218 116 18MB
German Pages 288 Year 1973
PH Ο ΝΑΙ LAUTBIBLIOTHEK DER E U R O P A I S C H E N SPRACHEN UND MUNDARTEN Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive
DEUTSCHE REIHE H e r a u s g e g e b e n v o m Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. G. U n g e h e u e r Band 3
HELMUT RICHTER
Grundsätze und System der Transkription -IPA(G)-
M A X N I E M E Y E R VERLAG TÜBINGEN 1973
Schriítleitung:
Dr. Edeltraud Knetschke, Bonn
Leitung der Herstellung: Herstellung der Druckvorlage: Graphik:
Dr. Margret Sperlbaum, Bonn Hildegard Schlingmann, Bonn Wolfgang Krämer Μ. Α., Bonn
ISBN 3-484-23009-6
©
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1973 Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es audi nidit gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Einband von Heinr. Kodl, Tübingen
VORWORT
E s ist s i c h e r außer der R e g e l , einen Einführungsband e i n e r R e i h e so v e r z ö g e r t zu p u b l i z i e r e n . Durch den ständigen Kontakt mit dem V e r f a s s e r konnte d i e s e r Z e i t v e r l u s t a b e r sowohl für die Autoren d e r Deutschen R e i h e von PHONAI a l s auch für die M i t g l i e d e r d e r Internationalen Vereinigung s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e r S c h a l l a r c h i v e kompens i e r t werden. Außerdem hat d e r V e r f a s s e r die Zeit s e i n e r M i t a r b e i t am B o n n e r Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik g e nutzt, um neben der Überarbeitung d e r u r s p r ü n g l i c h e n Abfassung die Arbeit noch um ein Kapitel kommunikationstheor e t i s c h e r E r ö r t e r u n g e n zu e r w e i t e r n , die auch d e r v o r l i e g e n den Reihe neue Aspekte eröffnen. So i s t der gegenwärtige P u b l i k a t i o n s t e r m i n zwar d e r Reihe nach v e r s p ä t e t , nicht a b e r dem Range nach.
Edeltraud Knetschke
INHALT
VORBEMERKUNG
7
T E I L A : DAS TRANSKRIPTIONSSYSTEM
IPA(G)
9
KAPITEL I
- Hinführende Überlegungen
11
K A P I T E L II
- Grundsätze der Transkription
19
K A P I T E L III
- Inventar
25
III. 1 Aufbau d e r Z e i c h e n l i s t e
25
III. 2 Z e i c h e n l i s t e
35
1. Z e i c h e n f ü r Vokale - 3 5 ; 2. Z e i c h e n f ü r K o n s o n a n t e n - 4 2 ; 3. M a r g i n a l e - 5 1 ; 4. G r e n z z e i c h e n - 5 3 . III. 3 A n o r d n u n g d e r Z u s a t z z e i c h e n und Grenzzeichen K A P I T E L IV - Skizze e i n e r T h e o r i e d e r V o k a l b e u r t e i l u n g . . . . IV. 1 P r o b l e m a t i s i e r u n g IV. 2 D e r U r t e i l s r a u m f ü r Vokale und s e i n e theoretische Relationierung
59 61 61 75
A. K o n s t r u k t i o n e i n e s U r t e i l s r a u m s f ü r Vokale - 7 6 , 0. E m p i r i s c h e B e dingung I -76, 1. D e r U r t e i l s r a u m f ü r Vokale - 8 1 , 2. E m p i r i s c h e Bedingung II - 1 0 4 , 3. P e r s p e k t i v e n e i n e r a u s g e arbeiteten topologischen Theorie -105; B. K o n s t r u k t i v e E l e m e n t e e i n e s a r t i kulatorischen Bildungsraums -108. IV. 3 S p e z i e l l e R e g e l n f ü r den G e b r a u c h d e r Vokalzeichen KAPITEL V
- Technische Normierungen V. 1 V e r t e i l u n g d e r I P A ( G ) - Z e i c h e n auf die Schreibmaschinentastatur V. 2 K o d i e r u n g d e r Z e i c h e n z u r a u t o m a tischen Verarbeitung
116 120 120 125
T E I L Β : ZUM T H E O R E T I S C H E N STATUS DER IPA(G) - NORMIERUNGEN
137
KAPITEL I
- P r o b l e m : Die I d e n t i t ä t d e s Z e i c h e n s
K A P I T E L II
- D e f i n i t i o n e n und Z e i c h e n d e r T e x t i n v e n t a r e a l s i n t e r p r e t i e r b a r e F i g u r e n von K o d i f i k a t e n . . 147 II. 1 K a l k ü l t h e o r e t i s c h e G r u n d b e g r i f f e und i h r e A p p l i z i e r u n g auf l a u t s c h r i f t l i c h e Transkriptionen II. 2 Z w e i B e i s p i e l e l a u t s c h r i f t l i c h e r K o d i fikate
139
147 154
Kodifikat A - 1 5 5 ; K o d i f i k a t Β - 1 6 1 ; Fehlerdiskussion -163. K A P I T E L III - L i m i t a t i o n s n e t z III. 1 B e g r i f f l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n
169 169
Schiedsregeln -169, Konditionalfeststellungen -172, Modalfeststellungen -176, Exkurs: Verkennbare U m k e h r b a r keitsdefekte beim M-Typ der Möglichkeit - 1 8 3 . III. 2 S i t u a t i o n s s t r u k t u r und L i m i t a t i o n s n e t z . . . 187 III. 3 E i n A l g o r i t h m u s z u r E r r e c h n u n g d e s L i m i t a t i o n s n e t z e s zu k o n k r e t e n v i e r . ..196 stelligen Strukturrelationen III. 4 R e l e v a n z l i m i t a t i v e r K o n s t r u k t i o n e n . . . . 2 0 1 A. L i m i t a t i v e C h a r a k t e r i s t i k a d e s IPA(G) - 2 0 2 ; B. Die I d e n t i t ä t von Z e i c h e n i m L i m i t a t i o n s n e t z - 2 0 3 ; C. L i m i t a t i v e Regeln bei Kommunikationsprozessen -204. FIGUREN
207
ANMERKUNGEN
233
ANHANG: P r o t o k o l l d e s VI. K o l l o q u i u m s R o t h e n b e r g e
259
LITERATURVERZEICHNIS
265
SACHREGISTER
273
VORBEMERKUNG Die Notwendigkeit e i n e s e i n h e i t l i c h e n A l p h a b e t s p h o n e t i s c h e r Z e i c h e n f ü r die d e u t s c h e R e i h e d e r L a u t b i b l i o t h e k PHONAI b e d a r f k e i n e r B e g r ü n d u n g . Daß die Wahl d a b e i nicht auf d a s S y s t e m d e s " T e u t h o n i s t a " , s o n d e r n auf· d a s I n t e r n a t i o n a l e P h o n e t i s c h e Alphab e t (IPA) * g e f a l l e n i s t , e n t s p r a n g h a u p t s ä c h l i c h dem Wunsch, m a x i m a l e r E i n h e i t l i c h k e i t d e r T r a n s k r i p t i o n auch z w i s c h e n den d e u t s c h e n und den a u s l ä n d i s c h e n R e i h e n d e r i n t e r n a t i o n a l e n L a u t b i b l i o t h e k nicht e n t g e g e n z u w i r k e n . D i e s e F e s t s t e l l u n g i s t eine A r t R é s u m é a u s f ü h r l i c h e r D i s k u s s i o n e n i m D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v , b e i denen auch d e r Standpunkt a n d e r e r I n s t i t u t e b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e ^ . I h r e n A b s c h l u ß fand die D i s k u s s i o n auf d e m VI. d e r vom D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v v e r a n s t a l t e t e n R o t h e n b e r g e r Kolloquien. H i e r w u r d e n w e s e n t l i c h e A r g u m e n t e noch e i n m a l eingehend e r ö r t e r t , b e v o r e s zu e i n e r Abs t i m m u n g ü b e r die in F r a g e s t e h e n d e n S y s t e m e k a m . Kein Kolloquium s t e i l n e h m e r , A n g e h ö r i g e r d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s o d e r G a s t , hat s i c h s e i n e E n t s c h e i d u n g l e i c h t g e m a c h t . D a s P r o t o k o l l d e s VI. R o t h e n b e r g e r K o l l o q u i u m s w i r d a l s Anh a n g in d i e s e m Band v e r ö f f e n t l i c h t . E s i s t z u n ä c h s t D o k u m e n t a t i o n d e r U m s t ä n d e , u n t e r denen die E n t s c h e i d u n g f ü r d a s I P A f i e l . D a m i t w i r d e s j e d o c h zu e i n e r Z u s a m m e n f a s s u n g w e s e n t l i c h e r A s p e k t e d e s e i n s c h l ä g i g e n F ü r und W i d e r , die e i n e r n o c h m a l i g e n s y s t e m a t i s c h e n D a r s t e l l u n g g e g e n ü b e r den V o r z u g g r ö ß e r e r L e b e n d i g k e i t haben d ü r f t e . E s geht b e r e i t s a u s d e m P r o t o k o l l heVvor, daß d a s I P A (G), die v o r g e l e g t e A d a p t a t i o n d e s IPA, w e i t h i n die A r b e i t e i n e s T e a m s i s t . D e m V e r f a s s e r i s t an d e r F e s t s t e l l u n g g e l e g e n , daß sein Name als Autor des Bandes keine Alleinurheberschaft am T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m , s o n d e r n l e d i g l i c h die K o o r d i n i e r u n g und S y s t e m a t i s i e r u n g d e r A r b e i t e n d e s T e a m s und d e r von d r i t t e r Seite k o m m e n d e n R a t s c h l ä g e s i g n a l i s i e r t . E s v e r s t e h t s i c h , daß I r r t ü m e r und u n p r a k t i k a b l e o d e r u n p r a k t i s c h e R e g e l n a l l e i n vom V e r f a s s e r verantwortet werden. D a s T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m w ä r e n a m e n t l i c h ohne den E r f a h r u n g s r e i c h t u m und die a n h a l t e n d e G e s p r ä c h s b e r e i t s c h a f t von W. B e t h g e , Bonn, D r . S. G e r s i d , Köln, D r . E . K n e t s c h k e , Bonn, D r . Κ. H. R e n s c h , C a n b e r r a , J . S c h n o r r e n b e r g , Köln, und D r . M. S p e r l b a u m , Bonn, sowie ohne den auf i n t i m e r K e n n t n i s d e s I P A b e r u h e n d e n R a t von P r o f e s s o r M . Mangold, S a a r b r ü c k e n , nicht z u s t a n d e g e k o m m e n . Im w e i t e r e n R a h m e n f a n d e n die Ü b e r l e g u n g e n z u r A d a p t a t i o n d e s I P A I n t e r e s s e und E r m u t i g u n g i n s b e s o n d e r e d u r c h P r o f e s s o r D. J . A l l e r t o n , M a n c h e s t e r , P r o f e s -
8 s o r E . G r u b a c i c , S a r a j e w o , P r o f e s s o r R. G s e l l , P a r i s , Dozent F . H e d b l o m , U p p s a l a , P r o f e s s o r D r . G. H e i k e , Köln, P r o f e s s o r A. S o v i j ä r v i , H e l s i n k i , und P r o f e s s o r W. F . Twaddell, P r o v i dence R. I. Allen D a m e n und H e r r e n , die - genannt o d e r ungenannt, z u s t i m m e n d o d e r k r i t i s c h - a m Z u s t a n d e k o m m e n d e s I P A (G) b e t e i l i g t w a r e n , s e i gedankt. B e s o n d e r e D a n k b a r k e i t e m p f i n d e t d e r V e r f a s s e r gegenüber seinem verehrten L e h r e r Eberhard Zwirner, d e r m i t g r o ß e m V e r s t ä n d n i s und g r o ß e r Geduld die A r b e i t gef ö r d e r t hat. D i e s gilt s p e z i f i s c h auch i m Hinblick auf eine z w e i t e E t a p p e d e r A r b e i t , in d e r , ü b e r den B e r e i c h d e r T r a n s k r i p t i o n h i n a u s g r e i f e n d , eine a l l g e m e i n e T h e o r e t i s i e r u n g d e r v o r g e s c h l a g e n e n N o r m e n v e r s u c h t w u r d e . Im Z u s a m m e n h a n g m i t d e m 1968 e r folgten E i n t r i t t d e s V e r f a s s e r s in d a s Institut f ü r K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g und P h o n e t i k (IKP) d e r U n i v e r s i t ä t Bonn w a r e n f ü r ihn F r a g e n d e r R e g e l h a f t i g k e i t von K o m m u n i k a t i o n s p r o z e s s e n t h e m a t i s c h g e w o r d e n ; e r h o f f t , m i t d e r an die D a r s t e l l u n g d e s I P A (G) i m T e i l A a n g e s c h l o s s e n e n K o n z i p i e r u n g e i n e s " L i m i t a t i o n s n e t z e s " (Teil B) z u r K l ä r u n g d i e s e r P r o b l e m a t i k b e i z u t r a g e n . D e r K r e i s d e r P a r t n e r in r e l e v a n t e n D i s k u s s i o n e n h a t s i c h h i e r b e i u m A n g e h ö r i g e d e s IKP e r w e i t e r t , von denen W. J . B a c k h a u s e n , P r o f e s s o r H. G. T i l l m a n n (München-Bonn) und D r . F . Weidmann mit kollegialem Respekt erwähnt seien. Vor allem hat P r o f e s s o r G e r o l d U n g e h e u e r , d e r D i r e k t o r d e s IKP, die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r e i n e O p t i m i e r u n g d e s V e r h ä l t n i s s e s von Kontinuität und Innovation b e i F o r t f ü h r u n g d e r A r b e i t g e s c h a f f e n . D i e s e V o r a u s s e t z u n g e n genutzt zu h a b e n , w ä r e eine s c h l i c h t e F r e u d e f ü r den V e r f a s s e r . D e r v o r l i e g e n d e Band w i r d d e r P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t d e r U n i v e r s i t ä t zu Köln a l s D i s s e r t a t i o n i m F a c h P h o n e t i k e i n g e reicht.
Teil DAS
A
TRANSKRIPTIONSSYSTEM
IPA
(G)
KAPITEL
I
HINFÜHRENDE Ü B E R L E G U N G E N D a s m i t den Ü b e r l e g u n g e n d i e s e s K a p i t e l s a n g e s t e u e r t e Z i e l s e i d u r c h e i n e k u r z e C h a r a k t e r i s t i k d e s V e r h ä l t n i s s e s d e r f ü r die d e u t s c h e R e i h e von PHONAI s p ä t e r g e t r o f f e n e n R e g e l u n g e n zu den " P r i n c i p l e s of the I n t e r n a t i o n a l P h o n e t i c A s s o c i a t i o n " von 1949 ^ umrissen: 1.
Die b e r e i t g e s t e l l t e n Z e i c h e n b i l d e n m i t wenigen A u s n a h m e n e i n e auf die I d i o m e d e s D e u t s c h e n z u g e s c h n i t t e n e A u s w a h l a u s der Gesamtmenge der Zeichen des IPA.
2.
E i n i g e wenige neu e i n g e f ü h r t e Z e i c h e n k o l l i d i e r e n w e d e r d e f i n i t o r i s c h noch t y p o g r a p h i s c h m i t E l e m e n t e n d e r " P r i n c i p l e s " .
3.
Die Definition d e r a u s g e w ä h l t e n Z e i c h e n w i d e r s p r i c h t nicht i h r e r D e f i n i t i o n in den " P r i n c i p l e s " . E s w u r d e j e d o c h auch h i n s i c h t l i c h d e r D e f i n i t i o n e n s e l e k t i v v e r f a h r e n bzw. d e m T e x t b e a r b e i t e r ein S p i e l r a u m e i g e n e r S e l e k t i v i t ä t e i n g e r ä u m t . F ü r die V o k a l b e z e i c h n u n g w u r d e u n t e r f ö r m l i c h e r B e z u g n a h m e auf die K a r d i n a l v o k a l e e i n e e i g e n e t o p o l o g i s c h e S y s t e m a t i k e n t wickelt.
4.
Die F o r m b e s t i m m t e r Z e i c h e n und Z e i c h e n k o m b i n a t i o n e n wurde n o r m i e r t .
A u s d e m Z u s a m m e n w i r k e n d e r m i t den v o r s t e h e n d e n P u n k t e n f i x i e r t e n A d a p t a t i o n s f o r m e n in e i n e r b e s t i m m t e n i n h a l t l i c h e n " F ü l l u n g " r e s u l t i e r t ein S y s t e m , d e s s e n Schwerpunkt a n d e r s a l s b e i den in d e u t s c h s p r a c h i g e n L ä n d e r n b i s h e r ü b l i c h e n V e r w e n dungen d e s I P A g e l a g e r t i s t . E i n a u f m e r k s a m e r V e r g l e i c h m i t den " P r i n c i p l e s " s o l l t e a l l e r d i n g s davon ü b e r z e u g e n , daß w i r in k e i n e m P u n k t gegen die I P A - G r u n d s ä t z e v e r s t o ß e n h a b e n , d e r e n v i e l b e rufene Starrheit eine Legende ist. W i r b e z e i c h n e n d a s T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m f ü r die d e u t s c h e R e i h e von PHONAI a l s I P A (G), w o r u n t e r e i n e A b k ü r z u n g f ü r I n t e r n a t i o n a l P h o n e t i c Alphabet ( G e r m a n V e r s i o n ) v e r s t a n d e n werden möge 4 . Die G r u n d z e i c h e n und weithin auch die Z u s a t z z e i c h e n d e s I P A (G) sind in a r t i k u l a t o r i s c h e n K a t e g o r i e n d e f i n i e r t . Die a r t i k u l a t o r i s c h e K a t e g o r i a l i t ä t d e r Z e i c h e n d e f i n i t i o n e n i s t d u r c h die T r a d i t i o n d e r " P r i n c i p l e s " g e r e c h t f e r t i g t , sie b e r u h t a b e r auch auf e i g e n e n t h e o r e t i s c h e n und p r a k t i s c h e n E r w ä g u n g e n . Wohl i s t die H e r s t e l l u n g e i n e s s e g m e n t e l l e n p h o n e t i s c h e n A b h ö r t e x t e s e i n e im wesentlichen a u d i t i v e Leistung (übrigens mit erheblichem
12
k i n ä s t h e t i s c h e m E i n s c h l a g ) . Da die S p r a c h l a u t e a b e r in d e r W a h r n e h m u n g d e s A b h ö r e r s w e d e r m i t z e i t l i c h e r D a u e r noch in s t r e n g e r l i n e a r e r Anordnung v o r k o m m e n , i s t die p h o n e t i s c h e U m s c h r i f t e i n e r Ä u ß e r u n g keine B e s c h r e i b u n g d e s b e i m A b h ö r e n gegebenen W a h r n e h m u n g s b i l d e s in w a h r n e h m u n g s m ä ß i g e n , p h ä n o m e n o l o g i s c h e n K a t e g o r i e n . D e r s e g m e n t e l l e Text s t e l l t v i e l m e h r eine I n t e r p r e t a tion o d e r D e k o d i e r u n g d e s W a h r n e h m u n g s e r l e b n i s s e s n a c h S a c h v e r h a l t e n d a r , die a u ß e r h a l b d e r W a h r n e h m u n g e x i s t i e r e n und ü b e r die d i e s e den A b h ö r e r i n f o r m i e r t . V e r f . hat an a n d e r e r S t e l l e ( R I C H T E R [ 4 2 ] ) g e n a u e r zu b e g r ü n d e n v e r s u c h t , w e s h a l b ein a u d i t i v e r E r f a s s u n g s m o d u s d e r S e g m e n t e i h r e auditive K a t e g o r i a l i t ä t w e d e r e r f o r d e r t noch e r m ö g l i c h t . D i e s e B e g r ü n d u n g k a n n h i e r nicht w i e d e r h o l t w e r d e n . Statt d e s s e n darf g e l t e n d g e m a c h t w e r d e n , daß auditive Z e i c h e n d e f i n i t i o n e n , weil k a u m k o m m u n i z i e r b a r , den E r f o r d e r n i s s e n d i e s e s B a n d e s e i n f a c h nicht g e r e c h t g e w o r d e n w ä r e n . E i n e Definition d e r Z e i c h e n d u r c h a k u s t i s c h e Kategorien k ö n n t e in d e r a l l g e m e i n e n H i n s i c h t a l s a n g e m e s s e n g e l t e n , daß S e g m e n t i e r u n g e n d e s S p r a c h s i g n a l s auf E l e m e n t e f ü h r e n , die eine z e i t l i c h e E r s t r e c k u n g a u f w e i s e n und f ü r die d a s P r i n z i p d e r L i n e a r i t ä t gilt, wobei ein A b h ö r e r auf Grund s e i n e r K e n n t n i s d e s I d i o m s , s e i n e r s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n Schulung und s e i n e r t e c h n i s c h e n V e r s i e r t h e i t p r i n z i p i e l l i m s t a n d e sein k ö n n t e , A s p e k t e e i n e r w a h r g e n o m m e n e n Ä u ß e r u n g b e s t i m m t e n weit g e f a ß t e n K l a s s e n a k u s t i s c h e r S e g m e n t e zu s u b s u m i e r e n . Zu s o l c h e n Bedingungen e i n e r s e g m e n t e l l e n T r a n s k r i p t i o n , die sowohl a r t i k u l a t o r i s c h e a l s auch a k u s t i s c h e zum U n t e r s c h i e d von hypothetischen auditiven Segmentdefinitionen offenbar erfüllen , t r i t t j e d o c h ein z u s ä t z l i c h e r G e s i c h t s p u n k t ( s o f e r n d a s Z i e l d e r T r a n s k r i p t i o n nicht die V o r h e r s a g e von K u r v e n b i l d e r n ^ s e i n s o l l ) . E s i s t p r ä z i s die F r a g e zu f o r m u l i e r e n , die ein A b h ö r e r i m N o r m a l fall mit der Niederschrift des segmenteilen Abhörtextes beantwortet. D a b e i i s t zu b e a c h t e n , daß s i c h die F r a g e d e s A b h ö r e r s von d e r F r a g e u n t e r s c h e i d e t , m i t w e l c h e r d e r H ö r e r in a l l t ä g l i c h e r K o m m u n i k a t i o n an s p r a c h l i c h e Ä u ß e r u n g e n h e r a n g e h t . D e r H ö r e r f r a g t l e d i g l i c h : " W a s h ö r e ich, d a s d e r S p r e c h e r g e s a g t h a t ? " D e r A b h ö r e r m u ß a n s p r u c h s v o l l e r und eine A n t w o r t auf die e r s t e F r a g e v o r a u s s e t z e n d f r a g e n : " W a s h ö r e ich, w i e d e r S p r e c h e r d a s G e s a g t e artikuliert hat? " (Zur besonderen Fragestellung bei d e r s u p r a s e g m e n t e l l e n T r a n s k r i p t i o n s. R I C H T E R [ 4 5 ] . ) Die L a u t s e g m e n t e d e s A b h ö r t e x t e s sind s o m i t s p e z i f i s c h f ü r die m o t o r i s c h e Seite d e r l a u t s p r a c h l i c h e n K o m m u n i k a t i o n . G l e i c h e s l ä ß t s i c h auch f ü r n o r m a t i v e ALlophone und P h o n e m e kons t a t i e r e n (RICHTER[44]) wenn m a n s o l c h e p h o n e m i s c h e n E i n h e i t e n a l s E l e m e n t e i d e a l e r (vgl. auch SAUM JAN [5 6']), k o n t e x t f r e i e r A r t i k u l i e r u n g e n von W ö r t e r n a n s i e h t
13
Man w i r d v i e l l e i c h t einwenden, daß e i n e r s e i t s z w i s c h e n a k u s t i s c h e n V o r g ä n g e n und M o t o r i k s o w i e ' z w i s c h e n a k u s t i s c h e n V o r g ä n g e n und W a h r n e h m u n g e n g e r e B e z i e h u n g e n b e s t e h e n a l s a n d e r e r s e i t s z w i s c h e n M o t o r i k und W a h r n e h m u n g , d e r a r t daß die Signalfunktion (oder eine a p p a r a t i v e B e w e r t u n g von i h r ) a l s e i n e A r t Bindeglied o d e r G e n e r a l n e n n e r die o p t i m a l e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r e i n e W a h r n e h m u n g und M o t o r i k v e r k l a m m e r n d e F o r m d e r S e g m e n t i e r u n g a u f w e i s e n m ü ß t e . B e t r a c h t e t m a n j e d o c h die L a u t p r o d u k t i o n , die S i g n a l v o r g ä n g e ( E n t s t e h u n g d e r Schwingungen im A n s a t z r o h r , Sig n a l ü b e r t r a g u n g im M e d i u m d e r L u f t , E m p f a n g i m p e r i p h e r e n R e z e p t o r ) und die S p r a c h w a h r n e h m u n g u n t e r d e m p s y c h o l o g i s c h e n Ges i c h t s p u n k t von S t i m u l a t i o n und S t i m u l a t i o n s b e a n t w o r t u n g , so l a s sen sich d e r S t i m u l a t i o n s b e a n t w o r t u n g d u r c h W a h r n e h m u n g die A r t i k u l a t i o n s b e w e g u n g e n a l s " F e r n r e i z e " und die a k u s t i s c h e n V o r gänge a l s " N a h r e i z e " g e g e n ü b e r s t e l l e n . E s i s t nun ein h e u r i s t i s c h e s P r i n z i p ( d e r G e s t a l t p s y c h o l o g i e ) , daß - e n t g e g e n e i n e r zun ä c h s t p l a u s i b l e r e r s c h e i n e n d e n e n g e r e n Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von N a h r e i z e n und W a h r n e h m u n g (von d e r b e i s p i e l s w e i s e die E l e m e n t e n p s y c h o l o g i e b i s z u r J a h r h u n d e r t w e n d e ausging) - z w i s c h e n den F e r n r e i z e n , die z u g l e i c h t r a n s p h ä n o m e n a l e O b j e k t e und G e n e r a t o r e n d e r N a h r e i z e sind, und d e r W a h r n e h m u n g m e h r E n t s p r e chungen b e s t e h e n a l s z w i s c h e n den N a h r e i z e n und d e r W a h r n e h m u n g ; an den A u s g a n g s d a t e n d e r p e r i p h e r e n S i n n e s o r g a n e g r e i f e n O r g a n i s a t i o n s p r o z e s s e an, die oft die F u n k t i o n h a b e n , A s p e k t e d e r F e r n r e i z e w i e d e r h e r z u s t e l l e n , die an den N a h r e i z e n nicht a u f f i n d b a r sind (vgl. M E T Z G E R [ 2 6 ] ) . F r e i l i c h kann d i e s e r G r u n d s a t z , d e r ohnehin k e i n p s y c h o l o g i s c h e s G e s e t z i s t , n u r bedingt gegen den obigen E i n w a n d in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n , weil die S e g m e n t e a u s e i n e r Dekodierung wahrnehmungsmäßiger Gegebenheiten r e s u l t i e r e n , nicht a b e r in d i e s e n e n t h a l t e n s e i n s o l l e n . E i n e p a u s c h a l e Bindeglied-Vorstellung ist i m m e r h i n durch jenen Grundsatz zus ä t z l i c h in F r a g e g e s t e l l t . Die e m p i r i s c h e n M e h r d e u t i g k e i t e n b e i d e r Z u o r d n u n g von Sig n a l c h a r a k t e r i s t i k a und a r t i k u l a t o r i s e h e n V o r g ä n g e n sind h i n l ä n g l i c h b e k a n n t ; die V o r s t e l l u n g e i n e r b e s o n d e r e n N ü t z l i c h k e i t d e s a k u s t i s c h e n B e r e i c h s f ü r die L ö s u n g d e r Aufgabe d e s A b h ö r e r s m u ß auch von d i e s e r Seite b e z w e i f e l t w e r d e n . E i n e i m g e f o r d e r t e n Sinn l e i s t u n g s f ä h i g e V e r m i t t l u n g von W a h r n e h m u n g und M o t o r i k d ü r f t e in W i r k l i c h k e i t d a r i n b e s t e h e n , daß S p r e c h e n und H ö r e n a u f e i n a n d e r b e z o g e n e Handlungen sind, welche geltende N o r m e n d e r Kommunikation r e s p e k t i e r e n . Der kundige A b h ö r e r p a r t i z i p i e r t an d i e s e r E i n h e i t von S p r e c h e n und H ö r e n und zieht d a r a u s s e i n e n Nutzen. D a s a k u s t i s c h e Signal i s t n a t ü r l i c h ein n o t w e n d i g e s Glied in d e r s p r a c h l i c h e n K o m m u n i k a t i o n s k e t t e , a b e r die S e g m e n t i e r u n g
14 jedes Gliedes d i e s e r Kette braucht anscheinend nur insoweit mit der Segmentierung der übrigen Glieder zu korrespondieren, wie es sich bei den Segmenten um Zeichen oder Korrelate von Zeichen handelt. Das schließt in keiner Weise aus, daß e s unterhalb der Zeichen Segmente gibt, die für einen gegebenen Aspekt der lautsprachlichen Kommunikation allein charakteristisch sind. Verf. hat früher - in [42] - die Auffassung vertreten, daß es ein Scheinproblem ist, wenn gefragt wird, ob die Grenzen hypothetischer akustischer Lautkorrelate den linguistischen "Lautgrenzen" angemessen sind; es schien lediglich erforderlich zu sein, daß die Zahl der aus der Audition dekodierten Einheiten artikulat o r i s c h e r Kategorialität gleich der Zahl der auf Grund immanentakustischer Kriterien abgegrenzten Signalabschnitte ist, wobei dem i-ten Textelement immer auch der i - t e Signalabschnitt zugeordnet sein sollte. Ähnlich geht TILLMANN so weit, unter dem Namen Auteme Signalelemente zu postulieren, für die keine Korrespondenz mit Lauten oder Phonemen mehr erforderlich ist, die aber trotzdem für die automatische Identifikation von Zeichen (Wörtern) belangvoll sein sollen (TILLMANN [69] ). E s ist von untergeordneter Bedeutung, ob TILLMANNs Konzeption im Hinblick auf die Empirie zu pessimistisch oder trotz der Trennung des akustischen Segmentierungsproblems von den Phonemen und Lauten i m m e r noch zu optimistisch ist ? . Wenn Verf. die Überlegungen TILLMANNs begrüßt, so nicht nur, weil TILLMANN im Namen der Signalakustik eine ähnliche Konsequenz zieht wie Verf. (in[44]) im Namen der Artikulationsmotorik. Vor allem werden die Auteme ihre von TILLMANN geforderte Relevanz als autonome Konstituenten umfassender Einheiten des lautsprachlichen Zeichensystems erweisen müssen. Derart sollte es l e i c h t e r fallen, auch die Phoneme und Laute aus i h r e r universellen semiotischen Rolle - als transponierbare diakritische Elemente von Zeichen oder gar als Zeichen - zu entlassen, die den Blick für ihre gleichfalls autonome Relevanz bisher vielfach v e r s t e l l t . F ü r den Abhörer ist ein Anlaß mehr gegeben, sich seiner Würde bewußt und nicht versucht zu sein, nach der Kurve zu schielen. Eine spezielle Problematik erwuchs aus dem Wunsch, alle im IPA angelegten "diakritischen" Möglichkeiten nuancierter Notierung von V o k a l e n anschaulich zur Geltung zu bringen. Ein früherer Versuch, diese Aufgabe mit einem von der Topographie der artikulatorischen Bildungen abgehobenen "Zeichenpol y e d e r " als übersichtlicher Zusammenstellung der in die Hunderte gehenden Zeichen und Zeichenkombinationen für Vokale zu lösen, erwies sich als unbefriedigend. Gewiß hätte derart deutlich gemacht werden können, daß das Alphabet nicht nur für normative Texte taugt. Gleichzeitig erwies sich aber beim Reflektieren über die Aufbauprinzipien des Zeichenpolyeders, daß die " P r i n c i p l e s " mancherlei F r a g e n offen l a s s e n .
15
Man mag in Unbestimmtheit weisen P r a g m a t i s m u s erblicken. Verf. kann sich diesem Urteil nicht generell anschließen. Ohne Zweifel muß das Transkriptionssystem IPA (G) flexibel sein, doch schien solche Flexibilität - speziell auch im B e r e i c h der Vokalbezeichnung - Reflektiertheit und Definiertheit vorauszusetzen, selbst wenn wir uns nicht anmaßen konnten, die E r g e b n i s s e u n s e r e r Überlegungen zur Grundlage einer endgültigen Reglementierung zu machen. Diese Forderung ist e r s t zum Teil darin begründet, daß einer Willkür des Zeichengebrauchs vorzubeugen war; es galt ebensosehr zu verhindern, daß Vagheit der Regeln einer Zaghaftigkeit im Umgang mit den Zeichen Vorschub leisten würde, die den Zielen " p o s t r e a l i s a t o r i s c h e r " Textherstellung (RICHTER in ZWIRNE R RENSCH[82])widersprechen würde. Zu den offenen Fragen gehört etwa die Abgrenzung eines als durch Rundung modifiziert beurteilten und zu kennzeichnenden [ e ] gegen ein als durch Entrundung modifiziert beurteiltes und zu kennzeichnendes ] , also das Verhältnis der Designata von paarweise zusammengehörigen Zeichen wie > und 8. Mit der Überwindung des reichlich unaufgeklärten Standpunktes, die hier konkurrierenden Vokale müßten im Grunde gleich sein, ist noch nicht viel gewonnen. E s wäre in anderer Weise fatal, wollte man fordern, ein Designatum v o n < e » m ü s s e stets näher bei [e] liegen als ein Designatum v o n < ^ o . E s scheint, daß der m e t r i s c h e E n t f e r nungsbegriff im Zusammenhang einer auditiven Beurteilung zu T r a n skriptionszwecken unangemessen ist. D i e s e r Zusammenhang gebietet geradezu die Zulassung der Möglichkeit, daß unter gewissen Umständen eine artikulatorisch näher bei [e] als [φ~\ liegende B i l dung mit , eine artikulatorisch näher bei als [e] liegende Bildung mit >bezeichnet wird. Diese Behauptungen beschwören weitere Fragen herauf. Ist anstelle einer m e t r i s c h verstandenen Distanz die auditiv beurteilte Zugehörigkeit zu einer Bezugseinheit maßgeblich dafür, welche Zeichenkombination zu vergeben i s t ? Welcher Art kann diese B e zugseinheit sein - Kardinalvokal, Phonem, Sprachlaut? Die letzte F r a g e ist mit der Unterscheidung verschiedener Textkategorien nicht automatisch beantwortet. Wie kann eine möglichst universelle und gleichzeitig in angemessenem Maße idiomspezifische Zeichengeltung gewährleistet werden? In welcher F o r m läßt sich trotz der Problematik des Distanzbegriffes eine räumliche Ordnung der Zeichen(kombinationen) etablieren? Zu all diesen Fragen in allgemeinen Transkriptions-Vorschriften Stellung zu nehmen, hätte den intendierten Umfang solcher Vorschriften überschritten. Speziell wäre es mühselig gewesen, wiederholt ausdrückliche Grenzen zwischen vorauszusetzenden Aussagen über phonetische Sachverhalte und Normierung des
16 T r a n s k r i p t i o n s v e r f a h r e n s zu z i e h e n . Die n o r m i e r e n d e n Sätze h ä t t e n dabei noch u n t e r t e i l t w e r d e n m ü s s e n in s o l c h e , die von d e r in d i e s e r A r b e i t v e r t r e t e n e n A u f f a s s u n g b e s t i m m t e r S a c h v e r h a l t e abhängig sind, und s o l c h e , die e i n e n a l l g e m e i n e n K o n s e n s u s a l s V o r a u s s e t z u n g a n z u n e h m e n g e s t a t t e n . So e r s c h i e n e s v o r t e i l h a f t e r , w e s e n t liche deskriptionsartige Voraussetzungen u n s e r e s Versuches, bes o n d e r e N o r m i e r u n g s l ü c k e n zu s c h l i e ß e n , in e i n e m e i g e n e n K a p i t e l (IV) zu d i s k u t i e r e n . ( F ü r die B e t r a c h t u n g d e s G e s a m t v o r g a n g s w i r d i m T e i l Β eine t h e o r e t i s c h e M e t a p o s i t i o n g e w o n n e n . ) V e r f . hat i m Kapitel IV auf eine Behandlung d e r v e r s c h i e d e n e n V o k a l f i g u r e n v e r z i c h t e t , die e s neben d e m V i e r e c k d e r " P r i n c i p l e s " gibt (hierzu u. a. v. E S S E N [ 7 ] u n d n e u e r d i n g s OCHIAI[3o]). D i e s e B e s c h r ä n k u n g i s t wie folgt b e g r ü n d e t : 1.
Mit d e r E n t s c h e i d u n g f ü r e i n e a r t i k u l a t o r i s c h e K a t e g o r i a l i t ä t d e r Z e i c h e n d e f i n i t i o n e n k o m m e n die auf a k u s t i s c h e n Daten b e r u h e n d e n F i g u r e n nicht in B e t r a c h t . E s liegt in d e r K o n s e q u e n z der vorstehenden Überlegungen zur Kategorialität der Definitionen, daß h i e r m i t nicht bloß e i n e r p r a g m a t i s c h e n Z i e l s e t z u n g ( B e s c h r ä n k u n g auf T r a n s k r i p t i o n s z w e c k e ) R e c h n u n g g e t r a g e n wird. Wir weigern uns grundsätzlich, Vokalzeichen - jedenf a l l s ohne Spezifikation, etwa d u r c h b e s t i m m t e K l a m m e r n - a l s Symbole f ü r S p e k t r e n o. ä. f r e i z u g e b e n . S p e k t r e n " s i n d " k e i n e Vokale, s o n d e r n ggf. d e r e n K o r r e l a t e o d e r a b e r A u t e m e (bzw. R e p r ä s e n t a n t e n von A u t e m k l a s s e n ) . T r ä g t m a n ein L a u t s y m b o l in einen R e g i s t r i e r s t r e i f e n ein, so o r d n e t m a n ein A b h ö r u r t e i l zu, z w e i f e l l o s an Hand r e g e l h a f t e r K o r r e l a t e i g e n s c h a f t e n , nie a b e r u n t e r d e m Zwang, ein k o m p e t e n t e s A b h ö r u r t e i l auf Grund von K o r r e l a t e i g e n s c h a f t e n u m s t o ß e n zu m ü s s e n .
2.
D a s IPA (G) v e r s t e h t s i c h a l s V a r i a n t e d e s IPA und r e s p e k t i e r t w e i t e s t m ö g l i c h d e s s e n T r a d i t i o n . Infolge d e r i m ganzen b e f r i e d i g e n d e n Definition und p r i n z i p i e l l e n p r a k t i s c h e n B e w ä h r u n g d e s V o k a l v i e r e c k s d e r " P r i n c i p l e s " b e s t a n d k e i n e Notwendigkeit, n a c h e i n e r a l t e r n a t i v e n a r t i k u l a t o r i s c h e n F i g u r A u s s c h a u zu halten. E i n e K r i t i k an den K a r d i n a l v o k a l e n i s t d a m i t nicht a u s g e s c h l o s s e n . Daß die g e o m e t r i s c h e n V e r a n s c h a u l i c h u n g e n u n s e r e r N o r m i e r u n g d r e i d i m e n s i o n a l sind, w e r t e n w i r nicht a l s A l t e r n a t i v e . W i r s t e h e n z u r F r a g e " z w e i - o d e r d r e i d i m e n s i o n a l ? " an s i c h ähnlich g e l a s s e n wie MOULTON[29],S. 54: "By r i g h t s , we should now give a t h r e e - d i m e n s i o n a l d i a g r a m : one d i m e n s i o n f o r h i g h - l o w , a second f o r f r o n t - b a c k , and a t h i r d f o r u n r o u n d e d - r o u n d e d . In p r a c t i c e , we u s u a l l y put c o r r e s p o n d i n g u n rounded and rounded v o w e l s side by side in the s a m e twodimensional diagram. " E s w a r d a s p r a k t i s c h e Motiv, e i n e n R e i c h t u m an N u a n c i e r u n g s -
17
m ö g l i c h k e i t e n a u g e n f ä l l i g zu m a c h e n , d a s u n s z u r Wahl d r e i d i m e n s i o n a l e r D a r s t e l l u n g e n v e r a n l a ß t e . D e r V o r g a n g von Aut o r e n wie F O R C H H A M M E R und BRANDENSTEIN m i t d r e i d i m e n s i o n a l e n V o k a l f i g u r e n s e i g e r n und a u s d r ü c k l i c h a n e r k a n n t . 3.
Im R a h m e n d e s T e i l s Β w i r d die F u n k t i o n b i l d l i c h e r D a r s t e l lungen in h o h e m Maße r e l a t i v i e r t .
E s i s t zu f r a g e n , ob die e i n s c h l ä g i g e D i s k u s s i o n in K a p i t e l IV nicht auf die B e u r t e i l u n g und B e z e i c h n u n g von K o n s o n a n t e n h ä t t e a u s g e d e h n t w e r d e n s o l l e n . A u f f ä l l i g genug gibt e s b e i den Kons o n a n t e n k e i n e p r a k t i s c h e n P r o b l e m e von ä h n l i c h e m A u s m a ß wie b e i den Vokalen. W i r f ü h l t e n u n s d a d u r c h g l e i c h z e i t i g z u r Stiftung e i n e s u m f a s s e n d e n Z u s a m m e n h a n g e s h e r a u s g e f o r d e r t wie z u r B e s c h r ä n k u n g auf die Vokale l e g i t i m i e r t . D e r z w e i t e G e s i c h t s p u n k t hat a n g e s i c h t s d e r w e s e n t l i c h p r a k t i s c h e n Aufgabe d i e s e s B a n d e s die O b e r h a n d gewonnen. Z u m P r o b l e m d e s Z u s a m m e n h a n g e s s e i e n i m m e r h i n e i n i g e Hinw e i s e g e s t a t t e t . HEIKE ([15], S.54) b e m e r k t : " J O N E S k l a m m e r t K o n s o n a n t e n von v o r n e h e r e i n bei s e i n e m V e r such a u s , da e s n a c h s e i n e r A n s i c h t u n m ö g l i c h i s t , d u r c h kont i n u i e r l i c h e Ä n d e r u n g von P a r a m e t e r n von j e d e m K o n s o n a n t e n zu j e d e m a n d e r e n zu g e l a n g e n . D i e s m a g f ü r a r t i k u l a t o r i s c h e P a r a m e t e r g e l t e n . Auf j e d e n F a l l l a s s e n s i c h a b e r Gruppen von k o n s o n a n t i s c h e n L a u t e n b i l d e n , die a l s a u s g e z e i c h n e t e P u n k t e e i n e s l a u t l i c h e n K o n t i n u u m s a u f g e f a ß t w e r d e n können (ζ. B. Frikative, Plosive, Nasale, Liquide). " W i r m e i n e n m i t HEIKE, daß die F r a g e , ob ein Kontinuum z u g r u n d e gelegt w e r d e n kann, keine s p e z i f i s c h e D i f f e r e n z z w i s c h e n Vokalen und K o n s o n a n t e n a b w i r f t . Die V e r a l l g e m e i n e r u n g d e r Ü b e r l e g u n g e n d e s K a p i t e l s IV d ü r f t e in d i e s e r H i n s i c h t k e i n e S c h w i e r i g k e i t e n m a c h e n : b e i G e n e r a l i s i e r u n g in F r a g e k o m m e n d e r Konstrukte e i n e r Theorie der Vokalbeurteilung w ä r e um der Konsonant e n willen k e i n e D i s k r e t h e i t e i n z u f ü h r e n ^ , m a g f ü r e i n e k o n k r e t e " S t i c h p r o b e " d e s i n d i v i d u e l l e n " U n i v e r s u m s " von (potentiellen) L a u t bildungen die B e s c h r e i b u n g von J O N E S z u t r e f f e n o d e r n i c h t . Auf d e r a n d e r e n Seite sind die R e s u l t a t e a u d i t i v e r L a u t b e u r t e i l u n g u. E . s t e t s d i s k r e t und auf d i s k r e t e E i n h e i t e n b e z o g e n , s e l b s t wenn e s s i c h u m " Z w i s c h e n s t u f e n " von Vokalen h a n d e l t . F r e i l i c h s p r i c h t die D i s k r i m i n i e r u n g d e r K o n s o n a n t e n , in d e r wir mit JONES ü b e r e i n s t i m m e n , für sich. Wir möchten sie v o r n e h m l i c h d e m U m s t a n d z u s c h r e i b e n , daß die auditive B e u r t e i l u n g d e r K o n s o n a n t e n m i t e i n e m g e r i n g e r e n Maß an U n s i c h e r h e i t und Unb e s t i m m t h e i t b e h a f t e t i s t a l s die auditive V o k a l b e u r t e i l u n g . D a s s c h e i n t sowohl f ü r die I d e n t i f i k a t i o n i s o l i e r t e r L a u t e a l s auch in d e r H i n s i c h t zu g e l t e n , daß i m Kontext i d e n t i f i z i e r t e k o n s o n a n t i s c h e
18
Zwischenwerte, Bezugseinheiten und die zugehörigen artikulatorischen Bildungen in der Regel durch einfachere Beziehungen v e r bunden sind als vokalische - man vergleiche[Θ-], [ s + ] zu [9] und [ s ] mit oben diskutiertem [e 3 ] , [ ^ c ] zu [ e ] und E s scheint möglich, diese Beobachtungen i h r e r s e i t s so zu erklären, daß größere artikulatorische Prägnanz der Konsonanten, wie sie sich in lokaler Verschluß- oder Engebildung u. ä. m a n i f e s t i e r t , die größere Sicherheit der Identifikation beim Abhören bedingt·*·®.
KAPITEL
II
GRUNDSÄTZE DER TRANSKRIPTION D a s I P A (G) u m f a ß t folgende K l a s s e n von Z e i c h e n : 1. G r u n d z e i c h e n 1. 1 L a u t z e i c h e n 1. 1. 1 e l e m e n t a r e L a u t z e i c h e n 1 . 1 . 2 L a u t z e i c h e n m i t n u m e r i s c h e m Index 1. 2 G r e n z z e i c h e n 2. Z u s a t z z e i c h e n 2. 1 T e n d e n t i a l e 2. 2 D i a k r i t i k a 2. 3 M a r g i n a l e 1 1 Die n u m e r i s c h e n I n d i z e s sind f r e i w ä h l b a r . Alle ü b r i g e n Z e i c h e n k l a s s e n w e r d e n d u r c h die b e t r e f f e n d e n A b s c h n i t t e d e r Z e i c h e n liste bestimmt. 1.
Grundsatz
D u r c h e i n e in d i e s e m Band g e t r o f f e n e Regelung w e r d e n f ü r d a s I P A (G) alle k o n k u r r i e r e n d e n R e g e l u n g e n d e r " P r i n c i p l e s " a u ß e r Kraft gesetzt. B e i s p i e l : Nach den " P r i n c i p l e s " sind den Z e i c h e n und < u > die Z e i c h e n < l > b z w . < ω > v o r z u z i e h e n . Indem u n s e r e Z e i c h e n l i s t e n u r < i > und < u > e n t h ä l t , sind < ζ >und < ω > in IPA (G)T e x t e n nicht z u l ä s s i g . 2.
Grundsatz
E s ist Aufgabe d e s B e a r b e i t e r s e i n e s T e x t e s , a u s den G r u n d z e i c h e n und Z u s a t z z e i c h e n d e s IPA (G) ein s e i n e n Intentionen a n g e m e s s e n e s I n v e n t a r von T e x t z e i c h e n z u s a m m e n z u s t e l l e n . Die S c h r e i bung e i n e s T e x t e s s e t z t d a s a n g e m e s s e n e T e x t z e i c h e n - I n v e n t a r v o r aus. A l s T e x t z e i c h e n können G r u n d z e i c h e n a l l e i n o d e r K o m b i n a t i o n s zeichen - Lautzeichen mit einem oder m e h r e r e n Zusatzzeichen f u n g i e r e n . Die T e x t z e i c h e n m ü s s e n e x p l i z i t d e f i n i e r t w e r d e n . G r u n d z e i c h e n und Z u s a t z z e i c h e n sind ohne t e x t s p e z i f i s c h e Definitionen l e d i g l i c h V o r a u s s e t z u n g e n von T e x t z e i c h e n . 3.
Grundsatz
P r i n z i p i e l l s o l l sich j e d e s l a u t l i c h e T e x t z e i c h e n in e i n e m p o s t r e a l i s a t o r i s c h e n o d e r " p h o n e t i s c h e n " Text ( A b h ö r t e x t / e n g e U m s c h r i f t , L a u t k l a s s e n t e x t / w e i t e U m s c h r i f t ) u m k e h r b a r eindeutig auf eine m e h r o d e r w e n i g e r eng d e f i n i e r t e K l a s s e m e h r o d e r w e n i g e r
20
streng simultaner Vergesellschaftungen artikulatorischer Eigens c h a f t e n ( M e r k m a l e bzw. M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n ) b e z i e h e n . Im p o s t r e a l i s a t o r i s c h e n Text i s t a l s o gleich zu b e z e i c h n e n , w a s d u r c h die auditive (und k i n ä s t h e t i s c h e ) W a h r n e h m u n g a l s r e l a t i v gleich a r t i k u l i e r t v e r m i t t e l t w i r d . 4.
Grundsatz
An die Stelle d e r i m 3. G r u n d s a t z g e f o r d e r t e n E i n e i n d e u t i g k e i t kann in b e s t i m m t e n F ä l l e n e i n e bloß e i n d e u t i g e B e z i e h u n g t r e t e n . Auditiv (und k i n ä s t h e t i s c h ) r e l a t i v g l e i c h e L a u t e können auch im p o s t r e a l i s a t o r i s c h e n Text v e r s c h i e d e n b e z e i c h n e t w e r d e n , wenn sie in e i n e r b e s t i m m t e n H i n s i c h t s y s t e m a t i s c h v e r s c h i e d e n zu w e r t e n sind. E i n b e s t i m m t e s T e x t z e i c h e n i m p l i z i e r t dann e i n e b e s t i m m t e V e r g e s e l l s c h a f t u n g von E i g e n s c h a f t e n , w i r d a b e r von i h r nicht notwendig i m p l i z i e r t B e i s p i e l : E s s e i e n zwei K o n s o n a n t e n auditiv (und k i n ä s t h e t i s c h ) u n u n t e r s c h e i d b a r g e g e b e n , von denen d e r eine a l s Abweichung von [ ç ] , d e r a n d e r e a l s Abweichung von [ x ] zu w e r t e n i s t . Dann w i r d d e r e r s t e < ç - > ( r ü c k v e r l e g t e s ) [ç ] ), d e r zweite < x+ > (vorverlegtes [x ] ) notiert. 5.
Grundsatz
In e i n e m p r ä r e a l i s a t o r i s c h e n o d e r " p h o n e m i s c h e n " Text (Phon e m t e x t o d e r p h o n e m i s c h - a l l o p h o n i s c h e r T e x t ; vgl. R I C H T E R [82]) soll sich j e d e s l a u t l i c h e T e x t z e i c h e n u m k e h r b a r e i n d e u t i g auf e i n e Klasse simultaner oder quasi-simultaner Vergesellschaftungen a r t i k u l a t o r i s c h e r E i g e n s c h a f t e n b e z i e h e n , die in e i n e r zu s p e z i f i zierenden Weise einen normativen Aspekt d e r Artikulation r e p r ä s e n t i e r t . Die P r i n z i p i e n d e r P h o n e m i s i e r u n g bzw. d e r Gewinnung d e s k r i p t i v e r l a u t l i c h e r S t a n d a r d s o d e r N o r m e n sind in d a s E r m e s sen d e s T e x t b e a r b e i t e r s g e s t e l l t . W e r d e n v e r s c h i e d e n e n o r m a t i v e ALlophone e i n e m P h o n e m z u g e o r d n e t , findet d a b e i a l s Z e i c h e n f ü r d a s P h o n e m d a s L a u t z e i c h e n f ü r e i n e s d e r Allophone V e r w e n d u n g . B e i s p i e l : W e r d e n zwei n o r m a t i v e Allophone [ g ] u n d [ γ ] zu e i n e m P h o n e m z u s a m m e n g e f a ß t , d a s /g / g e s c h r i e b e n w i r d , so sind die B e s t i m m u n g s s t ü c k e d e s Z e i c h e n s < g > t h e o r e t i s c h nicht u m d a s M e r k m a l " V e r s c h l u ß l a u t " v e r m i n d e r t . Die vom T e x t b e a r b e i t e r g e t r o f f e n e Konvention i s t v i e l m e h r so zu deuten, daß e r ein u n g e s c h m ä l e r t f ü r den V e r s c h l u ß l a u t s p e z i f i s c h e s Z e i c h e n a l s Z e i c h e n für das Gesamtphonem verwendet. 6.
Grundsatz
Die in d e r Z e i c h e n l i s t e g e g e b e n e n Definitionen d e r L a u t z e i c h e n sind e r g ä n z u n g s f ä h i g e M i n i m a l b e s t i m m u n g e n . D e r T e x t b e a r b e i t e r
21
kann ggf. eine Auswahl unter mehreren explizit angebotenen oder implizit sich anbietenden Definitionen treffen. Dabei muß eine der in der Zeichenliste spezifizierten obligatorischen Eigenschaftsvergesellschaftungen in der Definition des jeweiligen Textzeichens gefordert werden. B e i s p i e 1: Für das Lautzeichen sind in der L i s t e der Zeichen für Klusile u. a. die Definitionen "bilabiale stimmhafte L e n i s " und "bilabiale Lenis schlechthin" angeboten. Das Diakritikon < v > ist definiert als "zusätzliche Anwesenheit von Stimme", das Diakritikon als "zusätzliche Abwesenheit von Stimme". a)
Wählt der Textbearbeiter für ein Textzeichen die engere Definition und enthält sein Text stimmlose bilabiale Lenes, so muß er ein weiteres Textzeichen als "stimmlose bilabiale L e n i s " definieren.
b)
Wählt der Textbearbeiter die weitere Definition, so kann er aa) das darin implizit enthaltene Angebot wahrnehmen, < b > als Media zu definieren, wobei für stimmhafte bilabiale Lenis ein Textzeichen eingeführt werden muß, oder bb) die allgemeine Definition ihrem Wortlaut nach zugrunde legen und bei der vorausgesetzten Differenzierung mit den Textzeichen und arbeiten.
Im Fall bb bleibt das Lautzeichen Voraussetzung von Textzeichen, es geht in das spezielle Inventar überhaupt nicht ein. 7.
Grundsatz
Eine phonematisch oder phonetisch, dialektal oder idiolektal s y s t e m a t i s c h e E i n h e i t sollte in der Regel durch einfache (elementare oder numerisch indizierte) Lautzeichen, eine wahrgenommene A b w e i c hu η g d e r L a u t b i l d u n g von der systematischen Einheit bzw. in enger Umschrift der W e c h s e 1 z w i s c h e n s y s t e m a t i s c h i r r e l e v a n t e n E i g e n s c h a f t e n durch Kombinationszeichen wiedergegeben werden. Wie strikt nach dieser Regel verfahren wird, kann von Überlegungen der Zweckmäßigkeit - Auftretenshäufigkeit fraglicher Textelemente, Übersichtlichkeit resultierender Kombinationszeichen u. ä. - abhängig gemacht werden. Was Ausnahmen von der Regel betrifft, ist die Verwendung von einfachen Lautzeichen zur Notierung von Abweichungen am wenigsten kritisch. Steht umgekehrt für eine Reihe systematischer Einheiten keine ausreichende Zahl von Lautzeichen zur Verfügung, kann es geraten sein, die gewünschte Differenzierung durch n u m e r i s c h e I n d i z i e r u n g gleicher elementarer Lautzeichen herbeizuführen. Mit indizierten Lautzeichen muß gearbeitet werden, wenn die Verwendung von Kombinationszeichen zu einer hierarchischen Ord-
22 nung d e r Z u s a t z z e i c h e n f ü h r e n w ü r d e , wie s i e im 8. G r u n d s a t z a u s geschlossen wird. Kombinationszeichen für systematische Einheit e n d ü r f e n k e i n e T e n d e n t i a l e e n t h a l t e n . Alle in K o m b i nationszeichen mit Tendentialen vorkommenden Grundzeichen sollten z u m I n v e n t a r d e r T e x t z e i c h e n g e h ö r e n . Beispiel : a) W i r d eine s y s t e m a t i s c h s t i m m l o s e F o r t i s [ k ] g e l e g e n t l i c h s t i m m h a f t r e a l i s i e r t , so sind die T e x t z e i c h e n < k > und < k > zu v e r w e n d e n . b) Soll die T r a n s k r i p t i o n den W e c h s e l z w i s c h e n b e i d e n A u s p r ä gungen e i n e s s y s t e m a t i s c h i r r e l e v a n t e n M e r k m a l s " S t i m m b e t e i l i g u n g " f i x i e r e n , i s t eine G e g e n ü b e r s t e l l u n g d e r K o m b i n a t i o n s z e i c h e n und < k^> r a t s a m . o c) Ist die Distinktion z w i s c h e n s t i m m l o s e r und s t i m m h a f t e r v e l a r e r F o r t i s s y s t e m a t i s c h , so fehlt ein L a u t z e i c h e n . Man d ü r f t e geneigt sein, den g l e i c h e n Rang d e r b e i d e n E i n h e i t e n wie im F a l l b d a d u r c h a u s z u d r ü c k e n , daß m a n zwei K o m b i n a t i o n s z e i c h e n und < k > g e g e n ü b e r s t e l l t . E s l a s s e n s i c h jedoch U m s t ä n d e denken, u n t e r denen b e s s e r m i t zwei e i n f a c h e n , wie e l e m e n t a r e zu b e h a n d e l n d e n i n d i z i e r t e n T e x t z e i chen < k i > und g e a r b e i t e t w i r d . 8.
