Gesamtausgabe (MEGA): Band 31 Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe, Oktober 1886 bis Februar 1891 9783050077932, 9783050034829


131 83 139MB

German Pages 1451 [1446] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Gesamtausgabe (MEGA): Band 31 Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe, Oktober 1886 bis Februar 1891
 9783050077932, 9783050034829

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

[MEGÄ]

KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE · ARTIKEL · ENTWÜRFE BAND 31

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG AMSTERDAM

FRIEDRICH ENGELS WERKE · ARTIKEL ••

ENTWURFE OKTOBER 1886 BIS FEBRUAR 1891 TEXT

Bearbeitet von Renate Merkel-Melis

AKADEMIE VERLAG 2002

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand K.irill M. Anderson, Jaap K.loosterman, Herfried Münkler, Hans Pelger

Redaktionskommission Elena M. Adanova, Georgij A. Bagaturija, Beatrix Bouvier, Terrell Carver, Galina D . Golovina, Jürgen Herres, Götz Langkau, Manfred Neubaus, Teinosuke Otani, Jürgen Rojahn, Ljudmila L. Vasina, Carl-Erich Vollgraf, Wei Jianhua

Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, Iring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos 8. Gutierrez, Hans-Peter Harstick, Eric J. Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj I. Lapin, Hermann Lübbe, Michail P. M~lov, Teodor I. Ojzerman, Dertell Ollman, Tsutomu Ouchi, Pedro Ribas, Wolfgang Schieder, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Toshiro Sugimoto, Ferenc Tökei, Immanuel Wallerstein, Zhou Liangxun

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und die Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung gefördert.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Marx, Kar!: Gesamtausgabe : (MEGA) I Kar! Marx ; Friedrich Engels. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. - Berlin : Akad. Ver!. Abt. I. Werke, Artikel, Entwürfe Bd. 31. Oktober 1886 bis Februar 1891 I Friedrich Engels. Bearb. von Renate Merkel-Melis Text. - 2002. ISBN 3-05-003482-3 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2002

Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DINIISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

601

Einführung

605

FRIEDRICH ENGELS: WERKE· ARTIKEL· ENTWÜRFE · OKTOBER 1886 BIS FEBRUAR 1891 Situation politique de I'Europe

3

633

An answer to E. T.

10

658

Johann Philipp Becker

11

659

Vorwort zur zweiten, durchgesehenen Auflage ,,Zur Wohnungsfrage"

19

677

Preface to the American edition of "The condition of the working class in England in 1844"

29

685

Au comite organisateur de Ia Fete internationale de fraternite Paris

37

699

A Ia Faderation socialiste revolutionnaire du Centre du Parti Ouvrier

39

706

Die Arbeiterbewegung in Amerika. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der "Lage der arbeitenden Klasse in England". Übersetzung aus dem Englischen

40

707

a

V

Inhalt

VI

Text

Apparat

Einleitung zu Sigismund Barkheims Broschüre "Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807"

49

722

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

55

732

Entwurf des Vorworts zur Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

57

740

Gliederung des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

58

742

Notizen für das Kapitel IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte". I.

59

744

Gliederung für den Schlußteil des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

60

746

Notizen für das Kapitel IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte". II.

64

756

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

66

762

Preface to the English edition of the "Manifesto of the Communist Party''

117

869

Vorbemerkung zu "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie"

122

876

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered before the Democratic Club, Brussels, Belgium, Jan. 9, 1848" by Karl Marx

124

879

Draft of a Ietter to English newspapers

139

893

Schutzzoll und Freihandel. Übersetzung aus dem Englischen

143

905

Notizen über die Reise durch die USA und Kanada

159

914

Reiseeindrücke von Amerika

164

922

To the Editor of the "Labour Elector"

167

928

The German miners' strike

169

937

Possibilist credentials

171

946

The dock labourers' strike

173

950

Inhalt

Text

Apparat

Die Abdankung der Bourgeoisie

174

956

Die auswärtige Politik des russischen Zarentums

179

961

The German Social Democrats

210

1007

was nun?

213

1011

The foreign policy of Russian Tsardom. Übersetzung aus dem Deutschen

217

1015

Über den Antisemitismus

249

1033

Die Sozialisten und die Hydepark-Demonstration

252

1038

Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe des "Manifests der Kommunistischen Partei"

254

1045

Der 4. Mai in London

259

1049

Entwurf einer Antwort an die Redaktion der "Sächsischen Arbeiter-Zeitung"

265

1055

An die Redaktion des "Sozialdemokrat". Antwort an die Redaktion der "Sächsischen Arbeiter-Zeitung"

267

1061

Abschiedsbrief an die Leser des "Sozialdemokrat"

270

1063

Congres ouvrier international de 1891

274

1067

Antwort an Herrn Paul Ernst

280

1074

An die Redaktion des "Berliner Volksblatt"

286

1077

Au Conseil National du Parti Ouvrier Franyais

287

1078

An die Redaktion der "Arbeiter-Wochen-Chronik"

288

1080

ln Sachen Brentano kontra Marx

290

1083

ln Sachen Brentano kontra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente

293

1085

Vorwort zu Karl Marx' "Kritik des Gothaer Programms"

380

1122

385

1131

Interview mit Friedrich Engels. Veröffentlicht in der "New Yorker Volkszeitung"

387

1133

From the funeral speech for Helena Demuth

389

1138

ANHANG Aufzeichnungen mündlicher Äußerungen

VII

Inhalt

Text 391

Apparat 1141

393

1143

395

1145

Friedrich Engels/Kar/ Kautsky ·Juristen-Sozialismus

397

1147

Hermann Schlüter · Die Chartistenbewegung in England

414

1158

Edward Avefing · To the ... Section Socialist Labor Party, America (Second circular)

456

1217

Edward Avefing · An die ... SektionS. A. P. (Zweites Zirkular)

463

1227

Edward Avefing ·An die Redaktion der "New Yorker Volkszeitung"

470

1231

Edward Avefing · Under date March, 30, the Executive of the S. L. P., America ... (Third circular)

471

1235

Edward A veling · Unterm 30. März hat die Exekutive der S. A. P.... (Drittes Zirkular)

476

1241

Notes to the Programme of the North of England Socialist Federation

481

1245

Kar/ Kautsky · Friedrich Engels

483

1249

Kar/ Kautsky · Die Klassengegensätze von 1789

508

1262

Eduard Bernstein · The International Working Men's Congress of 1889. A reply to "Justice"

511

1271

Eduard Bernstein · The Paris Congress. To the Editor of "Justice"

520

1281

Congres International Ouvrier Socialiste. 14 au 21 juillet 1889. Redigiert von Friedrich Engels

522

1284

Eduard Bernstein · The International Working Men's Congress of 1889. II. A reply to the "Manifesto of the Social Democratic Federation"

526

1290

Eduard Bernstein · Der Streik der "Unqualifizierten"

540

1297

Dubiosum Porträt Friedrich Wilhelms IV.

Broschüren, Artikel und Dokumente, die unter Mitwirkung von Engels entstanden

VIII

Inhalt

Text

Apparat

545

1301

Kar/ Marx/Frederick Engels· Manifesto of the Communist Party. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Samuel Moore

547

1303

Kar/ Marx · Free Trade. A Speech delivered before the Democratic Club, Brussels, Belgium, January 9, 1848. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Florence Kelley-Wischnewetzky

574

1320

Friedrich Engels · Übersetzung von Auszügen aus Gedichten Percy Bysshe Shelleys

577

1325

Internationaler Sozialistischer Arbeiterkongreß 14. bis 21. Juli 1889. Aufruf an die Arbeiter und Sozialisten Europas und Amerikas. Übersetzung aus dem Französischen von Friedrich Engels

579

1332

International Socialist Working Men's Congress 14th to 21st July, 1889. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Laura Lafargue

581

1337

Übersetzungen, die von Engels angefertigt oder redigiert wurden

REGISTER Namenregister

1343

Literaturregister 1. Arbeiten von Marx und Engels a. Gedruckte Schriften b. Manuskripte 2. Arbeiten anderer Autoren 3. Periodika

1376 1376 1376 1380 1380 1397

Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzen Literatur 1. Archivalien a. IISG b. RGA c. andere Archive

1401 1401 1401 1402 1403

IX

Inhalt

Text

Apparat

2. Gedruckte Quellen a. Quelleneditionen b. Periodika c. Zeitgenössische Publikationen 3. Nachschlagewerke und Bibliographien 4. Forschungsliteratur

1404 1404 1407 1409 1416 1420

Sachregister

1433

Verzeichnis der Abbildungen Der Sozialdemokrat. Nr. 51, 17. Dezember 1886. S. 1 Friedrich Engels: Gliederung für den Schlußteil des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte". Handschrift Friedrich Engels: Draft of a Ietter to English newspapers. Handschrift S. 1 Friedrich Engels: Notizen über die Reise durch die USA und Kanada. Handschrift S. 1 Friedrich Engels: Congres ouvrier international de 1891 . Handschrift S. 1 Porträt Friedrich Wilhelms IV. Oesterreichischer Arbeiterkalender für das Jahr 1888. Umschlagtitel Oesterreichischer Arbeiterkalender für das Jahr 1888. Titelbild Karl Kautsky: Die Klassengegensätze von 1789. Zum hundertjährigen Gedenktag der großen Revolution. Stuttgart 1889. Titelblatt Congres International Ouvrier Socialiste de Paris. Flugblatt. 1. Aufl. Congres International Ouvrier Socialiste de Paris. Flugblatt. 2. Aufl. Karl Marx, Frederick Engels: Manifesto of the Communist Party. London 1888. Titelblatt Karl Marx: Free Trade. A Speech delivered before the Democratic Club, Brussels, Belgium, Jan. 9, 1848. Boston 1888. Titelblatt Constantin Bulle: Geschichte der neuesten Zeit. 1815-1885. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin 1888. S. 40, mit Marginalien von Engels Friedrich Engels: Exzerpt aus Constantin Bulle: Geschichte der neuesten Zeit. 1815-1885. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin 1888. Handschrift

X

13 61 141 161 275 393 485 486

509 523 524

549

575

749 750

Inhalt Friedrich Engels: Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte". Handschrift S. 6 Friedrich Engels: Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte". Handschrift S. 48 Friedrich Engels: Entwurf für den Beginn des ersten und das Ende des dritten Absatzes sowie für den vierten Absatz des Abschnitts I von .The foreign policy of Russian Tzardom". Handschrift Fahnenabzug mit Korrekturen von Friedrich Engels zum Vorwort zu Karl Marx' .Kritik des Gothaer Programms" Hermann Schlüter: Die Chartistenbewegung in England. Handschrift S. 35 Hermann Schlüter: Die Chartistenbewegung in England. Handschrift S. 35. Rückseite Friedrich Engels: Chronologische Tabelle. Handschrift Friedrich Engels: Übersetzung von Auszügen aus Gedichten Percy Bysshe Shelleys. Handschrift S. 2 und 3

769 791

1019 1125 1173 1174 1203 1329

XI

FRIEDRICH ENGELS WERKE · ARTIKEL · ENTWÜRFE OKTOBER 1886 BIS FEBRUAR 1891

Situation politique de I'Europe

Le Socialiste. Nr. 63, 6. November 1886

Situation politique de l'Europe

5

10

15

20

25

Au mois de mars 1879 Disraeli envoya quatre vaisseaux cuirasses dans le Bosphore; leur seule presence suffit pour arreter la marche triomphale des Russes sur Constantinople, et pour dechirer le traite de San-Stefano. La paix de Berlin regla, pour quelque temps, la Situation en Orient. Bismarck reussit a etablir un accord entre le gouvernement rosse et le gouvernement autrichien. L' Au triehe dominerait en sous-main dans Ia Serbie; tandis que Ia Bulgarie et Ia Roumelie seraient abandonnees a l'influence preponderante de Ia Russie. Cela laissait deviner que si plus tard Bismarck permettait aux Russes de prendre Constantinople, il reservait a I' Autriche Salonique et Ia Macedoine. Mais, en outre, on donna Ia Bosnie a I' Au triebe, comme, en 1794, Ia Russie avait abandonne, pour Ia reprendre en 1814, Ia plus grande partie de la Pologne proprement dite aux Prossiens et aux Autrichiens. La Bosnie etait une saignee permanente pour l'Autriche, une pomme de discorde entre Ia Hongrie et 1' Autriche occidentale, et surtout Ia preuve pour Ia Thrquie que les Autrichiens, ainsi que les Russes, lui preparaient le sort de Ia Pologne. Desormais la Turquie ne pouvait avoir confiance en l' Autriche : victoire importante de Ia politique du gouvernement rosse. La Serbie avait des tendances slavophiles, partant rossophiles, mais, depuis son emancipation, eile puise tous ses moyens de developpement bourgeois en Autriche. Les jeunes gens vont etudier dans les universites autrichiennes; le systeme bureaucratique, le code, Ia procedure des tribunaux, les ecoles, tout a ete copie d'apres les modeles autrichiens. C'etait naturel. Mais la Russie devait empecher cette imitation en Bulgarie; eile ne voulait pas tirer les marrons du feu pour I' Autriche. Donc la Bulgarie fut organisee en satrapie rosse. L'administration, les officiers et les sous-officiers, le personnel, tout le systeme enfin furent rosses : le Battemberg qui lui fut octroye etait Cousin d' Alexandre 111.

3

Situation politique de I'Europe

La domination, d'abord directe, puis indirecte du gouvemement rosse, suffit pour etouffer en moins de quatre ans toutes les sympathies bulgares pour Ia Russie; elles avaient ete cependant grandes et enthousiastes. La population regimbait de plus en plus contre l'insolence des « liberateurs »; et meme le Battemberg, homme sans idees politiques, d'un caractere mou et qui ne demandait pas mieux que de servir le czar, mais qui reclamait des egards, devint de plus en plus indocile. Pendant ce temps, les choses marchaient en Russie; le gouvemement, a force de severites, reussit a disperser et a desorganiser les nihilistes pour quelque temps. Mais cela n'etait pas suffisant, illui fallait un appui dans l'opinion publique, illui fallait detoumer les esprits de Ia contemplation des miseres sociales et politiques toujours croissantes de l'interieur; enfin il lui fallait un peu de fantasmagorie patriotique. Sous Napoleon 111, Ia rive gauehe du Rhin avait servi a detoumer vers l'exterieur les passions revolutionnaires; de meme le gouvemement rosse montra au peuple inquiet et remuant Ia conquete de Constantinople, Ia «delivrance » des Slaves opprimes par les Turcs, et leur reunion en une grande federation sous Ia presidence de Ia Russie. Mais il ne suffisait pas d'evoquer cette fantasmagorie, il fallait faire quelque chose pour Ia faire passer dans le domaine de Ia realite. Les circonstances etaient favorables. L'annexion de I' Alsace et de Ia Lorraine avait seme entre Ia France et I' Allemagne des ferments de discorde, qui semblaient devoir neutraliser ces deux puissances. L' Autriche, a eile seule, ne pouvait Iutter contre Ia Russie, puisque son arme offensive Ia plus efficace, l'appel aux Polonais, serait toujours retenue dans le fourreau par Ia Prosse. Et 1'occupation, le vol de Ia Bosnie etait une Alsace entre 1' Autriche et Ia Turquie. L'Italie etait au plus offrant, c'est-a-dire a Ia Russie, qui lui offrait le Trentin et l'Istrie, avec Ia Dalmatie et Tripoli. Et 1'Angleterre? Le pacifique rossophile Gladstone avait ecoute les paroles tentantes de Ia Russie; il avait occupe r Egypte, en pleine paix; ce qui assurait a I' Angleterre une quereile perpetuelle avec Ia France; ce qui assurait encore I'impossibilite d'une alliancedes Turcs avec /es Anglais, qui venaient de /es spolier, en s'appropriant un tief turc, l'Egypte. En outre les preparatifs russes en Asie etaient assez avances pour donner aux Anglais bien de Ia besogne aux Indes, en cas de guerre. Jamais autant de chances ne s'etaient presentees aux Russes : leur diplomatie triomphait sur toute Ia ligne. La rebelliondes Bulgares contre le despotisme rosse foumit l'occasion d'entrer en campagne. Dans l'ete 1885, on fit miroiter devant les yeux des Bulgares et des Roumeliotes Ia possibilite de cette union promise par Ia paix de San-Stefano et detruite par le traite de Berlin. On leur dit que s'ils

4

5

10

15

20

25

30

35

40

Situation politique de I'Europe

5

10

15

20

25

30

35

40

se jetaient de nouveau dans les bras de Ia Russie liberatrice, le gouvernement russe remplirait sa mission en accomplissant cette union; mais que pour cela les Bulgares devaient commencer par chasser le Bauernberg. Celui-ci fut prevenu a temps; contre son habitude, il agit avec promptitude et energie; il accomplit, mais pour lui, cette union que Ia Russie voulait faire contre lui. Des ce moment, guerre implacable entre lui et le czar. Cette guerre fut menee d'abord soumoisement et indirectement. On reedita, pour les petits Etats des Balkans, Ia belle doctrine de Louis Bonaparte, suivant laquelle, quand un peuple jusque-la epars, disons l'ltalie ou I' Allemagne, se reunit et se constitue en nation, les autres Etats, disons Ia France, ont droit a des compensations territoriales. La Serbie avala l'amorce et declara Ia guerre aux Bulgares; Ia Russie remporta ce triomphe, que cette guerre, excitee dans son interet, se fit devant le monde sous les auspices de l'Autriche, qui n'osa l'empecher de peur de voir le parti russe arriver au pouvoir en Serbie. De son cöte Ia Russie desorganisa l'armee hutgare en rappelant tous les officiers russes, c'est-a-dire tout l'etat-major et tous les officiers superieurs, y compris les chefs de bataillon. Mais contre toute attente, les Bulgares, sans officiers russes et deux contre trois, battent les Serbes a plate couture et conquierent le respect et l'admiration de l'Europe etonnee. Ces victoires sont dues a deux causes. D'abord Alexandre de Battemberg, bien que faible comme homme politique, est bon soldat; il fit Ia guerre teile qu'il l'avait apprise a l'ecole prussienne, tandis que les Serbes suivaient Ia strategie et Ia tactique de leurs modeles autrichiens. Ce fut donc une deuxieme Mition de Ia campagne de 1866 en Boheme. Et puis les Serbes avaient vecu depuis soixante ans sous ce regime bureaucratique autrichien qui, sans leur donner une puissante bourgeoisie et une paysannerie independante (les paysans sont deja tous hypotheques), avait ruine et desorganise les restes du collectivisme de gens qui avait ete leur force dans leurs luttes contre les Turcs; chez les Bulgares au contraire, ces institutions primitives avaient ete Iaissees intactes par les Turcs: ce qui explique leur superieure bravoure. Donc, nouvel echec pour Ia Russie; c'etait a recommencer. Le chauvinisme slavophile, chauffe comme contre-poids de l'element revolutionnaire, grandissait de jour en jour et devenait deja mena~ant pour le gouvemement. Le czar se rend en Crimee; et les joumaux russes annoncent qu'il fera quelque chose de grand; il eherehe a attirer le sultan, en lui montrant ses anciens allies (I' Autriehe et I' Angleterre) le trahissant et le spoliant, et Ia France a Ia remorque et a Ia merci de Ia Russie. Mais le sultan fait Ia sourde oreille et les enormes armements de Ia Russie occidentale et meridionale restent, pour le moment, sans emploi.

5

Situation politique de I'Europe

Le czar revient de Crimee Guin demier). Maisen attendant, la maree chauvine monte et le gouvemement, incapable de reprimer ce mouvement envahissant, est de plus en plus entraine par lui; si bien qu'il faut permettre au maire de Moscou de parler hautement, dans son allocution au czar, de la conquete de Constantinople. La presse, sous l'influence et la protection des generaux, dit ouvertement qu'elle attend du czar une action energique contre l' Autriche et l' Allemagne, qui l'entravent, et le gouvemement n'a pas le courage de lui imposer silence. Le chauvinisme slavophile est plus puissant que le czar, il faut qu'il cede de peur d'une revolution, les slavophiles s'allieraient aux constitutionnels, aux nihilistes, enfin a tous les mecontents. La detresse financiere complique la situation. Personne ne veut preter a ce gouvemement qui, de 1870 a 75, a emprunte 1 milliard 750 000 francs a Londres et qui menace la paix europeenne. 11 y a deux ou trois ans, Bismarck lui facilita, en Allemagne, un emprunt de 375 millions de francs; mais il est mange depuis longtemps; et sans la signature de Bismarck, les Allemands ne donneront pas un rouge liard. Mais cette signature ne s'obtient plus sans des conditions humiliantes. La fabrique des assignats de l'interieur en a trop produit, le rouble argent vaut 4 fr., et le rouble papier 2 fr. 20. Les armements cofttent un argent fou. Enfin, il faut agir. - Un succes dans la direction de Constantinople ou la revolution. - Giers alla trouver Bismarck et lui exposa la Situation, qu'il comprend fort bien. 11 aurait bien voulu, par egard pour l'Autriche, retenir le gouvemement du czar, dont l'insatiabilite l'inquiete. Mais Ia revolution en Russie signifie chute du regime bismarckien. Sans la Russie, la grande armee de reserve de la reaction, la domination des hobereaux en Prusse ne durerait pas un jour. La revolution en Russie changerait immediatement la situation en Allemagne; elle detruirait d'un coup cette foi aveugle en la toute-puissance de Bismarck, qui lui assure le concours des classes regnantes; elle mftrirait la revolution en Allemagne. Bismarck, qui sait que l'existence du czarisme est la base de tout son systeme, se rendit en toute häte a Vienne, pour informer ses amis que, en presence d'un tel danger il n'est plus temps de s'arreter aux questions d'amour-propre; qu'il faut permettre au czar quelque semblant de triomphe, et que, dans leur interet bien entendu, l' Au triehe et l' Allemagne doivent se mettre a genoux devant la Russie. D'ailleurs, si messieurs les Autrichiens insistent pour se meler des affaires de Bulgarie, il s'en lavera les mains; ils verront ce qui arrivera. Kalnoky cede, Alexandre Battemberg est sacrifie, et Bismarck court porter en personne la nouvelle a Giers.

6

5

10

15

20

25

30

35

40

Situation politique de I'Europe

5

10

15

20

25

30

35

40

Par malheur, les Bulgares deployerent une capacite politique et une energie inauendues et in tolerables chez une nation slave « delivree par Ia sainte Russie)). Le Bauernberg fut arrete nuitamment, mais les Bulgares arretent les conspirateurs, nomment un gouvernement capable, energique et incorruptible, qualites parfaitement intolerables chez une nation a peine emancipee; ils rappellent le Bauernberg; celui-ci etale toute sa mollesse et prend Ia fuite. Mais les Bulgares sont incorrigibles. Avec ou sans le Bauemberg, ils resistent aux ordres souverains du czar et obligent l'beroique Kaulbars a se rendre ridicule devant toute l'Europe. Imaginez Ia fureur du czar. Apres avoir courbe Bismarck, brise Ia resistance autrichienne, se voir arrete par ce petit peuple qui date d'hier, qui doit a lui ou a son pere son « independance )), et qui ne veut pas comprendre que ceUe independance ne signifie qu' obeissance aveugle aux ordres du «liberateur)). Les Grecs et les Serbes ont ete ingrats; mais les Bulgares depassent Ia Iimite. Prendre leur independance au serieux! Quel crime! Pour se sauver de Ia revolution, le pauvre czar est oblige de faire un nouveau pas en avant. Mais chaque pas devient plus dangereux; car il ne se fait qu'au risque d'une guerre europeenne, ce que Ia diplomatie russe a toujours eherehe a eviter. 11 est certain que s'il y a intervention directe du gouvernement russe en Bulgarie et que si elle amene des complications ulterieures, il arrivera un moment ou l'hostilite des interets russes et autrichiens eclatera ouvertement. 11 sera alors impossible de localiser Ia guerre, eile deviendra generale. Etant donnee l'honnetete des fripons qui gouvernent l'Europe, il est impossible de prevoir comment se grouperont les deux camps. Bismarck est capable de se ranger du cöte des Russes contre 1'Autriche, s'il ne peut autrement retarder Ia revolution en Russie. Mais il est plus probable que si Ia guerre eclate entre Ia Russie et l'Autriche, 1' Allemagne viendra au secours de ceue derniere pour empecher son complet ecrasement. En attendant le printemps, car avant avrilles Russes ne pourront s'engager dans une grande campagne d'hiver sur le Danube, le czar travaille a attirer les Turcs dans ses filets, et Ia trahison de 1' Au triehe et de 1'Angleterre envers Ia Turquie lui facilite Ia täche. Son but est d' occuper les Dardanelles et de transformer ainsi Ia mer Noire en lac russe; d'en faire un abri inabordable pour l'organisation de flottes puissantes, qui en sortiraient pour dominer ce que Napoleon appelait un « lac frant;ais )), Ia Mediterranee. Mais il n'y est pas encore parvenu, bien que ses adberents de Sofia aient trahi sa secrete pensee. Voila Ia situation. Afin d'echapper a une revolution en Russie, i1 faut au czar Constantinople; Bismarck hesite, il voudrait trouver le moyen d'eviter l'une et l'autre eventualite.

7

Situation politique de I'Europe

Et Ia France? Les Fran~ais patriotes, qui depuis seize ans revent de revanche, croient qu'il n'y a rien de plus naturel que de saisir l'occasion qui peut-etre s'offrira. Mais, pour notre parti, Ia question n'est pas aussi simple; eile ne l'est pas davantage pour messieurs les chauvins. Une guerre de revanche, 5 faite avec l'alliance et sous l'egide de Ia Russie, pourrait amener une revolution ou une contre-revolution en France; - Au cas d'une revolution qui porterait au pouvoir les socialistes, l'alliance russe croulerait. D'abord /es Russes feraient immediatement Ia paix avec Bismarck pour se ruer avec /es Allemands sur Ia France revolutionnaire. Puis Ia France ne 10 porterait pas les socialistes au pouvoir a l'effet d'empecher par une guerre une revolution en Russie. Mais cette eventualite n'est guere probable; Ia contre-revo/ution monarchique l'est davantage. Le czar desire Ia restauration des d'Orleans, ses amis intimes, le seul gouvemement qui lui offre les conditions d'une bonne et solide alliance. Une fois Ia guerre com- 15 mencee, on fera bon usage des officiers monarchistes pour Ia preparer. A Ia moindre defaite partielle, et il y en aura, on criera que c'est Ia faute de Ia Republique, que pour avoir des victoires et obtenir Ia cooperation sans arriere-pensee de Ia Russie, il faut un gouvemement stable, monarchique, Philippe VII enfin; les generaux monarchistes agiront mollement afin de 20 pouvoir mettre leur manque de succes sur le compte du gouvemement republicain : et vlan, voila Ia monarchie retablie. Philippe VII restaure, ces rois et empereurs s'entendront immediatement et, au lieu de s'entredevorer, ils se partageront l'Europe en avalant les petits Etats. La Republique fran~aise tuee, on tiendra un nouveau congres de Vienne ou, 25 peut-etre, on prendra les peches republicains et socialistes de Ia France comme pretexte pour lui refuser l'Alsace-Lorraine en totalite ou en partie; et les princes se moqueront des republicains assez nalfs pour avoir cru a Ia possibilite d'une alliance sincere entre le czarisme et Ia Republique. 30 Du reste, est-il vrai que le generat Boulanger dit a qui veut l'ecouter: «I/ faut une guerre pour empecher Ia revolution sociale. » Si c'est vrai, que ceci serve d'avis au parti socialiste. Ce bon Boulanger a des allures fanfaronnes que l'on peut pardonner a un militaire, mais qui donnentune mince idee de son esprit politique. Ce n'est pas lui qui sauverait Ia Re- 35 publique. Entre les socialistes et les d'Orleans, il est possible qu'il s'arrange avec ces demiers s'ils lui assurent l'alliance russe. Dans tous les cas, /es republicains bourgeois de France sont dans Ia meme Situation que /e czar; ils voient se dresser devant eux le spectre de Ia revolution sociale et ils ne connaissent qu'un moyen de salut : Ia guerre.

8

40

Situation politique de I'Europe

5

10

15

20

25

30

En France, en Russie et en Allemagne les evenements tournent si bien ä. notre profit, que, pour le moment, nous ne pouvons desirer que Ia continuation du statu quo. Si Ia revolution eclatait en Russie, eile creerait un ensemble de conditions des plus favorables. Une guerre generale, au contraire, nous rejetterait dans le domaine de l'imprevu. La revolution en Russie et en France serait retardee; notre parti en Ailemagne subirait le sort de Ia Commune de 1871. Sans doute, les evenements finiront par tourner en notre faveur; mais quelle perte de temps, quels sacrifices, quels nouveaux obstacles ä. surmonter. La force qui, en Europe, pousse ä. une guerre est grande. Le systeme militaire prussien, adopte partout, demande douze ä. seize ans pour son developpement complet; apres ce laps de temps les cadres de reserve sont remplis d'hommes rompus au maniement des armes. Ces douze ä. seize ans sont partout ecoules; partout on a douze ä. seize classes annuelles qui ont passe par l'armee. On est donc pret partout et les Allemands n'ont pas d'avantage special de ce cöte. C'est dire que cette guerre qui nous menace jetterait dix millions de soldats sur le champ de bataille. Et puis le vieux Guillaume va probablement mourir. Bismarck verra sa situation plus ou moins ebranlee et peut-etre poussera-t-il aIa guerre comme moyen de se maintenir. En effet, Ia Bourse croit partout ä. Ia guerre, des que le vieux fermera les yeux. Si guerre il y a, eile ne se fera que dans le but d'empecher Ia revolution; en Russie, pour prevenir l'action commune de tous les mecontents, slavophiles, constitutionnels, nihilistes, paysans; en Ailemagne pour maintenir Bismarck; en France pour refouler le mouvement victorieux des socialistes et pour retablir Ia monarchie. Entre socialistes fran~ais et socialistes allemands, il n'existe pas de question alsacienne. Les socialistes allemands ne savent que trop que les annexions de 1871, contre lesqueiles ils ont toujours proteste, ont ete le point d'appui de Ia politique reactionnaire de Bismarck, tant ä. l'interieur qu'ä.l'exterieur. Les socialistes des deux pays sont egalement interessesau maintien de Ia paix; c'est eux qui payeraient tous les frais de Ia guerre.

F. Engels.

9

An answer to E. T.

The Commonweal. Nr. 44, 13. November 1886

In answer to above I have got a translator for the pamphlet in question, and as it is rather difficult to translate, I should certainly not like any translation to be published without my first having revised it.-Yours faithfully, F. Engels.

10

5

Johann Philipp Becker

Der Sozialdemokrat. Nr. 51, 17. Dezember 1886

Johann Philipp Becker.

