Euripides: Andromeda 3515058133, 9783515058131

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat Trier, 1990.

340 53 3MB

German Pages 193 [201] Year 1991

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Euripides: Andromeda
 3515058133, 9783515058131

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

PALINGENESIA MONOGRAPHIEN UND TEXTE ZUR KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFT

PALINGENESIA MONOGRAPHIEN UND TEXTE ZURKLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFT

HERAUSGEGEBEN VON OTTO LENDLE UND PETER STEINMETZ

BAND 34

UNA EST QUAE REPARET SEQUE IPSA RESEMINET ALES: ASSYRII PHOENICA VOCANT

FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1991

FRANK BUBEL

EURIPIDES, ANDROMEDA

Sp FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1991

Abbildung des Phönix:

Mosaik aus Antiochia am Orontes, jetzt im Louvre.

Fondation Eugene Piot,

Monuments et Mémoires, publ. par l' Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 36, 1938, 100.

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bubel, Frank: Euripides, Andromeda / Frank Bubel. - Stuttgart : Steiner, 1991 (Palingenesia ; Bd. 34) Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1990 ISBN3-515-05813-3 NE: Euripides: Andromeda; GT

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und

strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherungin Datenverarbeitungsanlagen. © 1991 by Franz Steiner Verlag

Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart. Druck: Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey. Printed in Germany

VORWORT

Die

vorliegende

Fassung

Arbeit

meiner

die

und

Arbeit

dieser Für

in

allen

Phasen

Lehrer

Prof.

meinen

wertvolle

Professoren

Shelton

danken.

Fragen das

die

mein

Dank

Lendle.

Trier,

im

veränderte

im

Sommersemester

1990

Dr.

Entstehens

Leif

Dank

betreut

Bergson,

dem

aussprechen

Anregungen

möchte

Hans-Otto

Króner

jenen,

die

mir

sowie

Herrn

in

und

ich

vom

der

hat an

möchte.

ich Dr.

auch John

den C.

editionstechnischen

Karsten

Thiel,

M.A.

für

Palingenesia

gilt

Korrekturen.

Aufnahme

des

Herren

Gewidmet Februar

all

waren,

der

den

und

Dr.

auch

behllflich

Mitlesen

Für O.

Dank

geringfügig

ihres

besonderen

Hinweise

Herren

Herzlichen

die

nur

Sprachund Literaturwissenschaften, angenommen wurde.

mein

Stelle

die

Dissertation,

Fachbereich II, Universität Trier Angeregt

ist

ist

1991

Buches

in

die

Professoren das

Buch

Dr.

meinen

Reihe P.

Steinmetz

und

Dr.

Eltern. F.B.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.............

TOPPED

Bibliographie.................

Zum

Stand

der

Der

Mythos............ es

Zur

Reihenfolge

nan ..

eecoooosessosove

1 .

Forschung........... eee een nn

der

Testimonia

fabulae

Text.......

..

Numerorum

ect]

0.0

eet

Fragmente.....

PPP

8

ts e

24

TOPPED

Euripidis........

45

0.

64

PPP

71

CONSPectus...vereeeernnnnnnn ecco

Übersetzung...........

eee

84

nn TOP

87

Kommentar....... T Appendix...........eee

ΝΕ

PPP

2

94 ΕΕΕ

Index

graecus...............

ess.

Index

locorum........... 00 00 enhn nn

.

159

170 176

EINLEITUNG

Die

vorliegende

des

Euripides

eine

Anzahl

die

Dem

den

Die des

in

Text

Berlin

Form.

Behandlung

des

in

Dramas

machten

eine

ist

zwei

von

neue

weitere

Der

Text

B.

der Editionen (Aristophanes) Die

kürzeren

Feddes

Andromeda',

die

der

Snells

vor

Supplement

notwendig

und

Fragmente und

in

21964)

werden

im

begründet. Über die Ergänzungen? hinaus die

móglicherweise

der des

dem

Text

euripideischen

nicht der

in

allen Apparat

vorangestellten Dramas

Fällen

die

stützt

wortgetreue

Übersetzung

insbesondere

Fragmenten,

in

erster

bei Linie

den

erstrebt.

von

sich

von Nauck (TGF), Coulon und und Wachsmuth-Hense (Stobaios).

der,

bisherigen

Literatur

aufgenommen?,

Konjekturen,

móglichst

Kommentar,

et

über

der

Fragmente' gemachten

bei

übernimmt

aufgenommenen

F.

und

gehóren.

Testimonien

selbst

Perseo

in

Durchzählung

wurde

der

stellte

war

Anordnung

mit

Fragmente

in die 'Andromeda' Sammlung

Andromeda-Mythos,

Überblick

der

(1889,

Vollständigkeit

fragmentarisch

hinausging,

ein

Kapitel 'Zur Reihenfolge der von Mette (Lustrum 1981/82) sind

an

erschlenener

Mittelpunkt

'De

damit

erschien.

Abweichungen

Ausgabe

'Andromeda'

sich

nur

des

den

Dissertation

vorangestellt

Naucks

reiht

die

Gestaltungsformen, die der Mythos nach Euripides erfahren hat. Einige

Sie

der

Jahrzehnten

Stücke,

Euripides

veraltete

Fragmente

letzten

letzte

Einzelheiten 1860

die

kommentierter

Tragödie

naturgemäß die

enthält

euripideischer

sind.!

die

über

in in

Kommentare erhalten

Arbeit

Nauck auf

die

Hall-Geidart ergänzt

vom

sprachlicher

Umfang Natur

den her ist.

lnach G. W. Bond, Euripides Hypsipyle, Oxford 1963 und J. Diggle, Euripides Phaethon, Cambridge 1970 in jüngerer Zeit A. Harder, Euripides’ Kresphontes and Archelaos, Leiden 1985 und D. F. Sutton, Two lost plays of Euripides, New York 1987

('Peirithoos'

und

2die Fragmente 889, adespota' geführt,

'Palamedes!). 1054 sind

und 1096 N, von Nauck als 'Fragmenta in Mettes Sammlung Bestandteile der

' Andromeda. ' 3F 15* (1008 N) und F 17* (955h Sn). Mit dem Zusatz * Fragmente versehen, an deren Echtheit Zweifel bestehen.

1

sind

BIBLIOGRAPHIE

Abgekürzt

zitiert

sind:

CGF

Comicorum ta,

D.-K.

ed.

G.

Graecorum Kaibel,

Berlin

Die

Fragmente

der

ker

hrsg.

H.

arb.

von

von W.

Fragmen21958.

VorsokratiDiels,

Kranz,

neu

Berlin

Historicorum

be1951.

FHG

Fragmenta

M

rum, ed. C. Müller, Paris 18411845. H. J. Mette, Euripides (insbesondere für die Jahre 19681981). Erster Hauptteil: Die Bruchstücke, 1981/82.

N

Lustrum

Graeco-

23/24

A. Nauck, Tragicorum Graecorum Fragmenta (TGF). Supplementum continens

nova

Fragmenta

Euri-

pidea et Adespota ad. B. Snell, Hildesheim 1964. Select Papyri III Literary Papyri Poetry, texts transiations and notes by D.L. Page,

Page

Cambridge PMG

Poetae Page,

R

S.

1941.

melici Oxford

Radt,

Graeci,

ed.

D.

1962.

Tragicorum

Graecorum

Fragmenta (TrGF), Vol. III (Aeschylus), Vol. IV (Sophocles), Góttingen

1985

und

1977.

Texte

Zitiert wird Euripides I, II) und Murray (Bd. Collection

Bude

(ed.

Sophokles

nach

den

Pearson

(OCT

?1928).

nach dem Oxford-Text von III). Aristophanes nach der Coulon,

Ausgaben

Paris

von

1923-30).

Page

Diggle (Bd. Edition der

Aischylos

(OCT

1972)

und

und

Bibliographie

Kommentare Barrett,

(Euripides)

W.S.:

Collard,

Euripides'

C.:

intr.

and

ford

1964.

Hippolytus, comm.

Supplices,

intr.

comm.

and

A.M.:

Diggle,

Euripides!

J.:

intr.

and

ford

1954.

A.:

C.C.,

Vol.

Alcestis,

1975.

ed.

by

II

with

A.M.D.,

Ox-

1970.

Euripides' chelaos.

Kresphontes by

1985. Euripides,

R.:

and

Introduction,

Commentary

Kannicht,

with

Euripides Phaethon, ed. with intr. and comm. by J.D., Cambridge

Harder,

by

Ox-

ed.

Groningen

comm.

with

W.S.B.,

Euripides

Commentary,

Dale,

by

ed.

Text

A.H.,

Helena,

Arand

Leiden

Heidelberg

1969:

WilamowitzMoellendorff,

U.

von:

Sekundärliteratur, Arlas,

P.E.:

Euripides 21895.

Übersetzungen Un

Bjórck,

G.:

nuova 1962

Das

F.:

Busch,

G.:

Alpha

P.:

mito

Andromeda, impurum

und

Kunstsprache,

Naso,

Heidelberg

di Dionisio die

Diss.

Euripide

Metamorphosen 1976.

Florentina

Heidelberg

Eretto. 3,

tra-

Uppsala

Untersuchungen zum Wesen τύχη in den Tragódien des ripides.

Carrara,

del

50-57.

1950. P. Ovidius IV-V,

scena

e di

gische

Bömer,

Berlin

etc.

Perseo 36

Herakles,

1937.

Papyrologica

Firenze

der Eu-

1977.

Bibliographie

Deubner,

Diggle,

Palan,

L.:

des,

Oxford

Zur

H.:

Diss. C.: C.:

Engelmann, Erbse,

R.:

REG

sur

69

Fragments

of

rhynchos,

Ann.

la légende

1956

1-15.

Papyri

from

Serv.

zum

Prolog

Fedde,

F.:

De

Perseo

Berlin Fritzsche,

F.

Gronewald,

M.:

V.:

Ant.

der

deischen Tragódie, New York 1984. et

de

Oxy-

Égypte 26 1926 203-210. Archäologische Studien zu Tragikern, Berlin 1900. Studien

H.:

grie-

1977.

Observations

C.

der

Farbenbezeichnungen.

Bonn

Persée, Edgar,

für

1981.

Charakteristik

chischen Dugas,

Jahrbücher

klassische Philologie 43 1919 385-406. Studies on the Text of Euripi-

J.:

Dürbeck,

Neue

den

euripi-

Berlin/

Andromeda,

Diss.

1860.

Aristophanis

Thesmophoriazusae,

emend.

et

F.V.F.,

Leipzig

Euripides

interpretatus

Fr.

est

1838.

889

Nauck?

ein

Vers aus der 'Stheneboia'? RhM 131 1988 189-190. Hartung,

I.:

Euripides burg

Haupt,

M.:

restitutus,

1843f.,

Ham-

Andromeda:

(1844) 344-360. Ovid, Metamorphosen, :M.H., M.

R.

von

Ehwald, Albrecht,

Bd.

erkl.

hrsg.

II

von

von

Zürich

111966, Johne,

Lesky,

E.:

Die Andromeda

A.:

Eine euripideische Studie. Programm Landskron/Bóhmen 1883. Die tragische Dichtung der Hellenen,

des

Góttingen

Euripides.

?1972.

Bibliographie

Mitsdórffer,

Moorton,

W.:

Das Mnesilochoslied in Aristophanes' Thesmophoriazusen, Philol. 98 1954 59-93. Euripides! Andromeda in

R.:

Aristophanes! Müller,

AJPh

108 1987 434-436. Die Andromeda des Euripides Philologus 66 1907 48-66.

E.:

Mueller-Goldingen,

Nestle,

Frogs,

C.:

Untersuchungen

zu

den

Phónis-

sen des Euripides, Stuttgart 1985. Die Struktur des Eingangs in der attischen Tragódie,

W.:

Stuttgart

Paschoud,

F.:

Deux

1930.

études

sur

Manilius

in:

Romanitas-Christianitas Untersuchungen zur Geschichte und

Literatur

der

rómischen

Kaiserzeit, Petersen,

E.:

ders. Phillips

Jr.,

Rassow,

J.:

K.

Berlin/New

York

Andromeda,

JHS

M.:

Quaestiones Diss.

O.:

Die alter

Robert,

C.:

Die

ders.

K.:

W./Stáhlin,

Greifswald rómische der

O.:

J.:

de

Euripi-

1883.

Tragódie

Republik,

griechische

im

Zeit-

Berlin

1875.

Heldensage,

I

Sagen,

51966.

Maskengruppen,

Archäologische

Zeitung

36

13-24

Perseus

in der

1878

Kunst

Altertums,

Bonn

Geschichte

der

Literatur

Schmitt,

99-112.

narrationibus.

Berlin/Zürich

Schmid,

1904

selectae

Landschaftliche

Schauenburg,

24

125-153.

Die attische Tragódie als Bildund Bühnenkunst, Bonn 1915. Perseus and Andromeda, AJA 72 1968 1-23. deorum

Ribbeck,

1982

I 3,

Freiwilliger des.

Diss.

des

1960.

griechischen München

Opfertod Giessen

1940.

bei

1921.

Euripi-

Bibliographie

Séchan,

L.:

Études dans

sur

ses

mique, Seeck,

G.

la tragédie

rapports

Paris

Euripides,

A.:

Fragmente, Stoessl,

F.:

mente,

2,

und

eingel.

Bd.

F.S.,

Zürich

1968.

ethos

nelle

ed di

16

bearb.

J.:

Ennio.

1964

Scenen

112-142.

griechischen

Die

R.:

Les

AC

32

euripideischer

Leipzig B.

traduzioni

Chroniques-Kronieken,

H.:

in Voss,

6, Frag-

ments d'Euripide, 162-199. Vogel,

Bd.

und

Maia Looy,

gr.-dt.,

und

1981.

tragiche Van

Tragódien

Tragódien

Pathos

A.:

la céra-

Euripides, von

Traina,

avec

1926.

Die

München

grecque

frag-

1963

Tragódien

Vasengemálden,

1886.

Andromeda-Episode

Manilius,

Hermes

100

des

1972

413-434. Waern,

Zur

1.

Synästhesie

Dichtung, Webster,

T.

B.

L.:

The

Wecklein,

Über

N.:

Eranos

tragedies

London

in 50

of

fragmentarisch

Akad.

des

der

München G.:

erhaltene

Euripides, der

Bayer.

Wissenschaften, 1888

87-98.

Die

griechischen

mit

Rücksicht

Cyclus

14-22.

Euripides,

Sitzungsberichte

F.

1952

1987.

Tragödien

Welcker,

griechischer

Tragódien

auf

den

geordnet,

Bonn

epischen 1839.

Wilamowitz-

Moellendorff,

U.

von:

Der

Glaube

Darmstadt ders.

ders.

der

Hellenen,

31959.

Griechische

Verskunst,

Berlin

1921.

Kleine

Schriften

Berlin

1925.

V

2 96-101,

Bibliographie

Zahn,

Perseus und Andromeda, Antike I 1925 80-85.

R.:

Zielinski,

Tragodumenon

T.:

Krakau Nachschlagewerke

Allen,

J.T./Italie,

und

Ellendt,

Lexika

G.:

A

Concordance

Italie,

The K.J.

J.D.:

F./Genthe,

Index R.:

Sophocleum, Aeschyleus,

Berlin Leiden

Ausführliche

Grammatik

griechischen

Sprache,

3. Auflage

Gerth, Hannover A Greek-English

H.G./Scott,R.:

Euripides,

1954.

Satziehre, Liddell,

to

Greek Particles, ed. Dover, Oxford ?1954.

Lexicon 1872.

H.:

G.:

Kühner,

III,

1925.

Berkeley Denniston,

Libri

Die

1955.

der 2.

Teil

von

B.

31898-1904. Lexicon, 9t*^ ed.

rev. Sir H. Stuart-Jones, Oxford Pauly,

A./Wissowa,

G.:

1940.

Realencyclopüdie

der

classischen

Altertumswissenschaft, hrsg. von A.P., G.W., W. Kroll, K. Ziegler u.a., Stuttgart 1894-. Preller,

L.:

Griechische

bearb.

von

roen, Roscher,

W.H.:

Berlin

O.J.:

Nicht

im

auf

Aufl.

II Die He-

1921.

chischen

rómischen

und

hrsg.

4.

von

der

grie-

Mytho-

W.H.R.,

1884-1937.

Griechische Grammatik, München 1939-1971.

E.:

Index Aristophaneus, Cambridge Mass. 1932. Literaturverzeichnis

Einzelaspekte

Kommentar

Robert, Lexicon

Leipzig

Todd,

C.

Ausführliches logie

Schwyzer,

Mythologie,

suo

loco

beziehen

erscheinen

und

ausführlich

in

den

zitiert

Werke,

die

Anmerkungen sind.

sich bzw.

nur im

ZUM

STAND

DER

FORSCHUNG

Die 'Andromeda' des Euripides galt in der Antike als eines seiner schönsten Dramen. Ein Jahr nach seinem Tod ließ Aristophanes in den ’Fröschen’ den nach dem besten Tragódiendichter Euripides

empfinden,

'Andromeda'

der eine

suchenden die

hervorgerufen

Stelle!

lobt

Reihe

von

der

Gott durch worden

Scholiast

anderen

Dionysos die

war.

das

In

Stück

schönen

Sehnsucht

Dramen

nach

Lektüre der

und

seiner

Anmerkung

stellt

des

es

zu

neben

Dichters,

der

'Hypsipyle', den ’Phoinissen’ und der ’Antiope.’ Nur im Falle der handschriftlich erhaltenen ’Phoinissen’ sind an anderer Stelle? mehrere Kriterien überliefert, die zu diesem Urteil geführt haben: es sind zahlreiche Personen aufgetreten sieht

man

neun

-,

von

der

außerdem

schließlich

gaben

den Ausschlag auch für den

Chorführerin

enthielt auch

sie

und

viele

und

besonders

für die ’Orest’

den

Boten

schöne

ausgefallene

ab,

sind

Gnomen,

es

und

Bühnenbilder

positive Beurteilung.? Ähnliches des folgenden Jahres*, in dem

gilt die

lAr. Batr. 52-54 χαὶ δῆτ᾽ ἐπὶ τῆς νεὼς ἀναγιγνώσχοντί uou/ τὴν ᾿Ανδρομέδαν πρὸς ἐμαυτὸν ἐξαίφνης xóSoc/ τὴν χαρδίαν ἐπάταξε πῶς οἴει σφόδρα. Dazu der Scholiast

τῶν

᾿Ανδρομέδα. διδαχϑέντων

καλλίστων

διὰ τί καὶ

δὲ μὴ καλῶν,

Εὐριπίδου

ἄλλο τι τῶν "Yyırvang,

᾿Αντιόπης; ?Hypothesis II ἔστι δὲ τὸ δρᾶμα γνωμῶν μεστὸν πολλῶν τε xal

μὲν

ταῖς

σχηνιχαῖς

δοᾶμα

xai πολυπρόσωπον χαλῶν, τὸ δρᾶμα

ὄψεσι

χαλόν,

f

πρὸ ὀλίγου Φοινισσῶν,

ἐπεὶ

xai ἔστι

xat

παραπληρωματιχόν. 3für diese Art, die Publikumswirksamkeit eines Dramas zu Steigern vgl. Joh. Wolfg. von Goethe, Faust 1, Vorspiel auf dem Theater, Vv. 89-94 Besonders aber laßt genug geschehen! Man kommt zu schaun, man will am liebsten sehn. Wird vieles vor den Augen abgesponnen, so daß die Menge staunend gaffen kann, so habt ihr in der Breite gleich gewonnen, ihr seid ein vielgeliebter Mann. *anders Mueller-Goldingen (S. 10), der unter C.W. Müller, Zur Datierung des sophokleischen

Berufuhg auf Ödipus, Mainz

1984

ansetzt.

S.

60ff.

"Phoinissen'

und

’Orest’

408

Sein

Hauptargument, daß das Jahr, das einem feststehenden Jahr der Aufführung vorangeht oder folgt, für die Datierung eines anderen Stücks nicht in Frage kommt, trifft zumindest

lückenlos

für

Euripides

nicht 8

zu,

da

z.B.

’Iph.

T.’

ait

Zum

Schauspieler

daß

von

Pylades

Popularität

allerdings

Personen

dargestellt

werden.

Bühne

Verlobten

zweite

dabei

die

darstellten.

mit

auch

dieses

die

Einschränkung,

der

Ausnahme

des

waren.

Andromeda bleibt die Anzahl der auftretenden ungeklärt. Mit Sicherheit kann nur von Andromeda, Kepheus und Kassiepeia als ’dramatis personis’

ausgegangen

der

Personen

hebt

vorkommenden

Für die Personen Perseus, auf

macht

negativ

Forschung

neun

Byzanz

hervor®,

alle

der

ebenfalls

Aristophanes Stücks

Stand

Zweifelhaft

sichtbar

Andromedas,

der

genannten

ist,

war,

und

Phineus®,

Kriterien

ob

ob

bei

die

es

Nymphe

einen

Euripides

angeht,

früheren

gab.

zahlreiche

’Echo’ Was

und

das

schóne

Gnomen des Dramas, so ist für die 'Andromeda' auf die Zitatensammlung des Stobalos zu verweisen, dessen Vorlage, wie ein Blick auf die Testimonienapparate der einzelnen Fragmente etwa

20

zeigt, der

recht

häufig

insgesamt

47

aus

dem

Bruchstücke

Stück

zitiert

hat:

ganz

oder

gehen

teilweise auf Stobaios' Anthologie zurück. Auch als besonders empfundene Bühnenbilder der 'Andromeda' gegeben zu haben. Schon Schauplatz Äthiopien Ist zu nennen,

scheint es in der exotische sodann als

’Spezialeffekte’ der antiken Dramaturgie die Responsionen der Nymphe ’Echo’ bei der Anfangsmonodie der Protagonistin®, sowie der Einsatz der unxavn? beim Auftritt des fliegenden Perseus. Für die Publikumswirksamkeit dieser Punkte spricht, Sicherheit zwischen Stücke feststehenden Zielinski (S. 185).

den Jahren

für 415

Aufführungen euripideischer und 412 zu datieren ist, vgl.

SAr. Byz. Hypothesis Orest: τὸ εὐδοκιμούντων, χείριστον δὲ πυλάδου πάντες φαῦλοι ἤσαν.

δρᾶμα τοῖς

τῶν ἐπὶ oxmvnc ἤϑεσι'’ κλὴν γὰρ

$der Name des Verlobten ist in allen Testimonia des Mythos Phineus, nur in Hygins Fabel 64 heißt er Agenor. 7gu bemerken ist allerdings, daß Stobaios' Anthologie ohnehin relativ oft aus den euripideischen Stücken zitiert, deren Titel mit ’A’ beginnt (vgl. Wilamowitz, Herakles, Bd. I S. 173). Seinen vergleichbaren akustischen Effekt scheint es in einen

anderen der "schónen! Stücke, der ’Hypsipyle’ haben, vgl. Ar. Batr. 1305f. ποῦ ᾽στιν ἡ τοῖς αὕτη

χροτοῦσα;

Scholiast 9vgl.

erläutert

Schol.

Clem.

δεῦρο,

Μοῦσ᾽

Εὐριπίδου.

λέγεται

δὲ

τὴν

Alex.

εἰς

Protrept.

δείχνυσι δὲ ἡ μηχανὴ ϑεοὺς xai ὡς Βελλεροφῶντας xai Περσέας. 9

gegeben zu ὀστράχοις͵;) Wozu

der

᾿Ὑψιπύλην.

11,14

ἤρωας

(301,11

τοὺς

Staehlin)

ἐν

ἀέρι

Zum

da8 sie alle werden.19 Aus

dem

Zeugnisse

in

vierten

der

den

Parodie

des

Aristophanes

der

des

Stücks

aus

συγγράφειν.

Dort

am

Ende

eines

geschildert,

wie

127

hervorrief,

Darstellung die

sich

zwei

Athenaios!!

F

2),

sowie

wonach

ais

πῶς

Bei

in

Abdera

des Lysimachos Archelaos bei einer seine

bei

es

Festbanketts

habe,

Schrift

gibt

Den

(FGrHist

vorgetragen

wird

durch

Publikum

Euripides.

Lukians

der Herrschaft Tragódienschauspieler 'Andromeda'

des

hervorgehoben

Jahrhundert

Nikobule

Makedonien

Anfang!?

beim

Forschung

vorchristlichen

Bericht

von

Abschnitt!i?

der

'Andromeda'

überlieferten Alexander

der

Stand

einen zweites

ἱστορίαν zu

Beginn

(305-281) Aufführung

ekstatische

epidemieartig

in

der der

Zustände der

Stadt

verbreiteten.

10guripides

der τὸ

(in

der

Rolle

der

Nymphe

Echo)

Rolle Andromedas) Thesm. 1062 ἀλλ᾽ σαυτῆς χρὴ κοιεῖν,, χλάειν

zu



Mnesilochos

τέχνον ἐλεινῶς.



(in

μὲν Darauf

Mnesilochos zu Euripides σὲ δ᾽ ἐπικλάειν ὕστερον. Für den Flug des Perseus vgl. z.B. Thesm. 1015 o5 γὰρ ἂν παρέπτετο und 1101 περσεύῦς, πρὸς "AQYvog ναυστολῶν. Für die Erwähnung des fremdartigen Schauplatzes Thesm. 1098 ὦ

ϑεοί, τίν᾽ ἐς γῆν βαρβάρων ἀφίγμεϑα. llAthenaios XII 53 Νιχοβούλη BE φησιν ὅτι παρὰ τὸ δεῖπνον πάντες οἱ ἀγωνισταὶ ἐσπούδαζον τέρπειν τὸν βασιλέα xai ὅτι ἐν τῶι τελευταίωι δείπνωι αὐτὸς ὁ ᾿Αλέξανδρος ἐπεισόδιόν τι ἀπομνημονεύσας ἐχ τῆς Εὐριπίδου ᾿Ανδρομέδας ἡγωνίσατο... l2idag verwendete Wort ἐπεισόδιον deutet wohl darauf hin, daß die rezitierte Passage nicht aus einem Stasimon stammte.

13Lukianos,

a.0.

βασιλεύοντος

1

᾿Αβδηρίταις

ἐμπεσεῖν

τι

φασὶ

νόσημα

...

Λυσιμάχου μάλιστα

δὲ

ἥἤδη τὴν

Εὐριπίδου ᾿Ανδρομέδαν ἐμονώιδουν xai τὴν τοῦ Περσέως ῥῆσιν ἐν μέλει διεξήιεσαν, xai μεστὴ ἤν ἡ πόλις ὠχρῶν ἁπάντων χαὶ λεπτῶν τῶν ἐἑβδομαίων ἐχείνων τραγωιδῶν σὺ δ᾽ ὦ ϑεῶν τύραννε x&vS9Qónov Ἔρως καὶ τὰ ἄλλα μεγάληι τῆι φωνῆι ἀναβοώντων xai τοῦτο ἐπὶ πολύ, ἄχρι δὴ χειμὼν Hal κχρύος BE μέγα γενόμενον ἔπαυσε ληροῦντας αὑτούς. αἰτίαν δέ μοι δοχεῖ

τοῦ

τοιούτου

παρασχεῖν

᾿Αρχέλαος



τραγωιδός,

εὐδοχιμῶν τότε, μεσοῦντος ϑέρους ἐν πολλῶι φλογμῶι τραγωιδήσας αὐτοῖς τὴν ᾿Ανδρομέδαν, ὡς πυρέξαι τε ἀπὸ τοῦ ϑεάτρου τοὺς πολλοὺς χαὶ ἀναστάντας ὕστερον ἐς τὴν τραγωιδίαν παρολισϑαίνειν, ἐπὶ πολὺ ἐμφιλοχορούσης τῆς ᾿Ανδρομέδας τῆι μνήμηι αὐτῶν xat τοῦ Περσέως ἔτι σὺν τῆι Μεδούσηι τὴν ἐχάστου γνώμην περιπετομένον.

10

Zum

Stand

der

Forschung

Eine Dublette!* dieser Episode scheint bei Eunapius Sardianus!® überliefert zu sein: ein Schauspieler zur Zeit Neros mußte wegen der Eifersucht des Kaisers auf seine Kunst Rom veriassen und wurde im Exil durch Rezitationen aus der 'Andromeda' des Euripides wie ein Gott verehrt. Ungeklárt bzw.

ist

die

Anfang

des

durchgeführten

römische

Frage,

inwieweit

zweiten

sich

an

am

Ende

vorchristlichen

Bearbeitungen

Dichter

die

des

dritten

Jahrhunderts

Andromeda-Stoffes

Mit

einiger Wahrscheinlichkeit zu vermuten ist dies nur von Fassung des Ennius!® (239-169). Ein Nachweis, daß

der die

römischen

vor

Christus

außer

bekannt

waren,

Die der

Kenntnis Zeit der

In

Rom

nach

bei

dem

zweiten

Lexikographen

existiert

und

Jahrhundert Grammatikern

des euripidelschen Stücks ist ausgehenden Republik und der

ebenso

Metamorphosen

Cicero

zeigen

Ovids!8

noch

nicht.

festzustellen.

Dramas!?,

Euripidestragódie

durch

anlehnten.

Tragödien

die

des

die

und

den

übersetzt

dagegen auch in frühen Kaiserzeit eine

Gnome

Andromeda-Episoden Astronomica

des

in

des

den

Manilius!?,

Mygl. Müller FHG IV 54 (S. 38) Tragoedi historia quin sit eadem atque illa quam narrat Lucianus (Quom. hist. scrib. 1) apud Abderitas accidisse, dubitari non potest. Nam et ibi acta est Euripidis Andromeda, et idem morbus accidit, et cetera

satis

conspirant.

1SFHG a.O. (S. 37f.) τοιοῦτον δέ τι ἱστόρηται γενέσϑαι κατὰ τὴν Νέρωνος βασιλείαν ... φασὶ γὰρ τραγωιδόν τινα διὰ τὴν Νέρωνος εἰς ταῦτα φιλοτιμίαν ἐχπεσόντα τῆς Ρώμης ... δόξαν αὐτῶι xai τὸ τῆς φωνῆς πκλεονέχτημα πρὸς ἀνθοώπους ἡμιβαρβάρους ἐπι δειχνύναι ... τὸ μὲν πρῶτον ἐπιειχῶς xai μετρίως τῆς φωνήῆς αὐτοὺς διέγευσε xai τοῦ μέλους (Εὐριπίδου. δὲ τὴν ᾿Ανδρομέδαν ὑπεχρίνατο) ... ἐς τοσόνδε τῆι τε εὐφωνίαι xai τῶι μέλει μόνωι χατεχράτησεν, ὥστε οἱ μὲν ἀνεχώρουν προσχυνοῦντες ὡς ϑεόν. i6ygl. H.D. Jocelyn, The Tragedies of Ennius, Cambridge 1969, im Kommentar der Fragmente S. 262-267, insbesondere zu F XLV S. 263. Der Text des Fragments lautet liberum quaesendum causa familiae matrem tuae, was Andromeda Perseus auf die Frage antwortet, welchen Dank er für ihre Rettung erhalten werde. Áhnlich heifit es bei Euripides (F 20,2f. Ξ 132 N ἄγου

δέ μ᾽, ὦ Keiv’, εἴτε δμωίδα). ginn.

2,32,105

εἴτε suavis

πρόσπολον laborum

vgl. F 31,1 = 134 N. 180y, Met. IV 665-803. 19Man. Astr. V 538-618. 11

est

SéAELG/

εἴτ᾽

praeteritorum

ἅλοχον memoria,

Zum

daB

ihre

Motive

Verfasser

daraus

in

Stand

die

ihren

der

Forschung

Tragódie

des

Dichtungen

verwertet

Bereits im nächsten Jahrhundert Schaffung der für die Schullektüre Tragiker, ein

in

Prozeß sich

den

Verfasser

von

der

Verlust Mitglied

der

aller

Philippus

dem

haben.

aufgenommen

die

die der

wurde,

Vernachlässigung

außerhalb

noch von

(244-249)

dieser

und

Auswahl

kannte.

oder

auch

von

Bericht

ist

Bearbeitungen

einer

Bildbeschreibung

hat

Euripides

Ausführlich

bespricht

Beschreibung

Philostrats,

Tragödie

erkennen

sie

um

nicht die

einen

Der

Punkte

der

verfaßten ist

den

Reminiszenzen Szenen

der

sich,

daß

dem

gewesen

Bezug

zu

durch

Verfasser sein

kann.

Stellen

der

Fragmenten

der

Übersichtlichkeit in

an

enthalten.

Andromeda

diejenigen

ergänzt

eine in

Gemeinsam

unbekannt

Fedde?*

lassen.

einige

zeigt

ist

Vorbild

sie

Befreiung

Hier

Zeuge,

Säultenhalle

dargestellten

die

Gegenstand.??

des

daß

Suda

euripideische Werk

reales

und

der

letzte

die

erwähnte

ohne

der

der

er

Situationsschilderungen.??

literarische

hier

dem

daß

Das

Beschreibungen,

Orama

Sophistenfamilie

starb,

ist,

einzelnen

zum

nach

Bildbeschreibungen

Neapeis,

Perseus

berühmten der

vermuten

mythologischen

das

nicht

Stücke

einer

Arabs

zu

Sammlung

Eine

und

wird jedoch durch bestimmten Auswahl?°

zunächst

Eixövec2!l,

'Andromeda'

Nähe

'Andromeda'

gekannt

brachte.

Philostratos, unter

die

eingeleitet,

schließlich mit

die

Euripides

Form

halber einer

seien

Synopse

aufgelistet: Philostratos,

Eik.

29

Euripides,

(Perseus)

Andromeda

(Perseus)

οἰκτείρων

τὴν

᾿αΑνδρομέδαν

ὦ σε F

xaQSÉv'

,

οἰχτίρω

χρεμαμένην 13

Ξ

127,1

ὁρῶν

Ν

?0für die zeitlichen Umstände der Auswahl vgl. Wilamowitz, Herakles Bd. I S. 178-180. ?lkritische Ausgabe von Kayser (Leipzig 1870f.), Kommentar in der gr.-dt. Ausgabe von Schónberger (München 1968).

2230

schon

23nr.

29

?4Fedde,

Fedde, (p.

a.0.

a.0.

336f.

41.

Kayser).

39-43. 12

Zum

Stand

der

Forschung

εὐχὴν ἀνεβάλετο τῶι Ἔρωτι ὁ πΠερσεὺς πρὸ τοῦ ἔργου

entspricht

ἀσϑμαίνων

τοῖς

οὖκ

ἕξω

ὙγὙέγραπται τοῦ

xai

μεμοχϑηχέναι

F 24 - 136

ἐρῶσιν

δὲ

οἱ

ὀρέγοντες ἐπισπάσαι

βουχόλοι

χαὶ

γάλα

πᾶς

οἴνου

δὲ

ist

(F

24,3.)

ποιμένων

ἔρρει

37

γάνος

= 146

Perseus Getränk

ὑπὸ

δη-

A£óG,/ ὃ μὲν γάλαχτος κίσσινον φέρων exóooc/...0 δ᾽ (F

ἔμπνους

σὺ

εἴ

ἀμπέλων

Perseus

μοχϑοῦσι

6v

μιουργὸς πολλοὶ

εὐτυχῶς

συνεχπόνει͵, μόχϑους

N

ἄσϑματος

πόνων

N)

erhält als

das

ἀναψυχτῆρα

(Ε 37,3) ὅν φασιν ᾿Ατλαντιχὸν ἀποχτεῖναι κῆτος

κῆτος ϑοάζον ἐξ Ατλαντιχῆς ἁλός (Ε

Einzelne

Berührungspunkte

schon

weil

die

notgedrungen macht

die

in

Darstellungen bestimmten

Milch

Perseus

herbeibringen,

Die

und

Euripidestragödie

seit

zahlreichen

der

ersten

Wein es noch

der in

Ξ 145,

natürlich gleichen

Ausdrücken

Übereinstimmung

gerade die

können

35,2

dem

Detail,

sehr

wahrscheinlich,

des

sein,

Situation

sich

daß

Erfrischung

Hälfte

zufällig

wiederholen.

zur

bekannt

2 Ν)

des

Dennoch

die

Hirten

erschöpften daß

Philostrat

war.

neunzehnten

Rekonstruktionsversuche?*

des

Jahrhunderts

Dramas

gelangen

25um nur einige zu nennen: F.V. Fritzsche, Aristophanis Thesmophoriazusae, Leipzig 1838, 417-490 in den Anmerkungen zu den komischen Parodien der ’Andromeda’ und, den ganzen Verlauf der Tragódie nachzeichnend 494-516. F.G. Welcker, Die griechischen Tragödien ... 11, Bonn 1839, 644-668. I.A. Hartung, Euripides restitutus II, Hamburg 1844, 344-360. F. Fedde, De Perseo et Andromeda, Diss. Berlin 1860. O. Ribbeck,

13

Zum

für

dessen

Dennoch

Anfang

betreffen

diskutierten Stücks:

die

Jer

Forschung

zu

relativ

zwei

der

Aspekte

einmal

man von Parallele

Stand

der

gesicherten immer

wieder

Wiederherstellung

formale

Ergebnissen.

Gestaltung

den

des

dem Sonderfall der 'Iphigenie unter den erhaltenen Dramen

kontrovers Beginn

Prologs,

des

die

wenn

in Aulis' absieht, ohne des Euripides ist. Als

zweites die Frage, wie man sich das Mitspielen der Nymphe ’Echo’ vorzustellen habe, d.h. ob sie nur hörbar war oder als 'dramatis persona' sichtbar mitspielte. Die dritte Kontroverse, das eventuelle Vorkommen von Perseus' Nebenbuhler Phineus (bzw.

Agenor

später

beschäftigen.

nach

Ausgangspunkt das

für

Scholion

einer

Hyg.

zu

die

64)

Diskussion

Aristophanes

anapästischen

vermerkt προλόγου

Fab.

bei

der

Thesm.

Monodie

Euripides,

des

1065,

den

Wortlaut

des

erste

Einwand

Scholions

wo

zum

gefangenen

ist

Anfang

Mnesilochos

᾿Ανδρομέδα, alle Tragódien

Euripides mit der erwähnten Ausnahme, einer jJambischen Prologrhesis beginnen, Der

uns

Prologgestaltung

ist: ὁ | MvmcíAoxyocG 6c ᾿Ανδρομέδας εἰσβολῆ. Da

Scholiastennotiz.

soll

τοῦ des

soweit bekannt?5, mit mißtraute man dieser

ging

indes

umzuinterpretieren.

nur

Für

soweit,

Fritzsche

war τοῦ προλόγου εἰσβολήῆ nicht der Beginn des Prologs, sondern der erste Tell nach dem eigentlichen Prolog.?? Diese Erklärung

hatte

auf

den

Euripides

häufig,

jambische

Prologrhesis

ersten

anapästische

Blick

elniges

Partien

folgen

Iläßt.?2?

für

sich,

da

auf

die

unmittelbar

Die

Wideriegung

der

Die römische Tragödie..., Berlin 1875, 162-176. C. Robert, Maskengruppen, Arch. Zeit. 1878, 16-20. N. Wecklein, Über fragmentarisch erhaltene Tragódien des Euripides, SBAW 1888, 87-98. E. Müller, Die Andromeda des Euripides, Philol. 1907, 48-66. T.B.L. Webster, The tragedies of Euripides, London 1967 192-199. 26für die Vermutung, auch die erste Fassung des 'Hippolytos'

habe

anapüástisch

begonnen,

da

Senecas

'Phaedra',

die

wahrscheinlich von diesem Stück beinflußt ist, mit einer anapüstischen Monodie anfüngt, vgl. C. Zintzen, Analytisches Hypomnema zu Senecas Phaedra, Meisenheim 1960 und Pierre

Grimal,

Sénéque

dans

REL 41 1963 297-314 (dt. Darmstadt 1972 S. 231-342).

L'originalité

in

Senecas

2’Fritzsche

übersetzt

es

77ff.,

Med.

prologum. 28ygl. die Tro. 98ff.

(zu

de

Thesm.

Anapüste E. und Ion 82ff.

1065) Alk.

14

la

tragédie

Tragódien,

mit

prima

96ff.,

de

Phédre

WdF

310,

pars

post

Hek.

59ff.

Zum

Interpretation

durch

Fritzsches

Verweise

deutlich

Stand

auf

war,

der

war

jedoch

Stellen,

daß

Forschung

die

an

leicht

denen

zu

erbringen

unmifgverstándlich??

Bezeichnung

εἰσβολή

nur

den

unmittelbaren Anfang eines Stücks bezeichnen konnte. Dennoch wurde immer wieder mit einem verschollenen Prolog der "Andromeda’ gerechnet. Fritzsches Einwand hat man insofern

modifiziert,

Scholions

nicht

mehr

Glaubwürdigkeit sich eines

zu

in

attischen In

für

Tragödie

aus

jüngerer

ernst,

und

Zeit eine

nahm

der

aus.

Jahre

einer

Person

Bemerkung

vielmehr

ihre

Wilamowitz?! Dramas

Der

den

Wortlaut

der

’Echo’

Bühne

Scholiasten

war

sprach der

jedoch

(Anhang des

von

Befürworter bereits

Eingangs

S.

in

wieder

Prologgestaitung

bei

Euripides war,

der

130-133).

Scholions

sichtbar

der

in

letzte

des

unkonventionelle

auf

des

sondern

1930

'Andromeda' wurde akzeptiert.3? Auch die Frage, ob die Nymphe mitspielende

des

des

Struktur

dem

formal

Aussage

'Andromeda'

Die man

der

Auch

Prolog

Manier

Prologs Buch

gestellt,

wurde.?°

einen

seinem

Bedeutung

Frage

erwartenden

jambischen

Nestle

in

die

bestritten

kategorisch

Euripides

als

geht

der

als von

’Thesmophoriazusen’

2980 führt z.B. Fedde (a.0. 20) das Scholion der Eingangsszene der ’Frösche’ an: εὐθὺς ἐν τῆι εἰσβολῆι διαβάλλει τοὺς χωμωιδοὺς ὡς ὙγὙελοίοις χρωμένους xai παρατρέποντας τοὺς ϑεατὰς ἀπὸ τῆς ἀχριβείας. Ganz eindeutig ist auch Schol. Batr. 1219, wo die Gleichfórmigkeit gerade der Anfangsverse euripideischer Tragódien verspottet wird: διαβάλλει δὲ τὴν ὁμοειδίαν τῶν εἰσβολῶν τῶν δραμάτων. Derselbe Schluß ist aus einer Bemerkung der ersten Hypothesis der 'Medeia' zu ziehen, auf die Wecklein

(4.0. 88) παϑητιχῶς

hinweist: ἐπαινεῖται ἄγαν ἔχειν xai ἡ

δὲ ἡ εἰσβολὴ διὰ ἐπεξεργασία ᾿᾽μηδ᾽

τὸ ἐν

váxaiOL' χτλ. Hier ist also mit ἐπεξεργασία der dritte Vers der ’Medeia’ gemeint, &(c8oÀf ist der Anfang des Stücks. Mißverständlich rubriziert F. Stoessl (RE s.v. Prologos, Sp. 634) beide erstgenannten Scholienstellen unter der Überschrift ’Komödienerklärung’: es könnte der Eindruck entstehen, tragische Prologe würden nicht eloßoAn genannt. 3080 erstmals von Robert, Maskengruppen S. 18.

810.

v.

S. 97: sprach.

32yg1.

Wilamowitz-Moellendorff, Robert

hat

Webster

anapaestic

monody

auch

(a.0.

schon

192):

Kleine bewiesen,

The

of Andromeda.

15

Schriften daB

’Andromeda’

Echo

began

V,2

(1925)

den

Prolog

with

an

aus.33

Fritzsche

Zum

Stand

der

(zu

Thesm.

Forschung

1059)

zog

aus

ihr

folgende

Konsequenz: Quod

autem

hoc

noster

eodem

loco

Euripidem,

quí

Andromedan persona

poeta

ab

addit,

Echo

jocosam

et

introducta

ipsa

plane

tragoediam

Euripidem adiutum

Echus

inducere.

fuerit,

schol.

anno

esse,

personam Qua

superiore carpit

non

ratione

R aperit

his

in

nimirum

dubitarit autem

in

Echus

verbis.

Dagegen äußert sich Fedde?* mit der sehr bestechenden These, die Idee, die bei Euripides nur hörbare ’Echo’ leibhaftig

auftreten

Verspottung

1061)

lassen,

besonders

klingen dann ἐκιχοχχαστρία,, χωρίωι)

zu die

geeigneter

καὐτὴ

wegen

Prologs

Echos

dramatische

ausgesetzten

daß

33Schol.

'HXó

Ar.



den

bequem

Thesm.

In

dessen der

λόγων ἐν τῶιδε

Tat

ἀντωιϑδὸς tabtÓL

(Thesm.

1059-

Überdeutlichkeit

wurde insbesondere deshalb das Problem des fehlenden

lösen

ließ.

Funktion zu

Hinweis ἐπεὶ

Εὐριπίδης

zu

Die akzentulerte Betonung in der Nymphe bei Aristophanes ist so am Roberts?5 Deutung der Worte als

Andromeda

Sophokles

Gedanke.

pleonastischen

ernstzunehmende Information aufgegriffen36, well sich so jambischen

ein

ξυνηγωνιζόμην

ihrer

besonders komisch. Selbstvorstellung der besten zu erklären.

die

gerade

Worte "Hyxö ἥτις πέρυσιν

Εὐριπίδηι

gerade

sei

ἐν

Wenn

hatte,

die

unterstreichen,

auf

das

Echo

εἰσήγαγε

τῆι

der

Widerhall

Einsamkeit

wofür

des

der

z.B.

spricht,

im ’Philoktet’

ähnlich

xaxootévaxtov

᾿Ανδρομέδαι,

τὴν

εἰς

τοῦτο

παίζει (sc. Aristophanes). 344.0. 24 neque comicus aptius et gravius novum Euripidis inventum ludibrio habere potuit, quam eo quod Echonem ut feminam ridiculo modo exornatam in scenam produxit.

354.0.

18:

Worte,

die

doch

zumindest

sehr

schief

sind

wenn

nicht auch bei Euripides Echo wirklich auf die Bühne kam. 36Wilamowitz, a.0. 97: Robert hat auch schon bewiesen, daß Echo den Prolog sprach. Dazu Anm. 1: Unverantwortlich, daß widersprochen wird. Wenn bei Aristophanes Euripides als Echo auf die Bühne kommt, so hatte Echo bei Euripides das getan: er trügt doch wie auch immer verzerrt ihr Kostüm. Und wer etwas griechisches Stilgefühl hat, sagt sich, daß von dem

Verse

'Hyó,

λόγων

ἀντωιϑὸς

éÉxixoxxaorgía

die

.ersten

Wörter euripideisch sind. Abgesehen davon, daß, selbst wenn die Worte euripideisch würen, damit noch lange kein Beweis für das Auftreten der Nymphe, geschweige denn dafür, daß sie den Prolog sprach, gegeben wäre, kann bei einem drei Worte umfassenden Textstück kaum mit Stilgefühl argumentiert werden.

16

Zum

Stand

der

Forschung

benutzt??, dann würde das Auftreten einer ’Echo’, die sich wohl gar noch als mitfühlende Gesprächspartnerin nach Andromeda erkundigt38, diese Wirkung völlig zerstören. Ein weiteres Problem, sich brächte, liegt in

das eine sichtbar F 7,2 (118 N), in

bei

dem

oder

kurz

wendet.39? zu

Zu

sehen,

’Echos’

nach

diesem

Gründen

Zeitpunkt

sondern

annehmen, wenig

Auftritt

nur

so

ist

des

sie

hörbar.

bleibt

Will

also

nur

wahrscheinliche

Andromeda

müssen, zu

um

unterbrechen.

Chors

also

’Echo’ mit Andromeda an

dieselbe

ausdrücklich

man

die aus

nicht

ein

Erscheinen

oben

genannten

Vermutung

Andromeda/’Echo’ vor der Parodos. dann vor der Ankunft des zurückziehen

werdende dem sich

eines

Dialogs

Die Nymphe hätte sich Chors εἰς ἄντρα

von

dort

die

Das

scheint

monodierende

etwas

zu

viel

an

gewaltsamer Konstruktion, so daß es wohl besser ist, von einer auf der oxnvn sichtbaren Nymphe ’Echo’ bei Euripides nicht oben

auszugehen. erwähnten

großes

Gewicht

Überhaupt scheint bei der Beurteilung Scholiastennotiz (Schol. Thesm. 1059)

auf

die

Aussage

εἰσήγαγε

gelegt

der zu

worden

zu

sein. Möglicherweise soll das Attribut xaxootévaxtoc, das ’Echo’ im Scholion erhält, zum Ausdruck bringen, es seien von Ihr nur 'schlimme Klagen’ zu hören gewesen, d.h. sie habe nichts

gesagt.

Anfangsmonodie

aus

dem

Für

die

die

Dies

würde

Andromedas

unsichtbaren Struktur

Frage,

dann

der

Tragödie

Andromeda

bereits

verlobt

war,

Rettung

durch

3’ygl. S. XixQ&c/

Phil. 188-190 à οἰμωγᾶς ὕπο

bei

und

Perseus

die

hindeuten,

Hintergrund

ob

auf

die,

heraus

wie

größerer

Euripides

vor

dieser

versuchte,

F

erfolgt

von

ob

δ᾽

Responsionen

zeigt,

sind.

Bedeutung

ihrer

Verlobte seine

7,2

der

Aussetzung nach

älteren

ἀϑυρόστομος, &yó χεῖται. Das Echo

ist ihrer

Rechte

τηλεφανὴς ist, nach

Schneidewin-Nauck a.l. das einzige Wesen, das die Jammerlaute des Philoktetes erwidert. Nachzuklingen scheint das EchoMotiv in diesem Sinne auch in der Andromeda-Episode des Manilius, Astr. V 538-618, insbesondere 563f. extulit et liquido Nereis ab aequore vultus/ et, casus miserata tuos, roravit et undas. Zu dieser Stelle Voss, Hermes 1972 S. 417. 38besonders krass bei Mette (Lustrum 1981/82 S. 51), der Thesm. 1056-1059 ἀντωιδός als tragisches Zitat auffaBt (F 167 M).

39yenn

das

Fragment

auch

textkritische

Probleme

beinhaltet

(vgl. die zahlreichen Konjekturen im Apparat), so ist doch zweifelsfrei zu erkennen, daß Andromeda Echo anredet, die ἐν ἄντροις, also nicht sichtbar ist.

17

Zum

geltend

zu

Stand

machen

und

der

Forschung

ihre

Vermählung

mit

diesem

zu

verhindern. Es

ist

versucht

verschiedenen Einerseits

worden, Arten

hat

man

der

von

die

Lösung

dieser

Argumenten

Behandlung

Frage

näher

des

mit

zu

zwei

kommen:

Andromeda-Mythos

bei

verschiedenen Autoren, die sich z.T. auf Euripides, nicht aber ausdrücklich auf seine 'Andromeda' berufen, ais Testimonia für | das Drama herangezogen*?, andererseits wurden Fragmente des Dramas als Worte des Phineus*! interpretiert. Bei

der

Darstellung

Apollodors Euripides: βασιλεύει

der

Genealogie

Könige

in

Ps.-

Bibliothek (Bibl. II 11) beruft sich der Autor auf Βῆλος δὲ ὑπομείναντος Ev Αἰγύπτωι μὲν Αἰγύπτου, γαμεῖ δὲ Ayxvvónv τὴν

Νείλου ϑυγατέρα xai αὑτῶι Αἴγυπτος χαὶ Δαναός, ὡς Κηφεὺς

ägyptischer

xai

γίνονται BE φησιν

παῖδες δίδυμοι, Εὑριπίδης, xai

Φινεὺς

προσέτι.

Die

in

Bibliothek

nennt

Andromeda-Mythos

der

einen Phineus, der Kepheus’ verlobt war. Er plante einen

nun,

etwas

des später,

Bruder ist und mit Andromeda Anschlag auf Perseus, nachdem

dieser

das

Meerungeheuer

getötet

hatte,

und

wurde

das

durch

Wiedergabe

und

Andromeda

QGorgonenhaupt

befreit

versteinert:

ὑποστὰς (sc. Perseus) τὸ κῆτος ἔχτεινε xai τὴν ᾿Ανδρομέδαν ἔλυσεν. ἐπιβουλεύοντος δὲ αὐτῶι Φινέως, ὃς fiv ἀδελφὸς τοῦ Κηφέως ἐγγεγυημένος πρῶτος τὴν ᾿Ανδρομέδαν, δείξας μετὰ παραχρῆμα

Bibl.

den

für

Beweis

μαϑὼν τὴν ἐπιβουλῆν, τῶν συνεπιβουλευόντων II das

*Üvermutungsweise

44.

Einer

Kombination

Auftreten

des

zuletzt

noch

Phineus A.

τὴν αὐτὸν

Γοργόνα ἐλίϑωσε

beider

Stellen,

in

'Andromeda'

der

Harder,

die

Euripides’

Kresphontes and Archelaos S. 197 bezogen auf eine Stelle bei Apollodor: according to Apollod. 2,1,4 (= E. fr. 881) entspricht Bibl. II 11 nach der Zählung der Teubner-AusgabeEuripides said that Kepheus and Phineus were brothers of Aigyptos and Danaos. ... Siegmann ad. 1l. suggested:

'Vielleicht

hat

Euripides

die

etwas anders dargestellt' Andromeda). 4lygl. z.B. Wecklein, SBAW

die

Worte

(F 23

-

149

N

(if

Genealogie so,

1888,

νεότης

fr. S.

μ᾽

91

in

der

881

would

Weit

ἐπῆρε

"Andromeda"

xai

belong

to

passender

sind

ϑράσος

τοῦ

νοῦ πλέον sonst Perseus zugeschrieben) wenn Phineus, im letzten Augenblick für sein Leben bittend, sie als Reuebitte spricht, wie er bei Ovid ruft (V 218): Tolle, precor. Non nos odium regnique cupido Compulit ad bellum: pro coniuge movimus arma.

18

Zum

des

Euripides

entgegen:

Stand

der

erbringen

Zum

einen

die

Forschung

würde,

Angabe

stehen

bei

zwei

Hygin*?,

daß

Probleme Kepheus

im

euripideischen Stück Sohn des Phoinix wart?, zum andern die Überlegung, daß Andromeda nach der ersten der beiden erwühnten Stellen der Bibliothek eine Nichte des Danaos sein muB,

während

ist.

An

Perseus

dieser

Herodots

fünf

Generationen

Unstimmigkeit

Bemerkung

über

geht

den

jünger

τοῦτον

δὲ

αὐτοῦ

Danaos

interessanterweise Andromeda-Mythos

ἐπεὶ δὲ περσεὺς ὁ Δανάης τε x«i Διὸς Κηφέα τὸν Βήλου xai ἔσχεν αὐτοῦ ᾿Ανδρομέδην γίνεται αὐτῶι παῖς τῶι Πέρσην,

als

auch vorbei:

ἀπίχετο παρὰ τὴν ϑυγατέρα οὕνομα ἔϑετο

χαταλείπει

VII,61,3.

Noch

in

einem weiteren Stück des Euripides war von dem Belossohn Phineus, nicht aber von Kepheus die Rede, vgl. Schol. A. Hik. 318 ὁ Εὐριπίδης πέντε φησὶ παῖδας εἶναι Βήλου, Αἴγυπτον, Δαναόν, Boıvixa, Φινέα, ᾿Αγήνορα. Mette nahm

noch

das

im

oben

auf

Lustrum

erwähnte

dasselbe

Zitat

er

unter

der

Stück,

Aischylosscholiasten wiederholt

1967

in

an,

Bibliothek

und

nur

der

F *208

diese

(II

erweiterten

und

11)

bezógen

sich

sei

von

dem

Diese

Vermutung

Kepheus

vergessen

Stelle

worden.

Neuauflage

seiner

Sammlung

der Euripidesfragmente nicht mehr. Im Lustrum 1981/82 sind unter F 163 die beiden Stellen aus der Bibliothek und das Aischylosscholion

Annahme Kepheus

nurmehr

eines

Irrtums

wie

erwähnt

-

vergessen

wurde,

Apollodor

einfach

der

Söhne,

divergiert Angaben

doch

würde -

der

auch

weggelassen

die Es

das

Ist

nicht

Phoinix

Scholion zu

des

Kepheus

bei

dem

In

der

Schilderung

der

Befreiung

in

Ovids

Metamorphosen*5

und

sind

kein

aus

abhebt,

sich

beide

und

Irrtum

das

Ist.

durch

der

Ps.-

Gesamtzahl

beziehen,

Andromedas

Motive

von

die

daß

nur

Scholions

ausdrücklich

Stück

Scholiasten

des

Auch

Die

nicht

Agenor

vermuten,

dasselbe

Fehlen

daß

Aufzählung

wurden.

daher

auf

zusammengestellt.

voraussetzen,

in

sondern

auf also.

kommentarlos

Perseus

Tragödie

des

4Astr. 11,9: Hunc Euripides cum ceteris Phoenicis filium, Aethiopum regem, esse monstravit, Andromedae patrem, quam ceto propositam notissimae historiae dixerunt.

5350 für

schon

Welcker

glaubwürdiger

*4vgl.

Müller,

50. 45Met.

IV

Die

(6.0. zu

646),

der

die

halten

scheint.

Andromeda

des

664-803.

19

Angabe

Euripides,

der

Bibliothek

Philol.

1907

S.

Zum

Stand

der

Forschung

Euripides nachweisbar.#5 Daraus wurde der Schluß gezogen, auch in der von Ovid im AnschluB geschilderten Szene, in der Phineus versucht, sich Andromeda während der Hochzeitsfeier mit

Perseus

gewaltsam

euripideische

Drama

Verbindungen

zwischen

diesem

Abschnitt

jedoch

nicht

zurückzuholen*?,

zurück.

Die

auf

Versuche,

Fragmenten

der

gehe

der

Metamorphosen

das

inhaltliche

"Andromeda’ aufzuzeigen,

und waren

überzeugend.*3

Ebensowenig gelang indes der Nachweis, Phineus sei in Euripides’ Stück nicht aufgetreten. Roberts*? Verweis auf Ps.Eratosth. Katast. 17, wo es von Andromeda heißt σωϑεῖσα ὑπὸ tob

Περσέως

μητοί,

ἀλλ᾽

ἐχείνου Εὐριπίδης δράματι genannt

wäre, Auch

οὐχ

εἵλετο

αὐθαίρετος

εἰς

συμμένειν

τὸ

ἮἙργος

οὐδὲ

ἀπῆλϑε

τῆι

μετ᾽

τι ἐν

φρονήσασα. λέγει δὲ καὶ τῶι περὶ αὐτῆς γεγραμμένωι

verbunden

mit

der

müssen,

als

'argumentum

nicht

πατρὶ

εὐγενές σαφῶς

werden

ist

τῶι

überzeugend

Annahme,

wenn

er

ex ist

bei

hätte

Euripides

silentio! seine

hier

&a.O.

wohl

Phineus

vorgekommen

nicht

geäußerte

statthaft. Ablehnung

von Ps.-Apollod. Bibl. II 11 ais Testimonium des Dramas aus dem Grund, weil Perseus, als ihm seine zweifeihafte Abkunft vorgehalten wurde (F 29,1 = 141 N ἐγὼ μὲν παῖδας οὐχ ἐῶ νόϑους λαβεῖν), sich darauf hätte berufen können, daß er mit Kepheus verwandt Rücksicht auf unsere

sei. Solche lückenhaften

Argumente Kenntnisse

lassen über

die den

46ygl. die Anmerkungen von Haupt-Ehwald bzw. Bómer zu V. 667, 675, 680 und 681. Bómer ist insbesondere bei V. 680 (Pande requirenti nomen terraeque tuumque so Perseus zu Andromeda) mit Recht vorsichtiger; die Verbindung mit F 127 N (6 παρϑέν᾽ οἰχτίρω σε χρεμαμένην ὁρῶν, ebenfalls Perseus zu Andromeda), die H.-E. sehen, ist kaum nachzuvollziehen. f'Met. V 1-235.

$yg].

die

schon

oben

(Anm.

41)

erwähnte

Identifikation

Weckleins. Seine Vermutungen gehen noch weiter, so glaubt er, F 39 (147 N) oi xat' olxov ἀμφὶ δαῖτα xai τραπέξαν in Met. IV 1764 Cepheni proceres ineunt convivia regis Wiederzuerkennen und fährt fort (8.0. S. 90): Und wenn bei Euripides die dritte Spende, welche dem Zeus Soter galt, als τέλειος bezeichnet wurde (= F 44, 148 N), so hiess es offenbar in dem Bericht, dass eben in dem Augenblicke, wo Kepheus die Tischgesellschaft aufforderte, dem rettenden Zeus den Weihetrunk zu bringen, der Ueberfall des Phineus erfolgte, wie Ovid erzählt (V 5): inque repentinos convivia versa tumultus etc. 494,0. S. 19.

20

Verlauf

der

wissen, hat?

daB

Zum

Stand

Tragödie

völlig

der

vóSov

νόϑος

nach

ihrem

ist,

ihrer

Schicksal

acht.

Perseus

daß

gibt,

Forschung

außer

euripideische

Festzuhalten

Erklärung

der

Hesych

womit

Geburt

gerade s.v.

einer

&x

wie

nicht

ist,

es

Bilder

Pompeji

einer

Maskengruppe

ausgegrabenen

Hauses

'Andromeda'

des

des

nicht.

Daraus

spiele

bei

Phineus

gezogen,

er

überzeugt Kepheus, Anmerkung

Sage

Widerspruch Blick der

auf Fall,

Phineus

zu

die

auf

Annahme Phineus’

dort

steht

Perseus’ selbst

Fehlen

schon

durch

Nach

Müllers

Ovids

Seite.

unter

das

eine

vorkam,

bezogen.

Séchan??,

die

wurde

der

mögliche

der

der

Rekonstruktion

durch

wie

ein

zeigt,

nicht

mit

eben

des

dieser für vorher

worden.

nicht

Dramen

ist

Frage, mehr

ein

Erklärung

er

der

sich

ist,

Müller

der auch

Intervention

liefert

zu der

ist

womit Dies

zunächst

eine

Namen Es

Kepheus,

versteinert

in

In

Phineusversion

Sternbildern:

Gorgonenhaupt

Aufsatz

daß

trotz

weniger

Andromeda,

Phineus.

die

die

Maske

Meerungeheuer

ergebe.

Außerdem

den

seien

Metamorphosen

Kepheus

ungewollt

Euripides

griechischen

Verstirnung in

Noch

feststanden. des

auf

in

Konsequenz

aber

ein,

Versteinerung

Darstellung

denn

nicht

1872

die

die

Rolle.51

das

auszugehen,

seiner

zeigen

zwar

und

Euripides

davon

die

50),

selbst

vor

angebracht,

keine

(a.O.

mit den sein, dürfte im zweiten

Robert

51)

und

Perseus

eines

die

(8.0.

häufig

bei

Peristyi

möchte,

Müller

worden, er

schon

bedinge

hat

Perseus

räumt

Sternbilder

beziehen

Argument

gemacht

dem

die

ausgesetzt

auch

schließlich,

Euripides

Kassiepeia,

Sternbildern

nicht

Euripides

sein

aus

getan

daß

der Fall war. Dieser Umstand, verbunden Beteuerungen des Perseus, ein Sohn des Zeus zu zu seiner Auseinandersetzung mit den Äthiopen Teil des Dramas wesentlich beigetragen haben.59 Die

Robert

λάρναχος

λάρναξ

wurden,

will

dies

nahegelegt

in

überlassen

Woher

ob

Phineus

eindeutig

Heranziehung

der

bei

Stellung

verlorenen von

Vasen-

S0so äußert Phineus in Ovids Metamorphosen (V 10ff.) Zweifel an der Geschichte von Perseus’ Herkunft: ’En’, ait 'en adsum praereptae coniugis ultor,/ nec mihi te pennae nec falsum versus in aurum/ Iuppiter eripiet." Sidaß die Zusammenstellung der Masken die Sternbilder, nicht die Personen des Dramas wiedergebe, vermutet Wilamowitz (8.0. S. 97). 5?Louis Séchan, Études sur la tragédie grecque dans ses rapports avec la céramique, Paris 1926, Andromeda des Euripides S. 256-273.

21

Zum

Stand

darstellungen

versuchte,

einerseits

Interpretation

(vgl.

der

oben

Anm.

41)

der

Forschung

äußert

sich

von

nicht

F

que

la

(149

ablehnend*?

dann aber fort (a.O. 271f.): Les auteurs qui ont le plus repoussent, en revanche, toute imaginent

23

vorsichtig

péripétie

N)

durch

steht

Wecklein

gegenüber.

récemment ingerénce

finale

und

Er

fährt

étudié Androméde de Phineus, et ils

provenait

simplement

de

l'attitude des parents. Einen neuerlichen Impuls verdankt die Diskussion P.E. Arías5*, der einen auf 1959 gefundenen Fragmenten eines rotfigurigen Kraters aus den Jahren 380-370 v.Chr. dargestellten jungen Mann als Phineus Identifizieren will (8.0. 53): Ma chi quel giovane dall! aspetto mesto che ὁ dall’ altro lato della grotta dove ὁ incatenata Andromeda? Non si puo pensare a Cefeo, padre dell’ eroina, che dovrebbe avere perché vecchio

ed

insignito

di

dignità

regale,

ma

nelle

scene

personalità

rappresentata

raramente

tuttavia

una

indifferente

Wenn

ha

diese

älteste

parte

Vermutung

Zeugnis der

in

ein

kaum Buch

ein

über

so

würde

che

Krater

das

mit

dem

unter

dem

dies

geschah,

Generation

ist

des

Zeitpunkt

die

der

Daß

altra

Fineo.

einwandfrei

Tragödle

gíovane

un’

analoghe,

mito:

bringt.

zum

mehr

nel

Phineus

der

Phineus

Websters

das

Verbindung

da

angehörender In

ist,

euripideischen

wahrscheinlich, Andromedas

richtig

darstellen,

Andromeda-Mythos Einfluß

non

ad

der

wenig

Kepheus Aussetzung

war.

Tragódien

des

Euripides55

ist

hinsichtlich der Person des früheren Verlobten Andromedas auch nur sehr vorsichtig Stellung bezogen. Webster zitiert irrtàmlich Séchan als Parteigánger Müllers: Opinion has differed as to whether all the opposition to Andromeda's final departure with Perseus came from Kepheus and Kassiepeia (Müller, Séchan) or whether Andromeda’s former

with

Kepheus

Unter

des

sultor

(Wecklein),

früheren a.0.

neigt

er

Verlobten

271:

Ces

force ... 54Dionisio 36 1962 Andromeda S. 50-57.

S5T.B.L.

according

to kill Perseus,

Vorbehalt

53vgl.

who

Webster,

dann

an

nuova

involved.

jedoch

eher

Handiung

de

Wecklein

scena

del

tragedies

197.

22

Hyginus

also

der

arguments Un

The

was

to

of

der

bei

conspired Beteiligung

Euripides

ne manquent

mito

Euripides,

di

pas

de

e

di

1967,

S.

Perseo

London

zu

Zum

(a.0. das It

198),

mit

but

long

to

try

some

and

der

dem

wahrscheinlich and

Andromeda's

Hyginus,

this

sei

fanciful

between of

allerdings

Drama is

Stand

eventful

sehr

lang

bedenklichen

und

and

sequel play,

the

Kepheus seems

which

Argument,

ereignisreich

reconstruct

suitor

such

Forschung

gewesen:

unsuccessful

which

plot

is attested

likely

to make

the

Euripides

was

writing

by kind at

time.

Wenn

Länge

einander

und

bedingt

Popularität haben,

wie

eines es

durch

Stücks das

zu

dieser

eingangs

Zeit

erwähnte

Aristophanesscholion (Schol. Batr. 53) nahegelegt ist, so kann davon ausgegangen werden, daß die 'Andromeda' ein long and eventful play war. Inwieweit daraus aber auf eine Phineushandlung geschlossen werden darf, muß fraglich bleiben.

