120 99 53MB
German Pages 386 Year 1960
Hermann INSTITUTIONEN
DES
Eichler SACHENRECHTS
Zweiter Band / Zweiter
Halbband
Institutionen des Sachenrechts Ein L e h r b u c h
Von
Dr. jur. H e r m a n n
Eichler
o. Professor an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg
Zweiter Band / Zweiter
Halbband
Besonderer Teil Die dinglichen Rechte
D U N C K E R & H U M B L O T
/
B E R L I N
Alle Rechte vorbehalten ©
1960 Duncker & Humblot, Berlin
Gedruckt 1960 bei Hans Winter, Berlin SW61 Printed in Germany
Vorwort Das vorliegende Buch ist der zweite Halbband des zweiten Bande® des Lehrbuches „Institutionen des Sachenredits". D e r erste Band (1954) trägt den T i t e l : Allgemeiner T e i l Grundlagen des Sachenrechts. D e r erste Halbband des zweiten Teiles (1957) steht unter der Überschrift: Eigentum u n d Besitz. A u f der dogmatischen Basis der vorausgegangenen beiden A b handlungen ist das System der dinglichen Rechte errichtet u n d i m Liegenschaftsbereich m i t der Grundbuch Verfassung verwoben worden. D i e Anordnung u n d A u s w a h l des Stoffes entsprechen dem A u f bauplan, der i n den früheren Vorworten (I, S. V / V I , I I / l S. V — V I I ) entwickelt worden ist. Aus dem Gesamtzusammenhang der drei Abteilungen ist auch das j e t z t vorgelegte Buch, das das Ganze zum Abschluß b r i n g t , zu verstehen. M i t gewissem Redit ist darauf hingewiesen worden, dafi auch der Abschnitt „Eigentum u n d Besitz" noch zum „Allgemeinen T e i l " des Sachenrechts gehöre. V o n diesem Standpunkt läflt sich Band II/2 als „Besonderer T e i l " des Sachenrechts auffassen. Indes steht diese Gliederung nicht auf gleicher Stufe m i t der A u f t e i l u n g des Schuldrechts i n einen allgemeinen u n d besonderen Teil. Es handelt sich n u r u m einen denkbaren Versuch, ein rechtswissenschaftliches System des Sachenrechts z u entwerfen. Was die historische Vertiefung des Stoffes angeht, so w a r die Absicht nicht darauf gerichtet — w i e schon i m ersten V o r w o r t zum Ausdruck gebracht ist —, reditsgesdiiditliche Untersuchungen u m ihrer selbst w i l l e n anzustellen. Derartige Betrachtungsweisen führen i m Rahmen rechtsdogmatischer Darstellungen ohnehin n u r zu T e i l ergebnissen u n d Zusammenfassungen. W o r a u f es ankam, w a r lediglich, die Geschichtlichkeit der Institutionen an geeigneten Stellen ins Bewußtsein treten zu lassen. I m wesentlichen g i l t für d i e rechtsvergleichende Methode das gleiche. Gelegentliche Hinweise auf aus-
VI
Vorwort
ländische Sachenrechts Ordnungen sind deshalb nicht als Beiträge zur Rechtsvergleichunig anzusehen. Schließlich sind auch rechtspolitische Anliegen zu k u r z gekommen. Vielleicht hat aber das Bemühen einen erkennbaren Ausdruck gefunden, über methodische Anliegen hinaus zur Wesenheit des Sachenrechts vorzudringen und die Eigenart dieser Rechtsmaterie zu ergründen, die besonders durch die innere Geschlossenheit der Begriffswelt gekennzeichnet w i r d , und zugleich die zentrale Stellung des Sachenrechts i n der Privatrechtsordnung sichtbar zu machen. D i e Durchsicht der A r b e i t lag i n den Händen meines Assistenten, Referendars Ritter. Bei der Zusammenstellung der Literatur hat H e r r Diplom-Kaufmann Dressendörfer m i t g e w i r k t . Beiden, wie auch den früher schon genannten Mitarbeitern, möchte ich bei dieser Gelegenheit meinen D a n k aussprechen. Hermann
Eichler
Inhalt Literaturhinweise Erstes K a p i t e l : verkehr
XV D i e Grundbuchordnung und der Grundstücks-
À. D i e I n s t i t u t i o n d e s G r u n d b u c h e s I. Die Einrichtung des Grundbuches 1. Das Grundbuchsystem 2. Das Grundbuchgrundstück 3. Der Bestand 4. D i e Abteilungen a) Die erste Abteilung b) D i e zweite Abteilung c) D i e dritte Abteilung II. Die Eintragung ins Grundbuch 1. Das formelle und materielle Grundbuchrecht 2. Das Verfahren auf Antrag a) Eignung und Notwendigkeit der Eintragung b) Der formelle Konsens c) Der Betroffene d) Bewilligungsersatz e) Verfahrensrechtliches 3. Das Amtsverfahren B. D i e
Einigung
I. Allgemeine Grundlagen 1. D e r materielle Konsens 2. Rechtsänderung und -aufhebung 3. D i e Zustimmung II. D i e Auflassung 1. Wandlungen des Begriffes 2. Form 3. Der Erklärungsinhalt 4. Nebenvereinbarungen 5. Die Grundbuchlage C. D i e
Rangordnung
I. Die gesetzliche Rangbestimmung 1. Allgemeines 2. D i e Rangstelle 3. Rangverhältnis unter mehreren Rechten II. Die Rangänderung
309 309 309 309 312 313 318 318 320 320 321 321 322 322 325 327 329 33 t 333 334 334 334 341 343 344 344 348 350 352 355 357 357 357 358 360 361
VIII
Inhalt 1. Abweichende Rangbestimmung 2. D e r Rangvorbehalt 3. Rangtausch
D. D i e R i c h t i g k e i t buches
und
361 361 366
Unrichtigkeit
des
Grund-
I. D i e Publizität 1. Grundlegung 2. D i e Grundbuchvermutung 3. Der öffentliche Glaube II. D i e Berichtigung 1. Wesen des Berichtigungsanspruches 2. Geltendmachung des Berichtigungsanspruches 3. D i e Übertragung des Berichtigungsanspruches 4. Widerspruch 5. Verjährung, Ersitzung und Ausschlußurteil E. G r u n d b ü c h e r l i c h e
Anwartschaftsrechte
I. D i e Vormerkung 1. Einführung 2. Wesen und Begriff 3. Entstehung und Aufhebung 4. D i e vormerkungswidrige Verfügung 5. Vormerkung und Widerspruch II. Das dingliche Vorkaufsrecht 1. Begriff und Wesen 2. Entstehung 3. Ausübung 4. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vorkaufsrechte Zweites Kapitel: Erster
Verwertungsrechte
Abschnitt:
B. M o b i l a r Zweiter
und
Verwertungs-
Immobiliarpfandrechte
Abschnitt:
A. A l l g e m e i n e
des
369 369 372 375 387 387 390 394 395 397 399 399 399 401 404 407 413 414 414 416 418 422 424
Gemeinsame Grundlegung
A. D i e E r s c h e i n u n g s f o r m e n rechtes
369
Grundpfandrechte
Dogmatik
I. D i e Rechtsnatur 1. D i e Leistung „aus dem Grundstück" 2. D i e Theorie der dinglichen Schuld und Gläubigerschuld 3. D i e Theorie vom „Anrecht" 4. Theorie vom Verwertungsrecht 5. D i e gesetzliche Bestimmung 6. Leistungsklage und dingliche Haftung 7. Duldungsurteil 8. D e r Urteilstenor I I . Leitsätze
424 424 425 428 428 428 428 429 430 430 432 433 433 434 434
Inhalt 1. Trennung von Liegenschafts- und Fahrnispfand 2. Spezialitätsprinzip 3. Prioritätsprinzip B. D i e
Hypothek
I. Die Forderung 1. Gläubiger und Schuldner 2. Kapital und Zins a) Kapital b) Zinsen und rechtsgeschäftliche Nebenleistungen 3. Gesetzliche Nebenleistungen 4. Schuldgrund II. D i e Bestellung 1. Verkehrs- und Sicherungshypothek 2. Brief- und Buchhypothek a) Allgemeines b) Der Hypothekenbrief c) D i e Schuldurkunde d) Unterwerfungsklausel 3. Entstehung kraft Gesetzes I I I . Das Eigentümergrundpfand 1. Einführung 2. D i e Tatbestände a) Das abgeleitete Eigentümergrundpfandrecht b) Das ursprüngliche Eigentümergrundpfandrecht 3. Erwerb und Verfügung a) Grundbuchberichtigung und Briefvermerk b) Teilumwandlung c) Bedingungen des Eigenrechtes d) Verfügungen 4. Die Umstellungsgrundschuld IV. Die Abtretung der Hypothek 1. Allgemeines 2. Die Tatbestandsmerkmale a) Buchhypothek b) Briefhypothek c) Der öffentliche Glaube des Grundbuchs V. Die Einwendungen und Einreden 1. Eigentümer — Gläubiger 2. Eigentümer — neuer Gläubiger 3. Einreden und Einwendungen des persönlichen Schuldners · · 4. Ausnahmen bei Nebenleistungen VI. Die Sicherungshypothek 1. Begriff und Wesen 2. Arten und Entstehung a) Rechtsgeschäftliche Begründung b) Entstehung durch Vollstreckungsakt c) Entstehung kraft Gesetzes
IX 434 435 436 437 437 437 438 438 443 445 446 447 447 448 448 451 455 456 458 458 458 462 462 465 467 467 468 469 470 472 474 474 476 476 477 477 480 480 481 483 483 484 484 486 486 486 489
X
Inhalt
V I I . D i e Höchstbetrags-, Tilgungs- und Wertpapierhypothek 1. Begriffliches 2. Entstehung und Veränderung a) Höchstbetragshypothek b) Tilgungshypothek c) Wertpapierhypothek C. D i e
Grundschuld
489 489 494 494 497 498 500
I. Allgemeine Dogmatik 1. D i e Rechtsnatur 2. Wirtschaftliche Bedeutung II. Entstehung 1. Fremdgrundschuld 2. Die offene Eigentümergrundschuld ΙΠ. Fremd- und Eigentümergrundschuld 1. Grundlegung 2. Der Rückübertragungsanspruch IV. Abtretung und Befriedigung 1. Abtretung 2. Befriedigung
500 500 502 503 503 504 505 505 508 510 510 511
D. D i e R e n t e n s c h u l d u n d R e a l l a s t
513
I. Das Institut der Rentenschuld II. Das Institut der Reallast 1. Geschichtliche Bemerkungen 2. Der Begriff der Reallast E. D i e
Verwirklichung
der H y p o t h e k
I. Der Haftungsgegenstand 1. Bestandteile 2. Zubehör 3. Enthaftung 4. Miet- und Pachtzinsforderung 5. Versicherungsforderung 6. D i e Gesamthypothek Π . Sicherheitsgefährdung 1. Voraussetzungen 2. Rechtsbehelfe ΠΙ. Lösungsrecht 1. des Eigentümers 2. Dritter IV. D e r Erlös und das Erlöschen 1. Dogmatisches 2. Befriedigung des betreibenden Gläubigers 3. Deckungs- und Übernahmeprinzip 4. Löschungsvormerkung Dritter
A b s c h n i t t : Das Pfandrecht
513 514 514 515 519 519 519 521 522 523 527 528 533 533 533 534 534 535 536 536 536 537 538 538
Inhalt Α. B e g r i f f l i c h e s
· · 538
I. Rechtscharakter Π . Schuldrechtliche und dingliche Rechtsverhältnisse B. A r t e n u n d E n t s t e h u n g I. Das rechtsgeschäftliche Pfand 1. Bestellung des Sachpfandes 2. Bestellung des Rechtspfandes II. Das gesetzliche Pfandrecht 1. Entstehung 2. Besitzlage I I I . Das Pfändungspfandrecht 1. Entstehung 2. Gegenstand C. D i e R e c h t s s t e l l u n g
des P f a n d g l ä u b i g e r s
I. Das Fahrnispfand 1. Anspruch auf Besitzeinräumung 2. Nutzungspfand 3. Verwendungsersatz und Wegnahmerecht 4. Sicherungsverkauf 5. Verwahrungspflicht 6. Verfallvertrag 7. Einwendungen und Einreden 8. Pfandverkauf 9. Lösungsrecht 10. Mitübergang des Pfandrechts und mehrmalige Verpfändung Π. Das Rechtspfand 1. Verwertungsform im allgemeinen 2. Verwertung von Forderungen ΙΠ. Das gesetzliche Pfandrecht Drittes Erster
K a p i t e l : Nutzungsrechte Abschnitt:
A. G e m e i n s a m e
XI
Dienstbarkeiten
Grundlegung
B. D e r N i e ß b r a u c h I. Begriff und Inhalt 1. Rechtsinhalt und Schranken 2. Rechtsnatur II. Gegenstand und Gestalt 1. Der Sachnießbrauch 2. Der Rechtsnießbrauch 3. Der Vermögensnießbrauch 4. Schuldrechtliche Verhältnisse 5. Beendigung des Nießbrauches
538 540 541 541 541 543 544 544 545 546 546 548 548 548 548 549 550 550 550 552 553 554 556 557 559 559 559 562 564 564 564 568 568 568 570 573 573 575 578 581 582
Inhalt
XII C. G r u n d d i e n s t b a r k e i t liche Dienstbarkeit
und
beschränkte
persön-
583
I. Allgemeines 1. Duldungsinhalt 2. Unterlassungsinhalt 3. Ausschluß der Rechtsausiibung 4. Ausschluß von Leistungspflichten 5. Berechtigter 6. Schonungspflicht II. Der Duldungsinhalt 1. Gebrauchs- und Fruchtziehungsservitut 2. Leitungsdienstbarkeit 3. Umfang der „Benutzung" I I I . Der Untersagungsinhalt 1. Beschränkungen der tatsächlichen Herrschaftsmacht 2. Gewerbebeschränkungen und Wettbewerbsverbote IV. Ausschluß der Rechtsausübung 1. Erweiterung der Duldungspflicht 2. Erweiterung des Verbietungsbereiches V. Verpflichtung zur Vornahme von Handlungen 1. Grundsatz und Ausnahme 2. Mitbenutzungsbefugnis VI. Die Vorteilsregel 1. Art der Dienstbarkeit 2. Maß der Dienstbarkeit V I I . Entstehung und Erlöschen 1. D i e Entstehung 2. Das Erlöschen V i l i . D i e beschränkte persönliche Dienstbarkeit 1. D i e Grundfigur 2. Das dingliche Wohnungsrecht und Dauerwohnrecht
583 583 583 584 584 585 585 586 586 588 588 589 589 590 592 592 593 594 594 595 596 596 598 599 599 601 602 602 604
Zweiter Abschnitt:
608
A. D e r
Begriff
B. G e s t a l t u n g I. II. III. IV. V.
Das Erbbaurecht
608 und
Bestellung
Inhaltserweiterung Form Wohnungserbbaurecht Rang Der Erbbauzins
C. D i e V e r ä u ß e r u n g
610 612 612 614 614 und Belastung
I. Schuldrechtliche und dingliche Seite der Veräußerung II. D i e Lasten
610
615 615 616
D. S c h u t z
618
E. E r l ö s c h e n
618
Dritter
Abschnitt:
Inhalt
XIII
Zusammenfassung
619
A. Allgemeines
619
B. D i e Nutzungsbefugnisse des Eigentümers
619
C. Die „beschränkten" Nutzungsbefugnisse
621
D. Gegenüberstellung
622
Anhang: Amtliche Grundbuchformulare
625
1. Muster eines Grundbuchblattes 2. Muster eines Erbbaugrundbuches 3. MusTer eines Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuches
625 633 639
Sachregister
647
Gesetzesregister
659
Literaturhinweise * I. Allgemeines Liegensdiafts* und Grundbuchrecht A c h i l l e s - G r e i f , Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Sachenrecht bearb. von Leifi und Bolck, 21. Aufl., Berlin 1958; A i g 1 e r, R. — B i g e 1 ο w, Η . — P o w e l l , R., Cases and materials on the Law of Property, 2 Bde., 2. Aufl., St. Paul und Minn. 1951; A l b a l a d e j o , M., Estudios de derecho civil, Barcelona 1955 ; A 1 b e r t y , Das Vorkaufsrecht der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften, Münster 1950; d ' A m e l i o , M., Codice civile, Kommentar, 3 Bde., Florenz 1940—42; American Law of Property, A Treatise on the Law of Property in the USA, 7 Bde., nebst Suppl., Boston 1952—1954; A r m i n j o n - Ν o l d e - W o l f f , Traité de droit comparé, 3 Bde., Paris 1950—1952; A s s e r , C. — S c h ö l t e n , Handleiding tot de beoefening van het nederlandsch burgerlijk recht, I I , Zakenrecht, Zwolle 1933; C. A s s e r s Handleiding tot de beoefening van het nederlandsch burgerlijk recht, Bd. 1 und 2, 9. Aufl., Zwolle 1957; A u e r , Stadtrecht von München, München 1840; B a l i s , G. Α., Εμπράγματον δίκαιον (Sachenrecht), 2. Aufl., Athen 1951; B a r a s s i , Diritti reali et possesso, I, 1952; B a u r , Der Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken,Schwenningen 1949; d e r s . , Freiwillige Gerichtsbarkeit, I : Allgemeines Verfahrensrecht, Tübingen 1955: B e n e t t i n i , G., Compendio di diritto civile secundo il nuovo codice, 5 Bde., Mailand 1939—43; B e n d i x , Die Vormerkung des neuen Rechts, Gruchot 49, 288 ff., 510 ff.; Berner Kommentar zum Schweizerischen Zivilrecht, I V : Sachenrecht, 1. Abt.: Das Eigentum, bearb. von Meier-Hayoz, 3. Aufl., Bern 1958, und hierzu die Besprechung von Pleyer, AcP 157, 422ff.; B e r n h ö f t , Sachenrecht, 1.Abt.: Rechte an Grundstücken, Stuttgart 1904; d e r s . , Einigung, Antrag und Eintragungsbewilligung im Liegenschaftsrecht, Berlin 1931; Β e y e r i e , Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, ZRG 51, 464; B i e r m a η η , Widerspruch und Vormerkung, Jena 1901 ; Β ο e h m e r , Einführung in das bürgerliche Recht, Tübingen 1954; B o h m e y e r , Die * Die einschlägige Literatur zu der in diesem Halbband dargebotenen Rechtsmaterie ist derart umfangreich und vielgestaltig, daß eine auch nur annähernd vollständige Wiedergabe nicht erwartet werden kann. Die nachstehenden Literaturhinweise stellen deshalb nur eine Auswahl des das allgemeine Liegenschafts- und Grundbuchrecht sowie die Verwertungs- und Nutzungsrechte betreffenden Schrifttums dar. Das die Grundbuchordnung und das ΖwangsVersteigerungsgesetz angehende Schrifttum kann ohnehin in einer Darstellung des Sachenrechts nicht lückenlos erfaßt werden. Die gewählte llntergliederung der Literaturhinweise lehnt sich im großen und ganzen an die Einteilung des Textes an, wenngleich manche Werke zufolge ihres übergreifenden Charakters mit guten Gründen sowohl der einen als auch der anderen Gruppe hätten zugeordnet werden können. Überschneidungen ergeben sich bisweilen auch mit der bereits in Band I I / l genannten Literatur, die hier, sofern es sich nicht um Neuauflagen handelt, niait wieder aufgenommen worden ist. Erst die Zusammenschau der vorliegenden Literaturhinweise mit der in Band I (S. X I V — X V I ) und in Band I I / l (S. XV—XX) dargebotenen Literatur ergibt eine Gesamtübersicht über die Sachenrechtsdogmatik im ganzen.
