134 109 28MB
German Pages 100 [102] Year 1964
Konjunktur mi Krise
I N H A L T KOJIKO TAKAGI, D e r E r s a t z d e s f i x e n K a p i t a l s u n d d i e P e r i o d i z i t ä t d e r K r i s e n GEKHABD MÜLLEK, D e r Widerspruch zwischen Produktion u n d Markt in
119
der
Landwirtschaft der E W G - L ä n d e r
133
A . ANIKIN, D i e A k k u m u l a t i o n d e s G e l d k a p i t a l s : E i n e s o z i a l ö k o n o m i s c h e A n a lyse (Übersetzung)
157
Buchbesprechung: K A B L H E I N Z HOKN, G ü n d e l — H e i n i n g e r — H e s s — Z i e s c h a n g , „ D i e L a b i l i t ä t
des Wirtschaftssystems in Westdeutschland. Zur Perspektivelosigkeit
des
w e s t d e u t s c h e n I m p e r i a l i s m u s " . D i e t z - V e r l a g , B e r l i n 1 9 6 3 , 2 7 8 S.
.
Statistische
.
.
175
Beilage
Redaktionsschluß:
5. 7. 1963
Herausgeber:
I n s t i t u t f ü r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n bei d e r D e u t s c h e n A k a d e m i e der Wissenschaften zu Berlin
Redaktionskollegium:
P r o f . D r . J . L . SCHMIDT, C h e f r e d a k t e u r P r o f . FRED OELSSNER D r . H . HEININGER D r . P . HESS D r . K . ZIESCHANG
D r . K . NEHLS, R e d a k t i o n s s e k r e t ä r A n s c h r i f t d e r R e d a k t i o n : B e r l i n W 8, Leipziger S t r a ß e 3 — 4
Verantwortlich f ü r den Inhalt: Prof. Dr. J . L. SCHMIDT, Berlin W 8, Leipziger Str. 3 —4. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Str. 3 - 4 , Fernruf 220441, Telex-Nr. 0117 73, Postscheckkonto: Berlin 35021. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich. Bezugspreis eines Heftes DM 4, —. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1338 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Bestellnummer dieses Heftes: 1059/7/3. Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Nachdruck, Vervielfältigungen, Verbreitungen und fremdsprachige Übersetzungen des Inhaltes dieser Zeitschrift — auch auszugsweise — m i t Quellenangaben bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
KONJUNKTUR UND KRISE Wissenschaftliches Bulletin des Instituts für Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
15. Folge (Beilage zu H e f t 3/1963)
C. Beschäftigte und geleistete Arbeiterstunden in der Industrie 1. Westdeutschland
Zeichenerklärungen: . Angaben liegen nicht vor. . . . Angaben lagen bei Redaktionsschluß noch nicht vor. — Null oder weniger als die Hälfte der verwendeten Einheit. Ein Trennungsstrich innerhalb der Zahlenreihe (horizontal in den Spalten, vertikal in den Zeilen) bezeichnet eine Unterbrechung der Kontinuität der Reihe. Vergleiche die jeweilige Anmerkung. * Vorläufige Zahlen. ( ) Geschätzte Zahlen.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Industrie insgesamt 2. Bergbau 3. Verarbeitende Industrie 4. Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie 5. Investitionsgüterindustrie 6. Verbrauchsgüterindustrie 7. Nahrungs- und Genußmittelindustrie 8. Kohlenbergbau 9. Eisenerzbergbau 10. Metallerzbergbau 1 1 . Kali-und Steinsalzbergbau, Salinen 12. Erdöl- und Erdgasgewinnung 13. Industrie der Steine und Erden 14. Eisenschaffende Industrie 15. Eisen-, Stahl-und Tempergießerein 16. Ziehereien und Kaltwalzwerke 17. NE-Metallindustrie 18. Metallgießereien 19. Chemische Industrie 20. Mineralölverarbeitung und Kohlenwertstoffindustrie 21. Kautschuk und Asbest verarbeitende Industrie 22. Glasindustrie 23. Sägewerke und holzvrearbeitende Industrie 24. Papier- und Pappe verarbeitende Industrie 25. Stahlbau (einschl. Leichtmetallbau)
Beschäftigte . geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte . . . . . . . . geleistete Arbeiterstd
4 5 4 5 4 5 4 5 6 7 6 7 6 7 6 7 8 9 8 9 8 9 8 9 10 11 10 11 10 11 10 11 12 13 12 13 12 13 12 13 14 15 14 15 14 15 14 15 16 17
Inhaltsverzeichnis 26. Maschinenbau 27. F a h r z e u g b a u 28. S c h i f f b a u 29. Elektrotechnische Industrie 30. Feinmechanische und optische sowie Ührenindustrie 31. Eisen-, B l e c h - u n d Metallwarenindustrie 32. Musikinstrumenten-, Spiel-, Schmuckwaren- und Sportgeräteindustrie 33. Feinkeramische Industrie 34. Holzverarbeitende Industrie 35. Druckerei- und V e r v i e l fältigungsindustrie 36. K u n s t s t o f f v e r a r b e i t e n d e Industrie 37. Ledererzeugende Industrie 38. Lederverarbeitende und Schuhindustrie 39. Schuhindustrie 40. Textilindustrie 41. Bekleidungsindustrie 42. Ernährungsindustrie 43. Brauereien 44. T a b a k v e r a r b e i t e n d e Industrie
Vorbemerkungen Quellenangabe
Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d . . . . Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d
16 17 16 17 16 17 18 19 18 19 18 19 19 19 20 21 20 21 20 21 20 21 22 23 22 23 22 23 22 23 24 .25 24 25 24 25 24 25 26 26
Berichtigung Die Tabelle Nr. 22 Glasindustrie (Seite 14/15 der Statistischen Beilage) muß sachlich richtiger nach der Tabelle Nr. 33 Feinkeramische Industrie erscheinen. Desgleichen muß sich die Tabelle Nr. 24 Papier- und Pappe verarbeitende Industrie (Seite 14/15) an die Tabelle Nr. 84 -Holzverarbeitende Industrie anschließen.
Inhaltsverzeichnis 26. Maschinenbau 27. F a h r z e u g b a u 28. S c h i f f b a u 29. Elektrotechnische Industrie 30. Feinmechanische und optische sowie Ührenindustrie 31. Eisen-, B l e c h - u n d Metallwarenindustrie 32. Musikinstrumenten-, Spiel-, Schmuckwaren- und Sportgeräteindustrie 33. Feinkeramische Industrie 34. Holzverarbeitende Industrie 35. Druckerei- und V e r v i e l fältigungsindustrie 36. K u n s t s t o f f v e r a r b e i t e n d e Industrie 37. Ledererzeugende Industrie 38. Lederverarbeitende und Schuhindustrie 39. Schuhindustrie 40. Textilindustrie 41. Bekleidungsindustrie 42. Ernährungsindustrie 43. Brauereien 44. T a b a k v e r a r b e i t e n d e Industrie
Vorbemerkungen Quellenangabe
Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d . . . . Beschäftigte geleistete Arbeiterstd Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d Beschäftigte geleistete A r b e i t e r s t d
16 17 16 17 16 17 18 19 18 19 18 19 19 19 20 21 20 21 20 21 20 21 22 23 22 23 22 23 22 23 24 .25 24 25 24 25 24 25 26 26
Berichtigung Die Tabelle Nr. 22 Glasindustrie (Seite 14/15 der Statistischen Beilage) muß sachlich richtiger nach der Tabelle Nr. 33 Feinkeramische Industrie erscheinen. Desgleichen muß sich die Tabelle Nr. 24 Papier- und Pappe verarbeitende Industrie (Seite 14/15) an die Tabelle Nr. 84 -Holzverarbeitende Industrie anschließen.
Beschäftigte Jahr
Monat
Jahresdurchschnitt
1. Industrie
J
F
M
4796894
51 52 53 54
5332055 5517810 5751061
5151930 5199320 5370879 5367634 5558091 5557600 5785119 5793700
5241999 5397636 5594501 5868481
1955 56 57 58 59
6576150 6990974 7221064
6214056 6776795 6993255 7208445 7134924
6328027 6823314 7065000 7211477 7156066
6061607
7272745
7300942
M
J
|
'j
A
S
|
0
.
N
D
7974006 7985150 1 7957023 7948887
7999862 7962778
5466958 5488084 5504243
5367011 5397863 5406752 5537413 5586291 5631254
5683563
5797462
5317521
5344756 5707704
5353326 5758517
5851147
5891856
5970270 6041310 6079354
6124146 6181776 6219023
6468045 6534370 6585503 6963738 7005429 7020545
6644867 6729076 6771519
7171084
7279883 7327884 7353660
7217318
7232338
7302395 7306681 7305717 7250250 7269951 7296398
7716402 7746887 7757193 8015943 8032010 8021046 8054779 8062388 8043558
7057847 7318683
7097859 7324327
7101353 7322431
7326660 7362621 7394743
7792393
7842776
7875128
8038250 8047469 8032765 8059252 8069469 8057309
5074565 5427468 5663812 5908958 6241976
5098561 5423019 5641730 5892357 6252355
5058036 5353677 5557817 5810958 6187119
6808930 6822911 6755450 7125598 7118478 7037675 7372616 7359360
7262216
7306446 7279891 7187862 7426929 7462873 7401339
7910318 7952600 7892076 8035461 8048882 7977399 8068208 8071078 7994457
Bartbau
1950 51 52 53 54 1955 56 57 58 59
i960 61 62
571372
592851 614438 643152 641665 643728
652862 667832 656568 612590
616342 585790 549474
63 3. Virartoeitendo
1950 51 52
4903372
5107909
1955 56
5932422 6338112
57 58
6553232
59
i960 61 62 63
5419942
,6617177 6688352
7159657
7416185 7487141
4. Grundstoff-
1094993 1202475 1242531
53 54
1247929
i960 61 62 63
597341
599374
619789 648750 643297
621298 649716 643404
598848 619699 648466 642323
649789
647773
645480
654949 669406
642363
655553
655582
655878
670600 656195
671630 652163 598985
640653 655809 670674 648175 592123
608035
604384
600687
583363
579835 540245
536813
597083
604780 635131 636823
617271 647386 647577
647927 639779
636782 641616 658817 663639 632533
636963 643068 660619 661982 628440
639032 646061 663081 660688 627346
652465 657214 671865 667455 629586
651402 656704 672172 664851 625746
670722 661827 621149
638341 595008 566537 527841
634383 593529 563460 526882
630373 593024 560936 526109
628396
623472 592650 556189
589534
612527 586152
551699
546781
4749366
In lustria
595339
560989
620013
619327 648231 646934
601822 631364 637825
618343
659431 615254
607277
543441
598726 618360
598976 615725
645332
644620 638025
639818
576192
640943 655706
668878
599033 615392
641354 636605 641088 656201 665528
588655
638534 583998
599895 574125 534952
597242 570625 531654
643873
intgMamt
4771105 4765812 4792856 4929433 4926236 4959370 5146187 5155875 5231658 5577284 6135179 6334438 6544806 6502391
5614888 6119947 6357486 6536542 6500422
5688995 6177253 6401919 6550789 6528720
6929485 7308197 7407469 7429182
6972432 7332809 7421690 7422005
7021139 7351882 7438926 7434669
4849687 4868071 4884916 5 0 3 6 1 7 7 5 0 5 9 7 7 7 5110286 5322693 5 4 0 1 5 3 1 5432420
4756243
4769670 4798489 4807894 4917624 4 9 6 4 9 9 3 5 0 1 1 5 5 5 5148712 5201431 5243390 5480849 5 5 3 8 3 7 2 5 5 7 6 7 9 0
4828742 4824043 4 7 5 4 6 4 4 5045452 5026005 4 9 4 2 4 2 5 5263626 5 2 4 7 7 3 7 5169604 5602158 5614330 5 5 5 0 5 1 4
5815580 6306524 6499219 6634940 6620664
5882968 5 9 3 5 7 1 4 6348725 6364992 6 5 4 5 1 4 6 6561616 6641830 6643890 6644205 6675249
5 9 9 7 0 9 4 6083596 6129156 6402898 6442277 6 4 4 5 4 7 5 6610477 6657284 6682030 6659252 6668132 6670268 6711406 6 7 5 5 3 4 4 6 7 9 5 7 5 8
6168277 6469789 6701942 6658271 6834806
6181968 6462772 6690482 6636018 6874218
7179866 7 2 3 4 7 4 1 7452098 7464106 7 5 1 2 4 7 1 7526028
7309631 7531395
7 3 5 2 7 0 5 7294834 7 4 7 4 6 6 7 7406774 7536126 7462803
7088006 7420604 7493790
7123415 7439360
7506199
7138850 7431512 7491859
7270744 7452930 7517064
7459269
6114362 6381474 6596688 6549328 6817341
und ProduktionigUterindustrien
1950 51 52
1955 56 57 58 59
595390
599774 628658 638932
4225522 4739204
53 54
4
6251851 6763015 7018105 7198524 7128862
7776001 1 7567826 7606815 7651512 8001984 I 7903205 7926338 7944906 8836616
63 2.
A
inigMamt
1950
i960 61 62
|
1312898 1422366 1495770
1538485 1539315
1563941 1697891 1759536
1748056
1318996 1435243 1458401 1497339 1488284
1325119 1407507 1472852 1496111 1494554
1362858 1454613 1509826 1511527 1525377
1408402 1429611 1443606 1500138 1516998 1 5 2 3 1 4 4 1 5 4 1 7 9 7 1554822 1 5 5 9 7 4 9 1 5 4 9 7 0 9 1 5 5 9 5 1 5 1562690 1 5 5 7 2 4 8 1567780 1 5 7 7 1 6 6
1622282 1713554 1726070 1696562
1637003 1725885 1727083 1687212
1666069 1747690 1738294 1718622
.1688786 1700710 1705507 1768273 1772906 1772660 1 7 5 5 8 3 5 1757811 1755724
1455911 1530555
1568503 1564990 1586580
1471062 1473028 1535502 1575888 1565157 1593544
1530251 1573850 1559745 1596914
1717690 1727898 1729523 1778934
1781593 1774214
1762959 1763733 1758061
1464893 1 4 4 4 3 7 8 1522355 1510738 1482190 1566910 1556078 1523126 1549200 1 5 4 1 4 9 2 1514298 1 5 9 7 5 8 7 1 5 9 9 7 3 8 1582833 1470539
1730941 1733053 1715220 1768383 1766856 1743487 1 7 5 3 7 0 2 1750469 1726909
Geleistete Arbeiterstunden in 1000 Monat Jahr
insgesamt F
J
M
1
A
M
J
1
J
A
S
0
N
D
1 . Industria insgesamt 1950 51 52 53 54
9240402 10217522 10501133 10884814 11516355
1955 56 57 5» 59 i960 61 62 63
843737 '874174 868843 890299
797818 832522 801507 865090
841964 875358 932201 978370
859853 832800 857903 907685 896910 953294 946440 1008639
853367 864479 816727 913146 898880 829149 973348 903302 889636 1000707 950442 947226 1023494 1018530 1026898
844895 860590 891476 959653
855675 855647 887483 930580
12483867 12952103 12623906 12376623 12230878
965002 926060 1042107 1075071 1026863 1078896 1074051 1011285 1057440 1061529 976889 1029552 999415 940836 979053
1001292 1060870 1052568 1039452 1048477
1019536 1024076 1070304 1099076 1095439 977397 1025153 984342 956003 1009617
1935291 1055130 1099954 1078772 1099702 1079633 1064114 1048116 1044939 1056375 996005 1053862 1023304 991694 1060590
1106207 1147390 1100429 1114995 1097553
12942843 12952969 12584174
1027043 1018179 1123303 1095996 1033874 1129859 1077996 1011368 1071770 1043967 954867 1010765
1060078 1093126 1042372 1059367 1089902 1089171 1025052 1084133 1021624
1045979 1072108 1114368 1044626 1070795 1075337 1023790 1045435 1023459
1107760 1123405 1115233 1112261 1107340 1043561 1120656 1091517 988163
840426 862365 857993 934877
859245 819448 896646 933523
1105463 1112641 1076278 1020054 1059741
1103864 1022897 1020848 1018752 1064372
2. Barsbau 1152429 1950 1203534 51 1230071 52 1257847 53 1218264 54
100993 105739 106353 102367
93144 100247 95362 97081
100038 105541 107336 106612
101090 98354 102147 96867
95961 102588 97614 95543
101619 94429 103437 96138
100518 105469 108777 106195
102452 102594 105194 101306
96615 103256 106254 101994
98872 106997 109832 113613 105326
101726 104092 99863 106114 102679
97083 99814 102159 105623 103742
1955 56 57 58 59
1212864 1218366 1187619 1134494 1014308
99064 104477 104883 102444 93874
95458 98845 95962 90349 84133
107867 103542 102633 98513 85468
99349 99482 100035 96140 90435
98733 95126 103884 95188 80076
97021 103909 90732 90718 83241
101643 101868 102250 97756 83343
102606 103562 97264 90406 79311
101128 99124 91412 93703 82550
105074 106956 104311 99587 85506
101715 103958 101518 91291 82855
103211 97526 92732 88399 83516
i960 61 62 63
1025797 962416 888655
90571 85335 81739 76612
83977 77293 72284 65611
92217 85435 77841 72283
84737 78816 72611
87493 83315 75167
81555 79820 72600
82955 76745 73249
84013 79164 73214
83435 76533 68522
83984 81417 77846
86429 81913 75487
84431 76630 68095
754495 806149 863516 887094 918168
762753 794788 803439 844328 915851
719644 729335 787477 841603 923152
3. Verarbeitende Industrie 1950 51 52 53 54
8087973 9013988 9271062 9626967 10298091
742744 768435 762490 787932
704674 732275 706145 768009
744857 755049 784140 853041
754585 747293 785336 833713
744465 759777 760379 839334
757626 724171 793209 837385
741446 769889 823424 872175
757401 755309 791716 845134
736185 804429 847040 906645
1955 56 57 58 59
11271003 11733737 11436287 11242129 11216570
865942 970594 969168 959085 905541
830603 928019 915323 886540 856703
934242 975354 954807 931039 893585
901943 961387 952533 942312 958042
920802 975179 991555 929961 875927
927055 995167 886666 893624 926376
933648 976904 961864 958619 939961
952524 996140 950852 905599 912383
998467 980510 953527 960159 978040
1001132 1003748 1000653 1040434 1008683 925371 996118 974760 928116 1015408 928763 930353 1012047 968786 980856
i960 61 62 63
11917046 11990553 11695519
936472 1010661 996257 967355
975341 1005633 960817 980551 1006587 1009351 952441 1008966 949024
963024 967881 950541
988095 1030933 991631 998804 972220 954937
1023776 1036976 1030802 1030844 1025427 966931 1042800 1016030 92006S
934202 1031086 956581 1044424 939084 993929 889256 938482
4. Grundstatf- und ProduktiansgUtermdustrien 1950 51 52 53 54
2146203 2348004 2397962 2387782 2540621
1955 56 57 58 59
2738300 2808967 2714421 2624427 2653663
207970 230462 227786 218015 210130
197000 210887 212866 199630 195570
223995 228648 230089 214551 209502
221854 231872 229548 219265 228411
228040 235932 237437 220073 210286
230287 243623 213269 213866 222856
233631 242271 235776 230633 228881
238942 244865 229926 217999 222089
240652 235212 223777 225241 231242
241792 248552 233870 235808 238782
237957 236773 225405 214806 228340
235785 219558 214489 214540 228337
i960 61 62 63
2866530 2889411 2770919
222477 239546 233185 220975
219857 225905 218607 199898
247239 251356 234806 220185
235358 237822 225094
244010 243963 240225
233574 245202 226828
238152 239547 232549
244950 245055 235523
246889 241294 226951
245853 247612 245027
245300 243041 236744
242871 229068 215380
5
Beschäftigte Jahr
Jahresdurchschnitt
Monat
J
F
M
|
A
M
J
2280459 2530914 2648314 2728849 2768742
2305745 2536738 2652523 2731912 2780936
|
J
A
S
2329808 2545886 2668536 2737629 2796138
2365929 2557152 2688026 2745359 2820206
2387494 2554755 2696766 2745345 2837826
N
D
2413391 2561812 2701351 2736569 2874238
2405015 2550246 2685914 2720179 2868953
5 . InvestitionseUterindustrien 1950 51 52 53 54
1456608 1679069 1776494 1865867 2019809
1955 56 57 58 59
2032161 2521825 2650230 2722304 2792868
2136335 2434831 2567263 2681337 2715199
2161930 2450955 2576464 2683916 2716936
2190005 2463617 2585196 2690618 2721340
2249023 2516974 2632273 2724949 2761302
i960 61 '62 63
3036049 3195572 3265531
2919180 3145908 3215041 3273176
2940709 3159379 3225809 3272745
2957206 3161903 3231102 3260190
2993247 3012809 3022819 3196602 3206467 3203675 3264205 3274282 3270575
3042309 3075627 3094732 3 2 1 3 7 4 2 3 2 1 7 8 5 3 3212494 3280639 3290817 3286631
3113949 3135340 3124653 3209770 3 2 1 7 4 0 6 3201676 3287005 3288817 3271640
1788653 1880751 1909770 1885142 1857605
1839970 1914568 1940905 1875466 1891602
2401631 2558466 2700129 2740971 2852592
6. VerbrauchsgUterindustrien 1950 5» 52 53 54
1336163 1500697 1508486 1604984 1684221
1955 56 57 58 59
1786690 1878961 1906472 1887867 1864462
1721318 1843564 1872770 1912635 1842984
1728082 1843142 1874201 1904670 1838985
1739455 1842820 1875090 1900679 1835581
1761708 1868803 1893727 1911050 1851575
i960 61 62 63
1944702 1972631 1975769
1921825 1972396 1978764 1966364
1928811 1974482 1982373 1968972
1932422 1970633 1982546 1963392
1940703 1940847 1936370 1982274 1980584 1 9 7 1 2 5 2 1988802 1986107 1973877
1770395 1871282 1901476 1898693 1850252
1776060 1871690 1899635 1888811 1854565
1810200 1892665 1919680 1879711 1866257
1826044 1899677 1928621 1878721 1879122
1937005 1942573 1949259 1968562 1969652 1965572 1968647 1966856 1963861
1847980 1917874 1942106 1870934 1908051
1830410 1900205 1919683 1847888 1896923
1961489 1979095 1966001 1 9 7 0 5 1 0 1 9 7 9 1 6 4 1966479 1 9 7 1 4 5 7 1979706 1966208
i 7 . Nahrungs- und GenuBmittelindustrien 950 51 52 53 54
337770 356963 375865 389129 403012
1955 56 ' 57 58 59
421204 441558 458044 466689 467086
i960 61 62 63
481015 488446 497785
8. Kohlenbergbau 1 ;
400635 421541 436004 453495 455924
399757 418343 433969 451845 449947
396677 416203 431807 447965 446422
396447 420609 431422 449232 450539
402503 429531 440534 454773 457431
410303 433420 449709 460477 462581
422722 445706 463668 471491 471083
436405 456958 473690 477905 475337
442590 460792 482793 486457 481896
456137 474400 493998 492634 493025
455704 472348 440947 487023 492191
434559 448833 467965 466963 468632
466198 476339 487594 493080
465909 473063 486425 493076
465442 471656 486984 492465
465270 473455
469049 479403 487999
474154 483925 491683
482862 490860 500226
488643 495008 504622
497230 500650 508511
503252 510606 519231
505217 511241 517134
488960 495132 498046
(Steinkohlenteigtcu
und
484948 Braunkohlen
und
Pechkohlenbergbau)
1950 51 52 53 54
516474 530084 547198 564031 563729
538547 554082 565044
540194 556484 564140
541563 557425 562029
548695 566177 569667
530936 548673 565294 572996
530071 547906 565559 564850
529836 547215 566198 562986
532232 549834 568122 563398
532812 549828 567911 562068
534273 550683 567454 560964
535955 551279 567492 561021
537618 552461 566179 560979
1955 56 57 58 59
563417 571274 583785 579047 539465
561978 564181 579927 587252 561107
562176 566402 581062 586551 557304
563210 568040 580912 585007 552406
571354 574837 585906 588336 554382
568538 572073 584279 584148 549577
566206 570546 582533 581240 545228
563625 570220 581652 578089 539825
561687 571307 583537 576907 532889
559424 571910 585872 573602 525773
559306 573084 586391 571306 520175
560779 575169 587000 568927 517773
562720 577519 586358 566108 515148
i960 61 62 63
546325 517683 486723
570123 528971 502842 471674
566193 527124 500343 470991
560335 525359 497310 469387
556917 525954 496657
551287 522820 492072
546381 519799 487826