Die

Argumente die

von hoben

Frage

Punkte

sich

einer

Untersuchung anderen

Befürwortern

der

Autoren sicher

oder

und

großenteils Lösung Art,

auch

Euripides

zurückgehen,

Vorgängern

übernommen

gegenseitig

haben

nicht

nähergebracht.

Eine

der

Andromeda-Mythos

wurde,

kann

möglicherweise und hat,

bzw.

23

vorgebrachten und

wie

dargestellt

Gegnern

welche vielleicht

auf

zeigen,

auf

das

bei welche

Drama

des

Aspekte

er

von

selbst

erfand.

DER Die Liste der hier Mythos bei antiken direkt nach

auf

wird

Ausgabe I

nach

von

gegliedert

bei

den

Ribbeck

Tragicorum der

verzeichneten Testimonia des AndromedaAutoren enthält nur solche, die sich nicht

euripideische

Aspekten

Zitiert Bd.

das

MYTHOS

Drama

vor

dem

Textteil

sind

zusammengestellt.

nach

(Scaenicae

Romanorum

reliquiae,

Romanorum

poesis

Fragmenta),

von

bei

der

Ps.-Apollodor

Wagner. einer

Tragódie

(&.O. S. 148-151) xai

Anonymos

Anthologia

Palatina

Anonymos

Epyllion

Κλειτοφῶν

85f.

[111,6

9,479

Andromedae

Alexandrina

'Andromeda'

'

Δευκίππη

Tatios

übrigen

Tragódiendichtern

Verfasser

Achilles

Die

rómischen

Teubner-Ausgabe

Accius

beziehen.

(Collectanea

Powell)

Antiphilos

Anthologia

Palatina

16,147

Ps.-Apoliodoros, Arabios Scholastikos

Bibliothek,

II 11;43;44

Anthologia

Palatina

16,148

Phainomena 197-207 Dithyrambos (Dithyrambographi

Aratos Demetrios

Graeci 78 Sutton) Bibliothek 4,9,1 Verfasser einer Tragódie

Diodoros Ennius

'Andromeda'

(a.0. S. 27f.) Euripides Germanicus Hellodoros

F 283 M (Archelaos) Aratea 201-206 Αἰϑιοπιχά, passim z.B.

Herodotos Hesiodos

VII 61,3. 150,2 F 135 (Merkelbach-West)

Hyginus

Fabula 64 FHG IV 544f. FGrHist 26 F 40

Ioannes

Antlochenus

Konon

Lactantius Placidus Libanios Livius Andronicus

Lib.

IV fab.

4,8,175

19

Progymnasmata

35,

Verfasser

Tragódie 'Andromeda'

einer

36

(4.0. S. 3) Lukianos

Dial.

Mar.

14;

Ly kophron

Suda

s.v.

827

Manilius

Astronomica 24

De V 23,

domo

227.

538-618

Der

Mythographus Nonnos

Mythos

Vaticanus

I 72 31f. Kulcsár Dionysiaka I 190-193, 102,

Ovidius

XXV

126-139,

Metamorphosen Amores Ars

III

am.

(191)

VIII

XLVII

IV

512f.

664-803

3,17f.

I 53,

II

643,

III

429

Pherekydes Philodemos

FGrHist 3 F 12 Anthologia Palatina

Philostratos Propertius

Elxövec 29 1 3,4 II 28,21

III 22,29

Sophokles

Verfasser

Tragödie

einer

'Andromeda' Tzetzes Varro Mit

Auffindung

Papyrusfragments

M.-W.)

erwies

Papyrus

eines aus

zu

und

Zeugnis

dafür,

Wernicke?

Besitz

nur

daß

er

ein

zu

gelangen,

der zu

bleibt

Buecheler

(F

135

Entstehung Der

der

Text

des

Verbindung

des

Das

bestehen

die

7,63

veröffentlichten

Andromeda.

Abenteuer

IV R)

838 2 406

hatte?

von

Kepheustochter

132

Frauenkatalog

die

angesetzt

V

126-136

Edgar!

daß jedoch

der

von

hesiodeischen

spät

berichtet

Perseus

zuerst

dem

sich,

Andromeda-Sage

ihren

(F

Schol. Lyk. 836, περὶ ἐξαγωγῆς

der

100-

früheste

hatte,

um

Darstellung

in

einer

korinthischen Jahrhunderts

Vase* aus der ersten Hälfte des sechsten v. Chr.; diese zeigt rechts die ungefesselte

Andromeda,

der

Mitte

in

der

in

Kibisis

trägt,

beiden

Hünden

1C.C.

Edgar,

Service nach

der

des

Perseus,

das

hat

er

Fragments

of

von

am

rechten

Gorgonenhaupt

Steine,

Antiquités

Ausgabe

der

die

Papyri

de

verwahrt

einem

from

l'Égypte

Oberarm

1926

ist.

zwischen

Oxyrhynchos,

26

S.

die

In

seinen

Annales

206.

Der

du

Text

Merkelbach-West:

]n περοσῆα φίλον τί τοῦ δὲ xai]'Av5bgouéSBag Knen[(Boc ἐξεγένοντο ᾿Αλκαῖος Σ]ϑένελός τε βίη τ᾿ ['HAextQueveím Die

Lesung

Περσεια

von

Edgar

Z. 2 Κηφί

weicht

2. 3 γε

nur

unwesentlich

ab

(2.

?RE I, 2154f.: Der homerischen und wohl hesiodeischen Dichtung ist die Sage noch unbekannt.

auch

3für

Zutat

die

Andromeda-Sage

als

(zeitlich

Gorgonen-Abenteuers

vgl.

τῆς

πτήσεως.

ἐπὶ

Γοργόνας

vgl. K.M. Phillips, und Taf. 1.

1

βίη).

Luk.

Perseus

De and

25

domo

spätere) 22f.

Andromeda,

πάρεργον AJA

1968,

der

des

τοῦτο S.

1

Der

gespreizten

Beinen

Damit

wehrt

Zunge

lang

Wolf

oder

Alle

drei

er

am

Boden

das

von

kenntlich

und

jedenfalls

dargestellten

sichtbaren

links

heraushüngt, Eber,

Mythos

Vorrat

angreifende

das

einem

einem

χῆτος,

sind

dessen

überdimensionalen

Säugetier,

Figuren

entstammen.

ähnlich

durch

sieht,

ab.

Beschriftung

gemacht.

Vermutlich aufgrund dieses Vasenbildes kam Wernicke (a.O. Sp. 2154) auf den Gedanken, dass der Held der Sage ursprünglich nicht Perseus war, geht schon daraus hervor, dass seine Waffe, ungeeignet ist; die Ungeheuer

mit

der

etwas

Waffe

Kenntnis

die Harpe, zur Bekämpfung älteste Darstellung ... läßt ihn

Steinwürfen

vom

sagen

angreifen.

Um

über

können,

wäre

eine

zu

Aussehen

des

χῆτος

des

Mythos

erweist

sich

die

κῆτος

mindestens

ebenso

gut

geeignet,

als

Vase

abgebildeten

Gorgonenhaupts

Steine.

durch

Harpe

Die

Perseus,

die

um

Eignung

eindeutigere

erforderlich.

Fassungen

des Ketos daher das

In

zur

mehreren Tötung

wie

die

auf

des der

Zuhilfenahme

des

Ungeheuer

durch

das

Versteinerung endgültig zu töten, scheint erst in späterer Zeit aufgekommen zu sein.5 Sie ist wohl eher auf die Tendenz zurückzuführen, einem immer wieder behandelten Mythos neue Züge

hinzuzufügen,

als

auf

eine

mangeinde

Eignung

der

Harpe. Die der

nach

dem

Hesiodfragment

Literatur

ist

das

früheste

Erwáhnung

Pherekydes-Zitat

der

der

Sage

in

Apollonios-

Scholien®, wo über die Sage selbst ebenfalls nichts mitgeteilt wird, sondern nur gesagt ist, Perseus habe Andromeda nach der Versteinerung des Polydektes mit nach Argos genommen. Mit auch

5vgl.

Sicherheit als

das

z.B.

früher des

Ov.

als

das

Sophokles,

Met.IV

Drama ist

719f.

des

Euripides,

der

Bericht

terga

ferae

vermutlich

Herodots?,

pressit

wonach

dextroque

frementis in armo/ Inachides ferrum curvo tenus abdidit hamo. Man. Astr. V 593f. Perseus et semet caelo iaculatur in hostem/ Gorgoneo tinctum defigens sanguine ferrum. Die Kombination von Harpe und Gorgo erst bei Lukian (Dial. Mar.

14) ὁ νεανίας πρόχκωπον ἔχων τὴν ἅρπην τῆι καϑιχνεῖται, τῆι δὲ προδείχνυσι τὴν Γοργόνα λιϑοποιεῖ

αὐτό

(sc.

τὸ

μὲν xai

χῆτος)...

$Schol. Apoll. Rhod. IV 1091 (FGrHist 3 F 12) THdt. VII 61,3 ἐπεὶ δὲ περσεὺς ὁ Δανάης TE xai Διὸς ἀπίχετο παρὰ Κηφέα τὸν Βήλου xai ἔσχε αὐτοῦ τὴν ϑυγατέρα ᾿Ανδρομέδαν, γὙίνεται αὑτῶι χαῖς τῶι οὔνομα ἔϑετο Πέρσην, τοῦτον δὲ αὐτοῦ χαταλείπει' ἐτύγχανε 26

Der

Perseus

noch

der bei männliche nicht

in

Athiopien

Mythos

mit

Andromeda

Kepheus zurückgelassen Thronfolger fehlte. Damit

völlig

unvereinbar,

wohl

wurde, ist elne

aber

die

erwähnte Version, nach der Kepheus dort Agenor genannten früheren gestellt

habe,

versteinert

und

von

Perseus

worden

sel.

In

tradierte

Fassung

insofern

Andromeda

Die

identisch

mit

Zurücklassung

deutete

darauf

abgefunden

ihres

hin,

hat,

oder

von

Hygin

(Fab.

64)

Gorgonenhaupts

Punkt

Ist

die

bei

Euripides

was

Äthiopien

dieser

da diesem der Phineus-Handlung

des

gemeinsamen

daß

zeugte,

sich auf die Seite des Verlobten Andromedas

dem,

Perseus

bei

Sohn

mittels

einem mit

einen

sich

Herodot steht,

verließ.® Sohnes

mit

vorneherein

bei

bei

ihrer

ihr

nicht

Kepheus

Verbindung ablehnend

gegenüberstand. Euripides

selbst?

erwähnt

den

von

Herodot

genannten

Perses

nicht, sondern hält sich an die hesiodeische (F 135 M.-W.) und - wenn auch ohne Nennung Andromedas - für einen der Perseussóhne schon homerische!? Genealogie. Im Stammbaum, den er von Herakles gibt, kommt mit Alkaios ebenfalls ein Sohn des Perseus vor.!! Eine Erweiterung der Kinderzahl von Perseus und Andromeda bringt das Scholion zu Apoll. Rhod. I, 747, wo neben den drei seit

Heslod

bekannten

Söhnen

Mestor

genannt

ist.

Einen

fünften Sohn, Eleios, kennt Schol. Il. 19,116. Alle Angaben zusammenfassend und noch einmal ergänzend teilt Ps.Apollodor schließlich mit: ἐγένοντο δὲ ἐξ ᾿Ανδρομέδας

γὰρ

ἅπαις

ἐὼν



Κηφεὺς

ἔρσενος

γόνον.

8das scheint dort allerdings so schnell erfolgt zu sein, daß für Herodots Version ein zu geringer Zeitraum bleibt, und die Geburt eines Sohnes noch in Äthiopien mit der EuripidesTragódie unvereinbar ist. Vgl. Schol. Germ. BP 78,9 (Breysig) quae cum ἃ Perseo esset liberata, neque patri neque matri voluit commorari, sed continuo cum Perseo Argos est profecta. ita autem Euripides profert.

9noch im 'Archelaos' nennt er ausdrücklich nur drei Söhne (F 283 M = P. Hamb. 118a 9-15) Δανάης δὲ περσεὺς ἐγένετ᾽ ex χουσορρύτων, σταγόνων, ὃς ἐλϑὼν Γοργόνος χαρατόμος, Αἰϑίοπ᾽ ἔγημεν ᾿Ανδρομέδαν τὴν Κηφέως, f τριπτύχους ἐγείνατ᾽ ἐχ Περσέως χόρους᾽ ᾿Αλχαῖον ἡδὲ Σϑένελον, ὅς τ᾽ Αργους πόλιν) El[lo)yev Μυχῆνας, πατέρα δ᾽ ᾿Αλχμήνης τρίτον) ᾿Ηλεχτρύωνα. 101]. 19,123 Εὐρυσϑεύς, Σϑενέλοιο πάϊς Περσηϊάδαο. lg, HF "2. ᾿Αργεῖον ᾿Αμφιτούων᾽ , ὃν ᾿Αλχαῖός ποτε͵ ἔτιχϑ᾽ ὁ Περσέως. 27

Der

παῖδες αὑτῶι, Πέρσης, ὃν παρὰ Negoöv βασιλέας καὶ

Σϑένελος

xai

ϑυγάτηρ

Von

den

nur

die

erreicht.

πρὶν μὲν ἐλϑεῖν εἰς τὴν Ελλάδα Κηφεῖ xavéALxev (ἀκὸ τούτου δὲ τοὺς vyevéoSaL), ἐν Μυχήναις δὲ ᾿Αλχαῖος

xai

"EAerog

Γοργοφόνη, Sophokles

Wesentlich

Μήστωρ

ἣν

voreuripideischen!? des

Mythos

xai

ΠπΠεριήρης

Ἡλεχτρύωοων,

ἔγημεν

Bühnenversionen

einen

über

TE

größeren

Bibl.

der

II 49.

Sage

hat

Bekanntheitsgrad

Verfassernamen

und

Dramentitel

hinausgehende Informationen gibt es nur für sie!3 Die Vermutung des Casaubonus!*, es habe sich dabei um ein Satyrspiel gehandelt, geht auf eine Bemerkung der Theokritschollen zurück (154,4 Wendel) τοὺς Πᾶνας πλείους φησὶν ὡς xai τοὺς Σειληνοὺς xai τοὺς Σατύρους, óc Aloxörog μὲν ἐν Γλαύχωι, Σοφοχλῆῇς Bà ἐν ᾿Ανδρομέδαι (vgl.

F

136

ἢ),

wo

das

Stück

neben

'Glaukos Pontios’ des Aischylos gestellt Gewicht als dieser Tatbestand ist jedoch

ein

Satyrspiel,

den

wird. Von größerem die bei Ps.-Eratosth.

Kat. 1615 gemachte Feststellung, die Ribbeck!® vergeblich zu entkräften suchte. Gegen ihn sprach sich schon E. Petersen (JHS 24 1904 S. 104f.) aus. Weitere Literatur ist in der Ausgabe von Radt (S. 156f.) zusammengestellt. 1967 ediertes Fragment der sophokleischen 128a

R s.u.)

scheint

Der

Sophokles

in ein

Satyrspiel

gewidmete

vierte

umfaBt zwólf Textfragmente fünf nur Einzelglossen sind. l2der älter II,10 eines

communis

opinio,

die

nicht

Band

Auch ein zuerst "Andromeda! (F

recht

der

zu

TrGF

passen. von

Radt

seiner 'Andromeda' von denen Aus einem Bericht, der in einem ’Andromeda’

des

Sophokles

sei

als die des Euripides, könnte allenfalls Hyg. Astr. entgegenstehen, wo in der Aufzühlung von Verfassern Andromeda-Dramas Euripides vor Sophokles genannt ist.

13yg]l. TrGF IV Sophocles ed. Stefan Radt, Göttingen 1977, S. 156-160. pe satyrica Graecorum poesi et Romanorum satira (1605) S. 357 l5yon Kassiepeia wird gesagt: ταύτην ἱστορεῖ Σοφοχλῆς ὁ τραγωιδίας ποιητὴς ἐν τῆι ᾿Ανδρομέδαι ἐρίσασαν κερὶ χάλλους ταῖς Νηρηίσιν ... 160, Ribbeck, Die rómische Tragódie ... S. 163 Anm. 169: Da die

Andromeda

Sophokles

(geb.

des

Euripides

Ol.

71,2)

Ol.

82

91,4

Jahre

aufgeführt

alt

war,

ist,

so

ist

als

es

wahrscheinlich, dass die Andromeda des Sophokles der des Euripides vorausgegangen ist. Doch würde dessen Tragödie schwerlich solches Aufsehen gemacht haben, zum grossen Theil doch wegen der phantastischen Scenerie, wenn schon jener den Stoff ernsthaft behandelt hätte.

28

Der

Zusammenhang

das F

mit

der

umfangreichste

126

R

Mythos

Opferung

Fragment

-«hutoutóve νόμος γάρ

zu

Andromedas

steht,

scheint

stammen!?

χούρειον ἡἠιρέϑη κχόλει’ ἐστι τοῖσι βαρβάροις Κρόνωι

ϑυηπολεῖν

βρότειον

ἀρχῆϑεν

γένος.

Knapp zwanzig Konjekturen für den Anfang des ersten Trimeters sind In Radts Apparat verzeichnet. Teilweise wurde versucht, in das Wort einen Bezug zu der Opferung Andromedas hineinzulesen, vgl. Diels (DLZ 10, 1889, 1081) ἀλίϑυτον fj, was auf ihre Aussetzung am Meeresufer abzielt. Immerhin

erinnert

Durchführung

der

des

Opfers

deren Interesse, ἀναγχασϑεὶς ὁ wonach

Kepheus

Tochter

preisgab.

Hinweis,

die

oder

πόλις

es

geschehe

δὴ Ps.-Apollod. Κηφεὺς ὑπὸ τῶν nur

unter

Wenn

in

dem den

stehe

hinter

zumindest

Zwang beiden

der

Athiopen

folgenden

Hilfe

Fragenden F 127

R

dabei

der

πέδιλα

nicht

ἵκκοισιν

nach

gesehen

A

χύμβαισι

Äthioplen

seine

Trimetern

barbarischen Sitten war dieses für das

Drama des Euripides in F 27 (139 N) faßbare Motiv der Tragódie des Sophokles vorgeprügt. Ein weiteres Fragment Ist an Perseus gerichtet, der mit

in

Bibl. II 44 τοῦτο Αἰϑιοκίων ἔπραξε,

eine mehr oder weniger latente Kritik an der Äthiopen zum Ausdruck kommt, dann

nicht

der

kam,

schon

in

entweder

oder

von

dem

wurde!® ναυστολεῖς

χϑόνα;

Ribbeck (a.0. 163 Anm. 169) sieht in dieser Frage etwas Komisches, ohne genauer zu präzisieren, was er meint. Am Fundort des Fragments schreibt Eustathios kommentierend (Il. 1205,49) τουτέστιν ἱππότης ἥχεις ἢ διὰ πλοίου; χκἀνταῦϑα γὰρ τὸ ναυστολεῖν ἵπχλοις μὲν οὔ, χύμβαις δὲ

ὠιχείωται - χύμβη

ygl.

dazu

Kuhnert

γὰρ

πλοίου

(Roscher,

s.v.

εἴδος.

Das

muB

jedoch

Perseus

Sp.

1995).

Als

Sprecher des Fragments nimmt Séchan (8.0. S. 154 Anm. 5) Perseus an. l8Bgehr gewagt scheint es, mit Robert (Maskengruppen S. 17) aus dem Fragment den weitreichenden Schluß zu ziehen, die Szenerie müsse bei Sophokles vor Kepheus’ Palast gewesen sein, d.h. Perseus komme zu Fuß vom Strand herauf, wo Andromedas Rettung stattgefunden habe.

29

Der

Mythos

noch nichts Komisches 'Andromeda' des Euripides

bedeuten, da Perseus in der ganz ähnliche Worte gebraucht, als

er

Argos

auf

11,5

dem

=

Rückweg

123,1

N

nach

πρὸς

Αργος

von

F 128aR Dieses

der

gefesselten

ἡἣ δυστυχὴς in

einem

Äthiopien

vorbeikommt

vauctoAQv).

auf den fliegenden Perseus übertragenem Sinne gebraucht. Eindeutig

in

bezieht,

ist

Andromeda

ἀϑῶιος

Da

es

es

ist

die

sich

hier

ebenfalls Rede

(F

in

in

ἐχχρεμωμένη.

Fragment

von

Herodians

Schrift

Περὶ

χαϑολιχῆς προσωιδίας angeführte Zitat wurde erstmals 1967 publiziert (Jahrb. Öst. Byz. Ges. 16 1967 S. 7). Ribbecks im Anschluß an Casaubonus formulierte These, die 'Andromeda' des

Sophokles

seine

sel

ein

Beobachtung

Satyrspiel gestützt,

gewesen, keines

hatte

der

sich

u.a.

Fragmente

auf habe

wirklich tragischen Ton (a.0. S. 163 Anm. 169). Diese schon im Hinblick auf F 126 R sehr zweifelhafte Feststellung hat durch die Auffindung des 'neuen' Fragments an Überzeugungskraft nicht

gerade

gewonnen.

Die Beschreibung der Fesselung Andromedas mit ἐχχρεμάννυσθαι macht es außerdem wahrscheinlich, daß Ar. Thesm. 1053 ὡὡς ἐκχρεμάσϑην, das der Andromeda parodierende

Mnesilochos

in

der

Klagemonodie

der

Komödie

spricht, wohl doch!9? ais wörtliches Zitat aus der Tragödie angenommen werden kann, obwohl der Scholiast nicht eigens darauf hinweist. Für die Rekonstruktion des sophokleischen Dramas stützt sich Petersen?? auf die Darstellung einer Hydria?! im Britischen Museum, die aufgrund ihrer Datierung (vor 430) von der Mythopoiie

eine

Figur

l9gegen

W.

Dagegen

ist

des

Euripides

sichtbar,

die

Mitsdörffer,

das

darauf

unbeeinflußt

durch Das

einen

sein

muß.

óc

ist

Helm

als

S.

90:

geflügelten

Mnesilochoslied

folgende

Rechts

...

ἐχρεμάσϑην

(1053),

womit Mnesilochos seinen Lebensüberdruß näher begründet, wohl aristophanische Zutat. Er hält auch F 13 (127,1 N), wo das Verb verwendet wird, nicht für tragisches Zitat. Die drei Instanzen F 128a R, Ar. Thesm. 1053 und F 13 stützen sich jedoch gegenseitig. 205, Petersen, JHS 24 1904 S. 105.

?1vg].

Petersen,

a.0.

Taf.

5

S.

100f.

Études... S.148-155 mit Abb. S. 149, sowie and Andromeda, AJA 72 1968 S. 6 Anm. 46 mit

30

und

L.

Séchan,

Phillips, Perseus Abb. 11 Taf. 6.

Der

Perseus

kenntlich

Mythos

ist.?22

Davor,

orlientalischer

Tracht,

Kepheus

in

gestützt.

Eine

Gruppe

von

drei

dieser

abgewandt,

resigniert

auf

äthiopischen

sitzt

einen

Stab

ist

damit

Dienern

beschäftigt, zwei Holzpflócke in den Boden zu rammen, was nur mit Anstrengung zu gelingen scheint. Von zwei weiteren Áthiopen wird eine Gestalt in orientalischem Gewand herbeigeführt,

worden

die

ist.2?

Auf

weißgrundigen Phillips)

als

Phineus

der

Kraters

wird

bezeichnet.

Es

Darstellung

der

aus

Agrigent Gestalt

auch

Hydria

Agenor

gleichartigen

dieselbe wäre

bzw.

Darstellung (Taf.

7

jedoch

wenig

identifiziert

Fig.

als

wahrscheinlich,

Andromeda,

um

die

eines 15

bei

Andromeda daß

bei

es schließlich

der

geht,

fehlen sollte. Von drei weiteren Äthiopen werden Braut- oder Begrábnisgaben herbeigebracht.?* In Verbindung damit könnte F

130

stehen.

R

αὐτοχειλέσι

Die

Art

Motiv

der

Rolle

gespielt

Gegenstände

’Hadeshochzeit’

existierte

Von

der zu

und

von

ihm

zweiten

Ist

aufgrund

der

läßt

scheint?5,

nur

vermuten,

das

bel

schon

ausgeschmückt

Ar.

Neph.

daß

das

Euripides

vor

dessen

eine Drama

wurde.

voreuripideischen von

Sophoklestragödie

auch

Andromedas,

haben

einer

Stoffes

ληχύϑοις

Bühnenversion

des

553-556

Εὔπολις μὲν τὸν Μαριχᾶν πρώτιστον παρείλχυσεν ἐχστρέψας τοὺς ἡμετέρας 'Ixxéag xaxóg xaxóc, προσϑεὶς αὐτῶι γραῦν μεϑύσην τοῦ χόρϑαχος οὕνεχ᾽,

[ἣν Φρύνιχος

πάλαι

auszugehen. 22daß

die

πεποίηχ᾽

Drei

ἣν

τὸ

Dramendichter

πέδιλα

fehlen,

χῆτος

mit

ἤσϑιεν.

Namen

entspricht

dem

Phrynichos

oben

sind

erwähnten

F

127

R.

?3go von Petersen a.0. 107: This degenerate other than Phineus (or Agenor), betrothed

prince can be to Andromeda.

no In

order to bring out his characteristics in the most effective way, the painter has set him and his attendants in full front of view.

24Phillips,

a.O.

S.

ἃ covered box.

pyxis,



?5wenn

Andromeda

Hochzeitsgesang,

(F 9,4 = 122 das κῆτος Gedanke

an

6:

This

mirror,

gifts an

die sondern

alabastron,

Choreutinnen einen

δέσμιος

N), bedeutet das wohl, derart zurechtgemacht

eine

include

bevorstehende

stool,

and

a

a ribbon,

small

bittet, παιών

daß sie als war, daß

Hochzeit

31

a

aufkommen

wooden

keinen

anzustimmen

Opfergabe geradezu konnte.

für der

Der

Mythos

bekannt. Einer von ihnen schrieb Komödien und hat erstmals 429 (Anon. CGF p. 8,37) aufgeführt. Der sich daraus ergebende zeitliche Abstand zum Aufführungsdatum der zweiten die

Fassung

Aussage

ihm

sind

der

πάλαι zwei

'Nephelai'

xexolnxe

erscheint auf

Tragödiendichter

denen der jüngere nach Sud. gedichtet hat. Da die Notiz des eher

auf

scheint,

ein kónnte

Satyrspiel es

sich

ais

bei

umfaßt

24

gering,

ihn

zutreffen

des

Namens

auf

dem

in

eine der

bekannt,

erhaltenes Zeilenreste,

von

daß

Außer von

"'Andromeda' Neph. 55627

Tragödie Suda

ais

könnte.

IV 765? eine Schollasten zu

um ein solches handeln. Ein auf Papyrus anonym Alexandrinerzeit

zu

abzuzielen

erwühnten

Epyllion?8 denen

elf

Drama

der sehr

stark verstümmelt sind. In den übrigen kommt zweimal der Name Andromeda vor. Soweit erkennbar, ist dabei von der am Strand ausgesetzten Andromeda die Rede. Bei der ’Schar der Hinzukommenden’ (Z. 4) ist vielleicht an ihre Geführtinnen zu Ζθῷρύνιχος, Μελανϑᾶ͵, ASmvalog, τραγιχός. ἔστι δὲ τῶν δραμάτων αὐτοῦ xai táBe: ᾿Ανδρομέδα, ᾿Ηριγόνη. ΖΙχωμωιδεῖται ποιητὴς ὁ Φρύνιχος, ὃς εἰσήγαγε γραῦν ἐσδθιομένην ὑπὸ κήτους χατὰ μίμησιν ᾿Ανδρομέδας. 28pap. Chicaginiensis, ed. I.U. Powell, Collectanea Alexandrina, Oxford 1925, S. 85 [nn J RAS [

5

10

f.:

[5er5 9.1 ἔνϑα δ᾽ ἐν ὀπφϑαλμοῖσι ὄχλον ἐπεροχομένων α.[ς ϑῆηπτο μὰν ἐς μέγα χῦμα κί καλήν τ᾽ ᾿Ανδρομέδαν ἐνί ϑῆρα δὲ xai βύϑιον στυγεροῦ[ ἄνγελον οὐχὶ χαλῆς βουλί[ῆς [..].αρ

ἐστιν

[τοὺς

μὲν

[.].τος

δὴ



γὰρ

δὴ

xatenie..|

φεύγοντας[

χαμάτο[ι]ο

συϊ[

[τ]ὴν δὲ σιδηρεόεσσι βρόχίοις [ἀἹλχυονὶς χήρα παρὰ χύμί[ίατα [τ]ῶν κα[ι]Ἱνῶν μύϑων e.[ 15

[ἀν]τιλάλων

γενετῶν

uf

[ἔκΊγδοτον ᾿Ανδρομέδαν τί [....7η[{......]ταχεῖ ναί [......]vóo too τοῦτον[ [......]vvse[.]vet[...]ogut

20

[.........]t14(0m.[..]xxl [.....eeJovrcet [5 rooxo[ [.... eese ]1noavct

[..... e Jagant 32

Der

denken,

die

deutet an,

wohl

Z.

nicht bei

im

7

Drama

ihre

nennt

des

bange

das

Euripides

den

Erwartung

χῆτος.

Schwer

der zu

Chor

bildeten.

kommenden

deuten

ist

zur

Rettung

Die Ankunft

des xfjToc

die

der

Aussage

Landes

scheint

folgenden

Perseus'

Anstrengung

Eindeutig

meint

den

des

Z.

Wellen

eine

der

Zeile

die

13)

Opfer

Flucht

'Bote

das

Fesseln

kommt

könnte

χῆτος bei

des

preiszugeben.

(Z.

10),

sich

auf

abzuwehren.

Andromedas,

auch

5

noch der Kepheus,

auszulösen

(χαμάτοιο)

beziehen,

12

(Z.

als

Z.

Ereignisse

schönen Ratschlusses' (Z. 8), am nächsten liegt Ps.-Apollodor?? genannte Beschluß des

Andromeda

bei

Mythos

der

Manilius?9?

Eisvogel

vor.

Ein

nicht näher zu bestimmender Widerspruch der Eltern Andromedas kommt in Z. 15 zum Ausdruck. Möglicherweise in einem Bezug zu Perseus stehen ταχεῖ (Z. 17), das Epitheton seiner πέϑιλα bei Euripides (F 11 = 124 N), und νόστου (2. 18), da gelangt Die

erste

nach die

Perseus Ist.

Livius

Heimweg

nur

wenig

dramatischen Andronicus

Abhängigkeit

Ovids

Umgekehrt

Sicherheit weitgehende

Tragödie,

über

Verhältnis

das

Bearbeitungen Accius

von er

dargestellt,

Ergänzungen

seiner

der

hat,

in

zahlreichen

daß

zu

Ennius, steht

die

Einzelheiten

Handlungsteile

mit

unangebracht

ist,

es

Tragödie

den

durch kann,

ist

Ovids.?!

Schilderung

werden

auch

so

erhalten

Stoffes

gesagt

jedoch

Äthiopien

Metamorphosen

des

Euripides

nach

Andromeda-Mythos

sich

den

Metamorphosen vorzunehmen.?? Schon der Beginn der Episode, stattfinden beeinflußt,

die

in

und

Argos des

Episode

hat

anders

nach

Darstellung

euripideischen

entsprechende

den

dem

ausführlichere

der

Während

fest.

auf

mit

Ovid

läßt, ist darin möglicherweise da auch Andromedas anapästische

Hilfe

im

nur

der

Morgengrauen

von Euripides Monodie, die am

?9Bibl. II 44 Αμμωνος δὲ χρήσαντος τὴν ἀπαλλαγὴν τῆς συμφορᾶς, ἐὰν Yd Κασσιεπείας ϑυγάτηρ ᾿Ανδρομέδα προτεϑῆι τῶι χήτει βορά, τοῦτο ἀναγχασϑεὶς ὁ Κηφεὺς ὑπὸ τῶν Αἰϑιοπίων ἔπραξε χαὶ προσέδησε τὴν ϑυγατέρα κέτραι. 30Astr. V 558 te (Andromedan) circum alcyones pinnis planxere volantes. 3iygl. P.

S. 198-221. 32yu weit

Ovidius

in

Naso,

dieser

Kommentar

Hinsicht

von

Franz

geht

Festzustellen ist nur, daB Ovid neben Euripidestragódie benutzt haben muß.

33

Bömer,

Wecklein, anderen

Buch

SBAW Quellen

IV-V

1888. die

Der

Anfang des Stückes eingeleitet wird. Met.

IV

steht,

mit

der

664

admonitor

Lucifer

Mythos

Anrufung

der

Nacht

E.F1=114N

operum...

ortus

erat

"Q

νὺξ

ἱερά...

Daß Perseus noch in der Morgendämmerung an der Küste Athioplens ankommt, wird zwar weder von Ovid, noch in den erhaltenen

Fragmenten

der

Tragödie

gesagt,

beide

Dichter

haben aber übereinstimmend das Motiv, daß Perseus Andromeda zuerst für eine Statue hält (Met. IV 675 und E. F 12 = 125 N). Dies kann einerseits mit der räumlichen Distanz erklärt

werden,

andererseits

weist

es

daB es noch nicht richtig hell ist. Eindeutiger ist die Gemeinsamkeit Beschreibung von Perseus’ Flug Met.

IV

aera

beider

667

et liquidum

vielleicht

E.

motis

talaribus

darauf

Autoren

F

11

=

αἰϑέρος

findit

hin,

bei

124

der

N

τέμνων

κέλευϑον

Die Junktur aera findere, nach Bómer δ... vor dieser Stelle nicht belegt, ist wahrscheinlich eine Übersetzung des Ausdrucks vgl. E. F δυστυχῆ

bei Euripides. Für ein ähnliches Verfahren Ovids 781,78 N (Phaethon) χαλεῖ τὸν οὐ κχλύοντα γόνον,

das

Metamorphosen

mit

querellas/

dieque

Die

nocte

deutlichste

er

non

Parallele

in

der

Phaethon-Episode

auditurum

vocant!

(Met.

zwischen

miseras

II 342f.)

Ovid

und

der

Phaethonta

wiedergibt. Euripides

ist

die

erwühnte Verwechslung Andromedas mit einer Statue, die der aus der Ferne heranfliegende Perseus zunüchst zu erkennen glaubt: Met. IV 673-675 (Andromedan) vidit

Abantiades

levis

aura

-

nisi

quod

capillos

E. F 12 = 125 (699)

N

παρϑένου

εἰχῴώ

τ᾽

τινα

moverat et tepido manabant lumina fletu - marmoreum

ἐξ 34

abótouóooev

Der

ratus

esset

Mythos

opus.

λαίνων τειχισμάτων7} σοφῆῇῆς ἄγαλμα

χειρός Es

kann

vermutet

Euripidestextes entsprach,

werden,

dem

denn

daß

Inhalt

ähnliche

die

des

fehlende

Fortsetzung

Konditionalsatzes

Formullerung

sind

bei

bei

des Ovid

Euripides

belegt.33 Nachdem Perseus seinen Irrtum erkannt hat, fragt er die Gefesselte bei Ovid nach ihrem Namen, dem des Landes und dem Grund ihrer Aussetzung.?* Eine entsprechende oder ähnliche gegeben den

Frage bei Euripides ist hat, macht das folgende

gleichen

Andromeda

Met.

IV

Zusammenhang

habe

zunächst

gehört,

aus

Scheu

wie

nicht

681f. primo

audet

nicht erhalten, daß Fragment deutlich,

appellare

silet

virum

Ovids

habe

ihr

Aussage,

geantwortet:

E. F 14 = 126 N σιγᾶις; σιωπὴ

illa nec virgo.

δ᾽ ἄπορος ἑρμηνεὺς

In Betracht zu ziehen ist die Möglichkeit, daß noch weiter ging. Bei Ovid heißt es, Perseus nachfragen müssen (saepius instanti Met. Andromeda

es sie das in

Schweigen

nur

deshalb

λόγων.

die Parallelität habe mehrmals IV 685), und aufgegeben,

weil

sonst der Eindruck entstanden wäre, sie wolle ein begangenes Verbrechen verheimlichen (ne delicta fateri/ nolle videretur Met. IV 685f.). Die Motive des anfünglichen Schweigens und des Grundes für dessen spätere Aufgabe sind bei Ovid inhaltlich

so

Euripides erfunden

eng

verknüpft,

übernommen hat.

Es aus

daß

ist,

das

liegt

zumindest

der

Tragödie

auch

dieses

eine

diesbezügliche

er,

Frage

nachdem

zweite sehr

formuliert

33gu aura capillos moverat vgl. βόστρυχον αὔραν ... ἄισσων, zu 876 στάζουσι xóqav δαχρύοισιν.

kaum

nahe,

stammt.

das

erste

selbständig

anzunehmen,

Perseus

haben.

von

daß

müßte

dann

In

einem

E. Or. 1427-30 παρὰ manabant lumina fletu Ion

3wie Perseus’ Frage gelautet haben muß, wird indirekt deutlich durch die Antwort, die Andromeda schließlich gibt: nomen terraeque suumque,/ quantaque maternae fuerit fiducia formae,/ indicat Met. IV 686-88.

35

Der

Fragment moniert und

aus jemand

fragt,

σιγᾶις; die die

einem

ungenannten

das

ob

μῶν

Schweigen

sie

etwa

φόνον

τιν᾽

Drama

einer

einen

des

Euripides?5

angesprochenen

Mord

εἰργάσω;

erforderliche Frage an genannte Stelle der

Euripides

Mythos

begangen

So

oder

Person

habe:

Ähnlich

Andromeda gelautet Metamorphosen ihr

τί

müßte

haben, wenn Pendant bei

hatte.

Ovid lágt nun die Auskünfte, die Andromeda Perseus gibt, durch das Herannahen des χῆτος unterbrochen werden?$, trotzdem ist noch Zeit für das Auftreten von Kepheus und Kassiepeia, Ihrer

mit

denen

Tochter

ausmacht.?”

Versprechen

der

Perseus

Frau

zur

Apollodor,

ist,

wo

und

Perseus

es

Eltern zu

ganz

Bömer

35F 1008

ist.

N in Schol.

A.

zu

sie

Met.

es

im

704 und

Römer

Eum.

276.

die

Eid

nach von

bekräftigte

Ovid diesem

ist, Kassiepeia

des

ihre

Rettung

ihrer

neben

Drama

der

für

einem

kennen

Kepheus

ais

Während

mit

Bemerkenswert

von

ausfällt,

Bedingung

Andromedas,

Manilius.38

anders

gewesen

Das

geben,

nach

Charakterzeichnung

die

Rettung noch

Ps.-

abhängig

daß

die

bei

Ovid

Euripides

der

Dankbarkeit

Fall

Perseus

36Met. IV 688-90 et nondum memoratis omnibus unda/ insonuit, veniensque immenso belua ponto/ imminet et latum sub pectore possidet aequor. Bei der Rekonstruktion dieses Teils des euripideischen Dramas wird sich zeigen, daß das in der Tragödie anders gewesen sein muß: Argumente hierfür sind einmal die Fragmente, die auf einen längeren Dialog zwischen Perseus und Andromeda vor dem Auftauchen des xf toc schließen lassen (F 17 = 128 N, 18% = 955h Sn, 19 = 154 N und 20 = 129, 132 N), außerdem die Tatsache, daß Perseus noch Zeit fand, Eros um Beistand gegen das Meerungeheuer anzuflehen.

3!dies

scheint

Ovids

eigene

Erfindung

zu

sein,

der

in

dieser

Szene die Spannung des Lesers steigern will. Zumindest bei Euripides stand es wohl schon deshalb nicht, weil Andromeda selbst sich Perseus schon als Ehefrau versprochen hatte (F 20 = 132 N), ein nochmaliges Versprechen ihrer Eltern also gar nicht mehr erforderlich wäre. Vgl. Böser zu Met. IV 686: Im Jetzigen Augenblick wird das eigentliche Gefahrenmoment, nämlich die Annäherung des Ketos zurückgestellt, ja geradezu ignoriert. Stattdessen handelt Perseus trotz der ' drohenden Gefahr in Seelenruhe mit seinen zukünftigen Schwiegereltern seinen Ehekontrakt aus, und der Hörer bangt darum ... oder wundert sich darüber, daß nicht alle vier dramatis personae inzwischen von dem Ketos gefressen werden. 38Astr. V 577-79 flentisque parentes/ promissu vitae recreat pactusque maritam/ ad litus remeat.

36

Der

Mythos

gegenüber nach vollbrachter steht ihr Verhalten bei

Rettung deutlich Euripides dazu

herausstellt39 , in krassem

Gegensatz.*? Wenn

Ovids

Darstellung

des

Mythos

in

den

Metamorphosen

herangezogen wurde, um eine Rolle des Phineus, dem früheren Verlobten Andromedas, im Drama des Euripides wahrscheinlich zu machen, so ist man dabei seit Wecklein*t! von den unbestreitbaren

Berührungspunkten

ausgegangen,

Darstellung beider Dichter in der erstenmal mit der dem χῆτος zusammentrifft, kennzeichnen. vorgenommenen weitergehenden Dramenfragmenten

allenfalls δαῖτα

noch xai

mit

bei

F

der

(=

N)

τράπεζαν

147

und

die

Szene, wo Perseus zum ausgesetzten Andromeda Die von Wecklein Gleichsetzungen von

Versen

40

die

Met.

Metamorphosen

oi IV

xat'

764

haben

οἴχον

Cepheni

ἀμφὶ

proceres

ineunt convivia regís einige Wahrscheinlichkeit für sich. Diese beweist allerdings für die Phineus-Rolle noch nichts. Auf den entscheidenden Punkt, in dem sich Euripides und Ovid unterscheiden, und der auch für ein Vorkommen eines früheren Verlobten Andromedas bei Euripides von Bedeutung ist,

ging

Wecklein

nicht

ein:

dle

völlig

gegensätzliche

Zeichnung der Charaktere von Kepheus und Kassiepeia. braucht die Person des Phineus schon deshalb, well es diesen Küme

gar ein

müßte

nicht

der

Kepheus des

IV

Verlobter

so

wie

in

Konstellation

Partei

Perseus

39Met.

Widerstand

früherer

das

ähnlich

keinen

für

gegen

Andromedas den

von

den

Perseus

Agenor

Fabel*?

würde.

Euripides

Metamorphosen Hygins

dort

bei

geben

vor,

Ovids, erfolgt

genannten

Ovid ohne so

sondern sein,

wo

Konkurrenten

ergreift.

736-38

gaudent

generumque

salutant/

auxiliumque

domus servatoremque fatentur/ Cassiope Cepheusque pater. beide sollen im Drama des Euripides versucht haben, Andromeda Perseus abspenstig zu machen. Vgl. Hyg. Astr. II,11 nam neque pater Cepheus neque Cassiepia mater potuerunt impetrare, quin parentes ac patriam relinquens Persea sequeretur. sed de hac Euripides hoc eodem nomine fabulam commodissime scribit. Ablehnung von Perseus als Schwiegersohn

kommt

auch

in

F

29,1



141

N)

ἐγὼ

μὲν

παῖδας

οὐχ

νόϑους λαβεῖν, das wahrscheinlich Kepheus spricht, Ausdruck. 4iIN.Wecklein, Über fragmentarisch erhaltene Tragödien Euripides, SBAW 1888.

42Fab.

64

sponsa

fuit,

(Andromeda) Perseum

...Cepheus clam

pater

interficere

37

cum

voluerunt.

Agenore,

ἐῶ zum des

cuius

Der

Es

ergeben

der

sich

also

Darstellungen

des

-Beginn

der

Episode

Mythos

folgende Mythos

am

zweifelsfreie bei

Ovid

und

Gemeinsamkeiten Euripides:

Morgen

-Perseus' Flug wird als 'Zerschneiden der Luft’ bezeichnet -Der 'barbarische' Schauplatz wird betont -Perseus hält Andromeda zunächst für eine Statue -Andromeda

wagt

zunächst

Mögliche

Gemeinsamkeiten:

-Perseus

fragt

Verbrechens

der

-ein

früherer

des

Perseus

Mit

mehrmals

und

Perseus

äußert

ausgesetzten

Verlobter

zu

den

antworten

Verdacht

eines

Andromeda

Andromedas

tritt

als

Konkurrent

auf

Sicherheit

Euripides

nicht,

in

unabhängig

folgenden

voneinander

sind

Ovid

und

Punkten:

Euripides: -lángerer

Dialog

Begegnung; -Kepheus

Perseus/Andromeda

Andromeda

und

gegenüber

bietet

Kassiepeia

bei

sich

verhalten

der

ersten

Perseus sich

zur

Frau

(später)

an

ablehnend

Perseus

Ovid: -das

plötzliche

-Kepheus

und

Tochter

Auch

Auftauchen

und

für

Kassiepeia

ändern

Manilius

Episode der Euripides als dem

Umweg

versprechen

diesen

steht

über

der

Entschluß

fest,

daB

unterbricht

Andromeda

Perseus

Hand

die

ihrer

nicht

er

in

der

In

Andromeda-Dramen manchen

Mythos der des Euripides den Metamorphosen.*? in

χῆτος

Andromeda-

Astronomica (V 538-618) auf das Drama Quelle zurückgegriffen hat, móglicherweise

Tragódiendichter.

Schon

des

Punkten

náher

Beschreibung

als der

der

ist

die

seine

rómischen Fassung

Darstellung

näheren

des auf

Ovids

Umstände

des

in von

43yermutlich dieser Umstand hat zu der verfehlten Annahme Müllers (Philol. 1907 S. 50) geführt, das euripideische Drama sei als Quelle für Ovids Metamorphosen ganz auszuschlieBen, vielmehr sei ausschließlich Manilius der Darstellung des Tragikers gefolgt (a.0. 48).

38

Der

Mythos

Andromedas

Aussetzung,

Manilius mit als victima) hatten die

der Aussage hic (nämlich Andromedas Preisgabe hymenaeus erat (V 545) an Euripides an. Dort Choreutinnen angesichts Andromedas einen

Hochzeitsgesang

122

N)“

Tragiker (F

1

=

144

Astronomica. und

betont

mußte.*5° als

wollen,

der

Eindruck

in

der

dadurch

Ermangelung

anderen

”Q

νὺξ

Manllius indirekt,

Das

Orakel,

Bedingung

Heimsuchung

was

diese

hat

daß

das

sie

in

Rettung

das

χῆτος

9,4

die

Nacht

den

anrufen

Entsprechung ihrer

der

Lage

Tochter

in

der

in ließ

den

ausführlich ausharren

Kassiepeias

X Athioplens

angab,

=

der

Andromeda

Einsamkeit

die Opferung die

Stücks,

er

eine

lange

(F

Verlassenheit

daß

ihre

knüpft

ablehnte

des

Adressaten

beschreibt

verzichtet,

der

hatte,

ἱερά

für durch

Ovid

Eingangsszene

erweckt

eines

N)

die

anstimmen

Auch

Protagonistin

auf

vor

scheint

von

der ihm

angedeutet (Astr. V 514, 543 nach der Zählung in Goolds Teubner-Ausgabe) una malorum/ proposita est merces. Die Form der Wiedergabe des Spruchs, die sich anschließt (543f.) vesano dedere ponto/Andromedan erinnert aus der ’Andromeda’ des Euripides: φορβάν.

an F 10% ἐχϑεῖναι

(121 N) κήτει

Ebenso ist das von Euripides zumindest akustisch eingeführte Echo®® vermutlich das Vorbild von Astr. V 566 aura per extremas resonavit flebile rupes. Auch die Art der Fesselung Andromedas beschreiben Euripides und Manilius mit dem gleichen Wort (F 9,15 = 122 N ὡς ἐχρεμάσϑην und Astr. V 552 et cruce virginea moritura puella pependit). Daß das Meerungeheuer auf seine 'Beute' Andromeda zustürzt, kónnte bei Manilius (Astr. 590-592 videres/ adnantemque tibi poenam pelagusque ferentem/ quantula praeda maris) ebenfalls von der

ähnlichen

Tragödie

(F

Formulierung

36

=

145

N

in

ὁρῶ

einem

δὲ

πρὸς

Botenbericht

τὰ

Δγαμηλίωι μὲν οὐ ξὺν παιῶνι (γοᾶσϑε με) 45ygl. B. Voss, Die Andromeda-Episode des Manilius

der

παρϑένου

(Herm.

100

1972 S. 413-434) S. 417: Wie lange Andromeda in ihrer schrecklichen Lage ausharren mußte, sagt Manilius nicht. Wenn er aber den náüchsten Abschnitt mit dem Wort 'tandem' beginnt (567), so gewinnt nachträglich Wort, was zunächst nur als gefühlsmäßig wahrgenommener, jedoch nicht scharf umrissener Eindruck den Leser beherrschte. Es ist der Eindruck langer Dauer, der von der umfangreichen Situationsschilderung ausgegangen ist. 4ygl. F 7 (118 N)

39

Der Mythos

Sovváyatra/

χῆτος

abhüngig sein. Ein wesentlicher Euripides

und

Kassiepeia Ovid

nach und

Phineus

und

dem

Perseus

Da

die

schließt, Eltern.

zwar

bei

erfahren Ein

Beginn

23

Andromedanque

fünften

Hier

muß

verweigerte.

Dies

folgt.

ist

jedoch

bei

in

daB

negans

v.l.

der

in

G)

zwischen

im

eigentlich

der

βροτῶν,

Textvariante

cum G

Tochter

weiteren

Punkt,

und

der

der der

Manilius

die

wohl

öffentlichen

und vor allem 736-38 domus servatoremque

so

Perseus in

dem

Version

des

Ursache

von

weniger ihre

Eltern

der Fall war. Wenn parentum/ prodidit Euripides ὃς τεχὼν Ebenso

V

coniuge

viel

Rolle,

ihrer

verborgen:

genitor

μεϑῆχεν).

im

einer

Erwähnung

ist

Gebaren

seine

divergiert

Beurtellung

Andromeda

aber

Andromedas

Handschrift

Kepheus einen

weitere

er damit den Tenor, der bei Ausdruck kommt (ἄνοικτος

4Tygl. Met. IV 704f. salutant/ auxilium Cepheusque pater.

48ygl. 490vid (Met.

Perseus ergreifen

den

Astronomica

gespielt haben, als es bei Ovid Umschweife sagt, dirorum culpa

πολυπονωτάταν

Motiv,

der

der

(V:

Ovid

rücksichtsvoll

als

Befreiung

Hinweis

daß

Auch

der

das

Aussetzung

540f.), trifft (120 N) zum

χῆτος.

bezeichnet

Ammon

über

Andromedas dabei ohne

mit

Buches

von

670),

/niustus

ergäbe

inhaltlich

IV

nichts

die

werden,

Tragikers

letzteren

und

Schicksal.

necans

Interpretiert Manilius

(Met.

Manilius

wir

zu

Cepheus.

das

gegenüber

des

von

Kepheus

Auseinandersetzung

Partei

den

indirekter des

von

gegen

Loyalität

die

Andromedas

Episode

Oarstellungen

Perseus

der

ἀλός.)

seine Erzählung auch von vorneherein so Schuld von Andromedas Eltern zwar nicht aber doch bagatellisiert wurde. Die materna

er

an

den Verhalten

des

bei

Zusammenhang

Schuldigen

im

ihre

Kepheus

erwähnt

gleichen

Erfolg

᾿Ατλαντιχῆς

in

sich

nur

lassen*?, sondern angelegt, daB die völlig geleugnet*?, lingua

zeigte

nicht

betont?!

ἐξ

Unterschied

Ovid

hatte

ϑοάζον

in F 8,1 σὲ τὰν

taucht

Interesse

er (V

das

geopfert

gaudent generumque fatentur/ Cassiope

seine Anklage an Phineus Met. V 13-29. betont aber auch ihre Trauer über Andromedas Schicksal IV 691f.genitor lugubris et una/ mater adest, ambo

miseri, sed iustius illa und 694 vinctoque in corpore adhaerent), was bei Manilius vóllig, und - soweit zu sehen auch bei Euripides fehlt. Manilius nennt sie zwar flentis (Astr. V 576), sie sind aber gar nicht erst am Strand erschienen.

40

Der

werden soil, von Manilius wieder

dem auf:

lacrimas ornatur Euripides war ihr

victima Tod als

Mythos

sich bei Ovid keine solataque publica

N) bezeichnet worden. F 19,1 (154 N) τὸ ζῆν

Spur findet, bei damna/ privatis

(V 545f.) In der Tragödie des πάτρας ὑπερϑανεῖν (F 8,2 = 120

Ähnlich zu interpretieren ist vielleicht ἀφέντες τὸ κατὰ γῆς τιμῶσί cov.

Somit sind etliche Einzelheiten von inhaltlich mehr oder weniger groBer Relevanz feststellbar, in denen Euripides und Manilius übereinstimmen, ohne daß dies auf dem Umweg über Ovids Darstellung in den Metamorphosen stattgefunden haben kann: -Vergleich

der

(γαμηλίωι

Opferung

xaLrövı/

-Beschreibung der (ὡς ἐχρεμάσϑην,

Andromedas

mit

einer

Hochzeit

hymenaeus)

Art ihrer Fesselung cruce pependit)

-Motiv des Echos (προσάιδουσ᾽ ... Axot/

aura

resonavit)

-das χῆτος stürzt auf seine Beute Andromeda zu (πρὸς τὰ παρϑένου ϑοινάματα χῆτος ϑοάζον,) adnantemque

tibi

poenam

... quantula

-Qualifizierung der Eltern (ävoıxtog/ dirus)

Andromedas

Aus

diesen

Übereinstimmungen

bei

Manilius

darf

daß

er

bei

auch

jedoch

Andromeda),

wurde,

für

In Form berichtet Tritone

nicht

Euripides

Manilius! Erzáhlung Ovid auftritt (Met.

dem

der

nicht

maris)

Fehlen

Schluß

vorkam.59

des

Phineus

gezogen

werden,

Zum

einen

bricht

vor dem Punkt ab, an dem Phineus bei V 1ff. Hochzeitemah! von Perseus und

andererseits

Manilius'

und

praeda

ist

er,

Dichtung

da

auch

er

ohne

nicht

zum

jeglichen

Sternbild

Belang.

eines Dialogs zwischen Triton und den Nereiden Lukian (Dial. Mar. 14) vom Andromeda-Mythos. Auf Aussage

geschickte

χῆτος

habe, anstatt wie erwartet Andromeda aufzufressen, den Tod gefunden, glauben die Nereiden zunächst,

selbst durch

5080 nach

Müller

67:

wie

'...

Phineus

nicht

auch

hin,

das

(Philol.

von

1907)

Manilius,

einführt

den

der

...' 41

Nereiden

wieder

Rau,

Euripides,

Paratragodia, nicht

Ovid

S.

folgt,

Der

Kepheus

sel

ein

Hinterhalt

Mythos

gelegt,

und

das

durch

Andromeda angelockte χῆτος mit Hilfe Streitmacht getötet worden, &.0. 14,1 τέϑνηχεν τὸ χῆτος) 6 Τρίτων; ἢ ὁ δέλεαρ προϑεὶς τὴν χόρην ἀπέχτεινεν μετὰ

πολλῆς

δυνάμεως;

Ein

&hnlicher

den

"Köder"

einer zahlreichen ὑπκχὸ τίνος (sc. Κηφεὺς χαϑάπερ ἐπιών, λοχήσας

Gedanke

ist in

keiner

der uns erhaltenen Quellen greifbar. Möglicherweise hat ihn Lukian für die Komposition des Frage-und-Antwort-Spiels eingeführt.

Triton

wird

als

Antwort

die

natürliche

der Erzählung geradezu in den Mund 'hat etwa Kepheus das Untier getötet?’ vielmehr

Perseus

usw.

In

diesem

das

Motiv

nur

als

Hilfsmittel

von

Triton

und

zur

Herstellung

Triton hat nun Umstände von

Fortsetzung

gelegt. Auf die antwortet Triton

- wahrscheinlichen

zur

Auflockerung

der

Dialogform

- Fall

des

zu

Frage ’nein, ist

Berichts

betrachten.

Gelegenheit, weiter auszuholen, referiert Perseus’ Geburt und Kindheit, wobei

die die

Nereiden eine rettende Funktion ausgeübt hatten, und bezieht auch das Gorgonenabenteuer des Perseus mit ein (ἐγὼ ὑμῖν φράσω τὸ πᾶν ὡς ἐγένετο). Interessant für die Annahme eines

Bezugs

Euripides

der

ist

die

luklanischen Art,

wie

Erzählung

Lukian

die

zum

Episoden

Drama

von

der

des Gorgo

und von Andromeda miteinander verknüpft. Perseus solli Einzelheiten der früheren Heldentat Andromeda und später Kepheus Schild

erzählt hin,

haben:

damit

er

bei

Athene der

hielt

ihm

einen

Enthauptung

der

spiegeinden Gorgo

diese

nicht anschauen mußte und so nicht zu Stein wurde. Triton sagt: τοιαῦτα vào ἥἤχουσα διηγουμένου αὑτοῦ πρὸς τὴν ᾿Ανδρομέδαν xai πρὸς τὸν Κηφέα ὕστερον. Wenn Lukian hierin der euripideischen Tragódie gefolgt ist, ergibt sich ein greifbarer Anhaltepunkt für die Lokalisierung der Fragmente 31 (134 + 133 N)*! und 23 (149 N)*?, die in eine Erzählung des Perseus

in

der

bei

Lukian

beschriebenen

weitere Euripides-Reminiszenz liegt Erzáhlung Tritons vor. Nach seinem Andromedas

im

nach

bringen

Argos

Haus

des

Kepheus

werde°?,

Art

gut

passen.

Eine

vielleicht am SchluB der Bericht von der Hochzeit

und

folgert

davon, er:

ὅστε

daß

Perseus

ἀντὶ

sie

ϑανάτου

51

δΔ1ιεὔχλειαν ἔλαβον οὐχ ἄνευ πολλῶν πόνων ἀλλ᾽ ἡἠδύ τοι σωθέντα μεμνῆσθαι πόνων. 528} 23 νεότης μ᾽ ἐπῆρε x«i ϑοροάσος τοῦ νοῦ πλεόν. 53letzteres geht nach Ps.-Eratosthenes, Katast. ausdrücklich

Περσέως

οὐχ

auf

Euripides

εἵλετο

zurück:

τῶι

πατρὶ 42

ce$eioa

συμμένειν

17

ὑπὸ

τοῦ

οὐδὲ

τῆι

Der

γάμον

οὐ

τὸν

ϑάνατος

τυχόντα

und

Mythos

εὕρετο,

Die

wenn

Gegenüberstellung

γάμος

ist,

auch

unter

für

Euripides

nachweisbar*5*

schon

Sophokles

von

umgekehrten

Vorzeichen,

auch

sehen

war,

vielleicht

wenn

Lukian,

einige

Züge

seiner

Erzählung

In

seinem

Bericht

ein

schwerer

auch

bei

Euripides

nicht

vorgekommen,

Phineus

nicht

einführt.

Phineus die

Annahme,

als

der

er

sei

daß

spätere

Gestalten

Sternbilder

Intention

eindeutig.

für

referierten sein

Werk

sehr

das

zu

Fehlen

des

Indiz

für

ohnehin

daß

fixiert,

auf die

als

so

ist

waren,

weniger

seine

strebt,

wurden. zwischen

War

nur

wegzulassen,

Kürze

wie

Euripides

wiegendes

Ist,

Nebenhandlungen unterdrückt Euripides dramatisierte Konflikt

ist

Mythen

Phineus nach

des

interessant

wahrscheinlichsten so

so

Lehrgedicht

der

kam,

vor.

Darstellung

verdankt,

Lukians,

Am

Mythos

der

Manillus

astronomisches

diejenigen

des

Manilius,

Umstand,

dessen

die

wie

bei

und

Darstellung daß

Selbst Perseus

etwaige

der und

bei den

Eltern Andromedas, der sogar im knappen Katasterismos des Ps.-Eratosthenes erwähnt ist55, fehlt bei ihm, überhaupt ist den

Ereignissen

von

Lukian

λύσας

nur

τὰ

nach ein

Andromedas

einziger

δεσμὰ

τῆς

Satz

Befreiung gewidmet

παρϑένου,

durch (8.0.

ὑποσχὼν

Perseus

14,3):

τὴν



δὲ

χεῖρα

ὑπεδέξατο ἀχροποδητὶ κατιοῦσαν ἐχ τῆς πέτρας ὀλισϑηρᾶς οὔσης, xai νῦν γαμεῖ ἐν τοῦ Κηφέως καὶ ἀπάξει αὐτὴν εἰς "AQgYog, ὥστε ἀντὶ ϑανάτου γάμον οὐ τὸν

τυχόντα

εὕρετο.

Zusammenfassend vielleicht

Episode eventuelie Vergleich

auch

vom

läßt Lukian

Drama

Vorkommen jedoch

bei

sich in

sagen,

ihren

des

daß

Darstellungen

Euripides

des einem

Ovid,

abhángig

Phineus 'non

bei

liquet!

Manilius der

und

Andromeda-

sind.

Für

das

Euripides

muB

der

bleiben,

da

für

die

μητοί, ἀλλ᾽ αὐδθαίρετος εἰς τὸ "AQyoG ἀπῆλϑε μετ᾽ EXeivov, εὐγενές τι φρονῆσασα. λέγει δὲ xai Εὐριπίδης σαφῶς ἐν τῶι περὶ αὐτῆς γεγραμμένωι δράματι. 54durch die Erwähnung des ihrer wahren Situation unangemessenen γαμήλιος παιών F 9,4 (122 N). 55ygl. die vorletzte Anmerkung. Dasselbe fast noch deutlicher in Hygins Astronomica (11,11) neque pater Cepheus neque Cassiepia mater potuerunt impetrare, quin parentes ac patriam relinquens Persea sequeretur, ebenfalls mit Bezug auf Euripides.

43

Der

Teile

der

Parallelen

Metamorphosen,

bel

in

Mythos

denen

Euripides

Phineus

aufgezeigt

andererseits dessen Fehlen bei Manilius des astronomischen Lehrgedichts erklärt

44

vorkommt,

werden

keine

konnten,

leicht aus der werden kann.

Anlage

ZUR

REIHENFOLGE

DER

FRAGMENTE

Prolog:

(1)

Fragmente

Zwei Zitate der 'Andromeda' ’Thesmophorlazusen’ (fünf und zwei Fragment

durch

den

vervollständigt)

Zusatz

gehören

des

mit

aus Zeilen,

Aristophanes? das zweite

Scholiasten

Sicherheit

syntaktisch

in

den

Andromedas Anrufung der Nacht (F 1 = 114 Selbstreflexion über ihre gegenwärtige Lage (F Die

formale

Gestaltung

erhaltenen Mette

Stücken

nimmt

als

ohne

bei

anapästische Parallele

seiner

Anmerkung

sich

allein

nicht

eines

Prologs

meist

innerhalb

damit

des

Anordnung

zu

bei

ersten

rechnen,

'Helena,

wo

der

855-57)

und

(2)

Euripides

der

in

der

seiner

Indiz.

Verse

die

sich

der

nennt,

tut

er

Dramas?,

(vgl.

den

der

der

dies ist

S.

der

wie

der

den (=

Thesm.

(Thesm.

Original

161

mit

zwar

Prolog

Tragódie im

für

jedoch

Protagonistin

obwohl

Appendix

ein

Sprecher

hier

behandelt,

Anfang

werden,

Zitat?

Wenn

des

Namensnennung

dazwischenstehen

zweiten

ähnlich

unmittelbare

den

Euripidesfragmente

Aristophanes

Parodie

unter

daß beide Textstücke 2 = F 164 M). Dafür ist

dem

selbst

daß

aneinandergerückt

Verse

zu

ausreichendes

'Andromeda'

862)

Scholiasten

ist

die N).!

Euripides.

(Lustrum 1981/82 S. 50f.) an, unmittelbar zusammengehóren (F 1 + die

N) und 2 = 115

Monodie

bei

Prolog:

etwa

Anm.

20

10).

Rekonstruktion:

Wenn

der

Aufbau

nicht

auch

abwich, weitere

des

Prologs

inhaltlich

dann

von

sind

in

Informationen

Handlung*

lÁhnliches

und,

im Prolog

der

den der

des

anapästischen

Zuschauers

E.

nur

Gepflogenheiten

wahrscheinlich

z.B.

'Andromeda'

Hkld.

9-11

des der

einige Ort

Zusammenhang

und

Andr.

und

Euripides

Monodie

erfolgt:

im

formal

der der

6.

?Schol. Ar. Thesm. 1070 xai τοῦτο ἐχ τοῦ προλόγου. 3ygl. Hipp. 2, Andr. 6, Hek. 3, Hik. 6, HF 2, Tro. 2, IT 5, Ion 4 und Ba. 2. *fast kein euripideischer Prolog versäumt es, ihn zu nennen,

vgl.

Kyk.

20 τήνδ᾽ἐς

Αἰτναίαν

45

πέτραν,

Alk.

1

δώματ᾽

Zur

Reihenfolge

der

Fragmente

Selbstvorstellung Andromedas (F 2), die Namen ihrer Eltern, Kepheus und Kassiepeia.5 Aristophanes imitiert das Schema innerhalb der Andromeda-Parodie αὕτη γάρ ἐστιν ᾿Ανδρομέδα παῖς Κηφέως (Thesm. 1113).6 Näheres zu der Vorgeschichte der Aussetzung Andromedas kann ebenfalls schon in den Anapästen des Prologs erwähnt worden sein, der Ausruf Andromedas in F 2 deutet darauf hin,

daß

unmittelbar

Ausführungen

wurden.?

zu

Die

vor

oder

dem

nach

μέρος

Einzelheiten,

die

diesem der

Fragment

Sprecherin

Ps.-Apollodor

in

weitere gemacht

der

Bibliothek

(II 44) erwähnt Κασσιέπεια γὰρ NH Κηφέως γυνὴ Nnonicıv ἤρισε περὶ κάλλους, xai πασῶν εἶναι xgtíooov nÜÓxncev: ὅϑεν αἱ Νηρηΐίϑες ἐμήνισαν, xai Ποσειδῶν αὐταῖς συνοργισϑεὶς πλήμμυράν τε ἐπὶ τὴν χώραν ἕπεμψε καὶ χῆτος. ""Ayuevo; δὲ χρήσαντος τὴν ἀπαλλαγὴν

τῆς

συμφορᾶς,

᾿Ανδρομέδα

προτεϑῆι

ἀναγχασϑεὶς ὁ προσέδησε τὴν weniger

ἐὰν



τῶι

Κασσιεπείας χήτει

Κηφεὺς ὑπὸ τῶν ϑυγατέρα πέτραι

großer

ϑυγατὴρ

βορά,

τοῦτο

Αἰϑιόκων ἔπραξε kommen mit mehr

Wahrscheinlichkeit

bereits

xai oder

für

die

"Aduntera, Med. 10 τήνδε γῆν KogivSíav, Hkld. 37f. téÉQuovaG/ xAtvivóv ᾿Αϑηνῶν τήνδ᾽ ἀφιχόμεϑ᾽ ὁδόν, Hipp. 29 τῆνδε γῆν Τροζηνίαν, Andr. 16. Φϑίας BE τῆσδε xai πόλεως Φαρσαλίας, σύγχορτα ναίω πεϑία, Hek. 8 τῆνδ᾽ ἀρίστην Χερσονησίαν πλάχα, Hik. If. ᾿Ελευσῖνος χϑονὸς, τῆσδε, El. 1 Ὦ :;᾿γῆς τπαλαιὸν "AQyocg*t,

HF

4

τάσδε

Θήβας,

Tro.

4

τήνδε

Τρωϊχὴν

χϑόνα, IT 30 Ταύρων χϑόνα, lon 5 Δελφῶν τήνδε γῆν, Hel. 1 νείλου μὲν αἴδε χαλλιπάρϑενοι δοαί, Pho. 5f. Κάδμος ἡνίχ᾽ ἤλδθε γῆν, τῆνδε, Or. 46 “Αργει τῶιϑδε, Ba. 1 τήνδε Θηβαίων χϑόνα, F 558,1 (Oineus) "OQ γῆς πατρώιας χαῖρε φίλτατον πέϑον, F 696,1 (Telephos) "OQ γαῖα 5vgl.

