Handbuch der chirurgischen Anatomie: XXII Kupfertafeln [Reprint 2022 ed.] 9783112636206


193 85 9MB

German Pages 37 [87] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Handbuch der chirurgischen Anatomie: XXII Kupfertafeln [Reprint 2022 ed.]
 9783112636206

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

X X I I Kiipfertafeln zum

Handbuch

der chirurgischen Anatomie von

F. F ü h r e r , Dr. med. et c h i r . , practiscliem Arzt und Prosector an der anatomischen Lehranstalt in Hamburg.

Berlin. D r u c k und V e r l a g von G e o r g

1857.

Reimer.

Erklärung der Kupfertafeln.

Tafel I. Die Parotisgrube. A. m. splenitis capitis, B. m. sternocleidomastoideus, abgeschnitten, C. m. digastricus, D. m. masseter, E. m. levator scapulae, F. m. scalenus posticus, G. Reste der Parotis, H. glundula submaxillaris, herabgezogen und noch in der Fascie eingeschlagen, a. Ii. facialis, b. plexus anserimis, c. ramus subcutanem colli, d. ramus submenlalis, e. e. e. rami faciales, f. ramus zygomaticus, g. rami temporales, h. rami frontales, i. ramus temporalis superficialis trigemini, h. it. accessorius Willisii, I. 11. atiricularis magnus, m. ramus descendens hypoglossi, n. n. occipitalis minor, 1. arteria carotis interna, in starkem Bogen nach aussen sich wendend, 2. a. thyreoidea superior, 3. «. facialis, über und hinter der Submaxillardrüse freigelegt, 4. dieselbe, nachdem sie um den Rand des Unterkiefers sich nach vorn heraufgebogen, 5. ramus sternocleidomastoideus, 6. a. carotis externa, über den oberen Rand des Digastricus sich herüberbiegend, 7. a. occipitalis,

VI 8. 9. 10. 11.

Erklärung der Kupfertafeln.

a. auricularis posterior, a. temporalis mit ihren Verzweigungen, venu jugularis internu, v. facialis posterior.

Tafel II. Trigonum submaxillare, nach Entfernung der Parotis und Jugularvenen. A. Unterkiefer, exarticulirt und nach vorn gezogen, B. Gelenkhöhle des Unterkiefers, von der Kapsel umgeben, C. Aeusserer Gehörgang, D. Zungenbein, E. Unterkieferdrüse, heraufgeschlagen, «. m. sternocleidomastoideus, b. b. m. splenias capitis et colli, c. m. trachclomastoideus, d. der hintere Bauch des Digastricus, abgeschnitten, d'. seine vom m. stylohyoideus umgebene Sehne, d". der vordere Bauch des Digastricus, vom Unterkiefer herabgeschlagen, e. e. m. stylohyoideus, durchschnitten, f . m. omohyoideus, zur Seite gezogen, g. m. hyothyreoidetis, h. m. mylohyoideus, nach hinten abgeschnitten, i. m. Jiyoglossus, h. in. styloglossus, l. m. pterygoideus internus, von hinten und unten gesehen, überzogen von der fascia pterygoidea (lig. stylomaxillare), m. m. levator scapulae, n. mm. scaleni, o. m. pterygoideus externus, mit der Kapsel vom proc. condyloideus abgeschnitten; I. u. carotis communis, II. «. carotis externa, III. a. thyreoidea superior, IV. a. facialis communis, V. a. lingualis, aus einem gemeinschaftlichen Stamme mit der Facialis entspringend und über dem Zungenbein auf dem m. hyopharyngeus freigelegt, nachdem sie unter den »i. hyoglossus getreten; 1. n. auriculo-temporalis,

VI 8. 9. 10. 11.

Erklärung der Kupfertafeln.

a. auricularis posterior, a. temporalis mit ihren Verzweigungen, venu jugularis internu, v. facialis posterior.