540896 516689 483479
537112 514068 480199
533857 510960 477663
531148 507973 474873
53H50 506788 474262
530502 505688 473143
6
Geleistete Arbeiterstunden in 1000 Monat Jahr
insgesamt
J
F
M
A
M
J
1
J
A
S
0
N
D
5. InvertitionsgUterindustrien 1950 51 52 53 54
2723162 3156180 3317037 3433191 3777323
1955 56 57 58 59
4318837 4556891 4478286 4544792 4558246
331173 380470 374055 385447 368467
318296 368800 358664 361042 352125
355376 384242 370518 374289 362789
344979 378449 373797 381860 387165
352491 383326 389074 376587 356427
360046 394607 355804 366071 379365
361058 381193 374475 386293 377353
360201 382898 369761 362212 368057
382787 379489 376635 387271 397151
381234 392763 385627 407704 408078
382617 380629 382020 375162 396740
388724 350402 367040 380854 403543
i960 61 62 63
4946532 5065270 4957723
385091 425915 422007 | 412489
387321 406654 399723 385084
422280 437873 418773 398576
403178 415060 404458
416612 426594 427357
404024 431793 408362
402206 412168 401963
405688 416819 410227
429980 419759 404605
424379 431811 440096
431855 430140 430444
434029 409804 390491
6. VerbrauchsgUterindustrien 1950 51 52 53 54
2594148 2851160 2861206 3085276 3234359
1955 56 57 58 59
3436087 3560411 3430365 3271503 3221181
267652 296258 300372 289447 262835
259344 288014 282500 265527 250728
293300 299291 291352 279150 261261
277400 290091 286857 279068 279227
280582 290996 298869 269066 249399
273961 291208 254574 251179 260315
275083 287216 281409 273107 265878
285005 296963 280299 257677 257153
304765 296636 284270 277631 280976
305149 322711 300539 295375 291707
308894 314917 292986 268692 281154
304971 286031 276339 265921 280548
i960 61 62 63
3311813 3252774 3185845
267558 281080 276967 269587
267414 264833 261027 246432
295709 290402 276853 258435
275148 267311 261698
281334 272577 276768
258607 267849 251075
258106 252474 251429
269448 262801 258871
285279 270601 258544
282604 280276 285107
287376 280510 277556
283230 262060 249950
7. Nahrungs- und QmnBmiHelindustrien 1950 51 52 53 54
624460 658644 694857 720718 745788
1955 56 57 58 59
777779 807468 813215 801407 783480
59H7 63404 66955 66176 64109
55963 60318 61293 60341 58280
61571 63173 62848 63049 60033
57710 60975 62329 63119 63239
59689 64925 66175 64235 59815
62761 65729 63019 62508 63840
63876 66224 70204 68586 67849
68376 71404 70866 67711 65084
70263 69173 68854 70016 68671
72957 76408 76082 76521 7348o
74280 76364 74349 70103 70652
71173 69380 70248 69038 68428
i960 61 62 63
792171 783098 781032
61346 64120 64098 64304
59610 59189 59727 57842
65858 64793 63497 61286
61657 60358 61191
63677 63453 64616
64612 64507 62759
64560 63692 64600
68009 66956 67600
68785 67150 64837
70940 7H45 72580
72445 71736 71286
70672 65999 64247
8. Kohlenbergbau1) (Steinkohlenbergbau und Braunkohlen- und Pechkohlenbergbau) 1950 51 52 53 54
1040961 1075018 1092692 1102418 1063651
91386 94983 93986 90432
84128 90047 84029 85767
90263 94582 94260 93880
90636 87282 89129 84601
85591 90534 85013 84923
90055 82712 89934 82952
88770 92659 95025 92345
90558 90279 91555 87745
85489 91082 92663 88454
89798 95205 97507 99634 91850
91918 93154 89123 93381 89693
97995 89782 91202 93810 91010
1955 56 57 58 59
1053629 1060897 1031921 994604 884826
86743 91619 92368 90365 82922
83934 86865 83961 79469 74039
95047 91034 89801 86964 75353
86533 86708 86934 84543 79024
85381 82086 89781 83119 69414
83452 89644 77694 78903 72070
87606 88215 88065 85674 71978
88209 89620 83464 78551 68233
86975 85715 78411 81953 73538
91146 92959 91128 87337 74298
88403 90714 88779 79795 72255
90199 85719 81536 77731 73702
i960 61 62 63
904855 847931 786168
80733 75800 72943 68885
74543 68300 64016 58693
81735 75720 69033 64766
74457 69343 64340
76855 73356 66086
71412 69980 64020
72782 67067 64535
73736 69316 64328
73277 66892 60088
73736 71669 68937
76498 72359 66921
75091 68129 60881
7
Beschäftigte Jahr
Jahresdurchschnitt
Monat
J
F
M
A
M
J
|
J
A
S
0
N
; D
( . EiMMrzlMrgbaii 1950 51 52 53 5+
18387 20058 22377 23264 20736
20792 23437 21884
21028 23550 21535
21217 23663 21067
22090 23924 20580
19895 22356 23625 20543
20010 22523 23394 20607
20128 22648 23168 20190
20483 22942 23086 20294
20600 23163 23080 20510
20576 23220 23015 20471
20613 23267 22834 20551
20593 23284 22397 20604
1955 56 57 58 59
21420 22611 24115 23677 21645
20791 22247 23379 24274 22597
21009 22336 23507 24338 22439
21061 22469 23684 24155 22121
21401 22748 24084 24357 21944
21426 22656 24215 24226 21792
21441 22548 24227 23940 21544
21396 22500 24232 23563 21375
21461 22540 24302 23259 21307
21632 22727 24470 23246 21277
21734 22797 24520 23069 21180
21830 22866 24473 22924 21156
21857 22899 24292 22777 21013
i960 61 62 63
20145 19098 15650
20889 19661 17759 13242
20748 19610 17335 13090
20507 19582 16877 12672
20440 19431 16366
20271 19326 15907
20044 19153 15532
19943 18999 15184
19824 18933 14991
19871 18864 14803
19753 18690 14569
19742 18579 ,14377
19704 18357 14100
10. Metallerzbergbau
,
1950 51 52 53 54
11157 12584 12791 11798 11238
13028 12078 11490
13020 12089 11465
13101 12009 11405
13199 11908 11382
12599 13168 11880 11311
12727 13146 11778 11203
12753 12911 "755 11252
12788 12678 11734 11236
12904 12469 11671 11141
12896 12384 11585 11074
12931 12279 11563 10959
13008 12104 11529 10937
1955 56 57 58 59
10379 9793 9535 6936 5620
10897 9815 9803 8406 6041
10689 9795 9797 7267 5926
10513 9803 9793 7142 5780
10499 9898 9848 7141 57o8
10381 9838 9866 7063 5557
10250 9737 9711 6978 5505
10175 9759 9582 6887 5482
10283 9774 9446 6776 5512
10223 9774 9291 6659 5498
10204 9759 9202 6452 5481.
10207 9796 9130 6291 5479
10213 9771 8833 6167 5478
i960 61 62 63
5337 5H1 4540
5485 5183 4889 4282
5496 5165 4868 4301
5486 5201 4826 4206
5462 5180 4715
5460 5153 6640
5323 5099 4581
5242 5087 4397
5232 5138 4343
5256 5085 4342
5216 5068 4315
5197 5022 4281
5186 4949 4281
11. Kali- und Steinsalzbergbau, Salinen 1950 51 52 53 54
16855 18866 20134 20710 22173
19580 20525 24143
19664 20542 21457
19817 20571 21668
20001 20673 21864
18638 20060 20532 21927
18878 20119 20551 21960
18973 20167 20647 22155
19178 20337 20719 22317
19322 20494 20779 22412
19384 20469 20972 22934
19478 20586 20985 23101
19496 20459 21024 23137
1955 56 57 58 59
23808 23933 23940 23634 22851
23459 24163 23857 23757 23342
23528 24071 23935 23773 23303
23637 24111 23981 23842 23340
23790 24135 24126 23855 23156
23663 23953 24052 23739 22985
• 23657 23876 23966 23647 22760
23776 23950 24057 23675 22745
23912 23871 23936 23636 22692
23928 23800 23832 23526 22538
24008 23747 23867 23437 22431
24173 23759 23859 23400 22477
24170 23758 23812 23320 22457
i960 6l 62 63
22482 23004 22665
22489 22807 23020 22156
22548 22861 23023 22036
22539 23039 23081 21893
22458 23135 22930
22388 23099 22818
22310 23067 22655
22440 23018 22634
22542 23102 22558
22470 23009 22454
22470 22911 22327
22554 23006 22291
22571 22969 22194
12. Erdöl- u n d E r d c a s g M r i n n u n g 1950 51 52 53 54
12226 12973
11646 12554
11718 12556
11933 12773
12132 12953
12143 13002
12245 13011
12384 13061
12487 13176
12553 13189
12501 13123
12525 13085
12446 13191
1955 56. 57 58 59
13621 14090 15159 13008 13352
13297 13971 14721 12951 13305
13313 13948 14857 13048 13300
13383 14117 15140 I3042 13490
13617 13984 15264 13085 13498
13638 13923 15259 13014 13462
13622 14027 15339 12903 13487
13590 13885 15329 12980 13345
13815 14204 15454 13H5 13392
13710 14288 15501 13194 13375
13801 14162 15412 13048 13296
13772 14184 14819 12872 13173
13889 14385 14814 12843 13102
i960 61 62 63
12749 12279 11704
13066 12215 12103 11352
12944 12206 11966 11263
12891 12243 11918 11314
12872 12383 11820
12977 12346 11580
12909 12275 11542
12751 12191 11397
12778 12307 11780
12652 12416 11703 ...
12535 12391 11656
12398 12266 11519
12211 12103 H462
8
Geleistete Arbeiterstunden in 1000 Jahr
insgesamt
Monat F
J
A
M
J
M
|
A
J
S
O
N
D
9. Eiwnenlxrgbau 36566 40198
1950 51
45190 44729 39352
52 53 54 1955 56
,
3272
3108
3551
3496 3656
4007 3277
3006
3408
3107
3619
43787 44631
3705
3543
3763
3833
3741 3756
25775
10. Metallarzbergbau 22197 1950 25067 51 24958 52 22690 53 21890 54
59
i960 61 62 63
20053 18600 17163 12167 9888
9215 8598 7552
1998 2241 • 2004 1872 1745
1642 1626 1334
964
3559
3112
3435 3548
2975 2742
2273
2370
1880 2069
2274
3215
3039
3387 3859
3104 2858
3430
2877 2470 1862
3338 3614 3592
2739
3807
37979
35063
3177 3724
3110
42609
59
32453
33O6 359° 3912
3698 3664 3300
3599 356O
1955 56 57 58
4057 3399
41650
57 58
i960 61 62 63
3201 3640
2894 1663
1755 1775
1621 1519 1456
1008 846
1805
2007 2021 1946 1832 1589 1538 1113 874
810
778
774 733 679
636
704
545
598
699
2180
2111
2108 1839 1780 1633 1533 1459 1023 868
3100
3168
3625
3949 3638
3321
3444
3353 3440 3856
3353 3712
3408 3602 3806
3806
3679
3651
3512 3518
3623
2121
2909 2645 2064
1998
1881 1841
2100 1984 1898 1832
2041 2278 2108 1988 1863
2014 2137 1896 1864 1766
1697
1654
2788 2624 2068
2899 2699
2159
2139 2163
1626 1480 1531 1035 758
1593 1596 1340 952
801
841
786
817
776
695 595
672
728 712 601
3348
3048
3352
7»4
3589 3727
2961 2686
2805 2687 2108
1952
3614
3380
2859 2636 2028
2968 2815 2256
1884
3573
3961
3293
3395 3099
1783
3395
3183
3254 3072
2041 1894 1720
3774 3345
3204 3527 3849 3691
3800 3620
3096
196 7
3228 3621 4122
3617 3698 3685
3744
3044
2175 1734
3414 3984
2077
2214
3857
3816 3480 3168
3039
3288 3812 3136
3406 3567
3620 3466 3539
2969
2862 2445
1760
1857 2077 1901 1860 1829
1704
1296
1643 1428
1649
1420
957
978
787
947 765
1379 934
819
1414 1171 866 765
738
740
738 718
731 659
1645 1511
1516 1020
694
1572
727
1529
791
745 699
850
763 731
1571
1657
610
622
573
643
3353
3388
3193
3142 3526
3821
3811
3846
4043
3523 3996
3496 3962
4039
4194 4082
4087 3901
3394
3587 3556 3386
3737
3723
3834
3593 3335
3247 3245
3332 3330
- 610
526
1 1 . Kall- und Stointalzbargbau, Salinan 1950 51 52 53 54 1955
56
57
58 59
i960 61 62 63
34927 39421
355S
457+1
3451 3708
41884 41274 48106 46220 44166 43225 40813
39513 39414 37467
3357
4011
3057 3414
3233 3576
3606
4027
3596
2926 3698
3268
3548
3419 3577
3434 3927
4187
3875 3766
3689
3874
3887 4100
3925 3589 3070
3437
3422
3822 3680
3309
3440
3018
3189
2962
•2002 2078
1999 2127
2105 2094
2187 2126 2164
3120
4129 3711
3886
3763 3783 3638 3450
3838
3399
3382 3450
3178
3677
39o8 398O
3832 3267
3324 3334
3654 3510 3729
3445
3116 2789
3624 35o8 3406 3025
3233
2902
3298
3086 3264 3013
1948
1799
1764 1919
1882 2048
190 6 2049
1822 2048
2014
2066 2104 2052 1728
2027 2100 2102 1798
2105 . 2152 2206 1840
2068 2027 2168
2083 2105 2127
1738
1738
2106 2118 2075 1683 1691
1770
1755
1563 1419 1300 1191
1639 1481 1318
1429 1258
3384 3215
3221
3252
3404 3352
3999 3788
3170 3191
3505 3480
4127 3985 3746 3589
3288
3303 3336
3618 3600
3698
3809
3527
3116
2999
3424 3456
3247 3329
4065 3205 3284 3225
3291
3344 3329 3178
3148 2998 2710
2007 2125
2042 2107
2105
1973
1928 2080
2l8l 2172 2176
2080 2104
2153
2147
1738
2169 2123 2189 1816
1756
2030 1676
1731
1771
1752
1659
1480
1541
1505 1447
1316
1305
12. Erdöl- und Erdgasgewinnung 1950 51 52 53 54 1955 56 57 58 59
i960 61 62 63
')
23071 24648 25297 25149 25541
21072 20872 18563
1666
17423 15558
1493 1323
1198
1599
1499 1339
1225
1744
1572
1943
1749 1746
1562 1492 1300
2147
1768 1740 1526 1470 1254
1776
1781
1525 1441
1318
1452
1423 1298
1949
1413 1349
1229
9
Beschäftigte Jahr
Jahresdurchschnitt
Monat F
J
M
1
A
M
J
1
J
A
s
1
0
N
D
13. Industrie der Steine und Erden 1950 5» 52 53 54
194447 214468 220063 226166 233541
191967 183807 186005
189510 185096 180219
207608 210209 218558
223279 230240 237630
225627 232314 239451 248245
228420 235342 243812 252185
229045 237597 246315 254249
229399 238799 247608 255725
227592 237564 246519 255309
222438 231443 240028 248661
216327 219555 229800 241353
201562 195783 211102 224356
1955 56 57 58 59
248057 257093 253921 240955 247702
202494 228705 217137 204244 206382
199113 199025 223807 203212 210268
222342 237027 252187 216849 236220
250914 266558 266471 243896 253954
262005 276055 272023 254728 259400
266182 278577 271599 257888 261984
269132 279995 271160 259845 263554
270898 279191 269475 259627 263258
269394 276070 265598 258626 262641
265281 269025 259584 254264 259173
257337 258478 251351 248622 254559
241590 236411 226659 229664 241008
i960 61 62 63
254055 258365 259502
221690 230817 239375 219449
225865 237421 240698 212697
247566 254271 252222 243795
259209 261850 262877
263517 265560 265693
264686 266270 266445
266606 267469 268514
266650 268275 268743
265154 267511 267962
261782 266107 267341
258665 264265 264868
247246 250554 249276
14. Eisenschaffende Industrie 1950 51 52 53 54
193454 208059 221421 229809 231187
211784 228976 226150
212817 229690 225707
215205 231320 225815
217910 232949 228455
208062 21920g 231654 228946
208805 220845 230966 230050
210212 222988 230118 231895
212093 226158 230447 234689
212088 227125 229469 234653
212413 227497 228091 234824
212433 227615 227387 236266
212561 227889 226639 236791
1955 56 57 58 59
251231 273225 293961 297630 296413
238983 262819 280977 301535 290845
240954 263578 283584 301335 289655
243711 265832 285994 301241 289605
247084 269526 291601 302727 292198
249098 272928 293059 301507 293812
250757 274112 294420 300348 295877
253043 275858 296009 298714 297688
256414 278195 299099 297881 300351
257811 278451 300028 295059 300983
258293 279009 300388 291527 301289
259122 279302 300943 290510 302257
259498 279093 301432 289178 302400
i960 61 62 63
355262 365901 362515
344040 361941 362887 358356
346738 362695 361492 357039
348951 363982 361420 355636
352258 367005 364237
353535 366860 363628
354352 367156 362738
357093 368197 364170
360255 369444 365192
361094 368480 363853
361998 366235 361852
362183 365215 360057
360650 363608 358653
15. Eisen-, Stahl- und TempergieBereien 1950 51 52 53 54
89869 104523 113252 109054 117421
111004 "110780 111996
111926 109310 112049
112513 108026 112537
114163 108555 114729
104511 114223 108525 116252
105296 114209 108458 117199
105921 114246 108868 118654
106925 114504 109208 119682
107258 114109 109208 120273
107819 113553 109425 120990
108067 112665 109283 122056
108099 111909 109002 122633
1955 56 57 58 59
133230 141340 141043 129941 126876
125937 138576 138626 133905 125179
127182 139398 139978 132713 124874
128842 139386 14007g 1311S0 124474
131388 141384 141855 131603 125584
132327 141564 141932 131274 125596
133403 141662 141760 130811 126105
134419 142285 142200 130174 126717
136081 142868 142544 129301 127395
136402 142415 142339 128278 127864
137183 142494 141759 127460 128877
137975 142300 140612 126837 129981
137620 141743 138834 125750 129867
i960 61 62 63
141249 146904 144234
137479 147132 145843 140545
138435 147267 146120 140840
138351 146671 145358 139112
139288 147714 145603
139982 147506 145086
140473 146830 144447
140894 147167 144163
142524 147416 143922
143234 146322 143326
144504 146545 142819
145170 146724 142614
144656 145557 141501
16. Ziehereien und Kaltwalzwerke 1950 51 52 53 54
37951 44774 49801 48519 54243
48839 47917 51353
48859 47742 51155
48969 47742 51467
49468 48485 52742
44977 49539 48502 53581
45143 49866 48606 54391
45154 49831 48433 54970
45132 50204 48747 55493
45024 50340 48805 55783
44965 50617 48880 56142
44931 50599 49195 56805
44895 50481 49178 57031
1955 56 57 58 59
62736 65149 67432 69137 68428
59083 63430 65826 69089 66359
59551 63616 65725 68603 66201
60243 63885 65980 68627 66381
61672 64889 66954 69147 67329
62390 65410 67427 69247 67837
62934 65544 67715 69331 68236
63399 65650 67937 69244 68771
64181 65853 68297 69409 69248
64601 65837 68361 69535 69694
648^0 66065 68468 69357 70119
65028 65937 68410 69153 70529
64880 65671 68081 68904 70427
i960 61 62 63
75055 77105 71961
735Î3 772Ì4 72359 72104
73898 77509 72122 71331
73965 77316 71948 70607
74424 77662 71982
74608 77688 72095
74615 77371 71844
75025 77676 72097
75551 77618 71959
75791 76637 71868
76289 76371 71782
76599 76336 71893
; 76323 75850 71587
10
Geleistete Arbeiterstunden in 1000 Jahr
Monat
insgesamt J
F
M
1
A
M
J
J
A
S
1
0
N
D
13. Industria der Steine und Erden 1950 51 52 53 5+
414744 459707 473535 487854 505151
30384 33271 29918 30127
30338 30367 26624 26760
34623 35839 36355 37678
38465 38733 40905 41829
40978 42515 42536 45143
41971 41746 45290 46199
42354 45111 47447 48596
43117 44405 46167 48113
40891 44636 46829 48542
39138 42753 44559 46116 46533
36886 39245 38531 41457 44356
32878 34588 33822 38210 41274
»955 56 57 58 59
538681 548391 515908 475132 492975
33671 39833 37035 32237 32168
31181 30692 34975 28794 30085
37380 39106 42899 33106 37071
43526 46090 46030 38750 43436
47950 49922 48255 42035 42433
49334 51548 44110 42193 44433
50469 51952 48283 46101 46352
52450 52990 47067 43786 44686
51010 49216 44411 44329 45552
49809 50810 44571 45213 45393
47625 46226 41618 40520 42110
44276 40005 36653 38068 39956
i960 61 62 «3
502892 502238 494427
33365 35732 36604 31375
33086 34063 34148 26620
41167 42117 38787 33885
42268 41575 40565
44936 44364 44045
44063 44339 42809
45180 44466 44383
46412 45959 45353
45032 43867 42666
43868 44354 45399
43081 43014 42891
40434 38388 36777
14. Eisenschaffende Industrie 1950 51 52 53 54
406338 433110 460860 461875 471178
35814 38007 40294 38498
32410 36499 36632 35883
34722 38034 40014 39851
35907 36965 38360 37448
35864 37849 36722 38392
36790 36285 38079 37731
36538 39011 38915 40510
36955 38486 37741 39310
35822 39096 38315 39941
36752 37972 41556 40168 41462
36764 37546 398S2 38082 40768
35669 36770 39190 38550 41389
1955 56 57 58 59
509540 543596 535185 515567 508080
40653 45759 47265 46006 42680
38681 43198 43664 41987 38670
43554 45345 46676 44749 40068
41153 .44312 44107 43314 42917
41419 43803 45343 42659 39207
41325 45794 40298 40715 41883
42742 46047 45286 44375 42614
42998 46105 44324 41971 42582
43585 45153 42924 42727 43923
44925 48345 46397 44895 45668
43673 45659 44879 40605 43810
44426 44083 44018 41564 44058
i960 61 62 63
612607 619031 581692
50139 53400 50682 48306
48751 49924 47020 44053
52987 53604 50492 47982
49952 51237 47152
51313 51312 49445
48205 51290 46564
50610 51521 48560
51638 52232 48971
52232 51401 47595
52712 52841 50963
52049 51224 48708
52019 49045 45540
15. Eisen-, Stahl- und TempergieBereien 1950 51 52 53 54
182001 213721 229616 211743 236751
17203 19599 17822 18076
16157 18875 16077 17592
17058 19318 17160 19286
17675 19188 17107 19074
17649 19375 16347 19067
18020 18862 17524 19289
18010 19474 18402 20312
18109 18905 17568 19808
17740 19393 18038 20643
16862 19166 •20414 19085 20871
17214 19040 18704 18177 21061
16774 17848 17969 18436 21671
1955 56 57 58 59
269942 275608 255973 230722 225356
21079 23502 22273 20366 18596
20438 22492 21288 18797 17430
22834 23353 21617 19592 179H
21916 22854 21642 19689 19305
22079 22707 22436 18983 17154
22322 23403 19960 18325 18348
22179 23282 21542 19782 18778
22894 23521 21316 18342 18323
23449 22670 20886 19241 19565
23448 23691 21980 20451 20412
23556 23102 21179 18570 19599
23751 21026 19681 18584 19935
i960 61 62 63
252072 258009 240594
19749 22256 21099 19479
19892 21074 20003 18146
21985 22855 21078 19046
20482 21282 19559
20863 21485 20756
20237 21708 19546
20258 20697 19483
21066 21219 19663
21861 21369 19526
21792 21907 20988
21868 21667 20387
22019 2 „490 18506
6907 8388 7960 9397
7150 7639 8835 8438 9619
7164 7524 8265 8086 9659
6805 6853 8260 8110 9880
16. Ziehereien und Kaltwalzwerke 1950 51 52 53 54
76808 87434 97712 93240 107865
7518 8308 7841 8216
6785 7789 6939 7873
7340 8066 7716 8711
7457 7821 7623 8570
7245 8091 7334 8709
7422 7736 7724 8843
7356 8197 8032 9445
1955 56 57 58 59
124693 125660 122325 122763 120775
978o 10675 10478 10558 9851
9299 10185 9749 9705 9277
10422 10511 10115 10155 9519
10068 10458 10192 10258 10164
10173 10492 10704 10162 9601
IOI52 10842 9598 9909 9964
10357 10687 10459 10401 10049
10490 10670 10202 9866 9870
10946 10462 9915 10305 10491
10987 10673 10631 11078 10847
10965 10332 10303 10194 10537
11055 9674 9979 10172 10605
10650 11495 10202 9821
10548 10890 9706 9109
11381 11631 10022 9538
10914 11052 9523
11016 11112 10020
10675 II2I9 9539
10646 10915 9483
10968 10840 9759
11271 10860 9578
11319 11141 10273
11292 10914 10238
11367 10327 9260
i960 61 62 63
132047 132369 117602
7388' 7956 7441 8942 «
11
Beschattigte Jahr
Jahresdurchschnitt
Monat
J
F
M
A
M
J
|
J
A
s
!