Grundsatz
D u r c h H i n z u t r e t e n m e h r e r e r Z u s a t z z e i c h e n zu e i n e m L a u t z e i chen s y m b o l i s i e r t e l a u t l i c h e M o d i f i k a t i o n e n sind a l s g l e i c h z e i t i g an dem durch das Grundzeichen symbolisierten Eigenschaftskomplex v o r g e n o m m e n zu denken, wobei d a s A u s m a ß d e r M o d i f i k a t i o n e n i m V e r h ä l t n i s zum D e s i g n a t u m des L a u t z e i c h e n s u n b e s t i m m t bleibt und d a s A u s m a ß d e r Modifikationen i m V e r h ä l t n i s z u e i n a n d e r a l s gleich zu denken i s t . D a m i t sind a) h i e r a r c h i s c h e O r d n u n g e n d e r b e t e i l i g t e n Z u s a t z z e i c h e n sowie d a s H i n z u t r e t e n b) m e h r e r e r g l e i c h e r Z u s a t z z e i c h e n ( a l s n i c h t s s a g e n d ) und c) e n t g e g e n g e s e t z t e r Z u s a t z z e i c h e n (wegen e i n e r Aufhebung i h r e r Wirkungen) a u s g e s c h l o s s e n . E r l ä u t e r u n g : Wenn ein Abweichen d e r L a u t b i l d u n g von e i n e r mit Kombinationszeichen wiedergegebenen systematischen Einheit n o t i e r t w e r d e n soll, könnte m a n d a r a u f v e r f a l l e n , die d u r c h e i n z u m Kombinationszeichen tretendes Zusatzzeichen symbolisierte lautliche M o d i f i k a t i o n a l s n a c h t r ä g l i c h e i n g e t r e t e n zu denken und in d e r Kons e q u e n z z w i s c h e n p r i m ä r e n und s e k u n d ä r e n Z u s a t z z e i c h e n zu u n t e r s c h e i d e n . Das A u s m a ß d e r d u r c h ein Z u s a t z z e i c h e n s y m b o l i s i e r t e n M o d i f i k a t i o n i m V e r h ä l t n i s zum L a u t z e i c h e n w ä r e f ü r ein p r i m ä r e s Z u s a t z z e i c h e n a l s b e s t i m m t , f ü r ein s e k u n d ä r e s a l s u n b e s t i m m t , d a s A u s m a ß e i n e r p r i m ä r e n i m V e r h ä l t n i s zu e i n e r s e k u n d ä r e n Mo-
23
d i f i k a t i o n a l s g r ö ß e r ( h ö c h s t e n s i m G r e n z f a l l gleich) zu denken. Dam i t könnte zu e i n e m b e s t i m m t e n p r i m ä r e n auch ein g l e i c h e s o d e r entgegengesetztes Zusatzzeichen treten. D e r L e s e r e i n e r T r a n s k r i p t i o n m ü ß t e dann u. U. Z e i c h e n k o m b i n a t i o n e n h i n n e h m e n wie k •
k
m i t z u s ä t z l i c h e r A b w e s e n h e i t von S t i m m e , doch nicht wie ko
k l
k m i t z u s ä t z l i c h e r A n w e s e n h e i t von S t i m m e , doch nicht wie 1kV
k» k extrem stimmhaft (k k extrem stimmlos) s ° D e r 8. G r u n d s a t z s c h l i e ß t d e m g e g e n ü b e r nicht n u r d a s Z u s a m m e n t r e f f e n gleicher oder entgegengesetzter Diakritika, sondern jede F o r m der Spezifizierung durch sekundäre Zusatzzeichen aus. Theoretisch möglich ist lediglich das Textzeichen-System: k^ k-Laut mit mäßiger Stimmbeteiligung k2
k-Laut mit beträchtlicher Stimmbeteiligung
ki
k j m i t z u s ä t z l i c h e r A b w e s e n h e i t von S t i m m e ; u. U. S t i m m l o s i g k e i t a l s Abweichung von k l
ki
k i m i t z u s ä t z l i c h e r A n w e s e n h e i t von S t i m m e ; b e t r ä c h t l i c h e S t i m m b e t e i l i g u n g ; u. U. m a x i m a l e S t i m m h a f t i g k e i t a l s Abweichung von k i
k2
k2 m i t z u s ä t z l i c h e r A b w e s e n h e i t von S t i m m e ; m ä ß i g e S t i m m b e t e i l i g u n g ; u. U. S t i m m l o s i g k e i t a l s Abweichung von k2
k2
k2 m i t z u s ä t z l i c h e r A n w e s e n h e i t von S t i m m e ; u. U. m a x i m a l e S t i m m h a f t i g k e i t a l s Abweichung von k2 9. Grundsatz Die f ü r die B e z e i c h n u n g d e r Vokale und v o k a l i s c h e n Z w i s c h e n q u a l i t ä t e n i m K a p i t e l IV z u s a m m e n g e s t e l l t e n b e s o n d e r e n V o r s c h l ä g e sind a l s bedingt v e r b i n d l i c h zu b e t r a c h t e n . E s w i r d j e d o c h e r w a r t e t , daß ein von d i e s e n V o r s c h l ä g e n a b w e i c h e n d e r T e x t b e a r b e i t e r s e i n Vorgehen begründet. 10.
Grundsatz
Die D e f i n i t i o n e n d e r G r e n z - und Z u s a t z z e i c h e n sind nicht e r g ä n z u n g s f ä h i g . (Doch s t e l l t die Z e i c h e n l i s t e auch f ü r die G r e n z - und Z u s a t z z e i c h e n v i e l f a c h m e h r e r e D e f i n i t i o n s m ö g l i c h k e i t e n z u r Wahl.) 11.
Grundsatz Die V o r s c h r i f t e n ü b e r die A n o r d n u n g d e r Z u s a t z z e i c h e n und
24
G r e n z z e i c h e n sind v e r b i n d l i c h . 12.
Grundsatz
Die z u r B e z e i c h n u n g d e r T o n l a g e n von Silben bzw. d e s T o n v e r l a u f s i n n e r h a l b von Silben dienenden Z e i c h e n d e s IPA w u r d e n n u r v o r ü b e r g e h e n d in d a s IPA (G) a u f g e n o m m e n . Sie s o l l t e n d u r c h e i n e z w e c k m ä ß i g e r e R e g e l u n g e r s e t z t w e r d e n , sobald sich i n t e r n a t i o n a l eine s o l c h e d u r c h g e s e t z t hat. 13.
Grundsatz
Das I P A (G) i s t offen f ü r j e d e A r t d e r s y s t e m a t i s c h e n V e r b e s s e r u n g . B e t r i f f t eine solche den s e g m e n t e l l e n B e r e i c h , so darf s i e den " P r i n c i p l e s of the I n t e r n a t i o n a l P h o n e t i c A s s o c i a t i o n " nicht widersprechen. Über Vorschläge zur M o d i f i z i e r u n g sollte das Deutsche Spracha r c h i v a l s H e r a u s g e b e r d e r d e u t s c h e n Reihe von PHONAI in V e r b i n dung m i t d e r I n t e r n a t i o n a l A s s o c i a t i o n of L i n g u i s t i c S o u n d r e c o r d i n g A r c h i v e s (IALSA) e n t s c h e i d e n .
KAPITEL
III
INVENTAR III. 1 A u f b a u
der
Zeichenliste
Die Z e i c h e n l i s t e g l i e d e r t sich wie folgt: 1. Z e i c h e n f ü r Vokale 1. 1 E l e m e n t a r e L a u t z e i c h e n 1. 2 T e n d e n t i a l e 1. 3 D i a k r i t i k a 2. Z e i c h e n f ü r K o n s o n a n t e n 2. 1 E l e m e n t a r e L a u t z e i c h e n a) Z e i c h e n f ü r K l u s i l e ( V e r s c h l u ß l a u t e ) b) Z e i c h e n f ü r K o n s t r i k t i v e (Engelaute) c) Z e i c h e n f ü r n i c h t - k o n s t r i k t i v e Kontinuanten e i n s c h l i e ß l i c h von H a l b v o k a l e n d) Z e i c h e n f ü r L a t e r a l e und V i b r a n t e n e) Z e i c h e n f ü r N a s a l e 2. 2 T e n d e n t i a l e 2. 3 D i a k r i t i k a 3. M a r g i n a l e 4. G r e n z z e i c h e n Die Z e i c h e n w u r d e n m i t d u r c h l a u f e n d e n N u m m e r n v e r s e h e n . D i e s e N u m e r i e r u n g soll nicht n u r den b e q u e m e n V e r w e i s auf b e s t i m m t e L i s t e n e l e m e n t e e r m ö g l i c h e n . Sie s t e l l t auch eine O r d nung u n t e r den E l e m e n t e n d e s IPA (G) h e r , die b e i d e r Anordnung d e r Z u s a t z z e i c h e n (s. Abschnitt III. 3) e i n e Rolle s p i e l t und b e i m A u f f ü h r e n von W ö r t e r n in p h o n e t i s c h e r S c h r e i b u n g von Nutzen sein könnte. Die Z e i c h e n l i s t e b e s t e h t a u s e i n e r Reihe von Z u o r d n u n g e n z w i s c h e n g r a p h i s c h e n K o n f i g u r a t i o n e n und l a u t lichen Eigenschaften D a b e i steht d a s Z e i c h e n an e r s t e r , die e i n - o d e r m e h r e l e m e n t i g e Menge z u l ä s s i g e r Definitionen r e c h t s v o m Z e i c h e n an z w e i t e r Stelle. Man w i r d d i e s e Anlage ohne w e i t e r e s so v e r s t e h e n und in d e m Sinn h a n d h a b e n , daß a) f ü r die in d e r L i s t e s p e z i f i z i e r t e n " B e d e u t u n g e n " n u r die in d e r L i s t e v o r k o m m e n d e n Z e i c h e n v e r w e n d e t w e r d e n d ü r f e n und b) d e r G e b r a u c h e i n e s Z e i c h e n s d a s V o r l i e g e n e i n e s d e r in d e r M e n g e d e r Definitionen geforderten Eigenschaftskomplexe voraussetzt. D a s l e t z t e r e i s t n u r s c h e i n b a r t r i v i a l ; die A u s s a g e darf v o r a l l e m nicht ü b e r i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . Aus i h r folgt nicht, daß d a s V o r l i e g e n e i n e r b e s t i m m t e n V e r g e s e l l s c h a f t u n g von E i g e n s c h a f t e n
26 s e i n e r s e i t s den G e b r a u c h e i n e s b e s t i m m t e n Z e i c h e n s v e r l a n g t . Obwohl b e i d e r ü b e r g r o ß e n M e h r z a h l a l l e r Z e i c h e n e i n e Ü b e r s c h n e i dung d e r D e f i n i t i o n e n nicht v o r k o m m t bzw. a u s g e s c h l o s s e n i s t 14, hat die Z e i c h e n l i s t e nicht den C h a r a k t e r e i n e r O r t h o g r a p h i e . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g kann an die M ö g l i c h k e i t e r i n n e r t w e r d e n , g l e i c h e l a u t l i c h e E i g e n s c h a f t s k o m p l e x e in zwei T e x t e n d u r c h v e r s c h i e d e n e K o m b i n a t i o n e n von G r u n d z e i c h e n und Z u s a t z z e i c h e n zu n o t i e r e n . Doch auch ohne d e r a r t i g e M ö g l i c h k e i t e n w ü r d e die L i s t e keine O r thographie begründen. I h r e f o r m a l e Anlage i s t nicht auf die K o d i e r u n g l a u t l i c h e r E i g e n s c h a f t e n in p h o n e t i s c h e Z e i c h e n , s o n d e r n auf die D e k o d i e r u n g von Texten· in l a u t l i c h e E i g e n s c h a f t e n z u g e s c h n i t t e n ; m a n könnte p o i n t i e r t s a g e n : die A n l a g e d e r L i s t e u n t e r s t e l l t , daß sich d e r T e x t b e a r b e i t e r n a c h I d e n t i f i k a t i o n e i n e s E i g e n s c h a f t s k o m p l e x e s b e r e i t s f ü r eine N o t i e r u n g e n t s c h i e d e n hat und die L i s t e l e d i g l i c h b e n u t z t , u m s i c h zu v e r g e w i s s e r n , daß s e i n e E n t s c h e i d u n g z u l ä s s i g i s t . In Ü b e r e i n s t i m m u n g d a m i t gilt f ü r die P r a x i s , daß keine d e r vorgesehenen Transkriptionsmöglichkeiten f ü r einen Text obligat o r i s c h i s t . E s i n t e r e s s i e r t u n t e r d e m A s p e k t d e r Z e i c h e n l i s t e nicht, ob d e r T e x t b e a r b e i t e r W o r t g r e n z e n , die F l ü c h t i g k e i t e i n e r R e a l i s i e r u n g , die Z u g e h ö r i g k e i t von L a u t e n zu e i n e m V e r b u n d oder auch b e s t i m m t e Vokale n o t i e r t . Will e r d i e s e S a c h v e r h a l t e f i x i e r e n , dann m u ß e r dazu a l l e r d i n g s K o n f i g u r a t i o n e n b e n u t z e n , die a) E l e m e n t e d e r Z e i c h e n l i s t e sind und d e r e n D e f i n i t i o n e n b) e i n e s e i n e r Intention a n g e m e s s e n e D e k o d i e r u n g d e s T e x t e s e r m ö g l i c h e n . Da d e r T e x t b e a r b e i t e r s o m i t auch ü b e r die ( r e a l i s a t o r i s c h e o d e r n o r m a t i v e ) Z u s a m m e n s e t z u n g von Diphthongen b e s t i m m e n kann, w i r d m a n in d e r Z e i c h e n l i s t e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h keine V o r s c h r i f t d a r ü b e r finden, m i t welchen L a u t z e i c h e n i r g e n d e i n Diphthong g e s c h r i e b e n w e r d e n muß. N o r m e n f ü r die Anlage d e r T e x t e gibt d e r 2. Band von PHONAI (KNETSCHKE und S P E R L B A U M [23]). Die vom V e r f a s s e r f ü r PHONAI 2 z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t e v o r l ä u f i g e K u r z f a s s u n g d e r Z e i c h e n l i s t e i s t in e i n i g e n P u n k t e n ü b e r h o l t . E s v e r s t e h t s i c h , daß die Z e i c h e n l i s t e t r o t z i h r e r O r t h o g r a p h i e n e u t r a l i t ä t n a c h l a u t l i c h e n und nicht n a c h t y p o g r a p h i s c h e n G e s i c h t s punkten zu o r d n e n w a r . E i n e s i m u l t a n e Ü b e r s i c h t ü b e r z u l ä s s i g e M ö g l i c h k e i t e n d e r K o m b i n i e r u n g von G r u n d - und Z u s a t z z e i c h e n g e ben die F i g u r e n 2 und 3 i m A b s c h n i t t III. 3. Bei den e i n z e l n e n Z e i c h e n k a t e g o r i e n i s t zu b e a c h t e n : D a s T r e m a w i r d im R a h m e n d e s IPA (G) nicht a l s D i a k r i t i k o n a u f g e f a ß t . V i e l m e h r geht e s n u r m i t b e s t i m m t e n V o k a l z e i c h e n f e s t e V e r b i n d u n g e n ein, und die b e t r e f f e n d e n V e r b i n d u n g e n sind nicht a l s Kombinationszeichen, sondern als G r u n d z e i c h e n (Lautzeic h e n ) zu b e t r a c h t e n . Sie w e r d e n a l s s o l c h e e i n z e l n in d e r Z e i c h e n l i s t e a u f g e f ü h r t und können wie L a u t z e i c h e n f ü r Vokale d u r c h Zu-
27 Satzzeichen modifiziert, notfalls auch n u m e r i s c h indiziert werden. D i e s e Regelung verfolgt eine Konsequenz aus d e r in den " P r i n c i p l e s " mit und < « > b e i hohen Vokalen e r m ö g l i c h t e n Spezifizierung von M i t t e l l a g e n des höchsten Zungenpunktes. Im Anschluß an < i > werden im IPA (G) für g e s p r e i z t e z e n t r a l e Vokale die Grundz e i c h e n . ; ^ , < e > , < s > u n d < ä > , im Anschluß a n < w > f ü r runde zent r a l e Vokale die Grundzeichen < ü > , < ü > , < ö > , < ö > , < ¿ > e i n g e f ü h r t . Da e s s i c h b e i den so zu bezeichnenden Segmenten um n e u t r a l e L a gen zwischen dem j e w e i l i g e n v o r d e r e n und dem j e w e i l i g e n hinteren Vokal handeln s o l l , konnte darauf v e r z i c h t e t werden, etwa neben < s > noch < ï > b z w . <  > oder neben < ö > n o c h < œ > b z w . < φ > einzuführen. B e i den g e s p r e i z t e n Vokalen kommt das T r e m a nur in V e r bindung m i t Z e i c h e n v o r , die ohne T r e m a v o r d e r e Vokale, b e i den runden Vokalen nur in Verbindung mit Z e i c h e n , die ohne T r e m a h i n t e r e Vokale b e z e i c h n e n . D i e s e Ökonomisierung wurde wesentl i c h durch s a t z t e c h n i s c h e R ü c k s i c h t e n m i t b e s t i m m t . W i r haben uns dazu e n t s c h l o s s e n , für " ( r e l a t i v ) v o r d e r e r V o k a l " und " ( r e l a t i v ) h i n t e r e r V o k a l " die Ausdrücke P r o v e r s a l bzw. R e t r o v e r s a l einzuführen. In diesen T e r m i n i ist die B e s t i m m u n g " V o k a l " a u t o m a t i s c h enthalten. Statt von e i n e m " Z e n t r a l v o k a l " reden w i r d e m e n t s p r e c h e n d einfach von einem Z e n t r a l . E s ist zu hoffen, daß dies nicht a l s N e o l o g i s m u s um s e i n e r s e l b s t willen v e r s t a n d e n wird. I m m e r h i n s c h l i e ß e n die neuen Ausdrücke b e s s e r an die Konsonant e n t e r m i n o l o g i e an a l s die üblichen; sie sind h a n d l i c h e r , i n s b e s o n d e r e was die K o m b i n i e r b a r k e i t z u s ä t z l i c h e r B e s t i m m u n g e n b e t r i f f t . Die Ausdrücke decken sich nicht m i t der a b s o l u t - a n a t o m i s c h e n T e r minologie " V o r d e r z u n g e n - " , "Mittelzungen- " u n d "Hinterzungenv o k a l " : d e r v o r d e r e Vokal oder P r o v e r s a l [ a ] i s t ein Mittelzungenvokal. B e i den gemeinhin einheitlich a l s d i a k r i t i s c h k l a s s i f i z i e r t e n Zus a t z z e i c h e n u n t e r s c h e i d e t das IPA (G) die zwei K l a s s e n der Tendent i a l e und d e r (eigentlichen) D i a k r i t i k a . Wird e i n e m L a u t z e i c h e n ein Diakritikon hinzugefügt, so ist das Designatum des r e s u l t i e r e n d e n K o m b i n a t i o n s z e i c h e n s um die dem Diakritikon zugeordnete B e s t i m m u n g r e i c h e r bzw. ä r m e r a l s das j e w e i l i g e Grundzeichen. E i n M u s t e r d i e s e r a l l g e m e i n e n Situation ist die aus d e r phonetischen L i t e r a t u r bekannte " s e k u n d ä r e A r t i k u l a tion". In den Definitionen d e r D i a k r i t i k a v e r m e i d e n w i r dabei k o n s e quent das F b r m a n s " - ( i e r ) u n g " und s p r e c h e n statt von " L a b i a l i s i e r u n g " o d e r " V e l a r i s i e r u n g " von z u s ä t z l i c h e r Labialität bzw. z u s ä t z l i c h e r V e l a r i t ä t , a b e r auch von ζ u s ä t ζ 1 i c h e r A n w e s e n h e i t v o n S t i m m e s t a t t von " V e r s t i m m h a f t u n g " T r i t t zum L a u t z e i c h e n ein T e n d e n t i a l , so bleibt das D e s i g n a tum des r e s u l t i e r e n d e n K o m b i n a t i o n s z e i c h e n s durch diejenigen E i genschaften b e s t i m m t , die das j e w e i l i g e - a l s T e x t z e i c h e n v e r w e n -
28
dete - G r u n d z e i c h e n s i g n a l i s i e r e n soll. D a s T e n d e n t i a l gibt an, daß die L a u t b i l d u n g auf G r u n d e i n e s A b h ö r u r t e i l s s p e z i f i s c h in Richtung auf e i n e n r e a l e n o d e r v i r t u e l l e n S y s t e m n a c h b a r n a b w e i c h t . Die f ü r die b e t e i l i g t e n S y s t e m n a c h b a r n a n z u s e t z e n d e n D e f i n i t i o n e n d ü r f e n einander ausschließen. T e n d e n t i e l l e Rundung e i n e s [ e ] i m soeben s p e z i f i z i e r t e n Sinn i s t eine d u r c h A b h ö r e n k o n s t a t i e r t e Abweichung d i e s e s Vokals in Richtung auf den r e a l e n o d e r v i r t u e l l e n S y s t e m n a c h b a r n ] . [ e ] und \_φ~\ s c h l i e ß e n e i n a n d e r d e f i n i t o r i s c h a u s , denn [ e ] i s t g e s p r e i z t und [~\ r u n d . [e>] gilt u n b e s c h a d e t d e r t e n d e n t i e l l e n Abweichung a l s g e s p r e i z t e r Vokal. E n t s p r e c h e n d s t e h e n neben d e r d u r c h T r e m a - G r u n d z e i c h e n r e p r ä s e n t i e r t e n Zentralität tendentielle Zent r a l i s i e r u n g und D e z e n t r a l i s i e r u n g , die b e i d e je n a c h m o d i f i z i e r t e m G r u n d z e i c h e n m i t Hilfe d e r T e n d e n t i a l e < + > o d e r < - > b e z e i c h n e t w e r d e n können. Die M a r g i n a l e hängen ü b e r w i e g e n d m i t l a u t l i c h e n E i g e n s c h a f t e n z u s a m m e n , die a l s p r o s o d i s c h o d e r s u p r a s e g m e n t e l l g e l t e n . W i r verwenden zur Bezeichnung d i e s e r Zeichenklasse einen unspezifis c h e n T e r m i n u s a u s folgenden G r ü n d e n : a)
In d e r s e g m e n t e i l e n T r a n s k r i p t i o n s o l l t e n s u p r a s e g m e n t e l l e M e r k m a l e s i c h n u r in F o r m von Z u o r d n u n g s p u n k t e n (vgl. RICHTER[40,42])zu e i n e r p a r a l l e l e n s u p r a s e g m e n t e l l e n Notation n i e d e r s c h l a g e n . Die Funktion e i n e r Setzung bzw. T i l g u n g s o l c h e r Z u o r d n u n g s p u n k t e haben a l l e i n die Z e i c h e n 99 und 100.
b)
Die l e x i k a l i s c h e Quantität i m D e u t s c h e n i s t u . E . keine proso— d i s c h e E i g e n s c h a f t ; w i r b e l a s s e n a b e r die Z e i c h e n 105 b i s 107 i m gewohnten L i s t e n k o n t e x t , weil nicht alle A u t o r e n und B e n u t z e r von PHONAI d i e s e A u f f a s s u n g t e i l e n w e r d e n .
c)
E s w ä r e wenig glücklich g e w e s e n , m i t den aus d e m oben b e z e i c h n e t e n R a h m e n f a l l e n d e n Konventionen 101-104 und 1 1 2 114 e i g e n e K l a s s e n zu b i l d e n .
U n t e r d e r B e z e i c h n u n g G r e n z z e i c h e n w e r d e n alle Z e i c h e n und Konventionen z u s a m m e n g e f a ß t , w e l c h e die G r e n z e n l a u t l i c h , g r a m m a t i k a l i s c h u n d / o d e r intentional d e f i n i e r t e r F o l g e n von m i n d e s t e n s e i n e m G r u n d z e i c h e n kenntlich m a c h e n . E i n i g e d i e s e r Z e i c h e n üben p r i m ä r auch a n d e r e F u n k t i o n e n aus, doch sind d i e s e in allen F ä l l e n m i t e i n e r g r e n z b e z e i c h n e n d e n Funktion gekoppelt. W a r ein Z e i c h e n d o p p e l t z u k l a s s i f i z i e r e n - ζ. B. kann d a s L a u t z e i c h e n < J > f ü r einen K o n s t r i k t i v l a u t o d e r e i n e n n i c h t f r i k a t i v e n Kontinuanten s t e h e n - , so w i r d e s in b e i d e n e i n s c h l ä g i g e n U n t e r l i s t e n a u f g e f ü h r t . Bei d e r z w e i t e n A u f f ü h r u n g b e h ä l t e s jedoch die N u m m e r d e r e r s t e n b e i . Die j e w e i l s a n d e r e Definition d e s Z e i chens wird bei j e d e r Aufführung mit angegeben. Bei m e h r f a c h e r D e f i n i e r b a r k e i t von L a u t z e i c h e n i s t zu u n t e r s c h e i d e n z w i s c h e n M e r k m a l e n , die o b l i g a t o r i s c h b e i e i n e r
29
Definition b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n m ü s s e n , und M e r k m a l e n , die f a k u l t a t i v b e i e i n e r Definition b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n können, a b e r in d e r Z e i c h e n l i s t e a n g e g e b e n sind ( b e s t i m m t e M e r k m a l e ) , sowie M e r k m a l e n , die i m Sinn d e r d u r c h den 6. G r u n d s a t z e i n g e f ü h r t e n E r g ä n z u n g s f ä h i g k e i t d e r D e f i n i t i o n e n d e r Z e i c h e n l i s t e f a k u l t a t i v sind, ohne in d e r Z e i c h e n l i s t e bei d e m j e w e i l i g e n L a u t z e i c h e n a n g e g e b e n zu sein (unbestimmte Merkmale). Aus d e r E i n b e z i e h u n g e i n e s u n b e s t i m m t e n M e r k m a l s in die Definition e i n e s T e x t z e i c h e n s o d e r s e i n e r V o r a u s s e t z u n g darf s i c h kein W i d e r s p r u c h zu den in die Definition e i n b e z o g e n e n b e s t i m m t e n Merkmalen des Lautzeichens ergeben. Die D e f i n i e r b a r k e i t d u r c h v e r s c h i e d e n e b e s t i m m t e M e r k m a l e wird in d e r Z e i c h e n l i s t e f o l g e n d e r m a ß e n s y m b o l i s i e r t Π ·. a)
Kann d a s L a u t z e i c h e n a l t e r n a t i v auf e i n e n von m e h r e r e n E i g e n s c h a f t s k o m p l e x e n , nicht a b e r auf m e h r e r e o d e r alle z u s a m m e n angewendet w e r d e n ( a u s s c h 1 i e β e η d e s " o d e r " ) , so s t e h e n die M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n bzw. K o m p l e x e von M e r k m a l s a u s prägungen die f ü r die v e r s c h i e d e n e n V e r w e n d u n g e n d e s Z e i c h e n s in F r a g e k o m m e n , in e c k i g e n K l a m m e r n ü b e r e i n a n d e r . D e r T e x t b e a r b e i t e r k a n n z u r Definition s e i n e s Z e i c h e n s j e d e e i n z e l n e d e r A l t e r n a t i v e n h e r a n z i e h e n ; die B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s M e r k m a l s b z w . K o m p l e x e s von M e r k m a l e n ü b e r h a u p t i s t j e d o c h obligatorisch.
b)
Kann d a s L a u t z e i c h e n a l t e r n a t i v auf e i n e n von m e h r e r e n E i g e n s c h a f t s k o m p l e x e n o d e r auf m e h r e r e o d e r a l l e davon angewendet w e r d e n ( e i η s c h l i e ß e η d e s " o d e r " ) , so s t e h e n die M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n , die f ü r die v e r s c h i e d e n e n V e r w e n d u n g e n d e s Z e i c h e n s in F r a g e k o m m e n , in g e s c h w e i f t e n K l a m m e r n ü b e r e i n a n d e r . D e r T e x t b e a r b e i t e r k a n n z u r Definition s e i n e s Z e i c h e n s eine d e r A l t e r n a t i v e n , m e h r e r e o d e r alle h e r a n z i e h e n ; die B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s M e r k m a l s b z w . K o m p l e x e s von M e r k m a l e n überhaupt ist o b l i g a t o r i s c h .
c)
Kann d a s Z e i c h e n sowohl auf die V e r g e s e l l s c h a f t u n g von η b e s t i m m t e n M e r k m a l e n (plus e i n e r b e l i e b i g e n Anzahl u n b e s t i m m t e r M e r k m a l e ) a l s auch auf die V e r g e s e l l s c h a f t u n g d e r s e l b e n η M e r k m a l e p l u s e i n e m bzw. m e h r e r e n w e i t e r e n b e s t i m m t e n M e r k m a l e n (plus e i n e r b e l i e b i g e n Anzahl w e i t e r e r u n b e s t i m m t e r M e r k m a l e ) angewendet w e r d e n , so i s t ein f a k u l t a t i v in die D e f i nition e i n z u b e z i e h e n d e s b e s t i m m t e s M e r k m a l d u r c h e i n e neben den o b l i g a t o r i s c h e n M e r k m a l e n in r u n d e n K l a m m e r n s t e h e n d e A u s p r ä g u n g v e r t r e t e n . Die A l t e r n a t i v e z u r H i n z u n a h m e e i n e r in K l a m m e r n s t e h e n d e n M e r k m a l s a u s p r ä g u n g i s t z u n ä c h s t die I g n o r i e r u n g d e s M e r k m a l s , d e s w e i t e r e n a b e r auch die H i n z u n a h m e e i n e r a n d e r e n A u s p r ä g u n g (vgl. d a s B e i s p i e l z u m 6. Grundsatz) 1 9 .
30
B e i s p i e l : Die Angabe 44 t (behauchte) ! d e n t a J e (stimmlose) ! [ I alveolare j | Halbfortis ) bedeutet, daß der Textbearbeiter das Grundzeichen auf 81 hinsichtlich der bestimmten Merkmale verschiedene Weisen als Textzeichen oder Voraussetzung eines Textzeichens definieren kann. Verbindlich ist die Berücksichtigung von η = 3 bestimmten Merkmalen festgelegt: Verschlußcharakter: das Zeichen Nr. 44 ist ein Element der Liste der Zeichen für Klusile Vordere Artikulation: Dentalität oder/und Alveolarität Relativ große Artikulationsstärke: Fortis- oder/und Halbfortischarakter Durch die geschweiften Klammern ist die Möglichkeit und Notwendigkeit einer Wahl zwischen "Dentalität", "Alveolarität" und "Dentalität und Alveolarität" bzw. zwischen "Fortis", "Halbfortis" und "Fortis oder Halbfortis" symbolisiert. Der Textbearbeiter hat also mindestens unter den Definitionen 1. dentale Fortis 2. dentale Halbfortis 3. dentale Fortis oder Halbfortis 4. alveolare Fortis 5. alveolare Halbfortis 6. alveolare Fortis oder Halbfortis 7. dentale oder alveolare Fortis 8. dentale oder alveolare Halbfortis 9. dentale oder alveolare Fortis oder Halbfortis eine Wahl zu treffen. Zu jeder der angeführten wie zu allen folgenden Definitionen versteht sich das zusätzliche obligatorische B e s t i m mungsstück "Klusil". Bei diesem Grad der definitorischen Festlegung kann es der Textbearbeiter bewenden lassen, er braucht also das vierte [(n+1)te]und das fünfte bestimmte Merkmal, "Behauchung" bzw. "Stimmbeteiligung", nicht zu seiner Definition von hinzuzunehmen, kann aber unabhängig hiervon noch unbestimmte Merkmale einbeziehen. Bei Berücksichtigung des fakultativen bestimmten Merkmals "Behauchung" (ohne gleichzeitige Berücksichtigung des Merkmals "Stimmbeteiligung") gibt es die Definitionsmöglichkeiten: 10. 11. 12. 13. 14. 15.
behauchte dentale Fortis unbehauchte dentale Fortis behauchte dentale Halbfortis unbehauchte dentale Halbfortis behauchte dentale Fortis oder Halbfortis unbehauchte dentale Fortis oder Halbfortis
31 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.
behauchte a l v e o l a r e F o r t i s unbehauchte a l v e o l a r e F o r t i s behauchte a l v e o l a r e H a l b f o r t i s unbehauchte a l v e o l a r e H a l b f o r t i s behauchte a l v e o l a r e F o r t i s oder H a l b f o r t i s unbehauchte a l v e o l a r e F o r t i s oder H a l b f o r t i s behauchte dentale oder a l v e o l a r e F o r t i s unbehauchte dentale oder a l v e o l a r e F o r t i s behauchte dentale oder a l v e o l a r e H a l b f o r t i s unbehauchte dentale oder a l v e o l a r e H a l b f o r t i s behauchte dentale oder a l v e o l a r e F o r t i s o d e r H a l b f o r t i s unbehauchte dentale oder a l v e o l a r e F o r t i s o d e r H a l b f o r t i s
Wird allein das M e r k m a l " S t i m m b e t e i l i g u n g " z u s ä t z l i c h b e r ü c k sichtigt, so e r h ä l t man: 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45.
dentale s t i m m l o s e F o r t i s dentale s t i m m h a f t e F o r t i s dentale s t i m m l o s e H a l b f o r t i s dentale s t i m m h a f t e H a l b f o r t i s dentale s t i m m l o s e F o r t i s oder H a l b f o r t i s dentale s t i m m h a f t e F o r t i s oder H a l b f o r t i s alveolare stimmlose F o r t i s alveolare stimmhafte F o r t i s alveolare stimmlose Halbfortis alveolare stimmhafte Halbfortis alveolare stimmlose F o r t i s oder Halbfortis alveolare stimmhafte F o r t i s oder Halbfortis dentale o d e r a l v e o l a r e s t i m m l o s e F o r t i s dentale oder a l v e o l a r e s t i m m h a f t e F o r t i s dentale oder a l v e o l a r e s t i m m l o s e H a l b f o r t i s dentale o d e r a l v e o l a r e s t i m m h a f t e H a l b f o r t i s dentale oder a l v e o l a r e s t i m m l o s e F o r t i s oder H a l b f o r t i s dentale oder a l v e o l a r e s t i m m h a f t e F o r t i s o d e r H a l b f o r t i s
Schließlich können sowohl das M e r k m a l " B e h a u c h u n g " a l s auch das M e r k m a l " S t i m m b e t e i l i g u n g " in die Definition einbezogen werden: 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.
behauchte dentale s t i m m l o s e F o r t i s (= dentale T e n u i s ) unbehauchte dentale s t i m m l o s e F o r t i s behauchte dentale s t i m m h a f t e F o r t i s unbehauchte dentale s t i m m h a f t e F o r t i s behauchte dentale s t i m m l o s e H a l b f o r t i s unbehauchte dentale s t i m m l o s e H a l b f o r t i s behauchte dentale s t i m m h a f t e H a l b f o r t i s unbehauchte dentale s t i m m h a f t e H a l b f o r t i s behauchte dentale s t i m m l o s e F o r t i s oder H a l b f o r t i s unbehauchte dentale s t i m m l o s e F o r t i s oder H a l b f o r t i s
32
56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81.
behauchte dentale s t i m m h a f t e F o r t i s oder Halbfortis unbehauchte dentale stimmhafte F o r t i s oder Halbfortis b e h a u c h t e a l v e o l a r e s t i m m l o s e F o r t i s (= a l v e o l a r e T e n u i s ) unbehauchte alveolare stimmlose F o r t i s behauchte alveolare stimmhafte F o r t i s unbehauchte alveolare stimmhafte F o r t i s behauchte alveolare stimmlose Halbfortis unbehauchte alveolare stimmlose Halbfortis behauchte alveolare stimmhafte Halbfortis unbehauchte alveolare stimmhafte Halbfortis behauchte alveolare stimmlose F o r t i s oder Halbfortis unbehauchte alveolare s t i m m l o s e F o r t i s oder Halbfortis behauchte alveolare stimmhafte F o r t i s oder Halbfortis unbehauchte alveolare stimmhafte F o r t i s oder Halbfortis behauchte dentale oder alveolare s t i m m l o s e F o r t i s (= d e n t a l e o d e r a l v e o l a r e T e n u i s ) unbehauchte dentale o d e r alveolare s t i m m l o s e F o r t i s behauchte dentale oder alveolare s t i m m h a f t e F o r t i s unbehauchte dentale oder alveolare s t i m m h a f t e F o r t i s behauchte dentale oder alveolare s t i m m l o s e Halbfortis unbehauchte dentale oder alveolare s t i m m l o s e Halbfortis behauchte dentale oder alveolare stimmhafte Halbfortis unbehauchte dentale oder alveolare stimmhafte Halbfortis behauchte dentale oder alveolare s t i m m l o s e F o r t i s oder Halbfortis unbehauchte dentale oder alveolare s t i m m l o s e F o r t i s oder Halbfortis behauchte dentale oder alveolare s t i m m h a f t e F o r t i s oder Halbfortis unbehauchte dentale oder alveolare s t i m m h a f t e F o r t i s oder Halbfortis
M e h r f a c h e D e f i n i e r b a r k e it k o m m t auch b e i G r e n z - und Z u s a t z z e i c h e n v o r . Die i m B e r e i c h d e r L a u t z e i c h e n e n t w i c k e l t e K l a m m e r s y m b o l i k wird h i e r b e i in s i n n g e m ä ß e r Ü b e r t r a g u n g v e r w e n d e t , a u c h wenn i m a l l g e m e i n e n nicht in g l e i c h e r H i n s i c h t von M e r k m a l e n und M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n die Rede s e i n kann. Die W a h l m ö g l i c h k e i t z w i s c h e n v e r s c h i e d e n e n D e f i n i t i o n e n b e i G r u n d z e i c h e n und Z u s a t z z e i c h e n e r l a u b t nicht n u r v e r s c h i e d e n e n G r a d e n d e r N u a n c i e r t h e i t von T r a n s k r i p t i o n e n d e f i n i t o r i s c h R e c h n u n g zu t r a g e n , s i e e r m ö g l i c h t auch, in zwei T e x t e n b e i g l e i c h e r N u a n c i e r t h e i t v e r s c h i e d e n e s y s t e m a t i s c h e W e r t u n g e n z u m A u s d r u c k zu bringen. B e i s p i e l : E s werden beim Abhören unterschieden: alveolare Tenuis vorverlegte alveolare Tenuis
33 lenisierte unbehauchte alveolare stimmlose F o r t i s v o r v e r l e g t e und l e n i s i e r t e u n b e h a u c h t e a l v e o l a r e s t i m m l o s e F o r tis a)
D e r T e x t b e a r b e i t e r kann h i e r f ü r etwa ein T e x t z e i c h e n - I n v e n t a r a u f s t e l l e n , in d e m f ü r a l v e o l a r e T e n u i s die enge Definition N r . 58 v o n < t > (nach v o r s t e h e n d e r Aufstellung) gilt und alle ü b r i g e n L a u t e a l s Abweichungen davon n o t i e r t w e r d e n : t
alveolare Tenuis
t+
vorverlegte alveolare Tenuis
t;
l e n i s i e r t e unbehauchte alveolare stimmlose F o r t i s
t+,
v o r v e r l e g t e und l e n i s i e r t e u n b e h a u c h t e a l v e o l a r e s t i m m l o s e Fortis
Man b e a c h t e d a s f a k u l t a t i v e B e s t i m m u n g s s t ü c k im D e f i n i t i o n s angebot z u m D i a k r i t i k o n 91. W ü r d e die N i c h t - A s p i r i e r t h e i t im B e i s p i e l nicht d u r c h g ä n g i g m i t L e n i s i e r u n g e i n h e r g e h e n , könnte differenziert werden: t
und < ε > zu demselben Textinventar, ist o > der relativ größeren Zungenhöhe zuzuordnen.
ge spreizter
lv:n
unte r- mittelhohe r über-mittelhoher b i s unte r- mittelhohe r unter-mittelhoher bis halbtiefer
(obersächs. ma. Lohn)
Retroversal
39
unter-mittelhoher über-mittelhoher bis unter- mittelhohe r unter-mittelhoher bis halbtiefer
runder
Proversal
wie in kœln
(hd. Köln)
runder
unt e r - m ittelhohe r über-mittelhoher bis unte r - mittelhohe r unter-mittelhoher bis halbtiefer
Proversal
wie in lönd 'yöya
runder
(Variante zu schwed. Lund) (Variante zu magdeburg. /anhalt. ugspr. Röhre) unter-mittelhoher über-mittelhoher bis unter-mittelhoher unter-mittelhoher bis halbtiefer
Retroversal
(hierzu auch Kardinal 7) wie in lo:n
(hd. Lohn)
unter-mittelhoher bis [gespreizter I halbtiefer (wenig runder) u n t e r - m i t t e l h o h e r halbtiefer
Zentral
wie in da 'Dn3fln
(Variante zu o b e r s ä c h s . m a . die anderen)
N . B . G e h ö r e n < 3 > und zu demselben Textinvent a r , i s t < 3 > d e r r e l a t i v geringeren Zungenhöhe zuzuordnen.
gespreizter
halbtiefer unter-mittelhoher bis halbtiefer halbtiefer bis tiefer
Proversal
wie in kaet
(engl,
cat)
( gespreizter [wenig runder
halbtiefer unter-mittelhoher bis halbtiefer halbtiefer bis tiefer
Zentral
wie in 'vase
(berlin. ugspr.
Wasser)
N . B . Gehören < 3 > und < B > zu d e m s e l b e n T e x t i n v e n t a r , i s t < 3 > d e r r e l a t i v g r ö ß e r e n Zungenhöhe zuzuordnen.
gespreizter
halbtiefer unter-mittelhoher bis halbtiefer halbtiefer bis tiefer
Retroversal
wie in bAt
runder
'kopa
runder
(engl, but) halbtiefer unter-m ittelhoher bis halbtiefer halbtiefer bis tiefer
Zentral
(Variante zu magdeburg. / a n h a l t . Köpfe) halbtiefer unter-mittelhoher bis halbtiefer halbtiefer bis tiefer
ma.
Retroversal
(hierzu auch K a r d i n a l 6) wie in got
(hd. Gott)
gespreizter
halbtiefer bis tiefer tiefer
Proversal
41 (hierzu auch Kardinal 4) wie in pat (französ. patte) hat (nordwestd. hat) 31
ä
gespreizter
halbtiefer b i s tiefer tiefer
Zentral
wie in hat (amerikan. hot) gespreizter
32
halbtiefer bis tiefer tiefer
Retroversal
(hierzu auch Kardinal 5) wie in pat (fransös. pâte) tsa :1 (nordwestd. ugspr. Zahl) 33
S
runder
fhal halbtiefer bis tiefer iefer | tiefer
Zentral
wie in D(bair. 34
υ
runder
ma. aber)
halbtiefer bis tiefer tiefer
Retroversal
wie m knt
1.2
(amerikan. caught)
Tendentiale Nr. Zeichen
Lokalisierung
35
+ '(ü+)
hinter dem Lautzeichen (= LZ)
36
- (ü-)
hinter dem L Z
Definition Vokals Konso- ! nanten Vokals I Rückverlegung des Konso-! nanten Vorverlegung des
42
37
fei
des
Vokals I Konsonanten)
I Hebung ) 1 Schließung J
des
I I Vokals 1 Konsonanten )
#
(e)
unter dem L Z
39
j
(i>)
hinter dem L Z
Rundung
des
Vokals
(y b e z e i c h n e t e n E i n h e i t e n w i r k l i c h in dem Sinne gleich s i n d , daß keine Minimalunterschiede vorliegen, "denen der Dialektologe Rechnung t r a g e n m u ß " . D a s d i a k r i t i s c h e P r i n z i p , d a s d u r c h die M i t t e l stellung des nicht-modifizierten Grundzeichens verwirklicht schien, w i r d d u r c h eben die E r f o r d e r n i s s e g e f ä h r d e t , denen e s dienen s o l l t e . E h e r m ü ß t e m i t dem n e u t r a l e n W e r t auf die B e s t i m m u n g d e r a u s d e h n u n g s l o s e n Mitte e i n e s a b s o l u t v e r a n k e r t e n m e t r i s c h e n I n t e r v a l l s a b g e z i e l t w e r d e n . In b e z u g auf d i e s e I n t e r v a l l m i t t e könnte m a n ζ . B. angeben, daß d e r o f f e n e Ε - L a u t in A e t w a s g e s c h l o s s e n e r a l s d e r g e s c h l o s s e n e Ε - L a u t in C i s t . T a t s ä c h l i c h d ü r f t e a b e r m i t d e m Z e i c h e n < e > d a s m i t t l e r e Glied e i n e r h y p o t h e t i s c h e n R a n g s t u f u n g v o r l i e g e n , d a s s e i n e z e n t r a l e Stellung m i t d e r Notwendigkeit v e r l i e r e n kann, w e i t e r e e m p i r i s c h e W e r t e e i n z u s t u f e n . Man könnte d e m e n t s p r e c h e n d d a s n i c h t - m o d i f i z i e r t e G r u n d z e i c h e n - ähnlich d e r in d i e s e r A r b e i t z u g e l a s s e n e n V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t von Z e i c h e n d e s IPA(G), j e d o c h u n t e r B e i b e h a l t u n g d e s Z i e l s , eine i n t e r d i a l e k t a l e E i n o r d n u n g v o r z u n e h m e n - a l s bloße V o r a u s s e t z u n g von L a u t z e i c h e n b e t r a c h t e n , die a l s s o l c h e s t e t s d i a k r i t i s c h s p e z i f i z i e r t sein m ü s s e n . D a s B e i s p i e l w ä r e dann etwa m i t dem System A Β C
e• ·
e ' et
eiL
eUÍ
zu b e w ä l t i g e n . D u r c h d a s H i n z u t r e t e n e i n e s I d i o m s D, f ü r d e s s e n E - L a u t e die Z e i c h e n und < e > i n F r a g e k ä m e n , obwohl s i e von den k o n k u r r i e r e n d e n E i n h e i t e n a u s Β und C in d i a l e k t o l o g i s c h r e l e v a n t e r W e i s e a b w e i c h e n , w ä r e auch d i e s e L ö s u n g in F r a g e g e s t e l l t . Hinzu k o m m t ein w e i t e r e s P r o b l e m : in d e r Sicht d r e i e r B e u r t e i l e r , von denen j e d e r sich an e i n e m a n d e r e n System o r i e n t i e r t , können sich v e r s c h i e d e n e R a n g s t u f u n g e n e r g e b e n ^ , etwa O r i e n t i e r u n g an A: 1.
e.
2.
"è*
3. Λ
e = e = e A und < a + > ,
[ e ] und
[ ι ] , wenn < e > und
< ι >,
[ Y ] und
[ I ] , wenn nicht Element von R"). A l s "schematische Buchstaben" ^ zur Kennzeichnung irgendwelcher einzelner Punkte von R verwenden wir griechische Majuskeln, ζ. B. in dem Ausdruck " r€R". Variablenzeichen für Punkte von R werden demgegenüber mit griechischen Kleinbuchstaben, numerische Indizes hochgestellt geschrieben. D e f i n i t i o n 2 : Es sei W ( n , I l ) = W (Π,Ω) die zwischen zwei einzelnen Elementen Π und Ω bestehende Relation
82 der Verwechslung.
W i r bilden die T e i l m e n g e von R
Αη:={ξ| < 0 , ζ · > έ ψ ν €λν}
(1)
(zu l e s e n : " E l e m e n t e ξ (von R) d e r a r t , daß j e w e i l s b e s t i m m t e ξ zus a m m e n m i t Ω (als e r s t e m oder zweitem Glied) P a a r e bilden, die E l e m e n t e der R e l a t i o n W sind"). E n t s p r e c h e n d wird gebildet Α
π = (ξι < n , £ > € W v < E , , n > e w }
usw. Aq h e i ß e a u s g e z e i c h n e t e Menge von Ω. Die a u s g e z e i c h n e t e n Mengen e r g e b e n s i c h konkret aus F i g . 5. 1 durch Auflistung der den E i n t r ä g e n in j e w e i l s e i n e r Z e i l e bzw. Spalte entsprechenden Symbole. E s i s t ζ. B . Aa
=
{ Ι , ϊ , ui, γ ,ü, u, e , ë,uu, φ, υ, υ, a, ε,
A'ò
=
ce, o , o , s , ae, β, λ, o, d }
{ θ , ε , ε, * , o e , ö , o , 3 , a e , B , A , D , o , a , ä , a , b, d }
D e f i n i t i o n 3 : W i r b e s t i m m e n ein System. ]/ p d e r V e r w e c h s l u n g s mengen von Ω , und zwar a l s Menge a l l e r a u s g e z e i c h n e t e n Mengen aus R (nicht nur d e r von 0 ), die Π a l s E l e m e n t enthalten: Kn:={vnj=Aç |06Αξ}
(j = l , 2
mn)
(2)
(zu l e s e n : "Mengen Αξ a l s j - t e Mengen Vn d e r a r t , daß 0 in den a u s g e z e i c h n e t e n Mengen von ξ E l e m e n t i s t " ) . Entsprechend Vn = {Vf} = ΑξΙΠζΑξ}
(j=l,2,
mn}
usw. Die Indizierung d e r a u s g e z e i c h n e t e n Mengen a l s V e r w e c h s l u n g s m e n g e n gibt keine Ordnung wieder, sondern eine ganz b e l i e b i g e Durchzählung. (Satz:) Nach Def. 1 - 3 i s t j e d e n f a l l s 1 < 34; ein B l i c k auf F i g . 5 . 1 z e i g t , daß 1 dann i s t a u c h i h r D u r c h s c h n i t t ς U n u ¿¡J A l s U m g e b u n g e n von Í h a b e n U^ und U^ nie w e n i g e r g e m e i n s a m a l s den D u r c h s c h n i t t D ξ d e r e i n s c h l ä g i g e n V e r w e c h s l u n g s m e n g e n . B e i s p i e l : E s s e i UÌ.= { i , i , e , a , B , u , o e } U50= { 3 ü m oe, ë , ü } υ u ! . n u 5 P = { é > , ü ) = ( ü , e } = D·; u υ υ U4: Zu j e d e m U € U ξ läßt s i c h e i n e p a s s e n d e U m g e b u n g S € U ξ a n g e b e n d e r a r t , daß die ( e r s t g e n a n n t e ) U m g e b u n g U nicht n u r U m g e b u n g von ξ , s o n d e r n auch U m g e b u n g a l l e r P u n k t e υ d e r (zweitgenannten) U m g e b u n g S i s t . (Dabei b r a u c h t w e d e r U eine Umgebung a l l e r P u n k t e in U.noch S eine U m g e b u n g a l l e r P u n k t e in S, noch S eine U m g e b u n g a l l e r P u n k t e in U zu s e i n ! ) Um die G e l t u n g d i e s e s A x i o m s zu z e i g e n , f o r m u l i e r e n w i r b e z ü g l i c h R den Hilfssatz so i s t
1: I s t D ^ i
= { ξ 1, ζ
2
, . . ., ξ Χ }
Dξ ι 2
D ξ j (nämlich = D ^ j )
β
D
ξ
ΐ 2
ξ
χ
d. h . , d e r V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e i n e s P u n k t e s von R i s t gleich dem Verwechslungsdurchschnitt v e r s c h i e d e n e r s e i n e r Punkte o d e r / u n d eine echte Obermenge des Verwechslungsdurchschnitts v e r s c h i e d e n e r s e i n e r P u n k t e . E s gibt k e i n e P u n k t e i m g e g e b e n e n Verwechslungsdurchschnitt, deren eigene Verwechslungsdurchs c h n i t t e nicht echt o d e r u n e c h t in j e n e m e n t h a l t e n sind. D e r H i l f s s a t z folgt u n m i t t e l b a r a u s Satz 1 bzw. d e r o p e r a t i o n a l e n C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r D t an Hand von F i g . 5 . 1.
86 M i t H i l f s s a t z 1 i s t e i n s i c h t i g , d a ß d i e in U4 g e f o r d e r t e n U m g e bungen S genau die zum j e w e i l i g e n Í g e h ö r i g e n V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e s i n d . I n d e m d i e s e n a c h (4) und H i l f s s a t z 1 s e l b s t b e r e i t s U m g e b u n g e n a l l e r i h r e r E l e m e n t e s i n d ( d i e s i s t - s . o. - z w a r n i c h t g e f o r d e r t , a b e r a u c h n i c h t a u s g e s c h l o s s e n ! ), i s t a u c h e i n e e c h t e o d e r u n e c h t e O b e r m e n g e d a z u ( s o a u c h U 6 Ut) U m g e b u n g a l l e r i h r e r Elemente. D e r ausgezeichnete Status der Verwechslungsdurchschnitte, d e r h i e r i n deutlich wird, e n t s p r i c h t i h r e r konstitutiven Funktion f ü r d a s S y s t e m d e r o f f e n e n M e n g e n in R (vgl. den f o l g e n d e n S a t z 3, S. 8 7 ) . Β e i s ρ i e 1 : E s s e i U γ = { ï , ü , 3 , a } . Zu U γ gibt e s S = { ï , ü } ζ U γ ; z u g l e i c h i s t S € U y ; S c U γ ζ U \j ·
K o m m e n t a r : E i n e B a l a n c e von U 3 und U 4 w i e in d e r g e g e b e n e n K o n s t r u k t i o n v e r s t e h t s i c h n i c h t von s e l b s t . N e h m e n w i r a n , w i r h ä t t e n a l s u m g e b u n g s k o n s t i t u i e r e n d nicht die V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e , s o n d e r n die a u s g e z e i c h n e t e n M e n g e n g e w ä h l t . D a n n h ä t t e U 3 g e g o l t e n , n i c h t a b e r U 4 , denn b e i s p i e l s w e i s e w ä r e zu A a o d e r b e l i e b i g e n O b e r m e n g e n davon k e i n S g e m ä ß U4 a n g e b b a r g e w e s e n (ifc A g , i è A j , a b e r i φ Α θ ) . N e h m e n w i r a n d e r e r s e i t s a n , w i r hätten beliebige E l e m e n t e der Potenzmenge 5 7 v o n , sofern sie ξ enthalten ( U l ! ) , a l s u m g e b u n g s k o n s t i t u i e r e n d a n g e s e t z t . Dann h ä t t e n w i r U 4 e n t s p r o c h e n ({ ι , ι } ξ ρ (A l ), ι g { ι , ï } und { ι , ï } g Ρ (A γ), ï ζ { ι , ï } ), a b e r U 3 h ä t t e a u f d i e t r i v i a l e " d i s k r e t e T o p o l o g i e " geführt, bei d e r a l l e s Umgebung e i n e s P u n k t e s i s t , was d i e s e n P u n k t e n t h ä l t ({ ι , ï } e Ρ (A ¡ ),ι 6 { ι , ï } ; { ι ,θ } ς ρ ( A , ) , ι £ { ι , θ } . { 1 , 3 } Π { ι , ϊ } = { ι } ). E s h ä t t e dann { ι , β } g e n a u s o zu d e n U m g e b u n g e n v o n ι g e h ö r t w i e { ι , ϊ , γ , Ü , B } . S p e z i e l l d e r i n e i n e m g e e i g n e t e n K o n z e p t von U m g e b u n g zu k o n s t i t u i e r e n d e n a c h b a r l i c h e K o n n e x d e r V o k a l e w ä r e damit v e r f e h l t worden (die d i s k r e t e T o p o l o g i e kann j e d e r n i c h t - l e e r e n M e n g e a u f g e p r ä g t werden) 58, D a ß u n s e r R m i t a und 3 z w e i E l e m e n t e e n t h ä l t , zu d e r e n U m g e b u n g s s y s t e m e n j e d e T e i l m e n g e von R g e h ö r t , die d a s b e t r e f f e n d e E l e m e n t e n t h ä l t , i s t a n d e r s zu b e w e r t e n . E i n e T r i v i a l i t ä t w ü r d e g g f . d a r i n b e s t e h e n , d a ß d i e s f ü r a l l e E l e m e n t e von R d e r F a l l i s t ; in d e r g e g e b e n e n K o n s t r u k t i o n k o m m t die z e n t r a l e Stellung d e r b e i d e n V o k a l e z u m A u s d r u c k , und z w a r k o n s i s t e n t m i t d e m a l l g e m e i n e n G e f ä l l e d e r M ä c h t i g k e i t e n d e r D ξ (vgl. d e r e n o p e r a t i o n a l e Charakter i s i e r u n g an Hand von F i g . 5 . 1 ) .