Tafel II. Trigonum submaxillare, nach Entfernung der Parotis und Jugularvenen. A. Unterkiefer, exarticulirt und nach vorn gezogen, B. Gelenkhöhle des Unterkiefers, von der Kapsel umgeben, C. Aeusserer Gehörgang, D. Zungenbein, E. Unterkieferdrüse, heraufgeschlagen, «. m. sternocleidomastoideus, b. b. m. splenias capitis et colli, c. m. trachclomastoideus, d. der hintere Bauch des Digastricus, abgeschnitten, d'. seine vom m. stylohyoideus umgebene Sehne, d". der vordere Bauch des Digastricus, vom Unterkiefer herabgeschlagen, e. e. m. stylohyoideus, durchschnitten, f . m. omohyoideus, zur Seite gezogen, g. m. hyothyreoidetis, h. m. mylohyoideus, nach hinten abgeschnitten, i. m. Jiyoglossus, h. in. styloglossus, l. m. pterygoideus internus, von hinten und unten gesehen, überzogen von der fascia pterygoidea (lig. stylomaxillare), m. m. levator scapulae, n. mm. scaleni, o. m. pterygoideus externus, mit der Kapsel vom proc. condyloideus abgeschnitten; I. u. carotis communis, II. «. carotis externa, III. a. thyreoidea superior, IV. a. facialis communis, V. a. lingualis, aus einem gemeinschaftlichen Stamme mit der Facialis entspringend und über dem Zungenbein auf dem m. hyopharyngeus freigelegt, nachdem sie unter den »i. hyoglossus getreten; 1. n. auriculo-temporalis,

Erklärung der Kupfertafela. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

». temporalis superficialis, n. facialis, n. vagus, ganglion cervicale snpremum, n. hypoglossits, auf dem m. Jtyoglossus verlaufend, ramus descendens n. hypoglossi, n. laryngeus superior, gespalten in den ramus exlernus «. glossophuryngeus, n. linguales, hinter dem Unterkiefer hervorgezogen.

VII

und internus,

Hinterkiefergegend nach. Entfernung der Parotis und Resection des ramus ascendens mandibulae. A. B. C. D. E. «. b. c. d. e. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9-

Randstiick des Unterkiefers, fossa glenoidea des Kiefergelenkes, Aeusserer Gehörgang, der von den Weichtlieilen bedeckte Jochbogen, das Ansatzstück des m. temporalis an den proc. coronoideus des Unterkiefers, Ansatz des durchschnittenen und zurückgeschlagenen m. masseter, der mit der Gelenkkapsel und dem Hals der Mandibula verwachsene wi. pterygoideus externus, schriig abgeschnitten, der mit dem Winkel der Maxiila verwachsene m. pterygoideus internus, ligamentum triangulare und fascia pterygopharyngea, welche beide Muskeln an ihrer Rückseite überzieht und mit einander verbindet, m. digastricus, arteria carotis externa vor ihrer Bifurcation, a. temporalis superficialis, a. maxillaris interna, a. facialis, nervus maxillaris inferior, dessen ramus alveolaris, aus dem canalis denlalis hervorgezogen, dessen ramus mylohyoideus, an der Innenseite des ramus maxillae herabsteigend, der n. lingualis, mit dem n. maxillaris durch eine Ansa verbunden, der n. buccinatorius, eingeschlossen in der fascia buccalis.

Erklärung der Kupfertafela. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

». temporalis superficialis, n. facialis, n. vagus, ganglion cervicale snpremum, n. hypoglossits, auf dem m. Jtyoglossus verlaufend, ramus descendens n. hypoglossi, n. laryngeus superior, gespalten in den ramus exlernus «. glossophuryngeus, n. linguales, hinter dem Unterkiefer hervorgezogen.