5

10

15

20

25

Wiederum hat der Tod eine Lücke gerissen in den Reihen der Vorkämpfer für die proletarische Revolution. Johann Philipp Becker ist am 7. Dezember in Genf gestorben. Geboren 1809 zu Frankenthai in der bayrischen Pfalz, betheiligte er sich, kaum den Kinderschuhen entwachsen, schon in den zwanziger Jahren an der politischen Bewegung seiner Heimath. Als nach der Julirevolution, Anfangs der dreißiger Jahre, diese Bewegung einen republikanischen Charakter annahm, war Becker einer der thätigsten und entschiedensten Theilnehmer. Mehrmals verhaftet, vor die Geschwomen gestellt, freigesprochen, mußte er endlich vor der siegenden Reaktion flüchten. Er ging in die Schweiz, ließ sich in Biel nieder, erwarb das Schweizer-Bürgerrecht. Auch hier blieb er nicht unthätig; nach der einen Seite beschäftigten ihn die Angelegenheiten der deutschen Arbeitervereine und die Revolutionsversuche der deutschen, italienischen, überhaupt europäischen Flüchtlinge; nach der andem der Kampf der schweizer Demokratie um die Herrschaft in den einzelnen Kantonen. Man weiß, wie dieser Kampf, namentlich Anfangs der vierziger Jahre, vermittelst einer Reihe von bewaffneten Einfällen in die aristokratischen und klerikalen Kantone geführt wurde. In die Mehrzahl dieser "Putsche" war Becker mehr oder weniger verwickelt und wurde schließlich deswegen zu zehnjähriger Verbannung aus seinem Heimathskanton Bem verortheilt Diese kleinen Kriegszüge gipfelten endlich 1847 im Sonderbundskrieg; Becker, der der schweizerischen Armee als Offizier angehörte, trat an seinen Posten und führte während des Marsches auf Luzem die Vorhut der Division, der er zugetheilt war. Die Februarrevolution 1848 brach aus; ihr folgten die Versuche, Baden durch Preisehaarenzüge zu republikanisiren. Als Hecker seinen Zug

11

Johann Philipp Becker

machte, bildete Becker eine Flüchtlingslegion, konnte aber erst an der Grenze erscheinen, nachdem Hecker schon wieder zurückgeschlagen war. Diese, später großentheils in Frankreich internirte Legion lieferte 1849 den Kern für einige der besten Truppentheile der pf Alles dies geschah aber nicht aus besondrer Vorliebe für den preußischen Staat, wie etwa die italienischen Bourgeois Piemont als leitenden Staat acceptirten, nachdem es sich offen an die Spitze der nationalen und konstitutionellen Bewegung gestellt. Nein, es geschah widerwillig, die Bourgeois nahmen Preußen als das kleinste Übel; weil Oestreich sie von seinem Markt ausschloß, und weil Preußen, verglichen mit Oestreich, immer noch einen gewissen bürgerlichen Charakter hatte, schon wegen seiner finanziellen Filzigkeit. Zwei gute Einrichtungen hatte Preußen vor

5

10

15

20

25

30

35

•> Die "Rheinische Zeitung" von 1842 diskutirte von diesem Standpunkt aus die Frage von der preußischen Hegemonie. Gervinus sagte mir schon im Sommer 1843 in Ostende: Preußen muß an die Spitze Deutschlands treten; dazu ist aber dreierlei nöthig: Preußen muß eine Verfassung geben, es muß Preßfreiheit geben, und es muß eine auswärtige Politik anneh- 40 men, die Farbe hat.

78

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

andern Großstaaten voraus; die allgemeine Wehrpflicht und den allgemeinen Schulzwang. Es hatte sie eingeführt in Zeiten verzweifelter Noth, und hatte sich, in bessern Tagen, damit begnügt, sie durch nachlässige Ausführung und absichtliche Verhunzung ihres unter Umständen gefahrvollen Charakters zu entkleiden. Aber sie bestanden auf dem Papier fort, und damit erhielt sich Preußen die Möglichkeit, die in der Volksmasse schlummernde potentielle Energie eines Tags in einem Grade zu entfalten, der für eine gleiche Volkszahl anderswo unerreichbar blieb. Die Bourgeoisie fand sich in diese beiden Einrichtungen; die persönliche Dienstpflicht der Einjährigen, also der Bourgeoissöhne, war um 1840 leicht und ziemlich wohlfeil durch Bestechung zu umgehn, zumal damals in der Armee selbst nur wenig Werth auf, aus kaufmännischen und industriellen Kreisen rekrutirte, Landwehroffiziere gelegt 11201 wurde. Und die vom Schulzwang noch übrige, unbestreitbar in Preußen vorhandne, . 1 h 1 fi" d' größere Anzahl von Leuten mit einer gewissen Summe Elementarkenntnisse war der BourMttte sc u en ur te Bourgeoisie geoisie im höchsten Grad nützlich; sie wurde, mit dem Fortschritt der großen Industrie, schließlich sogar ungenügend. •> Die Klage über die sich in starken Steuern ausdrückenden hohen Kosten beider Einrichtungen wurde vornämlich beim Kleinbürgerthum laut; die emporkommende Bourgeoisie rechnete sich heraus, daß die allerdings fatalen, aber unvermeidlichen künftigen Großmachtskosten reichlich durch die gesteigerten Profite aufgewogen würden. Kurz, die deutschen Bourgeois machten sich über die preußische Liebenswürdigkeit keine Illusionen. Wenn seit 1840 die preußische Hegemonie bei ihnen in Ansehn kam, so geschah dies nur weil, und in dem Maß wie, die preußische Bourgeoisie, in Folge ihrer rascheren ökonomischen Entwicklung, wirthschaftlich und politisch an die Spitze der deutschen Bourgeoisie trat, weil, und in dem Maß wie, die Rotteck und Welcker des altkonstitutionellen Südens von den Camphausen, Hansemann und Milde des preußischen Nordens, die Advokaten und Professoren von den Kaufleuten und Fabrikanten in den Schatten gestellt wurden. Und in der That war in den preußischen Liberalen der letzten Jahre vor 1848, namentlich in den rheinischen, ein ganz anders revolutionärer Hauch zu spüren als in den Kantönli-Liberalen des Südens. Damals entstanden die beiden besten politischen Volkslieder seit dem 16. Jahrhundert, das Lied vom Bürgermeister Tschech und das von der Freifrau von Droste-Vischering, über deren Frevelhaftigkeit sich heute 11211 dieselben Leute im Alter entsetzen, die 1846 flott mitsangen:

40 •> Noch zur Zeit des Kulturkampfs klagten mir rheinische Fabrikanten, sie könnten sonst vortreffliche Arbeiter nicht zu Aufsehern befördern wegen Mangel genügender Schulkenntnisse. Dies sei besonders in den katholischen Gegenden der Fall.

79

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der GewaH in der Geschichte"

Hatte je ein Mensch so'n Pech Wie der Bürgermeister Tschech, Daß er diesen dicken Mann Auf zwei Schritt nicht treffen kann! Aber das sollte Alles bald anders werden. Die Februarrevolution kam, 5 und die Wiener Märztage, und die Berliner Revolution vom 18. März. Die Bourgeoisie hatte gesiegt ohne ernsthaft zu kämpfen, sie hatte den ernsthaften Kampf, als er kam, gar nicht einmal gewollt. Denn sie, die noch vor Kurzem mit dem Sozialismus und Kommunismus jener Zeit kokettirt hatte (am Rhein namentlich), merkte jetzt plötzlich, daß sie 10 nicht nur einzelne Arbeiter gezüchtet hatte, sondern eine Arbeiterklasse, ein zwar noch halb im Traum befangnes, aber doch allmählig erwachendes, seiner ionersten Natur nach revolutionäres Proletariat. Und dies Proletariat, das überall den Sieg für die Bourgeoisie erkämpft hatte, stellte, namentlich in Frankreich, bereits Forderungen, die mit dem Bestand 15 der ganzen bürgerlichen Ordnung unvereinbar waren; in Paris kam es zum ersten furchtbaren Kampf zwischen beiden Klassen am 23. Juni 1848; nach viertägiger Schlacht unterlag das Proletariat. Von da an trat die Masse der Bourgeoisie in ganz Europa auf die Seite der Reaktion, verband sich mit den eben erst von ihr, mit Hülfe der Arbeiter, gestürzten 20 Absolutistischen Büreaukraten, Feudalen und Pfaffen gegen die Feinde der Gesellschaft, eben dieselben Arbeiter. In Preußen geschah dies in der Form, daß die Bourgeoisie ihre eignen gewählten Vertreter im Stich ließ, und ihrer Zersprengung durch die Regierung, im November 1848, mit heimlicher oder offner Freude zusah. 25 Das junkerlich-büreaukratische Ministerium, das jetzt an die zehn Jahre lang in Preußen sich breit machte, mußte zwar in konstitutionellen Formen regieren, 11221 rächte sich aber dafür durch ein System kleinlicher, bisher selbst in Preußen unerhörter Chikanen und Plackereien, unter dem niemand mehr zu leiden hatte als die Bourgeoisie. Diese aber war buß- 30 fertig in sich gegangen, nahm die herabregnenden Hiebe und Tritte demüthig hin, als Strafe für ihre einstigen revolutionären Gelüste, und lernte jetzt allmählig das denken was sie später aussprach: Hunde sind wir ja doch! Da kam die Regentschaft. Um seine Königstreue zu beweisen, hatte 35 ManteufTet den Thronfolger, jetzigen Kaiser, grade so mit Spionen umgeben lassen wie jetzt Puttkarner die Redaktion des Sozialdemokrat. Als der Thronfolger Regent wurde, erhielt ManteufTet natürlich sofort einen beseitigenden Fußtritt, und die neue Aera brach an. Es war nur ein Dekorationswechsel. Der Prinzregent geruhte den Bourgeois zu erlauben, 40

80

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

wieder liberal zu sein. Die Bourgeois machten mit Vergnügen Gebrauch von dieser Erlaubniß, bildeten sich aber ein, sie hätten jetzt das Heft in der Hand, der preußische Staat müsse nach ihrer Pfeife tanzen. Das war aber keineswegs die Absicht "in maßgebenden Kreisen", wie der Reptilienstyllautet. Die Armeereorganisation sollte der Preis sein, mit dem die liberalen Bourgeois die neue Aera bezahlten. Die Regierung verlangte damit nur die Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht bis zu dem Grad, der um 1816 üblich gewesen. Vom Standpunkt der liberalen Opposition ließ sich dagegen absolut nichts sagen, das nicht ihren eignen Phrasen von Preußens Machtstellung und deutschem Beruf ebenfalls ins Gesicht geschlagen hätte. Die liberale Opposition knüpfte aber an ihre Bewilligung die Bedingung der gesetzlichen zweijährigen MaximalDienstzeit. Dies war an sich ganz rationell, es frug sich aber, ob diese zu erzwingen 11231 sei, ob die liberale Bourgeoisie des Landes bereit sei, für diese Bedingung bis zum Äußersten, mit Gut und Blut einzustehn. Die Regierung beharrte fest auf drei Dienstjahren, die Kammer auf zwei; der Konflikt brach aus. Und mit dem Konflikt in der Militärfrage wurde die äußere Politik wieder entscheidend, auch für die innere. Wir haben gesehn, wie Preußen durch seine Haltung im Krimkrieg und im italienischen Krieg sich um den letzten Rest von Achtung gebracht hatte. Diese jämmerliche Politik fand eine theilweise Entschuldigung im schlechten Zustand der Armee. Da man auch schon vor 1848 ohne ständische Bewilligung keine neuen Steuern auflegen oder Anleihen aufnehmen konnte, aber auch keine Stände dazu einberufen wollte, war nie Geld genug für die Armee vorhanden, und diese verkam unter der grenzenlosen Knickerei gänzlich. Der unter Friedrich Wilhelm 111 eingerissne Paraden- und Kamaschengeist that den Rest. Wie hülflos diese Paradearmee sich 1848 auf den dänischen Schlachtfeldern bewies, kann man beim Grafen Waldersee nachlesen. Die Mobilmachung 1850 war ein vollständiges Fiasko; es fehlte an allem, und was vorhanden, war meist untauglich. Dem war nun zwar durch Geldbewilligung von Seiten der Kammern abgeholfen; die Armee war aus dem alten Schlendrian aufgerüttelt worden, der Felddienst verdrängte, wenigstens großentheils, den Paradedienst. Aber die Stärke der Armee war noch immer dieselbe wie um 1820, während alle andern Großmächte, namentlich Frankreich, von dem grade jetzt die Gefahr drohte, ihre Heeresmacht bedeutend gesteigert hatten. Und dabei bestand in Preußen allgemeine Wehrpflicht; jeder Preuße war Soldat auf dem Papier, während doch die Bevölkerung von 10 1/z Millionen (1817) auf 17% Millionen (1858) gewachsen war, und die Rahmen der Armee nicht hinreichten, mehr 11241 als ein Drittel der wehrfähigen Leute aufzunehmen und auszubilden. Jetzt verlangte die Regie-

81

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte~

rung eine Verstärkung der Armee, die fast genau dem seit 1817 eingetretenen Bevölkerungszuwachs entsprach. Aber dieselben liberalen Abgeordneten, die in einem fort von der Regierung verlangten, sie solle an die Spitze Deutschlands treten, Deutschlands Machtstellung nach Außen wahren, sein Ansehn unter den Nationen wiederherstellen- diese seihen 5 Leute knickerten und schacherten, und wollten nichts bewilligen, es sei denn auf Grund der zweijährigen Dienstzeit. Hatten sie denn die Macht, ihren Willen, auf dem sie so hartnäckig bestanden, auch durchzusetzen? Stand denn das Volk, oder auch nur die Bourgeoisie, hinter ihnen, zum Losschlagen bereit? 10 Im Gegentheil. Die Bourgeoisie jubelte ihren Redekämpfen gegen Bismarck zu, aber in Wirklichkeit organisirte sie eine Bewegung, die, wenn auch unbewußt, so doch thatsächlich gegen die Politik der preußischen Kammermehrheit gerichtet war. Die Eingriffe Dänemarks in die holsteinische Verfassung, die gewaltsamen Dänisirungsversuche in Schleswig, 15 entrüsteten den deutschen Bürger. Von den Großmächten geschuhriegelt zu werden, das war er gewohnt; aber von dem kleinen Dänemark Fußtritte zu erhalten, das entflammte seinen Zorn. Der Nationalverein wurde gebildet; die Bourgeoisie grade der Kleinstaaten bildete seine Stärke. Und der Nationalverein, durch und durch liberal wie er war, verlangte vor 20 allen Dingen nationale Einigung unter Führung Preußens, eines liberalen Preußens womöglich, eines wie immer beschaffneo Preußens im Nothfall. Daß endlich einmal voran gemacht, daß die elende Stellung der Deutschen auf dem Weltmarkt als Menschen zweiter Klasse beseitigt, daß Dänemark gezüchtigt, den Großmächten in Schleswig-Holstein 11251 die 25 Zähne gezeigt würden- das war es vor Allem, was der Nationalverein forderte. Und dabei war jetzt die Forderung der preußischen Spitze von allen den Unklarheiten und Duseleien befreit, die ihr bis 1850 noch angehaftet hatten. Man wußte ganz genau, daß sie die Hinauswerfung Oestreichs aus Deutschland, die thatsächliche Beseitigung der kleinstaat- 30 Iichen Souverainetät bedeute, und daß Beides ohne den Bürgerkrieg und ohne Theilung Deutschlands nicht zu haben war. Aber man fürchtete den Bürgerkrieg nicht mehr, und die Theilung zog nur das Facit aus der östreichischen Zollabsperrung. Die Industrie und der Handel Deutschlands hatten sich zu einer Höhe entwickelt, das Netz deutscher Handels- 35 häuser, das den Weltmarkt umspannte, war so ausgebreitet und so dicht geworden, daß die Kleinstaaterei zu Hause und die Recht- und Schutzlosigkeit im Ausland nicht länger zu ertragen waren. Und während die stärkste politische Organisation, die die deutsche Bourgeoisie je besessen, ihnen dies thatsächliche Mißtrauensvotum gab, feilschten die Berliner 40 Abgeordneten an der Dienstzeit herum!

82

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

Das war die Lage, als Bismarck sich anschickte, in die äußere Politik thätig einzugreifen. Bismarck ist Louis Napoleon, übersetzt aus dem französischen abenteuernden Kronprätendenten in den preußischen Krautjunker und deutsehen Korpsburschen. Ganz wie Louis Napoleon, ist Bismarck ein Mann von großem praktischem Verstand und großer Schlauheit, ein geborner und geriebner Geschäftsmann, der unter andern Umständen auf der New-Yorker Börse den Vanderbilts und Jay Goulds den Rang streitig gemacht hätte, wie er denn auch sein Privatschäfchen hübsch ins Trockne gebracht hat. Mit diesem entwickelten Verstand auf dem Gebiet des praktischen Lebens ist aber häufig eine entsprechende Beschränktheit des Gesichtskreises verknüpft, und hierin übertrifft Bismarck seinen französischen Vorgänger. Denn dieser hatte doch seine "napoleonischen Ideen" während seiner Vagabundenzeit sich selbst herausgearbeitet, 11261 - sie waren auch danach- während Bismarck, wie wir sehn werden, nie auch nur die Spur einer eignen politischen Idee zustande brachte, sondern nur die fertigen Ideen andrer sich zurecht kombinirte. Diese Bornirtheit war aber grade sein Glück. Ohne sie hätte er es nie fertig gebracht, die ganze Weltgeschichte vom spezifisch preußischen Gesichtspunkt aus sich vorzustellen; und hatte diese seine stockpreußische Weltanschauung ein Loch, wodurch das Tageslicht hinein drang, so war er irr an seiner ganzen Mission und es war aus mit seiner Glorie. Freilich, als er seine besondre, ihm von Außen vorgeschriebne Mission in seiner Weise erfüllt hatte, da war er dann auch am Ende seines Lateins; wir werden sehn, zu welchen Sprüngen er genöthigt war in Folge seines absoluten Mangels an rationellen Ideen und seiner Unfahigkeit, die von ihm selbst geschaffne geschichtliche Lage zu begreifen. Wenn Louis Napoleon durch seine Vergangenheit sich angewöhnt hatte, in der Wahl seiner Mittel wenig Rücksichten zu beobachten, so lernte Bismarck aus der Geschichte der preuBischen Politik, namentlich der des s. g. großen Kurfürsten und Friedrichs II, darin noch weniger skrupulös zu verfahren, wobei er sich das erhebende Bewußtsein erhalten konnte, er bleibe hierin der vaterländischen Tradition getreu. Sein Geschäftsverstand lehrte ihn, seine Junkergelüste zurückzudrängen, wo es sein mußte; als dies nicht mehr nöthig schien, traten sie wieder grell hervor; es war dies freilich ein Zeichen des Niedergangs. Seine politische Methode war die des Korpsburschen; die burlesk-wörtliche Interpretation des Bierkomments, wodurch man sich auf der Korpskneipe aus der Schlinge zieht, wandte er in der Kammer ganz ungenirt auf die preußische Verfassung an; sämmtliche Neuerungen, die er in die Diplomatie eingeführt, sind dem Korpsstudententhum entlehnt. Wenn aber Louis Napoleon oft in entscheidenden Momenten un-

83

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

sicher wurde, wie beim Staat~l27~treich 1851, wo Morny ihm positiv Gewalt anthun mußte, damit er das Angefangne auch durchführe, und wie am Vorabend des Kriegs 1870, wo seine Unsicherheit ihm seine ganze Stellung verdarb, so muß man Bismarck nachsagen, daß ihm das nie passirt ist. Den hat seine Willenskraft nie im Stich gelassen; viel eher 5 schlug sie in offne Brutalität um. Und hierin vor Allem liegt das Geheimniß seiner Erfolge. Sämmtlichen in Deutschland herrschenden Klassen, Junkern wie Bourgeois, ist der letzte Rest von Energie sosehr abhanden gekommen, es ist im "gebildeten" Deutschland sosehr Sitte geworden, keinen Willen zu haben, daß der einzige Mann unter ihnen, der wirklich 10 noch einen Willen hat, ebendadurch zu ihrem größten Mann und zum Tyrannen über sie alle geworden ist, vor dem sie wider bessres Wissen und Gewissen, wie sie selbst es nennen, bereitwillig "über den Stock springen". Allerdings, im "ungebildeten" Deutschland ist man noch nicht so weit; das Arbeitervolk hat gezeigt, daß es einen Willen hat, mit dem 15 auch der starke Wille Bismarcks nicht fertig wird. Eine brillante Laufbahn lag vor unsermaltmärkischen Junker, wenn er nur Muthund Verstand hatte zuzugreifen. War nicht Louis Napoleon der Abgott der Bourgeoisie grade dadurch geworden, daß er ihr Parlament zersprengt, aber ihre Profite erhöht hatte? Und hatte Bismarck nicht 20 dieselben Geschäftstalente, die die Bourgeois sosehr an dem falschen Napoleon bewunderten? Zog es ihn nicht nach seinem Bleichröder, wie Louis Napoleon nach seinem Fould? Lag nicht 1864 in Deutschland ein Widerspruch vor zwischen den Bourgeoisvertretern in der Kammer, die an der Dienstzeit abknickern wollten, und den Bourgeois draußen im 25 Nationalverein, die um jeden Preis nationale Thaten wollten, Thaten wozu man Militär braucht? Ein ganz ähnlicher Widerspruch, wie der in I 1281 Frankreich 1851 zwischen den Bourgeois in der Kammer, die die Macht des Präsidenten im Zaum halten, und den Bourgeois draußen, die Ruhe und starke Regierung wollten, Ruhe um jeden Preis - und welchen 30 Widerspruch Louis Napoleon gelöst hatte indem er die Parlamentskrakehier zersprengte und der Masse der Bourgeois Ruhe gab? Lagen die Dinge in Deutschland nicht noch viel sichrer für einen kühnen Griff? War nicht der Reorganisationsplan fix und fertig geliefert von der Bourgeoisie, und verlangte nicht sie selbst laut nach dem energischen preußi- 35 sehen Staatsmann, der ihren Plan ausführen, Gestreich von Deutschland ausschließen, die Kleinstaaten unter Preußens Vorherrschaft einigen sollte? Und wenn man dabei die preußische Verfassung etwas unsanft behandeln, die Ideologen in und außerhalb der Kammer nach Verdienst bei Seite schieben mußte, konnte man nicht, wie Louis Bonaparte, sich auf 40 das allgemeine Stimmrecht stützen? Was konnte demokratischer sein als

84

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

die Einführung des allgemeinen Stimmrechts? Hatte Louis Napoleon nicht seine gänzliche Gefahrlosigkeit - bei richtiger Behandlung - dargethan? Und bot nicht grade dies allgemeine Stimmrecht das Mittel, an die großen Volksmassen zu appelliren, ein bischen mit der neuerstehen5 den sozialen Bewegung zu kokettiren, wenn die Bourgeoisie sich widerhaarig erwies? Bismarck griff zu. Es galt den Staatsstreich Louis Napoleons zu wiederholen, der deutschen Bourgeoisie die wirklichen Machtverhältnisse handgreiflich klar zu machen, ihre liberalen Selbsttäuschungen gewalt10 sam zu zersprengen, aber ihre, mit den preußischen Wünschen zusammenfallenden, nationalen Forderungen durchzuführen. Zunächst bot Schleswig-Holstein die Handhabe zum Handeln. Das Terrain der auswärtigen Politik war vorbereitet. Der russische Zar war durch die von Bismarck 1863 gegen die insurgirten Polen geleisteten Schergenll29lcJienste 15 gewonnen; Louis Napoleon war ebenfalls bearbeitet worden, und konnte seine Gleichgültigkeit, wo nicht seine stille Begünstigung der Bismarckschen Pläne durch sein geliebtes "Nationalitätsprinzip" entschuldigen; in England war Palmerston Premierminister, hatte aber den kleinen Lord John Russen nur zu dem Zweck ins auswärtige Amt gesetzt, damit er sich 20 dort recht lächerlich mache. Oestreich aber war Preußens Konkurrent um die Vorherrschaft in Deutschland, und durfte sich grade in dieser Angelegenheit um soweniger von Preußen den Rang ablaufen lassen, als es 1850 und 51 als Büttel des Kaisers Nikolaus in Schleswig-Holstein sich in der That noch gemeiner benommen hatte als selbst Preußen. Die Lage 25 war also äußerst günstig. Sosehr Bismarck Oestreich haßte, und sogern Oestreich an Preußen hinwiederum sein Müthchen gekühlt hätte, so blieb ihm beim Tod Friedrich's VII von Dänemark doch nichts andres übrig als gemeinsam - unter stillschweigender russischer und französischer Erlaubniß - gegen Dänemark einzuschreiten. Der Erfolg war im Voraus 30 gesichert, solange Buropa neutral blieb; dies war der Fall, die Herzogthümer wurden erobert und im Frieden abgetreten. Preußen hatte bei diesem Krieg den Nebenzweck gehabt, seine seit 1850 nach neuen Grundsätzen ausgebildete und 1860 reorganisirte und verstärkte Armee vor dem Feind zu versuchen. Sie hatte sich über alles 35 Erwarten gut bewährt, und zwar in den verschiedensten Kriegslagen. Daß das Zündnadelgewehr dem Vorderlader weit überlegen sei, und daß man verstehe, es richtig zu gebrauchen, bewies das Gefecht bei Lyngby in Jütland, wo 80 hinter einem Knick postirte Preußen durch ihr Schnellfeuer die dreifache Anzahl Dänen in die Flucht schlugen. Gleichzeitig 40 hatte man Gelegenheit zu bemerken, wie die Oestreicher aus dem italienischen Krieg und der Fechtart der Franzosen nur die Lehre gezogen

85

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der GeschichteM

hatten, das Schießen tauge 11301 nichts, der wahre Soldat müsse alsbald mit dem Bajonett den Feind werfen, und schrieb sich das hinter die Ohren, da man sich eine willkommnere feindliche Taktik vor den Mündungen der Hinterlader gar nicht wünschen konnte. Und um die Oestreicher baldmöglichst in Stand zu setzen, sich hiervon praktisch zu überzeugen, über- 5 antwortete man beim Frieden die Herzogthümer der gemeinsamen Souverainetät Oestreichs und Preußens, schuf also eine rein provisorische Lage, die Konflikte über Konflikte erzeugen mußte, und es dadurch ganz in Bismarck's Hand legte, wann er einen solchen Konflikt zu seinem großen Streich gegen Oestreich benutzen wollte. Bei der Sitte der preu- 10 ßischen Politik, eine günstige Situation "rücksichtslos bis aufs Äußerste auszunutzen", wie Herr von Sybel das nennt, war es selbstverständlich, daß unter dem Vorwand der Befreiung Deutscher von dänischem Druck an 200 000 dänische Nordschleswiger mit an Deutschland annektirt wurden. Wer aber leer ausging, das war der schleswig-holsteinische Thron- 15 kandidat der Kleinstaaten und der deutschen Bourgeoisie, der Herzog von Augustenburg. So hatte Bismarck in den Herzogthümern der deutschen Bourgeoisie ihren Willen gegen ihren Willen gethan. Er hatte die Dänen vertrieben, hatte dem Ausland Trotz geboten, und das Ausland hatte sich nicht ge- 20 rührt. Aber die Herzogthümer, kaum befreit, wurden als erobertes Land behandelt, gar 'nicht um ihren Willen befragt, sondern kurzer Hand zwischen Oestreich und Preußen provisorisch getheilt. Preußen war wieder eine Großmacht geworden, war nicht mehr das fünfte Rad am europäischen Wagen; die Erfüllung der nationalen Wünsche der Bourgeoi- 25 sie war im besten Zuge, aber der gewählte Weg war nicht der liberale der Bourgeoisie. Der preußische Militärkonflikt dauerte also fort, wurde sogar immer unlösbarer. Der zweite Akt der Bismarckschen Haupt- und Staatsaktion mußte eingeleitet werden. I 1311 Der dänische Krieg hatte einen Theil der nationalen Wünsche erfüllt. 30 Schleswig-Holstein war "befreit", das Warschauer und Londoner Protokoll, worin die Großmächte Deutschlands Erniedrigung vor Dänemark besiegelt, war ihnen zerrissen vor die Füße geworfen und sie hatten nicht gemuckt. Oestreich und Preußen standen wieder zusammen, die Truppen beider hatten neben einander gesiegt, und kein Potentat dachte mehr 35 daran, deutsches Gebiet anzutasten. Louis Napoleons Rheingelüste, bisher durch anderweitige Beschäftigung - die italienische Revolution, den polnischen Aufstand, die dänischen Verwicklungen, endlich den Zug nach Mexiko - in den Hintergrund gedrängt, hatten jetzt keine Aussicht mehr. Für einen konservativen preußischen Staatsmann war also die 40

86

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Weltlage, nach Außen hin, ganz nach Wunsch. Aber Bismarck war bis 1871 nie, und damals erst recht nicht, konservativ, und die deutsche Bourgeoisie war keineswegs befriedigt. Das deutsche Bürgerthum bewegte sich nach wie vor in dem bekannten 5 Widerspruch. Einerseits verlangte es die ausschließliche politische Macht für sich, d. h. für ein aus der liberalen Kammermajorität gewähltes Ministerium; und ein solches Ministerium hätte einen zehnjährigen Kampf mit dem durch die Krone vertretenen alten System zu führen gehabt, bis seine neue Machtstellung definitiv anerkannt war; also zehn Jahre inne10 rer Schwächung. Andrerseits aber forderte es eine revolutionäre Umgestaltung Deutschlands, die nur durch die Gewalt, also nur durch eine thatsächliche Diktatur durchführbar war. Und dabei hatte das Bürgerthum von 1848 an Schlag auf Schlag, in jedem entscheidenden Moment, den Beweis geliefert, daß es auch nicht die Spur der nöthigen Energie 15 besaß, um, sei es das eine, sei es das andre durchzusetzen- geschweige Beides. Es gibt 11321 in der Politik nur zwei entscheidende Mächte: die organisirte Staatsgewalt, die Armee, und die unorganisirte, elementare Gewalt der Volksmassen. An die Massen zu appelliren, hatte das Bürgerthum 1848 verlernt; es fürchtete sie noch mehr als den Absolutismus. 20 Die Armee aber stand keineswegs zu seiner Verfügung. Wohl aber zur Verfügung Bismarcks. Bismarck hatte in dem noch andauernden Verfassungskonflikt die parlamentarischen Forderungen der Bourgeoisie aufs Äußerste bekämpft. Aber er brannte vor Begierde, ihre nationalen Forderungen durchzufüh25 ren; stimmten sie doch mit den geheimsten Herzenswünschen der preußischen Politik. Wenn er jetzt nochmals der Bourgeoisie gegen ihren Willen den Willen that, wenn er die Einigung Deutschlands, wie die Bourgeoisie sie formulirt hatte, zur Wahrheit machte, so war der Konflikt von selbst beseitigt und Bismarck mußte ebenso der Abgott der Bour30 geois werden wie sein Vorbild Louis Napoleon. Die Bourgeoisie lieferte ihm das Ziel, Louis Napoleon den Weg zum Ziel; die Ausführung allein blieb Bismarck's Werk. Um Preußen an die Spitze Deutschlands zu stellen, mußte man nicht nur Oestreich mit Gewalt aus dem deutschen Bunde treiben, sondern 35 auch die Kleinstaaten unterwerfen. Ein solcher frischer fröhlicher Krieg Deutscher gegen Deutsche war in der preußischen Politik ja von jeher das Hauptmittel der Gebietserweiterung gewesen; vor so etwas fürchtete sich kein braver Preuße. Ebensowenig konnte das zweite Hauptmittel irgendwie Bedenken erregen: die Allianz mit dem Ausland gegen Deutsche. Den 40 sentimentalen Alexander von Rußland hatte man in der Tasche. Louis Napoleon hatte den piemontesischen Beruf Preußens in Deutschland nie

