193 74 159MB
German Pages 586 [588] Year 1992
BUCHREIHE DER ZEITSCHRIFT FÜR CELTISCHE PHILOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON KARL HORST SCHMIDT
Band 8
Ölportrait R. Thurneysens im Besitz des Sprachwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn
RUDOLF
THURNEYSEN
GESAMMELTE SCHRIFTEN Band I Indogermanisches · Italisches · Romanisches Herausgegeben von Patrizia de Bernardo Stempel und Rolf Ködderitzsch
Max Niemeyer Verlag Tübingen
1991
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Thurneysen, Rudolf: Gesammelte Schriften / Rudolf Thurneysen. Hrsg. von Patrizia de Bernardo Stempel und Rolf Ködderitzsch. - Tübingen : Niemeyer. NE: Thurneysen, Rudolf: [Sammlung] Bd. 1. Indogermanisches; Italienisches; Romanisches. - 1991 (Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie ; Bd. 8) NE: Zeitschrift für celtische Philologie / Buchreihe ISBN 3-484-42900-3 Gesamtwerk ISSN 0931 -4261 ISBN 3-484-42908-9 Einzelband © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1991 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: Lichtsatz Walter, Tübingen Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS
ERSTER BAND Gesamtinhaltsverzeichnis
V
Vorwort
XV
Einleitung
XVII
Zu Rudolf Thumeysen
XIX
Bibliographie der Wissenschaftlichen Veröffentlichungen Rudolf Thurneysens Zusammengestellt von A. Heiermeier. Halle a. d. Saale 1942. S. 7-33: chronologische Anordnung der Werke, revidiert von den Herausgebern.
XXV
Abteilung I: Indogermanisches
Der italokeltische conjunctiv mit ä Bezzenbergers Beiträge 8 (1884). S. 269-288. [7]
3
Wurzel kagh- 'umfassen' Hermann Osthoff zum 14. August 1894. Ein Freiburger Festgruss zum fünfundzwanzigjährigen Doctorjubiläum. [Hrsg. v. F. Kluge und R. Thumeysen. Freiburg 1894]. S . 5-8. [64]
23
Über westindogermanische Allitterationspoesie Verhandlungen der 43. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner (Köln, 24-28. September 1895). Indogermanische Sektion. 4. (Schluß-) Sitzung (27. September 1895). Leipzig 1896. S. 155-156. [71]
27
Wann sind die Germanen nach England gekommen? Englische Studien 22/2 (1896). S. 163-179. [72]
29
Über das periphrastische Futurum im Altindischen (Auszug) Verhandlungen des XIII. Internationalen Orientalisten-Kongresses (Hamburg, September 1902). Sektion I. Leiden 1904. S. 9-10. [109a]
46
Die Etymologie Rede des antretenden Prorektors, gehalten am 11. Mai 1904. Freiburg i. B. 1904. 38 S. [114]
48
Altindisch etavai Molanges de linguistique offerts ä M. Ferdinand de Saussure. Paris 1908. S. 225-227. [126]
84
Etymologica. 1. Idg. bhür- bhurAufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Ernst Kühn zum 70. Geburtstage am 7. Februar 1916 gewidmet von Freunden und Schülern, München. Breslau 1916. S. 80-82. [179a]
87
und anderes Arkadisches Glotta 12 (1923). S. 144-147. [208]
90
Der Akkusativ Pluralis der geschlechtigen «-Stämme Streitberg-Festgabe. Leipzig 1924. S. 351-354. [220]
94
Abteilung II: Italisches Über Herkunft und Bildung der lateinischen Verba auf -io der dritten und vierten Conjugation und über ihr gegenseitiges Verhältniss 101 Dissertation zur Erlangung des Doctorgrades bei der Philosophischen Facultät der Universität Leipzig. Leipzig 1879. 66 S. (Text ohne Vita) [1] Der Satumier und sein Verhältniss zum späteren römischen Volksverse Halle 1885. 63 S. [16]
168
Zu den Hisperica famina Archiv f. lateinische Lexikographie u. Grammatik 3 (1886). S. 546-548. [29]
232
Zur Inschrift von Corfinium Rheinisches Museum N.F. 43 (1888). S. 347-354. [38]
235
VI
Zu den Zahladverbien auf -iens Archiv f. lateinische Lexikographie u. Grammatik 5 (1888). S. 575-576. [39]
243
Zur Bezeichnung der Reciprocit t im gallischen Latein Archiv f. lateinische Lexikographie u. Grammatik 7 (1892). S. 523-527. [56]
245
Altlateinisch hauelod ? Rheinisches Museum N.F. 55 (1900). S. 484-486. [95]
250
Vermuthungen zur louxmenta-Inschrift Rheinisches Museum N.F. 56 (1901). S. 161-166. [100]
252
Zu den Etymologieen im Thesaurus Linguae Latinae Archiv f. lateinische Lexikographie u. Grammatik 13 (1904). S. 1-40. [111]
258
Senium und desiderium Archiv f. lateinische Lexikographie u. Grammatik 14 (1906). S. 179-184. [119]
298
Italisches. 1. Die Betonung des Oskischen. 2. Umbrisch poniGlotta l (1909). S. 240-244. [134]
304
Etymologica. 2. Lat. birrus 309 Aufs tze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Ernst K hn zum 70. Geburtstage am 7. Februar 1916 gewidmet von Freunden und Sch lern, M nchen. Breslau 1916. S. 82. [179b] Alt-Italisches. 1. Vulskisch. 2. Marrukinisch Glotta 11 (1921). S. 217-221. [200]
310
Zu lat. -etum und -aster. 315 ΑΝΤΙΔΩΡΟΝ. Festschrift Jacob Wackernagel zur Vollendung des 70. Lebensjahres. G ttingen 1923. S. 117-123. [215] Zu Mutunus Tutunus Rheinisches Museum N.F. 77 (1928). S. 335 u. 432. [244]
321
Italisches. I. Die etruskischen Raeter. II. Oskisch f tir 'Tochter' Glotta 21 (1933). S. 1-8. [273]
323
VII
Abteilung III: Romanisches Das Verbum etre und die französische Conjugation. Ein Bruchstück aus der Entwicklungsgeschichte der französischen Flexion
333
Zur Erlangung der Licentia docendi bei der philosophischen Facultät der Universität Jena. Halle 1882. 38 S. (Text ohne Vita) [3]
Keltoromanisches
368
Die keltischen Etymologieen im etymologischen Wörterbuch der romanischen Sprachen von F. Diez. Halle 1884. 128 S. [11]
Der Weg vom dactylischen Hexameter zum epischen Zehnsilber der Franzosen
496
ZRPh 11 (1887). S. 305-326. [32]
Zur Stellung des Verbums im Altfranzösischen
518
ZRPh 16 (1892). S. 289-307. [58]
Somes, soms und som. [Zusammen mit G. Batst]
537
ZRPh 18 (1894). S. 276-279. [63]
Französisch suie "Ruß" ZRPh 24 (1900). S. 428-429. [96]
VIII
541
ZWEITER BAND Inhalt
Abteilung IV: Keltische Sprachen Altirische und brittische Wörter in einer Sortessammlung der Münchener Bibliothek
3
Königl. bayerische Akad. d. Wissenschaften zu München. Sitzungsber. der philosophisch-philologischen u. histor. Classe 1885. Heft 1. S. 90-112. [22]
Irische Miscellen. II. Fritammior-sa
26
RC 6 (1883-1885). S. 94-96. [17b]
L'accentuation de l'ancien verbe irlandais
29
RC 6 (1883-1885). S. 129-161. [19]
Zur irischen Accent- und Verslehre
60
RC 6 (1883-1885). S. 309-347. [20]
Melanges irlandais. Un second futur irlandais en -rr.
99
RC 6 (1883-1885). S. 371f. [21a]
Du langage secret dit ogham
100
RC 7 (1886). S. 369-374. [28]
Closes bretonnes
106
RC 11 (1890). S. 86-93. [47]
Melanges I. Notes sur quelques gloses galloises
114
RC 11 (1890). S. 203-206. [48]
Le terme iarmberla dans la grammaire irlandaise
118
RC 13 (1892). S. 267-274. [57]
Bretonic Language
126
Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. I. New York 1896. S. 759-760. [70a]
Celtic Languages
126
Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. II. New York 1896. S. 145-146. [70b]
Cornish Language
128
Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. II. New York 1896. S. 525. [70c]
IX
Gaelic Language and Literature
129
Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. III. New York 1896. S. 644. [70d]
Irish Language and Literature
129
Johnson's Universal Cyclopedia. Vol. IV. New York 1896. S. 674-676. [70e]
Manx, or Manks, Language
133
Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. V. New York 1896. S. 532. [70f]
Welsh or Cymric Language
133
Johnson's Universal Cyclopedia. Vol. VIII. New York 1896. S. 705. [70g]
Die Namen der Wochentage in den keltischen Dialecten
135
Zeitschr. f. deutsche Wortforschung l (1901), S. 186-191. [93]
Irisch lilh und cless
140
Festschrift Whitley Stokes zum siebzigsten Geburtstage am 28. Februar 1900. Gewidmet von K. Meyer, L. Chr. Stem, R. Thurneysen, F. Sommer, W. Foy, A. Leskien, K. Brugmann, E. Windisch. Leipzig 1900. S. 20-23. [94]
Altirische Adverbien
144
Miscellanea linguistica in onore di Graziadio Ascoli. Torino 1901. . S. 37-40. [99]
Beiträge aus der keltischen Philologie zur indogermanischen Grammatik. .. 148 Verhandlungen der 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner (Basel, 24. - 27. September 1907). IX. Indogermanische Sektion. 2. Sitzung (25. September 1907) Leipzig 1908. S. 152-154. [124]
Eine Liste bretonischer Wörter aus dem XV. Jahrhundert
151
RC 32 (1911). S. 1^». [142]
Das Futurum von altirisch agid "er treibt"
155
Miscellany presented to Kuno Meyer by some of his friends and pupils on the occasion of his appointment to the chair of Celtic philology in the University of Berlin. Edited by Osbom Bergin and Carl Marstrander. Halle 1912. S. 61-64. [146]
Die Kelten in ihrer Sprache und Literatur.
159
Eine akademische Rede gehalten am Geburtstag S. M. des Kaisers den 27. Januar 1914. Bonn 1914. 32 S. [161]
Zu Cormacs Glossar. Festschrift Ernst Windisch zum siebzigsten Geburtstag am 4. September 1914 dargebracht von Freunden und Schülern. Leipzig 1914. S. 8-37. [163]
X
188
Irland und England 218 Bonner vaterländische Reden u. Vortrage während d. Krieges. X. Bonn 1915.36 S. [166] Die keltischen Sprachen 241 = Kapitel 3 von K. Brugmann &. Ch. Bartholomae: Grundriß der indogermanischen Sprach- und Altertumskunde, l. Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft seit ihrer Begründung durch Franz Bopp, hg. von W. Streitberg. II. Die Erforschung der indogermanischen Sprachen. I. Griechisch, Italisch, Vulgärlatein, Keltisch. Straßburg 1916. S. 281-305. [178] Das keltische Irland 266 Neue Zürcher Zeitung vom 2. Sept. 1926.1-IV aus Nr. 1404; V-VI aus Nr. 1409. [231] Why do Germans study Celtic Philology? Studies 19 (March 1930). S. 20-32. [250]
272
Treveri Rheinisches Museum N. F. 84 (1935). S. 188-192. [276]
285
Zwei irische Etymologien. 1. hi 'Pech'; 2. art fine 'Sippenhaupt' 290 Melanges linguistiques offerts ä M. Holger Pedersen ä Foccasion de son soixantedixieme anniversaire (7 avril 1937). K0benhavn 1937. S. 301-302. [302] Zum ogom PBB 61 (1937). S. 188-208. [303]
292
Sochor. 313 Essays and studies presented to Professor Eoin MacNeill on the occasion of his seventieth birthday (May 15th, 1938) Dublin 1940. S. 158-159. [315]
Abteilung V: Irische Literatur Irische Miscellen. I. Die Sigen Satuirn in Togail Troi RC 6 (1883-1885). S. 91-93. [17a]
317
Saltair na Rann RC 6 (1883-1885). S. 96-109. [18]
320
Melanges irlandais. Additions aux pages 96 et suivantes RC 6 (1883-1885). S. 371-373. [21b]
333
Le metre irlandais rinnard RC 7 (1886). S. 87-90. [27]
336
XI
Mittelirische Verslehren 340 In: Wh. Stokes &. E. Windisch: Irische Texte mit Übersetzungen und Wörterbuch. Dritte Serie. 1. Heft. Leipzig 1891. S. 1-182. [50] La Lamentation de l'Irlande RC 14 (1893). S. 153-162. [61]
522
Zu Wilhelm von Malmesbury ZRPh 20 (1896). S. 316-321 [73]
532
Zwei Versionen der mittelirischen Legende von Snedgus und Mac Riagla. .. 538 Programm zur Feier des Geburtstags Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs Friedrich des durchlauchtigsten Rector Magnificentissimus der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. Freiburg/Halle 1904. [IV], 50 S. [110] Zu irischen Handschriften und Litteraturdenkmälern 586 Abhandl. d. Königl. Gesell, d. Wissensch. zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, N. F. Band XIV. Nro. 2. Berlin 1912. 99 S. [145] Zu irischen Handschriften und Litteraturdenkmälern. Zweite Serie 684 Abhandl. d. Königl. Gesell, d. Wissensch. zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, N. F. Band XIV. Nro. 3. Berlin 1913. 24 S. [155] Eine irische Parallele zur Tristan-Sage ZRPh 43 (1923) [1924]. S. 385-402. [215a]
XII
706
DRITTER BAND Vorwort
V
Inhalt
VII
Abteilung VI: Keltisches Recht Cöic conara fugill. Die fünf Wege zum Urteil. Ein altirischer Rechtstext. . . . Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Abhandl. d. Preußischen Akad. der Wissenschaften, Jahrgang 1925, Phil.-hist. Kl., Nr. 7. Berlin 1926. 87 S. [230]
3
Die Bürgschaft im irischen Recht Forschungen und Fortschritte. 4. Jahrgang. Nr. 18 (Berlin, 20. Juni 1928). S. 183. [243]
88
Die Bürgschaft im irischen Recht Abhandl. d. Preußischen Akad. der Wissenschaften, Jahrgang 1928, Phil.-hist. Kl., Nr. 2. Berlin 1928. 87 S. [242]
90
Irisches Recht. I. DIRE. Ein altirischer Rechtstext. II. Zu den unteren Ständen in Irland 175 Abhandl. d. Preußischen Akad. der Wissenschaften, Jahrgang 1931, Phil.-hist. KL, Nr. 2. Berlin 1931. 90 S. [256] Das keltische Recht 263 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 55, Germ. Abt. (1935). S. 81-104. [275] Cäin länamna, "Die Regelung der Paare" 287 = Part l of Studies in Early Irish Law by R. Thumeysen / N. Power / M. Dillon / K. Mulchrone / D. A. Binchy / A. Knoch / J. Ryan. Dublin, London 1936. S. 1-80. [279] [mit Mary E. Byrne] Heirat 367 = Part 3 of Studies in Early Irish Law by R. Thumeysen / N. Power / M. Dillon / K. Mulchrone / D. A. Binchy / A. Knoch / J. Ryan. Dublin, London 1936. S. 109-128. [279a]
Gesamtregister
387
XIII
Vorwort
Das Erscheinen dieser „Gesammelten Schriften" zum 50. Todestag Rudolf Thumeysens war nur durch vielerlei Hilfe möglich. Insbesondere möchten wir hier die Universitätsbibliothek Bonn mit ihrem Leiter, Herrn Dr. H. Lohse, seiner Stellvertreterin, Frau Dr. E. Scharf-Siegers, und der Handschriftenabteilung, sowie Herrn Professor Dr. Dr. h.c. N. Himmelmann-Wildschiitz, Leiter des Archäologischen Instituts der Universität Bonn, und seinen Mitarbeiter, Herrn Wolfgang Klein, nennen. Bei der Beschaffung von Literatur waren uns Herr Professor Dr. H. Rix, Herr Dr. Ailbhe 0 Corräin, Herr Dr. Ruairi 0 hUiginn, Herr Dr. P. Schmidt, Leiter des Archivs der Universität Bonn, das Archiv der Neuen Zürcher Zeitung und die Herren S. Georg M. A. und J. Görtzen behilflich, wofür wir ihnen unseren Dank aussprechen möchten, wie auch Herrn Professor Dr. H. Keipert, Herrn Jean-Claude Muller M. A., Herrn Priv.-Doz. Dr. S. Zimmer und dem Historischen Archiv der Stadt Köln, die uns bibliographische Angaben lieferten, während Herr Professor Dr. E. Neu wiederholt förderliche Kritik beisteuerte. Weitere Auskünfte verdanken wir der Freundlichkeit von Herrn Staatsrat Dr. Andreas Fuchs sowie dem Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt und dem Enquiries Office des Trinity College Dublin. Unser ebenso herzlicher Dank gilt Herrn Professor Dr. Dr. h.c. K. H. Schmidt, der als Herausgeber der Zeitschrift für Celtische Philologie diese Sammlung in deren Buchreihe aufgenommen und uns auch sonst mit Rat und Hilfe begleitet hat. Herr R. Harsch-Niemeyer und sein Verlagshaus, vor allem aber Herr W. Herbst haben sie in bewährter Weise in Buchform gebracht. Bonn und Bochum, im Juli 1990
