136 47 21MB
German Pages 78 Year 1964
Konjunktur Md Krise WISSENSCHAFTLICHES BULLETIN
o < _J
DES
INSTITUTS
FOR
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
OL LU >
BEI
DER
DEUTSCHEN o <
4
0.5 1.4
29,9 3.5
16.1 5.6
4-7 42,3 9.7
15.2
9,7
0,9 4,4 2.3
10,8 3,9
0,5
o,7 1.4
1,0
3>32 1,9 o,4
Quellen: Annuario Statistico Italiano 1954, S. 359, und i960, S. 187. 1
In der Chemischen Industrie enthalten. Darunter und Druck-Vervielfältigung 1 , 8 % , Foto-, Film- und Schallplattenindustrie 0 , 3 % , Musikinstrumenten-, Sportgeräte-, Kuns'tstoffverarbeitende Industrie u. a. 2
Jahresindices Jahr
1938 = 100
Gesamte Industrie 1 1948 99 105 49 1950 51 52 53 54 1955 56
121 138 142 155
181
197 212
1948 = 100
Monatliche Indexzahlen Für 1948 bis 1956: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100
1953
= 100
IOO HO
. 62 68
89 100
90 96
96 103
127
78
110
107 130
I44
147
161
89 91
100
177
191
207
134
142 149 171
134
140 167
91
110
109 112
106 110
105 112
101
125
127
129
138
135
132 156
139 150 161 191
131 146
171
120 144 148 166 193
171 184 94
98
112
97
99 111
121 141 139
114 138
125 143
184
182
120 139 140 152
155
97
137 151
148 156
181
101 110
184 201
180 192
203 215
191 205
204 219
197 215
2Ò7 225
90
117 117
111
158 174
146 168 185
206 222
208 235
201 222
205 214
116
119
>>3
116
125
127
123
123
135
153 177
140 146 170
138 139 145 171
194
149 159
192
1954
109
101
101
112
111
HO
104
116
1955 56 57 58 59
119 128
110 120
110
116 124
124 132
119
124
138
135
123 129 140 141 151
139 137 155
143
130 136 139 155
134 147
149 162
102 107 116 113 130
i960 61
182 200
165 187
174
180 194
190 208
163
212
193 219
188 216
190 208
79 75
79 73
87 9>
84 82
77
81
82 99
73 83
89
91
89 100
83 98
79 93
95
>05 109
109
94
104 109
93
102
88 115 132 >56 178
102 128
109
112
>43 167
133
100 123
142 158
140 144
" 5
129 131 143
144 154
188 188 178 209 189 206 185 Bergbau, Energiewirtschaft, verarbeitende Industrie; ohne Bauindustrie. Bergbau 8 1948 49
82 90
100 106
60 64
101 119
114 124 146 166
69
1950 51 52 53 54
200
1955 56
240 312
145 179
75
88 100
101 112 >39
109 130 166
139 >79 211
173
180 201
210 286
237 293
222 287
249
110
107
>07
123
121 138 164 165 164
>>3
1954 1955 56 57 58 59
139 156 >59 171
196 0 61
180
180
>94
>93
>99
129 151 >49
168 177
181
>34
170
88
>39 >77
108 132 >65
>95
182
217 287
224 292
IH
108
102
129
114
111
143 158
>3>
173
163
117 >33 154 >53 >55
181
166
>74
312
160
200
>50 >55
178
190
171
>24 154 179 >99
154
134 143
149 170 194
97
155
176 200
142 146
>83
221
156 186 221
182 229 287
>57
210 282
224
222 288
258
266
276
301
3>7
352
363
98
112
100
111
120
117
120
116
115
130
130 140
151 145
167 170
>33 >53
136 151
186
164 >69 184
>35 >54 >54
190 210
184 214
192 203
198
104 108
104 109
101 107
100 108
120
127 140
123 13 >
130 146 146
>39 >59
>57
171
>65
167 182
>78 >97
>7>
164
182
160 >83
370
>54
166 181 >95
•) Einschließlich Gewinnung von Steinen und Erden, aber ohne deren Verarbeitung; ohne Kokserzeugung. Verarbeitende Industrie insgesamt 1 1948 100 61 93 83 101 68 112 95 49 >950
116
5> 52 53 54
>32 >36 >49
>955 56
>954
>47
176
191 205
210
78
89 90 100
105 130 135
141 163
93
104 126 128
90
9>
118 136
110 >33 >3>
101
>33
>33 >49 >79
175
161
96
146 178
90 108
92 106
>05
120
114
114
137
>33
>37
141 149
>45
166
141 160 188
>99
176
>32
94
83 85 94
108 108 123 148
>52
186
169 189
>25
>39
162 180
127 142 162 186
184
198 209
186 200
213
191 209
201 218
>74
202 215
203 228
>95 2 >4
204
109
100
100
112
112
110
104
116
93
117
120
1>3
116
119 128 138
109 120
124 130 141 142 152
i>7
>25 >33 >44
120 131
125
101 106
126 144
128 143 148
123
135
123 128
15> >7>
>57 >79
140 146 172
191 213
>81
196
196 223
189 220
>43 >59
140 >44
>43
i960 184 61 202 Einschließlich Kokserzeugung.
>65 188
>75
135
187
>25 140 >38 >56
>9>
146 >55
191 209
135
140 156
148 150 164
>83
>93
>37
>97
211
164
>33 >44 >55
>77 >93
>94
110 115 130 132
>955 56 57 58 59
1
129 148 164 180
84
>>5
112 129 >54
162
2>5
136
197
>39 >45
172
191 210
Jahresindices Jahr
1938 = 100
Energiewirtschaft 1 1948 148 136 49 1950 51 52 53 54
160 183 193 206
1955 56
233 2+7
2i9
1948 = 100
108 124 131
137 145
134
139 122
141
150
136 163 181
147
210
148 183 181 193 213
180 181 186 207
196 203 203 221
226 244
210
233
220 227
242 248
107
113
104
105
IOI
" 3
111
103
114 115 118 126 127
108
100
153
161
118 122 127 138
•
M
138 139
93
i960
170 196 205 229
118 128 131
137
121
185
237
"5
111
115
123
237
115
HO
118 120 129
154
I49
157 156
171
172
162 188 200 212 228
109 129
1955 56
245
168
261
137 145 156
100
148 171 200 209
157 133
152 136
146
173
159
165 >95
169 192 202 214 226
158
183 193
213 216
239
236 251
238
235
252
245 257
108
103
111
102
108
111
106
112
117
114 118 122 127
118 124
107
136
121 133
115 123 121 132
119 123 130
143
113 119 121 127 140
113 121 122 131 148
152 165
159 171
147 158
158 173
168
164 181
175
163 133
152 132
118 127
128 139
137
130
113
120
135
139
»54
159 159
163 152
157 135
133
145
146 184 185 192 215
202 210 213 230
174
178 202 207 212 223
183 212 217 229
195 195
230 238
' 255 . 263
251 265
266 281
117
114
235
220
234
218
242
247
187 182 197
247
107
148
243
168
208 221 239
256
203 225
259
147 179
188
164 194 220 217 228
224
262
186
149 143
249
248
184
134
237
193
132
167 184 188 216
256
179
151 132
210
160 160 158 150 154 181 169 I60 171 159 Erzeugung und Verteilung von Elektrizität und Gas {ohne Erdgas)
1950 51 52 53 54
149
201 203 212 230
171
.Elektrizitätserzeugung und -Verteilung 1948 149 100 135 90 140 49 134
159
198 200 213
160
61
1
1953 = 100
100
195+ 1955 56 57 58 59
Monatliche Indexzahlen Für 1948 bis 1956 :1938 = 100 . Für 1954 bis 1961: 1953 = 100
195
147
133 156
190
150
130
140
159
164 198 204 226
171
170
205 216 236
210 226
194 200 223 224
250 269
250
246 266
257
195
197
234 275
235
272
\
1954
109
112
103
105
102
110
106
116
106
112
112
107
112
1955 56 57 58 59
" 7
112 122
104 118 115 123
115 118 124
110 114 125 130 142
122 125 137 141 148
120 126
127
134 145 153 157
114 122 132 136 146
119 128
119
133 139
117 127 130 136
123 129 138 144 163
•i960 61
173
165 191
160 169
166 184
160
173
165 181
176
163
173 191
182 196
176 194
185 201
151 136
144 138
157 155
151
149
155 154
146
139
126 121
132
152 156
144 153
147 155
160 168 180 186 186
148
162 167
154 163
>59
146
121
141 146
157 147
157 154
152
147
169
156 163 172 166 162
166
172 165
163 169 169
161
173
156 167
169 166
146
153
148 142
137
132
126
127
119 119
128
134
154
148
154 151
162
125 131
139 149
186
Gaserzeugung und -Verteilung 1 1948 100 145 100 49 145 1950 51 52 53 54
1955 56
a
150 160 >63
157 157
150 >45
104 111 113
111 109
100
104 101
148
134
143
169 168 167
135
138
175
174
161
187
170 172
134
142 148
145
153
156 146 139
191
137
130
151
140 135 137
177
135
132 123 132
131
141
153
135
141
131
130 »45
156
159
155
174
180 175
176 154
1954
100
120
108
107
97
100
91
89
84
92
107
101
110
1955 56 57 58 59
94 90
109 100 107
97
107 104 92
94 88
88 82
80
101
78
100
72 66
63 86
96 89 83
96 93 86
71
74 73 65 55 77
86
85 79
97 91 86 78 73
73
107
110
117
122
128 116
125 104
105 100
104 102
93 93
78 76
92 92
106 106
110 120
127 140
i960 61 ohne Erdgas
84
77
92
95 88
108 106
140 139
103 92
81
83
89
78
65 63 82 83 83
77 77
97 94 86
Jahresindices Jahr =
1948 = 100
1938 100
=
Monatliche Indexzahlen 1953 100
F ü r 1948 bis 1954: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100 A
M
J
153 138
151 112
123 129
134 135
125 146
133 139 121 138 133
141 139 »32 128 139
117 134 119 129 134
133 »33 137 137 114
101 132 124 123 102
107 106
108 96
114 105
108 93
118 102
90
96
103
107
104
85 81 78 73 88
82 84 74 81 96
83 75 78 67 97
88 83 82 52 107
i960 71 61 j 97 Einschließlich Torfgewinnung
97 100
83 77
Kohlenbergbau 1 1948 128 49 132 1950 51 52 53 54
124 138 132 130 118
1955 56
108 104
| j !