87

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

verkannt und war ganz bereit, mit Bismarck ein Geschäftchen zu machen. Konnte er, was er brauchte, auf friedlichem Weg erhalten, in der Form von Kompensationen, so zog er das vor. Auch brauchte er ja nicht das ganze linke Rheinufer auf einmal; gab man es ihm stückweise, 11331 je einen Streifen für jeden neuen Vorschritt Preußens, so war das weniger auffallig und führte doch zum Ziel. Wog doch in den Augen der französischen Chauvins eine Quadratmeile am Rhein ganz Savoyen und Nizza auf. Mit Louis Napoleon wurde also verhandelt, seine Erlaubniß zur Vergrößerung Preußens und zu einem nordTheilung - Mainlinie deutschen Bund erwirkt. Daß ihm dafür ein Stück deutsches Gebiet am Rhein angeboten worden, ist außer Zweifel; in den Verhandlungen mit Govone sprach Bismarck von Rheinbaiern und Rheinhessen. Er hat dies zwar nachher abgeläugnet. Aber ein Diplomat, namentlich ein preußischer, hat seine eignen Ansichten über die Grenzen innerhalb deren man berechtigt oder sogar verpflichtet ist, der Wahrheit gelinde Gewalt anzuthun. Die Wahrheit ist ja ein Frauenzimmer, hat's also, nach der Junkervorstellung, eigentlich ganz gern. Louis Napoleon war nicht so dumm, die Vergrößerung Preußens zu gestatten ohne daß Preußen ihm Kompensation versprach; eher hätte Bleiehröder Geld ohne Zinsen ausgeliehen. Aber er kannte seine Preußen nicht genug und wurde schließlich doch geprellt. Kurz und gut, nachdem er sicher gemacht war, verband man sich mit Italien zum "Stoß ins Herz". Der Philister verschiedner Länder hat sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. A Ia guerre comme a Ia guerre. Der Ausdruck beweist bloß daß Bismarck den deutschen Bürgerkrieg 1866 für das erkannte was er war, nämlich eine Revolution, und daß er bereit war, diese Revolution durchzusetzen mit revolutionären Mitteln. Und das that er. Sein Verfahren gegenüber dem Bundestag war revolutionär. Statt sich der verfassungsmäßigen Entscheidung der Bundesbehörden zu unterwerfen, warf er ihnen Bundesbruch vor - eine reine Ausrede - sprengte den Bund, proklamirte eine neue Verfassung mit einem durch das revolutionäre allgemeine Stimmrecht gewählten Reichstag, und verjagte schließlich 11341 den Bundestag aus Frankfurt. In Oberschlesien richtete er eine ungarische Legion ein, unter dem Revolutionsgeneral Klapka und andem Revolutionsoffizieren, deren Mannschaft, ungarische Überläufer und Kriegsgefangne, Krieg führen sollte gegen ihren eignen Eid! legitimen Kriegsherm. Nach Eroberung Böhmens erließ Bismarck eine Proklamation "an die Bewohner des glorreichen Königreichs Böhmen", deren Inhalt den Traditionen der Legitimität ebenfalls arg ins Gesicht schlug. Im Frieden nahm er für Preußen die sämmtlichen Besit-

88

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

zungen dreier legitimer deutscher Bundesfürsten und einer freien Stadt weg, ohne daß diese Verjagung von Fürsten, die nicht minder "von Gottes Gnaden" waren als der König von Preußen, sein christliches und legitimistisches Gewissen irgendwie beschwerten. Kurz, es war eine vollständige Revolution, mit revolutionären Mitteln durchgeführt. Wir sind natürlich die letzten, ihm daraus einen Vorwurf zu machen. Was wir ihm vorwerfen, ist im Gegentheil daß er nicht revolutionär genug, daß er nur preußischer Revolutionär von Oben war, daß er eine ganze Revolution anfing in einer Stellung, wo er nur eine halbe durchführen konnte, daß er, einmal auf der Bahn der Annexionen, mit vier lumpigen Kleinstaaten zufrieden war. Nun aber kam der kleine Napoleon hinterdrein gehinkt und forderte seinen Lohn. Er hätte während des Kriegs am Rhein nehmen können, was ihm gefiel; nicht nur das Land, auch die Festungen waren entblößt. Er zauderte; er erwartete einen langwierigen, beide Theile ermattenden Krieg - und nun kamen diese raschen Schläge, die Niederwerfung Oestreichs binnen acht Tagen. Er forderte zuerst - was Bismarck dem General Govone als mögliches Entschädigungsgebiet bezeichnet - Rheinbaiern und Rheinhessen mit Mainz. Das aber konnte Bismarck jetzt nicht mehr geben, selbst wenn er gewollt hätte. Die gewaltigen Erfolge des Kriegs hatten ihm neue Verpflichtungen auferlegt. In dem Augenblick, wo Preußen sich zum Schutz und Schirm Deutschlands aufwarf, konnte es nicht den Schlüssel des Mittelrheins, Mainz, 11351 an das Ausland verschachern. Bismarck schlug ab. Louis Napoleon ließ mit sich handeln; er verlangte nur noch Luxemburg, Landau, Saarlouis und das Saarbrücker Kohlenrevier. Aber auch dies konnte Bismarck nicht mehr abtreten, um so weniger als hier auch preußisches Gebiet beansprucht wurde. Warum hatte Louis Napoleon nicht selbst zugegriffen, zur rechten Zeit, als die Preußen in Böhmen festsaßen? Genug, aus den Kompensationen für Frankreich wurde nichts. Daß das einen späteren Krieg mit Frankreich bedeutete, wußte Bismarck; aber das war ihm grade recht. In den Friedensschlüssen nutzte Preußen diesmal die günstige Lage nicht so rücksichtslos aus als dies sonst, im Glück, seine Gewohnheit war. Und aus guten Gründen. Sachsen und Hessen-Darmstadt wurden in den neuen norddeutschen Bund gezogen und wurden schon deßhalb geschont. Baiern, Würtemberg und Baden mußten glimpflich behandelt werden, weil Bismarck die geheimen Schutz- und Trutzbündnisse mit ihnen abzuschließen hatte. Und Oestreich, - hatte nicht Bismarck ihm einen Dienst erwiesen, indem er die traditionellen Verwicklungen zerhieb, die es an Deutschland und Italien fesselten? Hatte er ihm nicht erst jetzt die langerstrebte unabhängige Großmachtstellung verschafft? Hatte er

89

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der GeschichteM

nicht in der That besser gewußt als Gestreich selbst, was Gestreich diente, als er es in Böhmen besiegte? Mußte nicht Gestreich, bei richtiger Behandlung, einsehn, daß die geographische Lage, die gegenseitige Verschränkung beider Länder, das 11361 preußisch-geeinte Deutschland zu seinem nothwendigen und natürlichen Bundesgenossen machte? 5 So kam es, daß Preußen zum ersten Mal seit seinem Bestehn sich mit dem Schimmer der Großmuth umgeben konnte, weil es - mit der Wurst nach dem Schinken warf. Nicht nur Oestreich war auf den böhmischen Schlachtfeldern geschlagen -die deutsche Bourgeoisie war es auch. Bismarck hatte ihr bewiesen, daß 10 er besser wußte was ihr frommte als sie selbst. An eine Fortführung des Konflikts von Seiten der Kammer war nicht zu denken. Die liberalen Ansprüche der Bourgeoisie waren auf lange Zeit begraben, aber ihre nationalen Forderungen erfüllten sich von Tag zu Tage mehr. Mit einer ihr selbst verwunderlichen Raschheit und Genauigkeit führte Bismarck ihr 15 nationales Programm aus. Und nachdem er ihr ihre Schlaffheit und Energielosigkeit, und damit ihre totale Unfahigkeit zur Durchführung ihres eignen Programms handgreiflich in corpore vili, an ihrem eignen schäbigen Leibe dargethan, spielte er auch ihr gegenüber den Großmüthigen und kam bei der nun thatsächlich entwaffneten Kammer um Indemnität 20 ein wegen der verfassungswidrigen Konfliktsregierung. Zu Thränen gerührt, bewilligte sie der nunmehr harmlose Fortschritt. Trotzdem wurde die Bourgeoisie daran erinnert, daß sie bei Königgrätz mit besiegt war. Die norddeutsche Bundesverfassung wurde nach der Schablone der, durch den Konflikt authentisch interpretirten, preußi- 25 sehen Verfassung zugeschnitten. Steuerverweigerung war verboten. Der Bundeskanzler und seine Minister wurden vom König von Preußen ernannt, unabhängig von jeder parlamentarischen Majorität. Die durch I 1371 den Konflikt sicher gestellte Unabhängigkeit der Armee vom Parlament, wurde auch gegenüber dem Reichstag festgehalten. Dafür aber hat- 30 ten die Mitglieder dieses Reichstags das erhebende Bewußtsein, daß sie durch allgemeines Stimmrecht gewählt waren. An diese Thatsache wurden sie auch, und zwar in unangenehmer Weise, erinnert durch den Anblick der zwei Sozialisten, die mitten unter ihnen saßen. Zum ersten Mal erschienen sozialistische Abgeordnete, Vertreter des Proletariats, in einer 35 parlamentarischen Körperschaft. Es war ein unheildrohendes Zeichen. Zunächst war das alles nicht von Bedeutung. Es kam jetzt darauf an, die neue Reichseinheit wenigstens des Nordens im Interesse der Bourgeoisie auszubauen und auszubeuten, und dadurch auch die süddeutschen Bourgeois in den neuen Bund zu locken. Die Bundesverfassung 40

90

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der GeschichteM

entzog die ökonomisch wichtigsten Verhältnisse der Gesetzgebung der Einzelstaaten und wies ihre Regelung dem Bunde zu: gemeinsames Bürgerrecht und Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet, Heimathsberechtigung, Gesetzgebung über Gewerbe, Handel, Zölle, Schiffahrt, Münzen, 5 Maß und Gewicht, Eisenbahnen, Wasserstraßen, Post und Telegraphen, Patente, Banken, die ganze auswärtige Politik, Konsulate, Handelsschutz im Ausland, Medizinalpolizei, Strafrecht, Gerichtsverfahren etc. Die meisten dieser Gegenstände wurden nun rasch, und im Ganzen in liberaler Weise, durch Gesetze geordnet. Und so wurden denn endlich- endlich! 10 die schlimmsten Auswüchse der Kleinstaaterei beseitigt, diejenigen die einerseits der kapitalistischen Entwicklung andrerseits dem preußischen Herrschgelüst am meisten den Weg versperrten. Das war aber keine welthistorische Errungenschaft, wie der jetzt chauvinistisch werdende Bourgeois ausposaunte, sondern eine sehr, sehr späte und unvollkommne 15 Nachahmung dessen, was die französische Revolution schon siebzig Jahre früher gethan, und 11381 was alle andern Kulturstaaten längst eingeführt. Statt zu prahlen, hätte man sich schämen sollen, daß das "hochgebildete" Deutschland hiermit zu allerletzt kam. Während dieser ganzen Zeit des norddeutschen Bundes kam Bismarck 20 der Bourgeoisie auf wirthschaftlichem Gebiet bereitwillig entgegen, und zeigte auch in der Behandlung parlamentarischer Machtfragen die eiserne Faust nur im sammtnen Handschuh. Es war seine beste Periode; man konnte, stellenweise, zweifeln an seiner spezifisch preußischen Bornirtheit, an seiner Unfähigkeit einzusehn, daß es in der Weltgeschichte noch 25 andre und stärkere Mächte gibt als Armeen und auf sie gestützte Diplomatenschliche. Daß der Friede mit Oestreich den Krieg mit Frankreich im Schoße trug, wußte Bismarck nicht nur, er wollte es auch. Dieser Krieg sollte grade das Mittel bieten zur Vollendung des ihm von der deutschen Bour30 geoisie vorgeschriebnen preußisch-deutschen Reichs.•> Die Versuche, das Zollparlament allmählig in einen Reichstag umzuwandeln, und so die Südstaaten nach und nach in den Nordbund zu ziehn, scheiterten an dem lauten Ruf der süddeutschen Abgeordneten: Keine Kompetenzerweiterung! Die Stimmung der eben noch auf dem Schlachtfeld besiegten Re35 •> Schon vor dem östreichischen Krieg interpellirt von einem mittelstaatlichen Minister wegen seiner demagogischen deutschen Politik, antwortete Bismarck diesem, er werde trotz aller Phrasen Oestreich aus Deutschland hinauswerfen und den Bund sprengen. - "Und die Mittelstaaten, glauben Sie, daß die dabei ruhig zusehn werden?" - "Ihr Mittelstaaten, Ihr werdet gar nichts thun."- "Und was soll dann aus den Deutschen werden?" - "Dann führe 40 ich sie nach Paris und mache sie dort einig." (Erzählt in Paris vor dem östr. Krieg von besagtem Mittelstaatsmann, und veröffentlicht während jenes Kriegs im Manchester Guardian von seiner Pariser Korrespondentin, Frau Crawford.)

91

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

gierungen war nicht günstiger. Nur ein neuer, handgreiflicher Beweis daß Preußen, ihnen gegenüber, übermächtig, aber auch 11391 mächtig genug sei, sie zu schützen - also nur ein neuer, gemeindeutscher Krieg konnte den Moment der Kapitulation rasch herbeiführen. Und dann war die scheidende Mainlinie, nachdem sie im Stillen zwischen Bismarck und Louis Napoleon vorher vereinbart, nach den Siegen doch scheinbar von diesem den Preußen aufgenöthigt worden; Einigung mit Süddeutschland war also Verletzung des, diesmal den Franzosen förmlich zugestandnen, Rechts auf die Zersplitterung Deutschlands, war KriegsfalL Inzwischen mußte Louis Napoleon suchen, ob er nicht irgendwo an der deutschen Grenze einen Landfetzen fände, den er als Kompensation für Sadowa einheimse. Bei der Neubildung des norddeutschen Bundes war Luxemburg ausgeschlossen worden, war also jetzt ein mit Holland in Personalunion befindlicher, aber sonst ganz unabhängiger Staat. Dabei war es ungefähr ebenso französirt wie das Elsaß und hatte entschieden weit mehr Hinneigung zu Frankreich als zu dem positiv gehaßten Preußen. Luxemburg ist ein schlagendes Exempel davon, was die politische Misere Deutschlands seit dem Mittelalter aus den deutsch-französischen Grenzländern gemacht hat, und um so schlagender, als Luxemburg bis 1866 nominell zu Deutschland gehört hat. Bis 1830 aus einer französisehen und einer deutschen Hälfte zusammengesetzt, hatte auch der deutsche Theil schon früh den Einfluß der überlegneo französischen Kultur über sich ergehn lassen. Die Iuxemburgischen deutschen Kaiser waren nach Sprache und Bildung Franzosen. Seit der Einverleibung in die burgundischen Lande (1440) blieb Luxemburg, wie die übrigen Niederlande, in nur nominellem Verband mit Deutschland; daran änderte auch seine Aufnahme in den deutschen Bund 1815 nichts. Nach 1830 fiel der französische Theil und noch ein hübscher Streifen des deutschen Theils an Belgien. Aber in dem noch übrigen Deutsch-Luxemburg blieb alles auf französischem Fuß: die Gerichte, die Behörden, die Kammer, Alles verhandelte französisch, alle öffentlichen und privaten Aktenstücke, alle Geschäftsbücher, wurden französisch abgefaßt, alle 11401 Mittelschulen unterrichteten auf französisch, die gebildete Sprache war und blieb französisch- natürlich, ein Französisch das unter der Last der hochdeutschen Lautverschiebung ächzte und keuchte. Kurzum, in Luxemburg wurden zwei Sprachen gesprochen: ein rheinfränkischer Volksdialekt und französisch, aber hochdeutsch blieb eine fremde Sprache. Die preußische Garnison der Hauptstadt machte das alles eher schlimmer als besser. Das ist beschämend genug für Deutschland, aber es ist wahr. Und diese freiwillige Französirung Luxemburgs stellt auch die ähnlichen Vorgänge im Elsaß und in Deutsch-Lothringen erst in das richtige Licht.

92

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

Der König von Holland, souverainer Herzog von Luxemburg, konnte baares Geld sehr gut gebrauchen, und ließ sich bereit finden zum Verkauf des Herzogtbums an Louis Napoleon. Die Luxemburger hätten unbedingt ihre Einverleibung in Frankreich genehmigt - Beweis ihre Haltung im Kriege 1870. Preußen konnte völkerrechtlich nichts einwenden, da es selbst die Ausschließung Luxemburgs aus Deutschland bewirkt hatte. Seine Truppen lagen in der Hauptstadt als Bundesgarnison einer deutschen Bundesfestung; sobald Luxemburg aufhörte, Bundesfestung zu sein, hatten sie dort kein Recht mehr. Warum aber gingen sie nicht heim, warum konnte Bismarck die Annexion nicht zugeben? Einfach, weil jetzt die Widersprüche an den Tag traten, in die er sich verwickelt hatte. Vor 1866 war Deutschland für Preußen noch reines Annexationsgebiet, worin man sich mit dem Ausland theilen mußte. Nach 1866 war Deutschland preußisches Schutzgebiet geworden, das man vor ausländischen Krallen zu vertheidigen hatte. Allerdings hatte man, aus preußischen Rücksichten, ganze Stücke Deutschlands aus dem neugegründeten, sogenannten Deutschland ausgeschlossen. Aber das Recht der deutschen Nation auf ihr eignes 11411 Gesammtgebiet legte jetzt der Krone Preußen die Pflicht auf, die Einverleibung dieser Stücke des alten Bundesgebiets in fremde Staaten zu verhindern, ihnen für die Zukunft den Anschluß an den neuen preußisch-deutschen Staat offen zu halten. Deßhalb hatte Italien an der tiroler Grenze Halt gemacht, deßhalb durfte jetzt Luxemburg nicht an Louis Napoleon übergehn. Eine wirklich revolutionäre Regierung konnte das offen verkündigen. Nicht so der königlich preußische Revolutionär, der es endlich fertig gebracht hatte, Deutschland in einen mettemichsehen "geographischen Begrifr' zu verwandeln. Er hatte sich völkerrechtlich selbst ins Unrecht gesetzt, und konnte sich nur helfen durch Anwendung seiner beliebten Korpskneipenlnterpretation auf das Völkerrecht. Wenn er damit nicht gradezu ausgelacht wurde, so kam dies nur daher, daß Louis Napoleon im Frühjahr 1867 noch keineswegs für einen großen Krieg bereit war. Man einigte sich auf der Londoner Konferenz. Die Preußen räumten Luxemburg; die Festung wurde geschleift, das Herzogthum neutral erklärt. Der Krieg war wieder vertagt. Louis Napoleon konnte sich dabei nicht beruhigen. Die Machtvergrößerung Preußens war ihm ganz recht, sobald er nur die entsprechenden Kompensationen am Rhein erhielt. Er wollte mit Wenigem zufrieden sein; auch davon hatte er noch abgelassen, aber er hatte gar nichts erhalten, war vollständig geprellt. Ein bonapartistisches Kaiserthum in Frankreich war aber nur möglich, wenn es die Grenze allmählig gegen

93

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

den Rhein zu verschob, und wenn Frankreich - in der Wirklichkeit oder doch in der 11421 Einbildung - Schiedsrichter Europas blieb. Die Grenzverschiebung war mißlungen, die Schiedsrichterstellung war bereits bedroht, die bonapartistische Presse schrie laut nach Revanche für Sadowa - wenn Louis Napoleon seinen Thron behaupten wollte, mußte er seiner Rolle getreu bleiben und das mit Gewalt holen, was er, trotzaller erwiesenen Dienste, mit Güte nicht erhielt. Von beiden Seiten also emsige Kriegsvorbereitungen, diplomatische wie militärische. Und zwar ereignete sich folgendes diplomatische Begehniß. Spanien suchte nach einem Thronkandidaten. Im März hört Benedetti, der französische Gesandte in Berlin, gerüchtweise von einer Thronbewerbung des Prinzen Leopold von Hohenzollern; erhält Auftrag von Paris, der Sache nachzuforschen. Der Unterstaatssekretär v. Thile versichert auf Ehrenwort, die preußische Regierung wisse davon nichts. Auf einem Besuch in Paris erfährt Benedetti die Meinung des Kaisers: "diese Kandidatur ist wesentlich antinational, das Land wird sie sich nicht gefallen lassen, man muß sie verhüten." Beiläufig bewies hier Louis Napoleon, daß er schon stark am Herunterkommen war. Was konnte in der That eine schönere "Rache für Sadowa" sein, als die Königschaft eines preußischen Prinzen in Spanien, die daraus unvermeidlich folgenden Unannehmlichkeiten, die Verwicklung Preußens in innere spanische Parteiverhältnisse, wohl gar ein Krieg, eine Niederlage der zwerghaften preußischen Flotte, jedenfalls Preußen vor Buropa in eine höchst groteske Lage gebracht? Aber das Schauspiel konnte Louis Bonaparte sich nicht mehr erlauben. Sein Credit war bereits soweit erschüttert, daß er sich an den traditionellen Standpunkt gebunden hielt, 11431 wonach ein deutscher Fürst auf dem spanischen Thron Frankreich zwischen zwei Feuer brächte, also nicht zu dulden seiein seit 1830 kindischer Standpunkt. Benedetti suchte also Bismarck auf, um weitere Aufklärungen zu erhalten, und ihm den Standpunkt Frankreichs klar zu machen (11. Mai 1869). Er erfuhr von Bismarck nichts besonders Bestimmtes. Wohl aber erfuhr Bismarck von ihm, was er wissen wollte: daß die Aufstellung der Kandidatur Leopolds den sofortigen Krieg mit Frankreich bedeute. Hiermit war es in Bismarcks Hand gegeben, den Krieg ausbrechen zu lassen, wann es ihm gefiel. In der That taucht die Kandidatur Leopold's im Juli 1870 abermals auf, und führt sofort zum Krieg, sosehr auch Louis Napoleon sich dagegen sträubte. Er sah nicht nur, daß er in eine Falle gegangen war. Er wußte auch, daß es sich um sein Kaiserthum handelte, und hatte wenig

94

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Vertrauen in die Wahrhaftigkeit seiner bonapartistischen Schwefelbande, die ihm versicherte, Alles sei bereit, bis auf den letzten Kamaschenknopf, und noch weniger Vertrauen in ihre militärische und administrative Tüchtigkeit. Aber die logischen Konsequenzen seiner eignen Vergangen5 heit trieben ihn ins Verderben; sein Zaudern selbst beschleunigte seinen Untergang. Bismarck dagegen war nicht nur militärisch vollständig schlagfertig, sondern hatte diesmal das Volk in der That hinter sich, das durch alle beiderseitigen diplomatischen Lügen hindurch nur die eine Thatsache 10 sah: hier handle es sich um einen Krieg, nicht nur um den Rhein, sondern um die nationale Existenz. Reserven und Landwehr strömten - zum ersten Mal seit 1813- wieder bereitwillig und kampflustig zu den Fahnen. Einerlei wie das 11441 Alles so gekommen war, einerlei welches Stück des zweitausend jährigen nationalen Erbtheils Bismarck auf eigne Faust dem 15 Louis Napoleon versprochen oder nicht versprochen hatte: es galt dem Ausland ein für alle Mal beizubringen daß es sich in innere deutsche Dinge nicht zu mischen habe, und daß Deutschland nicht berufen sei, den wackligen Thron Louis Napoleons durch Abtretung deutsches Gebiets zu stützen. Und vor diesem nationalen Aufschwung verschwanden 20 alle Klassenunterschiede, zerflossen alle Rheinbundsgelüste süddeutscher Höfe, alle Restaurationsversuche verjagter Fürsten in Nichts. Beide Theile hatten sich um Allianzen beworben. Louis Napoleon hatte Oestreich und Dänemark sicher, Italien ziemlich sicher. Bismarck hatte Rußland. Aber Oestreich war wie immer nicht fertig, konnte nicht vor 25 dem 2. September thätig eingreifen - und am 2. September war Louis Napoleon Kriegsgefangner der Deutschen, und Rußland hatte Oestreich benachrichtigt, es werde Oestreich angreifen, sobald Oestreich Preußen angreife. In Italien aber rächte sich Louis Napoleons achselträgensehe Politik: er hatte die nationale Einheit in Gang bringen, aber dabei den 30 Papst vor dieser selben nationalen Einheit schützen wollen; er hatte Rom besetzt gehalten mit Truppen, die er jetzt zu Hause brauchte, und die er doch nicht wegziehn konnte, ohne Italien zu verpflichten, daß es Rom und den Papst als Souverain respektire; was Italien wiederum verhinderte ihm beizustehn. Dänemark endlich erhielt von Rußland Befehl sich ruhig 35 zu verhalten. Entscheidender aber als alle diplomatischen Verhandlungen wirkten auf die Lokalisirung des Kriegs die raschen Schläge der deutschen Waffen von Spichern und Wörth bis Sedan. Louis Napoleons Armee erlag in jedem Gefecht, und wanderte schließlich zu drei Vierteln kriegsgefangen 40 nach Deutschland. Das war nicht die Schuld der Soldaten, die sich tapfer genug geschlagen hatten, wohl aber der Führer und der Verwaltung.

95

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Aber wenn man wie Louis Napoleon sein Reich errichtet hat mit Hülfe einer Bande von Strolchen, wenn man dies Reich achtzehn Jahre behauptet hat nur indem man Frankreich dieser seihen Bande zur Ausbeutung überließ, wenn 11451 man alle entscheidenden Posten im Staat mit Leuten eben dieser Bande, und alle untergeordneten Stellen mit ihren Helfershelfern besetzt hat, dann soll man auch keinen Kampf auf Tod und Leben unternehmen wenn man nicht im Stich gelassen sein will. In weniger als fünf Wochen brach das ganze, vom europäischen Philister jahrelang angestaunte Gebäude des Kaiserreichs zusammen; die Revolution vom 4. September räumte nur noch den Schutt weg; und Bismarck, der in den Krieg gezogen war um ein kleindeutsches Kaiserreich zu gründen, fand sich eines schönen Morgens als Stifter einer französischen Republik. Nach Bismarcks eigner Proklamation wurde der Krieg geführt nicht gegen das französische Volk sondern gegen Louis Napoleon. Mit dessen Sturz fiel also aller Grund zum Kriege weg. Das bildete sich auch diesonst nicht so naive - Regierung des 4. September ein, und war sehr verwundert, als Bismarck nun plötzlich den preußischen Junker heraus kehrte. Niemand in der Welt hat einen solchen Franzosenhaß wie die preußischen Junker. Denn nicht nur hat der bis dahin steuerfreie Junker während der Züchtigung durch die Franzosen 1806-13, die er sich durch seinen Dünkel selbst zugezogen, schwer zu leiden gehabt; die gottlosen Franzosen haben, was noch weit schlimmer, durch ihre frevelhafte Revolution die Köpfe derart verwirrt, daß die alte Junkerherrlichkeit größten Theils selbst in Altpreußen zu Grabe getragen worden, daß die armen Junker um den noch übrigen Rest dieser Herrlichkeit jahraus jahrein einen harten Kampf zu führen haben, und ein großer Theil von ihnen bereits zu einem schäbigen Schmarotzeradel herabgesunken ist. Dafür mußte Rache genommen werden an Frankreich, und das besorgten die Junkeroffiziere in der Armee unter Bismarcks Leitung. Man hatte sich Listen der französischen Kriegskontributionen 11461 in Preußen gemacht, und ermaß danach die in Frankreich von den einzelnen Städten und Departements zu erhebenden Brandschatzungen, - aber natürlich unter Rücksichtnahme auf den weit größeren Reichthum Frankreichs. Man requirirte Lebensmittel, Fourage, Kleider, Schuhwerk etc. mit zur Schau getragner Rücksichtslosigkeit. Ein Bürgermeister in den Ardennnen, der die Lieferung nicht machen zu können erklärte, erhielt ohne Weiteres fünfundzwanzig Stockprügel; die pariser Regierung hat die amtlichen Beweise veröffentlicht. Die Franctireurs, die so genau nach den Vorschriften der preußischen Landsturmordnung von 1813 handelten als hätten sie sie expreß studirt, wurden ohne Gnade erschossen wo man sie

96

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

nur abfing. Auch die Geschichten von den heimgesandten Pendülen sind wahr, die Kölnische Zeitung hat selbst darüber berichtet. Nur waren diese Pendülen nach preußischen Begriffen nicht gestohlen, sondern als herrenloses Gut in den verlassenen Landhäusern um Paris vorgefunden und für die Lieben in der Heimath annektirt. Und so sorgten die Junker unter Bismarck's Leitung dafür, daßtrotzder tadellosen Haltung sowohl der Mannschaft wie eines großen Theils der Offiziere, der spezifisch preußische Charakter des Kriegs bewahrt und den Franzosen eingebläut, dafür aber auch von diesen die ganze Armee für die kleinlichen Gehässigkeiten der Junker verantwortlich gemacht wurde. Und doch war es diesen Junkern vorbehalten, dem französischen Volk eine Ehrenbezeugung zu erweisen, die in der ganzen bisherigen Geschichte ihres Gleichen nicht hat. Als alle Entsatzversuche um Paris gescheitert, alle französischen Armeen zurückgeschlagen, der letzte große AngriffsvorstoB Bourbakis auf die Verbindungslinie der Deutschen gescheitert war, als die gesammte Diplomatie Europas Frankreich seinem Schicksal überließ ohne 11471 einen Finger zu rühren, da mußte das ausgehungerte Paris endlich kapituliren. Und höher schlugen die Junkerherzen, als sie endlich triumphirend einziehn konnten in das gottlose Nest und volle Rache nehmen an den Pariser Erzrebellen - die volle Rache, die ihnen 1814 von Alexander von Rußland, und 1815 von Wellington untersagt worden war; jetzt konnten sie den Heerd und die Heimath der Revolution züchtigen nach Herzenslust. Paris kapitulirte, es zahlte 200 Millionen Brandschatzung; die Forts wurden den Preußen übergeben; die Garnison legte vor den Siegern die Waffen nieder, und lieferte ihr Feldgeschütz aus; die Kanonen der Ringmauer wurden ihrer Laffeten beraubt; alle Widerstandsmittel, die dem Staat gehörten, wurden Stück für Stück ausgeliefert - aber die eigentlichen Vertheidiger von Paris, die Nationalgarde, das Pariser Volk in Waffen, die blieben unangetastet, denen mutbete Niemand zu, die Waffen auszuliefern, weder ihre Gewehre noch ihre Kanonen •>; und damit es aller Welt kund werde, daß die siegreiche deutsche Armee ehrenbietig Halt gemacht vor dem bewaffneten Volk von Paris, zogen die Sieger nicht in Paris ein, sondern waren damit zufrieden, die Champs Elysees- einen öffentlichen Garten! -drei Tage lang besetzt halten zu dürfen, ringsum beschützt, bewacht und eingeschlossen von den Schildwachen der Pariser! Kein deutscher Soldat setzte den Fuß ins Pariser Stadthaus, keiner

•> Es waren diese der Nationalgarde, nicht dem Staat gehörigen, und eben deßhalb nicht an die Preußen ausgelieferten Kanonen, die Thiers am 18. März 1871 den Befehl gab, den 40 Parisem zu stehlen und dadurch den Aufstand veranlaßte, aus dem die Kommüne hervorging.