VII

und internus,

Hinterkiefergegend nach. Entfernung der Parotis und Resection des ramus ascendens mandibulae. A. B. C. D. E. «. b. c. d. e. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9-

Randstiick des Unterkiefers, fossa glenoidea des Kiefergelenkes, Aeusserer Gehörgang, der von den Weichtlieilen bedeckte Jochbogen, das Ansatzstück des m. temporalis an den proc. coronoideus des Unterkiefers, Ansatz des durchschnittenen und zurückgeschlagenen m. masseter, der mit der Gelenkkapsel und dem Hals der Mandibula verwachsene wi. pterygoideus externus, schriig abgeschnitten, der mit dem Winkel der Maxiila verwachsene m. pterygoideus internus, ligamentum triangulare und fascia pterygopharyngea, welche beide Muskeln an ihrer Rückseite überzieht und mit einander verbindet, m. digastricus, arteria carotis externa vor ihrer Bifurcation, a. temporalis superficialis, a. maxillaris interna, a. facialis, nervus maxillaris inferior, dessen ramus alveolaris, aus dem canalis denlalis hervorgezogen, dessen ramus mylohyoideus, an der Innenseite des ramus maxillae herabsteigend, der n. lingualis, mit dem n. maxillaris durch eine Ansa verbunden, der n. buccinatorius, eingeschlossen in der fascia buccalis.

VIII

Erklärung der Kupfortafeln,

Tafel III, Fig. 2. Die linke Innenwand der fances und der Rachenhöhle. A. B. C.

palatum durum, der vomer, die Choanen, concha infima mit dem mittleren und unteren Nasengange, I). die Wirbelsäule, E. die Zungenwurzel, a. die uvula auf dem geraden Durchschnitt, b. palatum motte und arcus glossopalatinus, c. der innere Knorpel der tuba Eustachii, d. m. levator veli palatini, e. m. tensor veli palatini, nach Hinvvegnahme der Schleimhaut von der äusseren Wand der Tuba. Beide Muskeln umfassen den Eingang derselben, f. m. constrictor pharyngis superior, nach unten abgeschnitten, g. die von ihm abgelöste Schleimhaut, h. der untere Lappen der Pharynxwand, i. die Tonsille, Tc. der m. styloglossiis vor seinem Uebertritt in die Zunge, 1. 1. 1. carotis externa, gleich den übrigen Arterien stark atheromatös, erweitert und gewunden, gegen die Pharynxwand hereingedriingt, 2. a. lingualis, 3. a. palaiina ascendens und tonsillaris, 4. a. pliaryngea ascendens, 5. nervus glossopharyngeus.

Fossa sphenomaxillaris. A. Der äussere Gehörgang, B. Gelenkhöhle des Unterkiefers, C. C. der Jochbogen, abgesägt, D. processus zygomaticus ossis frontis, abgesägt, E. Antrum Highmori, dessen äussere Wand weggenommen und an dessen Innenwand das in den mittleren Nasengang führende Ausgangsloch sich befindet,

VIII

Erklärung der Kupfortafeln,

Tafel III, Fig. 2. Die linke Innenwand der fances und der Rachenhöhle. A. B. C.

palatum durum, der vomer, die Choanen, concha infima mit dem mittleren und unteren Nasengange, I). die Wirbelsäule, E. die Zungenwurzel, a. die uvula auf dem geraden Durchschnitt, b. palatum motte und arcus glossopalatinus, c. der innere Knorpel der tuba Eustachii, d. m. levator veli palatini, e. m. tensor veli palatini, nach Hinvvegnahme der Schleimhaut von der äusseren Wand der Tuba. Beide Muskeln umfassen den Eingang derselben, f. m. constrictor pharyngis superior, nach unten abgeschnitten, g. die von ihm abgelöste Schleimhaut, h. der untere Lappen der Pharynxwand, i. die Tonsille, Tc. der m. styloglossiis vor seinem Uebertritt in die Zunge, 1. 1. 1. carotis externa, gleich den übrigen Arterien stark atheromatös, erweitert und gewunden, gegen die Pharynxwand hereingedriingt, 2. a. lingualis, 3. a. palaiina ascendens und tonsillaris, 4. a. pliaryngea ascendens, 5. nervus glossopharyngeus.