100
1954 .
1955 56 57 58 59
1 I
J
F
M
151 120
146 129
147 138 136 >43 126
1
J |
S
0
N
D
101 134
143 142
116 151
91 139
100 114
107 143 152 139 122
110 149 137 131 110
122 139 142 129 119
129 151 146 130 112
127 137 122 125 101
116 123 111 111 loo
105 loe
111 112
109 107
108 103
107 112
102 108
100 91
87
78
93
84
90
85
76
75
83 74 79 56 71
91 80 82 59 63
82 81 73 58 68
88 89 90 76 80
87 84 84 67 95
86 81 83 81 104
85 88 79 84 100
82 86 68 105 98
80 72 67 97 81
80 117
62 91
56 86
54 83
65 99
74 93
76 112
53 118
66 99
88 89
A
1
Erzbergbau 2 1948 49
67 73
100 100
58 54
62 43
69 73
66 73
66 83
67 79
70 82
70 75
69 79
72 86
67 75
65 72
1950 51 52 53 54
79 86 99 102 115
115 127 I48 156 175
78 78 97 101 102
74 82 92 96 103
84 86 101 105 114
75 86 98 102 119
81 85 96 112 114
73 81 91 102 114
83 91 107 114 130
75 85 97 96 117
77 88 105 97 116
84 98 110 107 126
80 92 98 101 114
72 84 94 96 119
1955 56
130 148
200 229
121 132
114 122
131 142
118 144
I30 155
118 158
126 168
136 158
144 147
150 165
140 151
134 129
IOO •
1954
111
99
100
111
113
HO
107
124
110
111
122
110
116
1955 56 57 58 59
122 133 141 136 126
116 122 139 136 124
109 114 134 »33 128
126 128 144 135 123
112 129 137 130 132
122 137 145 »45 118
113 I40 137 141 138
120 I49 161 156 151
124 142 139 125 114
132 134 149 146 136
138 148 146 140 118
129 137 131 129 126
122 119 129 111 115
i960 129 61 128 * Eisen- und Nichteisenmetallerze
121 127
127 127
138 135
132 107
136 134
125 125
138 142
112 119
129 >43
135 138
133 124
128 111
E r d ö l - und Erdgasgewinnung 201 1948 348 49
178 247
170 257
180 290
181 256
169 298
164 312
157 320
213 385
249 401
260 415
233 469
253 543
1950 51 52 53 54
676 1296 2165 3369 4142
564 1192 >974 3705 4908
551 1040 2060 3497 4761
562 1229 2102 3605 4449
535 1197 1772 3080 3671
549 1201 1825 3217 3514
548 1180 1775 2968 2977
607 1262 2029 2975 3361
605 1138 1807 2723 3116
671 1307 2279 3367 3828
799 1644 2563 3370 4509
1050 1514 2677 3826 5053
1062 1650 3115 4096 5555
1955 56
5727 8936
5932 8463
5355 8808
5828 8940
476o 7861
4607 7565
4428 7101
4780 7638
5027 7927
6140 6573 7242 8057 8929 10628 1 1 3 2 3 12407
100
1954
128
153
149
138
112
107
90
102
94
118
141
>59
171
>955 56 57 58 59
161 217 274 296 344
180 232 309 316 323
160 241 270 277 329
174 236 268 320 342
137 200 256 299 3>3
128 178 256 265 3°3
122 165 236 250 294
129 175 246 270 315
>32 174 261 258 337
169 207 305 321 376
182 237 299 319 400
201 266 282 303 389
221 287 303 360 408
i960 61
373 390
397 417
374 374
366 385
328 358
341 365
333 346
351 373
342 35>
404 416
380 43>
4>5 426
440 434
Monatliche Indexzahlen
Jahresiixdices Jahr
1946 = 100
1948 = 100
1958 = HO
Für 1948 bis 1956: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100 J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Metallerzeugung Insgesamt 1 1948 49
87 85
100 100
57 57
64 69
72 64
81 74
85 7»
94 104
102 107
98 99
86 78
101 92
89 90
84 91
86 91
»950 5» 52 53 54
105 135 150 149 173
123 158 »75 »74 202
7» 9» 101 100
87 111 140 »37 »56
84 109 139 125 »47
100 129 »43 »35 165
100 136 147 133 163
114 151 162 147 176
111 145 150 150 169
114 144 158 163 189
99 127 »37 138 158
116 142 162 157 182
114 149 164 171 199
107 140 152 166 187
106 139 141 161 189
1955 56
2x2 232
249 273
192 215
»87 »99
211 221
210 222
223 246
218 239
220 249
195 211
222 244
229 262
222 241
217 237
1954
»»9
108
102
113
112
119
116
129
»05
124
137
130
»3»
»955 56 57 58 59
148 162 182 »7» 184
»36 151 »79 »78 »55
131 141 »63 162 163
148 156 183 »74 »65
146 »56 180 »7» »7»
155 »71 »9» 173 »76
152 »65 »79 165 181
»54 »73 194 178 179
133 144 166 »39 176
154 169 191 180 207
160 184 197 183 222
156 169 182 169 208
152 166 176 176 206
i960 61
228 248
215 242
213 228
233 255
223 240
240 262
225 248
227 255
211 217
223 258
235 263
240 257
239 251
1
Eisen. Stahl und Nichteisenmetalle. Für 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100.
Eisen- und Stahlerzeugung 8 1948 49
85 86
67 76
76 7»
85 77
84 75
89 99
95 98
92 98
76 72
94 91
90 94
87 94
88 94
1950 5» 52 53 54
102 »35 152 149 180
loo 121
95 117 150 148 162
91 115 146 129 »53
104 132 150 »34 »74
93 130 154 129 169
103 148 164 142 180
97 143 149 »47 173
105 144 158 164 195
87 117 126 128 156
106 »39 158 »56 189
111 149 164 »73 209
108 »4» 153 168 200
107 141 146 164 201
»955 56 57
231 256
156 172
211 237 284
203 222 261
232 251 292
230 245 287
245 270 306
240 262 284
240 274 305
203 222
24» 268
247 288
245 266
239 261
»954 »955 56 57 58 59
196 182 »97
»93 »93 165
176 »75 »75
197 187' 176
193 183 180
205 185 186
191 »73 192
207 187 187
174 140 185
203 189 221
213 196 241
198 180 227
176 189 189 222
i960 61
247 271
235 265
233 249
254 280
242 263
259 286
243 270
244 278
225 234
252 283
253 288
261 282
258 274
Nichteisenmetallerzeugung*
F ü r 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100.
1948 49
9» 84
58 50
60 46
71 65
86 62
108 116
»19 »3»
»»5 102
111 92
120 94
85 80
78 83
80 84
»950 5» 52 53 54
114 136 144 »49 156
100 106
66 94 »»3 110 141
67 92 122 »»4 »33
88 122 125 139 141
i»7 150 129 »45 »49
141 157 »58 160 »65
146 150 15» 157 158
136 »45 »57 159 »73
»31 »52 »65 162 163
»43 148 171 »59 164
122 148 »63 »65 172
103 138 I48 161 155
102 135 127 152 160
»955 56 57
164 172
112 117
145 158 163
146 »39 »47
157 144 166
160 162 176
168 183 189
161 180 185
171 184 . 198
177 183
»76 182
183 196
I64 178
161 175
»19 119 124
110 104 107
100 99 106
112 110 110
117 112 124
124 1»7 125
123 126 125
»3» »34 140
126 131 134
»3» 131 137
121 122 132
108 116 122
117 113 »15 127
1960 136 61 136 1 Einschließlich Erstverarbeitung.
116 »3»
118 126
127 135
»31 »24
146 144
138 14»
144 143
140 136
140 »39
I46 I39
138 »34
145 135
»954 »955 56 57 58 59
Monatliche Indexzahlen
Jahresindices Jahr
1938 =
1953
1948 =
100
lpo
Für
=
100
J
1948
bis
1956: 1938 =
100.
Für
F
M
A
M
J
J
1954
bis A
1961:
1953 =
100
S
0
N
D
113 124
105 118 122
Metallverarbeitende Industrien1 1948
104
100
96
101
102
102
113
109
104
107
120
115
105 121
87 90
117 125
119
115
97 113
103
49 1950
123
128
119
118
133
124
I3I
86
130
135
125
138
133
135
H S
93
115
142
133
131
144
173
147 169
189
183
I59 18I
153 167
147 165
54
151 167
95 104
143
165
»55 177
168
156 178
135 160
153
53
135 164
136 160
125
52
139 149
133 141
125
130
I3I I36
127
51
205
1955
203
194
180
190
220
195
218
203
56
222
214
209
206
237
215
246
100
129
178
123
163 193
190
171
229
148
232
225
203
196
240
253
149
237
243
225
200
156 180
1954
102
94
92
107
104
IO8
lOl
i l l
77
110
109
99
109
1955
112
103
108
121
113
124
81
119
118
108
109
116
J08
107
123
114
I24
115 127
122
56
123
129
120
110
129 128
126
125
134 130
133 128
I4O
130
125 140
84
57 58
89
134
131 141
126 127
127 126
59
136
125
136
142
156
146
149
i960
164
172
189
174 205
172
61
177 210
164
194
196
128
131 167
125 128 153 177
183
I37 I30
131 I40
174 207
170 I92
>39 141
85 89
139 148
179 206
111
183 206
124
Maschinenbau, elektrotechnische Industrie, Präzisionsgerätebau. 1948 bis 1956 einschließlich, 1954 bis 1961 ohne Transportmittelindustrie. 1
Für 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100.
