Forum shopping in England und Deutschland [1 ed.] 9783428468829, 9783428068821


112 18 13MB

German Pages 147 Year 1990

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Forum shopping in England und Deutschland [1 ed.]
 9783428468829, 9783428068821

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schriften zum Internationalen Recht Band 46

Forum shopping in England und Deutschland

Von

Dieter Jasper

Duncker & Humblot · Berlin

DIETER JAS PER

Forum shopping in England und Deutschland

Schriften zum Internationalen Recht Band 46

Forum shopping in England und Deutschland

Von Dr. Dieter Jasper, LL.M.

Duncker & Humblot . Berlin

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Jasper, Dieter: Forum shopping in England und Deutschland / von Dieter Jasper. - Berlin: Duncker u. Humblot, 1990 (Schriften zum Internationalen Recht; Bd. 46) Zug!.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1989 ISBN 3-428-06882-3 NE:GT

D6 Alle Rechte vorbehalten

© 1990 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41

Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin 61 Printed in Germany ISSN 0720-7646 ISBN 3-428-06882-3

Meiner Familie

Vorwort Diese Arbeit la,g im Sommersemester 1989 der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation vor. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Bernhard Großfeld, der die Arbeit angeregt und betreut hat. Ich danke dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der mein LL.M.-Studium in London durch ein Stipendium gefördert hat, sowie der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung e. V. und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die diese Veröffentlichung finanziell unterstützt haben. Paderbom, im Frühjahr 1990

Dieter Jasper

Inhaltsverzeichnis Einleitung

17

I. Teil

England

1. Kapitel Gerichtszuständigkeit und forum shopping

A. Anreize

20 20

I. Einstieg ......................................................................

20

11. Anwendbares Recht .........................................................

22

111. Beweismittel .................................................................

23

IV. Schadensersatzsumme .......................................................

24

V. Zeit und Kosten .............................................................

25

VI. Sonstige Faktoren ...........................................................

26

B. Traditionelle Regeln' ...............................................................

27

I. Actions in personarn ........................................................ 1. Anwesenheit ............................................................. a) Natürliche Personen ................................................. b) Partnerships .......................................................... c) Gesellschaften....................................................... 2. Einlassung ................................................................ 3. Erweiterte Zuständigkeit ................................................ a) Allgemeines ......................................................... b) Anwendungsfälle ....................................................

27 28 28 29 30 33 34 34 36

11. Actions in rem ..............................................................

39

C. Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 ..................... .................

40

I. Allgemeines .................................................................

40

11. Anwendbarkeit des EuGVÜ ....................... ................... ...... 1. Sachlich .................................................................. 2. Zeitlich ................................................................... 3. Persönlich................................................................

41 42 43 43

Inhaltsverzeichnis

10

III. Allgemeine Zuständigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

IV. Besondere Zuständigkeiten ................................................. 1. Erfüllungsort .............................................................

45 46

2. Unerlaubte Handlung.............. ........................ ....... ... ....

47

3. Sonstige Zuständigkeiten ................................................

49

V. Versicherungs sachen und Verbraucherschutz. ................. ..... .......

51

1. Versicherungs sachen .....................................................

52

2. Verbraucherschutz .......................................................

53

VI. Ausschließliche Zuständigkeiten ...........................................

54

VII. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung ............................

55

2. Kapitel Schranken

A. Forum conveniens

57 58

I. Geschichte ...................................................................

58

11. Faktoren .....................................................................

59

1. Parallele Rechtsstreite ...................................................

59

2. Beweismittel .............................................................

60

3. Ausländische Gerichtsstandsklauseln ...................................

60

4. Anwendbares Recht .......... ............ .......... ........... ...... ....

61

111. "The Spiliada" ..............................................................

62

1. Sachverhalt ...............................................................

62

2. Grundregel ...............................................................

63

3. Fazit ......................................................................

64

B. Forum non conveniens ............................................................

64

I. Geschichte ...................................................................

65

11. Anfange ......................................................................

67

1. "vexatious or oppressive" ...............................................

67

2. Positive und Negative Bedingung ......................................

68

III. Vorteil-Nachteil-Abwägung (critical equation) ............................

70

IV. Zwei-Stufen-Prüfung ........................................................

71

V. "Engste Kontakte" ... .............. ...... ... .............. ..................

74

VI. Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen ......................

75

VII. EuGVÜ ......................................................................

76

VIII. Fazit und Ausblick ..........................................................

79

Inhaltsverzeichnis

11

c. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland.................................

80

I. Allgemeines .................................................................

80

11. Prozeßverbote

81

1. Geschichte

81

2. Parallele zum forum non conveniens ...................................

81

3. Schutz der eigenen Jurisdiktion .........................................

83

4. Natürliches Forum und Vorteile für den Kläger .......................

84

5. Ein-Forum-Fälle .........................................................

86

IH. Fazit .........................................................................

89

1I. Teil

Deutschland 1. Kapitel

Gerichtszuständigkeit und cforum shopping

92

A. Anreize .............................................................................

93

B. Traditionelle Regeln ...............................................................

94

I. Allgemeines .................................................................

95

11. Ausschließliche Gerichtsstände .............................................

96

III. Allgemeiner Gerichtsstand ..................................................

96

IV. Besondere Gerichtsstände ..................................................

97

1. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) ...................................

98

2. Sonstige besondere Gerichtsstände .....................................

101

V. Zuständigkeitsvereinbarungen ..............................................

104

1. Abgrenzung zu Artikel 17 EuGVÜ .....................................

105

2. Grundregel (§ 38 ZPO) ..................................................

105

3. Wirksamkeit und Zulässigkeit (§ 40 ZPO) .............................

107

4. Spezialvorschriften ......................................................

108

C. EuGVÜ.............................................................................

109

I. Allgemeine Zuständigkeit ..................................................

110

11. Besondere und ausschließliche Zuständigkeiten ...........................

111

III. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

111

Inhaltsverzeichnis

12

2. Kapitel

Schranken

113

A. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) ................... ..........................

114

I. Vermögensbegriff ...........................................................

114

11. Wert des Streitgegenstandes und des Vermögens .........................

115

IH. Klägerwohnsitz ..............................................................

116

IV. Arrest ........................................................................

116

V. Subsidiarität .................................................................

117

VI. Fazit .........................................................................

117

B. Forum non conveniens ............................................................

119

I. Stand.........................................................................

119

1. Literatur ..................................................................

119

2. Rechtsprechung ..........................................................

121

H. Ausblick .....................................................................

122

C. Internationale Rechtshängigkeit...................................................

123

I. Allgemeines .................................................................

123

H. Voraussetzungen ............................................................

123

D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland.................................

125

I. Allgemeines .................................................................

125

H. Vertrag .......................................................................

126

1. Zuständigkeitsvereinbarungen ...........................................

126

2. Schiedsgerichtsvereinbarungen ..........................................

127

IH. Ehe...........................................................................

128

IV. Delikt ........................................................................

129

1. § 826 BGB ........... ............ .............................. ..........

129

2. § 823 BGB

130

V. Durchsetzung ................................................................

131

IIl. Teil

Vergleich A. Unterschiede

134

B. Ausblick............................................................................

138

Literaturverzeichnis

140

Abkürzungsverzeichnis AblEG Abs. AC AcP All ER Am. J. Comp. L. Anm. Art(t). Aufl. BAG BB Bd. Bek BGB BGB!. BGH BGHZ BVerfG bzw. CA Calif. L. Rev. Can. B. Rev. cf. Ch. ch. Ch. D. CJ CJJA 1982 Colum. L. Rev. Corp. Ct. of Sess. ders. d. h. Diss. DLR e. EG

= Amtsblatt der Eurpäischen Gemeinschaften = Absatz = Appeal Cases = Archiv für die civilistische Praxis = All England Law Reports = American Journal of Comparative Law = Anmerkung = Artikel = Auflage = Bundesarbeitsgericht = Der Betriebsberater = Band = Bekanntmachung = Bürgerliches Gesetzbuch = Bundesgesetzblatt = Bundesgerichtshof = Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivil- und Handelssachen = Bundesverfassungsgericht = beziehungsweise = Court of Appeal = Califomia Law Review = Canadian Bar Review = Compare = Chancery = chapter = Chancery Division = Chief Judge = Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 = Columbia Law Review = Corporation = Court of Session = derselbe = das heißt = Dissertation = Dominion Law Report = edition = Europäische Gemeinschaft

14 Einf. EuGH EuGVÜ f., ff. Fn. FS F. Supp. GG GmbH GWB Halbb. Harv. L. Rev. Hdb. HL HLC Hrsg. Int. Int. Comp. L. Q. IPRax i. V. m. J. J. B. L. J. Comp. Bus. Cap. Mkt.L. JZ Kap. KB L. J. Lloyd's M. C. L. Q. Lloyd's Rep. L. Q. Rev. LR L. S. L. S. Gaz. Macph Mio. MLR MR N. I. L. Q. N. I. L. R. NJW N. Z. L. R. Ord. Pa. para. QB

Abkürzungsverzeichnis

= Einführung = Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

= Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen = folgende(r) = Fußnote = Festschrift = Federal Supplement = Grundgesetz = Gesellschaft mit beschränkter Haftung = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen = Halbband = Harvard Law Review = Handbuch = House of Lords = House of Lords Cases = Herausgeber = International = International and Comparative Law Quarterly = Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts = in Verbindung mit = Judge = Journal of Business Law = Journal of Comparative Business and Capital Market Law = (North Holland) = Juristenzeitung = Kapitel = King's Bench = Learned J udge = Loyd's Maritime and Commercial Law Quarterly = Lloyd's List Law Reports = Law Quarterly Review = Law Reports First Series = Legal Studies = Law Society Gazette = Macpherson (Session Cases, 3d Series) = Millionen = Modern Law Review = Master of the Rolls = Northern Ireland Legal Quarterly = Netherlands International Law Review = Neue Juristische Wochenschrift = New Zealand Law Reports = Order = Pennsylvania = Paragraph = Queen's Bench

Abkürzungsverzeichnis QBD r. RabelsZ RdA Rdn. rev'g RIW/AWD

RSC Rz. S. sec. Slg. StAZ subsec.

TLR

u.a. U. Chi. L. Rev. U. Pa. L. Rev. v. vgl. vol. WLR WM z.B. ZfRvgl. ZGR zit. ZPO ZVgIRWiss

ZZP

15

= Queen's Bench Division = rule = Zeitschrift für ausländisches und internatiuonales Privatrecht (begründet von Ernst Rabel) = Recht der Arbeit = Randnummer = reversing = Recht der internationalen Wirtschaft, Außenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters = Rules of the Supreme Court = Randzahl = Seite = section = Sammlung = Das Standesamt = subsection = Times Law Reports = und andere = University of Chicago Law Review = University of Pennsylvania Law Review = versus = vergleiche = Volume = Weekly Law Reports = Wertpapiermitteilungen = zum Beispiel = Zeitschrift für Rechtsvergleichung = Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht = zitiert = Zivilprozeßordnung = Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft = Zeitschrift für Zivilprozeß

Einleitung Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Begriff "forum shopping". Was versteht man darunter? Woher kommt der Begriff? Eine genaue Definition für "forum shopping" gibt es nicht. Der Begriff ist bisher lediglich allgemein umschrieben worden 1. So erläuterte Lord Person das forum shopping so: "Der Kläger umgeht seinen natürlichen Gerichtsstand (forum) und macht die Klage bei irgendeinem fremden Gericht anhängig. Davon verspricht er sich Rechtsmittel und Vorteile, die er am natürlichen. Gerichtsstand nicht erlangen kann"2.

Eine andere Umschreibung stellt forum shopping dar als Klage vor einem bestimmten Gericht oder in einer bestimmten Jurisdiktion, wo der Kläger die günstigste Entscheidung erwartet 3• Ist forum shopping damit immer eine mißbräuchliche Gerichtsstandssuche? Umgeht der Kläger stets die geltenden Zuständigkeitsregeln? Der Begriff selbst läßt keine derartig einschränkende Interpretation erkennen. Der Wortlaut enthält keine Wertung. Unter dem Begriff "forum shopping" fassen Literatur und Rechtsprechung auch die Fälle, in denen der Kläger einen zulässigen Gerichtsstand auswählt. Deshalb ist der Begriff in einem weiten Sinn zu verstehen. Er erfaßt nicht nur den Mißbrauch von Zuständigkeitsregeln, sondern auch die zulässige Wahl zwischen mehreren möglichen Gerichtsständen. Forum shopping ist damit nicht unbedingt eine Gerichtsstandssuche, die die Zuständigkeitsnormen umgeht. Erst die Schranken des forum shopping bestimmen, wann es mißbräuchlich, wann zulässig ist. Der Begriff "forum shopping" macht bildhaft das Handeln des Klägers deutlich. Der Kläger ist, wie beim Einkaufen (shopping), auf der Suche nach dem für ihn günstigsten Gericht (forum). Forum shopping ist ein Bestandteil des internationalen Wirtschaftsrechts 4; es ist in England 5 und Amerika 6 ein bekannter Begriff 1 Für alle Siehr, ,,Forum shopping" im internationalen Rechtsverkehr, ZfRvgl. 25 (1984) 124; Juenger, Der Kampf ums Forum, RabelsZ 46 (1982) 708. 2 (1969) 2 All ER 1085 (1112). 3 " ••• to have his action tried in a particular court or jurisdiction where he feels he will receive the most favorable judgment or verdict. .. ", aus Black' s Law Dictionary, S.590. 4 Vgl. Groß/eid, Macht und Ohnmacht, S. 55. 5 England umfaßt als Rechtsgebiet die geographischen Einheiten von England und Wales. Schottland ist ein eigenes Rechtsgebiet. Es hat eine eigene Gerichtsbarkeit und teilweise eigene Gesetze (vgl. dazu Stöjfler, Handels- und wirtschaftliche Besonderheiten des schottischen Rechts, RIW / AWD 1984,945 ff.). Die Territorien Englands (mit Wales) und Schottlands bilden Großbritannien. Großbritannien zusammen mit Nordirland ist das Vereinigte Königreich.

2 Jasper

18

Einleitung

des Verfahrensrechts. In Deutschland 7 ist der Begriff weniger bekannt. Das deutsche Prozeßrecht kennt keinen vergleichbaren Ausdruck. Daher benutzt diese Arbeit den englischen Begriff. Das Problem des forum shopping stammt aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort war und ist forum shopping eine weit verbreitete Praxis der Gerichtsstandssuche. Das gilt sowohl auf bundesstaatlicher und gliedstaatlicher Ebene als auch zwischen diesen Ebenen. Dem Kläger bieten sich die verschiedenen Gesetze der fünfzig Gliedstaaten. Er versucht, das für ihn günstigste Forum zu wählen. Bei dieser Wahl prüft er, welches prozessuale oder materielle Recht ihm Vorteile bringen kann. Faktoren, wie die Erfolgsaussichten, die Höhe der zu erwartenden Schadensersatzsumme, die Schnelligkeit des Verfahrens oder die Kosten spielen eine Rolle. Gegen das forum shopping wenden amerikanische Gerichte die dem schottischen Recht entspringende Lehre vom forum non conveniens an. Danach kann sich ein Gericht, obwohl es formal zuständig ist, aus Ermessenserwägungen für unzuständig erklären und die Klage abweisen. Die Begriffe des forum shopping und des forum non conveniens sind in den letzten Jahren auch in England zu einem festen Bestandteil des internationalen Zivilprozeßrechts geworden. Die neuere englische Rechtsprechung gibt Anlaß dazu, die Praxis bei Fällen mit Auslandsberührung näher zu beleuchten: So hat das House of Lords 1986 im Fall "The Spiliada" 8 einen neuen Weg für die Lehre vom forum non conveniens in England eingeschlagen. Seit dem 1. Januar 1987 gilt für das Vereinigte Königreich das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungs abkommen. Dieses Abkommen hat das englische Zivilprozeßrecht tiefgreifend geändert. Diese Arbeit soll zeigen, wie sich die neue Rechtslage auf das forum shopping auswirkt. Der Entwicklung in England wird die Rechtslage in Deutschland gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht, inwieweit es auch in Deutschland forum shopping gibt und welche Schranken hier gelten. Sie will so Unterschiede und Gemeinsamkeiten der englischen und deutschen Rechtslage und Praxis besonders im Hinblick auf das neue europäische Zivilprozeßrecht herausstellen. Die Arbeit beginnt mit der Rechtslage in England, weil das forum shopping aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammt. Der I. Teil der Arbeit untersucht im 1. Kapitel die Zuständigkeit der englischen Gerichte sowie im 2. Kapitel die Schranken dieser Zuständigkeit. Das 1. Kapitel erläutert, warum es für einen ausländischen Kläger attraktiv sein kann, vor englischen Gerichten zu klagen. Zudem erklärt es, wie ein Kläger den Zugang zu den englischen Gerichten findet. Das 2. Kapitel behandelt die Schranken der Zuständigkeit. Es geht besonders 6 "Amerika" und "amerikanisch" im hier verwendeten Sinne bezieht sich auf die Vereinigten Staaten von Amerika. 7 "Deutsch1and" bezeichnet die Bundesrepublik Deutschland einschließlich West Berlin. 8 (1986) 3 WLR 972.

Einleitung

19

auf die Geschichte und Praxis der Lehre vom forum non conveniens ein. Der 11. Teil der Arbeit befaßt sich mit dem deutschen Recht; er ist parallel zum I. Teil gegliedert. Er erläutert im 1. Kapitel kurz die Grundzüge der deutschen Gerichtszuständigkeit mit den Möglichkeiten des forum shopping. Das 2. Kapitel untersucht die Schranken und prüft, ob die Lehre vom forum non conveniens auch im deutschen Zivilprozeßrecht gilt. Schließlich stellt der III. Teil der Arbeit Unterschiede und Gemeinsamkeiten des englischen und deutschen internationalen Zivilprozeßrechts heraus, soweit sie mögliches forum shopping und dessen Schranken betreffen. Er vergleicht Hintergründe und Praxis und gibt einen Ausblick.

/. Teil

England 1. Kapitel

Gerichtszuständigkeit und forum shopping Das folgende 1. Kapitel erörtert zunächst, was einen Kläger reizen kann, eine Klage in England zu beginnen (A.). Es erklärt, welche Motive ein Kläger haben kann, gerade vor englischen Gerichten einen Rechtsstreit auszutragen. Hat er Kläger sich für ein englisches Gericht entschieden, muß er sich im nächsten Schritt überlegen, wie - über welche Zuständigkeitsregeln - er seine Klage dort anhängig machen kann. Deshalb erläutern die Abschnitte B. und C., welche Zuständigkeitsregeln in England gelten. Sie erklären kurz, wie ein Kläger Zugang zur englischen Gerichtsbarkeit bekommt. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt bei den Vorschriften, die für das forum shopping wichtig sind. Zunächst stehen die traditionellen Regeln im Vordergrund (B.). Danach beleuchtet Abschnitt C. den Civil Iurisdiction and Iudgments Act 1982 (CJJA 1982). Der CJJA 1982 setzt das Brüsseler EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in der Fassung vom 9. 10. 1978 (EuGVÜ) in das englische Recht um. Das Gesetz gilt im Vereinigten Königreich seit dem 1. 1. 1987. A. Anreize I. Einstieg

Der Begriff "forum shopping" tauchte in England erstmals 1969 im Fall Chaplin v. Boysl auf. Dort definierte Lord Person das forum shopping 2 ; "Der Kläger umgeht seinen natürlichen Gerichtsstand (forum) und macht die Klage bei einem anderen Gericht anhängig. Davon verspricht er sich Rechtsmittel und Vorteile, die er am anderen Gerichtsstand nicht erlangen kann." Heute gehört der Begriff "forum shopping" zum Sprachgebrauch des englischen Rechts 3• 1 (1969) 2 All ER 1085,3 WLR 322; dazu ausführlich McGregor, The International Accident Problem, 33 MLR 1 (1970); Fawcett, Forum Shopping - Some Questions Answered, N.I.L.Q. 141 (1984); Wortley, Forum Shopping, FS Cohn, S. 197. 2 (1969) 2 All ER 1085 (1112); zur Definition siehe die Einleitung.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

A. Anreize

21

Ausländische Parteien haben englische Gerichte bisher gern angerufen: Das englische Recht ist weltweit bekannt. England hat als Kolonialmacht sein Recht in viele Staaten getragen. Dort war englisches Recht direkt anwendbar oder zumindest Vorbild für das nationale Recht. Auch heute noch ist das Judicial Committee des Privy Council, das sich zumeist aus Richtern des House of Lords zusammensetzt, die höchste Instanz für Rechtsstreite aus einigen Staaten des Commonwealth 4 • Parteien im internationalen Rechtsverkehr vereinbaren auch oft einen englischen Gerichtsstand. Das ist häufig der High Court in London. Englisches Recht wurde und wird als anwendbares Recht besonders in transnationalen Versicherungsverträgen sowie in Seehandelsverträgen gewählt. London als das Wirtschaftszentrum Englands und als Finanzplatz Europas hat traditionell Rechtsstreite aus transnationalen Geschäften angezogen. Forum shopping ist in England umstritten. So meint Lord Diplock: "Die Rechtsprechung im Vereinigten Königreich soll so geschehen, daß unnötige Störungen des Prozeßverlaufs, der Zeit und der Anstrengungen der Zeugen und anderer vermieden werden, wenn diese Aktivitäten anders besser dem nationalen Wohlbefinden dienen könnten" s. Berühmt ist auch der Ausspruch von Lord Dennig: England ... "is a good place to shop in, both for quality of goods and the speed of service"6. Das ist eine Einladung, vor englischen Gerichten zu klagen. Dahinter steht eine ,,father insular doctrine". Dazu bemerkte Lord Reid: "Sie erinnert mich an die gute alte Zeit, der manche nachtrauern mögen, als die Bewohner dieser Insel eine angeborene Überlegenheit über jene verspürten, die unglücklicherweise einer anderem Rasse angehören"7. Die Haltung Lord Dennings ist auf Kritik gestoßen; doch findet man auch heute noch Anhänger dieser Auffassung 8 • Kläger ziehen aus zwei Gründen vor ein englisches Gericht: Sie versprechen sich Vorteile aus dem materiellen Recht (11.) oder aus dem Prozeßrecht (Ill. VI.). Das belegen die folgenden Abschnitte nun anhand einiger Fälle exemplarisch. 3 Vgl. The Albaforth (1984) 2 Lloyd's Rep. 91 (97) (per Robert Goff LI); Chellaram v. Chellaram (1985) 2 WLR 510 (531). 4 Dies gilt nur, wenn dieser Rechtsweg vom jeweiligen Staat erlaubt wird. So in Sociite Nationale Industrielle Aerospatiale (S. N. I. A.) v. Lee Kui Jak (1987) 3 All ER 510, ein Rechtsstreit aus dem Sultanat Brunei. Nur noch wenige Staaten erlauben den Rechtsweg zum Privy Council. Seine Urteile sind zwar theoretisch nicht, praktische jedoch bindend für die englischen Gerichte. S In MacShannon v. Rockware Glass Ltd. (1978) AC 795 (813-814) (HL). 6 In The Atlantic Star (1972) 3 All ER 705 (709), (1972) 3 WLR 746 (757, 758) (CA). 7 In The Atlantic Star (1973) 2 All ER 175 (181c). 8 So Donaldson M. R. in Amin Raheed Shipping Corp. v. Kuwait Insurance Co. (1983) 1 WLR 228, in The Abidin Daver (1983) 1 WLR 884.

22

I. Teil: England

11. Anwendbares Recht

Das anwendbare Recht ist oft ein entscheidender Faktor für die Wahl eines Gerichtsstandes. Parteien bevorzugen Gerichte, die mit dem anwendbaren Recht vertraut sind. Deshalb kann englisches Recht als anwendbares Recht zum forum shopping nach England veranlassen: Im Fall Tbe Hida Maru 9 hatte ein japanischer Tanker beim Rangieren einen Ankerplatz vor der Küste Kuwaits beschädigt. Der Betreiber des Ankerplatzes klagte aus Delikt auf Schadensersatz in Höhe von ungefähr $ 1,5 Millionen gegen die japanische Schiffseigentümerin vor einem kuwaitischen Gericht. Die Klage wurde abgewiesen, da dem Kapitän des Schiffes kein Verschulden nachgewiesen werden konnte. Ein gleichzeitiges Vorgehen aus Vertrag hatte ebenfalls keinen Erfolg, weil die kuwaitischen Gerichte die Vertragsklauseln nicht anerkannten. Ein von den Parteien zu bestimmender Schiedsrichter in London sollte zudem über Rechtsstreitigkeiten entscheiden. Der Betreiber klagte vor dem High Court in London aus Vertrag, da englisches Recht auf den Vertrag zwischen Schiffseigentümer und Betreiber anwendbar war. Er beantragte, die Klage der japanischen Schiffseigentümerin in Tokio zustellen zu lassen. Grundlage dieses Begehrens war Order 11 der Rules of the Supreme Court 10, der eine Klagezustellung und damit den Zugang zu englischen Gerichten zuläßt, wenn englisches Recht anwendbar ist. Die japanische Schiffseigentümerin trug vor, daß der Rechtsstreit nichts mit England zu tun habe; die Klage solle nicht zugestellt werden. Auf den ersten Blick - so das Gericht sei zwar Kuwait das natürliche Forum; aber wegen der Vertragsklausel, wonach englisches Recht das anwendbare Recht ist, sei das englische Gericht zuständig 11. Zudem seien die Vertragsklauseln in Kuwait nicht gültig, so daß der Kläger ein Interesse daran habe, nach England zu kommen. Das Gericht wägte alle Faktoren ab, lehnte das Begehren der japanischen Schiffseigentümerin ab und entschied, die Klage in Japan zuzustellen. Der Court of Appeal schloß sich dem an. Dieser Fall steht für viele vergleichbare Fälle. Englische Gerichte können Prozesse in England zulassen, wenn englisches Recht anwendbar ist 12. Dabei spielt es keine Rolle, daß beide Parteien Ausländer sind und der Sachverhalt sonst keine Beziehungen zu England aufweist. Hier spiegelt sich die Ansicht eines Teils der Rechtsprechung wider, wonach das englische Recht und das Rechtssystem so fortschrittlich sind, daß es keinem Kläger zugemutet werden kann, auf dessen Hilfe zu verzichten. Das klingt wie eine Einladung zum forum shopping. 9 Kuwait Oil Co. (K. S. C.) v. Idemitsu Tankers KK. ( The "Hida Maru") (1981) 2 Lloyd's Rep. 511. 10 Dazu näher unten 2. Kap. A). 11 (1981) 2 Lloyd's Rep. 510 (513) (CA). 12 So auch in Britannia Steamship I nsurance Association Ltd. v. Ausonia Assicurazioni S.p.A (1984) 2 Lloyd's Rep. 98.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping - A. Anreize

23

III. Beweismittel Ein weiterer Anreiz, vor englischen Gerichten zu klagen, sind die Beweismöglichkeiten. Im englischen Zivilprozeßrecht müssen die Parteien sämtliche Beweismittel beibringen. Sie können sich nicht auf die Hilfe des Gerichts verlassen. Neben der Lage der Beweismittel, dem Wohnort der Zeugen, ist auch das zur Beweismittelbeschaffung zugelassene Verfahren von Bedeutung. Zwar geht das in England zulässige discovery-Verfahren nicht so weit wie das Verfahren in den Vereinigten Staaten von Amerika, doch bietet es oft mehr Möglichkeiten als die kontinentaleuropäischen Zivilprozeßrechte 13. Ein Beispiel dafür ist der Fall Maharanee of Baroda v. Wildenstein 14: Eine in Frankreich lebende indische Fürstin, die Maharanee of Baroda, hatte 1965 ein Bild von Francois Boucher bei dem Kunsthändler Wildenstein in Paris für 1: 33 000 gekauft. Später versuchte sie, das Bild wieder zu verkaufen. Sie hatte keinen Erfolg, da nach Expertenaussagen das Bild kein echter "Boucher" war. Daraufhin verklagte die Maharanee Wildenstein in England. Die Klage wurde ihm auf dem Rennplatz in Ascot zugestellt. Aus dem Urteil des Court of Appeal durch Lord Denning ergibt sich, daß es günstiger war für die Maharanee, in England zu klagen als in Frankreich 15: Ob ein echtes Gemälde vorliege oder nicht, sei eine internationale Frage. Sie gehe auch England an. Zeugen für die Echtheit des Bildes könnten in England im Kreuzverhör befragt werden (cross-examined), in Frankreich nicht; das englische System vermeide zudem mögliche Verzögerungen im Prozeßablauf. Das sei für Frankreich zumindest zweifelhaft. Nach Abwägung aller Faktoren - so Lord Denning - müsse der Prozeß in England stattfinden. Auch hier ist die Einladung, in England zu klagen, nicht zu übersehen. Eine vermeintlich günstigere Beweismittelbeschaffung gibt Anlaß dazu. In weiteren Fällen 16 erklärten Gerichte, daß ein Kläger immer dann vor dem englischen Gericht willkommen ist, wenn ihm in einem möglichen ausländischen Forum weniger Mittel zur Verfügung stehen, um Beweismittel zu erlangen. Ein anderes Gericht ging ebenfalls auf die Frage des Kreuzverhörs bei der Zeugenvernehmung ein 17: Es sei ein Vorteil, in England die Zeugen und Sachverständigen in einem Kreuzverhör zu befragen. Dies sei ein wichtiger Grund, die Klage in England \3 Junker, Discovery, S. 61; zum englischen Verfahren allgemein Schaaff, Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeßrecht, Berlin - München 1983; Schaaff, Pre Trial Discovery im englischen Recht Mit einem Ausblick auf die Rechtslage in Indien, RIW / AWD 1988, 844. 14 (1972) 2 All ER 689 (CA); (1972) 2 WLR 1077; (1972) 2 QB 283. 15 (1972) 2 All ER 689 (693). 16 Z.B. in Trendtex Trading Corp. v. Credit Suisse (1980) 3 All ER 721. 17 The EI Amina and EI Minia (1981) 2 Lloyd's Rep. 539 (543).

24

I. Teil: England

anhängig zu machen und nicht in einem Land, so hier in Ägypten, in dem diese Beweismittelerforschung nicht möglich sei. IV. Schadensersatzsumme

Ein weiterer Anreiz für ein forum shopping nach England ist die Aussicht auf hohe Schadensersatzsummen. Ein Beispiel dafür bietet der folgende Fall MacShannon v. Rockware Glass Ltd. 18 • Er geht auf Vorfälle in Schottland zurück. Der Kläger war ein Schotte, der in Schottland lebte und dort für eine in England registrierte Gesellschaft in deren Fabrik arbeitete. Bei einem Arbeitsunfall in Schottland erlitt er leichte Verletzungen. Seine Londoner Rechtsanwälte rieten ihm, in England vor dem High Court in London zu klagen. Der Prozeß in England sei wahrscheinlich kürzer und kostengünstiger als in Schottland. Zudem könne er höhere Schadensersatzsummen erwarten. Bereits in der Vergangenheit hatten englische Anwälte ihren schottischen Mandanten geraten, bei ArbeitsunHillen in Schottland am registrierten Sitz der Gesellschaft in England zu klagen 19. MacShannon verklagte daraufhin seinen Arbeitgeber in England. Dieser beantragte, die Klage auszusetzen 20: Der Kläger habe nicht genügend Gründe angeführt, warum der Prozeß nicht in Schottland, dem natürlichen Gerichtsstand, sondern in England stattfinden solle. Bei einer Klage in England habe die Gesellschaft zusätzliche Kosten dadurch zu tragen, daß Zeugen aus Schottland anzureisen hätten. Schließlich sei die Klageerhebung "oppressiv" (unbillig) gegenüber der Beklagten mit Rücksicht auf die Tatsache, daß der Arbeitsunfall in Schottland geschehen sei. Sowohl das erstinstanzliehe Gericht als auch der Court of Appeal lehnten den Antrag der Beklagten auf Aussetzung der Klage ab 21 • Das House of Lords schloß sich dieser Ansicht nicht an und setzte die Klage aus. Der Kläger mußte also vor ein schottisches Gericht gehen 22. Vergleichbare Fälle kamen trotz dieser Entscheidung später doch vor englische Gerichte. So der Fall The lalakrishna 23: Ein indischer Seemann war bei Arbeiten auf einem Schiff vor der Küste Neufundlands schwer verletzt worden. Das Schiff gehörte einer in Bombay / Indien ansässigen indischen Gesellschaft. Der Seemann wollte die Schiffahrtsgesellschaft verklagen. Bei einer Klageerhebung in 18 (1978) 1 All ER 625 (HL), gleichzeitig entschied das House ofLords über folgende gleichgelagerte Fälle mit: Fyfe v. Redpath Dorman Long Ltd.; Jardine v. British Steel Corporation und Paterson v. Stone Manganese Marine Ltd. 19 Nach Lord Diplock waren es ungefähr 44 Fälle in den letzten drei lahren vor dem MacShannon Fall, (1978) 1 All ER 625 (631 g). 20 (1978) 1 All ER 625 (652-626). 21 Vgl. MacShannon v. Rockware Glass Ltd. (1977) 2 All ER 449 (CA). 22 Zu den Einzelheiten der Aussetzungsentscheidung siehe unten 2. Kap. 23 (1983) 2 Lloyd's Rep. 628.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

A. Anreize

25

Indien hätte er voraussichtlich f: 7 000 - f: 8 000 Schadensersatz erhalten. Eine Klage in England sollte ungefähr f: 25 000 einbringen. Der Seemann klagte in England. Das Gericht erkannte das offensichtliche forum shopping, lehnte jedoch eine von der beklagten Gesellschaft beantragte Aussetzung der Klage ab: Werde die Klage ausgesetzt, so werde dem Kläger ein bedeutender berechtigter Vorteil entzogen 24. Auch dieses Urteil zeigt, daß die Haltung der englischen Gerichte zum forum shopping einlädt.

V. Zeit und Kosten Zeit und Kosten spielen in jedem Prozeß eine entscheidende Rolle. Der Zeitfaktor gehört zu den wichtigsten Überlegungen. So kann die Zeit auf zweierlei Weise von Bedeutung sein: einmal hinsichtlich der Prozeßdauer, zum anderen bezüglich der Verjährungsregeln. Lord Denning erklärte in einem Fa1l 25 (oben III.), der Kläger könne wegen des schnellen Verfahrens in England günstiger klagen als in Frankreich. Richter Ackner bemerkte zum Zeitfaktor 26 : es wäre falsche Bescheidenheit, nicht vorherzusehen, daß die Sachen in England schneller entschieden werden, erstinstanzlich und in der Berufung oder Revision, falls dies beantragt wird."

H' • •

Im Fall des indischen Seemanns 27 hätte der Kläger, statt in England innerhalb kurzer Zeit einen Titel zu erlangen, in Indien ungefähr fünf Jahre auf die Zahlung eines Ersatzanspruchs warten müssen. Im Einzelfall mag die Prozeßdauer vor englischen Gerichten recht kurz sein. Es ist jedoch zweifelhaft, ob englische Gerichte regelmäßig einen Prozeß schneller durchführen als etwa kontinentaleuropäische Gerichte. Das englische Gericht kann für einen Kläger auch dann interessant werden, wenn für den entsprechenden Anspruch zwar im fremden Forum, nicht aber nach englischem Recht die Verjährungsfrist abgelaufen ist. So war in einem Fa11 28 die Verjährungsfrist in England noch nicht abgelaufen, wohl aber in Ägypten, im anderen möglichen Forum. Auch die Kosten eines Prozesses sind wichtig für die Frage, ob und wo ein Prozeß geführt wird. Grundsätzlich ist ein Prozeß vor englischen Gerichten nicht kostengünstiger als vor kontinentaleuropäischen. Vielmehr hat der Mandant weThe lalakrishna (1983) 2 Lloyd's Rep. 628 (631). Maharanee 0/ Baroda v. Wildenstein (1972) 2 All ER 689 (694) (CA); vgl. auch Cook lndustries lne. v. Galliher (1979) Ch. 439; Trendtex Trading Corporation v. Credit Suisse (1980) 3 All ER 721 (736). 26 European Asian Bank AG v. Punjab and Sind Bank (No 2) (1982) 2 Lloyd's Rep. 356 (368) (CA). 27 Oben IV. The lalakrishna (1983) 2 Lloyd's Rep. 628 (631). 28 The EI Amria and EI Mina (1981) 2 Lloyd's Rep. 539 (542). 24

25

26

I. Teil: England

gen der Aufspaltung der Anwaltschaft in Barristers und Solicitors an beide Anwälte Gebühren zu zahlen. Der Solicitor erledigt die rechtliche Vorarbeit, tritt jedoch in der Regel, abgesehen von den Untergerichten, nicht vor Gericht auf. Der Barrister hingegen betreut den Fall vor Gericht. Die Kosten werden so nicht niedrig gehalten 29. Sicherheitsleistungen für die Gerichtskosten oder Vorauszahlungen durch den Beklagten können ein Vorteil für den Kläger sein, wenn er Vergleichbares nicht im fremden Forum erlangen kann. Das englische Gericht kann die Klage unter Auflage der Zahlung solcher Sicherheiten aussetzen 30 • VI. Sonstige Faktoren Weitere Faktoren spielen für die Wahl eines englischen Gerichts eine Rolle. Dazu gehören Wohnsitz und Nationalität der Parteien. Der Wohnsitz hat durch das EuGVÜ eine besondere Bedeutung erlangt. Nach Art. 2 EuGVÜ kann jede Person mit Wohnsitz in einem Vertrags staat, also auch in England, unabhängig von ihrer Nationalität dort verklagt werden. Kläger aus Staaten des Commonwealth klagen gern in England 31 • Sie kennen das englische Recht, das meist Vorbild für ihr heimisches Rechtssystem ist. Oft ist Englisch auch noch die Amtssprache in diesen Staaten. Ein weiterer Anreiz zum forum shopping ergibt sich aus der langen Seefahrertradition Englands. Die Seegerichte (admirality courts) werden oft von Parteien in seerechtlichen Streitigkeiten angerufen. Oder Parteien vereinbaren, daß Schiedsgerichte in London, besetzt mit erfahrenen englischen Richtern, für Streitigkeiten zuständig sein sollen. Neben der Tradition ist ein weiterer Grund dafür, daß der weltgrößte Versicherer für Schiffe und deren Ladungen, Lloyd's Insurance, seinen Sitz in London hat. Nicht nur der Zugang zum englischen Gericht ist von Bedeutung, sondern auch die Vollstreckbarkeit des erwarteten Urteils. Ein Kläger wird kein Interesse an einer Klage in England haben, wenn ihm keinerlei Vollstreckungsmöglichkeiten offenstehen. Ist das EuGVÜ anwendbar, dann kann das Urteil gemäß Art. 31 EuGVÜ auch in jedem anderen Vertragsstaat vollstreckt werden. Das setzt voraus, daß der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Vertragsstaat hat. Ein Kläger wird daher versuchen, ein englisches Urteil zu bekommen, selbst wenn in England vom Beklagten nichts zu holen ist. Er kann sich dann mit diesem Urteil auf die 29 Dazu Berlins / Dyer, Tbe Law Machine, 2nd edition, Hannondsworth, Middlesex, S.163. 30 Vgl. The Benarty (1985) QB 325; The Kislowodsk (1980) 1 Lloyd's Rep. 183 (186); The Wladyslaw Lokietek (1978) 2 Lloyd's Rep. 520 (540). 31 Im Fallrecht stößt man oft auf Kläger aus Indien oder afrikanischen Staaten, wie beispielsweise Nigeria, die früher englische Kolonien waren.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

27

Suche nach Vennögen des Beklagten in einem Vertragsstaat machen. Dieses "asset hunting" 32 ist bereits in maritimen Fällen bekannt. Abschnitt A. hat die Anreize für eine Klage in England beleuchtet. Ein Kläger, der vor ein englisches Gericht ziehen will, weil ihm das Vorteile bringt, muß als nächstes wissen, wie er dorthin gelangt. Er muß die Regeln der internationalen Zuständigkeit kennen. Daher erörtern die folgenden Abschnitte B. und C. den Zugang zu englischen Gerichten. Dabei sind zwei unterschiedliche Zuständigkeitssysteme zu unterscheiden: Abschnitt B. erläutert die Zuständigkeit nach den traditionellen Regeln. Abschnitt C. erklärt die Zuständigkeit nach den für England neuen Regeln des EuGVÜ.

B. Traditionelle Regeln Die internationale Zuständigkeit nach englischem Recht kann sich aus traditionellen Regeln und den Vorschriften des EuGVÜ ergeben 33. Der englische Gesetzgeber hat das EuGVÜ durch den Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 (CJJA 1982)in das englische Recht eingeführt. Die Vorschriften des EuGVÜ gehen dem traditionellen Recht vor, wenn die Streitigkeit in den sachlichen, zeitlichen und persönlichen Anwendungsbereich des EuGVÜ fällt 34. Diese Arbeit stellt die traditionellen Regeln zuerst da, da sie bereits vor der Einführung des EuGVÜ galten. Der folgende Abschnitt erläutert die traditionellen Regeln nur insoweit, als sie für das forum shopping wichtig sind. Er untergliedert sich nach Klagearten. I. Actions in personam

Das englische Recht unterscheidet zwischen obligatorischen Klagen (actions in personam) und dinglichen Klagen (actions in rem). Diese Unterscheidung stammt aus dem römischen Recht. Sie fand im späten Mittelalter ihren Eingang in das Common Law 35 • Bevor ein Gericht nach dem Common Law über eine Sache entscheiden kann, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Klage muß dem Beklagten zugestellt sein. 2. Das Gericht muß sich selbst für zuständig erklären und den Prozeß beginnen. Der erste Punkt betrifft eine rein tatsächliche Vorfrage. Es kommt dabei nur darauf an, daß der Beklagte die Klage (writ oder 32 Per Kerr J. in Siskina (Owners ofCargo lately laden on Board) v. Distos Compania Naviera SA. (1977) 3 WLR 532 (536 E). 33 Dieser Abschnitt behandelt nicht die Zulässigkeit des Rechtswegs und die sachliche Zuständigkeit englischer Gerichte; dazu ausführlich Smith / Bailey, S. 27 ff.; vgl. Zander, Cases and Materials on the English Legal Systems, London 1984, Chapter 2; vgl. Bunge, S. 1 ff. 34 Näher dazu unter C. 35 Dazu Zweigert / Kötz, S. 217.

I. Teil: England

28

writ of summons, originating summons) erhalten hat. Das Common Law verlangt dabei, daß die Partei im Inland anwesend ist und ihr dort die Klage zugestellt wird. Mit der Klagezustellung wird die Klage rechtshängig (pending action)36. Ausnahmen von dieser Regel bilden die Unterwerfung unter die Gerichtszuständigkeit (submission) sowie die Klagezustellung im Ausland nach den Rules of the Supreme Court (RSC) Order 11 (extendedjurisdiction oder assumedjurisdiction). In der Praxis kommen die als Ausnahmen gedachten Zuständigkeitsregeln genauso häufig zur Anwendung wie das Anwesenheitsprinzip. Das englische Gericht prüft, ob es über die Klage entscheiden darf und will. Das Dürfen erstreckt sich vergleichbar auf die Sachentscheidungsvoraussetzungen, wie sie auch ein deutsches Gericht prüft. Das Wollen erfaßt den Ermessensspielraum englischer Gerichte; sie können trotz formaler Zuständigkeit die Klage abweisen. Das kann aufgrund spezialgesetzlicher Regelungen geschehen oder aufgrund der Lehre vom forum non conveniens. Die actions in personam beziehen sich auf Klagen gegen Personen, eine gewisse Handlung vorzunehmen oder zu unterlassen. Dazu gehören beispielsweise Erfüllung, Besitzherausgabe, Zahlung von Schadensersatz oder Nichtvornahme einer Erfüllungshandlung 37 • Eine action in personam umfaßt nicht die Verfahren, die keine "action" im eigentlichen Sinne sind 38. Dazu gehören Scheidungs- und Familiensachenverfahren, Entmündigungs- und Pflegschaftsverfahren sowie Insolvenz- und Schiedsgerichtsverfahren 39 • 1. Anwesenheit

Für die actions in personam stellt das englische Recht zunächst auf die Anwesenheit (presence) einer Person in England ab. Dem Beklagten muß die Klageschrift (writ oder writ of summons) im Inland zugestellt werden, um die Gerichtszuständigkeit zu begründen. Für das forum shopping muß der Kläger also prüfen, ob die Person, die er verklagen möchte, auch in England anwesend ist. Für natürliche Personen kann er das einfach feststellen; bei partnerships und Gesellschaften ist das schwieriger. Dazu nun im einzelnen: a) Natürliche Personen Für natürliche Personen macht es keinen Unterschied, ob sie als Beklagte das Land nach der Zustellung eine Klage verlassen 4O • Ein Verfahren kann hingegen nicht begonnen werden, wenn sich der Beklagte schon zuvor durch Flucht in das Ausland der Klagezustellung entzieht 41 • Nach RSC Order 10 muß die Klage 36

37 38 39

40

RSC Ord. 4 r. 10 (I).

Morris, S. 64. Dicey and Morris, S. 181. Dicey and Morris, S. 181. Razelos v. Razelos (No 2) (1970) 1 All ER 386.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

29

dem Beklagten persönlich zugestellt oder eine Kopie der Klageschrift in seinen Briefkasten geworfen werden. Die Klageschrift muß also zugegangen sein. Diese Anwesenheitsregel, mere presence rule, hat zu herber Kritik in der Literatur geführt 42. Trotzdem halten die Gerichte an ihr fest. So reicht nach dem Court of Appeal ein Besuch eines Ausländers auf dem Rennkurs von Ascot aus, um die Klage wirksam zuzustellen und damit die Zuständigkeit der englischen Gerichte zu begründen 43 . Das gleiche gilt bei einem Aufenthalt für mehrere Tage in England zwecks Messebesuchs 44 • Wird ein Beklagter in Polizeigewahrsam gebracht, so unterfällt er auch dieser Regel 45 , nicht jedoch, wenn er unrechtmäßig in das Jurisdiktionsgebiet verbracht wurde 46 . b) Partnerships Für Partnerships gelten ähnliche Regeln wie für natürliche Personen. Der Begriff "partnership"47 ist im Partnership Act 1890 geregelt und umfaßt "eine Beziehung zwischen Personen, die gemeinsam Geschäfte mit Gewinnerzielungsabsicht betreiben". Die partnership ist keine Juristische Person und kann in ihrer reinen Form (ordinary partnership) im großen und ganzen mit der Offenen Handelsgesellschaft aus dem deutschen Recht verglichen werden 48 . Bei der seltener vorkommenden limited partnership49 ist die Haftung mindestens eines Partners (general partner) unbeschränkt, während bei den anderen (limited partners) die Haftung auf die Einlage begrenzt ist. Die limited partnership entspricht in etwa der deutschen Kommanditgesellschaft. Die Anzahl der Partner einer partnership ist gemäß Sections 716, 717 Companies Act 1985 in der Regel auf 20 Personen beschränkt. Geht die Personenzahl darüber hinaus, so ist die partnership nichtig, wenn sie nicht nach dem Companies Act oder einem anderen Gesetz angemeldet ist. Die zahlenmäßige Beschränkung gilt nicht für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer sowie für Börsenmakler als Mitglieder einer Börse. 41

Vgl. Porter v. Freudenberg (1915) 1 KB 857 (887).

42 Vgl. Cheshire and North, S. 187; Anton, Private International Law: A Treatise

from the Standpoint of Scots Law, Edinburgh 1967. 43 Maharanee 0/ Baroda v. Wildenstein (1972) 2 QB 283 (CA); für die Vereinigten Staaten von Amerika gilt Grace v. MacArthur 170 F.Supp. 442 (E.D. Ark. 1959), wonach eine rechts wirksame Klagezustellung (due service) angenommen wurde, nachdem die Klageschrift im Flugzeug beim Überfliegen des Jurisdiktionsgebietes dem Beklagten ausgehändigt worden war. 44 Colt Industries Inc. v. Sarlie (1966) 1 WLR 440. 45 Doyle v. Doyle (1974) 52 DLR (3d) 143. 46 So erstmals in Watkins v. North Arnerican Land and Tirnber Co. Ltd. (1904) 20 TLR 534 (HL). 47 Allgemein dazu farnes, Introduction to English Law, 11th edition, London 1985, 98 ff. 48 Schlosser-Bericht, Anhang I1 (S. 147), Note 14. 49 Vgl. Limited Partnership Act 1907.

30

I. Teil: England

Bis 1891 konnte eine partnership nicht verklagt werden, solange sich die Partner zum Zeitpunkt der Klagezustellung weder in England aufhielten noch sich der englischen Gerichtsbarkeit unterworfen hatten 50. Diese Regel war ein Ausfluß des Gedankens, daß man nur jemand verklagen könne, der sich innerhalb des Jurisdiktionsgebietes aufhält. Sie galt auch, wenn eine Gesellschaft in England Geschäfte betrieb (carry on business)51. Die Vorschrift hat man später geändert, da sie oft zu Anwendungschwierigkeiten geführt hat. Heute kann eine partnership auf zwei Wegen verklagt werden: Der Kläger läßt die Klage einem Partner zustellen, der in England anwesend ist. Oder er erwirkt eine Klagezustellung am Hauptsitz der partnership in England. Die Partner können unter der Firma klagen oder verklagt werden 52, wenn sie unter dieser Firma Geschäfte betreiben 53. Die Klage muß am inländischen Hauptsitz der Gesellschaft einer geschäftsführenden Person übergeben werden oder einer Person, die die Kontrolle über die Gesellschaft ausübt. In Abweichung von der alten Regel ist die Zustellung am inländischen Hauptsitz der partnership selbst dann wirksam, wenn sich alle Partner im Ausland befinden 54 oder Ausländer sind. Erst wenn die Klage am Hauptsitz wirksam zugestellt worden ist, kann sie im Rahmen der erweiterten Zuständigkeit (extended jurisdiction)55 dem Partner im Ausland als ,,necessary or proper party to the action"56 zugestellt werden. c) Gesellschaften 57 Juristische Personen werden von der Krone 58 , durch Einzelgesetz 59 oder nach Erfüllen bestimmter Voraussetzungen 60 ins Leben gerufen. Die weitaus meisten Gesellschaften sind nach den Companies Acts 1948 - 1981 und 1985 gegründet. Diese "Companies" entsprechen als private companies den deutschen Gesellschaften mit beschränkter Haftung und als public companies den deutschen Aktiengesellschaften 61. Diese Gesellschaften können als inländische Juristische 50 Russell v. Cambefort (1889) 23 QBD 526 (CA); Western National Bank v. Perez (1891) 1 QB 304 (CA). 51 Morris, S. 65. 52 RSC Ord. 81 r. 1. 53 Von Hellfeld v. Rechnitzer (1914) 1 Ch. 748 (CA). 54 RSC Ord. 81 r. 3. 55 Siehe unten 3. 56 West of England Steamship Owners Association v. lohn Holman & Sons (1957) 3 All ER 421. 57 Zur Gerichtszuständigkeit bei Gesellschaften siehe ausführlich F awcett, Jurisdiction and Subsidiaries, J.B.L. 1985, 16; ders., A New Approach to Jurisdiction over Companies in Private International Law, 37 Int. Comp. L. Q. 645 (1988). 58 So die East India Company oder die Hudson's Bay Company. 59 Die Britisch Steel Corp. durch den Iron and Steel Act 1967; Der National Coal Board durch den Coal Industry Nationalisation Act 1946. 60 Companies Act 1948-1981 und 1985.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

31

Personen verklagt werden, da sie schon von ihrer Gründung her in England anwesend sind und damit dem englischen Recht unterstehen. Ein englisches Gericht bestimmte 1872 erstmals, daß eine ausländische Gesellschaft in England verklagt werden könne 62 • Die Anwesensheitsregel sollte nicht nur für natürliche, sondern auch für juristische Personen gelten. Lord Halsbury bemerkte hinsichtlich einer französischen Gesellschaft mit vertretungsberechtigten Agenten in London: "Sie sind hier, und wenn sie hier sind"sollen sie verklagt werden können"63.