Fossa sphenomaxillaris. A. Der äussere Gehörgang, B. Gelenkhöhle des Unterkiefers, C. C. der Jochbogen, abgesägt, D. processus zygomaticus ossis frontis, abgesägt, E. Antrum Highmori, dessen äussere Wand weggenommen und an dessen Innenwand das in den mittleren Nasengang führende Ausgangsloch sich befindet,

Erklärung der Kupfertafeln.

+

IX

F.

E i n e S o n d e , welche in eine zweite, h i n t e r dem T h r ä n e n k a n a l im vorderen inneren W i n k e l des A n t r u m befindliche A u s m ü n d u n g f ü h r t (S. T a f . V I I , !».). U n t e r e s R a n d s t ü c k der mandíbula,

a. b. c.

m. digastricus, m. stylohyoideus, m. masseter, z u r ü c k g e s c h l a g e n ,

d.

m. zurückgeschlagen, b. Von der /'«sei« perinaei media ausgekleidete fossa ischio-rectalis, c. dieselbe vom Tuber und dem Ramus ascendens Ischii abgetrennt und nach einwärts geschlagen, tl. fascia perinaei media, über e. mit dem lig. perinaei transversum s. lig. ischio-prostaticum verwachsen, f . Lig. tuberoso - sacrum, g. Lig. bulbi, 1. m. ischiocavernosus, 2. m. bulbocavernosus, 3. m. transversus perinaei superficialis, auf der anderen Seite weggenommen, 4. m. ischiobulbosus s. erector accessorius, 5. I. II. III.

«i. sphineter ani externus, ort., ven., nerv, pudendalis communis, art. u. ven. haemorrhoidalis externa, art. u. ven. perinaealis superficialis.

Fig. 2.

Dritte

Schicht,

Perinaeum

nach Hinwegnahme

o b e r f l ä c h l i c h e n M u s k e l n und des T r a n s v e r s u s Die Cowperschen

der

urethrae.

Drüsen.

a. Corpus cavernostim, abscissum, b. Bulbus urethrae, c. c. Glandulae Cowperi, ä. nerven- und fettreiches Zellgewebe unter ihnen, 6. nach Hinwegnahme desselben die fascia perinaei media, zusammenhängend mit f . lig. arcuabum, nach hinten hervorgedrängt durch den in. perinaei profundus, hinter welchem sie bei

nach vorn transversus

Erklärung der Kupfertafeln.

XIX

m. Aus dem Annulus zurückgezogene Lymphdrüse, n. art. und vena ejiigastrica in der Fascia transversalis, mit ihr herabgeschlagen.

Perinaeum. Fig. 1.

O b e r f l ä c h l i c h e und mittlere

Schicht,

it. a. fuscia perinaei externa> zurückgeschlagen, b. Von der /'«sei« perinaei media ausgekleidete fossa ischio-rectalis, c. dieselbe vom Tuber und dem Ramus ascendens Ischii abgetrennt und nach einwärts geschlagen, tl. fascia perinaei media, über e. mit dem lig. perinaei transversum s. lig. ischio-prostaticum verwachsen, f . Lig. tuberoso - sacrum, g. Lig. bulbi, 1. m. ischiocavernosus, 2. m. bulbocavernosus, 3. m. transversus perinaei superficialis, auf der anderen Seite weggenommen, 4. m. ischiobulbosus s. erector accessorius, 5. I. II. III.

«i. sphineter ani externus, ort., ven., nerv, pudendalis communis, art. u. ven. haemorrhoidalis externa, art. u. ven. perinaealis superficialis.

Fig. 2.

Dritte

Schicht,

Perinaeum

nach Hinwegnahme

o b e r f l ä c h l i c h e n M u s k e l n und des T r a n s v e r s u s Die Cowperschen

der

urethrae.

