Ein uomo universale des 19. Jahrhunderts und sein wissenschaftliches Netzwerk: Stephan Ladislaus Endlicher und seine Korrespondenz mit Wissenschaftlern seiner Zeit [1 ed.] 9783737009188, 9783847109181


127 72 17MB

German Pages [1119] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Ein uomo universale des 19. Jahrhunderts und sein wissenschaftliches Netzwerk: Stephan Ladislaus Endlicher und seine Korrespondenz mit Wissenschaftlern seiner Zeit [1 ed.]
 9783737009188, 9783847109181

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Schriften des Archivs der Universität Wien Fortsetzung der Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien

Band 26

Herausgegeben von Kurt Mühlberger, Thomas Maisel und Johannes Seidl

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Christa Riedl-Dorn

Ein uomo universale des 19. Jahrhunderts und sein wissenschaftliches Netzwerk Stephan Ladislaus Endlicher und seine Korrespondenz mit Wissenschaftlern seiner Zeit

Mit 54 Abbildungen

V& R unipress Vienna University Press

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Veröffentlichungen der Vienna University Press erscheinen im Verlag V& R unipress GmbH. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Rektorats der Universität Wien.  2019, V& R unipress GmbH, Robert-Bosch-Breite 6, D-37079 Göttingen Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Satz: Mario Riedl Umschlagabbildung: Stephan Ladislaus Endlicher, Scherenschnitt eines unbekannten Künstlers 1832. Dahinter Brief von Hammer-Purgstall an den Botaniker. NHMW, Archiv für Wissenschaftsgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage j www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISSN 2198-624X ISBN 978-3-7370-0918-8

Inhalt

Danksagung ..............................................................................................................13 1. Vorwort und Einleitung ......................................................................................15 1.1. Zur Edition ................................................................................................16 1.2. Einleitung ..................................................................................................16 2. Zu Endlichers Leben ............................................................................................19 2.1. Krankheit ...................................................................................................22 2.2. Endlichers Familie....................................................................................25 2.2.1. Ignaz Endlicher .............................................................................25 2.2.2. Cäcilie Endlicher...........................................................................26 2.2.2.1. Die Schwiegermutter Caroline Sophie von Müller .......................................................................28 2.2.2.2. Adoptivtöchterchen Käthchen ...............................30 2.3. Die Montagabend-Gesellschaften ..........................................................31 2.3.1. Endlicher und der »Zauberer vom Cobenzl« ...........................33 2.4. Martius – Endlichers großer Mentor ....................................................34 2.5. Der »Schüler« Ferdinand I. .....................................................................36 3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek ................................................................39 3.1. Kurze Geschichte der k.k. Hofbibliothek ..............................................39 3.1.1. Moriz Joseph Johann Graf v. Dietrichstein-ProskauLeslie und die k.k Hofbibliothek ............................................42 3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek ......................................44 3.2.1. Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien.......................................................................................48

6

Inhalt

3.2.2. Dienstreisen .................................................................................. 51 3.2.2.1. Die Entdeckung der Mondseer Handschriften ....... 53 3.2.3. Endlichers Freundschaft mit Hoffmann von Fallersleben ..... 56 3.3. Endlichers Kontakte zu Germanisten, Philologen und Historikern ..................................................................................... 58 3.4. Endlichers historische politische Werke .............................................. 61 3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NhMW .................................................................. 64 3.5.1. Moriz Joseph Johann Graf v. Dietrichstein-ProskauLeslie (1775–1864 Wien) ........................................................ 64 3.5.2. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ......................... 74 3.5.3. Hinrich Middeldorpf ................................................................... 107 3.5.4. Johann Horkel .............................................................................. 111 3.5.5. Rudolph Friedrich Moriz Haupt ............................................... 117 3.5.6. Alexander v. Humboldt .............................................................. 124 3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften .......................................... 125 3.6.1. Geschichte der Sinologie............................................................. 126 3.6.1.1. Jesuiten ......................................................................... 127 3.6.1.2. Österreichische Jesuiten ............................................. 128 3.6.1.3. Beginn der Sinicasammlung ...................................... 129 3.6.2. Sinologie als kritische Wissenschaft .......................................... 131 3.6.2.1. Sinologie in Österreich ............................................... 132 3.6.2.2. Endlicher und der Erwerb von Sinica ...................... 133 3.6.3. Japanologie ................................................................................... 136 3.6.3.1. Japonica in der k.k. Hofbibliothek............................ 137 3.6.3.2. Philipp Franz Balthasar von Siebold ........................ 138 3.6.3.3. Zuccarini und Siebolds: »Flora Japonica« ............... 142 3.6.4. Endlicher im Spiegel seiner Ostasien betreffenden Werke .... 145 3.6.4.1. Ausgabe von Zhu Xi Bearbeitung des Da xue (1833) und die Herausgabe des Shijing (Das Buch der Lieder)..................................................... 145 3.6.4.2. Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und AntikenCabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien ....................................... 147 3.6.4.3. Stephan Endlicher, Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuiten-Missionäre. 1.

7

Inhalt

Lieferung mit 4 color. Karten und 3 Blatt Text. Nebst einem Index zu den Karten der Provinzen Kiang-Sou, Chan-Toung. HoNan und Tche Kiang (Wien 1843) .......................149 3.6.4.4. Stephan Endlicher, Die Anfangsgründe der chinesischen Grammatik (Wien 1845)................153 3.6.5. Druck der chinesischen Zeichen ................................................155 3.6.6. Kritische Bemerkungen seiner Zeitgenossen zu Endlichers nicht botanischem Wirken ..................................157 3.7.

Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern« im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHMW ..................................................................160 3.7.1. Stanislas Aignan Julien ................................................................160 3.7.2. Karl Friedrich Neumann .............................................................174 3.7.3. Philipp Franz Balthasar von Siebold ..........................................185

4. Endlicher und die bildenden Künstler ..............................................................193 4.1. Ferdinand Lukas Bauer............................................................................195 4.2. Joseph und Nikolaus Zehner ..................................................................203 4.3. Johann und Josef Knapp .........................................................................208 4.4. Johann Oberer ..........................................................................................210 4.5. Anton Hartinger .......................................................................................211 4.6. Marie Troll geb. Krafft .............................................................................211 4.7. Joseph von Führich ..................................................................................213 4.7.1. Exkurs: Schreiben Joseph von Führich an Stephan L. Endlicher ....................................................................................214 5. Endlicher und die Botanik ..................................................................................221 5.1. Naturaliencabinet .....................................................................................221 5.1.1 Endlichers Wirken im »Vereinigten k.k. NaturalienCabinet« .....................................................................................226 5.2. Geschichte der Botanik in Österreich vor Endlicher ..........................230 5.3. Endlichers Stellung in der Geschichte der Botanik .............................232 5.4. Zur Geschichte der botanischen Systematik vor Endlicher ...............233

8

Inhalt

5.5. Das soziale und wissenschaftliche Umfeld von Stephan Ladislaus Endlicher ....................................................................... 238 5.6. Endlichers Schriften zur Botanik........................................................... 241 5.6.1. Genera Plantarum........................................................................ 243 5.6.2. Kleine botanische Werke, vor allem exotische Flora betreffend .................................................................................. 251 5.6.3. Herausgabe der Flora Brasiliensis durch Martius und Endlicher ................................................................................... 254 5.6.4. Endlichers Lehrbücher – Grundzüge der Botanik (mit Franz Unger, Wien 1843) und Die Medicinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopöe: ein Handbuch für Aerzte und Apotheker (Wien 1842) ...................................... 259 5.6.5. Zusammenfassung ....................................................................... 262 5.7. Endlicher und das natürliche System der Pflanzen ............................ 263 5.8. Studien zum Befruchtungsvorgang bei Pflanzen ................................ 267 5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor............................................... 268 5.9.1. Die Sammlung Hügel .................................................................. 271 5.9.2. Die Ernennung zum Universitätsprofessor der Botanik ........ 273 5.9.3. Verhältnis zu seinen ehemaligen Kollegen am Naturaliencabinet..................................................................... 276 5.10. Endlichers Lehrtätigkeit als Professor an der Universität Wien ..... 280 5.11. Botanischer Garten................................................................................ 282 5.11.1. Bibliothek .................................................................................... 284 5.11.2. Das Botanische Museum .......................................................... 285 5.11.3. Übersiedlung des Herbars aus dem Naturalienkabinett an den Botanischen Garten .................................................... 287 5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern.................................... 291 5.12.1. Gutachten und Empfehlungsschreiben .................................. 292 5.12.1.1. Robert Hermann Schomburgk................................ 292 5.12.1.2 Otto Sendtner ............................................................. 293 5.12.1.3 Friedrich Wilhelm Noe ............................................. 294 5.12.1.4. Karl Heinrich Koch .................................................. 295 5.12.1.5 August Joseph Corda ................................................. 296 5.12.1.6. Franz Unger ............................................................... 298 5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher ................................ 300 5.13.1. Friedrich Gottlieb Bartling ....................................................... 300 5.13.2. Johann Christian Gottlob Baumgarten................................... 301

Inhalt

9

5.13.3. George Bentham .........................................................................303 5.13.4. Bartolomeo Biasoletto................................................................340 5.13.5. Gottlieb Wilhelm Bischoff und Henry & Cohen ...................343 5.13.6. Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff..................................345 5.13.7. Adolphe Theodore Brongniart .................................................347 5.13.8. Giovanni Casaretto ....................................................................350 5.13.9. August Carl Joseph Corda.........................................................351 5.13.10. Joseph Decaisne ........................................................................363 5.13.11. Johann Frantz (Jean François) Drège ....................................368 5.13.12. Eduard Fenzl .............................................................................373 5.13.13. Leopold Josef Franz Johann Fitzinger ..................................380 5.13.14. Heinrich Freyer ........................................................................395 5.14.15. Jacques Etienne Gay .................................................................397 5.13.16. Johann Heinrich Robert Göppert ..........................................406 5.13.17. Heinrich August Rudolf Grisebach .......................................422 5.13.18. Charles Guébhard ....................................................................424 5.13.19. August Wilhelm Eduard Theodor Henschel ........................428 5.13.20. Franz Xaver von Hildenbrand ................................................435 5.13.21. Johann Centuris Graf v. Hoffmannsegg ...............................438 5.13.22. Friedrich Hofmeister ...............................................................447 5.13.23. David Heinrich Hoppe ............................................................448 5.13.24. Carl Alexander Anselm von Hügel ........................................449 5.13.25. Anna Susanna Philippina Baroness v. Hügel .......................454 5.13.26. Adrien Henri Laurent de Jussieu ...........................................456 5.13.27. Johann Friedrich Klotzsch ......................................................460 5.13.28. Karl Heinrich Emil Koch ........................................................478 5.13.29. Vincenz Franz Kosteletzky......................................................487 5.13.30. Gustav Kunze ............................................................................491 5.13.31. Adolf Franz Láng ......................................................................493 5.13.32. Johann Georg Christian Lehmann.........................................498 5.13.33. Jeremias Rudolph Lichtenstädt ..............................................516 5.13.34. John Lindley ..............................................................................517 5.13.35. Johann Georg Lumnitzer ........................................................521 5.13.36. Carl Friedrich Philipp von Martius .......................................522 5.13.37. Carl Friedrich Meisner ............................................................532 5.13.38. Franz Julius Ferdinand Meyen ...............................................539 5.13.39. Ernst Heinrich Friedrich Meyer .............................................542 5.13.40. Johann Christian Mikan ..........................................................555 5.13.41. Friedrich Anton Wilhelm Miquel ..........................................558 5.13.42. Jean Pierre François Camille Montagne ...............................562

10

Inhalt

5.13.43. Charles François Antoine Morren ........................................ 564 5.13.44. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck ................... 565 5.13.45. Friedrich Wilhelm Noe ........................................................... 636 5.13.46. Eduard Friedrich Poeppig ...................................................... 637 5.13.47. Karl Borsiwoj Presl .................................................................. 776 5.13.48. Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach ............................... 792 5.13.49. Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach ............................... 802 5.13.50. Kaspar Georg Karl Reinwardt ................................................ 805 5.13.51. Siegfried Reissek ...................................................................... 807 5.13.52. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck .................................... 810 5.13.53. Johann Conrad Schauer .......................................................... 816 5.13.54. Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal .................... 832 5.13.55. Mathias Jakob Schleiden ......................................................... 836 5.13.56. Robert Hermann Schomburgk .............................................. 839 5.13.57. Heinrich Wilhelm Schott ....................................................... 841 5.13.58. Rochus Schüch ......................................................................... 851 5.13.59. Carl Heinrich Schultz und Julius Hermann Schultes ......... 852 5.13.60. Johann (Iwan Osipowich) von Schychowsky ...................... 855 5.13.61. Otto Sendtner ........................................................................... 869 5.13.62. Moritz August Seubert ............................................................ 877 5.13.63. Joseph François Xavier Sigaud............................................... 879 5.13.64. Ernst Stadelmeyer .................................................................... 882 5.13.65. Ernst Gottlieb von Steudel...................................................... 886 5.13.66. William Fox-Strangways ........................................................ 899 5.13.67. Muzio (Mutius) Guiseppe (Joseph) Spirito de Tommasini ................................................................................ 904 5.13.68. Ernst Rudolf von Trautvetter ................................................. 906 5.13.69. Carlo Antonio Venturi............................................................ 910 5.13.70. Roberto de Visiani ................................................................... 911 5.13.71. Nathaniel Wallich und East India Company ....................... 915 5.13.72. Wilhelm Gerhard Walpers ..................................................... 918 5.13.73. Franz Wasshuber oder Waßhuber ........................................ 920 5.13.74. Johann Baptist Zahlbruckner ................................................. 921 5.13.75. Joseph Gerhard Zuccarini ...................................................... 927 6. Endlichers Mission in Krakau ........................................................................... 955 7. Akademie der Wissenschaften........................................................................... 959 7.1. Geschichte der Gründung der Akademie der Wissenschaften ......... 959

11

Inhalt

7.2.

Endlicher und die Gründung der Akademie der Wissenschaften ...............................................................................962

7.3. Endlichers Austritt aus der Akademie der Wissenschaften ...............971 7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher...........................975 8. Endlicher und die Revolution 1848 ...................................................................987 8.1. Petition Zensurreform 1845 ...................................................................987 8.2. Universitätsreform ...................................................................................989 8.3. Märzrevolution 1848................................................................................990 8.4. Frankfurter Vorparlament ......................................................................996 8.4.1.Die Wahlen zum Frankfurter Vorparlament ............................996 8.4.2. Reise nach Frankfurt ....................................................................997 8.5. Mairevolution (Vermittlung Endlichers)..............................................1000 8.6. Endlichers Flucht......................................................................................1001 8.7. Oktoberrevolution 1848 ..........................................................................1004 9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen ......................................................1009 9.1. Endlichers Tod..........................................................................................1009 9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod .......................................................1013 9.2.1. Finanzielle Hintergründe ............................................................1016 9.2.2. Meinungsumschwung bei den Zeitgenossen............................1020 9.2.3. Vermutungen zur Rolle von Leopold Fitzinger ......................1024 9.3. Weiteres Schicksal Cäcilie Endlichers ..................................................1026 9.4. Nachruhm .................................................................................................1029 10. Schlussbemerkung .............................................................................................1035 Abkürzungsverzeichnis ...........................................................................................1041 Abbildungsnachweis ................................................................................................1043 Quellen- und Literaturverzeichnis.........................................................................1045 Ungedruckte Quellen ......................................................................................1045 Gedruckte Quellen ..........................................................................................1049

12

Inhalt

Werke von Stephan Ladislaus Endlicher ..................................................... 1050 Nachschlagewerke........................................................................................... 1054 Literatur............................................................................................................ 1056 Zeitungsartikel und -notizen ......................................................................... 1083 Internet…......................................................................................................... 1085 Register der Briefe an Endlicher im AfW NHMW ............................................. 1087 Personenregister ...................................................................................................... 1093 Abstract English ....................................................................................................... 1117

Danksagung

Ohne die umfassende Finanzierung durch die Universität Wien hätte die vorliegende Veröffentlichung nicht zustande kommen können, wofür ich insbesondere Herrn Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Jean-Robert Tyran und der Direktorin der Universitätsbibliothek Wien, Frau HR Mag. Maria Seißl meinen herzlichen Dank ausspreche. Besonders zu danken habe ich Herrn Univ.-Prof. Dr. Helmuth Grössing für die Themenstellung, vielseitige Hilfe im Rahmen der Betreuung des größten Teils meiner Arbeit und sein ständiges Interesse an ihrem Fortschreiten. Ferner gilt mein wärmster Dank Herrn Univ.-Doz. Dr. Johannes Seidl (UAW), der sich nach dem krankheitsbedingten Rückzug von Herrn Prof. Grössing für die Betreuung und endgültige Begutachtung der Arbeit großzügig zur Verfügung stellte und sich nach genauer Durchsicht und ergänzenden Anregungen für die Drucklegung meiner Arbeit engagiert einsetzte. Ferner danke ich der verstorbenen Frau Doz. Dr. Ilse Jahn für wertvolle Diskussionen und ihre aufmunternden Worte zur Fortführung der Arbeit, Frau Univ.-Prof. Dr. Brigitte Hoppe für ihre wohlwollende Stellungnahme zur Drucklegung und wertvollen Anregungen und Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfdietrich Bihl für seine kritische Überprüfung des Manuskripts sowie Herrn Dr. Anton Igersheim (NhMW) und Herrn Doz. Dr. Harald Riedl für Unterstützung bei botanischen Fragen. Außerdem richtet sich mein Dank für die Möglichkeit zur Benützung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreicher Institute, Archive und Bibliotheken. Insbesondere für die rasche und unbürokratische Unterstützung und Zurverfügungstellung von Material gilt mein Dank Herrn Dr. Stefan Sienell (AÖAW). Zu guter Letzt gebührt für vielseitige Hilfeleistungen mein Dank den Mitarbeitern der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHMW, besonders Herrn Mario-Dominik Riedl, MA. (Layout und computertechnische Fragen) und Herrn Robert Pils.

1. Vorwort und Einleitung

In der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien ist ein Teilnachlass von Stefan Ladislaus Endlicher aufbewahrt, bestehend aus 463 Briefen, die von 93 Absendern an den Botaniker, Sinologen und Bibliothekar gerichtet waren. Darunter befinden sich auch nicht an ihn direkt, sondern an seine Mitarbeiter adressierte Schreiben, welche diese an ihn weitergegeben hatten, oder Briefe, die an bereits Verstorbene gerichtet waren und die er zur Bearbeitung übernahm. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts (1915) trat das Museum einen Teil des gesamten Nachlasses, darunter Diplome und Auszeichnungen, an die Österreichische Nationalbibliothek ab.1 Dazu kommt, dass das Material weder inventarisiert noch katalogisiert war und infolge kriegsbedingter Verlagerung, unrechtmäßiger Weitergabe, Entlehnung etc. Teile davon nicht mehr auffindbar sind. Die Briefe waren 1981 unter Decken, Gasmasken und Papier in einem alten Kasten wieder zum Vorschein gekommen.2 Nach Zahlbruckner hatte die Botanische Abteilung die Korrespondenz und Manuskripte Endlichers als Geschenk des »Hofrathes Fenzl«3 erhalten.4 Die vorliegende Arbeit dient in erster Linie der Erschließung dieses umfangreichen Materials, aus dem die ungewöhnliche Vielseitigkeit Endlichers hervorgeht. Neben der großen Zahl botanische Themen betreffender Briefe findet sich auch eine Reihe solcher von Philologen, und zwar sowohl zur chinesischen und japanischen wie zur althochdeutschen Sprachwissenschaft und Folklore. Auch einige Mitteilungen privater Natur sind darin enthalten. 1 Der Kustos I. Klasse in der Botanischen Abteilung des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums,

Alexander Zahlbruckner, bot dem Direktor der Hofbibliothek, Joseph von Karabacek, die Ehrendiplome Endlichers an, da diese am Museum »nie nachgefragt« wurden. Dankend wurden die Dokumente von Karabacek übernommen (7.10.1915). ÖNB-Archiv, HB 401/1915. 2 Kurier 25.4.1981. 3 Eduard Fenzl (1808 Krummnußbaum–1879 Wien) Botaniker, siehe 370–377 in vorliegender Studie. 4 A[lexander]. Zahlbruckner, Die botanische Abtheilung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums (früher k.k. botanisches Hof-Cabinet) Wien (Wien 1894), 18.

16

1. Vorwort und Einleitung

1.1. Zur Edition Die Briefe werden textkritisch wiedergegeben. Häufig vorkommende Abkürzungen sind im Abkürzungsverzeichnis aufgeschlüsselt. Die Schreiben werden buchstabengetreu wiedergegeben, Ergänzungen wurden in eckige Klammern gesetzt. Auf Streichungen, Über- und Unterschreibungen sowie Eingriffe von dritter Hand wird in Fußnoten hingewiesen. Nicht lesbare Worte sind mittels […] gekennzeichnet. In den Anmerkungen sind auch Kommentare der Autorin wiedergegeben. Die gesamte Korrespondenz der einzelnen Absender wird in einer Zusammenfassung behandelt. Nur bei den jeweils einzelnen französischen und italienischen Briefen findet sich am Anfang ein Regest in deutscher Sprache. Den unterschiedlichen Themen entsprechend werden die Briefe in die drei Gruppen zur Philologie unter Einschluss einzelner Angaben zu anderen humanistischen Disziplinen vor allem im Zusammenhang mit Endlichers Tätigkeit an der k.k. Hofbibliothek, zur Gründung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und zur Botanik unter Einschluss einzelner Angaben zu anderen Naturwissenschaften aufgeteilt. Jeder dieser Gruppen geht eine Einleitung voran, die allgemeine Aspekte sowie einzelne Besonderheiten behandelt. Kurze biografische Angaben, die in üblichen Nachschlagewerken5 leicht zugänglich sind, werden nicht ausführlich behandelt.

1.2. Einleitung Wer war dieser Mann, der als cholerisch und aufbrausend von der einen und als liebevoll und hilfsbereit von der anderen Seite beschrieben wurde? In dessen Salon sich Künstler, Wissenschaftler und Politiker begegneten, aber bei dessen Einsegnung kaum Trauergäste zugegen waren. Er zeigte sich uneigennützig etwa als Spender von Druckstöcken, Büchern, Herbar, oder wenn er für andere Druckkosten übernahm und beim Ankauf von Bildern und Büchern für seine Privatsammlung. »Menschenfreundlich, uneigennützig und diensteifrig«6 und »Endlicher war von einem glühenden Eifer beseelt für Kunst und Wissenschaft, und für

5 ADB, Barnhart, BBKL, Franz Gräffer /Johann Jakob Czikann, Oesterreichische National-

Encyklopädie oder alphabethische Darlegung der wissenswuerdigen Eigentuemlichkeiten des oesterreichischen Kaiserthumes, Henze, NDB, ÖBL, Poggendorff, Sarjeant, Thieme/Becker, TL, Wurzbach. 6 B[ecker], Zu Endlicher’s Gedächnis. In: Archiv der Pharmacie, eine Zeitschrift des Apotheker Vereins in Norddeutschland CIX (Hannover 1849), 350–353, hier: 351.

1.2. Einleitung

17

beide wie seine Freunde jedes Opfer fähig«7 wurde er wirklich zu »einem wunderbaren-dämonischen Mann«8, wie Martius versuchte, eine Erklärung nach dem Tod seines Freundes zu finden. »Polyhistor sondergleichen, zugleich dem liebenswürdigsten Weltmann«9, dessen Werk von den einen als großartig gepriesen und unterstützt wurde, während andere wie August Wilhelm Eduard Henschel10 sich über Vernachlässigung von seiner Seite beklagten. Weniges ist über ihn von seinen Zeitgenossen überliefert. Bei Hoffmann von Fallersleben, Ernst von Feuchtersleben, Joseph von Hammer-Purgstall und Eduard Bauernfeld finden sich Äußerungen zu Endlicher in ihren Tagebüchern bzw. Lebenserinnerungen. Nun, an Hand der im Archiv für Wissenschaft befindlichen Briefe »an den Mann mit außerordentlichem Wissen, großer Energie des Willens und edler patriotischer Gesinnung«11 soll im Folgenden ein Streiflicht auf sein vielfältiges Leben fallen. Aufschlussreich ist vor allem der umfangreiche Briefwechsel zwischen Endlicher und dem Münchner Botaniker Martius,12 obwohl Endlichers Gattin meinte, ihr Mann gäbe in den Briefen nicht viel Privates preis.13 Auch die Briefe an George Bentham14 und an Franz Unger15 enthalten zahlreiche wesentliche Informationen.

7 Hoffmann von Fallersleben, Aufzeichnungen und Erinnerungen Bd. 2 (Hannover 1868), 54. 8 UAW 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl, München, 7.6.1849. 9 Eduard von Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien (=Bauernfeld, Gesammelte Schriften 12; Wien

1873), 214. 10 Brief Henschel an Endlicher, Breslau, 8.7.1844. AfW NHMW Endlicher – Henschel 2. 11 Wiener Zeitung Nr.76 Donnerstag 29. März 1849, 302 (auch bei Knoll S. 78 teilweise abge-

druckt). 12 182 Briefe von Carl Friedrich Philipp von Martius an Endlicher von 1833 bis 1849, 106 Briefe

von Endlicher an Martius 1832 bis 1848, 32 Briefe von Cäcilie Endlicher an Franziska Martius von 1838–1860, 21 Briefe von Cäcilie an Carl Friedrich Philipp von Martius von 1842 bis 1862 und 20 Briefe von Martius an Cäcilie von 1840 bis 1862 befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Vgl. Anne Büchler, Rolf Schumacher, Die Nachlässe von Martius, Liebig und den Brüdern Schlagintweit in der Bayerischen Staatsbiliothek (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacencis T.10, Ps 2; Wiesbaden 1990), 27, 33, 45–46, 55. 13 Brief Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 15.3.1841: »Da mein gestrenger Herr in seinen botanischen Correspondenzen die Familien:Nachrichten gänzlich mit Stillschweigen übergeht, so erlaube ich mir Ihnen einiges aus unserm häußlichen Kreise mitzutheilen.« Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher. 14 Die Briefe Endlichers an den Botaniker George Bentham befinden sich in Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893. 15 G[ottlieb] Haberlandt, Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher (Berlin 1899). 139 Briefe von Endlicher und Unger aus dem Zeitraum 1829 bis 1847.

18

1. Vorwort und Einleitung

Abb. 1 Unbekannter Künstler, Stephan L. Endlicher, Scherenschnitt, Oktober 1832.

2. Zu Endlichers Leben

Die Familie war aus Bayern nach Pozsony16, heute Bratislava, das damals zu Ungarn gehörte, gezogen, dort kam der Bub zur Welt. Istvan (Stephan) Ladislaus sollte er genannt werden. Leider war trotz intensiver Nachforschung kein Taufregister zu finden. In der Literatur wird als Geburtstag der 14. Juni 180417, aber auch das Jahr 180518 angegeben. Aus unveröffentlichten Quellen wie etwa dem Album facultatis medicae Vindobonensis19 und einem unveröffentlichten Curriculum vitae20 über Stephan Endlicher von Ludwig August Frankl von Hochwart wird 1804 angegeben. Wenig ist über Endlichers Mutter Juliana, geborene Janisch21, bekannt. Sein Vater, Ignaz Endlicher22, ein bekannter, ja sogar ausgezeichneter Arzt und erster Stadtphysikus von Preßburg, der wegen

16 Pressburg. 17 Wurzbach 4 (Wien 1858), 44–46, hier: 44; [Karl Felix] Halm, [Heinrich Wilhelm] Reichardt,

Endlicher, Stephan Ladislaus E. In: ADB Bd. 6 (1877), 108–110, hier: 108; ÖBL Bd. 1 (1857), 249; Helmut Dolezal, Endlicher, Stephan Ladislaus Botaniker. In: NDB Bd. 4, 496–497, hier: 496; Akos Kanitz, Endlicher István László emlékezete. In: A Magyar orvosok és természetvizsgálok, 11, (Pozsony [Bratislava] 1866), VIII–XVIII, hier: VIII. 18 [Fitzinger], Endlicher, Steph. Ladisl., Oesterreichische National-Encyklopedie…Bd. 2 (Wien 1835), 53; August Kanitz, Versuch einer Geschichte der ungarischen Botanik. In: Linnaea XXXIII (Halle 1864–1865), 402–664, hier: 583, in der Biografie zu Endlicher Kanitz (1866) gibt er hingegen 1804 an; Ignatius Urban, Vitae itineraque collectorum botanicorum, notae collaboratorum biographicae, florae Brasiliensis ratio edendi chronologica, systema, index familiarum. In: Martius, Flora Brasiliensis Vol. 1 Pars 1 (Monachii 1906), Sp.169–170, hier: 169; August Neilreich, Flora von Nieder-Oesterreich (Wien 1858), XIII; August Neilreich, Geschichte der Botanik in Nieder-Oesterreich. In: Verhandlungen des Zoologisch-Botanischer Verein in Wien V/II ( Wien 1855 II), 51; Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« unter der Leitung von Joseph Franz von Jacquin, Stephan Endlicher und Eduard Fenzl, Teil I. (ungedr. Diss. Universität Wien 1997), 94, beruft sich auf Neilreich. 19 UAW Album facultatis medicae Vindobonensis FMM, I, 1–464, 1816–1850, 237: »Stephanus Ladisl. Endlicher natus die 24. Junii 1804. Posonii«. 20 Werkmanuskript Frankl von Hochwart: Curriculm vitae über Stephan Ladislaus Endlicher, o.O., o.D. Wiener Stadt- und Landesbibliothek Sign. H.I.N. 101696. 21 Juliana Janisch, geboren 1772. 22 Ignaz Endlicher (1763–1838), erster Stadtphysikus, war auch sozial sehr engagiert u. a. im Pressburger Waisenhaus und Armenversorgungsverein.

20

2. Zu Endlichers Leben

seiner Verdienste während der Choleraepidemie zum Ehrenbürger (1835) ernannt wurde23, brachte seinem Sprössling die Liebe zur Pflanzenkunde nahe. Trotzdem sollte der Sohn Theologie studieren. Er trat 1823 in das erzbischöfliche Seminar zu Wien ein und erhielt nach dem Baccalaureat die niederen Weihen 1826. Zuvor hatte er sich nach Abschluss der Schule 1818 in Wien und Pest philosophischen Studien gewidmet und war 1823 als 19-jähriger zum Dr.phil. promoviert worden. Um welche Wissensgebiete es sich dabei genau handelte, konnte nicht eruiert werden. Nach seinen frühen Publikationen zu schließen wäre Geschichte am wahrscheinlichsten. »Von dem Magistrate der königl. Freien Krönungs=Stadt Preßburg in Ungarn« wurde am 21.8.1827 »beurkundet: daß Herr Stephan v. Endlicher, Theolog. Sohn des verdienstvollen ersten Physicus dieser königl. Freistadt Hfre. M. Dr. Ignatz v. Endlicher während seines hierortigen Aufenthaltes, bei seinem obenbenannten Vater seit drei Jahren sich mit Privat Kultur der Wissenschaften und Litteratur beschäftigt, und fortwährend einen musterhaft moralischen Lebenswandel geführt habe.«24.

In dieser Zeit befasste sich Endlicher mit Geschichte und Philologie. Im Jahr zuvor hatte Stefan Endlicher nach dem Tod seines Bruders 1826 auf Wunsch seines Vaters den geistlichen Stand verlassen, was mit großen Schwierigkeiten verbunden gewesen war,25 und war nach Preßburg zurückgekehrt. Bereits als 17-jähriger veröffentlichte er seine ersten historischen Arbeiten.26 Er studierte in Wien und Pest Sprachen und Botanik, griechische und römische Klassiker sowie chinesische Sprache, die ihn besonders beschäftigte. Nach Neilreich27 war Endlichers Lieblingsautor Tacitus, dessen Sprachstil er übernahm. Botanik belegte er bei Joseph Franz von Jacquin28, dem Sohn und Nachfolger von Nikolaus Jacquin als Professor für Botanik und Chemie. Ab 1825 war er bei den Mittwochabend-Gesellschaften von Jacquin eingeladen, bei denen sich Wissenschaftler ebenso wie Künstler unabhängig von Alter 23 Medicinisch-chirurgische Zeitung 2. Nr.32 (Innsbruck 21. April 1836), 95. 24 ÖNB HAD Cod.Ser.n. 4169, 8. 25 Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Aufzeichnungen und Erinnerungen Bd. 2 (Hannover 1868),

54. 26 Siehe Kapitel 3.4.: Endlichers historische und politische Werke. 27 August Neilreich, Geschichte der Botanik in Nieder-Oesterreich. In: Verhandlungen des Zoolo-

gisch-Botanischen Vereins Bd. V (Wien 1855), 23–76, hier: 5l. 28 Joseph Franz von Jacquin (1766 Schemnitz/Banska Stiavnica–1839 Wien) verfasste bereits als

Elfjähriger eine naturwissenschaftliche Arbeit. Studierte in Wien Medizin und wurde 1788 promoviert. Er hatte von 1797 bis zu seinem Tod den Lehrstuhl für Botanik und Chemie sowie die Leitung des Botanischen Gartens inne. Weiterführend: Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis«, Teil I., 13–88.

2. Zu Endlichers Leben

21

und Stand einmal pro Woche trafen. In diesem Zentrum des geistigen und wissenschaftlichen Wien wurden alle wichtigen Entdeckungen und Erfindungen thematisiert.29 Dem jungen Botaniker bot sich nun die Gelegenheit, Kontakt zur intellektuellen und kulturellen Elite sowie politischen Entscheidungsträgern aufzunehmen. In dem Salon sollten später auch noch grundlegende Gespräche zur Gründung der Akademie der Wissenschaften geführt werden.30 Franz Unger31 wurde 1825 über den aus Krakau stammenden Assistenten von Jacquin fil., Karl Moriz Diesing32, mit Endlicher bekannt.33 Zwischen den beiden entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft, allerdings mit immer wieder wechselnden Höhen und Tiefen, so dass zeitweise sogar der Kontakt für einige Zeit abriss. Auch Eduard Fenzl lernte Endlicher durch dessen damaligen »Stubengenossen« Diesing kennen. Endlicher, der sich mit historischen und philologischen Studien an der k.k. Hofbibliothek beschäftigte, gewann das Vertrauen des HofbibliotheksPräfekten Graf Dietrichstein, der seine Anstellung 1828 veranlasste.34 Neben seiner Tätigkeit als Praktikant an der Hofbibliothek wird er 1829 bis 1830 in »Medicinische Jahrbücher des kaiserlichen königlichen österreichischen Staa-

29 Zum Salon und den Abendtreffen von Jacquin, siehe Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus

Vindobonensis«, Teil I., 81–88. 30 Zur Gründung der Akademie siehe Kapitel 7 in vorliegender Arbeit. 31 Franz Unger (1800 Gut Amthofen bei Leutschach–1870 Graz) Arzt, Botaniker, Paläobotaniker

und Pflanzenphysiologe war ab 1836 Prof. der Botanik an der Universität in Graz und ab 1850 Prof. für Pflanzenphysiologie an der Universität in Wien. Vgl. Christa Riedl-Dorn, Unger, Franz Joseph Andreas Nicolaus, Naturforscher, Botaniker. In: NDB Bd. 26 (2016), 630–631; CRD [Christa Riedl-Dorn], Unger, Franz Joseph Andreas Nicolaus, österreichischer Botaniker. In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschafter Bd. 3 (München 2004), 384. Weiterführend: Marianne Klemun (Hg.), Einheit und Vielfalt. Franz Ungers (1800–1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext (Göttingen 2016) und Marianne Klemun, Franz Unger (1880–1870). Wanderer durch Welten der Natur. In: Daniela Angetter, Johann Seidl (Hg.), Glücklich, wer den Grund der Dinge zu erkennen vermag. Österreichische Mediziner, Naturwissenschafter und Techniker im 19. und 20. Jahrhundert (Frankfurt a.M. 2003), 27–43 und Alexander Reyer, Leben und Wirken des Naturhistorikers Dr. Franz Unger Professor der Pflanzen-Anatomie und Physiologie (Graz 1871). 32 Karl Moriz Diesing (1800 Krakau–1867 Wien), Botaniker und Helminthologe wirkte ab 1829 am Hofnaturaliencabinet. Siehe Anm.1079 in vorliegender Arbeit. 33 Vgl. Haberlandt, Briefwechsel, 2 und Reyer, Leben und Wirken des Naturhistorikers Franz Unger, 14. Anton Drescher, Franz Ungers Beiträge zur Ökologie. In: Klemun (Hg.), Einheit und Vielfalt, 141–175, hier: 146 gibt unter Berufung auf Reyer den späteren Militärarzt Burkhard Eble als Vermittler an. Reyer, 14 schreibt aber, Unger wäre durch Eble mit Jacquin in Verbindung getreten. 34 Siehe dazu Kapitel 3: Endlicher und die k.k. Hofbibliothek.

22

2. Zu Endlichers Leben

tes« als außerordentlicher Zuhörer bei Mohs35 (1829–30) unter: »Endlicher Stephan, Practikant bey der k.k. Hofbibliothek.«36 angeführt. 1836 erfolgte Endlichers Anstellung als Kustos am Hofnaturaliencabinet und vier Jahre später nach dem Tod Jacquins seine Ernennung zum Universitätsprofessor für Botanik.37 Endlicher war an der medizinischen Studienreform und der Gründung der Akademie der Wissenschaften maßgeblich beteiligt.38 Geschätzt bei Hof und populär bei den Studenten, wurde er im Revolutionsjahr 1848 als Vermittler eingesetzt, obwohl seine liberale Gesinnung bekannt war.39 Schließlich zog er sich das Misstrauen aller zu, so dass er schwere Verdächtigungen hinnehmen musste.40

2.1. Krankheit Endlicher hatte gesundheitliche Probleme. Schon früh traten bei ihm Krankheitssymptome auf, die ihn während seines gesamten Lebens begleiteten. Das kommt auch in seinen Briefen an verschiedene Korrespondenten immer wieder zum Ausdruck, die sich ihrerseits nach seinem Befinden erkundigen.41 Am 28. Jänner 1834 erwähnt etwa Franz Julius Ferdinand Meyen: »Wahrscheinlich verehrtester Freund werden Sie wieder von Ihrem haemorhoidalischen Leiden hergestellt sein«42 . In den Briefen Endlichers an Martius ziehen sich Angaben über seine Leiden unterschiedlicher Art geradezu als roter Faden, beginnend 1835, hindurch, wozu in diesem Jahr noch ein Reitunfall erschwerend hinzu kam, über den er am 17. Juli zusammen mit der Erwähnung von »beängstigen35 Friedrich Mohs (1773 Gernode–1839 Agordo/Venetien) ab 1826 Prof. für Mineralogie an der

Universität Wien, hielt ab 1827 Vorlesungen am Hofnaturaliencabinet und war von 1834 bis 1835 auch Kustos am Hof-Mineraliencabinet. 36 Medicinische Jahrbücher des kaiserlichen königlichen österreichischen Staates. Herausgegeben von den Direktoren und Professoren des Studiums der Heilkunde an der Universität zu Wien. Neueste Folge, Bd. 1 (Wien 1829), 9–11. 37 Zu Endlichers Wirken am Hofnaturaliencabinet und seiner Ernennung zum Professor siehe Kapitel 5 »Endlicher und die Botanik« in voliegender Studie. 38 Siehe dazu Kapitel 7 »Akademie der Wissenschaften« in vorliegender Arbeit. 39 Siehe dazu Kapitel 8 »Endlicher und die Revolution 1848« in vorliegender Studie. 40 CRD [Christa Riedl-Dorn], Endlicher, Stephan Ladislaus (István Lászlo). In: Dieter Hoffmann, Hubert Laitko, Staffan Müller-Wille (Hg.), Lexikon der bedeutenden Naturwissenschafler Bd. 1 (Heidelberg/Berlin), 476; Christa Riedl-Dorn, Stephan Ladislaus Endlicher (1804–1849). In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815–1848. (= 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; 1987), 455–456. 41 Beispielsweise Briefe von Hoffmann von Fallersleben aus Breslau vom 27.2.1835 und 28.5.1835. AfW NHMW Endlicher – Hoffmann von Fallersleben 7 und 9; Brief Nees von Esenbeck an Endlicher Breslau, 22.9.1844: »Daß Sie krank waren, hörte ich mit großem Bedauern«. AfW NHMW Endlicher – Nees von Esenbeck 52. 42 Brief Meyen an Endlicher Berlin, 28.1.1834. AfW NHMW Endlicher – Meyen.

2.1. Krankheit

23

den Blutcongestionen« nach dem Kopfe berichtet.43 Kopfschmerzen scheinen ihn häufig geplagt zu haben.44 Im Jahr 1839 dürfte sich sein Zustand weiter verschlechtert haben, schon am 12. März schrieb er an Martius, dass er sich fast ständig unwohl fühlte und eine schwere Krankheit hinter sich gebracht hätte.45 Am 1. Mai ergänzte er: »habe von den 90 Tagen dieses Jahres 37 zum Theil unter großen Schmerzen im Bette zugebracht...« und: »Seit Anfang des Jahres habe ich keinen gesunden Tag erlebt.«46 Selbst ein Kuraufenthalt in Karlsbad war erfolglos, wie er Unger berichtete.47 Am 12. Dezember weist er auf seinen noch immer kritischen Gesundheitszustand hin.48 An George Bentham schrieb er in einem Brief vom 14.2.1840, er hätte Polypen aus dem Ohr herausschneiden lassen und leide an heftigen Kopfschmerzen. »Ein solches Übel im Kopf ist eine bedenkliche Sache. War vorigen Winter und den ganzen Sommer hindurch sehr leidend.«49 Er erwähnt in diesem Zusammenhang auch Leberprobleme und die heilsame Wirkung der Karlsbader Quellen.50 Zwei Monate später klagt er weiterhin über Kopfschmerzen und Schwindel.51 Im Zusammenhang mit dem Erscheinen der ersten gebundenen Ausgabe der »Genera Plantarum« 1840/41 und des Supplementums II im darauf folgenden Herbst äußerte Endlicher gegenüber Martius: »Es geht nämlich ziemlich zu Ende mit mir«52. Aus den Andeutungen der Ärzte Endlichers war zu entnehmen, dass bereits das Schläfenbein (os temporale) angegriffen war.53 Unger berichtete Martius: »Die letzten 14 Tage des Septembers’ habe ich bei Endlicher im botanischen Garten zugebracht. … Endlicher fand ich in einem ungemein gereitzten Zustande, was offenbar durch seine Lebensweise u sein Vergraben in Bücher hervorgeht. Jeder gute Rath, ihn von dem Schwall der Geschäfte abzuziehen, prallt wie eine Kugel von der eisernen Wand ab. Endlicher wird sich auf diese Weise wohl bald aufreiben, u es wäre das schon geschehen, wenn ihm seine gute Natur dabei nicht zu Hülfe käme. Übrigens ist es sehr schwer mit ihm auszukom43 Brief Endlicher an Martius 17.7.1835. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 44 Brief Endlicher an Martius 1. 6. 1838. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 45 Brief Endlicher an Martius 12.3.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 46Brief Endlicher an Martius Wien, 1.5.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2. 47 Brief Endlicher an Unger Juli 1839. Abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 82, Nr.57. 48 Brief Endlicher an Martius 12.12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 49 Brief Endlicher an Bentham 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspondence,

Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893, fol. 1313. 50 Ebenda. 51 Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 52 Brief Endlicher an Martius o.Datum . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2. 53 Brief Endlicher an Martius 29.8.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2.

24

2. Zu Endlichers Leben

men, u nur die Berücksichtigung seines krankhaften Zustandes flößt Nachsicht u Bedauern ein.«54

Martius sprach die Frau Endlichers auf die Mitteilung von Unger hin an. Sie antwortete im Frühjahr 1842: »Jene Freunde die Ihnen von Stephan’s zunehmender Reitzbarkeit geschrieben haben, scheinen seinen kränklichen Zustand in zu grellem Lichte zu betrachten, ich weis es daß Manche in Wien sich schon auf seine Stelle freuen! Es kann wohl niemand besser als ich beurtheilen, ob Stephan’s Heftigkeit (denn das meinen doch wohl diese Freunde unter Reitzbarkeit) durch das Büchermachen zugenommen hat oder nicht; heftig war er immer außerordentlich, ja schon als Knabe, so daß er als Kind oft gerast hat, und es hat sich in den letzten Jahren eher damit gebessert, wie Ihnen andre Freunde bezeugen können, die nicht als seine Rivalen seine Neider sind, und daher gern von seinen Fehlern sprechen. Auch ist Stephan diesen Winter, Gott sey Dank, recht gesund, recht heiter, sein Ohrenübel macht ihm keine Leiden, und bis auf Zahnweh und einem Aß am Rücken hat er diesen Winter nichts gelitten. Wien’s Ärzte sind bekannt für allarmirend, daher hat sich die Ansicht von seinem bedenklichen Krankheitszustand verbreitet, die viele, aus Neid über die ganz gegen alle Ordnung der Dinge erhaltene Stelle – mit Vergnügen noch übertreiben. – Beruhigen Sie sich also über den Gesundheits- und Geistes-Zustandes Ihres Freundes – mit beyden steht es recht gut, und ich hoffe der liebe Gott wird ihn noch lange in seiner schönen Thätigkeit erhalten.«55

Seit dem Frühjahr 1842 waren besonders Endlichers Ohren betroffen, da sich nun eine zunehmende Schwerhörigkeit auch in dem bisher gesunden Ohr bemerkbar machte, die ihm den Umgang mit Menschen verleidete, wie er im Juni 1842 an Martius schrieb.56 Er erwähnte, dass sich schon von Kindesbeinen an immer wieder Leiden bei ihm eingestellt hatten. Im November 1842 folgte dann die Mitteilung, dass er sich nun auch mit seinem gesunden Ohr sehr anstrengen müsste etwas zu hören und sein Sehvermögen sich zusätzlich verschlechterte, sodass er viel Licht brauchte, um gut zu sehen.57 1843 war es schließlich so weit gekommen, dass er nach einer Erkrankung im April auf einem Ohr völlig taub geworden war.58 Zuvor war noch die Diagnose »Kopfrheumatismus« gestellt worden.59 Aber auch andere Organe wurden von den Verfallserscheinungen in Mitleidenschaft gezogen, neben einer Oh54 Brief Unger an Martius. o.Datum . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2, Franz Unger. 55 Brief Cäcilie Endlicher an Martius 8.3.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2, Caecilie Endlicher. 56 Brief Endlicher an Martius 25.6.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 57 Brief Endlicher an Martius 13.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 58 Brief Endlicher an Martius 19.4.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 59 Brief Endlicher an Martius 26.2.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2.

2.2. Endlichers Familie

25

renentzündung nannte er in einem Brief vom 30. November 1843 Zahnschmerzen, Gicht und eine Leberentzündung.60 Der im Jahr darauf folgende Winter war wieder durch »schlechte Gesundheit« gekennzeichnet.61 Seine zunehmende Schwerhörigkeit/Taubheit war mit ein Grund, dass er 1847 aus der erst kurz zuvor gegründete Akademie der Wissenschaften austrat.62 Selbst sein Tod am 28. März 1849 wurde mit dem leidenden Ohr in Verbindung gebracht.63 Endlichers großer Mentor, der Münchner Botaniker Martius, ortete im Zusammenhang mit den hohen Schulden, die Endlicher am Ende seines Lebens hatte: »daß ich manchmal an E. eigenthümliche Halbheit im Urtheil über gewisse Dinge bemerkt hatte, die ich auf Rechnung von Zerstreutheit schrieb. Bei genauerem Nachdenken aber meine ich es für einen Mangel in physischer Organisation halten zu müssen, – der sich in dem Polypes äusserte, u. eine gewisse Gedanken Reihe für ihn ganz unzugänglich machte! Daß passt mir zu dem grenzenlosen, ganz unerklärbaren Leichtsinn, womit er Schulden gemacht. U. später mag er sich wie eine Art v. Monomanie dahin ausgebildet haben, daß er nicht mehr Willenskraft genug besaß, nur über das Fehlerhafte seines Benehmens nachzudenken«64 .

Auf Endlichers unglückliche Geldgeschäfte wird im Kapitel 9 ausführlicher eingegangen.

2.2. Endlichers Familie 2.2.1. Ignaz Endlicher

Zwischen Endlicher und seinem Vater scheint ein sehr enges Verhältnis bestanden zu haben, wie vor allem aus seinem Verhalten während der langen Zeit von dessen Krankheit hervorgeht. So schrieb er an Bentham, er könne nicht nach Prag zur »Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte« kommen, da sein Vater »dem Tode sehr nahe« sei und es daher für ihn unm-öglich

60 Brief Endlicher an Martius 30.11.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 61 Brief Endlicher an Martius 6.1.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 62 Vgl. Kapitel 7.3. in vorliegender Arbeit. 63 Brief Sophie von Müller an Albert von Haza Wien, 30.3.1849, ÖSTA/HHStA Nachlass Pilat

abgedruckt in: Jakob Baxa, Sophie von Müller (1775–1849). In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien Jg. 29, Nr 7/9 (1958), 131–150, hier: 149. Siehe auch Kapitel 9 »Endlichers Tod und seine Nachwirkungen«. 64 UAW 131.16 Nachlass Eduard Fenzl. Brief Martius an Fenzl München, 7.6.1849.

26

2. Zu Endlichers Leben

wäre, sich aus Wien zu entfernen.65 Immer wieder finden sich im Briefwechsel mit Martius Stellen, an denen er den traurigen Gesundheitszustand des Vaters und seine ständige Sorge um ihn erwähnt.66 So wollte er ihn zur Kur nach Baden bringen.67 Der Zustand seines Vaters setzte Endlichers »Gemüthsstimmung« sehr zu.68 Noch im November 1837 zog Endlicher in Erwägung, seinen Vater im Frühjahr zu sich zu holen.69 Am 4.1.1838 berichtete Endlicher, er wäre eben aus Preßburg vom immer hoffnungsloseren Krankenlager des Vaters zurückgekehrt.70 Endlicher hatte sich immer wieder mit dem Tod auseinandergesetzt und bewunderte die Stärke, mit der sein Vaters das Schicksal hinnahm. Für ihn ist Tod etwas Erhabenes, nichts Schreckliches. So schrieb er am 14. April 1838 an Martius: »letzten Stunden meines Vaters…, in denen ich die ganze Grösse des unscheinbar in einem Winkel der Welt wirkenden Weisen und Edlen erst erkennen lernte, und deren Einzelheiten für jeden lehrreich wären, für den Sohn keineswegs schmerzlich, nur erhebend und kräftigend warm«71.

Noch 1839 stellt er den Tod von Jacquin dem seines Vaters gegenüber: »Jacquin ist ohne Schmerz, ohne Kampf, ohne Bewusstsein gestorben. Ich finde es bei weitem vorzuziehen wie mein Vater mit vollem Bewußtsein, und in Erwartung der Dinge die da kommen sollen zu sterben. Aber freilich muss man dazu Mann sein«72.

2.2.2. Cäcilie Endlicher

1830 heiratete73 Endlicher die am 27. Oktober 1810 in Berlin geborene Isidora Marie Cäcilie Kunigunde Müller, Tochter des Publizisten, Diplomaten und

65 Brief Endlicher an Bentham Wien, 30.8.1837. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893, fol. 1303. 66 Brief Endlicher an Martius 7.10.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 67 Brief Endlicher an Martius 10.7.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 68 Brief Endlicher an Bentham Wien, 25.10.1837. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893. 69 Brief Endlicher an Martius 13.11.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 70 Brief Endlicher an Martius 4.1.1838. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 71 Brief Endlicher an Martius 14.4.1838. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 72 Brief Endlicher an Martius 12.12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 73 David Stifter, Christian Wilhelm Ahlwardt, Stephan Ladislaus Endlicher und Johann August

Ebrard im Kontext der Keltologie des 19.Jh. In: Hans Hablitzel, David Stifter (Hg.), Johann

2.2. Endlichers Familie

27

Staatstheoretikers Adam Müller Ritter von Nitterdorf74 und dessen Frau Sophie, geborene Taylor75, geschiedene von Haza-Radlitz. Der Rufname war nach ihrem dritten Vornamen Cäcilie. Taufpaten waren unter anderem Archim von Arnim, Heinrich von Kleist und Henriette Vogel. Kleist widmete dem Täufling seine Erzählung »Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende (Zum Taufangebinde für Cäcilie M[üller])« (1810) als Patengeschenk. Die erste Fassung der Novelle erschien 1810 in den »Berliner Abendblättern« vom 15. bis 17. November in den drei Nummern 40, 41 und 42.76 Die zweite erweiterte Fassung veröffentlichte Heinrich von Kleist 1811 in »Erzählungen. Zweiter Theil« unter dem Titel »Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende)« als eine seiner letzten Arbeiten. Der 1805 anlässlich seines Besuchs bei seinem Jugendfreund Friedrich Gentz in Wien zur katholischen Kirche übergetretene Adam Müller ließ seine Tochter trotzdem am 16. November 1810 protestantisch taufen, da er damals im Interesse seiner eigenen Karriere hoffte, wieder im preußischen Staatsdienst angestellt zu werden, sollte niemand von seinem Religionswechsel erfahren. Der Staatstheoretiker war ab 1804 als Hauslehrer für die Kinder des Landrates Peter Boguslaus von Haza-Radlitz auf dessen polnischem Gut angestellt, wo er Endlichers spätere Schwiegermutter kennenlernte. Müller, der zuvor den von Metternich kontrollierten »österreichischen Beobachter« herausgegeben und für ihn auch andere publizistische Aufgaben erledigt hatte, war 1815 in den österreichischen Staatsdienst übergetreten und als Generalkonsul nach Leipzig gesandt worden. Dort gab er verschiedene Zeitschriften heraus, in denen seine antipreußische Gesinnung und Protestantenfeindlichkeit erkennbar war. Als er zudem mit der Konversion von Herzog Ferdinand von AnhaltKöthen und dessen Gemahlin, der Halbschwester des preußischen Königs zur katholischen Kirche in Verbindung gebracht wurde, musste er 1827 von seiner Position abberufen werden. Ein Jahr zuvor war er noch in den Adelstand erhoKaspar Zeuß im kultur- und sprachwissenschaftlichen Kontext (19. bis 21. Jahrhundert) (Wien 2006), 209–253, hier: 221 gibt bei Endlicher »ehelosigkeit« an, das leicht widerlegt werden kann. 74 Adam Heinrich Müller ab 1826 Ritter von Nitterdorf (1779 Berlin–1829 Wien) hatte in Göttingen Diplomatik, Jus und Wirtschaftstheorie studiert. 1805 trat er in Wien, wo er Gentz besuchte, zum Katholizismus über. In Dresden gab er mit Heinrich von Kleist und dem als Herausgeber nicht genannten Ferdinand Hartmann die Zeitschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst« heraus. Da er 1809 mit den Österreichern kollaborierte, musste er Dresden verlassen und flüchtet mit Sophie nach Berlin. 1811 kam er mit Sophie und Cäcilie nach Wien. »Die Lehre vom Gegensatz«. Vgl. Silvia Dethlefs, Müller, Ritter v. Nitterdorf, Adam. In: NDB Bd. 18, 338–341. 75 Sophie Müller geb. Taylor (1774 Dolzig bei Warschau–1849 Wien); Wurzbach Bd. 19 (1868), 322 –328. 76 Vgl. Walter Hinderer, Vom Gesetz des Widerspruchs. Über Heinrich Kleist (Würzburg 2011), 125–126; Ingo Breuer (Hg.), Kleist-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. (Stuttgart/Weimar 2013), 10 und 137.

28

2. Zu Endlichers Leben

ben worden. In Wien wirkte er bis zu seinem Tod 1829 als k.k. Hofrat im außerordentlichen Dienst in der geheimen Haus-, Hof- und Staatskanzlei. Herzog Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen hatte als Belohnung dafür, dass sein Freund Müller ihn beim Zustandekommen der Elbeakten77 tatkräftig unterstützt hatte, dessen Frau und den beiden Töchtern eine lebenslängliche Leibrente von 800 Talern CM nach dem Tod Adam Müllers zugesagt.78 2.2.2.1. Die Schwiegermutter Caroline Sophie von Müller79

Die Schwiegermutter Endlichers spielte im Dresdner, Berliner und Wiener Romantiker-Kreis eine große Rolle. Ihr Vater war der aus schottischem Adel stammende, nach Polen ausgewanderte Robert Taylor und die Mutter die deutsche Adelige Sophie von Unruh. Sophie vermählte sich im Alter von 17 Jahren mit dem adeligen Landrat Peter Boguslaus von Haza-Radlitz (1770–1817). Der Ehe entsprangen sechs Kinder80. Adam Müller, der sich mit philosophischen Studien beschäftigte, lernte Peter Boguslaus kennen, der ihn als Hofmeister und Lehrer für die Kinder anstellte. Sophie fand bald Gefallen an dem Hauslehrer. Fünf Jahre später heirateten die beiden, nachdem Sophie bei dem vorangegangenen Ehescheidungsprozess 1808 auf ihre Kinder und ihr ganzes Vermögen verzichtet hatte. Sophie war der Mittelpunkt geselliger Kreise, zu denen u. a. die Brüder Grimm, Clemens Brentano, Ludwig Tieck, Josef und Wilhelm Eichendorff, Achim von Arnim und Heinrich von Kleist gehörten. Kleist widmete ihr ein Gedicht und kurz vor seinem Suizid sandte er ihr einen Abschiedsbrief. Sophie verkehrte im literarischen Salon von Rahel Varnhagen in Berlin, ebenso in Wien und Baden, als sie 1815 Wien besuchte. Auch während des Aufenthalts in Leipzig war Sophies Haus Mittelpunkt geistigen Lebens gewesen, neben vielen Studenten verkehrten dort etwa der Historiker Leopold von Ranke und die Dichter Friedrich von Uechtritz und Christian Dietrich Grabbe.81

77 Die Elbeakte von 1.3.1822 waren das Ergebnis des Zollkampfes zwischen Anhalt und Preußen

und sicherten die Freiheit der Elbeschifffahrt. Vgl. Jakob Baxa, Sophie von Müller (1775–1849). In: Unsere Heimat, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 29. Jg. Nr 7/9 (1958), 131–150, hier: 143. 78 Jakob Baxa, Sophie von Müller (1775–1849). In: Unsere Heimat. 143. 79 Zur Biografie von Sophie von Müller, geborene Taylor, siehe Baxa, Sophie von Müller (1775– 1849). In: Unsere Heimat, 131–150. 80 Adam, Jeanette Elisabeth, Gustav Georg Alexander, Eduard Karl, Albert Ludwig und Eleonore Luise von Haza-Radlitz. 81 Vgl. Baxa, Sophie von Müller. In: Unsere Heimat, 143.

2.2. Endlichers Familie

29

Nach der Vermählung Cäcilies mit Endlicher lebte Sophie bei ihrer jüngeren Tochter Marie82. Als diese 1841 den Sohn des Privatsekretärs von Metternich und Redakteur des Österreichischen Beobachters Clemens von Pilat (1811–1870) heiratete, übersiedelte sie zu den Endlichers in den Botanischen Garten,83 wo auch Marie oft zu Gast war. Sophie Müller hielt auch mit ihren Kindern aus erster Ehe engen Kontakt durch Korrespondenz aufrecht. Endlicher diskutierte mit seiner Schwiegermutter häufig auch Fragen der aktuellen Politik.84 In seiner Frau Cäcilie hatte er eine liebevolle und bewundernde Partnerin gefunden, die noch Jahre nach seinem Tod bedauerte, ihm so lange nicht ebenbürtig gewesen zu sein, vor allem deshalb, weil sie in der Politik völlig unwissend gewesen war und sich darum auf diesem Gebiet keine eigene Meinung bilden konnte. So schrieb am 6.1.1851 Cäcilie Endlicher an Martius, dass sie »die ersten 10 Jahre meiner Ehe in geistiger Ausbildung so tief unter meinem Mann stand« und beklagte, nicht früher den »ausgebildeten Verstand« gehabt zu haben, um die Interessen Endlichers besser zu verstehen. Sie beklagte »erst in späteren Jahren den eigentlichen Genuß, die wahre geistige Befriedigung im gegenseitigen Austausch« gefunden zu haben. In den letzten Jahren sagte Endlicher »kindlich froh« zu ihr: »Cilli, ich hab dich noch einmal so lieb seitdem du die allgemeine Zeitung ließt – daß man mit dir ein gescheutes Wort reden kann!«85 Früher sprach er nur mit ihrer Mutter über Politik. Aus Endlichers Worten geht immer wieder hervor, welche hohe Meinung er für Frauen hegte. Besonders bewunderte er etwa die Gattin seines Freundes Martius, »die mir das höchste Ideal der weiblichen Natur ist und bleibt«.86 Zu den sehr persönlichen Aussagen gegenüber Martius gehört eine Mitteilung vom 16.11.1842, in der ihn Endlicher informiert, dass er seine Schwägerin von einem Buben entbunden hatte. Andererseits meinte er in diesem Zusammenhang, dass er jede Lust verloren hätte, selbst ein Kind zu zeugen, nachdem er mit eigenen Augen die Folgen einer Geburt für die Frau gesehen hatte, doch war gleichzeitig sein Respekt für das weibliche Geschlecht bedeutend gewach-

82 Marie Caroline Josepha Beatrix Müller, verehelichte von Pilat (1811 Wien–1879 ebenda). 83 Brief Endlicher an Bentham Wien, 20.10. 1844. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893, fol. 1316. 84 Vgl. Brief Cäcilie Endlicher an Martius 6.1.1851. Bayerische Staatssammlung

Martiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher. 85 Brief Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 6.1.1851. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher. 86 Brief Endlicher an Martius 7.6.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2.

30

2. Zu Endlichers Leben

sen. Er äußerte sich abfällig über seinen Schwager, dessen offenbar geringes Interesse ihn empörte.87 »Der kleine unter meinen Auspicien geborene Bube gedeiht und ist das Spielzeug des ganzen Hauses. Mein kleines Adoptivtöchterchen macht mir und meiner Frau sehr viel Freude, und gibt uns einen schönen Lebenszweck«88

2.2.2.2. Adoptivtöchterchen Käthchen »Es wird Ihren Antheil erregen, daß wir jetzt ein kleines Pflegetöchterchen bey uns haben, was nicht nur mich sehr glücklich macht, sondern auch das Hauptinteresse in Stephans Leben bildet; bald nach Weynachten wurde uns das arme Kind, dessen Mutter plötzlich ins Spital kam ins Haus geschickt; wir alle attaschirten uns bald so sehr an das liebe Wesen daß es uns, als auch der Vater mittlerweile in sehr unglücklichen Verhältnissen starb, gänzlich in Pflege überlassen wurde. Stephan liebt das Kind leidenschaftlich, und hat die Vormundschaft über ihre zwey Geschwister übernommen; wenn ich ihn erheitern will, brauche ich nur mit dem Kind zu ihm zu kommen; es ist ein sehr gescheutes, lustiges und zärtliches Mädelchen von 4 Jahren.«89 berichtete Cäcilie Endlicher dem Botaniker Martius.

Wieviel dieses Kind Endlicher und seiner Frau bedeutete, geht immer wieder aus den Briefen beider hervor, die sie an engere Freunde wie Martius und Bentham vor allem in der Zeit von 1842 bis 1844 richteten. So schreibt Endlicher, das Mädchen wäre ihre größte, ja vielleicht einzige Freude ihres Lebens.90 Einen Schatten auf ihr Glück warf die Erkrankung der Kleinen an Scharlach 1843, was er auch gegenüber Unger erwähnte.91 Leider sollte dieses Glück nicht lange währen. Im August 1847 lag Käthchen todkrank zur Behandlung in Karlsbad,92 wo sich die Ärzte Dr. Tschudi und Dr. Hochberger die größte Mühe gaben, das Kind zu retten und Tag und Nacht in seiner Nähe verbrachten.93 Doch machten sie den aufs Äußerste besorgten Pflegeeltern von Anfang an keine großen Hoffnungen. Endlicher rühmt die Kraft seiner Frau, die sie selbst

87 Brief Endlicher an Martius 16.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 88 Brief Endlicher an Martius 13.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2, Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 89 Brief Cäcilie Endlicher an Martius 25.3.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Caecilie Endlicher. 90 Brief Endlicher an Bentham Wien, 20.10. 1844. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893, fol. 1316. 91 Im Brief vom 27.1.1843 berichtet Endlicher an Unger, dass Käthchen an Scharlach erkrankte.

Abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 148 Nr.116; Auch Martius setzte er von der Erkrankung in Kenntnis, vgl. auch Brief Endlicher an Martius 26.2.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 92 UAW Sign. 131.16. Nachlass Eduard Fenzl, Brief Endlicher an Fenzl Karlsbad, 3.8.1847. 93 UAW Sign. 131.16. Nachlass Eduard Fenzl, Brief Endlicher an Fenzl Karlsbad, 7.8.1847.

2.3. Die Montagabend-Gesellschaften

31

im Anblick des sterbenden Kindes nicht verlässt.94 Sein Tod hinterließ eine Lücke, die sich nie mehr füllen sollte und durch die keine echte Freude mehr aufkommen konnte, wie Endlicher Fenzl am Ende des Unglücksjahres berichtete.95 Über Cäcilie und ihren Salon urteilte die Nachwelt bewundernd: »Die Witwe E. war eine der geistvollsten Frauen Wiens und zählte ihr Salon viele Jahre zu den wenigen, wo eine Vereinigung der Gelehrten und Literaturfreunde statthatte. Nach dem unglücklichen Ende ihres Gatten lebte sie in gänzlicher Zurückgezogenheit.«96

2.3. Die Montagabend-Gesellschaften Bereits acht Tage nach dem Tod von Joseph Franz von Jacquin sandte der wohlhabende deutsche Industrielle Karl Ludwig Freiherr von Reichenbach97 ein Rundschreiben aus, in dem er ankündigte, die wöchentlichen gesellschaftlichen Treffen, wie Jacquin »sie so zu sagen gestiftet hat, d.h. dass wir uns wie bisher Mittwochs Mittag zum Mahle und um 7 Uhr zur Abendgesellschaft versammeln«, zu übernehmen und lud vorerst in seine Wiener Wohnung ein.98 Erzherzog Ludwig und Kolowrat forderten Endlicher auf, die »wissenschaftlichen Abend Reunionen99 fortzusetzen«. Endlicher, dem Gesellschaften unangenehm waren, versuchte Zeit zu gewinnen und schlug vor, mit den Soireen erst später im Garten zu beginnen. Als das nichts nützte, führte er noch Reichenbachs Mittwochgesellschaften an. Nun gab man ihm deutlich zu verstehen, dass genau deshalb die Abendgesellschaften von Endlicher umso mehr erwünscht wären. Da Mittwoch nun mit Reichenbachs Veranstaltungen belegt war, wurde als Termin Montag festgesetzt. »K[olowrat] geht ein in alle Details, sogar die Bewirthung (die ich freilich aus meinem Beutel bezahlen muss)«100 berichtete Endlicher an Martius in München. Am 13. Jänner 1840 versammelte sich »eine brillante Gesellschaft« bei Endlicher, darunter Lerchenfeld, Dietrichstein, Hammer[-Purgstall], Hügel, Zedlitz, etc., etc. Der Hausherr hat von vorneherein erklärt, sich nicht auf das Naturwissenschaftliche und Technische 94 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Endlicher an Fenzl Karlsbad, 3.8.1847. 95 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Endlicher an Fenzl Ende 1847. 96 Wurzbach 19 (1868), 327. 97 Karl Ludwig Friedrich Freiherr von Reichenbach (1788 Stuttgart–1869 Leipzig), Unternehmer,

Naturforscher, Begründer der Lehre von »Od«. Kurzbiografie siehe S. 793 in vorliegender Arbeit. 98 Brief Reichenbach an Endlicher vom Schloss Reisenberg, 17.12.1839. AfW NHMW Endlicher – Reichenbach 2. Abgedruckt im vorliegenden Band 796–797. 99 Treffen, Zusammenkunft. 100 Brief Endlicher an Martius vom 15.1.1840. Bayerische Staatssammlung Martiusiana II, A,2, Endlicher Mappe II.

32

2. Zu Endlichers Leben

zu beschränken, deshalb »war es recht bunt«101. Reichenbachs AbendReunionen waren im Gegensatz dazu zwar auch brillant, aber sehr polytechnischen Themen bestimmt. Hinzu kam bald, dass man lieber die Versammlungen bei dem abhängigen Endlicher »als bei einem unabhängigen millionenreichen Ausländer« sah. Die »Collision« mit Reichenbach war Endlicher sehr unangenehm, aber er konnte »natürlich den Leuten nicht auf die Nase binden mit welcher Bestimmtheit K. michaufgefordert hat«102. Reichenbach bezeichnete Endlicher nach dessen Tod als einen Schuft an ihm, an der Wissenschaft, an ganz Wien, und als wissenschaftlichen Intriganten, da er die MittwochGesellschaften zerstört hätte.103 Endlicher war bei dem Erstellen der Einladungen von allen Seiten geholfen worden. Seine Schwiegermutter, seine Schwägerin und seine Frau waren am Erfolg der Abendtreffen tatkräftig beteiligt. Hammer-Purgstall, der beide Gesellschaften besuchte, erinnerte sich, dass bei Reichenbach ähnlich wie bei Jacquin die Gäste mit Kaffee und Tee bewirtet wurden, bei Endlicher hingegen noch zusätzlich mit Torten und Gefrorenem, und dass Endlichers Kreis auch von zahlreichen Frauen besucht wurde.104 Unter den Teilnehmern an den Montagabendgesellschaften waren Ottilie von Goethe ebenso wie Ernst Freiherr von Feuchtersleben, Hammer-Purgstall aber auch »junge Kollegen wie Drs.Thiersch und Walther105« zu finden, berichtete Feuchtersleben an Martius am 26. Juni 1844.106 Die Montaggesellschaften fanden immer größeren Zulauf. Endlicher beklagte sich wiederholt über die hohen Kosten, die allein für die Bewirtung 800 fl. CM ausmachten.107 Die Folge davon war, dass er sich »so schlecht gestellt« sah, dass er fast »allein von seinem Vermögen leben muß«,108 weil die laufenden 101 Ebenda. 102 Ebenda. 103 Reinhart Deschka, Eduard Fenzl Leben, Leistung und Wertung eines österreichischen Bota-

nikers, bearbeitet auf Grund des bisher nicht veröffentlichten Briefnachlasses Bd. 3 (ungedr. Dissertation Universität Wien 1958), 535; UAW Sign. 131.16. Nachlass Eduard Fenzl, Brief Reichenbach an Fenzl von Heiligenkreuz, 5.4.1849. 104 Walter Höflechner, Alexandra Wagner (Hg.), Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen und Briefe. Bd. 3 Teil 5 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 41/1–3, Graz 2011), 1964 [Scan von Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, »Erinnerungen aus meinem Leben« Maschinogramm–Abschrift des Originals XLVI/4-161/4] (12.12.2016). 105 Sohn des Münchner Chirurgen Philipp Franz von Walther (1782–1849). 106 Hedwig Heger (Hg.), Ernst Freiherr von Feuchtersleben sämtliche Werke und Briefe. Kritische Ausgabe Bd. 6/1.Teil (= Veröffentlichung der Kommission für Literaturwissenschaft 21; Wien 2002), 204 [Nr.159]. 107 Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Bayerische Staatssammlung Martiusiana II, A,2, »…Die Gesellschaften, die man mich zu geben gezwungen hat 800 fl CM«. 108 Brief Endlicher an Martius 17.6.1843. Bayerische Staatssammlung Martiusiana II, A,2.

2.3. Die Montagabend-Gesellschaften

33

Einkünfte überwiegend durch seine gesellschaftlichen Verpflichtungen aufgebraucht wurden. 2.3.1. Endlicher und der »Zauberer vom Cobenzl«

Reichenbach und Endlicher hatten ein ambivalentes Verhältnis zueinander. Einerseits war Reichenbach wegen des geringen Zuspruchs zu seinen Mittwochsoireen enttäuscht und gab dafür dem Botaniker die Schuld. Andererseits nahm der Unternehmer und Chemiker an den Gesellschaften Endlichers teil. Unmittelbar nach dem Tod Endlichers schrieb Reichenbach an dessen Nachfolger Eduard Fenzl: »Sie verli[e]ren an ihm Ihre Hauptstütze, und ich, was Sie wahrscheinlich nicht wissen nicht weniger auch die Meinige. Das mag Ihnen fremd klingen, da sie die früheren Verhältnisse kennen, in denen zwischen uns beständig eine auf gegenseitigem Mis[s]verständniß beruhende Meinung statt hatte. Allein diß hat sich in neueren Jahren, seit Sie mit ihm auf dem Reisenberge bey mir übernachteten, gänzlich geändert, und wir sind, nach einigen Erklärungen, die intimsten Freunde geworden, so zwar daß wir uns gänzlich vertrauten. Wir waren aber übereingekommen, diese Eintracht unter uns so gut als thunlich vor der Welt zu verbergen, weil wir uns in dieser verde[c]kten Eintracht unter den gegenwärtigen politischen Umständen gegenseitig am ausgiebigsten nützlich werden konnten. Endlicher war sehr oft bey mir, wo kein Mensch etwas davon wußte; wir hatten in allen Dingen gleiche Lebensansichten und harmonirten auch im Charakter, wie ich noch mit wenigen Menschen gleich fühlte.«109

Reichenbach, der eine Reihe naturwissenschaftlicher und auf Technik bezogener Publikationen verfasst hatte, widmete sich ab Anfang der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts bis zu seinem Lebensende von Gelehrten nicht anerkanntem wissenschaftlichen Grenzgebieten. Er stellte mit Personen Versuche an, die im Dunklen an Objekten und Menschen Lichterscheinungen sahen und in Gläsern aufbewahrte chemische Substanzen nach positiven und negativen Stoffen unterscheiden konnten. Diese in allen Dingen vorhandene und das Weltall durchdringende Kraft, die dieser Erscheinung zugrunde läge, wurde von ihm als »Od« bezeichnet.110 Eine seiner prominenten Versuchspersonen111 war Stephan Endlicher, mit dem er in der Dunkelkammer experimentierte. Reichenbach berichtete, Endlicher machte sich anfangs lustig. 109 UAW Sign.131.16 Nachlass Eduard Fenzl, Brief Karl Reichenbach an Fenzl von Schloss [Gu-

tenbrunn-] Heiligenkreuz, 30.3.1849. 110 Vgl. Maria Habacher, Dr. Karl Ludwig Frhr. von Reichenbach in Wien. Zur Wiederkehr seines

200.Geburtstages am 12. Februar 1988. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 44/45 (Wien 1989), 51–91, hier: 70. 111 Dazu zählten u. a. auch Eduard Fenzl samt Gemahlin und Tochter sowie Theodor Kotschy.

34

2. Zu Endlichers Leben

»Willigte ein, in die Dunkelkammer zu kommen. Es gelang, ungeachtet seines unruhigen Wesens, ihn einige Stunden darin festzuhalten. Als er 40 Minuten im Finsteren war, fing er an, odische Leuchten wahrzunehmen.« Reichenbach brachte eine Anzahl an Blumentöpfen. »Zu seiner Niederlage mußte er [Endlicher] eingestehen, daß er alle ihm vorgesetzten Pflanzen in entschiedener Lichtentwicklung gewahrte.«112 Endlicher erkannte und bestimmte eine Eschscholtzia113 und eine blaue Gloxinie114.

2.4. Martius – Endlichers großer Mentor Eine sehr große Verbundenheit entwickelte sich zu dem um zehn Jahre älteren Münchner Botaniker Carl Friedrich Philipp von Martius, mit dem er gemeinsam die »Flora Brasiliensis«115 herausgab. Endlicher selbst beschreibt dies etwa mit den Worten, dass sie sich »wechselseitig für das Leben gewonnen haben und Brüder im Geiste geworden sind als wären wir es dem Fleische nach«116 Gleichzeitig beneidete er fast den Freund, der sich so allgemeiner Beliebtheit erfreute: »Es ist für unser einen nicht so leicht mit den grossen Herrn zu verkehren wie für den Ritter von Martius dem alle Thüren und Herzen offen stehen.«117 Martius, der über sehr gute Verbindungen verfügte, benutzte diese, um Endlicher immer wieder in seiner Karriere zu unterstützen. Wie er dies bewerkstelligen konnte, geht besonders deutlich aus einem Brief von Martius an Endlichers Nachfolger am Botanischen Hofcabinet Eduard Fenzl hervor. Um diese Stellung zu erlangen, solle Fenzl einen Brief von ihm Dietrichstein gegenüber verwenden und bei diesem, bei Kolowrat und bei Erzherzogin Sophie persönlich vorstellig werden. Dabei solle er sich unter den Schutz der Letzteren stellen und um die Stelle bitten, die Endlicher verlässt und sich als Begründung auf ihn als ihrem Landsmann berufen, den sie als Gewährsmann für die Tüchtigkeit des Bittstellers befragen könnte. Auf diese Weise würde eine Intervention von Carl von Schreibers mit Sicherheit ausgeschaltet. Weiters solle er bei Erzherzog Ludwig und der »Kaiserin-Mutter«118 persönlich 112 Karl von Reichenbach, Die Pflanzenwelt in ihren Beziehungen zur Sensitivität und zum Ode

(Wien 1858), 23. 113 Ebenda, 28. 114 Ebenda, 29. 115 Siehe dazu Kapitel 5.6.3: Herausgabe der Flora Brasiliensis durch Martius und Endlicher. 116 Brief Endlicher an Martius 23.11. 1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2, Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 117 Brief Endlicher an Martius 14.2. 1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2, Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 118 Gemeint ist Maria Augusta von Bayern, die Gemahlin von Kaiser Franz I. (II.).

2.4. Martius – Endlichers großer Mentor

35

vorsprechen.119 Dass Martius mit seinen Briefen an hochgestellte Persönlichkeiten Endlicher bis zu seinem Tod unterstützen wollte, ist einer weiteren Mitteilung an Fenzl zu entnehmen, in der er ihm aufträgt, Johann Jakob Tschudi zu ersuchen, ihm derartige Schreiben, die Endlicher nicht abgegeben hatte, zurückzuschicken.120 Durch seine gesellschaftliche Stellung bildete Martius eine Art von »Drehscheibe« in den Verbindungen zwischen Wissenschaftlern nicht nur auf dem Gebiet der Botanik. So sandte Endlicher Sammlungen, Briefe, Bücher etc. an Neumann, Zuccarini und Siebold häufig über Martius.121 Beide hatten eine sehr gute Bildung und viele Interessen über Botanik hinaus, etwa an Literatur. Martius gehörte dem 1837 gegründeten Herrnclub der »Zwanglosen Gesellschaft in München« an, in dem Historiker, Maler, Sinologen, Poeten, Botaniker, Sprachforscher und andere vertreten waren. Hier wurden auch Gedichte selbst von Botanikern wie z.B. Zuccarini verfasst und vorgetragen. Auch Martius selbst trat als Autor von Gedichten hervor.122 Der Verein diente dem geistigen Austausch unter den Mitgliedern, es gab keine starren Hierarchien; Ehrenzeichen, Orden, Religion, politischen Ansichten oder Stand sollten keine Rolle spielen. Endlicher berichtet Martius nicht nur über Ernennungen und Nachbesetzungen, sondern auch über familiäre Angelegenheiten, die politische Situation usw. Er ersuchte seinen Mentor aber auch, die Karriere seiner Freunde, etwa Franz Unger, zu unterstützen.123 Endlicher und Martius besuchten einander immer wieder auch zu gemeinsamen Unternehmungen, Endlicher verbrachte etwa samt seiner Frau mehrere Wochen gemeinsam mit Martius’ Familie z.B. zusammen in Schlehdorf, wie auch aus einem Brief von Bentham hervorgeht.124 Ebenso besuchte die Familie Martius die Endlichers in Wien.

119 UAW Sign. 131.16 Nachlass Eduard Fenzl. Brief Martius an Fenzl, 10.1.1840. 120 Vgl. UAW Sign. 131.16 Nachlass Eduard Fenzl. Brief Martius an Fenzl München, 7.6.1849. 121 z.B. im Brief Endlicher an Martius 15.11.1838. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusi-

ana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II: hier kündigt Endlicher Sendungen an Neumann, Siebold und Zuccarini an. 122 Martius stellte Endlicher beispielsweise seine »Suitrams Reisefahrten« für einige Wochen zur Verfügung. Vgl. Briefe Endlicher an Martius 2.12.1839 und 12.12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2, Stephan Endlicher. 123 Briefe Endlicher an Martius 5 5.1835 und 7.5.1835 Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 124 Brief Endlicher an Bentham, 25.9.1838: »Habe in München recht vergnügt 4 Wochen mit Martius zugebracht, wir waren dann zusammen in Schlehdorf, bei seiner liebenswürdigen Familie«. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824– 1893.

36

2. Zu Endlichers Leben

Nach Endlichers Tod kümmerten sich Martius und dessen Frau rührend um Cäcilie. Betreffend die politische Situation 1848 schrieb Endlicher an seinem Freund: »Du bist der einzige bei dem ich Rath und Trost finden könnte, und wir sind getrennt. Mit meiner lieben guten Caecilie ist über dergleichen Dinge gar nicht zu sprechen, weil sie in ihrer körperlichen Verstimmung, die wieder zunimmt, von allem geängstigt wird, und nicht im Stande ist sich eine richtige Vorstellung zu bilden, also ist mir auch dieser Trost versagt«125.

Ein Monat später, am 28. März 1848, wendet er sich hilfesuchend an Martius »Um Gotteswillen agiti[e]re dass unser Ferdinand deutscher Kaiser wird«126.

2.5. Der »Schüler« Ferdinand I. An Bentham schrieb Endlicher in einem Brief vom 14.2.1840, seit drei Jahren wäre der Kaiser sein eifriger Schüler.127 In der Tat unterrichtete er Kaiser Ferdinand I. seit 1837. Hoffmann von Fallersleben erinnerte sich: »es war ihm besonders lieb, wenn ich mich des Donnerstags zu Mittag einfand, dieser Tag war für ihn ein qualvoller. Endlicher gehörte zu den wenigen von Metternich Auserwählten, die den Kaiser wissenschaftlich unterhalten mussten. Endlicher war die Unterhaltung über Botanik zugewiesen. Die schonende Rücksicht, die Endlicher dem hohen Herrn gegenüber nehmen musste, und dessen wunderliche Fragen und Auslassungen waren für Endlicher sehr peinlich, aber auch oft sehr ergötzlich. Sehr angegriffen und reizbar kehrte Endlicher zurück«.128

Endlicher störte besonders, dass der Kaiser in Mehrzahl (»Pluralis Maiestatis«) von sich »Wir, Uns« sprach wie etwa »das wissen Wir noch nit« auf eine Frage des Botanikers.129 Der Kaiser fragte zwar fleißig nach dem Fortschreiten der »Flora Brasiliensis« – »Kaiser frägt auch, eine Erinnerung an UNS zu machen«130–, wozu aber

125 Brief Endlicher an Martius 16.2. [1848]. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 126 Brief Endlicher an Martius [28.3.1848]. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 127 Brief Endlicher an Bentham 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspondence,

Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893, fol. 1313. 128 Hoffmann von Fallerleben, Mein Leben: Aufzeichnungen und Erinnerungen. Bd. 3 (Hannover

1868), 58. 129 Ebenda.

2.5. Der »Schüler« Ferdinand I.

37

Endlicher meinte, dass da (seine Intervention beim Kaiser) weitaus weniger nützt, als die Kontakte von Martius zu Metternich und Kolowrath.131 Jedenfalls verfügte Endlicher über gute Beziehungen zum kaiserlichen Hof. Als sein Ratgeber hielt er zweimal wöchentlich naturwissenschaftliche Vorträge und pflegte wissenschaftliche Conversation mit dem Kaiser. Diese Verbindung erleichterte sicherlich die Genehmigung zum Museumsbau 1842 im Botanischen Garten und 1844 die Übersiedlung der kaiserlichen botanischen Sammlungen mit der zugehörigen Bibliothek in das fertig gestellte Gebäude. Allerdings beklagte Endlicher die Knausrigkeit des Hofes. So fuhr er viele Jahre in die kaiserliche Burg oder nach Schönbrunn zu seinem Schüler Kaiser Ferdinand I., ohne auch nur die Kosten für die Fiaker vergütet zu erhalten.132 Anderseits klagte er »Seit der Kaiser bei helllichtem Tage zu mir kommt, was immer einen Auflauf in unserer Vorstadt verursacht, beständig abzuwehren habe«133 Gelegentliche Äußerungen des Unwillens vonseiten Endlichers kommentierte der Botaniker Zuccarini trocken: »Um Ihre Vorlesungen kann ich Sie nicht beklagen. Theils fällt mir schon immer Moliere’s: Que diable allait[-]il faire dans cette galère134 ein, theils kompensirt sich der Unwillen, den Sie haben, meines Erachtens mit dem Vergnügen, welches Sie genißen. Und mit der Förderung der Wissenschaft, welche Dilletanten aus den hohen Ständen materiell doch immer am Besten möglich wird.«135

Verschiedene Personen, die von Endlichers nahem Umgang mit dem Kaiser wussten, wollten durch ihn die Erfüllung ihrer Wünsche erreichen,136 so etwa Unger für seinen Bruder,137 doch überschätzten sie dabei seine Möglichkeiten. Auch Endlicher selbst hatte davon kaum wesentliche materielle Vorteile. Bei-

130 Brief Endlicher an Martius 18.12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 131 Brief Endlicher an Martius 12.3.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 132 Vgl. Kanitz, Versuch einer Geschichte, 587; Anonym, Döbereiner und Endlicher. In: Reperto-

rium für die Pharmazie Bd. 3 (Nürnberg 1849), 119–135, hier: 133–134. 133 Brief Endlicher an Martius 24.1.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 134 Aus Molièrs Komödie »Le Fourberies de Scapin« (Scapins Streiche) Kaufmann Géronte im 2.

Akt, 11. Aufzug. 135 Brief Zuccarini an Endlicher 15.1.1839. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 8. 136 Brief Endlicher an Martius vom 27.1.1841/1.2.1841. Bayerische Staatssammlung München:

Martiusiana II, A,2: »So zahlreiche Zumutungen werden mir gemacht von Leuten die die Natur meines Verhältnisses kennen«. 137 Brief Unger an Endlicher, 27.7.1845. Abgedruckt in: Haberlandt, Briefwechsel, 164–165, Nr.136. Unger ersuchte Endlicher, für seinen Bruder, der mit einer Civil-Ehrenmedaille ausgezeichnet werden sollte, bei Ferdinand zu urgieren.

38

2. Zu Endlichers Leben

spielsweise riet der Kaiser immer wieder, Endlicher solle nach England fahren, bewilligte aber weder Urlaub noch Reisegeld.138 Noch am 23. März 1848 berichtete Endlichers Schwiegermutter stolz ihrem Sohn Albert, dass Endlicher sehr gefeiert wird und ein treuer Diener des Kaisers wäre: »…mußte Endlicher am Kutschen Schlag neben dem Kayser hergehen und der Kayser hielt ihn fest an der Hand. Das zweitemal fuhr die Kayserinn mit, da mußte er neben ihr gehen, sie bat ihn, sie nicht zu verlassen, ihr wäre nur ruhig zu Muthe, wen sie ihn sähe um sich«139.

Nach dieser kurzen Behandlung von Endlichers privaten Lebensumständen und seinem besonderen Verhältnis zu Kaiser Ferdinand sind nun die Stationen seiner beruflichen Laufbahn als Bibliothekar und Wissenschaftler etwas ausführlicher darzustellen.

Abb. 2 Titelblatt für » Algae jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris «, Wien 1841.

138 Brief Endlicher an Bentham Wien, 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4 Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1893, fol. 1313. 139 Brief Sophie von Müller an Albert von Haza Wien, 23.3.1848. Abgedruckt in: Jakob Baxa, Alt-

Wiener Briefe aus dem Sturmjahr 1848. In: Österreichische Illustrierte Zeitung 35. Jg. Heft 26 (Wien 28. Juni 1925), 655–657, hier: 657.

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

3.1. Kurze Geschichte der k.k. Hofbibliothek Nach Alphons Lhotsky sollte Herzog Albrecht III. (1349–1395), der ein großer Bücherfreund gewesen war, als eigentlicher Gründer der Hofbibliothek genannt werden.140 Der Herzog ließ zahlreiche Handschriften anfertigen, die sich noch heute in der Österreichischen Nationalbibliothek befinden, darunter das 1368 in Goldschrift verfasste Evangeliar des Brünner Canonicus Johannes von Troppau, das als Gründungskodex der Österreichischen Nationalbibliothek gilt. Die wertvollen Buchbestände befanden sich in unmittelbarer Umgebung der Herrscher. Friedrich III. ließ seine Handschriftensammlung für eine künftige Bibliothek von Aeneas Silvius Piccolomini und Georg von Peuerbach ordnen. Unter Kaiser Maximilian I. (1459–1519), der eine große Büchersammlung besaß, war diese an drei verschiedenen Orten, nämlich in Wien, in Wiener Neustadt und später in Innsbruck aufbewahrt worden. Der Niederländer Hugo Blotius141 war der erste offizielle kaiserliche Bibliothekar (1575). Bis dahin kümmerten sich Gelehrte wie Conrad Celtis, der Diplomat und Historiker Johann Cuspinian, der kaiserliche Gesandte Caspar von Nydbruck, der Professor der Medizin an der Universität Wien und Historiograph Wolfgang Lazius sowie der Diplomat Augerius Ghislain de Busbeck mehr oder minder um die Bibliothek. Die Hofbibliothek war weit entfernt von der kaiserlichen Residenz in Prag im Minoritenkloster in Wien untergebracht. Unter Sebastian Tengnagel, dem Nachfolger und Landsmann des 1608 verstorbenen Blotius, übersiedelte die Hofbibliothek 1623 in die Hofburg und 1631 von der Hofburg in das gegenüberliegende Palais Harrach. Waren unter Blotius griechische Handschriften erworben worden, konzentrierte man sich nun auch auf arabische und türkische Bücher. Auf 1624 geht das Patent der Ablieferung von Pflichtexemplaren aller im Reich gedruck140 Alphons Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen (Wien 1941–1945), 30 und Ignaz Franz von

Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1835), 2. 141 Hugo Blotius (auch Blotz oder Ploc; 1533 Delft–1608 Wien), Lehrer der Rechte, Redner.

40

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

ten Bücher an die Hofbibliothek von Kaiser Ferdinand I. zurück, was einen großen Zuwachs bewirkte. Zwischen 1638 und 1663 wirkten der Arzt und Rektor der Universität Wien, Wilhelm Rechberger, der nach zwölf Jahren freiwillig ausschied, und danach der Kanonikus von St. Stephan Matthäus Mauchter als Bibliothekare. Mit der Aufnahme des aus Hamburg stammenden Historikers Peter Lambeck142 in den Stand des Hofpersonals 1663 beginnt eine neue Ära. Er erhielt ein geregeltes Entgelt. Wien war mittlerweile wieder Residenzstadt geworden. Kaiser Leopold I. war sehr bibliophil und besuchte die Hofbibliothek häufig. Lambeck versuchte, offizielle Öffnungszeiten einzuhalten und die Entlehnung von Büchern zu ermöglichen. Die Hofbibliothek hatte zu Amtsantritt von Lambeck einen Bestand von etwa 80.000 Bänden, im Vergleich dazu wurden bei Blotius etwa 9.000 Bände angegeben. Über den abenteuerlichen Transport von etwa 2000 wertvollen Bänden von Ambras nach Wien unter der Aufsicht des Bibliothekars »Seiner Majestät« wurde 2005 ein Dokumentarfilm143 gedreht. Lambeck widmete sich der wissenschaftlichen Erschließung der Bibliothek und plante ein 25-bändiges Werk »Commentarii de Augustissima Bibliotheca Caesarea Vindobonensis«144, von dem aber nur 8 Bände erschienen. Neben dem Verzeichnis vieler griechischer, lateinischer und deutscher Handschriften enthält es auch eine Geschichte der Bibliothek.145 Daniel Nessel folgte 1680 auf Lambeck, dessen umfangreiche Privatbibliothek in die Hofbibliothek eingegliedert wurde. Nessel stellte einen vollständigen Katalog griechischer Handschriften her. Nach seinem Tod 1699 blieb der Posten sechs Jahre unbesetzt. Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn146 wirkte bis zu seiner Beru-

142 Peter Lambeck (1628 Hamburg–1680 Wien) nach Gebhard König, Lambeck, Peter. In: NDB

Bd. 13 (1982), 426–427, hier: 427 »bedeutendster Bibliothekar nicht nur im Deutschen Sprachraum«; Josef Stummvoll, Die Präfekten der Bibl. Palatina Vindobonensis. In: Josef Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift (Wien 1948), 3–16. 143 ORF Doku-Spielfilm »Im Auftrag Seiner Majestät – ein barocker Bücherkrimi«, Regie Martin Ambrosch, Aichholzer Filmproduktion 2005, 16.10.2005 ORF 2 Erstausstrahlung; 4.4.2012 ORF III; Letztausstrahlung Arte 11.2.2012; Kultur Universum 27.5.2014. 144 Peter Lambeck, Commentarii de Augustissima Bibliotheca Caesarea Vindobonensis« 8 Bde. (1665–1679, 2.Auflage 21767–1782), dazu Ernst Trenkler, Peter Lambeck und sein Commentarii. In: Biblos Bd. 26 (Wien 1977), 164–184. 145 Zur Ära der Bibliothek unter Lambeck vgl. Josef Stummvoll, Alois Kisser (Hg.), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Erster Teil die Hofbibliothek (1368–1922). (= Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N.F.2.Reihe Bd. 3 Wien 1968), 165–184. Zur Neuordnung(en) der Handschriften siehe Christian Gastgeber, Ästetik versus Thematik. Neuordnungen der Handschriften der Wiener Hofbibliothek im Barockzeitalter. In: Biblos 60/1 (Wien 2011), 19–27. 146 Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn (1672 Trient–1725 Rom) Kleriker, Hofbibliothekar, starb zwei Wochen nach seiner Wahl zum Bischof von Trient. Zur Biografie: Alfred A.

3.1. Kurze Geschichte der k.k. Hofbibliothek

41

fung nach Rom 1723 als »Auditor Rotae Romanae für die Deutsche Nation« an der Hofbibliothek, wo er die Handschriften katalogisierte. Unter seinem Nachfolger Pius Nikolaus Garelli147, dem späteren Leibarzt Kaiser Karls VI., erfolgte 1726 die Übersiedlung und Neuaufstellung in die neu erbaute Bibliothek am heutigen Josefsplatz und der Ankauf der umfangreichen Büchersammlung des 1736 verstorbenen Prinzen Eugen von Savoyen. Nunmehr erhielten die Bibliotheksleiter den Titel »Präfekt«. Karl VI. ermöglichte 1740 die öffentliche Zugänglichkeit der Bibliothek, – allerdings sollten »Unwissende, Diener, Faule, Schwätzer und Herumspazierer fernbleiben«148 – und ließ eine Bibliotheksordnung erstellen. Nachdem der Rechtsgelehrte Nikolaus Forlosia sechs Jahre an der Spitze der Hofbibliothek gestanden hatte, trat 1775 der Niederländer Gérard van Swieten die Stelle als Präfekt neben seiner Verpflichtung als Leibarzt von Maria Theresia und Protomedicus an. Als Vorsitzender der Bücherzensurkommission hatte er einen guten Überblick hinsichtlich der Neuerscheinungen. Seine weitläufigen Kontakte zu westeuropäischen Buchhändlern wirkten sich vorteilhaft für die Palatina aus. Ihm unterstanden mehrere Skriptoren und Kustoden. Einer davon, Adam Franz Kollár, leitete nach dem Tod van Swietens 1772 fünf Jahre lang interimistisch die Bibliothek. In dieser Zeit konnte er die Beamtenzahl von sieben auf elf Personen erhöhen. 1777 ernannte Maria Theresia den Sohn van Swietens, Gottfried, der zuvor kaiserlicher Gesandter am preußischen Hof gewesen war, zum Präfekten. Anders als sein Vater konnte er sich nun hauptberuflich der Hofbibliothek widmen. Trotz der schlechten finanziellen Lage war es möglich, größere Ankäufe zu tätigen, bei denen Van Swieten häufig sein eigenes Geld vorstreckte.149 Er erreichte nach zähen Verhandlungen und Eingaben, dass 1791 die unbefriedigende jährliche Dotation von 3.000 Gulden auf 6.000 Gulden verdoppelt wurde. Einen großen Zuwachs erhielt die Palatina durch die josefinischen Klosterauflösungen. Wurden bis dahin die Bücher in abgeschlossenen, nicht erweiterbaren Bibliothekskatalogen erfasst, veranlasste van Swieten 1780 das Erstellen eines Zettelkataloges, der jederzeit aktualisiert werden konnte. Die Jahre nach

Strnad, Der Trientiner Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn (1672–1725). Notizen zu einem Lebensbild. In: Innsbrucker historische Studien 18/19 (1997), 553–586. 147 Pius Nikolaus Garelli (1675 Bologna–1739 Wien) ab 1703 Leibarzt des Kaisers Karl VI, Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Wien, ab 1723 Präfekt der Hofbibliothek. Wurzbach, Bd. 5 (1859), 89–90. 148 Nach Wolfgang Duchkowitsch, Von der Fürstenbibliothek zur moderen Gebrauchsbibliothek. In: Otto Mazal (Hg), Ein Weltgebäude der Gedanken. Die österreichische Nationalbibliothek (Graz 1987), 9–15, hier: 12. 149 Franz Gräffer, Kleine Wiener Memoiren Bd. 2 (Wien 1845), 57; Neuauflage: A. Schlossar (Hg.), Kleine Wiener Memoiren und Dosenstücke Bd. 2 (München 1918), 400.

42

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

van Swietens Ableben 1803 sind geprägt von Kriegswirren im Zusammenhang mit der Besetzung Wiens durch Napoleon und der zunehmenden Raumnot der Bibliothek. Im Franzosenjahr 1809 wurde der aus Polen stammende, dem Hochadel angehörende Literaturhistoriker Joseph Maximilian Graf von Tenczyn-Ossoliński zum Präfekten der Hofbibliothek ernannt. Wertvolle Bestände mussten im Auftrag Napoleons an Pariser Museen abgegeben werden, konnten aber nach dessen Sturz 1814 wieder nach Wien zurückgeführt werden. Nach dem Tod Tenczyn-Ossoliński 1826 folgte ihm der aus einer alten österreichischen Adelsfamilie stammende Moriz Joseph Johann Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie auf seinem Posten als Bibliotheksdirektor (Präfekt) nach. 3.1.1. Moriz Joseph Johann Graf v. Dietrichstein-Proskau-Leslie und die k.k Hofbibliothek150

Am 30. Mai 1826 war dem »allerhöchstlichen Kämmerer, wirklichen geheimen Rathe und Obersthofmeisters-Stellvertreter bei Sr.Durchlaucht dem Herzoge v. Reichstadt, Grafen Moriz von Dietrichstein, in Rücksicht seiner Verdienste und bewährten Kenntniße, die erledigte Stelle eines k.k. Hofbibliothekspräfekten«151 durch kaiserliche Entschließung verliehen worden. Gleichzeitig wurde er seiner bisherigen Ämter als Hofmusikgraf und Intendant der Hoftheater enthoben, setzte aber nebenbei die Erziehung des Herzogs von Reichstadt bis 1831 fort. Bereits fünf Monate nach Amtsantritt berichtete der 51jährige dem ersten Obersthofmeister Fürst Ferdinand von Trauttmansdorff152 über die vorgefundenen Mißstände wie Platzmangel, unsachgemäße Aufbewahrung der Kupferstiche und Prachtwerke, die der Feuchtigkeit ausgesetzt waren, das Fehlen eines systematischen Plans zur Aufstellung der Bücher, zu geringe Dotation und zu wenig Personal, um dem Abhilfe zu schaffen.153 Dietrichstein wies auf große Lücken im Buchbestand hin, die durch die mangelnde Finanzierung während der napoleonischen Kriege entstanden waren.154 Während seiner

150 Dazu Wilhelm Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein (1775–1864) Hofbibliothekspräfekt

(1826–1845) (ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1953); Geralt Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie (1826–1845). In: Stummvoll (Hg.), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. 1.Teil: Die Hofbibliothek (1368–1922), 371–418. 151 HB 19/1826 abgedruckt in Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 372. 152 Ferdinand von Trauttmansdorff (1749–1827 Wien), ab 1805 Reichsfürst von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg. 153 Bericht an OMA, Hofbibliothek 6/73/c ex 1829 vom 29.10.1829 abgedruckt in: Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 39. 154 Ebenda.

3.1. Kurze Geschichte der k.k. Hofbibliothek

43

gesamten Dienstzeit hatte der Präfekt der k.k. Hofbibliothek mit Geldknappheit und Raumnot zu kämpfen. Gleich in seinem ersten Amtsjahr hatte Dietrichstein die räumliche Erweiterung der Bibliothek geplant. Dabei war u. a. vorgesehen, im Hauptstock alle Räume des benachbarten Naturalienkabinetts der Palatina anzugliedern, als Entschädigung sollte das Naturalienkabinett im dritten Stock den »Naturalien- und Mineralien-Saal des Augustiner-Klosters« erhalten.155 Der Direktor des Naturalienkabinetts, Carl von Schreibers, wies dieses Ansinnen sowohl 1826 wie auch 1828 und 1835 mit den Argumenten, das Naturalienkabinett sei systematisch eingerichtet, »wie es Zweck und Bestimmung heischen, die nicht mehr, ausgenommen bey einer totalen, höchst kostspieligen Einrichtungsveränderung abgeändert werden könne«156 und die angebotenen Räumlichkeiten wären zu nieder, sodass die ausgestopften Tiere »ohne auf Stufen zu stehen, beinahe die Zimmerdecke erreichten«157 zurück. 1837 stellte Dietrichstein den Anspruch auf die Säle des Naturalienkabinetts, besonders das sogenannte »Ochsenzimmer« hob er hervor, in dem, wie er meinte, ohnedies nur ausgestopfte Haustiere aufbewahrt würden, die in der Natur besser zu beobachten wären.158 Dadurch entspann sich ein sieben Jahre währender Kampf zwischen Dietrichstein, der 1839 wieder sämtliche Räume des Naturalienkabinetts beanspruchte, und von Schreibers, indem die sachlichen Argumente zugunsten persönlicher Aversion in den Hintergrund gedrängt worden waren. Erst 1844 wurde der Bibliothek das »Ochsenzimmer« überlassen. Bis zum Ende seiner Amtszeit 1845159 forderte der Präfekt jedoch alle Räume des Naturalienkabinetts. Aus dem heraus ist die Bestrebung Endlichers, das Botanische Hofcabinet aus dem Verband der Naturaliencabinette räumlich herauszulösen, auf das später noch eingegangen wird, auch zu berücksichtigen. Die Animosität gegen von Schreibers war bereits 1834 so weit, dass Dietrichstein an Endlicher schrieb, er hätte ihn gerne an dessen Stelle. Der Präfekt konnte sich auch vorstellen, das Naturalienkabinett selbst zu leiten.160

155 Vgl Wilhelm Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 40 und Geralt Ustrnul, Moritz Graf

von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 375. 156 OHMA, HB 74/1/b ex 1828 5.1.1828 abgedruckt in Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein,

44. 157 OHMA, HB 74/21/h ex 1835 Schönbrunn 7.7.1835 abgedruckt in: Nemecek, Moritz I. Graf von

Dietrichstein, 67. 158 OHMA, HB 74/9/a ex 1837 vom 26.4.1837 abgedruckt in: Nemecek, Moritz I. Graf von Diet-

richstein, 68. 159 Er wurde ab 1845 Oberstkämmerer und oberster Hoftheaterdirektor des Burgtheaters. Er war

bereits 1821 bis 1826 Leiter des Hofburgtheaters gewesen. 160 Brief Dietrichstein an Endlicher München, 24.6.1824. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein

4.

44

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Wegen der eklatanten Raumnot, Dietrichstein hatte nicht einmal ein Schreibpult, Besprechungen mussten im Zimmer des Ersten Kustos abgehalten werden, ebenso benutzte er dessen Schreibtisch für Arbeiten, die er nicht zu Hause erledigen konnte, wurde die Benutzung der Bibliothek durch Besucher eingeschränkt. Es durften nur mehr so viele Benützer als Sitzplätze vorhanden waren hier arbeiten. Mit Ausnahme der Ferien setzte er die tägliche Besuchszeit von 10 bis 14 Uhr fest. Durch seine guten Kontakte zu Künstlern und Gelehrten sowie wissenschaftlichen Anstalten und Bibliotheken konnten die Sammlungen, trotz Geldmangels, durch Tausch und Ankauf erweitert werden. Bei Studienreisen zu Bibliotheken in München und Dresden fand er so manche Anregung, um die Palatina auf einen moderen Stand zu bringen. Er gilt als Begründer der Musikalien- und der Autographensammlung.161 Während der Bücherankauf infolge Platzmangels beschränkt war, erfuhr die Kupferstichsammlung eine bedeutende Vermehrung.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek Bereits 1827 ersuchte der Hofbibliotheks-Präfekt Graf Dietrichstein um Einstellung Endlichers als Praktikant mit Adjutum, dies wurde jedoch abgelehnt162, erst im folgenden Jahr sollte die Genehmigung durch den Kaiser erfolgen. »Der 25. Aug [1828] vermehrte das Personal durch einen ausgezeichneten Beamten, Stephan Endlicher. Mit schätzbaren bibliographischen Kenntnissen, mit jener mehrerer Sprachen ausgerüstet, ist er auch in der Botanik und in mehreren anderen Fächern des Wissens gründlich bewandert. Da er in der Blüthe des Alters steht und sein Eifer mit seinen Fähigkeiten Schritt hält, darf die kaiserl. Bibliothek sich lange und wichtige Dinge von ihm versprechen«.163

Einen Tag zuvor hatte der Hofbibliothekspräfekt Dietrichstein Endlicher in Kenntnis gesetzt, dass er am 25. August den Diensteid abzulegen hätte.164 Der nunmehr zum »Concepts-Practicanten der k.k. Hofbibliothek« ernannte Endlicher erhielt »den Bezug eines jährlichen Adjutums165 von Vier Hundert Gulden C.Mze.166«167. 161 Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 390–395. 162 Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 405. 163 Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 269. 164 Dietrichstein an Endlicher 24.8.1828. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 1, siehe in vor-

liegender Arbeit, 66. 165 Vorläufige Entlohnung. 166 Conventionsmünze.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

45

Nach dem Tod des Ersten Kustos Hofrat Johann Vesque von Püttlingen im März 1829 wollte Dietrichstein diesen Posten intern nachbesetzen und dadurch Endlicher zum 4. Kustos aufrücken lassen. Auf kaiserlichen Entschluss vom 15. April 1829 wurde jedoch entschieden, den Komponisten und Vizedirektor des Hofburgtheaters Ignaz Franz von Mosel mit der Position des Ersten Kustos zu betrauen.168 So blieb Endlicher bis zu seinem Wechsel an die Vereinigten Naturaliencabinete am 9. Dezember 1835 Konzepts-Praktikant.169 Moriz Graf von Dietrichstein teilte am 1. Jänner 1830 der Belegschaft seine umfangreichen »Instructionen für das Personal der kaiserl. königl. Hofbibliothek«170 in 33 Pragraphen mit.171 Unter §§ 33 werden die dem Konzeptpraktikanten Stephan Endlicher zufallenden Aufgaben angegeben: »a. die Aufbewahrung und Verzeichnung der chinesischen und der dieser Sprache nahestehenden handschriftlichen und gedruckten Werke sowie Vorschläge zu deren Vermehrung. b. der Mitwirkung bei der Verfassung des Zettelkatalogs und des großen alphabetischen Katalogs nach Anweisung des Ersten Scriptors. c. die Ausführung der ihm vom Präfekten, vom Ersten oder Zweiten Kustos zugeteilten speziellen Arbeiten, d. die Unterstützung der Kustoden und Skriptoren auf deren Verlangen.«172

Erster Kustos war Ignaz von Mosel, zweiter Kustos der Slawist Bartholomäus (Jernej) Kopitar173, Dritter Kustos Joseph von Eichenfeld174 und Vierter Kustos 167 Dietrichstein an Endlicher 24.8.1828. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 1. 168 Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 161–162. 169 Brief Dietrichstein an Endlicher Wien 12.12.1835. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 5,

siehe S. 71–72 in vorliegender Arbeit. 170 Wiedergabe der »Instructionen« in freier Diktion mit einigen Kürzungen unter »Beilage III«

(HB 7 1/2/1830) von Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 413–416. 171 Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 273 und Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-

Proskau-Leslie, 385. 172 »Beilage III« nach HB7 1/2/1830, abgedruckt in: Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-

Proskau-Leslie, 416. 173 Bartholomäus (Jernej) Kopitar (1780 Repnje–1844 Wien), Slawist war ab 1810 als Scriptor, ab

1819 als Leiter der Handschriftensammlung und 1844 als Erster Kustos an der k.k. Hofbibliothek beschäftigt. Daneben war er Zensor für slawische und griechische Bücher. Er erhielt 1842 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. Zur Biografie: Walter Lukan (Hg.), Bartholomäus (Jernej) Kopitar. Neue Studien und Materialien anläßlich seines 150. Todestags (Osthefte Sonderbd.11; Wien/ Köln/Weimar 1995); Josef Vintr, Kopitar, Bartholomäus. In: NDB Bd. 12 (1980), 566; Hafner, Kopitar Bartolomäus. In: ÖBL Bd. 4 (1969), 116–117. 174 Joseph Ritter von Eichenfeld (1782–1862) auch Rössler von Eichenfeld, Doktor der Arzneikunde und Bibliothekar war ab 1813 an der k.k. Hofbibliothek beschäftigt, wurde 1853 pensioniert.