Die Herausgeber
XV
Einleitung
Diese fünfzig Jahre nach dem Tode Rudolf Thurneysens zusammengestellte Sammlung stellt keine wertende Auswahl dar. Sie soll vielmehr alle an entlegeneren Stellen erschienenen wissenschaftlichen Schriften des Gelehrten wieder bzw. leicht zugänglich machen. Diese Entscheidung ergab sich aus der Fülle des Materials selbst, denn es war nicht möglich, aus der etwa 320 Titel zählenden Publikationsliste auch alle in gängigen Zeitschriften erschienenen Beiträge wieder abzudrucken, zumal eine Auslese nach inhaltlichen Kriterien eher inkonsequent und für den Benutzer weniger überschaubar gewesen wäre. Für die Sichtung konnten wir uns auf die von A. Heiermeier besorgte „Bibliographie der Wissenschaftlichen Veröffentlichungen Rudolf Thurneysens", die als Heft 10 der Schriftenreihe der „Deutschen Gesellschaft für keltische Studien" 1942 im Verlag Max Niemeyer erschienen ist, stützen. Daher bestand keine Notwendigkeit, eine von Grund auf neue Bibliographie zusammenzustellen. Es genügte, die einzelnen Angaben zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren und zu ergänzen. Einige Beiträge mußten unter einem anderen Erscheinungsjahr aufgenommen werden. Neue Titel wurden unter Beibehaltung der alten Zählung und zusätzlicher Verwendung von Buchstaben eingeschoben. Eine gesonderte Bibliographie zu Leben und Werk Rudolf Thurneysens findet sich im ersten Band im Anschluß an die tabellarische Vita. Die Schriften sind innerhalb einer eher groben thematischen Einteilung chronologisch geordnet. Ein Plan dieser dreibändigen Ausgabe findet sich am Anfang des ersten Bandes (Gesamtinhaltsverzeichnis). Um die Handhabung der Bände zu erleichtern, wurden alle in Fraktur erschienenen Arbeiten neu gesetzt. Ferner sind die bibliographischen Angaben zu jedem Beitrag sowohl am Anfang bzw. Ende des Beitrages selbst wie auch im Inhaltsverzeichnis zu finden. Die jeweils in eckigen Klammem beigefügte Zahl bezieht sich auf die fortlaufende Numerierung in der oben erwähnten Bibliographie A. Heiermeiers. Für den dritten Band wird ein Register vorbereitet, das alle, d. h. auch die hier nicht abgedruckten Schriften (unter Ausschluß lediglich der großen Monographien), erfassen soll (Gesamtregister), so daß das gesamte Werk des Gelehrten erschlossen wird. Nicht aufgenommen wurden in die vorliegende Sammlung zum einen Aufsätze, die in allgemein zugänglichen Zeitschriften erschienen sind; als solche werden hier angesehen: XVII
- (Kuhns) Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen; - Indogermanische Forschungen; - Zeitschrift für celtische Philologie; - Eriu. Zum anderen wurden Monographien ausgeschlossen, die als Reprint noch lieferbar sind, wie im Falle der Nrn. 98, 132, 198 und 278 der hier abgedruckten Bibliographie; es handelt sich dabei um folgende Titel: - Sagen aus dem alten Irland. Berlin 1901. Diese Sammlung ist - unter Weglassung der 13. Erzählung („Wie Snedgus und Mac Riagla auf dem Meere fuhren") ohne Nennung des ursprünglichen Herausgebers und mit geringfügigen Auslassungen und Änderungen neu verlegt worden. Unter dem Titel „Der Streit um das Heldenstück" ist sie seit 1984 im Verlag Gustav Kiepenheuer (Leipzig/Weimar) und danach als Lizenzausgabe unter dem Titel „Keltische Sagen aus dem alten Irland. Der Streit um das Heldenstück" 1985 im VMA-Verlag (Wiesbaden) erschienen. Auf der Rückseite des Titelblattes findet sich der Vermerk: „Aus dem Gälischen übertragen von Rudolf Thurneysen. Herausgegeben und bearbeitet von Renate Brendel." (1991 als Taschenbuch 1307 in Frankfurt a. M. mit dem Titel „Keltische Sagen"). - Handbuch des Altirischen. I. Teil: Grammatik; II. Teil: Texte mit Wörterbuch. Heidelberg 1909. Beide Teile sind als „A Grammar of Old Irish, revised and enlarged edition with supplement, translated from the German by D. A. Binchy and Osborn Bergin" und als „Old Irish Reader" ab 1946 bzw. 1949 vom Dublin Institute for Advanced Studies neu verlegt worden. Die Umarbeitung wurde von Thurneysen selbst besorgt und noch kurz vor seinem Tode 1940 als letztes Werk (mit der Hilfe von Michael Duignan) fertiggestellt. Das Manuskript konnte dann glücklicherweise über die Kriegszeit gerettet werden. - Die irische Helden- und Königsage bis zum siebzehnten Jahrhundert, Teil I und II. Halle 1921. Als Nachdruck 1980 im Georg Olms Verlag (Hildesheim/New York) erschienen. - Scela Mucce Meic Datho. Mediaeval and Modern Irish Series, vol. VI. Stationery Office, Dublin 1935. Nachgedruckt ab 1951 vom Institute for Advanced Studies. Ferner wurden keine Buchbesprechungen und Nachrufe aufgenommen sowie aus inhaltlichen Gründen - die Nrn. 2 (bloße Indizes), 30 (bibliographischer Überblick), 115 (Rechenschaftsbericht des aus dem Amt scheidenden Prorektors über das abgelaufene Studienjahr) sowie 59a (Beschreibung der 1659 im irischen Collegium zu Prag von dem Franziskaner Anton O'Conor geschriebenen irischen Handschrift Histor. 773 aus der Universitätsbibliothek Göttingen) und 258 (Liste der Fragmente des Senchas Mär aus der HS. H.2.15 des Trinity College Dublin) der genannten Bibliographie.
XVIII
Zu Eduard Rudolf Thurneysen1
14. 3. 1857; geboren in Basel, als jüngstes von vier Kindern des wohlhabenden Seidenfabrikanten Eduard Thurneysen und dessen Frau Elisa geb. Merian, Tochter des Professors der Naturwissenschaften und mehrmaligen Rektors der Baseler Universität Peter Merian. Besuch der Schulen in Basel, ab 1865 des humanistischen Gymnasiums und des Paedagogicums; Frühjahr 1875: Abschluß der Maturitätsprüfungen ebenfalls in Basel. Winter 1875 - Sommer 1876: Studium der romanischen Sprachen an der Baseler Universität. Zu seinen Lehrern zählten Jakob Burckhardt, Jules Cornu, Moritz Heyne, Franz Misteli, Friedrich Nietzsche, Albert Socin, Karl Steffensen und Wilhelm Von der Mühll. Herbst 1876 - Sommer 1878: Studium der romanischen Philologie, mit zunehmender Beschränkung auf das vergleichende Studium der älteren indogermanischen Sprachen, an der Leipziger Universität bei Wilhelm Braune, Georg Curtius (u. a. „Lateinische Grammatik" SS 1877), Adolf Ebert, Heinrich Hübschmann, August Leskien (u. a. „Historische Grammatik der slavischen Sprachen" WS 1876/77, „Syntax der slavischen Sprachen" SS 1877, „Altbulgarische Grammatik" WS 1877/78, „Litauische Grammatik" SS 1878), Bruno Lindner und Ernst Windisch (u. a. „Überblick über die Sanskritliteratur" l Grundlage für die Herstellung der obigen Vita waren die in der daran anschließenden Bibliographie genannten Quellen. Wir danken Herrn Dr. P. Schmidt, Leiter des Archivs der Universität Bonn, sowie der Handschriftenabteilung der Bonner Universitätsbibliothek für die uns gewährte Möglichkeit, die Personalakten bzw. den dort aufbewahrten Nachlaß einzusehen. Gedankt sei auch Professor Helmut Keipert für die Zusendung seines in der nachstehenden Bibliographie unter 1981 zitierten Beitrages sowie für den Hinweis auf Meinecke 1969. Weitere Auskünfte verdanken wir der Freundlichkeit von Herrn Staatsrat Dr. Andreas Fuchs (Bremen), Sohn von Barbara Fuchs geb. Thurneysen, dem Enquiries Office des Trinity College Dublin, dem Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt und dem Historischen Archiv der Stadt Köln. Aufgrund einer Untersuchung des Nachlasses muß Szemeninyis Mutmaßung (1983/84, S. 59) "that the Thurneysen archive, deposited in the University Library in Bonn, might conceivably hold some material which could throw light on the relations, if any, between Saussure and Thurneysen" verneint werden, obwohl aus IF-Anzeiger 9 (1898), S. 184, hervorgeht, daß die beiden Gelehrten während ihrer Studentenzeit in Kontakt gestanden haben.
XIX
WS 1877/78). Erste keltische Studien bei Windisch im Sommersemester 1878 (u. a. „Altirische Grammatik"). Wintersemester 1878/79: Studium an der Berliner Universität bei Hermann Oldenberg, Eduard Sachau, Johannes Schmidt und Heinrich Zimmer. Fortsetzung der keltischen Studien bei Zimmer. Sommersemester 1879: Rückkehr an die Universität in Leipzig. 8. 8. 1879: Promotion magna cum laude in Leipzig zum Doctor philosophiae in der Linguistik, und zwar in den Fächern Vergleichende Grammatik, Latein und Sanskrit. November 1879-Ende August 1880: romanistische Studien in Paris an derEcole des Hautes Etudes und am College de France bei Gaston Paris, Paul Meyer und Arsene Darmesteter. Vertiefung der keltischen Studien bei Henri Gaidoz. September 1880: Rückkehr nach Basel. Sommer 1881: gemeinsam mit Bruno Güterbock, Abschluß der 1878 angefangenen Indices glossarum et vocabulorum Hibernicorum quce in Grammaticoe Celticte editione altera explanantur. 4. 5. 1882: Habilitation in Jena, mit Venia für Romanische und Keltische Philologie. 4. 5. 1882 - 30. 7. 1884: Privatdozent für Romanische und Keltische Philologie in Jena. 31.7. 1884: Ernennung zum außerordentlichen Professor in Jena für Romanische und Keltische Philologie. 26. 1. 1887: Berufung zum ordentlichen Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft nach Freiburg i. Br., als Nachfolger des nach Leipzig berufenen Karl Brugmann. Thumeysen wirkte dort vom 1. 4. 1887 bis zum 31.3. 1913. 21. 8. 1893: Heirat mit der aus einer bayerischen Offiziersfamilie stammenden und in Metz als Lehrerin ausgebildeten Elisabeth (Elsbeth) Kriebel (*München 14.6. 1873, t Müllheim/Baden 17. 10. 1954), die ihm vier Töchter (Elsbeth, Marianne, Hedwig und Barbara) gebar. 1904: Rektor der Freiburger Universität. Juli 1911: Aufenthalt in Dublin, wo er an der 1903 gegründeten School of Irish Learning einen Kurs über Feiire Oengusso abhielt. Ein Freisemester ermöglichte ihm im Sommer, verschiedene Bibliotheken aufzusuchen, u. a. in Brüssel, London, Oxford, Edinburgh und natürlich in Dublin selbst. 1912: Unter Benutzung von Th.s Vorarbeiten begann sein Freiburger Schüler Dr. Hans Hessen mit der Anfertigung eines vorläufigen Lexikons des älteren Irischen, das von 1933 - d. h. nach Hessens Kriegstod 1915 - dank der Mitarbeit u. a. von Seamus Caomhänach, Rudolf Hertz, Vernam E. Hüll und Gustav Lehmacher als Hessens Irisches Lexikon I Hessen's Irish Lexicon: Kurzgefaßtes Wörterbuch der alt- und mittelirischen Sprache mit deutscher und englischer Übersetzung bis 1940 in Lieferungen erschien. Femer wird in den Quellen Th.s Mitarbeit an Brugmanns Grundriß, an Holders Alt-celtischem Sprachschatz, sowie am Thesaurus Linguae Latinae genannt. XX
Oktober 1912: nach Ablehnung früherer Rufe an andere Universitäten, Entschluß, einen Ruf nach Bonn als Nachfolger Felix Solmsens anzunehmen. 1. April 1913: Aufnahme seiner Tätigkeit in Bonn als ordentlicher Professor für Indogermanische Sprachwissenschaft und als Leiter des Sprachwissenschaftlichen Seminars. Sommersemster 1914: Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Romanische Philologie in Bonn, in Erwartung des Dienstantrittes Wilhelm Meyer-Lübkes. Seit 1921: juristische Studien mit dem jüngeren Kollegen Joseph Partsch (18821925), einem Völkerrechtler, der aber kurz nach seiner Berufung nach Bonn (30. 11. 1919) einen Ruf nach Berlin bekam (1. 10. 1922) und früh verstarb; ab 1923 die ersten Veröffentlichungen zum keltischen Recht. 1922: Dekan der Bonner Philosophischen Fakultät. 30. 9. 1923: Emeritierung auf eigenen Wunsch hin; Umbenennung des Lehrstuhls in Vergleichende (indogermanische) Sprachwissenschaft und Übertragung desselben an Ferdinand Sommer, der 1896 von ihm promoviert worden war. Von 1923 bis zu seinem Tode: Mitwirkung bei der Herausgabe der Zeitschrift für celtische Philologie (Bände 14/1923 - 21/1940), die damals von Julius Pokorny herausgegeben wurde. Juni 1926: Gastvorlesungen in Basel, vgl. die hier in Bd. II/Abt. IV abgedruckte Zusammenfassung „Das keltische Irland" (H. 231). Nachdem ihm 1911 von der Cambridge University und dem Dubliner Trinity College die Ehrendoktorwürde (Litt. D.) verliehen worden war, erhielt Th. 1925 zunächst den Dr. stud. celt, der National University of Ireland, Dublin, dann im selben Jahr den Ehrendoktor der Juristischen Fakultät der Berliner Universität, schließlich 1929 den Dr. litt. celt. h.c. des University College in Belfast. Noch zu Lebzeiten wurden Th. zahlreiche gesellschaftliche und wissenschaftliche Auszeichnungen zuteil: zu einigen badischen Ehrungen, darunter dem Amt als Geheimer Hofrat, kam 1912 die Ernennung zum preußischen Geheimen Regierungsrat, sowie 1939 die Verleihung der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft hinzu. Verschiedene Akademien und gelehrte Gesellschaften ernannten ihn zum korrespondierenden Mitglied, so 1919 die Bayerische Akademie der Wissenschaften, am 23. 7. 1925 die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin, 1927 die Mediaeval Academy of America, Cambridge/Mass., ferner die aus Heidelberg, Göttingen, Dublin, Oslo, Kopenhagen; einige amerikanische Universitäten ernannten ihn zum Ehrenmitglied. 1927: Zwei Festschriften wurden ihm zum 70. Geburtstag gewidmet. In dieser Zeit war er auch Vorsitzender der Indogermanischen Gesellschaft. 1929: Siebenmonatiger Unterrichtsaufenthalt in Dublin an der Royal Irish Academy, mit Vorlesungen zum altirischen Recht und insbesondere zur Stellung der Frau in der altirischen Gesellschaft; die damaligen Teilnehmer veröffentlichten 1936 den Sammelband „Studies in Irish Law", vgl. u. a. die beiden letzten hier in Bd. HI/Abt. VI abgedruckten Beiträge "Cäin länamna" und „Heirat" (H. 279 bzw. 279a). 9. 8. 1940: in Bonn gestorben.