Drüsen.

a. Corpus cavernostim, abscissum, b. Bulbus urethrae, c. c. Glandulae Cowperi, ä. nerven- und fettreiches Zellgewebe unter ihnen, 6. nach Hinwegnahme desselben die fascia perinaei media, zusammenhängend mit f . lig. arcuabum, nach hinten hervorgedrängt durch den in. perinaei profundus, hinter welchem sie bei

nach vorn transversus

Erklärung

XX

Kupfertafeln.

lig. perinaei transversum mit einem margo f(denkts auf den Levator recti zur Fossa ischiorectalis sich überschlügt (Lig. triangulare). h. Prostata, i. Lig. bulbi, fc. Rectum, l. art. pudendu communis, mit der Art. bulbi und Zweigen zu den Cowperschen Drüsen.

g.

Tafel XYII. Perinaeum. Fig. 1. Z w e i t e S c h i c h t , n a c h H i n w e g n a h m e d e r o b e r f l ä c h lichen Muskeln, tt. a. Bantus descendens ossis pubis nach Ablösung der mm. ischiocavernosi, b. Tuber ischii, c. c. Durchschnittene corpora cavernosa, d. e. f. g. h. i. /,'. l. m. n. O.

Bulbus urelhrue, Lig. bulbi, Fascia media, welche sich bei ligam. transversum nach fossa ischiorectalis in die Tiefe schlägt, Der nach vorn unter Fascia media gelegene m. transversus Der nach hinten unter ihr gelegene m. levator recti, Art., Ven., Nerv, pudendales, Lig. tuberoso-sacrum, Bündel vom Gluteus maximus, MI. sphineter ani esternus.

urethrae,

Fig. 2. T i e f s t e S c h i c h t , n a c h H i n w e g n a h m e d e r F a s c i a m e d i a , d e s L i g . b u l b i , d e r Mm. t r a n s v e r s i u r e t h r a e und d e r Cowperschen Drüsen. a. Rectum, b. Bulbus, nach vorn gezogen, c. c. Innenfläche der absteigenden Schaambeinäste, d. Prostata, e. Pars membranacea,

Erklärung

XX

Kupfertafeln.

lig. perinaei transversum mit einem margo f(denkts auf den Levator recti zur Fossa ischiorectalis sich überschlügt (Lig. triangulare). h. Prostata, i. Lig. bulbi, fc. Rectum, l. art. pudendu communis, mit der Art. bulbi und Zweigen zu den Cowperschen Drüsen.

g.

Tafel XYII. Perinaeum. Fig. 1. Z w e i t e S c h i c h t , n a c h H i n w e g n a h m e d e r o b e r f l ä c h lichen Muskeln, tt. a. Bantus descendens ossis pubis nach Ablösung der mm. ischiocavernosi, b. Tuber ischii, c. c. Durchschnittene corpora cavernosa, d. e. f. g. h. i. /,'. l. m. n. O.

Bulbus urelhrue, Lig. bulbi, Fascia media, welche sich bei ligam. transversum nach fossa ischiorectalis in die Tiefe schlägt, Der nach vorn unter Fascia media gelegene m. transversus Der nach hinten unter ihr gelegene m. levator recti, Art., Ven., Nerv, pudendales, Lig. tuberoso-sacrum, Bündel vom Gluteus maximus, MI. sphineter ani esternus.

urethrae,

Fig. 2. T i e f s t e S c h i c h t , n a c h H i n w e g n a h m e d e r F a s c i a m e d i a , d e s L i g . b u l b i , d e r Mm. t r a n s v e r s i u r e t h r a e und d e r Cowperschen Drüsen. a. Rectum, b. Bulbus, nach vorn gezogen, c. c. Innenfläche der absteigenden Schaambeinäste, d. Prostata, e. Pars membranacea,

Erklärung der kupfertafeln.

f. g. h. t. i. k. l.

Pubo-urethralmuskeln (vorderste Bündel des m. transversus profundus). Auf der rechten Seite sind sie entfernt. Lig. transversum s. ischio-prostaticum, m. levator recti, art. pudenda communis, Abgangsstelle der a. transversa perinaei, Corpus cavernostm dext., abgeschnitten.

Trigonum

XXI

perinaei

crurale.

a. portio pectinea s. lamina interna fasciae latae (fascia ileopectinea), unter der Austrittsstelle der Gefässe erhalten, o'. portio iliaca s. lamina externa fasciae latae, vor dem Trigonum abgelöst und abgeschnitten, b. m. sartorius, zur Seite gezogen, c. m. rectus femoris, d. »». ileopsoas, e. m. pectineus, f. m. adductor longus, g. m. gracilis, h. m. adductor brevis, 1. a. femoralis communis, 2. a. circumflexa ilium, 3. a. epigástrica, 4. a. profunda femoris, 5. a. circumflexa externa, 6. a. circumflexa interna, 7. 7. rami perforantes und musculares, I. n. cruralis, unter dem tiefen Blatte der Fascie hervortretend, IL n. saphenus minor, III. n. cutaneus ant., IV. n. cutaneus ant. ext., V. n. saphenus major, VI. VI. rami n. obturatorii, VII. vena cruralis, VIII. Lymphdrüse.

Erklärung der kupfertafeln.

f. g. h. t. i. k. l.

Pubo-urethralmuskeln (vorderste Bündel des m. transversus profundus). Auf der rechten Seite sind sie entfernt. Lig. transversum s. ischio-prostaticum, m. levator recti, art. pudenda communis, Abgangsstelle der a. transversa perinaei, Corpus cavernostm dext., abgeschnitten.

Trigonum

XXI

perinaei

crurale.

a. portio pectinea s. lamina interna fasciae latae (fascia ileopectinea), unter der Austrittsstelle der Gefässe erhalten, o'. portio iliaca s. lamina externa fasciae latae, vor dem Trigonum abgelöst und abgeschnitten, b. m. sartorius, zur Seite gezogen, c. m. rectus femoris, d. »». ileopsoas, e. m. pectineus, f. m. adductor longus, g. m. gracilis, h. m. adductor brevis, 1. a. femoralis communis, 2. a. circumflexa ilium, 3. a. epigástrica, 4. a. profunda femoris, 5. a. circumflexa externa, 6. a. circumflexa interna, 7. 7. rami perforantes und musculares, I. n. cruralis, unter dem tiefen Blatte der Fascie hervortretend, IL n. saphenus minor, III. n. cutaneus ant., IV. n. cutaneus ant. ext., V. n. saphenus major, VI. VI. rami n. obturatorii, VII. vena cruralis, VIII. Lymphdrüse.

XXII

A. B. C. I. II. III. IV. V. VI. VII. a. b. c. 1. 2. 3. 4.

Erklärung der Kupfertafelo.

Das Kreuzbein, Tuber ischii, Lig. tuberoso - sacrum, m. gluteus maximus, abgeschnitten, m. gluteus medius, m. gluteus minimus, m. piriformis, m. coccygeus, m. obturator internus, m. levator recti, art. glutea und ihre Verzweigung, art. ischiadica, art. pudenda communis, n. ischiadicus, n. gluteus inferior, n. cutaneus posterior, n. pudendalis.

Fossa poplítea (sinistraj. a. b. c. d. e. e. f. I. II. III. 1. 2. 3. 4.

m. biceps, m. semimembranosus, m. semitendinosus, m. gracilis, m. gastrocnemius, fascia poplítea mit der Sehne des Semitendinosus nach innen gezogen, art. poplítea, ven. poplítea, v. saphena minor, n. ischiadicus, n. popliteus, peroneus, n. suralis.

XXII

A. B. C. I. II. III. IV. V. VI. VII. a. b. c. 1. 2. 3. 4.

Erklärung der Kupfertafelo.

Das Kreuzbein, Tuber ischii, Lig. tuberoso - sacrum, m. gluteus maximus, abgeschnitten, m. gluteus medius, m. gluteus minimus, m. piriformis, m. coccygeus, m. obturator internus, m. levator recti, art. glutea und ihre Verzweigung, art. ischiadica, art. pudenda communis, n. ischiadicus, n. gluteus inferior, n. cutaneus posterior, n. pudendalis.

