Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften: Band 12 [Aufs neue durchges. und verm. Reprint 2018 ed.] 9783111408606, 9783111045160


192 84 55MB

German Pages 675 [676] Year 1857

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis
Lessings Briefe
Lessings Briefe teil 1
Lessings Briefe teil 2
Lessings Briefe teil 3
Recommend Papers

Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften: Band 12 [Aufs neue durchges. und verm. Reprint 2018 ed.]
 9783111408606, 9783111045160

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GotthoW Ephraim Leffing's

sämmtliche Schriften. Zwölfter Band.

Gotthold Ephraim Leffing's

sämmtliche Schriften. Herausgegeben von

Karl Lachmann.

Auf'S Neue durchgesehen und vermehrt von

Wendelin von Maltzahn.

Zwölfter Band.

Leipzig. G- I. Göschen'sche Berlagshandlung.

1857.

Buchdruckerei der 3. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart und Augsburg.

Vrrzeichniß der in diesem Bande enthaltenen

Briefe von LessingAu An An An An An An An

An An

An

An An An

An An An An An An An An An An An

An

I. I. C. Bode (1775) S. 509. I. G. I. Breitkopf (1779) 644. (1781) 669. I. G. Büsch (1771) 387. I. H. Campe (1778) 615. (1779) 645. M. Claudius (1778) 607. K. W. Daßdorf (1776) 563. I. A. Dieze (1769) 260. Joh. Arnold Ebert (1768) 432. (1769) 259. 280. 284. 285. (1770) 292. 293. 295. 296. 297. 324. (1772) 415. (1773) 460. 462. 477. (1774) 500. (1776) 534. 550. (1778) 610. 618. I. I. Engel (1776) 541. I. I. Eschenburg (1772) 424. 442. 456. (1774) 482. 494. 495. 496. 504. (1776) 526 528. 549. 567. 568. (1777) 572. 578. 578. 587. 595. (1778) 597. 598. 599. 600. 601. 602. 604. 608. 613. 616. (1779) 641. 642. 642. 644. (1780) 648. 652. 659. 665. den Staatsrath T. Philipp von Gebler (1772) 442. (1775) 511. (1776) 543. (1779) 643. den Factor Gebler (1780) 650. H. W. von Gerstenberg (1768) 226. F. W. Gleim (1757) 97. 99. 100. 118. 119. 124. (1758) 130. 137. 141. 143. 144. 146. 146. 148. 149. (1759) 151. 153. 154. 156. 158. 160. 161. 162. 163. (1760) 165. 168. (1766) 205. 208. (1767) 210. (1768) 238. (1770) 291. 320. (1771) 360. (1772) 416. (1774) 487. 488. (1779) 637. G. F. W. Großmann (1776) 571. I. G. Herder (1779) 626. (1780) 654. (1781) 668. C. G. Heyne (1764) 194. (1769) 260. 270. (1770) 323. (1771) 367. (1773) 461. 478. (1776) 525. 535. den Freiherrn von Hompesch (1777) 579. F H. Jacobi (1779) 640. (1780) 652. 656. 664. Daniel Jtzig (1764) 199. den Herzog Karl von Braunschweig (1772) 410. A. G. Kästner (1754) 38. (1769) 262. Chr. Ew. von Kleist (1758) 138. C. A. Klotz (1766) 206. E. C. König (1770) 302 306. 308. 312. 316. 325. 328. (1771) 339. 341. 346. 351. 352. 355. 359. 364. 368. 369. 371. 372. 375. 379. 382. 383. 385. 389. 390. (1772) 394. 395. 397. 399. 402. 404. 406. 409. 413. 419. 425. 430. 432. 436. 445. 450. 451. (1773) 457. 464. 466. 469. 475. 479. (1774) 489. (1775) 504. 507. 510. 511. 513. 514. 516 517. (1776) 519. 521. 522. 523. 526. 527. 529. 531. 536. 537. 544. 546. 548. 549. 550. 551. 552. 554. 555. 558. 560. 561. 562. 565. Amalie König (1780) 656.

VI

An Joh. Gottfr. Lessing (1746) 7. (1749) 13.16. 18. (1750) 20 (1751) 24. (1753) 31. (1755) 40. (1756) 50. 55. (1759) 157. (1760) 166. 169. (1763) 187. 188. (1764) 191. 192 (1765) 200. 201. 203. (1766) 204. (1767) 222. (1768) 230. (1770) 304. An Lessings Mutter (1749) 9. (1771) 333. 362 (1772) 417. (1776) 547. An Lessings Schwester (1743) 6. (1776) 669. (1777) 576. (1778) 625. An Karl Gotthelf Lessing (1766) 209. (1767) 212. 215. 220. 221. (1768) 231. 234. 239. 248. (1769) 274. (1770) 288. 321. 322. (1771) 335. 357. 361. 370. 374. 377. 381. 392. (1772) 400. 407. 411. 422. 427. 447. 454. (1773) 467 471. 474. (1774) 484. 491. 497. (1775) 506. 510. 512. (1776) 524. 531 556. 563. 569. 571. (1777) 574. 576. 581. 586. 592. 593. 596. (1778)598. 600. 602. 604. 608. 613. 617. 619. 621. 624. 625. (1779) 629. 631. 632. 635. 636. 642. 646 (1780) 649. An TheoPhiluS Lessing (1770) 311. (1774) 501. (1777) 573. An I. G. Lindner (1759) 164. An Moses Mendelssohn (1755) 39. 41. (1756) 47. 51. 57. 57. 65. 66. 74. (1757) 85. 92. 100. 105. 108. 109. 110. 115. 121. 125. (1758) 129. 132.139. (1760) 172. (1761) 173. (1763) 184. (1768) 250. (1771) 336. (1774) 493. (1776) 542. (1780) 666. Au Joh. David Michaelis (1754) 34. 36. An den Schauspieler Joh. H. Friedrich Müller (1777) 580. 582. An Joh. Gottwerth Müller (1779) 639. An Chr. G. von Murr (1768) 252. An Gotlh. Samuel Nicolai (1752) 28. An Friedrich Nicolai (1756) 52. 53. 59. 72. (1757) 84. 89. 91. 93. 98 104. 106. 114. 115. 122. (1758) 127. 135. (1762) 178. (1763) 182. 186. (1767) 216. 219. (1768) 224. 232. 235. 236. 237. 240. 242 245. 254. 256. (1769) 265. 270. 272. 273. 275. 277. 279. 281. (1770) 287. 299. 313. (1771) 344. (1772) 440. (1773) 473. (1776) 539. 544. (1777) 583. 589. (1779) 634. Au K. W. Namlcr (1755) 45. (1757) 103. (1760) 169. (1761) 174. (1762) 176. (1763) 187. (1764) 192. 196. 197. (1768) 251. (1770) 320. 329. (1772) 421. (1774) 499. (1776) 538. (1778) 623. (1779) 630. 633. 647. An R. Erich Raspe (1768) 258. An I. A. H. ReimaruS (1778) 605. An Elise ReimaruS (1778) 610. 611. 614. 622. (1779) 638. 638. 640. (1780) 653. 657. 658. 660. 661. 662. (1781) 667. An I. I. ReiSke (1769) 263. (1770) 314. 332. (1771)348. 364. (1772)428. (1773) 462. An Richier de Louvain (1751) 27. An Joh.' Adolph Schlegel (1753) 29. An Conr. Arnold Schmid (1770) 301. 331. (1773) 461. 481. 481. (1777) 583. 587. 588. An Christ. Friedr. Voß (1770) 290. (1774) 496. An C. M. Wieland (1772) 439. (1775) 507. An den Ober-Auditeur Wilcke in Breslau (1762) 178. An I. I. Wippe! (1754) 34.

Lessings Briefe.

effing, fdmmtl Werke. XII

1

Die Briefe von Lessing gaben zuerst folgende Sammlungen: Gelehrter Briefwechsel zwischen D. Johann Jacob Reiske, Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing. Erster Theil. Berlin, 1789. Gelehrter Briefwechsel zwischen D. Johann Jacob Reiske, Conrad Arnold Schmid, und Gotthold Ephraim Lessing. Zweiter Theil. Berlin, 1789. Hierin: Briefwechsel zwischen I. A. Ebert und Gott­ hold Ephraim Lessing. 2. Abschnitt. S. 183 — 277. Freundschaftlicher Briefwechsel zwischen Gotthold Ephraim Lessing und seiner Frau. Erster und Zweiter Theil. Berlin, 1789. Herausgeber dieser Sammlungen war Karl Gotthelf Lessing; sie erschienen in der Vossischen Buchhandlung. Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel mit Karl Wilhelm Ramler, Johann Joachim Eschenburg und Friedrich Nicolai. Nebst einigen Anmerkungen über Lessings Briefwechsel mit MoseS Mendels­ sohn. Berlin und Stettin 1794. Auch unter dem Titel: Lessings sämmtliche Schriften, 27 Theil. — Zweite Auflage 1809. Herausgeber und Verleger war Friedrich Nicolai. Der 28 Theil der sämmtlichen Schriften, Berlin, 1794, enthält den Briefwechsel mit Mendelssohn und Reiske.

4 Der 29 Theil, Berlin,

1794.

Zweite Auflage. 1816.

Den Briefwechsel mit F. W. Gleim,

Ebert,

Schmid,

I. H. Campe, und einzelne Briefe

Christ. G. Heyne,

von Lessing an I. D. Michaelis, I. A. Dieze und I. G.