97

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

betrat die Boulevards, und die paar, die ins Louvre eingelassen wurden, um die Kunstschätze zu bewundern, hatten um Erlaubniß bitten müssen, es war Bruch der Kapitulation. Frankreich war niedergeschlagen, Paris war ausgehungert, aber den Respekt hatte sich das Pariser Volk durch seine glorreiche Vergangenheit gesichert, daß kein Sieger wagte ihm Entwaffnung zuzumuthen, Keiner den Muth hatte, es zu Hause aufzusuchen, und diese Straßen, den Kampfplatz sovieler Revolutionen, durch einen Triumphzug zu entweihn.//48/ Es war, als ob der neugebackne deutsche Kaiser den Hut abzöge vor den lebendigen Revolutionären von Paris, wie weiland sein Bruder vor den todten Märzkämpfern Berlins, und als ob die ganze deutsche Armee hinter ihm stände und präsentirte das Gewehr. Das war aber auch das einzige Opfer, das Bismarck sich auferlegen mußte. Unter dem Vorwand, es gebe keine Regierung in Frankreich, die mit ihm Frieden schließen könne - was grade so wahr und so falsch war am 4. September wie am 20. Januar- hatte er seine Erfolge echt preußisch bis auf den letzten Tropfen ausgenutzt, und sich erst nach vollständiger Niederwerfung Frankreichs zum Frieden bereit erklärt. Im Friedensschluß selbst wurde wiederum, auf gut altpreußisch, "die günstige Lage rücksichtslos ausgenutzt"; Nicht nur die unerhörte Summe von fünf Milliarden Kriegsentschädigung erpreßt, sondern auch zwei Provinzen, Elsaß und Deutsch-Lothringen, mit Metz und Straßburg von Frankreich abgerissen und Deutschland einverleibt. Mit dieser Annexion tritt Bismarck zum ersten Mal als unabhängiger Politiker auf, der nicht mehr ein ihm von Außen vorgeschriebnes Programm in seiner Weise ausführt, sondern die Produkte seines eignen Hirns in die That übersetzt; und damit begeht er seinen ersten kolossalen Bock ... Das Elsaß war von Frankreich der Hauptsache nach im dreißigjährigen Krieg erobert. Damit hatte Richelieu den soliden Grundsatz Heinrichs IV verlassen: "die spanische Sprache möge dem Spanier, die deutsche dem Deutschen gehören; aber wo man französisch spricht, das kommt mir zu"; er stützte sich auf den Grundsatz der natürlichen Rheingrenze, der geschichtlichen Grenze des alten Galliens. Das war Thorheit; aber das deutsche Reich, das die französischen Sprachgebiete von Lothringen und Belgien und sogar der Franche Comte einschloß, hatte nicht das Recht, Frankreich die Annexion deutschsprechender Länder vorzuwerfen. Und wenn Ludwig XIV 1681 Straßburg mitten im Frieden, mit Hülfe einer französisch-gesinnten Partei in der Stadt, an sich riß, so steht es 11491 Preußen schlecht an, sich darüber zu entrüsten, nachdem es 1796 die freie Reichsstadt Nürnberg, allerdings ohne von einer preußischen Partei gerufen zu sein, genau ebenso vergewaltigte, wenn auch nicht mit Erfolg. •> •l

Man wirft Ludwig XIV. vor, seine Reunionskammern im tiefsten Frieden auf ihm nicht

98

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Lothringen wurde 1735 im Wiener Frieden von Oestreich an Frankreich verschachert, und 1766 endgültig in französischen Besitz genommen. Es hatte seit Jahrhunderten nur nominell zum deutschen Reich gehört, seine Herzöge waren in jeder Beziehung Franzosen und fast immer 5 mit Frankreich verbündet gewesen. In den Vogesen bestanden bis zur französischen Revolution eine Menge kleiner Herrschaften, die gegenüber Deutschland sich als reichsunmittelbare Reichsstände gerirten, gegenüber Frankreich aber dessen Oberhoheit anerkannt hatten; sie zogen Vortheile aus dieser Zwitterstellung, 10 und wenn das deutsche Reich das duldete, statt die Herren Dynasten zur Rechenschaft zu ziehn, so durfte es sich nicht beklagen als Frankreich kraft seiner Oberhoheit die Einwohner dieser Gebiete gegen die vetjagten Dynasten in Schutz nahm. Im Ganzen war dies deutsche Gebiet bis zur Revolution sogut wie gar 15 nicht französirt. Deutsch blieb Schul- und Amtssprache im innem Verkehr wenigstens des Elsasses. Die französische Regierung begünstigte die deutschen Provinzen die, nach langjähriger Kriegsverwüstung, jetzt, von Anfang des 18. Jahrhunderts an, keinen Feind mehr im Lande zu sehn bekamen. Das von ewigen innem Kriegen zerissene deutsche Reich I 20 ISO! war wahrlich nicht dazu angethan, die Elsässer zur Rückkehr in den Mutterschooß anzulocken; man hatte wenigstens Ruhe und Frieden, man wußte, woran man war, und so fand sich das tonangebende Philisterium in Gottes unerforschlichen Rathschluß. War ihr Schicksal doch nicht beispiellos, standen doch auch die Holsteiner unter fremder dänischer Herr25 schaft. Da kam die französische Revolution. Was Elsaß und Lothringen nie gewagt hatten von Deutschland zu hoffen, das wurde ihnen von Frankgehörige deutsche Gebiete losgelassen zu haben. So etwas kann auch der boshafteste Neid den Preußen nicht nachsagen. Im Gegentheil. Nachdem sie 1795 durch direkten Bruch der 30 Reichsverfassung Separatfrieden mit Frankreich gemacht, und ihre ebenfalls abtrünnigen kleinen Nachbarn hinter der Demarkationslinie zum ersten norddeutschen Bund um sich versammelt hatten, benutzten sie die bedrängte Lage der im Verein mit Oestreich den Krieg nunmehr allein fortführenden süddeutschen Reichsstände zu Annexionsversuchen in Franken. Sie errichteten in Anspach und Baireuth (die damals preußisch waren) Reunionskam35 mem nach Ludwigs Muster, erhoben auf eine Reihe benachbarter Gebietsstrecken Ansprüche, denen gegenüber Ludwigs Rechtsvorwände sonnenklar-überzeugend waren; und als dann die Deutschen, geschlagen, zurückwichen, und die Franzosen in Franken einrückten, da besetzten die rettenden Preußen das Nürnberger Gebiet einschließlich der Vorstädte bis an die Stadtmauer, und erschlichen von den angstschlotternden Nürnberger Spießbür40 gern einen Vertrag (2. Sept. 1796) wodurch die Stadt sich der preußischen Herrschaft unterwarf, unter der Bedingung, daß nie - Juden in den Mauem sollten zugelassen werden. Gleich darauf aber rückte Erzherzog Karl wieder vor, schlug die Franzosen bei Würzburg 3. und 4. Sept. 1796, und damit löste sich dieser Versuch, Preußens deutschen Beruf den Nürnbergern einzubläuen, in blauen Dunst auf.

99

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

reich geschenkt. Die feudalen Fesseln wurden gesprengt. Der hörige, frohnpflichtige Bauer wurde ein freier Mann, in vielen Fällen freier Eigenthümer seines Gehöfts und Feldes. Die Patrizierherrschaft und die Zunftprivilegien in den Städten verschwanden. Der Adel wurde verjagt. Und in den Gebieten der kleinen Fürsten und Herren folgten die Bauern 5 dem Beispiel der Nachbarn, vertrieben Dynasten, Regierungskammern und Adel, und erklärten sich für freie französische Bürger. In keinem Theil Frankreichs schloß das Volk sich der Revolution begeisterter an als grade im deutschredenden. Und als nun gar das deutsche Reich der Revolution den Krieg erklärte, als die Deutschen nicht nur ihre eignen 10 Ketten auch jetzt noch gehorsam trugen, sondern obendrein sich dazu gebrauchen ließen, den Franzosen die alte Knechtschaft, den elsasser Bauern die kaum verjagten Feudalherren wieder aufzuzwingen, da war es aus mit der Deutschheit der Elsasser und Lothringer, da lernten sie die Deutschen hassen und verachten, da wurde in Straßburg die Marseillaise 15 gedichtet, komponirt und zuerst von Elsassern gesungen, da wuchsen die Deutschfranzosentrotz Sprache und Vergangenheit auf Hunderten von Schlachtfeldern, im Kampf für die Revolution, zusammen zu Einem Volk mit den Nationalfranzosen. Hat nicht die große Revolution dasselbe Wunder vollbracht an den 20 Flamländern von Dünkirchen, den Celten der Bretagne, den Italienern von Korsika? Und wenn wir uns darüber beklagen, daß dies auch Deutschen geschah, haben wir denn unsre ganze Geschichte vergessen, die das möglich machte? Haben wir vergessen, daß das ganze linke Rheinufer, das doch die Revolution nur passiv mitgemacht, französisch 11511 gesinnt 25 war, als die Deutschen 1814 dort wieder einrückten, französisch gesinnt blieb bis 1848, wo die Revolution die Deutschen in den Augen der Rheinländer rehabilitirte? Daß Heine's Franzosenschwärmerei und selbst sein Bonapartismus nichts war als der Wiederhall der allgemeinen Volksstim30 mung links des Rheins? Beim Einmarsch der Verbündeten 1814 fanden sie grade in Elsaß und Deutsch-Lothringen die entschiedenste Feindschaft, den heftigsten Widerstand im Volk selbst; denn hier fühlte man die Gefahr, wieder deutsch werden zu müssen. Und doch wurde damals dort noch fast nur Deutsch gesprochen. Aber als die Gefahr der LosreiBung von Frankreich vorüber, 35 als den deutsch-romantischen Chauvins die Annexationslust gelegt war, da sah man die Nothwendigkeit ein, auch sprachlich mehr und mehr mit Frankreich zusammenzuwachsen, und seitdem führte man dieselbe Französirung der Schulen ein, die auch die Luxemburger freiwillig bei sich eingerichtet hatten. Und dennoch ging der Umwandlungsprozeß sehr 40 langsam; erst die jetzige Generation der Bourgeoisie ist wirklich franzö-

100

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

sirt, während Bauern und Arbeiter deutsch sprechen. Es steht ungefähr wie in Luxemburg: das Schriftdeutsche ist (die Kanzel theilweise ausgenommen) durch das Französische verdrängt, aber der deutsche Volksdialekt hat nur an der Sprachgrenze Boden verloren, und wird als gemüthliche Sprache weit mehr gebraucht als dies in den meisten Gegenden Deutschlands der Fall. Das ist das Land, das Bismarck und die preußischen Junker, unterstützt von der, wie es scheint, von allen deutschen Siegen unzertrennlichen Wiederbelebung einer chauvinistischen Romantik, wieder deutsch zu machen sich unterfingen. Die Heimath der Marseillaise, Straßburg, deutsch machen wollen, das war ein ebensolcher Widersinn wie der, die Heimath Garibaldis, Nizza, französisch zu machen. Aber in Nizza hielt Louis Napoleon doch den Anstand aufrecht und ließ über die Annexion abstimmen - und dies Manöver ging durch. Abgesehn davon, daß die Preußen aus sehr guten Gründen dergleichen revolutionäre Maßregeln verabscheuen - es ist noch nie vorgekommen daß die Volksmasse irgendwo nach Annexion an Preußen verlangt 11521 hätte - wußte man nur zu gut, daß grade hier die Bevölkerung einmüthiger an Frankreich hing, als die Nationalfranzosen selbst. Und so vollzog man den Gewaltstreich einfach kraft der Gewalt. Es war ein Stück Rache an der französischen Revolution; man riß eins der Stücke ab, die grade durch die Revolution mit Frankreich in eins geschweißt worden. Militärisch hatte die Annexion allerdings einen Zweck. Durch Metz und Straßburg erhält Deutschland eine Vertheidigungsfront von ungeheurer Stärke. Solange Belgien und die Schweiz neutral, kann ein französischer Massenangriff nirgends anders ansetzen als auf dem schmalen Strich zwischen Metz und den Vogesen; und dazu bilden Koblenz, Metz, Straßburg, Mainz das stärkste und größte Festungsviereck der Welt. Aber auch dies Festungsviereck, wie das östreichische in der Lombardei, liegt zur Hälfte in Feindesland, und bildet dort Zwingburgen zur Niederhaltung der Bevölkerung. Noch mehr: um es zu vervollständigen, mußte über das deutsche Sprachgebiet hinaus gegriffen, mußte eine Viertelmillion Nationalfranzosen mit annektirt werden. Der strategische große Vortheil ist also der einzige Punkt, der die Annexion entschuldigen kann. Aber steht dieser Gewinn in irgend welchem Verhältniß zu dem Schaden den man sich dadurch anthat? Für den großen moralischen Nachtheil, worin das junge deutsche Reich sich setzte, indem es die brutale Gewalt offen und ungeheuchelt als sein Grundprinzip erklärte- dafür hat der preußische Junker keine Augen. Im Gegentheil, widerhaarige, gewaltsam im Zaum gehaltne Unterthanen sind ihm Bedürfniß; sie sind Beweise der vermehrten preußischen

101

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Macht; und im Grunde hat er nie andre gehabt. Aber wofür er verpflichtet war, Augen zu haben, das waren die politischen Folgen der Annexion. Und die lagen klar zu Tage. Noch ehe die Annexion rechtskräftig geworden, rief Marx sie laut in die Welt hinaus in einem Rundschreiben der Inte~l53lnationale: "Die Annexion von Elsaß und Lothringen macht Ruß- 5 land zum Schiedsrichter Europa's." Und von der Tribüne des Reichstags haben die Sozialdemokraten es oft genug wiederholt, solange, bis die Wahrheit dieses Ausspruchs endlich von Bismarck selbst in seiner Reichstagsrede vom 6 Februar 1888 anerkannt worden ist durch sein Winseln 10 vor dem allmächtigen Zar, dem Gebieter über Krieg und Frieden. Es war doch sonnenklar. Indem man von Frankreich zwei seiner fanatisch-patriotischsten Provinzen abriß, trieb man es Jedem in die Arme, der ihm deren Rückgabe in Aussicht stellte, machte man sich Frankreich zum ewigen Feind. Bismarck allerdings, der in dieser Beziehung den deutschen Philister würdig und gewissenhaft repräsentirt, verlangt von 15 den Franzosen, sie sollen nicht nur staatsrechtlich sondern auch moralisch auf Elsaß-Lothringen verzichten, sie sollen sich noch ordentlich freuen, daß diese beiden Stücke des revolutionären Frankreichs "dem alten Vaterlande wiedergegeben sind", von dem sie platterdings nichts wissen wollen. Das thun aber die Franzosen leider ebensowenig wie die 20 Deutschen während der napoleonischen Kriege auf das linke Rheinufer moralisch verzichteten, trotzdem auch dieses damals sich keineswegs nach ihnen zurücksehnte. Solange die Elsässer und Lothringer nach Frankreich zurückverlangen, solange wird und muß Frankreich nach ihrer Wiedererlangung streben, und sich nach den Mitteln dazu umsehn, 25 also unter Andern auch nach Bundesgenossen. Und der natürliche Bundesgenosse gegen Deutschland ist Rußland. Wenn die beiden größten und stärksten Nationen des westlichen Kontinents sich gegenseitig durch Feindseligkeit neutralisiren, wenn sogar ein ewiger Zankapfel zwischen ihnen liegt und sie zum Kampf gegeneinander 30 hetzt, so hat den Vortheil davon - nur Rußland, dessen Hände dann um so freier sind; Rußii54Pand, das in seinen Eroberungsgelüsten von Deutschland um so weniger gehindert werden kann, je mehr es von Frankreich unbedingte Unterstützung erwarten darf. Und hat nicht Bismarck Frankreich in die Lage versetzt, daß es um Rußlands Allianz bet- 35 teln, daß es Rußland Konstantinopel gern überlassen muß, wenn Rußland ihm nur seine verlornen Provinzen zusagt? Und wenn trotzdem der Friede siebzehn Jahre erhalten worden, woher anders kommt das, als daher, daß das in Frankreich und Rußland eingeführte Landwehrsystem mindestens sechzehn, ja nach neuster deutscher Verbesserung sogar fünf- 40 undzwanzig Jahre braucht um die volle Zahl eingeübter Mannschafts-

102

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

Jahrgänge zu liefern? Und nachdem die Annexion nun schon siebenzehn Jahre lang das die ganze Politik Europas beherrschende Faktum gewesen, ist sie nicht in diesem Augenblick die Grundursache der ganzen, den Welttheil mit Krieg bedrohenden Krise? Nehmt diese eine Thatsache weg, und der Friede ist gesichert! Der elsässer Bourgeois mit seinem oberdeutsch ausgesprochnen Französisch, dieser halbschlächtige Geck, der sich französischer geherdet als irgend ein Stockfranzose, der auf Göthe herabsieht und für Racine schwärmt, der dabei das böse Gewissen seiner geheimen Deutschheit doch nicht los wird und eben deßhalb über alles Deutsche wegwerfend Schwadroniren muß, sodaß er nicht einmal zum Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich taugt, - dieser elsasser Bourgeois ist allerdings ein verächtlicher Kerl, sei er nun mülhauser Fabrikant oder pariser Journalist. Aber wer hat ihn zu dem gemacht, was er ist, wer anders, als die deutsche Geschichte der letzten dreihundert Jahre? Und waren nicht bis noch ganz vor Kurzem fast alle Deutschen im Ausland, namentlich die Kaufleute, echte Elsässer, die ihr Deutschthum verläugneten, die fremde Nationalität ihrer neuen Heimath sich mit einer wahren Selbstthierquälerei anquälten, und dabei sich freiwillig mindestens ebenso läeherlieh machten wie die Elsässer, die doch mehr oder weniger durch die Umstände dazu genöthigt sind? 11551 In England z. B. war die ganze, von 1815 bis 1840 eingewanderte deutsche Kaufmannschaft fast ausnahmslos verengländert, sprach auch unter sich fast nur englisch, und noch heute laufen, auf der Börse von Manchester z. B., diverse alte deutsche Philister herum, die ihr halbes Vermögen hingäben, könnten sie als volle Engländer passiren. Erst seit 1848 ist auch hierin ein Umschwung eingetreten, und seit 1870, wo sogar der Reservelieutenant nach England kommt, und Berlin sein Kontingent herschickt, wird die ehemalige Kriecherei verdrängt durch eine preußische Hochnäsigkeit, die uns im Ausland nicht minder lächerlich macht. Und ist etwa den Elsässern die Vereinigung mit Deutschland seit 1871 mundgerechter gemacht worden? Im Gegentheil. Man hat sie unter Diktatur gestellt, während nebenan, in Frankreich, die Republik herrschte. Man hat die pedantisch-zudringliche preußisch[e] Landrathswirthschaft bei ihnen eingeführt, gegen die die - gesetzlich streng geregelte - Einmischung der verrufenen französischen Präfektenwirthschaft golden ist. Man machte dem letzten Rest von Preßfreiheit, Versammlungs- und Vereinsrecht ein rasches Ende, man löste widerhaarige Stadträthe auf und setzte deutsche Büreaukraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den "Notabeln", d.h. den durchaus französirten Adligen und Bourgeois, und schützte sie in ihrer Aussaugung der, wenn

103

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

auch nicht deutschgesinnten, aber doch deutschredenden Bauern und Arbeiter- die das einzige Element bildeten, an das ein Aussöhnungsversuch anknüpfen konnte. Und was hatte man davon? Daß im Februar 1887, als ganz Deutschland sich einschüchtern ließ und die Bismarcksche Kartellmajorität in den Reichstag schickte, daß damals Elsaß-Lothringen lauter entschiedene Franzosen wählte, und jeden verwarf, der nur der leisesten deutschen Sympathien verdächtig war. Wenn nun die Elsässer sind wie sie sind, haben wir ein Recht uns darüber zu erbosen? Keineswegs. Ihr Widerwille gegen die Annexion ist eine geschichtliche Thatsache, die nicht heruntergerissen, sondern erklärt sein will. Und da müssen wir uns fragen: Wie viel und wie kolossale geschichtliche Sünden mußte Deutschland begehen, bis diese Gesinnung im Elsaß möglich wurde? Und wie muß unser neues deutsches Reich sich von Außen her ausnehmen, wenn nach siebzehn Jahren des Wiederverdeutschungs-Versuchs die Elsasser uns einstimmig zurufen: verschont uns damit? Haben wir das Recht uns einzubilden, daß zwei glückliche Feldzüge und siebzehn Jahre Bismarckscher Diktatur genügen um die sämmtlichen Wirkungen einer dreihundertjährigen schmachvollen Geschichte auszulöschen? I 1561 Bismarck war am Ziel. Sein neues preußisch-deutsches Kaiserthum war in Versailles, im Prachtsaal Ludwigs XIV, öffentlich ausgerufen worden. Frankreich lag wehrlos zu seinen Füßen; das trotzige Paris, das er selbst nicht anzutasten gewagt, war von Thiers in den Aufstand der Kommune hineingehetzt und dann von den aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrenden Soldaten der ex-kaiserlichen Armee zu Boden geschlagen. Der europäische Gesammtphilister staunte Bismarck an, wie er in den fünfziger Jahren dessen Vorbild Louis Bonaparte angestaunt hatte. Deutschland war mit russischer Hülfe die erste Macht in Buropa geworden, und alle Macht Deutschlands lag in den Händen des Diktators Bismarck. Jetzt kam es darauf an was er mit dieser Macht anzufangen wisse. Hatte er bisher die Einheitspläne der Bourgeoisie, wenn auch nicht mit den Mitteln der Bourgeoisie sondern mit bonapartistischen Mitteln durchgeführt, so war dies Thema jetzt so ziemlich erschöpft, so galt es jetzt eigne Pläne zu machen, zu zeigen, welche Ideen sein eigner Kopf zu produziren fähig war. Und das mußte offenbar werden beim innern Ausbau des neuen Reichs. Die deutsche Gesellschaft setzt sich zusammen aus Großgrundbesitzern, Bauern, Bourgeois, Kleinbürgern und Arbeitern, die sich wiederum in drei Hauptklassen gruppiren. Der größere Grundbesitz ist in den Händen einiger weniger Magnaten (namentlich in Schlesien) und einer großen Zahl mittlerer Grundeigen-

104

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

thümer, die in den altpreußischen Provinzen östlich der Eibe am dichtesten sitzen. Diese preußischen Junker sind es auch, die die ganze Klasse mehr oder weniger dominiren. 11571 Sie sind selbst Landwirthe, insofern sie ihre Güter großentheils durch Inspektoren bebauen lassen, und daneben 5 sehr häufig Besitzer von Schnapsbrennereien und Rübenzuckerfabriken. Ihr Grundbesitz ist, wo es anging, als Majorat in der Familie festgelegt. Die jüngeren Söhne treten in die Armee oder den staatlichen Civildienst, sodaß sich an diesen grundbesitzenden Kleinadel ein noch kleinerer Offiziers- und Beamtenadel hängt, der obendrein noch durch die starke 10 Adelsfabrikation unter den bürgerlichen höheren Offizieren und Beamten Zuwachs erhält. An der unteren Grenze dieser ganzen adligen Sippschaft bildet sich naturgemäß ein zahlreicher Schmarotzeradel, ein adliges Lumpenproletariat, das von Schuldenmachen, zweifelhaftem Spiel, Zudringlichkeit, Bettel und politischer Spionage lebt. Die Gesammtheit 15 dieser Gesellschaft bildet das preußische Junkerthum und ist eine der Hauptstützen des altpreußischen Staats. Aber der grundbesitzende Kern dieses Junkerthums steht selbst auf gar schwachen Füßen. Die Pflicht standesgemäß zu leben wird täglich kostspieliger; die Unterstützung der jüngern Söhne bis durch das Lieutenants- und Assessorsstadium, die 20 Unterbringung der Töchter im Ehestand, alles das kostet Geld; und da das alles Pflichten sind, vor deren Erfüllung alle andern Rücksichten schweigen müssen, ist es kein Wunder, daß die Einkünfte nicht reichen, daß Wechsel unterschrieben oder gar Hypotheken aufgenommen werden. Kurzum, die ganze Junkerschaft steht immerdar am Rand des Abgrunds; 25 jeder Unfall, sei es Krieg, Mißernte, oder Handelskrise, droht sie hineinzustürzen; und so ist es kein Wunder, daß sie seit reichlich hundert Jahren nur durch Staatshülfe aller Art vom Untergang gerettet worden ist, und in Wirklichkeit nur durch Staatshülfe fortbesteht. Diese nur künstlich erhaltene Klasse ist dem Untergang geweiht; keine Staatshülfe kann sie 30 auf die Dauer am Leben erhalten. Aber mit ihr verschwindet auch der alte preußische Staat. I 1581 Der Bauer ist politisch ein wenig aktives Element. Soweit er selbst Eigenthümer, verkommt er mehr und mehr durch die ungünstigen Produktionsbedingungen des, der alten gemeinen Mark oder Gemeinweide 35 ohne die für ihn kein Viehstand möglich - beraubten Parzellenbauern. Soweit er Pächter, stehts noch schlimmer um ihn. Der kleinbäuerliche Betrieb setzt vorwiegend Naturalwirthschaft voraus, an der Geldwirtbschaft geht er zu Grunde. Daher steigende Verschuldung, massenweise Expropriation durch den Hypothekargläubiger, Zuflucht zur Hausindu40 strie, um nur nicht ganz von der Scholle vertrieben zu werden. Politisch ist die Bauerschaft meist indifferent oder reaktionär: am Rhein aus altem

105

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Preußenhaß ultramontan, in andem Gegenden partikularistisch oder protestantisch-konservativ. Das religiöse Gefühl dient bei dieser Klasse noch als Ausdruck gesellschaftlicher oder politischer Interessen. Die Bourgeoisie haben wir bereits behandelt. Sie war seit 1848 in einem unerhörten ökonomischen Aufschwung begriffen. An der kolossalen 5 Ausdehnung der Industrie nach der Handelskrise von 1847, bedingt durch die in diese Periode fallende Herstellung einer oceanischen Dampfschiffahrt, durch die enorme Ausdehnung der Eisenbahnen, und durch die Goldschätze Kalifomiens und Australiens, hatte Deutschland wachsenden Antheil genommen. Grade ihr Drang nach Beseitigung der 10 kleinstaatliehen Verkehrshindernisse und nach ebenbürtiger Weltmarktsstellung neben ihren auswärtigen Konkurrenten, hatte Bismarcks Revolution in Bewegung gesetzt. Jetzt, wo die französischen Milliarden Deutschland überfluteten, eröffnete sich für die Bourgeoisie eine neue Periode fieberhafter Erwerbsthätigkeit, in der sie sich zum erstenmal als 15 große Industrienation bewies durch einen national-deutschen Krach. Sie war damals schon ökonomisch die mächtigste Klasse der Bevölkerung; ihren ökonomischen Interessen mußte der Staat gehorchen; die Revolution von 1848 hatte den Staat in die äußere konstitutionelle Form übergeführt worin sie auch politisch ~591 herrschen und ihre Herrschaft aus- 20 bilden konnte. Trotzdem war sie noch weit entfernt von der wirklichen politischen Herrschaft. Im Konflikt war sie gegen Bismarck nicht siegreich gewesen; die Beseitigung des Konflikts durch die Revolutionirung Deutschlands von Oben hatte ihr des Femeren beigebracht daß die Exekutivgewalt einstweilen noch von ihr höchstens in sehr indirekter Weise 25 abhängig sei, daß sie weder Minister absetzen oder aufdringen, noch über die Armee verfügen könne. Dabei war sie feig und schlaff gegenüber einer energischen Exekutivgewalt, aber das waren die Junker auch, und sie hatte mehr Entschuldigung als diese durch ihren direkten ökonomischen Gegensatz zur revolutionären industriellen Arbeiterklasse. Aber 30 sicher war, daß sie das Junkerthum allmählig ökonomisch vernichten mußte, daß sie von allen besitzenden Klassen die einzige war, die noch Aussicht auf eine Zukunft besaß. Das Kleinbürgerthum bestand erstens aus Resten des mittelalterlichen Handwerks, die in dem lange zurückgebliebnen Deutschland massenhaf- 35 ter vertreten waren als im übrigen Westeuropa, zweitens aus heruntergekommneo Bourgeois, drittens aus bis zum Kleinhandel emporgekomrnnen Elementen der besitzlosen Bevölkerung. Mit der Ausdehnung der großen Industrie verlor die Existenz der gesammten Kleinbürgerschaft den letzten Rest von Stabilität; Erwerbswechsel und periodischer 40 Bankerott wurden die Regel. Diese früher so stabile Klasse, die die Kern-

106

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

truppe des deutschen Philisteriums gewesen, sank aus der früheren Zufriedenheit, Zahmheit, Knechts- und Gottseligkeit und Ehrbarkeit hinab in wüste Zerfahrenheit und Mißvergnügen mit dem ihr von Gott beschiednen Geschick. Die Reste des Handwerks schrien nach Wieder5 herstellung der Zunftprivilegien, von den andern wurde ein Theil sanftdemokratisch-fortschrittlich, ein andrer näherte sich sogar der Sozialdemokratie und schloß sich stellenweise 11601 direkt der Arbeiterbewegung an. Endlich die Arbeiter. Von den ländlichen Arbeitern lebten wenigstens 10 die des Ostens noch immer in einer halben Leibeigenschaft und waren nicht zurechnungsfähig. Dagegen hatte unter den städtischen Arbeitern die Sozialdemokratie reißende Fortschritte gemacht, und wuchs in dem Maß wie die große Industrie die Volksmassen proletarisirte und damit den Klassengegensatz zwischen Kapitalisten und Arbeitern auf die Spitze 15 trieb. Waren auch die sozialdemokratischen Arbeiter einstweilen noch in zwei sich bekämpfende Parteien gespalten, so war doch seit dem Erscheinen von Marx' "Kapital" der prinzipielle Gegensatz zwischen beiden so gut wie verschwunden. Der Lassalleanismus strikter Observanz, mit der ausschließlichen Forderung von "Produktionsgenossenschaften 20 mit Staatshülfe" schlief allmählig ein, und erwies sich mehr und mehr ungeeignet, den Kern einer bonapartistisch-staatssozialistischen Arbeiterpartei abzugeben. Was einzelne Führer in dieser Beziehung verbrochen, wurde von dem gesunden Sinn der Massen wieder gut gemacht. Die Einigung der beiden sozialdemokratischen Richtungen, fast nur noch 25 durch Personenfragen hintangehalten, war in naher Zukunft sicher. Aber schon während der Spaltung, und trotz der Spaltung, war die Bewegung mächtig genug, um der industriellen Bourgeoisie Schrecken einzujagen und sie in ihrem Kampf gegen die, noch von ihr unabhängige, Regierung zu lähmen; wie denn die deutsche Bourgeoisie überhaupt seit 1848 das 30 rothe Gespenst nicht wieder los wurde. Diese Klassengliederung lag der Parteigliederung im Parlament und den Landtagen zu Grunde. Großgrundbesitz und ein Theil der Bauerschaft bildeten die Masse der Konservativen; die industrielle Bourgeoisie lieferte den rechten Flügel des bürgerlichen Liberalismus: die National35 liberalen, während der linke Flügel- die abgeschwächte 11611 demokratische oder s. g. Fortschrittspartei- von den Kleinbürgern, unterstützt von einem Theil der Bourgeoisie wie der Arbeiter, gestellt wurde. Die Arbeiter endlich hatten ihre selbständige Partei, zu der auch Kleinbürger gehörten, in der Sozialdemokratie. 40 Ein Mann in Bismarcks Stellung, und mit Bismarck's Vergangenheit, mußte sich bei einiger Einsicht in die Sachlage sagen, daß die Junker, wie