87
S a t z 3 : Mit dem M e n g e n s y s t e m -Kaller V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e D ξ i s t d a s S y s t e m X J c i e r o f f e n e n M e n g e n in R b e s t i m m t . E i n e o f f e n e M e n g e O in d e r T o p o l o g i e k a n n u. a . d a d u r c h c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n , daß sie a u s s c h l i e ß l i c h a u s i n n e r e n Punkten von O besteht. Ein Punkt ρ eines topologischen R a u m e s ist i n n e r e r Punkt e i n e r gegebenen T e i l m e n g e des R a u m e s , wenn eine Umgebung d i e s e s P u n k t e s e x i s t i e r t , die z u r Gänze in d i e s e r T e i l m e n g e (echt o d e r unecht) enthalten ist. G r e i f e n w i r a l s auf O f f e n h e i t z u u n t e r s u c h e n d e T e i l m e n g e n u n s e r e s R die V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e h e r a u s , so zeigt sich s o f o r t , d a ß s i e in d e r T a t n u r i n n e r e P u n k t e a l s E l e m e n t e h a b e n . E s w a r ζ . B. Dg= { ö, θ , ε , 3 }. ö i s t i n n e r e r P u n k t v o n Dg, d e n n Dg ? Dg 6 U g. N a c h H i l f s s a t z 1 i s t a b e r a u c h θ i n n e r e r P u n k t v o n Dg, d e n n D . . o D a ζ JJs. E b e n s o g i l t D g ^ D g € U g u n d DgZ>D 3 € U 3 ; e s sind a l s o a u c h ë u n d 3 i n n e r e P u n k t e von Dg. Z u m S y s t e m J) d e r o f f e n e n M e n g e n v o n R g e h ö r e n s o m i t z u m i n dest die D 4 . W e i t e r m ü s s e n a b e r nach allgemeinen topologischen S ä t z e n (vgl. F R A N Z [ ], S. 22) a u c h a u s d e n - ü b e r H i l f s s a t z 1 a l s o f f e n e r w i e s e n e n - D4 g e b i l d e t e D u r c h s c h n i t t s - und V e r e i n i gungsmengen z u 0 gehören. H i e r b e i g i l t 5 = { D ^ D ^ D B ^ A ^ D ö . D o ^ D a . D ä . D ^ D ü . D ü J . d a
D 3 =Dae=. . . = D d
W i r f ü h r e n die S c h r e i b w e i s e ein D i e s e B e z i e h u n g e n s i n d in F i g . 5 . 2 ü b e r s i c h t l i c h z u s a m m e n g e stellt. F ü r j e d e s ξ ist zeilenweise a b z u l e s e n , w e l c h e s E l e m e n t von R zu D ξ ( S y m b o l " • " in d e r b e t r e f f e n d e n S p a l t e ) u n d w e l c h e s E l e m e n t von R zu p D ç ( S y m b o l " o " in d e r b e t r e f f e n d e n S p a l t e J g e h ö r t . Hilf s s at ζ
5. 1:
D^ i s t o f f e n . (Ein D* i s t U m g e b u n g ailler s e i n e r Punkte. ) —2 —9 D ist offen. (Ein D ist Umgebung a l l e r s e i n e r _ _ Punkte. ) (Dg =) D 3 i s t n i c h t o f f e n . Joe Ρ D a , 3 Ç D œ £ U.oe ; 3 £ D θ . ) D 4 ist offen. (Ein D 4 ist Umgebung a l l e r s e i n e r _ Punkte^) D 5 i s t n i c h t o f f e n , (v f.Dae , a(ED*sU*; a $ Dae . ) D 3 U D 4 U D 5 ist offen. ( D 3 c D4; D 5 c D 4 . ) H i l f s s a t z 5 . 2 : Die E l e m e n t e D1 a l l e r Ä q u i v a l e n z k l a s s e n sowie i h r e V e r e i n i g u n g e n s i n d a b g e s c h l o s s e n i n R . D i e s f o l g t a u s Satz 4 ( V e r e i n i g u n g v o n Dç m i t P D ξ ) z u s a m m e n m i t a l l g e m e i n - t o p o l o gischen Sätzen (diskutiert im Z u s a m m e n h a n g mit u n s e r e n Sätzen 4. 2 u n d 5). Hilf s s at ζ
6 : E s i s t n a c h Satz 3 und H i l f s s a t z 4 p}nô_2 = d D η (D3 U D 4 D 2 Π (D3 U D
U U
δ1 D ) = 0 D5) = 0
υ
δ2
υ ( d
3
u
d
4
u d
5
) = r
A u s den H i l f s s ä t z e n 4 - 6 folgt b e z ü g l i c h Satz 6 z u n ä c h s t , daß R n i c h t i m g a n z e n z u s a m m e n h ä n g e n d i s t , d e n n e s gibt e i n e d i s j u n k t e A u f t e i l u n g von R in d i e d r e i o f f e n - a b g e s c h l o s s e n e n T e i l m e n g e n D"*·,
99 D 2 und ( D 3 U D 4 U D 5 ) . U n t e r H i n z u n a h m e d e s a n Hand von F i g . 5 . 2 s o fort verifizierbaren H i l f s s a t z e s 7 : E s gibt a u ß e r 0 und D 1 bzw. D 2 bzw. ( D 3 U D 4 U D ) k e i n e o f f e n - a b g e s c h l o s s e n e n T e i l m e n g e n von D 1 , D b z w . ( D 3 U D4UD5).
können die d r e i o f f e n - a b g e s c h l o s s e n e n T e i l m e n g e n i h r e r s e i t s wie oben a l s z u s a m m e n h ä n g e n d und zu G e b i e t e n e r k l ä r t w e r d e n .
Schematische tionen
Darstellung
der
t ο ρ o 1 o gi s c h e η
Rela-
W i r s c h l i e ß e n die e i g e n t l i c h e T h e o r i e k o n s t r u k t i o n h i e r ab und s e t z e n uns n o c h d a s Z i e l , i h r ( b i s h e r i g e s ) E r g e b n i s in s c h e m a t i s c h e r F o r m zusammenzufassen. Hierbei w i r d eine m ö g l i c h s t weitgehende A n n ä h e r u n g an geläufige V o k a l figuren angestrebt, nichtsdestoweniger aber s o l l e n n u r I n f o r m a t i o n e n v e r a r b e i t e t w e r d e n , die in t e r m i n i s d e s U r t e i l s r a u m s R m i t s e i n e r T o p o l o g i e Τ f o r m u l i e r b a r sind; a u c h soll die s c h e m a t i s c h e D a r s t e l l u n g eine b e q u e m e Ü b e r s i c h t ü b e r die a b s t r a k t - t o p o l o g i s c h e n B e z i e h u n g e n s e l b s t g e s t a t t e n . F o l g e n d e S c h r i t t e sind z u r E n t w i c k l u n g e i n e s e i n s c h l ä g i g e n Schemas geeignet: (1) E s fällt auf, daß s i c h zu j e d e m V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t Dç f ü r ξ ^ 3 , 3 , a e , a j e w e i l s ein Duplikat angeben l ä ß t . W i r l a s s e n b e z ü g l i c h je z w e i e r ξ m i t g l e i c h e m V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t (ζ. B . e und φ) für den g e g e n w ä r t i g e n Z w e c k die R e d e w e i s e zu, s i e s e i e n ein Doppelpunkt in R , ein e n t s p r e c h e n d e r V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t D e n t h a l t e b e s t i m m t e Doppelpunkte a l s E l e m e n t , u s w . und v e r e i n b a r e n , daß ein Doppelpunkt i m S c h e m a z u n ä c h s t an e i n e r e i n z i g e n Stelle r e p r ä s e n t i e r t w i r d . B i s auf w e i t e r e s w e r d e n n u r die Doppelpunkte b e t r a c h t e t . (2) W i r gehen von d e m a m w e n i g s t e n u m f a n g r e i c h e n G e b i e t G2 a u s . D i e s e m sind n a c h S c h r i t t (1) i m S c h e m a d r e i Stellen z u z u o r d n e n , n ä m l i c h für die Doppelpunkte e-φ, ë - ü u n d u u - u . ë - ü i s t in a l l e n D d e s G e b i e t s , e - 0 unduu- υ sind n u r in den e i g e n e n D E l e m e n t ; e - ü h a t keinen d e r beiden a n d e r e n Doppelpunkte i m V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t , i m V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t von e-φ unduu-usind j e w e i l s ë - ϋ und d e r b e t r e f f e n d e Doppelpunkt E l e m e n t . E s i s t u n t e r d i e s e n U m s t ä n d e n sinnfällig, in d e r s c h e m a t i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n e - ü e i n e m i t t l e r e Stelle z u z u w e i s e n und e t w a zu notieren: u;-u e-ü e-φ
100 Da die D a u s v e r s c h i e d e n e n G e b i e t e n d i s j u n k t sind, l i e g t die Konvention n a h e , keine Doppelpunkte a u s v e r s c h i e d e n e n G e b i e t e n in g l e i c h e r Z e i l e (Spalte) zu s c h r e i b e n , u m z u r R e g e l m a c h e n zu können, daß i n n e r h a l b e i n e r Z e i l e (Spalte) s t e h e n d e Doppelpunkte n i c h t - d i s j u n k t e D haben sollen. (3) W i r b e t r a c h t e n G-^ und s u c h e n n a c h e i n e r ähnlich p r ä g n a n t e n K o n f i g u r a t i o n wie d e r f ü r ganz G^ g e f u n d e n e n . D e r Doppelpunkt ϊ - ü i s t a l s e i n z i g e r in a l l e n D von G2 E l e m e n t , und z w a r in Dj-.y d e r e i n z i g e . D i e s q u a l i f i z i e r t ihn f ü r eine m i t t l e r e Stelle im S c h e m a . F r a g e n w i r u m g e k e h r t , w e l c h e Doppelpunkte ein D m i t ϊ - ü u n d sonst nur d e m j e w e i l s e i g e n e n Doppelpunkt h a b e n , so s t o ß e n w i r auf ι - Y und ra-u. W i r h a l t e n die m i t S c h r i t t (2) k o n f o r m e No-
f e s t . Die Behandlung d e r zwei r e s t l i c h e n Doppelpunkte a u s G 1 s t e l l e n w i r z u r ü c k , um z u n ä c h s t noch den nun in b e r e i t s zwei G e b i e t e n r e a l i s i e r t e n K o n s t e l l a t i o n s t y p a u c h in Gg zu s u c h e n . H i e r b e i e r w a r t e n w i r von v o r n h e r e i n nicht, daß e s e i n e n K a n d i d a t e n f ü r eine m i t t l e r e Stelle gibt, d e r in a l l e n V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e n von Gg v o r k o m m e n w ü r d e , denn d i e s e E i g e n s c h a f t ν ο η ϊ - ü w a r in G^ ohne Bedeutung geblieben. In Gg finden w i r ohne S c h w i e r i g k e i t noch tf-o
ε-ö
s-oe,
s e h e n u n s a n s c h l i e ß e n d j e d o c h v e r a n l a ß t , die K r i t e r i e n zu m o d i f i zieren. (4) W i r f r a g e n n a c h b i n ä r e n K o n f i g u r a t i o n e n e n t s p r e c h e n d den b i s h e r i s o l i e r t e n t e r n ä r e n , d . h . n a c h Doppelpunkten, von denen d e r e r s t e das einzige Element seines eigenen D ist, während zum V e r wechslungsdurchschnitt des zweiten Doppelpunkts ausschließlich d i e s e r s e l b s t sowie d e r e r s t e g e h ö r e n . (Nach wie v o r w e r d e n n u r Doppelpunkte b e t r a c h t e t , a l s o die s o n s t in den D von Gg e n t h a l t e n e n E l e m e n t e ohne Duplikat d e s z u g e h ö r i g e n V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t s v e r n a c h l ä s s i g t . ) W i r f i n d e n und n o t i e r e n a n a l o g S c h r i t t (2) und (3): T3 . ö
λ-D
(5) Die r e s t l i c h e n Doppelpunkte in Gg wie in G1 l a s s e n s i c h ohne V e r l e t z u n g d e r u n t e r (2) i n s Auge g e f a ß t e n R e g e l e n t s p r e c h e n d S c h r i t t (4) b e h a n d e l n , wenn w i r die F o r d e r u n g d e r A u s s c h l i e ß l i c h keit fallen l a s s e n : E s kann zeilenweise notiert werden sowie
α.υ •i-Η
ä - i5 i-y,
101
denn ζ. Β . ist ä - ΰ Element seines eigenen D, während zum V e r wechslungsdurchschnitt von a - O d i e s e r Doppelpunkt selbst sowie ä-iJ gehören. Qua ä-i>sind die beiden D der in einer Zeile notierten Doppelpunkte α - τ> und ä - ϋ nicht disjunkt. (6) Wir stellen fest, daß die außer den bei (5) zeilenweise zusammengefaßten Doppelpunkten in eben deren D vorkommenden Doppelpunkte b e r e i t s nach den K r i t e r i e n der Schritte (2) und (3) Zeilennachbarn erhalten haben. E s liegt daher nahe, die betreffenden Zeilen senkrecht in unmittelbarer Nachbarschaft anzuordnen, und zwar so, daß die zwei Doppelpunkte, auf denen die Nicht-Disjunktheit der D in einer Zeile beruht, übereinanderstehen. D i e s e s V e r fahren ziehen wir der Alternative vor, die fraglichen Zeilen zu einer Zeile zu vereinigen, da es hierfür weniger griffige K r i t e r i e n gibt und das benutzte Kriterium generell zur elementweisen Zuordnung der gewonnenen Zeilen benutzt werden kann; hierauf wird unter (8) eingegangen. Dann fehlt allerdings eine Konvention zur Unterscheidung von Zeilenpaaren, die durch Nicht-Disjunktheit der D i h r e r Elemente vor Zeilenpaaren ausgezeichnet sind, in denen keine solche Verbindung zwischen Einzelzeilen besteht. (7) Wir können diese F r a g e in Verbindung mit einer Konvention zur generellen Anordnung der Zeilen entlang einer vertikalen Achse klären. Offenbar gehören die Zeilen eines Gebiets zusammen, aber die Reihenfolge der Gebiete ist bisher völlig unbestimmt. Nun t r e ten die unter (6) behandelten Konstellationen nur in G-^ und Gg auf, und zwar jeweils einmal. E s ist also jedenfalls ökonomisch, G^ und Gg als extreme Gebiete und G2 als zentrales Gebiet zu arrangieren. Dies bietet den Vorteil, daß die kritischen Zeilenpaare konsistent an die Grenzen der extremen Gebiete gesetzt werden können, und zwar in der Reihenfolge, daß die dem Aufbau des zentralen Gebiets entsprechenden Glieder der Zeilenpaare ( a l s o i - Y ϊ - ü ui-u bzw. Β -Ö Λ-Ο) näher zum Zentrum zu stehen kommen. (7. 1) Mit dieser Regelung ist zugleich die unter (6) vermißte Unterscheidungskonvention gewonnen: E s sind genau die beiden extremen Zeilenpaare, bei denen nicht-disjunkte D innerhalb einer Zeile wie auch zwischen zwei Zeilen auftreten. (8) Die jeweils eine zeilenweise Nicht-Disjunktheit der Verwechslungsdurchschnitte repräsentierenden Elemente werden in einer Spalte untereinandergeschrieben.
Hiermit kann ein Entwurf des Schemas wie folgt aussehen:
102 1 α-D Schritt I *·ϋ· (6) tf-O
B- Ö •¡¡••H· tt ε-ö * * *
Schritt (6)
•M·
a-D
Λ.0
G
3
ε -oe
*
OJ-U
e-ü
e-φ
( I_Y
ϊ-ü
UI-U
i-tt
i-y
G2
G
1
(9) D i e M e n g e {Θ, 3 , se, a } d e r v e r b l e i b e n d e n E i n z e l p u n k t e z e r f ä l l t n a c h d e n b i s h e r b e n u t z t e n K r i t e r i e n in d i e T e i l e { a e , a } u n d {a,3}. In DggUnd D & s p i e l e n d i e D o p p e l p u n k t e β _ o b z w . ä - d e i n e a n a l o g e Rolle wie in D a , D d , bzw. DA, D 0 ; die Analogie läßt sich a u c h h i n s i c h t l i c h S c h r i t t (6) d u r c h f ü h r e n . W i r s e t z e n d a h e r aean d i e i m E n t w u r f d e s S c h e m a s mit·»·*· u n d a a n d i e i m E n t w u r f m i t * m a r k i e r t e Stelle. (10) D a θ u n d 3 in e i n e r g r ö ß e r e n Z a h l v o n V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e n v o r k o m m e n , l i e g t e s n a h e , i h n e n e i n e P o s i t i o n auf d e r M i t t e l a c h s e des Schemas zuzuweisen. Hierbei wird der Zusammenhang innerhalb des Gebiets G g rekonstruiert, der f ü r G j b e r e i t s mit Schritt (6) e r f a ß t w u r d e . E n t s p r e c h e n d d e m - n a c h M a ß g a b e d e r O r d n u n g i m v o r l ä u f i g e n S c h e m a - j e w e i l s o b e r s t e n und u n t e r s t e n ξ, in d e s s e n D e i n e r s e i t s θ b z w . 3 , a n d e r e r s e i t s a n d e r e E l e m e n t e a u s Gg v o r k o m m e n , k a n n a d i e P o s i t i o n * * * * u n d 3 d i e P o s i t i o n ·»** e r h a l t e n . D i e S y m b o l e , in d e r e n V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t 3 E l e m e n t i s t , w e r d e n i m e n d g ü l t i g e n S c h e m a m i t e i n e m P u n k t , d i e S y m b o l e , in d e r e n V e r wechslungsdurchschnitt Θ v o r k o m m t , m i t zwei Punkten gekennzeichnet. (11) W i r g e h e n z u e i n e m d r e i d i m e n s i o n a l e n S c h e m a ü b e r , u m in j e d e r P o s i t i o n e i n e n e i n z e l n e n P u n k t v o n R zu e r h a l t e n . H i e r b e i s o l l e n die Konstituenten eines Doppelpunktes genau h i n t e r e i n a n d e r s t e h e n . (12) A u s t a u s c h b a r e P o s i t i o n e n w e r d e n i m e n d g ü l t i g e n S c h e m a ( F i g . 6 ) durch Pfeile angedeutet.
103
(13) Im Hinblick auf das Desiderat einer bequemen Übersicht über abstrakt-topologische Beziehungen möchten wir Umgebungen in t e r minis von Schema-Nachbarn ausdrücken. W i r werden dadurch gezwungen, innerhalb der Gebiete bestimmte Elemente beidseits der zentralen Achse zu koordinieren, und zwar müssen I und i sowie α und Λ (ebenso ihre Duplikate) untereinander zu stehen kommen. Nicht-austauschbare Positionen dieser A r t werden in Fig. 6 durch unterbrochene Zeilengrenzen markiert: Wenn entsprechend Schritt (12) eine Vertauschung um die Mittelachse vorgenommen wird, müssen die durch eine unterbrochene Linie getrennten zwei Elemente (mit oder ohne vorhergehenden Austausch von Duplikaten) gemeinsam die Position wechseln. Die eingangs der Schemakonstruktion aufgestellten Kriterien sind erfüllt. Die Annäherung an geläufige Vokalfiguren ist evident; unter den im Schritt (12) markierten Transformationsmöglichkeiten befindet sich auch die Möglichkeit einer vollständigen Assimilation. Bei aller detektivischen Informationsverarbeitung haben wir uns konsequent "dumm gestellt". Hinsichtlich der abstrakt-topologischen Relationen genügt die folgende Regel:
104 W i r betrachten Ebenen, die aus Zeilen, entsprechend e i n e r s e i t s Schritt (2) und a n d e r e r s e i t s Schritt (11), gebildet werden und deren Aufeinanderfolge entsprechend den Schritten ( 7 ) - ( 1 0 ) f e s t g e legt i s t . Entsprechend den e x t r e m e n Zeilenpaaren von Schritt (7. 1) sind e x t r e m e Ebenenpaare mit je einer e x t r e m e n E b e n e bes t i m m t . E s werden entsprechend Schritt (2) η i c h t - m i 111 e r e und m i t t l e r e E l e m e n t e unterschieden. a^) Man erhält die Minimalumgebung (den Verwechslungsdurchschnitt) eines n i c h t - m i t t l e r e n E l e m e n t s außerhalb einer e x t r e m e n Ebene, indem man die Menge bildet, die aus dem betreffenden E l e ment und seinen orthogonalen und diagonalen Nachbarn in gleicher Ebene besteht, und ggf. mit d i e s e r Menge { 3 } und/oder { a } v e r einigt, wenn das E l e m e n t , dessen D gesucht wird, durch . bzw. : spezifiziert ist. &2) Man erhält die Minimalumgebung eines m i t t l e r e n E l e m e n t s außerhalb einer e x t r e m e n Ebene als Menge aus dem betreffenden E l e m e n t und dessen v o r d e r e m bzw. hinterem Nachbarn (orthogonal in gleicher Ebene; Duplikat), ggf. wie im F a l l a^ e r w e i t e r t um 3 und/oder Θ. b^) Man erhält die Minimalumgebung eines n i c h t - m i t t l e r e n E l e m e n t s innerhalb einer e x t r e m e n Ebene, indem man zunächst die gleiche Menge wie unter a^ bildet und zu d i e s e r alle E l e m e n t e aus dem e x t r e m e n Ebenenpaar hinzufügt, die jeweils über bzw. unter einem E l e m e n t d e r e r s t e n Menge stehen. b2) Man erhält die Minimalumgebung eines m i t t l e r e n E l e m e n t s innerhalb einer e x t r e m e n Ebene, indem man die unter gebildete Menge entsprechend b^ e r w e i t e r t . Die E l e m e n t e in e x t r e m e n Ebenenpaaren zuzügl. ggf. der mit Punkten spezifizierten E l e m e n t e bilden je ein zusammenhängendes Gebiet; die r e s t l i c h e n E l e m e n t e bilden ein w e i t e r e s Gebiet. Wie man sieht, sind diese Regeln invariant gegen einen Austausch von Positionen entsprechend Schritt (12). 2. 2.1
Empirische
Bedingung
II
Diskussion
W i r haben die Relation W der Verwechslung bei der e m p i r i s c h e n Bedingung I auf dem Hintergrund eigener T r a n s k r i p t i o n s p r a x i s und zugleich im extensionalen Detail (Fig. 5. 1) so v o r a u s s e t z u n g s a r m wie möglich angesetzt. Dies hatte u. a. zur F o l g e , daß die phonetisch runden und unrunden P a r a l l e l e n w i e [ e ] und [0] in d e r Konstruktion a l s a u s t a u s c h b a r e Duplikate erscheinen. Ähnlich läßt die quasi r ü c k s i c h t s l o s e Einbeziehung von [ Θ ] und [ 3 ] neben [ ë ] , [ ε ] und [ Β ] das große zusammenhängende Gebiet G3 entstehen, wobei
105
die r e l a t i o n a l e Ä h n l i c h k e i t etwa d e r T r i p e l [ e ] , [ ë ] , [uu ] und [ ε ] , [ ε ] , [ * ] durch "detektivische Informationsverarbeitung" (Schritt(3)) z u t a g e g e f ö r d e r t w e r d e n m u ß t e . E s k a n n zu P r o t o k o l l g e g e b e n w e r d e n , daß die R e l a t i o n d e r V e r w e c h s l u n g in j e d e m e i n z e l n e n P a a r e x t e n s i o n a l f e s t g e l e g t w u r d e , b e v o r w i r ü b e r eine g e e i g n e t e D e f i n i t i o n von U m g e b u n g e n v e r f ü g ten; d e r K o m m e n t a r i m A n s c h l u ß an H i l f s s a t z 1 d o k u m e n t i e r t , w e l c h e A l t e r n a t i v e n d u r c h g e s p i e l t w u r d e n . E i n e r n a c h t r ä g l i c h e n Änderung der Relation W haben wir uns strikt enthalten. U m s o beachtlicher scheint uns das e r z i e l t e E r g e b n i s der topol o g i s c h e n K o n s t r u k t i o n zu s e i n . Die E x p l i k a t i o n von " E f f e k t i v i t ä t " v o r a u s g e s e t z t , darf v e r m u t e t w e r d e n , daß in t e r m i n i s e i n e s o p e r a t i o n a l e n V e r w e c h s l u n g s b e g r i f f s die e m p i r i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r e i n e e f f e k t i v e q u a s i - a u t o n o m e Topologie d e r V o k a l b e u r t e i l u n g g e g e b e n sind. H i e r b e i l a s s e n s i c h a u c h A u s s a g e n ü b e r die F o r m d e r Topologie m a c h e n , d e r e n e m p i r i s c h e Bedingung zu f o r m u l i e r e n i s t . A l s K r i t e r i u m d e r E f f e k t i v i t ä t d e r K o n s t r u k t i o n können w i r v o r e r s t den i m S c h e m a r e a l i s i e r t e n G r a d d e r A p p r o x i m a t i o n an g e l ä u f i g e Vokalfiguren betrachten. 2.1 Z w e i t e F o r m u l i e r u n g e i n e r e m p i r i s c h e n Bedingung: Möglichkeit einer effektiven Topologie der Vokalbeurteilung In e i n e r M e h r z a h l w o h l u n t e r s c h i e d e n e r Situationen wie F a l l I IV (A 0. 1) e r g i b t s i c h eine e x t e n s i o n a l e R e l a t i o n W d e r V e r w e c h s lung z w i s c h e n Vokalen d e r a r t , daß auf d e r G r u n d l a g e d i e s e r R e l a tion ein t o p o l o g i s c h e r R a u m k o n s t r u i e r t w e r d e n kann, d e r - s p e z i e l l u n t e r Anwendung d e s t o p o l o g i s c h e n B e g r i f f s d e s Z u s a m m e n h a n g s und u n t e r B e z u g n a h m e auf g e o m e t r i s c h e N a c h b a r s c h a f t e n b e i d e r schematischen Repräsentation der topologischen Struktur - durch g e l ä u f i g e V o k a l f i g u r e n i n t e r p r e t i e r t w e r d e n kann. Z u r D i f f e r e n z i e r u n g d e s E f f e k t i v i t ä t s p r o b l e m s s t e l l e n w i r die k o n s t r u k t i v e n B e m ü h u n g e n n a c h f o l g e n d in e i n e n g r ö ß e r e n K o n t e x t . 3. P e r s p e k t i v e n Theorie
einer
ausgearbeiteten
topologischen
Die A p p r o x i m a t i o n g e l ä u f i g e r V o k a l f i g u r e n i s t ein v e r g l e i c h s w e i s e v o r d e r g r ü n d i g e s E f f e k t i v i t ä t s k r i t e r i u m . W i r können d i e s s o f o r t d a r a n z e i g e n , daß e i n s c h l ä g i g e M ä n g e l wie a u c h V o r z ü g e u n s e r e r K o n s t r u k t i o n keinen u n m i t t e l b a r e n A u f s c h l u ß h i n s i c h t l i c h d e r h i n t e r IV. 1 g e s t e l l t e n A u f g a b e e r b r i n g e n , daß " d i e auditiv v e r m i t t e l t e B e u r t e i l u n g d e r Vokale n a c h q u a s i - a u t o n o m e r f o l g t e r r ä u m licher Konstituierung mit anderen einschlägigen räumlichen Strukturen sekundär relationiert" werden soll. W e r t e n w i r a l s V o r z u g den G r a d , in d e m die a b s t r a k t e t o p o l o -
106 g i s c h e O r g a n i s a t i o n d e r P u n k t e von R b e r e i t s die O r d n u n g in Vokalf i g u r e n a b z u l e i t e n g e s t a t t e t , und a l s N a c h t e i l die h i e r b e i v e r b l i e b e nen T r a n s f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n (im S c h e m a ) : auf die V o r z ü g e kann v e r z i c h t e t , und die N a c h t e i l e können v e r s c h m e r z t w e r d e n , s o bald ein a n d e r e r , auf e i g e n e A r t q u a s i - a u t o n o m k o n s t i t u i e r t e r Vok a l r a u m R' m i t g e e i g n e t e n t o p o l o g i s c h e n C h a r a k t e r i s t i k a b e s t i m m t i s t , die in den U r t e i l s r a u m R g l e i c h s a m p r o j i z i e r t w e r d e n können und d o r t die v e r m i e t e O r d n u n g i n d u z i e r e n . E s i s t j a n a c h d e r P r o b l e m a t i s i e r u n g von IV. 1 - s p e z i e l l m i t den A r g u m e n t e n gegen eine p s y c h o l o g i s c h e S k a l i e r u n g d e r V o k a l w a h r n e h m u n g - nicht a u s g e m a c h t , daß die auditiv v e r m i t t e l t e V o k a l b e u r t e i l u n g p e r s e g e o r d n e t i s t . Aus d i e s e m G r u n d e l e g t e n w i r i n n e r h a l b d e r T h e o r i e k o n s t r u k t i o n auch W e r t auf die K l ä r u n g d e r F r a g e , ob R u n b e s c h a d e t s c h w a c h e r a x i o m a t i s c h e r V o r a u s s e t z u n g e n (Satz 5, Ungültigkeit von S* ) e i n e topologische Struktur hat. Worauf e s a n k o m m t , i s t die K o n s t i t u i e r u n g d e r V o k a l b e u r t e i lung a l s t o p o l o g i s c h e s R e l a t a n d e r e r t o p o l o g i s c h e r R ä u m e , d a s h i n r e i c h e n d " g r i f f i g " f ü r I n d u z i e r u n g e n und R e l a t i o n i e r u n g e n d e r a n v i s i e r t e n A r t i s t . Daß d i e s d e r F a l l i s t , glauben w i r u n t e r 1 g e z e i g t zu h a b e n . E s l i e g t u n s f e r n , m i t d e r K o n z e n t r a t i o n d e s I n t e r e s - s e s auf die R e l a t i o n i e r u n g v e r s c h i e d e n e r V o k a l r ä u m e a u s z u s c h l i e ß e n , daß ein V e r s u c h , die Gültigkeit d e r e m p i r i s c h e n Bedingung d u r c h k o n k r e t e R e a l i s i e r u n g von V e r s u c h s s i t u a t i o n e n wie I-IV zu k o n t r o l l i e r e n , auf e i n e E x t e n s i o n d e r V e r w e c h s l u n g s r e l a t i o n f ü h r t , die d e m U r t e i l s r a u m R auch q u a s i - a u t o n o m e i n e r e i c h e r e S t r u k t u r a u f z u p r ä g e n g e s t a t t e t . H i e r z u s e i auf die in j e d e m d e r F ä l l e I-IV z u g e l a s s e n e n Häufigkeitskriterien hingewiesen. Diese würden es v e r m u t l i c h ges t a t t e n , a n s t e l l e ζ. B. d e r I d e n t i t ä t d e r M i n i m a l u m g e b u n g e n von " D o p p e l p u n k t e n " Ä h n l i c h k e i t e n o d e r p a r t i e l l e I n v a r i a n z e n zu f o r m u l i e r e n , a u s denen s i c h die D u p l i z i t ä t wie oben z u z ü g l i c h e i n e r e i n s c h l ä g i g e n D i c h o t o m i s i e r u n g d e r E l e m e n t e von R a b l e i t e n l i e ß e . Ang e w i e s e n sind w i r d a r a u f n i c h t . D e r m a t h e m a t i s c h e n Subtilität in d e r F o r m u l i e r u n g von A b b i l dungsverhältnissen zwischen verschieden strukturierten Räumen und T e i l r ä u m e n sind k a u m G r e n z e n g e s e t z t . ( E r s t e b e g r i f f l i c h e Ins t r u m e n t e h i e r z u w ä r e n ζ. Β. F R A N Z [ 9 ], S. 3 1 - 3 9 , S. 4 8 - 5 7 , zu e n t n e h m e n . ) W i r d ü r f e n u n t e r s t e l l e n , daß d e r h i e r e r ö f f n e t e Weg f o r m a l g a n g b a r i s t . Auf e i n e m a n d e r e n B l a t t s t e h t n a t ü r l i c h die F r a g e , ob e s i n h a l t l i c h lohnend i s t , ihn w e i t e r zu b e s c h r e i t e n . F r a g e n wir hierzu, was innerhalb d i e s e r Arbeit mit der Einf ü h r u n g e i n e r t o p o l o g i s c h e n B e g r i f f l i c h k e i t e r r e i c h t w u r d e und wom ö g l i c h noch e r r e i c h b a r i s t . Im G r u n d e geht e s u n s d a r u m , die a r t i k u l a t o r i s c h e K a t e g o r i a l i t ä t a u c h a u d i t i v v e r m i t t e l t e r Vokale und i h r e r S y s t e m a t i k t h e o r e t i s c h zu v e r a n k e r n , ohne daß d a b e i eine simple Hypostasierung des Kontinuums der Artikulationsbewegungen
107 u n t e r l ä u f t , d a s b e i d e r V o k a l b e u r t e i l u n g nicht in g l e i c h e r W e i s e f u n k t i o n e l l wird wie b e i d e r B e u r t e i l u n g von K o n s o n a n t e n (durch e f f e k t i v e K o n t r o l l e e i n e r j e w e i l i g e n " D e k o d i e r u n g " an p r ä g n a n t e n k i n ä s t h e t i s c h e n und t a k t i l e n W a h r n e h m u n g e n - vgl. K a p i t e l I). D a s F e s t h a l t e n an d e r a r t i k u l a t o r i s c h e n K a t e g o r i a l i t ä t m u ß t e a n d e r e r s e i t s die K o n s t r u k t i o n e i n e r i m m a n e n t - p h ä n o m e n a l e n M e t r i k g l e i c h f a l l s a l s H y p o s t a s i e r u n g e r s c h e i n e n l a s s e n . Die v o r g e s c h l a g e n e L ö s u n g d i e s e s P r o b l e m s i s t e b e n die R e l a t i o n i e r u n g e i n e s U r t e i l s r a u m s von a u s r e i c h e n d e r t o p o l o g i s c h e r S t r u k t u r i e r t h e i t m i t e i n e m a r t i k u l a t o r i s c h e n " B i l d u n g s r a u m " von e i g e n e r und r e i c h e r e r t o p o l o g i s c h e r Struktur. W i r gedenken m i t den u n t e r IV.2 Β g e g e b e n e n D e f i n i t i o n e n zu e i n e m individuellen B i l d u n g s r a u m zu d e m o n s t r i e r e n , daß die e r f o r d e r l i c h e T o p o l o g i s i e r u n g d e r V o k a l a r t i k u l a t i o n m ö g l i c h i s t , und z i e h e n u n t e r IV. 3 eine A r t p r a k t i s c h e r Nutzanwendung a u s den b i s dahin e n t w i c k e l t e n B e s t a n d t e i l e n d e s R e l a t i o n i e r u n g s k o n z e p t s . Indem w i r u n s auf eine T h e o r i e s k i z z e b e s c h r ä n k e n und d i e s e B e s c h r ä n k u n g z u d e m f ü r a u s r e i c h e n d h a l t e n , s t e l l t s i c h die F r a g e nach d e r inhaltlichen Nützlichkeit e i n e r Weiterführung des T h e o r i e a n s a t z e s doppelt s c h a r f . Gegen die n a h e l i e g e n d e S k e p s i s s e t z e n w i r die P e r s p e k t i v e e i n e r t o p o l o g i s c h e n R e k o n s t r u k t i o n d e r K o m m u n i k a t i o n s " k e t t e " , d. h. d e r q u a s i - a u t o n o m e n K o n s t i t u i e r u n g auch a n d e r e r M a n i f e s t a t i o n s b e r e i c h e s p r a c h l i c h r e l e v a n t e r S c h a l l e r e i g n i s s e a l s d e s a r t i k u l a t o r i s c h e n und a u d i t i v e n in d e r F o r m t o p o l o g i s c h e r R ä u m e und d e r a n s c h l i e ß e n d e n Relationierung dieser Räume mit differenzierten mathematisch-top o l o g i s c h e n M i t t e l n - a l s K o r r e k t i v zu k o d e - bzw. s i g n a l t h e o r e t i s c h e n Untersuchungen. T r o t z d e r offenkundigen g r u n d l a g e n t h e o r e t i s c h e n F a s z i n a t i o n und w a h r s c h e i n l i c h e n g r u n d l a g e n t h e o r e t i s c h e n R e l e v a n z d i e s e r P e r s p e k t i v e i s t die i l l u s i o n s l o s e E i n s i c h t a m P l a t z , daß e s zu d e r a u f w e n d i g e n Innovation n u r k o m m e n w i r d , wenn b e i e i n e r t o p o l o g i s c h e n T h e o r e t i s i e r u n g " f o r m a l e H e u r i s t i k e n " [ ] f ü r die L ö s u n g h a n d f e s t e r P r o b l e m e wie d e r a u t o m a t i s c h e n S p r a c h e r k e n n u n g a b f a l l e n . I m m e r hin s c h e i n e n E r k u n d u n g e n in d i e s e r R i c h t u n g sinnvoll zu s e i n , wenn m a n b e d e n k t , daß d e r S y m p t o m w e r t , den die g r ö ß e r e M ä c h t i g k e i t b e s t i m m t e r M i n i m a l u m g e b u n g e n a u s u n s e r e n G l und G3 f ü r b e s o n d e r e D i s t a n z v e r h ä l t n i s s e i m k o r r e l i e r t e n B i l d u n g s r a u m h a t , ein (bes c h e i d e n e s ) Modell zu e r w a r t e n d e r h e u r i s t i s c h e r F u n k t i o n a l i s i e r u n g e n d a r s t e l l t und daß s p e z i e l l f ü r die a u t o m a t i s c h e S p r a c h e r kennung relationale Verkettungen abfolgemäßig getrennter Manif e s t a t i o n s b e r e i c h e von e n t s c h e i d e n d e r Wichtigkeit s e i n d ü r f t e n .
108 Β.
Konstruktive Elemente Bildungsraums
Definition Sprechers
eines
a r t ik u l a t o r i s c h e η
1 : U n i v e r s u m d e r v o k a l i s c h e n Bildungen e i n e s
Das Universum der vokalischen Bildungen eines S p r e c h e r s ist die M e n g e d e r v e r s c h i e d e n e n K o m b i n a t i o n e n von Z u n g e n - und L i p p e n p o s i t i o n 62 ) die ein a r t g e m ä ß - n o r m a l a u s g e s t a t t e t e r individueller Repräsentant des rezenten homo sapiens bei d e r Erzeugung d e r Vokale und " V o k a l f a r b e n " a l l e r a p r i o r i n a t ü r l i c h e n S p r a c h e n v e r w i r k l i c h e n w ü r d e , wenn e r a l l e d i e s e S p r a c h e n a l s j e w e i l s e i n zige M u t t e r s p r a c h e e r l e r n t h ä t t e K o m m e n t a r : "A p r i o r i n a t ü r l i c h " heißt h i e r b e i , daß ein K o m m u n i k a t i o n s s y s t e m die V o r a u s s e t z u n g e n e i n e s a l l g e m e i n e n und u m f a s s e n d e n l a u t s p r a c h l i c h e n V e r s t ä n d i g u n g s m i t t e l s e i n e r h i s t o r i s c h und g e o g r a p h i s c h b e s t i m m t e n m e n s c h l i c h e n G e s e l l u n g e r f ü l l t (vgl. ZWIRNERC 81] ). Die D e f i n i t i o n b e s c h r ä n k t s i c h nicht auf t a t s ä c h l i c h e x i s t e n t e S p r a c h e n . D a s i s t m ö g l i c h , w e i l die g e g e n s t a n d s m ä ß i g e n V o r a u s s e t z u n g e n n a t ü r l i c h e r S p r a c h e n auch d e f i n i e r e n , w i e w e i t die b i o l o g i s c h e n G r e n z b e d i n g u n g e n d e r L a u t b i l d u n g s t r a p a z i e r t w e r den können. R a s s i s c h e o d e r g r u n d s ä t z l i c h e i n d i v i d u e l l e S c h r a n k e n gegen den E r w e r b e i n e r b e l i e b i g e n S p r a c h e a l s M u t t e r s p r a c h e e r k e n n e n w i r nicht an. Definition
2 : A u s g e z e i c h n e t e P u n k t e in d e r M e d i a n e b e n e
2.1 M e d i a n e b e n e Durch mindestens drei geeignete anthropometrische Punkte ζ. B. G l a b e l l a , Gnathion und O p i s t o c r a n i o n (vgl. [ 1 2 ] ) - s e i die M e d i a n e b e n e d e s K o p f e s b e s t i m m t . In d e r M e d i a n e b e n e d e s K o p f e s l i e g e n n ä h e r u n g s w e i s e M e d i a n s c h n i t t e d e r Zunge b e i v e r s c h i e d e n e n Artikulationsbewegungen. K o m m e n t a r : Die B e g r e n z u n g s l i n i e d e s Z u n g e n - M e d i a n s c h n i t t s gegen die im M e d i a n s c h n i t t f r e i e Mundhöhle w i r d b e i R ö n t g e n a u f n a h m e n von d e r Seite a n n ä h e r n d w i e d e r g e g e b e n . Streng genommen bilden bei optimaler S y m m e t r i e des individuellen O r g a n i s m u s und d e r k o n k r e t e n A r t i k u l a t i o n s b e w e g u n g zu e i n e m g r o ß e n T e i l P u n k t e d e r L ä n g s f u r c h e d e s Z u n g e n r ü c k e n s die B e g r e n z u n g d e s M e d i a n s c h n i t t s d e r Zunge gegen die i m M e d i a n s c h n i t t f r e i e M u n d höhle, w ä h r e n d m a n die o b e r e B e g r e n z u n g d e s R ö n t g e n b i l d e s w e i t gehend d u r c h K o m b i n i e r u n g z w e i e r q u a s i s a g i t t a l e r Schnitte g e b i l det denken kann, die z u r M e d i a n e b e n e s y m m e t r i s c h sind, ohne daß sie in a l l e n P u n k t e n g l e i c h e n A b s t a n d zu i h r h a b e n . Die E i n s e n k u n g d e r Z u n g e n m i t t e r e l a t i v zu den d u r c h w e c h s e l n d e K o n t r a k t i o n e n d e r Zungenmuskulatur h e r v o r g e r u f e n e n p a a r i g e n Wulstbildungen b e -
109
g r ü n d e t a b e r k e i n e n so gewichtigen U n t e r s c h i e d z w i s c h e n M e d i a n s c h n i t t und Röntgenbild, daß d e r e n G l e i c h s e t z u n g b e d e n k l i c h w ä r e . E s e r s c h e i n t e i n e r s e i t s a l s v o r t e i l h a f t , die t h e o r e t i s c h e D a r s t e l l u n g auf die M e d i a n e b e n e zu b e z i e h e n ; a n d e r e r s e i t s m ü ß t e n an die Stelle d e r R ö n t g e n p h o t o g r a p h i e wohl z i e m l i c h a u f w e n d i g e V e r f a h r e n t r e t e n , wenn m a n p r a k t i s c h g e n a u e r in d e r M e d i a n e b e n e d a r s t e l l e n o d e r m e s s e n wollte . 2.2 A u s g e z e i c h n e t e
Punkte
E i n a u s g e z e i c h n e t e r Punkt auf d e m Z u n g e n r ü c k e n i s t d e r j e n i g e P u n k t auf d e m z w i s c h e n Z u n g e n b l a t t und Z u n g e n g r u n d l i e g e n d e n Abs c h n i t t d e r B e g r e n z u n g s l i n i e d e s M e d i a n s c h n i t t s d e r Zunge gegen die i m M e d i a n s c h n i t t f r e i e Mundhöhle, in dem die K r ü m m u n g d e r B e g r e n z u n g s l i n i e ein M a x i m u m e r r e i c h t . Die K r ü m m u n g s e i in b e z u g auf i r g e n d e i n b e l i e b i g in d e r M e d i a n e b e n e d e s K o p f e s g e l a g e r t e s p r o v i s o r i s c h e s K o o r d i n a t e n s y s t e m a u s zwei r e c h t w i n k l i g z u e i n a n d e r s t e h e n d e n A c h s e n b e s t i m m t . Zu j e d e r B e g r e n z u n g s l i n i e d e s Z u n g e n r ü c k e n s gebe e s e i n e n und n u r e i n e n a u s g e z e i c h n e t e n P u n k t . W i r m a c h e n h i e r z u die a u s d r ü c k l i c h e A n n a h m e , daß die B e g r e n z u n g s l i n i e d e s Z u n g e n r ü c k e n s i m b e z e i c h n e t e n A b s c h n i t t keine zwei (oder m e h r ) K r ü m m u n g s m a x i m a in d i s k r e t e n P u n k t e n h a t . Wo s i c h f ü r ein Kontinuum b e n a c h b a r t e r P u n k t e die gleiche, m a x i m a l e K r ü m m u n g e r g i b t , gilt a l s a u s g e z e i c h n e t e r d e r j e n i g e P u n k t , d e r die B o g e n l ä n g e d e r b e t r e f f e n d e n S t r e c k e h a l b i e r t 66 . K o m m e n t a r : Die K r ü m m u n g e i n e r K u r v e w i r d m a t h e m a t i s c h m i t H i l f e d e r D i f f e r e n t i a l r e c h n u n g - etwa a l s Ä n d e r u n g d e r T a n g e n t e n r i c h t u n g (Winkel z u r x - A c h s e ) in Abhängigkeit von d e r d u r c h l a u f e nen B o g e n l ä n g e - b e s t i m m t (vgl.[ 4 j ). Die K r ü m m u n g e i n e r G e r a d e n i s t in a l l e n P u n k t e n null. Die K r ü m m u n g e i n e s K r e i s e s i s t in a l l e n P u n k t e n gleich groß, a b e r von null v e r s c h i e d e n . E i n K r e i s m i t k l e i n e r e m R a d i u s hat eine s t ä r k e r e K r ü m m u n g a l s ein K r e i s m i t g r ö ß e r e m R a d i u s ; geht die G r ö ß e d e s R a d i u s gegen unendlich, geht d e r K r e i s in eine G e r a d e ü b e r und die K r ü m m u n g gegen null. Im a l l g e m e i n e n F a l l e i n e r K u r v e ä n d e r t s i c h die K r ü m m u n g s t e t i g von P u n k t zu P u n k t . Die K r ü m m u n g e i n e r K u r v e i n e i n e m bestimmten P u n k t ist der K e h r w e r t vom Radius desjenigen K r e i s e s , der i n a l l e n P u n k t e n die g l e i c h e K r ü m m u n g hat wie die K u r v e i m j e weiligen Punkt. Die m a t h e m a t i s c h b e s t i m m t e K r ü m m u n g i s t u n a b h ä n g i g von d e r L a g e e i n e r K u r v e i m g e g e b e n e n K o o r d i n a t e n s y s t e m bzw. von d e r L a g e e i n e s K o o r d i n a t e n s y s t e m s z u r g e g e b e n e n K u r v e . Bei d e r in d e r P h o n e t i k üblichen E r m i t t l u n g d e r h ö c h s t e n L a g e e i n e s P u n k t e s d e r Zunge hängt e s d e m g e g e n ü b e r von d e r L a g e d e s K o o r d i n a t e n s y s t e m s ab, w e l c h e r P u n k t a l s a u s g e z e i c h n e t e r gilt ^ . M a n kann s i c h auf eine b e s t i m m t e L o k a l i s i e r u n g d e s K o o r d i n a t e n s y s t e m s i m Kopf e i n i g e n und d a d u r c h die M e s s u n g n o r m i e r e n -
110
d u r c h B e z u g auf die F r a n k f u r t e r H o r i z o n t a l e (eine d u r c h die b e i d e n P o r i a und d a s l i n k e O r b i t a l e d e f i n i e r t e a n t h r o p o m e t r i s c h e B e z u g s e b e n e , vgl. [ 1 2 ] ) o d e r i m R a h m e n d e r s p e z i f i s c h auf p h o n e t i s c h · r ö n t g e n o g r a p h i s c h e Z w e c k e z u g e s c h n i t t e n e n N o r m i e r u n g von ZWIRNER [82 ] d u r c h B e z u g auf die M a n d i b u l a r - und M a χ i 1 larlinie . Die N o r m i e r u n g d e r M e s s u n g i s t a b e r i m P r i n z i p ein a n d e r e s P r o b l e m a l s die A u s w a h l d e r a u s g e z e i c h n e t e n P u n k t e . W i r b e z w e i f e l n i m R a h m e n d i e s e r A r b e i t nicht, daß die B e s t i m m u n g d e s "höchsten Zungenpunktes" praktisch ausreichend ist. Der L e s e r b r a u c h t sich a l s o von d e m v e r t r a u t e n Bild d e r V o k a l f i g u r a u s den " P r i n c i p l e s " h i e r nicht zu t r e n n e n . Definition
3 : Weite d e r Mundöffnung
Die l i c h t e Weite d e r M u n d ö f f n u n g , in c m , w e r d e wie folgt b e s t i m m t : Als K o n t a k t f l ä c h e d e r L i p p e n s e i die M e n g e d e r j e n i g e n P u n k t e b e s t i m m t , in denen s i c h O b e r - und U n t e r l i p p e b e r ü h r e n . B e i g e s c h l o s s e n e m Mund gibt e s eine e i n z i g e K o n t a k t f l ä c h e m i t e i n e r e i n z i g e n B e g r e n z u n g s l i n i e , die d u r c h die b e i d e n S c h e i t e l p u n k t e d e r Mundwinkel, h i e r k u r z a l s Mundwinkelpunkte b e z e i c h n e t , geht und in s i c h z u r ü c k l ä u f t . B e i d e r Bildung von Vokalen gibt e s e n t w e d e r (a) (b)
überhaupt keine Kontaktfläche oder zwei g e t r e n n t e K o n t a k t f l ä c h e n m i t zwei g e t r e n n t e n B e g r e n z u n g s l i n i e n , d e r e n j e d e d u r c h e i n e n Mundwinkelpunkt geht und in s i c h zurückläuft.
Die l i c h t e Weite d e r Mundöffnung s e i i m F a l l (a) gleich d e r E n t f e r n u n g d e r Mundwinkelpunkte v o n e i n a n d e r , i m F a l l (b) gleich d e r k ü r z e s t e n E n t f e r n u n g , die z w i s c h e n zwei auf v e r s c h i e d e n e n B e g r e n z u n g s l i n i e n von K o n t a k t f l ä c h e n l i e g e n d e n P u n k t e n g e m e s s e n w e r d e n kann. K o m m e n t a r : M a n e r k e n n t ohne w e i t e r e s , daß (a) a l s G r e n z f a l l d e s a l l g e m e i n e r e n F a l l e s (b) - S c h r u m p f u n g d e r g e t r e n n t e n K o n t a k t f l ä c h e n auf je e i n e n e i n z i g e n P u n k t i m Mundwinkel - b e t r a c h t e t w e r den k a n n . E s l i e g t auf d e r Hand, daß m i t d e r l i c h t e n Weite d e r Mundöffnung die M e r k m a l s d i m e n s i o n " g e s p r e i z t - r u n d " m e t r i s c h b e s t i m m t w e r d e n s o l l . B e o b a c h t e t m a n die L i p p e n p o s i t i o n e n b e i [ ε ] u n d [ o e ] i m Spiegel, s i e h t m a n , daß d e r A b s t a n d d e r Mundwinkel b e i [ œ ] nicht e r h e b l i c h k l e i n e r i s t a l s b e i [ ε ] , w ä h r e n d die l i c h t e Weite d e r Mundwinkel b e i [ce] k r ä f t i g a b n i m m t : die zu e i n e m r u n d e n Vokal g e h ö r e n d e V o r s t ü l p u n g d e r L i p p e n e r f a ß t ganz w e s e n t l i c h d e r e n h i n t e r e P a r t i e n und d r ü c k t d i e s e i n die Mundöffnung 69 . Die obige D e f i n i t i o n d e r l i c h t e n Weite e r g i b t m i t h i n j e d e n f a l l s b r a u c h b a r e r e
Ill Meßwerte als eine durchgängige B e s t i m m u n g der Mundwinkeldistanz. Die g r u n d s ä t z l i c h e P r o b l e m a t i k e i n e r R e d u z i e r u n g d e r L i p p e n p o s i t i o n auf e i n e n e i n z i g e n W e r t i s t d e r u n t e r 2. 2 e r ö r t e r t e n P r o b l e m a t i k d e s a u s g e z e i c h n e t e n P u n k t e s in d e r M e d i a n e b e n e ä h n l i c h . Durch Einführung eines Höhen-Breiten-Index hätte sich im Grunds ä t z l i c h e n n i c h t s g e ä n d e r t . Bei ganz k o n s e q u e n t e r Anwendung d e r Ü b e r l e g u n g e n von 2. 2 w ä r e auch f ü r die L i p p e n p o s i t i o n ein K r ü m m u n g s m a ß a n g e m e s s e n g e w e s e n . N a c h d e m die p r i n z i p i e l l e n F r a g e n d i s k u t i e r t sind, können w i r u n s a b e r die m i t d e r E i n f ü h r u n g eines solchen Maßes bei der Lippenposition verbundene Kompliz i e r u n g d e s a n s c h l i e ß e n d zu d e f i n i e r e n d e n K o o r d i n a t e n s y s t e m s d e r v o k a l i s c h e n Bildungen e r s p a r e n . Definition
4 : K o o r d i n a t e n s y s t e m d e r v o k a l i s c h e n Bildungen
D a s K o o r d i n a t e n s y s t e m d e r v o k a l i s c h e n Bildungen i s t ein d r e i dimensionales rechtwinkliges Koordinatensystem. 4.1 A c h s e n a) b)
der
Ζ u η g e η s t e 1 lu η g
Eine der Achsen des Koordinatensystems der vokalischen Bildungen h e i ß e A c h s e d e r Z u n g e n l a g e o d e r 1 - A c h s e . Eine der beiden senkrecht zur 1-Achse verlaufenden Achsen d e s S y s t e m s heiße A c h s e d e r Zungenhöhe o d e r h - A c h s e .
Z u n g e n l a g e und Zungenhöhe f a s s e n w i r u n t e r d e m T e r m i n u s Z u n g e n stellung zusammen. 4. 2 A c h s e
der
L i p ρ e η s t e 11 u n g
Die d r i t t e A c h s e d e s K o o r d i n a t e n s y s t e m s d e r v o k a l i s c h e n B i l dungen h e i ß e A c h s e d e r L i p p e n s t e l l u n g o d e r w - A c h s e . 4. 3 E i n Punkt i m K o o r d i n a t e n s y s t e m d e r v o k a l i s c h e n Bildungen i s t d u r c h ein Z a h l e n t r i p e l b e s t i m m t , d e s s e n O r d n u n g d e r R e i h e n f o l g e e n t s p r e c h e n soll, in d e r die A c h s e n e i n g e f ü h r t w e r d e n : P ( x , y , z ) b e deutet a l s o e i n e n Punkt m i t den K o o r d i n a t e n 1 = x; h = y; w = ζ . E s w i r d die A u s d r u c k s w e i s e v e r e i n b a r t , daß von zwei - v o k a l i s c h e Bildungen r e p r ä s e n t i e r e n d e n - P u n k t e n und P2(l 2'h2'w2^ m i t •'•2» h i < 1 : l 2 u n d w l < w 2 P 1 ( b z w · d i e e n t s p r e c h e n de v o k a i i s c h e Bildung) w e i t e r v o r n und P „ w e i t e r h i n t e n , P-^ (bzw. die e n t s p r e c h e n d e v o k a l i s c h e Bildung) t i e i e r und Ρ g h ö h e r sowie P-^ (bzw. die e n t s p r e c h e n d e v o k a l i s c h e Bildung) w e n i g e r g e s p r e i z t und Pr, s t ä r k e r g e s p r e i z t i s t . K o m m e n t a r : In den folgenden F i g u r e n w e r d e n w i r in d e r R e g e l die 1 - A c h s e a l s W a a g e r e c h t e , die h - A c h s e s e n k r e c h t z u r 1 - A c h s e
112
in der Zeichenebene darstellen. Im allgemeinen werden wir diese Darstellung so anlegen, daß die 1-Werte von links nach rechts und die h - W e r t e von unten nach oben zunehmen. Die w-Achse wird im allgemeinen senkrecht zur Zeichenebene dargestellt werden, und zwar so, daß ein Punkt umso näher zur Zeichenebene und umso f e r n e r vom B e t r a c h t e r liegend erscheint, je niedriger seine wKoordinate ist. 5.
Axiom
A
Wenn man die ausgezeichneten Punkte auf der Medianebene auf irgendein beliebig gelagertes provisorisches Koordinatensystem aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Achsen bezieht, gibt es zu jedem Universum der vokalischen Bildungen eines Sprechers eine F l ä c h e ausgezeichneter Punkte mit folgenden Eigenschaften: 5. 1 Die Fläche der ausgezeichneten Punkte ist ein Viereck oder kann gut durch ein Viereck approximiert werden 5. 2 E s gibt stets eine kürzeste Seite des individuellen Vokalvierecks. 5. 3 F ä l l t man von den Endpunkten derjenigen V i e r e c k s s e i t e , die der kürzesten Seite gegenüber liegt, Lote auf eine Gerade, die aus der kürzesten V i e r e c k s s e i t e und einer Verlängerung dieser Seite besteht, so trifft eines der Lote die kürzeste Seite selbst, das andere Lot deren Verlängerung. Definition
6 : Individuelles Vokalviereck (vgl. Fig. 7 )
6. 1 Die F l ä c h e der ausgezeichneten Punkte in der Medianebene heißt individuelles Vokalviereck _ 6. 2 Das auf die Verlängerung der kürzesten V i e r e c k s s e i t e treffende Lot von dem Endpunkt der d i e s e r gegenüberliegenden V i e r e c k s s e i t e heißt Seitenlinie des individuellen Vokalvierecks. 6. 3 Die kürzeste Seite des V i e r e c k s mit i h r e r Verlängerung bis zum Schnitt mit der Seitenlinie heißt Grundlinie des individuellen Vokalvierecks.