Herder.

Der 30 Theil

Berlin, 1794.

Zweite Auflage.

Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel

1817.

mit sei­

nem Bruder Karl Gotthelf Lessing. Von dem 28 und 29 Theile sollen Selbstnachdrücke mit der

falschen Iahrzahl 1794 vorhanden sein. Karl Lachmanns Ausgabe von den Briefen Lessings, brachte ge­

gen siebzig Briefe mehr (mit Einschluß der Briefe Lessings an seine Frau) als die oben genannten Sammlungen,

er sagt hierüber:

„Den reichsten Beitrag hat Herr Musikdirector Felix Mendelssohn-Bar­ tholdy gesteuert,

Mutter,

nämlich 22 Briefe an Lessings Vater, 4 an seine

4 an seine Schwester,

einen an seinen Bruder Theophilus.

Die bereitwillig gestatteten Abschriften waren, ehe sie der Herausgeber erhielt, von Herrn Prof. Haupt und Herrn Dr. Klee in Leipzig mit den Originalen sorgfältig

verglichen.

Aus derselben Sammlung, die Herr

Mendelssohn von einem Freunde in Breslau geschenkt erhalten, waren von Karl G. Lessing im ersten Bande des Lebens seines Bruders meh­

rere einzelne Stellen angeführt.

Diese zu bezeichnen schien überflüssig:

ein Bruchstück aus einem jetzt verlorenen Briefe vom 30. Nov. 1763

^vollständig in den Nachträgen von Lachmann mitgetheiH ist an der gehörigen Stelle aus Lessings Leben eingeschaltet worden."

(K. Lach­

mann. 1840.) Die neue Ausgabe von Lessings Briefen enthält gegen sechszig Briefe mehr als die von K. Lachmann herausgegebene, von denen

die meisten hier zum erstenmale gedruckt erscheinen; wir nennen

hiervon hauptsächlich folgende:

achtzehn Briefe an Fr. Nicolai (aus

den Jahren 1756 — 1779, von dem Empfänger als „verlorene" be­

zeichnet) und einige zwanzig Briefe an I. I. Eschenburg den Jahren 1772 — 1780),

(aus

die durch gütige Vermittelung des Herrn

Dr. Karl Schiller in Braunschweig, in die Hände des Herausgebers

kamen.

Ferner haben Lessings Briefwechsel mit I. A. Ebert (hierin ein

ungedruckter) und mit F. W. Gleim (leider beide nicht mehr

5 vollständig

beisammen)

dem Herausgeber

zur

Einsicht

Vorgelegen,

und sind die bereits abgedruckten Briefe dieser Sammlungen, nach den

Originalen berichtigt und ergänzt worden.

Genauere Nachweisungen und

Erläuterungen zu den Briefen (aus ungedruckten und gedruckten Quellen)

werden bei den einzelnen Abdrücken derselben, so wie die Namen der gütigen Mittheiler von den in dieser Ausgabe befindlichen ungedruck-

te« Briefen, gegeben werden. — Nach einer Anmerkung von Th. W.

Danzel (Lessing sein Leben und seine Werke.

Leipzig. 1850.

Bd. I.

S. 107.) „war eine Anzahl Briefe Lessings an Chr. F. Weiße, zu­

letzt in den Händen des Hofprediger Frisch (Weiße's Schwiegersohn) in Dresden, hat sich aber in dem Nachlaß desselben nicht vorgefun­

den!" — Möge es einem Andern glücken, diesen gewiß sehr werthvollen Schatz zu ermitteln! Berlin, d. 20. März 1857.

W. v. M.

A Mademoiselle Mademoiselle Lessing ma tres eher Soeur ä Camenz. Geliebte Schwester!

Ich habe zwar an Dich geschrieben, allein Du hast nicht geantwortet. Ich

muß

also

denken,

teilst nicht schreiben.

entweder Du fernst

Und fast wolle ich das erste

ich will auch das andre glauben; straffbahr.

Ich kann zwar nicht

behaupten.

Du wilst nicht schreiben. einsehn,

oder Du

nicht schreiben,

wie

dieses

Jedoch

Beydes ist

beysammen

stehn

kann: ein vernünfftiger Mensch zu seyn; vernünfftig reden können, und

gleichwohl nicht wißen,

wie man einen Briefs aufsezen soll.

Schreibe

Jedoch; hätte auch das Gegentheil

wie du redest,-so schreibst Du schön.

statt, man könnte vernünfftig reden, dennoch aber nicht vernünfftig schreiben, so wäre es für Dich eine noch größere Schande, daß Du nicht einmahl so viel gelernet.

Du bist zwar Deinem Lehr-Meister sehr zeitig aus der

Schule gelauffen, und schon in Deinem 12 Jahre hiltest Du es vor eine

Schande etwas mehres zu lernen;

allein wer weiß welches die größte

Schande ist? in seinem 12 Jahre noch etwas zu lernen als in seinem löten oder 19ten noch keinen Briefs schreiben können.

benim mir diese falsche Meynung von Dir. doch auch an das neue Jahr gedencken. Zeit gutes.

Fast jeder wünschet zu dieser

Was werde ich Dir aber wünschen?

besonders haben.

Ich wünsche Dir,

Schreibe ja! und

Im Vorbeygehen muß ich

Ich muß wohl was

daß Dir Dein ganzer Mammon

7 gestohlen würde.

Vielleicht würde es Dir mehr nüzen, als wenn jemand

zum neuen Jahre Deinen Geld-Beutel mit einigen 100 Stück Ducaten

vermehrte. Ich bin

Lebe wohl!

Dein

treuer Bruder

Meißen,

G. E. Leßing.

d. 30 December. 1743.

A Monsieur Monsieur Lessing

premier Pasteur de l’Eglise de et mon tres honorö Pere ä Franco bis dahin.

Camenz.

Hochzuehrender Herr Vater, Daß ich Ihnen so gleich auf den lezten Brief antworte, geschiehet

um des Hrn. Rectors Willen, wollte bestellet wißen.

welcher seinen Brief je eher je lieber

Das Lob, welches Sie mir, wegen des verfer­

tigten poetischen Sendschreibens an den Hrn. Obrist Lievtenant von Car-

lowiz, unverdient ertheilet, soll mich, ob ich gleich wenig Lust habe diese

Materie noch einmahl vor die Hand zu nehmen, anreizen nach Dero Verlangen ein kürzeres, und, wo es mir möglich, ein beßeres zu machen.

Zwar, Ihnen es frey zu gestehen, wenn ich die Zeit, die ich da­

mit schon zugebracht und noch zubringen muß, überlege, so muß ich mir

selbst den Vorwurfs machen, daß ich sie auf eine unnüze Weise versplittert.

Der beste Trost dabey ist, daß es auf Dero Befehl geschehen.

Sie betauern mit Recht das arme Meisen, welches jezo mehr einer Toden Grube als der vorigen Stadt ähnlich siehet.

Alles ist voller

Gestanck und Unflath, und wer nicht hereinkommen muß, bleibt gerne so weit von ihr

entfernt, als er nur kan.

Es liegen in denen meisten

Häusern, immer noch 30 bis 40 Verwundete, zu denen sich niemand sehre nahen darff, weil alle welche nur etwas gefährlich getroffen sind,

das hizige Fieber haben.

Es ist eine weiße Vorsicht Gottes, daß diese

8 fatalen Umstände die Stadt gleich im Winter getroffen, weil, wenn es Sommer wäre, gewiß in ihr die völlige Pest schon graßiren würde.

Und

wer weiß was noch geschiehet.

beste

hoffen.

Jedoch wir wollen zu

Gott das

Es sieht aber wohl in der ganzen Stadt, in Betrachtung seiner

vorigen Umstände, kein Ort erbärmlicher aus als unsere Schule.

Sonst

Sonst war es was

lebte alles in ihr, jezo scheint sie wie ausgestorben.

rares, wenn man nur einen gesunden Soldaten in ihr sahe, jezo siehet man ein Haussen verwundete hier, von welchen wir nicht wenig Ungemach

empfinden müßen.

einer Fleisch Banck gemacht

Das Coenacul ist zu

worden, und wir sind gezwungen in dem kleinern Auditorio zu speisen. Die Schüler, welche verreiset, haben wegen der Gefahr in Kranckheiten

zu verfallen eben so wenig Lust zurückzukehren, als der Schul Verwalter die drey eingezognen Tische wieder herzustellen.

Was mich anbelanget,

so ist es mir um so viel verdrüßlicher, hier zu seyn, da Sie sogar ent­

schloßen zu seyn scheinen, mich auch den Sommer über, in welchem es

vermuthlich zehnmahl ärger seyn wird, hier zu laßen. die Ursache, welche Sie dazu bewogen,

Ich glaube wohl,

könnte leicht gehoben werden.

Doch ich mag von einer Sache, um die ich schon so offte gebeten, und

die Sie doch kurzum nicht wollen, kein Wort mehr verliehren.

Ich ver­

sichere mich unterdeßen, daß Sie mein Wohl beßer einsehen werden, als ich.

Und bey der Versicherung werde ich, wenn Sie auch bey der ab-

schläglichen Antwort beharren sollten, doch, wie ich schuldig bin, noch

allezeit Sie als meinen Vater zu ehren und zu lieben fortfahren.