46

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Friedrich von Bartsch175. Neben dem Ersten Scriptor Franz Lechner waren Anton Schmid, Ferdinand Josef Wolf176 und Anton Gévay als Scriptoren beschäftigt. Endlicher war dem Zweiten Kustos Bartholomäus Kopitar und dem Dritten Kustos Joseph von Eichenfeld, die u. a. für die Handschriften und Inkunabeln und deren Aufbewahrung, Reinigung, Restaurierung und Verzeichnung in Katalogen zuständig waren, zugeteilt. Darüber hinaus sollte der Doktor der Arzneikunde Eichenfeld u. a. dem Präfekten die anzukaufenden medizinischen und mathematischen Werke vorschlagen. Mit ihm arbeitete Endlicher eng zusammen. Als Früchte ihrer Kooperation entstand u. a. die dem klassischen Philologen und ab 1813 an der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand sowie ab 1819 an der Vatikanischen Bibliothek in Rom beschäftigten Angelo Mai177 gewidmete »Analecta grammatica maximam partem anecdota ediderunt Iosephus ab Eichenfeld et Stephanus Endlicher« (Vindobonae 1837). Gemeinsam entwickelten die beiden nach Vorgaben des Präfekten 1831 einen Plan zur Umgestaltung der beiden Manuskriptenzimmer. Die Durchführung oblag Endlicher. Die Handschriften sollten systematisch nach wissenschaftlichen Kriterien und Raumerfordernissen geordnet aufgestellt werden. Die Einteilung erfolgte nach zeitlichen Kriterien – ob sie vor oder nach der Erfindung des Buchdrucks hergestellt worden waren, und danach jeweils nach dem Material – Papier oder Pergament, und nach Inhalt sowie Sprache178. Am 4. Oktober 1833 meldete Endlicher die Fertigstellung seines Arbeitsauftrags und suchte nun an, einen Katalog der Handschriften anfertigen zu dürfen, da er mit keiner die »Amtsstunden füllenden Beschäftigung« beauftragt wäre.179 Ihm lag so daran, dass er sogar bereit war, ihn auch außerhalb seiner Dienstzeiten anzufertigen.180 Vier Tage danach antwortete Dietrichstein, der mit der Arbeit Endlichers sehr zufrieden war, dass es teilweise gedruckte und teilweise handschriftliche rezensierende Kataloge gäbe, aber für das leichtere Auffinden der Manuskripte sollte ein alphabetischer Index mit Angaben zu der Provenienz der Manuskrip175 Friedrich Joseph Adam Ritter von Bartsch (1798–1873 Wien) war für die Kupferstichsamm-

lung zuständig, darüber verfaßte er »Die Kupferstichsammlung der k.k. Hofbibliothek in Wien« (Wien 1854). 176 Ferdinand Josef Wolf (1796 Wien–1866 Wien) war Romanist, er wurde am 18. Oktober 1819 an der k.k. Hofbibliothek als Scriptor angestellt und avancierte 1853 zum dritten Kustos und Leiter der Handschriftensammlung. 177 Angelo Mai (1782 Schilpario/Bergamo–1854 Castel Gandolfo) war von 1799 bis 1814 Jesuit, wurde 1838 Kurienkardinal. Mai konnte die schwierigsten antiken Handschriften, besonders Palimpseste, entziffern und so der Wissenschaft zugänglich machen. Georgios Fatouros, Mai, Angelo. In: BBKL Bd. 5 (Herzberg 1993), Sp. 560–562. 178 Zur genaueren Einteilung siehe Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 279–280. 179 Brief Endlicher an Dietrichstein 4.10.1833. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 2. 180 Ebenda.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

47

te angefertigt werden.181 Am Beginn sollten die lateinischen Klassiker stehen. Er erwarte einen schriftlichen Vorschlag von Endlicher. Endlicher legte auf zehn Seiten einen Plan zu einer Revision der k.k. HofBibliothek vor182. In vier Paragraphen erläutert er den Zweck der Revision, die Vorarbeiten zur Revision, die Ausscheidung der Doubletten und den Plan der Revision selbst. Als Zweck der Revision gab Endlicher an: Vervollständigung und Verbesserung des Zettel-Catalogs und durch denselben des alphabetischen Catalogs, Auffindung der verstellten Bücher, Ausmittlung, ob und welche Bücher abhandengekommen, Anfertigen eines Standorts-Repertoriums zur Erleichterung aller künftigen Revisionen, Ausscheiden der Doubletten, Eruierung der in der Bibliothek vorhandenen Anzahl von Werken und Bänden, sichere Grundlage zur Anfertigung eines neuen alphabetischen Katalogs. Zu Ende des Jahres 1834 lobt Dietrichstein die Arbeit Endlichers, der »den recensierenden Katalog über kostbare Manuskripte der Hofbibliothek in zierlichem Latein fortgesetzt hat.«183 Er betonte die Vorzüge wie »kürzer und erschöpfender« gegenüber den vorhergegangenen »Recensionen«.184 Der gedruckte Katalog der lateinischen Klassiker-Handschriften »Catalogus Codicum Philologicorum Latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis«, gewidmet Moriz Graf Dietrichstein, erschien erst 1836, nachdem Endlicher bereits seinen Posten gewechselt hatte und der Präfekt der Hofbibliothek ihn um Fertigstellung trotz seines beruflichen Aufstiegs ersucht hatte.185 »Der Praktikant Herr Endlicher hatte bisher bei den grossen Zettel- und alphabethischen Katalogen mitzuwirken, das Exhibit-Protokoll und dessen Index unter der Leitung des Hofrathes zu führen und die von diesen entworfenen Expeditionen nach meiner Genehmigung zu mundieren. Übrigens muss er den Custoden und Skriptoren auf ihr Verlangen, hilfreiche Hand leisten«186

Der Präfekt der Hofbibliothek berichtete 1837 an Obersthofmeister Fürst Rudolph zu Colloredo-Mannsfeld187 in »Angeordnete Beschäftigung der Hofbiblio-

181 Brief Dietrichstein an Endlicher 8.10.1833. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 3. 182 Stephan Endlicher, Plan zu einer Revision der k.k. Hof-Bibliothek. AfW NHMW Endlicher –

Plan Revision. 183 OMeA 95/4/d ex 1834 aus dem Bericht Dietrichstein an Obersthofmeisteramt vom 30.12.1834

zitiert nach Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 173. 184 Ebenda. 185 Brief Dietrichstein an Endlicher 12.12.1835. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 6. 186 Bericht Dietrichstein an Colloredo im Jahre 1837 NLD.W teilweise abgedruckt in: Wilhelm

Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 164. 187 Rudolph Fürst zu Colloredo-Mannsfeld (1772–1843) war von 1828 bis 1843 Obersthofmeis-

ter.

48

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

theks-Beamten nach ihrem damaligen Range«188 über deren Tätigkeitsbeschreibung von 1829. 3.2.1. Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien

Neben seinen Aufgaben für die Hofbibliothek beschäftigte sich Endlicher auch weiter mit Botanik. 1832 nahm er an der »Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte« in Wien teil. Die von Lorenz Oken nach dem Vorbild der seit 1815 bestehenden »Versammlung der Schweizer Naturforscher« 1822 gegründete »Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte« hatte ihre erste Tagung in Leipzig.189 Ziel war u. a. das persönliche Kennenlernen der Wissenschaftler untereinander. Dass österreichische Naturforscher an den anfänglichen Versammlungen nicht teilnahmen, förderte im Ausland abfällige Ansichten, Bedauern und teilweise sogar Spott über österreichische Gelehrte.190 Graf Kaspar Sternberg regte nach Gesprächen mit Alexander von Humboldt an, dass österreichische Wissenschaftler an dem Naturforschertag in Berlin 1828 teilnehmen sollten. Es gelang ihm auch, die Versammlung nach Wien zu holen. Die offizielle Einladung, die 10. Versammlung in Wien 1831 abzuhalten, überbrachten Jacquin und Littrow 1830 zum Naturforschertag nach Hamburg. Wegen Cholera in Wien musste die Versammlung um ein Jahr auf 1832 verschoben werden. Die Furcht vor der Epidemie, die noch nicht gänzlich verschwunden war, ließ manche Naturforscher aber auch da von ihrem Kommen abhalten. Vom 12. bis 30. September 1832 war die Hofbibliothek wegen der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien nur den Teilnehmern an dieser Tagung zugänglich: Die Sperre wäre, wie Mosel später bemerkte, nicht notwendig gewesen, da kaum Besucher in die Bibliothek kamen.191 Demgegenüber fand das Brasilianische Museum192 in der Johannesgasse im 188 Abgedruckt in Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 163–164. 189 Zur Geschichte der Versammlungen der Deutschen Naturforscher: Max Pfannenstiel, Kleines

Quellenbuch zur Geschichte der Gesellschaft der Deutschen Naturforscher und Ärzte. Gedächtnisschrift für die hundertste Tagung der Gesellschaft (Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958); speziell zum Naturforschertag in Wien: Joseph Franz Freiherr von Jacquin, Johann Joseph Littrow, Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien im September 1832 (Wien 1832) und Karl Glossy, Zur Geschichte des deutschen Naturforschertages. In: Neue Freie Presse Nr. 10808 Dienstag, 25.9.1894, 1–4. 190 Karl Glossy, Zur Geschichte des deutschen Naturforschertages. In: Neue Freie Presse Nr. 10808 (Dienstag, 25.9.1894), 1. 191 Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 282. 192 Das Brasilianische Museum existierte von 1821 bis 1835, danach wurden die Objekte in die Sammlungen der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete eingegliedert.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

49

Harrach’schen Haus, eine der Hauptattraktionen der Tagung, großes Interesse. Die Ausbeute der österreichischen Brasilienexpedition von 1817 an war hier in 13 Räumen zu besichtigen. Naturforscher durften das Naturaliencabinet während des Kongresses auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten besuchen. Am 18. September fand die Wahl des Präsidenten und der Sekretäre der Botanischen Sektion der Versammlung statt. Der Paläobotaniker Johann Heinrich Robert Göppert, Professor der Botanik aus Breslau, wurde zum Präsidenten und als Sekretäre wurden Dr. phil. Stephan Endlicher, der Sekretär von Erzherzog Johann, Johann Zahlbruckner, und der Doktorand Eduard Fenzl gewählt.193 Endlicher verteilte Exemplare von Schmidls »Wien wie es ist«194 unter den ausländischen Teilnehmern in der botanischen Section und organisierte am 20. September eine Exkursion nach Schönbrunn in den Hofpflanzgarten. Beim Kongreß bot sich die Gelegenheit, neue Kontakte mit Naturwissenschaftlern zu knüpfen. Immerhin kamen 462 Mitglieder der Gesellschaft, davon waren 333 aus den österreichischen Ländern, 82 aus den übrigen europäischen Staaten, einer aus Südafrika und zwei aus Amerika.195 Mehr als die Hälfte der Teilnehmer, nämlich 240, waren Mediziner.196 Es nahmen nicht nur Ärzte, Naturforscher und Techniker teil, sondern auch der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall197 und der General, Diplomat und Reiseschriftsteller Anton Graf von Prokesch-Osten198. Zu den 462 »eigentlichen Mitgliedern« kamen 635 Zuhörer und Gäste, die einzelne Vorträge besuchten. Insgesamt wurden 1097 Personen gezählt199. Der Hof- und Staatskanzler Fürst Metternich lud die Gesellschaft nicht nur am 22.9 zu einer Abendsoiree in die Staatskanzlei ein,200 sondern nahm sogar am 21.201 und 24. September selbst an der Tagung teil202. Am 27. September lud der Staatskanzler zum »wahrhaft fürstlichen Dinner« ein, das die Erwartungen

193 Jacquin, Littrow, Bericht, 57. 194 A[dolph] A[nton] Schmidl, Wien wie es ist: Ein Gemälde der Kaiserstadt und ihrer nächsten

Umgebungen; in Beziehung auf Topographie, Statistik und geselliges Leben, mit besonderer Berücksichtigung wissenschaftlicher Anstalten und Sammlungen; mit einem Plane der Stadt und Vorstädte / nach authentischen Quellen dargest. (Wien 1833). 195 Jacquin, Littrow, Bericht, 47. 196 Ebenda, 46. 197 Hammer-Purgstall nahm unter »Geograph« teil, vgl. Jacquin, Littrow, Bericht, 44. 198 Prokesch-Osten nahm als »Geograph« teil vgl. Jacquin, Littrow, Bericht, 44 und hielt sogar einen Vortrag über das Labyrinth von Kreta siehe Jacquin, Littrow, Bericht, 120. 199 Vgl. Jacquin, Littrow, Bericht, 48. 200 Jacquin, Littrow, Bericht, 59 und 64. 201 Jacquin, Littrow, Bericht, 90. 202 Jacquin, Littrow, Bericht, 120.

50

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

der ausländischen Gäste bei weitem überstieg.203 Darüber hinaus wurden den Teilnehmern eine Fahrt nach Baden am 23.9, eine kaiserliche Einladung in das k.k. Lustschloss in Laxenburg am 25.9., tags darauf in den Augarten und eine Exkursion in die Umgebung Wiens geboten. Endlicher fand viele Möglichkeiten, Verbindungen anzuknüpfen – modern umgangssprachlich ausgedrückt, zum »Networking« (sich dabei mit Wissenschaftlern, Diplomaten und Politikern zu vernetzen). Von den an ihn gerichteten Briefen im Archiv für Wissenschaftsgeschichte hatten 19204der Absender an der Tagung teilgenommen. Es wurde nicht nur über Themen des Kongresses diskutiert, wie auch aus den »Eri-nnerungen« von Hammer-Purgstall hervorgeht, der berichtete, dass Metternich ihm bereits während der Tagung versprochen hätte, sich für die Gründung einer »naturhistorischen Akademie« einzusetzen.205 Die Rolle Endlichers zur Gründung der Wiener Akademie der Wissenschaften wird in einem späteren Kapitel behandelt.

Abb. 3 Franz Wolf nach einer Vorlage von Johann Nepomuk Höchle, Kaiserliche Tafel der Naturforscher in Laxenburg den 25ten September 1832, Lithographie, Wien 1832.

203 Jacquin, Littrow, Bericht, 72. 204 Bentham, Biasoletto, Bischoff, Fenzl, Fitzinger, Göppert, Hammer-Purgstall, Hildenbrandt,

Kosteletzky, Lang, Lumnitzer, Meissner, Mikan, Parreyss, Presl, Reichenbach, Salm, Unger, Zahlbruckner. 205 Vgl. Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen aus meinem Leben. MaschinogrammAbschrift des Originals XLI/12–147/2. , 1756 (6.12.2015).

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

51

3.2.2. Dienstreisen

Am 26. Juni 1833 reichte der »Hofbibliothek-Konzeptspraktikant« Endlicher um Bewilligung eines Urlaubs für eine Reise nach Dresden und Berlin ein, um die dortigen Bücher-sammlungen, literarischen Anstalten und Gelehrten näher kennen zu lernen, und nach Breslau, um für den Monat September an der 11.Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte teilzunehmen. Er begründete sein Ansuchen damit, im Vorjahr zum Sekretär der botanischen Abteilung der Versammlung gewählt worden zu sein, zweitens für die »literärische und bibliothekarische Ausbildung des Unterzeichneten gewiß sehr wichtig die literarischen Anstalten, Bibliotheken und Museen von Dresden und Berlin zu sehen und kennen zu lernen. Drittens könnte diese Reise zu machen für die mit bedeutenden Kosten und der größten Selbstaufopferung gepflegten botanischen Sammlungen des Unterzeichneten [Endlicher] fruchtbringenden, vielleicht auch für die k.k. Hofbibliothek nicht ganz unberücksichtigungswerthen Verbindungen mit fremden Gelehrten und wissenschaftlichen Anstalten führen. Viertens wird die dem Unterzeichneten von Euer Exzellenz [Dietrichstein] aufgetragene neue Aufstellung der Handschriftensammlung der k.k. Hof-Bibliothek bis zum Beginne der legalen Ferien beendigt, und seine Anwesenheit im Monate September nicht mehr dringend sein. Fünftens könnte der Unterzeichnete auch einen Theil des Augustes, als der bei der k.k. Hofbibliothek legalen Ferien mit Arbeiten in der Hofbibliothek zubringen, und so zum Theil die Zeit des nachgesuchten Urlaubes abkürzen.«206

Der Präfekt der Hofbibliothek leitete den Antrag an das »Hochlöbliche k.k. Obersthofmeister Amt« weiter und betonte, dass Endlicher für die Reisekosten selbst aufkäme.207 Nahezu einen Monat nach Antragstellung durch Endlicher wurde der Reiseurlaub bewilligt und ein Reisepass ausgestellt.208 In Dresden traf Endlicher auf den Professor für Naturgeschichte an der chirurgisch-medizinischen Akademie und Direktor des Naturalienkabinetts im Zwinger Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach209, dem er seinen »Prodromus Florae Norfolkicae (Vindobonae 1833)«210 mitbrachte. In dem Buch, das mit

206 Stephan Endlicher an Dietrichstein vom 26.6.1833. In: OMeA, HB K 397, 74/20a ex 1833. 207 Dietrichstein an ObersthofmeisterAmt vom 3.7.1833. In: OMeA, HB K 397, 74/20a ex 1833. 208 Schönbrunn, 22.7.1833 In: OMeA HB K 397, 74/20b 1833. 209 Zu Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach siehe S. 803–806 im vorliegenden Band. 210 Stephan Endlicher, Prodromus Florae Norfolkicae sive Catalogus Stirpium quae in Insula

Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae nunc in Museo Caesareo Palatino Naturalium Vindobonae servantur (Vindobonae 1833).

52

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Reichenbachs Nachlass 1889 nach Wien zurückkehrte,211 befindet sich ein Empfehlungsschreiben von Jacquin: »Sr.Wohlgeb. Hrn Hofr. u. Prof. Reichenbach in Dresden, empfiehlt seinen Freund den Hrn Dr Endlicher zur gütigen Aufnahme und sich selbst zu freundlichen Andenken Wien den 2. Aug. 1833 Jacquin«212. Hier zeigt sich einerseits, wie wichtig die Empfehlungsschreiben honoriger Persönlichkeiten wie Jacquin waren, um Aufnahme bei anderen Gelehrten zu finden, und andererseits Endlichers Bestreben, durch seine Werke die Gunst seiner Fachkollegen zu erwerben. Die 11. Versammlung der Naturforscher und Ärzte in Breslau fand vom 18.9. bis 26.9.1833 statt. Alexander von Humboldt war anwesend. Robert Brown wurde zum Ehrenpräsidenten, Mikan aus Prag zum Präsidenten, Endlicher und der Oberlehrer Wimmer zu Secretären der Botanischen Section gewählt.213 Zehn der Korrespondenten214 aus dem Teilnachlass Endlicher waren als wirkliche Mitglieder bei der Tagung vertreten und hatten Gelegenheit, ihren Briefpartner dort direkt zu sprechen. Der »Doktor und Bibliothekar Endlicher zu Wien« äußerte den Wunsch nach Gründung eines Botanischen Vereins mit dem Zweck, »monographische Vorarbeiten als Materialien zu einem neuen und vollständigen Systema naturale Vegetabilium zu liefern«215 Eine ähnliche Anregung216 war auch von Carl Bernhard Trinius217 eingereicht worden, wurde aber wegen der verspäteten Abgabe des Anliegens, wie jenes von Endlicher, ebenfalls nicht behandelt. Endlicher hatte sich in Breslau »nicht recht wohl gefühlt«, und zudem waren seine Erwartungen nicht in Erfüllung gegangen.218 Ein geplantes Treffen

211 Nach dem Tod seines Sohnes Heinrich Gustav Reichenbach (1824 Dresden–1889 Hamburg)

1889, der testamentarisch seinen Nachlass und den seines Vaters dem naturhistorischen Museum in Wien vermachte, kamen neben Herbarien, Tagebücher, über 17.000 Briefe, Bilder auch die große Büchersammlung an das Museum. Dazu Christa Riedl-Dorn, On Endrés’ traces: the Department Archives of the History of Science at the Natural History Museum in Vienna. In: Carlos Ossenbach, Franco Pupulin, Rudolf Jenny (Hg.), Orchids in the life and work of Auguste R. Endrés Vol.1 (Wien 2013), 279–304, besonders: 283–293 und Christa Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 209. 212 Das Empfehlungsschreiben von Jacquin an Reichenbach ist in dem Buch Stephan Endlicher, Prodromus Florae Norfolkicae (Vindobonae 1833) eingeklebt. In: Botanische Abteilung NHMW, Bibliothek Sign.: Ozeanien 3125/3 (Inv.Nr.6914). 213 Johann Wendt, Adolph Wilhelm Otto, Amtlicher Bericht über die 11. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Breslau (Breslau 1834), 52. 214 Corda, Fitzinger, Henschel, Humboldt, Kosteletzky, Ernst Meyer, Mikan, Nees von Esenbeck, Presl, Schauer siehe Wendt, Otto, Amtlicher Bericht, 11–18. 215 Wendt, Otto, Amtlicher Bericht, 55. 216 Ebenda. 217 Carl Bernhard von Trinius (1778 Eisleben–1844 St. Petersburg), deutscher Arzt und Botaniker in Russland, unterrichtete den späteren Zaren Alexander II. in Naturwissenschaften. 218 Brief Goeppert an Endlicher Breslau, 28.11.1833. AfW NHMW Endlicher – Göppert 7.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

53

mit Göppert fand nicht statt. Der Professor der Botanik und Sekretär der naturwissenschaftlichen Section der 11. Versammlung, der an Gicht litt und zur Kur in Warmbrunn weilte, besorgte für Endlicher und dessen Frau eine Privatunterkunft in Breslau.219 Der Vermieter der Privatunterkunft war erstaunt, aus der Zeitung zu erfahren, dass die Familie Endlicher in einem Wirtshaus abgestiegen und nicht zu ihm gekommen war.220 Während der Reisen hatte der Botaniker und Bibliothekar Gelegenheit, auch Alexander von Humboldt in Berlin und in Breslau persönlich zu treffen. Eine weitere Dienstreise führte Endlicher 1834 nach Mondsee. 3.2.2.1. Die Entdeckung der Mondseer Handschriften

Im Zuge der Katalogisierung der Handschriftensammlung entdeckte Endlicher im Herbst 1833 weitere Teile der sogenannten Mondseer Fragmente. Im Laufe der Zeit hat sich die Bezeichnung verändert von Maninseo, Maense, Meinse, Meonsee, Monsee über Wiener althochdeutsche Fragmente, etc. bis zur heutigen Benennung Mondseer Codex. Dabei handelt es sich um fragmentarisch überlieferte lateinische Texte mit althochdeutschen Übersetzungen des Matthäusevangeliums, mehrerer Predigten und des Traktats »De fide catholica« des Isidor von Sevilla, die im Kloster Mondsee vermutlich vor 818221 von mindestens zwei Personen kopiert worden waren. Die Pergamenthandschrift wurde im 16. Jahrhundert von einem Buchbinder zerschnitten. Der Werkstoff Pergament war sehr kostbar und wurde immer wieder verwendet. Der Leiter der Klosterbibliothek des Stiftes Melk, Bernhard Pez222, entdeckte 1717 bei seiner Reise auf dem Weg nach Bayern zwei der frühmittelalterlichen Blätter im Benediktinerkloster Mondsee und sandte sie zur Begutachtung zu Johann Georg von Eckhart223, dem Bibliothekar und Historiographen des Hauses Hannover. Diese beiden Blätter wurden erst 1873 wiedergefunden. Fünf Jahre nach Auflösung des Klosters Mondsee 1791 wurden die Bibliothek und das Archiv zwischen der Bibliothek publica in Linz und der k.k. Hofbibliothek in

219 Brief Göppert an Endlicher Warmbrunn 11.8.1833. AfW NHMW Endlicher – Göppert 3. 220 Jeremias Rudolph Lichtenstädt an Endlicher Breslau 19.9.1833. AfW NHMW Endlicher –

Lichtenstädt 1. 221 Vor dem Tod des Abts Hildebold (starb in 818 Köln). Er war ab 802 im Kloster Mondsee

nomineller Abt. 222 Bernhard (geb. Mathias Leopold) Pez (1683 Ybbs–1735 Melk), Benediktinermönch, Stiftsbibli-

othekar, Philologe und Historiker. 223 Johann Georg von Eckhart auch Eccart (1664 Duingen–1730 Würzburg) war der Sekretär von

Gottfried Wilhelm Leibnitz und dessen Nachfolger als Bibliothekar in Hannover.

54

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Wien aufgeteilt. Unter den Handschriften, die in die Residenzstadt gelangten, befanden sich auch die Mondseer Fragmente.224 Im Mai 1834 kam Hoffmann von Fallersleben, der ab 1827 Wien immer wieder besuchte, abermals in die Residenzstadt. Er berichtete: »Endlicher hatte im vorigen Herbst etwa fünf Blätter Althochdeutsches aus dem achten Jahrhundert von Deckeln einiger Monster Handschriften der k.k. Hofbibliothek abgelöst. Ich erkannte in ihnen sofort die älteste Übersetzung des Evangeliums Matthäi. Außer mir vor Freude ermunterte ich ihn, sofort weiter zu suchen. Er suchte, war abermals glücklich und brachte nach wenigen Stunden wiederum einige Blätter hervor.«225

Sie beschlossen die Herausgabe des Fundes, schrieben die Fragmente ab, versuchten sie zusammenzufügen und Fehlendes zu ergänzen.226 Noch während ihr Manuskript bereits in der Druckerei lag, durchsuchte Endlicher abermals die 1200 Mondseer Handschriften und fand noch so viel, dass der Druck verschoben werden und »die Arbeit gewissermaßen von neuen beginnen mußte«227 Moriz Haupt, »täglicher Augenzeuge ihrer Freuden und Leiden«228, erstattete darüber Bericht in den Wiener Jahrbüchern229. Noch im selben Jahr, am 19. August 1834, zwei Tage vor der Abreise von Hoffmann von Fallersleben, brachten sie die Edition der Mondseer Fragmente unter dem Titel »Fragmenta theotisca versionis antiquissimae evangelii S. Matthaei et aliquot homiliarum. E membranis Monseensibus Bibliothecae Palatinae Vindobonensis ediderunt Stephanus Endlicher et Hoffman Fallerslebensis« (Wien 1834) heraus. Das Werk ist in vier Abschnitte gegliedert: I. Fragmenta. Versionis antiquissimae Evangelii secundum Matthaeum.230 II. Fragmenta Homiliae de vocatione gentium.231 III. Fragmenta Isidori Hispalen224 Zur Geschichte der Auffindung, Edition und Rekonstruktion der Mondseer Fragmente siehe

Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor-Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc 734 (Heidelberg 2002), 114–137. 225 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben. Aufzeichnungen und Erinnerungen Bd. 2 (Hannover 1868), 247. 226 Ein Beispiel dafür findet sich in der Korrespondenz zwischen Hoffmann von Fallersleben und Endlicher. AfW NHMW Endlicher – Hoffmann von Fallersleben 20, im vorliegender Arbeit, 105–107. 227 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 248. 228 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 248. 229 Moriz Haupt, Zu Endlicher’s und Hoffmann’s Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente. In: Wiener Jahrbücher der Literatur Bd. LXVII (Wien 1834), Seperatum 24 Seiten auszugsweise abgedruckt in Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 248–249. 230 Stephanus Endlicher, Hoffmann von Fallersleben, Fragmenta theotisca versionis antiquissimae evangelii S. Matthaei et aliquot homilliarum. E membranis Monseensibus Bibliothecae Palatinae Vindobonensis (Vindobonae 1834), 1–34. 231 Ebenda, 35–48.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

55

sis de natiuitate domini 232 und IV. St. Augustini Episcopi Hipponensis. Sermo LXXVI.233 Gedruckt wurde nur eine geringe Auflage von 107 Exemplaren, darunter zwei auf Pergament für den Kaiser von Österreich und für den König von Preußen. Die Druckkosten trug allein Endlicher, »der nebenbei noch manchen ungarischen Ducaten den Setzer bei dem schwierigen Satz zu größerem Fleiße anspornen suchte.«234 Die meisten Exemplare wurden an befreundete Gelehrte, österreichische Klöster und an preußische Universitätsbibliotheken verschenkt. Auch die Brüder Wilhelm und Jacob Grimm sowie der deutsche Philologe Georg Friedrich Benecke erhielten je eines. Jacob Grimm lobte Endlicher: »Ihre erfreuliche und wichtige Entdeckung der verloren geglaubten Fragmente wird außer dem Gewinn, den wir alle daraus ziehen, auch die gute Wirkung haben, Ihre eigene Neigung an dem Studium unserer Alterthümer festzuhalten; es ist dadurch diesem Fach ein neuer, rüstiger Mitarbeiter erworben worden.«235

Eine zweite Ausgabe erschien im Jahr 1841, überarbeitet und ergänzt vom Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität München, Hans Ferdinand Maßmann. Auch diese Edition widmete Endlicher dem Slawisten und Leiter der Handschriftensammlung der k.k. Hofbibliothek Bartholomäus Kopitar. Endlicher, der sich weiteres Material im ehemaligen Kloster in Mondsee erhoffte, beantragte eine Dienstreise. Am 4. September 1834 meldete der Hofbibliothekspräfekt Dietrichstein an das k.k. Obersthofmeisteramt: »Der diesortige Beamte Endlicher hat die höchst interessante Entdeckung gemacht, daß das Pergament, womit die Manuscripte, welche in den neunziger Jahren aus dem Kloster Monsée, im Salzburgischen, zur Hofbibliothek kamen, eingebunden sind –Fragmente viel älterer aus dem Anfange des VIIIten Jahrhundertes abstammender Handschriften seyen, durch deren Sachverständige Zusammensetzung und erfolgte Drucklegung, die Literatur mit einem neuen Schatze bereichert worden ist. Da, ausser den hier befindlichen, zur ehemaligen Bibliothek des Klosters Monsée gehörigen Manuscripten dort noch viele, das Archiv desselben bildende derley Codices vorhanden sind, von welchen zu vermuthen ist, daß sie in ähnliche, mit den hier entdeckten wahrscheinlich zusammenhängenden Pergament-Blätter gebunden sind; finde ich es wichtig, dem Beamten Endlicher – der bereits erfolgten Erlaubniß des Besitzers von Monsée, des königl Bayrischen Feldmarschalles, Herrn Fürsten von Wrede236 gemäß am 20ten d. M[ona]t[s] auf Kosten der Hofbibliothek dahin abzusenden, wo der

232 Ebenda, 49–53. 233 Endlicher, Hoffmann von Fallersleben, Fragmenta theotisca, 55–61. 234 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 255. 235 Brief Jacob Grimm an Endlicher Göttingen, 1.2.1835. In: ÖNB HAN Autogr. 144/83-1. 236 Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; 1767 Heidelberg–1838 Ellingen),

bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat. 1809 beschlagnahmte Napoleon Bonaparte den Herrschaftsbesitz Mondsee und schenkte ihn 1810 dem königlich-bayerischen Feldmar-

56

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Fürst für seine Unterkunft im Schlosse schon gesorgt hat, um erwähnte Untersuchung vorzunehmen, welche nur wenige Tage erfordern dürfte.«237

Endlicher erhielt für seinen Aufenthalt vom 20. bis 29. September 1834 im Kloster Mondsee 59 Fr. 20 Xr. C.M. aus der Ordinären HofbibliothekDotation, obwohl »die beabsichtigte Untersuchung der in Monsee noch vorhandenen Codices das gewünschte Resultat zwar nicht gewährt« 238, aber für die Hofbibliothek doch nicht unbedeutend gewesen war. 3.2.3. Endlichers Freundschaft mit Hoffmann von Fallersleben

Hoffmann von Fallersleben, der vom 2. Juli bis 28. August 1827 in Wien weilte, lernte den damals 23 jährigen »rüstigen, liebenswürdigen jungen Mann«239 über Kopitar bei der Tischgesellschaft, zu der Endlicher manchmal stieß, im Gasthof »Zum weißen Wolf«240 kennen.241 Bereits 1829 lud Endlicher Hoffmann von Fallersleben ein.242 Als dieser 1834 nach Wien kam, überließ Endlicher ihm seine Wohnung. Endlicher wohnte im Sommer auf dem Land und benutzte seine Stadtwohnung, in der sich seine große Bibliothek befand, nur nachmittags. Am Vormittag arbeitete er in der Bibliothek und abends fuhr er wieder aufs Land.243 Der Sommer war sehr heiß »Endlicher war dann immer gütig und spendirte Eis und gute ungarische Cigarren«.244 Hoffmann von Fallersleben widmete Endlicher seine Edition deutscher Glossen des 12. und 13. Jahrhunderts »Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen aus den HSS der k.k.

schall Carl Philipp von Wrede anlässlich dessen Erhebung in den französischen Grafenstand. Die Schenkung blieb auch nach dem Sturz Napoleons aufrecht und Wrede behielt den Besitz. Zur Biografie: Karl Theodor Heigel, ADB Bd. 44 (Leipzig 1898), 246–252 und Die bayerischen Generale der Napoleonischen Kriegsepoche. Eine Sammlung militär- biographischer Skizzen. Heft 1: Fürst Wrede, königlich bayerischer Feldmarschall, General-Inspektor der Armee und der Festungen u.s.w. (Regensburg 1839). 237 Dietrichstein an Obersthofmeisteramt vom 4.9.1834 OMeA HB K 407 74/22a ex 1834. 238 Dietrichstein an Ersten Obersthofmeister Herrn Fürsten zu Colloredo-Mannsfeld vom 12.12.1834 In: OMeA HB K 407, 74/22 b ex 1834. Teilweise abgedruckt auch bei Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 166. 239 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 54. 240 Ein ab 1701 bekanntes Einkehrwirtshaus in Wien 1, Wolfengasse 3. Vgl. Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien Bd. 5 (Wien 1997), 674. 241 Ebenda, 47. 242 Brief Hoffmann von Fallersleben an Endlicher, Breslau 12.12.1829. AfW NHMW Endlicher – Hoffmann von Fallersleben 1. 243 Vgl Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 247. 244 Ebenda, 252.

3.2. Endlichers Wirken an der k.k. Hofbibliothek

57

Hofbibliothek zu Wien« (Wien 1834), »zur Erinnerung an den schönen, zwar heißen aber fruchtbaren Sommer.«245 Auch Diesing wohnte bei Endlicher und kurierte Fallersleben mittels schmerzhafter »Wurmkur« von einem Bandwurm. Allerdings hatte der Lyriker im folgenden Jahr wieder einen Befall, worüber er Endlicher in seinen Briefen immer wieder berichtete. Der Botaniker ließ ihm postalisch Medizin zukommen. Anderseits erkundigte sich Hoffmann von Fallersleben nach Endlichers Polypen im Ohr. In seinen Briefen von 1834 bis 1838 an den Botaniker und Bibliothekar berichtete er über seine Reisen, Bekanntschaften,beruflichen Probleme und wissenschaftliche Arbeiten. Abb. 4 Carl Moritz Diesing, Albuminabzug.

Nach Endlichers beruflichem Wechsel schrieb Hoffmann von Fallersleben an Ferdinand Wolf »Wer könnte mir jetzt noch helfen, seit Endlicher in die Farrenkräuter, Meeressschnecken und andere Seeungeheuer hineingerathen ist«246 und 1837 »Schade, daß Endlicher so ein Naturmensch geworden ist« 247. Über seinen Aufenthalt in Wien vom 12. März bis 10. Mai 1839, der der Vollendung seines 1834 begonnenen Verzeichnissen der altdeutschen Handschriften der Hofbibliothek dienen sollte, erinnerte er sich noch 29 Jahre später daran. »Niemand konnte mir behilflicher sein als Endlicher«, er nahm sich der Sache an als wäre es seine, sorgte dafür, dass alle Handschriften vorgelegt wurden, besorgte ihm Hilfsmittel und ermunterte ihn zur Ausdauer, wenn er nahe daran war, die ganze Arbeit aufzugeben.248 – und das, obwohl Endlicher zu jener Zeit bereits am Naturaliencabinet beschäftigt war. Sie sahen einander nahezu täglich, regelmäßig war er donnerstags und sonntags zum Essen eingeladen. Bei dieser Gelegenheit lernte er Endlichers Frau Cäcilie und deren

245 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 253. 246 Brief Hoffmann von Fallersleben an Ferdinand Wolf, Zittau, 19.4.1836 abgedruckt in Adolf

Wolf (Hg.), Briefe von Hoffmann von Fallersleben und Moriz Haupt an Ferdinand Wolf. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften phil.hist.Classe Bd. 77 (Wien 1874), 97–186, hier: 10 [104]. 247 Brief Hoffmann von Fallersleben an Ferdinand Wolf, Breslau, 12.2.1837 abgedruckt in Adolf Wolf (Hg.), Briefe, 12 [104]. 248 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 3, 57.

58

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Schwester, deren Bruder Albert und Mutter kennen. Der Lyriker erinnert sich später, wie viel gesungen, gescherzt und gelacht wurde.249 Um Hoffmann von Fallersleben zu zerstreuen, fuhr Endlicher mit ihm in den Prater oder ging mit ihm ins Theater. Er beschrieb Endlicher als »theilnehmend, aufopfernd, gefällig, liebenswürdig«250. Am 10. Mai 1839 reiste Hoffmann von Fallersleben ab – sie «sahen sich nie wieder«251, wie dieser in seiner Autobiographie schrieb. Aus Briefen, die Endlicher an Hoffmann von Fallersleben richtete, wie etwa am 9. November 1839252, geht jedoch hervor, dass sie offenbar weiterhin zumindest brieflichen Kontakt pflegten.

3.3. Endlichers Kontakte zu Germanisten, Philologen und Historikern Moriz Haupt, der Hoffmann von Fallersleben 1834 kennengelernt hatte war, während Endlicher an den Mondseer Fragmenten arbeitete, ebenfalls in der k.k Hofbibliothek mit Forschungen beschäftigt, deren Ergebnis er Ferdinand Wolf und Stephan Endlicher widmete. Mit Hoffmann von Fallersleben gab er später die »Altdeutschen Blätter« heraus. Endlicher sandte ihm immer wieder seine Publikationen, die Haupt auch teilweise rezensierte. Er forderte den Bibliothekar auch auf, für seine Zeitschrift Artikel wie über Chinesische Märchen zu verfassen. Der Kontakt mit Haupt erstreckte sich auch noch über Endlichers Tätigkeit in der Hofbibliothek hinaus. Ebenso richtete Alexander von Humboldt noch 1837 an den Kustos und Direktor des botanischen Hofcabinets Endlicher keine naturwissenschaftliche Anfrage, sondern schrieb, um ihm den Besuch eines Kulturhistorikers anzukündigen.253 Sogar noch 1846 empfahl er: »Meyerbeer254 ist so einfach und liebenswürdig, als großartig in der Kunst. Sie haben für ihn gewiß auch musikalische Denkmäler in Ihrer herrlichen Hand Bibliothek!«255 Durch seine Tätigkeit an der Hofbibliothek – es gab zahlreiche Anfragen Manuskripte oder Auszüge aus Büchern zu kopieren –, sowie seine Forschun249 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 3, 59. 250 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 3, 58. 251 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 3, 63. 252 Brief Stephan Endlicher an Hoffmann von Fallersleben 9.11.1839. HS-Abt. Bibliotheken der

Stadt Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek. 253 Brief Alexander von Humboldt an Endlicher, Berlin, 16.2.1837. AfW NHMW Endlicher –

Humboldt 1. 254 Giacomo Meyerbeer (eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer; 1791 bei Berlin–1864 Paris)

deutscher Komponist und Generalmusikdirektor der königlichen Oper in Berlin. 255 Brief Alexander von Humboldt an Endlicher, Berlin 5.12.1846. ÖNB HAN: Autogr. 1286/31–1

Inv.Nr. H 15/99.

3.3. Endlichers Kontakte zu Germanisten, Philologen und Historikern

59

gen zu mittelalterlichen Schriften hatte er mit noch heute bekannten Personen, wie den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm und dem Dichter Johann Ludwig Uhland, Kontakt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ferdinand Wolf gab Endlicher 1835 in Wien die niederdeutsche Dichtung (Volkssage) aus dem 15. Jahrhundert »Von Bruoder Rauschen und was wunders er getriben hat in einem Closter, dar ...« heraus. Jakob und Wilhelm Grimm in Göttingen sowie William Thoms in London wurde das Werk gewidmet. Nur 50 Exemplare, sieben auf Pergament und 43 auf Velinpapier; wurden in einer der besten Druckereien Wiens von Magdalena »Straußinn« gedruckt. Jacob Grimm freute sich, »dass unsere altdeutsche Literatur an Ihnen und Herrn Wolf so gelehrte und fleißige Theilnehmer gefunden hat, von denen wir uns noch vieles zu versprechen haben.«256 Er rezensierte das Werk in den »Göttingsche gelehrte Anzeigen« vom 10. Oktober 1835.257 1849 wurde die Edition von Johann Scheible in »Das Kloster. Weltlich und geistlich. Meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur. Zur Kulturund Sittengeschichte in Wort und Bild« wieder abgedruckt.258 Zu »De Ulpiani institutionum fragmento, in Bibliotheca palatina Vindobonensi nuper reperto. Epistola ad F.C. Savigny Prof. jur. Berolin scripsit Stephanus Endlicher (Vindobonae 1833)«, das Endlicher ihm zukommen ließ, bemerkte Jacob Grimm: »Eben ist mir Ihr merkwürdiges Fragment von Ulpian zu Gesicht gekommen, das auch paläographisches Interesse darbietet.«259 Über den Theologen und Orientalisten Hinrich Middeldorpf, für den er Kollationen aus mittelalterlichen Codices anfertigte, lernte er den späteren Präfekten der vatikanischen Geheimbibliothek Augustin Theiner kennen. Der durch »Die schönsten Sagen des klassischen Altertums« bis heute bekannte Gustav Schwab war anlässlich seines Wienbesuchs 1845 mehrmals bei Familie Endlicher zu Gast.260 Diese hatte sich auch angeboten, Schwabs Frau während der Abwesenheit Schwabs zu unterhalten, darüber hinaus vermittelte Endlicher seinem Gast einen Führer durch Pressburg.261

256 Brief Jacob Grimm an Endlicher, Göttingen 20.9.1835. ÖNB HAN 11/57-2. 257 Jakob Grimm, Göttingsche gelehrte Anzeigen Bd. 3, 160.Stück (Göttingen 10. Oktober 1835),

1585– 1587. 258 »II.Von Bruoder Rauschen« in Johann Scheible (Hg.), Das Kloster. Weltlich und geistlich, meist

aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur: zur Kultur-und Sittengeschichte in Wort und Bild Bd. 11, 2. Abthlg. (Stuttgart 1849), 1070–1118. 259 Brief Jacob Grimm an Endlicher Göttingen, 20.9.1835. ÖNB HAN 11/57-2. 260 Schwab nahm auch an den Montagabend-Gesellschaften bei Endlicher teil. Vgl. Karl Küpfel, Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken (Leipzig 1858), 348. 261 Brief Stephan Endlicher an Gustav Schwab vom 27. 7.1845. Deutsches Literaturarchiv/SchillerNationalmuseum Marbach am Necker, HS-A.: Schwab-Noltenius (Sign. 58.1477).

60

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Mit dem Dichter und Botaniker Adelbert von Chamisso korrespondierte Endlicher zu naturwissenschaftlichen Fragen262, beklagte sich aber am 8. August 1834, dass er »im Sommer mit Bibliotheksarbeit so überhäuft« war, dass er gar nicht im Stande war, sich »mit der amabilis scientia zu beschäftigen«.263 Hingegen betrafen die Briefe des Professors für Pflanzenphysiologie an der Universität Berlin, Johann Horkel, Abschriften aus Büchern zur Geschichte der Optik und Astronomie.264 Ihm sandte er auch seine philologischen Arbeiten wie etwa »Prisciani Grammatici De laude Imperatoris Anastasii et de ponderibus et mensuris carmina (Vindobonae 1828)«.265 So sehr die Botaniker Endlichers Wechsel zum k.k. Hof Naturaliencabinet begrüßten, so sehr bedauerten es die Geisteswissenschaftler. »Was sagen Sie zu Endlichers Versetzung. Mir thut sie leid«266 schrieb etwa Haupt am 4.1.1836 aus Zittau an Ferdinand Wolf. »Wer könnte mir jetzt noch helfen, seit Endlicher in die Farrenkräuter, Meerschnecken und andere Seeungeheuer hineingeraten ist?«267 fragte Hoffmann von Fallersleben den Scriptor Wolf, und am 12. Februar 1837 beklagt er »Schade, dass Endlicher so ein Naturmensch geworden ist«268. »So erfreulich auch jene ehrenvolle und wohlverdiente Beförderung ist – man doch den Verlust eines so ausgezeichneten Beamten ungemein bedauert«269 bemerkte Dietrichstein am 12.12.1835. Trotzdem war für Dietrichstein der Wechsel Endlichers zum Naturalien-Cabinet verständlicher, er hatte vergeblich versucht, Verbesserungen für die Beamten zu erreichen. Es war ihm klar, dass Bedienstete jede Gelegenheit wahrnehmen würden, aufgrund des geringen Gehalts die Bibliothek zu verlassen, »um die Nahrungssorgen einigermassen zu entfernen«270.

262 Brief Stephan Endlicher an Adelbert von Chamisso Wien, 8.12.1833. Staatsbibliothek zu Berlin

Handschriftenabteilung Sign. Nachlass Adelbert von Chamisso K27 Nr. 5, 1–2. 263 Brief Stephan Endlicher an Adelbert von Chamisso Wien, 8.8.1834. Staatsbibliothek zu Berlin

Handschrifteabteilungn Sign. Nachlass Adelbert von Chamisso K27 Nr. 5, 3. 264 Briefe Johann Horkel an Endlicher Berlin, 14.9.1833 und 18.11.1833. AfW NHMW Endlicher –

Horkel 1, 2. 265 Briefe Johann Horkel an Endlicher Berlin, 18.11.1833. AfW NHMW Endlicher – Horkel 2. 266 Adolf Wolf (Hg.), Briefe von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Moriz Haupt an

Ferdinand Wolf (Wien 1874), Brief abgedruckt 131 (37)–133 (39), hier: 132 (38). 267 Brief von Hoffmann von Fallersleben an Ferdinand Wolf Zittau, 19.4.1836 abgedruck in Wolf

(Hg.), Briefe, 103 (9)–105 (11), hier: 104 (10). 268 Brief Hoffmann von Fallersleben an Ferdinand Wolf Breslau, 12.2.1837 abgedruckt in: Wolf

(Hg.), Briefe, 106 (12). 269 Brief Dietrichstein an Endlicher Wien,12.12.1835. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 5. 270 Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 189.

3.4. Endlichers historische politische Werke

61

Selbst als Endlicher schon längst nicht mehr an der Hofbibliothek beschäftigt war, dienten seine Werke der Palatina als Geschenk und Tausch gegen Bücher anderer Bibliotheken.

3.4. Endlichers historische politische Werke Bereits im Alter von 17 Jahren veröffentlichte Endlicher seine erste historische Arbeit »Conrad Celtis, ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung der Wissenschaften in Deutschland«, in fünf Fortsetzungen im Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst.271 Dieses Fortsetzungswerk war bisher keinem seiner Biographen bekannt. Interessant ist, dass Endlicher bei der Publikation dieser Artikel an Stelle seines zweiten Vornamens »Ladislaus« das slawische »Ladislaw« verwendete. Zu jener Zeit hatte die nach der deutschsprechenden an zweiter Stelle stehende slowakische Bevölkerung in Preßburg/Bratislava, damals Pozsony, versucht, sich dem Druck der Magyarisierung entgegen zu stellen und ihre eigene Sprache zu fördern.272 Ob dies tatsächlich damit im Zusammenhang steht, konnte nicht verifiziert werden. Andererseits schreibt er bei Publikationen sechs Jahre später »Hungarus Posoniensis« unter seinen Namen. Die meisten seiner Bücher sind in Latein abgefasst, das er hervorragend beherrschte. In Ungarn war bis 1844 Latein Amtssprache. Die Grundlagen von Endlichers historischen Werken bildeten Codices, Handschriften und Bücher, die er in seiner Zeit als Beamter der k.k. Hofbibliothek benutzte und exzerpierte. So manche seiner Veröffentlichungen schrieb er erst mehr als 10 Jahre später. Jene Publikationen weisen eine Nähe zu Ungarn auf, zu dem sein Geburtsort bis 1918 gehörte. Sein 1825 entstandenes und 1826 in Leipzig veröffentlichtes »Examen criticum codicis IV. evangelicorum Byzantico-Corviniani« behandelt die Prüfung einer Handschrift aus der weltberühmten Renaissance Bibliothek »Bibliotheca

271 Stephan Ladislaw Endlicher, Conrad Celtis, ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung

der Wissenschaften in Deutschland. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, Jahrgang 12 (Wien 1821): Nr 96 vom 10.8.1821, 381–384; Nr.99 vom 17.8.1821, 393– 396; Nr. 105 vom 31.8.1821, 417–419; Nr.117 vom 28.9.1821, 461– 463; 123 vom 12.10.1821, 485–487. 272 Zu Sprachnationalismus und Identitätsproblem der Ungarn und der Slowaken siehe Ernst Bruckmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewußtsein und gesellschaftlich-politische Prozesse (=Studien zu Politik und Verwaltung Bd. 4; Wien/Köln/Graz 1996), 253–256 und 264– 265.

62

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Corviniana« des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1458–1490).273 Endlicher gibt hier auch autobiografische Angaben: »Stephan Ferd. Ladisl. Endlicher Hungarus Posoniensis seminarii Archiepiscopalis Vindobonensis ad St. Stephanum alumnus« Das Werk wurde 1832 in Rosenmüllers »Commentationes theologicae«274 nochmals gedruckt. Endlicher vermittelte für die k.k. Hofbibliothek 1828 den Erwerb eines Werks aus der »Corvinia«, das sich im Besitz von Stephan von Illésházy275 befunden hatte.276 Der letzte aus dem einflussreichen ungarischen Geschlecht war einer jener277 gewesen, die 1825 erstmals längere Reden in ungarischer statt lateinischer Sprache im Oberhaus (Magnaten-Tafel) hielten. 1827 erschien in Wien »Anonymi Belae regis notarii de gestis Hungarorum liber. Textum ad fidem Codicis membranacei Bibliothecae Caesareae Vindobonensis Recensuit, Prolegomena et Indices addidit Stephanus Ladisl. Endlicher, Hungarus Posoniensis«. Endlicher bearbeitet den 1665 aus Ambras an die k.k. Hofbibliothek gebrachten Codex zur ungarischen Geschichte textkritisch. Im Vorwort dankte er seinem späteren Vorgesetzten Kopitar für dessen Hilfe. Das Werk wurde unter »Ungarische Literatur« am 23.2.1827 im »Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst«278 besprochen. 1846 edierte Endlicher die in der k.k. Hofbibliothek aufbewahrte Handschrift (Cod. 2920) aus dem 15. Jahrhundert »Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin 1439.1440« (Leipzig). In den Herrn Ludwig von Porbeck gewidmeten »Denkwürdigkeiten« werden die Aufzeichnungen der aus Sopron stammenden Helene Kottanner (1400–1475) über ihren abenteuerlichen Raub der Stephanskrone aus der Plintenburg (Visegrad) zu Gunsten von Ladislaus Postumus herausgegeben. In der »Vorrede« berichtet Endlicher, bereits seit mehr als 20 Jahren im Besitz der Abschriften und häufig aufgefordert worden zu sein, sie zu veröffentli273 Werke aus der Bibliothek, genannt »Corvinen«, finden sich heute weit verstreut in Bibliothe-

ken in Wien (Österreichische Nationalbibliothek), Budapest, Rom, und anderen europäischen sowie amerikanischen Städten. 274 Stephan Endlicher, Examen criticum Codicis graeci quatuor Evangeliorum Posonii in Bibliotheca Lycaei a.c. asservati In: Ernest. Frid. Carol. (Ernst Friedrich Karl) Rosenmüller Commentationes theologicae Bd. 2 (Lipsiae 1832), 46–166 siehe dazu Brief Middeldorpf an Endlicher 13.12.1829. AfW NHMW Endlicher – Middeldorpf 1 abgedruckt im vorliegenden Band, 108–110. 275 Graf Stephan (Istvan) von Illésházy (1762 Presssburg/Bratislava–1838 Baden bei Wien), letzter des Geschlechts Illésházy, war ungarischer Doktor der Rechtswissenschaften, Offizier und Politiker. Weiterführende Biografie: Arnold Pongrácz, Der letzte Illésházy (Wien 1884). 276 Vgl. Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 106. 277 Darunter Graf Stephan Széchényi. 278 Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst Jg. 18 (Wien 23.2.1827), 128.

3.4. Endlichers historische politische Werke

63

chen. Bei der Beschäftigung damit fühlte er sich wieder an die literarischen Vorsätze und Träume seiner »reichen und glücklichen Jugendzeit« erinnert und wünschte, »daß die Ungarn über die Mühen des Tages ihren dem sozialen Fortschritt zugewendeten nächsten Bestrebungen, die Wichtigkeit ernster historischer Studien, die für den Augenblick ganz in den Hintergrund gestellt werden, nicht zu lange aus den Augen verlieren, und daß die große Wahrheit: eine segensreiche Zukunft lasse sich nur auf dem Boden einer vollständig gekannten und richtig erkannten Vergangenheit, auch bei ihnen zur lebendigsten Überzeugung werden möge« 279

Drei Jahre später, 1849, erschien Endlichers »Die Gesetze des heiligen Stefan. Ein Beitrag zur ungarischen Rechtsgeschichte« (Wien 1849). Am 13.9.1848 schreibt Endlicher, dass sein Werk bereits im Druck war, als er das Buch über die Geschichte Ungarns und des ungarischen Rechts280 von Georg Bartal von Beleháza281, dem er sein Werk widmete, zu sehen bekam. Hätte er diese Publikation berücksichtigen können, wären Irrtümer vermieden und einiges gekürzt sowie anderes länger behandelt worden.282 Er wollte einen Beitrag zu den ältesten ungarischen Rechtsquellen liefern.283 Endlichers erste Publikation war eine mit historischem Inhalt und seine letzte posthum herausgegebene ebenfalls, obwohl er damals bereits anerkannter Professor der Botanik an der Universität in Wien gewesen war. Sechs Monate nach Endlichers Tod veröffentlichte Friedrich von Tschudi284 Stephanus Ladislaus Endlicher’s 748 Seiten umfassendes, in lateinischer Sprache abgefasstes Werk »Rerum Hungaricarum monumenta Arpadiana. (Sangalli 1849)«.

279 Stephan Endlicher (Hg.), Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin 1439.1440

(Leipzig 1846), 7–8. 280 Georgii Bartal de Beleháza, Commentatorium ad historiam status jurisque publici Hungariae

aevi medii libri XV. 3 Vol. (Posonii 1847). 281 Georg (György) Bartal von Beleháza (1785 Czalloköz–1865 Pesth) ungarischer Geschichts-

schreiber und Rechtsgelehrter. 282 Vgl. Stefan Endlicher, Die Gesetze des heiligen Stefan. Ein Beitrag zur ungarischen Rechtsge-

schichte (Wien 1849) Herrn Georg Bartal von Beleháza. 283 Vgl. Endlicher, Die Gesetze des heiligen Stefan, 2. 284 Friedrich von Tschudi (1820 Glarus–1886 St.Gallen), Theologe, Politiker und Naturforscher,

Bruder des Staatsmannes, Arztes und Naturforschers Johann Jakob Tschudi. Das Vorwort zu Stephan Endlichers, Rerum Hungaricarum monumenta Arpadiana verfasste Tschudi am 5.9.1849.

64

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHMW 3.5.1. Moriz Joseph Johann Graf v. Dietrichstein-Proskau-Leslie (1775– 1864 Wien)

Im Archiv für Wissenschaftsgeschichte befinden sich sieben Schreiben (24.8.1828, 8.10.1833, 25.6.1834, 12.12.1835, 12.7.1843, eines ohne Datum) von Moriz v. Dietrichstein als Präfekt der Hofbibliothek285 an Endlicher und ein Brief (4. Oktober 1833) von Endlicher an seinen Dienststellenleiter. Anstelle der heute gebräuchlichen Satzzeichen Gedankenstrich oder Klammer wurden die von Dietrichstein verwendeten Zeichen /: :/ belassen. 1. Im dem am 24. August 1828 an Dietrichstein gerichteten Schreiben, mit der Weisung, es an Endlicher zuzustellen, folgte die Bekanntgabe der Ernennung zum Concepts-Practicanten mit einem Bezug eines jährlichen Adjutums von 400 Gulden. Die Ablegung des Diensteids sollte am 25. August erfolgen. 2. Am 4. Oktober 1833 berichtet Endlicher über die Fertigstellung seines Arbeitsauftrags, die einzelnen Handschriften zu vereinen und die Codices mit Nummern zu versehen. Der Concepts-Practicant sucht nun an, einen Katalog der Handschriften anfertigen zu dürfen, da er mit keiner die Amtsstunden füllenden Beschäftigung beauftragt wäre. Er würde ihn auch außerhalb der Amtsstunden vollenden. 3. Dietrichstein gibt Endlicher am 8. Oktober 1833 zu verstehen, dass er mehr als zufrieden mit der Aufstellung der Manuskripte durch ihn wäre und dies auch an die vorgesetzte Behörde gemeldet habe. Es gäbe schon teilweise gedruckte und teilweise handschriftliche rezensierende Kataloge, aber für das leichtere Auffinden der Manuskripte sollte ein alphabetischer Index angefertigt und mit Angaben der Provenienz der Manuskripte versehen werden. Am Beginn sollten die lateinischen Klassiker stehen. Er erwarte einen schriftlichen Vorschlag von Endlicher.

285 Dazu Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein und Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-

Proskau-Leslie, 371–418.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

65

4. Der Hofpräfekt schrieb von seinem Aufenthalt in München am 26. Juni 1834 an Endlicher, dass der Sekretär der Royal Asiatic Society, Harkness, die »Meletemata Botanica«, die ihm bereits im September des Vorjahres angekündigt worden waren, bisher in London nicht erhalten hätte. Endlicher solle sich nun bei dem Buchhändler Rohrmann über den Verbleib des Werks erkundigen, damit Dietrichstein bei seiner Rückkehr antworten könne. Er spräche häufig mit Martius von Endlicher, er würde es beklagen, falls er die Hofbibliothek verließe, aber er würde ihn doch lieber an der Stelle von Schreibers oder zumindest an der Spitze der Botanischen Klasse sehen. Er fände die ganze Organisation des Naturaliencabinets fehlerhaft. Man sollte sich an dem, was er in zehn Monaten im Münz-und Antikenkabinet weitergebracht hätte, ein Beispiel nehmen. Er hätte gerne alle Aldinen und Elzevire. 5. Am 12. Dezember 1835 teilt Dietrichstein dem Praktikanten Endlicher mit, dass er die vierte Custosstelle am k.k. Naturalienkabinett bekomme und die dafür vorgesehenen Bezüge erhalte. Der Präfekt der Hofbibliothek bedauert den Verlust des so »ausgezeichneten Beamten«. Die Neuaufstellung der Manuskripte-Sammlung und den Katalog der lateinisch-philosophischen Codices betrachte er als die wichtigste von Endlichers Arbeiten. 6. In dem am 12. Dezember 1835 verfassten, an den k.k. Custos der Vereinigten Naturalien-Cabinete Endlicher gerichteten Brief gratuliert Dietrichstein dem Botaniker zu dem am 9. Dezember vom Obersthofmeisteramt bekannt gemachten neuen Dienstverhältnis. Er zählt die für die k.k. Hofbibliothek geleisteten Tätigkeiten Endlichers auf und bittet, den Katalog der lateinischphilologischen Manuskripte fortzusetzen. 7. Dietrichstein sandte aus Baden die Kopie eines Briefes des englischen Gesandten Robert Gordon in französischer Sprache von »Vienne le 12 Juillet 1843«, in dem der Botschafter mitteilt, dass die englische Königin von der Karte Chinas von Endlicher und deren Präsentation sehr angetan war. Eine Ausstellung der Karte in ganz Europa wurde vorgeschlagen. 8. In einem undatierten Brief teilt Dietrichstein dem Professor Endlicher mit, dass er krank wäre und ihn deshalb Montagabends nicht besuchen könne. Er habe vergessen, was Endlicher ihm gesagt hatte, um es an Haupt zu schreiben, und bittet nochmals darum.

66

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

1 [1r] Von Seiner Oesterreichisch Kais. und Königl. Apost.Majestät, Unseres allergnädigsten Herrn Hofbibliothek[ar] dem Stephan Ladislaus Endlicher, anzufügen: In Folge allerhöchster Entschließung vom 16. d.M. haben Seine Majestät denselben in Ansehung dessen hierorts angerühmten vorzüglichen Eigenschaften zum Concepts-Practicanten der k.k. Hofbibliothek mit dem Bezuge eines jährlichen Adjutums von Vier Hundert Gulden C.Mze.286 allergnädigst zu ernennen geruht. Dieses wird demselben zur angenehmen Wissenschaft mit dem Beisatze bekannt gemacht, daß bereits die Einleitung wegen Erfolglaßung seines Adjutums vom 25.ten d. M. als dem Tage des abzulegenden Diensteides bei dem k.k. Hofzahlamte getroffen worden ist. Moriz Graf v. Dietrichstein Hofbibliotheks Präfekt Von der k.k. Hofbibliothek Wien den 24.ten August 1828 Joh[ann].Vesque v. Püttlingen287 Hofrath und Custos Primarius [2v] Dem Stephan Ladislaus Endlicher zuzustellen.

2 [von Endlicher an Dietrichstein] [1r] Euer Exzellenz ! Der nunmehr in Folge eines dem Unterzeichneten gewordenen Auftrages, die einzelnen Handschriften Sammlungen der k.k. Hofbibliothek (mit Ausschluß der getrennt bleibenden griechischen und orientalischen Manuscripte) vereinigt, und sämtliche Codices, mit fortlaufenden Nummern bezeichnet, ein wissenschaftliches Ganzes bilden; erscheint nun die Anfertigung eines dieser neuen Anordnung entsprechenden Cataloges, der das nöthige Detail mit der möglichsten Kürze und Präcision verbindet, als dringendes Bedürfniß . Die vorhandenen gedruckten und ungedruckten Cataloge der einzelnen Sammlungen sind nach keinem bestimmten Plan verfaßt, und ohne allen inneren und äußeren Zusammenhang unter sich, zugleich von den verschiedensten wissenschaftlichen Werthe; zum Theil mit der gründlichsten Weitschweifigkeit, zum Theil mit oberflächlichster Ungenauigkeit, einige nur vorläufig abgefaßt, ja viele Handschriften noch gar nicht verzeichnet: so daß es mit den Anforderungen die man an die k.k. Hofbibliothek zu machen berechtigt ist, durchaus nicht verträglich erscheint, die Bearbeitung eines dem heutigen Zustande der Sammlung entsprechenden Cataloges noch länger zu verschieben.

286 Conventionsmünze. 287 Johann Freiherr Vesque von Püttlingen (1760 Brüssel–1829 Wien) war Beamter, Hofrat Erster

Kustos der k.k. Hofbibliothek und Schriftsteller.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

67

Daß die Verfertigung des Cataloges über eine Sammlung wie die der Hofbibliothek nicht das Werk weniger Jahre, vielleicht kaum eines Menschenleben sein kann; darf als kein Hinderniß betrachtet werden die weitaus sehende Arbeit wenigstens zu beginnen; man wollte den von dem Grundsatze ausgehen, daß nur das schreiendste Bedürfniß der nächsten Gegenwart selbstsüchtig zu berücksichtigen, die Pflicht gegen die spätere Zukunft, bei einer von der Vergangenheit überkommenen Anstalt, gänzlich aus den Augen zu setzen sei. [1v] Der Unterzeichnete durch mehrjährige Beschäftigung mit den Handschriften von der Dringlichkeit eines consequent durchgeführten Cataloges überzeugt, hat sich verpflichtet geglaubt, diese seine Ansicht gegen den zweiten Custos, von dem er laut Instruktion seine Arbeit zunächst zugewiesen zu erhalten hat, auszusprechen, und zugleich zu bemerken, daß er in diesem Augenblick ohne zugewiesene Beschäftigung den Handschriftencatalog, zu dessen Bearbeitung er so weit sein Leben reicht, Muth, Kraft und Beharrlichkeit in sich fühlt, beginnen könnte; mit welchem Vorschlage er unmittelbar an Euer Exzellenz gewiesen wurde. Er wagt es demnach gegen Euer Exzellenz dieselbe Ansicht auszusprechen, mit der Bitte, ihn, da er mit keiner die Amtsstunden ausfüllenden Beschäftigung beauftragt ist, zu erlauben die Verfertigung eines Handschriften Cataloges beginnen zu dürfen, und ist sogleich erbötig, um sich dieser Arbeit desto ungestörter widmen zu können, den ihn nach billiger Austheilung zufallenden Antheil bei der Herstellung des neuen Supplement Cataloges der Impressen, außer den Amtsstunden im Lokale der Bibliothek zu vollenden. Schließlich wagt der Unterzeichnete noch die ihm gleichsam abgedrungene Bemerkung, daß er bei seiner untergeordnetsten Stellung an der Bibliothek es sich nie anmaßen würde sich zu einer Arbeit von dieser Wichtigkeit anzubieten, wenn er nicht die hiezu nöthigen, E von jeder zufälligen Rangordnung unabhängigen Fähigkeiten und Eigenschaften zu besitzen glaubte. Euer Exzellenz unterthänigster StephanEndlicher Wien, den 4. October 1833

3 [1v] An den Concepts–Praktikanten der k.k. Hofbibliothek Herrn Stephan Endlicher [2r] Nachdem die neue, zweckmäßigere Aufstellung der zahlreichen Manuscripte dieser Hofbibliothek durch Sie, – bis auf einen kleinen, noch zu ordnenden Rest, – mit ebenso viel Fachkenntniß als Eifer bewerkstelligt worden, worüber ich Ihnen nicht nur meine Zufriedenheit bereits mündlich zu erkennen gegeben, sondern Ihnen auch bei der Oberbehörde Gerechtigkeit widerfahren zu lassen nicht versäumt habe; betrachte ich es als ein wichtiges Bedürfniß, über diesen bibliothekarischen Schatz, so wie er nunmehr geordnet ist, einen recensirenden

68

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Catalog zu besitzen. Zwar sind die, theils gedruckt, theils geschrieben vorhandenen Rezensionen eines Lambecius288, Kollar289, Gentilotti290, Forlosia291, Schwandner292, Denis293, die ihrer Vortrefflichkeit wegen, mit Recht hochgeachtet; auch seither durch die Custoden: Kopitar294, und Dr. v. Eichenfeld295 verdienstvoll fortgesetzt worden, - doch sind sie zum Behufe einer gedrängten Uebersicht, sowohl der Zahl als des Inhaltes der Handschriften nicht geeignet, in welcher Uebersicht, nebst einer als dann daraus abzuleitenden Erleichterung des Auffindens jeden einzelnen Manuscriptes, mittelst eines alphabetischen Index, das erwähnte Bedürfniß besteht. Es käme sonach darauf an, mit möglichster Benützung der schon bestehenden, oben angeführten Rezensionen weit kürzere, bündigere, um das Wesentlichste umfassende Beschreibungen zu erhalten, welchen zugleich – insoweit dieß thunlich ist – die Angabe woher und wann das Manuscript zur Hofbibliothek gekommen; wer dessen früherer Besitzer war; ob es durch Kauf Tausch oder Schenkung erworben, und ob es ganz oder theilweise edirt worden, beizufügen wäre. Da ich von Ihrer Fähigkeit zu diesem, allerdings eine Reihe von Jahren erfordernden Arbeit überzeugt bin, so wünschte ich, daß Sie Sich derselben unterziehen, ohne jedoch andere, zeitweise sehr dringender nöthige Geschäfte zu unterlassen. Ich erwarte daher einen schriftlichen Vorschlag von Ihnen, welche Einrichtung Sie diesen recensirenden Catalog, – der mit den lateinischen Klassikern beginnen würde296, – im Allgemeinen zu geben, und nach welchen Grundsätzen Sie ihn im Einzelnen zu bearbeiten gedächten? Wien am 8ten. Oktober 1833.

Graf M.[oriz] Dietrichstein

288 Hofbibliothekar Peter Lambeck (Lambeccius) (1628 Hamburg–1680 Wien), Historiker, war ab

1663 Leiter der Hofbibliothek, die er neu ordnete (Werk: Commentarii de Augustiss. Bibliotheca Caesarea Vindobonensi 8 Bände, 1665–1679) und mit ca. 3.000 Bänden aus seiner Privatbibliothek bereicherte. Er verfasste die erste chronologische Literaturgeschichte 1659. 289 Adam Franz Kollar (1718 Terchowa/Ungarn heute Slowakei–1783 Wien), Historiker, Hofbibliothekar, slowakischer Autor. 290 Hofbibliothekar Johann Benedikt Gentilloti. 291 Nicolaus Forlosia (geb. Neapel–1758 Wien), Rechtsgelehrter, war unter Garelli ab1723 erster Kustos und später Garellis Nachfolger von 1739–1745 als Präfekt der Hofbibliothek.Vgl. Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 114, 145 und Stummvoll, Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. 1.Teil Die Hofbibliothek, 222–228. 292 Johann Georg Schwandner, Bibliothekar. 293 Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis (1727 Schärding–1800 Wien) war Jesuit, Pfarrer, Dichter und Übersetzer des Ossians. Ab1784 war er Kustos in der k.k.Hofbibliothek. 294 Bartholomäus Kopitar (1780 Repnje/ Kroatien–1844 Wien), Slawist. Universitätsprofessor und Kustos (Direktor) an der k.k.Hofbibliothek in Wien. 295 Joseph von Eichenfeld (auch Joseph Rössler von Eichenfeld) publizierte 1837 gemeinsam mit Stephan Endlicher: Josephus ab Eichenfeld , Stephanus L. Endlicher, Analecta grammatica maximam partem anecdota (Vindobonae 1837). Eine Sammlung unedirter lateinischer Grammatiker. 296 Stephanus Endlicher, Catalogus Codicum Philologicorum Latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis (Vindobonae 1836).

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

69

4 [Brief ohne Adresse] [1r] München den 25297. Juny 1834. Werthester Freund! Sie werden Sich erinnern, daß ich vorigen Herbst, durch Ihren Großmuth, das I.te Heft Ihrer Meletemata Botanica298 /: ob schwarz oder coloriert? ist mir entfallen:/ an die Royal Asiatic Society299 in London geschickt habe. Nun schreibt mir der Secretair der Gesellschaft, Sir H. Harkness300, vom 16. May, daß er meinen Brief vom 28. Sept.v. J. der ihm diese Sendung ankündigte, zu seiner Zeit empfangen, – jedoch bis jetzt, das, /wie ich ihm meldete/ durch die Herren Rohrmann & Schweigerd,301 an die Herrn Black, Young and Young302 spedierte Werk, – ungeachtet wiederholter Anfragen – nicht empfangen habe, was doch nach so vielen Monaten hätte geschehen können! Sir Harkness ersucht mich daher auf die artigste Weise, bei den Herren Rohrmann & Schweigerd Erkundigung einzuziehen, damit die beabsichtigte Sendung erfolgen möge. [1v] Sie können denken lieber Freund, wie unangenehm dieser Vorfall mich berührt; theils weil es mich freute, Ihr schönes Werk auch zu verbreiten, theils der schönen Gelegenheit wegen, die vieljährige Aufmerksamkeit der R.[oyal] Asiatic Society durch ein solches Geschenk zu erwiedern. Ich bitte Sie daher, mit H.[errn] Rohrmann zu sprechen, von welchem man sonst Genauigkeit gewohnt ist. Indessen hätte er doch seit 7ber303 in London nachfragen sollen, ob das Werk dort angekommen sey? Ich wünschte sodann bei meiner Rückkunft im Stande zu seyn, dem Sir Harkness zu antworten, und ihm genügende Aufklärung zu geben. Wie geht es Ihnen lieber Freund? Bei dem geringen Besuche der Hofbibliothek werden Ihre Arbeiten wohl vorgerückt seyn? Sehr oft spreche ich von Ihnen mit Hr. v. Martius; namentlich seit dem Tode Pohl’s304! So sehr ich es beklagen würde, wenn Sie die Hofbibl.[iothek] verließen, möchte ich Sie doch an

297 »22.« durchgestrichen, darüber »24.« durchgestrichen, darunter »25.« . 298 Henrico [Heinrich] Schott, Stephano L. Endlicher, Meletemata botanica (Vindobonae 1832). 299 Wurde 1823 von Henry Thomas Collebrooke gegründet. 300 Captain Henry Harkness, Sekretär der Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. 301 Rohrmann und Schweigerd Sortiments- Buchhandlung in Wien. 302 Black, Young and Young waren Buchhändler und Verleger in London. Bis 1821 führte James

Black das Geschäft, 1835 übernimmt Alexander Black das Geschäft und Amstrong tritt als Associé ein, danach wird der Verlag und die Buchhandlung unter dem Namen Black and Amstrong geführt. Vgl.Verzeichniss der Versammlungen des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. II Verzeichnis der Buchhändlerischen Geschäftsrundschreiben (Leipzig 1897), 46. 303 September. 304 Johann Baptist Emanuel Pohl (1782 Böhmisch-Kamnitz /Ceska Kamenice–1834 Wien), nahm als Naturwissenschaftler an der Brasilienexpedition ab 1817 zuerst als Mineraloge dann als Botaniker teil. Er brachte mehr als 30.000 Pflanzenbelege, 4000 Mineralien und Gesteinspro-

70

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Schreiber’s305 Platz, oder an der Spitze der botanischen Klasse sehen, zum Vortheil der Wissenschaft, [2r] und Ihres eigenen. Ich glaube aber, daß, wenn ich selbst die Oberleitung der vereinigten Naturaliencabinette hätte, dieser Plan doch scheitern würde; vielleicht; denn ich würde alle Kräfte aufbieten, um zu reussieren daraus mögen Sie abnehmen, wie gut u.[nd] redlich ich es meine! Ich weiß, daß die ganze Organisation des Nat.[uralien] Cab.[inets] fehlerhaft ist, aber wie soll es anders werden, wenn Niemand sich darum annimmt, wenn306 keine Energie u.[nd] Fleiß herrscht! Man sollte doch ein Beispiel an dem nehmen, was ich in weniger als zehn Monaten im Münz- u. Antiken-Kabinette, durch Einsicht, Kraft, Billigkeit, u.[nd] durchgreifende Maßregeln bewirkt habe! Allein die Sache ist geschehen u.[nd] Niemand spricht dazu, als die Beamten und die Hofbuchhaltung! Ich werde bald noch weit mehr thun; dann wird das Ausland es rühmen. Da ich dem Hofrathe erst schreiben werde, wenn ich seine Antwort erhalte, so bitte ich ihm die 2. Beilagen zu geben, u.[nd] sie selbst zulegen das Werk von Nodier307, wenn wir es nicht schon haben, wird Sie sehr interessieren, und H[errn] Wolf,308 so wie das von Manne309. Ich sammle hier viele nützliche Daten [2 v] für meinen doppelten Beruf, die Früchte bringen werden. Schade, wenn wir es nicht dahin bringen, alle echten Elzevire310 /:wie die Aldes311:/ zu vereinigen! Doch, stille von meinen Wünschen! ich würde sonst nicht enden. Leben Sie recht wohl, und betrachten Sie mich stets, als Ihren aufrichtigen Freund

ben mit. Nach seiner Rückkehr 1821 leitete er bis zu seinem Tod die botanische und mineralogische Sammlung im Brasilianischen Museum in Wien. 305 Carl von Schreibers, Direktor der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete siehe Anm. 2816. 306 Nachträglich eingefügt. 307 Charles Nodier (1780 Besancon–1844 Paris), Poet, Romancier, Grammairien und Entomologe war an der königlichen Bibliothek in Paris angestellt. 308 Aus dem Brief Jacob Grimm an Endlicher, 1.2.1835, ÖNB-HS 144/83-1 geht hervor, dass es sich nur um Ferdinand Josef Wolf handeln kann. 309 Jean Louis Edmond Saint-Edme De Manne (1801–1877 Paris), Dramatiker und Jounalist, war an der Bibliothèque Royal in Paris als Konservator und Verwalter der Sammlung für Drucke angestellt. Er publizierte unter verschiedenen Pseudonymen. 310 Louis Elzevir (1540–1617), niederländischer Buchbinder und Buchhändler legte den Grundstein zur späteren Gründung der Buchdruckerei und des Verlags Elsevir. Als Verleger brachte er Texte klassischer Autoren in Büchern kleinen Formats auf den Markt. Ernst Kelchner, Elzevir. In: ADB Bd. 6 (1877), 62–66. 311 Manuzio Aldes (Aldus) (1449–1515), venezianischer Drucker und Verleger, druckte die preisgünstigen, kleinformatigen »Aldinen« meist griechischer und lateinischer Autoren. Er hatte das Monopol auf den Druck in griechischen Lettern in Venedig. Als Aldinen werden Bücher, die zwischen 1494 und 1598 von der Druckerei Aldus gedruckt wurden bezeichnet.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

71

M[oriz] Dietrichstein H[err] Jarke312, der in Tirol war, reist heute nach Wien zurück, aber durch Steiermark. Ich könnte Ihnen unmöglich auf der Adresse den widersinnigen Titel geben den Sie in der Hofbibl.[iothek] führen, und den ich, wie ich hoffe, ungeachtet der consuetudo, bald in einen Ihrer würdigen, zu verändern hoffe. Da ich diesen Brief erst heute absende, und aus einem Briefe des Hofrathes ersehe, daß er den 30ten d/M nach Baden fährt, so übersende ich die Beilage an H[errn] Lechner /:dem ich morgen313 schreiben muß:/ und bei dem ich sie zu lesen bitte.

5 [2v] An den Praktikanten der k.k. Hofbibliothek Stephan Endlicher [1r] Durch hohes Intimat vom 9. Empf.[ang] 11. d.[es] M.[onats] Zahl 3647 eröffnet der k.k. erste Obersthofmeister, Herr Fürst zu Colloredo-Mannsfeld314, daß Seine Majestät bei Gelegenheit, als der Personal- und Besoldungsstand des k.k. Naturalienkabinettes festgesetzt wurde, demselben die dort erledigte vierte Custosstelle mit den dafür systemisierten Bezügen zu verleihen geruht haben. Indem man sonach demselben von der dießortigen Dienstleistung hiermit enthebt, und an seine neue Bestimmung anweiset, findet man sich zu der Äußerung veranlaßt, daß – so erfreulich auch jene ehrenvolle und wohlverdiente Beförderung ist – man doch den Verlust eines so ausgezeichneten Beamten ungemein bedauert, welcher sich sowohl durch seine bibliothekarischen Arbeiten, unter denen die mühsame und zweckmäßige neue Aufstellung der Manuskripten-Sammlung besonders hervorragt, als durch mehrere, allgemein als werthvoll erkannte, und der k.k. Hofbibliothek Ehre bringende literarische Werke, wovon der erste Band des recensirenden Katalogs der lateinisch-philosophischen Codices315 als das wichtigste zu betrachten ist, um dieses kaiserliche Institut in vorzüglichem Grade verdient gemacht hat. Moriz Graf v. Dietrichstein Präfekt der k.k. Hofbibliothek Von der k.k. Hofbibliothek Wien den 12. Dezember 1835

312 Jurist, ehemaliger Berliner Professor Carl Ernst Jar(c)ke (1801 Danzig–1852 Wien) wurde als

Nachfolger von Gentz nach Wien berufen, vgl. Ignaz. Beidtel, Geschichte der österreichischen Staatsverwaltung 1740–1848. Bd. 1 aus seinem Nachlass v. A. Huber (Hg.) (Innsbruck 1896), XXIV; Zur Biografie: Wurzbach Bd. 10 (1863), 95–100, Eduard Winter, Jarcke, Karl Ernst. In: NDB Bd. 10 (1974), 353–354. 313 Nachträglich eingefügt. 314 Rudolph Fürst zu Colloredo-Mannsfeld, Obersthofmeister. 315 Stephan Endlicher, Catalogus Codicum Philogicorum Latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis (1836).

72

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Ig[natz] Fr[anz]Freiherr von Mosel316 k.k.wirkl.[icher] Hofrath

6 [1r] Indem ich Eurer Wohlgeboren für die Auszeichnung, welche Ihrer durch die, mittelst Obersthofmeister Amtlichen Decrets vom 9. d. M.[onatas] bekannt gemachte allergnädigste Verleihung einer Custosstelle bei den vereinigten k.k. Naturalien-Cabinetten zu theil wurde, meinen aufrichtigsten Glückwunsch darbringe, verbinde ich zugleich damit das innigste Bedauern: von einem der ausgezeichnetsten Beamten der k.k. Hofbibliothek mich trennen zu müssen, deren Leitung meinen Stolz und meine Freude bildet. Die Verdienste, welche Sie Sich um dieses Institut erworben haben sind allgemein bekannt; – Niemand ist jedoch mehr im Stande, diese Verdienste nach ihrem vollen Werthe zu würdigen, als ich, – ein steter Zeuge Ihrer Einsicht, Ihres Fleißes, Ihrer genialen, rastlosen Thätigkeit. Sie haben in dem Zeitraum von mehr als sieben Jahren nicht nur die gelehrte Welt mit einer Reihe botanischer, historischer und philologischer Werke bereichert, deren größtes: Analecta grammatica317 eben im Druck begriffen ist, - Sie haben noch insbesondere eine ganz neue höchst zweckmäßige systematische Aufstellung unserer griechischen, römischen u[nd] an[deren] Handschriften, – gleichwie jene der kostbarsten naturhistorischen Druckwerke, – in sehr kurzer Zeit bewerkstelligt; – Sie haben sich der Bestimmung der ostindischen Seltenheiten und der Beschreibung der so ansehnlich vermehrten chinesischen Werke; ja sogar zu diesem Behufe, dem Studium dieser schweren Sprache unterzogen, welche Sie Sich, - bei manchen anderen wichtigen und dringenden Arbeiten, eigen zu machen wußten; – Sie haben endlich, nach meinem Wunsche, auf eine ganz besonders sinnreiche und erschöpfende Weise den Katalog unserer lateinischen philologischen Manuscripte verfaßt, hiedurch ein lang ersehntes Bedürfniß befriediget, und den Ruhm der Hofbibliothek, wie Ihren eigenen, vermehrt. Empfangen Sie für so viele Bemühungen, so viele ehrenvolle Leistungen meinen wärmsten Dank. Die Erinnerung, daß ich Ihren Eintritt in die Hofbibliothek veranlaßt habe, wird stets das Andenken an unsere Dienstverhältnisse, die mich täglich von Ihren seltenen Eigenschaften überzeugten, begleiten. Möchten Sie künftig – so ferne es Ihre Geschäfte gestatten – der Fortsetzung des letztgenannten Werkes nicht entsagen! Mit dieser Bitte scheidet die Hofbibliothek und ihr Vorsteher, von einem Gelehrten, der beiden immer theuer bleiben wird. Wien, am 12. Dezember 1835 Graf Moriz v. Dietrichstein An den k.k. Custos der vereinigten NaturalienCabinette H[errn] Dr. Stephan Endlicher, Wohlgeboren [1v] Endlicher.

316 Ignatz Franz Freiherr von Mosel (1772–1844). 317 Eichenfeld, Endlicher, Analecta grammatica, siehe Anm. 295.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

73

7 Die englische Königin war von der Karte Chinas von Endlicher und deren Präsentation sehr angetan. Eine Ausstellung der Karte durch Europa wurde vorgeschlagen. Robert Gordon [1r] Copie Vienne le 12. Juillet 1843. Monsieur le Comte; Je viens de recevoir une lettre du Secrétaire d’Etat des affaires à Londres pour m’annoncer la réception de l’exemplaire de la Carte de la Chine318 par M[onsieur] Endlicher, ainsi que sa présentation à Sa Majesté la Reine319. Aussi suis-je expressément chargé de la part de Sa Majesté Britannique de faire parvenir à Votre Excellence les expressions de Sa haute reconnaissance, de ce que vous avez bien voulu soumettre la susdite carte à Sa Majesté, ainsi que de la satisfaction avec laquelle Elle y a trouvè une preuve éclatante du zéle et de l’érudition de l’auteur, dont un effet la représentation Europeénne était déja parvenue à la connaissance de Sa Majesté. Je profite de cette occasion M.[onsieur] le Comte pour renouveler à Votre Excellence les assurances de ma plus haute considération Robert Gordon320 [1v] Baden, Samstag fünf. Lieber Freund! Hier ist die Abschrift eines von dem englischen Bothschafter erhaltenen Briefes, welcher für Sie so gerecht als schmeichelhaft ist. Ich freue mich dieser Mittheilung. Sobald ich mich in Wien 2 Tage aufhalten kann, werde ich Sie besuchen. Ich wünsche daß die zweite Lieferung des Werkes bald erscheinen könne. Ihr Freund M.[oriz] Dietrichstein

8 [1r] Herrn Dr. und Professor v. Endlicher Wohlgeb. [2v] Ich muß schon 14 Tage das Zimmer hüten, lieber Freund und kann noch nicht gut Treppensteigen. Dieser Umstand dürfte mich hindern, Sie Montag Abend zu besuchen, während Sie wie ich höre, Dienstag hinausziehen?

318 Gemeint ist Stephan Endlicher, Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuiten-Missionäre.

1. Lieferung (Wien 1843). 319 Queen Victoria (1819–1901) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs

Großbritannien und Irland. 320 Sir Robert Gordon (1791–1847) war 1841–1846 britischer Botschafter in Österreich, vgl. Dic-

tionnary of National Biography Bd. 22 (London 1890).

74

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Ich bitte Ihrer verehrten Familie meine Ehrfurcht zu bezeigen. Bald hoffe ich es in der Villa selbst thun zu können. Ich vergaß, was sie mir, hinsichtlich Grimm’s321 u. Lachmann’s322 sagten, um es Dr. Haupt323 zu schreiben, und bitte darum. Auch weiß ich nicht mehr /: nebst Erec324:/ das andere Gedichte? Ihr alter Freund Moriz D[ietrichstein]

3.5.2. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

August Heinrich Hoffmann v. Fallersleben325 wurde 1798 in Fallersleben geboren. Er begann 1816 mit dem Studium der Theologie an der Universität in Göttingen, wechselte aber bereits nach einem Semester zur klassischen Philologie und zur Archäologie. Durch Jacob Grimm wurde er angeregt, sich mit früher mediaevistischer Germanistik zu beschäftigen. 1819 ging er nach Bonn, um bei dem klassischen Philologen und Archäologen Friedrich Gottlieb Welcker326 zu studieren. Dieser verhalf ihm zu einer Anstellung als Bibliotheksassistent. In Bonn war er auch der »Alten Bonner Burschenschaft« beigetreten. Seine Ausbildung setzte er, enttäuscht von den Vorlesungen, im Selbststudium fort. Er bereiste 1821 Belgien und die Niederlande, die alt- und mittelniederländische Dichtung zog ihn in ihren Bann. Er entwickelte sich zu einem Experten der niederländischen Sprache sowie Philologie und erhielt das Ehrendoktorat der Universität Leiden. 1823 bis 1838 war er Kustos an der Uni321 Die Brüder Jakob Ludwig Karl Grimm (1785 Hanau–1863 Berlin) und Wilhelm Carl Grimm

(1786 Hanau –1859 Berlin) waren Sprachwissenschaftler und Volkskundler. 322 Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (1793 Braunschweig–1851 Berlin), deutscher

Philologe. Ab 1818 a.o. Professor an der Universität Königsberg und ab 1827 ordentlicher Professor für lateinische und deutsche Philologie in Berlin. Gab mittelhochdeutsche Dichtung von Hartmann von Aue heraus (Berlin 1838). Er war eng befreundet mit Jacob und Wilhelm Grimm. 323 Siehe Kurzbiografie von Rudolph Friedrich Moriz Haupt und dessen Briefe an Endlicher im vorliegenden Band, 117–124. Aus Lachmanns Nachlass veröffentlichte Haupt einige ältere Minnesänger (»Des Minnesangs Frühling« Leipzig 1857). 324 Hartmann von Aue’s »Erec«-Roman, wahrscheinlich der erste Artusroman in deutscher Sprache, entstanden zwischen 1180 und 1190. 325 Zur Biografie: Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben 6 Bde. (Hannover 1868); Erika Poettgens, Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Bd. 25; Münster/New York 2014); Adalbert Elschenbroich, Hoffmann von Fallersleben, Heinrich. In: NDB Bd. 9 (1972), 421–423. 326 Richtig Friedrich Gottlieb Welcker vgl. Reinhard Kekulé von Stradonitz, Friedrich Gottlieb Welcker’s. Nach seinen eigenen Aufzeichnungen und Briefen (Leipzig 1880) und nicht »Friedrich Wilhelm Welcker« wie Adalbert Elschenbroich, Hoffmann von Fallersleben, Heinrich. In: NDB Bd. 9 (1972), 421–423 hier angibt.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

75

versitätsbibliothek in Breslau. Daneben wurde er gegen den Willen der Fakultät ab 1830 ao. Professor und fünf Jahre später o. Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität. 1833 wurde er dort zudem Mitdirektor der Kunst- und Altertumssammlung.327 Die Veröffentlichung der Gedichtesammlung »Unpolitische Lieder« 1840 und 1841, in denen er seine liberale Haltung zeigte und die politischen sowie gesellschaftlichen Zustände in Deutschland kritisierte, hatte 1842 seine pensionslose Enthebung als Professor zur Folge, die Stelle erhielt er auch nach dem Amnestieerlass von 1848 nicht wieder. Die letzten 14 Jahre seines Lebens hatte er die Verwaltung der Schloßbibliothek in Corvey inne, wo er 1874 starb. Zahlreiche Forschungsreisen hatten die Veröffentlichung der von ihm in Bibliotheken entdeckten und bearbeiteten Handschriften sowie Inkunabeln (Frühdrucke) und das Zusammenstellen von Bibliographien zur Folge. Besonders widmete er sich der Sammlung und Erforschung des Volksliedes. Neben seinen wissenschaftlichen Leistungen ist er für das »Deutschlandlied«328, 550 Kinderlieder und seine politische Lyrik bekannt. 21 Schriftstücke aus dem Zeitraum 1829 bis 8.12.1838 aus der Hand Hoffmanns von Fallersleben befinden sich im Teilnachlass Stephan Endlicher. 1. Breslau 12.12.1829: Hoffmann von Fallersleben dankt für die Einladung, er würde gerne für ein Jahr mit Endlicher tauschen, beklagt sich über seine Situation. Er wäre gerne mit Endlicher im »Weißen Wolf«. Fragt, ob sich Endlicher für Heinrich von Müglin interessiere, er solle für ihn in der Bibliothek deutsche Kirchenlieder suchen. 2. Breslau, 29.9.1833: Er erreichte Endlicher vor dessen Abreise in Breslau nicht mehr, hat für Schmeller die gewünschte Handschrift eingesehen und übermittelt eine Abschrift. Er würde gerne mit Endlicher eine Flora des Mittelalters herausgeben, Endlicher hätte dafür seine Sachkenntnis und er selbst seine Sprachkenntnisse. Der Brief wurde am 7.10.1833 fortgesetzt: Endlicher wird aufgefordert, einen Artikel für den zweiten Teil der »Fundgruben« zu liefern, wie etwa ein Verzeichnis aller deutschen Handschriften bis zum 15. Jh. in Wien. Er arbeite an »Reineke«. Wolf soll ihm etwas über »Floire et Blanchefleur« mitteilen. 3. München, 13.9.1834: berichtet Hoffmann von Fallersleben von seinen Plänen, über Stuttgart, Tübingen nach Freiburg und Basel zu Wackernagel zu 327 Zu Hoffmann von Fallersleben als Museumsdirektor siehe Erika Poettgens, Hoffmann von

Fallersleben, 28–29. 328 »Lied der Deutschen«.

76

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

reisen und danach am 11. Oktober bei Grimm in Göttingen einzutreffen. In München besuchte er Johann Andreas Schmeller und Martius, der ihm und Schmeller eine Wohnung in Stuttgart vermittelte. Endlicher solle ein Exemplar der »Fragmente« und eines der »Sumerlaten« an Maßmann senden. 4. Göttingen, 14.10.1834: bei Jacob Grimm, informierte über die Naturforscherversammlung, an der sie (Schmeller und Hoffmann von Fallersleben), obwohl Littrow für Schmeller eine Karte besorgt hatte, nicht teilnehmen durften, da sie keine Naturforscher wären. Sie mußten eine »Naturforscherwohnung« nehmen. Er war bei Mentzel eingeladen, dann in Tübingen bei Uhland und danach acht Tage bei Wackernagel in Basel und in Karlsruhe bei Mone. 5. Breslau, 5.11.1834: Endlicher soll Hoffmann von Fallersleben ein Verzeichnis der Bibliotheken und Wissenschaftler, welche bis dato die »Fragemente« erhalten haben, zusenden. Einen Band solle er an ihn schicken, da er diesen dem König übergeben wolle. Endlicher solle auch weitere Exemplare von Hoffmanns von Fallersleben »Merigato« senden. Er habe viel zu tun, würde aber gern an Endlichers geplanten Reisen nach England und St.Gallen teilnehmen. 6. Breslau, 12.1.1835: übersendet seine »Vindemia Basiliensis«. Humboldt dankt für die »Fragmenta theotisca«. Jacob Grimm hat die Professur nach Thomas Christian Tychsen erhalten, Wilhelm Grimm ist schwer krank. Hoffmann von Fallersleben war acht Tage bei Haupt. 7. Breslau, 27.2.1835: Hoffmann beschäftigt sich mit dem Altholländischen, »Caerl ende Elegast« ist fertig und »Floris ende Blancefloer« vor der Vollendung. Er ersucht um Endlichers Manuskript »Isidoris«, und einige Abschriften von Codices, auch für Haupt. Schmeller sowie Hagen haben jeweils die »Fragmente« rezensiert. Fragt nach Wolf. 8. Breslau, 9.4.1835: hat »Floris ende Blancefloer« fertiggestellt. Er reist am nächsten Tag nach Berlin, ersucht Endlicher um Beiträge für seine Zeitschriften und kritisiert die Verleihung einer goldenen Medaille an Häuser für ein »zusammengestoppeltes« Buch über deutschen Kirchengesang. Kündigt den Besuch von Milde in Baden und Wien an. 9. Breslau, 18.5.1835: Kündigt den Besuch von Milde mit Gattin in Wien an. Milde werde Endlichers Wünsche an ihn weiterleiten. Dankt für »Isidorus«, den er in den »Fundgruben« aufnimmt.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

77

10. Zittau, 19.4.1836: begrüßt Hoffmann von Fallersleben das in Arbeit befindliche Handschriftenverzeichnis von Endlicher und fragt, ob auch die deutschen oder nur die »Alten« dabei behandelt werden. Sendet in Reimform einen Bericht über sein Befinden und die Tätigkeit von Haupt und ihm. 11. Breslau, 3.6.1836: urgiert eine Antwort auf seinen Brief. Dr. Freund wolle für sein Wörterbuch 1500 Abdrucke der [Tafel] »Senatuscons[ulti] de Bacchan[alibus]« und als Geschenk die »Analecta grammatica« 12. Breslau, 12.2.1837: Hoffmann von Fallersleben ist von Grippe noch nicht genesen. Dankt für Geschenke. Hoffmann dürfe bei 100-Jahrfeier der Göttinger Universität nicht fehlen, überlegt, nach Wien zu kommen, wenn er längeren Urlaub erhält. Endlicher soll weitere Exemplare der »Fragmente« senden. 13. Breslau, 2.1.1838: Hoffmann sendet ein Geschenk aus Belgien, arbeitet an valonischen Cimelien und möchte danach in Wien mit dem Verzeichnis der deutschen Handschriften beginnen. 14. Breslau, 10.1.1838: Hoffmann hat über die Buchhandlung von der Neuauflage der »Fragmenta theotisca« erfahren, es wäre ausgemacht gewesen, diese in den »Fundgruben« erscheinen zu lassen. Er ist sehr mit Vorlesungen, Fakultätssitzungen und Collegium beschäftigt. Beklagt sich, dass er von Haupt nichts höre. 11.1.1838: kam heim und fand ein Päckchen von Haupt, ist all seiner Besorgnis enthoben. 15. Breslau, 27.4.1838: berichtet über den Tod des Oberbibliothekars Wachler und dessen provisorischen Nachfolger, der ihm »mindere« Aufgaben zuteilt. Er hat um Entlassung aus der Bibliothek angesucht. Benötigt für sein Reisegesuch ein Exemplar der »Fragmenta theotisca«. Für seinen Besuch möge Endlicher in seiner Bibliothek »teutonicus« auf Vollständigkeit achten. Wolf solle die »Elnonensia« rezensieren. 16. Breslau, 8.5.1838: Hoffmann von Fallersleben habe dem Curator der Universität erklärt, dass er sich mit 1. Mai vom Bibliotheksdienst als ausgeschieden betrachte. Benötigt Urlaubserlaubnis und Pass, um nach Österreich zu kommen. Voraussichtlich werde er mit Milde am 2. Juni abreisen. Er arbeite weiter an dem Wiener Handschriftenverzeichnis, Endlicher möge Vorbereitungen für den Druck treffen. Er bringt Publikationen zum althochdeutschen Fach mit. Endlicher soll Kopitar fragen, ob er ein Ehrendoktorat wünscht, sie könnten Anfang Juni im Sperl das Diplom feiern.

78

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

17. Breslau, 21.5.1838: Hoffmann von Fallersleben beschreibt die Entwicklung seines Verzeichnisses altdeutscher HSS. seit seinem achtwöchigen Aufenthalt in Wien 1834, den Unterbrechungen und nun einer Fortsetzung der Arbeiten daran. Reist am 3. Juni mit Milde nach Wien. Den Bibliotheksdienst habe er aufgegeben und lebt von seinem akademischen Beruf und der Wissenschaft. Für Kopitar konnte er nichts tun, da er keine Antwort erhalten habe. 29.5.1838: der Bibliothekar Professor Unterholzer starb am 24.5, die Bibliothek ist nun verwaist, er ist nach 15jähriger Bibliotheksbeamtenzeit der einzige Berechtigte für diesen Posten, darum reise er nach Berlin und könne nicht kommen. 18. Breslau, 8.12.1838: Er hat die Entlassung aus dem Bibliotheksdienst erhalten, teilt sein Entlassungsschreiben wörtlich mit. Der Verlust von 200 Cm störe ihn nicht, er widme sich ganz seiner Professur und Wissenschaft. Will zu Ostern reisen und u. a. auch nach Wien kommen, um das Verzeichnis der altdeutschen Handschriften zu vollenden. Wolf möge die romanischen Sachen herrichten. Ihn ärgert, dass Maßmann seine Initialen nicht in seinem Sinne richtig wiedergibt. 19. ohne Datum und Adresse: Gedicht »Zum Geburtstagsfest des Prinzen Wen-Wang« von Hoffmann von Fallersleben zum Geburtstag von Endlicher. 20. Ein Blatt zur »Homilie des hl. Augustinus von Hippo 17-zeilig (Predigt 76 Augustinus oder Sermo LXXVI), Versuch der Entschlüsselung des Textes, auf der Rückseite das 13-zeilige »unbekannte Predigtfragment«. Hoffmann von Fallersleben berichtet immer wieder über seinen Bandwurm (14.10.1834, 12.1.1835, 9.4.1835, 28.5.1835), den er mit Terpentin behandelte, das ihm Endlicher senden solle (14.10.1834), er scheute sich aber, dann diese »Kur« zu beginnen (12.1.1835), teilte jedoch bald mit, nach dreimaligem Einnehmen der Arznei von Diesing den Wurm los geworden zu sein (9.4.1835). Er erkundigte sich nach Endlichers Polypen (27.2.1835, 28.5.1835). 1 [1r] Herrn Stephan Ladislaus Endlicher Scriptor der K.K. Hofbibliothek Ihre freundliche Einladung, lieber Freund, habe ich nicht etwa vergessen, im Gegentheil. ich denke recht oft daran u. freue mich schon auf den Augenblick, wo ich Ihnen mein: Grüß di Gott! Entgegen rufen kann. Freund, wir wollen tauschen, nur auf Ein, Ein einziges Jahr!

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

79

Sie bekommen den schönsten Grüneberger u. die schönsten Codices papyraceos bombycinos que329 und alle mögliche Gelegenheit, sich nicht auszeichnen zu können; ferner Phlegma u. Apathie bei Jungen u. Alten Fudervoll! u. noch dazu die herrlichste Aussicht zum Todtärgern u. dgl. Herrlichkeiten mehr. [1v] Ach! ich wollte, ich säße im weißen Wolfe, ich wollte auch nie mehr vom Duellieren reden. Nun, es wird doch noch einmal möglich! vielleicht bald, aber da bitte ich mir zu schreiben, wie die jetzige Einrichtung auf Ihrer Bibliothek ist. Schneidern330 hat’s nicht gefallen. Aber wie? u. wo? soll´s einem Sachsen, einen Stockphilologen gefallen. Ich wünsche mich oft lieber in die dunkelste Nacht des Weißen=Wolfen=Kellers als Prof. Virdrinus zu sein. Doch was treiben Sie? Warum schreibt keine Seele? Ich bin auch briefscheu u. brieffaul, aber doch meist nur dadurch geworden, daß man mir auch [2r] nicht schreibt. Hat der Heinrich von Müglin331 Ihre Aufmerksamkeit noch nicht in Anspruch genommen? Oder sind Sie auch ein Classiker geworden? Meinetwegen, wir werdenuns schon vertragen. Herr Dr. Th. wird mehr erzählen. Entdecken Sie mir doch deutsche Kirchenlieder, ich will Sie rühmlich nennen! Ade H.[offmann] Br.[eslau] 12. Dec. 29. [2v] Sr Wohlgeboren Herr Scriptor Endlicher

2 [1r] Breslau 29. Sept. 1833. Es hat mir recht leid gethan, lieber E., daß ich Dich nicht noch am Tage Deiner Ab= reise gesprochen habe. Ich hatte noch er= kundigen lassen, wann Du abreisen würdest, u. erfuhr, um 9. als ich hinkam, warst Du schon von hinnen.

329 codex papyraceus: Kodex aus Papyruslagen und codex bombycinus: Kodex mit Seiten aus Sei-

denpapier. 330 Gemeint Johann Gottlob Theaenus Schneider (1750 Collm–1822 Breslau), Altphilologe, Pro-

fessor für antike Sprachen und Eloquenz sowie Chefbibliothekar an der Universität in Breslau. 331 Heinrich von Müglin auch Mügeln und Mogilin (1319 Mügeln in Meißen–um 1380) war

Dichter und Übersetzer. Er gilt als einer der Begründer des Meistergesanges. Er wirkte an den Höfen Kaiser Karls IV., Rudolf’s IV. von Österreich und Ludwigs I.von Ungarn und machte sich besonders durch seine Übersetzung des Valerius Maximus (1364) und seine ungarische Chronik (in Prosa) verdient. Vgl. Johannes Kibelka, Heinrich von Mügeln. In: NDB Bd. 8 (1969), 417–418.

80

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Für Schmel[ler]332. habe ich sofort die HS., über die er Auskunft wünscht, eingesehen. Incipit Cronica S[er]enissi[mi] principis Karoli: Reg[is] Boemo[rum] et Imp[er]ator[is] Ro[ma]no[rum] et s[em]p[er] augusti qua[m] ip[s]e Co[m]posuit e[t] diligent[er] [com]pilavit De nomi[n]e Slowany sive Boemi vn333 Veneru[n]t e[t] vnde dicant[ur] Cap[itu]l[u]m p[ri]mu[m] vm filij hoim i[n] agro Sennaar ptg diluviu[m] no[n] retol[l]e[n]tes n[un]c mente ptctates sponsione dice[n]tem« Nequaquam perdam ultra aquis diluvii omnes carnes, sed ponam arcum meum in nubibus c[o]eli et erit signum f[o]ederis inter me et terram re[lic]t[am]. Die HS. geht übrigens bis fol 369. des CVI. Capittel, welches [1v] zugleich das letzte ist dieser Chronik ist, hat die Überschrift: »De littera vasallagij henrici ducis glogovie d[omi]ni Sagan[ensis].« Darauf folgt: »Sequit[ur] de Cronica qui epi funt a creatoe pgen epatg pgen pg« 7. Spalten bis fol. 731. Ich hoffe, diese Auskunft wird ge= nügen. Ich habe seitdem wieder gedacht an eine Flora germanica medii aevi. Wir sollten uns wirklich zu diesem Werke einigen; Bringst du die Sach= kenntniß dazu, so bringe ich dagegen die Sprachkenntniß. Stoff habe ich genug gesammelt. Die lexicogr.334 Form würde die beste sein. Bei jedem Artikel könnte das Vorkommen des Wortes chronologisch verzeichnet werden. Wir würden zu dem Zwecke vollständig 332 Johann Andreas Schmeller (1785 Tirschenreuth–1852 München) war Germanist, bayrischer

Sprachforscher und ab 1829 Bibliothekar an der kgl. Hof- und Staatsbibliothek, wo er 25.000 Hanschriften katalogisierte. Später wurde er zusätzlich erster Ordinarius für althochdeutsche Sprache und Literatur. Vgl. Anthona Roweley, Schmeller, Johann Andreas. In: NDB Bd. 23 (2009), 126–128. 333 und. 334 Lexikographische.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

81

aufnehmen Caroli capitulare de villis, die Werke der Hildegard335 u. Herrad von Landsperg336, ferner die von mir bereits verzeichneten botanischen Voca= bularien. Zu Bemerkungen jeder Art gäbe es Anlaß u. Hülfsmittel337. Überleg dir die Sache! [2r] Breslau. 7. Oct. [18]33. Könntest Du doch für den zweiten Theil meiner Fundgruben mir etwas recht Bedeutendes nach= weisen! Du hast gesehen, was ich dafür bereit liegen habe, ich kann mich noch nicht recht entschließen, damit vorzurücken. O ja, ich wüßte wo[h]l Etwas! Aber damit komme ich dir in die Quere – ein vollst.[ändiges] Verzeichnis aller in Wien befindlichen deutsch HSS. bis zum XV. Jht. mit ausführlichen Nachweisungen alles dessen was daraus u. darüber bekannt geworden ist. Solch Ver= zeichnis könnte jedoch neben Deinem be= absichtigten bestehen, da es das Deine sich schwerlich auf diese Ausführlichkeit ein= lassen wird. Auch darüber erbitte ich mir Deine unverholene Meinung aus! Wenn ich nur erst mit dem Reineke338 fertig wäre! Ich arbeite jetzt sehr fleißig daran. Täglich ist Dr. Geyder339 bei mir, mit dem ich den ganzen Reineke Wort vor Wort durchgehe. Eine Pars. III. des Horae belgi[c]ae340 soll diesen Winter auch noch von Stapel laufen. dann will ich meine Reise vorbereiten. Ich freue mich königlich darauf u. erwarte

335 Hildegard von Bingen (1098 Bermersheim–1179 bei Bingen), Benediktinerin, deutsche Mysti-

kerin, Universalgelehrte. 336 Herrad von Landsberg auch Landsperg (geboren zwischen 1125 und 1130–1195 Odilien-

berg/Elsass), Äbtissin, Schriftstellerin und Miniaturmalerin verfasste um 1180 die Enzyklopädie »Hortus Deliciarum«. 337 Richtig: Hilfsmittel. 338 »Reineke Vos, nach dem Lübecker Druck von 1498« wurde erst 1852 von Hoffmann von Fallersleben herausgegeben. 339 August Gayder, Jurist. 340 Hoffmann von Fallersleben, Horae belgicae (1830–1862), der III. Teil erschien 1836 in Leipzig unter »Floris ende Blancefloer door Diederic Van Assenede«

82

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

nur das Schönste u. Beste von deiner liebevollen Theilnahme. [2v] Wachler341 läßt sich durch mich bei Wolf bedanken; sein Buch über die französ. Helden= gedichte342 hat ihm sehr wohl gefallen. Auch ich danke nochmals. Bitte ihn doch mir über den frz. Roman von Floire u. Blanche= fleur etwas mehr mitzutheilen, als in seinem Buche S. 70343. steht. Ich habe mich viel umgesehen, den Nf.344 des frz. Gedichtes irgend erwähnt zu finden, aber umsonst. Die P. III. meiner Horae belg[icae] enthält die niederl. Bearb. derselben schönen Sage von Diederic van Assenede345, deren auch Wolf S. 69. Anm. 1.346 gedenkt. Schade, daß Du so schnell abgereist bist. Ich hatte noch so viel mit Dir zu sprechen u. so viel zu fragen, zu hoffen, zu wünschen. Doch es war eine zu un= ruhige Zeit u. ich bin schon zufrieden, daß wir uns gesehen u. wiederge= funden haben. Wien soll und müßte u. ruhigeren Genuß gewähren u. wird es auch. Wenn ich jetzt aus meinem Fenster sehe auf die lieb= lichste Aussicht, die man hier nur finden kann, so […]347 ich mich schon hinüber auf zu den herrlicheren Umgebungen des Einzigen Wiens. Schreib mir recht bald u. grüße recht 341 Johann Friedrich Ludwig Wachler (1767 Gotha–1838 Breslau), Oberbibliothekar und Professor

für Geschichte an der Universität Breslau sowie Consistorial- und Schulrat der Breslauer Regierung, 1830–1831 Rektor. Hoffmann von Fallersleben hatte kein gutes Verhältnis zu ihm: »es brach Krieg zwischen mir und Wachler...aus« Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2 (Hannover 1868), 22 und 59. 342 Ferdinand Wolf, Über die neuesten Leistungen der Franzosen für die Herausgabe ihrer National-Heldengedichte insbesondere aus dem fränkisch-karolingischen Sagenkreis (Wien 1833). 343 Ferdinand Wolf, Über die neuesten Leistungen (Wien 1833) behandelt die Sage auf Seite 69–70. 344 Neufassung. 345 Hoffmann von Fallersleben, Floris ende Blancefloer. Door Diederic van Assenede. In: Horae belgicae pars 3 (Leipzig 1836, Hannover 1854), 1–174. Hoffmann widmete das Werk Stephan Endlicher. 346 Ferdinand Wolf, Über die neuesten Leistungen (Wien 1833), 69. 347 Unleserlich ?

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

83

herzlich Deine liebe Frau. Nach wie vor Dein H.

3 [1v] Herrn Dr. Endlicher Scriptor der K.K. Hofbibliothek Wohlgeboren Wien Bauernmarkt 586. im silbernen Hut franco [1r] München 13. Sept. 1834. Damit Du weißt, l.[ieber] E.[ndlicher], wo Dein wandernder Freund heute ist u. wohin er weiter gedenkt so wisse: Am 9. kam ich zu München an. Am folg[enden]. Morgen besuchte ich sogleich Schmeller348. Martius bat ins Zimmer u. meldete, daß ihm noch zwei Wohnungen in Stuttgart angetragen wären. Ich nahm sofort die eine, als ich erfuhr, daß Schmeller auch am Sonntag dahin abreiste. So werde ich nun als Prof. der Naturforscher mit Schmeller unter die Naturforscher eingezwängt u. das hat gewiß Johann geahndet, als er mir das seltsame Prädicat bei der Wiener Polizei beilegte. Also morgen nach Stuttgart. Von da über Tübingen nach Freiburg u. Basel, wohin mich eben Wackernagel349 einladet u. so über Straßb.[urg], Carlsruhe, Heidelb.[erg], Frankf[urt]. in die Heimath. Was Du an Schmeller für mich schickst, wird derselbe nach seiner Rückkehr (nach 14. Tagen) sofort weiter senden, mir nach zu Jac[ob]. Grimm350 in Gött.[ingen], wo ich nach meiner Berechnung schon den 11.Oct. sein muß. Nun schreib mir einen tüchtigen Brief, besonders über das Schicksal der Fragm. Die Exemplare nach Berlin kannst Du immer absenden. Grüß den Hofrath Weymann351 (preuß.Gesandsch.) geh aber selbst zu ihm! Zugleich bitte ich ein Ex. der Fragm. u. eines der Sumerl.352 Maßmann353 zu zusenden, der hier bleibt, u. eines der Fragm. nach Admont zu fördern. Grüß Deine liebe Frau u. Di[e]sing, Wolf, Kopitar u. alle herzlich von Deinem H.v.F. [seitlich:]

348 Johann Andreas Schmeller. 349 Wilhelm Wackernagel vgl. Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 1, 270. 350 Jacob Grimm (1785 Hanau–1863 Berlin) Volkskundler, Sprach- und Literaturwissenschaftler,

veröffentlichte mit seinem Bruder Wilhelm »Die Kinder- und Hausmärchen«. 351 Carl Weymann. 352 Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen aus den HSS der

k.k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1834). 353 Hans Ferdinand Maßmann (1797 Berlin–1874 Muskau a.d. Oberlausitz), Turner und Philolo-

ge, war an der Universität in München Professor für Deutsche Sprache und Literatur.

84

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Die kleineren ahd354 Denkmäler habe ich abge[sc]hrieben; an ein Erschöpfen des ganzen verwendeten Stoffes war nicht zu denken. Nun, was ich jetzt nicht thue oder andere auch nicht thun, ges[ch]ieht doch einmal! Studiere den Grimm u. behalte mich lieb!