113
Definition
7 : Bildungsraum
7. 1 Auf den A c h s e n d e s K o o r d i n a t e n s y s t e m s d e r v o k a l i s c h e n B i l dungen s e i e n f ü r j e d e s E l e m e n t e i n e s U n i v e r s u m s d e r v o k a l i s c h e n Bildungen e i n e s S p r e c h e r s ( f ü r j e d e K o m b i n a t i o n von Z u n g e n - und L i p p e n p o s i t i o n ) wie folgt W e r t e a b g e t r a g e n : a)
auf d e r 1 - A c h s e d e r A b s t a n d , den d e r zu e i n e m E l e m e n t d e s U n i v e r s u m s g e h ö r e n d e a u s g e z e i c h n e t e Punkt d e r M e d i a n e b e n e von d e r Seitenlinie d e s i n d i v i d u e l l e n V o k a l v i e r e c k s hat;
b)
auf d e r h - A c h s e d e r A b s t a n d d e s b e t r e f f e n d e n P u n k t e s von d e r Grundlinie des individuellen Vokalvierecks;
c)
auf d e r w - A c h s e die l i c h t e Weite d e r Mundöffnung, die zu d e m betreffenden Element des individuellen U n i v e r s u m s gehört.
7. 2 Die Menge d e r P u n k t e , die n a c h 7. 1 i m K o o r d i n a t e n s y s t e m d e r v o k a l i s c h e n Bildungen ein i n d i v i d u e l l e s U n i v e r s u m r e p r ä s e n t i e r e n , heißt individueller vokalischer Bildungsraum. K o m m e n t a r : Bei s e n k r e c h t e r Parallelprojektion eines Bildungsr a u m e s auf die d u r c h die 1- und h - A c h s e g e b i l d e t e E b e n e e n t s t e h t in d i e s e r e i n e g e o m e t r i s c h e Abbildung, in d e r a l l e S t r e c k e n d e s V o k a l v i e r e c k s d u r c h S t r e c k e n g l e i c h e r L ä n g e r e p r ä s e n t i e r t sind. W e g e n d e r gewählten, s o z u s a g e n f i g u r i m m a n e n t e n B e s t i m m u n g d e r 1- und h - K o o r d i n a t e n i s t j e d e d e r a r t i g e Abbildung so o r i e n t i e r t , daß die ( E n t s p r e c h u n g d e r V i e r e c k s - ) G r u n d l i n i e auf d e r 1 - A c h s e und die ( E n t s p r e c h u n g d e r V i e r e c k s - ) S e i t e n l i n i e auf d e r h - A c h s e l i e g t . Kein P u n k t e i n e s i n d i v i d u e l l e n B i l d u n g s r a u m e s hat e i n e n e g a t i v e 1- o d e r h - K o o r d i n a t e ^^ . W i r s t e l l e n dabei k e i n e E i n h e i t s g r ö ß e o d e r E i n h e i t s f o r m d e r individuellen Vierecke h e r . B e i den w - K o o r d i n a t e n d e r P u n k t e d e s B i l d u n g s r a u m e s k o m m e n w = 0 und n e g a t i v e W e r t e nicht v o r . E i n i n d i v i d u e l l e r B i l d u n g s r a u m könnte a l s g a n z e r e i n e z i e m l i c h k o m p l i z i e r t e F o r m h a b e n . In d e r nicht r e c h t e c k i g e n F o r m d e s indiv i d u e l l e n V o k a l v i e r e c k s k o m m t b e r e i t s e i n e K o v a r i a t i o n von Z u n g e n l a g e und Zungenhöhe in den G r e n z b e r e i c h e n z u m A u s d r u c k : B e i m Ü b e r g a n g von h m a x zu h = 0 e n t l a n g d e r (in ü b l i c h e r D a r s t e l l u n g ) l i n k e n B e g r e n z u n g s g e r a d e n n i m m t 1 zu; b e i m Ü b e r g a n g von l m i n zu l m a x e n t l a n g d e r (in ü b l i c h e r D a r s t e l l u n g d e r g e o m e t r . Abbildung) o b e r e n B e g r e n z u n g s g e r a d e n n i m m t h ab. Mit e i n e r e n t s p r e c h e n d e n A b h ä n g i g k e i t d e r e x t r e m e n W e r t e d e r L i p p e n s t e l l u n g von 1 und h muß gerechnet werden.
114
W ü r d e m a n e i n e n h o c h d e u t s c h e n S p r e c h e r die h o c h d e u t s c h e n Vokale [ i ] , [ I ] . [ e ] , [ ε ] ; [ y ] , [ γ ] , [ j J ] , [ c e ] ; [ u ] , [ „ ] , [ o ] , [ o ] , Imitationen d e r regionalen deutschen Vokale[ae], [ a ] , [UI],[UJ],[TF],[A, ] , [ D ] sowie des englischen [ Λ ] isoliert p r o d u z i e r e n l a s s e n und d a z u die W e r t e von w b e s t i m m e n , s o k ö n n t e nach Beobachtungen des V e r f a s s e r s etwa die F i g . 8 . 1 entstehen. Die Kanten d i e s e r Approximation e i n e s individuellen Bildungsr a u m e s sind t e i l w e i s e u n r e g e l m ä ß i g geknickt. Vor allem zeigt sich, d a ß " m e h r o d e r w e n i g e r g e s p r e i z t " in t e r m i n i s von w h ö c h s t r e l a t i v i s t : d a s r u n d e [ D ] k a n n u n g e f ä h r d e n g l e i c h e n W e r t von w h a b e n w i e d a s g e s p r e i z t e [ t u ] . D i e D i f f e r e n z i e r u n g z w i s c h e n [ o ]und [ m ] w i r d i m w e s e n t l i c h e n d u r c h d i e D i f f e r e n z in h b e s t r i t t e n ; t r o t z d e m i s t d i e w - D i m e n s i o n r e l e v a n t , w e i l d u r c h U n t e r s c h i e d e in d i e s e r e i n e r s e i t s [ui ] v o n [ u ] , a n d e r e r s e i t s [ D ] v o n [ α ] a b g e s e t z t i s t . E s s e i a u c h in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g b e m e r k t , daß e i n H ö h e n B r e i t e n - I n d e x k e i n e A b h i l f e s c h a f f e n w ü r d e - die R e l a t i v i t ä t w ü r d e sich lediglich v e r l a g e r n d e r a r t , daß g e s p r e i z t e s [ i ] wegen s e i n e s g e r i n g e n Ö f f n u n g s g r a d e s einen b e t r ä c h t l i c h k l e i n e r e n Index a l s gleichfalls g e s p r e i z t e s [ a ] aufweisen würde, d e r s e i n e r s e i t s etwa dem Höhen-Breiten-Verhältnis für rundes [ y ] oder [ u ] entsprechen könnte. D i e b e s c h r i e b e n e A p p r o x i m a t i o n i s t , w e i l an d i e R e a l i s i e r u n g b e s t i m m t e r Einheiten b e s t i m m t e r L a u t s y s t e m e gebunden, eigentlich t h e o r i e w i d r i g . Sie h a t i h r e n Z w e c k e r f ü l l t , w e n n s i e d e u t l i c h m a c h e n k o n n t e , wie u n r e g e l m ä ß i g e i n i n d i v i d u e l l e r B i l d u n g s r a u m s c h l i m m stenfalls sein kann. Insbesondere legt u n s e r e Demonstration eine a n d e r e Konzipierung d e r Gleichabständigkeit f ü r die w - D i m e n s i o n a l s f ü r die 1 - und d i e h - D i m e n s i o n n a h e . Im übrigen d ü r f t e n die individuellen vokalischen B i l d u n g s r ä u m e a l s Abbildungen d e r a p r i o r i s c h n u r d u r c h die biologischen G r e n z e n der Vokalartikulation eingeschränkten Universen individueller S p r e c h e r (vgl. D e f . 1) a m e h e s t e n die F o r m von F i g . 8 . 2 a u f w e i s e n . M i t e i n i g e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t w ä r e n r e l a t i v k l e i n e W e r t e von w, w i e s i e f ü r d i e g e s p r e i z t e n h i n t e r e n V o k a l e [ui ] , [ « J ] und [ s ] deutscher Regionallautungen bei Imitation durch einen hochdeutschen S p r e c h e r a n g e n o m m e n w u r d e n , auf z w e i f a c h e A r t s y s t e m a t i s c h b e g r ü n d e t : l . [ u j ] , [ u j ] und [ * ] s i n d b e r e i t s in a u t h e n t i s c h e r R e a l i s i e r u n g k o m m u n i k a t i v e E n t s p r e c h u n g e n von h d . [ u ] , [ u ] u n d [ o ] ; 2. bei Imitation durch einen hochdeutschen Sprecher könnte sich eine b e s o n d e r s s t a r k e Tendenz z u r Annäherung des Klanges"von [u ] , [ u ] u n d [o] a u s w i r k e n . D e m g e g e n ü b e r d ü r f t e e s exotische S p r a c h e n m i t g e s p r e i z t e n hinteren Vokalen geben, d e r e n Bildung mit einem e b e n s o g r o ß e n W e r t von w e i n h e r g e h t w i e die B i l d u n g d e r g e s p r e i z t e n v o r d e r e n Vokale . In F i g . 8 . 2 i s t u n t e r s t e l l t , d a ß e s k e i n n a t u r n o t w e n d i g e s Z u r ü c k -
115
b l e i b e n d e s w - W e r t e s g e s p r e i z t e r h i n t e r e r Vokale h i n t e r i h r e n v o r d e r e n G e g e n s t ü c k e n gibt 7 4 . F ü r die r u n d e n Vokale m u ß d a g e g e n wohl e i n e Z u n a h m e d e s w - W e r t e s m i t a b n e h m e n d e m h a n g e n o m m e n w e r d e n : die A b n a h m e von h b e d e u t e t b e k a n n t l i c h e i n e Z u n a h m e d e s Öffnungsgrades. B e t o n t s e i , daß die g e n a u e A u s p r ä g u n g d e s B i l d u n g s r a u m e s in d e r d r i t t e n D i m e n s i o n nicht a x i o m a t i s i e r t w u r d e . 8.
Axiom
Β
B e z e i c h n e t U^ d a s U n i v e r s u m d e r v o k a l i s c h e n Bildungen e i n e s S p r e c h e r s und B^ den z u g e h ö r i g e n i n d i v i d u e l l e n v o k a l i s c h e n B i l d u n g s r a u m , s o gibt e s eine Abbildung f:U¿ - B^ d e s U n i v e r s u m s in den den z u g e h ö r i g e n B i l d u n g s r a u m . D i e s e Abbildung i s t s u r j e k t i v , d. h. auch eine Abbildung von U j a u f B^. E s gilt a l s o f(U.) =
Bi
f(U¿) i s t die M e n g e d e r P u n k t e in B^, die B i l d e r von P u n k t e n a u s U^ sind 7 5 . D a g e g e n i s t f : U . ^ B. nicht i n j e k t i v , d. h. e s gibt v e r s c h i e d e n e K o m b i n a t i o n e n von ¿ u n g e n - und L i p p e n p o s i t i o n e n in j e d e m U^, die U r b i l d e r g l e i c h e r P u n k t e von B^ sind; f B^ i s t nicht u m k e h r b a r e i n d e u t i g . (Da die I n j e k t i v i t ä t notwendige Bedingung e i n e r B i j e k t i v i t ä t i s t , i s t f : U ^ B ^ a u c h nicht b i j e k t i v . ) K o m m e n t a r : A x i o m a t i s c h in den v o r s t e h e n d e n B e s t i m m u n g e n i s t die A u s s c h l i e ß u n g e i n e r I n j e k t i v i t ä t bzw. B i j e k t i v i t ä t d e r Abbildung. Die Abbildung f:Uj->B. s e l b s t und d e r e n S u r j e k t i v i t ä t sind a u s den b i s h e r i g e n V o r a u s s e t z u n g e n a b l e i t b a r . I n d e m w i r die B e z i e h u n g z w i s c h e n den E l e m e n t e n d e s U n i v e r s u m s und i h r e n B i l d e r n i m v o k a l i s c h e n B i l d u n g s r a u m nicht a l s u m k e h r b a r e i n d e u t i g a n s e t z e n , w i r d b e r ü c k s i c h t i g t , daß e i n g l e i c h e r a u s g e z e i c h n e t e r P u n k t d e r M e d i a n e b e n e m i t s o n s t v e r s c h i e d e n e n Z u n g e n p o s i t i o n e n und eine g l e i c h e l i c h t e Weite d e r M u n d ö f f n u n g m i t s o n s t v e r s c h i e d e n e n L i p p e n p o s i tionen einhergehen kann. D i e s e r Sachverhalt wird im Rahmen der T h e o r i e nicht b e w i e s e n . Wir können m i t d e r Exposition h i e r einhalten. E s b r a u c h t uns im u n t e r IV. 2 A ( s p e z i e l l i m A b s c h n i t t 3) d a r g e s t e l l t e n P r o b l e m k o n n e x n i c h t auf die H e r a u s a r b e i t u n g ganz b e s t i m m t e r S t r u k t u r m e r k m a l e anzukommen. Vielmehr w a r der Typus notwendiger e r s t e r A b s t r a k t i o n s s c h r i t t e zu c h a r a k t e r i s i e r e n . B e r e i t s d e r n ä c h s t e S c h r i t t d e s Ü b e r g a n g s von i n d i v i d u e l l e n B i l d u n g s r ä u m e n zu e i n e m in b e s t i m m t e r W e i s e ü b e r i n d i v i d u e l l e n o d e r a l l g e m e i n e n B i l d u n g s r a u m hängt von e i n e r g e n a u e r u m s c h r i e b e n e n P r o b l e m s t e l l u n g ab. D a m i t i s t k e i n e V e r l e g e n h e i t s f o r m e l
116 g e ä u ß e r t : Z u r C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r F ä l l e I und II ( u n t e r A 0. 1) sind e n t s p r e c h e n d e S c h r i t t e d u r c h a u s r e a l i s i e r t w o r d e n . E i n Ans p r u c h d e r d a b e i p r o b l e m a b h ä n g i g v o r g e n o m m e n e n Setzungen ( m i n i m a l e Q u a d r a t s u m m e d e r A b s t ä n d e in e i n e m n o r m i e r t e n A n s a t z r o h r , m i t t l e r e R e a l i s i e r u n g in o p t i m a l k o r r e s p o n d i e r e n d e n k o n k r e t e n A n s a t z r o h r e n ) auf A l l g e m e i n v e r b i n d l i c h k e i t k a n n j e d o c h nicht erhoben werden. IV. 3 S p e z i e l l e zeichen
Regeln
für
den
Gebrauch
der
Vokal-
A u s IV. 2 e r g i b t s i c h e i n e s p e z i e l l e F o r m m e h r f a c h e r D e f i n i e r b a r k e i t i n d e n V o k a l z e i c h e n . Diese veranschaul i c h t F i g . 10. W i r geben e i n e h a l b t h e o r e t i s c h e E r l ä u t e r u n g d i e s e r F i g u r und i h r e s Z u s a m m e n h a n g e s m i t den D e f i n i t i o n e n d e r Z e i c h e n liste. Die M e r k m a l s d i m e n s i o n d e r Z u n g e n h ö h e i s t a b s o l u t in s e c h s g l e i c h g r o ß e I n t e r v a l l e (tief, . . . , hoch) g e t e i l t . D a b e i b e l e g e n die P r o v e r s a l e und Z e n t r a l e a l l e s e c h s , die R e t r o v e r s a l e n u r fünf d e r I n t e r v a l l e ; die Z e n t r a l e n e h m e n h i n s i c h t l i c h d e r V a r i a t i o n s b r e i t e i m M e r k m a l " Z u n g e n h ö h e " eine M i t t e l s t e l l u n g e i n . Zu b e a c h t e n i s t d e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e r a b s o l u t e n T e i l u n g b e i d e r Zungenhöhe und d e r r e l a t i v e n K l a s s i f i k a t i o n n a c h P r o v e r s a l e n , Z e n t r a l e n und R e t r o v e r s a l e n ( Z u n g e n l a g e ) und n a c h g e s p r e i z t e n und r u n d e n Vokalen ( L i p p e n s t e l l u n g ; e i n a n d e r e n t s p r e c h e n d e Z e i c h e n f ü r g e s p r e i z t e und r u n d e Vokale sind in g l e i c h e K ä s t c h e n e i n g e t r a g e n ) . E i n e Ähnlichkeit u n s e r e r F i g . l O m i t d e r V o k a l f i g u r d e r " P r i n c i p l e s " , die d a r a u f b e r u h t , daß b e i d e F i g u r e n e i n e b e s t i m m t e K o v a r i a t i o n von Zungenhöhe und Z u n g e n l a g e a b z u b i l d e n s c h e i n e n , i s t z u f ä l l i g . F i g . 10 s o l l a l s K o m b i n i e r u n g von 2 x 3 E i n z e l t a b e l l e n g e l e s e n w e r d e n , die b e q u e m u n t e r d e m e i n e n G e s i c h t s p u n k t d e r Zungenhöhe v e r g l e i c h b a r s e i n m ü ß t e n . Daß die K ä s t c h e n i n n e r h a l b e i n e r E i n z e l t a b e l l e m i t a b n e h m e n d e r Zungenhöhe nach r e c h t s r ü c k e n , e r g a b s i c h l e d i g l i c h d a r a u s , daß Ü b e r l a p p u n g e n d e r Zungenhöhen d a r g e s t e l l t , dabei a b e r keine Kästchen übereinandergezeichnet werden sollten. Der Gesamtanwendungsbereich eines Lautzeichens im Merkmal "Zungenhöhe" ist g r ö ß e r als eines der zugrunde gelegten Intervalle. E r ü b e r l a p p t m i t den G e s a m t a n w e n d u n g s b e r e i c h e n s e i n e s N a c h b a r n f ü r g r ö ß e r e und s e i n e s N a c h b a r n f ü r k l e i n e r e Zungenhöhe, a b e r von den in u n s e r e r S y s t e m a t i k g e w i s s e r m a ß e n ü b e r s c h ü s s i g e n Z e n tralzeichen , < Θ >undabgesehen - mit keinem weiteren G e s a m t a n w e n d u n g s b e r e i c h d e r in F r a g e k o m m e n d e n L a u t z e i c h e n . Der spezifische Anwendungsbereich eines Lautzeichens als Textzeichen oder textspezifische Voraussetzung eines Textzeichens ist ein b e l i e b i g l o k a l i s i e r b a r e r T e i l b e r e i c h d e s b e t r e f f e n d e n G e s a m t a n -
117
Wendungsbereichs. E r soll höchstens das Ausmaß eines der zugrunde gelegten Intervalle haben. Von den j e Zeichen unendlich vielen spezifischen Anwendungsbereichen ist jeweils ein m i t t l e r e r von m a x i m a l e r Größe durch das Kästchen mit dem eingeschriebenen Vokalzeichen m a r k i e r t . Die Definition eines Vokalzeichens a l s Textzeichen würde optimal einem spezifischen Anwendungsbereich entsprechen. Zur B i l dμng einer solchen Definition sind aber nur die Intervallbezeichnungen vorgesehen, und zwar j e Definition eine einzelne Intervallbezeichnung oder die Bezeichnungen zweier benachbarter Intervalle, durch " b i s " verbunden. In der Zeichenliste werden also für unendlich viele spezielle Anwendungsbereiche maximal drei Definitionen angeboten. Hierbei steht diejenige Definition in t e r m i n i s eines Intervalls (gelegentlich auch zweier Intervalle) der Zungenhöhe an e r s t e r Stelle, die mit dem mittleren Kästchen aus F i g . 10 korrespondiert. E s ist vermerkt, welcher Kardinalvokal der " P r i n c i p l e s " ggf. in einen bestimmten Gesamtanwendungsbereich fällt. Die Definitionsform des ausschließenden " o d e r " möge die fundamentale Unterscheidung zwischen Gesamtanwendungsbereich und spezifischem Anwendungsbereich stets gegenwärtig halten. J e d e Definition der F o r m " . . . b i s . . . " umfaßt i h r e r s e i t s eine unendlich große Zahl von Lagen spezifischer Anwendungsbereiche. E s versteht sich, daß in Abhängigkeit vom konkreten Unterscheidungsvermögen des Abhörers und von der Textkategorie spezifische Anwendungsbereiche verschiedener Ausdehnung und v e r schieden große Überlappungen der Gesamtanwendungsbereiche zu denken sind. F ü r spezifische Anwendungsbereiche von weniger a l s Intervallgröße umfaßt auch eine Definition ohne " b i s " unendlich viele Lagen des spezifischen Anwendungsbereichs. Wir halten in jedem F a l l daran fest, daß die benachbarten Gesamtanwendungsbereiche und - mit Ausnahmen bei den Zeichen für Zentrale - nur diese überlappen sowie daß ein spezifischer Anwendungsbereich kleiner als der zugehörige Gesamtanwendungsbereich und höchstens so groß wie ein absolutes Intervall der Zungenhöhe ist, wobei eine dichtere B e l e gung der Merkmalsdimension "Zungenhöhe" mit nicht-überlappenden spezifischen Anwendungsbereichen als mit nicht-überlappenden Gesamtanwendungsbereichen möglich wird. Z u r Z u s a m m e n s t e l l u n g des a n g e m e s s e n e n Textz e i c h e η - I η ν e nt a r s g e h ö r t d a b e i i m N o r m a l f a l l d i e Auswahl s o l c h e r Definitionen k o n k u r r i e r e n d e r Vok a l z e i c h e n , die k e i n e Ü b e r l a p p u n g der s p e z i f i s c h e n Anwendungsbereiche nach Fig.10 involvieren. Ist < i > a l s hoher P r o v e r s a l definiert, solltenicht a l s hoher bis halbhoher, sondern nur als halbhoher oder a l s halbhoher bis übermittelhoher P r o v e r s a l definiert werden, l e t z t e r e s nur, wenn (vorkommendes) [ e ] nicht a l s über-mittel-hoch bzw. halbhoch bis über-mittelhoch einzustufen ist.
118 Soll f e i n e r u n t e r s c h i e d e n werden, kann von der E r g ä n ζ u n g s f ä h i gk e i t d e r D e f i n i t i o n e n G e b r a u c h gem a c h t w e r d e n . Die G e s a m t an w e η d un g sb e r e i c h e l a u t Z e i c h e n l i s t e s i n d d a b e i u n b e d i n g t zu r e s p e k t i e r e n . B e i P r o v e r s a l e n und R e t r o v e r s a l e n w ü r d e h i e r e i n e I n d i z i e r u n g v o r h a n d e n e r G r u n d z e i c h e n n a h e l i e g e n . B e i den Z e n t r a l e n e n t h ä l t b e r e i t s die Z e i c h e n l i s t e so v i e l e E l e m e n t e , daß f ü r ein T e x t z e i c h e n - I n v e n t a r , das sie alle u m f a s s e n soll, zusätzliche Bestimmungen eingef ü h r t w e r d e n m ü ß t e n . W e l c h e R a n g o r d n u n g e n von Z e n t r a l e n ggf. r e s u l t i e r e n m ü s s e n , i s t in d e r Z e i c h e n l i s t e f e s t g e l e g t ; e s kann a u c h an d e r L a g e d e r a u s g e z o g e n e n K ä s t c h e n in F i g . 1 0 a b g e l e s e n w e r d e n . Im N o r m a l f a l l e r g e b e n s i c h a l l e R a n g o r d n u n g e n a u s d e m oben b e s t i m m t e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n G e s a m t - und s p e z i f i s c h e m Anw e n d u n g s b e r e i c h d e r Z e i c h e n . Wie m a n s i e h t , i s t f ü r d a s P a a r < i , u > v s . < i ' , ü > b e i e n t s p r e c h e n d e n V o r a u s s e t z u n g e n auf Seiten d e s Idioms auch eine " n o r m a l e " Behandlung möglich, nämlich w e n n [ i ] bzw. [ « ] r e l a t i v s e h r hoch und [ ï ] b z w . [ ü ] r e l a t i v s e h r tief l i e gen. F i g . 1 0 v e r s i n n b i l d l i c h t a u c h die in u n s e r e n D e f i n i t i o n e n a n g e l e g t e V e r e i n b a r k e i t von a b s o l u t e r S k a l i e r u n g d e r Zungenhöhe u n a b h ä n g i g von d e r Z u n g e n l a g e und K o o r d i n i e r u n g r e l a t i v gleich r a n g i e r e n d e r P r o v e r s a l e und R e t r o v e r s a l e , wie s i e b e i s p i e l s w e i s e die s c h r ä g e n , i und u, e und o (nicht; υ ), ε und o (nicht;o) z u s a m m e n f a s s e n d e n V e r b i n d u n g s l i n i e n in d e r V o k a l f i g u r d e r " P r i n c i p l e s " s u g g e r i e r e n . (Auch t y p o g r a p h i s c h w e r d e n a n d e r e p a a r w e i s e Z u s a m m e n f a s s u n g e n n a h e g e l e g t a l s die s i c h in Fig.10 qua G l e i c h h e i t d e s Z u n g e n h ö h e n - I n t e r v a l l s e r g e b e n d e n . ) Z u n ä c h s t i s t die auf den e r s t e n Blick vielleicht b e f r e m d e n d e Gleichstufigkeit des ausgezogenen K ä s t c h e n s etwa f ü r < e , φ > m i t d e m a u s g e z o g e n e n K ä s t c h e n f ü r < u j , u > e i n e n a t ü r l i c h e K o n s e q u e n z d e s B e z u g s s y s t e m s ; die V e r b i n d u n g s l i n i e n in d e r V o k a l f i g u r d e r " P r i n c i p l e s " sind nicht u m s o n s t s c h r ä g . D a b e i können a b e r in F i g . 1 0 d u r c h V e r s c h i e b u n g d e r s p e z i f i s c h e n A n w e n d u n g s b e r e i c h e in den G r e n z e n d e s G e s a m t a n w e n d u n g s b e r e i c h s ganz b e s t i m m t e w a h l w e i s e Z u o r d n u n g e n d e r P r o v e r s a l e (, Z e n t r a l e ) und R e t r o v e r s a l e a l s a b s o l u t g l e i c h s t u f i g v o r g e n o m m e n w e r d e n , ζ . B. [ e ] - [ uu ] , [ e ] - [ui ], [ e ] - [ ] . N a t u r g e m ä ß können auch bei d e r Klassifikation nach v o r d e r e r , m i t t l e r e r und h i n t e r e r Z u n g e n l a g e sowie n a c h d e r L i p p e n s t e l l u n g keine disjunkten Gesamtanwendungsbereiche der Zeichen f ü r benachb a r t e Vokale v o r a u s g e s e t z t w e r d e n . Wenn die Z e i c h e n l i s t e b e z ü g l i c h d i e s e r M e r k m a l e keine m e h r f a c h e Definierbarkeit vorsieht, so ist d i e s in d e r W e i s e zu e r k l ä r e n , daß die V e r g a b e e i n e s B e s t i m m u n g s s t ü c k e s wie " P r o v e r s a l " o d e r " r u n d " b e r e i t s b e i d e A r t e n von Anw e n d u n g s b e r e i c h e n in a n g e m e s s e n e r L o k a l i s i e r u n g v o r a u s s e t z t . Verschiedene spezifische Anwendungsbereiche innerhalb eines Ge-
119
samtanwendungsbereiches haben bei Zungenlage und Lippenstellung nur e i n e definitionsfähige Bezeichnung, bei der Zungenhöhe bis zu drei. Die Zahl der Bezeichnungen weicht in beiden F ä l l e n von der (unendlich großen) Zahl "in Wirklichkeit" möglicher spezifischer Anwendungsbereiche ab. Grund der einfacheren Behandlung von Zungenlage und Lippenstellung ist die Tatsache, daß bei diesen beiden Merkmalen nur polare Ausprägungen (plus e i n e r intermediären bei der Zungenlage) eine Rolle spielen.
KAPITEL
V
TECHNISCHE NORMIERUNGEN Die N o r m i e r u n g e n , die den G e g e n s t a n d d e s f ü n f t e n K a p i t e l s b i l d e n , sind im D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v b e r e i t s r e a l i s i e r t 7 6 . Sie dürfen das I n t e r e s s e der PHONAI-Leser als mögliche Anregungen b e a n s p r u c h e n . V e r b i n d l i c h k e i t kann den e i n s c h l ä g i g e n R e g e l u n g e n n u r t e i l w e i s e o d e r bedingt z u e r k a n n t w e r d e n , schon weil s i e von a p p a r a t i v e n V o r a u s s e t z u n g e n abhängen, d e r e n B e n u t z u n g nicht w e sensmäßig zur Praktizierung eines Transkriptionssystems gehört. Wo s o l c h e B e n u t z u n g s t a t t f i n d e t , b r a u c h e n die a p p a r a t i v e n H i l f s m i t t e l nicht ü b e r a l l g l e i c h zu s e i n ; zudem u n t e r l i e g e n s i e d e r E n t wicklung und d e m Wandel. W ä h r e n d d e r f o l g e n d e A b s c h n i t t V. 1 b e r i c h t e n d e n C h a r a k t e r h a t , w i r d u n t e r V. 2 (Kodierung z u r a u t o m a t i s c h e n V e r a r b e i t u n g ) a u c h j e n e r Teil d e r a r c h i v i n t e r n e n F e s t s e t z u n g e n a n z u g e b e n s e i n , der bedingt f ü r verbindlich e r k l ä r b a r scheint. V. 1
V e r t e i l u n g d e r IΡ A (G ) - Ζ e i c h e η Schreibmaschinentastaturen
auf
Die V e r t e i l u n g d e r I P A ( G ) - Z e i c h e n auf S c h r e i b m a s c h i n e n t a s t a t u r e n i s t ein K o m p r o m i ß z w i s c h e n - m ö g l i c h s t e n g e r Anlehnung an k o n v e n t i o n e l l e (deutsche) T a s t a turen, - l a u t s c h r i f t s p e z i f i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n d e r A u f f i n d u n g s - b z w . Anschlagbequemlichkeit, - d e r B e m ü h u n g u m eine m ö g l i c h s t w e i t g e h e n d e Ü b e r e i n s t i m m u n g z w i s c h e n S c h r e i b m a s c h i n e und E i n g a b e g e r ä t z u r a u t o m a t i s c h e n K o d i e r u n g (s. A b s c h n i t t V. 2). E s w u r d e n Z e i c h e n v e r t e i l u n g e n f ü r j e e i n e b e s t i m m t e Ano r d n u n g von 46, 45 und 43 T a s t e n e n t w i c k e l t . (Die Z a h l e n v e r s t e h e n s i c h ohne L e e r t a s t e . ) D a b e i w u r d e die g r o ß e M e h r z a h l d e r Z u o r d nungen konstant gehalten. F i g . 11 (S. 221) zeigt die V e r t e i l u n g auf 46 T a s t e n . B e i den von d e r p r o f e s s i o n e l l e n N u m e r i e r u n g n a c h d e r A n o r d n u n g d e r T y p e n h e b e l a b w e i c h e n d e n - T a s t e n n u m m e r n b e d e u t e t die Z a h l l i n k s v o m P u n k t die Z e i l e d e r A n o r d n u n g , die Z a h l r e c h t s v o m P u n k t die l a u f e n d e N u m m e r d e r von l i n k s d u r c h g e z ä h l t e n T a s t e n in e i n e r Z e i l e . Die b e i m Ü b e r g a n g z u r 45- und z u r 4 3 - T a s t e n - V e r t e i l u n g w e g f a l l e n d e n T a s t e n sind m i t d u r c h b r o c h e n e n L i n i e n g e z e i c h n e t ; die T a s t e n n u m m e r n g e l t e n f ü r a l l e d r e i V e r t e i l u n g e n . Die e i n g e t r a g e n e n Symbole s t e h e n f ü r s o l c h e Z u o r d n u n g e n z w i s c h e n T a s t e und Z e i c h e n , die in den d r e i V e r t e i l u n g e n k o n s t a n t b l e i b e n .
121
Die Z u o r d n u n g e n , die von V e r t e i l u n g zu V e r t e i l u n g v a r i i e r e n , enthält F i g . l l a ( S . ). W i e d e r g a b e e i n e r T a s t e m i t d o p p e l t e r K o n t u r b e d e u t e t in b e i d e n F i g u r e n T o t t a s t e . B e i 46 T a s t e n k ö n n e n m i t A u s n a h m e d e s V o k a l z e i c h e n s < uu > (Nr. 13), d e s M a r g i n a l s < ) ( > ( N r . 113) und d e s M o r p h e m g r e n z z e i c h e n s < ' >(Nr. 116) a l l e E l e m e n t e d e r Z e i c h e n l i s t e m a s c h i n e n s c h r i f t l i c h r e a l i s i e r t w e r d e n . E s v e r s t e h t s i c h , daß dabei a n s c h l a g t e c h n i s c h e B e s o n d e r h e i t e n wie W a l z e n d r e h u n g e n und M e h r f a c h a n s c h l ä g e z u g e l a s s e n sein m ü s s e n . F ü r S c h r i 11 m a s c h i η e n ^ e r g i b t s i c h m i t b e s t i m m t e n T y p e n p o s i t i o n e n die f o l g e n d e L i s t e an s c hl a g t e c h η i s c h e r Tasten)78 Zeichen Nr. 2 4 6 9 12 15 19 22 28 31 33 86 87 91 93 94 95 96 98 102 103 104 105 107 110 111 112 114 115 118 119 120
Besonderheiten
Tasten, Vorgang 2. 8, R, 1. 5 2. 7, R, 1 . 5 2. 12, 2. 8 " , 2. 7 " , 2. 3 " , 2. 7 " , 2. 3 " , 2. 9 " , 2. 9 " , 3. 1 " , 2. 10 W, 1. 11 W, 1. 11 W, 1. 8 R, 1 . 4 W, 1. 10 R, 1 . 4 W, 2. 12 W, 1. 10
w w w, 2. 12
(R (W
(46
Rücktransport; Walzendr e hung)
W, 4. 9; a u c h : W, 1. 12 4. 9, 4. 9 1 . 9 , T e i l s c h r i t t , 1. 9 1. 9, 1. 9 R, 1. 6 R, 1. 7 4. 9, 4. 9, 4. 9 1. 6, 1. 7 5. 0, 4. 10, 5. 0 5. 0, 4. 10, 4. 10, 5 0
122
121 5. O, 4. 10, 4. 10, 4. 10, 5. 0 χ. 1 (x= 122, 123, . . . , 128)W, 2. 12,X|(X=4. 10;4. 10, 4. 10;1. 8; χ. 2 (x= 122, 123 128) X, 2. 12, W W, 2. 11;2. 11; W lks. , 1. 5; I W r e . , 1. 5) 123 125 127 128
4.10, W, 2. W, 1. W, 1.
4. 10 11 5; auch: W, 4. 10 5; auch: W, 4. 10
B e i der Verteilung auf 45 Tasten entfällt lediglich das Zeichen Nr. 82 < n)>. Das Morphemgrenzzeichen und die Lautzeichen für alveopalatale Konstriktive sind mit anschlagtechnischen Besonderheiten r e a l i s i e r b a r . Die L i s t e erweitert sich wie folgt: Zeichen Nr. 62 63 116
Tasten, Vorgang 4. 3, R, 1. 2 2. 6, R, 1. 2 W, 1. 2
B e i der 43- Tasten- Verteilung wird auf die Zeichen Nr. 72 und 74 sowie 94, 97, 98 und 101 verzichtet. In der L i s t e der anschlagtechnischen Besonderheiten fallen gegenüber der 4 5 - T a s t e n - V e r s i o n die Zeilen für die Zeichen 94 und 98 < L , - l > fort; die Tastennummern 1. 11, 1. 12, 2. 12 sind durch die Tastennummern 1. 10 bzw. 1. 11 bzw. 1. 3 zu ersetzen. Diskussion Im folgenden sei die eingangs des Kapitels allgemein ausgesprochene Relativität u n s e r e r Festsetzungen an wichtig erscheinenden kritischen Einzelheiten demonstriert. Dabei enthält unsere B e richterstattung über technische Normierungen des IPA(G) im Deutschen Spracharchiv in einem zeitbedingt-begrenzten Ausmaß E l e m e n te eines Erfahrungsberichtes. Während b e s t i m m t e r Phasen der Entwicklung des IPA(G) wurden Schreibmaschinen a l l e r drei Tastenvolumen für die Ausrüstung mit phonetischen Zeichen in Betracht gezogen. Nach den oben dargestellten Prinzipien r e a l i s i e r t wurde eine 4 5 - T a s t e n - V e r s i o n , und zwar im Institut für Phonetik der Universität Köln. W i r behandeln unter den Punkten a und b zunächst zwei Merkmale, in denen die Figuren 11 von der Ausrüstung der Kölner Maschine abweichen. Dies ist nicht a l s Versuch einer Verbesserung der Normierung auf e m p i r i s c h e r Grundlage zu verstehen. E s handelt sich vielmehr im einen F a l l um eine Konsequenz aus dem Umstand, daß die phonetisch ausgerüstete 4 5 - T a s t e n - S c h r e i b m a schine eine ungewöhnliche Anordnung der Tasten besitzt, im anderen F a l l um eine t e n t a t i v e Änderung der vorgesehenen Normierung. Die Figuren 11 haben P r i o r i t ä t - wenn man so will, geschieht-
123
l i e h e und in d e r b e q u e m e n Ü b e r f ü h r b a r k e i t d e r d r e i T a s t e n a n o r d n u n g e n n a c h wie v o r a u c h s y s t e m a t i s c h e . W i e w e i t l e t z t e r e auf A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t h i n a u s l a u f e n k a n n , w i r d a u s den w e i t e r e n fünf P u n k t e n c - g e r h e l l e n , in d e n e n Z u o r d n u n g e n und a n s c h l a g t e c h n i s c h e B e s o n d e r h e i t e n d i s k u t i e r t w e r d e n , die die K ö l n e r M a s c h i n e mit u n s e r e r Darstellung gemeinsam hat. a) Die K ö l n e r M a s c h i n e v e r f ü g t a n s t e l l e d e r T a s t e 2. 12 ü b e r e i n e T a s t e , die l i n k s von 4. 1 a n g e b r a c h t i s t und f ü r die g e g e n w ä r t i g e D i s k u s s i o n die N u m m e r 4. 0 e r h a l t e . Da u n g e a c h t e t d e r weitgehenden Beibehaltung d e r üblichen Anordnung der lateinischen Kleinbuchstaben mit einer hochgradigen visuellen Steuerung des Anschlags beim Schreiben l a u t s c h r i f t l i c h e r Texte gerechnet wurde, sind die T y p e n > y, x, . . . , J , . , - < den T a s t e n 4. 0 b i s 4. 9 z u g e o r d n e t 80 , d e r e l f t e n T a s t e d e r Z e i l e d a s T y p e n p a a r > < . B e i m E r p r o b e n d e r M a s c h i n e e r w i e s s i c h i m m e r h i n die k i n ä s t h e t i s c h e Gewöhnung an die ü b l i c h e n L a g e b e z i e h u n g e n z w i s c h e n den T a s t e n a u c h b e i P e r s o n e n , die n i c h t b l i n d s c h r e i b e n k ö n n e n , a l s so s t a r k , daß a n f ä n g l i c h s y s t e m a t i s c h e T i p p f e h l e r a u f t r a t e n . D e r z u r Überwindung d i e s e r Schwierigkeiten notwendige L e r n p r o z e ß ist nicht langwierig; eine U m r ü s t u n g d e r Maschine w a r nicht e r f o r d e r l i c h . Doch w ü r d e e s i m F a l l d e r N e u a u s r ü s t u n g e i n e r M a s c h i n e m i t 45 w i e b e s c h r i e b e n a n g e o r d n e t e n T a s t e n s i c h e r v o r z u z i e h e n s e i n , auf 4. 0 S p e z i a l z e i c h e n zu s e t z e n und die R e i h e < y, x, . . . > auf 4 . 1 b e g i n n e n zu l a s s e n . b) Auf d e r K ö l n e r M a s c h i n e i s t d e r T a s t e 2. 6, oben, a n s t e l l e von das Zeichenzugeordnet.kann durch handschriftliche E r g ä n z u n g d e s A n s c h l a g s von > z < o d e r d u r c h K o m b i n a t i o n d e r T a s t e n 2. 6, u n t e n , und 2. 9, oben, r e a l i s i e r t w e r d e n . H i e r b e i k a m die B e s o r g n i s z u m Z u g e , u n v o r b e r e i t e t e n B e n u t z e r n d e r M a s c h i n e könne a n d e r s die E x i s t e n z d e r (noch) w e n i g b e k a n n t e n I P A ( G ) - Z e i c h e n f ü r a l v e o - p a l a t a l e K o n s t r i k t i v e e n t g e h e n . (Die Z u g e h ö r i g k e i t von < 3 > zum Inventar durfte vorausgesetzt werden. ) A n d e r e r s e i t s wurde zu 1 . 2 , oben, n i c h t > p < . s o n d e r n e n t s p r e c h e n d F i g . 11.1 > / < z u r Kombinierung mit > c < vorgesehen, u m > / < für weitere Funktionen z u r V e r f ü g u n g b z w . in R e s e r v e zu h a b e n . D a s M o r p h e m g r e n z z e i c h e n i s t e r s t s p ä t e r in d a s IPA(G) e i n g e f ü h r t w o r d e n . Die K ö l n e r M a s c h i n e b e s i t z t j e d o c h z w e i T a s t a t u r T y p e n - S y s t e m e m i t t r a n s p o r t a b l e m W a g e n ; die t y p o g r a p h i s c h e Ges a m t a u s r ü s t u n g d e r M a s c h i n e e r m ö g l i c h t die S c h r e i b u n g g e m i s c h t l a u t s c h r i f t l i c h e r und o r t h o g r a p h i s c h e r T e x t e (mit s p e z i e l l e n m a t h e m a t i s c h e n und l i n g u i s t i s c h e n , a u c h f r e m d - o r t h o g r a p h i s c h e n A n f o r d e r u n g e n ) . H i e r b e i dient > z u r R e a l i s i e r u n g von poln. o r t h o g r a p h i s c h < ï > w i e in Z l o t y . c) D i e in den F i g u r e n 11 d a r g e s t e l l t e R e g e l u n g d ü r f t e f ü r I n s t i t u t e , d e n e n an e i n e r g l e i c h z e i t i g e n R e a l i s i e r b a r k e i t von I P A ( G ) -
124
und Teuthonista-Texten gelegen ist, in höherem Maße attraktiv sein als für Institute, die ausschließlich mit dem IPA(G) arbeiten. Dies betrifft nur zum geringeren Teil die Taste 1. 10 mit den Haken (vgl. Anm. 25 ), die wir als Gewinn für das IPA(G) betrachten. Vor allem verdankt das Zeichen seine in allen Versionen von Fig. 11 bestehende Bevorzugung gegenüber der Neueinführung ausschließlich dem Umstand, daß man mit der zugehörigen Type bei halbseitiger Überklebung das Teuthonista-Zeichen für dentale konstriktive F o r t i s r e a l i s i e r e n kann. Die Tonverlaufszeichen 108 - 111 sind berücksichtigt, weil sie in der Teuthonista-Tradition des Deutschen Spracharchivs als Akzentzeichen fungieren. Daß sich mit > ' < und < b e q u e m e r < v > a l s < A > k o m b i n i e r e n läßt - vgl. die Zeilen für Zeichen 110 und 111 der L i s t e der anschlagtechnischen Besonderheiten - , ist ebenfalls in solchen Erwägungen begründet 8 1 . Die TeuthonistaEntsprechung v o n < J > i s t bekanntlich,usw. d) Wie Fig. 3 zeigt, sind recht elementenreiche Folgen von Zusatz- und Grenzzeichen unter und über einem Lautzeichen formal zulässig; zu letzteren tritt in der gegenwärtigen rein typographischen Betrachtungsweise das T r e m a (über seine Anordnung vgl. S. 135 , 1. Satz ) . Man darf a priori bezweifeln, daß auf diese Vielzahl theoretischer Möglichkeiten bei der Gestaltung der Typen eingegangen werden kann. Absolute Skepsis in dieser Hinsicht ist jedoch nach unseren Erfahrungen nicht begründet. Die in Fig. 13 wiedergegebenen Typenlagen zu den Tasten 1. 6, 1. 7, 1. 11, 1. 12 und 2. 12 (46- und 45-Tasten-Anordnung) l a s s e n sich bei einiger Kooperationsbereitschaft der L i e f e r f i r m a und des Kundendienstes unschwer herstellen.
gebräuchliche Höhe der Vokalzeichen £ außer < y >
* /
gebräuchliche Höhe der I -Konsonantenzeichen mit Unterlänge (von Ober längen ist abgesehen)
F i g . 13 Damit können die voraussichtlich häufigsten Kombinationen potentiell konkurrierender Zeichen ohne Walzendrehung geschrieben werden 82 _ e) Von der L i e f e r f i r m a angegebene positionelle Beschränkungen der Möglichkeit, Tasten totzustellen, erwiesen sich bei der Zusammenarbeit mit dem Kundendienst als technisch unbegründet ^ _
125
f) B e i den K r i t e r i e n der Auffindungs- bzw. Anschlagbequemlichkeit besteht im F a l l mancher Zusatz- und Grenzzeichen ein beträchtl i c h e r E r m e s s e n s s p i e l r a u m . Wir fühlen uns zwar ziemlich s i c h e r , daß die gewählte Tasten- und Typenzuordnung der durch einen oder m e h r e r e Einzelpunkte konstituierten IPA(G)-Zeichen Nr. 38 (zu 1. 12 bzw. 1 . 1 1 ) , 92 (zu 4. 9), 105 (zu 4. 9 oder 1. 12 bzw. 1. 11) und 115 (zu 4. 9) durch die angegebenen Kriterien zu rechtfertigen ist. Streiten läßt sich jedoch darüber, ob die b e s s e r e Lösung darin besteht, nach jedem Anschlagen eines Akzentzeichens auf 2. 11 (Tottaste!) die L e e r t a s t e zu drücken oder vor jedem Anschlagen des Marginals für silbischen Konsonanten die Rücktaste zu betätigen. (Im zweiten F a l l müßte für die Zuordnung des nicht-silbischen Vokal bezeichnenden Marginals zu einer Tottaste eine Änderung der Verteilung vorausgesetzt werden, bei der das Zeichenpaar< , , " > auseinandergerissen ist. ) g) Eine mehr oder weniger weitgehende Änderung der Zeichenverteilung wird angezeigt sein, wenn zusätzliche Typenaufsätze oder Maschinen mit austauschbaren Köpfen oder austauschbaren Typensegmenten verwendet werden ^^ . γ
2 Kodierung der Zeichen zur automatischen Verarbeitung Der im folgenden darzustellende Kode wurde im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Methoden der d i g i t a l e n D u p l i z i e r u n g linguistischer Archivaufnahmen, speziell der H e r s t e l lung p h o n e t i s c h - h o c h s p r a c h l i c h e r Konkordanztexte ( Κ Τ e ) entwickelt (vgl. RICHTER in ZWIRNER und R E N S C H [ 8 2 ] , S.116f.).Der Kode für die einzelnen IPA(G)-Zeichen hängt jedoch nicht vom speziellen Verfahren der T e x t kodierung ab. E r wurde bei der Darstellung der KT-Technik noch nicht publiziert. "Gesprochene S p r a c h e " [ 4 3 ] gibt den datenorganisatorischen Rahmen für die Zeichenkodierung - e r ist teilweise auch außerhalb der K T Technik relevant - , eine allgemeine Nomenklatur für die Klassen einschlägiger Zeichen sowie eine genaue Beschreibung der K T - s p e zifischen Relationszeichen. Im übrigen ist in RICHTER [43] auf Ρ HON Al verwiesen. Wir zitieren, um die anschließende Darstellung als E r s t v e r öffentlichung zu erweisen und um den allgemeinen datenorganisatorischen Rahmen des Kodes hier zur Disposition zu stellen: "Das Zeicheninventar (für die "Orthographie des hochsprachlichen Lautstands" - H. R. ) besteht aus den für die graphische Fixierung der deutschen Hochlautung . . . notwendigen Zeichen des Systems der Association Phonétique Internationale. . . in einer auf die E r f o r d e r n i s s e der KT-Speicherung zugeschnittenen F o r m . E s ist ausführlich dargestellt in Band 3 von 'PHONAI - Lautbibliothek der europäischen Sprachen und
126
M u n d a r t e n ' " R I C H T E R [ 4 3 ] , S. 65). " D e r A b h ö r t e x t w i r d wie d e r h o c h s p r a c h l i c h e S t a n d a r d t e x t in e i n e r auf die E r f o r d e r n i s s e d e r S p e i c h e r u n g z u g e s c h n i t t e n e n Version des API geschrieben. Das verbindliche Inventar ist w i e d e r u m Band 3 von ' P H O N A I 1 [ 1 2 j zu e n t n e h m e n . " (op. cit. , S. 82). " D a s I n v e n t a r g l i e d e r t s i c h in f o l g e n d e K l a s s e n : I. G r u n d z e i c h e n II. Zusatzzeichen I I I . Reservezeichen I V. R e l a t i o n s z e i c h e n V. M e t a z e i c h e n . " (op. c i t . , S. 65/66)
85
" Z u s a t z z e i c h e n / H e r v o r h e b u n g n a c h t r ä g l i c h - H. R. / w e r d e n g r u n d s ä t z l i c h l i n e a r g e s e t z t . " (op. c i t . , S. 79); " F ü r die E i n f ü h r u n g e i n e r b e g r e n z t e n Z a h l ad hoc d e f i n i e r b a r e r R e s e r v e z e i c h e n / H e r v o r h e b u n g n a c h t r ä g l i c h - H. R. / w a r P u n k t c d e s A n f o r d e r u n g s k a t a l o g s / K o m p r o m i ß z w i s c h e n Ö k o n o m i e und Ü b e r s c h a u b a r k e i t d e s K o d e s - H. R. / m a ß g e b l i c h . " (op. c i t . , S. 82); "Die R e l a t i o n s z e i c h e n dienen. . . z u r H e r s t e l l u n g e i n e r korrespondierenden Verkettung der Zeichen des Standardtextes m i t den Z e i c h e n d e s A b h ö r t e x t e s " , (op. c i t . , S. 79); "Die R e c h e n a n l a g e w i r d d u r c h M e t a z e i c h e n d a r ü b e r i n f o r m i e r t , ob e i n e Sequenz von L o c h - o d e r b i t - K o m b i n a t i o n e n a l p h a n u m e r i s c h o d e r l a u t s c h r i f t l i c h zu i n t e r p r e t i e r e n i s t . " (op. cit. , S. 91). " Z u m Ablochen findet ein S t r e i f e n l o c h e r . . . V e r w e n d u n g , d e r ü b e r eine T a s t a t u r von n o r m a l e m U m f a n g v e r f ü g t . " (op. c i t . , S. 87); " T a s t a t u r und T y p e n h e b e l sind m i t d e m m o d i f i z i e r t e n p h o n e t i s c h e n Z e i c h e n i n v e n t a r von [ 1 2 ] a u s g e r ü s t e t (Abb. 2). D e r Text kann a l s o d i r e k t a b g e s c h r i e b e n w e r d e n . E r w i r d d a b e i a u t o m a t i s c h in e i n e f ü r die m a s c h i n e l l e D a t e n v e r a r b e i t u n g t a u g l i c h e F o r m k o d i e r t . G l e i c h z e i t i g e n t s t e h t ein p h o n e t i s c h e r K l a r s c h r i f t b e l e g . " (op. c i t . , S. 89). " V e r s a l i e n und G e m e i n e w e r d e n / i n n e r h a l b d e r S t r e i f e n l o c h t e c h n i k - H. R. / d a d u r c h u n t e r s c h i e d e n , daß b e i m N i e d e r d r ü c k e n und b e i m L o s l a s s e n d e r T a s t e ' U m s c h a l t u n g ' die L o c h kombinationen f ü r b e s t i m m t e Sonderzeichen entstehen. . . Aus t y p o g r a p h i s c h e n G r ü n d e n n o t i e r e n w i r i m v o r l i e g e n d e n Text K G / U m s c h a l t u n g "von Klein auf G r o ß " - H. R. / d u r c h < ' > und GK durch. Die M ö g l i c h k e i t , m i t F e s t s t e l l e r o d e r f e s t g e h a l t e n e r U m s c h a l t t a s t e zu l o c h e n , b e s t e h t nicht.< ' > b e z i e h t s i c h a l s o n u r auf d a s
127
unmittelbar folgende Textzeichen; es wird sofort durch < * > a u f g e l ö s t . D i e s e s b e z i e h t s i c h d a g e g e n auf eine ( m i n d e s t e n s e i n g l i e d r i g e ) Sequenz von T e x t z e i c h e n , die e s b i s z u r A u f l ö sung d u r c h < ' > a l s G e m e i n e d e f i n i e r t . . . I r r t ü m l i c h e s N i e d e r d r ü c k e n d e r U m s c h a l t t a s t e d e f i n i e r t eine ( g l e i c h s a m n u l l g l i e d r i g e ) S c h e i n s e q u e n z von V e r s a l i e n . . . ( G l e i c h s a m n u l l g l i e d r i g e ) S c h e i n s e q u e n z e n von G e m e i n z e i c h e n e n t s t e h e n b e i A u f e i n a n d e r folge m e h r e r e r V e r s a l i e n " , (op. cit. , S. 88). "Die a b g e l o c h t e n K o n k o r d a n z t e x t e w e r d e n in e i n e r R e c h e n a n l a g e s o u m o r g a n i s i e r t , daß v o r j e d e s l a u t s c h r i f t l i c h e / d . h . n i c h t - a l p h a n u m e r i s c h e - H. R. / Z e i c h e n e n t w e d e r < ' > o d e r < zu s t e h e n k o m m t . . . D i e s e T r a n s f o r m a t i o n l ä ß t s i c h d u r c h ein R e o r g a n i s a t i o n s p r o g r a m m . . . r e a l i s i e r e n . " (op. c i t . , S. 9 2 / 9 3 ) ; "Die auf dem K l a r s c h r i f t b e l e g d e r E i n g a b e z w i s c h e n h o c h s p r a c h l i c h e n und p h o n e t i s c h e n Z e i c h e n b e s t e h e n d e Z u o r d n u n g d u r c h A d r e ß k o n s t a n t e w a r auf dem L o c h s t r e i f e n g e s t ö r t . " " D u r c h d a s Reorganisationsprogramm ist der. . . Fall einer Kodierung der E i n z e l z e i c h e n in Sequenzen k o n s t a n t e r L ä n g e g e g e b e n . " " L a u t s c h r i f t l i c h e Z e i c h e n sind F o l g e n z w e i e r b i t - K o m b i n a t i o n e n , b e s t e h e n d a u s d e r b i t - K o m b i n a t i o n f ü r < ' > o d e r < ^>und e i n e r n a c h f o l g e n d e n k o n v e n t i o n e l l e n b i t - K o m b i n a t i o n , die w e d e r < ' > o d e r < - > , n o c h < [ > o d e r < ] > / d i e M e t a z e i c h e n - H . R. / b e d e u t e t . In d i e s e r F o r m k ö n n e n die Z e i c h e n a u c h . . . d u r c h e i n e n S c h n e l l d r u c k e r ausgegeben werden. Bei der Verteilung des modifiz i e r t e n A P I auf die T a s t a t u r d e s S t r e i f e n l o c h e r s w u r d e d a r auf g e a c h t e t , daß z w i s c h e n den Z e i c h e n d e s E i n g a b e - und d e s D r u c k e r - A u s g a b e i n v e n t a r s e i n e m n e m o t e c h n i s c h g ü n s t i g e und w i d e r s p r u c h s f r e i e Z u o r d n u n g b e s t e h t . " (op. c i t . , S. 94) · F i g . 14 (S.227) e n t s p r i c h t d e r in e i n e m v o r s t e h e n d e n Z i t a t e r w ä h n t e n Abb. 2 a u s R I C H T E R [43]. Die b e i d e n F i g u r e n sind nicht i d e n t i s c h , da in " G e s p r o c h e n e S p r a c h e " e t w a ein V i e r t e l a l l e r Z e i chen aus satztechnischen Gründen nur approximativ wiedergegeben w e r d e n k o n n t e . Dazu i s t eine Type in d e r Z w i s c h e n z e i t , u n m i t t e l b a r v o r Aufnahme d e r Arbeit m i t dem Streifenlocher im Deutschen Spracharchiv Münster, geändert worden. I n F i g . 1 4 ist außerdem ein Z u s a m m e n h a n g m i t den F i g u r e n l l d i e s e s B a n d e s h e r g e s t e l l t : den T a s t e n m i t g e s c h u m m e r t e r E c k e sind oben und unten, den T a s t e n m i t s c h r a f f i e r t e r E c k e sind oben o d e r unten g l e i c h e E l e m e n t e d e r Z e i c h e n l i s t e z u g e o r d n e t wie T a s t e n g l e i c h e r N u m m e r in F i g . 11 o d e r I I a 8 6 . Die d u r c h g ä n g i g e L i n e a r s e t z u n g d e r Z u s a t z z e i c h e n b e i d e r a u t o m a t i s c h e n V e r a r b e i t u n g von I P A ( G ) - T e x t e n d e f i n i e r t auch e i n e h a n d - o d e r m a s c h i n e n s c h r i f t l i c h e R e a l i s i e r u n g d e r T e x t e , die d u r c h l i n e a r gesetzte Zusatzzeichen gekennzeichnet ist. Bei der D a r s t e l l u n g d e r K T - T e c h n i k w u r d e in d i e s e m Kontext d e r A u s d r u c k V o r -
128
k o d i e r u n g benutzt. Der Terminus schließt allerdings K T - s p e z i f i s c h e M o m e n t e m i t ein, die m i t d e r I n t e r l i n e a r i t ä t d e r K o n k o r d a n z t e x t e und d e r R o l l e z u s a m m e n h ä n g e n , die A d r e ß r e c h n u n g e n b e i i h r e r V e r a r b e i t u n g spielen. Wir benötigen einen allgemeiner anwendbaren T e r m i n u s . Man hat b e i m V e r g l e i c h d e r F i g u r e n l l u n d 14 b e m e r k t , daß die F o r m d e r Z u s a t z - und G r e n z z e i c h e n f ü r T e x t e m i t l i n e a r g e s e t z t e n Z u s a t z z e i c h e n g e g e n ü b e r d e r N o r m a l f o r m w e i t g e h e n d geä n d e r t w u r d e . E s l i e g t a l s o z u d e m n a h e , den b e n ö t i g t e n A u s d r u c k d i r e k t auf die Z e i c h e n b z w . d a s im Z i t a t b e i l ä u f i g e r w ä h n t e " m o d i f i z i e r t e p h o n e t i s c h e Z e i c h e n i n v e n t a r " zu m ü n z e n . E s s e i die L i n e a r f o r m ( L - F o r m ) e i n e s I P A ( G ) - Z e i c h e n s d i e j e n i g e F o r m e i n e s i s o l i e r t e n E l e m e n t s d e r Z e i c h e n l i s t e , die b e i m s t r i k t l i n e a r e n A u f b a u d e r K o m b i n a t i o n s z e i c h e n v e r w e n d e t w i r d ^^ . W i r l e g e n f e s t , daß e s ein v o l l s t ä n d i g e s A 1 ρ h a b e t b z w . I n v e n t a r v o n L - F o r m e n ( L - A l p h a b e t b z w . L - I η ν e η t a r ) gibt, wobei t h e o r e t i s c h die G e s a m t h e i t a l l e r L i s t e n e l e m e n t e e i n e e i g e n e L F o r m neben der N ( o r m a l ) - F o r m hat. W i r b e v o r z u g e n d a m i t die R e d e w e i s e , v e r s c h i e d e n e G r a d e von Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r Zeicheninventare je zweier Texte nach einer g l e i c h e n Ä u ß e r u n g , von denen d e r eine L - F o r m e n e n t h ä l t , d e r a n d e r e n i c h t , b e r u h t e n auf u n t e r s c h i e d l i c h e n A n t e i l e n von Z e i c h e n m i t g l e i c h e r N - u n d L - F o r m , vor der Redeweise, es l ä g e n in den I n v e n t a r e n u n t e r s c h i e d l i c h e A n t e i l e von Z e i c h e n , d i e ( ü b e r h a u p t ) e i n e e i g e n e L - F o r m b e s i t z e n , vor. D a b e i h a b e n w i r u n s , m i t den W o r t e n d i e s e r R e d e w e i s e , von d e r V o r s t e l l u n g l e i t e n l a s s e n , daß d a s IPA(G) ein A l p h a b e t m i t m ö g l i c h s t v i e l e n Z e i c h e n g l e i c h e r N- und L - F o r m s e i n s o l l t e . D i e a l t e r n a t i v e R e d e w e i s e h ä t t e s i c h e h e r e m p f o h l e n , wenn die M e n g e d e r Z e i c h e n " m i t e i g e n e r L - F o r m " genau den Z u s a t z z e i c h e n als einer nomenklatorisch ausgezeichneten Teilmenge des Inventars a u s K a p i t e l III e n t s p r e c h e n w ü r d e . E s b r a u c h t e j e d o c h w e d e r die F o r m a l l e r Z u s a t z z e i c h e n - a u c h n i c h t die F o r m a l l e r in d e r r i F o r m n i c h t - l i n e a r e n Z u s a t z z e i c h e n - g e ä n d e r t zu w e r d e n , noch e r s c h i e n e s p r a k t i s c h , die - i m n o r m a l e n A l p h a b e t ohnehin l i n e a r g e s e t z t e n - G r e n z z e i c h e n von M o d i f i k a t i o n e n a u s z u n e h m e n . Die maschinenschriftlich durch anschlagtechnische Besonderheiten unt e r s c h i e d e n e n Z e i c h e n , a u c h L a u t z e i c h e n wie < 4 > , < ä > o d e r < ^ > , m u ß t e n l i n e a r a u f g e l ö s t w e r d e n o d e r auf d e m S t r e i f e n l o c h e r v e r s c h i e d e n e T a s t e n p o s i t i o n e n und b e i d e r a u t o m a t i s c h e n V e r a r b e i t u n g v e r s c h i e d e n e L o c h - und b i t - K o m b i n a t i o n e n z u g e o r d n e t e r h a l t e n 8 9 . D u r c h l e t z t e r e s t r a t i m E i n g a b e v o l u m e n eine V e r k n a p p u n g ein, die a m b e s t e n d u r c h B e r e i t s t e l l u n g b e s t i m m t e r L - F o r m e n f ü r e i n e A d - h o c - Z u o r d n u n g zu N - F o r m e n a u s v e r s c h i e d e n e n K l a s s e n k o m p e n s i e r b a r schien (Reservezeichen). Ähnlich wurde bei k o m p l e m e n t ä r v e r t e i l t e n Z u s a t z z e i c h e n m e h r e r e n N - F o r m e n eine gleiche L F o r m zugeordnet.