107

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte•

sie waren, keine lebensfahige Klasse bildeten, daß von allen besitzenden Klassen nur die Bourgeoisie eine Zukunft beanspruchen konnte, und daß daher (abgesehn von der Arbeiterklasse, deren geschichtliche Sendung zu begreifen wir ihm nicht zumuthen wollen) sein neues Reich um so sichreren Bestand versprach, je mehr er es allmählig auf den Übergang in einen modernen Bourgeoisstaat vorbereitete. Mutben wir ihm nichts zu, was ihm unter den Umständen unmöglich war. Ein sofortiger Übergang zur parlamentarischen Regierung, mit der entscheidenden Macht im Reichstag (wie im englischen Unterhaus) war weder möglich noch selbst augenblicklich rathsam; die Diktatur Bismarcks in parlamentarischen Formen mußte ihm selbst als zunächst noch nothwendig erscheinen; wir nehmen ihm keineswegs übel daß er sie zunächst bestehn ließ, wir fragen bloß wozu sie zu gebrauchen war. Und da kann schwerlich ein Zweifel sein, daß die Anbahnung eines der englischen Verfassung entsprechenden Zustands der einzige Weg war, auf dem sich Aussicht bot, dem neuen Reich eine feste Grundlage und eine ruhige innere Entwicklung zu sichern. Indem man den größeren, ohnehin unrettbaren Theil seiner Junkerschaft dem bevorstehenden Untergang überließ, schien es immer noch möglich aus dem Rest und aus neuen Elementen eine Klasse unabhängiger Großgrundbesitzer sich aufbauen zu lassen, 11621 die selbst nur die ornamentale Spitze der Bourgeoisie war; eine Klasse, der die Bourgeoisie, selbst im Vollgenuß ihrer Macht, die staatliche Repräsentation und damit die fettesten Posten und sehr großen Einfluß überlassen mußte. Indem man der Bourgeoisie die politischen Konzessionen, die ihr auf die Dauer doch nicht vorenthalten werden konnten (so mußte man wenigstens vom Standpunkt der besitzenden Klassen urtheilen) - indem man ihr diese Konzessionen allmählig und selbst in kleinen und seltnen Dosen zukommen ließ, leitete man das neue Reich wenigstens auf die Bahn, worin es den übrigen, ihm politisch weit vorausgeeilten Staaten Westeuropas nach kommen konnte, wo es endlich die letzten Reste des Feudalismus wie der die Büreaukratie noch stark beherrschenden Philistertradition abschüttelte, und machte es vor allen Dingen fahig auf eignen Füßen zu stehn an dem Tage, wo seine keineswegs jugendlichen Gründer das Zeitliche segnen würden. Dabei war das gar nicht einmal schwer. Weder Junker noch Bourgeois hatten auch nur durchschnittliche Energie. Die Junker hatten das seit sechszig Jahren bewiesen, wo der Staat fortwährend ihr eignes Beste durchführte gegen die Opposition dieser Donquixoten. Die Bourgeoisie, ebenfalls durch lange Vorgeschichte geschmeidig gemacht, hatte den Konflikt noch schwer in den Knochen liegen; seitdem brachen Bismarcks Erfolge ihre Widerstandskraft noch mehr, und den Rest that die Furcht

108

5

10

15

20

25

30

35

40

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

5

10

15

20

25

30

35

40

vor der drohend anwachsenden Arbeiterbewegung. 11631 Unter solchen Umständen konnte es dem Mann, der die nationalen Wünsche der Bourgeoisie verwirklicht hatte, nicht schwer werden, in der Verwirklichung ihrer im Ganzen schon sehr bescheidnen politischen Wünsche jedes ihm beliebige Tempo einzuhalten. Nur mußte er sich über das Ziel klar sein. Vom Standpunkt der besitzenden Klassen aus war dies das einzig Rationelle. Vom Standpunkt der Arbeiterklasse aus zeigt es sich freilich, daß es schon zu spät war zur Errichtung einer dauernden Bourgeoisherrschaft Die große Industrie, und mit ihr Bourgeosie und Proletariat, bildeten sich in Deutschland aus zu einer Zeit, wo fast gleichzeitig mit der Bourgeoisie das Proletariat die politische Bühne selbständig betreten konnte, wo also der Kampf beider Klassen schon beginnt, ehe die Bourgeosie sich die ausschließliche oder vorwiegende politische Macht erobert hat. Aber wenn es auch für eine ruhige und festbegründete Herrschaft der Bourgeoisie in Deutschland zu spät ist, so war es immer noch im Jahr 1870 die beste Politik, im Interesse der besitzenden Klassen überhaupt, auf diese Bourgeoisherrschaft loszusteuern. Denn dadurch allein war es möglich, die massenhaften Überreste aus der Zeit des verfaulenden Feudalismus zu beseitigen, die in Gesetzgebung und Verwaltung fortwucherten; nur so war es möglich die gesammten Resultate der großen französischen Revolution allmählig in Deutschland heimisch zu machen, kurz, Deutschland den riesenlangen alten Zopf abzuschneiden und es bewußt uod endgültig auf die Bahn der modernen Entwicklung zu leiten, seine politischen Zustände seinen industriellen Zuständen anzupassen. Kam dann schließlich der unvermeidliche Kampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat, so vollzog er sich mindestens unter normalen Umständen, wo Jeder sehn konnte um was es sich handelte, und nicht in einer Verwirrung, Unklarheit, Interessendurchkreuzung und Rathlosigkeit wie wir sie 1848 in Deutschland gesehn. Nur mit dem Unterschied daß diesmal die Rathlosigkeit ausschließlich auf Seiten der Besitzenden sein wird; die Arbeiterklasse weiß was sie will. I 1641 Wie die Dinge 1871 in Deutschland lagen, war ein Mann wie Bismarck in der That auf eine, zwischen den verschiednen Klassen lavirende Politik angewiesen. Und soweit ist ihm nichts vorzuwerfen. Es kommt nur darauf an, auf welches Ziel diese Politik gerichtet war. Ging sie, einerlei in welchem Tempo, aber bewußt und resolut auf die schließliehe Bourgeoisherrschaft los, so war sie im Einklang mit der geschichtlichen Entwicklung, soweit sie dies vom Standpunkt der besitzenden Klassen überhaupt sein konnte. Ging sie los auf die Erhaltung des altpreußischen Staats, auf die allmählige Verpreußung Deutschlands, so war sie reaktionär und zum schließliehen Scheitern verdammt. Ging sie los auf die bloße

109

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Erhaltung der Herrschaft Bismarcks, so war sie bonapartistisch und mußte enden wie aller Bonapartismus. Die nächste Aufgabe war die Reichsverfassung. Als Materiallagen vor, einerseits die norddeutsche Bundesverfassung, andrerseits die Verträge mit den süddeutschen Staaten. Die Faktoren, mit deren Hülfe Bismarck 5 die Reichsverfassung ins Leben zu rufen hatte, waren einerseits die im Bundesrath vertretnen Dynastien, andrerseits das im Reichstag vertretne Volk. Den Ansprüchen der Dynastien war in der norddeutschen Verfassung und den Verträgen eine Grenze gesetzt. Das Volk dagegen hatte Anspruch darauf, daß sein Antheil an der politischen Macht bedeutend 10 vergrößert werde. Es hatte die Unabhängigkeit von fremder Einmischung und die Einigung - soweit davon die Rede sein konnte - auf dem Schlachtfeld erkämpft; es war auch in erster Linie berufen zu entscheiden, wozu diese Unabhängigkeit benutzt, wie diese Einigung im Einzelnen ausgeführt und verwerthet werden sollte. Und selbst wenn das Volk 15 den in der norddeutschen Verfassung und den Verträgen vorliegenden Rechtsboden anerkannte, hinderte das doch keineswegs, daß es in der neuen Verfassung einen größern Machtantheil erhielt als in 11651 der bisherigen. Der Reichstag war die einzige Körperschaft die in Wirklichkeit die neue "Einheit" darstellte. Je schwerer die Stimme des Reichstags wog, 20 je freier die Reichsverfassung war gegenüber den Landesverfassungen, desto fester mußte sich das neue Reich in einander fügen, desto mehr mußte der Baier, der Sachse, der Preuße aufgehn in den Deutschen. Für jeden Menschen, der weiter sah als seine Nase, mußte das einleuchtend sein. Aber Bismarcks Meinung war das keineswegs. Im Gegen- 25 theil benutzte er den nach dem Krieg eingerissenen patriotischen Taumel grade dazu, die Majorität des Reichstags dahin zu bringen, daß sie auf jede, nicht nur Erweiterung sondern selbst klare Feststellung der Rechte des Volks verzichtete und sich darauf beschränkte, den in der norddeutschen Verfassung und den Verträgen vorliegenden Rechtsboden in der 30 Reichsverfassung einfach wiederzugeben. Alle Versuche der kleineren Parteien, die Freiheitsrechte des Volks darin zum Ausdruck zu bringen, wurden verworfen, selbst der Antrag des katholischen Centrums auf Einrückung der preußischen Verfassungsartikel, enthaltend die Garantie der Preß- Vereins- und Versammlungsfreiheit sowie die Selbständigkeit der 35 Kirche. Die preußische Verfassung, doppelt und dreifach beschnitten wie sie war, blieb also immer noch liberaler als die Reichsverfassung. Die Steuern werden nicht jährlich, sondern ein für alle Mal "durch Gesetz" bewilligt, so daß Steuerverweigerung durch den Reichstag ausgeschlossen ist. Hiermit war die der außerdeutschen konstitutionellen Welt unbegreif- 40

110

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

liehe preußische Doktrin auf Deutschland angewandt, die Doktrin daß die Volksvertretung nur das Recht hat die Ausgaben auf dem Papier zu verweigern während die Regierung die Einnahmen in klingender Münze in den Sack steckt. Während aber so der Reichstag der besten Macht5 mittel beraubt und auf die demüthige Stellung der durch die Revisionen von 1849 und 50, durch die Manteuffelei, durch den Konflikt und durch Sadowa gebrochnen preußischen Kammer herabgedrückt wird, erfreut sich der Bunll661desrath im Wesentlichen aller Machtvollkommenheiten, die der alte Bundestag nominell besaß; und erfreut sich ihrer in Wirklich10 keit, denn er ist befreit von den Fesseln, die den Bundestag lahm legten. Der Bundesrath hat nicht nur in der Gesetzgebung eine entscheidende Stimme neben dem Reichstag, er ist auch höchste Verwaltungsinstanz insofern er die Ausführungsbestimmungen der Reichsgesetze erläßt, und beschließt außerdem "über Mängel welche bei der Ausführung der 15 Reichsgesetze ... hervortreten" - d.h. über Mängel denen in andem civilisirten Ländern nur ein neues Gesetz abhelfen kann (Art. 7, al. 3, der einer juristischen Konfliktsfalle sehr ähnlich sieht). Sonach hat Bismarck seine Hauptstütze gesucht nicht im Reichstag der die nationale Einheit, sondern im Bundesrath, der die partikularistische 20 Zersplitterung vertritt. Er hatte nicht den Muth - er, der sich als Vertreter des nationalen Gedankens aufspielte - wirklich an die Spitze der Nation oder ihrer Vertreter sich zu stellen; die Demokratie sollte ihm dienen, nicht aber er ihr; eher als auf das Volk verließ er sich auf krumme Schleichwege hinter den Koulissen, auf die Fähigkeit, durch diplomati25 sehe Mittel, Zuckerbrot und Peitsche, sich im Bundesrath eine wenn auch widerhaarige Majorität zusammenzuklüngeln. Die Kleinlichkeit der Auffassung, die Niedrigkeit des Standpunkts, die sich uns hier offenbart, entspricht ganz dem Charakter des Mannes wie wir ihn bisher kennengelernt. Dennoch dürfen wir uns wundem daß seine großen Erfolge ihn 30 nicht wenigstens für einen Augenblick über ihn selbst hinauszuheben vermochten. Der Fall lag aber so, daß es darauf ankam, der ganzen Reichsverfassung einen einzigen festen Drehzapfen zu geben, nämlich den Reichskanzler. Der Bundesrath mußte eine Stellung erhalten, die eine andre 35 verantwortliche Exekutive als die des Reichskanzlers, unmöglich machte, und dadurch die Zulässigkeit verantwortlicher Reichsminister ausschloß. In der That stieß jeder Versuch, die Reichsverwaltung durch Einsetzung eines verantwortlichen Ministeriums zu ordnen, auf unüberwindlichen Widerstand als Eingriff 11671 in die Rechte des Bundesraths. Die Verfas40 sung war, wie man bald entdeckte, Bismarck "auf den Leib zugeschnitten". Sie war ein Schritt weiter auf dem Weg zu seiner persönlichen Al-

111

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

leinherrschaft, vermittelst Balancirung der Parteien im Reichstag, der Partikularstaaten im Bundesrath - ein Schritt weiter auf dem Weg des Bonapartismus. Im Übrigen kann man nicht sagen, daß - abgesehn von einzelnen Konzessionen an Baiern und Würtemberg - die neue Reichsverfassung einen 5 direkten Rückschritt ausmacht. Das ist aber auch das beste, was man von ihr sagen kann. Die ökonomischen Bedürfnisse der Bourgeoisie waren im wesentlichen befriedigt, ihren politischen Ansprüchen- soweit sie deren noch machte - war derselbe Riegel vorgesteckt wie zur Konfliktszeit Soweit sie politische Ansprüche noch machte. Denn es ist unläugbar, 10 daß diese Ansprüche in den Händen der Nationalliberalen auf ein sehr bescheidnes Maß zusammengeschrumpft waren und täglich noch mehr zusammenschrumpften. Die Herren, weit entfernt zu verlangen, Bismarck möge ihnen das Zusammenwirken mit ihm erleichtern, waren vielmehr bestrebt ihm zu Willen zu sein, da wo es ging, und auch schon 15 manchmal wo es nicht ging oder nicht gehen gesollt. Daß Bismarck sie verachtete, kann ihm kein Mensch verübeln - aber waren denn seine Junker um ein Haar besser und männlicher?Das nächste Gebiet, worauf die Reichseinheit herzustellen blieb, das Geldwesen, wurde geordnet durch die Münz- und Bankgesetze von 20 1873-75. Die Einführung der Goldwährung war ein bedeutender Fortschritt; aber nur zaudernd und schwankend wurde sie eingeführt, und steht heute noch nicht auf ganz festen Füßen. Das angenommne Geldsystem - der Drittelthaler unter dem Namen Mark als Einheit mit dezimaler Theilung - war das gegen Ende der dreißiger Jahre von Soetbeer 25 vorgeschlagne; das thatsächliche Einheitsstück war das goldne ZwanzigMarkstück. Mit einer fast unmerklichen Werthänderung konnte man es absolut gleichwerthig machen entweder mit dem englischen Sovereign, oder dem goldnen Fünfundzwanzig-JI681Frankenstück, oder dem amerikanischen goldnen Fünfdollarstück und damit einen Anschluß gewinnen 30 an eines der drei großen Münzsysteme des Weltmarkts. Man zog es vor, ein apartes Münzsystem zu schaffen und damit den Verkehr und die Cursberechnungen unnöthig zu erschweren. Die Gesetze über Reichskassenscheine und Banken beschränkten den Papierschwindel der Kleinstaaten und kleinstaatliehen Banken und beobachteten in Erwägung des in- 35 zwischen eingetretnen Krachs eine gewisse Ängstlichkeit, wie sie dem auf diesem Gebiet noch unerfahrnen Deutschland wohl anstand. Auch hier waren die ökonomischen Interessen der Bourgeoisie im Ganzen entsprechend gewahrt. Endlich kam noch die Vereinbarung einheitlicher Justizgesetze. Der 40 Widerstand der Mittelstaaten gegen Ausdehnung der Reichskompetenz

112

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

auch auf das materielle bürgerliche Recht wurde überwunden; das bürgerliche Gesetzbuch ist aber noch im Werden, während Strafgesetz, Straf- und Civilprozeß, Handelsrecht, Konkursordnung, und Gerichtsverfassung einheitlich geregelt sind. Die Beseitigung der buntscheckigen 5 kleinstaatliehen formellen und materiellen Rechtsnormen war an sich schon ein dringendes Bedürfniß der fortschreitenden bürgerlichen Entwicklung, und in dieser Beseitigung besteht auch das Hauptverdienst der neuen Gesetze - weit weniger in ihrem Inhalt. Der englische Jurist fußt auf einer Rechtsgeschichte, die ein gut Stück 10 altgermanischer Freiheit über das Mittelalter hinaus gerettet hat, die den in den beiden Revolutionen des 1169117. Jahrhunderts im Keim erstickten Polizeistaat nicht kennt, und in zwei Jahrhunderten stetiger Entwicklung der bürgerlichen Freiheit gipfelt. Der französische Jurist fußt auf der großen Revolution, die nach totaler Vernichtung des Feudalismus und 15 der absolutistischen Polizeiwillkühr die ökonomischen Lebensbedingungen der neuhergestellten modernen Gesellschaft in die Sprache juristischer Rechtsnormen übersetzte in ihrem klassischen, von Napoleon proklarnieten Gesetzbuch. Dagegen was ist die historische Unterlage unsrer deutschen Juristen? Nichts als der jahrhundertlange passive, meist durch 20 Schläge von Außen vorangetriebne, bis heute noch nicht vollendete Zersetzungsprozeß der Reste des Mittelalters; eine ökonomisch zurückgebliebne Gesellschaft, worin der Feudaljunker und der Zunftmeister als Gespenster umgehn und einen neuen Leib suchen; ein Rechtszustand, in welchen die Polizeiwillkühr - wenn auch die fürstliche Kabinettsjustiz 25 1848 verschwunden - noch täglich Loch an Loch reißt. Aus dieser schlechtesten aller schlechten Schulen sind sie hervorgegangen, die Väter der neuen Reichsgesetzbücher, und die Arbeit ist eben danach. Von der rein juristischen Seite abgesehn, kommt die politische Freiheit in diesen Gesetzbüchern schlecht genug weg. Wenn die Schöffengerichte der Bour30 geoisie und dem Kleinbürgerthum ein Mittel an die Hand geben, bei der Niederhaltung der Arbeiterklasse mitzuwirken, so deckt sich der Staat doch möglichst gegen die Gefahr einer erneuerten bürgerlichen Opposition durch die Beschränkung der Geschwornengerichte. Die politischen Paragraphen des Strafgesetzbuchs sind oft genug von einer Unbestimmt35 heit und Dehnbarkeit, als wären sie auf das jetzige Reichsgericht, und dieses auf sie, zugeschnitten. Daß die neuen Gesetzbücher ein Fortschritt sind gegenüber dem preußischen Landrecht ist selbstredend - so etwas Schauerliches wie dies Gesetzbuch bringt heutzutage selbst Stöcker nicht mehr fertig, und wenn er sich auch beschneiden ließe. Aber die Provin40 zen, die bisher 11701 das französische Recht gehabt, empfinden den Unterschied der verwaschenen Kopie und des klassischen Originals nur zu

113

Vorarbeiten für die Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

sehr. Es war der Abfall der Nationalliberalen von ihrem Programm, der diese Stärkung der Staatsgewalt auf Kosten der bürgerlichen Freiheit, diesen ersten positiven Rückschritt möglich machte. Zu erwähnen ist noch das Reichspreßgesetz. Das Strafgesetzbuch hatte das hier in Frage kommende materielle Recht schon im Wesentlichen 5 geregelt; die Herstellung gleicher formeller Bestimmungen für das ganze Reich, und die Beseitigung der hie und da noch bestehenden Kautionen und Stempel machten also den Hauptinhalt dieses Gesetzes aus und zugleich den einzigen dadurch bewirkten Fortschritt. Damit Preußen sich abermals als Musterstaat bewähre, wurde dort die 10 sogenannte Selbstverwaltung eingeführt. Es handelte sich darum, die anstößigsten Reste des Feudalismus zu beseitigen und doch, der Sache nach möglichst alles beim Alten zu lassen. Dazu diente die Kreisordnung. Die gutsherrliche Polizeigewalt der Herren Junker war ein Anachronismus geworden. Sie wurde dem Namen nach- als Feudalprivilegium- aufge- 15 hoben, und der Sache nach wiederhergestellt, indem man selbständige Gutsbezirke schuf innerhalb deren der Gutsbesitzer entweder selbst Gutsvorsteher mit den Befugnissen eines ländlichen Gemeindevorstehers ist, oder doch diesen Gutsvorsteher ernennt und indem man zudem die gesammte Polizeigewalt und polizeiliche Gerichtsbarkeit eines Amtsbe- 20 zirks einem Amtsvorsteher übertrug, der auf dem Lande natürlich fast ausnahmslos ein großer Grundbesitzer war, und dadurch auch die Landgemeinden unter seine Fuchtel bekam. Das Feudalvorrecht des Einzelnen wurde weggenommen, aber die damit verbundne Machtvollkommenheit wurde der ganzen Klasse gegeben. Durch einen ähnlichen 11711 Eskamo- 25 tirungsprozeß verwandelten sich die englischen Großgrundbesitzer in Friedensrichter und Herren der ländlichen Verwaltung, Polizei und niedem Gerichtsbarkeit, und sicherten sich so unter neuem, modemisirtem Titel den Fortgenuß aller wesentlichen, aber in der alten feudalen Form nicht mehr haltbaren Machtposten. Das ist aber auch die einzige Ähn- 30 lichkeit zwischen der englischen und der deutschen "Selbstverwaltung". Ich möchte den englischen Minister sehn, der es wagte, im Parlament anzutragen auf die Bestätigung der gewählten Gemeindebeamten, und den Ersatz durch staatlich aufgezwungne Stellvertreter im Fall renitenter Wahlen, auf die Einführung von Staatsbeamten mit den Machtbefugnis- 35 sen der preußischen Landräthe, Bezirksregierungen und Oberpräsidenten, auf die in der Kreisordnung vorbehaltne Einmischung der Staatsverwaltung in die innem Angelegenheiten der Gemeinden, Ämter und Kreise, und nun gar auf die in Ländern englischer Zunge und englischen Rechts unerhörte Abschneidung des Rechtswegs, wie sie fast auf jeder 40 Seite der Kreisordnung zu finden ist. Und während sowohl die Kreistage

114

Entwurf des Kapitels IV der Broschüre .Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

wie die Provinziallandtage noch immer in altfeudaler Weise zusammengesetzt sind aus Vertretern der drei Stände: Großgrundbesitzer, Städte und Landgemeinden, bringt in England selbst ein hochkonservatives Ministerium eine Bill ein, die die gesammte Grafschaftsverwaltung an 5 Behörden überträgt, gewählt nach fast allgemeinem Stimmrecht. Die Vorlage der Kreisordnung für die sechs östlichen Provinzen (1871) war das erste Anzeichen, daß Bismarck nicht daran denke, Preußen in Deutschland aufgehn zu lassen, sondern im Gegentheil die feste Burg des Altpreußenthums, eben diese sechs Ostprovinzen, noch mehr zu befesti10 gen. Unter verändertem Namen behielten die Junker alle wesentlichen I 1721 Machtpositionen, blieben die Heloten Deutschlands, die ländlichen Arbeiter jener Landstriche - Gesinde wie Taglöhner - in ihrer bisherigen thatsächlichen Leibeigenschaft, zugelassen nur zu zwei öffentlichen Funktionen: Soldat zu werden und den Junkern bei den Reichstagswah15 len als Stimmvieh zu dienen. Der Dienst, den Bismarck hierdurch der revolutionären sozialistischen Partei geleistet hat, ist unbeschreiblich und alles Dankes werth. Was soll man aber sagen zu der Stupidität der Herren Junker, die gegen diese einzig in ihrem Interesse, im Interesse der längeren Erhaltung 20 ihrer Feudalvorrechte, nur unter etwas modernisirtem Namen, ausgearbeitete Kreisordnung mit Händen und Füßen strampelten wie es verzogneo Kindern zukam? Das preußische Herren- oder vielmehr Junkerhaus verwarf zuerst die um ein volles Jahr verschleppte Vorlage und nahm sie erst an nachdem ein Pairsschub von 24 neuen "Herren" erfolgt 25 war. Die preußischen Junker erwiesen sich damit abermals als kleinliche, verstockte, rettungslose Reaktionäre, unfahig, den Kern einer selbständigen großen Partei mit geschichtlichem Beruf im Leben der Nation zu bilden wie die englischen Großgrundbesitzer dies in Wirklichkeit thun. Ihren totalen Mangel an Verstand hatten sie damit festgestellt; Bismarck 30 hatte nur noch ihren ebenso totalen Mangel an Charakter vor aller Welt klarzulegen, und ein wenig sachgemäß angewandter Druck verwandelte sie in eine Partei Bismarcks sans phrase. Dazu sollte der Kulturkampf dienen. I

1731 Die Durchführung des preußisch-deutschen Kaiserplans mußte zum 35

40

Gegenschlag haben die Vereinigung aller auf früherer Sonderentwicklung beruhenden antipreußischen Elemente zu einer Partei: Ein gemeinsames Banner fanden diese buntfarbigen Elemente im Ultramontanismus. Die Rebellion des gesunden Menschenverstands, selbst bei zahllosen orthodoxen Katholiken, gegen das neue Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit einerseits, die Vernichtung des Kirchenstaats und die sogenannte

115

Vorarbeiten für die Broschüre "Die Rolle der Gewalt in der Geschichte"

Gefangenschaft des Papsts in Rom andrerseits, zwangen zu einem engeren Zusammenschluß aller streitbaren Kräfte des Katholizismus. So bildete sich schon während des Kriegs - Herbst 1870 - im preußischen Landtag die spezifisch-katholische Partei des Centrums; sie trat in den ersten deutschen Reichstag 1871 mit nur 57 Mann ein, verstärkte sich aber bei jeder Neuwahl, bis sie über 100 kam. Sie war aus sehr verschiedenartigen Elementen zusammengesetzt. In Preußen lag ihre Hauptstärke in den rheinischen Kleinbauern, die sich noch immer als "Mußpreußen" ansahn; weiterhin in den katholischen Großgrundbesitzern und Bauern der westfalischen Bisthümer Münster und Paderborn, und in den katholischen Schlesiern. Das zweite große Kontingent lieferten die süddeutschen Katholiken, namentlich die Baiern. Die Macht des Centrums aber lag weit weniger in der katholischen Religion, als darin daß es die Antipathien der Volksmassen gegen das jetzt die Herrschaft über Deutschland beanspruchende spezifische Preußenthum vertrat. Diese Antipathien waren in den katholischen Gegenden besonders lebhaft; daneben liefen Sympathien mit dem jetzt aus Deutschland hinausgeworfnen Oestreich. Im Einklang mit diesen beiden populären Strömungen war das Centrum entschieden partikularistisch und föderalistisch. I 1741 Dieser wesentlich antipreußische Charakter des Centrums wurde von den übrigen kleinen Reichstagsfraktionen, die aus lokalen - nicht wie die Sozialdemokraten aus nationalen und allgemeinen - Gründen antipreußisch waren, sofort erkannt. Nicht nur die katholischen Polen und Elsässer, sondern selbst die protestantischen Welfen schlossen sich als Bundesgenossen eng ans Centrum an. Und obwohl die bürgerlich-liberalen Fraktionen sich nie über den wirklichen Charakter der s. g. Ultramontanen klar wurden, verriethen sie doch eine Ahnung vom richtigen Sachverhalt, wenn sie das Centrum "vaterlandslos" und "reichsfeindlich" titulirten. I

116

5

10

15

20

25

Preface to the English edition of the "Manifesto of the Communist Party"

1[311

5

10

15

20

25

Preface.

The "Manifesto" was published as the platform of the "Communist League," a working-men's association, first exclusively German, later on international, and, under the political conditions of the Continent before 1848, unavoidably a secret society. At a Congress of the League, held in London in November, 1847, Marx and Engels were commissioned to prepare for publication a complete theoretical and practical party-programme. Drawn up in German, in January, 1848, the manuscript was sent to the printer in London a few weeks before the French revolution of February 24th. A French translation was brought out in Paris, shortly before the insurrection of June, 1848. The first English translation, by Miss Helen Macfarlane, appeared in George Julian Harney's "Red Republican," London, 1850. A Danish and a Polish edition had also been published. The defeat of the Parisian insurrection of June, 1848,-the first great battle between Proletariat and Bourgeoisicr-drove again into the background, for a time, the social and political aspirations of the European working-dass. Thenceforth, the struggle for supremacy was again, as it had been before the revolution of February, solely between different sections of the propertied dass; the working dass was reduced to a fight for political elbow-room, and to the position of extreme wing of the Middledass Radicals. Wherever independent proletarian movements continued to show signs of life, they were ruthlessly hunted down. Thus the Prussian police hunted out the Centrat Board of the Communist League, then located in Cologne. The members were arrested, and, after eighteen months' imprisonment, they were tried in October, 1852. This celebrated "Cologne Communist trial" Iasted from October 4th till November 12th; seven of the prisoners were sentenced to terms of imprisonment in a

117

Preface to the English edition of the "Manifesto of the Communist Party"

fortress, varying from three to six years. Immediately after the sentence, the League was formally dissolved by the remaining members. As to the "Manifesto," it seemed thenceforth to be doomed to oblivion. When the European working-class had recovered sufficient strength foranother attack on the ruling classes, the International Working Men's 5 Association sprang up. Butthis association, formed with the express aim of welding into one body the whole militant proletariat of Europe and America, could not at once proclaim the principles laid down in the "Manifesto." The International was bound to have a programme broad I 141 enough to be acceptable to the English Trades' Unions, to the follow- 10 ers of Proudhon in France, Belgium, Italy, and Spain, and to the Lassalleansa> in Germany. Marx, who drew up this programme to the satisfaction of all parties, entirely trusted to the intellectual development of the working-class, which was sure to result from combined action and mutual discussion. The very events and vicissitudes of the struggle 15 against Capital, the defeats even more than the victories, could not help bringing home to men's minds the insufficiency of their various favourite nostrums, and preparing the way for a more complete insight into the true conditions of working-class emancipation. And Marx was right. The International, on its breaking up in 1874, left the workers quite different 20 men from what it had found them in 1864. Proudhonism in France, Lassalleanism in Germany were dying out, and even the Conservative English Trades' Unions, though most of them had long since severed their connexion with the International, were gradually advancing towards that point at which, last year at Swansea, their President could say 25 in their name "Continental Socialism has lost its terrors for us." In fact: the principles of the "Manifesto" had made considerable headway among the working men of all countries. The Manifesto itself thus came to the front again. The German text had been, since 1850, reprinted several times in Switzerland, England and 30 America. In 1872, it was translated into English in New York, where the translationwas published in "Woodhull and Claflin's Weekly." From this English version, a French one was made in "Le Socialiste" of New York. Since then at least two more English translations, more or less mutilated, have been brought out in America, and one of them has been reprinted in 35 England. The first Russian translation, made by Bakounine, was published at Herzen's "Kolokol" office in Geneva, about 1863; a second one, by the heroic Vera Zasulitch, also in Geneva, 1882. A new Danish edition •> Lassalle personally, to us, always acknowledged bimself to be a disciple of Marx, and, as

such, stood on the ground ofthe "Manifesto." But in bis public agitation, 1862--64, he did 40 not go beyond demanding co-operative workshops supported by State credit.