4 [1r] Göttingen 14. October 1834. Lieber E! Deinen Salzburger Brief habe ich vorgestern aus Jacob Grimm’s Händen empfangen. Ich freue mich Deines Eifers u. Deiner Lernbegierde. Gott gebe, daß Du nie ermüdest! Ich hoffe, die Fragmente schon in Göttingen anzutreffen. Sorg dafür, daß sie nicht lange mehr ausbleiben. Ich hoffe, Grimm wird sich ebenfalls darüber aussprechen. Seit meinem letzten Schreiben aus München habe ich noch manchen hübschen Fund gemacht. Doch darüber ein anderes Mal! Du willst etwas wissen von der Naturforscher=Versammlung. So höre denn! Ich war erst wenige Augenblicke bei Schmeller, da trat sein Hauswirth Martius ein: er machte Sch. den Vorschlag, eine Naturforscher Wohnung in St.355 anzunehmen, ihm seien noch zwei angeboten. Bei dieser Gelegenheit erfuhr ich, daß Schm. nach St. gehen wolle u. ich entschloß mich ihn zu begleiten. Nun, meinte M., da kann ja H. die andere Wohnung bekommen. Gut, wir reisten ab. In St. am Thore erfuhren wir, Schm. u. ich nämlich nichts über die Wohnung, die man uns zugedacht hatte, u. wir quartierten uns in einer Dachstube am Markte ein. Als wir folgenden Tages die Geschäftsführer im Neuen Canzleigebäude besuchten, gab man uns eine Anweisung [1v] auf zwei Zimmer bei Hrn. Major von Zech. Wir protestierten gewaltig, wir seien keine Naturforscher [seitlich auf derselben Seite des Briefes: – Professor der Naturforscher!–] u. s. w. half nichts, wir mußten zum Herrn v. Z. Am folgenden Tage wollten wir unsere Karten für die Versammlungen in Empfang nehmen. Man fragte: Sind Sie Naturforscher? Nein, Ja, dann können Sie keine Karten bekommen. Das war mir schon recht, um des guten Schm[eller] willen dauerte es mich aber. Da kommt Littrow356. Ich stelle ihm meines Freundes Wünsche vor u. L. nimmt Schm. mit. Dieser steht dann auch eine Zeit lang ruhig im Ständesaale, als man ihn aber fragt, ob er Naturforscher sei u. er beharrlich nein sagt, da muß er sich entfernen. Und so hat weder er noch ich eine Versamml.[ung] erlebt. Übrigens sind wir sehr vergnügt gewesen. Wir waren immer bei Menzel357 eingeladen u. vergaßen Naturforscher u. -forscherinnen. Am 20. fuhren wir ganz lustig ab u. blieben in Tübingen, Schm. einen, ich zwei Tage in Uhlands358 Gesellschaft. Martius betrübte sich anfangs, daß Schm. so schnell abreise, als er aber sah, daß wir so überaus lustig waren ohne ihn u. die ganze Naturf. 354 Althochdeutschen. 355 vermutlich Stuttgart. 356 Josef Johann von Littrow (1781 Bischofteinitz/ Horšovský Týn –1840 Wien) österreichischer

Astronom. 357 Wolfgang Mentzel, Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 1, 268. 358 Lernte hier den Dichter Johann Ludwig Uhland (1787–1862 Tübingen) kennen. Vgl. Hoffmann

von Fallersleben, Mein Leben Bd. 1, 269.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

85

Welt, tröstete er sich, zog einen Brief aus der Tasche und meldete uns, daß schon jemand auf unsere Wohnung speculiere. Du siehst, es ging, wie die Schlesinger sagen, bunt über Eck. [2r] Ich reiste von Tübingen nach Basel u. wohnte 8. Tage bei Wackernagel.359 Wir haben frohe Stunden, ja Tage erlebt. Altdeutsch u. Trauben gelesen, Wein getrunken u. Witze gerissen. In der Baseler Bibl. fand ich zwei althochd. Recepte360 aus dem 8. Jhdt., die ich prachtvoll habe drucken lassen361. W. ist von unserem Monum. in Kenntnis gesetzt. Sorg dafür, daß er schnell die Fragmenta bekommt, damit er noch Proben daraus im Nachtrage seines Altdeutschen Lesebuches liefern kann. Das Buch erscheint noch im Laufe des Winters, 26.Aushängebogen hat er mir bereits mitgegeben. In Carlsruhe habe ich viel verkehrt mit Mone362. Auch ihm und der Carlsr. Bibl. mußt Du Ex. des Fragm. senden. Er hat mir eine Glossen=HS. geschenkt u. die Benutzung der dort HSS. vermittelt. Ich habe fleißig gearbeitet, zwei ahd. Glossare abges[ch]rieben u. einen Theil der Diutiska363 verglichen. In Darmstadt lernte ich den Geheimen Hofrath Feder364, Sohn des bekannten Hanöv[erschen]. Philos.365, kennen – ein lieber vortrefflicher Mann. Ich habe alle HSS durchgesehen, darunter den Rest des Codd. Bibl. Metropolit. Colon. Die Ausbeute hätte reicher sein können. Übrigens habe ich doch etwas nicht Unbedeutendes gefunden, einen kleinen Vocabularius ahd. XII. Jhdt. zu Anf. Frankfurt gewährte wenig. Ich reiste bald ab u. kam schon 11. mit Extrapost in Göttingen an. [2v] Ich habe hier alle meine Sachen ausgekramt u. finde, daß allein die österr. Ausbeute groß genug ist, einen tüchtigen Band zu füllen. Darum will ich dann auch die Austriaca beisammen lassen und unter dem Titel: Iter Austriacum u. zugleich als II. Theil der Fundgr[uben] im die Welt schicken. Du wirst den Plan billigen, vorzüglich auch dann, wenn ich Dir die Versicherung gebe, daß allerlei Register beigegeben werden. Deiner Hülfe366 muß ich dazu in Anspruch nehmen, Du mußt mir noch Ergänzungen zu meinen HSS. Verzeichnisse u. Nachträge geben. Sobald ich nach Breslau komme, sollst Du ein vollständiges Wunschverzeichnis erhalten. Vorläufig bitte ich um Beschreibung von Nr. 2940.*, ich bin nur bis Sol. 110.a

359 Hoffmann von Fallersleben traf am 23.9. bei Wackernagel ein, Hoffmann von Fallersleben,

Mein Leben Bd. 1, 270. 360 »eines gegen Krebs das andere gegen eine nicht näher bezeichnete Krankheit« Hoffmann von

Fallersleben, ebenda, 270. 361 Hoffmann [von Fallersleben], Vindemia Basiliensis (Basel 1834). 362 Franz Joseph Mone (1796 Bad Schönborn–1871 Karlsruhe) Historiker und Archivar wurde ab

1822 o. Professor für Geschichte und ab 1825 Direktor der Universitätsbibliothek in Heidelberg. 1835 erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Archivrat und Direktor des Badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe. 363 Eberhard Gottlieb Graff, Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, aus alten Handschriften zum ersten Male theils herausgegeben, theils nachgewiesen und beschrieben (Stuttgart/Tübingen 1826–1829). 364 Karl August Ludwig Feder (1790–1856), Direktor der Hofbibliothek in Darmstadt. 365 Johann Georg Heinrich Feder (1740 Schornweißbach–1821 Hannover), Hofrath und Prof. der Philosophie. 366 Hilfe.

86

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

gekommen, u. um Inhalt der Bamberger HS. Dann besorg mir vollst. Abschrift von Nr. 2841 (Hist. prof erit. 68.), womöglich nicht durch Goldfarn, weil sich sonst alle Welt aus das Ding verschafft, ehe ich noch etwas damit gemacht habe; ferner für J. Grimm die Beschwörungsformeln in Nr. 2817. Bl. 23.b–26.a. 28.a.b. 29.a. 71.a. 70.b., er will sie in den Anfang zu seiner Deutschen Mythologie aufnehmen, deren Druck schon weit gediehen ist. Die an mich bei Kuppitsch angekommenen Sachen von Breslau (1001. Nacht arab. u. Bresl. Progr.) nimm für St. Florian in Empfang u. besorg sie dr durch Arneth367 nach St. Fl.368 Grüße die Deinigen pp369 herzlich u. schreib mir nach Bresl[au], wo ich vor dem 1. November eintreffen muß. Dein H.v. F. [seitlich auf der letzten Seite] NB. Der Bandwurm hat sich in Basel wieder eingefunden O Beaucoup! Schicke mir zwei Fläschchen von dem Terpentin; in Breslau habe ich Zeit mich zu quälen. Was wird Beaucoup sagen?

5 [1r] Breslau 5. November 1834. Guten Tag, l[ieber]. E[ndlicher].! Vorgestern Nachmittag bin ich glücklich heimgekehrt. Ich fand viele Briefe vor, so auch Deinen vom 17. Sept. u. 23. Oct., aber kein einziges Exemplar der Fragmente. Sag um Gottes Willen, wie kommt das? Ich bitte Dich sorg dafür, daß wenigstens die Berliner Sendung unverzüglich abgeht, auch in dem Falle, daß das Pg Exemplar für unseren König noch nicht gebunden ist. Geh[eim]. Rath Schulze wünscht, daß ich das Exemplar selbst dem König zusende. Wäre es also noch nicht gebunden, so laß es an mich hieher gelangen. Ferner bitte ich Dich, mir ein Verzeichniß der Bibliotheken u. Gelehrten zuzustellen, denen Du bereits die Fragm. zugeschickt hast, theile mir auch auszüglich die Antworten mit die etwa jetzt schon erfolgt sind. Wie hast Du es denn gemacht mit370 den Exemplaren an Lachmann, Meusb.371 pp.372, liegen die auch in dem Pakete an das Ministerium? Wenn es nur keine Verwirrungen giebt! Daß die Erzherzöge so tüchtige Jagd auf unsere Arbeit machen ist doch wo[h]l recht hübsch; ich wünsche, daß sie auf den zweiten Abdruck eben so begierig sind.

367 Joseph Calasanz v. Arneth (1791 Leopoldschlag–1863 Karlsbad), Historiker, Numismatiker

und Archäologe, war Erzieher im Hause von Graf Dietrichstein, wurde dessen Reisebegleiter und erhielt 1840 durch dessen Unterstützung die Direktion des k.k. Münz- und Antikencabinets. 368 St. Florian. 369 Per procura = in Vollmacht. 370 Nachträglich eingefügt. 371 Meusebach. 372 Pro parte.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

87

[1v] Von den Sumerlaten373 kannst Du noch 20. Exemplare der Buchh[an]dl.[ung] Rohrmann u. Schweigerd zukommen u. mir berechnen laßen. Das Büchlein wird stark verlangt. Die Ausfälle gegen Graff374 haben selbst im Ministerium einen wunderbaren Eindruck gemacht. Nun, Graff kann sich die Sache bei 2000 C Gehalt ohne alle Verpflichtung gegen den Staat ruhig mit ansehen pp. Deine Briefe sind nun jetzt wo[h]l alle bis auf den Baseler in meinen Händen, auch diesen hoffe ich gelegentlich zu bekommen. Schicke mir die Exemplare des Merigarto375, das Buch ist hier nirgend zu bekommen; auch in Berlin wußte niemand etwas davon. Herr Sacher (Ender[s]sche B[u]chh[an]dl[ung].376) hat schlecht Wort gehalten mit seiner gepriesenen Geschäftsthätigkeit. Nicht einmal in Michaelis=Meßkataloge ist der Titel zu lesen. Die Monumenta können nur langsam gedeihen. Du darfst nicht fürchten, daß uns jemand den hübschen Plan vorwegnimmt. Es gehört mehr dazu als guter Wille. Ich habe mit Lachmann viel darüber gesprochen. Doch gelegentlich mehr hievon! [2r] Die Breslauer Luft u. Lebensweise sagt mir sehr schlecht zu. Ich fühle mich so gedrückt, so beklommen. Nun, Gott besser es! Vor meinen vielen Arbeiten erschrecke ich u. hilft nichts, ich muß hinein. Collegia habe ich noch nicht angekündigt, doch wird es nach dieser Woche geschehen; meine Biblioth.=Ges[ch]äfte begann ich schon gestern. Die Abschriften, welche ich nicht vollenden konnte, wirst Du mir wohl bald besorgen; Du hast ja meine nähere Bezeichnung von Göttingen aus bereits in Händen. In diesen Tagen werde ich, sobald die nothwendigsten Briefe geschrieben sind, meine Reiseausbeute ordnen u. dann allmählig zum Drucke vorbereiten. Mit den Fragm. muß ich beginnen; theile mir also mit, was ich nothwendig dazu brauche. Dann sollen die übrigen ahd. Sachen folgen, u. so chronologisch die mhd. pp. Bist Du zufrieden damit? Lachmann meinte, so müßte es sein u. ich finde es gut. Den Wiener Katalog u. die Verzeichniße der Klosterbibliotheken sollen die letzte Abtheilung ausmachen. Demnach aber darf ich nicht damit zögern, weil sich Schwierigkeiten vielleicht während des Ausarbeitens ergeben, an die ich jetzt nicht denke. [2v] Dein Reiseplan: St. Gallen, England! ist englisch, gern reise ich mit, aber ---------------ungeheuerer Gedankenstrich! Gott vergelte Dir Deine Liebe u. Theilnahme! Ich weiß nicht, wie sich mein hiesiges Leben entwickelt; ich weiß nicht, wohin ich meine Arbeitslust zunächst leiten soll. Du glaubst nicht, wie ich von allen Seiten in Anspruch genommen bin: ich soll studieren, dichten, trinken, singen, Collegia lesen, Bibliotheksges[ch]äfte abhalten u. Ich wollte, ich säße im Kloster u. hätte eine Arbeit vor mir, da wüßte ich doch, daß ich sie vollendete.

373 Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen. aus den HSS der

k.k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1834). 374 Eberhard Gottlieb Graff (1780 Elbing–1841 Berlin), Germanist und Sprachforscher. 375 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Merigarto. Bruchstück eines bisher unbekannten

deutschen Gedichtes aus dem XI. Jahrhundert (Prag 1834), 25 Seiten. 376 Enderssche Buchhandlung Prager Verlagsbuchhandlung hier erschien 1834 »Merigarto«.

88

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Es war eine schöne Reise! Nun ist alles wie ein Traum u. ich kann vor Arbeitswuth gar nicht einmal der Erinnerung froh werden. Wenn nur erst die nächsten Wochen vorüber sind! Dann hat sich doch gewiß Ruhe und Gesammeltsein eingefunden. Besorg mir die Verzeichnisse der Benedictiner u. Aug377., die Du in ihren Höfen zu Wien Dir verschaffen kannst. Das Verz[eichnis]. der Kloster=Neuburger habe ich bereits. Lusato378 ist jetzt auch wo[h]l schon wieder in Zittau. Du wirst nächstens einen Brief von ihm erhalten. Schreib mir bald u. recht ausführl. Grüß Deine liebe Frau u. die Hofbibl. Herzlich von Deinem H.

6 [2v] Herrn Dr. Endlicher Scriptor der K.K. Hofbibliothek hiebei Vindemia Basil.379 Breslau 12. Januar 1835. Viel Glück zum Neuen Jahre u. 1000 Dank, lieber gnädiger Herr, für Deine Arzneien. Ich muß Dir aber gestehen, daß ich mich etwas scheue, die Cur zu beginnen, u. doch fühle ich die Nothwendigkeit hier so gut wie einst in Wien. Nun, kommt Zeit kommt Rath. Mein Herr Bruder380 hat sich dann doch bequemt, zu Humboldt381 zu gehen. Das erfuhre ich nämlich aus Humboldts eigenem Briefe, den ich vorgestern zu nicht geringer Überraschung empfing u. die also lautet: »Er. Wohlg. freundliche Zuschrift vom 24. Nov. v. J. erhalte ich heute erst durch die Güte Ihres Hrn. Bruders u. werde mich beeilen, das prächtige u. überaus interessante Exemplar der Fragmenta theotisca Sr. Majestät vorlegen zu lassen. Untersuchungen dieser Art haben ein großes National=Interesse u. gehören zu den seltenen Erscheinungen unseres Zeitalters. Empfangen Sie nachsichtsvoll den Ausdruck meines (unverschuldet) verspäteten Dankes [1v] u. der ausgezeichnetsten Hochachtung, mit der ich die Ehre habe zu verbleiben, Er. Wohlg. gehorsamster A[lexander]. v. H. Potsdam den 7. Jan 1835«.382

377 Augustiner. 378 Moriz Haupt. 379 Hoffmann [von Fallersleben], Vindemia Basiliensis (Basel 1834). 380 Daniel Ludwig Hoffmann (1790–1842), Bruder von Hoffmann von Fallersleben, Beamter im

Finanzministerium in Berlin, bei ihm lebte Hoffmann von Fallersleben 1821–1823. Daniel war Freimaurer. 381 Alexander von Humboldt. 382 Auch abgedruckt in Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 276.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

89

Die Nr. der Bearbeitung der Evangelien ist, wie ich jetzt sehe, doch richtig: Nr. 2841. (Hist. erit. 68. Ambr. 261.) Pg. XV. Str.383 III. Bl. Spalten. fol. u. beginnt: Got ainig ewig alles gut u. schließt: Dz mit ir beten inng vn alt Swe dahinter folgt dann Bl. 112.a–124.a. das Leben der heil. Katharina: In allexandrie ain Kunig sass pp. Jacob Grimm hat Tychsens384 Professur (die der Diplomatik) erhalten u. ist von der Bibl. abgegangen – zu meiner großen Freude, denn das war eine wahre Teufelsplage für ihn. Wilhelm Grimm ist sehr bedenklich krank, u. das betrübt mich sehr. Man muß wie ich das schöne gemeinsame Leben u. Wirken beider Brüder kennen gelernt haben, u. man fühlt den Schmerz mit, den Krankheit oder Tod immer bereitet. Die 8. Zittauer Tage u. Nächte sind ganz purpur roth in meinem Kalender, Heiligen=Tage! Haupt ist ein Schacht voll der herrlichsten Edelsteine, [2r] die im Dunkel seiner eigenen Bescheidenheit nur noch schöner glänzen. Was haben wir nicht alles besprochen, bescherzt, belacht! Wie haben wir gedichtet u. getrachtet Ja, ich muß reisen, um nur Augenblicke mit den Menschen zu leben, die mich verstehen, mit mir streben u. empfinden! Leb nun recht wohl u. grüße Alle u. jeden u. gedenke freundlichst Deines H.

7 [1r] Breslau. 27. Februar [18]35. Grüß Dich Gott, lieber Kerl! Bis jetzt immer noch nichts neues. Ich treibe Altholländisch nach wie vor; Caerl ende Elegast385 ist fertig u. Floris ende Blancefloer naht sich seiner Vollendung, so daß ich also gegen Ostern an den 2. Theil der Fundgr. gehen kann.Was Du mir dazu schicken willst. Soll in Bereitschaft. Höchst willkommen ist mir Deine Vergleichung des Isidoris, den ich jeden=falls aufnehme. Schicke mir doch recht bald die Abschrift von Cod. Vind. 2841. u. von einigen niederdeutschen Gedichten in 2940.*, die wir für unsere Altdeutschen Blätter brauchen können. Ist die Lambacher HS. wiedergefunden? Haupt wünscht Auszüge aus dem jungen Lucidarius des Seifried Helbling386. (Altdeutscher Museum I, 583.584.)387.

383 Strophe. 384 Thomas Christian Tychsen (1758 Horsbüll–1834 Göttingen), Professor für orientalische Spra-

chen in Göttingen. 385 Hoffmann von Fallersleben (Hg.) Caerl ende Elegast (=Horae Belgicum IV; Leipzig 1836). 386 Ein unbekannter Österreicher (?1240–1300?) veröffentlichte unter »Seifried Helbling« auch

»Siegfried Hebllinch« Ende des 13.Jhs 15 Gedichte politischen und sozialkritischen Inhalt, tritt beonders für die kleinen Ritter ein. Im Reimen nennt er sich Seifrit Helblinch (Bl. 93) oder Seifrid Helblinch (Bl. 95) vgl. Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche Handschriften in der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien. In: Hagen (Hg.), Docen, Büsching, Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst 1 Bd. 2. Stück (Berlin 1809), 584 und 585. 387 »Das ist der junge Lucidarius« von Siegfried Helblinch abgedruckt von Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche Handschriften in der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien In: Hagen (Hg.),

90

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Ich habe die HS. nicht gefunden. Such doch einmal, sie steht auch im Grundriß v.d. Hagen‘s388 S.421. Haupt wünscht genaue Abschrift aller den Freidank389 betreffenden Stellen. Die Exemplare für Holland u. Belgien sind jetzt beim Buchbinder Höbold u. werden eben so sauber u. schön gebunden werden wie die Wiener Ex. Nun habe ich aber selbst [1v] kein einziges Exemplar mehr. Ich bitte Dich also, mir gelegentlich noch wenigstens 6 zukommen zu lassen da ich noch einige schuldig bin. Was ist denn aus dem Exemplare geworden, daß Du mir nach Stuttgart geschickt hast? Ich erfahre nichts darüber. Maßmann hat mir einen solchen, mich verletzenden und empörenden Brief geschrieben, daß ich ihm nicht antworte. Schmeller390 hat unsere Fragmente in den Bair. Annalen391 angezeigt, was ich noch nicht zu lesen bekommen konnte. Was v. d. Hagen392 darüber labert (gut schlesisch!), findest du in der Preuß. Staatszeitung393 vor 4 Wochen etwa. Warum schreibt Wolf mir nicht? Ich habe ihm doch Fleure et Blanchefleure394 angeboten. Mein Bandwurm hat sich nach den ersten 4. Theelöffeln voll des Terpentinsaftes em=pfohlen. Gott gebe, daß Dein Polyp es auch so macht. Beunruhige dich nichtdarüber-! er wird sich auch vertreiben lassen. Sei fröhlich u. guter Dinge! Ich werde kommen, aber nicht zum Abschied, sondern zu immer fröhlicheren Wiedersehen. Grüß Deine liebe Frau, den Diesing u. die ganze Bibliotheca amplissima u. schreib bald Deinem H. [2v] Herrn Dr. Endlicher Custos der K.K. Hofbibliothek Wien Bauernmarkt franco 586.

8 [1r] Breslau 9. April 1835 Docen, Büsching, Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst 1 Bd. 2. Stück (Berlin 1809), [547–648] 582–584. 388 Friedrich Heinrich von der Hagen (1780 Angermünde-Schmiedeberg–1856 Berlin), Germanist wurde 1810 ao Prof. für deutsche Sprache und Literatur in Berlin, 1811 o.Prof in Breslau und 1824 wieder in Berlin. Adalbert Elschenbroich, Hagen, Friedrich Heinrich. In: NDB Bd. 7 (1966), 476–478. 389 Bernhard Freydank vgl. Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche Handschriften, 584. 390 Johann Andreas Schmeller (1785 Tirschenreuth–1852 München), Germanist und Sprachforscher. 391 Baierische Annalen für Vaterlandskunde und Literatur 3. Jg. (München, 8. Januar 1835), 18. 392 Friedrich Heinrich Hagen (1780–1856). 393 Allgemeine preußische Staats-Zeitung (Berlin 1835). 394 Richtig »Floire et Blancheflor« (altfranzösisch 1160); Hoffmann von Fallersleben gab die 100 Jahre jüngere mittelniederländische Form »Floris ende Blancefloer von Diederic van Assenedes« heraus.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

91

Was soll dieses räthselhafte Schweigen? Endlicher! Endlicher! Endlicher! Sprich! Bist Du krank? fühlst du Dich unglücklich? hast Du zu viel oder zu wenig Arbeit? macht Dich die Zukunft besorgt? kurz, antworte, warum antwortest Du nicht? Seit Wochen harre ich auf Briefe u. alle die Mittheilungen, wozu Du mir Hoffnung machtest. Gottlob, daß der Winter vergangen ist; ich kann mich seiner nicht eben freudig erinnern: viel Arbeit u. wenig vollendet. Erst gestern ist die dritte Abschrift von Floris ende Blancefloer door Diederic van Assenede fertig geworden. Morgen 6. Uhr Abends reise ich damit nach Berlin u. vergleiche sie noch einmal u. schicke sie dann nach Leipzig. Um Pfingsten hoffe ich diese ganze Arbeit abzuschließen u. will dann Zeit u. Kräfte, welche ich bei meinen Bibliotheks- u. Univers.=Arbeiten erübrigen kann, ganz dem II. Theil der Fundgruben zuwenden. Ich bitte Dich also abermals, bis dahin Deine Unterstützung dazu ins Leben treten zu lassen. [1v] Bei unseren Altdeutschen Blättern haben wir sehr auf Dich gerechnet. Das erste Heft erscheint in diesen Tagen u. enthält nichts von Dir. Das zweite darf nicht ohne Deine Beisteuer vom Stapel laufen, hörst Du! Seit Humboldts Schreiben ist in Betreff der Fragm. theot. nichts weiter erfolgt. Wie gefällt Dir das? Dagegen hat ein gewisser Häuser395 für sein zusammengestoppeltes Buch über deutschen Kirchengesang396 p. die goldene Medaille erhalten.397 Ich bin nur so frei gewesen, ihm ein Papierchen zu besorgen, worin er diese Medaille einwickeln kann398; Lies die Büchnersche Literarische Zeitung399! Sorg dafür, daß diese Erklärung in der Wiener Musikal. Zeitung u. der Schicksten Mode=Zeitung einen Platz findet. Kannst Du’s nicht bewerkstelligen, so gelingt es vielleicht Wolfen. Mir liegt daran, daß die Sache ruchtbar wird. In Berlin bleibe ich bis Ende dieses Monats. Schreib mir also dahin: Mylinssche Buchh[an]dl[ung]., Brüderstraße Nr. 4. Auf jeden Fall erwarte ich Briefe von Dir u. Wolf nach meiner Rückkehr, [2r] wenn Ihr mir nicht nach Berlin schreiben wollt u. könnt. Lusato400 macht mir Hoffnung zu einem Ausflug hieher. Das wäre gut für uns beide, wir wollten dann einmal wieder gut wie-

395 Johann Ernst Häuser (1803 Dittichenroda–1874?), Lehrer für Geschichte der Literatur in

Quedlinburg und Komponist. 396 Johann Ernst Häuser, Geschichte des christlichen, insbesondere des evangelischen Kirchenge-

sanges und der Kirchenmusik: von Entstehung des Christenthums an, bis auf unsere Zeit (Quedlinburg/Leipzig 1834). 397 Hoffmann von Fallersleben erkannte in dem Buch, dass Abschnitte daraus von ihm stammten und publizierte das auch, worauf Häuser Hoffmann von Fallersleben beschuldigte, von ihm abgeschrieben zu haben. Daraus ergaben sich etliche Entgegnungen und Beschuldigungen in verschieden Publikationsorganen von beiden Seiten.Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2, 276–280. 398 Nachträglich zugefügt. 399 Johann Karl Eduard Büchner (1806 Berlin– ?), Buchhalter der Buchhandlung Duncker und Humblod, 1830 zum Buchhändler ausgebildet, gab ab 1834 die »Literarische Zeitung« (Berlin) heraus. vgl. Dr. Julius Eduard Hitzig’s Gelehrtes Berlin; fortgesetzt von Karl Büchner, Biografische und literarische Nachrichten von den in Berlin lebenden Schriftstellern und Schriftstellerinnen (Berlin 1834), 8–9. 400 Moriz Haupt.

92

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

nerisch leben. In künftigem Monate reist Milde401 mit seiner Frau nach Baden; vielleicht schließt sich mein Bruder an. Du wirst dann mehr hören als ich jetzt schreiben kann. Göppert grüßt u. ich grüße alle, Deine liebe Frau, Kop[itar]., Wolf, Joh. pp. pp. Sag Diesing, daß diesmal seine Medicin Wunder gethan hat; nach dreimaligem Einnehmen war der Wurm mausetodt u. ich fühle mich bis jetzt sehr wohl. Und wie geht es Dir? O schreib um des Himmels Willen, denn so ein Zustand der Ungewißheit, worin Du mich zappeln lässest, ist ein unerträglicher. Leb recht wohl! schreib u. abermals sage ich, schreib Deinem H.v.F.

9 [2v] Herrn Dr. Endlicher Scriptor der K.K. Hofbibliothek Wien Franco Bauernmarkt 586. [1r] Breslau 28. Mai 1835. Lieber Endlicher! Du wirst in diesen Tagen mündliche u. schriftliche Nachricht erhalten. Milde trifft mit seiner Frau Ende dieser Woche in Wien ein u. bringt Dir beides. Sag ihm. daß wir alle wohl sind, daß Meiers Heirat jetzt officiell ist u. daß mir Zuschmar meine Bücher schon zugeschickt hat, aber von den Hauptwerken (z. B. Fundgr. nur 15. Ex.!) oft nur ein Fünftel, Sechstel. Den Text von Floris habe ich längst nach Leipzig geschickt. Das Wörterbuch wird Ende dieses Monats fertig. Mitte Juni denke ich an die Fundgruben zu gehen. Ich danke dir für Deinen Isidorus, ich nehme ihn allerdings mit auf. Wir müssen alles näher besprechen, ich habe keine Zeit alle diese Dinge weitläufig zu schreiben, u. Dir geht’s auch so. Nun schreib mir, wann ich Dir am gelegendsten komme! Vor dem 20. Sept. kann ich nicht gut Breslau verlassen. [1v] Du kannst übrigens alle Deine Wünsche mir durch Milde ausführlich mittheilen. M. kommt zu Anfang Augusts wieder nach Breslau zurück. Ich hoffe, Ihr werdet Euch öfter sehen. Lade ihn doch mit seiner Frau nach Grinzing zum Krapfenwäldchen u. Kobenzl, wo es dies Jahr wirklich himmlisch sein muß. Was macht Dein Polyp? Es ist wo[h]l nicht so gefährlich damit, wie du anfangs schriebst. Mein Lindwurm ist seit Monaten fort u. davon u. ich begehre seiner nit. Warum schreibt Wolf nicht, ob er das Uhlandsche MS. will? Ich lese es jetzt u. kann es ihm dann gleich schicken. Von meiner Monatschrift sollt Ihr 2. Exemplare haben. Hast Du noch Fragmente? Vergiß ja nicht, daß Du mir noch die für Holland schuldig bist. Was machen die Grammatiker, von Kop[itar].Eich[enfeld]. Dies[ing]. u. s. w.? 401 Carl August Milde (1805 Breslau–1861 Bad Salzbrunn), Fabrikant und Politiker.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

93

Herzliche Grüße Von Deinem H.

10 [1r] Zittau 19. April 1836. Endlich, lieber Endlicher, erfolgt das lange schon fertige u. angekündigte Büchlein. Mag es Dir eine willkommene Gabe sein! Bist Du auch durch die Natur mir entzogen, so bleib doch immer der Kunst u. mir gewogen! Ich habe mich jetzt entschlossen, diesen Sommer unverdrossen ohne sonderliche Weilung die zweite Abtheilung der Fundgruben herauszugeben u. ein Facsimile daneben. Es wäre mir sehr angenehm, wäre es Dir recht u. bequem, von den Fragmenten ein neueres und etwas getreueres mir, gerade nicht schon morgen, aber doch bald zu besorgen. Es kann Dich nicht sehr genieren u. würde mein Buch zieren, wenn meine armselige Habe prangte mit Deiner reichen Gabe. Deines Katalogs schöne Facsimile erregen den Wunsch: Fac simile! Von den Fragmenten habe ich nun fürwahr nicht mehr ein einziges Exemplar, u. bitte Deine Gütigkeit, mir einige [1v] zu schicken mit Gelegenheit. Johann wird sich einpaßend sehr erfreuen, so sein Andenken zu erneuern, u. in eigener Corespondenz mich zu versichern seiner Reverenz. Ich mußte nämlich das Buch einigen versprechen u. möchte nicht gerne mein Wort brechen. Unsere altdeutschen Blätter gedeihen trotz dem schlechten Wetter, u. ist es auch ein mühsames Geschäft, so erscheint doch nächstens das dritte Heft. Die Herausgeber, der Zittauer402 u. der Fallersleben, haben seit anderthalb Wochen dies u. manches viel besprochen. Es wäre uns gewesen sehr erfreulich, hättest Du mitgeschickt neulich zu unseren Blättern irgend ein Blatt, davon dein Herbarium manches hat. Übrigens sind wir beide wohlgemuth, der Tabak u. Kaffe[e] schmeckt uns gut, u. die alten Rathskellerweine bringen uns immer wieder auf die Beine, wenn der heil. Brandon mit manchem Wunder403 u. sonst dieser u. jener gelehrte Plunder unseren Geist den allzeit geschäftigen drohen zu ent [2r] kräftigen. Grüße den Copitarum404 u. frag ihn gelegentlich, warum er nicht auch mich einen braven u. einen der allerbesten beschänkt hätte mit der Slaven ältesten Sprachüberresten? Ich kann immer noch nicht begreifen, was ist denn geworden aus den Streifen unserer Fragmente? wenn ich sie doch alle benutzen könnte! Dein Handschriftenverzeichniß ist ein erfreuliches Ereigniß. Willst Du auch an die deutschen denken oder Dich bloß auf die alten beschränken? Das zu wissen ist mir nicht unerheblich - denn thust Du jenes, ist meine Arbeit vergeblich. Du wirst mir also wo[h]l Nachricht sagen, bevor ich mich an meine Arbeit will wagen. Wie geht es denn dem Beaucoup? Hat er es auch so gut wie du? oder lernt er noch immer französisch zum Zeitvertreibe u. treibt den Leuten die Würmer aus dem Leibe? Ich grüße dich u. Deine liebe Frau, wie ich es immer thue aus Breslau; ich weiß aber nie, ob der Gruß ankommt u. an seinen rechten Mann kommt. Ich wünsche Dir recht wohl zu leben u. zu schreiben dem von Fallersleben.

402 Moriz Haupt. 403 Nachträglich eingefügt. 404 Bartholomäus Kopitar.

94

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

11 [1v] Endlichero S.P.D. [1r] Vor 1½ Monaten schickte ich Dir, l[ieber]. F[reund]., aus Zittau Brief u. Buch u. ich weiß noch heute immer nicht, ob beides richtig in Deine Hände gekommen ist - wie geht das zu? Soll ich noch 1½ Monate warten -Dr. Freund405 fragt an, ob er 1500 Abdrücke des Senatuscons: de Bacchan.406 für sein Wörterbuch durch Deine Güte erhalten kann? Ferner, ob Du ihm die Analecta407 schenken wollest da er sie sich kaufen müße. Ich frage gar nicht mehr, weil ich doch sehe, daß bei Euch nur das mündliche Verfahren gilt. Es wäre mir übrigens recht lieb, wenn ich mich diesen meinen Ansichten recht bald getäuscht sähe, also einen befriedigenden Brief erhielt auf die vielen Fragen, die nun doch einmal gemacht hat u. machen mußte Dein H.v.F. Bresl[au]. 3. Juni [18]36.

12 [2v] Herrn Dr.Stephan Endlicher Custos des K-K- Naturalien-Cabinets Wohlgeboren Bauernmarkt 586 im silbernen Hute [1r] Breslau 12. Februar 1837. Lieber Endlicher! Hast Du meinen Brief vom 27. Nov. v. J. nicht erhalten? Dies sollte mir sehr leid thun. Ich hatte Dir darin herzlich gedankt für Dein liebevolles Andenken u. die schönen Geschenke. Ich sehe schon, Euch Leuten ist mit Briefen durchaus nicht beizukommen, u. so muß denn schon selbst einmal wieder nach Wien gehen. Aber wann? Das ist eben der critische Punkt. Wahrscheinlich wird mir von jetzt an seltener u. kürzer Urlaub gegeben, u. nach Belgien, Paris u. England muß ich ehe ich mich ganz zur Ruhe begebe. Hör aber! Michaelis408 feiert die Gött[inger] Universität Ihr 100 jähriges Jubiläum. Ich als alter Gött. Student u. Hannoveraner möchte nicht gern fehlen; überdem hat mich mein 405 Wilhelm Freund (1806 Kempen–1894 Breslau), Altphilologe, schrieb u. a. ein 4-bändiges

»Wörterbuch der lateinischen Sprache« (Leipzig 1844–1845). 406 Senatus consultum de coerendis Bacchanalibus, die antike römische Inschrift auf einer Bronze-

tafel um 186 v. Chr. Senatsbeschluss betreffend das Verbot des Bacchus Kultes ist in Stephanus Endlicher, Catalogus codicum …(1836) unter Tafel I abgedruckt. Zur Tafel: Basilio Perri, The so-called Senatus Consultum de Bacchanalibus. Detailed analysis of the language (2014). In Endlichers, Catalogus codicum wurde es unter Tafel I abgedruckt. 407 Eichenfeld, Endlicher, Analecta grammatica, siehe Anm. 295. 408 29. September.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

95

hies.[iger] Buchhändler, ein geborener Göttinger dringend gebeten, mit ihm dahin zu reisen. [1v] Nun fragt sich, ob Eur. Hohes Ministerium mir nur dazu oder zu einer weiteren u. längeren Reise Urlaub gewährt. Erhalte ich nur 2 Monate, so gehe ich von G.[öttingen] über München nach Wien; erhalte ich 3., so wende ich mich nach Belgien u. Paris. Das wird sich im Juni oder Juli entscheiden. Bis dahin hoffe ich nämlich den 2. Th.[eil] der Fundgrube409 vollendet zu haben; der Druck wird künftige Woche beginnen. Schicke mir doch sobald als möglich noch Exemplare unserer Fragmente410. Ich habe einigen Bibliotheken Versprechungen gemacht, die ich gern bald erfüllen möchte. Von der Grippe bin ich immer noch nicht ganz genesen u. das stört mich in meinen Arbeiten gewaltig. Leb wohl u. schreib bald, ja recht bald Deinem herzlich grüßenden treuen H.

13 [1r] Bresl[au] 2. Jan. 1838. Fröhliches Neujahr! Beiliegende Kleinigkeit habe ich für Dich aus Belgien mitgebracht – Du siehst daß ich auch in der Ferne Deiner gedacht habe. Für Deine Sendung, die ich kurz vor meiner Abreise erst erhielt, sage ich meinen herzlichen Dank, leider war sie ohne Brief u. sonstiges Lebenszeichen. Was macht Bruder Rausch411 in seiner 2. Gestalt? Daß sich in der Bibliothek einer Kirche zu Celle in Lüneb.[burg] eine Ausgabe befindet, weißt Du aus dem seligen Cursachsischen Anzeiger. Ich arbeite jetzt stark an meinen alten valonischen Cimelien, die als Pars. VI. der Horae belg.412 zu Ostern in die Welt gehen sollen. Ich möchte daran gerne an413 ein Verzeichnis d[eu]tsch[en] HSS414 zu Wien gehen u. die neue Ausgabe unserer Fragmenta vorbereiten. Vale faveque P.T.415 H.F.

409 Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur 1.Th. (Breslau 1830) der zweite

Theil erschien 1837. 410 Stephan Endlicher, August Heinrch Hoffmann von Fallersleben, Fragmenta theotisca versionis

antiquissimae evangelii S. Matthaei et aliquot homiliarum. E membranis Monseensibus Bibliothecae Palatinae Vindobonensis (Vindobonae 1834). 411 Ferdinand Wolf, Stephan Endlicher (Hg.), Von Bruoder Rauschen und was wunders er getriben hat in einem Closter, dar in er syben iar sei zeit vertriben und gedienet hat in eins koch gestalt (Wien 1835). Es wurden nur 50 Exemplare gedruckt. Gewidmet wurde das Werk Jacob und Wilhelm Grimm in Göttingen sowie William J. Thoms in London. 412 Hoffmann von Fallersleben, Horae belgicae (1830–1862), der VI. Teil erschien 1838: »Altniederländische Schaubühne. Abele Spelenende Sotternien«. 413 »an« nachträglich eingefügt. 414 Handschriften. 415 Pleno titulo.

96

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

14 [1r] Breslau 10. Januar 1838. Lieber Endlicher! Glaubst Du denn wirklich, daß ich gestorben oder wenigstens verschollen bin? Es scheint so, sonst könnte schwerlich die Becksche Buchhandlung ankündigen: Fragmenta theotisca pp. ed. II. 8. Oder kommt sie dazu ohne Dein Mitwißen? Du weißt, daß wir im J. 1834. ausmachten: eine neue Ausgabe der Fragmenta sollte meinen Fundgruben einverleibt werden. Nun ist zwar ein Theil der Fundgruben ohne jene Fragmenta erschienen, deshalb aber habe ich sie noch nicht ausgeschlossen. Der althochdeutsche Stoff hat sich unterdessen gemehrt, u. ich glaube, es ist gut daß ich gewartet habe. Was soll ich nun aber machen, wenn Du in diesen lang gehegten Plan Bresche416 schießest? [1v] Deine Liebe u. Güte war so groß, daß ich Dir nicht zürnen darf. Du hättest es mir doch aber wenigstens anzeigen sollen, daß Du mit den Fragm. nicht mehr warten wolltest. Bis Ostern beschäftigt mich reichlich der 6. Theil meiner Horae belgicae. Was ich dann weiter beginnen werde, weiß ich heute noch nicht, da ich nicht weiß, wie sich ein amtlicher Streit für mich enden wird. Sehr gerne möchte ich noch dies Jahr den 3.Th.[eil] meiner Fundgruben417 vollenden u. erscheinen lassen. Ich habe reichlichen Stoff u. auch große Lust. Die Sommermonate hindurch werde ich übrigens sehr durch meine Vorlesungen in Anspruch genommen werden, da ich d[eu]tsche Literaturgeschichte bis auf die nächste Zeit zu lesen gedenke. [2r] Meinen Valencienneser Fund werde ich Dir erst zusenden, sobald das Büchlein »Elnonensia«418 vollendet ist. Ich habe dabei recht lebhaft Deiner u. der schönen Wiener Hundstage gedacht. Was sagst Du denn zu unseren Altdeutschen Blättern419? Du hast uns weiland viel versprochen, wann wird endlich einmal ein Schärflein Deiner gnädigen Hand kommen? Über Haupt420 habe ich sehr zu klagen. Seit er in Leipzig ist, hat er nicht eine Zeile mir zukommen lassen, warum? weiß ich aber so wenig als warum ich überhaupt noch mich betrübe über Dinge, die ich so oft erfahren habe daß sie mir als etwas Gewöhnliches längst hätten gewöhnlich werden sollen. Ich muß eben in die Facultätssitzung u. habe dann von 5-7. Collegium. Morgen früh also noch einige Zeilen.

416 Gemeint »Lücke«. 417 Es sind jedoch nur 2 Teile (1830 und 1837) erschienen. 418 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Elnonensia. Monuments des Langues Romane et

Tudesque dans le IXe Siècle. Avec une traduction et des remarques par J. F. Willems (Gand 1837). Es folgte 1845 eine zweite Auflage: Jan Frans Willems, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Elnonensia: monuments de la langue romane et de la langue tudesque du IXe siècle contenus dans un manuscrit de l’Abbaye de St-Amand, conservé à la Bibliothèque publique de Valenciennes (Gand 1845). 419 Moriz Haupt, Hoffmann von Fallersleben, Altdeutsche Blätter 2 Bde. (Leipzig 1836–1840). 420 siehe Biografie und Briefe von Haupt an Endlicher im vorliegenden Band, 117–124.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

97

[2v] 11. Jan[uar] [18]38. Als ich gestern Abend zu Haus kam fand ich einen Hauptschen Briefumschlag vor. Ich habe mir eben das Päckchen, was von Zittau kommt, holen lassen u. finde darin den Joh. v. Guben421 u. einige wenige Begleitzeilen. Ich bin wirklich sehr froh, daß dadurch alle meine Besorgnisse gehoben sind. Ich hoffe, daß unser Briefwechsel von jetzt an nicht eine so lange u. empfindliche Unterbrechung leidet. Ich wünsche, daß ich in Bezug auf Dich bald das selbe sagen kann! Aus Haupts Schlußworten »Endlicher fragt ob Sie verschollen seien?« ersehe ich nun, daß sich unsere Gedanken recht hübsch begegnen. NB. vergiß nicht der Beckschen Buchh[an]dl.[ung] nachzufragen, ob meine Sendung für Dich unterwegs ist. Von hier ist sie längst abgegangen. Fröhliches Neujahr Dir u. Deiner lieben Frau u. allen Freunden! H.v.F.

15 [2v] Herrn Dr. Stephan Endlicher Custos des K.K. naturhist. Museums franco zu Wien Bauernmarkt 586. [1r] Breslau 27. April 1838. L.[ieber] E.[ndlicher] In meiner Bibliotheksangelegenheit steht es noch wie es stand als ich Dir das letzte Mal schrieb: ich habe immer noch keinen Gehalt, aber auch immer noch nicht eine Entscheidung von Seiten der Ministerien bekommen. Unterdessen ist der alte Wachler422 gestorben u. das Ober=Bibliothecariat ist auf den Bibliokthecar, den Senior der Juristen =Facultät, Prof. Unterholzer423 provis[orisch]424. übergegangen. Er hat mir neulich zugemuthet, das Ausleihejournal jetzt abwechselnd mit einem jüngeren Collegen zu führen.

421 Johannes von Guben Stadtschreiber in Zittau in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Haupt gab 1837 die Jahrbücher des Stadtschreibers heraus. Vgl. Ottokar Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (Nachdruck von 1886. Paderborn 2015), 118. 422 Johann Friedrich Ludwig Wachler (1767 Gotha–1838 Breslau), Oberbibliothekar und Professor für Geschichte an der Universität Breslau sowie Consistorial- und Schulrat der Breslauer Regierung, 1830–1831 Rektor. Hoffmann von Fallersleben hatte kein gutes Verhältnis zu ihm »es brach Krieg zwischen mir und Wachler...aus« Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2 (Hannover 1868), 22 und 59. 423 Karl August Domenicus Unterholz[n]er (1787 Freising–1838 Breslau), Doktor und Professor der Rechte, ab 1815 königlicher und Universitätsbibliothekar, 1821 und 1834 Rektor an der Univ. Breslau vgl Johann August Ritter von Eisenhart, Unterholzner, Karl August Dominikus. In: ADB Bd. 39 (1895), 319–321. 424 »provis« nachträglich eingefügt.

98

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Ich habe darauf, wie es im Schelmuf[f]sky425 heißt, »sehr artlich« geantwortet u. diese meine »sehr artliche« Antwort mit folgenden Worten geschlossen: »Ich flehe inbrünstig zu Gott, daß Er mich künftighin bewahren möge vor jeder amtlichen Beziehung zu Ew Wohlgeboren.« Schon dieses Verhältnißes wegen, in dem ich zu dem Bibliothecaren stehe, der doch wahrscheinlich Ober=Bibliothecar wird, wird mein Ausscheiden aus dem Bibliotheksdienst nothwendig. Ich habe deshalb dann auch zweimal mein Gesuch um Entlassung beim Minister wiederholt u. hoffe täglich, ja stündlich eine befriedigende Antwort. [1v] Ob mir nun aber mein Reisegesuch gleichzeitig genehmigt wird, weiß ich nicht. Ich hoffe jedoch den Urlaub durchzusetzen, doch kann der ganze Mai darüber hingehen. Schicke mir mit umgehender Post ein Exemplar der Fragmenta theotisca. Ich habe es nöthig für ein wiederholtes Reisegesuch beim Minister. Sobald ich weiß, woran ich bin, schreibe ich Dir wieder. Die kleinen Schriften, welche Du wünschtest, habe ich alle hervorgesucht. Sorg nur dafür, daß Deine Bibl. teutonica recht vollständig ist, damit ich bei Ausarbeitung des Hss Verzeichnisses nicht in Verlegenheit gerathe. Ich werde übrigens bis zu meiner Abreise noch manche Vorarbeiten dazu machen, unter anderem den ganzen Denis426 durchnehmen, ferner meine eigenen hdstr427 Notizen. Es wird dann aber auch wol nöthig sein, daß ich über Dresden u. München reise, damit ich in den dortigen Bibliotheken Manches vervollständige, was mir anderswo nicht möglich sein wird. Bitte Wolf428, daß er in den Wiener Jahrbüchern429 die Elnonensia430 (f. den Leipz. Meßkatalog über den ausländ. Werken) recensiert. Grüß alle herzlich von Deinem H. Schreib mir auch wo u. wie Du wohnst? N.B. meine Horae belgicae, Pars VI sind künftige Woche fertig.

16 [1r] Breslau 8. Mai 1838. L.[ieber] E.[ndlicher] Meine amtlichen Angelegenheiten sind noch nicht viel weiter gediehen. Auf alle meine Eingaben beim Ministerio ist bis jetzt nicht die mindeste Antwort erfolgt. Unterdessen aber habe ich mich gegen den Curator unserer Univ. ganz bestimmt erklärt, daß ich mich vom 1. Mai ab als ausgeschieden aus dem Bibliotheksdienste betrachtete. Diese Erklärung erfolgte nämlich meinerseits erst dann als der jetztige provis.[orische] Oberbibliothekar es für gut befunden hatte, auf meine Kosten einen Stellvertreter zu engagieren. Ich bin vom 1. Mai ab

425 Schelmenroman Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu

Wasser und Lande (1696/97) von dem Barockdichter Christian Reuter (1665 Kütten bei Zörbing -?). 426 Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis (1729 Schärding–1800 Wien), Jesuit, 1757 zum Priester geweiht nach Auflösung des Jesuitenordens 1773 Leiter der Garellischen Bibliothek. 1784 wird er zum Kustos der Hofbibliothek, 1791 als deren Direktor zum Hofrat ernannt. Vgl. Wurzbach Bd. 3 (1858), 238–246. 427 Handschriftlicher. 428 Ferdinand Josef Wolf, siehe Anm. 176. 429 Jahrbücher der Literatur (Wien 1818–1849). 430 Hoffmann von Fallersleben, Elnonensia. Siehe Anm. 418.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

99

also nicht mehr auf d. Bibl.[iothek] gegangen u. warte nun auf die Dinge die da kommen sollen. Tausende in meiner Lage wären entweder längst schmachvoll zu Kreuze gekrochen oder hätten ein verzweiflungsvolles Reißaus genommen. Ich harre in Geduld aus u. tröste mich mit meinem guten Rechte. Ich werde in diesen Tagen eine neue Eingabe an den Minister machen u. darin mich nur auf meinen Urlaub beschränken; der Minister soll die Nothwendigkeit meiner Reise aus mehrfachen Gründen kennenlernen u. zur Urlaubsbewilligung dadurch bestimmt werden. Ich werde mit [1v] dem Schreiben selbst zum Custos gehen u. mündlich hinzufügen was sich nicht gut schreiben läßt. Es handelt sich jetzt zunächst um Urlaub u. ohne Urlaub u. Paß kann ich nun einmal nicht nach Österreich gelangen. Sobald beides in meinen Händen ist, kann ich Dir die sichere Nachricht melden, daß ich am 2. Juni von hier abreise. Milde431 reist nämlich wieder nach Baden ins Bad u. nimmt mich mit. Meine Horae belgicae sind vor einigen Tagen beendigt worden u. werden nächstens versendet werden. Seitdem arbeite ich am Wiener Hssverzeichnisse432. Ich hoffe es soweit zu vollenden, daß ich dort nur noch die Vergleichungen der Originale vorzunehmen brauche u. vervollständige was nothwendig sein wird. Heute schreibe ich ein alphabetisches Register der Hss. dazu ab, welches mir bei der Ausarbeitung gute Dienste leisten wird. Den ganzen Denis habe ich durchgenommen u. überall bei einen den neuen Nummern die doppelten Verweise auf ihn hinzugefügt. Ich setze voraus, daß Du den Denis selbst hast, sonst sorge dafür, daß ich ein Exemplar vorfinde. Es würde mir um die Zeit leid thun, die ich auf der Hofbibl.[iothek] selbst zum Nachschlagen des Denis verwenden müßte. [2r] Ich freue mich gar sehr, daß wir uns wiedersehen u. wieder einmal tüchtig mit einander arbeiten können. Ich hoffe, wir werden aber diesmal mit mehr Ruhe u. weniger Hast zu Werke gehen. Übrigens kann der Druck des Verz.[eichnisses] zu Ende Junis füglich beginnen u. es wäre wo[h]l gut, wenn Du dazu Vorbereitungen träfest. Du mußt unter anderem mehrere Buchstaben schneiden lassen, als: [æ œ ù v ǒ v̊-] -vgl. meine Fundgruben. So halt´ ich auch die langen s ( ), welche ziemlich überall aus den Druckereien verschwunden sind, für nothwendig, so wie auch ein lat. ß, wie es Grimm433 im 3. u.4. Theile der Gramm.434 hat: ß (oder noch besser).Sind denn die Fragm. theotisca schon erschienen? Gestern ist ein Zettel aus Leipzig zurückgekommen, daselbst sei noch kein einziges Exemplar angelangt. In meinem letzten Brief bat ich dich dringend, mir zur Post eines zu senden - ich wiederhole, falls es noch nicht geschehen ist, diese Bitte. Die ahd. Kleinigkeiten u. manches Andere, was 431 Karl August Milde (1805 Breslau–1860 Bad Salzbrunn), Industrieller später preußischer Han-

delsminister. Hoffmann hatte obwohl sich ihre politischen Ansichten änderten ein vertrautes Verhältnis zu ihm. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 2 (Hannover 1868), 159– 161. 432 Handschriftenverzeichnisse. 433 Jacob Ludwig Carl Grimm (1785 Hanau–1863 Berlin), deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Volkskundler arbeitete eng mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm Karl (1786 Hanau–1856 Berlin) zusammen, besonders populär durch die Veröffentlichung der Sammlung »Kinder- und Hausmärchen« (1812–1858). 434 Jacob Grimm, Jacob Grimms Deutsche Grammatik 3.Theil (Göttingen 1834), der 4.Teil erschien 1837 unter dem Titel: Deutsche Grammatik und war u. a. Hoffmann von Fallersleben, Haupt, Massmann, Schmeller und Wackernagel, gewidmet.

100

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Deiner Bibliothek im altd. Fache gewiß fehlt, bringe ich mit; Du darfst also nicht erst daran erinnern. Nun noch Etwas, worauf Du folglich antworten mußt. Höre! [2v] Kopitar435 hat schon lange, wie ich weiß, den Wunsch gehegt, von irgend einer Universität zum Ehrendoctor promoviert zu werden. »Dazu kann Rath werden«, hatte ihm vor mehren Wochen mein Kollege Prof. Schneider436 geschrieben, K. aber hat bis jetzt weder darauf noch auf einige andere Dinge, die Schneider wissen wollte, geantwortet. Ich aber bitte Dich nun, gleich nach Empfang dieses Briefes zu K. zu gehen u. ihm auf eine geschickte Weise zu der Erklärung zu bringen, ob es ihm noch jetzt wünschenswerth ist, einer solchen Ehre theilhaftig zu werden? u. dann schreib mir, was er darüber geantwortet hat. Denn wir müssen, ehe wir einen solchen Act vollziehen, doch durchaus vorher wissen, ob wir dann auch wirklich jemandem eine Ehre damit erweisen. Ich bitte Dich aber, halte die Sache geheim. Es gelangt heutigen Tags alles ganz schnell zur Öffentlichkeit, u. wir wollen nicht dem K., oder auch uns nicht schaden. Kannst Du mir bald eine genügende Antwort mittheilen, so nehmen wir, Schneider u. ich, den Antrag zur Ehrenpromotion der um die slavische Litteratur im Besonderen u. um die Wiss im Allg. hoch verdienten viri clarissiimi Barthol[omäus]. u. ich bringe zu Anfang Juni das Diplom mit u. wir feiern ein großes Fest im Sperl437. Bitte also schön, antworte schleunigst!!! Grüße herzlich Deine liebe Frau u. libros von Deinem H.v.F.

17 [1r] Breslau 21. Mai 1838. Lieber Endlicher! Mein Verzeichnis der deutschen Hss. zu Wien ist u. war mir nie Geheimnis u. konnte es auch nicht sein. Du weißt, daß ich vor aller Welt im J. [18]34. gegen 8. Wochen auf der Hofbibliothek daran gearbeitet habe u. damals die Absicht hatte, es im nächstfolgenden Jahre herauszugeben. Ich wollte zuvor aber noch eine zweite Reise nach Wien machen, um das fehlende aufzuholen u. manches zu ergänzen. Leider unterblieb diese Reise und somit gerieth mein ganzes Unternehmen ins Stocken. Im vorigen J. aber nahm ich es wieder auf u. hatte auch bereits den Entschluß gefaßt, zu den Michaelisfeiern438 hinüberzukommen, ja ich439 war davon so fest überzeugt, daß ich bereits im zweiten Theile der Fundgruben S. 296. Amn. 1 drucken ließ: »Man vgl. mein Verzeichnis der altdeutschen Hss. zu Wien, welches ich noch

435 Kopitar Bartholomäus (slowenisch Jernej) siehe Anm. 173. 436 Karl Ernst Christoph Schneider (1786 Wiehe –1756 Breslau), klassischer Philologe, Professor

an der Universität Breslau, 1833/34 und 1847/48 Rektor. 437 »Zum Sperl« war ein vornehmes Vergnügungsetablissement mit Tanzsaal, in dem Strauß und

Lanner zum Tanz aufspielten. Das ursprünglich »Zum Sperlbauer« genannte Haus, später verkürzt »zum Sperl« bezeichnet, befand sich in der Leopoldstadt, heute Wien Sperlgasse 2 c. Vgl. Czeike, Historisches Lexikon Wien Bd. 5, 264. 438 29. September. 439 »ja ich« nachträglich eingefügt, darunter »es« getilgt.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

101

dies Jahr ausarbeiten u. herausgeben werde.«440 Dennoch entwickelte sich Alles anders. Den wiederholten Einladungen meiner belgischen Freunde gab ich endlich nach u. reiste 6. Sept. [18]37 nach Belgien. Seitdem nun aber die Frucht dieser Reise als P. VI der Horae belg. erschienen ist, habe ich von neuem mich dem Verz. zugewendet u. arbeite schon seit einem Monat daran. Ich wüßte nicht, wie u. warum die Wiener es hindern sollten. Wenn es aus [1v] gewissen Gründen dort nicht erscheinen könnte, so wird es über kurz oder lang erscheinen u. zwar als 3. oder 4. Theil der Fundgruben. Ich hoffe, daß ich auch som auf diese Weise Deinen Wünschen genüge. Wenn Du aber nun einmal doch wünschest, daß ich in Wien etwas drucken lasse, so frage ich, ob ich meine ahd. Glossen mitbringen soll? Du weißt, ich habe die herrlichsten Sachen gesammelt u. viele, die man mir nicht so leicht nachfinden soll. Schreib mir doch ganz genau, was ich mitbringen soll. Ich halte es nicht für rathsam mich mit etwas Unnöthigem zu belästigen, zumal ich von Wien aus immer mit dem Eilwagen reisen muß. Mein Urlaub wird noch im Laufe dieser Wochen eintreten. Am Bußtage war ich selbst bei dem Curator der Univ. u. überreichte ihm ein erneutes Urlaubsgesuch an den Minister mit der Bitte es zu bevorworten. Das ist dann geschehen u. mein Schreiben noch am selbigen Abend abgegangen u. nun schon ganze 14. Tage in Berlin. Meine amtlichen Angelegenheiten werden sich besser entwickeln als ich vor einigen Monaten glaubte. Dafür spricht schon das lange Zögern des Ministers. Übrigens bleibe ich aus den Bibliotheksdienste, den ich seit dem 1. Mai frei [2r] willig aufgegeben habe, ausgeschieden, u. lebe künftig nur meinem academischen Berufe u. meiner Wissenschaft. Am 3. Juni reisen wir Milde u. ich in zwei Wagen von hier ab. M. bringt seine Frau ins Bad Landeck u. holt mich dann in der Grafschaft Gla[t]z wieder ein. Von Habelschwert fahren wir dann zusammen u. gedenken schon den Freitag auf Pfingsten in der Kaiserstadt zu sein. Ich freue mich unendlich, Dich u. Wolf u. Wien wiederzusehen. Die nahe Aussicht darauf stimmt mich schon sehr heiter, so daß ich auch mit Lust u. Liebe die Vorarbeiten zum Kataloge zu vollenden gedenke. Für Kopitar kann ich nichts thun, weil die Facultät aufs Ungewisse hin nichts unternehmen wird. Ich glaube schon, daß es kitzlich ist ihn selbst zu fragen, aber ich dächte doch, es wäre ihm schon auch irgend ein Amt beizukommen gewesen. Somit, lieber Endlicher, hatte ich am Morgen des 21. Mais geschrieben, ich wollte noch am selben Tag den Brief schließen und abschicken. Eine frohe Gesellschaft hielt mich zu Mittag fest: wir tranken Champagner u. so vergaß ich zwar nicht Dich, wol aber den Brief an Dich. Ich sah nun ein, daß auf meinen Brief jetzt doch keine Antwort mehr aus Wien erfolgen kann u. wollte ihn erst kurz vor meiner Abreise senden. [2v] Und siehe! Unterdessen ist alles anders gekommen. In der Nacht vom 24. auf den 25. starb plötzlich der Bibliothecar, Professor Unterholzer. Das Bibliothekspersonal bestand also,

440 Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur

2.Theil (Breslau 1830) unter XIII Osterspiel, 296.

102

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

nachdem ich mich zurückgezogen hatte, lediglich aus dem 2. Custos u. dem Sekretär. Unterdessen erfolgte ein Schreiben des Ministers an mich, worin er mich in Folge von des Todes Wachlers Tode meine Entscheidung nicht gewährt u. meines Reiseurlaubes nicht einmal gedenkt. Unter diesen Umständen, siehst Du wol ein, ist es mir nicht möglich, die verwaiste Bibliothek zu verlassen, zumal der Gesundheitszustand des zurückgebliebenen Custos sehr bedenklich ist. Da ich nun als 15. jähr. Bibl.=Beamter der einzig Berechtigte bin zu einer Bibliothecar=Stelle bin441, so werde ich meine Ansprüche beim Minister geltend zu machen suchen u. reise in 5/4 Stunden mit Genehmigung der Univ.=Bevollmächtigten nach Berlin. Von dort mehr! Habe tausend Dank für Deine große Liebe und Güte! Grüße herzlich die Deinen u. gedenke meiner in alter Treue! Eben erhalte ich einen Brief von Haupt, der von Zittau nach Leipzig zurückgekehrt ist; er meldet, daß die Grimms sich nach L. wenden werden. Leb wohl u. vergiß nicht Deinen H. Breslau 29. Mai 1838.

18 [1r] Breslau 8. Dezember 1838. Endlich, lieber Endlicher, endlich habe ich meine Entlassung aus dem Bibliotheks=Dienste erhalten. Als ich gehört hatte, daß man den Prof. Elvenich442 der das Directorat des kathol. Gymnasiums* [Fußnote auf dem Brief unten links = *wegen der Hermesianismus!] niedergelegt hatte, durch unsere Bibl. entschädigen wollte u. auf keine andere Weise entschädigen konnte, zog ich es vor, freiwillig meine Entlassung zu nehmen. Wenn man bei einer Anstalt 16. Jahre gedient u. 4 Vormänner verloren hat, u. dann noch auf demselben Fleck bleibt, u. nun gar noch unter einem Mann stehen soll, der nichts von der Sache versteht, da bleibt doch einem Ehrenmanne nichts weiter übrig, als das Feld zu räumen. Das Ministerium scheint das gefühlt zu haben. Mein Entlassungsschreiben, wie es hier wörtlich folgt, ist artig u. ehrenvoll: Da die Verhältnisse nicht gestatten, Ew. Wohlgeboren die alleinige Leitung u. Verwaltung der dortigen Kön.[iglichen] u. Universitäts=Bibliothek zu übertragen: So will das Ministerium Sie auf Ihr Gesuch vom 1. v. M. aus Ihrem bisherigen Verhältnis als erster Custos mit dem Schlusse dieses Jahres hierdurch unter der von Ew. Wohlgeb. Selbst gestellten Bedingung entlassen, daß Sie von den Einkünften, welche Sie als Custos bis jetzt etatsmäßig beziehen, Zweihundert Thaler Preuß. Courant jährlich Behufs der Remuni[e]rung des statt Ihrer anzunehmenden Custos vom 1. Januar d. J. da abzugeben haben. Der

441 »bin« nachträglich eingefügt. 442 Peter Josef Elvenich (1796 Empken–1886 Breslau), katholischer Theologe, ab 1829 Professor

für Philosophie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms Universität Breslau und ab 1839 daneben Oberbibliothekar. 1841/42 und 1857/58 Rektor. Als Anhänger des Hermesianismus verteidigte er ihn gegen die Verdammungsdekrete (1835 und 1836) des Papstes. 1843 wurde ihm aus diesem Grund die Lehrerlaubnis entzogen. Vgl. Friedrich Wilhelm Bautz, Elvenich, Peter Josef. In: BBKL Bd. 1 (Hamm 2 1990), Sp.1504.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

103

[1v] außerordentliche Regierungs=Bevollmächtigte, Geheimer Oberregierungs Rath Heinike ist von diesem Beschlusse in Kenntnis gesetzt, auch an ihn wegen der Verwaltung der dortigen Kön.[iglichen] u. Universitäts= Bibliothek des weiter Erforderlichen verfügt.« Von den von Ew. Wohlgeboren handschriftlich eingereichten Entwurfe, die Verwaltung der dortigen Kön. u. Universitäts= Bibliothek betreffend, hat das Ministerium mit einem besonderen Interesse nähere Kenntnis gewonnen, u. beabsichtigt, denselben bei den weiteren, in der fraglichen Hinsicht zu erlassenden Bestimmungen, zu benutzen. Das Ministerium wird Ew. Wohlgeboren diesen handschriftlichen Entwurf demnächst zurücksenden, u. dankt Ew. Wohlgeboren vorläufig für dessen gefällige Mittheilung. Berlin den 22. November 1838. Ministerium der Juristlichen, Unterrichts = u. Medicinal = Angelegenheiten. Altenstein443.« Ich danke Gott, daß ich aus diesem Litterärischen Zuchthause heraus bin. Ich gewinne soviel Zeit u. freies Leben – daß der Verlust von 200 C gar nicht in Anschlag kommt. Ich werde von nun an444 ganz meiner Profeßur u. Wissenschaft leben u. Arbeiten ausführen, zu denen mir früher alle Zeit, Lust u. Gelegenheit gänzlich benommen war. [2r] Ich halte dies Semester 4. Vorlesungen, die wichtigste darunter ist die allgemeine Litteraturgeschichte des Mittelalters. Sie macht mir sehr viel zu schaffen, aber auch große Freude. Perser, Araber u. Juden hatte ich im Laufe des Sommers bearbeitet, jetzt bin ich mit den Griechen u. latinisi[e]renden Völkern beschäftigt, u. dann gehe ich an die romanischen. Dies Collegium wird ein stehendes meiner academischen Thätigkeit hier u. ich muß noch viel sammeln u. forschen. Ebendeshalb will ich zu Ostern eine große Reise unternehmen, wozu mir schwerlich der Urlaub verweigert werden wird. Vorläufig ist mein Reiseplan: Wien, München, St. Gallen, Zürich, Bern, Basel, Freiburg, Karlsruhe, Straßburg, Paris, Brüssel. In künftiger Woche komme ich um Urlaub ein, in den ersten Tagen des Aprils 39. reise ich ab. In Wien werde ich nur einige mlat. u. mhd. Gedichte abschreiben u. mein Verzeichnis der altdeutschen Hss.445 vollenden. Was ich soll sonst noch unternehmen werde, überlasse ich der Laune des Schicksals. Ich freue mich nun schon seit Jahr u. Tag auf ein endliches Wiedersehen u. hoffe, daß auch Du Dich freust, zumal doch ein für mich ein leidlicher Zustand eingetreten ist, mit dem ich mich vorläufig zufrieden stellen kann. Theile Wolf meinen Brief mit u. bitte ihn daß er romanische Sachen für mich bereit hält, damit ich nach Paris etwas vorbereiten kann. [2v] Wie steht es denn mit unseren Fragmenta? Sind sie immer noch nicht fertig? Was den Titel anbetrifft, so kann ich den Massmann446 durchaus nicht einräumen, daß er klugscheißerisch mein H.F447. in ein A.H.H448, wie ich mich nur ein einziges Mal auf einem Buche genannt habe, verwandelt - ändere das also, da es hoffentlich noch Zeit ist. Wegen – der vielen Hoffmänner werde ich mich künftig auch bei wissenschaftlichen Arbeiten nur H.v.F. nennen. Es 443 Minister. 444 »an« nachträglich eingefügt. 445 Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der K. K. Hofbiblio-

thek zu Wien (Leipzig 1841). 446 Hans Ferdinand Maßmann, Professor für Germanistik in München. Siehe Anm. 353. 447 Hoffmann [von] Fallersleben. 448 August Heinrich Hoffmann.

104

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

ist eine beierische Dummheit zu glauben, daß ich mir damit den Adel anmaße. Die Sache ist bereits so oft u. vielfach besprochen, daß ich sie als abgemacht betrachte u. ruhig verharre bei meinem H.v.F. Grüße den Herrn v. Karajan449. Ich würde ihm längst meinen Dank geschrieben haben, wenn er mir in seinem Briefe eine vollständige Adresse angegeben hätte. Haupt mag sie wissen, ich weiß sie nicht. Von Haupt habe ich auf mehrere Briefe keine Zeile Antwort erhalten. Ich werde jetzt abermals bombardieren. Grüße Kopitar, Eichenfeld u. die übrigen, vor allem aber Deine liebe Frau recht herzlich. In den Zeitungen las ich, daß die einzige(?) Tochter Adam Müllers450 mit einem Herrn v. Pilat451 verheiratet würde. leb recht wohl u. – schreib Deinem treuen H. NB. Wackernagel452 hat am 25. Sept. d. J. einen kleinen Jungen bekommen. Was sagst Du zu seiner oratio pro domo? [seitlich] Du hast doch die Elnonensia453 pp. erhalten?

19 [Gedicht ohne Anschrift]454 [24. Juni] [1r] Zum Geburtstagsfeste des Prinzen WEN - WANG455 dargebracht von seinem liebsten Hofmanne456.

449 Theodor Georg Ritter von Karajan (1810–1873 Wien), Historiker, Germanist und Politiker,

trat nach seinem Studium in den österreichischen Staatsdienst. Vom Hofkriegsrat und dem Hofkammerarchiv wechselte er zur k.k. Hofbibliothek. Als vergleichender Sprachwissenschaftler wurde er 1848 Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, der er 1866 als Präsident vorstand. Wurzbach Bd. 10 (1863), 467–473; ÖBL Bd. 3 (1965), 230–231; Ingo Reiffenstein, Theodor Georg Ritter von Karajan. In: NDB Bd. 11 (1977), 141–142. 450 Adam Müller siehe Anm. 74. 451 Schwägerin von Endlicher heiratete Clemens Pilat. 452 Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel (1806 Berlin–1869 Basel), Philologe, Germanist. 1833 Professur für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Basel, Rektor: 1841, 1855 und 1866. Vgl. Edward Schröder, Wackernagel, Wilhelm. In: ADB Bd. 40 (1896), 460–465. 453 Hoffmann de Fallersleben, Elnonensia. Siehe Anm. 418. 454 Das Gedicht wurde 1982 erstmals veröffentlicht in: Harald Riedl, Christa [Riedl-]Dorn, Botanik. Führer durch die Schausammlung. Naturhistorisches Museum Wien (Wien 1982), 50. 455 Mit »Wen-Wang« ist Endlicher gemeint. 456 Hoffmann von Fallersleben.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

105

Auf dem Berg Ghin-Tsching stehn Reben, Reben stehn im Thal Ghin-Tschang. Wen-Wang, rufen sie, soll leben, Grünen soll das Haus Wen-Wang. Auf dem Berg Ghin-Tsching stehn Reben, Reben stehn im Thal Ghin-Tschang. Wie an Ranken Blüthen schweben, Sei auch blüthenreich Wen-Wang. Auf dem Berg Ghin-Tsching stehn Reben, Reben stehn im Thal Ghin-Tschang. Wie die Blüthen Früchte geben, Sei ein Weltfruchtbaum Wen-Wang.

20 Der wörtliche Text beider nachfolgenden Seiten wurde von Moriz Haupt als Nachtrag zu »Zu Endlicher’s und Hoffmann’s Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente« einem Separatabdruck aus LXVII Bd. Jahrbücher der Literatur (Wien 1834), 23–24 wiedergegeben. Im Folgenden werden die beiden Seiten des, im Konvolut der Briefe von Hoffmann von Fallersleben an Endlicher, aufgefundenen Blattes abgebildet. Als Verfasser sind Endlicher und Hoffmann von Fallersleben anzunehmen, die die Fehlstellen des Textes mit roter Tusche ergänzten. [1r] Ein zu den XXV. Blatte, welches den Anfang der Homilie457 des H. Augustinus enthält, gehöriger, schmaler Pergament Streifen, welcher zufällig übersehen wurde, setzt uns in Stand, die authentische458 Lesung, wie folgt, hie zu stellen erweitern. XXV. 1. HEAR SA....FONA GOTSPELLE, HUUEO CHRIST XPS 2. OBA SEAZ UUAZARUM GENE GENC 3.ENTI FONA APOSTOLE PETRE 4. Diz gotspel daz nu nu niuuuost hear galesan 5. uuar fona unferemo truhtine xst huueo er 6.genc oba seaz uuazarum, enti fona apostole petre

457 Predigt. 458 Nachträglich eingefügt.

106

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Abb. 5 Notizen zu »Zu Endlicher’s und Hoffmann’s Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente«.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

107

Abb. 6 Notizen zu »Zu Endlicher’s und Hoffmann’s Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente«.

3.5.3. Hinrich Middeldorpf459

Der 1788 in Hamburg geborene evangelische Theologe und Orientalist Hinrich Middeldorpf richtet zwei Briefe (1829 und 1841) an Endlicher. Middeldorpf hatte in Helmstedt und Göttingen Theologie studiert. Noch im Jahr seiner 459 Hinrich Middeldorpf (1788 Hamburg–1861 Breslau), vgl. Carl Gustav Adolf Siegfried, Middel-

dorpf, Heinrich. In: ADB Bd. 21 (1885), 710–711.

108

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Promotion zum Dr. phil. 1810 in Helmstedt erfolgte auf Vermittlung von Wilhelm von Humboldt seine Habilitation für »Orientalische Sprachen« an der Brandenburgischen Universität in Frankfurt/Oder. 1811 wurde er zum a.o Prof. der Theologie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau und ein Jahr darauf zum Kustos an der Universitätsbibliothek ernannt. In seinen Vorlesungen behandelte er alt- und neutestamentliche Fächer, Dogmatik, Symbolik und Ethik. Von 1822 bis 1823 fungierte er als Rektor. 1814 wurde er in die Loge Horus in Breslau als Freimaurer inkorporiert und war bereits 10 Jahre später Meister vom Stuhl sowie zudem ab 1837 Provinzialgroßmeister.460 1. Middeldorpf zeigte sich am 13.12.1829 verwundert, dass seine drei letzten von ihm verfassten Exemplare »Curae hexaplares in Jobum« nicht in der Hofbibliothek eingelangt waren und vermutete, dass die Werke bei der Wiener Censurbehörde liegen könnten. Endlichers »Examen criticum Codicis graeci IV Evangeliorum Posonii asservati« wurde bereits gedruckt, allerdings erhält der Autor kein Honorar und erst, sobald der gesamte Band fertiggestellt ist, ein Belegexemplar. Der Besuch des Kirchenrechtlers Augustin Theiner – des späteren Präfekten der vatikanischen Geheimbibliothek – wurde angekündigt. 2. Am 23. Oktober 1841 erinnert Middeldorpf, der über frühchristlichen Dichter arbeitet, den Professor für Botanik Endlicher an seine Versprechen, ihm die Kollation zweier Codices von Aratos aus dem 11. und 12. Jahrhundert zu senden. Da er berufsbedingt nicht nach Wien kommen kann, ersucht er einen jungen Gelehrten zu vermitteln, der für ihn Vergleiche von Manuskripten bestimmter frühchristlicher Autoren anstellen soll. 1 [2v] An den Königl. Kais Bibliothekars- Praktikanten Herrn Dr. v. Endlicher Wohlgeboren Zu Wien Durch Güte eines Freundes. [1r]

460 Vgl. Allgemeines Handbuch der Freimaurerei 13. Lfg. (Leipzig 1867), 601.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

109

Wohlgeborner Hochzuverehrender Herr! Es ist mir sehr leid, daß zufällige Umstände mich bei Ihnen in Verdacht der Unordnung u Undankbarkeit461 gebracht haben müssen. Schon vor mehr als 1½ Jahren habe ich durch die hiesige Buchhandlung Neubourg462 (absichtlich gewählt, weil Herr Gerold jun. aus Wien sich dort befand) Ihnen ausführlich geschrieben: u 3 Exemplare meiner Curae hexaplares in Jobum463 (die durch Verschleuderung des bankrottischen Verlegers jetzt nicht mehr zu haben sind) die le[t]zten, welche ich besaß, für Sie, Hr. v. Kopitar464 u. v. Eichenfeld465 überschickt. Durch Hr. Prof. Schneider466 erfahre ich erst jetzt, daß nichts von dem allen an Sie gelangt ist. Hr. Neubourg467 hat mir versprochen, sich angelegentlich nach dem Pakete zu erkundigen. Er vermuthet, daß es bei der Wiener Censurbehörde liegen möge. Auf jeden Fall ist es mir sehr unangenehm, daß Sie nothwendiger Weise von mir übel zu denken veranlaßt sind; denn es hat den Anschein als hätte ich die liebevoll mir u der Wissenschaft dargebrachte Aufopferung bei468 der Collation des Puletins (die den 12 März 1828 [1v] 1828 von Preßburg abging) nicht einmal eines Dankes werth geachtet. Wer mich kennt, weiß daß das nicht meine Denkungsart ist. Es ist nicht meine Schuld, daß Sie die Versicherung meines aufrichtigsten, herzlichsten Dankes erst je[t]zt erhalten. Entschuldigen sie mich freundlich mit den Umständen, die ich nicht leiden konnte, und seyen Sie überzeugt, daß ich bei dem öffentlichen Erscheinen meines Puletins Ihre große Liberalität dankbar erwähnen werde. Ihre Collation der Evangell469 ist in der von Dr. Rosenmüller470 u. Maurer471 zu Leipzig edirten Sammlung theol. Commentationen bereits abgedruckt. so hat mir Hr. Rosenmüller bereits vor einigen Wochen geschrieben. Er versprach dabei, sobald der Druck des ganzen Bandes vollendet sey, mir das Exemplar für Sie zur Beförderung zu überschicken. Sobald die Sache so weit ist, schicke ich Ihnen das Werk – aber diesmal mit der Post, wenn ich gleich

461 »u. Undankbarkeit« nachträglich eingefügt. 462 Buchhandlung Neubourg, Breslau Naschmarkt No 43. Siehe Friedrich August Nösselt, Breslau

und dessen Umgebung (Breslau 1833), 225. 463 Hinrich Middeldorpf, Curae hexaplares in Jobum (Preßburg 1817). 464 Barhtolomäus Kopitar, Slawist und Kustos an der k.k. Hofbibliothek. 465 Joseph von Eichenfeld, Scriptor und später Kustos an der k.k.Hofbibliothek. 466 Karl Ernst Christopf Schneider (1786 Wiehe–1856 Breslau), Professor für Klassische Philologie

an der Schlesischen-Friedrichs-Wilhelm Universität in Breslau. 467 E. Neubourg war Buchhändler in Breslau und später auch in Leipzig, vgl. Otto August Schulz,

Allgemeines Adreßbuch für den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Colportage-, KunstLandkarten- und Musikalien-Handel sowie verwandte Geschäftszweige Bd. 7 (Leipzig 1845), 59. 468 »bei« nachträglich eingefügt. 469 Stephan Endlicher, Examen criticum Codicis graeci IV Evangeliorum Posonii in Bibliotheca Lycaei a.c. asservati. In: Rosenmüller (Hg.), Commentationes. theol. Bd. 2, 2.Teil (Lipisae 1832), 46–166 enthält Endlichers 1825 fertiggestellte und 1826 gedruckte Arbeit Endlicher, Examen criticum codicis, I7. 470 Ernst Friedrich Karl Rosenmüller (Hessberg 1768–Leipzig 1835) Theologe und Orientalist, gab die Commentationes theologicae. 2 Bde, (Lipsiae 1.1825/26 – 2.1827/32) bei Reclam heraus. 471 Franz Josef Valentin Dominik Maurer.

110

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Ihnen dadurch Kosten verursache. Honorar giebt Hr. R [osenmüller]. nicht, überhaupt findet der Verleger so wenig seine Rechnung bei dem Unternehmen, daß die Sammlung aufhören soll. Auf jeden Fall war diese indes doch der beste Ort für Ihre Arbeit. Ich selbst habe Reimari472 sehr seltene diss. de differentiis vocabulorem hebraicarum473, hier auch wieder drucken lassen. Der Ueberbringer dieser Zeilen ist mein jugendlicher Freund, Hr. Dr. juris Theiner474, der sich mit einer Geschichte [2r] Geschichte der Quellen des generischen Rechtes beschäftigt u von unserer Regierung unterstüzt, auch besonders empfohlen, für seine Wissenschaft reist. Er wünscht Ihre Bibliothek zu benützen u ich erlaube mir, ihn Ihrer wohlwollenden Unterstützung, so wie der der Herren v. Kopitar u v. Eichenfeld dringend zu empfehlen. Er beabsichtigt auch noch eine Reise nach London u. Paris. Irre ich nicht, so befand sich in meinem Wiener Paket auch ein Brief von unserm würdigen Freund v. Biermann475 Ich habe seit jener schrieb keine Nachricht von ihm erhalten, werde aber in diesen Wochen auch an ihn schreiben. Nochmals nehme ich Ihre Güte u Aufopferung um Ihre Entschuldigung für mich zu erbitten. Mit der aufrichtigsten Hochachtung verharre ich Euer Wohlgeboren Breslau d. 13 Decemb[er].1829 Ihr ergebenster Diener Dr. Middeldorpf.

2 [2v] Herrn Professor Dr. Endlicher Wohlgeboren zu Wienfrei. [1r] Euer Wohlgeboren hatten die Güte, mir vor einigen Jahren mitzutheilen, daß Sie von 2 Wiener Codices des Aratos476 aus dem 11 u 12 Jahrhunderte Collationen angefertigt hätten u. fügten bei siehe’:

472 Hermann Samuel Reimar (1694–1786 Hamburg), Orientalische Sprachen, Philosoph. 473 Herm. Sam. Reimari dissertationes tres de differentiis vocum hebraicarum 1717, 1718. In:

Rosenmüller (Hg.), commentationes. theol. T. II, Pars 2, 207–297. 474 Augustin Theiner (1804 Breslau–1874 Civitavecchia), Kirchenrechtler und Historiker wurde

nach seiner Reise über Wien, London und Paris in Rom 1830 zum Priester geweiht, 1840 zum Consultor der Indexkongregation ernannt und zehn Jahre später zum Koadjutor des vatikanischen Geheimarchivs, dessen Präfekt er schließlich 1856 wurde. 475 Samuel Biermann war Theologe in Pressburg (heute Bratislava). Vgl. Paul von Balus, Preßburg und seine Umgebungen (Preßburg 1823), 186. 476 Aratos von Soloi (v. 315–v. 245), griechischer Autor, verfasste »Phainomea« (Himmelserscheinungen).

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

111

»meine Collationen stehen Ihnen zu Gebote.« Nicht sowo[h]l überrascht durch dieses freundliche Anerbieten, da ich von Ihrer Liberalität sehr so sprechende Beweise in Händen habe, als viel mehr höchst erfreut, erlaubte ich mir schriftlich die Bitte um gefällige Mittheilung derselben, die ich da auch bei Ihrer persönlichen Anwesenheit in Breslau mündlich wiederholte: immer aber entbehre ich noch dieses Schatzes. Darf ich es wagen, meine frühere Bitte deshalb zu erneuern? Sie würden mich dadurch unendlich verpflichten. Meine Sammlungen an Collation für die christlichen Dichter, wie die Ausgabe derselben mehren sich auf eine für mich höchst erfreuliche Weise. So sah ich neulich den Sedulius477 von 1499 requirirt. Ihre Collation würde eine unschätzbare Vermehrung meines Apparates abgeben u. meiner obigen Bitte habe ich nur noch die andere beizufügen [1v] beizufügen um Angabe der Bedingungen, über welchen ich Ihr Verzeichnis erhalten soll. Seit Jahren schon hoffe ich, einmal wieder nach Wien zu reisen, um dort die Mss478. des Sedulius, Fortunatus, Avitus und Cyprianus de Cipro Cena zu vergleichen479. Meine durch mehrere Ämter höchst beschränkte Zeit wird mir aber die Erfüllung dieses Wunsches wo[h]l kaum gestatten. Euer Wohlgeboren machten mir einst Hof[f]nung, dort einen jungen Gelehrten zu finden,der die Vergleichung übernähme. Wüßte ich Sie nicht so mannigfaltig in Anspruch genommen, so böte ich, einen solchen jungen Mann auszuwählen u. mit ihm für mich die Bedingungen fest zu stellen, die ich im Voraus gern eingehe. Freund Göppert480 habe ich während unserer Herbstreise wenig gesehen, weiß aber, daß er wohl ist. Erst in diesen Tagen kehrt er von einer kleinen Reise zurück. Wüßte er, daß ich Ihnen schreibe, so würden die herzlichsten Grüße an Sie mitgehen. Herrn Kopitar bitte ich mich bestens zu empfehlen. Hoffend auf Ihre Verzeihung für meine Zudringlichkeit verharre ich mit der ausgezeichnetsten Hochachtung Euer Wohlgeboren ganz ergebenster Diener Dr. Middendorpf Breslau d. 23. Octob. 1841.

3.5.4. Johann Horkel

Der 1769 in Burg auf der Insel Fehmarn geborene Johann Horkel wurde 1802 ao.Professor und 1804 ordenlicher Professor für Medizin an der Universität Halle. 1810 wechselte er als ordentlicher Professor für Pflanzenphysiologie an die Universität in Berlin, wo er 1846 starb. Der deutsche Mediziner und Pro477 Sedulius oder Coelius (um 450), Carmen paschale herausgegeben von dem in Halle gebürtigen

Theologen Petrus Eisenberg, gedruckt in Leipzig von Jakob Thanner 1499, vgl. Georg Christoph Hamberger, Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500 Bd. 3 (Lemgo 1760), 169–170. 478 Manuskripte. 479 Bei Sedulius, Fortunatus, Avitus und Cyprianus handelt es sich um frühchristliche Dichter. 480 Siehe Kurzbiografie und Briefe Johann Heinrich Robert Goeppert an Endlicher im vorliegenden Band, 403ff.

112

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

fessor für Pflanzenphysiologie Horkel hatte seinen Neffen, den späteren Mitbegründer der Zelltheorie, Mathias Jakob Schleiden, unterrichtet. Johann Horkel und Schleiden waren »Pollinisten«, wie jene Anhänger bezeichnet wurden, die die Ansicht vertraten, dass der Embryo in dem Ende des Pollenschlauches nach dessen Eindringen in die Mikropyle (statt im Ei) entstehen sollte, Pollen wurden für das weibliche Prinzip gehalten.481 Endlicher und dessen Freund Franz Unger stützten diese Annahme. Endlicher nahm als Sekretär der Botanischen Sektion an der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Breslau 1833 teil. Aus dem kurz vor Eröffnung der Versammlung in Breslau an Endlicher gerichteten Brief vom 14. September 1833 aus Berlin geht hervor, dass Endlicher dem deutschen Mediziner, Botaniker und Professor für Pflanzenphysiologie Johann Horkel offensichtlich Versprechungen bezüglich der Benutzung der k.k. Hof-Bibliothek gegeben hatte, die dieser einforderte. Horkel interessierte sich für Bücher zur Geschichte der Optik und Astronomie sowie besonders für die Lebensgeschichte und die ungedruckten Briefe von Johannes Keppler. Im dem zwei Monate später erfolgtem Schreiben bedankt er sich für die von Endlicher gesandten philologischen und botanischen Werke. Zudem ersuchte er den Botaniker um Cycadeen für den zurzeit bei ihm weilenden Botaniker August Karl Joseph Corda. 1 [1f, 2v] Herrn Dr. Endlicher der Zeit zu Breslau [1f, 1r] Berlin 14ten Sept [18]33 Ich muß Sie lieber Endlicher noch mahls bitten, nach Ihrer Gott gebe glücklichen Rückkehr nach Wien, mir eine vorläufige Nachricht darüber, was Sie von meinen optischen und astronomischen Desideraten haben, zukommen lassen, noch ehe daran zu denken ist mir eines davon zu übersenden. Indem eine sichere Gelegenheit dieses zu bewirken, sich wohl sogleich nicht finden möchte. Auch möchte ich Sie bitten die ungedruckten Kepplerschen Briefe bald zu durchlaufen um zu erfahren was darin für Geschichte der Optik [1f, 1v] und Astronomie intressantes vorkommen mag. Aber auch selbst darin vorkommende Aufklärung über Kepplers Lebensgeschichte würden nicht zu übersehen sein. Aus den blosem482

481 Vera Eisnerova, Botanische Diziplinen. In: Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie (Jena3

1998), 302–323, hier: 314. 482 bloßem.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

113

Verzeichnis der Personen woran und wovon die Briefe geschrieben sind würde sich darüber schon vieles abnehmen lassen. Herzlich der Ihrige Horkel [2f,1r] Die nicht = angestrichenen würden mir besonders erwünscht sein, die einfach - angestrichenen sind auch in Göttingen, woher ich sie auch wohl würde erhalten können483 Aggiunti484 !adjunctus Allarri Barbiori Campani (Giuseppe und Matteo) Cassini (Invobus u. Joh. Nabristi) Cesi485 Dechales486 Divini Fabri (Honorutinus) Fontana (Franciscus) Galilei Hirzgarter487 Hodierna488 Horky489 Keppler J. Kepler Lugalla Mancini sive Mangini490 Motyneux Odescaldki Rottreni Siyi sive Sitius Stelluti491 Stalliola

483 Der Satz wurde seitlich links von der folgenden Liste geschieben. 484 Niccolo Aggiunti (1600–1635 Sansepolcro), Mathematiker. 485 Frederice Cesi (1585 Rom–1630 Aquasparta), italienischer Adeliger, gründete mit Stelluti und

Van Heeck die Academia de Lincei. C. schrieb mit Stelluti: Apiarium (Romae 1625). 486 Das Hauptwerk von Claude Francois Dechales, auch de Chales (1621 Chambery–1678 Turin)

ist: Cursus seu mundus mathematicus 3 vol. (Lyon 1674). 487 Matthias Hirzgarter, Detectio dioprica (Frankfurt a.M. 1643). 488 Giovanni Battista Hodierna (1597 Ragusa–1660 Palma di Montechiaro, Sizilien), Priester

unterrichtete Mathematik und Astronomie. 489 Martin Horký. 490 Carlo Antonio Manzini (1599–1677), italienischer Astronom und Mathematiker. 491 Francesco Stelluti (1577–1652), italienischer Naturforscher, arbeitete auf den Gebieten der

Mathematik, Astronomie, Optik sowie als Literat. Gemeinsam mit Cesi war er 1603 Gründungsmitglied der Academia de Lincei vgl. David Bardell, The First Record of Microscopic Observations. In: BioScience Vol. 33, No. 1 (Jan., 1983), 36–38.

114

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Vandelli u. Bianchi unter Pseudomen vidi intui 492 [3f, 1r] Sollten Sie vielleicht unter Ihren Schätzen auch Cesi493 apiarium *Romae 1625 fol.494 haben (kennen wir bisher nur von einem Exemplar in der Vaticana), so bitte ich Sie darin nachzusehen ob darin die anatom *apum von Francesco Stelluti vorkommt, oder sollte sie als ein eigenes Werk erschienen sein. Bisher weis ich blos das darüber was in Janus Plancus (Giovanni Bianchi)495 seiner Ausgabe von Fabio Colonna’s Phytobasanos496 vorkommt und doch wird es ungemein wichtig sein etwas näheres über Stelluti anatomia apum zu erfahren da dabei zum ersten mahl das Simplex für einen wissenschaftlichen Versuch gebraucht wurde. Es giebt497 kaum498 noch eine Microscopische Abbildung von denen kleinere Custulis-art von Stelluti der diese aber nur in simples Blatt zu sein scheint so kommt es wohl schwerlich in Ihrer Bibliothek vor es für den etwa der anatom apum eingebunden. [seitlich] mit* [siehe oben *Romae]* efter499 ein eigenes Werk so brauche ich blos dieses [3f, 1v] In dem gleichzeitigen Werk von 2 Allacci apes urbanas kommt wohl ? nichts für meine Sache vor. ad. Haben Sie was ich nicht zweifle 3 die Originalausgabe von Galilei untius Sidereum Venet. 1610. 4 u. von Kepplers Narratio Prag 1610 so würden mich deren Ansicht sehr erfreuen von der Kepplerschen Dissertation habe ich die Prager Originalausgabe 1610. 5 M[artin]. Horky Peregrinatio etc Mu-tinae 1610500. 4t501 6 Wodderbornius quatuor problema-ta di Patavii 1610. 4t 7 Roffreni502 contra Martinum Horky Bononiae 1611. 8 Francesco Sizi503 (lat. Sitius) dianoia astronomium de Venet. 1611. 4? 9 Lugalla de Phaenomonii in orbe Lunae. Venetius 1612. 4t 492 Domenico Vandelli und Giovanni Paolo Simone Bianchi publizierten unter »Ciriaco Sincero

Modenese« und »Simone Cosmopolita«. 493 Federico Cesi (1585 Rom–1630). 494 Federico Cesi, Apiarium (Romae 1625). Es handelt sich dabei um ein in posterform publiziertes

Werk (Einblattdruck). 495 Janus Plancus ist das Pseudonym für den in Rimini wirkenden Arzt und Naturwissenschaftler

Giovanni Bianchi (1693–1775 Rimini). 496 Fabio Colonna (= Fabius Columna) (1567–1650), Phytobasanos sive plantarum aliquot historia

in qua describuntur diversi generis plantae veriores, ac magis facie, viribúsque respondentes antiquorum Theophrasti, Dioscoridis Plinii, Galeni, aliquorúmque delineationibus, ab aliis hucusque non animadversae. Accessit etiam piscium aliquot, plantarúmque novarum historia eodem auctore (Neapel 1592). 497 Richtig »gibt«. 498 Nachträglich eingefügt. 499 Wahrscheinlich »oefter«. 500 Martin Horky, ein böhmischer Student in Bologna kämpfte gegen Galilei in seiner Schrift: Brevissima peregrinatio contra nuncium sidereum (Mutinae 1610) vgl. Josef Smolka, Rudolf II. und die Mondbetrachtung. In: Studia Rudolphina Bd. 5 (2005), 69 u. 73. 501 Quart. 502 Antonio Roffeni, Epistola apologetica contra caecam peregrinationem cuiusdam furiosi Martini, cognomine Horky, editam adversus nuntium sidereum (Bononiae 1611). 503 Francesco Sizzi (lat. Franciscus Sitius) 1611 Florenz [516 Galilei], schrieb Briefe an Galilei.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

115

[3f, 2r] 10 Vandelli über die accademia di Lincei Modena 1745 […]504uns da, allein die dazu gehörigen Streitschriften von Vandelli u. Bian-chi unter den Pseudonymen von Ciriaco Sincero u. Simeon Cosmo-polita erschienen505 sind fehlen bei uns. Sollten sie vielleicht bei Ihnen beigebunden sein. 11 Odescalchi506 Memorie de Lindcei Roma 1806. 4to Niccolo Aggiunti507 (lat. Adjuniti) oratio de laudibus Mathematicus Romae 1614. 12 N.[icolo] Stelliola508 de Telescopio Neapel 1627. 4to. 13 Hodierna509 dell oribio della mos-ca. Panormi 1644. 4 to 14 France[sco] Fontana510 novae coelestium terrestrium[que rerum] observ.[ationes] Napoli 1646. 4t II Tom bei uns da aber seit einige Zeit durchaus nicht aufzufinden 15 Wingarter delineatio corpor. planetarum. Tani?? ad. M. 1643. 4t [3f, 2v] 16 Tom[m]aso511 Barbieri Notizie de Matem. e filos. - Neapel darin soll nach einer Note in Tiraboschi512 ad. Veneta VIII. p 166 va über Fontana vorkommen 17. carto antonio Mancini (l. Manzini I L oviticale all ovitico. Bologna 1660. 4t 18 Giuseppe Campani513 Ragguagli di nouve osservazione *Roma 1664. Mattheus Campani novum proloqium cui accedit ciricum 504 Zwei unleserliche Wörter. 505 Risposta di Ciriaco Sincero Modenese ad una parte della lettera del Signor Cosmopolita scritta

... intorno alle Considerazioni del Signor D. Vandelli ... sopra la notizia de’ Lincei data in luce dal Signor G. Bianchi, etc. (Lettera seconda-sesta. –Ultime due lettere.).(apud Mersas Tures 1746). 506 Carlo Odescalchi, italienischer Bischof und Kurienkardinal, Jesuit (1786 Rom–1841 Modena) verfasste zusammen mit seinem Vater, Baldassare Principe d´Odescalchi, Memorie istoricocritiche dell´Accademia de’ Lincei e cel principe F. Cesi (Rom 1806). 507 Niccolò Aggiunti (1600–1635) studierte in Pisa bei Benedetto Castelli. Nach dem Abschluß seines Studiums 1621, wurde er Lehrer von Ferdinand II de’ Medici. Er hatte enge Kontakte zu Galileo. 1626 trat er die Nachfolge von Castelli als Professor der Mathematik in Pisa an. Weiterführend siehe Antonio Favaro, Amici e corrispondenti di Galileo. XXX. Niccolò Aggiunt. In: Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, LXXIII, Parte II (1913– 1914), 1–77 [Reprint in Antonio Favaro, Amici e corrispondenti di Galileo, a cura di P. Galluzzi, Libreria Editrice Salimbeni, Firenze, III, (1983), 1167–1243]. 508 Nicolo Antonio Stelliola (1547–1623), Il telescopio over ispecillo celeste (Neapel 1627). 509 Giovanni Battista Hodierna, auch Odierna, (1597 Ragusa–1660 Palma di Montechiaro, Sizilien), studierte Theologie, promovierte 1644 zum Dr. der Theologie in Palermo. Er war von Galileos Sidereus nuncius begeistert. 1644 veröffentlichte er das Manuskript von Galileos Bilancetta in seinem Archimede redivivo. 510 Francesco Fontana (1580–1656 Napoli), ital. Rechtsgelehrter und Astronom, stellte Holzschnittte vom Mond und den von ihm durch sein selbst hergestelltes Teleskop beobachteten Planeten dar. 511 Richtig Matteo Barbieri, Notizie istoriche dei Mattematici e Filosofi del Regno di Napoli 2 Bde. (Napoli 1778). 512 Girolamo Tiraboschi, Storia della letteratura Italiana (Modena 1795). 513 Giuseppe Campani (1635–1715), Ragguaglio di due nuoue osseruazioni vna celeste in ordine alla stella di Saturno; e terrestre l’altra in ordine a gl’istrumenti medesimi, co’ quali s’e fatta l’vna e l’altra osseruazione. Dato al Sereniss. principe Mattia di Toscana da Giuseppe Campani da San Felice dell’Vmbria di Spoleto (Roma 1664).

116

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

19 Sphaericus . Roma 1678 4t *zu Giuseppe Campani Lettera sulla Ombre della Stelle medicee 20 nel volto di Giove. Bologna 1666. 21 Eustachio Divini intorno alle macchie nuovamente scoperte nel pianeta di Gioue. Roma 22 — brevis in annotatio in Hugenii Syst[ema]. Saturn[ium]. Roma 1660 [2f, 2r] 23 Honoratii Fabri Synopsis optica. Lugdun. 1661. 4t 24 Dechales Tractatus Diopticus Pragae514 1748. 4t bei uns fehlt auch515 Dechales mundus mathem516… in Totio woraus es ein Abdruck ist 25 Cassini Theses mathematicae de optica. Paris 1691 4t517 26 Molyneux treatise of diopticus Lond. 1692518 und endlich möchte ich gerne etwas näheres von Ihren unge-druckten Kepplerschen Briefen erfahren und ob welche von opti-schem Interesse darunter sind.

2 [1v] B[erlin] 19ten Nov. [18]33 Nachdem ich eben mein lieber Endlicher diesen Brief der mit einer Mahnung anfing auf die Post gegeben hatte, er-hielt ich noch am selben Tage Ihre versproche-nen Studien und nicht bloß die botanischen sondern auch Ihre philologischen Prodromi, in dem schönsten und bestconservierten Zustand als eine künftige Zierde unserer Bibliothek. Ich muß daher gleich meinen Brief zurückfordern und lege ihn gegenwärtig dem officiellen Danksagungsschreiben bei. Gestern habe ich Ihre gütigen Gaben, worunter die Meletemata519 am stattlichsten hervorragten, an Wilken520zu seiner großen Freude übergeben. Die laudes Anastasii521 die wir schon hatten, werden in die Universitätsbibliothek hinwandern und der in der Zwischenzeit gekaufte Norfolk Prodromus in das Doubletten Verzeichniß. Meinen schon geäußerten Ambrosinianischen Wünschen [1v] Wünschen erlaube ich mir noch die Bitte hinzuzufügen Ihren italienischen Korrespond514 Claudio Milliet de Chales è Soc. Jesu, Tractatus dioptricus de generalibus refractionis princi-

piis: itèm, specillis separatis, convexis, et concavis, ac combinationibus specillorum (Paris 1748). 515 »auch« nachträglich eingefügt. 516 Siehe Anm. 486. 517 Jacobo Cassini, Theses mathematicae de optica propugnabuntur (Paris 1691). 518 William Molyneux (1756–1798 Dublin), Dioptrica Nova, A treatise of dioptricks in two parts, wherein the various effects and appearances of spherick glasses, both convex and concave, single and combined, in telescopes and microscopes, together with their usefulness in many concerns of humane life, are explained, 2 Bde. (London 1692). 519 Schott, Endlicher, Meletemata botanica (Vindobonae 1832). 520 Friedrich Wilken (1777 Ratzeburg–1840 Berlin), ab 1817 Universitätsprofessor für Geschichte und Orientalistik sowie Oberbibliothekar der königlichen Bibliothek in Berlin. Zudem leitete er die 1831 neugegründete Universitätsbibliothek. 521 Stefan Endlicher, Prisciani Grammatici De laude Imperatoris Anastasii et de ponderibus et mensuris carmina. Alterum nunc primum alterum plenius edidit et illustravit Stephan Ladisl. Endlicher Hungarus Posoniensis (Vindobonae 1828).

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

117

enten, da das Pflänzchen innseits das allgemein früh blüht, schon im Winter von meinen Wünschen zu unterrichten beson-ders von meiner Neigung einige dem Aufblühen naher Blumenknospen, so wie einigen ausgewachsenen aber doch noch un-reife Früchte in Weingeist zu erlangen. Vale et mihi favere perge. H. N.S. Sollten Sie für Corda’s522 Studien, der gegenwär-tig hier ist, und die zunächst die Cycadeen betreffen werden etwas nützliches auftreiben können so bitte ich es zu thun. In Ihren Treib-häusern leben ja wohl noch die alten Exemplare von denen Giseke523 schon 1768 Scheinfrüchte, die doch auch schon einiges lehren würden, erhielt. nun bitte ich sie für uns in Weingeist zukommen zu laßen und nicht in Scatula524 gossypii repleta wie G[iseke]. seine nach Hamburg brachte. H.

3.5.5. Rudolph Friedrich Moriz Haupt

Moriz Haupt525 studierte 1826 bis 1830 bei Gottfried Hermann klassische Philologie in Leipzig und schloss 1831 als Dr. phil. ab. Danach kehrte er zu seinem kranken Vater nach Zittau zurück, wo er 1834 Hoffmann von Fallersleben kennen lernte. Gemeinsam gaben sie die »Altdeutschen Blätter«526 heraus. 1834 besuchte er Wien. Seine »Exempla poesiae latinae medii aevi edita a Mauricio Haupt Lusato«, die er Ferdinand Wolf und Stephan Endlicher gewidmet hatte, veröffentlichte er in Wien 1834. Fünf Jahre nach seiner Habilitation wurde er 1841 zum außerordentlichen und 1843 zum ordentlichen Professor für deutsche Sprache und Literatur in Leipzig ernannt. Ab 1841 gab er die »Zeitschrift für deutsches Alterthum«527 heraus. Nach 1848 wurde er des Hochverrats angeklagt, aber wieder freigesprochen und trotzdem 1851 gekündigt. 1853 trat er die Nachfolge seines zwei Jahre

522 Siehe Kurzbiografie und Briefe von August Karl Joseph Corda an Endlicher in vorliegender

Arbeit, 351–363. 523 Paul Dietrich Giseke (1741–1796 Hamburg) war Arzt, Botaniker und Bibliothekar in Ham-

burg. Er wurde 1771 zum ordentlichen Professor der Physik und Posie am Akademischen Gymansium in Hamburg, dem er 1772 und 1778 auch als Rektor vorstand, ernannt. Vgl. Johann Otto Tiehß, Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg Teil 1 (Hamburg 1783), 244–245. 524 Kleine Schachtel. 525 Moriz Haupt (1808 Zittau–1874 Berlin), Germanist und klassischer Philologe. 526 Moriz Haupt, Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter 2 Bde. (Leipzig 1837–1840). 527 Moriz Haupt gab die Zeitschrift für Deutsches Altertum von 1841–1851 in Leipzig und dann bis 1873 in Berlin heraus.

118

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

zuvor verstorbenen Freundes Karl Lachmann als Professor für römische Literatur an der Universität in Berlin an. Zwei Briefe von 1834 und vom 24. Juni ohne Jahr [1835], in denen bis auf Eigennamen alles kleingeschrieben ist, sandte Moriz Haupt an Endlicher. Haupt schreibt ß statt ss. Im ersten Schreiben dankt er für die Übersendung der »Fragmenta theotisca«, die er rezensiert hat. Es sollten noch weiter Exemplare davon an die Universitätsbibliothek Leipzig und an Hans Ferdinand Maßmann gesendet werden. Dass Endlicher gemeinsam mit Joseph v. Eichenfeld die Wiener lateinischen Grammatiker herausgeben will, begrüßt er ebenso wie Endlichers Beschäftigung mit deutscher Philologie, besonders mit der gotischen seit der Entdeckung der Mondseer Fragmente. Er mahnt ihn, sich nicht zu überanstrengen, fordert aber gleichzeitig die getreue Übersetzung eines chinesischen Tiermärchens für die Altdeutschen Blätter an. Er berichtet über seinen Berlinbesuch bei Meusebach, Lachmann, Wilken sowie Hoffmann von Fallersleben und dass ihm Fitzingers abermalige Dokterernennung amüsiere. Im zweiten, am Geburtstag Endlichers ohne Jahresangabe [wahrscheinlich 1835] abgefaßten Brief, bedankt sich Haupt für das Werk »Bruder Rauschen«, das er sehr lobt. Besonders die Qualität des Drucks hebt er hervor. Auch für die Übersendung einer Probe aus der Grammatik dankt er und empfiehlt Ergänzungen. Er selbst arbeitet weiter an der Ausgabe von »Ovidii Halieutica, Gratius und Nemesianus«. Da er nicht nach Wien kommen kann, ersucht er Endlicher um Auskunft zu in der k. Hofbibliothek befindlichen Codices. In einer unter einem Pseudonym verfaßten Rezension von Rückerts Schi-king in den «Blättern für Literatur und Unterhaltung« hat er mit einem Decknamen für Endlicher auf dessen Arbeit hingewiesen. Er mahnt den Beitrag des chinesischen Tiermärchens ein. 1 [2v] Sr Wohlgeboren, dem Herrn Dr. Stephan Endlicher, Scriptor an der k.k. Hofbibliothek zu Wien am Bauernmarkt, im silbernen Hut frei recommendiert [1r] Was mögen Sie, mein theuerster freund, von meinem stillschweigen gedacht haben? aber gewiß lag ihm keine undankbarkeit oder nachläßigkeit zum grunde, sondern indem ich die

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

119

antwort auf Ihren ersten brief absichtlich verschob, weil Ihre reise nach Mon[d]see Sie doch mehrere wochen von Wien entfernt halten mußte, fügte es sich daß ich nach Berlin reisen mußte ohne zeit zu haben, Ihnen für Ihren freundlichen brief und die zusendung der fragmente528 zu danken. meine reise hat sechs wochen gedauert und erst bei meiner zurückkunft ward mir Ihr zweiter brief mit den exemplaren meiner rezension eingehändigt. So liegt denn nun alle mühe und alle freude, die wir an den fragmenten gehabt, abgesondert hinter uns; die fragmente sind in die welt ausgegangen zur belehrung und lust der kundigen und meine recension muß sich gewiß bereits manchen gerechten tadel gefallen laßen. ich habe sie gar zu sehr beeilen müßen als daß ich etwas genügendes hätte leisten können; indeß habe ich gethan was mir unter diesen umständen möglich war und ich freue mich herzlich, daß Sie mit meinem aufsatze nicht unzufrieden sind, und daß es mir vergönnt war in einer literarischen angelegenheit gewißermaßen meinen namen dem Ihrigen anzureihen. Die correctur hat Kopitar529 sehr gut besorgt; nur kommt der grammatische fehler »die widmung an Bartholomaeo Kopitario« (am schluße) nicht auf meine rechnung. K. hat die güte gehabt, mir mein honorar zu überschicken; bequem wäre es gewesen, wenn davon sogleich die kosten für die einzelabdrücke wären abgezogen worden. haben Sie die güte mich von dem betrag desselben in kenntnis zu setzen. Nach Dresden und Görlitz habe ich meine rezension den fragmenten nachgesendet. leid thut es mir, nicht um ein exemplar für die leipziger universitätsbibliothek bei Ihnen nachgesucht zu haben; so gut wie Greifswald oder Schulpforta hätte sie eins verdient; nun ist es wohl leider zu spät. aber an Maßmann530, den ich in Berlin, wo er zum besuch war, habe kennen lernen, sollten Sie doch ein ex-emplar schicken; er bedauerte es sehr, von der betheilung ausgeschloßen zu sein und würde Ihre güte zu schätzen wißen. er hat mir recht gut gefallen und auch Hoffmann531 hat sich in München gut mit ihm vertragen. Daß Sie zu der herausgabe der wiener lateinischen grammatiker sich mit hr von Eichenfeld532 vereinigt macht mir die größte freude. daß Lin[1v] demann533 schlecht gelesen und Eichenfeld herrlich und daß Sie beide etwas sehr vorzügliches leisten werden, daran zweifle ich keinen augenblick. halten Sie sich nur mit dem commentare nicht zu lange auf. ein schriftsteller, den wir kennen, sagt mit großem recht: »Quod si quis in hoc libello observationum grammaticarum ppaaratum[!] vel amplum glossarii penu desideraverit«534 u.s.w. Wie wird es aber nun mit den von Ihnen mir gütigst zugewiesenem fragmente de generibus nominum? ist Ihre absicht, es in Ihre analecta grammatica aufzunehmen, so trete ich natürlich gleich zurück. lieb wäre es mir wenn Sie mich hierüber bald in kenntnis setzten; denn wenn Sie mir es laßen, so werde ich bald an die herausgabe gehen. Die entdeckungen in Ihr528 Stephanus Endlicher, Hoffmann Fallerslebensis, Fragmenta theodisca versionis antiquissimae

evangelii S. Mathaei et aliquot homilliarum. E membranis Monseensibus Bibliothecae Palatinae Vindobonensis ediderunt (Vindobonae 1834). 529 Bartholomäus (Jernej) Kopitar siehe Anm 173. 530 Hans Ferdinand Maßmann siehe Anm. 353. 531 Hoffmann von Fallersleben. 532 Eichenfeld, Endlicher, Analecta grammatica, siehe Anm. 295. 533 Johann Friedrich Lindemann (1792 Jöhstadt–1854 Boppard), Philologe und Lehrer. 534 Endlicher, Hoffmann von Fallersleben, Fragmenta theotisca, XV.