XXI
Bibliographie 1879 - Vita. R. T.: Über Herkunft und Bildung der lateinischen Verba auf -io der dritten und vierten Conjugation und über ihr gegenseitiges Verhältniss. Dissertation zur Erlangung des Doctorgrades bei der Philosophischen Facultät der Universität Leipzig. S. 67f.
1882 - Vita. R. T.: Das Verbum etre und die französische Conjugation. Ein Bruchstück aus der Entwicklungsgeschichte der französischen Flexion. Zur Erlangung der Licentia docendi bei der philosophischen Facultät der Universität Jena. S. 39f.
1913 - Stammbuch der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn Bl. 143. 1923 - R. T.: Aus dem irischen Recht. I. ZCP 14. S. 335. 1926/27 - L. Weisgerber: Zum 70. Geburtstag Rudolf Thurneysens. Indogermanisches Jahrbuch 11. S. 554—561. 1927 - Festschrift für Rudolf Thumeysen zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 14. März 1927. Gewidmet von Schülern, Freunden und Kollegen = Indogermanische Forschungen 45.
1928 - Rudolf Thumeysen zum 70. Geburtstage. Gewidmet von O. Bergin, V. Bertoldi, J. Glyn Davies, E. J. Gwynn, T. Gwynn-Jones, A. G. van Hamel, V. Hüll, D. Hyde, W. Krause, H. Lewis, J. Lloyd-Jones, J. Loth, R. Much, L. Mühlhausen, T. O'Mäille, T. F. O'Rahilly, H. Pedersen, Ch. Plummer, J. Pokorny, W. Schulze, R. M. Smith, J. Vendryes, W. J. Watson = Zeitschrift für celtische Philologie 17.
1930 - R. T.: Why do Germans study Celtic Philology? Studies 19. S. 29ff. 1940 - D. A. Binchy: Rudolf Thurneysen (t August, 1940). Eigse II. S. 285-286. - O. Bergin: Do Rudolf Thurneysen - 14. 3. 1929. Eigse II. S. 286-288. - F. Sommer: Rudolf Thurneysen. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist. Abteil. 10. S. 24-26.
- J. Ryan: Rudolf Thumeysen: 1857-1940. Studies 29. S. 583-590. - G. Deeters: Rudolf Thumeysen tForschungen und Fortschritte Jg. 16, Nr. 31 vom 1. November 1940. S. 363. XXII
1941 - Rudolf Thurney sen zum Gedenken. Bonn. 27 S. (darin: Rudolf Thurneysen, S. 3-5; G. Deeters: Worte gesprochen bei der Beisetzung am 7. November 1940, S. 7f.; A. Heiermeier: Dem Altmeister der keltischen Philologie zum Gedächtnis, S. 9-20; A. Knoch: Dem Lehrer Thumeysen zum Gedenken, S. 21-27). - A. C. L. Brown, E. K. Rand, F. N. Robinson: Rudolf Thumeysen. Speculum 16/3 (July). S. 382-383. - A. Heiermeier: Rudolf Thurneysen. Dem Meister der keltischen Philologie zum Gedächtnis. Kulturbeilage der Kölnischen Zeitung vom 12. 1. 1941,8. 9: „Geist der Gegenwart". - L. Weisgerber: Rudolf Thumeysen (1857-1940). Eine Epoche deutscher Keltologie. ZCP 22. S. 273-292. - Nekrolog.
ZCP 22. S. 1. 1941/42 -A. Knoch: Rudolf Thurneysen zum Gedächtnis. Indogermanisches Jahrbuch 25. S. 372-385. 1950 - Geheimrat Prof. Dr. Rudolf Thurneysen, t 9. Aug. 1940. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Chronik der akademischen Jahre 1939/40 bis 1948/49 und Bericht über das akademische Jahr 1948/49. Hg. v. dem derzeitigen Rektor Th. Klauser. S. 49. 1950/51 - J. Vendryes: Rudolf Thurneysen. EC 5. 1968 - Thurneysen, Rudolf. O. Wenig (Hg.): Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonn. S. 312. 1969 - G. Neumann: Lykisch. Handbuch der Orientalistik, I.Abt., 2. Bd., 1. u. 2. Abschnitt, Lief. 2: Altkleinasiatische Sprachen. Köln 1969, S. 358ff. (bes. S. 362). - F. Meinecke: Autobiographische Schriften. Hrsg. von E. Kassel. Stuttgart 1969 [darin: Erlebtes in Freiburg (1906-1914): Die Kollegen, S. 181ff.; Allerlei Lebenswellen, S. 205ff. (bes. S. 189 u. 210f.)] = Friedrich Meinecke, Werke, Bd. VIII. 1970 - L. Weisgerber: Ed. Rudolf Thurneysen. 1857-1940. 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1818-1968. Bonner Gelehrte: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Sprachwissenschaften. Bonn. S. 30-44. 1981 - H. Keipert: Leskiens altbulgarische Vorlesung von 1877/78. 1300 Jahre Bulgarien. Bulgarische Sammlung 2/1. Südosteuropa Studien 29. Neuried. S. 19-38. 1983/84 - O. Szemere'nyi: Besprechung von „M. Mayrhofer, Nach hundert Jahren. XXIII
Ferdinand de Saussures Frühwerk und seine Rezeption durch die heutige Indogermanistik (Heidelberg 1981)". Kratylos 28. S. 54-59 (bes. 57ff.). 1985 - "Thumeysen's Law" und "The Law of Thurneysen and Havet". N. E. Collinge: The Laws of Indo-European. Amsterdam/Philadelphia. S. 183-191 bzw. 193-195.
1989 - R. Baumgarten: The School of Irish Learning. Newsletter of the School of Celtic Studies 3. S. 30-36.
XXIV
Bibliographie der Wissenschaftlichen Veröffentlichungen Rudolf Thurneysens Zusammengestellt von A. Heiermeier. Halle a. d. Saale 1942. S. 7-33: chronologische Anordnung der Werke, revidiert von den Herausgebern.
Ein Sternchen (*) zeigt an, daß das betreffende Werk in der vorliegenden Ausgabe abgedruckt ist. Von einer Ergänzung der bibliographischen Angaben wurde dann abgesehen: Der Leser möge in diesen Fällen die Hinweise im Inhaltsverzeichnis beachten. Unterschiedliche Besprechungen ein und desselben Buches kommen gelegentlich vor, so u. a. die Nr. 37 und 42. Abkürzungen der häufiger genannten Zeitschriften Archiv = Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik. Beiträge bzw. Bezzenbergers Beiträge = Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen, hrsg. von Ad. Bezzenberger. DLZ. = Deutsche Literaturzeitung. Eriu. = The Journal of the School of Irish Learning. Dublin 1904 ff. ESt. = Englische Studien. GGA. = Göttingische Gelehrte Anzeigen. GRM. = Germanisch-Romanische Monatsschrift. Glotta = Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache. IF. = Indogermanische Forschungen. IFAnz. = Anzeiger der Indogermanischen Forschungen. KZ. = Kuhns Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Lit. Bl. = Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. Lit. C. = Literarisches Centralblatt für Deutschland. PBB. = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. von H. Paul, W. Braune und Ed. Sievers. RC. = Revue Celtique, Paris 1870 ff. Rh. M. = Rheinisches Museum für Philologie. Studies = Studies. An Irish Quarterly. ZCP. = Zeitschrift für celtische Philologie. ZfromPh. bzw. ZRPh = Zeitschrift für romanische Philologie.
XXV
/. Zeitliche Folge
1879 *1. Über Herkunft und Bildung der Verba auf -io der dritten und vierten Conjugation und über ihr gegenseitiges Verhältniss. Diss. Leipzig. 1879.
1881 2. Indices glossarum et uocabulorum Hibernicorum quae in Grammatics Celticae editione altera explanantur. IV, 152 S. Leipzig 1881. (Gemeinsam mit B. Güterbock).
1882 *3. Das Verbum etre und die französische Conjugation. Habilitationsschrift der Universität Jena. Halle 1882. 4. (Bespr.) Fr. Oscar Weise, Die griechischen Wörter im Latein. (Preisschriften, gekrönt und herausg. von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. Nr. XV der historisch-nationalökonomischen Section; XXXIII.) Leipzig. Hirzel. 1882. VIII und 546 S. - DLZ 3. Jg. Nr. 35, Sp. 1247-1249. 5. (Bespr.) Philipp Thielmann, Das Verbum dare im Lateinischen als Repräsentant der indoeuropäischen Wurzel dha. Leipzig, Teubner, 1882. VIII und 134 S. - DLZ 3. Jg. Nr. 41, Sp. 1456f. 6. (Bespr.) Michael Ring, Altlateinische Studien. (Das Arvallied und die salischen Fragmente. Zur Semasiologie der indogermanischen Stammbildung. Beiträge zur Erklärung des Templum von Piacenza.) Pressburg, Steiner, 1882. 142 S. - DLZ 3. Jg. Nr. 50, Sp. 1783.
1883 8. Urspr. dn in cn im lateinischen. - KZ 26, 301-314. 9. (Bespr.) d'Arbois de Jubainville, Prof. H., Cours de Litterature celtique. I. Introduction ä l'etude de la littörature celtique. Paris, Thorin, 1883. 412 S. - Theol. Literaturzeitung 8. Jg. 25, Sp. 588-589. 10. (Bespr.) Karl Sittl, Die localen Verschiedenheiten der lateinischen Sprache mit besonderer Berücksichtigung des afrikanischen Lateins. Erlangen, Deichert, 1882. IV und 162 S. - DLZ 4. Jg. Nr. 25, Sp. 882f.
1884 *7. Der italokeltische conjunctiv mit ä. - Beiträge VIII, 269-288. *11. Keltoromanisches. Die keltischen Etymologieen im etymologischen Wörterbuch der romanischen Sprachen von F. Diez. Halle, Niemeyer, 1884. 128 S. 12. (Bespr.) Meyer, Wilhelm. Die Schicksale des lateinischen Neutrums im Romanischen. (Zürcher Dissertation.) Halle, Niemeyer, 1883. 176 S. Lit. Bl. 5. Jg., H. 4, Sp. 140-143. XXVI
13. (Bespr.) Heinrich Zimmer, Keltische Studien. II. Heft. Ueber altirische Betonung und Verskunst. Berlin, Weidmann, 1884. VIII und 208 S. - DLZ 5. Jg. Nr. 32, Sp. 1159-1163. 14. (Bespr.) J. Loth, L'emigration Bretonne en Armorique du V6 au VIIe siecle de notre ere. Paris, Picard, 1883. 260 S. - DLZ 5. Jg. Nr. 36, Sp. 1307f. 15. Antwort des Rezensenten (Zu Heinrich Zimmer, Keltische Studien II.) DLZ 5. Jg. Nr. 39, Sp. 1448 (vgl. oben Nr. 13!).
1885 *16. Der Satumier und sein Verhältniss zum späteren römischen Volksverse. Halle, Niemeyer, 1885. 63 S. * 17. Irische Miszellen. [a] Die Sigen Satuirn in Togail Troi. - [b] Fritammior-sa. -RC VI, 91-96. *18. Saltair na Rann. - RC VI, 96-109. *19. L'accentuation de l'ancien verbe irlandais. - RC VI, 129-161. *20. Zur irischen Accent- und Verslehre. - RC VI, 309-347. *21. Melanges irlandais. [a] Un second futur irlandais en -rr; [b] Additions aux pages 96 et suivantes [vgl. oben Nr. 18]. - RC VI, 371-373. *22. Altirische und brittische Wörter in einer Sortessammlung der Münchener Bibliothek. - K. Bayer. Akad. der Wissenschaften. Sitzungsber. Philos.philol. u. hist. Cl. 1885. H. I, 90-112. 23. Der indogermanische imperativ. - KZ 27, 172-180. 24. Oskische einschubsvocale. - KZ 27, 181-182. 25. (Bespr.) Philipp Bersu, Die Gutturalen und ihre Verbindung mit v im Lateinischen. Ein Beitrag zur Orthographie und Lautlehre. Eine gekrönte Preisschrift. Berlin, Weidmann, 1885.234 S. - DLZ 6. Jg. Nr. 32, Sp. 11401141. 26. (Bespr.) Quirin Esser, Beiträge zur gallo-keltischen Namenkunde. I. Heft. Malmedy 1884. Selbstverlag des Verf. (Aachen-Benrath). 128 S. - Berliner Philol. Wochenschr. 5. Jg. Nr. 37, Sp. 1174f.
1886 *27. *28. *29. 30.
Le metre irlandais rinnard. - RC VII, 87-90. Du langage secret dit ogham. - RC VII, 369-374. Zu den Hisperica famina. - Archiv III, 546-548. Celtic Philology, 1880-1886. - Transactions of the Philological Society 1885-1886, 385-393. 31. (Bespr.) Louis Havet, Melanges latins (Extrait des Me"moires de la Sociote de linguistique, t. VI, Ier fasc.). Paris (Imprimerie nationale) 1885. 34 p. Archiv III, 15If.
1887 *32. Der Weg vom dactylischen Hexameter zum epischen Zehnsilber der Franzosen. - ZfromPh. XI, 305-326. XXVII
33. Irisches. 1. Feminina auf -/ und weibliche «-stamme im irischen. 2. Das irische praefix du-. 3. Der s-aorist im irischen. 4. Irisch sid. - KZ 28, 145154. 34. Lateinischer lautwandel. - KZ 28, 154-162. 35. (Bespr.) Wilhelm Meyer, Die lateinische Sprache in den romanischen Ländern. (Grundriß der rom. Philologie. Hsgg. von G. Gröber, 2. Lief. Straßburg 1886. S. 351 bis 382.) -Archiv IV, 154f. 36. (Bespr.) I. M. Stowasser, Hisperica Famina. Programm des Franz-JosefGymn. in Wien. 1887. - Archiv IV, 341 f. 37. (Bespr.) Irische Texte. Mit Uebersetzungen u. Wörterbuch hsg. von Wh. Stokes u. E. Windisch. 2. Ser. 2. Heft. Leipzig, Hirzel, 1887. IV und 256 S. -Lit. C. Nr. 52, Sp. 1771.