Maschinenbau3 1948
110
49
126
1950
133
51 52
148
53
159 166
54
160
1955
196
5«
214
'
100
57
190
211
210
205
226
206
222
195 220
213 232
247
236
243
243
258
235
253
127
136 130
142
132
140
81
136
136
144
80
133 140
135
125
136
142
92
130
1954
100
1955 56
110
57 58
127
127
127
136
129
126
59
132
125 116
120
134 131
i960
154
125
141
169
159
164
160
164
114
61
173
153
162
195
167
191
173
193
122
217 225
219
204
210
250
229
214
118
108 127
120 129
125
141
147 149
137
137
167 186
159 182
159
157 176
175
123
• Maschinenbau, Schiffbau und verwandte Zweige ohne elektrotechnische Industrie, Präzisionsgerätebau und Transportmittelindustrie . Elektrotechnische Industrie
Für 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100.
1948
103
102
108
110
111
108
108
106
81
102
102
49
118
111
112
121
109
128
126
139
89
117
127
1950
116
121
115
119
109
121
119
122
122
123
120
132
107 114
112
104
122
112
107
79 67
118
100
»33 127
126
53
114 114
112
125 128
118
109
125 118
118
127
113 123
123 116
120
117 117 110
93 86
127
51 52
112
117
112
108
54
108
99
108
104
115
112
104
107
118
79
107
« 3
106
126
1955 56
109
100
108
105
114
105
121
109
118
107
105 117
105 109
114
100
113
105
107
109
107
112
95 101
U S 109
107
96
75 78
123
104
109
105
»17
97 106
109 99 109 76 128
57
95 120
97 114 111
1954 1955 56
66
lOl
104
i l l
72
102
103 81
69 60
112
99 101
I09
107
94 101
105
116 126
79 90
110
131
90 137
87 122
57 58
100
107 I09
100
102
93
101
98
96
97
98
96 96
59
96
94
98
93
99 105
95
91
i960
98 120
93 101
108
" 5 122
96
106
log
116
123
61
136
96
Jahresindices Jahr
1938 = 100
=
1948 100
Monatliche Indexzahlen
=
1953 100
F ü r 1948 b i s 1957: 1938 =
J
F
M
A
M
165 205
148 154
146 174
169 191
172 181
275 322 360 360 424
246 284
100 118
249 297 381 371 382
33° 344 414
302 293 356 366 427
554 634
153 180
508 621 783
496 608 746
117
1 1
100. F ü r 1954 b i s 1961: 1953 =
100
J
J
A
S
0
N
D
155 196
164 188
165 212
108 122
204 269
198 271
182 246
174 259
297 318 356 372 406
294 312 391 364 401
266
290 359 407 389 448
170 201 197 179 231
305 362 422 389 490
308 436 412 423 505
290 364 335 386 481
281
324 362 348 375
592 662 755
520 596 754
592 636 818
551 637 722
604 704 761
325 338
639 671
639 780
580 688
596 672
Präzisions gerätebau 1948 49 1950
51
52 53 54
1955 56 57
3 " 366 388 525
1954 >955 56 57 58 59
224 239 268
217 217 266
224
241 274
245 275
221 226 287
241 242 227
212 248 286
221 234 261
i960 61
398 479
262 436
356 458
388 543
365 457
415 532
404 488
450 498
49
102 105
94 103
99 90
89 102
92 96
99 109
98 107
101 108
87 88
117 116
119 117
108 HS
96 106
1950 51 52 53 54
116 122 138 171 211
110 133 117 155 198
111 119 119 155 200
129 134 126 177 229
119 126 128 172 222
130 130 153 173 220
122 124 144 167 201
124 139 152 201 264
78 86 93 117
123 125 171 200 225
117 109
»51
117 126 158 179 235
153 184 195
115 101 141 170 195
1955 56
244 271
207 246
229 244
268 292
233 266
259 319
244 304
283 325
192 190
284 295
271 286
237 265
218 222
F ü r 1948 bis 1956: 1938 =
Transportmittelindustrie1 1948
100
190
218
133
•233 264 306
234 303 327
198 212 278 325
196 226 269 330
166 224
487 530
491 546
478 510
517 521
92 113 116
100. F ü r 1954 bis 1961: 1953 =
100.
1954
105
98
101
113
ilo
108
101
128
71
116
114
100
97
1955 56 57 58 59
124 146 156 171 189
96 134 148 169 162
105 136 153 162 171
128 153 162
127 167 170 185 188
123 165 158 185 195
146 175 192 204 207
98 96
179 188
114 141 158 181 194
91 91 102
150 161 169 190 212
146 155 177 192 224
129 144 150 164 218
122 123 143 153 205
i960 61
228 256
184 222
235 238
258 281
241 239
258 278
236 254
267 300
138 150
253 288
244 296
214 288
199 240
1
Kraftfahrzeuge, Motorräder, Eisenbahnwaggons und Schiffbau.
Chemische Industrie2
F ü r 1948 bis 1956: 1938 =
100. F ü r 1954 bis 1961: 1953 =
100.
1948 49
93 100
47 55
75 92
75 87
86 90
86 87
98 98
89 119
loi 117
106 99
I04 107
97 100
97 99
99 97
1950 51 52 53 54
" 3 153 147 177 240
66 86 81 100
97 136 151 152 225
92 137 133 140 210
107 156 146 161 231
108 154 144 162 238
122 161 152 175 249
113 157 144 173 237
" 3 163 149 190 250
108 149 136 183 235
112 163 ISO 194 248
127 162 158 192 258
127 152 150 196 249
132 151 151 204 249
1955 56
280 305
259 292
240 262
278 303
281 302
304 314
292 310
297 313
283 299
277 311
278 321
279 319
284 309
113
105
115
120
128
123
127
121
126
130
126
124
135 146 153 159 189
137 HS 155 155 185
149 154 158 172 213
143 154 144 165 207
147 155 162 171 213
141 I49 159 165 208
136 >53 155 168 208
131 155 156 178 217
132 153 155 174 217
134 147 157 173 225
241 260
237 259
251 276
243 272
251 271
245 268
244 280
245 297
242 300
252 300
1954
122
1955 56 57 58 59
135 148 154 165 203
123 140 151 157 181
116 126 136 143 170
i960 61
242 273
230 254
220 243
• Ohne Erdöl- u n d Kohlederivate und ohne
Kunstfaserindustrie.
Jahresindices Jahr =
Erdöl- und
1938 100
=
1948 100
Monatliche Indexzahlen
-
1953 100
F ü r 1 9 5 4 bis 1 9 6 1 : 1 9 5 3 = J
F
M
A
|
M
|
J
|
J
|
100 A
j
S
0
n
]
d
Kohlederivate1
1954
123
116
104
119
122
122
114
129
128
129
128
129
132
1955 56 57 58 59
132 147 159 180 193
121 138 125 181 197
114 131 121 151 189
130 151 151 159 193
125 142 150 158 186
135 144 156 175 178
123 149 151 176 182
137 163 172 191 190
139 157 180 204 195
142 159 183 190 200
144 169 180 195 205
133 128 168 181 204
142 130 171 196 199
i960 61
228 256
210 252
220 228
228 251
217 234
214 249
217 237
236 261
237 264
230 268
239 278
236 266
247 283
Einschließlich
Kokserzeugung
Jahresindices Jahr =
1938 100
Zellulosefaser- und
1948 -- 100
Monatliche Indexzahlen
-
1953 100
F ü r 1 9 4 8 bis 1 9 5 6 : 1 9 3 8 = 1 0 0 . F ü r 1 9 5 4 bis 1 9 6 1 : 1 9 5 3 = F
J
M
A
j M
|
I
J
A
S
|
0
100. |
N
D
Kunstfaserindustrie
1948 49
69 83
69 80
63 76
68 80
7o 78
65 83
61 86
67 88
69 84
74 85
75 86
73 83
75 81
1950 51 52 53 54
92 118 71 96 114
81 124 104 80 118
74 115 90 76 114
83 130 89 91 127
80 129 88 92 121
93 134 77 96 123
83 118 63 99 114
79 120 67 103 116
83 117 46 95 104
96 116 48 98 104
117 "3 51 105 107
122 104 57 104 105
122 98 70 " 3 110
1955 56
118 128
108 129
103 122
117 135
116 127
122 132
116 129
121
117 125
119 122
122 135
125 128
127 124
132
135
128
134
118
124
127
122
126
128 143 149 160 232
H3 »57 168 188 248
147 176 176 205 256
149 165 178 197 255
162 164 177 219 269
100
1954
128
125
122
137
1955 56 57 58 59
138 158 171 183 238
126 155 174 185 219
119 145 158 165 201
136 161 169 173 219
133 155 173 174 236
138 160 177 178 238
136 160 171 168 237
141 163 177 176 248
i960 61
285 326
277 293
268 276
290 303
277 291
296 329
291 3H
302 337
273 294
288 344
290 361
271 377
293 388
CJummlindustrie 1948 49
103 115
100 "3
96 113
101 115
95 109
100 84
90 121
90 122
102 133
75 96
121 117
125 120
120 124
120 125
1950 51 52 53 54
132 152 142 160 194
127 141 135 153 180
135 159 159 150 182
136 159 148 147 185
143 172 134 161 215
123 164 122 164 205
140 171 >44 156 173
124 160 131 148 183
133 171 158 177 215
84 95 88 121 120
146 150 155 171 217
141 164 165 180 215
149 130 151 180 208
134 129 150 163 206
1955 56
202 182
206 208
206 198
231 215
210 183
209 192
201 162
221 199
118 85
218 183
220 199
199 186
188 170
133
132
127
123 114 104 112 120 156 186 186
100
1954
117
110
111
127
121
102
109
130
74
1955 56 57 58 59
122 113 118 117 135
121 125 125 126 118
122 121 114 117 120
135 129 118 119 120
124 111 119 105 134
125 119 126 115 125
121 106 121 113 129
135 124 137 133 148
74 59 73 60 76
133 115 127 133 160
135 127 128 139 167
121 118 120 120 162
i960 61
173 191
150 189
164 186
179 209
170 182
177 196
178 183
186 202
102 112
198 211
199 221
185 214
Jahresindices Jahr
1938 = 100
1948 = 100
Monatliche Indexzahlen Für 1948 bis 1956: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100
1953 = 100
Verarbeituli g nichtmetallischer
Mineralien1
1948 49
90 96
100 112
93 77
83 79
82 89
88 98
90 109
94 105
95 99
95 97
95 94
97 100
92 101
84 103
1950 51 52 53 54
119 128 137 161 174
139 151 162 190 204
97 "3 126 141 147
97 111 117 137 132
125 130 138 173 175
123 130 >43 175 181
129 >35 156 171 169
130 132 133 157 163
122 132 135 157 176
112 125 128 150 186
116 128 136 153 193
127 138 145 176 193
131 136 142 175 187
119 126 139 167 190
1955 56
207 224
180 193
175 155
207 218
215 230
230 244
215 235
220 243
203 240
208 241
214 248
210 220
211 214
100
1954
108
94
85
110
111
102
98
104
112
121
119
116
119
1955 56 57 58 59
130 141 152 l60 178
113 125 126 138 145
111 101 131 131 146
132 140 158 146 178
135 145 >54 146 188
>43 152 158 172 185
132 146 >47 174 177
137 154 161 176 183
124 >47 149 168 176
130 151 160 176 186
134 154 166 177 203
133 139 155 155 184
136 137 >47 148 176
i960 61
207 224
158 192
171 204
196 245
203 231
220 228
218 210
222 250
219 224
223 228
226 225
215 234
211 222
Zement, Glas, Keramik usw. Ohne Erdöl- und Kohleverarbeitung.