XVI
Literaturhinweise
Vormerkung von Amts wegen nach der Reichsgrundbuchordnung, Halle 1910; B o r e l l y S o l e r , Α. M., Derecho civil espanol, I I , Derechos reale, Barcelona 1955; B r a c h v o g e l , Vormerkung und Grundbuchunrichtigkeit, IheringsJ 81, 20ff.; B r a n d - S c h n i t z l e r , Die Grundbuchsachen in der gerichtlichen Praxis, 8. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954; B r e i t , Der Grundbuchrang und seine Probleme, Berlin 1928; B u c h , Die Bestandsangabe des Grundbuches, Gruchot 61, 432; C a b r i l l a c , La protection du créancier dans les sûretés mobilières, conventionnelles sans dépossession, Paris 1954; C a n o v a s , D. E., Manual de derecho civil espanol, 5 Bde., Madrid 1951—1957; C a r b o n n i e r , Droit civil, I I , 1957; C a r o , Vormerkung und guter Glaube, JR 1928, 117, 132; C a s t r o y B r a v o , F., Derecho civil de Espana, Parte general, 2 Bde., 2. Aufl., Madrid 1949—1952; C h e s h i r e , G. Ch., The Modern Law of Real Property, 8. Aufl., London 1958; du C h e s η e, Die Auflassung an sich selbst, SächsArch 14, 156; d e r s . , Rechtssubjekt, Forderung und Sache, LZ 1924,433; d e r s . , Der Anspruch aus § 888 BGB und Berichtigungsanspruch, D N o t V 1912, 462 ff.; d e r s., Die Pfändung des Berichtigungsanspruches und das Kammergericht, D N o t V 1916, 80 ff.; d e r s . , Vollabtretung oder Zession des Berichtigungsanspruches, D N o t V 1920, 282ff.; d e r s . , Vormerkung und Zuschlag, SeuffBl 71, 408; C o h n , Drei Fragen aus dem Recht des Grundstücksverkehrs, JR 1927, 343; C o l i n C a p i t a n t - d e la M o r a n d i è r e , Traité de droit civil, I, Paris 1953; C o n r a d , Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters, Weimar 1935; D e m e l i u s , Berichtigungsklage und Löschungsklage, AcP 157, 361; D o c h n a h l , Sind die Bestimmungen der §§ 986 Satz 1 und 1004 Abs. 2 BGB auf den Grundbuchberichtigungsanspruch zu übertragen?, IheringsJ 53, 303ff.; D u d e n , Empfehlen sich gesetzliche Bestimmungen über die Wertsicherung?, Verh. d. 40. Dt. Juristentages, wirtschaftsrechtliche Abteilung, Tübingen 1953; D u s i , B., Istituzioni di diritto civile, 2Bde., 5. Aufl. von S.Romano und A.Montel, Turin 1951; D ü r k e s , Wertsicherungsklauseln, 4. Aufl., Heidelberg 1959; E b b e c k e , Die Ungültigkeit in ihren verschiedenen Gestaltungen, Gruchot 63, 177; E b e r t , Gesetzliche Vorkaufsrechte der öffentlichen Hand, N J W 1956, 1621 ff.; E g g e r - E s c h e r u.a., Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, I V : Das Sachenrecht, 2. Abt. a) : Dienstbarkeiten und Grundlasten bearbeitet von Liver, 2. Abt. c) : Das Fahrnispfand, bearbeitet von Oftinger, 3. Abt.: Besitz und Grundbuch, bearbeitet von Hornberger, 2. Aufl., Zürich 1938—1956; E h r e n f o r t h , Das Vorkaufsrecht des Reichssiedlungsgesetzes, AcP 150, 420ff.; E i c h l e r , Die Anfechtung des schuldrechtlichen und dinglichen Geschäftes, Z H R 107,16 ff.; E n n e c c e r u s - K i p p - W o l f f , Lehrbuch des bürgerlichen Rechts, l.Bd., Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, bearb. von Nipperdey, 14.Aufl., Tübingen 1952 und 1955 (l.Bd. Erster Halbband in 15.Aufl. 1959 während der Drucklegung erschienen); F i s c h e r , J., Rechtsschutzbedürfnis für die dingliche Klage des Zwangshypothekars?, N J W 1954, 1674; F ö r s t e r , Handbuch des formellen Grundbuchrechts, Berlin 1900; F r e y , Arten und Wirkungen der Widerspruchseintragung in Grundbuchsachen, ZB1FG 3, 557ff.; F r i e d r i c h , K , Zur Frage, ob Bereicherungsansprüche auf Rangänderung gegeben sind, wenn Grundstücksrechte in unrichtiger Reihenfolge eingetragen werden, DNotZ 1932, 756; F r i e d r i c h , W., Der Rang der Rechte im Grundbuch, Diss. Erlangen 1925; F r i e s , Der Eigentumserwerb des Erstehers bei der Zwangsversteigerung und der Mobiliarzwangsvollstreckung, Diss. Erlangen 1929; F u c h s , E., Zur Lehre von der Vormerkung, LZ 1914, 3 ff., 139 ff.; d e r s . , Grundbuchrecht, Berlin 1902; G ä n ß l e , Das Grundbuch- und Hypotheken-
Literaturhinweise recht des BGB und der Liegenschaftskaufvertrag des neuen Rechts, Stuttgart 1905; G i b s o n R i v i n g t o n , Law of Property in Land, 4.Aufl., London 1950; G i e r k e , Ο. v., Das deutsche Genossenschaftsrecht, I , Berlin 1868; I I , 1873; I I I , 1881; G l a s e r , Das Grundbuchwesen, Handbuch für den Praktiker, Regensburg 1953; G m ü r - B e c k e r u. a., Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, I V , Sachenrecht, 2. Aufl., Zürich ab 1919, 3. Aufl. seit 1954; G ο g ο s , D., Das Zivilgesetzbuch von Griechenland (1940) mit dem Einführungsgesetz. Materialien zum ausi, und internat. Privatrecht, I, Tübingen und Berlin 1951; G o l d m a n n , Der Anspruch auf Grundbuchberichtigung nach §894 des BGB, München 1904; G o o d e v e ' s Modern Law of Personal Property, 9. Aufl. von R. H. Kersley, London 1949; G ü t h e , Inwieweit ist die Eintragung im Grundbuch für den Rang des dinglichen Rechtes maßgebend?, J W 1912, 609; H a e g e l e , D i e Beschränkungen im Grundstücksverkehr, Frankfurt-Bonn 1950; ders., Handbuch der amtsgerichtlichen Praxis, I V , Grundbuchrecht, München-Berlin 1954 ; H a m m e r , Die Geschichte des Grundbuches in Bayern, Diss. Nürnberg 1959, noch unveröffentlicht; H a r t m a n n , Ansprüche des Käufers auf Verwendungsersatz bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechtes, N J W 1956, 899; H a s t e n p f l ü g , Das Vorkaufsrecht der gemeinnützigen ländlichen Siedlungsgesellschaft, DNotZ 1954, 13; H e d e m a n n , Fortschritte des Zivilrechts im X I X . Jahrhundert, 2. Teil: Die Entwicklung des Bodenrechts von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, 1. Hälfte: Das materielle Bodenrecht, Berlin 1930, 2. Hälfte: Die Entwicklung des formellen Bodenrechts mit einem Anhang: Bodenrecht und neue Zeit, Berlin 1935; H e i n s h e i m e r - W o l f f K a d e n - M e r k , Die Zivilgesetze der Gegenwart, I.: Frankreich, I I . : England, Mannheim und Berlin 1931; H e n k e - M ö n c h - H o r b e r , Grundbuchordnung, 6. Aufl., München-Berlin 1959; H e r o l d , Das absolute Eigentum und sein Verfall, Schweizerische Beiträge zum V. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung, Zürich 1958, S.25ff.; H e s s e , Über die Auflassung, ihre Form und die für sie zuständigen Stellen, D R 1940, 1035; Hesse-Saage-Fischer, Grundbuchordnung, 3. Aufl., Berlin 1954; H e u s 1er, Institutionen des Deutschen Privatrechts, I I , Leipzig 1886; H i e b e r , Rangwirkung der Auflassungsvormerkung, DNotZ 1951, 500; H i r s c h , Übertragung der Rechtsausübung, Breslau 1910; Η ο c h e , Zusammentreffen von Vormerkung und Widerspruch, JW 1927, 1817; d e r s . , Die Pfändung des Anwartschaftsrechts aus der Auflassung, N J W 1955, 931 ff.; d e r s . , Zwangsvollstreckungsrecht, 2. Aufl., Darmstadt-Nürnberg-Düsseldorf-BerlinFrankfurt, 1955; d e r s . , Abtretung und Verpfändung des Anwartschaftsrechts aus der Auflassung, N J W 1955, 652; H o c h e - G ö h l e r , Die Wirkung der Löschungsvormerkung, N J W 1959, 413ff.; H o e n i g e r , Kölner Schreinsurkunden des 12. Jahrh., Pubi. d. Gesellschaft f. Rheinische Geschichtskunde, I , Bonn 1884; H u g g e r , Zur rechtlichen Natur des Rangvorbehalts, DNotZ 1937, 807; I m m e r w a h r , Das dingliche Vorkaufsrecht, IheringsJ 40, 282ff.; J a e c k e l - G ü t h e , ΖwangsVersteigerungsgesetz, Kommentar, 7.Aufl., Berlin 1937; J a n s e n , Rangvorbehalt und Zwangsvollstreckung, AcP 152, 508; K ä s e r , Geteiltes Eigentum im älteren römischen Recht, Festschrift für Koschaker, I, Weimar 1939, S.445ff.; K e t t n a c k e r , Beleihung eines Grundstücks, das mit einem dinglichen Vorkaufsrecht vorbelastet ist, DNotZ 1932, 632; K l u c k h o h n , Verfügungen zu Gunsten Dritter, Abhandlungen zum Privatrecht und Zivilprozeßrecht des deutschen Reiches, München 1914; K ö h l e r , Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, I I , Berlin 1919; K o r i n t e n b e r g - W e n z , Zwangsversteigerungsgesetz, Kommentar, I, 6. Aufl., Köln 1935; K r e t z s c h m a r , Einführung in das Grund-
XVIII
Literaturhinweise
buchrecht, I , I I , Leipzig 1902/1903; d e r s . , Der öffentliche Glaube des Grundbuchs bei der Vormerkung, SächsArch 14, 593; d e r s . , Die Auflassungsvormerkung und der im Grundbuch gegen das Eigentum eingetragene Widerspruch bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks, JW 1914, 561; K r i e n e r , Zum δ879BGB, Rangverhältnis mehrerer Rechte, BayZ 1929, 153 ff.; K r ü c k m a n n , Beschränkter Rechtserwerb oder qualitative Teilung nach römischem Recht, AcP 103, 376; Κ s ο 11, Sachenrecht, 2. Aufl., Düsseldorf 1958; L a n g e , Η., Die behördliche Genehmigung und ihre zivilrechtlichen Auswirkungen, AcP 152, 241 ff.; L e h m a n n , Ή., Die Unterlassungspflicht im bürgerlichen Recht, München 1906; L e n t , Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht, 7.Aufl., München-Berlin 1958; d e r s . , Das Urteil auf Duldung der Zwangsvollstreckung, ZZP 1957, 408ff.; L e w a n d o w s k i , Unterfällt der Vorkaufsvertrag in Ansehung eines Grundstückes der Formvorschrift des §313BGB?, Gruchot 53, 565ff.; L i p p m a n n , Die Vormerkung auf Auflassung in der Zwangversteigerung, IheringsJ 54, 139; L o c h e r , Die Grundbuchverfassung im künftigen Recht, JAkdtR 1937, S.42ff., d e r s . , Die Neugestaltung des Liegenschaftsrechtes, Berlin-Leipzig-Wien 1942; d e r s . , Reformprobleme der Löschungsvormerkung, ZAkdtR 1943, 106ff.; L ö n i n g , Die Grundstücksmiete als dingliches Recht, Jena 1930; L ü d i c k e - D i e t r i c h , Die vollstreckbare Urkunde und ihre vollstreckbare Ausfertigung, Frankfurt 1953; M a r a v a l d e B o n n e r y , La Réforme de la Publicité Foncière, Paris 1937; M e g a r r y , R. E., A Manual of the Law of Real Property, 2. Aufl., London 1955; d e r s . , The Law of Real Property, London 1957; M e i k e l - I m h o f - R i e d e l , Kommentar zur Grundbuchordnung, 5. Aufl., Berlin 1957; M e i s e r , Zu §881 BGB, Z B I F G l l , 296 ff.; M e r k e r t , Der Baukostenzuschuß des Mieters in der Zwangsverwaltung, N J W 1951, 697; M e s s i n e o , F . , Manuale di diritto civile e commerciale, 5Bde., 9. Aufl., Mailand 1957—1959; d e r s . , Istituzioni di diritto privato, 3. Aufl., Padua 1941; v. M o l t k e , Beglaubigung und öffentlicher Glaube, AcP 142, 257; ΜΠΑΛ Η, Γ.Λ., Ε Μ Π Ρ Α Γ Μ Α Τ Ο Ν Δ Ι Κ Α Ι Ο Ν (ΚΑΤΑ T O N ΚΩΔΙΚΑ), Athen 1 9 5 1 ; M ü n d -
h e i m , Erwerb der Briefhypothek kraft öffentlichen Glaubens, 1925; N i k i s c h , Bürgerliches Recht, Bodenrecht, Leipzig 1949; O b e r n e c k , Das Reichsgrundbuchrecht unter Berücksichtigung der Ausführungsbestimmungen sämtlicher Bundesstaaten, insbesondere derjenigen Preußens, 4. Aufl., Berlin 1909; O t h m e r , Die rechtliche Wirkung der Vormerkung, Breslau 1902; Ρ a 1 a η d t , Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Sachenrecht bearb. von Hoche, 18. Aufl., München und Berlin 1959 (vorwiegend benützt die 17. Aufl. 1958); P e n a , F. P., Tratado de derecho civil espaüol, 8Bde. (5 erschienen), Madrid 1947—1957; P e r g a n d e , Die „Baukostenzuschüsse", ihre preisrechtliche Zulässigkeit und die Sicherung der Mieter, N J W 1951, 737; Ρ h i l i p s e n , Die Vormerkung nach BGB, Berlin 1903; P i t Ι ο , Α., Het Zakenrecht naar het Nederlands Burgerlijk Wetboek, Haarlem 1949 ; Planiol-RipertB e c q u é , Traité pratique de droit civil français, Bde. 1, 2, 12, 13, 2.Aufl., Paris 1952ff.; P l a n i t z , Konstitutivakt und Eintragung in den Kölner Schreinsurkunden des 12. u. 13. Jahrhunderts, Festschrift für A. Schultze, Weimar 1934, S. 1 7 5 ; P l a n i t z - B u y k e n , D i e Kölner Schreinsbücher des 13. u. 14. Jahrhunderts, Weimar 1937; P o h l e , Der materiellrechtliche und prozessuale Verzicht auf den Grundbuchberichtigungsanspruch, JZ 1956, 53 ff.; P o w e l l , R. R., The L a w of Real Property, 5 Bde. nebst Cumm. Suppl., Albany Ν . 1949—1956 ff.; P r e d a r i , Auflassung, RvglHwb I I , S. 269 ff.; d e r s . , Grundbuch, RvglHwb I I I , S. 787ff.; R a a p e , Zustimmung und Verfügung, AcP 121, 257ff.; R a t z , Die Aufwertung und der öffentliche Glaube des Grundbuches, AcP 128, 309 ff. R e d l i c h , Über bayerische Tradition»-
Literaturhinweise bûcher und Traditionen, Mitt, des Instituts für österr. Geschichtsforschung Y, 5; d e r s . , Geschäftsurkunde und Beweisurkunde, Mitt. des Instituts für österr. Geschichtsforschung Y I , Ergb. 8; R e g e l s b e r g e r , Gesetz und Rechtsanwendung, IheringsJ 58, 146; R e h m e , Das Lübecker Oberstadtbuch, Hannover 1895; d e r s . , Zur Geschichte des Münchener Liegenschaftsrechtes, Festgabe für Heinrich Dernburg, Berlin 1900; d e r s . , Geschichte des Münchner Grundbuches, Festgabe für Hermann Fitting, Halle 1903; d e r s . , Über das älteste bremische Grundbuch, Halle a. d. Saale 1908; d e r s . , Über Stadtbücher als Geschichtsquelle, Halle 1913; R e i c h a r d t , Das Vorkaufsrecht nach dem RSG, DNotZ 1936, 12; R e i c h e l , Die Vormerkung im Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuche, IheringsJ 46, 59ff.; R e i n e c k e , G. u. D., Wertsicherungsklauseln, M D R 1953, 385 ff.; R e i n h a r d , Rangvorbehalt und Zwangsversteigerung, JW 1923, 262; R e i n h a r d - M ü l l e r D a s s l e r - S c h i f f h a u e r , Kommentar zum Zwangsversteigerungsgesetz, 9. Aufl., Stuttgart 1958; R e i s s, Grenzrecht und Grenzprozeß, Berlin 1914; d e r s . , Die Bestandsangaben des Grundbuches, JW 1915, 1413; R i e v e , Mehrfache Ausnutzung eines Rangvorbehaltes, N J W 1954, 1434; R ö t t g e n , Uber die Grundstücksgrenzen im Grundbuchrecht, Gruchot 56, 208ff.; R o q u e t t e , Mietrecht, 4. Aufl., Tübingen 1954; v. R o t h , System des deutschen Privatrechts, I I I , Sachenrecht, Tübingen 1886; d e r s . , Bayerisches Zivilrecht, I I , Sachenrecht, Tübingen 1899; S c h a a f f , Die Auflassungsvormerkung, N J W 1952, 291; S c h n e i d e r , Der historische und grundbuchmäßige Grundstücksbegriff für Bayern, SeuffBl76, 263; S c h ö n b e r g , Zehn Jahre schweizerisches Zivilgesetzbuch. Die Grundbuchpraxis, Aarau 1924; S c h ö n k e - B a u r , Zwangsvollstreckungsrecht und Konkursrecht, 6.Aufl., Karlsruhe 1956; S c h r ö d e r , Eintragung der Rangänderung von Hypotheken in das Grundbuch, D J Z 1903, 221; S c h u n k , Das französische Grundbuchrecht und seine Reformbestrebungen verglichen mit dem deutschen Recht, Diss. München 1935; S as t r e , R. M. R., Estudios de derecho privado, 2 Bde., Madrid 1948; S c i a l o j a , Α., — B r a n c a , G., Commentario del codice civile, 2. Aufl., Bologna seit 1955 ff.; S e c k e l , Die Gestaltungsrechte des Bürgerlichen Rechts, Festgabe für Koch, Berlin 1903, S. 205 ff.; S e k l e r , Das Wesen der Vormerkung, Diss. München 1902; S e r i n i , Rangvorbehalt und Zwischenhypothek, München 1900; S i c h t e r m a n n , Bewertung von Vorkaufsrechten, BB 1953, 543; S o e r g e l , Bürgerliches Gesetzbuch, I I I : Sachenrecht, Familien- und Erbrecht, Sachenrecht bearb. von Baur, Butteweg, 8. Aufl., Stuttgart und Köln 1955, 9. Aufl. neu herausgeg. von Siebert, I I I , Sachenrecht bearb. von Rothe, Baur, Oechssler, Mühl, Augustin, Abraham, Stuttgart 1959; S o h m , Zur Geschichte der Auflassung, Festgabe für Thöl, Straßburg 1879, S. 79 ff.; S t e i n e r - R i e d e l , Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung in der Bundesrepublik, 7. Aufl., Berlin 1956; S t o b b e , Die Auflassung des deutschen Rechts, IheringsJ 12. 137 ff.; S t r e c k e r , Die allgemeinen Vorschriften des BGB über Rechte an Grundstücken, Berlin 1898; S w o b ο d a , Das österreichische allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, Teil I und I I , 2. Aufl., Wien 1944; T h i e m e , Grundbuchordnung, 4. Aufl., Celle 1955; T o b e n a s , J. C., Derecho civil espafiol, comun y forai, Bd. 1—4, 8. Aufl., Madrid 1951—1954, Bd. 5, 7. Aufl. 1954, 9. Aufl. seit 1955 im Erscheinen; T o p h a m , A. F., Real Property, 10. Aufl.. London 1947; T r i e b e l , Materielles Grundbuchrecht, Schriften d. Ak. f. Dt. Recht. Gruppe Boden- und Fahrnisrecht Nr. 2, Tübingen 1938; v. T u h r , Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, I, I I 1, I I 2, Leipzig 1910, 1914, 1918; T u o r , Das schweizerische Zivilgesetzbuch, 6. Aufl., Zürich 1953; Τ u r n a u - F ö r s t e r , Das Liegenschaftsrecht, I, Paderborn 1902; V e r -
X
Literaturhinweise
v i e r , Wesen und Wirkung der Vormerkung, Diss. Würzburg 1903; V o l m e r , Zur Frage der Eintragungsfähigkeit der Pfändung und Überweisung des Berichtigungsanspruches, Gruchot 59, 624 ff.; V o s e r , Die altdeutsche Liegenschaftsübereignung, Diss. Zürich 1957 (vorgelegt 1952) mit Besprechung von Eichler in ZRG (germ. Abt.) 76 (1959), 462 ff.; W a 1 c h , Das Näherrecht, 3. Aufl., Jena 1795; W e b e r , Die Verfügungsbeschränkung und ihre W i r kungen im Grundbuch verkehr, DNotZ 1907, 241 ff.; W e b e r , G., Begriff und Rechts Wirkungen der Vormerkung, Diss. Köln 1936; W e b e r , Währungsumstellung und Grundbuchbereinigung, DNotZ 1955, 453; W e s t e r m a n n , Die Neugestaltung des Liegenschaftsrechts als Teil des Bodenverfassungsrechts, ZAkdtR 1943, 189 ff.; d e r s . , Die Bestimmung des Rechtssubjekts durch Grundeigentum, Heide i. Holst. 1942; W i e a c k e r , Zur Struktur des Berichtigungsanspruches, D J Z 1936, 990; W i l l e n b ü c h e r , Das Liegenschaftsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die Reichsgrundbuchordnung, Berlin 1904; W o l f f , H., Grundriß des Sachenrechts bei Schiffen und Schiffsbauwerken, Hamburg 1949; W o l f f , M., Zwangsvollstreckung in eine dem Schuldner nicht gehörige bewegliche Sache, Festgabe für Hübler, Berlin 1905; W o l f f , Th., Die Bedeutung des Katasters bei dem Erwerbe von Grundstücken, Gruchot 45, 765; W ü r d i n g e r , Die privatrechtliche Anwartschaft als Rechtsbegriff, München 1928; Z e e r l e d e r , Englisches Grundbuchrecht, Diss. Bern 1906.