Der

Ohr-Zwang, mit welchem ich seit einiger Zeit bin befallen gewesen, macht mich so wüste im Kopffe, daß ich nicht vermögend bin mehr zu schreiben;

ich schlüße also mit nochmaliger Versicherung daß ich Lebenslang seyn will

P. S.

Was Mons. Heydem. bey Hr. M.

Dero

Golzen gesagt, ist gänzlich falsch.

Meisen

gehorsamster Sohn

d. 1 Februar

G. E. Leßing.

1746.

9

Hochzuehrende Frau Mutter,

Ich würde nicht so lange angestanden haben, an Sie zu schreiben, wenn ich Ihnen was angenehmes zu schreiben gehabt hätte.

Klagen aber

und Bitten zu lesen, müßen Sie eben schon so satt seyn, als ich bin sie

vorzutragen.

Glauben Sie auch nur nicht, daß Sie das geringste davon

in diesen Zeilen finden-werden.

Ich besorge nur, daß ich bey Ihnen in

dem Verdachte einer allzugeringen Liebe und Hochachtung, die ich Ihnen schuldig bin, stehe.

Ich besorge nur, daß Sie glauben werden, meine

jezige Aufführung komme aus lauter Ungehorsam und Boßheil.

Besorgniß macht mich unruhig.

Diese

Und wenn sie gegründet seyn sollte, so

würde mich es desto ärger schmerzen, je unschuldiger ich mich weiß.

Er­

lauben Sie mir derohalben, daß ich nur mit wenig Zügen, ihnen meinen

gantzen Lebenslaufs auf Universitäten abmahlen darff, ich bin gewiß ver­ sichert, Sie werven alsdann mein jeziges Verfahren gütiger beurtheilen. Ich komme jung von Schulen, in der gewißen Ueberzeugung, daß mein ganzes Glück in den Büchern bestehe.

Ich komme nach Leipzig, an einen

Ort, wo man die ganze Welt in kleinen sehen kan.

Ich lebte die ersten

Monate so eingezogen, als ich in Meisen nicht gelebt hatte.

Stets bey

den Büchern, nur mit mir selbst beschäfftigt, dachte ich eben so selten an die übrigen Menschen, als vielleicht an Gott.

Dieses Geständniß kömmt

mir etwas sauer an, und mein einziger Trost dabey ist, daß mich nichts schlimmers als der Fleiß so närrisch machte.. Doch es dauerte nicht lange,

so gingen mir die Augen auf:

Soll ich sagen, zu meinem Glücke, oder

zu meinem Unglücke? die künfftige Zeit wird es entscheiden-.

Ich lernte

einsehen, die Bücher würden mich wohl gelehrt, aber nimmermehr zu einem Menschen Machen.

nes gleichen.

Ich wagte mich von meiner Stube unter mei­

Guter Gott! was vor eine Ungleichheit wurde ich zwischen

mir und andern gewahr.

Eine bäuersche Schichternheit, ein verwilderter

und ungebauter Körper, eine gäntzliche Unwißenheit in Sitten und Um­

gänge, verhaßte Minen, aus welchen jederman seine Verachtung zu lesen

glaubte, das waren die guten Eigenschafften, die mir, bey meiner eignen

Beurtheilung, übrig blieben. empfunden hatte.

Ich empfand eine Schahm, die ich niemals

Und die Würkung derselben war der feste Entschluß,

mich hierinne zu beßern, es koste was es wolle.

Sie wißen selbst wie

10 Ich lernte tanzen, fechten, voltigiren.

ich es anfing.

Briefe meine Fehler aufrichtig

bekennen,

das gute

Ich kam in diesen Uebungen so weit, daß mich die­

von mir sagen.

die mir in voraus alle Geschicklichkeit darinnen absprechen

jenigen selbst,

wollten, einigermaßen bewunderten.

hefftig.

Ich will in diesem

ich kan auch also

Dieser gute Anfang ermunterte mich

Mein Körper war ein wenig geschickter worden, und ich suchte

Gesellschafft, um nun auch leben zu lernen.

Ich legte die ernsthafften

Bücher eine zeitlang auf die Seite, um mich in denjenigen umzusehn die

weit angenehmer,

und vielleicht eben

kamen mir zur erst in die Hand. es will,

mir

so nützlich sind.

Die Comoedien

Es mag unglaublich vorkommen, wem

haben sie sehr große Dienste gethan.

Ich lernte daraus

eine artige und gezwungne, eine grobe und natürliche Aufführung unter­

scheiden.

Ich lernte wahre und falsche Tugenden daraus kennen, und die

Laster eben so sehr wegen ihres lächerlichen als wegen ihrer Schändlich­ keit fliehen.

Habe ich aber alles dieses nur in eine schwache Ausübung

gebracht, so hat es gewiß mehr an andern Umständen als an meinem

Doch bald hätte ich den

vornehmsten Nutzen den die

Lustspiele bey mir gehabt haben, vergeßen.

Ich lernte mich selbst kennen,

Willen

gefehlt.

und seit der Zeit habe ich gewiß über niemanden mehr gelacht und ge­

spottet als über mich selbst.

Doch ich weiß nicht was mich damals vor

eine Thorheit überfiel, daß ich auf den Entschluß kam, selbst Comoedien zu machen.

Ich wagte es, und als sie aufgeführt wurden, wollte man. Man darff mich

mich versichern, daß ich nicht unglücklich darinne wäre.

nur in einer Sache loben, wenn man haben will, daß ich sie mit mehrern Ernste treiben soll.

Ich

sann dahero Tag und Nacht, wie ich in

einer Sache eine Stärke zeigen möchte, in der, wie ich glaubte, sich noch kein Deutscher allzusehr hervorgethan hatte.

meinen Bemühungen, stöhret.

Was

daselbst

Aber plözlich ward ich in

durch Dero Befehl nach Hause zu kommen, gevorgegangen,

können

sie

selbst

noch

allzuwohl

wißen, als daß Ich Ihnen durch eine unnütze Wiederhohlung verdrüßlich

falle.

Man legte mir sonderlich die Bekanntschaft mit gewißen Leuten,

in die ich zufälliger Weise gekommen war, zur Last.

Doch hatte ich es

dabey Dero Gütigkeit zu banken, daß mir andere Berdrüßlichkeiten, an denen einige Schulden Ursache waren, nicht so heftig vorgerückt wur­

den.

Ich blieb ein gantzes Vierteljahr in Camenz, wo ich weder müßig

noch fleißig war.

Gleich von Anfänge hätte ich meiner Unentschließigkeit,

11 Studium ich Wohl erwehlen wollte,

welches

erwehnen sollen.. Man

hatte derselben nun über Jahr und Tag nachgesehn.

Und

sie werden sich zu erinnern belieben, gegen was ich mich auf Ihr drin­

gendes Anhalten erklärte.

Ich wollte Medicinam studiren.

Sie aber damit zufrieden waren,

will ich

nicht

Wie übel

wiederhohlen.

Blos

Ihnen zu Gefallen zu leben erklärte ich mich noch überdieses, daß ich

mich nicht wenig auf Schulsachen legen wollte, und daß es mir gleich seyn würde,

ob ich einmal durch dieses oder jenes fortkäme.

Dorsaze reiste ich wieder nach Leipzig.

In diesem

Meine Schulden waren be­

zahlt, und ich hätte nichts weniger vermuthet, als wieder darein zu

verfallen.

Doch meine weitläufftige Bekantschaft, und die Lebens

Art die meine Bekannte an mir gewohnt waren, ließen mich an eben

dieser Klippe nochmals scheitern.

Ich sahe allzudeutlich, wenn ich

in Leipzig bleibe, so werde ich nimmermehr mit dem, was mir bestimmt

ist, auskommen können.

Der Verdruß den ich hatte, Ihnen neue Un­

gelegenheit zu verursachen, brachte mich auf den Entschluß von Leipzig

wegzugehen.

Ich erwehlte Berlin gleich Anfangs zu meiner Zuflucht.

Es

muffe sich wunderlich schicken, daß mich gleich zu der Zeit Herr Leßing aus Wittenberg besuchte.

Ich reifete mit ihm nach kurzer Zeit dahin ab,

einige Tage mich daselbst aufzuhalten und umzusehn, und alsdann noch

zur Sonnensinsterniß 1 in Berlin zu seyn.

Aber ich ward krank.

Ich

bin mir niemals selbst zu einer unerträglichern Last gewesen als damals. Doch ich hielt es einigermaßen vor eine göttliche Schickung; wenn es nicht

was unanständiges ist, daß man auch in solchen kleinen und geringen Sachen sich auf sie beruffen will.

Nach meiner Genesung beschloß ich

mit des Hrn. Vaters Einwilligung in Wittenberg den Winter über zu verbleiben, und hoffte gewiß, dasjenige wieder zu erspahren, was ich in

Leipzig zugesetzt hatte.

Doch ich wurde bald gewahr, daß das was in

meiner Krankheit und durch andre Umstände,

die ich aber jezo

verschweigen will, aufgegangen war, mehr als ein Quartal Stipendia ausmachte. zu gehen.

Der alte Vorsaz wachte also bey mir wieder auf nach Berlin Ich kam, und bin noch da, in was vor Umständen, wißen

sie selbst am besten.

wenn

ich

mir,

1 Am 25. Zuli 1748

Ich hätte

was

die

längst unterkommen können,

Kleidung

anbelangt

ein

beßers

12 Ansehn hätte machen können.

Es ist dieses in einer Stadt gar zu

nöthig, wo man meistens den Augen in Beurtheilung eines Menschen trauet.