πατρίς. z.B. E.

τῆς

Κισσέως,

᾿Αγαμέμνων

ϑυγατρὸς 21-23, Ba.

Hek.

3f.

ΠπΠολύδορος,

Πριάμου τε’

τοῦ

᾿Ιφιγένεια 1.

τε δ᾽

'"'ExáBpBngG

πατρός, ἔφυν

παῖς

und

ἐγώ,,)

HF

1-3,

IT τῆς

Hel.

παῖς

4f.

γεγὼς

Μενέλαος Τυνδαρείας

18f.,

22;

Or.

$wórtliches Zitat der drei letzten Worte nimmt Hartung (Eur. rest. II S. 351) zu Unrecht an (vgl. Appendix Anm. 24). "vgl. z.B. Andromaches Bericht (E. Andr. 7ff.), der sich an eine ähnliche Feststellung anschließt, wie sie Andromeda in F 2 von sich macht.

46

Zur

Prologmonodie habe

die

in

Zur

bei

formalen

gerät der

dieser

indes

zur

Form

Szene

der in

daher

Kepheus

Zwang

zu

dem

der

Bild

des

Barbarenfürsten,

scheint.? zu

sagen,

Andromedas bei so

daß

es zu

Nymphe

bei

Lokalisierung,

wie

daß

die

Monolog

Aristophanes

Tragödie

der

dem

unbedingt

nicht

Unterbrechungen

der

Responsionen

unter

handelnden

ist

Echo

Burleske,

Häufigkeit

analoge die

Nymphe

Parodie

nicht

sein

Gestaltung

Feststellung,

Tochter

paßt

zu

Fragmente

seine

mitleidlos

Euripides

unsichtbare) Die

und

der

nur

seiner

durchgeführt,

verbrecherisch er

Frage?,

Opferung

Athiopen der

Reihenfolge

in

1065-1071)

angebracht

ist,

Komödie

schließen. den

unterbricht.

(Thesm.

der

(wohl

Im

aus

auf

eine

Textteil

sind

Fragmenten

1

und

2

weggelassen.

Parodos (1) Eine

Fragmente eindeutige

scholion

bei

den

Fragmente

der

Bruchstücken

dorthin (2)

Prologzitaten,

Parodos. aufgrund

gehören

Dennoch ihres

gibt ist

Inhalts

das es von

Aristophanesfür

keines

der

zu

acht

bis

anzunehmen,

daß

sie

(F 3 - F 10x).

Rekonstruktion

Andromeda Fragmente

8),

beiden

durch

ist (5,

Sprecherin 7,

wahrscheinlich

9),

von

mindestens

auch

mindestens zwei

gehören

dreien dem

dieser

Chor

(4%,

F 3.19

Syilamowitz (Kl. Schriften V 2 S. 99) lehnt das Ammon-Orakel für Euripides ab. Für das Orakel in der Tragödie spricht nicht nur F 18* (955h Sn), auch Andromedas Worte (F 9,9 Ξ 122 N) ἰῷ μοι μοίρας Gv ἔτιχτε δαίμων scheinen auf ein Orakel hinzudeuten. 9Andromeda scheint sich in erster Linie auf ihn zu beziehen, wenn sie ihre Verwandten beschuldigt, ihr ἄνομα πάϑεα (F 9,7) zugefügt zu haben. Der Chor nennt ihn ἄνοιχτος (F 8,1). Perseus meint wohl ihn, wenn er die βάρβαρος φύσις Beines Gesprüchspartners beklagt (F 27,1). 10jn älteren Rekonstruktionen des Stücks wird es noch zur Prologmonodie Andromedas gerechnet (Fritzsche, a.0. 495,

47

Zur

Aufgrund

von

F

personifizierte den

7, des

geschlossen

werden,

ihrer

Echo

bildete,

zu

Auftritt F

des

muß

Ebenfalls Nauck

noch

zur

F

Liedes (Ar. Andromeda

122

zunächst

Parodos

Da

der

Chor

(vgl.

das

sie

von

erkannt

der

wurde.

um sein Mitleid (F der Aussetzung

in

wurde

selbständiges Fragment (vgl. Kommentar a.l.). schwer

in

zu

gehören

wahrscheinlich

diesen

gehóren

Echo

gesprochenen

bei

Euripides

Teile

des

die

einem F

anderen

10%

nicht

Kontext scheint

Prolog

eine

fügt und

angesehen

wahrscheinlich

wenn

Variation

sich ais

F

6%,

Beleg nicht

Da auf

Teil

es

ein

von

F 9,3

in

einen

das für

wurde.!?

gar

9), denn und 5).

nichtjambischen

gesprochen,

ist und

von

Mnesilochos-

1029-1040 und 1047-1055) (= F die Choreutinnen an (V. 1

auch

Dramas

Trimeter

vielleicht

daß

nicht

zusammengefaBten

Thesm. redet

Möglicherweise

Nur

dieser

(F 8).

als

des

zu

hat

Andromeda redet den Chor an (F 5), bittet 7), dieser kritisiert Kepheus wegen

Andromedas

Prolog

Chorführerin Choreutinnen

4*).

werden,

kann

während

Andromeda

bestanden

mit

den

4*

(F 3). Die und die

angenommen

Fragments

die

(F

sie

noch

F

nachzukommen

die

kónne,

Chors

und

war

bzw.

damit

klagen

des

3

dann

ihr

sein,

Monodie,

Andromedas

Fragment),

Sprecherin

der

Echo,

zu

zusammen

Wenn

haben,

das

still

Chor nur hörbar erste gesehen

Gefährtinnen

folgende

Chors

daß

den als

aufgefordert aus

Andromeda

gehören,

für sie

Fragmente

auffordert,

ist.!!

Auftrittsszene

der

unterbrochenen

erfolgt

zunächst scheint

wo

Nymphe

Jungfrauen vom

Reihenfolge

einen

von

Echo

jedoch

der

Bühne

Welcker, 8.0. 647, Hartung, 8.0. 347, neuerdings auch wieder von Webster, 8.0. 194). Auf Fedde (a.0. 25) geht die Vermutung zurück, es seien Worte des auftretenden Chors, der Andromeda mit einer Sirene vergleiche.

llähnlich

verführt

Elektra

die

ξυνωιδοί 128

7

nennt

ist

Euripides

Choreutinnen

(Or.

in

τοῖς

der

Parodos

ἐμοῖς

des

'Orest',

Senvfiuactv/

wo

φίλαι

132f.).

zusammengesetzt

aus

den

bei

Nauck

getrennten

Fragmenten 118 und 119 (vgl. Kommentar a.l.). Unzutreffend hält Webster (28.0. 194) das zweite Fragment für Worte des Chors. Da der Sprecher (bzw. die Sprecherin) jemanden auffordert, Mitleid zu haben (συνάλγησον), kommt in einem Dialog Andromeda/Chor wohl nur die erstgenannte in Frage.

13ygl.

C.

Robert,

Maskengruppen,

48

Arch.

Zeit.

1878

S.

18.

Zur

sichtbar

Reihenfolge

wurde,

kann

’Selbstvorstellung’ die

unsichtbare

Chor

In

ein

Teil

dieser

das

der in

nach

F

dem

Fragmente

Fragment

Nymphe

Echo

Jamben

der

gehören.

7

an.

nur

nicht

in

eine

Andromeda

Möglicherweise

hörbaren

Echo!*,

spricht

fragt

und

F

der

6x

ist

Frage.

Webster (&.0. 194) vermutet einen wie in der zeitgleich aufgeführten

Aufbau der ’Helena’:

Parodos

The

of 88 lines:

brief hexameter

parodos

of the Helen

introduction chorus,

by

to

longer may

Es

by

Here

than

Helen,

folgt

eine

kommenden ziemlich

6*

einer

(fr.

Verteilung

Strophen

zu

sprechenden

Epode

Erstes (1)

weil

die

(fr.

by

chorus,

114-6

the

epode

N?),

which

evidently

much

the

succeeding

in

structure

N)

Dramen

opinio

fast

'Helena'

Webster das

geht

jambische

F

sein

Entschluß,

der

von

Andromeda

in

ist

Websters

zweier

Frage

Auch

einzuordnen, einzige

in

zur

Parodos.

lokalisiert

9 (122

der

Parodoi

Parodos

Analogie

der

und

Vorgehensweise dies

die

Andromedas.

Fragment

Die

die

vor

umfangreiche

Euripides

the

was

für

Struktur

das

abzulehnen,

by

N?)

but

der

auf

gewaltsam der

begründet.

121

antistrophe

similar...

vermutete

dabei

Helen,

recitative

introduction

Fragmente

willkürlich

by

antistrophe

anapaests

Helen's

been

strophe

Andromeda's

melic

have

in

Helen,

strophe

Helen.

rises

by

consists

ähnlich

nicht Ist

inhaltlich

schon

bekannte

Fall

strukturgleich

deshalb wäre,

wo

aufbaut.

Epeisodion

Fragmente

Wenn

die

communis

'Andromeda'

richtig

erscheinti5,

das

Mähnlich

fragt

eigentlichen

πέλας,

ist,

erste

der

Parodos

Éotnxe;

wonach

ποίαν

Rekonstruktionen

Perseus

nach

Zusammentreffen

Chor in

aller

der

Jamben:

Ea

συμφορὰν

der

von

τίς

δείξει

Parodos

Perseus

’Herakliden’ ἕα



τάχα;

der

vor βοὴ

und

der βωμοῦ

E.

Hkld.

73f. l5nur Welcker (a.0. 648) läßt dessen Auftritt vor der Parodos erfolgen, ohne daB sein Argument überzeugt: Zuerst erschien nun wohl ohne. Zweifel Perseus, noch vor dem Chore, so daß dies Schauspiel die Aufmerksamkeit ungetheilt beschäftigte und das erste Gespräch des Paares ohne Zeugen war.

49

Zur

Reihenfolge

Andromeda

also

(mit)

zahlreiche

der

erhaltenen

Dramas. scheint

Ein Zitat aus am Anfang des

vollständige

Perseus’ 12).

und

Ihrem

Fragmente

(2)

an

13-22.

Eros

In

bildet,

gehören

diesen

bruchstückhafte

ersten

gehören

23)

Epeisodion

Fragmente

beim

Mit

(F

erste

zwei

Dialog

Fragmente

Teil

des

den 'Thesmophoriazusen' (1098-1102) Epeisodions zu stehen (F 11). Drei

Überraschung

Zu

Gebet

das

der

dem

scheint

Anblick

-

teilweise

in

sieben

das

Trimeter

Andromedas

unter

Vorbehalt

Trimetern

Epeisodion

zeigen

zu

(F

- die

erhaltenen

enden.

Rekonstruktion

Die im ersten Epeisodion der Tragödie dargestellte Szene ist erwähnt bei Ps.-Apollodor (Bibl. II 44), Ovid (Met. IV 668ff.), Manilius (Astr. V 567ff.), Lukian (Dial. Mar. 14) und Tzetzes (Schol.

Lyk.

glücklich

836).

Perseus

überstanden

und

Fiügelschuhe

auf

dem

Medusenhaupt

nach

Argos

er daß

die

Orientierung

er

an

der

zu

das

Gorgonenabenteuer

befindet

Rückflug,

verloren

Küste

hat

um

bringen. zu

Äthiopiens

sich das

Bei

haben,

der

abgeschlagene

Euripides

denn

angelangt

mittels

ist.

er

scheint

weiß Zu

nicht,

den

drei

ersten Versen von F 11, die durch das Scholion!$ als Tragödienzitat feststehen, fügt Mette nach Meineke das Zitat des Eusebius.!? Der so entstehende Zusammenhang wird durch die Notiz eines Briefs des Tragödienstelle beeinflußt zu sein Vers 5f. des Fragments wurde

Prokopios!8, die scheint, bestätigt. auch!? als Teil

anschließenden

Dialogs

Perseus/Andromeda

soll

diesen

Worten

sich

mit

Wenn die Verwendung bringt, daB Perseus

Andromeda

von

der

des

sich

betrachtet.

Perseus

vorgestellt

haben.

des Partizips ναυστολῶν zum Ausdruck noch während des Fluges die Worte

léSchol. Ar. Thesm. 1098 εἰς Περσέα ἐξ ᾿Ανδρομέδας τὰ πρῶτα. xai τὸ λοιπὸν ἐπέζευξε τὰ ἑξῆς. FóxnéQ τε πόντου χεῦμ᾽ ὑπέρ τε πλειάδα. i8Epist. 96 (569 Hercher) εἴϑε γενοίμην Περσεὺς φανείην ὑπόπτερος τὸν ἀέρα τέμνων χαὶ ὑπὲρ

τρία καὶ τῆς

ϑαλάσσης φερόμενος. Wenn die Tragódie auch zur Zeit des Prokopios wahrscheinlich nicht mehr erhalten war, kann er trotzdem über heute nicht mehr faßbare Quellen verfügt haben.

l9erstmals

von

Fritzsche,

a.0.

50

473.

2ur

spricht?

er

mehrmaligem als

sie

nach

gibt,

einem

gefesselte

auszugehen,

was

Darstellung gewesen zu

des sein

ausgesetzte

Standbild?23 seinen

mit μὲν

ist?*, ihren

die

die

Nachdem

Für

die

F

Vers.

. Perseus

ist,

noch

nähergekommen

ist,

τὴν

seien

vgl.

mit

die

Luk.

τύχην

erwähnen,

zur

umfliegenden

ein

13

5f.

wäre

für

F

er, von

bei

der

gehören.

zuerst

anspricht,

οἰχτίρας

er

müßte

meerumspülten

er

er

dann

nach

überhaupt möglich diesem Grund ist es

11

einer

Annahme,

Andromeda Ketten

zu

erst

Andernfalls

begründet

Verse

Andromeda,

steinernes

erkennt

ersten

Dial.

αὐτῆς.

denen

Felsklippe

Worte,

Mar.

Da

3

Ovid

Andromeda

er τὸ und

gefesselt

und beide die Euripidestragódie ais (eine) Quelle bei Darstellungen des Mythos benutzt haben, kónnte eine

vergleichbare sein.

auf

die

auf

πρῶτον

und

stehen.

sachlich

die

er

Manilius

daß

hält.

denen

fragt,

ihr

fliegenden Perseus scheint.?? Auch aus

nun

Irrtum.

bringt?!,

Andromeda

weder

wahrscheinlicher,

sieht

Andromeda

Reden

Namen

vor

Fragmente

aber

zum

seinem

längst

die

Perseus

der

andererseits

Nachfragen

ihn

Antwort

Reihenfolge

Bemerkung

Andromeda

ihre

selbst

Fesseln

Perseus

des

hatte

Perseus schon

bei

im

Euripides

Gesprüch

mit

erfolgt

dem

Chor

verwiesen.?5

muB

eine

oder

mehrere

Fragen

an

Andromeda

20das Partizip muß konkret die Flügel lenkend bedeuten, vgl. Ar. Orn. 1229 τὸ πτέρυγε xoi ναυστολεῖς; ?1yg]. F 14, evtl. auch F 15*. Ovid macht daraus saepius instanti,

?2;ur

...

indicat

Verwendung

der

Clem.

Alex.

Schol.

δείχνυσι

δὲ



(Met.

IV

μηχανή

μηχανὴ

685ff.).

beim

Protrept.

ϑεοὺς

Auftritt 11,14

xai

des

Perseus

(301,11

ἥρωας

τοὺς

vgl.

Staehlin)

ἐν

ἀέρι

ÖG Βελλεροφῶντας xai Tleooéac. Wenn dies mit Hilfe einer Vorrichtung ähnlich dem bei Eust. ad Il. 976,15 beschriebenen Ekkyklema, einem μηχάνημα ὑπότροχον geschah, das eine gewisse Hóhe gehabt haben muB, um den hoch fliegenden Perseus darzustellen, dann ist die Vorstellung eines um Andromeda herumfliegenden Perseus mehr als unwahrscheinlich. 23ygl. F 12,2f. Ovid, der das Motiv von Euripides übernimmt, macht daraus ein marmoreum opus (Met. IV 675).

24hei

Ovid

heißt

es von

Perseus:

'o',

dixit,

’non

istis

digna

catenis/ sed quibus inter se cupidi iunguntur amantes!, Met. IV 678f.; bei Manilius: iam cautibus invidet ipsis/ felicesque vocat, teneant quae membra catenas, Astr. V 572f.

?5F 9,2

(122

N)

ἐν

πυχνοῖς

δεσμοῖσιν

51

ἐμπεχλεγμένη.

Zur

gerichtet

Reihenfolge

haben,

die

sie

Weiterentwicklung dieses des Perseus, Andromeda nicht

zugeben

Lage?/, 15*

ebenfalls

eine

Nachdem zu

und

Motivs wolle

Andromeda

bei ein

ihr

ist.

des

Schweigen

gehört,

könnte

Perseus

hatte29,

kam

nicht

darin

Perseus

gebeten

die

kommt,

paßt

ihrer

zweiten

zur

Perseus er

und

Kritik

des

sich

Eltern

einem ihm

des

zu

opfern,

als

bei

Perseus

für

Dienerin,

26ygl. F 14 (Perseus zu ἄπορος ἑρμηνεὺς λόγων.

Gattin

Leben dieser

Ausdruck

den

Entschluß

vorher

beklagt

Auseinandersetzung

Partei ihre

am

zum

die

schon

der

dessen

Dank

Fragments

Andromedas,

später

ihren

nach

selbst

sie

auch

mit

Vers

zu

befreien (F 17); auch der Aussetzung befahl??, kam Wenn auch F 19 in diesen

eine

Einstellung

Verwandten,

hatte?!, Als

im

es

mehr

Verhalten der Äthiopen sichtbar?, die das (Andromedas?) gering einschätzen. Die Zustimmung zu Kritik,

F

darstellen.

Verlauf

scheint

wird

dann

ihrer

dessen

haben, sie aus ihren Fessein zu Spruch des Ammon, der ihre wahrscheinlich darin vor (F 18%). Zusammenhang

die

Grund

aufgegeben

Perseus,

Sie

den

zurückgeht,

Frage

wenn

Ovid, d.h. der Verdacht begangenes Verbrechen

deshalb

Euripides

mit

nachzuzeichnen

beantwortet.?6

verschweige

auf

Dialog

Fragmente

nicht

diesbezügliche

einem

der

des

ergreift.??

Rettung oder

Andromeda):

fragt,

bietet

Beutesklavin??

σιγᾶις᾽

an

σιωπὴ

sie (F

δ᾽

2Tygl. Ov. Met. IV 685-88: saepius instanti, sua ne delicta fateri nolle/ videretur, nomen terraeque suumque,/ quantaque maternae fuerit fiducia formae,/ indicat. Bei Ovid wird dann, anders als bei Euripides, ihre weitere Erzählung durch das auftauchende xfjtoG unterbrochen. 28eyt].-F 16 (127,2 N) ANAP. σὺ δ᾽ εἴ τίς ὅστις τοὐμὸν

ὥιχτιρας πάϑος; ?9pg,-Apollod., Bibl. II 44 “Ἄμμωνος δὲ χρήσαντος τὴν ἀπαλλαγὴν τῆς συμφορᾶς, ἐὰν N Κασσιεπείας ϑυγάτηρ ᾿Ανδρομέδα προτεϑῆι τῶι χήτει βορά. 30ygl. auch seine Klage über die verstockte Barbarennatur, der

mit

Worten

3àAF

9,5

(122

nicht

N)

beizukommen

μέλεα

μὲν

(F

27).

πέπονθα

ist

und

Z.

6f.

ἀπὸ

δὲ

couYyóvov/... ἄνομα πάϑεα. 3?9g1. Hyg. Astr. 11,11: nam neque pater Cepheus neque Cassiepia mater potuerunt impetrare, quin parentes ac patriam relinquens Persea sequeretur. sed de hac Euripides hoc eodem nomine fabulam commodissime scribit.

33der

Aspekt,

daB

sie

der

Preis

52

für

den

Kampf

mit

dem

χῆτος

Zur

Reihenfolge

der

Fragmente

20) In 7 21 scheint Perseus zu versichern, daß er nicht seinen Spott mit dem Unglück anderer treibe. Andromeda reagiert zunächst skeptisch auf sein Versprechen, sie zu retten

(F

verwies,

22). daB

überstanden beziehen,

Haupt

Wenn er zu

sich

dann

Erfolgs

bei

des

Botenbericht

die

Auftritt

des

von

Müller?

aufgrund

angesprochenen auf

dagegen

Perseus

23

auf

erfolgreich

die

Umstände

er

könne

der

Gorgo

das

Die

Fragmente

zeigen,

daß

dem

Versuch,

Andromeda

zu

ist. Insbesondere sein in F 22,2 geäußertes Argument zeugt von einer

κῆτος

Ein

ist

F

darauf

Leichtfertigkeit.

Bekämpfung

Perseus

sich

hatten.?*

Das Gebet an Eros, in dem er wahrscheinlich unmittelbar einem

Zusammenhang

Gorgonenabenteuer

Prahlerei,

retten, nicht sicher Andromeda gegenüber gewissen

diesem

könnte

geführt

seines

in

das

seiner

abschlagen,

Perseus

auch

habe,

die

Perseus

und

Rede

Kepheus von

gefesselte Séchans??

Kepheus

um Beistand bittet, seinem Abgang

stattgefunden?5,

sichtbaren

die

diesen vor

gewesen

noch F

im 25

sein

ersten

Andromeda Versuch,

soll

der

dann

Epeisodion Mit

Kepheus

verweisen.

den

der

noch

wurde darin

gegenüber Abzulehnen

Vasendarstellungen, mit

in

muß.

angenommen.

συμφοραί

zusammen

von

hat zur

die

ungefesselten

ist, wird immer wieder hervorgehoben: Ov. Met. IV 739 incedit virgo, pretium et causa laboris; Man. Astr. V 575 destinat in thalamos per bellum vadere ponti; Anth. Pal. 16,147,6 ὁ δὲ

μναστὴρ νυμφοχομεῖ τὸ γέρας und Nonnos, Dion. 47,512f. δεσμοὺς ᾿Ανδρομέδας πτερόεις ἀνελύσατο Περσεύς,7} ἄξιον ἔἕδνον ἔχων πετρώδεα ϑῆρα ϑαλάσσης. 34pg.-Apollod., Bibl. II 36 βασιλεύων δὲ τῆς Σερίφου Πολυδέχτης ἀδελφὸς Δίχτυος, Δανάης ἐρασϑείς, καὶ ἠνδρωμένου Περσέως μὴ δυνάμενος αὐτῆι συνελϑεῖν, συνεχάλει τοὺς φίλους, μεϑ᾽ ὃν xai Περσέα, λέγων ἔρανον συνάγειν ἐπὶ τοὺς ᾿Ιπποδαμείας τῆς Οἰνομάου γάμους. τοῦ δὲ περσέως εἰπόντος χαὶ ἐπὶ τῆι χεφαλῆι τῆς Γοργόνος 00x ἀντερεῖν, παρὰ μὲν τῶν λοιπῶν ἤιτησεν ἵππους, παρὰ δὲ τοῦ Περσέως οὐ λαβὼν τοὺς ἵππους, ἐπέταξε τῆς Γοργόνος χομίζειν τὴν χεφαλήν. 35vgl. Philostratos, Eik. 29 εὐχὴν ἀνεβάλετο τῶι Ἔρωτι ὁ περσεὺς πρὸ τοῦ ἔργου. Vgl. auch Webster a.0. S. 195. 36philol. 66 1907 S. 60. 3'Études sur la tragédie grecque ... S. 268 mit Anm. 13.

53

Zur

Andromeda

des

zeigen,

Euripides

Notwendig später

Reihenfolge

als

Beweis

für

Fragmente

eine

solche

Szene

im

Drama

heranzuziehen.38

erscheint

mehrfach

Rettung

der

dieses

Auftreten

wiederholte

Andromedas

für

Version,

die

wonach

Hand

versprochen

habe,

auf

Bekräftigung

dieses

Versprechens

den

seiner

Euripides

Fall,

daß

die

Kepheus

vor

der

Tochter

zurückgeht. Eide

Perseus

Auch

geleistet

daß

wurden,

zur steht

bei Ps.-Apollodor3? ausdrücklich, durch die Formulierungen bei Ovid*? und Manilius*! wird es nahegelegt. Ovid erwähnt außerdem als einziger, daß Kepheus (und Kassiepeia) dabei am Meeresufer,

wo

Andromeda

Ps.-Apollodors sprechen

durch

Darstellung Perseus

Bibliothek

nach

an,

Eid das

er

gehört der

Tragódie

Webster**

Perseus'

Ehever-

wurde. Ovids

hatte,

den

Eros

Dramas,

des

Wortbruch Abschluß

(F

24

Kepheus

des

= 136

Das

N)

als

Kepheus

am

kann

Anfang

will.

der

Nur

in

F

werden.

ersten

N)

für

Fragment

wissen

erklärt

daß

F 38 (151

Notsituation mehr

sagt,

Meeresufer

Müller*3

des

nichts

seine

Argument

läßt.

seiner

in

Als

sagen

das

Umschwenken

vermutet,

führt

er

zum

waren.

Teil

er

grenzt

wenn

Eltern

dort

das

Manilius ab,

der

Kepheus

angedeutete

an

wo

späteren

gegeben

Gebet

an,

nicht

Euripides

dem

einen

spätere

vielleicht

gibt

nicht

bei

Versprechen,

das

waren*?,

der

also

Eltern in

dem

38

diese

dann

zugegen

Versprechen

Perseus

von

durch

von

dem

der

war,

bekräftigt

deutlich

zurückkehrt,

einen

Eide

ausgesetzt

Epeisodions

gebildet.

Einen

habe

Hinweis

38Engelmann (Archáol. Studien ... S. 70) sieht darin zurecht nur mythologische Darstellungen, ... zu denen das Theater nur die Anregung gegeben hat, bei denen also Figuren zugesetzt und weggelassen werden konnten ... .

39Bibl.II

44

ἐπὶ

τούτων

γενομένων

ὄρχων,

ὑποστὰς

τὸ

κῆτος ἔχτεινε καὶ τὴν ᾿Ανδρομέδαν ἕλυσεν. 40Met. IV 703 sagt Perseus: ut mea sit servata mea virtute, paciscor. Kepheus und Kassiepeia stimmen zu (704: accipiunt legem). JlAstr. V 577-79: flentisque parentes/ promissu vitae recreat (sc. Perseus) pactusque maritam/ ad litus remeat. 42Met. IV 691f.: genitor lugubris et una mater adest.

434.0. hin,

344.0.

51: daß

...und Kepheus

S.195:

Fr.

vor mit

136

don't let men fall in is certainly Perseus! the monster.

allem P.

fr.

vorher

N?,

the

151

weist

einen

Pakt

famous

love or help final speech

54

gebieterisch geschlossen

prayer

lovers before

in he

to

Eros

darauf hat.

(either

their troubles), goes off to slay

Zur

darauf

gibt

Reihenfolge

Philostrat*5,

der

Perseus vor dem Kampf habe. Die Gewohnheit des abzuschlieBen*$, Vermutung Ende

des

kann

Fragments

Fragmente

von

einer

εὐχή

spricht,

die

mit dem χῆτος an Eros gerichtet Euripides, Epeisodia mit einem Gebet als

betrachtet

der

weiteres

werden. gegen

Die

Eros

Argument

Drohung,

für

die

ausspricht®?,

diese

Perseus

erinnert

an

am die

Worte, mit denen Odysseus in dem Satyrspiel 'Kyklops' Zeus als Wahrer des Gastrechts droht, für den Fall, daß er seine Pflichten verletze.*3 Über

den

lassen

Verlauf

sich

der

nur

Tragódie

wenige

nach

dem

ersten

Feststellungen

mit

machen: es muß mindestens eine Agonszene sowie mindestens einen Botenbericht, der

Ausdruck 340

345

Auch

des

Amphitryon

Zeus,

in

dem

Περσεὺς πρὸ τὸ ϑῃηρίον mit

harsche

folgenden Kritik

zum

kommt (E. HF 339-347): ὦ Ζεῦ, μάτην ἄρ᾽ ὁμόγαμόν σ᾽ ἐχτησάμην, μάτην δὲ παιδὸς χοινεῶν᾽ ἐχλήιζομεν᾽ σὺ δ᾽ ἤσϑ᾽ ἄρ᾿ ἧσσον ἢ ᾿δόχεις εἶναι φίλος. ἀρετῆι σε vuxó ϑνητὸς ὃν ϑεὸν μέγαν᾽ παῖδας γὰρ οὐ προύδωχα τοὺς Ἡραχλέους. σὺ δ᾽ἐς μὲν εὐνὰς χρύφιος ἠπίστω μολεῖν, τἀλλότρια λέχτρα δόντος οὐδενὸς λαβών, σώζειν δὲ τοὺς σοὺς οὐχ ἐκίστασαι φίλους. ἁμαϑῆς τις εἴ ϑεὸς f δίχαιος οὐχ ἔφυς.

unmittelbar

Artemis

an

Bestimmtheit

gegeben haben, den Kampf des

4Eik. 29 εὐχὴν ἀνεβάλετο τῶι Ἔρωτι ὁ τοῦ ἔργου, παρεῖναι αὐτὸν xai χατὰ συμπέτεσϑαι. 46das erste Epeisodion des ’Herakles’ endet ’Gebet’

Epeisodion

(E.

vor

einem

Stasimon

steht

Iphigenies

Gebet

an

IT 1082-1088): ὦ πότνι᾽, ἥπερ μ᾽ Αὐλίϑος χατὰ πτυχὰς δεινῆς ἔσωσας Ex πατροχτόνου χερός, σῶσόν

με

xai

νῦν

τούσδε

τ᾽᾿



τὸ

Λοξίου

1085

οὐχέτι βροτοῖσι διὰ σ᾽ ἐτήτυμον στόμα. ἀλλ᾽ εὐμενὴς ἔχβηϑι βαρβάρου χδονὸς ἐς τὰς ᾿Αϑήνας: xai γὰρ ἐνθάδ᾽ oU πρέπει ναΐίειν, πάρον σοι πόλιν ἔχειν εὐδαίμονα. *"F 23,67. (136,67. N) μὴ δρῶν δ᾽ ὑπ᾿ αὐτοῦ τοῦ διδάσχεσθαι φιλεῖν, ἀφαιρεϑήσηι χάριτας αἷς τιμῶσί σε. 488, Kyk. 353-355, ebenfalls vor Beginn eines Stasimons: σύ τ᾽, ὦ φαεννὰς ἀστέρων oixóv ἔδρας Ζεῦ ξένι᾽, ὅρα τάδ᾽ εἰ γὰρ αὑτὰ μὴ [βλέπεις,

ἄλλως

νομίζηι

Ζεῦς

58

τὸ

μηδὲν

ὃν

ϑεός.

Zur

Perseus einen

mit

dem

weiteren,

Hochzeitsmahl

Reihenfolge

κῆτος in

zum

dem

der

von

der

Fragmente

Inhalt

hatte.

einer

Andromeda

Vielleicht

gab

Intrigenhandlung

es

und

dem

Rede

war.

und

des

Perseus

die

Ebenfalls fest steht, daß Athene Katasterismos geweissagt hat.

ais

dea

machina

einen

Agon

zweier

ex

Agonszene(-n) (1)

Fragmente

Thema

zahlreicher

Fragmente

ist

offenbar

ein

Parteien, in dem um eine Heirat gestritten wird. Fragmente (25-34) kónnen - tellweise unter diesem

Thema

zugeordnet

werden.

Dabei

Bis zu zehn Vorbehalt -

betonen

die

Vertreter

der einen Partei (Andromeda, Perseus) die Bedeutung des Eros (F 26), die anderen (Kepheus, Kassiepeia, Phineus?) weisen

dies

finanziellen

zurück

(F

Aspekts

in

verweisen

auf

Sprecher

eines

Position (2)

und

den

Fragments zu

stellen

die

Vordergrund

Wichtigkeit

einnehmen

vornehmer

(Chor?)

wollen

(F

Bedeutung (F

25,

Abkunft

scheint

eine

30)

(F

des oder

29).

Der

vermittelnde

34).

Rekonstruktion

Von

der

nur

Hygin*?

Drama einen,

inhaltlichen

daß

einen

des und

standen,

dann

Fragmente

die

Form

mehr

erhaltenen

X Andromeda

Jedoch

wesentliche

der

auf

die

aufgetreten

teilgenommen es

Hinweis

deuten

entweder

Hygin

Aussage

abgesehen

elner

gibt

Agonszene

im

Euripides. Wenn Andromeda und Perseus auf der Kepheus und Kassiepela auf der anderen Seite

πρόσωπον5

daß

die

33)

zu

oder

ist.

Da

beide

aktiv

haben

scheinen,

als

eine

Rolle

im

Agonszene Agon

muß

Fragmente Kassiepela

nach an

als

es

Kepheus

des

Streitgesprüch

sehr

Dramas

hin,

»xegóv

Testimonium

einem

ist des

dem

darauf

wahrscheinlich,

gegeben

gespielt

hat.

haben.

Eine

Obwohl

49Astr. 11,11: nam neque pater Cepheus neque Cassiepia mater potuerunt impetrare, quin parentes ac patriam relinquens Persea sequeretur. sed de hac Euripides hoc eodem nomine fabulam commodissime scribit.

5Üyeder

— Andromeda

Sprecherin

eines

der

noch

Kassiepeia

Fragmente

56

zu

ist

eindeutig

identifizieren.

als

Zur

die

Zuordnung

bestimmten 25 und werden,

von

Reihenfolge

der

Fragmente

Fragmenten

aus

diesem

Sprechern F

30 daß

mit sie

Agon

durch

rein

einiger Worte

Auseinandersetzung κῆτος

meist

spekulativ

die

nach

stattgefunden

teilgenommen*5?,

wobei

des

ist5!,

Sicherheit davon des Kepheus

enthalten,

Perseus

Teil

er

hat.

kann

zu

bei

F

ausgegangen aus einer

der Auch

Dramas

Abwehr Perseus

sich'anscheinend

nicht

hat nur

des am auf

die Macht des Eros berufen, sondern - vielleicht um seine Position als künftiger Schwiegersohn des Kepheus zu stürken -

auch

noch

einmal

Gorgonenabenteuer, einen scheint

solchen sich

von

erzählt

Bericht auch

F

gibt 28,

wo

seiner

hat.°? wohl

früheren

Einen F

31.

vermutlich

Heldentat,

direkten Darauf Kepheus

Hinweis zu

dem

auf

beziehen

spricht,

der

5Slgiemlich repräsentativ für die übrigen Fragmente des Agons sind die Aussagen, die in den wichtigsten Rekonstruktionsversuchen des Stückes über F 25 und F 26 gemacht werden. Selbst im Falle von F 25, das fast überall Kepheus gegeben wird (in zeitlicher Reihenfolge: Hartung, a.0. 353; Fedde, 8.0. 30; Ribbeck, a.0. 167; Robert, &8.0. 19; Wecklein, δ.0. 94; Müller, a.0. 61; Webster, a.0. 167), fehlt es nicht an einer zwar unwahrscheinlichen aber trotzdem nicht unmóglichen Deutung. Welcker (a.0. 660) schreibt zu dem Fragment: Perseus antwortet ... daß es an Schützen ihm nicht fehle, obgleich er nemlich in der Welt umherzog, da er nur in unglücklichen Verhültnissen (dem Polydektes verpflichtet) sey. Erst recht kontrovers sind die Zuweisungen bei F 26. Welcker (a.0. 661),

Fedde

(a.0.

32)

und

Wecklein

(a.0.

97)

führen

Andromeda

als

Sprecherin an, nach Hartung (a.O. 357) spricht es Kepheus, Müller ist für Perseus (a.0. 62). Ribbeck schließlich (a.0. 171) sieht in dem Fragment einen Glückwunsch von einem, der dem Liebespaar wohl wollte.

52das Hauptgewicht für diese Annahme liegt bei F 27, da wohl nur ein Sprecher, der selbst kein Äthiope ist, die βάρβαρος φύσις seines Gesprüchspartners beklagen kann. 5S3móglicherweise hat Lukian, der in den ᾿Ἑνάλιοι διάλογοι davon berichtet, daß Perseus gegenüber Andromeda und später noch einmal Kepheus vom Gorgonenabenteuer erzühlt, ein Motiv

des Euripides verarbeitet: Dial. Mar. 14,2 ἡ 'A9mv& τὴν ἀσπίδα προφαίνουσα - τοιαῦτα γὰρ ἥχουσα διηγουμένου αὐτοῦ πρὸς τὴν "Av5BoouéBav xai πρὸς τὸν Κηφέα ὕστερον - ἡ ᾿Αϑηνᾶ δὴ &éxi τῆς ἀσπίδος ὑποστιλβούσης ὥσπερ ἐπὶ κατόπτρου παρέσχεν αὐτῶι ἰδεῖν τὴν εἰχόνα τῆς Μεδούσης εἴτα λαβόμενος τῆι λαιᾶι τῆς χόμης, ἑνορῶν ἐς τὴν εἰχόνα, τῆι δεξιᾶι τὴν ἅρπην ἔχων, ἀπέτεμεν τὴν χεφαλὴν αὑτῆς, xai πρὶν ἀνεγρέσϑαι τὰς ἀδελφὰς ἀπέπτατο.

57

Zur

damit

des

nicht

zu

Perseus

Reihenfolge

beeindrucken

als

der

ist.

Fragmente

Ein

Schwiegersohn,

Grund

seine

für

die

Ablehnung

zweifelhafte

Abkunft,

wird in F 29 genannt. Die Adressatin ist wahrscheinlich Andromeda. Der Sprecher ist umstritten5*, am ehesten wird von Kepheus oder Kassiepeia auszugehen sein. Für die Bedeutung Euripides

der

vornehmen

vgl.

ὀλβίζωω 7, ἀριστέων

Alk.

ὡς

Abkunft

919-921

nv

εὐπατρίδαι

σύζυγες

εἴμεν.

der τε

κἀκ’ Das

Ehepartner

bei

ϑανοῦσαν

κἄμ᾽

ἀμφοτέρων]

Fragment

dürfte

ὄντες

dann

in die

Agonszene gehóren, von der Hygin (Astr. II, 11) spricht. uleiches gilt von F 32 und F 33, die Kepheus (oder Kassiepeia) gehóren. Vermittelnd, dabei eine allzu materialistische Einstellung kritisierend, ist F 34.55 Keinen

Anhaltspunkt

Dramas,

für

in

den

es

Einordnung

vor

dem

den

gehört,

Sprecher,

gibt

es

Botenbericht

noch

bei

F

trägt

für

35

nur

den

(135 der

Teil

des

N).56

Die

Möglichkeit

Rechnung, daß es bei τὸ μέλλον um das Erscheinen κῆτος geht, dessen Ankunft also noch aussteht.

542.B.

E.

der Mutter

Kuhnert,

ist

das

Roscher

οὐκ

ἐῶ

s.v.

des

Perseus,

Fr.

141

Sp.

2000:

(= F 29)

Im

des

Munde

verständlich;

der Plural παῖδας würde darauf hindeuten, daß sie als Mutter mehrerer Tóchter galt: meine Kinder sollen keine νόϑοι heiraten. Wahrscheinlich soll aber der Plural nur die Allgemeingültigkeit der Aussage betonen. Nicht sehr überzeugend läßt Ribbeck (a.0. 172f.) das Fragment Perseus zu Andromeda sprechen: Er legt offenbar Werth darauf, durch Zustimmung der Eltern Andromeda als legitime Ehegattin zu gewinnen. Dies scheint er auch der Geliebten vorzustellen, ... Da den Söhnen des Perseus mannigfache, umfassende Herrschaft beschieden war, konnte Euripides ihre Legitimität betonen wollen. Alle Personen des Dramas außer Andromeda selbst wurden in anderen Rekonstruktionen als potentielle Sprecher des Fragments angesehen.

55wie sie Kepheus z.B. in σαυτὸν obvex' εὐτυχεῖν.

F

30,4

äußert

χρυσοῦ

νόμιζε

5$um nur einige Interpretaionen zu nennen: nach Welcker (a.0. 652) und Fedde (4.0. 29) spricht es Andromeda, nach Hartung (8.0. 352) Perseus; Wecklein (a.0. 96) teilt es zwischen Perseus und Kepheus auf, Ribbeck (a.0. 174) vermutet einen Ausschnitt des Ammon-Orakels, Müller (a.0. 60 Anm. 57) verweist es in den Dialog Andr./Pers. im ersten Epeisodion; nach Webster (a.0. 197) spricht es Kepheus.

58

Zur

Reihenfolge

der

Fragmente

Botenbericht(e)

(1)

Fragmente

Die Auseinandersetzung des Perseus mit dem χῆτος kann nur in einem Botenbericht erzählt worden sein. Dieser (erste) Botenbericht ist vielleicht bereits unmittelbar nach dem ersten eine

Epeisodion Agonszene

erfolgt.

Möglicherweise

dazwischen.

Die

fällen, wenn festgestellt werden Kepheus seine perseusfeindliche Wenn

er

von

vorneherein

Entscheidung

könnte, Haltung

gegen

diesen

Frau

angeboten

vor

(145

N)

und

F

37

(146

er

N)

sie

sind

wäre

eingestellt

Auftritt Tochter

wenn

auch

noch

nur

zu

zu weichem Zeitpunkt angenommen hat.

kann er sofort bei seinem ersten haben, als er erfuhr, daß seine hatte,

stand

war,

dann

Einspruch erhoben sich Perseus zur

dem

xfjtoc

rette.

Bestandteile

des

F

36

ersten

Botenberichts, der von Ovid (Met. IV 704-734), Manilius (Astr. V 579-611) und Philostrat (Eik. I 29) für ihre Schilderungen des

Kampfs

mit

dem

scheint.

Vgl.

pontus/

coeperat

die

z.B.

Man. ac

Formulierung

herangezogen

Astr.

longo

erinnert,

das Erscheinen beschreibt: ἐς ἱερὸν

χῆτος

V

579f.

fugiebant mit

worden

gravidus agmine

der

der

zu

iam

surgere

fluctus,

Bote

im

sein

das

an

’Hippolytos’

des von Poseidon geschickten Stiers δ᾽ ἀλιρρόϑους, ἀχτὰς ἀποβλέψαντες

εἴδομεν,

χῦμ᾽

οὐρανῶι

στηρίζον

E.

Hipp.

1205-

1207. Noch von einem weiteren Ereignis des Dramas scheint in einem Botenbericht erzählt worden zu sein. F 39 (147 N) wurde mit Ov. Met. IV 75657 gleichgesetzt, wo es um das Hochzeitsmahl für

Andromeda

und

Perseus

im

Palast

des

Kepheus

geht.

Von

Wecklein (a.0. 90) wurde darüberhinaus auch das nur aus dem Wort τέλειος bestehende Fragment 44 (148 N) in diesen Zusammenhang

Wunsch

verursacht,

euripideischen 57so0

regis

von

Euripides

οἱ

Dies

die

Handlung

Wecklein

soll

Euripides 580b der (vgl.

gebracht.

(a.0.

xat'

Teilnahme

Kommentar).

90)

olxov genannt Für

jedoch

des

von

Phineus

seinem

an

der

nachzuweisen.58

entsprechen. Zeus dargebrachte

τέλειος

scheint

den

Cepheni

ἀμφὶ

proceres

δαῖτα

Weihetrunk

wurde, von

59

ist

Wecklein

xai oder

nicht

ineunt

convivia

τράπεζαν Zeus

ganz

vermuteten

selbst

bei bei

eindeutig Überfall

Zur

(2)

Reihenfolge

der

Fragmente

Rekonstruktion

Für

den

Aufbau

des

ersten

Botenberichts,

den

ein

Hirte

gesprochen hat, vermutet Webster (aO. 196), daß eine Einleitung ähnlich der in einem Botenbericht der 'Bakchen'59 unmittelbar F 36 vorausging. Nach der Schilderung des eigentlichen Kampfes, von der es keine eindeutig lokalisierbaren Schar von herbelstrómte, Perseus

zu

Inhalt

des

Fragmente gibt, wird erzählt, daß eine große Hirten, die offenbar zugeschaut hatten, um Milch und Wein für den erschöpften

bringen

die

ex

am

machina

Beteiligten

dann

ist

es

37).99

zweiten

Katasterismos deus

(F

einen

sicher

Schilderung in Perseus kurzen Gorgonenhaupts

Näheres

Botenberichts

Ende aus

Nichts

des noch

eigener

nicht

Stücks,

sagen.

d.h.

ungelösten Kraft

der

Konflikt

nicht

erlaubt,

läßt

die

sich

zum

Wenn

der

Auftritt

eines

bedeutet,

entrinnen

Ereignisse

dem

konnten,

nach

der

Ovids Metamorphosen zu rekonstruieren, Prozeß macht und sich durch Benutzung und

Versteinerung

seiner

Gegner

wo des

selbst

hilft.sı

des Phineus eben in dem Augenblicke, wo Kepheus Tischgesellschaft aufforderte, dem rettenden Zeus Weihetrunk zu bringen (a.0. 90), gibt das Fragment auch phantasievollster Interpretation keinen Anhaltspunkt.

die den bei

S9E, Ba. 677-680 ἀγελαῖα μὲν βοσχήματ᾽ ἄρτι κρὸς λέπας, μόσχων ὑπεξήχριζον, ἡνίχ᾽ ἥλιος, ἀκτῖνας ἐξίησι ϑερμαίνων χϑόνα.) ὁρῶ δὲ δϑιάσους τρεῖς γυναιχείων χορῶν ... 60davon beeinflußt ist Philostrats Bildbeschreibung, Eik. I 29 ὁ δὲ οὗ πόρρω τῆς χόρης ἐν ἡδείαι xai λιβανώδει πκόαι χεῖται στάζων ἐς τὴν γῆν ἱδρῶτα xai τὸ δεῖμα τῆς Γοργοῦς ἔχων ἀπόϑετον, μὴ ἐντυχόντες αὐτῶι λάοι (vgl.

F

37

=

146

N

ποιμένων

λεώς)

λίϑοι

γένωνται.

πολλοὶ δὲ οἱ βουχόλοι γάλα ὀρέγοντες xai οἴνου ἐπισκάσαι. $1yg]. (Ov. Met. V 177-180 Verum ubi virtutem turbae succumbere vidit,/ 'auxilium', Perseus 'quoniam sic cogitis ipsi',/ dixit ’ab hoste petam. vultus avertite vestros,/ siquis

amicus

adest!’

et

Gorgonis

60

extulit

ora.

Zur

Reihenfolge

der

Fragmente

Katasterismos

In der Epitome des zumindest Andromeda

Ps.-Eratosthenes und Kepheus im

wird bezeugt®2, daß Drama des Euripides

von Athene eine Zukunft als Sternbild geweissagt worden ist. Nahellegt, daß dies auch für Perseus und Kassiepela erfolgt ist, obwohl es an den entsprechenden Stellen der Epitome auf die 'Andromeda! des Sophokles (im Falle Kassiepeias) und die ’Phorkides’ des Alschylos als literarische Quellen zurückgeführt wird.®3 Der Aufbau des Katasterismos kann sich ähnlich gestaltet haben, wie in der ’Helena’ und Im ’Orest’, wo die Dioskuren bzw. Apoll als dei ex machina auftreten.5* Athene könnte sich in

der

'Andromeda'

zunächst

an

Kepheus

gewendet

haben$5,

dann erfolgte vielleicht eine Begründung für /hr Eingreifen in den Konflikt®, in Verbindung mit ihrer Vorstellung. In der 62Katast. 17 (Andromeda) αὕτη χεῖται ἐν τοῖς ἄστροις διὰ τὴν ᾿Αϑηνᾶν, τῶν Περσέως ἄϑλων ὑκόμνημα ... (= Test. 5.1.1) und Katast. 15. (Kepheus) ... xai αὐτὸς ἐν τοῖς ἄστροις ἐτέϑη ᾿Αδηνᾶς γνώμηι (= Test. 5.3.1) 83Katast. 16 (Kassiepeia) οἰχείως δὲ ἐσχημάτισται ἐγγὺς ἐπὶ

δίφρου

χαδημένη

zuvor

Berufung

auf

das

Stück

des

Sophokles. Katast. 22 (Perseus) περὶ τούτου ἱστορεῖται ὅτι ἐν τοῖς ἄστροις ἐτέϑη διὰ τὴν δόξαν ... ὡἊὡς Αἰσχύλος φησίν, ὁ τῶν τραγωιϑιῶν χοιητὴς ἐν Φορχίσιν. Das Verfahren erklärt sich vielleicht daher, daß der Verfasser der Katasterismen keinen der berühmten Tragiker zu kurz kommen lassen wollte und deshalb von jedem der drei ein Drama als Quelle anführte.

fisieht man entstellten

von den durch ’Phoinissen’

umfangreichsten Stücke Scheint ein Zeichen für zu sein.

Interpolationen besonders stark ab, sind dies die beiden

des eine

Euripides. lange und

65yg1. Hel. 1642f. ἐπίσχες φέρηι,, Θεοχλύμενε, γαίας Μενέλαε, παῦσαι λῆμ᾽ Worte der eingreifenden Charakteren gelten.

$6Engelmann ’Andromeda’

ὀργὰς τῆσδ᾽

Ein Katasterismos verwickelte Handlung

aloıv ἄναξ

οὐχ ὀρϑῶς und Or. 1625

ἔχων τεδηγμένον, Götter den negativ

wo die ersten dargestellten

(a.0. 76) lehnt Athene als dea ex machina der ab und glaubt, Aphrodite habe den Katasterismos

verkündet. Die Aussagen von Ps.-Eratosthenes (8.0.) hält er für nicht genügend, da auch Apoll, der deus ex machina des 'Orest!', sich bei seiner Weissagung auf Zeus berufe (1634

χκελευσϑεὶς

...

Ex

Διὸς

πατρός).

61

Aphrodite

könne

also

Zur

’Helena’

und

im

ex machina Weissagungen

Reihenfolge

’Orest’ an für

der

erfolgen

die die

nach

den

abschließen. vom Chor

gehören,

der

Gebote Helenas

dei und der

nach ihrem Tod.$5 Die mit einer abschließenden

über das Verhältnis von Göttern aus der ’Andromeda’’° könnte in

Zusammenhang

Ansprachen

streitenden Parteien Zukunft®”, und im Falle

Hinweis auf die Vergóttlichung Dioskuren beenden ihre Rede Gnome®% (150 N)

Fragmente

Athene

würde

Zwei Fragmente gehören gesprochenen Epilog?!,

und den

Menschen. F 40 entsprechenden

damit

ihre

Rede

wahrscheinlich in einen ähnlich wie auch die

ebenso als Verkünderin des Willens der Athene aufgetreten sein, was dann zu der Feststellung bei Ps.-Eratosthenes geführt habe, der Katasterismos gehe auf Athene zurück. Müller (a.0. 63) weist dies mit Recht zurück, allerdings mit dem unangebrachten Verweis auf das Germanicusscholion (vgl. Test. 5.1.2 Perseo addicta beneficioque Minervae sideribus recepta est), was genauso wenig beweist wie Ps.-Eratosthenes. Vielmehr scheint ein Hinweis auf das Wirken des Zeus ohnehin in der Weissagung des deus ex machina zu erfolgen, um ihr eine besondere Gültigkeit zu geben. Auch die Dioskuren

berufen sich auf seinen Willen (Hel. 1669 Ζεὺς γὰρ ὧδε βούλεται). Den Katasterismos des χῆτος führt Schol. Germ. BP 98,1 Breysig haec est cui Andromeda proposita erat, quam Perseus interfecit. cuius ut memoria actus maneret, ab Iove astris inlata (f:inlatus BP) est ebenfalls auf Zeus zurück.

$7Hel. 1663-1677 und Or. 1643-1665. $8He]. 1666-1669 ὅταν δὲ χάμψηις καὶ τελευτήσηις Bíov,/ ϑεὸς κεχλήσηι xai Διοσχόρων μέτα, σπονδῶν μεϑέξεις ξένιά τ᾿ ἀνθρώπων πάρα, ἕξεις nes’ ἡμῶν. $3Hel. 1678. τοὺς εὐγενεῖς γὰρ οὐ στυγοῦσι δαίμονες,7 τῶν δ᾽ ἀναριϑμήτων μᾶλλόν εἶσιν οἱ πόνοι. Ἰθοοὺχκ ἔστιν ὅστις εὐτυχὴς ἔφυ βροτῶν) ὅδι μὴ τὸ ϑεῖον ὡς τὰ πολλὰ συνϑέλει. Die bisherigen Lokalisierungsvorschläge sind sehr kontrovers: Welcker (8.0. 656) hielt es für einen Kommentar des Chors zu Perseus! Bitte an Eros um Beistand (vgl. F 24 - 136 N); Fedde (a.0. 31) unter Vorbehalt (aut alio loco) für den Schluß des Botenberichts. Kaum trifft die Interpretation Müllers zu (a.0. 61), der darin einen Verweis auf das gnadenreiche halten der Götter sieht. Auch Websters Übersetzung (8.0. 197) the successfull have the gods on their side ist zumindest problematisch. Näher liegt, daß die Hilfe der Gótter als notwendige Voraussetzung menschlichen Glücks benannt wird: Nachdem die Mitspieler des Dramas vergebens versucht hatten, ohne góttlichen Beistand

die

εὐτυχία

Eingreifen

ΤῈ

41

(152

zu

als

N)

dea

und

erreichen, ex

machina

F

42

verhalf

ihnen

erst

Athenes

dazu.

(153

62

N)

wurden

erstmals

von

Fedde

Zur

Auftritte mit

der

Reihenfolge

der

Maschinengótter

Epllogformeln

des

in

Chors

Fragmente

der

'Helena'

und

kommentierend

im

’Orest’

abgeschlossen

werden.?? Mit

unter

den

Fragmenten,

vermutungsweise

unmóglich

infolge

Einordnung

machen

aufgeführt,

die

das

(F

43

nur

-

in

F

unter

ihrer

den

46),

ist

F

Vorbehalt

Kürze

auch

Verlauf

des

47*

Thesm

ais

(Ar.

eine

Dramas

tragisches

1122)

Fragment

zu betrachten ist. Neuerdings hat Gronewald (RhM 131 1988 189f.) es für die euripideische "Stheneboia! in Anspruch nehmen wollen. Es trifft zwar zu, daß auch innerhalb der Andromeda-Parodie

werden

können

Thesm.

auf

die

Scholiast

aus

der

Selbst

wenn

man

er

’Andromeda.’

derb

des

durchaus

Beispiel

der

eine

1122

Dort

zu

Gronewald

macht

allerdings

kann,

Sprecher

zustimmen

will,

nicht

Kepheus Andromeda und

eines

daß 1122

Formulierung der

das

Zitat

schweigt. daB

der

geschlossen

nicht

im

aus

der

Agon

das

zur

Frau

gebraucht, diese

parodierten

Tragödienszene

Ar.

-,

wahrscheinlich

daB

zitiert

Verse

Thesm.

trotzdem

zurückweist,

originalen

(vgl.

er

z.B.,

klingen

Daß der

ist

die

aufmerksam,

darin

deswegen.

umfaßt

298.

darauf

darf

Tragódien

Thesm.

Med.

während

dabei

derb

entstammen.

- E.

sei!?,

Perseus

und

Parodie

entspricht

Gronewald

Denkbar

verlangen,

gegenüber

47% 1130

stamme

anderen

gesamte

stammt,

irgendwie

Ansinnen

aus

ausdrücklich

’Medeia’

werden,

F

Thesm.

der

ohne

-

1015-1135,

verweist

vers

Verse

wechselt,

zu die

Worte

Fragments wäre

nicht

Appendix).

(a.0. 72Hel.

34) im exodium des Chors lokalisiert. 1688-1692 und Or. 1691-1693.

73jn

dieser

Beurteilung

dürfte

trotz

der

von

Gronewald

angeführten Belegstellen eine mehr oder weniger subjektive Komponente enthalten sein; Rau (a.0. 88) formuliert gerade das Gegenteil: Im Gegensatz zu diesen derb-praktischen Ratschlägen (des skythischen Barbaren, die zuvor geäußert worden sind, Thesm. 1118-1120) steht die tragisch stilisierte Bitte des Euripides (v. 1122) = F 47%. Entscheidend für eine definitive Beurteilung wäre nur der Kontext in der Tragödie, nicht einmal der Sprecher steht jedoch eindeutig fest.

63

TESTIMONIA

FABULAE

EURIPIDIS

Allgemeines

Test.

1

Datierung

Test.

2

Nachwirkung

Test.

3

Inhalt

Test.

4

Test.

5

Andromeda

Test.

5.1

Perseus

Test.

5.2

Kepheus

Test.

5.3

Kassiepela

Test.

5.4

der

Tragödie

Dramatis

personae

(Echo)

(Test.

5.5)

(Phineus/Agenor?) Obwohl

es

Verlobten

es

er

haben Test.

gibt,

nicht

nach

Testimonium

Andromedas

Euripides

daß

kein

kann

vorkam,

Andromedas

muß,

sehr

für

(Phineus nicht

da

mit

die

bzw.

Rolle

Kenntnisse durch

des

Agenor)

Sicherheit

Befreiung

dürftig

eine

im

früheren Drama

geschlossen

von

der

Perseus

des

werden,

Handlung, noch

die

gegeben

sind.

1

Katalog

euripideischer

Dramen

(IG

XIV

1152,8)

᾿Ανδρομέδα Test.

2.1

Schol. Ar. Thesm. 1012 ᾿Ανδρομέδαν' κπιϑανῶς,

συνδεδίϑαχται

γὰρ

τῆι

"EAÉ-

vn. (vgl.

auch

Schol.

1059,

1060,

1098

Ar. und

Thesm.

1015,

1018,

1022,

1030,

1034,

1040,

1105)

Test. 2.2 Schol. Ar. Orn. 348 xai δοῦναι ῥύγχει φορβάν: ᾿Ανδρομέδας' ἐχϑεῖναι χἥτει φησί, τὰ Ex τῆς μηδέπω παρατιϑέμενος.

θ4

παρὰ τὸ Εὐὑρικίδου ἐξ φορβάν, ὡς ᾿Ασχληκιάδης διδαχϑείσης τραγοιϑδίας

Testimonia

Test.

fabulae

Euripidis

3.1

Ar. Batr. 52f. xai δῆτ᾽ ἐκὶ τῆς τὴν ᾿Ανδρομέδαν

νεὼς

ἀναγιγνώσχοντί

Schol. Ar. Batr. 52 τῶν χαλλίστων Εὐριπίδου

δρᾶμα



μοι

᾿Ανδρομέϑα.

Test. 3.2 Lukianos, Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν 1 ἅκαντες γὰρ ἐς τραγωιδίαν παρεχινοῦντο xai ἰαμβεῖα ἐφθέγγοντο xai μέγα &póov, μάλιστα δὲ τὴν Εὐριπίϑου ᾿Ανδρομέϑαν ἐμονῴώιδουν xai τὴν τοῦ Περσέως ῥῆσιν (F 24) Test.

ἐν

μέρει

διεξήιεσαν.

3.3

Eunapios Sardianos (FHG IV p. 37f. Müller) τὸ μὲν πρῶτον ἐκιειχῶς xai μετρίως τῆς φωνῆς αὐτοὺς διέγευσε (sc. ὁ τραγωιδός) xai τοῦ μέλους - Εὐρικίδου

δὲ

τὴν

᾿Ανδρομέδαν

Test. 3.4 Athenaios XII 53 Νιχοβούλη BE φησιν

ὅτι

ὑκεχρίνετο

καρὰ

τὸ

ἀγωνισταὶ ἐσκούδαζον τέρπειν τὸν τῶι τελευταίωι Beinvor αὐτὸς ὁ δδιόν τι ἀκομνημονεύσας δας ἠγωνίσατο.

Ex

τῆς

Test. 4 Lukianos, Περὶ τοῦ οἴχου 227. ἐν δεξιᾶι μὲν οὖν εἰσιόντι ἀναμέμικται πάδος Αἰϑιοπιχόν, ὁ φονεύει μιχρὸν

-...

δεῖπνον

βασιλέα xai ᾿Αλέξανδρος Εὐριπίδου

ἐπισχοπεῖ γὰρ νεανίου τολμὰν

κτήσεως. ἐν βραχεῖ αἰδῶ παρϑένου xai

oi

ὅτι ἐν ἐπεισ-

᾿Ανδρομέ-

"AoYoAıxöı Περσεὺς τὸ

καὶ τὴν ᾿Αανδρομέδαν χαϑαιρεῖ, γαμῆσει καὶ ἅπεισι αὐτὴν ἄγων'

τοῦτο τῆς ἐπὶ Γοργόνας ὁ τεχνίτης ἐμιμήσατο,

πάντες

μύϑωι κῆτος

xai xard πάρεργον δὲ πολλὰ φόβον

μάχην ἄνωθεν Ex τῆς πέτρας - καὶ ἐρωτιχὴν xai ϑηρίου ὄψιν ἀπρόσμαχον.

καὶ τὸ μὲν ἔκεισιν κεφριχὸς ταῖς ἀχάνϑαις καὶ δεδιττομένον τῶι χάσματι, ὁ Περσεὺς δὲ τῆι λαιᾶι μὲν κροδείχνυσι τὴν Γοργόνα, τῆι δεξιᾶι δὲ 65

Testimonia

fabulae

Euripidis

χαϑιχνεῖται τῶι ξίφει: xai τὸ μὲν ὅσον ἔμψυχον μένει, τῆι ἄρπκηι χόκτεται, ἑξῆς δὲ μετὰ τήνδε τὴν eixöva ἕτερον δρᾶμα γέγρακχται διχαιότατον, οὗ τὸ ἀρχέτυπον ὁ ὙγὙραφεὺς παρ᾽ Εὐριπίδου ἢ Σοφοχλέους δοχεῖ

μοι

λαβεῖν.

Test. 5.1.1 Ps.-Eratosthenes, Katast. αὕτη χεῖται ἐν τοῖς Περσέως ἄϑλων καὶ προετέϑη Πεοσέως μητοί,

οὐχ ἀλλ᾽

ἐχείνου,

Test.

Schol.

διὰ

τὴν

'A8mváv,

τῶν

ὑπόμνημα, διατεταμένη τὰς χεῖρας, ὡς τῶι χήτει, ἀνθ᾽ ὧν σωδεῖσα ὑπὸ τοῦ εἴλετο τῶι αὐδαίρετος

εὐγενές:

Eögızlöng δράματι.

17 ἄστροις

πατρὶ εἰς τὸ

τι

σαφῶς

ἐν

συμμένειν οὐδὲ τῆι Ἄργος Krise μετ᾽

φρονήσασα. τῶι

περὶ

λέγει αὐτῆς

δὲ

καὶ

γεγραμμένωι

5.1.2

Germ.

S p.

139,12

(Breysig)

Andromeda filia fuit Cephel et Cassiepiae Cupidlne, et datum est responsum, ut devorandum.

quae

suspensa

inter

duos

, quae adamata eet a traderetur cetui ad

montes

et exposita

cum

omnibus ornamentis. ἃ Perseo autem liberata est et ob id Perseo addicta beneficioque Minervae sideribus recepta est. Euripides namque dicit inter astra collocatam esse, ut labor Persei

aeternus

quemadmodum liberata,

cetul

neque

continuo

cum

Test. 5.1.3 Schol. Germ. haec

pareret

quoque

opposita

patri

Perseo

BP in

p.

manibusque

est.

neque

est

78,9

Argis

quae

matri

eius

cum

a

voluit

expansis,

Perseo

commorari,

esset sed

profecta.

(Breysig)

sideribus

recepta

dicitur

beneficio

Minervae,

ut labor Persei aeternus pareret, manibus expansis, quem ad modum ceto fuit proposita. quae cum a Perseo esset liberata, neque

patri

Perseo

Argos

Test.

Schol.

neque est

matri

voluit

profecta.

commorari,

ita autem

sed

Euripides

continuo

cum

profert.

5.1.4

Germ.

Andromedam

G p.

139,23

namque

(Breysig)

Euripides

66

dicit

inter

astra

conlocatam

Testimonia

esse

propter

adposita

et

parentibus,

enim

sponte

quod

ea

nam

Persea

neque

contempsit

extemplo

vgl.

inter

eam

propositam

ceto

animi

Test.

sldera

Test. 5.3.2 Schol. Germ.

BP

Euripides

filia obiecta

sit astris

Schol. fuit

pater,

habitare

cum

benevolentiam

quin

parentes

ac

de

hac

4;

5.1;

ceto

hic ἃ

inlatus

xai

77,5

dicit

liberarat.

pro

beneficio

Cassiepia

patriam

Euripides

propter

hoc

mater

relinquens

eodem

nomine

scribit.

3.2;

p.

periculo

neque

5.3.

αὐτὸς

(1-3)

Αἰδϑδιόπων βασιλεύς, αὐτοῦ ϑυγατέρα δοχεῖ fv Ππερσεὺς ὁ Διὸς

ἐν

τοῖς

ἅἄστροις

ἐτέϑη

(Breysig) Aethlopum

Perseo

rex

servata

beneficio

pater

eiusque

Andromedae, causa

et

ipse

cuius pater

Minervae.

5.3.3

Germ. ergo,

qui

G p. sicut

138,12 suam

Perseus salvavit. conlocatus est.

per

Test.

5.3.4

Hyg.

Astr.

(Breysig)

Euripides

filiam

hunc

cetui

coniocata

Cepheus

sed

διέσωσε. δι᾽ Av ᾿Αϑηνᾶς γνώμηι.

Test.

quae

abiit.

beneficio

Test. 5.3.1 Ps.-Eratosthenes, Katast. 15 ἦν δέ, ὡς Εὐριπίδης φησίν, ᾿Ανδρομέδας δὲ πατήῆρ᾽' τὴν δ᾽ παραϑεῖναι τῶι κχἥῆτει βοράν,

ut

memoriam.

pater

impetrare,

commodissime

5.2

eo

minorem

sequeretur.

fabulam

certaminis

salvata cum

Minervae

ab

potuerunt

Test.

Perseo

virtutem,

accepit.

Persei

Euripidis

II,11

dicltur

Persel

nec

a sed

Test. 5.1.5 Hyg. Astr. haec

aeternam

fabulae

ad

ait,

Aethiopum

cetum

quam

rex,

dicitur

et

ipse

Andromedae

adposuisse, pater

quam

inter

astra

Aethiopum

regem

11,9

Euripldes

cum

ceteris

Phoenicis

67

filium,

Testimonia

esse

monstravit,

notissimae

Test.

5.4

Hyg.

Astr.

de

hac

gloriata

fabulae

Andromedae

historiae

Euripidis

patrem,

quam

ceto

propositam

dixerunt.

11,10

Euripides

et

sit, se forma

Sophocles

Nereidas

et

alii

complures

praestare.

(Test. 5.5) Aristophanes, Thesm. 1059-1061 '"Hxó λόγων ἀντωιδὸς ἐκιχοχχάστρια, ἥπερ πέρυσιν ἐν τῶιδε ταὐτῶι χωρίωι Εὐριπίδηι χαὐτὴ ξυνηγωνιζόμην.

68

dixerunt,

ut

Testimonia

fabulae

Euripidis

Kommentar:

Test.

2.1

Die in Klammern angegebenen Verweise beziehen sich auf alle Stellen, an denen der Dramentitel 'Andromeda' in den Scholien der 'Thesmophoriazusen' erwähnt ist. Speziell auf die Datierung der Tragódie (412) verweist Schol. Thesm. 1060 ἐπεὶ πέρυσιν (vom Jahr der Uraufführung der 'Thesmophoriazusen' ᾿Ανδρομέϑα.

Die

d.i.

Uraufführung

Asklepiades

der

vermerkte

Thesm.

dieser

F

9,3

(122

N)

wurde

κήτει

schon

von

zurückgewiesen

Test.