120

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

em, leider von mir nicht gesehenen, Hilarius535 sind ja ganz herrlich. wenn ich in Wien wäre, wohin ich mich täglich sehne, so würde ich Ihnen keine ruhe laßen, bis Sie mir das plinianische fragment zum abdruck anvertrauten; die ulpianischen536 werden Sie doch unserem gemeinschaftlichem freunde Heimbach537 nicht vorenthalten? Daß Sie sich mit dem gothischen stark beschäftigen freut mich sehr. Sie für die deutsche philologie gewonnen zu haben ist gewiß nicht der kleinste gewinn, den die Mon[d]seer fragmente gebracht haben. Aber mäßigen Sie die »wuth« Ihres arbeitseifers doch ja, zumahl da, wie Sie schreiben, Ihr körperliches befinden nicht das beßte538 ist. So übermäßige anstrengung, wie Sie sich seit jahren zumuthen, thut nicht gut; auf diese weise reiben Sie sich am ende auf. Ich bin jetzt sehr mit der herausgabe der »Blätter für sprache ut und literatur des mittelalters«539 beschäftigt, die mir mehr mühe machen, als jemand dem heftchen ansehen wird. Haben Sie doch ja die güte die besprochenen chinesischen thiermärchen in getreuer übersetzung für das zweite heft einzusenden. [2 r] In Berlin habe ich mich sehr wohl befunden; ich habe bei dem herrn von Meusebach540 gewohnt und große güte von Ihm empfangen. Seine literarischen schätze und kenntnisse in der deutschen literatur des 16. u. 17. jh. sind unermeßlich, am herrlichsten aber ist der mann selber. auch Lachmann541 habe ich dort genau kennen gelernt, u. zwar von der allerbeßten542 seite. Wilken543 sprach sehr freundlich von Ihnen und freute sich sehr über die fragmente, die auch Lachmann u[nd] Meusebach sehr willkommen waren. Meusebach wird Ihnen schrei-

535 Endlicher entdeckte 1834 in der k.k. Hofbibliothek vier kleine Pergamentstreifen (beschriftet

mit Ulpani Institutiones Liber I), sie waren zum Einbinden einer Papyrushandschrift »Hilarius Pictaviensis de Trinitate« aus dem 5/6. Jh.verwendet worden. 536 Die Domitii Ulpiani fragmenta, aus 29 Titeln bestehend, wurden erstmals von Tilius (Paris 1549) herausgegeben. Andere Ausgaben stammen von Hugo (Berlin 1834), Eduard Böcking (Bonn 1836), die auch Fragmente des ersten Buchs der Institutiones enthält, die 1834 von Endlicher in Wien entdeckt wurden. De Ulpiani Institutionum fragmento in bibl. Pal. Vindobonensi nuper reperto. Epistola ad F.C. de Savigny, Prof. jur. Berol. Scripsit Steph Endlicher (1835). 537 Gustav Ernst Heimbach (1810–1851 Leipzig), Jurist, Professor für Rechtswissenschaft in Leipzig, verfasste u. a. »Über Ulpians Fragmente. Eine kritische Abhandlung« (Leipzig 1834). 538 Beste. 539 gemeint ist: Moriz Haupt, Heinrich Hoffmann (Hg.), Altdeutsche Blätter Heft. 1 (Leipzig 1835). 540 Karl Hartwig Gregor Meusebach (1781 Neubrandenburg–1847 Geltow), Jurist im preuss. Staatsdienst und Lyriker. Als Sammler verfügte er über eine 36.000 Bände umfassende Bibliothek v.a. zur Literatur des 16. und 17. Jhs. Mit seinen Zeitgenossen wie Grimm, Lachmann und Hoffmann von Fallersleben pflegte er engen Kontakt. Vgl. Peter Sprengel, Meusebach, Karl Hartwig Gregor. In: NDB Bd. 17 (1994), 272–271. 541 Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (1793 Braunschweig–1851 Berlin), Germanist, Mediävist Altphilologe. Sein Nachfolger an der Universität Berlin für Philologie wurde Moriz Haupt. 542 allerbesten. 543 Friedrich Wilken (1777 Ratzburg–1840 Berlin), Historiker und Orientalist, als Professor an der Friedrich-Wilhelm Universität in Berlin.

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

121

ben und dankt durch mich vorläufig aufs verbindlichste. Mit Hoffmann544 bin ich in Berlin zusammengekommen. Er hat, wie Sie durch ihn wißen werden, eine schöne und nicht unergiebige reise gemacht. Jetzt sitzt er höchst mismuthig in Breslau und hat mir einen ganz hypchondrischen brief geschrieben. Seine unzufriedenheit ist wirklich krankhaft. Zu weihnachten hat er mich zu besuchen versprochen. An dem erfolge meiner botanischen erkundigungen im Herrnhut verzweifle ich fast. Nächstens das nähere. Meine ältern empfehlen sich Ihnen ergebenst. In herzlicher ergebenheit ganz der Ihrige Moriz Haupt Zittau, 3 dec[mber]. 1834. Fitzinger’s545 abermalige doctorernennung hat mir viel spaß gemacht.

2 [1r] Zittau, 24. jun., also an Ihrem geburtstage, zu dem ich von herzen glückwünsche. Empfangen Sie, mein verehrter freund, meinen späten, aber darum nicht minder herzlichen dank für das geschenk Ihres bruders Rausch.546 das gedicht selbst, die pferdemäßige und teuflische gelehrsam-keit der vorrede, die zierliche ausstattung, alles hat mich sehr erfreut. ungefähr noch ein mahl so selten ist die »bibliomanische grille«, die ich Ihnen hiermit sende; an werth und wichtigkeit reicht sie nicht von weitem an den Rausch, in meinem neste giebt es weder seltenheiten, noch so zierliche typen wie bei »Magdalena Straußinn.«547 die exemplare der bruder Rausch für seinen vetter in Breslau, für Meusebach und die dresdener bibliothek habe ich richtig besorgt. Meusebach und Falkenstein548 haben noch nicht geantwortet. Auch für die mittheilung des probebogens Ihrer grammatiker549 bin ich Ihnen sehr verbunden. die einrichtung und ausstattung gefällt mir sehr; besonders zweckmäßig scheint mir die verweisung auf parallelstellen anderer grammatiker. Lindemann (der jetzt am Nonius550 arbeitet, zu dem er viele alte aber ungenügende hilfsmittel hat) hat diess gänzlich verab-

544 Hoffmann von Fallersleben. 545 Leopold Fitzinger erhielt ein Ehrendoktorat 1833 in Königsberg und eines 1834 in Halle. 546 Endlicher gab gemeinsam mit Ferdinand Wolf die altdeutsche Volkssage »Von Bruoder Rau-

schen und was wunders er getriben hat in einem Closter, dar ...« in Wien 1835 heraus. Druck von Magdalena Straußinn [!], es wurden nur 50 Exemplare gedruckt. 547 Magdalena Straußin war die Druckereibesitzerin und Druckerin des Werks »Bruoder Rauschen…«, von dem 7 Exemplare auf Pergament und 43 auf Velinpapier gedruckt wurden. 548 Constantin Karl von Falkenstein (1801 Solothurn–1855 bei Dresden), Oberbibliothekar an der königlichen Bibliothek in Dresden. 549 Eichenfeld, Endlicher, Analecta grammatica, siehe Anm. 295. 550 Nonius Marcellinus.

122

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

säumt. Sie haben durch diese citate die geschichtliche würdigung des Claudius Sacerdos551 sehr erleichtert. Bei dem namen Sacerdos fällt mir Ihr scharfsinniger und einleuchtender [1v] schluss aus dem paradigma Sacerdos auf den verfasser eines anonymen tractats ein. etwas ganz ähnliches ist es, wenn Apollonios Dyskolos552 in syntactischen beispielen ehrenhalber die namen der berühmten grammatiker Tryphon553, Dionysios, Aristarchos554, Aristophanes555 anbringt, oder wenn es im Etym. M. 556 p. 759, 26 heisst δηλοί δέ (τό τί) χαί δανμαατιχόν ίπίρρημα ώξ ίν τώ τί Ώροζ αίτιάται; vgl.Ritschl557 de Oro et Orione558 p.12.seq. An dem Gratius und Nemesianus559 habe ich fleißig gearbeitet, besonders seitdem ich aus Paris die abschrift der dortigen fragmente vom Gratius erhielt; auch habe ich wirklich einige hübsche, von Hermann560, dem ich sie mittheilte, gebilligte verbesserungen gemacht, die mich nun reizen die übrigen corruptelen im Gratius, in denen die handschrift nicht aushilft zu tilgen. dass es mir vergönnt ist seit der ed. princeps der Gratius zuerst wie-der aus der nachlässig benutzten hs.561 schöpfen zu können, ist ein glücksfall, dessen ich durch übereilung und flüchtigkeit mich nicht unwürdig machen will. indessen denke ich mit dem ganzen buche (Gratius, Nemesianus, Ovidii Halientica, dazu die anecdota latina als anhang: 1. das fragment de generibus vocabulorum, 2. der merkwürdige hymnus, über den ich mit Hermanns hilfe zu einer wundersamen vermuthung gekommen bin, 3. de miraculis mundi)562 zu Michaelis fertig zu sein. ich könnte schon fertig sein, wenn ich seit monaten zu ruhiger und heiterer stimmung gekommem wäre; es hat mich aber allerhand verdriessliches und beunruhigendes [2r] fortwährend gestört, vornehmlich die unentschiedenheit meiner zukunft. eine zeit lang hatte es den anschein, als würde ich im herbste nach Leipzig gehen; das ist nun wieder verschoben. 551 Claudius Sacerdos (Gramatiker 5. Jh), Ars grammatica. 552 Apollonius Diskolos, (2. Jh, lebte in Alexandria) wird als größter griechischer Grammatiker

angesehen. Von seinen 20 Büchern, die in der Suda, einem byzantinischen Lexikon, das um 970 entstand, beschrieben sind, wurden nur vier überliefert, die über Syntax, Adverbien, Konjunktionen und Pronomen. 553 Tryphon griechischer Grammatiker 1.Jh.v.Chr. 554 Aristarchos von Samotrake (216–177 v.Chr) war griechischer Philologe, der sich mit Grammatik beschäftigte; als Schüler von Aristophanes trat er seine Nachfolge als Leiter der Bibliothek von Alexandria an. 555 Aristophanes von Byzanz (257–180 v. Chr.), griechischer Philologe war Leiter der Bibliothek von Alexandria und beschäftigte sich mit Grammatik, Textkritik und Literatur. 556 Friedrich Sylburg, Etymologicum Magnum (Lipsiae 1816), 688 oder Markus Musuros (Hg.) Etymologicum Magnum Graecum (Venedig 1499). 557 Friedrich Wilhelm Ritschl (1806–1876), Altphilologe, Jurist, Professor und Direktor der Altertum- und Kunstsammlung an der Universität Breslau. 558 Friedrich Wilhelm Ritschl, Oro et orione Commentatio: specimen historiae criticae grammaticorum Graecorum (Breslau 1834). 559 Cynegetica d. Gratius und Nemesianus 1838. 560 Johann Gottfried Jakob Hermann (1772–1848 Leipzig), klassischer Philologe; war Professor ordinarius eloquentiae (Beredsamkeit) und Professor ordinarius poeseos (Poesie) in Leip-zig. 561 Handschrift. 562 Moriz Haupt, Ovidii Halieutica Gratii et Nemesiani Cynegetica ex recensione Mauricii Hauptii (Lipsiae 1838).

3.5. Exkurs: Korrespondenz an/von Endlicher im Zusammenhang mit der Hofbibliothek

123

könnte ich nach Wien, nur auf einige wochen, gehen, so wollte ich zufrieden sein. Sie, der Sie sich nach einem leben in einer kleinen stadt sehnen, wissen nicht welches elend dies ist, und wie man dessen überdrüssig wird. Manches citat in dem fragment de generibus vocabulorum kostet mich mehr mühe und porto als es verdient. diess möchte denn hingehen, denn am ende ist bücherdruckenlassen ein entbehrlicher luxus; wenn man nur sonst lustig studieren könnte und nicht zum philister würde. Ich will aber aufhören zu jammern und kopitarisch ein lateinisches sprüchlein anflicken: non, si nunc, et olim sic erit. Dieweil ich nun wenigstens vor der hand hier festsitze und nicht selbst in Wien nachsehen kann, muss ich Ihre güte in anspruch nehmen um auskunft über zweierlei bitten.1. An den codex philologicus 387563 (welche nummer hat er jetzt?), der den alten Gratius enthält, sind papier-blätter angebunden, auf denen eine abschrift der Gratius und der Rutilius Namatianus564 steht. Ist diese handschrift, die im 16. jh. geschrieben scheint, von derselben hand wie cod. philol. 335 (welcher nummer jetzt?), der ausonische ge-dichte, den Oridius de piscibus, Nemesianus und Gratius enthält? und ist dieser cod. philol. 335 wirklich von Sanna[2v] zar565 selbst geschrieben? da der edle von Mosel566 so eifrig autgrapha sammelt, besitzt die hofbibliothek vielleicht etwas von Sannazars hand und so liesse sich die sache entscheiden. 2. heissen die ersten drei verse des Gratius in dem cod. philol. 387 wirklich so wie ich sie mir angemerkt habe? Dona cano dinom laetag venantiabus artis conspiciodiant nomla&[=et] as nenantibus artis Auspicio diana tuo prius omnis in armis u.s.w.567steht in der ersten zeile laetas oder letas? wenn sie die handschrift einmahl in der hand haben, so wäre es schön, wenn Sie den geschwefellaberten schluss der Gratius noch einmahl ansähen und etwa den vers.....ra568 illi badiosque legunt****glücklich noch entzifferten. Verzeihen sie meine behelligung; könnte ich nach Wien kommen, so würde ich Sie noch mehr belästigen, möchte ich nun wie Hoffmann569 hunderte von hss.570 gesetzwidrig durchsuchen, oder, zu Ihrem ärger, langweilig wochenlang an einer kleben. Was macht den der Schi-King? Von Rückerts571 übertragung habe ich für die brockhausischen blätter für lit. unterhaltg. eine ziem-lich lange und lederne rezension geschrieben.572 Sie kommen darin

563 387 ist die alte Codex Nummer, nach Stephanus Endlicher, Catalogus codicum philologicorum

Latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis pars I. (Vindobonae 1836), 121 von Endlicher neue vergebene Codex Nummer: CCXXVII/VI Gratii Falisci Cynergeticon. 564 Rutilius Claudius Namatianus (5. Jh. n. Chr.), spätantiker römischer Dichter. 565 Jacobo Sannazaro (1458–1530 Neapel), Dichter. 566 Ignatz Franz Freiherr von Mosel (1772–1844). 567 Moriz Haupt zitiert den Vers in: Haupt, Ovidii Halieutica, 15. 568 Gemeint »Crura« ; Moriz Haupt veröffentlichte aber diesen Satz »ra illi badiosque legunt« in Haupt, Ovidii Halieutica 1838, 39. 569 Hoffmann von Fallersleben. 570 Handschriften. 571 Friedrich Rückert (1788 Schweinfurt–1866 Neuses bei Coburg), Dichter, ab 1826 o.Professor für orientalische Sprachen und Literatur in Erlangen. 1841 folgte er der Berufung an die Universität in Berlin. 572 Haupt schreibt die Rezension unter dem Pseudonym »45«, Schi-King. Chinesisches Liederbuch gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert. In: Blätter für Literarische Unterhaltung Nr.160, 161, 162 (Leipzig 9.–11. Juni 1835), 657–659, 661–663, 665 –667.

124

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

vor, tecto nomine573. Das zweite Heft der altd. blt.574 erscheint im august. möge nur Hoffmann, den ich um seine herbstreise nach Wien beneide, Sie zu einem betrage für das dritte heft bewegen. chinesische märchen haben Sie verheissen; das drachenpferd Lung-ma mahnte mich aufs neue daran. Wie schön wäre es wenn das 3. heft von Ihrer hand einen beitrag aus China zur grimmschen thierfabel geben könnte! mit unverbrüchlicher liebe und ergebenheit Ihr Lusato575.

3.5.6. Alexander v. Humboldt

Alexander von Humboldt (1769–1859) kündigte in seinem Brief vom 16. Februar 1837 aus Berlin den Besuch des Kunst- und Kulturhistorikers, Zeichners, und Gastrosophen, Karl Friedrich von Rumohr576 an. Rumohr war 1837 zu einem vierwöchigen Aufenthalt nach Wien gekommen, um Empfehlungen zur Benützung der Archive in der Lombardei zu erhalten.577 [2r] Herrn Direktor u.[nd] Dr.Stephan Endlicher Wohlgeboren in Wien durch den Herrn Kammerherrn578 B[aro]n v. Rumohr von Alexander Humboldt. [1v] Den geistreichen Schriftsteller, den liebsten Herrn der Kunst den unsere Zeit besitzt, Baron von Rumohr, brauche ich Ihnen nur zu nennen, mein hochverehrter Freund. Sie der so 573 Deckname Endlichers hier: Deutscher Gelehrter »Eben jetzt veranstaltet ein deutscher Gelehr-

ter die Ausgabe des »Schi-King« im Urtext mit den nötigsten Anmerkungen des Tschu-hi und einem Glossare« [Haupt] 45, ebenda, 661. 574 Altdeutsche Blätter 1837. 575 Lusato: »von Lausistzer Kamm« (=Zittau) Sein Werk »Exempla poesis Latinae medii aevi« (Wien 1834) publizierte er unter Mauricus Hauptius Lusato von Zittau. 576 Karl Friedrich von Rumohr (1785 in Reinhardtsgrimma bei Dresden–1843 in Breslau) Pseudonym Joseph König, war ein weitgereister Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph. Die höchste Auszeichnung der Gastronomischen Akademie Deutschlands der Karl-Friedrich-vonRumohr-Ring ist nach ihm benannt. Mit seiner 3 bändigen Textsammlung »Italienische Forschungen« (1827–1831) gilt er als Mitbegründer der quellenkritischen Kunstgeschichtsschreibung. Vgl. Enrica Yvonne Dilk, Rumohr, Karl Friedrich von. In: NDB Bd. 22 (2005), 250–251. 577 Heinrich Wilhelm Schulz, Karl Friedrich von Rumohr, sein Leben und seine Schriften (Leipzig 1844), 70. 578 Rumohr war 1834 zum dänischen Kammerherrn ernannt worden. Vgl. Dilk, Rumohr, 250– 251.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

125

wunderbar die grosse Natur Ansicht der Pflanzenwelt mit der gründlichsten Kenntnis einer herrlichen historischen Epoche, des frühesten Mittelalters, verbunden, fast gleichzeitig, Schä[t]ze der kaiserlichen Bibliothek, und die Naturschä[t]ze recht menschlich (und gar nicht Drachenartig) bewahren, Sie werden großen Genuß haben sich mit B[aro]nv Rumohr über das Mittelalter und die Archive zu unterhalten, da er bei einem so langem Aufenthalte jenseits der Alpen mit Kennerbli[c]k durchforscht hat Berlin, den 16 Feber 1837 Ihr Alexander Humboldt

Abb. 7 Angelo Gentili nach einen Entwurf von Franz Krüger, Alexander von Humboldt, Lithographie.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften Der Präfekt der Hofbibliothek förderte den Ausbau bibliophiler Sammlungen aus fernen Ländern. Im Zuge der organisatorischen Reformen von Dietrichstein sollten auch die chinesischen Bücher katalogisiert werden.

126

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

»Schliesslich wurden im Laufe dieses Jahres [1830] durch den Beamten Endlicher die chinesischen und ostindischen Seltenheiten vereinigt, und in bessere Ordnung gebracht«579. Endlicher hatte den Auftrag, chinesische und die diesen Sprachen nahestehenden handschriftlichen und gedruckten Werke zu verzeichnen sowie dem Präfekten der Hofbibliothek Vorschläge zur deren Vermehrung zu liefern.580 Er war der erste Beamte, der mit Asiatica umzugehen verstand. 3.6.1. Geschichte der Sinologie581

Bereits im Mittelalter brachten Missionare die Kunde von Ostasien nach Europa.582 Die französische Krone und der Papst suchten Verbündete gegen den Islam und die mongolische Bedrohung. Innozenz IV. beauftragte den Franziskanerpater Giovanni de Piano di Caprini583 1245 neben der missionarischen Tätigkeit zum Großkhan vorzudringen und ihn zum Beenden der grausamen Mongoleneinfälle zu veranlassen. Sieben Jahre später sollte der Franziskaner Wilhem Rubruk584 im Auftrag König Ludwigs IX. von Frankreich und des Papsts Innozenz IV. dem Großkhan weitere Botschaften überbringen. In ihren Missionsberichten an den Papst berichteten die zurückgekehrten Mönche, die bis zum Karakorum gelangt waren, über Land, Natur, Bevölkerung, Kultur und Sprache der aufgesuchten Gebiete. Oderich von Portenau585 war von 1310 bis 1330 unterwegs gewesen, davon hatte sich der Franziskaner drei Jahre in China (Cathay) aufgehalten. Krank kehrte er zurück und diktierte noch kurz vor seinem Tod 1331 seinem Ordensbruder586 in lateinischer Sprache seine Reise579 Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 275. 580 Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 416. 581 Der Begriff Sinologie ist hier sowohl im philologisch orientierten Sinn als auch als Chinakunde

sowie Chinawissenschaft gemeint. 582 Marina Munkler, Erfahrung des Fremden: die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenbe-

richten des 13. und 14. Jahrhunderts. (Oldenburg 2000), beschäftigte sich mit den Reiseberichten von Caprini, Rubruk, Oderich von Portenau, Marco Polo, etc. in ihrem Werk. Günther Hamann, Die wissenschaftliche Bedeutung der Gesandtschaftsreisen mittelalterlicher Mönche an die Höfe Inner- und Ostasiens (Wien/ München 1973) wieder abgedruckt in Günther Hamann, Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte (=Perspektiven 1, Wien 1993), 183–207. 583 Giovanni de Piano di Caprini (1180 Piano de Caprine bei Perugia–1252 Bar). 584 Rubruk auch Ruysbroeck (1215/20–1270). 585 Oderich (Ulrich) von Portenau (um 1286 Villanova bei Portenau [Pordenone]–1331) Erich Feigl, Oderich von Portenau (1286–1331). Der erste Europäer, der Tibet erreicht. In: Als Österreich die Welt benannte (Schlosshof 1996), 31–41. Nach Dietmar Henze, Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde 16. Lfg. (Graz 1993), 733–801 soll Oderich nicht bis China gelangt sein. 586 Wilhelm von Solagna.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

127

beschreibung587, die als Ergänzung zu Marco Polos Darstellung588 gilt. Viele Länder, die er gesehen hatte, verschwanden für Jahrhunderte aus dem Gesichtsfeld der Europäer, bis sie vor allem durch Jesuitenmissionare erstmals mit wissenschaftlicher Zielsetzung besucht und beschrieben wurden.589 3.6.1.1. Jesuiten

Ab dem 16. Jahrhundert waren Angehörige der 1534 gegründeten »Societas Jesu«, deren Reisen als primäres Ziel die Bekehrung der Ketzer und Heiden hatten, besonders in Amerika, Indien, China und auf den Philippinen tätig. Neben der Missionierung widmeten sich viele von ihnen der wissenschaftlichen Arbeit.590 Zu den von ihnen betreuten Gebieten lieferten sie vor allem Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geographie, Ethnographie und Naturwissenschaft. Im 1565 gegründeten Jesuitenkolleg in Macao wurden sie auf ihren Einsatz in China vorbereitet. Sie lernten Chinesisch und wurden in die gesellschaftlichen Umgangsformen sowie den Konfuzianismus eingeführt. Die Beherrschung der chinesischen Höflichkeits-formen öffnete ihnen den Zugang zu der chinesischen gelehrten Beamtenschaft. Die Jesuiten in China kleideten sich wie die chinesischen Gelehrten und trugen diese Tracht bis zur Bekanntgabe der päpstlichen Aufhebung des Ordens im Jahr 1773. Die Wissenschaft diente dem Einstieg in die chinesischen Netzwerke zu den gebildeten Verantwortungsträgern. Als Beispiel sei die Weltkarte von Matteo Ricci591 angeführt. Darin wird China als Reich der Mitte und nicht Europa als Mittelpunkt dargestellt. Die geographischen Angaben sind in chinesischen Schriftzeichen eingetragen. Ricci zeigt nicht nur seine kartographischen Fähigkeiten und chinesi-

587 F. Reichert, Wirklichkeit und Wahrnehmung im Itinerar Odericos da Pordenone. In: Übersee-

geschichte 75 (Stuttgart 1999), 42–55; Henze, Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde 16 Lfg. (Graz 1993), 733–801, meint, es wäre ein zusammengesetzter Bericht. 588 Marco Polo (1254–1324) erzählte seine Erlebnisse 1298 im Gefängnis in Genua dem Literaten Rustichello da Pisa, dessen Werk nach der Übersetzung in lateinischer Sprache weite Verbreitung fand. 589 Günther Hamann, Die wissenschaftliche Bedeutung der Gesandtschaftsreisen mittelalterlicher Mönche an die Höfe Inner- und Ostasiens (Wien/München 1973) wieder abgedruckt in Günther Hamann, Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte (=Perspektiven 1, Wien 1993), 204. 590 Christa Riedl-Dorn, Mönche – Gesandte – Gärtner, oder: Österreichs erste naturwissenschaftlich Reisende in aller Welt. In: Wilfired Seipel (Hg.), Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer (Wien 2001), 17 –24, hier: 18 591 Mateo Ricci fertigte für die Beamten 1593 eine heute nicht mehr erhaltene Karte an. Bekannt ist seine 1602 ausgeführte Karte.

128

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

schen Sprachkenntnisse, sondern brachte auch sein Verständnis für die chinesische Sichtweise zum Ausdruck. 3.6.1.2. Österreichische Jesuiten592

Der berühmte Chinaforscher Ferdinand von Richthofen bezeichnete den aus Trient stammenden P. Martin Martini593 als »Vater der geographischen Kenntnis von China«594. In dessen Hauptwerk »Novus Atlas Sinensis« (1665), für das er sich auf eigene verbesserte Vermessungsmethoden und chinesische Quellen gestützt hatte, sind die Flusssysteme genauestens wiedergegeben. Bis zum Erscheinen des Atlasses von D’Anville (1735) galt es als der verlässlichste China-Atlas. Der aus Lemberg stammende Jesuitenpater Michael Boym595 bereiste 1643– 1652 Indien (Goa und Macao) und China. Er verfasste »Flora Sinensis« (1656), das erste Buch, das einigermaßen verlässliche Daten über die Pflanzen Chinas lieferte. Gewidmet wurde es von der Lehranstalt der Jesuiten, nicht zuletzt im Sinne der Förderung der Chinamission der Jesuiten,596 dem 16-jährigen Großherzog Leopold Ignatius, dem späteren Kaiser Leopold I., der gerade zum König von Ungarn gekrönt worden war. In dem in Wien gedruckten Werk sind die chinesischen Zeichen trotz Verstümmelung durch die Holzschneider lesbar.597 Einige der dargestellten Tiere und Pflanzen sind auf seinem nur als

592 Unter Österreich ist hier das Gebiet des Kaisertums Österreich ab 1804 bis 1867 zu verstehen. 593 Zu Martini (1614 Trient–1661 Hangzhou) siehe die beiden Konferenzbände Giorgio Melis

(Hg.), Martino Martini. Geografo - Cartografo - Storico - Teologo. Atti del Convegno internazionale. Trento 1614 - Hangzhou 1661 (Trento 1983) und Franco Demarchi, Riccardo Scartezzini (Hg.), Martino Martini umanista e scienziato nella Cina del secolo XVII (Trento 1995), sowie Günther Hamann, P. M. Martini, ein Tiroler Jesuit als Begründer der Geographie Chinas. In: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 29/30 (1965/66), 101– 110; Ders., Das Leben der Chinesen in der Sicht eines Tiroler Missionars des 17. Jahrhunderts. In: Archiv für österreichische Geschichte Bd. 125 (=Bausteine zur Geschichte Österreichs; Wien 1966), 96–120 und Gerd Kaminski, Else Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen (= Nr 13 der Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Südostasienforschung; Wien/ München/ Zürich 1980), 53. 594 Ferdinand Richthofen, China. Bd. 1 (Berlin 1877), 676. 595 Michael Boym (1612 Lemberg, [heute Lwów]–1659 Guangxi, China) Jesuitenpater dazu Hartmut Walravens, Der Jesuit Michael Boym (1612–1659) und seine Flora sinensis. In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer, Michael Kiehn, Johannes Seidl, Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln - Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen Band 7 - Aachen 2014), 289–306. 596 vgl. Hartmut Walravens, Der Jesuit Michael Boym, 292; Kaminski, Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen, Kapitel: Die Rolle des österr Kaiserhauses bei der China Mission der Jesuiten, 74–76. 597 Walravens, Der Jesuit Michael Boym, 293.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

129

Manuskript in der Vatikanischen Bibliothek erhaltenen Atlas von China598 zu finden. Die Nachrichten der Jesuiten in China wurden von ihren Ordensbrüdern in Europa gesammelt und veröffentlicht, so auch in dem »Chinahandbuch«599 des 17. Jahrhunderts des vielseitigen, in Rom lebenden, aus Fulda stammenden Jesuiten Athanasius Kircher600. Er publizierte darin neben reich bebilderten Berichten aus dem ostasiatischen Land auch eine Karte von Martini und Zeichnungen des in Oberösterreich geborenen S. J. Johann Grueber601, der sich auf seiner Rückreise von China nach Europa einen Monat lang in Tibet, vor allem in Lhasa, aufgehalten hatte. Auf das von überwiegend französischen Missionaren gemeinsam mit chinesischen Kartographen für Kaiser Kangxi 1718 fertiggestellte Kartenwerk des chinesischen Reiches, an dem auch der 1673 in Linz geborene Jesuit Xaver Ernbert Fridelli602 beteiligt war, wird in der Besprechung von Endlichers »Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuiten-Missionäre« näher eingegangen. 3.6.1.3. Beginn der Sinicasammlung

Der Leibarzt und Bibliothekar des Großkurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Christian Mentzel603, machte Kaiser Leopold I. 1688 eine Ausgabe der konfuzianischen »Vier Bücher« (Sishu) aus Matteo Riccis Besitz samt einer eigenhändigen Abschrift zum Geschenk und hoffte, den Kaiser für seine Sprachkenntnisse sowie seine chinesischen Bücher zu interessieren.604 Der 598 nach Walravens, Der Jesuit Michael Boym, 293: »Magni Catay...octodecim geographicae tabu-

lae. Sign.: Borg. Cin. 531«. 599 Athanasius Kircher, China monumentis qua sacris qua profanis, nec non variis naturae & artis

speculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata (Amsterdam 1667) kurz häufig als »China illustrata«. 600 Athanasius Kircher (1602 Geisa bei Fulda–1680 Rom), Jesuit und Universalgelehrter. 601 Johann Grueber (1623 St.Florian–1680), Jesuit war am chinesischen Kaiserhof als Astronom und Geograph sowie Hofmaler tätig. Weiterführende Literatur zu Grueber siehe Bernhard Führer, Vergessen und verloren: die Geschichte der österreichischen Chinastudien (=Edition Cathay Bd. 42; Bochum 2001), 31–32, und Kaminski, Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen, 60. 602 P. Xaver Ernbert (Ehrenbert) Friedel (später: Fridelli) (Linz 1673–1743 Peking), Jesuit, Missionar in China und Kartograph. 603 Christian Mentzel (1622–1701), Arzt, Botaniker und Sinologe. Zur Biografie: Walter Artelt, Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten, Botaniker und Sinologe. (=Illustrierte Monographien zur Geschichte der Medizin Bd. 1; Leipzig 1940) und Rolf Winau, Christian Mentzel, die Leopoldina und der ferne Osten. In: Medizinhistorisches Journal 11 (1976), 72−91. 604 vgl. Eva Krafft, Christian Menzels chinesische Geschenke für Kaiser Leopold I. In: Margarete Kühn, Martin Sperlich, Helmut Börsch- (Hg,), Schloß Charlottenburg, Berlin Preußen. Festschrift für Margarete Kühn. (Berlin/ München 1975), 191–202; Kaminski, Unterrieder, Von

130

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Einladung des Kaisers in die Residenzstadt konnte Mentzel allerdings aus gesundheitlichen Gründen keine Folge leisten. Ursprünglich war geplant gewesen, den Berliner Arzt, der erst mit rund 60 Jahren Chinesisch gelernt hatte und an einem chinesisch-lateinischen Wörterbuch605 arbeitete, die Wiener Asiatica-Sammlung katalogisieren zu lassen. Endlicher berichtet über eines der Geschenke von Mentzel »XVI...Unser Exemplar war früher im Besitze des berühmten Missionärs Pater Ricci, und wurde im Jahre 1687 von G. Eberhard Rumpf aus Amboina an Mentzel geschickt, durch den es an Kaiser Leopold I. kam.«606 Mentzel ließ sich von Mittelsmännern Bücher aus China senden. Eine seiner Kontaktpersonen war der bei der niederländischen OstindienCompanie im Dienst stehende deutsche Botaniker Georg Rumpf607, der auf Amboina forschte. Ebenso gelangte das Manuskript der eher unbeachteten »Grammatica Sinica« von Martini, dem ersten Lern- und Lehrbehelf der chinesischen Sprache, über den aus Deutschland stammenden Arzt der Niederländischen Ostindienkompanie (Vereenigden Oostindischen Compangnie) Andreas Cleyer als Geschenk an Mentzel. Der seit 1680 als Hofbibliothekar tätige Daniel de Nessel608 verzeichnete 13 Sinica in seinem 1690 fertiggestellten Catalogus609. Der in Peking wirkende österreichische Jesuit Ernbert Xaver Fridelli sandte chinesische Bearbeitungen610 seiner Ordensbrüder nach Wien. Hinzu kamen nach dem Ableben des bibliophilen Prinzen Eugen von Savoyen 1736 einige weitere chinesische Bücher. Diese Bücher waren zu jener Zeit eher Kuriositäten, die den Besuchern als besondere Rarität gezeigt wurden.

Österreichern und Chinesen, 28–29 samt Übersetzung des Schreibens von Mentzel an den Kaiser. 605 Titel des unvollständig gebliebenen Manuskripts: »Chinesium lexicum characteristicum inscriptum cu guéi«. 606 Stephan Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien (Wien 1837), 119–120. 607 Georg Eberhard Rumpf, Rumpfius auch Rumphius (1627 Wölfersheim–1702 Amboina, Indonesien), deutscher Botaniker, niederländischer Ostindien Company Offizier, Verwaltungsbeamter und Naturforscher berühmt für sein »Amboinsche kruidboek or Herbarium Amboinense«. 608 Daniel de Nessel (geboren in Aurich, Ostfriesland–1801 Wien) war Doktor »Beider Rechte« er hatte in Lüneburg und Rostock studiert. Er kam 1667 nach Wien.Vgl. Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 90. 609 Brevarium & supplementum commentariorum Lambecianorum (Vindobonae/ Norinbergae, 1690). 610 Etwa das 1729 erschienene Shixue, eine chinesische Bearbeitung der Perspectiva pictorum et architectorum des Andrea Pozzo (1642–1709) (ÖNB Sin 160-C) vgl. Georg Lehner, Chinesische Bücher, Zur Geschichte und Erschließung der Sinica-Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Biblos. Beiträge zu Buch Bibliothek und Schrift 58 /2 (2009), 63–75.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

131

Erst unter dem Präfekten der Hofbibliothek Moriz von Dietrichstein kam es zu einem Ausbau der Sammlung chinesischer und japanischer Werke. Das 1715 von Jesuiten eingerichtete, in erster Linie dem Unterricht dienende physikalisch-mathematische Museum in Wien enthielt auch naturhistorische Objekte aus fernen Ländern, die nach Auflösung des Ordens 1773 zum Teil dem Naturaliencabinet einverleibt wurden.611 Die Jesuiten wirkten stark auf die französische Wissenschaft und von Frankreich aus auf die anderen Nationen. 3.6.2. Sinologie als kritische Wissenschaft

Die Berichte der Jesuiten über China wurden in Frankreich zur Zeit der Aufklärung mit Begeisterung aufgenommen. Es entwickelte sich über eine schwärmerische China-Mode hinaus eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem ostasiatischen Land. Sinologie als kritische Wissenschaft wird mit dem ersten europäischen Lehrstuhl für chinesische Sprache in Paris 1814 angesetzt, den Jean-Pierre Rémusat612, genannt Abel-Rémusat innehatte. Der damals Siebenundzwanzigjährige begann mit den Vorlesungen am 16. Jänner 1815 am Collège Royal de France. Es war nicht möglich, bei ihm ein Doktorat zu erlangen. Das Collège gestattete nur Vorlesungen, die öffentlich waren, verlieh aber keine akademischen Grade.613 Er hatte eine Reihe von Schülern auch aus dem deutschsprachigen Raum, wie etwa Karl Friedrich Neumann. Endlicher, der sich Chinesisch selbst beigebracht hatte, beklagte »nicht den Vorteil eines einheimischen Meisters (native assistant) oder des persönlichen Unterrichts eines französischen Lehrers« 614 sich rühmen zu können.

611 Das Museum fiel an die Universität, vgl. Leopold Fitzinger, Geschichte des kais. Kön. Hof-

Naturalien-Cabinets zu Wien. Abth.1 (Wien 1856), 42; Josef II. ordnete an, brauchbare Naturalien aus den aufgehobenen Klöstern ins Cabinet zubringen. Christa Riedl-Dorn, Haus der Wunder (Wien 1998), 43. 612 Jean Pierre Rémusat, genannt Abel-Rémusat (1788–1832 Paris) hatte Medizin studiert. Er interessierte sich für chinesische Heilpflanzen, brachte sich im Selbststudium Chinesisch bei und wurde als Sinologe 1814 erster Lehrstuhlinhaber für chinesische und tatarischmandschuische Sprachen und Literatur am Collège Royal de France in Paris. Vgl. Angel Pino, Rémusat (Abel-Rémusat) Jean Pierre Abel de. In: Francois Pouillon (Hg.), Dictionnaire des orientalistes de langue francaise (Paris 2008), 810–811. 613 Herbert Franke, Sinologie im 19. Jahrhundert In: Otto Ladstätter, Sepp Linhart (Hg.), August Pfitzmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften (Wien 1990), 27. 614 Stephan Endlicher, Anfangsgründe der chinesischen Grammatik (Wien 1845), VII.

132

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

»Nach dem vielbeklagten Tod« des großen Lehrers Abel-Rémusat wurde »in der Person Stanislas Juliens ein des großen Meisters vollkommen ebenbürtiger Schüler gefunden«615 Arbeiten der französischen Schule von Rémusat basierten auf den Berichten und Werken der katholischen Missionare. Julius Klaproth616 war zusammen mit Rémusat der Begründer der modernen, kritischen Ostasienwissenschaft.617 Er hatte den ostasienwissenschaftlichen Lehrstuhl in Bonn 1816 inne, aber statt Vorlesungen abzuhalten, zog er nach Paris, dem Zentrum der Orientalisten, um dort wissenschaftlich zu arbeiten. Gemeinsam mit Rémusat gründete er 1821 die »Société asiatique«, welche die Zeitschrift »Journal asiatique« herausgab, die zum Vorbild der 1845 gegründeten »Deutschen Morgenländischen Gesellschaft« wurde. In der ersten Hälfte des 19. Jh. gab es nur sehr wenige Menschen, die von Sinologie leben konnten. 3.6.2.1. Sinologie in Österreich

Mit Aufkommen der Sprachforschung war es notwendig geworden, die alten Bücher zu ergänzen und Hilfsmittel wie Wörterbücher, Grammatiken, Landkarten, etc. anzuschaffen. Dietrichstein berichtete anlässlich seines viermonatigen Studienaufenthaltes in Verbindung mit privaten »zarten Familienband«618 in München über neue Kontakte, die er mit Wissenschaftlern schließen konnte. Dietrichstein hatte den Orientalisten Carl Friedrich Neumann619 1832 in München kennen gelernt und bewunderte dessen Sammlung von chinesischen Handschriften, Druckwerken und anderen Kostbarkeiten. In seinem Bericht (Compte rendu) an das Obersthofmeisteramt schrieb der Direktor der Hofbibliothek: Neumann »...machte mich mit einem noch wenig bekannten Zweige asiatischer Geisteskultur vertraut und ich erwarte von meiner Gefälligkeit 615 Endlicher, Anfangsgründe, V. 616 Julius Klaproth (1783–1835), Sohn des berühmten Chemikers. Er veröffentlichte mehr als 300

Publikationen und 400 gezeichnete Karten mit dem Schwerpunkt auf Geschichte und Geographie Ost- und Zentralasiens. Ab 1816 Professor der asiatischen Sprachen an der Universität in Bonn. Dazu: Hartmut Walravens, Julius Klaproth (1783–1835). Leben und Werk (= Orientalistik, Bibliographien und Dokumentationen Bd. 3; Wiesbaden 1999). 617 Walravens, Julius Klaproth (1999), 8. 618 Mosel, Geschichte der k.k. Hofbibliothek, 282. 619 Eine kurze Biografie und seine Korrespondenz mit Endlicher siehe S. 174–185 in vorliegender Studie.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

133

manche Vorteile«.620 In den Jahren 1829–1831 hatte der Orientalist Neumann in Guangzhou 12.000 chinesische Bände erworben, die er nach München verschiffte und die die Grundlage der Ostasiatischen Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der Staatsbibliothek zu Berlin bilden. Der Präfekt der Hofbibliothek hatte Endlicher bereits 1830 mit der »Verzeichnung und Vermehrung« der chinesischen und der dieser Sprache nahestehenden handschriftlichen und gedruckten Werke beauftragt.621 Dietrichstein behauptete, dass Endlicher das Chinesische in wenigen Wochen erlernt hätte.622 »Sie haben sich der Bestimmung der ostindischen Seltenheiten und der Beschreibung der so ansehnlich vermehrten chinesischen Werke; ja sogar zu diesem Behufe, dem Studium dieser schweren Sprache unterzogen, welche Sie sich, – bei manchen anderen wichtigen und dringenden Arbeiten –, eigen zu machen wußten.«623

3.6.2.2. Endlicher und der Erwerb von Sinica

Endlicher sollte sich um die Vermehrung, also den Erwerb von Sinica für die Hofbibliothek kümmern und Dietrichstein diesbezügliche Vorschläge unterbreiten. Er nahm Kontakt zu den bedeutendensten Orientalisten und Ostasienwissenschaftlern seiner Zeit wie Julius Klaproth und später Stanislas Julien auf. Die Verbindung zu Carl Friedrich Neumann stellte einerseits der Präfekt Dietrichstein und anderseits der Münchner Botaniker und Brasilienforscher Martius624 her.625 Auch Gastforscher, die an der k.k. Hofbibliothek Studien anstellten wie etwa Schilling von Canstadt626, unterstützten Endlichers Auftrag. In neun aus dem Jahr 1834 stammenden Briefen gab der bedeutende in Paris lebende Orientalist Julius Klaproth Endlicher Informationen zu erwerbbaren Sinica in der französischen Hauptstadt und vermittelte auch den Ankauf durch

620 HHStA OMeA 95/4/d ex 1832, 3.XII 1832 teilweise abgedruckt in Nemecek, Moritz I. Graf von

Dietrichstein, 138 und in Peter Pantzer, Die Japonica der österreichischen Nationalbibliothek. In: Bonner Zeitschrift für Japanologie Bd. 3 (Bonn 1981), 131–141, hier: 136. 621 Moriz Graf von Dietrichstein »Instructionen für das Personal der kaiserl. Königl. Hofbibliothek« vom 1. Jänner 1830 unter §33 die Aufgaben des Konzeptpraktikanten Stephan Endlicher, abgedruckt in Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 416. 622 Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 141 und Pantzer, Die Japonica, 134. 623 Brief Dietrichstein an Endlicher Wien, 12.12.1835. AfW NHMW Endlicher – Dietrichstein 6. 624 Carl Friedrich Philipp von Martius (1794 Erlangen–1868 München) siehe S. 523–533 in vorliegender Arbeit. 625 Siehe Brief Neumann an Endlicher vom 16.12.1833. AfW NHMW Endlicher – Neumann 1. 626 Baron Paul Ludwig Schilling von Cannstatt auch Canstadt (1786 Talinn–1837 St.Petersburg), Orientalist.

134

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

die k.k. Hofbibliothek.627 Mehrere Sinica konnte Endlicher selbst, der über eine eigene große Privatbibliothek verfügte, durch die Vermittlung von Klaproth in Paris erwerben. Wie aus den nachfolgenden Beispielen aus Briefen hervorgeht, tauschte er auch Karten und Bücher mit Klaproth. Klaproth schrieb aus Paris am 20. Jänner 1834: »Ihre gütige Anerbietung der chinesischen Weltcharte, wage ich kaum anzunehmen, weil ich fürchte Sie derselben zu berauben – Sollten Sie der ein Duplo haben, so würde ich sie als willkommenes Freundschaftsgeschenk betrachten«628,

bereits sieben Tage später »Erlauben Sie mir Ihnen gegen die angebotene Weltcharte, einen Almanach der Tao szu secte zu offeri[e]ren, den ich der nächsten Sendung durch H. Cordier629 beilegen werde«630 und am 5. Juni 1834 aus Paris »Für die chinesische Weltcharte sage ich Ihnen meinen besten Dank. Sie ist von P [Ferdinand] Verbiest dessen Namen auf dem Exemplare fehlt«.631 Zuletzt stellte er die Frage: »Reflectiren Ew Hochwohlgeboren noch ferner auf chinesische Bücher, die sich käuflich zeigen könnten«632. Endlicher bezeichnete Klaproth als »den größten jetzt lebenden Kenner orientalischer Literatur«, hob aber gleichzeitig hervor, dass Klaproth kein milder Beurteiler der Leistungen auf dem Gebiet der asiatischen Forschungen wäre.633 Mit Klaproth hatten viele Wissenschaftler Schwierigkeiten wie etwa Stanislas Julien, Neumann und auch der später zu besprechende Siebold.634 Aus dem Briefwechsel zwischen Julien, der wegen seines Gehabes selbst von Fachkollegen attackiert wurde, und Klaproth geht hervor, dass es Spannungen gegeben hatte. Julien meinte, von Klaproth ausgenutzt zu werden.635 Noch 1849, 14 Jahre nach dem Tod Klaproths, ist in einem Brief an Endlicher diese Animosi-

627 Hartmut Walravens, Julius Klaproth (1783–1835) Briefwechsel mit Gelehrten großteils aus

dem Akademiearchiv in St.Petersburg (= Orientalistik, Bibliographien und Dokumentationen Bd. 18; Wiesbaden 2002), 43–54. 628 Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), 47. 629 Johann Friedrich Cordier Buchhändler und Drucker, hatte 1819 die Druckerei von der Witwe Dölle erworben. 630 Julius Klaproth an Endlicher 27.1.1834 abgedruckt in: Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), 48. 631 Julius Klaproth an Endlicher Paris, 5.6.1834 abgedruckt in: Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), 53. 632 Julius Klaproth an Endlicher Paris, 5.6.1834 abgedruckt in: Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), 54. 633 E.S.[= Endlicher Stephan], Wissenschaftliche Nachrichten. In: Oesterreichischer Beobachter No 35 (Wien 4.2.1835), 170. 634 Vgl. Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), XVII. 635 Vgl. Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel. (2002), XVII.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

135

tät ersichtlich, Julien berichtet Endlicher, dass Klaproth aus Büchern der Bibliothek l’Arsenal den Eigentumsvermerk entfernt haben soll.636 Endlicher, von Sammelwut gepackt, musste sich von Neumann am 4. Jänner 1834 sagen lassen: »Eu. W. wollen keine Kosten scheuen, wenn Sie chines. Bücher zu kaufen bekommen könnten. Ich weiß nicht in welcher Ausdehnung dieses verstanden haben wollen und bemerke deshalb dabey folgendes: Dr. Morrison637 hat eine nahezu 10.000 umfassende chines. Büchersammlung zu London von der ich einen Catalog besitze; sie ist nach Klaproth’s Urtheil nicht so kostbar als die meinige und dessen ungeachtet verlangt MC zweytausend Pfund Sterling!! Würde ein Privatman oder eine Regierung eine solche Summe aufwenden wollen, so schlüge ich einen anderen Ausweg vor. Für F 20.000,-- in f 20 fuß ginge ich selbst nochmals nach China und machte mich anheischig mit solchen großen wissenschaftlichen und Kunstschätzen zurückzukommen, daß Sie das Erstaunen der Welt erregen sollten.« 638

Zehn Jahre stand Endlicher mit dem Orientalisten Neumann in Verbindung und tauschte sich über Sinica aus. Selbst nachdem Endlicher nicht mehr an der Hofbibliothek beschäftigt war, nahm er noch Verbindung zu einschlägigen Wissenschaftlern, Buchhandlungen und Liebhabern von Asiatica auf, um seine Privatbibliothek zu erweitern. Auf Endlichers Anfrage über Möglichkeiten zur weiteren Erwerbung chinesischer Werke in Europa wies Stanislas Julien 1844 auf seinen diesbezüglichen Artikel639 hin und empfahl ihm den Buchhändler Benjamin Duprat in Paris, der auch Aufträge für die königliche Bibliothek entgegennahm. Zudem machte er Endlicher auf große, zum Verkauf stehende Büchersammlungen von Sinologen aufmerksam und klärte ihn über Schwierigkeiten und Gefahren, die mit dem Kauf durch Vermittlung der russischen Botschaft in Peking einerseits, durch Kommissionäre in Canton oder Macao andererseits verbunden wären, sowie die exorbitanten Preise für verschiedene Werke auf.640 Auch Preislisten mit zum Kauf angebotenen Büchern sandte ihm Julien.

636 Brief Stanislas Julien an Endlicher vom 15.1.1849. AFW NHMW Endlicher – Julien 3. 637 Dr. Robert Morrison, »Begründer der protestantischen Chinamission« vgl. Hartmut Wal-

ravens, Karl Friedrich Neumann (1793–1870) und Karl Friedrich August Gützlaff . Zwei deutsche Chinakundige im 19. Jahrhundert (= Orientalistik, Bibliographien und Dokumentationen Bd. 12; Wiesbaden 2001), 96; Morrsion brachte 1815 seine »Grammar of the Chinese Language« heraus. 638 Brief Neumann an Endlicher vom 4.1.1834. AfW NHMW Endlicher – Neumann 2. 639 [Stanislas Julien], Notes sur le commerce des livres en Chine et sur leur prix de revient en Europe. Extrait du Journal de la Librairie, 27. mai 1843. 640 Brief Stanislas Julien an Endlicher, 1.12. 1844. AfW NHMW Endlicher – Julien 2.

136

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

3.6.3. Japanologie

Japanologie wird hier als eine wissenschaftliche Beschäftigung mit allem, was Japan betrifft, auf Basis der Kenntnis der japanischen Sprache verstanden.641 1549 erreichten der Spanier Franz Xaver (Francisco de Javier)642, der wohl bedeutendste Gefährte des Ordensgründers Ignatius von Loyola, und zwei weitere Jesuiten Kyushu, um die Missionierung Japans einzuleiten. Anders als in China waren die Jesuiten hier nicht in chinesischer Gelehrtentracht, sondern in buddhistischer Kleidung unterwegs. Bei seinem dreijährigen Aufenthalt in Japan gründete Xaver die erste christliche Gemeinde. Nach dem vergeblichen Versuch, bis zum japanischen Kaiser vorzudringen, verließ er Japan, um in China das Evangelium zu verbreiten. 1587 kam es zu einer Christenverfolgung in Japan, nach der keine Missionare mehr dorthin gelangten. Japan war seit dem 17. Jahrhundert ein abgeschlossenes Land, alle Ausländer mit Ausnahme der Niederländer waren 1637/38 nach dem ShimabaraAufstand ausgewiesen worden. Handel war nur der niederländischen Ostindienkompanie auf der Japan vorgelagerten Insel Deshima (Dejima) in der Nagasaki-Bucht erlaubt. In den Jahren 1682/1683 und 1685/1686 war der aus Kassel stammende Mediziner, Botaniker und Kaufmann Andreas Cleyer643 als »Opperhoofd« (Leiter) der Niederländischen Ostindienkompagnie in Begleitung des Gärtners Georg Meister644 auf Deshima. Er ließ Illustrationen japanischer Pflanzen und Vögel anfertigen, kaufte Handschriften und berichtete vielen Naturwissenschaftlern in Europa über die japanische Pflanzenwelt und regte sie zu Forschungen in Ostasien an, wie etwa auch Kaempfer. Der deutsche Arzt Engelbert Kaempfer645 arbeitete 1690–1692 im Dienst der Niederländischen Ostindienkompanie auf der künstlich aufgeschütteten Insel. 641 Vgl. Sepp Linhart, Probleme der Japanforschung heute. In: Otto Ladstätter, Sepp Linhart (Hg.),

August Pfitzmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften (Wien 1990), 59. 642 Fanz Xaver (1506 bei Sanguesa, Spanien–1552 Shanchuan bei Dao, China). 643 Andreas Cleyer (1634 Kassel–1687 Batavia/Jarkarta), Arzt, Botaniker, Kaufmann und Pharmazeut betrieb ab 1667 eine Apotheke in Batavia/Jarkarta für die Niederländische Ostindienkompanie. Seine »Flora Japonica« in 3 Bänden wurde nie veröffentlicht. 644 Georg Meister (1653 Brücken–1713 Dresden) Gärtner, war in den Diensten von Cleyer in Indonesien und Japan. Er kehrte 1688 nach Dresden zurück, wo er königlicher Hofgärtner wurde. Er veröffentlichte: Meister, Der Orientalisch-Indianische Kunst- und Lust-Gärtner. Dresden 1692. (Nachdruck hrsg. von Friedemann Berger und Wilfried Bonsack. Weimar 1973). 645 Engelbert Kaempfer (1651 Lemgo–1716 Lemgo), deutscher Arzt und Botaniker. Weiterführend: Detlef Haberland, Engelbert Kaempfer 1651−1716. A Biography. Translated by Peter Hogg (London 1996); Detlef Haberland (Hg.), Engelbert Kaempfer – Werk und Wirkung– (= Boethius 32; Stuttgart 1993).

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

137

Obwohl Europäer die Handelsniederlassung nur ein- bis zweimal im Jahr für Ausflüge verlassen durften, gelang es dem Naturforscher u. a., mit Hilfe seines japanischen Dieners und seiner Dolmetscher eine große Sammlung an Pflanzen, Büchern, etc. anzulegen. Einmal im Jahr unternahm der Repräsentant der Handelsgesellschaft eine »Hofreise« nach Edo, dem heutigen Tokyo, um sich bei dem Shogun für die Handelsgenehmigung zu bedanken (obligatorische Reverenzerweisung). Als Arzt durfte Kaempfer mitreisen. Er hatte sogar die Erlaubnis, dabei Pflanzen zu sammeln. Auf ihn geht die Erstbeschreibung des als lebendes Fossil bezeichneten Ginkgo zurück. Seine »Flora Japonica«646 erschien 1712 und bildete den Vorläufer der Florenwerke von Thunberg und Siebold. Der Schüler Linnés Carl Peter Thunberg647 (1743–1828) hatte Japan 1775– 1776 besucht und wie seine Vorgänger den Vertreter der Handelsniederlassung auf der Hofreise nach Edo begleitet. Die Öffnung Japans durch die amerikanische Flotte wurde 1853 und 1854 erzwungen. 3.6.3.1. Japonica in der k.k. Hofbibliothek

Mit dem Aufkommen der Chinoiserie in der Barockzeit und dem Sammeln fernöstlicher Gegenstände könnte man meinen, dass neben Porzellan und Lackarbeiten auch Bücher erworben wurden. Jedoch findet sich nur ein einziger bedeutender Ankauf aus jener Zeit: ein Konvolut von acht ungewöhnlich schönen und selbst in Japan seltenen japanischen Landkarten aus dem Besitz des Kunstkenners Philipp Freiherrn von Stosch648, für dessen Erwerb Maria Theresias Leibarzt van Swieten dem Hof das Geld vorstreckte.649 646 Die Betitelung »Flora Japonica« , die nicht von Kaempfer stammt, bezeichnet das Kapitel V

seiner Reisebeschreibung von Persien bis Japan, in dem Japanische Pflanzen behandelt werden. Engelbert Kaempfer, Amoenitatum Exoticarum Politico-Physico-Medicarum Fasciculi V (Lemgoviae 1712), hierin: Amoenitatum Exoticarum Catalogus Plantarum Fasciculus V. Continens Plantarum Japonicarum, quas Regnum peragranti solum natale conspiciendas objecit, Nomina et Characteres Sinicos; intermixtis, pro specimine, quarundam plenis descriptionibus, una cum Iconibus. Vgl. Wolfgang Muntschick, Engelbert Kaempfer Flora Japonica (1712). Reprint des Originals und Kommentar (Wiesbaden 1983). 647 Carl Peter Thunberg (1743 Jönköping–1828 Uppsala), schwedischer Mediziner und Naturforscher, der die südafrikanische sowie japanische Flora erforschte. 648 Philipp Freiherr von Stosch (1691–1757) hielt sich von 1709 bis 1731 im Ausland auf, wo er in Italien oder Holland die Karten erworben haben dürfte. Zum Erwerb siehe Stephan Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien (Wien 1837), CXXXV. 649 Nach Peter Pantzer, Die Japonica, 135–136 stammt diese Anekdote von Franz Gräffer, Kleine Wiener Memoiren und Dosenstücke (München 1845).

138

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Den größten Teil der Japonica hat die Hofbibliothek (heutige Österreichische Nationalbibliothek) dem aus Würzburg stammenden Mediziner Philipp Franz von Siebold zu verdanken. Dietrichstein, der sich 1832 für einige Monate nach der Geburt seiner Tochter in München aufhielt, lernte hier durch Neumann den zwei Jahre zuvor aus Japan zurückgekehrten Siebold kennen. Der Präfekt der k.k. Hofbibliothek berichtete am 3. Dezember 1832 dem Obersthofmeisteramt, welchen Nutzen die Hofbibliothek und die k.k. naturhistorischen Kabinette aus dieser Bekanntschaft ziehen könnten650. 3.6.3.2. Philipp Franz Balthasar von Siebold

Philipp Franz von Siebold651 unternahm im Sommer 1834 Werbereisen an europäische Höfe, um Interessenten für die Subskription seiner kostspieligen Bücher zu finden. Damit verband er mit Wissenschaftlern in persönlichen Kontakt zu treten und in Museen, Bibliotheken und Archiven nach relevantem Material als Ergänzung zu seinen Arbeiten zu suchen. Über St. Petersburg, Moskau, Berlin, Dresden und Prag führte ihn die Reise in die Residenzstadt.652 Am 4. Februar 1835 berichtet Endlicher im Oesterreichischen Beobachter No.35 unter seinen Initialen »S.E.«, dass sich seit einigen Tagen der durch seinen Aufenthalt und Schicksale in Japan bekannte Reisende Dr. von Siebold in Wien aufhält.653 Er kündigt dessen geplante Publikationen »Nippon«654, »Fauna Japonica«655, »Flora Japonica« und Arbeiten zu linguistischen Themen an. Für die Abfassung der Fauna Japonica und Flora Japonica wären namhafte europäische Wissenschaftler gewonnen worden.656 Einer dieser namhaften

650 ÖSTA/HHStA OmeA rub 95/4/d 1832 Kt.387. 651 Zur Biografie: Hans Körner, Die Würzburger Siebold. Eine Gelehrtenfamilie des 18. und 19.

Jahrhunderts (Neustadt a.d.Aisch 1967) 356–491; Karl Auer, Zum 75 Todestag des großen Japanforschers Philipp Franz von Siebold. In: Österreichische Botanische Zeitschrift (ÖBZ) XC (Wien 1941), 308–311; Werner E. Gerabek, Siebold, Philipp Franz Balthasa. In: NDB Bd. 24 (2010), 329–330; Henze, Bd. 5 (Graz 2005), 153–157. 652 Zur Werbereise: Hans Körner, Die Würzburger Siebold, 410–414. 653 E[ndlicher].S., Wissenschaftliche Nachrichten, 169. 654 Philipp Franz von Siebold, Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan und dessen Nebenund Schutzländern: Jezo mit den Südlichen Kurilen, Krafto, Koorai und den Liukiu-Inseln 7 vol. (Leyden 1832–1853). 655 Die «Fauna Japonica« (Mammalia, Aves, Pisces, Reptilia) verfasste Siebold mit Hilfe der Zoologen Coenraad Jacob Temminck, Hermann Schlegel und Wilhem de Haan. 656 E[ndlicher].S, Wissenschaftliche Nachrichten, 170.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

139

Wissenschaftler war der Münchner Botaniker Zuccarini, der Endlicher bereits am 5. Februar, einen Tag nach Erscheinen des Artikels, auf Siebold anspricht: »Sie werden ohne Zweifel jetzt eben H. v. Siebold bei sich in Wien haben und so die beste Gelegenheit finden, über Ihre japanischen philologica sich mit ihm zu verständigen. Behalten sie ihn aber nur nicht gar zu lange, denn seine Anwesenheit hier ist recht nothwendig, wenn die Publikation der botanischen Werke rasch gefördert werden soll. Ich schreibe Ihnen deshalb gleichzeitig einige Zeilen. Erlauben Sie mir bei dieser Gelegenheit ein paar Fragen, welche bei Bearbeitung der Sieboldtiana sich mir aufdrängen.«657 Siebold hatte bald nach seiner Rückkehr aus Japan in einem Brief vom 9. Oktober 1830 an Julius Klaproth seine Dupla japanischer Bücher angeboten, nachdem »sein Chinese der chinesisch und japanisch kann einen Katalog seiner jap[anischen] Bücher anfertigen hätte«658sollen. 1831 ordnete König Wilhelm I. an, die Sieboldsche Kollektion gegen Leibrente und eine noch auszumachende Summe vom Staat kaufen zu lassen.659 Noch vor der Anordnung des Königs verhandelte Siebold heimlich mit anderen Interessenten, wie z.B. eben mit Klaproth. Die naturhistorischen Sammlungen, die Siebold auf Staatskosten der niederländisch-indischen Regierung erworben hatte und die vor seiner Verhaftung in Japan in die Niederlande gesandt worden waren, hatte man in das Naturkundemuseum in Leiden gebracht. Dies war unter anderem ein Grund, dass sich der aus Würzburg stammende Siebold dort angesiedelt hatte. Bei seinem mehrmonatigen Aufenthalt in Wien war er freundlich empfangen und selbst zu Kaiser Franz I. (wenige Wochen vor dessen Tod) und Fürst Metternich geladen worden.660 Der Hochadel wetteiferte, von dem Japanreisenden aus erster Hand mehr über das ferne Land zu erfahren. Siebold stellte auch das Übersenden von Samen japanischer Pflanzen für die Gärten in Aussicht. So wurde er noch 1835 zum korrespondierenden Mitglied der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft zu Wien ernannt. Die Salons so mancher Bürger standen ihm offen. Zwischen Siebold und Endlicher war bereits anlässlich dieses Wienbesuchs ein sehr vertrautes Verhältnis entstanden, waren doch beide sehr an der Pflanzenkunde und Ostasien interessiert. Siebold war mehrmals bei dem Ehepaar Endlicher zu Gast.

657 Brief Zuccarini an Endlicher vom 5. 2.1835. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 4. 658 Brief Siebold an Klaproth vom 9.10.1830, abgedruckt in: Walravens, Julius Klaproth. Brief-

wechsel (2002), 96–97. 659 Körner, Die Würzburger Siebold, 406–407. 660 Peter Pantzer, Die Japonica, 136.

140

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Endlicher erhielt von Dietrichstein den Auftrag, mit Siebold über den Erwerb von Büchern, Handschriften, aber auch japanische Münzen zu verhandeln. Siebold, der der niederländischen Regierung verpflichtet war, meinte in seinem Brief aus Leiden vom 13. September 1835 an Endlicher: »Ich habe daher die Sache genau überlegt und folgenden Entschluß gefaßt: nämlich an die kaiserl. Bibliothek die vollständige Sammlung meiner Duplicate von Büchern, Plänen, Zeichnungen, Münzen, welche durch eine Sendung aus Japan, die ich bei meiner Zurückkunft hier vorfand, sehr vermehrt worden ist, abzutreten.«661

Die besonders an japanischen naturhistorischen, philosophischen und geographischen Werken sowie Medaillen reiche Sammlung schätzte Siebold auf vierbis fünftausend Gulden. Allerdings wollte er erst, nachdem die Kollektion in Wien besichtigt worden war, über den endgültigen Preis verhandeln.662 Vierzehn Tage später offeriert der Japanforscher der Hofbibliothek eine weitere Sammlung japanischer Bücher und koreanischer Schriften, die ihm ein Mittelsmann angeboten hatte. »Sie und ich haben dabei große Vortheile, da wir auf diese Weise in dem Monopol an Jap. Literatur bleiben, ich befürchte sehr, daß anders die Bücher nach England gesendet werden.«663 Endlicher schrieb am 1. Oktober 1835 an seinen direkten Vorgesetzten Dietrichstein, dass er den Befehl seiner Exzellenz erwarte, »ob [er] H.[errn] v. Siebold schreiben darf, dass er die Sammlung anherschicke«.664 Er meinte weiters, eine Acquisition für die Hofbilbliothek wäre »außerst wünschenswerth«. Siebold benachrichtigte Dietrichstein zwei Monate später von der Absendung der »fraglichen Sammlung japanischer Bücher, Karten und Münzen« an die k.k. Hofbibliothek. »Über den wissenschaftlichen und Kunstwerth dieser Gegenstände habe ich weitläufig Herrn Dr. Endlicher berichtet«.665 Endlicher wurde in diesem Zusammenhang von ihm als »Kenner der Japanischen und Schinesischen Literatur« bezeichnet. Die erste Sendung war im Jänner 1836 erfolgt, dazu musste vorerst die Zustimmung von Wilhelm I., König der Niederlande, eingeholt werden. Um 6200 fl. kamen Bücher, Münzen, Karten und Abbildungen in die k. Hofbibliothek.

661 Siebold an Endlicher vom 13.9.1835. AfW NHMW Endlicher – Siebold 1. 662 Siebold an Endlicher vom 13.9.1835. AfW NHMW Endlicher – Siebold 1. 663 Siebold an Endlicher vom 27.9.1835. AfW NHMW Endlicher – Siebold 2. 664 Endlicher an Dietrichstein, Nachlass Dietrichstein, Schloss Waldstein /Steiermark, abgedruckt

in Pantzer, Japonica, 137. 665 Brief Siebold an Dietrichstein vom 15.12.1835, Nachlass Dietrichstein, Schloss Waldstein

/Steiermark, abgedruckt in Pantzer, Japonica, 137.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

141

Siebold wies am 15. August 1836 Endlicher, der auch für sich privat Bücher erwarb, darauf hin, dass Japonica in Europa äußerst selten wären und das, »was man in Paris, Berlin und Petersburg tut und was nun Schilling in Paris mit sich führt, kommt aus der kostbaren Sammlung von dem unglücklichen Titsingk666, dessen Nachlass der Schuft Klaproth667 und andere Personen auf eine unverantwortliche Weise geplündert haben!«668 Die Beziehung zwischen Endlicher und Siebold ging weit über das rein Fachliche hinaus. Siebold berichtet über seine Wiener Amouren und eine geplante Hochzeit mit der Tochter eines reichen Kaufmannes, wodurch er aller finanzieller Probleme enthoben würde: »Meine Verhältnisse werden sich nun sehr verbessern und ich werde nun sorgenfreier mein kostspieliges litterärischen Unternehmen zu Stande bringen können«.669 »Vor allem meinen herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ernennung an die Stelle unseres Seeligen Gönners des unvergeßlichen Jacquin; ich wünsche Ihnen Glück aber auch mir und allen Freunden der Naturwissenschaften und namentlich der Botanik! Nur befürchte ich, daß die Japanische Literatur durch Ihre neue Stellung einen harten Stoß erhält und Gefahr läuft, einen ihrer eifrigsten Anhänger in Europa an Ihnen zu verlieren. Mein Besorgnis ist nicht unbegründet und wird dadurch erhöht, daß ich bereits über fünf Monate vergebens auf eine Antwort über den Ankauf der gehaltvollen Sammlung Japanischer Bücher und Handschriften, wovon ich einen Catalog S.E. den Herrn Grafen Dietrichstein nach Wien gesendet habe, warte. Ein so langes Stillschweigen ist mir sehr auffallend«670,

konnte Endlicher in dem am 30. Mai 1840 abgefassten Brief lesen. Mit seiner Befürchtung sollte Siebold recht behalten. 1839 war es zu einem erneuten Treffen zwischen Dietrichstein und Siebold gekommen, in dem der Ankauf einer weiteren Sammlung über Vermittlung von Heinrich Bürger671, dem ehemaligen Assistenten von Siebold, der von 1828 bis 1835 auf Deshima als dessen Nachfolger mit den Agenden der naturkundlichen Erforschung betraut wurde und danach erfolgreich in Indonesien als Geschäftsmann mit der Produktion sowie Vertrieb von Reis, Öl und Steinkohle beschäftigt war, besprochen worden war. 1841 langte die zweite Sendung von 666 Isaak Titsingk, auch Titsingh, war Vorsteher der Faktorei in Nagasaki nach Thunbergs Rück-

kehr, sammelte Natur- und Kunstgegenstände sowie Bücher und Handschriften. Er starb 1812 in Paris. Vgl. Johann Gottfried Sommer, Taschenbuch zur Verbreitung geographischer Kenntnisse 22. Jg. (Prag 1844), 5. 667 Julius Klaproth. 668 Brief Siebold an Endlicher vom 15.8.1836. AfW NHMW Endlicher – Siebold 3. 669 Brief Siebold an Endlicher vom 15.8.1836. AfW NHMW Endlicher – Siebold 3. 670 Brief Siebold an Endlicher vom 30.5.1840. AfW NHMW Endlicher – Siebold 4. 671 Heinrich Bürger (1804 Hameln – 1858 Java/Indonesien).

142

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Japonica zu einem Preis von 1500 fl. ein. Es folgten zwar noch Verhandlungen über weitere Ankäufe, aber am 15. Oktober 1842 teilte Dietrichstein mit, dass nicht genügend budgetäre Mittel vorhanden wären und »die Sammlung chinesischer und japanischer Bücher, deren Vergrößerung allgemein bekannt ist und von deren Benutzung ich soviel erwartete, zieht keine Forscher nach Wien, um diese literarischen Schätze auszubeuten.«672 Der Präfekt der Hofbibliothek hatte seine ganze Amtszeit um eine Erhöhung des Etats zu kämpfen. Endlicher nahm kurz nach Fertigstellung des »Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien« die Kustodenstelle am k. Hofnaturalien-Cabinet an, somit fehlte auch eine geeignete Kraft, welche die Werke hätte katalogisieren können. Das Interesse an einer Fortführung der exotischen Sammlung war daher mehr oder minder erloschen. In den Rezensionen, die zu dieser Veröffentlichung erschienen, wurde auf die chinesischen Schriftzeichen eingegangen, die japanischen Werke hingegen kaum erwähnt. Die Beschreibung der japanischen Münzen wollte Siebold selbst bearbeiten und Endlicher wollte ihm nicht vorgreifen, wie er im Vorwort des Verzeichnisses673 angab. 3.6.3.3. Zuccarini und Siebolds: »Flora Japonica«

Im Zeitraum von 1833 bis 1846 sandte Joseph Gerhard Zuccarini 15 Briefe an Endlicher, in sechs davon geht der Münchner Botaniker auf Siebold und seine mit ihm gemeinsam verfasste »Flora Japonica« ein. Bereits am 10. April 1835 berichtete Zuccarini im Intelligenzblatt Nr. IV zur Allgemeinen botanischen Zeitung über die mit Siebold abgesprochene Herausgabe der »Flora Japonica«.674 Als Grundlage dienten etwa 12000 Herbarbelege aus 2000 Pflanzenarten, die sich Siebold aus Japan schicken ließ. Viele Pflanzen waren im Garten auf Deshima naturgetreu abgemalt worden. Dr. Bürger, der nach Siebolds Abreise den Garten betreute, stellte zudem Sendungen von Zwiebeln und Samen zusammen. Aus Buitenzorg kamen hunderte Arten, die Siebold von Deshima aus dorthin zur Akklimatisation gesandt hatte. Geplant war außerdem ein »Actien-Verein zur Einführung von Zier- und Nutzpflanzen aus Japan in Holland und Österreich«. Nachdem die Einfuhr lebender Pflanzen 672 Brief Dietrichstein an Siebold am 15.10.1842 abgedruckt bei Nemecek, Moritz I. Graf von

Dietrichstein, 142. 673 Stephan Endlicher, Verzeichnis. der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und

Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien (Wien 1837), Vorwort, III. 674 Intelligenzblatt Nr. IV zur Allgemeinen botanischen Zeitung (1838), 59–63.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

143

missglückt war, wandten sich Siebold und der Direktor des Rijksherbariums, Carl Ludwig von Blume675, an das Innen- und Kolonialministerium, welches das Unternehmen unterstützte, indem nur niedrige Frachtkosten für den Transport auf Schiffen der Niederländischen Handelsgesellschaft aus Deshima verrechnet wurden. Beinahe jedes Schiff brachte nun vier bis sechs Kisten mit Pflanzen. Beabsichtigt war, die »Flora Japonica« in 40 Lieferungen zu je fünf kolorierten oder schwarz-weißen Tafeln und zwei bis drei Bogen mit lateinischem und französischem Text erscheinen zu lassen. Zuccarinis Aufgabe bestand darin, den lateinischen Teil, der den beschreibenden und systematischen Text enthalten sollte, zu verfassen. Siebold hatte in Französisch über Geschichte, Kultur und Benützung der einzelnen Pflanzen sowie deren Akklimatisation in Europa zu schreiben.676 »Ich bin unterdessen auch nicht müßig gewesen und muß Ihnen darüber berichten. Sie wissen wohl schon, daß Siebold über einen Monat hier, leider aber während der Zeit auch 14 Tage krank war. Er brachte mir eine schöne Qualität von Materialien zur Flora mit, so daß ich bereits bis gegen Tab. 160 freye Hand habe. Heft 6 – 10 werden Sie in einigen Wochen erhalten…« und »Siebold, der sich Ihnen bestens empfehlen läßt, ist vor 10 Tagen von hier nach Paris abgereist. Die Flora soll nun rasch fortgehen und alle Monate wenigstens ein Heft erscheinen.«677

berichtete Zuccarini seinem Kollegen Endlicher 1838 über den Fortgang der Arbeiten zu der »Flora Japonica«. Am 15.1.1839 antwortete Zuccarini dem Kustos Endlicher und berichtete von der Verzögerung der Arbeiten an der Flora Japonica u. a. wegen eines Überfalls auf Siebold: »Nun zur Beantwortung Ihres lieben Briefes. Der Charakter der neuen Gattung von Styraceen, welche zwischen Styrax u Halesia, steht liegt bei. Was aber Aucuba betrifft, so kann ich Ihren Wünschen im Augenblicke leider nicht entsprechen. Es ist nämlich ein sehr ärgerlicher Streich passiert. Siebold schickte von seiner Reise hierher das Material zu dem folgenden Heft in Eile und deshalb in seinen Augen unvollständig, das sich bei näherer Durchsicht während seines Hierseyns ergab. Es wurde deshalb eine Liste aller Nachträge, die er noch zu machen hatte, angefertigt, und er versprach, die Sachen gleich nach seiner Zurückkunft zu schicken. Darunter waren dann auch die Früchte von Aucuba. Nun wurde aber dem armen Siebold auf dem Wege von hier nach Paris zwischen Augsburg und Ulm sein Nachtsack und was noch viel schlimmer ist, ein großes Portefeuille mit seinen sämtlichen Papieren, Legitimation, Correspondenzen, etc gestohlen. Darunter befand sich natürlich auch die fatale 675 Carl Ludwig Blume (1796 Braunschweig–1862 Leiden), Direktor des Rijksherbariums, war

vormals Direktor des Botanischen Gartens in Buitenzorg (heute Bogor), Java. 676 Körner, Die Würzburger Siebold, 422–423. 677 Brief Zuccarini an Endlicher, 1838. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 7.

144

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Liste. Es ist zwar Haftung vorhanden, daß wir wieder zu den Sachen gelangen, denn die Thäter sind in Augsburg eingezogen, aber jedenfalls ist es eine langweilige Geschichte und ich habe für alle Fälle jetzt eine neue Liste der Desideraten angefertigt, auf deren Realisierung ich nun warte. Sie sehen, an welchen schweren Geburtsnöthen unsere arme Flora japonica zu beißen hat.«678

Immer wieder beklagte sich Zuccarini bei Endlicher über die Unzuverlässigkeit von Siebold, wie etwa am 3.10.1839: »von Siebold, welcher in Würzburg ist, noch keine Zeile und kein Blatt Pflanze! Ich habe ihm nun die Alternative gestellt, entweder augenblicklich rasch vorwärts zu gehen oder sich um jemand Anderen umzusehen, dessen Geduld noch weiter reicht als die Meinige«679

oder am 10. September 1841: »Die Flora jap.[onica] geht leider im Augenblick gar nicht weiter. Seit 15 Monaten hält mich Siebold damit hin, daß er mir die erbärmlichen Notizen über Namen, Standort, Benützung der einzelnen Arten, kurz das Material zu dem französischen Text nicht schickt und so den Druck verhindert. Man möchte des Teufels werden. Zwei herrliche Juglandeen, eine Engelhardtia und ein genus novum habe ich untersucht. Ueberhaupt sind die Tafeln bis 155 fertig und könnten ohne Siebolds grenzenlose Faulheit auch schon erschienen seyn. Ich habe ihm jetzt gedroht, ganz zurückzutreten, wenn er nicht rascher vorwärts macht.«680

1842 reiste Prof. Zuccarini für sechs Wochen nach Leiden, um mit Siebold weiter an der »Flora Japonica« zu arbeiten.681 Der Direktor des Rijksherbariums, Blume, erschwerte Zucccarini und Siebold die Zugänglichkeit zu dem von Siebold mit Staatsgeldern erworbenen Sammlungen. Mit »eisernen egoistischen Klauen« hielt Blume, wie Siebold bemerkte, die Kollektionen zurück. »Ihm lag nur daran, mich und Zuccarini zu entwaffnen und nur kümmerliche Materialen aus dem Reichsherbarium abzugeben«, schrieb Siebold Jahre später.682 Dem Münchner Botaniker reichte die Unverlässlichkeit Siebolds und er gab die Mitarbeit an der Flora japonica auf, wie auch aus dem Brief vom 10.10.1846 an Endlicher zu ersehen ist »Mit Siebold ist durchaus nichts zu machen, ich habe ihn aufgegeben«.683

678 Brief Zuccarini an Endlicher 15.1.1839. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 8. 679 Brief Zuccarini an Endlicher vom 3.10.1839. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 9. 680 Brief Zuccarini an Endlicher vom 10.9.1841. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 12. 681 Körner, Die Würzburger Siebold, 426. 682 Siebold an »hochverehrten alten Freund« Bonn, 2.3.1856. Deutsche Staatsbibliothek Berlin,

abgedruckt in: Körner, Die Würzburger Siebold, 426–427. 683 Zuccarini an Endlicher vom 10.10.1846. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 14.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

145

25 Teile der Flora Japonica684 erschienen von 1835–1844, vollendet wurde das Werk erst 1870 von F.A.W. Miquel685, der ab 1862 dem Rijksherbarium in Leiden als Direktor vorstand. 3.6.4. Endlicher im Spiegel seiner Ostasien betreffenden Werke 3.6.4.1. Ausgabe von Zhu Xi Bearbeitung des Da xue686 (1833) und die Herausgabe des Shijing (Das Buch der Lieder)

In der Literatur687 wird angegeben, Endlicher hätte bereits als Vierzehnjähriger ein Ortsverzeichnis mit teils berichtigten Längen- und Breitenangaben zum vorhandenen Kartenmaterial über China hergestellt. Dies beruht offenbar auf einem Irrtum. Nach Wurzbach688 war eine der Grundlagen zu seinem Atlas von China (1843) eine 1818 erschienene Tabelle über Länge und Breite vieler Orte in China. Unter »Zugelassene Handschriften und neue Auflagen.« wurde 1834 von der kaiserl. königl. Central-Bücher-Censur in Wien und von den in den k. k. Provinzen bestehenden Censurs-Behörden zugelassenen in- und ausländischen Werke (etc.) »Endlicher, Confucii Tái Hio Magna doctrina« angeführt.689 Der vollständige Titel der 186 Seiten umfassenden ersten Veröffentlichung Endlichers auf dem Gebiet der Sinologie lautet: [Da xue] Confucii Tái Hio Magna doctrina. Quatuor Librorum moralium scholae Confucianae primus. Textum sinicum edidit, versionem novam latinam, selectas doctoris Tchou-hi notas, susque animadversiones nec non clavim amplissimam addidit Stephanus Endlicher (Wien 1833)690. Endlicher wandte sich Ende 1833 an Neumann. Dieser antwortete am 16.12.1833 684 Flora Japonica sive plantae quas in imperio Japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis

pingendas curavit 2 Vol. (Leiden 1835–1870), in 2 Bänden in 30 Teilen: bis 1835 erschienen 18 Teile, 1841 der 19. und 20. Teil für den ersten Band. Der 1.–5. Teil des zweiten Bandes erschien 1842–1844. Erst 1870 erschienen die letzten fünf Teile unter Miquel. 685 F.A.W. Miquel Biografie und Briefe an Endlicher siehe S. 559–563 im vorliegenden Band. 686 Die große Lehre. 687 Führer, Vergessen und Verloren, 44 und 49. 688 Wurzbach Bd. 4 (Wien 1858), 45. 689 Anonym, Endlicher, Confucii Tái Hio Magna Unter Zugelassene Handschriften und neue Auflagen. In: Verzeichniß der im Militär-Jahre ... von der kaiserl. königl. Central-BücherCensur in Wien und von den in den k. k. Provinzen bestehenden Censurs-Behörden zugelassenen in- und ausländischen Werke (etc.) (Wien 1834), 404. 690 Manuskript in Cleveland Public Library 186 Seiten von Links nach rechts geschrieben mit Transliteration und Lateinischer Übersetzung.

146

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

»Ew Wohlgeboren gedenken auch, wie ich höre den Tschong Yong oder Ta hio mit Erläuterungen herauszugeben, wozu ich viel Glück wünsche.«691

und am 24.2.1834: »Ich hätte Eur. Wohlgeboren gerne einige Hilfsmittel zur Erläuterung der Ta hio692 geschickt, leider findet sich in meiner Sammlung nichts vor, was Sie nicht schon besitzen.«693

Auch Klaproth, mit dem Endlicher über Ta hio korrespondierte, konnte ihm nicht weiterhelfen.694 Das Werk dürfte aber nur in Manuskriptform existieren. Henri Cordier berichtete, zwei Hefte des unvollständigen Manuskripts in einer Buchhandlung in Leipzig erworben zu haben.695 Leopold Fitzinger schrieb über das in Druck befindliche chinesische Liederbuch.696 Moriz Haupt erkundigte sich in seinem Brief an Endlicher, was »der Schi-King« mache.697 Er wies auch in einer Rezension über Rückerts »Schiking« auf Endlichers Arbeit an dem chinesischen Liederbuch hin.698 Auch Hoffmann von Fallersleben spielte in seiner Widmung an Endlicher in den »Sumerlaten« (1834) auf »Schi-King« an.699 1835 soll die in der Literatur700 mehrfach erwähnte Ausgabe von Endlichers »Buch der Lieder« (Chiking oder Shijing) veröffentlicht worden sein, die jedoch bislang nicht geortet werden konnte, was die Annahme nahelegt, dass sie ebenfalls nur als Manuskript erschienen ist.701

691 Brief Neumann an Endlicher 16.12.1833. AfW NHMW Endlicher – Neumann 1. 692 Buch »die große Lehre«. 693 Brief Neumann an Endlicher 24.2.1834. AfW NHMW Endlicher – Neumann 3. 694 Brief Klaproth an Endlicher, Paris, 5. Juny 1834 abgedruckt in Walravens, Julius Klaproth

Briefwechsel (2002), 53. 695 Henri Cordier (1849–1925), Bibliotheca Sinica Bd. 2 (Paris 1905–1906), Sp.1400–1401: «....MS

malheureusement incomplet......Le MS forme deux cahiers in 4; je l´ai acheté du libraire M. Spirgatis, Leipzig«. 696 Oesterreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes Bd. 2 (Wien 1835), 53. 697 Brief Moriz Haupt an Endlicher vom 24. Juni. AfW NHMW Endlicher – Haupt 2. 698 45 [Haupt], Schi-King. Chinesisches Liederbuch gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert. In: Blätter für Literarische Unterhaltung, siehe Anm. 572. 699 Hoffmann von Fallersleben, Sumerlaten, III. 700 U. a. Wurzbach Bd. 4 (1858), 45; Oesterreichische National-Encyklopedie, Bd. 2, 53; Illustrierte Zeitung Nr. 105 (Leipzig 5. Juli 1845), 11. 701 Führer, Vergessen und verloren, 45 und Fußnote 4.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

147

3.6.4.2. Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien

Stephan Endlicher war mit der Katalogisierung und Inventarisierung der chinesischen und japanischen Münzen sowie chinesischen und japanischen Bücher betraut worden. Als Ergebnis veröffentlichte er 1837 »Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien«. Der Katalog, der den Altbestand der SinicaSammlung der österreichischen Nationalbibliothek beinhaltet, wird bis heute verwendet. Gewidmet hat Endlicher das Werk Paul Ludwig Schilling von Canstatt (auch Pawel Lwowitsch Schilling von Cannstatt)702. Das Verzeichnis umfasst vor allem chinesische Bücher und Münzen. »Als der Verfasser aufgefordert wurde, eine kleine Anzahl chinesischer und japanischer Münzen der kaiserlichen Sammlung zu verzeichnen, konnte es nicht seine Absicht sein, so beschränktes Material zum Gegenstand einer besonderen Arbeit zu machen«703

gibt Endlicher selbst in seiner Vorrede an. Erst im Laufe der näheren Beschäftigung mit der Materie, dem Studium der beiden Hauptwerke zur chinesischen Numismatik704 und den Vergleichen mit Münzsammlungen von Siebold und jener von dem zufällig in Wien weilenden Freiherrn Paul Ludwig Schilling von Cannstatt, der ihn auch mit vielen Hinweisen und Erklärungen unterstützte, zeigten, dass doch eine umfangreichere Publikation das Ergebnis dieser Auswertung sein konnte. Wegen Unzulänglichkeiten im Münz- und Antikencabinet hatte der Kaiser die Oberleitung am 18. April 1833 dem Präfekten der Hofbibliothek Dietrichstein übertragen.705 Deshalb wurde Endlicher vom Präfekten mit der Aufgabe, die ostasiatischen Münzen für das kaiserliche Münzkabinett aufzunehmen, betraut. Um diesen Auftrag bestmöglich erfüllen zu können, beschränkte er

702 Paul Ludwig Schilling von Canstatt auch Canstadt und Cannstatt (1786 Reval/Estland–1837 St.

Petersburg), Orientalist, Ingenieur und Druckpionier, seine Büchersammlung bildet den Grundstock des Instituts für Orientalistik an der Akademie der Wissenschaften in St.Petersburg. Setzte die Lithographie für den Druck chinesischer Texte ein. Vgl. Hartmut Walravens, Paul S. Frhr.v. Cannstadt. In: NDB Bd. 22 (2005), 768–769. 703 Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen, V. 704 Tchin-pao des San-thsai-thou-hoei und der Bearbeitung des Thsian-tchi, vgl. Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen, V. 705 Zu den personellen Querelen zwischen Direktor Steinbüchel und Arneth, dem späteren Direktor, welche die Oberleitung des Cabinets durch Dietrichstein zur Folge hatten, siehe Alphons Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen. (Wien 1941–1945), 479–481 und 540–541.

148

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

sich nicht nur auf das Studium von Büchern zur Numismatik, sondern schloss auch weiterführende Fachgebiete in seine Arbeit ein. Endlicher gibt auf 59 Seiten einen Überblick zur Münzgeschichte Chinas und Japans. Erst auf Seite 61 beginnt das eigentliche Verzeichnis der Münzen. Ab Seite 115 bis 138 werden 125 chinesische und mandschurische Handschriften behandelt. Den Japonica wird ein Kapitel mit 63 Werken, darunter allerdings auch einigen chinesischen und koreanischen Büchern gewidmet.706 Der Aufzählung der japanischen Bücher und Karten lag ein Verzeichnis von Siebold zu Grunde.707 Diese Liste von Siebold befindet sich in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek708. Die Übersicht der chinesischen, mandschurischen, japanischen und koreanischen Bücher der k.k. Hof- Bibliothek in Wien (1837) erschien auch als Sonderdruck.709 Die Rezensenten des Buches waren voll des Lobes, wie etwa Karl Friedrich Neumann: »Dietrichstein und Dr. Endlicher .... wollten nicht bloß sammeln, sondern das Gesammelte der gelehrten Welt und zur allgemeinen Benutzung bekannt machen« 710 »...das erste chinesische Incunabel das in Deutschland gedruckt wurde«. Unter der Rubrik; »Morgenländische Literatur und vergleich. Sprachkunde« wird Endlichers Werk auf 3 Seiten vom Sprachforscher und Staatsmann Hans Conon von der Gabelentz711 besprochen. »Dieses Buch gehört unter die wenigen, welche mehr bieten als der Titel verspricht«712 wird es vom Rezensenten überschwänglich gelobt und »Die typographische Ausstattung des vorliegen706 Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen, 135 –138 (Nr 126–189).;

136: CXLI ist als von Siebold ausgewiesen. 707 Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen, VI. 708 ÖNB, HAD Autographen 34/75-2 Verzeichnis Japanischer Bücher, Karten, Zeichnungen,

Holzschnitte und Handschriften. 709 Sonderdruck aus St.L. Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des

k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien (Wien 1837). 710 Carl Friedrich Neumann, Rezension Endlicher Das Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen… In: Jahrbücher der Literatur Bd. 79 (Wien May 1837), 234–258, hier: 237 abgedruckt auch bei Führer, Vergessen und verloren, 48. 711 Hans Conon von der Gabelentz (1807 Altenburg–1874 Lemnitz), deutscher Sprachforscher und späterer Minister war Mitbegründer der Zeitschrift für die Kunde des Morgenlan-

des. 712 H.C.v.d. Gabelentz, [866] Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k.

Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbiblio-thek Wien von Steph. Endlicher. In: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 16 (Leipzig 1838), 320.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

149

den Buches ist wahrhaft splendit«713 »sind unter Aufsicht des Vfs.714 eine Anzahl chinesischer Charaktere verfertigt worden, welche den schönsten in Serampore und Paris verfertigten Typen an die Seite gestellt werden dürfen«715. Der in Halle für Orientalistik (1826) sowie in Berlin für Sinologie (1832) habilitierte und später an der Berliner Akademie wirkende Wilhelm Schott716schrieb an Hans Conon von der Gabelentz 1838: »Anlangend das Endlicher’sche Verzeichnis bin ich mit Ihnen einverstanden; er ist einer von den wenigen Dilettanten, welchen eine Ehrenkrone gebührt, und keine Schellenkappe. Gewiß hat er seine Quellen studirt; dies ergibt sich schon aus dem ganzen Charakter des Buches, und böswillige Beurtheiler können sich höchstens über die zum Teil ganz lächerlichen Druckfehler moquiren«717.

Endlicher hatte die chinesischen Schriftzeichen auf eigene Kosten selbst schneiden und gießen oder erst gravieren lassen, um das Werk erscheinen lassen zu können, da in Wien bis 1840 noch keine Druckerei chinesische Schriftzeichen besaß.718 Mit dem Verzeichnis sollte ein wichtiges Hilfsmittel zur Asienkunde geschaffen werden. Nach dem anfänglich großen internationalen Interesse an dem Katalog blieb der erwünschte Erfolg allerdings hinter den gestellten Erwartungen. 3.6.4.3. Stephan Endlicher, Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuiten-Missionäre. 1. Lieferung mit 4 color. Karten und 3 Blatt Text. Nebst einem Index zu den Karten der Provinzen Kiang-Sou, Chan-Toung. HoNan und Tche Kiang (Wien 1843)

Endlicher hatte das Werk dem Präfekten der Hofbibliothek Moritz Grafen v. Dietrichstein gewidmet, weil dieser die Bibliothek durch eine Sammlung von in China in Kupfer gestochenen Landkarten bereichert hatte.

713 H. C.v.d. Gabelentz, [866] Verzeichnis, 322. 714 Verfassers. 715 H.C.v.d. Gabelentz, [866] Verzeichnis, 322. 716 Wilhelm Christian Schott (1802 Mainz–1889 Berlin) erhielt 1841 eine Planstelle an der Berliner

Akademie, aufgrund eines Plagiatvorwurfes von Klaproth erhielt er keinen Lehrstuhl an einer Universität. Er verfasste u. a. ein chinesisches Vokabular (1844) und eine »Chinesische Sprachlehre« (Berlin 1857). 717 Brief W. Schott an H.Conon von Gabelentz Berlin, 5. August 1838 abgedruckt in: Hartmut Walravens, »Freilich lag in den überwindenden Schwierigkeiten ein besonderer Reiz...« Briefwechsel der Sprachwissenschaftler Hans Conon von der Gabelentz, Wilhelm Schott und Anton Schiefner 1834–1874 (=Sinologica Coloniensia 26; Wiesbaden 2008), 43. 718 Franz Raffesperger, Typometrie und Chinesischer Schriftdruck. In: Oesterreichisch-Kaiserliche Wiener Zeitung Nr 198, 19. Juli 1840, 1373.

150

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Die Karten der Provinzen Kiang-Sou und Tche Kiang (Tschekiang) wurden nach Aufnahmen der P. P. de Mailla und Henderer 1842, die Karte der Provinz Chan-Toung nach Aufnahme der P. P. Regis und Cardoso 1843 sowie die Karte der Provinz Ho-Nan (Honan) nach Aufnahme der P. P. Regis, de Mailla und Henderer 1843 von Endlicher herausgegeben. Die einzige deutsche Ausgabe des Jesuitenatlasses benutzte die durch Zufall an die k. Hofbibliothek gelangten chinesischen Originalkarten. Es war geplant, die übrigen Provinzen hinzuzufügen, es blieb aber bei der ersten Lieferung von nur vier Kartenblättern. In seiner ausführlichen Vorrede berichtete Endlicher über die kartographischen und mathematischen Arbeiten der Jesuiten in China und erklärte die Vorgänge bei der Kartenherstellung zur Zeit des Kaisers Kangxi. Das aus 120 Blättern bestehende Kartenwerk war dem chinesischen Kaiser 1718 überreicht worden. Die Grundlage dafür bildeten die Landvermessungen, die zwischen 1708 und 1716 im gesamten chinesischen Reich von Jesuiten und chinesischen Kartographen durchgeführt worden waren. Neben den überwiegend aus Frankreich stammenden Missionaren hob Endlicher die Verdienste des Linzer Jesuiten Fridelli719, den er als »deutschen Pater« bezeichnete, hervor. Trotz verpflichtender Geheimhaltung aller Beteiligten an dem sogenannten »Jesuitenatlas« waren Kalken720 nach Frankreich zu dem Jesuiten Jean-Baptiste du Halde721 gelangt, der die Karten 1735 in seiner ausführlichen Beschreibung722 des chinesischen Reiches publizierte. Der königliche Hofgeograph Jean Baptiste Bourguignon d’Anville hatte diese Karten für den Druck überarbeitet.723 Kurz darauf gab d’Anville die Kupferstiche als eigenes Kartenwerk724 heraus.

719 P. Xaver Ernbert (Ehrenbert) Friedel (später: Fridelli) (Linz 1673–1743 Peking), Jesuit und

Karthograph kam 1702 als Missionar nach China. Zu seiner Biografie und Tätigkeit siehe Alfred Zerlik, P. Xaver Ernbert Fridelli Chinamissionar und Kartograph aus Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter Heft 13/ 3-4 (Linz 1962), 1–68, Kaminski, Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen, 63–66 und Chieh Hsu, Xaver Ernbert Fridelli. Ein Pater aus Linz und sein Beitrag zur kartographischen Erfassung Chinas. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz 1987), 113–120. 720 Pausen. 721 Jean-Baptiste du Halde (1674–1743 Paris), Jesuit, Sinologe und Geograph. 722 Jean-Baptiste du Halde, Description géographique, historique, chronologique, politique et physique de l’Empire de la Chine et de la Tartarie chinoise 4 Bde. (Paris 1735), deutsche Ausgabe: Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartarey (Rostock 1747). 723 du Halde, Description (1735), XLVIII. 724 D’Anville, Nouvel Atlas de la Chine , de la Tartarie chinoise et du Thibet contenant les cartes générales et particulières de ces pays, ainsi que la carte du royaume de Corée, la plupart levées sur les lieux par ordre de l’Empereur Cang-hi, avec toute l’exactitude imaginable, soit par les PP. Jésuites à la Chine sois par des Tartares du tribunal des mathématiques et toutes revues, par

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

151

Damit wurde Martinis »Novus Atlas sinensis« abgelöst und eine Grundlage aller europäischen Karten und Atlanten Chinas bis in das 19. Jahrhundert gelegt.725 Endlicher stützte sich bei seiner historischen Einleitung teilweise auf das »Préface«726 von du Halde. Er kritisierte im Vorwort das Auslassen vieler chinesischer Ortsnamen in der Ausgabe von d’Anvilles gegenüber den Originalkarten. August Pfitzmaier727 lobte am 4. September 1844 in den Oesterr. Blättern für Literatur und Kunst Endlichers Atlas: «Diese Karten sind richtiger und vollständiger, als alle bisher erschienenen und zugleich für den Sinologen die einzig brauchbaren« und er schließt seinen Artikel mit »Die artistische Ausführung. Besonders was Deutlichkeit und Eleganz betrifft, lässt nichts zu wünschen über«.728 1842 hatte der ausgebildete Mediziner und Autodidakt Pfitzmaier den Antrag gestellt, außerordentliche Vorlesungen über arabische, türkische, persische und chinesische Sprache an der Universität Wien abzuhalten. Den von der k.k. Studien-Hofcommission geforderten Befähigungsnachweis für das Chinesische stellte Endlicher nach der Prüfung, die die Interpretation chinesischer Originaltexte von Klassikern, u. a. Da xue, sowie Fragen zu Grammatik und Schriftregeln beinhaltete, am 28. September 1843 aus. Ein Jahr nach seinem Ansuchen erhielt Pfitzmaier das gewünschte Dekret für die Bewilligung zum Unterricht.729 Im gleichen Jahr 1843 war der »Atlas von China« erschienen, den Pfitzmaier vorteilhaft rezensierte. August Pfitzmaier hatte bereits 1840 die Zeitschrift »Morgenländische Literatur«, in der die Literatur Chinas und Japans vorgestellt werden sollte, gegründet, aber trotz Genehmigung durch die Zensurbehörde ist sie nie erschienen. Das Sprachgenie unterrichtete 1843 bis 1848 als Dozent der morgenländischen Sprache und Literatur an der Universität Wien Türkisch, Persisch, Arabisch und Chinesisch730. Erstmals wurde Sinologie in Österreich an einer Unversität unterrichtet, allerdings war dies nur von kurzer Dauer. Mit der Revolution von 1848 verschwanden auf Jahrzehnte hin Sinologie betreffende Vorlesungen. les mêmes pères ; redigée, par M d’ Anville ,... Précédé d’une description de la Boucharie, par un officier suédois qui a fait quelque Sejours dans ce Pays (La Haye 1737). 725 Günther Hamann, Geistliche Forscher- und Gelehrtenarbeit in China des 17. und 18. Jahrhunderts (Wien2 1993), 88. 726 du Halde, Preface in: Description, Tome 1 (Paris 1735), I–LII (1–52). 727 August Pfitzmaier (1808 Karlsbad–1887 Wien), österreichischer Sinologe und Japanologe. 728 August Pfitzmaier, Atlas von China, In: Oesterr. Blätter für Literatur und Kunst 45 (4. September 1844) abgedruckt auch bei Führer, Vergessen und verloren, 57. 729 Das Dekret wurde Pfitzmaier am 4.11.1843 ausgestellt. Vgl. Peter Pantzer, August Pfizmaier 1808–1887 (Wien 1987), 23; Allgem. Verw. A. Wien; Stud.-Hofcom Z 7105/1068. 730 In Führer, Vergessen und verloren, 329–330 findet sich die Aufzählung der Vorlesungen 1843/ 44 und 1844–1847/48.

152

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Im Vorwort zum Atlas von China schreibt Endlicher, dass er für die Transkription chinesischer Ortsnamen auf das System von Rémusat zurückgreift, was ihm Kritik von Neumann eintrug. »Warum haben Sie die von Remüsat731 eingeführte französische Orthographie beibehalten, die in einigen Punkten gar keinen Sinn hat? Was soll z.B. im chinesischen das Th wie in Thian, Ths oung usw. bedeuten?....«732 schrieb er aus München in seinem Brief am 8. Juni 1842 und in seiner zwei Jahre später veröffentlichten Rezension des Werks: »Warum sollen wir Deutsche uns nach dem französischen Lautsystem richten, welches doch, wie bekannt, viel ärmer und unvollkommener ist, als das unserer Muttersprache?«733 Anders besprach Julius Schätzer auf fünf Seiten »das große geographische Kartenwerk Endlichers« im Wiener Zuschauer734: »Das Hauptverdienst der Endlicher’schen Arbeit besteht jedoch in der Beigabe vollständiger Namensverzeichnisse in chinesischen Schriftzeichen, wodurch die auf den Karten unvermeidliche und bei der großen Anzahl homophoner Namen doppelt missliche Transkription (für welche das System Abel-Remusat gewählt ist) fixirt wurde« Eine Rezension in dem von J. Lehmann redigierten Magazin für die Literatur des Auslandes: »Jetzt hat sich der Gelehrte dem mühsamen Geschäft unterzogen, einen Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuiten herauszugeben«735 und »Alles ungemein sauber, deutlich und zierlich kopirt, mit Unterscheidung der Gränzen und der Städte verschiedenen Ranges durch Farben. In dem Index sind auch geographische Länge und Breite der Orte, ungefähre Lage der Berge, Lauf der Flüsse und dgl. vermittelt«.736

Endlicher war von Hammer-Purgstall, Carl Ritter in Berlin, Neumann und Nathaniel Bland zur Herausgabe des Werks ermuntert worden. Letzteren hatte er persönlich durch Neumann kennengelernt.737 Karl Friedrich Neumann freute sich über Endlichers Arbeit und bestärkte ihn. »Ich erhielt vor einigen Stunden Ihre Karte von Tschekiand und danke Ihnen herzlich für angenehme Geschenk.«738 »Ich freue mich über Ihren großen Eifer für die Förderung der ostasiatischen Studien und erwarte die 1te Lieferung der Karten mit Sehnsucht. Wie ich 731 Abel-Rémusat. 732 Brief Neumann an Endlicher, München, 8. 6.1842. AfW NHMW Endlicher – Neumann 7. 733 Neumann, (Rez.) Stephan Endlicher »Atlas von China«. In: Gelehrte Anzeigen, herausgegeben

von den Mitgliedern der bayerischen Akademie der Wissenschaften 18 Nr.42 (28.2.1844), Sp. 338. 734 Julius Schätzer, Endlicher’s großes geographisches Kartenwerk über China. In: Wiener Zuschauer. Für Wissenschaft und geistiges Leben Nr.62 (24.5.1843), 655–659. 735 Magazin für die Literatur des Auslandes. Nr 135 (Berlin, Freitag 10. November 1843), 540. 736 Ebenda. 737 Empfehlungsschreiben von Neumann vom 1.11.1841. AfW NHMW Endlicher – Neumann 6. 738 Brief Neumann an Endlicher, 8.6.1842. AfW NHMW Endlicher – Neumann 7.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

153

Ihnen aber bei der Anfertigung einer Anzahl Charaktere behilflich seyn könnte, weiß ich nicht.«739 »Ihr neues Blatt des chinesischen Atlas habe ich durch Martius richtig erhalten und danke vielmals; ist das Werk einmal fertig, so ist das eine große Bereicherung der Geographie des östlichen Asiens«740 und »Ihren Atlas habe ich erhalten, mich über diese große Bereicherung der geo-graphischen Wissenschaft sehr gefreut und meiner Freude alsbald in einem beurteilenden Artikel für die A.Z.741 ausgelassen. Der Zudrang zu diesem Blatte ist aber jetzt wieder so groß, daß noch einige Zeit darüber hingehen kann bis er dem Preßbengel übergeben wird«.742

Die englische Königin war von der Karte Chinas von Endlicher und deren Präsentation sehr angetan. Eine Ausstellung der Karte durch Europa wurde vorgeschlagen.743 Stanislas Julien berichtet am 1. Dezember 1844 Endlicher über eine sehr große Karte, vermutlich das Original der Missionare, die M. Biot im Kartendepot der Marine gefunden hat, die aber wegen militärischer Geheimhaltung kaum zugänglich wäre.744 Diese Mitteilung berücksichtigte Endlicher nicht mehr. Die letzte der vier Karten war 1843 erschienen und das Werk wurde nicht fortgesetzt. 3.6.4.4. Stephan Endlicher, Die Anfangsgründe der chinesischen Grammatik (Wien 1845)

Endlichers »Die Anfangsgründe der chinesischen Grammatik« (Wien 1845), eines der ersten deutschsprachigen Bücher über die chinesische Sprache, gilt als sein bedeutendstes Werk aus sprachwissenschaftlich-sinologischer Sicht.745 Gewidmet wurde es seinem Korrespondenzpartner, dem »Mitgliede des Instituts und Professor der chinesischen Sprache und Literatur am Collège de France«, Herrn Stanislas Julien. Das 376 Seiten umfassende Buch ist in 3 Abschnitte »Schriftlehre«, »Lautlehre« und »Sprachlehre« geteilt.

739 Brief Neumann an Endlicher, 16.11.1842. AfW NHMW Endlicher – Neumann 9. 740 Brief Neumann an Endlicher, 12.3.1843. AfW NHMW, Endlicher – Neumann 10. 741 Karl Friedrich Neumann [Rez.], Stephan Endlicher, Atlas von China... In: Gelehrten Anzeiger

Bayerische Akademie der Wissenschaften 18, Nr 42 (28.2.1844). 742 Brief Neumann an Endlicher 24.10.184.3 AfW NHMW, Endlicher – Neumann 11. 743 Vgl. Brief Dietrichstein an Endlicher vom 12.7.1837. AfW NHMW, Endlicher – Dietrichstein

7. 744 Brief Stanislas Julien an Endlicher vom 1.12.1844. AfW NHMW Endlicher – Julien 2. 745 Führer, Vergessen und verloren, 50.

154

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Am Anfang des Werks wird in der »Vorrede« eine kurze historische Einführung zum »wissenschaftlichen Studium der chin[esischen] Sprache in Europa« gegeben. Besonders werden die Verdienste der französischen Sinologen hervorgehoben: Die Gründung des ersten Lehrstuhls »de langues et de littératures chinoises« und »tartares-manchoues«, im Jahr 1815 in Paris746 mit so hervorragenden Lehrstuhlinhabern wie Jean Pierre Abel-Rémusat und dessen Nachfolger Stanislas Julien sowie dem Jesuiten Joseph Henri Marie de Prémare747 legt davon Zeugnis ab. Daneben hebt Endlicher die Bemühungen der anglo-indischen Schule und des apostolischen Collegiums in Macao hervor, die in den Schriften von Joshua Marshman, Robert Morrison, W. H. Medhurst, Jacquim Alfonso Goncalvez und Callery748 (Calleri) ihren Ausdruck fanden.749 Nicht zuletzt wird Heinrich Julius von Klaproth gewürdigt. Mehrfach verweist Endlicher auf Wilhelm von Humboldts »Kawi-Sprache ...nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihres Einflusses auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts«750. Endlicher »will mit diesem Werk dazu beitragen, zum Studium der Sprache aufzufordern.«751 Er weist auf die öffentlichen Lehrstühle auch im deutschsprachigen Raum an den Universitäten München und Berlin und auf die reichen Hilfsmittel an den Bibliotheken, u. a. in Wien hin. Sein Vorwort schließt er mit: »Möchte redliches Streben auf einem Felde auf dem nachsichtige Aufnahme nicht Sitte ist, eine nicht ganz unbillige Beurtheilung finden.«752 Ihm war völlig klar, dass es zu Kritiken kommen könnte, kannte er doch China und Chinesisch nur aus Büchern. Die Sprache hatte er sich selbst beigebracht, so verwundert es nicht, dass ihm einige Fehler unterlaufen sind. Erst am Anfang des Jahres 1849, vier Jahre nach Erscheinen, erhält Endlicher die Empfangsbestätigung der »chinesischen Grammatik« von Julien, der das Werk über Jussieu und über die österreichische Gesandtschaft erhalten hatte. Julien, einer der bedeutendsten Sinologen, lobte das Buch, merkte zwar kleine unbedeutende Kritiken an, erklärte aber, sich gefreut zu haben, dass Endlicher die Ideen zur Art und Weise, wie man die Bedeutung und Erklärung

746 gemeint ist das 1814 gegründete Collège de France. 747 Henri de Prémaré (1666–1736). 748 Guiseppe Gaetano Calleri (1810–1862). 749 Endlicher, Anfangsgründe, VII. 750 Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Kawi-Sprache auf der Insel Java nebst einer Einleitung

über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihres Einflusses auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (Berlin 1836). Hier XI wird u. a. auf Wilhelm von Humboldts Briefwechsel mit Rémusat und Klaproth hingewiesen. 751 Endlicher, Anfangsgründe, VIII. 752 Endlicher, Anfangsgründe, VIII.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

155

der Übersetzung darstellt, von ihm übernommen hat.753 In der Illustrirte[n] Zeitung 1845 wurde das Werk als die »erste derartige Erscheinung in Deutschland« gefeiert. Der Professor für ostasiatischen Sprachen in Leipzig Georg von der Gabelentz754 war mehr als 30 Jahre später anderer Meinung, indem er die Ansicht vertrat (1878), es hätte der Welt mehr genützt, hätte Endlicher »den Rémusat übersetzt« und »das Buch ist zu einem Ansehen gelangt, das es meiner Ueberzeugung nach nicht verdient«755. Es kann aber auch so gesehen werden, dass er sein eigenes Grammatikbuch756 mit dieser Aussage in den Vordergrund stellen wollte. 3.6.5. Druck der chinesischen Zeichen

Übereinstimmend lobten alle Kritiker der Endlicherschen Werke Ostasien betreffend die Druckqualität. In diesem Zusammenhang werden stets die unter seiner Anleitung angefertigten mobilen Typen oder beweglichen Lettern hervorgehoben. Im früher verwendeten Reproduktionsverfahren zur Wiedergabe chinesischer Zeichen mussten anfangs ganze Textseiten mittels Holzschnitt oder Kupferstich gedruckt werden, was sich in europäischen Druckereien als nicht sinnvoll erwies. Die chinesischen Zeichen wurden auf eigenen Seiten gedruckt und nicht im Fließtext eingegliedert. Endlicher ließ chinesische Zeichen in Holz schneiden und dann in Metall gießen. »Die typographische Ausstattung des vorliegenden Buches ist wahrhaft splendit«757 meint der deutsche Sprachforscher und spätere Minister Hans Conon von Gablentz »sind unter Aufsicht des Vfs.758 eine Anzahl chinesischer Charaktere verfertigt worden, welche den schönsten in Serampore und Paris verfertigten Typen an die Seite gestellt werden dürfen«759 Pfitzmaier: »Eine besondere Erwähnung verdienen die chinesischen Lettern, welche der gelehrte Herausgeber [Endlicher] gewiss mit vieler aufopfernder

753 Stanilas Julien an Endlicher vom 15.1.1849. AfW, NHMW Endlicher – Julien 3. 754 Georg Conon von der Gabelentz (1840 Poschwitz–1893 Berlin), Professor für ostasiatische

Sprachen in Leipzig, Sohn von Hans Conon Gabelentz. 755 Georg Conon von Gabelentz, Beitrag zur Geschichte der chinesischen Grammatiken und zur

Lehre von der grammatischen Behandlung der chinesischen Sprachen, 1878, zitiert nach Führer, Vergessen und verloren, 53. 756 Georg Conon von Gabelentz, Beitrag zur Geschichte der chinesischen Grammatiken und zur Lehre von der grammatischen Behandlung der chinesischen Sprachen. (1878). 757 Hans C. Gabelentz [866] Verzeichnis, 322. 758 Verfassers. 759 H.C.v.d. Gabelentz, [866] Verzeichnis, 322.