Fossa poplítea (sinistraj. a. b. c. d. e. e. f. I. II. III. 1. 2. 3. 4.

m. biceps, m. semimembranosus, m. semitendinosus, m. gracilis, m. gastrocnemius, fascia poplítea mit der Sehne des Semitendinosus nach innen gezogen, art. poplítea, ven. poplítea, v. saphena minor, n. ischiadicus, n. popliteus, peroneus, n. suralis.

Erklärung der Kupfertafeln.

A. Ii. 1. 2. 2'. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. a. b. c. d. e.

XXIII

Condyhis internus femoris, Condyhis internus tibiae, in. biceps, Der innere Kopf des Gastrocnemius, aufwärts geschlagen, bursa ttrlicularis interna, «1. semimembranosus, Der äussere Kopf des Gastrocnemius, Der innere Bauch des Gastrocnemius, nach aussen umgeschlagen, m. soleus, ni. popliteus, «t. sartorius, sammt ihrer aponeurotischen Ausbreitung nach m. gracilis, innen gezogen, m. semitendinosus, Interstitium synoviale zwischen der Anheftung dieser Muskeln und dem Knochen, n. popliteus, n. peroneus, venu poplitea, \ arteria poplitea, > am Ausgange der Fossa poplitea. nervus popliteus, ;

Senkrechter Durchschnitt durch ein gefrorenes männliches Becken. A. B. C. D.

Symphysis pubis, Os coccygis, Das Rectum, bis zum Aftertheil ziemlich ausgedehnt, Die Portio analis desselben, umgeben vom Sphincter externus und internus, E. Die Harnblase, massig zusammengezogen, F . Corpus cavernosum sinistrum, G. Bulbus urethrae, H. Testikel in der Tunica vaginalis communis,

Erklärung der Kupfertafeln.

A. Ii. 1. 2. 2'. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. a. b. c. d. e.

XXIII

Condyhis internus femoris, Condyhis internus tibiae, in. biceps, Der innere Kopf des Gastrocnemius, aufwärts geschlagen, bursa ttrlicularis interna, «1. semimembranosus, Der äussere Kopf des Gastrocnemius, Der innere Bauch des Gastrocnemius, nach aussen umgeschlagen, m. soleus, ni. popliteus, «t. sartorius, sammt ihrer aponeurotischen Ausbreitung nach m. gracilis, innen gezogen, m. semitendinosus, Interstitium synoviale zwischen der Anheftung dieser Muskeln und dem Knochen, n. popliteus, n. peroneus, venu poplitea, \ arteria poplitea, > am Ausgange der Fossa poplitea. nervus popliteus, ;

Senkrechter Durchschnitt durch ein gefrorenes männliches Becken. A. B. C. D.

Symphysis pubis, Os coccygis, Das Rectum, bis zum Aftertheil ziemlich ausgedehnt, Die Portio analis desselben, umgeben vom Sphincter externus und internus, E. Die Harnblase, massig zusammengezogen, F . Corpus cavernosum sinistrum, G. Bulbus urethrae, H. Testikel in der Tunica vaginalis communis,

XXIV a. b. c. d. e. f. g. h.

Erklärung der Kupfertafeln.

Blasenhals, Pars prostatica, Pars membranacea, Pars bulbosa, Samenblase, Venendurchschnitte des Plexus Santorini, m. transversus ureïfvrae, m. transversus profundus, zusammenhiingend mit Bündeln des Levator recti, i. MI. bulbocavernosus, h. valvula recti, l. Peritoneum.

Taf. II

Stxugltch sä/t

Taf. E .

Taf JV

Ta/. VI.

J;r-: r. a i r Amt

Tal'

Fofcrn, ífljr. Anal

Taf. DC

f. 2*4* U

Tsf.X

Taf. XI.

T«fxn.

uf.xm:.

T«f. XIV.

C St