1888 *38. Zur Inschrift von Corfmium. - Rh. M. N. F. Bd. XLIII, 347-354. *39. Zu den Zahladverbien auf -iens. - Archiv V, 375 f. 40. (Bespr.) Grundriß der romanischen Philologie, unter Mitwirkung von 29 Fachgenossen, hgg. von G. Gröber. Bd. I. Straßburg 1888. 853 S. -Archiv V, 591 f. 41. Aus lateinischer Sprachwissenschaft [Kurze Besprechung verschiedener Aufsätze und Monographien]. - Lit. Bl. 9. Jg., Nr. 11, 494-502. 42. (Bespr.) Irische Texte. Mit Uebersetzungen und Wörterbuch hsgg. von Wh. Stokes und E. Windisch. 2. Ser. 2. Heft. Leipzig, Hirzel, 1887. IV und 256 S. - Lit. C. 2, 59-60.
1889 43. (Bespr.) H. Schweizer-Sidler und Alfr. Surber, Grammatik der lateinischen Sprache. I. Teil, 2. Auflage. Halle a. S. 1888. XVII, 280 S. -Archiv VI, 281. 44. (Bespr.) Friedr. Stolz, Lateinische Grammatik (Laut- und Formenlehre). Iwan Müllers Handbuch der klass. Altertumswissensch. Bd. II, 1. 2. völlig neubearbeitete u. sehr vermehrte Aufl. Nördlingen 1889, S. 237-385. Archiv VI, 573-575. 45. (Bespr.) J. M. Stowasser, Stolones Latini. Dissertatiunculae gratulatoriae duae ad loannem Huemer. Vindobonae 1889. XXXII S. -Archiv VI, 593 f.
1890 46. Vocalisches z im indogermanischen. - KZ 30, 351-353. 46a. Lateinisches, l.vetus. 2. pübes. 3. infrä. 4. impetrire. 5.-mn- im lateinischen. 6. Zum lateinisch-romanischen lautwandel. - KZ 30, 485-503. *47. Gloses bretonnes. - RC XI, 86-93. *48. Notes sur quelques gloses galloises. - RC XI, 203-206 (Melanges). 49. (Bespr.) O. I. Fehrnborg, De verbis latinis in uo divisas desinentibus disputatio. Stockholm, Norstedt och Söner. 1889.70 S. gr. 8°. -DLZ 11. Jg. Nr. 31, 1126-1127. XXVIII
1891 *50. Mittelirische Verslehren. (In: Irische Texte hsgg. von Wh. Stokes und E. Windisch. 3. Ser. 1. Heft. 1-182). Leipzig 1891. 51. (Bespr.) A. Holder, Alt-Celtischer Sprachschatz. Erste Lieferung. Leipzig, Teubner, 1891. 256 Sp. - Lit. B1. 12. Jg. Nr. 7, 242-244. 52. (Bespr.) H. d'Arbois de Jubainville, Recherches sur l'origine de la proprieto fonciere et des noms de lieux habites en France (p^riode celtique et periode romaine). Avec la collaboration de G. Dottin. Paris (Thorin) 1890. XXXI und 703 S. 8°. - ZfromPh. XV, 266-269.
1892 53. 54. 55. *56. *57. *58. 59.
59a.
Zu den irischen verbalformen sigmatischer bildung. - KZ 31, 62-102. Das sog. Pr sens der Gewohnheit im Irischen. - IF l, 329-332. Der irische Imperativ auf -the. - IF I, 460-463. Zur Bezeichnung der Reciprocit t im gallischen Latein. - Archiv VII, 523527. Le terme iartnberla dans la grammaire irlandaise. - RC XIII, 267-274. Zur Stellung des Verbums im Altfranz sischen. ZfromPh. XVI, 289-307. (Bespr.) Carl Pauli, Altitalische Forschungen. Dritter Band. Die Veneter und ihre Schriftdenkm ler. Mit 2 Lichtdruck- und 7 zinkographischen Tafeln. Leipzig 1891, Johann Ambrosius Barth. XIV, 456 S. gr. 8°. - Wochenschr. f. klass. Phil. Bd. 9 Nr. 11, Sp. 285-292. [Beschreibung der irischen Handschrift] Histor. 773. In: Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, I. Hannover, 2. G ttingen 2./Hannover: Die Handschriften in G ttingen, 2. Universit tsbibliothek - Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus L neburg [Hrsg. v. Wilhelm Meyer]. Berlin 1893. 257-260.
1893 60. Italisches. 1. Der Plural der neutra im umbrischen. 2. Umbrisch dei di. 3. Umrisch νιινςΐείΐύςίείεΐες. 4. Urspr ngliches dr im lateinischen. 5. Lat. jej nus. 6. Lat. ced . - KZ 32, 554-572. *61. La Lamentation de Tlrlande. - RC XIV, 153-162. 62. *63. *64. 65. 66.
1894 1. Der Pr senstypus λιμπάναλ 2. ind. prthivi. - IF 4, 78-85. Somes, soms und som. - ZfromPh. XVIII, 276-279 (Gemeinsam mit G. Baist). Wurzel kagh- „Umfassen". In: Hermann Osthoff zum 14. August 1894. Ein Freiburger Festgruss zum f nfundzwanzigj hrigen Doctorjubil um. 5-8. (Bespr.) Froehde, O., Die Anfangsgr nde der r mischen Grammatik. Leipzig 1892. 141 S. - IFAnz. 3, lOf. (Bespr.) v. Planta, R., Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte I. Stra burg 1892. VIII, 600 S. - IFAnz. 4, 36-40. XXIX
67. (Bespr.) Loth, J., Les mots latins dans les langues brittoniques (gallois, armoricain, cornique). Phonotique et commentaire. Avec une introduction sur la romanisation de l'ile de Bretagne. Paris 1892. 246 S. - IFAnz. 4, 4346. 68. (Bespr.) Carl Pauli, Altitalische Forschungen. Zweiter Band. Eine vorgriechische Inschrift von Lemnos. 2. Abteilung. Leipzig 1894, Johann Ambr. Barth (Arthur Meiner). IV, 262 S., gr. 8°. - Wochenschrift f. klass. Philologie 11. Jg. No. 40, 3. Oktober, Sp. 1084-1087.
1895 69. Zur indogermanischen comparativbildung. - KZ 33, 551-559. 76. (Bespr.) Heinrich Zimmer, Nennius vindicatus. Über entstehung, geschichte und quellen der Historia Brittonum. Berlin, Weidmann, 1893. VIII und 342 S. - Zeitschr. f. dt. Phil. XXVIII, 80-113.
1896 *70a. Bretonic Language. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. I. New York 1896. 759-760. *70b. Celtic Languages. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. II. New York 1896. 145-146. *70c. Cornish Language. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. II. New York 1896. 525. *70d. Gaelic Language and Literature. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. III. New York 1896. 644. *70e. Irish Language and Literature. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. IV. New York 1896.674-676. *70f. Manx, or Manks, Language. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. V New York 1896. 532. *70g. Welsh or Cymric Language. Johnson's Universal Cyclopaedia. Vol. VIII. New York 1896.705. *71. Über westindogermanische Allitterationspoesie. - Vortrag, gehalten auf der 43. Philologenversammlung (Köln, 24. bis 28. September 1895), 155-156. *72. Wann sind die Germanen nach England gekommen? - ESt. 22. Bd. 2. Heft. 163-179. *73. Zu Wilhelm von Malmesbury. - ZfromPh. XX, 316-321. 74. (Bespr.) Guilelmus Schulze, Orthographica. Marburg 1894. 61 S. -Archiv IX, 312f. 75. (Bespr.) Stokes, Wh., Urkeltischer Sprachschatz. Übers., überarb. und hsg. von A. Bezzenberger (= Vergleichendes Wörterbuch der idg. Sprache von A. Fick. 4. Aufl. Bd. II). Göttingen 1894. VIII, 337 S. - IFAnz. 6, 193-196.
1897 77. Ueber einige Formen der Copula im Irischen. - ZCP 1,1-6. 78. (Bespr.) Monumenta Germaniae Historica. Auctorum antiquissimorum tomi XXX
XIII pars I. Chronica minora. Vol. Ill Fasc. I, ed. Th. Mommsen, Berlin (Weidmann) 1894. 222 S. - ZCP 1, 157-168. 79. (Bespr.) J. Strachan, The verbal system of the Saltair na Rann. Philological Society, 1896. 76 S. - ZCP 1, 342-356. 80. (Bespr.) Ernault, E., Glossaire Moyen-Breton. 2me ed. com et augm., avec une Preface et les Index du Tome I des Etudes Grammat. sur les Langues Celtiques. I/II. Paris 1895/96. Insg. XXVIII, 833 S. - IFAnz. 7, 235 f.
1898 81. Sprirantenwechsel im Gotischen. - IF 8, 208-214. 82. (Bespr.) Zeitschrift für keltische philologie, hgg. von Kuno Meyer und L. Chr. Stem. I. bd. Halle a. S., Max Niemeyer, 1897, 503 S. - ESt. Bd. XXV, 309 f. 83. (Bespr.) Solmsen, Felix. Studien z. lat. Lautgeschichte. Straßburg 1894. VIII, 208 S. - IFAnz 9, 34-36. 84. (Bespr.) Pedersen, Holger. Aspirationen i Irsk. En sproghistorisk Unders0gelse. F0rste Del, med et Tillaeg: Theser til den indoeuropaeiske Sproghistorie. Leipzig 1897. 200 S. 8°. - IFAnz. 9, 42-48. 85. (Bespr.) Derselbe: Die Aspiration im Irischen, 2. Teil (in KZ 35, 315-444, erschienen 1897). - IFAnz 9, 190-193. 86. (Bespr.) v. Planta, R., Grammatik der osk.-umbr. Dialekte. II. Straßburg 1897. XV, 772 S. - IFAnz. 9, 183-187. 87. (Bespr.) Stokes, W. und E. Windisch, Irische Texte mit Übersetzungen und Wörterbuch. 3. Serie, 2. Heft. Leipzig, Hirzel, 1897. (S. 287-596). - Lit. C. Nr. 6, Sp. 195-196.
1899 88. Die Aspiration nach vortonigen Verbalpartikeln im Altirischen. - ZCP 2, 73-80. 89. Irish reicc und creicc. - ZCP 2, 81-82. 90. Altbretonische Glossen. - ZCP 2, 83-85. 91. Der Kalender von Coligny. - ZCP 2, 523-544. 92. Inschriftliches. 1. Die Duenos-inschrift. 2. Siculisch. 3. Zur Umschreibung des Lykischen. - KZ 35, 193-226.
1900 *94. Irisch lith und cless. In: Festschrift für Whitley Stokes, Leipzig 1900, 2023. *95. Altlateinisch hauelod? - Rh. M., N.F. Bd. LV, 484-486. *96. Französisch suie „Ruß". - ZfromPh. XXIV, 428-429. 97. Peter von Bradke t. Nachruf aus dem Jahresbericht über die Fortschritte der classischen Altertumswissenschaft. Bd. 102,27. Jg. (1899). Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde 22. Jahrg. (1899), 54-62. Leipzig 1900.
XXXI
1901 *93. Die Namen der Wochentage in den keltischen Dialecten. - Zeitschr. f. dt. Wortforschung I, 186-191. 98. Sagen aus dem alten Irland. Berlin, Wiegandt & Grieben, 1901. XII und 152 S. *99. Altirische Adverbien. In: Miscellanea Linguistica in onore di Graziadio Ascoli. Torino 1901. 37-40. *100. Vermuthungen zur louxmenta-Inschrift. - Rh.M., N. F. Bd. LVI, 161-166. 101. Das Alter der Würzburger Glossen. - ZCP 3, 47-54. 102. (Bespr.) W. Meyer-Lübke. Die Betonung im Gallischen. Sitzungsberichte der Wiener Akademie, phil.-histor. Klasse. CXLIII (1901), II, 71 S. - Lit. Bl. 22. Jg., Nr. 5, Sp. 163-166.
1902 103. (Bespr.) Franz Nikolaus Finck, Die Araner Mundart. Ein Beitrag zur Erforschung des Westirischen. 2 Bde. 1. Bd.: Grammatik. 2. Bd.: Wörterbuch. Marburg 1899. IX, 224 u. 349 S. - Lit. C. 53. Jg., Nr. 34, Sp. 1147. 104. (Bespr.) Irische Texte mit Uebersetzungen und Wörterbuch. Hsgg. von Wh. Stokes und E. Windisch. 4. Serie, 1. Heft. Leipzig 1900. XIV und 438 S. Lit. C. 53. Jg., Nr. 35, Sp. 1178-1179.
1903 105. Zu irischen Texten, l. Die Überlieferung der Fled Bricrenn. 2. Zum Gedicht von St. Paul II. - ZCP 4, 193-207. 106. Etymologien. 1. Lat. pluma. 2. Lat. trucidare. 3. Lat. reus. 4. Kymr. caniad, cennad .Erlaubnis, Urlaub'. 5. Altirisch in-made. - IF 14, 127-133. 107. (Bespr.) Liadain and Curithir. An Irish love-story of the ninth century, edited and translated by Kuno Meyer, London, D. Nutt, 1902. 30 p. - ZCP 4, 377. 108. (Bespr.) Conway R. S., The Italic dialects edited with a grammar and glossary. 2 Bde. Cambridge (University Press) 1897, XXVIII und 686 S. IFAnz. 14, 14. 109. (Bespr.) Derselbe: Dialectorum italicorum exempla selecta in usum academicum latine reddita. Cantabrigiae (Preli Academici) 1899. IV und 32 S. - IFAnz. 14, 14.
1904 *109a. Über das periphrastische Futurum im Altindischen (Auszug). Verhandlungen des XIII. Internationalen Orientalisten-Kongresses (Hamburg, September 1902). Sektion I. Leiden 1904. 9-10. *110. Zwei Versionen der mittelirischen Legende von Snedgus und Mac Riagla. Programm zur Feier des Geburtstags ... des Grossherzogs Friedrich ... Freiburg/Halle 1904. IV, 50 S. * 111. Zu den Etymologieen im Thesaurus Linguae Latinae. - Archiv XIII, 1-40. XXXII
112. Zum keltischen verbum. 1. Die verbalpartikel ro. 2. Zum deponens und passivum mit r. 3. Das f-praeteritum. - KZ 37, 52-120. 113. Irisches, l. Auslautendes -nt im Irischen. 2. Die irische praeposition la. - KZ 37, 423-^27. *114. Die Etymologie. Eine akademische Rede. Rede des antretenden Prorektors an der Universit t Freiburg. Gehalten 1904, im Druck erschienen Freiburg 1904. 38 S.