II. Verwertungsrechte A s c h , Das Hypothekengeschäft, Berlin 1932; B a r l e t - K a r d i n g , Kommentar zum Hypothekenbankgesetz, München-Berlin 1957; B a u r , Zur Umstellung der Grundpfandrechte, N J W 1950, 49 ff.; B e c k , Die Maximaleigentümerhypothek des Bürgerlichen Gesetzbuches, Karlsruhe 1910; Β e h m , Die Höchstbetragshypothek des Bürgerlichen Gesetzbuches, Diss. Freiburg 1905; B e h r e n d s , Das Altenteilsverhältnis, Leipzig 1909; B e i n , Die Zwangsvollstreckung in fremde Sachen, Berlin 1908; B l o c h , Die Wirkungen des Mobiliarpfandverkaufs, Diss. Berlin 1902; B l o m e y e r , Eigentümergrundpfandrecht und Grundpfandbestellungsrecht des Eigentümers, D R W 1941, 101 ff., 218ff.; d e r s . , Die Rechtsformen des künftigen Grundkreditrechts, ZAkdtR 1944, 59; B o e h m e r , Trennung von Hypothek und Forderung, ArchbürgRecht 37, 205 ff.; d e r s . , Die hypothekarische Sicherung des Zwischenkredits, ZAkdtR 1940, 241; B ö h m , Pfandentlassung, DNotZ 1928, 22; B o h n , Die Hypothek in der täglichen Praxis und die Zwangsvollstreckung in Grundstücke, 6. Aufl., Baden-Baden 1956; d e r s . , Die Pfändung von Hypotheken, Grundschulden, Eigentümerhypotheken und Eigentümergrundschulden, 5. Aufl., Baden-Baden 1954; B o u r i e r , Die verdeckte Höchstbetragshypothek, D N o t V 31, 461; d e r s . , Verdeckte Höchstbetragshypothek, DNotZ 1934, 20; d e r s . , Die verdeckte Höchstbetragshypothek, Festgabe für Oberneck, Berlin 1930, S.87ff.; B r u c k , Die Eigentümerhypothek, Jena 1903; v. B r u n n e c k , Die Pfandbriefsysteme der preußischen Landschaften, Berlin 1910; C a s s o y R o m e r o , Derecho hipotecario, Madrid 1951; du C h e s n e , Die bedingte Hypothek, D N o t V 1905, 397; Dannenbaum, Deutsche Hypothekenbanken, 2. Aufl., Berlin 1928; D e m e l i u s , Das Pfandrecht an beweglichen Sachen nach österreichischem bürgerlichen Recht, 1. Abt., Wien-Leipzig 1897; D e m p e w o l f , Der Rückübertragungsanspruch bei Sicherungsgrundschulden, N J W 1957, 1259; d e r s . , Der Rückübertragungsanspruch bei Sicherungsgrundschulden, Berlin 1958;
Literaturhinweise
XXI
D r e c h s l e r , Die Sicherung der Pfandbrief gläubiger, Diss. Nürnberg 1958; D u d e n , Die Umstellung der Grundpfandrechte und die Umstellungsgrundschulden, DRZ 1949, 562; D ü m c h e n , Schuld und Haftung, insbesondere bei den Grundpfandrechten. Die Reallasten, IheringsJ 54, 355 ff.; E h r i n g , Der Rang der öffentlichen Last nach dem Lastenausgleichsgesetz, M D R 1952, 580; E m m e r i c h , Pfandrechtskonkurrenzen, Berlin 1909; E n g e l s c h a l l , Walther, Die gesetzlichen Pfandrechte und „Hand muß Hand wahren", Hildesheim 1922; E r m a n , Hypothek und Auflassungsvormerkung bei Wiederkauf und Erbbaurecht, D J Z 1910, 562; E r w i g , Das Hypotheken recht am Scheideweg, Essen 1955; F e l g e n t r a e g e r , Hypothek und Grundschuld, Festschrift f. J. v. Gierke, Berlin 1950, S. 140 ff.; F i s c h e r , Die Eigentümergrundschuld im Zwangsversteigerungsverfahren, N J W 1955, 573; F ö g e n , Ist nach der gegenwärtigen Rechtslage noch die Bestellung von goldpreisabhängigen Hypotheken möglich?, N J W 1956, 1824; F r a n k e , Zum Leibgedingsvertrage des Art. 96 EGBGB, Gruchot 54, 551; F u c h s , E., Das Wesen der Hypothek und Grundschuld, JW 1916, 2 ff., 98 ff., 237 ff., 298 ff., 465 ff.; d e r s . , Die Konstruktion der Hypothek, LZ 1920, 841 ff.; G a d o w , Die Akzessorietät des Fahrnispfandrechts, JAkdtR 1938, 111 ff.; G e r b e r , Zur Theorie der Reallasten, IheringsJ 2, 35 ff.; G e r s t e r , Die geschichtliche Entwicklung der Fahrnisverschreibung in der Schweiz, Diss. Bern 1907/8; v. G ö n n n e r - G r a f , Commentar über das Hypothekengesetz für das Königreich Bayern, 2. Aufl., München 1868; G ö p p e r t - S e y d e l - F r i e d l ä n d e r , Kommentar zum Hypothekenbankgesetz, 3. Aufl., Berlin 1929; G r ü t z m a n n , Mehrere Einzelhypotheken für dieselbe Forderung, JW 1923, 267; G ü t h e , Die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des modernen Hypothekenrechts, Yorträge u. Schriften zur Fortbildung des Rechts und der Juristen, Berlin 1914; H a c h e n b u r g , Beiträge zum Hypotheken« und Grundschuldrecht des BGB, I I , Berlin 1895; H a g e l b e r g , Entwicklung und Problematik der neuen Hypothekenpraxis, Tübingen 1926; H a g e m a n n , Die Umwandlung der Gesamthypothek in Einzelhypotheken, Gruchot 53, 44; H a l l b a u e r , Hypothekenübernahme in Anrechnung auf den Kaufpreis, SächsArch 1908, 97 ff., 230 ff., 253 ff.; H a r m e η i η g W e b e r , Die Hypothekengewinnabgabe, München-Berlin 1956; H e s e l e r , Zur Umstellung der Grundpfandrechte, N J W 1950, 246; d e r s . , Die Umstellungsgrundschuld, Heidelberg 1951; d e r s . , Die Hypothekengewinnabgabe, Heidelberg 1952; H i r s c h , Die Übertragung der Rechtsausübung, 1. Teil: Allgemeine Lehren, Herleitung des Pfandrechtes aus den Mutterrechten, Berlin 1910; Η ο c h e , Die Wirkung der Löschungsvormerkung des § 1179 BGB in der Zwangsversteigerung, N J W 1955, 1141 ff., 1826ff.; d e r s . , Zum Widerspruchsrecht des Hypothekengläubigers gegen die Pfändung von Grundstückserzeugnissen, N J W 1952, 961; H o f f m a n n , Die verdeckte Höchstbetragshypothek, D N o t V 31, 158; J o s t , Die Realobligation, Bern 1956, und hierzu die Bespr. von Eichler in JZ 1958, 551; K a p s , Die Tilgungshypothek im deutschen Recht, D R 1941, 401 ff.; K l e e , Eigentümergrundschuld oder Fremdgrundschuld, N J W 1951, 579; Κ o b a n , Der Regreß des Bürgen und Pfandeigentümers nach österreichischem und deutschem Recht, Graz 1904; d e r s . , Das Vertrauensprinzip bei der Amortisationshypothek, ArchbürgRecht 29, 1; K o h l e r , Pfandrechtliche Forschungen, Jena 1882; d e r s . , Substanzrecht und Wertrecht, AcP 91, 155 ff.; K o w a l s k i , Die Grundschuld im modernen Grundbuchverkehr, 2. Aufl., Berlin 1939; K r e l l e r , Die Zukunft des Eigentümergrundpfandrechtes, D R W 1942, 82ff.; K r u e g e r , Die Tilgungshypothek, Diss. Göttingen 1938; K ü c h l e r , Die Sicherungsgrundschuld, Berlin 1939; L e n t , Die Rechtsstellung des Gläubi-
XXII
Literaturhinweise
gers der Hypothek für eine künftige Forderung, DNotZ 1936, 386 ff., und ZAkdtR 1937, 37ff.; d e r s . , Vorläufige Eigentümergrundschuld und Hypothekenbrief, DNotZ 1937, 723; L i n d e m a n n , Sicherungsgrundschuld, JW 1931, 2613 ff.; L ü k e , Die Auswirkungen der öffentlich-rechtlichen Theorie der Zwangsvollstreckung auf die Zwangshypothek, N J W 1954, 1671; L u t h e r , Rangordnung der Fahrnispfandrechte und des Zurückbehaltungsrechts im Handelsverkehr, Marburg a. d.Lahn 1938; v. M a s s e n b a c h , Die rechtliche Behandlung der nicht in das geringste Gebot fallenden, aber durch den Versteigerungserlös gedeckten Hypotheken, Diss. Göttingen 1938; M e i s e , Rechtsprobleme der nichtvalutierten Hypothek, JW 1936, 628; M e y e r , H., Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Pfandrechts, Jena 1903; M e y e r , E . H . W . , Der Übergabevertrag, insbesondere bei Erbhöfen, Köln 1935; M e z g e r , Die Teilbetragshypothek, Diss. Berlin 1933; N e g i b G i h a , Le pacte commissoire, Diss. Genf 1947; N e u b a u e r , Zusammenstellung des in Deutschland geltenden Rechts der Reallasten, Berlin 1879; N u s s b a u m , Lehrbuch des deutschen Hypothekenwesens, 2. Aufl., Tübingen 1921 ; O b e r n e c k , Das Hypothekenrecht des BGB, Berlin 1897; d e r s . , Die Eigentümerhypothek im Lichte der Praxis, Gruchot 47, 306; O e r t e l , die Maximalhypothek, Diss. Leipzig 1908; O e r t e l t , Geht bei gutgläubigem Erwerb der Hypothek auch die persönliche Forderung auf den Zessionar über?, Recht 1914, 294; P a g e n s t e c h e r , Ist das Pfandrecht ein akzessorisches Recht?, Gruchot 50, 274; P f e r s c h e , Über Forderungspfandrecht. Dogmatische Betrachtungen zu BGB § 1282, IheringsJ 65, 51 ff.; P l a n i t z , Das deutsche Grundpfandrecht, Forschungen z. dt. Recht, I, Heft 4, 1936; P o l z i n , Die praktische Anwendung der Grundschuld, AcP 134, 219; P u n t s c h a r t , Der Grundschuldbegriff des deutschen Reichsrechts in Gesetz und Literatur, Graz 1900; R a a b , Die Rechtsnatur und wirtschaftliche Bedeutung der Grundpfandrechte, Diss. Nürnberg 1953; R a a p e , Die Verfallsklausel bei Pfand und Sicherungsübereignung, Berlin 1913; R ä b e l , Rechtsfragen zur Kreditsicherungsgrundschuld, N J W 1953, 1247; R a i s e r , Kommentar zu den allgemeinen Feuerversicherungsbedingungen, 2. Aufl., Berlin 1937; R e g e l s b e r g e r , Das Bayerische Hypothekenrecht, Leipzig 1897; R e i c h e l , Hypothekenklage gegen den Konkursverwalter. Kostenpunkt, Vollstreckbarkeit, ZZP 36, 167 ff.; R e i n h a r d , Die Höchstbetragshypothek in der Zwangsversteigerung, Recht 1918, 218ff., 357ff.; R i e d e l , F., Probleme der Hypothekengewinnabgabe, JZ 1953, 620; R ο h 1 f i η g , Grundschuld, RvglHwb I I I , S. 813 ff.; d e r s . , Hypothek, RvglHwb I V , S. 267 ff.; S c h a n z , Die Zwangshypothek. Die gerichtliche Hypothek des französischen Rechts in ihrer geschichtlichen Entwicklung, München 1910; d e r s . , Die Zwangsschiffshypothek, ZAkdtR 1941, 240; d e r s . , Die Zwangshypothek des deutschen Rechts in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung, München 1933; S c h m i d t , R., Der Pfandbesitz, AcP 134, Iff., 129 ff.; S c h n e i d e r , Die Pfändung einer nicht valutierten oder nicht vollvalutierten Sicherungsgrundschuld, JW 1938, 1630 ff.; S c h o r l i n g , Hypothekengläubiger und Feuerversicherung, ZHR 112, 22 ff.; S c h o t t , Über die accessorische Natur des Pfandrechts, IheringsJ 15, Iff.; S c h r e i b e r , Schuld und Haftung als Begriffe der privatrechtlichen Dogmatik, I, Leipzig 1914; S c h ü t z , Die von der Hypothek erfaßten Forderungen, Diss. Köln 1943; S c h u 1 e r , Die Verpfändung von GmbH-Anteilen, N J W 1956, 689; S c h u l z , F., Rückgriff und Weitergriff. Studien zur Erläuterung des bürgerlichen Rechts, Breslau 1907; S c h u l t z , E., D i e Pfandansprüche nach § 1227 BGB, Leipzig 1903; v. S c h w i n d , Die Reallastenfrage, Ihe-
Literaturhinweise
XXIII
rings J 33, 1; S a c h s , Beiträge zur Behandlung der Amortisationshypothek nach Bürgerlichem Gesetzbuch und Zwangsversteigerungsgesetz, llieringsj 58, 323 ff.; v. S e g e s s e r , Die Rechte des Grundpfandgläubigers bei Gefährdung seiner Pfandsicherheit, Diss. Bern, o. J.; S i b e r , Zur Theorie von Schuld und Haftung nach Reichsrecht, IheringsJ 50, 55 ff.; d e r s., Individualisierung der Forderung bei Hypothekeneintragungen und Vormerkungen, IheringsJ 75, 375; S i c h t e r m a n n , Früchtepfandrechtsgesetz und Gräserkreditgesetz nebst ergänzenden Vorschriften, Berlin-Köln 1955; S ο h m , Lehre vom subpignus, Rostock 1864; d e r s., Über Natur und Geschichte der modernen Hypothek, GrünhutsZ 5, Iff.; v. S p r e c k e l s e n , Die öffentliche Last der Hypothekengewinnabgabe, die Umstellungsgrundschulden und das Grundbuch, DNotZ 1952, 457; S t a m m r e i c h , Die dingliche Sicherung der Darlehens- u. Bierbezugsverträge, Nürnberg 1932; S t a m p e , Das Aufwertungsurteil des Reichsgerichts vom 28.11.1923, Greifswald 1924; S t e r n b e r g , Die Bedeutung des § 1138 BGB, IheringsJ 61, 385; S t i l l s c h w e i g , Gefährdung des die Mietzinsen pfändenden Hypothekengläubigers, JW 1917, 152; d e r s . , Die Bedeutung des sogenannten dinglichen Schuldtitels, JW 1916, 314; d e r s . , Der Widerstreit der Rechte mehrerer Hypothekengläubiger an den Mietzinsforderungen, JW 1915, 376ff.; S t r e i f , Das Pfandrecht und andere Formen des Realkredits im Sowjetrecht, Diss. Breslau 1931; S t r o h a l , Schuldübernahme, Iherings J 57, 231 ff.; T h e i s s i n g , Entwicklung und Probleme in der neueren Praxis des Grundkreditrechtes, Diss. München 1951; T h i e m e , Sicherungsgrundschuld und Eigentümergrundschuld, JR 1953, 89; T r i n k l e r , Die Umstellung der dinglichen Redite, BB 1949, 609; V a h l b r u c h , Mieterbaukostenzuschüsse und Realkredit, BB 1953, 189; V o g e l , Die Bedeutung des § 1138 BGB, Diss. Leipzig 1914; W a h l - B l o rn e y e r , Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten, RvglHwb, V, S.583 ff.; W e i n b e r g , Gesamthypothek und Vorrangseinräumung, gleichzeitig ein Beitrag zur Natur des Rangrechtes, LZ 1931, 11 ff.; W e i n g a r t n e r , Die Höchstbetragshypothek im Bankverkehr, Diss. Heidelberg 1938; W e i s b e c k e r , D i e Grundschuld in ihren Beziehungen zur persönlichen Forderung, München 1922; W e i s s , E., Pfandrechtliche Untersuchungen, I, I I , Weimar 1909/10; W e r n e b u r g , Wertpapierhypothek, HoldlieimsMSchrift 17, 2; W e s t e r m a n n , Die Konstruktion des Rechts an eigener Sache, Diss. Göttingen 1933; W i m m e r , Zur Haftung des Grundstücks für Hypotheken, Leipzig 1906; W ö r b e l a u e r , Sicherung des Gläubigers nachstelliger Grundpfandrechte, N J W 1957, 898; d e r s . , Die verschleierte Eigentümergrundschuld, N J W 1958, 1513; d e r s . , Die verhinderte Eigentümergrundschuld, N J W 1958, 1707.