2.2

und

habe

das

βορὰ

...

hat

Lektüre

Euripides,

die

’Fröschen’

in

Buchform

das

Stück

Bekanntheitsgrad

und

sich

auch

besonders

den

beim

-

was

geeignet

Dichter

zu

anapüstische groBe

des

II

früheste

ihm

S.

347

mehr

gebildet, Anm.

1)

gefunden.

gerade

den

verstorbenen uraufgeführten

Zeugnis

dafür

Die

sein

Publikum

am

unbedingt

positivsten

dar,

daB

'Andromeda'

gewesen

nicht

die

405

waren.

athenischen

haben,

dessen

größten

dasselbe

Erinnerungen

war

ist

an

wecken.

möglicherweise

Eingang

des

3.2

ist

mit

Stücks

dieser

gemeint,

Bezeichnung

d.h.

der

Andromedas

Monodie.

ἐπεισόδιόν rezitiert kommt

rest.

selbst

3.1

Test. ἐμονώιδουν:

von

durch

Euripides

bei

ist

Abänderung

verbreitet

des

Fragment

Zitat

in

das

Das

von (Ar.

Befürworter

Aristophanes stellt

ist.

die

Vermutung

'Andromeda'

erwähnt,

Tragódien dürfte

der

weswegen



Fritzsches

(Eur.

keine

ἐδιδάχϑη

προχεῖμαι

Test. Die

414,

unmöglich

echt;

Hartung

gesehen)

war

Parodie

trotzdem

431),

aus

’Vögel’

möglicherweise S.

411

τι

hat, ein

hat also terminus

ist

ganzes

Test. 3.4 ἀκομνημονεῦσας: nicht

eindeutig

Epeisodion

hier nicht technicus.’

die Die

wohl

die zu

Frage,

was

Alexander

beantworten:

einerseits

nicht

in

Frage,

das

Wort

Bedeutung des dramentechnischen Aussage γωνίσατο bedeutet wohl 69

Testimonia

nicht,

daß

der

entstammte, eines

zitierte

sondern

Wettstreits

fabulae

Euripidis

Abschnitt

geht

eher

vorgetragen

einem

darauf,

Agon

daß

der

die

Tragödie

Zitate

in

Form

wurden.

Test. 4 Wenn das der Andromeda-Darstellung folgende Bild Étegov δρᾶμα διχαιότατον genannt wird, dessen ἀρχέτυπον von Euripides indirekt

αἰδῶ

oder

Sophokles

stamme,

xaQSévou:

vgl.

appellare sí non

Ov.

Met.

Euripides

die

Szenerle

erhóhter

ὄχϑος,

auf

τόλμαν

Fels. dem

ἐχ

Quelle

silet

illa nec

erwähnte

die

bei

ϑηρίου

£getixfv

εὐχῇ

Ausdruck

an

Gorgo-Episode

Lukian

quoque

V 611). Bei Zusammenhang

τὸ

δὲ

est

Episode

zum

Geschichten

Gorgo

die

deren

einem

dem

hat,

zu

25) xai

ἑώραχεν.

Die

(Elk.

29)

mit

dem

(136

N).

Kampf F

ist

24

auch

dieser

Schilderung

Anblick

ὁ ἡ μὲν

vgl.

der

Perseus

τὴν

Philostrat

móglicherweise

Von

von

δὲ

οὐχ

vor

gerichtet

Analogie

bei

sondern

οἵχου τολμᾶν



von

Perseus

Eros

ist

durch

...

Eoyov

schreibt

er

der (a0.

τὸ πρόστιμον τῆς ἀληϑοῦς über den Anblick des (toten)

terribilis

nec

virginis

ore

videnda

(Astr.

Euripides steht das vielleicht in ähnlichen zu bringende &ugAexóc ὄψις (1096 N). Test.

adamata

der

χεφαλὴν

25) olße (Perseus) γὰρ ὄψεως. Vgl. auch Manilius tum

Perseus

auf

wird.

τὴν

die

λόγων

Meeresstrand,

spricht

auf

celasset (126 N)

Ähnlich

τόλμα: (Περὶ τοῦ τοῦ χήτους ἐχεῖνα

in

gewählt.

N)

Tötung

ἀπρόσμαχον:

von

πέτρας:

sichtbar

geht

zurück,

Euripides

ὄψιν

primo

ἑρμηνεὺς

flache

(125

Andromeda

εἴργασται,

Bezeichnung

der

F 12

τεμνομένη

τόλμαν

τῆς

nicht

In

&getixfjv:

Μέδουσα

IV 681-683

δ᾽ ἄπορος

nennt Lukian ebenfalls Περσεὺς πάλιν τὰ πρὸ

κῆτος;

deren

virum virgo manibusque modestos/ religata fuisset, was nach F 14

Perseus: σιγᾶις; σιωπὴ Euripides zurückgeht. ἐπισχοπεῖ ... ἄνωθεν

κῆτος

damit

genannt.

audet/ vultus,

ein

ist



Cupidine: Topos

vermengt

hier

5.1.2 zeigt

geworden wird.

Das

ist,

sich,

wie

der

Motiv

mit stammt

Amor und Psyche-Erzüáhlung, Andromeda schmelzen gewissermaßen zu einer Gestalt. 70

und

die 'Andromedavergleichbaren aus

Apulelus’

Psyche

ver-

CONSPECTUS in

Aristophanes R: V:

codex codex

apparatu

(cum

critico

B: M: T:

Parisinus 2713 Marcianus 471 Taurinensis B IV

T:

codices

hi:

Ravennas 137, 4 A Venetus inter Marcianos scholia:

Ge:

laudantur

scholiis):

Euripidis codex codex codex

Homeri

SIGLORUM

Iliadis

codex

codex

3

saec. saec.

X XII

saec. saec. saec.

XIII XII XIII

scholia:

Genev.

Townl.

Graecus

44

&.

d.

saec.

1014

XIII

aut

1059

Macrobius: N: P: T: R:

F:

A:

codex codex codex codex

Neapolitanus VB 10 Parisinus 6371 Matritensis Escorialensis Q. Vaticanus Reginensis 2043

codex

Anglicus

codex

Florentinus

vel

Laurentianus

saec. saec. saec. saec.

|. |.

plutei

Cantabrigensis

90

saec.

IX in. XI XV X

XII

Pindarus:

B:

codex

Vaticanus

D:

codex

Laurentianus

graecus

1312

32,52

saec.

XIII

saec.

XIV

saec. Saec. saec. saec. saec. saec.

XIV XIV XII in. XIV XI in. XV

saec.

XIII

Stobaeus: A: F: M: L: S: P:

codex codex codex codex codex codex

Parisinus prior 1984 Farnensis III D 15 Escurialensis LXXXX Laurentianus Florentinus Vindobonensis LXVIII Parisinus 2129

plutei

VIII

22

Theocritus: K:

codex

Ambrosianus

866

71

ANDROMEDA F 1 ANAP.,

"Q

νὺξ

ἱερά,

ὡς

μαχρὸν

ἵππευμα

ἀστεροειδέα

αἰϑέρος 5

τοῦ

διώχεις

νῶτα

διφρεύουσ᾽

ἱερᾶς

σεμνοτάτου

δι᾽ ᾿οΟλύμπου. Ε2

τί ποτ᾽ ᾿Ανδρομέδα περίαλλα χαχῶν μέρος ἐξέλαχον, ϑανάτου τλήμων

ΑΝΔΡ.

μέλλουσα

τυχεῖν;

Ε3 (ΧΟΡ.

)

ποῖαι

λιβάϑδες,

ποία

σειρήν

F 4* βᾶτε,

ΧΟΡ.

τίς

βᾶτε ποϑ᾽



χεῖϑεν,

αἱ

δ᾽

εἰς

τὸ

νεᾶνις;

ὡς

εὐκρεπής

πρόσϑεν νιν

ὀρομέναι

ἀμφέκει...

Ε5 φίλαι

ΑΝΔΡ,

Ar. ὦ)

Thesm. Schol.

p. 148,18

παρϑένοι,

1065-1069 (F)

Oribas.

1 Schol.

2 ἵππευμα Ar. ἀστεροειδέα: ἱρᾶς F2

1-2

Hermann ἐξέλαχον

Thesm.

F3 F 4x

1072

φίλαι

1-3

Schol.

(T) Hom.

(R)

Ar.

Theokr.

συναγωγαί

2,165}. lib.

1-2 inc.

(sine 42,1

Il. Ω 12

Schol. Oribas. ἵππωμα Schol. Theokr. 3 vitiosum (Nauck in app. crit.) ! 4 ἱερᾶς αὔραις Ar.

Bothe

Thesm.

3 Schol.

Schol. (RV) Lys. 963 Anonymus, Tractatum Schol.

(K)

᾿Ιατριχαὶ

(R)

Thesm.

&yvàc

1070-1071

Thesm.

metricum

15-18] F5

μοι

1015

72

[P.

Ar.

Herwerden 2

ϑανάτου

τλήμων

1072 Oxy.

2687. (9) col.

3,

Ar.

F 6x "Hxö,

Aöyov

ἀντωιδός

F7 ποοσάιδουσ᾽ ἀυτὰς ἐν ἄντροις &xóxaucov, ἔασον, ᾿Αχοῖ με σὺν Y6oou πόϑον λαβεῖν. συνάλγησον, ὡς ὁ χάμνων

ANAP.

5

φίλαις

δαχρύων μεταδοὺς ἔχει κουφότητα μόχϑων. Ε8 ἄἅἄνοιχτος

ΧΟΡ.

μεδϑῆχεν

ὃς

τεχὼν

Αιϑαι

σὲ

τὰν

πάτρας

πολυχονωτάταν

βροτῶν

ὑπερϑανεῖν. Ε9

ὁρᾶις, οὗ χοροῖσιν ἔἕστηχ᾽ ἔχουσ᾽,

ΑΝΔΡ.

κήτει

βοὰν

yaunıloı 5

F 6* F7

008’ ὑφ᾽ ἡλίχων νεανίδων ἀλλ᾽ ἐν πυχνοῖς δεσμοῖσιν [ἐμπεπλεγμένη

κοοχεῖμαι,

μὲν

οὐ

ξὺν

παιῶνι,

γοᾶσϑε μ᾽, ὦ γυναῖχες, μέλεος, ὦ τάλαιν᾽ ἐγώ,

Ar. Thesm. 1059 1-3 Schol. (R) Ar. Thesm. Hense (SMA) 1 προσάιδουσα Dobree!

1018

δεσμίωι

ὡς μέλεα τάλαιν᾽,

4-6

ἀυτὰς

Stob.

Burges

μὲν &áxÓ

IV 48b

BE, πέπονϑα, δὲ συγγόνων

17

p.

1012,6

προσαιδοῦσσαι

τὰς

Schol.

Ar. πρὸς Αἰδοῦς σε τὰν Seidler προσαυδῶ σε τὰν Herrmann Bothe Coulon (sed cf. RhM 100 1957 p. 187) 2 ἀπόπαυσον Seidler &xóxacov Schol. Ar. óxa παῦσον Rutherford! φίλαις Schol. Ar. φίλαισιν Nauck φίλαι σοι Schmidt 3 πόϑον Schol. Ar. xógov Herwerden F8

5 ἔχει Ar.

SM

Schol.

(R)

Thesm.

1

τὴν

xoAouxovetátnv

2

πάτρας

Düntzer

ἔχει

τινα

A

1022 Schol.

πατρὸς

Ar.:

Schol.

formas Ar.

substitui

ματρὸς

doricas

Fritzsche

πατρίδος

Hartung

F9

1-8 Ar. Thesm. 6 &

τάλας

ἐγώ,

1029-1040 τάλας

(R) 9-16 Ar. Ar.

Thesm.

73

Thesm. ὦ

τάλαιν᾽

1047-1055 ἐγώ,

(R)

τάλαιν᾽

Mette

ἀλλ᾽ +av+ ἄνομα πάϑεα, φῶτα λιτομένα πολυδάχρυτον 'A(5a γόον φλέγουσα ἰώ μοι μοίρας, ἂν ἕτιχτε δαίμων᾽ 10

ὦ χατάρατος &évó: τίς ἐμὸν οὐχ ἐκόψεται

πάϑος

ἀμέγαρτον

ἐπὶ

xaxóv

[παρουσίαι;

εἴϑε τὰν

οὐ 15

με

πυρφόρος

δύσμορον

γὰρ

ἔτ᾽

αἰϑέρος

ἐξολέσειεν.

ἀϑανάταν

ἐστὶν ἐμοὶ λαιμότμητ᾽

ἀστὴρ

φλόγα

λεύσσειν

φίλον, ὡς ἐχρεμάσϑην ἄχη ϑαιμόνων, αἰόλαν

νέχυσιν

Éxi

πορείαν.

F 10* ἐχϑεῖναι

χήἥτει

φορβάν F

11

ó ϑεοί, τίν᾽ ἐς γῆν βαρβάρων ταχεῖ πεδίλωι; διὰ μέσου γὰρ

ΠΕΡΣ.

τέμνων

5

xéAeuSov

πόδα

τίϑημ᾽

ἀφίγμεϑα αἰϑέρος ὑκπκόκτερον

XóxéQ τε πόντου χεῦμ᾽ ὑπέρ τε Ππλειάϑα» περσεύς, πρὸς "AQvoc v«uctoAQv τὸ Γοργόνος χκάρα χομίζων

7 ἀλλ᾽ αν ἄνομα Ar. Thesm. ἀλλ᾽ ἄνομα Scaliger ἄνομ᾽ ἄνομα Blaydes! φῶτα λιτομέναν Ar. Thesm. (λιτομένα Enger) φῶτ᾽ ἀντομένα v.l.in Schol. ἃ φλέγουσα Enger Musgrave φεύγουσαν Ar. Thesm. χέουσα Rau 9 Gv ἔτιχτε Wilamowitz ἀνέτιχτε Ar. Thesm. ἄτεγχτε Biset Zanetti ἄνοιχτε Schroeder 11 οὐχ Ar. Thesm. οὖν Fritzsche 12 αἰϑέρος ἀστὴρ Ar. Thesm. ἀστεροπητὴς Herwerden

13

Ar.

δαιμονῶν

Thesm.

δαιμόνι᾽

δύσμορον

Brunck

Brunck

βάρβαρον

διαμένων

Ar.

Bentley

Thesm.16 δαιμόνων δειμαίνων

Reiske

Bachmann

F 10% Schol. (VG3P) Ar. Orn. 348 F 11 1-3, 5-6 Ar. Thesm. 1098-1102

4

Euseb.

ΕὐαΎΎ.

προπαρασχευήΐ

XV 62,8 p. 424,3 cf. Procop. Epist. 96 (569 Hercher) γενοίμην Περσεὺς xai φανείην ὑπόπτερος τὸν καὶ ὑπὲρ τῆς ϑαλάσσης φερόμενος.

74

εἴϑε ἀέρα

τέμνων

F ΠΕΡΣ.

12

£a, τίν᾽ ὄχϑον τόνδ᾽ ὁρῶ ἀφρῶι ϑαλάσσης, καρϑένου ἐξ

αὑτομόρφων

σοφῆς 5

ἄγαλμα

...

Aaívev

τειχισμάτων

χειρός

ναῦν

περίρρυτον τ᾿ εἰχώ τινα

«ἐξηιχασμένον»

ὅπως

ὡρομισμένην.

F 13 ΠΕΡΣ.



παρϑέν᾽,

οἰχτίρω

σε

χρεμαμένην

F ΠΕΡΣ.

σιγᾶις᾽

σιωπὴ

8

14

ἅπορος

ἑρμηνεὺς

F ΠΕΡΣ.

S.

τί

σιγᾶις;

μῶν

F 12

σὺ

1-2

Schol.

Areop.

13

II

14

234C

1106

2 εἰχώ

Ar. Schol.

τίς

φόνον

Ar.

Thesm.

Georg.

Thesm. Ar.

ὅστις

Pach.

τινος

Diggle

Monk!

4 «££nuxacpévov?

Ar.

Thesm.

1105

Max.

15* Schol.

F

16

A.

ὥιχτιρας

2 παρϑένου-4 in

Dionys. Max.!

Pach.

Areop.

sec.

in

I 564D

παρϑένου-τινα Max.

τυχισμάτων

supplevi

πάϑος;

Maximus

3 αὐτομόρφων

E. Alk.

5 Ar. om.

Nauck

οἰχτείρω

Ar.

τεχνασμάτων et Pho.

162

Thesm.

Eum.

276

Ar. Thesm. 1058 ὥιχτιρας Nauck

53,4

proposuit

Smith

ὄδιχτειρας

Ar.

75

Thesm.

Nauck!

Pach.

αὐτομόρφου

Iacobs 349

Dionys.

1110

Stob. III 43 12 p. 684,10 (SM) δ᾽ ἅπορος Stob. δὲ rogóc olim

F

εἰργάσω;

16

εἰχόνα

τειχισμάτων

τιν᾽

τοὐμὸν

Pachym.

Pach.!

οἰχτίρω F

εἴ

(R)

Thesm. τινα

F

δ᾽

λόγων,

15*

F ANAP.

ὁρῶν

λόγον

M

F 17 ANAP,



ξένε,

λῦσόν

xatoí(xtiQóv με

με

τὴν

δεσμῶν. F

ANAP.

παναϑλίαν,

...

ἄνυδρα

χριωπκὸς

"Auuev

δ᾽

18*

ὠιχηχὼς

δάκεδα

ἄναξ

ϑεσχκίζει

τάδε.

F 19 (NEPZ.)

τὸ

ζῆν

(ANAP.)

χενόν

ἀφέντες ὙΠ

τὸ

ὅταν

xatà

γὰρ

γῆς

ζῆι

τιμῶσί

τις,

cov.

εὐτυχεῖν

χρεών.

Ε 20 ΠΕΡΣ.



παρϑέν᾽

εἰ

ΑΝΔΡ.

ἄγου

δέ

εἴτ᾽

ἅλοχον

σώσαιμί

μ᾽,

8

σ᾽

ξεῖν᾽,

εἴτε

εἵσηι

εἴτε

μοι

χάριν;

πρόσπολον

ϑέλεις

Byuo(5'...

F 17 F

Ar. Thesm. 1107-1108 κατοίχτιρόν Herwerden Nauck χατοίχτειρόν Ar. Thesm. 18* Photii Patriarchae Lexicon (Theodoridis) I 207, 2153 ἄνυδρα δάπκεδα- περὶ Διβύης λέγει ὁ Τραγιχός: ἄνυδρα-τάϑδε

Ε 19

Stob. 1 τὸ

IV 55 4 p. 1118,6 Hense (1) om. A τὰ Allen! τὸ

ἀφέντος

Grotius

Schmidt!

γῆς

F 20

ὅτου

A!

ἀφέντος

Boissonade

Herwerden:τὸ

ΘΜ

ψυχὴν

ζῆν

(SMA) ζήν ἀφέντες

γῆν

ἀφέντα

εὐτυχεῖν

Enger

Stob.) σε

xatà

Musgrave

Schmidt

χρεῶν

Musgrave

χρέων

Diogenes Il. 8 235

Laértius IV 29 1 Sud. el p. 617,62 Erbse Eubulus

Kock Neoi

in Schol. B Eur. Med. 476 σχημάτων p. 98,21 (Rhet.

Τῶν

'Exixtfjitou

Cleanthes

F

527,1

διατριβῶν von

Bekker

Markland ὦ

non

ξένε

Diog.

habet

Sud.

ΘΑ

σῶμ᾽ Stob.

γῆς

ἅπαντες τοι

τιμῶσ᾽

Stob.

χρεῶν

ζῆν Schmidt! ἴσως

εὖ

2

τίειν

ὅταν

!

M

258. Schol. Ge!T Hom. Διονύσιος F 26 (II 74)

IV

4,34

p.

400,2

Schenkl

et

Arnim

δέ

μ᾽

Laört.

v.l.

πρὸς

σου

εὐτυχεῖ

Laéárt. Sud., ubi vocativus ... A μοι χάριν Schol. Hom.

restituit παρϑενεύσεις

2 ἄγου

τὸ

τὸ

2-3 Sud. α 1367 Herodianus Gr. VIII 602,5) cf. Arrianus

ἽἼ ὦ παρϑέν᾽ εἰ σώσαιμι Diog. postponitur ὡς xí(Sev' εἰς ὡς quod

Stob.

Herod. apud

"OAuunov 76

ἀγοῦ Herod.

Schol.

με Sud.!

ἐϑέληις

Eur.

Sud.!

Med.

ó

ξεῖν᾽

xoóoxoAov

v.l. apud

emend.

Herod. ϑέλεις

Herod.

F 21 τὰς συμφορὰς γὰρ οὐπώκοδ᾽ ὕβρισ᾽,

ΠΕΡΣ.

τῶν χαχῶς xexoavótev αὐτὸς ὀρρωδῶν καϑδεῖν.

Ε 22 μή μοι προτείνων ἐλπίδ᾽ ἐξάγονυ γένοιτο t' ἂν πόλλ᾽ ὧν δόχησις

ΑΝΔΡ. ΠΕΡΣ.

5BáxQu. 00x ἕνι.

F 23 νεότης

ΠΕΡΣ.

μ᾽

ἐπῆρε

xai

ϑράσος

τοῦ

νοῦ

xAÉov.

Ε 24 σὺ

ΠΕΡΣ.

ἢ ἢ

F 21

δ᾽

\

ϑεῶν

τύραννε

χἀνδρώχων

“Ἔρως

μὴ 5(5aoxe τὰ χαλὰ φαίνεσϑαι χαλά, τοῖς ἐρῶσιν εὐτυχῶς συνεχκπόνει

"Ammonius" Nickau

5

περὶ

Stob

IV

ὁμοίων 48a

2

p.

xai

διαφόρων

1008,6

Hense

λέξεων

(SMA)

80

Ξ 3,39

p.

p. 21,1 206,12

(Trinc., Voss.) 1 τὰς yàg συμφορὰς Trinc. Voss. ! xexgavyótev Stob. πραχότων Ammon. 2 ὀρρωδῶν Ammon. A ὀρροδῶν SM F 22

Stob. 1

IV 47

ἐξάγου

γένοιτο

2 p.

1003,6

Valckenaer

τῶν

A

(MA) ἐξ

cf.

ἄδου

| πολλάων

Stob. IV 11 4 p. 338,10 Hense 262,1 Macleod ϑράσος Luc. σϑένος Stob.

F 24

Athenalos

Δειπνοσοφιστῶν Hense

(SMA)

MA

XIII

11

Πῶς

777

2 γένοιτο

(SMAL)

Lucianus

I p. 287,6 Macleod Schenkl-Reisch: Ερωτα

Prom.

M πολλὰ

F 23

459,7.15

A.

ὧν

δεῖ

τ᾿

A quod

Lucianus

1-3

xe-

Stob.

Musgrave

restituit

Hense

Μέννιππος

IV

ἱστορίαν

Callistratus ᾿Ἐχφράσεις τυπῶν τύραννον ϑεόν

Bv

20b

42

I

44

p.

συγγράφειν

3,1 p. 50,3 (ϑεῶν coniecit

Wilamowitz) 1 ϑεῶν τύραννε Luc. ϑεῶν TE MA χκάχιστε

τύραννε ϑεῶν τε Ath. xáxiote πάντων ϑεῶν S "Epos om. Stob.

πάντων 3 ed-

τυχῶς συνεχκπόνει Stob. ὃν σὺ δημιουργὸς εἴ Ath. εὐμενὴς παρίστασο v.i. apud Stob. | εὐτυχῶς Ath. Stob. εὐμενῶς proposuit

Nauck

in

app.

crit.

77

εὖ

τύχας

Dobree

εὐφρονῶς

Hense

μοχϑοῦσι μόχϑους ὧν σὺ δημιουργὸς εἴ. xai ταῦτα μὲν δρῶν τίμιος ϑεοῖς ἔσηι, μὴ δρῶν δ᾽ dx’ αὑτοῦ τοῦ διδάσχεσϑαι φιλεῖν ἀφαιρεδϑήσηι χάριτας αἷς τιμῶσί σε.

5

Ε 25

KH®. ταῖς

συμφοραῖσι

χρήμασιν γὰρ εὐτυχῶ ὡς ὁρᾶις, οὐχ εὐτυχῶ,

δ᾽,

F 26 (TIEPZ.)

ὅσοι γὰρ εἰς ἔρωτα ἐσθΘθλῶν ὅταν τύχωσι οὐκ

ἔσϑ᾽

ὁποίας

πίπτουσιν βροτῶν τῶν ἐρωμένων

λείπεται

τόδ᾽

ἡδονῆς.

F 27 ΠΕΡΣ.

αἰαῖ, ἀλλ᾽

τί οὖχ

δράσω; ἂν

πρὸς

τίνας

ἐνδέξαιτο

στρεφϑῶ

βάρβαρος

λόγους;

φύσις.

Ε 28 (KH9.)

ὦ τλῆμον, ὡς σοι τὰς ἔδωχ᾽ ὁ δαίμων, μέγα

4 ὧν F 25

F 26

σὺ

δημιουργὸς

27

Stob.

IV 20a 22 p. 440,8 Hense

εὐτυχῶς

συνεχπόνει

Ar.

Thesm.

Ath.

Bothe σὺ

δ

M

(SMA)

Pflugk ἔστι ποίας Stob. ἅπτεται Schmidt | τόδ᾽

ἴστε ποίας MA τόϑ᾽ S

Schmidt

| ἐνδέξαιτο

Kuster

1128-1129

2 οὐκ ἂν Ar. Thesm. δέξαιτο Ar. Thesm. F 28

Stob.

&oSeveic δ᾽ οἱ λόγοι.

5 ϑεοῖς Ath. Stob. ϑνητοῖς Dobree ϑεός t' Stob. IV 34 30 p. 835,12 Hense (SMA) 2 ταῖς συμφοραῖσι δ᾽ SA ταῖς συμφοραῖς 3 ἔσϑ᾽ ὁποίας λείπεται Stob.

F

εἴ

τύχας μὲν φρονοῦσιν

οὐ

γὰρ

ἂν

Lenting

Stob. II 4 7 p. 28,1 Wachsmuth (SMA) = GNOMOL. fr. F col. 2, 1-3 p. 14 Bartoletti 1 τὰς τύχας Stob. τὰς φρένας Collmann

18

PSI

1476

!

F 29

ἐγὼ μὲν παῖδας obx ἐῷ νόϑους Aapeiv: τῶν γνησίων γὰρ οὐδὲν ὄντες ἐνδεεῖς χρεών. ὅ ce φυλάξασϑαι vocoüciv: νόμωι

(KH$.)

F 30

δόμοις ἔχειν χρυσὸν μάλιστα βούλομαι καὶ δοῦλος ὃν γὰρ τίμιος πλουτῶν ἀνήρ. ἐλεύϑερος δὲ χρεῖος ὃν οὐδὲν σϑένει. εὐτυχεῖν. χρυσοῦ νόμιζε σαυτὸν οὔνεχ᾽

KH9.

Ε 31

ἔλαβον οὖχκ ἄνευ πολλῶν πόνων, τοι σωδέντα μεμνῆσϑαι πόνων.

εὔχλειαν ἀλλ᾽ ἡδύ

ΠΕΡΣ.

F 32

F 29

F 30

ἐμὸν

οἴκει

ἐγὼ

νοῦν’

ἀρχέσω.

γὰρ

Stob. IV 24c 45 p. 615,3 Hense (SMA) 1 &ö Stob. ἐρῶ Nauck in app. crit. | λαβεῖν Stob. λέγειν 3 $ σε Grotius ὅι σε S ὅ σε MA Gomperz χαλεῖν Hense Stob. IV 31a 21f. p. 739,11 Hense (SMA) 2 ἐν Froben fort. recte cf. E. Hek. 27 et 1245 1 βούλομ᾽ ἀχρεῖος A 38° ἂν yàg SM γὰρ Ov A ! ἀνήρ S'MA ἀεί S ἕκαστον Schmidt , οὔνεχ᾽ ἑαυτὸν Kell νόμιζ᾽ 4 νόμιζ᾽ ΘΑ

F 31

τὸν

μὴ

ΚΗΦ.

οὕνεχ᾽

Stob. p.

M

εἴνεχ᾽ Nauck III 29 20 p. 630,11 Wachsmuth 2

638,8

Plut.

II

Συμποσιαχὰ

1,3

(SMA) p.

cf.

45,16

III 29 57 Hubert

Anonym. Comm. in Aristot. Macrob. Sat. VII 2,9 Willis Men. Sen(XX1,2) Rhetor. I 11 p. 1370b3 p. 65,17 Rabe tentiae

859

p.

82

Jükel

Antonius

I 54

Patr.

Gr.

Themist. Εἰς Κωνστάντιον (4) p. 80,1f. Downey Fin 2,32,105 et Sen. HF 656f. Stob. Aristot. ὡς Plut. Macrob. ; τοι S τι M oot 2 ἀλλ᾽ A Aristot. Macrob. τι τὸν Plut. | ceSévta Stob. Plut. Macrob. Aristot. Men. Antonius σωϑέντι Themist. "μὴ Schol. (V) Ar. Ran. 105 παρὰ τὸ ἐν 'AvBoou&xym 136,949 cf. Cic.

F 32

Μέλισσα

&oxéco." )

19

F 33 (KH®.)

ἕρωτα

δεινὸν

ἑλοῦ

τὰ

κἀν

Éyoyey:

BéXAtLOS'-

τῶι

&x

ὡς

χαχίστωι

δὲ

τῶν

ἅπιστόν

τῶν

λόγων

ἐστ᾽

φρενῶν

“Ἔρως

οἰχεῖν

φιλεῖ

...

F 34 (XOP.)

τῶν γὰρ πλούτων ὅδ᾽ ἄριστος γενναῖον λέχος εὑρεῖν. F 35 f που τὸ μέλλον ἐχφοβεῖ χαϑ᾽ ἡμέραν’ ὡς τοῦ γε κάσχειν τοὐκιὸν μεῖζον χαχόν. F 36

"AYY.

ὁρῶ

δὲ

κῆτος

F 33

πρὸς

τὰ

ϑοάζον

καρϑένου

ἐξ

᾿Ατλαντιχῆς

Stob. IV 20 44 Hense (SMA) 1 δεσκότην,) ἔρωτα δεινὸν ὅσ᾽

ἔχομεν

ἔχομεν

Enger

supra

o

toic

Schmidt

|

ϑαχεῖν

£x δ᾽ | τῶι

Gomperz

δηλοῦν ἔχωμεν

ἔχομεν SM

Ribbeck

eixeıv

M

ναρχεῖν

Stob. 1

Tiberios

πῶς

δεῖ

περὶ τὸν

Hense

γε

σχημάτων νέον

δείν᾽

Tucker |

Stob.

μελῶν

Meineke

Tucker

τοῦ

36

Stob.

A ἄρχειν

F 35

ποσίν



Schmidt |

σχῶμεν

1 φρενῶν

2 πλούτων Stob. xótuev Schmidt Stob. IV 35 22 p. 861,8 Hense (SMA) Ó|xa9' ἡμέραν SA χαϑημέραν M 2 ἐν

ἐρῶ

ἐμῶν Enger 2 óc Pierson ὥστ᾽ χαχίστωι Stob. τῶι χρατίστωοωι

S ἀχεῖν

p. 496,4

Meineke

Stob.

τοῦ

11

ἀλός.

F 34

F

IV 22a



e A

χράτιστα

οἰχεῖν

ἔχομεν

δ᾽

scripsit

Ex δὲ τῶν Stob. 3 x&v SM xai A Meineke

ἐρῶ

ϑοινάματα

(SMA)

γε

πάσχειν

Schmidt

τοῦ

παρόντος

47

44,4

Ballaira

ποιημάτων

p.

ἀχούειν

6,45,1

Wecklein 2

Plut. Paton

(MTB) E. Or. 335 p. 133,17 Schwartz versus coniunxit Fritzsche 1 τὰ Nauck τῆς Tib. ! ϑοινάματα Bolssonade ϑυνάματα

80

Schol.

Tib.

Ε 37 "AYY.



μὲν

πᾶς δὲ κοιμένων ἔρρει λεώς, γάλαχτος χίσσινον φέρων σχύφος

πόνων

Avayuxıno ,„ ὃ

δ᾽

ἀμπέλων

γάνος.

Ρ 38 (ΠΕΡΣ

τήν τοι Δίχην λέγουσι παῖδ᾽ elvat Διὸς ἐγγύς τε ναίειν τῆς βροτῶν ἁμαρτίας.

.)

F 39

ΓΑΥΥ.

oi

xat'

olxov

ἀμφὶ

δαῖτα

xai

τράπεζαν F 40 οὐκ

(ΑΘΗ.)

óv

ἔστιν μὴ

τὸ

ὅστις ϑεῖον

εὐτυχὴς ὡς

τὰ

ἔφυ

πολλὰ

βροτῶν, συνϑέλει.

Ε 41 τὸ

ΧΟΡ,

F

F

37

38

Macrobius

Sat.

V

2 σχύφος

Ath.

Eust.

Philost.

56,19

Wachsmuth

Stob.

I 3 23

τοι

Orion

τιμορίας

Stob.

Anecdota

Graeca

oTxov

ἀμφὶ

F 41

p.

21,13

XI

53

Eustathius

(NPTRFA)

in

Philostratos

oxóegev

N

(FP)

Hom.

Elxövec

oxóeov

Orion

Od.

9,346

I 29,3

PTRFA

Florilegia

16 p. 57,5

om.

Hesychius

F 40

ὁρᾶις

Δειπνοσοφιστῶν

1 39

οὐχ

Athenalos

Euripidea

F

δαιμόνιον

«

733

Anecd.

δαῖτα

Gr.

!

Διὸς

Stob.

συναγωγὴ

χρόνου

λέξεων

χρησίμων

Hesych.

Gr.

&yYogov

Nauck

ἀμφίδετα

Stob.

πολλ᾽

Enger

αὔξειν

ἐπωφελεῖ ϑέλει

I 339,5

Stob. I 5 2 p. 74,15 Wachsmuth (FP) 1 ὁρᾶις Stob. ὁρᾶν £o$' Hartung

app.

Orion

Bekker

πολλὰ

crit.

| τράπεζαν

Seyffert

Heimsoeth

Munro

81

in

Hesych.

suppl. Cobet secundum Hdt. 3,17sq. Stob. IV 41 32 p. 938,1 Hense (MA) 2 δι Porson ὃν Stob. | ὡς Stob. εἰς νουϑετεῖ

2 ἁμαρτίας

Latte

Anecd.

Stob.

Orion

!

Ἡλίου

! συνδέλει πολλὰ

συστελεῖ

συνϑέλει Hense

ὅπηι μοίρας διεξέρχεται; στρέφει δ᾽ ἄλλοτ᾽ ἄλλος εἰς

ἁμέραν.

Ε 42 ὃ

XOP.

μὲν

ὄλβιος

fjv,

τὸν

δ᾽

ἀπέχρυψεν

ϑεὸς ἐχ χείνων τῶν τότε λαμπρῶν. νεύει βίοτος, νεύει δὲ τύχη κατὰ πνεῦμ᾽ ἀνέμων.

F 43 ἀμείβεται

Ε 44 τέλειος

Ε 45 ἀγρεύματα 2 μοίρας Grotius μοίρα μοῖραν Meineke μοῖραν

Ε μοῖρα P μοῖρά σου «53» Herwerden μοῖρ᾽

Fritzeche ἀεὶ Ellis

3 στρέφει Heeren στρέφεις Stob. ! ἄλλοτ᾽ ἄλλως Meineke ἄλλους ἄλλως Stob. ἄλλους ἄλλοσ᾽ Hermann ἄλλοτ᾽ F 42

ἄλλοσ᾽ Herwerden ἄλλοσ᾽ ἄλλους Ellis Stob. IV 41 17 p. 932,11 Hense (SMA) 1 τὸν Valckenaer τὸ Stob. 2 ἐχ xeívev Grotius Fritzsche vev (vel λυψεν)

F 43

Phot.

F 44

a

3539

p. 90,20

3

Latte

βίωτος

SM

|

τύχη

cf. Zouvavev?)

Etymologicum

Magnum

MA

λέξεων

τύχα

S

χρησίμων

p. 81,36

Schol. (BD) Pind. Isthm. 6,78 251,20 Drachmann Schol. Pit. Phileb. 6644 p. 55 Greene cf. Schol. Polit. IX 583 52 p. 269 Pollux 'Ovoguacotixóv VI 15 Συναγωγὴ λέξεων χρησίμων Phot. II 227,10 Naber (Philochorus περὶ ἡμέρων 328

F 45

χείνων

ἐκείνων Stob. ! τὸν δ᾽ ἔρριψεν ϑεὸς £x χτεάéx τιμῶν) Schmidt τὸν δ᾽ ἤρειψεν (aut ἐχά-

Herwerden

Hesychios

ὡς

F

87

Hesychios

χρησίμων 18 Miller

Jacoby) a

768

Latte

I 340,16 (Etymol.

Anecdota

Bekker Magnum

Graeca

Etymologicum p.

82

13,58

Συναγωγὴ

Genuinum

Gaisford)

λέξεων

(C)

p.

11,

F 46 &uBAexóc

ὅψις

F 47% πεσεῖν

ἐς

εὐνὴν

Ε 46

Συναγωγὴ λέξεων χρησίμων Pollux "Ovopnaotıxöv II 5 F 47* Ar. Thesm. 1122 ἐς

εὐνὴν

Brubach

ἐστ᾽

Phot.

εὐνὴν

83

xai

Ar.

γαμήλιον

p. 89,16

Thesm.

λέχος

Reitzenstein

84

182 183 188 190 195 189 179 185 193 194 186, 199A 191 192 196 200 201 158

187 (157)

czczzzcrzrcrzzxzzrzrrzxzzzszzzrzcrzzcrzrÉmszszzzzzzzzzzszzczrizsx

176 1469 199 181

X

174 175 177 180 1416 167,3

££

173a 173b

202 198 184 197

X

2

z

151 147 150 152 153

169

X

2

2

2

2

2

1054 137 135 145 146

133

2

134, 144

22

2222

2222

2

130 131 149 136 143 138 139 140 141 142

168, 172

£

128 955h 154 129, 132

164,1-3 164,4 166 170 171 107,4



127,2

222

124, 123 125 127,1 126 1008

2

119

zzz

118, 120 122 121

€ 3

117 114a

2z2Z2

116

222222

zzz

114 115

conspectus

zzz

"mommmmmmmmmmmmmmmmnmnmmnmmmnmmmnmmmnmmnnmnmnnnnnnmnmnnmmnmnnnnm

Numerorum

149

zzz

2

2

2

2

2

z

147

193 194 195 199A 200 201 202 203 188

85

(157)

zz

2

222

2

2

2

22

2

2

2

22

2

2

2

22

2

z

2

2

2

ZZ

33333373333 333333 7232232323 ΞΞ Φ Φ Φ 2332233337332 23222373

z

"nmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmnmmmmmnmmmnmmnmun

zz

ZZZZZ

z

zz

y,nnnn

*

150 151 152 153

41 42 19

154

F

1054 1096

33

F

155 889 955h

198 158 184 197 199

47%

Sn

86

178 191

ÜBERSETZUNG

F Andr.:

1

Oh heilige Nacht, eine wie lange Fahrt mit dem Gespann legst du zurück, den mit Sternen scheinenden Rücken des heiligen Äther befahrend, durch

den

erhabensten

Olymp. F2

Andr.:

Was

habe

gerade

ich,

Andromeda,

Schicksal

erlost?

Ich

Unglückliche

den

Tod

zu

für

ein

warte

übles darauf,

erleiden. F3

(Chor):

Welche

Tránenstróme,

welcher

Sirenengesang

F 4x Chor:

Geht,

geht

hierher,

die

ihr

nach

vorn

geschritten

seid. Wer

ist

nur

die

Jungfrau?

Wie

schón

sie

umschlingt

F5 Andr.:

Liebe

Jungfrauen,

die

ihr

mir F

Echo,

das

die

Worte

lieb

seid

6x

zurückruft F7

Andr.:

Die

in

den

Hóhlen

auf,

laß,

Echo,

mich

mit

die

Sehnsucht

nach

der

Klage

Hab

Mitleid,

höre

(zum

Chor)

wenn

du

er

da,

einen

Erleichterung

wer Teil der

die

Klagen

hersingst,

den

Freundinnen

stillen.

leidet, von

Mühen

87

den hat.

Trünen

abgibt,

...

Übersetzung

F8 Chor.:

Mitleidlos

wer,

obwohl

er

dich

Unglücklichste

der

[Menschen dich

dem

Hades

preisgab,

um

für

das

gezeugt

Vateriand

zu

hat,

sterben.

F9 Andr.:

Siehst

du,

nicht

mit

Reigentánzen

und

nicht

unter

[gleichaltrigen stehe

Ich

hier

mit

..., sondern

in dichte

bin

ich

dem

zum

geflochten

Seetier

Jungfrauen

Fesseln

Frag

ein-

... ausgesetzt;

nicht mit einem der Hochzeit, sondern mit einem den Fesseln gemágen Gesang beklagt mich, ihr Frauen, die ich [Leidvolles erlitten habe, ich Leiderfüllte; oh ich Arme, Arme von den Verwandten aber

...

ungesetzliche

die tránenerfüllte weh oh

mir ich

wer

durch

Leiden,

Klage

das

des

den

Mann

Hades

Schicksal,

ausstoßend,

das

ein

wird

nicht

auf

Wenn

mich

mich

Unglückliche,

mein

schreckliches

doch

der

feuertragende völlig

verursachte;

halszerschneldenden

Schmerzen

für

die

den

rasche

Fahrt

zu

F aussetzen

dem

Seetier

zum

Gótter,

mit

raschem

die

Bahn

die

in

welches setze

Meeresflut

ich,

Perseus,

der

Gorgo.

nach

und Argos

88

sind?

Äther,

richtete.

Licht der

zu

sehen

Dümonen

Toten. 10x

11

Barbarenland

Flügelschuh?

ziehend

des

da

Fraß F

Ihr

schauen,

gegenwärtig

Stern

zugrunde

mit

Leid

Übel

Denn nicht mehr das unsterbliche ist mir lieb, da ich hánge

über

Dämon

Verfluchte,

[die

Pers.:

bittend,

Denn

ich

die

den

bin

mitten

ich

gelangt

durch

geflügelten

den FuB

Plejaden,

fliegend

mit

dem

Haupt

Äther

Übersetzung

F Pers.:

12

Ach, welche umflutete Anhöhe sehe ich dort von dem Schaum des Meeres, und einer Jungfrau aus

steinernem

Mauerwerk,

das

Werk von kunstgeübter Hand .. wie ein Schiff vor Anker.

der

Gestalt

Bild

angepaßt

ist,

F 13 Pers.:

Oh

Jungfrau,

ich

habe

Mitleid,

da

ich

dich

hüngen

[sehe. F 14 Pers.:

Du

schweigst?

Schweigen

ist

ein

unfähiger

Künder

der

[Worte F 15% . was

Pers.:

schweigst

du?

Hast

du

etwa

einen

Mord

[begangen? F Andr.:

Wer

aber

bist

du,

der

du

Mitleid F

Andr.:

Oh löse

Fremder, mich

hab

aus

Mitleid

den

16

mit

mit

meinem

Unglück

hast?

17 mir

ganz

Unglücklicher,

Fesseln.

F 18* Andr.:

..

der

Herrscher,

bewohnt,

der

der

die

gehörnte

wasserlosen

Ammon, F

(Pers.):

Nachdem

sie

dein

Leben

Gefilde

welssagt

19

verachtet

haben,

(Andenken (Andr.):

Das

bringt

mir

nichts.

Wenn

dies.

einer

lebt,

ehren in

soll

der er

sie

dein

Unterwelt. glücklich

[sein.

89

Übersetzung F 20 Pers.:

Oh

Jungfrau,

wenn

ich

dich

rette,

wirst

du

mir

[dankbar Andr.:

Nimm

mich,

oh

als Gemahlin,

Fremder,

oder

wenn

du

willst

als

sein?

Dienerin,

als Sklavin. F 21

Pers.:

Denn

die

Unglücksfälle

derer,

habe

ich

nie

weil

verhóhnt,

denen

ich

es

selbst

schlecht fürchte,

[zu

geht leiden

müssen.

F 22 Andr.:

Bringe

mich

nicht

zu

Tránen,

indem

du

mir

[Hoffnung Pers.:

Es

dürfte

wohl

viel

geschehen,

was

eine

vorspiegelst.

man

nicht

(erwartet

hätte.

F 23 Pers.:

Jugend

trieb

mich

und

Übermut

mehr

ais

Verstand.

F 24 Pers.:

Du

aber,

oh

Herrscher

der

Gótter

und

Menschen,

Eros,

entweder lehre nicht, daß das Schöne schön erscheine, oder mühe dich glückbringend mit den Liebenden, die

sich

in

Qualen

quälen,

die

du

bewerkstelligt

hast.

Und tust du dies, wirst du unter den Göttern verehrt; wenn nicht, wirst du eben durch das Lehren der Liebe der Gunst beraubt werden, mit der man dich ehrt. F 25 Keph.:

..

denn

was

was

die

das

Geld

angeht,

Unglücksfälle,

wie

bin

du

ich

siehst,

glücklich, unglücklich.

F 26 (Pers.):

Wer

auch

wenn

80

er

gibt

immer auf

es

edie

nichts,

von

den

Gellebte

was

Menschen

verfällt,

trifft,

dieser 90

Eros

Lust

nachsteht.

Übersetzung

F 27 Pers.:

Wehe,

was

soll

ich

tun?

Zu

welchen

Worten

mich [wenden?

Aber

die

Barbarennatur

würde

wohl

auf

nichts

eingehen.

F 28 (Keph.):

Oh

Armseliger,

der

Dümon,

wie

gab

dir

hochfahrend

doch

aber

ein

sind

schweres deine

Schicksal

Worte.

F 29 (Keph.):

Ich

jedenfalls

lasse

nicht

zu,

daß

Bastarde

sich

die

(Kinder diese

sind

zwar

nicht

weniger

wert

ais

nehmen;

rechtmäßige

(Kinder, aber

nach

allgemeinem

Brauch

sind

sie

(das

im

mußt

Nachteil,

du

berücksichtigen.

F 30 Keph.:

Gold

habe

ich

auch

als

Sklave

steht

ein

reicher

Mann

aber,

der

arm

Ein

freier

Halte

dich

am

liebsten

selbst

des

im

Goldes

Haus: Mann

ist,

hat

wegen

in

Ehren.

keine

für

Macht.

glücklich.

F 31 Pers.:

Ruhm doch

erwarb

ich

angenehm

nicht ist

es

ohne für

viele

den

Mühen,

Geretteten, [Mühen

sich

der

zu

erinnern.

ich

genüge

F 32 Keph.:

Zerbrich

dir

nicht

meinen

Kopf:

denn

[dafür. F 33 (Keph.):

Einen nimm ist

schrecklichen das

und

im

Eros

haben

Überzeugendste:

daB

schiechtesten

(Teil?)

wir;

von

den

Worten

Eros

etwas

Ungetreues

der

Sinne

zu

wohnen (liebt.

91

Übersetzung

F 34 (Chor):

Denn ein

von

den

edles

Reichtümern

Ehebett

zu

ist

der

am

besten:

finden.

F 35 Wie

macht

doch

ein

schlimmeres

die

Zukunft

Übel

ais

täglich

das

Angst,

Leiden

ist

das,

was

kommt.

F 36 Bote:

Ich

eah

aber

das

Seetier

zum

Verschlingen

stürmend

aus

dem F

Bote:

..

das

ganze

der

eine

ais

Labsal

Hirtenvolk

mit

dem

der

atiantischen

strómte der

Jungfrau Meer.

37

Milchbecher

Mühen,

der

herbei,

aus

Efeublättern

andere

mit

der

Gabe

der

[Rebstócke. F (Pers.):

Dike

soll

und

nahe

jedenfalis der

eine

38

Tochter

Verfehlung

der

des

Zeus

Menschen

sein

wohnen.

F 39 Bote:

Die

im

Haus

um

das

Mahl

und

den

Tisch

F 40 (Athene):

Keinen mit

gibt

dem

es,

nicht

der das

glücklich Göttliche

Siehst

du

wie

die

Es

es

wendet

nicht

das

den einer

Menschen, Meinung

41

Dämonische,

Schicksale sich

von

zumeist F

Chor:

ist

durchgeht?

hierhin

92

und

dorthin

täglich

anders.

Ist.

Übersetzung

F Chor:

Der

war

ein

Gott

Es

neigt

nach

dem

reich,

aus sich

den

der das

Wehen

42

verbarg

Reihe

derer,

Leben,

es

die einst neigt

sich

strahlten. das

Schicksal

des Windes. F 43 antwortet F 44 vollkommen

F 45 Beute

F 46 trüber

Blick

F 47% in

das

Lager

93

und

eheliche

Bett

fallen

KOMMENTAR

F 1 N, 164,1-3

(114 Das

Metrum

Prolog "Q

des

Fragments

ungewöhnlich,

aber

nicht

νύξ:

die

gewóhnlichste

beginnen

zu

lassen,

Beispiel

ist

ist

Eteokies’

sind

-

μὲν

und

Gründen

OK).

Vorgängern

ein

Euripides den

Das

Eröffnungsrede

metrischen

'Aei hat,

Monolog

- Anapäste.

Im

einer

Tragödie

früheste

erhaltene

Thebaner-Drama

des

der sieben erhaltenen Vokativ (Ai. wo aus vorangestellt

obwohl

eines

euripideischen

Prolog

Vokativ.

fünf einem

den

Parallele

den

Aischylos. Ähnlich beginnen Dramen des Sophokles mit OT

für

ohne

Form,

ein

M)

er

im

ist,

Ant.,

Gegensatz

Schauspielers

in

zu

der

EI.,

seinen

Exposition

bevorzugt, diese Praxis weitgehend beibehalten. Der fehlende Dialogpartner führt dazu, daß häufig ein unpersónliches Objekt

im

ersten

Handlung. ἐπαλαιὸν χαῖρε

Vers

Vgl. Alk. "Agyoct,

φίλτατον

πατρίς.

Auch

1

die

E. Hik.

Hier

ist

gedacht.

von

Auch

’Phoinissen’ erscheinung, ὁδὸν) xai Die Für

El.

den

den

54

der

Anfang

νὺξ

tesoinnov/ λευχαίνει, Phaethon ἱερά: Drabkin)

z.B.

der

F

696,1

eines (so

N

ἐστιοῦχε

Andromeda

kann

bei

und am

γαῖα Beginn

Aischylos,

Kyk.

1 Ὥ

angeredete

meint

am

Aussage

des

eines

Cho.

als

des

vermuten,

erfolgreichen Stücks

μέλαινα, Ἥλιος τόδε

läßt

Ion ἤδη

φῶς

bei

82f.

Dramas

Nacht

vgl.

ἄρματα

λάμπει

ἤδη

daß

Person

λάμπκουσ᾽

ἠώς

der

Naturτέμνων Ἥλιε.

Euripides

Ag.,

τάδε γῆν, und

hier

hat.

Aischylos,

χατὰ

1),

Prologs

imitiert

μὲν

des

Βρόμιε.

Nacht

Anfang

der

1 "OQ γῆς πατρώιας

(Telephos)

Gottes

schon

Ort

den Sonnengott Helios, nicht die Pho. 1ff. "Q τὴν ἐν ἄστροις οὐρανοῦ χρυσοχολλήτοισιν ἐμβεβὼς δίφροις,),

Beginn



stehen

Iokaste

Ähnlichkeit

bewußt

und

Anrufung

1 Δήμητερ

die

wird,

"Q δώματ᾽ ᾿Αδμήτει᾽, El. F 558,1 N (Oineus) "2 γῆς

πέδον

Eróffnungsmonologs

z.B.

angesprochen

E.

λαμπρὰ ΙΑ

156.

Diggle

zu

63.

Caelius erklärt

Aurelianus das

(De

Adjektiv

94

morb. mit

chron. magna:

1,4,60 tragicus

p.

478 poeta

Kommentar

noctem

sacram

Scholion

an

hoc

est

einer

eisonev/

κῦμα

es

üblich,

die

I.

11,194

δύηι

magnam

appellavit.

ähnlichen

(ie&góv:

ἀντὶ

Dunkelheit τ᾿

Stelle,

als

ἠέλιος

E.

τοῦ

Hipp.

zu

ἐκὶ

txxtuua:

bedeutet,

daß

der

weite

Andromeda

Weg,

χνέφας

den

schon

γεφύρωσεν ἵππευμα

δὲ

einer

die

längere

Wegstrecke

xéAEUSOv/

διώχων:

Zeit

ist

das

Euripideum.

ἀστερωπός, z.B. Ion 1078 Διὸς Hipp. 851 νυχτὸς &-/otegeróv νῶτα:

von

νῶτα

glatter,

SaAá&congG

Seit

Pindar

Nach

ebener

Hom.

von

der

Euripides,

ἔλϑηι.

zurücklegt,

in

ihrer

Lage

Hom.

Il.

15,358

Objekt

der

durch

Wilamowitz zu HF ἤλυσιν (Canter:

1082). λύσιν

innere

Häufiger

Fláche,

Erde

ist

Od.

3,142

vom

Himmel

das

u.ö.;

Synonym

Meer,

Hes.

und εὐρέα

Theog.

vaiag

auch

L),

αἰϑήρ

vom

ὕπερ

φυγᾶ

...

zumeist

νώ-ἡτων

es

φυγᾶ

ἀστερωπὸς σέλας.

Il. 2,159;

der

z.B.

des Strepsiades zu ὦ Ζεῦ βασιλεῦ τὸ Für das Attribut zur vgl.

Handlung (vgl. πιχρὰν διώχων

hapax

vgl.

ἱερὸν

Nacht

L) und 1081f. φυγὰν φυγάν (Wakefield: Ὑέροντες, &xoxoó δωμάτων, διώχετε. ἀστεροειδέα:

ist

μαχρῆν.

ἵππευμα

διώχειν bewirkten Ähnlich €. HF 1041

Homer

F 185,3 PMG ἱαρᾶς Euripides ist Ion 85

verharrt. Vergleichbar ist der Ausruf Beginn der 'Wolken' des Aristophanes, χοῆμα τῶν vuxtóv Ó6cov: ἀπέραντον. Charakterisierung

Seit

das

ἱερὸν

bezeichnen,

Für die Verbindung mit νύξ vgl. Stes. xoti Bév9ea νυχτός. Eine Parallele bei ἐς vóx9' ἱεράν. μακρὸν

sagt

1206f.

μέγα).

ἱερός xai

Gleiches

Pyth.

EI.

731

762. 4,45f.

τὰ

δ᾽

Eonepa νῶτα verwendet, kommt es vereinzelt auch in Prosa vor, z.B. Pit. Phaidr. 2475 ἐπὶ τῶι τοῦ οὐρανοῦ νώτωι. διφρεύουσα: Wortwahl und Syntax sind hier chorlyrisch. Mit reinem

Akkusativ

διφρεύ-,

ὧν

φέγγος,

bei

Euripides

ἅλιον

τίν᾽

noch

πέλαγος

αἴγλαν,

und

ἐδίφρευε

Andr.

Ähnlich

τόϑ᾽

1010f. Hik.

ἅλιος,

x«t' αἰϑέρα. μελάμπεπλος δὲ

Für Νὺξ

ein ähnliches Bild ἀσείρωτον ζυγοῖς,

vgl. ὄχημ᾽

αἰϑέρος

vgl.

oben

Mit

Ba.

865

ἱερᾶς: εἰς

Iyrischen

αἰϑήρ

Partien

bei

ἱερὸν αἰϑέρος

αἰϑέρα

ihm

vgl.

αἰϑέρ᾽, unde

immer

z.B. 1177

νὺξ

δροσερόν

ist

feminin.

Für

F

οἴχησιν IT

zu

487

95

αἰϑήρο die

N (Weise

Διός,

σεμνόν

ἱερὰ.

Y’

990f.

τί

σελάνα

τε

Ion 1150f. ἕἔπαλλεν.

der

bei

(lyr.)

Ausnahme

Euripides

Übersinnlichkeit

Melanippe)

Hel.

866

ὑπ᾽

αἰϑέρα.

ὅμνυμι

σεμνοῦ Er

in des



ϑεσμὸν setzt

ihn

Kommentar

mit

Zeus

gleich

ἀνθρώποις ihn

mit

ὃς

τάδ᾽

(Hel.

ἀλλ᾽

αἰϑὴρ

ὀνομάζεται

einem

584)

F 877

göttlichen

ἤχουσεν auf

τίχτει

Wesen

σέϑεν

IA

Menelaos!

Stücke

Belegstellen späteren

von

(Alk.

wer

das

Dramen

Hek.)

in

(außer

verwendet:

den IA)

Hkid.

ihr

=

οὐρανοῦ.

Götter blieb.

wandelte So nahm

Schon

in

ἔλαχ᾽

der

οὐρανὸν

24,104

Die

δϑεοπόνητ᾽ das Wort im frühesten

es

das

Wort

ist

sowohl

εὐρὺν

ἐν

zwei

in

den

mindestens

es zehnmal. χλιτὺς ᾿Οολύμπου

aus

οὔλυμπόνδε)

vom

die Trennung

αἰϑέρι

belegt.

Wohnsitz

Metrum

Fragments

des

Bei

xai

(15,192f.

νεφέληισι")},

Euripides

sind

ποτ᾽:

zur

der

Verwendung

Unterschiede

im

verwendet

grundsätzlich

τί

ποτε

ἔπραξαν.

Er

noch

δ᾽

γαῖα

vgl.

Or.

982-984

TETanEvav/' φερομέναν

M) Prologmonodie

gehörenden

von

zeigen

Anapäste.

bei es

Ζεὺς

᾿Ολυμπος), als auch die ἐς οὐρανόν entspricht

F2 N; 164,4

noch

der

das alte Wort dafür bestehen Bedeutung von οὐρανός an.

πάντων xai μαχρὸς der Begriffe (24,97

(115

τίπτε

der

je

ganz;

μόλοιμι τὰν οὐρανοῦ) μέσον χϑονός «te» αἰωρήμασι 3 xétQav,/ ἀλύσεσιν χρυσέαισι δίναισι,7) βῶλον ἐξ ᾿Ολύμπου.

1100

gleichende

hóchstens

Vorstellung

sich, während "OAuunog die

Ilias

δ8δ)᾽΄᾽͵7 ἔτι ξυνὴ Gleichsetzung

τί

Antwort

Chorlied.

᾿οΟλύμπου:

Das

ὃς

αἰϑὴρ

Helenas

fehit

kommt

jeweils sechsmal vor, In den Ba. steht σεμνοτάτου: vgl. E. Ba. 411 σεμνὰ einem

ἐστιν

Die

haben

Ζεῦς

identifiziert

alsho, ὅδεν σὺ des Euripides wird

bis

αἰϑήρ,

αὐτός

Frage,

häufiger

erhaltenen

οὗτος

und

auch

Lauf

immer

fab.)

Vgl.

habe: Dramen

Zeit

(inc.

xóqa,/

365.

εἴϑωλον erschaffen ἔχεις λέχη. In den der

N

σε,

Sprachgebrauch μήδεται

ist

auch

der

gebraucht:

nur

und

der in

Hik.

einzige, Pers.

τί drei

ποτε

Tragiker:

Alschylos

lyrischen

Partien,

1045

ποτ᾽

der

554-557

τί

das

episch

τίπτε

sich

z.B.

Ag.

sÜxAotav synkopierte

(PTr:

τί

ποτε

Pyo cett.) Δαρεῖος μὲν οὐ xai τότ᾽ ἀβλαβὴς ἐκῆν͵, τόξαρχος πολιῆταις,, Σουσίδος φίλος ἄχτωρ und ohne handschriftliche Divergenzen Ag. 975-978 τίπτε μοι τόδ᾽ 96

Kommentar

&£uxéBec/

δεῖμα

ποτᾶται.

προστατήριον,͵,

Sophokles

hat

neben

χαρδίας

lyrischem

τερασχόπου,

τί

ποτε

(z.B.

Phil.

1210) auch Belegstellen in Jamben, wobei allerdings meist ein metrisches longum zwischen die beiden brevia geschoben wird: Phil. 730f. τί δή nos’ ὧδ᾽ ἐξ ob5tvóc/ λόγον σιωπκᾶις

und

1380

häufigsten,

sowohl

ποτ᾽

xaxóv

ἔβα

Jamben

ποϑ᾽ ἐς

mit

τὴνδ᾽

longum

μεοίμνης

μοι

und

ein

ist:

Trach.

verwendet

Abschnitten,

154

τί

ποτ᾿

longum,

z.B.

es

am

Hipp.

580

τί

ais

auch

in

ἀπύσω,

z.B.

Alk.

1143

τί

γάρ

yovfj

und

IT

936

τί

γάρ

ἐπόρϑμευσας

πόδα.

Nur

er

läßt

die

Auflösung

im

Jambus 429

und

nur

Hek.

Euripides

Eotnxev

...,

...

ποτε.

in lyrischen

ἄναυδος

γῆν

φῆς

eingeschobenem

ἥδ᾽

eines

τί

τί

Tro. 412

zu,

ποτε

424

jambischer

öfter τί

ποτ᾿

μὴ

Ion

λόγοισιν

Trimeter

πῶς

z.B.

...,

ἔχουσι.

erhalten,

bei

δίχαιος;

ποτ᾽

244

τί

ποτε

1389

τί

ποτέ

Von

Sophokles

dem

dies

τί

ποτε

der

ist Fall

ποιχίλας

ἔχεις; τί

...

μοι,

xaxóv

τί

δ᾽

ἐγὼ

περίαλλα:

das

die

anderen,

Es

kommt

ist

der

ἄρα

μέρος

(Molossos)

Adverb

vgl.

sonst

Il.

Hymnos

Διόνυσος.

In

Sophokles

ist

περίαλλα

(ayéov,

Apparat

der

eine

von

aufnimmt.

für

die

nur

der

F

245

ἄλλων,

ἄλλων vor.

Pan

(19,46

es

selten.

Der

Allen)

das

Wort

R

Von

περίαλλος

wird

in

OT

(Thamyras)

nachklassischer

in

δ᾽

Βάχχειος Stellen

Konjekturen

ἐλάμφϑην δαχέτωι ποτὶ δειράν, ἔχομαι ἔχ TE νόμων οὕς Θαμύρας περίαλλα Adjektiv



zwei

nicht

Beleg

πάντες

δ᾽

als

γενέσϑαι.

früheste

korrupt:

zahlreichen

ὦμοι

mehr

φασὶ

περίαλλα

wahrscheinlich

Pearson,

Sonst

ist

535f.

ἐξανύσωμαι ;

nicht

ἀϑάνατοι,

Tragödie

Andr.

περὶ

δ᾽

auf

E.

μῆχος

aus

περὶ

Euripides

ἔτερφϑεν

vgl.

xaxóv

entstand

4,375

bei

homerische

ϑυμόν

ἐξέλαχον:

bei

1219

ὡς

vgl.

den

den

uovucogavei

Text

δ᾽

δ᾽ ἔχ τε λύρας μουσοχοιεῖ. Ein Zeit

gebildet

(AP

V 132,5 Philodemos). μέρος: mit áhnlichen Worten wird Makarias Los beschrieben, die sich für ihre Geschwister opfert εὐδόχιμον γὰρ ἔχει ϑανάτου μέρος, ἁ μελέα πρό τ᾿ ἀδελφῶν xai γᾶς E. Hkld.

621f.

Auch

Sophokles

hat

die

χοινοῦ Savátou ἐξέλαχον: das

μέρος Ant. 147. Kompositum ist bei

belegt,

S.

χϑονός

Vgl.

und

noch

OK

El.

760

ὅπως

1336f.



τε͵ 97

Verbindung

Euripides

πατρώιας

κἀγώ,

τὸν

ἔχετον,

sonst

nicht

τύμβον

ἐχλάχηι

αὐτὸν

δαίμον᾽

Kommentar

ἐξειληχότες.

Für

den

Topos

vgl.

Iphigenies

Klage

ἀπάτορ᾽

ἀπάτορα πότμον ἔλαχον E. IT 864. ϑανάτου ... τυχεῖν: das gleiche in umschriebener Form E. IA 1336f. ἐγὼ μὲν olxt(Qo σε συμφορᾶς xaxfjc/ tóxoucav οἵας μήποτ᾽ ὄφελες τυχεῖν. F3 (116 Sprecher Fedde

(8.0.

virgo,

Fragments

25)

quae

quod,

maestos ohne

des

dies

(a.O.

zu

194)

nondum

Das

In

Sireni

begründen,

M)

vermutlich

Sirenes,

emittit,

166

ist

verba

velut

cantus

N;

der

explicata

deserto

Metrum

zur

ita

saxo

comparetur.

noch

Chor.

intellego,

undis

Webster

z.B. ut

irrigato

rechnet

Prologmonodie

bilden

So

es,

Andromedas

wahrscheinlich

Iyrische

Anapáste.

ποῖα 154.

...

ποία:

οἵ

ἐγὼ

ὀδυρμόν

und

für

das

μελέα,

159f.

tragische

τί

τίς

ποτ᾽

Polyptoton

&xóco;/

ἀμύνει

μοι;

ποίαν

ποία

vgl.

das

Tragódien

vor.

verglichen Andr.

Substantiv Die

λιβάδες

τάχομαι

116,

oder

δάχρυσιν ἀνάλιος, λιβάδες,)

ποῖον

yeve&,/

ποία,

ὡς

nur

in

werden

mxeto(va

Verbindung

mit

lyrischen

Partien

entweder

mit

πιϑαχόεσσα δάχρυα

962-965 ψυχή, ὅρρος7)

Tränen

λιβάς

genannt

der

E.

λείβομαι

xógQaG,/ στάζω λισσάδος ὡς πέτρας, λιβὰς ἁ τάλαινα Andr. 534 und ὦ πολλαὶ δαχρύων at παρηΐϑας εἰς ἐμὰς, ἔπεσον IT 1106-1108.

σειρήν:

vgl.

ἀοιδῆι.

Bei

πτερόεντα

in

kommt

Hek.

&yó,

δὲ πόλις. Aristophanes karikiert das Schema Lys. ποῖος γὰρ «ἔτ᾽» ἂν ἢ νέφος &vríoxyov/ ποία ποῖοι δ᾽ ὄρχεις," ποία δ᾽ ὀσφύς, ποῖος δ᾽ κατατεινόμενος; λιβάδες:

E.

z.B.

Od.

12,44

Euripides πέδιλα.

Da

Σειρῆνες

F in

911,2 der

N

’Helena’

λιγυρῆι

(inc. die

fab.)

ϑέλγουσιν

σειρήνων

Protagonistin

vor

dem Auftritt des Chors die Sirenen anruft πτεροφόροι νεανίδες, παρϑένοι Χχϑονὸς χόραι͵ Σειρῆνες, eis ἐμοῖς Yvóoicg/ μόλοιτ᾽ ἔχουσαι — A(Bouv/ λωτὸν ἢ σύρριγγας | 9"/ ἐμοῖσι σύνοχα Analogie 484).

Der

auch

für

Singular

φόρμιγγας, δάχρυα Hel. Andromeda des

Wortes

98

αἰλίνοις κχαχοῖς, τοῖς 167-173, wurde Ähnliches in angenommen ist

zum

(z.B.

erstenmal

Stoessl, bei

a.O.

Alkman

Kommentar

belegt

(F

30

eindeutig

PMG)

&

Méca

xéxAav'

metaphorische

Bedeutung

an unserer Stelle vor. Mehr Vermutung (8.0. 25), wonach Chor 59

mit

Anm.

einer

Sirene

&

Alyna

liegt

Σηρῆν.

Die

hier

wahrscheinlich

auch

für sich hat daher Feddes die klagende Andromeda vom

verglichen

wurde

(vgl.

auch

Müller,

a.O.