Nun beynahe vor einem Jahre, hatten Sie mir eine neue Klei­

dung zu versprechen, die Gütigkeit gehabt.

Sie mögen daraus schließen,

ob meine leztre Bitte allzu unbesonnen gewesen ist.

Sie schlagen mir es

ab, unter dem Vorwande, als ob ich, ich weiß nicht wem zu Ge­ fallen hier in Berlin wäre.

Ich will nicht zweiffeln, daß meine

Stipendia wenigstens noch bis Ostern dauern sollten.

Ich glaube also,

daß meine Schulden genugsam damit können bezahlt werden.

Aber ich

sehe wohl, daß die nachtheilig gefaßte Meynung, von einem Menschen,

der, wenn er mir auch sonst nie Gefälligkeiten erzeugt hätte, mir sie doch

gewiß jezo erzeugt, da sie mir just am nöthigsten sind, daß sage ich, diese nachtheilig gefaßte Meynung die vornehmste Ursache ist, warum sie mir in meinen Unternehmungen so sehr zuwider sind.

Es scheint ja, als

wenn Sie ihn vor einen Abscheu aller Welt hielten.

nicht zu weit?

Geht dieser Haß

Mein Trost ist, daß ich in Berlin eine Menge recht­

schaffner, und vornehmer Leute finde, die eben so viel aus ihm machen als ich.

Doch Sie sollen sehn, daß ich nicht an ihn gebunden bin.

So­

bald als ich eine nochmalige Antwort von Ihnen erhalte, worinne Sie mir eben das sagen, was ich aus dem lezten Briefe habe schließen müßen,

will ich mich ungeseumt von Berlin weg begeben. ich nicht.

Nach Hause komme

Auf Universitäten gehe ich jezo auch nicht wieder, weil außer­

dem die Schulden mit meinen Stipendiis nicht können bezahlt werden, und ich ihnen diesen Aufwand nicht zumuthen kann. nach Wien, Hamburg oder Hannover.

Ich gehe ganz gewiß

Doch können sie versichert seyn,

daß ich, ich mag seyn wo ich will, allezeit schreiben, und niemals die

Wohlthaten vergeßen werde, die ich von ihnen so lange genoßen.

Ich

finde an allen drey Oertern sehr gute Bekannte und Freunde von mir.

Wenn ich auf meiner Wanderschafft nichts lerne, so lerne ich mich doch in die Welt schicken.

Nuzen genug!

Ich werde doch wohl noch an einen

Ort kommen, wo sie so einen Flickstein brauchen, wie mich.

Darff ich

noch was bitten, so ist es dieses, daß Sie gewiß glauben mögen, daß

ich meine Aeltern allezeit so sehr wie mich geliebt habe.

Ich werde an

den Hrn. Jnspector und Hr. Pastor Lindnern gewiß schreiben, sobald als

es nicht mehr scheinen wird, daß meine Briefe nichts als eine Aufmun­

terung zu neuen Wohlthaten sind.

Durch meine Entfernung von Berlin

13 glaube ich Ihnen kein geringes Merkmal meines Gehorsams zu geben, der ick auch zeitlebens verharren werde Dero Berlin,

gehorsamster Sohn

d. 20 Jenner

Leßing.

1749.

Hochzuehrender Herr Vater, Ich bin einige Tage in Frankfurth gewesen; und das ist die Ursache

warum ich

mit Einschluß von 9 Rthlr.,

Dero Briefe,

etwas später

erhalten habe, und jetzo erst im Stande bin darauf zu antworten. Sie verlangen durchaus, daß ich nach Hause kommen soll.

Sie

fürchten ich möchte in der Absicht nach Wien gehen, daselbst ein Comoe-

dienschreiber zu werden.

Sie wollen vor gewiß wißen, ich müße hier

Hr. Rüdigern zur Frohne arbeiten,

ausstehen.

und darbey Hunger und Kummer

Sie schreiben mir so gar ganz unverhohlen, es wären lauter

Lügen, was ich Ihnen von unterschiedenen Gelegenheiten, hier unterzu­

kommen,

geschrieben hätte.

Ich bitte Sie inständigst, setzen Sie sich

einen Augenblick an meine Stelle, und überlegen, wie einem solche un­

gegründete Vorwürffe schmerzen müßen, deren Falschheit, wenn Sie mich nur ein wenig kennen, ihnen durchaus in die Augen fallen muß.

Doch

muß ich mich am meisten wundern, wie Sie den alten Vorwurfs von

den Comoedien wieder haben aufwärmen können?

Daß ich zeitlebens

keine mehr machen oder lesen wollte, habe ich Ihnen niemals versprochen,

und Sie haben sich gegen mich viel zu vernünfftig allezeit erzeugt, daß Sie es je im Ernste verlangt hätten.

Wie können Sie schreiben, daß

ich in Wittenberg nichts als Comoedien gekauft hätte? da doch unter den

daselbst befindlichen Büchern nicht mehr als, aufs höchste zwey, sich be­ finden können.

Der gröste Theil derselben besteht aus statistischen Schrif­

ten, die Ihnen ganz natürlicher Weise hätten können schließen laßen, daß ich künfftig gesonnen wäre eben so viel in der Welt, und in dem Um­

gänge der Menschen zu studiren, als in Büchern.

Meine Correspondenz

mit Comoedianten ist ganz anders, als Sie sich einbilden.

habe ich an den Baron Seiller geschrieben,

Nach Wien

welches der Director von

14 allen Theatern im Oestreichischen ist, ein Mann deßen Bekanntschafft mir

keine Schande ist, und mir noch Zeit genug nützen kan. Dantzig und Hannover an gleiche,

Ich habe nach

oder wenigstens sehr geschickte Leute

geschrieben; und ich glaube es kan mir kein Vorwurff seyn, wenn man

mich auch an mehrer» Orten als in Camenz kennt.

Werfen Sie mir

nicht dargegen ein, es kennten mich nur Eomoedianten.

Wenn mich die

kennen, so müßen mich nothwendig auch alle kennen, die meine Arbeit von ihnen haben aufführen sehn.

Ich könnte Ihnen aber auch Briefe,

zum Exempel, aus Coppenhagen, weisen, die nicht von Comoedianten geschrieben sind, zum Zeugniße, daß mein Briefwechsel nicht blos die

Schauspiele zum Grunde habe.

ihn alle Tage zu erweitern.

Und ich mache mir ein Vergnügen daraus

Ich werde ehstens nach Paris, an den Hrn.

Crebillon schreiben, so bald als ich mit der Uebersetzung seines Catilina zu Stande bin.1

Sie sagen, daß ihnen meine Manuscripte zeugten, daß

ich viel angefangen aber wenig fortgesetzt hätte?

Ist das so ein groß

Wunder?

Musae secessum scribentis et otia quaerunt. Deus nobis haec otia fecit.

Aber nondum

Und wenn ich gleichwohl alles nennen wollte, was hier und da von mir

zerstreuet ist, (ich will meine Schauspiele nicht darzu- rechnen, weil sich doch die meisten einbilden, das wären Sachen, die eben so wenig Mühe erforderten,

als sie Ehre brächten) so würde es bey alledem doch noch

was austragen.

Ich werde mich aber wohl hüten, Ihnen das geringste

davon zu nennen, weil es Ihnen vielleicht noch weniger als meine Schau­ spiele anstehen möchte.

Ich wollte nur,

daß ich beständig Comoedien

geschrieben hätte, ich wollte jezo in ganz andern Umständen seyn.

Die

von mir nach Wien und Hannover gekommen sind, habe ich sehr wohl

bezahlt erhalten.

Doch haben Sie die Gütigkeit sich noch wenige Monate

zu gedulden, so sollen Sie sehen, daß ich in Berlin nicht müßig bin,

oder nur vor andre arbeite.

Glauben Sie denn nicht,

daß ich alles

weiß, von wem sie solche Nachrichten bekommen haben? daß ich weiß, < Unter den Breslauer Papieren ist ein Hefr mit der Aufschrift: Catilina. Ein Trauerspiel des Hrn. vonCrebillon Aus d em Fran zösisch en

übersetzt von GEL. Berlin 1749. Es bricht aber schon im ersten Auftritt ab.

Auch von dem Hannibal von Marivaur

ist der Anfang einer Uebersetzung da, brs in den andern Auftritt des ersten Aufzuges.

15 an wem,

und wie offte sie meinetwegen nach Berlin an Personen ge­

schrieben haben, die nothwendig durch ihre Briefe einen sehr Übeln Concept haben von mir bekommen müßen?

Doch ich will glauben, daß Sie es

zu meinen Besten gethan haben, und Ihnen den Schaden und Verdruß

nicht schuld geben,

der mir daraus entstanden ist.

Was die Stelle in

dem Seminario philologico in Göttingen anbelangt, so bitte ich Ihnen

inständigst sich alle ersinnliche Mühe deßwegen zu geben.

Ich verspreche

es ihnen, bey Gott, daß ich sobald es gewiß ist, alsobald nach Hause

Wißen Sie aber

kommen, oder gleich von hier aus dahin gehn will.

gar nichts gewißes vor mich, so ist es ja beßer daß ich hier bleibe, an einem Orte, wo ich mein Glück machen kann, gesezt ich müßte auch

warten.