o
N
D
1 7 . NE-HMalUndustria 1950 51 52 53 54
51879 63678 63024 63304 69659
63872 61302 65639
63438 61256 66284
63320 61304 67266
63488 61712 68470
63966 63217 62203 69081
64388 62888 62935 69952
64946 62768 63499 70591
,65332 63034 64236 71262
65255 62998 64695 71698
64891 62680 65102 71727
67692 62623 65642 71980
64557 62602 65768 71902
1955 56 57 58 59
72330 72276 73502 74920 78153
69197 71625 71595 74647 75916
69636 71793 71899 74622 76186
70496 71948 72052 74683 76557
71374 72501 72972 75075 77414
71889 72534 73431 75105 77643
72481 72382 73693 74979 77903
73192 72626 74096 75196 78558
73845 72701 74629 75321 78895
73991 72458 74771 75232 79759
73858 72339 74623 74927 79656
74106 72362 74388 74864 79900
73896 71981 73865 74387 79798
i960 61 62 63
82454 85189 82644
80264 85441 83353 82501
80732 85316 83118 82441
81027 85175 82725 81835
81435 85801 82944
81882 85727 82944
82108 85502 82555
82664 85497 82811
83370 85518 82791
83776 85131 82505
83821 84786 82035
84398. 84743 82097
8|3977 83622 81846
1 8 . MetallgieBereien 1950 51 52 53 54
12230 13729 14940 15477 16923
14463 14946 15774
14498 14902 16053
14486 14944 16201
14750 15168 16579
14006 14766 15214 16932
14130 14947 15513 17071
14086 15014 15638 17198
14240 15203 15792 17299
13929 15388 15879 17267
13705 15323 15866 17404
13706 15264 15978 17658
13517 15183 15882 17637
1955 56 57 58 59
19920 21064 20977 21578 22960
18206 21031 20206 21179 22049
18592 21338 20400 21259 22253
18923 21338 20487 21439 22357
19557 21529 20737 21848 22611
19850 21615 20875 21825 2260^
20169 21520 20999 21765 22783
20275 21482 21154 21802 22941
20528 21180 21270 21786 23144
20747 20860 21334 21665 23352
20714 20586 21461 21555 23651
20797 20233 21440 21499 23877
20681 20060 21356 21319 23897
i960 61 62 63
25894 26763 25935
24594 26886 26083 24850
24976 26950 26116 25026
25316 27027 26075 25024
25548 '27118 26027
25680 27050 25844
25779 26880 25756
25924 26842 25844
26223 26719 26073
26437 26575 26022
26617 26521 25828
26893 26449 25865
26742 26143 25681
19. Chemische Industrie 1950 51 52 53 54
287125 305141 308278 312237 333581
308264 304400 320330
308481 305620 322750
308853 307091 326863
309216 308992 330301
304717 308059 309177 332042
305790 307777 311031 333829
307575 307499 313426 336686
309920 308547 315702 339318
310206 308703 317227 340079
310189 308655 317775 340199
310291 308212 318850 341038
308702 306429 317553 339535
1955 56 57 58 59
358701 382470 400303 413987 426546
342120 370745 386444 408042 413835
344964 372858 388215 409086 416117
349065 375775 390820 410132 418397
353171 380349 395156 413992 423159
355556 382258 397546 414131 424815
358901 383696 399488 414660 426888
361981 385589 404093 415959 429619
366528 387925 407974 417440 431782
367326 387988 409389 416976 432131
367959 387705 409254 416547 433211
369026 388184 408852 416599 435088
367818 386571 406403 414277 433506
i960 61 62 63
453297 479510 484382
436827 466714 479996 487140
440096 470016 480867 487178
442778 473697 481343 487834
446856 479767 484315
451433 480978 485195
453273 482203 485234
456906 484837 487891
460365 485852 488566
461284 484093 486218
462492 482873 485452
464438 483093 485129
462818 479992 482378
2 9 . MineralSIverarbeitunK u n d K o h l e n w e r t s t o f f i n d u i t r n ' ) 2 Prozent 16.8 Prozent °>5 P r o z e n t 1,3 Prozent 7.0 P r o z e n t 5,0 Prozent 0,9 Prozent 5,9 Prozent 7>3 Prozent 8 4
Allein 1957/58 gab es in Westdeutschland einen Überschuß von 1,5 Millionen Schweinen86 und 1961 waren wieder 600000 Schweine zu viel.86 Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich auch in Frankreich.87 Die bürgerliche Agrarökonomik und die landwirtschaftliche Betriebslehre sind natürlich gezwungen, sich mit diesen Erscheinungen auf dem Schweinemarkt zu befassen. Entsprechend ihrer bürgerlichen Klassenposition dringen sie jedoch in der Regel nicht zu den wirklichen Ursachen vor, sondern beschränken sich auf die Beschreibung der Oberflächenerscheinungen und auf Ratschläge über das Verhalten der kapitalistischen Schweineproduzenten, damit diese den .Schweinzyklus' mit möglichst geringen Verlusten überstehen. Verschiedentlich behandeln sie die Überproduktionskrise auch nur als Preisschwankung. H Ä R T E L sagt z. B. : „ D e r Schweinezyklus ist eine Kurve, die die Preisbewegung auf d e m Schweinem a r k t wiedergibt, w e n n die kurzfristigen S c h w a n k u n g e n der Preise v o n W o c h e zu W o c h e und die jahreszeitlichen S c h w a n k u n g e n durch Rechenoperationen ausg e k l a m m e r t werden."' 8 8
Auch
WOWRA
definiert den ,Schweinezyklus' als
,,. . . anscheinend unvermeidliche, i m m e r wiederkehrende langfristige Preisbeweg u n g bei Schlachtschweinen." 8 9
In Wirklichkeit sind die Preisschwankungen das Ergebnis der Produktionsentwicklung, des Widerspruches zwischen Produktion und Markt. Dieser Widerspruch kommt beim .Schweinezyklus' nicht in erster Linie in Preisschwankungen, sondern vor allem in Produktionsschwankungen zum Ausdruck. 84 B e r e c h n e t n a c h : W i r t s c h a f t und Statistik, Stuttgart, H e f t 1/1961, S. 14. Statistisches Jahrbuch über Ernährung, L a n d w i r t s c h a f t und F o r s t e n der B u n d e s r e p u blik Deutschland, 1961, Verlag P a u l Parey, H a m b u r g und Berlin 1962, S. 105. 85 B e r i c h t e des D e u t s c h e n Wirtschaftsinstituts, Berlin H e f t 2/1959, S. 8. 86 Mitteilungen der D L G , Frankfurt/Main, H e f t 8/1961, S. 79. 87 Weber, A., Zur E n t w i c k l u n g der französischen Fleischproduktion, Agrarwirtschaft, H a n n o v e r , H e f t 8 und 9/1959. 88 Härtel, E., a. a. O., S. 265. 89 W o w r a , W . , Der B a u e r und der Schweinemarkt, B a d Godesberg 1956, S. 4.
11
152
GERHARD
MÜLLER
Ein Vergleich zwischen der Produktion und dem Verbrauch von Fleisch in den EWG-Ländern zeigt, daß der Selbstversorgungsgrad insgesamt bei 99 Prozent liegt. Während bei Rindfleisch noch eine Lücke von 2 Prozent klafft, die durch Importe gedeckt werden muß, wird in der EWG- mehr Schweinefleisch produziert als konsumiert.90 Besonders die Niederlande produzieren viel mehr Fleisch als verbraucht wird. Der Export, vorwiegend von Schweinen und Schweinefleisch, spielt eine große Rolle. Westdeutschland und Italien haben einen großen Einfuhrbedarf, vor allem an Rind- und Kalbfleisch. Die optimistischen Prognosen sprechen davon, daß man bis 1965 noch nicht mit einer Überproduktion zu rechnen habe, einige meinen sogar, daß sich der Einfuhrbedarf an Schlachtrindern und Rindfleisch erhöhen wird.91 Solche Prognosen berücksichtigen jedoch nicht die allgemeine krisenhafte Lage der Landwirtschaft der EWG-Länder, besonders die Krise der Milchwirtschaft. Die Zunahme des Verbrauchs an Rindfleisch müßte auch in erste Linie auf Kosten des Schweinefleischverbrauchs gehen. Das würde zu einer Verschärfung der Überproduktionskrise auf dem Schweinemarkt und zu schwerwiegende Folgen für die Lage der werktätigen Bauern und der kleinen Agrarkapitalisten führen. Besonders die französischen Kapitalisten wollen in der EWG ihre Viehwirtschaft und die Fleischproduktion stark ausdehnen. Sie haben auch in der Viehwirtschaft noch große Erzeugungsreserven. So werden z. B. auf einem Hektar Grünland in Frankreich durschnittlich nur 1,5 Rinder gehalten, dagegen sind es in den Niederlanden 2,3 bis 2,5 Rinder und in Belgien 3,4 Rinder.92 In Frankreich hat sich bis 1961 die Fleischproduktion bei Rindfleisch um 30 Prozent, bei Kalbfleisch um 25 Prozent, bei Schweinefleisch um 33 Prozent und bei Schaf fleisch um 36 Prozent gegenüber 1954 erhöht.93 Die französischen Agrakapitalisten wollen so auf Kosten der anderen Agrarkapitalisten und der werktätigen Bauern die Produktion und ihre Profite erhöhen. Die Agrarkapitalisten der übrigen Länder begegnen dem gleichfalls durch Steigerung der Arbeitsproduktivität und Erhöhung der Produktion. Der Vorsitzende der holländischen Produktschap voor Vee an Vlees, J O H . D E V E E R , teilte mit, daß die Niederlande jährlich 5 Millionen Ferkel produzieren wollen.94 Der Konkurenzkampf zwischen den Agrarkapitalisten in der E W G ist also mit dem Wachstum der Produktion verbunden und muß deshalb die Absatzschwierigkeiten vergrößern und die Krisen auf dem Vieh- und Fleischmarkt verschärfen. Die Entwicklung der Fleischproduktion in den EWG-Ländern zeigt besonders deutlich, wie die kapitalistischen Produktionsverhältnisse die Entwicklung der Produktivkräfte hemmen. Ohne Zweifel bestehen in allen EWG-Ländern noch große Möglichkeiten, um die Fleischerzeugung zu erhöhen. Die Produktion wird jedoch nicht von den natürlichen und technischen Möglichkeiten begrenzt, sondern von den Gesetzen des Kapitalismus, von der beschränkten Kaufkraft der Volksmassen. 90 91 92 93 94
Engel, E., a. a. O., S. 83. Allgemeine Viehhandelszeitung, München, vom 8. November i960. Allgemeine Viehhandelszeitung, München, vom 9. Februar i960. Fleischwirtschaft, Frankfurt/Main—(West-)Berlin, Heft 10/1959, S. 868. Auslandsinformationen, Hamburg, Heft 19/1961, S. 9.
Widerspruch zwischen Produktion und Markt
153
Die bürgerlichen Agrarökonomen erkennen das faktisch an, indem sie in ihren Berechnungen und Zukunftsprognosen über die weitere E n t w i c k l u n g der Fleischproduktion in der Regel nicht von den natürlichen und technischen Gegebenheiten, sondern von der E n t w i c k l u n g der Marktverhältnisse, der zahlungsfähigen Nachfrage, vor allem durch den Bevölkerungszuwachs ausgehen. 9 8 In der Milchwirtschaft äußert sich der Widerspruch zwischen Produktion und Markt vor allem in der Krise auf dem B u t t e r m a r k t . D a s ist kein Zufall, da der rasch gestiegenen Milchproduktion ein relativ niedriger B u t t e r v e r b r a u c h gegenübersteht. In den Niederlanden gibt es seit 1956/57 eine Überproduktionskrise auf dem B u t t e r m a r k t . 1956 betrug diese Überproduktion 15 Mill. kg. 9 6 Die niederländische Regierung versuchte mit allen Mitteln, dieser Butterüberschüsse Herr zu werden. A b e r trotz einer gewissen E r h ö h u n g der Ausfuhren nach den U S A und Westdeutschland mit Hilfe von E x p o r t s u b v e n t i o n e n und der Versuche, den Verbrauch im eigenen L a n d zu steigern, konnte sie diese Krise nicht beseitigen. 1958 betrug der Butterüberschuß 25 Mill. kg. Der Konkurrenzkampf auf dem kapitalistischen B u t t e r m a r k t wird immer schärfer, und in den Niederlanden ging der B u t t e r e x p o r t zurück. A u c h die Tatsache, daß i960 ca. 10 Prozent der holländischen Jahresproduktion an B u t t e r illegal nach Belgien geschmuggelt wurde, konnte die Krise nicht beseitigen. 97 Unter dieser Krise haben besonders die Bauern zu leiden, da der Erzeugerpreis von 4,34 Gulden auf 3,10 Gulden je k g sank. 98 Bis heute ist diese Krise noch nicht beendet; zwar hat sie sich zeitweilig gemildert und dann wieder verschärft, überwunden wurde sie jedoch seit 1956/57 nicht mehr. A u c h in Westdeutschland g a b es oft sogenannte .Butterberge, die in erster Linie auf die bauernfeindliche Importpolitiik der Adenauer-Regierung zurückzuführen sind. Sowohl 1958 als auch i960 entstanden Butterkrisen durch die hohen Butterimporte aus Holland und Dänemark bei relativ niedrigem B u t t e r verbrauch der westdeutschen Bevölkerung. In Frankreich brach die Butterkrise im F r ü h j a h r 1954 aus und konnte seitdem trotz zeitweiliger A b s c h w ä c h u n g nicht mehr überwunden werden. 9 9 I m Jahre 1961 hatte Frankreich einen Butterüberschuß von 64,5 Mill. kg. 100 A u c h in Belgien ist die Gefahr der Überproduktion groß, da hier die hohe Viehdichte und die hohen Milchleistungen je K u h durch den intensiven F u t t e r bau, die ausgedehnten Futterflächen und umfangreichen Einfuhren von F u t t e r getreide und K r a f t f u t t e r zu einer hohen Milchproduktion führen. 1 0 1 D a z u k o m m t , d a ß etwa zwei Drittel der Milch zu B u t t e r verarbeitet wird. 102 In den 96 Siehe z. B. Plate, R., Der westdeutsche Agrarmarkt und die EWG, Agrarwirtschaft, Hannover, Heft 2/1959, S. 60/61. 96 Günter, H. E., Die Marktregulierung für Milch und Molkereiprodukte in den Niederlanden, Kiel 1958, S. 115. 97 Molkerei- und Käserei-Zeitung, Hildesheim, 19/1961, S. 623. 98 Ebenda. 99 Bertin-Roulleau, J., Milcherzeugung und Organisation des Milchmarktes in Frankreich, Agrarwirtschaft, Hannover, Heft 11/1955, S. 388. 100 Mitteilungen der DLG, Frankfurt/Main, Heft 41/1961, S. 1306. 101 Armin, V., Die Marktregulierung für Milch und Molkereiprodukte in Belgien,. Inst, für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 1958, S. 12. 102 Ebenda, S. 105.
154
GERHARD
MÜLLER
letzten Jahren ist zudem noch der Butterverbrauch absolut zurückgegangen, während der Konsum an Margarine gestiegen ist. Deshalb sind in Belgien in der letzten Zeit die Buttervorräte pro Jahr um 0,6 bis 0,8 Millionen kg angestiegen und haben krisenhafte Ausmaße angenommen. Um die Krise auf dem Buttermarkt zu mildern, hat die belgische Regierung versucht, den Außenhandel zu forcieren. Obwohl i960 auf Kosten der belgischen Steuerzahler 31,17 Millionen bfr zur Subventionierung des Butterexportes ausgegeben wurden, konnte die Krise nicht überwunden werden.103 In den anderen westeuropäischen Ländern haben sich ebenfalls umfangreiche Buttervorräte angesammelt; im Jahre 1962 waren es insgesamt 121 Millionen kg, die in den Kühlhäusern lagerten.104 Diese krisenhafte Lage auf dem Buttermarkt muß sich in der E W G weiter verschärfen. Eine besondere Rolle spielen dabei die großen Produktionsreserven in Italien und Frankreich, da sich in beiden Ländern ohne Zweifel die Zahl der Milchkühe erhöhen wird. In Italien konzentrierte sich bisher die Milchviehhaltung im Norden des Landes, wo drei Viertel aller Kühe gehalten wurden. In letzter Zeit zeigen sich Tendenzen der beschleunigten Zunahme der Kuhhaltung in Mittelitalien.105 Auch die Futterreserven sind in beiden Ländern noch außerordentlich groß, da bisher das Grünland kaum gepflegt und nur selten gedüngt wurde.106 Die französische Regierung versuchte mit allen Mitteln, die erhöhte Milchproduktion durch Steigerung der Exporte abzusetzen; es geht Frankreich dabei in erster Linie darum, seinen Marktanteil in der EWG zu erhöhen. Die französische Exporteure wollen vor allem Käse, Kasein und Milchpulver nach Westdeutschland und Butter nach Italien exportieren. In diesen Konkurrenzkämpfen in der EWG sind die französischen Agrarkapitalisten und Exporteure jedoch durch die hohen Produktionskosten für Milch und Milchprodukte stark behindert.107 Die französische Regierung will diese Nachteile der Exporteure durch Subventionierung auf Kosten der Steuerzahler ausgleichen. Italien war während der letzten Jahre im EWG-Raum das wichtigste Importland an Butter. Dreiviertel aller Butterimporte Italiens kamen aus den anderen fünf EWG-Ländern, vor allem aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich.108 Die Erhöhung der Milchproduktion in Italien selbst muß die Absatzaussichten der anderen EWG-Länder beeinträchtigen und Überproduktionskrise verschärfen. Auf der Grundlage der besseren Ausnutzung der Futterfläche, vor allem in Frankreich und Italien, kann also sowohl die Zahl der Kühe als auch die Milchleistung je Kuh gesteigert werden. B A A D E rechnet damit, daß der durchschnittliche Milchertrag je Kuh in der Übergangszeit der EWG auf etwa 3000 1 steigern wird. Allein das würde eine Erhöhung auf etwa 60 Millionen t bedeu103 M o l k e r e i - u n d K ä s e r e i - Z e i t u n g , H i l d e s h e i m , H e f t 7/196J, S . 214. 104
A g r i - F o r u m , M ü n c h e n , H e f t 4/1962, S . 39. M o l k e r e i - u n d K ä s e r e i - Z e i t u n g , H i l d e s h e i m , H e f t 35/59, S . 1218. 106 Ladewig, P., Die Milchwirtschaft Frankreichs u n t e r d e m E i n f l u ß staatlicher M a ß n a h m e n , D i s s . K i e l 1955, S . 14. 107 B e r t i n - R o u l l e a u , J „ a . a . O . , S . 389. 108 M o l k e r e i - u n d K ä s e r e i - Z e i t u n g , H i l d e s h e i m H . 8/1961, S . 233. 189 B a a d e , F . , a . a . O . , S . 164. 105
Widerspruch zwischen Produktion und Markt
155
ten. 109 Andere Berechnungen sprechen von einer Steigerung der Produktion auf 64 bis 69 Millionen t bis 1965/66. 110 E s herrscht Übereinstimmung, daß diese Produktionssteigerung zu einer Überproduktion im gesamten E W G - R a u m führen muß. N a c h einer Schätzung der UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftskommission F A O wird in den E W G - L ä n d e r n die Milcherzeugung von i960 bis 1965 u m 25 Prozent, der Verbrauch dagegen nur u m 13 Prozent steigen. 1 1 1 F ü r die einzelnen E W G - L ä n d e r wird 1965 die Bedarfsdeckung wie folgt geschätzt : Niederlande 170,6 Prozent Frankreich 119,5 Prozent Belgien/Luxemburg 109,0 Prozent Italien 97,8 Prozent Westdeutschland 92,2 Prozent. 112 Die Krise auf dem Markt für Milch und Milchprodukte verschärft sich also in der E W G gesetzmäßig. In der Eier- und Geflügelwirtschaft der E W G - L ä n d e r h a t sich ein ,Eier-Zyklus' herausgebildet, der in der Regel zwei Jahre dauert. I m Jahre 1962 g a b es eine gewaltige Überproduktion von Eiern in den E W G Ländern. Allein die Niederlande hatten einen Überschuß von 3 Mrd. Eiern. 1 1 3 Die Holländer sind deshalb besonders auf den E x p o r t angewiesen, und sie bemühen sich den E W G - E i e r m a r k t zu erobern. Der größte Teil der niederländischen E x p o r t e geht dabei schon heute nach Westdeutschland und ist gemeinsam mit den amerikanischen Einfuhren eine ernste Gefahr für die Existenz der westdeutschen Geflügelhalter. Die A n a l y s e der L a g e auf einigen wichtigen landwirtschaftlichen Märkten zeigt, wie sich gegenwärtig die Agrarkrise in den E W G - L ä n d e r n in Teilkrisen äußert. In einigen Zweigen der Viehwirtschaft bildet sich ein regelmäßiger Z y k l u s heraus, der die gesamte Produktionsentwicklung bestimmt. Die Bildung des .gemeinsamen Agrarmarktes' wirkt im gewissen Sinne als Stimulus für ein Anwachsen der Produktion, da die Agrarkapitalisten im Hinblick auf vermeintlich günstigere Absatzmöglichkeiten auf K o s t e n der Erzeuger in an.deren E W G - L ä n d e r n , ihre Produktion stark erhöhen. Der raschen Zunahme der Produktion steht ein nur langsames W a c h s t u m der zahlungsfähigen N a c h f r a g e nach A g r a r p r o d u k t e n gegenüber. Der Präsident der E W G - K o m m i s sion, HALLSTEIN, erklärte auf der Wintertagung 1963 der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Wiesbaden, daß allein durch die verschiedenen Maßnahmen in Frankreich bis 1965 eine Produktionssteigerung von 30 Prozent eintreten werde. 1 1 4 Die Zuwachsrate der Agrarproduktion werde in der E W G jährlich 110 Deutsche Molkerei-Zeitung, Kempten Heft 50/1959, S. 1997; Deutsche Landwirtschaftliche Presse, Hamburg Heft 24/60, S. 241. 1 1 1 Molkerei- und Käserei-Zeitung, Hildesheim, Heft 43/60, S. 1455. 112 Tierzüchter, Hannover, Heft 12/1961, S. 326. 113 Agri-Forum, München, Heft 4/1962, S. 33. 1 1 1 Auch die Wirtschaftskommission der UNO für Europa (ECE) spricht von einem Wachstum der Agrarproduktion der EWG-Länder bis 1965 um 30 Prozent, während die Nachfrage nur um 15 — 18 Prozent zunehmen wird. (Agrarpolitische Pressekorrespondenz, (West-)Berlin, vom 15. Dezember i960, S. 224.