52). F 4x

βᾶτε,

βᾶτε

κχεῖϑεν:

(F

170

wenn

die

Chorführerin

zu

sein,

scheint

sie

vorausgegangen

gesehen

zu

haben

ihr

und

nachzukommen. βᾶϑι

die

anderen

Ähnliche

τάλαιν᾽,

ἱερῶν

βᾶϑι

xai

ἀντίασον

γονάτων 73f.;

(der

ϑαπέδων

mit

ἄπο

ἔπι

ais

erste

Imperativs und

E. Hik.

Περσεφονείας,7)

χεῖρα

einer

Choreutinnen beginnt die Parodos λεπτὸν ἴχνος ἀρβύλης, τίϑετε, der Situation her hier Ist der Chor etwas zu sehen ψάμαϑον) ὡς

Chor

dann

aufzufordern,

spricht)

βᾶϑι,

Hik.

παρϑένοι

γᾶν

271f.

E.

Andromeda

des

681

zu

τάνδε

spricht,

Verdopplungen

Pho.

Collard

βᾶϑι

M)

βαλοῦσα,

Aufforderung

cf.

an

die

des ’Orest’ σῖγα σῖγα, μὴ χτυπεῖτε (140f.). Von

vergleichbar ist die Parodos der IA. Auch zum Meeresufer aufgebrochen, weil es dort gibt, 171f. (ἔμολον ἀμφὶ παραχτίαν ἐσιδοίμαν ᾿Αχαιῶν τε πλάτας

ναυσιπόρους.

αἱ 8° εἰς τὸ πρόσϑεν: vgl. ποὄσϑεν στῆτε πωλιχῶν ἀπαράμυϑον Ankunft

ὄμμα

in

Aulis

Zugpferden αἱ

μέν

des

geht

ὁρομέναι:

πωλιχόν, von

den

Gespanns

hier

vgl.

nicht

E.

Pho.

E. ΙΑ ξυγῶν

619f. at 5' 7} φοβερὸν

Klytaimestra Dienerinnen

zu

gehen.

verlangt nach

Ein

vorn

ἐς bei

τὸ γὰρ ihrer

zu

den

korrespondierendes

voraus.

1569

ἱχέτις

ixétiv

ὀρομένα

(yo.

Σ: ὁρομένα M: ὁρωμένα ABv: αἰρομένα VB?X: αἱρομένα LP YO. B Yo. M) und vom Chor IA 185. πολύϑυτον δὲ δι᾽ ἄλσος "Ap-/ τέμιδος ἥἤλυϑον ὀρομένα (Canter: ὁρωμέναν codd.). bei

Die

nicht

Sophokles

verkürzte

nicht

belegt,

Form bei

des

Partizips,

Aischylos

vgl.

ὁρομένος, z.B.

Sept.

ist 87f.

ἰὼ ἰὼ ϑεοὶ Seal τ᾿ ὀρόμενον, xaxóv ἀλεύσατε und 114f. κῦμα περὶ πτόλιν δοχμολόφων ἀνδρῶν͵, χαχλάζει πνοαῖς Ἄρεος ὀρόμενον. τίς

ποϑ᾽

à

νεᾶνις:

die

Verbindung

99

bei

Euripides

noch

Εἰ.

Kommentar

516f. τίς ποτ᾿ ἀνθρώπων ähnlich Ba. 579 τίς (ὅδε) Die

Frage,

wer

die

ἔτλη, πόϑεν

Jungfrau

πρὸς τύμβον ὁ χέλαϑος.

wohl

sei,

kann

ἐλϑεῖν

und

Mund

der

im

Chorführerin, die ja zu den Gefährtinnen Andromedas gehört, nur so erklärt werden, daß sie die Kónigstochter zunächst nicht erkennt. εὐπρεπής: bei Euripides oft zur Bezeichnung weiblicher Schönheit, z.B. Alk, 333 elBog ... εὐπρεπεστάτη γυνή, Hek. 269 ἡ Τυνδαρὶς γὰρ εἴδος εὐπρεπεστάτη (an beiden Stellen liest Diggle gegen Murray ἐχπρεπεστάτῃη), ΕἸ. 1074, ϑύρασιν εὐπρεπὲς, φαίνειν πρόσωπον, IA 386 εὐπρεπῆ γυναῖχα und 822 γυναῖχα, μορφὴν εὐπρεκῆ χεχτημένην. ἀμφέπει: von dem Drachen, der sich um das goldene Vließ herumwickelt, um es zu bewachen, heißt es ὃς πάγχρυσον ἀμφέπων (Aldina: ἀμπέχων codd.) δέρος,) σπείραις ἔσωζε Med.

480f.,

ähnlich

vom

Python

ἐἀμφέπει

μαντεῖον

X96viov* IT 1248f. Flammenzungen, die an einem bauchigen Gefäß emporzüngeln, sind Il. 18,348 gemeint γάστρην μὲν τοίποδος πῦρ ἄμφεπε. Im

vorliegenden

Fragment

kann

vielleicht

an

die

Haarsträhnen

gedacht werden, die Andromeda im Wind umflattern. Auf diese Einzelheit geht z.B. auch Manilius (Astr. V 557) ein: effusi scapulis haesere capilli. Auch Luklan erwähnt bei seiner Beschreibung Andromedas (Dial. Mar. 14,3) als erstes die aufgelösten Haare 'AvBgouéBav προχειμένην ἐπί τινος πέτρας προβλῆτος προσπεπατταλευμένην, χαλλίστην, Ó ϑεοί,

καϑειμένην

Papyrus

ἔτι

lautete

δὲ

τὰς

vielleicht

Κασταλίας

χόμας. χόμας

ὕδωρ;

Die

Fortsetzung

χλιδά

nach

περιμένει

μὲ

δεῦσαι, παρϑένιον χλιϑάν. Vgl. auch εἰς ὥμους χόμας (von den Mänaden).

Ba.

E.

auf

Pho.

222-224

κόμας 695

dem ἐμᾶς

χαϑεῖσαν

F5 (117 Die

Parodie

παρϑένοι ἀκέλθοιμι

des

Aristophanes

N;

171

M)

(Thesm.

φίλαι,, πῶς ἂν οὖν (R: Er&isoını Bentley)

1016-1018)

lautet

(oóv add. χαὺ ἡ τὸν

φίλαι

Hermann) Σχύϑην

λάβοιμι (R: λάϑοιμι Brunck). Dazu notiert der Scholiast παρὰ τὰ ἐξ ᾿Ανδρομέϑας Εὐριπίδου "φίλαι xaQSÉvot, φίλαι μοι“, τὰ ἐπιφερόμενα πρὸς — (Schol: παρὰ 100

Kommentar

Wilamowitz) Schol.::

τὸ

αὐτὸ

χοριχόν

(Schol:

αὐτῶι

Wilamowitz).

Die

Roemer)

χρήσιμον

Konjekturen

von

Roemer

(Philol. 1908 S. 257 Anm. 1) und Wilamowitz (GGA 1884 S. 16) deuten darauf, daß beide die Aussage des Scholiasten verschieden aufgefaßt haben. Roemer sieht in der an das tragische Erfindung

Zitat des

Kontext

paßt

Parodie

(παρὰ

jedoch

anschließenden Aristophanes, die

(τὸ

αὑτῶι

τὸ

aus

kommt

nur

Definition

ist

ἐν

ταῖς

auszuschließen,

Singular vor.

ein

vermutet

Textänderung

Zum

nicht

zweiten

...

ἃς

xai

Dialog,

belegt, die

μουσιχοὶ

ἑἐπωιδούς, τὰ

wie

ist den

scheint

oi

συνειστήχει

lyrischer

In

χοριχόν

ἀντιστρόφους

τραγωιδίαις daß

Seine

333,15-17

xai

Wilamowitz

problematisch.

χοριχά

Neph.

στροφάς,

χαὶ

der

Plural

Schol.

καλοῦσι ὧν

der

χορικχόν). Gründen

Aristophanesscholien es

χρήσιμον).

αὐτὸ

zwei

Fortsetzung eine freie nur in den komischen

der

χοριχά

δι᾽ 68

zwischen

Andromeda und dem Chor, aus dem das Zitat stammt, so genannt werden konnte. φίλαι: für Ähnliche Anreden an den Chor vgl. E. F 399,1f. N (Ino) φίλαι vovaixec, πῶς ἂν ἐξ ἀρχῆς δόμους, ᾿Αϑάμαντος οἰχήσαιμι und Hel. 255, 330, 648 und 1369. μοι:

der

Dativ

bringt

besondere

Affinitát

zum

Ausdruck,

z.B.

Alk. 313 ὦ τέχνον μοι, Tro. 451 ὦ στέφη τοῦ φιλτάτου μοι ϑεῶν, ἀγάλματ᾽ εὔὕια,7) χαίρετε und IT 913. πρῶτον κυϑέσϑαι τίνα ποτ᾿ 'HAÉxtQa πότμον, εἴληχε βιότου: φίλα

γὰρ

τέσται

πάντ᾽

ἐμοί:.

F 6* (114a Zu V

Aristophanes 2

S.

97

Anm.

sagt sich, daß éXixoxxáctQua dieses

Argument

Zitats

nicht

Thesm.

1059

1

wer

Und

von die allein

aufbauen.

N;

167,4

M)

schreibt etwas

Wilamowitz

griechisches

(Kl.

Stilgefühl

dem Verse '"Hyéó, λόγων ersten Wörter euripideisch läßt

sich

Der

die

Annahme

Vergleich

der

Schriften

eines

hat,

dvreiBOc sind. Auf tragischen

Helena-Parodie

in

den 'Thesmophoriazusen' mit Aristophanes Verse in tragischem

dem Original zeigt, daß Stil entweder selbst dichtet,

oder

parodierten

Wenn fragt

aus

anderen

als

in der Komódie ποίαν δὲ χώραν

der

gerade

Tragödie

Eurlpides in der Rolle εἰσεχέλσαμεν σχάφει 101

zitiert.

des Menelaos (Thesm. 877),

Kommentar

so müBte dies ohne Kenntnis der originalen Stelle, wo es einen solchen Vers nicht gibt, als Tragódienzitat des Komikers angesehen

werden,

mit

für

geltend

macht.

F

6%

dem

gleichen Die

Argument,

Zählung

das

erfolgt

Wilamowitz

daher

unter

Vorbehalt. "Hxö: erstmals im homerischen Hymnos μέλπονται, χορυφὴν δὲ χεριστένει

auf Pan (19,21 Allen) οὔρεος ἢἤχώ und Hes.

Asp.

ἄγνυτο

279

(348)

περὶ

Personifizierung

νῦν

δόμον,

φέροισ᾽

erfolgt

das

Ol.

Wort

σφισιν

erstmals

bei

EIS’,

'A-/

Φερσεφόνας

ἀγγελίαν

ἀντωιδὸς:

δέ

ἠχῶ.

Pindar

Eine

μελαντειχέα

xot,

πατρὶ

xAvotdv

14,28f.

kommt

sonst

bei

Euripides

nicht

vor,

vgl.

Med. 1176f. εἴτ᾽ ἀντίμολχον fxev ὀλολυγῆς uévyav/ xexutóv und Hik. 800f. áxócat' &xócat' ἀντίφων᾽ ἐμῶν) στεναγμάτων κλύουσαι. In Verbindung mit Echo AP VII 191,4 (Archias) χρέξασα κίσσα xoAóSQoov οἷά τις ἀχὼ ἀντωιδοις χείλεσιν ἀρμονίαν. F7 (118f. Einiges

N

für

sich

hat

Fr.

118

(Philol.

scheint

sich

8axQóev ueraBoUc zu haben, das (ovvdAynoov

-

Der

Wortlaut

Fr.

119

Vermutung,

wonach

71

Unmittelbar

Anm.

1):

συνάλγησον,

παῦσον)

119

des

1954

M)

ὡς

F



118f.

an

xáuvev

ἔχει χουφότητα μόχϑων angeschlossen dieselbe Imperativform | wie Fr. 118 ὅπα

Metrum hat. Fr. Bitte an Echo.

168f.

Mitsdórffers

zusammengehóren

Eur.

N;

gibt

enthält

offenbar

die

Aristophanesscholions

und

ein

ähnliches

Begründung scheint

jedoch

für

die

seine

Annahme auszuschließen, das im Komódientext — vorausgegangene χλύεις, ὦ (Thesm. 1018) sei auch schon tragisches Zitat. Der Schollast schreibt zur Stelle xgóc τὴν ἤχὼ ᾿Ανδρομέϑα λέγει ᾿ἐπροσαιδουσσαιὲ τὰς ἐν ἄντροις ἀπόπαυσον λαβεῖν,

ἔασον was

darvorstehenden gesprochen

ἀχοῖ

wenig

sinnvoll

Worte

worden

με

χλύεις

σὺν würe,



auch

φίλαις wenn

Ὑγόου die

schon

πόϑον

unmittelbar

von

Andromeda

wären.

προσάιϑδουσ᾽

ἀυτὰς:

in

die

Schollon

überlieferte

Buchstabenfolge (προσάιδουσα)

greifen die Emendationen und Burges (ἀυτάς) nur sehr

von Dobree schwach ein.

102

vom

Kommentar

Für

προσάιδειν

Ähnlich

bei

vgl.

S.

Euripides

359.

Allerdings

Eine

nur

sehr

Phil.

405

προσωιδὸς

gibt

es

keine

schwache

χαί



τύχη

Parallele

Stütze

ist

μοι τὠμῶι

für

der

προσάιϑετε. πάϑει

&vtf

Anfang

im

eines

Ion

Plural.

Trimeters

aus dem 'Erechtheus' des Euripides auf Papyrus (F 18,116 nach der Ausgabe von Carrara, Florenz 1977, S. 56 und Tafel III), wo oíxtodg &v] lesbar ist, und ein Oiphthong in der dritten Silbe wegen des geforderten breve vom Metrum her unmóglich

ist.

&xóxavcov: erhoben,

gegen

das

Seidlers

Verb

sei

Konjektur

in

wurde

tragischer

der

Sprache

Einwand

ohne

Objekt

unmöglich (Mitsdórffer, a.0. 70 Anm. 4). Vgl. aber S. Ai. 1205f. (lyr.) ἐρώτων δ᾽, ἐρώτων ἀπέπαυσεν, wo es auch kein Objekt

hat.

An

der

von

dem

Partizip

auf

den

Imperativ

Ist

Andromeda-Stelle προσάιδουσα nur

Buchstabenfolge φίλαις:

für

in

die

Form

Unterbrechungen nur

während

sondern

auch

dann

noch,

hatte.

wodurch

Aristophanes

ebenfalls

für

xovepoio

δακρύων ἐμῶν

Chors das

ihr

Echo

Dialog

sich

mit

εἴχεν

und

κόρον

χαχῶν.

und

Klagen

συναλγῶ und S. Ai. Tekmessas Schicksal προσέπτατο; Euripides

z.B.

Prom.

2820. τίς

der γάρ

ἡμῖν 633

Chor ποτ᾿

τοῖς

τότε

103

ἐπεὶ

δὲ

με

κόρον πολλῶν

ἔχουσ

jedoch

834,2f.

Okeanos

σαῖς

bei

(118 N) 'AXxXol,

4,103

προσήχοντας

288,

ταῖς

δήλωσον Alk.

τοὺς

Konjektur

χόρον

F

δαχρύειν

Prometheus

(lyr.)

vgl.

τις

gefesselten

1750

185

sein,

ποϑεῖ͵,)

A.

Alk.

E.

schon

Parodie

Od.

können

πόϑος vgl.

vgl.

Tränen

des

es

φίλαισιν

bzw.

Gegenstand συνάλγησον:

Pho.

wie

entstünde:

χόρον

Euripides

Die

Chor

der

σὺν

bei

πᾶς

dem

zu

μ᾽ ἐλθεῖν

Yvóovio

5.

stattgefunden,

E. F 7,2 ἔασον,

Konjektur

F

haben,

Naucks

Ithyphallicus

Herwerdens

zu

hat

Analogie

ein

vgl.

Prologmonodie

für

in

überlieferten

.

1020f. ὡς,

γυναῖχά

πόϑον:

als

Einiges

φίλαισιν,

τὴν

der

sich

ἀπόπαυσαι

der

des

durch

ἀυτὰς

bezieht

Änderung

bringen

Andromedas

Akkusativ

Dieses

mit

Anrede

nicht

Thesm. Éacov

zu

der

scheint, begonnen

Naucks

schwer

Einklang

der

abhüngig.

ἀπόπαυσον.

graphisch

ist

N

auch

(Phrixos)

φίλους. sagt

zu

τύχαις,

dem ἴσϑι,

erkundigt sich nach ἀρχὴ τοῦ Xaxoü

ξυναλγοῦσιν

ξυναλγεῖν

χρῆν

τύχας. σ᾽

Bei ὅτ᾽

Kommentar

ὠλλύμην wie

ἐγώ

und

HF

1202

an

der

vorliegenden

in

der

Bedeutung

εἰ

συναλγῶν

Stelle,

ohne

Y’

f90v,

Dativobjekt

wo

es,

gebraucht

ist.

ὡς:

ἐπεί

mit

dem

Indikativ

anstelle

des

potentialen Optativs, wie meist bei Euripides, vgl. Allen-Italie 8.ν. ὡς II 1 und 2. ὁ χάμνων: obwohl Andromeda sich selbst meint, ist das Genus aufgrund

der

F

N

432,2

allgemein

gültigen

(Hippolytos

I)

Aussage

τῶι

γὰρ

maskulin,

wie

πονοῦντι

z.B.

xai

E.

ϑεὸς

συλλαμβάνει.

μεταδούς:

das

Kompositum

kommt

diesem

in

ihm

Hik.

ist

den

μετάδος,

für bei

56f. wo

(lyr.)

sparsam

μετά

νυν͵

durch

vor.

δὸς

Euripides Der

erste

ἐμοὶ

und eine

er

ist.

im

In

kommt es schon früher τῶν χιχλῶν und Sph. κοινῶι γ᾽, ἐμοί.

Lauf

der

jambischen

vor, 917

Substantiv

Jahre

und

bei

Beleg

bei

διανοίας,

in Jamben (IT 1030, Or. 281 Tragódie ist wahrscheinlich der

Tmesis

σᾶς ist.

mit

das

nicht

vor

unbequeme

getrennt

umgegangen

χουφότητα:

Trimeter

Tragikern

Stücken

es einmal

Euripides,

jambischen

den

frühen

verwendet er es Gebrauch in der des

den

Erst

450). Der Neuerung

immer

Trimetern

spät

weniger

der

Komödie

z.B. Ar. Ach. 961 μεταδοῦναι οὐδὲν μετέδωχεν οὐδὲ τῶι kommt

sonst

bei

Euripides

nicht

vor. Für die durch Klagen bewirkte 'Erleichterung' vgl. E. F 573 N (Olnomaos) ἀλλ᾽ ἔστι γὰρ δὴ x&v χαχοῖσιν ἡδονὴ ϑνητοῖς ὀδυρμοὶ δαχρύων τ᾿ ἑἐκιρροαί" )},͵ ἀλγηδόνας δὲ ταῦτα χουφίζει φρενῶν, xai χαρδίας ἕλυσε τοὺς Ayav πόνους. F8 (120 ἄνοιχτος:

der

Andromeda

zu

Chors

in

Chor opfern,

einer

oixtíQe

σε

ὥφελες

ist

mit

nicht

ähnlichen

Agamemnons

172 der

M) Entscheidung

einverstanden.

Situation

συμφορᾶς

τυχεῖν.

N,

»axüc/

Hier

vgl.

EntschluB,

Iphigenle

Für

E.

IA

tóxyovoav,

distanziert

sich der

des

Kepheus,

die

Kritik

des

1336f.

ἐγὼ

μὲν

οἵας

der

μήποτ᾽

Chor

Artemis

als

von Opfer

darzubringen. τεχῶν

δὲ

σε:

τεχόν

obwohl

er

με

τὰν

dich

gezeugt

TAXaıvavy,/ 104

hat,

vgl.



E.

μᾶτερ

IA

1312-1314

5



yäteo,/

Kommentar

οἴχεται

προδοὺς

Iphigenie wird,

φεύγει

wenn

vom

und

z.B.

πολυπκονωτάταν

E.

HF

τοῦδε

βροτῶν:

1367

ὅστις

in

Klytaimestra

παραδούς.

gebraucht

1092f.

εἴτα

1278

"Ardnı

Vater

Hik.

ἄριστον

und

πατὴρ

verbunden,

πατήρ

texöv/

ce

es

φυτεύειν ὑμᾶς

ἔρημον

ist, ὁ

Das

auch

φύσας

φυτεύσας

xai

νῦν

στερίσχομαι.

der

Tragödie

Verb

oft

xai

zu mit

τεχὼν νεανίαν

erstmals

A.

Hik.

382f. φύλαχα xoAuxóvev/ βροτῶν. Bei Euripides ist die Verbindung häufig, vgl. Alk. 971 und Or. 175. Am nächsten kommt die Parallele Hek. 721f. & τλῆμον, ὅς σε πολυπονωτάτην βροτῶν, δαίμων ἔϑηχε ὅστις ἐστί σοι βαρύς, wo kommentiert.

der Chor die Lage der Die dorischen Dialektformen

müssen

hier

wohl

da

das

Metrum

zu

"Avisa.

ue9 fxev: wird,

weder

mit

die

gegen

preiszugeben,

des

πολὺ Bei

Überlieferung

jambisch

Dativobjekt

Leiche

μεϑήσομεν.

die

trojanischen Kónigin τὰν πολυχονωτάταν

noch

wie

χέρδιον

Euripides

anapästisch

schon

gefallenen

Il.

Alk.

ist.

17,417f.,

Patroklos

ein,/

z.B.

hergestellt

εἰ

849

wo

den

Vgl.

auch

erwogen Trojanern

τοῦτον

xoiv

werden,

Τρώεσσι

γυναῖχ᾽

ἐμοὶ

μεϑῆι. ΓΑαιδαι:

die

dorische

Dialektform

deutet

auf

lyrischen

Kontext, σχότον, ὦ μελέα

vgl. E. Hek. 208f. "Av5ai/ γᾶς ὑποπεμπομέναν Tro. 588f. βοᾶις τὸν xaQ' "Arıdar/ παῖδ᾽ ἐμόν, und IT 159 ᾿Αίδαι πέμψας.

πάτρας:

Düntzers

Konjektur

unumgänglich:

Andromeda

eher

Kassiepeia

noch

für

-, sondern Ähnlich E. κάτρας.

muß -

das nicht

vgl.

überlieferte für

Fritzsches

πατρός

ist

Kepheus

sterben,

Konjektur

ματρός

im Interesse des Landes Äthiopien (vgl. F 18). Pho. 913 σφάξαι Μενοιχέα τόνδε δεῖ σ᾽ ὑπὲρ

ὑπερϑανεῖν: Euripides

für

das

belegt,

Meist ist es ὑπερϑνήισχειν

Kompositum der

es

mit dem σέϑεν,

ist

in

klassischer

möglicherweise

neu

Zeit

nur

bei

geblidet

hat.

Genitiv konstruiert, Alk. Andr. 498 μητρὸς λεχέων

682 ὃς

ὑπερϑνήιχεις und, inhaltlich dem Fragment der 'Andromeda' am nächsten, Pho. 998 ψυχήν τε δώσω τῆσδ᾽ ὑπερϑανεῖν χϑονός und 1090 ὁ γῆς ὑπερϑανών, von Menolkeus, der sich

für

Theben

opfert.

105

Kommentar

F9 N; 173a

(122 Zur

Metrik

es

aus

allerdings ὁρᾶις:

des

Fragments

einem

Iyrischen

Abschnitt

strophische

Gliederung

eine die

so

Annahme

gelten,

schildere, Diese

in

steht

Dialogs,

der

im

des

(a.0.

einer

ersten alle

77), wo

Anrede

ihm

ihr

erhalten

die

Los

dieses

Kontext.

z.B.

Der

auch

Fragmente

jambischen vgl.

ist.

könne

Andromeda

daß wobei

Chorführerin.

stattfand,

Singular

muß,

erkennbar

zahlreiche

einen

im

nicht

die

daß

werden,

stammen

die

Epeisodion

in

Chors

festgestellt

ist

Szene,

entgegen,

gehören

Anrede

nur

Angesprochene

Mitsdórffers

Perseus

kann

M)

sind.

Für

die

Parodos

des

'Orest', insbesondere 146, 157, 167, 173, 186 usf. οὗ χοροῖσιν οὐδ᾽ ὑφ᾽ ἡλίκων νεανίδων ... Eotnx’: der gleiche Topos E. El. 178ff. οὐδ᾽ ἱστᾶσα χοροὺς, ᾿Αργείαις ἅμα der

νύμφαις Chor

in

/ELALXxTöÖVy der

aufgeklárt

Parodos

wird.

Die

(Altersgenossinnen) 76

mit

Anm.

xgoóco über

gegen

der

beruft),

Feststellung

dem

"in

Begleitung I.

gebraucht,

(sc.

ἀνὰ

Herakles),

Plu.

speziell

Hel.

639

für

ἂν

ὑπὸ

den

ὥλβισαν

der

nicht

wird

stichhaltig.

aber

fast

in

nur

im

von

ϑαλάμων

λαμπάδων

der

Hdt.

57,4

λαμπάδων

zu,

2,45,1

ὑπὸ

πολλοὶ

vgl.

πομπῆς

καὶ

Pompeius),

Euripides. Ion

z.B. ὕπο

δὲ

(sc.

χόροι

insbesondere

Bedeutung

δαίδων

ἐδέχοντο des

Seine

musikalischer

allgemeinen

Pomp.

und

unter

Kommentar

ἄστυ,

ὑπὸ

Bedeutung

Blaydes’

Sprachgebrauch

(Helena)

£vvonainoves

der

Protagonistin

a.O.

ἐχ

ἠγίνεον

στεφανηφοροῦντες noch

δ᾽

der

ebenfalls

(Mitsdórffer,

sind

weder

wo

Bedenken

auf

von"

trifft

νύμφας

Aauxouev&ov/

in

Genitiv

Begleitung

18,492f.

ἐξῆγον

mit

ἐμόν,

Schicksal!

.óxó

sich

’Thesmophoriazusen’ "unter",

das

vorgebrachten

1, ὑπό

πόδ᾽

Vgl.

z.B.

λεύχιπποι7 1474

οὐχ

ὑπὸ

λαμπάδων οὐδὲ χορευμάτων, wo die Parallele zu ὑφ᾽ ἡλίκων offenkundig ist. Im Kontext der 'Thesmophoriazusen' steht

vor

anmerkt

Éotnx' τὸ

die

im

τὴν

codex

Wort

ἐπιφερόμενον

᾿Αϑηναίους ὡς das Wort u.a. mit διχασταὶ

das

R

xmuóv,

wozu

σκώπτοντός

der

Scholiast

ἐστι

τοὺς

φιλοδίχους, Photios (339 Naber) erklärt πλέγμα κωνοειδὲς δι᾽ o6 χαϑιᾶσιν οἱ

ψῆφον

εἰς

τὸν

in

Text

geratene

den

106

χάδον.

Dafür

Randglosse

spricht

auch

ψῆφον

(vor

Kommentar

xnuóv).

In

der

imitlerenden

was

der

weitere

konkreten

Mnesilochos

Zuschauer

Hadesbraut

ist

auch

verwendete

Metapher:

τοὺς

zahlreichen

Zeugen

Mnesilochos Rolle

ἀλλά

μοι,

δεῖ

με

sind als

Photios

in

einem

gemeint

hat

8.0.

was

Satyrspiel

für

des

das

wichtigste

Andromeda

Wesentlich

gefördert

werden

Πάντως wurde

für

ihn

für

1010-1013

&x5boaguóv,/ δέ

μοι͵,

die

von

Auch

das

Thesm.

Περσεὺς

᾿Ανδρομέδαν.

τούτων

erwühnt.

Ar.

als

Aischylos

διὰ

"'Requisit',

prädestiniert:

ὑπεδήλωσε

die

Λυχούργωι

εἴρηχε

Andromeda-Mythos

eine

kónnte.

ἐν

χημοὺς

sein,

ais

zutreffen

Αἰσχύλος

des

σημεῖον

ὑπάρχει.

etwas

— Andromeda

eine

X Andromeda

στόματος." (Ε 125 R). ἐμπεπλεγμένη: die Fesseln

sie

γίγνεσθϑ᾽

des

προχόσμημα,

δεσμοὺς

"xai τούσδε χημοὺς πυχνοῖς δεσμοῖσιν

xnuóc

sieht.

γυναιχεῖον

— geschmückte

ἀλληγοριχῶς

mit

sich

Bemerkenswert

seine

muß

vor

Erklärung

Situation

τὰ

ὅτι δέσμ᾽

Entstehung

eines

Topos durch die charakteristische Form des Sternbilds, Ps.Eratosth. Katast. 17 (von Andromeda) αὕτη χεῖται ἐν τοῖς ἄἅστροις ... διατεταμένη τὰς χεῖρας, ὡς xai προετέϑη τῶι

χήἥτει,.

δεσμὸν wird

Nonnos

ἔχω

xai

läßt

ἐν

unterschiedlich

ἅἄστρασιν. beschrieben.

der Alexandrinerzeit σιδηρεόεσσι βρόχοις und vincla 573). Dem σιδηροῖς

klagen

Das In

25,130)

der

Fesseln

Material

einem

(Coll. Alex. die Rede, bei

(Dion.

anonymen

85f. Ovid

Epyllion

Powell) ist von heißen sie catenae

(Met. IV 678, 681), das hat auch Manilius (Astr. V entspricht Tzetzes (Schol. Lyk. 836) δεσμοῖς δεσμοῦσιν αὐτὴν πρὸς πέτραν τινά. Auf

Fesseln aus 2. πέτρας und

Andromeda

Schol.

Metall deuten ebenfalls Luk. ... προσπεπατταλευμένην Arat.

179

p.

170

Martin

Dial. (sc.

Mar. 14,3 ἐπὶ 'AvBoouésSav)

προσηλώϑη

δὲ

iva

μὴ

jedoch

nicht

im

in

Zaumzeug

ἀποδράσηι. In

der

Tragödie

Zusammenhang verstrickte

αὑτὸς

mit

δ᾽



ἐμπλεχϑήσεσθ᾽ δεσμός

scheint

wo

einem

von

so

δεϑείς.

ἐώραις

Prom.

ὑπ᾽ ohne durch

1078f.

sein

E.

Hipp.

ἀπέραντον

Parallele,

Die sehr

dicht

107

S.

es

OT

kommt

gemachten

von

1264.

δίχτυον

Verbindung nahe

δεσμὸν

heißt

ἐμπεπλεγμένην εἰς

1236ff.

&yuxAaxeic/ Ähnlich

ἀνοίας. Riemen

Der

genannt,

ἡνίαισιν

ἕλχεται A.

gebraucht.

wird

τλήμων

πλεχταῖς

Metaphorisch

ἐμπλέχεσθαι

Ketten

Hippolytos

δυσεξέλιχτον

Iokaste

wird

&tnc/

πυχνὸς Il.

Schild

13,803f., die

Rede

Kommentar

ist: ἀσπίδα πάντοσ᾽ &lonv,/ ῥινοῖσιν πυχινήν. Die Worte, mit denen Nonnos die Art der Fesseln beschreibt (Dion. 1,191 ἰσόζυξ χύχλος und 192 δέσμιον ᾿Ανδρομέδαν ... σφηχώσατο ϑεσμῶι), erinnern an die Ausdrucksweise bei Euripides. χήτει βορὰ

...

noch

er

gesagt,

ὁ ΣσΣχύϑης ἐχρέμασεν),

xQoxeiguai: sei

den

kurz

Raben

zum

πάλαι μοι φύλαξ) χόραξι δεῖπνον.

Hinweis des Schollasten Aristophanes hier wörtlich Euripides ist βορά meist Ungeheuer oder Tiere, z.B. Kyk. 127 (von den ἀνθρωποχτόνωι

et

vorher Fraß

hatte

Mnesilochos

ausgesetzt

ἐφεστὼς Auch ohne

ὅδε

γὰρ

ÓXoóv ἄφιλον ausdrücklichen

kann geschlossen werden, daß aus der 'Andromeda' zitiert. Bei die Nahrung menschenfressender Hik. 46 $nogciv ὁὀρείοισι βοράν, Zyklopen) βορᾶι χαίρουσιν

passim.

Zu

χῆτει

fügt

Aristophanes

(Thesm. 1033) das Attribut Γλαυκέτηι, was in dieser Form natürlich nicht seiner Vorlage entstammen kann. Γλαυχέτης ist nach Schol. X Thesm. 1033 ein ὀψοφάγος xai γαστρίμαργος und dem Theaterpublikum nicht unbekannt. (Eir. 1007-1009 ὀψωνοῦντας Τελέαι, Γλαυχέτηι, ἄλλοις, Frage

ist,

Original

ob

hier

ersetzt

ein

tragisches

wurde,

oder

ob

τυρβάζεσϑθαι), Μορύχωι, τένϑαις κολλοῖς). Die Beiwort

des

χῆτος

Aristophanes

aus

γΓλαυχέτηι

dem in

das euripideische Zitat einfach einschob. Die zweite Möglichkeit favorisiert Fritzsche (Ar. Thesm. S. 429): Glauceten tollas, importunum helluonem, verba adeo ipsa emergent Euripidis. Mitsdórffer (a0. 79) hält es für wahrscheinlich, daß es im Original xhteı SaX«accíer hieß, da Apollodor mit ᾿Ανδρομέδαν παραχειμένην βορὰν ϑαλασσίωι χήἥτει (Bibl. II 43) möglicherweise die Andromeda-Stelle anzunehmen, daß

paraphrasiere. Es ist Aristophanes den Namen

jedoch kaum des Γλαυχέτης

ohne besondere Pointe nur um seiner selbst hat. Eine Sammlung der Stellen, wo er mit

willen eingeführt der Verwendung

von

Eigennamen

komische

Assozlationen

erweckt,

Leeuwen zu Ar. Sph. 84. Bei Fritzsche Kusters Interpretation der Stelle erwähnt:

(8,0.

gibt

S.

427)

van

Ist

Sed vel maxime mira et lepida sunt, quae Kusterus comminiscitur. Is vero ita interpretatur 'Ceto praeda marino exposita ancipitem;

sum’

atque

quum

serio

enim

contendit,

Andromeda

108

Γλαυχότηι belluae

vocem

marinae

esse

objecta

Kommentar

fuerit,

vider!

quam

ceto

χήτει-Γλαυχέτηι marino,

quia

hic

nihil

ϑάλασσα

a

aliud

poetis

significare,

vocari

soleat

γλαυχή. Diese

Vermutung

sich,

wenn

man

klingendes

in

der

hat

zeitgleich er

des

mit

das

der

Vgl. auch &bavépoo

γλαυχώψ

in

der

1977 S. 174. γαμηλίωι μὲν

οὔ

Γλαυχέτηι bei

ἀλός (1457f.)

einiges

sei

Euripides

γλαυχός

ein

häufig

ersetzt.

in

für

ähnlich Gerade

uraufgeführten

’Helena’

Verbindung

(400), γὙλαυχὰ und γλαυκὸν

Sophokles F 371 R λίμνας und F 476 R

δὲ ἔπιτ᾽

mit

Πόντου οἴδμα

(Laokoon) (Oinomaos)

γλαυχᾶς γὙλαυχᾶς

Die Junktur γὙλαυχοὶ δὲ Boáxovteg wozu der Scholiast erklärt YAavxoi δὲ (I 248 Drachmann), ist wahrscheinlich

Verbindung

Charakteristik

Ablehnung

'Andromeda'

Adjektiv

Ex’ οἴδμα λίμνας. bei Pindar (Ol. 8,49), δράχοντες: φοβεροί mit

mit

χῆτος

dem Meer: γλαυχῆς Soyátno/ Γαλάνεια (1501). μέδεις

Fritzsches

annimmt,

Beiwort

verwendet

trotz

zu

bringen,

griechischen

...:

ein

vgl.

H.

Dürbeck,

Farbenbezeichnungen,

Hinweis

darauf,

daß

Zur Bonn

Andromeda

auch bei Euripides vor der Opferung als ’Hadesbraut’ hergerichtet worden ist, vgl. Schol. Arat. 170 προετέϑηι μετὰ τῶν οἰχείων κόσμων und Ach. Tat. III 7,5 νυμφιχῶς ἐστολισμένη greift

das

ὥσπερ

Motiv

Αἰδωνεῖ

auf

induiturque sinus der Hadeshochzeit

(hic

χεχοσμημένη.

hymenaeus

non haec ist auch

erat,

Auch

Astr.

Manitius

V

545

und

ad vota paratos 547). Der Topos sonst bei Euripides häufig, vgl.

z.B. die Worte, mit denen der Chor Alkestis verabschiedet: Alk. 743-746 πρόφρων σε χϑόνιός 9' »ρμῆς, Αιδης τε δέχοιτ᾽. εἰ δέ τι χἀχεῖ͵;, πλέον ἔστ᾽ ἀγαϑοῖς, τούτων μετέχουσ᾽ //ALBoU παρεδρεύοις. Ähnlich Tro.

445

ihrer

ἐν

Mutter

ΓΑιδου vor

ΓΑιδου

den

Abschiedsreden Opfer

Schmitt,

νυμφίωι

deren

x&v als

νύμφα(ι) (BOLP: νύμφηι V) sieht Kassandra ihr Schicksal voraus,

δόμοις.

darbringen, Freiwilliger

γημώμεϑα.

Ermordung,

Damit von die

El.

verwandt

Personen,

die

verlorene

Ehe

Opfertod

bei

Elektra 1144

ist

νυμφεύσηι

das

sich

Motiv,

selbst

erwähnt

Euripides,

spricht

δὲ

daß

in

freiwillig

wird,

Diss.

zu

vgl.

J.

Heidelberg

1921 S. 46. z.B. ΗΚΙα. 579f. ὁρᾶις δὲ χἀμὲ τὴν ἐμὴν γάμου, διδοῦσαν ἀντὶ τῶνδε χατϑανουμένην, 5910. ἀντὶ παίδων ἐστί μοι χειμήλια, xai παρϑενείας,

ὅραν τάδ᾽ Hek.

416

1398f.

ἄνυμφος

ἀνυμέναιος,

ὧν 109

μ᾽

ἐχρῆν

τυχεῖν,

IA

Kommentar

ταῦτα

γὰρ

μνημεῖά

xat

γάμοι

xai

die

darauf

abzieit

geopfert παιῶνι:

μου

δόξ᾽

ἐμή. bei

werden soll. Euripides

διὰ

μαχροῦ,

Um

παῖϑες

οὗτοι

Ist

Klage,

so natürlicher

Andromeda,

hat

xai

sonst

die

gegen

nur

die

eine Ihren

Form

Willen παιάν.

Ursprünglich ist es ein Klagegesang, der den Adressaten besänftigen soll. Apoll, der die Griechen durch die Pest heimsucht, soil wieder versóhnt werden: oi δὲ πανημέριοι μολπῆι ϑεὸν ἱλάσχοντοϊ, χαλὸν ἀείϑοντες xavfjova χοῦροι ᾿Αχαιῶν Il. 1,472f. Ähnlich μὲν ϑυμιαμάτων γέμει,,), ὁμοῦ στεναγμάτων.

OT δὲ

Hochzeitspaian

47, πόλις δ᾽ ὁμοῦ παιάνων TE xai zuerst

Sappho

(F 44,31-34 L.-P.) γυναῖχες δ᾽ ἐλέλυσδον προογενέστεραι, πάντες δ᾽ ἄνδρες ἐπήρατον ὅρϑιον παῶν᾽ ὀνχαλέοντες ἑἐχαβόλον εὐλύραν

ὅσαι ἴαχον ὕμνην

δ᾽ ΓΕἜχτορα

Einen

S.

χἀνδρομάχην

erwähnt

ϑεοϊκχέλοις.

Zur

Interpretation

von παιάν als Gesang an dieser Stelle vgl. L. Deubner, Paian Neue Jahrb. f. kl. Phil. 43 1919 S. 390 Anm. 4. Nach Athenaios (14,8312) haben auch Tänze beim Paian eine Rolle gespielt: τῶν γὰρ ὕμνων ot μὲν ὠρχοῦντο, οἵ δὲ οὐχ ὠρχοῦντο ... ἢ xaiava

τοὺς εἰς ᾿Αφροδίτην δὲ ὁτὲ μὲν ὁτὲ δὲ οὐ.

δεσμίωι:

Euripides

verwendet

konkreter

Bedeutung,

d.h.

xai das

entweder

Διόνυσον,

xai

τὸν

Adjektiv

sonst

nur

aktivisch

fesseind,

in z.B.

Ba. 615 χεῖρε δεσμίοισιν ἐν βρόχοις oder passivisch gefesselt, z.B. Ba. 226 δεσμίους χέρας. Mitsdórffer (a.0. 81) hält die Verbindung mit xavóv Eurlpides in Antithese zu Hochzeitspaian.

Die

einzige

für eine Neuschópfung des dem vorher erwähnten

Parallele

im

Sprachgebrauch

der

Tragiker ist die Verbindung ὕμνος δέσμιος A. Eum. 306 331f. = 3447, γοᾶσϑε μ᾽ ὦ γυναῖχες: Mitsdórffer (a.0. 82) vermutet,

und der

Anruf sei kein tragisches Zitat, da Andromeda einen Jungfrauenchor vor sich habe (F 5 Ξ 117 Ν φίλαι xaQ9évoi, φίλαι μοι), womit die von Mnesilochos gewählte Anrede nur

nicht

zu

allgemein

verfehlt, Euripides

wenn

vereinbaren

euripideischer

sie

sich

unbedingt

738,2 Sn (Alkmeon τέχνα xaQ9évoc

sei.

darauf

Jungfrau

Seine Stil

Folgerung, parodiert,

stützt, heißen

daß

müsse,

hier ist

werde jedoch

xagS9Sévoc vgl.

z.B.

bei E.

in Korinth) ᾿Αλχμέωνι 8° Etsxe δίδυμοι und Ion 502f. τεχοῦσά τις, κπαρϑένος. 110

F

Kommentar

Für

einen

ähnlichen

vgl. E. Tro. μέλεα μὲν πάϑεα

Im

(Hel.

übrigen

ϑεῦῶν.

der

μελέωι und E.

ἐἑζεύξω. Form

πρὸς

Partien

μέλεος κλαῖον

in

einer

längeren

lyrischen

289 *yo&ácoS', ὦ Τρωιάδες, ues. πεπόνϑα, μέλεος: vgl. E. HF 1180

μέλεα

lyrischen

Ausruf

Kasus

Polyptoton

Tragódie

ποδί, Ion

nicht

Ant. 2900f.

Nominativ

335

Das

ἐπάϑομεν

μέλεος

selten,

vgl.

ist

S.

OT

in 479

977 μέλεοι μελέαν mxáSav/ λέχεσιν μελέαν μελέοις7)

hat

Euripides

μέλεος

ἁμέρα,

Or.

sind

Genera

durch

die

mit

Klage

μέλεος

207

&/

als

feminine

μέλεος).

verschiedene

In

den

Endungen

gekennzeichnet. ὦ τάλαιν᾽ ἐγώ, τάλαιν᾽: Mette konjiziert die feminine Form für das bei Aristophanes überlieferte ὦ τάλας ἐγώ, τάλας. Die

Stelle

vor

-

wäre

der

sonst

einzige

-

vorausgesetzt

Beleg

für

τάλας

wörtliches in

Zitat

femininer

liegt

Bedeutung

(vgl. LJ und Todds Index zu Aristophanes). Da Mnesilochos in der Parodie Andromedas aber recht willkürlich mit den Genera

verführt,

1022

nennt

wenn

er

es

sich

um

die

τὸν")

eigene

Person

πολυπονώτατον

geht βροτῶν,

ἐμπεπλεγμένη), ist darauf kein Verlag. ἀπὸ δὲ συγγόνων: damit sind Andromedas

Verwandte,

erster

Linie

gerichtet

Worte

bei

Ennius

te

obiecta

propter G

p.

Kassiepeia,

139,23

gemeint.

(Andromeda sum

(Breysig)

= Test.

Buchstabenfolge Coulon

worden. folgt,

andere, erwähnt

Gegen

von

anderen Er

Verdoppelung

ἄἅνομ᾽

aufgenommen

ist.

(Paratr.

S.

7 παρ΄

ἀγγέλων...)

τῶν ἄλλων folgt

durch

ἄλλων Scaligers

sein

ἄλλων

und

δεῖ

μ᾽

Änderung,

der

müßte.



γ᾽

aus

(8.0.

für

Einwand

Or.

945

überlieferte

Text

Vorschläge

daß

nicht Blaydes

Oxford-Text erklärt

Rau

S. OT

γυναιχῶν

ἐστι

τί

πάρα. sie

3),

wie

532f.

wenn

u.a.

vorher

daher

Med.

dem

Anm.

als Pleonasmus

der,

111

überlieferte

82

Leiden

εἰσορᾶν

Beide

contempsit

Hall/Geldarts

E.

auch

Germ.

üävopna,

sich

hier

ihre

Schol.

salvata

ἄλλ᾽

in

sind

in

X Ánderungssvorschlage

Mitsdörffers

Ähnlich

Dittographie

entstanden

die

wohl

filiis

Aristophanes

entscheidet

140) ἄλλος

μία.

ἀχούειν

bei

1032

Ribbeck)

auch

a Perseo

zugefügte

ἄνομα,

27

Vgl.

Mittsdórffer

Gegen

75 Anm.

5.1.4

Scaligers

nach

werden.

p.

verschiedene

spricht

bzw.

III,

Nerei.

diese

sind

diese

F

innocens

habitare cum parentibus. ἀλλ᾽ +av+ ἄνομα: für gemacht

An

(Thesm.

μαρτύρων} Rau

selbst

authentisch

ἀλλ haben

τανε eine

ist,

ἄνομα etwa

Kommentar

gleich des

große

Wahrscheinlichkeit,

Kontextes

auch

auf

sollte

daher

ἄνομα

keine

diesem

Agamemnon,

ἄνομα

strophische

Weg

keine

in cruces

πάϑεα:

das

der

Opfer

xoó

da der

metrische

Gliederung

Lósung

behalten

zu

Befund

erkennen

läßt,

erreichen.

Der

ist Text

werden.

des

Iphigenie

δρῶντα

und

eigenen

opfern

δίχαια

Kindes

will,

gilt

sieht

παῖδας

o0c

als

sich

ἄνομον.

selbst

ἐγεινάμην

ais

E.

IA

399. Für die Verbindung vgl. E. Or. 1455 παϑέων ἀνόμων. φῶτα λιτομένα: das Üüberlieferte λιτομέναν Ist syntaktisch nicht

konstruierbar.

δεομένη

τοῦ

YovalxtEG." Nebenform

belegt,

Scholion

zur

βαρβάρου.

προεῖπε

BE

Yo.

xai

von (Alk.

1247).

φῶτα

ἀντομένα

λίσσομαι

ἅντομαι

anflehen IA

Das

dst

sechsmal 1098,

Der

in

bei

Med.

Hkid.

in

Erklärung

Varianten

ist

eine

Majuskelverschreibung

Nach

Coulon

75

Anm.

(4.0.

S.

837.

ihm

auch

138)

ist

dies

mit

Anm.

2)

aus von

λίσσομαι 5auáte (A.

ist kein Pers. 906,

905,

Pr.

und

Med.

die

165).

einmal

vorliegede

Stelle

Die

AL tou&va

bleibt

in

Übersetzung

berichtet,

heißt

wo es

der von

der

eine

und

Fall.

für

neben

Rau

(8.0.

Mitsdórffer

&vtoyuéva, scheint.

das Die

gegenüber

αὐξάνω

537)

Beleg

schwierig.

F.

Fragments

seiner einem

278,

oder

Tragikern

Interpretation

des

Hik.

daß

erwünscht

Hipp.

einzige

trotzdem

Mette versieht φῶτα in (Lustrum 1981/82) mit Aischylos,

(E.

inhaltliche

Bedeutung

gegen die Echtheit. Auch steht neben δάμνημι (A. Hik.

kommt

&é£e

nicht

dadurch,

190)

sich



($QTAAITOMENA/

der

den

Argument Cho. 368)

Tragödie.

des

bei

der

S.

ἀντομένα Gründen

sonst 921,

geriet,

1957

entscheidet

Euripides

918)

seiner

bei

λίτομαι

Bei

Text

(RhM

métrischen

Seltenheit

den

μ᾽

seltenere

der

entweder

als

S.

Die

Andr.

&vrtouéve

9€OTANTOMENA).

.

Tragódie

226,

entstand in

...

der

erläutert

"᾿γοᾶσϑε

Euripides

709,

Fehler

Stelle

vor.

für

(E.

Hik.

Ähnlich

λίτομαι der

wäre in

Worte

Stoessi

übergeht

(Zürich

233

1968).

der φῶτα sie H.-J.

Edition der Euripidesfragmente Fragezeichen. Im 'Agamemnon'

Chor

von

ihr

der

(238-241)

ἀναύδωι μένει", xgóxoo βαφὰς ἔβαλλ᾽ ἔχαστον SurHh-/ ρὼν φιλοίχτωι. Fraenkel erklärt zu

Opferung βίαι

Iphigenies

χαλινῶν

τ᾽

δ᾽ ἐς πέδον χέουσα) ἀπ᾿ ὄμματος βέλει der Stelle, mit ϑυτήρων

seien Agamemnon und die Fürsten gemeint. Im Falle Andromedas scheint die Aussage φῶτα kaum zu Kepheus zu passen, vgl. Mitsdórffer (a.0. 85) Daß ... Andromeda vor ihrer 112

Kommentar

Aussetzung

Kepheus

ihren

aber

Vater

vermute es

in

kaum

daher,

gleichwertige

anflehte, so

daB

seinem

φῶτ᾽

stand:

ist

Insofern

seiner Rolle als Andromeda ἀπὸ δὲ συγγόνων (ἄνομα den

Zusammenhang

eventuelle

der

Bitte

an

verschwügerten

Euripides

Andromeda,

also

davon

tragisches

Zitat

nicht

Kepheus

auf

Sklaven eine

Frage

von

Hydria zwei

die

Anm. den

46

und

Tafel

Dienern,

die

die

bei

In

aber

nur

Abb.

Andromeda

der

nicht

ihm

den

passen

die

Worte

nennt.

Wenn

Aussage

φῶτα

so

die

Möglichkeit,

der

Aussetzung

auch

hatten.

einer

Andromedas

Die

Darstellung

Andromeda,

den

Pfühlen

geführt

(vgl.

Phillips,

die

Auch

8.0.

Manilius

Küstenfelsen

es der

zeigt

12).

an

σύγγονος

kónnte

zu

11,

eine

Es

Museum

soll

wie

Da damit

auszuüben

Dienern

ist,

allgemeine

bleibt

werden 6,

da

Diese

Mnesliochos

Kepheus

die

Britischen

gefesselt

wäre.

und

daß

Funktion dem

metrisch

wäre.

sinnlos

wohl

beziehen.

äthiopischen

sie

ebenso es

so

kommen,

aus

als

meinen,

darstellt,

ausführende

einer

an

in

Ich

Aristophanes,

bedenklich,

Mnesilochos

ist,

zu

das

gewesen

Kassiepeia

auszugehen

konnte

bezeichnen.

Original änderte

Sie

nur einen Vers zuvor (xéxov$9a) πάϑεα) geäußert hatte, was für

kann

die

φώς

sinnlos

Kepheus

ist,

für

im

Komódie

Blutsverwandte

genug.

als

dieses

Zusammenhang

Argumentation

nahe

allgemein

für

πατέρ᾽

liegt

die wird,

S.

6

spricht fesseln

mit von

(Astr.

V 549-551) simul infesti ventum est ad litora ponti,/ mollia per duras panduntur bracchia cautes;/ adstrinxere pedes scopulis. Eine

Parallele

Sklaven bei δὲ δούλωι μωρίαν

für

φώς

als

Bezeichnung

von

Dienern

Euripides ist F 86 N (Alkmeon in Psophis) φωτὶ πιστεύει Boortóv,/ πολλὴν παρ᾽

oder

ὅστις ἡμῖν

ὀφλισχάνει.

πολυδάχρυτον ... γόον: Euripides übernimmt hier eine homerische Formel unveründert, ἡ δ᾽ ἐπεὶ οὖν τάρφϑη πολυδαχρύτοιο γόοιο Od. 19,213 (= 251 = 21,57), während er sonst

auch

variiert:

10,521

bei

E.

Tro.

(= 536

φλέγουσα:

Homer

= 11,49) Engers

Konjektur ersetzt Eine Synästhesie Synästhesie

Od. 20,353 115a L.-P.

193

...,

häufig

vorkommende

vexóev

ἀμενηνὸν

νεκύων (nach

ἀμενηνὰ

Eranos

1952

das und S.

Apparat

überlieferte Licht” (I. 15)

οἰμωγὴ δὲ δέδηε, ebenso [φϑόγγον x]nAeg&vnv und 113

ἄγαλμα

leicht

nach

Od.

xáoQnva.

Hall-Geldarts

am besten von 'Laut

Ausdrücke

ist

seit

Musgraves)

φεύγουσαν. Waern, Zur Homer

in früher Lyrik, Bakch. Pa. 4, 80

belegt,

Alk. F (Snell)

Kommentar

παίδιχοι sie

δ᾽

nicht

ὕμνοι

selten,

ἐχεῖν᾽

φλέγονται.

z.B.

A.

ἐπέφλεγεν,

Pers. S.

Auch

395

OT

in

der

σάλπιγξ

186f.

δ᾽

καιὰν

ἀυτῆι

δὲ

stark

orientiert ἰῷ

von sich

μοι

der an

Dittographie

449

Nauck

liegt

zwar

ἰὼ

nachfolgendem

Genitiv

die

auch

6.

sollte

bei

der

ἰώ

Apparat)

nahm

unter

dies

δαίμων,

in

die

den

Text

als

(Hermes

1929

Formulierung

otav

αὖ

δαίμωντ,. Hik.

498

Áhnlich 467)

ohne

in

AóBav/

Für

die

μὴ

9Soácoc

Wilamowitz

häufig. Orakel

des 11,44

(Glaube

ist

wohl

Opferung

Ἄμμωνος

συμφορᾶς, ö

der

ἐὰν τῶι

xatágatoc

Hell.

1

dennoch

genannt

E.

Zeus ais

hatte,



Κασσιεπείας

Mittel

vgl.

z.B.

τὴν

E.

τις A.

F

773,49f.

βαρεῖα

φόβον

ϑεός guter

Ammon

οἵαν

τίχτειν

und

in

ähnliche

/ ὥρσέν

βαρὺν

357)

Wilamowitz

von

S.

1480),

199-201

τ᾿

φόβον

Form

δαῖμον.

eine

Hek.

und

χρήσαντος

ἐγώ:

Für

δαίμων

δὲ χήτει

aus.

TExXoL,/ von

Nauck

(OK

von

Verwendung

Andromedas

Seeungeheuers

προτεϑῆι

τι

Gleichsetzung

Hier die

τύχα

ist

ἅτεγχτε

ἀρρήταν

τέχηι

ist,

als Vokativ Zanetti (nach

belegt

vgl.

ἐἐχϑίσταν

metaphorische

N (Phaethon) εἰ δὲ ἔπεμψεν οἴχοις. die

Klage

belegt

überlieferten

Schroeders

Änderung

mit

δαῖμον.

Wortabtrennung

lyrischer

σοι

der

Sophokles

ist

die

φύλαξαι

δαίμων:

bei

kommt

S.

ἅτεγχτε

Beibehaltung

Vokativ

auf.

Demgegenüber

konjizierte

μοι

μοι πόνων. ’Thesmophoriazusen’

überlieferte Text ανετιχτεδαιμὼν wurde gedeutet. Biset (nach Coulons Apparat), bzw. Hall-Geldarts

der

überlieferte

Euripides

und Pho. 1290 ió codex R der

Hermann

Vermutung

Verbindung

sonst

abweicht,

γόον.

auf

Die

dennoch

da

393 {6 μοι τύχας ἔτιχτε: der im

die

μοίρας.

nahe,

werden,

πολύδαχρυν

übernimmt

mei,

bei Euripides TuQgonvixhc/ die graphisch

Buchstabenfolge

χέουσα

Anderung

behalten

Alk. üv

Cho.

μοίρας:

zurückgehende

Text

überlieferten

ist

πάντ᾽

Aáp-/

473ff. ἔλαμψε .../... eavtica/ φάμα und Pho. 1377 ἐπεὶ δ᾽ ἀφείϑη πυρσὸς ὥς σάλπιγγος Hhxh. Raus Konjektur χεόυσα, sehr

Tragödie

ist

nach

Zeit

nicht

gemeint, zur

Besänftigung

Ps.-Apollod. ἀπαλλαγὴν

ϑυγάτηρ

dessen Bibl. τῆς

᾿Ανδρομέδα

βορά.

für

eine

Ähnliche

Selbstverfluchung vgl. E. Andr. 838 ὦ (MBOLP: χατάρατος ἐγὼ xatrá-/ ρατος ἀνθρώποις und δὲ πάντα τλᾶσ᾽ ἐγὼ, χατάρατός εἰμι. 114

Form

der

& V: ἡ A) Hel. 53f. ἡ

Kommentar

τίς

ἐμὸν

diesem

οὐχ

Wort

vermuten

...:

beginnenden

..,

Mnesilochos

wenn

gerade

folgt

si

a

in

choro in

gehört,

den

dann

schauen?) nicht

worden

die

durchaus

sein

ἐπόψεται

im

Wer

sinnvoll.

Die

τίς

ein:

im

Verlassenheit

zu

enim

in

zur

Verbindung

geheißen.

illa

lugebat.

quidem,

nicht

der

Wenn

sed das

mit

dem

Chor

(auf

mein

Leid

Formulierung

sondern

Thesm.,

οὖν

Andromedas

würde

(Ar.

conspiciebatur,

graviter

Prolog,

ja

des

ganz

ἐμὸν

ullo

mit

Worte

hatte

Neque

ab

deserta

Frage

der

ihrer

dem

'Andromeda'

Fritzsches

es

discederes,

in

der

Inhalt

unter

habe

88)

aus

Andromeda

Wechselgesang

ist

mehr

der

selbst

solitudineque

(8.0.

Zitat

Vermutung

Jedoch

Perseoque

rupibus

der

'Andromeda'

schränkt

Fragment

es

daher

in der

Fritzsche

nicht

Mnesilochos

leiden.

441),

dem

möchte ein

denn

zu

S.

Vers

widerspräche;

Gegensatz Er

Mitsdórffer

zeigt

Parodos

nur,

daß

gesprochen

muß. πάϑος:

lyom.) δεσμοῦ τε πάϑος τόδ᾽ 1269 πατέρες τοιαῦτ᾽ ἐφορῶσι ἀμέγαρτον:

in

ähnlichem

ἀμέγαρτον und u&vocóv μοι.

Hek.

vgl.

A.

πῶς

190

ἐποψόμενοι πάϑη.

Zusammenhang

192

F

und

Il.

φϑέγγηι;),

2,420

R

(Prom.

S.

Trach.

πόνον

ἀμέγαρτα

δ᾽

xaxóv

ἐπὶ: "bel", wie S. OK 1554 xàx' εὐπραξίαι und Thuk. 2,36,4 ἐπί τε τῶι παρόντι. xaxóv παρουσίαι: vgl. die Ermahnung des Odysseus an Hekabe,

ihr

γίγνωσχε

gegenwärtiges

δ᾽

Verbindung παρουσίαν. αἰϑέρος oder

ist

auch

ἀστὴρ:

der

ἥλιον

&Ax)v

Blitz

ἀστέρα

der

Unglück

xai

erkennen,

παρουσίαν

prosaisch, Scholiast

gemeint

zu

ist,

ἐχάλεσεν,

Pit.

Lys.

zweifelt,

Schol.



xaxóv/

ob

Hek.

τῶν

21756

Thesm.

μᾶλλον

E.

σῶν.

διὰ

Die

χαχοῦ

damit

die

1050

ἴσως

τὸν

227f.

Sonne

χεραυνὸν.

τὸν

Die

Sonnenstrahlen Ion 84 ἄστρα

werden von Euripides ähnlich umschrieben, δὲ φεύγει πυρὶ τῶιδ᾽ αἰϑέρος. Hier ist

allerdings,

wie

das

Dieses

zum

erstenmal

ist

Beiwort

πυρφόρος

bei

Pindar

zeigt,

belegt,

der

Nem.

Blitz

gemeint.

10,132

Ζεὺς

δ᾽ ἐπ᾿ Ἴδαι πυρφόρον πλᾶξε ψολόεντα χεραυνόν und seit Aischylos (Sept. 444f. ξὺν δίχηι τὸν πυρφόρον, ἥξειν κεραυνόν) und Sophokles stehendes Beiwort des Blitzes in der Tragödie, OT 200f. xvQoóQov/ πυρφόρος YEod/ χεραυνός. Kühne hoc

gebildete

Wortschöpfungen 115

für

ἀστραπᾶν, OK 1658f. und wahrscheinlich ad den

Blitz

hat

Euripides

Kommentar

auch Tro. 1102 χεραυνοφαὲς πῦρ, Ba 3 ἀστρακηφόρωι πυρί und F 781,68 N (Phaethon) χεραύνιαι ... πυρίβολοι xA«ya(, so daß Bruncks erfolgreiche Suche nach einer graphisch

ähnlichen

Konjektur

(&ategoxnths

πυρφόρος

durch

nicht

bei

Selbstverwünschung

S.

Parallele

Phil.

βροντᾶς

erforderlich

δύσμορον:

eine

nach

ἀστεροπητὴς [

φλογίζων) τὰν

und

1198f.

οὐδ᾽

αὐγαῖς

μ᾽

ei εἴσι

war.

Aristophanes

des

gestützten

Mnesilochos

endet

der

begonnene

als

Satz

(εἴϑε

με) damit, daß der skythische Bewacher schließlich zum Zielobjekt des erwünschten Blitzstrahls wird (τὸν βάρβαρον ἐξολέσειεν). Zu τὸν βάρβαρον bemerkt der Scholiast (Schol.

Thesm.

Andromedas,

der

Medea,

1051)

vom

E.

διχῶς:

Blitz

Med.

τὸν

getötet

zu

144f.

διά

sc.

ἡλίου,

ἄϑλιον. werden,

μου

Für

spricht

χεφαλᾶς

den

Wunsch

die

Parallele

φλὸξ

οὐρανία

βαίη.

φλόγα

λεύσσειν:

in

der

Bedeutung

ζῆν.

Umgekehrt ist ὁ μὴ λεύσσων der Tote, z.B. S. Trach. 828-830 πῶς γὰρ ἂν ὁ μὴ λεύσσων) ἔτι ποτ᾿ Er’ &mxíxovoy/ ἔχοι ϑανὼν λατρείαν; Vgl. auch E. Alk. 868f. οὔτε γὰρ αὐγὰς χαίρω προσορῶν, οὔτ᾽ ἐπὶ γαίας πόδα πεζεύων und Hek. 167f. οὐχέτι ὡς ἐχρεμάσϑην: vgl. βαρυδαίμονος,

μοι βίος,» ἀγαστὸς ἐν φάει. E. Tro. 112-114 δύστηνος ἐγὼ

ἄρϑρων

χλίσεως,

ὡς

Bıdxeıpnar,/

τῆς νῶτ᾽

ἐν στερροῖς λέχτροισι ταϑεῖσα. Mitsdörffer (8.0. 90) sieht in den Worten eine Zutat des Aristophanes, da Andromeda ihre Fesselung an einen Felsen kaum als Aufhängen bezeichnen könne, und (ebd. Anm. 1) Andromeda nur an den Händen gebunden war, ihr Hals und ihre Füße aber

frei

waren.

Der

einzige

Anhaltspunkt

für

die

Art

ihrer

Fesselung bei Euripides ist ἐμπεπλεγμένη (V. 2). Wenn

die Aussage πυχνοῖς δεσμοῖσιν die Schilderung des Manilius auf

Euripides

Mitsdórffers

(Astr.

V

zurückgeht, 552

et

cruce

trifft

virginea

moritura

Behauptung puella

nicht

pependit).

zu Dort

ist auch eine Fesselung der Füße erwähnt (551 adstrinxere pedes scopulis). Ebenso heißt Andromeda bei Sophokles i δυστυχὴς ἀϑῶιος ἐχχρεμωμένη (F 128a R). λαιμότμητ᾽

ἄχη:

das

Adjektiv

ist

sonst

455f. τὸ λαιμότμητον εἰσορᾶς χάρα, auch λαιμοτόμης (E. EI. 459 περσέα λαιμοτόμος (z.B. E. Ion 1055 Γοργοῦς 116

nur

noch

E.

Pho.

Γοργόνος belegt; λαιμοτόμαν) und λαιμοτόμων ἀπὸ

Kommentar

σταλαγμῶν)

kommen

vor

Euripides

nicht

vor.

Beim

ihm

beziehen sie sich meist auf die Tötung der Gorgo durch Perseus. Ähnlich wie bei ὡς éxosuác9$mqv (s.o.) wollte Mitsdórffer auch λαιμότμητ᾽ ἄχη nur auf Mnesilochos beziehen, da es für Andromeda nicht passe. Er hält die Worte zwar

für

tragisches

loco,

sondern

Zitat,

hätten

sich

Gorgonenabenteuer

z.B.

Opfertod

sein.

ein

ἔνϑα

μέτα,

δαιμόνων:

der

δαιμόνων



die

Scholiast

habe.

Syntax

Um

den

Vgl.

Vorschläge

eines

von

δαιμονῶντες

zu

die

(zu

ἐν

A.

vor

ihrem

σᾶς

ἄπο

581

ἐχ

τῶν

δαιμόνι᾽

Andromedas, die sich hatte, die ein δαίμων &yn

wurden

δαιμόνων

Verbs

(δαιμονῶν

566

σχότον,

1054)

Pers.

können,

Cho.

gebraucht

207-210.

λαιμότμητ᾽

transitiven

rav,

E. Hek. Thesm.

auch

aus

Brunck

konkret, als er können am Hals

Klagelled

χείσομαι

Akkusativ

gemacht,

zu zu

ὑποπεμπομέναν

erklárt

einbeziehen

Partizipialform

leichter

verschiedene die

maskuline

herstellten.

nach

A.

δαιμονᾶι

Die

Sept.

δόμος

1001

xaxoic

E. Pho. 888 ὡς δαιμονῶντας), Bentley (διαμένων Phaid. 115* περιμένει τὴν εἰς Αιδου πορείαν)

Reiske

(δειμαίνων

φιλεῖ

und

infolge sein,

Prom.

des

Pers.

nach

41

οὐ

Genus

ohne

daB

Andromeda

A.

γᾶς

ἔσχον.

Übersetzung

ἀναρπαστὰν7})

τάλαινα

ἄχη

Konjekturen

und Pit.

dem

suo

Perseus'

Bedeutung

Das paBt gut zu der Situation vorher über ihre μοῖρα beklagt

verursacht

in

in

nicht

auf

Seine

übertragener

"Ardarı/

stünden

'Andromeda'

χειρὸς

8ϑ᾽

sie

ist insofern dies sagen

Synonym

λαιμότομόν

ἄχη. kurz

In

eoöynı/

νεχρῶν

der

Schmerzen müsse, um

gewesen

Polyxena

in

aber,

bezogen.

halsabschneidende glaubt, Andromeda gefesselt

meint

die

581

nur ein

Text

Pers.

τοῦτο von

πάντα

δειμαίνεις

aus ist. Es

der

und

bleibt

δειμαίνειν

πλέον)

gesprochen

Tragódie

Bachmanns

nachgebildet nichts.

600

Mnesilochos

Zitat

Sprecherin

(s.0.)

überlieferten

A.

keine

kónnten worden

vorliegt,

δαιμόνι ᾿

ändert

vgl. und

wo

ἄχη

ist

syntaktisch

am

andere

Möglichkeit,

als den gesamten Ausdruck λαιμότμητ᾽ ἄχη (δαιμόνων) als Akkusativ der Beziehung aufzufassen (vgl. Schwyzer II 84f.), ähnlich auch E. Med. 8 ἔρωτι ϑυμὸν ἐχπλαγεῖσ᾽ 'Iácovoc und

Hik.