129
Während nun bei komplementär verteilten Zusatzzeichen im Gesamtinventar eine m ehr-eindeutige Zuordnung konstatiert werden kann, ist die Zuordnung zwischen N- und L - F o r m e n im F a l l der R e s e r v e zeichen mehr-mehrdeutig. Hierin sehen wir das Hauptargument für unsere Festsetzung, daß von ungeänderten Zeichen nicht gesagt werden soll, sie hätten keine eigene L - F o r m . Bezüglich der R e s e r v e zeichen wäre dies anders zu verstehen als bei Gleichheit der F o r men, einem (ein-)eindeutigen Zusammenhang. Schließlich können wir bequem die Forderung formulieren, daß eine eineindeutige Zuordnung zwischen den Kodezeichen zur automatischen Verarbeitung und den L - F o r m e n des IPA(G) bestehen soll. Die folgende L i s t e a l l e r N - F o r m e n , L - F o r m e n und Kodezeichen ist so aufgebaut, daß diese Forderung erfüllt ist. Die Kodezeichen entstammen dem Inventar der IBM; die dyadische F o r m setzt bei Eingabe der Zeichen über den Streifenlocher die Anwendung des R e o r ganisationsprogramms voraus 90 . Gleichheit der L - und N - F o r m ist daran zu erkennen, daß nur eine F o r m eingetragen ist. Das Inventar erweitert sich um R e l a t i o n s z e i c h e n , wenn interlineare Zuordnungen herge stellt wer den, um M e t a z e i c h e n , wenn der Text nicht nur lautschriftliche, sondern auch alphanumerische Zeichen - etwa zu Sortierzwecken oder als Meßdaten - enthält 9 1 . Die Zeichennummern aus Kapitel III werden auf die L - F o r m e n und Kodezeichen übertragen (vgl. die Figuren 15, Anordnung der Zusatzzeichen). Dies gilt auch, wenn m e h r e r e n N - F o r m e n eine gleiche L - F o r m fest zugeordnet ist oder einer N - F o r m ad hoc ein Reservezeichen zugeordnet wurde . L i s t e d e r L - F o r m e n und K o d e z e i c h e n automatischen Verarbeitung a)
Zeichen
Zeichen Nr.
mit
eigener
N-Form
1 2 3 4 5
ι
6
7 8
10 11 12 14
L-Form
L-Form
y
ë
tu Y u e
Φ
zur
ι··
ι··
Kodezeichen @I @I * 3 @Y @U * 3 * I * I *3 #W * Y
@u
e··
@E @E #3
@tt
130
Zeichen N r . 15
Ν-Form
L-Form
ü
υ··
Kodezeichen * U * 3
16
υ
17
s
* Q
18
ε
* E
19
ε
ε-
20
*
21
œ
22
* U
ö
* E * 3 * V
* # @0
o-
23
o
@0
24
3
*Q
25
se
β
26 28
*$ 0
o
"
* O * 3
29
3
* O
30
a
@A
31
ä
32 33
a··
@A * 3
D
*P
α Ü
* A "
D
34 35
* 3
* 3
*P
+
® 5
36
-
η
37
< ·
v ( w i e 88)
*5 #0
38
.
λ
39
>
>(wie 90) @7
40
t
< (wie 91) @ 6
41
~
(wie 89) @0
@3
42
ρ
@P
43
b
@B
44
t
@T
45
d
@D
48
k
@K
49
9
@G
50
?
51 52
φ
Ρ
*X f··
@F * 3
b··
@B * 3
53
f
@F
54
ν
@V
55
θ
Φ Τ
56
S
57
s
@S
58
ζ
@Z
59
J
* L
60
Í
*S
61
3
62
Ρ
*D
*Z Ç··
@C #3
Zeichen N r . 63 64 65 66 67 68 69 70 71 73 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 95 96 99 100 102 105 106 112 113 114 117 118 119 122 122. 1 122. 2
L-Form
Ν-Form
?
ζ··
@ Z * 3
Ç
@C
j X
@J
@x *G
Y Χ
@X
χ··
* 3 *K @ Η @ H * 3 @ W @ L
Κ
fi
h hw 1
J
r··
@R * 3 @R * ρ
1-
@ L * R @ M @ M @N @N * Ν *1 * 1 * 0 @ 0 @ 7 @6 @2 * 4 @4 * 2 @9 * 9
r
£
Γ R m m··
«S η J1 ν
Kodezeichen
η·· η σ
o
σ·· ^
ν o í
(wie 37)
_ο (wie 38) > (wie 39) < (wie 40) Θ
«
.
uü
ut· a
3
+
~
1
U t
Höchst.
* 3
* 3 * 3
* 3
@1
@· *
c
^
( Λ
ZR
//
ZR-ZR
Ih II=
-
=
·
•* (wie 113) * 6 f (wie 112) * 6 5* 7 @l
rdt//-z.. o:--//~ti:th t// Kodierung: ' N' /*/ 'D'A*3' 3' / */ 'B*3#U' R' 1' /#/*D#A' 7' R' D' 1' /*/' Z*3' O*. #6*U'1*7' /#/ /* / 'M'Oso' Q' 1' R' 1 ' K' 4/*/'S*l' A*G' 1' S' /*/' Ζ' Ε*. ' B*3' Ν '9 '/*/' Β' 1' F*3*0' l ' P ' H 1 1 * 0 * 3 'L' B*3' Q 'R Ί '/ * / 'Τ Ό '/*/' D' E*6*I' 1*7 '/* / 'Τ' I*. ' Τ Ή Ί '/ Bezüglich der A n o r d n u n g der Zusatz- und Grenzzeichen gilt für L-Formen (Fig.l5.1,S. ) und Kodezeichen (Fig.15.2 ,S. ) wiederum, daß von zwei konkurrierenden Zeichen dasjenige mit niedrigerer laufender Nummer näher am v o r a u s g e h e n d e n Lautzeichen steht. Bei der Befolgung dieser Regel braucht nicht bedacht zu werden, ob die L-Form ggf. mehreren N-Formen fest zugeordnet bzw. ob sie ggf. ein Reservezeichen ist. Unmittelbare Aufeinanderfolge gleicher Zusatz- oder Grenzzeichen bleibt ausgeschlossen. In den Figurenl 5sind nur feste Zuordnungen berücksichtigt. Die Schemata werden wie Fig. 3 gelesen, wobei allen in Fig. 3 noch nicht enthaltenen Listenelementen automatisch die Lokali-
135
sierung "hinter dem Lautzeichen" zugeschrieben ist. Enthält die L - F o r m eines Lautzeichens T r e m a und J , steht T r e m a vor J . Abschließend sei zur bedingten Verbindlichkeit der Regelungen dieses Abschnitts Β Stellung genommen: a) Wenn aus einem beliebigen Anlaß IPA(G)-Texte mit durchgängig l i n e a r gesetzten Zusatzzeichen geschrieben werden sollen, ist das L-Alphabet einschließlich der Anordnungsregeln verbindlich. b) Wenn IPA(G)-Zeichen derart zur automatischen Verarbeitung kodiert werden sollen, daß die Organisation der lautschriftlichen Zeichen in der Rechenanlage und/oder bei der Druckerausgabe die L - F o r m des IPA(G) abbildet, ist das Inventar der Kodezeichen einschließlich der Anordnungsregeln verbindlich. (Stehen bestimmte maschinenspezifische Sonderzeichen nicht zur Verfügung, können andere maschinenspezifische Sonderzeichen an ihre Stelle treten. Die Umstellung einer e x p l i z i t dyadischen F o r m der KodezeichenElemente im laufenden Text (vgl. S.127,Absatz 1 und 2) sei nicht impliziert. ) c) Wenn IPA(G)-Zeichen wie unter b zur automatischen V e r a r b e i tung kodiert werden sollen, derart daß speziell Zuordnungen durch Adreßkonstante eine Rolle spielen, ist die explizit dyadische F o r m der Kodezeichen-Elemente verbindlich.
TEIL ZUM
THEORETISCHEN
Β
STATUS
MIERUNGEN
DER
IPA(G)-NOR-
KAPITEL
I
P R O B L E M : DIE I D E N T I T Ä T DES Z E I C H E N S 1. Mit d e r U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n N- und L - F o r m e n d e s IPA(G) h a b e n w i r eine gewichtige s e m i o t i s c h e P r o b l e m a t i k h e r a u s g e f o r d e r t d i e s gilt f ü r b e i d e d e r in K a p i t e l V, T e i l A. d i s k u t i e r t e n R e d e w e i s e n -, die zum A u s g a n g e i n e r t h e o r e t i s c h e n B e s t i m m u n g d e s T r a n s k r i p tionssystems genommen werden soll. E s mag scheinen, als m ü s s e die U n t e r s c h e i d u n g v e r s c h i e d e n e r F o r m e n g l e i c h e r Z e i c h e n auf d e r stillschweigenden Voraussetzung einer "Bilateralität" des Zeichens a l s E i n h e i t von s i g n i f i a n t und s i g n i f i é b e r u h e n o d e r an d e m W i d e r s p r u c h k r a n k e n , daß ein " u n i l a t e r a l i s t i s c h " f o r m a l i d e n t i f i z i e r t e s Z e i c h e n nicht gut m e h r e r e F o r m e n h a b e n k a n n . Die z e i c h e n t h e o r e t i s c h e P r ä f e r e n z d e s V e r f a s s e r s i s t u n i l a t e r a l i s t i s c h , und ein u n i l a t e r a l e s Z e i c h e n k o n z e p t zwingt nicht zu d e r A u s s a g e " D a s Z e i c h e n i s t eine F o r m " . D a s K a p i t e l V bot a l l e r d i n g s keinen s y s t e m a t i s c h e n O r t f ü r t h e o r e t i s c h e Ü b e r l e g u n g e n . Sein r e i n p r a k t i s c h e r C h a r a k t e r l ä ß t s i c h d u r c h a u s p r ä z i s auf die F o r m e l b r i n g e n , daß b e i den t e c h n i s c h e n N o r m i e r u n g e n nicht n u r d a s Z e i c h e n , s o n d e r n auch d e r Z e i c h e n b e g r i f f a r b i t r ä r i s t . In g e r i n g e r e m Maße gilt d i e s auch f ü r d a s T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m s e l b s t ; in den G r u n d s ä t z e n und in d e r Z e i c h e n l i s t e (mit E r l ä u t e rungen) w u r d e eine T e r m i n o l o g i e b e n u t z t , die gegen die u n i - o d e r bilateralistische Auffassung des Zeichens neutral ist. W a s die B e s t i m m u n g d e s t h e o r e t i s c h e n S t a t u s d e s T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m s betrifft, scheinen gleichfalls gewisse F r e i h e i t s g r a d e zu b e s t e h e n . H i e r b e i t r i t t j e d o c h m i t z u n e h m e n d e r A l l g e m e i n h e i t des theoretischen Rahmens häufig eine Reduzierung der Zahl jener F r e i h e i t s g r a d e ein. E s i s t e i n e e i g e n e F r a g e , w i e w e i t z u n e h m e n d e t h e o r e t i s c h e F e s t l e g u n g A u s w i r k u n g e n auf die d e s k r i p t i v e S t r u k t u r i e r u n g von e m p i r i s c h e m M a t e r i a l - h i e r z u s e i e n auch l a u t s c h r i f t l i c h e T r a n s k r i p t i o n e n g e r e c h n e t - h a t . So s e h r m a n i m I n t e r e s s e einer Rationalisierung des Forschungsbetriebs mit weitreichenden M ö g l i c h k e i t e n r e c h n e n m u ß (und d a r f ) , die M a t e r i a l b e s c h r e i b u n g e n s e l b s t k o n t r o v e r s e r T h e o r i e n a u f e i n a n d e r abbilden zu können (vgl. R I C H T E R [ 4 8 ] , so s e h r b l e i b t die t h e o r e t i s c h e K o n t r o v e r s e a u c h f ü r die E m p i r i e wichtig. I h r E r g e b n i s o d e r Stand b e s t i m m e n m i t ü b e r den j e w e i l s z u k ü n f t i g e n Gang d e r e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g . (Hierzu a u s s p e z i f i s c h e r P r o b l e m s t e l l u n g auch S C H N E L L E [ 6 0 ] . Z u d e m können die t h e o r e t i s c h e n E r ö r t e r u n g e n in d i e s e r A r b e i t ü b e r weite S t r e c k e n a l s I l l u s t r a t i o n d e r V o r s t e l l u n g e n d e s V e r f a s s e r s von d e r Handhabung d e s IPA(G) e n t s p r e c h e n d den G r u n d s ä t z e n d e s K a p i t e l s I z u r Kenntnis genommen werden.
140 Wir schließen hinsichtlich von Gegenstand wie Situierung unser e r zeichentheoretischen Erwägungen an eine jüngere Diskussion über T h e o r i e u n d E m p i r i e i n d e r L i n g u i s t i k an [ 3 5 ] . Nochmals: Das IPA(G) ist kein Alphabet nur für Anhänger einer bestimmten linguistischen Theorie. Diese Neutralität schließt jedoch nicht aus, daß die Anlage des Alphabets spezifisch e i n e r kommunikativ orientierten sprachwissenschaftlichen Konzeption 96 entspricht, deren s e m i o t i s c h e r Standpunkt an den überschaubaren V e r hältnissen des Transkriptions system s demonstriert werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf Konvergenzen zwischen der Anlage des Transkriptionssystems und der von WEIDMANN und RICHT E R inzwischen vorgelegten " T h e o r i e s k i z z e " zur Untersuchung s e s e m a n t i s c h b e d i n g t e r K o m m u n i k a t i o n s k o n f l i k t e Bezug zu nehmen sein. 2. Den Kern dieses Kapitels wird eine systematisch aufgebaute Darstellung der Vorbehalte des V e r f a s s e r s gegen die Konzeption der Einheit von signifiant und signifié bilden. Hierbei soll im Sinn der erwähnten, an ZWIRNERs wissenschaftstheoretische Position anknüpfenden Diskussion die erkenntnistheoretische Problematik als weitester Determinationsrahmen der Entscheidung einer semiotischen Alternative Thema sein. Wir wollen vorhersehbare Einwände gegen die Aufnahme dera r t i g e r Partien in eine Transkriptionsanleitung nicht auf sich beruhen l a s s e n und begegnen ihnen mit folgenden Argumenten: a)
Die Alternative zwischen e i n e r wissenschaftsgeschichtlichen Überfrachtung des Bandes und einer unsystematisch-verkürzten Behandlung der einschlägigen philosophischen F r a g e n ist einmal mehr keine absolute. Ob das konkrete B e i s p i e l gelingt oder nicht - in der F o r m des K r i t i k p r o g r a m m s läßt sich die Problematik ohne übermäßige Explizitheit diskursiv entwickeln.
V e r f a s s e r rechnet e s dabei zu den Maximen (UNGEHEUER [74]) oder Normen wissenschaftlicher Aktivität, wie sie kollegialer Kontrolle zu unterwerfen (WEINRICHÜ35]) bzw. kommunikativ bestimmt sind (WEIDMANN [76]), daß einer denkbaren inadäquaten Plausibilität in den Kritikprogrammen, die suggestive Ursache hätte, vorgebeugt werden muß: Die Kritikprogramme enthalten Hypothesen in indikativer F o r mulierung. Darin besteht kein Argumentationstrick, sondern eine legitime Vereinfachung der Darstellung, die durch eine quasi vor K l a m m e r stehende Generalinstruktion ermöglicht wird. ("Zu dem Kritikprogramm gehören die folgenden einzelnen Hypothesen:"; RICHTER und WEIDMANN nennen eine derartige (in [ 5 5 ] ) für all-
141
gegenwärtig erklärte) Instruktion Operatorinformation. ) E s wäre v e r m e s s e n , den PHONAI-Lesern zu unterstellen, daß ihnen diese Möglichkeit vereinfachter Darstellung unbekannt ist. Doch die Wirkung einer Darstellungsweise hängt nicht selten weniger von deren Bekanntheit als von der Rolle ab, die sie in der eigenen wissenschaftlichen P r a x i s der Rezipienten spielt. Keine Mißverständnisse wären zu befürchten, wenn sich die Operatorinformation "hypothet i s c h ! " auf eine L i s t e unverbundener Formulierungen im Indikativ beziehen würde; es ist der diskursive Zusammenhang zwischen den Formulierungen, der Anlaß zu der ausdrücklichen Warnung gibt, den hypothetischen Rahmen nicht aus den Augen zu v e r l i e r e n . _ b)
Das Verfahren der Kritikprogramme folgt mutatis mutandis dem Muster der axiomatischen Methode formal operierender Disziplinen: "Solange man unter den Axiomen einleuchtende Prinzipien v e r stand, hatten alle Aussagen des Axiomatikers den Charakter von a s s e r t o r i s c h e n Behauptungen. . . Wenn die Axiome aber nur mehr den Charakter 'impliziter Definitionen' haben, so kann mit ihnen überhaupt kein Wahrheitsanspruch verknüpft werden, solange die Eigenbegriffe inhaltlich nicht gedeutet wurden . . . Vom Mathematiker wird nicht der Lehrsatz in Isolierung als eine a s s e r t o r i s c h e Behauptung dargestellt, sondern eine komplexe Wenn-dann-Aussage. " (STEGMÜLLER[63], S. 337 )
Wenn wir uns derart aber in die Sphäre des fundamentalen wissenschaftlichen Kommunikationskonflikts zwischen Natur- und Geis t e s · , einschließlich der antiszientifischen Gesellschaftswissenschaften begeben, muß auf andere Art erneut gefragt werden, ob die zeichentheoretischen Kritikprogramme diesen Band nicht überflüssig belasten. Hätte, mit anderen Worten, aus der unmittelbaren Relevanz kommunikativer Gesichtspunkte für die normativen Voraussetzungen wissenschaftlicher Tätigkeit nicht für den vorliegenden F a l l der Schluß gezogen werden müssen, daß e s , statt eine Warnung auszusprechen, b e s s e r sei, gar keine Möglichkeit eines Kommunikationskonflikts aufkommen zu l a s s e n - eines latenten als Mißverständnis, eines offenen a l s "Unverdaulichkeit" der Kritikprogramme? Nun ist unübersehbar, daß die Adaptation des IPA für deutsche Transkriptionen zu einem Zeitpunkt erfolgt, da sich die Linguistik in einer Art K r i s e befindet, deren Überwindung nicht zuletzt im Transzendieren der "extrakommunikativen" Begrenztheiten des linguistischen Strukturalismus (UNGEHEUER[73]) bestehen dürfte. Das Bewußtsein dieser Lage hat an verschiedenen Stellen in der bisherigen Präsentation des IPA(G) seinen Ausdruck gefunden, so bei den Hinweisen auf E r f o r d e r n i s s e " p a r a l i n g u i s t i s c h e r " T r a n s k r i p tion, am Schluß der Diskussion über das Bezugssystem der Vokalbeurteilung, in der sympathisierenden Würdigung b e s t i m m t e r Vorbe-
142
h a l t e von " T e u t h o n i s t a " - V e r f e c h t e r n gegen die p h o n e m a t i s c h - s t r u k t u r a l i s t i s c h e A u f f a s s u n g d e s I P A . So i s t e s n u r k o n s e q u e n t , daß die P r o b l e m a t i k d e r s i g n i f i a n t - s i g n i f i é - E i n h e i t - in g e b o t e n e r K ü r z e und Ü b e r s i c h t l i c h k e i t - in d i e s e m Band b e h a n d e l t w i r d . Speziell a n g e s i c h t s d e r b e s c h r i e b e n e n Situation d e r L i n g u i s t i k k a n n V e r f . s e i n e P r ä g u n g d u r c h ZWIRNER d a r i n nicht v e r l e u g n e n , daß ihm noch die A u s r ü s t u n g e i n e r p h o n e t i s c h e n S c h r e i b m a s c h i n e f ü r w i s s e n s c h a f t s h e o r e t i s c h e F r a g e n t r a n s p a r e n t und ein P l ä d o y e r f ü r d i e s e Haltung am Platze scheint. Im ü b r i g e n hat s i c h h y p o t h e t i s c h - k o n s t r u k t i v e s V o r g e h e n in den " e x a k t e n " W i s s e n s c h a f t e n nicht von u n g e f ä h r d u r c h g e s e t z t , s o n d e r n offenbar aus Gründen seiner Bewährung als Mittel p r ä g n a n t e r O r g a n i s a t i o n von N a t u r g e g e b e n h e i t e n . M a n kann d i e s e n E r f o l g nicht auf e i n e v e r m e i n t l i c h e E i n f a c h h e i t d e r N a t u r z u r ü c k f ü h r e n . Die M a t h e m a t i k e n t w i c k e l t e sich i m Sinn H I L B E R T S , und die N a t u r w i s s e n s c h a f t e n m a t h e m a t i s i e r t e n s i c h i m Sinn d i e s e r E n t w i c k l u n g , a l s d a s m e c h a n i s t i s c h e N a t u r v e r s t ä n d n i s an d e r K o m p l e x i t ä t d e r N a t u r s c h e i t e r t e . Ohne den W e r t p h i l o l o g i s c h e r A k r i b i e bei g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n g e r i n g zu v e r a n s c h l a g e n , d ü r f e n w i r doch zu b e d e n k e n geben, ob nicht g e r a d e b e i d e r B e u r t e i l u n g i d e e n g e s c h i c h t l i c h e r Bewegungen wegen d e r e n h o h e r K o m p l e x i t ä t h y p o t h e t i s c h - a n t i z i p i e r e n d e K o n s t r u k t i o n e n in h ö h e r e m M a ß e v o n n ö t e n sind, a l s b i s h e r p r a k t i z i e r t , und z w a r a l s e r k l ä r t e und d i s kussionsfähige metadeskriptive T e c h n i k 9 7 . Schließlich i s t geltend zu m a c h e n , daß w i r in v e r s c h i e d e n e n obj e k t d e s k r i p t i v e n Z u s a m m e n h ä n g e n ohnehin von s p e z i f i s c h i n t e r p r e t i e r b a r e n L e e r f o r m e l s y s t e m e n G e b r a u c h m a c h e n . Die oben u m r i s s e n e t o p o l o g i s c h e T h e o r e t i s i e r b a r k e i t d e r V o k a l b e u r t e i l u n g und die T h e o r i e d e s L i m i t a t i o n s n e t z e s i m T e i l Β sind u n m i t t e l b a r in a x i o m a t i s c h e n bzw. K a l k ü l t e r m e n k o n z i p i e r t . D a s h y p o t h e t i s c h k o n s t r u k t i v e V e r f a h r e n d e r K r i t i k p r o g r a m m e steht a l s o nicht i s o l i e r t in d i e s e r A r b e i t . E s u n t e r s c h e i d e t s i c h i m w e s e n t l i c h e n l e diglich b e z ü g l i c h d e r G e g e n s t a n d s s t u f e - Z e i c h e n t h e o r i e v s . Z e i chen - von s e i n e n d i r e k t t r a n s k r i p t i o n s b e z ü g l i c h e n B e n u t z u n g e n 9 8 . E s gibt G r ü n d e f ü r die A n n a h m e , daß d e r K o m m u n i k a t i o n s k o n f l i k t z w i s c h e n " e x a k t e n " und G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n a u s g e t r a g e n w e r d e n m u ß , j e e h e r d e s t o b e s s e r und an w e l c h e r Stelle auch i m m e r . E i n e s d e r e n t s c h e i d e n d e n M o m e n t e e i n e s m ö g l i c h e n k o m m u n i k a t i v e n Gen e r a l n e n n e r s e i n s c h l ä g i g e r O b j e k t - wie M e t a d e s k r i p t i o n s c h e i n t d a b e i ein d i a l e k t i s c h e s V e r h ä l t n i s von L e e r f o r m e l s y s t e m und I n t e r p r e t a t i o n s " z w a n g " zu s e i n 99 . 3.
D a s e r s t e d e r zu u n s e r e n V o r b e h a l t e n gegen die s i g n i f i a n t - s i g n i f i ê - E i n h e i t a n g e b b a r e K r i t i k p r o g r a m m z i e l t auf den N a c h w e i s ab, daß ein b e t r ä c h t l i c h e s Gewicht a u t o n o m e r e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r M o t i v i e r u n g d i e s e s b i l a t e r a l e n Z e i c h e n k o n z e p t s in k e i n e m V e r h ä l t -
143
n i s z u r d e s k r i p t i v e n T r e n n s c h ä r f e und k o n s t r u k t i v e n E f f e k t i v i t ä t des Konzepts steht. Mit ZWIRNER[80],[35]sehen w i r in e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r R e f l e x i o n ein l e g i t i m e s , j a n o t w e n d i g e s M o m e n t l i n g u i s t i s c h e r Theoriebildung. Dabei ist freilich weder ausgemacht, F a l l I: daß z u m g e g e b e n e n w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h e n Z e i t p u n k t die E n t s c h e i d u n g in e i n e r e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n K o n t r o v e r s e relevante einzelwissenschaftliche Alternativen abw i r f t , noch F a l l II: daß m i t den (potentiell) r e l e v a n t e n e i n z e l w i s s e n s c h a f t l i c h e n A l t e r n a t i v e n i m m e r r e c h t z e i t i g und a d ä q u a t ein e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r I m p u l s - R e f l e x e i n h e r g e h t 100, Zu u n s e r e m e r s t e n K r i t i k p r o g r a m m w ü r d e d e r V e r s u c h g e h ö r e n , SAUSSURE s Z e i c h e n k o n z e p t i o n a l s B e i s p i e l f ü r den F a l l I von I n k o n g r u e n z e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r und e i n z e l w i s s e n s c h a f t licher Alternativen - Verselbständigung der erkenntnistheoretischen P r o b l e m d i f f e r e n z i e r u n g - zu e r w e i s e n . H i e r b e i könnte s i c h s p e z i e l l h e r a u s s t e l l e n , daß die E i n h e i t von s i g n i f i a n t und s i g n i f i é e i n e a u s philosophiegeschichtlich e r k l ä r b a r e r Befangenheit resultierende Zutat zur A r b i t r a r i t ä t des Zeichens ist. Was als linguistischer S t r u k t u r a l i s m u s bekannt wurde, hätte sich unter weitgehender Vernachlässigung j e n e r einzelwissenschaftlich ineffektiven Zutat entwickelt. D a s K r i t i k p r o g r a m m w ü r d e in d i e s e m Kontext zu u n t e r s u c h e n h a b e n , wieweit die F r o n t s t e l l u n g z w i s c h e n H U M B O L D T - N a c h f o l g e und S t r u k t u r a l i s m u s t r o t z e i n e r in d e r SAUSSUREschen K o n z e p tion m i t d e m P r i n z i p d e r E i n h e i t von s i g n i f i a n t und s i g n i f i é a n g e l e g t e n M ö g l i c h k e i t d e r K o n v e r g e n z e i n g e t r e t e n i s t . Mit i n k o r p o r i e r t e m s i g n i f i é m a g d a s s p r a c h l i c h e Z e i c h e n SAUSSURE s auf d e m b e s t e n Wege g e w e s e n s e i n , e i n e s p r a c h l i c h e Z w i s c h e n w e l t zu k o n stituieren. Das z w e i t e , weitergehende K r i t i k p r o g r a m m würde mit d e r H y p o t h e s e a r b e i t e n , A r b i t r a r i t ä t und s i g n i f i a n t - s i g n i f i é - E i n h e i t s e i e n u n v e r e i n b a r , wobei die E i n h e i t s k o n z e p t i o n nicht bloß n e u t r a l e Zutat, sondern K o r r e k t u r oder Prävention im Namen eines erkenntnistheoretischen Konsensus gewesen wäre. E s s c h e i n t s i c h e r , daß die V e r i f i k a t i o n d i e s e r H y p o t h e s e nicht e i n f a c h s c h l e c h t w e g auf den F a l l II von I n k o n g r u e n z z w i s c h e n e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r und e i n z e l w i s s e n s c h a f t l i c h e r P r o b l e m l a g e Verselbständigung der einzelwissenschaftlichen Problemdifferenzierung - hinauslaufen würde. Das Arbitraritätskonzept mag aus dem g l e i c h e n e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n K o n s e n s u s e r w a c h s e n s e i n wie die E i n h e i t s v o r s t e l l u n g . Doch kann ein s o l c h e r K o n s e n s u s s e i n e r s e i t s durch einen Versuch des K o m p r o m i s s e s zwischen m e h r oder w e n i g e r v e r e i n b a r e n und e i n z e l w i s s e n s c h a f t l i c h p r o d u k t i v e n M o m e n ten b e s t i m m t sein.
144 Die i m e i n z e l n e n zu v e r i f i z i e r e n d e n T e i l h y p o t h e s e n d e s z w e i t e n K r i t i k p r o g r a m m s würden besagen: In G e s t a l t d e s A r b i t r a r i t ä t s k o n z e p t s h a t sich e i n e Tendenz z u r E x t e n s i o n a l i t ä t und zu e i n e m Z e i c h e n n o m i n a l i s m u s d u r c h g e s e t z t . Mit d e r V o r s t e l l u n g e i n e r s i g n i f i a n t - s i g n i f i é - E i n h e i t w u r d e d i e s e T e n d e n z j e d o c h g e b r e m s t o d e r d a s in i h r e m Zuge E r r e i c h t e halb z u r ü c k g e n o m m e n . Motiv b e i d e r B r e m s u n g o d e r Z u r ü c k n a h m e w a r die n a t ü r l i c h e A f f i n i t ä t e i n e s Z e i c h e n n o m i n a l i s m u s z u m e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n R e a l i s m u s , wie e r G e g e n s t a n d g e m e i n s a m e r P o l e m i k von P h ä n o m e n a l i s m u s , N e u k a n t i a n i s m u s und P o s i t i v i s m u s w a r . E i n in d e r s i g n i f i a n t - s i g n i f i é - E i n h e i t f i x i e r t e r Z e i c h e n r e a l i s m u s e n t s p r a c h den s e l b s t g e n ü g s a m e n E r f a h r u n g s b e r e i c h e n o d e r W e l t e n d e r Z e i t , wie s i e in k r i t i z i s t i s c h e r A r g u m e n t a t i o n a l s e i g e n t l i c h , a u t o n o m o d e r e i n z i g zugänglich a k z e n t u i e r t w u r d e n . E s g e h ö r t zu den e i n z e l w i s s e n s c h a f t l i c h p r o d u k t i v e n M o m e n t e n in d e r e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n S t r ö m u n g u m die J a h r h u n d e r t w e n d e , die s e l e k t i v e , a k q u i r i e r e n d e und k r e a t i v e F u n k t i o n d e r E r k e n n t n i s b e t o n t zu h a b e n . D a s K r i t i k p r o g r a m m w i r d d i e s e s M o m e n t auch b e i SAUSSURE und in s e i n e r N a c h f o l g e u n s c h w e r n a c h w e i s e n k ö n n e n . Zugleich wurde jedoch im zeitgenössischen e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n K o n s e n s u s d e r B e z u g zum E r k e n n t n i s g e g e n s t a n d v i e l f a c h w i d e r sprüchlich kurzgeschlossen. Handelnder Zugriff, das Extrahieren, Z u s c h r e i b e n und K o m b i n i e r e n von E i g e n s c h a f t e n g e r a n n zu Dingwelten oder E r f a h r u n g s p a r z e l l e n hypostasierter eigener Art. Vom p r ä v e n t i v e n C h a r a k t e r d i e s e s V o r g a n g s z u n ä c h s t a b g e sehen·'·^^, d e r einen guten T e i l z u r z u n e h m e n d e n D i v e r g e n z von P h i l o s o p h i e und E i n z e l w i s s e n s c h a f t e n b e i g e t r a g e n h a b e n d ü r f t e , i s t e n t s c h e i d e n d , daß die j e w e i l s e i n z i g e n o d e r e i g e n t l i c h e n Welten ein m e c h a n i s c h r e a g i e r e n d e s Subjekt zu b e h a u p t e n g e s t a t t e n , d a s g a r n i c h t m e h r k r e a t i v s e i n kann, w e i l s e i n e K r e a t i v i t ä t in die j e w e i l i g e n O b j e k t e p r o j i z i e r t , s a g e n w i r : an die j e w e i l i g e b e s o n d e r e Welt d e l e g i e r t i s t . I n d e m d i e s e Welt a b e r - a l s e i g e n t l i c h e o d e r autonome unter m e h r e r e n eigentlichen - nur durch Reifizierung der K r e a t i v i t ä t d e s S u b j e k t s b e s t i m m t i s t , r e p r o d u z i e r e n die j e w e i l i g e n Subjekt-Objekt-Konstellationen unaufhörlich sich selbst - mit feins t e r , freilich im h i s t o r i s c h e n Rückblick grob ineffektiver P r ä v e n tion. P a r a l l e l s t e l l t s i c h die s i g n i f i a n t - s i g n i f i é - E i n h e i t d e s SAUSSUREs c h e n Z e i c h e n s a l s e i n e m e c h a n i s t i s c h e Koppelung d a r , an d e r s i c h A r b i t r a r i t ä t ein f ü r a l l e m a l b e t ä t i g t und in d e r B e t ä t i g u n g a u f h e b t . E s s p i e l t dabei k e i n e R o l l e , daß die j e w e i l s b e t r a c h t e t e s i g n i f i a n t s i g n i f i é - K o p p e l u n g a b s t r a k t j e d e r z e i t qua A r b i t r a r i t ä t d u r c h e i n e a n d e r e e r s e t z t w e r d e n k a n n . F ü r d a s K r i t i k p r o g r a m m z ä h l t , daß der Wechsel a r b i t r ä r e r Zuordnung im aktualen P r o z e ß der Kommun i k a t i o n und i h r Wandel i m h i s t o r i s c h e n P r o z e ß d e r S p r a c h e n t w i c k lung a b g e s c h n i t t e n sind. Auch d e r V e r s u c h , d i e s e r S c h w i e r i g k e i t
145
m i t e i n e m im G r u n d e m e t a d e s t r i k t i v b l e i b e n d e n T r a n s f o r m a t i o n s 102
ansatz beizukommen, schafft keine Abhilfe . Die Bindung d e s Z e i c h e n b e g r i f f s an den e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Z e i t g e i s t kann g l e i c h s a m auf zwei E b e n e n m i t d e r A r b i t r a r i t ä t k o l l i d i e r e n . B i s h e r w u r d e k r i t i s i e r t , daß d a s E i n h e i t s k o n z e p t nach dem M u s t e r der delegierten Kreativität g e f o r m t ist. Hierbei läßt s i c h bedingt eine N e u t r a l i t ä t d e s Z e i c h e n b e g r i f f s gegen e i n e n k o n k r e t e n e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Standpunkt a n n e h m e n . Die E i n s e t z u n g a n t i r e a l i s t i s c h k o n z i p i e r t e r D e s i g n a t a in d a s b i l a t e r a l e Z e i c h e n s c h e m a s c h r ä n k t die e i n z e l w i s s e n s c h a f t l i c h e E f f i z i e n z d e r A r b i t r a r i t ä t z u s ä t z l i c h e i n . In d e r oft m o n i e r t e n d i a c h r o n i s c h e n H i l f l o s i g k e i t d e s S t r u k t u r a l i s m u s , a b e r auch in d e m U m s t a n d , daß m i t d e r A u s t r e i b u n g d e s P s y c h o l o g i s m u s a u s d e r L i n g u i s t i k auch r e l e v a n t P s y c h o l o g i s c h e s a u s g e t r i e b e n und r e l e v a n t S o z i o l o g i s c h e s f e r n g e h a l t e n w e r d e n konnte, m a g s i c h ein k o m p l e x e s Z u s a m m e n w i r k e n b e i d e r M e c h a n i s m e n a u s d r ü c k e n . D e r k o m m u n i k a t i v e Gehalt d e s A r b i t r a r i t ä t s k o n z e p t s g e r a n n d e r a r t zu e i n e r nun auch e i g e n e n l i n g u i s t i s c h e n R e a l i t ä t s v o r s t e l l u n g , in d e r e s b e i s p i e l s w e i s e a u ß e r s p r a c h l i c h e S e g m e n t e , P a r a d i g m e n und Syntagmen, K o m p e t e n z und P e r f o r m a n z und u m s o m e h r - e m e gibt, j e w e n i g e r die in k o m m u n i k a t i v - s o z i a l e r P r a x i s v e r m i t t e l t e Wirklichkeit sich solchen Schemat i s i e r u n g s v e r s u c h e n fügt. W a s auf d e r a n d e r e n Seite die A f f i n i t ä t e i n e s Z e i c h e n n o m i n a l i s m u s und e i n e r e n t s p r e c h e n d v e r s t a n d e n e n A r b i t r a r i t ä t z u m e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n R e a l i s m u s b e t r i f f t , w ü r d e sich d a s K r i t i k p r o g r a m m w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h d a r a u f zu b e r u f e n s u c h e n , daß die e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e P o s i t i o n e i n e s so b a h n b r e c h e n d e n A u t o r s d e r m o d e r n e n Logik wie F R E G E s a l s d e z i d i e r t r e a l i s t i s c h e r s c h e i n t [10 ] . Diese Korrelation wird angesichts der späteren personellen V e r b i n d u n g von " L o g i s t i k " und l o g i s c h e m P o s i t i v i s m u s l e i c h t ü b e r s e h e n , i s t a b e r noch in WITTGENSTEINS " T r a c t a t u s " [ 7 9 ] k r i t i s c h reflektiert. S y s t e m a t i s c h w ü r d e zu zeigen s e i n , daß ein B e g r i f f d e s s p r a c h lichen Zeichens, der A r b i t r a r i t ä t nach dem M u s t e r eines Kalküls o d e r A x i o m e n s y s t e m s e i n s c h l i e ß t , in d e m Maße f ü r die l i n g u i s t i s c h e D e s k r i p t i o n l e i s t u n g s f ä h i g e r w i r d , wie e r die Z u o r d n u n g w e c h s e l n der Designata nach dem Muster v e r s c h i e d e n e r Interpretationen des K a l k ü l s bzw. d e r Angabe v e r s c h i e d e n e r r e a l e r Modelle d e s A x i o m e n s y s t e m s g e s t a t t e t l ^ E i n L e e r f o r m e l s y s t e m i m Sinn d i e s e r Analogie i s t s t e t s " u n i l a t e r a l " ; e s d e l e g i e r t K r e a t i v i t ä t nicht, s o n d e r n f o r d e r t die F ü l l u n g m i t R e a l e n h e r a u s , d a s zugleich k o n s t r u i e r t w i r d und ein e m p i r i s c h e s E i g e n l e b e n f ü h r t ^ ( D a ß die G r e n z e n e i n e s K a l k ü l s die G r e n z e n d e r Welt sind, i s t kein b e s o n d e r s s u g g e s t i v e r Satz - i m g l ü c k l i c h e n U n t e r s c h i e d zu d e r b e r ü h m t e n W I T T G E N S T E I N - T a u t o l o g i e . ) G l e i c h z e i t i g s o l l t e s i c h v e r s t e h e n , daß ein h i e r anschließender R e a l i s m u s k r i t i z i s t i s c h geläutert sein muß.
146
Die in S A U S S U R E s c h e n T e r m e n s i g n i f i é s e i t i g e Komponente d e r A r b i t r a r i t ä t wird nicht p r e i s g e g e b e n . E i n e k o n s i s t e n t e T e i l h y p o t h e s e des K r i t i k p r o g r a m m s würde darin b e s t e h e n , daß d e r l i n g u i s t i s c h e S t r u k t u r a l i s m u s a u s c h l i e ß l i c h m i t k a l k ü l a r t i g e n Konstruktionen e i n s e i t i g a r b i t r ä r e r s i g n i fiant· Z u s a m m e n h ä n g e e r f o l g r e i c h w a r . Daß dabei von e i n e r p a r a l l e l e n " S e g m e n t i e r u n g d e r a u ß e r s p r a c h l i c h e n R e a l i t ä t " •'•^^abgesehen werden konnte, m a g die s t r u k t u r a l i s t i s c h e E n t h a l t s a m k e i t auf s e m a n t i s c h e m Gebiet e r k l ä r e n . Was im Kontext des e r s t e n K r i t i k p r o g r a m m s b e f r e m d l i c h schien, e r s c h e i n t im Kontext des zweiten a l s konsequente Vermeidung von W i d e r s p r ü c h e n . 4. Im zweiten Kapitel d i e s e s T e i l s d e r A r b e i t werden w i r ein unil a t e r a l e s Konzept d e r E l e m e n t e idiom- bzw. t e x t s p e z i f i s c h e r L a u t s c h r i f t i n v e n t a r e gewinnen und mit zwei a u s f ü h r l i c h e n B e i s p i e l e n die R e l e v a n z d i e s e s Konzepts im Hinblick auf die I P A ( G ) - B e n u t z u n g dem o n s t r i e r e n . Im anschließenden K a p i t e l III wird d e r B e g r i f f des L i m i t a t i o n s n e t z e s eingeführt und entwickelt; die Z e i c h e n l i s t e und die anschließenden Regelungen, a b e r n a m e n t l i c h auch eine Identität von Z e i c h e n , die v e r s c h i e d e n e F o r m e n haben, werden in t e r m i n i s e i n e s L i m i t a t i o n s n e t z e s b e s c h r i e b e n . In der E n t w i c k l u n g s richtung der Kapitel II und III i s t a l s o nicht die N o r m i e r u n g p r i m ä r , sondern eine b e l i e b i g e B e s c h r e i b u n g d e r l a u t s p r a c h l i c h e n S e i t e s p r a c h l i c h e r Äußerungen.
KAPITEL
II
D E F I N I T I O N E N UND Z E I C H E N DER TEXTIN VENTARE ALS I N T E R P R E T I E R B A R E FIGUREN VON KODIFIKATEN II. 1 Κ a l k ü 11 h e o r e t i s c h e G r u n d b e g r i f f e A p p l i z i e r u n g a u f 1 a u t s c h r i f 11 i c h e tionen
und i h r e Transkrip-
W i r wollen j e d e s d e r nach dem 2. G r u n d s a t z v o r a u s z u s e t z e n den T e x t z e i c h e n i n v e n t a r e a l s in sich g e s c h l o s s e n e s K o d i f i k a t b e t r a c h t e n , und z w a r so, daß F i g u r e n d i e s e r K o d i f i k a t e p r i m ä r die B e s t i m m u n g s s t ü c k e wie " K l u s i l " o d e r " z u s ä t z l i c h e V e l a r i t ä t " bzw. i h r e K o m b i n a t i o n e n sind. K l ä r e n w i r z u n ä c h s t die i m folgenden b e n u t z t e T e r m i n o l o g i e , die t e i l w e i s e auf L O R E N Z E N , t e i l w e i s e auf H. A. SCHMIDT z u r ü c k geht. " K o d i f i k a t " (SCHMIDT) i s t synonym m i t " K a l k ü l " , doch betont d e r e r s t e A u s d r u c k s t ä r k e r "die V e r b i n d u n g zu e i n e m i n h a l t l i c h g e g e b e n e n G e b i e t " (STEINER [ 6 5 ] , S. 203). E s kann m i t m e h r S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t von " K o d i f i z i e r u n g e i n e s (solchen) G e b i e t s " g e s p r o c h e n w e r d e n a l s von " K a l k ü l i s i e r u n g e i n e s G e b i e t s " . Die " i n h a l t l i c h e G e g e b e n h e i t e i n e s G e b i e t s " m u ß nicht i m p l i z i e r e n , daß e s s i c h um S a c h v e r h a l t e h a n d e l t , denen a l l e n b e t e i l i g t e n K o n s t r u k t i o n e n g e g e n ü b e r eine a u t o n o m e R e a l i t ä t z u k o m m t . Indem " K o d i f i k a t " in g e w i s s e r H i n s i c h t a u c h m i t " A x i o m e n s y s t e m " synonym i s t , Axio m e n s y s t e m e a b e r r e a l e und f o r m a l e M o d e l l e h a b e n können, kann a u c h die i n h a l t l i c h e Gegebenheit d e s k o d i f i z i e r t e n G e b i e t s eine r e a l e o d e r f o r m a l e s e i n . A x i o m e n s y s t e m e u n t e r s c h e i d e n s i c h - in gängigen V e r w e n d u n g e n d e r f r a g l i c h e n A u s d r ü c k e - d a r i n von K o d i f i k a t e n bzw. K a l k ü l e n , daß i m A x i o m e n s y s t e m "die e r f o r d e r l i c h e L o g i k , d. h. die l o g i s c h e n B e g r i f f e , D e f i n i t i o n e n und S c h l u ß w e i s e n , im a l l g e m e i n e n a l s e i n d e u t i g gegeben und s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v e r f ü g b a r a n g e s e h e n " w e r d e n (STEINER a. a. O. ). D a s Kodifikat (Kalkül) " b e z i e h t " d e m g e g e n ü b e r "die v e r w e n d e t e Logik s e l b s t m i t in die s t r e n g e D a r s t e l l u n g e i n " (STEINER a. a . O. ). Bei d i e s e r Darstellung der verwendeten Ableitungstechnik bzw. Logik i s t w e s e n t l i c h , daß s i e u n a b h ä n g i g von d e r I n t e r p r e t a t i o n , a l s o a l s Angabe von R e g e l n f ü r die M a n i p u l i e r u n g von L e e r f o r m e l n erfolgt. In e i n e m B e w e i s " i s t j e d e r S c h r i t t . . . e i n e Anwendung e i n e r G r u n d r e g e l , d e r a r t , daß a u s chon a b g e l e i t e t e n P r ä m i s s e n e i n e Konklusion e r s c h l o s s e n w i r d . F a ß t m a n die G r u n d r e g e l n a l s I m p e r a t i v e auf, die a n g e b e n , w e l c h e I m p l i k a t i o n e n h e r z u s t e l l e n sind (unter d e r Bedingung, daß g e w i s s e a n d e r e schon
148
h e r g e s t e l l t sind), so s t e l l t s i c h d e r B e w e i s a l s e i n e Abfolge von s c h e m a t i s c h e n O p e r a t i o n e n m i t I m p l i k a t i o n e n d a r . . . Von den h e r z u s t e l l e n d e n I m p l i k a t i o n e n i s t in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g . . . n u r r e l e v a n t , daß e s Z e i c h e n o d e r , g e n a u e r g e s a g t , ' F i g u r e n ' sind (da e s noch nicht e i n m a l d a r a u f a n k o m m t , daß d i e s e F i g u r e n ü b e r h a u p t e t w a s b e z e i c h n e n o d e r b e d e u t e n ) , die aus gewissen Atomfiguren. . . durch Nebeneinanderfügen (Verkettung) z u s a m m e n g e s e t z t sind. D a s A x i o m e n s y s t e m . . . l i e f e r t in d i e s e r A u f f a s s u n g (1) g e w i s s e G r u n d f i g u r e n , m i t denen die H e r s t e l l u n g s o p e r a t i o n e n j e d e r z e i t i h r e n A n f a n g n e h m e n können, und (2) g e w i s s e G r u n d r e g e l n , die in b e l i e b i g e r R e i h e n f o l g e und b e l i e b i g oft angewendet w e r d e n können, um von schon h e r g e s t e l l t e n F i g u r e n zu w e i t e r e n F i g u r e n ü b e r z u g e h e n . J e d e s s o l c h e s System von G r u n d f i g u r e n und G r u n d r e g e l n - a u s gehend von i r g e n d w e l c h e n A t o m f i g u r e n - w i r d ein K a l k ü l genannt. E i n Kalkül i s t a l s o n i c h t s a n d e r e s a l s e i n e H e r s t e l l u n g s v o r s c h r i f t f ü r F i g u r e n . D a s H e r s t e l l e n von F i g u r e n n a c h den V o r s c h r i f t e n e i n e s K a l k ü l s nennt m a n ' A b l e i t e n ' . D a s A b l e i t e n i s t kein l o g i s c h e s Schließen, denn die V o r s c h r i f t e n d e s K a l k ü l s , a l s o die G r u n d f i g u r e n und die G r u n d r e g e l n , können j a ganz w i l l k ü r l i c h gewählt sein. Die Ableitung b e w e i s t ( H e r v o r h e b u n g H. R. ), daß e i n e b e s t i m m t e F i g u r nach dem Kalkül ableitbar ist. " (LORENZEN [ 24 ], S. 57-59) E s w i r d e i n l e u c h t e n , daß d e r B e g r i f f d e r F i g u r , wie e r i m v o r s t e h e n d e n Z i t a t i m p l i z i t d e f i n i e r t i s t , u n s e r e n Intentionen g e nau e n t s p r i c h t . E r s i e h t von d e r i n h a l t l i c h e n I n t e r p r e t a t i o n ab, i s t z u g l e i c h a b e r nicht a l s F o r m zu e x p l i z i e r e n . Bei L O R E N Z E N S F i g u r b e g r i f f s p i e l t die Konnotation " K o n f i g u r a t i o n " k e i n e Rolle, v i e l m e h r i s t an die F i g u r e n e i n e s Spiels zu denken, die d u r c h i h r e r e s p e k t i v e n Z u g m ö g l i c h k e i t e n b e s t i m m t sind. (Bei e i n e r D i s k u s s i o n d e r weithin m i t S p i e l m e t a p h e r n a r b e i t e n d e n T e r m i n o l o g i e d e s K o m m u n i k a t i o n s p r o z e s s e s in[55]konnte auf L O R E N Z E N S und Kuno LORENZ ' dialogspieltheoretische Logikkonzeption hingewiesen werden.) A n d e r e r s e i t s b i e t e t SCHMIDTS T e r m i n o l o g i e e i n e z u s ä t z l i c h e D i f f e r e n z i e r u n g , die e b e n f a l l s f ü r u n s e r e Z w e c k e b e d e u t s a m i s t : " Z u e i n e m Kodifikat (Kalkül) g e h ö r e n zwei H a u p t t e i l e , d a s B e g r i f f s n e t z (die Κ a l k ü l s ρ r a c h e ) und d a s D e d u k t i o n s g e r ü s t . Dabei i s t d a s B e g r i f f s n e t z b e s t i m m t d u r c h : (B]J
die Angabe d e r G r u η d b e g r i f f e ( G r u n d z e i c h e n ) , schließlich der logischen,
ein-
(B2) die Angabe d e r B i l d u n g s r e g e l n , nach denen a u s den Grundbegriffen gewisse ausgezeichnete Zeichenreihen,
149
die e i η s c h l ä g i g e η A u s d r ü c k e und unter diesen die e i η s c h l ä g i g e η A u s s a g e n g e b i l d e (im folgenden auch kurz: e. Ag. ), zusammengesetzt werden. Das Deduktionsgerüst eines Kodifikats wird konstituiert durch: (Dj) die Auszeichnung der A x i o m e unter den e. A g . , (D2) die Angabe der D e d uk t i on s r e g e I n (Ableitungs-, Schluß- oder Beweisregeln), nach denen aus den Axiomen e. Ag. als S ä t z e abgeleitet (bewiesen) werden können. " (STEINER[65], S. 204) Wir können eine für unsere Zwecke ausreichende Zuordnung der Terminologien SCHMIDTS und LORENZENS versuchen: SCHMIDT Begriffsnetz (Kalkülsprache) (1) (2) (3) (4)
1. Grundbegriffe (Grundzeichen) 2. Bildungsregeln: einschlägige Ausdrücke einschlägige Aussagengebilde
LORENZEN I Atomfiguren (auch: Atome) !