118

Preface to the English edition of the "Manifesto of the Communist Party"

is to be found in "Socialdemokratisk Bibliothek," Copenhagen, 1885; a fresh French translation in "Le Socialiste," Paris, 1886. From this latter a Spanish version was prepared and published in Madrid, 1886. The German reprints are not to be counted, there have been twelve altogether at 5 the least. An Armenian translation, which was to be published in Constantinople some months ago, did not see the light, I am told, because the publisher was afraid of bringing out a book with the name of Marx on it, while the translator declined to call it bis own production. Of further translations into other languages I have heard, but have not seen them. 10 Thus the history ofthe Manifesto 1151 reflects, to a great extent, the history of the modern working-class movement; at present it is undoubtedly the most wide-spread, the most international production of all Sodalist Literature, the common platform acknowledged by millions of working men from Siberia to California. 15 Yet, when it was written, we could not have called it a Socialist Manifesto. By Socialists, in 1847, were understood, on the one band, the adherents of the various Utopian systems: Owenites in England, Fourierists in France, both of them already reduced to the position of mere sects, and gradually dying out; on the other band, the most multifarious 20 social quacks, who, by all manners of tinkering, professed to redress, without any danger to capital and profit, all sorts of social grievances; in both cases men outside the working class movement, and looking rather to the "educated" classes for support. Whatever portion of the working class bad become convinced of the insufficiency of mere political revo25 lutions, and bad proclaimed the necessity of a total social change, that portion, then, called itself Communist. lt was a crude, rough-hewn, purely instinctive sort of Communism; still, it touched the cardinal point and was powerful enough amongst the working class to produce the Utopian Communism, in France, of Cabet, andin Germany, of Weitling. Thus, 30 Socialism was, in 1847, a middle-class movement, Communism a working class movement. Socialism was, on the Continent at least, "respectable;" Communism was the very opposite. And as our notion, from the very beginning, was that "the emancipation of the working class must be the act ofthe working class itself," there could be no doubt as to which of 35 the two names we must take. Moreover, we have, ever since, been far from repudiating it. The "Manifesto" being our joint production, I consider myself bound to state that the fundamental proposition which forms its nucleus, belongs to Marx. That proposition is: that in every historical epoch, the 40 prevailing mode of economic production and exchange, and the social organisation necessarily following from it, form the basis upon which is

119

Preface to the English edition of the aManifesto of the Communist Party"

built up, and from which alone can be explained, the political and intellectual history ofthat epoch; that consequently the whole history of mankind (since the dissolution of primitive tribat society, holding land in common ownership) has been a history of dass struggles, contests between exploiting and exploited, ruling and oppressed classes; that the 5 history of these dass struggles form a series of evolution in which, nowa-days, a stage has been reached where the exploited and oppressed dass--the proletariat-cannot attain its emancipation from the sway of the exploiting and ruling dass--the bourgeoisie-without, at the same time, and once and for all emancipating society at large from all exploi- 10 tation, oppression, dass-distinctions and dass-struggles. This proposition which, in my opinion, is destined to do for history I 161 what Darwin's theory has done for biology, we, both of us, had been gradually approaching for some years before 1845. How far I had independently progressed towards it, is best shown by my "Condition of the 15 Working Class in England."b) But when I again met Marx at Brussels, in spring, 1845, he had it ready worked out, and put it before me, in terms almost as dear as those in which I have stated it here. From our joint preface to the German edition of 1872, I quote the following:20 "However much the state of things may have altered during the last 25 years, the generat principles laid down in this Manifesto are, on the whole, as correct to-day as ever. Here and there some detail might be improved. The practical application of the principles will depend, as the manifesto itself states, everywhere and at all times, on the historical con- 25 ditions for the time being existing, and, for that reason, no special stress is laid on the revolutionary measures proposed at the end of Section II. That passage would, in many respects, be very differently worded to-day. In view of the gigantic strides of Modem Industry since 1848, and of the accompanying improved and extended organisation of working-dass, in 30 view of the practical experience gained, first in the February revolution, and then, still more, in the Paris Commune, where the proletariat for the first time held political power for two whole months, this programme has in some details become antiquated. One thing especially was proved by the Commune, viz., that "the working-dass cannot simply lay hold of the 35 ready-made State machinery, and wield it for its own purposes." (See "The Civil War in France; Address of the General Council of the International Working-men's Association," London, Truelove, 1871, p. 15, The Condition ofthe Working Class in England in 1844. By Frederick Engels. Translated by Florence K. Wischnewetzky, New York, Lovell--London W. Reeves, 1888. 40 b)

120

Preface to the English edition of the "Manifesto of the Communist Party"

5

10

where this point is further developed). Further, it is self-evident, that the criticism of socialist Iiterature is deficient in relation to the present time, because it comesdown only to 1847; also, that the remarks on the relation of the Communists to the various opposition-parties (Section IV.), although in principle still correct, yet in practice are antiquated, because the political situation has been entirely changed, and the progress of history has swept from off the earth the greater portion of the political parties there enumerated. But then, the Manifesto has become a historical document which we have no Ionger any right to alter." The present translation is by Mr. Samuel Moore, the translator of the greater portion of Marx's "Capital." Wehave revised it in common, and I have added a few notes explanatory of historical allusions. London, 30th January, 1888.

15

Frederick Engels .

I

121

Vorbemerkung zu "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie"

M In der Vorrede von:

"Zur Kritik der politischen Oekonomie", Berlin, 1859, erzählt Karl Marx, wie wir Beide 1845 in Brüssel uns daranmachten, "den Gegensatz unsrer Ansicht"- der namentlich durch Marx herausgearbeiteten materialistischen Geschiehtsauffassung - "gegen die ideologische der deutschen Philosophie gemeinschaftlich auszuarbeiten, 5 in der That mit unserm ehemaligen philosophischen Gewissen abzurechnen. Der Vorsatz wurde ausgeführt in der Form einer Kritik der nachhegel'schen Philosophie. Das Manuskript, zwei starke Oktavbände, war längst an seinem Verlagsort in Westfalen angelangt, als wir die Nachricht erhielten, daß veränderte Umstände den Druck nicht erlaubten. Wir 10 überließen das Manuskript der nagenden Kritik der Mäuse um so williger, als wir unsem Hauptzweck erreicht hatten- Selbstverständigung." Seitdem sind über vierzig Jahre verflossen und Marx ist gestorben, ohne daß sich Einem von uns Gelegenheit geboten hätte, auf den Gegenstand zurückzukommen. Ueber unser Verhältnis zu Hegel haben wir uns 15 stellenweise geäußert, doch nirgends in umfassendem Zusammenhang. Auf Feuerbach, der doch in mancher Beziehung ein Mittelglied IIVII zwischen der Hegel'schen Philosophie und unsrer Auffassung bildet, sind wir nie wieder zurückgekommen. Inzwischen hat die Marx'sche Weltanschauung Vertreter gefunden weit 20 über Deutschlands und Europas Grenzen hinaus und in allen gebildeten Sprachen der Welt. Andererseits erlebt die klassische deutsche Philosophie im Ausland eine Art Wiedergeburt, namentlich in England und in Skandinavien, und selbst in Deutschland scheint man die eklektischen Bettelsuppen satt zu bekommen, die dort an den Universitäten ausgelöf- 25 feit werden unter dem Namen Philosophie. Unter diesen Umständen erschien mir eine kurze, zusammenhängende Darlegung unsres Verhältnisses zur Hegel'schen Philosophie, unsres Ausgangs wie unsrer Trennung von ihr, mehr und mehr geboten. Und ebenso

122

Vorbemerkung zu

~Ludwig

Feuerbach ..."

erschien mir eine volle Anerkennung des Einflusses, den vor allen andem nachhegel'schen Philosophen Feuerbach, während unsrer Sturm- und Drangperiode, auf uns hatte, als eine unabgetragene Ehrenschuld. Ich ergriff also gern die Gelegenheit, als die Redaktion der "Neuen Zeit" 5 mich um eine kritische Besprechung des Starcke'schen Buchs über Feuerbach bat. Meine Arbeit wurde im 4. und 5. Heft 1886 jener Zeitschrift veröffentlicht und erscheint hier in revidirtem Sonderabdruck. Ehe ich diese Zeilen in die Presse schicke, habe ich das alte Manuskript von 1845/46 nochmals herausgesucht und angesehn. Der Abschnitt über 10 Feuerbach ist nicht vollendet. Der fertige Teil besteht in einer Darlegung der materialistischen Geschichtsauffassung, die nur beweist, wie unvollständig unsre damaligen Kenntnisse der ökonomischen Geschichte noch waren. Die Kritik der Feuerbachsehen IIVIII Doktrin selbst fehlt darin; für den gegenwärtigen Zweck war es also unbrauchbar. Dagegen habe ich in 15 einem alten Heft von Marx die im Anhang abgedruckten elf Thesen über Feuerbach gefunden. Es sind Notizen für spätere Ausarbeitung, rasch hingeschrieben, absolut nicht für den Druck bestimmt, aber unschätzbar als das erste Dokument, worin der geniale Keim der neuen Weltanschauung niedergelegt ist. 20

London, 21. Februar 1888. Friedrich Engels .

I

123

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered before the Democratic Club, Brussels, Belgium, Jan. 9, 1848" by Karl Marx

1[311

Preface.

By Frederick Engels. Towards the end of 1847, a Free Trade Congress was held at Brussels. lt was a strategic move in the Free Trade campaign then carried on by the English manufacturers. Victorious at home, by the repeal of the Corn Laws in 1846, they now invaded the continent in order to demand, in return for the free admission of continental corn into England, the free admission of English manufactured goods to the continental markets. At this Congress, Marx inscribed hirnself on the Iist of speakers; but, as might have been expected, things were so managed that before histurn came on, the Congress was closed. Thus, what Marx had to say on the Free Trade question, he was compelled to say before the Democratic Association of Brussels, an international body of which he was one of the vice-presidents. The question of Free Trade or Protection being at present on the order of the day in America, it has been thought useful to publish an English translation of Marx' speech, to which I have been asked to write an introductory preface. "The system of protection," says Marx, 1 "was an artificial means of manufacturing manufacturers, of expropriating independent laborers, of capitalizing the national means of production and subsistence, and ofl 141 forcibly abbreviating the transition from the medireval to the modern mode ofproduction." Such was protection at its origin in the seventeenth century, such it remained weil into the nineteenth century. lt was then held to be the normal policy of every civilized state in western Europe. 1

Kar! Marx, Capital. London: Swan Sonnenschein Co., 1886; p. 782.

124

5

10

15

20

25

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

The only exceptions were the smaller states of Germany and Switzerland---not from dislike of the system, but from the impossibility of applying it to such small territories. It was under the fostering wing of protection that the system of mod5 em industry---production by steam-moved machinery-was hatched and developed in England during the last third of the eighteenth century. And, as if tariff-protection was not sufficient, the wars against the French Revolution helped to secure to England the monopoly of the new industrial methods. For more than twenty years English men-of-war cut 10 off the industrial rivals of England from their respective colonial markets, while they forcibly opened these markets to English commerce. The secession of the South American colonies from the rule of their European mother-countries, the conquest by England of all French and Dutch colonies worth having, the progressive subjugation of India, tumed the 15 people of alltheseimmense territories into customers for English goods. England thus supplemented the protection she practised at home, by the Free Trade she forced upon her possible customers abroad; and, thanks tothishappy mixture ofboth systems, at the end ofthe wars, in 1815, she found herself, with regard to all important branches of industry, in pos20 session of the virtual monopoly of the trade of the world. This monopoly was further extended and strengthened during the ensuing years of peace. The start 1151 which England bad obtained during the war, was increased from year to year; she seemed to distance more and more all her possible rivals. The exports of manufactured goods in ever 25 growing quantities became indeed a question of life and death to that country. And there seemed but two obstacles in the way: the prohibitive or protective legislation of other countries, and the taxes upon the import of raw materials and articles of food in England. Then the Free Trade doctrines of classical political economy----of the 30 French physiocrats and their English successors, Adam Smith and Ricardo----became popular in the land of John Bull. Protection at home was needless to manufacturers who beat all their foreign rivals, and whose very existence was staked on the expansion of their exports. Protection at home was advantage to none but the producers of articles of food and 35 other raw materials, to the agricultural interest, which, under then existing circumstances in England, meant the receivers of rent, the landed aristocracy. And this kind of protection was hurtful to the manufacturers. By taxing raw materials it raised the price of the articles manufactured from them; by taxing food, it raised the price of Iabor; in both 40 ways, it placed the British manufacturer at a disadvantage as compared with bis foreign competitor. And, as all other countries sent to England

125

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ..."

chiefly agricultural products, and drew from England chiefly manufactured goods, repeal of the English protective duties on com and raw materials generally, was at the sametime an appeal to foreign countries, to do away with, or at least, to reduce, in retum, the import duties levied by them on English manufactures. After a long and violent struggle, the English industrial capitalists, already in reality the leading class of 1161 the nation, that class whose interests were then the chiefnational interests, were victorious. The landed aristocracy had to give in. The duties on com and other raw materials were repealed. Free Trade became the watchword of the day. To convert all other countries to the gospel of Free Trade, and thus to create a world in which England was the great manufacturing centre, with all other countries for its dependent agricultural districts, that was the next task before the English manufacturers and their mouthpieces, the political economists. That was the time of the Brussels Congress, the time when Marx prepared the speech in question. While recognizing that protection may still, under certain circumstances, for instance in the Germany of 1847, be of advantage to the manufacturing capitalists; while proving that Free Trade was not the panacea for all the evils under which the working class suffered, and might even aggravate them; he pronounces, ultimately and on principle, in favor of Free Trade. To him, Free Trade is the normal condition of modern capitalistic production. Only under Free Trade can the immense productive powers of steam, of electricity, of machinery, be fully developed; and the quicker the pace of this development, the sooner and the more fully will be realized its inevitable results: society splits up into two classes, capitalists here, wage-laborers there; hereditary wealth on one side, hereditary poverty on the other; supply Outstripping demand, the markets being unable to absorb the ever growing mass of the productions of industry; an ever recurring cycle of prosperity, glut, crisis, panic, chronic depression and gradual revival of trade, the harbinger not of permanent improvement but of renewed overproduction and crisis; in short, productive forces 1171 expanding to such a degree that they rebel, as against unbearable fetters, against the social institutions under which they are put in motion; the only possible solution: a social revolution, freeing the social productive forces from the fetters of an antiquated social order, and the actual producers, the great mass of the people, from wage-slavery. And because Free Trade is the natural, the normal atmosphere for this historical evolution, the economic medium in which the conditions for the inevitable social revolution will be the soonest created,-for this reason, and for this alone, did Marx declare in favor of Free Trade.

126

5

10

15

20

25

30

35

40

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

5

10

15

20

25

30

35

40

Anyhow, the years immediately following the victory of Free Trade in England seemed to verify the most extravagant expectations of prosperity founded upon that event. British commerce rose to a fabulous amount; the industrial monopoly of England on the market of the world seemed more firmly established than ever; new iron works, new textile factories arose by wholesale; new branches of industry grew up on every side. There was, indeed, a severe crisis in 1857, but that was overcome, and the onward movement in trade and manufactures soon was in full swing again, until in 1866 a fresh panic occurred, a panic, this time, which seems to mark a new departure in the economic history of the world. The unparalleled expansion of British manufactures and commerce between 1848 and 1866 was no doubt due, to a great extent, to the removal of the protective duties on food and raw materials. But not entirely. Other important changes took place simultaneously and helped it on. The above years comprise the discovery and working of the Califomian and Australian gold fields which increased so immensely the circulating medium of the world; they mark the final victory 1181 of steam over all other means of transport; on the ocean, steamers now superseded sailing vessels; on land, in all civilized countries, the railroad took the first place, the macadamized road the second; transport now became four times quicker and four times cheaper. No wonder that undersuch favorable circumstances British manufactures worked by steam should extend their sway at the expense of foreign domestic industries based upon manual Iabor. But were the other countries to sit still and to submit in humility to this change, which degraded them to be mere agricultural appendages of England, the "workshop of the world?" The foreign countries did nothing of the kind. France, for nearly two hundred years, had screened her manufactures behind a perfect Chinese wall of protection and prohibition, and had attained in all articles of luxury and of taste a supremacy which England did not even pretend to dispute. Switzerland, under perfect Free Trade, possessed relatively important manufactures which English competition could not touch. Germany, with a tariff far more liberal than that of any other large continental country, was developing its manufactures at a rate relatively more rapid than even England. And America was, by the civil war of 1861, all at once thrown upon her own resources, bad to find means how to meet a sudden demand for manufactured goods of all sorts, and could only do so by creating manufactures of her own at home. The war demand ceased with the war; but the new manufactures were there, and had to meet British competition. And the war had ripened, in America, the insight

127

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ..."

that a nation of thirty-five millions, doubling its numbers in forty years at most, with such immense resources, and surrounded by neighbors that must be for years 1191 to come chiefly agriculturalists, that such a nation bad the "manifest destiny" to be independent of foreign manufactures for its chief articles of consumption, and to be so in time of peace as weil as in time of war. And then America turned protectionist. lt may now be fifteen years ago, I travelled in a railway carriage with an intelligent Glasgow merchant, interested, probably, in the iron trade. Talking about America, he treated me to the old Free Trade lucubrations: "Was it not inconceivable that a nation of sharp business men like the Americans should pay tribute to indigenous iron masters and manufacturers, when they could buy the same, if not a better article, ever so much eheaper in this country?" And then he gave me examples as to how much the Americans taxed themselves in order to enrich a few greedy iron masters. "Weil," I replied, "I think there is another side to the question. You know that in coal, water-power, iron and other ores, cheap food, home-grown cotton and other raw materials, America has resources and advantages unequalled by any European country; and that these resources cannot be fully developed except by America becoming a manufacturing country. You will admit, too, that nowadays a great nation like the Americans cannot exist on agriculture alone; that that would be tantamount to a condemnation to permanent barbarism and inferiority; no great nation can live, in our age, without manufactures of her own. Weil, then, if America must become a manufacturing country, and if she has every chance of not only succeeding, but even Outstripping her rivals, there are two ways open to her: either to carry on, for Iet us say fifty years, under Free Trade an extremely expensive competitive war against English manufactures that have got nearly a hundred years' start; or eise to shut out, by protective duties, 11101 English manufactures, for say twenty-five years, with the almost absolute certainty that at the end of the twenty-five years she will be able to hold her own in the open market of the world. Which of the two will be the cheapest and the shortest? That is the question. If you want to go from Glasgow to London, you can take the parliamentary train at a penny a mile and travel at the rate of twelve miles an hour. But you do not; your time is too valuable, you take the express, pay twopence a mile and do forty miles an hour. Very weil, the Americans prefer to pay express fare and to go express speed." My Scotch Free Trader bad not a word in reply. Protection, being a means of artificially manufacturing manufacturers, may, therefore, appear useful not only to an incompletely developed capitalist dass still struggling with feudalism; it may also give a Iift to the

128

5

10

15

20

25

30

35

40

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

rising capitalist class of a country which, like America, has never known feudalism, but which has arrived at that stage of development where the passage from agriculture to manufactures becomes a necessity. America, placed in that situation, decided in favor of protection. Since that deci5 sion was carried out, the five and twenty years of which I spoke to my fellow-traveller have about passed, and, if I was not wrong, protection ought to have done its task for America, and ought to be now becoming a nuisance. That has been my opinion for some time. Nearly two years ago, I said 10 to a protectionist American: "I am convinced that if America goes in for Free Trade she will in ten years have beaten England in the market of the world." Protection is at best an endless screw, and you never know when you have done with it. By protecting one industry, you directly or indirectly 15 hurt all others, and 11111 have therefore to protect them too. By so doing, you again darnage the industry that you first protected, and have to compensate it; but this compensation reacts, as before, on all other trades, and entitles them to redress, and so on in infinitum. America, in this respect, offers us a striking example of the best way to kill an im20 portant industry by protection. In 1856, the total imports and exports by sea of the United States amounted to $641 604 850, of this amount, 75.2 per cent. were carried in American, and only 24.8 per cent. in foreign vessels. British ocean-steamers were a1ready then encroaching upon American sailing vessels; yet, in 1860, of a total sea-going trade of 25 $ 762 288 550. American vessels still carried 66.5 per cent. The civil war came on, and protection to American ship-building; and the latter plan was so successful that it has nearly complete1y driven the American flag from the high seas. In 1887 the total sea-going trade of the United States amounted to $ 1 408 502 979; but of this total only 13.80 per cent. were 30 carried in American, and 86.20 per cent. in foreign bottoms. The goods carried by American ships amounted, in 1856, to $482 268 274; in 1860 to $ 507 247 757. In 1887 they bad sunk to $ 194 356 746.1 Forty years ago, the American flag was the most dangerous rival of the British flag, and bade fair to outstrip it on the ocean; now it is nowhere. Protection to 35 ship-building has killed both shipping and ship-building. Another point. Improvements in the methods of production nowadays follow each other so rapidly, and change the character of entire branches of industry so suddenly and so completely, that what may have been 1 Annual Report ofthe Secretary ofthe Treasury, etc., for the year 1887. Washington: 1887; 40 pp. XXVIII, XXIX.

129

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ...~

yesterday a fairly balanced protective tariff is no ll12llonger so to-day. Let us take another example from the Report of the Secretary of the Treasury for 1887: "Improvement in recent years in the machinery employed in combing wool has so changed the character of what are commercially known as 5 worsted cloths that the latter have largely superseded woollen cloths for use as men's wearing apparel. This change ... has operated to the serious injury of our domestic manufacturers of these (worsted) goods, because the duty on the wool which they must use is the same as that upon wool used in making woollen cloths, while the rates of duty imposed upon the 10 latter when valued at not exceeding 80 cents per pound are 35 cents per pound and 35 per cent. ad valorem, whereas the duty on worsted cloths valued at not exceeding 80 cents ranges from 10 to 24 cents per pound and 35 per cent. ad valorem. In some cases the duty on the wool used in making worsted cloths exceeds the duty imposed on the finished article." 15 Thus what was protection to home industry yesterday, tums out to-day tobe a premium to the foreign importer; and weil may the Secretary of the Treasury say: "There is much reason to believe that the manufacture of worsted cloths must soon cease in this country unless the tariff law in this regard is amended." (p. XIX.) But to amend it, you will have to fight 20 the manufacturers of woollen cloths who profit by this state of things; you will have to open a regular campaign to bring the majority of both Houses of Congress, and eventually the public opinion of the country, round to your views, and the question is, Will that pay? But the worst of protection is, that when you once have got it you 25 cannot easily get rid of it. Difficult as is the process of adjustment of an equitable tariff, the retum to Free Trade is immensely more difficult. The circumstances which permitted England 11131 to accomplish the change in a few years, will not occur again. And even there the struggle dated from 1823 (Huskisson), commenced tobe successful in 1842 (Peel's tarifl), and 30 was continued for several years after the repeal of the Com Laws. Thus protection to the silk manufacture (the only one which had still to fear foreign competition) was prolonged for a series of years and then granted in another, positively infamous form; while the other textile industries were subjected to the Factory Act, which limited the hours of Iabor of 35 women, young persons and children, the silk trade was favored with considerable exceptions to the generat rule, enabling them to work younger children, and to work the children and young persons Ionger hours, than the other textile trades. The monopoly that the hypocritical Free Traders repealed with regard to the foreign competitors, that mo- 40 nopoly they created anew at the expense of the health and lives of English children.

130

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ..."

But no country will again be able to pass from Protection to Free Trade at a time when all, or nearly all branches of its manufactures can defy foreign competition in the open market. The necessity of the change will come long before such a happy state may be even hoped for. That 5 necessity will make itself evident in different trades at different times; and from the conflicting interests of these trades, the most edifying squabbles, Iobby intrigues, and parliamentary conspiracies will arise. The machinist, engineer, and shipbuilder may find that the protection granted to the iron master raises the price of his goods so much that his export trade is 10 thereby, and thereby alone, prevented; the cotton-cloth manufacturer might see his way to driving English cloth out of the Chinese and Indian markets, but for the high price he has to 11141 pay for the yam, on account of protection to Spinners; and so forth. The moment a branch of national industry has completely conquered the home market, that moment ex15 portation becomes a necessity to it. Under capitalistic conditions, an industry either expands or wanes. A trade cannot remain stationary; stoppage of expansion is incipient ruin; the progress of mechanical and chemical invention, by constantly superseding human Iabor, and ever more rapidly increasing and concentrating capital, creates in every stag20 nant industry a glut both of workers and of capital, a glut which finds no vent everywhere, because the same process is taking place in all other industries. Thus the passage from a home to an export trade becomes a question of life and death for the industries concemed; but they are met by the established rights, the vested interests of others who as yet find 25 protection either safer or more profitable than Free Trade. Then ensues a long and obstinate fight between Free Traders and Protectionists; a fight where, on both sides, the leadership soon passes out of the hands of the people directly interested into those of professional politicians, the wirepullers of the traditional political parties, whose interest is, not a settle30 ment of the question, but its being kept open forever; and the result of an immense loss of time, energy, and money is a series of compromises, favoring now one, now the other side, and drifting slowly though not majestically in the direction of Free Trade - unless Protection manages, in the meantime, to make itself utterly insupportable to the nation, which 35 is just now likely to be the case in America. There is, however, another kind of protection, the worst of all, and that is exhibited in Germany. Germany, too, began to feel, soon after 1815, the necessity of a quicker development of her manufactures.l 1151 But the first condition ofthat was the creation of a home market by 40 the removal of the innumerable customs lines and varieties of fiscal legislation formed by the small German states, in other words, the for-

131

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

mation of a German Customs Union or Zollverein. That could only be done on the basis of a liberal tariff, calculated rather to raise a common revenue than to protect home production. On no other condition could the small states have been induced to join. Thus the new German tariff, though slightly protective to some trades, was, at the time of its introduction, a model of Free Trade legislation; and it remained so, although, ever since 1830, the majority of German manufacturers kept clamoring for protection. Yet, under this extremely liberal tariff, and in spite of German domestic industries based on hand-labor being mercilessly crushed out by the competition of English factories worked by steam, the transition from manual Iabor to machinery was gradually accomplished in Germany too, and is now nearly complete; the transformation of Germany from an agricultural to a manufacturing country went on at the same pace, and was, since 1866, assisted by favorable political events: the establishment of a strong central govemment, and federal legislature, ensuring uniformity in the laws regulating trade, as weil as in currency, weights and measures, and, finally, the flood of the French milliards. Thus, about 1874, German trade on the market ofthe world ranked next to that of Great Britain, 1 and Germany employed more steam power in manufactures and locomotion than any European Contineotal country. The proof has thus been fumished that even nowadays, in spite of the enormous 11161 start that English industry has got, a large country can work its way up to successful competition, in the open market, with England. Then, all at once, a change of front was made: Germany tumed protectionist, at a moment when more than ever Free Trade seemed a necessity for her. The changewas no doubt absurd; but it may be explained. While Germany had been a com-exporting country, the whole agricultural interest, not less than the whole shipping trade, had been ardent Free Traders. But in 1874, instead of exporting, Germany required large supplies of com from abroad. About that time, America began to flood Europe with enormous supplies of cheap com; wherever they went, they brought down the money revenue yielded by the land, and consequently its rent; and from that moment, the agricultural interest, all over Europe, began to clamor for protection. At the same time, manufacturers in Germany were suffering from the effect of the reckless overtrading brought on by the influx of the French milliards, while England, whose trade, ever since the crisis of 1866, had been in a state of chronic depression, inun-

5

10

15

20

25

30

35

1 General Trade of Exportsand Imports added in 1874, in millions of dollars: Great Britain-3300; Germany-2325; France--1665; United State&--1245 millions of dollars. (Kolb, 40 Statistik, 7th edit. Leipsic: 1875; p. 790.)

132

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ..."

dated all accessible markets with goods unsalable at home and offered abroad at ruinously low prices. Thus it happened that German manufacturers, though depending, above all, upon export, began to see in protection a means of securing to themselves the exclusive supply of the 5 home market. And the govemment, entirely in the hands of the landed aristocracy and squirearchy, was only too glad to profit by this circumstance, in order to benefit the receivers of the rent of land, by offering protective duties to both Iandlords and manufacturers. In 1878, a highly protective tariff was enacted both for agricultural products and for man10 ufactured goods. l 1171 The consequence was that henceforth the exportation of German manufactures was carried on at the direct cost of the home consumers. Wherever possible, "rings" or "trusts" were formed to regulate the export trade and even production itself. The German iron trade is in the hands 15 of a few large firms, mostly joint stock companies, who, betwixt them, can produce about four times as much iron as the average consumption of the country can absorb. To avoid unnecessary competition with one another, these firms have formed a trust which divides amongst them all foreign contracts, and determines in each case the firm that is to make 20 the real tender. This "trust," some years ago, had even come to an agreement with the English iron masters, but this no Ionger subsists. Similarly, the Westphalian coal mines (producing about thirty million tons annually) had formed a trust to regulate production, tenders for contracts, and prices. And, altogether, any German manufacturer will tell you that 25 the only thing the protective duties do for him is to enable him to recoup hirnself in the home market for the ruinous prices he has to take abroad. And this is not all. This absurd system of protection to manufacturers is nothing but the sop thrown to industrial capitalists to induce them to support a still more outrageous monopoly given to the landed interest. 30 Not only is all agricultural produce subjected to heavy import duties which are increased from year to year, but certain rural industries, carried on on large estates for account of the proprietor, are positively endowed out of the public purse. The beet-root sugar manufacture is not only protected, but receives enormous sums in the shape of export pre35 miums. One who ought to know is of opinion that if the exported sugar was all thrown into the sea, the manufacturer 11181 would still clear a profit out of the govemment premium. Similarly, the potato-spirit distilleries receive, in consequence of recent legislation, a present, out of the pockets of the public, of about nine million dollars a year. And as almost every 40 large land-owner in Northeastem Germany is either a beet-root sugar manufacturer or a potato-spirit distiller, or both, no wonder the world is literally deluged with their productions.

133

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ..."