αἰόλαν: beweglich,

586

μοναμπύχων

αἰόλος ll.

gleichbedeutend

τε

bedeutet

19,404 mit

πόδας dem

in

φάλαρα

χινεῖσθαι

ursprünglich αἰόλος gleicher

117

unruhig,

ἵππος, Formel

ἐστόμα:τ. und

häufigen

schnell ist

fast

ὠκχύς.

Kommentar

Das

Scholion

Thesm.

1054

erklärt

es

mit

σχοτειγνός,

was

auf

zwei Stellen bei Sophokles zurückgeht, wo es Epitheton der Nacht ist, Trach. 94 ὃν αἰόλα νὺξ ἐναριζομένα͵ tíxtet χκατευνάζει

οὔτ᾽ zeigt

τε

φλογιζόμενον,)

"AALov

αἰόλα, νὺξ βροτοῖσιν. E. F 593,3ff. N (Peirithoos)

ἄχοιτός

τ᾿

ἄστρων,

ὄχλος,

und

132

μένει

γὰρ

Wie es dazu gekommen ist, ὀρφναία, νὺξ αἰολόχρως, d.h.

mit

die dunkle Hadesfahrt vgl. E. Hek. μελάγχρωτα πορϑμὸν ἄιξω τάλας. νέχυσιν ἔπι: der Dativ vertritt den

Sternen

1105f.

übersät.

τὸν

Akkusativ

ἐς der

Für

ΤΑιδα Richtung,

wie in E. Pho. 1379 ἤιξαν δράμημα δεινὸν ἀλλήλοις ἔπι. Für den Inhalt der Aussage vgl. E. Alk. 259f. ἄγει μέ τις .../ νεκύων ἐς αὖλάν und ΗΘΚ. 209f. ἔνϑα νεχρῶν μέτα τάλαινα

χείσομαι.

πορείαν: das Wort kommt bei Euripides sonst nicht vor, einmal das poetische Synonym πόρευμα IA 299f. eidönav/ váiLov πόρευμα. Vgl. Pit. Phaid. 115% τὴν εἰς ”ALBov πορείαν.

(121 Zu

Ar.

Orn.

Asklepiades

VG3P

348

xai

(vgl.

zur

RE

Stelle

ἐχϑεῖναι

τὸκ

Ν;

1730

Μ)

δοῦναι s.v.

IL22

παρὰ

χήτει

F

τὰ

ῥύγχει Sp.

φορβάν

1631,

22-33)

Εὐριπίδου

φορβάν.

Das

ist

ἐξ

bemerkt

im

Scholion

"AyBoonädac‘

chronologisch

unmöglich,

da die Datierung der ersten Hypothesis Erstaufführung festlegt: ἐδιδάχϑη ἐπὶ Καλλιστράτου ἐν ἄστει. Der Irrtum des

414 für die Χαβρίου διὰ Asklepiades ist

jedoch

des

noch

kein

Beweis

für

die

Unechtheit

das, wenn es aus der ’Andromeda’ Iyrischen (oder anapästischen) Partie Hartung (Eur. rest. II S. 347) hielt Monodie

Andromedas.

Anm.

1)

zurückgewiesene

431),

der

eine

willkürliche

Vers

προχείμαι

(F

angeglichen

τὰ

πάντα

δεῦρο

sei

von

für

9,3),

sollte.

xai/

προσβιβᾶι

τὸ

Auch

τῆιδε

λέγων

118

aus

Ar.

Orn.

xai

τὸ

macht

von (Ar.

fictum,

χήτει

Stelle zu

die

temere

von

der

hat

Fritzsches

Asklepiades was

stammt, nur in einer gestanden haben kann. es für einen Teil der

sich

Vermutung

Veränderung

werden

ταῦτα

Einiges

Fragments,

ihm

Thesm. und

Bood

|

der

S.

zwar

.

.

Komödie

424-426

χεῖσε

(8,0.

σὰ

xai/

Asklepiades

γὰρ

τὸ eine

Kommentar

chronologisch

unmögliche

χκἀχεῖσε

τὸ

xai

Angabe,

δεῦρο,

μὴ

wenn

δόλος

er

τις

E.

ἧι

Pho.

als

266

Vorbild

der

Stelle bezeichnet. ἐχϑεῖναι: vgl. E. Ion 951 τεϑνῆχεν ... ϑηρσὶν ἐχτεϑείς. 9008&v: die Tatsache, daB das Wort 9ogoBfj bei Euripides sonst

nicht

belegt

Fritzsches.

An

ist, spricht

ähnlichen

für

die oben

Stellen

hat

erwähnte

Euripides

z.B. Pho. Kyk. 127

1603 πέμπει BE με΄ ... ϑηοροσὶν βορᾶι χαίρουσιν ἀνθρωποχτόνωι

γὰρ

γαστρὸς

ἐν

Aischylos

nahe

Trotzdem Ai.

βορᾶι)

ist

1065

steht,

auch

ὄρνισι

φορβὴ

allerdings

nicht

vgl.

Collard

E.

zu

connotations, den

Stellen

S.

in

43,

erste

Vers

βαρβάρων

ἀφίγμεϑα

homerischen ἱχάνω; ὦ

des

ó

Od.

ϑεοί:

μοι

123

N;

174

Fragments

Ó

ist

τέων

Alk. 1123f. τίν᾽ ἐς

die

γῆν

Schauplatzes relictis/

Anrufung

IV

Θόας

668f.)

Aethiopum

(31f.) und

Es

Nebenbedeutung, or

other wie

ugly

z.B.

an

1108.

ϑεοί,

τίν᾽

eine

ἐς

γῆν

Reminiszenz

des

αὖτε

βροτῶν

Götter

in

ἐς

γαῖαν

739,

die

Betonung

nachzuklingen gentibus

des auffällig

o5

γῆς

775,

906,

einer

ähnlichen

beim Anblick der ihm unerwartet ὦ ϑεοίΐ, τί λέξω; ϑαῦμ᾽ λεύσσω τὴν ἐμὴν ἐτητύμως E.

populos

Ort

besonders

Tauris!

der

βαρβάρων:

scheint

’barbarischen’ sonst,

Alas).

S.

M)

vermutlich

évyó,

(von

Nahrung,

und

βορᾶς.

6,119.

für

(Met.

711

er

Tragódie,

animal

nur

11

Situation vgl. Admets Ausruf zurückgegebenen Alkestis, ἀνέλπιστον τόδε’ γυναῖχα

Ovid

has

F (124, Der

βορά

707,

der

liegende

einfach

162,

in

γενήσεται

βορά

βορά,

womit

οἰχείας

stilwidrig

865b-6: heißt

slvat,

1220

παραλίοις

Hik.

Phil.

nicht

die

sondern

Ag.

immer

ἄϑλιον βοράν, und Hik. 865 00

χρηστὸν

vgl.

φορβή

hat

τὸ

Annahme

in

der

innumeris Cepheaque

Geschehens beim 1400).

Auch

119

Formulierung

conspicit

betont

der

Medea

sieht

bei

infraque arva.

Euripides

βαρβάροισι

Yi; βαρβάρου λεληισμένη (Med. 256). Μενέλαε, μαστεύων σε κιγχάνω μόλις, τήνδε βάρβαρον χϑόνα.

exotischen

circumque

Schauplatz

ἀνάσσει

des

Den

auch

'Iphgenie

in

βάρβαρος sich

als

&x

Vgl. E. Hel. 597f. πᾶσαν πλανηϑεὶς

Kommentar

ἀφίγμεϑα:

sonst

in

der

ähnlichen

präpositionsiose

Verbindungen

steht

Akkusativ

Richtung

der

(Med. 32), x9óva (Med. 12, El. 111, Eoxog (Hkld. 441) und ᾿Αργεῖον einsilbigen

γῆν

tritt

jedoch

wohl

bei

Euripides

z.B.

γαῖαν

Hkid. 85, Or. 739), γαίας οὗδας (El. 88). Zu dem aus

prosodischen

Gründen

die Präposition, vgl. auch E. Hel. 1174 ἐς γῆν ἀφῖχϑαι. πεδίλωι: die πέδιλα sind seit Homer Fußbekleidung von Menschen, Od. 14,23 αὐτὸς (Eumaios) δ᾽ ἀμφὶ πόδεσσιν ἑοῖς ἀράρισχε πέδιλα und Göttern. Auch die der Götter scheinen Land

nicht

und

ὑπὸ

Meer

ποσσὶν

γαῖαν

ἅμα

Hermes

(Il.

Als

geflügelt

zu

getragen

ἐδήσατο

Attribut

des

χαλὰ

Od.

die

er

Tarnkappe erstmals

dabei und

bei

und

für

sie

die

zuerst

ἀπείρονα (Od.

Hesiod,

für

1,96ff.). ἀμφὶ

δὲ

Perseus erhielt Bestehen des

Zumindest

von

der

vielleicht

auch

von

scheint

Rede

Formelverse

Athene

bekam,

Flügelschuhen,

über

unverändert

wurde.

Hephaistos

damit

ἐπ᾿

πέδιλα Asp. 220. er für das

ausgerüstet

Aischylos

δ᾽

stehen

erwühnt

von

diese

epischen

πέδιλα,

5,44ff.)

ποσσὶν ἔχεν πτερόεντα sie von Hermes, als Harpe,

Die

ἀνέμοιο

Perseus

Gorgonenabenteuers

obwohl!

werden.

πνοιῆισ᾽

24,340ff.,

sein,

in

gewesen

der zu

Tragödie sein.

Ps.-

Eratosthenes (Katast. 22, vgl. Aischylos F 262 R) beruft sich auf dessen ’Phorkides’: ὑπὸ δὲ τοῦ Πολυδέχτου πεμφϑεὶς ἐπὶ τὰς Γοργόνας τήν τε χυνῆν ἔλαβε παρ᾽ Ἑρμοῦ xai τὰ πέδιλα, ἐν οἷς διὰ τοῦ ἀέρος ἐποιεῖτο τὴν πορείαν’ Boxei δὲ xai ἄρπην παρ᾽ Ἡφαίστου λαβεῖν ἐξ ἀδάμαντος, ὡς Αἰσχύλος φησίν, ὁ τῶν τραγωιδίων ποιητῆς, ἐν Φορχίσιν. Vorauszusetzen scheint dies Euripides (El. 458-462) περιδρόμωι μὲν ἴἵἴτυος ÉB5Qaw/ Περσέα λαιμοτόμαν ὑπὲρ ἀλός, ποτανοῖσι πεδίλοις χορυφὰν Γοργόνος ἴσχειν,7) Διὸς ἀγγέλωι σὺν "EopnäL,/ τῶι

Μαίας

ἀγροτῆρι

werden

die

Perseus,

vgl.

und

Ov.

Ars

Vgl.

auch

διὰ

Flügelschuhe z.B.

am.

Prop.

II

Nonnos,

μέσου

xoógQet.

γὰρ

Dion.

zum

II,30,4

644

In

47,512

römischen

wichtigsten

tibi

mobilis

der

si

Persei

in gemino πτερόεις

αἰϑέρος:

Ähnlich

Attribut

moverit

cui pede ...

E.

Dichtung ala

pinna

des pedes

fuit.

Περσεύς.

Med.

829f.

διὰ

λαμπροτάτου, βαίνοντες ἀβρῶς αἰϑέρος und μεσοπόρου δι᾽ αἰϑέρος, IT 29f. διὰ δὲ λαμπρὸν πέμψασά μ᾽ ἐς τῆνδ᾽ ὥιχισεν Ταύρων χϑόνα.

Ion 1152 αἰϑέρα

τέμνων

die

χέλευϑον:

von

einem

120

χέλευϑος

durch

Luft

Kommentar

erstmals

Od.

20,63f.

ϑύελλα,,

οἴχοιτο

προφέρουσα

xat'

neodevra χέλευϑα. Ovid übersetzt wahrscheinlich die euripideische Stelle, als er den Flug des Perseus beschreibt (Met. IV 667) liquidum ... aera findit. Vgl. auch E. Pho. 1 τὴν ἐν ἄστροις οὐρανοῦ τέμνων ὁδὸν und Rhes. 423 τοιοῦτός εἰμι καὐτός, eóSe(av κέλευϑον. Das Vorbild scheint Ar. Orn. αὔλαχα ...

τέμνων

τάμνων

ergánzte [táuvov

sein,

vgl.

(πτερύγεσσι)

auch

und

Bakch.

Epin.

5,17

durch

einen

Papyrusfund

das

Archilochosfragment 92b D. κχέλευϑον óxéoG δι᾽

χυ]χλῶσας to

zu

filling

πτερὰ the

...

presumed

κόδα

...

ὑπόπτερον:

(vgl.

E.

F

das

es

Beschreibung

τάμνων

the

und

kommt bei

εὐνή,

in

would

ist

gegenüber

xoi

πόϑα

im

Epos

nearer

Helios

πτερόεντα vor.

In

belegt

nachts

den Osten gelangt, F 10,0 χῦμα φέρει πολυήρατος

πτερόεις

nicht

Mimnermos der

go

left.

Adjektiv

zuerst

der

Lobel: on

αἰϑέρα

(Pap. Oxy. 2316 [1954)) αἰϑέρος,Ἰ, (λαιψηρὰ

[Phaethon]

prosaischer ist

zurück in γὰρ διὰ

space

781,61f.

χκαταστάσω) Dichtung

. Dazu

übertragen [Ε.} λόγων τέμνων, 1400 αἰϑέρος

D.

der

in

vom

der

Westen

(12 W) τὸν μὲν εὐὔνή,ω xo«i»íAn

Ἡφαίστου χερσὶν ἐληλαμένη)" χρυσοῦ τιμήεντος, ὑπόπτερος, ἄχρον ἐφ᾽ ὕδωρ) εὔδονθ᾽ ἀρπαλέως χώρου ἀφ᾿ Ἑσπερίδων, γαῖαν ἐς Αἰϑιόπων, ἵνα δὴ ϑοὸν ἄρμα καὶ ἵπποι, ἐστᾶσ᾽, ὅφρ᾽ ᾿Ηὡς ἠριγένεια μόληι. Bei Aischylos steht es einmal, in übertragenem Sinn, Cho. 6037. ὑπόπτερος, φροντίσιν. Seit Euripides ist es in der Tragódie hüufig, vgl. z.B. Hek. 1264 ὑποπτέροις νώτοισιν, Hel. 618f. ὑπόπτερον, δέμας und S. Phil. 288f. óxoxtéQoouc/ ...

πελείας.

Erklärung

τιϑεὶς

des

ὑπὲρ

(Prom.

(Danae)

πόντου

Flüssen,

z.B.

1304f.

Verbindung Thoas

ntepoıg/ πόντου

λαιμοτόμαν R

die

Namens

ἴσον

χάριν. ὑπέρ τε 192,2

Für

E.

xotáuióv

ἐς

lyom.)

TE

152

Für

32f.

&bfüveuov. παρὰ

ὑδάτων,

Εἰ.

vom und

vgl.

ὠχὺν

τόδε

E.

SaAáconcG

ποταμίοις

ὃς

ἦλθε

χεῦμα

ἰδεῖν

χεῦμ᾽

IT

ὑπόπτερος

Ähnlich

χεῦμα

χεῦμ᾽ El.

E.

τοὔνομ᾽

χεῦμ᾽: ἁλός.

ποὺς

die

πόδα

ποδωχείας 459

Meer E. Sonst

χεύμασιν

BaoóBoouóv

Περσέα vgl. F

A.

F

316,2

N

auch

von

und

Hel.

TE

κχῦμ᾽

ἅλιον.

Nieıdda: die τείρεα πάντα

Pleiaden τά τ᾿

erwähnt οὐρανὸς 121

zuerst Homer, ἐστεφάνωται,

Il. 18,486 πληϊάδας

Kommentar

...

in

der

ἐσορῶντι werden ebenso 9'

xai

τε

sie

τό

auch

Gestirnen,

δι᾽

ὄψε

δύοντα

und

Boótnv

Od. ...

5,272 . In

πληϊάδας

beiden

Fällen

sie als erste einer Reihe von Gestirnen genannt, bei Hesiod, Erg. 614-616 αὐτὰρ ἐπὴν δὴ, πληϊάδες

"Yá5egG

stellt

Schildbeschreibung,

so

τε

σϑένος

mehrmals Ion

αἰϑέρος,

δύνωσι.

erste

einen

als

1152-1158



'Qgí(evocz/

TE

in

πλειὰς

μὲν

ξιφήρης

Katalog

ἥιει

'"OQo(ov,

Euripides

von

μεσοπόρου

ὕκερϑε

δὲ7

"AQpxtoG στέφουσ᾽ οὐραῖα χρυσήρη πόλωι»), χύχλος δὲ πανσέληνος ἠχόντιζ᾽ ἄνω, μηνὸς διχήρης, ὋὙάδες τε, ναυτίλοις,) σαφέστατον σημεῖον, A τε φωσφόρος, "Eec διώχουσ᾽ ἄστρα, El. 4670. ἅστρων τ᾿ αἰϑέριοι xopol,/ Πλειάδες ὋὙάδες und Hel. 1489f. βᾶτε ΠπΠλειάδας ὑπὸ μέσας, ᾿Ωρίωνά τ᾿ ἐννύχιον. Die Erwähnung der Pleiaden unter

dem

geflügelten

Fuß

des

Perseus

des Sternbildes Perseus, von dem ἄγχι BE οἱ σχαιῆῇῆς ἐπιγουνίδος φορέονται. Martin) xai τοὺς πόδας ναυστολῶν:

erinnert

es bei ἥἤλιϑα

an

die

Lage

Arat (254f.) heißt πᾶσαι, Πληιάδες

Dazu kommentiert der Scholiast (p. 201,57. γὰρ νεφελοειδεῖς siot (die Pleiaden) περὶ αὑτοῦ (des Perseus). das Verb kommt auch in der 'Andromeda' des

Sophokles vor. Jemand stellt dort vermutlich an Perseus die Frage ἵπποισιν N χύμβαισι ναυστολεῖς χϑόνα (F 127 R). Daß es vom fliegenden Perseus nicht gesagt werden kann, vermutete zu Unrecht Fedde (a.0. S. 27 Anm. 16): haud ita in Euripidis

per

fabula

aerem,

keine

ut

weitere

Verbs,

lecta

vgl.

esse

...

et

supra

vidimus,

Belegstelle

für

aber

Ar.

ex

voce

advenit.

den

Orn.

ναυστολῶν

Euripides

übertragenen

1229

τὼ

apparet:

hat

Gebrauch

πτέρυγε

zwar des

ποῖ

ναυστολεῖς;

F (125 Den ersten parodieren: αὐλίοις; ἔα:

vgl.

Vers Kyk.

Dodds

des 222 zu

E.

12

N;

175

M)

Fragments scheint Euripides selbst zu Eau: τίν᾽ ὄχλον τόνδ᾽ ὁρῶ πρὸς Ba.

644.

Der

Ausruf

der

Überraschung

steht bei Euripides oft vor einer Frage, z.B. Or. 1573 Éa, τί χρῆμα, Hek. 501 ἔα’ τίς οὗτος, 733 ἔα’ τίν᾽ ἄνδρα τόνδ᾽ ... ὁρῶ, EI. 341 ἔα: τίνας τούσδ᾽ ἐν πύλαις ὁρῶ 122

Kommentar

Σένους;

HF

στολμοῖσι

525f.

Éa-

νεχρῶν

τί

χρῆμα;

χρᾶτας

τέχν᾽

ὁρῶ

ἐξεστεμμένα.

πρὸ

5oyuátov/

Dabei

verwendet

er es auch extra metrum (Med. 1005; Hek. 1116), noch Aischylos nur im Satyrsplei erlaubt, vgl. F (Diktyoulkoi) £a:/ τί φῶ τόδ᾽ εἶναι;

was sich 166,7-8 R

ὄχϑον:

von

IT

ὄχϑοις

δ᾽

xai

den

zu

am

Meeresufer

ἐκπισταϑέντες

πέτροις

der

Klippen

im

geflüchteten

E.

εὐλαβεστέρως,),

ἐβάλλομεν

Schiff

auch

Botenbericht

Iphigenie.

Der

1375f.

ἐμαρνάμεσϑα eines

Verfolgers

der

Aussetzung

Ort

Andromedas wird mehrfach beschrieben. Ov. Met. IV 672f. ad duras religatam bracchia cautes/ vidit Abantiades. Man. Astr. V

549f.

duras

simul

infesti

panduntur

(Perseus)

ventum

bracchía

τὴν

est

ad

cautes.

'AvBgouéBav

litora

Luk.

ponti/

Dial.

mollia

Mar.

προχειμένην

14,3

per ὁρᾶι

ἐπί

τινος

πέτρας προβλῆτος προσπεπατταλευμένην. Ps.-Liban. Narrat. 35 Κηφεὺς δὲ xonouóv πειϑόμενος πέτρας ἐπιχειμένης ϑαλάττηι τὴν ϑυγατέρα ἐχδήσας παρεῖχεν ἀπολλύναι

τῶι

δεσμοῦσιν

αὐτὴν

χήτει.

Schol.

πρὸς

Lyk.

πέτραν

836

τινά,

δεσμοῖς

σιδηροῖς

und

Plac.

Lact.

IV fab. 19 Perseus ... Andromedan ... saxo beluae obiectam vidit ... . περίρρυτον: das Adjektiv kommt im Epos

nur

Inseln

γαῖ᾽

ἐνι

vor,

z.B.

οἴνοπι

Od.

19,172f.

xÓvtov/

Κρήτη

xaA9)

xai

Beleg

des zwei

offenläßt

xarà

περιρρύτωι ὑδάτων folgt

der

L)/

inhaltliche πόντον

ὑπὲρ

ἀχαρπίστων

πεδίων,

setzt

wodurch das Schiff (bzw. Ruder) wird. Die Lesart von M?, die Teubnertext

aufnimmt,

epischen Tragiker,

Beiworts in

kommt nahe.

jambischen

von

μέσωι

Κύπρον, gibt es

und 290 einen

wo

die

ται

et

κπλεύσασα

Σ:

περιρρύτων

Σιχελίας.

περιρρύτωι

in

Murray den

Text,

aus Fichtenholz περίρρυτος Mastronarde in den neuen in

Gegen

Partien

ἔστι

209,

ἐλά-,

M?rell.

und

Beiwort

Bezugsmóglichkeiten

περιρρύτων M

ac marinae

περίρρυτος

Pho.

(M:

Handschrift

als

ἵχετο Euripldes

Wortes,

Überlieferungslage ᾿Ιόνιον

τις

πίειρα,

Hes. Theog. 193 περίρρυτον πεοιρρούτωι εἰν ᾿Βρυϑείηι. Bei weiteren

alligatam

Lib.

der

Verwendung

die

der

Angewohnheit

neoioovrog

(A.

Eum.

77,

des der E.

F

125,1 N, S. Phil. 1, 239) in Anapästen und Chorliedern aber ἀμφίρρυτος (S. Al. 134, E. Hel. 1126) zu schreiben, verstößt nur Euripides einmal an der oben erwähnten Stelle, Pho. 209. Nach

den

Parallelen

scheint

der

123

ὄχϑος,

auf

den

Andromeda

Kommentar

gefesselt

ist,

ein

hart

Fels

nicht am

eine

Meer

Meeresufer

'ringsumspült! wird. ἀφρῶι: Ähnlich heißt der

vom

Hephaistos

es

von

sich

umflossene

zu

sein,

der

am

der

von

Meer

verstecken

Klippe, der

sondern Brandung

gelegenen

muB

Höhle,

περὶ

δὲ

in

(ó6oc

'Qxeavoio/ ἀφρῶι μορμύρων ῥέεν ἄσκετος Il. 18,402f. Bei Euripides noch Hipp. 1210f. πέριξ ἀφρὸν, πολὺν xaxyaAátov ποντίωι φυσήματι. εἰχώ

τινα:

Versen

die

die

Tragiker

irreguláre

bevorzugen

Form

des

meist

Akkusativs

in

(A.

jambischen

Sept.

559,

E.

Med. 1162, IT 816), wohl aus metrischen Gründen. In lyrischen Passagen ist er seltener (z.B. E. IT 223). In der Prosa Ist eixöva

häufiger,

beide

Formen

nebeneinander

verwenden

Herodot (2,143,3 und 7,69,2) und Platon (Ti. 374). Anstoß an der Überlieferung nimmt Diggle (Studies ... S. 42 Anm. 2): The text of this fragment reads £a: τίν᾽ ὄχϑον τόνδ᾽ ὁρῶ περίρρουτον, ἀφρῶι ϑαλάσσης παρϑένου τ᾽ εἰχώ

τινα,

ἐξ

τειχισμάτων

sentence ὁρῶ; an

αὐτομόρφων codd.)/

Aaívev

σοφῆς

τυχισμάτων

ἄγαλμα

(Jacobs:

χειρός;

If

the

is complete, we have in effect τίνα εἰχῶ τινα oddity from which Nauck’s punctuation (question

mark after ϑαλάσσης) offers only an artificial evasion. I do not recommend that we read τίνα for τινα. I should prefer τινος. Für ein Nebeneinander von Frageund Indefinitpronomen bei

Euripides,

vollständig Wortlauts

gibt

es,

dennoch ist,

es

sollte,

von

abgesehen

wie

scheint,

zumal

einer

Adjektiv

ist

ἅπαξ

Übersetzung

(SBAW

1888

90

Anm.

herausgehauen) Gemeint

Gestalt formale sein

sind

des

εἰσιν

αὐτόφυτος

vgl.

nicht

überlieferten

Pyth.



die

dem

3,84f.

πολιῶι 124

ὅσσοι

χαλχῶι

von

viel selbst

durch

heiligen

OK

Menschen’ I

nicht

ihre

Ausgangspunkt

S.

Nom.

natürlichen

Bildhauer

αὑτοποιόν μοίραι

dem

schon

von

’guten

Weckleins

Erklärung

αὐτοποιός

ϑείαι

Pi.

aus

günstigen

ἀγαϑοί

XováovteG,

Parallele

vielleicht

des

1:

seine

d.h.

einen Vgl.

αὐτοφυῶς,

πλαστῶς

Satz

λεγόμενον,

Felsstücke,

ἀχείρωτον

ἀνάγχης

für

haben,

lieferten.

Charakterisierung

£Axéov

gibt

Beschaffenheit

φύτευμ᾽

S.

wohl

angenommen

Werk

keine

werden.

das

her.

der

Änderung

αὐτομόὄόρφων: Felsen

zwar

bei ἀληϑῶς

642%. μόλον

μέλη

für

Ölbäumen

698, Platon

die ἄνευ

xai

οὔτι

Ähnlich

auch

αὐτοφύτων,)

τετρωμένοι.

Kommentar

Aaívov

nur

τειχισμάτων:

in

der

Poesie,

Poesie

vorkommt,

allerdings

Verbindung

bei

τειχίσματι

nicht

ihm

wieder

eine

auf

KoxAÓxev τύχαις bzw.

codd.)

Schon indem

er

auf

einen

verwies:

certam

Auch

Paralleıen

der

sich

der

erwacht

Stelle,

HF

Text

des

Jacobs

Andromeda-

(τυχισμάτων)

die

zwischen

αὐτόμορφα

ea

944f.

(Brodaeus:

τειχισμάτων

Widerspruch

λαίνωι

ihrerseits

τύχοις

verteidigte

adsumserint

und

Herakles

stützt

xai

für

479)

Nam

formam

Fix

Konjekturen

(&0.

Prosa

ἡμιϑραύστωι

zweifelhafte

(rtexyvaouátov)

τυκίσματα

sua

durch

Zeit

Säule gefesselt, und Ion τείχεσι L) Aalvoroı

xavóvi

ἡρμοσμένα.

in

Die

huaı,

steinerne (Murray:

φοίνιχι

Fritzsche

πρὸς

von

klassischer

λίϑινος

Fix)/

textkritisch

wurde

Monks

1096

Konjektur

Bá9Qa/

Fragments

HF

eine σι

in

Euripides.

τυκίσματι

aus seinem Wahn an 206f. ἐν τείχεσDie

λάινος

steht

bei

sind

(codd.:

Γιγάντων.

wáhrend

verändert.

Überlieferung,

αὐτομόρφων

dicuntur,

quae

(selbstgestaltet),

und sponte

τυχίσματα

autem lapides caesí intelliguntur, et artificis manu difficti. Quomodo igitur haec non secum ipsa pugnant ... . Welcker (a.0. 650 Anm. 8) sieht dann allerdings einen Widerspruch zu dem

später

abgesehen,

folgenden daß

uns

letztgenannten τείχισμα wohl

πάντα Die

Trimeters,

werden

E.

F

σοφῆς von

Boxei/

dem

die

die ist,

einem

Höhe so

eines

daß

ὄχϑος

Dem die steht,

kann.

τέχτονος, wie E. Alk. 348f. σοφῆι δέμας τὸ σὸν), εἰχασϑὲν ἐν

372,2

ἄγαλμα

auf

davon

erschreckt.

daß

festgelegt

zudem

ἐχταϑήσεται. vgl.

χειρός

Andromeda

entgegen,

ja

genannt

κινεῖσθαι

Worte

die

χειρός: sc. τεχτόνων

λέχτροισιν Bedeutung

steht eindeutig

Statue, so

ἄγαλμα

mauerhohe

Einwand

durchaus

σοφῆς ... δὲ χειρὶ

die

nirgendwo

vermeintliche

σοφῆς

Für N

σοφός

in

(Eurystheus)

...

ὧδ᾽

χειρός restlichen

ἀνὴρ bilden

der τὰ

gleichen

Δαιδάλεια

κεῖνος den

mindestens

Anfang fünf

σοφός. eines Silben,

deren erste mit einem Vokal anfangen muß, nicht erhalten sind. Eine ähnliche Szene in der Mauerschau der ’Phoinissen’, wo Antigone den weit entfernten Polyneikes nicht deutlich erkennt und sagt ὁρῶ δῆτ᾽ οὐ σαφῶς, ὁρῶ δέ πως} μορφῆς τύπωμα στέρνα τ᾽ ἐξηιχασμένα 161. läßt, ebenso wie die oben erwähnte Stelle aus der 'Alkestis! vermuten, daß die Fortsetzung wahrscheinlich ἐξηιχασμένον gelautet hat.

125

Kommentar

ἄγαλμα:

Ähnlich

von

Polyxena,

ἀγάλματος,

χάλλιστα

ναῦν

ὡρμισμένην:

ὅπως

E. Hek.

ἔδειξε

στέρνα

...

ἦμαι.

Prometheus

scheint

im

ähnliches

Cicero

von

(Tusc.

sich

an

der

Der

oben

im

erwähnten

Stelle

des

zu

Suboles,

socia

generata

Caelo,

aspicite

angeschmiedete

lyomenos'

haben.

II 22) Titanum

mit einem vor ναῦς óxec

Kaukasus

'Prometheus

gesagt

ὡς

560f.

euripideischen ’Herakles’ vergleicht sich dieser Anker liegenden Schiff, 1094-1097 τί ... éguicuévog

8᾽

Die

nostri

des

Alschylos

Übersetzung

zitiert

sangulnis

rellgatum

asperis

vinctumque saxis, navem ut horrisono freto noctem paventes timidi adnectunt navitae. Möglicherweise

vorgekommen, anzunehmen, ’Herakles’

ist

es die

der

Topos

(so

Wilamowitz,

F (127,1 vgl.

noch

häufiger

ist daher vielleicht nicht angebracht Andromeda-Stelle sollte gerade an den

anklingen

olxtíQe:

auch

Luk.

Dial.

Herakles,

Bd.

II

S.

137).

13 N;

Mar.

177

M)

14,3

von

Perseus

xai

τὸ

μὲν

πρῶτον οἰχτείρας τὴν τύχην αὐτῆς und Tzetzes, Schol. Lyk. 836 16-17 (Scheer) περσεὺς δὲ τῶι τότε χαρατομήσας τὴν Γοργόνα περὶ τούσδε τοὺς τόπους (Libyen) διήρχετο xai τὴν ᾿Ανδρομέϑαν οἰχτείρας ... . Vgl. auch E. ΙΑ τύχουσαν,

1336f. ἐγὼ μὲν οἰχτίρω σε συμφορᾶς οἵας μήποτ᾽ ὄφελες τυχεῖν.

xaxiüc/

κρεμαμένην: Mitsdórffer (8.0. S. 90) glaubt aufgrund dieses Verbs, der vorliegende, vom Scholion nicht kommentierte Vers sei kein tragisches Zitat (vgl. auch zu ὡς ἐχρεμάσϑην F 9,15), da Andromedas Lage nicht so bezeichnet werden kónne. Dies

wird

Jedoch

'Andromeda' 9,15). Die

sich

des

in

widerlegt

Sophokles

Naucks

Andromedas

nach

kann

infolge

F

681f.),

im

Andromeda hier

wohl

von

14

an

dem

Man.

Astr.

V

(126 an

Namen

N),

nicht

zunächst

geschwiegen für

1284

dieses

Original ein

F

und

Zählung

Frage

durch

dieser

den

haben

fremden

aus

(s.o.

der

zu

F

anschließende Ankómmlings

Ovid

imitiert

(Met.

IV

Stelle

erfolgt

sein,

da

Aristophanes

hat

muß.

Zusammenhang

126

552

Fragment

des

das

R

der

Parodie

Kommentar

unerhebliches

(Vgl.

Detail

in

der

tragischen

Darstellung

geopfert.

Appendix). F (126

14

N;

180

M)

δ᾽ üxogoc ἑρμηνεύς: Nauck verzeichnet im Apparat seiner Ausgabe der Tragikerfragmente seine Konjektur δὲ τορὸς ἑρμηνεύς nach A. Ag. 616 τοροῖσιν ἐρμηνεῦσιν und 1062f. ἑρμηνέως

Eoıxev



jedoch

Aussage

des

die

Andromeda

schweigt

ξένη

τοροῦ,

Fragments

zunächst,

δεῖσθαι,

in

vgl.

ihr

Damit

Gegenteil

Ovids

primo

wird

verkehrt:

silet

illa

nec

audet/ appellare virum (Met. IV 681f.), mit weiteren Fragen fortfahren muß (8,0.

so daß Perseus nun 685 saepius instanti),

bis

also,

sie

ihm

hierin

Auskunft

Euripides

Schweigen

gibt.

Perseus

gefolgt

Andromedas

ist,

begnügt

sich

915),

der

nach

Gesprächspartner

ebenfalis

Phaidras

insbesondere χαχοῖς.

mehrere

911

zum

σιγᾶις᾽

Begründung,

Schweigen delicta Perseus

Ovid

schließlich

doch

dem

Verbrechen des

Verbindung

steht,

das

Euripides

zurückgeht,

das

erste

der

aus

einem

ungenannten

Worte

Dialogs

gibt,

bricht

enthält,

Fall wie

ist. sie

(Met.

Unter

902-

Theseus

zu

bringen,

ἔργον

ἐν

Andromeda

ihr

685f.

sua

Da

daß ein

dieses In

ne

Motiv enger

aber

mit

Sicherheit

auf

vermuten,

daß

dies

auch

für

F

15%,

das

stammt,

und

das

Vorbehalt

sol!

des

Euripides

an

dieser

Stelle

wahrscheinlich 127

Hipp.

inhaltlich

Drama

Perseus/Andromeda

τῶιδε seinem

muB,

IV

worden.

letztgenannte zu

dem

γε an

οὐδὲν

daß

Schweigens

steht

mit

deutet darauf hin, sei zur Strafe für

ausgesetzt

anfänglichen

auch

M)

dafür

noch

δ᾽

Ovid

Konjektur

(E.

machen

σιωπῆς

fateri/ nolle videretur), den Verdacht hatte, sie

begangenes mit

die

ἀπόρωι Kritik

Sprechen

F 15x (1008 N; 1416 Die

Naucks

Hippolytos

Versuche

Selbsttötung

a.0.

was

Ba. 800 Ähnliche übt

wenn

unmöglich

haben,

intendiert. Bei Euripides metaphorisch noch cupuzexAÉvuseSa ξένωι. Eine schweigenden

kann

daher des

beginnenden

von

Perseus

Kommentar

ausgesprochen angesehen

als

Fragment

Euripides

negativem

Objekt,

Ba.

Einleitung τι γῆρας

492.

gebraucht

z.B. Für

xaxóv

eine

Ar.

Namen

die

ersten

13

-

Worte

kann

Die

zu

an,



vgl.

££voc,/

τοὐμὸν

589

τὸ

E.

μὴ

ὥιχτιρας

Hek.

monologischen

Hipp.

794

μῶν

Πιτϑέως

Zählung

nicht

an

die

Perseus unmittelbar

Andromeda durch

Hel.

πάντ᾽

πάϑος: μὲν

306f.

ἀληϑῆῇ

vgl.

σὸν...

(128 κατοίχτιρόν:

das

einer

Trennung

δοξάσηις

584

ὅστις

εἰρηχέναι.

τις

οἰχτίρας

ἐμέ

πάϑος.

17

N;

176

M) betont

oft

die

besondere

Objekts, z.B. S. OT 12f. δυσάλγητος μὴ οὐ χατοιχτίρων ἕδραν und E.

Hkld. 445 ὑμᾶς δὲ χλαίω xai χατοιχτίρω, τέχνα. áhnliche Aufforderung richtet Iphigenie an Agamemnon, ἀλλ᾽

αἴδεσαί

παναϑλίαν: in

Vgl.

Cho.

A.

με

xai

Aristophanes

scheint

der

695

Klytaimestra,

E.

Komödie

φίλων Andr.

χατοΐχτιρον

des

überhaupt

ungebräuchlich

pe

ποίας

μηχανὰς

ϑέλοντες

τὴν

παναϑλίαν

und

658

ποῦ

ποϑ᾽

λῦσόν

£x με

mit

με

'ExáBm

δεσμῶν:

Genitiv

δεσμῶν

Versschluß

stehen

τῶνδε auch

die

Hipp.



nebeneinander, 770

1244.

ἐχ Für

128

τὴν

sonst

nicht, zu

sein.

παναϑλίαν κπλέχουσιν

ἐμέ

von

es von

ad,/

Andromache

παναϑλία.

Konstruktionen

und

Wort

ἀποψιλοῖς 67

Eine E. IA

βίου.

verwendet

κτεῖναι Hek.

(F

zweifelt

&ASóv$',

στένειν

Kompositum

Schutzbedürftigkeit des γὰρ ἂν, εἴην τοιάνδε

τὸν

E. IT

F

1246

auf

richtet

Barnes

Konsequenz

nach

ziehen.

Formulierung

ἐστὶν

und

der

Andromeda

Perseus

ohne

1170

M)

dem

der

die

El.

mit

in

Zusammenfügung

Apparat

Verse

167,3

in

in

nur

16

N;

1058,

folgen,

N).

im

Zur

und

fragt

127,1

Nauck

der

Thesm

E.

fast

ἀνόσια

Frage

vgl.

(127,2

ihrem

'Andromeda'

Verb

806,

ähnliche

einer Stichomythie εἴργασται νεόν;

Vers

das

Hkid.

F

Der

der

werden.

εἰργάσω: δεινόν

wurden,

mit

reinem

Genitiv

z.B.

A.

1006

δεσμῶν die

Pr.

λυϑείς.

asyndetische

und

λῦσαΐ Derselbe

Verbindung

Kommentar

der

Imperative

vgl.

E.

IA

1460f.

ἐμοί,

μῆτερ,

πιϑοῦ"7}

μένε.

F 18* Sn; 1469

(955h Grund

zu

der

Annahme,

das

M)

vorliegende

die 'Andromeda' des Euripides ist das 671) und Ps.-Apollodor (Bibl. 2,43) Ammon,

wonach

Kassiepeias

nur

deren

Athiopiens

durch

zum

des

Namen

ἄνυδρα:

das

ξηρός

ὠιχηχκὼς:

die

z.B.

91

ἄναξ:

᾿Αοτέμιδι

vermutlich par

so,

Andr.

z.B.

eine

1003

Ex

Wort

ἄναξ

kann

1161



τοῖς

die

werden

Tochter

Heimsuchung

konnte.

Tragiker,

Adjektiv

Apoll.

vgl.

schon

der

verwendet,

ist

Pap.

dem

ersten

Jhdt.

Oxy. n.

τόδ᾽

daß

Chr.

1801,26, heißt

dem

vgl.

E.

und EI. ἀπειρό-

Orakelgott

nennt

ihn fast

Apol!

1166f.

und

ἄναξ

1531.

gemeint

Allein

ist,

wie

πέδον.

den

und 728

Stätte,

oixoóomi

an

Ion

Der

die

neben

geweihten

Φοῖβον

ϑεσπίζων

Euripideum.

Wortes

der

τῆι

auch

Vgl.

στερεῖσαι.

Euripides

zeigen,

ἄλλοισιν

des

an

Reminiszenz

&vaxra

γῆς,

hapax

Διόϑεν

ϑῦσαι

excellence,

Δελφίδος

χριωπὸς:

dieses

"wohnt"

in

Stellen.

einzige

ὄμβρων

Gottheit

Griechen

und

der

ἀνύδρους, *t'Augyeviásag ἕδρας: τ᾿ ᾿αμμωνίδες ἕδραι, φϑίνουσ᾽

καλλίστων

IA

der

auch

800001,/ E.

angeführten

ist

Opferung

beendet

gehóre

u.a. von Ovid (Met. IV erwähnte Orakel des

gesühnt,

χῆτος

Gottes

Alk. 115f. τὰς 734-736 ξηραί

die

Prahlerei

Euripides

poetischeren

durch

Fragment

der immer .../ das

E.

Andr.

weitere

Beleg

ἄναξ. bisher wo

es

einzige in

χριωπῶι

einem τὸ

Glossar

μέγεϑος.

aus Ovid

nennt innerhalb der Andromeda-Episode (Met. V 17) den Verkünder des Orakels corniger Ammon und nimmt damit vielleicht auf eine ähnliche Stelle bei Euripides Bezug. “Αμμων: den Namen des Gottes, der das Orakel sprach, nennen

Ovid

und

Ps.-Apollodor.

Met.

IV

670f.

illic

inmeritam

maternae pendere linguae/ Andromedan poenas iniustus iusserat Ammon; Bibl. IL43 "Auuevog δὲ χρήσαντος τὴν ἀπαλλαγὴν τῆς συμφορᾶς, ἐὰν ἡ Κασσιεπείας ϑυγάτηρ ᾿Ανδρομέδα Aratscholien

προετέϑηι ist

nur

von

τῶι einem

— xfjteL nicht

näher

die Rede, Schol. Arat. 179 ἔχρησεν οὖν ταύτης ϑυγάτηρ ᾿Ανδρομέδα ἐχδόϑη 129

8006.

In

bezeichneten



den Gott

ϑεός, ei μὴ 9 τῶι χήτει, μὴ

Kommentar

πκαύσασϑαι

τὸ

des

gar

Orakels

δὲ

χρησμῶι

δεινόν. nicht

Bei

genannt,

πειϑόμενος

ἀπολλύναι

τῶι

δάπεδα: bei Helllgtümern,

Ps.-Libanios Narr.

...

τὴν

35

wird

der

(ähnlich

ϑυγατέρα

Urheber

36)

...

Κηφεὺς

παρεῖχεν

xfTEL.

Euripides fast immer von Göttern geweihten z.B. Andr. 117 Θέτιδος b5áxteBov καὶ

ἀνάχτορα

ϑάσσεις,

Hik.

271

ἱερῶν

ϑαπέδων

ἅπο

Περσεφονείας, Hipp. 230 ([Αρτεμι) ἐν σοῖς δακέδοις, Tro. 540f. σχάφος χελαινὸν .../ λάινα ϑδάκεδά τε, φονέα πατρί -)} δι, Παλλάδος ϑέσαν ϑεᾶς ud. τάδε: es bezieht sich wohl den (folgenden?) Inhalt des λέγει Κάλχας τάδε (am Kalchas

so

eingeleitet

nicht auf δάχεδα, sondern meint Orakelspruchs. Vgl. E. IT 16 xai VersschluB), wo die Rede des

ist.

F (154 Den

von

dieses

Musgrave

Fragments

vermuten

ist

eingeschätzten

ersten

τὸ

τὸ

fehlt

konjiziert

δὲ

τειχέων,

ψυχὴν

der

191

xatd

ψυχὴν

von

das

E.

daß

nach

E.

die

vgl.

A.

μόρος,

785

τὸ

A

des

Or.

1171

Tro.

Für

ζῆν

sich

bei

τοῦ

ζῆν

φίλτερον zu

τῆς

der ist.

Stobaiostextes. ψυχὴν

ὃς

Verwendung 681

'gering

Perseus

1134f.

Pr.

dem

Zu

handelt,

wahrscheinlich

Akkusativobjekt

Alk.

es

innerhalb

übernommen.

Andromedas

und

ζωή

τοῦ

Mette

Handschrift

ἀφῆχεν.

ὅτι

γῆς:

Periphrase

somit

τείσομαι

ἀλλ᾽

und

das

der

ταἰφνίδιοςε

Hipp. τὸ

in

Bedeutung

αὐτὸν

Zeile

dafür

Μενέλεων in

um

M) Sprecherwechsel

Nauck

Leben’

der

Enger

199

darüberhinaus,

Sprecher

ζῆν:

N;

bemerkten

haben

wohl

19

ἀφήσω,

πεσὼν des

ἐχ

Infinitivs

ἀπροσδόχητος

δ᾽

ἀπεστέρησεν,

E.

ἄλλο

υ.ὅ.

τιμῶσι.

τύχης

Eine

γὰρ

Ähnliche

ἀφανὲς

ol

ποοβήσεται. γῆς:

Boissonades

Konjektur

für

das

von

allen

Handschriften

des Stobaiostextes einhellig umgehen, vgl. Pi. Ol. 2,106f.

überlieferte γῆν läßt sich nicht τὰ 8° ἐν τᾶιδε Διὸς ἀρχᾶι,7

ἀλιτρὰ

xatà

τις,

μαχρὸν

δὲ

γᾶς τὸν

διχάζει

E.

xatd

γᾶς

Hkld. 591f. τάδ᾽ παρϑενείας, εἴ

ἀντὶ τι δὴ

παίδων ἐστί χατὰ χϑονός.

κενόν:

E.

ähnlich

F

F 279d

τελε(υ)τῶμεν

640

N 130

μοι

(Polyidos)

Snell βροτοί

(inc.

fab.)

und

E.

χειμήλια,

xai

ἀνθρώπων

δὲ

Kommentar

μαίνονται κενάς. das

φρένες

Ebenso

Leben

Ye:

in

M)

Unterschieds

ist

in

des

der

εὐτυχεῖν

erachtete

finite drei

εὔχεται,

die

Verbform.

zitierten

von

des

Verse

Εὐριπίδου

προενεγχάμενος

ὥ παρϑέν᾽ καὶ ὃς τὰ

εἰ σώσαιμί ἐχομένα

(Ε Die

με,

132



ξένε,

εἴτε

Tod,

Ba.

des

x

ist,

E.

ζῆν

824

εὐτυχεῖ

Kreon

εὖ

χρέων geringen

entstanden.

wurde für

aus

dem

notwendig

daB

der

Fehler

vorkommt.

M) bei

Nauck

Diogenes

genügende Stütze (IV διατεϑεὶς ἐπύϑετο σ᾽

181

der

gibt

E.

und

Stobaios

F 20 132 N;

den

soll,

χαχῶς

z.B.

syntaktisch

aber wohl ἐρωτιχῶς

ἄγου

x

Bemerkenswert

Handschriften

ais

aufgrund

Eigennamens

Zusammengehórigkeit

Fragmente

wie

Überlieferung

die

werden

ϑανεῖν.

bestätigend

dann

πέμπωσιν

geopfert

begehrenswerter

Aussprache

(129, Für

ϑανοῦσι

sie

vermutlich

vermeintlichen

Infinitiv

in allen

Worte

als

αὖ τόϑδε. χρεών: die sinnlose

χρεῶν

Infolge

Fall

δ᾽ ὃς ϑανεῖν.

geüuBerte

Y' εἴπας εὐτυχεῖν

ὅταν

Iphigenie,

jedem

μαίνεται ἢ χαλῶς

zuvor

(SA:

hält

für

IA 1251f. κρεῖσσον

ϑδαπάνας

als

Laertios

separate

die

einzige,

29): xai αὐτοῦ Κράντωρ τὰ ἐξ ᾿᾿Ανδρομέδας

εἴσηι

μοι

δμωΐίδ᾽

χάριν;

ἐδέλεις



129

εἴτ᾽

N)

ἄλοχον.

Ν)

Aussage

des

Diogenes

ist

eindeutig,

wenn

die

Verse

(wie

E. Petersen, JHS 1904 S. 101 mit Anm. 7 vermutet) bei Euripldes nicht unmittelbar aufeinander gefolgt wären, wäre die Bezeichnung ἐχόμενα unangemessen. Der Sinn des Frageund-Antwort-Spiels in

der

Tragödie

Bedeutung ἐχομένου

liegt

ja

gerade

darin,

zusammengehórten.

das néchste, folgende ἔτους und Pit. Gorg.

τίς σε τὰ ἐχόμενα τούτοις σώσαιμι: zur Wortwahl vgl.

Zu

vgl. 4945

daß

die

Verse

ἐχόμενος

auch

In

der

z.B. Thuk. 6,3,2 τί ἀποχρινῆι,

τοῦ ἐάν

ἐφεξῆς ἅπαντα ἐρωταῖ; Ps.-Eratosth. Katast. 15

ἣν

(Andromeda) Περσεὺς ὁ Διὸς διέσωσε, Ps.-Apollod. Bibl. 1144 ἀναιρήσειν ὑπέσχετο Κηφεῖ τὸ κῆτος, εἰ μέλλει σωϑεῖσαν αὐτὴν αὐτῶι δώσειν γυναῖχα, Ps.-Liban. Narrat. 35

ταύτην

σώζει

τε

xai

λύει 131

Περσεύς

und

Narrat.

36

Kommentar

σωτηρίας δὲ γέρας τῆς ceSeLong éxouícato τὸν γάμον. εἴσηι μοι χάριν: die lectio difficilior gegenüber ἕξεις μοι χάριν des Medea-Scholions (s. App.). Vgl. E. Hkid. 7676, (lyr.) Ζεύς μοι χάριν ἐνδίχως, ἔχει, Hek. 830 χάριν τιν᾽ ἕξει παῖς ἐμή und IT 847 (lyr.) χάριν ἔχω ζδας, χάριν ἔχω

τροφᾶς.

Demgegenüber

bei Homer (Il. 14,235), 'Rhesos! 476 ϑεοῖς ἂν recht

häufig,

z.B.

Hdt.

3,21;

Xen.

Kyr.

1,3,14;

Oik.

sind

in

Poesie

und

Prosa

OT

éxtívev

1004

τὴν

χάριν

ἀξίαν

Thuk. und Wort

ἂν

χάριν

3,53,4 Hdt.

und

γ᾽

7,37. Pit.

Mx.

2,23;

2.B.

242€

E.

E.

einmal

4,157,175

den

mit

453

χάρις

χάριτας

ἐχτινόντων,

14

und

Lys.

χάριν

1211.

χάριν)

Stelle

S.

20,31

φέρων

und

ϑέσϑαι

möglicherweise

vorliegenden

Moralia τῶι

Or.

ἐμοῦ

IT

E. Hek. Für

Isokr.

χάριν

λάβοις

ϑέσϑε. der

Nebensinn vgl. Plu. ϑήλεος ὕπειξις

nur

Verbindungen

belegt,

φέροντες,

an

εἰδέναι

Lys.

Viele

ἀξίαν

χάριν

χάρις

9,79;

ἀπολάβοιμεν,

χάριν

9,60,,

χάριν

bei Euripides nur im (unechten) εἰδείην χάριν. In Prosa ist es

und

πατρῶώιας

steht

in

dem

vorhandenen

7514 χάρις yàg οὖν ἄρρενι κχέχληται

... N πρὸς

τοῦ τῶν

παλαιῶν.

ó

ξεῖν᾽":

kommt der

in

Form

der Hier

einzige ohne

zwischen

viermal,

scheint

das

ersetzt.

In

F

dürfte

unscheinbar

gewesen

ξεῖνε

605-607 Elektra zu μ᾽ εἰς ἅπαντας,

(und

im

ein

εἴτε:

und

Bjórck,

für

(E.

Grund

zu

sein.

bei

Elmsleys

dreifaches

mit

εἴτε

im ξένε

difficilior,

als 305

Die

wird

lectio S.

und

Euripides

798,

ξέν᾽

In

220-289)

265

durch

Klytaimestra τοῦδέ γ᾽ εἴτε xonic χαχὴν)

El.

259,

IT

δ,0.

vor.

ξένε

Trimeter ist,

Dialekts

selten

Orest

einerseits

einsilbige (vgl.

ionischen

Tragódie

einzige

Diggle)

ξεῖν᾽

das

εἴτ᾽...

247

der

des

und

überliefert

ist

andererseits ...

wo

Murray

20

der

ξεῖνε

Zwang

von

und

Elektra

Metrum

Stelle,

metrischen

Oxford-Text

Epos

Trimetern

Vokativ

weitere

εἴτε

des

jambischen

Stichomythie

steht 283.

diese

Form

zu

Anm.

1).

vgl.

S.

EI.

οὕνεχα, xfjouccé eive στόμαργον

εἴτ᾽ ἀναιδείας πλέαν. Einmal kommt es im pseudoeuripideischen ’Rhesos’ vor, ἀλλ᾽ εἴτε λαιὸν εἴτε δεξιὸν χέρας, εἴτ᾽ ἐν μέσοισι συμμάχοις πάρεστί σοι πέλτην ἐρεῖσαι xai καταστῆσαι στρατόν. 485-487. πρόσπολον: πρόσπολοι ἄλοχον:

vgl.

ursprünglich

Adjektiv,

vgl.

E.

Ion

510

γυναῖχες. Man.

Astr.

V

575

destinat

132

in

thalamos

per

bellum

Kommentar

vadere

ponti.

Ein

Fragment

aus

der

'Andromeda'

des

Ennius

lautet //iberum Ribbeck). Es

quaesundum causa matrem familiae tuae scheint in ähnlichem Zusammenhang

Andromeda

Perseus

liberum

an

quaesundum

Euripides, "ExtoQuL,

vgl. Hkid.

gerichtet

causa

zu

klingt

z.B. Andr. 523f. τίς

sein.

nach

Die

einer

II von

Formulierung

Übersetzung

4 δάμαρ δοϑεῖσα γὰρ κόρην ÉQnuov

ἔχειν, N παιδοποιεῖν ἐξ ἐμοῦ 5’ ἄλλο λέχτρον παιδοποίησαι

(F

aus

παιϑδοποιὸς ἢ δάμαρτ᾽

βουλήσεται, Or. 1080 λαβών und Pho. 3377.

σὺ σὲ

... χλύω ζυγέντα παιδοποιὸν ἀδονάν. δμωίδ᾽: Beutesklavin, wie δμωή (Hom. Il. 18,28 δμωαὶ δ᾽ ἃς ᾿Αχιλεὺς ληΐσσατο) und E. Ba. 514 ἐφ᾽ ἱστοῖς δμωίδας χκεχτήσομαι. Ε 21 (130 Zu

einer

die

ähnlich

Ν;

vorsichtigen

wahrscheinlich

Perseus

182

Μ)

Haltung

spricht,

wie

zum

sie

hier

in

Ausdruck

Worten,

kommt,

rät

Andromache am Ende ihrer Anklagerede gegen die Spartaner (E. Andr. 462-463) εἰ δ᾽ ἐγὼ πράσσω xaxócG,/ μηδὲν τόδ᾽ αὔχει: xai σὺ γὰρ πράξειας &v. τὰς συμφορὰς: kaum zu entscheiden ist, ob damit speziell Andromedas

Unglück

gemeint

ihre

Scheu

überwinden

vom

χῆτος

will,

heimgesucht

ist,

Perseus

oder

wird,

die

also

Notlage

durch

Zureden

Athiopiens,

angesprochen

ist.

Für

das die

zweite Alternative spricht Ps.-Apollod., Bibl. 11,43 "Auuevoc δὲ χρήσαντος τὴν ἀπαλλαγὴν τῆς συμφορᾶς. πεπραγότων: vgl. E. Alk. 960f. τί μοι ζῆν δῆτα κύδιον .../ καχῶς χλύοντι xai χαχῶς πεπραγότι, F 165 N (Antigone) οὗ γὰρ oi κχαχῶς πεπραγότες,) σὺν ταῖς τύχαισι τοὺς λόγους ἀπώλεσαν, Tro. 608 ὡς ἡδὺ δάχρυα τοῖς

χαχῶς

ἀϑλίως

πεπραγόσι,

mxengayóta/

τοῖς ἐμοῖς. οὐπώποϑ᾽ ὕβρισ᾽: καχοῖσιν

ἀεὶ

ὡς

ὅταν

πράξοντες

ὁρρωδῶν:

die

HF

707{-

ἄναξ,

ὕβριν

3’

ὑβρίζεις

Ähnlich

E.

Hik.

δαίμων

διδῶι,

διώχεις

ἐπὶ

463-464

χαλῶς,

μ᾽

ϑανοῦσι φεῦ

φεῦ’

ὑβρίζουσ᾽

ὡς

εὖ. Konstruktion

Euripides belegt, ὁρρωδῶν Savsiv.

vgl.

mit

Hek.

768

133

dem

Infinitiv

πατῆρ

viv

ist

nur

bei

ἐξέπεμψεν

Kommentar

παϑεῖν: selten,

die

absolute

vgl.

Lys.

Verwendung

20,30

δεῖ

ohne

ἡμᾶς

τι

Akkusativobjekt (τι

add.

ist

Wilamowitz)

κάσχειν.

F 22 (131 Stobaios

zitiert

anzuzeigen. Perseus

183

M)

Fragment,

Matthiae

wies

Vers

ohne i

Sprecherwechsel

Andromeda

und

Vers

2

zu.

προτείνων:

vgl.

A.

ἀποστέρει,

und

ἂν

f



das

N;

λόγωι

ἐξάγου:

für

Pr.

777

Pit.

un

Polit.

ἔργωι

μοι

3825

φάντασμα

Valckenaers

προτείνων

χέρδος

ψεύδεσθαι

ϑεὸς

εἴτ᾽

ἐϑέλοι

προτείνων.

überzeugende

Konjektur

statt

des

überlieferten ££ ἅδου vgl. E. Hik. 770 ἄχραντ᾿᾽ ὀδύρηι ταῖσδέ τ᾿ ἐξάγεις BáxQu (in einer Stichomythie). Das Medium im gleichen Sinne wie E. HF 774f. ὁ χρυσὸς ἅ τ᾽ εὐτυχία)

φρενῶν

Zusammenhang ὑδάτων Die

an

E.

heißen

τάφροι

Antwort,

Hel.

ψευδῶν

βροτοὺς

309

Hal.

zu

was

man

für

&An9£(«,

vgl.

ἀληϑείας

βεβαιοῦται,

auf

den

Helena)

ersten

πόλλ᾽

Thuk.

δόχησιν,

Ex

vi: meist στρεπτὴ δὲ

121

episch γλῶσσ᾽ Vgl.

A)

ϑυμὸς

xai

οὐχ

ϑεῦῶν,

παντοῖοι, δὲ

Vers

ἂν

gibt,

γένοιτο

wahrscheinlich

hält,

der

2,35,2

xai

N

μόλις

und

Plu.

Pomp.

x«i παρασχὼν δόχησιν ὡς ἀντιλέξοι. spielt das Nomen in der 'Helena', 35f. xai εἴχετ᾽

ἐξαγώγιμοι

τῶν

4,44.

Perseus

(Chor

prosalschem

erinnert

xai

διὰ

ἕπη.

δόχησις:

κενὴν

In

Entwüsserungsgrüben

Dion.

die

ἐξάγεται.

E.

ἔχων,

δοχεῖτε

54,7

Anschein δόχησις

Κάτων

der τῆς

ἀναστὰς

Eine wichtige Rolle δοχεῖ u’ Éyevv-/

119

σχοπεῖτε

τὴν

δόχησιν

μὴ

δόχησιν

ἀσφαλῆ;

für ἔνεστι oder ἔνεισι, Il. 20,248 ἐστὶ βροτῶν, πολέες δ᾽ Evı μῦϑοι7 Or.

702

μέγας.

VersschluB (οὐχ) ἕνι nicht IT 572, F 166,1 N (Antigone).

Eveotı Bei

δ᾽

Euripides

selten,

z.B.

οἴχτος, ist

Hipp.

der

966,

Évi

(ἔστι

formelhafte

Hel.

1687,

F 23 (149 νεότης:

das

Substantiv

N;

kommt

134

188 bei

M) den

Tragikern

sonst

nur

Kommentar

noch

E.

HF

637

(lyr.)

Parallelitát

mit

τινὶ

ἀχολασίαι

Ion

xai 545

γε

trieb

negativer

τοῦ

an,

ἔτλης

δαιμόνων,

E.

&rnAaxóv/

οὐ

z.B.

σὰς, ΙΑ

Plt.

S.

bei OT

Apol.

Bei

den

Für

26°

τί

1327f.

(ἰγγ.)



...

δεινὰ

δράσας,

πῶς

πῶς

᾿Αχιλεὺς

ἐπαρεῖ

σ᾽ ...;

Or.

ϑράσος:

vgl.

ϑράσει

Für

Gleichsetzung

mit

ἀπίστωι

Unverstand

(Oidipous) πότερα γενέσϑαι δῆτα ἄτολμον ἢ ϑρασύν τε χἀμαϑῆ;

ἐπῆρε λέχτρων

ἀνοσιώτατον und E. F ἐπαίρει τῶν πέλας

1,120,4

in

ἄβουλον

τίς

ϑυμὸν

meist

ὅστις μ᾽ ἐπάρας ἔργον (Bellerophontes) τίμη σ᾽ φρονεῖν. die

ähnlich

τὴν

μαρᾶναι; xai

φυσῶν

Thuk.

die

ὕβρει

Euripides

Tragikern

634f.

ὅὄψεις

124.

μέγα

vgl.

vor.

νέου.

Ennoaose,;,

τοιαῦτα

φίλον

νεότητι,

veranlaßte,

Ὑλώσσης

μοι

Begriffen xai

Bedeutung,

στάσιν,

νεότας

negativen

μωρίαι

ἐπῆρε:

&

286

293,1 N μεῖζον

ἐπαιρόμενος.

vgl.

E.

F

552,1f.

χρησιμώτερον)

N

συνετὸν

Ε 24 (136 N; 190 M) σὺ

δ᾽

ὦ:

die

Chorlieds σὺ

δ᾽

gleiche

beim ὦ

Anrufung

Abgang

πυρὸς

des

eines

Merops

δέσποινα

der

älteste

Gott,

im

sonder

vor

Phaethon

Δήμητρος

εἴητ᾽ εὐμενεῖς δόμοις ἐμοῖς. ϑεῶν τύραννε χἀνθρώπων Ερως: nur

Gottes

xóQn/

Eros

herrscht

Beginn (268f.

eines Digglie)

Ἥφαιστέ

ist

nach

Hesiod

auch

über

die

τ᾽

nicht

anderen

Götter (Theog. 116-122) Ἥτοι μὲν πρώτιστα Χάος véveT αὑτὰρ ἔπειτα) Tai’ εὐρύστερνος ... h5' Ἔρος, ὃς κάλλιστος ἐν ἀϑανάτοισι ϑεοῖσι,) λυσιμελῆς, πάντων τε

ϑεῶν

νόον

πάντων

xai

τ’

ἀνϑδϑρώπων,͵

ἐπίφρονα

Euripides

diesen

βουλήν.

Gedanken

δάμναται

In

die

eingeführt

ἐν

στήϑεσσι

Tragódie

zu

haben,

scheint mit

dem

ausdrücklichen Zusatz, daß auch Zeus Eros nachzugeben habe, vgl. E. F 431 N (Hippolytos I) "Egec γὰρ ἄνδρας οὐ μόνους ἐπέρχεται, οὐδ᾽ αὖ γυναῖχας, ἀλλὰ xai ϑεῦῶν ἄνω, ψυχὰς

χαράσσει

ἀπείργειν ὑπείχει

οὐδ᾽ xai

τύραννος

(Prom.

χἀπὶ

736).



ϑέλων

steht

πόντον

xai

σϑένει,͵,

Ζεῦς,

παγχρατὴς ἐγχλίνεται.

noch

Denkbar

ἔρχεται",

bei

ist,

Aischylos

daß

die

135

Die nur

Aussage

τόνδ᾽

ἀλλ᾽

Bezeichnung für

des

Zeus

ϑεῶν selbst

Euripides

mit

Kommentar

zu

dem

Anstoß

beigetragen

hat,

den

die

Erstfassung

des

’Hippolytos’ nahm, zumal sie so in der zweiten Version nicht mehr vorkommt: an der vergleichbaren Stelle (538 Iyr.) "EQeta δέ, τὸν τύραννον ἀνδρῶν ist von den Göttern, insbesondere

Zeus,

nicht

mehr

Zeit

Motiv

des

Göttern

der

der

ist

einer

das

Dichtung,

Rellgionsvorstellungen 464f.,

deo,

wo

er

zu

εὐτυχῶς

sagt:

est

tua

συνεχκόνει:

Rede.

Sinn

eine

in

gekommen

rómischer

Amor

für

quantoque

gloria

Auch

überlegenen

abhanden

Apol!

tanto minor

die

Merkmal

überkommene

ist,

vgl.

animalia

Ov.

Met.

cedunt/

I

cuncta

nostra.

direkte

Parallele

der

Junktur

gibt

es nicht, vgl. S. El. 999 δαίμων δὲ τοῖς μὲν εὐτυχεῖ χαϑ᾽ ἡμέραν, E. Tro. 244f. (lyr. τίνα πότμος εὐτυχὴς) ᾿Ιλιάδωον μένει und Alk. 93f. γυναιχὸς δαίμον᾽ εὐτυχέστερον komposita

τοὐμοῦ

mit

doppelter

ovvex-

beginnenden

kommen

in

Sophokles

OK,

Stellen

der

(mit

keines,

El.

IT

Hel.

1063,

geschrieben

73, Or.

Móglicherweise frühesten

Belege

πόνους,

und

Andr.

(-φέρω)

μόχϑους: Hel.

1446

133f.

δημιουργὸς:

das

τί

und

ἅλις

er

Tro.

noch

Hipp. E.

δὲ

μόχϑον, prosaische

1018,

in

IT 684

der

und

aufgeführten

IT 571

letzten

364,

Hel.

1370

Ion

740,

(-xvée); 709

zwólf

(-τρέφω).

(-9vfioxoe).

Tragódie

sind

Die E.

F

465 (-xou(te).

Hipp.

301

μόχϑων

o0c

οὐδὲν

οὖσα

Wort

Aischylos

seinem El.

mit und

mindestens

in

Kyk.