Was soll ich zu Hause?

Ich habe also das Geld, das Sie

mir zu schicken die Gütigkeit gehabt haben, nebst dem, was ich zum Theil

vor meine Arbeit erhalten habe,

zu einer neuen Kleidung angewandt;

und ich befinde mich in dem Zustande, mich wieder bey allen sehn zu

laßen, und diejenigen, deren Dienste ich suche, selbst anzugehn.

Dieses

war nöthiger, als daß ich Ihnen mit meiner unnßtzen Gegenwart zu Hause beschweren sollte.

und meine Bücher. schrieben,

Es fehlt mir jetzo nichts als meine Wäsche,

Ich habe ihnen den Catalogum schon davon über­

und erwarte sie mit grösten Verlangen.

Sie können leicht

erachten wie schwerlich es sey sich mit geborgten Büchern zu behelffen. Ich bitte Ihnen also noch um diese einzige Gefälligkeit.

Ich kan nicht

zweiffeln, daß Sie das Friesische Stipendium nicht noch erhalten sollten,

und die Fracht kan so viel nicht austragen. genügsame Wäsche ist so viel als keine.

Eine gute Kleidung ohne

Ich bitte Sie, mir nur noch

Zeit bis Johannis zu laßen, ist es alsdann noch nichts mit meinem Unter­ kommen geworden, so will ich alles thun, was Sie verlangen.

Erlauben

Sie mir, daß ich ihnen die Rede eines Vaters bey dem Plauto mittheile, welcher gleichfalls mit seinem Sohne nicht durchaus zufrieden war.

Non optuma haec sunt neque ego ut aequom censeo: Verum meliora sunt, quam quae deterruma.

Sed hoc unum consolatur me atque animum meum,

Quia, Qui nihil aliud, nisi quod sibi soli placet Consulit advorsum filium, nugas agit:

Miser ex animo fit: factius nihilo facit. Suae senectuti is acriorem hyemem parat etc.

16 Die Gedanken sind so vernünfftig,

übereinstimmen müßen. mich zu betrüben?

daß die ihrigen damit nothwendig

Was hat die Frau Mutter Ursache sich so über

Es muß ihr ja gleich t>ier seyn, ob ich hier oder da

mein Glück finde, wenn Sie mir es würcklich gönnet, wie ich es gewiß glaube.

Und wie haben Sie sich vorstellen können, daß ich, wenn ich

auch nach Wien gegangen wäre, daselbst meine Religion würde verändert haben?

Daraus kann ich schließen wie sehr sie wieder mich eingenommen Doch Gott, hoffe ich, soll mir Gelegenheit geben, so wohl

seyn müßen.

meine Liebe gegen meine Religion, als gegen meine Aeltern deutlich genug

an Tag zu legen.

Ich verbleibe Dero

gehorsamster Sohn L.

Berlin, den 11 April 1749.

Hochzuehrender Hr. Vater,

Ich erhalte jezo den Augenblick dero Schreiben vom 25

April,

welches ich um so viel lieber alsobald beantworte, je angenehmer mir es

gewesen ist.

Sie können gewiß versichert seyn, daß ich in meinem letztern

Briefe nichts ungegrändetes geschrieben habe.

versprochen will ich genau erfüllen.

Alles was ich darinnen

Und ich werde mit eben so großen

Vergnügen nach Göttingen reisen, als ich nimmermehr nach Berlin gereiset bin.

Die Briefe an den Geh. Rath von Münckhausen, und an

den Hrn. Prof. Geßner sollen unfehlbar über acht Tage in Camenz seyn. Meinen Couffer erwarte mit großem Verlangen, und ich bitte nochmals

inständig alle die Bücher hineinzulegen, die ich in einem meiner Briefe

benennt habe.

Ich bitte mir auch das vornehmste von meinen Manu-

scripten mit aus, auch die einigen Bogen, Wein und Liebe.

Es sind

freye Nachahmungen des Anakreons, wovon ich schon einige in Meisen gemacht habe.

Ich glaube nicht daß mir sie der strengste Sittenrichter

zur Last legen kan.

Vita verecunda est, Musa jocosa fnihi. So entschuldigte sich Martial in gleichen Falle.

Und man muß mich

17 wenig kennen, wenn man glaubt, daß meine Empfindung im geringsten damit harmoniren.

Sie verdienen auch nichts weniger als den Tittel,

den Sie ihnen, als allzustrenger Theologe geben.

Sonst würden die

Oden und Lieder, des größten Dichters unsrer Zeiten, des Hrn. von

Hagedorns, noch eine viel ärgre Benennung werth seyn.

In der That

ist nichts als meine Neigung, mich in allen Arten der Poesie zu ver­

suchen, die Ursache ihres Daseyns. Sphäre

Wenn man nicht versucht welche

uns eigentlich zukömmt, so wagt man sich oftermals in eine

falsche, wo man sich kaum über das Mittelmäßige erheben kan, da man

sich in einer andern vielleicht bis zu einer Wundernswürdigen Höhe hätte schwingen können.

Sie werden aber auch vielleicht gefunden haben, daß

ich mitten in dieser Arbeit abgebrochen habe, und es müde geworden bin,

mich in solchen Kleinigkeiten zu üben. Wenn man mir mit Recht den Tittel eines deutschen Moliere bey­

legen könnte, so könte ich gewiß eines ewigen Nahmens versichert seyn. Die Wahrheit zu gestehen, so habe ich zwar sehr große Lust ihn zu ver­

dienen, aber sein Umfang und meine Ohnmacht sind zwey Stücke die auch die gröste Lust erstücken können.

Seneca giebt den Rath: omnem

operam impende ul le aliqua dote notabilem facias.

Aber es ist

sehr schwer sich in einer Wißenschaft notabel zu machen, worinne schon all­

zuviele excellirt haben.

Habe ich denn also sehr übel gethan, daß ich zu

meinen Jugend Arbeiten etwas gewehlt habe, worinne noch sehr wenige meiner Landsleute ihre Kräffte versucht haben? Und wäre es nicht thörigt

eher auf zu hören, als bis man Meisterstücke von mir gelesen hat.

Den

Beweist warum ein Comoedienschreiber kein guter Christ seyn könne, kan ich

nicht ergründen.

Ein Comoedienschreiber ist ein Mensch der die Laster auf

ihrer lächerlichen Seite schildert. nicht lachen?

Darf denn ein Christ über die Laster

Verdienen die Laster so viel Hochachtung?

Und wenn ich

ihnen nun gar verspräche eine Comoedie zu machen, die nicht nur die

Hrn. Theologen lesen sondern auch loben sollen? halten Sie mein Ver­

sprechen vor unmöglich? Wie wenn ich eine auf die Freygeister und auf

die Verächter ihres Standes machte? Ich weiß gewiß Sie würden vieles von Ihrer Schärffe fahren laffen. Schließlich muß ich Ihnen melden, daß ich seit 8 Tagen das Fie­

ber und zwar das Quotidian Fieber habe.

Es aber doch noch so gnädig

gewesen, daß ich mich nicht habe dürffen niederlegen, md ich hoffe es

Lessing, sämmtl. Werke. XII.

2

18 auch in kurzem, mit Gottes Hülfe los zu seyn.

fernern Gedanken.

Machen Sie sich keine

Ich verbleibe nebst ergebenstem Empfehl an die Frau

Mutter Dero Berlin

gehorsamster Sohn

den 28 April

Leßing.

1749. Monsieur Monsieur Lessing prernier Pasteur des Eglises de et

ä Camenz par Grossenhayn. Hochzuehrender Herr Vater Ich habe den Coffer mit den specificirten,

Sachen richtig erhalten.

darinnen enthaltenen,

Ich danke Ihnen vor diese große Probe ihrer

Gütigkeit, und ich würde in meinem Danke weitläuffiger seyn, wenn ich

nicht, leider, aus allen Ihren Briefen gar zu deutlich schließen müßte,

daß Sie, eine Zeitlang her gewohnt sind, das aller niedrigste, schimpfflichste und gottloste von mir zu gedenken, sich zu überreden, und über­

reden zu laßen.

Nothwendig muß Ihnen also auch der

Dank eines

Menschen, von dem Sie so vorcheilhaffte Meynungen hegen,

ders als verdächtig seyn.

nicht an­

Was soll ich aber darbey thun? Soll ich mich

weiüäuffig entschuldigen? Soll ich meine Berläumder beschimpffen,

und

zur Rache ihre Blöße aufdecken? Soll ich mein Gewißen--------- soll ich

Gott zum Zeugen anruffen? Ich müsse weniger Moral in meinen Hand­ lungen anzuwenden gewohnt seyn, als ich es in der That bin, wenn ich

mich so weit vergehen wollte.

Aber die Zeit soll Richter seyn.

Zeit soll lehren ob ich Ehrfurcht gegen

Die

meine Aeltern, Ueberzeugung

in meiner Religion, und Sitten in meinem Lebenswandel habe.

Die

Zeit soll es lehren, ob der ein beßrer Christ ist, der die Grundsätze der

christl. Lehre im Gedächtniße, und oft ohne sie zu verstehen, im Munde hat,

in die Kirche geht, und alle Gebräuche mit macht, weil sie ge­

wöhnlich sind; oder der, der einmal klüglich gezweiffelt hat, und durch

19 den Weg der Untersuchung zur Ueberzeugung gelangtest, nigstens noch darzu zu gelangen bestrebet.

oder sich we­

Die Christliche Religion ist

kein Werk, das man von seinen Aeltern auf Treue und Glaube anneh­ Die meisten erben sie zwar von ihnen,

men soll.

eben so wie ihr Ver­

mögen, aber sie zeugen durch ihre Aufführung auch, was vor rechtschaffne

Christen sie sind.