This policy, ruinous under any circumstances, is doubly so in a country whose manufactures keep up their standing in neutral markets chiefly through the cheapness oflabor. Wages in Germany, kept near starvation point at the best of times, through redundancy of population (which increases rapidly, in spite of emigration), mustrisein consequence of the 5 rise in all necessaries caused by protection; the German manufacturer will, then, no Ionger be able, as he too often is now, to make up for a ruinous price of his articles by a deduction from the normal wages of his hands, and will be driven out of the market. Protection, in Germany, is killing the goose that lays the golden eggs. 10 France, too, suffers from the consequences of protection. The system, in that country, has become, by its two centuries of undisputed sway, almost part and parcel of the life of the nation. Nevertheless, it is more and more becoming an obstacle. Constant changes in the methods of manufacture are the order of the day; but protection bars the road. Silk 15 velvets have their backs nowadays made of fine cotton thread; the French manufacturer has either to pay protection price for that, or to submit to such interminable official chicanery as fully makes up for the difference between that price and the government drawback on exportation; and so the velvet trade 11191 goes from Lyons to Crefeld, where the 20 protection price for fine cotton thread is considerably lower. French exports, as said before, consist chiefly of articles of luxury, where French taste cannot, as yet, be beaten; but the chief consumers, all over the world, of such articles are our modern upstart capitalists who have no education and no taste, and who are suited quite as weil by cheap and 25 clumsy German or English imitations, and often have these foisted upon them for the real French article at more than fancy prices. The market for those specialties which cannot be made out of France is constantly getting narrower, French exports of manufactures are barely kept up, and must soon decline; by what new articles can France replace those 30 whose export is dying out? If anything can help here, it is a bold measure of Free Trade, taking the French manufacturer out of his accustomed hot-house atmosphere and placing him once more in the open air of competition with foreign rivals. Indeed, French generat trade would have long since begun shrinking, were it not for the slight and vacillating step 35 in the direction of Free Trade made by the Cobden treaty of 1860; but that has well-nigh exhausted itself and a stronger dose of the same tonic is wanted. lt is hardly worth while to speak of Russia. There, the protective tariff-the duties having to be paid in gold, instead of in the depreciated 40 paper currency of the country--serves above all things to supply the

134

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

5

10

15

20

25

30

35

40

pauper govemment with the hard cash indispensable for transactions with foreign creditors; on the very day on which that tariff fulfils its protective mission by totally excluding foreign goods, on that day the Russian govemment is bankrupt. And yet that same govemment amuses its subjects by dangling before their eyes the prospect of making Russia, by means of this 11201 tariff, an entirely self-supplying country, requiring from the foreigner neither food, nor raw material, nor manufactured articles, nor works of art. The people who believe in this vision of a Russian Empire, secluded and isolated from the rest of the world, are on a Ievel with the patriotic Prussian lieutenant who went into a shop and asked for a globe, not a terrestrial or a celestial one, but a globe of Prussia. To retum to America. There are plenty of symptoms that Protection has done all it could for the United States, and that the sooner it receives notice to quit, the better for all parties. One of these symptoms is the formation of "rings" and "trusts" within the protected industries for the more thorough exploitation of the monopoly granted to them. Now, "rings" and "trusts" are truly American institutions, and, where they exploit natural advantages, they are generally, though grumblingly, submitted to. The transformation of the Pennsylvanian oil supply into a monopoly by the Standard Oil Company is a proceeding entirely in keeping with the rules of capitalist production. But if the sugar-refiners attempt to transform the protection granted them, by the nation, against foreign competition, into a monopoly against the home consumer, that is to say against the same nation that granted the protection, that is quite a different thing. Yet the large sugar-refiners have formed a "trust" which aims at nothing eise. And the sugar trust is not the only one of its kind. Now, the formation of such trusts in protected industries is the surest sign that protection has done its work, and is changing its character; that it protects the manufacturer no Ionger against the foreign importer, but against the home consumer; that it has manufactured, at least in the special branch concemed, quite enough, if not too many manufacturers; I 1211 that the money it puts into the purse of these manufacturers is money thrown away, exactly as in Germany. In America, as elsewhere, Protection is bolstered up by the argument that Free Trade will only benefit England. The best proof to the contrary is that in England not only the agriculturists and Iandlords but even the manufacturers are tuming protectionists. In the home of the "Manchester school" of Free Traders, on Nov. 1, 1886, the Manchester chamber of commerce discussed a resolution "that, having waited in vain forty years for other nations to follow the Free Trade example of England, the cham-

135

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered ..."

her thinks the time has arrived to reconsider that position." The resolutionwas indeed rejected, but by 22 votes against 21! And that happened in the centre of the cotton manufacture, i.e., the only branch of English manufacture whose superiority in the open market seems still undisputed! But, then, even in that special branch inventive genius has passed from England to America. The tatest improvements in machinery for spinning and weaving cotton have come, almost all, from America, and Manchester has to adopt them. In industrial inventions of all kinds, America has distinctly taken the Iead, while Germany runs England very close for second place. The consciousness is gaining ground in England that that country's industrial monopoly is irretrievably lost, that she is still relatively losing ground, while her rivals are making progress, and that she is drifting into a position where she will have to be content with being one manufacturing nation among many, instead of, as she once dreamt, "the workshop of the world." It is to stave off this impending fate that Protection, scarcely disguised under the veil of "fair trade" and retaliatory tariffs, is now invoked with such fervor by 11221 the sons of the very men who, forty years ago, knew no salvation but in Free Trade. And when English manufacturers begin to find that Free Trade is ruining them, and ask the govemment to protect them against their foreign competitors, then, surely, the moment has come for these competitors to retaliate by throwing overboard a protective system henceforth useless, to fight the fading industrial monopoly of England with its own weapon, Free Trade. But, as I said before, you may easily introduce Protection, but you cannot get rid of it again so easily. The legislature, by adopting the protective plan, has created vast interests, for which it is responsible. And not every one of these interests--the various branches of industry-is equally ready, at a given moment, to face open competition. Some will be lagging behind, while others have no Ionger need of protective nursing. This difference of position will give rise to the usual lobby-plotting, and is in itself a sure guarantee that the protected industries, if Free Trade is resolved upon, will be Iet down very easy indeed, as was the silk manufacture in Englandafter 1846. That is unavoidable under present circumstances, and will have to be submitted to by the Free Trade party so long as the change is resolved upon in principle. The question of Free Trade or Protection moves entirely within the bounds of the present system of capitalist production, and has, therefore, no direct interest for us Socialists who want to do away with that system. Indirectly, however, it interests us, inasmuch as we must desire the present system of production to develop and expand as freely and as quickly

136

5

10

15

20

25

30

35

40

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

5

10

15

20

25

30

35

40

as possible; because along with it will develop also those economic phenomena which are its necessary consequences, and which must destroy the whole system: 11231 misery of the great mass of the people, in consequence of overproduction; this overproduction engendering either periodical gluts and revulsions, accompanied by panic, or eise a chronic stagnation of trade; division of society into a small dass of large capitalists, and a large one of practically hereditary wage-slaves, proletarians, who, while their numbers increase constantly, are at the sametime constantly being superseded by new labor-saving machinery; in short, society brought to a deadlock, out of which there is no escaping but by a complete remodelling of the economic structure which forms its basis. From this point of view, forty years ago, Marx pronounced, in principle, in favor of Free Trade as the more progressive plan, and, therefore, the plan which would soonest bring capitalist society to that deadlock. But if Marx dedared in favor of Free Trade on that ground, isthat not a reason for every supporter of the present order of society to declare against Free Trade? If Free Trade is stated to be revolutionary, must not all good citizens vote for Protection as a conservative plan? If a country nowadays accept Free Trade, it will certainly not do so to please the Socialists. lt will do so because Free Trade has become a necessity for the industrial capitalists. But if it should reject Free Trade, and stick to Protection, in order to cheat the Socialists out of the expected social catastrophe, that will not hurt the prospects of Socialism in the least. Protection is a plan for artificially manufacturing manufacturers, and therefore also a plan for artificially manufacturing wage-laborers. You cannot breed the one without breeding the other. The wage-laborer everywhere follows in the footsteps of the manufacturer; he is like the "gloomy care" of Horace, that sits behind the rider, and that he cannot shakeofT wherever he go. You 11241 cannot escape fate; in other words you cannot escape the necessary consequences of your own actions. A system of production based upon the exploitation of wage-labor, in which wealth increases in proportion to the number of laborers employed and exploited, such a system is bound to increase the dass of wage-laborers, that is to say, the dass which is fated one day to destroy the system itself. In the meantime, there is no help for it: you must go on developing the capitalist system, you must aceeierate the production, accumulation, and centralization of capitalist wealth, and, along with it, the production of a revolutionary dass of laborers. Whether you try the Protectionist or the Free Trade plan will make no difference in the end, and hardly any in the length of the respite left to you until the day when that end will come. For long before that day will protection have become an unbearable

137

Preface to the American edition of "Free Trade. A Speech delivered .. ."

shackle to any country aspiring, with a chance of success, to hold its own in the world market.

Frederick Engels. I

138

Draft of a Ietter to English newspapers

I To the Editor of--

5

10

15

20

25

30

Sir (Dear Comrade}-The press has already announced that four German Socialists, Bernstein, Motteler, Schlüter and Tauscher, editors and publishers of the Zürich: "Sozialdemokrat", have been expelled from Switzerland by the Federal Council ofthat Country, "for having abused ofthe hospitality extended to them." This severe measure must appear all the more surprising as the paper in question, during the eight years of its existence, has always carefully refrained from attacks upon Switzerland and Swiss institutions, and as its language generally has never been more moderate than during the last few months. The official text of the order of expulsion, along with the reasons upon which the Federal Council bases it, is now before us, and these reasons are surprising indeed. The Federal Council would make us believe that its attention was first called to the "Sozialdemokrat" not by anything published in that paper itself, but by a comic paper printed in the same office in January 1887 and of which only one number was brought out! And yet, the "SozialdemQlf;r~f' from the first day of its publication, had been watched with the greatest and most constant attention by the German authorities and, at their request, by the Swiss authorities too. The Federal Council having thus become aware of the necessity of watehing the "Sozialdemokrat," now found out, as it tells us, that this paper "was written in a generally violent language offensive to the authorities oftheGerman Empire." That is to say, the paper did not proclaim actual and forcible resistance against the State power in Germany, much less in Switzerland. lt merely stigmatised as such, and called by their proper names, the infamies committed in Germany by the authors of the Anti-Socialist Law and their executive tools. That, however, is "abuse of hospitality" in a republic which, itself, celebrates year by year, in hundreds of commemorative festivals, I the homicidal act of William Tell, and brags of the asylum it offers to refugees of all nations.

139

Draft of a Ietter to English newspapers

In consequence of this violent language, we are further informed, an official waming was administered to the "Sozial Demokrat," which however had not the desired effect. Certainly the editors henceforth took care to avoid "coarsely offensive expressions." But they declined "to change anything in the fundamental programme of the paper" and moreover 5 they "reproduced articles which appeal to force," though accompanied by commentaries "intended to make people believe in the moderation of the paper itself." To prove this latter grave offence, the Federal Council states, that, on April 7, 1888, the "Sozialdemokrat" reprinted certain resolutions passed, in 1866---twenty two years ago! --by 500 Germans in 10 Zürich, resolutions calling upon the German people of that day to rise in arms against their govemments. In 1866 not one of the 500 Germans present at that meeting in Zürich was molested by the Federal Council on account of these resolutions. But if in 1888 the "Sozialdemokrat" merely states these facts, that is sufficient to expel from Switzerland four men, 15 connected with that paper. Altogether the reasons given are ridiculous. But the fact is, the Federal Council dares not state the real reasons for its action: that Bismarck and Puttkamer, his Horne Secretary, are furious at the German Social Democrats in Switzerland having succeeded in unmasking a set of spies and 20 agents provocateurs, sent out by the German police in order to manufacture evidence to enable the govemment to demand the prolongation, with increased stringency, of their Socialist Coercion Bill. The expulsion is Puttkamer's revenge for the defeat inflicted upon him by the Socialist members in the Reichstag and by the Sozialdemokrat, and the Federall 25 ICouncil acts as Puttkarners humble servant. The expulsion of our comrades means the extension of the German Socialist Coercion Act to Switzerland; it means that the dynamitards of the Prussian Police will henceforth enjoy in Zürich the same official protection that is extended to them in Berlin. 30 The only country in Europe where a right of asylum may still be said to exist, is England. No doubt Bismarck will try, as he has done before now, to draw England within the nets ofhis international political police, and to place German Socialists, in England too, under his "petty state of siege." Will there be English statesmen prepared to meet him halfway? If 35 so, Iet us hope that English working men will know how to stop their Govemment from playing the same abject and cowardly part now played by the Swiss Federal Council. I am Sir (dear Comrade) yours obediently (fratemally) I

140

--L/ Von Friedrich Engels.

Gegen Ende 1847 fand ein Freihande1skongreß in Brüssel statt. Es war dies ein strategisches Manöver in der damals geführten Frei5 hande1skampagne der englischen Fabrikanten. Zu Hause siegreich, durch die Abschaffung der Komgesetze 1846, zogen sie nun nach dem Kontinent mit der Forderung, gegen freie Zulassung des kontinentalen Getreides nach England den englischen Industrieprodukten den freien Zutritt zu den kontinentalen Märkten zu gewähren. Auf diesem Kongreß 10 hatte Marx sich in die Rednerliste eingeschrieben; aber wie zu erwarten, ließ sich die Sache so einrichten, daß der Kongreß geschlossen wurde, ehe er zum Wort kam. So war Marx genöthigt, das, was er über Freihandel zu sagen hatte, in der demokratischen Gesellschaft von Brüssel vorzutragen, einem internationalen Verein, dessen Vizepräsident er war. 15 Da die Frage wegen Schutzzoll oder Freihandel in Amerika augenblicklich auf der Tagesordnung steht, hat man eine englische Ausgabe der Marx'schen Rede für nützlich gehalten und mich aufgefordert, sie mit ein paar einleitenden Worten zu versehn. "Das Protektionssystem war ein Kunstmittel, Fabrikanten zu fabrizi20 ren, unabhängige Arbeiter zu expropriiren, die nationalen Produktions•> Vorrede (übersetzt vom Verfasser) zu der in New-York erscheinenden englischen Ausgabe von Marx' Rede über die Frage des Freihandels (deutsch von E. Bernstein und K. Kautsky, Anhang II zu Marx' "Elend der Philosophie", Stuttgart, Dietz, S. 188 ff.).Da diese Vorrede in erster Linie für ein amerikanisches Publikum berechnet ist, konnte die 25 deutsche Schutzzollpolitik nur nebenher berührt werden. Der Verfasser wird indeß wohl bald Gelegenheit finden, die Frage auch speziell mit Beziehung auf Deutschland zu behandeln.

143

Schutzzoll und Freihandel

und Lebensmittel zu kapitalisiren, den Uebergang aus der alterthümlichen in die moderne Produktionsweise gewaltsam abzukürzen" (Marx, Kapital, 1. Bd., 3. Aufl., S. 783). Das war der Karakter des Schutzzolls bei seinem Ursprung im siebzehnten Jahrhundert und so blieb er bis tief in das neunzehnte. Das Schutzsystem war damals die normale Politik 5 jedes zivilisirten Landes in Westeuropa. Die einzigen Ausnahmen bildeten die deutschen Kleinstaaten und die Schweizer Kantone, nicht aus Mißfallen am System, sondern aus Verzweiflung an der Möglichkeit, es auf solche kleine Gebiete anzuwenden. Gedeckt durch diesen Zollschutz entstand und entwickelte sich in Eng- 10 land im letzten Drittel des achtzehnten Jahrhunderts das System der modernen großen Industrie, der Produktion durch Maschinerie und Dampfkraft. Und als ob der gewöhnliche Zollschutz nicht hingereicht hätte, wurden die Kriege gegen die französische Revolution zu Hilfe genommen, um England das Monopol der neuen industriellen Methoden zu 15 sichern. Während mehr als zwanzig Jahren schnitten englische Kriegsschiffe Englands industrielle Nebenbuhler ab von ihren respektiven Kolonialmärkten, und öffneten gleichzeitig diese Märkte gewaltsam dem englischen Handel. Die LosreiBung der südamerikanischen Kolonien von ihren europäischen Mutterländern, die Eroberung aller bedeutenderen 20 französischen und holländischen Kolonien durch England, die allmähliche Unterjochung Indiens verwandelten alle diese Länder in Kunden I 12901 für die englische Industrie. England ergänzte so den zu Hause geübten Zollschutz durch den dem Auslande, wo es nur irgend anging, aufgezwungenen Freihandel. Dank dieser glücklichen Mischung beider 25 Systeme befand es sich am Schlusse des Krieges 1815 im Besitz des thatsächlichen Monopols des Welthandels, wenigstens für alle entscheidenden Industriezweige. Während der folgenden Friedensjahre wurde dies Monopol weiter ausgebildet und befestigt. Der während des Kriegs gewonnene Vorsprung 30 vergrößerte sich von Jahr zu Jahr; mehr und mehr schien England alle seine möglichen Nebenbuhler weit hinter sich zu lassen. Und in der That wurde die Ausfuhr von Industrieprodukten in stets wachsenden Mengen eine Lebensfrage für England. Nur zwei Hindernisse schienen im Wege zu stehen: die Einfuhrverbote und Schutzzölle andrer Länder und die Ein- 35 fuhrzölleauf Rohstoffe und Nahrungsmittel in England. So kam es, daß die von der klassischen politischen Oekonomie - von den Physiokraten und ihren englischen Nachfolgern Adam Smith und Ricardo - gepredigte Handelsfreiheit im Lande John Bulls populär wurde. Zollschutz im Inland war nutzlos für Fabrikanten, die alle ihre aus- 40 ländischen Nebenbuhler aus dem Felde schlugen, und deren Existenz

144

Schutzzoll und Freihandel

5

10

15

20

25

30

35

40

geradezu abhing von der fortwährenden Ausdehnung ihrer Ausfuhr. Zollschutz zu Hause war vortheilhaft nur noch für die Produzenten von Nahrungsmitteln und andern Rohstoffen, für den Ackerbau; das hieß im damaligen England für die Empfänger von Grundrente, den grundbesitzenden Adel. Den Fabrikanten dagegen war dieser Zollschutz direkt schädlich. Soweit er Rohstoffe besteuerte, erhöhte er den Preis des daraus gefertigten Industrieprodukts; soweit er Nahrungsmittel besteuerte, erhöhte er den Preis der Arbeit; in beiden Fällen stellte er den britischen Fabrikanten in Nachtheil gegenüber dem ausländischen. Da nun die übrigen Länder nach England hauptsächlich Ackerbauprodukte schickten, und von England hauptsächlich Industrieprodukte bezogen, so enthielt die Abschaffung der englischen Schutzzölle auf Getreide und Rohprodukte indirekt schon die Aufforderung an's Ausland, nun auch seine Einfuhrzölle auf englische Industrieprodukte abzuschaffen oder doch zu verringern. Nach langem und heftigem Kampf siegten die englischen industriellen Kapitalisten; sie waren damals thatsächlich schon die leitende Klasse der Nation, die Klasse, deren Interessen augenblicklich auch die nationalen Interessen waren. Der grundbesitzende Adel mußte kapituliren. Die Zölle auf Korn und Rohstoffe wurden abgeschafft. Freihandel war nunmehr das Losungswort. Die nächste Aufgabe der englischen Fabrikanten und ihrer Wortführer, der politischen Oekonomen, war nun, den Glauben an das Freihandelsevangelium überall zu verbreiten und so eine Welt zu schaffen, worin England das große Industriezentrum wäre, und die übrigen Länder nur sein abhängiger Ackerbaubezirk. Das war die Zeit des Brüsseler Kongresses, die Zeit der fraglichen Rede von Marx. Während er anerkennt, daß Schutzzoll noch immer unter gewissen Umständen, z. B. im damaligen Deutschland, den industriellen Kapitalisten vortheilhaft sein kann; während er nachweist, daß der Freihandel keineswegs das angepriesene Allerweltsheilmittel ist für alle Leiden der Arbeiterklasse, und im Gegentheil diese Leiden selbst vergrößern kann, spricht er sich in letzter Instanz und im Prinzip zu Gunsten des Freihandels aus. Für ihn ist Freihandel der Normalzustand der modernen kapitalistischen Produktion. Nur unter dem Freihandel können die ungeheuren Produktivkräfte des Dampfs, der Elektrizität, der Maschinerie sich vollständig entwickeln; und je rascher diese Entwicklung, desto eher und desto vollständiger werden ihre unvermeidlichen Folgen hervortreten: die Spaltung der Gesellschaft in zwei Klassen, Kapitalisten hier, Lohnarbeiter dort; erblicher Reichthum auf dieser, erbliche Armuth auf jener Seite; Ueberschuß des Angebots über die Nachfrage, Unfähigkeit der Märkte, die stets wachsende Masse der Industrieprodukte aufzusaugen; ein stets wie-

145

Schutzzoll und Freihandel

derholter Kreislauf von Prosperität, Ueberproduktion, 112911 Krisis, Panik, chronischer Stauung und allmäliger Wiederbelebung des Geschäfts; diese letztere ein Anzeichen nicht dauernder Besserung, sondern bevorstehender erneuter Ueberproduktion und Krisis; in einem Wort, die gesellschaftlichen Produktivkräfte zu so riesigen Dimensionen heranwachsend, daß ihnen die gesellschaftlichen Institutionen, unter denen sie in Betrieb gesetzt worden, zu unerträglichen Fesseln werden, nur eine mögliche Lösung: eine gesellschaftliche Umgestaltung, die die gesellschaftlichen Produktivkräfte von den Fesseln einer veralteten gesellschaftlichen Ordnung und die wirklichen Produzenten, das heißt, die große Volksmasse, von der Lohnsklaverei befreit. Und weil der Freihandel die natürliche und normale Atmosphäre ist für diese historische Entwicklung, das ökonomische Medium, worin die Bedingungen dieser unvermeidlichen Lösung am raschesten in's Leben treten - deswegen und nur deswegen erklärte sich Marx für den Freihandel. Indeß schienen die nächsten Jahre nach dem Sieg des Freihandels in England die Erfüllung zu bringen selbst der übertriebensten Erwartungen von der nun folgenden Prosperität. Der britische Handel stieg auf eine fabelhafte Höhe; das industrielle Monopol Englands auf dem Weltmarkt schien fester gegründet als je; neue Hochöfen, neue Fabriken erstanden an allen Enden; neue Industriezweige wuchsen überall empor. Allerdings kam 1857 eine schwere Krisis, aber sie wurde überstanden, und bald war der Vormarsch auf dem ganzen Gebiet des Handels und der Industrie wieder in vollem Gange, bis 1866 eine neue Panik ausbrach, die diesmal in der That eine neue Epoche der ökonomischen Weltgeschichte anzuzeigen scheint. Der unerhörte Aufschwung der Industrie und des Handels in England von 1848 bis 1866 war unbedingt großentheils die Folge der Beseitigung der Schutzzölle auf Rohprodukte und Nahrungsmittel. Aber keineswegs allein. Andere gleichzeitige Ereignisse trugen mächtig dazu bei. Die erwähnten Jahre umschließen die Entdeckung und Ausbeutung der kalifornischen und australischen Goldfelder und damit eine enorme Vermehrung der Austauschmittel auf dem Weltmarkt; sie bezeichnen eine allgemeine Umwälzung der Transportmittel für Menschen wie Waaren; auf dem Ozean die Verdrängung der Segelschiffe durch Dampfer, und auf dem Lande, so weit die zivilisirte Welt reicht, der Chausseen durch die Eisenbahnen, so daß der Schienenweg jetzt die hauptsächliche, der makadamisirte Weg die untergeordnete Verbindungslinie wird. Kein Wunder, daß unter so günstigen Umständen die mit Dampf getriebene englische Industrie ihre Herrschaft ausdehnte auf Kosten ausländischer, auf Handarbeit beruhender Hausindustrien. Was aber sollten die anderen Länder

146

5

10

15

20

25

30

35

40

Schutzzoll und Freihandel

thun? Sollten sie stillsitzen und es sich demüthig gefallen lassen, wenn sie so degradirt wurden zu bloßen ackerbauenden Anhängseln von England, "der Werkstatt der Welt"? Die anderen Länder thaten eben nichts der Art. Frankreich hatte seit 5 fast zweihundert Jahren seine Industrie gedeckt hinter einer vollständigen chinesischen Mauer von Schutzzöllen und Einfuhrverboten, und hatte in allen Luxus- und Geschmacksartikeln eine Ueberlegenheit erlangt, die England zu bestreiten nicht einmal versuchte. Die Schweiz, unter vollständigem Freihandel, besaß eine verhältnißmäßig bedeutende Industrie, 10 der die englische Konkurrenz nichts anhaben konnte. Deutschland, mit einem weit liberaleren Tarif als der irgend eines anderen großen kontinentalen Landes, entwickelte seine Industrie verhältnißmäßig rascher als selbst England. Amerika endlich wurde durch den Bürgerkrieg von 1861 plötzlich auf seine eigenen Hilfsmittel angewiesen, hatte eine plötzliche 15 Nachfrage nach Industrieprodukten aller Art zu befriedigen und konnte dies nur durch Schaffung einer eigenen inländischen Industrie. Die Kriegsnachfrage hörte auf mit dem Krieg; aber die neue Industrie war da und hatte der englischen Konkurrenz die Spitze zu bieten. Und der Krieg hatte in Amerika die Einsicht zur Reife gebracht, daß ein Volk von fünf20 unddreißig Millionen, mit der Fähigkeit, 112921 seine Zahl in längstens vierzig Jahren zu verdoppeln, mit fast unbeschränkten Hilfsquellen aller Art, umgeben von Nachbarn, die auf Jahre hinaus wesentlich ackerbautreibend sein müssen, daß solch' ein Volk "die offenbare Bestimmung" habe, für seine Hauptverbrauchsartikel von fremden Industrien 25 unabhängig zu werden und zwar im Frieden sowohl wie im Krieg. Und daraufhin führte Amerika den Schutzzoll ein. Vor ungefähr fünfzehn Jahren reiste ich im Eisenbahnwagen mit einem intelligenten Glasgower Geschäftsmann, der ein besonderes Interesse an Eisen nahm. Die Rede kam auf Amerika. Er gab mir die altbekannten 30 Freihandelsredensarten zum Besten: Sei es nicht unbegreiflich, daß geriebene Geschäftsleute wie die Amerikaner ihren einheimischen Hüttenbesitzern und Fabrikanten Tribut zahlen, wo sie doch denselben oder gar einen besseren Artikel für den halben Preis von hier aus beziehen können? Und dann folgten Beispiele, wie wahnsinnig hoch die Amerikaner 35 sich selbst besteuerten, um ein paar geldgierige Besitzer von Eisenhütten zu bereichern. "Nun", sagte ich, "die Sache scheint auch eine andere Seite zu haben. Sie wissen, daß in Kohlen, Wasserkraft, Eisen- und andem Erzen, wohlfeilen Nahrungsmitteln, einheimischer Baumwolle und andem Rohstoffen Amerika Hilfsquellen und Vortheile besitzt, worin ihm 40 kein europäisches Land das Wasser reicht; und daß diese Hilfsquellen nur dann vollständig entwickelt werden können, wenn Amerika ein Indu-

147

Schutzzoll und Freihandel

strieland wird. Sie werden ferner zugeben, daß heutzutage ein großes Volk wie die Amerikaner nicht ewig blos ackerbauend bleiben kann; daß das eine Verortheilung zu ewiger Barbarei und Unterordnung wäre; heutzutage kann kein großes Volk bestehn ohne eigene Industrie. Nun gut. Wenn Amerika ein Industrieland werden muß, und wenn es alle Aussicht hat, hierin seine Nebenbuhler nicht nur zu erreichen, sondern selbst zu schlagen, dann stehn ihm zwei Wege offen: Entweder bei freiem Handel während meinetwegen fünfzig Jahren einen äußerst kostspieligen Konkurrenzkampf zu führen gegen die englische Industrie, die ihr um hundert Jahre voraus ist; oder aber durch Schutzzölle die englische Konkurrenz auf meinetwegen fünfundzwanzig Jahre auszuschließen mit der fast absoluten Gewißheit, daß am Ende der fünfundzwanzig Jahre die amerikanische Industrie auf dem offenen Weltmarkt ihren Platz behaupten wird. Welcher der beiden Wege ist der wohlfeilste und der kürzeste? Darum handelt es sich. Wenn Sie von Glasgow nach London reisen, so können Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Bummelzug (parliamentary train) nehmen; Sie zahlen einen Penny die Meile und fahren zwölf Meilen in der Stunde; aber das fällt Ihnen nicht ein, dazu ist Ihnen Ihre Zeit zu lieb, Sie reisen Expreßzug, zahlen zwei Pence die Meile und machen vierzig Meilen die Stunde. Nun gut, die Amerikaner ziehen vor, ein Expreßbillet zu nehmen, um so viel rascher vorwärts zu kommen." Mein schottischer Freihändler hatte kein Wort der Erwiderung. Da das Protektionssystem ein Kunstmittel ist, Fabrikanten zu fabriziren, kann es nützlich erscheinen nicht nur einer halbentwickelten Kapitalistenklasse, die noch mit dem Feudalismus ringt. Es kann der aufkommenden Kapitalistenklasse auch vorwärtshelfen in einem Lande, das wie Amerika den Feudalismus nie gekannt hat, das aber auf der Entwicklungsstufe steht, wo der Uebergang vom Ackerbau zur Industrie eine Nothwendigkeit wird. Amerika, in diese Lage gebracht, entschied sich für den Schutzzoll. Seit jener Entscheidung sind die fünfundzwanzig Jahre, von denen ich meinem Reisegefährten sprach, so ziemlich verflossen, und wenn ich mich nicht täuschte, so muß der Schutzzoll jetzt in Amerika seine Arbeit so ziemlich gethan haben und muß deshalb entbehrlich sein. Das ist auch schon seit einiger Zeit meine Ansicht. Vor zwei Jahren sagte ich einem amerikanischen Schutzzöllner: "Wenn Amerika Freihandel einführt, so bin ich überzeugt, daß es in zehn Jahren England auf dem Weltmarkt schlagen wird." I 12931 Der Schutzzoll ist im besten Falle eine Schraube ohne Ende, und man weiß nie, wann man mit ihm fertig ist. Wenn wir einen Geschäftszweig schützen, so schädigen wir direkt oder indirekt alle anderen und

148

5

10

15

20

25

30

35

40

Schutzzoll und Freihandel

müssen sie demzufolge ebenfalls schützen. Dadurch schädigen wir aber wieder die zuerst geschützte Industrie und geben ihr Anspruch auf Entschädigung; aber diese Entschädigung wirkt wiederum auf alle anderen Geschäftszweige zurück und berechtigt sie zu neuen Ansprüchen - und so 5 fort in's Unendliche. In dieser Beziehung bietet uns Amerika ein schlagendes Exempel, wie man eine wichtige Industrie durch Zollschutz tödten kann. 1856 betrug die Gesammteinfuhr und Ausfuhr der Vereinigten Staaten zur See 641 604 850 Dollars; von diesem Betrage wurden 75,2 Prozent in amerikanischen und nur 24,8 Prozent in ausländischen 10 Schiffen verladen. Damals schon fingen englische ozeanische Dampfer an, amerikanische Segelschiffe zu verdrängen; trotzdem führten 1860 von einem Gesammtseehandel von 762 288 550 Dollars amerikanische Schiffe noch immer 66,5 Proz. Der Bürgerkrieg kam und in seinem Gefolge Zollschutz für den amerikanischen Schiffsbau; und dieser Zollschutz war so 15 erfolgreich, daß er die amerikanischeFlagge fast ganz von der hohen See vertrieben hat. 1887 war der gesammte Seehandel der Vereinigten Staaten auf 1 408 502 979 Dollars gestiegen; aber nur noch 13,8 Prozent waren mit amerikanischen Schiffen und 86,2 Prozent mit fremden Schiffen verladen. Der in amerikanischen Schiffen verladene Waarenwerth betrug 20 1856 482 268 274 Doll.; 1860 507 247 757 Dollars; 1887 nur noch 194 356 746 Dollars.•> Vor vierzig Jahren drohte die amerikanische Flagge der englischen auf dem Ozean den Rang abzulaufen; jetzt ist sie fast verschollen. Der Zollschutz für den Schiffsbau hat Schiffahrt und Schiffsbau ruinirt. 25 Ein anderer Punkt. Verbesserte Produktionsmethoden folgen heutzutage so rasch auf einander und verändern die Natur ganzer Industriezweige so plötzlich und so vollständig, daß, was gestern noch ein billig ausgleichender Schutztarif war, heute in das Gegentheil umschlägt. Hiefür bietet uns derselbe Bericht des Schatzsekretärs aufS. XIX ebenfalls ein 30 Beispiel: "Verbesserungen der Wollkämm-Maschineriehaben in den letzten Jahren in den sogenannten Kammgarntuchen solche Veränderungen hervorgerufen, daß diese Tuche das gewöhnliche wollene Streichgarntuch in der Männerkleidung verdrängt haben. Diese Aenderung ... hat unsere inlän35 diseben Kammgarnwebereien sehr ungünstig getroffen, da der Zoll auf alle Sorten Rohwolle derselbe ist, während der Zoll auf Streichgarntuche bis zum Werth von 80 Cents per Pfund, 35 Cents per Pfund und 35 Prozent auf den Werth beträgt; dagegen beträgt der Zoll auf Kammgarntuch, bis zum Werth von 80 Cents per Pfund, nur von 10 bis 24 Cents per 40 •> Annual Report of the Secretary of the Treasury etc. For the year 1887. XXVIII, XXIX.