1905 115. Rede des abtretenden Prorektors bei der ffentlichen bergabe des Prorektorats der Universit t Freiburg am 10. Mai 1905. Freiburg 1905. 24 S. 116. Miscellen zur altirischen Grammatik. I. Die Nasalierung des Anlauts nach deklinierten W rtern im Altirischen. II. Ro finnadar. III. Ein altes Neutrum auf nt. - ZCP 5, 1-20. 117. (Bespr.) Pierre Malvezin. Dictionnaire des racines celtiques. Paris (Sociote filologique francaise) 1903. 116 S. -ZCP 5, 189. 118. (Selbstanzeige von Nr. 110) Zwei Versionen der mittelirischen Legende von Snedgus und Mac Riagla, hgg. von Rud. Thumeysen (Programm zur Feier des Geburtstags ... des Grossherzogs Friedrich ...) Freiburg/Halle 1904. IV, 50 S.- ZCP 5, 418-421.
1906 *119. Senium und desiderium. -Archiv XIV, 179-194.
1907 120. On certain initial changes in the Irish verb after preverbal particles. - Eriu, Vol. Ill, 18-19. 121. Etymologisches und Grammatisches. 1. Gall, betulla. 2. Umbr. veskla. 3. Cortina „Vorhang". 4. Βέλεμνον. 5. Πολύς, πολλοί). 6. Έγρήγορα. 7. Ρaruos - paullus -pauxillus. Aluos - aulla - auxilla. 8. Merda, medulla. 9. Hand. 10. Consulere. - IF 21, 175-180. 122. (Bespr.) Kuno Meyer, Contributions to Irish Lexicography. Vol. i, Part. I. Halle,M.Niemeyer, 1906.XXXIu.574 S.-Lit. B1.28. Jg.,Nr. 3/4,Sp. 124. 123. (Bespr.) A. Walde, Lateinisches etymologisches W rterbuch. Heidelberg, Carl Winters Universit tsbuchhandlung 1906. XLVII, 870 S. -GGANr. 10, 795-807.
1908 *124. Beitr ge aus der keltischen Philologie zur indogermanischen Grammatik. Rede auf der 49. Versammlung deutscher Philologen (Basel, September 1907), Leipzig 1908, 152-154. (Referat dar ber IFAnz. 22, 65 f.). 125. John Strachan t- - IFAnz. 22, 79 f. *126. Altindisch etavai. In: MeUanges de linguistique offerts M. Ferdinand de Saussure. Paris 1908. 225-227. ΧΧΧΠΙ
127. 128. 129. 130.
Zur irischen Kanonensammlung. - ZCP 6, 1-5. Die Abfassung des F£lire von Oengus. - ZCP 6, 6-8. Strophe 57 in Imram Snedgusa ocus Mic Riagla. - ZCP 6, 234 f. (Bespr.) Celtae and Galli, by John Rhys. From the Proceedings of the British Academy. Vol. II. 64 pp. 8°. - ZCP 6, 244 f. 131. (Bespr.) The Celtic Inscriptions of France and Italy by Prof. John Rhys. From the Proceedings of the British Academy. Vol. II. 101 pp. -ZCP 6,557558.
1909 132. Handbuch des Alt-Irischen. I. Teil: Grammatik, II. Teil: Texte mit Wörterbuch. XVI, 582 u. 97 S. Heidelberg 1909. 133. Die irische Personalendung -enn -ann. - IF 26, 131-133. Berichtigung hierzu s. IF 27, 160 (s. u. Nr. 137). *134. Italisches. 1. Die Betonung des Oskischen. 2. Umbrisch pom-. - Glotta l, 240-244. 136. (Selbstanzeige) Thumeysen, Rudolf, Handbuch des Altirischen. I. Teil: Grammatik. Heidelberg (Carl Winter) 1909. XVI und 582 S. - GRM Jahrg. I, Heft 9, 591 f.
1910 135. (Bespr.) Pedersen, Holger. Vgl. Grammatik der kelt. Sprachen 1,1. Göttingen 1908. 256 S. - IFAnz. 26, 24-27 (vgl. Nr. 140 und 165). 137. Berichtigung zu IF Bd. 26, 131 ff. - IF 27, 160. 138. (Bespr.) Irische Texte, mit Uebersetzungen und Wörterbuch, hsgg. von Wh. Stokes und E. Windisch. IV. Serie, 2. Heft. In Cath Catharda. The Civil War of the Romans. An Irish Version of Lucans Pharsalia, ed. and transl. by Whitley Stokes. Leipzig 1909. IX, 581 S. -Lit. C. 61. Jg., Nr. 34, Sp. 1122. 139. (Bespr.) Vitae Sanctorum Hiberniae partim hactenus ineditae. Ad fidem codicum manuscriptorum recognovit, prolegomenis, notis, indicibus instruxit Carolus Plummer. 2 Vols. Oxford (Clarendon Press)/London (Henry Frowde) 1910. CLXXV u. 273; 391 S. - DLZ 31. Jg., Nr. 44, Sp. 2785-2786. 140. (Bespr.) Pedersen, Holger. Vgl. Grammatik der kelt. Sprachen I, 2. Göttingen 1909. XIV u. S. 257-544. - JPAnz. 27, 13-17 (vgl. Nr. 135 und 165).
1911 141. Miszellen. l. Dissimilazion und Analogie. 2. Lat. re-, 3. Altir. biru „ich trage". 4. Altir. e son. 5. Zu den irischen Relativsätzen. - KZ 44, 110-117. *142. Eine Liste bretonischer Wörter. - RC XXXII, 1^. 143. (Bespr.) Tomäs 0 Mäille, The Language of the Annals of Ulster. Manchester (Publications of the University of Manchester. Celtic Series. No. . Manchester Univ. Press)/London (Sherratt & Hughes) 1910. , 207 S. DLZ 32. Jg., Nr. 13, Sp. 797 f. XXXIV
1912 *145. Zu irischen Handschriften und Literaturdenkmälern. Abh. der K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Philol.-hist. Kl. N. F. Bd. XIV/2, Berlin 1912. 99 S. * 146. Das Futurum von altirisch agid „er treibt". In: Miscellany presented to Kuno Meyer, Halle 1912. 61-64. 147. Zur irischen Grammatik und Litteratur. l. adsuithe LU.86 b7.2. ol n-guala. 3. indaradach. 4. Conall Cernach cloen. 5. Tarmchossal. 6. Imram Curaig Maile-Duin. 1. Zur Präposition oss-, uss-. - ZCP 8, 64-81. 148. Mittelkymr. uch pen. - ZCP 8, 347-349. 149. Zu Bd. VIII, S. 72 ff. - ZCP 8, 349. 150. Zu Tochmarc Emire. - ZCP 8, 498 u. 524. (Vor- und Schlußwort zu den Beiträgen von H. Hessen und G. O'Nolan). 151. Täin Bo Cuailghni nach H. 2. 17. - ZCP 8, 525-554. 152. (Bespr.) John MacNeill, The Irish Ogham Inscriptions. Proceedings of the Royal Irish Academy. Vol. XXVII, Sect. C., No. 15 (1909), SS. 329-370. ZCP 8, 184-185. 153. (Bespr.) Mary Rh. Williams, Essai sur la composition du roman gallois de Peredur (Pariser Doktor-These). Paris (Champion) 1909. VI und 123 S. ZCP 8, 185-189. 154. (Bespr.) Tomäs O Mäille, The Language of the Annals of Ulster. Manchester (University Press) 1910. Xffl und 207 S. - ZCP 8, 588-590.
1913 144. (Bespr.) A history of Wales from the earliest times to the Edwardian conquest. By John Edward Lloyd. 2 Bde. London 1911. XXIV, 816S. Hist. Zeitschr. (110. Bd.) 3. Folge 14, 405-408. *155. Zu irischen Handschriften und Literaturdenkmälern. Zweite Serie. Abh. der k. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Philol.-hist. Kl. XIV Nr. 3, Berlin 1913.24 S. 156. Zur Wortschöpfung im Lateinischen. I. Purgare. II. leuigare - liuigare. - IF 31 (1912/13), 276-281. 157. Die Sage von Cu Roi. - ZCP 9, 189-234. 158. Nachträge zur Sage von Cu Roi. - ZCP 9, 336. 159. Die Überlieferung der Täin Bo Cuailnge. - ZCP 9, 418^43. 160. Verba Scäthaige nach 23. N. 10. - ZCP 9, 487 f.
1914 *161. Die Kelten in ihrer Sprache und Literatur. Kaisersgeburtstagsrede Bonn, 1914. 32 S. 162. A third copy of the Guesting of Athime. - Eriu, Vol. VII, 196-199. *163. Zu Cormacs Glossar. In: Festschrift für Ernst Windisch. Leipzig 1914.8-37. 164. (Bespr.) Morris Jones J. A Welsh Grammar. Historical and Comparative. Oxford 1913. XXVII, 477 S. - IFAnz. 33, 37 f. XXXV
165. (Bespr.) Pedersen, Holger. Vgl. Grammatik der kelt. Sprachen II. Göttingen 1913. 842 S. - IFAnz. 33, 23-37. (Vgl. Nr. 135 und Nr. 140).
1915 *166. Irland und England. (Bonner vaterländische Reden und Vorträge während des Krieges. X.) Bonn 1915. 36 S. 167. Zur Täin Bo Cuailnge. - ZCP 10, 205-208. 168. Plann Manistrech's Gedicht: Re"dig dam, a do do nim, co hornig a n-innisin. - ZCP 10, 269-273. 169. Nochmals Plann Manistrechs Gedicht: Redig dam usw. - ZCP 10, 396 f. 170. Zum Lebor Gabäla. - ZCP 10, 384-395. 171. Eine Variante der Brendan-Legende. - ZCP 10, 408-420. 172. Allerlei Irisches. I. Bee mac De. II. Scela geine Cormaic. III. Aird Echdi. IV. Comrac Fir Diad. V. Eine Fälschung auf den Namen Cinaed ua hArtacäin. (vgl. auch Nr. 187a) VI. Die Interpolation von Fled Bricrend in LU. VII. Irisch airg „oder". - ZCP 10, 421^44. 173. (Bespr.) Kuno Meyer, Über die älteste irische Dichtung. I. Rhythmische alliterierende Reimstrophen (Abhandlungen der K. Preuß. Akademie der Wissensch., 1913, Phil.-Hist. CL, Nr. 6). Berlin 1913. 61 S. -ZCP 10,445448. 174. (Bespr.) Kuno Meyer, Zur keltischen Wortkunde II-VI. Sitzungsberichte der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften 1912, LI (S. 1144-1157); 1913, XXV (S. 445^55) und XLIX (S. 950-959); 1914, XXI (S. 630-642) und XXXV (S. 939-958). - ZCP 10, 453. 175. (Bespr.) Anecdota from Irish Manuscripts. Vol. IV und V. Halle a. S. 1912 und 1913, XIX, 128 S. und 30 S. - ZCP 10, 454. 176. (Bespr.) Kuno Meyer, Über die älteste irische Dichtung. II. Rhythmische alliterierende reimlose Strophen (Abhandlungen der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, 1913. Phil.-Hist. Cl., Nr. 10). Berlin 1914.40 S. -ZCP 10, 454. 177. (Bespr.) Festschrift Ernst Windisch zum siebzigsten Geburtstag am 4. September 1914 dargebracht von Freunden und Schülern. Leipzig (O. Harrassowitz) 1914. VI und 380 S. - ZCP 10, 454 f.
1916 * 178. Die keltischen Sprachen. - In: Grundriß der indogermanischen Sprach- und Altertumskunde. (Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft 11, I) Straßburg 1916. 281-305. *179. Etymologica. [a] 1. Idg. bhür- bhur-. [b] 2. Lat. birrus. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Ernst Kühn zum 70. Geburtstage 7. 2. 1916 gewidmet. Breslau 1916. 80-82.
1917 180. Irisches. A. Zu irischen Texten. B. Zur irischen Metrik. - ZCP 11, 30-38. XXXVI
181. 182. 183. 184.
185. 186. 187.
187a.
Morands Fürstenspiegel. - ZCP 11, 56-106. (vgl. auch Nr. 187a). Altirisch coimaid. - ZCP 11, 165. Altirisch soad. - ZCP 11, 212. Zur irischen Grammatik und Literatur, l. Zu Morands Fürstenspiegel. 2. Zum Gedicht von St. Paul. 3. Zum Feiire des Oengus. 4. didenach. 5. adiu. 6. Neuir./e/Är. 7. anacul. 8. att. 9.fairrge. 10. soi, doi. - ZCP 11, 308-312. Hans Hessen t- - ZCP 11, 168. Maura Power t- - ZCP 11, 315. (Bespr.) [1.] Römisch-germanisches Korrespondenzblatt 9. Jg., Nr. 6; [2.] Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 37, Kanonistische Abteilung 6; [3.] Gertrud Brüning, Adamnans Vita Columbae und ihre Ableitungen. ZCP 11, 213-304, auch Bonner Diss. Halle 1916. - Hist. Zeitschr. (117. Bd.) 3. Folge, 21. Bd., 522 f. Berichtigungen und Nachträge zu Bd. X und XI - ZCP 11, 167. (zu Nr. 172(5) u. 181).
1918 188. Irisches. 1. Dativische infigierte Personalpronomen. 2. Die Verstärkungspartikel der I.Person Sing. 3. Zum Nominativ der Personalpronomen. 4. Zum Gebrauch von i. 5. no. 6. for mu mud. 1. al .jenseits, über ... hinaus". 8. Das Verb „essen". 9. Zur Deklination der M-Stämme. 10. beso „ist vielleicht". 11. irar „Adler". 12. -/im Auslaut. 13. Der prädikative Genitiv. 14. Das Kollektivsuffix -rad. 15. Einzelnes. - KZ 48, 48-75. 189. Zum goldenen Doktorjubiläum Ernst Windischs. II. Indogermanisches Jahrbuch. V. Bd., Jahrg. 1917, 305 f. Straßburg 1918. 190. Tuirill Bicrenn und seine Kinder. - ZCP 12, 239-250. 191. Tochmarc Cruinn ocus Macha. - ZCP 12, 251-254. 192. Neuir. gäl. niata. - ZCP 12, 254. 193. Zur keltischen Literatur und Grammatik. l.Morand und sein sin. 2. Zu Maelduins Meerfahrt. 3. Arthurs Schwert Caliburnus und die irische Sage Tain Bo Cuailnge. 4. Zu Lebor Gabäla. 5. Zu Siaborcharpat Con Culainn. 6. Zu ir. sceo „und". 7. Ir. deod „du hast gegessen". 8. Zur Verbalpartikel ro. 9. IT. sethnu „durch ... hin, durch ... hindurch". 10. Der weibliche Akk. Sing, der adjektivischen «-Stämme. 11. Altir. lie, lia „Flut". 12. Ir. tosugad „an- einsaugen". 13. Ir. bret. tonn, kymr. ton f. „Welle". 14. Altir. fetarl(a)icc. - ZCP 12, 271-289. 194. Zu irischen Texten. I. Athirne von seiner Ungastlichkeit geheilt. II. Aislingi Oengusai. III. Cam Maige Turedh. IV. Nachträge. - ZCP 12, 398^07. 195. Miszellen. 1. Ursprüngliches dm im Altirischen. 2. Ir. alaile. 3.titacht „kommen". 4. Der Übergang von v- in/- im Irischen. 5. Ogom Svaqquci. 6. cursachad. 7. Kymr. v aus wy. 8. Kymr. heb. - ZCP 12, 408^14.
XXXVII
1920 197. Zum indogermanischen und griechischen Futurum. - IF 38 [1917/20], 143148. 1921 196. Kuno Meyer. - Indogerm. Jahrbuch, VII. Bd., 164-167. Jahrgang 1919 [1921]. 198. Die irische Helden- und K nigsage bis zum siebzehnten Jahrhundert. Teil I und II. Halle 1921. XI, 708 S. 199. Alte Probleme. 1. έσθίω, Ισθω. 2. Griech. τ*, fy. 3. ήματος 4. Altindisch dadau. 5. Der altindische Dativ auf - ya. 6. Lat. paullisper. 1. Lat. hie, iste. 8. Lat. disco, mitto. 9. Zur lateinischen f nften Deklination. 10. Permities. - EF 39, 189-202. *200. Alt-Italisches. 1. Vulskisch. 2. Marmkinisch. - Glotta 11, 217-221. 201. Grammatisches und Etymologisches, l. Zu den irischen Verben vom Typus bongid, -ding. 2. duduoeaster Eriu VII, 146, 4. 3. Zum reduplizierten Pr teritum im Irischen. 4. Der Nominativ zu corad-. 5. Air. lour „genug". 6. Ir. marbu „ich t te". 7. Ir. sunda. 8. pr, pl im Keltischen. 9. Kymr. dywed - ir. do-feith. - ZCP 13, 101-108. 202. Das Gedicht der vierzig Fragen von Eochaid ua Cerln. - ZCP 13,130-136. 203. Tochmarc Ailbe „Das Werben um Ailbe". - ZCP 13, 251-282. 204. Allerlei Keltisches. 1. Zu Tochmarc Ailbe. 2. Zu Morands F rstenspiegel. 3. Ir. -ch „und". 4. Ir. fotha(e) undfoth. 5. Kymr. dywedyd (gwedyd) und gwadu. 6. Ir. -cum(u)ing. - ZCP 13, 297-304. 205. (Bespr.) Eoin Mac Neill, Phases of Irish History. Dublin 1919.364 S. -ZCP 13, 287-289.
1922 206. Zum Lydischen. - KZ 50, 35^0.
1923 207. Indogermanische Miszellen. 1. Zu gr. θβ-θμός. 2. Zu ai. srnoti. 3. Zu gr. κ€Ϊμαι. 4. Ir. coinfodornee. 5. Lat. oscillum „Schaukel". 6. Lat.flammet.KZ 51, 57-61. *208. Αττυλιώνοα und anderes Arkadisches. - Glotta 12, 144-147. 209. Irisches und Gallisches. 1. Die Edinburger Sagenliste. 2. Ir. co nomad nau (no). 3. Ir. egthiar. 4. Der Nominativ zu air. roida. 5. Cormac Connlongas (Connloinges). 6. Air. cumsanad „Spaltung, Trennung". 7. Zum Camaracensis. 8. Gallisches. - ZCP 14, 1-12. 210. Zum Geburtsjahr des Gildas. - ZCP 14, 13-15. 211. Der mystische Baum. - ZCP 14, 16-17. 212. Aus dem irischen Recht. I. (1. Das Unfrei-Lehen.) - ZCP 14, 335-394. 213. Nachtr ge und Berichtigungen. Band 12. Band 13. Band 14. -ZCP 14,421423. XXXVIII
214. Zeitschriftenschau. - ZCP 14, 426. *215. Zu lat. -etum und -aster. . Festschrift für Jacob Wackemagel. Göttingen 1923. 117-123. 215b. Nachträge und Besserungen im Anschluß an Wolfgang Schultz' Besprechung von Rudolf Thumeysen, Die irische Helden- und Königsage bis zum siebzehnten Jahrhundert. Teil I und II. Verlag von Max Niemeyer, Halle a. S. 1921. X, 708 S. - ZCP 14, 305-307. 216. (Bespr.) Friedrich Marx, Über eine Marmorstatuette der Großen Mutter mit der ältesten Inschrift der Rheinlande in keltischer Sprache. Bonn (L. Röhrscheid) 1922. 32 S. - ZCP 14, 424. 217. (Bespr.) Morgan Watkin, The French linguistic influence in mediaeval Wales. Transactions of the Hon. Society of Cymmrodorion, Session 19181919, p. 146-222 (London 1920). - ZCP 14, 425. 218. (Bespr.) Ders., The French literary influence in mediaeval Wales. Ebd., Session 1919-20, p. 1-81 (1921). - ZCP 14, 425.
1924 *215a. Eine irische Parallele zur Tristan-Sage. [Mit Übersetzung von ,£cela Cano meic Gartnain", ed. K. Meyer, Anecdota from Irish Manuscripts, I, 1 ff.] Zfrom Ph. 43, 385-402. 219. Keltisches. 1. Zu Endlichere Glossar. 2. Ir. airech av.pairikä. 3. Ir. gorn lat. furnus. 4. Bret. kals. - IF 42, 143-148. Nachtrag hierzu s. IF 42, 192. *220. Der Akkusativ Pluralis der geschlechtigen «-Stämme. In: Streitberg-Festgabe, Leipzig 1924. 351-354. 221. (Bespr.) Charles Plummer, Bethada Naem nErenn. Lives of Irish Saints. Edited from the Original MSS with Introduction, Translations, Notes, Glossary and Indexes. Vol. I: Introduction, Texts, Glossary. Vol. : Translations, Notes, Indexes. Oxford 1922. XLIV, 346 und 404 S. - DLZ 1924, N. F. 1. Jg., 4. Heft, Sp. 277 f.
1925 222. Aus dem irischen Recht II (2. Das Frei-Lehen; 3. Das Fasten beim Pfändungsverfahren). - ZCP 15, 238-276. 223. Irische Glossen in Köln und Neapel. - ZCP 15, 297-301. 224. Aus dem irischen Recht III (4. Die falschen Urteilssprüche Caratnia's; 5. Zur Überlieferung und zur Ausgabe der Texte über das Unfrei-Lehen und das Frei-Lehen). - ZCP 15, 302-376. 225. Gallisches. - ZCP 15, 379-383. 226. Zum syntaktischen Gebrauch des Nominativs im Irischen. - KZ 53, 82-86. 227. (Bespr.) Julius Pokorny, Die Seele Irlands. Novellen und Gedichte aus dem Irisch-Gälischen des Patrick Henry Pearse und anderer, zum ersten Male ins Deutsche übertragen. Halle a. S. 1922 (Max Niemeyer). 197 S. - ZCP 15, 277-279. XXXIX
228. (Bespr.) Ders., Die älteste Lyrik der grünen Insel, aus dem Irisch-Keltischen übertragen. Ebd. 1923. VI und 129 S. - ZCP 15, 277-279. 229. (Bespr.) Ders., A historical Reader of Old Irish. Texts, Paradigms, Notes and a complete Glossary. Ebd. 1923. II und 97 S. - ZCP 15, 277-279.
1926 *230. Cöic Conara Fugill. Die fünf Wege zum Urteil. Ein altirischer Rechtstext. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Abh. der Preuß. Akademie der Wissensch. Jahrg. 1925. - Phil.-Hist. Kl. 7. Berlin 1926. 87 S. *231. Das keltische Irland, [a] Neue Zürcher Zeitung vom 2. Sept. 1926. Morgenund Abendausgabe. I-IV aus Nr. 1404, V-VI aus Nr. 1409; [b] Basler „National-Zeitung" Nr. 241, 247, 255, 261 vom 28. 5., 1. 6., 6. 6., 9. 6. 1926, jeweils Seite 5. [Nr. 23 la und b beziehen sich auf Gastvorlesungen R. Thurneysens an der Universität Basel Anfang Juni 1926]. 232. (Bespr.) Catalogue of Irish Manuscripts in the British Museum. Vol. I by Standish Hayes O'Grady, Vol. II by Robin Flower. (Printed for the Trustees) London 1926. XI, 706 und XXXVI, 634 S. - Litteris, An International Critical Review of the Humanities. Vol. Ill, April-December 1926. 220222.
1927 233. Aus dem irischen Recht IV (6. Zu den bisherigen Ausgaben der irischen Rechtstexte). - ZCP 16, 167-230. 234. Allerlei Keltisches. 1. Air. ind „das Geringste". 2. Air.ferfoirse. 3. Air. (in)neoch ma. 4. Air. ernaid „er gewährt". 5. Air. siat(a)ir. 6. Der Subjunktiv zu air. testa „fehlt". 7. Zu air. -luinmell, 8. Air. os me. 9. Kymr. neges, körn. neges, negys, negis. 10. Palinodie. - ZCP 16, 267-278. 235. Zeitschriftenschau. - ZCP 16, 281-282. 236. Zu den Graffiti von La Graufesenque. - ZCP 16, 285-304. 237. Nachträgliches, (l. Zur Einteilung des Senchas Mär. 2. Togbäl sanaisi. 3. Zu air. ind „das Geringste" [16,267]. 4. In set foraici uingi). - ZCP 16,406-410. 238. (Bespr.) Sommerfeit, Alf, Des noms de nombre irlandais au Pays de Galles. Oslo 1925. 11 S. - IFAnz. 44, 368 f. 239. (Bespr.) Derselbe. Un cas de melange de grammaires. Ebenda 1926. 11 S. - IFAnz. 44, 368 f. 240. (Bespr.) Mühlhausen, Ludw. Die vier Zweige des Mabinogi (Pedeir ceinc y mabinogi) mit Lesarten und Glossar. Halle a. S. 1925. X, 144 S. - IFAnz. 44, 369 f. 241. (Bespr.) Pokorny, Jul. Altirische Grammatik. Berlin 1925. 128 S. IFAnz. 44, 370-372.
1928 *242. Die Bürgschaft im irischen Recht. Abh. der Preuß. Akademie der Wiss. Jahrg. 1928. Phil.-Hist. Kl. Nr. 2. Berlin 1928. 87 S. XL
*243. Die Bürgschaft im irischen Recht. - Forschungen und Fortschritte. 4. Jahrg., Nr. 18, 1928. 183. *244. Zu Mutunus Tutunus. - Rh. M., N. F. Bd. LXXVII, 335. S. auch S. 432 den Nachtrag: „Zu diesem Band S. 335." 245. Zu Verslehre II. - ZCP 17, 263-276. 246. Auraicept na n-eces. - ZCP 17, 277-303. 247. (Bespr.) George Calder, Togail na Tebe. The Thebaid of Statius. The Irish Text edited from two Mss. with Introduction, Translation, Vocabulary, and Notes. Cambridge (University Press) 1922. XXIV und 431 S. - ZCP 17, 420 f. 248. (Bespr.) Marie-Louise Sjoestedt, L'aspect verbal et les formations ä affixe nasal en Celtique (Collection linguistique publ. p. la Soc. de Linguistique de Paris, XIX). Paris (Librairie ancienne Honore Champion) 1926. VIII und 215 S.- ZCP 17, 421^23.
1929 249. (Bespr.) Wolfgang Krause, Die Kelten. (Religionsgesch. Lesebuch in Verb, mit Fachgenossen hrsg. v. A. Bertholet. 2. Aufl., Nr. 13.) Tübingen 1929. VI, 46 S. - DLZ 1929. N. F. 6. Jg., 46. Heft, Sp. 2189-2192.
1930 *250. Why do Germans study Celtic Philology? - Studies. An Irish Quarterly Review. Vol. 19, March 1930. 20-32. 251. Allerlei Keltisches. 1. Präverbales toich im Irischen? 2. Air. Plur. nadmen. 3. Air. dTthchus. 4. Mir. melle. 5. Kymr. proest. 6. Bai side a ngiall la Laegaire AI. III 28. 7. Göttin Medbl - ZCP 18, 100-110. 252. Aus dem irischen Recht V (7. Zu Gübretha Caratniad. 8. Zum ursprünglichen Umfang des Senchas Mär. 9. Zu der Etymologie von ir. räth „Bürgschaft" und zu der irischen Kanonensammlung und den Triaden. 10. Nachträge zur Bürgschaft). - ZCP 18, 353-408. 253. Quellenangaben der Togail Troi. - ZCP 18, 425 f. 254. Lat. ./. = ir. edon. - ZCP 18, 427 f. 255a. Mittelir. glün-dalta „Knie-Ziehsohn". KZ 57, 69-72. 255b. Mr.fecht n-oen „einmal". - KZ 57, 72-75. 255c. (Bespr.) Germanen und Kelten. Historisch-linguistisch-rassenkundliche Forschungen und Gedanken zur Geisteskrisis. Von Gustav Neckel (Kultur und Sprache, 6. Band) Heidelberg, C. Winter 1929. 142 S. - Historische Zeitschrift 142. Bd., 332-335.
1931 *256. Irisches Recht. I. DIRE, Ein altirischer Rechtstext. II. Zu den unteren Ständen in Irland. Abh. der Preuß. Akademie der Wiss. Jahrg. 1931. Phil.-hist. Kl. Nr. 2. Berlin 1931.90 S. 258. (Gemeinsam mit R. I. Best): Facsimiles in collotype of Irish Manuscripts. XLI
I. The oldest fragments of the Senchas Mär from MS. H. 2. 15 in the Library of Trinity College. With descriptive introduction [R. T, Contents of the manuscripts, p. xiii f.]. Dublin. Stationery Office of Saorstät Eireann 1931.
1932 257. Keltisches, l. Wechsel von ä und e im Irischen. 2. Eigentümliche Vokalangleichung im Irischen. 3. Etymologien. 4. Akymr. planthonnor. - KZ 59,118. 259. (Bespr.) Weisgerber, Leo. Die Sprache der Festlandkelten. (XX. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 1931, S. 147-226.) - IF 50, 171 f.
1933 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. *273.
Synchronismen der irischen Könige. - ZCP 19, 81-99. Die Flöte von Mac DTchoeme. - ZCP 19, 117-124. Allerlei Nachträge. - ZCP 19, 125-133. Die 1. Sg. Fut. auf -at im Irischen. - ZCP 19, 134-136. Imbasfor-osndai.-ZCP 19, 163 f. Eine neue Handschrift von Cöic Conara Fugill. - ZCP 19, 165-173. Air. canait „Sängerin". - ZCP 19, 189 f. 5 7 Vocluti. - ZCP 19, 191 f. Colmän mac Leneni und Senchän Torpeist. - ZCP 19, 193-209. Nachträge zu „Irisches Recht". - ZCP 19, 346-351. Zur Göttin Medb. - ZCP 19, 352 f. Ir. triamuin, triamnae. - ZCP 19, 353. Zum Namentypus abret. To-Woedoc, air. Do-Dimoc. - ZCP 19, 354-367. Italisches. I. Die etruskischen Räter. II. Oskischfütir „Tochter". - Glotta 21, 1-8.
1934 274a. Nachträge und Berichtigungen zu KZ LIX l ff. - KZ 61, 253-255. 274b. Elementa. - KZ 61, 255-256.
1935 *275. Das keltische Recht. - Zeitschr. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. LV. Bd. (Germ. Abt.). 1935. 81-104. *276. Treveri. - Rh. M., N. F., Bd. 84, 188-192. 277. Irisches. Zu air. döi'd. - KZ 62, 273. 278. Scela mucce Meic Datho. - Mediaeval and Modern Irish Series, Vol. VI. Dublin, Stationery Office, 1935. IX, 67 S.
1936 *279. Studies in Early Irish Law by R. Thurneysen, Nancy Power, Myles Dillon, Kathleen Mulchrone, D. A. Binchy, August Knoch, John Ryan S. J., XLII
*279a. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295.
296. 297. 298. 299. 300.
