Fotografieren für Einsteiger 9783842109728


135 109 18MB

German Pages 209 Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Fotografieren für Einsteiger
 9783842109728

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Impressum Dieses E-Book ist ein Verlagsprodukt, an dem viele mitgewirkt haben, insbesondere: Lektorat Korrektorat Herstellung E-Book Covergestaltung Coverbilder

Bildnachweis Bildern vermerkt. Satz E-Book

ISBN 978-3-8421-0972-8

www.rheinwerk-verlag.de

Liebe Leserin, lieber Leser,

spektiven und besondere Lichtstimmungen. Und beim Fotografieren kann man seiner

den geben seit vielen Jahren ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Leidenschaft für die Foto grafie an Einsteiger wie Fortgeschrittene weiter. Für diesen Fotokurs haben sie fotografi

eine gekonnte Bildgestaltung ausmacht und wie man verschiedene Motive ansprechend

oder einen Abend unterwegs in der Stadt. Was auch immer Sie mit der Kamera vorhaben und was Ihre Motivation ist – ich wünsche Ihnen viel Freude dabei! Falls Sie Lob, Fragen oder konstruktive Kritik zu diesem Buch haben, freue ich mich, wenn Sie mir schreiben. Ihre Annette Graeber Lektorat Rheinwerk Fotografie



Rheinwerkallee 4 • 53227 Bonn

4

Objektive einsetzen .

Kapitel 1

Kapitel 2

...

.

... . .

..................................

........................................

.

...................................

............................

.

.

......

..........

..........................................

.

Die Kamera verstehen

.

............................................................... ....................................... .

...

......................

.

.....................

........................ .

.

...........

......

....................

.

..............

.

.

.

.

......................................

.................................... .

.............................

.

.

Inhalt

5

Kapitel 4 .

Richtig belichten

.................. .

..............

Schärfe und Unschärfe gekonnt anwenden ............ .

Kapitel 3

.

Farben steuern mit

................................ .

.

............................................. .....

............

.

....................

...................

.

...

.....................................

.

.

­

.

.................

.

.

.

..........

.........................................................

........................

.

......................

.........................................................

...................................................... .......... .

.

.

.

Eine Belichtungsmessmethode

........................

................

.................. ..........

......................................................... .

.

.

.

.

.

..........

.....................

6

Kapitel 6 ........................ ...

Richtig gut fotografieren

........................................................ ....

...................

................................

........................

...................................... .

.

.............................

...................................................... .

.

.

.

.

.

.

.

Perfekt blitzen

.

Kapitel 5

...................................

........................ .

.

...

Entfesselt blitzen mit dem .

.....................................

.

.............

.................................................. .

..................

.................................

.

.

... ...

.

....................

.

.

.

.

...........................

......................................................

7

.....................

............................................................... ..................................................................

.

Bilder nachbearbeiten

.

Kapitel 7

.

...

......

..........

............................. .

.

.

.

.

.

................

......

.................................

Vorwort

vollen Bild erfahren wollen, ein Stückchen den Weg in die faszinierende Welt der Foto gewünschte Bildergebnis herangepirscht und jeden relevanten Schritt bildlich dokumen

zustellen, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, hier oder da Feuer fangen und mehr wol Ihre Lieblingsthemen zu eigen, seien Sie kreativ, legen Sie los! Und lassen Sie sich durch

 

neue Blickwinkel auszuprobieren, bis alles passt.

davor zurück, sich noch die aktuellsten Entwicklungen in der Kameratechnik und Bildbe

die in diesem Buch erworbenen Infos zu kombinieren. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

damit Ihre Leidenschaft für die Fotografie entdecken und weiterentwickeln. Kyra & Christian Sänger

10

Einführung in das Buch

In drei Schritten zum Ziel: Wissen, Praxis, Projekt

WISSEN

­

eingedampft, damit Sie nicht viel lesen müssen, aber dennoch eine gute Basis haben. 18

19

Wissen: Spiegelreflexkamera

-

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

gle-Lens Reflex

Die Vorderseite einer DSLR präsentiert sich recht aufgeräumt mit nur wenigen Funktionselementen. Sie

Viele DSLRs (und auch Systemkameras) des gehobenen und hö-

Fast alle Kamerahersteller haben (noch) DSLRs im Programm, sodass für jeden etwas dabei ist: kompakte Modelle mit etwas kleinerem Sensor (APS-C-Format) für den Einstieg bis hin zu voluminöseren robusten Gehäusen mit großem Sensor (Vollformat) für Enthusiasten und Profis. Vom Aufbau her gibt es jedoch gar nicht so viele Unterschiede. Daher finden Sie die meisten der hier dargestellten Funktionselemente auch an Ihrer Kamera wieder.

Digital Sin-

ist dem Motiv zugewandt, daher dominiert die große Objektivöffnung in der Mitte.

dem Zubehörschuh ein zweites Display, das auch Schulterdisplay genannt wird. So können die wichtigsten Aufnahmeeinstellungen auch beim Blick von oben auf die Kamera abgelesen werden.

Display auf der Oberseite

Dichter bestückt mit Bedienelementen präsentiert sich die Ober- und Rückseite einer DSLR. Viele davon sind gut mit Daumen und Zeigefinger zu erreichen.

Mit etwas Übung lassen sich die wichtigsten Funktionen daher auch »blind« einstellen, während Sie durch den Sucher Ihr Motiv im Blick behalten.

Die Piktogramme ­

(Bild: Nikon)

­

­­

­

Im Buch, aber natürlich auch im Umgang mit Ihrer

Aufnahme-Modi

Belichtung

P

Details, die Ihnen das Lernen leichter machen 86

87

Von Low Key zu High Key

Bilder mit dem Farbhistogramm analysieren

Low Key

Brennweite

-

Bild zusammensetzt, können als getrennte Farbhistogramme verschiebungen bzw. Farbstiche sicher erkennen,

Farbverschiebung erkennen

A/Av Blendenvorwahl

oft ein wenig geheimnisvoll, verlockend oder auch etwas düster, was sich durch dunkle Kleidung noch -

S/Tv M

nicht abgeschnitten werden, um schwarze strukturlose Flächen zu vermeiden.

Belichtungszeit

High Key -

Manueller Modus

Messmethoden

Weißabgleich Automatik

Bei einer hügel des roten und blauen Kanals mehr oder weniger stark gegeneinander versetzt oder weisen deut-

im Bild schließen lässt. Wäre es umgekehrt, würde das Bild ziemlich blaustichig aussehen.

Farbverschiebung ausgleichen

-

-

-

die falsch eingestellte Vorgabe Schatten in Tageslicht ändern. Die blaue Kurve verschiebt sich dadurch nach rechts und rückt zur roten auf. Was im Bild bes-

ben ist, und kann bei der Farbbeurteilung vernachlässigt werden.

Überbelichtungswarnung Eine einfache Belichtungskontrolle aufgenommener Bilder stellt auch die Überbelichtungswarnung dar, die die meisten Kameras bieten. Dabei werden im Wiedergabemodus die überbelichteten Flächen visuell hervorlichteten Bildbereiche. Eine Unterbelichtungswarnung (weißes Blinken auf schwarzen Bildstellen) haben leider Die Überbelichtungswarnung dieser Canon-DSLR zeigt durch schwarzes Blinken überstrahlte helle Bildbereiche an, hier am Rücken der rechten Säbelantilope.

Farbverschiebung oder Farbstich? Um die Begrifflichkeiten mal ein wenig auseinanderzudröseln, würden wir vorschlagen, die Bezeichnung Farbverschiebung zu verwenden und mit dem Wort Farbstich zu beschreiben, dass das Bild eine fehlerhafte Farbtonung

einen falschen Weißabgleich eingestellt und wollten das Bild gar nicht so gelb darstellen.

Multimessung

­

Schatten Wolken



Kunstlicht Selektivmessung

Leuchtstoff

Spotmessung

Blitz Manuell

Detailaufnahmen Bilder sa gen mehr als Worte, daher finden Sie vor allem in den

merabedienelementen und Menüeinstellungen.

11

PRAXIS

PROJEKT

Sie sollten Ihre Kamera kennen und verstehen, aber Sie

lassen Sie sich gleich zu eigenen Motivideen inspirieren. Legen Sie einfach los, und lernen Sie dabei!

­

sehen und lesen Sie, wie es geht. 82

83

142

143

Praxis: Eine Belichtungsmessmethode auswählen

Projekt: Kreative Eventfotografie

genügend Zeit ist und wir uns auch noch nach dem

Standardeinstellungen bei Partys Als Standardeinstellung für normale Porträtaufnahmen (ohne Bewegungsunschärfe) bei Abendveranstaltungen mit wenig Licht verwenden wir übrigens

Links: Die Messmethode lässt sich zumeist nur in den Modi P, S/Tv, A/Av oder M wählen. Für unser Motiv verwendeten wir die Blendenvorwahl (A/Av). Rechts: Die Messmethode kann je nach Kamera im Menü, Schnellmenü oder über eine Taste aufgerufen werden.

Mit den unten beschriebenen Einstellungen lassen sich Gesichter im Vordergrund durch das Blitzlicht scharf abbilden. Durch die längere Gesamtbelichtungszeit mit leichtem Bewegen der Kamera können Sie auch tolle Lichteffekte generieren, die den Bildern Dynamik und Partyatmosphäre verleihen.

Eventfotografie mit Systemblitz Die Testaufnahmen wurden mit Blende f8 und einem ISO-Wert von 200 aufgenommen. Links oben: oben: ren Aufnahmen wirkt der Himmel dramatischer und die Farben der Wolken kommen besser zur Geltung. Die beiden unteren Aufnahmen zeigen das Tor und die Quadriga besser belichtet, dafür ist der Himmel etwas strukturloser. Ehrlich gesagt hat beides seinen Reiz, die Aufnahme mit der Selektiv- oder Spotmessung ist aber wohl die nach gängigen Maßstäben populärere Darstellung. Also würden wir dazu raten, bei solchen und ähnlichen Szenarien die Selektiv- oder Spotmessung auszuprobieren. Wichtig ist dabei aber, dass der Messkreis auf das Motiv gerichtet ist und nicht auf den hellen Himmel, sonst erhalten Sie eine besonders finstere Aufnahme.

Zweiten Modus speichern

Belichtungsmessung mit AF-Feld koppeln

Aufnahmeszenario am Brandenburger Tor. Da die Pferde in Richtung Osten unterwegs sind, ergibt sich gegen Abend zwangsläufig eine Gegenlichtsituation mit der es fertig zu werden gilt. Von schräg vorne fotografiert, wirkt das Pferdegespann dynamischer als bei einer Frontalperspektive.

Als weitere Alternative bieten einige Kameras die Möglichkeit, die Spotmessung mit dem aktiven AF-Feld zu verknüpfen. Das bedeutet, Sie können mit dem AFFeld einen bestimmten Motivbereich scharfstellen und gleichzeitig die Belichtung per Spotmessung exakt darauf abstimmen. Das hat den Vorteil, dass sich auch ein Motiv, das nicht in der Mitte des Bildes liegt, direkt optimal belichten lässt. Wobei Sie, wie bei der Spotmessung ganz allgemein auch, aufpassen sollten, dass die übrigen Bildbereiche nicht völlig überstrahlen oder im Dunkeln ertrinken.

Manuellen Modus einstellen

Um alle Parameter frei wählen zu können, empfehlen wir den manuellen Modus (M). So haben Sie die volle Kontrolle über alle Kameraeinstellungen und verhindern zugleich, dass die Kameraautomatik Einstellungen vornimmt, die Ihren kreativen Vorstellungen widersprechen.

Belichtungsparameter wählen

Als Belichtungsparameter wählen wir eine relativ lange Belichtungszeit generieren zu können, einen mittledie Gesichter leicht versetzt stehender Personen scharf abzubilden, und

Systemblitz aktivieren

Auch wenn die Grundbelichtung (Zeit, Blende, ISO-Wert) manuell vorgegeben ist, soll der Blitz flexibel bleiben. Bei Partys muss es oft schnell gehen, da ist es gut, wenn die Kamera die Blitzlichtmenge mittels TTL-Automatik an sich ändernde Brennweiten und Aufnahmeabstände automatisch anpassen kann.

Messfeldzone festlegen

Mit einer sogenannten Messfeldzone können Personen und Köpfe im Trubel der Veranstaltung sicher scharfgestellt werden. Hier haben wir die Messfeldzone oberhalb der Bildmitte verwendet. Mit nur einem Autofokusfeld kann es in dunkler Umgebung öfter zu Fehlfokussierungen kommen.

AF-Hilfslicht aktivieren

Schalten Sie das AF-Hilfslicht ein, um den Autofokus zu unterstützen. Verwenden Sie je nach Systemblitz das Infrarot- oder LED-Hilfslicht oder auch nur die AF-Hilfslichtlampe der Kamera. Die Vorblitzfunktion, die viele integrierte Blitze als Hilfslicht nutzen, würde die Partygäste unnötig stören.

Bei den meisten Kameras können Sie Einstellungen für individuelle Programme (C = Custom) abspeichern. Das nutzen wir gerne, um Belichtungseinstellungen für Hintergrund- und Lichteffekte abzuspeichern, zusätzlich zu den Standardeinstellungen für Gästeporträts. In der Aufnahmesituation können Sie dann schnell und unkompliziert zwischen dem aktuell eingestellten Programm, Modus wechseln.

Menüpunkt zur Verknüpfung des Spotmesskreises mit dem aktiven AF-Feld bei einer Sony-Kamera

94

72

Projekt: Projekt: Den Weißabgleich richtig einsetzen Lost Places im HDR-Style 73

Das Ergebnisbild

94

Projekt: Lost Places im HDR-Style

Die verschiedenen Lichtsituationen

In vielen fotografischen Situationen bringt der automatische Weißabgleich (AWB = auto white balance) gute und realitätsnahe Farbergebnisse. Einige Licht-

ein, wenn an sonnigen Tagen Motive mit vielen Schat-

tenbereichen oder Szenen im Vollschatten fotografiert werden. Die Aufnahmen sehen dann oft etwas blaustichig aus. An dem Bild der Findlinge auf der Insel Hiddensee können Sie dies nachvollziehen. Hier lieferte die Weißabgleichvorgabe Wolkig mit einer zusätzlichen Feinabstimmung die natürlichste Farbwirkung.

Ergebnis »Tageslicht«

Ergebnis »Wolkig«

HDR-Technik

Ergebnis »Schatten«

High Dynamic Range

HDR-Technik Das Ergebnisbild

Den passenden Weißabgleich wählen

Der Weg zum HDR-Bild

95

erzielen, die das sogenannt

Das Ergebnisbild

erzielen, die das sogenannte Tone-Mapping

LichLichter len Motivbereiche (Mitteltöne) gut belichtet. Und im alle gut belichteten Bildstellen aus den Fotos herauster Tiefen, Wahl bei der Gestaltung des Bildstils besteht: von bis hingut zu künstlich und überdreht. len Motivbereiche (Mitteltöne) gut belichtet. Und imeher natürlich alle belichteten Bildstellen aus de Die besten Ergebnisse lassen sich mit spezieller HDRTiefen, Geisterbilder HDR-Gegenlicht HDR Wahl bei der Gestaltung des Bildst eher natürlich bis hin zu künstlich und Die besten Ergebnisse lassen sich mit spezieller HDR100

Geeigneten Aufnahmemodus wählen

Bei den meisten Kameras lässt sich der Weißabgleich in den Modi Programmautomatik (P), Blendenvorwahl (A/Av), Zeitvorwahl (S/Tv) und im manuellen Modus (M) einstellen. Die Vollautomatiken und Szeneprogramme sind meist auf den AWB beschränkt. Für das Landschaftsbild an der Kreideküste bot sich die Blendenvorwahl (A/Av) an.

Den Weißabgleich einstellen

Im Menü Ihrer Kamera finden Sie unter der Rubrik Weißabgleich die Vorgaben für die verschiedenen Lichtsituationen. Hier haben wir Wolkig ausgewählt. Die Aufnahme entstand am Nachmittag eines sonnigen Tages. Durch den tiefen Sonnenstand lag die Steilküste bereits im Schatten. Dafür schien uns die gewählte Einstellung die passendste zu sein. Der AWB hat einen zu niedrigen Kelvin-Wert gewählt bläulich.

Weißabgleich-Feinabstimmung (optional)

Geisterbilder HDR-Gegenlicht

Um die Farben noch perfekter der Realität oder auch dem eigenen Geschmack anzupassen, bieten viele Kameras eine Weißabgleich-Feinabstimmung. Hierbei können die Farben mit einem Cursor in Richtung Blau (B), Grün (G), Gelb (A, Amber) oder Magenta (M) verschoben werden. Für das Küstenbild wählten wir

Weißabgleich-Belichtungsreihe Einige Kameras können automatisch Bilder mit unterschiedlichem Weißabgleich aufnehmen. Auf Basis einer Vorgabe (AWB, etc.) kann die Höhe der Abstufungen individuell eingestellt werden.

HDR

Stativ und automatische Belichtungsreihe

Für die Aufnahme der unterschiedlich hellen Einzelbilder bieten viele Kameras automatische Belichtungsreihen: AEB bei Canon, AE-Belichtungsreihe bei Nikon, BRK C (Serienreihe) bei Sony oder Auto-Belichtungs-Serie bei Fujifilm. Für die allermeisten HDR-Motive reichen drei Fotos mit einem Belichtungsun-

Ergebnis »Wolkig« mit Feinabstimmung Aufgenommen mit dem Weißabgleich »Wolkig« und einer leich-

der Belichtungsskala. Sind mehr Bil-

Der Weg zum HDR-Bild

Ergebnis AWB

400

High Dynamic Range Blendenvorwahl für konstante Schärfentiefe

Die Belichtungsreihe steht in der Regel nur in den Modi P, S/Tv und A/

alle Bilder mit konstanter Schärfen-

Stativ oder aus der Hand

Bei Aufnahmen vom Stativ aus kann der ISO-Wert niedrig gehalten reichend fixiert. Wenn Sie aus der freien Hand fotografieren, setzen Sie besser die ISO-Automatik ein, damit

Reihe automatisch aufnehmen

Um alle Bilder hintereinander auszu-

tiv) oder die schnelle Reihenaufnahme Reihe automatisch aufgenommen.

HDR-Ergebnis aus den drei unterschiedlich hellen Einzelbildern, erstellt mit Aurora HDR (Vorgabe: Architecture HDR Look 3)

100

Infokästen ten bieten weiterführen de Informationen sowie Stativ und automatische Belichtungsreihe

Für die Aufnahme der unterschiedlich hellen Einzelbilder bieten viele Kameras automatische Belichtungsreihen: AEB bei Canon, AE-Belichtungsreihe bei Nikon, BRK C (Serienreihe) bei Sony oder Auto-Belichtungs-Serie bei Fujifilm. Für die allermeisten HDR-Motive reichen drei Fotos mit einem Belichtungsun-

Das Ergebnisbild Das ge lungene Ergebnisbild wird Blendenvorwahl für konstante Schärfentiefe

Die Belichtungsreihe steht in der Regel nur in den Modi P, S/Tv und A/

Kameraeinstellungen Bildern finden Sie übersichtlich die wesentlichen Kameraeinstellungen wie Brenn

Stativ oder aus der Hand

Bei Aufnahmen vom Stativ aus kann der ISO-Wert niedrig gehalten

besonders ist und worauf reichend fixiert. Wenn Sie aus der freien Hand fotografieren, setzen Sie geachtet besser die ISO-Automatik ein, damit alle Bilder mitwir konstanter Schärfen- haben.

kommen oder alternative

der Belichtungsskala. Sind mehr Bil-

Reihe automatisch aufnehmen

Um alle Bilder hintereinander auszu-

tiv) oder die schnelle Reihenaufnahme Reihe automatisch aufgenommen.

HDR-Ergebnis aus den drei unterschiedlich hellen Einzelbildern, erstellt mit Aurora HDR (Vorgabe: Architecture HDR Look 3)

400

Kapitel 1

Die Kamera verstehen -

14

Wissen: So funktioniert eine Digitalkamera

Wie die Belichtung bei einer Digitalkamera zustande kommt Licht. Bei Kompaktkameras temkameras Digital Single-Lens Mirrorless gelangt das Licht durch die Linse direkt auf den Sen Schlitzverschluss, oder es wird ein elektronisches Startsignal nale der Sensordioden werden ausgelesen. Bei Spie Digital Single-Lens Reflex wird das Licht vor der Aufnahme in zwei Richtungen

Rückschwingspiegel und ein in den Sucher, damit Sie den Bildausschnitt einrich

rend der Aufnahme klappt der Rückschwingspiegel nach oben, der gesamte Licht kann auf den Sensor treffen, dessen Diodensignale ausgelesen werden.