Wann aber ist eine Gesellschaft in England anwesend? Das Hauptkriterium ist die Geschäftstätigkeit (transaction of business), die die Rechtsprechung im Laufe der Zeit definiert hat. Danach muß ein vertretungsberechtigter Agent, der an keine Weisungen gebunden ist, in England tätig sein 64 • War die ausländische Gesellschaft danach in England, so wurde die Klage durch Zustellung in England an den Geschäftsführer, Präsidenten oder eine vergleichbare Person rechtshängig 65 . Nach Order 65 r. 3 der Rules of the Supreme Court tritt diese Regel der Rechtsprechung als subsidiär gegenüber gesetzlichen Vorschriften zurück. Der Companies Act 1985 (davor Companies Acts 1948-1981)66 enthält spezielle Regelungen für in- und ausländische Gesellschaften. Zunächst müssen deshalb die Vorschriften des Companies Act 1985 zu Rate gezogen werden, um zu klären, ob eine Gesellschaft der englischen Gerichtszuständigkeit unterliegt. Eine Gesellschaft, die nach dem Companies Act 1985 in England registriert ist, gilt als anwesend und kann verklagt werden. Die Klage wird am registrierten Sitz der Gesellschaft zugestellt 67 . Einer schottischen Gesellschaft, die in England einen Geschäftssitz hat (principle place of business), wird die Klage zugestellt, indem man die Klageschrift an den Geschäftssitz in England und die Kopie an den registrierten Sitz in Schottland sendet 68 • Für ausländische Gesellschaften gilt eine andere Regelung. Eine ausländische Gesellschaft (overseas company) ist eine Gesellschaft, die außerhalb GroßbritanSchlosser-Bericht, Anhang II (S. 147), Note 15. Newby v. Van Oppen and Colt' s Patent Firearms Manufactory Co. (1872) LR 7 QB 293. 63 La Bourgogne (1899) AC 431 (433) (HL). 64 Okura & Co. Ltd. v. Forsbacka Jernverks Aktiebolag (1914) 1 KB 715 (718) (CA); The Theodos (1977) 2 Lloyd's Rep. 248. 65 RSC Order 65 r. 3. 66 Im englischen Recht ersetzt ein Companies Act grundSätzlich nicht den vorangegangenen. Die Vorschriften in den vorhergehenden Companies Acts bleiben insoweit in Kraft, als das neue Gesetz sie nicht verdrängt. Nur ausnahmsweise ersetzt ein Konsolidierungsgesetz, so der Companies Act von 1948 und der von 1985, die vorangegangenen Gesetze vollständig. 67 Companies Act 1985, sec. 725 (1). 68 Companies Act 1985 , sec. 725 (2) (3). 61

62

32

I. Teil: England

niens gegründet wurde und in Großbritannien von einem festen Ort aus Geschäfte betreibt 69 • Nach Section 691 des Companies Act 1985 muß eine solche Gesellschaft innerhalb eines Monats nach dem Errichten des Geschäftssitzes alle grundlegenden Gesellschaftsdokumente beglaubigt bei der zuständigen RegistersteIle für Gesellschaften abliefern. Dazu gehört beispielsweise der Gründungsvertrag der Gesellschaft, gegebenenfalls in englischer Übersetzung. Ein beglaubigter Bericht muß eine Liste der Personen mit Adressen enthalten, die im Namen der Gesellschaft zur Entgegennahme von Klagen berechtigt sein sollen. Solange die geforderten Papiere bei der Registerstelle hinterlegt sind, kann der Gesellschaft eine Klage wirksam zugestellt werden. Dies gilt selbst dann, wenn die Gesellschaft keine Geschäfte mehr in Großbritannien betreibt 70 • Falls die erforderlichen Unterlagen bei der RegistersteIle nicht eingereicht wurden oder die benannten Personen die Klagezustellung zurückweisen oder gar ihren Wohnsitz aus Großbritannien verlegt haben, kann die Klage am britischen Geschäftssitz der Gesellschaft zugestellt werden 71. Das setzt voraus, daß die Gesellschaft noch von diesem Ort aus Geschäfte betreibt 72. Der Begriff des Geschäftssitzes (established place of business in Great Britain) ist das entscheidende Kriterium. Die englischen Gerichte greifen zur Auslegung dieses Begriffs auf die bereits entwickelten Regelungen zur Frage der Anwesenheit (presence) von Gesellschaften nach dem Common Law zurück 73 : 1. Der Vertreter (oder Agent) der Gesellschaft muß berechtigt sein, diese zu

verpflichten;

2. der Vertreter muß von einem festen Ort für eine bestimmte Zeit Geschäfte für die Gesellschaft betrieben haben. Die erste Voraussetzung ist erfüllt, wenn der Vertreter Verträge für die Gesellschaft abschließt74 • Sie fehlt, wenn der Vertreter für jeden Geschäftsvorgang mit der Gesellschaft rücksprechen muß 75, also wie ein Bote handelt. Um die zweite Voraussetzung zu erfüllen, reicht bereits ein neuntägiger Besuch eines Vertreters 69 Definition in Companies Act 1985, sec. 744: (a) a company incorporated elsewhere than in Great Britain which, after the commencement of this Act, establishes a place of business in Great Britain, and (b) a company so incorporated which has, before that commencement, established a place of business and continues to have an established place of business in Great Britain at that commencement. 70 Sabatier v. Trading Co. (1927) 1 Ch 495. 71 Companies Act 1985, sec. 695. 72 Deverall v. Grant Advertising [nc. (1955) Ch 111. 73 So der Court of Appeal in The Theodos (1977) 2 Lloyd's Rep. 428 (430); The Vrontados (1982) 2 Lloyd's Rep. 241 (244). 74 Saccharin Corp. Ltd. v. Chemische Fabrik van Heyden (1911) 2 KB 516 (CA); The World Harmony (1965) 2 All ER 139. 75 Okura & Co. Ltd. v. Forsbacka Jernverks Aktiebolag (1914) 1 KB 715 (CA); vgl. Vogel v.Kohnstamm Ltd. (1971) 2 All ER 1428.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

33

auf einer Verkaufsmesse aus 76 • Die Gerichte bestimmen zwar den Geschäftssitz einer Gesellschaft anband dieser Voraussetzungen, sie können jedoch von diesem Prüfungsmaßstab abweichen. Das geht aus einer jüngeren Entscheidung des Court of Appeal hervor 77 • In diesem Urteil deutet das Gericht an, daß es die Frage der Gerichtszuständigkeit in Zukunft nicht mehr von der Vollmacht des Vertreters abhängig machen wilJ78. Ein leitender Angestellter einer Gesellschaft kann von seinem privaten Wohnsitz aus Geschäfte betreiben; der Wohnsitz gilt dann bereits als Geschäftssitz im Inland 79 • Es reicht aber nicht aus, wenn die Gesellschaft nur Grundstücke besitzt, ohne von diesen aus die gewöhnlichen Geschäfte zu betreiben 80. Die Rechtsprechung verlangt für den Begriff Geschäftssitz (established place ofbusiness) eine gewisse Aktivität der Gesellschaft durch einen Vertreter. Genaue Kriterien haben die Gerichte aber nicht aufgestellt. Der Umfang der Gerichtszuständigkeit kann hier also erweitert werden. Es entsteht so neuer Raum für forum shopping. Fawcett schlägt eine Ausdehnung der Gerichtszuständigkeit vor: Er regt an, für Gesellschaften in England statt eines physical presence tests einen neuen economic presence test einzuführen 81. Er stellt allein auf die wirtschaftliche Präsenz einer Gesellschaft ab. Die Gerichte sollen danach 1) Intensität, 2) Umfang und 3) Dauer der Geschäftsbeziehungen prüfen 82. Fawcett erkennt wegen des Ermessensspielraums für die Gerichte ein Erweiterung der Gerichtszuständigkeit. Er möchte diese durch die Anwendung der Lehre vom forum non conveniens einschränken. 2. Einlassung

Obwohl das englische Recht grundsätzlich verlangt, daß sich der Beklagte bei Zustellung im Inland aufhält, kann sich eine Person der Gerichtsgewalt auch freiwillig unterwerfen (submission), d.h. auf den Prozeß einlassen. Anwesenheit im oben beschriebenen Sinne muß dann nicht vorliegen. Für den Kläger, der durch forum shopping vor ein englisches Gericht ziehen will, bedeutet das: Der Kläger kann sein Ziel auch erreichen, wenn der Beklagte zwar nicht in England anwesend ist, dieser sich aber auf den Prozeß einläßt. Die Unterwerfung, entsprechend der deutschen Einlassung, kann auf vielfältige Weise geschehen: Der Beklagte kann ohne förmliche Zustellung der Klage im Inland erklären, daß er 76 Dunlop Pneumatic Co. v. Actien Gesellschaft für Motor und Motorjahrzeugbau, Cudel/ & Co. (1902) I KB 342 (CA). 77 South India Shipping Corp. Ltd. v. Export Import Bank of Korea (1985) 2 All ER 219 (CA). 78 Vorige Fn. S. 225. 79 Re Oriel Ltd. (1985) 3 All ER 216 (222). 80 Re Oriel Ltd. (1985) 3 All ER 216 (223). 81 Fawcett, 37 Int. Comp. L. Q. 645 (659) (1988). 82 Fawcett, 37 Int. Comp. L. Q. 645 (660) (1988).

3 Jasper

34

I. Teil: England

sich auf den Prozeß einläßt 83 • Er kann einen Rechtsanwalt anweisen, die Klage an seiner Stelle entgegenzunehmen 84. Damit hat sich der Beklagte der Gerichtsgewalt unterworfen. Das gilt ebenfalls, wenn der Beklagte nicht allein die Zuständigkeit des Gerichts, sondern bereits den geltend gemachten Anspruch inhaltlich bestreitet 85. Wird hingegen allein die Zuständigkeit des Gerichts bestritten, so liegt keine Einlassung vor 86 • Eingelassen hat sich der Beklagte ebenfalls nicht, wenn er die Aussetzung des Prozesses zu erreichen versucht, weil ein anderer Prozess anderswo bereits anhängig ist 87 • Man kann sich auch mittels Gerichtsstandsvereinbarungen der Zuständigkeit englischer Gerichte unterwerfen 88. Die Wahl englischen Rechts als anwendbares Recht führt nicht automatisch zur ausschließlichen Zuständigkeit englischer Gerichte 89. Die Einlassung ist in Ehesachen und bei Grundstückssachen nicht erlaubt 90 •

3. Erweiterte Zuständigkeit a) Allgemeines Wenn der Beklagte weder in England anwesend ist noch sich der Klage unterwirft, hat der Kläger noch eine dritte Möglichkeit, vor ein englisches Gericht zu gelangen: Er kann gemäß Order 11 Rules of the Supreme Court (RSC) bei Gericht beantragen, daß die Klage einer Person im Ausland zugestellt wird. So kann der Kläger seine Möglichkeiten zum forum shopping erweitern. Er muß prüfen, ob er nach den Regeln des Order 11 eine nicht in England anwesende Person vor ein englisches Gericht bekommen kann. Nach dem Common Law waren englische Gerichte in actions in personam nur dann zuständig, wenn der Beklagte in England anwesend war (presence) oder sich freiwillig der Zuständigkeit unterworfen hatte (submisson). In jedem anderen Fall mußte der Kläger dem Beklagten ins Ausland folgen. Mit dem Common Law Procedure Act 1852 hat man diese Rechtslage geändert. In section 18 und 19 billigte der Gesetzgeber den Gerichten die Möglichkeit zu, die Klage auch im Ausland zuzustellen. Damit konnten sie den Beklagten gleichsam in den Bereich der englischen Gerichtszuständigkeit holen. Diese auch "assumed jurisdiction" oder "extended jurisdiction" genannte Vermutung der GerichtszuRSC Ord. 10, r. 1 (5). RSC Ord. 10 r. 1 (4). 85 Boyle v. Saeher (1888) 39 ChB 249 (CA). 86 RSC Ord. 12 r. 8 (6); Razelos v. Razelos (No2) (1970) 1 WLR 392 (403). 87 Williams and Glyns Bank pie v. Astro Dinamieo Cia Naviera SA (1984) 1 All ER 760 (HL). 88 Williams and Glyns Bank pie v. Astro Dinamieo Cia Naviera SA (1984) 1 All ER 760 (HL). 89 Aerow (Automation) Ltd. v. Rex Chainbelt [ne. (1971) 1 WLR 1676 (1683) (CA). 90 Vgl. Domicile and Matrimonial Proceedings Act 1973, sec. 5; CJJA 1982, sec. 30. 83

84

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

35

ständigkeit findet man in den Vereinigten Staaten unter dem Begriff "long-arm jurisdiction"91. Dieser plastische Ausdruck macht klar, daß sich das Gericht gleichsam mit seinem langen Arm den Beklagten für einen Prozeß heranholt. Die Kompetenzen für englische Gerichte hinsichtlich der extended jurisdiction sind hauptsächlich in Order 11 der Rules of the Supreme Court 92 geregelt. Die Regeln 93 sind untergliedert in orders, rules und paragraphs, die in etwa den Abschnitten, Paragraphen und Absätzen der deutschen Gesetzessystematik entsprechen. Rechtsgrundlage für die Regeln sind Sections 84 und 85 des Supreme Court Act 1981. Richter des High Court verfassen diese Regeln zusammen mit Rechtsanwälten. Sie bilden das Supreme Court Rule Committee 94, dem der Justizminster vorsitzt 95 . Der Ausschuß veröffentlicht die Regeln als "The Supreme Court Practice", auch "White Book" genannt 96 • Seit 1982 gibt es ein Supreme Court Procedure Committee, das aus Richtern, Rechtsanwälten und Justizangestellten besteht 97 . Es soll helfen, das Prozeßrecht einfacher und kostengünstiger zu gestalten. Das Procedure Committee leitet seine Vorschläge an das Rule Cominittee weiter 98 . Mit der Einführung des europäischen Zivilprozeßrechts in das englische Recht war eine Anpassung der verschiedenen Bestimmungen erforderlich. Order 11 erfaßt den "service out of the jurisdiction", d.h. die Klagezustellung außerhalb Englands. Eine solche besondere Klagezustellung kann das Gericht nach freiem Ermessen auf Antrag des Klägers gewähren ("the leave of the court"). In anderen Common Law Staaten, wie zum Beispiel in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in Kanada, wird auf die Zustimmung des Gerichts verzichtet 99 • Das gilt für England jetzt auch im Verhältnis zu den Mitgliedsstaaten des EuGVÜ. Das Gericht muß folgende Punkte bei seiner Entscheidung beachten, die sich aus der bisherigen Rechtsprechung ableiten 100: 1. Der Kläger muß dem Gericht genau vortragen, warum eine Klagezustellung im Ausland erforderlich ist 101. 91 Dazu näher Hay, Redefining Personal Jurisdiction in the United States, 35 Int.Comp. L.Q. 32 (1986); Junker, Der lange Arm amerikanischer Gerichte: Gerichtsgewalt, Zustellung und Jurisdictional Discovery, IPRax 1986, 197 ff. 92 Im folgenden nur als Order 11 bezeichnet. 93 Die fortlaufend überarbeiteten Vorschriften wurden 1983 zuletzt grundlegend geändert und traten gleichzeitig mit dem CJJA 1982 am 1. Januar 1987 in Kraft. 94 Srnith / Bailey, Chapter 2, S. 76. 95 Jarnes, S. 62. 96 Für die County Courts, ein Teil der Untergerichte, gibt es eine vergleichbare Aufstellung von zivilprozessualen Regeln, die im "Green Book" zusarnmengefaßt sind. 97 Srnith / Bailey, Chapter 2, S. 76, Note 31. 98 (1982) 79 L. S. Gaz. 711. . 99 USA: Leflar, American Conflicts Laws, S. 59 ff. Kanada: Castel, Canadian Conflict of Laws (2nd ed. 1986) para. 122. 100 Morris, S. 68. 3*

36

I. Teil: England

2. Das Gericht wird die Erlaubnis verweigern, wenn der fragliche Sachverhalt zwar unter den Buchstaben der Vorschrift paßt, er aber außerhalb ihres Sinns und Zwecks liegt 102. 3. In Zweifelsfällen soll das Gericht eine Klagezustellung nach Order 11 nicht zulassen. Diese allgemeinen Grundsätze gelten für alle Unterpunkte. Die Gerichte prüfen so im Rahmen des ihnen nach Order 11 zugebilligten Ermessens, ob sie selbst das "forum conveniens" darstellen. Zum Ennessen unten im 2. Kapitel Abschnitt A. b) Anwendungsfälle Der folgende Abschnitt erläutert die verschiedenen Buchstaben des Order 11

r. 1 (1). Ein Kläger wird zwecks forum shopping genau prüfen, ob ein Unterfall des Order 11 einschlägig ist. Sind die Voraussetzungen erfüllt, so kann das

Gericht die Klagezustellung im Ausland erlauben. Der Kläger kann so den Beklagten vor das englische Gericht holen.

Buchstabe (a) 103 erfaßt den Fall, in dem ein Rechtsmittel gegen eine Person beantragt wird, die ihren Wohnsitz innerhalb Englands hat, sich aber zum Zeitpunkt der beabsichtigten Klagezustellung dort nicht aufhält. Diese Regel umfaßt sowohl natürliche als auch juristische Personen. Entscheidendes Kriterium ist der Wohnsitz (domicile) der Person. Den Begriff des Wohnsitzes hat der CJJA 1982 neu definiert. Die alte Umschreibung lehnte sich an das traditionell englische Verständnis von Wohnsitz an, während die neue Definition durch das EuGVÜ kontinentaleuropäisch geprägt ist. Die neue Definiton ergibt sich aus Order 11 rule 9 in Verbindung mit Sections 41-46 des CJJA 1982 104 • Urspünglich war der Wohnsitz einer Person in dem Staat, in dem sie ihr dauerndes Zuhause oder ihre feste Wohnstätte ("pennanent horne") hatte, ohne daß ein Wegzug geplant war 105. Eine Person konnte nur einen Wohnsitz haben: sie konnte den alten Wohnsitz nur aufgegeben, wenn sie einen neuen wählte. Nach der neuen Definition hat eine Person einen Wohnsitz in einem Staat, wenn sie sich dort aufhält und die Natur und Umstände des Aufenthalts ergeben, daß die Person hinreichende Verbindungen zu diesem Staat hat lO6 • 101 Siehe Re Schmitz (1926) Ch 710 (716, 717), "full and fair disclosure of all the facts of the case". 102 George Monro Ltd. v. American Cyanamid Corp. (1944) KB 432 (437, 442); Beck v. Value Capital Ltd. (No 2) (1978) 1 WLR 6. 103 RSC Ord. 11 r. 1 (1) (a): " ... relief is sought against a person domiciled within the jurisdiction". 104 Dazu ausführlich unter C). 105 Carter, Domicil: The case for radical reform in the United Kingdom, 36 Int. Comp. L. Q. 713 (714,724) (1987). 106 Cheshire and North, S. 194.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

37

Nach Buchstabe (b) 107 kann der Kläger gegen den Beklagten eine einstweilige Verfügung (injunction) begehren, um ihn zu einem Handeln oder Unterlassen innerhalb Englands zu zwingen. Die einstweilige Verfügung muß Teil eines bevorstehenden oder laufenden Hauptprozesses sein; der Kläger darf sie nicht allein deshalb beantragen, um die Zuständigkeit der englischen Gerichte zu begründen 108. Buchstabe (b) erfaßt auch Fälle, in denen eine dauernde einstweilige Verfügung begehrt wird, die einen drohenden Vertragsbruch oder eine bevorstehende unerlaubte Handlung zu verhindern sucht 109. Nicht in den Rahmen dieses Unterpunktes fällt die Mareva-injunction 110. Das ist eine einstweilige Verfügung, mit deren Hilfe der Beklagte daran gehindert werden soll, sein Vermögen für die Dauer des Prozesses aus dem Gerichtsgebiet zu entfernen 111. Buchstabe (c) 112 erlaubt, einem von zwei Beklagten die Klage im Ausland zuzustellen, wenn der andere bereits der Gerichtszuständigkeit unterliegt. Die im Ausland weilende Partei ist dann notwendiger Zweitbeklagter. So kann der Kläger über den Lieferanten von Produkten, die bei ihm einen Schaden verursacht haben, auch den im Ausland befindlichen Hersteller im Inland verklagen 113. Der Erstbeklagte kann aufgrund seiner Anwesenheit in England, aber auch über Order 11 der englischen Gerichtsgewalt unterliegen. Die zweite Person kann nur dann als Zweitbeklagte herangezogen werden, wenn die Klage gegen sie nach Ansicht des Gerichts Erfolg haben wird 114. Diese Art der Zuständigkeitsbegründung hat die Rechtsprechung in der Vergangenheit sehr zurückhaltend benutzt 115. 107 RSC Ord. 11 r. 1 (1) (b): " ... an injunction is sought ordering the defendant to do or refrain from doing anything within the jurisdiction (whether or not damages are also claimed in respect of a failure to do or the doing of that thing)". 108 Rosler v. Hilbery, (1925) 1 Ch 250 (261) (CA). 109 farnes North & Sons Ltd. v. North Cape Textiles Ltd. (1984) 1 WLR 1428 (CA). lIO Siskina (Cargo Owners) v. Distos Cia Naviera SA, The Siskina (1977) 3 All ER 803 (HL); die Mareva-Injunction kann aber innerhalb der Vertragsstaaten des EuGVÜ erlassen werden, dazu CJJA 1982, sec. 24, 25; vgl. von Bernstorff, Einstweiliger Rechtsschutz in England mit Hilfe der Mareva-Injunction, RIW / AWD 1983, 160. III Diese besondere einstweilige Verfügung ist benannt nach dem Fall, in dem sie erstmals angewendet und damit geschaffen wurde: Mareva Cia Naviera SA v. International Bulk Carriers SA (1980) 1 All ER 213 (CA); Sie ist heute festgeschrieben in Section 37 Supreme Court Act 1981. In England verspürte man nach dem Beitritt zur EG die Notwendigkeit, ein Rechtsinstitut für den einstweiligen Rechtsschutz zu schaffen, wie es im französischen Recht mit der saise conservatoire (Art. 48 franz. Code de procedure civil) und im deutschen Recht mit dem dinglichen Arrest (§ 916 ZPO) bereits bestand. 112 RSC Ord. 11 r. 1 (1) (c): " ... the claim is brought against a person duly served within the jurisdiction and a person out of the jurisdiction is a necessary or proper party thereto". 113 So in dem neuseeländischen Fall Adastra AviationLtd. v. Airports (NZ) Ltd. (1964) N. Z. L. R. 393, der auch im englischen Fallrecht beachtet wird. 114 Qatar Petroleum v. Shell International Petroleum (1983) 2 Lloyd's Rep. 35; Multinational Gas and Petrochemical Co. v. Multinational Gas and Petrochemical Services Ltd. (1983) Ch. 258 (273, 287) (CA). 115 Dazu Cheshire and North, S. 198.

38

1. Teil: England

Im Unterpuilkt (d) 116 geht es um den Vertrag als Anknüpfungspunkt. Danach können alle Rechte aus einem Vertrag in den Rahmen des Order 11 fallen, wenn eine der in Buchstabe (d) genannten Voraussetzungen erfüllt ist: (1) Der Vertrag wurde innerhalb des Iurisdiktionsgebietes geschlossen 117 oder (2) von einem im Iurisdiktionsgebiet wohnenden Vertreter für den Prinzipal getätigt 118.

(3) Englisches Recht ist Vertrags statut 119. (4) Der englische High Court soll nach eine Vereinbarung der Parteien für den Rechtsstreit zuständig sein 120.

Die englischen Gerichte wenden Buchstabe (d) oft an 121; das gleiche gilt für Buchstabe (e) 122. Diese Regel 123 knüpft daran an, daß ein in England oder anderswo geschlossener Vertrag in England gebrochen wird. Diese Vorschrift stellt wie im Deliktsrecht auf den Ort der Verletzungshandlung ab. Begeht eine Person eine unerlaubte Handlung (tort) in England oder erleidet der Verletzte dort einen Schaden, so greift Buchstabe (f) 124 ein 125. Diese Vorschrift stimmt nun mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) überein. Danach kann ein Verletzter sowohl am Handlungsortals auch am Erfolgsort der unerlaubten Handlung klagen 126. 116 RSC Ord. 11 r. 1 (1) (d): " ... the claim is brought to enforce, rescind, dissolve, annul or otherwise affect a contract, or to recover damages or obtain other relief in respect of the breach of a contract, being (in either case) a contract which (i) was made within the jurisdiction, or (ii) was made by or through an agent trading or residing within the jurisdiction on behalf of a principal trading or residing out of the jurisdiction, or (iii) is by its terms or by implication govemed by English law; or (iv) contains a term to the effect that the High Court shall have jurisdiction to hear any action in respect of the contract". 117 Mackender v. Feldia AG (1966) 3 All ER 847; es schadet nicht, wenn die Parteien den Vertrag im Ausland ändern: B.P. Exploration (Libya) Ltd. V. Hunt (1976) 1 WLR 788. 118 National Mortgage Co. v. Gosselin (1922) 38 TLR 832 (CA). 119 Für viele Amin Rasheed Shipping Corp. v. Kuwait Insurance Co. (1984) AC 50

(HL).

Unterweser Reederei GmbH v. Zapata Off-Share Co. (1968) 2 LLoyd's Rep. 158. Morris, S. 71. 122 Morris, S. 73. 123 RSC Ord. 11 r. 1 (1) (e): " ... the claim is brought in respect of a breach committed within the jurisdiction of a contract made within or out of the jurisdiction, and irrespective of the fact, if such be the case, that the breach was preceded or accompanied by a breach committed out of the jurisdiction that rendered impossible the performance of so much of the contract as ought to have been performed within the jurisdiction". 124 RSC Ord. 11 r 1 (1) (f): "if the claim is founded on a tort and the damages was sustained or resulted from an act committed within the jurisdiction". 125 Vgl. Cordoba Shipping Co. Ltd. v. National State Bank, Elisabeth, New Jersey (The Albaforth) (1984) 2 Lloyd's Rep. 91. 120 121

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

39

Die Buchstaben (g) bis (k) betreffen Grundstücke und trusts. Sie stellen auf die Belegenheit in England ab. Buchstabe (I) erfaßt Streitigkeiten bezüglich in England registrierter Testamente. Soll ein Urteil oder Schiedsspruch in England vollstreckt werden, so kann gemäß Buchstabe (m) das englische Gericht den Betroffenen heranholen. Das gilt ebenso für Steuersachen, Buchstabe (n). Schließlich erlauben Buchstabe (0) und (q) die Anwendung des Order 11 für Klagen aufgrund von Spezialgesetzen. Die Erlaubnis des Gerichts zur auswärtigen Klagezustellung ist nicht notwendig, wenn es nach dem CJJA 1982 zuständig ist. Nach Order 11 r. 1 (2) gilt das auch für folgende Fälle: Das Gericht ist aufgrund eines besonderen Gesetzes zuständig, wie zum Beispiel nach dem Protection of Trading Interest Act 1980. Der Kläger darf aufgrund spezieller Gesetze in England klagen; das sind beispielsweise der Carriage of Goods by Road Act 1965 oder der Civil Aviation Act 1982. Die englischen Gerichte haben einen Ermessensspielraum im Rahmen des Order 11. Sie prüfen, ob das englische Gericht das "forum conveniens" ist. Sie können so den Zustrom von Prozessen an englische Gerichte erweitern oder beschränken. Die Fragen nach dem "forum conveniens" oder dem "forum non conveniens" stellen beide auf den Zugang zu den Gerichten ab. Sie sind daher beide ein Schrankeninstrument. Deshalb behandelt das 2. Kapitel sie in diesem Zusammenhang. Nach Order 11 rule 5 und 6 wird die Klage zugestellt durch britische Konsularbehörden im Ausland oder durch im Ausland zuständige Stellen nach dem Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen 127.

11. Actions in rem

Neben der action in personam gibt es im englischen Recht die ebenfalls dem römischen Recht entspringende action in rem. Sie soll den Gläubiger aus der Sache befriedigen. Die action in rem ist auf Streitigkeiten über Schiffe, deren Ladungen und Zubehör begrenzt 128. Die Parteien müssen den Rechtsstreit in den Admirality Courts führen; mögliche Klagen sind in Section 20 mit Section 21 des Supreme Court Act 1981 aufgelistet. Voraussetzung für die Zuständigkeit englischer Gerichte ist, daß das Schiff sich in englischen Hoheitsgewässern

126 EuGH v. 30. 11. 1976 - 21/76, Slg. 76, 1735; Handelskwekerij GJ. Bier B.V. / Mines de Potasse d' Alsace SA., dazu oben im 2. Kap. B) 11. ausführlich. 127 Vom 15. 11. 1965, BGBI. 11977 11, S. 1453; für die Bundesrepublik Deutschland im Verhältnis zum Vereinigten Königreich: Bek. v. 21. 6. 1979, BGBI. 11, S. 779, und v. 23.6. 1980, BGBI. 11, S. 907. 128 Morris, S. 90.

40

I. Teil: England

aufhält. Es kann dort mit Arrest belegt werden und so Gegenstand des Prozesses sein. Für forum shopping ergeben sich hier keine Anhaltspunkte. Der folgende Abschnitt erläutert nun die für England neuen Vorschriften des europäischen Zivilprozeßrechts.

C. Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 129 I. Allgemeines

Der vorhergehende Abschnitt hat erläutert, wie ein Kläger, der sich für England als günstigsten Gerichtsstand entschieden hat, über die traditionellen Zuständigkeitsregeln vor ein englisches Gericht kommt. Der folgende Abschnitt erklärt die Vorschriften des Brüsseler EWG-Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen (EuGVÜ) 130. Der Kläger muß diese Regeln kennen, um den besten Weg für forum shopping nach England zu finden. Die Regeln des EuGVÜ gelten seit dem 1. Januar 1987 auch für das Vereinigte Königreich. Zu diesem Zeitpunkt trat der Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 (CJJA 1982) 131 in Kraft, das englische Ausführungsgesetz für die Vorschriften des EuGVÜ. Die Vorschriften des EuGVÜ gehen den traditionellen englischen Regeln vor, wenn das EuGVÜ anwendbar ist. Der folgende Abschnitt erläutert ihre Anwendbarkeit und die einzelnen Zuständigkeiten. Die Regelungen des EuGVÜ haben das englische Zivilprozeßrecht und damit die Möglichkeiten zum forum shopping grundlegend geändert. Ein Hauptaugenmerk dieses Abschnitts liegt darauf, welche Möglichkeiten zum forum shopping sich durch die Regelungen für England ergeben. Die Vorschriften des EuGVÜ gelten auch in der Bundesrepublik Deutschland. Zu den deutschen Anpassungsbestimmungen näher im 11. Teil dieser Arbeit. Der CJJA 1982 ist das Ausführungsgesetz zum EuGVÜ von 1978. Die erste Fassung des EuGVÜ von 1968 gilt seit dem 1. Februar 1973 für die ursprünglichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG), das sind Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Nach dem Beitritt Dänemarks, des Vereinigten Königreichs und Irlands zur Europäischen Gemeinschaft im Jahre 1973 wurde das EuGVÜ 1968 gemäß des 129 Der gesamte Text ist abgedruckt im Anhang zu Geimer / Schütze, Int. Urteilsanerkennung, Bd. 1, 1. Halbb., S. 1287 -1357. 130 Vom 27. September 1968, BGBL 1972 11, S. 773, 197311, S. 60; in der Fassung vom 9. Oktober 1978, BGBL 198311, S. 802, 198611, S. 1020; dazu ausführlich Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht: Kommentar zum EuGVÜ, 2. Aufl., Heidelberg 1987. 131 Umfassend dazu Hartley, Civil Iurisdiction and Iudgrnents, London 1984; Cheshire and North, Chapter 14; Collins, The Civil Iurisdiction and Iudgments Act 1982, London 1982.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

41

Art. 63 EuGVÜ überarbeitet, um die geltenden Regelungen an einigen Stellen den Interessen der neuen Mitgliedsstaaten anzupassen 132. Das EuGVÜ 1978 trat am 1. November 1986 für die ursprünglichen Mitgliedstaaten und Dänemark in Kraft, für das Vereinigte Königreich mit dem CJJA 1982 am 1. 1. 1987. Eine weitere Neufassung des EuGVÜ 133 nach dem Beitritt Griechenlands vom 25. Oktober 1982 ist noch nicht in Kraft getreten. An einer dritten Neufassung nach dem Beitritt Portugals und Spaniens wird gearbeitet. Das Abkommen bezieht sich nach seiner Präambel auf die internationale Zuständigkeit. Im Vereinigten Königreich stellte der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft die Weichen für einen neuen Regelungsrahmen der Gerichtszuständigkeit. Jedes Mitglied muß sich gemäß Art. 3 Abs. 2 der Beitrittsakte zum EWGVertrag verpflichten, dem Übereinkommen beizutreten. Die Beitrittsverhandlungen mit dem Vereinigten Königreich gestalteten sich langwierig, da das kontinentaleuropäische Prozeßrechtsdenken und die Konzepte des Common Law aufeinander prallten. Es war von Beginn an absehbar, daß sich das englische Zivilprozeßrecht an einigen Stellen grundlegend wandeln mußte. Der CJJA 1982 enthält zahlreiche Ausführungs- und Anpassungsbestimmungen sowie in seinem Anhang I den Text des EuGVÜ von 1978. Der folgende Abschnitt stellt den CJJA 1982 nun kurz dar. Zur Erläuterung des EuGVÜ verweist er auch auf deutsches Schrifttum, soweit für das Vereinigte Königreich kein Unterschied zu Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland besteht.

11. Anwendbarkeit des EuGVÜ

Bevor ein englisches Gericht die Zuständigkeiten nach dem EuGVÜ prüft, muß es feststellen, ob das EuGVÜ anwendbar ist. Dafür müssen drei Voraussetzungen vorliegen: sachliche (Art. 1 EuGVÜ), zeitliche (Art. 54 EuGVÜ) und persönliche Anwendbarkeit (Art. 2 EuGVÜ). Liegen die Voraussetzungen nicht vor, so hat das Gericht gemäß Art. 4 Abs. 1 EuGVÜ die nationalen Vorschriften anzuwenden. Das EuGVÜ spielt dann keine Rolle mehr. Sind die Voraussetzungen erfüllt, so prüft das Gericht weiter, ob es nach dem EuGVÜ zuständig ist. Die Zuständigkeit kann sich aus der allgemeinen (Art. 2 Abs. 1 EuGVÜ), der besonderen (Artt. 5 - 18 EuGVÜ) oder aus der ausschließlichen Zuständigkeit (Art. 16 EuGVÜ) ergeben. Für Zuständigkeitsvereinbarungen gilt Art. 17 EuGVÜ. ZU den Zuständigkeiten später, nun erst zum Anwendungsbereich.

132 Dazu Köhler, Zur Revision des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens, IPRax 1987,201. 133 AblEG. 1982 Nr. L 388, 1.

42

1. Teil: England 1. Sachlich

Das EuGVÜ muß sachlich anwendbar sein, damit auch die Vorschriften des CJJA 1982 gelten können. Liegt der Sachverhalt außerhalb des Anwendungsbereichs des Art. 1 EuGVÜ, so bestimmen die englischen Gerichte ihre Zuständigkeit nach den traditionellen Regeln des Common Law und den ergänzenden Vorschriften (oben B.). Das EuGVÜ gilt nach Art. 1 nur in Zivil- und Handelssachen, nicht in Steuer- und Zollsachen und in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten. Eine Legaldefinition für Zivil- und Handelssachen gibt es nicht. Vielmehr hat der EuGH erklärt, er werde die Definition dieses Begriffs herausarbeiten 134. Der EuGH hat die Befugnis zur einheitlichen Auslegung des EuGVÜI35. Die Auslegung des Begriffs Zivil- und Handelssache muß nach der Rechtsprechung des EuGH für alle Vertragsstaaten einheitlich sein. Zivil- und Handelssachen umfassen Kartellsachen 136, Unterhaltssachen 137, das Arbeitsrecht 138 sowie das Seerecht 139. Nicht dazu gehören öffentlich-rechtliche Streitigkeiten. Das sind Rechtsstreite im Zusammenhang mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse 140. In welchem Zweig der Gerichtsbarkeit des Vertragsstaates der Prozeß stattfindet, spielt für diese Bestimmung keine Rolle 141. Zivilrechtliche Ansprüche, die beispielsweise vor Verwaltungsgerichten oder im Rahmen von Strafverfahren geltend gemacht werden, gehören also ebenfalls in den Anwendungsbereich des EuGVÜ. Art. 1 Nr. 1 EuGVÜ schließt Personenstandssachen ausdrücklich vom Anwendungsbereich aus, obwohl sie zum Zivilrecht gehören. Das gilt auch für Fragen der Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie die gesetzliche Vertretung von natürlichen Personen, die ehelichen Güterstände 142 und das Erbrecht. Nach Art. 1 Nr. 24 EuGVÜ gehören Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren (Nr.2), die soziale Sicherheit (Nr. 3) sowie die Schiedsgerichtsbarkeit (Nr. 4) ebenfalls nicht 134 EuGH v. 14.10. 1976 - 29/76, Slg. 1976, 1541, LTU I Eurocontrol; erneut fit EuGH v. 16. 12. 1980 - 814/79, Slg. 1980,3807, RIW/AWD 1981,711, Niederlande/ Rü!fer. 135 Protokoll betreffend die Auslegung des Übereinkommens durch den Gerichtshof vom 3. Juni 1971 in der Fassung vom 9. Oktober 1978, BGB!. 1972 11, S. 846, 1983 H, S. 802. 136 lmmenga I Mestmäcker I Rehbinder, GWB, § 98 Abs. 2 Rz. 292 m. w. N. 137 Schlosser-Bericht Nr. 66 ff. 138 Dazu Birk, Die Internationale Zuständigkeit in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten nach dem Europäischen Gerichtsstands- und Vollstrekkungsübereinkommen, RdA 1983, 143 (146 f.). 139 Vg!. Art. 5 Nr. 7 EuGVÜ. 140 EuGH v. 16. 12. 1980, Slg. 1980, 3807 (3819), RIW 1981, 711, Niederlande I Rü!fer. 141 Kropholler, Art. 1 Rdnr. 10. 142 Für England fallen unter das Ehegüterrecht alle aus der Ehe herrührenden Ansprüche auf Vermögen, vgl. Schlosser-Bericht Nr. 50.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

43

in den Anwendungsbereich. Welche Verfahren im einzelnen diesen Punkten zugeordnet werden, ergibt sich aus dem Bericht von Schlosser und den späteren Entscheidungen des EuGH 143.

2. Zeitlich Die Vorschriften des EuGVÜ gelten in England seit dem Inkrafttreten des CJJA 1982, also seit dem 1.1.1987. In Rechtsstreiten, die ab diesem Zeitpunkt in England anhängig werden, müssen die englischen Gerichte die Vorschriften prüfen. Das bestimmt Art. 34 Abs. 1 des Beitrittsübereinkommens vom 9.10.1978, der in Schedule 3 des CJJA 1982 aufgenommen wurde 144.

3. Persönlich Eine weiteres Grundprinzip des EuGVÜ ergibt sich aus Art. 2 EuGVÜ. Danach ist das EuGVÜ grundsätzlich dann anwendbar, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem der Vertrags staaten hat. Der Begriff des Wohnsitzes (domicile) hat im englischen Recht eine zentrale Bedeutung. Das Verständnis von Wohnsitz im englischen und im kontinentaleuropäischen Recht ist so verschieden, daß der englische Gesetzgeber beim Beitritt des Vereinigten Königreichs zum EuGVÜ den Wohnsitzbegriff an die Vorstellungen des EuGVÜ anpassen mußte. Die Sections 41-46 des CJJA erläutern das neue englische Konzept für Wohnsitz im Rahmen des EuGVÜ. Section 41 CJJA behandelt den Wohnsitz von natürlichen Personen und dient dazu, eine abgeschlossene Regelung des Begriffs für das EuVGÜ zu geben 145. Dies erlaubt Art. 52 EuVGÜ, wonach das jeweilige Gericht des Vertrags staates den Wohnsitz des Klägers und des Beklagten nach seinen eigenen Regeln bestimmt. Drei Möglichkeiten des Wohnsitzes werden in Section 41 behandelt: 1. Wohnsitz im Vereinigten Königreich (subsec. 2), 2. Wohnsitz in einem bestimmten Teil des Vereinigten Königreichs (subsec. 3) und 3. Wohnsitz an einem bestimmten Ort im Vereinigten Königreich (subsec. 4). Der neue Wohnsitzbegriff setzt sich zusammen aus 1. ,,residence" und 2. "substantial connections". Hartley 146 spricht von einer ,,residence plus basis". Der residence-Faktor bleibe konstant, während der plus-Faktor variiere. Residence muß also immer vorliegen. Residence soll dort sein, wo eine Person "lives or has his horne" 147. Die Bezeichnung Wohnsitz, auch nur ein vorübergehender, ist hier treffend. Im Gegensatz dazu 143 144 145 146

147

Schlosser-Bericht Nr. 31 ff.

Zu den Übergangsvorschriften näher Schlosser-Bericht Nr. 228 ff.

Hartley, S. 32. Hartley, S. 33. Ord. 12 (3) (2).

1. Teil: England

44

kann man "domicile" mit festem Wohnsitz übersetzen, "permanent horne" 148. Zu einem Wohnsitz im Sinne von residence gehört bereits eine gemietete Wohnung oder ein Haus. Die Person muß sich an dem Ort aufhalten können. Der Aufenthalt kann kurz sein, wobei ein Durchreisen oder ein stundenweises Verbleiben nicht ausreicht 149. Weiter muß ein gewichtiger Anknüpfungspunkt (substantial connection) vorliegen. Ob dies der Fall ist, soll sich aus der Natur und den Umständen hinsichtlich des Wohnsitzes ergeben. Was genau darunter fällt, ist unklar. Da Section 41 (6) (b) CJJA 1982 bereits bei drei Monaten einen gewichtigen Anknüpfungspunkt annimmt, reicht ein vorübergehender Wohnsitz schon aus. Für Gesellschaften und Juristische Personen gelten ähnliche Regelungen. Art. 53 EuGVÜ bestimmt, daß der Sitz von Gesellschaften und Juristischen Personen für die Anwendung dieses Übereinkommens dem Wohnsitz gleichsteht. Was unter die Begriffe "Juristische Person" oder "Gesellschaft" fällt, ist bewußt nicht einheitlich definiert; es wird nach dem innerstaatlichen Recht und den einschlägigen speziellen Übereinkommen bestimmt 150. Gerichte verschiedener Vertrags staaten können also jeweils den Sitz einer Gesellschaft in ihrem Rechtsgebiet annehmen, weil sie den Sitz unterschiedlich bestimmen und deshalb an verschiedenen Orten festlegen. Dann können beide Gerichte den Fall hören. Der Kläger hat eine Möglichkeit zum forum shopping. Er wählt die Sitzdefinition, die ihm zum gewünschten Forum führt. Der Sitz einer Gesellschaft oder Juristischen Person kann gemäß Section 42 (3) 151 nach zwei Kriterien bestimmt werden. Entweder muß die Gesellschaft oder Juristische Person nach dem Recht eines Teils des Vereinigten Königreichs gegründet sein und ihren Verwaltungssitz oder eine andere offiZIelle Adresse innerhalb des Vereinigten Königreichs haben. Oder sie muß die zentrale Geschäftsführung und Aufsicht im Vereinigten Königreich ausüben. Das erste Kriterium, die Gründung, reicht nach dem Common Law allein aus, um den festen Wohnsitz, Gründungssitz, der Gesellschaft zu bestimmen. Der Begriff "offizielle Adresse" ist in section 42 (8) definiert 152 und erfaßt die Anschrift, die nach dem Gesetz als Adresse für alle rechtlichen und geschäftlichen Zwecke maßgebend ist. Dort werden die Klagen gegen die Gesellschaft zugestellt. Zentrale Geschäftsführung und Aufsicht der Gesellschaft können in zwei ver148

149 150

Whicker v. Hume (1958) 7 H. L. C. 124 (160 per Lord Cranworth). So Hartley. S. 33. Kropholler. Art. 53 Rn. 1.

151 Seetion 42 (3) CJJA 1982: "A corporation or association has its seat in the United Kingdom if and only if (a) it was incorporated or formed under the law of apart of the United Kingdom and has its registered office or some other official addressin the United Kingdom, or (b) its central management and contro1 is exercised in the United Kingdom" . 152 Seetion 42 (8) CJJA 1982: "... "official address", in relation to corporation or association, means an address which it is required by law to register, notify or maintain for the purpose of receiving notices or other communications.".

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

45

schiedenen Staaten ausgeführt werden, so daß die Gesellschaft in beiden ihren Sitz hatl 53 • Auch hier bietet sich ein Möglichkeit zum forum shopping. Ob eine Gesellschaft ihren Sitz in einem anderen Vertrags staat hat, wird gemäß Section 42 (6) nach den gleichen Kriterien bestimmt. Seetion 42 (7) verbietet englischen Gerichten, eine Gesellschaft mit Sitz in einem anderen Vertragsstaat anzuerkennen, wenn dieser Vertragsstaat seinerseits den Sitz nicht anerkennt. Hat das englische Gericht nun die Anwendbarkeit des EuGVÜ festgestellt, so muß es prüfen, ob es nach den Vorschriften zuständig ist. Der folgende Abschnitt beginnt mit dem Grundsatz der allgemeinen Zuständigkeit. III. Allgemeine Zuständigkeit

Neben der Anwendbarkeit des EuGVÜ regelt Art. 2 EuGVÜ auch die allgemeine Zuständigkeit. Die Vorschrift ist zugleich Anwendungsnorm und Kompetenznorm 154. Nach Art. 2 EuGVÜ begründet der Wohnsitz des Beklagten in einem Vertragstaat die Gerichtszuständigkeit dieses Staates. Dabei ist die Staatsangehörigkeit des Beklagten unerheblich. Der Wohnsitz ist das zentrale Kriterium des EuG VÜ. Die oben beschriebene Definition gilt in England auch für die allgemeine Zuständigkeit nach dem EuGVÜ. IV. Besondere Zuständigkeiten

Der folgende Abschnitt stellt einzelne besondere Gerichtsstände kurz dar und zeigt Möglichkeiten zum forum shopping auf. In den Artikeln 5 - 6a EuGVÜ sind besondere Zuständigkeiten für bestimmte Klagen geregelt. Sie konkurrieren mit der Zuständigkeit des Wohnsitzstaates. Der Kläger kann wählen, wo er klagen will, wenn die Voraussetzungen einer besonderen Zuständigkeit für einen anderen Vertrags staat als den des Wohnsitzes vorliegen. Die Entscheidung für einen der beiden Gerichtsstände bedeutet forum shopping. Die Artikel 5 und 6 bestimmen unmittelbar das örtlich zuständige Gericht, das für das Vereinigte Königreich in England und Wales, Schottland oder Nordirland liegen kann. Weist eine Vorschrift, wie Art. 6a EuGVÜ, allein auf ein Gericht eines Vertrags staates hin, so ergibt sich aus dem Zusammenhang, welches Gericht des Staates zuständig istl 55 •

153 154 155

Hartley, S. 35. Zöller / Geimer, Anh. 11, Art. 2 Rdn. 1. Cheshire and North, S. 296.

I. Teil: England

46

1. Erfüllungsort

Nach Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ kann eine Person mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat in einem anderen verklagt werden, wenn ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden. Zuständig ist das Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erfüllt worden ist oder zu erfüllen wäre. Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ gilt damit nicht im Wohnsitzstaat des Beklagten. Es handelt sich hier um eine praktisch sehr wichtige Zuständigkeitsregel. Alle im Zusammenhang mit einem Vertrag auftretenden Probleme sollen vor das Gericht des Erfüllungsortes getragen werden. Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ greift auch, wenn das Bestehen eines Vertrages zweifelhaft ist 156. Was "Vertrag" oder "Ansprüche aus einem Vertrag" bedeutet, ist nach dem EuGH unabhängig von der lex fori gemäß der Systematik und den Zielsetzungen des EuGVÜ zu bestimmen 157. Der Begriff "Verpflichtung" umfaßt diejenige Schuld, die den Gegenstand der Klage bildet 158. Für Arbeitsverträge, die auch unter Nr. 1 fallen, aber auch nur für diese, kommt es auf die charakteristische Leistung an 159. Sie liegt in der Tätigkeit des Arbeitnehmers, der durch die Regelung geschützt werden soll. Er kann dort klagen, wo er gearbeitet hat. Für alle anderen Verträge ist die Verpflichtung entscheidend, deren Erfüllung mit der Klage begehrt wird l6O • Um allerdings die Unklarheit hinsichtlich mehrerer in Frage kommender Gerichtsstände zu vermeiden, ist nur auf die vertraglichen Hauptleistungspflichten abzustellen 161. Das zuständige Gericht ermittelt den Erfüllungsort über die jeweiligen nationalen Kollisionsnormen nach dem anwendbaren materiellen Rechti 62 • Die Parteien können ihn durch vertragliche Vereinbarung festlegen. Die Vereinbarung muß nicht der in Art. 17 EuG VÜ für Gerichtstandsvereinbarungen erforderlichen Form genügen 163. Sie muß also nicht schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung oder nach bekannten Formen des internationalen Handelsbrauchs getroffen werden. Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes bietet dem Kläger eine weitere Möglichkeit zur Klageerhebung neben dem allgemeinen Gerichtsstand des Wohnsitzes. Liegen allgemeiner und besonderer Gerichtsstand in verschiedenen Staaten, bietet EuGH v. 4.3.1982 - 38/81, Slg. 1982,825; IPRax 1983,31, Effer/ Kanter. EuGH v. 22.3.1983 - 34/82, Slg. 1983,987, IPRax 1984,85, Peters / ZNAV. 158 EuGH v. 6. 10. 1976 - 14/76, Slg. 1976, 1497, NJW 1977,490, De Bloos / Bouyer; BGH v. 16. 1. 1981, NJW 1981, 1905. 159 EuGH v. 26.5.1982 - l33/81, Slg. 1982,1981, RIW/AWD 1982,908, Ivenel/ 156

157

Schwab. 160

EuGH v. 15. 1. 1987 - 266/85, in: Tätigkeiten des EuGH, Nr. 1/87, S. 11-13,

Shenavai / Kreischer. 161 162 163

Siehe vorherige Fußnote. EuGH v. 6. 10. 1976 - 12/76, Slg. 1976, 1473, NJW 1977,491, Tessili / Dunlop. EuGH v. 17.1. 1980 - 56/79, Slg. 1980,89, RIW/AWD 1980,726, Zelger/

Salinitri.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

47

sich die Möglichkeit zum forum shopping. Der Kläger wird prüfen, ob er beispielsweise in London am Erfüllungsort, oder in Hamburg, dem Wohnsitz des Vertragspartners klagt. Der Kläger wird die Entscheidung davon abhängig machen, wo er schneller und kostengünstiger sein Begehren durchsetzen wird.

