197 18 17MB
German Pages 457 [460] Year 2001
BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER HERAUSGEGEBEN VON GÜNTER HOLTUS
Band 306
KURT BALDINGER
Etymologisches Wörterbuch zu Rabelais (Gargantua)
MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 2001
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldinger, Kurt: Etymologisches Wörterbuch zu Rabelais (Gargantua) / Kurt Baldinger. - Tübingen: Niemeyer, 2001 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie; Bd. 306) ISBN 3-484-52306-9
ISSN 0084-5396
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: epline, Kirchheim/Teck Druck: AZ Druck und Datentechnik, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen
ν
Vorwort
Ziel dieses etymologischen Wörterbuchs zu Rabelais ist es, die außerordentlich zahlreichen Erstbelege zu erfassen, schwierige und scheinbar leichte Wörter (faux amis) bei Rabelais semantisch zu analysieren und als Basis für die sprach- und literaturhistorische Interpretation zu dienen. Die Belegbasis für das Rabelais-Wörterbuch besteht aus zwei Komplexen: 1. Aus einer systematischen Exzerption sämtlicher Rabelais-Verweise in allen 25 FEW-Bänden, inklusive Bd. 21 bis 23 mit den Wörtern unbekannter Herkunft, durch meine beiden Mitarbeiterinnen Frau Dr. Petra Burckhardt und Frau Dr. Nicoline Hörsch von Ende 1991 an. 2. Ich selbst exzerpierte Gargantua in ungewöhnlicher Dichte, fast Wort für Wort, mit besonderer Berücksichtigung auch der lexikalischen und semantischen Erstbelege (insgesamt ca. 800). Die Redaktion erfolgte durch die beiden genannten Mitarbeiterinnen bis Buchstabe E. Von da an bis zum Abschluß Ende 1997 durch Frau Dr. Petra Burckhardt und Frau Tiana Shabafrouz, M.A. Die Redaktion machte eine Überprüfung sämtlicher Belege notwendig, da im FEW die Belegstellen nur in seltenen Fällen präzise angegeben wurden. Dies trifft auch auf die an sich wertvolle Konkordanz von J. E. G. Dixon zu (siehe meine Besprechung in der ZrP 111,1995,740-742). Das FEW basierte meist auf der Ausgabe und dem Glossar von Marty-Laveaux, wobei gelegentlich bei den Stellenverweisen im Wörterbuch von Marty-Laveaux durch Verwechslung von Band und Rabelais-Buch falsche Datierungen entstanden (s. dazu demnächst meinen Beitrag zur Problematik der Erstdaten in der Festschrift für Theodor Berchem). Zur Überprüfung wurden zahlreiche weitere lexikalische Quellen herangezogen, so das Werk von Sainean zum Wortschatz von Rabelais, Huguet, Godefroy, TLF, Lacurne, Tobler-Lommatzsch u.a. Ergänzt wurden auch Stellen aus Pantagruel. Aus Zeitgründen konnten diese Überprüfungen und Ergänzungen nur für den ersten Teil der Materialien (bis zu rencontrer) vorgenommen werden. Die überprüften Erstbelege zum FEW wurden mit einer fettgedruckten Datierung gekennzeichnet. Steht sie in Klammern, wurde auf ältere Belege als Rabelais gestoßen. Bei nicht fettge-
VI
druckten Datierungen handelt es sich um Erstbelege, welche aus Zeitgründen in anderen Quellen als dem FEW nicht nach älteren Belegen überprüft werden konnten. Die D F G konnte das Werk von Ende 1991 bis Ende 1997 durch die Bezahlung der beiden Mitarbeiterinnen fordern, so daß der zweite Teil nicht mehr systematisch überprüft und ergänzt werden konnte. Von rencontrer an wurden die nicht vollständig überprüften Erstbelege optisch durch Kursivdruck gekennzeichnet. Für die Buchstaben A und Β haben Petra Burckhardt und Tiana Shabafrouz auch die FEWRabelaisverweise systematisch überprüft, korrigiert und ergänzt. Für die übrigen Buchstaben wurden die Verweise mit einer Stellenangabe versehen. Die Bände Rabelais III, IV und V, sowie die kleineren von MartyLaveaux herausgegebenen Texte konnten ebenfalls nur im ersten Teil systematisch berücksichtigt werden. Bei den meisten Einträgen werden die Rabelais-Textstellen im Wortlaut zitiert, außer bei FEW-Rabelaisverweisen, die nur mit einer Stellenangabe versehen wurden. Die Rabelais-Stellenangaben und Zitate beziehen sich auf die Ausgaben Abel-Lefranc (Buch Kapitel [Zeile]) und Marty-Laveaux (Band, Seite). Auch die bereinigte Liste der Erstbelege läßt den erstaunlichen Reichtum des Wortschatzes von Rabelais deutlich erkennen. Kurt Baldinger
1
A
a (derniere attest.) afr. mfr. 'forme impersonnelle constatant l'existence de qn, de qch' ( 1 1 . jh.-Rab), FEW 4,363b sub HABERE 'haben'. a tour de
autour 5.