So lange ich nicht sehe, daß man eins der vornehm­

sten Gebothe des Christenthums, Seinen Feind zu lieben nicht beßer

beobachtet, so lange zweiffle ich, ob diejenigen Christen sind, die sich da­

vor ausgeben. Ms. Müller hätte etwas wahrhaffter seyn können in seinen Nach­ richten.

Hier haben sie die ganze Geschichte ihres Briefes an den ältern

Hrn. Rüdiger,

so wie ich sie nur vor wenig Wochen erfahren habe.

Dieser Mann ist viel zu alt, als daß er sich mit Briefschreiben noch ab­ geben könnte, er hat also seine ganze Correspondenz seinem Schwieger

Sohn, dem Hrn. Buchhändler Voß aufgetragen.

Diesem ist der Brief

also nothwendig in die Hände gefallen. Dieser hat ihn erbrochen.

soll ihn denn Hr. Mylius erbrochen haben?

Warum

Damit man vielleicht

in

Camenz das Recht haben möchte noch nachtheiliger von ihm, mit einigen

Scheine des Grundes, zu reden?

Herrliche Ursache!

Boßen speciell bekant; denn er ist sein Verleger.

Hr. M. war mit

Weil sich also in be­

nanntem Briefe auch vieles auf ihn bezogen hat, so hat er ihm denselben gewiesen.

Er wäre fähig genug gewesen ihm bey dem alten Rüdiger,

welches ohnedem ein höchst argwöhnischer Mann ist, den grösten Verdacht

zuzuziehen.

Wem haben Sie es also zuzuschreiben, daß sie ihn unter­

drückt haben?

Niemanden als Sich selbst, da Sie eine Person mit ins

Spiel gemüscht, die doch mit meinen Angelegenheiten gar nichts zu thun hat.

Auf das aber, was mich betroffen hat, hat Voß, ich weiß nicht

ob selbst, oder durch seinen Diener, oder durch jemanden anders ant­ worten laßen.

Werde ich denn niemals des Vorwurffs los werden können, den Sie mir wegen M. machen?

Sed facile ex Tuis querelis querelas matris

agnosco, quae licet alias pia et integra in hunc nimio ilagrat odio.

Nostra amicitia nihil unquam aliud fuit, adhuc est et in omne

ternpus erit quam communicatio studiorum.

lllane culpari polest?

Rarus imo nullus mihi cum ipso sermo intercedit, de parentibus

meis, de officiis quae ipsis vel praestanda'vel deneganda sint, de

20 cu)tu Dei, de pietate, de fortuna hac vel illa via amplisicanda, ut habeas quem in illo seductorem et ad minus jusla instigatorem meum timeas. Cave, ne de muliebri odio nimium participes. Sed virum te sapientem scio, justum aequumque: et salis mihi constat te illud, quod scripsisti, amori in uxorem amore tuo dignissimam, dedisse. Veniam dabis me haec paucula latino sermone literis mandasse, sunt enim quae Matrem ad suspicionem nimis proclivem oflendere possint Deum tarnen obtestor me illam maxumi facere, amare et omni pietate colere. Ich versichre Ihnen nochmals, daß alles was ich von der letzten: Condition geschrieben habe alles seine Richtigkeit hat.

Ich habe Ihnen

schon in dem letzten Briefe ersucht mir mit 10 oder 15 Thlr. beyzustehen,

ich wollte mich in den gehörigen Stand darzu zu setzen, und ich ersuche dieselben nochmals darum.

ehesten,

Doch was Sie thun wollen,

thuen Sie mit

sonst muß ich meine Zuflucht zu dem Hrn. von Röder

nehmen, mir ein oder zwey Quartals vorzuschießen. gern als noch 8 Tage hier in Berlin verweilen.

selbst

Ich will mich nicht

Ich verbleibe

nebst

ergebensten Empfehl an die Fr. Mutter, der ich über 8 Tage antwor­

ten will, Dero

Berlin

gehorsamster Sohn

d. 30 May

Leßing.

1749.

Hochzuehrender Herr Vater,

Die Antwort auf Dero zwey letzten Briefe würde ich bis jezo nicht schuldig geblieben seyn, wenn ich so offt hätte schreiben können,

gerne gewollt habe. an Zeit.

als ich

Schon wieder entschuldige ich mich mit dem Mangel

Und wer mich diese Entschuldigung so vielmal brauchen hört,

als Sie, der sollte beynahe auf die Gedanken kommen,

daß ich wenig­

stens mehr als ein Amt, hier in Berlin, müße zu versorgen haben.

So

falsch dieses, Gott sey Dank, ist, so wahr ist es doch, daß meine Ent­

schuldigung so gar ungegründet nicht ist, als Sie wohl glauben mögen.

Der B. v. d. G. ist zwar vor 14 Tagen wieder auf seine Güter ge­

gangen, daß ich also einigermaßen freyer gewesen bin; ich habe aber nach

21 seiner Abreise das ganze vierte Stück der theatr. Beyträge besorgen müßen, was eigentlich schon diese Messe hätte sollen fertig werden,

und diese

Arbeit hat mich bis an vergangenen Sonnabend nicht über eine Stunde

Herr seyn laßen. Sie thuen mir Unrecht, wann Sie glauben, daß ich meine Meinung wegen Göttingen schon wieder geändert hätte.

Ich versichere Ihnen noch­

mals, daß ich morgen dahin abreisen wollte,

wann es möglich wäre.

Nicht weil es mir jezo eben schlecht in Berlin gänge, sondern weil ich es

Ihnen versprochen habe.

Denn in der That, ich habe große Hoffnung,

daß sich mein Glück bald hier ändern wird. vergebens

darauf gehofft,

einige Fehler auf meiner Seite Schaden wird man klug.

Bis hieher habe ich zwar

allein ich muß gestehen, daß vielleicht auch

dabey

mit

untergelaufen

sind.

Mit

Die Bekanntschaft des Hrn. B. v. d. G. hat

mir nicht wenig genüzt, mich hier auf einen sichrem Weg zu bringen.

Denn, außer daß ich etliche 30 Thlr. dabey gewonnen habe, so hat er

mir bey unterschiednen von seinen Freunden Zutritt verschafft, welche mir wenigstens ein Hauffen Versprechungen machen.

Auch diese sind nicht zu

verwerfen, wenn sie nur nicht immer Versprechungen bleiben.

Ich mache

keine Rechnung drauf, und habe meine Sachen so eingerichtet, daß ich auch ohne sie, diesen Winter gemächlich in Berlin leben kan.

heißt bey mir,

was ein

andrer

Gemächlich

vielleicht zur Noth nennen würde.

Allein, was thut mir das, ob ich in der Fülle lebe oder nicht, wenn

ich nur lebe.

Ich will unterdeßen, da ich es noch in Berlin mit ansehe,

meine Zeit so anzuwenden suchen, daß ich sie nicht für verlohren schätzen

darf, wenn meine Hofnung auch fehl schlägt; und will mich vor allen

Dingen bemühen das fertig zu machen wodurch ich mich in Göttingen zu

zeigen gedenke.

Nur noch vorige Woche habe ich ein sehr beträchtliches

Anerbieten des Hrn. B. von Dobreslaw ausgeschlagen, weil es mich an allen meinen übrigen Vorsätzen hmdern würde.

Diesem Hrn. ist von

dem vorigen Könige die Bibliothek des in Franks, sowohl wegen seiner

Gelehrsamkeit als wegen seiner Narrheit bekannten Prof. Ebertus, die er

an den König von Spanien wollte vermacht

haben, geschenkt worden.

Unter den Maspt. dieser Bibliothek befindet sich eine lateinische Ueber-

setzung der Bibliotheque orientale des Herbelot.

Diese Uebersetzung

nun will der Besitzer jezo drucken laßen, weil sich das Original sehr rar­

gemacht hat und osft für 30 Thlr. bezahlt wird.

Weil sie aber sehr

22 unleserlich geschrieben, und auch offt der Verstand des französischen darinne sehr falsch ausgedrücket ist, so hat der B. v. Dobreslaw seit einigen

Wochen sehr in mich gedrungen, diese Arbeit zu übernehmen, und das ganze Werk aufs neue umzuschmeltzen.

Er versprach mir so lange als

ich daran arbeitete freye Wohnung und Holz, und 200 Thlr.

Allein da

es eine Arbeit ist die mich wenigstens drey Vierteljahre so beschäfftigen würde, daß ich gar nichts außer derselben verrichten könnte, und also

verschiedne angefangne Sachen müßte liegen laßen, so habe ich es bedächtlich ausgeschlagen.

Die Fortsetzung des Ihnen bekannten Journals

und die Uebersetzung der römischen Historie des Rollins besetzen meine

Zeit so schon mehr als mir lieb ist.

Da ich übrigens zu Ostern einen

Band von meinen theatralischen Werken, welcher in den Jenaischen ge­

lehrten Zeitungen schon längst ist versprochen worden, zu liefern gedenke, eine Uebersetzung aus dem Spanischen der Novellas

deßgleichen auch

Exemplares des Cervantes, so werde ich gar nicht über lange Weile zu

klagen haben.