Systemkamera: Der Weg des Lichts

-

15 Scharfstellen

­

­

auf ein Motiv, das sogenannte Fokussieren legender Aspekt in der Fotografie. Dabei wird das ein sen so gebündelt, dass es scharf auf dem Sensor abge fokus, der das Motiv punktgenau scharfstellt. Die Abbildung des Lamakopfes zeigt, wie wichtig auf dem Auge wirkt viel attraktiver als das Bild mit

Nase scharf, Auge unscharf

Belichtung drei Faktoren bestimmt: Belichtungszeit, Blende und Lichtempfindlichkeit belichteten Bildern. In den meisten Belichtungsmodi nen aber auch manuell eingestellt werden.

Spiegelreflexkamera: Der Weg des Lichts

Nase unscharf, Auge scharf

16

Wissen: Kompaktkamera -

­

­

-

17

Bridgekameras, die nicht ganz so kompakten Kompaktkameras Eine Sonderstellung unter den Kompaktkameras neh men die sogenannten Bridgekameras ein. Sie weisen alle Merkmale einer Kompakten auf, decken aber ei nen enormen Brennweitenbereich ab. Da dieser nur durch den Einsatz entsprechend aufwendiger Linsen kombinationen erreicht werden kann, sind Bridge

gleichbar, aber eben mit dem entscheidenden Unter Kompakten, fest verbaut ist.

Panasonic LUMIX FZ1000 II (Bild: Panasonic)

18

Wissen: Spiegelreflexkamera Digital Sin­

­

-

gle Lens Reflex

­

­

-

-

19 Oberes Display  

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Schulterdisplay

was dabei ist: kompakte Modelle mit etwas APS-C-Format

auch beim Blick von oben auf die Kamera abgelesen werden. Vollformat her gibt es jedoch gar nicht so viele Unter schiede. Daher finden Sie die meisten der hier dargestellten Funktionselemente auch an Ihrer Kamera wieder.

 

Display auf der Oberseite

Mit etwas Übung lassen sich die wichtigsten Funk

­

durch den Sucher Ihr Motiv im Blick behalten.

-

­

-

(Bild: Nikon)

20

Wissen: Systemkamera

­

-

-

-

-

-

21

Besonderheiten von Systemkameras Rückschwingspiegel. Das Licht leitet. Dort befinden sich auch die Sensoren für die Auto

Electronic View

­

­

­

­

Kamera, ein elektronischer Sucher Finder

-

-

-

22 Blick durch den Sucher Durch den Sucher sehen Sie das Motiv in Echtzeit und

Sucherbild elektronisch erzeugt. Dies wird als EVF Electroniv View Finder

onen ablesen. Je nach Kameramodell finden sich im Status weiterer Kamerafunktionen. Bei den meisten

sind vorteilhaft, wenn starkes Licht oder Spiegelun

-

Direktzugriff durch Funktionstasten Die meisten Kameras besitzen Funktionstasten, mit denen ganz bestimmte Funktionen direkt aufgerufen mit einer ganzen Reihe anderer Funktionen belegen, sodass Sie Ihre Lieblingsfunktionen für den schnellen

23 Der LCD-Monitor informiert Das wichtigste Informationszentrum einer Digitalka Monitor auf der Rückseite. Er ist ent mera ist der

werden. Im Aufnahmemodus lassen sich die meisten relevanten Kamerainformationen anzeigen und viele

-

-

-

­­

-

-

über das Drücken einer Schnellmenütaste und das

24

Wissen: Die Kamera startklar machen -

Akkus – Strom für Ihre Kamera Jeder neu erworbenen Kamera liegen normalerweise ein Akku und das entspre

leuchtet oder die sich abschaltet, wenn der Ladeprozess beendet ist.

Akkus von Fremdherstellern

Sie schnell feststellen, dass die

Ladegerät mit eingelegtem Akku einer Canon-DSLR. Das grüne Licht signalisiert den Ladezustand »voll«.

Akkus richtig laden und einsetzen

andere als preiswert sind, und es ten von Fremdherstellern gibt.

kommen, dass sie von der Kame ra nicht akzeptiert werden, dass die Akkuanzeige nicht richtig funktioniert oder, schlimmsten falls, ganz billige Modelle der Ka

ges Laden sich langfristig negativ auf die Leistung des Energiespeichers aus leerlaufen. Auch das verkürzt die Lebensdauer. Ist der Akku geladen, kann er in das dafür vorgesehene Akkufach der Ka mera geschoben werden. Dazu ist meist an der Kameraunterseite eine Klap pe zu entriegeln und der Akku mit den Kontakten richtig herum im Schacht zu platzieren. Der Akku sollte mit einem leichten Klick einrasten. Achten Sie darauf, den Energiespeicher nicht seitenverkehrt einzusetzen. Wenn der Akku klemmt oder nicht ganz in das Fach hineinpasst, ist er vermutlich sei tenverkehrt eingesetzt und muss umgedreht werden. Manche Akkus, wie

25 Speicherkarten – Platz für Ihre Aufnahmen Als Speicherkarten für moderne Digitalkameras gibt

­­

Secure Digital

nen Sie eigentlich nichts falsch machen. Mit einer

übertragungsgeschwindigkeiten und kommen vor Einsatz. Die bei Mobiltelefonen oft verwendeten

­

Adapters auch in Digitalkameras eingelegt werden. Eine solche Konstruktion ist aber nicht gefeit vor Wackelkontakten. Mit Speicherkarten von SanDisk,

­

Von links nach rechts: CFKarte, SD-Karte (UHS-I), SD-Karte (UHS-II) und CFexpress-Karte

Kamera nicht durch eine langsame Datenübertra gung ausgebremst. Je nach Kameramodell befindet sich das Karten fach an der Unterseite oder auf der rechten Seite der

Formatieren Bevor Sie neue Speicherkarten in Ihrer Kamera ver Sie dazu im Menü Ihrer Kamera den entsprechen den Eintrag Formatieren. Aber Achtung: Auf bereits

Kartenfach an der Seite einer Sony A7R IV

Formatieren ist auch empfehlenswert, wenn die Kar te zuvor in einer anderen Kamera verwendet wurde

Energiesparfunktionen Einlegen des Akkus in das Akkufach einer Canon EOS R5. Nach dem vollständigen Einschieben des Akkus rastet er an der weißen Akkuverriegelung 1 ein.

Sie kennen das vermutlich von Ihrem Smartphone: Der Akku leert sich schneller, als einem lieb ist. Das kann Ihnen auch mit einer Kamera passieren. Um

den Kameras einige Energiespar optionen mit auf den Weg gege im Menü individuell festzulegen, ob und ab wann beispielsweise der Bildschirm automatisch aus geschaltet wird.

26

Praxis: Die Kamera richtig halten -

-

-

-

-



Optimale Kamerahaltung für Aufnahmen im Querformat und im Hochformat

es sich einfach an den Bildern ab, dann kann nicht mehr viel schiefgehen:

Scharfstellring zu drehen.







die Ellenbogen nicht seitlich ab. Das Kameragewicht Atmen Sie vor der Aufnahme aus, und halten Sie kurz die Luft an … klick, schon ist das scharfe Bild im Kasten!

Die richtige Haltung für …

Querformatfotos

Hochformatfotos

Querformatfotos mit langen Objektiven

27

Hilfsmittel Handschlaufe Je kompakter die Kamera, desto geringer dimensioniert ist oft auch

Kamera-Handschlaufe PRO (Bild: Kaiser Fototechnik)

­

­

de angebracht. Achten Sie darauf, dass das Modell das Anbringen von



Die richtige Kamerahaltung in jeder Lage cke gehen, achten Sie darauf, beide Ellenbogen auf den angewinkelten Beinen oder Knien abzustützen.

etwa schulterbreit auseinander. Mit eng geschlossenen Beinen schwankt man zunehmend.





haltung das andere:

lich stabile Kamerahaltung knapp über dem Erdboden legen Sie sich am besten flach auf den Bauch. Stützen Sie die Kamera mit an



ansonsten bleibt die Kamerahaltung wie ge sinnvoll, verringert aber generell die

Optimale Körperhaltung für Aufnahmen im Stehen, im Sitzen, aus der Hocke oder der liegenden Position heraus

28

Praxis: Vollautomatisch zum guten Foto -

-

-

Das Bild aufräumen Was ist hier nun genau mit

Sie ohne Weiteres den Automatikmodus verwen

rin steht im Mittelpunkt, nichts lenkt von ihr ab. Dass

dem linken Bild, gratulieren wir schon mal, denn an gedrückt und den Motivausschnitt super getroffen. lohnt sich.

29 Den Bildausschnitt kurz zurechtrücken

matikmodus eingestellt, und schon landet das Bild im Kasten. Denken Sie aber daran, den Bildausschnitt pas Ihnen nicht abnehmen. Setzen Sie die Kirche also nicht zu weit in die Bildmitte, sondern rücken Sie sie etwas zur Seite, hier am besten auf den Kreuzugspunkt der

die Bilder sehen auf Instagram, Facebook oder auf

Oben: Schon ganz ansehnlich, aber wenn Sie die Kamera etwas nach rechts schwenken, bekommen Sie ein noch stimmigeres Bild (siehe unten).

30 Den Horizont ansprechend platzieren Augen – auch hier werden Sie mit der Automatik fürs Erste gut zurechtkommen. Denken Sie lediglich daran,

­

Die mittige Anordnung sieht bei Wasserspiegelungen zwar oft gut aus, ist aber sonst bestenfalls langweilig.

dem Felsen auf Lanzarote kommen die Wolken im ersten

aus einem bestimmten Motiv optisch mehr herauszuho

31 Das Motiv vor dem Hintergrund freistellen

Fotografin damit besser hervorgehoben wird.

nicht gleich zurückfotografiert, und beide Augen sind zu sehen. Machen Sie dann auch besser gleich drei Bilder hintereinander. Denn es kommt gerne mal vor, dass Ihr Model bei der ersten Aufnahme gerade blin zelt. Was unterscheidet nun die beiden Bilder von Fotograf und Model. Beim Bild rechts stand der

32

Wissen: Praktisches Fotozubehör -

Stativ

geren Belichtungszeiten zu fotografieren, um einiges erweitert worden. Dennoch ist es so, dass bei Belich

tivs, das wie eh und je für eine absolut bewegungs freie Kamera bei stabilem Stand sorgt.

Bei Reisestativen lassen sich die Beine um 180° drehen. Dies ermöglicht das Fotografieren mit bodennaher Aufnahmeposition.

33 Klemmstative mit

grafieren, verwackelt trotzdem nichts.

Biegestativ im Einsatz

Stativkopf Wer A sagt, muss auch B sagen, was im Fall der Kame rastabilisierung bedeutet, dass ein Stativ auch einen

bindet. Mit der in alle Richtungen drehbaren Kugel

ten ist sicherlich ein stabiler Kugelkopf mit Schnell wechselplatte am besten geeignet. Ein Allrounder,

Kamera in Windeseile auf dem Kugelkopf zu befes tigen und genauso schnell wieder abzunehmen. Wir empfehlen Schnellkupplungen mit Schwalben schwanzklemmung, die das Montieren von Kompo ­

bindung zwischen Kamera und Standbeinen her und kann je nach Modell noch weitere hilfreiche Funktio

­

griff verschwenken, was Ihnen erlaubt, sehr schnell

-

­

­

­

­

­

-

Typischer Kugelstativkopf mit Schwalbenschwanzklemmung

34 Nutzlast berücksichtigen Denken Sie bei der Entscheidung für ein

tivs und des Stativkopfes mindestens dop

Brennweite oder ein Superzoom, greifen Sie

tionen aus Stativ und Stativkopf zum Kauf tionen aufeinander abgestimmt sind, was

Bei Wind und Wetter leistet ein gutes Stativ wertvolle Dienste.

aber sinnvoller sein, sich eine eigene Kom bination zusammenzustellen.

Reflektoren und Diffusoren Um ein Motiv besonders stimmungsvoll oder interes

mer nicht auch genauso mit Blitzlicht funktionieren.

notwendig. Egal, ob natürliche oder künstliche Licht

Lichts im Sinne einer perfekten Motivausleuchtung leitet werden kann. Links: Reflektoren und Diffusoren (Bild: California Sunbounce), Mitte: Blitzreflektor, rechts: Blitzsoftbox

35 Videoneiger MVH500AH mit gedämpftem Schwenk mechanismus, ausgelegt für ­

Videoneiger neiger freie, weiche Schwenkbewegung durchzuführen. bewegungen besonders gefühlvoll auszuführen. Manche Modelle bieten dafür sogar eine sogenannte Fluiddämpfung

keiten, um den Drehwiderstand auf verschiedene Kameragewichte und

Fernauslöser Um eine auf einem Stativ montierte Kamera bei

­

­

Kameras auch an Stellen positionieren, an denen Sie beim Fotografieren eher Abstand halten sollten, wie

Funk und Bluetooth gibt. weise eine Reichweite von um die 5 Meter, wobei die

Fernauslöser mit verschiedenen Auslösetechniken (von links nach rechts): Kabelfernauslöser, Infrarotfernauslöser, BluetoothFernauslöser, Funkfernauslöser mit Sender/Empfänger

36 Vorsatzfilter

­­

­

Filter sind besonders Neutraldichtefilter oder ND-Filter

Zirkularpolfilter Ein den Filter, bis die gewünschte Wirkung entsteht: Dun

Ohne Polfilter sind die Farben blasser, die Reflexionen auf den Blättern stark und die Wolken weniger plastisch.

Der Polfilter hat die Reflexionen herausgefiltert. Dadurch sind die Farben kräftiger, und die Wolken heben sich plastischer vor dem Himmel ab.

37

­

Graufilter

reichen. Das findet vor allem Anwendung, wenn Bewegungen durch eine lange Belichtungszeit flie

Scharfe Meeresbrandung bei kurzer

Filtergrößen

nehmendem Durchmesser steigt, wie fast immer, wenn lich an. Daher verwenden wir gerne einen Filter für alle

fen, unbewegten Motivstellen nicht verwackeln.

Weich verwischtes Wasser dank Graufilter

38

Wissen: Das digitale Einmaleins Die Digitalfotografie hat ihre Besonderheiten, und moderne Kameras erinnern an vielen Stellen eher an lich ist das digitale Einmaleins aber nicht schwierig zu

Pixel und Sensorauflösung Es wird immer davon gesprochen, dass der Sensor Megapi einer Kamera so und so viel Millionen punkte, die vom Sensor generiert werden und im Digitalbild die kleinste Untereinheit darstellen, wie Für die Bildbetrachtung auf digitalen Bildschirmen Die einzelnen Bildpunkte werden von Fotodioden

einem werden.

arbeit mit winzigen Linsen und Farbfiltern aufneh definiert die

lich nicht hoch genug sein. Bilder auch mehr Reserven für die Bildbearbeitung in der digitalen

39 Sensorgröße und Cropfaktor würde somit den gleichen Ausschnitt liefern wie das

Sensoren bilden bei gleicher Brennweite und glei

Cropfaktor

Formatfak tor, der angibt, um das Wievielfache die lange Seite

Sensor

viele Kompaktkameras

Die farbigen Rahmen zeigen den je nach Cropfaktor unterschiedlichen Bildausschnitt. Mit dem Cropfaktor 1 einer Vollformatkamera hätten Sie den Geparden hier komplett im Bild. Bei gleicher Entfernung zum Motiv und bei gleicher Objektivbrennweite hätte eine Kamera mit 1-Zoll-Sensor (Cropfaktor 2,7) wesentliche Teile vom Kopf und von den Beinen abgeschnitten.

LiveView

soren

vom Sensor generierte Bild direkt ­

Sensorgröße verschiedener Kameratypen

trachten. In Kombination mit ei

­

­

­

hilfreich sein. Bei spiegellosen Ka

­

hohe Stromverbrauch und dass bei ausgeschalteter Kamera kein Sucherbild zu sehen ist.

zeugende Bildergebnisse liefern.

40 Dateiformat und Bildqualität

Kompression

In der Digitalfotografie gibt es zwei bestimmende Dateiformate, die der und mat bei allen Digitalkameras Standard ist, lassen sich raw

lich nur unkomprimiert gespei chert. Inzwischen bieten immer mehr Kameras eine komprimierte dung meist auch empfehlenswert

besten Resultate und mehr Re

bei oder oft auch in der Kamera. ­

entwickelt werden, bevor das Foto in anderen Anwendungen betrach

­

parallele Speicherung von Raw

Bildgröße und Pixelzahl Bildgröße

L

Benötigte Pixelzahl

large

die meist mit M oder S bezeichnet werden, setzen hin

Abstand betrachtet werden.

41 Die Bildqualität einstellen

Menü öffnen

Digitalkameras bieten im Menü

Bildqualität aufrufen

Bildqualität einstellen

­

auch als Qualität sich in der Regel im Menü einstellen. Bei einigen Kameras findet sich die

­

­

oder kann auf eine Benutzertaste gelegt werden.

eine Kombination aus beiden Forma ten einstellen.

Bildqualitäten im Vergleich

JPEG, unbearbeitet

Bei dem direkt aus der Kamera

ben werden etwas blass dargestellt. Das gesamte Bild weist eine erheb Struktur und Farbgebung auf.

Entwickelte Raw-Datei

JPEG, bearbeitet ­

Die parallel gespeicherte

­

ware Adobe Lightroom bearbeitet.

wenig Reserven.

Konverter in nuancierten Farben und detailreicheren Strukturen entwickeln und ohne Bildfehler darstellen.

42

Praxis: Gruppenfoto mit der Vollautomatik -

-

Einstellen der Vollautomatik, die bei symbolisiert ist.

Die Vollautomatik stellt alle relevanten Belichtungswerte automatisch ein.

Ort und Hintergrund

Licht

Denken Sie bei der Wahl des Standortes daran, dass auch

Das Licht sollte nicht frontal auf kommen Sie zusammengeknif

sollte. Und geben Sie der hinten, das sieht fast immer besser aus. Wir haben ein

Licht leicht von hinten und rechts oben. Der helle Boden reflektierte das Licht und hellte

Entfernung

an den beiden Seiten links und rechts verzerrt ab gebildet werden. Wir konnten für unser Bild nicht weiter zurück, da sich hinter uns ein Wasserbecken

darauf geachtet, dass auf allen Seiten noch ein gutes Stück Luft zum Bildrand bleibt.

43 Das Ergebnisbild

Die Fußballtruppe aus Marrakesch hatte sichtlich Spaß bei der Sache, aber wir hatten nur die Gelegenheit zu einem einzigen Bild, dann hatte sich die Gruppe auf dem Mäuerchen auch schon wieder aufgelöst.

Perspektive

Kommunikation mit der Gruppe Die Kommunikation war in unserem Beispielfall schwierig,

zumachen, dass alle gleichzeitig in die Kamera sehen sollen. leicht nach links verrückt, das wirkt insgesamt lockerer sprechen Sie sie an, und bringen Sie alle miteinander dazu, in die Kamera zu sehen. Wir sind da manchmal auch richtig

weiter hinten mit auf das Bild zu bekommen.

ein Bild, bei dem alle Augen offen sind.

Kapitel 2

Objektive einsetzen

46

Wissen: Brennweite -

Fischaugenobjektiven

-

-

Der Zusammenhang von Brennweite und Bildwinkel

100°

75°

18 mm

Ultraweitwinkeleinstellung Mit zunehmender Brennweite wird der Bildwinkel kleiner. Der Motivausschnitt wird daher enger, weshalb das Objekt im Bild vergrößert dargestellt wird.

47°

28 mm

Weitwinkeleinstellung

50 mm

Normalbrennweite

47

­

Brennweite am Objektiv

werden. Dort finden Sie in der Regel auch weitere nützliche Stepping Motor Image Stabilizer

befindet sich seitlich oft auch noch eine Angabe zum kürzesten

24°

12°

100 mm

Leichte Teleeinstellung



200 mm

Stärkere Teleeinstellung

500 mm

Superteleeinstellung

48

Wissen: Zoomobjektiv oder Festbrennweite? -

-

-

-

-

In der der Abstand zum Motiv vorab gut festgelegt werden

Vignettierung Als Vignettierung werden jektiven bezeichnet, die sich vor allem bei niedrigen Blendenwerten in Abschattungen zum Bildrand hin ­

Porträtobjektiv

kommen sein, ist ansonsten aber meist unerwünscht.

auch teuer. 50-mm-Festbrennweite mit einer Lichtstärke von f1,2

Vignettierung vermeiden

reduzieren, indem Sie den Blendenwert einfach um abblenden ­

und damit eine optimale Freistellung des Models vor

blemlos in der Bildbearbeitung eliminieren lassen.