Verben

vgl.

die an

postum

(-nov&o);

dazu

Verba

auch

vor.

wovon

die

(-κχομίζω);

solcher

im

15,

hat:

1406

kommt

339 N (Diktys) μοχϑοῦσι

685

1378,

nicht

Ausnahme

aber

alle

Umgangssprache

zunächst

einer

fast

gehören

der

entstammen,

Lebensjahrzehnt

(-χλέπτω);

Verben

Euripides

Dramen

Wie

Präposition

Tragödie

haben

566)

νομίζω.

kommt

τούσδε

μοχϑοῦμεν

ἐμοχϑοῦμεν

πάρος

μοχϑεῖς; in

klassischer

Poesie

fast nur metaphorisch vor. Bei Euripides nur noch F 1059,7 N (inc. fab.) εἰ δέ xou ϑεῶν, τόδ᾽ ἐστὶ πλάσμα (ἡ YovN), δημιουργὸς ὧν xaxóv/ μέγιστος iore. Ähnlich S. Al. 1034f. ἄρ᾽ οὐκ ᾿Ερινὺς τοῦτ᾽ ἐχάλχευσε ξίφος) καχεῖνον "AvBuc, δημιουργὸς ἄγριος; τίμιος ϑεοῖς: vgl. Men. F 198,1-2 Kórte εἴτ᾽ οὐ μέγιστός ἐστι τῶν ϑεῶν “Ἔρως, xai τιμιώτατος γε τῶν πάντων πολύ; Die Konstruktion mit dem reinen Dativ Parallele, vgl. E. Tro. 49 μέγαν TE δαίμον᾽ ἐν τίμιον (von Poseidon). Bothes Konjektur ϑεός τ᾽ 136

ist ohne ϑεοῖς TE überzeugt

Kommentar

an

ἄλλον φιλεῖ. χάριτας: ἀφαιρεδήσηι

Zeus

an

'Kyklops'

im

Odysseus

die

Mahnung,

an

die

Wahrer

des

erinnert

und

Züge

burleske

fast

trägt

ais

φαεννὰς εἰ γὰρ

ὦ τ΄, σύ τάδ᾽’ ὅρα

353-355 Kyk. E. richtet, Gastrechts ξένι᾽, ἕδρας, Ζεῦ οἰχῶν ἀστέρων νομίζηι βλέπεις," ἄλλως μὴ αὑτὰ

Eros

gegen

Perseus

die

Drohung,

die

E. Tro. 667f. ἀποβαλοῦσ᾽

ἐρᾶν vgl. λέχτροις

= τε. Für φιλεῖν πάρος, χαινοῖσι

ἀχούειν λέγειν τὸν ἄνδρα ἥτις

ausspricht,

ἄγρια αὐτὴ, βάλλειν Hik. 914f. διδάσχεται

Αρτεμις γὰρ Euripides noch

konstruiert, δίδαξε Il. 5,51. Bei πάντα

Infinitiv

dem

mit

es

wird

Homer

seit

φιλεῖν:

διδάσχεσϑαι

kann.

sein

geknüpft

Bedingung

eine

nicht

ϑεός

Bezeichnung

die

daher

und

wurde

angesprochen

τύραννε

ϑεῶν

als

noch

zuvor

Zeilen

wenige

Eros

da

nicht,

ὧν

τὸ

μηδὲν

Ba.

220

Διόνυσον

χρήματα

mit

materiellem

Ζεὺς

ϑεός. τιμῶσι:

instrumentalem

mit

E.

wie

Dativ

χοροῖς.

τιμώσας

F. 25 (143 χρήμασιν:

für

Ν;

195

die Gleichsetzung

Leben schlechthin κέλεται δειλοῖσι

Μ)

von

vgl. Hes. Erg. βροτοῖσιν.

686

χρήματα

γὰρ

ψυχὴ

εὐτυχῶ: das Verb konstruiert meist mit dem Akkusativ (limitationis), aber auch der Dativ ist bei Euripides nicht seiten, z.B. Pho. 424 ἄρ᾽ εὐτυχεῖς οὖν τοῖς γάμοις ἢ δυστυχεῖς, F 285,12 N (Bellerophontes) τῶι γένει μὲν εὐτυχεῖ und συμφοράς,, ὦ Verbindung 00%

IT 850f. γένει σύγγον᾽, ἡμῶν

vgl.

εὐτυχεῖς

εὐτυχοῦμεν,



Ion

307

und

ὦ Hel.

μὲν εὐτυχοῦμεν, ἐς δυστυχὴς ἔφυ βίος.

τλῆμον, 1369

ὡς τὰ

τἄλλ᾽ μὲν

δὲ Zur

εὐτυχοῦσ᾽

xat'

οἴχους

φίλαι.

ὡς ὁρᾶις: In der Parenthese Trach. 365, El. 1114 und E.

nach dem Or. 305f.

zweiten anceps wie S. σε γὰρ ἔχω μόνην,

ἐπίχουρον, ἄλλων, ὡς ὁρᾶις, ἔρημος ὅν. οὖκ εὐτυχῶ: vgl. Ov. Met. IV 691-694 genitor lugubris et una/ mater adest, ambo miseri, sed iustius illa,/ nec secum auxilium, sed dignos tempore fletus/ plangoremque ferunt. Euripides

vermeidet

Wortwiederholung

137

am

Ende

zweier

Kommentar

aufeinander folgender Verse nicht immer, vgl. z.B. HF 1337f. νῦν γὰρ el χρεῖος φίλων.) ϑεοὶ δ᾽ ὅταν τιμῶσιν, οὐδὲν

δεῖ

dürfte

auch

auf

dem

φίλων an

(1338

der

del.

vorliegenden

wiederholten

Wort

Nauck).

Wie

Stelle

besonderer

ein

im

’Heraklas’, Akzent

liegen. F

(138

26

N;

189

M)

Zum Gedanken vgl. Hes. Erg. 702f. οὗ μὲν γάρ τι γυναικὸς ἀνὴρ ληίζετ᾽ ἅμεινον, τῆς ἀγαϑῆς und E. F 1057 N (inc. fab) μαχάριος ὅστις Edruyei γάμον λαβὼν, ἐσϑλῆς γυναιχός, εἰς ἕρωτα Wendung,

δυστυχεῖ δ᾽ πίπτουσιν: z.B.

IT

1172

ὁ μὴ λαβών. eine besonders

εἰς

Ba, 813 τί 5' εἰς auch E. Stheneboia

ἔρον

ἔρωτα (V. 9

γὰρ

τοῦδε Page)

Euripides ...

πεκτώχαμεν

πέπτωχας χρυφαῖον das

ἔστι

Handschriften

Zwar

wird

in

tragischer

gebraucht,

sich

nicht

umgehen.

Sprache

für

ὁποῖος

doch

Fragepronomen,

xo)

λέγειν

ἕνεδρος,Ί,

liegt

der

wie

oder

Akzent

z.B.

S.

ναίει.

A.

Phil. Eine

in

auch

Fragen

Aussage

dann

Hik.

519

διδάξω

πατέρα

153f.

(lyr.)

auf

αὐλὰς

Parallele

der

ποῖος

der

exakte

Vogl. εἰς

ποίας

indirekten

λέγ᾽

und

μέγαν. εὐνῆς

ὁμιλίαν κεσεῖν und F 46 (= 889 N). ἔσϑ᾽ ὁποίας: Pflugks Konjektur für läßt

geläufige

für

dem ποῖα

ποίας den

im

vorliegenden Fragment gegebenen Schwerpunkt der Aussage ist E. Hipp. 389 οὐκ £o$' óxoíev φαρμάχωι διαφϑείρειν,) ἔμελλον. Für die Verwechslung von ποῖος und ὁποῖος in den

Euripideshandschriften

(Porson ἀγὼ τί ἔπη]

vgl.

IA

696

γένους

δ᾽

ὁποίου

δὲ ποίου LP) χὠπόϑεν, μαϑεῖν ϑέλω, Pho. 878 «οὐ» δρῶν, ποῖα (P: ὀποῖα rell) 5' οὐ λέγων ἐς

(Porson:

ἔχϑος δ᾽

óxoiav

λείπεται:

mit

unterlegen

sein,

λείψεσθαι

τοῦ

λείπεται

ἦλθον dem

wie

LP)

und

Ba.

663

προστιϑεὶς

Genitiv

in

der

ἥχεις

σπουδὴν

7,48

τὸ

ναυτιχὸν

ἐχείνων

und

E.

Med.

Für

eine

76

Ähnliche

ποίαν

λόγου;

Bedeutung

Hdt.

χκχηδευμάτων.

δὲ

nachstehen,

τὸ

ἡμέτερον

παλαιὰ

χαινῶν

Konstruktion

vgl.

Plb. 4,65,3 πόλιν ... κατὰ δὲ τὴν σύμπασαν χατασχευὴν οἰκιῶν xai τειχῶν xai πύργων οὐδ᾽ ὁποίας ἥττω, wo das

prosaischere

Synonym

ἥττω

138

(εἶναι)

das

Verb

ersetzt.

Kommentar

F 27 (139 Ein

auf

Papyrus

N;

179

M)

erhaltener

Trimeter-Anfang

aus

dem

’Kresphontes’ beginnt mit den gleichen Worten (P. Oxy. 27,2458), vgl. A. Harder, Euripides' Kresphontes ... S. 83. P. Rau (Paratr. S. 88) hält die Verse Thesm. 1128f. (= F 26) nicht für τί

tragisches Zitat. δράσω: bei Euripides

ersten

longum

vor

wird

einer

diese

Frage

weiteren

häufig

eingeschoben,

nach

dem

z.B.

Med.

1271, Hek. 419, 737, HF 1157, Pho. 1310, Or. 309. στρεφϑῶ: diese Form des passiven Aorists ist nicht Euripides

(vgl.

sondern

auch

führen

2736

weiteren

analoge

IT

1165,

Aristophanes

Polit.

Beleg

Form

aus

des

πορεύσιμον)

πρὸς

zu

an

metrisch

der

ist

697

leicht

in

δὲ

Pho.

entstehen

Möglichkeit, ergänzen,

die ist

Beispiele

bei

es

der

Med.

Sinne

ist

ἐνδέξαιτο,

diese

ist

Im sie

simplex

Ähnlich

z.B.

γάρ

Od. im

Trimeter

λεπτουργεῖς μανϑάνειν.

und Wie

89

λέγειν. 1238,

der

Fehler

Eine

weitere

Trimeters

nach

14,355

Zusatz

Andr.

konnte

der

Hipp.

δέξηι,͵,

überlieferten

sind

εἶναι,

auch

zu

in

den

δέξαιτο).

von

den

Konjektur

Trimeter

εἰ

ἂν

des

Partikelfolge

Versuchen,

ἐνδέχειν,

Einfügung

κχέρδιον

im

Überlieferung verlorengegangen sein soll, erkláren. Die Lósung von Kuster verdient

vor,

bei

ἐτρέφϑην

Stelle

Verbum

Haplographie

Silbe

οὐ γὰρ ἐν δέοντι οὐχ ἐϑέλει γὰρ

nicht

Auch

kommt

durch

(Iyr.).

aber

(ἂν

fehlende

Text

τάδ᾽,

Durch

ἀλλ᾽ ἀλλ᾿

βάρβαρος

als

πολεμίους.

zwei

Das

459.

ἐφαίνετο

den

LSJ

an.

Exteıv',

von

175

πρὸς

σφιν

Eingriff

720),

χόσμου

Dialekt

vorliegenden

Euripides

χἀγὼ

Lentings

für

τοῦ

ἐχείνωι

überlieferten

hat

diesem

1607,

τοὺς

Or.

singulär.

τρέπειν

1046f.

ἐνδέξαιτο.

steht

ἔχω

Háufiger Ion

hören

absolut

El.

und

279)

...

von

erfolgreichere

Kusters

Bedeutung

Eir.

78

für

erforderlich.

unmóglichen

heilen,

und

vor,

στρεφϑῶ

ἐνδέξαιτο:

ὠσίν,

einmal

metrisch

Hel.

attischen

Aorists

ἥιπερ

allerdings

(vgl.

dem

nur

fv

1179,

στρεφϑέντος

Euripides Gegensatz

.

159,

für

Pit.

einzigen die

Hik.

nur

ἀλλ᾽

ἀλλ᾽

zu οὐ.

οὐ

γάρ

Hipp.

923

Ar. Neph. ὙγὙάρ in

798 der

E.

ist jedoch kaum zu daher als leichterer

Vorzug. φύσις:

vgl.

Hek.

die

Junktur

296

οὐχ

ἔστιν 139

kommt

οὕτω

bei

Euripides

στερρὸς

sonst

ἀνϑρώπου

Kommentar

φύσις

und

Med.

102-104

φυλάσσεσδ᾽ /

ἄγριον

fji*oc

στυγεράν τε φύσιν, φρενὸς ab$SaBobógG (Medelas). Ähnlich auch Dem. 21,150 τὸ τῆς φύσεως βάρβαρον xai ϑεοῖς ἔχϑρον. Perseus hat schon bei seiner Ankunft in Athiopien das Land ais γῆ Kritik an der Weigerung geben.

des

Vgl.

Cassiepia

Kepheus

z.B.

mater

relinquens

eodem

βαρβάρων bezeichnet (F 11 ’Barbarennatur’ kann sich Hyg.

Astr.

potuerunt

Persea

nomine

beziehen,

ihm

{71

fabulam

impetrare,

pater

quin

sed

commodissime

124 nur

Andromeda

neque

sequeretur.

=

N), seine auf die

zur

Cepheus

parentes

de

Frau

hac

zu

neque

ac patriam

Euripides

hoc

scribit.

F 28

ó

τλήἥμον:

Adressaten

die

Form

möglich,

(140

N;

der

Anrede

vgl.

E.

185

Or.

M) ist

852

auch

(ein

Bote

Hel. 8766 (Theonoe zu Helena). τύχας ... ἀσϑενεῖς: die Verbindung sonst

nicht

vor,

vergleichbar

ist

bei zu

kommt

Tro.

585

weiblichen Elektra)

bei

und

Euripides

οἰχτρὰ

τύχα,

Hipp. 868 ἀβίοτος βίου, τύχα und EI. 301 λέγοιμ᾽ ἄν, ... τύχας βαρείας τὰς ἐμὰς κἀμοῦ πατρός. Móglicherweise liegt ein Bezug zu F 42 (153 N) νεύει δὲ τύχη,

κατὰ

Fragment

zum

πνεῦμ᾽

Kritik

Ausdruck

Trauer

und

8’

χρὸς

£0/

£5oxy'



ἀνέμων

an

einem

kommt, Freude

τὰς

der

τύχας für

der

ihrer

τὸ τύχη

Ähnlich

τύχη

ermahnt gemäß

δαίμων:

vor.

im

vorliegenden

unangemessenen

Chor τύχη

χάρμα als

wie

Helena zu

τοὺς Gabe

(E.

zeigen:

Hel.

320f.),

ἐχμαϑοῦσα

γόους

eines

Verhaiten

τ᾽

Daimon

ἔχε. vgl.

E.

Med. 671 ἅπαιδές ἐσμεν δαίμονός τινος τύχηι, Hipp. 831, ἀναχομίζομαι),) τύχαν δαιμόνων, Tro. 1201. οὐ γὰρ ἐς χάλλος τύχας) δαίμων δίδωσιν, Hkld. 934f. ἀλλὰ τὴν ἐναντίαν), δαίμων ἔϑηχε xai 867 δαίμονος τῦχαι τινός. μέγα φρονοῦσιν οἱ λόγοι: Ξ

μετέστησεν μέγα

φρονεῖς

τύχην

λέγων.

vergleichbare Personifizierung des Wortes E. IA 1013 λόγοι γε χατακαλαίουσιν λόγους. Bei Euripides φρονεῖν

eine

immer

wieder

kritisierte

und

Fehlhaltung,

IT Eine

ἀλλ᾽ οἱ ist μέγα die,

wenn

Sterbliche ihr nachgeben, unweigerlich ins Verderben führt: z.B. Andr. 1007f. ἐχϑρῶν γὰρ ἀνδρῶν μοῖραν εἰς ἀναστροφὴν) δαίμων δίδωσιν χοὐχ ἐᾶι φρονεῖν μέγα, 140

Kommentar

Hipp. 6 σφάλλῳ 3° ὅσοι φρονοῦσιν εἰς ἡμᾶς (Aphrodite) μέγα, El. 1120 φρονεῖ μέγα (Algisthos), F 76,2 N (Alkmeon) φρονεῖν δὲ ϑνητὸν ὄντ᾽ οὐ χρὴ μέγα und F 735 N (Temeniden) ἀσύνετος ὅστις ἐν φόβωι μὲν ἀσϑενής,;9}, λαβὼν

δὲ

μιχρὸν

τῆς

τύχης

φρονεῖ

μέγα.

F 29 (141 Zu

der

Schwierigkeit,

zuzuordnen,

nach

der

der

bisher

Wecklein

kommt

hier

inhaltlichen

Phineus/Agenor

zu

die

verschieden

des

Müller

zu

Andromeda:

Kepheus

zu

Perseus

zu

der

Verses. sind

meisten

gesammelt

(Philologus

1907,

S. 62f.): Fritzsche,

Hartung,

Wecklein

(ebenso 1967)

Perseus Andromeda

Ribbeck,

Müller

Übersetzungen

des

Grammatisch

möglich

auf

παῖδας

andererseits

ist

Fragments

einerseits,

bezieht kann

es

(so als

daß

z.B.

Nomen

bei

Matthiae,

wird

der Sprecher angesehen (Stoessl, 1968 und Ebenso von Mette (Lustrum 1981/82), dessen lautet: Kepheus verbittet sich νόϑοι παῖδες, νόμος 'kranken.'

Mette),

Die

Frage

Welcker Webster Robert

neueren

Adjektiv

Akteure

beantwortete

ersten

Zuweisungen

und

einem

Kepheus:

Kepheus

In

M)

Fragment

Aussage

S. 91)

193

das

gemachten

(SBAW,

N;

Kepheus

Seeck, 1981). Inhaitsangabe die nach dem

νόϑους

Wecklein, Subjekt

als

sich

als

Müller

und

des

von

οὐχ

ἐῶ abhängigen AcI sein. Wecklein und Müller stimmen auch darin überein, daß sie unter παῖδας νόϑους die zu erwartenden Enkelkinder des Kepheus, nicht etwa Perseus selbst verstehen. Eine Schwierigkeit ergibt sich in diesem Fall durch Kinder

die von

Formulierung λαβεῖν (s.u.), die bezogen auf Perseus und Andromeda unpassend erscheint.

die

Seecks Übersetzung /ch aber lasse nicht zu, daB mein Kind einen Bastard zum Mann bekommt, macht παῖδας, d.h. Andromeda zum Subjekt und vó$ouc zum Objekt des AcI. Die Frage ist dabei allerdings, warum παῖδας in der Mehrzahl verwendet ist. 141

Kommentar

νόϑους:

Perseus

kann

so genannt

werden,

da er ais Sohn

der

Danae und des Zeus nicht einer rechtmäßigen Vgl. Il. 14,319f. ἡρασάμην (Zeus) Δανάης ᾿Αχρισιώνης,, ἢ téÉxe Περσῆα, πάντων

Ehe entstammt. χαλλισφύρου ἀριδείκχετον

ἀνδρῶν. Derselbe Ausdruck ϑεῶν παῖδές eloıv νόϑοι

Pit. Apol. 274 νυμφῶν N Ex

für Göttersöhne τινὲς ἢ Ex

τινῶν ἄλλων. λαβεῖν: bei Euripides wird es sonst nur vom Mann gebraucht, der sich eine Frau 'nimmt' vgl. Andr. 622f. τοῦτο xai σχοπεῖτε μοι. μνηστῆρες, ἐσδλῆς ϑυγατέρ᾽ dx μητρὸς λαβεῖν, Alk. 324 γυναῖχ᾽ ἀρίστην ... λαβεῖν, El. 50f. λαβὼν, νέαν ἐς olxougG χαρϑένον μὴ ϑιγγάνω Or. 1638 ἄλλην δὲ νύμφην ἐς δόμους χτῆσαι λαβών. τῶν γνησίων ... οὐδὲν ὄντες ἐνδεεῖς: die Divergenz Konvention

und

Realität

in

dieser

Frage

ist

ein

und von immer

wiederkehrendes Anliegen des Euripides, vgl. Hipp. &éye(vato,/ vóSov φρονοῦντα γνήσια, Andr. 638 νόϑοι πολλοὺ

γνησίων

ἀμείνονες,

F

168

N

(Antigone)

309 τε

ὀνόματι

ueuxtóv τὸ vóSov, N φύσις δ᾽ ἴση und F 377 Ν (Eurystheus) μάτην δὲ ϑνητοὶ τοὺς νόϑους φεύγουσ᾽ ἄρα, παῖδας φυτεύειν᾽' ὃς γὰρ Bv χρηστὸς 9Önı,/ ob τοὔνομ᾽ αὐτοῦ τὴν φύσιν διαφϑείρει. νόμωι

νοσοῦσιν:

Seitenblick

auf

Wecklein

athenische

(8.0.

S.

92)

Verhältnisse

sieht

und

die

darin

einen

Stellung

der

γόϑοι, was fast wörtlich bei Müller (8.0. S. 62) wiederkehrt. Derartige anachronistische Anspielungen und Versuche, den Mythos

für

die

Herstellung

instrumentalisieren, worden;

z.B.

Bewohner vermerkt

bei

sind

(Andr.

Hier

Aussage νόμωι nicht (Alexandros) μία δὲ δυσγενές" ) νόμωι δὲ

Gegenwartsbezügen

Euripides

Andromaches

Spartas wird.

von

Ist

Immer

wütendem

445-452), das

was

jedoch

Eigennamen

werden

wieder

unterstellt

Ausfall

gegen

schon

abwegig

im

und

die

Scholion durch

die

gerechtfertigt, vgl. E. F 52,6-8 N Yova/ τό τ᾿ εὐγενὲς xai τὸ γαῦρον αὐτὸ χραΐνει χρόνος.

ὅ: Grotius’ Konjektur für 5ı Stobaioshandschriften ist unumgänglich, aufgelöst

zu

müßte,

gerechtfertigt

was ist,

in

der z.B.

bzw. da sonst Tragödie

S.

OT

285f.

δι ein nur

der breve durch

μάλιστα

Φοίβωι Τειρεσίαν, παρ᾽ οὗ τις ἂν, oxonöv τάδ᾽, óva£, ἐχμάϑοι, E. IT 771 ζῶσ᾽ ᾿Ιφιγένεια, τοῖς éxei δ᾽ ob ζῶσ᾽ ἔτι und Hel. 88 Τελαμών, Σαλαμὶς δὲ πατρὶς ἣ 142

Kommentar

$oévacá

με.

Nach

Ansicht

Zielinskis

(Trag.

lib.

tres,

S.

219:

legum de prima pede et de polysyllabis violationes tot et tales sunt, ut severiori stilo (455-428) tragoedia nullo pacto assignari! possit, sed ὅ oe etiam in semisevero (427-416) vix esset ferendum) ist die Stelle die Spätdatierung des Stücks. φυλάξασϑαι:

xai

τὰ

in

der

μὲν

φυλάξομαι. χρεών: vgl. ἠκίους

E.

ἔχειν

Warnung

an

ein

Bedeutung

beherzigen,

λελεγμένα), F.

362,6

χρεών.

Achill,

N

ἄρρητ᾽

Das

gleiche

τάχα ϑανοῦσ᾽

S.

Versende

für

El.

σοι

πρῶτον

Opferung

Hinweis

wie

ἐγώ

(Erechtheus)

Iphigenies

987-989 εἴτά σοι μέλλουσιν γάμοις,

werkimmanenter

1012

κἀτελῇ

φρένας

in

μὲν

Klytaimestras

nicht

zuzulassen,

ὅρνις γένοιτ᾽ ἐμὴ παῖς, ὅ σε

IA

ἂν τοῖσι φυλάξασϑαι

χρεών. F 30 (142

Ν;

194

M)

χουσὸν: für die besondere Hochschützung des Goldes vgl. Pi. Isthm. 5,1-3 Μᾶτερ ᾿Αελίου πολυώνυμε Otía,/ σέο ἕκατι καὶ μεγασδενῆ νόμισαν) χρυσὸν ἄνδρωποι πκπεριώσιον ἄλλων und E. F 3241 κάλλιστον βροτοῖς.

Ν

δόμοις

Fällen

Dativ

ἔχειν:

die

in

seltenen

Bedeutung

von

ἐν

N (Antiope) εἰ μηδὲν δόμοισι (Rhadamanthys)



πάτωρ

δόμοις.

Inhaltlich

αὐτὸς

χρυσὸν

χρυσὸν

ἐν

(Danae)

xoi

solite

in

ἐν σὲ

30

Euripides

das und

χρυσέ,

scheint

δόμοις

zu

der

δεξίωμα

prüpositionslose

haben,

δόμοις

ἔχηι

σοῖς.

(χρυσὸν) ν

vergleichbar

δώμασιν

δόμοις

Adjektiv wird

ist nur

und

Mit

gelesen

πότερον ἐχτὸς ἢ ᾽ν ϑόμοις. βούλομ᾽ ἐν δόμοις ἔχειν. τίμιος πλουτῶν ἀνήρ: vgl. ἀνθρώποισι τιμιώτατα. χρεῖος:



vgl.

E.

F

198,2

εὐτυχῶν τις x«i βίον xextnuévoc/ τῶν xaAóv πειράσεται und F 659,4 N χρημάτων, πολλῶν κχεχλῆσϑαι βούλεται

δόμοισι

F

(Danae)

im

Vgl. E.

143

E.

1245

ὡς

reinem

Hek.

Dativ

E.

werden

nach

auch

Frobens

Pho.

absolut

439 zu

27

ἔχηις

χεχτημένοι.,

Gegensatz

hier

sind

F

ἵν᾽

τὸν 324,4

Vielleicht E.

τὰ

Hel.

467

Konjektur χρήματ᾽

πένης

selten

bei

gebraucht.

An

den

Kommentar

beiden weiteren Stellen konstruiert es mit dem Genitiv, πάντων δὲ χρεῖοι und 1337 εἴ χρεῖος φίλων. οὐδὲν

σϑένει:

mangelndem

für

c$évogcG

πλούσιός

τε.

εὐγενὴς

die

Gleichsetzung

vgl.

E.

Ähnlich

&vfjo.

Zu

Hik.

auch

von

433f.

Pho.

HF

Mittellosigkeit



442

τ᾿

und

ἀσϑενὴς,

πένης

ganzen

51

γὰρ



οὐδὲν

der

Aussage

des

Fragments

vgl.

Bakch. Epin. 10,49-51 δύνασιν,) ἃ xai v[ó]v

o(5a ἀχρεῖον

καὶ πλούτου μεγάλαν τί[ϑησ]ι χρηστόν.

F 31 (134, Cic.

Fin.

nec

male

enim

2,32,105:

vulgo

Euripides

hunc

-

versum

praeteritorum

erwähnte

des

bei

des

Plutarch

und

des

auch,

Macrobius

durch

Graecum

laborum

zu

dieser das

App.)

Apparat

nur

Stobaios

von

Cicero

erklären.

Hinsicht Beleg

Der

wertlose für

verknüpfende bereits

est

im

diese

hinderlich.

daß (s.

Latine;

allen

in

nur

labores',

'suavis

Verses

die

acti

Fragments

ist

war

ist

potero, -:

zweiten

Anfangsverses

'iucundi

von

zitiert,

Gnome

Zusammengehórigkeit



omnes

Testimonia

als

M)

dicitur:

Daß

zusammen

Verwendbarkeit

186f.

concludam,

Popularität

Aussage

enim

memoria.

Verse

N;

nostis

zusammengestellten

beide

133

die ἀλλ᾽

verschwunden

ist. πόνων

...

πόνων:

für

vgl. oben ἁμαρτεῖν

zu F 24 und xai πάτρας

ὡς

τῶν

μόνον

ἀλλά

wechsel

...

die

Wortwiederholung

am

Versende

E. F 543,3f. N (Oidipous) τέκνων $' xai χρημάτων, ἀλόχου τε κχεδνῆς,

χρημάτων.

τοι:

diese

anzeigen,

was

Zusammengehórigkeit

Herold: ... εἴη Pelasgos: ἀλλ᾽ εὐρήσετε.

Partikeifolge

als

der

zusätzliches

Verse

δὲ νίχη ἄρσενάς

kann

spricht,

xai τοι

xoátoc τῆσδε

einen

Sprecher-

Argument vgl.

τοῖς γῆς

A.

für Hik.

die 951f.

ἄρσεσιν.7} οἰχήτορας

Ε 32 (144 οἴχει

νοῦν:

Formulierung in F 33 (1054

N;

in tragischer

199A

= 157

Sprache

M)

kommen

dem

Ausdruck

die

x&v τῶι χαχίστωι τῶν φρενῶν οἰχεῖν ... N) s.u. und S. OT 1390 τὸ vào/ τὴν φροντίδ᾽ 144

Kommentar

ἔξω

τῶν

xaxóv

olxeiv

γλυχύ

am

nächsten.

Umstritten

ist,

ob hier φροντίδ᾽ als Objekt von oíxeiv aufzufassen ist. Campbell akzeptiert in seinem Kommentar immerhin diese Möglichkeit: said in contradiction to οἰχεῖν πόλιν, Kamerbeek lehnt sie ausdrücklich ab: the words suffer from an

inner

contradiction

desperate

state

of

...

and

mind.

are

τὴν

such

expressive

φροντίδ᾽

is

object of oix&i v. Auch Schneidewin-Nauck Betracht. Eine weitere Parallele gibt es in

of Oidipus'

surely

not

the

ziehen sie nicht in tragischer Sprache

nicht.

&Qqx£ce: sc. οἰχῶν τὸν ἐμὸν νοῦν. Vgl. E. Hkid. 574-576 δίδϑασχέ μοι, τοιούσδε τούσδε παῖδας, ἐς τὸ πᾶν cogoóc,/ ὅσπερ σύ, μηδὲν μᾶλλον’ ἀρχέσουσι γάρ. F 33 (1054 N; 191

M)

Stobalos (IV = 136 N und

20,44) zitiert zwei euripideische Fragmente (F 24 F 33), wobei der Dramentitel ’Andromeda’ nur bei

dem

angegeben

zweiten

Testimonia

für

Nauck

seiner

in

Fritzsches

die

auf,

Verwechslung

Drama

’Andromeda’ einmal

wo

ist

der

das

und

des

hat.

die

und Ähnlich

(s.

verfährt

Εὐριπίδου

Stobalos

daß

den er

eine

in

Mindestens

Möglichkeit,

griff

Vermutung

Fragment

gehöre.

andere

App.),

eine

des

zweite

Stobaios

durch

ist

Zuweisung

Dichters

Überschrift

schon

Fragmente

das

jedoch

erste

gesichert

der

die

entstammen,

hinzugefügt

unter

Zählung

wonach

wahrscheinlich

Da

'Andromeda'

sel,

unbekanntes

ist.

ein

ebenso

beide

der

Dramentitel

nur

z.B.

Anth.

Οἰδίποδι

F 543

IV

22a,

N (731

M) zitiert wird. Im Anschluß daran folgt das Zitat von F 545 N (732,1 M) ebenfalls aus dem ’Oidipous’, in der Überschrift heißt es jedoch nur noch Eödpırnl8ov ohne Angabe eines Dramentitels. ἔρωτα δεινὸν ἔχομεν: der Beginn des Fragments ist unvollständig.

In

wenigen

Fällen

hält

Stobalos

bei

Zitaten

die

Versgrenzen auch dann ein, wenn dadurch die Vollständigkeit der Sätze verloren geht, z.B. F 37 N (Alolos) μοχϑεῖν &vévxn: τὰς δὲ δαιμόνων τύχας, ὅστις φέρει χάλλιστ᾽ ἀνὴρ οὗτος σοφός und F 84 N (Alkmeon) ἢ τί πλέον εἶναι παῖδας ἀνϑροώποις, πάτερ, εἰ μὴ ἐπὶ τοῖς δεινοῖσιν

ὠφελήσομεν.

Für 145

die

Verbindung

bei

Euripides

Kommentar

vgl.

E.

Stheneboia

φϑείρει

£x

(V.

τῶν:

eine

übernommene

inhaltliche

Konjektur

erbringen.

Selbst

der

die

Zeilen

bewiesen

werden

Kassiepeia

auszureden,

Fragment

es trotzdem auszukommen. das

s.v.

ihre

mit

für

δ᾽

die

ἐμῶν (oder

λόγων

von

ist die

nicht

meint

-

was

óc

ἄπιστον:

B

nicht

gemeinsam,

Andromeda

ἔρως

anschlieBend

hat

'SchluBwort!

Kinder

ὥστ᾽

ihren

einer

von

gesprochen

ohne das Alk. 302f., wo

eigenen

der

zu

Sprecherin)

-,

hält,

wäre

Possessivpronomen Alkestis mit τούσδε

meint.

brächte

λόγοι

zu

ihnen

so

eine

Konsequenz

die ἄπιστόν ἐστ᾽ Ἔρως nicht hergibt. erwartete Inhaltsangabe dessen, was der Beste

Nauck

versuchten

Art

überlieferte

Ausdruck, βελτίσϑ᾽ LSJ

ὃς

möglicherweise

möglich, Ähnlich E.

παῖϑας

das

δεινόν,

denn

und

als eine

&x

Sprecher

Worte

kann,

Perseus

für

ἔρωτα

Rechtfertigung

der

eigenen

und

ὡς:

μισῶν

Engers

wenn

Kepheus

..

Page)

Boótouc.



das

21

erfordert

ὅτι

zum

Die nach Sprecher

oder

ὡς

vgl.

I.

Mettes

Inhaltsangabe

zugánglich.

Für

fehlende

z.B. F 235 ἅμα. x&v τῶι

(Archelaos)

lautet:

Eros

der

Genuskongruenz



πλοῦτος

καχίστωι

τῶν

δ᾽

bei

πειϑώ Euripides

ἁμαϑία

φρενῶν

nicht vgl.

δειλόν

9$"

für

den

οἰχεῖν:

unheilvolien Einfluß des Ἔρως auf die φρένες vgl. Il. 3,442 ἔρως φρένας ἀμφεχάλυψεν und E. Hipp. 764-766 οὐχ ὁσίων ἐρώ-, tov δεινᾶι φρένας ᾿Αφροδί-)Ἱ τας νόσωι χκατεχλάσϑη. es

nicht.

ein

maskulines

der

syntaktische

Möglicherweise

xaxlotwı

an

Eine

zu

oder

ist Vgl.

Metrum

des

Möglicherweise Pherekrateen,

Fragments handelt

wie

381f.,

384,

399f.

belegt

ist.

Daß

von

seinem

die

korrupten)

(137 Das

sie

402) dabei

nach

neutrales

ergänzen.

(allerdings

im

Parallele

es öfter

aber der

als

Med.

Artikel

Trimeter

Bezugswort Soácoc

für

φρενὸς

M) Mette

auch

um

Alschylos durch

als eine

(Sept.

Euripides

getrennt

146

gibt

8586.

interpretiert bei

Ausdrucks

folgenden

Verbindung

F 34 N; 192

auch

Bezugswort

φιλεῖ

Nomen

Stelle

sich

des

die

(HF

an

+

gl.

Reihe

von

295-300,

Ag.

358-361,

Grenze

würde,

2

des ist

363) Kolons nicht

Kommentar

außergewöhnlich,

vgl.

xat(Bet' ἀνήχουστα

τὰν, ὁλομέναν τυράννου πάδεα

ἴδετε τᾶς,

z.B.

Med.

1252f.

&xtig

᾿Αλίου,

γυναῖχα, Hipp. μέλεα ϑρεομένας

3627. und

Ba. 571-573 Λυδίαν πατέρα τε, τὸν͵ τᾶς εὐδαιμονίας βροτοῖς, ὀλβοδόταν. Den Gedanken wiederholt und variiert Euripides häufig, vgl. z.B. Andr. 1279-1281 γαμεῖν δῆτ᾽ ἔχ τε γενναίων χρεὼν, δοῦναί τ᾽ ἐς ἐσδλούς, ὅστις εὖ βουλεύεται,, xaxóv δὲ AÉxtQev μὴ ᾿κιϑυμίαν ἔχειν (angezweifelt in Diggles Oxford-Ausgabe) und Or. 602f. γάμοι δ᾽ ὅσοις μὲν εὖ xaSeot&civ Boóteov,/ μαχάριος αἰών. γενναῖον λέχος: für γενναῖος in ühnlichem Zusammenhang vgl.

E.

Alk.

116

σύζευξον

...

tfj.

δὲ

γενναῖον

πόσιν

993f. γενναιοτάταν δὲ πασᾶν, ἐζεύξω χλισίαις πλούτων: die Wortwahl legt Bezüge zu F 30,4 (142 vonlte

σαυτὸν

χοήμασιν Vorbild

soll

obvex'

yàg

εὐτυχῶ

hingestellte

vielleicht

εὐτυχεῖν

mit

nahe.

Die

materialistische

einer

eher

und dort

F

ἅχοιτιν. N) χρυσοῦ

25,

geäußerte

Auffassung

idealistischen

des

und

(143

N)

und

als

Sprechers

Charakterisierung

des wahren πλοῦτος konfrontiert werden. Zum erstenmal in übertragenem Sinn ist das Wort bei Empedokles belegt (129,2 D.-K.) ὃς δὴ μήχιστον πραπίδων ἐχτήσατο πλοῦτον. Für die Warnung davor, aus finaziellem Antrieb die Ehe einzugehen vgl. E. Andr. 639ff. xó5iov βροτοῖς, πένητα χρηστὸν ἢ xaxóv xai xAoóciov/ γαμβρὸν πεπᾶσϑαι καὶ φίλον und F 232,1ff. N (Archelaos) ἐν τοῖς τέχνοις γὰρ ἀρετὴ

τῶν

πλουσίου

εὐγενῶν

ἔλαμψε,

κρεῖσσόν

τ᾽

ἐστὶ

γάμουγίγένος..» Ε 35 (135



xov:

wahrscheinlich

angedeutet.

Die

N;

wird

Kombination

196

M)

dadurch der

ein

beiden

Sprecherwechsel

Partikel

kommt

mindestens weltere viermal bei Euripides vor. An zwei Stellen (Hkld. 55 und Ba. 939) gibt es Sprecherwechsel, ist

insofern

ein

Einschnitt

gegeben

als

f;

xou

den

noch

dieser einmal

Anfang

der

Antistrophe eines Chorlleds bildet (Hel. 1465). An der vierten Stelle, einem Fragment des 'Aigeus' (F 9 N) f; που χρεῖσσον τῆς εὐγενίας, Handschriftliche (M?V:

xou

M

τὸ καλῶς πράσσειν bleibt die Frage offen. Divergenzen gibt es E. Or. 1085 fj πολὺ

rel.)

wo

jedoch 147

ebenfalls

ein

Sprecherwechsel

Kommentar

stattfindet. Aischylos hat die Verbindung der Partikel nur einmal (Prom. 521) auch mit Wechsel der Sprecher. Auffällig háufig hat

kombiniert

er

nicht

zusammen,

Sophokles

nur

auch

mehr

gibt

es

die

ais an

Partikel,

die

beiden

keiner

der

478 τὸ μέλλον vgl. E. Andr.

sieben

Belegen

anderen

Stellen

850, 1008, 1229; Phil. 215 und 1130) einen τὸ μέλλον: vgl. E. Or. 426 τὸ μέλλον λέγω und ἐχφοβεῖ:

mit

Tragiker

(Al.

382,

622,

Sprecherwechsel. δ᾽ ἴσον ἀκραξίαι

ὃς χαχὸν τὸ μὴ εἰδέναι. 962f. ἐχφοβηϑεῖσ᾽ αἰχμαλωτίδος

φόνωι) γυναιχὸς οἴχων τῶνδ᾽ ἀπηλλάχϑαι ϑέλεις und Or. 270 μ᾽ ἐχφοβοῖεν μανιάσιν λυσσήμασιν, 312 τὸ ταρβοῦν κἀχφοβοῦν σ᾽ Ex ϑδεμνίων. xas’ ἡμέραν: wie E. Alk. 788f. τὸν χαϑ᾽ ἡμέραν, βίον λογίζου σόν und El. ὡς τοῦ γε πάσχειν:

145 τὸ xa$' ἦμαρ, λείβομαι. Wecklein (SBAW, S. 96) sieht in

ὃς

...

γε ein Anzeichen für einen Wechsel der Sprecher: man kónnte in diesem Fragment τοῦ παρόντος τοὐπιὸν μεῖξον xaxóv schreiben (vgl. E. F 1073,68 N [inc. fab.) τῶι παρόντι τοὐπιὸν πιστούμενοι), um das überflüssige und stórende rs

zu

beseitigen.

Erwiderung näher an

steht,

bestimmt

zwei

reicht

Sprecherwechsel (Musgrave: ἕν χτητὸν βιότου

nicht

gerade

wenn

wird,

Personen

jedoch

Aber

eine

ist ein zu

dieses

Frage

bejaht

Kennzeichen,

verteilen

aus,

γε,

um

sind

das

welches und

dass

...

.

Fragment

die die

Dieses zu

in

der

Bejahung zwei

Verse

Argument

tellen.

Keinen

gibt es auch E. Hipp. 1294f. ὡς Ev γ᾽ τ᾽ codd.) ἀγαϑοῖς ἀνδράσιν οὔ σοι} μέρος ἐστίν.

τοὐπιὸν: vgl. E. Alk. 1737, χρωτὸς εὐειδῆ φύσιν.

οὐδὲ

τοὐπιὸν,

καχὸν

μεϑίστη

F 36 (145 Die

seit

beiden getrennt

Nauck

allgemein

Verse

des

zitiert

N;

200 M)

anerkannte

Fragments,

werden,

geht

die auf

Zusammengehörigkeit

der

in

nur

den

Fritzsches

Testimonia

Zusammenstellung

In seinem Kommentar der 'Thesmophoriazusen' (S. 494, wo die Verse allerdings irrtümlich im Prolog der "'Andromeda' lokalisiert sind) zurück. ὁρῶ: Tiberios, Περὶ σχημάτων 47 p. 44,4 Ballaira τοὺς δὲ χρόνους

ἀλλοιοῦσιν

-

óxoióv 148

ἐστι

xai

τὸ

παρὰ

τῶι

Kommentar

ΒΕὐριπκίϑηι ἐν τῆι τοῦ εἶδον. Eine Verwendung

des

᾿Ανδρομέϑαι “ὁρῶ Zusammenstellung von Präsens

für

ϑυνάματα" ἀντὶ Belegen für die

vergangene

Botenberichten bei Euripides gibt Joh. selectae de Euripideorum nuntiorum Greifswald 1883, S. 40-46. Webster (a.0. eine ähnliche Wendung im Botenbericht

Handlungen

In

Rassow, Quaestiones narrationibus, Diss. S. 196) verweist auf der 'Bakchen' (680).

Vgl. auch E. Hik. 653, Or. 871, 879 und Pho. 1165. tà παρϑένου ϑοινάματα: Naucks Konjektur td

ersetzt

das

überlieferte τῆς. Diese Form des Artikels führte zu der sonderbaren Interpretation der Stelle von Welcker (Die griechischen Tragódien ... S. 651), wonach der ausgesetzten Andromeda Speisen mitgegeben worden seien. Ribbeck (Die römische Tragödie und verglich S. x«tóQuxv,/ ὅπως

φορβῆς

μίασμα

Jedoch

die

denken,

... S. 166 mit Anm. Ant. 774ff. xQóye τοσοῦτον

πᾶσ᾽

ὑκπεχφύγηι

Bezeichnung

andererseits

gefesseite

ὡς

Andromeda

es

diese

ἄγος an

auch hábe

gewöhnliche

verbietet Speisen

vorstellbar,

sich

auf ἐν

προϑείς,7}

Einerseits

nicht zu

die Idee ζῶσαν

μόνον

πόλις.

ϑοίναμα,

ist

182) griff πετρώϑει

nehmen

wie

sollen.

zu

die Vgl.

die Verwendung des Wortes E. Ion 1495 οἰωνῶν, γαμφηλαῖς φόνευμα ϑοίναμά τ᾿ εἰς) "Au.Bav ἐχβάλληι und Or. 814f. οἰχτρότατα ϑοινάματα xai/ σφάγια γενναίων texéov., κῆτος:

vermutlich

wurde

das

Erscheinen

des

χῆτος

ähnlich

geschildert, wie das Auftauchen des von Poseidon gesandten Stiers Im 'Hippolytos.' Dort weisen die Verse 1210-1212 (χῦμα) κἄπειτ᾽ ἀνοιϑῆσάν τε xai πέριξ ἀφρὸν, πολὺν καχλάζον ποντίωι φυσήματι, χωρεῖ πρὸς ἀχτὰς οὗ τέϑριππος Manilius

ἦν

ὅὄὅχος

Parallelen

möglicherweise

in

auf

mit

der

Abhängigkeit

Art, von

wie Ovid

und

Euripides

die

Ankunft des χῆτος darstellen. Met. IV 706-708 ecce velut navis praefixo concita rostro/ sulcat aquas luvenum sudantibus acta lacertis/ sic fera dimotis inpulsu pectoris undis/ ... (aberat scopulis), und Astr. V 579-585 gravidus iam surgere pontus/ coeperat ac longo fugiebant agmine fluctus/ impelientis onus monstri. caput eminet undas/ scindentis pelagusque vomit, circumsonat aequor/ dentibus, inque ipso rapidum mare navigat ore; / hinc vasti surgunt immensis torquibus orbes/ tergaque consumunt pelagus. ϑοάζον: vgl. E. Pho. 792-794 ἄρμασι xai τετραβάμοσι uevuxyoxólev/ ἱκπκπείαις ἐπὶ 149

ψαλίων χεύμασι

Kommentar

βαίνων,

᾿Ισμηνοῖο

Διομήδεος, «t χκάϑαιμα γένυσι ᾿Ατλαντιχῆς Heocéec, ὅν

ϑοάζεις

φονίαισι σῖτα.

ἁλός: φασι

und

HF

eát-/

381-384

ναις

vgl. Philostr. ᾿Ατλαντιχὸν

xó-/

ἀχάλιν᾽

λους

&S6atov/

Eik. 1,29 (336 Kayser) &xoxte(vau χῆτος ἐν

Αἰϑιοκίαι. Für eine andere Version Nonn. Dion. Πεοσεὺς κῆτος Éxeogvev ᾿Βρυϑδραίωι παρὰ xóvtei.

18,298

F 37 (146

N; 201

Zum ganzen vgl. Philostrat, Eik. οἱ βουχόλοι γάλα ὁὀρέγοντες Rede

ist

dort

erschópften

von

Hirten,

Perseus

ποιμένων:

im

βουχόλοι

x«i

M)

1,29 xai

die

dem

vom

Erfrischungen

Botenbericht,

(336 Kayser) πολλοὶ olvou &xioxácat.

wie

erfolgreichen

es

das

faßt

E.

Ba.

714

die

bedeutet

A.

Pers.

R (inc. fab.) πᾶς vauBátav/ εἰδόμαν

Bjórck,

bei

Angehörigen

z.B.

erinnert an passim. Zur

383

den

Zusammenhang πολλῆι γὰρ

Tragikern

einer

bestimmten

πάντα

ναυτιχὸν

δὲ

Alpha

oft

eines ἡχῆι

'Zunft',

d.h.

’Berufsgruppe’ λεών,

S.

F

760

ὁ χειρῶναξ λεώς und E. IA 294f. λεών. Die hier vorliegende Verbindung

die homerische Formel ποιμένι Verwendung des Wortes bei den

Das

ξυνήλδομεν

ποιμένες.

Nomen

zusammen,

ἄϑλον

herbeibringen.

ἔρρει: das Tempus deutet auf den Botenberichts, vgl. [E.] Rhes. 290f. Θρήιχιος ῥέων στρατὸς) ἔστειχε. λεώς:

BE Die

impurum

und

die

ποτῆρα

λαῶν Il. Tragikern

tragische

2,85 vgl.

et G.

Kunstsprache,

S. 320-322. κίσσινον:

wie

E.

Alk.

756

Dale

hält

es

für

eine

das

(δ...)

homerische

...

euripideische

κισσύβιον

im

κίσσινον

Aagóv,

Neuschöpfung,

jambischen

um

Trimeter

wiederzugeben. σχύφος:

für

vgl. Alkm. F oxóogov/ olá

den

oxóeoc

56,3f. τε

als

besonderes

Attribut

der

Hirten

PMG χρύσιον ἄγγος ἔχοισα, μέγαν ποιμένες ἄνδρες ἔχουσιν. Ob das

Substantiv maskulin oder neutrum ist, war bereits an der frühesten Belegstelle umstritten: xxi οἱ πλησάμενος δῶχε σχύφος, ὄδιπερ ἔπινεν Od. 14,112. Nach dem Kommentar des Athenalos Neutrum

postulierte Aristophanes σχύφος, Aristarch ein 150

von Byzanz dazu ein Maskulinum: x«i xag'

Kommentar

᾿ομήρωι

δὲ

᾿Αριστοφάνης



Βυζάντιος

γράφει

πλησάμενος δ᾽ ἄρα οἱ δῶχε σχύφος ὄδιπερ ἔπινεν, ᾿Αρίσταρχος δὲ ... σχύφον. Das Scholion zur Stelle schwankt zwischen beiden Möglichkeiten διχῶς Hal ὁ σχύφος

xai

nebeneinander

τὸ

oxóooc.

Seitdem

auf,

ohne

sich

daß

treten

eine

beide

Systematik

Genera

erkennen

ließe. Auch Euripides benutzt im selben Stück neben Neutrum (Kyk. 390, 411) das Maskulinum (256, 556). ἀναψυχτῆρ᾽ : das

Wort

überliefert

Plt.

aus

dem

1604

Schol.

'Telephos'

ἀναψυχῆς

ἀμπέλων 615

γίγνεται

Kyk.

415

und

Hel.

früheste

Sti!

βότρυος

als

vgl.

βότρυος

ist

A.

Pers.

βότρυος

ἐν

γάνος

und

ÉASmL/

Batr.

Ion

variiert

Διονύσου

Ar.

E.

N

πόνων.

Euripides 261

726

vgl.

Metapher

Ba.

πῶμα,

F

ἀνάψυξον

der

ἕλιχα

Einzelglosse

Verbindung

τόδε.

auch

als

ψυχτήρ

φῶτ᾽

Beleg

χομίξει

Aunerov,/

Zur

1094

382f.

imitierend

vor,

noch

γάνος

γάνος,

ϑεῖον

Tragischen

2139

Umschreibungen,

δαιτὶ

hier

Euripides.

ἀμπέλου

vergleichbare

γάνος

des der

παλαῖας

nur

Symp.

πόνων

γάνος:

kommt

dem

γάνος.

1320f.

οἰνάνϑας

παυσίπονον,

eine

Stelle,

die zwar selbst kein tragisches Zitat zu sein scheint, stilistisch aber ihrem Kontext (Batr. 1317f. = E. El. 435f. und Batr. 1322 = E. F 756 N [Hypsipyle]) angepaßt ist. F 38 (151 Alxnv:

als

(Theog.

901f.)

τέχεν

Ὥρας,"

schildert

er

παρϑένος αἰδοίη τε ἅν

τίς

Διὲ

Tochter

μιν

M)

erwähnt

ἠγάγετο

Εὐνομίην

ebenfalls

158

Zeus

δεύτερον

ἐστὶ ϑεοῖς

πατρὶ

des

N;

(Zeus)

τε

Δίχην

ausführlich

Δίχη, Διὸς oT “Ὄλυμπον

βλάπτηι

(Erg.

ἀδίχων βασιλέων

νόον, ὄφρ᾽ Anotelonı/ οἵ λυγρὰ νοεῦντες͵, ἄλληι

σκολιῶς

ἐνέποντες.

μέντοι

x«i

μάρτυρας. 662



Διὸς

láBt

Akteure

Aíxm Der

auch

καταλήψεται,

früheste

Beleg

καῖς

παρϑένος

seiner

Dramen

in

151

Te.

Hesiod

Θέμιν,

Ihre

256-262)



Funktion ἡ

δέ

vor

adrixa

γηρύετ᾿᾽

τε

δῆμος ἀτασϑαλίας παραχλίνωσι δίχας B

ψευδῶν

τέχτονας

der

Tragódie

28 ist

Insbesondere der

πὰρ

ἀνϑρώπων

Heraklit

Alxn.

oft

λιπαρὴν

Óvortátov,/

Κρονίωνι,

Ähnlich

erstmals

Exyeyavia,/ xvoBof τ᾽ EyovoLyv,/ xat ÓQ' ὁπότ᾽

σχολιῶς

χαϑεζομένη

Dike

stündig

D.-K. A.

xai

xai Sept.

Euripides

aufmerksamen

Kommentar

Δίχη warnen, z.B. 1009" nn&oav/ λεληϑέναι.,), σχολὴν

σῖγα

F 835 (Phrixos) — xaxóv τι

δοχεῖ

ἄγουσα

x«i

πονηρὰ

xaxoóc,

ὅταν

xai

τυγχάνηι

βραδεῖ

ὅστις δὲ πράσσων ϑοχῶν

Δίχη

ποδὶ,

ϑνητῶν τοὺς

οἴεται ϑεοὺς

AALoxetrar,/

und

979,3f.

στείχουσα

N

(Dike)

ὅταν

(inc.

fab.)

μάρψει

τοὺς

τύχηι.

λέγουσιν:

wie

auch

Mythologie,

die

hier

sonst auf

häufig

Hesiod

τοι

Euripides

zurückgehen,

Realien

unter

der

Berufung

auf eine communis opinio mit, vgl. F 846 (inc. fab.) Αἴγυπτος, ὡς ὁ πλεῖστος ἔσπαρται Aóvog,/ ξὺν παισὶ κεντήχοντα ναυτίλωι πλάτηι) "AQyoG χατασχών ..., Hel.

17ff.

ἕπτατ᾿᾽

ἔστιν εἰς

δὲ

ἐμὴν

δὴ)

...

λόγος

τις

σαφὴς

οὗτος

εἰ

ὡς

Ζεὺς

μητέρ᾽

λόγος,

Or.

5-10

Διὸς πεφυχώς, ὡς λέγουσι Τάνταλος) ... xai τίνει ταύτην δίχην,,), ὡς μὲν λέγουσιν, ὅτι ... &xóAactov ἔσχε Ὑλῶσσαν und IA 794-796 εἰ δὴ φάτις ἕἔτυμος óc/ ἔτυχεν

[Af5a]

ὄρνιϑι

πταμένωι)

Διὸς

ὅτ᾽

ἠἡἠλλάχϑη

δέμας. Διὸς:

Orions

varia

lectio

χρόνου

beruht

móglicherweise

Verwechslung mit F 222,1 N (Antiope) λέγουσιν παῖδ᾽ &Elvav χρόνου. ἐγγύς:

ähnlich

in

Verbindung

(Archelaos)

δοχεῖς

ἀπωιχίσϑαι (Kresphontes

Bootóv-/ f) δ᾽ ... S. 255) und

Δίκη,

ἐνταῦϑά

ναίειν:

für

(Maehler) und S. ναίεις

.../

ποὔστιν

den

πΠειϑώ

mit

...

τὴν

Theog.

Pyth.

τῶν

βροτῶν

Evarev

506,4-6 N γράφοντος

F

Δίχην

Gebrauch

xai

8 δύναμις

ἁμαρτίας:

in

Aí»xmv

255,1-3 xou

N

μάχρ᾽

ἐγγύς.

die

γὰρ

vgl.

χάρις,

Ai. 596ff. (lyr.) ὦ χλεινὰ ἀλίπλαχτος εὐδαίμων,,)

und

Dike

τοι

ἐγγύς ἐστιν, vgl. dazu Harder F 506,7f. N (Melanippe) ἀλλ᾽ N

übertragenen

τ᾿

τὴν

auf

Pi.

υἱὸν

F

123,14.

'Aymoí2a

Σαλαμίς, σὺ μὲν») πᾶσιν περίφαντος ἀνάγχας

Verbindung

ἐγγύδι

bei

που ἀεί

ναίει.

Euripides

noch

(Melanippe) οὐδ᾽ ὁ πᾶς ἂν οὐρανὸς, τὰς βροτῶν ἁμαρτίας, ἐξαρκχέσειεν.

F

Διὸς

Ρ 39 (147 Das 1967

Metrum und

des

1981/82)

Fragments hält

es

N; 202 steht für

M) nicht

einen

152

fest.

Mette

trochàáischen

(Lustrum Tetrameter,

Kommentar

dem

ein

sich

um

Creticus

zwei

am

Ende

unvollstándige

_

..

oi

τράπεζαν

am

Anfang

xaí

am

Phil.

312.

Andererseits

xat'

Dialog

Versende

olxov

xat'

olxov

δαῖτα

xai

ist öfters kann

Trimeters

vgl.

belegt,

OT

selbst

Dramen

so

daß

S.

das des

auch

E.

Hel.

296.

267,

1234

und

prosaisch

Euripides lyrisches

klingende

in

Iyrischem

Metrum

nicht

ist.

olxov: ἐν

es

Trimeter

ἀμφὶ

eines

späten

(s.u.),

auszuschließen

οἱ

in

stehen

olxov

handelt

...

Auch oí

Móglicherweise

jambische

xat'

τράπεζαν Für

fehlt.

Vgl.

E.

ἡσυχίαι,

Or.

1284f.

σφάγια

τί

μέλλεϑ

φοινίσσειν.

οἱ

κατ᾽

Wecklein

(SBAW

S. 90) identifiziert sie mit Cepheni proceres, die nach Ovid (Met. IV 764) an dem Gastmahl, das Kepheus zur Vermählung seiner Tochter mit Perseus gibt, teilnehmen. Es kónnte auch an Sklaven gedacht werden, Mahl aufzutragen, vgl. Ar. οἴχόν

ἐστε

ἀμφὶ

damit 1174

beschüftigt ὦ δμῶες,

sind, das oi κατ᾽

Λαμάχου.

δαῖτα:

keinen

die Ach.

Sinn

überliefert ergibt.

Für

ist

statt

ἀμφί.

in

dessen

Ähnlichen

Euripldes vgl. Ion 52 νεὸς μὲν τροφάς und Pho. 728 ἀλλ᾽ ἀμφὶ

ἀμφίδετα,

was

Verbindungen

bei

οὖν ὧν δεῖπνον

ἀμφὶ οὔσι

βωμίους προσβάλω

δόρυ. τράπεζαν:

Ion

652

zur

xoı vng

Verbindung

von

τραπέζης,

δαῖτα

τραπέζα

und

δαίς

πρὸς

χοινὴν

vgl.

E.

πεσών.

Ε 40 (150 Zum

Gedanken

χωρὶς οὐδεὶς ϑεῶν

vgl.

E.

ἅτερ

ὄλβιον,

Hik. 596f. ἀρετὴ ϑεὸν χρήιζοντ᾽

δι:

für

τὸ 420

die

Tact.

11,13

ϑεῖον:

vgl.

τὸ

910f.

οὗ

N

Μ)

(Thyestes)

ϑεῖον

ἣν

τὸ δέ

ὅσπερ

E.

IA δ᾽

ϑεῖον τις

von

συνϑέλειν

συνήϑελεν

3944 ἐστὶ

ὡς

φέρει,

οὐ

τῆι

yàg

ἄελπτον

153

ἧι,,)

ἔστιν

ἄνδρα

οὐδὲν

mit

γὰρ φημι

γενέσϑαι

βροτοῖσιν, dem

ἢν

Dativ

μὴ vgl.

éxavaotáoe:.

ἀσύνετον

τοιοῦτον

πρόϑυμος

οὐχ

(Peleus) ϑεοῦ 608f. οὕτινά

βαρύποτμον,,

δ᾽ οὐδὲν ἔχηι.

Konstruktion

(Alexandros) IT

391,1

198

ἀνϑρώποις Seöv, F 6178311 Sn χωρὶς εὐτυχεῖ βροτός, ΗΚΙα.

und τὸν Aen.

F

Ν;

τὸ

φύσει,

ἔρχεται, σϑένειν

ϑεῖον, Ε

Or.

62,76.

ϑνητοῖσιν, τὸ

ϑεῖον

N

Kommentar

μᾶλλον

εἰχότως

λάβω,7)

ἐπεὶ

συνϑέλει:

τὸ

an

das Verb χκχοινὸν συνϑέλω

ἔχει

und

ϑεῖον

allen

Or.

266f.

ϑυσμενὲς

übrigen

τίν᾽

ἐκπιχουρίαν

χεχτήμεϑα;

Belegstellen

in

der

Tragödie

wird

absolut gebraucht, z.B. E. HF 831f. "Hoa προσάψαι αἷμ᾽ αὐτῶι ϑέλει, παῖδας xataxteívavti, δ᾽ ἐγώ, Tro. 62 συνϑελήσεις Av ἐγὼ πρᾶξαι

ϑέλω

und

S.

ἔστι

μοι,

OK

1344f.

xai

χομπεῖν.

ταῦτα

Dem

Apparat

verzeichneten

Jedoch

infolge

σοῦ

tragen

die

Konjekturen

ihrer

besondere

ξυνϑέλοντος

zahlreichen Rechnung,

graphischen

überlieferten Text keine beanspruchen kann.

μὲν

in

Naucks

von

denen

Verschiedenheit

Wahrscheinlichkeit

vom

für

sich

F 41 (152 N; 184 M) Die

Aussage

des

euripideischer

ἄλλα, τὸ Ba.

Topos,

μοῖρα ὅ

χρόνωι

zur

τι

xatexönace/ Alk. οὐχ

ποτ᾿

des

ein

immer

Hkld.

611f.

3’

τὸ

νόμιμον,

τις

-

Pho.

352

und

erwähnten

τό

τὸ

die

μορφαὶ

des

οὐχ

Sprechers

ὁρᾶις

-

φυλασσόμεσθα

zum

in

vexóev

ἐς

1245

μοίρας: jedoch

ὅπηι

adAdv

φρουρίοισι

χοὐχέτ᾽ δαιμόνιον deutet.

ist, Für

Hipp.

ÉcS'

überliefert

anzunehmen Plural

τράπηται,

ὅπηι ist

das

E. Andr. 1007f. μοῖραν διεξέρχεται: wie E. διεξελθὼν φίλους.

T

ἐν

zahlreichen δαιμονίων,

Alk.

und

emotionales 259f.

Or.

πανταχῆι.

ἄγει

760

Vgl.

οὐχ

auch

Ε

ὅσον xaxóv und F ὁρᾶις ὅση Seóc. (Hypsipyle) ἀπορίαν

ὅπηι...

εἰπόμην

und

τεϑῆι.

statt

Objekt weil

291

E.

vgl.

δαιμόνιον

τῶν

Ausdruck,

217 N (Antiope) τὸ δοῦλον οὐχ ὁρᾶις 898,1 N (inc. fab.) τὴν ᾿Αφροδίτην οὐχ ὅπηι: quo, wie E. F. I. iv 18f. Bond ἔχων͵

ἄλλαν

Euripides

δαιμόνιον,"

Ol8ınösa

Dramen

bei

1159, Andr. 1284, Hel. 1688 und Ba. 1388. ὁρᾶις: die Frage bringt oft ein starkes

ὁρᾶις;

HF

wiederkehrender παρὰ

δαιμόνιον

ἄρα

δώμασιν

seiner

Engagement

μέ

z.B.

Rolle

μαχροῶι

Epilogen

vgl.

ist

διώκει.

δαιμόνιον: 894f.

Fragments

sein,

dessen

μοῖρα.

was

schon

διεξέρχεται

eher

Verhültnis

von

154

müßte

deshalb

schwerlich

auf

Objekt

δαίμων

εἰς ἀναστροφὴν, Alk. 15 πάντας

Dann ein und

μοῖρα

im vgl.

δαίμων δίδωσι. δ᾽ ἐλέγξας xai

Kommentar

στρέφει: vgl. E. Hel. xai δυστέχμαρτον. χἀχεῖσ᾽ ἀναφέρων:

αὖϑις

ὅλλυται

ἀναστρέφει

711-714 ὁ ϑεὸς ὡς ἔφυ τι ποικχίλον,) εὖ δέ πὼς πάντα στρέφει, ἐκχεῖσε 5 μὲν πονεῖ, ὃ δ᾽ οὐ πονήσας

κχαχῶς,

πάλιν

εὐδαιμονούντων ἄλλοτ᾽ ἄλλως:

und

ὡς das

E. Ε

Hik. 536

331

Ν



γὰρ

ϑεὸς

(Meleagros)

φεῦ,

τάχιστα στρέφει ϑεός. überlieferte ἄλλους ἄλλως

πάντ᾽ τὰ

ist

τῶν

infolge

der sich dadurch ergebenden sieben aufeinanderfolgenden Längen metrisch unwahrscheinlich und inhaltlich ohne Parallele. Mettes Entscheidung für Meinekes KonjJektur, die ein Vorbild in A. Sept. 1070f. πόλις ἄἅλλως͵ ἄλλοτ᾽ ἐπαινεῖ τὰ δίκαια

hat,

trifft

wohl

überlieferten Worte metrische Gliederung

das

Richtige,

da

nur

eines

der

geändert ist, und eine überzeugende möglich wird: la cr ba 2 cr 2 ba ia. F 42 (153

Zur

Aussage

gesprochen μὲν ἀφ᾿

des

δούλους

Mit

Ende

des

20

damit

δὲ

ähnlichen

613f. τὸν τἀάλήταντ τοὺς μὲν

τοὺς

einer

Dramas

Auswirkungen des πόλεμος beschrieben: ἔδειξε τοὺς δὲ àv9Qóroug, τοὺς ἐλευϑέρους

B

53

D.-K.

Für

schicksalhaften Wechselfüllen von Dramen in attizistischer Zeit

ὅσπερ

δοάματι τὸν μὲν δ᾽ ἀντὶ πλουσίου ἢ βασιλέα. ὄλβιος:

gegen

hatte

ἐποίησε,

Nigr.

das

Feststellung

Hervorhebung von besonderes Merkmal Luk.

M)

sein dürfte (s.u.), vgl. E. Hkld. βραχὺν ὄιχισε,, τὸν δ᾽

τεύχει.

Heraklit die μὲν ϑεοὺς

197

Fragments,

worden ὑψηλῶν

εὐδαίμονα

N;

ἐν

oxnvnı

Hal

die als vgl.

πολυπροσώπωι

ἐξ οἰχέτου δεσπότην xgotóvta, τὸν πένητα, τὸν δὲ σατράπην ἐχ πένητος

kónnte

der

Sprecher

der

Fragmente

25

und

30

gemeint sein. Vgl. E. IA 161 ϑνητῶν δ᾽ ὄλβιος ἐς τέλος οὐδείς, Andr. 100-102 χρὴ δ᾽ οὕποτ᾽ εἰπεῖν οὐδέν᾽ ὄλβιον Bootóv,/ xoiv ἂν ϑανόντος τὴν τελευταίαν ἴδηις) ὅπως περάσας ἡμέραν ἥξει χάτω und Hkld. 862-866 ἤχει τὸν στρατηλάτην ἄγων, τὸν ὄλβιον πάροιϑε. τῆι δὲ νῦν τύχηι) βροτοῖς ἅπασι λαμπρὰ κηρύσσει naseiv,/ τὸν εὐτυχεῖν δοχοῦντα μὴ ζηλοῦν πρὶν Av/ ϑανόντ᾽ ἴδηι τις΄ ὡς ἐφήμεροι τύχαι. ἀπέχρυψεν:

das

Verb

ist

in

der

155

Tragódie

zum

erstenmal

bei

Kommentar

Aischylos φάος.

belegt,

Prom.

Darüberhinaus

24 gibt



ποιχιλείμων

es

nur

noch

νὺξ

zwei

é&xoxQÓvyst.

weitere

bei Euripides, F 416,1f. (Ino) τὰς συμφορὰς, ἁμαυροῦν χἀποχρύκτεσδθαι χαχά und Pho. 503

Stellen

ζητοῦσ᾽ ἐγὼ γὰρ

ob5év, μῆτερ, ἀκοχρύψας ἐρῶ. λαμπρῶν: = clarorum, seit Hdt. 6,125,1 οἱ δὲ ᾿Αλχμεωνίδαι ἦσαν μὲν xai τὰ &véxaSev λαμπροί. Vgl. auch Isokr. Phil. 89

ἅπασιν

συνέπεσεν

und Plu. Caes. 7,8 In der Tragódie λαμπρὸν ἄν τις fiv λαμπρὸς ἀλλ᾽ der Interpolation γένος und S. ποιεῖσθαι. νεύει: sonst nicken;

δὲ

für

ἕνευσε

Euripides



ψυχῆ),

ἐκεῖ ... εἰ ἔνευσεν οὐδὲ βίοτος: vgl.

δὲ εἰ E.

μορφάς

δέσποινα).

τύχη:

Nauck

Inhalt

des

der



in

metaphorische

(sc.

(sc.

ἀδόξων

γενέσθαι

mit

Fragments nahe,

Aauxooic

konkreten vgl.