156
GERHARD
MÜLLER
3—4 Prozent betragen, die der Bevölkerung dagegen nur 0,7 Prozent. Deswegen sei es das Hauptanliegen der EWG-Kommission .Produktion und Absatz miteinander in Übereinstimmung zu bringen' 118 . Die imperialistischen Regierungen versuchen mit verschiedenen staatsmonopolistischen Maßnahmen die Agrarkrise zu mildern, indem die Absatzmöglichkeiten erweitert, die Produktion reglementiert und der Export forciert werden. Die EWG-Kommission möchte durch noch strengere staatsmonopolitische Maßnahmen den Ausbruch einer allgemeinen, allumfassenden Agrarkrise verhindern. Der Widerspruch zwischen Produktion und Markt ist jedoch durch die staatsmonopolistischen Maßnahmen der EWG-Kommission so wenig zu beseitigen wie durch die nationalen Marktordnungen. Selbst durch die außerordentlich weitgehende Reglementierung der Landwirtschaft in den USA war die Agrarkrise nicht zu überwinden. Da in der EWG an die Stelle der unterschiedlichen nationalen Marktordnungen eine gemeinsame Marktordnung tritt, muß das die Widersprüche in der westeuropäischen Landwirtschaft noch zusätzlich verstärken. Die Auseinandersetzung um die zukünftige Höhe des Agrarpreisniveaus, besonders des Getreidepreises, in der EWG, finden ebenfalls auf dem Hintergrund der drohenden Überproduktionskrise statt. Die EWG-Kommission wehrt sich gegen die Erhöhung der EWG-Getreidepreise auf das westdeutsche Niveau auch deshalb, weil dadurch der Anreiz für eine weitere Steigerung der Agrarproduktion wachsen und die EWG sehr schnell vor ähnlichen Krisenproblemen stehen würde, wie heute die USA-Regierung. In der sozialistischen Gesellschaftsordnung ist der Grundwiderspruch des Kapitalismus aufgehoben, der gesellschaftlichen Produktion steht die gesellschaftliche Aneignung gegenüber. Auf dieser Grundlage kann es deshalb auch keinen Widerspruch zwischen Produktion und Markt und keine Krisen mehr geben. Die Entwicklung der Produktion ist nicht mehr durch die Beschränkung des Marktes begrenzt, sondern wird auf der Grundlage der vollen Ausnutzung der natürlichen und technischen Möglichkeiten durch die Genossenschaftsbauern mit Unterstützung der Agrarwissenschaften planmäßig gesteigert. Die Überlegenheit des Sozialismus über den Kapitalismus wird darin besonders offensichtlich. „ I m Sozialismus ist ein Widerspruch, der daraus entsteht, daß die Produktion wächst, während das Niveau des Verbrauchs der Masse der Bevölkerung sich jedoch nicht erhöht, undenkbar. Das Wachsen der Produktion in der sozialistischen Gesellschaft wird eben zu dem Zweck geplant, um die Menge der materiellen Güter zur immer vollständigeren Befriedigung der Bedürfnisse aller Mitglieder der Gesellchaft zu erhöhen." 1 1 6 Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, vom 18. Januar 1963. Chruschtschow, N. S., Uber die Kontrollziffern für die Entwicklung der Volkswirtschaft der UdSSR in den Jahren 1959 bis 1965. Rede auf dem X X I . Parteitag der K P d S U , Neues Deutschland, Berlin, Sonderbeilage 1959, S. 23. 115
116
Die Akkumulation von Geldkapital: eine sozialökonomische Analyse A . ANIKIN *
Neben der Akkumulation von wirklichem Kapiteal vollzieht sich in der kapitalistischen Wirtschaft eine ständige Akkumulation von Geld-(Leih-)-kapital. 1 Obwohl diese Prozesse organisch miteinander verbunden sind, sind sie ihrem Wesen nach verschieden und können zeitweilig in direkt entgegengesetzter Richtung verlaufen. Die Akkumulation von wirklichem und von Geldkapital fällt nicht zusammen, z. B. in einzelnen Phasen des Zyklus, was sich als einer der Faktoren erweist, die das Heranreifen der industriellen und der Geldkrise fördern. In den Perioden der Weltkriege findet im nationalen Maßstab entweder überhaupt keine Akkumulation von wirklichem Kapital statt oder aber sie erreicht nur ein unbedeutendes Ausmaß, während die Akkumulation von Geldkapital umgekehrt in gewaltigem Maßstab vor sich geht, verursacht durch die inflationistischen Methoden der Kriegsfinanzierung. In den USA, wo die Akkumulation von wirklichem Kapital während der Zeit des zweiten Weltkrieges anhielt war dieses Auseinanderfallen jedoch ebenfalls außerordentlich groß. Im allgemeinen gehen im Verlauf längerer Perioden beide Prozesse vonstatten indem sie eine innerlich widerspruchsvolle Einheit bilden. In der kapitalistischen Wirtschaft, die ihrer Natur nach eine Waren-GeldWirtschaft ist, stellt die Akkumulation von Geldkapital ein unerläßliches Moment der erweiterten Reproduktion dar: das zusätzliche Kapital muß zunächst in Geldform existieren, damit es im Arbeitsprozeß mit der zusätzlichen Arbeitskraft vereinigt werden kann. Das Ausmaß der-Akkumulation von Geldkapital beeinflußt das Tempo der erweiterten Reproduktion in dem Maße, indem es zur Finanzierung realer Kapitaleinlagen benutzt wird, und ist einer der Hauptfaktoren, die die Rate der wirklichen Akkumulation im Lande bestimmen (Anteil der Akkumulation am Nationaleinkommen). Das Geldkapital hat Doppelnatur. Einerseits ist es nur eine Summe Geldes, andererseit eine Masse Kapital, das potentiell fähig ist, seinem Besitzer einen Mehrwert zu bringen. Das bestimmt auch den Doppelcharakter der Beziehungen des Geld- und des wirklichen Kapitals. * Übersetzung: A . AHHKHH, HaKonjieHHe neneiKHOro Kanirrajia: 'counajitHO3K0H0MHMeCKHÍÍ aHajIH3: In MHpOBaH 3KOHOMHKa H MemflyHapOHHHe OTHOIlieHHH H. 4/1963. 1 Marx verwendet den Terminus „Geldkapital" als Bezeichnung für die Geldform des Kapitals und unterstreicht in dem Zusammenhang, daß mit der Entwicklung des kapitalistischen Kredits jede Geldsumme, indem sie als Kredit vergeben wird, als Kapital existiert und fungiert, (s. „ K a p i t a l " , Bd. III, 1955, S. 513 russ.) Von einer solchen Auffassung der Begriffe ausgehend, verwenden wir im weiteren die Begriffe des Geldkapitals und des Leihkapitals als praktisch gleichbedeutende.
158
A.
ANIKIN
Jedes Geldkapital trägt in sich, erstens, den Anspruch auf eine bestimmte Masse Waren, die für Geld zu kaufen sind, und zweitens, den Anspruch auf einen Teil des in der Gesellschaft geschaffenen Mehrwerts, konkreter, auf Einkommen in der Form und in der Höhe des Leihzinses. Dabei kann einer dieser Ansprüche vorherrschen. So zum Beispiel, ist das Kontokorrentkonto in der Bank, wenn es für seinen Besitzer in erster Linie eine Kaufkraftreserve darstellt, ein potenzieller Anspruch auf Waren, während die Aktie in erster Linie ein Anspruch auf Einkommen ist, obwohl sie gleichzeitig auch in Geld verwandelt werden und als bestimmte Summe Kaufkraft auftreten kann. In seinen beiden Formen ist der Anspruch des Geldkapitals auf wirkliches Kapital im wesentlichen die für den modernen Kapitalismus charakteristische Form des Eigentums an den Produktionsmitteln. Das ist teilweise durch das entscheidende Übergewicht der Rechtsform der Aktiengesellschaft unter den Betrieben bedingt, wo als Träger des Eigentums an den Produktionsmitteln die Aktie auftritt — ein Eigentums- und Gewinntitel. Die Aktie stellt für ihren Besitzer das Ergebnis einer Akkumulation von Geldkapital dar. Gleichzeitig ist sie jedoch nur die Ausgangsgröße der Akkumulation : wenn der Erwerb der Aktie wegen des darauf entfallenden Ertrags für den Käufer die Akkumulation von Geldkapital in einem bestimmten Ausmaß bedeutet, so bedeutet sie für die Gesellschaft, welche die Aktien ausgibt, die Möglichkeit, dieses Kapital für die Erweiterung der Produktion auszunutzen. Einmal ausgegeben erhält die Aktie ein selbständiges Dasein; sie wird fiktives Kapital und erlangt die Fähigkeit, ihren Preis außerhalb der direkten Abhängigkeit vom Wert des wirklichen Kapitals, auf das sie einen Anspruch darstellt, zu verändern. In der Regel wächst der Wert der Aktien in dem Maße, wie das Unternehmen wächst, doch er kann sich auch unter dem Einfluß anderer, ganz verschiedenartiger Ursachen, vergrößern. Die Größe des fiktiven Kapitals wächst: es wird „akkumuliert". Weniger eng mit der Akkumulation von wirklichem Kapital verbunden unterscheidet sich dieser Prozeß qualitativ und quantitativ von der Akkumulation des Geldkapitals. 2 Jedoch ist die „Akkumulation" von fiktivem Kapital absolut kein gleichgültiger Prozeß für die Wirtschaft. Die Aufblähung des fiktiven Kapitals in der Aufschwungsphase fördert das Ausreifen der Voraussetzungen der Krise. In gegebenem Zusammenhang heben wir jedoch die andere Seite des Problems hervor: obgleich die Akkumulation des Marktwerts der Aktien vom gesellschaftlichen Standpunkt aus fiktiv ist, ist sie völlig real vom Standpunkt des Kapitalisten und Aktionärs. Sie vergrößert sein Geldkapital, d. h. das Ausmaß seiner Ansprüche auf wirkliches Kapital, vergrößert seinen Reichtum und verändert seine soziale Lage. Wenn man in Amerika sagt, jemand „koste" 100 Mill. Dollar, so hat man dabei vor allem den Marktwert, der sich in seinem Besitz befindlichen Aktien im Auge.
2 Von 1954 bis 1955 stieg der Marktwert aller ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Aktien in den U S A von 258 Mrd. Dollar auf 442 Mrd. Dollar oder um 184 Mrd. Dollar. Das erfolgte hauptsächlich infolge der Steigerung der Aktienkurse. In der gleichen Periode betrugen die Neuemissionen von Aktien (die man als Kennziffer für die Akkumulation von Geldkapital in Form von Aktien ansehen kann) nur 22 Mrd. Dollar. (Federal Reserve Bulletin, August 1959, August 1961).
Akkumulation des Geldkapitals
1 59
Die Notwendigkeit einer Untersuchung der „Akkumulation." und Verteilung des fiktiven Kapitals, wird von den Aufgaben einer sozialen Analyse der Akkumulation des Geldkapitals diktiert. S t r u k t u r und F o r m e n : Die w i c h t i g s t e n V e r ä n d e r u n g e n Das Studium der konkreten Veränderungen in der Struktur und in den Formen der Akkumulation des Geldkapitals hat große theoretische Bedeutung. In ihnen finden eine Reihe konkreter ökonomischer Prozesse der Entwicklung des Monopolkapitalismus ihren Ausdruck: das Wachstum der Konzentration des Kapitals, die Verstärkung der Rolle des Staates, die Entwicklung des Kreditsystems als des geschmeidigsten gesellschaftlichen Apparats, der durch den Kapitalismus geschaffen wurde. Diese Studium ist auch vom Standpunkt der Veränderungen wichtig, die im Mechanismus der kapitalistischen Reproduktion vor sich gehen, in der zyklischen Entwicklung der Wirtschaft. Schließlich erlaubt sie die tatsächlichen Tendenzen in der Klassenstruktur der modernen kapitalistischen Gesellschaft zu analysieren.3 Die Akkumulation des Geldkapitals verläuft gleichzeitig in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft: Die Geldmittel der verschiedenen Klassen der Bevölkerung vergrößern sich in allen möglichen Formen; die kapitalistischen Unternehmen und der Staat unterhalten Konten bei den Banken; die Banken und die Versicherungsgesellschaften vervielfältigen ihr Eigenkapital, das entsprechend der Natur dieser Institutionen Geldform besitzt. Diese hauptsächlichen Quellen (für USA) werden in Tabelle l gezeigt. Vor allem fällt in die Augen, daß der überwiegende Teil der primären Akkumulation von Geldkapital bei der städtischen Bevölkerung stattfindet. Die bürgerliche Statistik verschleiert die Klassenstruktur dieser Akkumulation, die höchst ungleichartig ist. Hier ist vor allem die Akkumulation der Geldkapilisten (Rentiers) enthalten, die eine besondere Gruppe der Klasse der Bourgeoisie darstellt, sowie die Akkumulation anderer Schichten der Bourgeoisie, die in stärkerem oder geringerem Maße Rentiercharakter besitzen. Aber in diesen Posten geht auch in bestimmtem Ausmaß die Akkumulation von Geldkapital ein, die sich aus den Einkommen der Werktätigen ergibt. Die Banken und die anderen Kredit- und Finanzinstitutionen befassen sich insbesondere damit, die Ersparnisse der Werktätigen zu sammeln und sie in Kapital zu verwandeln. Der relativ geringe Anteil der Banken und Versicherungsgesellschaften an der Akkumulation des Geldkapitals bedeutet keineswegs, daß ihre Rolle in diesem Prozeß unbedeutend ist. Im Gegenteil, sie vermitteln den überwiegenden Teil der Akkumulation der Bevölkerung. Vor allem dadurch, daß sie dieses Geldkapital konzentrieren und monopolisieren, erklärt sich ihre große Rolle in der Wirtschaft und im System des Finanzkapitals. (Die in der Tabelle l angeführten Daten zeigen nur den Zuwachs der Geldaktion, die Bruttoakkumulation 3 Da es für die Vereinigten Staaten von Amerika die vollständigste und genaueste Statistik über die Akkumulation des Geldkapitals gibt, beschränkt der Autor seine Analyse der sich vollziehenden Prozesse und Gesetzmäßigkeiten auf dieses Land. Dort sind sie am deutlichsten ausgeprägt und haben besonders große soziale Bedeutung. Ein analoges Bild ist auch für die anderen entwicklten kapitalistischen Länder festzustellen, insbesondere für England.
i6o
A . ANIKIN
Tabelle 1 A k k u m u l a t i o n s q u e l l e n des G e l d k a p i t a l s in den U S A (1946—1960) (J ahresdurchschnitt) Einschließlich
Ausschließlich
Kommerzieller u. Konsumentenkredit Mrd. $ Mrd. $ %* %• 1. Städtische Bevölkerung (einschließlich nichtkommerzielle Organisationen) 2. Farmer 3. Nichtaktiengesellschaften 4. Industrie- und Handelsgesellschaften 5. föderative Regierung 6. Staaten und örtliche Machtorgane 7. Geschäftsbanken und Federal Resere System 8. Finanzinstitutionen, die keine Banken sind (Versicherungsges. usw.) 9. Ausländisches Leihkapital
20,5 — 0,1 o.5 7.o
60,6 — 0,2 1,4 20,8
20,5 — 0,1 0,2 2,0
1.3 0,9
3.9 2,8
1.3 0,9
* *
* *
* *
71.1 — 0,2 0,8 - 7.1 * *
4-6 3.4
2,4 1,3
7.1 2,4 8,4 1.3 4.3 3.7 100,0 Insgesamt: 100,0 28,5 33.8 * Die Prozentzahlen wurden auf grund von Angaben für die ganze Periode und nicht jahresdurchschnittlich errechnet. Einzelne Gesamtsummen stimmen nicht infolge von Abrundungen. * * Weniger als 0,05 Mrd. $ und 0,05%. A n m e r k u n g : Bei Betrachtung dieser Tabelle muß folgendes berücksichtigt werden: a) es wird nur die faktisch Akkumulation von Geldkapital berücksichtigt und nicht die „Akkumulation" vom fiktivem Kapital. Folglich sind nur die Neuemissionen von Aktien enthalten und nicht der Zuwachs ihres Marktwertes; b) es werden nur die primärenQuellen der Akkumulation und nicht die Mobilisierung und Transformierung des Geldkapitals durch die Kredit- und Finanzinstitutionen erfaßt. D. h., die Beitrags-Reserven der Versicherungen werden als Akkumulation bei der Bevölkerung betrachtet und nicht als Akkumulation der Versicherungsgesellschaften; c) in der ersten Variante stellt sich die Bereitstellung von kommerzielen und Konsumentenkrediten durch Körperschaften und Nichtaktiengesellschaften als Akkumulation von Geldkapital dar. Es ist jedoch klar, daß dieser Kredit sich bedeutend von anderen, in dei Regel langfristigeren und beständigeren Formen der Akkumulation unterscheidet. Hieraus ergibt sich die zweite Variante; d) fehlende Akkumulation bei der Regierung drückt den Zuwachs von Haushaltsmitteln in bestimmten Jahren und ihre Verkürzung in anderen Jahren aus. Negative Akkumulation bei den Farmern bedeutet reine Verringerung der Geldmittel für die betreffende Periode. Quelle: „Flow of Funds/Saving Accounts 1946—1960." Supplement 5. December 61. von Geldkapital). Doch wie Marx feststellt, „jeder gibt Kredit mit der einen H a n d und empfängt Kredit mit der anderen." ( M A R X , K A R L , K a p i t a l , B d . I I , Dietz Verlag, Berlin 1 9 5 1 , S. 523). I m Durchschnitt des J a h r e s akkumulierte die städtische Bevölkerung 20,5 Mrd. Dollar, doch der jährliche Zuwachs ihrer Verschuldung (hauptsächlich Hypotheken- und Konsumentenkredit) belief sich auf 1 2 , 1 Mrd. Dollar. Die reine Geldakkumulation betrug nur 8,4 Mrd. Dollar. Darüber hinaus ergab die Akkumulation von Eigenkapital der Kreditund Finanzinstitutionen über 3 , 1 Mrd. Dollar im J a h r .
161
Akkumulation des Geldkapitals
Von diesen 11,5 Mrd. Dollar verschlangen die Aktien-und Nichtaktiengesellschaften annähernd 7 Mrd. Dollar, der Staat weniger als 2 Mrd., die Farmer 1 Mrd. Der Rest (1,5 Mrd. Dollar) stellt in der Hauptsache reine Ausfuhr von Leihkapital dar. So ist das ganz allgemeine Bild der Akkumulation und der Bewegung des Leihkapitals in den USA in der Nachkriegsperiode. Untersuchen wir jetzt die Struktur der primären Akkumulation von Geldkapital bei der Bevölkerung genauer, indem wir beachten, daß zu einem bedeutenden Teil von Ersparnissen die Rede ist, die nur in einer bestimmten Etappe durch die Banken in Kapital verwandelt werden. Tabelle 2 A k k u m u l a t i o n von G e l d k a p i t a l und Ersparnissen der d e r U S A (jahresdurchschnittlich) Formen der Akkumulation
1. Banknoten und Depositen 2. Einlagen in Kredit- und Sparassoziationen 3- Reserven der Versicherungsund Pensionseinrichtungen a) private b) staatliche 4- Wertpapiere a) föderative Regierung b) Staaten u. örtl. Machtorgane c) Gesellschaften Insgesamt:
1909--1914
1922--1929
Mrd. $
%
o.74
34.1
1.35
0,09
4.1
0,61
0,28 0,28
12,9 12,9
1.39
—
1,06 —
—
49,8 —
0,10 0,96
44.2
2,17
100,0
4,6
Mrd. $
1.23 0,16 2,80 -1,14 0,41
% 22,0
Bevölkerung 1946-1946- i960 Mrd. $
%
4.58
21,2
9.9
3.73
17,3
22,6 20,0 2,6
9,42
43,6 29,9 13,7
45.5
3.85 o.55
-18,5
6,46 2,96
3.53
6.7 57.4
1,03 2,27
6,15
100,0
21,58*
17,8
2.5 4,8 10,5 100,0
* Die Gesamtsumme entspricht nicht der entsprechenden Gesamtsumme in Tabelle 1 auf Grund einer Reihe Unterschiede in der Berechnungs- und Erfassungsmethode. Q u e l l e n : 1909—1914, 1922—1929: R. W. Goldsmith, A Study of Saving in the United States. Vol. I, Princeton 1955, Table S — 34; 1946—1960: ,,U. S. Income and Output", 1958, table V —9; ,,Survey of Current Business", Juli 1961, table 43. (Der Autor erarbeitete eine Vereinheitlichung der Methodologie der Quellen, um eine vergleichbare Reihe zu erhalten).