Randunschärfe

mit kleinerem Brennweitenbereich. Auch in diesem Fall hilft es, etwas abzublenden. Festbrennweiten schlagen sich hier oft besser.

49

Das 100-mm-Festbrennweitenobjektiv erzeugte keine Vignettierung und bildet das Motiv bis in die Ränder hin scharf ab.

objektiv bei Brennweite durch Vignettierung abgedunkelt, und die Bildränder weisen Randunschärfe auf.

Schärfentiefe

kollegen, eignen sie sich noch besser zum Freistellen

weite war maximal eine Blende von f5,6 möglich. Die Freistellung ist weniger ausgeprägt. ­

­

Mit der 85-mm-Festbrennweite konnte die Rentier figur bei Blende f1,4 deutlicher vor dem unruhigen Parkhintergrund freigestellt werden.

50 Chromatische Aberration

Konvertierung gut entfernen.

Aufnahme mit einem einer eingestellten Brennweite ten sind deutliche Farbsäume zu erkennen.

Aufnahme mit einer 24-mm-Festbrennweite ohne Farbsäume

51 Bokeh

­

fehler geschrieben haben, kommen wir zu einem durchaus erwünschten Effekt, dem Bokeh. Der Begriff

­

­

unscharf oder verschwommen. In der Fotografie

deren Blende oft mehr Lamellen besitzt und daher eine rundere Öffnung erzeugt wird und weil die Lin

wir immer auch das Bokeh, denn das ist bei jedem ein wichtiges Kaufkriterium.

Festbrennweite

die Lamellenstruktur kaum mehr eine Rolle

­

die Lichter vor allem links von der Figur leicht elliptisch aus. Insgesamt würden wir hier der

52

Wissen: Weitwinkelobjektive -

weitwinkel

Super­ -

Stärken und Schwächen

Kamera befinden, noch mit in das Bild einbeziehen las die Aufnahmen eine starke dreidimensionale Wirkung. men. Wird das Weitwinkelobjektiv nach oben oder unten gekippt, werden senkrechte Linien im Bild geneigt darge stellt, und diese sogenannten stürzenden Linien sind nicht immer ein gewünschter Effekt. Auch werden gerade Motiv

Für Vollformatkameras besitzen WeitwinkelZoomobjektive Brennweite und für

recht gut korrigieren.

Fisheye-Objektiv

die Mitte laufen, werden beim Fischaugenobjektiv gekrümmt

Beispielhaftes Fisheye-Objektiv mit gewölbter Frontlinse.

53

Weitwinkelobjektive liefern interessante Perspektiven, wenn die Kamera dicht über dem Boden und nahe an Vordergrundobjekten positioniert wird.

Typische Aufnahmesituationen für Weitwinkelobjektive

Ein Weitwinkelobjektiv kann

Um ausladende Szenerien Weitwinkelobjektive her vorragend geeignet. Da

notwendig, den Betrachtern aufnahmen sein, wenn kein

zu verschaffen, wie wir es hier bei der Klosterkirche in Fürstenfeld mit einem Weit winkelobjektiv bewerkstel grund alles detailliert und scharf abbilden, wie hier der ligt haben. Leicht nach oben fotografiert, wirken solche maa el Fna in Marrakesch

zum Motiv zu halten, wie

breit abgebildet zu bekom men, haben wir eine Super weitwinkelbrennweite von

Karneval der Kulturen in Berlin der Fall war. Die hohe Brennweiten kommt hier der scharfen Abbildung der

Belichtung vom Stativ aus ist hier übrigens der Modus perfekt geeignet.

54

Wissen: Normalobjektive -

-

Standardzoomobjektiv

­

Falls Sie Ihre Kamera im Set erworben haben, liegt in der Regel ein Standardzoomobjektiv bei, sodass Sie auch die

Standardzoom für APS-C: Besonders hochwertige Modelle bieten eine durchgehende Lichtstärke von f2,8.

Festbrennweite

Licht noch mit kurzen Belichtungszeiten scharf abbilden. Die

50-mm-Festbrennweite mit Lichtstärke f1,8

55

Schnelle Bewegungen im Sport können mit lichtstarken Normalobjektiven auch noch bei relativ wenig Licht scharf aufgenommen werden. Die Bildqualität bleibt gewahrt, weil die Lichtempfindlichkeit nicht so hoch sein muss, um die kurzen Belichtungszeiten zu erreichen.

Motive für die Normalbrennweite

weite. Durch den relativ geringen Motivabstand und die in der Regel sehr offene grund schon eine gewisse gleich noch gut erkennbar.

Für qualitativ hochwertige Aufnahmen von kleinen bis lassen sich auch lustige Spontanaufnahmen machen und authentische Details prima in Szene setzen. Sol Brennweite ebenfalls gut che Aufnahmen überzeugen che Motive finden Sie auf geeignet. Daher werden durch ihre harmonischen im Museum oder bei selbst gestalteten Stillleben. verwendet. Auf das menschliche Auge besonders natürlich wirken de Landschaftsaufnahmen

56

Wissen: Teleobjektive -

­

Teleobjektive

Telezoomobjektiv mit Lichtstärke f4 (Bild: Nikon)

57 Superteleobjektive und Telekonverter Superteleobjektive

steller bieten zudem

Extender ge

Für ein 500-mm-Objektiv braucht es oder ein sehr stabiles Stativ.

Typische Aufnahmesituationen für Teleobjektive

bestens geeignet. Aufgrund der ge vorzuheben.

weiter entfernt liegende Details auf zunehmen und je nach Entfernung

Motive zudem attraktiv freistellen.

Mit Superteleobjektiven lassen sich tive, sprich, eigentlich weiter ent sonst oft nicht nahe genug an die Akteure herankommt.

die hier gezeigte Feldlerche prima zusammen.

58

Wissen: Makroobjektive -

-

-

-

­

Autofokus oder manuell scharfstellen

 

granen Motivstrukturen perfekt mit dem Autofokus scharf zustellen. Makroobjektive haben daher in der Regel einen 1 für das manuelle Scharfstellen. Denken Sie bei unbewegten, feinen Für bewegte oder leicht zu fokussierende Motive ist der Autofokus hingegen oft die bessere Wahl.

Vorsatzlinsen und Zwischenringe

für Sony-E-Mount

Einstellschlitten nem

in die Makrofotografie einzustei hilfreiche Sache, wenn sich aufgrund leichter Luftbewe lichen es, dichter an das Motiv

oder der Abstand zum Motiv aus bildgestalterischer

sen Sie mehr zum Einsatz dieses günstigen Einstiegsequipments in

um millimetergenaue Kamerapositionierungen.

59

Attraktive Blüten sind ebenfalls ein be liebtes Motiv in der Makrofotografie.

­

­

­

Makroobjektive lassen sich vielfältig einsetzen

­

­

objektiv perfekt abbilden. Um den

Interessante Ergebnisse lassen sich mit dem Makroobjektiv auch bei abstrak ten Strukturen erzielen. Wie bei dem Bild der rostigen Schraube kommt es Bildausschnitt an. Auch natürliche Strukturen wie die von Flechten oder Steinen oder andere ansonsten eher

­

empfehlen wir eine Brennweite von

Freistellung der Blüte zur Folge hat. lassen sich übrigens ebenfalls wunder

sich mit dem Makroobjektiv ohne

Makroobjektive eignen sich nicht nur für kleine Dinge: Wegen ihrer ­

­

mit dem Makroobjektiv attraktiv in Szene setzen.

­

Das Makroobjektiv eignet sich auch für Aufnahmen kleinerer Fische wie der Seepferdchen. Achten Sie hier

en détail ablichten.

lassen sie sich mit Brennweiten zwi

­ ­

­

­

­

Aufnahmen von Wassertropfen, die lichst plan und senkrecht auf der

turen bilden. Das erfordert mit Licht schranke und Farbfiltern durchaus und sichtbare Kratzer und Schlieren im Bild zu vermeiden. Das Motiv sollte entfernt sein.

serskulpturen.

objektive bilden so detailreich ab, dass es dem ein oder anderen Model fast schon etwas zu weit geht. Achten Sie

60

Projekt: Verschiedene Brennweiten einsetzen -

Das Vorgehen für den Brennweitenvergleich

Blendenvorwahl aktivieren

Der Blendenwert sollte bei allen Bil dern gleich sein, um den Effekt von Brennweite und Aufnahmeabstand

Blende und ISO wählen

Bei der Luchsskulptur haben Freistellung mit

Brennweiten haben wir ein hochwer

die Lichtempfindlichkeit für eine gute aufgenommen werden konnten.

Abstand mit Weitwinkel Für das Foto mit der Weit jektiv zum Einsatz.

ziemlich dicht am Luchs dran.

Abstand mit Teleobjektiv sah das anders aus, die Fotografin musste recht weit zurücktreten.

61 Das Hauptmotiv bleibt gleich, Hintergrundschärfe und Perspektive ändern sich

Erst die Perspektive, dann die Brennweite wählen!

Motive freistellen

Brennweiten und entsprechend mehr Abstand zum Motiv eine besonders gute Freistellung mit . Da shootings im Freien gerne licht

62

Projekt: Schönes Porträt gestalten -

Der Weg zum Porträt

Blendenvorwahl wählen

Blendenwert einstellen

wichtig, um sie der Automatik zu überlassen. Bestimmen Sie sie also

AF-Bereich

Um die Augen optimal in den Fokus zu bekommen, half uns hier der

Brennweite

ISO-Wert wählen

Die Belichtungszeiten sollten kurz genug sein, um Bewegungen

Bild aufnehmen Die Models sollten in Bewegung blei ben, damit die Aufnahmen natürlich werden und viele Ausdrücke bieten.

63 Das Ergebnisbild

Natürliches Porträt vor moderner Architekturkulisse. Die kühlen Hintergrundfarben harmonieren gut mit dem Look des Models. Durch die leichte Telebrennweite und die relativ offene Blende wird der Hintergrund weich und unscharf abgebildet.

Gute Stimmung schaffen

Serienbildfunktion: ja oder nein?

spielt die Stimmung am Set eine wichtige Rolle für den Erfolg des Shootings. Eine entspannte At

Wir bevorzugen es, bei solchen Shootings im Einzelbildmodus zu foto grafieren und im richtigen Moment abzudrücken. Ansonsten steht man nach dem Shooting nicht selten mit endlos vielen Bildern da, aus denen aufwendig die besten herausgesucht werden müssen. Das erfordert aber

tiniert sind, empfehlen wir, die Serienbildaufnahme einzustellen, dann ist nen im Bild.

Kapitel 3

Richtig belichten ­

.

­

-

66

Wissen: Das magische Belichtungstrio Licht phie

Photogra­ photos

-

Die passende Belichtung In vielen Situationen streben wir an, das Bild so zu

um dem Bild eine besondere Stimmung zu verpassen oder wenn die natürliche Lichtsituation besonders

lich wiedergegeben wird, so, wie wir sie empfunden

Unterbelichtet

als Unterbelichten und das Aufhellen als Überbelichten überbelichteten, also einem nicht optimal belichteten Bild gesprochen. Unten sehen Sie den Effekt.

Optimal belichtet

Blendenwerte verstehen Die Blendenwerte, ihre Benennung und das, was sie in der Fotografie be her der Blendenwert, desto geschlossener ist die Blende. Je niedriger der Blendenwert, desto offener ist die Blende. Je offener die Blende ist, desto mehr Licht kann auf den Sensor gelangen. Wenn die Belichtungszeit und Sie den Blendenwert verringern.

Überbelichtet

Abhängigkeit ­

der Aufnahme authentisch vermitteln und die Belich tung wirkt meist auch angenehm auf das mensch liche Auge. Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Motiv bewusst heller oder dunkler dargestellt wird,

dert, müssen die anderen mitzie hen, sonst entstehen hellere oder dunklere Bilder. Das übernimmt meist die Kameraautomatik.

67 Das Belichtungstrio im Detail

Belichtungszeit

Blende

ISO-Wert

schlusszeit bestimmt die Dauer

jektiv und besteht aus mehreren

­

Die Lichtempfindlichkeit des Wert charakterisiert. Bei den meisten Kameras startet der

jektiv auf den Sensor. Reguliert Durchmesser der variablen Öff durch ein mechanisches Frei Sensors mit einem Lamellenvor temkameras besitzen inzwischen aber auch einen halbelektroni schen oder vollelektroni , der praktischerweise

1/

to lichtempfindlicher der Sensor, was durch eine nachgeschal

Belichtungszeit

25

0s

2 1/ 1

1/60 s

5s

1/30 s

wird. Je nach Kamera nimmt

1/15

s

1/

wert, der oft bei

8s

durch Bildrau schen ab.

s

oder fast laut los arbeitet.

Kamera.

1/ 5

4s

00

1/

f32 r

f22

meh

f16

fe

we niger

Sc

e

we n

i ger

t

32

00

6 40

f5 0

12 800

f2,8

f4

,6

B le

00

f8

16

er -W

nd

IS O

m ehr

m ehr

r fe

ht

Lic r

f11

en

800

m eh



sch

t

Lic h

Belichtung

ntie

m

w

e niger

Rau

400

iger

200

wen

we

Licht

r eh

er nig

r eh m

we n

100

Unschärfe

r ige

68

Bedeutung des Lichtwertes

Belichtungszeit und Bewegung

Der Exposudie re Value fotografische Belichtung. Die Kombination

Sobald es darum geht, bewegte Motive aufzunehmen, kommt der

also ob ein scharfes Bild dabei herauskommen soll, oder ob Sie Dabei gilt: Je schneller die Bewegung, desto kürzer muss die Be lichtungszeit sein, um die Bewegung einzufrieren. Umgekehrt

tungskorrekturen werden daher auch mit

Rauschunterdrückung

Blende und Schärfentiefe

Alle modernen Digitalkameras besitzen eine sogenannte High-ISO-Rauschreduzierung ( = Noise Reduction). Bei manchen

Eine der wichtigsten bildgestalterischen Eigenschaften der Blen

jekt im Bild noch als scharf wahrgenommen wird. Es ist eigentlich Stufen einstellen, oder es gibt spezielle Modi, die das Bildrauschen durch Fusio nieren mehrerer Bilder noch effizienter Blende ein erstklassiges Kreativwerkzeug dar, mit dem sich eini

Der ISO-Wert – Segen und Fluch Dennoch haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Entrauschung direkt in der Kamera gemacht und empfehlen, diese Funktion

flusst die Bildgestaltung kaum, vermag es aber, den Sensor quasi

69

f2,8

f8

ISO 100

ohne NR

f22

mit NR

ohne NR

mit NR

70

Wissen: Farben steuern mit dem Weißabgleich -

-

auto white balance

Den Weißabgleich nachträglich einsetzen Bei

­

Weißabgleich

Farbtemperaturen des natürlichen Lichts und geeignete Weißabgleichvorgaben

Lichtquelle

Schatten, mittags, mit Schnee

Sonnenlicht mittags

Kelvin-Wert Farbtemperatur Weißabgleich-Icon in der Kamera

Bildergebnis

,

oder

-

71

Standardmäßige Weißabgleichvorgaben

Automatik

passt. In der Regel funktioniert das sehr gut, in besonderen Situationen sollten Sie aber den

oder bei offenem Feuer stimmige Ergebnisse liefern. Schatten

Schatten Wolken ­

Schatten ein zu gelbes Bild liefert.

Kunstlicht

wenn kaum noch natürliches Licht vorhanden ist.

Leuchtstoff

Blitz

Tageslicht

Manuell

Blitzlicht

oder

Sonnenlicht vormit

oder

Mondlicht

Sonnenuntergang,

oder

oder

72

Projekt: Den Weißabgleich richtig einsetzen auto white balance -

-

Wolkig -

Den passenden Weißabgleich wählen

­

­

­

sich der

Den Weißabgleich einstellen

Weißabgleich-Feinab

­

Geeigneten Aufnahmemodus wählen

Im Menü Ihrer Kamera finden Sie unter der Rubrik Weißabgleich die

Um die Farben noch perfekter der

Blendenvor Wol-

im len. Die Szene programme sind meist auf den AWB

stimmung

kig

lag die Steilküste bereits im Schatten. an der Kreideküste bot sich die Blen stellung die passendste zu sein. Der AWB hat einen zu niedrigen Kelvin-Wert gewählt

Weißabgleich-Belichtungsreihe

bläulich.

­

AWB, Tageslicht fungen individuell eingestellt werden.

Ergebnis AWB

73 Die verschiedenen Lichtsituationen

Ergebnis »Tageslicht«

Ergebnis »Wolkig«

­

wirkt das Bild schon weniger blaustichig, da die Kamera einen Kelvin-Wert wählte, der über dem des AWB lag.

die Blauanteile und erhöhte die Gelbtöne moderat. Dieses Ergebnis bot uns eine gute Basis für die Weißabgleich-Feinabstimmung.

Das Ergebnisbild

Ergebnis »Wolkig« mit Feinabstimmung Aufgenommen mit dem Weißabgleich »Wolkig« und einer leichten Feinabstimmung in Richtung Gelb und Magenta (A6, M4) ließen sich die schattigen Partien der Steilküste und das Himmelsblau noch ein wenig natürlicher und weniger grünlich darstellen. Es handelt sich aber nur um Nuancen.

Ergebnis »Schatten« nung noch stärker zurück, aber die Aufnahme wirkte uns an den sonnigen Stellen und im Himmel etwas zu gelbgrün.

74

Projekt: Der manuelle Weißabgleich -

Der manuelle Weißabgleich

Programm M

Um Belichtungszeit, Blende

Graukarte fotografieren das Motiv und fotografieren Sie sie so ab, dass sie mittelhell abgebildet wird, nicht zu hell, nicht zu dunkel.

Weißabgleichoptionen

die Einstellung Eigener Messwert

Alternative Vorgehensweise Bei manchen Kameras wird die

Schritt gemessen und der ermit

Einstellung speichern

Manueller Weißabgleich Farbgebung wird auf Basis der zuvor

gespeichert und kann auf neue Bilder angewendet werden.

angepasst.

gibt oft auch mehrere Speicher für wiederkehrende Situationen

75 Das Ergebnisbild

­

Graukarten

den Anfang tut es aber auch

gebnisse damit wegen der darin enthaltenen chemischen Aufhel Alternativ gibt es semitranspa situation wird mit aufgesetzter Kappe fotografiert und das Bild abgleich verwendet.

Der manuelle Weißabgleich ermöglichte eine farbrealistische Darstellung der Figuren mit neu traleren Weiß- und Grautönen. ­

Die Figuren wurden mit dem AWB bei der verwendeten Halogenlampe zu gelb dargestellt.

76

Wissen: Vollautomatisch belichten

-

Motiv

-

-

Szeneprogramme

Vollautomatik Im Automatikmodus iA bezeichnet, werden alle Einstellungen wie Belich Kamera selbst festgelegt. Moderne Kameras ana

Stimmige Hexenaufnahme, ganz unkompliziert mit dem Automatikmodus erstellt

des Motivs und passen die Einstellungen situationsbezogen an. Sie nutzen hierfür intelligente Belichtungsmesser und interne Bilddatenbanken.

77

Motivprogramme

grund zu erreichen. Die Farben sind darauf abgestimmt, Licht schaltet sich automatisch der Kamerablitz hinzu, um Der Landschaftsmodus sorgt dafür, dass die Blende etwas Landschaft

intensiviert, da diese bei Landschaftsmotiven dominierend aufnahmen. Der

Makromodus zielt darauf ab,

Schwerpunkt liegt auf Blüten, Insekten oder anderen klei automatisch abgestimmt werden.