ἐπιλελῆσθαι

Bedeutung Plot.

2,9,4

δηλονότι

εἰ

τῶν

μεμνημένη ποιεῖ, οὐδὲ ὅλως ἔχει. εἰς ἄλλας βιότου κάτεισι

τύχα legt dag

der

untersinken

τῶι

ἐχείνων ἀμυδρῶς Ion 1067

folgt

Verbformen

μὲν

ἄνδρας ἀξιώματι χαὶ γένει λαμπρούς. noch E. Hik. 608f. ἀλλὰ τὸν εὐτυχίαι aigoi/ μοῖρα πάλιν, 902 οὐχ ἐν λόγοις ἐν ἀσκίδι (in der neuen Oxford-Ausgabe verdächtigt), E. El. 37 λαμπροὶ γὰρ ἐς OK 1144 βίον σπουδάζομεν, λαμπρὸν

bei

das

ἐξ

der

Lesart

insbesondere es

in

einer

Art

von

Stob.

durch

die

Epilog

S.

Der

Tempora

des

Dramas

gesprochen wurde. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich bei dem Metrum wahrscheiniich um von dorischen Dialektformen freie Marschanapäste. πνεῦμ᾽

ἀνέμων:

Alschylos

vor,

πάντων

εἰς

die

Prom.

Verbindung

1085f.

ἄλληλα.

kommt

σχιρτᾶι Euripides

zum

erstenmai

bei

δ᾽ ἀνέμων,

πνεύματα

gebraucht

sie

meist

metaphorisch, vgl. HF 101f. χάμνουσι γάρ τοι xai βροτῶν αἱ συμφοραί,,) xai πνεύματ᾽ ἀνέμων οὐχ ἀεὶ ῥώμην eyeı,/ οἵ τ᾽ εὐτυχοῦντες διὰ τέλους οὐχ εὐτυχεῖς. Für πνεῦμα als Sinnbild des Schicksalswechsels auch IT 1317 πνεῦμα συμφορᾶς und HF 216 ϑεοῦ.. «πνεῦμα μεταβαλόν. Ε 43 N; 206

(156 Nach

Hesych

hat

die

Verbform

M)

ἀμείβεται

156

hler

die

Bedeutung

Kommentar

von

παραιτεῖται,

man

nicht

ἀντὶ

Stellen

σᾶς

Passows

Das

ist

bei

Euripides

heranziehen

ἀμεῖψαι,

will

ψυχᾶς

Handwórterbuch

wie

ἐξ

mit

ohne

E.

Alk.

"AvBa,

/oskaufen

Parallele,

wenn

461f.

wo

das

übersetzt

πόσιν Verb

in

ist.

F 44 (148 Pollux Διὸς

'Ovopuaotixóv ᾿ολύμπου καὶ

ἡρώων,



δὲ

N; 203

M)

VI 15 κρατῆρες δ᾽ ὁ μὲν πρῶτος ᾿Ολυμπίων ϑεῦῶν, ὁ δὲ δεύτερος

τρίτος

Διὸς

σωτῆρος

τελείου.

In

den

Platonscholien heißt es (Schol. Pit. Phileb. 664 [Schol. Pit. Polit. IX 5835] p. 55 [269] Greene) ἐχιρνῶντο γὰρ ἐν αὐταῖς (sc. συνουσίαις) χρατῆρες τρεῖς, xai τὸν μὲν πρῶτον Διὸς ᾿ολύμπου xai δϑδεῶν ᾿ολυμκίων ἔλεγον, τὸν δὲ δεύτερον ἡρώων, τὸν δὲ τρίτον σωτῆρος ... ἔλεγον δὲ

αὐτὸν

xai

τέλειον,

ὡς

Εὐριπίδης

Es ist nicht eindeutig, ob in τέλειος genannt wurde, oder der

den

ihm

bestimmten

der der

ἐν

᾿Ανδρομέδαι.

'Andromeda' Zeus selbst letzte von drei Krateren,

Opfertrunk

enthielt.

Für

das

Adjektiv

als Attribut des Zeus in der Tragódie vgl. A. Ag. 973 Ζεῦ Ζεῦ τέλειε, τὰς ἐμὰς εὐχὰς τέλει und Eum. 28 τέλειον ὕψιστον

Δία. Ε 45

ἀγρεύματα: (Sept.

607,

überhaupt den

das Ag.

Wort 1048,

nicht.

Kopf

In

ihres

γαυρούμενος

δὲ

(155

Ν; 204

kommt

bei

Cho.

998

den

Aischylos und

χήτος

ἐμοῖς

als ἀγρεύματα

des

Pentheus

des

relativ 460),

für

vor

Sophokles

hält Agaue

eine

Jagdbeute:

χάλει

E. F 754,2 N wurde in der

Perseus

häufig

bel

Euripides

ἀγρεύμασιν,

ἐς δαῖτα Ba. 1241. Vgl. auch ἄγρευμ᾽ ἀνθέων. Möglicherweise das

Eum.

'Bakchen'

Sohnes

τοῖς

Μ)

φίλους

(Hypsipyle) 'Andromeda'

bezeichnet.

F 46 (1096 &uBAexóg: 397a

Sn

Euripides

(Thyestes)

N; 205

verwendet ἀμβλῶπας

M)

daneben αὐγὰς

157

die

ὀμμάτων

Form

&yugBAóvy

ἔχεις

oéSev

F

Kommentar

und

[E.]

Rhes.

737

ihm ist F 386a die Bedeutung spricht A. Eum.

ἀμβλῶπες

αὐγαί.

Die einzige

N

(Theseus) νυχτὸς &uBAexóv undeutliches Sehen (Infolge 955 5axoóev/ βίον &yuypXexóv.

Parallele

bei

σέλας. Für von Tränen)

F 47* (889

N;

178

M)

Für die Annahme, der Trimeter sei ein Zitat aus der 'Andromeda', spricht nur der tragische Stil. Vgl. E. Hek. 927 ὡς πέσοιμ᾽ ἐς εὐνάν, E. Stheneboia (V. 9 Page) χρυφαῖον £óvft)c εἰς ὁμιλίαν πεσεῖν und ἐς ... λέχος, xecóv. Kaum Gronewald

(RhM

131

1988

S.

kurzerhand

abzusprechen,

Andromeda

noch

an

derb

die Befriedigung

zu

bezeichnen.

'Andromeda' Details

des

γαμήλιον:

Die

stehen Dramas das

ἐς

Adjektiv

eher er

kommt

in

'Andromeda'

Worte

haben

weder könne.

Gronewald

physischen deswegen

allerdings

wir

der

solche

habe

setzt die

Vers

scheint

von

Vermutung,

voraus,

den

gerichtet

εὐνήν

kónnen,

2,15f. Austin (Archelaos) angebracht ist es, mit

Perseus

Kepheus

πεσεῖν

und

189 f.) da

Ausdruck

F

nicht der

eine

Der

irgendwie

Bedürfnissen nicht

in

der

Kenntnis

von

häufig

vor,

haben. Tragödie

z.B. A. Hik. 805 xol-/tac γαμηλίου τυχών, E. Med. εὐνῆς ἄζυγες Yapnnılou, 1026f. γαμηλίους,) edväc und 1050 ist

ἀντὶ es

meist

xaí5ev Zeichen

xai für

yaunılov tragische

158

λέχους. Parodie.

an

In

der

673 Or.

Komödie

APPENDIX

(Zur Die

einzige

größere

Komédie!,

deren

Parodie hier

parodischen

der

Vorlage

der

kann

daher

Freiheiten

Parodie

der

zu

rechnen Zitaten

(Ar.

hat,

Szene ist

Thesm.

die

der

Außerdem

kann

darüber

hinsichtlich

festgestellt

Helena-

der

Die

geben, bei

Originals die

der

nur

Aristophanes

Komödiendichters tragischen

in

855-912).

nach

Aufschluß

Aristophanesscholien

tragischen

tragischen

Methode,

des

Ist.

Aristophanes)

erhalten

des

Rekonstruktionsversuch

des

einer

sich

Prüfung

vorgeht,

welchen

Parodie

'Thesmophoriazusen'

mögliche

dabei

Technik

mit einem

aus

der

Zuverlässigkeit

Angabe

von

werden.

Diese fallen allerdings gerade bei der Helena-Parodie besonders dürftig aus: nur zweimal weist der Scholiast auf tragisches Zitat hin (Schol. Ar. Thesm. 855 und 913 = 912 im Text der Oxford-Ausgabe). In beiden Fällen recht lapidar und unprüzise, ohne daß der Text genau zitiert, zw. der tragische Wortlaut abgegrenzt würde. Dies fällt um so mehr auf, als es in den Scholien zur Andromeda-Parodie, die sich anschließt, mindestens zehn Angaben von tragischem Zitat ibt: Schol. Ar. Thesm. 1015, 1018, 1022, 1030, 1034, 1040, 1065, 070, 1098 und 1105, vielleicht auch noch 1069. Viermal (1015 1018, 1022 und 1105) wird im Scholion der tragische Wortlaut ausführlich zitiert, d.h. der Scholiast vervollständigt Sätze, deren Anfang Aristophanes aufgegriffen und dann mit einer eigenen, komischen Zutat versehen hatte. Hierher gehóren auch mehr oder weniger präzise Angaben über die Abgrenzung von tragischem Wortlaut und komischer Pointe im Komödientext (Schol. Ar. Thesm. 1030 und 1098). In

der

zitiert

knapp

Aristophanes

vollständig?, dem

sechzig

noch

weitere

erkennbaren

14 acht

Verse

umfassenden

Verse

der

weisen

Vorbild

aufi,

Helena-Parodie

euripideischen

Veränderungen und

mindestens

'Helena' gegenüber vier

sind

lim Hinblick auf Absicht und Plan der Parodie eingehend interpretiert von P. Rau, Paratragodia, München 1967, S. 5365. ?Thesm. 855f. = Hel. 1f.; Thesm. 859f. = Hel. 16f.; Thesm. 862 Anfang = Hel. 22 Anfang; Thesm. 864f. -£S$avov = Hel. 52f. -ἔϑανον; Thesm. 871 = Hel. 68; Thesm. 906-909 = Hel. 558, 561-563; Thesm. 9117. = Hel. 565f. Die Verszählung richtet sich wie im Folgenden nach dem Text der OxfordAusgaben. SThesm. 857 vgl. Hel. 3; Thesm. 868 vgl. Hel. 56; Thesm. 874 vgl. Hel. 460; Thesm. 878 vgl. Hel. 461; Thesm. 886 vgl. Hel. 466; Thesm. 904 vgl. Hel. 549; Thesm. 905 vgl. Hel. 557.

159

Appendix

von

Aristophanes

oder

aus

selbst

unbekannten

in

tragischem

Tragódien

Stil

hinzugedichtet

zitiert.*

Die Situation in der Komödie zu Beginn der Parodie ist folgende: Mnesilochos hat sich als rau verkleidet und zurechtgemacht auf Gehei8 seines Verwandten Euripides beim

Thesmophorienfest

in

die

Versammlung

der

Frauen

eingeschlichen, um dort für diesen Partei zu ergreifen. Durch seine frauenfeindliche Dichtung hatte sich Euripides den Haß

der

Athenerinnen

zugezogen,

und

die

Männer

ausschlieBende

Versammlung der Thesmophoriazusen schien Piäne gegen zu schmieden. Durch Verrat wird Mnesilochos ertappt

gefangengesetzt.

Auf

Rettung

durch

Euripides

ihn und

offend

schlüpft er in die tragische Rolle der Helena, die in dessen gleichnamiger im Jahr zuvor uraufgeführter Tragödie aus der efangenschaft gerettet worden war. Seine Erwartung ist die, daR uripides den Part des Retters Menelaos übernehmen

werde.

Nach der Feststellung, daß Euripides sich seiner Tragödie 'Palamedes' (uraufgeführt 415, drei Jahre vor der ’Helena’) wohl schüme, da sie zu frostig sei (Thesm. 847f.) und daher für eine Parodie ungeelgnet, kommt Mnesilochos es mit der neuen? 'Helena' zu versuchen. Thesm. τῶι

849f.

δῆτ᾽

évó6v5a:

auf

die

Idee,

Mnes.:

ἂν

τὴν

αὐτὸν

προσαγαγοίμην

χαινὴν

᾿Ελένην

δράματι;

μιμήσομαι.

Frauenkleider hat Mnesilochos ohnehin schon an, dieser Hinsicht auf seine Rolle vorbereitet ist. Thesm. 851 Mnes.: πάντως ὑπάρχει μοι

γυναιχεία

so daB

er

in

στολήθβ

Er blickt suchend umher und wird von seiner Bewacherin Kritylla ermahnt, sich χοσμίως zu benehmen (Thesm. 852-854). Seine

Antwort

bilden

die

drel

ersten

Verse

'Helena.' Thesm. 855-857 Mnes.: Νείλου μὲν αἴδε χαλλιπάρϑενοι ὃς ἀντὶ δίας ψαχάδος Αἰγύπτου λευχῆς

der

euripideischen

boal, πέδον

...

*^Thesm. 872.; 877; 891. Sdie Bezeichnung χαινή geht darauf zurück, daß Euripides noch 415 in den 'Troerinnen'! Helena in Troja auf die Bühne gebracht hatte, der Zuschauer des Jahres 412 aber erführt, daß Helena selbst in Ägypten war, während nur ihr εἴδωλον Paris gefolgt ist und den trojanischen Krieg verursacht hat. $mit einer entsprechenden Einleitung wird auch die AndromedaParodie beginnen. Dort sind es die Fesseln, die den gefangenen Mnesilochos für die Rolle der Protagonistin der Tragödie prädestinieren (Thesm. 1012f. Mnes. πάντως δέ

μοι,



δέσμ᾽

ὑπάρχει). 160

Appendix

hier bricht das Zitat χιόνος ὑγραίνει

ab, und statt des tragischen γύας ergänzt Aristophanes

μελανοσυρμαῖονῖ

λεών.

Das

Stelle

Schollon

zur

(Schol.

Ar.

Thesm.

ταχείσης νοτίζει

855)

macht

dies

nicht deutlich: &£ EA&vng Εὐριπίδου πολλὰ τούτων. Offenbar sollen mit dieser Aussage auch die folgenden tragischen Anleihen im Komódlentext abgedeckt werden.

Bemerkenswert sind die Worte, mit denen die Wüchterin Kritylla Mnesilochos-Helena unterbricht: πανοῦργος el νὴ t)v

'Exátqv

τὴν

φωσφόρον

(Ar.

vielleicht kein Zufall, Wiedererkennungsszene der lichtbringende Hekate anruft: φάσματ᾽ εὐμενῆ (Hel. 569). Im

Prolog

der

ausgeschmückten dessen Eido,

Frau die

Ortsangabe

später

unter

dem

ein

nach Abschnitt

ihre

Kinder

Namen

Euripidesprologen

Manier, weist aber inhaltlich zu erwartenden Handlung.? Für

die

Parodie

unerheblich. sich

selbst

Sie zu

setzt

auf

sind

daher

erst

der

poetisch

Über

Proteus,

wieder

ihres

und der

zur aus

. genealogischen

wichtige

diese

und

Tradition

fortsetzt entspricht

bekannten

voraus

Szene

sprechen

"Schol. Ar. συρμαϊζόμενον. hoc gebildet black trains (ovgpnata).’

der

die

ist

der die πέμπε

Theoklymenos

Theonoe

GroBvaters mütterlicherseits, Nereus, weissagenden Priesterin wird. Dies zahlreichen

Dies

Menelaos in 'Helena' ebenfalls ὦ φωσφόρ᾽ Ἑκάτη,

folgt

und

858).

da

'Helena'

Psamathe

Thesm.

Verse ein,

als

Punkte

der

(Hel.

4-15)

Helena

auf

kommt.19

Thesm. 857 Das Adjektiv

erláutert scheint von

μέλανα xa Aristophanes ad

zu sein. LSJ konstatieren 'a double meaning with to their robes (σύρματα), and fond of purges Für die zweite Bedeutung spricht z.B. Hdt. 11,77

συρμαίζουσι

τρεῖς

ἡμέρας

ἐπεξῆς

μηνὸς

ἐχάστου,

ἐμέτοισι ϑηρώμενοι τὴν ὑγιείην. Das hierzu weniger gut passende Prüfix scheint in erster Linie um des Gegensatzes zu

λευχῆς $sie

(inc.

willen

kommt

fab.)

bei

gewählt. Euripides

Ἑκάτης

sonst

ἄγαλμα

nur

noch

einmal

vor,

F

968

φωσφόρου.

9vg1. H. Erbse, Studien zum Prolog der euripideischen Tragódie, Berlin 1984, passim insbes. S. 221. lódag hat seine Parallele wahrscheinlich auch in der Parodie des Andromeda-Prologs (Thesm. 1065ff. und 1070). Es ist daher wohl nicht angebracht, die Fragmente 1 und 2 (114, 115 N) mit Mette (Lustrum 1981/82 S. 51 Nr. 164) als zusammengehórendes

161

Appendix

Thesm.

859f.

ἐμοὶ

(E.

Hel.

allzu

sondern

großen

den

handhabt,

16

ἡμῖν)

BE

γῆ

μὲν

χατρὶς

00x

[ἀνώνυμος πατὴρ δὲ Τυνδάρεως. Pointe ist in dieser Änderung nicht zu hat also damit zu rechnen, daß Aristophanes

Σπάρτη, Eine komische erkennen. Man keinen

Mnes.:

Wert

tragischen

vgl.

auch

auf

Text

Thesm.

wortgetreue mit

einer

868/Hel.

Wiedergabe

gewissen

56,

Thesm.

legt,

Souveränität

874/Hel.

466.

Mit dem Hinweis auf seine Abkunft gibt Mnesilochos-Helena seiner Bewacherin Gelegenheit darauf hinzuweisen, daB sein lelblicher Vater doch wohl Phrynondas sei, dessen Name geradezu als Schimpfwort galt (Ar. F 26 PCG 111,2 aus dem Amphiaraos! 6 μιαρὲ xai Φρυνῶνδα xai πόνηρε σύ); das Scholion zweifelt, ob dies boshafte Verleumdung ist, oder doch

der Wahrheit

διαβάλλεται. εἶναι Exkurs

entspricht τινὲς

τοῦτον). Der über Helenas

Formel ähnlich

862

᾿Ελένη

δ᾽

wenn

die

werden, daß der Nur das Metrum

Ergänzung

sein

muß,

Durch

xal

πατέρα

αὐτῶι

φασὶ

πονηρίαι

ἀληϑῶς

λόγος τις (Hel. ei σαφὴς οὗτος

17) eingeleitet und λόγος (Hel. 21). Er

daher bei der Parodie herausnehmen, ohne daß im Kontext erkennbar würde. Vom folgenden

Thesm.

müßte,

(Schol. Ar. Thesm.861 ἐπὶ

bei Euripides folgende mythologische góttliche Abstammung wird durch die

ἔστιν δὲ δὴ abgeschlossen

läßt sich Einschnitt

die



um

Mnes.: ἐχλήϑην.

'Helena'

nicht

erhalten

wäre,

angenommen

Zusammenhang bei Euripides der gleiche war. zeigt, daß dies nicht der Fall sein kann, da

des

einen

die

der

Verses

Thesm.

kompletten

Namensnennung

860

(s.o.) eine

Trimeter sieht

zu

Silbe

kürzer

ergeben.

Kritylla

den

gefangenen

Mnesilochos schon wieder ein falsches Spiel treiben, ehe noch für seine erste γυναίχισις, seine Verkleidung Thesmophorienfest, bestraft worden ist (Ar. Thesm. 882f.).

er am

Bei

die

Euripides

Aufzählung

erleidet,

Aphrodites Stelle

εἴδωλον

ist

der

folgt

sowie

Sieg

diesem

nach

ein

weiterer

xax&,

die

deren

und

ihre

jedoch

Troja

mythologischer

Helena

erlitten

Belohnung

für

Vorgeschichte: nur

gefolgt,

ein

von

sie

selbst

hat,

das

Paris; Hera

ist

Exkurs,

bzw.

noch

Parisurteil,

an

Helenas

geschaffenes

In

Ägypten.

Menelaos weiß dies nicht, sondern hat ein Heer versammelt und kámpft vor Troja um seine vermeintiiche Gattin. Erst das

Ergebnis

der

anzen

Entwicklung

Aristophanes wieder, zumal den sich anschließenden Witz

Thesm. 864f. Mnes.: ψυχαὶ δὲ πολλαὶ δι᾽ δοαῖσιν ÉSavov:

Bruchstück

es ein ist:

Eu’

aufzufassen.

162

X (Hel.

günstiges

ἐπὶ

52f.)

zitiert

Stichwort

Σχαμανδροίοις

für

Appendix

Kritylla

móge có

des

ergánzt

den

γε

Das

den

Vers

mit

gefunden

metrische

tragischen

der

haben

dem

bekannte

Mnesilochos-Helenas

folgender

Thesm. 886 Mnes.: χἀγὼ μὲν £v9á5'

der

(wie

das

vorweg.

Wunsch,

auch

Mnesilochos

komischen

Ergünzung

(Thesm.

/ekythion

Versanfangs

Wiederholung

’Frösche’ Mit

Tod

εἴμ᾽

865

ὥφελες

schon Thesm. ληχύϑιον

862)

δὲ

χαὶ

nimmt

ἀπώλεσεν

in

der

Klage



δ᾽

ἄϑλιος

gerät die Reihenfolge der Prologrede Helenas durcheinander: bei Euripides war nach ὁ δ᾽ (Hel. 49) die Information erfolgt, Menelaos

πόσις

...

in der Parodie ἄϑλιος πόσις habe ein Heer

versammelt und es nach Ilion geführt. Erst dann werden die an den Skamanderfluten Gefallenen erwähnt. Aristophanes verkürzt

die

Vorlage

und

hat

diese

Verse,

wahrscheinlich

ais

gut passendes Stichwort für die erwähnte Ergänzung Krityllas vorgezogen. Wieder ist der aristophanischen Zutat οὐμὸς Μενέλαος

οὐδέπω

unbedingt

ein

προσέρχεται

Stilbruch

(Thesm.

anzumerken.!!

Auch

867) der

nicht Scholiast

macht nicht auf sie aufmerksam. Helenas verzweifelte Frage τί δῆτ᾽ ἔτι ζῶ; (E. Hel. 56) zitiert Aristphanes, indem er δῆτ᾽ durch οὖν ersetzt.1? Auch daran

läßt

sich

Thesm. τί Die 868).

868

οὖν

Antwort

ein

weiterer

aufhängen.

Mnes.:

ἔτι

CÓ;

Krityllas

Euripides

Witz

tritt

ist nun

τῶν

χοράχων in

der

πονηρίαι

Maske

des

(Ar.

Thesm.

Menelaos

auf,

Mnesilochos-Helena kommentiert dies mit dem veränderten etragischen Zitat (Ar. Thesm. 869f.) ἀλλ᾽ ὅσπερ αἰκχάλλει τι χαρδίαν ἐμήν.) μὴ ψεῦσον ὦ Ζεῦ τῆς ἐπιούσης ἑλπίδος.

Mbei dem Eigennamen Menelaos wählt Euripides allerdings die Form Μενέλεως, wenn dessen erste Silbe auf das breve eines Trimeters fällt (Or. 1196, IA 1168). Richard Kannicht versucht, im Kommentar zu Hel. 56 zu beweisen, daß τί οὖν ἔτι ζῶ die genuine euripideische Lesart sein müsse. Voraussetzung seiner Beweisführung ist die Feststellung, daB die Variante mit οὖν noch positiv fragend, die mit δῆτα bereits resignierend aufzufassen sei. Darin liege eine beabsichtigte Pointe bei Euripides durch die Form der Fragen Helenas (Hel. 56 und 293). Die Gefahr der Überinterpretation zeigt sich dann jedoch darin, daß, wie Kannicht a.0. selbst einrüumt, Aristophanes eigentlich hätte δῆτα schreiben müssen, da Mnesilochos-Helena an der Stelle Thesm. 868 bereits resigniert hat.

163

Appendix

Die Vorlage dieser Worte sondern nach dem Scholion Der

Grund

hierfür

’Helena’

trifft

zunächst

nicht

auf

schlecht

die

nicht aus der Helena, ’Peieus’ des Sophokles.!

offensichtlich:

Menelaos

alte Dienerin Menelaos/Helena,

sich

ist

stammt aus dem bei

in

seiner

protagonistin

der

euripideischen

Ankunft

des

in

Stücks,

Ägypten

sondern

(Hel. 437ff.).. Der Anfang der die später stattfindet (Hel. 528ff.),

für die Parodie,

da

Helena

dort

beim

eine

Szene eignet

Auftauchen

ihres Gatten an das Proteusgrabmai flüchtet, wo sie vor den Häschern des Theoklymenos, zu denen sie Menealaos zunächst rechnen zu müssen glaubt, Sicherheit erhofft: Hel. 541/545 Ea

τίς οὗτος; oU τι που χρυπτεύομαι, πρωτέως παιδὸς Ex βουλευμάτων! ἢ οὗχ ὡς ϑδρομαία Βάχχ ϑεοῦ, τάφωι υνάψφω xóAov; γριος μορφὴν ὅδ᾽ ἐστίν, ς vereinfachende Darstellung

tragische

Szene

als

Nebenhandlungen

Festzuhalten

zu

με ϑηρᾶται der Parodie

kompliziert

λαβεῖν. erweist

und

mit

bleibt,

auch

Parodie

aus

kein

daß

Fehlen

im

Für

die

ersten

verwendet

der

Indiz

ihr

Für sich

Anzeichen

die die

von

beladen.

Aristophanes

evtl.

vorhandene

Hinweise auf eine Intrigenhandlung eliminiert, den Zusammenhang der Parodie ohne Belang kann

&céxtovo πῶλος δέ τις

Tatsache, für

Stück

eine

des

Worte,

daß

in

der

Phineushandlung

Eurlpides die

Aristophanes

es

auf

werden.

Menelaos

Das Scholion dazu lautet. ὁ Εὐριπίδης ἀναλαμβάνει πρόσωπον Μενελάου xai ὑποχρίνεται. Hier kann

τὸ der

Eindruck Vers von

davor

entstehen, Menelaos

hüten,

reine

Rekonstruktion

nehmen.

Ganz

ὑποχρίνεται nicht

gesagt

des

ist

τὸ

Thesm.

Ar.

πρόσωπον

1056

sei

Zitaten erweist sich die denn dieser bewundert

Πλούτου

ais

Schol.

Zu weiteren ungeeignet,

69f.

nimmt

z.B.

(Mette

(Hel.

χράτος;

Originals

‚Andromeda auf). δώματα,

ἔχει

"Regieanweisungen'

tragischen

Εὐριπίδης Ar.

Teukros

in der ’Helena’ des Euripides sei gesprochen worden. Man muß sich

analog

ist,

Bou&teov

des

spricht, der

Eur.: ἐρυμνῶν

Frage

nicht

aus

'Helena' Thesm. 871 τίς τῶνδ᾽

die

als

Andromeda-

gibt,

geschlossen

Euripides

wenn sie für sind.!* Daher

Thesm.

γὰρ

οἴχος

ein

Hilfe

Anspruch

τῆς

Ἢχοῦς,

Ar.

Thesm.

Fragment

1056-1059

Rede nun

für

in

ἄξιος

des erst

der also

die zu

1056

wo

aus

der

Teukros einmal

als die

als

F

167

xgocsixácav/

l3Schol. Ar. Thesm. 870 σύνηϑες τὸ σχῆμα. Μένανδρος "οἴσϑ᾽ 6 ποίησον" Σοφοχλῆς Πηλεῖ "μὴ ψεῦσον ὦ Zeb: μὴ μ᾽ ἕληις ἄνευ δορός." "olos’ οὖν 5 δρᾶσον" Εὐριπίδης ΠπΠολυΐίϑοι. l4yg]. Rau, Paratragodia, S. 65: Die größte Abweichung vom Original bedeutet die planvolle und konsequente Ausschaltung des Trugbildmotivs; die Parodie beschränkt sich auf das Dramatische, von der Problematik sieht sie ab. Das ist

lehrreich:

hätten

rekonstruieren,

wir

wir wären

die um

"Helena" das

164

aus

Wesentliche

der

Parodie

gebracht.

zu

Appendix

βασίλειά

τ᾽

ἀμφιβλήματ᾽

die aristophanische Alternative hätte sich

des

Menelaos

Menelaos

in der

εὔϑοιγχοί

arodie zu angeboten,

'Helena'

berichtet

die

dort

8᾽

ἔδραι),

passenden

vom

was

für

weitschweifi Ist. Als aus dem Auftrittsmonolog

Verse

Anblick

des

zu

zitieren:

Palasts

des

Theoklymenos und seiner daraus folgenden Hoffnung, für sich und seine schiffbrüchigen Gefährten dort Hilfe zu finden: ἰδὼν δὲ δῶμα περιφερὲς ϑοιγχοῖς τόδε, πύλας τε

σεμνὰς

ge

ἀνδρὸς

πλουσίων

ὀλβίου

δόμων,

les deckt Aristophanes

sich die

rechnen

daB

τινός,»

λαβεῖν

προσῆλθον:

τι

vadtarg

Inhaltlich mit Teukrosfrage

E.

ἐλπὶς Hel.

δ᾽

ἔχ

430-433.

den Worten, mit denen fortsetzt: ὅστις ξένους

δέξαιτο κποντίωι ocáAQL/ χαμνόντας ἐν χειμῶνι xat ναυαγίαις Ar. Thesm. 872f. Das klingt mindestens ebenso "*ragisch' wie das euripideische Original, obwohl damit zu selbst Im

ist,

Aristophanes

gedichtet

Folgenden

die

hat.15

bietet

sich

die

Frage

vor

Menelaos nach

sichtbar seiner

(an

dem

worden

wird:

Herrscher

sind.!6

Teukros

mit

Helena,

gerichtet, des

Hel.

Landes,

Aristophanes.

die

läßt

874

πρωτέως

(als

459)

in daß

das

68),

sie

in

leicht

der eine

rhetorische als

stellen

in

Vorlage

euripideischen

Hel.

Form!? Mnesilochos-Helena das antworten, der 'Helena' Menelaos zur Antwort gibt Thesm.

eine

Menelaos/'Yoa o G verknüpfen, ohne

sowohl

Begegnung

die γραῦς

ohne

Gelegenheit,

Szenen Helena/Teukros und Parodieszene Helena/Menelaos zu 'Nahtstelle'

Verse

die

auch

Frage

verschlagen abgewandelter

was

die

γραῦς

in

Mnes.:

τάδ᾽

ἐστὶ

μέλαϑρα.

Der entsprechende Tragódienvers gab auch zusätzlich Auskunft über das Land. In der Parodie fällt Euripides Mnesilochos ins Wort mit der Frage ποίου Πρωτέως, als wolle er Kritylia das Stichwort geben. Sie reagiert auch gleich und verwechselt den mythologischen Proteus mit dem athenischen

Strategen Proteas:1? ὦ τρισχαχοδαίμων, γεύδεται νὴ τὼ ϑεῶώ, ἐπεὶ τέϑνηχε Πρωτέας ἔτη δέχα.19 Die Pointe von Krityllas

Namen

Witz

kommt

ist

noch,

zweifach:

daB

auch

zu

den

der

schon gestorben ist, so daB der in 460, wie Kannicht a.l. bemerkt, eine

fast

gleichklingenden

Anm. 17 sachlich

zitierte Vers Hel. scheinbar falsche

Proteus

der

’Helena’

ja

iSgiemlich kategorisch schließt Rau (a.0. 59) die Möglichkeit aus, daß die Verse aus einer im Scholion nicht erwähnten Tragödie stammen. Nauck nimmt sie als F 64 adesp. auf. Immerhin hatte Aristophanes unmittelbar zuvor (Thesm. 870) einen Vers aus dem sophokleischen ’Peleus’ entnommen.

16E, Hel. 68 τίς E. Hel. 459 τίς l'das

tragische

τῶνδ᾽ ἐρυμνῶν δωμάτων ἔχει χράτος; δ᾽ ἥδε χώρα; τοῦ δὲ βασίλειοι δόμοι; Vorbild

des

Verses

ist

τάδ᾽ olxei δώματ᾽, AUyuxtoc δὲ γῆ. 18ygl. z.B. Thuk. I 45 und II 23. θυ), Schol. Ar. Thesm. 876 Πρωτέας ᾿Αϑηναῖος, ὃς ἐτεϑνήχει πρόπαλαι. 165

E.

Hel.

οὕτω

460

πρωτεὺς

κχαλούμενος

Appendix

Auskunft darstellt. Als Grund Aristophanes nimmt er einmal an, Aussage

die

durch

Parodie

den

Genitiv

für die Anderung durch daß das Original durch seine

herausgefordert

das

habe,

und

Wortspiei

andererseits

πρωτέως-πΠρωτέας

phonetisch erst ermóglicht worden sei. Gegen den ersten unkt ist einzuwenden, daB Aristophanes dann gerade doch den euripideischen Wortlaut hätte beibehalten sollen, denn in ihm wird klarer als in der komischen Version der für die Komódiensituation |. erwünschte Eindruck erweckt, Proteus Proteas) lebe noch. Außerdem bleibt der Grund für die

nderung

Nach

von

der

Parodie erneut

δώματα

in μέλαϑρα

Unterbrechung

Thesm.

877

erfolgt

xoíav

δέ

in tragischem Stil Thesm. 878 Mnes.: Αἴγυκτον.

offen.20 die

χώραν

ohne

Wiederaufnahme

εἰσεχέλσαμεν

bekannte

Vorlage.

Das

der

σχάφει, folgende

Eur.: ὦ δύστηνος, ol πεκλώχαμεν. ist dem fast gleichlautenden E. Hel. 461 Men.: Ααἴγυχτος; δυστήνος ol πέπλευχ᾽ ἄρα nachgebildet. Der Akkusativ der

Parodie

Form

der

ist

durch

Frage

πέπλευχ᾽

ἄρα

die

gegenüber

bedingt,

in

als

Grund

xtxAóxauev

der für

denkt

Tragódie die

andere

Anderung

Kannicht

(zu

ὦ in

Hel.

von

455)

an ein Verfahren, durch fremde Dialektformen das Stilniveau zu heben. Das lonische Perfekt kommt an einer anderen Stelle der ’Helena’ vor (532 πορϑμοὺς 5' ἀλᾶσθαι μυρίους πεπλωχότα). Immer noch kein Verständnis für die mythologischen Gegebenheiten der Parodie zeigt Kritylla, wenn sie ungeduldig die Unbelehrbarkeit des 'schwatzenden' Mnesilochos bekla und beteuert, der Schauplatz ihrer Anwesenheit sel nicht Ágypten, sondern das Thesmophorion (Ar. Thesm. 879f.). Das

Frage-und-Antwort-Spiel

Euripides-Menelaos

Stichomythie

zwischen

orientiert

Menelaos/ypaüc

Thesm.

881

αὑτὸς

δὲ

sich

Mnesilochos-Helena

und

weiter

der

frei

δὴ

In der 'Helena'

Eur.:

πΠρωτεὺς

ἔνδον

ἔστ᾽



᾿ξώκιος;

Betont wird, daB nach Proteus selbst gefragt ist, denn in der ’Helena’ (467) galt die entsprechende Frage der Person des Theoklymenos. Kritylla wiederholt, daß Proteas schon längst tot

20Rau

sei

und

wird

behauptet

a.0.

hier

S.

erstmals

59

μέλαϑρα

δώματα. Euripides gebraucht Ein gewisser Stilunterschied

Alk. Haus

1 Ὥ δώματ᾽ Admets spricht

Thanatos meint.

in

das

sei

so

parodische

gut

tragisch

Spiel

wie

es jedoch wesentlich seltener. zeigt sich an Stellen wie E.

"Aduntela, wo und Alk. 29 τί

entschieden

in

weniger

166

Apoll voller Emphase vom σὺ πρὸς μελάϑροις, wo

feierlichem

Ton

dasselbe

Haus

Appendix

integriert,

denn

für

Euripides-Menelaos

ist

ihre

Antwort

die

ernstzunehmende Information, daß Proteus gestorben sei.?! Inhaltlich unmotiviert erscheinen sein Klageruf und die Frage nach Proteus’ Grab (Ar. Thesm. 885), denn für Menelaos besteht ja kein besonderes Interesse an der Person des Agypterkónigs.

Gelegenheit

Offenbar

bekommen

Thesm.

τόδ᾽

886

der

αὐτοῦ

ersetzt

Absicht,

zum

damit

Zitat

von

σῆμα

...

nur

E. Hel.

Mnesllochos

466

Mnes.:

ἐστὶν

Aristophanes

soll

mit

dabei

das

Hilfe

tragische

des

μνῆμα

vielleicht

gewóhnlicheren

Wortes

in die

Blasphemie, den Altar des Thesmophorion als ’Grab’ zu mißbrauchen, noch zu verschärfen (Kannicht al.). Durch den komischen Zusatz ἐφ᾽ δι χαϑήμεϑα wird zu der Frage nach dem Grund für die Altarflucht eingeladen. Diese erfolgt nach Krityllas scharfer Zurechtweisung für die pletátiose Gleichsetzung (Ar. Thesm. 887f.) durch Euripides-Menelaos.?? Damit ist nun die Überleitung in die "richtige" Szenenfolge Menelaos/Helena bei Euripides erreicht. Auf Krityllas nächsten Einwurf (Ar. Thesm. 892-894) reagiert Mnesilochos zum erstenmai?3, und nun fragt auch EuripidesMenelaos, wer sie denn überhaupt sei. Mnesilochos-Helena gibt sie

schlagfertig

ais

Θεονόὄόη

Πρωτέως

?lhier

stehen

nebeneinander oben erwühnte

Ar.

die

Proteus-Tochter

Thesm.

die

897.?*

Theonoe

Ihren

Nominative

energischen

Πρωτεύς

und werden verwechselt, Vermutung spricht, dazu

aus:

und

was sei

αὕτη

Protest

Πρωτέας

gegen Kannichts die Genitivform

Πρωτέως erforderlich. ??2djie Verse (Ar. Thesm. 889-891) sind tragischer Ausdrucksweise angemessen: τί δαὶ σὺ ϑάσσεις τάσδε τυμβήρεις ἕδρας, φάρει καλυπτός, ὦ ξένη; Mnes.: βιάζομαι, γάμοισι ΠπΠρωτέως παιδὶ συμμεῖξαι λέχος. Rau (4.0. S. als F 65

552. 23Ar, vöyoı

60) hält sie für freie Imitation, Nauck adesp. auf. Ersetzt werden durch sie E.

Thesm. 895 Mnes.: βάνδζε τοὐμὸν = F 66 adesp. (Nauck), vgl. van

σῶμα Leeuwen

nimmt sie Hel. 546-

βάλλουσα a.l. vero

tragicus hic est trimeter, quem non finxisse videtur comicus, sed e dramate aliquo sumsisse. Wieder abgelehnt von Rau (a.0.

S. ?4in

61). gleicher

Parodie ἐστιν

Weise

der Skythe ᾿Ανδρομέδα

wórtliches

Zitat

aus

wird

Ar.

Thesm.

belehrt αὕτη παῖς Κηφέως, der

Tragódie

167

ist.

1113

in

der

Andromeda-

(sc. Mnesilochos) was natürlich auch

γάρ kein

Appendix

ignorierend

Bruder

gibt

er

Theoklymenos Thesm.

900

erinnert

an

μέγαν).

heiraten.

Stelle

ἐμὸν

Jetzt

Zitat

verstehen,

Μενέλεων

eine

προδοῦσ᾽

zu

τὸν

des

ἐμὸν

ἐν

niemals

der

συνάψαι

ihren

Eur.: Öyıv

(54f.

πόλεμον

hellhörig der

εἰσορῶ;

πόσιν

'Helena'

zusammenhängenden

Wiedererkennung

Thesm. 905-912 ὦ ϑεοί, τίν᾽

Τροίαι

der

Euripldes-Menelaos

längsten

Helena-Parodie,

werde

Zusatz

Prologs

πόσιν

wird

des

Der

er

Mnes.:

προδοῦσα

zum

ihr

δοχῶ

"EAANOLY

und

es

kommt

Abschnitts

der

Ehegatten

τίς

el

γύναι;

Mnes.:

σὺ

δ᾽

εἴ

τίς;

αὑτὸς

γὰρ

σὲ

κἄμ᾽

ἔχει

λόγος.

Eur.:

᾿Ελληνὶς

εἴ

τις



"xixepgía

γυνῆ;

Mnes.:

᾿Ἑλληνίς. ᾿Ελένηι

ἀλλὰ

xai

τὸ

Eur.: ὁμοίαν B?)

σ᾽

σὸν

ϑέλω

μάλιστ᾽

μαδεῖν. εἴδον,

γύναι.

Mnes.:

ἐγὼ

δὲ

Μενέλεωι

σ᾽

ὅσα

γ᾽

Er

τῶν

ἰφύων

Eur.:

ἔγνως

ἄρ᾽

ὀρϑῶς

ἄνδρα

δυστυχέστατον.

Mnes.:

ὦ Nur

χρόνιος

zwei

ἐλθὼν

kleinere

σῆς

Abweichungen

sind hier enthalten, eine erkennende aristophanische der

Anfangsvers

σῆν,

γύναι,

fehlen

Verse Zu

Hel.

Ar.

gegenüber Ar.

ἐς

gegenüber

χέρας. dem

Tragódientext

dritte ist der ohne weiteres Witz (Ar. Thesm. 910).23 Einmal

προσδέρχομαι

zwischen

δάμαρτος

Thesm.

E.

Hel.

557

leicht 906

τίς

εἴ;

verándert?6,

und

907

die

τίν᾽

zum

zu ist

ὄψιν

andern

euripideischen

559f..

Thesm.

912

gibt

der

Scholiast

einen

abschließenden

25nach Schol. Ar. Thesm. 910 geht die Anspielung auf Kosten der geringen Abkunft des Euripides δέον εἰπεῖν ἐχ τῶν ὄψεων, εἶπεν ἐκ τῶν (oov. ἵφυον BÉ ἐστιν εἴδος ἀγρίου λαχάνου, ὅτι Εὐριπίδης λαχανοπώλιδος Κλειτοῦς υἱὸς fiv δηλονότι. ?6Rau (a.0. S. 62) spricht von einem Beispiel für freie Zitation. absichtlich

nicht bei

den

Móglicherweise vermeidet Aristophanes auch das Verb προσδέρχεσθαι, das auch sonst bei ihm

vorkommt drei

(δέρχεσθαι

Tragikern

belegt

Thesm. ist.

168

700

und

Batr.

1336),

aber

Appendix

Hinweis:

x«i

ταῦτα

πλεῖστα.

Damit

tragischen

Zitate

Ex

gibt

aus

τῆς

er

Ἑλένης

zu

der

xai

erkennen,

'Helena'

mehr

daß

χαϑόλου keine

τὰ

weiteren

folgen.

Zusammenfassung:

Der

Vergleich

tragischen

der

aristophanischen

Original

Abweichung -kleinere

von

hat

der

gezeigt,

Vorlage

Abänderungen

inhaltliche

Relevanz

daB

zu

des

zu

Helena-Parodie mit

folgenden

rechnen

tragischen

haben

scheinen

mit Arten

Wortlauts,

(z.B.

die

Thesm.

keine

859,

868).

Ausdrucksweisen durch 874). Die Erfordernisse

dem

Zitats.

Situation

authentischen

-komische Pointen beginnenden Versen -Veränderungen

in

Rollenverteilung

der

Parodie

Wortlaut

der

als (z.B. der

des

haben

Zusatz zu Thesm. 857). Zuordnung

Tragödie

(z.B.

immer

mit

von

der

ist:

-’Verbesserungen’ tragischer Komödiendichter (z.B. Thesm.

spezifischen

dem

-Frelheiten beim Spiel mit der n tholo agper Personen und. athenischer esm.

Vorrang

vor

tragischem

Versen

Thesm.

den der

871).

Zitat

gegenüber

der

Namensähnlichkeit Zeitgenossen (z.B.

-eigene Dichtung in tragischem Stil oder Zitate aus anderen Tragódien innerhalb der Parodieszene eines bestimmten Stücks (z.B. Thesm. 872f., 877).

Nicht alle diese Punkte müssen auch in der AndromedaParodie vorgekommen sein, von einigen steht es Jedoch fest. Bei der Heranziehung der Parodieszene zur Rekonstruktion des

Originals

tragischen mit

Stils

besonderer

Struktur verzerrt Form,

sind

der

also

als

ihn

stattgefunden,

nur

die

allein

Tragódienfragmente

Vorsicht

Parodie

wiedergeben.

wie

nicht zu

kann Der

Aristophanes sondern

behandeln,

das

Dialog

auch

die

die

Verse gesamte

Vorbild

Helena-Menelaos bei

ihres

betrachteten

tragische

darstellt, ersetzt

aufgrund

hat

Euripides tragischen

extrem in

gar

nicht Dialoge

Helena/Teukros, Yoaüc/Menelaos und Helena/Menelaos. Parodie unterdrückt Details, beschränkt sich auf wesentliche

der

Handlung

Geschehen

und

führt

zusammen.

169

gleich

die

der

Die das

Hauptpersonen

INDEX (asterisco

GRAECUS

indicantur

fragmenta

dubia)

ἄγαλμα

ἀπό

ἄγρευμα ἄγω

ἀποχρύπτω

42, 1

ἀποκαύω ἄπορος

7, 2 14

“Αργος ἄριστος

11,5 34, 1

&oxéeo &cSevfic

32 28, 1

αἰαῖ

Γαιδης αἴολος ἀϑάνατος αἰϑήρο αἱρέοω ἀλλά

9, 8 ( 9,16 9,14 1,

4;

33, 2 9, 2,7;

AC 8G)

9,12;

11,2

27,2

9,6

ἀστεροειδής

1, 3

ἀστήρ

9,12

Ατλαντιχός

36, 2

ἄλλοτε

ἀυτή

(coni.)

7, 1

ἄλλως ἄλοχος ἅλς

αὐτόμορφος αὐτός

12, 3 21, 2

ἁμαρτία

ἀφαιρέω

24, 6 24,7

ἀμβλωπός ἀμέγαρτος ἀμείβω "AUBOYV ἄμπελος

ἀφίημι

19, 1

ἀφιχνέομαι

11, 1

ἀμφέπω

ἀμφί ἅν ἄναξ

ἀφρός ἄχος "AXO

37, 3 4*,2 39 22, 2; 27,2 18*,1

vide

Balve

4%, 1

βάρβαρος

a DB

ἄνευ

Aa

βορά

ἀνήρ

Δὲ,

βούλομαι

βροτός

ἄνθρωπος ἄἅνοιχτος &vonog

ἄντρον ἀντωιδός

ma)

ἄνεμος

oa

βίοτος



(adi.) βέλτιστος

27, 2 33,2 42, 3

9, 3 30, 1

(subst.

8,1

26,1;

40,

γάλα

γαμήλιος

ἅνυδροος ἄπιστος

bis

(subst.)11,1

ἀναψυχτῆρ ᾿Ανδρομέϑδα

12,2 9,16 'Hxé

38,2;

1

37, 2

9, 4 47%

γάνος

170

37, 3

Index

Graecus

δόχησις

γάρ

δόμος δοῦλος δράω γε

δύσμορος

γενναῖος

γῇ

£a

γίγνομαι

ἑάω

γνήσιος γοάοω

ἐγγύς

γόος

Eeyö

9, 6,10;

Γοργώ

29, 1; 32

μοι

γυνή

5; 9,15 (ép oí) 20, 1; 22, 1

με

δαιμόνιος δαίμων

7,

2; 9,

17,

1,

5,12 2;

20,

2;

23 δαίς δάχρυ δάχρυον δάπεδον

εἰ

20, 1

εἴϑε εἰχώ

9,12 12, 2

εἰμί

δέ

9,15; 16; 24, 4, 5;

26,

30,

3;

2,3;

29, 33,

2; 2;

38,1; 40,1; 42,1 4*,1; 11, 1 εἰς

(£c); 26, 1; 41,

(ἐς)

δεινός εἴτε

δέσμιος

δίδωμι διεξέρχομαι

nm I0LE

διώχοω

Ww

δμώς

Qo

Δίκη LIN TT AIT)

ἐκλαγχάνω ἐχτίϑημι ἐχφοβέω ἐλεύϑερος

*

διβϑάσχω

1; 36, 2 (ἐξ);

IIo

διά

20, 2, 3 bis 12, 3 (ἐξ); 33, 42, 2

ἐλπίς ἐμός



δημιουργός

Ex

OQ

δεσμός

3; 47%

171

2, 2 10%

Index

Graecus

ἐμπκλέχω ἐνδεῆς ἐνδέχομαι

ἡμέρα

35,

1;

41,3

Hx6ö

6x;

7, 2 (’Ax6)

ἐν ἕνι

ϑαλάσσα

12, 2

£x

ϑάνατος

2, 2

ἐξάγω

22, 1

ϑεῖος

ἐξόλλυμι

9,13 23 35, 2

serie

ἐξ

ἐπαίρω £xéQxopat ἐπί

vide

ἑρμηνεύς Ἔρως ἐσϑλός ἔτι εὐχλεία £0 vfi

εὐπρεπῆς εὐρίσχω εὐτυχέω

ϑεός

40, 2 20, 2

11,

1; 24,

1,5;

42, 2 ϑεσκίξω

18*,2

ϑοάζω

36, 2

24, 3; 26, 2

ϑοίναμα

36, 1

15x 14

ϑράσος

23

9,11,

9,16 ἐράω ἐργάζω

(divus)

(ἔπι)

24,1; 26, 1 (ἔρως);

ἱερός

1,1,4

33, 1 (ἔρος), 2 26,2 9,14 31, 1 47% 4*,2 34,2 19, 2; 25, 1

ἵπκευμα

1,

ἴστημι

9,2

ἰώ

9,9

καί

καχός

23; 24,

1, 5;

30,

2;

39;

47%

2,1;

2

33,

3;

9,11;

33, 3; 35, 2

25, 2; 30, 4 εὐτυχής

καχῶς

21,

εὐτυχῶς

καλός

24,2

ἐφοράω ἔχω

xéyu ve

7, 4

κάρα

11,6

κατά

19, 1; 35,1; 39; 42, 4 9,10

κατάρατος xatouxtíQo

17, 1

κεῖϑεν

4*,1

κεῖνος

42, 2

κέλευϑος

11, 3

κενός

19, 2

κῆτος χίσσινος

172

1

9,

3; 36, 2 37,2

bis

Index

xou(to

11, 6 7, 6 9,15; 18*,2

κουφότης χκρεμάννυμι

χριωπός

Graecus

μόχϑος

7, 6; 24, 4

μῶν

15*

ναίω

38, 2 12, 5 11, 5

13 ναῦς

λαιμότμητος λάϊνος λαμβάνω

Aauxoóc λέγω

9,16 12, 3 7, 3; 31, 1 42, 2 38, 1

ναυστολέω νεᾶνις

29,

1;

4*,2; 9, 1

9,16 23 42,3 bis (αὐτήν)

νέχυς νεότης

νεύω νιν

λείπω

νόϑος

λεύσσω λέχος

νομίζω

4*,2

29, 1 30, 4 29, 3

λεώς

νόμος νοσέω

λιβάς

νοῦς

23; 32 1, 1

λίτομαι

9,

λόγος

6*;

29, 3

νύξ

7 14;

27,

1

1, 3

γῶτον

28, 2; 33, 1 Abo

20, 2 17, 1 9, 4

17, 2

μαχρός μάλιστα

μέγας

28,2; 35,2 vide

SOMNI

2

m

N

1;

18*,2; 20, 1

18*,2; 32; 33,3 39 13;

16

42,

ὁποῖος ὅπως ὁράω

N

ne D ® £

4o QN

Lsω

μή

μοχϑέω

42,1

ὅπηι

5:



-

μεταδίδωμι

μιμνήσχω μοῖρα

12,

οἰχτίρω ὄλβιος “ολυμπος

a

>

ho

Οἱ

«0

-*

οἰχέω οἴχος

N

οἴδα



ω

6

μέρος μέσος

3;

26, 3; 34, 1

m

μέν

2,

bis; ὅδε

m

μέλλω

(μεῖζον)

9 £0 m x10 D4 ΝΡ σ᾽

μεϑίημι μεῖζον μέλεος

37,

ὁρμίζω 173

9,

1;

12,1;

13;

25,

2;

1;

41,

1

36,

12, 5

Index

ὅὄὅρνυμ t

60008 έω

ὅς

Graecus

πλοῦτος

34, 1

2

πνεῦμα

42, 4

1

xóSoc

4*,1

21,

7, 3

ποιμήν

ὅσος ὅστις ὅταν 19, 2; 26, 2 οὗ, O Óx, οὐχ 9, 1 (οὐχ), 14; 22, 2 (οὐχ);

37, 1

ποῖος

3 bis

πολυδάχρυτος

9, 8

πολύπονος

8,1

πολύς

22,

2; 23

(πλείων);

31, 1; 40, 2

25, 2 (00x); 26, 3

πόνος

(οὐχ); 27, 2 (οὐχ); 29, 1 (οὐχ); 31, 1 (οὐχ);

πόντος

11, 4

πορεία

9,16

40, 1 (οὐχ); 41, 1 (οὐχ)

ποτε

οὐδέ

9, 1

31,

2,

1,

2

37, 3

1; 4*2

xou

35, 1

πούς

11, 3

obvexa

πράττο

21, 1

οὐπώποτε

ποός

οὐδέν

2;

30, 3

οὗτος

11,

5;

27,1;

36, 1

ὄχϑος

ποοσάιδω

ὄψις

xoóocStv

(coni.)

7, 1 4%, 1

πρόσπολος

20, 2

κάϑος παῖς

προτείνω

22, 1

ποοτίϑημι

9, 3

παιών

πυχνός πυρφόρος

9,2 9,12

πανάϑλιος παρϑένος

ὁέω παρουσία πᾶς πάσχω

σεαυτόν

37, 1 30,4

(σαυτόν)

σείρην

3

σεμνός

1,5

πέδιλον

σϑένω

30, 3

περίαλλα

σιγάω

14,

κερίρρυτος Περσεύς πίπτω

σιωπή

14

σχύφος

37, 2

σοφός

12, 4

πλείας

στρέφω

27, 1; 41, 3

πλείων

σύ

16;

πλουτέω

σου

174

24,

15x

1, 4 19, 1

Index

σοι σε

Graecus

ὑπερϑνήισχω

28, 1 13;

20,

1; 24,

ὑπό

7;

29, 3 σύγγονος

9,

ὑπόπτερος

11, 3

21,

1; 25, 2

φαίνω

24, 2 37, 2

σῦν

7, 2

φέρω

συναλγέω

1, 4

φιλέω

συνεχπονέω

24, 3

φίλος

συνϑέλω

40, 2

cóto

20, 1; 31,

τάλας

9, 6

ταχύς

11,.2 11,

4

bis;

2

bis 12,

24, 6; 33, 3

(subst.) 7, 2; (adi.) 5 bis; 9,15 9,8 φλέγω 9,14 φλόξ 10* φορβά 15x φόνος

φοΐήν

2;

τείχισμα

12, 3

φρονέω φυλάσσω

τέλειος

44

φύσις

τέμνω

11, 3

φύω

τι

15%

φώς

22, 2; 38, 2

ti

2,1; 15%;

27,

(7)

1

tixto

8,1; 9, 9

χάρις χείρ

τιμάω

19, 1; 24, 7

χεῦμα

τίμιος τις

24, 5; 30, 2 12, 2: 19, 2

χορός

τίϑημι

τίς

11, 3

4*,2; 12,

τλήμων

1; 24, 6

9, 6

συμφορά

τε

8, 2

1;

9,11; 16; 2,

11, 27,

χρεῖος χρέων

1;

χρῆμα

1

31,

2;

38,

τότε

42, 2

τράπεζα

39, 2

τυγχάνω

26, 2

τύραννος

24, 1

τύχη

28, 1; 42,

ὑβοίζω

21,

ὑπέρ

11, 4 bis

19,

2; 29, 3 25, 1 30, 1, 4

χρυσός

2; 28, 1

TOL

9, 1 30, 3

1



1;

9,

5,

6,

; 11, 15 13;

1; 20, 1, 2 1, 28, 1 ὡς

3

2

2; 4*,2; 7,4 5,15; 25, 2; 1; 33,2; 2;

175

40,

2

INDEX Aufgenommen

sind

Text

angeführte

Die

Angaben

Ach.

Tat.

Aeneas

sind

mehr

beziehen

sich

auf

werden unter

nach

unter dem

zu

den

ais

ein

Nauck F

die

Fragmenten Wort

zitiert

Seitenzahlen.

(Euripides)

zitiert.

jeweiligen

III 7,5

Später

Dramentitel

und

11,13

zu

112 127 157 96 127 96 119

Cho.

449

114

Eum.

566 603f. 695 28

117 121 128 157

306

110

955

158

F

125

R

F

166,7-8

(Lykourgos) R

107

(Diktyoulkoi)

123

F 190 R (Prom. Iyom.) F 192,2 R (Prom. Iyom.) F 262 R (Phorkides) Hik. 382f. 498 519 805 951f. 1045

115 121 120 105 114 138 158 144 96

Pers.

383

150

395 554-557

114 96 176

ist. Die Radt

finden.

153

238-241 616 973 975-978 1062f. 1100 1220

mit

gefundene

109

Tacticus

A. Ag.

Kommentar wenn

Sophokles)

Bruchstücke

im

Stellen,

Tragikerfragmente (Aischylos,

nur

LOCORUM

Index

locorum

736 770 7T! 1006 1078f. 1085f. Sept.

87f. 114f. 444f. 662 1001 1070f.

Alkalos

F

115a

L.-P.

Alkm.

F 30 PMG F 56,3f. PMG Anonymus Coll. Alex.

85f. Anonymus Glossarium (Pap. Ps.-Apollod. Bibl. II 43 Aratos Archias

(Anth.

Archilochos Ar.

254f.

Phainomena

Ach.

Pal.

F 92b

VII

Oxy.

(und

Schol.

191,4)

D. (Pap.

Oxy.

961 1174

Batr.

1317f.

Eir.

1007-1009

Lys.

962-965

Neph.

1

798

Orn

(Hypoth.

Orn.

348

1801,26)

I)

424-426 1229 1400 177

2316)

a.l.)

150 107 129 108, 129, 133 114, 131 122 102 121

Index

Sph. Thesm.

locorum

917 877 1010-1013 1016-1018 1020f. 1022f. 1059

Asklepiades (Schol. Athenaios 14 6314 Bakch.

Ar.

Orn.

Epin.

5,17 10,49-51 4,80

Pa.

Caelius Aurelianus, De Cicero de fin. 11,105 Tusc. Demosthenes Diogenes

Dionys.

348)

chron.

II,22 21,150

Laertios

Hal.

morb.

IV

29

4,44

Empedokles 129,2 D.-K. Ennius, Andromeda F II (Ribbeck) Ps.-Eratosth.

F III Katast. 15 17 22

E. Alk.

1

178

1,4,60

Index

locorum

1123f. 1143 Andr.

4

67 100-102 116 117 133f. 462-463 498

1007f. 1010f. 1161 1166f. 1279-1281 Archelaos

(F

Ba.

3

2,15

Austin)

261 382f. 411 514 571-573 579 615 663 179

Index

locorum

EI.

4677. 516f. 731 734-136 1046f. 1074f. 1120 1144 Erechtheus mmmmmmmmmmnm

9 N

(F

18,116

Carrara)

(Aigeus)

37 N (Aiolos) 52,6-8 N (Alexandros) 62,1f. (Alexandros) 73a,2 Sn (Alkmeon in Korinth) 76,2 N (Alkmeon) 84 N (Alkmeon) 86 N (Alkmeon in Psophis) 165 N (Antigone) 168 N (Antigone) 198,2 N (Antiope) 180

"nnmrimmmmnmnnmmmmnmmnmnmnmmmmmmnmmmmmmmmmnmmnm

"mnmmmmmmmom

Index

217 N (Antiope) 222,1 N (Antiope) 232,1ff. N (Archelaos) 235 N (Archelaos) 255,1-3

279d

N (Archelaos)

Sn

(inc. fab.)

285,12 N (Bellerophontes) 293,1 N (Bellerophontes)

316,2 N (Danae) 324,1

N (Danae) 4 N (Danae)

362,6 N (Erechtheus) 372,2 N (Eurystheus) 377 N (Eurystheus)

386a Sn 391,1

(Theseus)

N (Thyestes)

397a

Sn

(Thyestes)

399,1f.

N (Ino)

416,1f.

N (Ino)

431

N (Hippolytos

432,2

487

N

506,4-6

I)

(Hippolytos

N (Weise N

I)

Melanippe)

(Melanippe)

506,7f. N (Melanippe) 536 N (Meleagros) 543,3f. N (Oidipous) 552,1f. (Oidipous) 558,1 N (Oineus) 573 N (Oinomaos) 593,3ff. N (Peirithoos) 617a,1 Sn (Peleus)

640 N (Polyidos) 659,4 696,1 735 N 754,2

N (Rhadamanthys) N (Telephos) (Temeniden) N (Hypsipyle)

773,49f. 781,61f. 68

o mn

locorum

N (Phaethon) N (Phaethon) N (Phaethon)

834,2f. N (Phrixos) 835 N (Phrixos) 181

Index

F

846

F F

877 N (inc. fab.) 898,1 N (inc. fab.)

F

911,2

F

979,3f. N (inc. fab.)

F 1057

F 1059,7

N (inc.

N (inc. N (inc.

locorum

fab.)

fab.) fab.)

N (inc. fab.)

F 1073,6 N (inc. 27 Hek. 154

fab.)

182

Index

locorum

167-173 306f.

597f. 618f. 6397. 711-714 866 1094 1174 1304f. 1369 1446 1457f. 1489f. 1501 HF

51 101f. 216 381-384 525f. 637 707f.

: 1081f. 1094-1097 1096 1180 1202 1245 1337f. 1367 Hkld. 441 183

Index

locorum

128 574-576 579f. 591f. eoef. e11f. 6137. 6210. 1677. 862-866 934f. HIk.

155

117 153 156 102 119 156 137 95 105 141 130 130 154 136 142 147 138 136 97 139 184

Index

locorum

911 923 1206f. 1210f. 1236ff. 1294f.

Hypsipyle Ion

IA

(F I.iv 18f. Bond) 52

1067 1078 1150f. 1152 1152-1158 1389 1474 1495 1604 91 124 156f. 161 185

Index

locorum

696 794-796 987-989 1013 1246 1251f. 1278 1312-1314 1336f. 1398f. IT

936 1106-1108 1172 1177 1248f. 1317 1375f. 1 Kyk. 186

Index

locorum

127 222 353-355 415 Med. 8 76 102-104 144f. 256 480f. 671 673 8297. 945 1026f. 1176f. 1252f. Or. 5-10 140f. 20ef. 266f. 270

108,

286 305f. 312 420 426 453 478 532f. 602f. 702 760 814f. 982-984 1050 1080 1171 1284f. 1455 1573

119 122 137 151 117 138 140 116 119 100 140 158 120 111 158 102 147 152 99 111 154 148 135 137 148 153 148 132 148 111 147 134 154 149 96 158 133 130 153 112 122

187

Index

locorum

1638 Phaethon

Pho.

(268f.

Diggle)

1ff. 161f. 209 223-224

1090 1290 1377 1379 1569 1603 1750 [Rhes.] 290f. 423 476 485-487 737 Sthenebola

(21 Tro.

(9

Page)

Page)

49 62

112-114 193 244f. 289

188

Index

locorum

101

667f. 1102 1134f. 1201f. Heraklitos B 28 D.-K. B 53 D.-K. Hdt. 2,45,1 6,125,1 7,48 9,60,3 Hes.

Asp.

220

279 Erg.

256-262

614-616 686 702}. Theog.

116-122

193 290 762 Hom.

Hym.

9O01f. Pan (19)

21

46 Il. 1,472f. 2,85 2,159 2,420 3,442 4,375 5,51f. 11,194 13,803f. 14,235 14,319f. 189

Index

15,192f. 15,358 17,417f.

96 95 105

18,28 18,348 18,402f. 18,486

133 100 124 121

18,492f. 19,404

106 117

20,248 24, 97 24,104 24,340ff. Od. 1, 96ff. 3,142

134 96 96 120 120 95

4,103 5, 44ff. 5,272 6,119 10,521

103 120 122 119 113

12, 44 14, 23 14,112

98 120 150

14,355 19,172f. 19,213 20, 63f.

139 123 113 121

20,353

113

Hyginus

Astr.

Isokrates

Phil.

Lactantius

Lys.

140

89

156

Narrat.

Dial.

Mar.

Nigr.

20

20,

11,11

Placidus

Ps.-Libanios Luk.

locorum

Lib.

IV fab.

19

123

35 36

123,

14,3

100,

107,

130,

131 131 123, 126 155

31

132

20,30 Man.

Astr.

134 V

545

109

V 547 V 549-551 ν 552

113,

190

109 123 116

Index

V 557

100

V 575 V 579-585

132 149

Menander F 198,12 Mimnermos F 10,5-:9 Non.

Ov.

Dion.

locorum

Kórte D. (12

136 121

W)

1,191f. 18,298 25,130

108 150 107

47,512

120

Ars.

am.

Met.

I 464f. IV 667 IV 668f.

136 121 119

IV 670f. IV 672f. IV 681f.

129 123 127

IV 685f. IV 691-694 IV 706-708 V 17

127 137 149 129

Philodemos (Anth. Pal. V 132,5) Philostratos Eikones 1,29 Photios (339 Naber) Pi. F 123,14f. Maehler

97 150 106 152

Isthm. Nem.

Ol.

Pit.

II

644

120

5,1-3

143

10,132

2,106f. 8,49 (und

115

Schol.

130 109

a.l.)

14,28f. Pyth. 3,84f.

102 124

4,45f. 26*

95 135

Apol. Gorg. Lys.

:

278

142

494*

131

217*

115

Mx. 242. Nom. I 642€ Phaid. 115*

117,

Phaidr. 2470 Polit. 382* Politikos 2739

132 124 118 95 134 139

191

Index

locorum

Plot. 2,9,4 Plu. Moralia 7519 Caes. 7,8 Pomp. 54,7 57,4 Pollux

156 132 156 134 106

᾿ονομαστιχόν

VI

15

157

Polyb. 4,65,3 Prop. 11,30,4 Sappho

Schol.

F

138 120

44,31-34

Arat.

L.-P.

110

170

109

179

Schol.

Ar.

Neph.

Schol.

Ar.

Thesm.

107,

333,15-17

102

1033

108

1050

115

1051

116

Schol.

Pit.

Ant.

El.

100

1018

Schol. Schol. ΑΙ.

101

1015

1054 E. Hipp. 1206 Germ. G p. 139,23

S.

129

Phileb.

(Breysig)

664

117 95 111 157

282f.

103

596ff. 1034f.

152 136

1065 1205f.

119 103

146

97

714ff. 977

149 111

605-607

132

760

97

999

136

1012

142

F F

127 R (Andromeda) 128a R (Andromeda)

122 116

F

371

R (Laokoon)

109

F F

245 476

R (Thamyras) R (Oinomaos)

97 109

F

760 R (inc. fab.)

150

698

124

1144

156

OK

192

Index

OT

Phil.

locorum

1336f.

97

1344f. 1554 1658f. 4f.

154 115 115 110

7 12f. 186f. 200f.

111 128 114 115

285f. 473ff.

142 114

479 634f.

111 135

1004 1219

132 97

1264

107

1327f. 1390 1537.

135 144 138

288f. 405 7307. 1198f.

121 103 97 116

1380

97

94

118

Trach.

132 412 828-830 1269 Stes.

F 185,3

Theognis

Thuk.

Pyth.

118 97 116 115

PMG

95

8

152

1,120,4 2,35,2

135 134

2,36,4 3,53,4 6, 3,2 Tiberios περὶ

σχημάτων

115 132 131 148

Tzetzes

Lyk.

Schol.

47

836

107,

193

123,

126