De dukt ion s ge rü st (5) (6) (7)
1. Axiome 2. Deduktionsregeln: Sätze
Grundfiguren (auch: AnGrundregeln fänge)
In dieser Arbeit wird eklektisch die folgende Terminologie benutzt: Kodifikat spräche (1) 1. Partikelfiguren (Partikeln) (2) 2. Kompositionsregeln: (3) komponierte Figuren (4) ausgezeichnete (komponierte) Figuren Deduktionsgerüst (5) 1. Anfangsfiguren (Anfänge) (6) 2. Ableitungsregeln: (7) abgeleitete Figuren F ü r die Hinzuziehung des B e g r i f f s s y s t e m s der Kodifikate war neben der im Hintergrund involvierten Interpretierbarkeit der L e e r formelsysteme maßgeblich, daß die Aufstellung eines lautschriftlichen Zeicheninventars eher als Klärung der Kodifikatsprache denn als Klärung des Deduktionsgerüsts zu bestimmen ist. Die Kodifikatsprache leistet eine i n d u k t i v e D e f i n i t i o n der Menge komponierter Figuren, also in unserem Gebiet etwa dessen, was sich ohne weiteres als lautschriftliches Inventar von der Verkettung einschlägiger Elemente im Text abheben läßt. Wir müssen ange-
150 sichts des schon oft beklagten mißverständlichen Gebrauchs von "induktiv" in dem Terminus "induktive Definition" unterscheiden, daß die Kompositionsregeln in einem allgemeinen Sinn nicht weniger d e d u k t i v sind als die Ableitungsregeln. Diese müssen jedoch (s. o. ) beliebig oft in beliebiger Reihenfolge anwendbar sein, woraus sich u. a. die nicht einfache F r a g e ergibt, ob es für einen Kalkül ein E n t s c h e i d u n g s v e r f a h r e n (über die Ableitbarkeit irgendwelcher n i c h t - a t o m a r e r Figuren)gibt. D i e s e s Problem ist p r i m ä r eines der "Aufzählbarkeit" (vgl. L O R E N Z E N [ 2 4 ] , S. 95 ff. im Anschluß an E . L . P O S T s Aufsatz über " r e c u r s i v e l y enumerable sets of positive intgers and their decision problems"). Dabei gilt nicht, daß die Menge der komponierbaren Figuren in der Kodifikatsprache i m m e r endlich sein muß. Wir betrachten allerdings endliche lautschriftliche Inventare. Der Zusammenhang zwischen den lautschriftlichen Symbolen und ihren Definitionen ist kein Zeichen-Designatum-Verhältnis m e h r , nachdem wir im ersten Satz dieses Kapitels festgelegt haben, daß p r i m ä r die Bestimmungsstücke der Definitionen (aus der Zeichenliste) und diese selbst Figuren von Kodifikaterisein sollen. Vielmehr können wir die lautschriftlichen Symbole als Ü b e r s e t z u n g e n von Figuren des primären Kodifikats der Bestimmungsstücke einführen. Den speziellen Übersetzungsbegriff übernehmen wir wiederum von LORENZEN: D i e s e r "geht davon aus, daß man den Kalkül 1 übersetzen 1 kann", so "in einen Kalkül mit einem Alphabet, das aus zwei Atomen, etwa 0 und 1 besteht. . . Jede. . . zusammengesetzte Figur erhält dadurch eine 0, 1 - F i g u r als Übersetzung, derart, daß verschiedene Figuren auch verschiedene Übersetzungen haben. " ( [ 2 4 ] , S. 97) Wie man sieht, impliziert dieser Übersetzungsbegriff nicht, daß j e d e r Partikelfigur des einen Kodifikats auch im anderen Kodifikat eine P a r t i k e l zugeordnet werden muß. In einem solchen F a l l könnten wir in der Konsequenz u n s e r e r früheren Festlegungen die Redeweise vorziehen, daß die Figuren eines einzigen Kalküls v e r schiedene F o r m e n haben. Der von LORENZEN behandelte F a l l ist in u n s e r e r Terminologie dadurch gekennzeichnet, daß der als Zielsprache fungierende Kalkül weniger Partikeln hat als der Kalkül, dessen Übersetzung e r ist. Wir wollen jedoch auch dann von der Übersetzung eines Kalküls oder Kodifikats sprechen, wenn das Ausgangssystem weniger Partikeln hat als das Zielsystem, s o f e r n n u r zu v e r s c h i e d e n e n (für Ableitungszwecke) au s gezeichneten Figuren verschiedene Übersetzungen g e h ö r e n . Wie verschieden die Kodifikatsprachen sind, ist offenb a r gleichgültig, vorausgesetzt die Deduktionsgerüste stimmen überein. (Diesen Gesichtspunkt wird man mit Gewinn an jegliche Übersetzung herantragen können.)
151
In d i e s e r Auffassung ist der Zusammenhang zwischen L a u t s c h r i f t s y m b o l e n und Definitionen auch kein O b j e k t - M e t a s p r a c h e - V e r h ä l t n i s . A l s Ü b e r s e t z u n g e n gehören die l a u t s c h r i f t l i c h e n Symbole zur gleichen S p r a c h s t u f e wie die Definitionen. Indem u n s e r e s y m b o l i s c h e n Übersetzungen k ü r z e r sind a l s die F i g u r e n des Kodifikats d e r B e s t i m m u n g s s t ü c k e , l a s s e n s i c h d e s s e n Anfänge und s o n s t i g e (1:1) ü b e r s e t z t e F i g u r e n mit k l a s s i s c h e n N o m i n a l d e f i n i t i o n e n v e r g l e i c h e n : " e s wird für einen b e r e i t s bekannten l ä n g e r e n s p r a c h l i c h e n Ausdruck ein n e u e r , k ü r z e r e r Ausdruck e i n g e f ü h r t " ( S T E G M Ü L L E R [ 6 3 ] , S. 328). Stellen wir uns h i e r z u v o r , w i r würden das Deduktionsgerüst so k o n s t r u i e r e n , daß man - s e i e s auf dem Wege d e r Verkettung, s e i e s auf dem Wege d e r E r s e t z u n g - j e d e r z e i t von e i n e r F i g u r , die aus B e s t i m m u n g s s t ü c k e n b e s t e h t , zu e i n e r F i g u r übergehen kann, die aus B e s t i m m u n g s s t ü c k e n und Symbolen b e steht. Die r e s u l t i e r e n d e n T e x t m ö g l i c h k e i t e n , die "h gespreizter tiefer Proversal t " g l e i c h r a n g i g neben " h a t " u m f a s s e n , sind k e i n e s w e g s abwegig. F ü r die I n t e r p r e t a t i o n des K a l k ü l s sind Z u o r d n u n g s r e g e l n zwischen lautlichen S a c h v e r h a l t e n und F i g u r e n des Kodif i k a t s m a ß g e b l i c h . Auf diesen Aspekt d e r T r a n s k r i p t i o n i s t u. a. im 2. Grundsatz mit d e r Wendung hingewiesen, das j e w e i l i g e Inventar s o l l e den Intentionen des T e x t b e a r b e i t e r s e n t s p r e c h e n . W i r haben u n s e r e n Normierungen somit lediglich das Z i e l g e s e t z t , für eine Art K o m m e n s u r a b i l i t ä t d e r K o d i f i k a t s p r a c h e n von I P A ( G ) - T r a n s k r i p tionen zu s o r g e n , nicht a b e r dafür, daß alle I P A ( G ) - B e n u t z e r auch im Hinblick auf die Interpretation i h r e r Kodifikate "die g l e i c h e S p r a c h e s p r e c h e n " - schon weil ihnen dies h i n s i c h t l i c h der r e s p e k tiven Deduktionsgerüste nicht abverlangt wird. Dabei wurde f r e i l i c h - von gelegentlichen Hinweisen b e i d e r E r l ä u t e r u n g zum Aufbau der Z e i c h e n l i s t e und den Überlegungen zur Vokalbeui'teilung a b g e s e h e n - ein a u s r e i c h e n d e r K o n s e n s u s ζ. B . d a r ü b e r v o r a u s g e s e t z t , was ein K l u s i l ist oder welche auditiven V e r i f i k a t i o n s k r i t e r i e n e s für z u s ä t z l i c h e V e l a r i t ä t gibt. W i r konnten im 3. - 5. Grundsatz davon ausgehen, daß die den L a u t z e i c h e n entsprechenden F i g u r e n des Kodifikats so auf die Objekte p r ä r e a l i s a t o r i s c h e r und p o s t r e a l i s a t o r i s c h e r T r a n s k r i p t i o n e n bezogen werden können, daß j e d e r d e r a r t i g e n F i g u r ein in r e l e v a n t e r Hinsicht g l e i c h e s Objekt zugeordnet i s t . So e r h a l t e n die betreffenden F i g u r e n p r i m ä r die aus B e s t i m m u n g s s t ü c k e n z u s a m m e n g e s e t z t e n , sekundär i h r e Übersetzungen - den Status von ( T e x t - ) Z e i c h e n , die lautlichen O b j e k t e den Status von Designata. Daß die H e r s t e l l u n g e i n e r (ein)eindeutigen Beziehung zwischen T e x t z e i c h e n und Definitionen notwendig i s t , wenn man den F o r d e rungen der Grundsätze 3 b i s 5 nachkommen will, ist nicht p e r se gleichbedeutend mit d e r Stiftung e i n e r identischen s i g n i f i a n t - s i g n i f i é - E i n h e i t . Man braucht sich nur v o r z u s t e l l e n , daß ein nach T e x t -
152
zeichen und Definitionen völlig identisches Inventar einmal zur B e schreibung röntgenographisch f i x i e r t e r artikulatorischer Bildungen, das andere Mal zur Beschreibung der durch Dekodierung aus der Audition gewonnenen Hypothesen über artikulatorische Bildungen b e nutzt wird. E s wird damit, wohlverstanden, keinem Wechsel der Designata eines Zeichens innerhalb des gleichen Inventars bzw. Textes das Wort geredet. B e i a l l e r angezeigten Skepsis hinsichtlich der Kommensurabilität der Repräsentanten einer mit phonetischen oder phonomatischen Methoden konstituierten Menge artikulatorischer E r eignisse und hinsichtlich der Problematik (üblicherweise nicht r e a l i s i e r b a r e r ) disjunkter Lautklassen: die Grundsätze 3 bis 5 gehen von der Annahme aus, daß sich ein lautlich Gleiches bestimmen läßt, das umkehrbar eindeutig einem Zeichen zugeordnet werden kann. Müßte tatsächlich einmal ein Text geschrieben werden, in dem auditiv identifizierte neben röntgenographisch identifizierten Segmenten von mutatis mutandis gleicher Definierbarkeit zu notieren sind, würden wir eine Ergänzung der angebotenen Definitionen (6. Grundsatz) und die Übersetzung der betreffenden Kodifikatfiguren durch numerisch indizierte Symbole befürworten. Das h i e r einschlägige Argument gegen den B i l a t e r a l i s m u s besteht darin, daß sich aus dem deduktiven Zusammenhang des Kodifikats eine Identität der Figuren mit Zeichencharakter (eine Identität des "Sinns" nach F R E G E ) e r g i b t , die gegen verschiedene Interpretationen des Kodifikats ("Bedeutungen") invariant i s t . 1 0 6 Damit wird die Identität der Zeichen von einer Gleichheit der Designata unabhängig. Ist solche Gleichheit hergestellt, so war das Angelegenheit einer Normierung, der Interpretation oder "Semantik" des Kalküls, d i e m a n i m Prinzip von Normierungen im B e r e i c h des Kodifikats trennen kann . E r ö r t e r n wir vor der Darstellung von zwei Beispielen lautschriftlicher Kodifikate noch das P r o b l e m der Auszeichnung der komponierten Figuren. E s gibt dafür kodifikatinterne und interpretative K r i t e r i e n . Von e r s t e r e n haben wir bei der Erläuterung des Übersetzungbegriffs Gebrauch gemacht. Eine Differenzierung entsprechend der SCHMIDTschen Terminologie braucht solange nicht eingeführt zu werden, wie mit "Atomen" nur das gleichsam feinste Korn intere s s i e r t , aus dem im Hinblick auf die Anwendung der Ableitungsregeln beliebig komplexe B i l d e r zusammengesetzt werden. LORENZENS Terminologie sieht übereinstimmend mit d i e s e r Betrachtungsweise von einer allfälligen Partikelstruktur der Atome ab. B e i Anwendung der SCHMIDTschen Terminologie kann umgekehrt die Menge der einschlägigen Aussagengebilde trivialerweise mit der Menge der Grundbegriffe (extensional) identisch sein - man nehme keinen Anstoß an dem Ausdruck " Z e i c h e n r e i h e " im Zitat S. 148 f., da es den Grenzfall einer eingliedrigen Reihe gibt - , während sonst
153 d a s " K o r n " d e s D e d u k t i o n s g e r ü s t e s ü b e r die B i l d u n g s r e g e l n d e f i n i e r b a r i s t . (Die e i n s c h l ä g i g e n A u s s a g e n g e b i l d e können eine u n e c h t e T e i l m e n g e d e r e i n s c h l ä g i g e n A u s d r ü c k e s e i n . So sind in S T E I N E R s D a r s t e l l u n g von K o d i f i k a t e n d e r A u s s a g e n l o g i k - [ 6 5 ] , S. 204 - 208 nicht e i g e n s e i n s c h l ä g i g e A u s d r ü c k e von e i n s c h l ä g i g e n A u s s a g e n g e bilden unterschieden.) D a n e b e n b e s t e h t die M ö g l i c h k e i t , in d e r X o d i f i k a t s p r a c h e auf spezifische E r f o r d e r n i s s e der Interpretation einzugehen d e r a r t , daß eine B ü n d e l u n g von T e r m e n , a l s o ein f e i n e r e s K o r n v e r rechnet wird als das bezüglich der Ableitungsregeln atomare. E s i s t l e i c h t e i n s e h b a r , daß d a m i t ( a u ß e r e i n e m m ö g l i c h e n Gewinn an Ü b e r s i c h t l i c h k e i t ) g ü n s t i g e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die F o r m u l i e r u n g d e r i n t e r p r e t a t i v e n K o r r e s p o n d e n z e n d e s K o d i f i k a t s sowie f ü r die Beziehungsstiftung zwischen verschieden interpretierten Kodifikaten b e s t e h e n . W i r können a l l g e m e i n v o r s c h l a g e n , daß u n t e r e i n e m Z e i c h e n eine k o m p o n i e r t e F i g u r ( e i n s c h l ä g i g e r A u s d r u c k ) e i n e s Kod i f i k a t s v e r s t a n d e n w e r d e , zu d e r sich ein D e s i g n a t u m a n g e b e n l ä ß t . (Dabei s o l l e n die s o e b e n d i s k u t i e r t e n S p e z i a l f ä l l e m ö g l i c h s e i n . ) Nicht e r f o r d e r l i c h s e i , daß a l l e e i n s c h l ä g i g e n A u s d r ü c k e o d e r einschlägigen Aussagengebilde (ausgezeichneten komponierten Figuren) Z e i c h e n sind. U n s e r B e g r i f f d e s T e x t z e i c h e n s v e r k l a m m e r t die k o d i f i k a t i n t e r n e n m i t den i n t e r p r e t a t i v e n K r i t e r i e n d e r A u s z e i c h n u n g , i n d e m w i r v o r g e s c h r i e b e n h a b e n , daß a l l e T e x t z e i c h e n ein L a u t z e i c h e n e n t h a l t e n o d e r G r e n z z e i c h e n s e i n m ü s s e n . W i r w e r d e n die B e i s p i e l k o d i f i k a t e so a n l e g e n , daß a l l e T e x t z e i c h e n a u s g e z e i c h n e t e k o m p o n i e r t e F i g u r e n sind und u m g e k e h r t , wobei d a s W o r t g r e n z z e i c h e n i m Dedukt i o n s g e r ü s t keinen Anfang d a r s t e l l t . Nicht-ausgezeichnete kompon i e r t e F i g u r e n k o m m e n nicht v o r . Gegen die M ö g l i c h k e i t , F i g u r e n r e i h e n , die m i t e i n e m Z u s a t z z e i c h e n ü b e r s e t z t w e r d e n , i m T e x t i n ventar als selbständige (nicht-deduktionsfähige) Zeichen abzuheben, s p r a c h d e r U m s t a n d , daß m e h r f a c h d e f i n i e r b a r e Z u s a t z z e i c h e n b e i v e r s c h i e d e n e n L a u t z e i c h e n nicht g l e i c h d e f i n i e r t s e i n m ü s s e n . B e i s p i e l : So könnte d e r F a l l e i n t r e t e n , d a ß < « > b e i < t > e i n e Ü b e r s e t z u n g von " t e n d e n t i e l l e L e n i s i e r u n g und N i c h t - A s p i r i e r t h e i t " , b e i < k > e i n e Ü b e r s e t z u n g von " r e d u z i e r t e r A s p i r a t i o n und b e i < p > eine Ü b e r s e t z u n g von " z u s ä t z l i c h e r A b w e s e n h e i t von A s p i r a t i o n " ( a l s z u s a m m e n f a s s e n d e Κ a t e g o r i e f ü r " N i c h t - A s p i r i e r t h e i t " und " r e d u z i e r t e A s p i r a t i o n " ) " s e i n m ü ß t e ; (vgl. den 10. G r u n d s a t z sowie die E r l ä u t e r u n g d e s T e r m i n u s " f a k u l t a t i v e s M e r k m a l " auf S. 29 ). N a t u r g e m ä ß kann b e i G l e i c h h e i t d e r B e s t i m m u n g s s t ü c k e e i n e s Z u s a t z z e i c h e n s in a l l e n K o m b i n a t i o n e n e i n e d i r e k t e Ü b e r s e t z u n g v o r g e n o m m e n w e r d e n , w a s a b e r n i c h t s ü b e r den T e x t z e i c h e n s t a t u s bzw. e i n e A u s z e i c h n u n g d e r j e w e i l i g e n F i g u r b e s a g t . Z u r Rolle von IPA(G)G r u n d z e i c h e n , die a u c h b e i E i n b e z i e h u n g in ein k o n k r e t e s I n v e n t a r V o r a u s s e t z u n g e i n e s T e x t z e i c h e n s b l e i b e n , vgl. den 2. und 6. G r u n d -
154
satz. Alle F i g u r e n , die eine Ü b e r s e t z u n g h a b e n , s t e l l e n in den Inventarkodifikaten komponierte Figuren (einschlägige Ausdrücke) dar. II. 2 Z w e i
Beispiele
1 a u t s c h r i f 11 i c h e r
Kodifikate
N u n m e h r können die zwei Β e i s ρ i e 1 e v o n L a u t s c h r i ? t k o d i f i k a t e n gegeben w e r d e n . W i r b e s c h r ä n k e n b e i d e S y s t e m e h i n s i c h t l i c h d e r L a u t z e i c h e n auf Vokal- und N a s a l z e i c h e n . Die b e i den D e d u k t i o n s g e r ü s t e sind (in v e r s c h i e d e n e m Maße) r e l a t i v e i n f a c h . D e r Ü b e r s i c h t l i c h k e i t d e r R e g e l n h a l b e r sind den B e s t i m m u n g s s t ü c k e n K u r z f o r m e n z u g e o r d n e t . (Wenn m a n so will, w i r d h i e r m i t f ü r die E n t w i c k l u n g d e r K o d i f i k a t e eine z u s ä t z l i c h e Ü b e r s e t z u n g a n gegeben, die u n t e r den S p e z i a l f a l l e i n e r B e r ü c k s i c h t i g u n g a l l e r P a r t i k e l n f ä l l t . ) R e g e l (Sp 3) d e s K o d i f i k a t s A könnte a l s o (oder müßte "eigentlich") geschrieben werden R e t r o v e r s a l > (halbhoher b i s ü b e r - m i t t e l h o h e r R e t r o v e r s a l ) Z u r A b k ü r z u n g w e r d e n V a r i a b l e n z u g e l a s s e n . Als H i l f s z e i c h e n finden K l a m m e r n V e r w e n d u n g , und z w a r a) um die r e k u r s i v e Anwendung e i n e r K o m p o s i t i o n s r e g e l a u s z u s c h l i e ß e n - (Sp 3) s o l l nicht zu d e r Bildung " h a l b h o h e r b i s ü b e r - m i t t e l h o h e r h a l b h o h e r b i s ü b e r m i t t e l h o h e r h a l b h o h e r b i s ü b e r - m i t t e l h o h e r . . . " f ü h r e n - , b) u m , in a b g e l e i t e t e n F i g u r e n , v e r k e t t e t e a u s g e z e i c h n e t e F i g u r e n d e r Kod i f i k a t S p r a c h e g e g e n e i n a n d e r a b z u g r e n z e n . Auch die K o m p o s i t i o n s r e g e l n sind auf die F o r m g e b r a c h t , daß j e d e d e r R e g e l n n u r ein H i n t e r g l i e d ( F i g u r r e c h t s vom E r s e t z u n g s p f e i l ) h a t . Stehen m e h r e r e Regeln mit gleichen Vordergliedern übereinander, ist nur das Vord e r g l i e d d e r o b e r s t e n R e g e l a u s g e s c h r i e b e n l ^ D i e R e g e l n sind f ü r die K o d i f i k a t s p r a c h e und d a s D e d u k t i o n s g e r ü s t g e s o n d e r t d u r c h n u m e r i e r t ; Zugehörigkeit einer Regel zur Kodifikatsprache wird durch "Sp", die Z u g e h ö r i g k e i t zum D e d u k t i o n s g e r ü s t d u r c h " D " v o r d e r N u m m e r s y m b o l i s i e r t . Die a u s g e z e i c h n e t e n F i g u r e n d e r K o d i f i k a t s p r a c h e sind d u r c h " * " v o r d e r R e g e l n u m m e r g e k e n n z e i c h n e t . A l s K o m p o s i t i o n s p f e i l w u r d e " > ", a l s A b l e i t u n g s p f e i l "==>" gewählt. Ein bezüglich der F o r m u l i e r u n g der Regeln bestehender E r m e s s e n s s p i e l r a u m w i r d d u r c h D a r s t e l l u n g e i n e r V a r i a n t e zum e r s t e n K o d i f i k a t d e m o n s t r i e r t . W i r geben zum e r s t e n Kodifikat v o r E i n f ü h r u n g d e r Ü b e r s e t z u n g in L a u t s c h r i f t s y m b o l e e i n e n (textartigen) a b g e l e i t e t e n A u s d r u c k und s e i n e n B e w e i s an. In d a s z w e i t e Kodifikat sind F e h l e r eingebaut, deren Diskussion zur P r o b l e m a t i k des Limitationsnetzes überleiten wird.
155
Kodifikat
A
1. Kodifikatsprache Partikeln sind (mit Kurzformen): dental oder alveolar ay palatal ag tendentiell rückverlegt ag tendentiell gehoben a^Q tendentiell gerundet a ^ j zusätzlich v e l a r a j 2 überlang a j 3 Wortgrenze a^4
P r o v e r s a l A^ R e t r o v e r s a l A2 Nasal A 3 hoch b i s halbhoch a i halbhoch b i s iiber-mittelhoch a 2 unter-mittelhoch b i s halbtief a3 halbtief bis tief a4 gespreizt rund a6 Kompositionsregeln (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp
1) 2) 3) 4) 5)
Al
A2
(aiAx) (*3Al) (a2A2) (&3A 2 ) (a4A 2 )
E s sei α ι eine Variable für Figuren, die nach Sp 1 - Sp 4 komponiert sind. * *
(Sp 6) (Sp 7)
α1 (a4A2)
( a 5 «1 ) (a6a4A2)
E s sei eine Variable für Figuren, die nach Sp 3 und Sp 4 komponiert sind. * * * * * * * * * * * * * *
(Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp
8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21)
a2
(a6a4A2) ( a5ai) ; a 9 a 5 a 2 A2) (a6a4A2)
(a7A3)
(aga 5 or 2 ) (a9a6a4A2) ( a 1 0 a 5 α i)
==>
X2
==>
Anfang Χι φ Xla14 X2 φ
3. Beispiel eines Beweises Wir betrachten die Figur F A = (a6a4A2)a14(a9a6a4A2)a14(a13a11a9a6a4A2)a14(a8A3)(a5a2A2) (a12a7A3)a14(a5a3A2)(a5a3A2)a14(a10a5a3A2)(a6a4A2)(a12a7 A3)a14(a10a5a3Al)
entsprechend
(runder halbtiefer bis tiefer Retroversal) Wortgrenze (tendentiell rückverlegter runder halbtiefer bis tiefer Retroversal). . . (tendentiell gehobener gespreizter unter-mittelhoher bis halb-tiefer Proversal) Die Figur ist in folgenden Schritten nach den angegebenen Ableitungs- und Kompositionsregeln aus Partikelfiguren ableitbar (Anwendung von Sp 21 nicht notiert): 7
2.
D l: D3
3.
D 4;
9
4.
D3
5.
D 4;
12.
6.
D3
13.
D 2; Sp 4 und 6 D3
7.
D 4;
14.
D 4; Sp 4, 6 und 10
8.
D 2;
15.
D 2; Sp 7
9.
D 2; D3 D 4;
16.
D 2; Sp 20
17. 18.
D3 D 4; Sp 2, 6 und 10
1.
10. 11.
(führt auf φ = a ^ A ^ X ^ (führt auf
(ai3anag)
E s sei 03 eine Variable für die Partikeln ag, für komponierte Figuren nach Sp 8 - Sp 11. a6a4A2 >
a
n»
sowie
(Q- 3 a 6 a 4 A 4 )
* *
(Sp 12' ) (Sp 13' )
* * *
(Sp 14' ) (Sp 15' ) (,a9a5nai2f2) > (a10aQa5a2A2), (Sp 16' ) bis * (Sp Γ9' ) wie * Sp Γ8 bis * ((Sp 21) von A
5 'l > 10a5a'l) E s sei creine Variable für Figuren, die nach Sp 3 und Sp 4 komponiert sind. a
a
(a
5. Übersetzung des Kodifikats A durch Konstruktion eines Zielkodifikats a) Sprache und Deduktionsgerüst des Zielkodifikats Partikeln sind: I ui ε *
o η Jï Kompositionsregeln * * * * * * *
(Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp (Sp
I) II) III) IV) V) VI) VII) VIII) IX) X)
(Lokalisierung: (Lokalisierung: > (Lokalisierung: (Lokalisierung: :: (Lokalisierung: Zwischenraum (ZR) I ε m y Ό η J» :: > (> ::) > -
>
(-::) ( -
»)
"hinter") "unter") "hinter") "verschmolzen") "hinter")
158
E s s e i υ^ eine V a r i a b l e f ü r F i g u r e n , die nach Sp VIII - Sp X k o m p o n i e r t sind. (Sp XI)
>
υ 1
(->::)
E s s e i u 2 eine V a r i a b l e f ü r die F i g u r e n - , j und F i g u r e n nach Sp VIII - Sp XI. * (Sp XII)
Ό
:: sowie f ü r
> (D 2 )
E s s e i Og eine V a r i a b l e f ü r F i g u r e n n a c h Sp I - Sp IV. * (Sp XIII)
υg
> (υ3)
E s s e i υ^ eine V a r i a b l e f ü r F i g u r e n n a c h Sp III und Sp IV. * * * *
(Sp (Sp (Sp (Sp
XIV) XV) XVI) XVII)
υ4 ( UI-) η
> (υ ) > (ψ-) > (η·) ZR
Deduktionsgerüst E s s e i Φ eine V a r i a b l e f ü r F i g u r e n n a c h den K o m p o s i t i o n s r e geln Sp I - Sp VII und Sp XII - Sp XVI. E s s e i e n X- und X„ V a r i a b l e n wie im A u s g a n g s k a l k ü l (mit $ statt φ und ZR s t a t t a · ^ ) (DI) (DU) (D III) (D IV)
Φ i s t Anfang Χ1=>Χ1Φ => X X ZR X2=>X2$
E s l ä ß t sich zeigen, daß die F i g u r F^J = Ό D-
D-J ::
JIUI»
**
Ε
im Z i e l k o d i f i k a t b e w e i s b a r i s t . b) U m k e h r b a r e Ü b e r s e t z u n g s r e g e l n , Ü 1 - Ü 23) z w i s c h e n den a u s g e z e i c h n e t e n F i g u r e n von Kodifik a t A und den a u s g e z e i c h n e t e n F i g u r e n d e s Z i e l k o d i f i k a t s (Definition d e r s y m b o l i s c h e n T e x t z e i c h e n ) (Ü (Ü (Ü (Ü (Ü (Ü (Ü (Ü (Ü (Ü
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10)
a
5alA1 a 1 Q a a Αχ a.a Aj a1Qa5a3A1 a a A 5 2 2 aga5a2A2 a10a5a A a10aga5a2A2 a a A 5 3 2 a a a A2
1
'Sp 1 u n d 6; Sp ι (Sp 1, 6 und 10; Sp I und XIII) ^ ε (Sp 2 und 6; Sp II) ε (Sp 2, 6 und 10; Sp II u. XIII) ^ ^ S p 3 u n d 6>" S p m-(Sp 3, 6 und 8; Sp III u. XIV) m (Sp 3, 6 u. 10; Sp III u. XIII) ¿ - ( S p 3, 6 u. 11; Sp III u. XV) * < Sp 4 u · 6 - S p I v ) * - (Sp 4, 6 u. 8; Sp IV u. XIV)
159
(Ü (Ü (Ü (Ü (Ü
11) 12) 13) 14) 15)
a10a5a A a6a4A2(_,¿ a a a Α ί-,ηa11a6a4A2«_)DJ a13a6a4A2>::(Sp 5, 7 u . 16;
M
U.
(Ü 18)
(Ü (Ü (Ü (Ü (Ü
a
19) 20) 21) 22) 23)
13alla9a6a4'^'2Ό-ϊ:'·(®Ρ a v A g ^ n (Sp a 1 2 a 7 A 3 € _ > n . (Sp a s a g A g ^ j ! (Sp a 1 4 «_> Z R (Sp
5
N ) U )
u « 7 u· 17î " · " ) 18; Sp VI) 18 u. 20; Sp XVI) 19; Sp VII) 21; Sp XVII)
Auf Grund d i e s e r Ü b e r s e t z u n g s r e g e l n ist die F i g u r F ^ eine Übersetzung d e r F i g u r F ^ und u m g e k e h r t . Zusätzlich sei festgelegt, daß die Übersetzung e i n e r nicht-abgeleiteten ausgezeichneten F i g u r in e i n e r abgeleiteten F i g u r von A oder in e i n e r abgeleiteten F i g u r des Zielkodifikats die Übersetzung a l l e r übrigen nicht-abgeleiteten F i g u r e n nach sich zieht. (Mischtexte sind hierdurch ausgeschlossen.) Mit gleicher Definition d e r verwendeten Zusatzzeichen in allen Kombinationen kann die Übersetzung e i n f a c h e r wie folgt eingeführt werden: 6. Übersetzung des Kodifikats nach E r s e t z u n g s r e g e l n (—> , E 1 - E 16 ) In allen ausgezeichneten F i g u r e n von A sind E r s e t z u n g e n komp o n i e r t e r und P a r t i k e l f i g u r e n wie folgt vorzunehmen: (E (E (E (E (E (E (E
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)
—> ι agagAj a5a2A2 a a A 5 3 2 a a A 6 4 2 a?A3 a5a8A3
ε
ui —> * —> ° η ?
(E (E (E (E (E (E
8) 9) 10) 11) 12) 13)
a
9 l l —> 3 a 13 a . 10 a 12 a 14 ZR a
E s seien a ^ eine Variable f ü r die V o r d e r g l i e d e r d e r Regeln E 1 - E 7 a ü eine Variable f ü r die H i n t e r g l i e d e r d e r Regeln E 1 - E 7 sowie mit einem Index i, d e r in beiden F ä l l e n die Stelle angibt, die eine inßy^ e i n s e t z b a r e F i g u r in e i n e r ausgezeichneten (nicht-abgeleiteten) F i g u r von A u n t e r η in e i n s e t z b a r e n F i g u r e n einnimmt:
160 ß^
e i n e V a r i a b l e f ü r die V o r d e r g l i e d e r d e r Regeln E 8 - E 10
β » e i n e V a r i a b l e f ü r die H i n t e r g l i e d e r d e r R e g e l n E 8 - E 10 U i n n i (E 14) ß . . . . β . a p A ' ' A A * U U' ' ' Ü (E 15) a ^ q^ a-y- m i t u n t e r g e s e t z t e m . (E
16)
a
1 2 α Α —> ° Ü m i t v e r s c h m o l z e n e m
-
D a m i t kann F ^ d i r e k t in F y ü b e r f ü h r t w e r d e n und Fy. so a l s Übersetzung einer abgeleiteten ausgezeichneten Figur erwiesen w e r d e n , bzw. e s kann n a c h A n p a s s u n g d e r V a r i a b l e n d e f i n i t i o n e n z u m D e d u k t i o n s g e r ü s t von Α (φ= ü b e r s e t z t e a u s g e z e i c h n e t e F i g u r n a c h b e s t i m m t e n S p - R e g e l n ; X^ = φ . . . ZR. . . φ ; X2 = φ . . . ZR. . . ZR) F ü a l s a b g e l e i t e t e F i g u r d e r Ü b e r s e t z u n g von A e r w i e s e n w e r d e n .
161
Kodifikat
Β
1. K o d i f i k a t s p r a c h e Ü b e r s e t z u n g e n in laut s c h r i f t l i c h e Symbole sind b e i den K o m p o s i t i o n s r e g e l n angegeben, die auf a u s g e z e i c h n e t e F i g u r e n d e s K o d i f i k a t s f ü h r e n . Wo s o l c h e # S p - R e g e l n m i t V a r i a b l e n f o r m u l i e r t sind, bleibt e s d e m L e s e r ü b e r l a s s e n , die e i n z e l n e n E l e m e n t e d e r a n g e g e b e n e n Menge von Ü b e r s e t z u n g e n v o r a u s g e h e n d e r K o m p o s i t i o n s r e g e l n zu v e r i f i z i e r e n . P a r t i k e l n sind (mit K u r z f o r m e l n ) : Proversal Bj Z e n t r a l Βg R e t r o v e r s a l B3 N a s a l B4 hoch b^ halbhoch b„ ü b e r - m ittelhoch bg ü b e r - m ittelhoch b i s u n t e r - m i t t e l h o c h b^ u n t e r - m i t t e l h o c h b^ halbtief bg halbtief b i s tief b_ tief (nicht m i t halotief b i s tief ü b e r l a p p e n d ) bg
g e s p r e i z t bg r u n d b^Q bilabial b ^ alveolar v e l a r b^ g tendentiell zurückverlegt b ^ n a s a l b^ g r e t r o f l e x b^g zusätzlich palatal bj^ s i l b i s c h b^g l a n g b^g Grenze zwischen Wörtern oder i n t e n t i o n a l e n E i n h e i t e n bgQ
Kompositionsregeln E s s e i ß j eine V a r i a b l e f ü r die P a r t i k e l n b-^-bg und b ^ - b g (Sp 1)
B 1 > (P1B1)
E s s e i ßg eine V a r i a b l e f ü r die P a r t i k e l n bg, bg, b^, bg. (Sp 2) (Sp 3) *(Sp 4)
Bg > (ß^Bg) B 2 > (b 7B 2 ) (P ^ i t C b g P 1 B 1 ) i, ι , e, ε , se , a p a . (ß2B3)> (b10ß2B3f
(Ü: Sp 4)
*(Sp 5)
U,
(Ü: Sp 5)
(Sp 6) *(Sp 7) #(Sp 8)
U ,
O, D
(b Β ) > (b b Β ) W (b
^
^
W aL
i
i
_ 7i (U: Sp 7)
m
10b3B3)>íb15b10b3B3¡f.T Q ν (U: bp 8)
162
E s sei ß 3 eine V a r i a b l e für die P a r t i k e l n b ^ , b g , b g . *(Sp9)
(b9ß3B1)>(b19b9ß3B1) 1:, e:, a 2 : E s s e i β „ eine V a r i a b l e für die P a r t i k e l n b_, b c . 4 ¿ o *(Sp io) b i o W ^ i f i o W u:, o: E s s e i β^ eine V a r i a b l e für die P a r t i k e l n b ^ und b^g. *(Sp 11) *
( S
(U: Sp 9) Q 1n. (U: Sp 10)
m
B4>(ß Β ) m, η
(Ü: Sp 11)
1 2 )
B 4 > ( S l 2 B 4 ) P (Ü: Sp 12) E s sei ßg eine V a r i a b l e für F i g u r e n , die nach Sp 4, Sp 6 und Sp 12 komponiert sind.
* (Sp 13)
ß6> (b14 ß6) i - , ι - , e - , ε -,ae_, a j - , a 2 - , a - , n-
(Ü: Sp 13)
E s s e i ß ^ eine V a r i a b l e für F i g u r e n , die nach Sp 6 und Sp 12 komponiert sind. * (Sp 14)
β > (b β ) a 1 -, n 1 * (Sp 15) (b B ) > ( b b Β) 4 η,11 LZ 4 E s s e i Ρ g eine V a r i a b l e für F i g u r e n , die nach Sp 6, Sp 11 und Sp 12 komponiert sind. *
( S P 1 6 )
* (Sp 17) Deduktionsgerüst
ß
8>
18 S ψ γ M a n kann h i e r b e i u n b e r ü c k s i c h t i g t l a s s e n , daß ein s p e z i f i s c h d i p h t h o n g i s c h e r C h a r a k t e r d e r S y m b o l f o l g e a^e d u r c h die D - R e g e l n nicht e r f a ß t w i r d . Die zu b e w e i s e n d e F i g u r (sie ! ) kann d i a l e k t o l o g i s c h s i n n v o l l s e i n , ohne daß in d e r T r a n s k r i p t i o n eine s p e z i e l l e N o t a t i o n f ü r Diphthonge (etwa die M a r g i n a l e 100 bzw. 102 b z w . 112 und 114) b e n u t z t w i r d . (Dies w ä r e i m ü b r i g e n a u c h k e i n V e r s t o ß gegen G r u n d s ä t z e und Z e i c h e n l i s t e d e s IPA(G). ) b) F e h l e r h a f t e r Aufbau d e r K o d i f i k a t s p r a c h e : die F i g u r ( g e s p r e i z t e r ü b e r - m i t t e l h o h e r b i s u n t e r - m i t t e l h o h e r Z e n t r a l ) i s t nicht a u s g e z e i c h n e t , b z w . e s gibt - w e g e n d e r e i n f a c h e n Koppelung von Ü b e r s e t z u n g und A u s z e i c h n u n g i m Aufbau d e s K o d i f i k a t s Β - kein T e x t z e i c h e n o >. D i e s könnte w i e d e r u m in i r g e n d e i n e m T r a n s k r i p t i o n s i n v e n t a r zu r e c h t f e r t i g e n s e i n und i s t f ü r den g e g e n w ä r t i g e n B e i s p i e l f a l l durch u n s e r e N o r m i e r u n g auch nur i n s o f e r n ausgeschlossen, als, soll n i c h t o > s e l b s t T e x t z e i c h e n s e i n , t e n d e n t i e l l e Abweichungen von m i t G r u n d z e i c h e n n o t i e r t e n s y s t e m a t i s c h e n E i n h e i t e n a u f den v i r t u e l l e n S y s t e m n a c h b a r n * [ a ] h i n z u n o t i e r e n w ä r e n (7. G r u n d s a t z sowie S. 27 f.). E i n e j e w e i l s a l s s i n n v o l l a n z u s e t z e n d e F i g u r m i t < a > e r f o r d e r t j e d e n f a l l s den e n t s p r e c h e n d e n Aufbau d e r K o d i f i k a t s p r a c h e . Wie die u n t e r a b e h a n d e l t e A d ä q u a t h e i t s p r o b l e m a t i k z e i g t , i s t die u n t e r b b e h a n d e l t e E x p l i z i t h e i t und K o n s i s t e n z d e r K o m p o s i t i o n s r e g e l n nicht h i n r e i c h e n d , a b e r a n d e r e r s e i t s i m m e r h i n n o t w e n d i g f ü r ein Gelingen d e r A b l e i t u n g b e s t i m m t e r F i g u r e n . M a n e r k e n n t w e i t e r , daß s i c h a n Hand d e r k a l k ü l t h e o r e t i s c h e n B e griff s b i l d u n g A s p e k t e d e r l i n g u i s t i s c h - s p r a c h t h e o r e t i s c h e n D i f f e r e n z i e r u n g zwischen der Aufstellung des P h o n e m - bzw. L a u t k l a s s e n i n v e n t a r s e i n e r s e i t s ( K o d i f i k a t s p r a c h e ) und d e r U n t e r s u c h u n g d i s t r i b u t i o n e l l e r bzw. s i l b e n - , w o r t - und s a t z p h o n o l o g i s c h e r R e g u l a r i t ä t e n a n d e r e r s e i t s ( D e d u k t i o n s g e r ü s t ) r e k o n s t r u i e r e n l ä ß t . Mit d e r n o t w e n d i g e n , a b e r nicht h i n r e i c h e n d e n A d ä q u a t h e i t d e r K o m p o s i t i o n s r e g e l n hängt o f f e n b a r d a s s t r u k t u r a l i s t i s c h e P o s t u l a t d e r H i e r a r c h i e (relativ) selbständiger "Ebenen" z u s a m m e n . E s ist n a t u r g e m ä ß noch ein e i g e n e s - ü b r i g e n s auf die G e n e r a t i v i s m u s d i s k u s s i o n b e z i e h b a r e s - P r o b l e m , welche Leistung m a n vom Deduktionsgerüst j e w e i l s f o r d e r t , ζ. B. ob m a n v e r l a n g t , daß genau die in n a t ü r l i c h e r R e d e v e r t r e t e n e n F i g u r e n a b l e i t b a r sind, s i c h m i t e i n e r k o r r e k t e n W i e d e r g a b e d e r K o n s o n a n t e n - V o k a l - M u s t e r d e s I d i o m s begnügt u. ä. Bei der Untersuchung dieses P r o b l e m s dürften weitere Möglichkeiten konstruktiv-operationaler Formulierung des Hierarchiekonz e p t s in t e r m i n i s n o t w e n d i g e r und h i n r e i c h e n d e r B e d i n g u n g e n , a b e r
165
auch in t e r m i n i s der Unterscheidung z w i s c h e n Kalkülsprache und Deduktionsgerüst - l e x i k a l i s c h e v s . s y n t a k t i s c h - s e m a n t i s c h e Ebene(n)in den Blick kommen, Doch gegenüber solchen F r a g e n ist h i e r wesentlich, daß im K o m p o s i t i o n s t e i l der Beispielkodifikate die im 2. Grundsatz geforderte Z u s a m m e n s t e l l u n g e i n e s T e x t z e i c h e n - I n v e n t a r s durch den B e a r b e i t e r a l s Leistung sui g e n e r i s deutlich wird, die u n s e r e Norm i e r u n g dem B e a r b e i t e r nicht abnimmt. Die dazu in jenem Grundsatz g e f o r d e r t e Intentionsadäquatheit betrifft einmal, quasi p r o spektiv, die Tauglichkeit des betreffenden Inventars zur Fixierung der Abfolge j e w e i l s i n t e r e s s i e r e n d e r s y s t e m a t i s c h e r Idiommerkmale (in j e w e i l s i n t e r e s s i e r e n d e r Manifestation) a l s Text; d i e s e r Komplex wurde in den Beispielkodifikaten dem Deduktionsgerüst z u g e o r d n e t , wobei w i r offen l a s s e n können, was die prospektive Intentionsadäquatheit über f i g u r a t i v - s i g n i f i a n t s e i t i g e Bezüge hinaus an r e f e r e n t i e l l e n Gesichtspunkten zu berücksichtigen verlangt. Zum anderen werden, g l e i c h s a m retrospektiv, r e f e r e n t i e l l e Bezüge jedenfalls über die Intentionsadäquatheit der Zeichendefinitionen s e l b s t entscheiden. Im Aufbau der Kodifikatsprache werden das prospektive und das r e trospektive Moment durch eigene signifiantseitige Operationen v e r klammert. Inwiefern d i e s e eigenen Operationen tatsächlich auf Seiten des signifiant zu l o k a l i s i e r e n sind, erhellt aus der Tatsache, daß übl i c h e r w e i s e in z w e i T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m e n (nach 2. Grundsatz) B e s t i m m u n g s s t ü c k e n wie "Nasal" und "alveolar" j e w e i l s v e r s c h i e dene Interpretationen gegeben bzw. für s o l c h e B e g r i f f e j e w e i l s v e r schiedene e m p i r i s c h e Operationalisierungen 109 v o r g e n o m m e n werden können (etwa auditive Dekodierung vs. Röntgenfilm) und t r o t z d e m die gleiche, mit dem Kürzel < n > ü b e r s e t z t e F i g u r (alveol a r e r Nasal) komponierbar ist. Auch ist e s nicht unüblich, daß in z w e i T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m e n gleiche lautliche Interpretate in v e r schiedene K o m p o s i t i o n s z u s a m m e n h ä n g e g e s t e l l t werden. Gemäß d i e s e r P r a x i s , die wir auf den t h e o r e t i s c h e n Nenner der Invarianz von Kalkülen gegen m ö g l i c h e Interpretationen bringen, kann nun auch die N o r m i e r u n g der im 2. Grundsatz g e f o r d e r t e n Tätigkeit des T e x t b e a r b e i t e r s s i g n i f i a n t s e i t i g erfolgen. Daß die Norm i e r u n g unter Berufung auf ein g e w i s s e s Maß unter Phonetikern b e s t e h e n d e r Ü b e r e i n s t i m m u n g hinsichtlich der e m p i r i s c h - o p e r a t i o nalen K r i t e r i e n für Nasalität u. dgl. indirekt auch r e f e r e n t i e l l e Implikationen hat, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß eben d i e s e K r i t e r i e n durchaus kein Gegenstand des N o r m e n s y s t e m s "IPA(G)" sind. A l l e n f a l l s m a c h e n die s p e z i e l l e n Regeln für den Gebrauch der Vokalzeichen Teile der Z u o r d n u η g s logik z w i s c h e n e m p i r i s c h e n Daten und Kalkülfiguren aus; a l s s o l c h e sind s i e ebensowenig der D a t e n s e i t e wie der Sprach-(Kalkül-)Seite zuzurechnen. Ihre Zuge-
166
h ö r i g k e i t zu e i n e m s e l b s t f o r m a l e n A p p a r a t , d e r b e i d e S e i t e n r e l a t i o n i e r t , l ä ß t s i c h e t w a an d e r v o r a u s g e s e t z t e n I n v a r i a n z d e r z u g r u n de l i e g e n d e n t o p o l o g i s c h e n K o n s t r u k t i o n g e g e n e i n e g a n z e R e i h e v e r s c h i e d e n e r e m p i r i e b e z o g e n e r P r o z e d u r e n erkennen. Ähnlich r a n g i e r t d i e i m A n s c h l u ß an den 6. G r u n d s a t z g e f o r d e r t e W i d e r s p r u c h s f r e i h e i t z w i s c h e n u n b e s t i m m t e n und b e s t i m m t e n M e r k m a l e n von T e x t z e i c h e n (S. 29 ). U n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g , d a ß die I P A ( G ) - N o r m i e r u n g d e m s e l b s t ä n digen Aufbau e i n e r K o d i f i k a t s p r a c h e v o r g e o r d n e t ist, kann im Beispielkodifikat Β nach F e h l e r n einer dritten Kategorie gesucht werd e n , und z w a r sind d i e s c) V e r s t ö ß e g e g e n L i m i t a t i o n e n in d e r W a h l d e r K o m p o s i t i o n s r e g e l n : D a s M a r g i n a l 99 i s t d e f i n i e r t a l s s i l b i s c h e R e a l i s i e r u n g e i n e s K o n s o n a n t e n , u n d o > g e h ö r t z u r L i s t e d e r V o k a l z e i c h e n . Die B i l d u n g e i n e r z u s a m m e n g e s e t z t e n F i g u r ( b ^ g ß g ) m i t ß g = (b^b^Bg) i s t d u r c h die N o r m i e r u n g a u s g e s c h l o s s e n , Sp 16 a l s o k e i n e z u l ä s s i g e R e g e l , o b w o h l i n n e r h a l b d e s K o d i f i k a t s k o n s i s t e n t . Auf den V e r s t o ß g e g e n den 7. G r u n d s a t z w u r d e i n d i r e k t b e r e i t s u n t e r b h i n g e w i e s e n (Sp 13; Sp 15 i s t d e m g e g e n ü b e r n o r m i e r u n g s k o n f o r m w e g e n Sp 12 und da o h n e h i n k e i n T e n d e n t i a l , s o n d e r n ein D i a k r i t i k o n b e nutzt wird). D a s W e s e n d e r I P A ( G ) - N o r m e n b e s t e h t in e i n e r q u a l i t a t i v e n L i m i t a t i o n o d e r R e s t r i n g i e r u n g d e r K o m p o s i t i o n s - und Ü b e r setzungsmöglichkeiten. Wegen d e r Ergänzungsfähigkeit d e r Defin i t i o n e n (6. G r u n d s a t z ) k a n n n i c h t s t r i c t u s e n s u von e i n e r q u a n t i tativen Limitierung der Menge der Partikeln gesprochen werden. I n d e m den D e f i n i t i o n e n d e r Z e i c h e n l i s t e d a b e i d e r C h a r a k t e r e r g ä n z u n g s f ä h i g e r M i n i m a l be S t i m m u n g e n z u g e s c h r i e b e n i s t , w i r d d e u t l i c h , daß a u c h d e r 6. G r u n d s a t z e i n e L i m i t a t i o n m i t k o m p o s i t o r i s c h e m Bezug enthält. D i e I P A ( G ) - N o r m e n e r s t r e c k e n s i c h n i c h t auf d e n i. e . S. d e d u k t i v e n B e r e i c h , a l s o die A b l e i t u n g s r e g e l n d e r u n t e r i h r e r V o r a u s s e t z u n g möglichen Kodifikate. ( V o r s c h r i f t e n f ü r die Schreibung b e s t i m m t e r Diphthonge o d e r A f f r i k a t e n w e r d e n u . a. deshalb nicht gegeben. ) Die Einhaltung d e r I P A ( G ) - N o r m e n ist keine notwendige Bedingung d e r Ableitbarkeit b e s t i m m t e r F i g u r e n , wie dies f ü r die K o n s i s t e n z und E x p l i z i t h e i t d e r e i n z e l n e n K o d i f i k a t s p r a c h e n a u s g e sagt wurde. F ü r die C h a r a k t e r i s i e r u n g e i n e r R e g e l w i e Sp 16 a l s f e h l e r h a f t b e s t e h t a n d e r s a l s i m F a l l b d i e R e c h t f e r t i g u n g a u s s c h l i e ß l i c h in d e m N a c h w e i s , daß g e g e n e i n e L i m i t a t i o n ü b e r a l l e I P A ( G ) - k o n f o r m e n K o d i f i k a t s p r a c h e n v e r s t o ß e n wurde. Auch wenn eine a l s sinnv o l l e s p r a c h l i c h e Ä u ß e r u n g i n t e r p r e t i e r t e F i g u r d u r c h die j e w e i lige Kodifikatsprache b e w e i s b a r ist, können F e h l e r des Typs c auft r e t e n . Wenn u m g e k e h r t eine a l s sinnvolle s p r a c h l i c h e Äußerung
167
i n t e r p r e t i e r b a r e Figur wegen der IPA(G)-Normen nicht beweisbar ist, müssen diese Normen angefochten werden, nicht aber kann unter Vernachlässigung der Normen eine " f r e i e " Kodifikatsprache konstruiert und das IPA(G) im übrigen unverändert beibehalten werden. Wie man bei einer Konfrontation des Kodifikats Β mit der Zeichenliste schnell herausfindet, haben wir die Grenzen der L i m i tation nicht so eng gezogen, daß jeden Augenblick mit i h r e r Anfechtung gerechnet werden muß. Sp 1 macht "legitimen" Gebrauch von der Ergänzungsfähigkeit der Definitionen und den speziellen Vokalbezeichnungs-Regeln. Sp 13 läßt tendentielle Rückverlegung eines alveolaren (nicht dentalen!) Nasals zu, was im Hinblick auf eine denkbare benachbarte Systemeinheit("j>Jzulässig ist. (Selbst Absonderlichkeiten wie < i + > könnten unter gewissen, normierungskonform zu bestimmenden Umständen t o l e r i e r t werden; das Diakritikon 35 bei Vokalzeichen ist nicht an Zeichen für R e t r o v e r s a l e und Zentrale gebunden, das Diakritikon 36 nicht an Zeichen für P r o v e r s a l e und Zentrale. ) Der genauere Status der Normierung bleibt theoretisch zu bestimmen. Wir können mit den b i s h e r applizierten Begriffen keine Identität von Zeichen(formen) aussagen, die über partikuläre Kodifikatsprachen hinweg besteht. Nicht einmal die naheliegende V e r bindung der N- und L - F o r m e n des IPA(G) durch etwas wiedenhier eingeführten Übersetzungsbegriff ist bisher fundiert, da ein dem B e griff der Kodifikatsprache v e r g l e i c h b a r e r Bezug für diese Verbindung fehlt.
Κ Α Ρ I Τ E L III LIMI TA TIONSNE T Z III. 1 B e g r i f f l i c h e Definition
1:
Voraussetzungen
E i n e S c h i e d s r e g e l i s t ein A u s d r u c k d e r F o r m E i n s c h r e i t e n , wenn gilt: X ! (1)
E r l ä u t e r u n g : D e r A d r e s s a t d e r S c h i e d s r e g e l i s t eine P e r s o n o d e r ein G r e m i u m m i t S c h i e d s k o m p e t e n z , etwa d e r / d i e S c h i e d s r i c h t e r e i n e s S p o r t s p i e l s , ein S p r a c h l e h r e r o d e r ein K o r r e k t o r . D e r Modus des E i n s c h r e i t e n s bleibt unberücksichtigt. D e f i n i t i o n 2 : E i n e F o r m a t i o n f i s t ein b e l i e b i g e r S a c h v e r h a l t , d e r eine u n u n t e r b r o c h e n e p h y s i k a l i s c h - m e t r i s c h e A u s d e h n u n g im R a u m o d e r / u n d in d e r Z e i t , e i n e p h y s i k a l i s c h - m e t r i s c h e b e s c h r e i b b a r e G l i e d e r u n g ( G r e n z e n z u r Umgebung, B i n n e n s t r u k t u r ) a u f w e i s t und d e s s e n A u s d e h n u n g s - und G l i e d e r u n g s m e r k m a l e ganz o d e r t e i l weise bezüglich eines informationsverarbeitenden Systems kommun i k a t i v n u t z b a r sind. E r l ä u t e r u n g : Signale bzw. Z e i c h e n h ü l l e n , a b e r a u c h a l s V e r h a l t e n i m p o n i e r e n d e Aktionen von O r g a n i s m e n , A u t o m a t e n o d e r d e r e n T e i l s y s t e m e n können a l s F o r m a t i o n e n a u f g e f a ß t w e r d e n . B e i den g e f o r d e r t e n G l i e d e r u n g s m e r k m a l e n und i h r e r k o m m u n i k a t i v e n Nutzung kann an die p h ä n o m e n a l e U n t e r s c h e i d u n g p e r z e p t i o n e l l e r Abbildungen von F o r m a t i o n e n gedacht w e r d e n . E s s e i j e d o c h auf folgendes hingewiesen: a) Die F o r m a t i o n soll ein " t r a n s p h ä n o m e n a l e r " S a c h v e r h a l t s e i n , d e r m i t s e i n e n p e r z e p t i o n e l l r e l e v a n t e n A u s d e h n u n g s - und G l i e d e r u n g s m e r k m a l e n u n a b h ä n g i g von e i n e r a l l f ä l l i g e n R e p r ä s e n t a n z im E r l e b e n m e n s c h l i c h e r Kommunikatoren existiert. b) E s w i r d nicht v e r l a n g t , daß die g e f o r d e r t e k o m m u n i k a t i v e N u t z b a r k e i t an p h ä n o m e n o l o g i s c h e n K r i t e r i e n e n t s c h i e d e n w i r d . F r e i l i c h k a n n d e r g l e i c h e S a c h v e r h a l t f ü r d a s eine i n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t e n de S y s t e m den R a n g e i n e r F o r m a t i o n h a b e n , f ü r ein a n d e r e s i n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t e n d e s S y s t e m nicht. c) Die Anwendung des T e r m i n u s " F o r m a t i o n " i s t nicht notwendig d a r a n gebunden, daß A u s d e h n u n g s - und G l i e d e r u n g s m e r k m a l e f a k t i s c h d u r c h ein i n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t e n d e s S y s t e m genutzt w e r d e n . E s m u ß s i c h j e d o c h ein System angeben l a s s e n , d a s zu e i n e r s o l c h e n Nutzung i m s t a n d e i s t . D e f i n i t i o n 3 : E i n e Situation S i s t e i n e i. a . r ä u m l i c h o d e r / u n d z e i t l i c h ) g e o r d n e t e M e n g e von F o r m a t i o n e n .