1
Papiererzeugung und- Verarbeitung 1948 100 73 125 49 91 1950 51 52 53 54
106 114 113 129 134
146 157 156 178 184
>955 56
144 161
198 222
lOO
59 84
64 79
71 84
70 85
62 99
66 96
70 94
61 78
83 94
90 99
90 96
88 102
101 117 117 126 133
98 115 114 121 I30
109 124 112 129 141
98 117 105 125 134
105 118 116 >33 133
>05 112 106 123 125
109 111 119 >38 141
92 93 86 108 112
111 114 115 131 >38
117 121 126 >44 142
>>4 >>5 118 136 140
110 107 120 130 140
136 150
>39 150
>53 166
141 152
>51 160
>47 l6l
152 168
121 >38
148 >65
152 182
146 >73
>47 167
1954
I04
101
99
110
107
106
99
107
88
108
110
108
110
>955 56 57 58 59
114 125 138 140 157
107 119 138 132 158
107 115 130 122 153
119 128 143 137 157
111 120 138 >39 164
121 129 >45 148 >58
118 127 >33 138 156
120 131 >47 >53 166
98 107 114 111 122
116 124 141 >45 160
120 140 152 >57 166
>>5 134 >35 >44 >57
114 129 >37 142 158
i960 61
175 192
167 194
167 186
179 206
>73 182
181 >95
181 187
181 196
153 158
168 197
>77 209
187 197
190 >97
>45
>52
166
>75
>78
>79
188
>51
182
190
187
184
163 160
>61 >53
>77 168
172 170
183 176
>83 181
190 185
147 143
182 190
192 187
187 180
169 168
Holzindustrie8 1948 49
95 103
1950 5> 52 53 54
123 >39 161 167 173
>955 56
176 172
100
>954
101
83
88
98
107
106
106
110
88
106
110
107
106
>955 56 57 58 59
107 >05 110 116 129
97 99 106 104 109
97 93 107 106 114
107 >05 110 »5 124
105 104 110 »4 >34
» 4 107 117 118 >3>
112 HO 111 116 >35
»4 112 118 123 142
89 87 83 9> 110
111 114 112 119 >33
»5 » 7 116 121 142
1>2 112 >13 »7 >37
111 101 108 110 128
i960 61
>38 >52
121 >33
129 140
>33 >53
>36 >49
146 156
>44 >52
>45 162
121 >38
>47 162
>47 164
>38 >59
136 >56
1
Ohne Möbelindustrie.
Jahresindices Jahr
1938
=
100
1948 = 100
Monatliche Indexzahlen Für 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1956 bis 1961: 1953 = 100 1953.
=
100
F
J
M
A
M
J
J
A
S
0
165
182
»79
176
168
137
176
191
177
179
173 202
173
124
167
131
195
189 194
199 183
159 167
75
111
114 109
107
N
D
Möbelindustrie und verwandte Zweige 1948 49 1950 51
98 " 5
141 >53
52
180
53
175
54
1955 56
100
169
91
168
93
173
57
1956
99
57 58 59
i960 61
149
151
164 166 207
209
203
200
200
177.
169 181 199
" 3
H O
llO
107 113 126
107 110 130
107 108 127
114 108 126
138
130 140
143
Textilindustrie 1948 49
96 99
51
104 114 105
53
115
54
1955 56
155
108 126 136 135
173 174
112 134
142 148
164 177
113 131 137
I49
169
139
134
145
143
100 106 111
117
120 110 116 118
104
106
111
111
86
92
92
91
94
lOO
96 103
96 120 110
122 103
123 104
111
109
112
117
118
129
124
105
116
95
100
108 105 103
1954 1955 56
95
100 100 105 116
57 58 59
i960 61
127 126
96 96 92
99
98 108 113
99
104 96 119 99
" 5
106
115
100' 106
102
111
108
96 94
113 105 107
109 103 107
115 122
128 122
Schuhindustrie
105 103 " 3
107 108 136 139
89 " 3
146
133
140 147
94
71
105 105
110 105
104
112 106 117
123 115 127
115
»34
116 104 110 117 114
114
111
129
105 121
106 109
97
101 96 110
77
102
97
116
69
U 7
114
104
103
104 119
67
103 107 120 116
101 101 101
76
134
139
98 113 110 107 126
1»9
143
141
143
»45
126 136
123 114
96 117
99
108 " 3
133 »34
9»
100 110 102 109 125
123
112 110 126
99
109 122 119 113
138 137
69 70
61 71 76
85 84
130
127
116 124
93
112 l»3
95
Für 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1956 bis 1961: 1953 = 100.
86
70
48 46 36
63
96
82
85
61
83 66
99
87
67
49
77
78
49
74
66
89
67
122
79
68 70 69
69
99
111
92
125 119
99
111
87
100 105
102
91
57
58
109 126 136
59
»43
I960 61
138
112 116
81 86
57
147
130
147 150
68
50
1956
117
144
113
102 112 110
133
74
56
" 3
127
110 128
111
55
1955
96
111
110
27
54
77
111
101
110
74
53
140 152
108
104
96
71
52
131
73
75 78
95 111
49
51
111
107 116 100 113 116
95 111
103 119
95 102
1948
1950
108
Für 1948 bis 1956: 1938 = 100. Für 1954 bis 1961: 1953 = 100.
52
1950
166
157
170
40
69
84 94
89 130 128
83 87
79
81 82
135
107 100 129
96 112
97
49
91
49 67
91 111
81
134
164
156
137
134
177
158
145
92
103 124 172
150
182
78
70
61 59 57 72
92
92
92
32
46
86
79
35
45
73
48
44
50
77 88
89 82 94
77
65
76
59
71
59
93
64
39
46 55
52 «3 71
84 86
119 122
146
112 126
104 126 110
142 152 166 171 175
165
141
76
92
98
180
123
171
153
132
136
130
199
237
185
179
134
154
134
84 83
118 119
64 82
107 112 121
72
87
52
48
90
75
90 90
55
55
180
100
161 167
120 136 130 146
169
157
»79
145
147
65 71
77
93
96
111 H 7
138
141
Monatliche Indexzahlen
Jahresindices Jahr
1948 = 100
=
'950
100
=
i03
>05
129
>44
136 142
>31
>49
108 105
98 105 102
103 109
97
86 86
108
97
>05
99
Ilo
9> 95
111
96
90
101
104 109 119
103 105 117
A
M
J
>34 >43
>45 >45
140
99
N
D
>3>
138
162
152 158
>54
192 172
110 107 118 123
»7
116
107 116 121 123
87
106
112
112
>3>
90
109
95 ilo
»9
113
117 >44
>34 >5> >54
0
Nahrungsmittel-, Getränke - und Tabakindustrie 1 1948
49
100 121
68 83
62 76
1950 51
146 150
100
91
138
140
161
151
94 97
110 112 109 107
103 104 103
107
98
1955 56 57 58 59
113
103 117
137
>37 >36 >39
i960 61
145 »52
137 >47
103 107 110 113
>95 > 52 53 54
100
>954
5
120 127 126
147 152
103 105
97
ilo
103 102
115
»4
101
105
104
99 111
log
110
128
118 125 130 132
98 113 125 116 129
139 >43
146 166
127
123
>24
>3>
104
»4
120 115 123
137
>42
127
142
96
128
111
119 127 149
128
136
123
158
>35
>35
»4
>58
111 >25
»3
140
>35 >43 >55 >63
>79
162
140 146 158 167 192
125
>35 >43
160 167 181 185
Quelle: OEEC/OECD Statistical Bulletins, General Statistics, Paris, laufend.