aage / eage (etre par trop bas d'~) 1534 'etre de l'äge d'un enfant' 1534
Rab 150 [72]: «parce qu'esi par trop bas d'aage (car il n'a encores cinq ans acomplyz)»; D,E: eage
FEW 24,236a sub AETAS 'lebenszeit; alter': mfr. nfr. bas age 'enfance' (seit Est 1538), 'age d'un jeune homme' (16. jh.). Bas d'dge 'qui est en bas age' aussi atteste Bai'f, Eunuque, I, 2 (GdfC 8,297a). abandonner (s'~ ä qn) (1535) Yen remettre ä qn, ä sa volonte' 1535
Rab 135 [51]: «comme Julie, Tille de l'empereur Octavian, ne se abandonnoyt a ses taboureurs sinon quand elle se sentoit grosse»; A manque etc.
FEW 151,48b sub * B A N (anfrk.) 'gebot unter Strafandrohung': s 'abandonner a 'se livrer a (a la joie, etc.)' (seit 1270), s 'abandonner 'se livrer a la prostitution' (seit ca. 1270), ... mfr. nfr. s'abandonner ά qn 's'en remettre ä qn, ä sa volonte' (1553-Racine, BibleRebulEccli 33c; La Font; DG). Dejä atteste avant Rab; v. D M F 17b: «S'abandonner ä la volonte de qqn: Et lors dist qu'elle le mandera ceste nuyt par eile et s'abandonnera du tout a sa voulente (Chev. papegau H., c. 1400-1500, 33)». abatre / abbatre 1532 (graph.) / abastre1 - 1. 'demolir (un edifice)'; 1542 (derniere attest.) 'demanteler (une forteresse)' 1532
Rab II 15 [20]: «Voy ne cy pas de belles murailles pour garder les oysons en mue? ... car une vasche avecques un pet en abbatroit plus de six brasses» 1534-1542 Rab 136 [42]: «abastit et tours et forteresses»; A-E etc.
FEW 24,16b sub ABBATTUERE 'herabschlagen': fr. abatre v. a. 'mettre Ä bas, renverser; demolir (un edifice)' (ll.jh.-Trev 1721), abbatre (Est 1
La graphie s pourrait etre influencee par baston.
abatre / abbatre / abastre
2
1538-Ac 1694), abattre (seit Ac 1740) et ib., 17a: mfr. abattre 'demanteler (une forteresse)' (1391, Runk). 2. 1532 (graph.) 'abattre; fig. vaincre; assommer, tuer' 1532
1534
Rab II29 [148]: «frappoit parmy ces geans armez de pierres de taille, et les abbatoit comme un ma9on faict de couppeaulx»; J: et abatoit Rab II29 [158]: abbatit; Η,Κ,Μ: abatit Rab 143 [43]: «atrapa les derniers, et les abbastoyt comme seille»; D,E: abbastoit etc.
F E W 24,16b: fr. abatre v.a. 'mettre ä bas, renverser; ...' (ll.jh.-Trev 1721), abbatre (Est 1538-Ac 1694) et ib.,17a: fr. abattre 'assommer, tuer' (seit Wace). 3. abatre la rouzee 1534 sens propre 'dissiper la rosee'; sens fig. 'boire' 1534
Rab 121 [26]: «et desjeunoyt pour abatre la rouzee et maulvays aer»
F E W 10,474a sub RÖS 'tau': afr. abatre la rousee 'faire l'amour' (hap., Lac); mfr. 'boire' (1537); abattre la rosee devant qn 'tirer les marrons du feu pour' (ca. 1570-D'Aubigne); Hu 6,641a ajoute la definition: abattre la rousee 'amortir le choc' Tavannes. 'Boire' convainc le plus, cp. 1° les images semblables FEW 24,17a: mfr. nfr. abattre la fumee du vin, Tivrognerie 'dissiper l'ivresse' (Est 1538-Trev 1752), mfr. abattre le brouillard 's'enivrer' (15. jh., Esn), norm, 'boire de l'eau-de-vie le matin'. 2° ^interpretation 'desjeuner pour boire' fait sens, comme les mets ont souvent pour but d'exciter la soif chez Rab (voir p. ex. le debut du chap. 13). 4. petite pluye abat grand vent (1532) (fig.) 'il suffit de peu de chose pour renverser la bonne fortune, peu de chose suffit quelquefois pour calmer une grande querelle' 1532
1542
Rab II 11 [39]: «Peu de pluye abat grand vent40»; J: abat par les antan grand vent; G: grant vent Note 40: «, lit-on dans le Roman de Renart, v. 8.828. Cf.l. I, ch.V, n.65. Le ch.XLIV du l.IV est intitule: (C.)». Rab 15 [78]: «Petite pluye abat grand vend65. Longues beuvettes rompent le tonnoire»; A,B,D manque Note 65: «Tres ancien proverbe qu'on trouve dans le Roman de Renard, v. 8828: , dans Huon de Bordeaux, ch. Ill, dans les proverbes de Jo. Aegidius (1519) et dans bien d'autres auteurs (R.E.R.,VII,374) ...». etc.