2. Unerlaubte Handlungen Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ beschäftigt sich mit den unerlaubten Handlungen. Dieser Unterpunkt hat praktisch große Bedeutung. Das EuGVÜ definiert die "unerlaubte Handlung" nicht. Das nationale Gericht wendet also seinen Begriff der unerlaubten Handlungen an. Art. 5 Nr. 3 bildet einen Gerichtsstand für außervertragliche Rechtsverletzungen. Es muß also nicht unbedingt eine unerlaubte Handlung vorliegen 164. In England können, bedingt durch das Common Law, unerlaubte Handlungen (torts) unter das EuGVÜ fallen, die nach kontinentaleuropäischem Recht keine deliktsrechtliche Bedeutung haben 165. Die Form des gerichtlichen Rechtsschutzes bestimmt die lex fori. Ob eine Leistung-, Feststellungs- oder Unterlassungsklage in Betracht kommt, richtet sich also in England nach englischem Recht 166. Unter dem Aspekt des forum shopping im Rahmen der besonderen Zuständigkeiten des EuGVÜ spielt der Art. 5 Nr. 3 eine besondere Rolle. Er bestimmt einen Gerichtsstand für Klagen wegen einer unerlaubten Handlung oder einer Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist. Dieser Gerichtsstand konkurriert mit dem allgemeinen Gerichtsstand nach Art. 2 EuGVÜ. Der Kläger kann also zwischen den Gerichtsständen wählen; er hat auch hier die Möglichkeit zum forum shopping. Nach dem Wortlaut der Vorschrift soll das Gericht an dem Ort zuständig sein, "an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist". Bis zu einer Entscheidung des EuGH im Jahre 1976 167 war nicht klar, ob damit nur der Handlungs- oder auch der Erfolgsort gemeint ist. Der EuGH entschied, daß der Geschädigte alternativ sowohl am Handlungs- als auch am Erfolgsort klagen kann. In dem Fall ging es um die Verschmutzung des Rheines mit Chemiesalzen durch eine französische Gesellschaft. Das hatte zu einem Schaden in einem niederländischen Gärtnereibetrieb geführt. Der Betrieb erhob Klage wegen dieser Schäden gegen die französische Gesellschaft in Rotterdam. Diese rügte die internationale Zuständigkeit der Gerichte der Niederlande. Nach Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ müsse auf den Handlungsort abgestellt werden. Dieser liege in Frankreich. Das niederländische Gericht stimmte Zöller / Geimer, Anh. H, Art. 5 Rz. 14. Dazu Cheshire and North, S. 301. 166 Dazu Geimer / Schütze, § 84 VIII. 167 EuGH v. 30. 11. 1976 - 21/76, Slg. 1976, 1735, Handelskwekerij GJ. Bier B.V. / Mines de Potasse d' Alsace S. A. 164

165

48

I. Teil: England

der Auffassung zu und wies die Klage mangels internationaler Zuständigkeit zurück. Die Gerichte in Frankreich seien zuständig. Daraufhin legte der niederländische Betrieb beim Gerechtshof in Den Haag Berufung ein. Das Gericht setzte sein Verfahren aus und legte gemäß Art. 177 EWG-Vertrag dem EuGH die Sache vor. Der EuGH stellte in seinen Entscheidungsgründen auf die Natur einer unerlaubten Handlung und die daraus entstehenden Folgen ab. Sowohl der Ort, an dem das Schadensereignis eingetreten sei, als auch der Ort, an dem das Ereignis begründet wurde, haben genügend Anknüpfungspunkte zur unerlaubten Handlung. Es sei nicht wünschenswert, die Klagemöglichkeit auf einen Ort zu beschränken. Dies gelte auch im Hinblick darauf, daß Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ sich auf sehr vielfältige Typen der Schadensersatzpflicht erstrecke. Deshalb müsse dem Kläger die Wahl bleiben, sowohl am Handlungsort als auch am Erfolgsort zu klagen. Die Lösung werde den Interessen der Parteien am besten gerecht. Im September 1988 entschied der Hohe Rat, der höchste Gerichtshof in den Niederlanden, letztinstanzlich, daß der Verschmutzer die Kläger zu entschädigen haben 168. Damit ist also unter Ort der unerlaubten Handlung sowohl der Handlungsort als auch der Erfolgsort gemeint. Die Literatur hat das Urteil des EuGH hinsichtlich der Parteiinteressen begrüßt 169. Man sieht aber die Gefahr des forum shopping 170. Das europäische Zivilprozeßrecht habe man auch deshalb geschaffen, um ein forum shopping soweit wie möglich zu vermeiden 171. Gerade dieses Ziel werde durch die Entscheidung des EuGH wieder gefährdet. Der Kläger kann zwischen drei Gerichtsständen wählen: dem Handlungsort, dem Erfolgsort und dem Ort des allgemeinen Wohnsitzes des Beklagten (Art. 2 EuGVÜ). Die Gerichtsstände werden oft in verschiedenen Staaten liegen. Der Schädiger muß sich darauf einstellen, vor einem für ihn fremden Gericht verklagt zu werden. Dieses Urteil wird in seinem Heimatstaat anerkannt (Art. 26 EuGVÜ). Die sich hieraus ergebenden Nachteile für den Beklagten bieten Vorteile für den Kläger. Er kann sich überlegen, ob er zum Beispiel gern vor niederländischen oder vor deutschen Gerichten klagen möchte. Die Motive, wie anwendbares Recht und Vertrauen in die Gerichte, spielen hier eine wichtige Rolle. Abhilfe kann nur eine Harmonisierung des Kollisionsrechts und des materiellen Rechts bringen. Selbst wenn das Recht weitgehend harmonisiert sein wird, bleiben Unterschiede, die zum forum shopping reizen. Im Rahmen des EuGVÜ hat der internationale Gesetzgeber die Möglichkeit, durch Vereinheitlichung der Rechtsfolgen die Anreize zum forum shopping einzugrenzen. 168 Man einigte sich auf einen Schadensersatz in Höhe von insgesamt 12,5 Millionen französische Franc. Der Gesamtschaden im Gebiet Westland wird auf jährlich 30 Millionen Gulden geschätzt. aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29. 9. 1988, Nr. 227, S. 13. 169 Für viele Geimer I Schütze I 1, § 84 XI. 170 Groß/eid, Int. Unternehmensrecht, § 15 VI 2, S. 145. l7l Vgl. Juenger, RabelsZ 46 (1982), 708 (714).

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

49

3. Sonstige Zuständigkeiten Der folgende Unterabschnitt erläutert im Überblick die sonstigen besonderen Gerichtsstände des EuGVÜ, soweit sie für das forum shopping von Bedeutung sind. Dazu gehören folgende Gerichtsstände: bei Unterhaltsleistungen am Ort des Wohnsitzes des Unterhaltsberechtigten oder am Ort seines Aufenthaltes (Art. 5 Nr. 2), bei zivilrechtlichen Klagen in Verbindung mit einem Strafverfahren der Ort, an dem das Strafverfahren stattgefunden hat (Art. 5 Nr. 4), bei Streitigkeiten aus dem Betrieb einer Zweigniederlassung, Agentur oder sonstigen Niederlassung der Ort der Niederlassung (Art. 5 Nr. 5), am Ort des Sitzes eines trusts (Art. 5 Nr. 6) sowie bei Streitigkeiten um Berge- und Hilfslöhne der Ort des Arrests eines Schiffs (Art. 5 Nr. 7). Jeder dieser besonderen Gerichtsstände steht neben dem allgemeinen Gerichtsstand und bietet daher eine Möglichkeit zum forum shopping. Der Gesetzgeber wollte dem Kläger für besondere Situationen besondere Gerichtsstände anbieten. Er hat forum shopping insoweit ausdrücklich zugelassen. Gemäß Art. 5 Nr.5 EuGVÜ ist das Gericht zuständig, das sich am Ort der Niederlassung befindet. Der Kläger kann aber stattdessen auch am Sitz der Gesellschaft klagen. Da die Gerichte den Sitz einer Gesellschaft jeweils nach dem eigenen nationalem Recht bestimmen, eröffnet sich hier eine breite Palette von Gerichtsständen für den Kläger: Er kann beispielsweise am Ort der Niederlassung, des Gründungssitzes oder des Hauptverwaltungssitzes klagen. Für forum shopping ist viel Raum. Art. 5 Nr. 6 EuGVÜ, der sich mit den trusts beschäftigt, wurde erst in die erste Neufassung des EuGVÜ 1978 eingefügt. Er beschränkt sich auf trusts, die aufgrund Gesetzes oder ausdrücklichen Parteiwillens entstanden sind. Die trusts sind in den Rechtsordnungen des Vereinigten Königreichs und Irlands zu finden. Sie sind dort von besonderer Bedeutung; deshalb hier eine kurze Erläuterung: Die Funktionen eines trusts werden auf dem Kontinent von anderen Rechtsinstituten erfüllt 172. Der trust ist mit keinem Institut des deutschen Rechts vergleichbar 173 • Er erfaßt verschiedenartige Regeln über Treuhandverhältnisse. Das Common Law bedient sich des trusts beispielsweise dann, wenn jemand Vermögen gemeinnützigen Zwecken widmen will oder die Rechtsnachfolge in seinem N achlaß für lange Zeit im voraus ordnen will. Ein trust kann auch dazu dienen, fehlerhafte Vermögensverfügungen rückgängig zu machen 174. Wegen der rechtlichen Besonderheiten dieses Rechtsinstituts hatte man bis zum Beitritt des Vereinigten Königreichs und Irlands keine zufriedenstellenden 172

Schlosser-Bericht Nr. 109.

Für eine genaue Definiton siehe Schlosser-Bericht Nr. 109 sowie Osborns' s, Concise Law Dictionary, 7th edition, London 1983, S. 330. 174 Siehe ausführlich Zweigen / Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, Bd. I (1971), S. 328 ff. 173

4 Jasper

I. Teil: England

50

Zuständigkeitsregeln. Das ergab sich daraus, daß der trust weder eine Vertragsbeziehung zwischen den Treuhändern (trustees) und den Begünstigten (beneficial owners) begründet noch eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Wegen des ersten Kriteriums war Art. 17 EuGVÜ, der auf vertragliche Abmachungen abstellt, nicht anwendbar. Wegen der fehlenden Rechtspersönlichkeit des trusts hätte man auf den Wohnsitz des Treuhänders abstellen müssen. Das hätte im Ergebnis keine dauerhafte Lösung gebracht, da der Treuhänder nicht notwendigerweise dort ist, wo sich der trust befindet. Die Kläger hätten den Treuhänder möglicherweise in einem fremden Staat verklagen müssen, was unbillig hätte sein können 175. Zudem besteht hier die Gefahr, daß der Treuhänder seinen Wohnsitz verlegt, um den trust einer Gerichtsbarkeit zu entziehen. Der Sitz eines trust bestimmt sich gemäß Art. 53 Abs. 2 EuGVÜ nach dem nationalen Kollisionsrecht. Die Möglichkeiten zum forum shopping ergeben sich hier daraus, daß der Sitz eines trusts nach dem jeweiligen nationalen Kollisionsrecht in verschiedenen Staaten liegt. Der Kläger wird so versuchen, an dem für ihn günstigsten Sitz des trusts zu klagen. Im Vereinigten Königreich haben Rechtsprechung und Schrifttum noch keine genauen Kriterien herausgearbeitet, um den Schwerpunkt eines trusts zu bestimmen 176. Seetion 45 CJJA verlangt, daß der Ort entscheidend ist, zu dem der trust "its dosest and most real connection" (engste Verbindung) hat. Der Begriff bedarf jedoch der Auslegung. Ein Gerichtsstand der Streitgenossenschaft auf Beklagtenseite wurde in Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ begründet. Er entstammt dem romanischen Rechtskreis 177 und ermöglicht dem Kläger, mehrere Personen, die ihren Wohnsitz in verschiedenen Vertragsstaaten haben, gemeinsam am Wohnsitz einer Person zu verklagen. Die Klageansprüche müssen in einem Zusammenhang stehen (Konnexität), vergleichbar mit der Gesamtschuldnerschaft im deutschen Recht 178. Das in Art. 6 Nr.2 EuGVÜ formulierte Verbot der Zuständigkeitserschleichung gilt auch für die Nr. 1 179 • Danach kann eine Klage nicht erhoben werden, um die Person dem für sie zuständigen Gericht zu entziehen. Das EuGVÜ wendet einige besondere Zuständigkeiten, die nach nationalen Vorschriften bestehen, ausdrücklich nicht an (Art. 3 EuGVÜ). Es will also in einigen Fällen die Wabl eine weiteren besonderen Gerichtsstandes ausschließen. Zu diesen exorbitanten Gerichtsständen gehören für England die "mere presence rule", wonach die Gerichtszuständigkeit eines englischen Gerichts bereits mit den schlichten Anwesenheit des Beklagten im Gerichtsstaat begründet ist. Für die Bundesrepublik Deutschland ist § 23 ZPO ausgeschlossen. Beide Vorschriften Schlosser-Bericht Nr. 113. Vgl. Morris and North, Cases and Materials on Private International Law, London 1984, S. 96; Graveson, The Conflict of Laws, 1974, S. 529. 177 Siehe Geimer, FORA CONNEXITAS Der Sachzusammenhang als Grundlage der internatioanlen Zuständigkeit, WM 1979,351. 178 lenard-Bericht zu Art. 6 Nr. 1. 179 Geimer / Schütze, § 74 11 1 c. 175

176

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

51

können die Gerichtszuständigkeit also nicht begründen, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Vertragsstaat des EuGVÜ hat. Für das Vereinigte Königreich gibt es nach den traditionellen Regeln drei Varianten von exorbitanten Gerichtsständen, die das EuGVÜ ausschließt. Die Varianten b) und c) gehen auf das schottische Recht ein l80 • Gemäß Variante a) darf ein Gericht die Zuständigkeit nicht darauf stützen, daß es dem Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit im Vereinigten Königreich ein verfahrenseinleitendes Schriftstück zustellt 181. Das Gericht darf seine Zuständigkeit zudem nicht allein deshalb begründen, weil Vermögenswerte des Beklagten im Vereinigten Königreich vorhanden sind (Variante b» oder vom Kläger beschlagnahmt wurden (Variante c». Diese Regeln sind jedoch vorbehaltlich des Art. 16 EuGVÜ weiterhin anwendbar, wenn der Beklagte keinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates hat (Art. 4 Abs. 1 EuGVÜ). Dann gelten die traditionellen Common Law-Regeln. V. Versicherungssachen und Verbraucherschutz

Die bisher besprochenen besonderen Zuständigkeiten gelten alternativ oder zusätzlich zu der allgemeinen Zuständigkeit. Die Regelungen über Versicherungsangelegenheiten und Verbraucherschutz hingegen sind selbständig und erschöpfend 182; für diese Bereiche gelten eigene ausschließliche, allgemeine und besondere Gerichtsstände. Es sind allein die Artikel 7 bis 12a sowie 13 bis 15 maßgebend. Ausschließlich diese Vorschriften regeln die Zuständigkeiten in diesem Bereich; sie schließen die übrigen Gerichtsstände des EuGVÜ, bis auf die Artikel 4 und 5 Nr. 5, aus. Innerhalb des EuGVÜ hat der Gesetzgeber damit für zwei bestimmte Komplexe einen abgeschlossenen Regelungsbereich geschaffen. Er bleibt aber dem bekannten Zuständigkeitsprinzip treu: So ergibt sich aus den Art. 8 Abs. 1, Art. 11 Abs. 1, Art. 14 Abs. 2 EuGVÜ eine allgemeine Zuständigkeit am Wohnsitz des Beklagten. Die Artikel 8 bis 10 begründen besondere Gerichtsstände für Klagen des Versicherungsnehmers. Hier ist ein forum shopping begrenzt auf diesen Regelungsrahmen möglich. Art. 11 schreibt den einzigen ausschließlichen Gerichtsstand vor: Klagen gegen den Versicherungsnehmer sind - außer im Fall der Streitverkündung nach Art. 10 Nr.3 - nur in seinem Wohnsitzstaat möglich. Die Vorschriften sowohl für die Versicherungssachen als auch für den Verbraucherschutz dienen dem Schutz des wirtschaftlich Schwächeren und wurden aus sozialpolitischen Gründen in das EuGVÜ genommen l83 • Anwendbar sind die Normen, wie die anderen Vorschriften des EuGVÜ, nur, wenn der Schlosser-Bericht Nr. 86. So aber nach dem Common law: Maharanee of Baroda v. Wildenstein (1972) 2 QB 283. 182 lenard-Bericht zu Art. 7. 183 Grundlegend lenard-Bericht, Allg. Bemerkungen zum 3. und 5. Abschnitt. 180

181

4*

I. Teil: England

52

Beklagte seinen Wohnsitz in einem Vertragsstaat hat 184. Für Versicherungssachen läßt Art. 12 EuGVÜ bei Vereinbarungen Ausnahmen zu. Damit will der Gesetzgeber verhindern, daß Parteien von Versicherungsverträgen in die Schiedsgerichtsbarkeit flüchten 185. 1. Versicherungssachen

Die Versicherungssachen beschränken sich auf den Bereich der Zivil- und Handelssachen. Öffentlich-rechtliche Versicherungen, Sozialversicherungen 186 und Rückversicherungen 187 gehören nicht dazu. Der Begriff "Versicherungssache" ist im EuGVÜ nicht definiert. Er soll einheitlich, d. h. vertrags autonom und nicht nach der lex fori qualifiziert werden 188. Die Regelungen des dritten Abschnitts des EuGVÜ zu den Versicherungssachen bevorteilen den Versicherungsnehmer bezüglich der Zuständigkeit. Er kann zwischen den Gerichten verschiedener Staaten wählen, wenn er aus dem Versicherungsvertrag vorgehen will. Der Versicherer hingegen kann nur am Wohnsitz des Versicherungsnehmers klagen. Gegen einen Versicherer mit Sitz in einem Vertrags staat kann eine Person auch in einem anderen Vertrags staat klagen, wenn der Versicherer dort eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung hat (Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ). Die Streitigkeit muß sich allerdings aus dem Betrieb dieser Niederlassung ergeben. Hier bietet sich für den Versicherungsnehmer eine Möglichkeit zum forum shopping l89 • Er kann nach Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ bei Mitversicherern den federführenden Versicherer an seinem Sitz, dort aber auch alle anderen Mitversicherer hinsichtlich ihres Versicherungsanteils verklagen. Der Versicherungsnehmer kann aber gegen die Mitversicherer auch vor den Gerichten am Ort seines Wohnsitzes oder am Ort des Sitzes des Mitversicherers vorgehen. Der federführende Versicherer muß freiwillig geleistet haben 190. Hier hat der Gesetzgeber des EuGVÜ offensichtlich forum shopping in Kauf genommen, um den rechtlichen Schutz des sozial schwächeren Versicherungsnehmers zu gewährleisten. Diese Haltung ist zu begrüßen: Es ist für den Versicherer zumutbar, die Bürde des forum shopping zu tragen. Er verfügt regelmäßig über eine transnationale Geschäftsorganisation. Der kleine Versicherungsnehmer hingegen ist meist wirtschaftlich viel schwächer und hat keinen großen Verwaltungsapparat hinter sich. Er unterliegt damit in allen Belangen. Das Gleichgewicht zwischen den Parteien ist nicht gewahrt. 184 185

186 187 188

189

190

Verweis auf Art. 4 in den Artt. 7 und 13. Schlosser-Bericht Nr. 136. Vgl. Art 1 Abs.2 Nr. 3 EuGVÜ. Schlosser-Bericht Nr. 15l. Bülow / Böckstiegel / Linke Art. 7 Anm. 11 1. Vgl. Kritik von Collins, S. 68. Schlosser-Bericht Nr. 149.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping - C. CJJA 1982

53

Anders sieht es aus, wenn beide Vertragspartner, Versicherungsnehmer und Versicherer, wirtschaftlich gleich stark sind. Hier geht die Argumentation zugunsten des Versicherungsnehmers fehl. Es kann sich das Bild sogar soweit verschieben, daß der Versicherer unterlegen ist. Multinationale Unternehmen treten als Kunden auf; sie sind oft ebenbürtig oder wirtschaftlich stärker als der Versicherer. Dem Gedanken folgt auch das EuGVÜ: Die Parteien können vom Schutz des Versicherungsnehmers abweichen. Sie stellen damit die Vertragsparteien wirtschaftlich und rechtlich auf eine Stufe. Daher ergänzt Art. 12a EuGVÜ den Art. 12 EuGVÜ für Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen: Danach sind Gerichtsstandsvereinbarungen hinsichtlich See- und Luftfrachtversicherungen (Großversicherungen) privilegiert; reine Landtransportversicherungen unterfallen nicht der Regelung 191. Parteien von Versicherungsverträgen können so die Möglichkeiten des forum shopping innerhalb der vom EuGVÜ festgelegten Grenzen mittels Gerichtsstandsvereinbarungen begrenzen. Der Beklagte muß in diesem Fall nicht unbedingt seinen Sitz in einem Vertragsstaat haben 192. Der Vorschlag zur Einführung dieser Regelung kam vom Vereinigten Königreich 193. Aus englischer Sicht steht hinter dem Vorschlag der Gedanke, London als bedeutenden Sitz der internationalen Versicherungswirtschaft (z. B. Lloyd's at London) nicht zu gefährden. Lloyd's in London besitzt einen sehr großen Anteil am Markt der internationalen Großversicherungen 194. 2. Verbraucherschutz

Die Regelungen des vierten Abschnitts über Verbrauchersachen haben ebenfalls den Schutz des privaten Endverbrauchers im Auge. Die Vorschriften regeln die internationale, nicht die örtliche Zuständigkeit. Art. 13 EuGVÜ erfaßt alle Klagen aus einem Vertrag, den eine Person nicht aus beruflicher oder gewerblicher Tätigkeit geschlossen hat. Die Person muß also Endverbraucher sein. Der Beklagte muß seinen Sitz innerhalb der Vertragsstaaten haben (Art. 13 EuGVÜ). Art. 13 EuGVÜ nennt Kaufverträge mit Teilzahlung hinsichtlich beweglicher Sachen (Abs. 1 Nr. 1), Kreditgeschäfte, um den Kauf beweglicher Sachen zu finanzieren, sowie Dienstleistungs- oder Lieferungsverträge (Abs. 1 Nr. 3). Beförderungsverträge sind gemäß Absatz 3 ausgeschlossen. Hat der Vertragspartner des Verbrauchers lediglich eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung in einem Vertragsstaat, aus deren Betrieb der Grund für die Streitigkeit 191

192 193 194

Schlosser-Bericht Nr. 140. Vgl. Cheshire and North, S. 307. Vgl. dazu Schlosser-Bericht Nr. 140. Schlosser-Bericht Nr. 136, Note 36: Danach lag der Prämienumsatz im Vereinigten

Königreich im Jahre 1971 bei ungefähr f 3045 Millionen. f 520 Millionen entfielen auf Geschäfte mit EG-Staaten und 10 % auf Rückversicherungsgeschäfte. Bei See- und Luftfrachtversicherungen betrug der Übersee-Prämienumsatz f 535 Millionen. f 50 Millionen davon bezogen sich auf Geschäfte mit anderen EG-Staaten.

54

I. Teil: England

herrührt, so kann der Verbraucher bei den Gerichten dieses Ortes klagen (Art. 13 Abs. 2 EuGVÜ). Der Verbraucher kann seinen Vertragspartner vor Gerichten an dessen Wohnsitz in einem anderen Vertragsstaat verklagen oder die Klage im eigenen Staat erheben (Art. 14 Abs. 1 EuGVÜ) 195. Er selbst darf nur in seinem Vertragsstaat verklagt werden. Es bietet sich für den Verbraucher also die Wahl zwischen der Klage am eigenen Wohnsitz oder am Sitz des Vertragspartners. Forum shopping ist daher möglich. Auch hier überwiegt der Schutz des sozial Schwächeren vor dem Schutz des Warenlieferanten. Es gelten die gleichen Gründe wie bei Versicherungsverträgen. Art. 15 EuGVÜ bestimmt, daß die Parteien grundsätzlich Gerichtsstandsvereinbarungen erst nach Entstehen der Streitigkeiten treffen können. Ausnahmen läßt Art. 15 EuGVÜ dann zu, wenn die Gerichtsstandsvereinbarung die Klagemöglichkeit der zu schützenden Personen erweitert. Für solche Streitigkeiten innerhalb des Vereinigten Königreichs gelten die gerade genannten Regelungen nach Section 44 CJJA 1982 entsprechend. VI. Ausschließliche Zuständigkeiten

Der fünfte Abschnitt des EuGVÜ enthält nur den Artikel 16. Er zählt die Fälle auf, in denen Gerichte der Vertragsstaaten ohne Rücksicht auf den Wohnsitz der Beteiligten ausschließlich zuständig sind. Artikel 16 EuGVÜ regelt die internationale Zuständigkeit. Er begründet die ausschließliche Zuständigkeit nur, wenn das Gericht über die Streitsache in der Hauptsache entscheidet l96 • Artikel 16 EuG VÜ verdrängt die Zuständigkeit der Gerichte nach Artikel 2 EuGVÜ, Wohnsitz des Beklagten, und nach den Artikeln 5 ff. EuGVÜ. Gerichtsstandsvereinbarungen nach Artikel I? EuGVÜ können die Zuständigkeit nach Artikel 16 EuGVÜ nicht überlagern 197. Wird ein nach Artikel 16 EuGVÜ nicht zuständiges Gericht angerufen, so muß sich dieses Gericht nach Artikel 19 EuGVÜ für unzuständig erklären. Das Gericht hat demnach von Amts wegen festzustellen, ob es den Rechtsstreit überhaupt annehmen darf. Dies ist für die englischen Gerichte ein ungewohntes Verfahren. Sie konnten bisher nur über bereits im Prozeß vorgetragene Tatsachen und Rechtsausführungen der Parteien entscheiden 198. Nun müssen sie von Amts wegen ermitteln, ob sie überhaupt zuständig sind. Für das englische Zivilprozeßrecht bedeutet dies einen tiefgreifenden Einschnitt in die Gerichtspraxis 199.

195

196 197

198

Kropholler, S. 133. lenard-Bericht zu Art. 16. lenard-Bericht zu Art. 16. Dazu Schlosser-Bericht Nr. 22.

199 Entsprechend hat der englische Gesetzgeber RSC Ord. 6 r. 7, Ord. 13 r. 7B geändert, dazu Köhler, Practical Experience of the Brussels Jurisdiction and Judgments Convention in the Six Original Contracting States, 34 Int. Comp. L. Q. 563 (573) (1985).

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. CJJA 1982

55

Artikel 16 EuGVÜ bestimmt ausschließliche Gerichtsstände für verschiedene Bereiche: unbewegliche Sachen (Nr. 1), Gesellschaften und juristische Personen (Nr. 2), Öffentliche Register (Nr. 3), Patent- und gewerbliche Schutzrechte (Nr. 4) sowie Zwangsvollstreckungssachen (Nr. 5). Nr. 1 stellt auf die Belegenheit der unbeweglichen Sache ab. Das Gericht des Ortes ist zuständig, an dem sich das Grundstück befindet. Dingliche Rechte an diesen Sachen begründen ebenfalls die Zuständigkeit nach Nr. 1. In der englischen Fassung des EuGVÜ wird von "rights in rem" gesprochen. Während im deutschen Recht die klassischen dinglichen Rechte im Dritten Buch des BGB aufgeführt sind, hat das englische Recht eine unbegrenzte Zahl verschiedenartiger "dinglicher" Rechte 200. Art. 16 Nr. 2 EuGVÜ bestimmt die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte eines Vertragsstaates am Sitz der Gesellschaft oder juristischen Person. Das gilt für Klagen bezüglich der Gültigkeit, Nichtigkeit oder Auflösung einer Gesellschaft oder juristischen Person oder der Beschlüsse ihrer Organe. Jenard begründet die Vorschrift S0201: 1. Entscheidungen hinsichtlich des Bestehens einer Gesellschaft, bzw. der Gültigkeit ihrer Organbeschlüsse werden nur von Gerichten des Sitzstaates gefällt. Das trägt zur Rechtssicherheit bei. 2. Die Förmlichkeiten für die Publizität werden im Sitzstaat erfüllt. 3. Die Regel "actor sequitur forum rei", der Kläger suche den Beklagten an dessen Ort auf, werde so fast immer angewendet. Wo sich der Sitz der Gesellschaft befindet, bestimmt das jeweilige nationale Kollisionsrecht (Art. 53 Abs. 1 S. 2 EuGVÜ). Der Sitz kann daher je nach nationalem Recht an verschiedenen Orten, in verschiedenen Staaten sein. Das gilt, wenn Satzungssitz und Hauptverwaltungssitz auseinanderfallen. Der Kläger hat hier die Wahl. Er bleibt ihm Raum für forum shopping, obwohl nach dem Willen des Gesetzgebers der Gerichtsstand des Sitzes einer Gesellschaft ausschließlich sein soll. Die Möglichkeiten zum forum shopping im Rahmen der ausschließlichen Zuständigkeit, sieht man vom Problem der Definition des Sitzes von Gesellschaften ab, sind gleich Null. Es lag gerade im Interesse des Gesetzgebers, doppelte Gerichtsstände auszuschließen.

VII. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung

Bei den Zuständigkeitsvereinbarungen ist zwischen der Prorogation und der Derogation zu unterscheiden 202. Bei der Prorogation vereinbaren die Parteien, daß ein an sich unzuständiges Gericht zuständig sein soll. Bei der Derogation vereinbaren sie, daß ein an sich zuständiges Gericht nicht zuständig sein soll. Schließen die Parteien die inländische Zuständigkeit aus, ohne gleichzeitig die 200 201

202

Vgl. dazu Schlosser-Bericht NT. 167. lenard-Bericht zu Art. 16 NT. 2. Dazu Kropholler in Hdb IZVR I Kap. III Rz. 471 ff.

56

I. Teil: England

internationale Zuständigkeit eines ausländischen Gerichts zu vereinbaren, so spricht man von isolierter Derogation. Artikel 17 EuGVÜ behandelt den praktisch wichtigen Bereich der Zuständigkeitsvereinbarungen. Bei fast allen nationalen und internationalen Verträgen legen die Parteien mit dem Vertrags schluß fest; vor welchem Gericht sie einen möglichen Rechtsstreit austragen wollen. Die Parteien betreiben so "präventives" forum shopping. Sie bevorzugen es, vor den Gerichten ihres Heimatstaates zu klagen. Hierbei spielt neben Kostengesichtspunkten auch eine Rolle, daß man die nationale Rechtsprechung besser kennt als die fremder Gerichte. Zum anderen können die eigenen Anwälte den Prozeß betreuen. Auf internationaler Ebene ist eine Zuständigkeitsvereinbarung daher sehr wichtig. Die Gefahr, in einem Staat mit fremder Rechtskultur und Sprache prozessieren zu müssen, will jede Partei vermeiden. Bei jedem Vertrags schluß haben die Parteien diese Erwägungen im Auge. Zuständigkeitsvereinbarungen waren und sind ein beliebtes Mittel, forum shopping vertraglich abzusichern. Schon bei Vertrags schluß wollen die Parteien ihr Prozeßrisiko so gering wie möglich halten 203. Um auf europäischer Ebene eine einheitliche Behandlung von Zuständigkeitsvereinbarungen zu gewährleisten, hat der europäische Gesetzgeber Art. 17 EuGVÜ entworfen und in der zweiten Fassung des EuGVÜ an die bis dahin gemachten Erfahrungen angepaßt. Art. 17 EuGVÜ gilt nur, wenn das zugrundeliegende Geschäft internationale Bezüge aufweist 204 • Er regelt die internationale, nicht die örtliche Zuständigkeit, wie sich aus dem Wortlaut des ersten Absatzes ergibt (" ... die Gerichte eines Vertragsstaates ... "). Das umfaßt auch nicht die sachliche Zuständigkeit oder die des Rechtsweges 205 • Art. 18 EuGVÜ regelt die Einlassung auf ein Verfahren vor einem Gericht eines Vertrags staates. Nach überwiegender Ansicht muß der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Vertragsstaat haben 206. Da Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 in einem Regelungszusammenhang stehen, soll es für Art. 18 ausreichen, wenn eine der Parteien ihren Wohnsitz in einem Vertragsstaat hat 207. Eine höchstrichterliche Entscheidung zu diesem Problem steht noch aus. Ein Beklagter kann sich damit auf einen Prozeß vor einem unzuständigen Gericht einlassen. In diesem Fall müssen die möglicherweise zuständigen Gerichte anderer Vertrags staaten sich gemäß Art. 20 EuGVÜ für unzuständig erklären. Art. 18 kann also auch Art. 17 verdrängen. Was Einlassung genau bedeutet, darüber gibt das EuGVÜ keine Auskunft. Nach Jenard 208 hat das angerufene Gericht dies nach seinem Prozeß203 204 205

Vgl. Samtleben, Forum Fixing, RabelsZ 46 (1982), 716. Schlosser-Bericht Nr. 174.

Zu den vielfältigen Auslegungs- und Abgrenzungsschwierigkeiten siehe für alle

Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 461 ff. 206 Samtleben, NJW 1974, 1590 (1594), Stein / Jonas / Leipold, § 39 Rz. 15, Cheshire and North, S. 39. 207 Nagel, Rz. 215, Bülow / Böckstiegel / Müller, Art. 18 Anm. I. 208 Jenard-Bericht, S. 38.

2. Kap.: Schranken

57

recht zu bestimmen. Aus englischer Sicht liegt eine Einlassung vor, wenn der Beklagte mehr als nur die Gerichtszuständigkeit bestreitet 209 (fighting on the merits). Das hilfsweise Einlassen zur Hauptsache hingegen ist nicht schädlich 210. Schließlich ist ein Gericht nicht aufgrund des Art. 18 zuständig, wenn ein anderes Gericht nach Art. 16 ausschließlich zuständig ist. Das forum shopping nach traditionellen Regeln und nach den Vorschriften des CJJA 1982 unterscheiden sich: Forum shopping nach traditionellen Regeln muß man immer im Zusammenhang mit dem Ermessen des Richters sehen. Die Vorschriften des EuGVÜ erlauben grundsätzlich kein Ermessen bei der Frage, ob das EuGVÜ anwendbar ist und ob ein Gerichtsstand besteht. Das EuGVÜ schränkt damit die Möglichkeiten zum forum shopping ein; es erweitert sie aber wieder, indem es zahlreiche besondere Gerichtsstände neben dem allgemeinen Wohnsitzgerichtsstand anbietet. Soweit das EuGVÜ gilt, wissen die Parteien jetzt vor einem Prozeß, ob der englische Richter den Prozeß annehmen muß. Das EuGVÜ bringt dem Kläger, der in England klagen will, Vorteile. Er kann dort klagen, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in England hat. Das dort erstrittene Urteil kann er in allen Vertragsstaaten des EuGVÜ vollstrecken lassen. Genauso kann ein Kläger nach England kommen, wenn er dort einen besonderen Gerichtsstand oder einen vereinbarten Gerichtsstand nutzen kann. Auch hier bietet sich ihm die Möglichkeit, das erstrittenen Urteil in allen anderen Vertragsstaaten zu vollstrecken. Unter dem Aspekt des forum shopping werden englische Gerichte also trotz der von englischen Juristen gefürchteten festen Zuständigkeitsregeln des EuGVÜ nicht an Attraktivität verlieren. Auf die Schranken des forum shopping geht das 2. Kapitel dieses Teils nun ein.

2. Kapitel

Schranken Ein Kläger, der sich für das englische Forum entschieden hat und weiß, über welche Zuständigkeitsregeln er dorthin gelangt, muß im nächsten Schritt erfahren, wie die englischen Gerichte seinem forum shopping begegnen können. Deshalb geht das folgende Kapitel auf die Schranken des forum shopping ein, nachdem das erste Kapitel die Anreize und den Zugang zu englischen Gerichten erklärt hat. Englische Gerichte können dem forum shopping auf zwei Wegen begegnen: Ein Gericht kann erklären, es sei für die vorgetragene Sache nicht zuständig; dann weist es die Klage ab. Oder das Gericht kann einer Partei verbieten, vor ein fremdes Gericht zu gehen. Dann erläßt es ein Prozeßverbot. In der ersten 209

210

Vgl. In Re Dulles Settlement (No 2) (1951) eh. 842. EuGH v. 24. 6. 1981 - 150/80, Slg. 1981, 1671, RIW 1981,709, Elefanten Schuh I

Jacqmain.

1. Teil: England

58

Fallgruppe geht das Gericht davon aus, daß ein anderes Gericht zuständig ist; in der zweiten hält es sich selbst für zuständig. In der ersten Fallgruppe begrenzen die englischen Gerichte das forum shopping auf zweierlei Weise: 1) Ein Kläger kann gemäß RSC Order 11 beantragen, einen ausländischen Beklagten vor das englische Gericht zu holen. Das Gericht entscheidet nach freiem Ermessen, ob es das forum conveniens (das angemessene Gericht) ist. Verneint es die Frage, dann ist der Prozeß zumindest in England "gestorben". Das folgende Kapitel erläutert das Ermessen des Gerichts für die Fälle des Order 11 im Abschnitt A. 2) Das Gericht kann die Klage aussetzen (stay), also vorläufig abweisen. Diese Aussetzungspraxis behandelt Abschnitt B. unter dem weiten Begriff des forum non conveniens (das unangemessene Gericht). Abschnitt C. erörtert die zweite Fallgruppe und untersucht, was Parteien eines Rechtsstreits in England gegen unberechtigte Verfahrenseinleitungen im Ausland unternehmen können: Sie können vor einem Prozeß vertraglich festlegen, vor welchem Gericht oder Schiedsrichter sie einen Streit austragen wollen. Steht ein Prozeß im Ausland bevor oder hat er dort schon begonnen, so kann die im Ausland verklagte Partei versuchen, den Kläger aufzuhalten. Das kann durch ein Prozeßverbot (anti-suit injunction) eines englischen Gerichts geschehen. A. Forum conveniens I. Geschichte

Die englischen Gerichte haben mit RSC Order 11 die Möglichkeit, im Ausland befindliche Personen ihrer Rechtsprechung zu unterwerfen. Nur in den dort aufgeführten Fällen dürfen die Gerichte die Klagezustellung im Ausland gewähren. Ihnen steht dafür Ermessen zu. Oben hat Abschnitt B. des 1. Kapitels erläutert, in welchen Fällen die Gerichte die Zustellung erlauben können. Der folgende Abschnitt prüft, wie sie das ihnen zustehende Ermessen ausüben und welche Schranken sie damit für die Zuständigkeit der Gerichte aufstellen. Bei Order 11 stellt sich das Gericht die Frage, ob es für diesen Rechtsstreit das "forum conveniens" - das angemessene Gericht - ist. Der Kläger muß das Gericht davon überzeugen, daß es gerechtfertigt ist, gerade diese Klage vor einem englischen Gericht zu verhandeln. Die englischen Gerichte sind sich bewußt, daß es sich bei Order 11 um eine weite - "exorbitante" - Zuständigkeitsregel handelt I. Genaue Kriterien stellten die Gerichte bis zu den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts nicht auf. Sie betonten lediglich immer wieder, daß diese Art der ZuständigkeitsbegfÜndung nur in Ausnahmefällen verwendet werden sollte 2 • Or1

Amin Rasheed Corp. v. Kuwait lnsurance Co. (1983) 2 All ER 884 (891 per Lord

Diplock).

2 George Monro v. American Cyanamid (1944) KB 432 (437); "considerable care" in Malik v. Narodin Banka Ceskoslovenska (1946) 2 ALL ER 663 (664 per Lord Goddard

2. Kap.: Schranken -

A. Forum conveniens

59

der 11 r. 1 (2) erlaubt zwei Ausnahmen, in denen einen Erlaubnis zur Klagezustellung im Ausland nicht erforderlich ist: Zum einen, wenn das englische Gericht nach dem CJJA 1982 zuständig ist, d. h., wenn das EuGVÜ eingreift. Zum anderen, wenn das englische Gericht aufgrund bestimmter Gesetze für den Rechtsstreit zuständig ist. Zu diesen Gesetzen gehören beispielsweise der Protection of Trading Interest Act 1980 oder der Civil Aviation Act 1982 3• Nun zu den einzelnen Faktoren im Rahmen des Ermessens bei Order 11. 11. Faktoren

Die Gerichte beriefen sich bei der Entscheidung über eine Klagezustellung nach Order 11 auf verschiedene Faktoren, ohne jedoch einen genauen Maßstab festzulegen. Folgende Kriterien spielen nach dem Fallrecht dabei eine Rolle: 1) Parallele Rechtsstreite, 2) Beweismittel, 3) Ausländische Gerichtsstandsklauseln und 4) Anwendbares Recht.

1. Parallele Rechtsstreite Ein wichtiger Faktor war stets ein bevorstehender oder laufender Prozeß in derselben Sache im Ausland. Die Rechtsstreite drohten damit parallel zu laufen (lis alibi pendens). Der englische Richter hat hier Ermessen, ob er den anhängigen ausländischen Prozeß beachtet. Es ist im englischen Schrifttum streitig, ob die internationale Rechtshängigkeit als eigenständige Prozeßvoraussetzung geprüft werden muß oder als ein Faktor im Rahmen des Ermessens bei Order 11. Das House of Lords hat festgestellt, daß ein paralleler Rechtsstreit in England und dem Ausland ein entscheidender Faktor im Rahmen des Ermessens für Order 11 ist 4 • Daher behandelt dieser Abschnitt die parallelen Rechtsstreite innerhalb des Ermessens als Faktor unter vielen. Dazu ein Beispiel: Ein englischer Schiffsei gentümer versuchte, einen deutschen Schiffseigner nach einem Schiffszusammenstoß auf der EIbe vor einem englischen Gericht zu verklagen 5. In Deutschland war aber ein Prozeß in derselben Sache anhängig. Dort hatte der deutsche Schiffseigner Klage gegen den englischen Eigner erhoben. Das englische Gericht unterließ eine Klagezustellung nach Order 11. Es wollte den Mißbrauch des englischen Prozesses verhindern. Das Beispiel zeigt, daß englische Gerichte parallele Rechtsstreite verhindern wollen. Läuft ein Verfahren in derselben Sache bereits vor ausländischen Gerichten, so weisen die englischen Gerichte in fast allen Fällen einen Antrag nach Order 11 ab. C.I.); "extreme caution" in Aaronson Brothers v. Maderera dei Tropica S.A. (1967) 2 Lloyd's Rep. 159 (161-162 per Wim L.I.). 3 Dazu Cheshire und North, S. 212. 4 The Spiliada (1986) 3 All ER 843 (844e). 5 The Hagen (1908) P. 189.

60

I. Teil: England

2. Beweismittel Auch der Zugang zu Zeugen und Beweismitteln ist von Bedeutung: Der niederländische Eigentümer einer Schiffsladung verklagte vor einem englischen Gericht den griechischen Schiffseigentümer. Dessen Schiff war vor der Küste der Niederlande gesunken. Das englische Gericht lehnte den Antrag nach Order 11 ab, da ausländische Zeugen vor dem englischen Gericht sehr schwer verfügbar seien 6• Das englische Gericht könne den Prozeß so nicht zufriedenstellend durchführen. Den ersten Entscheidungen zu Order 11 konnte man sehr hohe Anforderungen an eine Klagezustellung im Ausland entnehmen. Im Laufe der Zeit änderte sich jedoch die Praxis. Das Fallrecht zeigt, daß die Zurückhaltung mehr und mehr wich. Die Gerichte tendierten dahin, die Klagezustellung im Ausland eher zu erlauben, als das bis dahin der Fall gewesen war 7 • Sie unterstützten so englische Kläger.

3. Ausländische Gerichtsstandsklauseln Die Entscheidung der Gerichte über die Klagezustellung im Ausland hängt auch davon ab, ob die Parteien einen ausländischen Gerichtsstand vereinbaren. In einem Fa1l 8 verklagte eine englische Gesellschaft, die Weine in England verkaufte, eine spanische Gesellschaft. Diese lieferte ihre Weine auch nach England. Die englische Gesellschaft wurde Alleinvertreter der spanischen. Der Vertrag zwischen beiden enthielt eine Klausel, wonach Rechtsstreite vor dem Gerichtshof in Barcelona/Spanien auszutragen seien. Nach einiger Zeit war die spanische Gesellschaft mit den Leistungen ihres englischen Vertreters nicht mehr einverstanden und ernannte neue Vertreter. Die englische Gesellschaft klagte daraufhin gegen die spanische Gesellschaft und die neuen Vertreter vor dem High Court in London unter anderem auf Schadensersatz wegen Vertragsbruchs. Sie beantragte dazu, die Klage in Spanien zustellen zu lassen. Das erstinstanzliche Gericht und der Court of Appeal gaben dem Antrag statt. Der Court of Appeal stützte sich auf die erstinstanzliche Entscheidung und führte vier Kriterien an, warum er die Klagezustellung erlauben wolle 9: 1. Der Rechtsstreit beziehe sich ausschließlich auf das Vereinigte Königreich; 2. alle Zeugen seien dort zu finden; 3. der Prozeß gegen den neuen Vertreter und gegen die spanische Gesellschaft solle nicht getrennt werden; 4. spanisches und englisches Recht unterschieden sich bei den hier fraglichen Punkten nicht. Das Gericht entschied, daß die vertragliche Gerichtsstandsklausel hier nicht beachtet werden könne, da man sonst die englische Gesellschaft benachteilige. Das Ermessen, das dem Gericht im Rahmen The Metamorphosis (1953) 1 All ER 723. Collins, Some Aspects of Service out of the Iurisdiction in English Law, 21 Int. Comp. L. Q. 656 (659) (1972). 8 Evans Marshall & Co. Ltd. v. Bertola S. A. (1973) 1 WLR 349. 9 Evans Marshall & Co. Ltd. v. Bertola S. A. (1973) 1 WLR 349 (375-376). 6 7

2. Kap.: Schranken - A. Forum conveniens

61

des Order 11 zustehe, müsse so ausgeübt werden, daß man "ungerechte" (unjust) Ergebnisse vermeide 10. Diese Haltung macht klar, daß von der gewünschten Zurückhaltung in den Fällen des Order 11 nicht viel übrig geblieben war. Ein Teil der Gerichte setzte sich aus Billigkeitserwägungen über die Zuständigkeitsgrenzen hinweg. Auch in anderen Fällen gab es ähnliche Entscheidungen 11. Ein Teil der Rechtsprechung verlangt sehr gewichtige Faktoren, bevor ein Gericht gegen den Wortlaut einer Vereinbarung einen Prozeß nach Order 11 zulassen kann 12. Es ergibt sich kein einheitliches Bild in der Rechtsprechung. 4. Anwendbares Recht

Im Laufe der Zeit entwickelte die Rechtsprechung keine festen Ermessenskriterien. Vielmehr übte sie das Ermessen je nach dem Unterfall des Order 11 anders aus. In einer Entscheidung 13 nahmen zwei Richter des House of Lords ausdrücklich Stellung zu der Ermessensfrage: Hier verklagte eine in Liberia gegründete Gesellschaft mit Sitz in Dubai/Kuwait ihre kuwaitische Versicherungsgesellschaft aus einem Versicherungsvertrag. Das Schiff der liberianischen Gesellschaft war in einem saudiarabischen Hafen beschlagnahmt worden wegen angeblichen Schmuggels von Dieselöls. Die Behörden in Saudi Arabien waren nicht bereit, das Schiff herauszugeben, so daß die liberianische Gesellschaft ihrer Versicherungsgesellschaft den Verlust des Schiffes meldete. Der Versicherungsvertrag enthielt eine Klausel, die der in der Lloyd's Versicherungspolice sehr ähnlich war. Das englische Gericht entschied, daß das anwendbare Recht dieser Police wegen der Ähnlichkeit mit der Lloyd's Police englisches Recht war. Nach dem zur Zeit geltenden Order 11 r. 1 (1) (f) (iii) (heute (d) (iii)) reichte es für eine Klagezustellung im Ausland aus, wenn das anwendbare Recht eines Vertrages englisches Recht war. Dieser Fall lag also im Anwendungsbereich des Order 11. Fraglich war nur, wie das Ermessen ausgeübt werden sollte. Lord Diplock hielt fest: " ... der vermeintliche Kläger muß das englische Gericht davon überzeugen, daß er vor dem anderen Gericht nicht sein Recht bekommen könne oder dies nur mit übermäßigen Kosten, Verspätungen oder Widrigkeiten zu erreichen sei." 14 Evans Marshall & Co. Ltd. v. Bertola S. A. (1973) 1 WLR 349 (376 H). Cf. Buttes Gas & Oil Co. v. Hammer (1971) 3 All ER 1025; Coast Lines Ltd. v. Hudig & Veder Chartering N.v. (1972) 1 All ER 451. 12 Dazu Unterweser Reederei GmbH v. Zapata Offshore Co., The Chaparral (1968) 2 Lloyd's Rep. 158 (163-164); Amanuel v. Alexandros Shipping Co. (The Alexandros P) (1986) 1 QB 464 (478). 13 Amin Rasheed Shipping Corp. v. Kuwait lnsurance Co. (1983) 2 All ER 884, (1983) 2 Lloyd's Rep. 365. 14 Amin Rasheed Shipping Corp. v. Kuwait lnsurance Co. (1983) 2 All ER 884 (893 10 11

per Lord Diplock).

I. Teil: England

62

Lord Wilberforce wich von dieser Haltung ab: "... das Gericht muß folgendes erwägen: die Natur des Streites, die rechtlichen und tatsächlichen Umstände sowie örtliche Kenntnisse, ob Zeugen zur Verfügung stehen sowie von ihnen beigebrachte Beweismittel und die damit verbundenen Kosten."15 Die Aussage von Lord Wilberforce hat die Rechtsprechung als Prüfungsmaßstab herangezogen 16. Wenige Jahre nach dieser Entscheidung hat das House of Lords einen neuen Prüfungsmaßstab entwickelt. Dazu nun im einzelnen.

III. "The Spiliada" 1. Sachverhalt

Das House of Lords bezog sich in seinem Urteil im Fall "The Spiliada" 17 auf die Stellungnahme von Lord Wilberforce. The Spiliada war eine bedeutende Entscheidung für die Ermessenskriterien im Rahmen des Order 11. Ihr lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Klägerin, Spiliada Maritime Corporation, war eine liberianische Gesellschaft. Eine indische Gesellschaft charterte ein Schiff dieser Gesellschaft, um Sulphat von Vancouver /Kanada nach Indien zu transportieren. Das Sulphat wurde von der Beklagten, einer kanadischen Gesellschaft, geliefert. Sie brachte das Sulphat an Board der Abnehmerschiffe. Ebenso belud sie ein weiteres, einer englischen Gesellschaft gehörendes Schiff, das Sulphat nach Afrika bringen sollte. Beim Löschen der Ladung stellte sich heraus, daß das Sulphat naß gewesen war und starke Korrosionsschäden an den Laderäumen der Schiffe hervorgerufen hatte. Die englische Schiffseigentümerin klagte in einem Prozeß in London vor dem High Court auf Schadensersatz gegen die kanadische Gesellschaft. Die liberianische Gesellschaft, die wie die englische von den gleichen Versicherern vertreten wurden, erhob ebenfalls später Klage vor dem High Court. Diese Klage war Gegenstand dieses Falles. Die Klägerin beantragte, gemäß Order 11 r. 1 (1) (f) (iii) (heute (d) (iii», die Klage der kanadischen Gesellschaft in Kanada zuzustellen. Das erstinstanzliche Gericht erlaubte eine Klagezustellung: In der gleichen Sache sei schon ein Prozeß, der der englischen Gesellschaft, anhängig. Beide Prozeßvertreter hätten sich bereits so eingearbeitet, daß es günstiger sei, die Klage in England zu hören. Zudem sei wahrscheinlich, daß der Ausgang des ersten Prozesses der Maßstab für einen Vergleich im zweiten Prozess sein werde. 15

Amin Rasheed Shipping Corp. v. Kuwait Insurance Co. (1983) 2 All ER 884 (896

per Lord Wilberforce).

16 Cordoba Shipping Co. Ltd. v. National State Bank, Elisabeth, New Jersey (1984) 2 Lloyd's Rep.91 (94); vgl. Britannia Steamship Insurance Association Ltd. and others v. Ausonia Assicurazioni Sp. A. (1984) 2 Lloyd's Rep. 98 (99). 17 Spiliada Maritime Corp. v. Cansulex Ltd., The Spilida (1986) 3 All ER 843 (HL).

2. Kap.: Schranken -

A. Forum conveniens

63

Der Court of Appeal 18 sprach sich gegen eine Klagezustellung in Kanada aus. Das House ofLords hob diese Entscheidung auf und schloß sich dem erstinstanzlichen Urteil an; dabei stellte es genaue Kriterien für eine Ermessensentscheidung auf. 2. Grundregel

Das House of Lords geht 19 auf die schottische Praxis zurück, wonach innerhalb des Jurisdiktionsgebietes zugestellte Klagen aus Gründen des forum non conveniens abgewiesen werden können. Das Gericht verweist auf den schottischen Fall Sim v. Robinow, in dem Lord Kinnear die folgende Regel aufgestellt hatte: " ... das Begehren (der Antrag der Zuständigkeit nach forum non conveniens) kann niemals aufrechterhalten werden, es sei denn, das Gericht ist davon überzeugt, daß es ein anderes zuständiges Gericht gibt, vor dem der Fall im Interesse aller Parteien und der Gerechtigkeit angemessen verhandelt werden kann." 20

Wie dieses Prinzip auf die Fälle des Order 11 anzuwenden ist, untersucht das House of Lords anschließend: Das Gericht habe in solchen Ermessensfragen festzustellen, "vor welchem Gericht der Fall im Interesse aller Parteien und der Gerechtigkeit angemessen verhandelt werden kann". Der Kläger habe zu beweisen, daß das englische Gericht das geeignetere Gericht für diesen Fall sei. Er habe zudem darzulegen, daß er einen berechtigten persönlichen oder rechtlichen Vorteil durch den Prozeß in England erhalte. Dieser Punkt war bisher nur in forum non conveniens Fällen zu prüfen. Das House of Lords übertrug das Kriterium nun auf Order 11. Was genau hinter diesem Ausspruch des Gerichts steckt, bleibt offen. Jedenfalls, so Lord Goff, solle sich ein Gericht nicht scheuen, den Antrag nach Order 11 abzulehnen, selbst wenn der Kläger vor dem englischen Gericht höhere Schadensersatzsummen zu erwarten habe oder die Verjährungsregeln günstiger seien 21 • Die einzelnen Faktoren, die für den englischen Gerichtsstand sprächen, müßten von Fall zu Fall verschiedengewichtig in die Überlegung einbezogen werden 22 • Dazu gehörten Faktoren wie die Beweismittellage, Wohnsitz oder Geschäftssitz der Parteien oder Gerichtsstandsklauseln. Weiter sei die Frage wichtig, ob englisches Recht nach dem Vertrag anwendbar sei 23. Schließlich solle das Gericht den Faktoren besonderes Gewicht verschaffen, die es nach seiner Auffassung und mit Rücksicht auf alle Umstände für geeignet, d. h. wichtig halte. Im Zweifel solle das Pendel zugunsten des Beklagten ausschlagen 24 • The Spiliada (1985) 2 Lloyd's Rep. 116. The Spiliada (1986) 3 All ER 843 (853). 20 (1892) 19 R. (Ct. of Sess.) 665 (668). 21 The Spiliada (1986) 3 All ER 843 (860). 22 The Spiliada (1986) 3 All ER 843 (859a per Lord Goff). 23 Vgl. BP Exploration Co. (Libya) Ltd. v. Hunt (1976) 3 All ER 879; besonders: llyssia Compania Naviera S. A. v. Ahmed Abdul-Qauwi Bamadah (The Elli 2) (1985) 1 Lloyd's Rep. 107 (113) (CA). 24 The Hagen (1908) P. 189 (201); The Siskina (1979) AC 210 (254-255). 18

19

64

I. Teil: England

3. Fazit Nach dieser Entscheidung des House of Lords stellt sich die Frage, ob nun den erstinstanzlichen Gerichten ausreichende Kriterien für die Ermessensentscheidungen zur Verfügung stehen. Das ist zu bezweifeln. Die vom Gericht aufgestellten Merkmale sind so allgemein gehalten und umfassen einen so breiten Rahmen, daß man von einer KlarsteIlung durch das House ofLords nicht sprechen kann. Vielmehr hat sich das House of Lords gescheut, exakte und damit verläßliche Voraussetzungen aufzustellen. Verläßlich sowohl für den Beklagten als auch für den Kläger, der einen Antrag nach Order 11 stellt. Die Last wird den Untergerichten aufgebürdet. Sie können nach freiem Ermessen entscheiden, ob sie im konkreten Fall das englische Gericht für zuständig halten. Das kommt der Natur der englischen Gerichtsbarkeit sehr entgegen, in der die Richter sich immer auf den Einzelfall berufen. Zur Rechtsklarheit und Rechtssicherheit trägt dies nicht bei. Das forum shopping wird dadurch nicht unterbunden. Gerade wenn ein Kläger zweifelt, ob ihm ein Antrag auf Klagezustellung im Ausland nach Order 11 gewährt wird, wird er versuchen, sein Vorhaben durchzuführen. Der Versuch kostet zwar etwas, doch er kann sich lohnen. Wenn das EuGVÜ anwendbar ist, dann braucht ein Antrag jedoch nicht gestellt zu werden (Ord. 11 r. 1 (2)). Die englischen Gerichte werden jedenfalls nicht mit weniger Prozessen bemüht werden. Einen Vorteil bieten die unbestimmten Ermessenskriterien: die obersten Gerichte, das House of Lords und der Court of Appeal, werden weniger Arbeit auf dem Gebiet der Revision in Fragen des Ermessens bei Order 11 haben. Auch noch so eigenartig scheinende Entscheidungen der Untergerichte werden sich im vom House of Lords aufgestellten rechtlichen Rahmen bewegen. Für eine erneute rechtliche Kontrolle ist dort kein Platz. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit einer weiteren Schranke des forum shopping, der forum non conveniens Lehre, und untersucht ebenfalls die Entwicklung der Ermessenskriterien.