301.
published by the Royal Irish Academy, Dublin, London 1936. Darin von R. Thumeysen: Cain Länamna „Die Regelung der Paare". 1-80. (mit Mary E. Byrne) Heirat, ibid. 109-128. Zu Nemnius (Nennius). - ZCP 20, 97-137. Nochmals Nemnius. - ZCP 20, 185-191. Die drei Kinder, die gleich nach ihrer Geburt sprachen. - ZCP 20, 192-200. Zu ir. scerdid. - ZCP 20, 201-204. Zur Seitenfüllung. - ZCP 20, 204. Ir. enedann. - ZCP 20, 205-212. Zur Seitenfüllung. - ZCP 20, 212. Baue in Scail. - ZCP 20, 213-227. Air. indaas „als er ist". (Zus. mit Rudolf Hertz.) - ZCP 20, 244-261. Zur Seitenfüllung [ro-selaig]. - ZCP 20, 261. Ir. aire, gen. airech. - ZCP 20, 353-355. Ir. d' adaig und adaig. - ZCP 20, 356-363. Zur Seitenfüllung. - ZCP 20, 363. Ir. gleo. - ZCP 20, 364-367. Zur Seitenfüllung. - ZCP 20, 367. Allerlei Keltisches. 1. Gall, uxsedios „rudis". 2. Tailtiu. 3. Singularisches Verb bei dualischem Subjekt im Irischen. 4. air. nis „sind nicht". 5. Zur Synkope im Irischen. 6. Zu air. -ch „und". 7. Berichtigung zu ZCP 20, 135 Anm. L-ZCP 20, 368-374. Partholon. - ZCP 20, 375-381. Zur Seitenfüllung. - ZCP 20, 381. Nachtrag zu S. 213 ff. (Baue in Scail). - ZCP 20, 537. Irisches. Altir. ro-geinn „hat Platz". - KZ 63, 114-117. (Selbstanzeige mit Verbesserungen) R. Thurneysen, Sc61a Mucce Meic Datho (Mediaeval and Modern Irish Series, Vol. VI). Dublin 1935. [vgl. Nr. 278] - ZCP 20, 523 f. (Bespr.) Joannes Zwicker, Fontes historiae religionis Celticae. [Fontes historiae religionum ex auctoribus Graecis et Latinis collectos ed. Carolus Clemen, Fase. V] Pars I, Berlin 1934; Pars II, Bonn 1935. V u. 210 S. -ZCP 20, 524.
1937 *302. Zwei irische Etymologien. I . W „Pech"; 2. art fine „Sippenhaupt". Aus: Melanges Linguistiques Pedersen. K0benhavn 1937, 301 f. *303. Zum ogom. - Beiträge zur Gesch. d. deutschen Sprache und Lit. 61. Bd., 188-208.
1938 304. (Bespr.) Brut y Brenhinedd, Cotton Cleopatra Version, ed. and transl. by John Jay Parry. Cambridge (Mass.), The Mediaeval Academy of America. 1937, 243 S. - Historische Zeitschrift, 157. Bd., 192 f. XLIII
1939 311. (Bespr.) Binchy, D. ., Bretha Crolige. Reprinted from Eriu. Vol. XII, Part I, S. 1-77 und: Sick-Maintenance in Irish Law. Ebda. S. 78-134. (Oxford University Press 1934). - Zeitschr. f. vgl. Rechtswissensch., 53. Bd., 106 f.
1940 305. (Gemeinsam mit Ifor Williams:) Irische und britannische Glossen. [R. Thumeysen: A. Irische Glossen, S. 281-290]. - ZCP 21, 281 bis 306. 306. (Bespr.) Ewen Maclachlan's Gaelic Verse. ... edited by John Macdonald, Inverness 1937. XV, 262 S. - ZCP 21, 351. 307. (Bespr.) Joannes Zwicker, Fontes historiae religionis Celticae. Pars III. Bonn 1936, p. 211-346. - ZCP 21, 351. 308. (Bespr.) John Ryan, S. J. The battle of Clontarf. The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Vol. LXVIII, Part 1,1938. S. 1-50. -ZCP 21, 352 f. 309. (Bespr.) Alb. Joh. Goedheer, Irish and Norse traditions about the battle of Clontarf. (Utrechter Doktordissertation) Haarlem 1938. XIII, 124 S. - ZCP 21, 352 f. 310. (Bespr.) The Commentary on the Psalms with Glosses in Old-Irish preserved in the Ambrosian Library. (MS. C. 301 inf.) Collotype Facsimile, with Introduction by R. I. Best. Published by the Royal Irish Academy, Dublin, London 1936. viii, 39 S. u. 146 + X + 2 fol. - ZCP 21, 353. 314. (Bespr.) Ludwig Mühlhausen, Zehn irische Volkserzählungen aus SüdDonegal mit Übersetzung und Anmerkungen. Halle (S.) 1939. Max Niemeyer (Schriften der „Deutschen Gesellschaft für keltische Studien", H. 3), 158 S. - Beibl. zur Anglia, Bd. 51, Ns. 6/7, 126 f. *315 Sochor. Essays and studies presented to Professor Eoin MacNeill on the occasion of his seventieth birthday (May 15th, 1938) Dublin 1940.158-159.
1941 312. Tochmarc Etaine. - ZCP 22, 3-23. 313. Irisches, l.remec. 2. cobair „Hilfe". 3.frisdo-gair. 4.do-s-beir mod. 5. cichsite. 6. rodb-. 7. Zu ZCP 21, 280 ff. 8. on, neutraler o-Stamm. 9. Zu Bürgschaft im ir. Recht, S. 12 § 38. - ZCP 22, 24-38.
XLIV
Abteilung I: Indogermanisches
Der italokeltische conjunctiv mit *. Die frage, ob gr. φέρητε oder lat. feratis dem ved. bharatha im vocalismus entspricht, wird bis in die neueste zeit verschieden beantwortet. Das erstere ist von vornherein das wahrscheinlichere. Da conjunctive wie εΐ'δομεν είδετε durch das plus eines e resp. o gekennzeichnet sind, wird wohl die conjunctivbildung der thematischen stamme auf demselben principe beruhn. Die umlautung eines lteren *φεςαμεν *φεςατε nach dem indicativ ist wenig einleuchtend. Deutlicher als das Griechische spricht das Lateinische f r diese ansieht. Das lat. futurum feres feret wird ziemlich allgemein als alter optativ gedeutet; so noch von M a hl o w (Die langen voc. p. 101), obschon er die I sg. feram als alte conjunctivform =skr. bhar n-i erkl rt (p. 162)1). Dagegen spricht zweierlei. Erstens ist nicht der optativ, sondern der conjunctiv der indogermanische Vertreter des futurums. Zweitens erg be *ferois lat. *feris und nicht fer s. Diess zeigt equts = gr. ϊπποις deutlich; denn der nachweis, dass equis auf *equdis zur ckgehe, ist M h low nicht gelungen. Seinen einzigen beweis daf r, dass oi vor consonanten in endsilben n i c h t in i bergehe, bildet die deutung von fer s aus *ferois (ebend. p. 101); dass oi je zu ι wird, daf r fehlen berhaupt belege. Die Verdr ngung des alten dativs durch den locativ ist gewiss eben so m glich wie das umgekehrte; in der dritten declination erkl rt das streben nach deutlichkeit den Untergang des loc. plur.a) — *) [Bei Verfassung dieses artikels war mir die schriftvon F. Stolz: Zur lat. verbalflexion I noch nicht zugekommen, Pick's recension derselben (Gott. gel. anz. 9. mai 1883 p. 583 ff.) noch nicht erschienen. Ich lasse ihn unver ndert.] *) Neuerdings scheint auch er leget mit gr. /Uyj zu identifizieren, s. K h n ' s Zeitschr. 26, 590. 2) In wiefern die functionen des locativ, instrumental und dativ schon ursprachlich fest abgegr nzt waren, ist bis jetzt noch nicht genau bestimmt worden. Sieht man vom abl.-gen. und von den 5A-bildungen ab, so ergeben sich deutlich zwei casusgruppen: 1. der locativ mit oder ohne t: ved. karman und kurmani, air. toimte und toimtin, air. taig (*tagis) und gr. r/y«, bei den vocalischen stammen regelm ssig mit -t: skr. acvo gr. o'xot,. 2. gruppe: instrumental (sociativ) und dativ, suffix -a und mit t : αϊ, besonders letzteres dativisch, cf. ved. aped und gr. ϊππφ. Doch weisen vielleicht die keltischen und lateinischen o-st mme darauf hin, dass axich formen ohne t dativisch verwendet werden konnten. Andrerseits zeigt skr. ttcvdis die form mit t als instru-
270
R. Thurneyeen
Also ist das lat. futurum kein optativ, sondern der alte conjunctivl). Gem ss gr. φέρω φέρ^ς φέρβ φέρωμεν φέρητε φέρωσι sollte das lat. paradigma lauten: fero ferfa feret *ferdmus fer tis ferunt. Die I pl. erscheint lateinisch als fer mus, wie im indicativ fenmus = gr. φέρομεν. Ferner wurde die III pl. zu ferent nach feremus feritis, wie in der II conjugation monent nach mon mus monetis aus *moneunt cf. eunt. Somit waren alle personen vom indicativ verschieden ausser der I sg. fero. Zur differenzierung dieser form wurde das £ auch dahin bertragen, daher die gut bezeugten formen auf -£ wie dic fact (Neue, Formenl. IIa, 447); gew hnlicher entlehnte man die erste person dem 4-conjunctiv. M a h l o w ' s vergleichung von feram veham mit skr. bharan-i slav. vezy ist wenig berzeugend wegen des lat. -w; auch die erkl rung des slav. indicativs vezq als conjunctiv ist bedenklich. Leichter ergab sich die neubildung der I sg. in den nebentempora, wo die secund rendung -m benutzt wurde: ferrem fecissem. Ist nun der urspr ngliche conjunctiv durch das lat. futurum vertreten, so verlangt der conjunctiv mit α eine andere erkl rung. Er findet sich bekanntlich nicht nur in den italischen dialekten, sondern auch im Keltischen, welches sich berhaupt in der formenlehre so eng an Italien anschliesst, dass zur erkl rung lateinischer bildungen die kenntniss der keltischen unerl sslich ist. Altirisch lautet das pr s. conj. conjuncter flexion dober, doberae dobere, dobera, doberam, doberid, doberat aus *beram *berasi *b rat *boram.. *bordte *b£rant. Dazu wurde ein conjunctiv mit prim ren d ngen gebildet: bera, berae bere, berid, bermme, berthe, berit; letzterer kennzeichnet sich als neubildung schon durch die I sg. bera, zu der sich gar keine grundforra aufstellen l sst, da lange vocale vor m in keltischen endsilben gek rzt wurden und daher dem auslautsgesetz zum opfer fielen (s. M a h l o w ebend. p. 105); *beram-i erg be berim. Auch die abgeleiteten verba auf -a bilden im Keltischen den α-conjunctiv, vgl. air. ro-chara mit lat. amet. Aus den brittischen dialekten begn ge ich mich das cymrische mental fungierend; denn afvdisiei offenbar der plural zu ϊππψ (cf. altlat. aloes')) gerade wie der loc. afvf -u οϊχοις der plural ist zu οςνό οϊχοι, τίγΐαα-ιν zu taig, karmas-u zu karman (s. Euhn's Zeitschr. 27, 177). *) lieber den conjunctiv der I. conjugation amem entscheide ich nicht.
Der italokeltische conjunctiv mit a.
271
paradigma anzuführen: sg. caro, pl. carom caroch caront, wo 6 älteres vertritt. Woher nun dieses a? — W a c k e r n a g e l (Kuhn's Zeitschrift 25, 267) erklärt es durch einfluss derjenigen verba, bei welchen im praesens stammhaft war, wie sternatis sistatis, alte contraction von *sterna-ete *sista-eie. Allein diese deutung lässt das bestehen des alten conjunctive mit e in verschiedener function unerklärt; eine solche Spaltung eines einzigen formensystems wäre auffallend. — Pick's erklärung der formen auf-o als alter injunktive (i. diesen beitr. VII, 171) ist mit der meinigen dem sinne nach identisch; doch lässt seine kurz hingeworfene bemerkung formelle bedenken bestehen (s. unten). Bei der begründung meiner erklärung gehe ich von derjenigen anschauung des indogermanischen Verbalsystems aus, die ich Kuhn's Zeitschr. 27, 173 f. kurz dargelegt habe. Da aber inzwischen M a hl o w ebend. 26, 570 ff. eine ganz andere ansieht über das grundsprachliche verbum ausgesprochen, ist es geboten, auf diese abhandlung etwas näher einzugehen. Seine scharf gefasste Charakteristik des praesens- aorist- und perfect-systems ist, wie mir scheint, zutreffend, wenn auch nicht in allen punkten neu. Nicht gegen sie richtet sich meine kritik, sondern gegen das ideale, fein ausgebildete formensystem, das er für die grundsprache ansetzt. Glücklich die spräche, welche ein solches besässe; unselig die menschen, welche eine solche formenfülle im gedächtniss bewahren müssten! — Auf wie schwachen füssen das gebäude steht, tritt am grellsten hervor, wenn wir M a falow's principien etwa auf die verbalformen der romanischen sprachen anwenden, um daraus die lateinische flexion zu reconstruieren; das verhältniss ist ja vollkommen identisch. Wie weit entfernt wäre das resultat von der Wirklichkeit! Diess auszuführen, wäre zu weitläufig; ich beschränke mich auf das Französische. Als praeteritum kennt das Französische Sbildungen: 1. imperfectum je chantais, 2. erzählendes tempus (aorist) je chantai, 3. perfectum j'ai chante; im plusquamperfectum finden wir zwei formen: j'avais chante und j'eus chante. „Ist es nun denkbar, dass die grundsprache zwei so verschiedene tempora durch dieselbe tempusform ausgedrückt hat?" würde M a hl o w fragen (p. 582), und er würde die frage unbedenklich verneinen. Und doch wissen wir, dass das Latein für frz. je chantai und fai vhante nur die eine form cantavi besessen, ebenso für j'avais
272
R. Thurneysen
chante und feus chanU nur cantaveram. Im futurum unterscheidet das französische diese zwei Schattierungen nicht. „Es kann keinem zweifei unterliegen", würde M. folgern, dass die grundsprache auch hier zwei formen hesass. Und doch entspricht dem frz. je chanterai das einzige lat. cantabo. So sehen wir, dass die sprachen sehr wohl ein einfacheres system feiner ausbilden können. Dass daneben auch vermengung verschiedener formen und Verwischung der unterschiede vorkommt, ist selbstverständlich; so finden wir altfranzösisch das plqpf. ind. als gewöhnliches praeteritum gebraucht und das plqpf. conj. als imperf. conj. Aber wie M. auf den gedanken kommen konnte, dass sozusagen nur der letztere Vorgang in den griechischen formen sich manifestiere, ist mir nicht recht verständlich. Wir sehen ja sonst, wie die indogermanischen sprachen fortwährend an dem genaueren ausdruck verschiedener beziehungen arbeiten, wie sie z. b. in der declination die beziehungen der einzelnen casus immer schärfer durch hinzugefügte präpositionen zu bezeichnen suchen. Es ist also a priori wahrscheinlich, dass die Ursprache eher mehr bedeutungen für eine form zuliess als die späteren sprachen. Von diesem gesichtspunkt aus betrachten wir die einzelnen auf Stellungen. Dass der typus einst „die gleichzeitigkeit in der Vergangenheit bei einer momentanen handlung" bezeichnete (p. 574 u. ö.), ist rein aprioristisch erschlossen; denn das Griechische hat diesen gebrauch nach M. verloren, und dass er im Sanskrit vorhanden sei, weist er nicht nach. Also ist durchaus nicht bewiesen, dass die typen und (natürlich von verschiedenen verben gebildet) nicht grundsprachlich genau dieselbe beziehung ausdrücken konnten. Sodann ist das praesens eines momentanen verbums, nach M. typus , schwer zu denken. Der satz „ich treffe (das ziel)" kann nie rein präsentisch sein; denn da die handlung momentan ist, wird kaum jemand im stände sein während des treffens „ich treffe" hervorzubringen. Man würde in diesem falle auch im Deutschen kaum das präsens gebrauchen; das Sanskrit scheint hier den aorist zu setzen „ich habe getroffen" (s. Delbrück, Syntact. forsch. II, 87). Somit ist „ich treffe" entweder futurisch „ich werde treffen" wie die perfectiven präsentia im Slavischen; oder als allgemeiner satz bedeutet es „ich pflege zu treffen"; dann ist es nicht mehr ein momentanes verbum, sondern ein frequentativum
Der italokeltische conjunctiv mit a.