­

angesetzt. Damit der Autofokus die Bewegungen verfolgen

­

Sport

­

Im

­

Nacht aufnahmen ohne Stativ Handgeh. bei Dämm. hoben, und es werden automatisch mehrere Aufnahmen angefertigt, die kameraintern zum finalen Bild verrechnet werden.

ohne Stativ

Vielfalt der Motivprogramme Motivprogramme sind so programmiert, dass sie die ven oder Situationen anpassen. Je nach Kameraherstel ler finden sich oft auch noch weitere Motivprogramme, die gerne auch unter dem Begriff Szeneprogramme

Nachtporträt, Schnee, Kerzenlicht, Kinder, Speisen, Feuerwerk und Herbstlaub.

78

Wissen: Halbautomatische und manuelle Belichtung -

Kreativprogramme Funktion Programmautomatik beeinflussen. Die Bildhelligkeit bleibt hierbei konstant, es sei denn, Sie fügen absichtlich Belichtungs

­

Blenden vorwahl

­

Zeitvorwahl

eine gute Bildhelligkeit, indem sie die Belichtungszeit entsprechend anpasst. Ideal ist die Blendenvor

Manuell

bei Makroaufnahmen und künstlerischer, abstrakter Fotografie nutzen wir ganz gerne die Freiheit, alle

79 Eigene Programme entwerfen

Movie-Modus

­

­

Fast alle Digitalkameras besitzen heutzutage einen

Moduswahlrad mit Zugriff auf die Benutzerprogramme 1 und 2

Motivbeispiele

Einstellung



M

AUTO

» Kamera legt Blende und Belichtungszeit

A

Wert für einen professionellen Filmlook.

Kurzinfo

­

­

Basis der Kreativprogramme Einstellungen für be stimmte Situationen zusammenstellen und abspei

S P

SCENE

» »





EFF ECT S

werden

»

SCE NE

M

TS EC EFF

A S P









AUTO

» Belichtungszeit individuell einstellbar » Kamera passt automatisch die Blende an » »



AU TO

» Blendenwert individuell einstellbar » Kamera passt automatisch die Belich tungszeit an » »

EFFECTS



P





NE SCE

M A S



TO AU

EFFECTS

S

P







SCENE

» » » »

M A

80

Wissen: Die Belichtungsmessung -

-

-

-

Häufige Messmethoden in der Übersicht Mehrfeld-/Matrix-/Multimessung

Mittenbetonte Integralmessung/Mitte Die mittenbetonte Integralmessung gewichtet die mitt

sung bezeichnet wird, liefert in vielen Situationen gute Ergebnisse. Die Kamera misst hierbei zahlreiche Segmen

sich am ehesten für Motive, die in starkem Kontrast zum

solchen Situationen aber trotzdem Belichtungskorrekturen belichtet werden.

81

Belichtungskorrektur verwenden Sollte beim Fotografieren die aktuell eingestellte Messmetho de nicht die richtige Belichtung liefern, stellen wir meistens nicht die Messmethode um, sondern

Messmethode auszuprobieren.

Einstellen der Belichtungsmessmethode. Einige Kameras haben dafür eine spezielle Direkttaste, wie das hier der Fall ist, bei anderen Kameras wird das über das Schnellmenü oder das Kameramenü erledigt.

Selektivmessung

Lichtsituationen für Korrekturen

Spotmessung Die Spotmessung funktioniert prinzipiell wie die Selektiv messung, nur dass der Messkreis noch ein gutes Stück

tungsmesser quasi gar nicht und geht folglich auch nicht kann die Spotmessung mit einem Fokusfeld verknüpft werden, sodass der Messpunkt nicht an die Bildmitte motiv abstimmen, sofern es sich in der Bildmitte befindet,

speicherung arbeiten.

tung nicht beeinflussen.

82

Praxis: Eine Belichtungsmessmethode auswählen -

Links: Die Messmethode lässt sich zumeist nur in den Modi P, S/Tv, A/Av oder M wählen. Für unser Motiv verwendeten wir die Blendenvorwahl (A/Av). Rechts: Die Messmethode kann je nach Kamera im Menü, Schnellmenü oder über eine Taste aufgerufen werden.

Aufnahmeszenario am Brandenburger Tor. Da die Pferde in Richtung Osten unterwegs sind, ergibt sich gegen Abend zwangsläufig eine Gegenlichtsituation mit der es fertig zu werden gilt. Von schräg vorne fotografiert, wirkt das Pferdegespann dynamischer als bei einer Frontalperspektive.

83

Die Testaufnahmen wurden mit Blende f8 und einem ISO-Wert von 200 aufgenommen. Links oben: oben: ren Aufnahmen wirkt der Himmel dramatischer und die Farben der Wolken kommen besser zur Geltung. Die beiden unteren Aufnahmen zeigen das Tor und die Quadriga besser belichtet, dafür ist der Himmel etwas strukturloser. Ehrlich gesagt hat beides seinen Reiz, die Aufnahme mit der Selektiv- oder Spotmessung ist aber wohl die nach gängigen Maßstäben populärere Darstellung. Also würden wir dazu raten, bei solchen und ähnlichen Szenarien die Selektiv- oder Spotmessung auszuprobieren. Wichtig ist dabei aber, dass der Messkreis auf das Motiv gerichtet ist und nicht auf den hellen Himmel, sonst erhalten Sie eine besonders finstere Aufnahme.

Belichtungsmessung mit AF-Feld koppeln

Feld einen bestimmten Motivbereich scharfstellen

ein Motiv, das nicht in der Mitte des Bildes liegt, direkt messung ganz allgemein auch, aufpassen sollten, dass im Dunkeln ertrinken.

Menüpunkt zur Verknüpfung des Spotmesskreises mit dem aktiven AF-Feld bei einer Sony-Kamera

84

Wissen: Belichtungskorrektur und Histogramm -

Korrektur –1 EV

-

ohne Korrektur

Korrektur +1 EV

Belichtungskontrolle mit dem Histogramm Wenn Sie sich schon einmal im Wiedergabemodus Aufnahme auf dem Monitor Ihrer Kamera angese hen haben, ist Ihnen sicherlich eine gezackte Kurve

ganz unkompliziert und stellt schlicht die

Aufnahme von links nach rechts entsprechend ihrer

So sieht das Histogramm eines normal belichteten Bildes aus. Ist der Graph links oder rechts abgeschnitten, werden Sie im Bild unter- oder überbelichtete Bereiche vorfinden.

Live-Histogramm rückseitigen Monitor oder im Sucher ein sogenanntes Live-Histogramm anzeigen. Damit haben Sie schon

Bildes mit einer ausgewogenen Lichtsituation sind

85 Unterbelichtet – ausgewogen – überbelichtet

Unterbelichtet Die Aufnahme wirkt insgesamt etwas düster und zu

ist und im dunklen Bereich die meisten Bildanteile und Sie es auch so darstellen wollten, ist die Auf nahme eindeutig unterbelichtet und bedarf einer

Ausgewogene Belichtung Ein ausgewogen belichtetes Bild, wie hier links, weist

Diagramm links oder rechts hinauslaufen.

Überbelichtet

Sie die Szene sehr hell darstellen wollten. Rutscht

mehr zu retten.

86 Von Low Key zu High Key

Low Key linke Seite verschoben und gibt den gewollt dunk

oft ein wenig geheimnisvoll, verlockend oder auch etwas düster, was sich durch dunkle Kleidung noch

nicht abgeschnitten werden, um schwarze struktur

High Key

men ist es nicht sinnvoll, die Kurve per Korrektur in die Mitte zu verschieben, da das Bild dann an Strahl kraft verlieren würde. Achten Sie aber darauf, dass

Überbelichtungswarnung Eine einfache Belichtungskontrolle aufgenommener Bilder stellt auch die Überbelichtungswarnung dar, die die meisten Kameras bieten. Dabei werden im Wieder

lichteten Bildbereiche. Eine Unterbelichtungswarnung

­

Die Überbelichtungswarnung dieser Canon-DSLR zeigt durch schwarzes Blinken überstrahlte helle Bildbereiche an, hier am Rücken der rechten Säbelantilope.

87 Bilder mit dem Farbhistogramm analysieren Farbhistogramme verschiebungen bzw. Farbstiche sicher erkennen, auch wenn der Monitor im Sonnenlicht spiegelt.

Farbverschiebung erkennen Bei einer hügel des roten und blauen Kanals mehr oder weni ger stark gegeneinander versetzt oder weisen deut

das Bild ziemlich blaustichig aussehen.

Farbverschiebung ausgleichen

Schatten in Tageslicht ben ist, und kann bei der Farbbeurteilung vernach nach rechts und rückt zur roten auf. Was im Bild bes

Farbverschiebung oder Farbstich? Um die Begrifflichkeiten mal ein wenig auseinander Farbverschiebung zu verwenden und mit dem Wort Farbstich zu be schreiben, dass das Bild eine fehlerhafte Farbtonung besitzt. Letzteres trifft bei unserem Beispiel auf das

das Bild gar nicht so gelb darstellen.

88

Projekt: Schnell die Belichtung anpassen ­

-

Belichtungskorrekturen durchführen

Belichtungsprogramm wählen

ISO-Wert einstellen

Bei ausreichend Umgebungs

uns dann aber etwas zu dunkel vor,

Belichtungskorrekturen sind meist

kam die Blendenvorwahl zum Ein

Probeaufnahme

darauf, dass die Belichtungszeit den noch kurz genug für verwacklungs freie Fotos ist.

linken dunkleren Bereich aufhielten. rektur.

Belichtungskorrektur

Um das Bild aufzuhellen, nach oben korrigiert. Dies ist je nach

Bild aufnehmen

über ein eigens dafür ausgelegtes würden im Bild sonst überbelichtete und strukturlose, ausgebrannte Bereiche

89 Das Ergebnisbild

So gefällt uns die Belichtung des Belvedere im Schlossgarten Charlottenburg am besten. Das Histogramm zeigt, dass mit einer Überbelichtung von 0,7 Schritten eine sehr ausgewogene Belichtung der Aufnahme gelungen ist.

Auf jeden Fall korrigieren erfordern fast immer eine Belichtungskorrektur. Das liegt daran, dass der Belichtungsmesser so ziemlich aller Ka meras den gemessenen Bildbereich intern mit dem Stan des Bildes wird dann so eingestellt, dass der gemessene

zes ebenfalls grau. Die Kamera kann ja nicht wissen, dass

sprechend über und schwarze unter.

Bei dem neugierigen Höckerschwan musste die Belichtung um eine ganze Stufe angehoben werden. Sonst hätte das Gefieder eher schmutzig grau ausgesehen.

90

Projekt: Gegenlicht geschickt nutzen -

Gegenlicht nutzen, um das Fell mit einem Lichtsaum in Szene zu setzen

unserem Beispiel haben wir einem Luchs durch Ein

Programm wählen

alle etwa auf der gleichen Ebene. Daher konnten wir trotz offener Blende alle scharf auf den Sensor

das gewisse Etwas verpasst. Um ein harmonisches Bild zu bekommen, war es wichtig, eine Belichtung zu finden, die den Lichtsaum nicht zu überstrahlt darstellt und gleichzeitig das Motiv nicht düster wir

Erste Probeaufnahme

Die erste Aufnahme fertigten wir mit der Standardbelichtung der Kamera an. Das Ergebnis war auch schon ganz nett und zeigte einen hatte den Belichtungsmesser aber dazu animiert, etwas knapper zu belichten. Insgesamt war die Auf nahme daher etwas zu dunkel gera

Bildanalyse

mens verdeutlicht, hier unten rechts

was uns gerade recht kam, denn das nahme, und passen Sie dann die Einstellungen an.

stellt werden.

91

Belichtungskorrekturen

Belichtungskorrektur sieht das

 

in Richtung hell. Rechts oben: Mit einer Korrektur um

 

im Saum ist aber noch erhalten. Links unten: Wenn Sie

wirkt auf dem Bild überrissen und nicht mehr stimmig.

Das Ergebnisbild

konnten wir die Aufnahme insgesamt etwas aufhellen, ohne dass der attraktive Lichtsaum zu sehr überstrahlt.

92

Projekt: Nachtaufnahme mit manueller Belichtung -

Der Weg zur perfekt belichteten Nachtaufnahme

Manueller Modus

ISO-Wert einstellen

Um ein qualitativ hochwerti ges Bild ohne Rauschen zu bekom men, nehmen Sie einen niedrigen

Blende wählen des scharf abzubilden, muss die

Sie die volle Kontrolle.

Belichtungszeit anpassen schen entspricht. Im Beispiel wurden

Stativ verwenden fotografieren. Montieren Sie die Kamera also auf einem Stativ, um

die Kamera ermittelten Standard schnitt in Ruhe bestimmen.

Selbstauslöser nutzen

Wenn die Kamera auf dem Sta tiv steht, kann das Drücken des Aus

93 Das Ergebnisbild

Richtig belichtet und ohne Erschütterung aufgenommen, erstrahlt die Kathedrale fast schon überirdisch im farbigen Licht.

Stabilisator ausschalten

Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung

Beim Fotografieren vom Stativ aus ist es empfehlens eventuell vorhandenen Bildstabilisator zu deaktivie teren Bildergebnissen führen. Denn nicht jede Kame ra ist in der Lage, zu erkennen, ob sie bombenfest auf einem Stativ steht. Es kann daher zu Ausgleichsbewe gungen des Bildstabilisators kommen, die dann genau ins Bild bringen.

mit der sogenannten Spiegelvorauslösung verhin dert werden. Die Bildaufnahme funktioniert dann hoch, belichtet wird der Sensor aber erst, wenn ein

94

Projekt: Lost Places im HDR-Style -

High Dynamic Range

-

­



HDR Technik

-

-

Geisterbilder HDR Gegenlicht

HDR

-

­

-

Der Weg zum HDR-Bild

Stativ und automatische Belichtungsreihe

Für die Aufnahme der unterschied lich hellen Einzelbilder bieten viele Kameras automatische Belichtungs reihen: AEB AE-Belichtungsreihe BRK C Auto-Belichtungs-Serie bei Fujifilm. Für die

drei Fotos mit einem Belichtungsun

Blendenvorwahl für konstante Schärfentiefe

Stativ oder aus der Hand

Bei Aufnahmen vom Stativ aus

Die Belichtungsreihe steht in der

werden, denn die Kamera ist aus

tiefe aufgenommen werden.

die helleren Bilder nicht verwackeln.

Reihe automatisch aufnehmen

Um alle Bilder hintereinander auszu

dies mit weiteren Markierungen auf der Belichtungsskala. Sind mehr Bil Reihe automatisch aufgenommen.

95 Das Ergebnisbild Als Ergebnis erhielten wir drei Bilder. Im ersten – von links nach rechts – sind die hellsten Stellen, die Lichter, optimal dargestellt. Im zweiten sind die mittelhel Mitteltöne dritten werden die dunkelsten Bildstellen, die Tiefen, detailreich wiedergegeben. Diese drei Bilder haben wir dann softwaregestützt miteinander verschmolzen.

Software erzielen, die das sogenannte Tone-Mapping

alle gut belichteten Bildstellen aus den Fotos heraus gefiltert und im fertigen Foto vereint – wobei freie eher natürlich bis hin zu künstlich und überdreht.

HDR-Ergebnis aus den drei unterschiedlich hellen Einzelbildern,

Kapitel 4

Schärfe und Unschärfe gekonnt anwenden -

98

Wissen: Schärfe verstehen -

Einfluss der Schärfeebene auf das Bild Durch das Fokussieren legen Sie fest, in wel chem Bereich das Bild auf jeden Fall scharf zu sehen sein soll. Dieser Bildbereich liegt auf der sogenannten Schärfeebene 1 und . Stellen

f2,8

f2,8

ebene 2 liegt. Ein flaches, genau auf dieser Ebene liegendes Motiv, wie die von einer Wand abfotografierten Fische, wird selbst bei einem sehr niedrigen Blendenwert wie abgebildet. Wird die Kamera und damit die 3, wird im fertigen Bild nur noch der Bereich scharf abgebil

f16

ten wird, so wie das im mittleren Bild zu sehen ist. Wenn Sie nun die Blende schlie

­

­

Grafische Darstellung der Auswirkung von Schärfe ebene und gewählter Schärfentiefe auf das Bild. Perfekte Schärfe herrscht nur an den Stellen, an denen die Schärfeebene auf das Motiv trifft. Bei geneigter Kamera machen sich Unterschiede in der Blendenwahl deutlich bemerkbar.

feebene detailliert abgebildete Bereich weitet sich nach vorne und hinten aus. Das

99 Wie sich die Schärfe über das Bild verteilt es dem Auge, sie detailliert wahrzunehmen. In unse

einstellt. Je weicher die Bildkanten ineinanderlau fen und je amorpher die Konturen werden, desto dem fokussierten Bereich und der Kamera befinden, werden diese auch zunehmend unscharf dargestellt.

Verschiedene Schärfebereiche in einer Aufnahme mit »Model« im Vordergrund. Der Fokus lag bei einem niedrigen Blendenwert von f2,5 auf dem linken Auge, sodass dort die höchste Detailschärfe zu finden ist. Schon das rechte Auge ist, obwohl nur etwas weiter hinten liegend, nicht mehr optimal scharf. Das Detail der bunten Strickjacke ist noch etwas unschärfer, und der Marktstand im Hinter­ grund ist so deutlich verwischt, dass er als solcher gar nicht mehr richtig zu erkennen ist.

100

Wissen: Methoden der Scharfstellung ­

-

Autofokus-Messfelder feldern, die die Entfernung des Motivs ermitteln und ist. Das ist besser für Motive im Randbereich. Oben links: AF einer Einsteiger-DSLR mit elf Messfeldern, oben rechts: AF einer Profi-DSLR mit 61 Messfeldern, unten: Hybrid-AF einer Systemkamera

­

­

Linien- und Kreuzsensoren

erkennen entweder nur horizontale oder nur vertikale Linien und fallen bei gleich ausgerichteten Motivkanten gegebenenfalls aus.

101 Autofokusmodi für unterschiedliche Motivsituationen Da Bewegung im Bild beim Fokussieren immer eine

ras drei speziell auf unterschiedliche Bewegungssitu

stellt, besitzen die meisten modernen Digitalkame Einzelbild-Autofokus (

bei statischen Motiven zum Einsatz. Ein

Kontinuierlicher Auto

Automatik-Autofokus

­

das Motiv scharf und halten den Fokus bis

Der kontinuierliche Autofokus ist speziell auf bewegte Motive abgestimmt und passt den Fokus dem sich im Bild bewegenden Motiv an. Bewegt es sich aus der fokussier ten Bildebene heraus, stellt der Autofokus sofort nach, bis das Bild aufgenommen wird. Er eignet sich damit für alle Arten von

Für Motive, die sich nicht entscheiden

auf die Idee kommen, ein paar Schritte wei

Manuell fokussieren filigranen Makromotiven oder in Situatio nen mit sehr wenig Licht angezeigt, den manuellen Fokus zu verwenden. Bei nahezu deaktivieren. Scharfgestellt wird dann ent oder anhand von elektronischen Fokussier stufen am Monitor.

102

Projekt: Den Fokus gezielt setzen -

-

-

Motive am Bildrand scharfstellen

Situation

Ein Fasnachtsumzug eignet

Automatik-AF eingestellt

AF zielt daneben

erfasst, sondern den dahinter. den Motivstellen, die sich am ein fachsten fokussieren lassen. Das sind gute Bildgestaltung ist so in der Regel hin zu legen, wohin sie soll.

­

AF-Zone nutzen man der Automatik auf die Sprünge

Bildausschnitt wählen interessante Larve so anzupeilen, ­

eingestellt und diese auf die linke

fokussieren.

Bereich befindet.

103 AF-Bereiche und -Messfelder Um den Autofokus genau dorthin zu legen, wo sich das von Ihnen an

Bild aufnehmen

wünschten Stelle zu positionieren.

nichts dagegen, kurz für uns zu Feldern konnten wir flink die richtige Stelle links im Bildausschnitt scharf stellen.

Das Ergebnisbild

Mit der nach links gerückten AF-Zone ließen sich die Narren sehr stimmungsvoll in Szene setzen.

ben, denn nur so erkennt die Automatik zweifelsfrei, welches Motiv sie scharfstellen soll.

104

­

Projekt: Die Schärfe speicherung anwenden

-

-

Zur punktgenauen Schärfe mit der Schärfespeicherung

Einzelbild-AF wählen es wichtig, dass Sie den

AF-Feld wählen

AF-Feld platzieren

Beim Fokussieren des jungen Breitmaulnashorns musste es schnell

Die Ebene der winzigen Augen sollte scharf werden, war aber schwer zu treffen. Daher legten wir

halb der Bildmitte.

auf gleicher Fokusebene lag.

den anderen Fokusmodi funktioniert

Belichtung nicht mitspeichern

schnitt, weil die Belichtung mitgespeichert wurde. Um nur den Fokus zu

Schärfe temporär speichern

Für das Speichern fokussierten wir ter auf dem ersten Druckpunkt.

das selten, da die Kameraschwenks normalerweise nur minimal ausfallen.

­

Bildausschnitt wählen und auslösen

Das junge Breitmaulnashorn sollte unten rechts abgebildet werden. Also verschwenkten wir die Kamera mit vorher gespeichertem Fokus etwas

sonst verschiebt sich der Abstand eventuell zu stark, und die Aufnahme holten wir, bis wir ein Bild hatten, das die Mutter zeigt, wie sie das Kleine durch Anstupsen zum Weiter gehen animiert.

Das Ergebnisbild

Junges Breitmaulnashorn mit dank Schärfespeicherung exakt fokussiertem Kopf

105

106

Praxis: Zeit und Action -

Bewegung einfrieren Belichtungszeit Wasser, eingefroren

Typische Motive

kürzer

schlagen, oder fliegende Insekten. Sport kürzer

Flugmotive

Mensch und Tier

kürzer

auch fahrende Autos und Bahnen lassen sich mit dieser Belichtungszeit gut scharf abbilden. Und wenn Sie mal

kürzer

geschwindigkeit empfehlen wir mittelschnelle Belich aber Sie haben auch noch Reserven, um die Blende für

-

107

Telebrennweiten

Spezialfall Sternenbahnen

Bei nerell kürzere Belichtungszeiten

Aufnahmen von Sternenbahnen werden üblicherweise im manuellen Mo

und hellere Bodenbereiche stark überstrahlen. Daher führen wir heute Motivs besonders deutlich wird. Wenn sich das Motiv nur wenig bewegt, bietet neben einer ru Bildstabilisator

per Software zusammen. Dabei ist es wichtig, dass ein Bild schnell auf das

Kamera.

Wischeffekte zulassen Belichtungszeit Dynamik durch Rotation

Typische Motive wirken authentischer, wenn bei scharf abgebildetem den Felgen oder Flugzeugpropellern im Bild auch als bewegt zu erkennen ist.

Mitzieher zieher gestalten. Sportlerinnen, Sportler, Fahrzeuge

Sterne aufzunehmen, werden mehrere Bilder mit

ter verschmelzen die kurzen Sternenstriche zu Linien.

­

Nachtaufnahmen, Sternenbahnen

Besonders stimmungsvoll wirkt Wasser, wenn es mit

­

Wasser, dynamisch

108

Projekt: AF-Modus für bewegte Motive -

-

-

kontinuierlichen AF Servo AF Nachführ AF AF C Auto Focus Continuous -

Fotografieren mit kontinuierlicher Schärfeanpassung

Programmwahl

Um die Belichtungszeit selbst

Kurze Belichtungszeit

Für scharfe Aufnahmen der schnellen Bewegungen werden kurze

stand auf Automatik.

Reihenaufnahme Kamera den Fokus auch bei Reihen ten wir die Reihenaufnahme schnell dafür verwenden.

AF-Bereich wählen richtung der Spieler unklar, daher

entsprechend der Bewegungsrich tung beschnitten werden.

Kontinuierlicher AF

Damit der Autofokus nachfo kussiert, haben wir den kontinuierli chen Autofokus eingestellt, bei einer AI Servo bezeich Artificial Intelligence

Bild aufnehmen wurden die Spieler im Fokus gehal ten. Als einer sich absetzte, verfolg ten wir ihn mit der Kamera und nah men die Bilderserie auf.

109 Autofokus-Nachverfolgung Bildausschnitts. Bei gerichteten Bewegungen vor einem führen, sondern auch die fokussierten Motivstrukturen

Das Ergebnisbild

Die Szene kurz vor dem Ballabschlag gefiel uns aus der Serie am besten.

110

Projekt: Manuell scharfstellen -

Schärfere Bilder mit MF-Peaking

-

ist das sogenannte MF-Peaking, das inzwischen von

-

den alle scharf fokussierten Kanten im Livebild farbig

über der Motivfarbe reiche Darstellung zu erhalten.

-

Jadepferdchen mit gut sichtbarem MF-Peaking in Rot

Manuelles Scharfstellen

Bild auslösen ­

Manuellen Fokus auswählen

die Scharfstellung im Livebild noch

­

drücken. Anders als beim Autofokus

Manchmal findet die Umstellung auch über das Kameramenü statt.

Fokusbereich in zwei oder mehr Stu ist das bei Aufnahmen vom Stativ aus.

sierung immer aus, auch dann, wenn das Bild komplett unscharf ist.

111 Das Ergebnisbild Mit dem manuellen Fokus aus der freien Hand konnten wir zügig ein Bild mit der Schärfe exakt auf dem Auge der Grashüpferlarve erzielen. Mit dem Autofokus hätten wir mehr Anläufe benötigt, was auch mehr Ausschuss und mehr Zeit fürs Aussortieren bedeutet hätte.

Weitere Motive für den manuellen Fokus Motive, bei denen wir ebenfalls auf die manuelle Fo Solche Aufnahmen sehen toll aus, wenn die Augen des mel spiel, wohin der Autofokus scharfstellt. In den meisten

manuelles Fokussieren

Junger Luchs hinter verwelktem Astwerk, aber dennoch scharf erwischt mit dem manuellen Fokus

112

Projekt: Vorfokussieren bei schnellen Bewegungen

-

Schärfefalle -

-

Wie man eine Schärfefalle »legt«

Um schnelle Bewegungen scharf einzufangen, brauchen Sie eine kurze Belichtungszeit, deshalb

Manuellen Fokus wählen

stellt, stellen wir auf den manuel len Fokusmodus geeignet, um den Fahrer scharf und die sich drehenden Reifen mit einem leichten Wischeffekt abzubilden.

bei einigen Kameras auch an der Kamera selbst oder im Menü.

Reihenaufnahme

Da bei der geplanten Auf

aufnahmefunktion einzustellen. Das

­

Zeitvorwahl

lichten.

113 Das Ergebnisbild Im richtigen Moment erwischt und scharf manueller Vorfokussierung

Tier im Lauf einfangen laufen, sind oft sehr schwierig scharfzustellen. Denken Sie an

ihre gewohnten Wege ablaufen.

Fokus manuell einstellen sen wir, dass der Fahrer mit seiner

Bildausschnitt wählen und auslösen

kante springen wird. Daher stellen Serienbilder werden aufgenommen. Mit etwas Erfahrung und einer guten Reaktion im Finger sollte einem coo stehen.

auch in solchen Situationen die len Sie auf einen definierten Ab Sie die Reihenaufnahme aus. Fangen Sie aber nicht zu früh da nen nur eine begrenzte Anzahl schwindigkeit aufnehmen, insbe sondere wenn Sie auch noch im

114

Projekt: Mitzieher – kreative Unschärfe Die richtige Belichtungszeit

­

-

Je nachdem, wie schnell sich das Motiv bewegt, ist auch die Belichtungszeit unterschiedlich lang einzu stellen. Um bei einem schnell vorbeifahrenden Fahr zeug mitzuschwenken, braucht es schon eine eher

-

sich nicht immer vermeiden, üben Sie einfach!

Mitzieher fotografieren – mittendrin statt nur dabei

Zeitvorwahl einstellen ziehern eine auf die Bewegung gut abgestimmte Belichtungszeit der bestimmende Faktor ist, ist hier die

die manuelle Belichtung nutzen, um ern. Aktivieren Sie für ausreichend Belichtungsspielraum am besten

Belichtungszeit wählen

Als Belichtungszeit haben wir die bei schnellen Fahrzeugbewegun gen, die relativ dicht vor der Kamera ablaufen, immer ganz gut funktio

Reihenaufnahme die schnelle

zwar nicht ganz so stark verwischt, aber hier wollten wir das auch nicht.

notwendig sein, den Bildstabilisator auszuschalten oder auf den soge nannten Mitziehmodus zu setzen, um

solche noch erkennbar bleiben.

tung zu stabilisieren.

115 Das Ergebnisbild

­­

Durch das Mitziehen verwischt der Hintergrund, sodass sich die startenden Motorräder gut davon ab heben. Die Aufnahme wirkt dadurch auch dynamischer, als wenn alles scharf abgebildet wäre.

Kontinuierlichen Autofokus aktivieren

Autofokuszone definieren

Um die Motive beim Mitziehen

offen einsehbar, sodass sich der Anfangsfokus gut auf den vorderen

dem Start mit dem Autofokus an. gewünschter Stelle im Bildausschnitt

nach dem Start permanent im Fokus kontinu So konnten wir uns auf das Mitzie hen konzentrieren, was ohnehin die schwierigere Aufgabe ist.

Kamera schwenken und auslösen

turen erkennt und individuell ver folgt: Gesicht/Verfolgung Autom. Messfeldsteuerung Tracking Verfolgung bei

ber Stufe gedrückt, sodass die kon tinuierliche Fokussierung anspringt. Drehen Sie sich nun horizontal und

Sie aus, sobald die Szene gut aus sieht.

116

Wissen: Unschärfe vermeiden -

Bildstabilisatoren setzen die Belichtungszeit, bei der

pitch/yaw

den kann, im Schnitt um zwei bis fünf Belichtungs stufen herauf, wobei die Wirkung von der jeweili gen Stabilisatorgeneration und der eigenen ruhigen

in body image

Bei gleichen Aufnahmebedingungen konnte ohne Stabilisator kein scharfes Bild des Gebäudes erzielt werden. ­

lisatoren werden auch IBIS stabilization

roll

Scharfe Aufnahme mit eingeschaltetem Bildstabilisator und einer Belichtungszeit

­

Stabilisatoren in Objektiv und Gehäuse

117 Stativ verwenden das Aufnahmen zu erhalten. Allerdings kann das Drücken

weise im Kameramenü vorgenommen werden kann

Bei der Verwendung eines Stativs ist es sinnvoll, eine Fernsteuerung oder den Selbstauslöser zu verwenden und bei einer DSLR zusätzlich auch die Spiegelvorauslösung.

Kurze Belichtungszeit wählen lich stark von der Lichtsituation ab und ob Sie bereit

Kamerahaltung verhindert, sondern es werden auch

zu erkennen, dass im linken Bild das Wasser und der wat kurzer Belichtungszeit etwas im rechten Bild, das mit einer sehr kurzen Belichtungszeit alle Bewegungen einfriert.

Links: Richtig fokussiert, aber die zu lang, um die Bewegung vollständig einzufrieren. Rechts: Mit einer noch wird jegliche Bewegung scharf abgebildet.

118

Wissen: Blende und Schärfentiefe -

Tiefenschärfe -

Um gezielt einen bestimmten Blendenwert einstellen zu können, sind die Blendenvorwahl (A/Av) oder auch die manuelle Belichtung (M) die Programme der Wahl.

-

Blende

Vordergrundfokus

Offene Blende

f2,8 f2,8

­

­

­

­

Bei offener Blende sind die ineinander verschiebbaren Lamellen ­

auf den Sensor fallen. Entsprechend kurz sind dann auch die ver

f4

Mittlere Blende SCHÄRFENTIEFE

­

­

­

LICHT

­

f8 f5,6 f8

Geschlossene Blende

f16

Eine geschlossene Blende verringert den Lichteinfall so stark, dass

f11 f16

119

Schärfentiefe-Kontrolle

. Wird auf den eingestellten Wert, der auch Arbeitsblende ge

a

und im elektronischen Sucher von vornherein die zu

Wie das bei Ihrer Kamera aussieht, entnehmen Sie am besten der Bedienungsanleitung.

Ungefähre Schärfentiefe

Kontrolle der zu erwartenden Schärfentiefe mit der Schärfentiefe-Kontrolltaste 1

Hintergrundfokus f2,8

f8

f16

120

Projekt: Das Spiel mit der Schärfentiefe ­

-

-

Ein Motiv – zwei Schärfentiefen

Beugungsunschärfe ist bei den meisten Kameras im

Blendenvorwahl



rechnen, was zu einer vermin

Um bei der Wahl des Blenden

Blende wählen

Das erste Bild machten wir mit

Ablenkung von Lichtstrahlen an den eng geschlossenen Blenden lamellen, die dann unkontrolliert auf den Sensor treffen. Daher

ge Kameras stellen eine Funktion zur Beugungskorrektur fügung, die unserer Erfahrung

Bildausschnitt einrichten und einen attraktiven Bildausschnitt gab es keinen anderen Weg, als sich flach vor dem Eiswürfel auf den Bauch zu legen.

Kontrolle der Schärfentiefe

Blendenwerten beitragen kann,

hier nicht automatisch viel. Ein

121 Die Ergebnisbilder Eiswürfelbild, mit offener Blende aufgenommen und daraus resultierendem stark verschwommenem Hintergrund. Die Lichtreflexionen liefern ein schönes kreisrundes Bokeh (subjektive Qualität der Unschärfe).

Derselbe Bildausschnitt, aufgenommen mit geschlossener Blende. Hier sind die Häuser am Ufer schon deutlich besser zu erkennen, und die Lichtreflexionen sind nur noch als kleine Punkte zu sehen.

Kapitel 5

Perfekt blitzen

-

124

Wissen: Integrierte und externe Blitzgeräte -

-

Kamerainterner Blitz

Kamera eingebauten Blitzes. So ziemlich alle Kame chen integrierten Blitz. Eher nachteilig sind die rela tiv geringe Leistung und die starr nach vorne aus gerichtete Führung des Lichts, die nur ein frontales Anblitzen Ihrer Motive erlaubt. Bei einigen Kameras ist es aber immerhin vorgesehen, den Blitz mit dem Finger nach oben zu biegen, sodass zumindest ver

Ausgeklappter Kamerablitz einer DSLR

tikal die Richtung des Blitzlichts etwas variiert wer den kann. Am besten eignen sich die integrierten Kamerablitze zum Aufhellen von Schatten eines an Blüte. üblicherweise der integrierte Blitz dazugeschaltet, wenn die Belichtungssteuerung der Kamera das für

Vertikal schwenkbarer Blitz einer Kompaktkamera

125

Mit dem integrierten Blitz und einem Handdiffusor davor heben sich die Kirschblüten prägnanter und heller vom Hintergrund ab (links) als ohne Blitzaufhellung (oben).

Systemblitzgeräte ­

Zoomreflektors der automatisch durch den Blitz bewerkstel ligt, oder Sie steuern die Funktion manuell. Wenn Sie mit einem oder gar mehreren

am Blitzleistung und verschiedenen Funktio

ten, achten Sie darauf, dass sich die Blitze

­

der Lichtlenkung haben. Der Abstrahlwin kel und damit die optimale Anpassung der Blitzleistung an die verwendete Brennweite führlicher vor.

Hersteller von Systemblitzgeräten

traut zu machen.

Mit einer Blitzsoftbox oder einem Handdiffusor, zwischen Blitz und Motiv flach über das Objektiv gehalten, wird das Blitzlicht weicher gestreut.

126

Projekt: Vorhandenes Licht mit dem Blitz ergänzen

Aufhellblitz – das Sonnenlicht verbessern

Ausgangsmotiv ohne Blitz

Das Bild der beiden Karnevalis ten ist insgesamt zu dunkel und weist sehr starke Kontraste auf. Die Far ben sind dadurch flau, und die Bild wirkung ist alles andere als optimal. Das starke Sonnenlicht ist, anders, als

Belichtung einstellen mit natürlichem Licht empfiehlt sich

Blitzparameter definieren

Wenn wir keinen Blitz mit sogenannter Kurzzeitsynchronisation am Start haben, stellen wir die Blitzsynchronzeit ein. In

auch bei bewegten Motiven sicher zu scharfen Aufnahmen führt. Aufgrund Kamera finden Sie in der Bedienungs anleitung.

ISO-Wert einstellen

Bei gutem Wetter sollten Sie

Blitz im TTL-Modus aktivieren

Damit die Blitzbelichtungsautomatik die Lichtmenge steuern kann, aktivie

Aufhellblitz einstellen der Kamera der Blitzmodus aktiviert ist, bei dem der Blitz obligatorisch gezündet wird.

127 Obligatorischer Blitz Einige Kameras bieten eine Blitzautomatik, bei der die Kamera anhand der Lichtsituation entscheiden kann, ob der Blitz gezündet wird oder nicht. Für das dezente wird der Blitz folglich nicht immer automatisch akti

Aufhellblitz oder Blitz ein Aktivierung des obligatorischen Blitzes bei einer Canon-Kamera

Das Ergebnisbild

Durch den TTL-Blitz ist das ganze Motiv angenehm aufgehellt, und die Farben strahlen kräftig. Die Gesichter sind ansprechend ausgeleuchtet, und in den Pupillen zeigt sich ein lebhafter Lichtreflex.

128

­

Wissen: Blitzlicht und Belichtungsmessung ­

-

Schärfentiefe und Hintergrundhelligkeit beeinflussen Wenn Sie den Blitz in dunkler Umgebung verwenden

belichtung und das hinzugefügte Blitzlicht so aufein

tungszeiten kommen, sodass es notwendig wird, ein Stativ zu verwenden.

steuerung wurde indirekt über die Decke geblitzt.

Der Treppenaufgang wurde über die Decke indirekt mit im Modus A/Av bei f8 machte ein Stativ erforderlich.

129

fiehlt es sich, die len. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn viel mente, die nicht so viel Blitzlicht abbekommen, wie den. Die Belichtungszeit kann jedoch nicht kürzer als

Der Blitz hellt hier die Sängerin auf. Um Bewegungsunschärfe zu voll ausgenutzt.

Feinabstimmung der Blitzdosis Um die Aufhellung eines Motivs optimal zu gestal ten, kann es notwendig sein, die Blitzdosis manuell noch etwas nach oben oder nach unten zu korrigie

weise indirekt über die Decke blitzen oder eine Licht niert wie die Belichtungskorrektur: Bei den meisten

ner Kameras mit der Blitzbelichtungskorrektur. So sen, was entweder im Kameramenü oder auch direkt beim normalen Blitzen vornehmen, sondern auch Links: Dezente Aufhellung der Steine mit einer Blitzbelichtungskorrektur von unveränderter Blitzlichtmenge wird der Aufhellungseffekt deutlicher. Rechts: Mit erhöhter Blitzlichtmenge von +1 Stufe wurden die Steine intensiv aufgehellt.

130

Wissen: Blitzlicht und Reichweite -

-

Blitzleistung und Leitzahl wird, und sinkt mit dem Anheben des Blendenwer tes, weil dann wieder weniger Licht auf dem Sensor miteinander zu vergleichen und deren Reichweite

Blende

35,7

4,3

25,3

35,7

4,2

35,4 4,3



f4

25,3

35,7



4,2 4,5





34,3

35,4





f2

24,2

Blitzreichweite in Metern bei einer Leitzahl von 12 (interner Blitz) und 50 (starker Systemblitz):

2,2

4,4

4,4 Reichweite =

Leitzahl Blende

×

ISO-Wert 100

131

können Sie der Sonne Paroli bieten. Hellen Sie den Bildvordergrund damit auf, um einen ausgeglicheneren Bildkontrast zu erzielen.

Verwendungsspielraum

Blitzlicht und Bildwirkung In der Regel messen Kameras bei aktiviertem Blitz das vorhandene Licht

desto besser kann der Blitz auch mit Lichtformern kombiniert

reduzieren so die Leuchtkraft, durchleuchtende Diffusorstoffe

TTL Through The Lens = »durch die Linse« i-TTL E-TTL II

ADI-TTL

einfallende Licht, sondern senden auch einen Messblitz aus, der die Ka mera in die Lage versetzt, vorhandenes Licht und Blitzlicht in Beziehung zueinander zu setzen und daraus die notwendige Blitzdosis zu errechnen. sondert berücksichtigen und den Blitz entsprechend anpassen.

132 Zoomreflektor Auch der in vielen ten wird ein weiter entferntes Motiv erwartet und das Licht in einem engeren Winkel über eine weitere dete Blitzlicht der verwendeten Brennweite anzu passen. So wird das Licht bei kurzen Brennweiten sehr breit verteilt, da sich die angeblitzten Motive dann normalerweise dicht vor der Kamera befin

manuell eingestellt werden, um bestimmte Lichtef fekte zu erzielen.

Lichtstreuung bei verschiedenen Zoomreflektoreinstellungen

Vergleichbarkeit

dass sich die angegebene Leit und die gleiche Brennweite

200 mm

Aufnahme

­

­

­

Effekt

­

Wird die Lichtmenge beibehalten, der

­

Ausrichtung nicht optimal ist, erhalten Sie dunkle Randbereiche.

­

Einstellungen

50 mm

­

20 mm

einstellung gesetzt, wird das ausgesendete

dunkel aus.

133

Bei Porträtaufnahmen erzeugt der Zoomreflektor in der Teleeinstellung ein akzentuiertes Licht, das sich gut als Gestaltungsmittel einsetzen lässt. Hier wurde der obere Bildteil mit einem Rahmen aus Pappe abgeschattet.

Einstellungen

Effekt die Figur gleich hell ausleuchten wie im ersten Bild. Der Schatten ist aber heller und

halber Abstand zwischen Blitz und Motiv

Motiv erzielt werden. Der Schatten wird

breit und zu massiv.

Aufnahme

134

Praxis: Rote Augen vermeiden ­

-

-

-

-

a

2

4

3 Ist der Winkel 1 zwischen der optischen Achse 3 und dem ausgesendeten Blitzlicht 2 sehr klein, entstehen rote Netzhautreflexionen.

Vergrößert sich der Winkel 4, fällt das Licht schräger in das Auge, wird schräger von der Netzhaut zurückgeworfen und ist daher nicht mehr im Bild zu sehen.

Rote Augen mit dem Kamerablitz

­

­

Der Aufnahmeabstand betrug hier mehr als 4 Meter. Das Licht aus dem integrier ten Blitz leuchtete daher so flach auf das Motiv, dass eine starke Netzhautreflexion hervorgerufen wurde.

Kamerafunktion zur Rote-Augen-Reduktion

Fast alle Kameras besitzen eine Funktion zur Reduktion der roten Reflexion in den Augen. Hierzu wird vor dem Auslösen eine Rote-Augen-Lampe eingeschaltet oder ein Vorblitz ausgelöst, was ein Zusammenziehen der Pupille und damit eine Reduktion der roten Augen bewirkt.

135

Korrektur in der Kamera

Nachträgliches Entfernen

aus der Wiedergabeansicht heraus kameraintern bearbeitet. Manche

Auge bereits korrigiert. Das rechte ist mit dem Werkzeugrahmen aus

arbeitung auch schon direkt bei der Aufnahme anwenden. In beiden

len nicht erkannt, weil die Augen im Bild zu klein sind. Es besteht auch dere rote Bildpunkte schwarz ein diese Bearbeitung oft nur, wenn das autofokus aufgenommen wurde.

Verkürzen des Abstandes zu den Augen

­

­

­

­

Es hilft auch, den Abstand zwischen Blitz und Augen zu verkürzen (hier von 4 auf ca. 2 Meter), was zu einem steileren Ein fallswinkel der Blitzstrahlen in die Pupille führt und die roten Augen verhindert.

Rote Augen vermeiden mit dem Systemblitzgerät

Bei der Verwendung eines Systemblitzgeräts trifft das Licht schräger auf die Netzhaut, weil der Blitzkopf weiter entfernt von der Bildachse liegt. Rote Augen treten kaum auf. Das Bild wurde mit dem gleichen Abstand aufgenommen wie die ersten beiden.

136

Projekt: Indirekt blitzen -

Partygetränke zum Leuchten bringen

Manuelle Belichtung

ISO-Anpassung

TTL-Automatik ­

Für verwacklungsfreie Fotos

leuchtet und die Decke dunkel. Daher war zu erwarten, dass nur ein gerin ger Anteil des Blitzlichts reflektiert wird. Um die Reichweite des indirek ­

tungszeit ausreichend kurz, die Daher entschieden wir uns für die

in Interaktion mit der Kamerabelich tungsmessung die Blitzlichtmenge automatisch regelt. Dadurch blieben Aufnahmeabstandes.

Den Blitzkopf ausrichten einen vertikal und horizontal dreh

über die Decke geblitzt.

Das direkte Blitzlicht reflektiert unschön in den Gläsern. Außerdem wirkt die Beleuchtung hart und der Hintergrund ist sehr dunkel.

137 Weitwinkelstreuscheibe

die Breite gestreut, sodass ein wenig mehr direktes Licht auf das Motiv ten besser aufgehellt. Mit einer herausgezogenen

Blitzkopf mit ausgeklappter Weitwinkelstreuscheibe und ausgezogener Catchlight-Scheibe

Das Ergebnisbild

Das indirekt über die Decke gestreute Blitzlicht lässt die Getränke leuchten, harte Reflexionen verschwinden und die Kontraste ausgewogener erscheinen.

138

Projekt: Entfesselt blitzen mit dem Systemblitz entfesselten Modus

Entfesselt blitzen in der Praxis

Modus wählen

Belichtung einstellen

Drahtlosmodus, intern

keit mittels Blende, Belichtungszeit des perfekt anpassen. Die eingestell

Bild ohne Blitz wird, ablesbar an der

Sie ggf. auch den Modus, in dem der

nicht automatisch.

der Blitzeffekt sichtbar.

dient, selbst aber nicht leuchtet.

Drahtlosmodus, extern

Bei Kameras ohne integrierte Drahtlosfunktion muss ein sogenannter Master-Blitz oder Transmitter

Entfesselter Blitz tion 1

2

139 Den Blitz positionieren den entfesselten Blitz auf einem Lampenstativ an der

den Schattenwurf durch den Blitz zu variieren. Bei der

­

gepasst, was hier mit einer Blitzbelichtungskorrektur von

Das Ergebnisbild

140

Wissen: Blitzlicht und Belichtungszeit -

Langzeitsynchronisation Wenn Sie Aufnahmen bei wenig Licht machen und

Langzeitsynchronisation

gels ausreichender Beleuchtung nur sehr schlecht zu erkennen ist. In solch einem Fall gibt es zwei helligkeit auf mehrere Sekunden ansteigen.

Die Statue im Vordergrund ist durch den Blitz gut aufgehellt, aber der Hintergrund wurde bei einer Belichtungszeit von

Durch die verlängerte Belichbendem Blenden- und ISO-Wert, erreicht durch Umschalten auf den Blitzmodus Langzeitsynchronisation, ist der Hintergrund hell, und das Bild wirkt natürlicher.

141 Kurzzeitsynchronisation Die nen Sie Motive in heller Umgebung mit offener Blende freistellen und gleichzeitig mit dem Blitz eine die Reichweite, daher ist diese Methode nur sinnvoll, ken Sie an die Blitzaufhellung bei schnell bewegten Motiven, die nur mit kurzen Belichtungszeiten scharf

befinden. Der Standardblitz erlaubt Belichtungszeiten bis zur der Konsequenz, dass in heller Umgebung der

Blitzbelichtung

Bewegungen nicht optimal scharf abgebildet Standardblitz

1/200 s, f10

Blitzbelichtung

in heller Umgebung besser freistellen und

KurzzeitsynchronisaonBlitzsalve

1/2500 s, f2,8

Eine starke Überbelichtung entsteht, wenn ohne Blitzbelichtung

in heller Umgebung geblitzt wird. Die Blende werden, um dem zu entgehen. Standardblitz

1/200 s, f2,8

Was passiert bei der Kurzzeitsynchronisation? rend der Belichtung blitzen. Damit das gesamte Bild be Lichtimpulse aus. Das ist notwendig, weil der Schlitzver schluss, der den Sensor für die Belichtung freilegt, bei tisch die sogenannte Blitzsynchronzeit ein, die meist bei

142

Projekt: Kreative Eventfotografie -

-

Standardeinstellungen bei Partys men staltungen mit wenig Licht verwenden wir übrigens

Eventfotografie mit Systemblitz

Manuellen Modus einstellen

Belichtungsparameter wählen wir eine relativ lange Belichtungszeit

ellen volle Kontrolle über alle Kameraein stellungen und verhindern zugleich, dass die Kameraautomatik Einstel lungen vornimmt, die Ihren kreativen

Systemblitz aktivieren ell vorgegeben ist, soll der Blitz fle schnell gehen, da ist es gut, wenn die Kamera die Blitzlichtmenge mit

automatisch anpassen kann.

143

Mit den unten beschriebenen Einstellungen lassen sich Gesichter im Vordergrund durch das Blitzlicht scharf abbilden. Durch die längere Gesamtbelichtungszeit mit leichtem Bewegen der Kamera können Sie auch tolle Lichteffekte generieren, die den Bildern Dynamik und Partyatmosphäre verleihen.

Zweiten Modus speichern Sie Einstellungen für individuelle Custom speichern. Das nutzen wir gerne, um Belichtungseinstellungen für

Messfeldzone festlegen

Mit einer sogenannten Messfeldzone

wir die Messfeldzone oberhalb der Bildmitte verwendet. Mit nur einem Autofokusfeld kann es in dunkler gen kommen.

AF-Hilfslicht aktivieren ein, um den Autofokus zu unterstüt und unkompliziert zwischen dem

Modus wechseln.

Kapitel 6

Richtig gut fotografieren -

146

­

Wissen: Porträtfotografie -

Beleuchtung draußen ohne Blitz Bei Licht oder im Studio komplett mit künstlichem Licht,

zu lenken und Schatten aufzuhellen – einen silber nen Reflektor für eine starke Aufhellung oder einen Akzente gesetzt werden sollen, verwenden wir einen

Hier wurde nur das natürliche Licht genutzt. Der Torbogen schattete das direkte Sonnenlicht ab und der hell beleuchtete Boden vor dem Tor reflektiert auf das Model, sodass es von unten indirekt beleuchtet wird. Gleichzeitig werden die Körperkonturen von hinten durch den Torbogen mit Sonnenlicht leicht gezeichnet. Dies zusammen mit der offenen Blende sorgt für eine deutliche Freistellung vor unscharfem Hintergrund.

147 Actionporträt Sie dazu einen Blitz verwenden wollen, muss dieser die sogenannte Kurzzeitsynchronisation machen, ist es – egal, ob mit oder ohne Blitz – wichtig, eine ausreichend kurze Belichtungszeit einzustellen, denn sonst verwischen Ihre Aufnahmen. Wir emp

In diesem Fall wird der Springer schön vor dem sich an der Küste brechenden Wasser freigestellt. Um den spritzigen Charakter des Wassers zu erhalten, haben wir eine mittlere Blende verwendet, damit die Tropfen nicht zu sehr verwischen. Eine sehr kurze Belichtungszeit tut ein Übriges, um den Springinsfeld samt gewaltig brechender Welle einzufrieren und ein cooles Actionporträt zu generieren. Durch die Telebrennweite wird der Springer optisch näher vor das Wasser gerückt, als es tatsächlich der Fall war.

belichtete Bilder. Auch die Reihenaufnahmefunktion

148 Hintergrundgestaltung Wenn sich hinter dem Model unruhige Struktu

fuser gestaltet werden. Wie schon weiter vorne im mit zunehmender Öffnung der Blende ab und sorgt lassen wir es aber oft auch zu, dass ein wenig mehr

architektonischen Umfeld. Lichtstarke

Mit relativ offener Blende und Telebrennweite ließ sich das Model deutlich vom Hintergrund abheben, obgleich das Umfeld moderner Architektur noch ersichtlich bleibt. Die kurze Belichtungszeit friert die Bewegungen ein, und ein Blitz, mit Softbox per Funk von schräg links vorn ausgelöst, sorgt für eine natürlich wirkende Schattenaufhellung.

Lichtformer für Porträts Lichtformern aus dem entfesselten Blitz verbessern. Reflexschirme Streulichtanteil zu den Seiten. Softboxen und Oktaboxen Licht. Sogenannte Beauty-Dishes bringen ein kontrastreiches und zugleich weiches Licht ins Bild, sie eignen sich für etwas

149 Beleuchtung drinnen und im Studio Im keller oder in einem anderen abgedunkelten Raum

gestreut wird und die Schattenwürfe eleganter aus

zu lenken oder einen guten Abstrahlwinkel von der Decke zu bekommen.

Mit einem entfesselten Systemblitz und einer aufgesetzten Softbox haben wir unser Model von rechts oben im 45-Grad-Winkel beleuchtet. Durch die restriktive Belichtungseinstellung im manuellen Modus fließt die Raumbeleuchtung nicht mit ein, das Licht im Bild stammt ausschließlich vom Blitz.

Lichtrichtung und Fensterlicht Sie am besten nicht frontal auf das Model, sondern von Fenster nicht direkt von der Sonne beschienen wird. An

Sie auch mit Fensterlicht arbeiten. Es wirkt sehr natür

der lichtabgewandten Seite mit einem Reflektor auf.

150

Praxis: Ein Porträt in drei Schritten aufnehmen on location

-

-

Idee, wie das Bild am Ende eigentlich aussehen soll. Das beginnt mit der Frage, ob Sie von der zu foto

monische oder auch mal eine kontrastierende Wir

ten kreativ gestalten.

tungszeit kürzer als die Sie die

Halbkörperporträt: Bei Porträtaufnahmen ist vieles möglich, solange Sie darauf achten, die Bildränder nicht durch die Gelenke laufen zu lassen. »Amputieren« Sie Ihr Model also nicht.

Mit diesen Werten wurden die Bilder mit dem Fahrrad aufgenommen.

151

entfesselten Blitz entschieden, der, mit einer Soft

Machen Sie drei Aufnahmen hintereinander abgebildet. Bei dem Ausgangsbild mit dem Fahrrad ganz rechts ist das gut zu erkennen. Daher verwen

Um einen optimalen Moment im Bild einzufangen, nehmen wir oft gleich drei Aufnahmen relativ kurz hintereinander auf. Dauerfeuer mit der Reihenauf Festplatte zu, doch mit nur einer Aufnahme kann Sie

Bei dem Fahrradszenario haben wir uns für einen

Links und Mitte: Mit einem entfesselten Systemblitz und aufgesetzter Softbox (ausgelöst im TTL-Modus von einem Funktransmitter) haben wir für eine akzentuierte Beleuchtung gesorgt. Der Hintergrund wurde durch eine leicht abgedunkelt. Oben rechts: Grundposition im Schatten

152

Projekt: Nachtporträt -

-

Der Weg zum gelungenen Nachtporträt

Modus einstellen

Schärfentiefe einstellen

Weißabgleich wählen

erhielten wir eine gute Kombination ­

­

tungszeit erfordert zudem ein Stativ, der Aufnahme nicht bewegen – auch nicht blinzeln.

Langzeitsynchronisation einstellen

anpassen. Alternativ eignet sich die Blitz

Lichter erscheinen.

AF-Hilfslicht einstellen

Der Blitzmodus Langzeitsync. sorgt dafür, dass das vorhandene Licht im

Damit der Autofokus im Dun keln besser scharfstellen kann, akti der

gen wird.

des Blitzes.

Zum Vergleich: Mit Blitz, aber ohne Langzeitsynchronisation aufgenommen, wird der Hintergrund zu knapp belichtet. Dem Bild fehlt es an Stimmung.

153 Das Ergebnisbild

Der Blitz hellt das Model auf, und die Langzeitsynchronisation sorgt für den hellen Hintergrund. Den Bildausschnitt haben wir so gewählt, dass die wärmeren gelben Lichter, die gut mit Haaren und Haut harmonieren, links vom Kopf und die kühleren blauen dahinter zu sehen sind.

Langzeitsynchronisation aktivieren

nahmen eine kurze Belichtungszeit verwendet wird,

men, muss diese üblicherweise über die Blitzeinstel lungen aktiviert werden. Einstellung S (slow shutter synchronisation = Langzeitsynchronisation) bei einer Panasonic-Kamera

154

Wissen: Landschaftsfotografie -

-

-

Aufnahmeeinstellungen Landschaftsfotografie kein zoomobjektiv und für Fortgeschrittene einem larpolfilter und

Die Weitwinkelbrennweite und der dichte Aufnahmeabstand ziehen das Auge in die Szene hinein und die lange Belichtungszeit lässt das Wasser weich und verwischt über die harten Steine des Bachlaufs fließen.

155 Tageszeiten grafie zwei perfekte Fotozeiten: morgens früh kurz vor bis kurz nach des Blaue Stunde eine tolle Mischung aus natürlicher und künstlicher Beleuchtung. Im Sommer bedeutet

Atmosphäre eines Ortes einfangen

und Wetter entsteht eine sehr spezielle

nissen anzutreffen, da raten wir dann, dranzublei fall haben wir immer eine

Aufkommender Regen und doppelter Regenbogen

stimmungsvollen Bilder sind es uns wert. Links oben: Warme Lichtstimmung zur Goldenen Stunde kurz vor Sonnenuntergang oder kurz nach Sonnenaufgang. Links unten: Knalliger Sonnenuntergang über dem Atlantik. Großes Bild: Zur Blauen Stunde kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang wirken beleuchtete Stadtlandschaften besonders attraktiv.

156 Panoramafotografie Eine für Landschaften perfekt geeignete Darstel

Besondere Landschaftsmotive

der

­

Landschaftsaufnahmen zu kreieren, indem wir be

gen Stilbruch begehen. Das kann ein rostiges Fass in der Landschaft sein wie hier rechts, aber auch ein

in der Kamera zusammengerechnet werden. Es geht aber auch ohne spezielles Equipment: Drehen Sie die eigene Achse und nehmen Sie Bild für Bild auf.

Panorama, zusammengesetzt aus vier Einzelbildern, fusioniert mit PTGui: Die Aufnahmen wurden mit der Kamera im Querformat aus der Hand aufgenommen. Sie überlappten sich jeweils etwa um ein Drittel.

kann so stark an Aussagekraft gewinnen. Der Kreativi

157

HDR perfekt für Landschaften

lichst identisch aufzunehmen, am besten vom Stativ

Es ist fast schon verstörend, wie attraktiv das rostige Fass da am Strand herumliegt. Solche Bilder regen auch zum Nachdenken an.

Oben: normal aufgenommenes Bild, unten: HDR-Bild, zusammengesetzt aus drei unterschiedlich hellen Ausgangsfotos

158

Praxis: Ein Landschaftsfoto perfekt gestalten Die Idee vom Bild Beim Fotografieren überlegen wir uns meistens vorher schon, wie das fer

Wasser mit einer kurzen Belichtungszeit ein, oder setze ich eher auf einen stimmungsvollen Wischeffekt, lassen sich interessante Spiegelungen im

Unerwünschte Elemente kaschieren Aus dem Stand heraus fotografiert, ist zwar die Land verschmilzt unten zu sehr mit dem Stamm und den

­

Manchmal reicht eine Kniebeuge aus, um aus einem guten ein noch besseres Bild zu gestalten.

159 Tiefenwirkung erzeugen Jetzt kann das Auge den Motivlinien besser folgen wirkung

Zwei Interpretationen des gleichen Motivs, die Aufnahmehöhe macht hier den Unterschied.

Die Drittelregel

Kreuzungspunkten und Schnittkanten.

Harmonische Bildwirkung durch Anwendung der Drittelregel

160

Projekt: Klamm in den Alpen -

Langzeitbelichtung mit Graufilter

Modus wählen

Um die Klamm von vorn bis hinten durchgehend scharf abzubil den, haben wir mit der Blendenvor

Bildstabilisator deaktivieren

Da wir hier ein Stativ und eine lange Belichtungszeit verwendeten, haben wir den Bildstabilisator ausgeschal

Blendenwert übernommen.

Aufnahmeparameter einstellen

Selbst bedienung.

Probeaufnahme aufnahme angefertigt, die schon mal

gerechnet.

Selbstauslöser aktivieren

war es aber, das Wasser deutlich ver wischter darzustellen.

Mit Graufilter die Kamera die Belichtungszeit auto matisch um etwa sechs Stufen auf

161 Das Ergebnisbild Die Kombination aus kleinen, den Fels hinabflie

Belichtungszeit so einstellen, dass das Wasser zwar

Der ND-Filter wurde einfach mit einer Hand direkt vor die Linse des Objektivs gehalten.

162

Wissen: Tierfotografie -

-

-

Objektiv

sogar, alles an Brennweite einzusetzen, was die Aus

­

Husky, porträtiert mit dem Standardzoomobjektiv für nahe Distanz und Por

Meister Lampe im grünen Gras, aufgenommen mit dem Superteleobjektiv für

Ulkige Pferdeaufnahme aus besonderer Perspektive, fotografiert mit einem Weit-

Bildwirkung wählten wir eine Perspektive auf Augenhöhe und gingen dafür in die Hocke.

Motiv ist der Schärfentiefebereich gering und exaktes Fokussieren essenziell.

mussten wir uns tief bücken. Ein Schwenkmonitor und das Livebild können dabei sehr hilfreich sein.

163 Aufnahmeeinstellungen

Reihenaufnahme richtig verwenden Mit dem ten und mit der Reihenaufnahme schnell mehrere eine Seriengeschwindigkeit verwenden, bei der die Kamera nur einmal zu Beginn scharf und be

Augen scharf. Wenn Ihre Kamera einen lautlosen elek für die Aufnahme scheuer Wildtiere.

Abendessen bei Familie Haubentaucher, aufgenommen im manuellen Modus M mit kurzer Belichtungszeit, Serienbildaufnahme und Nachführ-AF

Findet die Bewegung auf der Stelle statt, ist das

164

Praxis: Tieraufnahmen über das Porträt hinaus -

-

-

Perspektive

ren. Scheuen Sie sich also nicht, sich auch mal vor dem Welpen oder der Katze mit der Kamera auf den schon ein Kniefall vor des Menschen bestem Freund.

Begeben Sie sich auf Augenhöhe mit den Tieren, so wie wir das hier mit unserem spielenden Hundewelpen gemacht haben.

Verhaltensweise zeigen Besonders individuelle Aufnahmen entstehen, wenn aufnehmen,

gungen scharf einzufangen.

Mama ist die Beste! Fotos von Tieren in Aktion unterstreichen die Persönlichkeit oder zeigen charakteristische Verhaltensweisen.

165

Besitzer miteinbeziehen setzen, ist, den Besitzer in das Bild miteinzubeziehen.

vollblut – solche Aufnahmen sind meistens sehr inten

Eng verbunden: Hund mit Besitzerin

Gekonnte Flugaufnahmen tografie. Stellen Sie am besten eine Belichtungszeit

Bei den Graugänsen haben wir links mehr Platz gelassen als rechts, damit die Tiere im Bild in Flugrichtung Raum haben.













Sechs Top-Locations für die Tierfotografie

166

Projekt: Fasanenvögel im Frühling -

Der Weg zum Fasanenporträt

Das passende Programm Um den Jagdfasan gut vom

Der richtige AF-Modus dem Kopf liegen. Daher nutzten wir

Weitere Einstellungen

Um die Belichtungszeit so kurz zu halten, dass die Bewegun

len, verwendeten wir die Blenden ten es an eine bildgestalterisch güns telte daraufhin eine Belichtungszeit

Lange Brennweiten bei Kompaktkameras

aber auch ausreichend lang für einen leichten Wischeffekt in den Flügeln.

kleinere Kompakte besitzen üblicherweise einen Digitalzoom, der es er rend der Bewegung, und die schnelle Serienaufnahme bescherte uns am Ende eine gut bestückte Bilderreihe, drastisch.

167 Anpirschen

­

auf einem Feldweg nahmen sie uns kaum wahr, solange ranfuhren, den Motor abstellten und keine hektischen Bewegungen machten. Auf einem Bohnensack abgestützt Ruf ansetzte, was nach etwas Beobachtung gut vorab zu

Das Ergebnisbild

Mit der Serienaufnahme konnten wir den Balzruf eines Jagdfasans in mehreren Bildern einfangen. Hier zu sehen ist die Körperhaltung gegen Ende der Aktion, bei der der Vogel mit den Flügeln schlägt und das Schwanzgefieder in die Höhe streckt. Das wirkt im Bild sehr dynamisch, vor allem auch deshalb, weil die Flügel eine leichte Bewegungsunschärfe aufweisen, der Kopf aber scharf zu sehen ist.

168

Wissen: Makrofotografie -

Mit einem hohen Blendenwert wurde der KreuzkrautBlattkäfer scharf abgebildet. Die gelben Flechten harmonieren gut mit dem schillernden Chitinpanzer.

-

169 Abbildungsmaßstab Der sogenannte Abbildungsmaßstab ist vor allem in der

nen Sie sich so vorstellen, als würden Sie das Motiv

Mov

24 mm

Sensor

1:2

36 mm 1:1

2:1

24 mm

36 mm Darstellbare Motivvergrößerung bei unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben

Preiswertes Einstiegsequipment Wenn Sie erst einmal in die Makrofotografie hinein

chen unterscheiden sich. Für tiefer gehende Ambi Mittel der Wahl.

170

funktionen weiterhin voll nutzen lassen. Sogenannte Achromate sind teurer, bieten aber durch ihre mehrlinsige Konstruktion gegenüber ein

­

­

­

Nahvorsatzlinse oder Achromat

drehen. Achromat (links) und einfache Nahvorsatzlinse zur Motivvergrößerung mit jedem Objektiv, das ein Schraubgewinde besitzt

Zwischenring schenringe, die die elektronischen Signale von der nieren auch der Autofokus und die Belichtungssteu

zeiten notwendig – nicht so günstig für agile Insek ten. Das Fokussieren in die Ferne ist mit angebrach Systemspezifische Zwischenringe mit elektronischer Signalübertragung zwischen Kamera und Objektiv

Makroobjektiv sige Makrofotografie. Wenn Sie sich langfristig mit dem Aufnehmen von Insekten, Blüten und Wasser Wunsch verspüren, das mit einem solchen Spezial

Makroobjektiv für Vergrößerungen bis zum Abbildungsmaß-

171 Aufnahmeeinstellungen besonderer Bedeutung, da diese bei den kurzen

wenden wir für die Makrofotografie entweder die

ten. Bei agilen Insekten verringern wir die Belich tungszeit und setzen gegebenenfalls einen Blitz mit

kleine Details lassen sich damit erfassen. Bei beson ders feinen Strukturen und vom Stativ aus ist der manuelle Fokus aber immer noch das beste Mittel.

Blendenvorwahl oder manueller Modus, um die Schärfentiefe steuern zu können

Um das lustige Porträt der Pechlibelle zu erstellen, haben wir die Blende etwas geschlossen, da wir den Kopf komplett scharf abbilden wollten. Der Hintergrund war weit genug entfernt, um trotz etwas größerer Schärfentiefe keine Unruhe aufkommen zu lassen. Um den Kopf exakt zu treffen, haben wir uns mit manuellem Fokus langsam dem Motiv genähert und präzise im richtigen Moment ausgelöst.

172

Praxis: Makromotive ins beste Licht gerückt -

Diffusor Ein faltbarer

streut er selbst direktes Sonnenlicht weich auf die Motivstrukturen, und harte Schlagschatten und Kon

auch auf eine Wolke warten, die sich vor die Sonne abschatten.

Diffusoreinsatz in der Praxis. Wenn Sie zu zweit sind, drücken Sie den Diffusor am besten Ihrer Begleitung in die Hand.

Oben: harte Kontraste ohne Diffusor, links: harmonische Kontraste mit Diffusor

173 Reflektor durch das Aufhellen von Schatten erzielen. Dafür

­

das natürliche Licht unterschiedlich stark. Mit einem

Oben: abgeschattete Unterseite des Schneckenhauses ohne Reflektor, links: Aufhellung mit Silberreflektor

Blitz tens ausgeleuchtete, natürlich wirkende Aufnahmen so gut wie garantiert. halber nicht gut funktioniert, verwenden wir gerne

Natürlich wirkende Schattenaufhellung mit Blitz und Softbox

174

Projekt: Motive im Grünen mal ganz anders -

-

Kreative Blütenfotografie

Blendenvorwahl für optimale Schärfentiefe

Stativ und manueller Fokus

Für einen sicheren Stand und um

Offene Blende für weichen Hintergrund

Um die Blüte vor dem etwas unruhi

nen, haben wir als Belichtungspro zustellen, haben wir den Blenden eingestellt.

Kamera auf ein Stativ montiert. Am Autofokus AF eingestellt und der Bildstabilisator deaktiviert.

Perspektive und Bildausschnitt testen

Jetzt muss das Basisbild sitzen. Es galt also, den Bildausschnitt einzu

Fokus exakt setzen

Um den Fingerhut genau an der richtigen Stelle zu treffen, haben Fingertouch genau auf eine der mitt leren Blüten gelegt.

anzufertigen. Um dem Bild einen haben wir eine weiter vorn ste hende Fingerhutblüte als unschar fen, magentafarbenen Kontrapunkt mit ins Bild genommen. Das Ergebnis sehen Sie hier rechts.

gehalten.

175 Das Basismotiv kreativ aufpeppen

Bildrand wie aus einer grünen unscharfen Wolke ins Bild ragt.

Das Ergebnisbild

Ergebnis ist ein sehr stimmungsvolles Bild, bei dem die Blüte das gewisse Etwas erhielt, das sie von der »normalen« Aufnahme in Schritt 5 kreativ abhebt. Das gelang durch den in unterschiedlich Grüntönen gehaltenen Rahmen und die Überlagerung des Stängels durch die unscharfe Blüte.

Kapitel 7

Bilder nachbearbeiten -

178

Wissen: Die digitale Dunkelkammer -

Bildbearbeitungsprogramme In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen ein paar grundlegende Bearbeitungsschritte vor, mit

cher Weise auch in anderen Bildbearbeitungspro

Als Software haben wir beispielhaft das Bildbearbei tungsprogramm es aufgrund seines Funktionsumfangs und der intui tiven Bedienung sehr weit verbreitet ist. Die meisten Von links nach rechts: Photoshop Elements, Affinity Photo, Gimp

Typischer Arbeitsablauf

Selbst wenn die Bildhelligkeit zum

­

Die Bildbearbeitung beginnt mit dem Öffnen einzelner Dateien im Bildbe nem Schritt an. Aber diese Funktion eignet sich nicht nur zur Fehlerkorrek neuen, kreativen Look verpassen.

die Wirkung oftmals noch steigern. Sorgen Sie zudem für eine zum Motiv passende Kontrastwirkung.

Durch die Aufnahmebedingungen

Speichern Sie das Bild am besten im

letzten Feinschliff verpassen Sie Ih rem Bild also durch eine angepasste

die Bearbeitungsebenen zu erhalten,

den Druck.

Photoshop-Datei ­

gramme bieten auch eine Stapelverarbeitung für das gleichzeitige Anpassen mehrerer Bilder, die aber oft nicht das beste Ergebnis liefert.

179 Der Ebenenvorteil

Im großen Fenster sehen Sie das bearbeitete Bild 1 und rechts in der Ebenenpalette ganz unten das Original 2 und darüber die beiden Bearbeitungsebenen 3.

Besonderheit: Raw-Dateien

 

Sie mit Raw das Beste aus den Informationen heraus, die Ihnen der Kamerasensor geliefert hat.

180

Projekt: Bilder zuschneiden und begradigen -

-

Bilder ausrichten

Hilfslinien setzen

dere wenn das Motiv keine ein

Das Bild drehen

Für die Bilddrehung eignet sich die Funktion zum individuellen Bild Drehen Ebene frei drehen

Ansicht Neue Hilfslinie wir eine horizontale Linie über dem

Freistellungswerkzeug

Durch die Drehung entstehen Rand. Diese lassen sich am besten mit dem Freistellungswerkzeug entfernen, das sich mit einem Klick in der Werkzeugpalette aufrufen gesamte Bild inklusive der schiefen

ist durch die gerade Linie nun gut zu erkennen.

Schiefe Ränder abschneiden

Fassen Sie einen Eckpunkt des Freistellungsrahmens nach dem anderen mit der Maus an, und ziehen Sie ihn so weit in

bei gleichzeitig die (ª) schieben, um ihn perfekt zu platzieren. Drücken Sie (¢) zur

181

Das Ergebnisbild

Links: leicht schief geratenes Ausgangsbild, oben: die begradigte Atlantikküstenlandschaft

Weitere Anwendungsmöglichkeiten Das Beschneiden eines Bildes kann auch nützlich sein, damit auf das Wesentliche zu lenken. Manchmal ent auch neue, kreative Looks mit absichtlich schiefem

182

Projekt: Belichtung und Farbe korrigieren -

Helligkeits-/Kontrastkorrektur Bildbearbeitungsprogramme bieten in der Regel auch

-

Überarbeiten Beleuchtung anpassen Helligkeit Kontrast dunkelt, wodurch schnell unstrukturierte schwarze

Tonwertkorrektur -

Tonwertkorrektur in sechs Schritten

Tonwertkorrektur Überarbeiten Beleuchtung anpassen Tonwertkorrektur

Schwarzpunkt einstellen

Legen Sie die dunkelste Bild stelle fest, den Schwarzpunkt

gramm links unten mit der Maus so weit nach rechts, bis er gerade so

len, mittelhellen und hellen Bild Farbkorrekturen durchführen. Die

Sie gleichzeitig die (Alt) die ersten auftauchenden schwarzen

und kommt daher oft zum Einsatz.

zu sehen. Es sollten nur wenige sein.

Weißpunkt einstellen

Definieren Sie die hellste Bild

gramm rechts unten mit der Maus togramms. Bei gleichzeitig gedrück ter (Alt)

183 Das Ergebnisbild

Oben: das zu dunkle und farblich leicht verschobene Ausgangsbild, rechts: verbesserte Helligkeit und Farbe durch die Tonwertkorrektur

Graupunkt definieren

Sollten die Bildfarben nicht

­

1 aus, und klicken Sie

Mitteltöne optimieren

Optional: Kontrast senken

anpassen, die sich zwischen dem punkt befinden. Damit wird das Bild insgesamt etwas heller und blasser

mindern, indem Sie unterhalb des Balkens Tonwertumfang den schwar nach rechts und den nach links ziehen. Diese Bearbeitung kann jedoch unterbe lichteten schwarzen oder überbelich

links oder rechts.

lich keine Struktur mehr verleihen.

2. Alle anderen Far

Sollte Ihr Bild einen hohen

184

Projekt: Kontrast erhöhen oder senken ­

-

-

-

Tiefen/Lichter-Korrektur

­

Überarbeiten Beleuchtung an-

Tiefen aufhellen

Mit dem Regler Tiefen aufhellen lassen sich die dunklen Bildstellen

­

­

passen Tiefen Lichter tung durchführen. Übertreiben Sie es aber nicht, sonst wirkt das Bild schnell unnatürlich.

Lichter abdunkeln

Der Regler Lichter abdunkeln

Mitteltonkontrast wählen Regler Mittelton-Kontrast che Wirkung zu erhalten, sind in der Regel nur moderate Anpassungen

Links: Ausgangsbild mit zu dunklen Schatten und zu hellen Glanzstellen, rechts: verbesserter Bildkontrast nach der Tiefen/Lichter-Korrektur

185 Gradationskurve anpassen Elements finden Sie diese unter Überarbeiten Farbe anpassen Farbkurven anpassen.

tet die sogenannte Gradationskurve.

Tiefen aufhellen

Gradationskurve anpassen

­

indem Sie einen der voreingestellten Stile anklicken, hier Kontrast erhöhen raufhin angepasst.

Gradationskurven lesen

Das Ergebnisbild

Schwarzpunkt des Bildes und endet oben

wertgruppen getrennt reguliert: Lichter, Mitteltöne, Mittelton-Kontrast und Tiefen.

ist der Effekt.

Von links nach rechts: Standard, Kontrast verringert, Kontrast erhöht, dunkleres Bild, helleres Bild

Mit der Gradationskurve ließ sich der Bildkontrast optimal verstärken.

Mittelton-Kontrast

186

Projekt: Farben verbessern -

-

-

Farbton/Sättigung anpassen Für die Farbanpassung bieten die meisten Bildbear beitungsprogramme eine Funktion zur Korrektur von

Farbsättigung anpassen Überarbeiten/Farben anpassen/Farbton/Sättigung anpassen Standard Rottöne, Gelbtöne Sättigung

Bild einfärben Sepiatonung zu erzeugen. So geben Sie Ihrem Bild die Anmutung eines alten, analogen Fotos. Färben Farbton und die Sättigung

187 Nur die schwachen Farben stärken Sättigungs-Regler wird es hier nicht. ben daher auch eine Funktion an Bord, mit der sich

Funktion Dynamik. Sie ist im Arbeitsbereich Schnell Farbe zu finden. Mit dem Schieberegler oder durch Anklicken der klei

Temperatur und Tonung Und um die Farbbalance in die gewünschte Richtung

Kühlere Farben

Wärmere Farben

Die Temperatur

Bei dieser Darstellung wurde

reich Schnell bei Balance einstellen. Farbtonung

auch einen bei der Aufnahme nicht korrigieren, wenn das Bild ein wenig zu gelb oder zu blau daherkommt. Bei stark verschobenen Farben gelingt das aber nicht optimal.

Rechts oben: Ausgangsbild, rechts: Ergebnis mit Temperatur 57, Farbtonung +5

188

Praxis: Bilder in Schwarzweiß umwandeln -

-

-

 

-

Beispielhafte Schwarzweißumwandlung mit Photoshop Elements Bei Photoshop Elements eignet sich die Funktion »In Schwarzweiß konvertieren« sehr gut, um monochrome Bilder zu erzeugen. Testen Sie am besten zunächst einmal die verfügbaren Stilvorgaben.

189

Oben links: Stilvorgabe »Porträts«, unten links: Stilvorgabe »Infraroteffekt«, rechts: Stilvorgabe »Zeitung«

Blau hellen oder abzudunkeln. Wenn Sie eine Farbgruppe angepasst haben, ist es meist notwendig, bei den anderen beiden ausgleichende Einstellungen vor zunehmen, damit das Bild nicht stellenweise über

Rot gehellt oder abgedunkelt werden. Die Bildhelligkeit beeinflussen Sie mit dem Grün

Oben links: Rottöne verstärkt, Blau und Grün entsprechend verringert, unten links: Blautöne verstärkt, Rot und Grün abgeschwächt, rechts: Grüntöne erhöht, Rot und Blau verringert

190 Das Ergebnisbild

Oben: das Ergebnis mit moderat angehobenen Rottönen und leicht erhöhtem Kontrast, links: das farbige Ausgangsbild

191 Schwarzweiß mit Farbton/Sättigung Mit der Funktion Farbton/Sättigung nen Sie nicht nur Farben verbessern, sondern auch hen Sie den Regler Sättigung einfach ganz nach links,

Ausgangsbild

Blau-/Cyantöne abgedunkelt, Rot-/Gelbtöne aufgehellt

Sättigung reduziert

192

Projekt: Richtig schärfen Scharf­ zeichnen

Scharfzeichnungsfilter Es gibt verschiedene Funktionen zum Scharfzeich nen. Manche arbeiten vollautomatisch, ohne Ein Motiv anpassbare Funktion Unscharf maskieren.

testgehend unbehelligt bleiben. Die Stärke bestimmt Radius legt

Ungeschärftes Originalbild

Schwellenwert Unscharf maskieren ist übrigens einer Methode aus der Analogfotografie nachempfunden, bei der Masken der Motivkanten aus einer scharfen und einer unscharfen Bildversion zur Kantenbetonung eingesetzt werden. Überschärfung mit hellen Farbsäumen an den Motivkanten

193 Mit Ebenen schärfen chen weitestgehend in Ruhe. Setzen Sie ihn aber ­

Anwendung des sogenannten Hochpass-Filters. Er

Ebene duplizieren eine virtuelle Kopie des Bildes anle gen, die als neue Ebene über dem

Hochpass-Filter anwenden

Filter Sonstige Filter Hochpass, um den Filter betonung wird nun mit dem Radius

Ebene/ Neu/Ebene durch Kopie (Strg) (Cmd)

Ebenen mischen grund, indem Sie den Mischmodus Ineinanderkopieren 1 Weiches Licht Deckkraft

(J)

Verwacklung reduzieren

Das Ergebnisbild

Wenn das Bild leicht verwackelt aufgenommen wurde, kann ein

ments zu finden unter Überarbeiten Verwacklung reduzieren.

f5

Ergebnis der Schärfung mit dem Hochpass-Filter

2

194

Glossar A/Av

Blendenvorwahl

Aufnahmedaten der Bilder stets

­

Abbildungsmaßstab

Autofokus Automatische Steuerung des Scharfstellvorgangs, bei dem die dass die anvisierten Motivstruktu

tisch, ganz so, als würden Sie den einen Abdruck davon nehmen. Bei

bildet werden, sodass sie als scharf empfunden werden. Je heller die Umgebung und je deutlicher die Motivstrukturen, desto schneller fokus arbeiten. Bajonett

APS-C

Belichtungsreihe Bilderserie desselben Motivs, bei der die Einzelfotos unterschiedlich belichtet werden. Aus den unter belichteten, normal belichteten und überbelichteten Bildern kann man sich das beste Ergebnis her aussuchen oder die Bilder zum Er Dynamikumfangs HDR fusionieren. Die Be lichtungsreihe kann manuell ge lichtungszeit bei gleichbleibendem

Artefakt

ten Aufnahmeeinstellungen her

­

abgleich. Artefakte entstehen auch bei zu aggressiver Bildbearbeitung,

selobjektive angebracht werden. Das Bajonett besitzt elektronische Kontakte für die Datenübertragung,

wird. Einige Kameras bieten auch eine Belichtungsreihenautomatik an.

Blendenwertes oder der Abstands information.

Belichtungszeit

Belichtungskorrektur Funktion, die es dem Fotografen erlaubt, die von der Kamera ermit telten Belichtungswerte manuell in beide Richtungen zu korrigieren. So kann das Bild heller oder dunk ler aufgenommen werden, als es die Kameraautomatik vorgibt. Eventuelle Belichtungskorrekturen sind in diesem Buch in ganzen oder

Verschlusszeit bezeichnet. Für Be werden Bruchzahlen verwendet

de werden je nach Kameramodell

195

 

stimmt, sodass das Bild korrekt be lichtet wird. Mit der Blendenvor

Beugungsunschärfe

teilweise ausgeglichen wird. Damit werden scharfe Aufnahmen auch

Lichtstrahlen verursacht, die unge richtet an der Blende abgelenkt schlechtern. Die Ablenkung der Lichtstrahlen wird auch als Licht beugung bezeichnet. Das gesamte Bild wird dadurch leicht unscharf. bei hohen Blendenwerten und wird meist ab f22 deutlich sichtbar, bei früher.

Blendenwert Blende tiv. Sie setzt sich zusammen aus in einander verschiebbaren Lamellen, die in der Mitte eine mehr oder we

wert steigt, desto kleiner wird die

der Brennweite zum Öffnungs die das Licht zum Sensor gelangt. über den Blendenwert. Es gilt: je

Bildrauschen Belichtungszeit, desto geringer die durch eine hohe Lichtempfindlich

schen kann durch kamerainterne Rauschunterdrückungsfunktionen abgemildert werden – allerdings

des Bildes individuell dem Motiv anpassen.

entspricht der Blendendurchmes ser somit einem Achtel der Brenn weite. Die folgenden Stufen be schreiben jeweils einen ganzen ▶ f4 ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ f22.

weise beim Belichten eines Bildes

Blitzsynchronzeit

vertretend für den Blendenwert

in welcher der Kameraverschluss

Blendenautomatik

Zeitvorwahl

Bildstabilisator Beweglich gelagertes Linsenele Belichtungsprogramm, bei dem der Blendenwert manuell festgelegt wird und die Kamera automatisch eine passende Belichtungszeit be

wird und der Blitz das Bild aufhel len kann. Kürzere Belichtungszei Kurzzeitsynchronisation nicht nutzbar. Bokeh

keh liegt vor, wenn unscharf abge

196 Diffusor

Lichtstärke

um die Bilder farblich konsistent

verwendet wird, um direktes Son nenlicht oder Licht aus Lampen

Sie bei den meisten Kameras zwi schen dem Farbraum sRGB erweiterten Farbraum AdobeRGB.

Dynamikumfang

Farbtemperatur Beschreibt die Farbeigenschaft von

Brennweite denstufen angegeben und be gelenkt und kreuzen sich an einem nannten Brennpunkt. Die Brenn weite beschreibt den Abstand zwi Brennpunkt in Millimetern. Bei ein

stufen, die der Sensor aufnehmen und gut abgestuft wiedergeben desto besser lassen sich kontrast reiche Motive durchzeichnet abbil den. Bei den meisten aktuellen Ka

WeißabKelvin gleich der meisten modernen Digi talkameras stimmt die Bildfarben auf die vorhandene Farbtempera tur automatisch oder anhand be

te, ohne Farbstich wiedergegeben werden. HDR-Technik Farbtiefe Anzahl an Farbabstufungen, die in

werden. ven moderner Bauart trifft das al lerdings meist nicht mehr zu. Chromatische Aberration

elektronischer Sucher, bei dem das vom Sensor generierte Bild im Su cher zu sehen ist, zu finden bei

JPEG-Format sitzen. Der geringere Informations

magentafarben, die sich vor allem Lichtwert chen. Diese Abbildungsfehler las sen sich softwaregestützt recht gut aus den Bildern herausrechnen.

(LW) lieren. Farbraum Fokusmessfeld

 

 

Cropfaktor Faktor, um den ein Sensor in seiner

terschiedlicher Farben, die im Bild

ten sind. Der Farbraum wird von Monitoren und Druckern genutzt,

die Scharfstellung des Bildes er folgt. Aktuelle DSLRs besitzen min destens neun, mitunter aber auch

197

stellung nutzbar. Fokusmodus

HDR Fokussieren auf dem Motivbereich Einzelbild-Autofokus kontinuierlicher AF oder permanenter AF das Scharfstellen manuell durch

High DyDynamic Range namikumfang, und bezeichnet eine Methode, bei der unterschiedlich helle Bilder zu einem Foto ver schmolzen werden. Dabei werden

ISO-Wert Lichtempfindlichkeit des Sensors, die durch eine nach den Sensordioden gesammelten Signale erzielt wird. Je geringer der Bildrauschen ­

künstlicher Beleuchtung, bei Auf nahmen im Schatten, im Fotostu dio oder bei Mischlicht aus künst lichem und natürlichem Licht.

eignen sich für Aufnahmen in hel ler Umgebung oder vom Stativ aus,

manuelle Fodurchzeichnet wiedergegeben. Die

Umgebung hilfreich, um verwack

Sehempfinden oder übersteigt die ses sogar, wobei die Bildwirkung dadurch künstlich sein kann. Eini

JPEG

Neu traldichtefilter oder kurz ND-Filter,

Bilder automatisch zu generieren.

Joint Photographic Experts Group

Kunststofffilter, der wie eine Art Sonnenbrille den Lichteinfall ins

High Key Bildstil, bei dem sich die Bilder

lustfreie Bildkompression definiert.

kussierung Formatfaktor

Cropfaktor

­

Graufilter

filter sind geeignet für Aufnahmen von verwischtem Wasser, Blitzauf

weiches Licht und geringe Kontras te auszeichnen High-Speed-Synchronisation Kurzzeitsynchronisation Histogramm Diagramm, in dem alle Bildpunkte Tiefen Lichter

bei werden die Bildfarben so abge stimmt, dass die graue Farbe der Karte im Bild ohne Farbstich wie empfiehlt sich in Situationen mit

wendet. Für die Bildbearbeitung net, da sie weniger Farbinformati

tiefe in heller Umgebung. Graukarte

TIFF Raw und wird vorwiegend zur Archivie

der Bearbeitung daher schneller sinkt, und mehrfaches Abspeichern schlechtern kann. Kamerablitz In der Kamera verbauter Blitz mit

gen erkannt werden.

198 Kehrwertregel

schen hellen und dunklen Motiv

Lichtstärke

Belichtungszeit, mit der bei der je Kurzzeitsynchronisation Blitzmodus, bei dem kürzere Be Blitzsynchronzeit der Kamera verwendet

Offenblende rigste verfügbare Blendenwert, desto mehr Licht gelangt durchs ­

 

 

te verwacklungsfreie Aufnahmen

die Belichtungszeit.

Leitzahl

auch die Reichweite des Blitzlichts. Lichtbeugung unschärfe

Beugungs

­

abgleich der Kamera mit der ent Tageslicht gestimmt werden. Die Farben ent sprechen dann dem natürlichen Sehempfinden, und die neutralen

Auch engl. Exposure Value (EV schreibt eine Kombination aus Be lichtungszeit und Blendenwert, bei der eine bestimmte Lichtmenge auf den Sensor durchgelassen wird. Die

 

tur, mit der der Farbeindruck einer Lichtquelle beschrieben wird. Ist die Farbtemperatur einer Licht

rend der gesamten Belichtungszeit ultrakurze Lichtblitze ab. Wird auch als High-Speed-Synchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation ­

Kelvin

muss der andere Wert entgegen gesetzt angepasst werden, damit

ohne Farbstich wiedergegeben. Lichtempfindlichkeit

ISO-Wert

Kontrastumfang

Kontrast sind Unterschiede zwi

   

aufseiten des Motivs. Bei hohen Kontrasten besitzt das abzubilden de Szenario sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche, die es dem Sensor der Digitalkamera schwerer machen, alles durchzeich

Lichter Bezeichnet die hellsten Bildstellen

sich die Lichtmenge, und es liegt Belichtungskorrektur vor, wobei eine ganze Lichtwertstufe

durch eine Überbelichtung be schnitten werden, entstehen un

ge bedeutet. Um die Bildhelligkeit

Belichtungskorrektur vermieden werden

kannt sein.

199

Digitalstandard mit einer Sensor

Raw-Format Kameraspezifisches Rohdatenfor mat, das die Information jedes ein

­

Livebild vom Sensor erzeugtes Bild, das be reits vor der Aufnahme am rück tronischen Sucher betrachtet wer den kann und das Motiv mit simu lierter Belichtung, Farbgebung etc. darstellt

Mittenbetonte Integralmessung Belichtungsmessmethode, bei der

Low Key

JPEG

TIFF umgewan

als der Bildrand ne aufweisen und bei dem die Lichtquellen nur zum selektiven wendet werden, um beispielswei se Konturen zu modellieren oder den Blick der Betrachtenden auf die zentralen Elemente der Aufnah

Naheinstellgrenze Kürzeste Entfernung zwischen Sen sorebene und Motiv, mit der ein

Formats ist, dass es nahezu verlust frei bearbeitet werden kann. Es ge hen keine Bildinformationen verlo ren, und das Foto kann immer wie

rekt zu fokussieren Weißabgleich, Farbraum Graufilter Offenblende

Makroobjektiv

sensor aufbringt. Lichtstärke fenblende wird mit dem geringst

Reflektor

zielt werden nenlicht, Lampenlicht oder Blitz Matrix- oder Mehrfeldmessung messung, bei der nahezu das ge samte Bildfeld für die Belichtungs messung herangezogen wird

weite verfügbar ist, und somit auch

Chromatische Aberration oder Vignettierung blende am deutlichsten auf.

Metadaten in die Bilddatei eingebettete Bild

Polfilter

verschiedene Aufnahmeparame

Rauschen

Zirkularpolfilter Bildrauschen

und die die Schatten aufhellt. Falt bare Reflektoren bestehen aus ei nem biegsamen Rahmen mit einem

werden. S

Zeitvorwahl

200 Schärfentiefe Im Bild scharf erkennbarer Bereich vor und hinter der fokussierten

Spiegelvorauslösung Spiegelverriegelung genannt, be DSLR den Schwingspiegel zeitlich versetzt vor der eigentlichen Auf

Teleobjektiv

Blende, zu. Kleinbildformat

zifisches Muster aus grünen, roten und blauen Bildpunkten auf die

Tiefen

­

Spotmessung methode, bei der ein sehr kleines Messfeld zur Bestimmung der rich tigen Belichtung verwendet wird. Sie ist besonders geeignet für schwierige Lichtsituationen, wie sen des Kontrastumfangs einer Szene.

Belichtungskorrektur steuern. TIFF Das Tagged Image File Format spei chert die Bilder ohne Informations verlust ab, daher sind die Dateien

Stativ Die eigentlichen Farben entstehen daher erst durch die softwarege ren Stativbeinen und einem Stativ kopf, an dem die Kamera mithilfe einer Stativplatte befestigt wird

JPEG Farbtiefe, um bei der Be

 

bei der kamerainternen Bildverar

farben gemeint, also alles, was schwarz oder fast schwarz ist. Bei einer Unterbelichtung werden die

­

wird dem Sensor der meisten Ka meras durch einen vorgelagerten

Spiegelschlag zu vermeiden.

­

Sensor Die Bildpunkte eines Sensors neh men das eintreffende Licht auf und wandeln es in elektrische Impulse um. Dabei reagiert der Sensor in

Systemblitz Softbox ­

gut zu erhalten.

Ausleuchtung mit natürlich wirken den weichen Schattenkanten er zeugt wird.

Telekonverter Linsenelement, das zwischen Ka und die Brennweite je nach Modell

Through The Lens ­

ker als Kamerablitze und bieten ei nen erweiterten Funktionsumfang.

TTL Blitzbelichtungssteuerung, die für die richtige Dosis Blitzlicht im Bild

201 licht von der Kamera gemessen und aufeinander abgestimmt, wobei die

Vorfokussieren

nahmeprogramm bzw. vom ge

bestimmte Ebene, in der das Auf tauchen eines sich bewegenden Motivs erwartet wird

Tv

Weißabgleich

Zeitvorwahl

Verschlusszeit

Belichtungszeit

Vignettierung Erzeugt unnatürlich abgedunkelte

oder durch einen Filter, der mit ei tivrand abschattet. Bei Blenden

fe durch die Wahl einer kurzen Be wird die Farbgebung der vorhan denen Lichtstimmung an die Kame erfolgt bei den meisten Kameras automatisch, nach bestimmten Sonnenlicht, Glühlampe, Schatten Kelvin angege ben.

 

 

Vollformat

entspricht dem Format analoger

abzubilden oder durch die Wahl ei

bar zu machen. Zirkularpolfilter zirkuläre Polarisationsfilter ken und den Kontrast verbessern, indem sie nur Licht einer bestimm ten Schwingungsrichtung ins Ka merainnere lassen und den Rest ­

Zeichnung entfernen.

Belichtungsprogramm, bei dem die Belichtungszeit manuell eingestellt wird und die Kamera den Blenden wert automatisch bestimmt, um ein richtig belichtetes Bild zu er

oder Durchzeichnung, wenn alle darin enthaltenen Farbabstufun gen sichtbar sind. Unterbelichtete Bilder haben beispielsweise in den Tiefen und überbelichtete Bilder sind in Lichtern zeichnungslos. Es

on angepasst werden. Allerdings ist die Wirkung sehr schwach, wenn das Licht nahezu frontal von

als Kleinbildformat bezeichnet Zoomobjektiv

Zeitautomatik rer Lichtempfindlichkeit weniger schnell Bildrauschen auf.

Blendenvorwahl

nes bestimmten Bereichs stufen los die Brennweiten einstellen las sen

202

Index Nachführautofokus Nachverfolgung Spot-AF ,

A

AWB

 

 

Achromat

 

Automatisches Belichten, Belichtungs

 

B Akku 24



 

ARW

ausgewogene manuelle , mit dem Histogramm kontrollieren Tonwertkorrektur

Ausgewogene Belichtung mit



AF-Bereich AF-Messfeld , AF-Modus AF-Nachverfolgung AF-Zone Automatik-Autofokus Einzelbild-Autofokus Fokusmessfeld kontinuierlicher Autofokus , Kreuzsensor Liniensensor Messfeldzone

auswählen Matrixmessung , Mehrfeldmessung Mittenbetonte Messung Multimessung , Selektivmessung , Spotmessung , ,

mit AF-Feld koppeln und Blitzlicht

und Bewegung

,

Bewegung darstellen einfrieren

Arbeitsablauf Ausrichten Beschneiden Ebenen Farbton/Sättigung anpassen Freistellungswerkzeug Gerade ausrichten Gradationskurve Helligkeit korrigieren Hilfslinie Hochpass-Filter , Kontrast korrigieren Raw-Dateien Schärfen Schwarzweißkonvertierung Sepiatonung Software Tiefen/Lichter-Korrektur Tonwertkorrektur Verwacklung reduzieren Zuschneiden Bildgestaltung aufräumen Bildausschnitt wählen Horizont platzieren Motiv freistellen

203

und Belichtungszeit Zeitvorwahl (S/Tv) Catchlight-Scheibe Infrarot-AF-Hilfslicht internes , , , Leitzahl Signalempfänger (Remote) Signalgeber (Master) , , Systemblitz Transmitter Weitwinkelstreuscheibe Zoomreflektor

Mitziehmodus Stativ

,

 

und Schärfentiefe Blendenautomatik

im Bild

E

Elektronischer Sucher

 

Energiesparfunktionen 25  

Aufnahmeabstand Bildwinkel Perspektive

C



,

F

Raw  



 

Blitzen aufhellen auf Partys Belichtungsmessung Blendenvorwahl (A/Av) Blitzbelichtungskorrektur Blitzsynchronzeit , , , entfesselt blitzen indirekt blitzen Kurzzeitsynchronisation , , , Langzeitsynchronisation , Lichteffekte Lichtformer Makrofotografie manuelles Programm (M) Porträt Programmautomatik (P) Reichweite rote Augen Schlagschatten aufhellen TTL (Through The Lens)

D

 

einstellen im Vergleich

I

Lichtempfindlichkeit und Bildrauschen  

 

Graufilter Zirkularpolfilter Fischaugenobjektiv

J

Beauty-Dish Diffusor , Oktabox Reflektor , Reflexschirm , Softbox

 

 

Fokussieren Scharfstellen Formatfaktor Formatieren 25

 

204

K MF-Lupe

Luminanzhistogramm

G

Klemmstativ 33

H

Farbhistogramm Helligkeitshistogramm Überbelichtung Unterbelichtung

Atmosphäre einfangen Bildgestaltung Drittelregel HDR Langzeitbelichtung Objektiv Regenschutz Tageszeiten Tiefenwirkung erzeugen unerwünschte Elemente kaschieren



 

L

M Abbildungsmaßstab Blitz Diffusor Einstellschlitten kreativ werden Makroobjektiv Nahvorsatzlinse , Reflektor , Zwischenring Makromodus 77

Blitzen MF-Lupe MF-Peaking

 

Funktionstasten 22

205

 

Monitor Motivprogramme 77 Landschaft 77 Nachtaufnahme ohne Stativ 77 Nahaufnahme 77 Porträt 77 Sport 77

Blitzen

RAF

 

R Raw

Weißabgleich

S

 

N

Bokeh Brennweite chromatische Aberration Festbrennweite , , 54 Fisheye-Objektiv 52 Makroobjektiv , , Nahvorsatzlinse Normalobjektiv 54 Offenblende Porträtfotografie Randunschärfe Standardzoomobjektiv 54 Superteleobjektiv 57 Superweitwinkelobjektiv 52 Telekonverter 57, Teleobjektiv , Vignettierung , Weitwinkelobjektiv 52 Zoomobjektiv , , Zwischenring ,

 

Autofokus Kontinuierlicher

Autofokus

manuell belichten ohne Stativ 77

P

 

 

 

 

Software

Raw

O Abbildungsfehler Bildwinkel

bei Telebrennweiten

Actionporträt Fensterlicht Hintergrundgestaltung Lichtformer mit Blitz Nachtporträt Objektiv , on location Serienbildaufnahme Softbox Stimmung beim Shooting Studio

und Blende

am Bildrand Autofokus-Messfelder manuell , , Methoden MF-Peaking Mitzieher Schärfefalle vorfokussieren , Schnellkupplung 33

Reihenaufnahme

Kontinuierlicher

Autofokus

anpirschen Flugaufnahmen Haustiere Objektiv Perspektive Top Locations Verhaltensweisen

Speicherkarte 24, 25 CF-Karte 25 formatieren 25 SD-Karte 25

U

 

Spiegelverriegelung

Histogramm Sportmodus 77

 

Stabilisator Bildstabilisator Standardzoomobjektiv 54 Stativkopf 33

Weitwinkelobjektiv 52

V

Z  

Schlitzverschluss Belichtungszeit

Schärfe

 

T

automatisch (AWB) Belichtungsreihe 72 Blitz , Farbstich vermeiden Feinabstimmung 72 in den Szeneprogrammen 72 in der Vollautomatik 72 in verschiedenen Kameramodi 72 Kunstlicht , Leuchtstoff , manuell 74 Raw Schatten , Tageslicht , Vorgaben Wolken ,

Histogramm

 

fotografieren Sucher 22 Superteleobjektiv 57 Superweitwinkelobjektiv 52

durch Verwackeln Kamerahaltung kreative vermeiden

W

Moviemodus

Gruppenbild 42

 

 

Serienaufnahme

 

 

206

Blendenvorwahl

Über die Autoren Kyra Sänger -

Christian Sänger -

rie hat.

Rechtliche Hinweise

nen, ist untersagt.

Markenschutz -

Haftungsausschluss

-