156

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Mühe einzeln in Letternmetall schneiden liess«760 Er meinte, dass die von Endlicher jene in Holz geschnittenen, beweglichen Lettern, die von Joseph de Guignes für dessen Wörterbuch und für Werke von Rémusat verwendet wurden, an Deutlichkeit und Eleganz übertreffen. Franz Raffelsberger berichtete in der Oesterreichischen kaiserlichen Wiener Zeitung vom 19. Juli 1840 unter »Typometrie und Chinesischer Schriftdruck«, Endlicher ließ »sich die Chinesischen Schriftzeichen auf eigene Kosten selbst schneiden und gießen«761, um sie den Buchtiteln und Münzen beigeben zu können. »Die Charaktere wurden unter des Verfassers Aufsicht verfertigt, und sind durchaus richtig und niedlich ausgefallen. Wahrscheinlich wird, sobald das Bedürfnis bey dem Abdrucke größerer Texte es erheischen würde, deren Anzahl vermehrt, und der Gebrauch derselben keinem Gelehrten verweigert werden«762

meinte Neumann zu dem Verzeichnis. Wer die chinesischen Typen für Endlicher herstellte, konnte nicht eruiert werden.763 Gedruckt wurde Endlichers bei Friedrich Beck verlegtes Verzeichnis ostasiatischer Münzen und Bücher bei Johann Paul Sollinger, einem Drucker und Schriftgießer, der in Wien bei Anton Strauß und danach in Paris bei Firmin Didot sein Handwerk gelernt hatte. Endlicher publizierte in der »Wiener Zeitung« vom 1. Jänner 1843 »Der Nahme des Kaisers von China«, der Druckerei Ghelen’sche Erben wurden dafür die Chin-Lettern zur Verfügung gestellt.764 Carl Gerold war der Drucker der »Anfangsgründe der Grammatik« (1845).

760 Pfitzmaier, In: Oesterr. Blätter für Literatur 45, 354, Führer, Vergessen und verloren, 57; teil-

weise wiedergegeben auch bei Georg Lehner, Zur Geschichte des Druckes chinesischer Zeichen in Österreich im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. 147 Heft 1 (Stuttgart 1997), 172; teilweise auch bei Kaminski, Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen, 11. 761 Franz Raffelsberger, 1373. 762 Neumann, ... Jahrbücher der Literatur 79 (Mai 1837), 237; teilweise auch bei Georg Lehner, Zur Geschichte des Druckes chinesischer Zeichen in Österreich im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. 147 Heft 1 (Stuttgart 1997),163–194, hier: 168 wiedergegeben. 763 Endlicher ersucht den Drucker von Sollingen um die Rechnung für den Druck von mandschuischen, chinesischen und gothischen Lettern und und ersucht, um 1000 Stück Klötzchen zum Einschneiden chinesischer Lettern. Aber wer konkret dieTypen herstellte, geht daraus nicht hervor. Endlicher an von Sollinger, o. O, 1836. Wiener Stadt und Landesbibliothek H.I.N.88923. 764 Georg Lehner, Der Druck chinesischer Zeichen in Europa. Entwicklungen im 19. Jahrhundert (Wiesbaden 2004), 154: Der Beitrag in der Wiener Zeitung no1 (1.1.1843), 3 f, wurde in Endlicher, Anfangsgründe, 183–189 wörtlich wiedergegeben.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

157

Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sinologie in Wien erst in den Kinderschuhen steckte, gab es bereits drei weitere Druckereien neben Carl Gerold, die chinesische Schriftzeichen reproduzieren konnten.765 Nach der Vollendung der »Anfangsgründe der Chinesischen Grammatik« schenkte Endlicher die chinesischen Typen der Hof- und Staatsdruckerei766. Die Zahl der überlassenen Lettern wird von Zeitgenossen mit »circa 12.000«767 und im Lettern-Magazin der k.k. Hof- und Staatsdruckerei mit bis 16.000 Stück768 angegeben. Über seine Beweggründe können nur Vermutungen angestellt werden. Wahrscheinlich spielte auch der Raumbedarf, der nötig war, um tausende Typen zu lagern, eine Rolle. Dafür spricht auch, dass Endlicher in späteren Werken, wie etwa in seiner 1847 erschienenen »Synopsis coniferarum«769, chinesische Schriftzeichen verwendete, um chinesische Quellen zu zitieren. Später wurden die unter der Anleitung Endlichers entstandenen Typen auch anderen Forschern zur Benützung zur Verfügung gestellt. 3.6.6. Kritische Bemerkungen seiner Zeitgenossen zu Endlichers nicht botanischem Wirken

Die Meinungen seiner Botanikerkollegen zu Endlichers philologischen Arbeiten war geteilt, einerseits wurde er für seine Vielseitigkeit bewundert, wie etwa von Lehmann, Corda und Boissier: Lehmann: »Der rühmlich bekannte Botaniker, Herr Stephan Endlicher in Wien gehört zu den wenigen Naturforschern, die auch zum Studium einiger Sprachen des Orients Beruf gefühlt und mit Glück und Erfolg derselben sich beflissen haben«770

Corda: »Ich hoffe, ... daß Sie so fleissig wie stets sind, und wahrscheinlich uns bald die Fortsetzung Ihrer Chines. Gramatik geben, die mir viel Vergnügen gemacht hat, in soweit ich dieselbe für allgemeine Sprachstudien aufzufassen vermögend bin.«771 765 Weiterführend Lehner, Zur Geschichte des Druckes, besonders 173–193. 766 Zur weiteren Verwendung der Typen durch die Hof- und Staatsdruckerei siehe Georg Lehner,

Studien zur Geschichte des Druckes chinesischer Zeichen in Europa (Wien 2003) Habilschrift an der Univ.Wien, 186–208. 767 Adolf Schmidl, Alois Auer und Dr. Hammerschmidt siehe dazu Georg Lehner, Zur Geschichte des Druckes, 178–179. 768 Das Lettern-Magazin der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Von einem Mitgliede derselben (Wien 1853), 55, zitiert nach Lehner, Der Druck chinesischer Zeichen (2004), 165. 769 Stephan Endlicher, Synopsis coniferarum (Sangalli 1847). 770 Magazin für die Literatur des Auslandes Nr 135 (Berlin, Freitag 10. November 1843), 540.

158

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Der Schweizer Botaniker Edmond Boissier772, der aus einer Zeitung erfuhr, dass Endlicher in Krakau das Studienwesen organisieren wollte, fragt Fenzl, ob es sich dabei um denselben Endlicher, der ein ausgezeichneter Sinologe wäre, handelt.773 Andererseits befürchteten so manche seiner Kollegen, dass er dafür die Botanik vernachlässigen würde, wie etwa Jussieu: »Quoique Vous fassiez, je suis sur que Vous faites et de plus que vous faites bien; je desire seulement que ce soit surtout de la botanique. Car cette capacité et cette tendance pour des études si diverses. m’effraye un peu de votre part en égard à notre chère science *à la quelle je voudrais vous voir faire le moins d’infidelités qu’il vous est possible.«774

oder Bentham: »Il y a bien longtemps que je n’ai eu de vous nouvelles directement du moins, car indirectement j’ai appris que vous vous occupez beaucoup de recherches classiques j’espère que ce n’est pas au détriment de la botanique«775

Der Zoologe und Botaniker Eduard Pöppig kritisierte Endlicher mehrfach: »Haetten Sie die Aeusserungen manches eben so braven als gelehrten Mannes gehört, sie liesen Chinesen sein was sie sind und bleiben werden, d.h. nicht viel, und gaeben sich allein einem Werke hin, das Sie unsterblich machen muss. Mich betrübt der Verlust den so die Wissenschaft erleidet, den nie fühlte ich mehr als jetzt den Mangel eines solchen Werkes, und Sie sind ihm doch wahrlich gewachsen«776. »Sie sind ein Mensch der nie in den Himmel kommt, wenn Unterlassungssünden dort angezeichnet werden. Philologia777 erhalten mit Dank und Schmerz, – welcher Jammer dass ein Mann von Ihrem Geiste sich so zersplittert!! Was koennte die Naturgeschichte von Ihnen für Bereicherungen erhalten!«778

771 Brief Corda an Endlicher, 3.3.1845. AfW NHMW Endlicher – Corda 8. 772 Edmond Pierre Boisser (1819–1885 Genf), Botaniker, beschäftigte sich vor allem mit Systema-

tik und Pflanzengeographie. 773 Brief Boissier an Fenzl vom April 1847 teilweise abgedruckt in Reinhart Deschka, Eduard Fenzl,

221. 774 Brief Jussieu an Endlicher, 12.3.1845. AfW NHMW Endlicher – Jussieu 2. 775 Brief Bentham an Endlicher, 27.2.1836. AfW NHMW Endlicher – Bentham 4. 776 Brief Poeppig an Endlicher, 1.10.1836. AfW NHMW Endlicher – Poeppig 55. 777 Stephan L. Endlicher, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Palatinae Vindo-

bonensis. Pars I. Codices philologici latini. Catalogus codicum philologicorum latinorum Bibliothecae Palatinae vindobonensis (Wien 1836). = Katalog der lateinischen philologischen Handschriften der Wiener Hofbibliothek. 778 Brief Poeppig an Endlicher, 13.3.1836. AfW NHMW Endlicher – Poeppig 49.

3.6. Endlicher und die Ostasienwissenschaften

159

»Wenn Sie nur hören wollten. Ihre Philologia (NB aevi ferrei!)779 und nun gar der chines.[ische] Kram, was für Zeit verderb für einen Botaniker Ihres Schrots und Kornes!«780

Selbst Endlichers Freund, der Münchner Botaniker Martius beklagte sich am 15. Jänner 1844 bei Fenzl: »Ich danke Ihnen herzlich für die Nachricht wegen des lieben, guten, so zärtlich geliebten aber dabei wirklich bedauerten Hr. Endlicher! Also hat er sich so sehr vertieft in die Sinica, daß er meine armen Eriocaul. wieder ganz zurückgelegt hat! Das ist mir sehr fatal.«781

Unger 25. März 1844: »Hätte mir Fräulein Hermine von Reichenbach nicht geschrieben, dass Du an einer chinesischen Grammatik arbeitest, ich müsste fast glauben, Du seiest schon todt«782.

Selbst Hoffmann von Fallersleben kritisierte Endlichers Beschäftigung mit dem Chinesischen »Vertreiben Sie Endlicher diese bösen Grillen! Es wäre gescheiter, er läse statt Schi-King die Weinkarten und Speisezettel und studirte die Naturgeschichte der Schmarren und horche auf die Töne des Jägerhorns«783

schrieb er 1836 an Ferdinand Wolf. Bereits zwei Jahre zuvor hatte er auf Endlichers Ambitionen in seiner Widmung in Sumerlatten hingewiesen. Sind es auch nur Sommerlatten, Endlich wird ein Baum daraus, Und der Baum bringt Frücht´und Schatten Und den Frühling in das Haus. Und ein Vogel wird drin singen Dir von Deinem Vaterland. Darum nimm gern wie Schi-Kingen Sommerlatten in die Hand784

779 Endlicher, Catalogus codicum …philologicorum («des eisernen Zeitalters«). 780 Brief Poeppig an Endlicher, 16.7.1836. AfW NHMW Endlicher – Poeppig 51. 781 UAW Sign.131.16 Nachlass Fenzl, Eduard, Schachtel 136. Brief Martius an Fenzl am 15.1.1844. 782 G. Haberlandt, Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher (Berlin 1899), 156. 783 Brief Hoffmann von Fallersleben an Ferdinand Wolf, Zittau, 4.1.1836 abgedruckt in Adolf Wolf

(Hg.), Briefe von Hoffmann von Fallersleben und Moriz Haupt an Ferdinand Wolf. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften phil. hist. Classe Bd. 77 (Wien 1874), 97–186, hier: 5[99]. 784 Hoffmann von Fallersleben, Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen aus den HSS der k.k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1834) an St. Endlicher.

160

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Als Geburtstagspräsent schenkte Hoffmann von Fallersleben seinem Freund das Gedicht »Zum Geburtstagsfeste des Prinzen Wen Wang«785 in Anspielung auf Endlichers Tätigkeit. Die Illustrirte Zeitung berichtete 1845: »Wie es aber kam, dass er sich mit besonderer Vorliebe zu den hinterasiatischen Sprachen, namentlich zur chinesischen hingezogen fühlte und in welchem Zusammenhange mit diesen sprachlichen Übungen der allmälig zum leidenschaftlichen Hange gesteigerte Feuereifer für Botanik stehe, darüber sind wir zur Zeit nicht aufgeklärt«786.

Der Abgang Endlichers zum Hofnaturaliencabinet zog nach sich, dass die Erwartungen, die Dietrichstein noch Anfang der 30er Jahre in die Sammlung chinesischer und japanischer Bücher gesteckt hatte, nicht erfüllt wurde: »die Sammlung chinesischer und japanischer Bücher, deren Vergrößerung allgemein bekannt ist und von deren Benützung ich so viel erwartete, zieht keinen Forscher nach Wien, um diese literarische Schätze auszubeuten« beklagte er in einem Brief an Siebold787.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern« im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHMW 3.7.1. Stanislas Aignan Julien

Im Archiv für Wissenschaftsgeschichte befinden sich drei Briefe aus dem Zeitraum von 1844 bis 1849 von dem bedeutenden Sinologen Stanislas Aignan Julien, wobei es sich bei dem ersten Brief um eine Abschrift durch Endlicher handelt. Der französische Sinologe Stanislas Aignan Julien wurde 1797 in Orléans geboren, wo er griechische Sprache und Literatur studierte. Daneben lernte er Arabisch, Hebräisch, Persisch und Sanskrit. 1821 supplierte er als Professor für griechische Sprache und Literatur am Collège de France. Dort lernte er 1823 Jean Pierre Abel-Rémusat kennen, wurde sein Schüler und folgte nach seinem 785 Hoffmann von Fallersleben an Endlicher, undatiert. AfW NHMW Endlicher – Hoffmann von

Fallersleben 19. Mit Prinz Wen-Wang war Endlicher gemeint. 786 Illustrirte Zeitung 105 von 1845 (Leipzig), 124 teilweise abgedruckt in: Gerd Kaminski, Else

Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen, 111. 787 Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein, 142; Dietrichstein an Siebold vom 15. Oktober

1842.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

161

Tod 1832 als dessen Nachfolger am Lehrstuhl für Chinesisch nach. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Académie des Inscriptions et BellesLettres, die seit 1872 bis heute einen Stanilas Julien-Preis für Sinologen vergibt. Julien starb 1873 in Paris. Er war einer der besten Kenner des Chinesischen im 19. Jahrhundert und einer der bedeutendsten Sinologen.788 Aber er war eine schwierige Persönlichkeit, die mit vielen seiner Zeitgenossen Streitigkeiten austrug.789 Stephan Endlicher hatte ihm sein Werk »Anfangsgründe der chinesischen Grammatik« gewidmet. 1. Abschrift Endlichers von einem Brief, den Julien am 10. Jänner 1844 an ihn gerichtet hatte. Julien hat erfahren, dass Endlicher für das chinesische Wörterbuch von Edouard Biot die Namen der Berge, Flüsse und Städte bearbeiten will und rät, dabei eine streng alphabetische Reihenfolge nach der Phonetik der Namen einzuhalten. Er nennt einige dafür wichtige Werke aus China, die er bereit ist, Endlicher leihweise für seine Arbeit zu überlassen bzw. für deren Erwerbung er ihm Hinweise gibt. [1r] Aus einem Briefe des M. Stanislas Julien. Paris 10 Janvier, 1844 ........Je vais avec un vif intérêt que M. Endlicher ajoute les montagnes et les rivières qui manquent dans le Dictionnaire de M. Edouard Biot790 et que ce Savant se proposait de donner plus tard dans un Supplément. Il est fort à désirer que M. Endlicher, avec qui, je n’ai point l’ honneur d’être en relations, couronne son oeuvre par un Index universel chinois, strictement alphabétique de tous les noms de villes, montagnes, rivières, etc: cités dans ses cartes, et donnés dans les relevés qui précèdent chaque province. Par les mots: strictement alphabétique, je veux dire, sans avoir égard à l’orthographie chinoise des initiales, et en tenant compte seulement du son; autrement, les personnes qui ne savent pas le chinois, seraient exposées à prendre le premier mot venu, qui aurait le son de celui qu’elles cherchent, quoiqu’ au trouvât, dans d’autres sections, et plusieurs autres mots s’écrivant de au. différemment et ayant cependant le même son. Elle donnerait alors, de suite, les mots qui se prononcent de même quoique s’écrivant différement; L’indication de la province au relevé de laquelle on renverrait, ferait disparaitre en grande partie toute chance d’erreur. Mais cet index universel chinois n’aurait pas toute l’utilité qu’on peut en attendre s’il n’offrait en même temps

788 Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), 75. 789 David Honey, Incense at the Altar: Pioneering Sinologists and the Development of Classical

Chinese Philology. In: American Oriental Series 86 (American Oriental Society Connecticut 2001), 29. 790 Édouard Biot, Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes et arrondissements de l’empire Chinois (Paris 1842).

162

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

l’orthographe des noms anciens avec la corres-spondance des noms modernes qui se trouvent sur les cartes et dans les relevés chinois de ces mêmes cartes. M Endlicher trouvera en partie ces noms anciens /: déja donnés par M. Ed. Biot791 :/ dans une petite Géographie en 14. vol. qu’il a sans doute à sa disposition, et qui est intitulée: Kouangin-Ki792. S’il ne la possedait pas, je la lui prêterais bien volontiers. Je pourrais aussi lui communiquer, à tître de prêt, une excellente compilation Géographique . En 26. vol., intitulée: Fang-in-lonü-tranan, qui mériterait d’ètre dépouillée complètement d’une bout à l’autre. Si cette offre convient à M. Endlicher, il pourra m’en donner avis en m’ecrivant en allemand, mais en lettres francaises. Je remettrai cet ouvrage à l’Ambassaded’Autriche, à l’adresse de Votre Excellence. Il est un autre ouvrage d’une importance capitale qui ne paraît pas exister en Europe, savoir: la troisième édition de la Géographie universelle de la Chine: [1v] Thai-thsing-i-tang-tehi793, en 500. Kiven794 ou livres publiée par ordre impérial, dans la 29me année de l’empereur Khien-long. M. E. pourrait, peut-être, faire de-mander cet ouvrage à Peking, par Monsieur le Ministre des rélations extérieures de Russie: mais il serait nécessaire d’insister sur l’édition en 500 livres, car la seconde édition en 424 livres, et dont beaucoup de pages sont illisibles, porte aussi la même date. Si j’avais possédé cet ouvrage, que je demande inutilement en Chine depuis longtemps, je l’aurais prêté très volontiers à M. Endlicher. Votre Excellence est795 en position de mieux réussir que moi, par la voie indiquée ci-dessus; seulement il faudra peut-être attendre trois ou quatre ans, ce qui apporterait un retard fâcheux à la publication de M. Endlicher.

2. Julien äußert am 1. Dezember 1844 Bestürzung über das durch schwere Erkrankung Endlichers bedingte lange Stillschweigen und Freude über die Genesung und Wiederaufnahme seiner Arbeit. Er erwähnt verschiedene wichtige Werke zur Geografie Chinas und bietet Endlicher die Zusendung einiger davon teils als Geschenk, teils als Leihgabe an. Auch erwähnt er eine große Landkarte, vermutlich das Original der Missionare, die M. Biot im Kartendepot der Marine gefunden hat, die aber wegen militärischer Geheimhaltung kaum zugänglich ist. Julien konnte sich kein Urteil über die chinesische Grammatik Endlichers bilden, da er sie nicht gesehen hat, spricht dann über seine eigene Redaktion einer Grammatik und später eines Wörterbuchs. Er erörtert die von ihm angewandten Methoden für den antiken und für den modernen Stil, für die er Beispiele anführt, indem er zuerst eine Vielzahl litera791 Édouard Constant Biot (1803–1850 Paris), Schüler von Julien, war Ingenieur und Sinologe. 792 auch Kwang-yü-ki kleines Geografisches Kompendium des Chinesischen Reiches. 793 thaï-tlising-i-tong-tchi oder Allgemeine Geographie Chinas (Hangzhou/Peking 1743), von

Julien unter « Notices » in den Notices des Journal Asiatique ou Réceuil de Memoires, d’extraits et de notice Quatrième Série TomeVIII. (Paris, Aout-Septembre 1846), 228–232 beschrieben. 794 spezielles Büchlein oder Heftchen in China. 795 danach ein unleserliches Wort getilgt.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

163

rischer Werke vergleichend liest. Auch will er ein Wörterbuch mit 10000 bis 12000 dichterischen Ausdrücken herausgeben. Auf Endlichers Anfrage über Möglichkeiten zur Erwerbung chinesischer Werke in Europa weist er auf seinen diesbezüglichen Artikel hin und bespricht im Detail die Schwierigkeiten und Gefahren, die mit dem Kauf durch Vermittlung der russischen Botschaft in Peking einerseits, durch Kommissionäre in Canton oder Macao andererseits verbunden sind. Auch zählt er die größtenteils exorbitanten Preise für verschiedene Werke auf. Eine weitere Möglichkeit besteht im Erwerb großer Büchersammlungen von Sinologen, die in Europa zum Verkauf angeboten werden. Schließlich empfiehlt er den Buchhändler Benjamin Duprat in Paris, der auch Aufträge für die königliche Bibliothek und das Institut de France erhält. Beigelegt: Note sur le Commerce des Livres en Chine et sur leur prix de revient en Europe (ein Extrait du Journal de la Librairie, 27. mai 1843) [1r] J’ai l’honneur de vous envoyer un exemplaire de la note citée si-dessous, et que j’ai pu me procurer depuis que la lettre est écrite. 34 Place de l’Estrapade Paris 1 Décembre 1844 Monsieur, J’ai bien eu l’honneur de recevoir, le 14 Nov., votre lettre du même mois, et je me serais empressé de vous repondre de suite796, si j’avais eu le plaisir d’obtenir, en même temps, l’ouvrage que vous avez eu la bonté de me dédier, quelque indigne que je sais d’une telle marque d’estime. Je l’ai attendu en vain de jour en jour, et dans l’incertitude où je suis de l’époque où il me parviendra, je prend le parti de vous écrire pour me point paraître manquer aux égards que je vous dois. Je m’étais vivement étonné, je vous l’avoue, de ne point recevoir de reponse à ma première lettre, mais j’étais loin de prévoir que votre silence fût le résultat d’une longue et cruelle maladie. Quoique je n’eusse point l’honneur d’être en relations avec vous auparavant, je connaissais de reputation, vos titres éminents dans les sciences, et j’appréciais hautement le savoir que vous avez acquis, seul, comme sinologue, malgré les obstacles qu’on rencontre encore aujourd’hui, et le peu de secours qui étaient à votre disposition. J’ai donc été péniblement affecté en apprenant que vous avez été malade depuis plus d’un an, et que vous être resté alité (bettlägerig) presque797 pendant l’été dernier, sans pouvoir vous livrer à aucune occupation sérieuse. Je suis heureux devoir qu’à la date du 2 Novembre, vous avez pu, depuis quelque temps, reprendre vos travaux commencés. L’ouvrage géographique que j’ai eu l’honneur de vous offrir en communication, est toujours à votre Service, soit à titre de pret., soit à même798 titre de présent si cela vous était agréable799 car il n’est pas absolument rare, et il ne me serait pas 796 »de suite« nachträglich eingefügt. 797 Nachträglich eingefügt. 798 Nachträglich eingefügt.

164

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

[1v] fort difficile de me le procurer plus tard. Je regrette on ne peut plus vivement de n’avoir pu me procurer jusqu’ici la 3ème Edition, en 500 livres ( )de la Géographie Universelle de la Chine800; je vous l’aurais prétée de grand coeur, en l’envoyant par l’ambassade de Vienne. Il me801 parait qu’elle est extrèmement rare en dehors de Péking et d’un prix exorbitant. C’est ce dans il est permis de juger par une note chinois802 que m’envoye un de mes amis , qui occupe un poste élevé en chine, et dans le note sur laquelle ce grand et important ouvrage est côté à 450 dollars (2700 fr!). Ce prix est beaucoup trop élevé pour mes moyens, et peut-être que la bibliothéque royale qui possède la 2ème Edition en 424 livres, ne serais pas disposée à dépenser une pareille somme, en raison des améliorations que peut présenter la 3ème Edition. Depuis que j’ai eu l’honneur de vous écrire, j’ai reçu de chine un excellent dictionnaire tant que [darüber eingefügt] en 16 vols (publié en 1838) des noms de pays, villes du 1er, 2e, 3e ordre, fleuves ( ), rivières ( ), courants ( ), montagnes ( )etc. etc. de l’empire chinois. C’est un dépouillement aussi complet que possible des meilleurs ouvrages géographiques anciens & modernes. L’auteur, assisté de six collaborateurs ne l’a achevé qu’après un grand nombre d’années. J’ai le plaisir de vous informer, Monsieur, que je tiens cet ouvrage vraiment précieux, à votre disposition; j’ajouterai que j’en ai demandé 4 autres exemplaires, dont l’un sera pour vous, un 2eme pour M. Biot et les deux autres pour 2 autres personnes de mes amis. J’ose espérer, Monsieur, que vous voudrez bien accepter cet ouvrage que je vous offrirai à la fois comme un secours pour vos travaux et comme une marque de ma haute estime pour Vous. M. Biot803, fils, à qui j’ai communiqué votre lettre (il lit trés bien l’allemand écrit804 en lettres francaises) a appris avec d’autant plus de regret l’éspèce de découragement que vous a inspiré sa note de mars dernier, qu’il a dit positivement que la grande carte de chine envoyée au département des cartes de la Bibl[iothe]que Royale, par M. Dubois de Jancigny, n’est autre chose que la carte des Missionnaires publiée en chinois. Vous pourrez enjugezer vous méme, Monsieur, car je l’ai demandée en chine, et J aussitôt que je l’aurai reçue, je vous l’enverrai très volontiers, non seulement à + titre de prêt, mais méme en cadeau, si cela peut vous être agréable+. [ + celle du département des cartes, se composait, je crois de 8 grands rouleaux et elle forme depuis qu’elle est collée , une feuille de 15 pieds de long sur 10 de hauteur]805 Mais pour cela il est nécessaire que j’en recoive 2 exemplaires, dont l’un est pour M. Biot fils. [2 r] M.Biot a parlé d’une autre grande g carte, infiniment plus riche en noms de lieux et écrite à la main qui parait être la carte originale des Missionaires. Celle ci se trouve, au dépôt des Cartes de la Marine, et n’est nullement accessible au public, en par conséquence aux Sinologues en général. C’est par suite d’une faveur particulière que M. Biot a pu la voir est l’exa799 »si cela vous était agréable« nachträglich eingefügt. 800 thaï-tlising-i- tong-tchi oder Allgemeine Geographie Chinas (Hangzhou/Peking 1743). 801 nachträglich eingefügt. 802 Nachträglich eingefügt. 803 Édouard Constant Biot (1803–1850 Paris), Schüler von Julien, war Ingenieur und Sinologe. 804 Nachträglich eingefügt. 805 Mit + gekannzeichnete Fußnote, Einschub quer am Rand der Seite.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

165

miner. Du reste sa grandeur énorme la rend très difficile à consulter; on ne pourrait donc y s’en servir commodément pour un travail suivi et de longue durée. Il faudrait, pour cela, pouvoir l’emporter chez soi, ce qui est impossible, le dépôt de la marine n’étant point dans l’usage de rien préter au dehors surtout une carte d’une telle dimension et qui est unique à Paris. En conséquence, Monsieur, vous n’aurez pas de peine à reconnaître d’aprés ces détails, que vos craintes n’étaient nullement fondées. Vous pouvez donc, Monsieur, continuer en toute tranquillité et sureté de conscience, votre grand et estimable travail. Je crains, toutefois, si vous le publiez à vos frais, comme me l’apprend M. Biot, que vous ne puissiez jamais rentrer dans vos depenses déboursés806. Quant à l’Index général, sur lequel la rédaction duquel, j’avais osé vous exprimer exposer quelques vues dans l’intérêt du public, je crains maintenant qu’il y aurait beaucoup d’inconvenients à l’entreprendre avant d’avoir dépouillé et disposé dans un ordre commode, le dictionnaire tonique mentionné plus haut et que j’ai eu l’honneur de vous offrir à titre de prêt en attendant que je puisse vous en envoyer un autre exemplaire, à titre de présent. N’ayant pas encore vu votre grammaire, je n’en puis rien dire, mais807 je suis convaincu qu’elle sera d’un grand secours aux étudiants qui lisent l’allemand, et je suppose qu’elle offre un bon resumé de tout ce qui apparu jusqu’à ce jour sur ce sujet, augmenté et enrichi des remarques que vous avez pu faire dans vos lectures. Si j’avais plus de loisir, je rédigerais aussi une grammaire et un plus tard un dictionnaire, mais j’adopterais un système fort différent de celui qui a été suivi jusqu’ici. Je laisserais d’abord808 de côté toutes les grammaires, et me mettrai à depouiller la plume à la main, les meilleures sources du style antique, savoir les King et les Sze-chuan, les chefs d’oeuvres du style antique intitulés Kanwen-yunen-Kien (40 vol.), le Cangkien-Kani mun , (110 vol.), le etc., etc. dont nous avons à Paris d’excellentes traductions mandchous que je puis lire avec facilité. Après quoi, je reviendrais aux grammaires du pour y recueillir ce qui pourrait m’avoir échappé. Voila pour le style antique. Pour le style moderne, je ferait exactement de même, je lirais d’abord, la plume à la main les romans les plus célèbres dont nous avons des traductions mandchoues, telles que le kinping-mei809 (20 vol. en chin.), le hankoué-tchi810 (20 vol. en chin.) et plusieurs autres ouvrages modernes dont les versions mandchoues existent en Russie et par vent m’être pretées; (40 vol.) dont le style m’a été autrefois Je lirais en autre tout le Théatre des Yanen très familier; et plusieurs ouvrages plus vulgaires écrits dans le dialecte de Peking. En dernier lieu, j’examinerais les grammaires qui traitent du . Ce n’est pas tout, je rédigerais un petit dictionnaire de 10 ou 12 mille expressions poetiques ou élegantes, figurées, etc., et de plusieurs milliers le traits historiques auxquels ont on811 fait allusion à chaque instant et sans lesquels l’intelligence la connaissance812 desquels le style moderne est souvent inintelligible. A propos de style moderne, je vous dirai, Monsieur, qu’on n’a jamais publié à Paris une 806 Nachträglich eingefügt. 807 Nachträglich eingefügt. 808 Nachträglich eingefügt. 809 Jin ping mei um 1610 (Suzhou China). 810 San-kuo-tschi yen-I (Historischer chinesischer Heldenroman). 811 Nachträglich eingefügt. 812 Nachträglich eingefügt.

166

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

d’édition lithographiée du Yukiao-li813. Il en apparu seulement 4 chapitres en vivant de Rémusat, par les soins [2v] d’un habile dessinateur appelé M. Levasseur, mais il s’est permis d’y introduire des formes et des abréviations incorrectes. Si vous étiez curieux d’avais un Yukiao-li complet vous en trouveriez un chez M. Benjamin Duprat814, libraire de la Biblque Royale, no 7 rue du Cloitre St Benoit, mais c’est une édition de Canton qui fourmiler de fautes. Il faudrait avoir l’édition de Peking, qu’on ne peut se procurer à aucun prix. Vous m’adressez, Monsieur en finissant, une question à laquelle il est fort difficile de repondre en tout qu’elle intéresse un établissement public qui ne peut ni ne doit815 courir aucun risque. Veuillez, d’abord, lire attentivement une note de 4 pages qui aparu dans le feuilleton de notre Journal de la librairie, mai 1843 (dernier samedi), et qui est intitulée: du prix de revient des livres chinois en Europe; elle avait pour but de repondre indirectement816 à une accusation aussi fausse que calomnieuse. J’y ajouterai quelques observations en revenant à votre question. Il n’y a que deux moyens d’obtenir des livres de chine, savoir , 1° pour voie de Russie, en s’adressant à la mission russe qui réside à Péking. Ce mom moyen a été tenté avec quelque succès en [mars] 1837, par un Sinologue de Paris, mais les livres demandés et dont on ne peut trouver qu’une faible partie, n’ arrivèrent que 6 ans après (en Août 1843) . La vie humaine est trop courte pour qu’un particulier qui a déjà te un âge assez avancé, donne des commissions qui ne peuvent d’exécuter que de 6 ans en 6 ans. L’autre voie est celle de Canton Macao ou de Canton817, mais elle est presque impracticable à un établissement public qui, je le repéte ne peut ni doit courir aucun risque. Vous savez, Monsieur, que les correspondants qu’on peut avoir à Macao ou à Canton, ne pe n’ont point la facilité d’aller eux même dans les librairies chinoises; ils sont obligés d’envoyer des domestiques chinois illétrés qui très souvent prennent au lieu des d’un818 ouvrage demandé des un819 livre commencant par le même mot ou par les deux mêmes mots que celui dont vous avez besoin, comme si vous demandiez à Paris l’histoire de France et qu’on vous envoyât l’ histoire du Portugal. Le mal n’est pas grand quand il s’agit de petits ouvrages qui coûtent peu de chose. Mais si vous demandiez pour la Biblque Impériale, le petit dictionnaire en 4 cahiers, et qu’on vous envoyât une collection de traités d’astronomie européens, et des tables de logarithmes en 62 vol. petit info sur pap. blanc et du prix de 420 , vous mandiriez avec raison votre francs, et cela par ce qu’on voit dans le titre le mot messager chinois, et si ce malheur vous arrivait 10, 15, 20 fois dans le même envoi, vous fi renonceriez sans doute à acheter des livres pour la Biblque de Vienne. A moins toutefois que le conservateur, ne voulût absolument ce qui est peu probable820 obtenir des livres chinois à quelque prix que ce soit, et en laissant courir à l’établissement tous les risques qui sont inhé-

813Abel Rémusat, Iu-kiao-li, ou les deux cousines; roman chinois précédé d’une préface où se

trouve un parallèle des romans de la Chine et de ceux de l’Europe 4 vols. (Paris 1826). 814 Jacques Lecoffre und Benjamin Duprat. 815 »ni ne doit« nachträglich eingefügt. 816 Nachträglich eingefügt. 817 »Macao ou de Canton« nachträglich eingefügt. 818 Nachträglich eingefügt. 819 Nachträglich eingefügt. 820 »ce qui est peu probable« nachträglich eingefügt.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

167

rents à ces sortes d’emplettes. Il n’en est pas de même d’un particulier amateur, qui expose son propre argent et peut821 s’exposer à recevoir 20 ouvrages qu’il n’a point demandés et dont il ne pourra peut-être jamais se défaire fils lui sont inutiles, dans l’espoir d’obtenir 20 autres822 ouvrages dont il a absolument besoin, soit pour complèter sa collection en divers genres, soit pour ses travaux particuliers. Ce n’est pas tout: si vous demandez absolument une série823 d’ouvrages qui n’existent pas à Canton, il faut envoyer dans l’intérieur deux messagers au moins, afin que l’un puisse remplacer l’autre en cas de maladie ou d’accident, mais il arrive très souvent que l’argent qu’’on leur a remis leur est valé en routes (c’est ce qu’ils disent s’ils reviennent) ou qu’ils le valeur eux même et ne separaissant plus. [3r] pag.5 /Lettre á M. Endlicher du 1er Décembre Voilá.......encore un risque que peut affronter un particulier amateur et riche, mais que ne peut courir un établissement public. Je pourrais ajouter le chapitre des livres gatés par l’humidité ___ déchirés par les clous des caisses, usés par le frottement, et incomplets. Veuillez remarquer, Monsieur, que + [+dans tout ce qui précéde]824 je parle par expérience, expérience acquise à mes dépens, et devenue825 tellement triste l’an passé que j’ai déclaré à mes correspondants la resolution de ne plus rien acheter à l’avenir, excepté les livres indispensables pour mon enseignement et pour mes élèves, à moins toutefois qu’on ne pût me faire venir ____ [.....]826 les livres demandés, de Peking même, ou les con lettrés sont il est facile de trouver des commissionaires instruits et intelligents qui commettent -- à peine deux erreurs sur 20 articles. Mais entre les dangers qui l’on court par suite de l’infidélité fréquente des courriers, et des périls du voyage, le transport de Peking à Macao, coûte de 50 à 60 pour cent sur le prix d’achat. Quant au prix vénal, il n’est très modéré que pour les livres classiques et usuels; pour les ouvrages d’érudition ou de science, qui sont rares ou accompangnés de dessins, il s’éléve souvent à 1 et deux dollars (6 ou 12 francs) le cahier. C’est ce qui résulte de mon expérience particulière et notamment de deux notes chinoises qu’un de mes correspondents a obtenues d’un libraire et que je pourrai vous envoyer, si vous le désirez, en original. J’y trouve par exemple: 32 , 100 dollars (600 francs); ou 8 dollars (48 fr.) (3 dollars); (48 francs) ( (12 francs) etc. etc. de ma-touan-lin (110 vol.) est coté à (960 francs); le grand catalogue Le imperial en 120 vol. à (720 fr.]; la collection (42000 francs!!) etc. etc. Malgré des prix si exorbitants, j’ai demandé une trentaine d’ouvrages de ces deux listes (par exemple le 2e, le 3e, le 4e et le 5e de ceux que je viens de citer) dont j’ai besoin pour mes travaux particuliers, quoique je sais bien convaincu que mes héritiers n’en tirerant pas le 10e de ce qu’ils m’ont coûté. 821 Nachträglich eingefügt. 822 Nachträglich eingefügt. 823 »une série« nachträglich eingefügt. 824 Anmerkung quer am rechten Rand des Briefes. 825 Nachträglich eingefügt. 826 Unleserliches Wort, das weggekratzt wurde.

168

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Mais que faire, me demandre vous, pour que la Bibliothèque Impériale de Vienne se procure une bonne et grande collection de livres? Il n’y a pas d’autres moyens que ceux-ci 1° envoyer à Canton un Sinologue instruit, muni d’une grande somme d’argent, qui acheterait, d’aprés le grande catalogue de l’empereur Khien-long827, les ouvrages qu’on lui aurait indiqués, et qui étant sur les lieux se reserverait, aurait peut etre828, la faculté de renvoyer les livres qui ne répondraient pas à ses demandes, ou qui829 seraient d’une mauvaise condition – ou 2° d’acheter en Europe830 une grande collection toute faite831 de livres chinois et mandchous dans le genre de celle de morrison dont les 8900 cahiers furent longtemps en vente pour 2000£ ou 50000 francs (elle appartient maintenant à l’University College, London), ou comme celle du Docteur Neumann qui l’a cédée au Gouvernement Bavarois. Il peut arriver que quelque européen, profitant des nouvelles relations établies depuis peu avec la Chine, rapporte [3v] d’un jour à l’autre en France ou en Angleterre, une grande collection de livres et se décide à s’en défaire s’il trouve une occasion favorable. Le 3ème et dernier moyen serait de vous adresser à M. Benjamin Duprat, libraire de la Bibliothèque Royale et de l’Institut. No. 7 rue du Cloître St. Benoit. Il possède déjà un bon nombre de livres chinois, et comme il a un correspondant en chine, il pourrait peut-être vous faire venir par voie d’Angleterre (où il a des relations sures et suivies) une grande partie des livres que vous jugeriez nécessaires. La Bibliothèque pourrait soit lui servir chez un banquier de Paris, un crédit par le couvrir de ses avances, soit lui payer les livres après leur arrivée, en lui donnant une commission convenable. Il aurait de son côté à faire des arrangements particuliers dans le cas où il recevrait des livres non demandés, par suite de […]832 erreurs du commissionaire chinois, ou les livres en mauvais état, et dans la condition défectueuse résulterait soit de l’humidité, soit de la négligence des emballeurs chinois. Vous enverriez à M. Duprat, les titres nettement écrits des livres jugés nécessaires, avec et des833 prix que la Bibliothèque veut y mettre. Si le l’indication du nombre de Kronen libraire ne pourrait fixer à son correspondant un maximum qu’il ne faudrait pas dépasser, ou éprouverait souvent de fâcheux contretemps. Ainsi par exemple, j’avais demandé un ouvrage En on m’envoya un exemplaire du prix de 25 taels (200 francs!); je pourintitule rais citer beaucoup d’exemples du même genre. J’ajouterai que si la bibliothéque de Vienne désirait avoir à Paris un libraire instruit et de la probité la mieux établie, elle pourrait s’adresser en toute confiance à M. Benjamin Duprat à qui ses conna connaissances solides et variées et son caractère généralement estimé, ont fait obtenir le titre honorable de libraire de la bibliothèque Royale et de l’Institut de France.

827 Siku Quanshu (Peking, um 1773) von Kaiser Khien-Long oder Qianlong (1711–1799 Peking)

in Auftrag gegebener Katalog der kaiserlichen Bibliothek. 828 »aurait peut etre« nachträglich eingefügt. 829 Nachträglich eingefügt. 830 »en Europe« nachträglich eingefügt. 831 »toute faite« nachträglich eingefügt. 832 Unleserlich, Fleck am Papier. 833 Nachträglich eingefügt.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

169

Pour la facilité des communications, il serait nécessaire de lui écrire en francais ou en latin […]834 il ne lit pas l’allemand. J’ai repondu de mon mieux, Monsieur, à la question relative aux livres, mais je vous prie de regarder mes observations sur ce sujet, comme tout à fait confidentielles et de n’en rien publier. Je finis, Monsieur, en faisant des vous sincères pour votre santé et en vous priant d’agréer, l’assurance de ma haute estime et de mes sentiments les plus devoués Stan[isl]as Julien 34 place de l’Estrapade Adresse: Autriche Monsieur Monsieur Stephan Endlicher Professeur de Botanique À l’Université de Vienne Directeur du Jardin Impériale de botanique Vienne

3 Julien weist am 15. Jänner 1849 auf die zuvor geschriebenen Briefe hin und bestätigt den Empfang von Endlichers chinesischer Grammatik durch Vermittlung von Jussieu. Es folgen einige kritische Kommentare zu dieser Grammatik, insgesamt aber höchstes Lob. Er erwähnt einige chinesische Werke bzw. Übersetzungen aus dem Chinesischen in seinem Besitz oder die im Kauf bei Duprat, den er erneut als Buchhändler empfiehlt, erhältlich sind, darunter zwei Dramen. Wirft Klaproth vor, Titelblätter (Eigentumsvermerke) aus Büchern der Bibliothek Arsenal entfernt zu haben. Abschließend fordert er Endlicher auf, ihn rechtzeitig von neuen Projekten zu informieren, damit er allenfalls ergänzende Literatur zur Verfügung stellen kann. [1r] Paris 15 Janvier 1849 Monsieur, J’ai eu l’ honneur de vous écrire deux fois dans le mois dernier. Dans ma première lettre, j’ai repondu de mon mieux aux diverses questions que vous m’avez adressées; dans la 2éme datée du 11 Décembre, je vous ai envoyé 2 listes ( No. 2 et 3) de livres chinois avec l’indication des prix qu’on en demande un libraire chinois835, lesquels prix sont exprimés en dollars ou piastres d’espagne (en chinois , ou ou par abréviation ) qui doivent être évaluées à environ 6 francs. Je vous avais autorisé, Monsieur, à garder ces listes, si cela vous était agréable, mais comme j’ai perdu la copie que j’en avais faite sur une feuille volante, je 834 Unleserlich, Fleck am Papier. 835 »un libraire chinois« nachträglich eingefügt.

170

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

vous serais fort obligé de me les préter pendant quelque temps.- J’ai eu l’honneur de vous adresser les 2 lettres ci-dessus mentionnées[durchgestrichen so]par la voie de l’Ambassade d’Autriche et sous le couvert de S.E. Le Ministre de l’Instruction publique, à Vienne. J’aime à penser qu’elles vous sont exactement parvenues. On m’apporte, dans l’instant, la836 1ère partie de votre837 Grammaire chinoise838 qui vient d’être remise chez moi par les soins de M. de Jussieu839, Profr au Jardin du Roi. Je l’ai cupée coupée immédiatement, mais comme elle n’est point consue et que les feuilles tombent à mesure qu’on les sépare, je ne pourrai la lire avec soin qu’aprés l’avoir fait brocher de nouveau. J’ai cependant pu faire, en la feuilletant rapidement840, plusieurs remarques préliminaires que je vais avoir l’honneur de [1v] vous soumettre, en attendant que j´’aie pu l’examiner en detail et vous communiquer les reflexions que la lecture m’aura suggérées. Une expression importante841 qui revient sans cesse, ma[sic!]fait peine par son inexactitude vo que j’ai en occasion de signalér dans la preface de ma traduction du livre des Recompenses et des peines, page 2842, en note: c’est le mot que vous traduisez avec Basile, Morison, Goncalvez843 etc. par langue mandarine, ne renferme pas l’ombre style des mandarins, et . Permettez-moi de répeter ici qu’ici (qui a servi l’outre du sens de mandarin. Vous allez enjuger. On lit dans le Dictionnaire de base à celui du S. Basile): signifie encore public en général, commun à tous. comme lorsque nous disons aujourd’hui (regia)844 publica via, la grande route, la langue générale, la langue commune. La glose pour se trouve aussi dans le Dict. de Khang Hi845 mais sans exemple. Morrison* [*Part 2846, No. 6650]847 se trompe encore lorsqu’ il rend grande route, par a government road! Une erreur Plusieurs sinologues se sont trompés en prenant le pour le kouan-hoe. C’est tout simplement du quant aux formes du langage, mais du kan-wen uniquement consacré à des recits :mele mêlés de fiction ou de merveilleux. Ce style a été en grande vogue

836 »votre« durch »la« ersetzt. 837 »votre« an Stelle von »la« nachträglich eingefügt. 838 Stephan Endlicher, Die Anfangsgründe der chinesischen Grammatik (Wien 1845). 839 Siehe Brief vom 12.3.1845 Adrien Henri Laurent de Jussieu an Endlicher in vorliegender Ar-

beit, 459–460. 840 nachträglich eingefügt. 841 nachträglich eingefügt. 842 Stanislas Julien, Le livre des récompenses et des peines: en chinois et en français; accompagné

de quatre cents légendes, anecdotes et histoires, qui font connaître les doctrines, les croyances et les moeurs de la secte des tao-ssé (Oriental Translation Fund, London. Publications; 41, London: Printed for the Oriental translation fund 1835) gemeint Appendice 2,2. 843 Wichtige Wörterbücher: P. Basilè de Glemona (Paris 1813), Robert Morrison, A Dictionary of Chinese language (Macao 1815–1823), Goncalves (Macao 1831–1841), Medhurst (Batavia 1812–1843). 844 »aujourd’hui (regia)« nachträglich eingefügt. 845 Khang-hi-tseut-tien (Peking, 1710–1716), Chinesisches Wörterbuch des Kaisers Kangxi. (1654–1722 Peking). 846 Robert Morrison (1782–1834), A Dictionary of Chinese language in three parts. vol.1 part. 2 (Macao/ China 1819), 495, CXLIV. 847 Randnotiz, am linken Rand der Seite.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

171

sous les Tsien et les . J’ai expliqué ce sens dans mes Exercise p mon Simple Exposé etc. in vol.8° (si vous ne l’avez pas reçu, veuillez me le dire, je m’ empresserai de vous l’envoyer). , mais je suis convaincu que Vous avez partagé l’opinion de Rémusat et autres sur le vous reviendriez à la mienne si vous aviez lu du veritable Siao-choue. Le Wen-tchang n’a pas été non plus bien caracterisé jusqu’ici. Le meilleur moyen d’en donner une idée, était, serait+ [+ après l’avoir défini]848 de citer un ou plusieurs fragments de ce style, pris dans des livres chinois qui en chine passent pour des modéles de Wen-tchang. J’en dirai autant du Siaochoue. Vous dites quelque part que le grand dictionnaire de Dialecte du Fo-kien, cité par Rémusat849, appartient à la Bibl[iothe]que du Roi. J’aurai l’honneur de vous faire observer que c’est moi qui l’ai acheté a sa vente pour la somme de 775 francs, et qui le possède encore. Je vous serai très obligé de faire cette petite rectification dans l’errata de la 2de partie. Pag. 236 vous citez les etc. c’est une faute d’impression pour etc. Pag. 256. vous et cette expression répété 5 fois plus bas; c’est [darüber eingerendez von mir par fügt:]encore une faute d’impression pour Après ces critiques insignifiantes que je vous prie d’excuser, j’éprouve un plaisir infini à vous dire que tout ce que j’ai pu dire de votre ouvrage ne mérite que des éloges. J’ai été heureux surtout de l’honneur que vous m’avez fait en adaptant mes les idées que j’ai émises dès le commencement de mes études sur le rôle de certains mots qui dans des cas déterminés, perdent leur signification habituelle pour devenir (à mes yeux) de véritables signes de cas ( ). [2r] L’expèrience que j’ai acquise depuis, tant par une lecture immense que par 12 années d’enseignement, n’a fait que me confirmer dans ces idées, entièrement neuves, et qui permettent seules d’expliquer des phrases qui enfr seraient inintelligible si l’on donnait á ces mots ou par dividere homines leur sens actuel. Rémusat traduisait toujours distribuere homines secundum divitias, – secundum divitias distribuere homines, par distribuere hominibus divitias. Il ne voyait pas, que c’était litteralement distribuere hominibus as - diviti – et as-diviti – distribuere hominibus. Dans ce cas le nom de la personne ne change pas de place; le nom de la chose est seul mobile. Je suis sensiblement flatté aussi du parti que vous avez tiré de ma traduction de Mengtseu850 et de Hoei-lan-ki851. Si je l’avais 848 Randnote am linken Rand der Seite. 849 Abél Rémusat, Plan d’un dictionnaire chinois: avec des notices de plusieurs dictionnaires

chinois manuscrits, et des réflexions sur les travaux exécutés jusqu’à ce jour par les Européens, pour faciliter l’étude de la langue chinoise (1814). In: Mèlanges Asiatique Tome 2 (Paris 1826), 90–95; Endlicher beruft sich auch in Anfangsgründe der chinesischern Grammatik, 100 auf ihn: »Für den Dialekt Fu-kian ein Cincheo - spanisches Dicionär in der königlichen Bibliothek Paris«. 850 Stanislaus Julien, Meng Tseu vel Mencium inter Sinenses philosophos, ingenio, doctrina, nominisque claritate Confucio proximum, edidit, Latina interpretatione, ad interpretationem Tartaricam utramque recensita, instruxit, et perpetuo commentario, e Sinicis deprompto, illustravit (Paris 1824), in Latein. 851 Stanislas Julien, Hoeï-lan-ki, ou l’Histoire du cercle de craie, drame en prose et en vers. (Paris 1832).

172

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

prèvu, je vous aurais envoyé, par l’ambassade d’Autriche, mon exemplaire unique et que je n’ai jamais pu trouver en chines du texte du livre des recompenses et des peines, dont toutes (qui a les histoires sont en style moderne. Je le tiens encore à votre disposition 2° ou été assez bien traduit par Davis sous le titre de The fortunate Union et par M. Guillard d’Arcy 852sous le titre plus exact de La femme accomplie853 (voyez avec ce sens dans la 1ère od. du Chi-King que n’avait point lu Davis), 3° aussi qu’un , mais il ne faudrait se servir qu’avec une excessive reserve de la traduction de Rémusat qui ne renferme pas moins de 3 a 4000 erreurs. J’aurais pu vous procurer aussi un exemplaire du texte de l’orphelin de la chine854, drame traduit par moi en entier avec tous les vers, bien plus exactement que le Hoei-lan-ki855 qui était mon coup d’essai. M. Duprat (libre No. 7 rue du Cloître St. Benoit) a acheté ce texte à la traduit en vente de Klaproth avec une autre drame que je crains être Lao-seng-eul francais anglais par Davis856 (An heir in his old age in 18D] et en francais par M. Bruguière De Sorsum857 . M. Duprat les possède encore. J’aurais pour vous procurer (en Don pour par don858) un exemplaire du texte de Blanche et bleue traduit par moi, sous titre de Blanche et Bleue859 (Roman de féeries). Je possède aussi, pour mon cours, le texte chinois du avec la paraphrase de Péking, lequel existe en anglais sous le titre de The sacred edict, translated par Milne. Mais maintenant, que860 votre siège en fait (comme disait l’abbé Vertot,861 auteur des Revolutions Romaines862) et que votre seconde partie est sans doute sur le point d’être publiée, il serait sans doute superflu de vous envoyer ces ouvrages. Je les tiens n’e néanmoins cependant à votre disposition, du moins ceux qui m’appartiennent. Quant à ceux qui se trouvent chez M. Duprat, vous pourrez les faire acheter par la Biblque de Vienne. Je crois que chacun de ces deux drames lui a coûté une vingtaine de francs.; mais comme Klaproth les avait pris à la bibliothèque de l’Arsenal et en863 avait dechir arraché le 1er feuillet pour faire disparaître l’Estampille (Sigillum), je le recopierai très volontièrs ainsi que le dernier s’il manque aussi, pour le même motif, comme j’ai lieu de le supposer.

852 John Francis Davis, The Fortunate union (London 1829), französisch von Guillard d’Arcy,

(Paris 1842). 853 La Femme accomplie; franz. von Guillard d’Arcy, (Paris 1842); engl. von Percy, (London 176)

und Davis, (London 1829). 854 Stanislas Julien, Tchao-chikou-eul, ou l’Orphelin de la Chine, drame en prose et en vers, ac-

compagné des pièces historiques qui en ont fourni le sujet, de nouvelles et de poésies chinoises. (Paris 1834). 855 Stanislas Julien, Hoei-Lan-Ki ou l’histoire du cercle de craie, drame en prose et en vers (London1832). 856 John Francis Davis, Lao-Seng-Eul, comédie chinoise; suivie de San-Iu-Leou, ou les trois étages consacrés, conte moral. (Paris/ London 1819). 857 A. Bruguière, De sorsum Lao-Seng Eul, comédie chinoise (Paris 1810). 858 »pur da don« nachträglich eingefügt. 859 Stanislas Julien, Blanche et Bleu, ou les deux couleuvres-fées; Roman Chinois (Paris 1834). 860 nachträglich eingefügt. 861 René Aubert de Vertot (1655 Bennetot–1735 Paris), Geistlicher und Historiker. 862 Abbé Vertot, Histoire des révolutions arrivées dans le gouvernement de la République romaine. (Paris/ Barois 1727). 863 nachträglich eingefügt.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

173

Je suis heureux de voir que vous avez pris dans mes Exercises Pratiques864, toutes les observations neuves dont l’emploi entre dans le cadre d’une grammaire, telles que quand il signifie ambo, tout ce que j’ai dit du signe865 du locatif exprimé au sens entendu, ou bien remplacé par la position etc. etc. Il y aurait eu aussi un bon nombre de choses utiles, comme applications grammaticales, à tirer de mon Simple Exposé (un vol. 8°) et de ma longue reponse à m. Jacquet, insèrée dans le Journal Asiatique en 1837866. J’ignore comment867 vous reu expliquez (locution dont la vèritable signification [darmanque dans toutes les grammaires- Meng-tseu868, chap. Li-leon (initio) über eingefügt:] litt. ce parquo par quoi les royaumes s’èlevent et pèrissent. ----[2 v] Si j’avais été informé à temps869 de votre projet de fair publier une grammaire chinoise, je vous aurais envoyé, ut patet ex supra dictis, un bon nombre de materiaux, mais il est probablement trop tard. Si vous projetez à l’avenir quelque ouvrage pour lequel vous supposiez que je posséde queleques secours en livres originaux, qui vous manquez, veuillez m’en prévenir d’avance, j’aurai le plaisir de vous les envoyer, si je les ai, par la voie sûre de l’ambassade d’autriche. Veuillez agréer, Monsieur, l’assurance de ma haute estime et de mes sentiments les plus devoués Stanislas Julien de l’Institut 34 place de l’Estrapade [Mitte: Adresse quer, gekreuzt durchgestrichen] Port payé Autriche Monsieur Monsieur Stephan Endlicher Professeur à l’Université de Vienne Directeur du Jardin Imp[eri]al de botanique A Vienne [darunter:] P.S. J’ose vous recommander de nouveau M. Benjamin Duprat (libre de l’Institut et de la Biblque Royale) dans le cas où la Bibliothèque imperiale de Vienne n’aurait pas à Paris un libraire dont elle fût parfaitement satisfait.

864 Stanislas Julien, Exercices pratiques d’analyse, de syntaxe, et de lexicographie chinoise (Paris

1842). 865 nachträglich eingefügt. 866 Stanislas Julien, Réponse. A La Lettre de M- Jacquet insérée dans le no. XXIV du Journal asi-

atique (décembre 1837), pages 544 – 599. In: Journal asiatique troisième série Tome V (Paris 1838), 259–297. 867 nachträglich eingefügt. 868 Meng Tseu vel Menicum inter Sinenses philosophos, ingenio, doctrina, nominisque claritate Confucio proximum, edidit, Latina interpretatione, ad interpretationem Tartaricam utramque recensita, instruixit, et perpetuo commentario, e Sinicis deprompto, illustravit. 869 »à temps« nachträglich eingefügt.

174

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

3.7.2. Karl Friedrich Neumann

Der 1793 in Reichmannsdorf bei Bamberg geborene Karl Friedrich Neumann870 hatte sich nach einer Handelslehre philologischen Studien in Heidelberg gewidmet. Über das Altphilologische (Latein und Griechisch) und Armenische kam er zur Sinologie und studierte 1828 bei Abel-Rémusat, Antoine Saint-Martin871 und Julius Klaproth872 am Collège de France in Paris. Von seiner Reise nach Canton, China, von 1830 bis 1832 brachte der Altphilologe und Historiker 10.000 Handschriften und Bücher, für deren Erwerb er in Berlin vor seiner Abfahrt einen Vorschuss erhalten hatte873, sowie Münzen und Ethnographica mit. Die königliche Bibliothek in Berlin erhielt davon 2400 Bände. An Stelle einer finanziellen Abgeltung für die gesamten übrigen Gegenstände – etwa 3.500 Werke –, die er der bayerischen Hof- und Staatsbibliothek überlassen hatte, wurde Neumann 1833 zum ordentlichen Professor der armenischen und chinesischen Sprache sowie der Länder- und Völkerkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt und zudem mit dem Titel eines Konservators der chinesischen Sammlung bedacht.874 1848 folgte er einer Einladung zur Teilnahme am Vorparlament in Frankfurt. Wegen seiner demokratischen Neigungen wurde er auf Drängen der Freisinger Bischofskonferenz 1852 als Professor quiesziert.875 Neumann verließ München und ging nach Berlin, wo er 1870 starb. Elf von Neumann in München verfasste Briefe aus dem Zeitraum von 1833 bis 1843 befinden sich im Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums. Aus dem ersten Brief (16.12.1833) geht hervor, dass sich Endlicher mit Anfragen betreffend den Bestand der königlichen chinesischen Büchersammlung über Martius an Neumann gewandt hatte. Nach genauer Beschreibung der Kollektion fragte er Endlicher, ob er den in München

870 Biografien zu Neumann in Walravens, Karl Friedrich Neumann (1792–1870) und Karl Fried-

rich August Gützlaff (1803–1851) und Julius Jolly, Neumann, Karl Friedrich. In: ADB Bd. 23 (1886), 529–530. 871 Antoine Saint-Martin (1791–1832) Historiker und Orientalist; Adolph von Schaden, Gelehrtes München im Jahr 1834, oder zur Zeit in Bayerns Hauptstadt lebenden Schriftstellern und ihrer Werke. (München 1834) 167–170. 872 Julius Klaproth (1783 Berlin–1835 Paris), Orientalist und Sinologe. 873 Vgl. Walravens, Karl Friedrich Neumann (1792–1870) und Karl Friedrich August Gützlaff (1803–1851), 15. 874 Ebenda, 16. 875 Vgl. Walravens, Julius Klaproth Briefwechsel (2002), 125.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

175

befindlichen Pen-tsao, ein zwischen 1528 und 1593 entstandenes Werk mit der Beschreibung pharmakologisch relevanter Naturalien, bearbeiten möchte. Neumann beantwortete am 4. Jänner 1834 ausgiebig Endlichers Fragen zu diversen Übersetzungen und Abel Rémusat. Er nimmt an, dass nach Ansuchen an die Bibliotheksdirektion alle gewünschten Werke nach Wien verliehen werden könnten. Er macht Endlicher, der für den Ankauf chinesischer Bücher keine Kosten scheuen wolle, darauf aufmerksam, dass Morrisons Büchersammlung 20.000 Gulden koste, für solch einen Preis würde er selbst nach China gehen und dort Bücher erwerben. Klaproth wäre nach Kanton gesandt worden, wäre nicht Reust gestorben. Er würde Endlicher bei der Bearbeitung des botanischen Teils des Pen Tao unterstützen. Endlicher wird gebeten, den Redakteur der Wiener Jahrbücher um Separata von Neumanns Rezensionen zu ersuchen und Grüße an General-Consul Schwarz und den Präfekten Dietrichstein zu bestellen Am 24. Februar 1834 weist er Endlicher auf Übersetzungen des Ta hio hin, er könne ihm zwar keine ergänzenden Werke zu Ta hio senden, die Endlicher nicht bereits hätte, übermittelt ihm aber sowohl weitere Zitate als auch eigene Publikationen zum Teil als Geschenk. 1839 erkundigte sich Neumann mehrfach nach Endlichers Befinden, er hatte gehört, dass Endlicher längere Zeit krank gewesen wäre und wahrscheinlich die ostasiatischen Studien nicht fortsetzen könnte. Er ersucht um Rückgabe der geborgten Münzen und chinesischen Seekarten und regt an, dass die beiliegenden Münzen aus dem nordwestlichen Afrika im k.k. Münzkabinet geschätzt werden sollten876 (Briefe 4 und 5). 1841 sandte Neumann ein Empfehlungsschreiben für den Sinologen Nathaniel Bland, der mit seiner Familie länger in Wien bleiben wollte (1.11.1841) und 1842 eines für den in Brasilien wirkenden deutsch-russischen Arzt und Naturforscher Georg Heinrich von Langsdorff (24.10.1842). Für die Karte von Tschekiang (Atlas von China) bedankt sich Neumann, kritisiert aber die Verwendung der französischen Orthographie nach Rémusat. Er erkundigt sich nach Pfitzmaier, dem er chinesische Bücher lieh (Brief 7). Auch fragt er, warum Endlicher die Karten nicht an den Buchhandel gibt, es gäbe dafür Interessenten wie z.B. Sir Staunton, dem er dann seine Karte überließ (9: 1842). Auch von weiteren Karten des chinesischen Atlas, wovon er eine Martius übermittelte, zeigte sich Neumann sehr angetan (10). Immer wieder weist er auf Neuerscheinungen oder noch in Druck befindliche Werke hin. Bereitwillig gibt er 876 Endlicher berichtet Martius am 1.5.1839, dass er die Münzen dem Antiken-Cabinet angetragen

habe. Sie wären als wertlos befunden worden und man wolle sie nicht einmal geschenkt. Bayerische Staatssammlung Martiusiana II, A,2, Im Brief Endlicher an Martius vom 1.2.1841 über die Rückführung der Münzen wird nochmals darauf verwiesen. Bayerische Staatssammlung. Martiusiana II, A,2 Endlicher.

176

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

Auskünfte zu Endlichers Anfragen und bietet ihm Bücher aus seiner Bibliothek als Leihgaben an. Er ersucht Endlicher, sich für ihn bei den österreichischen Behörden umzuhören, da er gelesen hatte, dass österreichische Schiffe und sogar Erzherzog Friedrich nach China führen. Wegen seiner Chinaerfahrung böte er der österreichischen Regierung seine Dienste an und würde sogar an der Reise teilnehmen. (12.3.1843) 1 [1r] Euer Wohlgeboren Habe ich die Ehre auf die mir von Herrn Hofrath Martius mitgetheilten Anfragen Folgendes zu erwidern. In der königlichen chinesischen Büchersammlung finden sich alle Materialen vor, die zum Verständniß der alten classischen Literatur Chinas von Nöthen sind. Wir haben die Ausgaben der großen Collektion worunter auch, wie Ew. wohl bekannt seyn wird, die eine moralischen Bücher mit inbegriffen sind, mit allen Glossen, Commentarien und Abhandlungen den Herausgaben zu den Zeiten der Dynastien Han u.[nd] Tang, mit welcher Dynastie eine, die sogenannte ältere Schule der Commentatoren endet; so wie die Commentatoren der neuen Schule, die mit Tschu hi beginnt, unter den Dynastien Song, Yuen, Ming und Tay tsing. Die Ausgabe mit den älteren Commentatoren, an deren Seite Hong yng ta der Tang Dynastie steht, enthält 134; die mit den neueren 559 Bände. Keine Nation der Welt hat solche riesenartige literarische Schätze aufzuweisen; die Arbeiten der Grammatiker, Rhetoren und Commentatoren zu Alexandria über die alte griechische Literatur, erscheinen äußerst kleinlich im Vergleiche mit denjenigen der Literatoren des Mittelreiches. [1v] Ich würde mich ungemein freuen wenn ich E[ue]r W[ohlgeboren] bey Ihren gelehrten, die chinesische Literatur betreffenden Arbeiten in etwas behilflich seyn könnte; vielleicht wäre es sogar möglich, wenn die k. k Bibliothek dafür gut stünde, daß Sie mit Erlaubnis unserer Regierung, was Sie nun immer wünschen, aus der hiesigen Sammlung geliehen bekämen. Euer Wohlgeboren gedenken auch, wie ich höre den Tschong Yong oder Ta hio mit Erläuterungen herauszugeben, wozu ich viel Glück wünsche. Es ist zu hoffen, daß die Gelehrten unseres Vaterlandes endlich einmal auch der chinesischen Literatur ihre Aufmerksamkeit zuwenden; mehr als von irgendeiner andern Seite her, können alle Zweige der Wissenschaften, vorzüglich auch die Naturwissenschaften, durch die literarischen Schätze des Mittelreiches bereichert werden. E[ue]r W[ohlgeboren] beschäftigen sich sehr, wie ich höre, mit der Botanik, wie wäre es, wenn Sie den botanischen Theil der naturhistorischen Encyclopädie, die Pen-tsao877 überschrieben ist und sich ebenfalls in der hiesigen Sammlung befindet, übersetzen und bearbeiten möchten ? Die Maße der hiesigen Sammlung ist so groß

877 Pen-Tsao auch Bencao bedeutet Wurzel und Kraut; Ein in der Dynastie der Ming-Zeit von Li

Shizen (1528–1593) verfasstes Compendium »Materia medica«, das alle pharmakologisch relevanten Pflanzen, Tiere und Mineralien der Zeit beschreibt. Siehe dazu: Paul Ulrich Unschuld, Pen-Ts’ao. 2000 Jahre traditionelle pharmazeutische Literatur Chinas (München 1973) und

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

177

[2r] und den Arbeiten in ganzem deutschen Vaterlande so wenige, daß es mich wahrhaft freuen würde, wenn Sie etwas dazu beitragen möchten, um die von mir aus China mitgebrachten literarischen Schätze der gelehrten Welt zugänglich zu machen. Ich habe die Ehre zu unterzeichnen Er. Wohlgeboren ergebenster Neumann Pr[ofessor] München, 16ten Dec.[ember] 1833

2 [2v] Sr. Hochwohlgeboren Herrn Dr.Endlicher auf der K.k. Hofbibliothek in Wien von Prof. Neumann in München [1r] Euer Wohlgeboren sehr gütiges Schreiben habe ich richtig erhalten und wünsche nun, daß nachfolgende Beantwortung Ihrer Anfragen zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen möchte. 1) Ich zweifele nicht, daß, wenn die k.k. Bibliotheksdirektion oder Se. Excellenz der Graf Dietrichstein878 sich an den Direktor unserer Hof- und Staatsbibliothek von Lichtenthaler879 oder direkt an das Ministerium wendet, daß diese Stellen mir dann erlauben werden gegen Bescheinigung Ihnen Alles was Sie wünschen sollten, oder was nach meiner Ansicht, Sie in Ihren gelehrten Arbeiten fördern könnte, nach Wien zu senden. 2) Er.W. wollen keine Kosten scheuen, wenn Sie chines. Bücher zu kaufen bekommen könnten. Ich weiß nicht in welcher Ausdehnung Sie dieses verstanden haben wollen und bemerke deshalb dabey folgendes: Dr. Morrison880 hat eine nahezu 10.000 umfassende chines. Büchersammlung zu London von der ich einen Catalog besitze; sie ist nach Klaproth’s Urtheil nicht so kostbar als die meinige und dessen ungeachtet verlangt MC zweytausend Pfund Sterling!! Würde ein Privatman[n] oder eine Regierung eine solche Summe aufwenden wollen, so schlüge ich einen anderen Ausweg vor. Für F 20.0000,-- in f 20 fuß ginge ich selbst nochmals nach China und machte mich anheischig mit solchen großen wissenschaftlichen und Kunstschätzen zurück-

Paul Ulrich Unschuld, Yü-chih pents’ao p’in-hui chibug-Yao. Ein Arzneibuch aus dem China des 16. Jahrhunderts (München 1973). 878 Zu Dietrichstein siehe Kapitel 3.1.1. in vorliegender Arbeit. 879 Philipp von Lichtenthaler (1778 Sulzbach–1857) war von 1826 bis 1855 Direktor der Hof- und Staatsbibliothek in München. 880 Dr.Robert Morrison, »Begründer der protestantischen Chinamission« vgl. Walravens, Karl Friedrich Neumann (1793–1870) und Karl Friedrich August Gützlaff, 96. Morrison brachte 1815 seine »Grammar of the Chinese Language« heraus.

178

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

zukommen, daß Sie das Erstaunen der Welt erregen sollten. Wäre Rémusat881 nicht gestorben, so wäre Klaproth882, wie er mir geschrieben hat, in dieser Absicht nach Canton geschickt worden, auf Kosten des französischen Gouvernements. Leider haben die Regierungen jetzt mehr zu thun als sich um [1v] um die chinesische Literatur zu bekümmern. 3) Die King oder hu schu mit einer Mandschu-Uebersetzung besitze ich nicht, ich glaube übrigens nicht daß diese Uebersetzungen viel zum Verständnis des chinesischen Textes beytragen. Sie sind so wörtlich und enthalten so viele auf kaiserlichen Befehl verfertigte Mandschuwörter daß sie einen gewöhnlich bey schwierigen Stellen stecken lassen. Ein guter Commentar, wie der von Kong yng ta883 reicht nach meiner Erfahrung allenthalben aus. 4) Ich glaube nicht, daß Rémusat etwas Bedeutendes über Naturhistorie hinterlassen hat. Klaproth schrieb mir in diesem Sinne; überhaupt gehörte R.[émusat] zu den Gelehrten die mehr versprachen als sie hielten. Es mag auch wohl etwas Scharlatanerie mit untergelaufen seyn. Wollen Sie den botanischen Theil des Pen tao bearbeiten, so würde ich mit Vergnügen mein Schärflein dazu beytragen. Man müßte aber zuvor das Was und Wann genau besprechen und überlegen. EW. könnten mich sehr verbinden, wenn Sie dem Redakteur der Wiener Jahrbücher, ViceDirektor von Deinhardstein884 in meinem Namen bitten wollten; er möge so gut seyn, mir von meinen Recensionen und Abhandlungen in den Jahrbüchern einige besondere Abdrücke davon abziehen zu lassen. Vielleicht ist es hinreichend dies bloß in [2r] der Buchdruckerey zu bestellen; ich will gerne die Kosten tragen. Auch wäre es mir lieb die Bände der Jahrbücher von diesem Jahre eigens zu besitzen, worin Sachen von mir vorkommen. Sollten Sie zufällig Herrn Schwarz, General-Consul der vereinigten Staaten von Nordamerika kennen, so bitte ich ihn vielmal von mir zu grüßen. Ebenso bitte ich Seine Excellenz den Grafen Dietrichstein, dem ich persönlich bekannt zu seyn, die Ehre habe, mich gehorsamst zu empfehlen. Ich habe die Ehre zu unterzeichnen Er. Wohlgeboren

881 Abel-Rémusat. 882 Julius Klaproth (1783 Berlin–1835Paris) vgl. Walravens, Julius Klaproth (1783–1853) Leben

und Werk (= Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen. Bd. 3; Wiesbaden 1999). 883 Sammlung der Commentare (Erklärungen) über die Kings durch Kong-yng-ta (ein Nachfolger

von Konfuzius). 884 Johann Ludwig Deinhard-Deinhardstein (1790–1859 Wien), Schriftsteller, Kritiker und Hof-

beamter; Pseudonym »Dr.Römer«, 1828–1848 Zensor, 1829–1849 Redakteur der »Wiener Jahrbücher der Litteratur«. Sowohl Wurzbach Bd. 3 (1858) 207 als auch Gustav Guglitz, Deinhardstein, Johann Ludwig. In: NDB Bd. 3 (1957), 571 und ÖBL Bd. 1 (1957), 175 geben das Geburtsjahr fälschlich mit 1794 an. Zum richtigen Geburtsdatum 1790 siehe Silvia Adamek, Deinhards Geburtstag, in: Unsere Heimat 38 (1967), 179; zur Biografie Wilhelm M. Treichlinger, Johann Ludwig Deinhard. (ungedr. Diss. Universität Wien 1926).

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

179

Ergebenster Neumann Pr. München 4ten Jan. 1834 Kennen Sie Prémarés885 Notitia linguae sinicae Malaccae 1831 4to? das ist ein sehr brauchbares, vortreffliches Buch.

3 [1r] Ich hätte Eur. Wohlgeboren gerne einige Hilfsmittel zur Erläuterung der Ta hio886 geschickt, leider findet sich in meiner Sammlung nichts vor, was Sie nicht schon besitzen. EW wissen, daß das 1te Kapitel bloß von Hong Tie herrührt, – die folgenden sind bloß Commentare des ersten. Der Ta hio ist schon ganz übersetzt im Confucius Sinarum philosophus a Couplet887 et Sociis888 von Noel889 eine Uebersetzung derselben findet sich auch in den Mémoires concernant les Chinois und eine englische mit dem Text hinter Marschman’s890 Clavis sinica, wenn ich nicht irre. Bey Gelegenheit einer englischen Uebersetzung der 4 Bücher in den Göttinger Anzeigen Jahrgang 1829 habe ich das sehr schöne 1ten Kapitel gänzlich übersetzt.891 Die Nummer können Sie leicht im Index finden. Ich übersende hiermit zur gefälligen Benutzung das Buch der drey Worte,892 das eine Encyclop[e]die die alles Wissenwürdigste bildet die Lektion desselbem samt Commentare wird Sie sehr fördern. Bitte beiliegendes Exemplar des Schamanen Katechismus893 als ein Präsent gütigst annehmen zu wollen. Von Ihrem Neumann Prof. München, 24sten Feb. 34

885 Joseph Henri de Prémaré (1666 Cherbourg–1736 Macao), Jesuitenmissionar in China. 886 Buch »die große Lehre«. 887 Philippe Couplet (1623 Mechelen Malines/Belgien–1693 Goa /Indien), Jesuitenpater, starb an

einer Kopfverletzung, die er sich am Schiff zugezogen hatte.Vgl. John W. Wittek, Couplet. In: Gerald H. Anderson (Hg.), Biographical Dictionary of Christian Missions (Cambridge 1999), 155. 888 Die anderen Mitarbeiter (Jesuiten) waren Christian Herdtrich (1625–1684), Prospero Intorcetta (1625–1696) und Francis Rougemont (1624–1676). 889 Golvers Noel. 890 Joshua Mars[c]hman[n] (1768–1837), englischer Missionar schrieb eine Einführung in die chinesische Grammatik, die daneben das »Daxue« in englischer Übersetzung enthält: Clavis Sinica (Serampore 1814) vgl. Werner Lühmann, Konfuzius: aufgeklärter Philosoph oder reaktionärer Moralapostel? (= Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China 2, Wiesbaden 2003), 44. 891 Carl Friedrich Neumann, Malacca. Printed at the mission Press 1828: The Chinese classical work, commonly called the four books by David Colle, In: Göttingische gelehrte Anzeigen Bd. 3 (Göttingen 1829), 1681–1688. 892 Carl Friedrich Neumann, Lehrsaal des Mittelreiches (München 1836) hat darin einen Teil des Buches (7–26) »Buch der Drei Worte oder die Encyclopädie der chinesischen Jugend« betitelt. 893 Carl Friedrich Neumann (Hg.), Der Katechismus der Schamanen oder die Klosterregel der untersten Classe der Buddhistischen Priesterschaft (Leipzig 1834).

180

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

4 [1r] Euer Wohlgeboren hätte ich schon längst den wichtigen Empfang des übersendeten Geldes melden sollen. Ich sagte, daß Freund Marshmann, den ich hierum bat, dies gelegentlich gethan hat. Durch ihn hörte ich auch immer wie es Ihnen und den liebenswürdigen Damen gehe. Leider vernahm ich, daß Sie einige Zeit unwohl waren, Ich hoffe und wünsche, daß Sie jetzt wiederum hergestellt und mit Ihren mannigfachen Arbeiten im besten Zuge sind. Ich bin nun so frey Sie um eine Gefälligkeit zu bitten und sende das Objekt auf Ihre Güte gegen mich sündigend, alsbald mit. Ein Pfarrer hiesigen Landes hat einen Bruder im nordwestlichen Afrika, welcher dorten anfängliche Rechnung durch Vertheilen der heiligen Schrift einen Bißen Brod zu verdienen sucht, mit anderen Worten, der Mann ist evangelischer Missionar und heißt Ewald. Sein Bruder, der wie alle unsere Pfarrer einen großen Segen an Kindern und ein sehr geringes Einkommen hat, erhielt von dem Apostel unter anderem die beiliegenden Münzen und wußte nicht [1v] Nicht was er damit anfangen sollte. Ohne etwas davon zu verstehen, kaufte ich dem armen Familienvater den ganzen Plunder aus Mitleid ab und weiss jetzt nicht, was ich damit anfangen soll. Wollten Sie nun nicht die Güte haben, das ganze Säklein dem k.k. Münzkabinet zu übersenden und das Zeug schätzen lassen, wie viel oder wie wenig es wohl werth seyn möchte? Ich verkaufe diese Münzen á tout prix, denn für mich haben sie gar keinen Werth. Indem ich und meine Frau sich den lieben Damen empfehlen lassen, habe ich die Ehre zu unterzeichnen E[ue]r Wohlgeboren Ergebenster Dr. Neumann München 19 ten März 1839

5 [1r] Ew. Wohlgeboren Bitte ich mir gefälligst wissen zu lassen, ob die vor langer Zeit Ihnen gesandte Münzsammlung angekommen ist oder nicht, und ist sie angekommen, was Sie wohl damit gemacht haben? Können sie Sie nicht brauchen, so bitte ich sie Martius894 für mich mitzugeben. Ebenso wäre es mir lieb, wenn Sie die chinesischen Seekarten, Formosa […..]895 etc. mir zurücksenden könnten. Ich hörte mit großem Bedauern, dass Sie längere Zeit unwohl waren, wodurch Sie wahrscheinlich verhindert waren Ihre ostasiatischen Studien fortzusetzen und die angefangenen Arbeiten zu vollenden. Ich empfehle mich gehorsamst den Damen und habe die Ehre zu seyn Ihr Ergebenster 894 Carl Friedrich Philipp von Martius. 895 Nicht lesbar.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

181

Dr. Neumann München, 23ten Aug.[ust] 1839 [2v] Sr Hochwohlgeb[oren] Vorsteher des naturhistorischen Kabinets In Wien

6 [1r] Theuerster Herr und Freund, Ich bin so frey Ihnen Herrn Bland896 und seine liebenswürdige Frau zu empfehlen. Herr Bland ist einer vom Rath der Royal A.S.897, ein Kenner des Chinesischen und ein trefflicher Mann. Die Familie gedenkt längere Zeit in Wien zu bleiben. Ich habe die Ehre zu unterzeichnen Ihr Ergebenster Dr. Neumann Prof. an der Universität München, 1sten Nov. 1841 [2v] Sr.Hochwohlgeb[oren] dem Herrn Director Endlicher in Wien

7 [1r] Verehrtester Herr und Freund, Ich erhielt vor einigen Stunden Ihre Karte von Tschekiang und danke Ihnen herzlich für dieses angenehme Geschenk. Warum habe Sie die von Remüsat898 eingeführte französische Orthographie beibehalten, die in einigen Punkten gar keinen Sinn hat? Was soll z.B. im chinesischen das Th wie in Thian, Ths oung usw. bedeuten? Dann der z.B. an hoei usw. So reich sie ist, enthält diese Karte doch viele Orte nicht, welche auf der einheimischen Karten aufgeführt sind. So hat z.B. Hing go sechs Gain unter sich, von welchem die P.P. blos welches Letztere die von oben oder der Gottheit 3 Tuig hai, Tschin hai und Xang hoa empfangene Blüthe oder Erneuerung bedeutet, wie richtig in der All [1v] Allgem. Zeitung bemerkt wurde. Was hieran unverständlich sagen kann, begreife ich nicht. Es war der Hing go Fluß aufwärts ein Ort Za Zen gao in den englischen Berichten erwähnt, der sich auf keiner einheimischen Karte vorfindet und man vermuthete es möchte Xang hoa 896 Nathaniel Bland (1803–1865 Liverpool), englischer Orientalist (vorwiegend zu persisch), seine

Publikationen wurden überwiegend im »Journal of the Royal Asiatic Society« veröffentlicht. Er begann zu spielen und verlor sein Vermögen, danach verübte er Selbstmord. Vgl. C.E. Buckland, Dictionary of Indian Biography (New York 1968), 45. 897 Royal Asiatic Society. 898 Abel Rémusat.

182

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

darunter zu verstehen seyn. Auf der einheimischen Karte liegt es nicht so weit südwestlich von Hing go, als auf der der P.P. In der Nähe dieses Gain entsteht aus zwei kleineren Bächen der Hing go Fluß, der erstaunlichste des Artikels Tsche Kiang sieht übrigens mit Verlangen weiteren Bemerkungen über seinen Aufsatz entgegen. Kennen Sie nicht einen Dr.Pfitzmaier899 in Karlsbad? Der Mann schrieb mir vor Kurzem einen vortrefflichen chinesischen Brief, worin er mich um chinesische Bücher [2v] bittet. Ich schickte ihm alsbald einige, habe aber bis jetzt – es sind 14 Tage, keine Antwort erhalten. Sie würden mich verbinden, wenn Sie mir etwas über ihn mittheilen könnten. Es ist jetzt ein H[err]. Clarke900 bey mir, welcher vor 2 Jahren auf Tschun Tschan war, mit Elliot901 den Pa so hinaufsegelte u. die große Mauer besuchte. In Erwartung Ihrer baldigen Antwort, verbleibe ich Ihr ergebenster Neumann München 8ten Juny 1842. [2v] Sr. Hochwohlgeb[oren] Herrn Direktor Dr. Endlicher In Wien Von Prof.Neumann München

8 [1r] Verehrtester Herr und Freund, Ich bin so frey Ihnen hiermit den Herrn Dr. Langsdorf[f]902 zu empfehlen, welcher viele Jahre in Brasilien lebte und jetzt sich in Wien aufhalten will, um dort die medizinischen Anstalten zu besuchen. Ich schreibe nächstens einen Arbeitsbericht aller seit 10 Jahren erschienenen Sinica, wobei auch Tsche kiang erwähnt und belobt wird. Ich glaube die Provinzen Kiang nan u. Schan tang würden im Momente am wenigsten Interesse darbieten; doch hoffe ich, [1v] daß Sie den ganzen Atlas so herausgeben werden.

899 August Pfitzmaier (1808 Karlsbad–1887 Wien) österreichischer Sinologe und Japanologe. 900 H.M. Clarke, Agent to the Honourable East India Company siehe Briefe von Eliott an ihn in:

Correspondence Relating to China: Presented to Both Houses of Parliament by Command of her Majesty (London 1840), 143–144. 901 Elliot nachträglich eingefügt. Sir Charles Elliot (1801 Dresden–1875 Withycombe), Captain und Navy Officier, nachdem er den Dienst quittiert hatte, beaufsichtigte er als Senior Superintendent Schiffe, die zwischen Macao und Kanton verkehrten, wandte sich 1842 nach Texas. 902 Georg Heinrich von Langsdorff (1774 Wollstein–1852 Freiburg im Breisgau), deutschrussischer Arzt und Naturforscher, ab 1813 bis 1828 neben seinen Forschungsarbeiten als russischer Generalkonsul in Brasilien tätig.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

183

Wann ich nach Wien komme, weiß ich nicht; ich will auf die Eisenbahnen warten. Ich habe die Ehre zu unterzeichnen Ihr Ergebenster Dr. Neumann München, 24te Oct.1842

9 [1r] Verehrtester Herr und Freund, Ich freue mich über Ihren großen Eifer für die Förderung der ostasiatischen Studien und erwarte die 1te Lieferung der Karten mit Sehnsucht. Wie ich Ihnen aber bei der Anfertigung einer Anzahl Charaktere behilflich seyn könnte, weiß ich nicht. Ich habe kein Wörterbuch in kleinen Charakteren und ein Band oder ein Werk dient gar nicht zu Ihrem Zwecke. Man sollte den Mechaniken die Charaktere heraussuchen und stehen wohl in einem Werke alle die man braucht? Sollte Ihnen aber mit einem Specimen eine Anzahl beliebiger Charaktere gedient seyn, so steht Ihnen der schönste Band meiner Sammlung zu Diensten. Ein Herr Callery903 hat unter dem Titel Han [1v] wen tsang schu, Encyclopädie der heimischen Literatur ein vollständiges Wörterbuch904 dieser Sprache angekündigt, bereits eine Probe dazu bei Didot drucken lassen und mir 2 Exemplare dieser Probe übersandt. Ich finde die Charaktere ganz vortrefflich; sollten Sie nun zum Didot nicht die Charaktere Didot die Sie brauchen um ein Billiges bekommen können ? Haben Sie Callery nicht so steht dies Werkchen von mir zu Diensten. S.G. Staunton905 ist hier; Ich zeigte ihm Ihren Tsche kiang u. fand das Kärtchen ganz vortrefflich. Er wünschte sehr es zu haben. Und da die Charte hier nicht zu kaufen ist, machte ich sie ihm zum Geschenk. Warum geben Sie Ihre Arbeit nicht in den Buchhandel? Es ist jetzt die Zeit dazu. Meiner Staaten- u. Kulturgeschichte des Morgenlandes sind die 2 ersten Bände [2r] im Manuskript fertig. Jetzt geht es an die Stätten des heimischen Kultursystems; ich lebe u. werke bloß für dieses Werk u. ich hoffe es soll auf einige Zeit wenigstens eine Lücke ausfüllen. Wenn ich Ihnen mit etwas dienen kan[n], so bitte ich sich zu wenden an Ihren Ergebensten Dr. Neumann München 16ten Nov. 1842

903 Joseph Marie Callery (1810 Turin–1862 Voulangis), Missionar und Sinologe. 904 Joseph Marie Callery, Dictionaire encyclopédique de la langue Chinoise (Paris /Macao 1844)

gedruckt bei Dodot. 905 Sir George Thomas Staunton (1781 Salisburg–1859 London) englischer Reisender, Orientalist,

Diplomat und Politiker, begleitete bereits als Bub seinen Vater nach China, wo er sich die Sprache aneignete. Er war Mitbegründer der »Royal Asiatic Society«. Da er als 2nd Baronet kinderlos blieb, erlosch Baronet mit seinem Tod.

184

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

10 [1r] Verehrtester Herr und Freund, Ihr neues Blatt des chinesischen Atlas habe ich durch Martius richtig erhalten und danke vielmals; ist das Werk einmal fertig, so ist dies eine große Bereicherung der Geographie des östlichen Asiens. Nun eine Bitte. Ich las schon einigemal in öffentlichen Blättern, man gedenke von Oesterreich aus unmittelbare Verbindungen mit China anzuknüpfen und jetzt heißt es gar: Erzherzog Friedrich werde auf einem eigenen Schiff dahin gesandt werden. Sie wissen, verehrtester Herr, daß ich mich um alle Verhältnisse Chinas bekümmere und bekümmert habe; daß mir auch die Handelsbeziehungen des östlichen Asiens nicht entgangen sind, wird hoffentlich mein 3ter Artikel, England und China in der Allg. Zeitung zeigen. Nun bin ich [1v] ich überzeugt, daß der direkte Verkehr zwischen Deutschland/resp. Oesterreich und China, wenn es recht angefangen wird, mit der Zeit sehr bedeutend werden könnnte. Es ist früher ein österreichisches Schiff vorzüglich mit Quecksilber befrachtet in Kanton gewesen, auch einige preussische Schiffe der Seehandlung sind dahin gekommen. Sie haben aber sämmtlich große Verluste erlitten, weil sie die Localverhältnisse nicht kannten; ich hörte in Kanton und von den Officieren des Sir David Scott906, worauf ich nach China ging, vielfach darüber spötteln. Meine Kenntnisse des Landes, meine Erfahrungen in Betreff der Ausfuhr und Einfuhr stehen der österreichischen Regierung zu Diensten, wenn man glaubt, daß sie etwas werth seyn können. Ich könnte mich selbst entschließen nochmals nach China zu gehen; auch die Wissenschaft würde hiebey nicht leer ausgehen. Ich [2r] ich bitte Sie nun, verehrtester Freund, mir zu sagen, was ich in dieser Beziehung thun könnte. Wäre es vielleicht gut, wenn ich selbst nach Wien käme oder möchten Sie bey den betreffenden Behörden sondieren, wie Sie meinen Vorschlag aufnehmen würden? Indem ich Sie bitte mir sobald als möglich in Betreff dieser Anfrage eine Antwort zukommen zu lassen, habe ich die Ehre zu unterzeichnen Ihr Ergebenster Dr. Neumann München 12ten März 1843 [2v] Herrn Doktor Endlicher Vorsteher des bot.Gardens907 in Wien von Neuman

906 Das Schiff »Sir David Scott« unter Kapitän Ward setzte am 17. April 1830 mit Neumann an

Bord die Segel, am 7. September erreichten sie Macao. Anfang Oktober reiste er nach Kanton. Vgl. Walravens, Karl Friedrich Neumann (1793–1870) und Karl Friedrich August Gützlaff (1803–1851), 15. 907 Gartens.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

185

11 [1r] Verehrtester Herr und Freund, Ihren Atlas habe ich erhalten, mich über diese große Bereicherung der geographischen Wissenschaft sehr gefreut und meiner Freude alsbald in einem beurtheilenden Artikel für die A.Z.908 ausgelassen. Der Zudrang zu diesem Blatte ist aber jetzt wieder so groß, daß noch einige Zeit darüber hingehen kann bis er dem Preßbengel übergeben wird. Unter dem Titel: Satzungen für den Unterricht der Jugend (Tze his tien) besitze ich kein Werk; In der großen Sammlung Tschi zutsu sind einige Bände The hio überschrieben welche allerlei Dinge über die Schrift und Literatur enthalten. Zu was brauchen Sie wohl das Werk; könnte nicht eines unter einem anderen Titel dienen, das denselben Stoff enthielte. Was ich besitze steht zu Ihren Diensten. Jetzt eine Frage: In Hegels909 Geschichte der Philosophie steht, er habe in Wien auf der Bibliothek eine lateinische Uebersetzung des Taoteking gesehen, die Angabe ist wohl ungegründet? Zu jedem Dienste steht bereit Ihr Ihr Ergebenster Neumann München, 24 Oct. 1843 [1v] Sr.Hochwohlgeb[oren] Herrn Direktor Endlicher In Wien

3.7.3. Philipp Franz Balthasar von Siebold

Philipp Franz von Siebold910 wurde 1796 in Würzburg geboren. Während seines Studiums der Medizin in Würzburg beschäftigte er sich auch mit Naturwissenschaften, Länderkunde und Ethnologie. Nach seiner Promotion zum Dr. med. 1820 arbeitete er zwei Jahre als Landarzt und trat danach als Militärarzt in den Dienst der niederländisch-ostindischen Armee. Nach zweimonatigem Aufenthalt in Batavia, heute Jakarta, begleitete er eine holländische Gesandtschaft nach Japan auf die künstliche, Nagasaki vorgelagerte Insel Deshima, wo er 1823 bis 1829 als Arzt der Faktorei tätig war. Wie seine Vorgänger Kämpfer und Thunberg durfte auch er 1826 an der sogenannten »Hofreise« nach Edo teilnehmen, während der er naturkundliche Sammlungen anlegte und Karten zeichnete. Während seines Aufenthalts auf Deshima waren ihm Einheimische bei der Erweiterung seiner Kollektionen behilflich. Bei seiner Ausreise 1828 wurden Landkarten und andere Objekte, deren Ausfuhr verboten war, ent908 Allgemeine Zeitung. 909 Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 910 Siehe Literaturangaben zu seiner Biografie Anm. 651.

186

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

deckt, und Siebold wegen Landesverrat verhaftet. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt im Gefängnis wurde er auf Lebzeiten aus Japan verbannt und durfte 1830 ausreisen. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Oberst ernannt und erhielt von der niederländischen Regierung unbeschränkten Urlaub zur Aufarbeitung seiner Sammlungen. 1859 bis 1862 besuchte er nochmals Japan. 1866 starb der Japanforscher in München. Von Siebold werden vier Briefe aus dem Zeitraum von 1835 bis 1840 an Endlicher im Archiv für Wissenschaftsgeschichte aufbewahrt. In seinem in Leiden am 13. September 1835 abgefassten Brief stellt er die Überlegung an, seine Dubletten von Büchern, Plänen, Zeichnungen und Münzen aus Japan im Wert von vier- bis fünftausend Gulden abzutreten. Endlicher solle mit Dietrichstein darüber sprechen. Über den genauen Preis wolle er später nach der Besichtigung verhandeln. Er werde dann auch mitteilen, welche japanischen Pflanzen er entbehren könne. Auch die gesamte Kollektion von Pflanzen von St. Helena würde er schicken. Die ersten Hefte der »Flora Japonica« konnten wegen Erkrankung des Druckers noch nicht fertiggestellt werden. Er hätte zwölf landwirtschaftliche Geräte an Graf Goess gesandt. Für Baron Karl Ludwig Reichenbach habe er den kapischen Meteorstein besorgt. Am 27. September 1835 berichtet Siebold, dass er ein Angebot über den Verkauf japanischer und koreanischer Bücher erhalten habe und sie auch erwerben würde, wenn die Hofbibliothek die Dubletten nähme. Er befürchtet, dass sie ansonsten nach England gingen. Siebold schreibt am 15. August 1836 von seiner Verlobung mit der 21jährigen Bertha Walop, der Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns in Amsterdam, wodurch er nun sorgenfreier sein »kostspieliges litterärisches Unternehmen« fortführen könne. Er hätte sich in Leyden ein Haus mit Garten, in dem er japanische Pflanzen anbaue, gekauft. Endlicher solle sich für die Gründung einer japanischen Gartengesellschaft einsetzen, er selbst werde sich an Metternich wenden. Endlicher und Schott sollten die »Flora Japonica« bekommen. Siebold lässt Natterer, den er in Leiden nicht traf, grüßen und erkundigt sich nach Baron Schillings Aufenthalt in Wien. Er weist Endlicher darauf hin, dass die meisten erwerbbaren Japonica in Paris, Berlin und St. Petersburg aus der wertvollen Sammlung von Isaak Titsingk stammten, dessen Kollektion geplündert wurde. Endlicher solle Dietrichstein auf den Wechsel über elfhundert Gulden aufmerksam machen. Am 30. Mai 1840 gratuliert Siebold aus Würzburg Endlicher zur Nachfolge nach Jacquin als Professor der Botanik und befürchtet, dass sich der Botaniker nun weniger mit Japan beschäftigen würde. Er bittet Endlicher, Dietrichstein

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

187

wegen dessen langen Stillschweigens zu kontaktieren und fragt, ob er ihm Bücher besorgen könne. 1 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr von Endlicher Adres. kaiserl. Bibliothek Wien [1r] Lieber Freund! Seit meiner Zurückkunft im Anfang Junius in Holland beschäftigte ich mich mit der Ausführung des Plans betreffend die Duplicat-Sammlung japanischer Bücher und Münzen und ich wiederholte meine Vorstellungen bei der Regi[e]rung. Es steht jedoch die Abtretung dieser Gegenstände mit einer offiziellen Uebernahme meiner ganzen Sammlung in Verbindung, ein Umstand der jetzt noch die Regirung zu keiner Aussprache kommen läßt. Ich habe daher die Sache genau überlegt und folgenden Entschluß gefaßt: nämlich an die kaiserl. Bibliothek die vollständige Sammlung meiner Duplicate von Bücher, Pläne, Zeichnungen, Münzen, welche durch eine Sendung aus Japan911, die ich bei meiner Zurückkunft hier vorfand, sehr vermehrt worden ist, abzutreten. Es ist dies bei weitem der größte Theil dieser Gegenstände, welche wir in Duplo besitzen, kommt später eine Entschließung von Seite der Regi[e]rung, dann werde ich Sorge tragen, daß die übrigen Dupl. ausschließlich nach Wien kommen. [1v] Ich schätze meine Duplicaten Sammlung auf vier- bis fünf Tausend Gulden. Sie ist besonders reich an naturhistorischen und philosophischen und geographischen Werken und großen Medails, auch sind bei hundert Gemälden auf Seide darunter begriffen, welche mir eben vor kurzem gesendet wurden. Sprechen Sie mit Seiner Excellenz dem Herrn Grafen Dietrichstein912 darüber und geben Sie baldige Nachricht. Inzwischen bringe ich die Sammlung zurecht und sende sie beim Empfang Ihres Schreibens sogleich nach Wien. Ueber den Preis wollen wir erst alsdann, wenn Sie dieselben genauer besichtigt haben, das nähere bestimmen. Dieß ist nun eine abgemachte Sache. Die vollständige Sammlung der auf St.Helena gesammelten Gewächse werde ich ebenfalls Ihnen zum Andenken mitsenden. Auch können Sie damit rechnen, daß ich mit Zeit und Gelegenheit Ihnen alles mittheilen werde, was ich aus meiner Privatsammlung von jap. Gewächsen entbehren kann. Die zwei ersten Lieferungen der Flora jap.913 waren bereits im April bis auf einige kurze Texte fertig, eine Krankheit von Minzinger914 ist Ursache, daß die ersten Heften noch nicht versendet wurden. Sie werden damit zufrieden seyn. Die Landwirthschaftlichen

911 »aus Japan« nachträglich eingefügt. 912 Moriz Joseph Johann Graf von Dietrichstein-Proskau-Leslie. 913 Philipp Franz von Siebold, Joseph Gerhard Zuccarini, Flora Japonica sive Plantae quas in

imperio Japanico coll., descripsit, ex parte in ipsis locis pingendas curavit: [Lugduni Batavorum apud auctorem 1835–1870] Text- Band 1 erschien 1835, Textband 2 1870. 914 Münchner Steindruckerei Minsinger.

188

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

[2r] Geräthe habe ich gestern, zwölf Stück, an S.E. Graf Goes915 versandt; Sie werden sie mit Interesse besichtigen. Thun Sie das. Herrn Reichenbach916 habe ich Seinen erwünschten Capischen Meteorstein besorgt. Mit dem lieben Verein geht es hier gut, Sie werden bald das Resultat vernehmen. Wir haben eine Sammlung herrlicher Zwiebelgewächse aus Japan erhalten. Heute genug, nun noch herzliche Grüße an alle meine theuern Freunde und Bekannten in Wien von Ihrem treuergebenen von Siebold Leyden 13. Sept[ember] 1835 Ihrer Frau Gemahlin und Herrn Grafen Dietrichstein bitte ich mich besonders zu empfehlen.

2 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. von Endlicher Zu Wien Adresse Kaiserliche Bibliothek franco Coblenz [1r] Lieber Freund Vor einigen Tagen erhalte ich ein Schreiben aus Japan, daß dort einer meiner niederl. Bekannten eine ausgezeichnete Sammlung Japanischer Bücher und viele korea[n]ische Schriften zusammengebracht hat und sie zu verkaufen wünscht. Er fragte übrigens eine bedeutende Summe dafür drei bis vier tausend Gulden. Demungeachtet habe ich große Lust dieselbe wie Sie ist zu kaufen, wenn Sie mir die Zusicherung verschaffen wollten, daß man alle Duplicate für Ihre kaiserl. Bibliothek mir abzunehmen bereit seye. Sie und ich haben dabei große Vortheile, da wir auf diese Weise in dem Monopol an Jap. literatur bleiben, ich befürchte sehr, daß anders die Bücher nach England gesendet werden. Morgen gehe ich nach Paris, komme [1v] jedoch bis Hälfte October wieder zurück. Schreiben Sie mir bis dort hin in Betreff dieser Angelegenheit. Die Bücher und Münzen, wovon ich in meinem letzten Briefe gesprochen, liegen bereit. Dr. Hake, der einige Tage bei mir zubrachte, hat sie mit Verwunderung gesehen und wird Ihnen darüber schreiben. Grüßen Sie alle Freunde von Ihrem 915 Goes Johann Peter II. Graf von Goëss, Freiherr zu Karlsberg und Moosburg (1774 Florenz–

1846 Wien), war österreichischer Geheimer Rat und Kämmerer, Jurist und Staatsbeamter, Landrechtspräsident des steiermärkisch-kärntnerischen Guberniums, dann Landesgouverneur in Galizien, schließlich niederösterreichischer Hofmarschall. Er bekleidete auch viele Ehrenämter wie etwa in der k. k. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaus der Natur- und Landeskunde in Mähren und Schlesien und der Landwirtschaftsgesellschaften in Steiermark, Kärnten und Krain. Vgl. ÖBL Bd. 2 (1959), 18–19. 916 Karl Ludwig Friedrich Reichenbach (1788 Stuttgart–1869 Leipzig) Unternehmer, Naturforscher und Begründer der »Od-Lehre«, siehe Biografie und Briefe von Reichenbach an Endlicher in vorliegender Arbeit, 33, 793–802.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

189

treuergebenen von Siebold Leyden 27. Sept. 1835

3 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Dr.Endlicher Kaiserl. Hofbibliothek Wien. [1r] Lieber Freund ! Wir haben beide lange geschwiegen, ich möchte sagen zu lange; doch Freunde wie wir, glaube ich, haben sich schon hinlänglich entschuldigt, wenn Sie das Stillschweigen unterbrechen. Vielseitige Geschäfte und Verhältnisse, angenehme und unangenehme, haben mich seither in Anspruch genommen, aber mit dem wichtigsten von allem was sich zugetragen, habe ich Sie bekannt gemacht, wenn ich Ihnen eröffne, daß ich verlobt bin und mit nächsten Frühjahr heiraten werde. – Theuerster Freund! ich habe einen harten Kampf bestanden, bis ich mir Eure Wiener Helene917 aus dem Sinne geschlagen, nur für die tiefen Wunden, die ich auf dortigem Wahlplatze erhalten, konnte ich nur unter einer zärtlichen Pflege, wie ich sie bei meiner Bertha fand, Heilung erwarten. Meine Bertha ist die Tochter des Herrn E. Walop. eines sehr biederen Mannes und wohlhabenden Kaufmanns in Amsterdam. Sie erhielt ihre Erziehung in Brüssel und ist ein ungemein sanftes Geschöpf, und erst 21 Jahre.918 Meine Verhältnisse werden sich nun sehr verbessern und ich werde nun sorgenfreier mein kostspieliges litterärisches Unternehmen zu Stande bringen können. Wie Sie vielleicht von [1v] Wiener Bekannten, welche mich in Holland besuchten, werden vernommen haben, bewohne ich seither eines der schönsten Häuser in Leyden, dies habe ich nun gekauft und lege den Garten, der dabei ist, ganz für unsere Flora japonica an und werde alles aufbieten, unseren Plan zur Errichtung einer Japanischen Gartengesellschaft dann zu setzen.919 Begünstigen Sie dieses Vorhaben so gut Sie können; ich werde mich aufs neue darüber an S.D. Fürst Metternich wenden. Mittlerweile kaufe ich alle japanischen Pflanzen hier zusammen, die ich nur auftreiben kann. Die Fortsetzung der Flora Jap.[onica] erhalten Sie in Kürze von München. Herrn Minzinger920 habe ich aufgetragen, Ihnen und Herrn Schott921 ein Exemplar der Flora

917 Nach Josef von Hammer-Purgstall, Erinnerungen aus meinem Leben, XLVI Buch/5–161/4

holte sich Siebold von Hermine Reichenbach, später verheiratete Schuh, einen Korb. 918 Siebold heiratete 1845 Helene von Gagern (1820–1877), sie hatten drei Söhne und zwei Töch-

ter. 919 Siebold warb bereits bei seinem Wienaufenthalt 1835 für die Gründung einer Gesellschaft zur

Einfuhr und Akklimatisierung japanischer Pflanzen. 1842 erhielt er die königliche Genehmigung für seine »Koniklyke Nederlandsche Maatschappy tot Anrmoeding van den Tuinbouw«. 920 Münchner Steindruckerei Minsinger. 921 Heinrich Wilhelm Schott, siehe Briefe an Endlicher in vorliegender Arbeit, 842–851.

190

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

zu senden. Unendlich leid thut es mir, daß ich Natterer922 nicht traf , als ich nach Leiden kam (aber ich bringe diesen Sommer zu Katwyk am See, wo ich die Bäder gebrauche), war er schon weiter gereist. Grüßen Sie ihn herzlich von seinem japanischen Collegen. Was hat Baron Schilling923 in Wien gemacht? Er hat mir noch nichts geschrieben, am Ende ist er böse, daß ich ihm nicht Bücher und Münzen gab, wie er sie wünschte. Herr Baron Schilling stellt zu wenig werth auf jap. Bücher und Münzen, denn er denkt man könne sie so leichter erhalten als chinesische: er irrt sich sehr, und seyen Sie versichert, daß jap. Sachen zu allen Zeiten selten bleiben werden, [2r] das meiste was man in Paris, Berlin und Petersburg tut und was nun Schilling in Paris mit sich führt, kommt aus der kostbaren Sammlung von dem unglücklichen Titsingk924, dessen Nachlass der Schuft Klaproth925 und andere Personen auf eine unverantwortliche Weise geplündert haben! – S.E. Herrn Grafen Dietrichstein bitte ich meinen Respect zu machen und gefälligst zu notiren, daß ich an meiner Bank allhier Lezwga926 und Eigeman einen Wechsel groß elfhundert Gulden Münzen - bezahlbar mit Ende November, so als mir Herr Graf zugesagt hat, abgegeben habe. Könnten Sie die Japanischen Zeichnungen nicht in der Bibliothek S. K.K. H. Erzherzog Karl927 unterbringen? Sprechen Sie darüber mit unserem Freunde Herrn Bibliothekar. Mein Chinese ist glücklich auf Java angekommen, ich erwarte nun die jap. Bücher und werde sogleich Sie davon benachrichtigen. Medhacsh928 kommt wahrscheinlich noch in diesem Monate nach Europa zurück; in jedem Falle sucht er mich auf, ich habe einen Brief vom 11. April d. J. von ihm, worin er mir seine baldige Abreise von Ischia meldet. Nun noch eine Bitte, schreiben Sie bald und vieles Ihrem treuergebenen von Siebold Katwyk am See 15. Aug.1836 (Leyden)

922 Johann Natterer (1787 Laxenburg–1843 Wien), Präparator und Zoologe, weilte 18 Jahre in

Brasilien. 923 Baron Paul Ludwig Schilling von Cannstatt (1786 Talinn–1837 St. Petersburg), Orientalist,

Endlicher widmete ihm das »Verzeichnis. der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien (Wien 1837). 924 Isaak Titsingk war Vorsteher der Faktorei in Nagasaki nach Thunbergs Rückkehr, sammelte Natur- und Kunstgegenstände sowie Bücher und Handschriften. Er starb 1812 in Paris. Vgl. Johann Gottfried Sommer, Taschenbuch zur Verbreitung geographischer Kenntnisse Jg. 22 (Prag 1844), 5. 925 Julius Klaproth. 926 Nicht eruierbar. 927 Erzherzog Karl Ludwig Joseph Laurentius von Österreich (1771 Florenz–1847 Wien), Herzog von Teschen, dritter Sohn von Kaiser Leopold III., wurde von seiner Tante Erzh. Marie Christine und Herzog Albert von Sachsen-Teschen adoptiert und erbte von ihnen u. a. das Wiener Stadtpalais samt der Sammlung »Albertina« vgl. Brigitte Hamann (Hg.), Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. (Wien 1988), 219–222. 928 Nicht eruierbar.

3.7. Exkurs: Korrespondenz Endlichers mit »Ostasienwissenschaftlern«

191

4 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Professor Endlicher Zu Wien [1r] Würzburg den 30. May 1840 Lieber Freund! Vor allem meinen herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ernennung an die Stelle unseres Seeligen Gönners des unvergeßlichen Jacquin929; ich wünsche Ihnen Glück aber auch mir und allen Freunden der Naturwissenschaften und namentlich der Botanik! Nur befürchte ich, daß die Japanische Literatur durch Ihre neue Stellung einen harten Stoß erhält und Gefahr läuft, einen ihrer eifrigsten Anhänger in Europa an Ihnen zu verlieren. Mein Besorgnis ist nicht ungegründet und wird dadurch erhöht, daß ich bereits über fünf Monate vergebens auf eine Antwort über den Ankauf der gehaltvollen Sammlung Japanischer Bücher und Handschriften, wovon ich einen Catalog S.E. den Herrn Grafen Dietrichstein nach Wien gesendet habe, warte. Ein so langes Stillschweigen ist mir sehr auffallend und ich ersuche aufs freundschaftlichste, S.E. den Herrn Grafen darauf aufmerksam zu machen und zu bitten, mir doch bald eine bestimmte Antwort zukommen zu laßen . Es ist bereits 1 ½ Jahr , daß ich die Sammlung gekauft und baar bezahlt habe in der Ueberzeugung, daß man eine solche Sammlung nicht blos mit offenen Armen in Wien aufnehmen, sondern mir auch Dank wissen werde, daß ich ausschließlich Wien zu dem Besitze der bedeutensten Sammlung Japanischer Bücher und Handschriften, welche sich, mit Ausnahme der unsrigen in Leiden, in Europa befindet, verholfen habe. Wenn ich mir der warmen Theilnahme, womit Sie und der Herr Graf Dietrichstein zur Zeit mein Anerbieten angenommen haben, erinnere; so kann ich mir jetzt durchaus nicht erklären, wie es nur möglich ist [1v] eine soweit gediehene Angelegenheit und meine persönliche Dienstfertigkeit so lange unberücksichtigt zu lassen. – In meinem und im Namen der Wissenschaft, welche Sie mit so vielen Sorgen gepflegt haben, bitte ich Sie zu wiederholten Male, sich bei unserem gemeinschaftlichen Gönner den Herrn Grafen Dietrichstein, zu verwenden und mir über sein unerklärbares Stillschweigen Aufklärung zu verschaffen. – Während meines Aufenthaltes in Wien haben Sie mir Hoffnung gemacht, mir ein Exempl[ar] von Collado’s Vocabular930 und Beichtspiegel zu besorgen; ist dies Ihnen noch möglich, dann bitte ich darum umso dringender, da ich jetzt die Bibliotheca Japonica931 vollendet habe und eine nicht uninteressante Vorrede dazu »introductios in Bibliothecaen japonicam et in Literature jap. Studium« bereit liegt. Gerne möchte ich das obige Werk näher besichtigen und beurteilen. Können Sie mir kein Exemplar als eigen verschaffen, dann 929 Franz Joseph von Jacquin. 930 Diego Collado, Ars Grammaticae Linguae Japonicae (Romae 1632). 931 Philipp Franz von Siebold u. a.: Bibliotheca japonica, sive Selecta quaedam opera sinico-

japonica in usum eorum, qui literis japonicis vacant in lapide exarata a.. Ko Tsching Dschang. Lugduni Batavorum: ex officina editoris, 1833–1841. (Vol. I, »Sin zoo zi lin gjök ben«; Vol. II, »Wa kan won seki. Sio gen zi ko«; Vol. III, »Tsiàn dsü wên«; Vol. IV, «Lui Hŏ«; Vol. V, «Nippon jo tsi ro tei sen tsu«; Vol. VI, »Wa nen kéi«).