HL Nutzungsrechte A r n o l d , Rechtsfragen zum Nießbrauch an einer Lebensversicherung, VersR 1950, 110; B ä r m a n n , Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz, München-Berlin 1958; d e r s . , Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht, München und Berlin 1951; d e r s . , Das Wohnungseigentumsgesetz, N J W 1951, 293; d e r s . , Die Eigenwohnung, DNotZ 1950, 238ff.; d e r s . , Zur Dogmatik des gemeinen Raumeigentums, AcP 155, I f f . ; B a t l l e - V a z q u e z , La propriedad de casas por pisos, Revista General de Legislación Jurisprudencia 1933, 2. Sem., S. 469; Β e y e r i e , F., Ertragsbeteiligung als dingliches Recht, JZ 1955, 257ff.; B i o n d i , La categoria romana delle Servitutes, 1938; Β ο e t h e l t , Nießbrauch an einem Vermögen 20
Eichler - Sachenrecht, Band I I
XXIV
Literaturhinweise
und Vorerbschaft, Diss. Erlangen 1933; B o r o t h a , Das W E G vom 8. 7.1948, Kommentar, Wien 1949; B r a n c a e d e M a r t i n o , Della proprietà. Comunione, condominio degli edifici, in: Commentario del Codice civile von Scialoja e Branca, I I I , Bologna-Rom 1954; C l a r u s, Die Unterhaltspflicht des § 1021 BGB, BayZfRpfl 1908, 173, 476; Cooperative Housing in Europe, Report of the Banking and Currency sub Commitee investigation and studying Programs, Washington 1950; C ο v i e 11 ο , Della superficie, Archivio giuridico 49, Iff.; C r o n e , Altrechtliche Grunddienstbarkeiten und Publizitätsprinzip, ZAkdtR 1938, 200; D a h m e n , Der Nießbrauch an einem Vermögen, Diss. Köln 1935; D e i b e l , Das Erbbaurecht in der Praxis, München 1922; D e n i s , La Réglementation des Sociétés de Construction et le Statut des Copropriétaires d'immeubles divisés par appartements, Paris 1951; D i e s t e r , Systematische Einführung und Beurteilung des WEGs, Köln 1951; d e r s . , Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz, Köln 1952; d e r s . , Der Eigentumsgedanke in der Wohnungswirtschaft und die neuesten Erfahrungen mit dem W E G , Köln 1955; D i e t z s c h , Die Praxis des Erbbaurechts, Berlin 1907; D i t t u s , Grenzen der Anwendbarkeit von Servituten, N J W 1954, 1825; D r e s c h e r , Nießbrauch zugunsten juristischer Personen, DNotZ 1936, 271; D r o l s h a g e n , Der Inhalt von Grunddienstbarkeiten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, Diss. Heidelberg 1911; E l v e r s , Die Römische Servitutenlehre, Marburg 1856; E r d m a n n , Nießbrauch in Verfügungen von Todes wegen, AcP 94, 284; E r m a η , Erbbaurecht und Kleinwohnungsbau, Münster i. W. 1907; F l a t t e t , L a propriété par étages et le droit suisse, Le Lode 1952; v. G i e r k e , J., Der Versicherungsvertrag beim Nießbrauch im BGB, IheringsJ 40, 341 ff.; G i e s e c k e , Leitungen auf fremden Grundstücken, Festschrift f. Hedemann, Berlin 1958; G i o v e n e , L a servitù industriale, Napoli 1946; G l a s s - S c h e i d t , Das Erbbaurecht, 2. Aufl., Berlin 1930; v. G ο d i η , Nutzungsrecht an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, Berlin 1949; G ö g l e r , Beiträge zur Lehre von der Unterhaltungspflicht bei Grunddienstbarkeiten, SeuffBl 77, 162; G o l d m a n n , Der Nießbrauch als Ersatz der Antichrese, Gruchot 57, 617; G o n z a l e z , Propiedad sobre Pisos y Habitaciones. Estudios de Derecho Hipotecario y Derecho Civil. Min. de Justicia, I I , Madrid 1948; G r a m a i n , La Notion d'indivision et la propriété immobilière modern, in: Le Notariat et la Propriété immobilière moderne, I, Bordeaux 1957; G r o s s e , La servitù prediale, Lezioni di diritto romano, I, Turin 1931/32; G u t t m a n n , Das Erbbaurecht, Diss. Leipzig 1905; H a a s e , Zur Lehre von der Übertragung des Nießbrauches, IheringsJ 36, 249ff.; H a c k e r , Der Nießbrauch an Prämienpapieren, Aktien und Urheberrechten, Berlin 1906; H a g e m a n n , Die Zwangsvollstreckung in das Erbbaurecht, Greifswald 1929; H e d e m a n n , Das Eigentum an der Wohnung, JR 1950, 457; H e i d e c k e r , Das Bezugsrecht bei nießbrauchbelasteten Aktien, N J W 1956, 892; H e n s e l e r , Nießbrauch mehrerer Personen am gleichen Gegenstand, Diss. Jena 1936; H e r o l d , Der Nießbrauch an einem Handelsgewerbe, Diss. Leipzig 1913; H e r s c h e l , U m die Verdinglichung des Wohnrechts, DtWohnungsArch 1935, 487ff.; H o r n i g , Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht, DNotZ 1951, 197; H u b e r , E., Die Eigentümerdienstbarkeit, Festschrift für Fitting, Bern 1902; I n g e n s t a u S c h n i t z l e r , Kommentar zur Erbbaurechtsverordnung, Düsseldorf 1955; J a c u s i e l , Nutzungsrechte am Handelsgeschäft, Berlin 1906; Kisch, Die Rechtsstellung des Nießbrauchers bei Versicherung der Sache, Recht 1913, 763 ff., 789 ff.; K o e f e r l i , Die Nutznießung an Wertpapieren, Winterthur 1954; Κ ο h l e r , J., Dienstbarkeiten alter und neuer Zeit, RheinZ 1911, 409;
Literaturhinweise
XXV
d e r s . , Beiträge zum Servitutenrecht, AcP 87, 157; d e r s . , Verfügungsnutznießung, Verfügungsgemeinschaft und Gesamtgut, AcP 107, 258; d e r s . , Der Dispositionsnießbrauch, IheringsJ 24, 187ff.; K o h l e r , R., Das Nießbrauchsvermächtnis als Ersatz des Berliner Testaments, N J W 1948, 361 ff.; K r e t z s c h m a r , Das Anwendungsgebiet des Nießbrauchs, SächsArch 20, 179ff.; d e r s . , Zur Auslegung der Vorschriften in §§ 1021, 1022 BGB, Recht 1902, 574; d e r s . , Überlassung der Ausübung des Nießbrauchs, LZ 1914, 992 ff.; K ü n s t l e r , Der Bierlieferungsvertrag, 3.Aufl., Nürnberg 1957; L a n g e , Wiederbelebung des Stockwerkseigentums, N J W 1950, 208; LemmensH a m m e r s c h l a g , Nießbrauch an einem Unternehmen, GmbHRdsch 1950, 53; L i n s e r t , Pfandrecht und Nießbrauch an Aktien, Diss. Rostock 1926; L i v e r , Das Stockwerkseigentum — UnmWandlung und Neubegründung —, Schweiz. Ztschr. f. Beurkundungs- u. Grundbuchrecht 1954, Heft 1 u. 2; L o c h e r , Abfìndungsbelastete Eingriffsrechte, AcP 123, 25; M a t t h i e n H i e b e r , A n einem Erbbaurecht kann ein weiteres Erbbaurecht bestellt werden, DNotZ 1955, 324; M e i s n e r , Stillschweigende Servituten-Bestellung, JW 1925, 2187; M e n d e l , Die Ausübungsüberlassung beim Nießbrauch und den beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten, Diss. Köln 1935; M e s s i n e o , L a servitù, Milano 1949; M e ζ g e r , Bauwerksicherungshypothek an Erbbaurechten, N J W 1953, 1009; M ö e k e l , Die Versicherung beim Nießbrauch unter besonderer Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Bedeutung des § 1046 BGB, Diss. Leipzig 1938; M ö d l i n g e r , Der Überbau beim Erbbaurecht, Diss. Erlangen 1919; M ü l l e r , W., Der Inhalt der Grunddienstbarkeiten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Diss. Göttingen 1919; N a e g e l i , Die Auslegung der Grunddienstbarkeiten, Diss. Zürich 1935; N a e n d r u p , Zur Geschichte deutscher Grunddienstbarkeiten, Breslau 1900; N i e s c h e r , Die Haftung bei der Übernahme eines Handelsgeschäftes auf Grund Pachtvertrages oder Nießbrauchs, Diss. Leipzig 1937; N u s s b a u m , Das Nießbrauchsrecht des BGB unter dem Gesichtspunkt der Rechtstatsachenforschung, Berlin 1919; Ρ a l a n d t , Die Grundstückseigenschaft des Erbbaurechts, Gruchot 64, 185 ff.; Ρ a t a i , Das Erbbaurecht, eine rechtsvergleichende Untersuchung, Wien 1914; P a u l i c k , Zur Dogmatik des Wohnungseigentums nach dem Wohnungseigentumsgesetz vom 15. März 1951, AcP 152, 426; P e s i , Die Belastung des Erbbaurechts nach dem BGB, Diss. München 1907; P e t e r s , Die Ausübung des Stimmrechts bei nutznießungsbelasteten Aktien, Rendsburg 1952; P f e i f f e r , Erbbaurecht, RvglHwb, I I I , S. 83 ff.; Q u a s t h o f f , Der akzessorische Nießbrauch, Diss. Breslau 1927; R a u d s z u s , Dingliches Wohnrecht als Reformproblem, D J 1935, 1093 ff.; R o d e w a l d , Nießbrauchrecht an Grundstücken in der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, Berlin 1913; R u t h , Dingliches Wohnungsrecht und Stockwerkseigentum, DtWohnungsArch 1930, 241 ff.; S c h i e d e r m a i r , Ersitzung altrechtlicher Dienstbarkeiten, BayZ 1915, 205 ff., 233 ff.; v. S c h i 1 l i n g , Das Nießbrauchsrecht an einer Beteiligung. Der Betrieb 1954, 561; S c h m i d t - R i m p l e r , DieEigentümerdienstbarkeit,Halle 1911; S c h n i t z e r , Der Nießbrauch an einer Erbschaft, an einem Erbteile und an sämtlichen Erbteilen, Diss. Jena 1910; S c h u s t e r , Das englische Erbbaurecht in seiner wirtschaftlichen und juristischen Bedeutung, JW 1913, 625; S i e b e r t , Nießbrauch am Gewinnrecht des Gesellschafters einer oHG, BB 1956, 1126; S o n t i s , Die beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten, Athen 1957, und hierzu die Besprechung von Simitis, AcP 157, 429ff.; S t a h l h a k e . Vorschläge für Neuordnung des Erbbaurechts, Köln 1953; S t i l l s c h w e i g . Der Nießbrauch im Widerstreit mit anderen Rechten an der Mietzinsforderung und sein Verhältnis zur Zwangsverwaltung, JW 1921, 201; S t u t z .
20
XXVI
Literaturhinweise
Dienstbarkeiten, RvglHwb, I I , S.645; T h é v e n o t , L a copropriété et le problème du logement, Paris 1954; Τ ο s e 11 i , Beiträge zur Lehre von dem Erbbaurechte und von der Grunddienstbarkeit, ArchbiirgRecht 38, 123 ff.; V i s c ο , La disciplina giuridica delle case in condominio, 4. Aufl., Milano 1953; V o g t , Das Erbbaurecht des klassischen römischen Rechts, Marburg 1950; W a h l , Des sociétés constituées pour rendre les associés propriétaires de appartement, Journ. Soc. 1924, 369; W e i d e r , Der Nießbrauch an Aktien, Leipzig 1925; W e i t n a u e r - W i r t h s , Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht, Berlin-Frankfurt 1951; W e s t e r m a n n , Die Forstnutzungsrechte, Hannover 1942; W i t t m a a c k , Das Erbbaurecht des bürgerlichen Gesetzbuches, Abhandlungen zum Privatrecht und Zivilprozeß des Deutschen Reiches, X I V , Heft 2.
Erstes
K a p i t e l
Die Grundbudiordniing und der Grundstücksverkehr A. Die Institution des Grundbuches Ψ I. Die Einrichtung des Grundbuches 1. D a s
G r u n d b u c h s y s t e m
Das m a t e r i e l l e Liegenechaftsrecht setzt d e r G r u n d b u c h o r d n u n i g entsprechende G r u n d b ü c h e r voraus, d i e die d i n g l i c h e n Rechtsverh ä l t n i s s e des G r u n d u n d B o d e n s s o w i e d e r g r u n d s t ü c k s g l e i c h e n R e d i t e v e r l a u t b a r e n (§§ 1 ff. G O ) . D i e e r s t e A u f g a b e d i e s e r I n s t i t u t i o n ist d e m z u f o l g e , d i e G r u n d stücke, d e r e n R e c h t s v e r h ä l t n i s s e e r k e n n b a r gemacht w e r d e n s o l l e n , f e s t z u s t e l l e n u n d p l a n m ä ß i g abzugrenzen. Z u diesem Zweck s i n d die G r u n d s t ü c k e nach e i n e m a m t l i c h e n Verzeichnis z u bezeichnen, i n d e m sie n a c h vermessunigstechnischen G e s i c h t s p u n k t e n a u f geführt sind, d e m Kataster, Flurbuch, Meßregister oder einem ähnl i c h b e n a n n t e n V e r z e i c h n i s (§ 2 G O ) . D i e K a t a s t e r b e z i r k e h e i ß e n G e m a r k u n g , die Unterabschnitte der G e m a r k u n g F l u r b e z i r k e . Das 1 Die Geschichte des Grundbuches läßt sich nur im Zusammenhang mit der historischen Erörterung der Auflassung darstellen (s. unten S. 344 ff.). Die Offenkundigmachung der Grundstüdesübereignung brachte Formen mit sich, die im Laufe der Zeit zur Entstehung des Buchwesens führten. Als Vorläufer dieser Entwicklung kann das Urkundenwesen angesehen werden, das sich im liegenschaftsrechtlichen Bereich in verschiedener Weise ausprägte. Die „traditio per cartam" ging hierbei Verbindungen mit dem einheimischen Recht ein. I n Ansehung der bayerischen Verhältnisse s. Redlich, Über bayerische Traditionsbücher und Traditionen, Mitt. d. Inst. f. österr. Geschichtsforschung V, 5; denselben, Geschäftsurkunde und Beweisurkunde, ebenda V I . Ergb. 8. Sammlungen von Urkunden über Grundstücksgeschäfte finden sich namentlich an bayerischen Bischofssitzen und in Klöstern: Bücher mit Abschriften von Besitzurkunden, sog. Kopialbücher, für Salzburg: „Breves Notitiae Salzburgensis w; für Freising: „Codex traditionum". I n die Zeit vom 10. bis zum 12. Jahrh. fällt die Entwicklung von Tradiiionsbüchern, die nicht nur Urkunden zusammenfaßten, sondern selbst in urkundliche Funktionen eintraten. S. Gengier, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns, I, 1899, S. 207; Wideman, Die Traditionen des Hochstiftes Regensburg . . . Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte (n.F.) V I I I , München 1942, S . V I . Die Erscheinung der Traditionsbücher beruhte auf der Wandlung der
310
Die Grundbuchordnung und der Grundstüdesverkehr
Katastergrundstück w i r d F l u r s t ü c k genannt. Das Grundstück i m grundbuchrechtlichen Sinn k a n n eich aus mehreren Flurstücken zusammensetzen 8 . Jedes Grundstück erhält i m Grundbuch eine besondere Stelle, das aus mehreren Seiten bestehende Grundbuchblatt, das für das einzelne Grundstück als das Grundbuch i m Sinne des B G B g i l t (§ 3 I
GO).
carta über die notitia zum Akt, s. hierzu Hammer, Die Geschichte des Grundbuchs in Bayern, 1958, unveröffentl. Nürnberger Diss., in der die Gliederung der Traditionsbücher näher dargelegt wird. I m 13. Jahrh. kommen nur noch vereinzelte Traditionskodizes vor. Die Umgestaltung des Urkundenwesens durch das Siegel wandelte den „Akt" wieder zur förmlichen dispositiven Geschäftsurkunde um, die allein „das Rechtsgeschäft vollzog und bewies". Die Traditionsbücher verloren sich im Laufe der Zeit in Kopialbücher und Urbarien, die als Besitzstand- und Zinsbücher aufzufassen sind. S. Schröder-v. Künßberg, S. 767 A. 12; Bresslau, Handb. der Urkundenlehre, 12, S. 99 ff.; Stutz, ZRG 38, 192 ff.; Schreuer, ZRG 39, 320 ff. I n jener Zeit kommen aus ähnlichen Ursachen, wie die Traditionsbücher entstanden sind, die Stadtbücher in Nord- und Süddeutschland auf, die sich nicht wie jene auf Immobiliargeschäfte beschränken (anders die böhmischen Landtafeln, s. hierzu Schröder-v. Künßberg, S. 769). Diese Entwicklung nahm von Köln (1135), Andernach und Metz ihren Ausgang. Hoeniger, Kölner Schreinsurkunden des 12. Jahrh., Pubi. d. Gesellsch. f. Rheinische Geschichtskunde I ; Planitz, Konstitutivakt und Eintragung in den Kölner Schreinsurk. des 12. u. 13. Jahrh., Festschr. f. A. Schultze, 1934, S. 175; Conrad, Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters, Forschungen z. dt. Recht, 1, 3, 1935; Beyerle, Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, Z R G 51, 464. I n Bayern ist ein Buchapparat für den Liegenschaftsverkehr auf dem Lande nicht ausgebildet worden, vielmehr beschränkte er sich vom 15. Jahrh. an zunächst auf die Städte. Zur Verdrängung der gerichtlichen Festigung s. Heusler, DP, I I , S. 112 ff. I n München stand das „Stadtbuch" im Gegensatz zum „Gerichtsbuch". S. Rehme, Uber Stadtbücher als Geschichtsquelle, 1913, S. 8; denselben, Zur Geschichte des Münchener Liegenschaftsrechtes, 1900; denselben, Geschichte des Münchener Grundbuches, 1903. Das Münchener Gerichtsbuch, das vermutlich schon vor dem Inkrafttreten des Stadtrechtes von 1347 in Gebrauch war, beurkundete sowohl die gerichtliche Auflassung als audi die Verpfändung von Liegenschaften. „Swer aigen verchauffet, daz in der stat leit und in der stat gericht, der sol ez staetigen, s wenn er ez geit, als der stat recht ist: es ist auch der stat recht, daz er ez aufgeben sol vor of fem gericht mit gerichts hant . . . " Art. 267, 32, 203 des Münchener Stadtrechtsbuches v. 1347; Rehme, Festg. ..f. Dernburg, S. 299. Das Grundbuch von 1484 stellt eine neue Institution dar, setzt nicht etwa das Gerichtsbuch fort. Gegenstand der Beurkundung sind Rechtsgeschäfte, die „Ewiggelder" betreffen. Es handelt sich also um eine Art Rentenbuch, das allerdings schon die Anordnung des Realfoliensystems erkennen ließ. Eine „Gantordnung" wurde im Jahre 1571 erlassen, „als sich bisher allerley unordnung zuetragen mit Vergantung der heuser und anderer ligender stuck aline zu München". Es folgten kurz darauf die Grundbuchordnungen von 1572 und 1573. S. hierzu Auer, Stadtrecht von München, 1840, S. 243 ff., und im Jahre 1628 „Der churfürst haubtstatt München renovierte grundbuchsordnung", s. Auer,
Α. Die Institution des Grundbuches
311
Es besteht G r u n d b u c h z w a n g , d. h. grundsätzlich sind alle Grundstücke in das Grundbuch aufzunehmen, soweit sie nicht vom Gesetz für buchungsfrei erklärt sind (§ 3 I I u. I I I GO). Die Grundbücher werden für jeden Gemeindebezirk innerhalb des Amtsgerichtsbezirkes — das Grundbuchamt ist eine selbständige Abteilung des Amtsgerichts 4 — gesondert geführt. Jedes Grundstück ist damit einem bestimmten Grundbuchbezirk zugeordnet, nämlich dem Gemeindebezirk, in dem das einzutragende Grundstück belegen ist. Das Grundbuch für einen Gemeindebezirk kann aus einem oder mehreren fest gebundenen Bänden bestehen. Die Aufschrift lautet also beispielsweise: Amtsgericht Schöningen, Grundbuch von Jerxheim Band l t Blatt 12. I n Bayern ist GB-Bezirk die Gemarkung (Steuergemeinde). D i e b u c h m ä ß i g e F e s t s t e l l u n g des G e g e n s t a n d e s d e r G r u n d s t ü c k s rechte d i e n t i n e r s t e r L i n i e d e m N a c h w e i s u n d d e r S i c h e r u n g dee E i g e n t u m s r e c h t e s a m G r u n d u n d B o d e n . D i e aus d e m E i g e n t u m a b g e l e i t e t e n b e s c h r ä n k t e n d i n g l i c h e n R e c h t e w e r d e n s o d a n n als B e l a s t u n g e n des G r u n d s t ü c k s i n s y s t e m a t i s c h e r O r d n u n g b u c h m ä ß i g festgelegt. D a s E i g e n t u m w i r d also n i c h t m e h r n u r u m d e r h y p o t h e k a r i s c h e n B e l a s t u n g w i l l e n , s o n d e r n u m s e i n e r selbst w i l l e n grundbücherlich v e r l a u t b a r t . H i e r a u f b e r u h t die historisch bedeutsame U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n d e m P f a n d b u c h - ( H y p o t h e k e n buch-)system u n d G r u n d b u c h system5. a.a.O., S. 263, Art. 1. „Nemblich und fürs erste sollen alle ewiggelt- und wilbrief, desgleichen auch die khaufbrieff umb heuser und grundstuckte in der statt oder burgklifried gelegen bei der geschwornen stattschreiberei . . . besiglet, audi noch dazu in die Grundbücher . . . eingeschriben werden." Demzufolge enthalten die neuen Bände häufig auch Eintragungen über den Eigentumserwerb. I n der späteren Entwidclung (im 18. u. 19. Jahrh.) gehen die Eintragungen der Ewiggelder mehr und mehr zurück, es wachsen seit der Mitte des 18. Jahrh. die hyp. Belastungen. Das Hypothekengesetz für das Königreich Baiern vom 1. Juni 1822 (GBl. S. 17) (später abgeändert) führte einheitliche Hypothekenbücher ein. S. Regelsberger, Das Bayerische Hypothekenrecht, 1897; Roth, Bayerisches Zivilrecht, I I , S. 384 ff.; v. Gönner, Einrichtung des Hypothekenbuches, 1823; v. Gönner-Graf, Commentar über das Hypothekengesetz . . . 2. Aufl., 1868. Neben dem Hypothekenbuch wurden die alten Grundbücher weitergeführt, wenn auch die Aufgabe als Pfandbuch an die neue Einrichtung überging. S. hierzu Hammer, a.a.O., S. 55. S. auch W. v. Henle, Die Anlegung des Grundbuchs in den Landesteilen rechts des Rheins, 1902. 2 Geschichtliche Grundlagen s. Inst. I, S. 40. 8 S. hierzu Meikel-Imhof-Riedel, Grundbuchrecht, 5. Aufl. 1957, § 3 A. 4. 4 I n der OstZ wird das Grundbuch nicht mehr vom AG, sondern von der unteren Yerw.behörde, dem Rat des Kreises, Abt. Kataster, geführt. Grundbuchstaben sind in der OstZ nicht mehr Angelegenheit der freiw. Gerichtsbarkeit, sondern Verwaltungsangelegenheiten. S. V O v. 15.10.1952, GBl. D D R S. 1057; Beschl. des Ministerrates v. 28.5.1953, GBl. D D R S. 784. 5 Rechts vergleichend: Predari, RvglHwb I I , S. 273 ff.; I I I , S. 786 ff. Das englische Recht fußt nicht auf dem Grundbuchsystem. Zum dortigen System s. die Land Registration Act von 1925. Hierzu: Chesire, Modern Law of Real Property, 1954, S. 648 ff.; Megarry-Wade, The Law of Real Property, London 1957, S. 915 ff.; Goldschmidt, Zivilgesetze der Gegenwart I I , 1, S. 323 ff. Zum Transscriptionssystem des französischen Rechtskreises, s. unten S. 347 A. 64 sowie Bärmann. AcP 155, 440 ff. Hinsichtlich des italienischen Rechtes s.