In der Struktur der Akkumulation gingen große Veränderungen vor sich. Der Anteil der Wertpapiere der Gesellschaften, der vor dem ersten Weltkrieg und in den zwanziger Jahren etwa die Hälfte der gesamten Akkumulation der Bevölkerung ausmachte überstieg nach dem zweiten Weltkrieg nur wenig 10 Prozent. Dafür wuchs der Anteil der Versicherungsgesellschaften und der Sparkassen gewaltig und erreichte nach dem Krieg über 60 Prozent der Gesamtakkumulation. Der Anteil der Wertpapiere der föderativen Regierung war nicht groß (die negative Größe in den zwanziger Jahren drückt die Tilgung der Staatsschuld aus) doch in den Jahren 1958 — 1960 stieg er bereits auf 5,5 Prozent im Zusammenhang mit einem erneuten starken Ansteigen der Staatsschuld. Der Rückgang des Anteils der Banknoten und Depositen im Vergleich zu den Jahren
1Ö2
A . ANIKIN
1909 bis 1914 drückt hauptsächlich die relative Abnahme der Rolle der Banken bei starkem Anwachsen der Kreditanstalten, die keine Banken sind (Versicherungen, Sparkassen usw.) aus. Die Akkumulation von Geldkapital bei den verschiedenen Gruppen der Bourgeoisie ist Kapitalakkumulation sowohl vom subjektiven wie auch vom objektiven Standpunkt: Hauptziel dieser 1920 m o i960 Akkumulation ist die Erzielung von Einkommen in Form des Leihzinses, der seinerseits eine verwandelte Form des Mehrwerts darstellt. Für die Arbeiterklasse -20,6 — =22,3und bedeutende Teile der Mittelschichten stellt diese Akkumulation Ersparnis dar, d. h. die Einbehaltung eines Teiles des für die.Konsumtion aufzuwendenden Einkommens mit dem Ziel eine Kaufkraftreserve, Versicherungsreserve usw. zu 25,9 schaffen. Doch zwischen den subjektiven Zielen, mit denen Teile des Einkommens gespart werden und der objektiven Ausnutzung 4,7 dieser Ersparnisse als Geldkapital besteht ein Bruch, insofern sich hier die Aktiengesellschaften und vor allem die verschiedenen Finanzinstitutionen einschieben. Sie akkumulieren die kleinen und großen 30,7 Ersparnisse, die sowohl aus Arbeitsein41,5 kommen als auch aus Nichtarbeitseinkommen stammen. Je mächtiger diese Gesellschaften und Institutionen sind, um so stärker stellt die Akkumulation und das Angebot an Leihkapital auf dem Markt ein Monopol in ihren Händen dar, und um so stärker ist dieser Bruch. M A R X sah voraus, daß mit der Entwicklung des Kapitalismus die Bedeutung der Kredit- u. Sparassozia tionen Ersparnisse aus Einkommen, darunter auch aus dem Arbeitslohn, wachsen wird. Versicherumgsreserven ,,. . . das Geschäft des wirklichen Sparens staatliche Sparbons und Entsagens . . . soweit es Elemente der Akkumulation liefert, — wird, so Geschäftsbanken (Termin-u.Spareinlagen) schrieb er — durch die Teilung der Arbeit im Fortschritt der kapitalistischen Proandere duktion denen überlassen . . . die das Minimum solcher Elemente beziehen, und oft genug noch ihr Erspartes verlieren, wie die Arbeiter bei Falliten von Banken." ( M A R X , K A R L , Kapital Bd. III, a. a. O. S. 552). Es besteht kein Zweifel, daß in den letzten zehn Jahren die Bedeutung dieser Ersparnisse für die Akkumulation des Geldkapitals im nationalen Maßstabe wuchs: Die Monopole sind immer aktiver dabei, die
Akkumulation des Geldkapitals
163
wachsende Masse des gesellschaftlichen Kapitals für ihre Zwecke zu mobilisieren und auszunutzen. Es ist jedoch besonders interessant zu verfolgen, wie sich im Zusammenhang damit die Formen der Geldakkumulation veränderten. Einer der wichtigsten Prozesse auf dem Gebiet der Akkumulation besteht in der gestiegenen Bedeutung der Versicherungsinstitutionen kassen und in der entsprechend verstärkten Rolle der verschiedenen sparnisse der Werktätigen für die Akkumulation von Geldkapital lichen Maßstab.
von Geldkapital und der SparFormen der Erim gesellschaft-
Es geht dabei vor allem um die Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds, das heißt um Institutionen, die breiteste Bevölkerungsschichten erfassen, darunter auch die Arbeiterklasse. Die Versicherungsgesellschaften sammeln in Gestalt der Beiträge der versicherten Personen gewaltige Summen an Reserven und verwenden sie als Leihkapital: legen sie in Obligationen und Aktien der Industriegesellschaften an, in Staatspapieren, usw. Formal ist der Abschluß eines Versicherungsvertrages eine freiwillige Angelegenheit, doch ist es bekannt, daß es sich für einen bedeutenden Teil der Werktätigen praktisch nicht so verhält. Die Versicherungsgesellschaften üben beim Abschluß der Versicherung den stärksten Druck auf sie aus. In vielen Betrieben fallen die Arbeiter automatisch unter den Versicherungsvertrag, der von den Unternehmern für sie abgeschlossen wird. Die Pensionsfonds existieren als staatliche wie auch als private, die durch einzelne große Gesellschaften geschaffen werden. Die einen wie die anderen werden teilweise auf Kosten der Beiträge der Unternehmer, und teilweise auf Kosten derjenigen der Arbeiter und Angestellten selbst gebildet. Jedoch ist ökonomisch der Teil der Beiträge, der von den Unternehmern gezahlt wird, als Abzug vom Arbeitslohn zu betrachten. Die Kosten für die Altersversorgung und die Versorgung der Familie im Falle des Todes des Ernährers müssen unter den gegenwärtigen Bedingungen in den entwickelten kapitalistischen Ländern als ein Element des Wertes der Arbeitskraft
betrachtet werden. Deshalb sind die Beiträge, von wem auch immer sie abgeführt werden, ökonomisch ein Teil des Arbeitslohns. Das ist bei den Beiträgen für die Lebensversicherung, die gänzlich von den Werktätigen selbst gezahlt werden, noch offensichtlicher. Jedoch müssen die Arbeiter dafür kämpfen, daß ein Teil des Werts ihrer Arbeitskraft — die Pensionen — ihnen real zur Verfügung gestellt werden. Der Kampf geht auch darum, daß ein möglichst großer Anteil der Beiträge von den Unternehmern getragen wird, sowie für die Vergrößerung des Umfangs und die Verbesserung der Bedingungen der sozialen Fürsorge. Die Mittel, die in Form der Beiträge zu den Pensionsfonds akkumuliert werden, werden unter kapitalistischen Bedingungen als Kapital verwandt. Und diese Mittel wachsen sehr intensiv, insbesondere die Reserven der privaten Pensionsfonds. Beispielsweise betrugen 1959 die Beiträge zu den Fonds 2983 Mill. Dollar, die Einkünfte aus ihrer Verwendung als Kapital 934 Mill. Dollar, während an Pensionen insgesamt 858 Mill. Dollar ausgezahlt wurden. Auf diese Weise wurde die gesamte Summe der neuen Beiträge vollständig der Akkumulation zugeschlagen. Die Reserven der privaten Pensionsfonds werden
164
A.
ANIKIN
fast ausnahmslos in Aktien und Obligationen von Gesellschaften angelegt und die Reserven der staatlichen Fonds in Obligationen der Staatsanleihen. Die Besonderheit der Versicherungsinstitutionen und der Pensionsfonds besteht darin, daß sie nicht soviel akkumulieren wie sie aktiv unfreiwillige Ersparnisse mit Zwangscharakter auf Kosten des Arbeitslohns bilden. Das ökonomische Resultat besteht darin, daß die Akkumulation den Rahmen des in der Gesellschaft geschaffenen Mehrwerts überschreitet und einen Teil des variablen Kapitals (oder des notwendigen Produkts) verschlingt. Die Arbeiterklasse wird nunmehr dazu gezwungen, auf diese Art und Weise den Kapitalisten Elemente der Akkumulation zur Verfügung zu stellen und ebenfalls den bürgerlichen Staat zu finanzieren, darunter auch seine militaristische Tätigkeit. Für die Versicherungs- und Industriemonopole und ebenfalls für den Staat stellen die Versicherungs- und Pensionsersparnisse eine beständige und regelmäßige Quelle von Geldkapital dar. Auf die Versicherungsgesellschaften entfiel in den letzten Jahren beispielsweise ein Drittel der Finanzierung der amerikanischen Industrie. Die privaten Pensionsfonds erwerben heute bis zu 40 Prozent der neuemittierten Aktien. Der gesamte Zuwachs der Staatsschuld in der Nachkriegsperiode wurde von den staatlichen Pensionsfonds absorbiert. Die Ersparnisse in Form der Versicherung zeichnen sich dadurch aus, daß sie dem Wesen nach einen negativen Zins tragen, d. h. der Versicherte zahlt in der Regel mehr Geld als er zurückerhalten kann. Für die Gesamtzahl der Versicherten drückt sich das darin aus, daß die Summe der Versicherungsbeiträge jedes Jahr unverändert weitaus höher ist als die Summe der Auszahlungen, und für jede einzelne Pprson darin, daß sie, wenn sie keine Beiträge mehr zahlt, alle früher eingezahlten Summen oder einen bedeutenden Teil davon, verliert. Diese Formen des Sparens binden die Werktätigen und machen sie ökonomisch noch abhängiger von den Monopolen. In Krisenzeiten, d. h. wenn Ersparnisse am allernotwendigsten sind, erweisen sich solche „Ersparnisse' nicht als Erleichterung, sondern als eine Last, da die Beiträge in der vorigen Höhe weiter zu zahlen sind, ungeachtet der Senkung des Einkommens. Die Verwaltungsform der Versicherungs- und Sparinstitutionen erlaubt in hohem Maße ihre Unterordnung unter die Oberschicht des Finanzkapitals zu verstecken. In der Regel sind das keine Aktiengesellschaften, sondern sogenannte Gesellschaften auf genossenschaftlicher Basis, in denen jeder Versicherte oder Einleger ein formelles Anteilsrecht am Eigentum hat. Doch die tatsächlichen Möglichkeiten, dieses Recht auszuüben, sind hier geringer als selbst bei den kleinen Aktiengesellschaften. Die Kehrseite der „genossenschaftlichen" Form ist eine gewaltige Konzentration der effektiven Kontrolle der Finanzmagnaten über die Massen des gesellschaftlichen Kapitals. Die gestiegene Bedeutung der Versicherungs- und Pensionsreserven und -ersparnisse in den Kredit- und Sparassoziationen (ein spezifisch amerikanischer T y p der privaten Sparkasse) ist gleichzeitig die Ursache und die Folge der stürmischen Entwicklung der entsprechenden Kredit- und Finanzinstitutiönen. Indem er die Aktien oder Obligationen irgendeiner Gesellschaft kauft, übergibt ihr der Geldkapitalist unmittelbar sein akkumuliertes Kapital. Die große Rolle der Wertpapiere bei der Akkumulation von Geldkapital vor dem zweiten Weltkrieg, ausgewiesen in Tabelle 2, drückt gleichzeitig auch die Tatsache aus, daß damals die direkte Übergabe des Geldkapitals an die Industriegesellschaften
Akkumulation des Geldkapitals
165
vorherrschte. Natürlich muß man verstehen, daß bei dieser „unmittelbaren" Übergabe die Investitionsbar ken, die die Emission der Wertpapiere durchführten und sie unter die Geldkapitalisten verteilten, eine große Rolle spielten. Das gibt ihnen eine Schlüsselstellung auf dem Markt für Leihkapital. Doch unterscheidet sich ihre Rolle prinzipiell von der Rolle der Versicherungsgesellschaften, die auf eine spezifische Art Geld sammeln, das in keiner Weise dazu vorgesehen ist, Geldkapital zu sein und dieses Geld dann bereits in konzentrierter Form als Kapital benutzen: sie kaufen Wertpapiere und geben Kredite aus. Im Ergebnis wird in wachsendem Maße Leihkapital nicht von individuellen Geldkapitalisten auf den Markt geworfen, sondern durch die Kredit- und Finanzinstitutionen, in erster Linie durch die Versicherungen und Sparkassen. Die Obligationen der Industriegesellschaften sind fast völlig in ihren Händen konzentriert. Der überwiegende Teil der neuemittierten Aktien gelangte in den letzten Jahren in ihr Portefeuille. Zu ihren Gunsten geht ungeachtet des wachsenden Aktienbesitzes der sozial höher gestellten Schichten der Bevölkerung die Bedeutung des individuellen Geldkapitalisten und Aktionärs im großen und ganzen zurück. Aus der Tabelle 3 geht hervor, daß auf die Kredit- und Finanzinstitutionen in den letzten Jahren annähernd 70 Prozent des gesamten Angebots an Leihkapital entfielen, darunter annähernd die Hälfte auf die Versicherungen und Sparkassen. Der unbedeutende Anteil der Bevölkerung unterstreicht die oben festgestellte Tatsache, daß die Rolle der Wertpapiere bei der Geldakkumulation zurückgeht: im wesentlichen gelangen nur beim Kauf von Wertpapieren das Geldkapital und die Ersparnisse der Bevölkerung unmittelbar auf den Markt für Leihkapital. Die Veränderungen, in der Struktur der Kredit- und Finanzinstitutionen und die neue Rolle, die sie in der Ökonomik des Landes spielen, sind nicht nur mit der Evolution der Akkumulation und des Angebots an Leihkapital verbunden,, sondern auch mit Modifikationen der Nachfrage nach Leihkapital. Tabelle 3
A n g e b o t an G e l d - ( L e i h - ) k a p i t a l auf d e m M a r k t der U S A v o n 1953 b i s i960 (jahresdurchschnittlich) Kredit- und Finanzinstitutionen darunter insgesamt
Milliarden Dollar Prozent
39,5 lOO.O
insgesamt
2
7»4
69,3
VersicheGeschäfts- rungen und Pensionsbanken kassen
Sparkassen
Industriegesellschaften*
7.2
9,9
7>9
4.9
18,1
25,1
20,1
12,4
Bevölkerung
Sonstige (Ausländer usw.)
5-3 13-4
1,9 4,9
*) einschließlich des kommerziellen Kredits Q u e l l e : „The Investment Outlook 1962", Bankers Trust Company, Economic Department. New York, 1962, tables I, 24 Im Verlauf der letzten Jahrzehnte veränderte sich der Charakter der Finanzierung der USA-Wirtschaft bedeutend. Die Nachfrage der Industriegesellschaften nach Leihkapital verringerte sich relativ, während die Nachfrage des Staates und der Bevölkerung wuchs. Für den Zeitraum 1953 bis i960 absor-
i66
A.
ANIKIN
bierten die kapitalistischen Unternehmen 46 Prozent des auf den Markt geworfenen Leihkapitals, der Staat 16 Prozent und die Bevölkerung 37 Prozent (kommerzieller und Konsumentenkredit eingeschlossen). Obgleich wir nicht über entsprechende Daten für frühere Perioden verfügen, besteht kein Zweifel, daß in den zwanziger Jahren und zu Beginn des Jahrhunderts der Anteil der kapitalistischen Unternehmen unvergleichlich größer war. Die Finanzierung der Bevölkerung erfolgt fast ausschließlich und die des Staates zu einem sehr großen Teil durch die Kredit- und Finanzinstitutionen. Für den individuellen Geldkapitalisten ist hier wenig Raum. Auf der anderen Seite verringerte sich die Bedeutung der Emission von Wertpapieren für die Finanzierung der Industriegesellschaften, während die der sogenannten Selbstfinanzierung wuchs. Das Verhältnis der Emission von Industriewerten zu den Bruttoinvestitionen der Industriegesellschaften betrug 1901 bis 1912 53 Prozent, 1923 bis 1929 57 Prozent und 1946 bis i960 29 Prozent. 4 Der Hauptinhalt dieser Tendenzen besteht in der relativen und absoluten Vergrößerung der unmittelbaren Nachfrage nach Leihkapital bei Verringerung der Nachfrage für die Finanzierung realer, produktiver Kapitalinvestitionen. Das Wachsen der komplizierten Struktur der Kredit- und Finanzinstitutionen verflocht sich auf diese Weise mit der Verringerung ihrer Funktion bei der Lenkung des Leihkapitals in die produktiven Sphären, was unzweifelhaft ein Ausdruck der Tendenz des Parasitismus und der Fäulnis des modernen Kapitalismus ist. 6 Ähnliche Tendenzen zeigen sich auch bei der Akkumulation des Geldkapitals der Industriegesellschaften. Im Kreislauf des industriellen Kapitals werden ununterbrochen Elemente des Geldkapitals im Ergebnis der laufenden Tätigkeit als zeitweilige Geldform des Ersatz- und Akkumulationsfonds und als Reserve freigesetzt. In dieser Sphäre gehen in der Epoche des Monopolkapitalismus wichtige Veränderungen vor. In erster Linie muß man das Beteiligungssystem erwähnen, der gegenseitige Aktienbesitz der Gesellschaften. Wenn man das Beteiligungssystem unter dem Gesichtspunkt der Akkumulation des Geldkapitals betrachtet, so bedeutet es, daß ein Teil des Kapitals beständig in Gestalt der Aktien anderer Gesellschaften festgelegt ist. Obgleich dieser Teil formal als Geldkapital erscheint stellt er in Wirklichkeit „Kontrollkapital" vor und bringt oft Einkommen, keineswegs in den bescheidenen Ausmaßen des Leihzinses, sondern Monopolprofit. Nach vorliegenden Angaben befand sich beispielsweise 1954 annähernd ein Sechstel der Aktien aller amerikanischen Gesellschaften (zum Marktwert von 50 Mrd. Dollar) in den Händen anderer nicht finanzieller Gesellschaften (Industrie-, Verkehrs- und Handelsgesellschaften). Es ist natürlich, daß der überwiegende Teil dieser Aktien bei den großen Gesellschaften konzentriert ist.
4 S. Kuznets. Capital in the Amerikcan Economy: Its Formation and Financing. Princeton, 1961, tables 39, 48. (für die letzte Periode durch Berechnungen des Autors des vorliegenden Artikels ergänzt). 5 Die Frage der Veränderungen in der Struktur der Kredit- und Finanzinstitutionen wird genauer im Artikel des Autors „Die gegenwärtigen Formen der Verbindungen der Banken mit der Industrie" untersucht. („Weltwirtschaft und internationale Beziehungen", Nr. 11, 1961).
Akkumulation des Geldkapitals
167
Nach Angaben für 1958 erreichte bei den Gesellschaften der verarbeitenden Industrie mit Aktiva über 250 Mill. Dollar der Anteil der Aktien an den Aktiva 1 3 Prozent, bei allen anderen Gesellschaften jedoch nur 8 Prozent. 6 Das zweite charakteristische Merkmal besteht in der Verstärkung der Unbeständigkeit der Akkumulation von Geldkapital in der Industrie und dem häufigen Auftreten einer Überakkumulation. Nach Berechnungen von R . Goldsmith machten der Anteil der liquiden Mittel (Banknoten, Depositen, und Staatspapiere) vor der Krise 1929 — 1933 ständig 6 bis 7 Prozent der Aktiva der Industrie-, Handels- usw. -gesellschaften aus. Im Jahre 1945 erreichte dieser Anteil 18 Prozent und im Jahre 1956 betrug er 12 Prozent. 7 Die hohe Liquidität kann man heute schon nicht mehr als Folge des Krieges betrachten. Sie erklärt sich in erster Linie durch das niedrige Wachstumstempo der Wirtschaft, durch die beschränkten Möglichkeiten profitabler Kapitalanlagen. Kapital in Geldform kann im besten Falle nur Leihzins erbringen, während es in der Produktion angelegte Unternehmergewinn trägt. Hieraus rührt gesetzmäßig die Tendenz, das Geldkapital auf einem Minimum zu halten. 8 Kaum freiwillig hielten 1956 32 große Chemiegesellschaften 18 Prozent ihrer Aktiva, neun Automobilgesellschaften 19 Prozent und 18 Metallurgische Gesellschaften sogar 21 Prozent ihrer Aktiva in Geldform (Angaben des Verwaltungsrates des Federal Reserve Systems). Die Akkumulation von überschüssigem Geldkapital bei den großen Industriegesellschaften stellt eine Erscheinung gleicher Ordnung dar wie auch die Zunahme der Selbstfinanzierung und drückt die relative Verringerung des Bedarfs nach Leihkapital aus. Es besteht kein Zwifel, daß als eine der Hauptursachen dieser Erscheinung in erster Linie das niedrige Wachstumstempo der amerikanischen Wirtschaft anzusehen ist. D a s G e l d k a p i t a l u n d die K l a s s e n Die gestiegene Bedeutung der Ersparnisse der breiten Bevölkerungsschichten für die Akkumulation des Geldkapitals wird von den bürgerlichen Ökonomen dahingehend ausgenutzt um zu schlußfolgern, daß sich der Charakter der Akku6 Berechnet auf Grund folgender Quellen: ,,Statistics of Income, Corporation Income T a x Returns. 1 9 5 8 — 1 9 5 9 " . U. S. Treasury Department; „Quarterly Financial Report for the Manufacturing Corporations". F T C —SEC, Third Quarter, i960. Diese Angaben verkleinert bewußt stark den Anteil der Aktien, besonders bei den großen Gesellschaften, da sie in der Regel solche Fälle, wo die Muttergesellschaft alle oder die überwiegende Mehrheit (über 80%) der Aktien der Tochtergesellschaften besitzt, nicht berücksichtigen. Über das Wachstum des Beteiligungssystems in den Nachkriegsjahren, werden interessante Angaben in England veröffentlicht. Der Anteil der Ausgaben der großen Gesellschaften f ü r den Erwerb von Beteiligungen an anderen Gesellschaften machte im Verhältnis zu ihrem Bruttokapitalaufwand 1 9 5 0 — 1 9 5 2 3 , 6 % , 1 9 5 3 — 1 9 5 7 9,0%, 1958—1960 1 4 , 8 % aus („Economic Trends", April, 1962). 7 R . W . Goldsmith. A. Study of Saving in the United Stattes. Vol. I I I , Princeton 1956, table W - 3 1 ; „Statistics of Income. 1956 — 5 7 " . U. S. Treasury Department. 8 Das verstehen die Kapitalisten sehr gut. Wie der Kassenverwalter der großen amerikanischen Chemiegesellschaft „ D o w Chemical" sich ausdrückte, „fühlte er immer, daß etwas amoralisches im unbeschäftigten Bargeld liegt — in Bargeld, das nicht in chemischen Unternehmen angelegt ist." („Fortune", August 1956, S. 1 1 3 ) . 12
•168
A.
ANIKIN
mulation im modernen Kapitalismus prinzipiell gewandelt habe. Die F u n k t i o n der A k k u m u l a t i o n sei dezentralisiert und demokratisiert worden, b e h a u p t e n sie. Sie h ä t t e aufgehört, das Privileg eines kleinen Kreises Reicher z u sein und zusammen damit würden gleichzeitig eine ganze Reihe grundlegender Gebrechen des Kapitalismus beseitigt. Die wissenschaftliche A n a l y s e des tatsächlichen Sachverhalts führt jedoch z u gänzlich entgegengesetzten Resultaten. D a b e i m u ß man die A u f m e r k s a m k e i t zwei H a u p t t a t s a c h e n zuwenden. Erstens, die Formen der A k k u m u l a t i o n des Geldkapitals bei der Bourgeoisie (besonders bei der Großbourgeoisie) u n d bei den werktätigen Klassen sind prinzipiell verschieden und drücken g a n z klar die direkte Gegensätzlichkeit ihrer sozialen L a g e aus. Zweitens, die Statistik zeigt, d a ß die Konzentration des bereits akkumulierten R e i c h t u m s und Geldkapitals in den Händen der höchsten Schichten der Bourgeoisie nicht schwächer wird. Diese beiden Tatsachen sind selbstverständlich eng miteinander verbunden. Besondere B e d e u t u n g hat dabei die zu Beginn des Artikels erwähnte Besonderheit der „ A k k u m u l a t i o n " des f i k t i v e n K a p i t a l s . In der Epoche des Monopolkapitalismus erscheint der Klassencharakter der A k k u m u l a t i o n des Geldkapitals v o r allem darin, d a ß das K a p i t a l der kleinen Oberschicht der Finanzoligarchie, das äußerlich z u m überwiegenden Teil Geldform trägt, ein Instrument der Kontrolle über die W i r t s c h a f t darstellt, ein Instrument der A u s b e u t u n g der w e r k t ä t i g e n Massen. D a s eigene K a p i t a l dieser Oberschicht ist die Grundlage, der K e r n für die Zusammenfassung der Masse des Geldkapitals der ganzen Gesellschaft unter die Kontrolle der Monopolisten. A b e r auch dieser K e r n stellt eine gewaltige K o n z e n t r a t i o n kapitalistischen Reichtums im allgemeinen und Geldkapitals im besonderen dar. Bereits akkumulierter Reichtum, der als K a p i t a l fungiert, bringt neuen Reicht u m hervor. F ü r die A k k u m u l a t i o n des K a p i t a l s gibt es keinerlei Grenzen. 9 Der Grad der Konzentration des R e i c h t u m s und des Geldkapitals in den U S A wird in Tabelle 4 gezeigt. Die in ihr ausgesonderte „höchste G r u p p e " der B e v ö l k e r u n g schließt Personen ein, deren E i n k o m m e n (ohne A b z u g der Verschuldung) 1953 mehr als 60000 Dollar betrug. Solche Personen g a b es annähernd 1,7 Millionen, w a s 1,6 Prozent 9 Da offensichtlich ist, daß es keine Grenzen ökonomischer und sozialer Art gibt, behaupten einige bürgerliche Ökonomen, daß es psychologische, subjektive Grenzen gäbe. In diesem Zusammenhang muß man eine merkwürdige Überlegung des Amerikaners J. Düsenberry anführen: „Man kann behaupten, daß bei sonst gleichen Bedingungen die Neigung zu akkumulieren bei einer bestimmten Person um so geringer sein wird, je größer ihr Gesamtvermögen ist. Das Hauptargument, diese These zu stützen, besteht darin, daß die Akkumulation ein bestimmtes Ziel verfolgt. Je größer die Aktiva der betreffenden Person sind, um so näher ist sie der Erreichung einer beliebigen, bestimmten Summe von Zielen, und andere Motive für die Akkumulation kann man für weniger wesentlich halten." („Savings in the Modern Economy". A Symposium ed. by W. W. Heller, F. M. Boddy, C. L. Nelson. Univ. of Minnesota, Minneapolis, 1953, S. 196). Das widerspricht so sehr selbst der alltäglichsten Erfahrung, daß einer der Opponenten Düsenberrys ziemlich giftig bemerkte: Eine solche „Hypothese des sinkenden Grenznutzens" ist vielleicht, sagen wir, auch auf den Verbrauch von Speiseeis anwendbar, aber sie taugt in keiner Weise für die Akkumulation des kapitalistischen Reichtums (ebenda, S. 216).