Jahresindices Jahr =
1938 100
Monatliche Indices Für 1948 bis 1957: 1938 = 100. Für 1956 bis 1961: 1953 = 100.
>953
=
100
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
112 120
109 116
103
102 >30
98 ill
90 116
100 105
116 123
111 »4
>36
>39
129 124
114 121
128 128
129 128 141 138
129 124
118 121
>33 >33
141 130 132 >36
127
109 117 119
I32
129 130 120 136
137
135 >45 >53 >55 >65
128 131 128
119 119
>63
>52
>33 >47
>33 >3> >5>
>44
>53
>38
169 189
160 168
161 >52
136 131
121 121
109 121
>35
115
»5
>43
I29
>3>
Tabakverarbeitende Industrie 1948
49 >95o 51 52 53 54 >955 56 57
>34 >39 >50
100 108
>54
111
161
>39 146
>57 >78
>956 57 58 59
116 120 123 128
i960 61
>3> 138
i>5
146
152
>65
128 127 128
»9
117 120
128
120 125
>35
127 124
»9 >33 >32 142
>33
>39 >44 >67
129
162
>44 >5>
167
118
>25
151 >52 >67
138 148
166 166
>55
>76
116 125 130
112 121
120 122
133
122
111 117 122
127 138 141
i>5 111
>35 >54
123
I29 I33
117
>39
>35
>>9
118
148
129
>39 >50 >65
148 156
162 161
>3>
163
116
103
>74
>23 129 >36
>47 >52
132
140 169
I24
>59
121 142
Konjunktur und Krise Wissenschaftliches Bulletin des Instituts für Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 7. Jahrgang
1963
Heft 1
Einige Betrachtungen zur Dynamik der Preise in den Krisen im vormonopolistischen und monopolistischen Kapitalismus in Deutschland LEO KLEMENS
Seit der Herausbildung des Industriekapitalismus wird die kapitalistische Produktionsweise auf Grund der ihr innewohnenden und sich ständig verschärfenden Widersprüche durch periodisch wiederkehrende Überproduktionskrisen erschüttert. Die Ursache der Überproduktionskrisen liegt im Wesen der kapitalistischen Produktionsweise selbst begründet, deren Inhalt, Zweck und Motiv der Verwertungsprozeß des Kapitals ist. Bekanntlich resultieren die Überproduktionskrisen letzten Endes aus dem Grundwiderspruch der kapitalistischen Produktionsweise, aus dem Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktion und der privatkapitalistischen Aneignung. Doch dieser Grundwiderspruch der kapitalistischenProduktionsweise führt nicht unmittelbar zur Auslösung der Überproduktionskrisen. Er entfaltet sich in weiteren Widersprüchen, die zur Auslösung der Krisen unmittelbar führen. Der ganze Produktionsprozeß im Kapitalismus ist darauf ausgerichtet, möglichst viel Mehrwert zu produzieren, also möglichst viel lebendige Arbeit mit einem gegebenen Kapital zu materialisieren, sei es durch Verlängerung des absoluten Arbeitstages, sei es durch Abkürzung der notwendigen Arbeitszeit, d. h. durch Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit. In dieser Hinsicht entwickelt die kapitalistische Produktion einen Trieb zur schrankenlosen Ausdehnung der Produktion ohne Rücksicht auf die Schranken des Marktes. Die Masse der produzierten Waren wird dadurch vermehrt, daß erstens mehr Kapital und zweitens das Kapital produktiver angewandt wird. Die Erhaltung und Vermehrung des Kapitals,, die nur über eine Vermehrung der produzierten Warenmasse erreicht werderi kann, gleichzeitig aber auf der Enteignung und Verarmung (Ausbeutung) der großen Masse der Produzenten beruht, zeigt, daß die kapitalistische Produktion nur Produktion für das Kapital und nicht Produktion für eine sich stets erweiternde Gestaltung des Lebens,der Produzenten ist. Auf Grund dessen, daß die Lohnarbeiter infolge der ständig zunehmenden kapitalistischen Ausbeutung immer weniger von dem konsumieren können, was sie erzeugt haben, kommt es zur Herausbildung des Widerspruches zwischen Produktion und Markt.
2
LEO
KLEMENS
Dieser Widerspruch zwischen dem kapitalistischen Trieb zur schrankenlosen Ausdehnung der Produktion und der beschränkten Entwicklung des Marktes infolge der kapitalistischen Ausbeutung der Massen, die der Erweiterung ihrer individuellen Konsumtion enge Schranken setzt, bildet die Ursache der Krisen. M A R X sagt: „ D e r letzte Grund aller wirklichen Krisen.bleibt immer die Armut und Konsumtionsbeschränkung der Massen gegenüber dem Trieb der kapitalistischen Produktion, die Produktivkräfte so zu entwickeln, als ob nur die absolute Konsumtionsfähigkeit der Gesellschaft ihre Grenze bilde." 1
Das gestörte Gleichgewicht zwischen Produktion und Markt wird durch die Krise zeitweilig und vorübergehend wiederhergestellt. Die kapitalistische Produktion ist zugleich Reproduktion. Sie reproduziert nicht nur die materiellen Produktionsbedingungen, sondern auch beständig die Produktionsverhältnisse und damit auch die Verteilungsverhältnisse. Der kapitalistische Reproduktionsprozeß ist nicht nur in seiner wertmäßigen, sondern auch in seiner stofflichen, gebrauchswertmäßigen Zusammensetzung zu betrachten. Bekanntlich entwickeln sich die einzelnen Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion nicht gleichmäßig, nicht proportional, sondern disproportional. Die Disproportionen werden durch die kapitalistische Akkumulation bis zu einem solchen Punkt gesteigert, an dem die weitere Reproduktion in stofflicher Hinsicht nicht mehr stattfinden kann. Mit der Erhöhung der organischen Zusammensetzung des Kapitals wurden die Kapitalisten gezwungen, die Abteilung I der gesellschaftlichen Produktion, die Produktionsmittel erzeugt, noch rascher zu entwickeln als die Abteilung II, die Konsumgüter erzeugt. Die Produktion für die produktive Konsumtion wird erweitert, ohne entsprechend die individuelle Konsumtion zu erweitern. Die Produktion für die produktive Konsumtion ist aber abhängig von der individuellen Konsumtion, wird letztlich für sie betrieben. Somit führt die Verstärkung der Disproportionen zwischen den beiden Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion zur Verschärfung des Widerspruchs zwischen Produktion und Markt, der seinerseits wiederum die Disproportionen zwischen den Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion verstärkt. Eine vorübergehende Lösung dieses Widerspruchs, die zeitweilige Herstellung des Gleichgewichts zwischen den Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion, kann nur in den Krisen erfolgen. Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise, mit der Entwicklung der Produktivkräfte und der fortschreitenden Akkumulation des Kapitals, wird die organische Zusammensetzung des Kapitals erhöht, d. h. der Anteil des variablen Kapitalbestandteiles am Gesamtkapital nimmt relativ ab. Daraus ergibt sich, alles andere gleichgesetzt, daß die Profitrate fällt. Mit anderen Worten: Der technische Fortschritt, die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit, die angewandt werden, um die Verwertungsbedingungen zu verbessern, führen zur Verschlechterung der Verwertungsbedingungen. K A R L M A R X definiert den sich daraus ergebenden Widerspruch wie folgt: „ D e r Widerspruch, ganz allgemein ausgedrückt, besteht darin, daß die kapitalistische Produktionsweise eine Tendenz einschließt nach absoluter Entwicklung 1
K.
MARX,
Das Kapital, Bd.
III,
Berlin, 1951
S.
528.