Kann ich unterdeßen auch mit einem Verleger wegen des

englischen Werks,

wovon ich Ihnen schon zu unterschiednenmalen ge­

schrieben habe, zu Rande kommen, so werde ich es auch gerne sehen,

denn auf meiner Seite habe ich gar nichts mehr daran zu thun.

Auf

das Spanische habe ich eine Zeit her sehr viel Fleiß verwendet, und ich

Da es eine

glaube meine Mühe nicht umsonst angewendet zu haben.

Sprache ist, die eben in Deutschland so sehr nicht bekannt ist, so . glaube ich, daß sie mir mit der Zeit nützliche Dienste leisten soll. Hr. Mylius ist zwar Auctions Commißar geworden, doch wer ihm

die 1500 Thlr. Besoldung angedichtet hat, der hat ihm groß Unrecht gethan.

Wenn es so viel einbrächte, so wäre ich es selbst geworden, da

mir es der jüngere Hr. Rüdiger, welcher diese Stelle wieder niederlegte, so zu erst ganz ernstlich antrug, weil er es nicht eher niederlegen konnte,

als bis er einen andern an seinen Platz geschafft hatte.

ist, so trägt es 400 Thlr. ein.

Wenn es viel

Auch dieses ist genug für ihn.

Doch

dieses schreibe ich allein Ihnen, weil er vielleicht seine Ursache mag gehabt

haben, seinem Bruder in Elstra solchen Wind vorzumachen. Mensch nicht,

macht.

Der

Ich bin der

der andern Leuten seine Projekte gerne zu Schanden jüngre Mylius

ist mit dem

und schreibt also die Zeitungen nicht mehr.

darum, angegangen worden,

sie an seiner

ältern

Rüdiger

zerfallen,

Ich bin mehr, als einmal

Statt zu

schreiben,

wenn

23 ich mit solchen politischen Kleinigkeiten meine Zeit zu verderben Lust ge­

habt hätte. Ich habe

ein besondres Vergnügen, daß Sie mit Theophilo in

Meisen so Wohl zufrieden sind.

Wenn ich Theophilus wäre, so hätten

Sie es mit mir auch seyn sollen.

Da er so fleißig studiert,

ich gar zu gerne wißen, was er, und wie er studiert.

so mochte

Ich habe es in

Meisen schon geglaubt, daß man vieles daselbst lernen muß, was man

in der Welt gar nicht brauchen fern, und jezo sehe ich es noch viel beuh licher ein.

Hr. Wehsen wollte ich von Grund meiner Seelen noch eine Null

an seine Besoldung wünschen. derbar zu seyn.

Sein Amt aber scheint mir sehr wun­

Wenn die, die zu unserer Religion treten wollen, erst

müßen informirt werden, so haben sie offenbar andre Ursachen, als die

Ueberzeigung der Wahrheit.

Denn wenn diese die Ursache der Verände­

rung ist, so brauchen sie die Information nicht.

Oberconsistorium beßer verstehen als ich.

Doch dieses muß das

Wenn Sie Hr. Wehsen sprechen

sollten, so werden Sie so gütig seyn, ihn meiner forttauernden Freund­ schafft zu versichern.

Ich sende Ihnen hierbey das dritte Stük der theatralischen Bey­

träge, worinne Sie des Hrn. Gregorius in Ehren gedacht finden.

Die

Recension ist von mir, und es dauert mich nur, daß ich sie nicht noch

ärger gemacht habe.

Hätte

ich mich durch solch Zeug bekant machen

wollen, als er thut, so wollte ich schon ganze Folianten geschrieben haben. Sollte er sich über die Ungerechtigkeit meines Urtheils beschweren, so will

ich ihm das Recht geben, fahren.

mit meinen Sachen auf gleiche Weise zu ver­

Die Simonettischen und politisch berliuschen Zeitungen kan ich

Ihnen schicken,

ohne daß sie mich etwas kosten.

Frage ob Sie das Postgeld dran wenden wollen. Berlin bald kommt,

Es ist also nur die Wenn Bezolt nach

so will ich Ihnen dieses Jahr von den gelehrten

Zeitungen bis jezo complet überschicken.

Ich würde es heute beylegen,

wenn das Paquet nicht zu groß werden möchte. Wer Ihnen geschrieben hat, daß es mir . sehr schlecht ginge, weil

ich bey Hr. Rüdigern nicht mehr den Tisch und andere Einnahme hätte, der hat Ihnen eine große Lügen geschrieben.

Ich habe mit diesem alten

Manne nie länger etwas wollen zu thun haben, als -bis ich mir seine

große Bibliothek recht bekannt gemacht hätte.

Dieses ist geschehen, und

24 wir waren also geschiedne Leute.

Der Tisch bekümmert mich in Berlin

Ich kan für 1 Gr. 6 Pf. eine starke Mahlzeit thun.

am allerwenigsten.

De la Mettrie, von dem ich Ihnen einigemal geschrieben habe, ist

hier Leibmedicus des Königs. viel Aufsehen gemacht.

eine Schrift von

ihm

Seine Schrifft l’homme machine hat

Edelmann ist ein Heiliger gegen ihn. gelesen,

Ich habe

welche Antiseneque ou le souverain

bien heißet, und die nicht mehr als zwölfmal ist gedruckt worden.

Sie

mögen aber von der Abscheulichkeit derselben daraus urtheilen, daß der König selbst zehn Exemplare davon ins Feuer geworfen hat.

Es ist Zeit daß ich meinen Brief schließe,

Post soll angenommen werden.

wenn er noch auf der

Ueber acht Tage werde ich ganz gewiß

ein mehreres schreiben, deßgleichen an die Fr. Mutter und an Theoph. Dero

Berlin,

gehorsamster Sohn

d. 2 November

L.

1750.

Hochzuehrender Herr Vater, Die Antwort auf Dero letztes Schreiben, woran ich, durch die vie­ len Umstände, welche man mir wegen der mit geschickten Wäsche auf dem

hiesigen Packhofe machte, vergangen verhindert wurde, würde ich bis jezo

nicht aufgeschoben haben, wenn ich nicht auf Petzolden gewartet hätte,

welcher mir damals sagte, daß er längstens in vierzehn Tagen wieder in Berlin seyn werde.

Ich habe alles richtig erhalten und bin Ihnen und

der Fr. Mutter dieser gütigen Vorsorge wegen höchstens verbunden.

Die gelehrten Zeitungen, welche ich nebst andern gedruckten Sachen

Petzolden mit gegeben habe, werden Sie ohne Zweifel bekommen haben.

Hier folgen die übrigen Stücke, so viel als davon heraus sind. Ich würde Ihnen, ohne die geringsten Unkosten auf Seiten meiner, auch die hiesigen

politischen Zeitungen mit schicken können, wenn ich glaubte, daß Ihnen damit gedient wäre.

Sie sind, wegen der scharfen Censur gröstentheils

so unfruchtbar und trocken, daß ein Neugieriger wenig Vergnügen darinne finden kan.

Es ist wahr; in Berlin sind Gelehrte die Menge, und unter diesen

erhalten allezeit die Franzosen den Vorzug.

Allein, ich glaube, daß auch

25

Göttingen daran leinen Mangel hat, und daß ein Mensch, wie ich bin, auch da aus einem großen Haufen hervor zu dringen hat, wenn er will bekannt werden. Ich glaube also, daß es von mir eben nicht allzuklug gehandelt seyn würde, wenn ich einen großen Ort mit einem andern vertauschte, wo ich als ein Unbekannter eine Menge Hindernde von neuen übersteigen müßte, die ich hier zum Theil schon überstiegen habe. Das wenige was ich in Göttingen zu Hofen hätte, kan in keine Betrachtung kommen, weil ich hier in Berlin, das Jahr über, wenigstens auf noch einmal so viel gewiße Rechnung machen kan. Meinen Sie aber, daß ich diesen Verdienst auch in Göttingen beybehalten könnte, so irren Sie un­ maßgeblich. Er hängt von verschiednen Personen ab, von welchen ich hernach allzuweit entfernt seyn würde, als daß ihnen an meiner Arbeit viel gelegen seyn sollte. Ehe ich in Göttingen dergleichen Personen wie­ der auftriebe, würden alle die Verdrüßlichkeiten mich nochmals überfallen, die mich hier, oft bis zur Verzweiflung gebracht haben. Und sind denn die 50 Thlr. und der freye Tisch schon ganz gewiß? Ich bin schon allzuoft angeführt worden, als daß ich mich auf bloße Versprechungen verlaßen sollte. Sie haben Recht, Gottes Vorsorge muß bey meinem Glücke das beste thun, allein diese kan-hier eben so viel als anderwärts für mich thun. Ich habe überzeugende Beweise davon, für die ich dem Himmel insbesondre danken würde, wenn ich glaubte, daß man ihm nur für das gute danken müßte. Das Lob, welches Theophilus in Meisen hat, hat mich ausnehmend erfreut.. Ich wünsche, daß er den Beyfall, den er in der Schule hat, auch in der Welt haben möge. Dem guten Hrn. Conrektor hat es ge­ fallen feinen Groll gegen mich auch noch in diesem Briefe ein wenig zu verrathen. Er kan aber nichtsdestoweniger versichert seyn, daß ich alle Hochachtung gegen ihn habe, ob es mich gleich gar nicht reuet, daß ich ihm nicht in allem gefolgt bin. Ich weiß wohl, daß es feine geringste Sorge ist, aus seinen Untergebnen vernünstge Leute zu machen, wenn er nur wackre Fürstenschüler aus ihnen machen kan, das ist, Leute, die ihren Lehrern blindlings glauben, ununtersucht ob sie nicht Pedanten sind. Wenn Gottlob nach Meisen kommen wird, so will ich eben nicht wün­ schen, daß er in Theoph. Fußtapfen treten möge, denn vielleicht sind ihre Gemüthsarten zu verschieden, als daß dieses möglich seyn könnte; ich will bloß wünschen, daß er feinem innerlichen Berufe, (vorausgesetzt, daß er

26 darauf geht, ^etwas rechtschafneS zu lernen) vernünftig folgen möge, und

daß er so leben möge, wie er sich, wann er aus der Erfahrung lernen wird, was nöthige und unnöthige Studia sind, gelebt zu haben wünschen möchte.