B. Forum non conveniens Dieser Abschnitt betrachtet die Lehre vom forum non conveniens 25 • Danach kann sich ein Gericht, obwohl es den Regeln zufolge zuständig ist, auf Antrag des Klägers nach eigenem Ermessen für unzuständig erklären 26. Das Gericht 25 Dazu Briggs, Forum Non Conveniens - now we are ten, 3 L.S. 74 (1983); Barma / Elvin, Forum Non Conveniens: Where Do We Go From Here? 101 L.Q.Rev. 481 (1985); Robertson, Forum Non Conveniens In America And England: ,,A Rather Fantastic Fiction", 103 L.Q.Rev. 398 (1987); Weiler, Forum Non Conveniens - An English Doctrine?, 41 M. L. R. 739 (1978); vgl. für das amerikanische Recht für alle: Berger, Zuständigkeit und Forum Non Conveniens im Amerikanischen Zivilprozess, RabelsZ 41 (1977) 39 ff.; Stein, Forum non conveniens and the redundancy of court access doctrine, 133 U.Pa.L.Rev. 781 (1985); Stewart, Forum Non Conveniens: A Doctrine in Search of a Role, 74 Calif. L. Rev. 1259 (1986).

2. Kap.: Schranken - B. Forum non conveniens

65

geht bei einer solchen Entscheidung davon aus, daß es ein anderes, eher zuständiges Gericht gibt. Der Prozeß soll nach seiner Auffassung vor dem anderen Gericht stattfinden. Die Lehre erfaßt die Fälle, in denen dem Beklagten die Klage im Inland zugestellt werden kann (service within the jurisdiction). In den Fällen der Klagezustellung im Ausland greifen die Ermessensschranken nach Order 11 (forum conveniens) ein. Insoweit erfaßt die englische Lehre vom forum non conveniens nicht alle Fälle der Klageaussetzung aufgrund Ermessens 27. Forum conveniens und forum non conveniens unterscheiden sich recht deutlich: Inforum conveniens Fällen hält sich das angerufene Gericht für das angemessene Gericht. In forum non conveniens Fällen geht das angerufene Gericht davon aus, das es selbst das unangemessene Gericht ist. Dieser Abschnitt behandelt gleichzeitig die Frage der doppelten Rechtshängigkeit (lis alibi pendens). Das englische Recht kennt dieses Zuständigkeitsproblem zwar, behandelt es jedoch nicht isoliert, sondern auch im Rahmen der forum non conveniens Lehre 28 • Die anderweitige Rechtshängigkeit gilt als ein Ermessenskriterium unter vielen. Die englischen Gerichte dürfen nach Ermessen entscheiden, ob sie die doppelte internationale Rechtshängigkeit berücksichtigen wollen. Ein deutsches Gericht hat dagegen die Pflicht gemäß § 261 ZPO analog, die Klage abzuweisen, wenn die Voraussetzungen für die ausländische Rechthängigkeit vorliegen 29. Die Lehre vom forum non conveniens gilt im englischen Recht nicht, wenn der CJJA 1982, d. h. das EuGVÜ anwendbar ist 30 • Das EuGVÜ läßt kein Ermessen als Zuständigkeitsgrenze zu.

I. Geschichte

Die Lehre vom forum non conveniens hat ihren Ursprung im schottischen Recht 3!. Dort war sie zunächst unter dem Begriff "forum non competens" zu 26 Für alle Scoles / Hay § 11,9 (S. 363); Robertson, Forum Non Conveniens in America and England: ,,A Rather Fantastic Fiction", 103 L.Q.Rev. 398 (1987); Verheul, The Forum (Non) Conveniens in English and Dutch Law and Under Some International Conventions, 35 Int.Comp.L.Q. 413 (1986);Blum, Forum non conveniens, Zürich 1979,

S. 66; Cheshire und North, S. 222. 27 McClean, Jurisdiction and Judicial Discretion, 18 Int.Comp.L.Q. 931 (1969); Morgan, Discretion to stay lurisdiction, 31 Int.Comp.L.Q. 582 (1982).

Dazu auch oben unter A) 11. 1. im Rahmen des Ermessens bei Order 11. Das sind: 1) Identischer Streitgegenstand, 2) Identität der Parteien, 3) Zeitpunkt sowie 4) Positive Anerkennungsprognose; dazu Schumann, Internationale Rechtshängigkeit (Streithängigkeit), FS Kralik, 301; siehe auch oben im 11. Teil 2. Kap. 30 Dazu Schlosser-Bericht Nr. 78, dazu näher weiter unten in diesem Abschnitt; trotzdem mit Zweifeln: Blackburn, Lis alibi pendens and forum non conveniens in collision actions after the Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982, Lloyd's M. C. L. Q. 91 28

29

(99) (1988). 3! Siehe Clements v. Macauly (1866) 4 Macph. (Ct. of Sess.) 583; Sim v. Robinow 19 R. (Ct. of Sess.) 665 (668) (1892); vgl. Blair, The Doctrine of Form Non Conveniens 5 Jasper

66

1. Teil: England

finden 32 • Trotz des lateinischen Namens läßt sich nicht feststellen, ob das schottische Recht dieses Rechtsinstitut vom europäischen Kontinent übernommen hat 33 • Jedenfalls machen sich schottische Kontakte zum Festland über die Jahrhunderte auch heute noch im schottischen Recht bemerkbar. Deshalb weicht es in wichtigen Grundsätzen vom englischen Recht ab 34. Zunächst wandten die schottischen Gerichte die Lehre vom forum non competens meist dann an, wenn Kläger Vermögen des Beklagten in Schottland arrestiert hatten, sonst aber keine hinreichende Beziehung zu Schottland bestand 35. Das schottische Recht erlaubt im Gegensatz zum englischen eine zuständigkeits begründende Beschlagnahme des Vermögens ausländischer Beklagter 36. Obwohl das Gericht danach zuständig war, konnte es seinen Ermessensspielraum nutzen und ließ die Klage nicht zu. Die Lehre vom forum non competens schien sich zunächst auf einen engen Anwendungsbereich zu beschränken: auf Versuche, fremdes Eigentum in Schottland zu verwalten, und auf Fälle hinsichtlich ausländischer Personengesellschaften 37 • Die Gerichte haben das Anwendungsfeld der Lehre später erweitert. 1892 umriß Lord Kinnear in Sim v. Robinow 38 ihren Inhalt so: Die Lehre ist anwendbar, wenn es ein anderes zuständiges Gericht gibt, vor dem der Fall am besten verhandelt werden kann 39 • Das zweite mögliche Forum sollte unzuständig sein. Später wiederholten zahlreiche Entscheidungen diesen Gedanken des Law Lords. So auch in dem oft zitierten Fall aus dem Jahre 1926 40 : Das Vermögen der französischen beklagten Partei wurde in Schottland zuständigkeitsbegründend arrestiert. Auch die andere Partei war französisch. Der Anlaß für die Klage war in Frankreich entstanden. Das Gericht wiederholte die obige Formel und wies die Klage aus Gründen des forum non conveniens ab. Die Klage sei vor französischen Gerichten besser aufgehoben. Auch heute noch gilt die Lehre vom forum non conveniens in Schottland 41. Ihre Anwendung steht jedoch nicht so im Rampenlicht wie die vor englischen oder amerikanischen Gerichten.

in Anglo-American Law, 29 Colum. L. Rev. 1 (1929). Braucher, The Inconvenient Federal Forum, 60 Harv. L. Rev. 908 (909-910) (1947); Walker, S. 150 ff. 32 Longworth v. Hope (1865) 3 Macph. (Ct. of Sess.) 1049. 33 Dazu für viele Barret, The Doctine of Forum Non Conveniens, 35 Calif. L. Rev. 380 (386) (1947); Blum, S. 39.; Janis, The Doctrine of forum non conveniens and the BhopalCase, N. 1. L. R. 1987, 192 (193). 34 Dainow, 23 Am. J. Comp. L. 363 (1975). 35 Douglas v. Cunningham 6 Dict. of. Dec. 48/6 (1642). 36 Walker, S. 163. 37 Vgl. Clements v. Macaulauy (1866) 4 Macph. (Ct. of Sess.) 583 (592-593). 38 (1892) 19 R. (Ct. of Sess.) 665 (668). 39 Der genaue Wortlaut siehe oben A) III. 2. 40 La Societe du Gaz v. La Sociere Anonyme de Navigation "Les Armateurs Francais" 1926 Sc. 13 (HL). 41 Nicht für Klagen innerhalb des Anwendungsbereichs des EuGVÜ; dazu siehe oben I. Kap.

2. Kap.: Schranken -

B. Forum non conveniens

67

11. Anfänge

Erst 1984 erklärte Lord Diplock im Fall The Abidin Daver für das House of Lords, daß es zwischen der schottischen Lehre vom forum non conveniens und dem englischen Recht nun keinen Unterschied mehr gebe; diese Lehre sei nun ein fester Bestandteil des englischen Rechts 42. Die Entwicklung der Lehre vom forum non conveniens in England war anfangs so nicht absehbar. Lange Zeit wagte es kein englisches Gericht, eine Aussetzung der Klage (stay)43 auf forum non conveniens Erwägungen zu stützen 44 • Zwar erklärten sich die Gerichte immer wieder aufgrund ihres Ermessens für unzuständig, doch tauchte der Begriff forum non conveniens in den EntscheidungsgTÜnden nicht auf. Verfolgt man die Entwicklung der Rechtsprechung, so stellt man fest, daß englische Gerichte ähnliche Ermessenserwägungen anstellten wie schottische Gerichte. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen englische Gerichte damit. Im Fall Carron Iron v. Maclaren 45 hatte das House of Lords 1855 die Frage zu entscheiden, wo die vorgetragene Sache angemessener zu verhandeln sei. Fraglich war, ob englische oder schottische Gerichte zuständig waren. Das House of Lords widersprach dem Court of Appeal und entschied, wie nach seiner Ansicht das Ermessen auszuüben sei: Das müsse geschehen nach ". .. Prinzipien der Angemessenheit, um Prozesse zu verhindern, die entweder unnötig und damit schikanös sind oder aufgrund falsch angewendeter Regeln stattfinden ... "; es gelte, .. vollständige Gerechtigkeit zu sichern" 46. Ein Richter - dissenting - wollte diese Haltung mit Bezug auf schottisches Fallrecht als Lehre vom forum non conveniens verallgemeinern. Er fand jedoch keine Zustimmung bei den anderen Richtern.

1. "vexatious or oppressive" Der Supreme Court of Judicature Act 1873 gewährte in Section 24 (5) dem High Court das Recht, Prozesse auszusetzen, wenn es "notwendig ist zum Zwecke der Gerechtigkeit". Section 41 des S uprerne Court of J udicature (Consolidation) Act 1925 ließ Aussetzungen zu, solange sie nicht "vexatious or oppressive" (schikanös oder nachteilig)47 waren. Bereits im Fall Mc Henry v. Lewis 48 hatte 42 The Abidin Daver (1984) 1 All ER 470 (476) bestätigt in The Spiliada (1986) 3 All ER 843 (853 per Lord Goff). 43 Der Begriff "Aussetzung" trifft den Kern der Sache, da das Gericht den Prozeß trotzdem wiederaufnehmen kann, wenn sich die Umstände des Falles geändert haben. Dazu Cooper v. Williams (1963) 2 QB 567. 44 Zur frühen Entwicklung: Inglis, lurisdiction, The Doctrine of Forum Conveniens and Choice of Law in Conflict of Laws, 81 L. Q. Rev. 380 (1965). 45 (1855) 5 HL Cas. 416. 46 (1855) 5 HL Cas. 416 (438 per Lord Cranworth L. c.). 47 Diese Übersetzung trifft den Sinn des englischen Ausdrucks nur annähernd. Im folgenden wird deshalb auch der englische Begriff gebraucht.

5*

I. Teil: England

68

der Court of Appeal auf den "vexatious or oppressive"-Test hingewiesen. In jedem Fall müsse das Gericht erneut genau prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Aussetzung unter den Umständen des Falles erfüllt seien 49. Kurz darauf hatte der Court of Appeal in einem anderen Fall zu einem Sachverhalt Stellung zu beziehen, der dem in Mc Henry v. Lewis vergleichbar war: In Peruvian Guano Co. v. Bockwoldt 50 hatte eine englische Gesellschaft eine französische Gesellschaft sowohl in England als auch in Frankreich verklagt. Das englische Gericht erklärte, daß ein bereits im Ausland anhängiger Prozeß keinen Einfluß auf die Klage in England habe, solange diese nicht "vexatious or oppressive" für den Beklagten sei 51. Ähnlich äußerte sich auch ein Richter des Court of Appeal in einem späteren Fall, in Logan v. Bank of England 52 • Er ging auf die schottische forum non conveniens Lehre ein, verwarf sie für England und stellte stattdessen allein auf den "vexatious or oppressive" Test ab 53 • Im Ergebnis führte dieser Test jedoch zu ähnlichen Ergebnissen wie die schottische Lehre vom forum non conveniens. Der Test war bis in dieses Jahrhundert maßgebend für englische Gerichte. Er war aber so unbestimmt, daß die Richter jede gewünschte Lösung darunter subsumierten. Erst 1936 stellte der Court of Appeal neue Kriterien auf, um die bis dahin bestehende Rechtsunsicherheit zu verringern.

2. Positive und Negative Bedingung Der Fall St. Pierre v. South Amercian Stores (Gath & Chaves) Ltd brachte 1936 einen neuen Maßstab 54: Richter Scott führte aus: "Die richtige Regel für eine Klageabweisung nach Section 41 (des Supreme Court of Judicature (Consolidation) Act 1925), soweit wie sie diesen Prozeß betrifft, muß so formuliert werden: (1) Eine reine Vorteilsabwägung ist kein ausreichender Grund, um einem Kläger den Vorteil zu nehmen, seine Sache vor ein englisches Gericht zu bringen,

wenn die Klage sonst ordnungsgemäß begonnen wurde. Das Recht auf Zugang zu den Gerichten des Königs darf nicht leichtfertig verweigert werden.

(2) Um eine Aussetzung zu rechtfertigen müssen zwei Bedingungen erfüllt sein,

eine positive und eine negative:

48

49 50 51 52

53 54

(1882) (1882) (1883) (1883) (1906) (1906) (1936)

22 Ch. D. 397. 22 Ch. D. 397 (407, 408 per Bowen L. J.). 232 Ch. D. 225. 23 Ch. D. 225 (233 per Bowen L. J.) 1 KB 141, (1904-7) All ER Rep. 438. 1 KB 141 (150), (1904-7) All ER Rep. 438 (443). 1 KB 382, (1935) All ER Rep. 408.

2. Kap.: Schranken - B. Forum non conveniens

69

(a) der Beklagte muß das Gericht davon überzeugen, daß das Weiterführen des Prozesses für ihn ungerecht ist, weil es für ihn "vexatious or oppressive" ist oder einen Mißbrauch des Gerichts in anderer Weise darstellt; und (b) die Aussetzung darf für den Kläger nicht ungerecht sein."55 Diese Begründung des Richters Scott haben englische Gerichte oft zitiert. Sie spiegelt wider, welche Ansicht in der Rechtsprechung bis in die siebziger Jahre dieses Jahrhunderts vorherrschte: Wer in England klagte, sollte nicht ohne gewichtige Gründe auf die Vorzüge und den Sachverstand der englischen Gerichte verzichten müssen. Ein Beispiel belegt dies: In Ionian Bank Ltd. v. Couvreur 56 ging es um zwei Prozesse in derselben Sache. Der Prozeß vor französischen Gerichten war zwei Wochen vor dem englischen Prozeß begonnen worden. Die Bank hatte den französischen Beklagten sowohl in Dijon als auch in London verklagt. Der Court of Appeal lehnte es ab, die Klage auszusetzen. Lord Denning bemerkte: "Das Gericht wird eine Klage vor englischen Gerichten nicht einfach deshalb abweisen, weil der Kläger ebenso Prozesse in anderen Ländern begonnen hat. Er ist berechtigt, zu den Gerichten der Königin zu kommen, um sein Recht durchzusetzen. Eine Aussetzung wird nicht gewährt, es sei denn, der Beklagte trägt vor - und die Beweislast liegt bei ihm - , daß die Fortführung des englischen Prozesses vexatious or oppressive ist. "57 Später unterstrich Lord Denning diese Grundhaltung stellvertretend für die ältere Rechtsprechung in The Atlantic Star 58 : " Niemand, der vor diesen Gerichten um Gerechtigkeit bittet, soll vergebens kommen. Er muß, natürlich in gutem Glauben kommen ... Das Recht, hier zu erscheinen, beschränkt sich nicht auf Engländer. Es steht auch jedem befreundeten Ausländer zu. Er kann die Hilfe unserer Gerichte suchen, wenn er es wünscht. Sie mögen das forum shopping nennen - wenn sie wollen -, aber wenn das Forum England ist, dann ist es ein guter Platz sich dort einzukaufen, sowohl wegen der Qualität des Gutes wie auch wegen der Schnelligkeit der Leistung." 59 Das House of Lords tadelte diese "rather insular doctrine"60. The Atlantic Star war der erste Fall, in dem das House of Lords ausdrücklich und umfangreich zum Ermessen Stellung bezogen hatte. Der folgende Abschnitt behandelt den Fall näher.

55 56 57 58 59 60

(1936) (1969) (1969) (1973) (1972) (1973)

1 KB 382 (398). 2 All ER 651. 2 All ER 651 (654). QB 364. 3 All ER 705 (709). 2 All ER 175 (181c).

70

1. Teil: England

III. Vorteil-Nachteil-Abwägung (critical equation)

In The Atlantic Star 61 ging es um eine Schiffskollision zwischen einem niederländischen Schiff und zwei Lastkähnen - einer niederländisch, einer belgisch - auf dem Fluß ScheIde nähe Antwerpen / Belgien. Sofort nach dem Unglück erhoben die Eigentümer der Lastkähne, die Eigentümer der Ladungen sowie die Angehörigen der ertrunkenen Seeleute Klage vor einem Antwerpener Gericht. Einige Monate später legte das niederländische Schiff in Liverpool an. Die Kläger im belgisehen Prozeß nutzten diese Gelegenheit, auch in England gegen die Eigentümer des Schiffes zu klagen (action in rem). Die Beklagten beantragten die Aussetzung der Klage mit der Begründung, daß bereits ein Prozeß in Belgien stattfinde und es angemessener sei, die Klage dort zu hören. Das erstinstanzliche Gericht und der Court of Appeal lehnten den Antrag ab. Der Court of Appeal führte an, es gebe keine hinreichenden Gründe, den Kläger davon abzuhalten, in England zu klagen 62 • Es reiche nicht aus, daß das belgisehe Gericht das bequemere Forum sei. Die Beklagte habe nicht bewiesen, daß das Fortführen der Klage in England sie benachteilige und, daß die Aussetzung für die Klägerin keinen Nachteil bringen werde. Das House of Lords setzte die Klage mit 3:2 Richterstimmen aus. Die beklagte niederländische Gesellschaft habe gezeigt, daß genügend Gründe für eine Aussetzung bestünden. Der einzige Vorteil des Klägers sei die Hoffnung, bessere Chancen vor dem englischen Gericht zu haben. Die Nachteile für die Beklagte wögen schwerer: Es sei schwierig, Zeugen zu bekommen. Das Verfahren in England führe nur zu zusätzlichen, unnötigen Kosten. Zudem sei das Gutachten über den Unfallhergang und den Schaden vom Kläger vor dem belgisehen Gericht beantragt worden. Lord Kilbrandon zählte die vom erstinstanzlichen Gericht ausgeführten Kriterien für eine Aussetzung auf 63 • Sie waren ausschlaggebend für die Ermessensentscheidung und sind in anderen Fällen herangezogen worden. Für das belgisehe Gericht spreche: 1. der Ort des Unfalls, 2. das belgisehe Recht als anwendbares Recht, 3. besondere örtliche Vorschriften, 4. bereits fünf Klagen seien wegen dieses Unfalls in Belgien anhängig und 5. die niederländische Gesellschaft habe in Belgien bereits volle Sicherheit geleistet. Das House of Lords hatte 1973 in diesem Fall die Möglichkeit, die Lehre vom forum non conveniens ausdrücklich in das englische Recht einzuführen. Es nahm die Gelegenheit nicht war. Im Gegenteil, es lehnte die Lehre für das englische Recht ausdrücklich ab 64. Das Gericht zählte die Fälle der bisherigen Aussetzungspraxis auf und schwächte 61 (1973) 2 All ER 175 (HL); Smith, Comment: Conflict of Laws - Forum Shopping - Forum Conveniens, 53 Can. B. Rev. 315 (1974). 62 (1973) 2 All ER 175 (179). 63 (1973) 2 All ER 175 (202). 64 (1973) 2 All ER 175 (200 per Lord Kilbrandon).

2. Kap.: Schranken - B. Forum non conveniens

71

den bis dahin geltenden "vexatious or oppressive"-Test ab: Bei der Ennessensentscheidung müsse das Gericht jeden Vorteil für den Kläger und jeden Nachteil für den Beklagten im Falle der weiteren Anhängigkeit vor dem englischen Gericht beachten. Der Vorteil für den Kläger müsse bedeutend sein, der Nachteil für den Beklagten aber noch bedeutender 65 . Für die Nachteilsprüfung könne der "vexatious or oppressive"-Test dienen. Besonders ausländische Faktoren müsse man bei der Entscheidung berücksichtigen. Das Gericht müsse alle Vor- und Nachteile abwägen (critical equation). Diese Entwicklung der Ennessenskomponenten führte das House of Lords im folgenden weiter. IV. Zwei-Stufen-Prüfung Der Fall MacShannon v. Rockware Glass Ltd. 66 spielte oben bei der Praxis des forum shopping schon eine Rolle. Es ging in diesem Fall um die Klage eines schottischen Arbeiters vor dem High Court in London. Der Arbeiter klagte auf Schadensersatz gegen seinen englischen Arbeitgeber wegen eines Unfalls in dessen schottischer Fabrik. Das House of Lords hatte hier über einen Rechtsstreit zu entscheiden, der stellvertretend für viele steht. Englische Anwälte hatten ihren Mandanten bis dahin geraten, in England zu klagen, wenn die Arbeitgeber eines in Schottland wohnhaften und dort verletzten Arbeiters ihren registrierten Sitz in England hatten. Man versprach sich höhere Schadensersatzsummen. Das höchste englische Gericht schob diesem forum shopping einen Riegel vor. Es entschied, die Klage auszusetzen. Der Kläger sollte sein Recht vor schottischen Gerichten suchen. Das erstinstanzliche Gericht und der Court of Appeal hatten anders entschieden. Die Ennessenskriterien erläuterte das Gericht ausführlich: Die Mehrheit der Richter berief sich auf die von Richter Scott im Fall St. Piere v. South America Stores (Gath & LChaves Ltd.)67 aufgestellten Kriterien; Allerdings hielten sie fest, daß die Worte "oppressive" und "vexatious" in Zukunft nicht mehr benutzt werden sollten, da sie irreführend seien 68 • Lord Diplock faßte die Rechtslage so zusammen 69: "Um eine Aussetzung zu rechtfertigen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein, eine positive und eine negative: 1. der Beklagte muß dem Gericht nachweisen, daß Gerechtigkeit vor einem anderen zuständigen Gericht einfacher und billiger erreicht werden kann; und 2. die Aussetzung darf dem Kläger keine berechtigten persönlichen oder rechtlichen Vorteile nehmen, die er vor einem englischen Gericht hätte." 65 (1973) 2 All ER 175 (194). 66 (1978) 1 All ER 625 (HL), dazu siehe oben 1. Kap. und Edinger, "The MacShannon Test for Discretion: Defence and Delimitation", 64 Can. B. Rev. 283 (1986); vgl. Lyall, Forum Shopping: Problems, Journal of the Law Society of Scotland 1982, 165. 67 (1936) 1 KB 382 (398). 68 (1978) 1 All ER 625 (630d per Lord Diplock). 69 (1978) 1 All ER 625 ( 630e).

72

I. Teil: England

Die anderen Richter billigten zwar nicht ausdrücklich diese Formel, doch spiegelt sie die Ansicht des Gerichts wider 70. Bis zur nächsten wichtigen Entscheidung des House of Lords zum forum non conveniens in The Spiliada 71 gebrauchte die Rechtsprechung diese Formel. Der erste Teil der Formel stellt ab auf die Frage, ob es ein "natürlicheres oder geeigneteres" Gericht für diesen Rechtsstreit gibt. Was versteckt sich dahinter? Lord Keith schlägt in MacShannon zur Auslegung dieses Begriffs vor, auf die Kriterien zurückzugreifen, die bereits seit langem das anwendbare Recht eines Vertrages bestimmen: Es müssen "most real and substantial connections" (engste Kontakte) vorliegen 72 • Die Gerichte haben erläutert, welche Faktoren diese Voraussetzungen bestimmen 73: Wohnsitz und Nationalität der Parteien 74, Ort des Ereignisses 75 , das anwendbare Recht 76 , Ort und Zugang zu Beweismitteln und Zeugen 77 sowie die Sprache 78. Bei parallelen Rechtsstreiten soll nicht auch noch ein Prozeß in England stattfinden 79. Schließlich ist die Tatsache, daß englisches Recht das anwendbare Recht ist, nicht mehr allein ausschlaggebend zugunsten der englischen Gerichtsbarkeit, sondern nur ein Faktor unter vielen. Der erste Teil des Tests veränderte die Rechtslage kaum. Es blieb alles beim fast unbeschränkten Ermessen durch die Gerichte: Sie wiegen die einzelnen Faktoren so gegeneinander ab, daß das gewünschte Ergebnis herauskommt. Der zweite Teil des Lord Diplock-Tests stellt auf die Vorteile des Klägers ab. Der Kläger darf bei einer Klageaussetzung keinen berechtigten persönlichen oder juristischen Vorteil verlieren. Welche Vorteile unterfallen dieser Definition? Schuz hat diese Frage anband der Rechtsprechung bis Anfang 1986 untersucht 80. Die Autorin unterscheidet zwischen Vorteilen aufgrund des anwendbaren Rechts, persönlichen Vorteilen, der Aussicht auf höhere Schadenersatzsummen sowie prozessualen Vorteilen: So auch Lord Brandon in The Abidin Daver, (1984) 1 All ER 471 (482 f.). (1986) 3 WLR 972, (1986) 3 All ER 843, dazu unter 5. 72 (1978) 1 All ER 625 (644j). 73 The lalakrishna (1983) 2 Lloyd's Rep. 628; Metall und Rohstoff AG v. ACLI Metals (London) Ltd. (1984) 1 Lloyd's Rep. 598 (610): The Forum Craftsman (1984) 2 Lloyd's Rep. 102, (1985) 1 Lloyd's Rep. 291 (CA); The Abidin Daver (1984) AC 398 (409, 415). 74 Smith Kline & French Laboratories Ltd. v. Bloch (1983) 1 WLR 730; The Abidin Daver (1984) AC 398; Bank ofTokyo v Karoon (1986) 3 All ER 468 (CA). 75 The Wellamo (1980) 2 Lloyd's Rep. 229. 76 Trendtex Trading Corp. v. Credit Suisse (1980) 3 All ER 721; The Hidu Maru (1981) 2 Lloyd's Rep. 513; European Asian Bank v. Punjab Bank (1982) 2 Lloyd's Rep.356. 77 The Hidu Maru (1981) 2 Lloyd's Rep. 513; The lalakrishna (1983) 2 Lloyd's Rep. 628. 78 The Wellamo (1980) 2 Lloyd's Rep. 229. 79 The Abidin Daver (1984) 1 All ER 470 (471). 80 Schuz, Controlling Forum-Shopping: The Impact of MacShannon v. Rockware Glass Ltd., 35 Int. Comp. L. Q. 374 (387 ff.) (1986). 70 71

2. Kap.: Schranken -

B. Forum non conveniens

73

Ein Vorteil aufgrund des anwendbaren Rechts liegt beispielsweise vor, wenn kuwaitische Gerichte Vertragsklauseln nicht anerkennen, englische Gerichte sie aber für gültig und vollstreckbar halten 81 • Ein persönlicher Vorteil könnte sein, daß die Partei in ihrem Heimatland klagen kann 82. Da dieser Aspekt jedoch bereits beim ersten Teil des Tests berücksichtigt wird, kann man ihn hier nicht erneut einbeziehen. Die Aussicht auf größere Schadensersatzsummen ist kein berechtigter Vorteil, da dies auf offensichtliches forum shopping schließen läßt 83. Die möglichen prozessualen Vorteile sind vielfaltig. Ein englisches Gericht ist vorzuziehen, wenn ein Prozeß vor fremden Gerichten verzögert wird 84. Die Kosten des Verfahrens sind in die Überlegungen einzubeziehen und oft entscheidend 85. Entstehen im ausländischen Prozeß voraussichtlich hohe Kosten, so hat der Beklagte des englischen Prozesses die zusätzlichen Kosten zu tragen, wenn die Klage von einem englischen Gericht ausgesetzt werden soll. Reichen die Regeln für das Discovery-Verfahren zur Beweisbeschaffung vor englischen Gerichten weiter als vor ausländischen, so spricht das für das englische Forum. Sind im Ausland Verjährungsfristen bereits abgelaufen und in England nicht, so hat der Kläger einen prozessualen Vorteil. Das hindert die Gerichte aber nicht, die Klage zugunsten des Beklagten auszusetzen, da sie ihn meist gleichzeitig verpflichten, die Einrede der Verjährung im Ausland nicht zu erheben 86. Hält sich die Partei nicht an diese Verpflichtung, so kann das englische Gericht die Aussetzung zurücknehmen und den Prozeß zulassen. Liegt nun einer der genannten Faktoren des zweiten Teils des Tests vor, so reicht dies allein für eine Aussetzung der Klage nicht aus. Das Gericht muß alle Faktoren genau prüfen 87. Die Mehrheit der Richter in MacShannon 88 hält auch dann noch eine genaue Abwägung aller Faktoren für notwendig, wenn der Kläger von einem persönlichen oder juristischen Vorteil abgeschnitten wird, weil er im Ausland klagen muß. Durch die Entscheidungen in MacShannon und in gleichgelagerten Fällen hat das House of Lords die Unsicherheiten beim Ermessen nicht verringert. Zwar scheint der aufgestellte Test auf den ersten Blick einfacher und damit berechenbaThe Hidu Maru (1981) 2 Lloyd's Rep. 513. So in The Wladyslaw Lokietek (1978) 2 Lloyd's Rep. 520. 83 Entscheidender Aspekt aber in The lalakrishna (1983) 2 Lloyd's Rep. 628 und in Bank ojTokyo Ltd. v. Karoon (1986) 3 All ER 468 (CA). 84 Cook Industries Inc. v. Galligher (1979) Ch. 439; The Sofia B (1981) Com. L.R. 147; anders in Trendtex Trading Corp. v. Credit Suisse (1980) 3 All ER 721 (736 per Goff J.). 85 Tracomin SA v. Sudan OU Seeds Co. Ltd. (1983) 1 WLR 1026; The Netty (1981) 2 Lloyd's Rep. 57; The Forum Craftsman (1985) 1 Lloyd's Rep. 291 (CA). 86 The EI Amria and EI Mina (1981) 2 Lloyd's Rep. 539 (543); Smith Kline & French Laboratories Ltd. v. Bloch (1983) 2 All ER 72 (83). 87 Muduroglu Ltd. v. TC Ziraat Bankasi (1986) 3 All ER 682 (CA). 88 So Lord Keith, Lord Salomon anders Lord Diplock, dazu Schuz, 35 Int. Comp. L.Q. 374 (396) (1986). 81

82

74

I. Teil: England

rer als seine Vorgänger. Tatsächlich jedoch hat sich an dem sehr weiten Ermessensspielraum der Gerichte nichts geändert. Das Ergebnis eines Antrags auf Aussetzung einer Klage bleibt damit unvorhersehbar. Erst 1984 im Fall The Abidin Daver 89 bestätigte das House of Lords ausdrücklich, daß es im englischen Recht eine Lehre vom forum non conveniens gebe, die nicht von ihrem schottischen Vorbild abweiche. Das Gericht wandte die in MacShannon aufgestellten Kriterien an: Werde der Streit vor ausländischen Gerichten ausgetragen, so sei dies einfacher und billiger 9O • Die ausländischen Zeugen könnten vor dem ausländischen Gericht problemlos aussagen. Vor einem englischen Gericht müßten alle Beweismittel in Übersetzung vorliegen. Zudem sei das ausländische Gericht besser mit dem anwendbaren Recht vertraut. Es gebe keinen Anlaß anzunehmen, daß eine Partei vor dem ausländischen Gericht benachteiligt werde. Sie verliere auch keinen berechtigten persönlichen oder rechtlichen Vorteil, wenn sie nicht in England klage 91 .

v. "Engste Kontakte" Den letzten große Fall für die Lehre vom forum non conveniens entschied das House of Lords 1986 in The Spiliada 92. Es versuchte, Kriterien aufzu stellen, die der bisherigen Praxis und den zu erwartenden Problemen besser gerecht werden 93. Lord Goff faßte für das Gericht die bisherige Rechtsprechung zusammen und stellte ein neues allgemein gültiges Prinzip für Ermessensentscheidungen auf 94. Dieses Prinziß soll wie folgt auf Fälle der Aussetzung des Prozesses angewendet werden: ". . . eine Aussetzung aus Gründen des forum non conveniens wird nur gewährt, wenn das Gericht davon überzeugt ist, daß ein anderes Gericht verfügbar ist; dieses muß zuständig und angemessen sein für den Prozeß, d. h. den Fall passender (more suitable) verhandien können, im Interesse aller Parteien und der Gerechtigkeit. Der Beklagte hat die Beweislast, das Gericht zu überzeugen, das Ermessen für eine Aussetzung auszuüben .... Er muß zeigen, daß ein anderes Gericht verfügbar ist, das klar und eindeutig geeigneter ist als das englische Forum."95 . Als Prüfungsmaßstab gilt: 1. Das natürliche Forum wird bestimmt unter Abwägung aller Faktoren; es hat mit dem Prozeß die engsten Kontakte 96 ; 89 (1984) 1 All ER 470 (476 f.). (1984) 1 All ER 470 (475 a-c). 91 (1984) 1 All ER 470 (478). 92 (1986) 3 WLR 972, (1986) 3 All ER 843. 93 Zum Sachverhalt ausführlich siehe oben A. m. 94 (1986) 3 All ER 843 (854). 95 (1986) 3 All ER 843 (854j, 855h). 96 (1986) 3 All ER 843 (856b): "most real and substantial connection". 90

2. Kap.: Schranken -

B. Forum non conveniens

75

2. Der Prozeß darf nur dann nicht vor das natürliche Forum gebracht werden, wenn die Gerechtigkeit es so verlangt 97. Das Gericht zählte Faktoren auf, wie den Zugang zu Beweismitteln und Wohnort oder Sitz der Parteien, die für die Entscheidung erheblich sein sollen. Da es sich bei diesen Faktoren um eine so große Gruppe handelt, soll allein das erstinstanzliehe Gericht die Faktoren gegeneinander abwägen 98 • Diese Abwägung unterliegt damit keiner Überprüfung in der Berufungs- oder Revisionsinstanz. Auch der neue Prüfungsmaßstab trägt nicht zur Rechtssicherheit bei. Er ist zu unbestimmt und läßt den Gerichten einen weiten Spielraum. Der Maßstab ist geeignet, forum shopping sowohl zu fördern als auch einzuschränken: "Wenn die Gerechtigkeit es so verlangt", dann kann das Gericht trotz enger Kontakte zum Ausland den Prozeß in England zulassen. So können die englischen Gerichte Inländern helfen, damit diese nicht im Ausland klagen müssen. Der folgende Abschnitt untersucht, welchen Einfluß Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen bei der Aussetzungentscheidung haben. VI. Zuständigkeits· und Schiedsgerichtsvereinbarungen

Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen spielen bei der Ermessensentscheidungen in forum non conveniens Fällen eine zentrale Rolle. Daher stellt der folgende Abschnitt sie hier gesondert dar. Grundsätzlich setzen die englischen Gerichte einen Prozeß aus, wenn eine Klage in England anhängig gemacht wird, obwohl ein anderer ausschließlicher 99 Gerichtsstand vereinbart war 1OO • Die Vereinbarung eines ausländischen Gerichtsstandes macht England grundsätzlich zum unangemessenen Forum 101. Die englischen Gerichte dürfen aber nach ihrem Ermessen von diesem Prinzip abweichen. Ist nach der Ansicht eines englischen Gerichts der Prozeß trotz der getroffenen Vereinbarung in England besser aufgehoben, so kann das Gericht den Prozeß ausnahmsweise annehmen. Die Rechtsprechung hat folgende Faktoren herausgearbeitet, die trotz abweichender Vereinbarungen für einen Prozeß in England sprechen: Zugang zu Zeugen und Beweismitteln, Kosten des Verfahrens, Verbindungen der Parteien zum ausländischen Gerichtsstand, Unterschiede des materiellen Rechts, Nichtigkeit (1986) 3 All ER 843 (856d, 859 -861): "if justice so demands". (1986) 3 All ER 843 (846 per Lord Templeman). 99 Ob eine solche Vereinbarung ausschließlich ist, bestimmt sich nach dem anwendbaren Recht der Übereinkunft, dazu Evans Marshall & Co. Ltd. v. Bertola S. A. (1973) 1 WLR 349 (361). 100 Law v. Garett (1878) 8 Ch. D. 26; The Cap Blanco (1913) P. 130; The Indian Fortune (1983) 1 Lloyd's Rep. 344. 101 The Sennar (No 2) (1985) 1 WLR 490 (500) mit Bezug auf The Eleftheria (1970) P. 94 (110 per Brandon J); vgl. Briggs, Tbe staying of actions on the ground of "forum non conveniens" in England today, (1984) Lloyd's M. C. L. Q. 227 (241-248). 97

98

76

1. Teil: England

des Vertrages oder der Gerichtsstandsklausel 102, Umgehung zwingenden englischen Rechts 103 sowie mögliche Nachteile bei einem Prozeß im Ausland, wie mangelnde Vollstreckungsmöglichkeiten, Verjährungsfristen oder politische oder religiöse Gründe. Die Aufzählung ist nicht erschöpfend 104. Der Kläger kann sich nicht darauf berufen, er habe große Vorteile, wenn er in England klage 105. Er hat sich bereits vorher für ein ausländisches Gericht entschieden. Die englischen Gerichte halten also die Parteien in der Regel an ihrer Vereinbarung fest. Neben oder anstelle von Vereinbarungen über den Gerichtsstand enthalten viele internationale Verträge Schiedsgerichtsklauseln. Wie verhält sich ein englisches Gericht, wenn der Kläger versucht, in England zu klagen, obwohl sich beide Parteien im Vertrag auf einen ausländischen Schiedsrichter geeinigt haben? Alle schriftlichen Vereinbarungen über Schiedsgerichtsverfahren außerhalb des Vereinigten Königreichs unterfallen dem Arbitration Act 1975. Dieses Gesetz verleiht dem Artikel 11 der New Yorker Konvention über die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen von 1958 Rechtskraft. Nach Section 1 (1) des Arbitration Act 1975 muß das englische Gericht die Klage aussetzen, ohne BedingUngen daran zu knüpfen 106. Das Gleiche gilt für einen Antrag nach Order 11 107 • Das Gericht kann jedoch von dieser zwingenden Regel befreit werden, wenn die Schiedsgerichtsvereinbarung nichtig oder undurchführbar 108 ist. Die Nichtigkeit bestimmt sich nach dem anwendbaren Recht 109. VII. EuGVÜ

Zu den Schranken des forum shoppings gehört im weiteren Sinne auch das EuGVÜ. Der Sinn und Zweck des EuGVÜ ist nicht nur, die Zivilprozeßvorschriften in den Vertrags staaten anzugleichen, sondern auch, das forum shopping zwischen den Mitgliedsstaaten soweit wie möglich zu unterbinden 110. Der folgende Abschnitt beleuchtet kurz das Verhältnis der englischen forum non conveniens Lehre zum EuGVÜ. Er untersucht, welche Bedeutung die Lehre im europäischen Zivilprozeßrecht hat. 102 103 104 105

Cheshire und North, S. 241. So in The Hollandia (1982) 3 All ER 1141, (1983) AC 565. Cavalho v. Hull, Blyth (Angloa) Ltd. (1979) 1 WLR 1228 (1238). Vgl. Trendtex Trading Corp. v. Crtfdit Suisse (1980) 3 All ER 721 (734-735),

(1982) AC 679 (HL). 106 107

The World Star (1986) 2 Lloyd's Rep. 274. Quatar Petroleum Producing Authority v. Shell Internatinal (1983) 2 Lloyd's Rep.

35 (42).

108 Vgl. Astro Valiente Compania Naviera S. A. v. Pakistan Ministry 0/ Food and Agriculture (No 2) (1982) 1 WLR 1096. 109 Astro Venturosa Compania Naviera v. Hellenie Shipyards S. A. (1983) 1 Lloyd's

Rep. 12. 110

Schmitthoff, Schmitthoff's Export Trade, S. 173

2. Kap.: Schranken - B. Forum non conveniens

77

Das Umsetzungsgesetz für das EuGVÜ im Vereinigten Königreich, der CJJA 1982 enthält in sec. 49 eine Vorschrift, die bestimmt, wann die Lehre vom forum non conveniens anwendbar ist 111. Danach ist kein Gericht im Vereinigten Königreich daran gehindert, einen Prozeß wegen forum non conveniens abzuweisen, wenn dies mit dem EuGVÜ vereinbar ist. Diese Formulierung ist mißverständlich. Die forum non conveniens Lehre gilt nicht, wenn das EuGVÜ anwendbar ist 112. Wie verhält sich ein englisches Gericht, wenn es nach dem EuGVÜ zuständig ist, aber aus seiner Sicht sehr viele Aspekte für den Prozeß in einem Nichtvertragsstaat sprechen? Das Gericht darf die Klage nicht nach eigenem Ermessen abweisen oder aussetzen. Gemäß den Artikeln 19 und 20 EuGVÜ hat jedes Gericht die Vorschriften über die "unmittelbare Zuständigkeit" zu beachten 113. Das englische Gericht ist also verpflichtet, den Prozeß zu beginnen, wenn es nach den Vorschriften des EuGVÜ zuständig ist.Gegen diese Regelung haben sich Teile des englischen Schrifttums ausgesprochen 114: Englische Gerichte sollen danach einen Prozeß nach ihrem Ermessen aussetzen, wenn die ausländischen Faktoren überwiegen. Diese Faktoren berücksichtige das EuGVÜ nicht genügend. In folgenden Fällen verlangt diese Ansicht einen Ermessensspielraum 115: 1. A hat seinen Wohnsitz in England und wird dort verklagt wegen eines nicht in einem Vertragsstaat liegenden Grundstücks. Art. 16 Abs. 1 EuGVÜ greift nicht. Jedoch ist Art. 2 EuGVÜ anwendbar, da A's Wohnsitz in einem Mitgliedstaat ist. Hier kennt das englische Gericht nicht die belegene Sache und oft nicht das anwendbare Ortsrecht. Es scheint passender, in diesen Fällen das Gericht am Ort der Belegenheit der Sache entscheiden zu lassen. 2. A mit Wohnsitz in England hat einen Vertrag geschlossen, der eine ausländische Gerichtsstandsklausel enthält. Das gewählte Gericht liegt in einem Nichtvertragsstaat. Art. 17 EuGVÜ ist nicht anwendbar. Die Zuständigkeit eines englischen Gerichts ergibt sich aus dem Wohnsitz gemäß Art. 2 EuGVÜ. Warum soll in den genannten Fällen das englische Gericht kein Ermessen haben, die Klage auszusetzen? Nach Hartleyl16 unterstützt der Art. 27 Nr.5 EuGVÜ indirekt die These, daß das Gericht hier Ermessen haben soll. Art. 27 Nr. 5 EuGVÜ bestimmt, daß ein Urteil aus einem Vertrags staat in einem anderen Vertrags staat nicht anerkannt wird, wenn die Entscheidung mit einer früheren Entscheidung aus einem Nichtvertragsstaat unvereinbar ist. Die Entscheidungen müssen zwischen denselben Parteien wegen desselben Anspruchs ergangen sein. III Section 49 CJJA 1982: ,,Nothing in this Act sha11 prevent any court in the United Kingdom form staying, sisting, striking out or dismissing any proceedings before it, on the ground of forum non conveniens or otherwise, where to do so is not inconsistent with the 1968 Convention.". 112 Schlosser-Bericht Nr. 78. 113 Schlosser-Bericht Nr. 22. 114 Collins, S. 85, 97; Hartley, S. 66, 74- 80; vgl. Dicey and Morris, S. 335. 115 Vgl. dazu Beispiele bei Cheshire und North, S. 338; Hartley, S. 79. 116 Hartley, S. 77-80.

78

I. Teil: England

Kurz zur Verdeutlichung des Art. 27 Nr. 5 EuGVÜI17: In D, einem Nichtvertragsstaat, ergeht ein Urteil gegen X, der im Staat B seinen Wohnsitz hat. Staat A und Staat B sind Vertragsstaaten des EuGVÜ. A hat ein bilaterales Abkommen mit D, wonach die im anderen Land ergangenen Urteile in Zivil- und Handelssachen im eigenen Land anerkannt werden müssen. Das Urteil gegen X müßte also in A anerkannt werden und der Kläger aus D könnte in A in das Vermögen des X vollstrecken. X klagt aber nun in B in der sei ben Sache. Die Parteien sind identisch. X erhält ein für ihn günstiges Urteil. Nach den Artt. 21 und 31 EuGVÜ muß das zweite Urteil aus B in A anerkannt und vollstreckt werden. Die Gerichte in A müssen nach dem bilateralen Abkommen aber auch das erste Urteil aus D anerkennen. Was geschieht? Nach Art. 27 Nr. 5 EuGVÜ ist die Anerkennung der zweiten Entscheidung in A ausgeschlossen. Hartley meint nun, daß, wenn ein solches Urteil schon nicht anerkannt werde, das angerufene zweite Gericht die Klage auch abweisen könne 118. Das bedeutet, daß das Gericht in B aus dem Beispielsfall den Prozeß nach eigenem Ermessen aussetzen kann. Diese Argumentation scheint schlüssig. Es macht keinen Sinn einen Prozeß in einem Vertragsstaat zu führen, wenn dessen Ergebnis von einem früheren, in einem Nichtvertragsstaat ergangenen Urteil verdrängt wird. Diese Haltung kann aber keine Zustimmung finden: Das in B erlangte Urteil kann ja auch in B, es muß nicht unbedingt in A vollstreckt werden. Der Grundsatz des deutschen Prozeßrechts, wonach das Erkenntnisverfahren, also auch die Frage der Zuständigkeit, nicht von der Vollstreckbarkeit abhängt 119, sollte hier angewendet werden. Zuständigkeit und Vollstreckung sind daher getrennt zu betrachten. Fraglich ist zudem, ob der Gesetzgeber des EuGVÜ die Rechtslage des Art. 27 Nr. 5 EuGVÜ auch für die Zuständigkeitsbegründung und nicht nur für die Anerkennung gelten lassen wollte. Außerdem ist Ermessen der Gerichte bei der Frage der Zuständigkeit mit den Grundprinzipien des EuGVÜ schwer vereinbar. Diese Haltung unterstützen neben englischen 120 auch andere europäische Autoren 121: Das EuG VÜ habe genaue, feste Zuständigkeitsregeln. Es sei gerade entstanden, um forum shopping aufgrund unklarer und unberechenbarer Regeln oder Auslegungen zu vermeiden. Nach den Ausführungen im lenard-Bericht seien alle Normen verpflichtend und könnten nicht durch unbestimmtes Ermessen umgangen werden. Cheshire und North 122 lehnen ein Ermessen in den beschriebenen Fällen ab. Es gebe keine Regel im EuGVÜ, die ein Ermessen bei der Begründung der Zuständigkeit erlaube. Dafür spreche auch Art. 21 EuGVÜ, der eine Klageabweisung durch ein Gericht eines Vertragsstaates verlangt, wenn ein 117 Ähnlich Schlosser-Bericht Nr. 205. Hartley, S 77. 119 Für alle Thomas I Putzo ZPO § 704 Vorbem. 1. 120 Cheshire und North, S. 328, 329. 121 Köhler, 34 Int. Comp. L. Q. 563 (571) (1985). 122 Chesire and North, S. 328, 329. 118

2. Kap.: Schranken -

B. Forum non conveniens

79

anderes Gericht eines Vertragsstaates sich bereits für zuständig erklärt hat. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß englische Gerichte künftig für sich kein Ermessen im Rahmen des EuGVÜ verlangen. VIII. Fazit und Ausblick Das House of Lords hat den Untergerichten, wenn sie nach den traditionellen Regeln zuständig sind, seit der Entscheidung in The Spiliada einen weiten Ermessensspielraum eingeräumt. Es hat sich endgültig von der Haltung verabschiedet, daß im Zweifel das englische Gericht den Prozeß besser handhaben könne ("rather insular approach"). Unbefriedigend bleibt, daß das House of Lords Kriterien für die Ermessensentscheidungen bei forum non conveniens Fragen aufgestellt hat, die keine Rechtssicherheit und Rechtsklarheit gewährleisten. Es bleibt unvorhersehbar, wie das angerufene Gericht die einzelnen Faktoren gewichten wird. Das höchste Gericht hat den Untergerichten ein Instrument in die Hand gegeben, mit dessen Hilfe sie mögliches forum shopping eindämmen können. Da die Ermessensentscheidung nach dem Willen der Richter keiner tatsächlichen oder rechtlichen Kontrolle in weiteren Instanzen unterliegen soll, werden die höheren Gerichte entlastet. Dies geschieht jedoch zuungunsten der unterliegenden Partei. Sie muß sich mit dem Urteil zufriedengeben; ihr stehen insoweit keine Rechtsmittel zur Verfügung. Die jetzige Regelung hat einen wesentlichen Vorteil: Die Gerichte können den Zufluß von Rechtsstreiten nach England beliebig steuern. Sind die Gerichte überlastet, so werden sie die Prozesse abweisen. Möchten sie jedoch den Rechtsplatz England oder London attraktiv machen, so werden die Gerichte viele Prozesse in England zulassen. Das Ermessen ist bei Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen zugunsten eines ausländischen Gerichtsstandes eingeschränkt. Vereinbarungen haben großes Gewicht bei der Abwägung der Ermessenskriterien und schränken so den Entscheidungsspielraum ein. Insoweit gleicht sich die Praxis in England mehr den deutschen Regeln an, die ein Ermessen des Gerichts bei entgegenstehenden Vereinbarungen nicht vorsehen 123. Im europäischen Zivilprozeßrecht hat die Lehre vom forum non conveniens keine Zukunft. Das ergibt sich schon aus den Berichten von Jenard und Schlosser zum EuGVÜ: Der Gesetzgeber des EuGVÜ hat ausdrücklich auf die Lehre verzichtet. Er wollte enge, genaue Zuständigkeitsregeln schaffen. Die Lehre vom forum non conveniens hat nach Ansicht des Gesetzgebers im EuGVÜ keinen Platz. Er wollte dem forum shopping nicht mit dem forum non conveniens Einwand begegnen, sondern mit klaren Regeln, die die Zuständigkeiten genau 123 Dazu § 1027a ZPO und § 38 ZPO für inländische und ausländische Schiedsgerichts-, bzw. Gerichtsstandsklauseln; in beiden Fällen, wenn also eine entsprechende Vereinbarung zugunsten eines ausländischen Schiedsrichters oder Gerichts vorliegt, hat das deutsche Gericht bei Vorliegen der Voraussetzungen die Klage als unzulässig abzuweisen.

80

I. Teil: England

festlegen. Der europäische Gesetzgeber wollte das Übel an der Wurzel anfassen. Die Lehre vom forum non conveniens ist als Antwort auf liberale Zuständigkeitsvorschriften entstanden. Sind die Zuständigkeitsvorschriften streng und eindeutig, so ist eine Schranke gegen forum shopping den Regeln bereits immanent. Sie braucht daher nicht über die Lehre vom forum non conveniens in das Prozeßrecht zu gelangen. C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland I. Allgemeines

Dieser Abschnitt erläutert die letzte Schranke zum forum shopping: die Maßnahmen der englischen Gerichte gegen unberechtigte Verfahrenseinleitungen im Ausland, - die Prozeßverbote. Gemäß Section 37 des Supreme Court Act 1981 hat der High Court in London die Befugnis, Verfügungen zu erlassen. Dazu gehören auch Prozeßverbote (antisuit-injunctions). Das Gericht kann einer Person verbieten, als Kläger Prozesse vor fremden Gerichten zu beginnen oder fortzuführen. Das englische Gericht benötigt für ein Prozeßverbot in personam jurisdiction über die Partei 124. Es verbietet einen Prozeß im Ausland, wenn es nicht das ausländische Gericht, sondern sich selbst für zuständig hält. Diese Entscheidung liegt im Ermessen des Gerichts. Kommt die Partei dem Verbot nicht nach, so macht sie sich eines contempt of court (civii contempt) (= Mißachtung des Gerichts) schuldig und muß mit zivil- und strafrechtlichen Sanktionen rechnen, im äußersten Fall sogar mit einer Haftstrafe 125. Diese Art, forum shopping vor fremden Gerichten zu verbieten, scheint auf den ersten Blick befremdlich. Man hat den Eindruck, das englische Gericht greife mit dem Verbot in die Kompetenz fremder Gerichte ein. Diesem Argument begegnen die englische Rechtsprechung und die Literatur mit dem Hinweis, das Prozeßverbot ergehe nur an die Partei. Es greife nicht in die Souveränität fremder Gerichte ein. Zweifel an der Zulässigkeit und dem Sinn und Zweck dieser Prozeßverbote bleiben. Im Ergebnis verbieten englische Gerichte einer Person, in einem fremden Land ihr Recht zu suchen. Ob die Gerichte des fremden Staates für den konkreten Fall Rechtsschutz bieten, bleibt unbeachtet. Vielleicht möchte der fremde Staat gerade diesen Rechtsstreit von seinen eigenen Gerichten entschieden wissen. Die Gerichte des fremden Staates werden sich gegen diese aus ihrer Sicht unberechtigten Eingriffe in ihr eigenes Recht wehren 126. Prozeßverbote sind heute jedoch ein fester Bestandteil des englischen Zivilprozeßrechts 127. Die Dazu oben l. Teil, A; Hartley, Am. J. Comp. L. 35 (1987) 487 (494). Die Rechtslage zum contempt of court ist sehr kompliziert und unübersichtlich; vgl. farnes, S. 157. 126 Vgl. Groß/eid, Macht und Ohnmacht, S. 194 f. 127 Für alle Hartley, 35 Am. J. Comp. L. 487 (489) (1987). 124

125

2. Kap.: Schranken -

C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

81

Gerichte entscheiden damit über· ihre internationale Zuständigkeit und stellen fest, daß nicht das ausländische Gericht, sondern das englische Gericht das angemessene Forum für einen Prozeß ist. 11. Prozeßverbote 1. Geschichte

Der Ursprung der Prozeßverbote im englischen Recht geht zurück bis ins 15. Jahrhundert 128. Sie entstanden, als sich das englische Billigkeitsrecht (equity) 129 neben dem bis dahin allein gültigen Common Law langsam entwickelte. Der Vorgänger der anti-suit injunction war die common injunction, die später durch Section 24 (5) des Judicature Act of 1873 abgeschafft wurde. Der Lord Chancellor, der Justizminister l3o , erließ diese Verfügung, um eine Partei daran zu hindern, Klage vor den Common Law-Gerichten zu erheben. Das galt für Situationen, in denen eine Klage gegen "gutes Gewissen" verstieß. Die Verfügung sprach der Lord Chancellor gegenüber dem Kläger aus. Schon früh waren diese Verfügungen Anlaß zum Streit zwischen den beiden Gerichtszweigen den Common Law courts und dem für Equity Law zuständigen Court of Chancery. Bald erweiterte der Court of Chancery seine Befugnisse darauf, Prozesse in Schottland, Irland und den britischen Kolonien zu stoppen 131; später auch in ausländischen Staaten 132. 2. Parallele zum forum non conveniens

Das House of Lords hat die Ermessensregeln zu den Prozeßverboten erst vor kurzem neu gefaßt. Bis 1981 erließen Gerichte ein Prozeßverbot, wenn es "geeignet war, Ungerechtigkeiten zu vermeiden" 133. Erst mit der Entscheidung im Fall Castanho v. Brown & Root Ltd. 134 änderte das House of Lords seine Rechtsprechung. Hier ging es um eine Klage wegen einer Querschnittslähmung, die ein portuguisischer Arbeiter (Castanho) an Board eines panamaischen Schiffs erlitten hatte, als es in einem englischen Hafen lag. Castanho verklagte eine britische Hartley, 35 Am. J. Comp. L. 487 (489-490) (1987). Dazu Schmiuhojf, Die englische Equity, FS Caemmerer, S. 1048 ff. 130 Dazu Berlins / Dyer, S. 56. 131 Z.B. Loard Portalington v. Soulby (1834) 3 My & K. 104,40 Eng. Rep. 40; The Caroon Iron Co. v. Mac/aren (1855) 5 H.L.e. 416 zitiert nach Hartley, 35 Am. J. Comp. L. 487 (490) (1987). 132 Z.B. Spanien inPena CopperMines v.Rio TintoCo. (19ll-1913) All ER 209 (CA). 133 So wiedergegeben in Castanho v. Brown & Root (UK) Ltd. (1981) 1 All ER 143 (149h per Lord Scarman). 134 (1981) 1 All ER 143, (1981) AC 557. 128

129

6 Jasper

82

I. Teil: England

Gesellschaft auf Schadensersatz. Diese hatte das Schiff versorgt, auf dem sich der Unfall ereignete. Zudem klagte er auch gegen die panamaische Gesellschaft, die Eigentümerin des Schiffs. Beide Gesellschaften waren Tochterunternehmen eines in Texas/USA gegründeten amerikanischen Konzerns. Die beklagten Unternehmen wandten nichts gegen die Klage vor dem englischen Gericht ein und leisteten sogar schon Abschlagszahlungen. Clevere amerikanische Anwälte suchten Castanho auf, um ihn zur Klagerhebung in Texas/USA zu bewegen. Dort habe er Aussicht auf eine sehr hohe Schadensersatzsumme, von der die Anwälte ihr Erfolgshonorar in Höhe von über einem Drittel der gezahlten Summe haben wollten. Castanho nahm daraufhin die Klage in England zurück. Gleichzeitig beantragten die Beklagten beim englischen Gericht, Castanho zu verbieten, in den Vereinigten Staaten in dieser Sache zu klagen. Das erstinstanzliche Gericht gewährte das Prozeßverbot; der Court of Appeal und das House of Lords lehnten ein Prozeßverbot ab. Das House of Lords erklärte 1981, daß die Ermessenskriterien bei Prozeßverboten mit den Kriterien für die Aussetzung des Prozesses übereinstimmten. Lord Scarman 135 bezog sich auf die zweistufige Prüfung aufgestellt im MacShannon Fall. Danach mußte eine positive und eine negative Bedingung erfüllt sein: 1. Der Beklagte mußte dem Gericht nachweisen, daß Gerechtigkeit vor einem anderen zuständigen Gericht einfacher und billiger erreicht werden konnte; und 2. Die Aussetzung durfte dem Kläger keine berechtigten persönlichen oder rechtlichen Vorteile nehmen, die er vor einem englischen Gericht gehabt hätte 136. Zwar sei, so Lord Scarman, ein Prozeß in England erheblich billiger für die Beklagten als in den Vereinigten Staaten. Man müsse aber beachten, daß die Muttergesellschaft der Beklagten in Texas/USA sei 137. Ein englisches Gericht sei deshalb nicht unbedingt das angemessene Forum. Entscheidend sei, daß der Kläger im Falle eines Prozeßverbots von einem berechtigten Vorteil abgeschnitten werde. Der liege darin, daß Castanho in Amerika höhere Schadensersatzsummen zu erwarten habe. Dieser Vorteil sei so gewichtig, daß ein Prozeßverbot nicht ausgesprochen werden könne. Die englischen Gerichte verhinderten aber auch Prozesse, wenn der Sachverhalt nicht den genannten Maßstäben gerecht wurde. So erteilte ein High Court Richter ein Prozeßverbot, weil die Unterschiede zwischen amerikanischem und englischem Prozeßrecht nach seiner Ansicht ein solches Verbot erforderten. Der Court of Appeal hob das eigenwillige Urteil jedoch auf 138.

(1981) 1 All ER 143 (151). MacShannon v. Rockware Glass Ltd (1978) 1 All ER 625 (630e). 137 (1981) 1 All ER 143 (151h). 138 So in Metall und Rohstoff A. G. v. ACLI Metals (London) Ltd. (1984) 1 Lloyd's Rep. 598 (CA). 135

136

2. Kap.: Schranken - C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

83

3. Schutz der eigenen Jurisdiktion In zwei weiteren Fällen wurden Prozesse verhindert, damit englische Gerichte das bereits anhängige Verfahren ohne Störung fortsetzen konnten 139. In beiden standen mehrere Fora nebeneinander. Im Fall Bank of Tokyo v. Karoon 140 hatte die Bank of Tokyo ihren Kunden Karoon in England verklagt. Für diesen Prozeß benötigte sie Informationen über ein Konto Karoons bei ihrer Tochtergesellschaft in New York. Die Tochter lieferte die Informationen. Daraufhin begann Karoon in New York einen Prozeß gegen die Bank of Tokyo und ihre dortige Tochter. Das Vorgehen der Tochter verstoße gegen New Yorker Recht. Karoons Recht auf Privatsphäre (privacy) sei verletzt; die Tochter habe gegen das Bankgeheimnis verstoßen und Mutter und Tochter hätten sich gegen Karoon verschworen. Das englische Gericht erließ auf Antrag der Bank of Tokyo ein Prozeßverbot gegen Karoon. Karoons Verhalten habe direkten Einfluß auf das Verfahren in England. Eine Partei vor englischen Gerichten, die Bank ofTokyo, werde wegen ordnungsgemäß erlangter Beweismittel für den englischen Prozeß in einem anderen Prozeß verklagt. Das verstoße gegen die ungestörte Prozeßführung in England 141. Das von der Bank beantragte Prozeßverbot gegen Karoon, die Klage auch gegen die Tochter in New York zu unterlassen, lehnte der Court of Appeal ab 142. Zwischen diesen Parteien sei kein englischer Prozeß anhängig. Die Vorgänge hätten sich nur in New York ereignet. In einem anderen Fall fühlte sich das englische Gericht ebenso in seiner Prozeßführung gestört. In South Carolina Insurance Co. v. Assurantie Maatschappij "De Zeven Provincien" N. V.143 spielte die Beweiserlangung eine Rolle. Die Beklagte in einem englischen Prozeß, eine niederländische Rückversicherungsgesellschaft, beantragte beim United States District Court, Western District of Washington, Seattle, die Mithilfe, um gemäß 28 USC sec. 1782 Beweismittel zu erlangen. Dies war geschehen, ohne das englische Gericht vorher um Erlaubnis zu fragen. Auf Antrag der Klägerin, einer amerikanischen Versicherungsgesellschaft, erließ das erstinstanzliche Gericht in England ein Prozeßverbot. Damit sollte die Beklagte daran gehindert werden, ihren Antrag in den Vereinigten Staaten weiter zu verfolgen. Der Court of Appeal bestätigte dieses UrteiJ144. Beide Gerichte waren der Ansicht, der Antrag auf Beweismittelbeschaffung in den Vereinigten Staaten beeinträchtige die Kontrolle des englischen Gerichts über sein eigenes Verfahren. Das House of Lords sah dies anders und hob die 139 Für Amerika siehe Omnium Lyonnais D' Etancheite et Revetement Asphalte v. Dow Chemical Co. 441 F. Supp. 1385 (C. D. Ca!. 1977); Garpeg Ltd. v. United States 583 F. Supp. 789 (S.D.N.Y. 1984). 140 (1986) 3 All ER 468, (1986) 3 WLR 414. 141 (1986) 3 An ER 468 (471). 142 (1986) 3 All ER 468 (487). 143 (1986) 3 All 487 (HL), rev'g (1985) 2 All ER 1046 (CA). 144 (1985) 2 All ER 1046.

6*

84

I. Teil: England

Entscheidungen auf. Ein Eingriff in das englische Verfahren liege nicht vor. Lord Brandon begründete das für das House of Lords so: "Im Zivilprozeß vor dem High Court kontrolliert das Gericht im allgemeinen nicht die Art und Weise, wie die Parteien ihre Beweismittel erhalten, die sie für den Prozeß benötigen" 145. "... es muß grundSätzlich die Partei die Beweismittel, die sie benötigt, beschaffen und vorbringen; Voraussetzung ist aber, daß diese Beweise in dem Land zulässig sind, in dem sie angewendet werden"146. Weiter ging Lord Brandon darauf ein, daß ein Prozeßverbot nicht schon deshalb zu gewähren sei, weil die Beweismittel im Ausland durch ein in England nicht zulässiges pretrial discovery-Verfahren gegen Dritte erlangt werden.

4. Natürliches Forum und Vorteile für den Kläger In der Praxis stellte sich schnell heraus, daß sich die englischen Gerichte recht oft durch Prozeßverbote in fremde Prozesse einmischten. Diese Praxis versuchte das House of Lords 1987 durch eine neue Definition des Ermessens für Prozeßverbote einzuschränken: Im Fall Societe Nationale Industrielle Aerospatiale (S. N. 1. A.) v. Lee Kui Jak 147 koppelte der Privy Council die Ermessenskriterien für Prozeßverbote von denen des forum non conveniens ab. Es ging um die Revision eines Falles aus Brunei. Der Privy Council wandte das Recht von Brunei an, entschied aber, daß die Entscheidung auch für das englische Recht gelte. Im Dezember 1980 war ein Hubschrauber mit zwölf Personen an Bord in Brunei abgestürzt. Es gab keine Überlebenden. Der Hubschrauber war von der französichen Gesellschaft S. N. 1. A. hergestellt worden. Die Witwe des Passagiers Lee Kui Jak erhob Klage gegen S. N. 1. A. sowohl in Brunei als auch in Texas / USA. An beiden Orten betrieb die beklagte Gesellschaft Geschäfte. S. N. 1. A. beantragte beim texanischen Gericht, die Klage aus forum non conveniens Gründen abzuweisen. Das Gericht lehnte den Antrag ab. S. N. 1. A. beantragte sofort beim Gericht in Brunei ein Prozeßverbot für den amerikanischen Prozeß. Das Gericht lehnte das Begehren ab. Auch der Court of Appeal in Brunei schloß sich dieser Haltung an. Das Gericht bezog sich auf die in MacShannon aufgestellten Kriterien, die seit dem Castanho-Fall auch für Prozeßverbote galten. Beide bruneiische Gerichte gingen davon aus, daß das texanisehe Gericht das natürliche Forum sei 148. Tatsächlich stand hinter diesen Entscheidungen die Absicht, die Witwe besser zu stellen, als sie bei einem bruneiischen Prozeß gestanden 145 146 147 148

(1986) 3 All ER 487 (497b). (1986) 3 All ER 487 (497c). (1987) 3 All ER 510. S.N.I.A. v. Lee Kui Jak (1987) 3 All ER 510 (518g).

2. Kap.: Schranken -

C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

85

hätte. Die zu erwartende Schadensersatzsumme in den Vereinigten Staaten war um ein Vielfaches höher als die Summe, die ein Gericht in Brunei festlegen würde. Der Privy Council hob die Entscheidungen auf. Bevor er dies für den Fall begründete, stellte er neue Ermessenskriterien für Prozeßverbote auf. Lord Goff bezog sich für das Gericht auf den Fall The Spiliada l49 • Übertrage man die dort aufgestellten Ermessenkriterien auf die Fälle der Prozeßverbote, so laute die Formel so: "Um ein Prozeßverbot zu rechtfertigen, muß der Beklagte zeigen, daß 1. das englische Gericht das natürliche Forum für den Prozeß ist und die Parteien seiner Jurisdiktion unterliegen sowie daß 2. die Gerechtigkeit es nicht verlangt, daß der Prozeß nichtsdestotrotz im ausländischen Forum erlaubt werden soll." ISO Diese Kriterien seien nicht akzeptabel, so das Gericht. Ein englisches Gericht könne nicht allein deshalb ein Prozeßverbot aussprechen, weil England das natürliche Forum sei 151. Den englischen Gerichten werde es zu einfach gemacht. Sie könnten für sich die Befugnis ableiten, den Prozeß vor einem ausländischen Gericht auf diese Weise zu beeinflussen. Dies verstoße gegen das comity-Prinzip 152, die guten Sitten im internationalen Rechtsverkehr. Daher stellte der Privy Council neue Kriterien für Prozeßverbotsfälle auf l53 : 1. Das Gericht muß feststellen, daß es selbst das natürliche Forum für diesen Rechtsstreit ist. 2. Ein Prozeßverbot darf den Kläger nicht von Vorteilen im ausländischen Forum abschneiden, so daß es ungerecht wäre, ihm diese vorzuenthalten. Dieser Test unterscheidet sich von dem Spiliada-Test dadurch, daß er auf Vorteile für den Kläger im ausländischen Forum abstellt. Sobald der Kläger dort prozessuale oder materiellrechtliche Vorteile im Vergleich zu einem Prozeß in England genießt, kann das englische Gericht kaum ein Prozeßverbot erlassen. Aber auch hier behält das Gericht Ermessen, sich ausnahmsweise für ein Prozeßverbot zu entscheiden. Nach den alten Kriterien war der Ermessensspielraum zugunsten eines Prozeßverbots allerdings größer gewesen. Der Privy Council wandte die Kriterien auf den vorliegenden Fall an. Er kam zu dem Ergebnis, daß das Gericht in Brunei das natürliche Forum sei. Dort habe der Getötete gewohnt und sein Geschäft betrieben. Der Unfall habe dort stattgefunden. Alle Zeugen seien dort zu finden. Der texanische Prozeß habe Texas 149 ISO

151 152 153

(1986) (1987) (1987) (1987) (1987)

3 3 3 3 3

All All All All All

ER ER ER ER ER

843, dazu oben B) III. 510 (521g). 510 (521h). 510 (522a). 510 (522g, h).

I. Teil: England

86

nicht zum natürlichen Forum gemacht. Faktoren, wie weitergehendere Beweisermittlungsverfahren, Zugang zu Fachgutachten, das System der Erfolgshonorare für Anwälte sowie die Aussichten auf einen frühen Prozeßbeginn in Texas überzeugten nicht 154. Der Einwand der Klägerin, sie werde bei einem Prozeßverbot von diesen Vorteilen abgeschnitten, sei nicht stichhaltig. S. N.1. A. garantiere, daß alle in Texas zugänglichen Beweise auch in einem anderen Prozeß zur Verfügung stünden. Die texanischen Anwälte der Klägerin könnten in Brunei vor Gericht auftreten und S. N. I. A. werde auf einen frühen Prozeßtermin drängen. Zum zweiten Kriterium führte der Privy Council aus, daß die Klägerin nicht von berechtigten Vorteilen im ausländischen Forum abgeschnitten werden dürfe. Die Vorteile seien dann nicht berechtigt, wenn der Prozeß für S. N. I. A. in Texas "vexatious or oppressive" (schikanös oder nachteilig) sei 155. Das sei hier der Fall: S. N.1. A. könne bei einem Urteil in Texas/USA die anderen beteiligten Gesellschaften, die Betreiber des verunglückten Hubschraubers, nicht in Regreß nehmen. Diese unterlägen voraussichtlich nicht der US -Jurisdiktion. S. N. I. A. müsse dann vor anderen Gerichten erneut klagen, um einen Teil der Schadenssumme erstattet zu bekommen. Der Aspekt sei so wichtig, weil die Klagehöhe im texanischen Prozeß bei $ 20 Millionen, der getroffene Vergleich zwischen der Klägerin und den Betreibern bei nur $ 430.000 liege. Die fehlende Regreßmöglichkeit sei ein so entscheidender Nachteil für S. N. I. A., daß ein Prozeß in Texas/USA für die Gesellschaft "vexatious or oppressive" sei. Deshalb müsse das Gericht ein Prozeßverbot erteilen. Der Privy Council hob mit dem Prozeßverbot die vorhergehenden Entscheidungen auf. Ob dieser Fall zur Folge hat, daß die englischen Gerichte in Zukunft Prozeßverbote zurückhaltender erteilen werden, bleibt abzuwarten. Bei der Weite des geltenden Tests ist das zu bezweifeln. 5. Ein-Forum-Fälle

Wie entscheiden englische Gerichte in Fällen, in denen nur ein einziges ausländisches Forum zu Verfügung steht? Diese Frage stellt sich immer dann, wenn nur das ausländische Forum den Rechtsstreit hören kann und eine Partei vor einem englischen Gericht ein Prozeßverbot für diesen Prozeß beantragt. Der Laker-Fall bietet dafür ein Beispiel: Dieser Fall 156 hat in den Vereingten Staaten von Amerika und in England gleichermaßen für Aufsehen und Spannungen (1987) 3 All ER 510 (524d). (1987) 3 All ER 510 (524h). 156 British Airways Board v. Laker Airways Ltd. (1985) AC 58 reversing (1984) QB 169 (CA) reversing (1984) QB 142 (HL); Laker Airways v. Sabena Belgian World Airlines 731 F.2d 909 (D. C. Cir. 1984); Cannon, Laker Airways and the Courts, 7 J. Comp. Bus. Cap. Mkt. L. (North Holland) 63 (1985); dazu auch Lange / Leydendecker, Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa dargestellt am Beispiel des Falles "Laker" in Lange (Mitarb.), Der Justizkonflikt mit den Vereinigten Staaten, S. 65 -92. 154

155

2. Kap.: Schranken -

C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

87

zwischen Gerichten und den jeweiligen Regierungen geführt. Anlaß war die extraterritoriale Anwendung amerikanischen Kartellrechts 157. Im folgenden spielen nur die Aspekte des Falles eine Rolle, die unmittelbar mit dem Prozeßverbot verknüpft sind. Der Sachverhalt 158 ist auf den ersten Blick etwas verwirrend: Die britische Fluggesellschaft Laker Airways hatte versucht, mit Niedrigpreisen auf der Atlantikroute die etablierten europäischen und amerikanischen Fluggesellschaften zu unterbieten. Sehr schnell wuchs Lakers Passagieraufkommen. Laker beförderte bald ein Siebtel aller Passagiere auf dieser Route. Die anderen Fluggesellschaften bangten um ihr Geschäft und begannen, die schon recht niedrigen Flugpreise Lakers zu unterbieten. Allein bei einem Preiskampf blieb es jedoch nicht. Kurze Zeit später hatte Laker mit der Schwäche des britischen Pfunds zu kämpfen: Während Laker Verbindlichkeiten in US-Dollar hatte, erzielte er seine Einnahmen in Pfund Sterling. So verlor Laker allein am Kursverfall des Pfundes viel Geld. Laker blies aber plötzlich auch von einer anderen Seite der Wind ins Gesicht: Laker bekam plötzlich keinen Kredit mehr, um Flugzeuge zu kaufen. Sein bisheriger Flugzeuglieferant war nicht mehr bereit, Geschäfte mit ihm abzuschließen. Laker behauptete, die etablierten Fluggesellschaften hätten seinen Lieferanten McDonnell Douglas und dessen Finanzinstitut, McDonnell Douglas Finance Corporation, unter Druck gesetzt. Falls Lakers Lieferant und das Kreditinstitut weiter Aufträge von den anderen Fluggesellschaften bekommen wollten, sollten sie sofort die Geschäftsbeziehung zu Laker einstellen. Dieser Erpressung konnten der Flugzeughersteller und seine Bank nicht standhalten. Auf ähnlichem Wege zwangen die etablierten Gesellschaften die Hausbank Lakers, die englische Midland Bank, alle finanziellen Rettungsoperationen für Laker zu unterlassen. 1982 ging Laker in Konkurs. Er klagte wegen Verletzung amerikanischen Kartellrechts vor dem Federal Distriet Court in Washington D. C. Die Klage stützte sich auf eine vorsätzlich begangene deliktische Handlung und auf die §§ 1 und 2 Sherman Act wegen "combination and conspiracy in restraint of trade and to monopolize". Sie ging auf über 1 Milliarde Dollar Schadensersatz für die getroffenen Absprachen, die zum Zusammenbruch seines Unternehmens geführt hatten. Als die betroffenen Fluggesellschaften dies erfuhren, beantragten sie mehrere Prozeßverbote bei englischen Gerichten. Die sollten Laker daran hindern, gegen die Fluggesellschaften in den Vereinigten Staaten vorzugehen. 157 Dagegen vorher schon als Schutzgesetz verabschiedet der Protection of Trading Interest Act 1980, dazu Lowe, Blocking Extraterritorial Jurisdiction: The British Protection ofTrading InterestAct 1980,75 Am. J. Int. L. 257 (1981); Blythe, The Extraterritorial Impact of the Anti-Trust Law: Protecting British Trading Interests, 31 Am. J. Comp. L. 99 (1983); vgl. dazu British Nylon Spinners Ltd. v.lmperial Chemicallndustries Ltd. (1953) 1 Ch. 19, (1952) 2 All ER 780 (CA), In re Westinghouse Uranium Contract (1978) AC 547, (1978) 1 All ER 434. 158 British Airways Board v. Laker Airways Ltd. (1984) QB 142, (1984) 3 All ER 39 (HL).

I. Teil: England

88

Insgesamt sollte der High Court in London drei Prozeßverbote aussprechen: Die Midland Bank, die nicht in den Vereingten Staaten verklagt worden war, wollte mit einem Prozeßverbot verhindern, daß sie wie die Fluggesellschaften vor ein amerikanisches Gericht gezogen wird. Die in Amerika verklagten Gesellschaften wollten erreichen, daß Laker verboten werde, den Prozeß gegen sie in Amerika weiterzuführen. Schließlich beantragten dieselben Gesellschaften ein Gegen-Prozeßverbot (counter-antisuit injunction). Das sollte verhindern, daß Laker mit einem Prozeßverbot seinerseits, ausgestellt von einem amerikanischen Gericht, die Fluggesellschaften an ihrem Treiben vor den englischen Gerichten hindert. Laker reagierte sofort. Er erhielt von amerikanischen Gerichten ein Prozeßverbot gegen die verbleibenden Beklagten des amerikanischen Prozesses. Das Verbot sollte die Adressaten daran hindern, in England ein Prozeßverbot oder Gegen-Prozeßverbot gegen Laker zu bekommen. Diese Prozeßverbote waren nur vorläufig. Deshalb beantragte die englische Fluggesellschaft British Airways ein dauerndes Prozeßverbot gegen Laker. Der High Court in London lehnte den Antrag ab. Der Court of Appeal hingegen gewährte das Verbot; das House of Lords wiederum hob diese Entscheidung auf. Lord Diplock führte für das Gericht aus, daß er die für forum non conveniens-Fälle geltenden Ermessenskriterien nicht anwenden könne 159. Es handle sich hier um einen beson deren Fall: Der fragliche Prozeß könne in England gar nicht geführt werden. Nur das amerikanische Gericht komme in Frage. Es gehe hier um die Anwendung amerikanischen Kartellrechts. Dafür sei ein englisches Gericht nicht zuständig. Ein Prozeßverbot werde nur erlassen, wenn aus der Sicht des englischen Gerichts das Verhalten des Klägers im fremden Forum unbillig ("unconscionable") sei 160. Bei der Ausfüllung dieses Begriffs berief sich Lord Diplock auf alte Verteidigungsmittel nach dem equity law 161 und übernahm die dort geltenden Kriterien: Ein Prozeßverbot werde immer dann erteilt, wenn es geeignet sei, Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Das Verhalten Lakers im amerikanischen Prozeß sei nicht als unbillig zu werten 162. Laker betreibe seinen Prozeß dort, wo er ihn durchführen könne. Dies sei nicht zu beanstanden. Das House of Lords lehnte deshalb ein Prozeßverbot gegen Laker und zugunsten von British Airways ab. Nun war nach langem Hin und Her klar, daß das Verfahren in den Vereinigten Staaten stattfinden könne. Wegen der dort drohenden hohen Kosten drängte besonders British Airways auf einen Vergleich. Man einigte sich unter den Parteien darauf, insgesamt 70 Millionen Dollar zu zahlen. Nach Abzug ausstehender Verbindlichkeiten und der Anwaltskosten blieben Laker 8 Millionen Dollar 163. Kurz nach der Entscheidung des House of Lords British Airways Board v. Laker Airways Ltd. (1984) 3 All ER 39 (45j- 46a). (1984) 3 All ER 39 (46 f.). 161 Das sind: estoppel in pais, promissory estoppel, election, waiver, standing by, laches, blowing hot and cold. 162 (1984) 3 All ER 39 (48j, 57 f.). 163 Dazu in THE WALL STREET JOURNAL EUROPE, July 15th, 1985, p. 2. 159

160

2. Kap.: Schranken -

C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

89

hob der High Court auch das ursprünglich zugunsten der Midland Bank erlassene Prozeßverbot gegen Laker auf. Der Court of Appeal machte diese Entscheidung jedoch wieder rückgängig und gewährte das Prozeßverbot erneut 164. Das Gericht entschied, daß die Midland Bank in einer anderen Situation sei als British Airways. British Airways treibe Geschäfte in den Vereinigten Staaten und falle damit unter die in personam jurisdiction amerikanischer Gerichte. Zudem unterliege British Airways wegen der getroffenen Wettbewerbsabsprachen der Zuständigkeit amerikanischer Gerichte. Die Midland Bank jedoch habe nicht gegen amerikanisches Wettbewerbsrecht verstoßen und unterfalle damit nicht dieser Jurisdiktion. Würde Laker die Midland Bank in den Vereinigten Staaten verklagen, so sei das unbillig. Ein Prozeßverbot gegen Laker sei darum hier gerechtfertigt. Der Grund für diese Entscheidung liegt im Schutz der Midland Bank vor einem amerikanischen Kartellprozeß. Die Midland Bank hatte zwar keine Handlungen in den Vereingten Staaten in kartellrechtlicher Hinsicht gegen Laker vorgenommen; nach amerikanisehern Kartellrecht reicht es aber aus, wenn sich das Handeln des Beklagten in Amerika kartellrechtlich auswirktl 65 • Amerikanische Gerichte wenden das amerikanische Kartellrecht extraterritorial an. Englische Gerichte dagegen lehnen dies strikt ab und sind bemüht, englische Beklagte dagegen in Schutz zu nehmen.

III. Fazit

Aus den dargestellten Fällen läßt sich als Fazit ziehen 166, daß ein englisches Gericht in folgenden Fällen ein Prozeßverbot erteilen wird: 1. Die Parteien haben sich durch eine ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung oder Schiedsgerichtsvereinbarung darauf geeinigt, vor einem bestimmten Gericht nicht zu klagen. Dieses Gericht wird aber von einer Partei trotzdem angerufen 167. 2. Das Begehren des Klägers, in einem fremden Forum zu klagen, ist unbillig ("unconscionable") 168. 3. Das ausländische Gericht wendet ausländisches Recht extraterritorial an 169. Midland Bank v. Laker Airways (1986) 1 All ER 526. Das ist die "effects doctrine", substantial effect muß vorliegen, vgl. United States v. Aluminium Corp. ofAmerica (Alcoa) 148 F.2d 416 (2nd Cir. 1945); vgl. Laker Ailways Ltd. v. Sabena, Belgian World Airlines et al. 731 F.2d 909 (D. C. 1984). 166 Vgl. dazu ähnlich Hartley, 35 Am.J.Comp.L. 487 (509-511) (1987). 167 Royal Exchange Assurance Co. Ltd. v. Compania Naviera Santi S. A. (The Tropaioforos No. 2) (1962) 1 Lloyd's Rep. 410; Tracomin S. A. v. Sudan OU Seeds (No. 2) (1983) 1 WLR 1026 (CA). 168 Zur Definiton von "unconscionable" ausführlich Lord Diplock in British Airways Board v. Laker Airways (1984) 3 All ER 39 (46). 164 165

90

I. Teil: England

4. Das englische Gericht ist aufgrund Gesetzes ausschließlich für den Rechtsstreit zuständig, so in Konkurs- oder Grundstückssachen 170. 5. Dem englischen Gericht wird die Möglichkeit entzogen, Herr seines eigenen Verfahrens zu sein 171. Diese Fallgruppen geben ein recht klares Bild, wann englische Gerichte Prozeßverbote erteilen. Sie sind jedoch nicht abschließend. Neue Fälle können hinzukommen, andere können herausfallen. Die Aufzählung bringt daher nur eine begrenzte Berechenbarkeit und Rechtssicherheit. Zudem steht den Gerichten weiterhin ein Ermessen bei ihren Entscheidungen zu. Die Prozeßverbote geben den Gerichten ein weiteres Mittel in die Hand, forum shopping zu unterbinden. Für den Bereich des EuGVÜ haben die Prozeßverbote keine Bedeutung: Zunächst ist es sehr unwahrscheinlich, daß ein oben genannter FaiI vorliegt, und ein Prozeß in einem zweiten Vertragsstaat des EuGVÜ bevorsteht oder gerade begonnen wurde. Jedes nicht zuerst angerufene Gericht muß sich von Amts wegen für unzuständig erklären (Art. 19 EuGVÜ). Zudem widersprechen die Prozeßverbote des traditionellen englischen Rechts dem Sinn und Zweck des EuGVÜ. Das EuGVÜ soll einheitliche Zuständigkeits- und Vollstreckungsregeln schaffen und damit den Rechtsverkehr innerhalb der Vertrags staaten vereinfachen. Bietet das EuGVÜ mehrere Gerichtsstände in verschiedenen Vertragsstaaten, so soll der Kläger wählen können. Das hat der Gesetzgeber so gewollt; in diesen Grenzen erlaubt er forum shopping. Hat der Kläger sich für einen Gerichtsstand entschieden, so widerspricht es den Regeln des EuGVÜ, wenn nun ein Gericht aus einem anderen Vertragsstaat sich in diese Angelegenheit einmischt und ein Prozeßverbot erteilt. Ein Konflikt zwischen den Gerichten der Vertragsstaaten wäre unvermeidlich. Aus diesen Gründen haben die englischen Gerichten keine Möglichkeit, innerhalb des Anwendungsbereichs des EuGVÜ ein Prozeßverbot zu erlassen 172. Dieses Kapitel hat gezeigt, daß die Gerichte forum shopping auf verschiedene Weise einschränken können. Die Schranken antworten auf die Möglichkeiten zum forum shopping. Man muß also zwischen den Schranken hinsichtlich der traditionellen Zuständigkeitsregeln und bezüglich des EuGVÜ unterscheiden. Order 11, die forum non conveniens Lehre sowie die Prozeßverbote begrenzen forum shopping nach den traditionellen Regeln. Alle drei Schranken werden durch das den Gerichten zustehende Ermessen ausgefüllt. Die Rechtsprechung hat für das jeweilige Ermessen keine verläßlichen Maßstäbe entwickelt, die zur 169 Midland Bank v. Laker Airways (1986) 1 All ER 526, dieser Aspekt könnte auch unter Nr. 2 fallen. 170 Erläutert von Lord Goff in S. N. I. A. v. Lee Kui Jak (1987) 3 All ER 510 (519h). 171 Bank ofTokyo v. Karoon (1986) 3 All ER 468; South Carolina Insurance Co. v. Assurantie Maatschappij "De Zeven Provincien" N. V. (1986) 3 All ER 487 (HL). 172 So auch Cheshire and North, S. 253.

2. Kap.: Schranken -

C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

91

Rechtssicherheit beitragen könnten. Es bleibt Aufgabe des Gerichts, im Einzelfall alle Faktoren abzuwägen. Für das EuGVÜ sind Möglichkeiten und Schranken des forum shopping dem Regelungssystem immanent. Läßt der Gesetzgeber forum shopping zu, so benötigt er keine Schranke, um es einzugrenzen. Forum shopping ist dann gewollt. Daher hat die Lehre vom forum non conveniens keinen Platz im EuGVÜ.

Il. Teil

Deutschland Der 11. Teil dieser Arbeit erläutert im 1. Kapitel die Gerichtszuständigkeit und das forum shopping in Deutschland. Das 2. Kapitel geht auf die Schranken zum forum shopping ein. Beide Kapitel untergliedern sich wie die entsprechenden Kapitel des I. Teils der Arbeit: Das 1. Kapitel stellt zunächst die Anreize für ein forum shopping in Deutschland dar (A.). Abschnitt B. behandelt in Grundzügen die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte nach dem autonomen deutschen Recht, soweit sie für das forum shopping von Bedeutung ist. Abschnitt C. geht danach auf die Regeln nach dem EuGVÜ ein. Er betrachtet in diesem Zusammenhang nur Vorschriften und Besonderheiten, die für das deutsche Zivilprozeßrecht im Zusammenhang mit dem forum shopping interessant sind. So ergänzt Abschnitt C. die im ersten Teil gemachten Ausführungen zum EuGVÜ (Abschnitt C.). Die Abschnitte B. und C. erläutern besonders, welche Möglichkeiten zum forum shopping die einzelnen Zuständigkeitsvorschriften bieten. D;lS 2. Kapitel dieses Teils gliedert sich in drei Abschnitte. Es untersucht, welche Schranken das deutsche Recht dem forum shopping setzt. Abschnitt A. beleuchtet, wie die zentrale Norm für forum shopping in Deutschland, der § 23 ZPO, eingeschränkt werden kann. Der Abschnitt B. untersucht anschließend, ob die englische Lehre des forum non conveniens auch für Deutschland gilt. Schließlich beschäftigt sich Abschnitt C. mit der Frage, was eine Partei vor einem deutschen Gericht gegen eine unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland unternehmen kann. An diese Erörterungen schließt sich dann im III. Teil der Arbeit der Vergleich zum forum shopping in England und Deutschland an. 1. Kapitel

Gerichtszuständigkeit und forum shopping Das folgende Kapitel stellt die Zuständigkeit deutscher Gerichte dar. Es geht dann auf Möglichkeiten des forum shopping ein, wenn die Zuständigkeitsvorschriften dazu Anlaß geben. Das 1. Kapitel beleuchtet, warum gerade ein deutsches Gericht für den Kläger interessant sein kann. Abschnitt A. beginnt mit den Anreizen für Klagen in Deutschland. Dabei spielen Anknüpfungspunkte wie Kosten des Prozesses, Vertrauen in die deutsche Gerichtsbarkeit und Ausnutzen sonst nicht zu erlangenden Rechtsschutzes eine Rolle. Dazu gehört auch der Anreiz, über die Bundesrepublik Deutschland einen Einstieg in das europäische

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping - A. Anreize

93

Zivilprozeßrecht (EuGVÜ) zu bekommen. So kann das erwünschte deutsche Urteil beispielsweise in Italien oder in Frankreich vollstreckt werden. Abschnitt B. behandelt die autonome deutsche internationale Zuständigkeit I. Er geht auf die Frage ein, ob forum shopping, wie man es aus England kennt, auch in Deutschland möglich ist. Bei dieser Betrachtung spielt der in § 23 ZPO geregelte Vermögensgerichtsstand eine herausragende Rolle. Abschnitt C. behandelt die Vorsyhriften des EuGVÜ. Die Zuständigkeitsvorschriften können Grundlage für forum shopping sein. Ihre Erläuterung dient hier dem Verständnis sowie dem Vergleich zu den englischen Vorschriften. So werden die Unterschiede zwischen den Möglichkeiten zum forum shopping in Deutschland und England klar.

A. Anreize Welche Anreize mag es geben, in der Bundesrepublik Deutschland zu klagen? Für einen deutschen Kläger scheint die Antwort einfach zu sein: Er kennt die Gerichtssprache. Das Recht ist ihm vertraut. Er kennt den kulturellen Hintergrund. Was aber macht deutsche Gericht für den ausländischen Kläger attraktiv, obwohl er sprachliche Hürden überwinden muß? Er muß meist einen heimischen sowie einen deutschen Anwalt konsultieren. Dadurch entstehen doppelte Kosten. Welche Anreize stehen dem gegenüber? Anreize können sich aus dem materiellen und dem prozessualen Recht ergeben. Darüberhinaus spielen auch andere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Schnelligkeit des Verfahrens oder das Vertrauen in die Gerichte. Bei allen Überlegungen muß sich der Kläger zunächst fragen, ob er Zugang zu deutschen Gerichten hat. Ein deutsches Gericht muß also zuständig sein. Die Voraussetzungen dafür erläutern die Abschnitte B. und C. Doch zunächst zu den Anreizen. Aus dem materiellen deutschen Recht können sich Anreize ergeben, in Deutschland zu klagen. Man könnte an Ansprüche denken, die einem Kläger vor den Gerichten eines anderen Staates nicht zustehen. So bietet beispielsweise das neue Produkthaftungsgesetz 2 , das auf eine EG-Richtlinie 3 zurückgeht, eine Gefährdungshaftung für Produktfehler 4 • Ob dieses Gesetz zu einem forum shopping in die Bundesrepublik führen wird5, bleibt abzuwarten. In den Vereinigten 1

Nachweise zur internationalen Zuständigkeit bei Kegel, Internationales Privatrecht,

S. 681 ff.

2 Zur Zeit noch nicht als Gesetz verkündet; der Text des Gesetzentwurfs ist abgedruckt in: BT-Drucksache 11/2447. 3 Vgl. Schmidt-Salzer, EG-Richtlinie Produkthaftung: Der Entwurf für das deutsche Transformationsgesetz (ProdHaftG), BB 1987, 1404 ff., Text abgedruckt S. 1407 ff. Diese EG-Richtlinie ist im Vereinigten Königreich seit dem I.März 1988 in Kraft: Part I Consumer Protection Act 1987. 4 Dazu Hol/mann, Zum Stand der Umsetzung der EG-Produkthaftungsrichtlinie, RIW / AWD 1987,81. 5 So Hol/mann, RIW / AWD 1987, 81 (85).

94

11. Teil: Deutschland

Staaten von Amerika gibt es seit langem strenge Produkthaftungsregeln. Das forum shopping in die Vereinigten Staaten in Produkthaftpflichtprozesen ist darauf zurückzuführen. Bisher sind in der deutschen Rechtsprechung keine Fälle aufgetreten, in denen der Kläger die Motive und Anreize für die Klage in Deutschland offen erklärt hat. Das liegt daran, daß sich das Suchen nach Gerichtsständen in Deutschland innerhalb fester Zuständigkeitsregeln abspielt und der Kläger dem Gericht keine Tatsachen für eine Ermessensentscheidung liefern muß. Der Kläger versucht erst gar keinen Prozeß zu beginnen, in dem er dem Gericht seine Vorteile für die Klage erläutert, wenn sich bereits aus den eindeutigen Vorschriften kein deutscher Gerichtsstand ergibt. Der deutsche Richter hat kein Ermessen. Das ist in England anders. Dort beginnt ein Kläger eher einen Prozeß, da er darauf spekuliert, der Richter werde sein Ermessen zugunsten des Klägers ausüben und die Klage zulassen. Jeder Fall ist verschieden. Das weiß auch der Kläger. Er wird dem angerufenen Gericht alle Aspekte vortragen, damit es seinem Begehren stattgibt. Aus diesen Gründen sind für Deutschland keine Gerichtsentscheidungen ersichtlich, die ausdrücklich und ausführlich auf die Anreize zum Klagen in Deutschland hinweisen. Die Anreize liegen ähnlich wie die oben für England im I. Teil Abschnitt A. erläuterten. Das können die erwartete Schadensersatzsumme, Zeit und Kosten des Verfahrens oder das Vertrauen in das Gerichtssystem sein. Für einen Kläger aus einem Nichtvertragsstaat des EuGVÜ mag der zusätzliche Anreiz dazukommen, das in Deutschland erstrittene Urteil in den anderen Vertragsstaaten ohne viel Aufwand vollstrecken zu können (Art. 25 ff. EuGVÜ). Das Gericht aus dem Vertrags staat, in dem die Vollstreckung begehrt wird, darf das ursprüngliche Urteil nicht auf seine Gesetzmäßigkeit überprüfen (Art. 29 EuGVÜ). Es muß das Urteil ohne besonderes Verfahren anerkennen und vollstrecken (Artt. 26, 31 EuGVÜ). B. Traditionelle Regeln

Hat eine Person sich nun entschlossen, in Deutschland zu klagen, so stellt sie sich die Frage, wie sie Zugang zu deutschen Gericht bekommt. Die deutschen Gerichte müssen zunächst international zuständig sein. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bestimmt sich nach dem deutschen autonomen Recht und nach den Vorschriften des EuGVÜ. Ein deutsches Gericht muß beide Regelungssysteme im Auge haben, wenn es über seine internationale Zuständigkeit entscheidet 6. Die Vorschriften des EuGVÜ verdrängen die autonomen deutschen Vorschriften, wenn die Streitsache zum sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich 6 Dazu von Hojfmann. Gegenwartsprobleme internationaler Zuständigkeit, IPRax 1982, 217; Geimer. Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit, WM 1986, 117; ausführlich Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

95

des EuGVÜ gehört: Es muß sich um eine Zivil- oder Handelssache handeln, und der Beklagte muß seinen Wohnsitz in einem Vertragsstaat des EuGVÜ haben. Die Vorschriften des EuGVÜ regeln meist nur die internationale Zuständigkeit. Für die örtliche greift dann das autonome deutsche Recht, wenn das EuGVÜ nichts bestimmt. Dieser Teil der Arbeit übernimmt die Gliederung des englischen Teils und erläutert zunächst kurz die autonomen deutschen Regeln, um die Unterschiede zum englischen Recht zu verdeutlichen und um den rechtlichen Rahmen für ein forum shopping in Deutschland abzustecken. So bietet sich für ein forum shopping nach den autonomen deutschen Zuständigkeitsregeln in erster Linie der Einstieg über § 23 ZPO an. Die autonomen Regeln haben neben den Regeln des EuGVÜ noch große Bedeutung. Sie greifen immer dann ein, wenn das EuGVÜ nicht anwendbar ist. Ist aufgrund autonomer Regeln ein Urteil in Deutschland ergangen, so kann der Kläger das Urteil auch in allen anderen Vertragsstaaten des EuGVÜ vollstrecken. I. Allgemeines

Der auf Neuner 7 zurückgehende Begriff der internationalen Zuständigkeit umfaßt die Zuständigkeit der Gerichte eines bestimmten Staates. Der Begriff im hier verwendeten Sinne bestimmt die direkte, nicht die indirekte Zuständigkeit. Die indirekte Zuständigkeit, auch mittelbare oder Anerkennungszuständigkeit genannt, beinhaltet die nachträgliche Überprüfung der internationalen Zuständigkeit ausländischer Gerichte. Sie regelt, ob das fremde Gericht für zuständig gehalten wird 8, wenn dessen Urteil in der Bundesrepublik anerkannt werden soll. Das deutsche Recht gibt keine Auskunft darüber, wie die internationale Zuständigkeit zu definieren ist. Sie kann sich aus Staatsverträgen 9 oder aus dem autonomen deutschen Recht ergeben und ist als selbständige Prozessvoraussetzung 10 von Amts wegen zu prüfen. Die internationale Zuständigkeit ist im autonomen deutschen Recht an die örtliche Zuständigkeit gekoppelt 11. Ist also ein Gericht örtlich zuständig, so ist es regelmäßig auch international zuständig 12. Trotzdem ist die internationale Zuständigkeit gegenüber der örtlichen Zuständigkeit eigenständig 13. Das deutsche Recht unterscheidet zwischen verschiedenen Gerichtsständen. Unter Gerichtsstand ist grundsätzlich die örtliche Zuständigkeit zu verstehen 14. Neuner. Internationale Zuständigkeit (1929), S. 1 ff. Martiny in Hdb. IZVR III/l. Kap. I, Rz. 632. 9 Zu völkerrechtlichen Verträgen über die internationale Entscheidungszuständigkeit ausführlich Geimer / Schütze I § 13. 10 Pagenstecher. Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit als selbständige Prozeßvoraussetzungen, RabelsZ 11 (1937) 337 (339 f.). 11 So für viele Kropholler in Hdb IZVR I, Kap. III, Rz. 14. 12 Grundlegend Neuhaus. Internationales Zivilprozeßrecht und Internationales Privatrecht, Eine Skizze, RabelsZ 20 (1955) 201 (229 ff.). 13 BGH v. 14.6. 1965, BGHZ 44, 46. 7

8

96

11. Teil: Deutschland

Es gibt neben dem allgemeinen Gerichtsstand ausschließliche und besondere Gerichtsstände. Ergibt sich für den Rechtsstreit keine örtliche Zuständigkeit eines deutschen Gerichts, so fehlt es an der internationalen Zuständigkeit. Zu den Gerichtsständen nun kurz im einzelnen. 11. Ausschließliche Gerichtsstände

Die ausschließliche internationale Zuständigkeit ist dann gegeben, wenn für bestimmte Streitigkeiten allein die Gerichte eines Staates zuständig sein sollen; die Zuständigkeit der Gerichte anderer Staaten ist ausgeschlossen 15. Grundlage für diese Gerichtsstände sind öffentliche Interessen des betreffenden Staates. Ausschließliche Gerichtsstände gibt es beispielsweise bei Grundstücksklagen (§ 24 ZPO) oder bei Wohnraurnklagen (§ 29a ZPO). § 24 ZPO bestimmt den Gerichtsstand der belegenen Sache. Er regelt eine ausschließliche internationale Zuständigkeit 16 für dingliche Klagen bezüglich unbeweglicher Sachen. Art. 16 Nr. 1 EuGVÜ verdrängt § 24 ZPO hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit. Für die örtliche Zuständigkeit findet § 24 ZPO aber auch dann noch Anwendung, für die internationale Zuständigkeit nur außerhalb des Geltungsbereichs des EuGVÜ. Aus deutscher Sicht können ausländische Gerichte ausschließlich zuständig sein. Hier gilt folgender Grundsatz: Soweit deutsche Gerichte für sich eine ausschließliche Zuständigkeit beanspruchen, gestehen sie diese Zuständigkeit auch ausländischen Gerichten zu 17. Das gilt beispielsweise für Grundstücksklagen und für Patentsachen. Die einmal bestehende internationale Zuständigkeit dauert in der Regel auch dann fort, wenn ihre Voraussetzungen im Laufe des Verfahrens wegfallen 18. Das gilt sowohl für die Änderung tatsächlicher Umstände als auch für Rechtsänderungen 19. Forum shopping ist bei ausschließlichen Gerichtsständen ausgeschlossen, wenn die Gerichte des einen Staates die ausschließlichen Gerichtsstände des anderen Staates anerkennen. Dann kann eine Partei nur am ausschließlichen Gerichtsstand klagen.

111. Allgemeiner Gerichtsstand § 13 ZPO bestimmt, daß der allgemeine Gerichtsstand einer Person an ihrem Wohnsitz ist. Es spielt keine Rolle, welche Staatsangehörigkeit diese Person hat.

18

Für alle Thomas / Putzo, Vorbem. § 12 Anm. I. Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III, Rz. 148. Schröder, S. 355. Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III., Rz. 156, 268. So für viele Rosenberg / Schwab, § 20 IV 1 wenden § 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO analog

19

BGH v. 1. 2. 1978, BGHZ 70, 295.

14

15 16 17

an.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

97

Liegt ihr allgemeiner Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland, so ist die Bundesrepublik für die beklagte Person allzuständig 20 • Diese Regel "actor sequitur forum rei", wonach der Kläger an den Wohnsitz des Beklagten zu kommen hat, stammt aus dem römischen Recht. Der Wohnsitz ist für das deutsche Recht und über Art. 52 Abs. 1 EuGVÜ auch im Rahmen des EuGVÜ in den §§ 7 bis 11 BGB definiert. Nach § 7 Abs. 1 BGB begründet eine Person an dem Orte ihren Wohnsitz, an dem sie sich ständig niederläßt. Sie muß den Willen haben, den Ort zum ständigen Mittelpunkt der Lebensverhältnisse zu machen 21. Eine Person kann gleichzeitig an mehreren Orten einen Wohnsitz haben (§ 7 Abs. 2 BGB). Er wird aufgehoben, wenn die Person die Niederlassung mit dem Willen verläßt, sie aufzuheben (§ 7 Abs. 3 BGB). Für nicht voll Geschäftsfahige, Soldaten und Kinder enthalten die §§ 8 - 11 BGB besondere Regeln. § 15 ZPO bestimmt den Gerichtsstand des letzten inländischen Wohnsitzes als allgemeinen Gerichtsstand für exterritoriale Deutsche und im Ausland beschäftigte Angehörige des öffentlichen Dienstes. Nach § 16 ZPO haben Personen, die weder im Innoch im Ausland einen Wohnsitz haben, ihren allgemeinen Gerichtsstand am Aufenthaltsort im Inland oder am letzten Wohnsitz. Gesellschaften oder juristische Personen haben gemäß § 17 ZPO ihren allgemeinen Gerichtsstand im Zweifel am tatsächlichen Verwaltungssitz. Sie können durch einen satzungsmäßigen Nebensitz einen weiteren allgemeinen Gerichtsstand begründen. Der Kläger kann gemäß § 35 ZPO einen Gerichtsstand wählen.

IV. Besondere Gerichtsstände

Der folgende Abschnitt behandelt die besonderen Gerichtsstände: vermögensrechtliche 22 Gerichtsstände, Gerichtsstände des Vertragsrechts sowie der unerlaubten Handlung, des unlauteren Wettbewerbs und des prozessualen Zusammenhanges. Auf besondere Gerichtsstände des Transportrechts und auf Gerichtsstände in familienrechtlichen Sachen verweist der Abschnitt nur kurz. Eine Reihe vermögensrechtlicher besonderer Gerichtsstände sind in den §§ 20 - 29 ZPO geregelt. Der folgende Abschnitt behandelt sie in der Reihenfolge, wie sie im Gesetz stehen, jeweils mit Hinblick auf forum shopping. § 23 ZPO nimmt in dieser Hinsicht eine herausragende Stellung ein. Deshalb wird er zu Beginn gesondert erläutert.

Für viele BGH v. 12.6.1975, RIWjAWD 1975,579. Palandt-Heinrichs, § 7 Anm. 2. 22 Vermögensrechtlich ist ein Anspruch dann, wenn er aus einem auf Geld oder Geldwert gerichteten Rechtsverhältnis folgt oder, wie der Unterhalt, auf Geld oder Geldwert gerichtet ist, z. B. §§ 23,40 ZPO; dazu Stein / Jonas / Schumann, § 1 Rz. 43 ff. 20

21

7 Jasper

98

11. Teil: Deutschland

1. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) § 23 ZPO 23 ist der interessanteste besondere Gerichtsstand für das forum shopping. Er erlaubt Klagen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche gegen Personen, die keinen Wohnsitz im Inland haben. Der Kläger kann wählen, ob er am ausländischen Wohnsitz des Beklagten oder am deutschen Vermögensgerichtsstand klagt. Gemäß § 23 ZPO ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk sich das Vermögen der Person befindet. Vermögen im Gerichtsbezirk ist damit Grundlage der Gerichtszuständigkeit.

Der folgende Abschnitt erläutert die wichtigsten möglichen Fälle des forum shopping über die Einstiegsnorm des § 23 ZPO. Die Schranken dieses Gerichtsstandes behandelt das 2. Kapitel gesondert. Wie schon erwähnt, gilt der § 23 ZPO wegen Art. 3 Abs. 2 EuGVÜ nicht, wenn das EuGVÜ anwendbar ist. § 23 ZPO kann also nicht gegen eine Person mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat des EuGVÜ geltend gemacht werden. Er begründet als "exorbitanter" Gerichtsstand nach dem Willen des europäischen Gesetzgebers keine Zuständigkeit im Rahmen des EuGVÜ24. § 23 ZPO war in der Vergangenheit oft Gegenstand der Diskussion 25 . Er regelt sowohl die internationale als auch die örtliche Zuständigkeit. Die internationale Zuständigkeit steht bei der Betrachtung des § 23 ZPO im Vordergrund. Der Gerichtsstand des § 23 ZPO wird als exorbitanter Gerichtsstand 26 bezeichnet, da er die Zuständigkeit deutscher Gerichte allein auf noch so geringes Vermögen des Beklagten im Gerichtsstaat stützt. Die Gerichte haben in der Vergangenheit den Begriff des Vermögens sehr weit ausgelegt. Dies bot und bietet Möglichkeiten zum forum shopping nach Deutschland. Stimmen in der Literatur haben dagegen versucht, den Anwendungsbereich des § 23 ZPO einzuschränken. Dazu nun im einzelnen: § 23 ZPO erfaßt in seiner ersten Alternative den Vermögensgerichtsstand, in der zweiten Alternative den Gerichtsstand des Klage- und Streitobjekts. Die zweite Alternative ist nicht umstritten und bleibt hier außer Betracht. Der Vermögensgerichtsstand des § 23 ZPO hat sich aus dem Arrestgerichtsstand (forum arresti) des § 34 des Anhangs zur Allgemeinen Preußischen Gerichtsordnung 27 entwickelt. Es gibt vergleichbare Normen in Österreich 28 , Japan 29 sowie in Däne-

23 Der Gerichtsstand des Streitobjektes in § 23 Satz 1 1.Alt. ZPO wird hier nicht erörtert. Er bietet keinen Anlaß zur Diskussion beim Problem des forum shopping. 24 Dazu Kropholler, in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 643. 25 So für viele Schumann, ZZP 93 (1980), 408 ff., Schack, Vermögensbelegenheit als Zuständigkeitsgrund, ZZP 97 (1984) 46 ff., Schröder, S. 374 -405. 26 So für viele Heldrich, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, S. 117. 27 Text abgedruckt bei Schumann, Aktuelle Fragen und Probleme des Gerichtsstands des Vermögens (§ 23 ZPO), ZZP 93 (1980),408 (417 Fn. 24). 28 § 99 Jurisdiktionsnorm. 29 § 3 Jap. ZPO.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

99

mark und einigen sozialistischen Ländern 30. Die Vorschrift verstößt nicht gegen das Völkerrecht 31 . § 23 ZPO eröffnet einen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland, wenn der Beklagte hier Vennögen hat. Der Begriff des Vennögens ist der zentrale Anknüpfungspunkt. Was ist Vennögen? Die bisherige Rechtsprechung hat den Begriff so weit gefaßt, daß nahezu jeder Gegenstand, jede Sache oder Forderung darunter fällt. Die Sache kann noch so geringwertig, die Forderung kann noch so klein sein 32 . Sie muß zur Befriedigung des Klägers nicht einmal ausreichen 33 . So unterfällt ein Anspruch auf Erstattung von Prozeßkosten dem § 23 ZP034. Allein die Nutzungsmöglichkeit einer Sache für den Beklagten ist aber noch kein Vennögen; vielmehr muß sie einen Verkehrswert besitzen 35 . Nicht unter § 23 ZPO fallen auch gewöhnliche Kleidungsstücke 36, aber wohl Luxusbekleidung. Das Vennögensstück muß sich zum Zeitpunkt der Klageerhebung im Gerichtsstaat befinden 37. Wird es später fortgeschafft, so schadet das nicht.

Für ein forum shopping bieten sich im Rahmen des § 23 ZPO zahlreiche Möglichkeiten. Dazu einige Beispiele: K beginnt gegen eine ausländische Person A in der Bundesrepublik einen Prozeß. Der ausländische Beklagte hat keinerlei Beziehungen zur Bundesrepublik. Der K möchte A aber vor einem deutschen Gericht verklagen wegen eines Streites, der mit der Bundesrepublik nichts zu tun hat. K weiß, daß er den Prozeß verlieren wird, da der A nicht der deutschen Gerichtszuständigkeit unterliegt. A gewinnt den Prozeß, da die Klage wegen Unzuständigkeit durch Prozeßurteil abgewiesen wird. A steht nun ein Anspruch gegen den Kläger aufProzeßkostenerstattung zu, wenn er entsprechende Auslagen zwecks Rechtsberatung hatte. Das wird meistens der Fall sein. Diese Forderung des A erfüllt nun die Voraussetzungen des § 23 ZPO; sie ist Vennögen in diesem Sinne. Das nutzt der Kläger aus. Er kann nun für einen weiteren, den geplanten größeren Prozeß, die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte in Anspruch nehmen. Eine andere Variante des forum shopping über § 23 ZPO ist diese: 38 S hat seinen Wohnsitz in Schweden und schuldet G mit Wohnsitz in Guatemala Geld. S hat gleichzeitig eine Geldforderung gegen D, den Drittschuldner, der seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. G kann nun seine Forderung 30 31 32 33 34

Dazu im einzelnen Schumann, ZZP 93 (1980), 408, 410 f.). BGH v. 12.3. 1984, NJW 1984,2037. RG v. 19. 1. 1911, RGZ 75, 147 (152). BGH v. 30. 1. 1980, BGH WM 1980,410 (412). BGH v. 10. 12. 1976, DB 1977,720. 35 Schack, 97 ZZP (1984) 46 (57). 36 Baumbach / Lauterbach / Hartmann, § 23 Anm. 2 A; Zöller / Vollkommer, § 23 Anm.II 1. 37 Baumbach / Lauterbach / Hartmann, § 23 Anm. B. 38 Vgl. auch Stein / Jonas / Schumann, § 23 Rz. 30; Schack, ZZP 97 (1984) 46 (61). 7*

100

11. Teil: Deutschland

gegen S in Deutschland an D's Wohnsitz einklagen, obwohl er selbst zu Deutschland keinen Kontakt hat. Er kann in der Bundesrepublik ein Urteil erwirken und dies hier oder in anderen Vertragsstaaten des EuGVÜ vollstrecken lassen. Ein weiterer Fall: D mit Wohnsitz in der Bundesrepublik möchte den S mit Wohnsitz in der Schweiz wegen einer Geldforderung in Hamburg verklagen. D lockt S unter dem Vorwand eines bevorstehenden Geschäftsabschlusses mit teuren Vorführmaschinen nach Hamburg. Oder S entwendet gar Gegenstände und befördert sie ins Inland. Nun will D gegen Saufgrund § 23 ZPO in der Bundesrepublik Deutschland klagen. S hat nun Vermögen in Deutschland, seine Maschine. D könnte auch dadurch die Zuständigkeit deutscher Gerichte gemäß § 23 ZPO begründen, indem er eine unerlaubte Handlung gegenüber S begeht. S hat nun einen Schadensersatzanspruch gegen D aus Delikt. Diesen Anspruch könnte D für § 23 ZPO zuständigkeitsbegründend anführen. Möglich ist auch, daß D einen tatsächlich nicht vorhandenen Vermögensgegenstand des S dem Gericht vorspiegelt, um gemäß § 23 ZPO die deutsche internationale Zuständigkeit zu erwirken. So ebenfalls, wenn D mittels Täuschung eine Sicherheitsleistung des S bewirkt. Ein solches forum shopping kann dem Kläger Vorteile bieten. Er bringt den Beklagten vor das deutsche Gericht. Sowohl die Sprache als auch das gesamte Rechtssystem mögen dem Beklagten völlig fremd sein. Der Beklagte kann so verunsichert werden. Der Kläger, der möglicherweise den Prozeß gewinnt, kann dieses Urteil nach Artt. 26 ff., 31 ff. EuGVÜ in allen Vertrags staaten vollstrecken. Damit steht als Zugriffsobjekt für den Kläger das gesamte in den Vertrags staaten des EuGVÜ befindliche Vermögen des Beklagten zur Verfügung. Dies lädt gerade zum forum shopping ein. Zwei Prozesse haben gezeigt, wie § 23 ZPO genutzt werden kann, um den Zugang zu deutschen Gerichten zu bekommen. Schumann hat diese Fälle ausführlich geschildert 39 • Hier nur eine kurze Wiedergabe. Der erste Fall aus dem Jahre 1975 behandelt ein Verfahren gegen die nigerianische Zentralbank. Der zweite Fall behandelt ein Verfahren gegen den Staat Iran. In beiden Prozessen ging es um ein Arrestverfahren, für das § 23 ZPO ebenfalls gilt 4O • Im ersten Fa1l 41 klagte die Verkäuferin, eine liechtensteinische Gesellschaft, auf Ersatzansprüche gegen die nigerianische Zentralbank. Diese hatte für den Kaufvertragspartner, die Republik Nigeria, ein in Frankfurt zahlbar gestelltes Dokumentenakkreditiv bestellt. Auf diesem Wege sollte der Kaufpreis für Zementlieferungen nach Lagos in Nigeria an die liechtensteinische Gesellschaft gezahlt werden. Die liechtensteinischen Gesellschaft machte Liegegebühren und weiteren Schadensersatz geltend, als nach Aussage nigerianischer Behörden die 39 40

41

ZZP 93 (1980) 408 (412 ff.).

Stein / fonas / Schumann § 23 Rz. 2.

LG Frankfurt v. 2. 12. 1975, NJW 1976, 1044.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

101

mit Zement beladenen Schiffe zukünftig in Lagos ihre Ware nicht mehr löschen konnten. Sie beantragte beim Landgericht Frartkfurt am Main für 15 Millionen Dollar den dinglichen Arrest (§§ 916 ff. ZPO) über das Vermögen der Zentralbartk. Der Zugang zu den deutschen Gerichten sollte über § 23 ZPO eröffnet werden. Sonst bestanden keine Anknüpfungspunkte zur Bundesrepublik. Beide Parteien waren Ausländer und der ganze Sachverhalt hatte sich im Ausland zugetragen. Die liechtensteinischen Gesellschaft konnte sich auf § 23 ZPO stützen. Wegen des weiten Vermögens begriffs des § 23 ZPO fällt auch das Dokumentenakkreditiv in den Anwendungsbereich dieser Norm. Das Landgericht stellte keinen Verstoß gegen den deutschen ordre public fest: Daß keinerlei Beziehungen zur Bundesrepublik bestanden hätten, schade nicht. Das Landgericht erließ den dinglichen Arrest und fror damit das Vermögen des nigerianischen Zentralbank ein. Hier zeigt sich deutlich, daß § 23 ZPO ein weites Einfallstor zur deutschen Gerichtszuständigkeit eröffnet 42. Bis auf etwas Vermögen des Beklagten in der Bundesrepublik muß sonst kein Anknüpfungspunkt vorliegen. Dies beweist auch der zweite Fall aus dem Jahre 1979: Hier war der Antragsgegner der Staat Iran 43 • Eine amerikanische Bartk beantragte beim Amtsgericht Essen, die dem iranischen Staat gehörenden Geschäftsanteile an der Friedrich Krupp GmbH zu arrestieren. Die Probleme lagen hier ähnlich wie im ersten Fall. Der Geschäftsanteil des iranischen Staates an dem Essener Unternehmen stellte den einzigen Kontakt zur Bundesrepublik Deutschland dar. Wie für das Landgericht Frankfurt, so war für das Amtsgericht Essen 44 weder der recht dürftige Kontakt zum Forumstaat noch die Tatsache, daß der Staat Iran am Verfahren teilnahm, ein Hindernis, den § 23 ZPO zuständigkeitsbegründend anzuwenden. Beide Fälle machen deutlich, wie leicht das forum shopping nach Deutschland über § 23 ZPO bisher möglich war. Wie man diese Praxis bisher und künftig eingrenzen wollte und will, erläutert das 2. Kapitel näher. Doch zunächst zu den übrigen besonderen Gerichtsständen des deutschen Rechts. 2. Sonstige besondere Gerichtsstände Auch die übrigen besonderen Gerichtsstände ermöglichen forum shopping, wenn der allgemeine oder ein weiterer besonderer Gerichtsstand im Ausland liegen. § 20 ZPO bestimmt den besonderen Gerichtsstand des Aufenthaltsortes. 42 Dazu kritisch Groß/eid, Multinationale Unternehmen und Souveränität, JuS 1978, 73 (78). 43 Vgl. auch Albert, Arrestverfahren gegen ausländische staatliche Unternehmen am Vermögensgerichtsstand, IPRax 1983,55. 44 Dazu genauer Schumann, ZZP 93 (1984) 408 (415 Fn. 19).

102

11. Teil: Deutschland

Die natürliche Person muß sich an einem Ort für längere Dauer ohne Wohnsitz dort aufualten 45 • Das umfaßt bereits längere Ferienaufenthalte sowie den Aufenthalt im Zweithaus am Wochenende und in den Ferien 46 • Voraussetzung für § 20 ZPO ist jedoch, daß die Personen bereits irgendwo einen weiteren Wohnsitz hat; es geht hier also um einen zusätzlichen Gerichtsstand neben dem Wohnsitz 47. Wenn die Person überhaupt keinen Wohnsitz, weder im In- noch im Ausland hat, dann greift nicht § 20 ZPO sondern § 16 ZPO ein. Er bietet wohnsitzlosen Personen einen Gerichtsstand im Inland, wenn sie sich dort aufualten. § 16 ZPO ist ein Auffanggerichtsstand 48. Liegt der für § 20 ZPO erforderliche Wohnsitzgerichtsstand in einem Vertragsstaat des EuGVÜ, so gilt das EuGVÜ, und § 20 ZPO findet keine Anwendung. Eine vergleichbare Regelung enthält das EuGVÜ nicht. Die Gerichte des Staates sind dann international zuständig, in dessen Gebiet die Person ihren Wohnsitz hat. Befindet sich der Wohnsitz in einem Nichtvertragsstaat, so gilt § 20 ZPO. Hier bietet sich eine Möglichkeit zum forum shopping. Ist nämlich die ausländische Person zu einem längeren Ferienaufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, so kann sie sowohl hier verklagt werden als auch an ihrem Wohnsitz. Das gilt auch für vermögensrechtliche Ansprüche, die am Wohnsitz und nicht während des Aufenthalts entstanden sind. Ist die Zuständigkeit begründet und ein Urteil ergangen, so muß das Urteil, ohne daß die Frage der Zuständigkeit noch aufgeworfen werden darf, in allen Vertragsstaaten des EuGVÜ vollstreckt werden 49. Damit wird das deutsche Gericht für einen Kläger attraktiv. Im Gegensatz zum englischen Recht verlangt § 20 ZPO keine persönliche Anwesenheit zur Zeit der Klagezustellung. Der besondere Gerichtsstand der Niederlassung ist in § 21 ZPO geregelt. Der Gerichtsstand gilt für alle vermögensrechtlichen Ansprüche gegen den Inhaber oder Pächter der Niederlassung 50 • Die Niederlassung kann Hauptniederlassung sein und muß dann Mittelpunkt gewerblicher, auch freiberuflicher Tätigkeit sein, die auf Dauer angelegt ist 51 • Ein Messeverkaufsstand erfüllt diese Voraussetzungen nicht. Von der Niederlassung aus müssen unmittelbar Geschäfte betrieben werden, die sich auf den dortigen Geschäftsbetrieb beziehen 52. Der Schein einer selbständigen Niederlassung genügt 53. Es genügt aber nicht eine Agentur zur bloßen Vermittlung von Vertragsofferten 54 .Art. 5 Nr.5 EuGVÜ verdrängt § 21 45

46

47 48

49 50 51

52 53

54

Stein / Jonas I Schumann, § 20 Rz. 1, 4. OLG Koblenz. v. 8.2. 1979, NJW 1979, 1309. Stein I Jonas I Schumann, § 20 Rz. 1. Stein I Jonas / Schumann, § 16 Rz. 1. V gl. Schlosser, FS für Kralik, S. 287 (288). Vgl. Schlosser, FS für Kralik, S. 287 (288). Stein lJonas / Schumann, § 21 Rz. 11, 12. RG V. 8.7. 1892, RGZ 30, 326 (328). Zöller / Vollkommer, § 21 Rz. 9. So zuletzt BGH v. 13.7.1987, RIW/AWD 1987,790.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

103

ZPO. Mit § 21 ZPO wird dem Kläger ein weiterer Gerichtsstand eröffnet, der dem des Wohnsitzes verwandt ist. Für das forum shopping ergeben sich keine Besonderheiten. § 22 ZPO erläutert den besonderen Gerichtsstand der Mitgliedschaft. Danach können Mitglieder oder Gesellschafter juristischer Personen oder parteifähiger Personengemeinschaften an deren allgemeinen Gerichtsstand in ihrer Eigenschaft als Mitglieder oder Gesellschafter klagen oder verklagt werden. § 22 ZPO ergänzt damit § 17 ZPO. § 22 ZPO ist in einer Hinsicht problematisch 55: Sozial schwächere Mitglieder oder Gesellschafter juristischer Personen können durch die Vertreter der juristischen Person an deren Sitz statt am Wohnsitz verklagt werden. Dabei entsteht ein Vorteil für die juristische Person. Dieser Gerichtsstand gilt jedoch allein für Klagen bezogen auf die Gesellschaft und hat damit wohl wenig praktische Bedeutung für das forum shopping. Der Anwendungsbereich des § 22 ZPO wird auch durch den vorrangigen Art. 16 Nr. 2 EuGVÜ begrenzt. § 25 ZPO regelt den Gerichtsstand des Sachzusammenhangs und setzt eine nach § 24 ZPO begründete örtliche Zuständigkeit voraus. § 26 ZPO erfaßt den erweiterten dinglichen Gerichtsstand. Sowohl § 25 ZPO als auch § 26 ZPO haben keine Parallele in Art. 16 Nr. I EuGVÜ. Sie regeln die internationale Zuständigkeit nur, wenn der Beklagte keinen Wohnsitz in einem Vertrags staat hat. Die §§ 24 - 26 ZPO gelten für alle Kläger, die im Zusammenhang mit einer in der Bundesrepublik Deutschland belegenen Immobilie stehen. § 27 ZPO gewährt einen besonderen Gerichtsstand für alle erbrechtlichen Klagen dort, wo der Erblasser im Todeszeitpunkt seinen allgemeinen Gerichsstand hatte. Ist der Erblasser Deutscher, so gilt mangels inländischen Wohnsitzes im Zeitpunkt des Todes der letzte inländische Wohnsitz oder hilfsweise der Sitz der Bundesregierung als Gerichtsort.

Schießlich bleiben noch kurz einige weitere Gerichtsstände zu erwähnen. So solche des Transportrechts 56 in Art. 44 Abs. I CIM/CIV (ausschließlich) 57, Art. 28 Warschauer Abkommen (konkurrierend) 58 oder Art. 31 Abs. I CMR (dispositiV)59. Sie verdrängen gemäß Art. 57 EuGVÜ die Vorschriften des EuGVÜ. Unterhaltssachen gehören auch zu vennögensrechtlichen Streitigkeiten, obwohl sie oft im Zusammenhang mit Statussachen behandelt werden. § 23a ZPO bestimmt, daß der Kläger in Unterhaltssachen gegen eine Person, die im Inland keinen Gerichtsstand hat, am eigenen allgemeinen Gerichtsstand klagen kann. 55 So BGH v. 26. 10. 1979, NJW 1980,343. 56 Dazu Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III, Rz. 56 ff., 384 ff.; Geimer / Schütze 1/

1, § 13 mit dem Abdruck der wichtigsten Vorschriften aus bestehenden Abkommen für die Bundesrepublik Deutschland. 57 BGBI. 1974 II 357, 389 für den Eisenbahnverkehr. 58 BGBI. 1958 II, 312 für den Luftverkehr. 59 BGBI. 1961 II, 1119 für den Straßengüterverkehr.

104

II. Teil: Deutschland

Der sozial Schwächere soll geschützt werden 6O • So kann das Kind auf Unterhalt dort klagen, wo Mutter oder Vater einen Gerichtsstand haben (§ 35 ZPO). Das Gericht für alle verbundenen Unterhalts fragen bei einer Ehescheidung ist zuständig, bei dem das Verfahren im ersten Rechtszug anhängig ist oder war (§ 621 Abs.2 ZPO). Schließlich bestimmt das Gesetz besondere Gerichtsstände des Wechsel- und Scheckprozesses (§§ 603, 605a ZPO) am Gericht des Zahlungsortes oder dort, wo der Beklagte seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Die Gerichtsstände sind nicht ausschließlich. Der Kläger hat die Wahl, wo er klagen möchte, ob an dem oder einem anderen besonderen Gerichtsstand des Beklagten. Liegt einer dieser zur Wahl stehenden Gerichtsstände im Ausland, so eröffnet sich auch hier die Möglichkeit zum forum shopping. Die nun folgenden Abschnitte betrachten zunächst die restliche Anknüpfungspunkte zur deutschen Zuständigkeit mit Rücksicht auf das forum shopping. Unter V. nun die Zuständigkeitsvereinbarungen. V. Zuständigkeitsvereinbarungen

Zuständigkeitsvereinbarungen können Mittel, aber auch Schranke für forum shopping sein. Samtleben bezeichnet die Wahl von Gerichtsständen mittels Vereinbarungen als "forum fixing" und "pre-trial forum shopping"61. Die Parteien betreiben vorprozessuales, einverständliches forum shopping, um forum shopping nach Entstehen eines Streits zu vermeiden. Zuständigkeitsvereinbarungen schließen meist allgemeine und besondere Gerichtsstände aus und bestimmen neue ausschließliche Gerichtsstände. Solche Vereinbarungen sollen verhindern, daß die Parteien sich vor einem Prozeß zunächst über den Gerichtsstand streiten müssen. Dieses vorweggenommene forum shopping wirft aber Probleme auf: Meist gelingt es dem wirtschaftlich stärkeren Vertragspartner, seine Wünsche durchzusetzen. Die schwächere Partei stimmt dem zu, um den Vertragsschluß nicht zu gefahrden. Sie hofft, daß es nicht zu einem Rechtsstreit kommt, bei dem sie an einem nachteiligen Gerichtsstand prozessieren muß. Kommt es wider Erwarten doch zum Prozeß, versucht die schwächere Parteien oft, die Gerichtsstandsklausel zu umgehen und vor ein anderes Gericht zu gelangen. Sie bestreitet dort die Wirksamkeit der Gerichtsstandsklausel. Die Zuständigkeitsvereinbarungen verhindern aus diesem Grund nicht jeden Streit über den Gerichtsstand oder die Wirksamkeit der getroffenen Vereinbarung. Sie führen aber dazu, daß die Gerichte seltener angerufen werden. So schränken die Zuständigkeitsvereinbarungen das forum shopping auch ein. Trifft eine deutsche Partei eine Zuständigkeitsvereinbarung, so stellt sich die Frage, welche Vorschriften die Vertragsparteien 60 61

Stein I Jonas I Schumann, § 23a Rz. 2. Samtleben, RabelsZ 46 (1982) 716 (717).

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping - B. Regeln

105

zu beachten haben. Es kommen die Regeln des EuGVÜ oder die des autonomen deutschen Rechts in Betracht: Art. 17 EuGVÜ oder die §§ 38 ff. ZPO. Zu ihrer Abgrenzung nun im folgenden: 1. Abgrenzung zu Artikel 17 EuGVÜ

Die Zuständigkeitsvereinbarungen nach dem autonomen deutschen Recht sind in den §§ 38 - 40 ZPO geregelt. Die Prorogation, die Wahl, und die Derogation, der Verzicht auf einen Gerichtsstand, beziehen sich nach diesen Vorschriften sowohl auf die örtliche als auch auf die internationale Zuständigkeit 62. Der Art. 17 EuGVÜ geht den §§ 38ff ZPO dann vor, wenn eine Partei ihren Wohnsitz im geographischen Anwendungsbereich des EuGVÜ hat und die Parteien die Zuständigkeit eines Gerichts oder der Gerichte eines Vertragsstaates vereinbart haben 63. Art. 17 EuGVÜ stellt nicht auf den Wohnsitz der beklagten Partei ab, wie die Artikel 2 ff. EuGVÜ. Hier liegt ein bedeutender Unterschied zu den anderen Vorschriften des EuGVÜ64. Die Regeln der §§ 38 ff. ZPO finden somit in folgenden Fällen Anwendung: I) Parteien vereinbaren die Zuständigkeit eines Gerichts in einem Nichtvertragsstaat: Eine Person mit Wohnsitz in Deutschland und eine Person mit Wohnsitz in England vereinbaren die Zuständigkeit eines New Yorker Gerichts. Will die deutsche Partei in England klagen, so kann die englische die Zuständigkeitsvereinbarung einwenden. Das deutsche Gericht muß sie nach den §§ 38 ff. ZPO prüfen. 2) Parteien mit Wohnsitz in Nichtvertragsstaaten vereinbaren die Zuständigkeit eines deutschen Gerichts: Zwei Person mit Wohnsitz in Kanada vereinbaren, daß das Landgericht München I zuständig sein soll. Das Landgericht hat diese Zuständigkeitsvereinbarung gemäß den §§ 38 ff. ZPO zu prüfen. Nun zur Regelung in § 38 ZPO. 2. Grundregel (§ 38 ZPO)

Der deutsche Gesetzgeber hat 1974 im Rahmen der Gerichtsstandsnovelle 65 die Regeln über die Gerichtsstandsvereinbarungen grundlegend geändert. Er geht bei den §§ 38 ff. ZPO nun von einem grundsätzlichen Prorogationsverbot aus. Damit will er die gesetzlichen Zuständigkeitsvorschriften absichern und verhindern, daß sie in der Rechtswirklichkeit zu oft umgangen werden 66. Der Grundsatz der Formfreiheit ist abgeschafft. Die Form unterliegt nun den strengen VorausBGH v. 26.1.1979, NJW 1979,1104. Ausführlich Schlosser-Bericht Nr. 176. 64 Zu den Problemen beim Anwendungsbereich des Art. 17 EuGVÜ siehe oben I. Teil C) VII. oder unten C). 65 Gesetz zur Änderung der ZPO vom 21. 3.1974, BGB!. I 753, in Kraft seit dem 1. 4. 1974. 66 Zöller / Vollkommer vor § 38 Rz. 8. 62 63

H. Teil: Deutschland

106

setzungen des § 38 Abs. 1 und 2 ZPO, wonach die Vereinbarung grundsätzlich schriftlich oder mit schriftlicher Bestätigung getroffen werden muß. Die vereinbarten Gerichtsstände können mit den gesetzlichen konkurrieren oder ausschließlich sein. Dies ist durch Auslegung der Vereinbarung zu ermitteln 67 • § 38 ZPO regelt die nach deutschem autonomen Recht zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen. Die Absätze 2 und 3 des § 38 ZPO erweitern die Zulässigkeit von Zuständigkeitsvereinbarungen auf Auslandsfälle. Nach § 38 Abs. 1 ZPO können sich Vollkaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtliche Sondervermögen (Bundesbahn, Bundespost) ausdrücklich oder stillschweigend über die Gerichtszuständigkeit einigen. Diese Personen sind danach unbeschränkt prorogationsbefugt. Das gilt auch für die internationale Prorogation 68. Nach Absatz 2 dürfen auch Privatpersonen die Zuständigkeit eines Gerichts des ersten Rechtszugs bestimmen, wenn mindestens eine Partei ihren allgemeinen Gerichtsstand, also den Wohnsitz, nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat. Die Vereinbarung muß dann gemäß § 38 Abs.2 Satz 2 ZPO schriftlich abgeschlossen oder, falls sie mündlich getroffen wird, schriftlich bestätigt werden. § 38 Abs. 2 Satz 3 ZPO und Abs. 3 schränken die Freiheit jedoch wieder ein. So auch § 40 ZPO. Nach § 38 Abs.2 Satz 3 ZPO müssen die Parteien einer Zuständigkeitsvereinbarung einen Gerichtsstand im Inland wählen, wenn mindestens eine der Parteien einen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat. § 38 Abs. 3 Nr. 1 ZPO läßt eine Vereinbarung über die Zuständigkeit außerdem zu, wenn die Streitigkeit bereits entstanden ist. Das soll mit Blick auf die Auslegung der Artikel 12 Nr. 1, 15 Nr. 1 EuGVÜ der Fall sein, sobald die Parteien über einen bestimmten Punkt uneins sind und ein gerichtliches Verfahren unmittelbar oder in Kürze bevorsteht 69 • Der § 38 Abs. 3 Nr. 1 ZPO läßt nach seinem Wortlaut die Frage offen, ob inländische Parteien bei rein inländischen Sachverhalten ausländische Gerichtsstände vereinbaren können. Damit könnten inländische Parteien forum shopping ins Ausland betreiben. Manche halten eine Prorogation ins Ausland bei reinen Inlandsfällen daher für unzulässig. Kropholler verlangt zumindest ein Anknüpfungsmoment zum ausländischen Gericht, wie die Staatsangehörigkeit oder grenzüberschreitende Wertbewegungen 7o • Firsching dagegen hält eine Auslandsberührung für nicht erforderlich 71.

Muß also ein noch so entfernter Kontakt zu prorogierten ausländischen Forum vorliegen? Das ist zu bezweifeln. Vielmehr muß bei der Prorogation eines auslän67

Geimer / Schütze § 96 XX 3.

So die überwiegende Ansicht; für alle Thomas / Putzo, § 38 Anm. 2a. Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. II1, Rz. 511, der den lenard-Bericht zu Art. 12 zitiert; Vgl. Zöller / Vollkommer § 38 Anm. H 3 b. 70 Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. II1, Rz. 512. 71 Staudinger-Firsching, Vorb. Art. 12 EGBGB, Rdn. 188; vgl. Gottwald, FS Fir68

69

sching, S. 89.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

B. Regeln

107

dischen Gerichts darauf abgestellt werden, daß die Parteien keinen Gerichtsstand im Ausland vereinbaren, der nach deutschen Vorschriften ein ausschließlicher deutscher Gerichtsstand ist. Der Gesetzgeber wollte gerade, daß einige Gerichtsstände nicht ausschließlich in Deutschland sind, daß sie also auch im Ausland sein mögen. Hätte er dies verhindern wollen, so hätte er den fraglichen Gerichtsstand als ausschließlichen ausgestaltet und so die Derogation ausgeschlossen. Die Grenze einer Zuständigkeitsvereinbarung kann, sieht man hier einmal von § 40 Abs. 2 Satz I 2. Alt. ab, nur noch der Rechtsmißbrauchstatbestand nach § 134 BGB sein. Es ist ein legitimes Mittel, einen ausländischen Gerichtsstand zu wählen. Mögen hierbei auch politische Aspekte eine Rolle spielen 72. Man kann sogar dem Anwalt einer Partei bei der Rechtsberatung vor einem Vertragsabschluß ein Versäumnis vorwerfen, wenn er seinen Mandanten nicht auf die vertraglich zu bestimmende günstigere Ausgangslage für einen möglichen Prozeß hinweist 73. 3. Wirksamkeit und Zulässigkeit (§ 40 ZPO) § 40 ZPO bestimmt, wann Zuständigkeitsvereinbarungen unwirksam und unzulässig sind. § 40 ZPO gilt auch für die internationalen Vereinbarungen 74 • Nach § 40 Abs. I ZPO muß sich die Vereinbarung auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis beziehen. Sie kann also nicht für alle zukünftigen Ansprüche zwischen zwei Personen getroffen werden. Die Parteien müssen das örtlich zuständige Gericht nicht ausdrücklich bestimmen. Ausnahme dazu ist § 38 Abs. 3 ZPO. Regelmäßig reicht also die Vereinbarung über Gerichte oder das Gericht eines Staates aus 75. § 40 ZPO erklärt Vereinbarungen für unzulässig, wenn sie nicht vermögensrechtliche Ansprüche betreffen, oder wenn für die Klage ein ausschließlicher Gerichtsstand im Inland bereits besteht. Nur für vermögensrechtliche Ansprüche sollen die Parteien eine abweichende Zuständigkeit vereinbaren dürfen. Hinter dieser Regel steht der Gedanke, daß der Gesetzgeber in nichtvermögensrechtlichen Streitigkeiten selbst bestimmen will, welche Gerichte zuständig sein sollen. Nach Kropholler 76 soll diese Regel sowohl für die Prorogation deutscher Gerichte als auch für deren Derogation gelten. Für die Derogation bestehen wohl keine Zweifel. Ein inländischer Gerichtsstand soll eröffnet bleiben, wenn eine deutsche ausschließliche Zuständigkeit berührt ist.

Habscheid hält die Prorogation zu deutschen Gerichten bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten für zulässig 77 • Die Gegenmeinung kritisiert diese Auffassung, 72

73 74

75 76 77

Schröder, S. 483. Dazu Juenger, RabelsZ 46 (1982) 708 (713). Für viele OLG Hamburg v. 26. 4. 1973, RIW / AWD 1973, 690. Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III, Rz. 517 ff. Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III, Rz. 527. Habscheid, FS Schirna, S. 200.

108

11. Teil: Deutschland

weil bei zulässiger Prorogation unbegrenzt nichtvennögensrechtliche Streitigkeiten vor deutsche Gerichte gelangten 78. Ob diese Streitigkeiten vor deutschen Gerichten zulässig seien, hänge dann allein von der Haltung des ausländischen Gerichts ab. Erlaube das ausländischen Gericht die Derogation ins Ausland, so könne vor deutschen Gerichten geklagt werden. Nach der richtigen Ansicht sollen jedoch die deutschen Gerichte diese Wertentscheidung treffen. Dieser Lösung zufolge werden in nichtvennögensrechtlichen Streitigkeiten Prorogation und Derogation gleich behandelt. Dafür spricht nicht zuletzt der Gesetzeswortlaut des § 40 Abs. 2 Satz 1 ZPO, der ohne Differenzierung auf alle nichtvennögensrechtlichen Streitigkeiten abstellt. Schließlich sind Gerichtsstandsvereinbarungen nach § 40 Abs. 2 Satz 1 ZPO unzulässig bei ausschließlichen Gerichtsständen. Die Derogation zu ausländischen Gerichten ist in diesen Fällen nach einhelliger Meinung nicht möglich 79 • Das soll für die Prorogation nach Deutschland ebenso gelten 80. Doch stellt sich hier die Frage, wie ein deutsches Gericht die ausschließliche internationale Zuständigkeit ausländischer Gerichte feststellen muß. Muß es sich nach deutschem Recht oder nach ausländischem Recht richten? Die Rechtsprechung entscheidet unterschiedlich 81 . Die Ansicht Krophollers überzeugt, wonach die deutschen Gerichte grundsätzlich deutsche Ausschließlichkeitsregeln anzuwenden haben. Sind diese Regeln nicht "internationalisierungsfahig", so ist der ausländische Maßstab entscheidend. Auch hier untennauert der Wortlaut des § 40 Abs. 2 Satz 1 ZPO sowie die darin liegende Wertentscheidung des Gesetzgebers diese Argumentation. § 39 ZPO regelt die rügelose Einlassung zu deutschen Gerichten (§ 39 ZPO). Nach § 40 Abs. 2 Satz 2 ZPO - parallel zu den Zuständigkeitsvereinbarungen - ist in zwei Fällen eine Einlassung nicht möglich: einmal, wenn nach deutschem Zuständigkeitsrecht ein ausschließlicher Gerichtsstand besteht; zum anderen, wenn der Rechtsstreit nichtvennögensrechtliche Ansprüche betrifft.

4. SpezialvorschriJten Zuständigkeitsvereinbarungen sind auch in Spezialgebieten grundsätzlich erlaubt. So gilt im Arbeitsrecht sowohl die kollektive Prorogation in Tarifverträgen gemäß § 48 Abs. 2 ArbGG als auch die individualvertragliche Prorogation gemäß § 46 ArbGG i. V. m. § 38 Abs. 2 und 3 ZPO. Auch hier geht das EuGVÜ vor 82 • Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung läßt die Derogation der inländischen Zuständigkeit zwar zu, aber nur in engen Grenzen 83. Ebenso erlaubt das deutsche Recht Vereinbarungen über die Zuständigkeit in Konnossementen und Seefracht78

79 80

81 82

83

Für viele Zöller I Vollkommer, § 40 Rz. 7. So für viele Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 537. BGH v. 1. 4.1974, RIW/AWD 1974,494; a.A. Zöllerl Vollkommer,4z § 40Rz. 6. Dazu »Fehler: kursiv«Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 534. Birk, RdA 1983, 143. BAG v. 27. 1. 1983, NJW 1984, 1320.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. EuGVÜ

109

verträgen. Die Vereinbarungen sind oft ausschließlicher Natur und erklären meist die Gerichte am Sitz des Verfrachters für zuständig 84. Im Gegensatz zu den englischen Gerichten, die ein Ermessen bei der Anerkennung der Zuständigkeitsvereinbarungen haben, sind deutsche Gerichte an die ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung gebunden. Bei ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarungen zugunsten eines ausländischen Gerichts sind regelmäßig die Widerklage gemäß § 33 ZP085 und die Aufrechnung 86 vor einem deutschen Gericht ausgeschlossen. Zuständigkeits vereinbarungen dienen dem "forum fixing". Sie erlauben den Parteien "pre-trial forum shopping". Dadurch verschaffen sich die Parteien Klarheit über den Gerichtsstand für den Fall eines Rechtsstreits. § 38 ZPO geht für das deutsche Recht vom Grundsatz des Prorogationsverbots aus. Nur Vollkaufleute und Juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtliche Sondervermögen dürfen unbeschränkt prorogieren. § 40 ZPO begrenzt mögliche Zuständigkeitsvereinbarungen. Der Gesetzgeber will so forum shopping einschränken und die Parteien im Regelfall auf die gesetzlichen Gerichtsstände verweisen.

C. EuGVÜ Schon der I. Teil dieser Arbeit hat die Zuständigkeitsvorschriften nach dem EuGVÜ erläutert. Das EuGVÜ gilt seit dem 1.11.1986 in der Fassung des Beitrittsabkommens vom 9.10.1978 87 auch in der Bundesrepublik Deutschland; davor galt es in der Fassung vom 27. September 1968 88 mit dem Ausführungsgesetz vom 29.Juli 1972 89. Der folgende Abschnitt erläutert die Vorschriften des EuGVÜ für Deutschland nicht noch einmal im einzelnen. Im wesentlichen stimmen die deutsche und die englische Umsetzung überein. Deshalb wird für die Zuständigkeitsregeln des Übereinkommens auf Abschnitt C. des 1. Kapitels im I. Teil verwiesen. Auch die Möglichkeiten zum forum shopping im Rahmen des EuGVÜ hat der englische Teil der Arbeit bereits untersucht. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird die deutsche Umsetzung des EuGVÜ im folgenden nur soweit dargestellt, wie sie von den Vorschriften des CJJA 1982 abweicht und neue Ansatzpunkte für das forum shopping bietet 90. Dieser Abschnitt faßt auch die wesentlichen Unterschiede zwischen den traditionellen deutschen Zuständigkeitsregeln und dem EuGVÜ zusammen.

84 85 86 87 88 89

Dazu Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 580. BGH v. 26.3. 1969, BGHZ 50, 116. BGH V. 20. 12. 1972, BGHZ 60, 85. BGBL 1983 H, 802. BGBL 1972 H, 774. BGBL 1972 I, 1328. 90 Vgl. Roth, Zulässiges forum shopping?, IPRax 1984, 183 ff., der mehr auf die Anerkennung von Urteilen im Rahmen des EuGVÜ abstellt.

110

11. Teil: Deutschland

Der sachliche Anwendungsbereich des EuGVÜ erstreckt sich auf Zivil- und Handelssachen (Art. 1 EuGVÜ). Art. 1 Nr. 2-4 EuGVÜ erläutert, was nicht in den Bereich fällt, wie konkursrechtliche und andere Verfahren (Nr. 2), Verfahren bezüglich sozialer Sicherheit (Nr. 3) und bezüglich Schiedsgerichtsverfahren (Nr. 4). Besonderheiten zum englischen Recht 91 ergeben sich hier nicht. In diesem sachlichen Anwendungsbereich hat das EuGVÜ Vorrang vor autonomem deutschen Recht, vorausgesetzt der Beklagte wohnt in einem Vertragsstaat. Der Wohnsitz spielt eine entscheidende Rolle, sowohl für die Anwendbarkeit des EuG VÜ wie auch für den allgemeinen Gerichtsstand. Die Definition des Wohnsitzes richtet sich nach jeweils nach dem autonomen Recht der Vertragsstaaten. Deshalb bestehen hier Unterschiede zwischen deutschem und englischem Recht. Dazu im folgenden. I. Allgemeine Zuständigkeit

Art. 2 EuGVÜ begründet den allgemeinen Gerichtsstand nach dem EuGVÜ. Hauptmerkmal ist der Wohnsitz. Im Gegensatz zum englischen Recht kennt das deutsche Recht in den §§ 12 ff. ZPO schon lange den allgemeinen Gerichtsstand am Wohnsitz. Nach Art. 52 EuGVÜ bestimmt das autonome Recht eines jeden Staates den Begriff Wohnsitz auch im Sinne des EuGVÜ. Der Wohnsitz einer Person ist nach deutschem Recht dort, wo sich eine Person ständig niedergelassen hat (§§ 7, 8 BGB)92. Der Wohnsitz ist der räumliche Schwerpunkt der gesamten Lebensverhältnisse einer Person 93. Soll die Niederlassung auf eine kurze Zeit begrenzt sein, so reicht das für eine Wohnsitzbegründung nicht aus 94. Es gibt eine abgeleiteten Wohnsitz für Kinder (§ 11 BGB) und Soldaten (§ 9 BGB). Da der Wohnsitz in jedem Vertragsstaat nach Art. 53 Abs. 1 Satz 2 EuGVÜ gemäß eigenem Kollisionsrecht bestimmt wird, besteht hier eine Möglichkeit zum forum shopping. Gewollt war diese Gelegenheit zum forum shopping vom Gesetzgeber des EuGVÜ nicht. So kann eine Person, die wegen der verschiedenen Definitionen jeweils einen Wohnsitz in verschiedenen Vertragsstaaten hat, vom Kläger an all den Wohnsitzen gemäß Art. 2 EuGVÜ verklagt werden. Abhilfe kann hier nur eine einheitliche Wohnsitzdefinition für alle Vertragsstaaten bringen. Für juristische Personen, Gesellschaften und trusts tritt an die Stelle des Wohnsitzes der Sitz (Art. 53 EuGVÜ). Diese Definition richtet sich gemäß Art. 53 Abs. 1 Satz 2 EuGVÜ ebenfalls nach dem Recht des Forums. Nach § 17 Abs. I Satz 2 ZPO ist Sitz in der Regel der Verwaltungs sitz 95. Auch hier können abweichende nationale Definitionen mehrere Gerichtsstände nach Art. 53 EuGVÜ begründen und so forum shopping ermöglichen. 91 Oben im I.Teil Abschnitt C) beschrieben. 92 Vgl. dazu Schräder, S. 144. 93 Palandt-Heinrichs, § 7 Anm. 1; MünchKomm-Gitter, § 7 Rdn. 12. 94 Stein / Jonas / Schumann, § 13 Rz. 2. 95 Das ist der Sitz der Hauptverwaltung, BGH v. 30. 1. 1970, BGHZ 53, 181.

1. Kap.: Gerichtszuständigkeit und forum shopping -

C. EuGVÜ

111

11. Besondere und ausschließliche Zuständigkeiten Hinsichtlich der besonderen Zuständigkeiten nach dem EuGVÜ unterscheidet sich die deutsche Umsetzung kaum von der englischen. Für die besondere Zuständigkeit nach Art. 6 Nr.2 EuGVÜ ergibt sich eine Abweichung: Nach dieser Vorschrift kann der Beklagte einen Dritten in den Prozeß hineinziehen, wenn er annimmt, daß er gegen diesen Dritten im Falle des Unterliegens einen Anspruch auf Rückgriff oder SchadloshaItung hat. Das ist der Gerichtsstand der Gewährleistungs- und Interventionsklage. Er gilt aber aufgrund des Vorbehalts in Art. V des Protokolls zum Übereinkommen in der Bundesrepublik Deutschland nicht. Die deutschen Gerichte müssen jedoch gemäß Art. V Satz 2 des Protokolls Gerichtsurteile vollstrecken, die aufgrund einer in Art. 6 Nr. 2 EuGVÜ gestatteten Klage in einem anderen Vertrags staat entstanden sind. Art. 3 EuGVÜ schließt den § 23 ZPO ausdrücklich als exorbitanten Gerichtsstand aus. § 23 ZPO darf im Rahmen des EuGVÜ nicht angewendet werden. Dieser ausdrückliche Ausschluß ist überflüssig, da sich aus dem Text des EuGVÜ bereits ergibt, daß es die nationalen Regeln verdrängt. Das Übereinkommen regelt die internationale Zuständigkeit abschließend. Soweit seine Geltungsvoraussetzungen vorliegen, sind nationale Vorschriften ausgeschlossen. Auch für die ausschließliche Zuständigkeit nach Art. 16 EuGVÜ ergeben sich keine wesent lichen Unterschiede zwischen deutschem und englischem Ausführungsgesetz. Art. 16 Nr. 1 1. FalI EuGVÜ stellt bei Klagen bezüglich Immobilien auf die Belegenheit der Sache ab. Dieser Gerichtsstand ist ausschließlich und er kann weder derogiert (Art. 17 Abs.2 EuGVü) noch durch rügelose Einlassung (Art. 18 EuGVÜ) bestimmt werden. Art. 16 regelt nur die internationale Zuständigkeit 96. Die örtliche Zuständigkeit, die auch ausschließlich ist, ergibt sich für die Bundesrepublik aus § 24 ZPO. Danach ist allein die Belegenheit der Sache maßgebend. Bezüglich der Zuständigkeiten in Versicherungssachen (Artt. 7 - 12a EuGVÜ) und Verbrauchersachen (Artt. 13 - 15 EuGVÜ) ergeben sich ebenfalIs keine Abweichungen zur englischen Umsetzung. 111. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung Die Zuständigkeitsvereinbarungen regelt Art. 17 EuGVÜ. Den Inhalt und die Auslegung dieser Vorschrift hat oben bereits Abschnitt C. des I. Teils, 1. Kapitel, erläutert. Auch für die Bundesrepublik gilt die dort dargelegte Regelung. Interessant ist hier, in welchem Zusammenhang die autonomen deutschen Vorschriften der §§ 38 - 40 ZPO zu Art. 17 EuGVÜ stehen. Art. 17 EuGVÜ geht grundsätzlich den nationalen Regeln vor. Er gilt, wenn eine Partei ihren Wohnsitz in einem Vertrags staat des EuGVÜ hat und die Parteien die Zuständigkeit eines Gerichts 96

lenard-Bericht, S. 80.

112

II. Teil: Deutschland

oder Gerichte eines Vertragsstaates vereinbart haben. Liegen die Voraussetzungen für Art. 17 EuGVÜ nicht vor, so findet das autonome Recht Anwendung. Zunächst fällt auf, daß der Anwendungsbereich der §§ 38 ff. ZPO enger ist. § 38 ZPO stellt vom Grund satz her auf die Vereinbarung zwischen Kaufleuten ab. Minderkaufleute nach § 4 HGB fallen nicht darunter. § 38 Abs. 2 ZPO erschwert die Prorogation, indem er sie nur für bestimmte Fälle zuläßt. Eine vergleichbare Regel enthält Art. 17 EuGVÜ nicht: So können nach Art. 17 EuGVÜ Parteien mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat vor dem Entstehen der Streitigkeit vereinbaren, daß das Gericht eines anderen Vertragsstaates zuständig sein soll. § 38 ZPO enthält eine andere Regelung. Nur Vollkaufleute können gemäß § 38 Abs. 1 ZPO eine solche Vereinbarung treffen. Das gilt auch für den seltenen Fall des § 38 Abs. 3 Nr. 2 ZPO, daß die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Partei nach Vertragsschluß ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich der ZPO verlegt oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Ansonsten sind Gerichtsstandsvereinbarungen vor Entstehen der Streitigkeit unzulässig. Ein weiterer Unterschied zwischen § 38 ZPO und Art. 17 EuGVÜ liegt darin, daß nach Art. 17 EuGVÜ die Parteien jedes deutsche Gericht als örtlich zuständig vereinbaren können. § 38 ZPO verbietet das. Danach muß auf den Wohnsitz der in der Bundesrepublik wohnhaften Partei abgestellt werden. Art. 17 EuGVÜ erlaubt die nach autonomem deutschen Recht verbotenen Fälle einer Zuständigkeitsvereinbarung wie zum Beispiel nach dem AGB-Gesetz 97 , §§ 6a, 8 AbzG und § 26 FernUSG98, § 53 Abs.3 KWG99 und § 109 Abs. 1 VAG 100 oder § 96 Abs. 1 GWB. Das bedeutet, daß die genannten Derogationsverbote im Anwendungsbereich des Art. 17 EuGVÜ nicht gelten. Das EuGVÜ bildet ein eigenes Zuständigkeitsregelwerk, das auch Vorschriften zum Schutz sozial schwächerer Gruppen enthält. Der nationale Gesetzgeber darf diesen Schutz weder, verringern noch verschärfen 101. Auch Zuständigkeitsvereinbarungen nach Art. 17 EuGVÜ dienen dem "forum fixing". Die Parteien wollen den Gerichtsstand im voraus festlegen und so forum shopping nach Entstehen eines Streites vermeiden. Es bleibt, die Einlassung des Beklagten nach Art. 18 EuGVÜ kurz zu beleuchten 102. Nach Art. 18 EuGVÜ wird ein international unzuständiger Vertrags staat zuständig, vorbehaltlich Art. 16 EuGVÜ, wenn sich der Beklagte auf den Prozeß einläßt. Der Beklagte unterwirft sich damit konkludent oder ausdrücklich der Staudinger-Schlosser, § 12 AGBG, Rz. 6. 98 BGBl. 1976 I, 2531, vgl. Samtleben, IPRax 1981,44. 99 BGBl. 1985 I, 1494. 100 BGBI. 1983 I, 1284. 101 Geimer / Schütze, § 96 XI. 102 Vgl. Schütze, Zur internationalen Zuständigkeit aufgrund rügeloser Einlassung, ZZP 90 (1977), 75; ders., Zur Bedeutung der rügelosen Einlassung im internationalen Zivilprozeß, RIW / AWO 1977, 590. 97

2. Kap.: Schranken

113

Gerichtszuständigkeit des betreffenden Staates. Dies gilt auch dann, wenn die Parteien vorher eine abweichende ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung getroffen haben. Sie geben mit der Klage und dem Einlassen vor einem anderen als dem vereinbarten Gericht zu erkennen, daß sie die vorherige Vereinbarung nicht mehr aufrechterhalten wollen. Ein hilfsweises Einlassen zur Hauptsache ist möglich 103. Der Kläger kann also die internationale Zuständigkeit des Gerichtsstaates rügen und trotzdem sich zur Hauptsache einlassen. Das ist für ihn wichtig, wenn das Gericht sich doch für zuständig hält und in der Sache verhandelt. Auch ohne Hinweis des Gerichts führt das Verhandeln einer Partei zur Einlassung 104. Für das autonome deutsche Recht liegt eine Einlassung im Amtsgerichtsverfahren nicht vor, wenn das Gericht nicht nach § 504 ZPO belehrt hat. In allen anderen Prozessen ist eine Belehrung nicht erforderlich. Dieses Kapitel hat gezeigt, wie ein Kläger vor ein deutsches Gericht gelangen kann und nach welchen Regeln über die internationale Zuständigkeit er seine Klage vor ein deutsches Gericht bringen kann. Das 2. Kapitel erläutert nun, wie das deutsche Recht dieses forum shopping einschränkt, welche Grenzen dem Bestreben des Klägers gesetzt sind. Dabei wird deutlich, daß englisches und deutsches Recht verschiedene Schranken für forum shopping vorsehen. Man erkennt, daß die vorhandenen Schranken eine direkte Antwort auf das jeweilige Zuständigkeitssystem darstellen. Deshalb bestehen große Unterschiede nur noch hinsichtlich der autonomen Zuständigkeitsregeln außerhalb des Anwendungsbereichs des EuGVÜ. Auf die Unterschiede bei den Zuständigkeitsnormen und den jeweiligen Schranken geht der III. Teil ein.

2. Kapitel

Schranken Das 2. Kapitel erläutert in Abschnitt A. die Schranken entsprechend den im 1. Kapitel aufgezeigten Möglichkeiten zum forum shopping. Dabei steht zunächst § 23 ZPO im Vordergrund. Wie kann man den Anwendungsbereich dieser Norm beschränken? Muß die Vorschrift geändert werden oder genügt ihre restiktive Auslegung? Abschnitt B. untersucht, ob die in England geltende Lehre vom forum non conveniens auch im deutschen Zivilprozeßrecht gilt. Der Abschnitt erläutert rechtsvergleichend, welche Vor- und Nachteile eine Einführung dieser Lehre in das deutsche Recht bringt. Abschnitt C. untersucht, ob - entsprechend der Prozeßverbote in England - das deutsche Recht einen Anspruch auf Unterlassung der ausländischen Prozeßführung gewährt. Dieser Abschnitt erörtert die 103 104

Geimer I Schütze, § 97 VII. Geimer I Schütze, § 97 XV.

8 Jasper

114

11. Teil: Deutschland

Voraussetzungen und die Notwendigkeit eines solchen Anspruchs mit Blick vor allem auf das englische Recht. A. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) Der Vermögensgerichtsstand als Grundlage zum forum shopping läßt sich einschränken. Über das "Ob" herrscht nahezu Einigkeit!, während das "Wie" umstritten ist 2 • Folgende Möglichkeiten der Einschränkung werden allein oder in Verbindung miteinander vorgeschlagen 3 : Der Begriff des Vermögens ist einschränkend auszulegen (1.); der Wert des geltend gemachten Anspruchs darf den Wert des im Inland belegenen Vermögens nicht übersteigen (11.); der Kläger muß seinen Wohnsitz oder Sitz im Inland haben (111.); der Vermögensgerichtsstand soll als Arrestgerichtsstand ausgestattet werden (IV.); der Vermögensgerichtsstand soll nur subsidiär gelten (V.). Dazu nun im einzelnen: I. Vermögens begriff

Die Rechtsprechung hat den Begriff des Vermögens bislang sehr weit gefaßt 4 • Jeder noch so geringwertige Gegenstand, nahezu jede Forderung genügte für § 23 ZPO. Erst in letzter Zeit scheint sich in der Rechtsprechung eine engere Auslegung des Vermögensbegriffs durchzusetzen 5. Mit der Einschränkung des Vermögensbegriffs de lege lata könnten künftig Klagen mit der Zuständigkeitsbegründung nach § 23 ZPO vermieden werden, die bisher noch zulässig sind. Ebenso absurd wie unverständlich ist die Begründung eines Gerichtsstands im Inland, nur weil sich dort vier Obstkörbe 6 oder vergessene Gummischuhe 7 befin! So auch die Kritik des Bundesverfassungsgerichts in BVerfG v. 12.4. 1983, BVerfGE 64, 1 (18 f.), das den § 23 ZPO für völkerrechtlich und rechtspolitisch problematisch hält. 2 Dazu Waizenegger, S. 1 ff.; Schröder, S. 374 ff.; Schumann, Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens und seine Einschränkung, in: FS Liebmann, S. 839 ff.; ders., Aktuelle Fragen und Probleme des Gerichtsstands des Vermögens (§ 23 ZPO) ZZP 93 (1980),408; Kropholler in Hdb. IZVR I, Kap. III, Rdn. 295 ff.; ders., Möglichkeiten einer Reform des Vermögnesgerichtsstandes, ZfRV 23 (1982), 1 ff.; Schack, Vermögensbelegenheit als Zuständigkeitsgrund, ZZP 97 (1984) 46 ff.; Geimer, Zur Rechtfertigung des Vermögensgerichtsstandes, JZ 1984,979 ff.; Schlosser, Das internationale Zivilprozeßrecht der Europäischen Wirtschafts gemeinschaft und Österreich, in: FS Kralik, S. 287 (293). 3 Ähnlich Geimer, JZ 1984, 979 (980). 4 Beispiele bei Schack, ZZP 97 (1984), 46 f. 5 OLG Frankfurt v. 8. 12. 1986, IPRax 1988,24, dazu Schumann, Der Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) und der Einwand internationaler Rechthängigkeit, IPRax 1988, 13 ff. 6 RG v. 19. 1. 1911, RGZ 75, 147; dazu Schröder, S. 381. 7 Breit, JW 1911,636 (639), zit. nach Schack, ZZP 93 (1984) 46, Fn. 1.

2. Kap.: Schranken -

A. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO)

115

den. Ein Maßstab für den Wert des zuständigkeitsbegründenden Vermögens kann dessen Pfändbarkeit sein 8 • So würde die Untergrenze dort liegen, wo ein Gegenstand nicht mehr gepfändet werden kann (§§ 811,803 Abs. 2 ZPO). Diese Grenze ist vernünftig gewählt. Wer einen Prozeß anstrengt - regelmäßig mit der Absicht, aus dem erstrittenen Urteil vollstrecken zu können - , der wird auf den Prozeß verzichten, wenn er im Zeitpunkt der Klageerhebung und in Zukunft keine Vollstreckungsmöglichkeit sieht. Die Tatsache aber, daß später noch Vermögen des Schuldners ins Inland gelangen kann, darf für § 23 ZPO keine Rolle spielen. Der Gesetzgeber der ZPO hat auf das Vorliegen des Vermögens bei Eintritt der Rechtshängigkeit abgestellt 9 • Ob sich später das Zugriffsvermögen verringert oder vergrößert, hat für das Erkenntnisverfahren keine Bedeutung. Zweifelhaft bleibt, ob die Pfändbarkeit als Kriterium für die Wertgrenze des § 23 ZPO ausreicht. Selbst diese Marke kann zu niedrig bemessen sein. Dann nämlich, wenn der Wert des Vermögensgegenstandes und die Höhe des geltend gemachten Anspruchs weit auseinanderliegen. Dazu im nächsten Punkt. 11. Wert des Streitgegenstandes und des Vermögens

Man kann den Vermögensgerichtsstand de lege ferenda dadurch einschränken, daß der Wert des geltend gemachten Anspruchs den Wert des im Gerichtsstaat belegenen Vermögens nicht übersteigen darf. Dafür hat sich Kropholler eingesetzt 10. Er begründet seine Ansicht aus dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Norwegen geschlossenen Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag tt • Art. 20 Abs. 2 Nr. 3 des deutsch-norwegischen Abkommens verlangt, daß "der Wert des geltend gemachten Anspruchs den Wert des im Gerichtsstaat belegenen Vermögens nicht übersteigt". Diese Lösung scheint einleuchtend. Bei Klagen in Millionenhöhe könnten in einem Hotelzimmer vergessene wertvolle Sachen nicht mehr die Zuständigkeit deutscher Gerichte gemäß § 23 ZPO begründen. Diese Lösung ist jedoch wenig praktikabel. Die Gerichte müßten immer, in Zweifelsfällen sogar sehr genau feststellen, wie hoch der Wert des im Inland belegenen Vermögens ist. Hier sind die Gerichte überfordert oder zumindest wäre die Vermögenswertbestimmung zu aufwendig t2. Zudem ist es nicht Aufgabe eines Gerichts im Erkenntnisverfahren, die Vermögensverhältnisse des Beklagten festzustellen. Die Gegenüberstellung des Wertes des Vermögens und des Streitgegenstandes brächte somit wegen praktischer Schwierigkeiten nicht den gewünschten Erfolg. Schröder, S. 402; Schack, ZZP 97 (1984) 46 (63 f.); Zöller / Geimer, IZPR Rz. 386. Schröder, S. 403. 10 Kropholler in Hdb. IZVR I, Kap. III Rz. 342; ders., ZfRV 23 (1982), 1 (5,9). II BGB!. 1981 II, 341, Vertrag v. 17.6. 1977 über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen. t2 So auch Geimer, JZ 1984,979 (980). 8

9

8*

116

11. Teil: Deutschland III. Klägerwohnsitz

De lege lata könnte man § 23 ZPO auf die Kläger beschränken, die ihren Wohnsitz oder Sitz im Inland haben. Das vertritt Schumann 13. Alle Personen mit Wohnsitz im Inland, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, dürfen sich auf § 23 ZPO berufen. Dieser Ansicht beruht auf der Entstehungsgeschichte des § 23 ZPO: Der Gesetzgeber habe den Gerichtsstand auf Kläger mit Wohnsitz im Inland beschränken wollen. Ein entsprechendes Tatbestandsmerkmal habe man vergessen. Die Gegner dieser Ansicht 14 bemängeln zu Recht, daß weder die Motive noch sonstige Anhaltspunkte diese Haltung de lege lata rechtfertigen. Sie wenden zutreffend ein, daß der Gesetzgeber den § 23 ZPO nicht auf Inländer beschränken wollte. Dies ergibt sich aus den Erfahrungen in Preußen mit dem Vermögensgerichtsstand aus § 34 des Anhangs zur Allgemeinen Preußischen Gerichtsordnung, der ein Vorgänger des § 23 ZPO isti 5 • § 34 hatte besonders wegen der Einschränkung auf inländische Kläger, d.h. mit Wohnsitz in Preußen ("preußischer Unterthan"), heftige Kritik hervorgerufen. Der preußische Gesetzgeber hatte die Vorschrift so geändert, daß auch Personen mit Wohnsitz im Ausland aufgrund des Vermögensgerichtsstands klagen konnten. Dieser "weltoffenen" Haltung hat sich auch der Gesetzgeber der CPO von 1877 angeschlossen. Aber auch de lege ferenda ist die Einschränkung nach dem Klägerwohnsitz zweifelhaft. Sie ließe eine Parallele zu Art. 14 franz. Code Civil erkennen, wonach jeder französische Bürger jede andere Person der Welt vor einem französischen Gericht verklagen kann 16. Die Kritiker meinen, daß diese "chauvinistische" Haltung nicht in die deutsche ZPO eingeführt werden sollte 17. Diese Kritik zur Änderung des § 23 ZPO ist stichhaltig. IV. Arrest Der Gesetzgeber könnte als Voraussetzung für § 23 ZPO den Arrest eines Vermögens gegenstandes verlangen. Schumann setzt sich dafür ein, die Vorschrift so de lege ferenda einzugrenzen 18. Damit ginge man zurück auf das forum arresti, wie es schon § 34 des Anhangs zur Allgemeinen Preußischen Gerichtsordnung enthielt. Den § 23 ZPO zu einem Arrestgerichtsstand umzugestalten, empfiehlt auch der Bericht der Kommission für das Zivilprozeßrecht von 1977 19 • Damit erreiche man "eine stärkere Verdinglichung der Beziehung des Ausländers zum Zuerst in FS Liebmann, S. 864; ders., ZZP 93 (1980),408 (432). Geimer, JZ 1984,979 (981); Kropholler in Hdb. lZVR I, Kap. III Rz. 302; ders., ZfRV 1982, 1 (8). 15 Dazu Schumann, ZZP 93 (1980) 408 (417 Fn. 24). 16 Eine Regelung, die Napoleon eingeführt hat; ausführlich dazu Schröder, S. 171 ff. I? Für viele Geimer, JZ 1984,979 (981); vgl. auch Art. 3 Abs.2 EuGVÜ. 18 ZZP 93 (1980) 408 (441). 19 Bundesministerium der Justiz, März 1977, Bericht S. 68. 13

14

2. Kap.: Schranken - A. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO)

117

Inland"20. Vorteile gegenüber dem bisherigen Anwendungsbereich des § 23 ZPO bietet ein Arrestgerichtsstand nicht. Zunächst wäre zur Arrestierung ein zusätzliches Verfahren notwendig. Außerdem garantierte auch der Arrest nicht, daß der Wert der Klageforderung und der Wert des Vermögens in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Sinn macht ein Arrestschlag nur, wenn man die Klageforderung auf den Wert des arrestierten Vermögens beschränkt. V. Subsidiarität Schließlich schlägt Kropholler 21 vor, den § 23 ZPO de lege ferenda nur dann anzuwenden, wenn der Beklagte im Inland keinen Gerichtsstand hat. Damit schränkt er jedoch nicht die internationale Zuständigkeit nach § 23 ZPO ein. Er verlangt vielmehr nur, daß bei gegebener internationaler Zuständigkeit der § 23 ZPO nicht angewendet werden kann. Damit beschränkt er den Anwendungsbereich des § 23 ZPO für die nationale (örtliche), nicht aber für die internationale Zuständigkeit. Subsidiarität in einem anderen Sinne meint Gei mer 22 . De lege ferenda soll § 23 ZPO nur gelten, wenn der Kläger bereits im Wohnsitzstaat des Beklagten erfolglos versucht hat, in gleicher Sache zu klagen. Was aber ist ein erfolgloser Versuch? Fällt ein Teilerfolg darunter? Hier gibt es schwierige Abgrenzungsprobleme. Zudem wird es Fälle geben, in denen dem Kläger nicht zuzumuten ist, zunächst im Ausland zu klagen. Unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität läßt sich demnach der § 23 ZPO nicht einschränken. VI. Fazit Angesichts all dieser Versuche, den § 23 ZPO einzuschränken, stellt sich die Frage, ob das deutsche Zivilprozeßrecht diese Regel überhaupt benötigt. Man könnte deshalb daran denken, diese Vorschrift ersatzlos zu streichen. Warum hat der Gesetzgeber diesen Schritt bisher nicht getan? Es kann daran liegen, daß der § 23 ZPO gute Dienste geleistet hat, auf die man nicht verzichten will. So eröffnet er einen einfachen Zugang zu den deutschen Gerichten. Enge Anknüpfungsmomente zu Deutschland müssen nicht vorliegen. Diese Situation bietet Vorteile für Personen oder Gesellschaften, die hier Handel treiben. Deutsche Unternehmen können ausländische Unternehmen vor einem deutschen Gericht verklagen; sie müssen nicht vor ein fremdes Forum am Wohnsitz des Gegners ziehen. So kann ein Kläger versuchen, auf das in Deutschland belegene Vermögen seines Kontrahenten zuzugreifen. Die Fälle bezüglich der Konten der nigeriani20 Siehe vorherige Fn. 21 ZfRV 1982, 1 (9); ders. in Hdb. IZVR I, Kap. III Rz. 342 Fn. 761, der sich auf § 23a ZPO beruft. 22 JZ 1984,979 (981).

118

11. Teil: Deutschland

schen Zentralbank oder der Geschäftsanteile des Staates Iran an der Friedrich Krupp GmbH zeigen dies 23 • Man mag handfeste wirtschaftliche Interessen hinter der zögernden Haltung des Gesetzgebers vermuten. Die Praxis hat in der Vergangenheit den Anwendungsbereich des § 23 ZPO sehr weit gefaßt. Das lag einmal an dem weiten Begriff des Vermögens. Die begrenzende Auslegung dieses Begriffs sollte die Rechtsprechung de lege lata vornehmen. Dabei kann die Wertuntergrenze wohl nur deutlich über der Pfändbarkeitsgrenze liegen. Die Konkretisierung obliegt der Rechtsprechung. Ein Wertverhältnis zwischen dem Vermögen und der Klageforderung zu verlangen, ist de lege lata nicht zulässig. Das deutsche Zivilprozeßrecht stellt gerade darauf ab, daß die Voraussetzungen für das Erkenntnisverfahren nicht von der möglichen späteren Vollstreckung abhängen 24. Der Kläger mag ein Urteil erstreiten, ohne daß eine konkrete Vollstreckungsmöglichkeit in Sicht ist. Sollte man nun de lege ferenda die Vollstreckbarkeit aus einem im Vermögensgerichtsstand ergangenen inländischen Urteils begrenzen auf den Wert des die Zuständigkeit begründenden inländischen Vermögens? 25. Einiges spricht dafür: Der Kläger erhielte ein Urteil über den gesamten Streitgegenstand. Dieser Titel würde aber nur in Höhe des inländischen Vermögens für vollstreckbar erklärt. Ein Feststellungsurteil könnte später gesondert über die weitere Vollstreckung entscheiden, wenn z. B. neues Vermögen des Beklagten nach Deutschland gelangte. In einem anderen Vertagsstaat des EuGVÜ müßte der Kläger ebenfalls die Vollstreckbarkeit auf Antrag erweitern. Der Tenor über den Anspruch selbst würde über Art. 26 EuGVÜ anerkannt. Unterstützen könnte man diese These auch durch eine rechtsvergleichenden Betrachtung: Die von der Funktion des Vermögensgerichtsstands vergleichbare quasi-in-rem jurisdiction in den Vereinigten Staaten von Amerika ist auf den Wert des ihr zugrundeliegenden Vermögens begrenzt 26 • Das Urteil soll über den Gerichtsstaat hinaus keine Wirkung entfalten. Anerkannt wird es in anderen Gliedstaaten nur, wenn personal jurisdiction vorliegt 27 • Sollte man dieser Lösung auch für Deutschland zustimmen? Das ist zu bezweifeln. Man zöge damit das Problem der Vollstreckbarkeit in das Erkenntnisverfahren. Man machte zwar nicht die Zuständigkeit des Gerichts, wohl aber die Klageart und den Inhalt des Titels von der Vollstreckung abhängig. Wenn der Gesetzgeber den deutschen Klägern die Vorteile des § 23 ZPO belassen und die Vorschrift auch nicht auf deutsche Kläger beschränken will, muß er die genannten Nachteile in Kauf nehmen. Die Nachteile, also das forum shopping über § 23 ZPO, lassen Dazu ausführlich oben l. Kap. B) III. 2. Für viele Schack, ZZP 97 (1984) 46 (60). 25 So Schack, ZZP 97 (1984),46 (68). 26 Dazu Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozeßrecht, S. 23 m. w. N.. 27 Dazu genauer: Uniform Foreign Money Judgment Recognition Act, §§ 1 ff., 13 U. L. A. 261 (1986); zu Fragen der Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile und Schiedssprüche in den USA siehe Chrocziel / Westin, ZVglRWiss 87 (1988) 145 (158 ff.). 23

24

2. Kap.: Schranken -

A. Vermögens gerichtsstand (§ 23 ZPO)

119

sich nicht beheben, ohne daß man auch auf die Vorteile der Regelung verzichtet. Der Wortlaut des § 23 ZPO sollte nicht geändert werden. Seine Schranken ergeben sich aus den guten Sitten (§§ 138,826 BGB). Die Gerichte können diesen unbestimmten Rechtsbegriff auslegen und verhindern, daß ein Kläger den Vermögensgerichtsstand mißbraucht.

B. Forum non conveniens Dieser Abschnitt behandelt nun eine zweite mögliche Schranke des forum shopping. Er untersucht die Frage, ob die Lehre vom forum non conveniens auch im deutschen Zivilprozeßrecht gilt. I. Stand

1. Literatur

Auf diese Frage hat die Literatur in der Vergangenheit verschiedene Antworten gegeben. Sowohl Schröder als auch Wahl haben sich bereits eingehend mit der forum non conveniens-Lehre für das deutsche Recht befaßt 28 ; hier deshalb nur ein kurzer Rückblick sowie der Stand der Diskussion. Die Literaturmeinung zu dieser Frage ist geteilt29 • 1971 hat sich Schröder erstmals grundlegend für die forum non conveniens-Lehre im deutschen Zivilprozeßrecht eingesetzt. Er zieht einen Vergleich zur amerikanischen und englischen Praxis und zeigt Parallelen auf. Den Einwand, das richterliche Ermessen bei forum non conveniens Entscheidungen sei unvereinbar mit dem deutschen Zivilprozeßrecht, entkräftet Schröder: Auch im deutschen Zivilprozeß gebe es in §§ 650 ZPO, 47 Abs. 1 FGG Ermessensnormen. Das Ermessen müsse nur an feste Kriterien geknüpft sein, um nicht zu "unerträglicher Rechtsunsicherheit" zu führen. Es sei ein hinlänglich bekanntes Phänomen der Verrechtlichung, daß Rechtsprechung und Rechtswissenschaft Generalklauseln konkretisierten 30. Daher sieht Schröder auch keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Schröder, S. 481 ff.; Wahl, S. 114 ff. Pro: grundlegend Schröder, S. 486 ff.; WengIer, NJW 1959, 127 (130); ders, AcP 165 (1965) 367 (370); Siehr, RabelsZ 34 (1970) 629; Keller/ Siehr, S.584; Wahl, S. 114 ff.; fayme, StAZ 75, 91 (94); ders, IPRax, 1984, 303; sympathisierend: von Hoffmann, IPRax 1982; 222 in Fn. 56; Schlosser, IPRax 1983, 285 (287); wohl auch Stein / fonas / Schumann, § 23, Rz. 31, Fn. 115; vgl. Basedow, Das forum non conveniens der Reeder im EuGVÜ, IPRax 1985, 133. contra: Gamillscheg, Berichte der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 1959,33 (38), der RSC Order 11 untersucht; Schütze, ZZP 88 (1975),478 ff.; Kropholler in Hdb. IZVR I, Kap. III, Rz. 208; Eickhojf, S. 108; Geimer, IZPR Rz. 1078, 1957; Zöller / Geimer, IZPR Anm. EXIl 4; Löber, IPRax 1986 283 (284); zweifelnd: Kralik, ZZP 89 (1976) 234. 30 Schröder, S. 489. 28 29

120

11. Teil: Deutschland

Verfassungsrechtliche Bedenken könnten sich aus Art. 101 Abs. 1 S.2 GG ergeben. Danach darf nie mand seinem gesetzlichen Richter entzogen werden. Das Bundesverfassungsgericht verlangt, daß sich sehr genau aus einer Norm ergibt, wer der gesetzliche Richter ist 3l • Das bedeutet aber nicht, daß es keine unbestimmten Rechtsbegriffe geben darf 32 • Die Begriffe müssen bestimmbar sein und sich nach Kriterien richten, die nicht allein im Ermessen des Richters liegen. Eine Zuständigkeitsbegründung nur nach dem Ermessen des Richters, der völlig frei ist und an nichts gebunden wird, wäre verfassungswidrig. Da die Entscheidung nach dem forum non conveniens entsprechend dem englischen und amerikanischen Recht anhand von der Rechtsprechung entwickelter Kriterien getroffen wird, verstößt sie nicht gegen das Grundgesetz 33 • Schröders Ansicht, die Lehre auch im deutschen Recht zu nutzen, ist in der nachfolgenden Literatur auf Zurückhaltung gestoßen 34. WahP5 hat sich später ebenfalls für die Anwendbarkeit der Lehre ausgesprochen. Er unterstützt Schröders Argumente: Die Übernahme der Lehre vom forum non conveniens wende lediglich die Lehre vom Rechtsschutzbedürfnis im Bereich des internationalen Zivilprozesses an 36. Wahl trägt gewichtige Argumente für die Lehre vor. Sie vermeide ungerechte und ungeeignete Gerichtsstände. Die Aussetzung oder Abweisung der Klage wegen forum non conveniens solle nach amerikanischem Vorbild an Auflagen geknüpft werden, die der Beklagte und Antragsteller zu erfüllen habe 37. Die Auflagen bestehen nach amerikanischem Recht zum Beispiel darin, daß der Beklagte Sicherheit für die Vollstreckung im Ausland leisten oder er die Mehrkosten des anderen Rechtsstreits zahlen muß. Die forum non conveniens Prüfung finde bei der Frage nach dem Rechtsschutzbedürfnis ihren Platz. Einige Autoren haben sich gegen Wahls Ansichten gewandt38 • Hauptkritikpunkt ist die Rechtsunsicherheit, die diese Lehre hervorrufe 39. Das deutsche Zuständigkeitssystem, das sich aus festen Regeln zusammensetze und sich nicht auf richterliches Ermessen stütze, werde dadurch systemfremd verändert. Der Richter könne die Frage der Zuständigkeit im Einzelfall nicht allein entscheiden 40. Obwohl die Lehre in letzter Zeit im Schrifttum, wenn nicht volle Zustimmung, so doch Sympathie erfahren hat 4l , konnte sie sich bis heute nicht durchsetzen. BVerfG v. 16. 1. 1957, BVerfGE 6. 45 (51). BVerfG v. 19.3. 1959, BVerfGE 9,223 ff. 33 So Schröder, S. 490. 34 Für alle Geimer, IZPR Rz. 1078, 1957. 35 Wahl, S. 114 ff. 36 Wahl, S. 114 f., 119 f. 37 Wahl, S. 128. 38 So z. B. Schütze, ZZP 88 (1979),478 ff.; Hoyer, ZfRV 18 (1977), 160; vgl. aber auch später Eickhojf, S. 108. 39 Dazu Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III, Rz. 209. 40 So Eickhoff, S. 108 f. 31

32

2. Kap.: Schranken -

B. Forum non conveniens

121

2. Rechtsprechung

In der Rechtsprechung hat sich vor einiger Zeit etwas hinsichtlich der forum non conveniens Lehre getan. Erstmals wendete ein Gericht diese Lehre an: Das Oberlandesgericht Frankfurt 42 wies einen Antrag in einer Kindschaftssache 43 unter dem Gesichtspunkt des forum non conveniens ab. Die Parteien, griechische Staatsangehörige, waren miteinander verheiratet. Die in Deutschland eingegangene Ehe wurde auch hier geschieden, und der Vater zog mit dem gemeinsamen Kind, für das ihm die elterliche Gewalt übertragen worden war, zurück nach Griechenland. Gegen diese Entscheidung legte die Mutter vor dem deutschen Gericht Beschwerde ein. Sie war der Ansicht, ihr solle die elterliche Gewalt zugesprochen werden. Gegen die Beschwerde verteidigte sich der Vater. Das besondere Problem dieses Falles lag darin, die für eine Sachentscheidung notwendigenAmtsermittlungengemäß §§ 621aAbs. 1 S. 1 ZPO, 12 FGG durchzuführen. Sowohl der Vater als auch das Kind hielten sich noch in Griechenland auf. Mehr als zwei Jahre seit Beginn des Verfahrens hatten die Eltern nach der Ansicht des Gerichts jegliche Förderung des Verfahrens unterlassen. Aus diesem Grunde verwies das Oberlandesgericht nach der Lehre vom forum non conveniens die Eltern darauf, ihre gleichfalls zuständigen Heimatbehörden in Griechenland zur Regelung der elterlichen Sorge in Anspruch zu nehmen. Schlosser hat sich gegen diese Entscheidung gewandt 44 • Das Institut des forum non conveniens sei in diesem Fall nicht notwendig gewesen. Das Gericht hätte das Ruhen des Verfahrens gemäß § 250 ZPO anordnen oder das Verfahren informell stillstehen lassen sollen 45. Für diesen Fall sieht Schlosser keine Notwendigkeit, die Lehre zu bemühen. Forum non conveniens wegen Inaktivität der Prozeßbeteiligten gebe es nicht. Er scheint die Anwendung der Lehre in anderen Extremsituationen jedoch nicht ausschließen zu wollen 46 • In einem weiteren Fa1l 47 hatte das Landgericht Frankfurt in analoger Anwendung des § 148 ZPO nach forum non conveniens Gesichtspunkten ein deutsches Verfahren ausgesetzt. Kurz vor Rechthängigkeit des deutschen Hauptsacheverfahrens (Leistungsklage) hatte die Beklagte, eine spanische Bank, eine negative 41

So bei von Hoffmann, IPRax 1982, 222 bei Fn. 56; Schlosser, IPRax 1983, 285

(287); Keller / Siehr, S. 854.

42 v. 15. 11. 1982, IPRax 1983,294 ff.; vgl. AG Eggenfelden, IPRax 1982; AG Würzburg, IPRax 1985, 111. 43 Schon früher auch in diesem Zusammenhang Jayme, StAZ 1975, 91 (94), der sich für die forum non conveniens Lehre ausspricht anläßlicher einer Entscheidung des OLG Frankfurt vöm 12. Juli 1973, StAZ 1975,98. 44 Schlosser,IPRax 1983, 285. 45 Schlosser, IPRax 1983, 285 (286). 46 Schlosser, IPRax 1983, 285 (287). 47 Entscheidung v. 26.4. 1985, 3/7 0 51/85 - , nicht veröffentlicht, zit. nach Löber,IPRax 1986,283 (284).

122

11. Teil: Deutschland

Feststellungsklage vor einem spanischen Gericht beantragt. Die Klägerin, eine amerikanische Bank, klagte darauf auf Zahlung vor dem Landgericht Frankfurt. Das Landgericht setzte das deutsche Verfahren bis zur rechtskräftigen spanischen Entscheidung aus mit der Begründung, es sprächen mehr Aspekte für ein spanisches Gericht. Zunächst sei spanische Recht anwendbar. Das könne das spanische Gericht zweifellos besser und schneller anwenden als das deutsche. Zudem sei die Klage in Spanien zuerst rechthängig geworden. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die Entscheidung des Landgerichts aufgehoben 48 • Es hat den Rechtsgedanken des forum non conveniens nicht übernommen, sondern auf die Kriterien der Aussetzung nach § 148 ZPO abgestellt. 11. Ausblick

Es ist unwahrscheinlich, daß sich die Lehre vom forum non conveniens im deutschen Zivilprozeßrecht durchsetzt 49 • Gegen ihre Anwendung sprechen einige Faktoren: Eine Regel für Ermessensentscheidungen des Richters über die gerichtliche Zuständigkeit ist dem deutschen Recht fremd. Zuständigkeitsbegründende Regeln sind im deutschen Recht kodifiziert. Das soll der Rechtssicherheit dienen. Das ist in England, wo die Lehre vom forum non conveniens gilt, anders. Dort lehnt man feste Regeln ab, um die Entscheidung den sehr hoch angesehenen Richtern anzuvertrauen. Zudem besteht im deutschen Zivilprozeßrecht kein Bedürfnis für eine Lehre vom forum non conveniens. Die Lehre war und ist in Amerika sowie in England die Antwort auf sehr weit gefaßte Zuständigkeitsvorschriften, wie zum Beispiel die transient rule. Danach reicht es für die Zuständigkeit der Gerichte bereits aus, wenn die Person den Gerichtsstaat durchquert. Die Vorschriften im deutschen Recht dagegen, von § 23 ZPO abgesehen, sind eng und genau gefaßt. Ein Ermessensspielraum soll nicht oder nur sehr begrenzt bestehen. Damit paßt die Lehre nicht in den Rahmen der deutschen Zivilprozeßordnung. Seit der gründlichen Untersuchung von Schröder sind nun fast 20 Jahre vergangen. Seither hat sich in Rechtsprechung und Literatur kaum etwas für eine Anwendung der Lehre im deutschen Recht getan. Unbilliges Erschleichen der deutschen Zuständigkeit soll verhindert werden. Dafür sprechen sich fast alle deutschen Autoren aus, die sich mit der Lehre beschäftigt haben 50. Das deutsche Recht benötigt dafür jedoch die forum non conveniens Lehre nicht. Bei § 23 ZPO, einer zentralen Vorschrift für das forum shopping, kommt beispielsweise die einschränkende Auslegung durch die Rechtsprechung oder die Änderung durch den Gesetzgeber in Betracht. OLG Frankfurt v. 12. 11. 1985, IPRax 1986,297. Firsching, S. 128 geht unter Verweis auf Wengier, NJW 1959, 127 (130) davon aus, das ein deutsches Gericht nach dem forum-non-conveniens-Prinzip seine Tätigkeit ablehnen könne. 50 Für alle Kropholler, in Hdb. IZVR I Kap. II1, Rz. 210. 48

49

2. Kap.: Schranken -

C. Internationale Rechtshängigkeit

123

C. Internationale Rechtshängigkeit I. Allgemeines Eine weitere Schranke für forum shopping ist der Einwand anderweitiger internationaler Rechtshängigkeit 51 • Während dieser Punkt im englischen Zivilprozeßrecht als ein Faktor unter vielen mit in die Entscheidung einbezogen wird, wendet das deutsche Zivilprozeßrecht hier den § 261 ZPO entsprechend an. In England hat der Einwand also geringere Bedeutung als im deutschen Prozeßrecht. Die Partei vor englischen Gerichten kann nur hoffen, daß das Gericht dem Faktor internationale Rechtshängigkeit große Bedeutung beim ißt. In Deutschland muß das Gericht den Einwand von Amts wegen beachten. Von internationaler (= ausländischer) Rechtshängigkeit spricht man dann, wenn der gleiche Prozeß im Ausland rechtshängig ist. Rechtshängigkeit tritt mit der Zustellung der Klageschrift ein (§§ 253, 498 ZPO). § 261 ZPO regelt von seinem Wortlaut her nur den Fall, daß die Klage schon vor einem deutschen Gericht rechtshängig ist. Rechtsprechung und Schrifttum wenden § 261 Abs. 1 und Abs. 3 ZPO auf die Rechtshängigkeit im Ausland entsprechend an 52 • Allerdings nur dann, wenn das zu erwartende ausländische Urteil im Inland anerkennungsfahig ist. Das Gericht muß also eine Anerkennungsprognose durchführen. 11. Voraussetzungen Ein deutsches Gericht muß die ausländische Rechtshängigkeit beachten; es hat kein Ermessen 53, sich über die Rechtshängigkeit hinwegzusetzen. Das Gericht muß vier Voraussetzungen prüfen: 1. Identischer Streitgegenstand, 2. Identität der Parteien, 3. Maßgebender Zeitpunkt sowie 4. Positive Anerkennungsprognose. Dazu nun im einzelnen: Das ausländische Verfahren muß denselben Streitgegenstand betreffen. Das beurteilt sich nach deutschem Recht 54 • Probleme entstehen, wenn das ausländische Recht Rechtsfolgen zuläßt, die dem deutschen Recht unbekannt sind 55. Die Parteien müssen in beiden Prozessen identisch sein. Auf die Parteirolle kommt es nicht an. Die Streitsache muß im Ausland vor Beginn des Prozesses in Deutschland bereits rechtshängig sein. Die Zeitpunkte der Rechtshängigkeit bestimmt 51 Grundlegend: Schumann, Internationale Rechtshängigkeit (Streitanhängigkeit), in: FS Kralik, 301; Stein / Jonas / Schumann, § 261 Rdn. 1 ff.; Habscheid, Zur Berücksichtigung der Rechtshängigkeit eines ausländischen Verfahrens, RabelsZ 31 (1967) 254; schon Riezler, Internationales Zivilprozeßrecht, S. 452 f. 52 Für alle BGH v. 26. 1. 1983, NJW 1983, 1269; Stein / Jonas / Schumann, § 261 Rdn. 11; dagegen Schütze, IZPR, Rz. 117 f. 53 Zöller / Geimer, ZPO, IZPR, Rz. 184. 54 Für alle Stein /Jonas / Schumann, § 261 Rdn. 12. 55 Dazu Schumann, FS Kralik, S. 307, Fn. 22.

124

11. Teil: Deutschland

die jeweilige lex fori 56. Das deutsche Gericht muß prüfen, ob die im Ausland zu erwartende Entscheidung im Inland anerkannt wird (§ 328 ZPO). Nur so besteht die Gefahr eines Rechtskraftkonfliktes, dem der Einwand der Rechtshängigkeit vorbeugen will 57. Zunächst ist eine Anerkennung ausgeschlossen, wenn die deutschen Gerichte ausschließlich international zuständig sind. Das deutsche Gericht muß für die Frage, ob das ausländische Urteil in Deutschland anerkannt wird, feststellen, ob die Gegenseitigkeit verbürgt ist (§ 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO). Es kommt hier darauf an, ob ein deutsches Urteil im Ausland vollstreckt wird. Es ist also nicht bedeutend, ob das ausländische Gericht die deutsche Rechtshängigkeit in einem Prozeß beachten wird oder nicht 58 • Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung 59 eine Rechtshängigkeitssperre jedoch verneint, wenn der ausländische Prozeß verzögert wird. Führt die Verzögerung zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung des Rechtsschutzes im Inland, so soll der Einwand der ausländischen Rechtshängigkeit entfallen. Dem ist insoweit zuzustimmen, als die Rechtshängigkeitssperre nur dann entfällt, wenn das ausländische Gericht wegen der Verzögerungen gleichsam die Rechtsprechung verhindert 6O • In diesen Ausnahmefällen entscheidet also auch das deutsche Gericht nach Ermessen. Hat das deutsche Gericht die Voraussetzungen der ausländischen Rechtshängigkeit bejaht, so soll es nach einer Ansicht 61 wegen der unsicheren Anerkennungsprognose die Klage analog § 148 ZPO aussetzen oder sie als unzulässig abweisen. Die Gegenansicht läßt nur eine Klageabweisung ZU 62 . Ist eine Klage über denselben Anspruch 63 vor einem Gericht im räumlichen Anwendungsbereich des EuGVÜ rechtshängig, so gilt Art. 21 EuGVÜ: Das später angerufene Gericht, das nicht allein ausschließlich zuständig ist, muß sich von Amts wegen für unzuständig erklären. Der Einwand internationaler Rechtshängigkeit bietet so ein Mittel, forum shopping einzugrenzen. Diese Schranke dient einerseits im Erkenntnisverfahren dazu, eine im Ausland rechtshängige Sache im Inland nicht ebenfalls zu verhandeln. So spart man Kosten und Aufwand. Anderseits verhindert der Einwand der internationalen Rechtshängigkeit Rechtskraftkonflikte. Man will vermeiden, daß BGH v. 9. 10. 1985, JuS 1986,481 (482). Dazu Schumann. Der Einwand internationaler Rechtshängigkeit am Beispiel deutsch-türkischer Ehescheidungsverfahren, IPRax 1986, 14. 58 Stein /Jonas / Schumann. § 261 Rdn. 17. 59 BGH v. 26. 1. 1983, NJW 1983, 1269; dazu Luther. Die Grenzen der Sperrwirkung einer ausländischen Rechtshängigkeit, IPRax 1984, 141; Geimer. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit und Justizgewährungsanspruch, NJW 1984,527. 60 Ähnlich Zöller / Geimer. ZPO, IZPR, Rz. 187; Geimer. NJW 1984,527 (530). 61 Zöller / Geimer. ZPO, IZPR, Rdn. 187. 62 Stein / Jonas / Schumann. § 261 Rdn. 23. 63 Bei der Bestimmung, ob der gleiche Streitgegenstand vorliegt, müssen die nationalen Prozeßrechte zusammenwirken, vgl. Stein / Jonas / Schumann. § 261 Rdn. 25. 56 57

2. Kap.: Schranken -

D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

125

es zwei rechtskräftige Urteile in derselben Sache aus verschiedenen Staaten gibt. Das EuGVÜ bietet hier eine einfache und wirksame Regelung: Die zuerst rechtshängige Klage geht vor. Alle später begonnenen Prozesse sind unzulässig (Art. 21 EuGVÜ64).

D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland I. Allgemeines

Dieser Abschnitt geht nun auf die letzte Schranke des forum shopping ein, die unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland. Die Schranke ergibt sich aus dem Recht "not to be sued abroad" 65. Wie kann eine Partei sich dagegen wehren, im AiIsland verklagt zu werden?66. Vorbild für die anschliessende Untersuchung bildet die im englischen Recht verbreitete Praxis der Prozeßverbote (injunctions) 67. Diese einstweilige Verfügung kann dem Gegner eines englischen Prozesses verbieten, vor ausländischen Gerichten in derselben Sache Prozesse zu führen. Ein Beispiel für die englische Praxis der Prozeßverbote aus letzter Zeit bietet der Laker Fa11 68 • Ein solches Prozeßverbot kennt das deutsche Recht nicht. Für das deutsche Zivilprozeßrecht stellt sich die Frage, ob sich vergleichbare Abwehransprüche aus einem "right not to be sued abroad" ergeben können, wenn die im Ausland klagende Partei auch der deutschen Gerichtszuständigkeit unterliegt. Dazu bieten sich Unterlassungsklagen an, Klagen auf Vornahme oder Rücknahme bestimmter Prozeßhandlungen oder Klagen auf Ersatz des erlittenen Schadens. Diese Klagen können sich aus einem Vertrags-oder Eheverhältnis oder aus Delikt ergeben. Die Abschnitte 11. bis IV. prüfen im folgenden diese Ansprüche. Schließlich untersucht Abschnitt V., ob und wie man mögliche Klagen durchsetzen kann.

64 Zu dieser Frage zuletzt: EuGH v. 8. 12. 1987 - 144/86, RIW / AWD 1988, 818, Gubisch. / .Palumbo, mit Anmerkung Linke. 65 British Airways Board v. Laker Airways Ltd. (1984) 3 All ER 35 (57 per Lord Scarman: "the right not to be sued upon a particular cause of action in a particular foreign court") aufgegriffen von Schröder, The Right not to be Sued Abroad, in: FS Kegel, S. 523 (534); dazu im weiteren Sinne vgl. Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 167 ff., Häsemeyer, Schadenshaftung im Zivilrechtsstreit,1979, S. 139 ff., Geimer, Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit, WM 1986, 117 (122), Geimer / Schütze § 96 XXXIII, Baumgärtei, Die Klage auf Vornahme, Widerruf oder Unterlassung einer Prozeßhandlung in einem bereits anhängigen Prozeß, in: FS Schirna, S. 41 ff., Zöller / Geimer, IZPR Rz. 136. Die Problematik auf nationaler Ebene dazu grundlegend: Hopt, Schadensersatz aus unberechtigter Verfahrenseinleitung, 1969, S. 1 ff.,236 ff. 66 Die Dissertation von Praschma, "Die Einwirkung auf ausländische Prozesse durch Unterlassung- und Schadensersatzpflichten", Diss. 1971, bringl-keine Klarheit zu dieser Frage. 67 Dazu oben 1. Teil 2. Kap. C. H. 68 Dazu oben 1. Teil 2. Kap. C. H. 5.

126

11. Teil: Deutschland

11. Vertrag

Im internationalen Wirtschaftsverkehr vereinbaren Parteien oft, welche Gerichte bei einem möglichen Streit angerufen werden sollen. Das geschieht dadurch, daß die Parteien vertraglich die Gerichte oder ein bestimmtes Gericht eines Staates für zuständig erklären oder sich auf einen privaten Schiedsrichter einigen. Diese Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen dienen dazu, frühzeitig Klarheit über die Klage, den Gerichtsort sowie das Prozeßrecht zu schaffen. Bei Schiedsverfahren will man Zeit und Kosten sparen, die in der für den Streit vorgesehenen staatlichen Gerichtsbarkeit entstehen würden. Halten sich die Parteien an die Abmachungen, so entstehen keine Probleme. Klagt jedoch eine Partei entgegen der Vereinbarung aus dem Rechtsverhältnis in einem anderen Staat, so stellt sich die Frage, was die andere Partei dagegen unternehmen kann. Dieser Abschnitt behandelt den für eine deutsche Partei wohl interessantesten Fall, daß sich die Parteien auf ein deutsches Gericht oder einen deutschen Schiedsrichter ausschließlich geeinigt haben, die andere ausländische Partei aber im Ausland klagt. 1. Zuständigkeitsvereinbarungen

Die Parteien können sich auf die Zuständigkeit eines Gerichts oder der Gerichte eines Staates einigen. Oft verhandeln sie über diese Frage nicht ausdrücklich, sondern legen den Gerichtsstand durch allgemeine Geschäfts- oder Lieferbedingungen fest. Nach deutschem Zivilprozeßrecht sind Derogation und Prorogation Verfügungsakte, da sie unmittelbar die Zuständigkeit verändern. Daraus schließen manche Stimmen in der Literatur 69 , daß man aus einer Zuständigkeitsvereinbarung keine Verpflichtung ableiten könne. Liege keine Verpflichtung vor, so könne man auch nicht aus Vertrag auf Erfüllung oder Schadensersatz klagen. Wie Schröder 70 zutreffend feststellt, geht dies an den Gegebenheiten und Bedürfnissen des internationalen Zivilprozeßrechts vorbei. Er sieht bei einer Zuständigkeitsvereinbarung neben dem Verfügungscharakter auch einen entsprechenden Verpflichtungsinhalt7 1• Dem ist zuzustimmen. Es macht keinen Sinn, den Parteien zu unterstellen, sie hätten keine Verpflichtung gewollt. Einen Vertrag, in dem eine Zuständigkeitsklausel enthalten ist, schließen die Parteien gerade deshalb, damit die andere Partei verpflichtet ist. Sie soll verpflichtet werden, wie man sich selbst verpflichtet, nicht woanders als am vereinbarten Gerichtsstand zu klagen. Das muß auch für jede isolierte Zuständigkeitsvereinbarung gelten. Wenn die Verfügung einer Zuständigkeitsvereinbarung nicht vorgenommen wird, weil eine 69

70 71

Kropholler in Hdb. IZVR 1 Kap. III Rz. 168; so auch Matscher, S. 23. Schräder, FS Kegel, S. 523 (531). Vgl. Geimer / Schütze, § 96 XXXIII.

2. Kap.: Schranken - D. Unberechtigte Verfahrensein1eitung

127

Partei beispielsweise woanders klagt, so will die andere Partei auf die Vereinbarung zurückgreifen. Sie wird auf die Vereinbarung verweisen und die andere Partei zu entsprechendem Handeln bewegen. Das gilt für jeden Vertragspartner. Es spiegelt eine Verpflichtung wider, die die Parteien eingehen wollen. Nach welchem Recht muß der Inhalt einer solchen Verpflichtung bestimmt werden? Grundsätzlich werden Zuständigkeitsvereinbarungen nach der lex fori beurteilt 72 • Das angerufene Gericht stellt die Zulässigkeit und die Wirkungen einer solchen Vereinbarung nach seiner lex fori fest. Klagt beispielsweise eine Partei in der Bundesrepublik Deutschland, so hat das deutsche Gericht anband deutschen Rechts zu prüfen, ob die vorgetragene Zuständigkeitsvereinbarung zwischen den Parteien wirksam ist. Das Gericht soll dann Verfügungwirkung und Verpflichtungsinbalt nach dem gleichen Recht beurteilen 73. Ein Beispiel macht das deutlich: Die Parteien haben deutsche Gerichte für ausschließlich zuständig vereinbArt. Eine Partei klagt nun im Ausland. Die andere Partei ruft ein deutsches Gericht an mit der Bitte, es solle die erste Partei verurteilen, die Klage im Ausland zurückzunehmen. Für eine getrennte Anknüpfung von Verpflichtung und Verfügung läßt sich kein Argument finden. Vielmehr spricht die enge Verbindung beider Komponenten einer Zuständigkeitsvereinbarung dafür, sie nach dem gleichen Recht zu beurteilen, dem Recht der lex fori. Ist in dem Beispiel ein deutsches Gericht angerufen, so bestimmt deutsches Recht, ob sich aus der Zuständigkeitsvereinbarung ein Anspruch auf Unterlassung, Beseitigung, Wiederherstellung oder Schadensersatz ergibt. Das Recht des forum derogatum spielt keine Rolle; die Gegenpartei kann es nicht als Einwand heranziehen 74. Meist ist die Pflicht, im Falle eines Streits vor deutschen Gerichten zu klagen, nur eine vertragliche Nebenpflicht. Hier kommt ein Anspruch aus positiver Forderungsverletzung des Vertrages in Betracht. Ist die Pflicht eine Hauptpflicht, so steht der Partei ein Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung zu.

2. Schiedsgerichtsvereinbarungen Für Schiedsgerichtsvereinbarungen 75 gelten im wesentlichen die gleichen Regeln wie für die Vereinbarungen über die Zuständigkeit. Einigen sich die Vertragspartner beispielsweise auf einen deutschen Schiedsrichter, klagt eine Partei aber vor einem ausländischen oder vor einem deutschen Gericht, so hat die andere Partei einen Anspruch auf Unterlassung, Rücknahme der Klage oder Schadensersatz. Die eine Partei hat ihre Pflicht aus dem Vertrag schuldhaft verletzt. Ein 72 Für viele vgl. BGH v. 17.5.1972, BGHZ 59, 23 (26) und BGH v. 22.9.1971, BGHZ 57, 72 (75). 73 So auch Schröder. FS Kegel, S. 523 (534). 74 Schröder. FS Kegel, S. 523 (535). 75 Vgl. zu internationalen Schiedsgerichtsvereinbarungen: Raeschke-Kessler. Neuere Entwicklungen im Bereich der Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, NJW 1988,3041.

128

11. Teil: Deutschland

Rechtsschutzbedürfnis für eine solche Klage besteht allerdings nur, wenn andere Verfahrensmittel erschöpft sind. Dazu gehört die Einrede nach § 1027a ZPO, wenn die Klage vor einem deutschen Gericht erhoben wurde. Entsprechendes gilt für das ausländische Verfahren. III. Ehe

Auch statusrechtliche Verhältnisse können zu Ansprüchen führen, mit denen sich eine Partei gegen ein Verklagtwerden oder Verklagtsein im Ausland wenden und forum shopping der Gegenpartei einschränken kann. So soll § 1353 Abs. I S. 2 BGB den Ehepartner verpflichten, nicht im Ausland auf Aufhebung der Ehe zu klagen 76. Klagt eine Partei trotzdem im Ausland, so kann die andere Partei aus dieser Pflichtverletzung einen Anspruch auf Unterlassung, Beseitigung oder Wiedergutmachung geltend machen. Dafür hat sich Schröder eingesetzt 77 • Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft habe ausschließlichkeitscharakter, so daß jeder Ehepartner alles unterlassen müsse, was diesen Status der Ehe gefährde. Es ergebe sich ein Pflichtverletzung, wenn ein Ehepartner im Ausland auf Scheidung der Ehe klagt, weil er dies im Inland nicht erreichen könne. Ergibt sich aus § 1353 Abs. I S. 2 BGB eine solche Pflicht? Die Pflichten und Rechte aus einem Eheverhältnis enden dann, wenn der Staat die Ehe scheidet. Das ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Vorschriften über das Eingehen und den Bestand der Ehe mit den Scheidungsregeln. Die Pflicht, die eheliche Lebensgemeinschaft aufrechtzuerhalten, endet also dort, wo der Staat erlaubt, die Ehe aufzuheben. Versucht ein Ehepartner außerhalb des gesetzlichen Rahmens im Ausland die Ehe zu trennen, so verletzt er grundsätzlich seine Pflicht. Dies gilt besonders, wenn er ein Scheidungsurteil im Ausland erstrebt, das in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt werden soll. Die Pflichtverletzung soll sich nach Schröder 78 dadurch ergeben, daß nach dem Urteil des ausländischen Gerichts die Ehe nicht mehr besteht. Nach deutschem Recht wäre sie aber noch existent. Grundlage dafür soll nicht die fehlende Anerkennungszuständigkeit des urteilenden ausländischen Gerichts sein (§ 328 ZPO), sondern allein die materiell-rechtliche Beurteilung des fraglichen Rechtsverhältnisses. Der einen Partei soll damit nicht zugemutet werden, daß die Ehe nach einem fremden Scheidungsstatut geprüft wird. Sind beide Eheleute Deutsche, so gilt gemäß Art. 14 und 17 EGBGB das deutsche Ehewirkungs- und Scheidungsstatut. Im Ergebnis dürfte eine Pflichtverletzung also dann nicht vorliegen, wenn das ausländische Gericht bei deutschen 76 So erstmals das Reichsgericht in RG v. 3.3. 1938, RGZ 157, 136 ff., das § 826 BGB anwendet; dazu ausführlich Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 171 ff. 77 Schröder, PS Kegel, S. 523 (536). 78 Schröder, PS Kegel, S. 523 (537).