149

Schutzzoll und Freihandel

Pfund und 35 Prozent auf den Werth. In einigen Fällen ist der Zoll auf zum Kammgarntuch verwandte Wolle höher als der auf die fertige Waare." Was also gestern Schutz der heimischen Industrie war, hat sich heute in eine Prämie für den fremden Importeur verwandelt, und wohl mag der Schatzsekretär sagen: "Es ist Grund, zu erwarten, daß die Kammgarnweberei im Inland bald autbören muß, wenn keine Aenderung im Tarif eintritt." - Aber um den Tarif zu ändern, muß man sich herumschlagen mit den Streichgarnwebern, die von der jetzigen Lage profitiren, muß man eine regelmäßige Kampagne eröffnen, um die Majorität beider Kongreßhäuser, um schließlich die öffentliche Meinung des Landes herumzubringen, und die Frage ist: Zahlt sich das? Das Schlimmste beim Zollschutz aber ist, daß man ihn so leicht nicht wieder los wird. So schwierig die Herstellung eines nach allen Seiten billigen Schutztarifs ist, die Rückkehr zum Freihandel ist noch unendlich schwieriger. Die Umstände werden nie wiederkehren, die Engjl294~and erlaubten, den Uebergang in ein paar Jahren zu vollziehn. Und selbst da datirt der Kampf von 1823 (Huskisson), hatte die ersten Erfolge 1842 (Peels TariO und dauerte noch einige Jahre fort nach Abschaffung der Korngesetze. So wurde der Seidenindustrie (der einzigen, die noch fremde Konkurrenz zu fürchten hatte) zuerst verlängerter Zollschutz für eine Reihe von Jahren gewährt und dann in einer andern, geradezu infamen Form bewilligt: die andern Textilindustrien wurden unter das Fabrikgesetz gestellt, das die Arbeitsstunden für Frauen, jugendliche Arbeiter und Kinder beschränkte; die Seidenindustrie wurde durch beträchtliche Ausnahmen begünstigt, durfte jüngere Kinder anstellen und durfte Kinder und jugendliche Arbeiter längere Zeit arbeiten lassen als die andern Industrien. Das Monopol, das die heuchlerischen Freihändler zu Gunsten der auswärtigen Konkurrenten abschafften, wurde wieder hergestellt auf Kosten der Gesundheit und des Lebens englischer Arbeiterkinder. Es wird aber nie wieder vorkommen, daß ein Land den Uebergang vom Zollschutz zum Freihandel zu einer Zeit machen kann, wo alle oder fast alle Zweige seiner Industrie im Stande sind, der fremden Konkurrenz im offenen Markt Trotz zu bieten. Die Nothwendigkeit dieses Uebergangs wird sich geltend machen lange bevor ein solcher Zustand nur zu erhoffen ist. Sie wird sich geltend machen in verschiedenen Geschäftszweigen zu verschiedenen Zeiten; aus den widerstreitenden Interessen dieser Geschäftszweige werden die erbaulichsten Zänkereien und parlamentarischen Intriguen erwachsen. Der Maschinenbauer, der Ingenieur und der Schiffsbauer findet vielleicht, daß der Zollschutz auf Roheisen seine Waare vertheuert und ihm dadurch, und nur dadurch, die Ausfuhr verschließt; der Baumwollweber wäre vielleicht im Stande, den englischen

150

5

10

15

20

25

30

35

40

Schutzzoll und Freihandel

5

10

15

20

25

30

35

40

Kaliko im chinesischen und indischen Markt zu schlagen, erhöhte ihm nicht der Zollschutz für den Spinner den Preis seines Gams u. s. w. Im Augenblick, wo ein nationaler Industriezweig den inneren Markt vollständig erobert hat, in dem Augenblick wird ihm die Ausfuhr unentbehrlieh. Unter dem kapitalistischen System muß eine Industrie entweder sich ausdehnen oder zusammenschrumpfen. Sie kann nicht stationär bleiben; Hemmung der Ausdehnung ist beginnender Ruin; der Fortschritt der mechanischen und chemischen Erfindungen setzt fortwährend menschliche Arbeit außer Beschäftigung, während er das Kapital gleichzeitig noch rascher vermehrt und konzentrirt; er schafft so in jeder stagnanten Industrie einen Ueberschuß von Arbeitern sowohl wie von Kapital, einen Ueberschuß, der nirgends einen Abfluß findet, weil derselbe Prozeß in allen anderen Industriezweigen gleichfalls vorgeht. So wird der Uebergang vom inländischen zum Ausfuhrhandel eine Lebensfrage für alle diese Industriezweige; aber da treten ihnen die wohlerworbenen Rechte, die eingewurzelten Interessen Anderer entgegen, die einstweilen beim Zollschutz noch mehr Sicherheit oder mehr Profit finden als beim Freihandel. So erfolgt ein langer, hartnäckiger Kampf zwischen Freihändlern und Schutzzöllnem, ein Kampf, worin auf beiden Seiten die Führerschaft bald aus den Händen der unmittelbar Interessirten übergeht in die der Politiker von Profession, der Drahtzieher der überlieferten politischen Parteien, deren Interesse ist, nicht, daß die Frage erledigt wird, sondern daß sie möglichst lange offen bleibt; nach einem endlosen Verlust von Zeit, Kraft und Geld erfolgt dann gewöhnlich eine Reihe von Kompromissen zu Gunsten bald dieser, bald jener Seite, die im Ganzen langsam dem Freihandel zutreibt - es sei denn, daß der Zollschutz es inzwischen fertig bringt, sich der Nation absolut unerträglich zu machen, und das ist in Amerika möglich genug. Von allen Arten Zollschutz ist diejenige die schlimmste, die uns in Deutschland vorgeführt wird. Auch Deutschland spürte bald nach 1815 die Nothwendigkeit einer rascheren industriellen Entwicklung. Die erste Bedingung hierfür war die Herstellung des inländischen Marktes durch Beseitigung der zahllosen Zollinien und aparten Fiskalgesetze der I 12951 Kleinstaaten, kurz, die Bildung eines deutschen Zollvereins. Dieser war herstellbar nur auf Grundlage eines liberalen Tarifs, zugeschnitten mehr auf Steuerzwecke als auf Industrieschutz. Unter keiner anderen Bedingung hätte man die Kleinstaaten zum Eintritt gebracht. So war der neue Zollvereinstarif, wenn auch in geringem Maß einige Industrien schützend, für die Zeit seiner Einführung ein wahres Muster von Freibandet; er blieb dies, obwohl seit 1830 die Mehrzahl der deutschen Fabrikanten den Ruf nach Zollschutz erhoben. Und doch, unter diesem

151

Schutzzoll und Freihandel

äußerst liberalen Tarif und trotzder unbarmherzigen Erdrückung deutscher, auf Handarbeit beruhender Hausindustrien durch die Konkurrenz der großen englischen Industrie, vollzog sich der Uebergang von der Handarbeit zur Maschinerie auch in Deutschland allmählig und ist jetzt fast durchgeführt. Der Uebergang Deutschlands vom Ackerbau zur In- 5 dustrie vollzog sich im selben Maße und wurde seit 1866 noch durch politische Ereignisse gefördert: die Errichtung einer starken Zentralregierung und eines Reichsparlaments, einheitliche Gewerbegesetzgebung sicherstellend; einheitliche Münze, Maß und Gewicht, und endlich die französische Milliardenfluth.- So kam es, daß gegen 1874 der deutsche 10 Gesammthandel auf dem Weltmarkt nur noch hinter dem englischen zurückstand*>, und Deutschland mehr Dampfkraft in Industrie und Transport im Betrieb hatte als irgend ein anderes europäisches Kontinentalland. So war der Beweis geliefert, daß auch jetzt noch, trotz des enormen Vorsprungs der englischen Industrie, ein großes Land sich zu 15 erfolgreicher Konkurrenz mit England im offenen Markt emporarbeiten kann. Da auf einmal wurde die Front verändert: Gerade in dem Augenblick, wo mehr als je der Freihandel eine Nothwendigkeit für Deutschland schien, gerade da führte es Schutzzölle ein. Das war zweifellos absurd, 20 aber es läßt sich erklären. So lange Deutschland Korn ausführte, waren sämmtliche Grundbesitzer und sämmtliche Rheder begeisterte Freihändler. Aber 1874, statt Korn auszuführen, brauchte Deutschland starke Zufuhren vom Ausland. Ungefähr gleichzeitig begann Amerika Europa mit Zufuhren wohlfeilen 25 Korns zu überschwemmen; überall, wohin sie flossen, verringerten sie das Geldeinkommen, das der Boden lieferte, und damit die Bodenrente; von da an erhob der gesammte Grundbesitz in ganzEuropaden Ruf nach Zollschutz. Gleichzeitig litt die deutsche Industrie an den Nachwirkungen der heillosen Ueberproduktion und Ueberspeku1ation, die unter dem 30 französischen Milliardenregen emporgeschossen war; während England, dessen Industrie seit der Krisis von 1866 eine chronische Stauung noch immer nicht überwunden hatte, alle zugänglichen Märkte überschwemmte mit Waaren, unverkäuflich zu Hause und eben deswegen draußen zu Schleuderpreisen weggeschenkt. Obwohl also die deutsche Industrie we- 35 sendich auf die Ausfuhr angewiesen war, sahen die Fabrikanten doch jetzt im Zollschutz ein Mittel, sich den inneren Markt ausschließlich zu sichern. Die Regierung aber war nur zu froh, diesen Umstand benutzen •> Gesammthandel (Einfuhr und Ausfuhr addirt) 1874 in Millionen Mark: Großbritannien

13 380; Deutschland 9300; Frankreich 6600; Vereinigte Staaten 4980. (Kolb, Statistik, 40 7. Aufl. Leipzig 1875, S. 790.)

152

Schutzzoll und Freihandel

5

10

15

20

25

30

35

40

zu können zum Vortheil des grundbesitzenden Adels, indem sie beiden, Grundbesitzern und Industriellen, Schutzzölle gab. 1878 wurde ein hoher Schutztarif eingeführt, sowohl für Ackerbau- wie für Industrieprodukte. Die Folge war, daß seitdem die Ausfuhr deutscher Industrieprodukte geradezu aus der Tasche des heimischen Konsumenten bezahlt wird. Wo nur immer möglich, bildeten die Fabrikanten Kartelle zur Regulirung des Ausfuhrhandels und der Produktion selbst. Die deutsche Eisenproduktion ist in den Händen einiger wenigen großen Firmen, meist Aktiengesellschaften, die zusammen ungefähr viermal so viel Eisen produziren wie das Land im Durchschnitt braucht. Zur Vermeidung nutzloser gegenseitiger Konkurrenz haben diese Firmen ein Kartell 112961 gebildet, das alle ausländischen Submissionen unter sie vertheilt und in jedem Fall die Firma bestimmt, die die wirkliche Offerte zu machen hat. Dies Kartell hatte vor einigen Jahren sogar ein Abkommen mit den englischen Hüttenbesitzem geschlossen, das indeß in die Brüche gegangen ist. Ebenso haben die westfälischen Kohlengruben, die gegen dreißig Millionen Tonnen jährlich produziren, ein Kartell gebildet zur Regulirung der Preise der Submissionsofferten und der Produktion selbst. Ueberhaupt, jeder deutsche Fabrikant sagt euch, daß der einzige Zweck der Schutzzölle ist, ihm zu erlauben, daß er sich im inneren Markt erholt von den Schleuderpreisen, die er im Ausland zu nehmen hat. Das ist aber noch nicht Alles. Um den Preis dieses absurden Systems des Industrieschutzes haben die industriellen Kapitalisten einem noch widersinnigem Monopol zugestimmt, das der Grundbesitz erhalten hat. Nicht nur sind alle Ackerbauprodukte hohen und noch fortwährend erhöhten Eingangszöllen unterworfen, sondern gewisse ländliche Industrien, die die Herren Junker auf ihren Gütern betreiben, werden aus dem öffentlichen Beutel direkt unterstützt. Die Rübenzuckerindustrie ist nicht nur geschützt, sondern erhält außerdem enorme Summen in Gestalt von Exportprämien. Jemand, der es wissen sollte, ist der Meinung, daß, wenn der ausgeführte Zucker sämmtlich in die See geschüttet würde, der Fabrikant immer noch an der Exportprämie ein gutes Geschäft machen muß. Desgleichen erhalten die Kartoffelschnapsbrenner in Folge der neuesten Gesetzgebung aus der Tasche des Publikums ein Geschenk von mindestens sechsunddreißig Millionen Mark jährlich. Und da fast jeder große Grundbesitzer im Nordosten Deutschlands entweder Rübenzuckersieder oder Kartoffelschnapsbrenner oder beides ist, kein Wunder, daß die Welt mit ihren Produkten förmlich überschwemmt wird. Diese Politik, verderblich unter allen Umständen, ist dies doppelt in einem Land, dessen Industrie ihren Absatz auf neutralen Märkten hauptsächlich durch die Wohlfeilheit der Arbeit aufrecht hält. Der Arbeitslohn

153

Schutzzoll und Freihandel

wird in Deutschland selbst in den besten Zeiten dem Hungerpunkt ungebührlich nahe gehalten durch den trotz aller Auswanderung raschen Zuwachs der VolkszahL Aber er muß steigen in Folge der Vertheuerung aller Lebensmittel, die der Schutzzoll erzwingt. Der deutsche Fabrikant wird dann nicht mehr im Stande sein, wie jetzt nur zu oft, sich für die 5 Schleuderpreise seiner Waaren durch einen Abzug vom normalen Lohn seiner Arbeiter zu entschädigen: er verliert die Konkurrenzfähigkeit In Deutschland schlachtet der Schutzzoll die Henne, die die goldnen Eier legt. Auch Frankreich leidet an den Folgen des Zollschutzes. Hier ist das 10 System durch zweihundertjährige unbestrittene Herrschaft fast ein Stück vom Leben der Nation geworden. Trotzdem wird es mehr und mehr ein Hinderniß. Die große Industrie bedingt fortwährenden Wechsel in den Methoden der Produktion, aber der Schutzzoll verlegt den Weg. Der Rücken von Seidensammt wird heutzutage aus feinem Baumwollengarn 15 gemacht; der französische Fabrikant muß auf dieses entweder den Zollschutz bezahlen oder sich endlosen bureaukratischen Amtschikanen unterziehen, die die ihm dadurch ermöglichte admission temporaire mehr als reichlich aufwiegen, und so kann Krefeld erfolgreich konkurriren, weil dort der Zollschutz auf feines Baumwollengarn immer noch geringer 20 ist. Die französische Ausfuhr, wie schon gesagt, besteht hauptsächlich aus Luxusartikeln, worin der bis jetzt überlegene französische Geschmack entscheidet; aber die Hauptkonsumenten solcher Artikel sind heutzutage überall unsere modernen kapitalistischen Emporkömmlinge, die weder Bildung noch Geschmack haben, die mit billigen und plumpen 25 deutschen oder englischen Nachahmungen ebensogut bedient sind, und die oft genug dergleichen Zeug zu wahnsinnigen Preisen für den echten französischen Artikel einkaufen. Der Markt für die Spezialartikel, die außerhalb Frankreichs nicht gemacht werden können, verengert sich mehr und mehr; die französische Industrieausfuhr hält sich nur knapp 30 aufrecht und muß bald abnehmen; welche 112971 neuen Artikel kann Frankreich ausführen zum Ersatz derjenigen, deren Ausfuhr abstirbt? Wenn hier etwas helfen kann, ist es ein verwegener Schritt in der Richtung zum Freihandel hin, der den französischen Fabrikanten aus seiner gewohnten Treibhausatmosphäre in die freie Luft der offenen Konkur- 35 renz stellt. In der That wäre der französische Gesammthandel schon jetzt zusammengeschrumpft, hätte ihm nicht der schwache und unsichere Schritt zum Freihandel hin, der Cobdenvertrag von 1860, vorangeholfen; dessen Wirkungen sind jetzt so ziemlich erschöpft, und eine stärkere Dosis von diesem Tonicum ist angezeigt. 40

154

Schutzzoll und Freihandel

5

10

15

20

25

30

35

40

Es ist kaum der Mühe werth, von Rußland zu sprechen. Dort dient der Schutztarif, dessen Zölle in Gold statt im entwertheten Papiergeld des Landes entrichtet werden müssen, vor allen Dingen dazu, der verpauperten Regierung die klingende Münze zu liefern, deren sie im Verkehr mit auswärtigen Gläubigem leider nicht entrathen kann. An dem Tage, wo dieser Tarif seine Schutzbestimmung erfüllt und fremde Waaren ausnahmslos ausschließt, an dem Tage ist die russische Regierung bankerott. Trotzdem läßt diese selbe Regierung vor den Augen ihrer gläubigen Unterthanen die brillante Hoffnung tänzeln, als sollte dieser Tarif Rußland in ein ökonomisch vollständig unabhängiges Land verwandeln, das vom Ausland nichts, aber auch gar nichts mehr braucht, weder Nahrungsmittel noch Rohstoffe noch Werke der Industrie oder Kunst. Die Leute, die an dieses gespenstige, von der ganzen übrigen Welt abgeschlossene Rußland glauben, stehen auf der Stufe jenes preußischen Gardelieutenants, der im Laden einen Globus verlangte, keinen Erd- oder Himmelsglobus, sondern einen Globus von Preußen. Doch zurück zu Amerika. Es sind schon Anzeichen genug da, daß der Zollschutz für die Vereinigten Staaten geleistet hat, was er leisten konnte, und daß es Zeit ist, man giebt ihm den Abschied. Eines dieser Anzeichen ist die Bildung von Kartellen zur Unterstützung der geschützten Industrien in der Ausbeutung ihres Monopols. Nun sind Kartelle (Rings, Trusts) echt amerikanische Einrichtungen, und wo sie natürliche Vortbeile ausbeuten, muß man sie sich einstweilen gefallen lassen. Die Verwandlung der Pennsylvanischen Steinölproduktion in ein Monopol der Standard Oil Company ist ein Verfahren, das mit den Regeln der kapitalistischen Produktion durchaus im Einklang steht. Wenn aber die Zuckersieder den ihnen durch die Nation bewilligten Schutz gegen auswärtige Konkurrenz verwandeln wollen in ein Monopol gegen den inländischen Konsumenten, das heißt, gegen dieselbe Nation, die den Schutz bewilligt hat, so ist das ein anderes Ding. Trotzdem haben die großen Zuckersieder ein Kartell gebildet, das nichts Andres erstrebt. Und das Zuckerkartell ist nicht das einzige seiner Art. Die Bildung von solchen Kartellen in geschützten Industrien ist das sicherste Zeichen, daß der Zollschutz sich ausgelebt hat und seinen Karakter verändert; daß er den Fabrikanten nicht mehr gegen den fremden Importeur, sondern gegen den heimischen Konsumenten schützt, daß wenigstens in diesem speziellen Industriezweig er Fabrikanten genug, wo nicht zu viele fabrizirt hat; daß das durch den Zollschutz diesen Fabrikanten in den Schooß geworfene Geld einfach weggeworfenes Geld ist - ganz wie in Deutschland. In Amerika ganz wie anderswo wird der Zollschutz vertheidigt mit der Behauptung, daß der Freihandel nur England zu gute kommt. Der beste

155

Schutzzoll und Freihandel

Beweis des Gegentheils ist, daß in England nicht nur die Pächter und Grundbesitzer, sondern selbst die Fabrikanten Schutzzöllner werden. Im Sitz der freihändlerischen Manchesterschule, in Manchester selbst, diskutirte am 1. November 1886 die Handelskammer den Antrag, "daß, nachdem wir vierzig Jahre umsonst gewartet haben, andere Nationen zur 5 Nachahmung des von England gegebenen freihändlerischen Beispiels zu bewegen, die Kammer die Zeit für gekommen glaubt, diese Lage aufs Neue in Erwägung zu ziehen." Der Antrag wurde allerdings verworfen, aber mit 22 Stimmen gegen 21. Und das geschah in dem 112981 Zentrum der Baumwollenindustrie, der einzigen englischen Industrie, deren Ueber- 10 legenheit im offnen Markt noch unbestritten scheint. Aber freilich, auch in diesem speziellen Industriezweig ist der Erfindungsgeist aus England nach Amerika ausgewandert. Die neuesten Verbesserungen in der Baumwollmaschinerie (Spinnen und Weben) sind fast alle von Amerika gekommen und Manchester hatte sie nur einzuführen. In industriellen Erfin- 15 dungen aller Art steht Amerika entschieden an der Spitze, während Deutschland den Engländern den zweiten Platz streitig macht. Das Bewußtsein gewinnt Boden in England, daß das englische Industriemonopol unwiederbringlich dahin ist, daß England vergleichsweise immer mehr Terrain verliert, während seine Nebenbuhler vorankommen, und 20 daß es allmählig einer Lage zutreibt, wo es ein Industrieland unter vielen wird sein müssen, statt, wie einst geträumt, die "Werkstatt der Welt". Und um dies hereinbrechende Geschick zurückzudämmen, wird jetzt der Zollschutz, schlecht verhüllt unter dem Schleier des "Fair Trade" und der Kampfzölle, angerufen von den Söhnen derselben Männer, die vor vier- 25 zig Jahren kein Heil sahen außer im absoluten Freihandel. Und wenn die englischen Fabrikanten jetzt selbst finden, daß der Freihandel sie ruinirt und die Regierung angehn, sie gegen fremde Konkurrenz zu schützen, dann ist unbedingt der Augenblick gekommen, das fernerhin nutzlose Schutzsystem über Bord zu werfen und das sinkende Industriemonopol 30 Englands zu bekämpfen mit seiner eigenen Waffe, dem Freihandel. Indeß, wie schon gesagt, man führt den Zollschutz leicht ein, man wird ihn aber so bald nicht wieder los. Indem die Gesetzgebung den Zollschutz annahm, hat sie gewaltige Interessen geschaffen und sich für diese verantwortlich gemacht. Nicht jedes einzelne dieser Interessen, nicht je- 35 der Industriezweig ist gleichmäßig darauf eingerichtet, in einem gegebenen Moment sich der freien Konkurrenz ausgesetzt zu sehen. Während einige keine Schutzbemutterung mehr nöthig haben, schleppen andere sich mühsam nach. Dieser Unterschied der Lage wird im Parlament den üblichen Parteiklüngel in Bewegung setzen und ist an sich selbst Sicher- 40 heit genug, daß, wenn der Freihandel einmal beschlossene Sache ist, mit

156

Schutzzoll und Freihandel

5

10

15

20

25

30

35

40

den geschützten Industrien fein säuberlich verfahren wird, wie nach 1846 mit der Seidenindustrie in England. Wie die Sache liegt, ist das unvermeidlich und die Freihändler werden sich das gefallen lassen müssen, so lange der Uebergang nur im Prinzip feststeht. Die Frage über Freihandel und Zollschutz bewegt sich gänzlich innerhalb der Grenzen des heutigen Systems der kapitalistischen Produktion, und hat deshalb kein direktes Interesse für Sozialisten, die die Beseitigung dieses Systems verlangen. Sie interessirt sie aber indirekt so weit, als sie dem jetzigen Produktionssystem eine möglichst freie Entfaltung und möglichst rasche Ausdehnung wünschen müssen; denn damit wird es auch seine nothwendigen ökonomischen Folgen entfalten: Elend der großen Volksmasse in Folge einer Ueberproduktion, die entweder periodische Krisen oder chronische Stagnation des Verkehrs erzeugt; Spaltung der Gesellschaft in eine kleine Klasse großer Kapitalisten und eine große Klasse thatsächlich erblicher Lohnsklaven, Proletarier, deren Zahl beständig wächst, während sie ebenso beständig durch neue arbeitsparende Maschinerie überzählig gemacht wird; kurz, Verrennung der Gesellschaft in eine Sackgasse, aus der kein Entkommen möglich ist, außer durch eine vollständige Umgestaltung der der Gesellschaft zu Grunde liegenden ökonomischen Struktur. Von diesem Standpunkt aus erklärte sich Marx vor vierzig Jahren im Prinzip für den Freihandel als für den geraderen Weg, also denjenigen, der die kapitalistische Gesellschaft am raschesten in diese Sackgasse führen wird. Wenn aber Marx aus diesem Grunde für den Freihandel ist, ist das eben nicht ein Grund für jeden Vertheidiger der gegenwärtigen Ordnung, gegen den Freihandel zu sein? Wenn der Freihandel revolutionär sein soll, müssen nicht alle guten Bürger für den Zollschutz stimmen, der dann nothwendigerweise konservativ ist? I 12991 Wenn heutzutage ein Land den Freihandel annimmt, so wird es das sicher nicht den Sozialisten zu Gefallen thun, sondern weil der Freihandel eine Nothwendigkeit für die industriellen Kapitalisten geworden ist. Verwirft es aber den Freihandel und hält fest am Zollschutz, um die Sozialisten um ihre erwartete soziale Katastrophe zu prellen, so ist Niemand mehr geprellt als es selbst. Der Schutzzoll ist ein Mittel, Fabrikanten künstlich zu fabriziren, und deswegen ebenfalls ein Mittel, künstlich Lohnarbeiter zu fabriziren. Züchtet ihr die einen, so züchtet ihr die anderen mit. Der Lohnarbeiter folgt überall in den Fußstapfen des Fabrikanten; er ist wie die schwarze Sorge des Horaz, die hinter dem Reiter sitzt und die er nicht abschütteln kann. Dem Schicksal, mit anderen Worten, den nothwendigen Folgen eurer eigenen Handlungen könnt ihr nun einmal nicht entgehen. Ein Produktionssystem, gegründet auf der Ausbeutung der Lohnarbeit, ein System, worin der Reichthum wächst im

157

Schutzzoll und Freihandel

Verhältniß zur Zahl der angewandten und ausgebeuteten Arbeiter, solch ein System kann nicht bestehen, ohne die Klasse der Lohnarbeiter zu vermehren, und damit einen Klassengegensatz zu steigern, an dem eines Tages das ganze System zu Grunde gehen muß. Es ist nun einmal nicht zu ändern: Ihr könnt nicht anders, als das kapitalistische System fortent- 5 wickeln, Akkumulation und Zentralisation des Kapitals beschleunigen und gleichzeitig damit die Produktion einer Arbeiterklasse, die außerhalb der offiziellen Gesellschaft steht. Ob ihr den Schutzzöllnerischen oder den freihändlerischen Weg einschlagt, wird am Resultat nichts ändern und kaum etwas an der Länge der Frist, die euch bleibt, bis das Resultat 10 eintritt. Denn lange vorher schon wird der Zollschutz eine unerträgliche Fessel geworden sein für jedes Land, das mit Aussicht auf Erfolg eine unabhängige Stellung auf dem Weltmarkt erstrebt. I

158

Notizen über die Reise durch die USA und Kanada

I Primitivität:

5

10

15

20

25

"Civilized Country" Möbel - Manieren - Boston Cabs N~w YQf~ Karren. - Hotelorganisation Stage Coaches, 17. Jahrht)l)d~rt Reisen. Daneben Übermodemes selbst in Zimmer Fensterverschlüsse- Rouleaux - Schlüssel - Doppelschlösser. L~l)d der unvermittelten Gegensätze: mehr Eisenb~Ql)~I}. als Straß~I}. und diese abscheulich - good plank road - elevated R~Hw~ys oben und schauderhaftes Pflaster unten - Blockhäuser aber Teppiche und Pianos drin -ja selbst dj~ b\irg~rli~l:l~l) Yankees und dj~ feudalen Canadier daneben- das idylli~~l:l~ Hoboken und Insekten dicht neben N~w YQf~. Öffentli~l:lk~it des Lebens, in Gegens~~ zu Engl~Qd. Nur dj~ Schlafzimm~f privat und auch diese kaum (Oberlicht - Ventilation) - Hall, Office, Writing Room, Ladies' Parlors, die Heizapparate machen Zimmerabschluß auch im Winter überflüssig und so existirt er nicht. Loafing about in d~l) Hotels. Griechen in Rom zur letzten Zeit der Republik. Religion - ihre Theorie. Historisch zu fassen. I I Go ahead nation - Vorbeidrängen und Niemand vor sich gehn oder stehn sehn können. Selbst in Boston und das wegen schmaler Straßen am ärgsten- auch di~ Weiber. Spucken - Abtritte - Saufheuchelei nicht nur in ProhibiljQI}. States Niemand trinkt öffentlich - Prüderie - rooster and Roaches. Gegensatz zu Canada- frz Canadier v. Fr~I}.kf~ich wirkli~l:llosgerissen dt)fCh di~ Revolution und haben sich den bei der Eroberung garantirten Feudalismus erhalten - sie verkommen, - Verfall gegenüber Niagara, leere Häuser, Brücken etc.- Auswanderung nach N~\1 Engl~I}.d, wo sie dj~ Chinesen ersetzen - englj~~l:l~ Canadier auch slow, auch in Toronto viel Baufälligkeit

159

Notizen über die Reise durch die USA und Kanada

Di~ Amerik~Q.~f 11

11

können nicht genießen. gehen either rush or loaf.

Provinziale. Grundlage der alte solide Kleinbürger Kleinstädter und Kleinbauer des 17.-18. J~hrhl;lQ.d~rts. Der blickt überall hölzern durch, bildet aber auch die solide Grundlage in der wüsten Spekulation ganz wie di~ Schweizer, mit denen gewisse Ähnlichk~it.

Aufdringen der

ameri~~Q.i~~Q.~Q.

5

Manieren: Doktor, City of Berlin. 10

Früh-Aufstehn.

I N~\Y

- Hafen - Schönheit - Naturanlagen zur H~\lptst~c;lt der - und wie diese Bestimmung sj~Q. erfüllt. Erster Abendeindruck, Blendung, Pflaster, Dreck Lärm, scheußlich. Am 15 Tag noch mehr Häßlichk~it - Telegr~J?Q~Q.-Stangen, überirdi~~Q.~ Eisenb~Q.Q.~Q., Querschilder, Campagneschilder Architektur verdeckt, Gedränge an Menschen Wagen, Trams und Elevated weit über London, häßlich, entstellt, überall Rek/amezudringlichk~it. Croupier Typus. Abgerackertes Aussehn der Leute, auch der Weiber. Läden brillant g~g~Q. London und 20 massenhafter. Dies das Thor des gelobten Landes. Schauderhafte Töne zu Wasser und zu Lande, Karrenlärm, eine macht mehr als zehn in Europa. Alle Ästhetik mit Füßen getreten, sobald momentaner Profit in Betracht kommt. Pferde wie di~ Menschen: Elemente einer guten Race, noch nicht fertig. 25 Meist leichter als in Engld - dagegen in Canada durchweg engl. Schlag. I I Resumee: die kapit~H~ti~~Q.~ Prod\l~ti