Ich kan Theoph. noch nicht antworten, so gerne als ich es thäte,

und so empfindlich ich auch gegen seine aufrichtige Liebe bin. des Hrn.

Con. R. will ich nächstens zurücksenden,

Den Brief

weil er sich unter

meinen Papieren versteckt hat, und ich ihn schon eine halbe Stunde ver­

gebens gesucht habe. Wenn Hr. M. Gregorius glaubt, daß die Welt seinen Hrn. Sohn verlästre,

so thut er der Welt unrecht.

So lange der neue Hr. Con­

rektor mit einer unglaublichen Unwißenheit gleichwohl einen so ausschwei­ fenden Stolz verbinden wird, so lange verlästert er sich selbst.

Der Ar­

tikel den ick nur heute abermals in den Hamburgischen Nachrichten von ihm gelesen habe, muß ihn bey allen Vernünftigen lächerlich machen.

Ich

möchte doch wißen, waS er auf die Schuljungenschnitzer antworten könnte,

die ich ihm in dem 3ten Stücke der Th. B. gezeigt habe?

Der Ma­

gistrat in Lauban ist derjenige eben nicht, deßen Wahl ich zum Wehr­ manne meiner Verdienste haben wollte.

Wieder den Hrn. Biedermann ist hier mehr als eine Kritik

zum

Vorscheine kommen; so wohl in beyden Zeitungen hat man ihn herum­

genommen, als auch in besonders gedruckten Blättern.

Man hat ihm

zuviel gethan, und man hätte nicht vergeßen sollen: daß er ein Mann

sey, der sonst Verdienste hat.

Der Berfaßer der einen Recension, welche

sich in den Haudeischen Zeitungen von seinem Programmate befindet, ist ein Advocat Krause, von der andern ist es der Hr. Concertmeister Bach.

Ich gebe Ihnen diese Nachricht unter der Hand, weil ich mir diese Leute nicht zu Feinden machen will, die ich sonst sehr wohl kenne.

Ich bin Zeitlebens Dero

gehorsamster Sohn Berlin, d. 8 Februar

1751.

G. E. Leßing.

27

An Richier de Louvain. ’ [1751.] Vous me croyez donc capable, Monsieur, d’un tour des plus traitres? et je Vous parais assez meprisable, pour me traiter comme un voleur, qui est hors d’atteinte? On ne lui parle raison, que parceque la force n’est pas de mise. Voilä Fexemplaire dont ils s’agit. Je n’ai jamais eu le dessein de le gar der. Je Vous l’aurois m£me renvoyä sans Votre lettre, qui est la plus singuliere du monde. Vous m’y donnez des rues, que je n’ai pas. Vous Vous imaginez, que je m’etais mis ä traduire un livre, dont Mr. Henning a annoncd, il y a long tems, la traduction, comme ötant dejä sous presse. Sachez, mon ami qu’en fait des occupations literaires, je n’aime pas ä me rencontrer avec qui que ce soit. Au reste, j’ai la solle envie de bien traduire, et pour bien traduire Mr. de Voltaire, je sais, qu’il se faudroit donner au Diable. C’est ce que je ne veux pas faire. ------------ C’est un bon mot que je viens de dire: trouvez-le admira ble, je vous prie; il n’est pas de moi. Mais au fait. Vous Vous attendez ä des excuses, et les voilä. J’ai pris sans Votre, permission avec moi, ce que Vous ne m’aviez pretä qu’en cachette. J’ai abusä de votre confiance; j’en tombe d’accord. Mais est-ce ma saute, si contre ma curiositö ma bonne foi n’est pas la plus forte? En partant de Berlin, j’avois encore ä lire quatre feuilles. Mettez Vous ä ma place, avant que de prononcer contre moi. Mr. de Voltaire pourquoi n’est il-pas un Limiers ou un autre compilateur, les ouvrages desquels on peut finir partout, parceque ils nous ennuyent partout? Vous dites dans votre lettre: Mr. de Voltaire ne manquera pas de reconnoitre ce Service, qu’il attend de Votre probite. Par ma foi voilä autant pour le brodeur, Ce Service est si mince, et je m en glorifierai si peu, que Mr. de Voltaire sera assez reconnoissant, s’il veut bien avoir la bontd de l’oublier. 11 Vous ä fait

28 beaucoup de reproches, que Vous ne meritez pas? J’en suis au desespoir, ditös lui donc que nous sommes amis, et que ce n’est qu’un exces d’amitiä, qui Vous a fait faire cette saute, si c’en est une de Votre part. Voilä assez pour gagner les pardons d’un Philosophe. Je suis etc.

An Votthold Samuel Nicolai.1 Pocula Lethaeos ut si ducentia somnos Arente fauce traxerim, folgendermaßen übersetzt?

Als hätte ich mit dürrem Schlund zweyhundertmal Des ewgen Schlafes Becher durstig getrunken. Pocula somnos ducentia, medicamina summa ducentia, kann

in der lateinischen Sprache ein Ausdruck bekannter seyn?

Kann man es

einem Manne, der auf seine frostigen Nachahmungen des Horaz so trozig thut vergeben, ducentia durch zweyhundert übersetzt zu haben?

Solchen

kindischen Vergehungen habe ich mehr als zweyhundert angemerkt, und ich habe große Lust eine Beurtheilung seiner ganzen Arbeit,

fertig habe, drucken zu laßen.

die ich schon

Wäre es nicht möglich diesen und der­

gleichen Fehler seinem Freunde dem H. Prof. Meyer zu zeigen? möchte wißen, was der dazu sagen würde.

Ich

Da ich auf den H. Prof.

Meyer gekommen bin, so muß ich noch etwas fragen.

Ich habe in einer

Critik über den Meßias seiner einmal ein wenig zweydeutig gedacht. Soll ich diese Stelle ändern, oder soll ich sie gar weglaßen?

Ich werde mich

genau nach dem richten was Sie mir rathen werden.----------Es werden

Ihnen ohne Zweifel die Bogen schon zu Gesichte gekommen seyn, welche die hiesige theologische Facultät wider den H. Prof. Bosen dem Publico

aufgehangen hat.

Wie vortrefflich behauptet sie ihren Charakter darinn?

Sie wißen, daß der ganze Streit daher entstanden ist, weil der H. Prof.

Bose einige Schritte von Luthers Grabe sich nicht zu sagen gescheut hat, daß der jezige Pabst ein gelehrter und vernünftiger Mann sey.

Was

i Von Th. W. Danzel wurde diese- Fragment in der Corre-pondenj Fr. Nicolai'aufgefunden (im Besitz des vr. G Parthey) und als Facsimile in: Lessing sein Leben und seine Werke. Leipzig, 1850. Bd. I. mttgetheUt. — Vergi. Bd. 11!. S.:58. v M.

29 meinen Sie, ob derjenige wohl Recht hat, welcher den hiesigen Theologen

folgendes in den Mund gelegt? Er hat den Pabst gelobt.

Und wir, zu Luthers Ehr,

Wir sollten ihn nicht schelten? Den Pabst, den Pabst gelobt?

Manns noch der Teufel1 wär,

So ließen wir es gelten.

Ich wette was, solche Epigrammata verlangen Sie in ihre Samm­ lung nicht.

Meinen Brief nicht länger zu machen, will ich das Haupt­

wort in wenig Worte faßen.

Ich empfehle mich Dero Wohlgewogenheit

u. verbleibe mit der größten Hochachtung

Ewr. Hochedelgebohrnen.

Meines Hochzuehrenden Hr. Profeßors, Wittenberg den 9. Junius

gehorsamster Diener

1752.

M. Gotthold Ephraim Leßing.

ä Monsieur Monsieur Schlegel Diacre et Professeur extraordinaire de l’ecole provinciale de la Porte aupres de Naumburg.2 Hochwohlehrwürdiger, Hochgelahrter rc. insonders hochzuehrender Hr. Diaconus, Da ich die Ehre habe Ew. Hochwohlehrwürden zufälliger Weise auf

einem Wege zu begegnen, so erfordern es die Regeln der Höflichkeit, Ihnen mein Compliment zu machen.

Sie werden mich sogleich verstehen.

Schon seit anderthalb Jahren

bin ich mit einer Uebersetzung beschäftiget, mit welcher auch Sie jetzt be­

schäftiget sind;

und schon seit einigen Monaten habe ich dasjenige der

1 Darüber steht von Fr Nicolais Hand (,