Einige Betrachtungen zur Dynamik der Preise
3
der Produktivkräfte, . . ., während sie andrerseits die Erhaltung des existierenden Kapitalwerts und seine Verwertung im höchsten Maß . . . zum Ziel hat. Ihr spezifischer Charakter ist auf den vorhandenen Kapitalwert als Mittel zur größtmöglichen Verwertung dieses Werts gerichtet. Die Methoden, wodurch sie dies erreicht, schließen ein: Abnahme der Profitrate, Entwertung des vorhandenen Kapitals und Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit auf Kosten der schon produzierten Produktivkräfte." 2
Es versteht sich von selbst, daß auch dieser Widerspruch nur in den Krisen gelöst werden kann. Auf der Grundlage des Grundwiderspruches der kapitalistischen Produktionsweise entfalten und verschärfen sich die die Krise unmittelbar auslösenden Widersprüche, wie sie kurz angedeutet wurden. Die Krisen stellen Stockungen im Reproduktionsprozeß des Kapitals dar und erschüttern periodisch die kapitalistische Wirtschaft. Andererseits ermöglicht aber die Störung des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses durch die Überproduktionskrisen die Durchsetzung des Wirkungsmechanismus aller ökonomischen Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise und schafft die Form, in der die zur Uberproduktionskrise führenden Widersprüche zeitweilig gelöst werden. Die zeitweilige Lösung der zur Krise führenden Widersprüche sowie die vorübergehende Herstellung des gestörten Gleichgewichts der kapitalistischen Wirtschaft in den Krisen erfolgt mittels der periodischen Entwertung des vorhandenen Kapitals. M A R X beschreibt zwei Formen der Entwertung bzw. Zerstörung des Kapitals. „ W e n n von Zerstörung von Kapital durch Krisen die Rede ist, so ist zweierlei zu unterscheiden. Insofern der Reproduktionsprozeß stockt, der Arbeitsprozeß beschränkt wird oder stellenweise ganz stillgesetzt, wird wirkliches Kapital vernichtet. Die Maschinerie, die nicht gebraucht wird, ist nicht Kapital. Die Arbeit, die nicht exploitiert wird, ist soviel (wie) verlorene Produktion. Rohmaterial, das unbenutzt daliegt, ist kein Kapital. Gebäulichkeiten, die entweder unbenutzt bleiben (ebenso wie neugebaute Maschinerie) oder unvollendet bleiben, Waren, die verfaulen im Warenlager, alles dies ist Zerstörung von Kapital. Alles das beschränkt sich auf Stockung des Reproduktionsprozesse und darauf, daß die vorhandenen Produktionsbedingungen nicht wirklich als Produktionsbedingungen wirken, in Wirksamkeit gesetzt werden. Ihr Gebrauchswert und ihr Tauschwert geht dabei zum Teufel. Zweitens aber heißt Zerstörung von Kapital durch Krisen Depretiationen von Wertmassen, die sie hindert, später wieder ihren Reproduktionsprozeß als Kapital auf derselben Stufenleiter zu erneuern. E s is der ruinierende Fall der Warenpreise." 3 M A R X bemerkt zum Verlauf der Krisen, in denen die Entwertung bzw. Zerstörung von Kapital erfolgt, daß den Krisen meist eine allgemeine Preissteigerung in allen der kapitalistischen Produktion angehörenden Artikeln vorhergeht. Alle nehmen daher am nachfolgenden Krach teil und führen bei den vor dem Krach erreichten hohen Preisen zu einer Überlastung des Marktes. Der Markt kann
2
E b e n d a , S. 277/78.
3
K . MARX, Theorien ü b e r den Mehrwert, Teil 2, Berlin, 1959 S. 491/92.
4
LEO
KLEMENS
die Warenmasse nur zu fallenden, ja sogar unter den Kostenpreis fallenden Preisen absorbieren. „Die Übermasse der Waren ist immer relativ; das heißt Übermasse bei gewissen Preisen. Die Preise, zu denen die Waren dann absorbiert werden, (sind) ruinierend für den Produzenten oder Kaufmann." 4
Die Preise der Produkte spielen bei der Regulierung des kapitalistischen Produktionsprozesses eine entscheidende Rolle, obgleich die Produktionspreise der Waren selbst wieder durch den Ausgleich der Profitraten zu einer gesellschaftlichen Profitrate reguliert werden. Dadurch, daß die Produktionspreise durch die Durchschnittsprofitrate reguliert werden, muß in den Preisen auch die sich im tendenziellen Fall der Profitrate äußernde Verschlechterung der Verwertungsbedingungen für das Kapital zum Ausdruck kommen. Somit spiegeln sich alle wesentlichen ökonomischen Prozesse im Kapitalismus, also auch die Verschärfung der zur Krise führenden Widersprüche und deren nachfolgende zeitweilige Lösung in der Krise, in der Bewegung und Veränderung der Preise wider. Im vormonopolistischen Kapitalismus kommt der ganze zyklische Charakter der kapitalistischen Produktionsweise am deutlichsten in der Veränderung und Bewegung der Warenpreise zum Ausdruck. Im vormonopolistischen Kapitalismus kann allgemein festgestellt werden, daß in Zeiten der Prosperität, in Zeiten der Ausdehnung und Beschleunigung des Reproduktionsprozesses, die Arbeiter voll beschäftigt sind, daß ihre Löhne steigen und die Konsumtion zunimmt. Ebenso wachsen die Revenuen der Kapitalisten. Dies findet seinen Ausdruck in allgemein steigenden Warenpreisen, zumindest in den verschiedenen entscheidenden Produktionszweigen. In der Periode der Krise verhält es sich umgekehrt. Zuerst ist ein Fallen der Warenpreise festzustellen. Dies hat seine Ursache darin, daß der Markt die Waren zu den verhältnismäßig hohen Preisen nicht absorbieren kann. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter wird eingeschränkt, die Löhne fallen. Da in den Krisen die Warenumsätze zurückgehen und die Preise enorm sinken, müssen demzufolge auch die Profite stark fallen. Man kann ohne Übertreibung feststellen, daß die Preise im vormonopolistischen Kapitalismus ein empfindliches Barometer der kapitalistischen Wirtschaft darstellen, das auf alle Veränderungen in der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Landes ziemlich genau und relativ schnell reagiert. Eine Untersuchung der Preisbewegung im Verlauf der Uberproduktionskrisen im vormonopolistischen Kapitalismus zeigt, daß die Veränderung in den Warenpreisen eines der wichtigsten Krisenindikatoren darstellt. So zeigt sich in der 1857er Krise in Deutschland, daß die Preise in der Eisenindustrie von ihrem Höchststand vor Ausbruch der Krise auf ihren niedrigsten Stand nach der Krise um 38,5 5 Prozent sanken. In der gleichen Zeit wurde das Produktionsvolumen laufend und ziemlich gleichmäßig erweitert. Bei einem Stand von 495 113 6 Tonnen im Jahre 1856 nahm die Eisenerzeugung bis 1857 Ebenda, S/501. Wenn nicht anders angegeben, wurden alle Berechnungen nach den Preisangaben in den ,,Vierteljahresheften des Instituts für Konjunkturforschung", S. H. 37, errechnet. 6 Alle Zahlen über Produktionsentwicklung entnommen aus A. S P I E T H O F F , Die wirtschaftlichen Wechsellagen, Bd. II, Tübingen-Zürich 1955, Tafeln 20 u. 24. 4
5
Einige Betrachtungen zur Dynamik der Preise
5
um 40955 Tonnen, von 1857 bis 1858 um 21703 und von 1858 bis 1859 u m weitere 22222 Tonnen zu. Ähnlich war es im Steinkohlenbergbau. Von ihrem Höchststand im Jahre 1856 sanken die Steinkohlenpreise bis 1863 um rund 38 Prozent. Die Produktion dagegen stieg von einem Stand der Förderung von 11072114 Tonnen im Jahre 1856 bis 1857 um 768815 Tonnen und von 1857 bis 1858 um 1810690 Tonnen. Diese Zahlen veranschaulichen, daß in dieser Krise die momentane Lösung der zur Krise führenden Widersprüche in den beiden wichtigen Zweigen der Grundstoffindustrie vorwiegend über die Entwertung bzw. Vernichtung von Kapital in Form von ruinierenden Preisstürzen erfolgte. Dem gebrauchswertmäßigen, stofflichen Inhalt nach wurde die erweiterte Reproduktion bei diesen Warenarten auch in der Krise nicht unterbrochen. Ein etwas anderes Bild erhält man bei der Betrachtung von Preisbewegung und Produktionsentwicklung während der 1857er Krise in einigen Zweigen der Leichtindustrie. Nimmt man vergleichsweise die Preise für Wolle und die Wollwarenerzeugung, so sanken die Wollpreise von 1857 ~~ a l s ° v o n ihrem Höchststand vor der Krise — bis 1959 um 13,8 Prozent. Die Wollwarenerzeugung wurde von 1856 bis 1858 (1856 erreichte sie einen Stand von 29558 Tonnen) um 4051 Tonnen oder 13,7 Prozent verringert. Bei Baumwollgarn war es ähnlich. Die Baumwollgarnpreise sanken in der gleichen Zeit um 7,7 Prozent; die Erzeugung von Baumwollgarn ging nur in dem Jahre 1857 u m 1869 Tonnen oder 5,6 Prozent zurück. Die Entwertung bzw. Vernichtung von Kapital in den entscheidenden Zweigen der Leichtindustrie vollzog sich in der Krise von 1857 nicht nur in Form von Preisstürzen, sondern auch in Form von Produktionseinschränkungen. Ähnliche Beobachtungen ergaben sich auch aus der Betrachtung von Preisbewegung und Produktionsentwicklung im Verlauf der Krise von 1866. Es muß jedoch erwähnt werden, daß die Krise von 1866 nicht den Umfang und die Tiefe der Krise von 1857 erreichte. Die Eisenpreise sanken von 1865 bis 1867 um 10,2 Prozent; die Steinkohlenpreise in dieser Krise gar nicht. Die Roheisenerzeugung stieg von 1865 bis 1866 um 58763 Tonnen oder um 5,9 Prozent, und die Steigerung der Roheisenerzeugung nahm in den folgenden Jahren noch stärker zu. Die Steinkohlenförderung nahm 1866 nur unbedeutend ab; sie ging gegenüber dem Vorjahr nur um 0,6 Prozent zurück. Die Preise für Wolle sanken von 1864 bis 1866 um 21,4 Prozent und die Preise für Baumwollgarn von 1866 bis 1868 um 20,1 Prozent. Die Erzeugung von Wollwaren sank 1866 gegenüber dem Vorjahr um 15,5 Prozent, und die Baumwollgarnproduktion nahm 1866 sogar um 23,1 Prozent zu. Aus den angeführten Beispielen, die sich beliebig erweitern ließen, zeigt sich weiter, daß die zyklische Bewegung der kapitalistischen Produktion nicht so sehr in der Veränderung der Produktion als vielmehr in der Bewegung der Veränderung der Warenpreise zum Ausdruck kommt. In jeder Krise mußte bei fast allen Industriewaren ein Rückgang der Preise festgestellt werden, aber nicht immer und nicht in jedem Produktionszweig ging in der Krise die Produktion zurück. Daher kaijn man, von der Preisbewegung ausgehend, die Lage der kapitalistischen Wirtschaft verhältnismäßig genau einschätzen. An Hand der Preisbewegung läßt sich nicht nur der zyklische Verlauf der kapitalistischen Wirtschaft, der Wechsel der Phasen innerhalb eines Zyklus, sondern darüber hinaus — und das ist äußerst wichtig — auch die Tiefe bzw.