Akkumulation des Geldkapitals Tabelle
169
4
A n t e i l d e r h ö c h s t e n G r u p p e am G e s a m t r e i c h t u m u n d am G e l d k a p i t a l d e r B e v ö l k e r u n g d e r U S A im J a h r e 1953 (in Mrd. $) Form des Reichtums gesamter Brutto-Reichtum, darunter: Wertpapiere Aktien Obligationen von Gesellschaften Obligationen der föderativen Regierung Obligationen der Staaten und der örtlichen Machtorgane Banknoten und Depositen Reserven der Lebensversicherung Reserven der Pensionsfonds
Gesamte höchste Bevölkerung Gruppe
Anteil der höchsten Gruppe in Prozent
1237,6 238,2
381,1
30.8
174.2
155.7 6,1
128,3
73.1
60,4
5.4
82,4 88,5
23,2
38,4
16,0 160,0 78,2
17.3 46.7
29,2
63.5
3,8
6,0
10,4
*
13.3
* faktisch 100 Prozent. Der Unterschied beruht auf statistischen Fehlern. Q u e l l e : R. J. Lampman, The Share of Top Wealth-Holders in National Wealth. 1922 — 56. Princeton, 1962, table 90. der erwachsenen Bevölkerung entsprach. Diese Oberschicht hatte 1953 31 Prozent des gesamten Reichtums der Bevölkerung der USA in Besitz, ihr Anteil am Aktienbesitz betrug jedoch 82 Prozent. Am Reichtum und am Vermögen der gesamten USA-Bevölkerung machten die Aktien im Durchschnitt 15 Prozent aus, und am Reichtum der höchsten Gruppe 39 Prozent, an dem der Millionäre mehr als 50 Prozent, und an dem der Multimillionäre erreichte der Anteil bis zu 80 Prozent. Nach 1953 wuchs die Konzentration des Reichtums bedeutend. Wenn der Anteil von ein Prozent der Reichen am gesamten Bruttoreichtum 1953 24,2 Prozent ausmachte, so im Jahre 1961 28 Prozent. Die Wirtschaft der USA war in den letzen Jahrzehnten eine richtige Brutstätte für Millionäre. Es ist bemerkenswert, daß die gewaltige Akkumulation von Reichtum und die Verstärkung seiner Konzentration in einer Periode stattfand, in der das Tempo des realen Wirtschaftswachstums relativ niedrig war und dreimal ein krisenhafter Rückgang der Produktion und der Investitionen stattfand. Es ist offensichtlich, daß sich trotz der Behauptungen über das große Anwachsen der Zahl der Aktienbesitzer in den USA der überwiegende Teil der Aktien in den Händen der obersten Schicht der Bourgeoisie befindet. Jedoch könnte eine solche gewaltige Vergrößerung des Reichtums nicht durch eine Akkumulation aus den Einkommen erfolgen, selbst, wenn die Reichen hungerten und in Scheunen lebten und ihr gesamtes Einkommen erneut in Kapital verwandelten. Die wichtigste Quelle dieser Bereicherung ist das fiktive Kapital. Da der überwiegende Teil der Aktien der obersten Schicht der Bourgeoisie gehört, erbrachte ihr der Börsenboom der letzten Jahre eine kollossale Bereicherung. Die Aktien sind einander nicht gleich. So gibt es Aktien, die speziell für einen relativ breiten Kreis von Anlegern vorgesehen sind. Das sind die sogenannten 12*
170
A.
ANIKIN
Vorzugsaktien (d. h. sie erbringen eine fixierte Dividende und unterscheiden sich deshalb wenig von den Obligationen) sowie die Aktien von Investmentgesellschaften oder beispielsweise dieAktien von Elektrizitätswerken. Sie zeichnen sich durch eine bestimmte Sicherheit aus, doch bringen sie den niedrigsten Gewinn: Die allgemeine Tendenz der Angleichung der Dividende an das Niveau des Leihzinses wirkt hier in vollem Maße. Umgekehrt befinden sich in den Händen der obersten Schicht der Kapitalisten hauptsächlich Aktien, die folgende Hauptmerkmale besitzen: 1) hohe Einträglichkeit; 2) höchste Wahrscheinlichkeit steigender Kurse; 3) größtmögliche Kontrolle über die Gesellschaften. Eine solche Struktur des Aktienbesitzes in Verbindung mit dem hohen Anteil der Aktien, die sich im Besitz der Reichen befinden, schafft scharfe Unterschiede in der Einträglichkeit des Geldkapitals der verschiedenen sozialen Schichten. Entsprechend den Angaben von Atkinson, der eine konkrete Untersuchung der Struktur des Geldkapitals der Bevölkerung in einem der Staaten (Wisconsin) durchführte, war die durchschnittliche Erträglichkeit des Geldkapitals 1949 in der Gruppe mit einem jährlichen Einkommen über 50000 Dollar um das Zweifache höher als bei der Gruppe mit einem Einkommen unter 5 000 Dollar. 10 In Wirklichkeit ist dieser Unterschied weit größer, da bei derartigen Berechnungen das Übergewicht der Ersparnisse bei den Werktätigen, die überhaupt keinen Ertrag b ingen (Bargeld, Versicherung) und die mittelbaren Erträge, die der Großbourgeoisie aus dem Besitz von Kontroll- oder überhaupt großen Aktienpaketen zufließen, u. a. nicht berücksichtigt werden. In der untersten Schicht der drei Millionen Reicher sind solche sozialen Elemente enthalten wie reiche Farmer, große Handwerker, Angehörige freier Berufe u. a. Doch in der Hauptsache sind in dieser Schicht, insbesondere auf ihrer obersten Stufe, drei soziale Typen auf komplizierte Weise vereinigt und miteinander verflochten: der Industriekapitalist, der Geldkapitalist und der höhere Angestellte der Gesellschaften (Manager). Die Einkommen aller drei Gruppen stellen verschiedene, verwandelte Formen des Mehrwerts dar. Die sozialen Grenzen zwischen ihnen sind nicht immer scharf voneinander geschieden. Die Industriekapitalisten (Besitzer von mittleren und bisweilen relativ großen individuellen Betrieben, von Anteilen an Partnerschaften und „Familien"-Gesellschaften) verwandeln ihre Betriebe in „öffentliche" Gesellschaften. Wie bekannt, entsteht dabei ein Gründergewinn. Bestrebt, ein Kontrollpaket von Aktien zu behalten, haben sie gleichzeitig die Möglichkeit, einen Teil der Aktien zu verkaufen und dabei diesen Gewinn zu machen. Das aus dem Gründergewinn, freigesetzte oder entstehende Geldkapital wird von ihnen in Aktien anderer Gesellschaften angelegt und auf diese Weise verwandeln sie sich teilweise in Rentiers. Es verstärkte sich auch in den USA die Verbreitung des Aktienbesitzes unter den Beamten. Eine große Anzahl großer und mittlerer Gesellschaften wendet verschiedene Formen des Verkaufs von Aktien zu Vorzugspreisen, der Ausgabe 10 T. R . Aktnison. The Pattern of Financial Asset Ownership. Wisconsin Individuais 1949. Princeton, 1956, S. 12.
Akkumulation des Geldkapitals von Prämien auf die Aktien usw. an ihre höchsten Angestellten an. Gleichzeitig zog der Börsenboom diese bürgerlichen Schichten an die Börse und schuf das Bestreben, die Aktien anderer Gesellschaften zu kaufen. Die Rentiersfunktion konzentrierte sich bei ihrem gewaltigen allgemeinen Wachstum, in bestimmtem Ausmaß bei den wichtigsten sozialen Gruppen der obersten Schicht der Kapitalisten. Wenn der Manager die einen hunderttausend Dollar im Jahr in Form des Gehalts erhält, und die anderen in Form der Dividenden von seinem Aktienbesitz, so ist er natürlich Rentier, aber kein "reiner" Rentier. Das gleiche trifft auch auf den Industriekapitalisten zu. Das Einkommen von Geldkapital ist die Hauptform des Einkommens der obersten Schicht der Kapitalisten. 1957 gab es nach der Steuerstatistik der USA im Lande 22,8 Tausend Personen, deren jährliches Einkommen 100000 Dollar überschritt. Von ihrem gesamten Einkommen stellten 66,6 Prozent Einkommen von Geldkapital der (Dividenden, Zinsen, aus der Steigerung des Marktwerts der Aktien realisierter Profit), 20 Prozent waren Arbeitslöhne und Gehälter, 12 Prozent Gewinn aus Einzel- und Beteiligungsbetrieben usw. 11 Der Gipfel der Einkommenspyramide und des Reichtums wird durch die Finanzoligarchie gebildet. Doch stellt der persönliche Reichtum keineswegs das einzige Merkmal ihrer Vertreter dar. Nach formalen Merkmalen ist dieser soziale T y p natürlich Geldkapitalist. Der überwiegende Teil seines Einkommens tritt in der Form der Dividende und der aus der Steigerung der Aktienkurse realisierten Gewinne auf. Doch unterscheidet er sich prinzipiell vom Rentier (selbst vom reichen) durch seinen aktiven Aktienbesitz, durch die Ausübung der Kontrolle auf der Grundlage von Schlüsselpaketen. Die Vertreter der Finanzoligarchie konzentrieren die Aktien der Holdinggesellschaften und der Industriekonzerne, die ihrerseits große Beteiligungen an anderen Gesellschaften besitzen, sowie die Aktien der großen Geschäftsbanken. In der Periode des Aufschwungs und der intensiven Bereicherung ist für sie die Anlage in Aktien mit hohem Risiko, die jedoch im Falle des Erfolgs einen gewaltigen Ertrag infolge des Gründer- und Spekulationsgewinns abwerfen, charakteristisch. Unter diesen Gesichtspunkt gibt es noch eine wichtige Form des Geldkapitals — Teilhaberschaft an mächtigen Investitionsbanken, die keine Aktiengesellschaften darstellen („Morgan, Stanley and Company" — Familie Morgan, „Lehman Brothers" — Familie Lehman usw.). Wie die Akkumulation des Geldkapitals der Klasse der Bourgeoisie ihre herrschende Stellung in der Gesellschaft ausdrückt, so bringen auch die Ersparnisse der Mittelschichten und der Werktätigen, die in der Regel von den Kredit- und Finanzinstitutionen in Geldkapital verwandelt werden, die untergeordnete Stellung dieser Klassen zum Ausdruck. 11 „Statistics of Income. Individual Income Tax Returns. 1957". U. S. Treasury Department, table 4. Faktisch ist der Anteil der Einkommen aus Geldkapital noch größer, da gerade diese Einkommen zu einem bedeutenden Teil der Besteuerung entzogen werden und darum in der betreffenden Statistik nicht ausgewiesen werden. Nach Angaben des Handelsministeriums fanden im Jahre 1947 33% aller Dividenden, die von physischen Personen vereinnahmt wurden, keinen Niederschlag in der Steuererklärung. (T. R. Atkinson, a. a. O., S. 54).
172
A.
ANIKIN
Die Hauptformen der Ersparnisse der Arbeiterklasse sind die Einlagen in Sparkassen, die Versicherungs- und Pensionsreserven. So hatten nach Angaben einer repräsentativen Erhebung 1957 nur drei Prozent der Familien mit einem jährlichen Einkommen bis 1000 Dollar und fünf Prozent der Familien mit einem Einkommen von 1000 bis 2000 Dollar irgendwelche Aktien, jedoch Einlagen und Sparbons hatten entsprechend 45 Prozent und 54 Prozent der Familien, d. h. grob gesagt, die Hälfte der armen Leute. In jedem einzelnen Fall waren diese Ersparnisse geringfügig: Von den Ersparnisse besitzenden Familien betrugen bei 60 Prozent die Ersparnisse nicht mehr als 500 Dollar. 12 Nach Angaben aus dem Jahre 1950 entfielen auf den Anteil aller Industriearbeiter und -Angestellten der Dienstleistungsphäre nur drei Prozent aller Aktien aber 19 Prozent der Einlagen und Sparbons und 24 Prozent der Versicherungsreserven.13 Ungeachtet des großen Lärms um den „Volkskapitalismus", waren 1959 von den 12,5 Millionen amerikanischer Aktionäre nur 3,4 Prozent Arbeiter (nach Angaben der Newyorker Wertpapierbörse). Zweifellos ist nach dem Wert der Aktien, die sie besitzen, ihr Anteil noch geringer. Ein charakteristisches Merkmal der Ersparnisse in Gestalt der Einlagen, Sparbons, Versicherungs- und Pensionsreserven ist, daß sie, in fixierten Geldsummen ausgedrückt, bei einem allgemeinen Ansteig der Warenpreise entwertet werden. Im Gegensatz dazu hat die Aktie die Tendenz, bei Preisanstieg ebenfalls im Preis zu steigen, und im Verlauf der letzten Jahrzehnte stiegen ihre Kurse um vieles schneller als die Warenpreise. Unter den Bedingungen eines langfristigen Preisanstiegs, der für die amerikanische Wirtschaft nach der Krise von 1929 — 1933 charakteristisch ist, förderten die Klassenunterschiede in der Struktur der Geldakkumulation aktiv die Verstärkung der ökonomischen Ungleichheit. Das Überwiegen der Aktien bei der Kapitalakkumulation der Bourgeoisie, besonders ihrer höchsten monopolistischen Schicht, drückt die Herrschaft dieser Klasse über die Produktionsmittel aus. Der relativ niedrige Anteil der Aktien bei der Akkumulation von Geldkapital nach dem Kriege (s. Tabelle 2) bedeutet im Zusammenhang damit, daß bei geringen neuen Aufwendungen an Geldkapital die großen Kapitalisten die Kontrolle über wachsende Massen von Geldkapital, das aus den Ersparnissen und Einkommen aller Klassen gebildet wird, errichten. Die Bourgeoisie eignet sich praktisch die gesamte Differenz zwischen der Vergrößerung der Gesamtsumme des fiktiven Kapitals und der Akkumulation von neuen Geldkapital in Form der Aktien an. Man kann die Frage stellen, wie inwieweit der Reichtum in Form von fiktivem Kapital beständig ist. Denn der letztere ist bei Wirtschaftskrisen starken Entwertungen unterworfen. Aus diesem Anlaß muß man zweierlei in Erwägung ziehen. Erstens, dem Wachsen des fiktiven Kapitals (des Marktwerts der Aktien) liegt ein Wachstum des wirklichen Kapitals zugrunde, obgleich in bestimmten Perioden, (besonders in den 12 13
„Federal Reserve Bulletin", August 1957, S. 394. R . W. Goldsmith, a. a. O., table W-51.
Akkumulation des Geldkapitals
173
letzten Jahren), das erstere weit vom letzteren abweicht. Konkreter, dem Wachsen des fiktiven Kapitals entspricht im wesentlichen die Akkumulation von unverteilten Gewinnen der Gesellschaften. Deshalb ist das Wachsen des fiktiven Kapitals bei scharfen Schwankungen im ganzen ein fortschreitender Prozeß. Er drückt die Herrschaft der Besitzer der Aktienkontrollpakete über die wachsenden Massen des Kapitals der Gesellschaften aus. Zweitens, ist es gut bekannt, daß bei Börsenkrach, bei jeder Entwertung des fiktiven Kapitals gewöhnlich eine Enteignung der kleinen und mittleren Aktionäre stattfindet und eine Zentralisation des Kapitals in den Händen der großen Kapitalisten. Beim nachfolgenden Ansteigen der Aktienkurse gewinnen sie um so mehr. Die. Einträglichkeit des Geldkapitals, das von den großen Kapitalisten akkumuliert wird, ist am höchsten. Eine Garantie dafür ist die Tatsache, daß bei ihnen die Akkumulation in der direkten Form der Wertpapiere vor sich geht ohne Vermittlung der Kredit- und Finanzinstitutionen. Dagegen werden praktisch alle Ersparnisse der Werktätigen durch die Kredit- und Finanzinstitutionen akkumuliert, welche den Löwenanteil des Einkommens auf das so gebildete Geldkapital an sich reißen. In der niedrigen Einträglichkeit (und bei den Versicherungs- und Pensionsreserven, wie gesagt wurde, in der „negative" Einträglichkeit) fixiert die kapitalistische Gesellschaft die Tatsache, das für die Werktätigen die Ersparnisse subjektiv kein Geldkapital darstellen. Was die Akkumulation von Geldkapital bei den sogenannten „mittel" oder Zwischenschichten betrifft, die quantiativ eine große Rolle spielt, sowie auch ihre Stellung in der Gesellschaft, so trägt ihre Geldakkumulation einen Doppelcharakter: in sehr vielem gleicht sie den Ersparnissen der Werktätigen, doch gleichzeitig trägt sie bourgeoise, rentnerhafte Züge. Wenn wir die Leiter der Einkommen und des Reichtums von ihnen untersten Stufen an hoch steigen, so entdecken wir ein.e ständige Vergrößerung des Aktienbesitzes, beginnend mit Aktien geringer Einträglichkeit der weiter oben angeführten Arten. Für die mittleren Schichten sind besonders charakteristisch die Lebensversicherung sowie Ersparnisse, die unmittelbar mit Hausbesitz verbunden sind (Einlagen in Kredit- und Sparassoziationen). Mittels der großen Banken, der Versicherungsund Investitionsgesellschaften und der Sparkassen ordnet sich das Finanzkapital die Akkumulation des Geldkapitals aller Klassen der modernen kapitalistischen Gesellschaft unter. *
*
*
Im Mechanismus der Akkumulation des Geldkapitals gingen im Verlauf der Epoche des monopolistischen Kapitalismus wesentliche Veränderungen vonstatten. Die wichtigsten von ihnen sind: Die Vergrößerung der Bedeutung der großen Kredit- und Finanzinstitutionen bei der Akkumulation des Geldkapitals, sowie bei der Umwandlung der Ersparnisse der Bevölkerung in Geldkapital. Das außerordentlich schnelle und qualitativ bedeutende Wachstum der Versicherungs- und Pensionsinstitutionen,. die nicht nur akkumulieren, sondern aktiv Ersparnisse bilden auf Kosten des Arbeitslohns der Arbeiter und Angestellten und das so gebildete Geldkapital in die Finanzierung der Industriemonopole und des Staates lenken.
174
A.
ANIKIN
Die Ausnutzung der an und für sich progressiven Tatsache der Verbreiterung der sozialen Fürsorge und Versicherung, die eine bedeutende Akkumulation von Geldkapital hervorruft, durch die Monopole in ihrem Interesse. Das überwiegende Wachstum der unproduktiven Nachfrage nach Geldkapital, das die angeführten Veränderungen seiner Akkumulation und seines Angebots auf dem Markt fördert. Der Prozeß der Akkumulation des Geldkapitals vollzieht sich in verschiedenen Formen, denen prinzipielle, klassenmäßige Unterschiede anhaften. Der wichtigste davon besteht darin, daß die Großbourgeoisie in ihren Händen das Geldkapital in Form von Aktien konzentriert, die einen maximalen Ertrag erbringen und die Kontrolle der Gesellschaften ermöglichen; die Ersparnisse der Arbeiterklasse bringen in der Regel keinen oder einen geringen Ertrag. Das fördert die weitere Konzentration des Reichtums im allgemeinen und des Geldkapitals im besonderen in den Händen der Oberschicht der Klasse der Bourgeoisie. Die Besonderheit des fiktiven Kapitals spielt eine vorrangige Rolle bei der Verstärkung der vermögensmäßigen, sozialen Ungleichheit in der kapitalistischen Gesellschaft.
BUCHBESPRECHUNGEN RUDI GÜNDEL, HORST HEININGER, PETER HESS, K U R T ZIESCHANG, „Die Labilität des Wirtschaftssystems in Westdeutschland. Zur Perspektiylosigkeit des westdeutschen
Imperialismus". Dietz-Verlag, Berlin 1963. 278 S.* In den vergangenen Jahren hat uns die marxistische ökonomische Forschung eine Reihe nützlicher und guter Untersuchungen vor allem bestimmter Seiten und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Westdeutschlands gebracht. Detailuntersuchungen mußten in einem bestimmten Stadium unserer Forschungsarbeit vorherrschen und bleiben immer eine notwendige Voraussetzung für theoretisch verallgemeinernde Gesamteinschätzungen. Mit einer derartigen, auf einer Fülle von Einzeluntersuchungen fußenden und somit wissenschaftlich fundierten Gesamteinschätzung und umfassenden Charakteristik des Wirtschaftssystems in Westdeutschland haben wir es in der vorliegenden Kollektivarbeit zu tun. Die Verfasser setzen sich nicht in erster Linie das Ziel, neues Faktenmaterial zusammenzutragen und zu analysieren. Es dominiert vielmehr das Bestreben, vielfältige Detailerkenntnisse zu einer neuen Synthese zusammenfließen zu lassen, um theoretische Grundfragen des Kapitalismus unserer Zeit am westdeutschen Beispiel klären zu helfen. Sie stellen sich dabei eine der schwierigsten Aufgaben, die die Gesellschaftswissenschaft seit der Entstehung des Marxismus-Lenininismus zu lösen in der Lage ist, nämlich die der wissenschaftlichen Voraussage, der begründeten Voraussicht in die Perspektiven einer gesellschaftlichen Entwicklung, in unserem Falle in die der ökonomischen Entwicklung der westdeutschen Wirtschaft. Dabei geht es den Verfassern nicht um eine kurzfristige Konjunkturprognose — obwohl die vorliegende Arbeit auch für diese Problematik zahlreiche Ansatzpunkte und Hinweise enthält — sondern um die Klärung einiger „Hauptfragen im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung des westdeutschen Imperialismus." (S. 189). Um das Problem der Perspektiven der imperalistischen Wirtschaft Westdeutschlands zu lösen, bedurfte es zunächst einer Darstellung und Charakterisierung der Grundlagen ihrer Nachkriegsentwicklung, es bedurfte ferner einer Analyse der Zuspitzung der Widersprüche in Westdeutschland, wie sie im Gefolge der Ausnutzung dieser spezifischen, zeitweise ein schnelles wirtschaftliches Wachstum begünstigenden Grundlagen durch den staatsmonopolistischen Kapitalismus in Westdeutschland eintrat. Die sich aus dem Kausalgesetz ergebende Kontinuität der wirtschaftlichen Entwicklung erfordert, daß dem Blick in die Zukunft der in die Vergangenheit vorangeht, denn die Keime des kommenden Geschens sind im Vergangenen herangereift. Während einerseits die Entwicklung des westdeutschen Imperialismus in der Nachkriegszeit nur zu verstehen ist aus den veränderten Bedingungen, wie sie in politischer und ökonomischer Hinsicht imjGefolge des zweiten Weltkrieges eingetreten sind, so erwächst auch die Erkenntnis seiner Zukunftsaussichten aus dem Verständnis der Grundlagen und Bedingungen, dem Verlauf und den Resultaten seiner Nachkriegsentwicklung. E s versteht sich, daß dabei Westdeutschland in keiner Hinsicht losgelöst vom kapitalistischen Teil der Welt, und darüberhinaus von dem sich stürmisch verändernden * Die Seitenangaben im T e x t beziehen sich auf diese Veröffentlichung.