273
oder iterativum. Also ist λιπω und έλιπον als specieller ausdruck der gleichzeitigkeit der momentanen handlung bis auf weiteren nachweis aus dem ursprachlichen Verbalsystem zu streichen. Auch die urspr nglichkeit des typus ελελοιπον (ρ. 582) ist sehr fraglich. Es ist doch auffallend, dass er im lteren Griechischen nur bei solchen verben vorkommt, deren perfect rein praesentisch gebraucht werden kann, wie εμέμηχον έπέφνχον (χεκλήγοντες). Es liege sehr nahe, dass diese formen, der bedeutung nach reine imperfecta, sich in der endung ndern imperfecten angeschlossen haben. "Ηιδεα ydeiv blieb verschont wegen seines h ufigen gebrauche; es ist ja eine bekannte thatsache, dass die gebr uchlichsten verba am wenigsten der umbildung ausgesetzt sind. Der historische Zusammenhang mit den skr. formen wie asasvajat ist somit sehr zweifelhaft; die bildung lag so nahe, dass sehr wohl beide sprachen von sich aus dahin gelangen konnten. Ich sehe kein hinderniss, die ursprachliche form des perfects die eigentliche perfect-bedeutung und den ausdruck der durativen handlung in der Vergangenheit vereinigen zu lassen. Etwas anders verh lt es sich mit den typen des plusquampraeteritums x) ελελοιπείια skr. ayasisam lat. tutuderam dixeram und ηλασσα (ρ. 583 ff.), die sich, wie B e z z e n b e r g e r (Beitr. III, 159) und M a h l o w wohl richtig urtheilen, nur durch das eintreten oder ausbleiben des kurzen verbindenden vocals unterscheiden2). B r u g m a n (Morphol. unters. III, 16 ff.) l set die griech. und lat. formen ersterer art durch anlehnung an den stamm skr. vedis- und etwa noch ayis- entstehen. Mahlow dagegen setzt unsere typen als schon in der grundsprache fest bestehend an. Das letztere macht die sp rlichkeit der berreste im Sanskrit unwahrscheinlich. Besonders aber weist der umstand, dass einerseits alle sprachen ausser dem Lateinischen den aorist auch als plusquampr teritum gebrauchen, und dass andrerseits skr. ayasiSam gr. ηλασσα opt. λείψειας *) Ich gebrauche das wort „pr teritum" als allgemeine bezeichnung der tempora der Vergangenheit. a) Die bedingungen desselben sind noch nicht sicher ergr ndet. Vielleicht ist sein Ursprung ein verschiedener; theils mag der vocal etymologischen werth haben wie in den f llen, die de Saussure Syst. prim. 239 ff. bespricht, theils mag er ndern urBachen, etwa dem wortrhythmue, seine entstehung verdanken.
274
R. Thurneysen
als einfache aoriste erscheinen, darauf hin, dass grundsprachlich der plusquamaorist durch den aorist mit vertreten wurde. Wenn der aorist in beiden functionen auftrat, begreift es sich leichter, dass sp ter auch der specielle plusquamaorist einfach aoristisch verwendet wurde. — Dass die skr., gr. und italokelt. formen historisch zusammenh ngen, ist keine n o t h w e n d i g e ann hme. Denn die bildung war gegeben. Da das praeteritum zum pr s. deic deix- (lat. dixi] oder deicis- (lat. dicerem) lautete, lag es nahe zum aorist deix- einen plusquamaorist deixis- (dixeram), zum perfectum tutud- ein plusquamperfectum tuiudts(tutuderam) zu bilden. Jede spr che konnte spontan dazu greifen. So sehen wir die brittischen dialekte des Keltischen ganz selbst ndig den gleichen weg einschlagen. Im Irischen muss das s-praeteritum rocharus das plusquampraeteritum mit vertreten. Wie nun neben dem pr sens cymr. dysg-af „ich lerne" das pr sens secundarium dysg-wn steht, das neben modalem gebrauch als imperfectum fungiert, so wurde zum s-praeteritum dysgais (stamm dysgas-} das praet. secund. dysgas-wn gebildet als bezeichnung des plusquampraeteritums. Offenbar eine neubildung und genau derselbe fall wie lat. dizeram. — Da jedoch auch das Sanskrit in avedisam ayas sam und hnl. wenigstens spuren dieser formation zeigt, ist es erlaubt, ans tze zu dieser bildung schon in die urperiode hinaufzur cken, aber bloss ans tze. Dass ελειψεϊια (r/'λασσα) und έλελοιπεϊια ebenso unterschieden waren, wie aorist und perfect, nimmt M. gewiss mit recht an. Als im Lateinischen perfect und aorist verschmolzen, folgten nat rlich die beiden plusquampraeterita, tutuderam und dfaeram, ihrem beispiel. Hingegen dass die bedeutung von έλελοιπεϊια von derjenigen des alten plsqpf. έλελοιπα verschieden war, ist eine grundlose, nur zur Vervollst ndigung des systems erdachte ann hme. M. wird auch dadurch gezwungen gr. ijdsa von skr. avodisam zu trennen und zur jungen form zu stempeln (p. 583). Vielmehr ist έλελοιπεΗα eine junge, deutlichere bildung f r das alte ελελοιπα, welches es nach und nach im activ verdr ngte, gerade wie im aoristsystem ελειψείια zur deutlicheren bezeichnung des plusquamaorists geschaffen wurde1). Der conjunctiv dieser formen bezeichnet naturgem ss das fut. *) Vgl. lat. frequentative wie ventitare factitare. 8
Der italokeltische conjunctiv mit .
275
exactum. Die I sg. des aorists deix- bedeutete im Lateinischen „ich sprach", d. h. „ich war (momentan) sprechend" und der conjunctiv dazu, deixo, nach B r u g m a n s berzeugenden ausf hrungen (a.a. o.) „ich werde sprechend sein"; so nun auch zum plusquampraeteritum deixis- dixeram „ich war gesprochen habend" der conj. dixero „ich werde gesprochen habend sein", d. h. „ich werde gesprochen haben". Nicht ganz so klar ist die bedeutung des Optativs dixerim, auf deren erkl rung ich hier nicht eingehe. Das Lateinische hat diese bequeme bildung noch weiter benutzt Zum imperf. conj. *am sem amarem bildet es das plqpf. conj. amassem auf dieselbe weise, nur ohne das « (cf. gr. ηλασσα). Die formen *deicis-es dlceres, *amajes-es am res sind offenbar conjunctive des s-aorists. Diceres und der zum futurum gewordene conjunctiv dixis verhalten sich zu einander fast genau so, wie im Griechischen der conj. aor. φήνω φήντ^ς φήντ} und das fut. φανώ. Bei beiden sind im conj. aor. die endungen der thematischen conjugation eingedrungen; bei beiden stehen sich formen mit und ohne zwischenvocal gegen ber. Nur ist das verh ltniss umgedreht. Im Griechischen tritt derselbe im fut. *φανέσω auf, fehlt dagegen im conj. aor. *φάνσω; im Lateinischen hat ihn der conj. aor. *deicises (doch vgl. fores dares) nicht das fut. *deicses. — Man wird einwenden, dass das plusquampraeteritum zndicerem facerem hiernach *dwissem *facissem lauten m sste und nicht dixissem fecissem. Und jene halte ich auch f r die lteren formen. Man bedenke nur, dass deic-s-is-s-em d r e i m a l das aoristische element s enth lt, bei einer spontanen bildung kaum annehmbar. Dagegen ist die anbildung des plqpf conj. an das plqpf. ind. und an den perfectstamm sehr nat rlich1). Am sso und amassim neben amdro amarim betrachte ich als aus amassem geflossen. Ueberdiess besitzen wir deutliche zeugen f r die urspr ngliche differenz vom perfectstamm; es sind dies die wenigen formen wie habessit licessit (Neue, Formenl. IIa, 542), die auf fr heres *habess-em schliessen lassen. Dieses ist zweifellos praeteritum zu *habesem h herem und *) Man ist eigent mlich ber hrt, wenn man die italien. conjunctive facessi dicessi betrachtet. Selbstverst ndlich stehen sie mit den oben erschlossenen formen in keinem historischen Zusammenhang. Aber man siebt, wie die spr che manchmal wieder auf l ngst vergessenen pfaden wandelt.
276
R. Thurneysen
kann mit habui nichts zu thun haben. Habuissem zeigt uns auch hier das eindringen des perfectstammes, ebenso amavissem1). Dagegen stimme ich mit Brugman(ebend. p. 42) überein, der dixem für eine neubildung nach dlxo dixim hält. Dass das keltische s-praeteritum air. ro-charus cym. cerais aus *carass-u den indicativ zu amdssem repraesentiert, haben B rüg man und M a hl o w bemerkt; also wiederum ein früheres plusquampraeteritum als einfaches praeteritum. — Ebenso wird der infinitiv praeteriti gebildet: am are - amasse, a were - *dicisse - dixisse. Auch ein besonderes imperfectum futuri schreibt M. der Ursprache zu (p. 591 f.), ohne zwingenden grund, wie mir scheint. Das Griechische und Lateinische kennen eine alte form nicht; der in's praeteritum gesetzte conj. aor. ( « ) ist ein zweifelhaftes gebilde. Dass die südwestlichen sprachen das futurum mit sj jemals besessen haben, ist unerwiesen und unwahrscheinlich a). Das seltene skr. akarisyam etc. als praeteritum futuri, woraus sich, wie gewöhnlich, der conditional entwickelte ( W h i t n e y , Ind. gramm. § 940 f.), hat ganz den anschein einer einzelsprachlichen bildung; zum fut. karisyami das praet. akarisyam zu bilden, lag ausserordentlich nahe. So sind auch manche andere sprachen verfahren. Die romanischen dialekte z. b. bildeten zu ihrem neuen futurum cantare habeo fr. chanierai it. canterö das praeteritum futuri und den conditional cantare habebam fr. chanterais oder cantare habui it. canterei. Das Irische schuf sich zu seinem s-futurum for-tias (*steixo) III sg. for-te (*steixf) das fut. secundar. for-tiassinn III sg. -tossed als ausdruck des praet. fut. 3 ) und des conditionalis. Diese art *) Umgekehrt hat sich das imperf. conj. an den praesensstamm angeschlossen, cf. sternerem vemrem, doch noch caperem. Das plqpf. spricht wider die directe Verbindung solcher formen mit skr. grniso etc. ( C u r t i u s , Stud. VIII, 463 f.). 2) Dagegen scheint die Weiterbildung des aoriststammes mit k (inchoativa) allen ursprachlichen dialekten geeignet zu haben. 3) In dieser bedeutung z. b. in dem satze asbert int-aingel ..port i-fuirsitis inn-elit arim-bad and furruimtis an-eclis ( S t o k e s Goidelica 2 p. 87) „l'ange leur commanda de placer leur eglise ä l'endroit oü ils t r o u v e r a i e n t un chevreuil". Daher auch der gebrauch des fut. secund. bei der conjunction resiu „bevor". In dem satze tairchechuin resiu forcuimsed (Wb. 4d) „er prophezeite [es], bevor es eintraf" (wörtlich „eintreffen sollte") ist der gedanke, dass das eintreffen zur zeit der Prophezeiung in der zukunft lag, doppelt ausgedrückt, erstens durch die conjunction, zweitens durch die verbalform. Diese zeigt uns deutlich,
10
Der italokeltische conjunctiv mit a.
277
von neubildung ist also ganz gewöhnlich. Wie die grundsprache das praeteritum futuri ausdrückte, wird die vergleichende syntax lehren. Die ansetzung eines grundsprachlichen futurums futuri (p. 593) ist kaum ernst gemeint. Der ausdruck dafür soll der conj. fut. sein. Allein da manche sprachen nur den conjunctiv als bezeichnung des futurums kannten, wäre ein solcher conjunctiv des conjunctivs höchst befremdlich. Die skr. conjunctive futuri ( W h i t n e y , Ind. gramm. §938) scheinen nicht einmal die von Mäh low angesetzte bedeutung zu besitzen. — Ebensowenig ist M. der nachweis gelungen, dass das durative futurum ursprachlich durch den typus ausgedrückt wurde (p. 593 ff.). Seine bemerkungen zu dieser, wie es scheint, speciell griechischen formation sind beachtenswerth, aber sie beweisen nichts für die Ursprache. Somit wäre das schema des indogermanischen Verbalsystems bedeutend zu modificieren; ich setze dasjenige M.'s und das neugewonnene nebeneinander. (Siehe die umstehende tabelle).
Im zweiten schema sind die einzelnen gebiete nicht so scharf abgegränzt; es verhält sich eben zum ersten wie ein wirklicher staat zum idealstaat. Die fragezeichen wird die vergleichende syntax tilgen. — In K ü h n ' s Zeitschr. 27, 173 f. habe ich darauf aufmerksam gemacht, wie die verbalflexion der verschiedenen sprachen es nahe legt, dass ausser obigen formen noch andere, weniger fein differenzierte existierten als Überreste aus einer älteren zeit. Im praesenssystem gab es formen, welche alle drei functionen versehen, welche die gegenwärtige handlung (praes. ind.), die vergangene (imperf. ind.) und die postulierte (conj.—fut. — imperat.) bezeichnen konnten. Als typus wählte ich die III sg. *bheret, welche sich vom praesens ind. (*bhereti) durch die secundäre endung, vom imperf. (*ebheret) durch das fehlen des augments und vom conj.-fut. (*bheref) durch das fehlen des conjunctiv vocals *) unterschied; vgl. ir. do-beir (-*beret) dass die conjunction ursprünglich zum Vordersätze gehörte. Betrachten wir die zwei sätze als coordiniert, dann müssen wir übersetzen „er verkündete [es] vorher (resiu); es sollte [erst später] eintreffen". *) Es ist oft ausgesprochen worden, dass sich der indicativ *liheret und der conjunctiv *dveiset in der bildung nicht unterscheiden. Vielleicht laset sich die bedeutungsentwicklung im ältesten Sanskrit noch
U
278
R. Thurneysen t
ΝΪ
^^"
C" iO
J r* S* H_d H_J H^ β Q ( ^ T O T O ^ t g ^ | > n
??? ^ ^ ' f l ί llig^^^Li ^ " Ρ s s 4S . Sl? P 'SS te-^g
9^*
o 3!
V
^ _ l !3 et |· B &' · ^ — |ί — a g & S - a £ xr*> *·
P 13-
Α
f r i ' S r 8R S - R § § S· 5 ir*i.s
|tf
»
W»
O
t^
^
O
*Λ3 ^ί
§f .«
CD
β1
| 3
J_
>-βχ·Ν ES g - * ^
8 t β • χ. ε a
S^S? *^S
ε ε •° -*