6
LEO
KLEMENS
Schärfe der einzelnen Krisen einschätzen. Sehr deutlich wird das für die Zeit des vormonopolistischen Kapitalismus, wenn man in die bisherigen Betrachtungen noch die Preisbewegung in der Krise von 1873 einbezieht. R ü c k g a n g der G r o ß h a n d e l s p r e i s e in d e n K r i s e n (in Prozent) 7 Warenart Eisen Steinkohle Wolle Baumwollgarn Gesamtindex
1857
1866
1873
38,5
10,2
58,0
38,0 13.8 7,7 15,8
—
21,4 20,1 —
57.7
22,4
45.9 33.o
Aus diesen Zahlen läßt sich für den Kapitalismus der freien Konkurrenz ziemlich eindeutig ableiten, daß die Krise von 1857 tiefer und schärfer war als die Krise von 1866, die Krise von 1873 aber die anderen beiden Krisen bezüglich der Tiefe und Schärfe weit übertraf. In der Preisbewegung werden noch andere höchst bedeutsame ökonomische Prozesse widergespiegelt. So wird im Preisrückgang während der Krise von 1873 nicht nur deren Umfang, Tiefe und Schärfe widergespiegelt, sondern die Preisbewegung macht in der allgemein sinkenden Tendenz fast aller Warenpreise nach der großen Krise den Bankrott der altgerühmten Freiheit der Konkurrenz im Kapitalismus sichtbar. Die sonst üblichen zyklisch bedingten Preissteigerungen während der Belebung und der Konjunktur blieben vor der 1882er Krise fast aus oder waren nur sehr unbedeutend. Dieser allgemein sinkenden Tendenz fast aller Warenpreise nach der Krise von 1873 wurde erst Einhalt geboten nach der Bildung der ersten dauerhaften Monopole, die aus der Konzentration und Zentralisation der Produktion und des Kapitals entstanden. (Tab. S. 76.) 1886 erreichten die Eisen- und Steinkohlenpreise den niedrigsten Stand. Hier handelt es sich um Waren solcher Industriezweige, die in Deutschland zuerst monopolisiert wurden und in denen der Grad der Monopolisierung bis vor dem ersten Weltkrieg den höchsten Stand erreichte. Alle anderen Warenpriese erreichten erst einige Zeit später, erst im Wirtschaftszyklus 1894/1902 ihren niedrigsten Stand. In dieser divergierenden Bewegung der Preise für monopolisierte Waren einerseits und nichtmonopolisierte Waren andererseits kommt der preissteigernde Einfluß des Monopols zum Ausdruck. Uber die Erhöhung der Preise durch das Monopol realisierten die Monopole höhere Profite. Die Realisierung hoher Monopolprofite ist auch der ökonomische Sinn und Zweck eines jeden modernen kapitalistischen Monopols. Daß die Monopole die Preise für monopolisierte Waren über den Wert bzw. Produktionspreis der Waren erhöhen ist eine allgemein bekannte Tatsache. Weit weniger bekannt ist die Tatsache, daß die Monopole die Preise für monopolisierte Waren auf die Dauer über den Wert bzw. Produktionspreis der Waren erhöhen und damit auf die Dauer einen solchen Monopolprofit realisieren, der den Durchschnittsprofit übersteigt. Je länger das Monopol in einem Produktionszweig existierte, je fester es organi7 Errechnet nach den Angaben aus dem S. H. Nr. 37 des Instituts für Konjunkturforschung (1913 = 100).
Einige Betrachtungen zur Dynamik der Preise
7
G r o ß h a n d e l s p r e i s e e i n i g e r W a r e n in D e u t s c h l a n d v o n 1873 bis 1886 8 (1913 = 100)
Jahr
Eisen
Steinkohle
Kupfer
Wolle
1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886
181 130 105 90 86 82 76 90 80 89 82 74 68 62
116 113 78 66 57 49 49 52 52 49 49 48 48 48
128 122 122 115 i°5 95 88 96 92 99 95 85 68 60
119 111 111 102 97 103 108 109 97 96 95 94 87 83
Index induBaumwoll- strieller Tex- Gesamtgarn index tilerzeugnisse9 111 97 81 76 74 71 66 68 65 68 69 73 65 63
108 96 82 78 75 72 67 69 65 68 70 74 68 65
.
118 104 98 93 90 81 79 87 84 81 80 77 74 70
siert wurde und je stärker es die Produktion und den Markt beherrschte, desto weiter nach oben entfernen sich die Monopolpreise vom Wert bzw. Produktionspreis der Waren. Daher ist die um die Jahrhundertwende erfolgte Erhöhung des gesamten Preisniveaus in erster Linie aus der preissteigernden Wirkung der Monopole zu erklären. Wenn dies in groben Zügen der Einfluß der kapitalistischen Monopole auf die Dynamik der Preise im allgemeinen war, so düjften die Auswirkungen der monopolistischen Preissteigerung auf die Bewegung der Preise für monopolisierte Waren und im Zusammenhang damit auf den Verlauf der Krisen im monopolistischen Kapitalismus, soweit dies in der Preisbewegung zum Ausdruck kommt, von besonderem Interesse sein. Bei der Behandlung des letztgenannten Problems muß man davon ausgehen, daß die Erhöhung der Monopolpreise auf die Dauer über den Wert bzw. Produktionspreis der Waren sich grundlegend unterscheidet von der zeitweiligen Erhöhung der Marktpreise über den Wert bzw. Produktionspreis der Waren während der Konjunkturperioden im Kapitalismus der freien Konkurrenz. Den zeitweiligen Erhöhungen der Marktpreise über den Wert bzw. Produktionspreis der Waren im vormonopolistischen Kapitalismus folgten in den Krisen solche Preisrückgänge, daß durch diese Schwankungen der Marktpreise ein Ausgleich zum Produktionspreis stattfand und jedes Kapital, für längere Zeiträume betrachtet, einen Durchschnittsprofit realisierte. Das alles entsprach den Bedingungen der kapitalistischen Warenproduktion bei der Wirksamkeit der freien Konkurrenz, wo das Wertgesetz mittels des Gesetzes vom Produktionspreis, genauer, mittels des Gesetzes vom Durchschnittsprofit, in der von K. M A R X nachgewiesenen Weise wirkte und sich vor allem in den Krisen durchsetzte. Viertel]ahreshefte des Instituts für Konjunkturforschung, S. H. 37. Zusammengesetzte Indexreihe aus Baumwollgarn- und Leinengarnpreisen, gewichtet wie 5 : 1 . 8
9
8
LEO
KLEMENS
Die Erhöhung der Monopolpreise über den Wert bzw. Produktionspreis der Waren, die auf die Dauer erfolgte, rief zwangsläufig Störungen im ganzen Wirkungsmechanismus der ökonomischen Gesetze des Kapitalismus hervor, die sich in irgendeiner Weise im Ablauf der Krisen im monopolistischen Kapitalismus äußern müssen. Betrachtet man die Bewegung der Preise im monopolistischen Kapitalismus, angefangen seit der Schaffung der ersten dauerhaften Monopole in der Eisenindustrie und dem Steinkohlenbergbau bis zum Ausbruch der großen Weltwirtschaftskrise 1929 — 1932, zeigt sich, daß die Warenpreise, einschließlich der Monopolpreise im allgemeinen den gleichen zyklisch bedingten Schwankungen unterworfen waren. Auch im monopolistischen Kapitalismus ist in jedem Wirtschaftszyklus ein Höchst- und ein Tiefstand der Preise festzustellen. (Tab. S. 9). Aus der hier angeführten Tabelle wird ersichtlich, daß die Warenpreise vor Ausbruch der Krisen in den Jahren 1891, 1900, 1907 und 1929 jeweils den höchsten Stand innerhalb eines Wirtschaftszyklus erreichten. Danach sanken alle Preise, um erneut bis zum Ausbruch der nächsten Krise auf einen weiteren Höchststand anzusteigen. Vergleicht man die Preisschwankungen in den Krisen im vormonopolistischen Kapitalismus mit den Preisschwankungen im monopolistischen Kapitalismus, so ist an den Jahresangaben der Preise zunächst kein Unterschied festzustellen. Selbst ein Vergleich der Schwankungen der Preise für monopolisierte und nichtmonopolisierte Waren erlaubt keine eindeutigen Schlüsse bezüglich des Einflusses des Monopols auf die Preise für monopolisierte Waren in der Krise. Es sieht so aus, als ob das Monopol auf die zyklisch bedingten Schwankungen der Preise für monopolisierte Waren keinen Einfluß ausgeübt hätte. Dabei gingen wir immer von den Jahresangaben der Preise aus. Diese sind aber für solche Zwecke höchst unbrauchbar, weil die Krise, wenn sie, sagen wir, nur 6 Monate dauerte und sehr heftig war, in den Jahreszahlen der Preise stark verzerrt wiedergespiegelt wird. Noch stärker können in den Jahresangaben der Preise und auch der Produktion die Schärfe und Tiefe einer Krise verwischt werden, wenn die Krise in den letzten Monaten eines Jahres einsetzte und in den ersten Monaten des folgenden Jahres bereits überwunden war. Einen Unterschied in der Bewegung der Preise für monopolisierte und nichtmonopolisierte Waren kann man nur feststellen, wenn man von den Monatsangaben der Preise einiger wichtiger Waren ausgeht. A m folgenden Beispiel sollen die Auswirkungen der monopolistischen Preisfestsetzung auf die Bewegung der Monopolpreise im Unterschied zu den Preisen für nichtmonopolisierte Waren aufgezeigt werden. Als Monopolpreis wird der Preis für die wichtigste Roheisensorte, das Thomasroheisen, ausgewählt, der in seiner ganzen Bewegung verglichen wird mit dem Preis für eine nichtmonopolisierte Ware, dem Leinengarn. Bei den Monatsangaben der Preise für Leinengarn fällt auf, daß sie nur für sehr kurze Zeiträume von einigen Monaten unverändert blieben. Sie bewegten sich bald nach oben oder nach unten und paßten sich dadurch den konjunkturellen Schwankungen der Produktion und im Zusammenhang damit dem veränderten Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt bald und verhältnismäßig leicht an.