Buchbesprechungen Kräfteverhältnis in der ganzen Welt betrachtet werden kann. Erst in dieser Allseitigkeit der Untersuchung kommt man zu der überzeugenden Darstellung dieses anachronistischen Wirtschaftsgebildes in Westdeutschland, dessen hervorstechendes Merkmal eben das einer wachsenden Labilität ist. Der bereits angedeutete Gesamtaufbau der Arbeit ist übersichtlich und logisch zwingend. Der erste der drei Teile nennt auf wenigen Seiten die „Grundlagen der zeitweilig günstigen Bedingungen für die westdeutsche Wirtschaftsentwicklung". Schon beim Überfliegen der Unterpunkte zu diesem Teil drängt sich uns der negative Charakter dieser „Grundlagen", auf denen in der Tat für die westdeutsche Wirtschaft zeitweise merklich stimulierende Wirkungen erwachsen konnten, auf: Folgen des zweiten Weltkrieges, Unterstützung (und damit Abhängigkeit) des westdeutschen durch den (bzw. vom) amerikanischen Imperialismus, Zerrüttung des internationalen Zahlungsund Handelsverkehrs, Wettrüsten der imperialistischen Welt, Zerfall des Kolonialsystems und Embargopolitik gegenüber dem sozialistischen Lager. In diesen sehr zweifelhaften Grundlagen einer wirtschaftlichen „ B l ü t e " sind deren Widersprüche schon enthalten. Sie offenbaren nicht nur den vorübergehenden Charakter des Wirtschaftsaufschwungs und damit die wesentlichste Seite der Labilität des westdeutschen Imperialismus, sondern bilden auch ein zentrales Moment seiner Perspektivlosigkeit. Die eigenartige Dialektik des sogenannten Wirtschaftswunders besteht gerade darin, daß es durch Faktoren beschleunigt wurde, die durchweg aus dem Zerfallsprozeß des Imperialismus in seiner Gesamtheit erwachsen sind, genau so, wie besonders schillernde Sumpfblüten allgemeine Fäulnis voraussetzen. Man muß unbedingt unterstreichen, daß „das Wiedererstehen und Erstarken des westdeutschen Imperialismus . . . somit das direkte Ergebnis der Verschärfung der allgemeinen Krise des Kapitalismus, der Verschärfung des Hauptwiderspruches unserer Zeit" ist (S. 15). Der Charakter unserer Epoche, die Stellung Westdeutschlands im Hauptwiderspruch unserer Zeit, das ist unbedingt der einzig richtige Ausgangspunkt und Endpunkt bei der Klärung des Problems der Labilität des westdeutschen Wirtschaftssystems. Darüber hinaus handelt es sich hierbei auch um den verbindenden Gedanken, der sich durch das ganze Buch zieht. Entsprechend seiner Wichtigkeit wäre es wünschenswert gewesen, wenn dieser Leitgedanke noch konsequenter verfolgt und plastischer sichtbar gemacht worden wäre, um einer zumindest äußerlichen Verselbständigung einzelner Abschnitte gerade des zweiten Teiles und einer gewissen Unterbrechung des theoretischen Gedankenganges durch längere etwas einseitig faktenvermittelnde Passagen entgegenzuwirken. Wirkung und Bedeutung der konkreten, aus der besonderen Lage Westdeutschlands im Hauptwiderspruch unserer Zeit erwachsenen Aspekte werden im ersten Teil nur kurz skizziert. Es wird dabei einmal auf eine Reihe — zum überwiegenden Teil von den Verfassern selbst stammende — Monographien verwiesen, zum anderen auf nähere Untersuchungen in den übrigen Teilen der vorliegenden Schrift. Das thesenhafte Herangehen erscheint mir gerechtfertigt, es dient einer verdichteten theoretischen Aussage und verleiht diesem Teil den Charakter einer grundsätzlichen Einführung in die Problematik. Lediglich der letzte der von den Verfassern genannten Aspekte, die Rolle des Ost-West-Handels betreffend, bleibt in seiner Thesenhaftigkeit unbefriedigend, da viele wichtige Fragen offen bleiben. Hinweise auf weitere Literatur zu diesem Problem fehlen, die hier aufgeworfene Frage wird auch in den späteren Abschnitten nicht weiter verfolgt. E s heißt auf Seite 25: „Die Unterbindung des Handels mit den sozialistischen Ländern, insbesondere mit der DDR, war ein wesentlicher Faktor für die Entstehung der „Spaltungsdisproportionen", deren Beseitigung den westdeutschen Monopolen zusätzlichen Raum für Investitionen gab." Es werden dann weitere Momente genannt, die darauf hinauslaufen, daß die Diskriminierung des „Osthandels" positive Wirkungen auf die westdeutsche Wirtschaft gehabt hat. Andererseits heißt es dann einige Zeilen später: „Obwohl die Bonner Regierung als
Buchbesprechungen
177
Hauptexponent der von den USA inspirierten Embargopolitik auftrat, zog die westdeutsche Wirtschaft zugleich den relativ größten Vorteil aus dem Handel mit den sozialistischen Ländern." Die Verfasser kommen also zu dem scheinbar logisch widersprüchlichen Ergebnis, daß konjunkturell fördernde Wirkungen sowohl aus der beträchtlichen Einschränkung des Ost-West-Handels als auch aus dem relativ großen Anteil gerade Westdeutschlands an diesem Handel mit dem sozialistischen Lager erwachsen sind. Tatsächlich ist dieses Problem sehr kompliziert und vielschichtig. Wir möchten noch ergänzen, daß die Wirkungen außerdem für die verschiedenen Bereiche der westdeutschen Wirtschaft sehr unterschiedlich, wenn nicht widersprechend sind, und daß ferner vielfältige Veränderungen in der Wirkung des Ost-West-Handels bzw. der Embargopolitik im zeitlichen Verlauf der Konjunktur eingetreten sind. Sicher können nicht alle diese Prozesse im einzelnen verfolgt werden. In einer Abhandlung aber, die sich gerade mit der Frage der Labilität der westdeutschen Wirtschaft befaßt, kann nicht darauf verzichtet werden, klar auf die Notwendigkeit und Möglichkeit zu orientieren, den Handel mit den sozialistischen Ländern auszudehnen. Stabilisierende Wirkungen werden ohne Zweifel das vorherrschende Resultat einer derartigen Ausweitung des Handels sein, sowohl für die kapitalistischen Länder im allgemeinen als auch für Westdeutschland im besonderen. E s sei in diesem Zusammenhang nur an die derzeitigen Angebote der D D R erinnert, durch die zusätzliche Abnahme von Steinkohle die langwierige Krise im Ruhrbergbau zu mildern, zur Sicherung des Arbeitsplatzes der Bergleute beizutragen. Natürlich darf man an den Handel mit den sozialistischen Ländern und an seine Auswirkungen auf den kapitalistischen Reproduktionsprozeß keine übertrieben positiven Vorstellungen knüpfen, das kapitalistische Marktproblem, die Wirkung der ökonomischen Gesetze des Kapitalismus und die daraus resultierende Zuspitzung seiner Widersprüche können nicht grundsätzlich berührt werden. Es ist aber andererseits völlig klar, daß sich fördernde Wirkungen noch viel weniger aus der imperialistischen Embargopolitik ergeben können. Es ist auch zu beachten, daß die v o n den Verfassern selbst betonte Verschärfung des kapitalistischen Marktproblems, hervorgerufen aus der Diskriminierung des Ost-West-Handels, letzten Endes immer negativ auf den westdeutschen Außenhandel und damit auf den Reproduktionsprozeß zurückwirken muß. Der zweite Teil ist überschrieben „Die Ausnutzung der zeitweilig günstigen inneren und äußeren Bedingungen durch den staatsmonopolistischen Kapitalismus und die Entfaltung der ökonomischen Widersprüche in Westdeutschland." Dieser Hauptteil der Abhandlung geht von der Konzentration und Zentralisation der Produktion und des Kapitals und der damit zusammenhängenden Stärkung der Macht der westdeutschen Monopole aus, um auf dieser Grundlage die Verwertungsbedingungen für dieses Monopolkapital, die Wirkung der Exportexpansion und der Rüstung auf den Reproduktionsprozeß, die Rolle des staatsmonopolistischen Kapitalismus, die Zuspitzung der Klassenwidersprüche und die Stellung des westdeutschen Imperialismus im kapitalistischen Weltsystem ausführlich darzustellen. Dabei wird durchweg so verfahren, daß die wichtigsten und aussagekräftigsten Fakten zusammengestellt und zum Ausgangspunkt für theoretische Überlegungen genommen werden, in deren Mittelpunkt die Frage der Zuspitzung der Widersprüche in der westdeutschen Nachkriegsentwicklung steht. Voller neuer, gründlich anhand der Tatsachen bewiesenen Schlußfolgerungen und eine Fülle von Anregungen für den wissenschaftlichen Meinungsstreit bietend, vermag gerade dieser Teil einen sehr breiten Leserkreis anzusprechen. Jedem, der sich schnell und umfassend über die wichtigsten Fakten, über die bestimmenden Prozesse in der Nachkriegsentwicklung Westdeutschlands informieren will, für den gestaltet sich das vorliegende Buch zu einer ergiebigen Fundgrube. Aus der reichen Fülle des Diskussionsstoffes kann hier nur auf wenige Probleme näher eingegangen werden.
178
Buchbesprechungen
In dem den zweiten Teil einleitenden ersten Abschnitt gelingt es den Verfasser gut, die wichtigsten Veränderungen in der ökonomischen Basis Westdeutschlands, wie sie sich vor allem aus der dritten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus ergeben, anschaulich zu machen. Ihre Darstellung des Prozesses der Konzentration und Zentralisation der Produktion und des Kapitals beschränken sich nicht nur auf Industrie und Bankwesen, vielmehr werden besonders die Abhandlungen über der Differenzierungsprozeß im Handwerk und in der Landwirtschaft, die Untersuchung des komplizierten Vorganges der Konzentration auch in der Landwirtschaft und deren monopolistische Beherrschung das besondere Interesse des Lesers finden. Neben aufschlußreichem Zahlenmaterial gerade über die letzgenannten Prozesse finden wir Fakten und Tabellen über den Konzentrationsprozeß in der Industrie und im Bankwesen, die von den Verfassern bereits bei der ebenfalls von ihnen vorgenommenen Bearbeitung des Buches von C H M E L N I Z K A J A . Der westdeutsche Monopolkapitalismus 1 , verwendet worden sind. Wir entnehmen dabei den Tabellen l und 2 (S. 28/29), daß in den Jahren 1925 und 1939 jeweils 1,8 Prozent der Gesamtzahl der Betriebe solche mit 51 und mehr Beschäftigten waren. Im September 1959 umfaßt dagegen diese Größenklasse ab 50 Beschäftigte 24,2 Prozent aller Betriebe. Dieser sehr krasse Unterschied kann natürlich nur auf wesentliche Unterschiede in der Art der Erfassung zurückzuführen sein. Leider geht aus den Tabellen und aus den Erläuterungen zu ihnen nicht hervor, worin diese Unterschiede bestehen, die eine Vergleichbarkeit ausschließen. Die allgemeinen Hinweise auf das veränderte Territorium und eine andere Gruppenbildung allein genügen nicht. Bei C H M E L N I Z K A J A finden wir auf Seite 45 zu diesen Tabellen den näheren Hinweis, daß die nur bedingte Vergleichbarkeit sich daraus ergebe, daß in der Gesamtzahl der Betriebe im September 1959 nicht die Handwerksbetriebe enthalten seien. Dem widerspricht aber offensichtlich, daß in der Tabelle auch die Industriebetriebe mit einer Beschäftigtenzahl von 1 bis 9 Personen enthalten sind und sogar 44,3 Prozent der Gesamtzahl aller Betriebe ausmachen. Eine nähere Erläuterung wäre hier für Lernende und Lehrende sehr wünschenswert, zumal gerade ein aussagefähiger und sicher möglicher Vergleich des Konzentrationsstandes heute mit dem der Vorkriegszeit wichtig ist. Die „Entwicklung der Konzentration und der zunehmenden Macht der Monopole in Westdeutschland bilden, da es sich bei ihnen um Verhältnisse in der ökonomischen Basis der westdeutschen Wirtschaft handelt, gleichzeitig eine entscheidende Grundlage für die sich entwickelnde Labilität des westdeutschen Wirtschaftssystems." (S. 49) Wir haben es also in diesem Abschnitt mit einer allgemeinen Grundlage des Untersuchungsgegenstandes zu tun. Folgerichtig leiten die Verfasser aus diesen Prozessen die Verschärfung des kapitalistischen Grundwiderspruches ab, denn die Untersuchungen münden in der Erkenntnis, daß der zunehmenden Konzentration des Kapitals in immer weniger Händen eine wachsende Vergesellschaftung der Produktion gegenübersteht. Eine wachsende Vergesellschaftung, die sich in der vertiefenden Arbeitsteilung und damit der steigenden gegenseitigen Abhängigkeit, in der wachsenden Größe der Betriebe, kurz, in der Weiterentwicklung der Produktivkräfte zeigt. Die Verschärfung des kapitalistischen Grundwiderspruches, des Widerspruches zwischen der gesellschaftlichen Produktion und der privaten Aneignung ihrer Ergebnisse durch eine relativ und zuweilen auch absolut abnehmende kleine Minderheit von Monopolkapitalisten, ist j a nichts anderes als die konkrete Form, in der sich der wachsende Widerspruch zwischen dem Charakter der Produktivkräfte und den Produktionsverhältnissen unter den spezifischen Bedingungen des Kapitalismus entwickelt. Monopolismus und 1
) J . Chmenizkaja, Der westdeutsche Monopolkapitalismus, Verlag Die Wirtschaft Berlin 1962, Bearbeitete Übersetzung aus dem Russisschen, Redaktion der deutschen Ausgabe Dr. H. Heininger, unter Mitarbeit von Dr. R. Gündel, E . Lüdemann und Dr. K . Zieschang.
Buchbesprechungen
179
noch mehr der staatsmonopolistische Kapitalismus sind die letzten Versuche des kapitalistischen Systems, die ihm entwachsenen Produktivkräfte wenigstens in dem ihm möglichen beschränkten Maße weiterhin zu beherrschen und zu entwickeln. Die dabei beschrittenen Wege führen tatsächlich zu einem erneuten, verzerrten und besonders von militaristischen Interessen geprägten Vorantreiben der Entwicklung der Produktivkräfte. Jeder Schritt auf dem Wege zu einer vermehrten Mechanisierung und Automatisierung muß unter kapitalistischen Entwicklungsbedingungen die K l u f t zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, also den kapitalistischen Grundwiderspruch, vertiefen und das kapitalistische System seinem Ende näher bringen. Andererseits erfordert jeder Schritt auf dem Wege zu einer weiteren Vergesellschaftung der Produktion die kapitalistische Anerkennung des neuen Charakters der Produktivkräfte durch die zunehmende Monopolisierung, durch Ausbau des staatsmonopolistischen Instrumentariums. Die kapitalistische Aneignungsweise gerät somit in einen immer krasseren Widerspruch zum Entwicklungsstand der Produktivkräfte, der die gesamtgesellschaftliche Planung und Leitung der Volkswirtschaft auf der Grundlage des Volkseigentums an den Produktionsmitteln verlangt. Alle Manöver von einer angeblichen „breiten Streuung des Eigentums", des „Wohlstands für alle", etwa über den Kleinaktienschwindel, können nicht über die tatsächliche Widersprüchlichkeit dieser Entwicklung hinwegtäuschen. Gerade das in dem vorliegenden Buch so eingehend und differenziert geschilderte staatlich geförderte Bauernlegen und Handwerkersterben in Westdeutschland beweist schlagend die Verlogenheit, den apologetischen Charakter dieser kapitalistischen Losungen. E s wäre völlig falsch, das sei noch einmal mit allem Nachdruck betont, aus der Tatsache, daß es dem staatsmonopolistischen Kapitalismus noch einmal gelingt, gewisse neue Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der Produktivkräfte zu eröffnen, ableiten zu wollen, die Widersprüche des Kapitalismus seien in irgend einer Form gemildert worden. Die Dialektik der kapitalistischen Entwicklung besteht eben gerade darin, daß die schnelle Höherentwicklung der Produktivkräfte, vorangetrieben durch das kapitalistische Grundgesetz, das Profitstreben, und zu einem Zwangsgesetz durch den Konkurrenzkampf gestaltet, gleichbedeutend ist mit der Erfüllung der historischen Mission dieser Produktionsweise und alle Elemente der Möglichkeit und der Notwendigkeit für die revolutionäre Überwindung des Kapitalismus heranreifen läßt. Die zentrale Kategorie des Imperalismus, in der sich alle seine Widersprüche verknoten, ist die des Monopolprofites. Im Zusammenhang mit der konkreten Behandlung der Zuspitzung des kapitalistischen Grundwiderspruches widmen daher die Verfasser gerade ihm ihre besondere Aufmerksamkeit. Wir teilen übrigens die Ansicht, daß es müßig und sinnlos wäre, angesichts der vielfältigen Verflechtung des Monopolkapitals und der immer umfangreicher und verworrener werdenden Umverteilungsprozesse, die Höhe des Monopolprofites errechnen zu wollen. E s kommt vielmehr darauf an, die im Monopolprofit zum Ausdruck kommenden qualitativen Beziehungen aufzudecken. Im Monopolprofit kristallieren sich heute, und das in hohem Maße gerade in Westdeutschland, alle wichtigen Klassenbeziehungen und -Widersprüche. Die Erkenntnis seines Klasseninhaltes erhellt die heute vorhandenen weitgehenden Möglichkeiten für ein Zustandekommen eines sehr breiten Bündnisses im Kampf um die Zurückdrängung der Macht der Monopole, die objektiven Grundlagen für dieses Bündnis werden sichtbar. Darüber hinaus ist der Monopolprofit im Hinblick auf das Problem der wachsenden Labilität des westdeutschen Wirtschaftssystems insofern wichtig, weil durch ihn der Regulierungsprozeß, der spontan und anarchisch die Verteilung der Produktivkräfte auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche und -zweige regelt, und zwar auf dem Wege der Herausbildung einer Durchschnittsprofitrate, auf das schwerste gestört wird. Wir unterstreichen daher vollkommen folgende Feststellung: „ D e r Preis- und Profitmechanismus der kapitalistischen Produktionsweise, durch den sich die ökonomischen
i8o
Buchbesprechungen
Gesetze des Kapitalismus durchsetzen, durch den sich die kapitalistische Produktionsweise spontan und anarchisch reguliert, kann unter diesen Bedingungen seine Funktion nicht mehr erfüllen, wird gestört und untergraben. Das Funktionieren dieses Mechanismus setzt freie Konkurrenz voraus, verlangt, daß letzlich gleich große Kapitale gleich große Profite realisieren, verlangt das tendenzielle Durchsetzen einer Durchschnittsprofi träte." (S. 51) Verstärkte Disproportionalität, verstärkte Ungleichmäßigkeit der Entwicklung müssen die unausbleibliche Folge der zunehmenden Konzentration und Zentralisation des Kapitals sein. Das wichtige Problem des Monopolprofites wird in den folgenden Abschnitten immer wieder in neuen Zusammenhängen aufgegriffen. Hervorzuheben ist dabei der Abschnitt I V des zweiten Teiles, der den „ E i n f l u ß des staatsmonpolistischen Kapitalismus auf die Kapitalverwertung" untersucht. (S. 102) Die Verfasser weisen hier eingehend nach, daß das staatsmonopolistische System dafür sorgt, „daß sich die Eigentumsstruktur stärker zugunsten der Monopole und ihrer Akkumulation verändert h a t . " (S. 125) Die dabei angewandten Methoden werden im Einzelnen verfolgt, viel interessantes Faktenmaterial vermittelt auch quantitative Vorstellungen über das bedeutende AusAusmaß der Wirkung der staatsmonopolistischen Maßnahmen auf die Höhe der Monopolprofite. So werden besonders die Investitionsfinanzierung über den Staatshaushalt und die Förderung der Akkumulation der Monopole auf dem Wege der Selbstfinanzierung durch den Bonner Staat, über dessen Steuerpolitik und verschiedene andere währungspolitische und gesetzgeberische Maßnahmen tiefgründig dargestellt. Der Charakter des Bonner Staates als Staat der Monopole, die Rolle des Parlamentes, die letzten Endes nur darauf hinausläuft, wenigstens den äußeren Schein einer Demokratie hervorzurufen, werden konkret gezeigt. Da bei der Behandlung des Monopolprofites, seiner Quellen und Methoden, die Rolle des monopolistischen Staates bisher — z. B . in der Lehre — nicht immer mit der nötigen Detailliertheit behandelt wurde (und zum Teil behandelt werden konnte), sind gerade diese wichtigen Untersuchungen zu begrüßen. Man muß feststellen, daß die vorliegende Arbeit unser Wissen gerade um das Wesen des Monopolprofites und besonders seines konkreten Funktionierens, seiner Widersprüchlichkeit, bereichert hat. E s kann überhaupt festgestellt werden, daß sich die Verfasser konsequent bemühen, bereits zum Allgemeingut gewordene Erkenntnisse nur im Rahmen des zur Gedankenführung Nötigen kurz anzudeuten, während sie andererseits auf der Grundlage ihrer umfassenden Kenntnis der konkreten Verhältnisse in Westdeutschland gerade den Problemen ihre besondere Aufmerksamkeit widmen, deren teilweise Vernachlässigung in der Vergangenheit das nötig macht. Dabei handelt es sich besonders um detaillierte Fragen des staatsmonopolistischen Kapitalismus, seiner Formen und Methoden. D a viele dieser Fragen keineswegs auch nur annähernd geklärt sind, ist es nicht verwunderlich, daß wir auch in der vorliegenden Schrift auf Formulierungen stoßen, die noch nicht voll befriedigen, die Gegenstand von Meinungsverschiedenheiten sind, die zum weiteren Nachdenken anregen und sicher teilweise durch weitere Forschungsarbeiten ergänzt, präzisiert oder gar widerlegt werden. Das ist keineswegs ein Nachteil, sondern durchaus normal und auch gar nicht anders denkbar. Man kann sagen, daß von der vorliegenden Arbeit eine ganze Reihe den wissenschaftlichen Meinungsstreit befruchtende und die marxistische Forschung anregende Impulse ausgehen können. Nicht einverstanden erklären kann man sich z. B . mit der Behandlung des Zusammenhanges zwischen den inflationistischen Tendenzen in Westdeutschland und der Entwicklung der Massenkaufkraft. Wir wissen, daß diese Frage nach wie vor mit im Mittelpunkt der ideologischen Auseinandersetzungen in bezug auf den Lohnkampf der westdeutschen Arbeiter steht und seinen zentralen Ausdruck in der „ T h e o r i e " einer angeblichen „Lohn-Preis-Spirale" findet. Abgesehen davon, daß eine — in diesem Rahmen vielleicht nicht unbedingt erforderliche — direkte Auseinandersetzung mit der „Lohn-Preis-Spirale" fehlt, kann man aus verschiedenen Formulierungen sogar