170 E r l ä u t e r u n g : Nach d e r ü b l i c h e n D e f i n i t i o n d e r g e o r d n e t e n M e n g e ( [ 2 0 j , S. 80) gilt auch eine a u s e i n e m o d e r k e i n e m E l e m e n t bestehende Menge als geordnet. Die Z u s a m m e n f a s s u n g m e h r e r e r F o r m a t i o n e n zu e i n e r Situation w i r d a n d e r e r s e i t s n u r dann w i e d e r e i n e F o r m a t i o n e r g e b e n , wenn die z u g e h ö r i g e O r d n u n g s r e l a t i o n e i n e r ä u m l i c h e o d e r / u n d z e i t l i c h e K o n t i g u i t ä t d e r b e t e i l i g t e n F o r m a t i o n e n g e w ä h r l e i s t e t (vgl. die in Def. 2 g e f o r d e r t e u n u n t e r b r o c h e n e A u s d e h n u n g d e r F o r m a t i o n ) . Somit folgt S a t z 1 : J e d e F o r m a t i o n i s t eine Situation, a b e r nicht a l l e Situat i o n e n sind F o r m a t i o n e n . Definition
4 : Die A u s s a g e 'finS' (2.1) b e d e u t e t , daß { f } , a l s o die a l s E i n s m e n g e b e t r a c h t e t e F o r m a t i o n f, m i t d e r Situation S v e r e i n i g t (u) a u f t r i t t , wobei s i c h eine n e u e Situation S^ e r g i b t ; { f } i s t e i n e e c h t e T e i l m e n g e ( c: ) d e r neuen Situation S 1 . Sj= { f } U S; { f } c S1 (2.2) E r l ä u t e r u n g : Soll s p e z i e l l a u s g e d r ü c k t w e r d e n , daß e i n e r F o r m a t i o n f„ d e r Kontext f^ v o r a u s g e h t , so i s t n a c h den D e f i n i t i o n e n 3 und 4 f o r m u l i e r b a r : {f2}cS
,f i :
2
in
S^
V
{ f 2 } υ {fj> = { f r f 2 }
(fjvorfg)
Definition
5 : Die A u s s a g e 'f nicht in S 1 (3.1) b e d e u t e t , daß { f } m i t e i n e r Situation M v e r e i n i g t a u f t r i t t , die e i n e n n i c h t - l e e r e n D u r c h s c h n i t t ( Π ) m i t C S, d e m K o m p l e m e n t von S b e z ü g l i c h der Gesamtmenge R einschlägiger Formationen, hat, ohne daß M die Situation S ( z u r Gänze) e c h t o d e r u n e c h t e i n s c h l i e ß t ( 3 ); { f } i s t e i n e e c h t e T e i l m e n g e d e r s i c h neu e r g e b e n d e n Situation M j , f ü r w e l c h e o f f e n b a r die g l e i c h e n E i n s c h r ä n k u n g e n b e z ü g l i c h S g e l t e n wie f ü r M. E s w i r d nicht v o r a u s g e s e t z t , daß C S die D e f i n i t i o n e i n e r Situation e r f ü l l t . (Neben d e m K o m p l e m e n t e t w a von S b e z ü g l i c h d e r G e s a m t m e n g e R ( R \ S = : C S) v e r w e n d e n w i r die e i n f a c h e D i f f e r e n z z w e i e r M e n g e n : Ρ \ Q s e i die Menge d e r E l e m e n t e von P , die nicht z u g l e i c h E l e m e n t e von Q sind, wobei Q k e i n e T e i l m e n g e von Ρ zu s e i n b r a u c h t - vgl. [ 2 0 ] , S. 14. = > b e z e i c h n e t die F o l gebeziehung.) M j = { f } U M; { f } c Μ χ ; M η C S * fi (3. 2) nicht (S £ M ) = > M \ (M Π C S) t S Definition
6 : Die A u s s a g e 1 n i c h t - f in p ' (4.1) b e d e u t e t , daß in V e r e i n i g u n g m i t i r g e n d e i n e r {f } nicht e n t h a l t e n d e n Situation ρ e i n e g e o r d n e t e M e n g e G - gleich {g} oder gleich 0 auftritt.
171
oder
Pl= {g} P1= 0
υ Ρ; {g} U Ρ = P; 0
C
c
Pi;
Pl'"
F a l l (5. 2)
Ρχ η { f } if}
=0 * íg>
(4. 2)
Fall (5.4)
M
'f nicht in S'
'f in S' F a l l (5. 1)
F a l l (5. 3)
R i
cs (f} P=M{f}
p=sm.
7 S \
î
/
P1 = 1S 1
'nicht-f in S'
R=M, nicht-f nicht in S'
WÊÊB Menge(n), deren Auftreten (Vorkommen) ausgesagt wird. F i g . 16: Schematische Darstellung der Einsetzungsmöglichkeiten in eine Schiedsregel
172
Definition
7:
F ü r X in Ausdruck (1) kann gesetzt werden: 'nicht-finS' (5.1) 'finS' (5.2) 'nicht-f nicht in S1 (5.3) 'f nicht in S1 (5. 4)
E r l ä u t e r u n g : Beispiele für (5. 1 ) können verschobenes Tor beim Eishockey und die Zeichenkette "Rhytmus" in einem Rechtschreibediktat sein, Beispiele für (5. 2) die zum Handelfmeter führende Situation beim Fußballspiel und ein Auftreten von Γ η j im Anlaut deutscher Wörter, Beispiele für (5. 3) unerlaubtes Fangen des Balles durch einen momentan im Feld spielenden Fußballtorwart,(bis auf weiteres:) vergessenes Fragezeichen in dem Satz " E r kommt? ", Beispiele für (5. 4) Abseitstor beim Fußball und Auftreten eines kyrillischen Buchstaben in einem lateinisch gesetzten Wort (vgl. Fig. 16). D e f i n i t i o n 8 : Eine Konditionalfeststellung (zu einer Schiedsregel) ist eine Aussagenverbindung, die aus einer beliebig gerichteten (extensionalen) Implikation zwischen einer Aussage 1 f 1 / einer Aussage ' F ' über das Vorkommen einer Formation f / irgendeines Repräsentanten einer b e 1 i e b i g e n Menge F von F o r m a tionen und einer Aussage 'S 1 / einer Aussage 'S* über das Vorliegen einer Situation S/ irgendeines Repräsentanten einer beliebigen Menge S von Situationen enthält. Die Aussagen können auch negiert vorkommen. D e f i n i t i o n 8 . 1 : Wir führen zwei Aussagevariablen φ und σ ein. φ und σ können ' f ' bzw. 'S 1 oder ' f ' bzw. ' S 1 als Werte annehmen. Negation wird durch übergesetzten Strich symbolisiert, Inplikation durch Pfeil. S a t z 2 : E s gibt nach den Definitionen 8 insgesamt acht verschiedene F o r m e n von Konditionalfeststellungen. S a t z 3 : Zwischen verschiedenen Formen nach Satz 2 gibt es eine Reihe von Ä q u i v a l e n z e n wie folgt: (6. 1) (σ -> φ) äq (φ -* σ ) äq (6. 2) (il -» ? ) ( φ -» σ) ( σ _» φ ) (6. 3) (φ -» σ) äq (6.4) äq (3--» ? ) (9 -» σ) Der B e w e i s dieser Äquivalenzen folgt einfachen Verfahren der Aussagenlogik (Kontraposition). D e f i n i t i o n 9 : Jede der vier bei Satz 3, in jeweils einer der Zeilen (6. 1) - (6. 4), angegebenen Mengen äquivalenter Konditionalfeststellungen heiße Typ von Konditionalfeststellungen, kurz: K-Typ. R e p r ä s e n t a n t eines K-Typs sei die in der jeweiligen Zeile links notierte F o r m .
173
S a t z 4 : J e d e r Schiedsregel mit X - E r s e t z u n g e n nach den Definitionen 1 und 4 - 7 läßt sich spezifisch ein K - T y p zuordnen und umgekehrt, und zwar: Einschreiten, wenn gilt: 'G U S 1 ! σ - φ (7.1) Einschreiten, wenn gilt: * ( f } U S '! σ - φ (7.2) Einschreiten, wenn gilt: 'G U M'! φ - σ (7j) Einschreiten, wenn gilt: '{ f } U M ' ! < = > φ - σ (7.4) E r l ä u t e r u n g und B e w e i s : In der Richtung von der Schiedsregel zum K - T y p soll "spezifisch zugeordnet" beinhalten: E s wird eine Aussage über eine durch Schiedsregeln gegebene Kategorie von Formationen gesucht, welche diejenigen V o r h e r s a g e η fixiert, die bei Kenntnis einer Schiedsregel und in der Erwartung, daß diese respektiert bzw. durchgesetzt wird, möglich sind. (Die Konditionalfeststellungen wurden mit solcher Orientierung eingeführt; die E x tensionalität der Implikation gestattet hierbei, auf kompliziertere Annahmen - wie etwa Beobachtung oder Beschreibung einer hinreichend großen Zahl von Formationen und Situationen auf ihren "inner e n " Zusammenhang hin - zu verzichten. ) In der Richtung vom KTyp zur Schiedsregel soll "spezifische Zuordnung" involvieren, daß zu einer außerhalb einer Menge von Schiedsregeln gegebenen Vorhersagemöglichkeit bzw. -intention eine Schiedsregel gefunden werden kann, welche die Vorhersagemöglichkeit garantiert bzw. die Vorhersageintention durchsetzt. E s gibt zu j e d e r Implikation in (6. 1) - (6. 4) wegen der Abhängigkeit von zwei elementaren Aussagen eine Wahrheitswerte-Verteilung mit v i e r Elementen (Zeilen). In der Werteverteilung der aussagenlogischen Implikation (zwischen zwei Elementaraussagen) v e r hält sich allgemein W : F zahlenmäßig wie 3:1, und nach Satz 3 hat j e d e r der v i e r K-Typen eine a n d e r e Werteverteilung. Wir zeigen, daß eine entsprechende eindeutige Nutzung einer Gesamtheit von kombinatorisch möglichen Werteverteilungen auch bezüglich der v i e r F o r m e n von Schiedsregeln statthat; anschließend sind Äquivalenzen zwischen aussagenlogischen Entsprechungen der Schiedsregeln und K-Typen zu beweisen. E s werden Aussagen X über das Eintreten einer zum E i n s c h r e i ten veranlassenden Situation (Def. 1) angesetzt, und zwar v i e r entsprechend den Ersetzungen (5. 1) - (5. 4). Kann man zu j e d e r d i e s e r Aussagen in Abhängigkeit von elementaren Aussagen über das Auftreten einer Situation S und einer Formation f, a b e r o h n e einen bestimmten Junktor vorauszusetzen, eine spezifische Werteverteilung postulieren? Dies ist der F a l l :
174
1. 'S'
'f
WAHR WAHR FALSCH FALSCH
2.
'G U S '
WAHR FALSCH WAHR FALSCH
FALSCH WAHR FALSCH FALSCH
3.
4.
' {f> US*
'GUM'
'{f> U M'
WAHR FALSCH FALSCH FALSCH
FALSCH FALSCH FALSCH WAHR
FALSCH FALSCH WAHR FALSCH
Keine We rte Verteilung ist doppelt; alle Verteilungen haben ein Zahlenverhältnis von 1:3 für W vs. F ; kombinatorische Möglichkei. ten über die erhaltenen Verteilungen hinaus gibt es bei diesem Zahlenverhältnis nicht. Geht man nun von einer Schiedsregel mit der allgemeinen F o r m " E i n s c h r e i t e n , w e n n g i l t : X ! " zu e i n e r Vorhersage (wie e r läutert) über, so hat diese offenbar die allgemeine F o r m X - FALSCH (8) Dann erhält man jedoch in den Spalten der vorstehenden Matrix nach geläufigen aussagenlogischen Regeln genau die inversen Werteverteilungen, und zwar in in in in
Spalte Spalte Spalte Spalte
1 2 3 4
die die die die
Verteilung Verteilung Verteilung Verteilung
für für 'f' "f*
'S' - Ü! 'S 1 - ' f ' — 'S 1 (äq lS_' - 'S* (äq ' S '
•f·)
Über Def. 8. 1 sind damit die Beziehungen (7. 1) - (7. 4) bewiesen, und zwar im Prinzip in beiden Richtungen wegen der umkehrb a r eindeutigen Zuordnung zwischen zwei Gesamtheiten kombinatorisch möglicher Werteverteilungen sowie Aussagen- und Regelmengen. Allerdings ist bezüglich der Umkehrung noch zu berücksichtigen, daß in den K - Typen eine klassifikatorische Zusammenfas sung von Situationen und Formationen auf höherem Niveau als in den Schiedsregeln vorgesehen ist. Nun verlangt eine zur Garantie einer Vorhersagemöglichkeit benötigte Schiedsregel (mit κ als Variable für eine Konditionalfeststellung nach (6. 1) - (6. 4) Einschreiten, wenn g i l t : ' n i c h t κ * ! (9) E s ist aber (mit Λ a l s Konstante für die logische Konjunktion) σ
^ φ* - φ Φ - σ f " J
äq äq äq äq
σ σ σ δ
Λ Λ Λ Λ
Φ φ φ φ
(10· (10. (10. (10.
1) 2) 3) 4)
E i n e durch die Aussage X über das Eintreten der kritischen Situation e r s e t z b a r e Aussage κ ist in ihren Wahrheitswerten vom Wahrheitswert e l e m e n t a r e r Aussagen σ (ersetzbar durch S oder S ) und φ ( e r s e t z b a r durch f bzw. F ) abhängig, und zwar ist diese Abhängigkeit als logische Konjunktion formulierbar.
175 Die W a h r h e i t s w e r t e - V e r t e i l u n g e n für äquivalente Aussagen in (6. 1) - (6. 4) sind die gleichen wie in der obigen T a b e l l e , doch w a r die M a t r i x bei der gegenwärtigen Richtung der Beweisführung nicht vorausgesetzt, sondern wird durch Negation d e r K - T y p e n e r s t gewonnen. Umgekehrt wurde vorhin der Junktor λ nicht v o r a u s g e setzt, sondern hätte an Hand der M a t r i x gewonnen werden müssen. D e r konjunktive Charakter der 'S'- 'f' -Verbindungen, die m ö g lichen Ersetzungen von X äquivalent waren, ist keine mechanische Konsequenz aus der Bildung von Vereinigungsmengen bei den A u s drücken (5. 1) - (5. 4); p r i m a f a c i e würde der Junktor " o d e r " näherliegen. V i e l m e h r e r f o r d e r t der definitorische Gesamtzusammenhang eine Belegung, wie oben durchgeführt. Im gleichen Zusammenhang ließe sich übrigens zeigen, daß eine Definition von " f in S" durch " { f } e S" oder "f £ S" nicht auf das v o r l i e g e n d e einfache System s p e z i f i s c h e r Zuordnungen führen würde. D e r a r t i g e Konstruktionsversuche enden leicht in Antinomien. Ist eine gegebene Konditionalfeststellung von vornherein so beschaffen, daß im K - T y p für σ ' S ' und f ü r φ ' f ' zu setzen ist, so kann b e i s p i e l s w e i s e ' G US 1 tatsächlich i m m e r dann f o r m u l i e r t w e r den, wenn ' S ' Λ ' f ' auszusagen ist, oder ' G U M ' i m m e r dann, wenn ' S' Λ 'f 1 konstatiert werden muß. Steht der K - T y p für eine Konditionalfeststellung mit S und F , ist der Anschluß einer Schiedsregel w e n i g e r unmittelbar. Man g e winnt aber aus Def. 8 S a t z 5: a) Gilt allgemein ' 5 V F 1 , so gibt es mindestens ein S€S, und es fehlt mindestens ein f f F derart, daß f a l l w e i s e gelten kann ' { g } u S ' bzw. ' S ' . b) Gilt allgemein '"S" λ' F ' , so gibt es mindestens ein SGS und mindestens ein f 6 F derart, daß f a l l w e i s e gelten kann ' { f } υ S* . c) Gilt allgemein ' S ' a ' F ' , so fehlen mindestens ein S€S und mindestens ein f € F derart, daß f a l l w e i s e gelten kann ' { g } υ M ' bzw. ' M ' . d) Gilt a l l g e m e i n ' § ' a ' f ' , so gibt es mindestens ein f C F , und es fehlt mindestens ein S€S derart, daß f a l l w e i s e gelten kann ' { f} U M' . Die Schiedsregeln können somit in t e r m i n i s der einzelnen R e p r ä sentanten von ¿"und F wie gesucht f o r m u l i e r t werden. Erwähnt sei, daß bei der Definition der Schiedsregeln von vornherein k l a s s i f i katorische Zusammenfassungen des gleichen Niveaus wie bei den K - T y p e n hätten vorgesehen werden könnea Unsere Darstellung wollte jedoch die Überbrückbarkeit eines Unterschieds im K l a s s i fikationsniveau thematisieren. Zur Illustration nehmen w i r die B e i s p i e l e zu Def. 7
176
w i e d e r auf und betrachten die zugehörigen Konditionsfeststellungen. Wir m a c h e n hierbei Gebrauch von dem a u s s a g e n l o g i s c h e n Gesetz. (p _ q) - (ρ _ ρΛς)
(11)
wobei unter ρ und q die A u s s a g e n v a r i a b l e n σ und φ ohne und mit Negation zu v e r s t e h e n sind. Auch wird auf die m e n g e n t h e o r e t i s c h e n Definitionen 4 - 6 zurückgegriffen. E s s e i darauf hingewiesen, daß Ausdrücke wie '{ f} υ S 1 h i e r zur Kennzeichnung der antizipierten Situation benutzt werden. Zu den B e i s p i e l e n für (5. 1) l a s s e n s i c h folgende Konditionalf e s t s t e l l u n g e n treffen: Wenn b i s auf ein e i n z e l n e s Tor mit f r a g l i c h e r L o k a l i s i e r u n g alle Umstände e i n e s E i s h o c k e y s p i e l s (S) gegeben sind, dann i s t auch das Tor in richtiger L o k a l i s i e r u n g (f) zu e r warten. Wenn der Kontext "Rhyt" ( ' S 1 ) gegeben ist, dann auch das E l e m e n t "h" ( 1 f 1 ; durch Vereinigung von S und { f } entsteht die laut (11) im Anschluß an S v o r h e r g e s a g t e Situation S^). Mögliche Konditionalfeststellungen zu den B e i s p i e l e n für (5. 2) sind: Wenn "normales" V e r t e i d i g u n g s s p i e l in e i n e m Strafraum (' S 1 ) g e s p i e l t wird, dann: kein F e l d s p i e l e r berührt den Ball mit der Hand ( ' f ' ), bzw. nach (11):σ - σΛφ, so daß S 1 = 0uS = S. Wenn das nichte r s t e b i s l e t z t e Lautsegment e i n e s deutschen Wortes (' S ]_)_ vorliegt, dann: nicht [q] a l s e r s t e s Segment ( 1 f 1 ), so daß Sj = { g } US. Zu den B e i s p i e l e n für (5. 3): Wenn der (loyale) Torwart nicht im Tor steht ( ' S 1 ) , dann: e r verhält s i c h wie ein F e l d s p i e l e r ( 'f'); wenn e r s i c h nicht wie ein F e l d s p i e l e r verhält ( 1 f 1 ), dann fungiert e r "echt" a l s Torwart ('S1 ; Äquivalenz 6. 3). Wenn der Satz "Er kommt" a l s F r a g e gedruckt wird ( ' S 1 ), dann endet e r mit e i n e m F r a g e z e i c h e n ('f'), so daß bei Auftreten e i n e r Situation M (im umf a s s e n d e n Kontext die Wortkette e i n e s F r a g e s a t z e s anstelle von S = A u s s a g e s a t z ) die V e r e i n i g u n g s m e n g e { f } υ M erwartet werden kann. B e i s p i e l e für (5.4): Wenn nicht eine "normale" Konstellation z w i s c h e n ballführendem und sonstigen Angriffs Spielern ( S ) v o r handen ist, dann gibt e s trotz P a s s i e r e n des B a l l s über die Torlinie kein zählendes Tor ( 1 f 1 ); wenn zählendes Tor, dann n o r m a l e A n g r i f f s s p i e l e r - K o n s t e l l a t i o n . Wenn ein k y r i l l i s c h e r Buchstabe ({ f }) auftritt, dann ist ein k y r i l l i s c h e r Text (S bzw. nach (11) Sj = {f } U S ) zu erwarten; wenn die Zeichen e i n e s l a t e i n i s c h (= nichtk y r i l l i s c h ) g e s e t z t e n Wortes ( ' S ' ), dann: kein k y r i l l i s c h e r Buchstabe ( 'T7 ): M 1 = { g } U M oder Μ χ = 0 UM. D e f i n i t i o n 1 0 : Unter e i n e r Modalfeststellung (zu einem L i m i tationsnetz) s e i eine A u s s a g e von e i n e r der im folgenden aufgeführten F o r m e n verstanden: f·1 ç F i s t notwendig in SiJ 6 S,
abgekürzt: f. !1 S.1
(12. 1)
177
f i e F ist nicht möglich in S. € S , abgekürzt: f j § S. f j € F ist m ö g l i c h in S, ^ abgekürzt: f.% sj
(12. 2) (12. 3)
S - e s ist notwendig bei f. 6 F , S. € S ist nicht m ö g l i c h bei f ^ F , s j f s ist m ö g l i c h bei f. € F ,
(12.4) (12. 5) (12. 6)
J
ι
abgekürzt: S.! f. abgekürzt: s k f ! abgekürzt: S.% f! J
i
E r l ä u t e r u n g : Die Bedeutung von " n o t w e n d i g " usw. soll dem v o r f o r m a l e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n Sprachgebrauch m ö g l i c h s t weitgehend gemäß sein. H i e r m i t dürften ü b e r e i n s t i m m e n die F e s t l e g u n g e n in D e f i n i t i o n 1 1 : E s soll die folgenden a u s s a g e n l o g i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n e n von M o d a l f e s t s t e l l u n g e n geben: χ ! y=> (x -» y ) äq (y - x) χ § y = > ( x - y ) äq (y - x ) X % y = > ( x - y ) äq (y - x)
(13. 1; 13. 4) (13. 2; 13. 5) (13.3; 13.6)
S a t z 6 : Die aussagenlogischen Interpretationen der M o d e l f e s t stellungen (12. 2) und (12. 5) sowie die Modalfeststellungen (12. 3) und (12. 6) sind äquivalent, nicht so die aussagenlogischen I n t e r p r e t a tionen d e r M o d a l f e s t s t e l l u n g e n (12. 1) und (12.4). E r l ä u t e r u n g : In einem w e i t e r e n d e f i n i t o r i s c h e n B e z u g (z. B . m i t f ö r m l i c h m o d a l l o g i s c h e n E l e m e n t e n ) könnte versucht werden, die Zuordnungen aus Def. 11 a l s Satz zu b e w e i s e n . W i r stellen im Hinb l i c k auf d i e s e M ö g l i c h k e i t einige P l a u s i b i l i t ä t s ü b e r l e g u n g e n an. Auf die Gefahr hin, den Eindruck von v e r b a l e m L e e r l a u f zu e r wecken, sei d e r V e r s u c h gestattet, den Gehalt d e r F o r m e l n (13) nach den R e g e l n n a t ü r l i c h e r Sprache auszudrücken. (13. 1) und (13. 4) knüpfen an die übliche Auffassung des Implikans als hinreichende und des Implikats als notwendige Bedingung an. Gilt p-»q, so konstatiert ρ eine hinreichende Bedingung f ü r q ( " i m m e r w e n n p , dann q " ) ; indem a b e r durch Kontraposition zu g e winnen ist q - » p , konstatiert g l e i c h z e i t i g q s e i n e r s e i t s eine notwendige Bedingung f ü r ρ ( " i m m e r wenn η i c h t q , dann a u c h n i c h t p " ) . Das Implikat w i r d zur n o t w e n d i g e n Bedingung des I m p l i kans, w e i l seine N e g a t i o n eine h i n r e i c h e n d e Bedingung d e r Negation des Implikans ist. D i e s e r Gedankengang b e t r i f f t mutatis mutandis auch (13. 2). Ist die Anwesenheit i r g e n d e i n e s Sachverhalts eine hinreichende B e dingung d e r A b w e s e n h e i t eines anderen Sachverhalts (p-*q), so kann dies so verstanden w e r d e n , daß b e i Anwesenheit des e r s t e n k e i n e M ö g l i c h k e i t f ü r die Anwesenheit des zweiten besteht. M i t d e r Kontraposition q - p äq q — ρ ist die A b w e s e n h e i t des zweiten Sachverhalts n o t w e n d i g e Bedingung d e r Anwesenheit des e r s t e n , indem nämlich die N i c h t - A b w e s e n h e i t (Anwesenheit) des z w e i t e n Sachverhalts h i n r e i c h e n d e Bedingung d e r N i c h t - A n w e s e n h e i t ( A b w e s e n h e i t ) des e r s t e n ist.
178
H i e r b e i s t o ß e n w i r auf die e r s t e d e r in Satz 6 f e s t g e s t e l l t e n Ä q u i v a l e n z e n . W ä h r e n d die V e r t a u s c h u n g von Sj und f· ( e r s t e r und v i e r t e r K - T y p ) b e i - ! - zu e x t e n s i o n a l v e r s c h i e d e n e n A u s s a g e n f ü h r t , l ä u f t die g l e i c h e V e r t a u s c h u n g b e i - § - auf e i n e bloße Kont r a p o s i t i o n i n n e r h a l b d e s z w e i t e n K - T y p s h i n a u s . In d e r Tat l ä ß t s i c h die P l a u s i b i l i t ä t s ü b e r l e g u n g d e s v o r i g e n A b s a t z e s auf f.§ Sj und S.¡§ f j in g l e i c h e r W e i s e anwenden. D e r s i c h s c h e m a t i s e d f ü r (13. 5) a n b i e t e n d e d r i t t e K - T y p (φ--· σ) i s t d e m g e g e n ü b e r d e r M o d a lität d e r Möglichkeit zuordenbar. In (p -. q) äq (q - p) k o n s t a t i e r t d a s I m p l i k a t e i n e notwendige Bedingung d e r Negation d e s I m p l i k a n s , und z w a r weil s e i n e N e g a tion h i n r e i c h e n d e B e d i n g u n g d a f ü r ist, daß d a s I m p l i k a n s nicht n e g i e r t zu w e r d e n b r a u c h t . Die A b w e s e n h e i t i r g e n d e i n e s (mit einer Aussage ρ behaupteten) Sachverhalts ist hinreichende Bedingung d e r A n w e s e n h e i t e i n e s a n d e r e n S a c h v e r h a l t s , d e r a r t daß die A n w e s e n h e i t d e s z w e i t e n notwendige B e d i n g u n g d e r A b w e s e n h e i t d e s e r s t e n ist. Angesichts der eindrucksmäßig geringen r e s t r i k t i v e n K r a f t d i e s e r I m p l i k a t i o n e r i n n e r t m a n s i c h l e i c h t , daß ( p - q ) d e r e i n s c h l i e ß e n d e n O d e r - V e r b i n d u n g (Disjunktion ν ) von n i c h t - n e g i e r t e m ρ und q ä q u i v a l e n t i s t : (p-q),
(q-p)
äq
(ρ ν q)
(14)
Die O d e r - Ä q u i v a l e n t e zu (13. 1; 13. 4) sind d e m g e g e n ü b e r ρ ν q (äq q - p ) und p v q (äq ρ - q); zu (13. 2; 13. 5) i s t d a s O d e r - Ä q u i pvq. v a l e n t (von p - q wie von q - p ) W i r w i e d e r h o l e n , daß m i t d i e s e n Ü b e r l e g u n g e n b e i a l l e m V e r t r a u e n in die s y l l o g i s c h e n Q u a l i t ä t e n n a t ü r l i c h e r S p r a c h e (vgl. die g e m e i n s a m e n P u b l i k a t i o n e n d e s V e r f a s s e r s m i t G. HINCHA [ 1 7 ] , [ 54 ] , [ 53 ] ) keine f ö r m l i c h e und e r s c h ö p f e n d e B e s t i m m u n g d e r M o d a l i t ä t e n b e z w e c k t i s t . D i e s gilt auch im Hinblick auf den f o l genden, e t w a s t e c h n i s c h e r f o r m u l i e r t e n A b s a t z : G ü n s t i g s t e n f a l l s kann e s sich h i e r d a r u m h a n d e l n , notwendige e x t e n s i o n a l e K r i t e r i e n d e r M o d a l i t ä t " M ö g l i c h k e i t " zu finden. W i r m a c h e n , o r i e n t i e r t a m n a t ü r l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h , den folgenden Ansatz: (x % y)
äq
(x ! y ν y ! χ ν χ § y ν y § χ)
(15. 0),
zu l e s e n : Daß χ m ö g l i c h b e i g e g e b e n e m y i s t , b e s a g t , daß e n t w e d e r χ nicht notwendig b e i g e g e b e n e m y o d e r y nicht notwendig b e i g e g e b e n e m χ o d e r χ nicht u n m ö g l i c h b e i g e g e b e n e m y o d e r y nicht u n m ö g l i c h b e i g e b e n e m χ i s t - o d e r auch m e h r e r e s h i e r v o n . ( E i n e s d e r b e i d e n l e t z t e n D i s j u n k t i o n s g l i e d e r kann wegen d e r oben d i s k u t i e r t e n Äquivalenz auch w e g f a l l e n . ) W i r f r a g e n , in w e l c h e e i n f a c h e n a u s s a g e n l o g i s c h e n V e r b i n d u n g e n sich d e r r e c h t e T e r m u m w a n d e l n l ä ß t , wenn m a n - ! - und - § - nach (13) a u s s a g e n l o g i s c h i n t e r p r e -
179
t i e r t und f ü r χ und y e i n m a l ρ und q, d a s a n d e r e Mal q und ρ s e t z t . (Die W a h r h e i t s w e r t e von ρ und q d ü r f e n b e i d i e s e r V e r t a u s c h u n g na t ü r l i c h nicht g e ä n d e r t w e r d e n . ) (q - ρ ν Ρ -> q V ρ -> q V q -.ρ) äq (ρ ν q)
(15. 1)
(ρ — q ν q - ρ V q -» ρ ν ρ -> q) äq (ρ ν q)
(15. 2)
W i r h a b e n z u n ä c h s t die d e f i n i t o r i s c h e Z u o r d n u n g (13. 3; 13. 6) p l a u s i b e l g e m a c h t , die s i c h w e n i g e r u n m i t t e l b a r an die A u f f a s s u n g von I m p l i k a n s und I m p l i k a t a l s h i n r e i c h e n d e bzw. notwendige B e dingung a n s c h l o ß a l s (13. 1; 13. 4) und a u c h (13. 2; 13. 5). E s k a n n a b e r w e i t e r d e r A n s a t z (15) v e r a l l g e m e i n e r t w e r d e n . H i e r d u r c h w i r d e i n e A r t f o r m a l e r T e s t f ü r die S t i m m i g k e i t v e r s c h i e d e n e r P l a u s i b i l i t ä t s a n n ä h e r u n g e n die D e f i n i t i o n 11 gewonnen: Ω 1 r e p r ä s e n t i e r t e e i n e b e l i e b i g h e r a u s g e g r i f f e n e d e r d r e i Kons t a n t e n !, % und §; und Qg s e i e n - in b e l i e b i g e r Z u o r d n u n g - die b e i d e n v e r b l e i b e n d e n K o n s t a n t e n . D e r a l l g e m e i n e A n s a t z k a n n dann lauten (χ Ω
äq
( [ χ Ω jY ]
ν χ
ν y Ω 2 x V χ Q 3 y ν y SgX) (16)
W i r f a s s e n (12. 1) m i t (12. 4), (12. 2) m i t (12. 5) und (12. 3) m i t (12. 6) zu j e e i n e m Typ von M o d a l f e s t s t e l l u n g e n (M-Typ) z u s a m m e n . Zu b e w e i s e n i s t d e r a r t S a t z 7 : E i n e j e d e M o d a l f e s t s t e l l u n g n a c h Def. 10 i s t n a c h Def. 11 äquivalent der disjunktiven Verbindung d e r betreffenden Modalfests t e l l u n g s e l b s t m i t d e r D i s j u n k t i o n d e r n e g i e r t e n j e zwei M o d a l f e s t s t e l l u n g e n a u s den zwei k o m p l e m e n t ä r e n M - T y p e n . Nach (15. 1) und (15. 2) i s t (16) f ü r Ω 1 = %; Ω = ! o d e r §, Ω § bzw. ! b e w i e s e n , denn die D i s j u n k t i o n von p v q i m l i n k e n T e r m von (15. 1) wie von (15. 2) ä n d e r t t r i v i a l e r w e i s e an den Ä q u i v a l e n z e n n i c h t s . E s i s t a b e r n a c h a u s s a g e n l o g i s c h e n R e g e l n auch (x ! y) äq
( [ χ ! y ] ν χ %y ν y %χ ν χ § y ν y § χ )
da ( [ p - q ] V ρ - q ν q - ρ ν ρ - q ν q - ρ) äq ( [ q - p v q - p v p - q
ν q - ρ ν Ρ - q) äq
(ρ - q) (q — ρ),
(17.0) (17.1) (17.2)
sowie (x§y
)
äq
([ χ § y ] ν x!y
v y ! x v x %
y ν y % χ)
(18. 0)
da ([p - q]v q - ρ
ν p - q v p - q v q - p )
äq
(p ->q)
(18. 1)
( [q - ρ ] ν Ρ - q
ν q - Ρ ν q - ρ V ρ - q) äq
(q - ρ)
(18. 2)
Man könnte f r a g e n , ob nicht eine f o r m a l e Notwendigkeit,
die
180 einem längeren Ausdruck als äquivalent zu erweisende Implikation in diesen einzubeziehen, die Orientierung von (15.0) am natürlichen Sprachgebrauch in F r a g e stellt. Nun läßt sich für alle Modalfeststellungen zeigen, daß Satz
8:
(x2jy Λ y ö x )
äq
(xß2yvy
Ω
2x
ν x
SgYvyQgX)
(19)
Die v i e r negierten Ausdrücke im rechten Term von (16) r e i chen, disjunktiv verbunden, dann zur Bestimmung eines komplementären M - T y p s hin, wenn dessen beide Modalfeststellungen gelten sollen. Wegen der Äquivalenz in (13. 3; 13. 6) heißt aber χ % y zugleich y % χ, so daß die natürlich-sprachliche Paraphrase zu (15. 0) auch als Paraphrase zu (16) mit^ =% betrachtet werden kann. Entsprechendes gilt für = § (Äquivalenz in (13.2; 13. 5)!). F ü r Q j = ! wäre zunächst - auf eigene Weise unnatürlich-pleonastisch - zu paraphrasieren: Zu (19): Daß χ notwendig bei gegebenem y ist und zugleich y notwendig bei gegebenem x, besagt, daß entweder χ nicht möglich bei gegebenem y oder y nicht möglich bei gegebenem χ oder χ nicht unmöglich bei gegebenem y oder y nicht unmöglich bei gegebenem χ ist - oder m e h r e r e s hiervon. Zu (16): Daß χ notwendig bei gegebenem y ist, besagt, daß entweder χ notwendig bei gegebenem y oder χ nicht möglich bei gegebenem y oder y nicht möglich bei gegebenem χ oder χ nicht unmöglich bei gegebenem y oder y nicht unmöglich bei gegebenem χ ist - oder auch m e h r e r e s hiervon. H i e r sind jedoch einmal mehr nicht alle der in den a l l g e m e i n e n Formeln (16) und (19) notwendigen Ausdrücke auch dann notwendig, wenn lediglich ! durch % und § ausgedrückt werden soll. (Wir wiesen im Anschluß an (15. 0) - als lediglich % durch ! und § ausgedrückt wurde - daraufhin, daß eines der n e g i e r t e n Glieder des rechten T e r m s wegfallen kann - dies zusätzlich zu der in (15. 0) ohnehin überflüssigen Disjunktion des linken T e r m s im rechten.) Indem gilt: (p - q V ρ -
q
V
ρ -
q)
äq
(q - p)
(20. 1)
(q-Ρ
Ρ
V q -
p)
äq
(p - q)
(20. 2),
ν q -
ist (x ! y )
äq
(x % y ν χ § y V y ! χ)
(20),
181 zu l e s e n : Daß χ n o t w e n d i g b e i g e g e b e n e m y i s t , b e s a g t , daß e n t w e d e r x / y nicht m ö g l i c h b e i g e g e b e n e m y / x o d e r x / y nicht u n m ö g l i c h b e i g e g e b e n e m y / x o d e r y n i c h t notwendig b e i g e g e b e n e m χ ist - oder auch m e h r e r e s hiervon. Die r e d u z i e r t e F a s s u n g m i t g r ö ß e r e r T r a n s p a r e n z d e r n a t ü r l i c h - s p r a c h l i c h e n P a r a p h r a s e i s t b e i (18), wie l e i c h t e i n z u s e h e n : (x § y)
äq
(x ! y ν y ! χ ν χ % y)
(21)
L a s s e n w i r die W ö r t e r " N o t w e n d i g k e i t " , " M ö g l i c h k e i t " und " U n m ö g l i c h k e i t " a l s s p e z i f i s c h z u g e o r d n e t e K ü r z e l f ü r die v o r s t e h e n d b e t r a c h t e t e n e x t e n s i o n a l e n B e z i e h u n g e n zu, so k ö n n e n w i r die in r e d u z i e r t e r F o r m f i x i e r t e n Ä q u i v a l e n z e n wie folgt z u s a m m e n fassen: 1.
Notwendigkeit i s t n e g i e r t e M ö g l i c h k e i t o d e r n e g i e r t e U n m ö g l i c h k e i t o d e r n e g i e r t e Notwendigkeit in u m g e k e h r t e r I m p l i k a tionsrichtung oder m e h r e r e s hiervon.
2.
Möglichkeit i s t n e g i e r t e Notwendigkeit (beide I m p l i k a t i o n s richtungen! ) oder negierte Unmöglichkeit oder beides.
3.
U n m ö g l i c h k e i t i s t n e g i e r t e Notwendigkeit (beide I m p l i k a t i o n s richtungen! ) oder n e g i e r t e Möglichkeit oder beides.
I n s g e s a m t i s t a l s o die a u s s a g e n l o g i s c h e I n t e r p r e t a t i o n e i n e r b e l i e b i g e n M o d a l f e s t s t e l l u n g ä q u i v a l e n t den d i s j u n k t i v v e r b u n d e n e n Negationen d e r restlichen drei extensional verschiedenen aussagenl o g i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n e n von M o d a l f e s t s t e l l u n g e n . S a t z 9 : Von j e d e r M o d a l f e s t s t e l l u n g (zu e i n e m L i m i t a t i o n s n e t z ) kann zu e i n e r K o n d i t i o n a l f e s t s t e l l u n g (zu e i n e r S c h i e d s r e g e l ) s o w i e zu e i n e r S c h i e d s r e g e l ü b e r g e g a n g e n w e r d e n , von j e d e r S c h i e d s r e g e l und K o n d i t i o n a l f e s t s t e l l u n g zu e i n e r M o d a l f e s t s t e l l u n g ; s p e ziell: (σ - φ) < = > (f¡ ! S.) (φ - , α ) < = > φ (σ - φ) < = > (f/s S ) [(S S f j ) ] (φ - σ ) < = > (f.% s1 ) [ < = > ( S % ¿ ) ]
(22.1) (22.2) (22. 3) (22. 4)
E r l ä u t e r u n g und B e w e i s : D e r e r s t e T e i l d e s S a t z e s folgt a u s Def. 11 sowie Def. 8 und 9. Die j e w e i l i g e ( n ) a u s s a g e n l o g i s c h e (n) I n t e r p r e t a t i o n ( e n ) der Modalfeststellung/des M - T y p s i s t / s i n d eine Konditionalfeststellung/ein K-Typ. Die K- und M - T y p e n v e r h a l t e n s i c h wie folgt: f.! S. 1 J S.! f. 3 ι
zu
σ ->
φ
(1. Κ - T y p )
zu
9
σ
(4. κ - T y p )
-
182 (Ω 2 ) f.§ S-; S § f . (Ω g f.% S.J; SÍ% f.
zu zu
σ ?
-
φ α
(2. Κ - T y p ) (3. Κ - T y p )
Wenn d e r a r t d r e i M - T y p e n v i e r K - T y p e n g e g e n ü b e r s t e h e n , so b e d e u t e t d a s kein A r g u m e n t gegen Satz 9. Z u m U n t e r s c h i e d von den K- Typen w a r e x t e n s i o n a l e Ä q u i v a l e n z n i c h t B e d i n g u n g d e r t y p e n m ä ß i g e n Z u s a m m e n f a s s u n g von M o d a l f e s t s t e l l u n g e n . Die D e d u k t i o n s r e g e l n von Def. 11 sind in d e r f o r m a l r e l e v a n t e n H i n s i c h t k o r r e k t , daß r e c h t s v o m P f e i l n u r e i n e K o n k l u s i o n s t e h t ; die j e w e i l s a n s c h l i e ß e n d e Ä q u i v a l e n z i s t ein e i g e n e s ( u m k e h r b a r e s ) P r ä m i s s e K o n k l u s i o n s - V e r h ä l t n i s , d e s s e n Geltung nicht d u r c h Def. 11, s o n d e r n d u r c h die A u s s a g e n l o g i k b e g r ü n d e t w i r d . N a m e n t l i c h bleibt Def. 11 t r o t z d e r n i c h t - e i n d e u t i g e n B e z i e h u n g z w i s c h e n K- und M Typen s e m a n t i s c h i m g l e i c h e n e x t e n s i o n a l e n B e r e i c h wie Satz 4 m i t g l e i c h e r C h a r a k t e r i s t i k d e r Abbildung: E s b e s t e h t e i n e u m k e h r b a r e i n d e u t i g e B e z i e h u n g z w i s c h e n den e i n e b e s t i m m t e k o m b i n a t o r i s c h e M ö g l i c h k e i t e r s c h ö p f e n d e n W a h r h e i t s w e r t e - V e r t e i l u n g e n von a u s s a g e n l o g i s c h i n t e r p r e t i e r t e n M o d a l f e s t s t e l l u n g e n e i n e r s e i t s und Konditionalfeststellungen a n d e r e r s e i t s . N a c h d e m d e r Ü b e r g a n g z w i s c h e n S c h i e d s r e g e l n und K - T y p e n d u r c h Satz 4 g e r e g e l t i s t , k a n n d e r e r s t e T e i l von Satz 9 a l s b e wiesen gelten. Der e r s t e Schritt im Beweis des zweiten Teils ber u h t g l e i c h f a l l s auf Satz 4. B e i m Ü b e r g a n g von den K o n d i t i o n a l - zu den M o d a l f e s t s t e l l u n g e n kann w i e d e r u m auf die W a h r h e i t s w e r t e S e m a n t i k B e z u g g e n o m m e n w e r d e n . Z w a r i s t ζ . B. die D o p p e l p f e i l B e z i e h u n g z w i s c h e n (ij§ Sj) und(Sj§ f.) nicht auf g l e i c h e W e i s e in d e r A u s s a g e n l o g i k s e l b s t b e g r ü n d e t wie à i e Ä q u i v a l e n z e n von (x-»y) und ( y - x ) b e i ( 1 3 . 2 ; 13. 5). E s sind a b e r - d u r c h Def. 11 - a u s s a g e n l o g i s c h e I n t e r p r e t a t i o n e n e i n g e f ü h r t w o r d e n d e r a r t , daß s i c h die D o p p e l p f e i l - B e z i e h u n g e n z u m i n d e s t h i n s i c h t l i c h (wie oben g e s a g t wurde) "notwendiger extensionaler K r i t e r i e n " der Modalitäten l e g i t i m i e r e n - Satz 6. (Da e s u n s auf d i e s e e x t e n s i o n a l e n M e r k m a l e a n k o m m t , h ä t t e n w i r (22. 3) n a c h d e m V o r g a n g etwa von (15. 0) a u c h s c h r e i b e n können: (σ
φ) ==> (f.§ S )
äq
(SjS f.)
(22.3.1).)
Mit e i n e r A d - h o c - A u s w a h l d e r R e p r ä s e n t a n t e n von K - T y p e n (Satz 3) und zwei ad hoc e i n g e f ü h r t e n X - E r s e t z u n g e n in d e r a l l g e m e i n e n F o r m d e r S c h i e d s r e g e l (' S b e i f ' , s o l l Def. 4 u n t e r l i e g e n ; ' N i c h t - S nicht b e i f 1 , s o l l Def. 5 und 6 u n t e r l i e g e n ) k a n n Satz 9 e n d lich auch wie folgt s y m b o l i s i e r t d a r g e s t e l l t w e r d e n : E i n s c h r e i t e n , wenn g i l t : ' n i c h t - f in SM E i n s c h r e i t e n , wenn gilt:
1
f nicht in S'l
• E i n s c h r e i t e n , wenn gilt: 'f in S M • E i n s c h r e i t e n , wenn gilt:
1
S bei f 1 !
(σ
φ) < = > ( f . i S^)
(9 - σ) (s^! L)
(σ - φ) (f.§ S^) (φ-5) < = > (Sj§ f ^
183
"Einschreiten, wenn gilt: 'nicht-f nicht in S' ! - E i n s c h r e i t e n , wenn gilt:
^==> (φ-σ) (f±% S j )
' n i c h t - S nicht bei f ' ! < = > (5-φ) (Sj% f-¡_)
Mit Satz 9 stehen die Schiedsregeln, Konditionalfeststellungen und Modalfeststellungen im Verhältnis e i n e s (transitiven) Kettens c h l u s s e s . Wir i l l u s t r i e r e n die damit gegebene Möglichkeit des direkten Übergangs von Schiedsregeln zu Modalfeststellungen an Hand der Β e i s ρ i e 1 e von Def. 7 bzw. Satz 4 / 5 : Zu 5. 1; 22. 1: Das richtig l o k a l i s i e r t e Tor ist notwendig im E i s h o c k e y s p i e l . Ein E l e m e n t "h" ist notwendig im Kontext "Rhyt". Zu 5 . 4 ; 22. 2: "Normale" Spielerkonstellation ist notwendig bei einem Tor, das zählen s o l l . Ein k y r i l l i s c h e r (oder sonst das Auft r e t e n k y r i l l i s c h e r Buchstaben vorsehender) Text ist notwendig bei k y r i l l i s c h e n Buchstaben. Zu 5. 2; 22. 3: Handspiel ist unmöglich im Fußball. [0 J ist unmöglich im Anlaut deutscher Wörter. (Auch: Fußball ist unmöglich, wenn d e r Ball mit der Hand g e s p i e l t wird; Wortanlaut im Deutschen ist unmöglich, wenn [ η ] artikuliert wird. ) Zu 5. 3; 22. 4: F e l d s p i e l e r v e r h a l t e n e i n e s Torwarts ist möglich, wenn e r im Tor steht. (Auch: I m - T o r - S t e h e n e i n e s Torwarts ist m ö g l i c h , wenn er den Ball mit dem Fuß spielt. ) Exkurs:
V e r k e n n b a r e Um k e h r b a r k e i t s d e f ek t e M-Typ der Möglichkeit
beim
Die offenkundige Problematik des l e t z t e n B e i s p i e l s - F r a g e z e i chen und der Satz "Er kommt" - diene dazu, die Spezifität d e s e x tensionalen A n s a t z e s in e i n e r z u s a m m e n f a s s e n d e n D i s k u s s i o n deutl i c h zu machen. Wie man sieht, kann nicht f o r m u l i e r t werden, daß ein F r a g e zeichen im A u s s a g e s a t z m ö g l i c h ist, wobei erkennbar ein Unterschied zum Torwartbeispiel darin besteht, daß für d i e s e s t a t s ä c h l i c h das in den e i n s c h l ä g i g e n Definitionen und Sätzen benutzte e i n s c h l i e ß e n d e Oder (Disjunktion v) gilt, für das Satzbeispiel d a gegen ein a u s s c h l i e ß e n d e s Oder ( [ ρ Λ ξ ] ν [q Λ ρ]· vgl. [ 21 ], S. 58 f. ). Der Torwart kann mit dem Fuß s p i e l e n (f) im Feld (Nicht-S), aber auch im Tor (S), im Tor darf e r außerdem mit der Hand s p i e l e n (nicht-f); v e r s a g t i s t ihm bloß, im Feld (Nicht-S) m i t Händen und F ä u s t e n zu s p i e l e n (nicht-f). Auf der anderen Seite v e r b i e t e t sich { f } ( F r a g e z e i c h e n ) US ( A u s s a g e s a t z ) durchaus. Nun ist nicht etwa das einschließende Oder zu schwach, um die Konditionalfeststellung 'S 1 -· 'f' und ' f ' - ' S 1 zu ermöglichen; beide A u s s a g e n sind e x t e n sional identisch mit 'S1 v ' f ' , und das T o r w a r t b e i s p i e l ist das r e guläre. Die Schwierigkeiten b e i m F r a g e z e i c h e n b e i s p i e l laufen offenbar
184
d a r a u f h i n a u s , daß d a s a u s s c h l i e ß e n d e O d e r eine W a h r h e i t s w e r t e V e r t e i l u n g m i t e i n e m W - F - V e r h ä l t n i s von 2:2 b e s i t z t , w ä h r e n d d e m u m k e h r b a r e n K e t t e n s c h l u ß z w i s c h e n S c h i e d s r e g e l n und M o d a l f e s t s t e l l u n g e n d u r c h g ä n g i g d a s V e r h ä l t n i s 3:1 bzw. 1:3 z u g r u n d e g e l e g t w u r d e . W a r u m a b e r konnte dann in d e m B e i s p i e l die p a s s e n d e Kond i t i o n a l f e s t s t e l l u n g an die S c h i e d s r e g e l a n g e s c h l o s s e n w e r d e n ? W i r b e t r a c h t e n h i e r z u die W a h r h e i t s m a t r i t z e n i m K o m m e n t a r zu Satz 4. H i e r i s t in Spalte 3, e r s t e Z e i l e ( f ü r 'S' und 'f' b e i d e WAHR!), 'GUM' F A L S C H , w a s b e s a g t , daß d a s A u f t r e t e n d e s F r a g e z e i c h e n s i m s i t u a t i v e n Kontext d e s A u s s a g e s a t z e s k e i n e n Anlaß zum E i n s c h r e i t e n b e d e u t e n d ü r f t e . D i e s e m E r f o r d e r n i s i s t nicht n a c h z u k o m m e n ; d a s B e i s p i e l w a r a l s o f a l s c h gewählt, w a s s i c h in l e t z t e r I n s t a n z an d e r W i d e r s p r ü c h l i c h k e i t d e s K e t t e n s c h l u s s e s auf e i n e M o d a l f e s t s t e l l u n g z e i g t e . B e i m S c h r i t t von d e r S c h i e d s r e g e l z u r K o n d i t i o n a l f e s t s t e l l u n g k o n n t e d e r F e h l e r jedoch u n b e m e r k t b l e i b e n , weil - m i t * X a l s von 'S' und 'f 1 a b h ä n g i g e r A u s s a g e m i t d e r ( s e n k r e c h t e n ) W e r t e v e r t e i l u n g W F F W - die Anwendung von (8) zu f o l g e n d e m E r g e b n i s f ü h r t : (*X - FALSCH) 1
äq 1
( ['S' Λ
( CS Λ ' f ' ] V [ ' f Λ 'S' ] )
->
] (
ν
['f'A'S']) 'S' (
V
-> 'f 1 ))
W i r e r h a l t e n a l s o den d r i t t e n K- Typ h i e r i n d i r e k t d a d u r c h , daß d a s a u s s c h l i e ß e n d e O d e r (bzw. d a s e i n s c h l i e ß e n d e O d e r ) i h n i m p l i z i e r t . E s b e s t e h t a b e r k e i n e Äquivalenz, und d e r R ü c k s c h l u ß auf die S c h i e d s r e g e l , n a c h (9) und (10), f ü h r t auf die W e r t e v e r t e i l u n g F F F W und nicht auf die V e r t e i l u n g W F F W . Wie i s t die B e t ä t i g u n g d e r S c h i e d s k o m p e t e n z in F ä l l e n wie u n s e r e m B e i s p i e l k o n s i s t e n t in R e g e l n zu f a s s e n ? Man könnte v e r s u c h e n , S, s t a t t a l s W o r t k e t t e " E r k o m m t " m i t u m f a s s e n d e m Kont e x t , d e r a r t daß d e r A u s s a g e s a t z - C h a r a k t e r d e r W o r t k e t t e d e t e r m i n i e r t i s t , a l s die b e z e i c h n e t e W o r t k e t t e a l l e i n zu d e f i n i e r e n ; M könnte e i n s c h l i e ß l i c h d e s K o n t e x t e s , d. h. m i t D e t e r m i n a t i o n d e r W o r t k e t t e zum F r a g e s a t z , b e s t i m m t b l e i b e n . H i e r b e i w ä r e j e d o c h ScM. E s darf a b e r n a c h (3. 2) S k e i n e e c h t e o d e r u n e c h t e T e i l m e n g e von M s e i n ; d e r A n s c h l u ß e i n e r A u s s a g e 'S 1 an d a s A u f t r e t e n (!) d e r Situation M w ä r e u n t e r s o l c h e n U m s t ä n d e n nicht m ö g l i c h , i n dem z u s a m m e n mit M jeweils auch deren Teilmenge S aufgetreten s e i n w ü r d e . Aus g l e i c h e m G r u n d e w u r d e a u s g e s c h l o s s e n , daß M T e i l m e n g e von S i s t ( F o r d e r u n g d e s n i c h t - l e e r e n D u r c h s c h n i t t s m i t d e m K o m p l e m e n t ! ), denn M soll nicht ein u m f a s s e n d e s S n a c h s i c h z i e h e n können, soll 'S' b e h a u p t e t w e r d e n . A n d e r e r s e i t s i s t e s dann b e i Def. 5 e i n e S c h e i n f r a g e , ob v i e l l e i c h t { f } a l s T e i l m e n g e d e r Situation M 1 in S e n t h a l t e n i s t , weil M-^ wie M einen n i c h t - l e e r e n D u r c h s c h n i t t a u c h m i t S (nicht n u r m i t CS) h a b e n können. F ü r den A n s c h l u ß d e r a u s s a g e n l o g i s c h e n A u s d r ü c k e i s t e i n z i g r e l e v a n t , ob
185
{ f } a u f t r i t t oder nicht und ob S a u f t r i t t oder nicht. Wir formulieren tentativ die folgenden zwei Schiedsregeln: a)
Einschreiten, wenn kein Fragezeichen hinter der Wortkette "kommt e r heute" (M)!
b)
Einschreiten, wenn kein Punkt, Ausrufezeichen oder Komma hinter der Wortkette " e r kommt heute" (M ' )!