2. Kap.: Schranken -

D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

129

Ehepartnern das deutsche Scheidungsstatut anwendet. Dem Ehepartner steht bei Pflichtverletzung und Vertretenmüssen des anderen Partners ein Anspruch auf Unterlassung, Beseitigung oder Wiedergutmachung zu. Er kann verlangen, daß der Ehepartner die Scheidungsklage unterläßt oder, falls sie bereits rechthängig ist, zurücknimmt. Ist ihm ein Schaden für die Rechtsverfolgung im Ausland entstanden, so kann er den ersetzt verlangen. Schröder stützt den Anspruch allein auf § 1353 Abs. 1 S.2 BGB. Diese Vorschrift reicht als Anspruchsgrundlage aber nicht aus. Sie gewährt nur einen Anspruch auf Unterlassung im räumlichgegenständlichen Bereich der Ehe 79 • So, um den Liebhaber des Ehepartners aus der Wohnung entfernen zu lassen. Bei der Klage im Ausland greift § 1353 Abs. 1 S.2 BGB also nicht allein. Vielmehr ergibt sich der Anspruch in Verbindung mit § 826 BGB. Die Pflichtverletzung erfüllt dort das Vorgehen in "gegen die guten Sitten verstoßenden Weise". Dazu nun unter IV.

IV. Delikt

Bei internationalen Sachverhalten könnte eine Person einen Anspruch auf Unterlassung der Klage im Ausland aus Delikt haben. Neben möglichen Ansprüchen nach dem ausländischen Recht, könnte ihr ein Anspruch nach deutschem Deliktsrecht zustehen. Das setzt zunächst voraus, daß deutsches Deliktsstatut anwendbar ist. Hier gelten die allgemeinen Regeln: Art. 38 EGBGB stellt auf das Recht des Tatortes (loci delicti commissi) ab. Ausnahmen von diesem Prinzip gelten für die Fälle, in denen Schädiger und Verletzter die gleiche Staatsangehörigkeit besitzen 80. Fallen Handlungs- und Erfolgsort auseinander, so hat der Kläger die Wahl, an welchem Ort er klagen möchte 81 • Ist demnach deutsches Deliktsrecht anwendbar, so gilt folgendes: 1. § 826 BGB Zunächst kommt § 826 BGB als Anspruchsgrundlage für ein Unterlassen oder Beseitigen von Prozeßhandlungen im Ausland sowie für Ersatzansprüche in Betracht. § 826 BGB verlangt eine sittenwidrige vorsätzliche Schädigung. Danach kann man bloße Vermögensschäden ersetzt verlangen, ohne daß es auf eine bestimmte Rechtsgutverletzung ankommt. Die unberechtigte Verfahrenseinleitung im Inland erfüllt grundsätzlich nicht ein sittenwidriges schädigendes Verhalten 82 • Es ist nicht sittenwidrig, die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Für alle Palandt-Diederichsen, Einf. vor 1353 Anm. lc. Firsching, S. 287. 81 Dazu Firsching, S. 288. 82 Vgl. BGH v. 3. 10. 1961, BGHZ 36, 18; zum gesamten Komplex des Schadensersatzes aus unberechtigter Verfahrenseinleitung auf nationaler Ebene Hopt, S. I ff., 236 ff. 79

80

9 Jasper

130

II. Teil: Deutschland

Verfahren zur Rechtsdurchsetzung ordungsgemäß zu nutzen. Bei Täuschung und Erschleichen der Verfahrensmöglichkeiten gilt das nicht. Greift diese Regel auch dann uneingeschränkt ein, wenn es um eine unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland geht? Das ist zu bezweifeln. Nicht jedes Rechtsmittel, das einer Partei im Ausland zur Verfügung steht, muß in Deutschland anerkannt sein. Der Gebrauch des Rechtsmittels kann aus deutscher Sicht ein sittenwidriges Verhalten darstellen. Die Sittenwidrigkeit kann sich aber auch daraus ergeben, daß deutsches Recht die formale Rechtsstellung einer Partei im Hinblick auf ein deutsches Verfahren für sittenwidrig erklärt. Ein Beispiel für eine sittenwidrig vorsätzliche Schädigung bilden die lettischen Scheidungsfalle 83 . Die Sittenwidrigkeit bestand dort darin, daß eine Partei ihre formale Rechtsstellung ausnutzte und so ihre in Deutschland geschlossene Ehe in Lettland geschieden haben wollte. Die andere Partei werde dadurch - so das Reichsgericht - schikanös oder unbillig benachteiligt. Wann genau eine Verfahrenseinleitung im Ausland sittenwidrig ist, ist schwer zu bestimmen. Hier liegt viel Verantwortung beim Richter. Er kann das Handeln der einen Partei als sittenwidrigen Mißbrauch einer formalen Rechtsstellung werten. Zum Mißbrauch gehört heute ein unbilliges Ausnutzen meist wirtschaftlicher Machtpositionen. Die Mißbrauchsfälle sind jedoch selten, wie sich aus der bisherigen Rechtsprechung ergibt. Liegt eine Schädigung vor, so kann die belastete Partei Unterlassung oder Beseitigung der Prozeßhandlungen verlangen. Es kann ihr auch ein Schadensersatzanspruch zustehen. 2. § 823 BGB

Ähnliche Überlegungen wie für § 826 BGB gelten auch bei § 823 BGB84. Es gibt aber Unterschiede: So muß hier zunächst ein geschütztes Rechtsgut verletzt sein. Häufigster Fall, auch im internationalen Rechtsverkehr, ist der Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. Probleme bereitet das Erfordernis der Rechtswidrigkeit. Wie gerade erläutert, ist ein statthaftes Ausnutzen der vom Staat angebotenen Verfahren nicht rechtswidrig. Schon auf nationaler Ebene hat Hopt für diese Regel Bedenken angemeldet 85 . Dem hat sich Schröder für den internationalen Bereich angeschlossen 86. Hopt meint, es müsse im einzelnen geprüft werden, ob und wann das Vorgehen des Klägers nach der gesetzlichen Interessenbewertung jeweils rechtswidrig oder rechtmäßig sein soll 87 . Dafür 83 Vgl. oben III.; zum ganzen Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 171 ff. 84 Dazu in diesem Zusammenhang: Kropholler in Hdb. IZVR I Kap. III Rz. 169, der

§ 823 BGB hier grundsätzlich ablehnt, da nach seiner Auffassung bei unberechtigten Verfahrenseinleitungen nur ein allgemeiner Vermögensschaden entstehe, der von § 823 BGB nicht gedeckt sei. 85 Hopt. S. 236 ff. 86 Schröder. FS Kegel, S. 523 (540). 87 Hopt. S. 241.

2. Kap.: Schranken -

D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

131

spricht einiges: Aus dem Verhalten einer Partei, dem Zeitpunkt der Klageerhebung oder der Antragstellung kann sich ein schwerwiegender Nachteil für die andere Partei ergeben. Stellt man allein auf das Ausnutzen staatlicher Verfahren ab, so kann man diesen Fall nicht erfassen. Diese weite Auslegung des Begriffs Rechtswidrigkeit kommt der benachteiligten Partei zugute. Man sollte ihr den Schutz nicht nehmen. Für die internationalen Fälle läßt sich mit Schröder 88 ein Maßstab in Anlehnung an § 328 ZPO aufstellen: Wird die Entscheidung des ausländischen Gerichts in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt, so spricht das gegen Rechtswidrigkeit. Hier kann der für die internationale Rechtshängigkeit 89 gültige Gedanke des § 261 Abs.3 ZPO helfen, der für die Beachtung der Rechtshängigkeit im Ausland auf ein positive Anerkennungsprognose abstellt. V. Durchsetzung Bei der Frage nach der Durchsetzung der oben genannten Ansprüche prüft der folgende Abschnitt zunächst, welche Möglichkeiten im einstweiligen Rechtsschutz bestehen. Der deutsche einstweilige Rechtsschutz findet seine Parallele im englischen Recht in den "injunctions". Es gelten die allgemeinen Regeln in den §§ 916 ff. ZPO. Diese Regeln sind auf Schiedsgerichtsvereinbarungen allerdings nicht anwendbar 9O • Es kommt hier die einstweilige Verfügung gemäß § 935 ZPO in Betracht. Sie dient dazu, den Anspruch des Antragstellers zu sichern. Der Verfügungsanspruch ist bei der unberechtigten Verfahrenseinleitung im Ausland darauf gerichtet, daß der Kläger den Prozeß beendet und alles unterläßt, was die Klage aufrechterhalten könnte. Als Verfügungsgrund kann man das Beginnen oder Voranschreiten des ausländischen Prozesses sehen, das der dort verklagten Partei Kosten für Anwälte oder Gerichtskosten aufbürdet. Es reicht aus, wenn der Anspruch glaubhaft gemacht wird (§ 920 Abs. 2 ZPO). Für den Anspruch im Hauptverfahren sowie im Eilverfahren stellt sich die zentrale Frage des Rechtsschutzbedürfnisses 91. Das Rechtsschutzbedürfnis besteht nur, wenn der Kläger das gleiche Ziel nicht auf wesentlich einfacherem Wege erreichen kann. Gerade für die im Ausland verklagte Partei muß man fragen, ob sie sich dort mit ihr zur Verfügung stehenden Rechtsmitteln verteidigen muß. Das "Ob" der Verteidigung im Ausland muß man bejahen. Es wäre widersinnig im Inland eine Klage auf Unterlassung oder Beseitigung zuzulassen, wenn die betroffene Partei durch einfache Rechtsmittel den Prozeß im Ausland beenden kann. Das "Wie" entscheidet sich nach dem jeweiligen ausländischen Recht. Für das englische, schottische und das amerikanische Zivilprozeßrecht kann der EinSchröder, FS Kegel, S. 523 (540). Dazu ausführlich Schumann, FS Kralik, S. 301 (307 ff.). 90 Vgl. Thomas-Putzo, Vorbem. § 916 Anm. 1. 91 Vgl. Kropholler, FS Firsching, S. 165 (167), der nur eine negative Feststellungsklage für den in Deutschland beklagten zuläßt. 88

89

9*

132

11. Teil: Deutschland

wand des forum non conveniens ein erfolgreiches Mittel sein, den Prozeß zu beenden. Zum Beispiel muß die in England verklagte Partei prüfen, ob sie ausreichende Tatsachen vortragen kann, die eine Aussetzung des Prozesses nach forum non conveniens-Gesichtspunkten rechtfertigen. Gleiches gilt für den Einwand der Rechtshängigkeit. Das ausländische Gericht müßte dann die zeitlich frühere Rechtshängigkeit vor einem deutschen Gericht zum Anlaß nehmen, die Klage abzuweisen. Auch hier kommt es auf das ausländische Zivilprozeßrecht an. Die möglicherweise erfolgreiche Verteidigung im Ausland kann also das Rechtsschutzbedürfnis für eine Abwehranspruch in Deutschland ausschließen. Ein entscheidender Punkt spricht in den meisten Fällen jedoch dagegen: Wird eine Partei in einen ausländischen Prozeß gezogen, so hat sie Auslagen, zumindest für die Rechtsverteidigung. Das sind Kosten, die ihr wegen des Prozesses im Ausland entstanden sind. Diese Kosten entstehen auch, wenn der dortige Anwalt, oft in Zusammenarbeit mit seinem deutschen Kollegen, den Einwand der Rechtshängigkeit oder des forum non conveniens vorträgt. Selbst wenn die Partei den Abwehrprozess im Ausland gewinnen sollte, so zahlt sie oft für den eigenen Anwalt. In England beispielsweise legen die Gerichte zum Teil trotz obsiegenden Urteils dem Gewinner die eigenen Anwaltskosten auf 92 • Insoweit muß man ein Rechtsschutzbedürfnis für die deutsche Abwehr- und Schadensersatzklage bejahen, weil der Kläger zumindest diese Kosten im ausländischen Prozeß nicht ersetzt bekommt. Das Rechtsschutzbedürfnis besteht hingegen nicht, wenn die erstrebte Klage im Ausland nach dortigem Recht unzulässig ist. Hier bleibt kein Raum für eine Klage im Inland auf Unterlassung oder Schadensersatz. Eine letzte Schranke - nicht nur für das deutsche Recht - ergibt sich aus dem EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht vom 19.6. 1980 93 , dessen Vorschriften durch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts vom 25.7.1986 94 in das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)gelangt sind. Die Vorschriften regeln einheitlich, wie die Gerichte das anwendbare Recht eines internationalen Vertrages zu ermitteln haben. Diese Angleichung des Kollisionsrecht macht für den Kläger voraussehbar, welches Recht das Gericht anwenden wird und räumt so einen Anreiz zum forum shopping aus dem Weg. Der 11. Teil hat gezeigt, daß es für ein forum shopping in Deutschland weniger Anknüpfungspunkte und weniger Schranken gibt als im englischen Recht. Die Möglichkeiten für forum shopping in Deutschland ergeben sich aus den Zuständigkeitsregeln, die dem Richter kein Ermessen bei seiner Entscheidung gewähren. Dem Kläger stehen mehrere Gerichtsstände zur Verfügung. Das hat der Gesetzgeber so gewollt. Insofern ist forum shopping erlaubt. Die Schranken zum forum Dazu Berlins / Dyer, S. 165. ABLEG Nr. L 266, v. 9. 10. 1980; dazu Bericht Guiliano Einleitung unter 2, ABLEG Nr. C 282, 5 v. 31. 10. 1980. 94 BGB!. 1 1142. 92

93

2. Kap.: Schranken - D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung

133

shopping antworten auf die jeweiligen Möglichkeiten. So soll der § 23 ZPO, eine Zentralnorm für forum shopping in Deutschland, in seinem Anwendungsbereich begrenzt werden. Bisher blieb der Gesetzgeber untätig. Es scheint, als verspreche er sich mehr Vor- als Nachteile von dieser Vorschrift: Der heimische Kläger soll geschützt werden. Er kann jeden Ausländer, der etwas Vermögen im Inland hat, vor ein deutsches Gericht holen. Die Gefahr, deutsche Gerichte für ausländische Interessen einzuspannen, tritt hinter diesem Schutzgedanken zurück. Der folgende Vergleich erläutert, wie die verschiedenen Rechtssysteme in Deutschland und England das forum shopping beeinflussen. Der anschließende Ausblick zeigt, welche Gemeinsamkeiten sich für die Zukunft aus dem EuGVÜ ergeben.

IIl. Teil

Vergleich Der III. Teil der Arbeit vergleicht die Praxis des forum shopping in England und Deutschland. Er stellt die jeweiligen Schranken zum forum shopping nebeneinander. Hier liegt ein Hauptgewicht des Vergleichs. Abschnitt A. erläutert die Unterschiede zwischen englischem und deutschem Zuständigkeitsrecht in zivilrechtlichen Streitigkeiten. Er geht danach auf die Schranken ein. Damit die verschiedenen Systeme der Zuständigkeit verständlich und klar werden, beleuchtet Abschnitt A. kurz ihre Geschichte, Methode und Systematik 1. Dabei gilt der Blick besonders dem Ursprung der Zuständigkeitsregeln. Sie sind eingebettet in verschiedene Rechtskreise. Abschnitt B. blickt in die Zukunft. Er stellt besonders auf die Entwicklung des europäischen Zivilprozeßrechts ab, die auf das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen (EuGVÜ) aufbaut. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch die Bundesrepublik Deutschland haben sich im Anwendungsbereich des EuGVÜ seinen Regeln unterworfen. Für das Vereinigte Königreich hat der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft eine neue rechtliche Entwicklung eingeläutet. Das EuGVÜ, das seit dem l. l. 1987 auch in England gilt, stellt einen bedeutenden Schritt für die Anpassung und Veränderung des englischen Rechtssystems dar. Das EuGVÜ wird nicht von den nationalen Gerichten ausgelegt. Die Auslegung der Vorschriften obliegt dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), der vorwiegend mit Richtern aus den kontinental-europäischen Vertrags staaten besetzt ist. Das beeinflußt die Interpretation des EuGVÜ. Das englische Zivilprozeßrecht 2 wird sich den neuen Regeln anpassen müssen. Möglicherweise beeinflußt das englische Recht aber auch die europäischen Vorschriften. Zu den angesprochenen Aspekten nun im einzelnen. A. Unterschiede Daß der Einstieg und die Schranken des forum shopping in England und in Deutschland voneinander abweichen, läßt sich auf einen entscheidenden Unterschied zurückführen: auf das Ermessen, das dem englischen Richter bei seinen Entscheidungen zusteht. Er wägt bei der Frage, ob er für den vorgetragenen Fall zuständig ist, alle Faktoren gegeneinander ab und entscheidet nach Billigkeit. Dazu Groß/eid, Macht und Ohnmacht, S. 23 ff. Zum englischen Zivilprozeßdenken siehe Schmitthoff, Der Zivilprozeß als Schlüssel zum englischen Rechtsdenken, JZ 1972, 38 ff. 1

2

A. Unterschiede

135

Der deutsche Richter muß sich an die festen Regeln der Zivilprozeßordnung halten. Es liegt nicht in seinem Ermessen, die Klage an ein Gericht eines anderen Staates zu verweisen, wenn er meint, daß der Rechtsstreit dort besser aufgehoben sei. Hier ergibt sich ein wichtiger Unterschied für die Parteien: In England muß ein Kläger in seine Überlegungen einbeziehen, daß dem Richter bei seinen Entscheidungen Ermessen zusteht. Selbst wenn die bisherige Rechtsprechung nicht zu seinen Gunsten entschieden hat, so kann er trotzdem hoffen, daß sein Fall anders entschieden wird. Der Kläger wird Argumente vortragen, die das Gericht überzeugen sollen, gerade seinen Fall zur Entscheidung anzunehmen. Der Beklagte wird Tatsachen vortragen, die dagegen sprechen. Ermessen zum Zwecke der Einzelfallgerechtigkeit, nicht genaue Zuständigkeitsregeln bestimmen die Rechtsfindung. In Deutschland ist das anders. Der Ermessensspielraum ist hier viel geringer. Seine Grenze ist der Wortlaut der Vorschrift. Der Wortlaut ist vom Gesetzgeber genau gefaßt. Nur in Ausnahmefällen hat der deutsche Richter einen großen Beurteilungs- oder Ermessensspielraum. Für die richterliche Rechtsfortbildung ist in Deutschland weniger Platz als in England. In England wendet der Richter das Recht nicht nur an, er hat die Befugnis, das Recht durch seine Entscheidung fortzubilden. Diesen Grundpfeiler der beruflichen Tätigkeit lassen sich englische Richter ungern durch Regelungen des Gesetzgebers streitig machen 3 • Das Ermessen zieht sich wie ein roter Faden auch durch die englischen traditionellen Zuständigkeitsregeln. Mit dem Civil lurisdiction and ludgments Act 1982, der das europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen in das englische Recht umgesetzt hat, wird das anders werden. Englische Richter müssen nun, für sie ungewohnt, auf ihr Ermessen verzichten. Ein Paradebeispiel für Ermessenentscheidungen, die Lehre vom forum non conveniens, hat der europäische Gesetzgeber ausdrücklich nicht in das europäische Zivilprozeßrecht übernommen. Ein wichtiger Unterschied zwischen dem deutschen und dem englischen Recht liegt in der Anwendung des Order 11 der Rules of the Supreme Court durch die englischen Gerichte. Für Deutschland fehlt Vergleichbares. Der englische Richter kann über Order 11 seine Zuständigkeit ausdehnen, wenn der Beklagte sich nicht im Inland aufhält. Diese "extended jurisdiction" macht es dem Gericht möglich, einen Beklagten auf Antrag des Klägers aus dem Ausland vor ein englisches Gericht zu holen. Das Gericht geht dann davon aus, die Klage sei in England besser aufgehoben als anderswo. So erweitert es die Gerichtszuständigkeit über die Anwesenheitsregel hinaus. Der Common Law Procedure Act 1852 hat Order 11 eingeführt. Die Regel ist eine Antwort auf den zu engen Grundsatz, daß nur 3 Der englische Gesetzgeber versucht in einigen Bereichen des Rechts, die Rechtsentwicklung den Richtern zu entziehen. Das gilt besonders für die Sozialgesetzgebung im weiteren Sinne. Man fürchtet, die konservative Grundhaltung vieler Richter könnte die Rechtsentwicklung zu stark in eine Richtung lenken. So erläßt der Gesetzgeber komplizierte, mit vielen Detailregeln überfrachtete Gesetze, um seinen Willen ,judge-proof' zu machen, d. h. gegen die Manipulation durch die Richter zu schützen.

136

III. Teil: Vergleich

Personen, die sich im Inland befinden, durch Klagezustellung im Inland als Beklagte vor ein englisches Gericht kommen können. Das Ermessen des Gerichts im Rahmen des Order 11 ist gleichzeitig Einfallstor und Schranke für das forum shopping. Order 11 enthält eine Reihe verschiedener Fallgruppen, wann eine Klagezustellung im Ausland möglich sein soll. Dem Richter bleibt aber trotz Vorliegen der Voraussetzungen auch hier ein Ermessen. Er kann damit steuern, welche Prozesse in England stattfinden sollen. Das fördert forum shopping, da ein Kläger nicht genau weiß, wie die Gerichte in seinem Anliegen entscheiden werden. Der Kläger wird eine Klage versuchen, wenn er genügend Anreize für eine Klageerhebung hat. Die Rechtsprechung hat in der Vergangenheit immer wieder versucht, genaue Anhaltspunkte für die Ermessensentscheidungen festzulegen. Zuletzt hat das House of Lords Kriterien aufgestellt, die zur Rechtssicherheit nicht beitragen. Die Untergerichte sollen bei Ermessenfragen nach Order 11 feststellen, wo nach ihrer Ansicht die Klage "im Interesse aller Parteien und der Gerechtigkeit angemessen verhandelt werden kann"4. Dieser Ausspruch ist so allgemein, daß die Gerichte nahezu jede Entscheidung darunter fassen können. Die Schrankenfunktion des Order 11 ist damit gleichsam aufgehoben. Das liegt im Interesse der Gerichte, die sich entsprechend der englischen Auffassung von Rechtsprechung und Rechtsfindung nicht gern durch genaue Voraussetzungen einengen lassen. Vergleichbares gilt für die Lehre vom forum non conveniens. Das englische Gericht kann sich für unzuständig erklären, obwohl es nach den Regeln zuständig ist. Es entscheidet dann, daß die Sache besser vor einem ausländischen Gericht verhandelt werden soll. Die Lehre vom forum non conveniens reagiert auf zu liberale Zuständigkeitsregeln in den Staaten des Common Law. So gilt sie in Abwandlungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Schottland, wo sie ihren Ursprung hat. Auch die Lehre vom forum non conveniens bietet den Gerichten ein sehr wirkungsvolles Instrument, die Zuständigkeit und damit die Arbeitsbelastung der Gerichte zu steuern. Bis vor wenigen Jahren jedoch nutzten englische Gerichte die Möglichkeit, die Klage aus forum non conveniens Gesichtspunkten auszusetzen, zu einem anderen Zweck. Sie luden ausländische Kläger zum Klagen in England dadurch ein, daß sie die forum non conveniens Lehre sehr einschränkend verwendeten. Bezeichnend ist der Ausspruch Lord Dennings: England " ... is a good place to shop in, both for quality of goods and the speed of service."5. Später haben sich die Gerichte offiziell von dieser Haltung entfernt. Das House of Lords hat die Kriterien für das Ermessen nach der forum non conveniens Lehre weit und unbestimmt gelassen. Es bleibt den Untergerichten überlassen, ob sie dem forum non conveniens Einwand stattgeben 4

5

Dazu oben I. Teil, 2. Kap. A) III. 2. In The Atlantic Star (1972) 3 All ER 705 (709).

A. Unterschiede

137

oder nicht. Schon beim Ermessen in der Prüfung nach Order 11 hat das höchste englische Gericht so entschieden. Auch hier erkennt man die Vorsicht und die Abneigung, die Kriterien für das Ermessen eng zu gestalten. Man nähme den Richtern ihren Spielraum, den sie im Laufe der Jahrhunderte zur Entwicklung des Common Law genutzt haben. Das ist ein Grundpfeiler englischen Rechts. Über die Jahrhunderte hat das Common Law vermieden, das Recht zu verallgemeinern und zu definieren. Die Gerichte wollten keine festen Regeln. Das Recht werde sonst zu starr und unflexibel. Kodifikationsversuche des gesamten Rechts oder einzelner Rechtsgebiete sind jäh gescheitert 6 • Das deutsche Recht wählt hier den anderen Denkansatz, wonach der Richter zuerst das kodifizierte Recht anwenden muß und nur in Ausnahmefällen Ermessen hat. Der Gedanke der Rechtssicherheit geht der in jedem Spezialfall gerechten Entscheidung vor. Die Einzelfallgerechtigkeit ist im englischen Recht sowie in anderen vom Common Law beeinflußten Rechtsordnungen oberstes Prinzip der Rechtsfindung. Das ist ein grundlegender Unterschied zwischen der Methode der Rechtsfindung in England und in Deutschland 7. Er schlägt sich auch im Prozeßrecht nieder. Ein Beispiel für die Einzelfallgerechtigkeit sind Entscheidungen wegen forum non conveniens. Die englischen Gerichte können eine Klage unter Auflagen aussetzen, zum Beispiel einer Partei untersagen, im Ausland die Einrede der Verjährung zu erheben. Erfüllt die Partei die Auflage nicht, nehmen die Gerichte den Prozeß wieder auf. Auf diese speziellen Rechtsfolgen, die genau auf den Einzelfall zugeschnitten sind, verzichten der deutsche und der europäische Gesetzgeber. Sie ziehen die Rechtssicherheit vor und lassen nur zwei Rechtsfolgen zu: Zuständigkeit oder Unzuständigkeit. Trotz der Unterschiede sind die Resultate nicht so weit voneinander entfernt, wie man denken mag. Auch im deutschen Recht gibt es mit § 23 ZPO eine Norm, die forum shopping erlaubt. Ihr Anwendungsbereich ist sehr groß. Jedes im Inland belegene Vermögen kann Grundlage für eine Klage sein. Weitere Anknüpfungspunkte zum Inland sind nicht erforderlich. Obwohl die Kritik an diesem "exorbitanten" Gerichtsstand 8 schon lange bekannt ist, hat der Gesetzgeber diese Norm nicht verändert. Nicht über den Weg des Ermessens, aber über den der Auslegung kann die deutsche Rechtsprechung den § 23 ZPO einschränken. Ähnlich wie in England ist diese Zurückhaltung des deutschen Gesetzgebers, liberale Gerichtsstände einzugrenzen, auf rechtspolitische Gründe zurückzuführen. Hinter der Anwendung des § 23 ZPO und der Ermessenregeln nach Order 11 oder der forum non conveniens Lehre steht die Absicht, den inländischen Kläger zu schützen. Das gilt auch für die Prozeßverbote. Der inländische Kläger hat die Möglichkeit, sich einen ausländischen Beklagten vor ein inländisches Gericht zu holen, selbst wenn der Kontakt zum Inland recht dürftig ist. Warum 6

7 8

Zweigert / Kötz, S. 230. Für alle Rheinstein, S. 102; Zweigert / Kötz, S. 299. Für alle Schumann, ZZP 93 (1980), 408.

138

III. Teil: Vergleich

sollte ein Rechtssystem diese vorteilhaften Regeln abschaffen? In England gibt es viele liberale Zuständigkeitsregeln. Dem stehen entsprechend viele Schranken gegenüber, wie Order 11, die Lehre vom forum non conveniens oder die Prozeßverbote. In Deutschland enthalten die Zuständigkeitsvorschriften gleichzeitig auch ihre Schranken. Das forum shopping ist so schon durch das Zuständigkeitssystem in England begünstigt. Viele Kläger versuchen dort ihr Glück, weil sie die Ergebnisse nicht vorhersehen können. In Deutschland ist forum shopping im Verhältnis dazu selten. Hier kann der Kläger die Erfolgsaussichten seiner Klage besser einschätzen. Sind die Voraussetzungen der deutschen Zuständigkeit nicht erfüllt, sieht er von einer Klage ab. Daher gibt es weniger vergebliche Versuche, vor ein deutsches Gericht zu gelangen. B. Ausblick Wie sieht nun die Situation in England und in Deutschland nach der Einführung des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungs abkommens aus? Für Deutschland bringen die Regeln des EuGVÜ nicht viel neues. So spielt beispielsweise der Wohnsitz des Beklagten sowohl für die Zuständigkeit nach der deutschen Zivilprozeßordnung als auch nach dem EuGVÜ eine zentrale Rolle. Die Vorschriften des EuGVÜ sind von Amts wegen zu prüfen (Art. 19,20 EuGVÜ). Es gibt feste Regeln, die kein Ermessen zulassen. Die Lehre vom forum non conveniens ist beabsichtigt nicht Bestandteil des EuGVÜ geworden. Man sah für sie keinen Raum. Dies alles ist im deutschen Zivilprozeßrecht vergleichbar geregelt. Anders in England. Dort ist man feste Zuständigkeitsregeln ohne jedes Ermessen nicht gewohnt. Den englischen Gerichten sowie dem Schrifttum macht es Kopfzerbrechen, daß dem Richter nun im Anwendungsbereich des EuGVÜ kein Ermessen mehr zusteht 9 • Sie verstehen nur schwer, daß die Lehre vom forum non conveniens keinen Platz in dem neuen Regelungsystem haben soll. Blickt man auf die Geschichte des englischen Rechts zurück, so kann man die Bedenken verstehen. Das neue System bringt ein Umdenken für den englischen Juristen mit sich. Es zwingt sie dazu, ihre gewohnten und in ihrem System bewährten Grundsätze aufzugeben. Für das europäische Zivilprozeßrecht sind die Bedenken aber nicht gerechtfertigt. Ein Zuständigkeits system mit festen Regeln begrenzt das forum shopping und verhindert dessen Mißbrauch. Ein Kläger wird erst gar nicht versuchen in einem Staat zu klagen, wenn er weiß, daß für ihn nach den europäischen Regeln keine Klagemöglichkeit besteht. Er kann auch nicht darauf hoffen, daß der zuständige Richter seinen Ermessensspielraum gerade zu seinen Gunsten ausübt. 9

Für alle vgl. Hartley, S. 79.

B. Ausblick

139

So wird auch die Lehre vom forum non conveniens im europäischen Zivilprozeßrecht bald ganz verschwinden. Ohne mißbräuchliches forum shopping bedarf es keiner Schranke durch die forum non conveniens Lehre. Gerade für England als Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist es für die Zukunft von vitalem Interesse, wirtschaftlich eine entscheidende Rolle in der Gemeinschaft zu spielen. Dazu muß der Staat günstige Rahmenbedingungen wie berechenbare Zuständigkeitsvorschriften für die Gerichte schaffen. Die Vorschriften machen das Prozeßrisiko kalkulierbarer und damit England als Standort interessant. Dieser Aspekt könnte die den Traditionen verbundenen Engländer veranlassen, ihr Rechtssystem dem kontinental-europäischen anzupassen. Forum shopping innerhalb der Zuständigkeitsregeln wird es immer geben, solange es allgemeine und besondere internationale Gerichtsstände gibt. Nur ausschließliche Gerichtsstände könnten es ganz verhindern, daß ein Kläger zwischen mehreren Fora wählen kann. Dafür besteht kein Bedürfnis. Zwar sind ausschließliche Gerichtsstände ein wirksames Mittel gegen forum shopping, doch erschweren sie auch die Rechtsverfolgung in internationalen Sachen 10. Nicht das forum shopping, sondern dessen Mißbrauch gilt es künftig zu verhindern.

10

Kropholler, Das Unbehagen am forum shopping, FS Firsching, S. 165 (170).

Literaturverzeichnis Albert, Michael: Arrestverfahren gegen ausländische staatliche Unternehmen am Vennögensgerichtsstand, IPRax 1983, 55. Anton, A. E.: Private International Law, A Treatise from the Standpoint of Scots Law, Edinburgh 1967. Barama, Aarif / Elvin, David: Forum Non Conveniens: Where Do We Go From Here? 101 L. Q. Rev. 48 (1985). Barrett, Edward L.: The Doctrine ofForum Non Conveniens, 35 Calif. L. Rev. 380 (1947). Basedow, Jürgen: Das forum non conveniens der Reeder im EuGVÜ, IPRax 1985, 133. Baumbach, Adolf / Lauterbach, Wolfgang / Hartmann, Peter: Zivilprozeßordnung, 42. Aufl., München 1984, (zit.: Baumbach / Lau-terbach, Hartmann). Baumgärtei, Gottfried: Die Klage auf Vornahme, Widerruf oder Unterlassung einer Prozeßhandlung in einem bereits anhängigen Prozeß, in: Festschrift für Hans Schirna, Wien 1969, S. 41 ff. (zit.: FS Schirna). Berger, Don: Zuständigkeit und Forum Non Conveniens im Amerikanischen Zivilprozess, RabelsZ 41 (1977) 39 ff. Berlins, Marcel / Dyer, Clare: The Law Machine, 2nd ed. Harmondsworth Middlesex 1986. von Bernstorff, Christoph Graf: Einstweiliger Rechtsschutz in England mit Hilfe der Mareva-Injunction, RIW / AWD 1983, 160 ff. Birk, Rolf: Die Internationale Zuständigkeit in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten nach dem Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen, RdA 1983, 143 ff. Black, John L.: Black's Law Dictionary, 5. Aufl., St. Paul, Minnesota, 1979 (zit.: Black's Law Dictionary). Blackburn, Elisabeth: Lis alibi pendens and forum non conveniens in collision actions afer the Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982, Lloyd's M.C.L.Q. 91 (1988). Blair, Paxton: The Doctrine of Forum Non Conveniens in Anglo-American Law, 29 Colum. L. Rev. 1 (1929). Blum, Claude: Forum Non Conveniens, Zürich 1979 Blythe, M.A.: The Extraterritorial Impact of the Anti-Trust Laws: Protecting British Trading Interests, 31 Am. J. Comp. L. 99 (1983). Bülow, Arthur / Böckstiegel, Karl-Heinz: Der internationale Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, München 1985 (Stand Juli 1987) (Loseblatt). Braucher, Robert: The Inconvenient Federal Forum, 60 Harv. L. Rev. 908 (1947). Briggs, Adrian: Forum Non Conveniens -

now we are ten? 3 L. S. 74 (1983).

The staying of actions on the ground of "forum non conveniens" in England today, Lloyd's M. C. L. Q. 227 (1984).

Literaturverzeichnis

141

Bundesministerium der Justiz: Bericht der Kommission für das Zivilprozeßrecht, März 1977. Bunge, Jürgen; Das englische Zivilprozeßrecht, Berlin 1974. Cannon, Robert: Laker Airways and the Courts, 7 J. Comp. Bus. and Cap. Mkt. L. (North Holland) 63 (1985). Carter, P.B.: Domicil: The Case For Radical Reform in the United Kingdom, 36 Int. Comp. L. Q. 713 (1987). Castei, Jean-Gabrie1: Canadian Conflict of Laws, 2nd ed. Toronto 1986. Cheshire and North: Private International Law, 11th ed., London 1987. Chrocziel, Peter / Wesin, David: Die Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche, 87 ZVg1RWiss. 145 (1988). Collins, Lawrence: Some Aspects of Service out of the Jurisdiction in English Law, 21 Int. Comp. L. Q. 656 (1972). -

The Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982, London 1983, (zit.: Collins).

Dainow, Joseph: Bookreview: Principles of Scottish Law by David M. Walker, 23 Am. J. Comp. L. 363 (1975). Dicey & Morris: The Conflict of Laws, 10th. ed. London 1980. Edinger, E.: "The MacShannon Test for Discretion: Defence and Delimitation", 64 Can. B. Rev. 283 (1986). Eickhojf, Wolfgang: Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage, Berlin 1985. Fawcett, J. J.: Forum Shopping - Some Questions Answered, 35 Int. Comp. L. Q. 141 (1984). -

Jurisdiction and Subsidiaries, J. B. L. 16 (1985).

-

A New Approach To Jurisdiction Over Companies In Private International Law, 37 Int. Comp. L. Q. 645 (1988)

Firsching, Karl: Einführung in das internationale Privatrecht, 2. Aufl., München 1987. Gamillscheg, Franz: Internationale Zuständigkeit und Entscheidungsharmonie im Internationalen Privatrecht, in: Bericht der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, 29 ff., Karlsruhe 1959. Geimer, Reinhold: FORA CONNEXITAS Der Sachzusammenhang als Grundlage der internationalen Zuständigkeit, WM 1979, 351 ff. -

Zur Rechtfertigung des Vermögensgerichtsstandes, JZ 1984,979.

-

Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit und Justizgewährungsanspruch, NJW 1984,527.

-

Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit, WM 1986, 117.

-

Internationales Zivilprozeßrecht, Köln 1987 (zit.: Geimer, IZPR).

Geimer, Reinhold / Schütze, Rolf A.: Internationale Urteilsanerkennung, Bd. I, 1. Halbb. München 1983, Bd. 1,2. Halbb. München 1984 (zit.: Geimer / Schütze, Bd.).

142

Literaturverzeichnis

Gottwald, Peter: Grenzen internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen, in Festschrift für Karl Firsching zum 70. Geburtstag, München 1985, 89 (zit.: Gottwald, FS Frisching). Graveson, Ronald H.: Conflict of Laws 1974.

Private International Law, 7. Aufl. London

Groß/eid, Bernhard: Multinationale Unternehmen und nationale Souveränität, JuS 1978, 73. -

Macht und Ohnmacht der Rechtsvergleichung, Tübingen 1984 (zit.: Großfeld, Macht und Ohnmacht).

-

Internationales Unternehmensrecht, Das Organisationsrecht transnationaler Unternehmen, Heidelberg 1986 (zit.: Großfeld, Int. Unternehmensrecht).

Habscheid, Walter J.: Zur Berücksichtigung der Rechtshänigigkeit eines ausländischen Verfahrens, RabelsZ 31, 254 (1967). -

Partei vereinbarungen über die internationale Zuständigkeit nach deutschem und schweizerischem Recht, in: Festschrift für Hans Schirna, Wien 1969, S. 175 ff. (zit.: Habscheid, FS Schirna).

Häsemeyer, Ludwig: Schadenshaftung im Ziviirechtsstreit, Heidelberg, Hamburg 1979. Hartley, Trevor -

c.: Civil Jurisdiction and Judgments, London 1984 (zit.: Hartley).

Comity and the Use of Antisuit Injunctions in International Litigation, 35 Am. J. Comp. L. 487 (1987).

Hay , Peter: Redefining Personal Jurisdiction in the United States, 35 Int. Comp. L. Q. 32 (1986). Heldrich, Andreas: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, Berlin - Tübingen 1969. von Hoffmann, Bernd: Gegenwartsprobleme internationaler Zuständigkeit, IPRax 1982, 217 ff. Hollmann, Hermann H.: Zum Stand der Umsetzung der EG-Produkthaftungsrichtlinie, RIW/AWD 1987,81 ff. Hopt, Klaus: Schadensersatz aus unberechtigter Verfahrenseinleitung, München 1969. Hoyer, Hans: Buchbesprechung: Wahl: Die verfehlte internationale Zuständigkeit, Berlin 1974, ZfRV 18 , 160 (1977). Immenga, Ulrich / Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Kommentar, München 1981. Inglis, B.D.: Jurisdiction, The Doctrine of Forum Conveniens, and Choice of Law in Conflict of Laws, 81 L. Q. Rev. 380 (1965). Jacobs, Sir J. I. H.(Gen. Editor): The Supreme Court Practice 1988 (The White Book), London 1987 (zit.: RSC Order). James, PhiIip S.: Introduction to English Law, Eleventh edition, London 1985. Janis, M. W.: The Doctrine of forum non conveniens and the Bhopal case, N. I. L. R. 1987, 192. Jayme, Erik: Zur Übernahme der Lehre vom "forum non conveniens" in das deutsche Internationale Verfahrensrecht, Zugleich Besprechung von Ulrich Wahl: Die verfehlte internationale Zuständigkeit, StAZ 1975, 91.

Literaturverzeichnis -

143

Forum non conveniens und anwendbares Recht, IPRax 1984, 303 ff.

Jenard, P.: Bericht zu dem Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (unterzeichnet in Brüssel am 27. September 1968), ABLEG Nr. C 59/1 v. 5.3.1979. Juenger, Friedrich K.: Der Kampf ums Forum, RabelsZ 46 (1982) 708. Junker, Abbo: Der lange Arm amerikanischer Gerichte: Gerichtsgewalt, Zustellung und Jurisdictional Discovery, IPRax 1986, 197 ff. -

Discovery im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr, Heidelberg 1986 (zit.: Junker, Discorvery).

Kahn-Freund, Ouo: Jurisdiction Agreements: Some Reflections, 26 Int. Comp. L. Q. 825 (1977).

Keller, Max / Siehr, Kurt: Allgemeine Lehren des Internationalen Privatrechts, Zürich 1986. Köhler, Christian: Practical Experience of the Brussels Jurisdiction and Judgment Convention in the Six Original Contracting States, 34 Int. Comp. L. Q. 563 (1985). -

Zur Revision des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens, IPRax 1987,201.

Kralik, Winfried: Buchbesprechung: Schröder, Internationale Zuständigkeit, Opladen 1971, ZZP 89 (1976) 234. Kropholler, Jan: in: Handbuuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts, Bd. I, Tübingen 1982 (zit.: Kropholler in Hdb. IZVR I, Kap. III, Rz.). -

Möglichkeiten einer Reform des Vermögensgerichtsstandes, ZfRV 1982, 1 ff.

-

Das Unbehagen am forum shopping, in: Festschrift für Karl Firsching zum 70. Geburtstag, München 1985, S. 165 ff.

-

Europäisches Zivilprozeßrecht: Kommentar zum EuGVÜ, 2. Aufl., Heidelberg 1987 (zit.: Kropholler).

Lange, Dieter G. / Leyendecker, Ludwig: Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa dargestellt am Beispiel des Falles ,,Laker", in: Der Justizkonflikt mit den Vereinigten Staaten von Amerika (mit der anschliessenden Diskussion anläßlich der Tagung der wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht, Verfahrensrechtsvergleichung und Schiedsgerichtswesen e. V. am 10. / 11. Oktober 1985 in München) von Rolf Stürner, Dieter G. Lange, Yasuhei Taniguchi, Bielefeld 1986, S. 65 ff. Leflar, Robert A.: American Conflicts Laws, 3rd ed. Indianapolis - New York - Charlottesville/Virginia 1977. Löber, Burckhardt: Forum shopping, forum non conveniens oder schlicht: Justizgewährungsanspruch, IPRax 1986, 283 ff. Lowe, A.V.: Blocking Extraterritorial Jurisdiction: The British Protection of Trading Interest Act 1980, 75 Int. J. Comp. L. 257 (1981). Luther, Gerhard: Die Grenzen der Sperrwirkung einer ausländischen Rechtshängigkeit, IPRax 1984, 141 ff. Lyall, F.: Forum Shopping: Problems, Journal of the Law Society of Scotland, 1982, S.165.

144

Literaturverzeichnis

Martiny, Dieter: in: Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts, Bd. III/l, Tübingen 1984, (zit.: Martiny in Hdb. IZVR III/l, Kap. 1, Rz.). Matscher, Franz: Zuständigkeitsvereinbarungen im österreichischen und im internationalen Zivilprozeßrecht, Wien, New York 1967. McGregor, Harvey: The International Accident Problem, 33 M. L. R. 1 (1970). McClean, J.D.: Jurisdiction and Judicial Discretion, 18 Int. Comp. L. Q. 931 (1969). Morgan, David Gwynn: Discretion to stay Jurisdiction, 31 Int. Comp. L. Q. 582 (1982). Morris, J.H.C.: The Conflict of Laws, 3rd. ed. London 1984. Morris, J.H.C. / North, P.M.: Cases and Materials on Private International Law, London 1984. Münchener Kommentar: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 2. Aufl., München 1984 (zit.: MünchKomm-Bearbeiter). Nagel, Heinrich: Internationales Zivilprozeßrecht für deutsche Praktiker, 2. Aufl., Münster 1984. Neuhaus, Paul Heinrich: Internationales Zivilprozeßrecht und Internationales Privatrecht, Eine Skizze, RabelsZ 20 (1955) 201. Neuner, Robert: Internationale Zuständigkeit, Mannheim - Leipzig - Berlin 1929. Osborn' s: Osborn's Concise Law Dictionary, by Roger Bird, seventh edition, London 1983. Pagenstecher, Max: Gerichtsbarkeit und internatinale Zuständigkeit als selbständige Prozeßvoraussetzungen, RabelsZ 11 (1937) 337 ff. Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, 47. Aufl., München 1988 (zit.: Palandt-Bearbeiter). Praschma, Graf Otto: Die Einwirkung auf ausländische Prozesse durch Unterlassungund Schadensersatzklagen, Diss. Saarbrücken 1971. Raeschke-Kessler, Hilmar: Neuere Entwicklungen im Bereich der Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, NJW 1988, 3041 ff. Rheinstein, Max: Einführung in die Rechtsvergleichung, bearbeitet von Reimer von Borries, 2. Aufl., München 1987. Riezler, Erwin: Internationales Zivilprozeßrecht und prozessuales Fremdenrecht, Berlin - Tübingen 1949. Robertson, David W.: Forum Non Conveniens In Arnerica And England: ,,A Rather Fantastic Fiction", 103 L. Q. Rev. 398 (1987). Rosenberg, Leo / Schwab, Karl Heinz: Zivilprozeßrecht, 14. Aufl. München 1986. Roth, Günther H.: Zulässiges forum shopping? IPRax 1984, 183 ff. Samtleben, Jürgen: Internationale Gerichtsstandvereinbarungen nach dem EWG-Übereinkommen und nach der Gerichtsstandsnovelle, NJW 1974, 1590 ff. -

Prorogationsbeschränkungen und Schiedsgerichtsklauseln im internaionalen Geschäftsverkehr, IPRax 1981,43 ff.

-

Forum Fixing, RabelsZ 46 (1982) 716.

Literaturverzeichnis

145

Schaaff, Petra: Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozeßrecht, Berlin - München 1983. -

Pre Trial Discovery im englischen Recht Mit einem Ausblick auf die Rechtslage in Indien, RIW / AWD 1988, 844 ff.

Schack, Hairno: Vermögensbelegenheit als Zuständigkeitsgrund, ZZP 97 (1984), 46 ff. -

Einführung in das US-amerikanische Zivilprozeßrecht, München 1988.

Schlosser, Peter: Bericht zu dem Übereinkommen des Königreichs Dänemark, Islands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über den Beitritt zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof (unterzeichnet in Luxemburg am 9. Oktober 1978). ABlEG Nr. C 59/71, v. 5.3.1979. -

"Forum non conveniens" wegen Inaktivität der Prozeßbeteiligten? IPRax 1983,285.

-

Das internationale Zivilprozeßrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Österreich, in: Festschrift für Winfried Kralik zum 65. Geburtstag, Wien 1986, S. 287 ff. (zit.: Schlosser, FS Kralik).

Schmidt-Salzer, Joachim: EG-Richtlinie Produkthaftung: Der Entwurf für das deutsche Transformationsgesetz (ProdHaftG), BB 1987, 1404 ff. Schmitthoff, Clive M.: Der Zivilprozeß als Schlüssel zum englischen Rechtsdenken, JZ 1972,38. -

Export Trade, The Law and Practice of International Trade, 8th ed. London 1986.

Schröder, Jochen: Internationale Zuständigkeit, Opladen 1971 (zit.: Schröder). -

The Right Not To Be Sued Abroad, in: Festschrift für Gerhard Kegel zum 75. Geburtstag, Stuttgart u. a. 1987 (zit.: Schröder, FS Kegel).

Schütze, Rolf A.: Zur internationalen Zuständigkeit aufgrund rügeloser Einlassung, ZZP 90 (1977), 67. -

Zur Bedeutung der rügelosen Einlassung im internationalen Zivilprozeßrecht, RIW / AWD 1977,590.

-

Deutsches Internationales Zivilprozeßrecht, Berlin - New York, 1985 (zit.: Schütze, IZPR)

-

Buchbesprechung: Wahl, Die verfehlte internationale Zuständigkeit, Berlin 1974, . ZZP 88 (1975),478 ff.

Schumann, Ekkehard: Der Internaionale Gerichtsstand des Vermögens und seine Ein- schränkung in: Studi in onore die Enrico Tullio Liebman, Bd. 2, Milano 1979 (zit.: Schumann, FS Liebman). -

Aktuelle Fragen und Probleme des Gerichtsstandes des Vermögens (§ 23 ZPO), ZZP 93 (1980) 408 ff.

-

Internationale Rechtshängigkeit (Streitanhängigkeit) in: Festschrift für Winfried Kralik zum 65. Geburtstag, Wien 1986, S. 301 ff. (zit.: Schumann, FS Kralik).

-

Der Einwand internationaler Rechtshängigkeit am Beispiel paralleler deutsch-türkischer Ehescheidungsverfahren, IPRax 1986, 14 ff.

146 -

Literaturverzeichnis

Der Vennögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) und der Einwand internationaler Rechtshängigkeit, IPRax 1988, 13 ff.

Schuz, Rhona: Controlling Forum-Shopping: The Impact of MacShannon v. Rockware Glass Ltd., 35 Int. Comp. L. Q. 374 (1986). Scoles, Eugene F. / Hay, Peter: Conflict of Laws, St. Paul, Minn. 1984, lawyer's edition. Siehr, Kurt: Ehrenzweigs LEX-FORI-Theorie und ihre Bedeutung für das amerikanische und deutsche Kollisionsrecht, RabelsZ 34 (1970) 585 ff. -

"Forum shopping" im internaionalen Rechtsverkehr, ZfRvgl. 24 (1984) 124 ff.

Smith, Raymond: Comment: Conflict of Laws - Forum shopping - Forum Conveniens, 53 Can.B.Rev. 315 (1974). Smith, P.F. / Bailey, S.H.: The Modem English Legal System, London 1984. Staudinger, Julius von (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar (10./11. Aufl. Berlin 1978, 12. Aufl., Berlin 1979 passim). Stein, AHa.n. R.: Forum non conveniens and the redundancy of court-access doctrine, 133 U. Pa. L. Rev. 781 (1985). Stein / Jonas: Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 20. Aufl. 1984, Erster Band §§ 1252, Zweiter Band, Teilb. 1 §§ 253-299a, Tübingen 1987. Stewart, Margaret G.: Forum Non Conveniens: A Doctrine in Search of a Role, 74 Calif. L. Rev. 1259 (1986). Stöfjler, Friedrich: Handels- und wirtschaftsrechtliche Besonderheiten des schottischen Rechts, RIW/AWD 1984, 945ff. Thomas, Heinz/ Putzo, Hans: Zivilprozeßordnung, 15. Aufl., München 1987 Verheul, J.P.: The Forum (Non) Conveniens in English and Dutch Law and Under Some International Conventions, 35 Int. Comp. L. Q. 413 (1986). Wahl, Ulrich: Die verfehlte internationale Zuständigkeit, Forum non .conveniens und internationales Rechtsschutzbedürfnis, Berlin 1974. Waizenegger, Rudolf: Der Gerichtsstand des § 23 ZPO und seine geschichtliche Entwicklung, Diss. Göttingen 1915. Walker, David M.: Priciples of Scottish Private Law, 2. Aufl. Oxford 1975. Weiler, Joseph H.H.: Forum Non Conveniens - An English Doctrine ? 41 MLR 739 (1978). Wengier, Wilhelm: Zur Adoption deutscher Kinder durch amerikanische Staatsangehörige, NJW 1959, 127 ff. -

Rezension: Albert A. Ehrenzweig: Treatise on the Conflict of Laws, St. Paul Minn. 1962, 165 AcP 1965,367 ff.

Wortley, BA.: Forum shopping, in: Festschrift für Ernst J. Cohn zum 70. Geburtstag, Heide/berg 1975. Zander, Michael: Cases and Materials on the English Legal System, 4th ed. London 1984. Zöller, Richard: Zivilprozeßordnung, 15. Aufl. Köln 1987 (zit.: ZöHer-Bearbeiter). Zweigert, Konrad / Kötz, Hein: Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, Bd. 1: Grundlagen, 1. Aufl. Tübingen 1971, 2. Aufl. Tübingen 1984.