312
Die Grundbuchordnung und der Grundstücks verkehr
Dieses besagt nicht nur, daß Grundbücher zu führen sind, sondern dafi h i e r m i t auch alle A r t e n von öffentlichen Büchern ausgeschlossen sind, die nur einen T e i l der Rechtsverhältnisse am G r u n d stück aufzunehmen bestimmt sind 6 . Soll das Buch die w i r k l i c h e Rechtslage i n fortlaufender Beschreibung wiedergeben, >so ist erforderlich, dafi die dingliche Rechtsänderung i n das Grundbuch eingetragen w i r d . Dies w i r d mittelbar dadurch erreicht, dafi i h r E i n t r i t t von der Einschreibung abhängig gemacht w i r d , w i e es dem „ E i n t r a g u n g s p r i n z i p " entspricht (indirekter Eintragungszwang, Formzwang) 7 . A u f diese Weise w i r d der dingliche Grundstücksrechtsverkehr i m Grundbuch ersichtlich gemacht, soweit die Eintragung Voraussetzung der dinglichen Rechtsänderung ist. 2. D a s
Grundbuchgrundstück
a) Das B G B u n d die G O verwenden den Begriff Grundstück, ohne i h n zu erläutern. Hierunter w i r d i n tatsächlichem Sinne ein auf allen Seiten räumlich abgegrenzter T e i l der Erdoberfläche verstanden. D i e Abgrenzung führt jedoch nur eine räumliche Umschließung eines Erdabschnittes herbei, vermittelt deshalb n u r einen tatsächlichen Grundstücksbegriff 8 . b) H i e r v o n zu unterscheiden ist das Grundstück i m katastertechnischen Sinn, das Flurstück, das i n der F l u r k a r t e unter einer besonderen Nummer angegeben ist. Es ist demnach die buchungstechnische Einheit des Katasters. E i n Grundstück i m Rechtssinn kann sich aus mehreren F l u r stücken, die i m Kataster unter einer besonderen Nummer eingetragen sind, zusammensetzen: in diesem Falle sind die mehreren Flächen zu einem Grundstück zusammenzuschreiben 0 . Codice civile Art. 2644. Barassi, Diritti reali et possesso I, 1952, S. 475; Messineo, Istituzioni di diritto privato I, 1942, S. 341. Zum spanischen Recht s. Casso-Romero, Derecho hipotecario, Madrid 1951, S. 140, der die verschiedenen Systeme nach ihrer konstitutiven (z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz) und ihrer nur deklaratorisdien (z.B. Frankreich, Belgien, Italien, Spanien) Bedeutung unterscheidet. I m italienischen Recht hat die „Inscription" von Hypotheken konstitutive Wirkung. Zum niederl. Recht: Asser-Scholten, Handleiding... I I , Zakenrecht 1933, S. 166. Bezüglich des dänischen Rechtes s. Gesetz vom 31. 3.1926. Hierzu Kruse, a.a.O., I, S. 195, I I , 1951, S. 942. 6 Güthe-Triebel, Grundbuchordnung, 6. Aufl. 1936/37, 1 1 A. 7 Heck, § 35 Ziffer 6. 8 Güthe-Triebel, §3 A . 6 ; Meikel-Imhof-Riedel, §3 A . 3 ; Staudinger-Seufert, Vorb. 1 vor §873; Predari, §5 A. 1; Schneider, Der historische und der grundbuchmäfiige Grundstücksbegriff für Bayern, SeuffBl 76, 263; R G 68, 25; 84, 270; K G J 37 A 209. 0 S. hierzu Henke-Mönch-Horber, Grundbuchordnung, 6. Aufl. 1959, § 2 A. 3c; Meikel-Imhof-Riedel, §3 A.4; Bergler, Das Grundbuchrecht, 1957, S. 3.
Α. Die Institution des Grundbuches
313
c) Grundstück i m Sinne deis Liegenschaftsrechts ist derjenige Flächenraum, der i m Grundbuch eine besondere Stelle erhält und als selbständiges Grundstück gebucht ist — die „buchungstechnische Einheit des Grundbuches" 1 0 —, so daß die Buchung auf einem besonderen oder gemeinschaftlichen Grundbuchblatt die maßgebende U r sadle ist, die aus einem abgegrenzten T e i l der Erdoberfläche ein Grundstück i m Rechtssinne werden läßt (§§ 3, 4 GO). I n w i e w e i t der Eigentümer die i n dem Kataster aufgeführten Flurstücke als rechtliche Einheit behandelt haben w i l l , darüber entscheidet er selbst. Aus der bloßen Zusammenlegung mehrerer Flurstücke i m Kataster entsteht k e i n selbständiges Grundstück i m Rechtssinne. D e r Begriff des G r u n d b u c h g r u n d s t ü c k s ist daher aus den materiellen (§ 890 BGB) und formellen Vorschriften des Liegenschaftsrechtes selbständig zu gewinnen u n d z u unterscheiden von anderen Grundstücksbeigriffen. Aber er ist nicht für den gesamten Bereich des bürgerlichen Rechts maßgebend, sondern n u r für den 2. Abschnitt, den 2. T i t e l des 3. Abschnittes u n d den 5. bis 8. Abschnitt des I I I . Buches: für die Entstehung, Veränderung, Aufhebung der dinglichen Redite. Auch i m formellen Sinne der Grundbuchordnung ist ein Grundstück ein solches i m rechtlichen, nicht i m vermessungstechnischen Sinne 1 1 . 3. D e r
Bestand
a) D i e Flächen, die das Grundbuchgrundstück darstellen, weist das den drei Abteilungen des Grundbuches vorausgehende Bestandsverzeichnis aus. D e r „Bestand" des Grundbuchblattes w i r d hierdurch zunächst nach laufenden N u m m e r n verzeichnet, u n d zwar erhält jedes Grundstück, das auf das Blatt übertragen w i r d , eine neue 10
Meikel-Imhof-Riedel, § 3 A. 4. Nach anderer Anschauung ist für die „Zuordnungsfragen" von einem Grundstücksbegriff auszugehen, der den Flächenraum so abgrenzt, wie es dem Wesen des betreffenden Rechts entspricht. Dieser Begriff sei das „Wirtschaftgrundstück", das „natürliche" Grundstück, das sich die Parteien vorstellen, auch wenn sie das Grundstück grundbuchmäßig bezeichneten (Westermann, §7111). — Diese Ausführungen treffen besonders den Tatbestand, daß die Beteiligten die Grundstücksfläche in den Auflassungserklärungen irrtümlich falsch bezeichnen, obwohl sie sich in Wirklichkeit über den zu übereignenden Gegenstand einig sind. Die Einigung bezieht sich hier auf einen von der Buchung abweichenden Gegenstand, d. i. in der obigen Auffassung das Wirtschaftsgrundstück (Wiese, Hofgrundstück usw.). Dessenungeachtet gilt sachenrechtlich der Begriff des Grundbuchgrundstückes, denn die Erwerber können nur durch neue Eintragungen der nunmehr richtig bezeichneten Flächen das Eigentum daran erwerben. So R G 133, 281; ausführlich Staudinger-Seufert, a.a.O.; RGRKomm §925 A . 6 ; Soergel-Baur, §925 A. 5bb; Palandt-Hoche, §925 A. 5 a. S. auch besonders Thieme, Grundbuchordnung, §3, der ausdrücklich darauf hinweist, daß die wirtschaftliche Einheit niait entscheidend ist. 11
314
Die Grundbuchordnung und der Grundstücksverkehr
Nummer. Eintragungen i n den drei Abteilungen verweisen durch Angabe dieser Nummer auf das betreffende Grundstück (Spalte 1). Die aus dem Kataster übernommenen Angaben über Gemarkung (Vermessungsbezirk), Karte und Steuerbuch, Wirtschaftsart und Lage sowie Größe (ha, a, qm) führt das Bestandsverzeichnis unter Spalte 3 und 4 auf (§6 GVfg). Angaben über den Grundsteuerreinertrag, Gebäudesteuernutzungswert oder den Wert des Grundstücks enthält das Verzeichnis nicht. Die Spalten 5 und 6 nehmen die Eintragungen des Bestandes des Blattes sowie Veränderungen im Grundstücksbestand, ausgenommen Abschreibungen (Spalte? und 8) auf. Der Vermerk über die Eintragung des Bestandes erfolgt bei der erstmaligen bzw. nachträglichen Anlegung des Grundbuches (Art. 186 EGBGB; §122 G O ; §§7 ff. A V O G O ) oder bei der Übertragung eines Grundstücks auf dieses Blatt von einem anderen Blatt.
b) D i e Übertragung k a n n i n der Weise geschehen, dafi mehrere Grundstücke desselben Eigentümers ( z u s a m m e n g e s c h r i e b e n werden (§ 4 I GO), ohne dafi eine sachliche Rechtsänderung e i n t r i t t . D i e Grundstücke bleiben rechtlich selbständig, denn es handelt sich n u r u m ein grundbuchtechnisches Verfahren 1 2 . H i e r v o n ist die Übertragung z u unterscheiden, die bezweckt, dafi das Grundstück m i t einem auf dem B l a t t bereits vermerkten Grundstück v e r e i n i g t oder i h m als Bestandteil z u g e s c h r i e b e n w i r d (§ 890 BGB), was auch ohne Übertragung erfolgen kann, wenn die betreffenden Grundstücke bereits auf dem Blatte eingetragen sind. W ä h r e n d die Zusammenschreibung ein Amtsverfahren ist, das besonders der Übersichtlichkeit des Grundbuches dient, sind die Vereinigung u n d Zuschreibung an den A n t r a g u n d eine der Verbindung entsprechende W i l l e n s e r k l ä r u n g des Eigentümers gegenüber dem Grundbuchamt gebunden 1 8 . D i e Zustimmung der an beiden Grundstücken dinglich Berechtigten ist zu der Verbindung nicht erforderlich 1 4 . D i e Vereinigung bzw. Zuschreibung soll nach grundbuchrechtlicher Vorschrift w i e i m Falle der Zusammenschreibiing ( § 4 1 GO) n u r eingetragen werden, wenn hiervon V e r w i r r u n g nicht zu besorgen ist (§§ 5, 6 GO). Durch die Vereinigung entsteht ein neues einheitliches Buchgrundstück. D i e vereinigten Grundstücke werden unwesentliche Bestandteile des einheitlichen Grundstücks. D i e bisherigen Lasten ruhen auch weiter auf den Einzelgrundstücken, erstrecken sich nicht etwa 12
K G H R R 1941, Nr. 28. Zum Unterschied dieser Erklärung vom Antrag s. Staudinger-Seufert, § 890 A. 4 b; zur Anwendung des § 185 BGB s. Wolff-Raiser, § 37 I I 1; PlanckStrecker, §890 A. 3 b; Erman-Westermann, §890 A. 6; Meikel-Imhof-Riedel, §5 A. 10 ff. 14 Brand-Schnitzler, Grundbuchsachen, 8. Aufl. 1954, S.39; K G J 31 A 239; 43 A 125. 13
Α. Die Institution des Grundbuches
315
auf den anderen Grundstüdesteil 1 5 . Neue dingliche Redite entstehen an dem Grundstück als Ganzem. Auch das zugeschriebene Grundstück w i r d nichtwesentlicher Bestandteil des anderen Grundstüdes. Allerdings erscheint der zugeschriebene T e i l i n diesem Falle als Bestandteil eines Hauptgrundstücks. D i e auf diesem ruhenden Grundpfandrechte — nicht andere Belastunigen — erstrecken sich aus dieser E r w ä g u n g nach §§ 1131, 1192, 1199 B G B auf das zugeschriebene Grundstück, dessen Belastungen aber i m Range vorgehen. Das Grundpfandrecht w i r d nicht zum Gesamtrecht i m Sinne des § 1132 BGB, sondern besteht als einzelnes Recht an jedem Grundstück. D i e Belastungen auf dem hinzugefügten Grundstück erstrecken sich hingegen nicht auf das Hauptgrundstück 1 6 . D i e W i e d e r a u f h e b u η g der Vereinigung bzw. Zuschreibung ist als Grundstücksteilung zu behandeln, worüber das B G B keine dem δ 890 B G B entsprechende Vorschrift enthält 1 7 . D i e T e i l u n g erfordert eine Trennungserklärung des Eigentümers, die der F o r m des § 29 G O unterliegende Teilungsbewilligung, u n d die Eintragung i m Grundbuch. D i e Teile werden selbständige Grundstücke, an denen sich die Belastungen fortsetzen, und zwar Grundpfandrechte als Gesamtbelastungen; auf diesem Wege w i r d eine Einzelhypothek nach Grundstücksteilunjg Gesamthypothek (§ 1132 B G B ) 1 8 . Werden die Teile als selbständige Grundstücke auf demselben Blatte eingetragen, so handelt es sich um eine in Spalte 6 einzutragende Veränderung im Bestand (§6 V I GVfg). Wenn aber ein Teil im Vollzuge einer Grundstücksteilung auf ein anderes Blatt des Grundbuches übertragen werden soll, so ist dies eine Abschreibung, für die Spalte 8 bestimmt ist 1 9 .
c) Bei der Abschreibung eines Grundstücksteiles verbleibt auf dem bisherigen Blatt ein Restgrundstück, das i n den Spalten 1 bis 4 unter einer neuen laufenden Nummer eingetragen w i r d 2 0 / 2 1 . Das abge15
Henke-Mönch-Horber, §5 A . 5 ; Meikel-Imhof-Riedel, §5 A. 53, 55; s. ferner KGJ31,242. 16 Meikel-Imhof-Riedel, § 6 A. 29; s. auch O L G Schleswig, M D R 1955, 48. 17 Henke-Mönch-Horber, § 5 A. 7; Meikel-Imhof-Riedel, § 5 A. 59; Thieme,
§ 6 A. 6.
18 Dies gilt auch für Reallasten (§ 1107 BGB). S. Hesse-Saage-Fischer, GO, 3. Aufl. 1954, § 5 I I . Hinsichtlich der Dienstbarkeiten s. §§ 1026, 1090 I I BGB. 19 Zu der Durchführung von Eintragungen der Veränderungen im Bestände s. § 13 GVfg. 20 „Von Nr. 2 die Parzelle (Flurstück) 109 66 nach Bd. 11 Bl. 14 übertragen. Rest: Nr. 3." 21 Bei der Abschreibung eines ganzen Grundstücks lautet der Vermerk lediglich: „Übertragen nach Bd. 11, Bl. 14." 22 „Nr. 6 von Bd. 10 Bl. 12 hierher übertragen, mit Nr. 5 vereinigt und unter Nr. 7 eingetragen am . . . " oder „Nr. 6 von Bd. 10 Bl. 12 hierher übertragen, der Nr. 5 als Bestandteil zugeschrieben und Nr. 6 mit Nr. 5 als Nr. 7 neu eingetragen am . . Λ
316
Die Grundbuchordnung und der Grundstücksverkehr
schriebene Grundstück k a n n auf dem neuen Grundbuchblatt als selbständiges Grundstück eingetragen oder mit einem anderen vereinigt bzw. diesem als Bestandteil zugeschrieben werden 2 2 . A u f dem abgeschriebenen Grundstück bleiben die Lasten bestehen, es sei denn, dafi der Berechtigte das Grundstück aus der dinglichen Haftung entläfit (Pfandentlaissung). Solchenfalls b e w i l l i g t der H y p o thekengläubiger pfandfreie Abschreibung, was auf einen Verzicht oder eine Teilaufhebung der H y p o t h e k hinausläuft 2 3 . d) Dais Bestandsverzeichnis n i m m t außer den Angaben über Bodenflächen auch Vermerke über Rechte, die dem j e w e i l i g e n Eigentümer eines Grundstücks zustehen, auf. Solche (subjektiv dinglichen) Rechte sind gemäß § 9 G O auf A n t r a g 2 4 auch a u f dem Blatte des herrschenden Grundstücks einzutragen; zugleich ist die Eintragung eines Vermerkes auf dem Blatte des belasteten Grundstücks von Amts wegen ersichtlich zu machen. Infolgedessen mufi dais Recht zunächst auf dem Blatt des dienenden Grundstücks eingetragen werden, bevor es auf dem B l a t t des herrschenden verlautbart werden kann. Diese letztgenannte Eintragung hat keine materiellrechtliche W i r k u n g , w e i l für den Bestand des Rechtes allein die Eintragung auf dem Blatte des belasteten Grundstücks entscheidend i s t 2 5 / 2 6 . I m Vordergründe dieser Regelung steht die Grunddienstbarkeit. Sie wird zunächst in Abt. I I des belasteten Grundstücks eingetragen. Falls sie auf Antrag des Eigentümers des herrschenden Grundstücks in das Bestandsverzeichnis aufgenommen wird, findet eine entsprechende Eintragung im Grundbuch des belasteten Grundstücks statt 2 7 . 23 §§875, 1183 BGB. § 4 8 1 G O bestimmt, daß die Mitbelastung von Amtswegen erkennbar zu machen ist, „wenn mit einem an einem Grundstück bestehenden Recht nachträglich noch ein anderes Grundstück belastet wird, oder wenn im Falle der Übertragung eines Grundstücksteiles auf ein anderes Grundbuchblatt ein eingetragenes Recht mitübertragen wird". Die Haftung hängt aber von dem Mithaftungsvermerk nicht ab. So auch Westermann, § 9812. Zur Frage, ob Verzicht oder Aufhebung vorliegt, s. JFG 11, 243; KGJ 23 A 149; 24 A 135; 25 A 315; Brand-Schnitzler, S. 322. Nach Art. 120 EGBGB gelten die landesrechtlichen Bestimmungen weiter, die besagen, daß bei der Veräußerung eines Grundstücksteiles diesen nicht mehr die Belastungen, die auf dem Grundstück ruhen, erfassen, wenn von der zuständigen Behörde ein sog. U n s c h ä d l i c h k e i t s z e u g n i s ausgestellt wird, wonach der Berechtigte durch die lastenfreie Abschreibung des Grundstücksteils keinen Schaden erleidet. S. hierzu Thieme, §19 A. 10 e ; Meikel-Imhof-Riedel, § 27 A. 43. 24 Thieme, §9 A.3; Meikel-Imhof-Riedel, §9 A. 14, 15; Henke-MönchHorber. § 9 A. 3 b. 25 Meikel-Imhof-Riedel, § 9 A. 20. 26 Die an dem herrschenden Grundstück bestehenden Rechte erstrecken sich auf die subjektiv-dinglichen Rechte (§96 BGB), weshalb zur Aufhebung oder Änderung des Rechts die Zustimmung der hieraus Berechtigten nötig ist (§§876, 877 BGB, §§19, 21 GO). 27 „Das Weiderecht ist im Grundbuch von Schöningen Bd. 26 Bl. 17 im Bestandsverzeichnis unter Nr. 5 vermerkt."
Α. Die Institution des Grundbuches
317
D i e selbständige Eintragung von M i t e i g e n t u m s a n t e i l e n scheitert daran, daß das Grundstück selbst, und zwar als ganzes eingetragen w i r d . F ü r sämtliche Eigentümer k a n n daher n u r e i n Grundbuchblatt eingerichtet werden. Gemäß § 47 G O sollen A r t und Inhalt dieser gemeinschaftlichen Berechtigung vermerkt w e r d e n 2 8 . Nach den Grundbuchvorschriften des Wohnungseigentumsg e s e t z e s (§ 71, & I I ) sind für jeden Miteigentumsanteil besondere Grundbuchblätter anzulegen, sog. Wohnungs- bzw. Teileigentumsgrundbuch. I m Bestandsverzeichnis sind außer dem in einem zahlenmäßigen Bruchteil ausgedrückten Miteigentumsanteil an dem Grundstück zu vermerken: die übliche grundbuchmäßige Bezeichnung des Grundstücks und das mit dem Miteigentum verbundene Sondereigentum sowie die Beschränkung des Miteigentümers durch die übrigen Sondereigentumsrechte 2930 . Änderungen über den Inhalt des Sondereigentums werden in der Spalte „Bestand und Zuschreibungen" niedergelegt. Vom Miteigentumsanteil kann wiederum ein zahlenmäßiger Bruchteil abgeschrieben werden, verbunden mit räumlich abgegrenztem Sondereigentum 3 1 3 2 . Die Wohnungsgrundbücher treten an die Stelle des Grundstücksgrundbuches, das von Amts wegen geschlossen wird ( § 7 l W E G ) . Als grundstücksgleiches Recht wird ferner das Erbbaurecht behandelt (§10171 BGB, §11 ErbbauVO). Für das Recht wird bei der Eintragung in das Grundbuch von Amts wegen ein besonderes Grundbuchblatt, das Erbbaugrundbudi angelegt Das Grundstücksregister wird aber nicht, wie im obigen Falle, geschlossen, sondern neben dem Erbbaugrundbuch fortgeführt. Die Eintragung findet im Bestandsverzeichnis des Erbbaugrundbuches unter Hinweis auf das belastete Grundstück statt 3 3 3 4 3 5 . 28 Nur ausnahmsweise können Miteigentumsanteile selbständig eingetragen werden, wenn nämlich die Voraussetzungen des § 3 I I I G O gegeben sind. 29 Vfg. des Bundesministers der Justiz über die grundbuchmäßige Behandlung der Wohnungseigentumssachen vom 1. August 1951 (BAnz. 1951 Nr. 152). 30 Die Eintragung lautet beispielsweise wie folgt: (Spalte 3) „36/100 (Sechsunddreißig Hundertstel) Miteigentumsanteil an dem Grundstück . . . verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung und dem Geschäftsraum im Erdgeschoß; das Miteigentum ist durch die Einräumung der zu den anderen Miteigentumsanteilen (eingetragen Bd. 24 Bl. 16) gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt." 31 Bärmann, W E G , 1958, §3 A . 5 a.E.; Weitnauer-Wirths, WEG, §3 A.27; Henke-Mönch-Horber, §3 Anh. 3 A . 32 „Von Nr. 2 sind 12/100 Miteigentumsanteil, verbunden mit Sondereigentum an dem Geschäftsraum im Erdgeschoß, übertragen nach Bd. 16 Bl. 18 am 17. Oktober 1957, Rest Nr. 3." 33 „Erbbaurecht, eingetragen auf dem im Grundbuch von Fürth Band 114 Bl. 70 unter Nr. 12 des Bestandsverzeichnisses verzeichneten Grundstück: in Abt. I I Nr. 1 für 99 Jahre seit dem Tage der Eintragung, dem 2. Mai 1955. Der Erbbauberechtigte bedarf zur Veräußerung des Rechts der Zustimmung des Grundstückseigentümers. Als Eigentümer des belasteten Grundstücks ist der Kaufmann Hans Wirth, Fürth, eingetragen . . . " 34 Ähnlich dem Grundbuch gibt es für die Verlautbarung der Rechtsverhältnisse an Seeschiffen, Binnenschiffen und Schiffsbauwerken das Slchiffsregister. Für die genannten Rechtsobjekte wird je ein Register bei den durch die
318
Die Grundbuchordnung und der Grundstücks verkehr
4. D i e
Abteilungen
a) Die erste
Abteilung
D e r Bestand an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten usw. ist die reale Unterlage, auf die sich die Eintragungen i n den folgenden Abteilungen I bis I I I beziehen. W e i l das Grundbuch auf diesem „ r e a l e n " U n t e r g r u n d systematisch aufgebaut ist, herrscht das System des R e a l f o l i u m s 3 6 . I m Gegensatz hierzu steht das System des Personalfoliums, das von der Person des Eigentümers ausgeht. Hiernach werden alle Landesjustizverwaltung als Registergerichte bestimmten Amtsgerichte geführt (§ 1 I I SchRO). Das Verfahren bei Eintragungen in das Schiffsregister regelt die SchRO vom 26. Mai 1951 (BGBl. I, S.360). Die Bestimmungen der SchRO sind denen der G O nachgebildet und haben deren Grundsätze, abgesehen von einzelnen Abweichungen, übernommen (Westermann, §9011). Eine allgemeine Eintragungspflicht besteht nicht, jedoch sind nach § 101 SchRO alle Kauffahrteischiffe, die nach § 1 Flaggenrechtsgesetz v. 8.2.1951 (BGBl. I, S. 79) die Bundesflagge zu führen haben und den Bruttoraumgehalt von 50cbm übersteigen, in das Schiffsregister einzutragen. I n das Binnenschiffsregister sind alle Schiffe, die mehr als 20 to Tragfähigkeit oder mehr als 100 effektive PS Maschinenleistung besitzen, einzutragen. Schlepper, Tankschiffe und Stoßboote sind stets einzutragen (§ 10 I I SchRO). Für jedes Schiff wird ein Registerblatt — das als Register des Schiffes gilt — geführt (§7 SchRO — R e a l f o l i u m ) . Wie das Grundbuch so besteht auch das Schiffsregister aus Aufschrift und drei Abteilungen, §§ 32 ff., §§40 ff. SchiffsRVfg. S. hierzu ausführlich Wolff, Grundriß des Sachenrechts bei Schiffen und Schiffsbauwerken, 1942, S. 18 ff. Nach § 29 SchRO ist zu einer Eintragung die Bewilligung des Betroffenen erforderlich ( f o r m e l l e s K o n s e n s p r i n z i p ) . Die Eintragung erfolgt auf Grund eines Antrages (§ 23 I SchRO) ( A n t r a g s p r i n z i p ) . Nach § 461 SchRO soll eine Eintragung nur erfolgen, wenn der Betroffene eingetragen ist. Nach §30 SchRO muß ebenso wie nach §20 G O bei rechtsgeschäftlicher Übertragung des Eigentums an einem Binnenschiff die Einigung nachgewiesen werden ( L e g a l i t ä t s p r i n z i p ) . S. zum Schiffsregisterrecht außer den bereits Genannten J. v. Gierke, Handelsrecht und Schiffahrtsrecht, 8. Aufl. 1958, §80111 und I V . Hinsichtlich der Führung eines eigenen Erbbaugrundbuches s. §§ 14 ff. ErbbauVO. Grundbuch und Erbbaugrundbuch sind aufeinander abgestimmt und nehmen aufeinander Bezug. I m wesentlichen gelten für die Eintragungen und Wirkungen der Eintragungen die §§ 14—17 Erbbau V O und ergänzend dazu die der GO. Ähnlich wird für jeden Miteigentumsanteil beim Wohnungseigentum ein besonderes Wohnungsgrundbuch neben dem Grundbuch als solchem geführt ( § 7 1 WEG). Zum Wohnungserbbaugrundbuch und Teilerbbaugrundbuch s. §30 WEG. 35 Weitere reichs- (bundes-) oder landesrechtliche, den Grundstücken gleichgestellte Rechte, wie Erbpacht-, Büdner- und Häuslerrecht, Recht auf Abbau nicht bergrechtlicher Mineralien, Bergwerkseigentum, selbständige Kohlenabbaugerechtigkeiten und sonstige selbständige Gerechtigkeiten, sind aufgeführt bei Thieme, GO, §3 Α. 2. 3β §3 GO, §§4 ff. GVfg.
Α. Die Institution des Grundbuches
319
Grundstücke d e s s e l b e n E i g e n t ü m e r s , soweit sie i m G r u n d buchbezirk liegen, «auf einem Grundbuchblatt vereinigt. Diesem Prinzip nähert sich d i e Ausnahmeregelung des § 4 G O an, denn sie ermöglicht die F ü h r u n g eines gemeinschaftlichen Grundbuches über mehrere Grundstücke d e s s e l b e n E i g e n t ü m e r s . A m G r u n d satz des Realfoliums hält aber die G O nichtsdestoweniger fest, da die Bestimmung n u r zuläfit, daß unter der angegebenen Voraussetzung e i n g e m e i n s a m e s B l a t t geführt w i r d 3 7 . Das System des Personalfoliums ist besonders in Gegenden angebracht, in denen der Grundbesitz zersplittert ist. Deswegen ist in dem früheren Württemberg eine vom landesrechtlichen Vorbehalt gedeckte, heute noch gültige Regelung getroffen worden, wonach die Grundbuchhefte nach dem Personal- oder dem Realformular angelegt sein könnnen 38 . Gesetzliche Regel ist das Personalfolium, auch wenn der Eigentümer nur ein einziges Grundstück hat. Es enthält alle Blätter der zu gleichartigem Eigentum eingetragenen Grundstücke. I n Abteilung I sind die selbständigen Grundstücke und Rechte der auf dem Titel verzeichneten Eigentümer einzutragen 39 ; die übrigen Abteilungen entsprechen dem herrschenden System 40 .
U n t e r der G e l t u n g des Realfoliums dient d i e A b t e i l u n g I der E i n tragung des Eigentümers der i m Bestandsverzeichnis eingetragenen Grundstücke (Spalte 2). D e r Zweck dieser A b t e i l u n g ist, die Eigentumsverhältnisse, sei es A l l e i n e i g e n t u m , M i t - oder Gesamthandseigentum (§ 47 GO) offenzulegen, entsprechend der Aufgabe des Grundbuchs, das G r u n d e i g e n t u m u m seiner selbst w i l l e n , nicht etwa n u r wegen seines Zusammenhanges m i t d e m Grundpfandrecht, zu sichern. Das gleiche g i l t für die den Grundstücken gleichgestellten Rechte. Dieser Zweck ist n u r erreichbar, w e n n die maßgebenden Ä n d e rungen i n den Eigentumsverhältnissen laufend nachgetragen w e r den, insbesondere Ä n d e r u n g e n i n der Person oder Benennung des Eigentümers, Veränderungen der Miteigentumsanteile, der Rechtsgemeinschaft oder Gesamthandsgemeinschaft. D e m Nachweis der Eigentumslage d i e n t ferner die Offenlegung des Erwerbsgrundes (Spalte 4). Unterschieden w i r d i n der G r u n d buchverfügumg zwischen der Auflassung u n d sonstiger Grundlage der Eintragung. Ist i m Bestandsverzeichnis ein subjektiv-dingliches 37
Meikel-Imhof-Riedel, § 4 Α. 1. Baur, Grundstücksrecht, S.24; Thieme, §3 A . 3 ; Meikel-Imhof-Riedel, §3 Anh. I A. 119. Rechtsgrundlage: §§ 29 ff. Württ. GBVO vom 8. Februar 1932 (ABlWüJMin. 1932, S. 11) i . V . mit §117GO. 39 §§ 29, 38 der zitierten VO. 40 I m jetzigen Land Württemberg-Baden bestehen nebeneinander badische, württembergische und Reichs- bzw. Bundes formulare. (Hechingen u. Sigmaringen) §§12 ff. Bad GB VollzVO vom 7.10.1932 i. d. Fassung vom 16.11. 1933, GVB1.1932, 234, 1933, 271. Das GB wird in den ehem. Ländern Baden und Württemberg nicht beim A G geführt. 38
320
Die Grundbuchordnung und der Grundstücksverkehr
Redit oder ein Miteigentumsanteil eingetragen, so ist a u d i die Grundlage dieser Eintragung zu v e r m e r k e n 4 1 / 4 2 . D e r Zusammenhang der ersten A b t e i l u n g m i t dem Bestandsverzeichnis w i r d dadurch hergestellt, dafi i n jener die laufenden N u m mern des Verzeichnisses vermerkt werden (Spalte 3) 4 3 . b) Die zweite
Abteilung
I n A b t e i l u n g I I werden alle Belastungen des Grundstücks oder eines Anteiles a m Grundstück, einschließlich der sich hierauf beziehenden Vormerkungen u n d Widersprüche 4 4 , ausgenommen die Grundpfandrechte 4 5 , eingetragen. E i n geschlossenes B i l d bietet das Grundbuch dennoch nicht, da Eigentumsbeschränkungen, die auf gesetzlichen Vorschriften beruhen, u n d öffentliche Lasten grundsätzlich nicht eingetragen werden (§ 54 GO), ebensowenig auf Rechtsgeschäft beruhende Verfügungsbeschränkungen, w e i l sie nicht m i t dinglicher W i r k u n g vereinbart werden können (§ 137 BGB). Ferner werden i n A b t e i l u n g I I v e r m e r k t : eintragbare Verfügungsbeschränkungen (s. z.B. §§ 51, 52 G O ; § 19 I, 146 Z V G ; § 113 K O ; §§ 12, 58 ff. VglO), also gesetzliche Beschränkungen des Verfügungsrechtes des Eigentümers sowie die das Eigentum betreffenden Vormerkungen u n d Widersprüche 4 6 . Veränderungen, ζ. B. Übertragung, Rangverschiebung u n d Löschung der Rechte, werden i n den Spalten 4 bis 7 eingetragen. c) Die dritte
Abteilung
M i t Rücksicht auf die besondere Bedeutung des Bodenkredites, auch aus Gründen der Übersichtlichkeit des Grundbuches, ist den Grundpfandrechten eine gesonderte A b t e i l u n g vorbehalten worden. Demgemäß ist die dritte A b t e i l u n g des Grundbuches für die A u f nahme der Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden bestimmt (§ 11 GVfg.). Sie ist der Anlage nach A b t e i l u n g I I nachgebildet. 41 Die Abteüungl dient auch der Eintragung des Verzichtes auf das Grundeigentum, §9281 BGB. — Zur Praxis s. Haegele, Handb. d. amtsgerichtlichen Praxis, I V , Grundbuchrecht, 1954, S. 4045. 42 Landesrechtliche Besonderheiten bei Meikel-Imhof-Riedel, § 3 Anh. I A. 202; Thieme, GO, §117 Α. 2. 48 Über die Eintragung in Abteilung I s. § 9 GVfg. 44 S. § 12 GVfg. 45 § 1 0 1 GVfg. 46 Ferner Grundbuchvermerke, die z.B. auf Grund eines Enteignungsverfahrens, des Verfahrens zur Klarstellung der Rangverhältnisse (§§ 901 bis 115 GO) und ohne Verfahren vorgesehen sind, § 10 I c GVfg. S. auch die einschlägigen Bestimmungen des Entschuldungs- und Bodenreformverfahrens sowie des Heimstättengesetzes und des preußischen Gesetzes über Bahneinheiten (Art. 112 EGBGB).
Α. Die Institution des Grundbuches
321
Die ersten beiden Spalten enthalten die laufenden Nummern der Eintragungen und der belasteten Grundstücke im Bestandsverzeichnis. Eine Besonderheit gegenüber Abteilung I I ist der Vermerk des Betrages des Rechtes in Spalte 3. Das Recht selbst wird in der nächsten Spalte eingetragen 47 . ' Es folgen die Veränderungen, wie Abtretung, audi Teilabtretung, Pfändung oder Verpfändung und Umwandlung des Grundpfandrechtes, Rangund Zinsänderungen, die spätere Erteilung oder Ausschließung eines Briefes und sonstige Veränderungen. Hierzu gehört a u c h die Mitbelastung eines anderen Grundstücks nach § 481 S. 2 GO. I n Spalte 7 wird auch der Vermerk über die Umstellung des Rechts auf D M eingetragen 48 .
Vormerkungen u n d Widersprüche beziehen sich i n A b t e i l u n g I I I nur auf die Grundpfandrechte, i m Gegensatz zur A b t e i l u n g I I , i n der auch der Anspruch auf Übertragung des Eigentums vorgemerkt w i r d . I m einzelnen ist nach dem Inhalt des vorgemerkten A n spruches zu sondern: Einräumung eines Grundpfandrechtes oder eines Rechtes an einem solchen, Änderung des Inhaltes oder Ranges, schließlich Löschung 4 9 . Diese k a n n sich sowohl i n der zweiten als a u d i i n der d r i t t e n A b feilung auf H a u p t - und Veränderungseintragungen beziehen. So ist denkbar, daß eine eingetragene Verfügungsbeschränkung oder ein Verpfändungsvermerk gelöscht w i r d . Das Recht selbst k a n n vollständig oder teilweise gelöscht werden 5 0 .
II. Die Eintragung ins Grundbuch 1. D a s
formelle
und
materielle
Grundbuchrecht
D i e formellen Voraussetzungen der Grundbucheintragung regelt die Grundbuchordnung m i t den zu ihrer Ausführung ergangenen Bestimmungen, ebenso die Organisation der zuständigen Behörden sowie das Rechtsmittelverfahren. Das f o r m e l l e Grundbuchrecht hat demnach das Eintragungsverfahren i m weitesten Sinn zum Gegenstande. Demgegenüber umfaßt das m a t e r i e l l e Grundbuchrecht die sachenrechtLichen Normen über die Grundstücksrechte als Gegenstand des Rechtsverkehrs. Es handelt sich u m die Rechtssätze über die dingliche Rechtsänderung, geregelt i m BGB i n den §§ 873 bis 902, 925 bis 928, 1012 bis 1203. H i n z u treten die i n Sondergesetzen 47 Beipiel: „Zwölftausend D M Grundschuld mit sieben v H jährlich verzinslich für den Ingenieur Johannes Müller, Cham. Eingetragen unter Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung vom 2. M a i 1957 am 17. Mai 1957." 48 Hesse-Saage-Fischer, GO, §22 Α. V ; dieselben, GVfg, §11 A. 7. 49 § 12 GVfg. 50 Der Betrag ist in Spalte 9 und 10 anzugeben und in Spalte 3 abzuschreiben.
21
Eichler - Sachenrecht, Band I I
322
Die Grundbuchodnung und der Grundstücksverkehr
enthaltenen materiellrechtlichen nungseigentumsgesetz.
Regelungen,
wie
ζ . B . das
Woh-
Die Antithese zwischen formellem und materiellem Grundbudirecht entspricht zwar — im Grundsatz — der Gesetzessystematik, verdeckt aber den inneren Zusammenhang. Denn jene liegenschaftsrechtlichen Vorschriften „gruppieren" sich um die zentrale Institution des Grundbuches 51 . Insbesondere bestimmt das materielle Recht die sachliche Tragweite der Grundbucheintragung und damit der Institution des Grundbuches. Deshalb läßt sich unter diesem einheitlichen Gesichtspunkt von einem Grundbuch ver fassungsrecht sprechen, das das formelle und materielle Liegenschaftsrecht miteinander gedanklich vereinigt, ohne daß darunter die Rechtssystematik leidet 5 2 . Eine institutionelle Darstellung des Sachenrechts hat daher der Verschmelzung der grundbuchrechtlichen Vorschriften mit den materiellen Bestimmungen nachzugehen, um die Einrichtung des Grundbuches aus dem liegenschaftlichen Gesamtzusammenhang heraus begreiflich zu machen. Die Eintragung ist zwar als soldie, zugleich aber auch als sachenrechtliche Funktion, als Mittel zum Zweck, zu betrachten. Mag sie zum einen als „ f o r m e l l " zum anderen als „ m a t e r i e l l " gelten, in Wahrheit handelt es sich um den Hergang und den Zustand einer dinglichen Rechtsänderung. Das Verhältnis der G O zum BGB ist nicht mit dem der ZPO zum BGB zu vergleichen. Hier wie dort geht es zwar um Verfahrensrecht, aber das Verfahren in Grundbuchsachen dient letztlich der Verwirklichung des bürgerlichen Rechts, der Rechtsentstehung und -Veränderung, das streitige Verfahren indes dem gerichtlichen Schutz eines Rechtes, das bereits als existent vorausgesetzt wird. 2. D i a s V e r f a h r e n a) Eignung
und
Notwendigkeit
auf
A n t r a g der
Eintragung
U n t e r E i n t r a g u n g i n das G r u n d b u c h i m S i n n e des z w e i t e n A b schnittes d e r G O (§§ 13 ff.) w i r d d i e T ä t i g k e i t des E i n s c h r e i b e n s v e r standen, der verfahrensrechtliche Vorgang, i m Gegensatz z u m Zus t a n d d e r v o l l z o g e n e n E i n t r a g u n g , des E i n t r a g e s 5 3 . V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e E i n t r a g u n g ü b e r h a u p t ist, daß sich d i e betreffenden A n g a b e n zur grundbuchmäßigen V e r l a u t b a r u n g eignen. D i e E i η t r a g u η g s f ä h i g k e i t b e u r t e i l t sich s o w o h l n a c h d e n V o r s c h r i f t e n des m a t e r i e l l e n als a u c h des f o r m e l l e n Rechts. D e m nach s i n d a l l e E i n s c h r e i b u n g e n z u l ä s s i g , d i e d a s Gesetz v o r s c h r e i b t o d e r a n d i e d i e B e s t i m m u n g e n des m a t e r i e l l e n Rechts e i n e rechtliche W i r k u n g k n ü p f e n 5 4 . H i e r n a c h s i n d d i e d i n g l i c h e n Rechte 51 S. hierzu Locher, Die Neugestaltung des Liegenschaftsrechtes, 1942, S. 7; denselben. Die Grundbuch Verfassung im künftigen Recht, ZAkdtR 1937, S. 42 ff. ; Triebel, Materielles Grundbuchrecht, Schriften d. Ak. f. Dt. Recht, Gruppe Boden- und Fahrnisrecht, Nr. 2, 1938; Wieacker, Bodenredit, S. 138 ff.; Meikel-Imhof-Riedel, Einl.9ff.; Güthe-Triebel, GO, Einl. 7. 52 Locher, Neugestaltung, S. 8; Westermann, § 69 I I . 53 Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 2 vor § 13. 54 Mot. ζ. G O 5, 50; K G J 47, 179; O L G 5, 191; Güthe-Triebel, GO, Vorb.
À. Die Institution des Grundbuches
323
am Grundstück odeT «am einem Grundstücksrecht u n d die sich darauf beziehenden Vormerkungen u n d Widersprüche 5 5 eintragbar, denn hierfür ist nach den maßgebenden Vorschriften das Grundbuch gerade bestimmt. Hierher gehören a u d i durch besondere Gesetze geschaffene Rechte, w i e das Redit des Heimstättenausgebers und siedlungsrechtliche Wiederkaufs redite sowie die sich aus dem Wohnungseigentuanisgesetz ergebenden Redite. Eintragungsfähiig sind ferner die von den Landesgesetzen geschaffenen dinglichen Redite, die nach den Einführungsbestimmungen zum B G B anerkannt sind 5 6 . Soweit dingliche Redite gesetzlich unzulässig sind, w i e ζ. B. eine Bruchteilsgrunddienstbarkeit, sind sie nicht eintragungsfähig. Ebenso, wenn ein an sich dem Grundbuch zugängliches Recht nicht m i t dem gesetzlich gebotenen oder zulässigen I n h a l t eingetragen werden soll; es fehlt ζ. B. die Angabe des Berechtigten oder es soll eine Grunddienstbarkeit zugunsten einer bestimmten Person eingetragen werden 6 7 . Gewissen dinglichen Rechten w i r d das Grundbuch verschlossen (§§ 914, 917 B G B ) 5 8 . Redite n i c h t d i n g l i c h e n Charakters, wie der Besitz, die Miete oder ein persönliches Ankaufsrecht sind uneintragbar. Ein persönlicher Anspruch kann durch Eintragung einer Vormerkung nach Maßgabe der §§ 883 ff. BGB dingliche Wirkung erlangen, ansonsten können aber die Beteiligten einen schuldrechtlichen Anspruch durch Herbeiführung der Eintragung nicht zu einem dinglichen machen 59 .
Über die A r t der Eintragung von Beschränkungen der Verfügungsmacht bestimmt das B G B nichts. I m Wesen der a b s o l u t e n V e r f ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g liegt es begründet, daß sie gegen jedermann w i r k t , ohne Rücksicht darauf, ob der D r i t t e von i h r Kenntnis hat oder nicht. Daher sind die absoluten Veräußerungsverbote buchfremd 6 0 . Eintragungsfähig ist hingegen das n u r r e l a t i v w i r k e n d e Verbot, die Verfügungsbeschränkung, die zugunsten bestimmter Personen besteht (§ 892 I 178 vor §13; Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 14 vor §13; Henke-Mönch-Horber, Vorb. I I 6 C vor § 13. 55 Zu Vorrechtsvermerken (§ 117 LAG) s. Hesse-Saage-Fischer, Vorb. 3 vor § 13; Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 15, 18 vor § 13. 56 S. dazu Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 16 vor § 13; Henke-Mönch-Horber, Vorb. I I 6 C a vor § 13. 67 S. Henke-Mönch-Horber, § 53 A. 10 A c. 58 Daneben können auch die aus den Vorschriften über das Nachbarrecht sich ergebenden Rechte und Beschränkungen (§§ 906—924 BGB) nicht eingetragen werden, da mit derartigen Befugnissen und Beeinträchtigungen jederzeit gerechnet werden muß. 59 Zum Unterschied zwischen „unzulässig" und „inhaltlich unzulässig" vgl. die Angaben bei Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 19 vor §13; Güthe-Triebel, Vorb. 19 vor § 13. Zur Problematik der Verdinglichung s. Dulckeit, a.a.O. 60 Es sei denn, daß das Gesetz die Eintragung zuläßt, vgl. z. B. § 75 B V G vom 20.12.1950 (BGBl. S.791); Henke-Mönch-Horber, V o r b . 6 C c vor §13.
21 '
32
Die G r u n d b u c h r d n n g und der Grundstücksverkehr
S. 2 B G B ) 6 * . S i e b e r u h t e n t w e d e r a u f d e m Gesetz o d e r w i r d v o n einem Gericht oder einer anderen Behörde angeordnet 62. D e m retat i v e n V e r ä u ß e r u n g s v e r b o t s t e l l t d i e R e c h t s p r e c h u n g 6 3 das r e l a t i v e E r w e r b s v e r b o t gleich. E i n e d i e s e m z u w i d e r g e t r o f r fene V e r f ü g u n g i s t n a c h d e n a n a l o g a n w e n d b a r e n §§ 135/136 B G B d e m gegenüber u n w i r k s a m , z u dessen G u n s t e n das E r w e r b s v e r b o t e r l a s s e n ist. Es ergeht beispielsweise durch einstweilige Verfügung ein gerichtliches Gebot an den Grundstückserwerber, sich des Antrags auf Eintragung des Eigentumsüberganges zu enthalten. I n gleicher Weise kann dem Berechtigten die Veräußerung oder Belastung eines Grundstücks untersagt werden (§93811 ZPO). D a ß e i n e rechtsgeschäftliche V e r f ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g n i c h t e i n g e t r a g e n w e r d e n k a n n , ist bereits i n o b i g e m Zusammenhang e r ö r t e r t worden 64'65. V o n den Verfügungsbeschränkungen sind die Mängel der persönlichen Verfügungsfähigkeit zu unterscheiden. E i n t r a g u n gen, d i e beispieleweise die Geschäftsfähigkeit oder den Personenstand betreffen, sind inhaltlich unzulässig66. Nicht jeder eintragungs f ä h i g e Rechtsvorgang ist der Eintragung b e d ü r f t i g . Es gilt die Faustregel, daß r e c h t s g e s c h ä f t l i c h e Ände-' rungen der Grundstücksverhältnisse eingetragen werden m ü s s e n , also eintragungsbedürftig sind, daß hingegen g e s e t z l i c h e Änderungen dieser Art zwar eintragungs f r e i , aber eintragungs f ä h i g sind 6 7 . I n letzter Hinsicht ist auf den Erwerb des Grundeigentums im Erbwege hinzuweisen. Der Erbe erlangt bereits im Zeitpunkt des Erbfalles das Eigentum, braucht sich daher nicht mehr als Eigentümer eintragen zu lassen, um das Recht zu erwerben, dennoch steht ihm frei, seine Eintragung zur Grundbuchberichtigung herbeizuführen. Freilich gibt es Ausnahmen von der „Faustregel". So kann sich die Übertragung von Hypothek und Forderung außerhalb des Grundbuches vollziehen (§§ 1153, 1154, 1187, 1195 B G B ) 6 8 . Der Satz, daß gesetzliche Änderungen eintragungsfrei sind, bedarf insofern ebenfalls einer Einschränkung, als Sonderbestimmungen eingreifen. Nach § 54 G O sind die auf einem Grundstück ruhenden öffentlichen Lasten von der Eintragung ausgeschlossen, z.B. die Hypothekengewinnabgabe (§1131 LAG), sofern nicht die Eintragung gesetzlich besonders zugelassen oder angeordnet ist, wie z. B. die der Entschuldungsrente 69 . 61 Beispiele bei Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 131 ff. vor §13: StaudingerCoing, § 135 A. 10. 62 Z.B. §§6, 113 K O ; §§ 19841, 2211 BGB; § § 2 0 l , 1461 ZVG. 63 R G 117, 287 ff.; 120, 120; Wolff-Raiser, §38 Α. 36. 64 S. oben S. 323; Institutionen I, S. 125; vgl. O L G Koblenz, DRZ 1949, 234. 65 Ausnahme: §5 ErbbauVO; §§12, 35 WEG. 66 Henke-Möndi-Horber, Vorb. 6 C c vor § 13; Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 24 vor § 13. 67 Zu dieser Faustregel s. Heck, §40; Baur, S. 28. 68 Weitere Einschränkungen bei Heck, a.a.O. 69 Hesse-Saage-Fischer, §54 A. 3; Henke-Mönch-Horber, §54 A. 2 a.
À. Die Institution des Grundbuches
325
:
I m Gegensatz zu den Rechtseintragungen 61 eh e η die Tatsachen* eintragungen. Tatsächliche Angaben sind grundsätzlich nicht eintragungsfähig. Indes ergeben sich nach der Grundbuchverfügung (§§ 6, 15) Ausnahmen hiervon insoweit, als tatsächliche Angaben zur Bezeichnung des Grundstücks und des Berechtigten nötig sind 7 0 . b) Der formelle
Konsens
Soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, soll eine Eintragung nur a u f A n t r a g (A η t r a g s ρ r i η ζ i ρ) erfolgen 7 1 / 7 2 . D e r A n t r a g ist k e i n materiellrechtliches Erfordernis der Rechtsänderung, überhaupt keine rechtsgeschäftliche Willenserklärung, sondern Verfahrenshandlung, die das Grundbuchaimt zur Einschreibung veranlassen soll 7 3 . Dennoch ist der A n t r a g i n verschiedener Hinsicht von sachlichrechtlicher Bedeutung, so ζ. B. bezüglich der Verfüguiigsbeschräjikungen, die zwischen Einigung und Eintragung (§ 878 BGB) eintreten, und der Bestimmung des Zeitpunktes der Gut- oder Bösgläubigkeit (§ 892 I I BGB). Antragsberechtigt sind die Beteiligten 74 , und zwar die unmittelbar — sei es auf der Aktiv- sei es auf der Passivseite — Beteiligten. I n erster Hinsicht ist es der „Begünstigte", in letzter Hinsicht ist es der von der Eintragung Betroffene (§ 13 I I GO), der „leidende Teil".
. D e r Betroffene ist zugleich derjenige, der die Eintragung bew i l l i g e n (§ 19 GO), d. h. die formgebundene (§ 29 GO) E r k l ä r u n g abgeben muß, daß er dem Grundbuchamt erlaubt, eine Eintragung bestimmten Inhalts i n das Buch zu machen ( f o r m e l l e s Κ ο η s e n s p r i n z i p ) . D i e Eintragungsbewilligung gehört zur Begründung des Antrages, sie verhalten sich zueinander w i e der Klagegrund zum Klageantrag 7 5 . Sowohl der Antrag wie die Bewilligung zielen auf die Eintragung ab, ßber der Antrag rechtfertigt allein die Einschreibung, die Bewilligung hingegen darüberhinaus den Zustand des „Eingetragenseins", den Eintrag 7 6 . Beide gehören dem formellen Recht an, d. h. ihr Zusammentreffen ist formelle Voraussetzung der Eintragung 7 7 . Begrifflich ist die Bewilligung von der nach materiellem Recht erforderlichen Einigung zu trennen, die Voraussetzung der materiellen Rechtsänderung ist (Einigungsprinzip, materielles Konsensprinzip). Die Eintragungs-
t
70
S. hierzu Meikel-Imhof-Riedel, Vorb. 23 vor § 13 mit weiteren Angaben. Ausnahmen ζ. B. §§ 8, 9, 18 I I , 45, 48, 51, 52, 53, 68, 76, 84 ff., 90 ff. GO. 72 S. zum Antragsprinzip ferner unten S. 331 ff. 73 Meikel-Imhof-Riedel, §13 A . 9 ; Staudinger-Seufert, Vorb. 14 c vor §873. 74 Ist eine Behörde beteiligt, so wird das Grundbuchamt nach §38 G O auf Ersuchen der Behörde tätig, z.B. des Prozeßgerichtes: §941 ZPO. 75 S. zum Ganzen Institutionen I, S. 112 ff.; Wolff-Raiser, §33. r 76 Zur Rechtsnatur des Antrages s. Meikel-Imhöf-Riedel, §13 A.9. 77 Eintragungsantrag und Eintragungsbewilligung müssen sich inhaltlich decken, s. Meikel-Imhof-Riedel, § 13 A. 16. 71
32
Die G r u n d b u d n n g und der Grundstücksverkehr
bewilligung ist im Grundbudiyerkehr grundsätzlich an Stelle der dingliçheù Einigung notwendig. Denn die bloße Rechtsänderungserklärung verlautbart den Eintragungswillen, der den Eintrag innerlich rechtfertigt, nicht in der für den Grundbudiyerkehr zu fordernden Eindeutigkeit 78 . Wenn auch die Einigung die Eintragungsbewilligung nicht begrifflich in sich schließt, so kann sich doch im Wege der Auslegung der Eintragungswille ohne weiteres aus der Rechtsänderungserklärung ergeben, wie umgekehrt die Bewilligung die sachlich-rechtliche Einigungserklärung des Bewilligenden beinhalten k a n n 7 9 . Abgesehen von diesem erfahrungsmäßigen Zusammenhang ist die Einigung zur Heibeiführung einer Eintragung weder nötig noch ausreichend. Der Antrag kann gestellt, die Bewilligung erteilt sein, ohne daß sich die Beteiligten geeinigt haben, so ζ. B., wenn beide formellen Erklärungen (§§ 13, 19 GO) vom Betroffenen ausgehen 80 . V o n d e r P r ü f u n g d e r m a t e r i e l l r e c h t l i c h e n E i n i g u n g e n t b i n d e t das Gesetz d a s G r u n d b u c h a m t i m I n t e r e s s e d e r E r l e i c h t e r u n g des g r u n d buchrechtlichen
Verkehrs.
steht das „ m a t e r i e l l e
Dem
„formellen
Legalitätsprinzip"
L e g a l i t ä t s p r i m z i p " g e g e n ü b e r , das n u r f ü r
bestimmte, privatrechtlich w i e öffentlichrechtlich
besonders
bedeu-
tende Rechtsänderungen gilt. I n diesen F ä l l e n d a r f die E i n t r a g u n g
nur
e r f o l g e n , w e n n e i n e E i n i g u n g v o r l i e g t , d i e s o w o h l d e r F o r m als d e m Inhalt
Nachweis
der
d i n g l i c h e n E i n i g u n g w i r d als V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e V o r n a h m e
nach d e m m a t e r i e l l e n
Recht entspricht. D e r
der
Eintragung verlangt i m Falle der Auflassung, der Begründung u n d I n h a l t s ä n d e r u n g u n d Ü b e r t r a g u n g des E r b b a u r e c h t s (§ 20 G O ) . D e n E r b b a u r e c h t e n stehen i n s o w e i t die i m E G B G B bezeichneten Rechte g l e i c h ( A r t . 63, 6 8 ) 8 1 . 78
S. statt aller Güthe-Triebel, § 19 A. 11,12. Oder der Passivbeteiligte stellt den Antrag ohne eine besondere Eintragungsbewilligung. Nach § 133 BGB ist dann in dem Antrag zugleich auch die Eintragungsbewilligung zu sehen. Allerdings ist dann zur Gültigkeit der Eintragungsbewilligung die Form des §29 G O für den Antrag nötig, wie sich aus 9 30 G O ergibt. S. Meikel-Imhof-Riedel, § 13 A. 18; s. audi unten S. 331 ff. 80 Wieacker, Bodenrecht, S. 140. 81 Sofern aus den Erklärungen der übereinstimmende Wille der Beteiligten hervorgeht, das Eigentum am Grundstück vom Veräußerer auf den Erwerber zu übertragen, bedarf es zur Eintragung neben der förmlichen Erklärung der Einigung (§925 BGB) keiner besonderen Eintragungsbewilligung. Dieser — nicht unbestrittene — Standpunkt gründet sich darauf, daß die in § 19 G O grundsätzlich vorgesehene Eintragungsbewilligung das geringere Erfordernis gegenüber der in § 20 G O für Ausnahmefälle verlangten Einigung ist. Vgl. hierzu die Angaben Institutionen I, S. 106 A. 59. Grundlegend R G 141, 376; O L G München, JFG 20, 54; 15, 155. Α. A. Güthe-Triebel, a.a.O.; Meikel-Imhof-Riedel, §20A.77. Die unter Verstoß gegen §20 G O vorgenommene Eintragung ist wirksam, denn es handelt sich um eine Ordnungsvorschrift. Die materielle Rechtsänderung tritt freilich erst ein, wenn die Auflassung nachgeholt worden ist. Westermann, § 7 7 I V 2; Wolff-Raiser, §23 V I I I ; Staudinger-Seufert, §873 A.56. 79
À. Die Institution des Grundbuches
32
c) Der Betroffene aa) Yon dea· Eintragung betroffen werden diejenigen, deren Recht hierdurch einen Verlust erleidet, so dafi es durch die Eintragung i m rechtlichen — nicht i m wirtschaftlichen — Sinne beeinträchtigt w i r d . Hierüber gibt das materielle Grundstücksrecht Aufschluß. Danach beurteilt sich zunächst, welches dingliche Recht durch die Eintragung betroffen w i r d . Zur Eintragung einer Hypothek bedarf es hiernach der Bewilligung des Eigentümers des zu belastenden Grundstücks, zur Eintragung ihrer Abtretung oder Belastung der Bewilligung des Hypothekengläubigers, zur lastenfreien Abschreibung eines Teiles eines Grundstücks der Bewilligung der an ihm dinglich Berechtigten. Von der Eintragung der nachträglichen Änderung eines Rangverhältnisses wird der Inhaber des zurücktretenden Rechts betroffen (§ 880 I BGB). Soll ein Grundpfandrecht zurücktreten, so ist nach materiellem Recht außer der Einigung der Beteiligten und der Eintragung die Zustimmung des Eigentümers notwendig 82 . Auch von der Hypothekenlöschung wird neben dem Gläubiger der Hypothek der Eigentümer des belasteten Grundstücks betroffen (§§ 875, 1183 BGB). Seine Zustimmung ist eine besonders geregelte Eintragungsbewilligung. Wenn das zu löschende Recht mit dem Recht eines Dritten belastet ist — der Hypothekengläubiger hat sein Recht verpfändet — ist von der Löschung der Hypothek auch der Inhaber des Pfandrechtes betroffen (§§ 876, 1183 B G B ) 8 3 .
Zu den allgemeinen Voraussetzungen einer Grundbucheintragung gehört ferner außer dem Antrag und der Bewilligung des Betroffenen 8 4 die etwa nach materiellem Recht erforderliche Zustimmungserklärung D r i t t e r u n d Genehmigung der zuständigen Behörden. D e r dinglich Berechtigte k a n n i n der Verfügung i n der Weise beschränkt sein, daß er nur m i t Zustimmung eines D r i t t e n verfügen kann, es k a n n aber auch die Verfügungsbefugnis ausschließlich einem anderen als dem Inhaber des betroffenen Rechts zustehen. I n diesem Falle ist derjenige bewilligungsberechtigt, der nach materiellem Recht zur Verfügung über das betroffene Recht befugt ist, so der Konkursverwalter (Testamentsvollstrecker), wenn das betroffene Recht zur Konkursmasse (Nachlafi) gehört. Das B e w i l l i gungsrecht steht daher dem Verfügungsberechtigten zu, k n ü p f t somit an die Verfügungsmacht an 8 5 , wie bereits oben dargelegt i s t 8 6 . 82 Sie ist dem Grundbuchamt oder einem der Beteiligten gegenüber zu erklären (§88011 S. 2, 3 BGB). Der Eigentümer ist hier mittelbar Betroffener, mag auch seine Bewilligung in der Form der Zustimmung zur Eintragung gefordert werden. Meikel-Imhof-Riedel, § 19 A. 66; Predari, § 19 A. 17; RG 61, 228; 65, 214. 88 Palandt-Hoche, § 1183, A. 1. 84 Er muß grundsätzlich als Berechtigter eingetragen sein. S. unten bb). 85 Die Eintragungsbewilligung wird als Verfügung angesehen von MeikelÏmhof-Riedel, § 19 Α. 20, anscheinend auch von Hesse-Saage-Fischer, § 19 I I I .
32
Die G r u n d b u c h r d n n g und der Grundstücksverkehr
Dies gilt indes nur für die Bewilligung einer rechtsändernden Eintragung. I m Falle einer Grundbuchberichtigung ist Betroffener im vorliegenden Sinne der Budiberechtigte, denn von der Berichtigung wird das ; „Buchrecht" betroffen. Darunter ist das unrichtig eingetragene materielle Recht zu verstehen, „einerlei ob es v o l l e n U m f a n g s unrichtig ist oder ob das wirklich bestehende Recht zu Unrecht als u n b e s c h r ä n k t eingetragen ist" 8 7 . Eine unrichtige Eintragung kann bei der Begründung, Veränderung oder Löschung eines dinglichen Rechtes Zustandekommen. Eine Dienstbarkeit ist zwar eingetragen, aber materiellrechtlich wegen Nichtigkeit der Einigung nicht zur Entstehung gelangt. Buchberechtigt ist der als Dienstbarkeitsberechtigter Eingetragene. Er bewilligt die Löschung im Wege der Grundbuchberichtigung. Der Hypothekengläubiger tritt sein Recht an À ab. Durch ein Versehen wird Β als nunmehriger Gläubiger der Hypothek eingetragen. Er ist der von der Berichtigung Betroffene. Oder eine Hypothek wird durch ein Versehen gelöscht. Berichtigung bedeutet hier Wiedereintragung. Hiervon ist der Eigentümer des betreffenden Grundstücks betroffen. I m letztgenannten Falle ist demnach das von der Berichtigung betroffene Recht ausnahmsweise kein Buchrecht, sondern ein materielles Recht 88 . b b ) G r u n d b u c h r e c h t l i c h e V o r a u s s e t z u n g d e r E i n t r a g u n g ist schließl i c h d i e V o r e i n t r a g u n g des B e t r o f f e n e n , d e n n n a c h § 39 I G O s o l l eine E i n t r a g u n g n u r erfolgen, w e n n die Person, d e r e n R e d i t h i e r d u r c h b e t r o f f e n w i r d , a l s d e r B e r e c h t i g t e e i n g e t r a g e n i s t . Es h a n d e l t sich h i e r b e i u m e i n f o r m e l l e s E r f o r d e r n i s , d e n n d i e v o r g ä n g i g e E i i i t r a g u n g des B e r e c h t i g t e n ist k e i n E r f o r d e r n i s d e r R e c h t s ä n d e r u n g . E i n e r s e i t s s o l l d u r c h diese B e s t i m m u n g d e r i m G r u n d b u c h V e r m e r k t e g e g e n V e r f ü g u n g e n eines n i c h t E i n g e t r a g e n e n gesichert, andererseits soll d e m G r u n d b u c h a m t die P r ü f u n g der m a t e r i e l l e n B e r e c h t i g u n g e r l e i c h t e r t w e r d e n 8 9 , d i e es erst f ü r d a r g e t a n h a l t e n darf, w e n n sie d u r c h d i e E i n t r a g u n g gestützt w i r d . E i n e A u s n a h m e v o m Z w a n g d e r V o r e i n t r a g u n g b r i n g t § 40 I G O f ü r d e n Fiali, daß d e r B e t r o f f e n e E r b e des e i n g e t r a g e n e n BerecbAusführlich Planck-Strecker, §873 A.3. Nach Wolff-Raiser ist sie Tatbestandsstück eines Verfügungsgeschäftes, § 33 I I I . S. auch Institutionen t, S. 113. Nicht die Eintragungsbewilligung, sondern die Eintragung selbst gehört streng genommen zum Tatbestand des dinglichen Rechtsgeschäftes. Die Bewilligung ist eher eine „prozessuale Voraussetzung der Eintragung". So mit guten Gründen Staudinger-Seufert, § 873 A. zu 55a. Von diesem Standpunkt aus, daß nämlich die Eintragungsbewilligung prozessuale Rechtshandlung ist, ergeben sich allerdings Schwierigkeiten, ihren Verfügungscharakter zu begründen. Es hilft dann nur die analoge Anwendung der für rechtsgeschäft^ liche Verfügungen geltenden Bestimmungen, insbesondere des § 185 BGB. S. Raape, IheringsJ 71, 130; R G 69, 270; 89, 158; K G J 47, 159; zum Ganzen v. Thür, I I , S. 153, 247. 86 Institutionen I, a.a.O. 87 Hesse-Saage-Fischer, § 22 A. 2. 88 Güthe-TriebeL § 22 A. 33. 89 R G 133, 290.
. Die Institution des Grundbuches
32
tigten ist. Bei Übertragung des Rechts k a n n der Erwerber ohne Zwischeneinitragung des Erben eingetragen werden, w e i l dieser aus dem Grundbuch sofort wieder verschwinden würde, falls er eingeschrieben würde. Dias (gleiche g i l t für die Aufhebung des Rechts, w e i l dieses im Falle der Löschung sofort nach der Umschreibung aus dem Buch ausgeräumt würde 9 0 ^ 9 1 . A n dem Zwang zur Voreintragung hält das Gesetz jedoch fest, wenn der Erbe das betroffene Recht ä n d e r n oder b e l a s t e n will. Wollen die Erben das ererbte Grundstück, das noch auf dem Namen des Erblassers steht, hypothekarisch belasten, ist ihre Voreintragung nötig.
D i e Vorschrift des § 40 I GO, die i n gewissen Fällen die Erbeintragung für entbehrlich hält, ist entsprechend anwendbar auf andere Tatbestände der Gesamtrechtsnachfolge und des Rechtsüberganges k r a f t Gesetzes 92 . Von den erörterten Ausnahmen abgesehen ist die Voreintragung erforderlich, gleich ob die Nacheintragung zur Rechtsänderung oder Berichtigung erfolgt. Von der letzten wird der B u c h b e r e c h t i g t e betroffen. D a er eingetragen ist, sind weitere Voreintragungen nicht nötig. Das „Betroffensein" wird in diesem Fall gerade durch das Eingetragensein begründet 93 ; so in dem Fall, daß der Erwerber auf Grund nichtiger Auflassung eingetragen ist und Berichtigungsbewilligung erteilt wird. Betroffener ist der Eingetragene, nicht der Nichteingetragene 94 .
d)
Bemilligungsersatz
aa) Eine Ausnahme vom Bewilligungsprinzip ist für die G r u n d b u c h b e r i c h t i g u n g vorgesehen. Gewöhnlich geht sie auf G r u n d einer B e w i l l i g u n g vor sich, auf die der Berechtigte sogar einen Anspruch, den Bewilligungsanspruch, hat (§ 894 BGB, § 894 ZPO). Anstelle der B e w i l l i g u n g genügt nach § 22 I G O der U n r i c h t i g k e i t s n a c h w e i s , wenn derjenige, dessen Rechte nicht oder nicht richtig eingetragen sind, die Unrichtigkeit oder U n Vollständigk e i t des Buches nachweist, u n d zwar i n den hierfür vorgeschriebenen Formen (§ 29 GO). Falls die Unrichtigkeit nicht oder nicht formell 90 Weitere Fälle in § 40 I u. I I GO. § 39 I I enthält keine Ausnahme, sondern eine Erweiterung für Briefpfandrechte. S. ferner § 927 BGB. 91 Hinsichtlich des Nachweises der Erbfolge s. §§ 22, 35 GO. 92 S. R G 87, 284; JFG 1, 292; hinsichtlich der Voreintragung des Nacherben R G 65, 214. Neuerdings: Staudinger-Seufert, §873 A. 63. Zur weiten Auslegung s. auch Wieacker, Bodenrecht, S. 145; Henke-Mönch-Horber, § 40
A. 2 B.
93 So O L G 40, 263; mit der Berichtigung kann eine Rechtsänderung verbunden werden (Parzellenverwechslung), R G 133, 281; JFG 9, 13. 94 Wieacker, Bodenrecht, S. 146.
33
Die G r u n d b u c h r d n n g und der Grundstücksverkehr
nachweisbar ist, verbleibt es bei der Notwendigkeit des formellen Konsenses. Diese Ausnahmeregelung beruht auf dem Grundgedanken, daß die buchmäßige Legitimation des Betroffenen durch Urkundenbeweis widerlegt w i r d 9 6 . bb) D i e Eintragungsbewilligung w i r d ferner durch ein r e c h t s k r ä f t i g e s U r t e i l ersetzt (§ 894 I ZPO). Voraussetzung ist, daß der Beklagte z u r Abgabe der Eintragungsbewilligung — sei es der Rechtsänderung, sei es der Berichtigung — rechtskräftig v e r u r t e i l t worden ist. Handelt es sich u m e i n entsprechendes v o r l ä u f i g v o l l s t r e c k b a r e s U r t e i l , so g i l t die Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruches als b e w i l l i g t (§ 895 ZPO). Wenn beispielsweise der Grundstücks Verkäufer der Verpflichtung zur Auflassung nicht nachkommt, wird er auf die Klage des Käufers verurteilt, daß er in die Eigentumsübertragung und in dessen Eintragung als Eigentümer einwilligt. Der Kläger beantragt unter Vorlage des rechtskräftigen Urteils, ihn als Eigentümer in das Grundbuch einzutragen. Seine Einigungserklärung ist gerichtlich oder notariell zu beurkunden. Ist das Urteil vorläufig vollstreckbar, kann er nur eine Auflassungsvormerkung eintragen lassen.
D i e E i n t r a g u n g einer Z w a n g s h y p o t h e k findet auf G r u n d eines vollstreckbaren Geldschuldtitels statt, der die Eintragungsb e w i l l i g u n g des Eigentümers des Grundstücks e r ü b r i g t 9 6 . Einen Sonderfall stellt d i e E r z w i n g u n g einer V o r m e r k u n g oder eines Widerspruches durch e i n s t w e i l i g e V e r f ü g u n g d a r 9 7 . cc) Eintragungsgrundlage — statt eines Antrages u n d einer Bew i l l i g u n g — k a n n auch ein b e h ö r d l i c h e s E r s u c h e n sein 9 8 . Es ersetzt die E i n i g u n g der Beteiligten u n d gegebenenfalls den Nachweis der Unrichtigkeit. Insbesondere geht es hierbei u m Eintragungsersuchen des Vollstreckungs-, Konkurs-, Vergleichs-, Vormundschafts-, Nachlaß- u n d Landwirtschaftsgerichts. Aber auch die 95 §2211 G O trifft eine Sonderregelung für die Grundbuchberichtigung durch Eintragung des Eigentümers oder Erbbauberechtigten. Es genügt nicht die Bewilligung des buchmäßig Eingetragenen, sondern es ist außerdem die Zustimmung des nicht eingetragenen wahren Eigentümers, Erbbauberechtigten usw. nötig, sofern nicht der Fall des § 14 G O vorliegt oder die Unrichtigkeit nachgewiesen wird. Als Beispiele s. die Entscheidungen R G 73,156; BayObLG 7, 46; K G O L G 1, 479; 5, 297; 6, 197. Hinsichtlich der Ausnahmen s. Meikel-Imhof-Riedel, § 22 A. 34 ff.; Hesse-Saage-Fischer, § 2 2 I V . 96 §§ 866, 867 ZPO. S. hierzu ausführlich Meikel-Imhof-Riedel, § 19 A. 50; Staudinger-Seufert, § 873 A. 61. Beachte auch § 28 GO, wonach der Antrag in diesem Falle das Grundstück bezeichnen muß, bei dem die Hypothek eingetragen werden soll. 97 §935 ff. ZPO; §§8851 S. 1, 899 I I S. 1 BGB; Meikel-Imhof-Riedel, §19 A. 53. 98 Ausnahmen: Hesse-Saage-Fischer, § 3 8 V .
À. Die Institution des Grundbuches
3
V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n , w i e das F i n a n z a m t , Entschuldungsamt, F l u r bereinigungs- u n d Siedlungsbehörde u . a . gehören hierher® 9. e)
Verfahrensrechtliches
aa) I m e i n z e l n e n w i r d d a s E i n t r a g u n g s v e r f a h r e n i n d e n E r l ä u t e r u n g e n d e r G r u n d b u c h o r d n u n g geschildert. D i e i n s t i t u t i o n e l l e D a r s t e l l u n g des Sachenrechts b e s c h r ä n k t sich d e s h a l b a u f e i n i g e U m risse, d i e d e n V o r g a n g d e r E i n t r a g u n g i m g r o ß e n G a n z e n e r s i c h t l i c h machen. Es h a n d e l t s i c h u m e i n „ g e r i c h t l i c h e s V e r f a h r e n m i t v e r w a l t u n g s recbtlichem Einschlag", u m ein V e r f a h r e n der f r e i w i l l i g e n Gerichtsb a r k e i t . I n f o l g e d e s s e n findet n e b e n d e r G O das F G G A n w e n d u n g 1 0 0 . b b ) D i e I n s t i t u t i o n des G r u n d b u c h e s d i e n t d e m p r i v a t e n Rechtsv e r k e h r . D a h e r s t e h t es r e g e l m ä ß i g , v o n d e n F ä l l e n d e r A m t s b u c h u n g abgesehen, i m B e l i e b e n d e r B e t e i l i g t e n , o b u n d w a n n sie v o n d e r E i n r i c h t u n g G e b r a u c h m a c h e n w o l l e n . H i e r a u f g r ü n d e t sich das A n t r a g s p r i n z i p . I m Gegensatz z u r B e w i l l i g u n g ist n u r d e r u n m i t t e l b a r B e t e i l i g t e a n t r a g s b e r e c h t i g t , u n d z w a r s o w o h l d e r v e r l i e r e n d e w i e d e r gew i n n e n d e T e i l 1 0 1 , i m F a l l e d e r E i g e n t u m s ü b e r t r a g u n g also s o w o h l d e r V e r ä u ß e r e r als auch der E r w e r b e r . Bringt die Bewilligung zum Ausdruck, daß nicht nur die Eintragung gestattet wird, sondern sogleich vonstatten gehen soll, so umfaßt sie inhaltlich den A n t r a g 1 0 2 , denn dem Antrag ist im Gegensatz zur Bewilligung die unmittelbare Richtung auf den Erfolg eigen, soll er doch veranlassen, daß das Grundbuchamt gerade jetzt tätig wird, nicht irgendwann. Der Antrag ist deswegen als „der stärkste Ausdruck" der Bewilligung bezeichnet worden. Hinter ihr kann sich der Antrag verbergen, so wenn der Eigentümer die Eintragung der Hypothek zu Gunsten einer bestimmten Person bewilligt und hierbei erklärt, ihr möge der Hypothekenbrief ausgehändigt werden 1 0 3 . I n diesem Falle wird der Antrag von dem Betroffenen zugleich mit der Bewilligung gestellt 1 0 4 . Es kann aber auch der Begünstigte, z. B. der 99
Siehe hierzu Henke-Mönch-Horber, § 3 8 A . 2 . Baur, Grundstücksrecht, S. 29; derselbe, Freiwillige Gerichtsbarkeit, I , 1955, S. 58; Hesse, Deutsche freiwillige Gerichtsbarkeit, 1936, S.4, 23. Hinsichtlich des Verfahrens in Grundbuchsachen in der OstZ s. oben S. 311 A. 4. 101 S. oben S. 325. 102 Predari, § 13 A. 3. 103 Beispiel bei Predari, a.a.O. 104 Enthält der Antrag zugleich die Bewilligung oder soll durch ihn eine andere zur Eintragung erforderliche Erklärung ersetzt werden (gemischter Antrag), so ist er formbedürftig, §§29, 30 GO. Der reine Antrag hingegen unterliegt nicht der Form des § 29 GO, wiewohl auch er, was aus § 13 I S. 2 G O hervorgeht, in einem Schriftstück niedergelegt sein muß. S. R G Recht 1911, Nr. 2460; K G J 44, 176; Henke-Mönch-Horber, § 30 A.3a. 105 Die Antragsberechtigung wird in § 15 G O auf den beurkundenden oder beglaubigenden Notar ausgedehnt, und zwar im Sinne einer — widerlegbar vermuteten — Ermächtigung. Sodann erweitert die G O die Antrags100
332
Die Grundbuchôrdnùng und der Grundstücks verkehr
Hypothekengläubiger, die Hypothek beantragen 1 0 5 .
vom
Eigentümer
bewilligte
Eintragung
der
cc) D a s G r u n d b u c h a m t n i m m t e n t w e d e r d i e b e a n t r a g t e E i n t r a g u n g v o r 1 0 6 o d e r w e i s t d e n A n t r a g z u r ü c k , Es k a n n a b e r a u d i s t a t t d e r A b l e h n u n g d e m A n t r a g s t e l l e r e i n e angemessene F r i s t z u r B e s e i t i g u n g des E i n t r a g u n g s h i n d e r n i s s e s b e s t i m m e n . D i e s geschieht i m W