Bei Regel a kann { f } das Fragezeichen und S(= M' ) die Wortkette " e r kommt heute" repräsentieren. E s gelten die Konditionalfeststellungen: Wenn kein Fragezeichen, dann die Wortkette " e r kommt heute"; wenn die Wortkette "kommt er heute", dann ein Fragezeichen. Die zugehörigen Modalfeststellungen besagen: Ein Fragezeichen ist möglich in der Wortkette " e r kommt heute"; die Wortkette " e r kommt heute" ist möglich bei einem Fragezeichen. (Entweder " e r kommt heute" oder ein Fragezeichen oder beides. ) Bei Regel b lassen wir {f'}für einen beliebigen Repräsentanten der Menge F 1 = {Punkt, Ausrufezeichen, Komma} stehen, S'(=M) für die Wortkette "kommt e r heute". Wenn kein Punkt, Ausrufezeichen oder Komma, dann die Wortkette "kommt e r heute"; wenn die Wortkette "kommt e r heute", dann kein Repräsentant von F ' . Entweder ein Repräsentant von F ' oder die Wortkette "kommt e r heute" oder beides: Punkt, Ausrufezeichen oder Komma sind in der Wortkette "kommt e r heute" möglich und umgekehrt. Beide Regeln kombinierend, können wir verlangen, daß entweder Regel a gilt oder Regel b oder beide gelten. Wegen der definitorisch festgelegten Ersetzbarkeit der Aussagen über das Auftreten von {f'}und S' durch Negation der Aussagen 'f1 bzw. 'S' (und umgekehrt - diese Ersetzbarkeit würde auch bestehen, w e n n { f ' } = 0 ), erhalten wir für die Regelkombination zwei von *f • und'S' abhängige gegenläufige Wahrheitswerte-Verteilungen mit einem WF-Verhältnis von 1:3. Mit der soeben geforderten Oder-Kombinierung der Regeln resultiert eine 2:2-Werteverteilung wie bei der obigen Aussage * X , die bei Anwendung von (8) auf eine Verbindung von 'S' und 'f' durch ausschließendes Oder führt: a) Einschreiten, wenn gilt: 'nicht-f nicht in S' ! b) Einschreiten, wenn gilt: 'nicht-f' nicht in S"! •f'
'S'
xa
XavXb WAHR
= *:*X ** X - F A L S C H FALSCH
WAHR
WAHR
FALSCH
Xb WAHR
WAHR
FALSCH
FALSCH
FALSCH
FALSCH
WAHR
FALSCH
WAHR
FALSCH
FALSCH
FALSCH
WAHR
FALSCH
FALSCH
WAHR
FALSCH
WAHR
FALSCH
186
E s i s t a l s o genau die ( e i n s c h l i e ß e n d e ) O d e r - V e r b i n d u n g d e r zwei S c h i e d s r e g e l n , die i h r e e i n z e l n b e s t e h e n d e M o d a l c h a r a k t e r i s t i k ( f / f m ö g l i c h in S/S 1 und u m g e k e h r t ) i m Sinn d e s a u s s c h l i e s senden Oder bewahrt. Zu e r ö r t e r n b l e i b t , ob w i r d i e s e s E r g e b n i s nicht e i n e m d e f i n i t i o n s w i d r i g e n I n k l u s i o n s v e r h ä l t n i s z w i s c h e n S und S' v e r d a n k e n . Es war: S = M' = er kommt heute S1 = M = k o m m t e r h e u t e Da in b e i d e n Situationen die g l e i c h e n W ö r t e r v o r k o m m e n , s c h e i n t S s M , M E S . Def. 3 b e s t i m m t j e d o c h , daß e i n e Situation eine g e o r d n e t e M e n g e von F o r m a t i o n e n i s t . Dabei könnte f o l g e n d e S c h w i e r i g k e i t b e s t e h e n : f ü h r t m a n die O r d n u n g im S und M d e s B e i s p i e l s s o ein, daß S = {er, kommt, heute} M ={kommt, e r , h e u t e }
(er -
nicht-fa %
nicht - f a % n i c h t - f a % < S i , Sj >
(37)
Eine a u s f ü h r l i c h e Diskussion d e r rechten Seite des Schemas dürfte s i c h e r ü b r i g e n . W i c h t i g e I m p l i k a t i o n e n d e r T e r m e 3 und 4 sind offenbar: fa fa fa
§ § §
< S i , Sj >
(38)
W i r k ö n n e n d i e u n t e r d i e s e m P u n k t (4) a n g e s t e l l t e n Ü b e r l e g u n g e n z u s a m m e n f a s s e n in Satz 13.1: < i , j > j < k , 1> (Nach ü b l i c h e n K o n v e n t i o n e n s i n d z w e i P a a r e < i, j > u n d < k , 1 > a u c h d a n n v e r s c h i e d e n , w e n n i=k u n d n u r j ^ l . )
195
Satz
1^3.2:
{
[ ^ S · . F a ) Λ jVC7(Sk] }
(40)
< i , i > f < k, 1> ( H i e r z u s p e z i e l l (37) und (38).) S a t z 1 4 : Die S t r u k t u r r e l a t i o n C i n d u z i e r t eine S i t u a t i o n s s t r u k t u r i m Sinn von Def. 12 (als L i m i t a t i o n s n e t z ) . N a c h Def. 3 sind Situationen g e o r d n e t e M e n g e n von F o r m a t i o n e n . D a m i t l a s s e n s i c h a u c h g e o r d n e t e M e n g e n von Situationen a l s Situationen b e t r a c h t e n . F r e i l i c h sind d a b e i t y p e n t h e o r e t i s c h e I n k o n s i s t e n z e n i n n e r h a l b d e r g e w ä h l t e n B e t r a c h t u n g zu v e r m e i den. W i r e n t s p r e c h e n in Def. 13 d e r Bedingung b von Def. 12, wenn w i r die d u r c h M o d a l f e s t s t e l l u n g e n und g e m e i n s a m e n B e z u g auf eine F o r m a t i o n s m e n g e k o n s t i t u i e r t e n S i t u a t i o n s - 2 - t u p e l a l s die D u r c h s c h n i t t e d e r m i t g r i e c h i s c h e n B u c h s t a b e n s y m b o l i s i e r t e n Sit u a t i o n s m e n g e n a u f f a s s e n . E i n e q u a s i in G e g e n r i c h t u n g z u r E i n f ü h r u n g d e r Situations s t r u k t u r v o r g e n o m m e n e Z u s a m m e n f a s s u n g d e r P a a r g l i e d e r zu S i t u a t i o n s m e n g e n e i g e n e r P r o v e n i e n z kann in sich konsistent sein (Repräsentanz b e s t i m m t e r f ü r ein S). S p e z i e l l d u r c h Bedingung b von Def. 13 - vgl. E i g e n s c h a f t (4) - i s t die inj e k t i v e Abbildung d e r M e n g e d e r e i n s c h l ä g i g e n T e i l m e n g e n F in d a s k a r t e s i s c h e P r o d u k t von ^-D, ^D, . . . (als Äquivalent d e r D u r c h s c h n i t t s b i l d u n g , vgl. (28) und (29) sowie Satz 11) g e w ä h r l e i s t e t . B e d i n g u n g c von Def. 12, D i s j u n k t h e i t d e r s i t u a t i o n s b e z ü g l i c h e n F o r m a t i o n s m e n g e n , i s t n a c h Satz 13. 2 e r f ü l l t , wenn ü b e r e i n e m P r o d u k t von S i t u a t i o n s m e n g e n und e i n e r F o r m a t i o n s m e n g e e i n e Strukturrelation existiert. D e r in Bedingung a von Def. 12 g e f o r d e r t e n D i s j u n k t h e i t d e r M e n g e n von S i t u a t i o n s m e n g e n , auf d e r die D a r s t e l l b a r k e i t d e r D u r c h schnittssituationen Sj als Funktion des k a r t e s i s c h e n P r o d u k t s beruht, e n t s p r i c h t in Def. 13 die A n t i t r a n s i t i v i t ä t d e r S t r u k t u r r e l a t i o n (Bedingung a, E i g e n s c h a f t (3)). Beispiel: E i n L i m i t a t i o n s n e t z wie
^3={S3}
{ S
l,Si}
^2 = {s2}
{
V *
}
= F
^4= ÍS4}
i
{ f
2}=F2
{ f
3}=F3
196 w ä r e m i t den B e z e i c h n u n g e n von Def. 12 wie folgt zu n o t i e r e n : 1
1
ΛΛ},
D=
2
D={
V
2
H
,, }
2
Ξ ={
< S li ., S 3 > = =
δ
-
S
3
(oder ä h n l i c h )
S4>}
2
,}
= F
(1Ρ,2Π)
Ξ)
1-7(1Σί2Π) s2/ ,2=)
H
H
{f
} =
{f3 } = F
F^s,2!!)
l1!,
2
Ξ)
III. 3 Ein A l g o r i t h m u s zur E r r e c h n u n g des Limitat i o n s n e t z e s zu k o n k r e t e n v i e r s t e l l i g e n Strukturrelationen D e f i n i t i o n 1 3 ' : E i n e v i e r s t e l l i g e S t r u k t u r r e l a t i o n C (S^, Sj, 5"k< F a ) i s t e n t s p r e c h e n d Definition 13 i n s b e s o n d e r e durch die u m k e h r b a r eindeutige Zuordnung z w i s c h e n disjunkten F o r m a t i o n s m e n g e n und T r i p e l n von S i t u a t i o n s m e n g e n c h a r a k t e r i s i e r t (Bedingung b, K o m m u t a t i v i t ä t von I n d e x t r i p e l n f ü r Situationen e n t s p r e c h e n d Satz 12). D i e A n t i t r a n s i t i v i t ä t d e r R e l a t i o n t r i t t in d e r F o r m auf: a
1
) a, i, j j ^ j g , ξ
. . . , < i.Jl, J2,k>
aus e i n e r n a t ü r l i c h e n Indexmenge
i/j^/jg/k:
(32')
Gelten beispielsweise ΟΌ^ι,·^'·^' F12^ u n d " ^ ' ^ V ' s o Sibt e s nicht Cf*?·^, _ . . F & ) . Man e r k e n n t u n s c h w e r cfie V e r a l l g e m e i n e r u n g s m ö g l i c h k e i t f ü r S i t u a t i o n s i n d i z e s n - s t e l l i g e r R e l a t i o n e n (n endlich):
197
= > nicht < i , k, . . . > ( 3 2 " ) (n-3 Stellen mit beliebigen v e r schiedenen Indizes) Der nachstehend für Situations(mengen)tripel entwickelte Algorithmus läßt sich entsprechend verallgemeinern. . < j p j 2
jn.2,k>
D e f i n i t i o n 1 4 : Zwei Limitationsnetze heißen äquivalent bezüglich einer gegebenen n-stelligen Strukturrelation, wenn die n-1 F a k toren des kartesischen Produkts nach Bedingung a, Definition 12 und Definition 13, Mächtigkeiten haben, deren F a m i 1 i e n ^ ^Permutationen zur K l a s s e n-1 der gleichen Menge von Mächtigkeiten sind, und wenn das kartesische Produkt eine Obermenge aller in der Relation auftretenden Situationstupel ist. S a t z 1 5 : Zu einer gegebenen Strukturrelation ist das Limitationsnetz stets bis auf gewisse Transformationen äquivalenter Limitationsnetze bestimmt. Wir bestätigen Satz 15 für n=4, indem wir zeigen, daß algorithmische Zerlegungen von Situationstripeln, denen Formationsmengen eineindeutig zugeordnet sind, bei verschiedener Reihenfolge der Verrechnung der Tripel - zwar unterschiedliche Zuordnungen gewisser einzelner Situationen zu den drei "Dimensionen", - dabei aber stets ineinander permutierbare "Häufigkeitsverteilungen" von Situationen über den drei Dimensionen ergeben. Wir hätten die Definition der Strukturrelation so verschärfen können, daß von vornherein eine stärkere Invarianz bestanden hätte. Eine solche Einschränkung erschien jedoch in der Perspektive inhaltsanalytischer Anwendungen der Theorie (s. III. 4) unpraktisch. Wir ziehen es vor, den folgenden Satz zu formulieren: S a t z 1 5 ' : Unter bestimmten kombinatorischen Bedingungen ist das Limitationsnetz eindeutig bestimmt, was heißen soll: es liegen die Situationsmengen in den Faktoren des kartesischen P r o dukts (invariant gegen deren Permutation) fest H 4 . i m allgemeinen F a l l von Satz 15 gilt dies u.U. lediglich für e c h t e Teilmengen (Mengen von Situationsmengen) der Faktoren D e f i n i t i o n 1 5 : Wir geben den angekündigten Situationstripel-Algorithmus in der LJAPUNOV-Sprache an (vgl. KLAUSE 21 ], S. 302306; [ 22 ], S. 22-24). Nicht zuletzt spart diese Darstellung gegenüber einem Blockdiagramm Zeit und Platz; L e s e r mit P r o g r a m m i e r kenntnissen werden sie einschlägig übersetzen können.
198
Logische ρ
q
a b a1 b' ζ
Bedingungen:
E i n a n s t e h e n d e s S i t u a t i o n s t r i p e l s t i m m t in d r e i o d e r zwei K o m ponenten mit b i s h e r fixierten F a k t o r e n des k a r t e s i s c h e n P r o dukts überein. E i n a n s t e h e n d e s S i t u a t i o n s t r i p e l s t i m m t in m i n d e s t e n s e i n e r Komponente mit bisher fixierten Faktoren des kartesischen Produkts überein. Ein anstehendes Situationstripel wurde unter der Operation C mindestens einmal zurückgestellt. Ein anstehendes Situationstripel wurde unter der Operation C genau e i n m a l z u r ü c k g e s t e l l t . Ein anstehendes Situationstripel wurde unter der Operation C' mindestens einmal zurückgestellt. Ein anstehendes Situationstripel wurde unter der Operation C' genau e i n m a l z u r ü c k g e s t e l l t . K e i n e zwei K o m p o n e n t e n e i n e s a n s t e h e n d e n S i t u a t i o n s t r i p e i s s i n d E l e m e n t e in e i n e m g l e i c h e n d e r b i s h e r f i x i e r t e n F a k t o r e n des kartesischen Produkts.
Grundoperationen: A Β
C C Ζ
Z u o r d n u n g von j e e i n e r K o m p o n e n t e d e s e r s t e n S i t u a t i o n s t r i p e i s zu j e e i n e m von d r e i F a k t o r e n d e s k a r t e s i s c h e n P r o d u k t s ; T i l gung d e s T r i p e l s und Ü b e r g a n g z u m f o l g e n d e n T r i p e l . Z u o r d n u n g d e r n o c h nicht in e i n e m F a k t o r d e s k a r t e s i s c h e n P r o d u k t s v o r k o m m e n d e n K o m p o n e n t e ( n ) e i n e s a n s t e h e n d e n Sit u a t i o n s t r i p e l s zu d e m j e n i g e n F a k t o r / s o l c h e n F a k t o r e n , in d e m / d e n e n k e i n e K o m p o n e n t e d e s T r i p e l s E l e m e n t i s t ; Tilgung d e s T r i p e l s und Ü b e r g a n g z u m f o l g e n d e n T r i p e l . Zurückstellung eines anstehenden Situationstripeis ans Ende; M a r k i e r u n g d e r Z a h l d e r Z u r ü c k s t e l l u n g e n u n t e r C a n dem T r i p e l . Zurückstellung eines anstehenden Situationstripeis ans Ende; M a r k i e r u n g d e r Z a h l d e r Z u r ü c k s t e l l u n g e n u n t e r C' an d e m T r i p e l . Abschluß des P r o z e s s e s .
Algorithmus : . 24 l 0 21 3 53_,456 7 0 6 7 , 8^,98 9 () A u p t ?c t B u a t b u C t u q t ζ t Bπ t ¿a* i b ' t i C J B i Z
IA.. (41)
Die S y m b o l k e t t e w i r d von l i n k s n a c h r e c h t s " a b g e a r b e i t e t " . Nach u n t e n g e r i c h t e t e P f e i l e sind d a b e i z u n ä c h s t zu ü b e r l e s e n . I s t e i n e l o g i s c h e B e d i n g u n g e r f ü l l t ( J a - Z w e i g in B l o c k d i a g r a m m e n ) bzw. ein Ope r a t i o n s s y m b o l n i c h t d u r c h e i n e n n a c h oben g e r i c h t e t e n P f e i l s p e z i f i z i e r t , wird z u r r e c h t s u n m i t t e l b a r folgenden Operation o d e r l o g i s c h e n B e d i n g u n g ü b e r g e g a n g e n . I s t die B e d i n g u n g n i c h t e r f ü l l t , s u c h t m a n zu d e m n a c h oben g e r i c h t e t e n P f e i l h i n t e r d e m Symbol
199
für die Bedingung den nach unten gerichteten P f e i l mit gleicher Nummer und knüpft mit der Abarbeitung dort an. Entsprechend v e r fährt man bei nach oben gerichteten Pfeilen hinter einem Operationssymbol. (Es dürfte hilfreich sein, wenn sich der L e s e r die paarweise zusammengehörenden P f e i l e als T e i l s t r e c k e n eines K r e i s e s denkt. ) Beispiel: Die Strukturrelation bestehe in der umkehrbar eindeutigen Zuordnung disjunkter Formationsmengen F & zu Situationsmengen mit den Indextripeln , < 9 , 10, 11>, < 3 , 5, 6>, , , < 3 , 4, 5>, < 1 2 , 13, 14>, < 7, 8, 9>, < 1 , 2, 6>, . Anwendung des Algorithmus "von vorn" ergibt: Operation
Faktoren des k a r tesischen Produkts
C: C: C:
vom Ende aufgebaute neue Folge
, < 3 , 5, 6> , < 3 , 5, 6>, 2,3 1
B: C: C: B: C: C:
2,3 1, 5
4
< " >, < " >,
< " > , < " > , < " > , < " > , < " > , < 7 , 8, 9>
2, 3 1, 5
4, 6
< " > , < " > , < " > , < " > , < " > , < 1, 7, 8>
2, 3 1, 5 B: C: C:
4, 6 2, 3
1, 5
4, 6
, < " > , < ">,
200
C: C': C'; C; C1: C':
, < " > ,
, < " > , 2,3,7,10,13 1, 5, 9, 1 2 - ^ ^ 4 , 6, 8, 11, 14
(Permutationen dér Mächtigkeiten: 4-5-5, 5-4-5, 5-5-4) Verrechnet man die Folge der Indextupel in umgekehrter Reihenfolge, ergibt sich (mit absichtlichen Abweichungen bei nicht voll determinierter Zuordnung) ausgehend von
als "dimensionale" Struktur des Limitationsnetzes das kartesische Produkt {1,5,9,14} (Mächtigkeiten:
4
X { 4 , 6, 7, 11, 12 } X 5
{2,3,8,10,13} 5
).
Man überzeuge sich davon, daß alle einschlägigen Indextripel von Situationsmengen in der Tat Elemente der Produktmenge sind, und zwar bei beiden äquivalenten Limitationsnetzen des B e i s p i e l s ^ ^ Mit der Angabe des Algorithmus wurden nicht nur theoretische Z i e l e verfolgt. W i r betrachten die exemplarische Bestätigung theorierelevanter Aussagen durch Angabe des Algorithmus als w i l l kommenes Komplement des methodisch-analytischen oder heuristischen Gewinns, der mit dem Algorithmus verbunden sein kann. Hierbei ist einmal an die Erleichterung von Analysen mit P a pier und Bleistift zu denken. W i r haben uns mit einigen Charakteristika des Algorithmus speziell darauf eingestellt: logische Bedingung ζ zur Prüfung, ob überhaupt eine Strukturrelation vorliegt, mit allfälligem Abbruch des mechanischen Verfahrens, damit die Ermessenskompetenz des Analysators unverzüglich ins Spiel gebracht werden kann; Verzicht einerseits auf eine mechanische Prüfung der Verschiedenheit aller Indextupel in mindestens einer Komponente, die bei überschaubarem Materialumfang vorausgesetzt werden kann, auch wenn die dimensionale Struktur mitnichten leicht überschaubar ist; Verzicht andererseits auf Symbolisierung eines vorzeitigen
201
r e g u l ä r e n Abschlusses im F a l l , daß die Bedingung von Satz 15 ' erfüllt ist. Zum anderen betrachten wir den Algorithmus durchaus auch als Instrument der rechnerischen Gewinnung und Sichtung von Analyseergebnissen, deren Mächtigkeit manuell nicht mehr bewältigt werden kann. In einem entsprechenden E D V - P r o g r a m m wären Möglichkeiten wahrzunehmen, den E r m e s s e n s s p i e l r a u m durch Optimierungstechniken formal zu strukturieren; und zwar unter : f o r m a l e r Auszeichnung bestimmter äquivalenter Limitationsnetze zur automatischen Bewertung alternativer Rechenergebnisse; geeigneter Einbettung eines Hauptprogramms in P r o g r a m m e , denen die mechanische Durchführung von Analysen obliegt, deren E r g e b n i s s e bisher vorausgesetzt wurden (iterative Techniken etwa zur Ausscheidung der je kleinsten Menge von Indextupeln, in denen die eineindeutige Zuordnung der Situations- zu den Formationsmengen gegen die Antitransitivität verstößt). III. 4 Relevanz
limitativer
Konstruktionen
Solche Verfeinerungen limitativer Konstruktionen in analytischinstrumenteller Hinsicht führen indes über den Rahmen d i e s e r A r beit hinaus. Ausmaß und F o r m i h r e r Realisierung werden einmal mehr von analytisch-deskriptiven Aufgabenstellungen abhängen, auf die wir abschließend noch einen Blick zu werfen gedenken, die aber e r s t sekundär mit den IPA(G)-Normierungen zusammenhängen. Wir haben mit der Entwicklung des Limitationsnetzes begonnen, nachdem am Schluß des Kapitels II festzustellen war, daß die b i s herige Bestimmung des theoretischen Status u n s e r e r Normierung keine Identität von Zeichen(formen) auszusagen gestattet, die über partikuläre Kodifikatsprachen hinausreicht. Diesem Mangel ist nunm e h r abgeholfen. E s ist die "spezifische Zuordnung" innerhalb einer Situationsstruktur bzw. in einem Limitationsnetz, in der eine Identität, Invarianz oder Ähnlichkeit zwischen Zeichen bzw. Zeichenformen gegeben sein kann, ohne daß eine Invarianz der r e f e r e n tiellen Zeichenbedeutung bestehen und ohne daß auf kodifikatsprachliche oder deduktive Überführungsmöglichkeiten r e k u r r i e r t werden müßte. Indem wir an u n s e r e r obigen Bestimmung festhalten können, daß die "Eigenleistung" des T e x t b e a r b e i t e r s - in jeweils b e s t i m m t e r deduktiver Perspektive - wesentlich in der Definition einer Kodifikatsprache besteht, ergibt sich der interessante Gesichtspunkt einer bedingten Unabhängigkeit limitativer Regeln von Regeln anderer Provenienz. D i e s e r Gedankengang sei zum Abschluß in seinen wesentlichen einzelnen Punkten expliziert.
202
A.
Limitative
Charakteristika
des
IPA(G)
W a s in d e r F e h l e r d i s k u s s i o n a m Schluß von K a p i t e l II v o r t h e o r e t i s c h a l s R e s t r i n g i e r u n g d e r K o m p o s i t i o n s - und Ü b e r s e t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n b e z e i c h n e t w u r d e , e r f ü l l t die M e r k m a l e von L i m i t a t i o n s n e t z e n . E s e r s c h e i n t a l s m ü ß i g e s U n t e r f a n g e n , n a c h e i n e r Mögl i c h k e i t zu s u c h e n , ein e i n z i g e s L i m i t a t i o n s n e t z (im t e c h n i s c h e n Sinn d e s A b s c h n i t t s III. 2) ü b e r d a s g a n z e T r a n s k r i p t i o n s s y s t e m m i t s e i n e r k o n k r e t e n D i f f e r e n z i e r u n g zu s t ü l p e n . V i e l m e h r s t e h t j e d e s k o n k r e t e K o d i f i k a t u n t e r d e r S c h i e d s k o m p e t e n z d e s IPA(G), d. h. unter dem Vorbehalt der Respektierung einschlägiger Schiedsregeln, a u s denen h y p o t h e t i s c h e A u s s a g e n ü b e r die V e r g e s e l l s c h a f t u n g u n u n t e r b r o c h e n a u s g e d e h n t e r Gebilde ( Z e i c h e n ( f o r m e n ) b z w . K e t t e n von s o l c h e n a l s F o r m a t i o n e n , vgl. Def. 2 - 3 u n t e r III. 1) m i t (Mengen von ) g e o r d n e t e n M e n g e n von Z e i c h e n , E r e i g n i s s e n o d e r Z u s t ä n d e n ( Z e i c h e n - o d e r s i t u a t i v e K o n t e x t e a l s Situationen i m Sinn von III. 1) sowie m o d a l e A u s s a g e n ü b e r die Notwendigkeit (Möglichkeit, U n m ö g lichkeit) solcher Vergesellschaftungen ableitbar sind. A b l e i t b a r k e i t i s t h i e r b e i in b e z u g auf den K e t t e n s c h l u ß von Satz 9, III. 1, zu v e r s t e h e n sowie in b e z u g auf den " f i g u r a t i v e n " Konnex z w i s c h e n v e r s c h i e d e n e n M - T y p e n (Satz 7 - 8 ) . Mit d i e s e n M i t t e l n w ä r e n die j e w e i l s in F r a g e s t e h e n d e n l i m i t a t i v e n B e z i e h u n g e n in die k o n k r e t e a l g e b r a i s c h e F o r m e i n e r S i t u a t i o n s s t r u k t u r zu b r i n g e n . M a t e r i a l i e n h i e r f ü r sind auf j e w e i l s s p e z i f i s c h e W e i s e : - die V e r k n ü p f u n g e n von B e s t i m m u n g s s t ü c k e n d e r D e f i n i t i o n e n ; - die d u r c h m a x i m a l e Ü b e r e i n s t i m m u n g in den S i t u a t i o n s i n d i z e s einer Strukturrelation spezifizierten Übersetzungen der kompon i e r t e n F i g u r e n d u r c h K u r z f o r m e n (phonetische Symbole); - die A n o r d n u n g s r e g e l n f ü r Z u s a t z - und G r e n z z e i c h e n ; - die Z u o r d n u n g von N - F o r m e n , L - F o r m e n und K o d e z e i c h e n z u r automatischen Verarbeitung. D a s V o r l i e g e n e i n e s L i m i t a t i o n s n e t z e s läßt s i c h ü b e r die Z u o r d n u n g von N - F o r m e n , L - F o r m e n und K o d e z e i c h e n i m IPA(G) s e l b s t a u s s a g e n , j e d e n f a l l s ü b e r den L i s t e n t e i l a ( Z e i c h e n m i t e i g e n e r L - F o r m ) , S. 129. E s i s t h i e r b e i ein l e g i t i m e r f o r m a l e r T r i c k , i m F a l l g r a p h i s c h u n u n t e r s c h i e d e n e r N- und L - F o r m e n die n a c h Satz 13, III. 2, zu f o r d e r n d e V e r s c h i e d e n h e i t und D i s j u n k t h e i t d e r den Situationstupeln < Zeichen der L i s t e n - N r . , N - F o r m > , , < Zeichen der L i s t e n - N r . , Kodezeichen> zugeordneten, jeweils einelementigen F o r m a t i o n s m e n g e n durch eine I n d i z i e r u n g h e r b e i z u f ü h r e n . Die d u r c h a u s nicht s p i e l e r i s c h e L e g i t i mation für diesen Trick, selbst limitationstheoretisch beschreibbar, b e s t e h t d a r i n , daß etwa < o1NJ> m i t d e m T e n d e n t i a l N r . 40 zu < oc>,
203
< aber mit dem Tendential Nr. 40 zu < o vereinigt wird. Mit leichtem Aspektwechsel können wir auch sagen: Eine Vermengung der (S. 151) für übersetzte und nicht-übersetzte Formationen diskutierten Art ist bei den N- und L - F o r m e n ebenso a u s g e s c h l o s s e n wie bei den Übersetzungen. Ähnlich, wenn auch etwas komplizierter, wäre die graphische Gleichheit der komplementär verteilten Zusatzzeichen in Einklang mit Satz 13 zu bringen. B. D i e
Identität
von Z e i c h e n
i m L i m it a t i ο η s η e t ζ
Wir können nunmehr ein limitativ eingeführtes Zeichen schlicht definieren a l s Menge von Formationen (bzw. Formationsmengen) in s p e z i f i s c h e r Zuordnung (Def. 12). Solche Formationen können Varianten oder Zeichenformen heißen, ebensogut aber auch Zeichen, die eine bestimmte Zeichenklasse konstituieren. Zur Bestimmung ihrer Invarianz sind jedenfalls weder ein Kodifikat noch Invarianzen des Bezugs auf Sprachjenseitiges vorauszusetzen. Die vergleichsweise Armut einer limitativen Zeichenidentität an innerem Gehalt empfinden wir nicht a l s Mangel. Wir haben oben Bedenken gegen eine referentielle E r s t a r r u n g des Zeichenbegriffs formuliert und an anderer Stelle limitative Invarianzen - ohne elaborierten konstruktiven Aufbau, d. h. ohne den Begriff der Situationsstruktur, der antitransitiven Strukturrelation, der Konditional- und Modalfeststellung und ohne Typisierung der Schiedsregeln, v g l . [ 4 7 ] sogar als i η h a l t s konstituierend postuliert. E s kommt hinzu, daß die speziell a l s Limitationsnetz modal angereicherte Situationsstruktur so gehaltlos gar nicht ist, und e s ist formal geltend zu machen, daß in Verbindung mit der Dimensionalität von Situationsstrukturen faktisch eine Ähnlichkeitsmetrik oder Graduierung der Invarianzen eingeführt wurde. Man vergleiche im Zusammenhang mit Satz 10, III. 2, eine Menge wie Φ ( Σ) mit einer Menge wie 5 (!ς, 3 Σ ) . Unser Verfahren hat eine interessante P a r a l l e l e in der traditionellen Linguistik. So hat IVANOV im Zuge der Rezeption des westeuropäischen Strukturalismus in der Sowjetunion Möglichkeiten der typologischen Relationierung verschiedener, heute noch weitgehend disparat erscheinender linguistischer Konzeptionen a l s M e t a s p r a c h e n skizziert Γ 18 J und wie folgt den Prototyp der Konstruktion einer sogenannten Ursprache a l s diachronische Metasprache zu fixieren versucht: "Am klarsten ist die Technik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft von M E I L L E T - e r bestimmte die Einheiten der Ursprache a l s Zeile in einer Tabelle der Entsprechungen zwischen verwandten Sprachen - und SAUSSURE bestimmt worden, der im Schlußteil seines Cours de linguistique générale ausführt, daß wir die Phoneme der indoeuropäischen U r s p r a c h e nur durchnumerieren können. Anders gesagt, ergibt sich jede
204
E i n h e i t d e r U r s p r a c h e a l s Z e i l e n n u m m e r in d e r T a b e l l e d e r E n t s p r e c h u n g e n z w i s c h e n v e r w a n d t e n S p r a c h e n . " (op. c i t . ) ^ · ? In u n s e r e r T e r m i n o l o g i e können w i r a l s V o r a u s s e t z u n g f ü r d a s b e s c h r i e b e n e V o r g e h e n die K o n s t r u k t i o n e i n e r S i t u a t i o n s s t r u k t u r d i a g n o s t i z i e r e n . I n a p p l i k a b e l sind dabei j e d o c h V e r k n ü p f u n g e n d e r m o d a l e n und k o n d i t i o n a l e n G e h a l t e e i n e r S i t u a t i o n s s t r u k t u r m i t S c h i e d s r e g e l n , z u m i n d e s t wenn m a n IVANOVs Idee e i n e s M e t a c h a r a k t e r s d e r U r s p r a c h e nicht in d e r W e i s e s t r a p a z i e r e n will, daß die K o m p e t e n z h i s t o r i s c h - v e r g l e i c h e n d e r S p r a c h w i s s e n s c h a f t l e r die e r f o r d e r l i c h e S c h i e d s k o m p e t e n z a b g i b t . D i e s e l i n g u i s t i s c h e K o m p e t e n z w ü r d e s i c h n u r auf die A k t i v i t ä t von Kollegen, nicht a b e r auf den Gang d e r S p r a c h g e s c h i c h t e e r s t r e c k e n können; auch wenn s i c h die i m IPA(G) k o d i f i z i e r t e S c h i e d s k o m p e t e n z auf die Aktivität von K o l l e g e n e r s t r e c k t , e r s t r e c k t s i e s i c h zugleich doch auf die Geschichte des Transkriptionswesens. In d e r A r g u m e n t a t i o n s r i c h t u n g d e r K r i t i k p r o g r a m m e von K a p i t e l I w ä r e i m m e r h i n zu f r a g e n , ob die L e i s t u n g e n d e s v o r g e n e r a t i v i s t i s c h e n S t r u k t u r a l i s m u s de f a c t o nicht weithin auf d e r K o n s t r u k t i o n von L i m i t a t i o n s n e t z e n b e r u h t h a b e n und die p o s t u l i e r t e s i g n i f i a n t s i g n i f i é - E i n h e i t nicht e i n e n V e r s u c h d a r s t e l l t e , die P r a x i s d e r T a b e l l e n m e t h o d e in e i n e r V e r b i n d u n g m i t s y n c h r o n i s c h e r S c h i e d s k o m p e t e n z zu t h e o r e t i s i e r e n * ^ . C.
Limitative
Regeln
bei
Kommunikationsprozessen
Daß K o m m u n i k a t i o n s p r o z e s s e d u r c h R e g e l h a f t i g k e i t g e k e n n z e i c h n e t sind, h a t s i c h a l s f r u c h t b a r e s P o s t u l a t f ü r die K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g e r w i e s e n . E s v e r l a n g t j e d o c h nach e i n e r D i f f e r e n z i e r u n g , sobald m a n s i c h v e r g e g e n w ä r t i g t , daß s e i n e P l a u s i b i l i t ä t sowohl auf E r f a h r u n g e n m i t m e h r o d e r w e n i g e r w i r k s a m e n M a x i m e n d e r A r g u m e n t a t i o n , P e r s u a s i o n und K o o p e r a t i o n a l s a u c h auf E r f a h r u n g e n m i t f a u x p a s bzw. s o z i o l i n g u i s t i s c h o d e r i d e o l o g i e k r i t i s c h beschriebenen Tabus beruht. Wie m a n s i e h t , t e n d i e r t die n a h e g e l e g t e D i f f e r e n z i e r u n g z u r Abt r e n n u n g e i n e r K l a s s e k o m m u n i k a t i v r e l e v a n t e r R e g e l n , die n a c h Maßgabe eines oder m e h r e r e r Limitationsnetze aufzustellen wären ( l i m i t a t i v e R e g e l n ) . D i e s e K l a s s e w ü r d e s i c h zu i h r e m K o m p l e m e n t o d e r z u m i n d e s t w e i t e n B e r e i c h e n davon ä h n l i c h v e r h a l t e n wie b e i S p o r t s p i e l e n R e g e l n , ü b e r d e r e n E i n h a l t u n g ein S c h i e d s r i c h t e r w a c h t , s i c h zu R e g e l n v e r h a l t e n , f ü r die d e r T r a i n e r z u s t ä n d i g i s t (was m i t d e r Angabe e n t s p r e c h e n d e r B e i s p i e l e u n t e r III. 1 (ab Def. 7) k o n f o r m geht). W i r wollen die h i e r den l i m i t a t i v e n R e g e l n g e g e n ü b e r g e s t e l l t e n R e g e l n in Anlehnung an die k a l k ü l t h e o r e t i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n d e s K a p i t e l s II a l s f i g u r a t i v e R e g e l n b e z e i c h n e n , denn z u m i n d e s t in e i n e r axiomatisch-deduktiven Theorie des individuellen Kommunikators
205
werden "Strategien" der Auseinandersetzung mit einer physikalischs o z i a l e n U m g e b u n g auf d e r e i n e n o d e r a n d e r e n (Objekt- o d e r M e t a - ) E b e n e m i t A b l e i t u n g s z u s a m m e n h ä n g e n von v a r i a b l e r I n t e r p r e t a t i o n s charakteristik einhergehen.ü^ E i n e P r o b l e m a t i s i e r u n g d e s b i s h i e r h e r n u r intuitiv c h a r a k t e r i s i e r t e n V e r h ä l t n i s s e s von f i g u r a t i v e n und l i m i t a t i v e n R e g e l n s c h e i n t f ü r die K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g bzw. S p r a c h w i s s e n s c h a f t u n t e r den f o l g e n d e n A s p e k t e n lohnend zu s e i n : a) E i n L i m i t a t i o n s n e t z f i x i e r t nicht die M ä c h t i g k e i t d e r M e n g e m i t d e m Netz k o m p a t i b l e r K o d i f i k a t e , bzw. ein S c h i e d s v e r f a h r e n i s t kein E n t s c h e i d u n g s v e r f a h r e n . T r o t z d e m k a n n die T h e m a t i z i t ä t e i n e s g e g e b e n e n L i m i t a t i o n s n e t z e s (qualitativ) s o b e s c h a f f e n s e i n , daß b e i gegebener Ziel- oder Bedürfnisstruktur des Kommunikators der abs t r a k t u n b e g r e n z t e S p i e l r a u m f ü r die E n t w i c k l u n g k o m p a t i b l e r S t r a t e g i e n nicht genutzt w i r d . Die Skala d e r m ö g l i c h e n N u t z u n g s g r a d e könnte w e s e n t l i c h e G r ö ß e n z u r E r k l ä r u n g e i n e r V a r i a b i l i t ä t d e r kommunikativen Verhaltensdynamik abgeben. b) W i r h a b e n den B e g r i f f d e s I n h a l t s in [47] so gefaßt, daß l i m i t a t i v e R e g e l n b e i K o m m u n i k a t i o n s p r o z e s s e n zu e i n e m guten T e i l m i t Notwendigkeit R e g e l n l i m i t a t i v e r Inhalte von Z e i c h e n g e b i l d e n d a r s t e l l e n . E i n f i g u r a t i v e r Inhalt w ä r e d e m g e g e n ü b e r nicht so e i n f a c h m i t den h i e r b e h a n d e l t e n f i g u r a t i v e n R e g e l n in K o m m u n i k a t i o n zu i d e n t i f i z i e r e n , da w i r i m p r o z e s s u a l e n B e r e i c h m i t d e m B e g r i f f der N a c h r i c h t a l s e i n e r A r t K o m p l e m e n t zu Inhalten (von Z e i chengebilden) o p e r i e r e n . Eine a n g e m e s s e n subtile Inhaltsanalyse (als W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n content a n a l y s i s ) b r a u c h t e nun g a r nicht die a k t u e l l e N a c h r i c h t p r o d u k t i o n d e s K o m m u n i k a t o r s a l s A d ä q u a t h e i t s k r i t e r i u m zu b e n u t z e n , s o n d e r n könnte g e r a d e a u s i h r e r Bindung an o b j e k t i v i e r t e Z e i c h e n g e b i l d e die V o r a u s s e t z u n g z u r D e t e k t i o n e i n e s - i n d i v i d u e l l e n o d e r k o l l e k t i v e n , j e d e n f a l l s e n t m y t h o l o g i s i e r t e n - "Unbewußten" und z u r P r o g nose künftiger Nachrichtproduktion des individuellen Kommunikat o r s gewinnen. c) Die s z i e n t i f i s c h e R e k o n s t r u k t i o n e i n e s g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h > philosophisch oder gesellschaftstheoretisch offenbar unentbehrl i c h e n ü b e r i n d i v i d u e l l e n B e w u ß t s e i n s und s e i n e r W e c h s e l b e z i e h u n g m i t den P r o z e ß d e r i v a t e n i n d i v i d u e l l e r K o m m u n i k a t o r e n k ö n n t e von d e r W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r T h e o r i e l i m i t a t i v e r R e g e l n und Inhalte e i n e F ö r d e r u n g e r f a h r e n . Als b e s c h e i d e n e r B e i t r a g h i e r z u darf v i e l l e i c h t d e r in d e m s o e b e n a m IKP a b g e s c h l o s s e n e n P r o j e k t d e s Landesamts für Forschung, Nordrhein-Westfalen, über "Semantisch bedingte Kommunikationskonflikte bei Gleichsprachigen" unternommene Versuch betrachtet werden, "Rahmenbedingungen k o m m u n i k a t i v e r S t r a t e g i e n " [ 52 ] m i t e i n e r an d e r T h e o r i e d e s Limitationsnetzes orientierten F o r m der Inhaltsanalyse empirisch zu e r s c h l i e ß e n .
FIGUREN
209
ru
o
-C
«
ci
X
— ιmI < >υ
Λ
σ}
X
>·
+ce -» — ιπ!I ni α
o
Hi
o
•— ι s
'JCtì — ι ι ra ni α tn ι ci ° 'S •υ O cd φ 13 >
CX
'—»
ί-ι — ιcd( o φ >
to c
w
>
3" O CO •+rIH -» •I-I IH Η ra O « ra tíM H 5 fi o cd Λ « PH Κ κ J
W J< W «¡ S
ex co ö
53 5 c rt a» M J
Vibrant
α
H w |z¡ O «I w Fortis Halbfortis
rO cd
tí
Lateral
h«
S a rt £ — t ι T3
α 4φ-» S α o co α o W Li
3 cd J S? E
211
m
113
11 Ir
LZ
F i g . 2: Zusatzzeichen über und unter dem Lautzeichen (zu S. 59f. )
213 Ν] J
Ö ω
.G α •γΗ
Φ
Ν Ν
α
1) h Ο
e
αι
.tí ο
'
αϊ ω Ρ Ν
ω (0 Ο)
Μ
Ih CU
α)
α
•fH
J
bo •rH
Ν J
h
215
F i g . 7: Individuelles V o k a l v i e r e c k in einem Koordinatensystem
provisorischen
(zu S. 112)
F i g . 9: U n t e r d r ü c k t e negative 1- und h - K o o r d i n a t e n e i n e s approximativen V o k a l v i e r e c k s (zu S. 249)
217
F i g . 8. 1: E m p i r i s c h e Annäherung e i n e s individuellen v o k a l i s c h e n B i l d u n g s r a u m e s m i t i s o l i e r t e n e i n z e l s p r a c h l i c h e n Vokalen ( K o o r d i n a t e n s y s t e m wie b e i Kenntnis des idealen Bildungsraumes)
(zu S. 114)
F i g . 8. 2: Hypothetische F o r m individueller v o k a l i s c h e r Bildungsräume
(zu S. 114f. )
219
H w PS w >
Μ
3
σ η
b
'i
Ν
o o " a
ÖJ0
Ξ
229
Kl J
ΊΤΧ
Σ Γ Χ Π i
8
.
WT δ
Oí IM
Μ
α
ϊ
a Ö Τ3 ^
^
= ι
ΐ ζΗ
Ο -α e a
α
Θ ϊ
ο χ
, also nicht 125. 1, . . . , 128. 2) auch am Textanfang möglich, selbstverständlich in der Reihenfolge "Akzentzeichen von Tonlagezeichen". Auf das letzte Lautzeichen eines Textes können aus Fig. 3 alle Zeichen bis zum Grenzzeichen N r . 115 (einschließlich) folgen. In F i g . 2 sind die Verbundzeichen 112114 gegen die initiale und terminale Textposition des Lautzeichens kritisch. W i r betrachten als Graphem ein bestimmtes Lautzeichen mit einer - u. U. " l e e r e n " - geordneten Menge von Zusatzzeichen. Ob sich innerhalb der Klasse der Grenzzeichen eine der Unterscheidung von Laut- und Zusatzzeichen vergleichbare Differenzierung vornehmen läßt, bleibe dahingestellt.
Kapitel
IV
- Skizze einer Theorie der Vokalbeurteilung
33 34
35
36 37
Auf den im bezeichneten Heft enthaltenen Aufsatz von HEIKE [14j t r i f f t diese Charakterisierung nicht zu. Anfechtbar wäre das Vorgehen, wenn keine O r i e n t i e r u n g an der konkreten Sprechnorm, sondern deren schlichte R e p r o d u k t i o n diagnostiziert werden müßte. Die Kardinalbereiche entstehen nicht erst im Ergebnis einer von den " P r i n c i p l e s " für weite Umschriften vorgesehenen - Zusammenfassung systematisch verschiedener Varianten eines Phonems in einem einzigen Zeichen. Vielmehr setzt die Empfehlung derartiger Zusammenfassungen bereits - im Wortlaut voraus, daß die betreffenden Varianten aus bestimmten "cardinal a r e a s " stammen. Nach einem Hinweis von Arno Ruoff, Tübingen. Zusammenfassungen in größere Bereiche sind für WIESINGER möglich: er spricht von " I - Ü - U - und E - Ö - O - B e r e i c h " ([77], S. 11).
38
39
Eine hierfür symptomatische Erfahrung machte V e r f . auf dem P r a g e r Kongreß für Phonetische Wissenschaften, als die tschechische Stenotypistin beim Diktat seines Vortragstextes für die " P r o c e e d i n g s " [ e ] in ihr nicht geläufigen deutschen Wörtern wiederholt als * [ I ] dekodierte. Vgl. Punkt 1 des Protokolls im Anhang.
244
40
41 42 43 44
45
Die L a u t z e i c h e n in d e r v o r s t e h e n d e n K o n s t r u k t i o n sind a l s E r g e b n i s einer Messung oder eines ideal n i c h t - s y s t e m b e f a n genen A b h ö r e n s zu deuten. W e l c h e Z e i c h e n die d r e i B e u r t e i l e r v e r w e n d e n w ü r d e n , w ä r e e b e n die C r u x . H i e r b e i i s t nicht n u r an die M e s s u n g p h y s i k a l i s c h e r Signalp a r a m e t e r g e d a c h t ; vgl. P u n k t 3a d i e s e s K a p i t e l s . In d i e s e n Z u s a m m e n h a n g g e h ö r t s p e z i e l l d e r B e g r i f f d e r Textliste (E. und K. ZWIRNER [83]). Vgl. [ 4 3 ] , [ 8 3 ] , [82 j. Das P r o b l e m einer signalakustischen Gleichabständigkeit würde e i n e r e i g e n e n a u s f ü h r l i c h e n E r ö r t e r u n g b e d ü r f e n . H i e r s e i l e d i g l i c h d a r a u f h i n g e w i e s e n , daß die Z u o r d n u n g e i n z e l n e r F o r m a n t e n zu b e s t i m m t e n a r t i k u l a t o r i s c h e n P a r a m e t e r n m e h r methodologische Tücken enthält, a l s bisweilen angenommen wird. In V e r s u c h e n m i t t e c h n i s c h i s o l i e r t e n L a u t e n kann m a n die E r f a h r u n g m a c h e n , daß Vokale, die b e i k o n t e x t g e b u n d e n e r E x p o s i t i o n von v e r s c h i e d e n e n A b h ö r e r n ü b e r e i n s t i m m e n d a l s nicht-reduzierte Repräsentanten einer Klasse normal differenz i e r t e r S p r a c h l a u t e - ζ. B. a l s ganz b e s t i m m t e M o d i f i k a t i o n e n e i n e r s y s t e m a t i s c h e n , nicht n o t w e n d i g p h o n e m i s c h e n E i n h e i t - b e u r t e i l t w e r d e n , zu e i n e r u n b e s t i m m t e n S c h w a - Q u a l i t ä t v e r b l a s s e n . Uns s c h e i n t , daß die g e n a u e r e B e s c h r e i b u n g in s o l c h e n F ä l l e n g e r a d e d u r c h K o n t e x t b i n d u n g e r m ö g l i c h t w i r d . Soweit l a u t i s o l i e r e n d e V e r f a h r e n t a t s ä c h l i c h e i n e n Gewinn auf Seiten der U r t e i l s k o n s t a n z mit sich bringen, wäre der P r e i s d a f ü r w a h r s c h e i n l i c h zu hoch. D a b e i i s t f r a g l i c h , ob die O p e r a t i o n e n d e s V e r g l e i c h e n s i s o l i e r t e r B e z u g s v o k a l e in e i n e m k o n k r e t e n Kontext nicht e i n e r i n t r a und i n t e r s u b j e k t i v e n V a r i a b i l i t ä t u n t e r l i e g e n , d e r e n A u s m a ß d e r V a r i a b i l i t ä t b e i m g e w ö h n l i c h e n A b h ö r e n g a r nicht n a c h steht. Der Einfluß des Kontextes scheint uns beim Abhören lediglich i n s o w e i t s u s p e k t , wie eine p e r z e p t i o n e l l e I s o l i e r u n g m o r p h o l o g i s c h e r E i n h e i t e n ( W ö r t e r u. ä. ) f r a g l i c h i s t . Sieht m a n m o r p h o l o g i s c h e E i n h e i t e n , a l s o p r a k t i s c h W ö r t e r und nicht z e i c h e n u n t e r s c h e i d e n d e M e r k m a l e , a l s die G r ö ß e n an, in denen ( m o t o r i s c h e ) S p r a c h p r o d u k t i o n , S p r a c h s i g n a l und Audition u m k e h r b a r e i n d e u t i g a u f e i n a n d e r b e z i e h b a r sind, und b e t r a c h t e t man gleichzeitig das Wesen der segmentellen Transkription in d e r D e k o d i e r u n g a r t i k u l a t o r i s c h - m o t o r i s c h e r E i n h e i t e n auf d e r Basis auditiver Identifikation d e r morphologischen Einheit e n (vgl. K a p i t e l I), dann i s t e s k o n s e q u e n t , m i t a k u s t i s c h e n
245
W o r t l i s t e n a l s " A b h ö r h i l f e n " zu a r b e i t e n , a l s o m i t Z u s a m m e n stellungen der verschiedenen Varianten morphologischer E i n h e i t e n i m Text, die m i t e i n e m e l e k t r o n i s c h e n " S e g m e n t a t o r " von ihren Nachbarn getrennt wurden. 46 47
48
49
50
Z u s a m m e n f a s s e n d e D a r s t e l l u n g e n d e r p s y c h o l o g i s c h e n Skalier u n g geben TORGERSON [ 71 ]und S I X T L [ 6 2 J . Daß a b e r auch a u ß e r h a l b d e r A b h ö r p r o b l e m a t i k nicht um j e d e n P r e i s s k a l i e r t w e r d e n m u ß , e r h e l l t ζ. B. a u s d e r V e r w e n d b a r keit b e s t i m m t e r i n f o r m a t i o n s t h e o r e t i s c h e r G r ö ß e n ( m u l t i v a r i a te bedingte Entropie, Transinformation, Konstriktionskoeffizient) z u r l o g i s c h s u b t i l e n A n a l y s e s t a t i s t i s c h e r K o v a r i a t i o n (vgl. A T T N E A V E [ 1 ], M E Y E R - E P P L E R [ 2 7 ], R I C H T E R [ 4 6 J . E s h a n d e l t sich h i e r b e i o f f e n b a r um e i n e n V o r g a n g " e x t e r n e r B e o b a c h t u n g " , d e r k e i n e n e i n f a c h e n N a c h v o l l z u g d e s s e n , was o d e r wie m a n h ö r t , d a r s t e l l t . Dennoch w i r d m a n den V o r g a n g s c h w e r l i c h a l s " e x t r a k o m m u n i k a t i v " ( U N G E H E U E R [ 7 3 ]) b e s t i m m e n können. E r i s t n ä m l i c h in l e t z t e r I n s t a n z auf e i n e n zentralnervösen Prozeß der Produktion morphologischer Einh e i t e n b e z o g e n , d e r a l s s o l c h e r nicht von e i n e m i d e a l e n Sys t e m von D i s t i n k t i o n e n , s o n d e r n von den E r f o r d e r n i s s e n und T o l e r a n z e n d e r Kundgabe und d e s V e r s t e h e n s in r e a l e n s i t u a t i v e n Kontexten g e s t e u e r t w i r d . D e r Ü b e r g a n g z u r e x t r a k o m munikativen Betrachtungsweise fällt h i e r u . E . mit e i n e r bes t i m m t e n I d e a l i s i e r u n g d e r p r o d u z i e r t e n Gebilde und i h r e r Z e r l e g u n g in p h o n e m i s c h e S e g m e n t e m i t K o n s t r u k t c h a r a k t e r z u s a m m e n . ( A u s f ü h r l i c h e r dazu die A b s c h n i t t e " P r o z e s s u a l e V o r a u s s e t z u n g e n " und " K o n s t r u k t e und V a r i a n t e n " i n [ 4 4 ] . ) Im Z u s a m m e n h a n g h i e r m i t e r s c h e i n t die F r a g e , ob b e i d e r Z u o r d n u n g von T e x t z e i c h e n zu a k u s t i s c h e n R e g i s t r i e r u n g e n auch die "wirklichen" auditiven Lautgrenzen getroffen würden, als S c h e i n p r o b l e m . Die e i n s c h l ä g i g e n G r e n z k r i t e r i e n sind p h y s i k a l i s c h - a k u s t i s c h ; auditive L a u t g r e n z e n v e r m ö g e n w i r nicht zu bestimmen. Ähnlich f ü h r e n ζ. B. U n t e r s c h i e d e d e r Dauer isolierter v o k a l i s c h e r Signale nicht a l l e i n zu u n t e r s c h i e d l i c h e r D a u e r w a h r n e h m u n g , s o n d e r n u n t e r b e s t i m m t e n Bedingungen auch zu u n t e r s c h i e d l i c h e r Q u a l i t ä t s w a h r n e h m u n g (vgl. etwa H E I KE [ 14 ] ). W e s e n t l i c h e A n s t ö ß e zu d i e s e n Ü b e r l e g u n g e n v e r d a n k t V e r f . G e s p r ä c h e n m i t E b e r h a r d Z w i r n e r ü b e r die s o z i o l o g i s c h e n A s p e k t e d e r W i s s e n s c h a f t von g e s p r o c h e n e r S p r a c h e . G e l e g e n h e i t zu e i n e m V e r s u c h , d e r a r t i g e G e d a n k e n g ä n g e auf ein s p e zielles P r o b l e m anzuwenden, ergab sich b e r e i t s bei e i n e r E r ö r t e r u n g p h o n e m i s c h e r M a ß z a h l e n a l s I n d i k a t o r e n von " R e a l i -
246
s a t i o n s g r a d und V e r b i n d l i c h k e i t l a u t l i c h e r D i s t i n k t i o n e n " [ 4 1 ]. 51
Wir übernehmen diesen Ausdruck der Dissertation TILLMANNs
[68], 52
53
54
55
56 57 58 59
D i e s e s p a u s c h a l e B e d e n k e n darf a l s h i n r e i c h e n d g e w i c h t i g g e l ten, u m auf die E r ö r t e r u n g p r o b l e m a t i s c h e r E i n z e l f r a g e n h i e r v e r z i c h t e n zu können. Zu s o l c h e n w ü r d e g e h ö r e n , wieweit e i n z e l s p r a c h l i c h e D i f f e r e n z i e r u n g s m i n i m a so v e r a l l g e m e i n e r t w e r d e n können, daß ein B e z u g s s y s t e m u n i v e r s e l l e r Geltung r e sultiert. Auf e r w a r t u n g s g e m ä ß g e l a g e r t e F ä l l e wie die N o t i e r u n g von < e > und < ι > bzw. < e > und < ι > (oder auch < e > und < e > bzw < ι > und < I >) sollte ohne d a s R i s i k o von I n f o r m a t i o n s v e r l u s t e n v e r z i c h t e t w e r d e n können. W i r r e c h n e n nicht m i t e i n e r q u a n t i t a t i v i n s Gewicht f a l l e n d e n N o t i e r u n g v o n < e > u n d < i > (ohne T e n d e n t i a l e ) an g l e i c h e n Stellen d e s K o r p u s ; d e r F a l l IV u n t e r s c h e i d e t s i c h j a v o m F a l l III d u r c h Geübtheit d e r A b h ö r e r und Enge d e r T r a n s k r i p t i o n . D e m g e m ä ß w i r d davon a u s g e g a n g e n , daß d e r n a c h s t e h e n d e n e m p i r i s c h e n V o r a u s s e t z u n g w i d e r s p r e c h e n de g l e i c h s t e l l i g e Notationen d e s T y p s < e > - < i > d u r c h d a s H ä u f i g k e i t s k r i t e r i u m a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n . I n d e m a b e r ein F a l l wie < e > - < i > a n d e r s k l a s s i f i z i e r t w e r d e n m ü ß t e a l s d e r obige F a l l < e > - < I > (abweichende D i s t r i b u t i o n d e r T e n d e n t i a l e ! ) , v e r m e i d e n w i r , wie schon d u r c h den A u s s c h l u ß von < e > - < I > , daß d a s H ä u f i g k e i t s k r i t e r i u m i m I n t e r e s s e d e r Hypothese ü b e r s t r a p a z i e r t wird. Vgl. z . B . STEINER [66], S. 256-260. I n s b e s o n d e r e die s o n s t b e f r e m d l i c h e B i l d b a r k e i t d e r T e i l m e n g e e i n e r R e l a t i o n hängt von d i e s e r A u f f a s s u n g ab. Zu d i e s e m A u s d r u c k vgl. S T E G M Ü L L E R [ 6 4 ] , S. 6 - 2 5 . W i r benutzen schematische Buchstaben h i e r neben Variablenzeichen z u r b e q u e m e n Bildung von A u s d r ü c k e n wie F o r m e l (1). Vgl. Anm. 7 5. M e n g e a l l e r T e i l m e n g e n e i n e r M e n g e , vgl. z. B. STEINER[66], S. 255. Vgl. F R A N Z [ 9 ], S. 16. Zu d e r F r a g e , ob a u ß e r den V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t t e n a n d e r e G r ö ß e n k o n s t i t u t i v f ü r d a s S y s t e m d e r o f f e n e n M e n g e n sind, b e t r a c h t e n w i r e x e m p l a r i s c h folgende F ä l l e : a) RdM ={4, 0} ; R Ν = λ,γ b) ΜηΝ = φ ; D. η M = { - i } Ϊ ,ü, 0} c) MuN = { 4-,o , Λ , γ } ; D¿ υ M=
247 Zu a: Die Mengen M und Ν sind keine V e r w e c h s l u n g s d u r c h s c h n i t te und auch keine E l e m e n t e von Ö , denn M enthält w e d e r D_j_ noch Dä , Ν weder D A noch D Y . - Z u b : Die D u r c h s c h n i t t s b i l dung zwischen Mengen wie M und Ν kann auf eine offene Menge ( h i e r : $ ) führen, die a b e r b e r e i t s a l s D u r c h s c h n i t t s m e n g e von ϋ ξ in Satz 3. 1 e r f a ß t ist (ζ. B . = D 3 n D 9 ; auch würde d e r D u r c h s c h n i t t {a} von (nicht-offenem) Κ = { i , ö , a } m i t ( n i c h t - o f f e nem) L = { λ , υ , θ } b e r e i t s a l s E l e m e n t von -5· zu ¿Q gehören). Die Durchschnittsbildung zwischen e i n e m Dç und e i n e r Menge wie M führt, f a l l s nicht ϋξ 3 < und > j < ) s o wie ( p r a k t i s c h unbegrenzt) durch E i n r i c h t u n g e i n e r P o s i t i o n ( 4 0 ) mit a u s t a u s c h b a r e m Hebel, auf d e r s e l t e n e r benötigte Typen angeschlagen werden können (vgl. auch den D i s k u s s i o n s punkt g, S. 125). W i r verwenden K l a m m e rn von Typen.
...
w i e i n Dvorák v o r g e s e h e n . B r e i t e , Krümmung und Höhe der Verbindungsbögen r e s u l t i e r e n aus dem V e r s u c h , noch die (akzentförmigen) M a r g i n a l e l o 8 111 ohne Walzendrehung z u s ä t z l i c h r e a l i s i e r b a r zu m a c h e n . V e r z i c h t e t m a n auf d i e s e Möglichkeit und l o k a l i s i e r t die Verbindungsbögen wie in F i g . 13a, gewinnt m a n das M a r ginal 113 (bei e r h a l t e n e n M ö g l i c h k e i t e n e n t s p r e c h e n d F i g . 13). A n d e r e r s e i t s e r g i b t die in Köln p r a k t i z i e r t e L ö s u n g ein a n s p r e c h e n d e r e s Bild des G r e n z z e i c h e n s N r . 118 ( F i g . 13b).
253
F i g . 13a
Fig.
13b Ï1
{ ) f
Y;ι 83 84
85
86
87
88
89
90
( )