192

3. Endlicher und die k.k. Hofbibliothek

senden sie mir, wo möglich, das in der Hofbibliothek vorhandene zum Lesen und zwar p. Postwagen unter meiner Adresse nach Leiden. Ich werde es mit Dank zurückbesorgen. Verzeihen sie, lieber Freund, wenn ich sie heute mit Bitten und Klagen belästige; nur die Ueberzeugung Ihrer aufrichtigen Freundschaft ließ mich ein Schreiben solchen Inhaltes an sie richten. S.E. Herrn Grafen Dietrichstein empfehlen Sie mich gehorsamst und Bekannte und Freunde, die sich noch meiner erinnern, bittet vielmals zu grüßen Ihr treuergebener von Siebold Morgen reise ich nach Holland. Schreiben Sie mir daher unter meiner Adresse nach Leiden.

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Für Endlicher spielten die Illustrationen in wissenschaftlichen Werken eine große Rolle. Häufig finanzierte er die Abbildungen, sowohl das Honorar der Künstler als auch den Druck, für seine aber auch für Werke anderer Wissenschaftler932 aus eigener Tasche. Er selbst bedauerte, nicht zeichnen zu können »ein Mangel den er leider mit den meisten Naturforschern theilt, hat er sich bei seinen botanischen Arbeiten bisher immer des Beistandes eines Zeichners bedienen müßen«.933

Bald nach Antritt seiner Stelle als Custos bemühte er sich, einen Zeichner anstellen zu können. »Warum bei dem gegenwärtigen Zustande der Wissenschaft, an einer botanischen Anstalt, wenn sie etwas mehr als ein Magazin dürrer Kräuter sein, und dem Begriffe eines wissenschaftlichen Institutes entsprechen soll, die vielfältige und beständige Beschäftigung eines hiezu geeigneten Zeichners, nicht bloss für die rein wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch für die unmittelbar amtliche Beschäftigung des Pflanzenbestimmen unumgänglich nöthig ist, und er erlaubt sich nur daran zu erinnern, daß bei den Museen zu München und Berlin, die doch was den Stand ihres Personales betrifft weit spärlicher bedacht sind als das unsere, eigene Zeichner besoldet werden, während an den Pariser Pflanzen Garten sogar ein Professor der naturhistorischen Zeichenkunst angestellt ist, um für das täglich wachsende Bedürfniss Schüler zu bilden; des Umstandes zu geschweigen, daß auch der Unterzeichnete selbst, so lange er noch im Besitze einer eigenen Sammlung war, sich bemüßigt gesehen hat, sich der Hülfe eines Zeichners zu bedienen, und auch jetzt noch, nachdem er seine Sammlung dem Museum überlassen hat, wenn er nicht allzu weit hinter den Fortschritten der Wissenschaft zurückbleiben will, die Hülfsleistung des Zeichners selbst zu bestreitten gezwungen ist«.934

932 Z.B. Franz Julius Ferdinand Meyen schenkte er 12 Kupfertafeln siehe Brief Meyen an Endlicher

Berlin, 28.1.1834. AfW NHMW Endlicher – Meyen; siehe auch Vorwort Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher 11 Suppl.1 (Breslau/ Bonn 1843), XII. 933 Stephan Endlicher, Beantworten gestellter Anfrage der Direktion, betr. Zeichner; ohne Jahr . AfW NHMW Berichte und Verordnungen Botanisches Cabinet. 934 Stephan Endlicher, Bericht und Vorschlag über die Anstellung eines Zeichners am Musée. 2. Jänner 1837. AfW NHMW Berichte und Verordnungen Botanisches Cabinet, 1837.

194

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Unter Endlicher wurde der künstlerisch hochbegabte Botaniker Aloys Putterlick ab 1836 für drei Jahre als Praktikant mit Adjutum im Vereinigten Naturalien-Cabinet in der Botanischen Abteilung angestellt. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, für den Putterlick auch Tafeln lieferte, war von ihm begeistert und verglich ihn sogar mit Ferdinand Lukas Bauer: »schönen Tafeln! Sie erinnern in der geistreichen Behandlung unter allen, die mir seit langen zu Gesicht gekommen sind, am meisten an den unvergleichlichen Bauer u. wenn nur ein Schatten Ihrer Behandlungsweise auf den Stein übergeht.«935 Putterlick wurde als Mitglied der Academia Caesarea Leopoldino Carolina Naturae Curiosorum mit dem Namen des Erfinders der Malerei »Euchir« als Cognomen bedacht936. Neben Darstellungen von Botanikern wie Unger, Poeppig, Fenzl, Putterlick937, Bill938 etc., die selbst Pflanzen zeichneten und Abbildungen zur Verfügung stellten, beschäftigte Endlicher Künstler, bzw. verwendete deren bereits vorhandene Bilder. Diesen Illustratoren soll das folgende Kapitel gewidmet sein.

Abb. 8 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, »Hydrurus Penicillatus.« aus »Algae jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris«, Aquarell und Tusche, Wien 1840.

935 Brief Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck an Endlicher, Breslau, 6.5.1842. AfW

NHMW Endlicher – Nees von Esenbeck 32. 936 Brief Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck an Endlicher, Breslau, 20.1.1842. AfW

NHMW Endlicher – Nees von Esenbeck 34. 937 Stephan Endlicher, Iconographia generum Plantarum, Aloys Putterlick zeichnete auch für

Theodor Friedrich Nees von Esenbeck, Genera plantarum florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata (Bonnae 1824–1860) an der sowohl er als Endlicher mitwirkten. 938 Johann Georg Bill (1813 Wien–1870 Graz) war ab 1840 am Naturaliencabinet und ab 1843 an der Universität als botanischer Assistent von Endlicher tätig, er lieferte zahlreiche Abbildungen für Endlichers und Martius’ »Flora Brasiliensis«. Ab 1850 wurde er Professor für Botanik und Zoologie am Joanneum in Graz.

4.1. Ferdinand Lukas Bauer

195

4.1. Ferdinand Lukas Bauer939 In nahezu allen botanischen Werken von Endlicher sind Bilder des aus Feldsberg (seit 1920 Valtice) stammenden Künstlers Ferdinand Lukas Bauer zu finden. Wenig ist über das Leben des 1760 geborenen Altösterreichers bekannt. Er führte keine Tagebücher, nur eine kleine Zahl von seinen Briefen ist erhalten geblieben.940 Bisher konnte auch noch kein Porträt von ihm gefunden werden. Früh hatte er seinen Vater941 verloren und seine Mutter942 zog ihn und seine Geschwister943 allein auf. Der bekannte Arzt und Botaniker sowie Prior des Konvikts der Barmherzigen Brüder in Feldsberg, Norbert Boccius944, nahm sich der Ausbildung der Kinder in Botanik und Pflanzenmalerei an. Sie wurden geschult, Skizzen anzufertigen und die Farbnuancen mittels Zahlencodes zu bezeichnen. Bereits im Alter von 15 Jahren fertigte Ferdinand Bauer Illustrationen zu dem später unter dem Titel »Codex Liechtenstein«945 bekannten Werk an. Boccius dürfte Ferdinand, der an der Akademie der Bildenden Künste in Wien studierte, mit dem Professor für Botanik und Chemie an der Universität

939 Biografie und dieses Unterkapitel teilweise abgedruckt in Christa Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas

Bauer (Wien2 2014), Christa Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas Bauer. In: W. Seipel (Hg.), Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer (Wien 2001), 67–74; Christa Riedl-Dorn, Historical Notes In: Erika Pignatti-Wikus, Christa Riedl-Dorn, D.J. Mabberly, Ferdinand Bauer’s field drawings of endemic Western Australian plants made at King George Sound and Lucky Bay, December 1801–January 1802. Part II. In: Rendiconti Lincei. Scienze fisiche e naturali. serie 9, Vol.11, fasc.4 (Roma 2001), 201–244, hier: 201 – 206; Christa Riedl-Dorn, Ferdinand Lucas Bauer (1760–1826) – Erster österreichischer Maler in Australien. In: Novara, Mitteilungen der Österreichischen-Südpazifischen Gesellschaft Bd. 2/99 (Wien 1999/2000), 9–48. Vgl. Hans Walter Lack, The Bauers Joseph, Franz & Ferdinand. Masters of Botanical Illustration. An illustrated Biography (Munich/London/New York 2015). 940 Sechs Briefe befinden sich in der Linnean Society of London und ein Schreiben in der Österreichischen Nationalbibliothek. Vgl. Hans Walter Lack, Die Briefe von Ferdinand Bauer aus Australien und ihre Toponyme. In: Annalen Naturhistorisches Museum Wien 99B (Wien 1997) 591– 614, hier: 597–598. 941 Lukas Bauer starb 1762, er war ab 1744 unter dem Fürsten Josef Wenzel von Liechtenstein als Hofmaler tätig gewesen. 942 Theresia Bauer (geborene Hirsch). 943 Ferdinand wurde als das fünfte von sieben Kindern geboren. Zwei seiner Brüder, Josef Anton (1756 Valtice–1831 Wien) und Franz Andreas (1758 Valtice–1840 Kew/London) waren auch Maler. 944 Norbert Boccius (1729 Temesvar–1806 Feldsberg/Valtice). 945 Dieses Werk mit 2748 Aquarellen von Pflanzen befindet sich im Besitz der Familie Liechtenstein in Vaduz. Neben Ferdinand waren dessen Brüder Josef und Franz sowie zwei weitere Maler an dessen Herstellung beteiligt.

196

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Wien und Präfekten des Botanischen Gartens, Nikolaus Joseph von Jacquin946, bekannt gemacht haben. »Aus der Oesterreichischen National-Encyclopedie947 (1837) geht hervor, dass Jacquin das Talent Bauers förderte und zu ihm wie ein zweiter Vater wurde. Der Maler, der im Haus des Botanikers lebte, schuf zahlreiche Bilder für Jacquins großartig illustrierte Bücher948. Jacquin beschäftigte mehrere Maler zur Illustration seiner Prachtwerke. Er hielt sie dazu an, die Darstellungen genau nach der Natur ohne jedes künstlerische schmückende Beiwerk anzufertigen.«949 Gemeinsam mit dem Sherardian Professor der Botanik950 an der Universität Oxford, John Sibthorp, den der Maler über Jacquin und Boccius kennen gelernt hatte, unternahm er 1786 eine achtzehnmonatige Reise nach Italien, Kreta, den ägäischen Inseln, Zypern und Kleinasien. Die im Zuge der Expedition hergestellten Skizzen bildeten die Grundlage zu der zwischen 1806 und 1840 in 10 Bänden erschienenen, prachtvoll ausgestatteten »Flora Graeca«.951 Bauer hatte während der Forschungsreise nur Bleistiftzeichnungen versehen mit Nummern eines Zahlencodes (1 bis 250) für jede farbliche Nuance angefertigt. Dadurch war es möglich, eine Vielzahl an Zeichnungen herzustellen und die Farbtafeln ohne Verlust irgendwelcher die Farbtöne betreffender Informationen noch Jahre später naturgetreu zu malen. Über Vermittlung von Sir Joseph Banks, für den er Herbarpflanzen aus Australien und Neuseeland zeichnete, nahm er im Dienste der englischen Admiralität als »Natural History painter« an der zweiten Expedition (1801) von Kapitän Flinders nach »Nova Hollandia« teil. Bei dieser Reise wurde der australische Kontinent erstmals umrundet. Bauer war der dritte Österreicher nach dem Naturforscher Thaddäus Haenke und einem Strafgefangenen, der australischen Boden betrat. Anders als der Maler Sydney Parkinson (1745–1771), der auf der »Endeavour« an Cooks erster Weltumsegelung teilnahm und an Bord Pflanzen zeichnete und teilweise kolorierte, bzw. die Farbbezeichnung in Worten zu den skizzierten Objekten schrieb, benutzte Bauer Farbtafeln. Um die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt Australiens rascher mittels Bleistift dokumentieren zu 946 Nikolaus Joseph von Jacquin (1727 Leiden–1817 Wien). 947 Oesterreichische National-Encyclopedie Bd. 6 (Wien 1837), 358. 948 Nicolaus Joseph von Jacquin, Icones Plantarum Rariorum (Vindobonae 3 Vol. (1781–1793);

Titelblätter der Prachtausgabe Jacquin,, Selectarum Stirpium Americanarum Historia (Vindobonae 1780). 949 Riedl-Dorn, Ferdinand Lucas Bauer (2014), 10. 950 Der bis heute vergebene »Sherardian chair of Botany« (Lehrstuhl für Botanik) an der Universität Oxford geht auf die von Wiliam Sherard 1734 gegründete Stiftung zurück. 951 Zur Geschichte von John Sibthorps »Flora Graeca«, in der 966 Tafeln auf Bauers Zeichnungen beruhen, vgl. Hans Walter Lack, David Mabberley, The Flora Graeca Story (Oxford/ New York 1999).

4.1. Ferdinand Lukas Bauer

197

können, verwendete Bauer auch hier spezielle Farbcodes und notierte auf seinen Bleistiftskizzen für jede Farbnuance eine Zahl; er verwendete dabei mehr als 900 Nummern. Es ging ihm darum, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel an Informationen festhalten zu können. Die Skizzen sollten als Vorlage zu Farbdarstellungen dienen, von denen geplant war, eine Auswahl nach der Rückkehr nach England auszuführen. Der Schwerpunkt zahlreicher Autoren952, die sich mit Ferdinand Bauer beschäftigen, liegt bei den Farbtafeln und seinem Farbcode. In diesem Zusammenhang erscheint eine erst kürzlich gemachte Entdeckung der Autorin von großem Interesse: »Bei den Tierbildern im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum in Wien gibt es Hinweise zu den von ihm verwendeten Farbtafeln, ebenso ist auf dem Blatt mit der am 12. Jänner 1804 angefertigten Darstellung einer Muräne (Gymnothorax nubilus) ein Decoder für den Farbcode zu finden. Der numerische Code wird häufig bei Pflanzendarstellungen um lateinische Ziffern und Beschreibungen wie z. B. »silverwhite«, »with Gold«, »Pearlmother«, »Transparent«, »purpur« usw. erweitert. Zusammenfassend kann behauptet werden, dass Bauer mehr als eine Farbtafel für alle seine Zeichnungen benutzt hat. Zu jener Zeit war die Verwendung von Farbtafeln üblich. Jacquin hatte sehr guten Kontakt sowohl zu Wissenschaftlern als auch Künstlern, die sich mit Farbsystemen auseinandersetzten und Anleitungen zur Benutzung von Farbtafeln gaben. Bauer vermerkt dezidiert auf mehreren Skizzen953, dass er vor allem für die Tierwelt und einige Pflanzen auf Norfolk Island die Farbtafeln des Mineralogen Abbé Estner954 benutzte. Um metallischen Glanz zu beschreiben, verwendet er zusätzlich alchemistische Symbole, z.B. das Zeichen von Saturn für Blei.«955 Im Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums in Wien werden überwiegend Bleistiftskizzen aufbewahrt, aber auch Gouachen 952 Hans Walter Lack, V. Ibanez, Recording colours in late eightheenth century botanical draw-

ings: Sydney Parkinson, Ferdinand Bauer and Thaddäus Haencke. In: Curtis’s Botanical Magazin ser 6, 14 (London 1997), 87–100, David J. Mabberley & M. P. de San Pío Aladrén, La carta de colores de Haenke de la Expedición Malaspina: un enigma - Haenke’s Malaspina colourchart: an enigma (Madrid 2012). 953 Ferdinand Bauer, Bleistiftzeichnung Seehasen, Aplysia brunnea Hutton Norfolk Island, Dec. 21 1804. AfW NHMW Bauer – Norfolk kl Tiere; abgebildet in: Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas Bauer (2014), 27. 954 Abbé [Franz J.] Estner, Versuch einer Mineralogie für Anfänger und Liebhaber Bd. 1 (Wien 1794). 955 Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas Bauer (2014), 26–28.

198

4. Endlicher und die bildenden Künstler

und Aquarelle. Ebenso gibt es teil- und vollkolorierte Bilder von australischen und europäischen Pflanzen. Einige Tuschzeichnungen auf dünnem halbtransparentem Papier dienten wahrscheinlich als Druckvorlagen. Manche wurden von am Naturalien-Cabinet beschäftigten Malern kopiert. »Es gibt auch Illustrationen von Pilzen, wie etwa »Ferd.Bauer n. 226a« und ein Aquarell mit der Bleistiftnotiz links unten » Jos.[eph] Zehner« und in der Mitte »Agaricus virens« »Bauer 573«. Dem Papier nach zu urteilen war Zehner der Künstler. Auf der Skizze »Agaricus violaceus 227/1« findet sich bereits der Hinweis von dem späteren Leiter der Botanischen Abteilung am k.k. Naturhistorischen Hofmuseum, Beck von Mannagetta956, auf die danach angefertigte Farbtafel von Zehner (567b). Becks Liste beginnt mit einer von ihm vergebenen Nummer gefolgt von Pflanzennamen, Bauers Nummer, einmalig dem Namen der Familie der Pflanze und einem Leerraum. Die bei teilweise kolorierten Zeichnungen häufig zu findenden Bleistiftlinien in der Mitte des Blattes deuten auf die Verwendung einer Camera lucida hin, dabei diente die Mittellinie zur richtigen Ausrichtung.«957 Bauer durchforschte acht Monate lang allein die zwischen Neukaledonien und Neuseeland liegende Insel Norfolk Island. Hier hatte er endlich die Gelegenheit, das zu zeichnen, woran ihm gelegen war. Er fertigte zahlreiche detailreiche Skizzen von Insekten, Meeresschnecken und anderen kleinen Tieren an, die die Benutzung eines Mikroskops voraussetzen, daneben sammelte er Pflanzen und Vögel. Einen Abstecher hatte Bauer zu Phillip’s Island, einer kleinen Norfolk Island benachbarten Insel, unternommen, von wo er seine wohl wichtigste Entdeckung mitbrachte: zwei Exemplare der von Endlicher »Streblorrhiza speciosa« benannten Art des einzigen Vertreters der monotypischen Gattung Streblorrhiza (Fabaceae), die um 1860 ausstarb und als die Urform der Familie der Schmetterlingsblütler gilt. Diese befinden sich im Herbar des Naturhistorischen Museums. Seine Pflanzensammlung aus Norfolk Island bildete die Grundlage für Endlichers 1833 erschienenes Werk »Prodromus Florae Norfolkicae«. Von Bauer stammen auch die Abbildungen, welche Endlicher für dieses Werk verwendete.

956 Günther Beck von Managetta (1856 Pressburg/Bratislava–1931 Prag), Kustos und Leiter der

Botanischen Abteilung am k.k. Naturhistorischen Hofmuseum von 1885–1899. Danach ao Prof. an der Universiät Wien und ab 1899 o.Prof. für systematische Botanik an der Deutschen Universität in Prag. 957 Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas Bauer (2014), 28. Vgl. zur Verwendung einer Camera Lucida auch Riedl Dorn, Historical Notes, 205–206; Hans Walter Lack, Recording form in early nineteenth century drawing. Ferdinand Bauer´s Cameras. In: Curtis’s Botanical Magazine, ser. 6, 15 (1998), 254–274.

4.1. Ferdinand Lukas Bauer

199

Ferdinand Bauer verließ England im August 1814. Ähnlich seinem Bruder Franz, der in der nächsten Nähe der Botanischen Gärten in Kew wohnte, bezog Ferdinand ein Haus mit Garten in Hietzing, heute Gloriettegasse 12, nahe beim botanischen Garten von Schönbrunn. Nur wenig ist über seine Aktivitäten bis zu seinem Tod am 17. März 1826 bekannt. Seine Zeichnungen und Kollektionen hatte Bauer nach Wien mitgenommen, wo er sie bis zu seinem Tod in seinem Haus in Hietzing aufbewahrte. Sie zählen heute zu den wertvollsten Beständen des Naturhistorischen Museums in Wien. In seiner am 12. März 1826 abgefassten »Letzen Willens-Anordnung«958 setzte er seine drei Brüder, Franz in England, Joseph in Wien und Johann in Feldsberg, als Universalerben ein. Sein Wunsch war, dass sein Besitz unter den Brüdern geteilt werden sollte.«959 Im Fall, einer von ihnen wünschte einen Teil davon allein für sich zu haben, dann wäre der geschätzte Wert an die anderen auszubezahlen. Etwas mehr als fünf Monate nach Ferdinand Bauers Tod erwarb Kaiser Franz I. (II.) das Herbar, die Sammlungen von präparierten Tieren und Bleistiftskizzen des Malers weit über den Schätzwert für die Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete, heute Naturhistorisches Museum.960 Etliche seiner Bilder wurden in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen zu seinen Lebzeiten und auch noch nach seinem Ableben veröffentlicht: Skizzen, die er von R. Brown und vom Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinet erhalten hatte, dienten etwa dem berühmten Botaniker Carl Philipp von Martius (1794–1868) als Vorlage für Abbildungen in seinem »Palmenwerk«. Eine davon wurde seitenverkehrt wiedergegeben und an Stelle des höchsten, mittleren Baumfarns auf der Originalzeichnung wurde eine nach Bauer benannte Palme, Rhopalostylis baueri Wendland, die auf Norfolk Island endemisch ist, dargestellt. Auch in anderen Werken961 von St. L. Endlicher wurden Bilder Bauers aus Australien reproduziert. Endlicher bemerkte, dass ihm keinerlei schriftliche Aufzeichnungen von Bauer zur Verfügung standen außer Angaben des Standorts und der Blütezeit auf der Rückseite der Tafeln. Der Botaniker wies ausdrücklich darauf hin, dass

958 Das Testament befindet sich im Wiener Stadt- und Landesarchiv, abgedruckt bei Marlene

Norst, Ferdinand Bauer, The Australian Natural History Drawings (Melbourn/ Sydney/ Auckland 1989), 112–113, und Hans Walter Lack, Ferdinand, Joseph und Franz Bauer: Testamente, Verlassenschaften und deren Schicksale In: Annalen des Naturhistorischen Museums 104b (Wien 2003), 527–528. 959 Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas Bauer (2014), 34. 960 Lack, Ferdinand, Joseph und Franz Bauer: Testamente, 492. Der Kaiser gab am 3.9.1826 das Geld für den Kauf aus seinem Privatetat frei. 961 Stephan Endlicher, Atakta botanika. Nova Genera et Species Plantarum (Vindobonae 1833); Heinrich Wilhelm Schott, Rutaceae Fragmenta Botanica (Vindobonae 1834).

200

4. Endlicher und die bildenden Künstler

er der alleinige Verfasser des »Prodromus Florae Norfolkicae, sive Catalogus Stirpium quae in Insula Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae, nunc in museo palatino rerum naturalium Vindobonae servantur« (Vindobonae 1833) wäre, da ein englischer Journalist den Buchtitel missverstanden hatte und Bauer als Autor angab.962 Endlicher meinte, seines Wissens hätte Bauer nie etwas geschrieben, selbst die erklärende Einleitung zu seinen »Illustrationes plantarum Novae Hollandiae« stamme von Robert Brown.963 Bei dem in Endlichers »Iconographia genera plantarum« (Vindobonae 1838) abgebildeten und als neu beschriebenen Pilz Aseroe pentactina E964. wird Bauer als Zeichner und Gebhard als Stecher angegeben. Die Originalskizze im Archiv für Wissenschaftsgeschichte hat die Nummer 572 (225), ein Druck davon 225a und die Farbtafel von Zehner 225b. Eine seitenverkehrte Pause diente als eine weitere Druckvorlage: In John Lindleys965 »The vegetable kingdom or the structure classification« von 1846 ist die von Zehner aufbereitete Skizze des Pilzes von Bauer abgedruckt966. Lindley bedankte sich im »Preface« bei Endlicher.967 Endlicher verschickte Skizzen von F. L. Bauer auch noch an andere Botaniker wie Miquel968 und Schauer969, wie aus deren Briefen hervorgeht. Friedrich Anton Wilhelm Miquel erhielt für seine »Monographia Cycadearum« fünf Tafeln zu Cycas, Encephalarti und Macrozamia970 unter Ad Lectoris salutem: »Nolo heic nomina tacere cel. Endlicher qui icones Bauerianus praeclarissimas Cycadearum australasiacarum dipictas humanissime obtulit«.971

962 Stephan Endlicher, Bemerkungen über die Flora der Südseeinseln. In: Annalen des Wiener

Museums der Naturgeschichte 1 (Wien 1836), 129–190, hier: 136. 963 Ebenda. 964 Stephan Endlicher, Iconographia genera plantarum (Vindobonae 1838) Tafel 1 hier als »Asc-

roe« bezeichnet. 965 Kurze Biografie und Briefe von John Lindley an Endlicher siehe im vorliegenden Band, 468–

470. 966 John Lindley, The vegetable kingdom or structure classification and uses of plants illustrated

upon the natural system (London 1846), Fig. XXIII. 967 Ebenda, Preface, xiii. 968 Briefe Friedrich Anton Wilhelm Miquel an Endlicher Rotterdam, 8.3.1839 und Rotterdam,

12.7.1841. AfW NHNW Endlicher – Miquel 1 und 4. 969 Briefe Schauer an Endlicher Breslau, 1.10 1836 und Breslau, 1.10.1839. AfW NHMW Endli-

cher – Schauer 3 und 5. 970 Friedrich Anton Wilhelm Miquel, Monographia Cycadearum (Trajecta ad Rhenum 1842), Tab.

I–V. 971 Miquel, Monographia Cycadearum, I.

4.1. Ferdinand Lukas Bauer

201

Abb. 9 (li.) Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina (Nr. 225 / 572) Bleistiftzeichnung, 1804. Abb. 10 (re.) Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina (Nr. 225a) Kupferstich.

Abb. 11 Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina, Tusch-Pause.

202

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Abb. 12 Nicolaus Zehner nach Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina (Nr. 225b), Bleistift aquarelliert.

Miquel, der seine »Commentarii phytographici, quibus varia rei herbariae capita illustrantur« Endlicher gewidmet hatte, verweist auf unpublizierte Bilder von Bauer von Cycas angulata972 und Cycas media973, die ihm Endlicher zur Verfügung gestellt hatte. In den »Atakta botanika« verwendete Endlicher neben Bildern von Bauer auch solche von dem Maler Joseph Zehner, von dem Botaniker Eduard Fenzl und je eines von Caecilie Endlicher – der Frau von Endlicher – und dem bekannten Illustrator und Entomologen Franz Xaver Fieber974; in der »Iconographia Generum Plantarum« neben solchen von Bauer wieder Bilder von Joseph Zehner und den am Naturalien-Cabinet beschäftigten Botanikern Putterlick und Fenzl, in Schott und Endlicher: »Rutaceae. Fragmenta Botanica« (Vindobonae 1834) Illustrationen von Bauer, Johann Oberer und Zehner. Endlicher schrieb an Martius 1839 »Zehner, Putterlick und sogar meine Frau sind fleissig für [die Druckerei] Minsinger beschäftigt, ich hoffe spätes-

972 Friedrich Anton Wilhelm Miquel, Commentarii phytographici, quibus varia rei herbariae

capita illustrantur. (Lugduni Batavorum 1838–1840), 129. 973 Ebenda, 130. 974 Franz Xaver Fieber (Prag 1807–1872 Chrudim, Böhmen), Entomologe und botanischer Illust-

rator.

4.2. Joseph und Nikolaus Zehner

203

tens in 4 Wochen 10 schöne Tafeln, ganz wie er sie wünscht in Farbe absenden zu können«.975

4.2. Joseph und Nikolaus Zehner Bald nach seinem Amtsantritt im Botanischen Cabinet schrieb Endlicher am 18. März 1836 an die »hochlöbliche Direktion« über die »dringende Nothwendigkeit, einen geeigneten Zeichner fortwährend an der botanischen Abtheilung des k.k. Hof-Naturalien-Cabinettes beschäftigen zu können«.976 Er schlägt im Jahr darauf vor, dass »an die Stelle der durch Abgabe der Sammlung von botanischen Wachspraeparaten an die k.k. Josephs-Academie ganz überflüßig gewordenen Wachspoussiere ein botanischer Zeichner, und zwar in der Person des gegenwärtig, und schon seit einer Reihe von Jahren an den k.k. Hofnaturalien Cabineten verwendeten Joseph Zehner, angestellt werde«977, da Joseph Zehner das »einzige ihm bekannte Individuum ist, welches neben den nöthigen moralischen Eigenschaften auch jene Ausbildung des Talentes, und zwar in einem eminenten Grade besitzt, von dem erspriessliche Resultate zu erwarten sind.«

Er meinte, dass keiner der je im Naturalien-Cabinet verwendeten Zeichner über die Fertigkeiten von Zehner verfüge, vor allem was den Gebrauch des Mikroskops betraf. Endlicher schätzte ihn als Menschen und bewunderte ihn als Künstler. Den Maler Michael Sandler, der für Pohl die brasilianischen Pflanzen gezeichnet hatte, zu dessen eventueller Anstellung an der Botanischen Abteilung des Naturalien-Cabinets Endlicher Stellung nehmen sollte, lehnte er ab. Er rät auch von einer Fortsetzung der Abbildung brasilianischer Pflanzen durch ihn ab, »da die fernere Anhäufung solcher geist und lebloser Bilder eine unnütze kostspielige Last ist.« Und weist wieder auf Joseph Zehner ,»der seit einer Reihe von Jahren vom N.[aturalien] C.[abinet] beschäftigt als microscopischer Zeichner einen so wohl begründeten Ruf genießt, daß es unnöthig wäre seine Fähigkeiten hier weiter darzustellen,« und er spricht sich wieder für eine Anstellung von Zehner aus.978 Nur Weniges ist zu der Person Zehners zu finden: 975 Brief Endlicher an Martius, 23.11.1839. Bayerische Staatssammlung Martiusiana II, A,2. Betrifft

den ersten Band Stephan L. Endlicher, Carl Philipp v. Martius, Flora Brasiliensis (Wien/München 1840 [–1847]). 976 Stephan Endlicher, Bericht und Vorschlag über die Anstellung eines Zeichners am Museé. 2.1.1837. AfW NHMW Berichte und Verordnungen Botanisches Cabinet 1837. 977 Ebenda. 978 Stephan Endlicher, Beantworten gestellter Anfrage der Direktion, betr. Zeichner; ohne Jahr , AfW NHMW Berichte und Verordnungen Botanisches Cabinet.

204

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Joseph Zehner war von 1817 bis 1847 in Wien als Illustrator tätig, nähere biographische Angaben waren nicht eruierbar. Leopold Fitzinger berichtet 1868: »Auch zu der Ausbildung geübter Zeichner naturhistorischer Gegenstände hat das kaiserliche Naturalien-Cabinet schon in den Jahren 1817–1818 beigetragen, indem die beiden späterhin so geschätzten Künstler Johann Jebmayer und Joseph Zehner hier unter der Leitung des Dr. Bremser sich zuerst mit der Abbildung von Thieren nach der Natur zu beschäftigen begannen.«979

Aus Franz Heinrich Böckh, Merkwurdigkeiten der Haupt= und Residenz=Stadt Wien und Ihrer Nachsten Umgebung 2.Theil (Wien 1823) ist zu entnehmen, dass in der Gemälde-sammlung von Erzherzog Ferdinand, dem späteren Kaiser, drei Künstler mit Gouachen vertreten waren: 230 von Leopold Brunner, 80 von Leopold Stoll und 60 von Joseph Zehner (Amphibien, Fische Insekten)980 und die Notiz: »Joseph Zehner Mahler naturhistorischer Gegenstände Im Alt-Lerchenfeld Hauptstrasse 173.«981 Aus Briefen an bzw. von Endlicher geht hervor, dass Zehner auch noch nach 1840 für das k.k. Hof-Naturalien-Cabinet tätig war. Jedoch war er nie hier angestellt worden. Obwohl etwa Fenzl, der 1836 zum Custos-Adjunkt ernannt worden war, an seinen in Sauerbrunn weilenden Freund und direkten Vorgesetzten Endlicher berichtete: »Heute ist Einlaßtag und somit weder Zehner noch sonst jemand unserer Herrn Collegen im Hause zu treffen.«982. Die Entlohnung des Malers erfolgte nach Fertigstellung des jeweiligen Auftrags, wie auch aus einem weiteren Schreiben Fenzls »Zehner bittet Dich um Unterfertigung durch Acquisitions-Posten über die abgeliferten Tafeln uno verbo die Leute brauchen Dich zu lauter Unsinnigkeiten«983 hervorgeht. Für Endlicher und den Hofgärtner Heinrich Wilhelm Schott zeichnete Zehner bereits vor 1832. In den von Schott und Endlicher dem dänischen Botaniker Nathaniel Wallich gewidmeten »Meletemata Botanica« (Vindobonae 1832) stammen alle Abbildungen von Joseph Zehner, die er »ex sicco« – nach Herbar-Exemplaren – gezeichnet hatte.

979 Leopold Fitzinger, Geschichte des kais.-kön. Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien In: Sitzungs-

berichte .d. k. Akad.d.Wissensch. LVIII Juli Heft (Wien 1868), 22 (56) [3.abt.]. 980 Franz Heinrich Böckh (Hg.), Merkwurdigkeiten der Haupt= und Residenz=Stadt Wien und

Ihrer Nachsten Umgebung 2.Theil (Wien 1823), 66. 981 Franz Heinrich Böckh, ebenda, 55. 982 Brief Fenzl an Endlicher, ohne Datum. AfW NHMW Endlicher – Fenzl 2. 983 Brief Fenzl an Endlicher, ohne Datum. AfW NHMW Endlicher – Fenzl 3.

4.2. Joseph und Nikolaus Zehner

205

Schott erwähnt am 23.2.1833: »Zehner erwidert mir auf meine Anfrage warum er keine Pausen bringe, daß er Alles was er habe an Sie abgeben müsse.«984 Daraus ist unter anderem zu entnehmen, dass von Originalbildern auch immer wieder Pausen angefertigt wurden, die als Druckvorlagen dienten und bei Anfragen verschickt wurden. Und in einem undatierten Brief: »Von den Fortschritten des Zeichners konnte ich Sie nicht ununterrichtet glauben da der Zeichner Ihnen sonst vor die Augen tri[t]t. Was den Kupferstecher anbelangt so habe ich zu Ende der vorigen Woche den Abdruck erhalten welchen ich Ihnen durch Zehner schicken wollte, was ich aber auf seine abgedrungene Erklärung unterlassen mußte, außer dem 1sten schlechten der verworfen ist, habe ich nur von einem zweiten Kupferstecher einen Probestich erhalten können.«985 In späteren Publikationen von Schott wird neben Joseph auch Nikolaus Zehner als Illustrator ausgewiesen. Nikolaus Zehner986, vermutlich der Sohn von Joseph, hatte auch für den Geologen und Paläontologen Moriz Hörnes987 gemalt, bis er 1854 »durch Cholera dahingerafft«988 wurde. Hörnes benannte die fossile Schnecke Pleurotoma Zehneri nach dem Illustrator seines Artikels.989 Ebenso waren an Abbildungen von Kryptogamen (Algen, Pilze, Flechten, Moose, etc.), die Endlicher im Auftrag von Kaiser Ferdinand anfertigen ließ, beide Zehner beteiligt.990 Die etwa 1000 im Archiv für Wissenschaftsgeschichte befindlichen Einzelblätter niederer Pflanzen entstanden im Zeitraum zwischen 1840 und 1848. Daneben wurde ein gebundenes Werk über Algen991 für den Kaiser von Joseph Zehner angefertigt, in dem Endlichers Texte in kalligraphischer Hand-

984 Brief H.W.Schott an Endlicher vom 23.2.1833. AfW NHMW Endlicher – Schott 2. 985 Brief H.W.Schott an Endlicher, ohne Datum. AfW NHMW Endlicher – Schott 11. 986 Nikolaus Zehner (1818–1854). 987 Moriz Hörnes (1815–1868 Wien), österreichischer Geologe und Paläontologe wirkte ab 1837

im k.k. Hof-Mineraliencabinet und avancierte 1856 zum Kustos. 988 W[ilhelm] Haidinger, Vorwort in: Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen

Reichsanstalt, Wien, Bd. 3 von Geologische Reichsanstalt (Wien 1856). 989 Moriz Hörnes, Die fossilen Mollusken des Tertiaer-Beckens von Wien In: Abhandlungen der

Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien, Bd. 3 von Geologische Reichsanstalt (Wien 1856), 683–684. 990 Christa Riedl-Dorn, Kaiser Ferdinand I., der »Gütige«, und die Welt des »Kleinen«. In: Soil (Wien 2002), 27–30, hier: 28 und Christa Riedl-Dorn, Die Grüne Welt der Habsburger. (Wien 1989) 65. 991 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, Algae jussu Ferdinandi I. Austriae imperatoris. Vol. 1 (Vindobonae 1841).

206

4. Endlicher und die bildenden Künstler

schrift den Illustrationen gegenübergestellt sind. Der Botaniker hat die Beschreibungen der Algen für seinen »Schüler« Ferdinand I. liebevoll aufbereitet, wie etwa mit den Worten »Ceramium spongiosum. Diese niedliche Alge zeigt eine baumartige Verzweigung« oder »Hydrurus penicillatus. Diese durch ihr liebliches Grün gefällige Wasserpflanze…« oder »Frustulia appendiculata. Dieses niedliche mikroskopische Pflänzchen wurde von Agardh in dem Flusse Tepel bei Carlsbad, in dichten Massen an einer Mauer des sogenannten Mühlbrunnen-Bades an dem selben Flusse gefunden.«992 In der Österreichischen Nationalbibliothek werden ähnliche für Ferdinand I. von Endlicher und Joseph Zehner angefertigte Werke aus dem Zeitraum von 1840 bis 1843 über Flechten993 und Pilze994 aufbewahrt. Bereits am 23. November 1842 schrieb Endlicher an Martius »Wir liegen jetzt mit Zeichnern hier ganz im trockenen, da Zehner alt wird, auszulernen anfängt, und mit den Klexerein für den Kaiser überbeschäftigt ist«995. Selbst noch nach seiner Abdankung, 1848, beauftragte Ferdinand von Prag aus immer wieder Kustoden des k.k. Naturaliencabinets, für ihn gegen Bezahlung aus seiner Privatschatulle weitere mikroskopische Präparate anzufertigen und Maler, diese zu zeichnen.996 »Beygehend sende ich Ihnen freundlich geneigten Wilhelm Zehners Zeichnung der Zahlbrucknera«997 schrieb der Sekretär von Erzherzog Johann an Endlicher. Ein Maler namens Wilhelm Zehner konnte jedoch nicht gefunden werden. Joseph Zehner war auch an der Illustration der »Nova Genera ac species plantarum in regno chilensi, peruviano et in terra amazonica« von Eduard Poeppig und Stephan Endlicher beteiligt. – Insgesamt existierten 300 Bilder für die drei Bände. Für den ersten Band, der 1835 erschien, stammten 89 Vorzeichnungen von Poeppig selbst, 21 von Joseph Zehner. Als Stecher sind M. Bauer und A. Bogner genannt. 992 Abgedruckt in Riedl-Dorn, Kaiser Ferdinand I., der »Gütige«, 28. 993 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, Lichenes Europaei jussu Ferdinand I.Austriae Imperatoris

Vol.1und Vol.2 (Vindobonae 1841 und 1843) im Bildarchiv der ÖNB. 994 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, Fungi Europaei jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris 3

Vol. (Vindobonae 1841–1843) und Fungi Exotici jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris (Vindobonae 1840) im Bildarchiv der ÖNB. 995 Brief Endlicher an Martius 13. November 1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 996 Christa Riedl-Dorn, Haus der Wunder (Wien 1998), 150–151 und Riedl-Dorn, Kaiser Ferdinand I., 28. Joseph Zehner fertigte gemeinsam mit Leopold Brunner und Johann Knapp für die Sammlung Kaiser Ferdinands I. das etwa 10.000 Blätter umfassenden Konvolut (naturhistorischer Darstellungen) an. 997 Brief Johann Zahlbruckner an Stephan Endlicher, undatiert. AfW NHMW Endlicher – Zahlbruckner 7.

4.2. Joseph und Nikolaus Zehner

207

Abb. 13 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, »Sargassum Polyceratum.« aus »Algae jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris«, Aquarell und Tusche, Wien 1841.

Für den zweiten, 1837 veröffentlichten Band, fertigten Poeppig 90 und Zehner 10 Zeichnungen an, Stecher waren Gebhart, Anton Bogner und G. Langer. Im dritten Band, an dem sich Endlicher nicht mehr beteiligte, stammten bis auf zwei Tafeln ohne Angabe alle Zeichnungen von Poeppig selbst, als Stecher sind Gebhart und Langer genannt, auf 7 Tafeln findet sich kein Hinweis.998 Übrigens waren neben Zehner auch die Stecher M. Bauer, Bogner und Gebhart von Endlicher vermittelt worden. Zehneria, eine Gattung aus der Familie der Kürbisgewächse, widmete Endlicher Joseph Zehner mit den Worten: »Zehneria. Dixi in memoriam Joseph Zehner, Vindobonensis pictoris rerum naturalium dexterrimi et periti observationis«999. In dem Pflanzennamen Zehneria baueriana1000 vereinigte er jene beiden Künstler, deren Pflanzenabbildungen er am häufigsten verwendete und publizierte.

998 Christa Riedl-Dorn, Eduard Poeppigs Briefe an Stephan L. Endlicher und seine Bilder im

Naturhistorischen Museum in Wien In: Wilfried Morawetz, Martin Rösner (Hg.), Eduard Friedrich Poeppig 1798–1868. Gelehrter und Naturforscher in Südamerika (Leipzig 1998), 88. 999 Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae, sive, Catalogus stirpium quae in Insula Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae nunc in Museo Caesareo Palatino Rerum Naturalium Vindobonae servantur (Vindobonae 1833), 69. 1000 Ebenda. Gattungsnamen nach Zehner und Artname nach Ferdinand Bauer.

208

4. Endlicher und die bildenden Künstler

4.3. Johann und Josef Knapp Anlässlich der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien stand am 20. September 1832 ein gemeinsamer Ausflug nach Schönbrunn mit dem Besuch des Hofpflanzengartens, der Glashäuser und des neu erbauten »Parasitenhauses«, in dem die Aroideen zu sehen waren, sowie die Besichtigung des Gemäldes »Jacquins Denkmal«1001 am Programm. Der Kammermaler Johann Knapp, in dessen Wohnung in Schönbrunn sich das Bild noch befand, erläuterte sein Werk.1002 Als Sekretär der Botanischen Section hatte Endlicher diese Exkursion vorgeschlagen. Der als Sohn eines Weinbauern in Wien geborene Blumen- und Früchtemaler Johann Knapp1003 hatte seine Ausbildung zur Blumenmalerei an der Wiener Akademie der Bildenden Künste bei Professor Johann Baptist Drechsler, dessen Mitarbeiter er später wurde, erhalten. Drechsler stand zudem von 1787 bis 1807 der Manufaktur-Zeichenschule der Akademie vor. Musterzeichnungen für Kunstweberei und Seidenstickerei, für Tapeten, für die Porzellanfabrik etc. wurden hier erstellt. Knapp entwarf Muster für die Tapetenmanufaktur und den akademischen Unterricht. Er vertrat seinen Lehrer bei Krankheit an der Akademie. An der Blumenzeichenschule wurde nicht nur nach der Natur gezeichnet, sondern es wurden auch die Blumenmalereien der Holländer des 16. und 17. Jahrhunderts rezipiert und kopiert. Ein Jahr nach dem Tod Drechslers, 1811, war an der Akademie der Bildenden Künste eine Blumenzeichenschule eingerichtet worden, von der 1816 die Blumenmalschule für Ölgemälde abgetrennt wurde. Bereits 1804 wurde Knapp zum Kammermaler von Erzherzog Anton ernannt. 1808 erhielt er eine Anstellung in Schönbrunn am Holländischen Garten, wo er unter der Leitung des Hofgartendirektors Franz Boos1004 und später unter dessen Nachfolger Franz Bredemayer1005 die dortigen exotischen und einheimischen Pflanzen malen sollte. Nebenbei war er für Adelige, wie etwa Erzherzog Anton Viktor, Erzherzog Johann, etc., tätig und gab Privatunterricht. 1001 J.B. Rupprecht, Jacquins Denkmal durch den Blumenmaler Knapp. In: Archiv für Geographie,

Historie, Staats- und Kriegskunst Bd. 12 (Wien 1821), 138–140. 1002 Jacquin, Littrow, Bericht, 128. 1003 Johann Knapp (1778 Wien-Hietzing–1833 Wien) Zur Biografie Hans Vollmer (Hg.), Allg.

Lexikon der bildenden Künste Bd. 22 (Leipzig), 563–564, nach Wurzbach Bd.12 (1864), 137– 139; Johann Knapp, Maler, wurde als Blumen- und Früchtemaler nach Schönbrunn berufen, vgl. ÖBL Bd. 3 (1965), 431. 1004 Franz Boos (1753 Frauenalp–1832 Wien) k.k. Hofgartendirektor. 1005 Franz Bredemeyer (1758–1839 Wien) wurde nach dem Tod von Franz Boos k.k. Hofgartend rektor.

4.3. Johann und Josef Knapp

209

Bis zu seinem Tod am 18. Februar 18331006 lebte der Maler in Schönbrunn, sein Atelier hatte er unmittelbar in der Nähe der Gewächshäuser. Sein 1810 geborener talentierter Sohn Josef1007 erhielt von ihm Unterricht. Gemeinsam mit seinem Vater malte er Früchte, Pflanzen und Tiere. Er war dessen Nachfolger bei Erzherzog Anton Viktor und erhielt nach dessen Tod 1835 Aufträge von Erzherzog Johann (bis 1859). 1850 wurde der Lehrstuhl für Blumenmalerei aufgelöst; damit war die große Zeit der Blumenmalerei vorbei. Knapp erhielt kaum mehr Aufträge. Josef Knapp bot 1864 seine Pflanzenbilder dem »Comité zur Errichtung eines k.k. Industrie Museums« an mit den Worten: »k-k-Kammermaler im Dienst seiner Majestät des Kaiser Ferdinands und als Botaniker, welche Wissenschaft ich mir unter der Leitung des verstorbenen Profeßoris an der hiesigen Universität und Custos des bothanischen Hofcabinetes Stefan Endlicher eigen machte, hatte ich die Gelegenheit…«1008.

Die Bilder wurden aber nicht angekauft. Aus seinem Angebot geht hervor, dass er bei Endlicher Botanik-Unterricht genommen hatte, wie zuvor sein Vater sich von Jacquin unterweisen ließ. Aus Briefen, die Heinrich Wilhelm Schott an Endlicher richtete, ist zu entnehmen, dass Josef Knapp für Endlicher Bilder anfertigte. »Knapp hat angefangen zu malen«1009 berichtet der Hofgartendirektor Endlicher. Wie sein Vater war Joseph Knapp direkt dem Hofgartendirektor unterstellt, worauf Schott am 24.6.1838 Endlicher auch hinwies. »Dein Schreiben in Betreff Lil.[ium] Martag1010 habe ich Hr v. Knapp mitgetheilt und von ihm vernommen daß für diese Woche Musa Speciosa und Phormium tenax durch Hr Bredemeyer bestimmt worden seyend und abgebildet zu werden. Hr v. Knapp wird dem Hr. Direktor den durch Dich bekannt gegebenen Befehl Sr. Majestät eröffnen und da er, wie er sagt, ganz den Befehlen des Herrn Direktors untergeben ist, diejenigen vollbringen was ihm durch Hr Direktor aufgetragen werden wird.«1011

1006 ÖBL Bd. 3, 431 gibt ein falsches Sterbedatum mit 9.2.1832 an. 1007 Josef Knapp (1810 Wien-Hietzing–1867 Wien). Schüler seines Vaters und der Wiener Aka-

demie der bildenden Künste. Blumen-, Pflanzen- und Tiermaler in Aquarell und Öl, war er als Nachfolger seines Vaters Kammermaler von Erzh. Anton und auch für Erzh. Johann tätig. Vgl. ÖBL Bd. 3, 431–432. 1008 Schreiben von Josef Knapp vom 3.11.1864 MAKW Akte 1864/551 abgedruckt in Helge de Cuveland, Natur im Aquarell. Meisterwerke der Wiener Hofmaler Johann und Joseph Knapp (München/ Berlin/ London/ New York 2006), 20. 1009 Brief Heinrich Wilhelm Schott an Endlicher, undatiert. AfW NHMW Endlicher – Schott 11. 1010 Lilium martagon = Türkenbund, Goldwurz. 1011 Brief Heinrich Wilhelm Schott an Endlicher vom 24.6.1838, AfW NHMW Endlicher – Schott 7.

210

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Interessant ist folgende Bemerkung von Schott »Beikommend erhältst Du die Abbildung von Banksia media durch [Joseph] Knapp gemalt. Ich bitte Dich mir andeuten zu wollen ob Alles nach Wunsche ausgefallen ist.«1012 Dazu ist festzustellen, dass bereits die Darstellung einer Banksia coccinea1013 von Johann Knapp, die als Vorlage zu seinem Gemälde »Jacquins Denkmal« diente, nahezu identisch mit jener von Ferdinand Bauer1014 ist. Daraus kann gefolgert werden, dass die Skizzen von Ferdinand Bauer nicht nur Botanikern zur Bestimmung und Bearbeitung von Pflanzen, sondern auch den Malern Zehner sowie Knapp als Vorlage für Illustrationen zur Verfügung gestellt worden waren. Da die Skizzen 1884 teilweise nach ihrer systematischen Zugehörigkeit in das Herbar eingeordnet worden waren, ist die entsprechende Vorzeichnung offenbar 1945 gemeinsam mit einem Sechstel des damaligen Herbars – darunter die Familie der Proteaceae, zu der die Gattung Banksia gehört – verbrannt.1015

4.4. Johann Oberer Johann Oberer war sowohl für Schott als auch für Endlicher tätig. Von seiner Hand stammen zahlreiche Bilder aus der Kollektion von Darstellungen der Araceen aus Schotts Sammlung, die sich im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien befinden. »Hierbei folgen die beiden le[t]zten Blätter von Oberer, Wolle ermitteln ob derselbe noch weiter beschäftigt werden soll, oder nicht. Er befindet sich dermalen in trauriger Lage indem ihm zwei seiner Gönner starben.«1016

teilte Schott Endlicher mit. Johann Oberer1017 hatte 1825 den 2. Preis für Blumenmalerei an der k.k. Akademie1018 und Anton Hartinger hatte den ersten Preis gewonnen.

1012 Brief Heinrich Wilhelm Schott an Endlicher, undatiert. AfW NHMW Endlicher – Schott 10. 1013 Das Bild befindet sich im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Nr.1076. 1014 Ferdinand Bauer, Illustrationes florae Novae Hollandiae (Londini 1813–1816), Tafel 3. 1015 Zu den verbrannten Familien siehe Petrak, Botanische Abteilung. In: Annalen des Naturhisto-

rischen Museums in Wien 56 (Wien 1948), 12 und Harald Riedl, Families destroyed in World War II at the Vienna Herbarium (W). In: Taxon 30 (1981), 728. 1016 Brief Heinrich Wilhelm Schott an Endlicher, ohne Datum. AfW NHMW Endlicher – Schott 11. 1017 Johann Oberer (1810–1840fl). 1018 K.[k] Wiener Zeitung 109 (14. Mai 1825) 471.

4.5. Anton Hartinger

211

4.5. Anton Hartinger Der Wiener Blumenmaler und Lithograph Anton Hartinger1019 hatte anfänglichen Zeichenunterricht bei seinem Vater, einem Kattun- und Leinwanddrucker, und vor seiner Aufnahme 1820 an die Akademie bei Johann Knapp, einem Freund seines Vaters, erhalten. Hartinger gewann 1825 den ersten Preis der k.k. Akademie Klasse der Blumenmalerei. 1844 begann der mittlerweile zum Corrector und Kunst-Mitglied der kaiserl. Akademie der vereinigten bildenden Künste in Wien avancierte Maler mit der Herausgabe des Prachtwerkes »Paradisus Vindobonensis«, einer Auswahl von seltenen und schön blühenden Pflanzen der Wiener Gärten und anderen naturhistorischen Gegenständen in naturgetreuen Abbildungen. Hartinger war für den künstlerischen und Endlicher für den wissenschaftlichen Teil zuständig. Der Botaniker lieferte allerdings nur zu sechs Tafeln die Erläuterungen und Pflanzenbeschreibungen.1020 Das Kaiser Ferdinand gewidmete1021 und von Berthold Seemann fortgesetzte Werk wurde 1860 vollendet.

4.6. Marie Troll geb. Krafft Im Archiv für Wissenschaftsgschichte befindet sich auch ein Porträt Endlichers, das nach einer Zeichnung der Malerin Marie Troll, geb. Krafft, von Nikolaus Zehner lithografiert wurde. Die zu ihren Lebzeiten bekannte Malerin wurde 1812 in Wien geboren und starb 1885 in Villach. Sie lernte bei ihrem Vater, dem Genre-, Historien- und Porträtmaler sowie Galeriebesitzer Johann Peter Krafft1022, dem »lieben Nachbar« Endlichers,1023 bereits ab ihrem vierten Lebensjahr zeichnen und acht Jahre später zudem mittels Aquarell und Ölma-

1019 Anton Hartinger (1806–1890 Wien), Blumenmaler und Lithograph. 1020 Endlicher konnte wegen »Amtsverpflichtungen« und seiner Beschäftigung mit den »Genera

plantarum« keine Zeit für eine weitere Beschäftigung mit dem »Paradisus Vindobonensis« erübrigen. Vgl. Anonym, Endlicher’s Paradisus Vindobonensis. In: Bonplandia. Zeitschrift für die gesammte Botanik, Jg. X. (Hannover 1862), 100–102 und Bonplandia Jg. VII (Hannover 1859), 25–26. 1021 Der Kaiser hatte 1845 die Widmung gestattet und eine mit seinem Brustbild geschmückte Medaille an Hartinger zustellen lassen. Vgl. k. Wiener Zeitung Nr 26 vom 26. Jänner 1845 und Oesterreichischer Beobachter 27 (27. Jänner 1845), 108. 1022 Johann Peter Krafft (1780 Hanau/Hessen–1856 Wien), Genre-, Historien- sowie Porträtmaler wurde 1823 Professor für Historienmalerei an der Akademie in Wien und 1828 Direktor der Gemäldesammlung Belvedere. 1023 Brief Endlicher an Martius, undatiert. Bayerische Staatssammlung Martiusiana II, A,2. b.30/3 Endlicher.

212

4. Endlicher und die bildenden Künstler

lerei zu porträtieren. Thomas Ender unterrichtete sie in Landschaftsmalerei und Derwerth in Lithografie. Ab 1840 war sie mit dem Bankbeamten Franz Troll verheiratet. Ihr Bruder, der Orientalist und Zeichner Albrecht Krafft1024, trat 1845 in die k.k. Hofbibliothek als Skriptor ein, wo er mit den Arbeiten an einem Katalog der orientalischen Handschriften begann. Ihn kannte Endlicher, wie u. a. aus einem Brief von Hammer-Purgstall1025 an den Botaniker hervorgeht, ebenso wie den Schwager von Marie Krafft, Johann Paul Kaltenbäck, der Publizist und später Archivar im Haus- Hof-Staatsarchiv war. Über die häufigen Besuche Kaltenbäcks in Endlichers Wohnung 1839 berichtet Hoffmann von Fallersleben.1026 Zudem hatte Endlicher Kontakt zu einem der bedeutendsten Maler der österreichischen Spätromantik, nämlich Joseph von Führich, den er 1834 kennenlernte.

Abb. 14 Stephan Endlicher, Lithografie von Nicolaus Zehner nach der Zeichnung von Marie Troll geb. Krafft; Druck bei Johann Höfelich, Wien.

1024 Albrecht Krafft (1816–1847 Wien), Orientalist und Zeichner. 1025 Brief Hammer-Purgstall an Endlicher, Wien am 13.12.1845.

Hammer-Purgstall 7. 1026 Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben Bd. 3, 60.

AfW NHMW Endlicher –

4.7. Joseph von Führich

213

4.7. Joseph von Führich Der Maler verdankte die Bekanntschaft mit Endlicher dem Staatskanzlei-Rat Karl Ernst Jarcke1027. »Professor Endlicher ward mir durch seine freundliche Gesinnung gegen mich in mehrfacher Weise nützlich. Sein Haus… bot jenen Anblick höherer Liebenswürdigkeit dar, die aus Religion, Geist und Gemüth hervorgehend, die in den gewöhnlichen Kreisen so selten geworden ist«1028, schrieb Führich in seiner Autobiographie. Der 1800 in Kratzau (heute: Chrastava), Böhmen, geborene Künstler erhielt seine Ausbildung anfangs durch seinen Vater, den Maler Wenzel Führich, später durch die Unterstützung von Graf Christian Christoph Clam-Gallas an den Kunstakademien in Prag sowie in Wien, wo ihn Staatskanzler Fürst Metternich kennen lernte und derart von seinen Zeichnungen begeistert war, dass er Führich 1827 einen Studienaufenthalt in Rom ermöglichte. Dort schloss er sich den später sogenannten »Nazarenern« an – einer Gruppe junger Maler, die ihre romantisch-religiöse Schwärmerei auch in ihrer Haartracht zum Ausdruck brachte, als deren Hauptvertreter er in Österreich gilt. Er widmete sich anfangs Bibel- und Gedichtillustrationen und später monumentalen christlichen Bildzyklen. Nach drei Jahren kehrte der Maler von Rom nach Prag zurück. Er stellte 1832 Federzeichnungen »Der Triumph Christi« für Besteller aus dem böhmischen Hochadel, Clam-Gallas, Kinsky, Metternich, etc. her1029. Der Staatskanzler vermittelte ihm 1834 die Anstellung als Kustos an der Akademischen Gemäldegalerie und 1840 als Professor für »geschichtliche Komposition« an der Akademie der Künste in Wien. Für seine 1839 fertiggestellten Radierungen »Triumphzug Christi« verlieh ihm der österreichische Kaiser 1841 die goldene Künstlermedaille; 1845 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen akademischen Rath und zum Mitglied an der k. Akademie in München. 1848 flüchtete er mit seiner Familie nach Nordböhmen und kehrte nach etwas mehr als einem Jahr zurück nach Wien, wo mittlerweile der Lehrstuhl abgeschafft worden war. 1865 wurde er wieder an der Akademie der Künste mit der Leitung der Historienmalerei mit betraut, die er bis 1872 innehatte. Bereits 1861 war er in 1027 Karl Ernst Jarcke (1801 Danzig–1852 Wien), Jurist und Publizist, 1832 Nachfolger von Gentz,

trat unentwegt für kirchliche Angelegenheiten ein. Vgl. ÖBL Bd. 3 (Wien 1961), 80. 1028 Carl Sartori (Hg.), Joseph Ritter von Führich, Lebensskizze. Zusammengestellt aus dessen im

Jahrgange 1844 des Almanachs »Libussa« erschienener Selbstbiographie und den wichtigsten von Freundeshand gesammelten bis zur Gegenwart reichenden Daten (Wien /Pest 1875), 52. 1029 Heinrich von Wörndle, Joseph Ritter von Führich. Sein Leben und seine Kunst. In: Die Kunst dem Volke Nr.6 (München 1911), 13.

214

4. Endlicher und die bildenden Künstler

den erblichen Ritterstand erhoben worden. Er starb vier Jahre nach der Versetzung in den Ruhestand am 13. März 1876 in Wien. Von Joseph von Führich befinden sich fünf Rechnungen über insgesamt 920.Gulden aus dem Zeitraum von 1837 bis 1838 an Endlicher für die Radierungen seines Werkes »Der Triumph Jesu Christi« und eine Beschreibung des Zyklus bestehend aus 11 Federzeichnungen, in dem die Verherrlichung des Christentums und dessen Beziehung zur gesamten Menschheit dargestellt wird. Inspiriert war der Maler durch Tizians in Holzschnitten angefertigten »Triumphzug« worden. 1839 sandte der damals erkrankte Endlicher Korrekturen zum Text und 40.- fl. CM an Führich für eine durch den Kupferstecher beschädigte Kupferplatte.1030 Am 7. Juli 1840 wurde Führichs »Triumphzug Christi« unter »Neue Kupferwerke« in der von Ludwig von Schorn herausgegebenen Zeitschrift »Kunstblatt« ausführlich besprochen und überschwenglich gelobt »Die Radirung ist sehr schön, mit leichter und sicherer Nadel meisterhaft ausgeführt; auch sind die meisten Gestalten sehr edel gedacht, von kräftigem Charakter, und mit einfachen schönen Gewändern bekleidet«1031

Dem Werk Führichs »gebührt der Vorzug vor dem Holzschnitte Tizian’s«1032 Später fertigte Führich die Darstellungen in Öl für Grafen Raczinsky an. Anstelle der heute gebräuchlichen Satzzeichen Gedankenstrich oder Klammer wurden die von Führich verwendeten Zeichen /: :/ und //: :// belassen. 4.7.1. Exkurs: Schreiben Joseph von Führich an Stephan L. Endlicher

1 ich habe am 8ten September 1837 durch Herrn von Endlicher 200 fl1033.C.M.1034 sage zweyhundert Gulden cónv: Münz1035, a Conto meines von mir zu radierenden Werkes: Triumph Christi - bar und richtig erhalten welches ich hiedurch eigenhändig bestädige Joseph Führich mp Wien am 8 September 1837.

1030 Brief Stephan Endlicher an Führich vom 4.4.1839. In: ÖNB HAD 900/14-1 (Nl. Führich). 1031 Ludwig von Schorn (Hg.), Kunstblatt 21. Jg. Nr. 54 (Stuttgart/Tübingen 7. Juli 1840), 229–230,

hier: 229. 1032 Ebenda, 230. 1033 Florin, Gulden. 1034 Conventionsmünze. 1035 Conventionsmünze.

4.7. Joseph von Führich

215

2 Daß ich für zwey von mir radirte Platten zu dem Werke: Triumph Christi unter angegebenem Datum das Honorar von zweyhundert vierzig Gulden cónv Münz1036 durch Herrn von Endliger1037 richtig erhalten habe bestätige ich durch eigenhändige Unterschrift Joseph Führich mp Wien den Dezember.1837

3 Ich bestätige hiermit, daß ich durch Herrn von Endliger1038 hundert zwanzig Gulden Conv Münz1039 für eine Platte zu dem Werke: Triumph Christi (=die Sibillen=) richtig erhalten habe: Joseph Führich mp. Wien am 27. Jänner 1838.

4 Ich bestätige den richtigen Empfang von 120 fl1040 C.M. einhundert und zwanzig Gulden cónv: Münz welche ich von Herrn von Endliger1041 für eine Platte zu dem Werke: Triumph Christi richtig erhalten habe- durch meine eigenhändige Unterschrift. Joseph Führich mp. Historienmaler Wien am Jänner 1838

5 Ich bestätige den richtigen Empfang von 240 fl1042 C.M. welche ich als Honorar für 2 Platten zu dem Werke Triumph Christi, nämlich Nro:8 und Nro.: 9: durch Herrn von Endliger1043 am unten angegebenen Tage richtig erhalten habe, mit meiner eigenhändigen Unterschrift. Josepp Führich mp. Wien am 8 August1838.

6 [1r] Der Triumph Jesu Christi oder der christlichen Religion. 11 einfache Federzeichnungen von Joseph Führich. Obschon sich diese Blätter, dem, der sie liebt und das Christenthum kennt von selbst erklären, so kann ich mich dennoch nicht enthalten einige Bemerkungen über die Gedanken die mich bey ihrer Erfindung leiteten, so wie über die Idee selbst beyzufügen, die Letztere ist eine alte kirchlich artistische, von mehreren älteren Meistern in Italien und Deutschland behan1036 Conventionsmünze. 1037 Endlicher. 1038 Endlicher. 1039 Conventionsmünze. 1040 Florin, Gulden. 1041 Endlicher. 1042 Florin, Gulden. 1043 Endlicher.

216

4. Endlicher und die bildenden Künstler

delte, und wir besitzen namentlich von Titian1044 einen schönen Triumph Christi in mehreren Holzschnitten, das Ganze stellt in Form eines Zuges eine Art Geschichte des Christenthums – seine Bedeutung und seine Beziehung zur gesammten Menschheit dar. Diese Idee wo möglich noch deutlicher zu machen als bey älteren Darstellungen dieses Gegenstandes geschehen ist, war mein Bemühen, und in einigen Zeichnungen alles zusammen zu fassen oder doch wenigstens anzudeuten, was die christliche Kunst dem sinnigen und gefühlvollen Beschauer Ernstes und Erhabenes bittet und seyn kann, nicht die ((leider)) sogenannte christliche Mythe - sondern die christliche, d. h. die ewige und einzige Wahrheit wollte ich durch die Kunst in meiner Anzahl historischer und simbolisch ehrwürdigen Gestalten dem Beschauer vorüber führen, der Sinn und Kraft genug hat in der Kunst nicht nur Unterhaltung, sondern auch Erhebung zu suchen und zu finden, vor einem Solchen brauche ich weder die schlichte äußere noch irgend eine in dieser meiner künstlerischen Leistung vorkommende Form zu entschuldigen, den # hie und da mit mehr oder weniger Erfolg erscheinenden # guten Willen wird er nirgends verkennen. I.Blatt. Das erste Menschenpaar beginnt den Zug, den ihr Abfall von Gott durch die Sünde veranlaßt, durch sie ward die Versöhnung nothwendig, Propheten und Simbole verkünden sie1045 bis sie im Erlöser selbst erscheint, ahnungsvoll blickt Eva die Mutter der Menschen zurück, durch den Schmerz und die Reue scheint ein Strahl der Verheißung //des Weibes Saame wird der Schlange den Kopf zertreten// in ihre Seele zu dringen, während Adams Auge im Gefühle der Schuld und des Todes am Staube haftet von dem er genommen ist + . Ihnen folgt Noa der gerettete Gerechte aus dem Strafgerichte der Sündfluth, er trägt die Arche //gleichsam ein Modell derselben// auf ihr ruht die Taube mit dem Oehlzweige, hier schon ein Simbol der großen Sündeversöhnung durch das Christenthum, ein wahres Bild desselben ist die rettende und schützende Arche vor der Sünde auf der sturmbewegten Fluth dieses Lebens - das Wasser der Sündfluth tilgt die Sünde von der Erde, das Wasser der Taufe tilgt die Erbsinde im versöhnten Menschen - : Der Geist Gottes schwebte über den Wassern Genesis 1c. 2v. der Geist Gottes schwebte über dem Wasser des Jordans als der Heiland von Johannes die Taufe empfing in Gestalt einer Taube - hier ist deutlich die Bedeutung der Arche und der Taube mit dem Oehlzweige: = Christenthum //die Arche// Aufnahme in dasselbe durch die Taufe //die Taube//. Drey ernste Gestalten folgen dem Noa, es ist Melchisedech //er war Priester des allerhöchsten Gottes und König zu Salem. Genesis 14c. 18v.: Jerusalem:// Abraham und Isac - Abraham, hier Bild des ewigen Vaters als der opfernde, Isac als Bild des Sohnes Gottes, der wie Christus sein Opferholz selbst trägt, Melchisedech der Brod und Wein opferte, Bild des Opfers des neuen Bundes dem geheimnisvollen Leibe und Blute des Versöhners, während Abraham mit Wasser und Feuer auch zugleich die Opfer des alten Bundes repräsentirt, der dritte Patriarch Jakob folgt mit der Himmelsleiter und blickt vorahnend zu den Engeln empor die auf ihr niedersteigen, Jacob nannte den Ort wo ihn der Traum die Himmelsleiter zeigte Bethel... als die Zeit erfüllet war, und in heiliger Nacht das Licht der Welt zu Bethlehem geboren wurde, da stiegen an derselben Stelle die Engel zu der

1044 Tizian eigentlich Tiziano Vecellio (1476 oder 1477 Pieve di Cadore in Venetien–1576 Vene-

dig), Maler. 1045 danach nachträglich »bis sie« eingefügt.

4.7. Joseph von Führich

217

Erde nieder, verkündeten das Heil und sangen das Lob Gottes: Gloria in excelsis Deo, und schlossen mit der herrlichen Verheißung: et in Terra pax Hominibus bone voluntatis. II. Blatt. Joseph von Aegypten, der uns im Verfolg des Zuges hier zu nächst entgen tritt, wird durch seine Geschichte wie durch seine Träume wieder zum Vorbild des Erlösers, von seinen Brüdern ausgestoßen verrathen und verkauft geht er zu ihrem Heile voran nach Aegipten, wo in den Zeiten der Drangsale seine Brüder ja sein Volk durch Ihn Nahrung Schutz und Frieden finden, er ist der Liebling des Königs, alle Macht hat dieser in seine Hände gelegt, wie rührend bezeichnend beziehen sich auch seine Träume auf Christus, ihn beten Sonnen Mond und Sterne an. [1v] Der größte Geärntete – richtet sich seine Garbe auf, 12 Garben – die übrige Aernte, beugen sich im Staub vor ihr. Die Aernte, der Tod, die aufgerichtete Garbe: der Erstandene vom Tode, die anbetenden Sterne und Garben: die Apostel und die ganze versöhnte Menschheit. Moses und Aaron folgen, der erhabene Moses trägt die Tafeln des Gesetzes Aaron im Ornate das Rauchwerk, also hier Gesetz und Priesterthum, Moral und Geheimnislehre //Staat und Kirche des Volkes Gottes, ihre Vertheidiger die Krieger Josua der der Sonne geboth mit ihrem Zeichen auf seinem Schilde, und der demütige Gideon, der aus Demuth an seinem Berufe zum Feldherrn zweifelte, bis Gott ihm das erbetene Zeichen am Lammfelle gewährte, das ebenfalls auf seinem Schilde sichtbar ist, und noch eine andere Bedeutung hat. Samuel mit dem Horn der Salbung, und der starke Samson mit den Thoren der Stadt Gaza -- beyde Richter in Israel, auch Samson ist hier in Beziehung auf Christus zu denken, der die Thore des Grabes erbrach und des Todes, durch seinen Tod des ewigen Todes, durch seine Auferstehung des zeitlichen Todes Sieger ward. 3tes Blatt Eine Schar der Propheten die nun schon in deutlichen Worten von dem Messias reden wird hier von dem prophetischen Sänger dem Könige David angeführt aus dessen Hause der Weltheiland dem Fleische nach entsprang, der auch zu Bethlehem geboren nach Jerusalem zur Königwürde - von der Heerde zur Herrlichkeit und zur Krone beruffen ward, ein Engel trägt ihm die heiligen Poesien die Psalmen voran, die er mit Begeisterung zur Harfe singt, ihm folgen die vier großen Propheten, Isaias mit dem klaren Seherblick, Jeremias gesenkten Hauptes verhüllt in Trauer über das phisische und moralische Elend seines Volkes, und in prophetischer Klage über die Leiden des Erlösers, Daniel in ernster klarer Würde, und Ezechiel der Seher der großen allgemeinen Auferstehung - noch VI von so genannten kleinen Propheten schliessen diese Gruppe, worunter Jonas auch ein Vorbild Christy, denn wie er drey Tage im Bauche des Walfisches, so ruhte der Erlöser drey Tage im Schoße der Erde, und heiligte die Gräber, und machte sie zu Bürgen der hohen Auferstehung. 4tes Blatt. Zehn mächtige Weiber: Die Sibillen erscheinen hier, sie reden aus des Heidenthums Nacht aus dunkeln Grotten in dunklen Bildern und Orakeln von dem Lichte des der kommen soll, nach der Meinung der Kirche und aller kirchlicher Schriftsteller haben alle Sibillen von Christus geweissagt. 5tes Blatt.

218

4. Endlicher und die bildenden Künstler

Die unmittelbaren Verkündiger des nun auf Erden erschienen Heylandes, sind der Stern der die drey Weisen oder Heil.: drey Könige aus dem Morgenlande - und der Engel der die Hirten vom Felde zur Krippe rief, also Hirten der Heerde und Hirten der Völker gehen dem großen guten ewigen Hirten unmittelbar voran, die Erstern im königlichen Schmucke in stiller Feyer schwingen sie ihre Rauchfässer vor dem nahenden ewigen Hohen=Priester, ihre Opfer voll sinniger Wahl mit sich tragend, die Myrhe welche die Sterblichkeit bezeichnet, das Gold welches dem Könige gebühret, hier aber vor allem den Weyrauch mit dem sie seine Gottheit verehren, erkennen und anbethen, die bethlehemitischen Hirten in gläubiger Einfalt über ihnen der Engel schwebend, schlüssen diese Gruppe aus der Johannes in der Mitte hervorragt, der mehr als ein Prophet mit seinen mächtigen Ecce Agnus Dei hinzeigt auf den der kömmt, der von sich selbst sagt: Ich bin die Stimme des Rufenden in der Wüste, bereite den Weg des Herrn,... die unschuldig ermordeten bethlehemitischen Knaben diese jungen Märtirer mit Palmen in den Händen verbinden diese Gruppe + 6tes Blatt. Dieses Blatt ist der Mittel und Glanzpunkt des ganzen Cyclus, es zeigt den Welterlöser auf einem Wagen sitzend in der Linken hält er den Erdball mit dem Kreutze, segnend erhebt er die für uns durchbohrte Rechte über ihn, zu seinen Füssen sitzt Maria als Theilnehmerin seiner Ehre und seines Triumphs, von Ihm zu dieser Höhe erhoben, ist Sie nun unsere Fürbitterin bey Ihm. Die vier großen Kirchenlehrer Gregorius1046 und Ambrosius1047, Hyronimus1048 und Augustinus1049, die Sein Reich auf Erden so thätig beförderten, drehen hier zum Zeichen dieser heiligen Thätigkeit die Räder des Wagens, der gezogen wird von den vier mystischen Wesen der Apocalypse, die vor dem Throne Gottes sind, dem Engel, dem Adler dem Löwen und dem Stier, welches auch die Symbole der vier Evangelisten sind. [2r] 7tes Blatt. Angeführt von dem Fels der Kirche - St. Petrus mit den Schlüsseln des Himmels und dem Weltapostel Paulus folgt dem Wagen, die Schaar der Bothen des Evangeliums, die heiligen Zwölfe die der Herr Apostel nannte denen der heilige Geist die Gabe der Sprache vom Himmel und himmlische Beredsamkeit bracht[e], zu predigen in allen Landen, und die Gabe der Wunder durch den Glauben verdient, zu überzeugen die Zweifler, und zu helfen den Kranken und den Bedrängten, und zur Verkündigung und Verherrlichung des Reiches Gottes hieniden, sie sind an ihren Atributen den Werkzeugen ihres Martertodes kennbar, und ihnen folgen 8tes Blatt. die Märtirer, dieses Blatt braucht keine weitere Bemerkungen, doch will ich von den wenigen Gestalten die Namen nennen die hier die zahllose Schaar der Blutzeugen und Märtirer repraesentiren, die mit ihrem Blute die Pflanze des jungen Christenthums begossen daß sie mächtig aufschoß zum schattenden Lebensbaume, die ersten Beiden in dem Levitengewande sind der erste Martirer1050 Stephanus und Laurentius, wie sie hier //die sich im Leben nie sahen// mit einander gehen, so faßt ein Grab zu Rom ihre sterblichen Reste wie im Himmel 1046 Kirchenlehrer. 1047 Kirchenlehrer. 1048 Kirchenlehrer. 1049 Augustinus, Kirchenlehrer. 1050 Richtig: Märtyrer.

4.7. Joseph von Führich

219

ihre Seelen. Der mit der Tiara im Schmuck des Oberhauptes der Kirche ist Clemens der Märtirer, ihm folgt Policarpus1051 und Adalbert zwey heil. Bischöfe und Märtirer, auch Johann u[nd] Nepomuck ist in dieser Gruppe, da ich die böhmischen Landespatrone mit angebracht habe, nun kommen zwey christliche Krieger und Märtirer, Sebastian mit Pfeilen die ihn durchbohrten in den Händen, und Georg den Drachen erlegend, zu zeigen daß es nur im Kampfe und Siege über das Böse, möglich wird Christo nachzufolgen, Vait und der heil. Böhmerherzog Wenzel schlüssen. 9tes Blatt. Daß auch in dem schwachen Gott mächtig und stark ist, zeigen so viele starke Frauen und Jungfrauen welche die heilige Geschichte an uns vorüber führet, die im Glauben Demuth und Geduld – in Standhaftigkeit im Leiden ihre Krone suchten und fanden, hier ziehet ein kleines Häuflein aus der großen Schaar derselben am Beschauer vorüber, die Kaiserin Helena Constantins Mutter geht voran, und trägt das Zeichen der Erlösung das wahre Kreutz, die christlichen Heldinnen und Märtirer Jungfrauen Thekla, Barbara, Catharina, Margaritha, Caecilia1052, Agnes, folgen, an ihren Atributen kenntlich, Caecilia als Beschützerin der heiligen Musik spielt eine kleine Orgel, auch die Dienstmagd Nothburga erscheint als Beweis daß man in jedem Stande auch seinem Gott dienen kann und soll, hinter Agnes der jungen Blutzeuginn die ein Lämmchen trägt und selbst ein Bild der höchsten Unschuld und Jungfräulichkeit ist, gehen die Büsserinnen Magdalena, und Margaritha von Cortona gefalle aber büssende und dadurch versöhnte Kinder Gottes, nur Unschuld oder Buße führet zum Heile. 10tes Blatt. Die Männer im rauhen Gewande, ohne Schmuck und Zierde, sind christliche Anachoreten und heilige Ordensmänner die Beruf fühlten, der Welt und ihrem Tand ihren Freuden zu entsagen, und in der Einsamkeit der Wüste, der Wälder und des Klosters das große unum est necessarium zu überdenken, der erst[e] der deinem Blicke entgegen tritt mit langem Barte und Haubthaar und dem Gewande von Palmblättern ist der Eremitten=Vater Paulus, der erste Einsiedler in der Wüste von Obertebais, auch diesen neuen Elias speißte Gott durch einen Raben der ihm täglich ein halbes Brod brachte als ihm aber Antonius //der welcher neben ihm geht mit Kreutz und Glocke am Stabe// besuchte, sandte der Himmel ein Ganzes, wer sie nicht kennt, lese diese herrliche Legende, noch einige große Männer jener Eremitten Gemeinden folgen Macarius, Serapion, und auch unter ihren Händen blühen die Wüsten und Klöster gleich Paradiesen mit Blumen und Früchten des Heils, und die Segnungen der Geduld der Demuth des Gehorsams, diese die höchste geistige Stärke voraussetzenden und begründenden1053 Tugenden, in unseren Tagen als Tugenden der Schwäche vergessen verlacht und verworfen, führten die Menschen zu einer bleibenden Glückseligkeit //nämlich zur Innerlichen von äußerlichen Umständen unabhängigen Glückseligkeit// Der mit ausgebreiteten Händen und den Wundmahlen auf denselben ist Franz v. Assisi genannt Seraphicus, der neben ihm mit dem Kreutze ist Bruno, nun folgen noch zwey böhmische Eremitten, der Einsiedler Ivan zu seinen Füssen das Reh mit dem Pfeil in der Brust, und Prokopius Abt und Einsiedler mit dem Bischofstabe in der Hand, und einen kleinen Drachen gebunden mit sich 1051 Polycarpus = Polycarp von Smyrna (=heute Izmir) (69–155); wirkte im 2. Jh. als Bischof in

Smyrna und starb als Märtyrer am Scheiterhaufen. 1052 Hl. Caecilia starb 230 in Rom, sie ist die Patronin der Kirchenmusik, Instrumentenbauer und

Musiker. 1053 »und begründenden« nächträglich eingefügt.

220

4. Endlicher und die bildenden Künstler

führend, anzudeuten daß er wie so viele Einsiedler selbst die bösen Geister und zerstöhrenden Kräfte der Natur zu bändigen und sie heiligen und guten Zwecken dienstbar zu machen verstand. 11tes und letztes Blatt. dieses Blatt enthält noch einige Gestalten und Karaktere, von verschiedenen, jedoch an sich und in der Hauptsache immer gleicher Bedeutung, sind in moralischen und christlichen Sinne die auf verschiedenen Standpunkten [2 v] stehenden, jedoch von diesen aus, ein und dasselbe Ziel verfolgende Gemüther, nemlich die Erhaltung Verherrlichung und Verbreitung des Reiches Gottes auf der Erde, der fromme riesige Christusträger der Starke der sich unter der Last eines Kindes beugt /:Christophorus:/ ist hier auch Simbol der Stärke, nicht der phisischen sondern der christlichen, der Stärke durch den Glauben der Weiber und Kinder zu Helden gemacht hat. Franz Xaverius dieser eifrige Verbreiter des Christenthums erscheint in einer Stellung die sich selbst erklärt, hinter ihm kommen ein Hirte und ein Ackermann Wendelin und Isidor, erstrer war ein Königsohn vertauschte aber den Scepter mit dem Hirtenstabe, in den beiden nachfolgenden Gestalten, dem Kaisern Carl der Große und Constantin der Große erblicken wir das Christenthum auf dem Thronen von Europa, und in demselben die Stütze dieser Throne und wahren Völkerglücks, so wie in David die heilige Poesie, – in Caecilia die geistliche Musik sich darstellt, so findet nun unter dem Schutze christlicher Herrscher auch die christliche Malerey Gelegenheit mit allen anderen Künsten im schönen Bunde das herrliche zu leisten und ewige Wahrheit durch die ewige Schönheit zu verherrlichen, der selige Fra Angelico da Fiesole1054 repraesentirt hier die herrlichen alten Malerschulen aus denen Werke des höchsten Wertes hervorgegangen sind.

1054 Fra Angelico Giovanni da Fiesole, eigentlich: Guido di Pietro (1387 Vicchio di Mugello bei

Florenz–1455 Rom) auch Beato Angelico genannt, war Dominikaner und Maler.

5. Endlicher und die Botanik

Heute wird Endlicher in erster Linie mit Botanik in Verbindung gebracht. Neben seiner Tätigkeit an der k.k. Hofbibliothek beschäftigte sich Endlicher mit der Pflanzenkunde. Durch die räumliche Nähe pflegte er zu den Bediensteten am Naturalien-Cabinet engen Kontakt.

5.1. Naturaliencabinet1055 Um 1750 kaufte Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen die 30.0000 Objekte umfassende Naturaliensammlung des florentinischen Chevaliers Jean de Baillou1056 und ließ sie von Florenz nach Wien in das so genannte »Kaiserhaus« in 1055 Zur Geschichte des Naturaliencabinets und dem heutigen Naturhistorischen Museum: Riedl-

Dorn, Haus der Wunder, Günther Hamann, Das Naturhistorische Museum in Wien. Die Geschichte der Wiener Naturhistorischen Sammlungen bis zum Ende der Monarchie (=Veröffentlichung aus dem Naturhistorischen Museum Wien NF 13, 1976), Leopold Joseph Fitzinger , Geschichte des kaiserlich - königlichen Hof - Naturalien-Cabinetes zu Wien 1. Abtheilung: Älteste Periode bis zum Tode Kaiser Leopold II. 1792. - Sitzungsberichte der math. - naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, 3. Abtlg. (Wien 1856), 433–479. (1–49 als Separatum), Fitzinger, Geschichte des kaiserlich - königlichen Hof– Naturalien–Cabinetes zu Wien 2. Abtheilung:Periode unter Franz II. (Franz I. Kaiser von Österreich) bis zu Ende des Jahres 1815. In: Sitzungsberichte der math. - naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 57, I.Abt. (Wien 1868), 1013–1092 (1–80 als Separatum), Fitzinger, Geschichte des kaiserlich-königlichen Hof - Naturalien-Cabinetes zu Wien 3 Abtheilung. Periode unter Kaiser Franz I. Kaiser von Österreich von 1816 bis zu dessen Tode 1835 In: Sitzungsberichte der math.- naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 58. I.Abt. (Wien 1868), 35–120 (1–86 als Separatum); Fitzinger, Geschichte des kaiserlich - königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien 4 Abtheilung. Periode unter Kaiser Ferdinand I. von Österreich von 1835 bis zu Ende des Jahres 1841. In: Sitzungsberichte der math. - naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 81, I.Abt. (Wien 1880), 267–329 (1–63 als Separatum). – wobei Fitzingers Quellen oft nicht eruierbar sind. 1056 Jean de Baillou (1684 oder 1686 Frankreich–1758 Wien) war ab 1831 in den Diensten des letzten Mediceers in der Toskana sowohl für das Bergbauwesen und die Gärten wie auch ab 1835 für die Uffizien zuständig. Seine Sammlung von naturwissenschaftlichen Objekten (Mineralien, Fossilien, Schnecken, Muscheln »vom Sandkorn bis zum künstlichen Edelstein« war sehr berühmt. Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 22–23.

222

5. Endlicher und die Botanik

der Wallnerstraße überstellen.1057 Wie lange sie dort gelagert war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Sammlung soll sich ab 1752 nahe der kaiserlichen Bibliothek befunden haben.1058 Neben dem Kaufpreis von 42.000 Scudi war vereinbart worden, dass Baillou als Direktor dem neugegründeten Naturalien-Cabinet vorstehen und die Würde erblich auch auf den jeweils ältesten Sohn übertragen werden sollte. Nach dem Tod ihres Gemahls 1765 ließ Maria Theresia das »NaturalienCabinet« in zwei von insgesamt neun der dem Augustinergang1059 entlang neuerbauten Säle übertragen, es dem Oberstkämmereramt – der Hofstaatsverwaltung – unterstellen und ab 1766 zweimal1060 pro Woche für ein breiteres Publikum öffnen. Noch im letzten Lebensjahr des Kaisers war mit dem Bau des Komplexes begonnen worden. Nach dem Tod Jean de Baillous trat sein Sohn Ludwig Balthasar seine Nachfolge an, zeigte aber bald, dass er nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügte, sich um die von ihm verwaltete Sammlung entsprechend zu kümmern. Maria Theresia war an einer Vergrößerung, Bearbeitung und Veröffentlichung1061 des Bestandes gelegen. Ludwig (Luigi) Baillou ersuchte 1773, das Cabinet für Besucher wieder zu schließen, um der Forderung nach Erstellen eines Bestandkatalogs nach zu kommen. Dazu meinte er, die Mineraliensammlung wäre »ärmer als auswärtige Cabinete«, das Verfassen eines »Catalogues« nehme zu viel Zeit in Anspruch und wäre zu kostspielig.1062 Franz Graf Kolowrat1063 empfahl 1775 angesichts des misslichen Zustandes der Sammlung, 1057 Zum Erwerb siehe Christa Riedl-Dorn, Chevalier de Baillou und das Naturalienkabinett. In:

Renate Zedinger (Hg.), Lothringens Erbe Franz Stephan von Lothringen (1708–1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie (=Katalog des NÖ Landesmuseums N.F. 429; St.Pölten 2000), 11–115, besonders 112. 1058 Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 26. 1059 Der Gang, der den Mitgliedern des Hofes dazu dienen sollte, bei jedem Wetter in die Augustiner Hofkirche zu gelangen, begann an der Südecke der ältesten Burgteile, am Schweizerhof, und verlief, drei kleine Höfe bildend, entlang an der Rückfassade des Hofbibliotheksgebäudes in Richtung auf die heutige Albertina hin. 1060 »Zweimal« nach nicht verifizierbarer Angabe von Fitzinger Bd.1 (1856), 446ff; ab 1769 bis 1792 wird stets nur Montagvormittag und ab 1793 bis 1796 Dienstagvormittag als alleiniger Besuchertag angegeben, vgl. Elisabeth Hassmann, Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Archivbestand des k. k. Oberstkämmereramtes. 1777–1787 mit einem Nachtrag zu den Jahren 1748–1777. (=Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Bd.15/16; Wien 2015), 71. 1061 Den Auftrag einen Katalog, ein Inventar der Sammlung anzufertigen erteilte Maria Theresia 1773. 1062 ÖStA/ HHStA OKäA, Akten Serie B, Karton 4, CCCC20, fol.17–18 und 25–26, Vortrag Obersthofmeister Khevenhüller-Metsch an Maria Theresia,11.1.1775, abgedruckt in Hassmann, Quellen und Regesten, 95–96. 1063 Franz Graf Kolowrat Präsident der Hofkammer in Münz- und Bergwesen.

5.1. Naturaliencabinet

223

den »Herrn Berg-Rath und Professor der Chimiae [Joseph Nikolaus] von Jacquin«, der selbst ein großes Mineraliencabinet besaß, diese Aufgaben zu übertragen. Er könne »keinen geschickteren« und »in diesem Fach der ErzstuffenKäntniß geübten in Vorschlag bringen«.1064 Trotzdem wurde Baillou weiter mit dem Projekt betraut. Erst als im Oktober 1776 eine weitere negative Beurteilung über die Arbeiten Baillous vorlag, wurde dem Bergbaufachmann und Mineralogen Ignaz von Born1065 die Bearbeitung des Katalogs übertragen. Der schlug vor, den Katalog ähnlich Jacquins »Flora Austriaca«1066 gestalten zu wollen.1067 Born erhielt vorerst einen Dreijahresvertrag mit jährlich 2.000 Gulden, 1780 sollte der Vertrag abermals für drei Jahre verlängert werden. Von den geplanten Publikationen über die Sammlungen des gesamten Bestands des Naturaliencabinets erschien jedoch 1778 nur ein Band »Index rerum naturalium Musaei Caesarei Vindobonensis. Testacea. Vol. I.« über die Schaltiere1068. Zwei Jahre später folgte hievon eine reich bebilderte Prachtausgabe »Musaei Caesarei Vindobonensis. Testacea, quae jussu Mariae Theresiae disposiuit«. Erstmals wurde die lateinische und später übliche Bezeichnung »kaiserliches Museum« für das Naturaliencabinet verwendet. Von 1796 bis 1802 existierte neben dem nunmehr »verstaatlichten« Cabinet im linken Flügel der Hofbibliothek am Josefsplatz ein im kaiserlichen Besitz stehendes »k.k. Physikalisches-Astronomisches, Kunst – und Natur-Thier-

1064 ÖStA/ HHStA OKäA, Akten Serie B, Karton 4, ohne Nummer, Kolowrat an Obersthofmeister

Khevenhüller-Metsch, 16.3.177, abgedruckt in Hassmann, Quellen und Regesten, 98–99. 1065 Ignaz von Born (1742 Karlsburg/ Alba Julia Siebenbürgen heute Rumänien–1791 Wien),

Bergbaufachmann, Mineraloge verbesserte das Amalgamierungsverfahren. 1779 wurde er Hofrat bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen. Als »Meister vom Stuhl« der Freimaurerloge »Zur wahren Eintracht« förderte er Wissenschaft und Künste, richtete ein kleines Museum mit naturwissenschaftlichen Sammlungen und eine Bibliothek ein, er förderte die Publikationen seiner »einträchtigen Freunde« in eigenen Journalen. Zur Biografie: Helmut Reinalter (Hg.), Die Aufklärung in Österreich. Ignaz Born und seine Zeit (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770–1850« Bd. 4; Frankfurt/Berlin/New York/ Paris 1991), Christa Riedl-Dorn, Ignaz von Born (1742–1791) – ein siebenbürgischer Naturforscher. In: Stapfia Bd. 45 (Linz 1996), 345 –355; Dies., Briefe von Ignaz von Born an Nikolaus Joseph von Jacquin im Archiv der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien. In: Jahrbuch der Stadt Wien (Wien 1988), 35–74. 1066 Nikolaus Joseph Jacquin, Florae austriacae, sive plantarum selectarum in Austriae archiducatu sponte crescentium, icones, ad vivum coloratae, et descriptionibus, ac synononymis illustratae. 5 Vol. (Viennae 1773–1778). 1067 ÖStA/ HHStA OKäA, Akten Serie B, Karton 6, ohne Nummer, Ignaz von Born an Oberstkämmerer Rosenberg, ohne Datum [vor Mai 1777], abgedruckt in Hassmann, Quellen und Regesten, 119–120. 1068 Gemeint sind damit Schnecken und Muscheln.

224

5. Endlicher und die Botanik

Cabinet«. Abbé Simon Eberle1069 war 1795 mit der Direktion des Physikalischen Cabinets betraut worden. Da in den unterhalb des astronomischen Turmes für das Cabinet gedachten Räumen zoologische Objekte gelagert waren, schlug Eberle vor, die astronomischen und physikalischen Geräte einschließlich der Automaten mit der Tiersammlung zu vereinen. Zu dem kam 1796 die Sammlung an Geweihen, darunter auch Missbildungen, sowie Steinbock- und Gemshörnern, die der Kaiser von Schloss Ebersdorf in die Hofburg bringen ließ. Dieses Sammelsurium an physikalischen und das im Entstehen begriffene »Thiercabinet« sollte am Josefsplatz, in jenem Trakt der Hofbibliothek, der an den Augustinergang anschloss, untergebracht werden. Nachdem das General-Hofbauamt 1792 ausgezogen war, stand der südöstliche Seitenflügel der heutigen Österreichischen Nationalbibliothek leer. Zudem mussten die 1784 von Joseph II. vergebenen Naturalwohnungen1070 für die Präfekten der Hofbibliothek und andere höhere Beamte in den neugebauten oberen Stockwerken 1796 geräumt werden. Die zahlreichen verwinkelten Räume in dem schmalen und relativ hohen Bau, die außerdem nur wenig Licht erhielten, waren für ein Museum nicht besonders geeignet. Ziel des neuen Museums mit dem etwas abstrusen Namen »Physikalisches-Astronomisches, Kunst- und Natur-Thier-Cabinet« war, die Bildung zu fördern, zudem sollte auch die kaiserliche Privatsammlung zugänglich gemacht werden. Die Direktion wurde Eberle übertragen. Wegen »Geldverschwendung« wurde er 1802 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. 1797 war neben Baillou der Klosterneuburger Chorherr und bis dahin Direktoradjunkt Abbé Andreas Stütz als zweiter Direktor der alten Naturaliensammlung eingesetzt worden. Zusätzlich wurde er nach dem Abgang Eberles mit der Leitung des Cabinets am Josefsplatz betraut. Im Jahr 1802 starb Ludwig Baillou und sein Sohn Josef verzichtete auf das erbliche Direktorat, somit konnten die beiden Naturaliensammlungen nunmehr mit dem Namen »Vereinigtes Naturalien- und Physikalische-Astronomisches Cabinet« auch administrativ vereinigt werden. Stütz begann die Sammlungen wieder nach wissenschaftlichen Kriterien zu ordnen und aufzustellen. Sein früher Tod 1806 führte zu einer Umstrukturierung: Kaiser Franz I. (II.) ließ die Cabinete in ein Physikalisch-Astronomisches und ein Naturalien-Cabinet teilen. Am Josefsplatz befanden sich nunmehr die Zoologische und die Botanische Sammlung. Der Kaiser hatte selbst 1803 den Grundstock zu seinem Botanischen Cabinet gelegt, dem er sein Privatherbar 1808 eingliederte. 1810 erfolgte die Dreiteilung in das 1069 Abbé Simon Eberle (1756–1827 Wien), Naturwissenschaftler und Probst, wurde 1798 in den

Adelsstand erhoben, nach seiner Versetzung in den Ruhestand 1802 eröffnete er in der Florianigasse in Wien ein Museum und eine Sternwarte. 1070 Dienstwohnungen.

5.1. Naturaliencabinet

225

»Vereinigte k.k. Naturalien-Cabinet« (Botanisches-, Zoologisches- und Mineralogisches Cabinet). Im Jahr darauf schenkte der Kaiser das Tier- und Pflanzenkabinett aus seinem Privatbesitz dem Staat. Carl Franz Anton von Schreibers1071 stand ab 1806 bis 1851 den »Vereinigten k.k. Naturalien-Cabineten« als Direktor vor. Damit war auch der Auftrag verbunden, die zoologische Schausammlung auf seriöse Belehrung umzustellen und für alle Sammlungen einen Organisations- und Arbeitsplan zur Rationalisierung der wissenschaftlichen Verwaltung zu versehen, sowie unter Einhaltung der systematischen Aufstellung die Bestände weiter auszubauen. Damit verband er als Ziel die Umwandlung der Sammlungen in Forschungsstätten, die zudem der wissenschaftlichen Lehre dienen sollten. (deren Sammlungen und Organisation er für die Zwecke der Forschung und Lehre umgestaltete). Durch das große Interesse des Kaisers am Gartenbau und der Pflanzenkunde wurden zahlreiche Forschungsreisen unternommen, als bedeutendstes Unternehmen sei die Expedition nach Brasilien aus Anlass der Verehelichung seiner Tochter ab 1817 genannt, deren Ausbeute ein ganzes Brasilianisches Museum füllte, und bedeutende Sammlungen, wie etwa jene von Ferdinand L. Bauer wurden erworben. 1808 wurde der im Jahr zuvor als »Niederösterreichischer LandschaftsPhytograph« bestellte Leopold Trattinnick1072 Leiter des Botanischen HofCabinets, der u. a. mit einer »Flora des österreichischen Kaiserthums«1073, einer Monographie der Gattung Pelargonium1074 und einer Darstellung der in Österreich beobachteten essbaren und giftigen »Schwämme«1075 (gemeint sind Pilze) hervortrat und bis zum Ende des Jahres 1835 dieses Amt ausübte. 1836 folgte ihm Endlicher.

1071 Carl Franz Anton von Schreibers ( 1775 Preßburg/Bratislava–1853 Wien) heiratete 1810

Isabella, die Tochter von Joseph Franz von Jacquin. Christa Riedl-Dorn, Schreibers, Karl Franz (Anton). In: ÖBL Bd. 11 (Wien 1999), 199–200, Christa Riedl-Dorn, Schreibers, Karl Ritter von. In: NDB Bd. 23 (Berlin 2007), 536–537. 1072 Leopold Trattinnick (1764 Klosterneuburg – 1849 Wien), 1809 bis 1835 Kustos am HofNaturaliencabinet. 1073 Leopold Trattinnick, Flora des österreichischen Kaiserthumes 3 Bde. (Wien 1816-1820 [– 1822), wurde auf Kosten des Herausgebers gedruckt und erschien in 24 Heften, vgl. TL Bd. 6, 439. 1074 Leopold Trattinnick, Neue Arten von Pelargonien deutschen Ursprunges. Als Beytrag zu Rob. Sweet’s Geraniaceen mit Abbildungen und Beschreibungen. Herausgegeben von einigen deutschen Gartenfreunden der Text von Leop. Trattinnick 6 Bde. (Wien 1825–1834). 1075 Leopold Trattinnick, Die essbaren Schwämme des Oesterreichischen Kaiserstaates (Wien /Triest 1809).

226

5. Endlicher und die Botanik

5.1.1 Endlichers Wirken im »Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinet«

Bereits während seiner Tätigkeit in der Hofbibliothek pflegte Endlicher enge Kontakte zu dem benachbarten »k.k. Hof-Naturaliencabinet«. Mehrfach sind etwa im Tagebuch des Geologen Paul Maria Partsch1076 seine Besuche bei Endlicher vermerkt mit dem er »soupierte«.1077 Seinem Freund und »Stubengenossen«1078, dem späteren Kustos im Thierkabinet Karl Moriz Diesing1079, der ab 1829 als Praktikant am Naturaliencabinet angestellt war, hatte Endlicher 1832 die Pflanze »Diesingia«1080 gewidmet. Diesing war wie Endlicher Schüler von Jacquin gewesen, dessen Assistent er nach seiner Promotion zum Dr. med. 1826 wurde. Bereits ab 1822 hatte er neben seinem Studium unentgeltlich am Naturaliencabinet gearbeitet. Schon 1834 bot sich für Endlicher ein Wechsel zum Naturaliencabinet an: Johann Baptist Emanuel Pohl, der die Botanische und Mineralogische Abteilung des Brasilianischen Museums1081, einer Dependance des Naturaliencabinets, leitete, war am 22. Mai 1834 in Schönbrunn gestorben. Schreibers lud nun Endlicher ein, »die Verwaltung des brasilianischen Herbarii provisorisch

1076 Paul Maria Partsch (1791–1856 Wien), Geologe und Mineraloge, ab 1824 Aufseher am Mine-

ralogischen Kabinett, 1835 Kustos und ab 1851 Erster Kustos und Vorstand des k.k. Mineralogischen Hofcabinets. 1077 Paul Maria Partsch Tagebuch von 1832, z.B. am 19. Oktober und am 22. Oktober. In: Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung NHMW. 1078 Vgl. G[ottlieb] Haberlandt, Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher (Berlin 1899), 19. 1079 Karl Moriz (auch Moritz) Diesing (1800 Krakau–1867 Wien), Helminthologe und Botaniker, arbeitete ab 1822 neben dem Studium bis zu seiner Promotion unentgeltlich am Zoologischen Cabinet der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete, wurde 1829 anfangs im Mineraliencabinet und ab 1836 im Thiercabinet als Custos-Adjunkt angestellt, wegen zunehmender Erblindung wurde er 1852 pensioniert. Vgl. Wurzbach Bd. 3 (Wien 1858), 289–290 und Helmuth Sattmann, Anfänge der systematischen Helminthologie in Österreich. In: Denisia 6 (=Katalog des OÖ Landesmuseums NF 184; Linz 2002), 271–290, hier: 286–287; Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 81; Helmuth Sattmann, R. Konecny, Verena Stagl, Die Geschichte der Helminthensammlung am Naturhistorischen Museum in Wien Teil 1 (1797–1897). In: Mitt. Österr. Gesellschaft Tropenmedizin Parasitol. Bd. 21 (1999), 83–92, hier: 86–87. 1080 Stephanus Endlicher, Diesingia, novum genus plantarum, auctore Stephanus Endlicher. In: Flora 8 (Regensburg 18.2.1832), 113–118. 1081 Das Brasilianische Museum existierte 1821–1835 im Harrach’schen Haus in der Johannisgasse Nr. 972 (heute 7). Zu Pohl und dem Brasilianischen Museum vgl. A[dolph] A[nton]. Schmidl, Wien wie es ist: Ein Gemälde der Kaiserstadt und ihrer nächsten Umgebungen ; in Beziehung auf Topographie, Statistik und geselliges Leben, mit besonderer Berücksichtigung wissenschaftlicher Anstalten und Sammlungen; mit einem Plane der Stadt und Vorstädte / nach authentischen Quellen. (Wien 1833), 162–173, zur Gründung des Brasilianischen Museums Hedwig Kadletz-Schöffel, Metternich und die Wissenschaften. Bd. 1 (= Dissertationen der Universität Wien 234/I; Wien 1992), 242–249.

5.1. Naturaliencabinet

227

und sogleich zu übernehmen«1082 Schreibers hatte geplant, dass in Zukunft 5 Custodenstellen am Cabinet bestehen sollten, »besetzt durch Mühlfeld, Natterer, Trattinik1083, Kollar1084 und Partsch, ferner 4 Custos-Adjunkten: Diesing, ich [=Endlicher] (mit der Anwartschaft auf Trattiniks Stelle) die zwei anderen einstweilen unbesetzt.« Endlicher sollte als Adjunkt mit 500 fl. besoldet werden. Seine am Naturaliencabinet angestellten Freunde Kollar1085, Partsch und Diesing »intrigiren dagegen auf alle mögliche Weise und suchen so viel sie im Stande sind ihren Vortheil wahrzunehmen auf mich sehen sie mit nicht verstellten Misstrauen«. Endlicher beteuerte, sie mehrfach vergeblich seiner »Unschädlichkeit« versichert zu haben, daher lehnte er dieses Angebot in dieser Form ab. Er ersuchte, Martius bei Sternberg1086, von dem er sagte, er hätte nur eine »höchst mittelmäßige Meinung von ihm«, und bei Dietrichstein zu intervenieren, damit er wenigstens mit der provisorischen Vertretung auf Pohls 1082 Brief Endlicher an Martius, 28.5.1834. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1083 Leopold Trattinnick. 1084 Vincenz Kollar (1797 Kranowitz/ Kranowicze –1860 Wien), Entomologe, studierte Medizin

in Wien, begann 1817 als Volontär am Naturaliencabinet und avancierte 1851 zum Direktor des Thier- Cabinets. Vgl. Guglia, Kollar, Vincenz, Zoologe und Museumsfachmann. In: ÖBL Bd. 4 (1966), 85–86; Zu seinen Forschungen als Arachnologe siehe Konrad Thaler, Jürgen Gruber, Zur Geschichte der Arachnologie in Österreich. In: Denisia Bd. 8 (2003), 139–163, besonders 145–146. 1085 Vincenz Kollar. 1086 Kaspar Maria Graf Sternberg (1761 Prag–1838 Brzezina bei Rokitzan), Paläontologe, Botaniker, Geognost und Theologe war Mitbegründer des Vaterländischen Museum in Böhmen, des späteren Nationalmuseums Prag. Neben F. Unger und Ettingshausen einer der Begründer der österreichischenm Paläobotanik. Hauptwerk: Sternberg, Versuch einer geognostischbotanischen Darstellung der Flora der Vorwelt (Regensburg 1820–1838). Tatsächlich äußerte sich Sternberg positiv über Endlicher in seinem undatierten im Archiv des böhmischen Nationalmuseums in Prag befindlichen Bericht »Über den gegenwärtigen Zustand der k.k. Naturalienkabinette, ihre Organisation, ihre Verwaltung und Benützung«: »Herr Endlicher angestellt bei der k.k. Hofbibliothek, Mitglied mehrer gelehrter Gesellschaften. Verfaßer mehrer botanischen und bibliographischen geschätzten Werken, hat einen europäischen Ruf als vorzüglicher Botaniker, ist jung, kraftvoll und thätig ganz vorzüglich dazu geeignet die indigesta moles der 44 Herbarien und 200.000 Pflanzen in ein Generalherbarium mit den Brasilianischen Herbarium zu vereinigen, und noch ein paar besonderen Herbarien wie jenes von Brasilien oder sonst einer wichtigen Reise noch besonders aufzustellen, eine riesen Arbeit die man dem verdienstvollen Veteran Kustos Trattinik in seinem Alter und öfteren Krankseyn nicht aufbürden darf« abgedruckt in: Claudia Schweizer, Zur Geschichte der k.k. Vereinigten Naturalienkabinette in Wien: Kaspar Maria Graf Sternbergs Einfluss in den Jahren des Vormärz. In: Mensch. Wissenschaft. Magie. Mitteilung der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 21 (Wien 2001), 67–90, hier: 84–85. Zur Biografie Sternbergs: Claudia Schweizer, Sternberg , Kaspar (Maria). In: ÖBL Bd. 13 (2010), 235–236; Wurzbach Bd. 38 (1879), 252–166; Wilhelm von Gümbel, Sternberg Kaspar Maria Graf von. In: ADB Bd. 36 (1893), 118–119; Autobiographie Franz Palacky (Hg), Das Leben des Grafen Kaspar von Sternberg, von ihm selbst beschrieben (Prag 1868); Claudia Schweizer, Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg Naturforscher und Gleichgesinnte. (Wien 2004).

228

5. Endlicher und die Botanik

Posten betraut werde.1087 Abgesehen davon, dass er als Concepts-Practicant in der Hofbibliothek nur 400 fl. verdiene, habe er »nicht einmahl den Titel Herr auf einem Polizeipassirschein Anspruch, stehe nicht im Schematismus« und sei weniger als ein Hausknecht, ja er konnte jederzeit, selbst wenn er für zehn andere arbeite, zum Teufel gejagt werden.1088 Immer wieder befürchtete Endlicher, nicht ins Naturaliencabinet wechseln zu können. Er vermutete, dass die botanische Custodenstelle gar nicht mehr besetzt werden sollte,1089 oder dass andere ihm vorgezogen werden würden, wie etwa Heinrich Wilhelm Schott. »Wird die Sache wie ich nicht mehr zweifeln kann zu Schott’s Gunsten, und bald entschieden, dann stehe ich … zu ihrer Disposition, werde ich aber dennoch botanischer Custos…« schrieb er am 17. Juli 1835 an Martius. Zehn Tage später klärte er den Münchner Botaniker über seine Befürchtungen auf: der k.k. Menagerie- und Hofgartendirektor Franz Bredemeyer1090, der seine Tochter »mit dem Gärtner Klein versorgen wollte«, trat an den Kaiser heran, Schott die botanische Stelle zu geben, um Klein »die Hofgärtnerstelle« zu übertragen.1091 Schreibers wehrte sich gegen eine Anstellung Schotts. Er schlug als Custoden Natterer, Kollar, Partsch, Endlicher, Leopold Fitzinger1092 und Franz Unger1093 vor, dieser Antrag »wurde von Sternberg und vom Grafen Kollowrat1094 kräftig unterstützt«1095, aber so nicht realisiert. »Seit 2 Jahren animire ich meine hisigen Freunde sich zu Herausgabe eines Naturhistorischen Journals zu einen, endlich ist’s mir gelungen«1096. Endlicher

1087 Vgl. Brief Endlicher an Martius, 28.5.1834. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1088 Ebenda. 1089 Brief Endlicher an Martius, b.16. Juni . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiu-

siana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1090 Franz Bredemeyer (1758–1836 Wien), avancierte vom Gärtnergehilfen zum k.k. Menagerie-

und Hofgartendirektor. 1091 Endlicher an Martius 27.7.1835. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2

Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1092 Der Zoologe Leopold Fitzinger wurde erst 1844 im Naturaliencabinet angestellt. 1093 Franz Unger erhielt keine Anstellung am Naturaliencabinet. Am 9.7. 1834 schreibt Unger an

Martius, dass er vermute, für eine Stelle in der Molluskensammlung des Naturaliencabinets vorgesehen zu sein, vgl. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Franz Unger. 1094 Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky (1778 Prag–1861 Wien) ab 1826 Staatsminister. Von 1836–1848 Mitglied der Geheimen Staatskonferenz. 1095 Endlicher an Martius 27.7.1835. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher, Mappe II. 1096 Endlicher an Martius 17.7.1835. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher, Mappe II.