Einige Betrachtungen zur Dynamik der Preise
9
D i e B e w e g u n g einiger G r o ß h a n d e l s p r e i s e in D e u t s c h l a n d v o n 1 8 8 6 b i s 1 9 1 3 u n d v o n 1 9 2 4 b i s 1 9 3 4 ( 1 9 1 3 = 100) 1 0 Jahr
Eisen
Steinkohle
Kupfer
Wolle
Baumwollgarn
Gesamtindex
1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913
62 68 73 90 103 79 75 7i 70 73 78 83 81 106 132 94 79 83 84 86 100 109 89 77 85 84 93 100
48 48 49 61 75 82 73 67 66 65 65 67 70 74 87 84 82 82 80 80 82 90 95 92 89 89 99 100
60 62 104 78 83 79 69 67 60 64 70 71 75 103 106 102 77 85 84 98 121 129 87 85 83 81 101 100
83 87 88 87 86 82 80 78 74 76 78 78 81 90 80 68 73 81 81 83 91 91 84 94 95 94 94 100
63 64 63 64 72 67 62 71 66 66 70 67 64 70 91 88 90 98 98 93 103 123 112 104 113 107 101 100
70 72 74 80 85 85 80 75 72 71 71 74 78 81 87 82 80 80 81 86 91 95 89 91 92 95 104 100
1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934
125 119 112 113 111 115 115 106 93 86 86
148 126 127 129 132 137 132 124 116 115 114
88 93 91 87 96 119 87 56 37 36 31
121 119 165 170 179 145 97 77 62 66 98
237 219 155 158 164 155 126 87 70 74 82
131 136 126 136 136 129 112 97 84 81 87
A l s im S o m m e r 1 9 0 0 die erste K r i s e i m bereits ausgereiften I m p e r i a l i s m u s in D e u t s c h l a n d begann, gingen die Preise f ü r L e i n e n g a r n v o m J u n i bis D e z e m b e r des J a h r e s 1 9 0 1 v o n 3 , 5 4 M a r k je k g 1 1 auf 2,64 M a r k zurück. D e n tiefsten S t a n d 10
Angaben aus den „Vierteljahresheften des Instituts für Konjunkturforschung"
S. H . 37, B l n . 1935- S. 74/77.
11 Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Monatsangaben der Preise entnommen aus „Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches" 1893 bis 1914.
10
LEO
KLEMENS
erreichten sie im Januar 1902 mit 2,45 Mark, den sie ziemlich das ganze Jahr über hielten. A b 1903 setzte mit der Besserung der wirtschaftlichen L a g e eine ähnliche Erhöhung der Leinengarnpreise ein. Doch schon in den Monaten Januar bis August des Jahres 1905 gingen die Leinengarnpreise erneut leicht zurück. Danach setzte ein erneuter Anstieg der Leinengarnpreise ein, und sie erreichten in den Monaten September bis November des Jahres 1907 mit 4,51 Mark den höchsten Stand. 1907 brach eine Krise aus, und die Leinengarnpreise erreichten im Januar 1909 mit 2,56 Mark einen neuen Tiefstand. Im Jahre 1912 standen die Leinengarnpreise mit 3,68 Mark je kg auf einem weiteren Höchststand. Es ist also festzuhalten: In der Krise von 1900/01 ein Absinken der Leinengarnpreise von ihrem höchsten zu ihrem tiefsten Stand innerhalb von 7 Monaten u m rund 28 Prozent. Die darauffolgende Erhöhung der Leinengarnpreise setzte sich innerhalb von 59 Monaten u m rund 84 Prozent durch. Nach weiteren 14 Monaten erreichten sie im Jahre 1909 einen neuen Tiefstand; sie gingen im Verhältnis zum letzten Höhststand'um rund 43 Prozent zurück. Die Bewegung der Preise für Thomasroheisen verlief nicht viel anders. In der K o n j u n k t u r oder zu Beginn der Krise erreichten auch diese Preise den höchsten und in der Krise oder kurz danach ihren tiefsten Stand. Insofern unterscheidet sich die Bewegung der Monopolpreise von den sog. freien Preisen durch gar nichts. Aber die Bewegung der Preise für monopolisierte Waren zeichnet sich durch eine Schwerfälligkeit und Starrheit bei der Anpassung an die konjunkturelle Entwicklung der Wirtschaft aus. Die Monopolpreise verharrten im Unterschied zu den sog. freien Preisen eine viel längere Zeit auf ihrem einmal erreichten Niveau, wurden innerhalb eines kurzen Zeitraumes erhöht und erreichten zum Ende der Konjunktur, meist aber erst nach dem Ausbruch der Krise, ihren höchsten Stand. Im Sommer 1900, also zu Beginn der Krise, stiegen die Preise für Thomasroheisen von einem Monat zum anderen von 70 auf 86 Mark je Tonne. Auf diesem Stand verharrten sie bis Dezember 1900. F ü die Monate Januar bis August 1901 fehlen leider die Monatsangaben der Preise für Thomasroheisen. Nach den Jahresangaben der Preise 1 2 muß für diese Monate eine weitere Erhöhung erfolgt sein. Erst ab September 1901 gingen die Preise für Thomasroheisen zurück. Während die Preise für Leinengarn ab 1902 allmählich zu steigen begannen, bewegten sich die Preise für Thomasroheisen v o m März 1902 bis Dezember 1905 auf diesem niedrigsten Stand. Im Januar 1907 erreichten sie mit 68 Mark einen neuen Höchststand, den sie das ganze Jahr über hielten. 'Danach gingen sie innerhalb von 12 Monaten u m 20 Mark herunter. Vergleichen wir nun die Bewegung der Leinengarnpreise mit den Preisen für Thomasroheisen, so zeigt sich, daß die Preise für Thomasroheisen in der Krise von 1900/01 innerhalb von 14 Monaten um rund 35 Prozent, die Preise 12
Preise für Thomasroheisen (Jahresangaben) 1898 bis 1905: 1898 1899 1900 1901
.60,— 72,90,— 90,-
1902 1903 1904 1905
57,— 57,— 57,— 58,—
EMIL MÜSSIG, Eisen- und K o h l e n k o n j u n k t u r e n seit 1870, A u g s b u r g 1919, S. 294/297.
Einige Betrachtungen zur Dynamik der Preise
11
für Leinengarn aber innerhalb von 7 Monaten um rund 28 Prozent zurückgingen. Die folgende Steigerung der Preise für Thomasroheisen betrug annähernd 2 lProzent gegenüber der Steigerung der Leinengarnpreise um rund 84 Prozent. Der der Krise von 1907 folgende Preissturz dauerte bei Thomasroheisen 13 Monate und betrug rund 29 Prozent, während die Leinengarnpreise innerhalb von 14 Monaten um rund 43 Prozent sanken. Wir können also festhalten, daß die freien Preise viel beweglicher waren, sich dadurch der konjunkturellen Lage der Wirtschaft viel leichter und schneller anpassen konnten als die Monopolpreise, die in ihrer Bewegung zwar die gleiche Tendenz aufwiesen, sich aber der ganzen wirtschaftlichen Lage viel schwerfälliger und oft später anpaßten. Diese wichtige Besonderheit, die gekennzeichnet wird durch die Schwerfälligkeit und Starrheit in der Bewegung der Monopolpreise, ergab sich aus der Betrachtung der Preise für Thomasroheisen und der Leinengarnpreise. Im Verhältnis zu den Preisen für Steinkohle waren die Preise für Thomasroheisen noch recht heftigen und häufigen Schwankungen unterworfen. Die Steinkohlenpreise reagierten also noch schwerfälliger auf die konjunkturelle Lage der Wirtschaft. Eine graphische Darstellung mag veranschaulichen, in welchem Maße das Monopol in den Krisen die Preise für monopolisierte Waren (Eisen, Steinkohle) im Verhältnis zu den Preisen für Leinengarn beeinflußte bzw. hochhielt. Die Darstellungsmethode beruht auf der Umrechnung der Preisindexreihen mit gleichbleibender Wägung von 1913 = 100 auf 1885/86 = 100, also auf Jahre, in denen fast alle Preise den niedrigsten Stand erreichten. Darüber hinaus entstanden in den folgenden Jahren die Monopole, so daß wir mit der Wahl der Jahre 1885/86 als Basisjahre den Einfluß der Monopole auf die Preisbewegung allgemein und den Einfluß der Monopole auf die Preise in den Krisen im besonderen erkennen können. Den letzteren Einfluß machen wir sichtbar, indem wir die Preisindexreihe für Leinengarn in allen Jahren gleich 100 setzen und die beiden anderen Preisreihen in jedem Jahr auf die Leinengarnpreise umrechnen.
/ /
^ y
\
i i
/
1.
O t> () u") 0 0 fl Ol 00 0 1 10 CO 0 0 rH TjO t^
cS PH
w
CO
IN
-
a®
N
3 oO 2 T3 H P4
r-» c o o"
& e v ja
cd 60
0 0 0 0 CO Ol
O O Oi i-
1 1
0 O 0 O 0 0 O O T f