Buchbesprechungen eine indirekte Bestätigung dieser falschen Auffassung, daß die Ergebnisse des Lohnkampfes die Inflation fördern, herauslesen. So wird auf Seite 143 die Frage, warum die Inflation nicht stärker, sondern im Vergleich zu anderen imperialistischen Ländern in Westdeutschland relativ gering war, unter anderem wie folgt beantwortet: „Langfristig gesehen, ist jedoch das Entscheidende, daß es der Finanzoligarchie gelungen ist (yerschiedene Faktoren hierfür wurden angeführt), die Kaufkraft der Masse der Bevölkerung, die Einkommen von Landwirtschaft und Handwerk sowie Profite der nichtbegünstigsten Kapitalisten bei der Expansion in entsprechend engem Rahmen zu halten . . . Ein wesentliches Element war dabei, daß die Arbeiterklasse mit allen anderen ausgeplünderten Schichten der staatlich organisierten Ausbeutung zu wenig Widerstand entgegensetzte." (S. 143) Eine Bestätigung der Auffassung, daß durch Lohndrückerei inflationistischen Tendenzen entgegengewirkt und die Währung stabilisiert wird — und daß dementsprechend der Lohnkampf die Stabilität der Währung untergräbt — müssen wir auch aus folgenden Worten entnehmen: ,,Durch die staatlichen Maßnahmen, die durch Beschränkung der Kaufkraft vor allem der Masse der Bevölkerung die inflationistischen Auswirkungen des staatsmonopolistischen Kapitalismus verhindern sollen, kommt umfangreiches Geldkapital aus Ländern, in denen die Inflation stärker ist, in das Land, in dem durch Kaufkraftbeschränkung die Geldverhältnisse weniger labil sind." (S. 133) Hier taucht doch sofort die Frage danach auf, was passiert wäre, wenn der Lohnkampf aktiver und erfolgreicher geführt worden wäre. Nach den zitierten Formulierungen kann man diese Frage nicht anders beantworten als dahingehend daß in diesem Falle die Währung noch labiler und die Inflation noch stärker gewesen wäre, oder, um es noch anschaulicher zu machen, nach diesen Formulierungen habe sich das „Maßhalten" der westdeutschen Arbeiter bereits in der Vergangenheit bewährt, woraus sich für die augenblickliche Maßhaltekampagne Erhards eine gewisse Berechtigung ableiten ließe. Diesem Herangehen ist zwar die durchaus richtige Feststellung immanent, daß in der Vergangenheit auf gar keinen Fall die Lohnerhöhungen an der Preistreiberei schuld waren — die wahren Ursachen werden von den Verfassern selbst ausführlich dargelegt —, man muß ihm aber widersprechen, es ist einseitig und orientiert falsch. Inwieweit können Lohnsteigerungen inflationierend wirken ? Selbst nach Ansicht bürgerlicher Ökonomen erst dann, wenn sie das Tempo der Steigerung der Arbeitsproduktivität übertreffen, denn erst unter diesen Bedingungen wachsen die Lohnkosten je Produkt. Ein Blick auf die westdeutschen offiziellen Statistiken bestätigt uns sehr schnell, daß dies in der Tat in der Vergangenheit nicht der Fall war, die Produktionsergebnisse je Arbeiterstunde stiegen im allgemeinen schneller, in einigen Industriezweigen sogar bedeutend schneller als die Stundenlöhne. Auch das Deutsche Wirtschaftsinstitut kommt im Bericht 3/1963 zu diesem Ergebnis und führt interessantes Zahlenmaterial an über den vorherrschenden Rückgang der Lohnkosten je Produkt. In diesem Zusammenhang sei auf die Bestrebungen in der Gewerkschaftsbewegung der westlichen Länder hingewiesen, eine Koppelung der Lohnentwicklung an die der Arbeitsproduktivität durchzusetzen. In der Vergangenheit wurde eine derartige Parallelität bei weitem nicht erreicht, über längere Zeiträume hinweg stieg die Arbeitsproduktivität um ein Vielfaches schneller als die Löhne, eine Entwicklung, die gleichzeitig die dem kapitalistischen Grundgesetz entsprechende Steigerung der Ausbeutung zum Ausdruck bringt. Obwohl sich bei der Durchsetzung dieser Forderung — von der Länge des Arbeitstages einmal abgesehen — die primäre Verteilung des Neuwertes nicht mehr weiter zugunsten der Kapitalistenklasse verschieben würde, wäre auch jetzt noch nicht an inflationistische Auswirkungen zudenken, da eine Veränderung der Lohnkosten je Produkt nicht eintritt. Die Durchsetzung der Forderung, daß die Löhne entsprechend der Steigerung der Arbeitsproduktivität wachsen, enthält ohne Zweifel gewisse progressive Elemente, sie ist ein Ausdruck des veränderten
182
Buchbesprechungen
Kräfteverhältnisses in der dritten Etappe der allgemeinen Krise des kapitalistischen Systems. Dabei ist allerdings zu beachten, daß sie durchaus unterschiedliche Aspekte aufweist, je nach dem, ob es sich um Zeiten der Konjuktur oder der Krise handelt. Bekanntlich bedeutet ein Produktionsrückgang, schon allein durch die jetzt nicht mehr optimale Kapazitätsauslastung, oft einen Rückgang des Produktionsergebnisses je Arbeiterstunde. Hieraus werden die negativen Seiten einer derartigen Verbindung zwischen Arbeitsproduktivitäts- und Lohnentwicklung ersichtlich. Dies berücksichtigende weitergehende Forderungen in bezug auf den Lohnkampf sind daher unbedingt berechtigt. Auch Lohnerhöhungen, die zweitweise über die Steigerung der Arbeitsproduktivität hinausgehen, treffen unter den gegenwärtigen Bedingungen gerade in Westdeutschland erst relativ spät auf die absoluten Schranken, die sich aus dem Mehrwertgesetz, a u s d e n ö k o n o m i s c h e n G e s e t z e n d e r A k k u m u l a t i o n usw., w i e sie z. B . v o n K A R L MARX
in seiner Kritik des Gothaer Programms im Zusammenhang mit seiner Auseinandersetzung mit den LASSALLEschen Auffassungen vom „unverkürzten Arbeitsertrag" schon dargelegt wurden, die sich schließlich aus dem allgemeinen Gesetz, daß nicht mehr verteilt werden kann als produziert wurde, ergeben. Worauf es heute ankommt, ist die Einschränkung der Macht der reaktionären Monopole in Westdeutschland. In bezug auf den Lohnkampf bedeutet dies, der von den Verfasser so anschaulich geschilderten Umverteilung des Nationaleinkommens zugunsten der Monopole, besonders durch den Bonner Staat, im Interesse einer Steigerung der Massenkaufkraft engegenzuwirken. Angesichts der schnell wachsenden Rüstungslasten, der sonstigen Aufblähung des Verbrauchs von Teilen des Nationaleinkommens im parasitären Sinne, angesichts der zunehmenden Überproduktion gerade von Konsumgütern, der vorhandenen und teilweise nicht ausgelasteten Überkapazitäten, der relativen Kapitalüberschüsse usw. wäre auch eine sehr beträchtliche Erhöhung der Masseneinkomme durchaus möglich, ohne inflationistische Tendenzen hervorzurufen, wenn diese Einkommensteigerung auf Kosten dieses parasitären und militaristischen Verbrauchs großer Teile des Nationaleinkommens geht. Von einer Ausweitung der Massenkaufkraft können weit eher stimulierende Wirkungen auf die konjunkturelle Entwicklung, auch im Sinne der Stabilisierung der Währung, ausgehen, als von der Politik der Aufrüstung und der Lohndrückerei. Das schließt nicht die Feststellung aus, daß natürlich auf die Dauer auch keine Lohnsteigerungen die Widersprüche des Kapitalismus beseitigen, oder die ökonomischen Gesetze des Kapitalismus, etwa das Krisengesetzt, so wie es z. B. von den Vertretern der Unterkonsumtionstheorie verfochten wird, nachhaltig beeinflussen können. E s sei abschließend zu diesem Problemkreis noch darauf verwiesen, daß die Notwendigkeit des organisierten Lohnkampfes gerade heute in Westdeutschland auch durch die immer noch vorhandene Unterbezahlung des Wertes der Ware Arbeitskraft — worauf auch die Verfasser hinweisen — nachdrücklich bestätigt wird. Der II. Abschnitt des zweiten Teiles befaßt sich mit „Problemen der Verwertungsbedingungen für das westdeutschen Monopolkapital und der Entwicklung des inneren Marktes". E r enthält eine sehr interessante und wichtige Periodisierung des „konkreten zyklischen Produktionsaufschwungs" (S. 56 ff). Die Verfasser unterscheiden drei Perioden besonders sprunghaften Produktionsantiegs, deren Ursachen letzten Endes wieder mit den Merkmalen der allgemeinen Krise des kapitalistischen Systems in enger Beziehung stehen. Es handelt sich dabei einmal um den sogenannten KoreaBoom (1950/51), um den Investitionsboom im Gefolge des Übergangs zu einer verstärkten intensiven erweiterten Reproduktion (1954/55) und um den Aufschwung, zu dem es im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Bildung der sogenannten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in den Jahren 1960/61 kommt.
Buchbesprechungen
183
Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die klare Herausarbeitung der Tatsache, daß etwa in den Jahren 1955/56 eine deutliche Wende im Charakter des westdeutschen Produktionsanstiegs zu verzeichnen ist. Nach Auffassung der Verfasser handelt es sich hierbei um den Übergang von der extensiven zu einer intensiven erweiterten Reproduktion. Es ist ein Verdienst der Verfasser, daß sich die Unterscheidung von zwei, nach der unterschiedlichen Art der erweiterten Reproduktion verschiedenen Etappen, immer klarer herauskristallisiert hat und beginnt, Allgemeingut zu werden, sind doch diese Fragen außerordentlich wichtig für die Einschätzung der weiteren Perspektiven der westdeutschen Wirtschaft. Zahlreiche Fakten bestätigen diese Auffassung, obwohl sicher noch weitere Präzisierungen, zum Beispiel in bezug auf die unterschiedliche Rolle der einzelnen Industriezweige dabei und die sich hieraus ableitenden konkreteren Schlußfolgerungen, nötig sind. Werfen wir einen Blick auf einige Indexreihen von grundsätzlicher Bedeutung, so wie sie uns die westdeutsche Statistik bietet, und vergleichen die unterschiedlichen Entwicklungszahlen einmal für den Zeitabschnitt von 1950 bis 1956, zum anderen für den von 1956 bis 1962. 2 Steigerung von 1950 bis 1956 Industrielle Produktion Beschäftigte Arbeiter Produktionsergebnis je Arbeiterstunde
100 100 100
192 H3 139
Steigerung von 1956 bis 1962 100 100 100
144 110 150
Es ist ganz offensichtlich, daß diese beiden gleichlangen Zeiträume in ihrem Charakter sehr bemerkenswerte Unterschiede aufweisen. Während bis 1956 die Beschäftigung sogar etwas schneller stieg als die des Produktionsergebnisses je Arbeiterstünde, ist in dieser Hinsicht eine bedeutende Wende eingetreten: Von 1956 bis 1962 wuchs das Produktionsergebnis je Arbeiterstunde fünfmal so schnell wie die Zahl der produktiven Arbeiter in der Industrie. In der Tat sind vom Bedarf an produktiv Beschäftigten in der Industrie seit 1956 keine wesentlichen Impulse mehr auf eine Ausweitung der Beschäftigung ausgegangen. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß auch von den anderen großen produktiven Bereichen, wie besonders von der Landwirtschaft., in der die Beschäftigung sogar insgesamt stark zurückging, und vom Verkehrswesen keine derartigen, die Beschäftigungssituation verbessernde Wirkungen mehr ausgegangen sind. Dies wirft ein bezeichnendes Licht auf die Tendenzen in der Entwicklung der Beschäftigungssituation. Die im Zusammenhang mit der verstärkten intensiven erweiterten Reproduktion eintretende Erhöhung der organischen Zusammensetzung des Kapitals untergräbt in wachsendem Maße die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Dieser Prozeß wird zur Zeit noch überdeckt durch eine Reihe von Prozessen, die sowohl mit den Kriegsfolgen zusammenhängen (Heranwachsen geburtenschwacher Jahrgänge), als auch mit der forcierten neuen Kriegsvorbereitung des westdeutschen Imperialismus (Aufbau der Bundeswehr, Aufblähung unproduktiver Bereiche u. ä.). Auch der erfolgreiche Kampf für die Verkürzung der Arbeitszeiten hat dazu beigetragen, daß die schnelle relative Freisetzung von Arbeitskräften noch nicht zur absoluten Uberzähligmachung geführt hat. 3 2 Berechnet auf der Grundlage der Angaben in den Statistischen Jahrbüchern der Bundesrepublik Deutschland, lfd. 3 Nähere Angaben hierzu siehe bei Lola Zahn, Technischer Fortschritt und Beschäftigung in der Industrie Westdeutschlands in den Jahren 1950 bis 1950, in K . u. K. 1962 Heft 3, S. 157 ff.
>3
184
Buchbesprechungen
Die angeführten Zahlen zeigen anschaulich, daß der Produktionsanstieg in der ersten E t a p p e vor allen Dingel^ auf die Ausdehnung der Zahl der Arbeitskräfte zurückzuführen war, weniger auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die von der westdeutschen Statistik ausgewiesenen Zahlen über die Steigerung des Produktionsergebnisses je Arbeiterstunde keineswegs identisch sind mit einer realen, auf den Einsatz produktiverer Maschinen usw. zurückzuführenden Steigerung der Arbeitsproduktivität. Sie enthalten vor allen Dingen auch die Steigerung der Arbeitsintensität und die von der steigenden Kapazitätsausnutzung ausgehenden positiven Wirkungen auf das Produktionsergebnis. Die Unterschiede in der Produktivitätsentwicklung sind daher in den beiden E t a p p e n noch krasser, als es in den angeführten Zahlen zum Ausdruck kommt. Bemerkenswert hinsichtlich der wachsenden Labilität der westdeutschen Wirtschaft ist auch die Verminderung des Wachstumstempos in den beiden Etappen auf weniger als die Hälfte. Im dritten Teil der Ausarbeitung werden die „zunehmende Labilität des westdeutschen Wirtschaftssystems und die weiteren Perspektiven der westdeutschen Wirtschaftsentwicklung" untersucht. E s wird sehr gewissenhaft und differenziert nachgewiesen, ohne in irgendwelche Schwarz-Weiß-Malerei zu verfallen, daß die Faktoren, die die westdeutsche Wirtschaft zeitweise günstig, d. h. eine schnelle K a p i talakkumulation fördernd beeinflußten, jetz im wes'entlichen ihre K r a f t eingebüßt haben. Die neuen, jetzt wirksam werdenden „ T r i e b k r ä f t e " , wie verstärkte eigene Rüstungsproduktion und die imperialistische Integration im Rahmen der E W G , sind bei weitem nicht in der Lage, dafür auch nur annähernden Ausgleich zu schaffen. Infolge der Änderungen in der Kriegstechnik, die zu einer überaus starken Steigerung der Kosten je Einheit des militärischen Gerätes, Flugzeuges, U-Bootes usw. geführt hat, ohne ¿laß auch nur annähernd die gleichen stimulierenden Wirkungen auf den Reproduktionsprozeß ausgehen, treten die Störungen im Reproduktionsprozeß, vor allem auch die inflationistischen Prozesse viel rascher und intensiver in Erscheinung als früher. (S. 227) Die relativ vorteilhafte Stellung Westdeutschlands in bezug auf das imperialistische Wettrüsten geht mehr und mehr verloren. Die Belastungen steigen auch in der Richtung, daß sich der westdeutsche Imperialismus den Forderungen besonders der U S A nach einer größeren Beteiligung an der sogenannten „Entwicklungshilfe" mit politischer, nicht unmittelbar profitabler Zielsetzung, auf die Dauer nicht entziehen kann. Auch in bezug auf die Außenhandelsexpansion, die j a eine sehr wesentliche Stütze der westdeutschen Konjunktur darstellte, ist offensichtlich der Höhepunkt überschritten, ein nachlassen des Entwicklungstempo des Außenhandels zeichnet sich bereits deutlich ab. Alle diese Perspektiven münden in der Erkenntnis, daß der Druck auf die Lebensbedingungen der Werktätigen in Zukunft bedeutend wachsen wird, die anhaltende „ M a ß h a l t e " K a m p a g n e ist dafür ein beredter Ausdruck. D a jedoch gleichzeitig eine Fülle von Momenten es als sicher erscheinen lassen, daß wir v o r einem neuen Aufschwung der Arbeiterbewegung auch in Westdeutschland stehen, ist f ü r die Zukunft mit verstärkten Klassenauseinandersetzungen zu rechnen. I n diesem und in anderen Zusammenhängen sind besonders die Folgen des Zusammenschlusses in der E W G wichtig und verdienen unsere ganze Aufmerksamkeit. So ist z. B . ein Ausstrahlen der K a m p f k r a f t der italienischen und der französischen Arbeiterbewegung zu erwarten und in vielen Fällen bereits spürbar. Den im Zusammenhang mit der imperialistischen Integration auftauchenden Probleme widmen die Verfasser mit Recht breiten R a u m . Aus der Verwirklichung der E W G sind noch am ehesten stimulierende Auswirkungen auf den Reproduktionsprozeß in Westdeutschland zu erwarten. Der größere Markt vermindert bestimmte Schranken der Anwendung moderner Technik, gestattet im höheren Maße den Übergang zur
Buchbesprechungen Großserienproduktion und damit zur Automatisierung. Weitere Investitionen werden die Folge sein. Aber auch ihnen sind relativ enge Schranken in den bereits vorhandenen Überkapazitäten gesetzt. Man kann sich mit der zusammenfassenden Einschätzung einverstanden erklären, wie sie in folgenden Sätzen zum Ausdruck kommt: „Man kann daher feststellen, daß sich das Wachstumstempo der westdeutschen Wirtschaft in den nächsten Jahren abschwächen wird. In Abhängigkeit von dem Nachlassen der Exportexpansion und dem Ausmaß einer eigenen Rüstungsproduktion wird es in stärkerem Maße als bisher zu Stagnationserscheinungen, zu leichteren Rückschlägen und Krisen in Teilbereiche der Wirtschaft (wie sie sich 1961/62 abzuzeichnen begannen) und in der Gesamtwirtschaft kommen. Die Nichtauslastung der Kapazitäten in einigen Zweigen und im Durchschnitt der gesamten Industrie wird zunehmen. Anzeichen für einen größeren Rückgang der Beschäftigung und die erneute Herausbildung einer chronischen Massenarbeitslosigkeit sind aber kurzfristig noch nicht festzustellen." (S. 226) Während der Nachkriegskonjunktur haben sich die Keime einer zunehmenden Labilität der westdeutshcen Wirtschaft immer mehr herausgebildet. Die kapitalistischen Widersprüche sowohl im Inneren der westdeutschen Wirtschaft als auch im Rahmen des imperialistischen Lagers haben sich beträchtlich verstärkt. Hinzu kommt, daß sich die Stellung Westdeutschlands im Hauptwiderspruch der Welt geschwächt hat und auch weiter verschlechtern wird. Die weitere Gestaltung des westdeutschen Wirtschaftssystems wird, begleitet von einer erneuten stärkeren Synchronisierung des Krisenzyklus, in der Richtung verlaufen, daß es sich dem amerikanischen Beispiel annähert. Eine schleppende, an Stagnation grenzende, von häufigen Krisen unterbrochene Entwicklung ist also die Perspektive. Im Zusammenhang mit der erwähnten Synchronisierung des Zyklus ist auch mit einer erneuten Verbreitung und Vertiefung der Krisen zu rechnen. D a Infolge der anhaltenden Aufwärtsbewegung der Löhne, der relativ günstigen Beschäftigungssituation usw., die zum Teil zur Gewohnheit werden und den Charakter eines „historischen und moralischen Elementes" im Marxschen Sinne in Westdeutschland annehmen, wird die Ernüchterung unter Teilen der Arbeitsklasse in Westdeutschland besonders krass sein, wenn sich eines Tages die ökonomischen Gesetze des Kapitalismus wieder in Form einer sehr tiefen Wirtschaftskrise durchsetzen. So, wie die Arbeiter heute ihren Lebenstandard oft mit den Kriegsjahren und den ersten Nachkriegsjahren vergleichen, so wird in der Zukunft der jetzt erreichte Stand der Maßstab sein. Jeder Rückgang wird auf einen ungleich stärkeren Widerstand der Arbeiter stoßen, als in früheren Jahren tiefer Wirtschaftskrisen, denn es sind neue Maßstäbe gesetzt worden, Maßstäbe, für die zunehmend der steigende Einfluß der Entwicklung im sozialistischen Lager bestimmend sein wird. Angesichts des im Vergleich zu anderen, früheren Konjunkturen sehr langanhaltenden Prozesses industriellen Wachstums, der steigenden Reallöhne usw. ist es besonders dringlich, hinter die Kulissen des westdeutschen „Wirtschaftswunders" zu blicken. Sind doch die Oberflächenerscheinungen mehr denn je dazu angetan, den wahren Charakter der kyapitalistischen Ökonomik zu verkennen und Verwirrung in den Köpfen unserer Menschen und besonders der Werktätigen Westdeutschlands zu schaffen. D a s schwankende Fundament der westdeutschen Wirtschaft und ihre Perspektivlosigkeit umfassend, übersichtlich und leicht lesbar, auf einer Fülle von Tatsachenmaterial gestützt, durchweg auf hohen theoretischen Niveau untersucht und dargestellt zu haben, ist ein Verdienst des Autorenkollektivs. Die vorliegende Ausarbeitung wird sicher einen breiten Leserkreis finden, sie wird auf vielen Ebenen der ideologischen Auseinandersetzung in unserem Sinne wirksam und nützlich sein. KARL-HEINZ HORN
13»
32219
JAHRBUCH DES INSTITUTS F Ü R WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Die regelmäßig erscheinenden Jahrbücher „Probleme der politischen Ökonomie" mit den wichtigsten und jüngsten Forschungsergebnissen aus der Arbeit des Instituts f ü r Wirtschaftswissenschaften der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin der Öffentlichkeit vorzulegen, ist bereits zu einer guten Tradition geworden. Immer mehr Freunde hat das Jahrbuch gefunden. Lehrer und Studenten der politischen Ökonomie und anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen, aber auch Propagandiste nund theoretisch interessierte Wirtschaftspraktiker finden wertvolle Anregungen für ihre Arbeit.
Bisher sind erschienen: Band
I : 225 Seiten -
1 Abbildung - Halbleinen 9,50 DM (vergriffen)
Band I I : 255 Seiten - Ganzleinen 9,80 DM Band I I I : 364 Seiten - Ganzleinen 1 7 , - DM Band IV: 437 Seiten - 4 Abbildungen - 56 Tabellen - Ganzleinen 23,50 DM Band V: 303 Seiten -
1 Abbildung - 7 Tabellen -
Ganzleinen 23,50 DM
In Vorbereitung befindet sich: Band VI: Etwa 320 Seiten - etwa 22,— DM
Forlsetzungsbestellung der Bände dieser Reihe durch eine Buchhandlung
erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G
•
B E R L I N