5.1. Naturaliencabinet

229

bezahlte für das erste »Heft« unter dem Titel »Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte«1097 den Stich der 16 Tafeln1098, ein Buchhändler finanzierte das Papier und den Druck. Endlicher überredete Schreibers »die Sache unter seine Flügel zu nehmen«.1099 1835 erschien der erste Band und fünf Jahre später der zweite 1840, damit wurde das geplante Serienwerk eingestellt. Am 12. Dezember 1835 wurde Endlicher mitgeteilt, dass er die ersehnte vierte Custosstelle am Naturalienkabinett neben Joseph Natterer (erster Custos am Thier-Cabinet), Vinzenz Kollar (zweiter Custos am Thier-Cabinet) und Paul Partsch (dritter Custos am Mineralien-Cabinet) verliehen bekommen habe. Sofort machte sich der Botaniker daran, die Sammlungen neu zu ordnen und zu bestimmen. Daneben hatte er auch »die Besorgung der Geschäfte in der Bibliothek des Naturalien-Cabinets übernommen.«1100

Abb. 15 Adolf Dauthage, Paul Partsch, Lithographie, Wien 1855. Abb. 16 Johann Emanuel Pohl, Lithographie, Wien 1825.

1836 wurden drei Custos-Adjunkt-Stellen besetzt: Johann Natterer und Dr. Carl Moriz Diesing im Thier-Cabinet und Dr. Eduard Fenzl als dritter am Bo1097 Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 1 (Wien 1825). 1098 Von diesen 16 Tafeln wurden 3 von Fenzl, eine von Sandler und der Rest von Zehner gezeich-

net. 1099 Endlicher an Martius 17.7.1835. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2

Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1100 Leopold Fitzinger, Geschichte des k.k.Hof-Naturalien-Cabinetes in Wien IV Abth. (1880), 283

(17).

230

5. Endlicher und die Botanik

tanischen-Cabinet. Danach wurden die Praktikanten-Stellen vergeben. Für die botanische Abteilung wurde Alois Putterlick verpflichtet. Um Endlichers Bedeutung als Botaniker besser würdigen zu können, folgt ein kurzer Abriss zur Geschichte der Botanik.

5.2. Geschichte der Botanik in Österreich vor Endlicher Eine erste kurze Blüte erlebte die Botanik in Österreich unter Kaiser Maximilian II., als der berühmte niederländische Gelehrte Charles l’Ecluse (bekannt als Carolus Clusius, 1526– 1609)1101 an den Wiener Hof berufen wurde und in den Jahren 1573 – 1576 im Bereich von Schloss Neugebäude im heutigen 11. Wiener Gemeindebezirk einen Kräutergarten zu vorwiegend medizinischen Zwecken sowie ein Alpinum einrichtete. Die Fortführung dieses Unternehmens fiel bald dem Umstand zum Opfer, dass Clusius als »Protestant«1102 unter Rudolf II. aus dem kaiserlichen Dienst entlassen wurde und später in seine Heimat zurückkehrte, wo er den botanischen Garten der Universität Leiden gründete. Gleichzeitig mit dem Clusius-Garten beim Neugebäude gab es auch einen privaten Garten ähnlicher Art im Besitz von Johann Emerich Aichholz, dem Medizinprofessor und Rektor der Wiener Universität, der mit dessen Tod 1588 gleichfalls sein Ende fand.1103 Ein weiterer botanischer Garten entstand 1665 in der Roßau unter der wissenschaftlichen Leitung von François Billiotte, nach 1101 Clusius wurde in Arras, das heute zu Nordfrankreich gehört, geboren und starb in Leiden.

Christa Riedl-Dorn, Carolus Clusius In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler Band I. (Spektrum Akad. Verlag; Heidelberg/Berlin 2003), 331; Florike Egmond, Paul Hoftijzer, Robert Visser (Hg), Carolus Clusius. Toward a cultural history of a Renaissance naturalist (= History of Science and Scholarship in the Netherlands Bd. 8; Amsterdam 2007), Stephan A. Aumüller, József Jeanplong, Carolus Clusius Fungorum in Pannoniis observatorum Brevis Historia et Codex Clusii. Mit Beiträgen von einer internationalen Autorengemeinschaft (Budapest/Graz 1983), F.W.T. Hunger, Charles de l´Escluse (Carolus Clusius) Nederlansch kriudkundige 1526–1609. 2 Vol. (The Hague 1927–1945) und Maria Petz-Grabenbauer, Die Beziehungen Ogier Ghiselin de Busbecqs zu Carolus Clusius und deren Einfluss auf erste botanische Gärten in Wien. In: Kästner, Kiefer, Kiehn, Seidl (Hg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln, 177–204. 1102 Clusius war urspünglich katholisch gewesen, lernte bereits während seiner Studienzeit die Lehren Luthers und Calvins kennen und sympathisierte damit. 1103 Der Gelehrtengarten von Johann Emerich Aicholz, auch Aichholtz, (1520–1588 Wien) befand sich in der Wollzeile 10, vgl. Christa Riedl-Dorn, Der Garten als Ort der Wissenschaft. In: Garten Kunst Bilder und Texte von Gärten und Parks (= 284 Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; Wien 2002), 132 –139, hier: 132. Aichholz tauschte seltene Pflanzen und Samen mit den Gelehrten seiner Zeit, etwa Ulisse Aldrovandi in Bologna. Siehe auch Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Palatii Caesarei« und das Pflanzenverzeichnis des Paulus Fabricius aus dem Jahr 1557. In: Mensch Wissenschaft Magie, Mitt. der ÖGW Bd. 32, 41–68.

5.2. Geschichte der Botanik in Österreich vor Endlicher

231

anderen Billot, welcher Garten bis 1677 existierte und auf die Initiative der niederösterreichischen Landstände zurückging.1104 Erst im Jahr 1749 fand die Botanik an der Wiener Universität erneut eine Heimstatt mit der Berufung des lothringischen Chemikers, Botanikers und Pharmazeuten Robert F. Laugier1105 an den neu gegründeten Lehrstuhl für Chemie und Botanik. Laugier erwarb im Auftrag des Kaisers 1754 Gründe am Rennweg zur Errichtung eines botanischen Universitätsgartens, der unter seiner Leitung vor allem dem Anbau von Heilkräutern diente und in erster Linie didaktische Zwecke verfolgte. Nach dem Tod von Kaiser Franz I. Stephan fiel Laugier bei dem allmächtigen Dekan der medizinischen Fakultät Gerard van Swieten und damit auch bei Maria Theresia in Ungnade und wurde 1768 ohne Anspruch auf Pension entlassen. Ihm folgte der von Van Swieten protegierte, durch seine Teilnahme an einer Expedition in die Karibik und nach Venezuela berühmt gewordene niederländische Botaniker und Chemiker Nikolaus Joseph von Jacquin1106 sowohl auf dem Lehrstuhl wie als Direktor des Botanischen Gartens, wo nun in erster Linie exotische Gewächse kultiviert wurden, die teilweise Jacquin selbst mitgebracht hatte und teilweise im Austausch von ähnlichen Einrichtungen in anderen Ländern erworben wurden. Parallel dazu gab es seit 1753 einen bedeutenden botanischen Garten in Schönbrunn, der von hervorragend ausgebildeten Gärtnern wie Adrian van Stekhoven, Ryk van der Schot und später Franz Boos und Franz Bredemeyer geleitet wurde. Jacquin ist vor allem durch die Veröffentlichung einer Reihe botanischer Prachtwerke mit Illustrationen hervorragender Künstler bekannt geworden, in denen er auch zahlreiche neu entdeckte Pflanzenarten beschrieb. Durch seine umfassenden Kenntnisse und Einführung der binären Nomenklatur in Österreich hatte er sich den Ehrentitel eines »österreichischen Linné« erworben, doch versuchte er als überzeugter Pragmatiker, dem es allein um Bestimmung und Beschreibung der Pflanzen ging, wofür ihm das künstliche System von Linné ausreichend erschien, in keiner Weise, neue Wege innerhalb 1104 Zur Geschichte des Botanischen Gartens Michael Kiehn, Der Botanische Garten der Universi-

tät Wien In: Wilfried Morawetz (Hg.), Die Botanik am Rennweg (=Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 26; Wien 1992), 96–112; Christa Riedl-Dorn, Der Garten (2002), 132–139. 1105 Robert Francois Laugier (1722 Nancy–1793 Reggio) aus Nancy, 1754–1768 Direktor des Botanischen Gartens sowie Lehrstuhlinhaber für Botanik und Chemie, ging als Professor nach Modena. Weiterführende Biographie: Pierre Labrude, Robert Francois (de) Laugier (17221893): un médecin lorrain dans l´Europe des Lumières. In: Vesalius XI (II) (2005), 76– 80. 1106 Nicolaus Joseph von Jacquin (1727 Leiden–1817 Wien), Professor der Botanik und Chemie; 1809 Rektor der Universität Wien. Weiterführend: Maria Petz-Grabenbauer, Zu Leben und Werk von Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin. In: Wiener Geschichtsblätter 50/3 (1995), 121–150.

232

5. Endlicher und die Botanik

der botanischen Systematik zu beschreiten. Sein Sohn Joseph Franz von Jacquin1107 stand ihm schon seit 1797 zur Seite, doch blieb der ältere Jacquin als Professor für Botanik noch bis 1809 aktiv. Joseph Franz von Jacquin hatte den Lehrstuhl für Botanik und Chemie bis zu seiner Pensionierung 1838 inne, sein Hauptinteresse lag aber auf dem Gebiet der Chemie, obwohl er daneben sowohl botanische wie zoologische Werke veröffentlichte. 1839 übernahm Stephan Ladislaus Endlicher die Leitung des Botanischen Gartens, 1840 den Lehrstuhl für Botanik und er vereinigte vorübergehend das Botanische Hof-Cabinet mit dem Universitäts-Institut. In dieser zentralen Stellung gab er der österreichischen Botanik eine völlig neue Richtung, bei der, dem Zug der Zeit entsprechend, die Suche nach einem natürlichen System der Pflanzen im Vordergrund stand, das in erster Linie auf einer detaillierten morphologischen Analyse beruhen sollte. Frans A. Stafleu bezeichnet zwar die Ära der Jacquins als »the golden age for Austrian botany«, aber er sagte doch von Endlicher »When the younger Jacquin died in 1839 he was succeded by Stephan Endlicher, whose scientific views were more modern and who turned away from the Linnean tradition«1108.

5.3. Endlichers Stellung in der Geschichte der Botanik Endlichers wesentlichstes Anliegen als Botaniker war die Entwicklung eines sogenannten »natürlichen« Systems der Pflanzen, womit er in jener Zeit keineswegs allein dastand. Man kann geradezu von einem Zeitalter des natürlichen Systems sprechen im Gegensatz zum bewusst künstlichen System der Pflanzen von Linné, der damit der Notwendigkeit, eine leicht anwendbare Ordnung in die große Zahl inzwischen bekannt gewordener Pflanzenarten zu bringen, Rechnung trug. Mit der konsequenten Anwendung einer binären Nomenklatur, in der jede Spezies sowohl einen gewöhnlich als Substantiv gebildeten Gattungsnamen als auch einen entweder als Adjektiv oder als Genetiv eines Substantivs gebildeten Artnamen erhielt, hatte er ein wirksames Werkzeug zur Hand, alle bekannten Arten übersichtlich in den 24 Klassen seines Systems unterzubringen und damit vor allem einem praktischen Zweck Genüge zu tun. Die binäre Nomenklatur setzte sich dementsprechend auch in sehr kurzer Zeit durch und löste damit die aus Werken antiker Autoren übernommenen Namen und die später üblichen Bezeichnungen durch sogenannte 1107 Joseph Franz von Jacquin (1766 Schemnitz/Banska Stiavnica –1839 Wien), Botaniker und

Chemiker. 1108 Frans A. Stafleu, Linnaeus and the Linnaeans (Utrecht 1971), 191.

5.4. Zur Geschichte der botanischen Systematik vor Endlicher

233

Nomina descriptiva ab, die eine Kurzdiagnose bildeten und deren Verwendung in den Werken von Caspar Bauhin und Joseph Pitton de Tournefort ihren wissenschaftlichen Höhepunkt erreichten. Linné selbst war sich hinsichtlich der Schwächen seines Systems durchaus im Klaren, dem eine in der Natur selbst gelegene Begründung fehlte. Mit der Prämisse eines gesonderten Schöpfungsaktes für jede einzelne Art und damit deren Unveränderlichkeit konnte er auch noch den Vorteil für sich in Anspruch nehmen, mit der noch sehr mächtigen Kirche in keinerlei Konflikt zu geraten, obwohl aus seinem Briefwechsel1109 hervorgeht, dass er sich sehr wohl der Tatsache einer genealogisch fortschreitenden Evolution bewusst war. Durch die erleichterte Orientierung in Linnés System und seine eigene Ermunterung an seine Schüler, in neu entdeckten exotischen Gebieten nach unbeschriebenen Spezies zu suchen, kam es in der Folge bald zu einem gigantischen Anstieg in der Zahl der bekannten Pflanzen, was aber auch dazu führte, dass sein Einteilungsprinzip als unzureichend erkannt wurde. Daraus ergab sich die Forderung nach einem natürlichen System, das die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse auf Grund morphologischer Ähnlichkeit zum Ausdruck brachte. In diesem Rahmen muss auch die wissenschaftliche Aktivität von Endlicher gesehen werden. Um deren Bedeutung richtig beurteilen zu können, scheint es aber wünschenswert, an den Anfang einen Überblick über die Entwicklung der botanischen Systematik insgesamt zu stellen.

5.4. Zur Geschichte der botanischen Systematik vor Endlicher Schon bei Theophrast lassen sich naturwissenschaftliche Gesichtspunkte erkennen, die als Anfänge des Versuchs einer Gliederung angesehen werden können, aber weitestgehend die Bedeutung der einzelnen Gruppen für den Menschen, vor allem in der Medizin, in den Vordergrund stellen. Die späteren Autoren der Antike und des Mittelalters beschränkten sich dann nahezu ausschließlich auf diesen Aspekt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann eine intensivere Auseinandersetzung mit und Darstellung der Geschichte der Botanik, wobei alle Autoren, beginnend mit Sprengel1110, darin übereinstimmten, 1109 Linné schrieb in einem Brief 1747 an Gmelin, »ich frage Sie und die ganze Welt nach einem

Gattungsunterschied zwischen dem Mensch und dem Affen, »hätte ich den Mensch einen Affen genannt oder umgekehrt hätte ich sämtliche Theologen hinter mir her, nach kunstgerechter Methode hätte ich es eigentlich gemußt«, abgedruckt in Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik Leben und Leistung großer Forscher (Berlin/Heidelberg 2. Auflage 1992, unveränderter Nachdruck 2013). Ist in Karl Mägdefraus gleichnamiger erster Auflage (Stuttgart 1973) noch nicht enthalten. 1110 Kurt Sprengel, Geschichte der Botanik 2 Bde. (Altenburg/Leipzig 1817–1818).

234

5. Endlicher und die Botanik

dass der Beginn einer spezifisch botanischen Systematik nahezu gleichzeitig mit der Gründung botanischer Gärten zu Lehrzwecken und der Anlage von Herbarien, Sammlungen getrockneter und gepresster Pflanzen vorerst in Buchform mit der Publikation von Andrea Cesalpino (Andreas Caesalpinus) festzulegen ist. Sieht man in Cesalpino nur den Aristoteliker, der rein deduktiv zu seinen Prinzipien der Einteilung des Pflanzenreichs gelangte, wie es bis heute noch vielfach üblich ist, so tut man ihm damit absolut Unrecht. Bei ihm spielen eigene Beobachtungen neben durchaus originellen theoretischen Überlegungen eine bedeutende Rolle, er ist in vielem weit moderner als viele seiner Nachfolger. So geht er von der rein pharmazeutischen Sichtweise seiner Zeit ab und gebraucht erstmalig sogar den Begriff einer natürlichen Verwandtschaft in Form abgestufter Ähnlichkeit, wie das auch der Grundgedanke der Systeme nach Linné, auch des Systems von Endlicher, ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Vorstellung, dass die Morphologie einer Pflanze und ihre chemischen Bestandteile zueinander in engem Zusammenhang stehen und dass die natürliche Verwandtschaft damit bereits durch die Darstellung des einen dieser Aspekte ausgewiesen ist, weil der andere dazu parallel geht, Morphologie und Physiologie sich somit quasi komplementär verhalten. Auf Grund von Beobachtung und theoretischen Erwägungen kommt er zu dem Schluss, dass Blüte, Frucht und Samen allein sichere Hinweise auf die Verwandtschaft bieten. Damit nimmt er die Argumentation von Linné vorweg, der das auch voll anerkannt und Cesalpino als seinen bedeutendsten Vorgänger bezeichnet hat. In der englischen Fassung der »Wikipedia« ist in dem Eintrag unter Andrea Cesalpino ein diesbezügliches Distichon von Linné zitiert: »Quisquis hic exstiterit primos concedat honores / Cesalpini tibi primaque certa dabit.«1111 Cesalpino kannte auch bereits die taxonomischen Einheiten Genus und Spezies und wendete in Einzelfällen binäre Bezeichnungen für letztere an, übernahm aber sonst vielfach aus einem Wort gebildete Namen aus den Werken antiker Autoren. In der an Herzog Francesco Medici gerichteten Widmung seines botanischen Hauptwerks »De plantis libri XVI« formuliert er das in folgenden Worten: «Cum igitur scientia omnis in similium collectione & dissimilium distinctione consistat, haec autem distributio est in genera & species veluti classes secundum differentia rei naturam indicantes, conatus sum id prestare in universa plantarum historia.«1112 Als Grund für die Einführung eines Systems der Pflanzen gab er die Zunahme in der Zahl der bekannten Arten und die häufige Unsicherheit bei der Deutung von Bezeichnungen durch frühere, vor allem 1111 https://en.wikipedia.org/wiki/Andrea_Cesalpino (12.12.2015). 1112 Andreae Caesalpini, De plantis libri XVI (Florentiae 1853), Serenissimo Francisco Medici

Magno aetravriae [3. unnummerierte Seite].

5.4. Zur Geschichte der botanischen Systematik vor Endlicher

235

antike Autoren an. Die Bedeutung, die er dem Begriff des Genus, dessen Verständnis er als Voraussetzung aller Ordnung ansieht, beimisst, könnte auch der Grund dafür sein, dass Endlicher in der Leopoldinischen Akademie der Name »Caesalpin« in Hinblick auf seine »Genera plantarum« gegeben wurde. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Cesalpino den Begriff Genus viel weiter und auch für höhere Einheiten fasste als spätere Autoren. Caesalpin wie auch Bauhin waren Ärzte, die erstmalig nicht die Nutzanwendung der Pflanzen in den Vordergrund stellten, sondern die Botanik als eigenständige Disziplin behandelten.1113 In der enzyklopädischen Behandlung des gesamten Pflanzenreichs ist nach Cesalpino vor allem Caspar Bauhin1114 hervorzuheben, der sich durch umfassende Kenntnis der Flora Europas auszeichnete und auch Pflanzen anderer Erdteile kannte und in kurzen Beschreibungen benannte. Er verwendete konsequent sogenannte nomina descriptiva für die Bezeichnung der Arten, die gleichzeitig eine Differentialdiagnose boten. In Anbetracht der Leistungen von Cesalpino ist es fragwürdig, ob man C. Bauhin die Trennung der Kategorien Gattung und Art als originale Neuerung zuschreiben kann, wie es häufig geschieht. Sein Hauptwerk Pinax theatri botanici (Basel 1623) bildete eine der wichtigsten Grundlagen für Linné. Gleichzeitig und in der Folge erschienen zahlreiche Werke botanischen Inhalts, in denen die Flora kleinerer und größerer Regionen innerhalb und außerhalb von Europa behandelt wurde, in denen ebenfalls nomina descriptiva verwendet wurden, aber oft ausführlichere Beschreibungen diese ergänzten. Sie trugen wesentlich zur Erweiterung unserer Kenntnisse der Pflanzen weltweit bei, brachten aber kaum neue Gesichtspunkte für Methode und Theorie der botanischen Systematik. Eine herausragende Gestalt der Botanik des 17. Jahrhunderts ist der englische Botaniker, Zoologe, Anatom und Theologe John Ray1115. Auf ihn gehen grundlegende Unterscheidungen wie die von Phanerogamen (Blütenpflanzen) und Kryptogamen (Blütenlose) sowie Monocotylen (Einkeimblättrige) und Dicotylen (Zweikeimblättrige) zurück. Auch stammt von ihm die erste, äußerst modern anmutende biologische Definition des Artbegriffs. Merkmale, die eine Art bestimmen, sind solche, die sich bei den aus Samen gezogenen Nachkommen unverändert erhalten, alle anderen sind durch äußere Ursachen bewirkte Variationen, die für die Abgrenzung der Arten keine Bedeutung haben. Sein botanisches Hauptwerk ist die »History of Plants« in 3 Bänden (1686, 1688 und 1113 Vgl. Mägdefrau, Geschichte der Botanik (1973), 41. 1114 Caspar [Gaspard] Bauhin (1560–1624 Basel), Schweizer Botaniker. 1115 John Ray (1627–1705 Black Notley/Essex), britischer Naturforscher, Altphilologe und Theo-

loge.

236

5. Endlicher und die Botanik

1704). Für die Zukunft der naturhistorischen Forschung wesentlich war auch seine richtige Deutung der Natur von Fossilien, doch war er hierin nicht der erste. (Zu nennen sind in diesem Zusammenhang etwa schon Leonardo da Vinci und Conrad Gessner, 1565). Durch seine präzisen Formulierungen und die umfassende Behandlung des gesamten Pflanzenreichs hervorragend, in Hinblick auf die systematische Anordnung aber eher konservativ ist das Werk des immer wieder als Vorläufer von Linné gefeierten französischen Botanikers Joseph Pitton de Tournefort1116, die »Institutiones rei herbariae« (1694). Tournefort war zusammen mit Gundelsheimer1117auch einer der ersten Erforscher der Flora des Vorderen Orients, vor allem des Schwarzmeergebiets, Georgiens, Armeniens und Persiens. In vielen ihrer vorgeschlagenen Neuerungen Linné vorwegnehmend, aber keine konkrete Darstellung des Pflanzenreichs bietend, sind der Deutsche Joachim Jungius (1587–1657) für die botanische Terminologie und der aus Böhmen stammende Adam Zaluziansky von Zaluzian1118, der ein System der gesamten Pflanzenwelt entwarf. Eine bemerkenswerte Sonderstellung nimmt der Gegner Linnés Michel Adanson1119 ein, der weiterhin an den Nomina descriptiva festhielt, andererseits aber die These vertrat, dass alle Merkmale in gleicher Weise zur Definition von Arten heranzuziehen wären, eine Gewichtung also nicht vorgenommen werden sollte. Er führte als erster den Begriff der Pflanzenfamilien ein, der noch einige Jahrzehnte später abwechselnd durch Ordnung oder Klasse ersetzt wurde, so auch bei Endlicher. Adansons Hauptwerk sind die »Familles des plantes« (1763) mit der im gleichen Jahr publizierten »Méthode nouvelle pour apprendre et à connaître les familles des plantes«, daneben hat er sich als Erforscher der Flora und Fauna von Senegal mit seinem Werk »Histoire naturelle de Senegal« (1759–1763) erfolgreich hervorgetan. Sein Name ist mit dem von ihm entdeckten Affenbrotbaum, dem Baobab, verbunden als Adansonia digitata. Wieder zu Ehren gelangte er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem neuen Zweig der »numerical taxonomy«1120, deren Grundlage ebenfalls die prinzipielle Gleichwertigkeit der Merkmale bildet. 1116 Joseph Pitton de Tournefort (1656 Aix-en-Provence–1708 Paris), französischer Forschungs-

reisender und Botaniker. 1117 Andreas Gundelsheimer (1668 Feuchtwangen–1715 Stettin), Arzt und Botaniker, begleitete

Joseph Pitton de Tournefort 1700 – 1702 auf seiner Expedition nach Kleinasien und Armenien. Nach seiner Rückkehr wurde er Leibarzt von König Friedrich I. 1118 Adam Zaluziansky von Zaluzian (1558 Münchengrätz–1613 ?), Prof. in Prag, später Rektor, betont den Geschlechtsunterschied bei Pflanzen, vgl. Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen, 30. 1119 Michel Adanson (1727 Aix-en-Provence –1806 Paris), französischer Botaniker. 1120 Die »numerische Taxonomie« wurde begründet mit dem Werk: Robert R. Sokal, Peter Sneath, Principles of Numerical Taxonomy (San Francisco 1963).

5.4. Zur Geschichte der botanischen Systematik vor Endlicher

237

Einer seiner Lehrer war an der Pariser Universität Bernard de Jussieu, auf den die Einführung des sogenannten »natürlichen Systems« zurückgeht. Wie bereits erwähnt, folgte Nicolaus Joseph von Jacquin in Wien weiterhin dem Linné‘schen System wegen seiner einfachen Anwendbarkeit in der Praxis. Jacquin veröffentlichte unter anderem seine umfangreiche »Flora Austriaca«1121, ein Prachtwerk mit Illustrationen der hervorragendsten Pflanzenmaler wie Ferdinand Bauer und J. Knapp, doch hielt er Herkünfte, Standorte und ähnliche Angaben für unwesentlich. Seine Beschreibungen basieren überwiegend auf Exemplaren von Pflanzen, die im Botanischen Garten von Schönbrunn, der damals an Bedeutung den Universitätsgarten überragte, oder eben in diesem gezogen wurden und oft aus exotischen Gebieten stammten. In den folgenden Jahren erschienen immer wieder weitere Floren des österreichischen Kaisertums, so etwa von Nikolaus Thomas Host1122, Leopold Trattinnick und Joseph Anton Schultes1123, die nun tatsächlich heimische Pflanzen behandelten, aber weniger prunkvoll ausgestattet waren. Jacquins Werk besticht durch die Genauigkeit seiner oft umfangreichen Beschreibungen, die in einem an die Renaissance anschließenden Gelehrtenlatein verfasst waren, auf dessen Kenntnis sich Jacquin viel zu Gute hielt. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch der aus Luxemburg stammende Arzt und Botaniker Johann Nepomuk Crantz1124, der als Begründer der wissenschaftlichen Balneologie gilt und eine Reihe wichtiger botanischer Schriften veröffentlichte. Zwischen ihm und Jacquin bestand eine offenbar tief verwurzelte Gegnerschaft, die verhinderte, dass Crantz in Wien hätte Fuß fassen können, da Jacquin durch sein Nahverhältnis zu van Swieten über weitaus bessere Beziehungen verfügte. Die botanischen Werke von Crantz stehen denen von Jacquin in nichts als der bescheideneren Ausstattung nach und sind ihnen in mancher Hinsicht durch die Geschlossenheit ihrer Themen überlegen. Crantz zog sich verbittert nach Oberzeiring bei Judenburg zurück, das über einen noch heute benützten Heilstollen im ehemaligen Silberbergwerk verfügt, wo er sich vor allem auch mit balneologischen Studien beschäftigte.1125 1121 Nicolaus Josef Jacquin, Florae Austriacae, sive, Plantarum selectarum in Austriae archiducatu:

sponte crescentium icones, ad vivum coloratae, et descriptionibus, ac synonymis illustratae/ opera et sumptibus Nicolai Josephi Jacquin 5 Vol. (1773–1778). 1122 Nikolaus Thomas Host (1761 Fiume /Rijeka–1834 Schloss Schönbrunn), Flora Austriaca 2 Vol. (Viennae 1827- 1832). 1123 Joseph Anton Schultes, Oesterreichs Flora. Ein Taschenbuch auf botanischen Excursionen 2 Bde. (Wien 1794). 1124 Heinrich Johann Nepomuk Crantz (1722 Roodt/Luxemburg–1797 Zeiring in der Steiermark) seit 1774 Edler von, war Mediziner. 1125 Vgl. Christa Riedl-Dorn, Die Entwicklung der Wissenschaften vom Leben im 17. und 18. Jahrhundert. In: Barocke Natur (1989), 63–80, hier: 77; August Neilreich, Geschichte der Botanik, 33.

238

5. Endlicher und die Botanik

5.5. Das soziale und wissenschaftliche Umfeld von Stephan Ladislaus Endlicher Mit dem Ende der napoleonischen Kriege vollzog sich eine grundlegende Veränderung der sozialen Struktur der Gesellschaft im sogenannten Vormärz, die auch auf die Entwicklung der Wissenschaften einen beachtlichen Einfluss ausübte. Die Botanik spielte insofern eine nicht unwesentliche Rolle, als Kaiser Franz I. (II.) für diesen Wissenszweig eine besondere Vorliebe zeigte, vor allem auch im Zusammenhang mit dem Gartenbau. Hatten die Botaniker an der Universität rund um van Swieten und Jacquin einen eher elitären Zirkel gebildet, dessen Wirken nur wenig Verbindung zum Bürgertum hatte, wirkten dessen gehobene Ränge nun als eigentlicher Kern wissenschaftlicher Aktivitäten. Wohl waren die Autoren der Lokalfloren innerhalb des Kaiserreichs in den Anfängen des 19. Jahrhunderts ebenfalls Vertreter des gebildeten Bürgertums, sehr oft Ärzte, doch blieb ihnen der Zugang zu dem nahezu weltweiten Netz der hauptamtlich an Universitäten und Museen tätigen Botaniker meist verwehrt. Das hatte bereits Joseph Anton Schultes mehrfach beklagt, der sich heftig gegen Jacquin und dessen Anspruch auf eine Art von Monopolstellung aussprach.1126 Durch die Publikation einer weitgehend umgearbeiteten Auflage des »Systema plantarum« 1127 von Linné gemeinsam mit J. Roemer hatte er zwar trotz seiner eher kleinbürgerlichen Abkunft international einen gewissen Grad von Anerkennung gefunden, doch verhalf ihm dies keineswegs zu einer höheren Stellung in Österreich. Er erhielt in Bayern eine Professur an der Universität Landshut, doch handelte es sich dabei um ein Auslaufmodell, da die wichtigeren universitären Institutionen nach München verlegt worden waren. Schon in der Direktionszeit von Nikolaus Joseph von Jacquin waren Lehrveranstaltungen zu botanischen Themen an der medizinischen Fakultät, wo sie neben denen für rein wissenschaftliche Botanik an der philosophischen Fakultät weiterliefen, häufig gut geschulten Gärtnern wie Richard van der Schot, der Jacquin auf seiner 1126 Nach August Neilreich, Geschichte der Botanik, 37, hatte Schultes »alles getadelt« und war

deshalb überall verfeindet. Helmut Dolezal, Zur Editionsgeschichte der Icones Plantarum rariorum von Nicolaus Joseph von Jacquin. In: Elisabeth Geck, Guido Pressler (Hg), Festschrift für Claus Nissen. Zum siebzigsten Geburtstag 2. September 1971 (Wiesbaden 1973), 136–172, besonders 137–139 spricht bei Schultes von »zur Manie gewordenen Haß gegen alles Österreichische« und von dessen feindseliger Einstellung gegen den jüngeren Jacquin. 1127 Bezüglich Schultes: Seine Bearbeitung von Linnés «Systema vegetabilium« ist nicht als eine weitere Auflage nummeriert. Das vollständige Zitat lautet: «Caroli a Linné Systema vegetabilium secundum classes, ordines, genera, species......Editio nova, speciebus inde ab editione XV detectis aucta et locupletata. Curantibus Jo. Jac. Roemer et Joh. Aug. Schultes Vol. I–IV 1817– 1819, Vol. V inceptum a J.J. Roemer, post eius obitum continuatum a Joh. A. Schultes 1819, Vol. VI concinnatum a J. A. Schultes, Umbelliferas digessit C. Sprengel 1820.

5.5. Das soziale und wissenschaftliche Umfeld von Stephan Ladislaus Endlicher

239

Reise in die Karibik begleitet hatte, übertragen worden, eine Tradition, die sich bis in die Zeit von Endlicher mit Joseph Dieffenbach1128 fortsetzte. Das sagt aber nichts über die grundsätzlich unterschiedliche Rangordnung aus, sondern nur darüber, dass der Lehre gegenüber der Forschung ein geringerer Stellenwert beigemessen wurde. Endlicher hielt dann selbst die Vorlesung über essbare und giftige Schwämme sowie Giftpflanzen.1129 Mit Raritäten reich bestückte Gärten wurden nun innerhalb des gehobenen Bürgertums zu einer Art von Prestigeobjekt, mit denen man sich gegenseitig zu übertrumpfen versuchte. Bis heute sind die Rosenzüchtungen jener Zeit geradezu ein Symbol für das Biedermeier, aber auch andere Pflanzengruppen fanden ihre begeisterten Liebhaber. Der Garten, der das eigene Heim umgab, war ein Rückzugsraum aus einer durch die allgegenwärtige Zensur eher riskant gewordenen Gesellschaft, in der man nie sicher sein konnte, wer sich dort etwa als geheimer Spitzel verbarg.1130 Damit hatte die Beschäftigung mit Pflanzen etwas von ihrer Exklusivität verloren, Vieles, was früher den Gelehrten vorbehalten war, ging nun auf finanziell leistungsfähige Dilettanten im besten Sinne des Wortes über. In der Folge stieg aber auch der wissenschaftliche Anspruch an die akademisch geschulten Vertreter des Faches, was zu einer wesentlichen Vertiefung der eigentlichen Forschungstätigkeit zwang. Der fachliche Austausch zwischen den Gelehrten verschiedener Länder wurde von den gesellschaftlichen Unterhaltungen einer Runde von gleichgesinnten Liebhabern der »scientia amabilis« zu ernster Diskussion durch Erfahrung festgestellter Fragen. Das verspielte Rokoko war dem völlig anders gearteten Geist des um seine Position als geistige Potenz ringenden Bürgertums im Vormärz gewichen, der wenig mit der späteren Vorstellung von der liebenswert-schrulligen Verträumtheit des »gemütlichen« Biedermeier zu tun hatte. Für die Botanik und Zoologie hatte die Zeit nach dem Wiener Kongress mit einem glanzvollen Höhepunkt begonnen, nämlich der von Kaiser Franz I. 1128 Joseph Dieffenbach (1796–1863) war ab 1820 Obergärtner des Botanischen Gartens der

Universität; Heinrich Wilhelm Schott widmete ihm 1829 die Araceengattung Dieffenbachia. 1129 Z. B. im Studienjahr 1846/47 im August und September täglich um 15h »Kenntnis essbarer

Schwämme, dann giftiger Schwämme und Pflanzen«. 1130 Zu den Biedermeiergärten vgl. Heinz Althöfer, »Wiener Gärten des Vormärz« In: Wiener

Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. XVIII (XXII) (Wien 1960), 103–124; Gabriele Spiller, Gartenkultur im 19. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung des Wiener Bürgertums. Diplomarbeit Wien 1991, 42–60; Christa Riedl-Dorn, Biedermeiergärten. Kleine Paradiese im Vormärz. In: Agnes Husslein-Arco, Gartenlust – Der Garten in der Kunst (= 292. Wechselausstellung Belvedere, Wien 2007), 110–127, 289; Riedl-Dorn, Botanik und Gartenkunst im Wiener Vormärz. In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815–1848 (=Katalog 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1987/88), 464–470.

240

5. Endlicher und die Botanik

ausgestatteten Brasilien-Expedition von 1817, deren Anlass die Vermählung seiner Tochter Leopoldina mit dem nachmaligen Kaiser von Brasilien, Dom Pedro de Alcantara, war. Alle teilnehmenden Wissenschaftler, der Botaniker Johann Mikan, der Mineraloge und Botaniker Joseph Emanuel Pohl und die gleichfalls fachlich versierten Präparatoren Johann Natterer (Zoologe) und Dominik Sochor sowie der Gärtner Heinrich Wilhelm Schott, der allerdings Botanik und Chemie bei seinem Gönner Jacquin studiert hatte, mit seinem Gehilfen Josef Schücht1131 beteiligten sich an den Aufsammlungen aus allen vertretenen Gebieten, deren Umfang so groß war, dass vorübergehend dafür ein eigenes Brasilien-Museum eingerichtet werden musste. Schon in sehr jungen Jahren hatte Endlicher engen Kontakt mit Schott, dem bedeutendsten Kenner der in den Tropen sehr artenreichen Familie der Araceen, der nach seiner Rückkehr zuerst Garten-Adjunkt, dann 1826 kk. Hofgärtner in Schönbrunn geworden war und 1845 zum kaiserlichen Hof-Gartendirektor in Schönbrunn ernannt wurde, als der er sowohl dem Botanischen Garten wie der Menagerie vorstand. Aus dieser freundschaftlichen Verbindung ging ein gemeinsames Buch, das als wichtiges Frühwerk Endlichers anzusehen ist, die 1832 erschienenen »Meletemata Botanica«, hervor. Von besonderer Bedeutung für Endlicher wurde die Freundschaft mit dem in München tätigen Professor der Botanik, Carl Philipp von Martius, der anfangs ebenfalls an der BrasilienExpedition teilgenommen hatte und mit dem er später gemeinsam die ersten Bände des Monumentalwerks »Flora Brasiliensis«1132 herausgab, das bis heute an Umfang und Ausstattung unübertroffen ist und sich durch höchste wissenschaftliche Qualität auszeichnet. Als ein weiterer berühmter Forschungsreisender in Südamerika ist der Zoologe und Botaniker Eduard Poeppig zu nennen, mit dem Endlicher eng zusammenarbeitete. Damit hatte Endlicher Zugang zu den bedeutendsten Vertretern seines Faches, unter denen auch noch die Engländer Robert Brown1133, George Bentham1134 und John Lindley1135 hervorzuhe-

1131 Joseph Schücht, vom »Lustgärtner« zum Hofgärtner in Laxenburg, und ab 1835 Hofgärtner in

Hradschin Prag, später Hofgärtner in Salzburg. Er unterstützte ab 1919 Schott in Brasilien, vgl. Der Wanderer Nr. 102 (12. April 1835); Schematismus für das Königreich Böhmen (Prag 1836), 65; Hof- und Staats Schematismus des österreichischen Kaiserthums Theil 1 (Wien 1843), 105, Christa Riedl-Dorn, Blumen eines Kaisers. Maximilian von Mexiko und seine Brasilienexpedition 1859–1860. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Folge Nr. 61 (Linz 1993), 3–154, hier: 9. 1132 Flora Brasiliensis, enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum: quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas (Monachii/ Lipsiae 1840–1906). 1133 Abgesehen vom brieflichen Kontakt, bot sich Endlicher u. a. 1835 die Gelegenheit mit Brown, der Wien besuchte, während des »Lustwandelns« zu diskutieren. Vgl. Stephan Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung (Wien 1838), 1, 6.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

241

ben sind. Die umfangreichen Kontakte mit ausländischen Gelehrten gehen in erster Linie aus seinem Briefwechsel hervor und werden in diesem Zusammenhang zu besprechen sein. Wenn immer noch von einer Elite die Rede sein kann, so war es in diesem Fall zweifellos eine geistige Elite, innerhalb derer Endlicher als einer der hervorragendsten Vertreter seines Faches voll anerkannt war. Interessant ist, dass doch viele der heute noch bekannten Wissenschaftler als Beamte einerseits an der k.k. Hofbibliothek wie etwa der Slawist Bartholomäus Kopitar, der Historiker Theodor Georg von Karajan, und der Romanist Ferdinand Wolf und anderseits in Verbindung mit dem k.k. Naturaliencabinet wirkten wie etwa der Mineraloge Friedrich Mohs, der Geologe Paul Maria Partsch, der Ichthyologe Johann Jakob Heckel und der Botaniker Stephan Endlicher. Der Direktor des Naturaliencabinets Carl von Schreibers hatte ursprünglich die Idee, die Sammlungsleiter als Vortragende, Professoren oder Privatdozenten an der Wiener Universität einzusetzen, die ihr Wissen aufgrund der Bearbeitung der Kollektionen an die Studenten weitergeben sollten.1136 Dieser Vorstellung hatte sich jedoch der reaktionäre Leibarzt des Kaisers Andreas Joseph von Stifft widersetzt. Die Gründung naturwissenschaftlicher Vereine gelang auch erst ein Jahr nach dem Ableben Stiffts, wie etwa die der k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien.1137 Erst 1845 wurde ein rein naturwissenschaftlicher Verein, die »Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften«, von Bergrat Wilhelm Haidinger gegründet.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik Die Mehrzahl der botanischen Veröffentlichungen Endlichers hatten Themen aus der Systematik der Pflanzen zum Inhalt, beginnend mit seiner einzigen lokalfloristischen Arbeit »Flora Posoniensis«1138, in der die Pflanzenwelt aus der unmittelbaren Umgebung seiner Heimatstadt Pressburg (heute Bratislava, ungarisch Pozsony) dargestellt wird. Bereits 1791 hatte Stephan Lumnitzer ein 1134 Siehe die Briefe Bentham an Endlicher in vorliegender Studie, 304–341 und Endlichers Briefe

an Bentham in Royal Botanic Garden Kew Royal Botanic Gardens, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883. 1135 Briefe in Royal Botanic Gardens Kew, Letters to Lindley, A-K, folios 303–306 und Lindley an Endlicher in vorliegenden Arbeit, 518–521. 1136 Vgl. Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 73. 1137 Bereits 1802 war die Gesellschaft der praktischen Ärzte in Wien von Johann Anton Haidemann gegründet worden, bei der auch Schreibers und Trattinnick Mitglieder gewesen waren. Stifft erreichte aber, dass ab 1818 die Zusammenkünfte verboten wurden. 1138 Stephan Endlicher, Flora posoniensis, exhibens plantas circa Posonium sponte crescentes aut frequentius cultas, methodo naturali dispositas (Posen/ Poznan 1830).

242

5. Endlicher und die Botanik

gleichnamiges Werk1139 verfasst, in dem die Pflanzen nach dem System Linnès geordnet waren. »Ein grösseres Verdienst erwarb sich um Wissenschaft und Vaterland Hr. Endlicher, durch die Ausarbeitung einer neuen Flora Posoniensies nach dem natürlichen Systeme, worin nicht nur viele von Lumnitzer übersehene Pflanzen aufgeführt, sondern auch begangene Fehler berichtigt, manches Dunkle beleuchtet wird«1140 schrieb der Krassóer Komitatsarzt Johann (János) Heuffel1141 in seiner Rezension 1832. Es folgten Publikationen mit Beschreibungen als neu für die Wissenschaft erkannter Gattungen und Arten exotischer Herkunft und Bearbeitungen der Kollektionen verschiedener Reisender aus Asien, Australien und Amerika entweder als Alleinverfasser oder gemeinsam mit Fachkollegen, wobei ein gewisser Schwerpunkt im Bereich Australiens und der Südsee zu erkennen ist. Besonders hervorzuheben sind darunter die auch wieder neu gedruckte bzw. im Internet verfügbare Darstellung der Flora von Norfolk Island1142 zwischen Australien und Neuseeland nach Kollektionen, die der berühmte Pflanzenmaler Ferdinand Bauer als Begleiter von Robert Brown auf der FlindersExpedition 1801/02 von einer auf eigene Faust durchgeführten Reise mitgebracht hatte, und die Bearbeitung der Sammlungen des Diplomaten Carl Alexander von Hügel1143, der in späteren Jahren vor allem durch seine an Seltenheiten ungewöhnlich reichen Gärten in Wien-Hietzing bekannt wurde, aus dem Mündungsgebiet des Swan-River in West-Australien und von anderen von Hügel besuchten Teilen Australiens und Südost-Asiens. Gemeinsam mit Fenzl beschrieb Endlicher eine Kollektion aus dem damals noch fast unbekannten Afghanistan unter dem Titel »Sertum cabulicum«1144 nach Kollektio-

1139 Stephan Lumnitzer, Flora Posoniensis exhibens Plantas circa Posonium sponte crescentes

systema sexuale Linnaeum digestes (Lipsiae 1791). 1140 [Johann oder János] Heuffel, Endlicher Flora Posoniensis, exhibens plantas circa Posonium

sponte crescentes aut frequentius cultas methodi naturali dispositas, auctore Steph. Endlicher. In: Literaturberichte zur Flora, oder Allgemeine botanische Zeitung Bd. 1 No 11 (Regensburg 1831), 161–166, hier 162. 1141 Johann (János) Heuffel (1800 Modra–1857 Lugosch/Lugo), Komitatsarzt im Komitat Krassó mit dem Amtssitz in Lugosch (Lugo) im heutigen Rumänien. Er bearbeitete die Flora des Banat. 1142 Stephanus Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae sive catalogus stirpium quae in insula Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae nunc in Museo Caesareo Palatino rerum naturalium Vindobonae servantur ( Vindobonae 1833). 1143 Stephan Endlicher, Enumeratio plantarum quas in Novae Hollandiae ora austro-occidentali ad fluvium Cygnorum et in sinu Regis Georgii collegit Carolus Liber Baro de Hügel. Wien (Fr. Beck) 1837. Oct. Mitautoren: Eduard Fenzl (1808–1879); George Bentham (1800–1884); Heinrich Wilhelm Schott (1794–1865). 1144 Stephan Endlicher, Eduard Fenzl, Sertum cabulicum. Enumeratio plantarum quas in itinere Dera-Ghazee-Khan & Cabul mensibus Majo et Junio mdcccxxxiii. collegit Dr. Martinus Ho-

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

243

nen des Arztes Honigberger. Auf die umfangreicheren und für die Kenntnis der Flora dieser Länder wichtigen Beschreibungen von Pflanzen aus Chile, Peru, Ecuador und Brasilien von Eduard Poeppig wurde bereits hingewiesen. Kleinere Beiträge lieferte er auch für die »Flora Brasiliensis«1145, die er gemeinsam mit Martius herausgab. Grundlegend für die Systematik der Nadelhölzer ist bis heute die Schrift »Synopsis coniferarum«1146, seine letzte botanische Publikation. Vor allem aber beruht sein Ruhm auf seinem umfangreichsten Werk, den »Genera Plantarum«1147 und der »Iconographia generum plantarum«1148 , mit dem er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung eines natürlichen Systems der Pflanzen nach morphologischen Kriterien lieferte, und dessen Ergänzung »Enchiridion botanicum«1149, denen hier ein eigener Abschnitt gewidmet werden soll. Wichtig für die Geschichte der Pharmazie in Österreich ist ferner das Werk »Die Medicinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopöe: ein Handbuch für Aerzte und Apotheker«, das 1842 in Wien erschien. 5.6.1. Genera Plantarum

»Genera plantarum«, eine bahnbrechende neue Gliederung des gesamten Pflanzenreiches nach verwandtschaftlichen Gesichtspunkten, die erst Jahrzehnte später durch eine ähnliche Darstellung von G. Bentham und J. D. Hooker und um die Jahrhundertwende durch »natürliche Pflanzenfamilien« von A. Engler und K. Prantl ersetzt werden sollte«1150, meinte der langjährige Ordinarius für Botanik an der Universität Wien, Friedrich Ehrendorfer. nigberger. Accedunt novarum vel minus cognitarum stirplum icones et descriptiones Fasc. 1.[Vindobonae 1836]. 1145 Flora brasiliensis. Enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aloirumque botanicis studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas editit C. F. P. de Martius [später A. W. Eichler und I. Urban]. Opus cura Musei C. R. Pal. Vindobonensis auctore S. Endlicher successore E. Fenzl, conditum. (Münchcn/ Wien/ Leipzig 1840–1906). 15 Volumes (in 40), publiziert in 130 fascicles. 1146 Endlicher, Synopsis coniferarum. 1147 Stephan Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Vindobonae (Fr. Beck) 1836–1840 [–1850]). 1148 Stephan Endlicher, Iconographia generum plantarum (Viennae [1837–]1838[–1841]. 1149 Stephan Endlicher, Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum accedit nomenclator generum et officinalium vel usualium indicatio (Lipsiae/ Vindobonae 1841). 1150 Friedrich Ehrendorfer, Wissenschaftliche Entwicklung und Forschungsarbeit am Institut für Botanik. In: Wilfried Morawetz (Hg) Die Botanik am Rennweg. Das Institut für Botanik und der Botanische Garten der Universität Wien. (=Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich. Bd. 26; Wien 1992), 113–165, hier: 114.

244

5. Endlicher und die Botanik

Mägdefrau ergänzt: »Daß Endlichers »Genera Plantarum« jahrzehntelang das täglich benutzte Handbuch des Botanikers (nicht nur des Systematikers!) geblieben ist hat seinen Grund darin, daß es eingehende Gattungsdiagnosen nebst genauen Literaturzitaten enthält, daß Vorkommen und geographische Verbreitung jeder Gattung angegeben werden und daß das gesamte Pflanzenreich, im letzten Supplement auch die fossilen Genera (bearbeitet durch F. Unger) erfaßt sind«1151

Für William T. Stearn ist »the most important botanical work of the Austrian scholar Stephan Ladislaus Endlicher is probably his Genera Plantarum secundum Ordines naturales disposita (quatro. Vienna)«1152, die in 18 Teilen zwischen 1836 und 1841 publiziert wurden. Die Genera Plantarum waren so populär, dass sie sogar Eingang in die Unterhaltungsliteratur, fanden wie etwa folgendes Beispiel aus der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode von 1846 zeigt: Eine Familie macht einen Spaziergang durch die Stadt, wobei die Kleidung des Erb- und Gerichtsherrn beschrieben wird: »… Der blaue Frack hatte neue Knöpfe bekommen, und wunderbar große und hohe bunte Blumen verzierten ein Gilet mit hellgrauem Grunde, Blumen deren (wir behaupten es kühn) des berühmten Stephan Endlichers Genera plantarum auf keine Weise gedenkt…«1153

Endlicher hatte ursprünglich seine Genera plantarum secundum ordines naturales disposita Vol. I und II (Vindobonae 1836–1840) dem französischen Botaniker Antoine-Laurent de Jussieu1154, in dessen Hauptwerk »Genera plantarum«1155 (Paris 1789) dieser ein natürliches System der Pflanzen auf Basis der Darstellung seines Onkels Bernard de Jussieu im Jardin de Trianon begründet hatte, zugedacht. Nach dessen Ableben 1836 widmete er sie ebenso dessen Sohn Adrian de Jussieu1156.

1151 Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik: Leben und Leistungen großer Forscher. (Ber-

lin/Heidelberg2 1992 unveränderter Nachdruck 2013), 85. 1152 William T.Stearn, Endlicher’s »Genera Plantarum«, »Iconographia Generum Plantarum« and

»Atakta Botanika«. In: Journal of the Arnold Arboretum Vol. XXVIII, 424–429, hier 424. 1153 Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode Nr.210 Jg.31 (Dienstag 20. Okto-

ber 1846), 840. 1154 Antoine-Laurent de Jussieu (1748 Lyon–1836 Paris) Botaniker, erhielt durch seinen Onkel

Bernard de Jussieu, Aufseher des Gartens von Trianon, wertvolle Hinweise für sein Hauptwerk siehe Kapitel 5.7. in vorliegender Arbeit. 1155 Antoine-Laurent de Jussieu, Genera plantarum: secundum ordines naturales disposita, juxta methodum in Horto regio parisiensi exaratam, anno MDCCLXXIV (Paris 1789). 1156 Adrian Henri Laurent de Jussieu (1797–1853 Paris) Botaniker, Sohn von Antoine-Laurent de Jussieu und dessen Nachfolger am Jardin de Plantes (Paris). Siehe Kurzbiografie im vorliegenden Band, 457.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

245

Antoine-Laurent de Jussieu zählte in seinen »Genera plantarum« 1754 Gattungen in 100 Ordnungen (heute Familien) auf; Joseph Gärtner1157 in seinen »De fructibus et seminibus plantarum« 1275 Gattungen und der Genfer Augustin-Pyramus De Candolle »Théorie élémentaire de la botanique« (1813, dt. Übersetzung 1814–1815) und »Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis« (die ersten 7 Bände, ab 1824), dessen Sohn Alphonse unter Mitarbeit weiterer Botaniker das Werk mit 17 Bänden, in denen 5100 Gattungen mit etwa 59.000 Arten, allerdings nur Dycotyledonen, beschrieben sind, 1874 abschloss. In Endlichers »Genera plantarum«, die für Jahrzehnte lang die Basis der Botanik blieben, wurde nun erstmals seit Jussieu das gesamte Pflanzenreich berücksichtigt. 1158 Von den 7200 Genera beschrieb Endlicher 40 als für die Wissenschaft neue Gattungen. Im Vorwort1159 erklärt Endlicher die Ziele, die er mit dem Werk verfolgt: er wolle die Merkmale der Pflanzengattungen systematisch darlegen, er weist darauf hin, dass die Festlegung der natürlichen Klassifizierung zurzeit umstritten wäre. Er wolle sich den Rest seines Lebens weiter um Verfeinerung und Vervollständigung seines Werkes bemühen und kündigt jährliche Ergänzungsbände an. Botaniker werden aufgerufen, den persönlichen Ehrgeiz hintanzustellen und auf das gemeinsame Ziel hinzuarbeiten. Er wolle ein Namensregister1160 aller Botaniker seiner Zeit zusammenstellen und jeden einzelnen berücksichtigen, der mitwirkt. Tatsächlich wollten viele Wissenschaftler mitarbeiten und sandten Notizen und Beschreibungen. So bot etwa der Münchner Botaniker Joseph Gerhard Zuccarini seine Hilfe an1161. Auch bereits anderswo in Druck befindliche Manuskripte erhielt Endlicher, so etwa von Heinrich Robert Göppert, der mit den Worten »Vielleicht können Sie diese Mittheilungen noch für Ihre Genera plant. gebrauchen.«1162 – zum einen die Beschreibungen Cucubalites Goldfussii Goepp. und Carpantholithes Goepp. – die Endlicher jedoch nicht in seinen 1157 Joseph Gärtner (1732–1791 Calw) war ab 1760 Professor der Anatomie in Tübingen und von

1768 bis 1780 Professor der Botanik an der Akademie in St.Petersburg. 1158 Vgl. Volker Storch, Ulrich Welsch, Michael Wink, Evolutionsbiologie (Berlin/ Heidelberg3

2013), 14; Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher (Stuttgart 1973), 67. 1159 Stephan Endlicher, Genera Plantarum secundum ordines naturales disposita (Vindobonae 1836–1840) [Vorwort] Lecturis salutem! 1.1.1841. 1160 Das angekündigte Namensregister wurde nie verwirklicht. 1161 »Ich erlaube mir nun die Frage, ob Sie vielleicht über eine oder die andere der genannten Gattungen Notizen für Ihre Genera plantarum wünschen, und bitte sie darin völlig über mich zu disponieren.« Brief Joseph Gerhard Zuccarini an Endlicher am 18.12.1838. AfW NHMW Endlicher – Zuccarini 6. 1162 Brief Heinrich Robert Göppert an Endlicher Breslau, 22.12.1846. AfW NHMW Endlicher – Göppert 10.

246

5. Endlicher und die Botanik

»Genera plantarum« verwendete,1163 und anderseits eine Übersicht seiner bald in Druck gehenden »Genera plant. Fossilium«1164, sandte. Wurden die Beschreibungen aufgenommen und veröffentlicht, fühlten sich die Autoren geehrt wie z. B. Salm-Reifferscheidt-Dyck »sehr es mich gefreut hat daraus zu sehen, daß Sie Ihre Zustimmung zu meiner Eintheilung der Cacteen in tribus geben. Ich war zwar weit entfernt nur daran zu denken daß Eu. Wohlgeboren ihm die Ehre einer Aufnahme in den Supplement der Genera plantarum gestatten würden, und so schmeichelhaft auch immer dieser Entschluß für mich seyn muß, so legt er mir auch einige Verpflichtungen auf welchen ich vollständig nachzukommen in Verlegenheit«1165

Endlicher gab Salm-Dycks Beschreibungen tribus I–III Melocactoideae, Echinocactoideae und Cerastreae in etwas anderem Wortlaut in seinem »Genera plantarum secundum ordines naturales disposita Supplementum I.« (Vindobonae 1841) 1422 unter Ordo CCIV. Cacteae wieder. Der Botaniker verweist bei der Einleitung »Cactearum genera es sententia cels. Principis Salm-Dyck ita per tribus ordinanda« und bei jedem der Tribus I–VII auf Salm–Dyck hin. Auf Fehler wie »Citations-Fehler« wiesen einige Botaniker1166 hin und lieferten Ergänzungen1167. Manch ein Wissenschaftler fand, nicht genügend hervorgehoben worden zu sein wie etwa Henschel, der zwar Endlicher anheimgestellt hatte, eine Alge seines Herbars zu benennen, sich aber nach Veröffentlichung des dritten Supplementbandes der Genera in einem 12 seitigen Brief beschwerte.1168 Endlicher hatte die Alge folgendermaßen beschrieben: »Talarodictyon Tilesii Endl. in litt. Ulva reticulata, saccata, japonica, ollae brachiate formam induens Tilesius not. msc. cum ic. in Herb. Henschel.«1169 Zudem hatte er Henschel im Vorfeld dar-

1163 Diese Beschreibungen wurden wortwörtlich abgedruckt in: Heinrich Robert Göppert, De

Floribus In Statu Fossili Commentatio: cum Tabulis II (Breslau/ Bonn 1836), 570 und 571. 1164 Erschienen unter Heinrich Robert Göppert, Die Gattungen der fossilen Pflanzen verglichen

mit denen der Jetztwelt (Bonn 1841). 1165 Brief Joseph Franz Maria Anton Salm-Reiffenscheidt-Dyck an Endlicher 27.8.1840. AfW

NHMW Endlicher – Salm Reiffenscheidt-Dyck. 1166 Wie z.B. Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach im Brief vom 8.3.1841an Endlicher. AfW

NHMW Endlicher – Reichenbach. 1167 Z.B. Friedrich Anton Wilhelm Miquel im Brief an Endlicher vom 30.1.1840. AfW NHMW

Endlicher – Miquel 2. 1168 Brief August Wilhelm Eduard Theodor Henschel an Endlicher Breslau 8.7.1844. AfW

NHMW Endlicher – Henschel 2. 1169 Stephan Ladisilaus Endlicher, Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supple-

mentum tertium (Vindobonae 1843), 14.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

247

über informiert. Aber Henschel meinte nicht ausgiebig genug zitiert worden zu sein.1170 Im Großen und Ganzen waren jedoch Endlichers wissenschaftliche Zeitgenossen von dem Werk begeistert, wie etwa sein vier Jahre älterer Freund Franz Unger: »Deine Genera plantarum sind klassisch. Beck wird gute Geschäfte machen«1171 oder Johann Schychowsky, der aus Moskau schrieb »Schicken Sie unserer Gesellschaft etwas Besonderes« und damit die Genera meinte.1172 Gottlieb Wilhelm Bischoff übermittelte nach dem Tod Fridolin Carl Leopold Spenners1173 die Bitte der Verleger, dass Endlicher die Fortsetzung der »Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata« von Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck übernehmen solle, da er »keinen würdigeren Bearbeiter derselben kenne« als ihn, Endlicher, der sich durch die »Genera plantarum secundum ordines naturales« bereits ein Denkmal gesetzt hätte, »würdig des Werkes und der hohen Achtung, die Ihnen die botanische Welt zollt«.1174 Tatsächlich setzte Endlicher gemeinsam mit Aloys Putterlick die »Genera plantarum florae germanicae« bis zum Todesjahr von Putterlick 1845 fort.1175 Der Schweizer Botaniker Karl Friedrich Meis [s]ner, der an einem ähnlichen Werk arbeitete, nimmt in seinen Briefen Bezug auf Endlichers Genera und diskutiert mit ihm einzelne Gattungen. Er benutzt und vergleicht sie mit seinem Werk »Plantarum vascularium genera secund. ordines naturales digesta eorumque differentiae et affinitates tabulis diagnosticis expositae« (1836– 1842), dem er das De Candollesche System zu Grunde gelegt hatte.1176 Brizicky diskutiert die Verwendung infragenerischer Kategorien durch Endlicher in den »Genera plantarum« und betrachtet sie als nicht identifizierbar,

1170 Brief Henschel an Endlicher, Breslau 8.7.1844. AfW NHMW Endlicher – Henschel 2. 1171 Brief Franz Unger an Endlicher, 12. April 1836, in: Haberlandt, Briefwechsel, 11. 1172 Brief Johann (Iwan Osipowich) von Schychowsky, vom 18.7.1837 an Endlicher. AfW NHMW

Endlicher –Schychowsky 6. 1173 Fridolin Carl Leopold Spenner (1798 Säckingen–1841 Freiburg im Breisgau) gab nach dem

Tod von Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck die »Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata« heraus. Das Werk erschien in Bonn von 1833 bis 1860 in 31 Faszikeln. 1174 Brief Gottlieb Wilhelm Bischoff aus Heidelberg vom 18.2.1842 an Endlicher. AfW NHMW Endlicher-Bischoff Gottlieb. 1175 Endlicher und Putterlick bearbeiteten die Faszikel 22–24 der »Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata« von 1843–1845. Putterlick lieferte zudem eine Vielzahl an Abbildungen. Vgl. TL Vol. 3, 714–715. 1176 Briefe Karl Friedrich Meissner an Endlicher Basel, 23.1.1838 und 25.2.1840. AfW NHMW Endlicher – Meissner 1 und 2.

248

5. Endlicher und die Botanik

weil ohne Angabe des Ranges. Gültige Veröffentlichungen von Endlichers ranglosen infragenerischen Namen können in Meissner’s »Genera«, Reichenbachs »Repertorium« und Ledebours »Flora rossica« gefunden werden.1177 Tatsächlich erfordern die auf dem ersten internationalen Botanischen Kongress in Wien 1905 zurückgehenden Nomenklaturregeln für neu beschriebene Taxa die Angabe ihres Ranges, was zu Endlichers Zeiten noch nicht bekannt sein konnte. Wie Endlicher angekündigt hatte, erschienen Supplementbände zu den Genera: Den zweiten Supplementband: »Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supplementum secundum« (Vindobonae 1842) widmete Endlicher seinem »amico carissimo« Heinrich Wilhelm Schott. Dem Direktor der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete Carl von Schreibers widmete Endlicher den dritten Supplementband: »Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supplementum tertium« (Vindobonae 1843) und den vierten Band Teil zwei »Genera plantarum supplementum quartum Pars II« (Vindobonae 1847) widmete er Carl Philipp von Martius. Supplement IV Pars I wurde nie publiziert. Deschka schreibt, dass der Vorstand des k.k. Botanischen Hof-Cabinets und Professor der Botanik an der Universität in Wien, Eduard Fenzl, nach Endlichers Tod die Umbelliferen bearbeitete und als 5. Anhang zu »Genera Plantarum in Supplementum quintum« (1850) herausgab.1178 Tatsächlich aber umfasst »Die Ordo CLXII Umbelliferae« nur 16 Seiten im 104 starken »Supplementum V. Teil 2 Stephano Endlicher, Supplementum quintum« Der Verleger Friedrich Beck (Vindobonae 1850) gab dazu folgende »Nachricht für die Besitzer der Genera plantarum und Supplemente von Professor Dr. Endlicher« heraus: »Die Ausgabe des V. Supplement-Heftes, dessen Druck noch bei Lebzeiten des Herrn Professors [Endlicher] begann, durch seinen im Jahr 1849 erfolgten Tod und die damaligen traurigen Zeitverhältnisse über ein Jahr unterbrochen, nunmehr aber durch die freundliche Mitwirkung des Herrn Professor Fenzl nach dem ausgearbeiteten Manuskript des berühmten Verfassers beendigt wurde – ist die Reihenfolge der Nachträge zu den Generibus plantarum geschlossen. Ein genaues Inhalts-Verzeichniss der im lV. und V. Supplementhefte verhandelten Gattungen und ihrer Synonyme wird nach Art der früheren von Herrn Professor Fenzl besorgt und, um die Ausgabe des Heftes nicht länger zu verzögern, später nachgeliefert werden.

1177 Georg K. Brizicky, Subgeneric and sectional names: their starting points and early sources. In:

Taxon 18 (6) (Leiden 1969), 643–666, hier: 658, abgedruckt auch in TL Bd. 1, 751. 1178 Deschka, Eduard Fenzl, 100.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

249

Zu einer Veröffentlichung der von dem Autor in der Vorrede zum lV. Supplemente zugesagten zeitgemässen Ueberarbeitung der vorläufig übergangenen und noch fehlenden Ordnungen ist vor der Hand keine Aussicht vorhanden, da in dessen handschriftlichem Nachlasse, nachdem derselbe zur grösseren Vervollständigung seiner Arbeit das Erscheinen wichtiger diese Parthien umfassender Bearbeitungen Anderer abzuwarten sich bemüssigt sah, nur zerstreute Anfänge zu einer Materialien-Sammlung sich vorfinden. — Es kann desshalb auch nicht der auf dem Umschlage des Supplementum IV. Pars ll. versprochene erste Theil geliefert werden.«1179

Eduard Fenzl bearbeitete nach eigenen Angaben acht1180 Familien für die Genera plantarum (1836–40), bei Endlicher gibt es aber nur bei 4 Familien einen Hinweis auf Fenzl.1181 Zu den Genera plantarum sollten Illustrationen geliefert werden. Unter dem Titel »Iconographia generum plantarum« erschienen von 1837 bis 1841 125 Tafeln in 10 Lieferungen. Die Vorlagen dafür lieferten neben Ferdinand Bauer und Josef Zehner auch die Botaniker Alois Putterlick und Eduard Fenzl. 1182 Bereits 20 Jahre nach Erscheinen von Endlichers Genera plantarum forderte ein anonym verfasster Artikel unter dem Titel »Ueber die Nothwendigkeit einer neuen Ausgabe der Genera plantarum sämmtlicher Phanerogamen und deren praktische Anlage« in der Zeitschrift für die gesamte Botanik Bonplandia1183 eine neue, überarbeitete und ergänzte Herausgabe des Werks von Endlicher. Zum einen war kein Exemplar mehr im Buchhandel erhältlich und zum anderen waren seit dem Abschluss der Arbeit Endlichers viele neue Gattungen hinzugekommen, das zu wählende Format – »je kleiner das Format, umso besser« – sollte sich »beim Gebrauch in den Händen leicht bewegen« lassen.1184 Für das Vorhaben sollten Autoren von Monographien als Mitarbeiter ange1179 Stephan Endlicher, Generum Plantarum Supplementum Quintum (Vindobonae 1850), Titel-

blatt. 1180 Nach August Kanitz, Eduard Fenzl. Eine Lebensskizze. In: Botanische Zeitung 38. Jg. Nr.1 (2.

Januar 1880), 1–13 hier:7 sind nur sieben angeführt, ebenso bei H.W.Reichart, Eduard Fenzl. Eine biografische Skizze (= Separatabdruck aus der Österreichischen botanischen Zeitschrift vom Jänner 1862; Wien 1862), 6; bei Ludwig Haynald, Denkrede auf Dr.Eduard Fenzl. (Budapest 1885), 37–38, acht. 1181 Vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 78–79. 1182 Stephanus Endlicher, Iconographia Genera plantarum (Vindobonae 1838). Entgegen Deschka, Eduard Fenzl, 79, der meinte Fenzl ließ zwei Tafeln in Endlichers Iconographia generum plantarum zeichnen, hat Fenzl die Pflanzendarstellungen tatsächlich selbst gezeichnet: auf den Tafeln mit der Darstellung der aus Brasilien stammende Rubiaceae Cosmibuena ochracea Endl Nr 90 und der aus Mauritius stammende Roussea simplex Smith Nr.107 ist »del. Fenzl«=delineavit (hat gezeichnet) und »sculpsit« (gestochen) »Gebhart« angegeben. 1183 Ueber die Nothwendigkeit einer neuen Ausgabe der Genera plantarum sämmtlicher Phanerogamen und deren praktische Anlage. In: Bonplandia. Zeitschrift für die gesamte Botanik VIII Jg. Nr.7 (Hannover 1. April 1860), 113–115. 1184 Bonplandia (1860), 113.

250

5. Endlicher und die Botanik

worben werden. Gefordert wurde, alle bekannten Pflanzengattungen in einer übersichtlichen Weise zusammen zu stellen, auch die früher aufgestellten Systeme zu stürzen und »dafür eins[zu] susbstituiren, das auf die Erfahrungen, welche seit 15 Jahren in der Entwicklungsgeschichte gemacht worden sind, basirt«1185 Der Custosadjunkt und Leiter der botanischen Abtheilung am k.k. naturhistorischen Hofmuseum Günther Beck1186 meldete am 29.November 1886 der »hochlöblichen Intendanz« die Vollendung der Neuaufstellung des Herbars, die notwendig gewesen war, da »das umfangreiche Herbar, welches seit den 40er Jahren nach dem jetzt völlig veralteten Pflanzensysteme Endlicher’s geordnet war, nunmehr nach dem besten und neuesten Werke, nach Hooker & Bentham’s »Genera plantarum« ganz umgeordnet«1187 wurde. Endlicher selbst bemerkte nahezu hellseherisch zu seinem Werk »Alle Bemühungen der systematischen Botaniker in den nächsten zwanzig Jahren werden darauf sich beschränken dieses Buch zu meistern, und mich schlecht zu machen«1188 Endlicher veröffentlichte 1841 das John Lindley gewidmete, »Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum accedit nomenclator generum et officinalium vel usualium indicatio1189«, »welches hauptsächlich ein Auszug aus seinen Genera pl. ist.« berichtete der schwedische Botaniker Johan Emanuel Wikström1190

1185 Bonplandia (1860), 115. 1186 Günther Beck von Managetta und Lerchenau (1856 Pressburg/ Bratislava–1931 Prag) war

1885 bis 1899 Leiter der Botanischen Abteilung am k.k. Naturhistorischen Hofmuseum und danach bis 1921 Ordinarius für Systematische Botanik an der Deutschen Universität Prag. 1187 Günther Beck an Intendanz am 29. November 1886. In: AfW NHMW Intendanzakten Z470/1886. 1188 Brief Endlicher an Martius ohne Datum [1841– er schreibt »nächstes Jahr erscheint Suppl.II«, der Supplband II erschien 1842]. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1189 Stephan Endlicher, Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum accedit nomenclator generum et officinalium vel usualium indicatio (Lipsae/ Viennae 1841). 1190 Johan Emanuel Wikström (1789 Vänersborg–1856 Stockholm), Mediziner und Botaniker, wurde Professor in Stockholm, daneben war er Leiter des Botanischen Museums der königlichen schwedischen Akademie der Wissenschaften. Er gab ab 1822 jährlich Jahresberichte zur einheimischen und ausländischen Forschung heraus. Endlicher widmete ihm die Gattung Wikstroemia.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

251

»zuerst kommt ein Consp. Ordinum und der höheren Abtheilungen, dann die Kennzeichen aller dieser, oft verbessert, und unter jedem Ordo Aufzählung aller Gattungen dieser Familie, nebst Angabe über Verwandtschaft der Fam[ilie], Geographia, Qualitates et Usus«1191

Heinrich Robert Göppert, der 1850 ein Museum in Breslau einrichtete, berichtet darüber in seinem 68 Seiten umfassenden Heftchen »Über botanische Museen, insbesondere über das an der Universität Breslau«: »Zur Anordnung des Verzeichnisses diente das natürliche System nach der von Endlicher gegebenen Reihenfolge dessen Enchiridion botanicum, wegen der Menge der darin enthaltenen, den Gebrauch und Nutzen der Gewächse betreffenden Angaben, sich hierbei besonders brauchbar erweist.«1192

5.6.2. Kleine botanische Werke, vor allem exotische Flora betreffend

Aus seiner Anfrage an Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck für die Veröffentlichung1193 der von Ferdinand Bauer auf der Insel Norfolk gesammelten und gezeichneten Pflanzen lässt sich Endlichers anfängliche Arbeitsweise entnehmen: »Das erste dürfte Sie vielleicht bei Ihrer Arbeit über die Glumaceen interessiren, und Sie machen mir wohl die Freude es Ihrem Herbarium zu inseriren. Mit dem zweiten begleite ich nur dringende und ich fühle es wohl etwas unbescheidene Bitte. Es enthält dieses nämlich sämmtliche Gräser und Cyperaceen des Norfolker Herbars, und ich wage es die Bitte an Sie zu richten dieselben für meine Flora Norfolkica bestimmen und das Neue benennen und diagnosiren zu wollen. Ich habe es selbst zwar schon bei den meisten versucht, wie Sie aus den beigelegten Noten ersehen werden, bin jedoch in diesem Zweige der Wissenschaft viel zu unerfahren als daß ich nicht besorgen müßte bedeutende Fehler zu begehen, und wende mich daher hoffnungsvoll und zutraulich zu Ihrer Güte. Um aber meiner Unbescheidenheit die Krone aufzusetzen wage ich es Sie sogar um baldige Erledigung dieser Bitte zu ersuchen, da spätestens gleich nach Ostern der Druck der Flora Norfolkica beginnen soll und die Glumaceae den Anfang der Phanerogamen machen. Was von den Norfolker Pflanzen mit rothen Kreuz bezeichnet ist kann ich Ihnen für Ihr Herbarium anbieten, das andere bitte ich [an] mich zurück«1194 1191 Johan Emanuel Wikström, Jahresbericht der königl. Schwedischen Akademie der Wissen-

schaften über die Fortschritte der Botanik in den Jahren 1839–1842. In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung Neue Reihe III.Jg. Bd. 1 (=Bd. 28 Regensburg 1845), 3. 1192 Heinrich Robert Göppert, Über botanische Museen, insbesondere über das an der Universität Breslau (Görlitz 1856), 11. 1193 Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae, sive, Catalogus stirpium quae in Insula Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae nunc in Museo Caesareo Palatino Rerum Naturalium Vindobonae servantur (Vindobonae 1833). 1194 Brief Endlicher an Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck Wien, 14.3.1833. In: DANL Halle, 105/1/1.

252

5. Endlicher und die Botanik

Endlicher bedankt sich »als Ihr ergebenster Schüler« bei Nees von Esenbeck für »den reichen Schatz an Belehrungen«, Diagnosen sowie Bemerkungen und verspricht, sie mit dem »Beisatz Nees msc.« aufzunehmen.1195 Er hielt sich an seine Zusicherung und zitierte die Autorenschaft bei jeder Beschreibung. Nees von Esenbeck bearbeitete auf Ersuchen Endlichers auch die Lebermoosgattung Jungermannia1196, von der er Endlicher die Art Jungermannia endlicheriana1197 widmete. Wie bereits bei den Genera Plantarum erwähnt, nahm Endlicher auch schon bei dieser Arbeit die Hilfe anderer Botaniker in Anspruch. Das ist allerdings bis zum heutigen Tag üblich, da es wegen der Vielfalt an Taxa einem Menschen nicht möglich wäre, allein alle Pflanzengruppen zu bestimmen und zu bearbeiten. Dass Endlicher Rezensionen akribisch verfolgte, geht aus folgenden Beispielen hervor: Er weist in einer Fußnote in seinem Artikel »Bemerkungen über die Flora der Südseeinseln« darauf hin, der alleinige Verfasser der »Prodromus Florae Norfolkicae« zu sein, »was hier ausdrücklich bemerkt werden muss, indem der Titel dieses Buches von einem englischen Journalisten in der Weise missverstanden worden ist, das er dasselbe für ein posthumes Werk des berühmten Pflanzenmalers Ferdinand Bauer erklärt. Der Verfasser würde sich der höchsten Undankbarkeit gegen Bauer schuldig machen, wenn er ihn auch nur für eine der zahlreichen Unvollkommenheiten dieser Arbeit mit verantwortlich machen wollte«1198

Bereits vor der Veröffentlichung der »Enumeratio plantarum, quas in Novae-Hollandiae ora austro-occidentali, ad fluvium Cygnorum & in sinu regis Georgii collegit Carolus Liber Baro de Hügel. Pars I. (Vindobonae 1837)« erschien in der »Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung« Nro. 214 und 215 vom 8. Mai 1837 unter »Reisen und Reiseliteratur. Baron Hügel über Kaschmir und das Pandschab«1199 eine Besprechung des Werks. Hügel wird als Autor hervorgehoben, der die botanische Ausbeute seines Aufenthalts am Swan-River und King George Sound nicht nur gesammelt, sondern auch wissenschaftlich bearbeitet hat. Der Artikel enthielt Angaben, die aus dem bis dahin unveröffentlichten Manuskript nur einem Insider zugänglich gewesen sein konnten. 1195 Brief Endlicher an Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck Wien, 23.4.1833. In: DANL

Halle, 105/1/1. 1196 Die Gattung Jungermannia ist heute in viele kleine Gattungen aufgeteilt. 1197 Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae, 4. 1198 Stephan Endlicher, Bemerkungen über die Flora der Südseeinseln. In: Annalen des Wiener

Museums der Naturgeschichte 1 (Wien 1836), 130–188, hier: 136 Anm. 2. 1199 »Reisen und Reiselitteratur. Baron Hügel über Kaschmir und das Pandschab«. In: Außeror-

dentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nro. 214 und 215 (8. Mai 1837), 853–854.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

253

Endlicher war darüber erbost und forderte eine Richtigstellung1200 von Hügel, hatte doch das Opus nicht Hügel, sondern neben ihm George Bentham, Eduard Fenzl und Heinrich Wilhelm Schott verfasst. Hügel beteuerte, den Artikel nicht zu kennen und gab Endlicher Recht, eine Richtigstellung von der Zeitung zu verlangen.1201 Er erklärte sich bereit, die von Endlicher verfasste Entgegnung etwas abgeändert »selbst zu unterzeichnen«. 1202 Tatsächlich folgte die »Erklärung« von Freiherrn Karl von Hügel am 23. Mai 1837 in der »Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung« Nro. 241 und 242 mit den Worten »so dankbar ich dem ungenannten Verfasser des Aufsatzes in der Allgemeinen Zeitung, .. für seine schmeichelhaften Aeußerungen über meine Reise und die beabsichtigte Herausgabe meines Werkes bin, so sehr halte ich es, um Mißdeutungen vorzubeugen, für meine Pflicht zu erklären, daß die Verfasser der Enumeratio plantarum etc., wie es die Vorrede dieses Werkchens angibt, die HH Stephan Endlicher, G. Bentham Esq, H. Schott und Fenzel1203 sind, ohne deren vereinte freundschaftliche Bemühungen es unmöglich gewesen wäre, diesen Theil der Bekanntmachung meiner botanischen Sammlungen in so kurzer Zeit dem Drucke zu übergeben Wien, den 14. Mai 1837« 1204

Im 12. Band des von Ernst Gotthelf Gersdorf herausgegebenen »Repertorium der gesammten deutschen Literatur«, wurde gelobt, dass die botanischen Reiseresultate des Freiherrn von Hügel bald dem Publikum mitgeteilt werden, »und man sieht auch hier die fleißige Hand des Dr. Endlicher, der in Verbindung mit den Herrn G. Bentham, Fenzl und H. Schott die Bearbeitung veranstaltet und zum Druck befördert hat. Umso auffallender ist es, nur den verdienten Sammler auf dem Titel genannt zu sehen, und obgleich dieser selbst, um Missverständnisse zu verhüten, sich in der allgemeinen Zeitung darüber öffentlich erklärt hat, so scheint es Ref. eine unzeitige Selbstverleugnung…, dass die Verfasser ihren Namen auf dem Titel wegliessen, und ihren Platz Herrn von Hügel einräumten.«1205

1200 Endlicher an Hügel ohne Adresse und Datum [Mai 1837]. AfW NHMW Endlicher – Hügel 4

und 5 abgedruckt im vorliegenden Band, 454–455. 1201 Brief Charles [Karl von] Hügel an Endlicher, ohne Datum. Archiv Germanisches Nationalmu-

seum Nürnberg. 1202 Ebenda. 1203 Eduard Fenzl. 1204 Karl von Hügel, Erklärung In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nro. 241

und 242 (23. Mai 1837), 966. In seinem Werk » Carl Freiherr von Hügel (Hg), Botanisches Archiv der Gartenbaugesellschaft des österreichischen Kaiserstaates. Abbildungen und Beschreibungen neuer oder seltener Pflanzen welche in den Gärten der Monarchie blühen No.1 (Wien Februar 1837) und No 2 (Wien October 1837)« weist Hügel unter den Beschreibungen der einzelnen Pflanzen auf die Autoren wie Endlicher und Bentham hin. 1205 [959] Ernst Gotthelf Gersdorf, Repertorium der gesammten deutschen Literatur, Bd. 12 (Leipzig 1837), 374–376, hier: 374.

254

5. Endlicher und die Botanik

Die Verfasser der einzelnen Pflanzenbeschreibungen sind durch Initialen gekennzeichnet: E. S. für Stephan Endlicher, E. F. für Eduard Fenzl etc. Das Werk hatten die Autoren Robert Brown gewidmet, der als Naturwissenschaftler an der zweiten Flinders Expedition teilnahm. Die ersten Sammlungen dieser Forschungsreise auf australischem Boden wurden 1801 im Gebiet von Swan-River und King George Sound angelegt.1206 Endlicher hatte auf die Rezension des Werkes so empfindlich reagiert, da die Autorenschaft seines bereits 1836 gemeinsam mit Fenzl verfassten »Sertum cabulicum« in einem Artikel Jacquin zugesprochen worden war.1207 Honigberger1208 hatte zwar seine Sammlung Jacquin zur Bearbeitung übergeben, aber dieser hatte sie an Endlicher weitergereicht. 5.6.3. Herausgabe der Flora Brasiliensis durch Martius und Endlicher

Carl Philipp Friedrich Martius von der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften hatte sich gemeinsam mit dem Zoologen Johann Baptist Spix1209 im Auftrag des Bayerischen Königs Max Joseph I. an der Österreichischen Brasilien-Expedition von 1817 beteiligt und war mit umfangreichen Sammlungen nach Europa zurückgekehrt. Bald nachdem Pohl wieder in Wien eingetroffen war, reiste er 1822 mit Kaspar Graf Sternberg über Regensburg nach München, um mit Martius und Spix die Herausgabe eines gemeinsamen Werkes über Brasilien zu besprechen, »damit die brasilianischen Naturschönheiten nicht als Doubletten unter verschiedenen Namen erscheinend, die Wissenschaft noch mehr erschweren.«1210 Ergebnislos fuhr Pohl ab und widmete sich der Einrichtung des Brasilianischen Museums. Es erschienen zwar Reiseberichte von der Forschungsreise, wie etwa von Heinrich Wilhelm Schott1211, Pohl1212, Spix und Martius1213, und kleinere Arbei1206 Am 8. Dezember 1801 gingen der Maler, der Gärtner und der Naturforscher am King George

III. Sound an Land und blieben bis 4. Jänner 1802 um zu sammeln und die Natur zu dokumentieren. 1207 Brief Endlicher an Hügel ohne Datum. AfW NHMW Endlicher – Hügel 4. Hügel meinte, auch dafür eine Richtigstellung der Zeitung zu verlangen, vgl. Brief Charles [Karl von ] Hügel an Endlicher, ohne Datum. Archiv Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. 1208 Johann Martin Honigberger (1795–1869 Kronstadt-Brashov/Siebenbürgen) reiste nach Abschluss seiner Apothekerlehre durch den Orient bis Indien, wo er als Autodidakt (er hatte immer wieder erfolgreich Steinoperationen durchgeführt) Leibarzt von Randjit Singh in Lahore wurde. Er legte bedeutende botanische, archäologische und numismatische Sammlungen an. Vgl. Günther Hamann, Honigberger, Johann Martin. In: NDB 9 (1972), 597–598. 1209 Johann Baptist Spix (1781 Höchstadt an der Aisch–1826 München), Naturforscher, Zoologe. 1210 Franz Palacky (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, von ihm selbst beschrieben (Prag 1868), 121. 1211 Heinrich Wilhelm Schott, Tagebücher des k.k. Gärtners H. Schott, in Brasilien (Brünn 1820).

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

255

ten zur Pflanzenwelt des tropischen Landes wie etwa von Mikan, Schott, das zweibändige Prachtwerk »Plantarum brasiliensium icones et descriptiones« des früh verstorbenen Pohl und das unvollendet gebliebene »Plantarum brasiliensium nova genera. Pars 1 (1825)« des Toskaners Giuseppe Raddi1214. Martius’ Absicht war es, nun ein Gesamtwerk der Pflanzenwelt Brasiliens herauszugeben. Es war vollkommen klar, dass für ein derartiges Unternehmen Mitarbeiter notwendig waren. Er konnte Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck und Franz Georg Eschweiler dafür gewinnen. 1829 gab Martius den ersten Band der »Flora brasiliensis seu enumeratio plantarum Brasilia tam sua sponte quam accente cultura provenientium, quas in itinere auspiciis Maximiliano Josephi L. Bavariae regis annis 1817–1820 peracto collegit, partim descripsit«1215 heraus. Aber bereits nach dem Erscheinen des zweiten Bandes 1833 wurde das Werk nicht fortgesetzt. Nach dem Tod des Kaisers 1835 wurde das Brasilianum geschlossen und die Objekte dem Naturaliencabinet einverleibt. Allein die Pflanzensammlung von Pohl umfasste mehr als 30.000 Belege. Martius, bereits ab 1826 Professor der Botanik, wurde 1836 als Nachfolger von Franz de Paula von Schrank1216 zum ersten Konservator des botanischen

1212 Johann Emanuel Pohl, Die Reise im Inneren von Brasilien 2 Bde. (1832 und 1837), der

2. Band erschien posthum. 1213 Johann Baptist Spix, Carl Friedrich Philipp von Martius,

Reise in Brasilien auf Befehl S.M.Maximilian Joseph I., Königs von Bayern, im Jahre 1817–1820 gemacht und beschrieben 3 Bde. (München 1823 -1831). 1214 Giuseppe Raddi (1770–1829) war im Auftrag des Großherzogs der Toskana Teilnehmer an der österreichischen Brasilienreise. 1215 Carl Philipp Martius (Hg.), Flora brasiliensis seu enumeratio plantarum Brasilia tam sua sponte quam accente cultura provenientium, quas in itinere auspiciis Maximiliano Josephi L. Bavariae regis annis 1817–1820 peracto collegit, partim descripsit 2Vol. (Stuttgart/Tübingen 1829 und 1833) vgl. TL Vol. 3, 332 Nees beschrieb im 2. Band die Gramineae; der erste Band war den Kryptogamen gewidmet, die Eschweiler und Nees von Esenbeck beschrieben. Zur Entstehungsgeschichte des Werks vgl. Hans Walter Lack, Nees von Esenbeck und die Biodiversität der Gefäßpflanzen. In: Benno Parthier (Hg), Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege (=Acta Historica Leopoldina 47; Stuttgart 2006), 157–171, hier: 161–164. 1216 Franz de Paula von Schrank (1747 Vornbach–1835 München) Jesuit, Naturforscher, erster Konservator und erster Direktor des 1809 gegründeten Botanischen Gartens in München. Nach Franz Speta, ÖBL 11 (1997), 174–175, hier: 174 wirkte Schrank bis zu seinem Lebensende als Vorstand am Botanischen Garten in München. Nach H. Förthner, Die Geschichte des Martius-Herbariums: Seine Brasilienkollektion und Empfehlungen zur Typenwahl. In: Sendtnera, Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung und des Instituts für Systematische Botanik der Universität München 2 (München 1994), 5–24, hier: 7, ging Schrank zwar 1832 in den Ruhestand aber Martius wurde erst 1836 zum ersten Konservator und Direktor des

256

5. Endlicher und die Botanik

Gartens und der botanischen Sammlungen ernannt. Bald war in Absprache mit Endlicher der Plan zur Herausgabe einer »Flora Brasiliensis« auf Grundlage der Wiener und Münchner Sammlungen gefasst. Am 8. Februar 1837 sandte Endlicher an Martius »confidentionell« das von Obersthofmeister Franz von Sacken an Schreibers gerichtete Kabinettschreiben, vom 29. Jänner 1837, in dem Schreibers im Namen des Kaisers aufgefordert wird, Dr. Martius aus München im »Verein mit dem k.k. Kustos des HofNaturalien-Kabinetes Endlicher, mit Nees aus Breslau und Schlechtendal aus Halle eine Flora brasiliensis bearbeiten und durch den Druck bekannt« machen zu lassen. Schreibers solle das Unternehmen unterstützen, Endlicher die Mitwirkung gestatten und das Herbarium zur Bearbeitung zur Verfügung stellen.1217 Endlicher wurde angewiesen sich zu dem Dekret zu äußern und forderte nun Martius auf, so rasch wie möglich seine Wünsche mitzuteilen, da dieser die Bedürfnisse des Unternehmens besser beurteilen könnte.1218 Da die Frage der Finanzierung des Werkes nicht leicht zu lösen schien, schlug Endlicher in einem Brief vom 13. November 1837 an Martius vor, an seiner Stelle einzelne Monographien in der »Linnaea« oder den »Wiener Annalen« zu publizieren,1219 womit aber Martius nicht einverstanden war. Im Übrigen meinte Endlicher, Martius sollte sich direkt an Schreibers wenden.1220 Offenbar war diese Vorgangsweise auch ein voller Erfolg, so schrieb Endlicher am 18. Oktober 1838: »Schreibers hat sich durch dein Schreiben geschmeichelt gefühlt«, er würde jedoch nicht zurück schreiben, er leide unter »tremulus, dass er kaum mehr seinen Namen schreiben kann«1221 Die »Flora« sollte »cura« des Naturalienkabinetts veröffentlicht werden. Immer wieder drängt Endlicher Martius zu einem Besuch in Wien um Einzelheiten zu besprechen, beispielsweise in einem Brief vom 21. Jänner 1839.1222 Am 12. März des gleichen Jahres berichtete er von seiner Vorsprache bei KaiBotanischen Gartens ernannt. Bayerische Staatsbibliothek München Martiusiana III A1/ Nr 98. 1217 Brief Endlicher an Martius 8.2.1837, Anlage Kabinettschreiben 137 von Franz von Sacken an Schreibers Wien, 29.1.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1218 Brief Endlicher an Martius 8.2.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1219 Brief Endlicher an Martius 13.11.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 1220 Ebenda. 1221 Brief Endlicher an Martius 18.10.1838. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 1222 Brief Endlicher an Martius 21.1.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

257

ser Ferdinand, kam aber zu dem Schluss, dass es sinnvoller wäre, wenn Martius mit den ihm wohlgesonnenen Metternich und Kolowrat spräche, da er großen Kredit bei ihnen hätte.1223 Bald einigten sich die Botaniker darüber, dass sowohl Kaiser Ferdinand als auch König Ludwig von Bayern angesprochen werden sollten, um Erlaubnis zu erteilen, gemeinsam am Titelblatt zu stehen. »Kommt übrigens das Werk unter den Königl. Baierischen und Kaiserlich österr. Auspicien zu Stande, so muss schon der Schicklichkeit wegen auch ein österreichischer Naturforscher auf dem Titel als Mitherausgeber genannt werden, und in diesem Falle musste ich mir bei der Vertheilung der Arbeit und bei der Redaction eine Stimme ausbedingen«1224

ergänzte Endlicher. In einem Amts-Dekret des Oberstkämmerer-Amts vom 16. Dezember 1839 betreffend die »Flora Brasiliensis« wird darauf hingewiesen, dass der Kaiser wünschte, »jussu« 1225 müsse im Titel gestrichen werden, S. Majestät würde aber 15 Exemplare auf eigne Kosten abnehmen. Dies erfolgte auf der Grundlage des Ansuchens vom 27. Jänner 18371226 und wurde vom Oberstkämmerer Freiherr von Sacken an Direktor Schreibers gerichtet, worin als die beiden Hauptunternehmer »Hofrath von Martius und Custos Endlicher« genannt wurden.1227 Endlicher war sehr enttäuscht, sie hatten mit einer höheren Finanzierung ihres Projekts gerechnet, aber es war die »Resolution in Brasiliensis nicht nach Wunsch ausgefallen«, da »die grossen Unglücksfälle in der Lombardei alle Kräfte absorbieren«1228 und »alle Cassen ausgegeben worden [waren] um in Mailand Dämme und Brücken errichten zu können« hatte ihm Kolowrat mitgeteilte.1229 Auch zeigte er sich beschämt, dass die österreichische Regierung Ende Oktober 1841 die 15 Exemplare noch nicht bezahlt hatte, den ausständigen Betrag hätte die Schatzkammer anweisen sollen.1230 Für die Bearbeitung 1223 Brief Endlicher an Martius 12.3.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 1224 Brief Endlicher an Martius 1.5.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 1225 Jussu = auf Befehl. 1226 Das Dekret zur Bewilligung der »Flora Brasiliensis« war erst am 5.9.1837 erfolgt. ÖSTA-

OKäA, Akten 1837, 317 B, 58/1, 823. 1227 Brief Endlicher an Martius Oberstkämmerer-Amts Dekret vom 16. Dezember 1839 an Schrei-

bers. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1228 Brief Endlicher an Martius 17.12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1229 Ebenda. 1230 Brief Endlicher an Martius 26. Oktober 1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II.

258

5. Endlicher und die Botanik

der unterschiedlichen Pflanzengruppen wurden Spezialisten zur Mitarbeit ersucht, wie etwa John Lindley, den Endlicher beteiligen wollte.1231 Am 14. April 1840 schrieb Endlicher: »Es soll in Wien und München zugleich gedruckt werden. Ich habe von meiner Seite keine Einwendungen dagegen. Aber wenn ich mich der Sache unterziehe, so ist dies immer noch keine cura Musei. Ich gehöre dem Museum nicht mehr an…«1232 Er will von der österreichischen Regierung 2.000 fl. per Band. »15 Exemplare sind nichts!« …»ich mag nicht die Auspizii Ferdinandi aus meinem Beutel mitbezahlen.«1233

Endlicher musste wochenlang auf Termine bei Kolowrat, bei dem er in den letzten Wochen zweimal für jeweils nur fünf Minuten gewesen war, warten. Martius soll an ihn schreiben und erklären, so könne das kaum begonnene Werk nicht fortgesetzt werden. Martius solle sich auf die ursprüngliche Zusage der Unterstützung mit 2000fl durch sechs Jahre berufen. Weiters solle Martius einen Brief an Kolowrat über Lerchenfeld und einen zweiten über dessen Leibarzt Wierer senden. Ferner möge er einen Brief an Clemens Hügel schicken, der Metternich bearbeiten solle. Endlicher selbst werde weiter um Audienz bei Metternich ersuchen. Schreibers solle er aus dem Spiel lassen, da er, obwohl nicht gerechtfertigt, doch »zu sehr in Misscredit« gelangt ist, sodass es der Sache schaden würde. Zwei Monate später, am 7.6.1840, übergab Endlicher Kolowrat den bereits im Druck erschienenen Teil der »Flora brasiliensis«. Er versuchte Audienz bei Metternich zu erhalten, aber jener übersiedelte eben zu dieser Zeit und war nicht zu sprechen.1234 Einem Schreiben vom 27.1.1841 ist zu entnehmen, es bereitete Endlicher Unbehagen, dass er Martius voll vertrauend auf die Zusage der Regierung »in dieses Unternehmen gestürzt« hatte. Die Knausrigkeit der Regierung bekümmerte ihn. Einen Lichtblick sah er, als Kolowrat unaufgefordert mit ihm über die «Flora brasiliensis« sprach und ihm wieder Hoffnung auf die Finanzierung machte.1235 Am 26. Oktober 1841 äußerte sich Endlicher beschämt, dass die Regierung die vereinbarten 15 Exemplare noch nicht bezahlt hatte. Diese Exemplare waren für ein Geschenk bestimmt und sollten von der Schatzkammer beglichen 1231 Brief Endlicher an John Lindley vom 23.11.1839. Royal Botanic Gardens Kew, Letters to

Lindley, A-K, fol. 303. 1232 Brief Endlicher an Martius vom 14.4.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1233 Ebenda. 1234 Brief Endlicher an Martius vom 14.4.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1235 Brief Endlicher an Martius vom 27.1. 1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusia-

na II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe.

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

259

werden.1236 Erst am 19.4.1843 teilt Endlicher Martius mit, er solle einen auf Endlicher ausgestellten Wechsel schicken. Das Geld für die 15 Exemplare liege bei Endlicher.1237 Die ersten Teile des Werkes erschienen »Sub auspiciis« Ferdinand I., Ludwig I. von Bayern und Pedro II. von Brasilien. Trotz aller Schwierigkeiten war es für Endlicher »eine Ehre« und »größte Freude«. gemeinsam mit Martius zu publizieren. »Ich habe mich noch in meinem Leben mit nichts geprahlt als mit dieser gemeinschaftlichen Herausgabe«1238 Endlicher wirkte an den ersten Bänden von 1840 bis 1847 mit. Nach dem Tod von Martius 1868 übernahm die Edition sein Schüler August Wilhelm Eichler (1839–1887) und nach dessen Ableben 1887 Ignaz Urban. Der letzte der 15 Foliobände (in 40 Teilbänden) erschien 1906. An dem monumentalen Werk waren 66 Botaniker als Mitarbeiter beteiligt. 5.6.4. Endlichers Lehrbücher – Grundzüge der Botanik (mit Franz Unger, Wien 1843) und Die Medicinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopöe: ein Handbuch für Aerzte und Apotheker (Wien 1842)

Die Universitätsprofessoren waren verpflichtet, ihren Vorlesungsstoff nach bestimmten,genehmigten Lehrbüchern1239 abzuhalten. Endlicher stand nun nur die dritte 1840 erschienene Auflage »Anleitung zur Pflanzenkenntnis nach Linnés Methode. Zum Gebrauche der Vorlesungen an der Universität« von Joseph Franz von Jacquin zur Verfügung.1240 »Leider habe ich kein Buch auf das ich meine Schüler verweisen könnte, das opus posthumus von Jacquin ist doch ganz miserabel, ich muss also vorläufig die Hauptpunkte dictieren.«1241 schrieb Endlicher bald nachdem er zum Universitätsprofessor als Nachfolger des verstorbenen Jacquin ernannt wurde. Im Sommer des selben Jahres, 1840, 1236 Vgl. Brief Endlicher an Martius 26.10.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusia-

na II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe. 1237 Vgl. Brief Endlicher an Martius1.4.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe. 1238 Brief Endlicher an Martius vom 27.1.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1239 Zur Geschichte der Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien vgl. Mathias

Svojtka, Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien von 1749 bis 1849. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Bd. 83 (Wien 2010), 48–61. 1240 Endlicher musste anfangs nach dem Lehrbuch Jacquins vortragen. Universitäts-Schematismus 1841, 86. 1241 Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II.

260

5. Endlicher und die Botanik

beschlossen Endlicher und Franz Unger, ein gemeinsames Lehrbuch der allgemeinen und speziellen Botanik zu verfassen.1242 Unger sollte den anatomischen sowie physiologischen und Endlicher den systematischen und organographischen Teil übernehmen. Die nächsten Jahre arbeiteten sie intensiv an ihrem Werk. Unger lebte sogar längere Zeit bei Endlicher.1243 Immer wieder schlug Endlicher vor, so viel als möglich an Holzschnitten in den Text zu geben. Es ist das erste Lehrbuch mit histologischen Abbildungen im Text.1244 Gewidmet ist das 1843 veröffentlichte, für damalige Begriffe sehr moderne Lehrbuch der Botanik Franz Anton Graf von Kolowrat-Liebsteinsky1245, der die Zusammenarbeit zwischen Endlicher und Unger »gebilligt«1246 hatte. Es umfasst Abschnitte über »Histologie«, »Organologie«, »Physiologie«, »Systematik« (inklusive ihrer Grundlagen!), »Geographie« (inkl. Standortslehre) und »Geschichte« (von silurischen Tagen bis zur gegenwärtigen Ausbreitung von Ruderalpflanzen durch den Menschen).1247 Endlicher schrieb 254 Druckseiten inklusive dem Vorwort mit der Geschichte der Botanik und Unger 224 Seiten.1248 Allein an dem Vorwort, das er als »entsetzlich geschraubt« bezeichnete, hatte Endlicher »volle acht Tage« gearbeitet.1249 Die 450 Abbildungen im Buch stammen von Unger. Da Jacquins Lehrbuch nicht den Vorstellungen Endlichers entsprach, ersuchte er am 15. Februar 1843 die Studienhofkommission, »daß von nun an das von ihm u. Prof. Unger verfaßte Werk: Grundzüge der Botanik als Vorlesebuch benützt«1250 wird. Ebenso beantragte er das bereits ein Jahr zuvor erschienene »Die Medicinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopöe: ein Handbuch für Aerzte und Apotheker« (Wien 1842) als »Vorlesungsbuch« zu

1242 Siehe Briefe Endlicher an Unger Poststempel 22.7.1840 und Unger an Endlicher Grätz,

24.7.1840, abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 86–87. 1243 Brief Endlicher an Martius vom 26.10.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusia-

na II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II: » fast den ganzen September hindurch war Unger bei mir«. 1244 Vgl. Johanna Enslein, Die wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung und Wertung der anatomischen, physiologischen und ökologischen Arbeiten von Franz Unger (Unveröff. Phil. Diss. Wien 1955), 101. 1245 Franz Anton Graf von Kolowrat-Liebsteinsky (1778 Prag–1861 Wien) österreichischer Staatsmann, Leiter des »Ministerial-Departements«, Mitgründer des Böhmischen Nationalmuseums. 1246 Siehe Briefe Endlicher an Unger Poststempel 22.7.1840 abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 86. 1247 Ehrendorfer, Wissenschaftliche Entwicklung und Forschungsarbeit, 114. 1248 Vgl. Haberlandt, Briefwechsel, 12. 1249 Endlicher an Martius 7.1.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 1250 UAW MPA Stefan Endlicher, Box Nr.82 020 praes.d.19.2.1843 (Ansuchen); UAW MPA Stefan Endlicher, Box Nr.82 030: positive Entscheidung: 030 (7.8.1843).

5.6. Endlichers Schriften zur Botanik

261

verwenden.1251 Die beiden Werke wurden Professor Dr. Fischer1252 »zur gutächtlichen Äußerung«1253 zugestellt. Fischer meinte, dass die »Grundzüge« zu den »besten Werken dieser Art« gehören, aber die Lehre der Medizinalpflanzen nicht beinhalten würden. Dieser Teil wäre in den Medicinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopöe abgehandelt. »Beide Werke als ein Ganzes betrachtet könnten als ein Lehrbuch angesehen werden«. Da aber beide Werke zusammen über 1100 eng gedruckte Seiten umfassen und für den Unterricht der Botanik nur 4 Monate zur Verfügung stehen, sollte das Werk gekürzt und mit einigen Abänderungen versehen werden. Er schloss, dass »Endlichers Medizinal Pflanzen vortrefflich gearbeitet für den Unterricht ganz geeignet«, hingegen die Grundzüge nicht mit den »Eigenschaften eines Lehr-Schul- oder Handbuches ausgerüstet sind«.1254 Fischer gab noch Verbesserungsvorschläge, die vor allem das Layout betrafen. Einen Monat später wurde Endlicher aufgefordert, die beiden Bücher »in ein einziges Werk von geringerem Umfange u. angemessener Faßlichkeit des Vortrages zu vereinigen.«1255 Endlicher entschuldigte sich bei der Studienhofkommission, »dem ausgesprochenen Wunsche in längerer Zeit nicht entsprechen« zu können.1256 Es wurde zwar zur Kenntnis genommen, dass Endlicher als Professor und Direktor des botanischen Gartens, der umgestaltet werden sollte, und wegen der Vollendung und Fortsetzung wissenschaftlicher Werke »schwerlich die Zeit erübrigen konnte«, die beiden Werke »zusammen zuziehen«, jedoch wurde er aufgefordert, bis zum 10. nächsten Monats dem Auftrag nachzukommen.1257 Bis zur Vereinigung der beiden Werke war es Endlicher erlaubt, den botanischen Unterricht mit seinen eigenen Heften zu ergänzen.1258 Am 19. August 1843 erhielt das k.k. Vizedirektorat der medizinisch chyrurgischen Studien jedoch von der k.k. nö. Landesregierung die Mitteilung, die beiden vorgelegten Bücher »Grundzüge der Botanik« und »Die Medizinalpflanzen Österreichs« an Endlicher »zum beabsichtigten Gebrauch« zurückzustellen.1259 »Grundzüge der Botanik. Entworfen von Stephan Endlicher und Franz Unger…This is one of the best of the smaller philosophical works on Botany we

1251 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 025. 1252 Sigmund Caspar Fischer (1793 Gondo/Schweiz–1860 Hirtenberg) hatte ab 1834 die Lehrkan-

zel für spezielle Naturgeschichte an der Universität in Wien über. 1253 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 020. 1254 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 021. 1255 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 024 (12. März 1843) und 023 (3.5.1841). 1256 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 026. 1257 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 028 (23.6.1843) und 029 (17.6.1843). 1258 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 026 (12.5.1843). 1259 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 030 (7.8.1843) zugestellt am 19.8.1843.

262

5. Endlicher und die Botanik

are acquainted with« lobte The Edinburgh New Philosophical Journal im Juli 1844 unter »New Publications Received«.1260 Mathias Jakob Schleiden1261 hingegen kritisierte das Buch von Endlicher und Unger in der Einleitung, »Methodologische Grundlage«, zur 2. Auflage seiner gänzlich umgearbeiteten »Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik« 1844 heftig: «Mir scheint es, dass, abgesehen von manchem im Einzelnen zu tadelnden … das ganze Buch in seiner streng scholastischen Weise für unsere Zeit ein gar schlimmer Missgriff ist«,1262 und nach seitenlanger Kritik einzelner Passagen: »Ein Buch aus dem Niemand etwas lernen kann, verdient überall nicht einmal als vorhanden anerkannt zu werden«.1263 Die beiden Freunde waren tief getroffen. »Seine Grobheiten gegen uns kennen keine Grenzen mehr«1264 schrieb Endlicher an Unger und jener bemerkte, dass Schleiden ein boshafter Mensch sei, den er nur verachten könne.1265 Unger schlug eine 2. Auflage ihrer »Grundzüge« vor1266, diese kam jedoch nicht zustande. Es war zu einer Verstimmung zwischen den beiden gekommen, nicht zuletzt auch wegen dem Disput um die Neuauflage, was zu einer einjährigen Schreibpause führte.1267 Unger hatte die »Grundzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen« (Wien 1846) »als eine neue, erweiterte Bearbeitung zweier Abschnitte der in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Steph. Endlicher herausgegebenen Grundzüge der Botanik« 1268 veröffentlicht. Haberlandt meint, Unger hätte Endlichers Mitwirken stark vermisst. So habe der »Recensent« der Zeitschrift »Flora« ausdrücklich auf die vielen Druckfehler aufmerksam gemacht.1269 5.6.5. Zusammenfassung

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Endlichers botanische Hauptwerke zweifellos seine »Genera plantarum« und die »Synopsis Conifera1260 The Edinburgh New Philosophical Journal. Vol. XXXVII (Edinburgh 1844), 218. 1261 Mathias Jakob Schleiden, Mitbegründer der Zelltheorie, sandte an Endlicher zwei Briefe siehe

S. 837–840 im vorliegenden Band. 1262 Mathias Jakob Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik. (Leipzig2 1845), 23. 1263 Ebenda, 27. 1264 Brief Endlicher an Unger 11.12.1844, abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 161–162. 1265 Brief Unger an Endlicher vom 4.4.1845, abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 162–163. 1266 Brief Unger an Endlicher 27.7.1845, abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 164–165. 1267 Vgl. Johanna Enslein, Unger, 113–114. 1268 Franz Unger, Grundzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen« (Wien 1846), Vorwort. 1269 Vgl. Haberlandt, Briefwechsel, 16.

5.7. Endlicher und das natürliche System der Pflanzen

263

rum« sind. Während vor allem im ersteren das vorgeschlagene System, das Endlicher als natürlich im Sinne einer abgestuften morphologischen Ähnlichkeit allerdings unter Heranziehung von entwicklungsmorphologischen Unterschieden, die bisher unberücksichtigt geblieben waren, betrachtete, nach heutigen Gesichtspunkten überholt ist, haben die Beschreibungen der einzelnen Gattungen in ihrer Ausführlichkeit und Präzision durchaus ihren wissenschaftlichen Wert behalten. In noch höherem Maße gilt das für die «Synopsis Coniferarum«, da hier weit weniger Neues hinzugekommen ist und auch die Gliederung nur kleineren Veränderungen unterworfen wurde. Die gemeinsam mit Poeppig verfassten »Nova Genera......« bilden durch ihre Fülle von Erstbeschreibungen ebenso wie die zusammen mit H. W. Schott veröffentlichten »Meletemata Botanica« und der »Prodromus Florae Norfolkicae« wichtige Quellenwerke und können als solche niemals veralten in dem Sinne, dass sie nicht mehr gebraucht würden. Seine morphologisch-embryologischen Arbeiten, speziell die irrtümliche Zuordnung der Geschlechter zu den Blütenorganen, haben nur mehr als historische Zeugnisse für die Entwicklung dieser Wissenszweige in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bedeutung.

5.7. Endlicher und das natürliche System der Pflanzen Der erste Versuch der Entwicklung eines natürlichen Systems der Pflanzen geht auf Bernard de Jussieu zurück, der allerdings niemals eine eigene Publikation zu diesem Thema herausbrachte, sondern seine Vorstellung davon 1756 in der Anlage des Pariser Botanischen Gartens praktisch veranschaulichte. Auch seine Vorlesungen an der Pariser Universität folgten dieser Leitlinie. Erst sein Neffe Antoine Laurent de Jussieu veröffentlichte das System seines Onkels erstmals in Buchform. Der Idee der Natürlichkeit eines Systems lag die Vorstellung zu Grunde, dass die in Abstufungen erscheinende morphologische Ähnlichkeit Ausdruck einer zugrundeliegenden Ordnung, sei sie nun göttlich oder der Natur immanent, wäre. Auch der Durchbruch der Annahme einer in der Evolution verwirklichten Stammesgeschichte, die bereits lang vor Charles Darwin von den bedeutendsten Gelehrten ihrer Zeit wie Buffon, Jean de Lamarck und Darwins Großvater Erasmus vertreten worden war und damit die morphologische Ähnlichkeit durch genealogische Verwandtschaft ablöste, hat an der Praxis daran kaum Wesentliches verändert, da nun eben die abgestufte Ähnlichkeit als Kriterium für diese Verwandtschaft galt. Somit lässt sich eine Abfolge von Systementwürfen erkennen, die ununterbrochen von Jussieu bis

264

5. Endlicher und die Botanik

zur »Ausrufung« der »New Systematics« im Jahr 1940 (Oxford) durch Julian Huxley1270 und seine Mitstreiter reicht. Das morphologische Prinzip der abgestuften Ähnlichkeit als Grundlage für ein »natürliches System« insgesamt wurde erst durch die genetische, die Evolution einbeziehenden »New Systematics«, wie der programmatische Titel des von Julian Huxley, auf den auch diese Bezeichnung zurückgeht, 1940 herausgegebenen Sammelwerks lautet, teilweise abgelöst. Zahl und Form der im Zellkern enthaltenen und bei der Zellteilung erkennbaren Chromosomen wurden für Tiere wie Pflanzen zum Hauptkriterium für die Definition der Arten, was C.D. Darlington1271 etwas später in seiner »Chromosome Botany« 1956 in nahezu dogmatischer Weise forderte und was vor allem von George Ledyard Stebbins1272 und seiner Schule erfolgreich für die Systematik der Blütenpflanzen angewendet wurde. Die neuesten Impulse gingen dann für alle Naturreiche von der modernen Molekulargenetik aus, doch lassen sich dafür keine einzelnen hervorragenden Namen herausheben. Phylogenie sollte in der morphologischen Ähnlichkeit zum Ausdruck kommen. Wenn am Anfang vor der allgemeinen Annahme der Abstammungslehre (damals »Deszendenztheorie«) als wichtigste Repräsentanten Bernard und Antoine Laurent de Jussieu, Auguste Pyramus Decandolle, Adolphe Brongniart, Stephan Ladislaus Endlicher und John Lindley standen, so setzte sich die Reihe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert in der Botanik vor allem in den »Genera plantarum« (London 1862–1863) von George Bentham und Joseph Dalton Hooker in den epochalen Leistungen des fast diktatorisch geführten Kreises um Adolf Engler 1273sowie in dem zu seiner Zeit besonders im deutschen Sprachraum hoch geschätzten Werk von August Wilhelm Eichler1274 neben anderen, weniger erfolgreichen Versuchen fort und erreichte ihre letzte Blüte in dem noch im 20. Jahrhundert in mehreren Auflagen erschienenen »Handbuch der Systematischen Botanik«1275 von Richard von Wettstein1276.