FEW 24,17a: fr. abattre le vent 'apaiser' (RoseM; seit Fur 1690); s 'abattre 's'apaiser (du vent)' (seit Ba'if), petite pluie abat grand vent 'peu de chose suffit quelquefois pour calmer une grande querelle' (seit 1534, Rab). FEW 9,105b sub PLTJVIA 'regen': mfr. nfr. petite pluie abat grand vent 'le vent s'apaise lorsqu'il vient ä pleuvoir' (seit 1461, Sotties), 'il faut
abhorrent
3
souvent peu de chose pour faire cesser une grande querelle' (seit Ac 1694) [dejä implique dans le proverbe]. V. aussi DiStefLoc 700b: Petite pluye abat grant vent 'il suffit de peu de chose pour renverser la bonne fortune' Vie des Peres [mil. 13e-14e s.], etc.; M. le Roux de Lincy, Le livre des Proverbes Frangais, 1,116: «A pou de pluie chiet grans vens (Prov. ruraux et vulgaux, ms. XIII e siecle)»; TL 7,120b: «A petite pluie chiet granz venz, Prov. vil. 67 ...». abatteur de bois (1552) 'homme qui est capable de faire l'amour plusieurs fois de suite, seducteur' (1552, Rab [abateur de boys/bois IV Prol [95]]; Tallem 1,9; 1637, AncTheät; DelvEr; Lar 1866-1898), FEW 24,18a sub A B B A T T U E R E 'herabschlagen'. Deja atteste avant Rabelais; cf. DiStefLoc 2b (Vigneulles XVII,31; etc.) et BradCoq 69. Cf. aussi abastre boys fig. 'faire l'amour' (manque FEW) Rab III 2 [18]: «mais despendit [le revenu] en mille petitz bancquetz et festins jouyeulx ouvers a tous venans, mesmement tous bons compaignons, jeunes fillettes et mignonnes gualoises, abastant boys, bruslant les grosses souches pour la vente des cendres ...». abbe (pas d'~) 1546 'allure grave' (Rab 1546 [V25 (M-L 3,199)]-Miege 1677), FEW 24,15a sub A B B A S , -ATIS 'abt'. Cf. SainRab 1,375 ά pas d'abbe: «C'est-ä-dire lentement, d'apres Failure grave des abbes. Le Manuscrit du Ve livre lui substitue (TL 1,83; Gdf 8,23b). Cf. aussi Hu 1,53b (Rab 1,32; Brantome ; etc.). achever - 1. 1534 'donner le coup de grace (a un blesse)' 1534
Rab 127 [128]: «Adoncques ... commencerent esgourgeter et achever ceulx qu'il avoit desjä meurtriz»
FEW 2 ! ,339b sub C A P U T 'köpf: nfr. 'id.' (seit Fur 1690). Dejä mentionne TLF 1,525b: achever, 1534 'donner le coup de grace, tuer' (Rab 127). 2. pour l'achever de paindre 'pour mettre le comble ä sa mesaventure' 1546
Rab III 9 [71]: «ce seroit pour m'achever de paindrex% et courir les champs en pourpoinct» Note 18: «Expression proverbiale, de meme sens que dans ce vers de la Fontaine: / Lui font d'un malheureux le portrait acheve. / Un factum, publie au moment de la bataille de Pavie, portait pour titre: Le motide qu'ort acheve de paindre. Voir Journal d'un bourgeois de Paris, ed. Bourrilly, p. 196, et Montaiglon, Recueil de poesies frangoises, t. XII, p. 193-237
(C.)». FEW 2 ! ,339b: mfr. nfr. pour l'achever de peindre 'id.' (Rab [ä preciser: 1546]-Lar 1866), Metz ächver d'pinde. Mais dejä attestee plus tot Di StefLoc 661a: achever de peindre qqn 'le mettre au comble d'une situation dejä mauvaise, lui donner le coup de grace' Jugement amant banny, Journal d'un Bourgeois de Paris [= JournParM (1405—)1449], AncTheät II, etc. Achilles 1542 'argument invincible' 1542
Rab 119 [34]: «et est unum bonum Achilles29»; A,B,D manque Note 29: «Terme d'ecole: un argument invincible. , dit Erasme, Adages, I, VII, 41. Alter Hercules. L'expression etait passee dans le langage usuel: