Table of contents : Vorwort Das Heranreifen der deutschen frühbürgerlichen Revolution Neue Kräfte und alte Hemmnisse in Wirtschaft und Gesellschaft Eine neue Epoche wird eingeleitet Grundlagen der ursprünglichen Akkumulation 10 Kapitalistische Produktionsverhältnisse in Bergbau und Hüttenwesen Monopole im Montangeschäft Verlagswesen im Metallgewerbe Verlag und erste Manufakturen in der Textilproduktion Kapitalistische Produktionsformen in anderen Gewerben Neue Unternehmungsformen im Handel Die Entwicklung der Marktbeziehungen Feudalgewalten hemmen den kapitalistischen Fortschritt Die Entwicklung der Agrarproduktion Die Festigung der feudalen Produktionsverhältnisse auf dem Lande Wachsende Gegensätze in Staat und Kirche Zentralisierte nationale Monarchien entstehen Deutsches nationales Bewußtsein entsteht Die Reichspolitik der Habsburger Territorialgewalten im Aufstieg Die Papstkirche als Ausbeuter Mißstände in der Kirche Kirchenkritik und Gläubigkeit des Volkes Klassenkämpfe der Volksmassen, Aufbegehren des Bürgertums und Reaktion der herrschenden Klasse Der Aufstandsversuch des Pfeifers von Niklashausen 1476 Bauernaufstände in der Steiermark und in Kärnten Erhebungen in der Schweiz und im deutschen Süd westen Die Bundschuhverschwörung von 1493 Joß Fritz und der Bundschuh von 1502 Das Anwachsen der sozialen Widersprüche in den Städten Aufstände und Unruhen in Augsburg Aufstände in anderen Städten Frühkapitalistische Unternehmer und Feudalgewalten Das Vorproletariat gerät in Bewegung Am Beginn einer neuen Wissenschaft Die Ausbreitung des Humanismus Ein neues Welt- und Menschenbild in der Kunst Soziale und antikirchliche Kritik in der Literatur Der Schwäbische Bund der südwestdeutschen Feudalgewalten Eine neue Etappe der Reichsreformbewegung Der Kompromiß von Worms Das Scheitern der Reichsreform Die Zuspitzung der Klassenkämpfe und die gesamtgesellschaftliche Krise am Vorabend der Revolution Das „tolle Jahr“ in Erfurt 1509/1510 Das Anwachsen der städtischen Volksbewegungen Die beginnende Antimonopolbewegung „Gravamina“ und „Dunkelmännerbriefe“ Gesellschaftskritik des „Oberrheinischen Revolutionärs“ Der zweite Bundschuh des Joß Fritz 1513 Bauernerhebungen in der Schweiz Der Arme Konrad 1514 Der ungarische Bauernkrieg 1514 und die Aufstandsbewegung in habsburgischen Ländern Der dritte Bundschuh des Joß Fritz 1517 Am Vorabend der Revolution Reformation und Bauernkrieg -die deutsche frühbürgerliche Revolution Die antirömiscbe Bewegung vom Thesenanschlag bis zum Wormser Reichstag Der Ablaßstreit - Ausgangspunkt der frühbürgerlichen Revolution Die 95 Thesen über den Ablaß Neue Aufgaben der revolutionären Bewegung Martin Luthers Entwicklung zum Reformator Die Kurie eröffnet den Ketzerprozeß gegen Luther Der Augsburger Reichstag und Luthers Verhör Die Kaiserwahl Karls V Erste Konflikte in Jüterbog - Thomas Müntzer Die Leipziger Disputation Die Humanisten und die Reformation Die Ausbreitung der antirömischen Bewegung Luthers Schriften des Jahres 1520 Das bürgerlich-gemäßigte Reformprogramm Luthers Bannung durch den Papst Thomas Müntzer in Zwickau Anfänge einer volkstümlichen Flugschriftenliteratur Der Wormser Reichstag von 1521 Die Luthersache auf dem Reichstage Das Wormser Edikt Die reformatorische Bewegung vom Wormser Reichstag bis zum Ausbruch des Bauernkrieges Die Reformation am Wendepunkt Luthers Wartburgaufenthalt Das Erfurter „Pfaffenstürmen" Der Versuch einer bürgerlichen Umgestaltung in Wittenberg Die Zwickauer Propheten und Luthers Rückkehr nach Wittenberg Thomas Müntzer in Böhmen „Das Newe Testament Deutzsch“ Die reformatorische Bewegung erfaßt die Schweiz Das Anwachsen der reformatorischen Bewegung in den Städten Höhepunkt der volkstümlichen Flugschriftenliteratur Johann Eberlin von Günzburg Soziale Kritik in den Flugschriften Die Rolle der bildenden Kunst Reformatorische Bewegung und Gegenwirkung in den sächsischen Territorien Das Vordringen reformatorischer Ideen zur Ostseeküste Reformatorische Bewegung und städtisches Patriziat Eine „wohlfeile“ Kirche entsteht Erste Gegenmaßnahmen katholischer Fürsten Reichsritterschaft und Reformation Sickingens Zug gegen Trier Zentren der reformatorischen Bewegung in Thüringen Die freie Reichsstadt Mühlhausen Die Reichsstadt Memmingen im Allgäu Reformation und Humanismus im Bündnis und im Widerstreit Ausstrahlungen der reformatorischen Bewegung auf andere Länder Europas Kaiser, Reich und Reformation Die Herausbildung des volksreformatorischen Programms Müntzer in Allstedt Die „Fürstenpredigt“ Müntzers Allgemeine Verschärfung der Gegensätze in Stadt und Land im Sommer 1524 Der Bauernkrieg - Höhepunkt der deutschen frübhürgerlicben Revolution Voraussetzungen für den Ausbruch des Bauernkrieges Der erste Schwarzwälder Aufstand Müntzers erster Mühlhäuser Aufenthalt Das sozialpolitische Programm der Volksreformation Müntzer im Ringen mit der Nürnberger Zensur Die „gottlosen“ Maler zu Nürnberg „Nichts denn die Gerechtigkeit Gottes“ Der Beginn des Aufstandes in Oberschwaben Die „Zwölf Artikel“ Die Gründung der Christlichen Vereinigung Die Erhebung greift auf Franken über Der zweite Schwarzwälder Aufstand und der „Artikelbrief“ Die Schlacht bei Leipheim Der Vertrag von Weingarten und die Taktik der Fürsten „An die Versammlung gemeiner Bauernschaft" Belagerung und Eroberung von Freiburg (Breisgau) Entstehung und Ausbreitung des Aufstandes im Elsaß Der Bauernkrieg in Württemberg Belagerung der würzburgischen Feste Unserfrauenberg Pläne einer bürgerlichen Reform Bäuerliche Organisationsformen im Kampf gegen die Feudalgewalten Pfeiffers und Müntzers Rückkehr nach Mühlhausen Die revolutionäre Massenbewegung in Thüringen - Müntzers Aufstandsplan Der Sieg der Volksbewegung in Thüringen Krise und Niederlage des Thüringer Aufstandes Die Stellung der bürgerlich-gemäßigten Reformation zum Bauernkrieg Die Bauern setzen den Kampf fort Die letzten Erhebungen im Südwesten des Reiches Der alpenländische Bauernkiieg Gaismairs Landesordnung - Die zweite Erhebung der alpenländischen Bauern Die Haltung der Städte und des Städtebürgertums im und zum Bauernkrieg Volksbewegungen neben dem Bauernkrieg Historische Leistungen der Bauern Ursachen der Niederlage des Bauernkrieges Die historische Stellung des deutschen Bauernkrieges Folgen und Wirkungen der deutschen frühbürgerlichen Revolution Fürstenmacbt und Volksbewegung -von der Niederlage des Bauernkrieges bis zum Täuferreicb zu Münster Terror nach der Niederlage Furcht vor einem neuen Aufstand Neue politische Konstellationen Bauernklagen vor dem Reichstag Reformation und territorialer Fürstenstaat Ausbau des territorialen Fürstenstaates Auf Stands versuch der Görlitzer Tuchmacher und Städtereformation Hans Römers Verschwörung Hans Hergotts Utopie Sebastian Franck Antifeudale Opposition in Gestalt der Täuferbewegung Ausbreitung und Verfolgung der Täufer Habsburgische Politik und antihabsburgisches Bündnis Schmalkaldischer Bund und Fortschritte der Reformation Städtereformation als Volksbewegung Lübecks Kampf um die Ostsee und Jürgen Wullenwever Das Täuferreich zu Münster Belagerung und Niederwerfung Münsters Wirtschaft und Gesellschaft im Zeichen der Festigung territorialer Fürstenstaaten -von der Eroberung Münsters bis zum Augsburger Religionsfrieden Europäische Wirkungen der Reformation Der Bergbau im Zeichen feudaler Einflußnahme und sozialer Kämpfe Gewerbe, Handel und soziale Lage Auf dem Wege zur zweiten Leibeigenschaft Wandlungen in Kunst und Literatur Ein naturwissenschaftliches Weltbild entsteht Kaiser, Papst und Fürsten im Widerstreit Der Schmalkaldische Krieg Interim, Fürstenverschwörung und Religionsfrieden Historische Stellung und Vermächtnis der revolutionären Klassenkämpfe von Reformation und Bauernkrieg Das Kräfteverhältnis verändert sich Antifeudale Kämpfe wecken neue Hoffnungen Der politische Sieg der Bourgeoisie in Europa Höhepunkt des Kampfes um die bürgerliche Umwälzung in Deutschland Arbeiterbewegung und revolutionäres Vermächtnis Ein neues Kapitel der Weltgeschichte Aktualität revolutionärer Traditionen Erfüllung des revolutionären Vermächtnisses in der DDR Anmerkungen Literaturauswahl