1270 Julian Sorell Huxley (1887–1975 London) Biologe und Philosoph, Bruder des Schriftstellers

Aldous Huxley. 1271 Cyril Dean Darlington (1903 Chorley–1981 Oxford), Hauptwerke: Chromosome Botany

(London 1956) und Chromosome Botany and the Origins of Cultivated Plants (London 1963). 1272 George Ledyard Stebbins (1906 Lawrenc/New York –2000 Davis/Kalifornien) Botaniker, sein Hauptwerk: Variation and Evolution in Plants (New York 1950). 1273 A. Engler und K. Prantl, Die Natürlichen Pflanzenfamilien (Leipzig 1887–1909). 1274 August Wilhelm Eichler (1839 Neukirchen /Hessen–1887 Berlin) war nach seiner Promotion Assistent von Martius und übernahm nach dessen Tod die Redaktion der »Flora Brasiliensis«. 1275 Richard von Wettstein, Handbuch der Systematischen Botanik. 2 Bde. (1901–1908) erschien in 4 Auflagen und 1962 als Reprint. 1276 Richard Wettstein von Westersheim (1863 Wien–1931 Trins).

5.7. Endlicher und das natürliche System der Pflanzen

265

Allein zwischen 1825 und 1845 wurden nach Vera Eisnerova1277 nicht weniger als 24 neue, als natürlich bezeichnete Systeme des Pflanzenreichs veröffentlicht. Um Endlichers Stellung festlegen und seine originale Leistung würdigen zu können, erscheint es daher notwendig, sie mit den anderen vorausgegangenen und gleichzeitigen Versuchen der oben genannten Autoren seiner Epoche zu vergleichen. Die entscheidenden Vorzüge von Endlichers System liegen in seiner Vollständigkeit durch die Einbeziehung der bis dahin als Kryptogamen bezeichneten, in Linnés 24. Klasse seines Systems zusammengefassten Pflanzen und in der Überwindung eben dieses Begriffes und seines Gegenstücks, der Phanerogamen, durch Einführung einer neuen, auch heute noch aktuellen Dichotomie zwischen Thallophyten1278, die keine Gliederung des Vegetationskörpers in Wurzel, Stamm und Blatt aufweisen, und Cormophyten, bei denen diese Trennung verwirklicht ist. Bis zur endgültigen Abspaltung der Pilze, Protisten und Kernlosen als eigene Naturreiche, die auch molekularbiologisch gerechtfertigt erscheint, war dieser Schritt der bedeutendste in der Großgliederung des Pflanzenreichs. Weiterhin unterteilte Endlicher die Cormophyten oder Sprosspflanzen auf Grund ihrer Wachstumsmorphologie in drei Gruppen1279, für die er aus dem Griechischen entlehnte Bezeichnungen wählte, die sich aber nicht durchgesetzt haben. In einer ersten Gruppe gibt es ausschließlich Längenwachstum an der Spitze des Vegetationskörpers. Das ist bei den Moosen und den Farnpflanzen im weiteren Sinn (»Gefäßkryptogamen«) sowie bei den Cycadeen der Fall. Bei einer zweiten Gruppe erfolgt das Wachstum ausschließlich »in ambitu«, ein Ausdruck, der zu Missverständnissen Anlass gegeben hat. Petz-Grabenbauer1280 meint, dass Endlicher hier ein Irrtum unterlaufen wäre, was zutrifft, wenn »ambitus« wörtlich als Umfang übersetzt wird. Was aber Endlicher meinte und wofür zu jener Zeit eine standardisierte morphologische Terminologie fehlte, könnte im Deutschen als »im ganzen Umfang« oder »in voller Breite« wiedergegeben werden, was bedeutet, dass kein sekundäres Dickenwachstum erfolgt. Dies ist bei den Monocotyledonen der Fall, mit denen sich seine Gruppe deckt. In der dritten Gruppe sind beide Wachstumsformen realisiert, doch ist hier Endlichers Ausdrucksweise besonders irreführend, da er »in ambitu« weiterhin verwendet, womit nun aber Di1277 Vera Eisnerova, Botanische Disziplinen. In: Ilse Jahn (Hg), Geschichte der Biologie, 304. 1278 Stephan Endlicher, Genera Plantarum secundum ordines naturales disposita (Vindobonae

1836–1840), LI–LII unterteilt unter »Conspectus Dispositionis« die »I. Thallophyta« in Sectio 1.Protophyta (1. Algae 2. Lichens) und Sectio 2.Hysterophyta (3. Fungi), LI–LII. 1279 Stephan Endlicher, ebenda: Sectio 3.Acrobrya (Anophyta, Protophyta, Hysterophyta), Sectio 4. Amphibrya und Sectio.5 Acramphibrya (Gymnosperma, Apetala, Gamopetala, Dialypetala). 1280 Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis«, 103.

266

5. Endlicher und die Botanik

ckenwachstum gemeint ist. Dazu werden Gymnospermen außer Cycadeen und Dicotyledonen gerechnet. Ein entscheidender Fehler besteht darin, dass die Gymnospermen mit den Dicotyledonen vereinigt werden und nicht als eine größere Einheit ebenso wie die mit Monocotylen diesen gegenübergestellt werden, also die Wachstumsmerkmale über die der Samenentwicklung ohne oder in Fruchtknoten. Bei der Trennung der Thallophyten und Cormophyten folgt Lindley dieser Gliederung, beschränkt die Cormophyten aber auf Moose und Farnpflanzen.1281 Weiters unterscheidet Lindley Monocotyledonen und Di- einschließlich Polycotyledonen (Gymnospermen), womit er wieder mit Endlicher konform geht. Die beiden Jussieu folgen in wesentlichen Punkten noch Linné, nehmen aber weitere Unterteilungen in Ordnungen (Familien) nach abgestufter Ähnlichkeit mit zusätzlichen Merkmalen vor, womit das Prinzip eines natürlichen Systems gegeben ist. De Candolle beschränkt sich auf die Bedecktsamigen Blütenpflanzen (Angiospermen) und unterteilt nach abgestufter Ähnlichkeit in Klassen und Ordnungen, Brogniart, der vor allem auch als Paläobotaniker und Embryologe bedeutend war, behandelt ebenfalls das gesamte Pflanzenreich, bleibt aber bei den Unterscheidungen in Kryptogamen und Phanerogamen. Bei diesen werden Nacktsamige und Bedecktsamige, bei den Bedecktsamigen Einkeimblättrige und Zweikeimblättrige, bei den Zweikeimblättrigen Kronblattlose, Freikronblättrige und Verwachsenkronblättrige unterschieden, eine Einteilung, die sich bis in neueste Zeit erhalten hat und den für Jahrzehnte grundlegenden Sammelwerken bzw. Serien, die von Adolf Engler in Berlin herausgegeben wurden, als Grundlage diente. Was Endlichers Unterscheidungen der Einheiten zwischen den besprochenen Großgruppen und den Gattungen, die er mit minutiöser Genauigkeit beschreibt, betrifft, liegt für die spätere Systematik die Schwierigkeit darin, dass sein Klassenbegriff abwechselnd auf heutige Ordnungen, Familien und Unterfamilien angewendet wird, obwohl die Zuteilung der einzelnen Gattungen durchaus der späteren zu den verschiedenen von ihm unterschiedenen Einheiten entspricht, das Problem also vor allem in der angenommenen Hierarchie liegt. Emil Winckler1282, der 1854 eine »Geschichte der Botanik« verfasste, stellte fest: Gegenüber den vorangegangenen Systemen hat das System von Endlicher, »den großen Vorzug, daß es wirklich auf den natürlichen Entwicklungsgang der Pflanzen gebaut und nicht auf eingebildete philosophische Grundsätze 1281 John Lindley, Vegetable Kingdom. The structure, Classification and Uses of plants (London

1846), LV. 1282 Emil Leonhard Wilhelm Winckler (1824–1871), deutscher Pharmazeut und Botaniker in

Giessen.

5.8. Studien zum Befruchtungsvorgang bei Pflanzen

267

gestützt ist«. Obgleich er darin auch Mängel erkannte, meinte er, dass es »als bedeutender Fortschritt in der Systematik betrachtet werden« kann.1283 Er lobte besonders die »gediegene und vollständige Darstellung der Gattungscharaktere.«1284

5.8. Studien zum Befruchtungsvorgang bei Pflanzen Weniger glücklich erwies sich Endlicher bei der Behandlung eines Themas aus der allgemeinen Botanik, »Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung«1285, für dessen eindeutige Klärung zu jener Zeit noch wichtige Voraussetzungen fehlten. Leider wurden die darin geäußerten Ansichten auch in das gemeinsam mit Franz Unger verfasste Universitäts-Lehrbuch »Grundzüge der Botanik« aufgenommen, das im Zusammenhang mit seiner Lehrtätigkeit und noch Jahrzehnte danach einen bedeutenden Einfluss auf die Ausbildung der Studierenden hatte. Endlicher hatte den von Alexander von Humboldt als «botanicorum facile princeps«1286 bezeichneten Robert Brown persönlich in Wien kennengelernt, mit dem er 1835 durch die Stadt spazierte und dabei auch über »die wichtigsten Punkte der Wissenschaft«1287 diskutierte. Endlichers Beobachtungen zur Sexualität und dem Befruchtungsvorgang bei Pflanzen wurden zu seiner Zeit von vielen bedeutenden Wissenschaftlern, als Pollisten bezeichnet, geteilt und waren mit den damals zur Verfügung stehenden Methoden auch kaum zu entkräften. So trug kein Geringerer als Martius anlässlich einer Tagung in Basel und bei der Versammlung in Freiburg Endlichers Manuskript vor,1288 und auch ein so geschickter Zytologe wie M. Schleiden, der bei seinem Onkel Horkel, einem Vertreter der Pollinisten, studiert hatte, schloss sich seiner Meinung an. Endlicher folgerte aus dem Umstand, dass keine Verbindung zwischen dem auf die Mikropyle zuwachsenden Würzelchen des Embryos und der Chalaza, der Anhaftungsstelle der Samenanlage, existiert, von der seiner Meinung nach die Ernährung des Keims hätte erfolgen müssen, dass der Embryo von außen her durch den Pollenschlauch nach der Bestäubung in die Samenanlage eingeschleust wird und die Befruchtung durch

1283 Emil Winckler, Geschichte der Botanik (Frankfurt a.M. 1854), 438. 1284 Winckler, Geschichte der Botanik, 507. 1285 Stephan Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung. In: Gelehrte Anzei-

gen herausgegeben von Mitgliedern der k. bayer. Akademie der Wissenschaften Nr.177 (München. 4. September 1839), 377–384 und Nr 178 (München 5. September 1839), 385– 392. 1286» botanicorum facile princeps, Britanniae gloria et ornamentum«. 1287 Stephan Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung (Wien 1838), 3. 1288 Stephan Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie, 5.

268

5. Endlicher und die Botanik

Drüsen am Weg von der Narbe her durchgeführt wird. Es bildete sich eine regelrechte Schule der sogenannten Pollinisten, die in den Staubblättern und dem Pollen die weiblichen, in Narbe, Griffel und Samenanlage im Fruchtknoten die männlichen Organe sahen. Endlicher beschreibt das den Embryo umgebende Endosperm als eine gallertige Masse, in die der Embryo quasi zum Schutz eingebettet wurde, erkannte aber nicht, dass es sich dabei um ein Nährgewebe handelt, das im Laufe der ontogenetischen Entwicklung die notwendigen Aufbaustoffe liefert und schrittweise resorbiert wird. Er stand damit im Gegensatz zu der auch von Linné vertretenen Ansicht, die Staubblätter seien die männlichen, der oder die Stempel die weiblichen Organe, die erst viel später endgültig bewiesen wurde. (Wobei Linné aber die Zurechnung zu den Geschlechtern als bloß bildlich sah). Interessant ist dazu Schleidens Bemerkung zu der Theorie und Methodik: »Schleiden hat die Umkehrung der Geschlechter behauptet, gerade wie Endlicher. Ich habe die Anthere für den Eierstock erklärt, gerade wie Endlicher. Ich aber halte den Embryosack für das männliche Organ, Endlicher das Stigma. Ich baue meine Theorie auf beobachtete Tatsachen, Endlicher auf Räsonnement« und »Endlicher’s nicht immer concluden Schlüsse…«.1289

Schleiden schreibt im Vorwort seiner »Grundzüge der Wissenschaftlichen Botanik nebst einer Methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium der Pflanze« (Leipzig 1842), XVI–XVII: »Endlicher’s, der mit stupender das Ganze der Wissenschaft umfassender Gelehrsamkeit zwar im Einzelnen zuweil fehlgreifend, doch im Ganzen großartig für die Wissenschaft wirkt.« In einem Brief an Bentham berichtete Endlicher über den »Aufsatz eines jungen Berliner Botaniker Schleiden über das Ovulum vegetabile erschienen.«, der derselben Ansicht wie er wäre.1290

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor Graf Sternberg schrieb am 31. Dezember 1835 in sein Tagebuch, dass Schreibers die Organisation des Personals abgeschlossen und das Museum nun junge, tüchtige Männer angestellt hätte, die Vieles zu leisten im Stande wären. Damit die jungen Wissenschaftler mehr Zeit für die Forschung aufbringen könnten, forderte er eine Abänderung des Geschäftsganges und mehr Raum 1289 M. J. Schleiden, Ueber Bastarderzeugung und Sexualität. IV. Botanische Notizen In: Beiträge

zur Botanik. Gesammelte Aufsätze 1(Leipzig, 1844), 45–55, hier: 51. 1290 Brief Endlicher an Bentham 25.10 1837. Royal Botanic Gardens Kew , GEB/4, Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883.

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor

269

für die Sammlungen, um gleich mit Paris den ersten Rang in Europa einzunehmen.1291 Am Freitag, dem 22. April 1836, berichtete die Lemberger Zeitung «Dr. Stephan Endlicher, gegenwärtig Kustos im k.k. Naturalienkabinete, hat der botanischen Abtheilung sein kostbares Herbarium aus mehr als 30.000 Arten geschenkt.«1292 Endlichers Herbar war bereits 1833 so bedeutend, dass Schmidl in seinem Reiseführer durch Wien darauf hingewiesen hatte.1293 Hinzu kamen durch Auflösung des Brasilianischen Museums etwa 40.000 Nummern brasilianischer Gewächse von Mikan, Pohl, Schott, Schücht und Natterer. Die Raumnot wurde dadurch immer virulenter. Endlicher schlug nun eine »zweckmäßige Umgestaltung im Inneren des Museums, Ausquartierung des aelteren Natterer1294 etc.« vor,1295 verbunden mit dem Entwurf einer »vernünftigeren Hausordnung«. Seine Anregungen wurden am 8. März 1836 »Wort für Wort im Kaiserlichen Handschreiben an den Oberst-Kämmerer« übernommen und »kategorisch anbefohlen«.1296 Nun kam es zu großen Zwistigkeiten: Schreibers und Natterer bestanden auf der alten Ordnung und Partsch, Kollar und Endlicher mit Unterstützung des Präfekten der Hofbibliothek Dietrichstein auf der Durchführung des kaiserlichen Befehls. Natterer und Schreibers wurden kurz vom Dienst suspendiert. Natterer beleidigte Endlicher derart in Gegenwart des Oberstkämmerers, dass er ihm »feierlich Abbitte leisten musste«.1297 Kolowrat »tröstete« Endlicher, indem er dessen Ansuchen um höhere Besoldung von Fenzl entgegen dem Antrag des Direktors stattgab.1298 Sternberg, der infolge der Querelen beauftragt worden war, einen Bericht »über die materielle Organisation der Sammlungen selbst« zu erstellen,1299 1291 Palacky (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, 176. 1292 Lemberger Zeitung Nro 46 (Freitag 22. April 1836), 212. 1293 Schmidl, Wien wie es ist, 1833, 174. 1294 Joseph Natterer (1786 Laxenburg–1852 Wien), Kustos der Vogel- und Säugetiersammlung am

Naturaliencabinet, war der Bruder von dem Präparator und Brasilienforscher Johann Natterer (1787 Laxenburg–1843 Wien). 1295 Brief Endlicher an Martius vom 5.4.1836. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe I. 1296 Ebenda. 1297 Ebenda. 1298 Brief Endlicher an Martius vom 5.4.1836. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 1299 Claudia Schweizer, Zur Geschichte der k.k. Vereinigten Naturalienkabinette in Wien: Kaspar Maria Graf Sternbergs Einfluss in den Jahren des Vormärz. In: Mensch. Wissenschaft. Magie. Mitteilung der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 21 (Wien 2001), 67–90, hier 70–71, nimmt an, die im Archiv des Böhmischen Nationalmuseums Prag befindlichen undatierten Berichte Sternbergs »Vortrag über den gegenwärtigen Zustand der k.k. Naturalienkabinette, ihre Organisation, ihre Verwaltung und Benutzung« und »Über die k.k. Naturalienkabinette, deren Personal und Notwendigkeit einer neuen Organisation deßelben«

270

5. Endlicher und die Botanik

gelang es, sowohl Fürst Metternich als auch den Minister Grafen Kolowrat an Ort und Stelle von der Notwenigkeit der Schaffung weiterer Räumen zu überzeugen.1300 Das Ergebnis dieses Besuchs war die Übersiedlung der botanischen Abteilung in das dritte Stockwerk des neuen Traktes, drei Räume, die an den zur Aufstellung der Bibliothek des k.k. Hofnaturaliencabinets bestimmten Saal grenzten.1301 Um mehr Platz zu schaffen einerseits und als »unwissenschaftlich« andererseits, ließ Endlicher künstliche Nachbildungen von Pflanzen und Früchten ausscheiden, darunter auch die 200 Wachsmodelle von Pilzen, die unter seinem Vorgänger Trattinnick angefertigt worden waren, die 225 aus Wachs dargestellten Fettpflanzen der Wachsbossierer Franz Stoll und Johann Jaich und die über 700 Objekte umfassende Sammlung von künstlich hergestellten Früchten.1302 War unter Trattinnick das Herbar, bestehend aus etwa 500 Herbar-Faszikel, nicht systematisch geordnet, sondern in getrennt aufbewahrte Kollektionen geteilt, so begann Endlicher mit seinem Team, dem Custos-Adjunkten Eduard Fenzl und dem Praktikanten Alois Putterlick, die Pflanzensammlung systematisch zu ordnen. Im Oktober 1837 nimmt Endlicher an, im Laufe des Frühjahrs mit der Ordnung fertig zu sein.1303 Nach Adolf Schmidl bestand das Herbarium 1842 aus mehreren einzelnen Nebensammlungen und einer Hauptsammlung mit insgesamt 60.000 Species in mehr als 200.000 Exemplaren.1304 Demgegenüber hatte Endlicher noch am 5. April 1836 an Martius geschrieben, dass das kaiserliche Herbar wertlos wäre, abgesehen von den Bildern und Pflanzen von Ferdinand Lukas Bauer und der Sammlung von Wenzl Bojer aus Madagaskar.1305 Unter Endlicher wuchs das Herbar innerhalb kürzester Zeit durch Tausch etwa mit Doubletten aus den brasilianischen Sammlungen, Geschenke und wären bereits zwischen 1834 und 1835 entstanden; dem widersprechen die Angaben Endlichers, der von den Querelen 1836 und den erwarteten »Einschreiten« von Graf Sternberg berichtete, vgl. Brief Endlicher an Martius 5.4.1836. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe I. 1300 Palacky (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, 178. 1301 Alexander Zahlbruckner, Die botanische Abtheilung des k.k.naturhistorischen Hofmuseums (früher k.k. botanisches Hof-Cabinet) (Wien 1894), 6. 1302 Diese Sammlungen sollten an die k.k. medicinisch-chirurgische Josephinische Akademie abgetreten werden. Vgl. Fitzinger, Geschichte des k.k Hof-Naturalien-Cabinets IV. Abt. (1880), 287 (21). 1303 Vgl. Brief Endlicher an Bentham 25.10.1837. Kew Royal Botanic Gardens Kew , GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883. 1304 Adolf Schmidl, Eine Woche in Wien. Zuverlässiger und zeitsparender Führer durch die Kaiserstadt und ihre nächste Umgebung (Wien 1842), 31. 1305 Brief Endlicher an Martius vom 5.4.1836. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe I.

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor

271

Kauf zum Beispiel der Kollektion von Hügel, wie das folgende Beispiel zeigt, deutlich an. 5.9.1. Die Sammlung Hügel

Carl Alexander Freiherr von Hügel legte während seiner Reise von 1830 bis 1836, die ihn über Griechenland, Zypern, Ägypten, den vorderen Orient, Arabien, Syrien, Indien – hier Kaschmir –, Sri Lanka, Indonesien, Australien, Neuseeland, Philippinen, China, Malaysien und zurück von Bombay über das Kap der Guten Hoffnung und England führte, große botanische, zoologische und ethnologische Sammlungen sowie Kollektionen von Münzen und Medaillen an. Die Unternehmung stieß auf großes Interesse. Die Mitglieder der »Botanischen Section« hatten während der »Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien« 1832 den in Hietzing bei Schönbrunn befindlichen reichhaltigen Garten des auf Weltreise, zur Zeit ihres Besuchs in Ostindien weilenden Gründers und Besitzers, besucht. In dessen Abwesenheit empfing die Teilnehmer seine Mutter »Freyinn« Anna Susanna Hügel und »machte sie mit den Schätzen des Gartens bekannt«.1306 Viele der erst kurz zuvor als neu beschriebenen Pflanzen waren hier zu sehen und ließen erfreuliche Resultate der Reise für Botanik und Hortikultur erwarten. Aufmerksam wurde der Fortgang der Reise verfolgt. Endlicher informierte George Bentham am 20. April 1834, dass Hügel viele Samen und ein kleines Herbarium aus Ostindien geschickt hatte und sich nun in Neuholland befände.1307 Nach Graf Sternberg hatte die Mutter von Hügel1308 fast ihr gesamtes »Vermögen zu dieser Reise verwendet.«1309 Sie freute sich sehr über die mitgebrachten Objekte, ersuchte aber den Grafen, »vom Ruhebette/Krankenbett/Sterbebett aus« zu veranlassen, dass der Staat die Sammlungen kaufen sollte, um das Geld zwischen ihren Kindern aufzuteilen.1310

1306 Jacquin, Littrow, Bericht, 108. 1307 Brief Endlicher an Bentham 20.4.1834. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence,

Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1300. 1308 Anna Susanna Philippina Baroness v. Hügel (1768–1837), Sternberg war seit über 40 Jahren

mit ihr bekannt gewesen. Er kannte sie noch von Regensburg her und er schätzte auch ihre »gesellschaftlichen Cirkel«, vgl. Palacky (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, 188. Zur Biografie siehe auch Anm. 1086 in vorliegender Studie. 1309 Palacky (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, 187–188. 1310 Palacky (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, 188.

272

5. Endlicher und die Botanik

Hügel berichtet Sternberg, dass er 130.000 fl. CM für die Reise, den Ankauf und den Transport der Sammlungen ausgegeben hätte.1311 Er stellte sich vor, die Summe von 100.000 fl. CM in Raten zahlbar und mit 4% Verzinsung oder 80.000 fl. CM in bar zu erhalten. Nun begannen Verhandlungen um den Preis der Sammlung. Sternberg empfahl Hügel detaillierte Kataloge seiner Sammlungen anzulegen, damit die Gutachter die Kollektion nicht per Pausch und Bogen schätzten, der Wert dadurch erhöht würde und er umso leichter bei dem Minister Grafen Kolowrat argumentieren könne.1312 Einen Monat später, am 6. August 1837, lieferte Hügel Verzeichnisse der »vierfüßigen Thiere, Vögel und Fische«, an Stelle einer genauen Auflistung der Pflanzen sandte er die von Endlicher, Bentham, Fenzl und Schott bearbeitete »Enumeratio plantarum«, in der nur 307 Species vom Swan-River und King George Sound in Australien behandelt wurden.1313 Für den größten Teil seiner Pflanzen legte er numerische, nach Ländern geordnete Listen an. »Über Hügels Sammlung ist noch nicht bestimmt, ich glaube er hat einen sehr hohen Preis gefordert«1314 berichtete Endlicher am 25. Oktober 1837 Bentham. »Hügels Sammlungen sind kürzlich für die Summe 80.000.-fl C.M. von Regierung angekauft worden«1315 meldete Endlicher mehr als ein halbes Jahr später. Aber »Hügel hat die Unvorsichtigkeit begangen gegen die von der Regierung eingeleitete Zahlungsweise für seine Sammlungen zu protestieren, so dass es möglich wäre, dass der ganze Kauf noch zurückginge«.1316 Über diese »Unbilligkeit« zeigt sich Endlicher erstaunt, da noch dazu die Sammlung »theuer genug angerechnet wurde«.1317 Am 21. Jänner 1839 schrieb er an Martius: »die Hügelsche Sammlung ist endlich für 37.000 fl. CM und 3.000 fl. CM

1311 Brief Hügel an Sternberg 18.6.1837, abgedruckt in: Claudia Schweizer, Die Sammlungen des

Carl Alexander Freiherrn von Hügel von seiner Reise durch Asien und Ozeanien in den Jahren 1830–1836 und deren Wertewandel durch Veräußerung. Aus dem Briefwechsel mit Kaspar Mara Graf Sternberg (1761–1838). In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer, Michael Kiehn, Johannes Seidl (Hg), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen 7, Aachen 2014), 395–406, hier: 398. 1312 Brief Sternberg an Hügel vom 11.7.1837, abgedruckt in: Schweizer, Die Sammlungen des Carl Alexander Freiherrn von Hügel, 398–399. 1313 Vgl. Brief Hügel an Sternberg Königwart, 6.8.1837 abgedruckt in: Schweizer, Die Sammlungen des Carl Alexander Freiherrn von Hügel, 399. 1314 Brief Endlicher an Bentham Wien, 25.10.1837. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883. 1315 Brief Endlicher an Bentham 1.5.1838. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883. 1316 Brief Endlicher an Bentham 15.6.1838. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1308. 1317 Ebenda.

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor

273

Leibrente gekauft und mir übergeben worden.«1318 Am selben Tag setzte er auch Bentham davon in Kenntnis.1319 Die Kollektionen wurden entsprechend den Objekten aufgeteilt. 1400 Vögel, 323 Fische und 115 (nebst 5 unbrauchbaren) Säugetiere sowie 3429 (nebst circa 3000 Doubletten) Insekten erhielten die Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete »bezahlt aus dem Aerar« (Staatsvermögen).1320An Pflanzen werden 2.000 Stück aus Australien im Sammlerindex der Botanischen Abteilung angegeben. Leider sind seine Fundortsangaben recht ungenau gehalten, wie beispielsweise bei den Pflanzenbelegen »Eucalyptus Australasia orient« oder bei Crustaceen Felsenkrabbe »Nova Hollandia«. Als Hügel das Ansuchen stellte, seine in Kaschmir gesammelten Objekte aus den Sammlungen der k.k. Vereinigten Hofnaturalienkabinette zu entlehnen, wies Schreibers 1841 auf Grundlage der Berichte der Sammlungskuratoren1321 u. a. auf fehlende bzw. irrige Fundortangaben und fehlende Verzeichnisse hin.1322 Viele der später als Erwerbungen unter seinem Nachfolger Eduard Fenzl zugesprochenen Sammlungen waren bereits früher über die Vermittlung von Endlicher an das Museum gelangt. 1323 Beispielsweise erhielt Endlicher im Jahr 1839 zwei Pakete von John Septimus Roe 1324 und 6 Kisten von der Russegger’schen Expedition in Afrika,1325 an der Theodor Kotschy teilnahm und ungeheure Sammlungen angelegt hatte.1326 5.9.2. Die Ernennung zum Universitätsprofessor der Botanik

Bereits am 6. Juli 1838, noch zu Lebzeiten des Professors für Botanik und Chemie Joseph Franz von Jacquin, bekundete Endlicher sein Interesse an dessen Nachfolge. 1318 Brief Endlicher an Martius 25.10.1837. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1319 Brief Endlicher an Bentham Wien, 21.1.1839. Royal Botanic Gardens Kew , GEB/4, Corres-

pondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1312. 1320 siehe AfW NHM Übersicht sämtlicher Akquisitionsposten der Fischsammlung, Säugetier-

sammlung, Vogelsammlung, Insekten durch Kauf, Tausch und als Geschenk von 1829–1841, besonders 1839. 1321 Paul Partsch, Vincenz Kollar, Josef Natterer, Eduard Fenzl. 1322 ÖStA/HHStA/OKÄA 58/126, 1841 10, Schreibers Wien 18.1.1841. 1323 Siehe dazu auch Kapitel 5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern in vorliegender Arbeit und die Korrespondenz mit Botanikern Kapitel 5.13. 1324 Vgl. Brief Endlicher an Bentham Wien, 21.1.1839. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1312. 1325 Brief Endlicher an Martius 21.1.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1326 Brief Endlicher an Bentham 21.1.1839. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1312.

274

5. Endlicher und die Botanik

»Jacquin ist im Stadium des Marasmus senilis1327 nicrudescens… Er wird das Frühjahr nicht erleben. Wer wird sein Nachfolger sein. Ich wünsche sehr ihm zu folgen, obgleich ich keine Aussicht dazu habe. Koennen Sie ein Wort darüber (vertraulich und ohne meinen Wunsch zu erwähnen) gegen Grafen K[olowrat], den Sie nächste Woche in M.[ünchen] sehen werden daffeln lassen, so leisten Sie mir vielleicht einen großen Dienst«1328

schrieb er aus Unterdöbling an seinen Freund Martius. Bereits fünf Tage zuvor hatte Endlicher Bentham über Jacquins Zustand in Kenntnis gesetzt.1329 Jacquin starb »schnell und unerwartet«1330 am 9. Dezember 1839. Einen Tag nach dem Begräbnis von Jacquin schrieb Endlicher an Martius; »Wir alle (besonders ich) sind gespannt wer sein Nachfolger sein wird. Seine Hof-Philister laufen herum wie herrnlose Hunde.«1331 Vier Tage danach ließ Minister Graf Kolowrat Endlicher zu sich rufen und fragte ihn, ob er »geneigt wäre die durch Jacquins Tod erledigte Stelle anzunehmen, wenn die mir ohne Bewerbung durch ein motu proprio ertheilt würde«1332 Endlicher stimmte zu. Die Personalunion, die zwischen Botanik und Chemie bestanden hatte, wurde nun aufgelöst.1333 Die Lehrkanzel der Botanik gehörte der medizinischen Fakultät an. Am »Christag 1½ Mittag« 1839 erfährt Endlicher von Kaiser Ferdinand I. seine Ernennung zum Professor der Botanik.1334 An Bentham meldete er 12 Tage nach Jacquins Tod »auf eine für mich sehr ehrenvolle und auszeichnende Weise, durch ein Handschreiben des Kaisers zu seinem (Jacquins) Nachfolger«1335 ernannt worden zu sein. An den Kustos bei den k. k. vereinigten Naturalien-Kabineten Stephan Endlicher von

1327 Geistiger und körperlicher Abbau im Alter. 1328 Brief Endlicher an Martius aus Unterdöbling am 6.7.1838. Bayerische Staatsbibliothek Mün-

chen: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe I. 1329 Brief Endlicher an Bentham, 1.6.1838. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence,

Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1308. 1330 Brief Endlicher an Bentham 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence,

Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1313. 1331 Brief Endlicher an Martius Donnerstag, 12.12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1332 Brief Endlicher an Martius.17. 12.1839. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1333 Bereits Kaiser Franz I.(II.) hatte 1810 verfügt, im Falle der Nachbesetzung die beiden Lehr-

kanzeln zu trennen. Vgl. Wilfried Oberhummer, Die Chemie an der Universität in Wien in der Zeit von 1749 bis 1848 und die Inhaber des Lehrstuhls für Chemie und Botanik. In: Studien zu Geschichte der Universität Wien Bd. 3 (Graz/ Köln 1965), 126–202, hier: 191. 1334 Brief Endlicher an Martius, Christtag [1839]. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1335 Brief Endlicher an Bentham vom 14.2.1840 . Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1313.

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor

275

ObersterKanzler von der k. k. Studentenhofkommission Wien am 28. Dezember 1839: »Seine k. k. Majestat haben mit Allerhöchstem Kabinetschreiben vom 25. laufenden Monats, Ihnen die durch den Tod des Freiherrn von Jacquin an der hiesigen Universität erledigte Lehrkanzel der Botanik mit dem systemisirten Gehalte jährlicher Tausend Fünfhundert Gulden Conv. Mz. und Naturalquartier im botanischen Garten, Allergnädigst zu verleihen gefunden. Welche Allerhöchste Entschließung Ihnen zur angenehmen Wissenschaft mit dem Beisatze eröffnet wird, sich, nach erfolgter Enthebung Ihres Gegenwärtigen Dienstes wegen des Antritts Ihrer neuen Bestimmung bei dem k. k. niederösterreichischen Regierungspräsidium geziemt zu melden.«1336

Endlicher fand es rücksichtslos, ihm die Entlassung als Custos zugleich mit der Ernennung zum Professor zu senden.1337 Der nunmehrige Professor der Botanik klagte, er gelte in den Augen der Menge für den entschiedenen Günstling Kolowrats. »Die Leute zerbrechen sich den Kopf darüber ob und welchen Einfluss der Kaiser bei dieser Ernennung genommen, seit die Monarchie steht ist noch nie ein Professor durch Cabinetschreiben und mit gänzlicher Umgehung aller Behörden ernannt worden.«1338 »Ich habe früher 1200 fl. Gehalt und 240 Quartiergeld gehabt, gegenwärtig habe ich 1500 fl. Gehalt und frei Wohnung, die Taxen tragen circa 1000 fl. also 2500 fl. und wenn ich die Wohnung zu 600 fl. ausschlage 3100 fl. Dafür muss ich bei der Entfernung des bot. Gartens Equipage halten, die mindestens 1000 fl. kostet, die Gesellschaften1339, die man mich zu geben gezwungen hat, kosten wenigstens 800 fl., so dass ich gerade 120 fl. weniger habe als früher.«1340

beklagte Endlicher. Hinzu kam noch, dass er das Geld für die Renovierung der von »Jacquin in einen wahren Schweinstall verwandelte Wohnung«1341 auslegen und den Umzug bezahlen musste. Bei den Umräumearbeiten wurde eine erfreuliche Entdeckung gemacht: »90 Briefe von Linné voll der herrlichsten menschlichen und botanischen Particularitaeten haben sich bei Jacquin gefunden. Ich bin damit beschäftigt sie 1336 ÖNB HAD cod. Ser.nov. 4169 Han Personaldokumente und andere Schriften Stefan Endli-

cher 2 ( Zl. 8847/1271). 1337 Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan

Ladislaus Endlicher Mappe II. 1338 Brief Endlicher an Martius 15.1.1840.Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1339 Gemeint sind die Abendgesellschaften (Soirées) siehe Kapitel 2.3 in vorliegender Studie. 1340 Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1341 Ebenda.

276

5. Endlicher und die Botanik

abzuschreiben.«1342 Der Sohn von Schreibers, der Urenkel von Jacquin, wollte sie unter Endlichers Anleitung herausgeben.1343 Sie erschienen 1841 als Linnaei Epistolae ad Jacquin.1344 Endlicher bot Martius, der Autographen sammelte, einen Brief von Linné für dessen Kollektion an.1345 Professor Endlicher wohnte im Botanischen Garten wie zuvor die Familie Jacquin, die hier im Winter wohnte, erinnerte sich die Schriftstellerin Caroline Pichler.1346 5.9.3. Verhältnis zu seinen ehemaligen Kollegen am Naturaliencabinet

Eduard Fenzl Der »Oesterreichische Beobachter« teilte in seiner Nummer 121 vom 30. April 1840 mit: »Majestät haben mit Entschließung vom 28. März J.« die vierte Custosstelle dem bisherigen Custosadjunkten Dr.Eduard Fenzl »allergnädigst zu verleihen geruht« 1347, womit dieser zum Nachfolger von Endlicher im Naturalienkabinett wurde. Allerdings war Endlicher über diese Wahl nicht glücklich und schrieb darüber an Martius: »F[enzl] wird den Platz in keiner Weise ausfüllen, er ist ein Kleinigkeitskrämer, Schwätzer und Zeitversplitterer, der nie etwas rechtes vollenden wird.«1348 Besonders erboste ihn, dass Fenzl gleich nachdem Endlicher seiner Stelle enthoben war, »sich das dicke Fräulein Reichenbach als Gehülfin angeworben hat, dass dieses Fräulein mitten unter den jungen Herrn auf dem Museum sitzt, und damit beschäftigt ist die Dubia zu bestimmen«1349

1342 Brief Endicher an Martius 14. Februar 1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusi-

ana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. Am gleichen Tag berichtete Endlicher auch Bentham unter der » Correspondenz des alten Jacquins« die 90 Briefe von Linné gefunden zu haben, vgl. Endlicher an Bentham vom 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1313. 1343 Brief Endlicher an Bentham 4.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew , GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1313. 1344 St.L. Endlicher, Vorwort und Anmerkungen. In: Carl v. Schreibers (Hg), Caroli Linnaei Epistolae ad Nicolaum Josephum Jacquin ex autographis (Wien 1841). 1345 Brief Endlicher an Martius ohne Datum Nr.44. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1346 Caroline Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben Bd.1 (Wien 1844), 180. 1347 Oesterreichischer Beobachter No121 (Donnerstag, 30. April 1840), 614. 1348 Brief Endlicher an Martius 20. März 1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1349 Ebenda.

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor

277

Insgesamt konnte er sich mit dem neuen Verhältnis zu seinen früheren Mitarbeitern nicht abfinden und meinte, das Museum würde ihm immer fremder.1350 So beklagte er sich: »Ich komme fast nicht mehr ins Museum. Man hat mir nicht einmal einen Tisch freigelassen. Fenzl ist auf meinem Platze postirt und ich muss mich mit einem Tischchen im Vorzimmer begnügen…«1351

Dabei hatte er angenommen, dass Fenzl ihm »subordini[e]rt« bliebe.1352 Als Beispiel für sein verschlechtertes Verhältnis zu Fenzl schrieb er etwa noch zwei Jahre später von einem Vorfall, bei dem Schreibers Post von Martius an Fenzl übergeben hatte, die dieser Endlicher bringen sollte, was er aber nicht tat. Erst Schreibers informierte ihn über die Sendung.1353 Daran änderte sich auch in der Folgezeit nichts: die Leute im Museum waren ungefällig geworden, da sie Endlicher nicht mehr brauchten. »Ich muss jede kleine Gefälligkeit von ihnen erbetteln… Herr Fenzel [!] an der Spitze befehlen nur mit mir, besonders wenn sie schmutzige Wäsche zu waschen haben. Ich habe an diesen Leuten, denen ich sehr grosse Opfer jeder Art gebracht habe, und die mir allein ihre jetzige Stellung verdanken, sehr traurige Erfahrung gemacht, Undankbarkeit, besonders wenn sie so taktlos auftritt, thut gewaltig weh.«1354

Zu einer Besserung des Verhältnisses kam es erst nach Überstellung des Herbars an das Universitätsinstitut, wo Endlicher ein eigenes kleines Museum eingerichtet hatte. Zeugnis davon legen etwa Briefe Endlichers an Fenzl aus Krakau und Karlsbad ab. »Ich war zu aufgeregt und erschüttert, um dir im Momente der Abreise für dein viele mehr als brüderliche Liebe danken zu können. Ich kann es auch jetzt noch nicht aussprechen was ich für dich fühle, und wie mich die Beweise deiner Liebe die du mir bei jeder gelegenheit giebst beglücken. Du bist die beste edelste Seele auf dieser Erde, und glaube mir gewiss dass ich es erkenne und würdige« 1355.

1350 Brief Endlicher an Martius 14.4.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. 1351 Brief Endlicher an Martius 7.6.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1352 Brief Endlicher an Martius 15.1.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1353 Brief Endlicher an Martius 29.5.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1354 Brief Endlicher an Martius 10.4.1844. Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan

Ladislaus Endlicher Mappe III von Martius am b[ekommen]. 18.4.1844 übernommen. 1355 UAW Nachlass Fenzl Sign. 131.16 Brief Endlicher an Fenzl von Karlsbad, 3.8.1847.

278

5. Endlicher und die Botanik

Alois Putterlick Von Putterlick, den er ursprünglich lobte, sagte er »an dem mir aufrichtig mehr liegt als an Fenzl«, aber bereits am 14.4. 1840 bezeichnet er ihn, da er eine fixe Anstellung hat und von ihm unabhängig ist, als »unglaublich faul«.1356 Später berichtete er, dass Putterlick an Schwindsucht leide1357 und zuletzt auch von 13.11.1842, an Bluthusten1358, sodass er nahezu arbeitsunfähig wurde.1359 Aus diesem Grund ließ Endlicher die von Putterlick begonnenen Zeichnungen für Martius von Dr. Brill, seinem späteren Universitätsassistenten, vollenden. Carl von Schreibers Ganz offensichtlich zum Positiven hatte sich sein Verhältnis zu Carl von Schreibers gewendet: »Mit Schreibers stehe ich auf dem allerbestem Fuss«, 20.3.1840. Endlicher meinte sogar, Schreibers wäre einverstanden, dass er weiterhin Kustos bliebe, man müsse ihm dafür nur eine Auszeichnung (Orden) geben.1360 Mit seiner Frau Isabella, der Tochter und Erbin nach Jacquin, hatte er Schwierigkeiten bezüglich des Verbleibs der Jacquiniana. Er bedauerte Schreibers, von dem er meinte, eine viel edlere Natur als alles was Jacquin heißt zu sein, »ein solches Weib zu haben«.1361 Trotzdem Schreibers sich den Plänen des Professors einer Abtretung des Herbars an den Botanischen Garten entgegenstellte, verlor Endlicher kein negatives Wort über ihn. Josef und Johann Natterer Unverändert negativ blieb Endlichers Einstellung zu Josef und dessen Bruder Johann Natterer, von dem er in Hinblick auf die »Flora Brasiliensis« an Martius schrieb:

1356 Brief Endlicher an Martius 14.4.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1357 Brief Endlicher an Martius 29.5.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1358 Brief Endlicher an Martius 13.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1359 Siegfried Reissek beschwerte sich bei Endlicher, dass Putterlick seitdem Reissek Praktikant

war (1840), keine sechs Tage die Amtsgeschäfte geführt und nur für sich gearbeitet hatte. Vgl. Brief Reissek an Endlicher, Wien, 28.2.1845. AfW NHMW Endlicher – Reissek. 1360 Vgl. Brief Endlicher an Martius 27.1.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1361 Brief Endlicher an Martius, 20.3.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II.

5.9. Vom Kustos zum Universitätsprofessor

279

»Seine Reise berührt unser Unternehmen nicht, er hat keine einzige Pflanze gesammelt, dafür wäre höchstens sein Conterfei mit einem Strick um den Hals als Titelkupfer, zur Warnung für seines Gleichen zu geben«.1362

Dass Natterer keine einzige Pflanze mitgebracht hätte, entspricht nicht ganz den Tatsachen, freilich war seine botanische Ausbeute mit nur 242 Samen und 138 Holzmustern wesentlich geringer als etwa seine Sammlungen von Tieren und anderen Objekten wie Ethnographica. »Das Museum hat Dank Natterer Schulden« behauptete Endlicher an anderer Stelle.1363 Zum Tod Johann Natterers 1843 meinte er: »Natterers Tod ist für die Anstalt kein Verlust. Er war längst unthätig und unfähig«.1364 Leopold Fitzinger, der 1844 die Nachfolge Natterers antrat und der sich auf Endlichers pekuniäre Situation negativ auswirkte, wird an späterer Stelle besprochen.1365 Bald schon kam Endlicher allerdings in Bezug auf seine Stellung an der Universität zu dem Schluss, die Zeiten hätten sich nicht zum Besseren verändert,

Abb. 17 Josef Kriehuber, Carl Schreibers, Lithographie, Wien 1846. Abb. 18 Michael Sandler, Johann Natter, Lithographie, nach 1817.

1362 Brief Endlicher an Martius 12.12.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1363 Brief Endlicher an Martius 14.4.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1364 Brief Endlicher an Martius 20.7.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1365 Siehe Leopold Fitzinger im vorliegender Studie, 381–95 und 1026–1028.

280

5. Endlicher und die Botanik

»habe mein sorgenfreies Amt am Museum mit einem anderen vertauscht, in dem die besten Stunden des Tages mit Geschäften, die nichts mit Wissenschaft zu thun haben, verbracht werden müssen, und in Folge übergrosser Anstrengung haben sich nach und nach körperliche Gebrechen eingestellt, die mir das Leben verbittern«1366

5.10. Endlichers Lehrtätigkeit als Professor an der Universität Wien Endlicher stellte den Antrag auf Bewilligung des »Ehrentitel als Doctor der Medizin« wie »auch seinen beiden Vorgängern auf dem Lehrstuhle der Botanik an hiesiger Universität, den beiden Freyherrn von Jaquin, Vater und Sohn, in derselben Lage diese allerhöchste Gnade zu Theil geworden ist«1367, an den Kaiser, da er: »als Professor der Botanik, sowohl bei den strengen Prüfungen, als auch bei anderen Gelegenheiten, zu solchen Verrichtungen durch seine Amtspflicht berufen ist, an denen nur Doctoren der Medicin und Mitglieder der Facultaet Antheil nehmen können.« An Martius berichtete er, »kürzlich auf Befehl des Kaisers zum Doctor Medicinae promovirt, und feierlich in die Fakultaet aufgenommen worden«1368 zu sein. Das Diplom, ausgestellt »Viennae Austria die 14 mensis Januar anni MDCCCXXXXI«1369 (1841), befindet sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek. Im gleichen Jahr wurde dem Herrn Professor Dr. Endlicher aufgetragen, die Vorlesung über Giftschwämme und Giftpflanzen in Hinkunft selbst zu halten.1370 Bis dahin war das die Aufgabe des Obergärtners des Botanischen Gartens gewesen. Obwohl der Schwerpunkt seiner Lehre auf dem Gebiet der Medizinalpflanzen lag – er trug vor angehenden Medizinern und Pharmazeuten vor – bemühte er sich doch über diesen Teilaspekt hinaus, den Studenten einen allgemeinen Überblick über die gesamte Botanik zu bieten. Dazu hatte er gemeinsam mit Franz Unger ein eigenes Lehrbuch verfasst, das bereits in einem früheren Kapitel besprochen wurde.

1366 Brief Endlicher an Bentham Wien, 20.10.1844. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Corres-

pondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1316. 1367 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 012, 013. 1368 Brief Endlicher an Martius 27.1.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1369 ÖNB HAD cod. Ser.nov. 4169 Han Personaldokumente und andere Schriften Stefan Endli-

cher Die Bewilligung des Kaisers war bereits am 4.11.1840 erfolgt. 1370 UAW MPA-Endlicher Box Nr. 82, 17 (12. Mai 1841).

5.10. Endlichers Lehrtätigkeit als Professor an der Universität Wien

281

An der medizinischen Fakultät1371 hielt er unter anderem Vorlesungen über das damals erst in Anfängen vor allem durch Elias Fries entwickelte System der Pilze. Auf diesem Gebiet, das ihn lange Zeit hindurch beschäftigt zu haben scheint, sind von ihm aber keine originalen Untersuchungen nachzuweisen. Dass ihn die in seine Hauptgruppe der Thallophyten insgesamt gestellten Organismen aber zu eigenen Überlegungen anregten, geht sowohl aus ihrer Besprechung in den »Genera plantarum« und in den »Grundzügen« als auch aus unveröffentlichten, von Nikolaus und Joseph Zehner angefertigten Abbildungen1372 hervor, die als Unterlage für seine private Einführung in die Pflanzenkunde für Kaiser Ferdinand I. dienten. Erst 1845 bekundete er in einem Brief an den Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew William J. Hooker sein Interesse an der Beschäftigung mit Algen.1373 Im gleichen Jahr erschienen auch zwei einschlägige Publikationen von Endlicher.1374 Im März 1840 hielt Endlicher mit anfänglichem »Cathederfieber« sein erstes »Collegium« erfolgreich ab.1375 Seine Vorlesungen fanden fünfmal pro Woche früh von 7 bis 8 Uhr statt. Erst im Sommersemester des Jahres 1849 sollte sich das ändern: Knapp vor seinem Tod erfolgte die Amtliche Mitteilung: »Vorlesungen im Sommerhalbjahr 1849 an der medizinisch-chirurgischen Studien-Abtheilung der k.k. Wiener Hochschule für die Hörer des höheren medicin. chir. Lehrcurses Botanik, wöchentlich fünf Mahl, Morgens von 6 bis 7 Uhr im botanischen Universitäts-Garten, vom Regierungsrath Prof. Dr. Stephan Endlicher«1376. Nach Svojtka würden für das Sommersemester 1849 keine Vorlesungsverzeichnisse oder Studienkataloge existieren, dadurch wäre eine Rekonstruktion der Vorlesungen nicht nachvollziehbar.1377 Dem ist entgegen zu halten, dass sich in der Wiener Zeitung aus jener Zeit Angaben finden. In den Sommermonaten August und September hatte Endlicher dazu noch fünfmal pro Woche 1371 Erst 1849, im Zuge der Reform der Universität, wurden die naturwissenschaftlichen Fächer,

wie Botanik, Zoologie und Chemie, von der Medizinischen zur Philosophischen Fakultät überstellt. 1372 Zehners Aquarelle von Kryptogamen befinden sich im AfW NHMW. 1373 Brief Endlicher an Sir William Hooker Wien, 14.5.1845. Kew Royal Botanic Gardens Kew DC/51, Directors´Correspondence, German Letters, fol. 81. 1374 Stephan Endlicher, C.M. Diesing, Enumeratio Algarum, quas ad oram insulae Karek, sinus Persici legit Theodorus Kotschy. In: Botanische Zeitung 3. Jg. (Berlin 1845), 268–269 und Stephan Endlicher, C.M.Diesing, Algarum Natalensium Diagnoses. In: Botanische Zeitung 3.Jg. (Berlin 1845), 288–290. 1375 Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1376 Amtlicher Theil. In: Wiener Zeitung Nr. 61 (16. März 1849), 753. 1377 Mathias Svojtka, Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien von 1749 bis 1849. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Bd. 83 (Wien 2010), 48–61, hier: 53.

282

5. Endlicher und die Botanik

nachmittags von 15 bis 16 Uhr Übungen zu Giftpflanzen, die manchmal mit Küchengewächsen verwechselt werden, und Schwämme abzuhalten.1378 Endlicher hatte sich rege an den Bestrebungen einer Reformierung der medizinischen Fakultät beteiligt. Aber erst nach seinem Tod wurden die naturwissenschaftlichen Fächer wie Botanik und Zoologie aus der medizinischen der philosophischen Fakultät zugeordnet.

5.11. Botanischer Garten Bezüglich der Geschichte des Botanischen Gartens unter Jacquin, Endlicher und Fenzl ist auf die Dissertation von Petz-Grabenbauer zu verweisen, 1379 weshalb die Autorin an dieser Stelle nur einige Ergänzungen aus der Sicht Endlichers behandelt. Joseph August Schultes kritisierte bereits 1827 noch zu Lebzeiten von Joseph Franz von Jacquin den Botanischen Garten. 1380 Endlicher berichtete Bentham: »Den Garten fand ich im Zustand der äussersten Vernachlässigung und Verwilderung, und bin seit mir seine Leitung anvertraut ist bemüht gewesen denselben in einen besseren Zustand zu bringen….«1381 Selbst der Kaiser wünschte eine Verbesserung des Zustandes des Gartens wie Endlicher an Martius schrieb: »am 25. Juli [1840]wurde ein kaiserliches Handbillet an den oberst Kanzler Grafen Mittrowsky1382 erlassen, des Inhalts der Kaiser habe bemerkt dass der Garten nicht in einem entsprechenden Zustande sei, er wolle dass der botanische Garten ein wissenschaftliches Institut werde, mir seine Vorschläge abzufordern, sollte ich eine Vereinigung der Herbarien mit dem Garten beantragen, so habe sich der Kanzler mit dem Obersten-Kämmerer in Verhandlung zu setzen. Ich habe Geld zur Umgestaltung des Gartens, die Herbarien und ein

1378 UAW MPA-Endlicher Box Nr. 82, 018 und 019 (31.8.1841). 1379 Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« unter der Leitung von

Joseph Franz von Jacquin, Stephan Endlicher und Eduard Fenzl 2 Bde. ( ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1997). 1380 Joseph August Schultes, Österreichs Donau-Strom mit allen an den Ufern desselben von Engelhard´szell bis Wien vorkommenden Merkwürdigkeiten. Ein Taschenbuch für Donaufahrer. Anhang 4. Über die Gärten und Gartenanlagen in und um Wien (Stuttgart/ Tübingen 1827), 464–465, hier: 465:. »Leider blieb auch hier, wie an so vielen anderen Universitäten, der nöthige Aufwand hinter den Bedürfnissen der Wissenschaft zurück.« 1381 Endlicher an Bentham 20.10.1844. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol.1316. 1382 Präsident der Studienhofkommission.

5.11. Botanischer Garten

283

Haus für die Herbarien begehrt, und meine Bibliothek zum Geschenk angetragen. Vor 14 Tagen sind die Geldbewilligungen erfolgt«1383

Allein für den Garten wurden vorerst 6000fl CM und 60 Klafter Holz mit der Option auf Erhöhung auf 100 Klafter bei strengerem Winter und für den Bau eines Hörsaals im Garten 20.000 fl. CM bewilligt.1384 Sofort nach seinem Amtsantritt als Leiter des Botanischen Gartens 1840 erhielt Endlicher Tauschangebote für Samen und Pflanzen etwa von den Botanischen Gärten in Göttingen1385, Prag1386, Liège1387 und Breslau1388. Er bekam im Gegenzug für seine Bücher auch Samen und Gewächse für den Botanischen Garten beispielsweise von Ernst Heinrich Friedrich Meyer aus Königsberg.1389 Oftmals ersuchte Endlicher andere Institutionen wie den Royal Botanic Gardens in Kew um Pflanzen und Samen für den Garten.1390 Aus seinem in lateinischer Sprache abgefassten »Catalogus Horti Academici Vindobonensis (Vindobonae 1842)« geht die Vielfalt der Pflanzen im Botanischen Garten hervor. Im Vorwort schreibt Endlicher, während bisher die Anordnung der Gattungen im Botanischen Garten allzu willkürlich wäre, wovon er selbst Abstand nehmen will, sei es nun sein Ziel, sie auch dort nach den natürlichen Familien anzuordnen.1391 Die Anwendung des natürlichen Systems der Pflanzen bestimmte nun die Neugestaltung der ehemals barocken Anlage, die durch den vom englischen Landschaftsgarten beeinflussten Stil abgelöst wurde.

1383 Brief Endlicher an Martius 27.1.1841/ 1.2.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiu-

siana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. Endlicher gibt das Kabinettschreiben des Kaisers an den Präsidenten der Studienhofkommission Mittrowsky vom 23.6.1840 wieder. ÖStA/HHStA, Oberstkämmereramt 58/2242, 1840 abgedruckt in Lein, Die Beziehungen, 73. 1384 Brief Endlicher an Martius 27.1.1841/ 1.2.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1385 Brief Bartling an Endlicher, Göttingen vom 12.2.1840. AfW NHMW Endlicher – Bartling. 1386 Brief Kosteletzky an Endlicher Prag, vom 8.2.1840. AfW NHMW Endlicher – Kosteletzky 2. 1387 Brief Morren an Endlicher von Liège, 30.3.1840. AfW NHMW Endlicher – Morren. 1388 Brief Schauer an Endlicher Breslau vom 14.3.1840. AfW NHMW Endlicher – Schauer 6 und von C.Nees von Esenbeck an Endlicher 11.8.1840. AfW NHNW Endlicher – Nees von Esenbeck 29. 1389 Brief Meyer an Endlicher aus Königsberg, 26.2.1840. AfW NHMW Endlicher – Meyer 5. 1390 Brief Endlicher an Sir William Hooker Wien, 14.5.1845. Kew Royal Botanic Gardens Kew DC/51, Directors´Correspondence, German Letters, fol. 81. 1391 Stephan Endlicher, Catalogus Horti Academici Vindobonensis (Vindobonae 1842), IV: »Systema quod in ista horti academici enumeratione secutus sum, nemo prudens morabitur, Nam dummodo ab artificialium clavium seriie abstineamus, qualecumque bonum est, in quo genera sub familiarum naturalium vinculo coercentur. Ipsorum enim ordinum series nimis adhuc arbitraria est, et in horto plane loco accomodanda.«

284

5. Endlicher und die Botanik

Immer wieder berichtete Endlicher »Der Garten macht mir unendliche Freude, grosse Sorge und viel Arbeit«1392, aber trotz der »vielen Freude«1393 fehlte ihm eine zeitgemäße Bibliothek und vor allem sein Herbar, das er ja dem Naturalienkabinett als Schenkung überlassen hatte. Der Botanische Garten unterstand der Universität und das Naturalienkabinett dem Hof. 5.11.1. Bibliothek

Der Nachfolger Endlichers als Professor der Botanik und Leiter des Botanischen Gartens Fenzl meinte, die Bibliothek des Botanischen Gartens wäre eine Gründung seines Amtsvorgängers, »da die Summe der aus Staatsmittel früher schon angeschafften Werke sich kaum auf mehr als 70 Bände« beliefe.1394 Bald nach dem Tod Jacquins kaufte Endlicher dessen Bibliothek um 3.500 fl. CM für seine Privatsammlung.1395 Allerdings meinte er bereits kurz nach dem Erwerb, von der Erbin überfordert worden zu sein: »Mich hat Frau von Schreibers geradezu bestohlen, indem sie mir botanische Bücher die ihr Vater aus dem Garten in die Stadt geschleppt hatte, bei der contractmässigen Revision versteckt, und dann verkauft hat.«1396 Endlicher schenkte seine Büchersammlung im Wert von ca 36.000 fl. CM und auch Bücher, die von Jacquin filius stammten, der Bibliothek des Botanischen Gartens.1397 Die Schenkung erfolgte unter der Voraussetzung, dass »füreine zweckmäßige Fortsetzung und Komple[t]tierung derselben in Hinkunft von Seite des Staates gesorgt würde«1398

1392 Brief Endlicher an Martius 7. Juni 1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1393 Brief Endlicher an Martius 13.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1394 Eduard Fenzl an die k.k. nö Statthalterei Wien 12.7.1855. ÖStA-AVA (4) Botanik, Phil. (1848–

1908) 19642/1587, abgedruckt in Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« Teil II, 375. 1395 Brief Endlicher an Bentham vom 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1313. 1396 Brief Endlicher an Martius, 20.3.1840. Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1397 Vgl. Robert Stangl, Die Botanische Bibliothek am Rennweg. Vorarbeiten zu einem Abriß ihrer Geschichte In: Morawetz (Hg), Die Botanik, 50–68, hier: 57–58. Vgl. dazu auch Brief Endlicher an John Lindley 24.1.1841. Royal Botanic Gardens Kew, Letters to Lindley, A-K, fol. 306. 1398 ÖStA-AVA Studienhofkommission 233, 4 G.3 Med., 3224/411 Wien, 17.2.1841 k.k. nö Landesregierung an die k.k. Studienkommission. Abgedruckt auch bei Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« Teil II, 303–307.

5.11. Botanischer Garten

285

Bereits mehr als zwei Wochen bevor die k.k. n.ö. Landesregierung an die k.k. Studienhofkommisson das einschlägige Gutachten samt Bewilligung am 17. Februar 1841 schrieb,1399 setzte Endlicher Martius in Kenntnis: »…die Bibliothek ist mit Gnaden angenommen, 500 fl. CM jährlich ihrer Vermehrung ausgesetzt (doch vorläufig nur auf drei Jahre)« sollte sich danach herausstellen, dass diese Summe unzureichend wäre, könne dann eine Erhöhung gefordert werden.1400 Seinem Freund Unger berichtete Endlicher hingegen erst am 2.3.1842 von der erfolgten Bewilligung.1401 Ferdinand knüpfte am 30.May 1841 die Annahme von Endlichers Angebot u. a. an die Auflagen, dass die zweckmäßige Unterbringung mit Möglichkeit einer Erweiterung und im Falle von Neuanschaffungen in Absprache mit dem Vorstand der Universitätsbibliothek zur Vermeidung von Doubletten gewährleistet wären.1402 »Die Bibliothek ist schon recht reich, da ich die ganze Bibliothek Jacquins gekauft habe und auch der Kaiser vieles hergeschenkt hat«,1403 erfuhr 1844 Bentham von Endlicher. 5.11.2. Das Botanische Museum

Das Herbarium war bis zur Eröffnung des Museums in den Wohnräumen des Direktors des Botanischen Gartens und des Obergärtners untergebracht gewesen.1404 Verlieh Endlicher in einem Brief an Bentham am 2. September 1840 noch der Hoffnung Ausdruck, »dass der Kaiser ein Haus für Herbarium im botanischen Garten bauen«1405 würde, konnte er Martius am 27. Jänner 1841 bereits von der Genehmigung von über 20.000 fl. CM für den Bau eines Hörsaals im Garten berichten.1406 Drei Tage zuvor ließ er Lindley wissen, dass er 1399 ÖStA-AVA Studienhofkommission 233, 4 G.3 Med., 3224/411 Wien, 17.2.1841 k.k. nö Lan-

desregierung an die k.k. Studienkommission. Abgedruckt auch bei Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« Teil II, 303–307. 1400 Briefe Endlicher an Martius 27.1.1841 und 1.2.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1401 Brief Endlicher an Unger vom 2.3.1842, abgedruckt in Haberlandt, Briefwechsel, 120. 1402 Vgl. ÖStA-AVA, Studienhofkommission, 4 G.3 Med., 2837/373, Ferdinand, Wien, 30.5.1841, abgedruckt in Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« Teil II, 312. 1403 Brief Endlicher an Bentham Wien, 20.10. 1844. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1316. 1404 Vgl. Eva Schönbeck-Temsky, Zur Geschichte des Herbars der Wiener Universität. In: Morawetz (Hg), 69–95, hier: 95. 1405 Brief Endlicher an Bentham vom 2.9.1840. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1297–1317. 1406 Brief Endlicher an Martius von 27.1.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II.

286

5. Endlicher und die Botanik

vorhatte, in das Gebäude das »Herbarium Imperiale«, welches ihm bei der großen Entfernung des Gartens von der Stadt abgehe, unterzubringen.1407 Bereits 1842 wurde mit dem Bau eines Museums im Botanischen Garten begonnen, das 1844 bezogen werden konnte. Endlicher berichtete an Martius: »Mittlerweile ist diesen Herbst ein recht hübsches geräumiges Gebäude (9 Zimmer, von beachtlicher Grösse) mitten im botanischen Garten zur Aufnahme der Herbarien fertig geworden (Kostet 22.536 fl. CM 17 ½ xr)«, das im nächsten Sommer beziehbar sein sollte. »Habe ich die Sammlungen erst wieder in Händen, dann geht alles, was jetzt schwer und weitläufig ist, leicht und schnell«.1408 Endlicher informierte Bentham: »Das wichtigste was ich erreicht habe ist die Erbauung eines recht hübschen Hauses im bot. Garten, in der Mitte ein grosser Saal zu den Vorlesungen (einer der schönsten in Wien) mit einer Cupula, geziert mit dem großen Bilde von Knapp auf Jacquins Andenken…rechts und links neun grosse Zimmer, (jedes so gross wie die beiden Herbarien Zimmer im Museum zusammen genommen) für Bibliothek und Sammlungen.«1409

Detaillierter schildert Endlicher sein »kleines botanisches Eldorado« in einem Brief an Martius vom 19. April 1843: Von dem von sechs Säulen getragenen Vestibüle gelangte man in den für 300 Hörer berechneten Hörsaal, neben den Sammlungsdepots befanden sich in einem hinteren Anbau mit allen andern Lokalitäten durch einen Korridor verbundene Arbeitszimmer für Endlicher und die »Herbariumsleute«. Nach Osten »in den schönsten Teil des Gartens« ausgerichtet befand sich die Bibliothek. Beim westlichen Flügel waren Wohnungen für Gärtner, Wächter und Diener untergebracht. »Das Museum botanicum liegt nur 180 Schritte von meiner geräumigen und freundlichen Wohnung«1410. Interessanterweise berichtet Endlicher sowohl in seinem Brief an Bentham als auch in dem an Martius von neun Räumen, während im Bauplan von der k.k. Baudirektion vom 18. November 18411411 nur sieben angegeben werden. 1407 Brief Endlicher an Lindley Wien, 24.1.1841. Royal Botanic Gardens Kew, Letters to Lindley,

A–K, fol. 306. 1408 Brief Endlicher an Martius 13.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1409 Brief Endlicher an Bentham Wien, 20.10. 1844. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Corres-

pondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1316. 1410 Brief Endlicher an Martius vom 19.4.1843. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana

II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe III. 1411 Nach Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« Teil 1, 131 nach ÖStA-AVA,

Botanischer Garten A-II-C/158. Das Botanische Museum: Plan von der k.k..n.ö Baudirektion, Wien 18.11.1841.

5.11. Botanischer Garten

287

Abb. 19 Fa. Rudolf Lechner, Botanisches Museum, Gelatinesilberabzug, Wien 1903.

5.11.3. Übersiedlung des Herbars aus dem Naturalienkabinett an den Botanischen Garten

An eine Vereinigung der beiden Institute war nach Endlichers Entlassung als Custos vorerst nicht zu denken. Als großen Mangel empfand Endlicher, dass ihm an der Universität kein brauchbares Herbar zur Verfügung stand, ohne das wissenschaftliche Arbeit vor allem an den »Genera plantarum« kaum fortgesetzt werden konnte. Auch die Bibliothek erwies sich als völlig veraltet. Bereits Anfang des Jahres 1840 stellte Endlicher Überlegungen an, wie das Herbar in seine nähere Umgebung gelangen könnte. Der geplante Bau einer neuen Bildergalerie am Glacis beflügelte Endlichers Idee, »dann würde ein Teil des Naturaliencabinets im Belvedere Schloss untergebracht, für den anderen müssten neue Bauten im Garten des Belvedere aufgeführt werden, und die Mauer zwischen Belvedere und botanischen Garten könnte fallen, sodass wir einen Pflanzen-Garten mit Museum fertig hätten«1412.

Diese Vorstellung konnte jedoch nicht umgesetzt werden. 1412 Brief Endlicher an Martius Brief Endlicher an Martius 20.3.1840. Bayerische Staatsbibliothek

München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II.

288

5. Endlicher und die Botanik

Endlicher schrieb an Martius, dass das Verhältnis zum Cabinet und die Entfernung vom Cabinet sehr hinderlich wären »Ich habe also (und zwar nicht mit Zustimmung sondern aufgefordert vom Gr[a]f[e]n Koll. das Herbarium für den Garten begehrt, und einen Plan zu einem botanischen Museum vorgelegt«1413. Um seinen Plan realisieren zu können, nannte er eine Reihe von Argumenten: 1. Ein botanischer Garten ohne Herbar und entsprechende Bibliothek kann keine wissenschaftlichen Ergebnisse erzielen; genauso wenig ein Herbarium ohne Garten. 2. Der Botanische Garten in Wien ist die einzige bedeutende Anstalt dieser Art ohne entsprechende botanische Sammlung wie sie etwa in Berlin, München oder anderen Städten selbstverständlich vorhanden ist. 3. In anderen Universitätsstädten befinden sich botanischer Garten und Herbar in enger räumlicher Nachbarschaft unter gemeinsamer Verwaltung. 4. Um seine Aufgabe erfüllen zu können, müsste am Botanischen Garten eine Sammlung neu angelegt werden, demgegenüber wäre die Übertragung des Herbars aus dem Naturalienkabinett finanziell weit günstiger. 5. Im Naturalienkabinett kann die botanische Sammlung nicht zum Glanze des kaiserlichen Hofes in Wien beitragen, während der Botanische Garten dafür von größter Wichtigkeit ist. 6. Bei Neubau eines naturhistorischen Museums wäre die Botanik bloß in einem Winkel untergebracht um das System der zoologischen Einrichtung nicht zu zerreißen. 7. Die Sammlung kann weiterhin dem Direktor des Naturalienkabinetts unterstehen. Schreibers versuchte Endlichers Argumente mit einer Reihe von Gegenvorschlägen zu entkräften. Die Abtretung der botanischen Sammlung verstoße gegen die Bestimmung, dass im Naturaliencabinet alle drei Naturreiche vertreten sein müssten. Auch verwaltungstechnisch wären für die beiden Institutionen ganz unterschiedliche Behörden zuständig. Er bot an, Endlicher Belege aus dem reichen Doubletten-Material zu überlassen, abgesehen davon, dass er auch am Naturaliencabinet in einem Zimmer arbeiten könne. Für Unterrichtszwecke wären getrocknete Pflanzen zu zerbrechlich. Auch die Jacquins waren bei ihren wissenschaftlichen Werken mit einer kleinen Anzahl an Herbarbelegen ausgekommen. Besonders würden die Werke von Aiton über den Botanischen Garten in Kew und von Jacquin über jenen von Schönbrunn beweisen, 1413 Brief Endlicher an Martius ohne Datum, Stempel: 22. Jul. Wien. Bayerische Staatsbibliothek

München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II.

5.11. Botanischer Garten

289

dass auch ohne Herbarien wertvolle wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen sind.1414 Dabei hatte Schreibers allerdings übersehen, dass Kew schon damals über eines der größten Herbarien der Welt verfügt hatte. Der Direktor der Hofnaturaliencabinette führte weiters an, Robert Brown am British Museum in London, Trattinnick, Pohl und Endlicher selbst hätten wertvolle Publikationen ohne Botanischen Garten geschaffen. Das Bestehen von zwei Instituten für die gleiche Wissenschaft würde durch den zwischen ihnen bestehenden Wettbewerb positive Auswirkung auf die Qualität haben.1415 »Schreibers ist gegen die Translocirung der Herbarien, aus allerhand nicht der Rede werthen Rücksichten« Er ist »eine gute ehrliche Haut, und wird wohl noch herumzukriegen sein. Der alte Mann verzehrt sich in Sehnsucht nach einem Stückchen Band im Knopfloch«1416, Martius solle doch die »Barmherzigkeit haben ihm so etwas zu verschaffen«1417meinte Endlicher. Schreibers wurde jedoch vom Oberstkämmerer unterstützt, der u. a. meinte, Endlichers »dermalige Proposition scheint (um es ganz offen zu sagen) nichts anderes zu sein als ein Versuch, die reichhaltigen und kostbaren kaiserlichen Herbarien zum Behufe seiner persönlichen botanischen Studien und schriftstellerischen Arbeiten in den Bereich seiner Wohnung im botanischen Garten zu ziehen, um sie mit aller Bequemlichkeit hiezu benützen zu können; allwo die Sammlung aber, eben wegen der Entlegenheit des Ortes und der Isolierung von den anderen naturhistorischen Cabinets-Abteilungen, für die Forscher und Wissenschaftsfreunde viel weniger zugänglich und somit weit weniger benützbar sein würde.«1418

Für die nächsten drei Jahre ist von dieser Angelegenheit nichts aktenmäßig zu belegen. Im öffentlichen Leben spielte Endlicher eine immer bedeutendere Rolle. Er hatte auch einflussreiche Förderer wie Erzherzog Ludwig, Metternich, Kolowrat-Liebsteinsky oder den Präfekten der Hofbibliothek Moriz Graf von Dietrichstein. Besonders genoss er das Vertrauen von Kaiser Ferdinand, mit dem er zweimal wöchentlich botanische Themen besprach. Endlicher erklärte 1844, die Professur nur angenommen zu haben, nachdem ihm versprochen worden war, dass das Herbarium, das ja vor allem aus seinen Sammlungen bestand, in den Garten übertragen würde. Er fühlte, er werde seit Jahren zum Narren gehalten sowie belogen und meinte nicht im Stande zu sein, seine wissenschaftliche Tätigkeit fortzusetzen. Er war fest entschlossen, 1414 Vgl. Schreibers 25.2.1841. ÖSTA-AVA Studienhofkommission 233 ad 7252/844. 1415 Ebenda. 1416 Brief Endlicher an Martius 27.1.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1417 Ebenda. 1418 ÖSTA/HHStA, Oberstkämmereramt Nr. 58/389 ex 1841, abgedruckt bei Lein, Die Beziehung,

78.

290

5. Endlicher und die Botanik

noch einen letzten Versuch zu unternehmen und falls dieser nicht nütze, seine Stelle niederzulegen.1419 Tatsächlich war er damit erfolgreich, wie aus einem Brief an Martius hervorgeht: »schrieb am 19. Abends in der rabiatesten Stimmung einen Brief an Kollowrat, in dem ich ihn ganz trocken aufforderte die mir gemachten Versprechungen zu erfüllen, oder gewärtig zu sein dass ich nach 14 Tagen unter Angabe aller Gründe meine Division bei der Behörde einreiche«. Mit der Bitte, den Brief offen und persönlich an Kolowrat zu bringen, übergab Endlicher ihn Dietrichstein. »Dietrichstein der gute, edle, bereitwillige«

gab den Brief am Samstag den 20. ab. »Montag den 22. um 3 Uhr Nachmittags erschien unser Freund Dietrichstein mit der Nachricht dass durch ein Sonntag d. 21. erlassenes Kaiserl. Handbillet die Abgabe der Herbarien befohlen worden sei, um 5 Uhr kam der Kaiser selbst mit Sechser angefahren«.1420

Zwei Stunden später kam Graf Kolowrat, der ihm mehr als der Kaiser bedeutete,1421 um ihn von der Entscheidung in Kenntnis zu setzen. Den Titel eines Kustos oder Direktors der botanischen Abtheilung der Hofnaturalienkabinette wurde hingegen neben dem Titel des Professors der Botanik vom Obersten Kanzler als nicht erforderlich befunden.1422 An Schreibers erfolgte am 9. Mai 1844 dazu die Mitteilung des Oberstkämmerer, »daß die Übertragung der Herbarien in den Universitäts-Garten als eine in der Allerhöchsten Absicht liegende Sache zu betrachten sei, folglich dagegen keine Remonstration mehr eintreten könne.«1423

Ein halbes Jahr später, am 26. November 1844, berichtete Endlicher seinem Münchner Freund, dass das Herbar wegen endlosen Verhandlungen mit Schreibers noch nicht in den Garten übersiedelt worden wäre. Er aber hoffte, dies bis Ende Jänner zu bewerkstelligen.1424 Allerdings wurde die Übersiedlung erst im Mai 1845 vollständig abgeschlossen. Gleichzeitig mit der Übersiedlung der Pflanzensammlungen des Hofnaturaliencabinets in das neuerbaute botanische Museum war verfügt worden, die botanischen Werke aus der Bibliothek des Naturaliencabinets mit jener der 1419 Brief Endlicher an Martius 10.4.1844. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1420 Brief Endlicher an Martius o.O, undatiert . Bayerische Staatsbibliothek Mün-

chen: Martiusiana II, A,2. 1421 Ebenda. 1422 ÖStA/HHStA Oberstkämmereramt 58/1415 1844. Willenserklärung des Kaisers 20. April

1844. 1423 ÖStA/HHStA, Oberstkämmereramt Nr. 58/933 ex 1844, abgedruckt bei Lein 1949, 78. 1424 Brief Endlicher an Martius Wien, 26.11.1844. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusi-

ana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe III.

5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern

291

Universität zu vereinen. Doubletten sollten aus dem Hofnaturaliencabinet ausgeschieden werden. Neu angeschaffte Bücher, überwiegend botanischen Inhalts, sollten den Eigentumsstempel des Kabinetts tragen und von Endlicher ausgewählt werden. »Ich war ein Narr dass ich meine Sammlung und meine Bibliothek verschenkt habe. Ich habe jetzt gar keine Sammlung und doch gehört eine solche zum Lebensglück«1425 klagte Endlicher.

5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern Häufig wurde Endlicher angeschrieben, »den Überbringer dieser Zeilen« mit Rat bei botanischen Fragen zu unterstützen,1426 mit den Gegebenheiten in Wien bekannt zu machen1427 und sein wissenschaftliches Fortkommen zu fördern.1428 Endlicher vermittelte den Forschern auch den Zugang zu anderen Institutionen und zu Unterkünften – so manchen stellte er sogar seine eigene Wohnung zur Verfügung. Seine Publikationen, die zumeist auch von ihm finanziert worden waren, verschenkte er an Honoratioren, Wissenschaftler, Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen. Seit sich der Professor für Botanik und Chemie sowie Direktor des Botanischen Gartens Joseph Franz Jacquin und der Professor für Astronomie und Leiter der Sternwarte Johann Littrow für die Instrumente des Wiener Optikers Simon Plößl1429 interessierten, erlebte dessen Werkstatt einen Höhenflug. Viele Naturwissenschaftler wollten seine Mikroskope erwerben. Sie traten an Endlicher heran und bestellten über ihn Mikroskope, wie etwa Meyen1430, Schlei-

1425 Brief Endlicher an Martius undatiert, Nr.44. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusi-

ana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1426 Brief Kaspar Georg Reinwardt an Endlicher Leiden, 9.5.1842. Germanisches Nationalmuse-

um Nürnberg Archiv Autographen. Darin ersucht Reinwardt den Botaniker Frederik Louis Splitgerber (1801–1845 Amsterdam), der von 1820 bis 1838 in Brasilien, Französisch Guiana, Surinam und den USA gesammelt hatte, bei der Bestimmung der Pflanzen, die er Endlicher vorlegen werde, zu unterstützen. 1427 Brief Reinwardt an Endlicher Leiden, 30.6.1841. AfW NHMW Endlicher – Reinwardt. 1428 Beispielsweise Brief Rochus Schüch an Endlicher Imperial Quinta Boa Vista, 15.11.1841. AfW NHMW Endlicher-Schüch. Schüch ersuchte um Beratung für seinen Adoptivsohn. 1429 Simon Plößl (1794–1868 Wien) machte sich nach der Lehre und 12 Jahren Berufserfahrung in der Optikerwerkstatt von Voigtländer in Wien 1828 als Instrumentenbauer selbständig. Bald wurde er für Verbesserungen wie etwa der Bildschärfe an Mikroskopen und Fernrohren bekannt. 1430 Brief Meyen an Endlicher Berlin, 28.1.1834 AfW NHMW Endlicher – Meyen.

292

5. Endlicher und die Botanik

den1431, Nees von Esenbeck1432 und Martius1433. Andererseits ersuchten sie ihn, bei Plößl ihre Bestellungen, auf die sie lange warten mussten, zu urgieren, wie etwa Nees von Esenbeck, der von der Ankündigung der Sendung des Instruments bis zur Auslieferung 10 Monate warten musste.1434 Endlicher widmete Plößl den Gattungnamen »Ploesslea«, der sich aber bald als Synonym der Gattung Boswellia (Weihrauch) einer Buseraceae herausstellte. 5.12.1. Gutachten und Empfehlungsschreiben

Das Interesse der Habsburger an Naturwissenschaften, speziell Botanik und Gartenbau, war weithin bekannt. Um nun nicht von botanischen Kollektionen überflutet zu werden, musste die Bewilligung einer Übergabe an das »Vereinigte k.k. Naturalien-Cabinet« von der Staatskanzlei bzw. vom Oberstkämmereramt eingeholt werden. Es wurden genaue Erkundigungen über den Sammler eingezogen und das Material geprüft. Bis ins 20. Jahrhundert war es üblich, bei Geschenken oder Erbschaft bei der höhergestellten (vorgesetzten) Dienstbehörde die Genehmigung zur Eingliederung in das Naturhistorische Museum zu beantragen.1435 Für einen ausländischen Forscher, der noch dazu eine Empfehlung durch so bedeutende Forscher wie Alexander von Humboldt oder Carl Ritter vorweisen konnte, war es leichter eine derartige Erlaubnis zu erhalten. Um die Würdigkeit der angebotenen botanischen Sammlungen zu beurteilen, wurde Endlicher mit deren Begutachtung betraut. 5.12.1.1. Robert Hermann Schomburgk

Robert Hermann Schomburgk bot Sr. Majestät die während seiner Forschungsreise in British–Guiana zwischen 1835 und 1839 gesammelten botanischen und ethnographischen Objekte für die Vereinigten Naturalienkabinette an. Obwohl Schomburgk in seinem Bericht den Verlust eines Teiles seiner

1431 Brief Endlicher an Mathias Jacob Schleiden Wien 21.9.1839. In: Wiener Stadt- und Landesbib-

liothek Sammlung M09H Sign..H.I.N. 5130: Endlicher bestellte für Schleiden ein Mikroskop bei Plößl. 1432 Brief Nees von Esenbeck an Endlicher Breslau, 4.1.1834. AfW NHMW Endlicher – Nees von Esenbeck 9. 1433 Endlicher an Martius vom 8.2.34. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe I. 1434 Nees von Esenbeck schrieb viermal an Endlicher und bat ihn Plößl zu mahnen. AfW NHMW Endlicher –Nees von Esenbeck 10, 11, 12, 13. 1435 Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 95.

5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern

293

Sammlungen beklagte, 1436 befürwortete Carl von Schreibers die Annahme der Kollektion als Ergänzung der aus Brasilien stammenden Objekte. An Endlicher war zuvor das Schreiben Schomburgks1437 an den Kaiser zur Begutachtung weitergeleitet worden. In einem Brief an Bentham vom 25.10.1837 äußert sich Endlicher: »Pflanzen von Schomburgk und Gardner aus Rio sind eingelangt. Erstere sind befriedigend….«1438. Ein Jahr später ließ Metternich in London Nachforschungen über den Sammler anstellen, da bei Übernahme der weiteren Exponate als Dank eine Auszeichnung erwogen worden war. Der österreichische Gesandte in der englischen Hauptstadt, Esterhazy, würdigte Schomburgk und trat ebenso wie der Oberstkämmerer Czernin für die Verleihung der goldenen Gelehrtenmedaille ein, die der deutsche Reisende erhielt, wie aus seinem Dankschreiben hervorgeht.1439 Dazu beigetragen hat sicher auch, dass Alexander von Humboldt großes Interesse an der Reisetätigkeit Schomburgks fand. Er »überwandte die Scheu und Abneigung vor den einleitenden Vorreden fremder Hand«1440 und verfasste das Vorwort, ergänzt mit einer Abhandlung einiger wichtiger astronomischer Positionen Guianas, zu »Schomburgk’s Reisen in Guiana und am Orinoko während der Jahre 1835–1839«. 5.12.1.2 Otto Sendtner

Otto Sendtner kündigte im September 1840 dem Kaiser eine Sendung von in den Sudeten gesammelten Laubmoosen an,1441 die er an Endlicher schickte.1442 1436 Besonders die geologische Kollektion hatte er unter den größten Schwierigkeiten gesammelt

und selbst getragen, da seine Träger für das Sammeln von Steinen kein Verständnis gezeigt hatten, sie meinten Steine den Lasten hinzuzufügen könne nur »aus bösen Willen geschehen«. Vgl. Otto Alfred Schomburgk (Hg.), Robert Hermann Schomburgk’s Reisen in Guiana und am Orinoko während der Jahre 1835–1839 nach seinen Berichten und Mittheilungen an die Geographische Gesellschaft in London (Leipzig 1841), 156. 1437 Brief Robert Hermann Schomburgk an Sr.Majestät Demara/British Guiana am 15.8.1836. AfW NHMW Endlicher-Schomburgk. 1438 Brief Endlicher an Bentham vom 25.10.1837. Royal Botanical Gardens Kew GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883. 1439 ÖStA/HHStA OKäA, Akten 332 (1839) r 58 Czernin an Metternich, 19.3.1839; 88–89 Metternich an Czernin 2.8.1839; f.95r Metternich an OKäA 15.12.1839 ; f. 96–97r Dankschreiben Schomburgks, vgl. dazu auch Kadletz-Schöffel, Metternich und die Wissenschaften, 88. 1440 Alexander von Humboldt, Vorwort. In: Otto Alfred Schomburgk (Hg.), Robert Hermann Schomburgk´s Reisen in Guiana und am Orinoko während der Jahre 1835–1839. Nach seinen Berichten und Mittheilungen an die Geographische Gesellschaft in London (Leipzig 1841), XVI. 1441 Brief Sendtner an den Kaiser von Österreich, München, 1.8.1840. AfW NHMW EndlicherSendtner 1. 1442 Brief Sendtner an Endlicher München, 19.1.1841. AfW NHMW Endlicher-Sendtner 2.

294

5. Endlicher und die Botanik

Endlicher sollte sie dem Kaiser überreichen. Immer wieder urgiert der Moosfachmann finanzielle Vergütung für die Kollektion. Endlicher ersucht Martius am 1.2.1841 Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II, er möge Sendtner ausrichten, dass er seine Sammlung für den Kaiser erhalten habe, hätte aber noch keine Genehmigung zur Übernahme erhalten. »Ihr habt mir damit eine grosse, mir höchst unangenehme Verlegenheit bereitet.« »Er müsse, wolle der Schenker etwas erreichen, es auf einem officiellen Wege übergeben. Er solle sich aber keine großen Hoffnungen machen. Solche Ansinnen, mit denen er überhäuft werde, habe er »besonders seit der Kaiser bei helllichtem Tage zu mir kommt, was immer einen Auflauf in unserer Vorstadt verursacht, beständig abzuwehren«.1443

Er wolle für Herrn Sendtner tun, was er im Stande wäre, er betonte nochmals »ich vermag nichts«1444. Trotzdem ließ Sendtner nicht locker und stellte immer wieder Geldforderungen wie: er müsse seine Promotion bezahlen,1445 er habe sechs unversorgte Geschwister und er benötige Geld für die Heimreise.1446 Es waren noch zahlreiche weitere Pflanzensammlungen angeboten worden, u. a. solche von Drege aus Südafrika1447, Wallich aus Indien1448 und Miquel aus Surinam1449, wie aus den Briefwechseln hervorgeht. Die Kollektionen entsprachen nicht immer den Erwartungen Endlichers, so enthielten etwa die von Rochus Schüch angekündigten zwei Kisten mit den von seinem Adoptivsohn gesammelten Pflanzen aus Brasilien, für die teures Porto bezahlt wurde, »nichts als das gemeinste Zeug aus der Nähe von Rio und dort cultivierte Pflanzen.«1450 5.12.1.3 Friedrich Wilhelm Noe

Friedrich Wilhelm Noe1451 ersucht Endlicher am 14. November 1843 um ein Empfehlungsschreiben, um sein Unternehmen, die Gegend um Istanbul zu 1443 Brief Stephan Endlicher an Martius, 1.2.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiu-

siana II, A,2 Mappe II. 1444 Brief Stephan Endlicher an Martius, 1.2.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiu-

siana II, A,2 Mappe II. 1445 Brief Sendtner an Endlicher München, 4.2.1841. AfW NHMW Endlicher – Sendtner 3. 1446 Brief Sendtner an Endlicher Triest, 31.8.1841. AfW NHMW Endlicher – Sendtner 6. 1447 Brief Drege an Endlicher aus Königsberg, 2.11.1836. AfW NHMW Endlicher – Drege. 1448 Brief East India Company an Endlicher London, 18.5.1832 und Antwort Endlichers an Wal-

lich Wien, 19.12.1832. AfW NHMW Endlicher – Wallich. 1449 Brief Miquel an Endlicher aus Rotterdam, 12.7. 1841. AfW NHMW Endlicher – Miquel 4. 1450 Brief Endlicher an Martius, 13.11.1842. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1451 Friedrich Wilhelm Noé (1798 Berlin -1858 Konstantinopel) siehe Kapitel 5.12.1.3. im vorlie-

genden Band.

5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern

295

erforschen, zu unterstützen.1452 Bereits zehn Jahre zuvor hatte der Professor der Botanik in Halle und Herausgeber der »Linnaea« Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal um Unterstützung für den damals jungen Noe, der eine botanische Reise nach Griechenland plante, gebeten. »Sollten sich nicht einige Botaniker zusammenfinden, um solch ein Unternehmen zu unterstützen, denn dieser Theil Europas ist doch noch sehr unbekannt und gewiß lässt sich von dort besonders aus dem Gebirge noch viel erwarten. Sind nicht auch noch die Gegenden der europäischen Türkei für uns fast eine Terra incognita«1453

5.12.1.4. Karl Heinrich Koch

Karl Heinrich Emilian Koch, der gemeinsam mit dem Sprachforscher Georg Rosen eine Reise zum Kaukasus plante, war Endlicher von Carl Ritter und Alexander von Humboldt empfohlen worden.1454 Endlicher bot Koch an, sich für ihn bei Metternich einzusetzen und ihn beim Staatskanzler »einzuführen«. Koch nimmt dieses »Anerbieten« am 19. Mai 1843 gerne an und verspricht: »Mit Freude würde ich auch Ihre naturhistorischen Sammlungen jeder Art durch neue Sendungen aus jenen Ländern, die ich eben besuchen will, bereichern.«1455 Endlicher seinerseits schrieb nun nicht direkt an Metternich, sondern an dessen Intimus Clemens Hügel und ersuchte um Vermittlung »der vielseitig gebildeten Männer« zu einer Audienz, um sich Metternichs »Schutze während ihrer Reise auf dem türkisch-caucasischen Gebiete durch die Kaiserliche Internuntiatur zu empfehlen«1456. Die beiden Gelehrten wurden tatsächlich empfangen und die gewünschten Empfehlungsschreiben an die k.k. Internuntiatur

1452 Brief Noe an Endlicher, 14.11.1843. AfW NHMW Endlicher – Noe. 1453 Brief Schlechtendal an Endlicher Halle, 28.11.1833 AfW NHMW Endlicher – Schlechtendal 2. 1454 ÖStA HHStA, StK Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–16, p671 Endlicher an Clemens Hügel

Wien, 3.6.1843. 1455 Brief Koch an Endlicher 19.5.1843 AfW NHMW Endlicher – Koch 1: «Ihr so freundliches

Anerbieten, mich selbst bei dem Fürsten Metternich einführen zu wollen, nehme ich mit dem innigsten Danke an und freue mich schon im Voraus darauf. Sie legten mir sogar die ferne Hoffnung hin, vielleicht auch durch diese Vorstellung auf ein thätliches Interesse des Fürsten hinzuwirken. Ich habe Ihnen schon früher meine Bereitwilligkeit erklärt, Aufträge jeder Art, in so ferne selbige meine Gränze nicht überschreiten, gerne anzunehmen und wo möglich zu erfüllen«. 1456 ÖStA HHStA, StK Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–16, p671 Endlicher an Clemens Hügel Wien, 3.6.1843.

296

5. Endlicher und die Botanik

verfasst.1457 Am 12. Juli 1843 trat Koch gemeinsam mit Rosen von Wien aus die Reise an.1458 Koch bedankt sich im Vorwort von »Wanderungen im Oriente, während der Jahre 1843 und 1844. Reise längs der Donau nach Konstantinopel und nach Trebisond« Teil 1 (Weimar 1846) für die Unterstützung seines Unternehmens beim preußischen Minister Dr. Eichhorn, dem »Nestor der jetzt lebenden Reisenden« Alexander von Humboldt, und bei dem Professor für Geographie an der Berliner Universität Dr. Carl Ritter.1459 Endlicher wird nicht erwähnt, obwohl Koch seine Korrespondenz und sogar seine Tagebücher über Endlicher an seine Frau weiterleiten ließ und das Ehepaar Endlicher ihm Literatur sowie Kissen u. a. m. während der Expedition nachsandte.1460 Erst viel später bedankte sich Koch bei Metternich für die großzügige Unterstützung, die ihm von Seiten österreichischer Behörden auf seiner Reise zu Teil geworden war.1461 Metternich gab dieses Dankesschreiben an Endlicher weiter. 5.12.1.5 August Joseph Corda

Anfangs äußerte sich Endlicher sehr negativ über Corda und sammelte geradezu ähnliche Urteile anderer über ihn. So schrieb er an Bentham, dass er an der Prager Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte, an der er wegen der schweren Erkrankung seines Vaters nicht teilnehmen konnte, wohl auch die »Anmaßungen Cordas« nicht hätte ertragen können.1462 Presl erwähnte, dass sich Corda bei seiner Bewerbung um die Nachfolge Sprengels in Halle, wo ihm schließlich Schlechtendal vorgezogen wurde, durch seltene Arroganz ausgezeichnet hätte. 1463 Offenbar sah Endlicher in Corda einen Rivalen, der seiner eigenen Karriere im Weg stehen konnte, denn als er selbst zum Professor für Botanik ernannt wurde, zeigte er sich durchaus bereit, ihn im Zusammenhang bei seinen Reiseplänen und Übersiedlung nach Wien zu unterstützen. 1457 Ebenda. 1458 Karl Koch, Wanderungen im Oriente, während der Jahre 1843 und 1844. Reise längs der

Donau nach Konstantinopel und nach Trebisond« Teil 1 (Weimar 1846), 1. 1459 Karl Koch, Wanderungen im Oriente Teil 1 (Weimar 1846), V. 1460 Brief Koch an Endlicher Pera,12.7. 1843 und Trebisond, 25.7.1843. AfW NHMW Endlicher –

Koch 2 und 3. 1461 Brief Koch an Metternich am 5.1.1847. AfW NHMW Endlicher – Koch 5. 1462 Brief Endlicher an Bentham 25.10.1837. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspon-

dence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883. 1463 »Schlechtendal ist an Sprengels Stelle nach Halle gekommen … Der Prager Botaniker Corda,

der Ihnen wohl vom Hörensagen bekannt seyn wird, hat sich mit einer seltenen Arroganz sehr darum beworben, an die Stelle Sprengels zu kommen, ist aber doch durchgefallen.« Presl an Endlicher 12.7.1839. AfW NHMW Endlicher – Presl 6.

5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern

297

Das Konkurrenzverhältnis hatte sich bereits zuvor bei der Bewerbung um eine Stelle am Naturalienkabinett gezeigt. »Um meine Stelle hat sich der famose Herr Corda beworben«.1464 Andererseits schätzte Humboldt Corda sehr und versuchte, ihm in Wien eine Stelle zu verschaffen und wandte sich diesbezüglich direkt an Metternich, ob er nicht etwas für Corda tun und den tüchtigen jungen Physiologen nach Wien holen könnte,1465 worüber Endlicher sich aufs Höchste erbost zeigte, wie aus einem Brief an Martius vom 7. Jänner 1840 hervorgeht: »Alexander Humboldt hat überdies die Unverschämtheit und Niederträchtigkeit gehabt, gleich nach J[acquins] Tod an den Grafen K. und den Erzh. L.[udwig] zu schreiben, und ihnen zu jeder durch diesen Abgang sich direkt oder indirekt eröffnenden Stelle den berühmten Österreicher Corda vorzuschlagen, mit der Drohung ihn wenn er übergangen werden sollte, nach Berlin zu berufen, und den Staat dieses Lichts, dieser Zierde zu berauben«.1466

Ein kaiserliches Handbillet mit dem Gesuch Cordas um die Custodenstelle wurde vom Oberstkämmerer zur Stellungnahme an Schreibers gesandt.1467 Ein ähnliches Schreiben richtete er am 14.2.1840 an Bentham: Humboldt hat in der Angelegenheit an Erzherzog Ludwig, Minister Kolowrat geschrieben »und Corda für den besten Botaniker des Jahrhunderts erklärt (Er hat es sich selbst zuzuschreiben wenn er ausgelacht wird)«.1468 Zeigte sich Endlicher anfangs noch sehr erzürnt über Corda, half er ihm jedoch später von seiner Position als Professor für Botanik und Berater von Metternich. Nach einem Zeitungsaufruf 1842, dass an der für die Dauer von zwei Jahren angelegten Weltreise an Bord des dänischen Schiffes »König von Dänemark« noch Naturforscher aufgenommen würden, wählte Metternich Corda als Teilnehmer aus.1469 Neben wissenschaftlichen Apparaten und Büchern, einem Jahresgehalt von jeweils 880 fl., sollten etwa 4.000 fl. für Präparationsmaterial (Kisten, Blechbüchsen, Löschpapier, Insektennadeln, etc.) und ein Kredit über 10.000 fl. für den Erwerb von Objekten für die kaiserlichen Sammlungen vom Kaiser für die Expedition zur Verfügung gestellt werden, empfahl 1464 Brief Endlicher an Bentham 4.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence,

Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1313. 1465 ÖStA/HHStA, St.K. Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–29, Humboldt an Metternich Berlin,

4.8.1839. 1466 Brief Endlicher an Martius 7.1.1840.

Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1467 Vgl. Brief Endlicher an Martius 7.1.1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 1468 Brief Endlicher an Bentham 14.2.1840. Royal Botanic Gardens Kew, GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824-1883, fol. 1313–1314. 1469 Wilhelm Rudolf Weitenweber, Denkschrift über August Joseph Corda´s Leben und literärisches Werk (Prag 1852), 25–26.

298

5. Endlicher und die Botanik

Endlicher als erforderliche Aufwendungen auf Anfrage des Staatskanzlers.1470 Die Reise wurde vorerst um ein Jahr verschoben,1471 kam jedoch auch später nicht zu Stande. Auch die von Endlicher durch mehrere Jahre (1841 bis 1844) hindurch in Aussicht gestellte Anstellung oder Berufung Cordas nach Wien erfüllte sich nicht.1472 In nahezu allen der neun zwischen 1842 bis 1845 an Endlicher gerichteten Briefe von Corda geht es um die Teilnahme an der geplanten, dann um ein Jahr verschobenen und später doch abgesagten Weltumsegelung auf dem dänischen Schiff »König von Dänemark« und die für die Vorbereitung des Unternehmens angefallenen Kosten. Endlicher setzte sich bei Metternich für Corda ein. 5.12.1.6. Franz Unger

Mit dem gleichen Anliegen wie Corda, dem er die fossile Gattung von Gymnospermen (Nacktsamern) Cordaites1473 gewidmet hat, wandte sich auch Franz Unger an Endlicher, da er unbedingt an der von Slomann geplanten und wegen zu geringer Zahl von Interessenten verschobenen Weltreise auf dem Schiff »König von Dänemark« 1845 teilnehmen wollte.1474 Endlicher riet ihm dringend von diesem Vorhaben ab, erklärte sich aber dennoch bereit, ein Empfehlungsschreiben für ihn zu verfassen. Allerdings wollte er dabei Ungers Namen nicht erwähnen, sondern nur von einem nicht näher genannten österreichischen Wissenschaftler sprechen.1475 Unger hatte auch einen Brief an Johann Georg Christian Lehmann in Hamburg in dieser Angelegenheit gesandt, wie aus dessen Antwortschreiben vom April 1845 hervorgeht.1476 Lehmann weist darauf hin, dass Slomann auf einer Mindestzahl von 45 Teilnehmern besteht, damit die Reise zu Stande kommt, und es sehr zweifelhaft ist, dass diese tat1470 ÖStA/HHStA StK Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–29, Endlicher an Metternich,

27.6.1842. 1471 ÖStA/HHStA StK Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–29, Brief/Bericht von C.N Doemer

Altona, 1.8.1842 und p.613 Schiffskapitän Krenchel vom 21.7.1842. 1472 Vgl. Weitenweber, Denkschrift über August Joseph Corda’s, 26 und Brief Corda an Endlicher

Prag, 4.12.1844. AfW NHMW Endlicher – Corda 7. 1473 Vgl. Mägdefrau, Geschichte der Botanik (1973), 242. 1474 Brief Unger an Endlicher [Grätz], 4.4.1845, abgedruckt in: Haberlandt, Briefwechsel, 162–

163. 1475 Brief Endlicher »an Herrn Doctor und Professor Unger in Grätz« ohne Datum [Poststempel

7. April] Biblioteka Jagiellonska Uniwersytet Jagiellonski acc. Ms 1893.322. Dabei handelt es sich um den von Haberlandt, Briefwechsel, 164 als verloren vermuteten Brief. 1476 Brief Lehmann an Unger Hamburg, 18.4.1845. AfW NHMW Endlicher – Lehmann 8.

5.12. Endlicher als Förderer von Wissenschaftlern

299

sächlich erreicht wird. Es hätte sich bisher eine Reihe von Gelehrten und Gutsbesitzern gemeldet, doch wären es nicht genug, um die Bedingung Slomanns zu erfüllen. Ungers Werk »Die Pflanze im Moment der Thierwerdung (Wien 1843; Beck’s Uni-Buchhandlung), Beobachtung in 18 Briefen an »Lieben Freund« ist Endlicher gewidmet. Die vorangegangenen kurzen Absätze über die Beziehungen zwischen Endlicher und einzelnen Briefschreibern sollten nur eine kleine Auswahl bieten, die Beispiele für ihn und seine Einstellung zu einigen Fachkollegen aus der Botanik im Rahmen des damaligen sozialen Umfelds bietet und auch die Charakterzüge von Endlicher selbst illustriert Seine Korrespondenz und die Persönlichkeiten der Korrespondenten, die Probleme, die damals im »Zeitalter des natürlichen Systems« die Wissenschaft beschäftigten, und die soziale Stellung der Wissenschaftler sind noch wesentlich vielfältiger als daraus hervorgeht, und können nur an Hand der im Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Wiener Naturhistorischen Museums aufbewahrten, in der Folge abgedruckten Briefe, die auch Endlichers andere Wissensgebiete betreffen, einigermaßen repräsentativ erschlossen werden.

Abb. 20 Franz Unger, Albuminabzug, um 1860.

300

5. Endlicher und die Botanik

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher 5.13.1. Friedrich Gottlieb Bartling

Der deutsche Botaniker Friedrich Gottlieb Bartling1477, der 1836 Professor an der Universität und ab 1837 Direktor des Botanischen Gartens in Göttingen wurde, hatte mit seinem 1830 erschienenen Werk »Ordines naturales plantarum eorumque characteres et affinitates adjecta generum enumeratione« zur Verbesserung des natürlichen Pflanzensystems beigetragen. Hermann Ziegenspeck meinte sogar, dass der Name Bartlings zu unrecht von Stephan Endlicher in den Schatten gestellt worden wäre, denn für sein System gelte auch heute noch der Ausspruch von J. Sachs : »Es war über 1850 hinaus das natürlichste, weil es den Fehler De Candolles erkannte, physiologisch anatomische Eigenschaften als Einteilungsprinzip zu benützen.«1478 Da Bartling in seiner Zeit als Dozent der Botanik keine Pflanzen als Anschauungsmaterial für die Studenten aus dem Botanischen Garten erhielt, lag ihm nunmehr als Professor sehr an dem Ausbau des Gartens und des Herbars. In seinem Brief vom 24. Februar 1840 gratuliert er Endlicher zur Nachfolge auf die Stelle des verstorbenen Jacquin und ersucht um weitere gute Zusammenarbeit zwischen den Botanischen Gärten in Wien und Göttingen. Er ersucht, den Kustos-Adjunkten Aloys Putterlick seinen Dank für dessen übersandte Publikation auszurichten. [1v] Sr. Wohlgeboren den Herrn Professor Dr. Endlicher Director des botanischen Gartens i[n] Wien frei zur öster[rei]ch[ischen]. Gränze1479 [1r] Hochgeehrtester Herr Professor ! Wie ich aus den Zeitungen ersehe, haben Sie die Stelle des verstorbenen Jacquin1480 u[nd] damit unstreitig die Direktion des k. botanischen Universitäts-Gartens übernommen. Ich 1477 Friedrich Gottlieb Bartling (1798 Hannover-–1875 Göttingen), Botaniker, vor allem Systema-

tiker. 1478 Hermann Ziegenspeck, Bartling, Friedrich Georg. In: NDB Bd. 1 (1953) 611–612; zu seinen

Publikationen siehe TL Suppl.1 (1992), 347–348. 1479 Richtig »Grenze«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

301

erlaube mir daher, indem ich Ihnen den diesjährigen Samen – Catalog des hiesigen Gartens zu gefälliger Auswahl übermache, Sie zu bitten, die langjährige und beiderseits ersprießliche Verbindung, in welcher die botanischen Gärten zu Wien u[nd] Göttingen bis jetzt gestanden, auch ferner unterhalten zu wollen. Die Synopsis Pittosporearum1481 des Herrn Dr. Putterlick1482 habe ich kürzlich erhalten. Sie werden mich verpflichten, wenn Sie vorläufig dem Herrn Ref.[erent] in meinem Namen danken. Nächstens werde ich selbst ihm schreiben. Mit ausgezeichneter Hochachtung Eur. Wohlgeboren ergebenster F[riedrich] Bartling Götting[en] den 24. Februar 1840

5.13.2. Johann Christian Gottlob Baumgarten

Der deutsche Arzt und Botaniker Johann Christian Gottlob Baumgarten1483 wurde 1756 in Luckau/Niederlausitz als Sohn des dortigen Bürgermeisters geboren. Er besuchte 1784 für ein Jahr als Student die medizinischchirurgische Lehranstalt in Dresden, wechselte dann an die Leipziger Universität, wo er 1790 an der philosophischen und ein Jahr darauf an der medizinischen Fakultät promoviert wurde. Zur Weiterbildung kam er in die kaiserliche Residenzstadt. Nach kurzem Aufenthalt in Wien fuhr der zweifache Doktor 1793 nach Siebenbürgen. Bis zu seinem Lebensende 1843 praktizierte er als Arzt in Schäßburg (heute: Sighişoara/Rumänien). Eine 1804 angebotene Professur an der Universität in Leipzig hatte er ausgeschlagen. Er widmete sich der Erforschung der damals kaum erfassten Pflanzenwelt auf dem Gebiet des heutigen Rumänien. Auf seinen Forschungsreisen durch das Land konnte er eine Sammlung von 20.000 Herbarbögen anlegen. 1816 begann er mit der Herausgabe des ersten Bandes des vierbändigen Standardwerkes über die Flora Siebenbürgens »Enumeratio stirpium magni Transsilvaniae principatui«. Der vierte und letzte Band, den er 1841 fertiggestellt hatte, erschien erst posthum 30 Jahre später. In dem Brief vom 6. Juli 1840 beglückwünscht er Endlicher zu der Nachfolge von Jacquin. Baumgarten bedauert, aus gesundheitlichen Gründen nicht

1480 Joseph Franz Jacquin (1766 Schemnitz–1839 Wien), Botaniker, Professor für Botanik an der

Universität Wien. 1481 Aloys Putterlick, Synopsis Pittosporearum (Wien 1839). 1482 Aloys Putterlick (1810 Iglau–1845 Wien), Botaniker, Kustos-Adjunkt am k. k. Botanischen

Cabinet der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete von 1840 bis 1845. 1483 Erika Schneider, Arzt und Botaniker Johann Christian Gottlob Baumgarten vor 250 Jahren

geboren. In: Siebenbürgische Zeitung (München 11. April 2015); Michael Fuß, Baumgarten, Johann Christian Gottlob. In: ADB Bd. 2 (1875), 159–160.

302

5. Endlicher und die Botanik

mehr in der Lage zu sein, den Botanischen Garten und jenen von Hügel in Wien zu besuchen. Er kündigt den Abschluss seines vierten Bandes der »Enumeratio stirpium…«, der die Kryptogamen beinhaltet, an. In der Mantissa soll auch Samuel Brassai seine Entdeckung publizieren1484. [2 v] v. Schaesburg An Den wohlgebornen Herrn Stephan v. Endlicher Med. Dir[ek]t[or] u[nd] Prof. der Botanik an der K.K. Wiener Universität u Mitglied vieler gelehrten Vereine Verein im botanischen Garten Wien Landst(ra)sse [1r] Schäßburg1485 am 6 ten Juli 840 Wohlgeborner H[er]r Professor! Nichts konnte mich mehr freuen als in der allgemeinen Zeitung vor einigen Monaten dero werth- u[nd] rühmliche Bestellung durch unseren gnädigsten Hofe zum Nachfolger meines mir unvergeßlichen Freundes u[nd] Goenners Baron Jos[eph] v[on] Jacquin1486, zu lesen. Hiermit nehme ich mir die Freiheit aus dem Inneren meines Herzens meinen Glückwunsch abzustatten u[n]d Ihnen dabei die Versicherung zu geben daß Sie diese Stelle Ihres Vorgängers zu behaupten in jeder Hinsicht dazu über treffliche Gewand[t]heit u[nd] hinlängliche Kenntnisse besitzen u[n]d durch Ihre bereits erschienenen lehrreiche Schriften als Denker von der besten Seite der gelehrten Welt sehr bekannt sind. Sehr gerne würde ich noch einmal Wien mit seinen in sich begriffenen Merkwürdigkeiten besuchen, [1v] allein das vorgerückte Alter als Greis über 75 Jahre zählend, hält mich gewißermaßen davon ab den schoenen botanischen Garten u[nd] den des Herrn Baron v[on] Huegels1487 u[n]d andere mehr zu durchmustern. Dieß würde mein Alter verjüngen doch bei mir heißt es a Tempi passati. Was meine Wenigkeit betrif[f]t so bin ich seit einigen Jahren mit Brustleiden geplagt u[n]d ziemlich entkräftet, so daß ich wieder1488 meinen Willen nicht mehr das leisten kann was

Samuel Brassai hatte Baumgartens Enumeratio kritisiert: In: Allgemeine Botanische Zeitung Nr. 20 vom 18. May Regensburg 1838 unter dem Titel »Botanische Miscellen aus Siebenbürgen«, 305–316 und Nr. 21 7. Juni 1838, 321–330. 1485 Schäßburg /Siebenbürgen heute: Sighişoara/Rumänien. 1486 Joseph Franz von Jacquin (1766 Schemnitz/ Banská Stiavnica –1839 Wien). 1487 Siehe Biografie und Briefe von Carl Alexander Anselm von Hügel an Endlicher, 409–414. 1488 Richtig «wider«. 1484

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

303

vormals statt gefunden hat. Oefter angestellte Versuche botanische Wanderungen zu unternehmen, versagten mir den Dienst. Um aber an der Botanik doch noch etwas zu leisten bin ich im Begriff den 4ten Theil meiner Enumeration1489 nemlich1490 der Cryptogamen u[nd] der einer Mantissa welche Verbesserungen der 3 ersten Theile u[nd] solche Pflanzen welche ich nach Herausgabe jener Theile gefunden habe, herauszugeben. Dabei werde Autor Samuel Brassai1491 seine Entdeckungen an diese Mantissa anreihen. Um aber meine alten Tage außer der med. Praxis zu verkürzen, schaffte ich [2 r] nach meinen geringen Vermögen u[nd] Einflusse getrocknete Exemplare an so daß ich fast aus jedem Welttheil etwas besitze. Soviel von meinem Thun u[nd] Treiben. Nunmehr wünsche ich diesem Briefe eine gütige Aufnahme mit der Bitte mich Ihrer Gewogenheit bestens zu empfehlen u[nd] daß Sie als Herausgeber mit Dr. Martius der Flora Brasiliensies1492 unter ungestörten Gesundheit beendigen u[nd] Ihr angetretenes Ammt1493 unter diesen Auspicien sehr lange verwalten möchten ist der Wunsch eines aufrichtigen Mannes der immerwährend sich hochschätzen wird mit Hochachtung zu verharren. Euer Wohlgeboren aufrichtigster Freund Dr. Joh[ann Christian] Gottlob Baumgarten Phys

5.13.3. George Bentham

George Bentham1494 wurde 1800 in Stoke/Devon geboren. Er zog 1805 mit seinen Eltern für die nächsten zwei Jahre nach St. Petersburg, wo er Russisch lernte. Im Alter von sieben Jahren konnte er noch dazu bereits englisch, französisch, deutsch und schwedisch sprechen. 1814 verließen die Benthams wie-

1489 Johann Christian Gottlob Baumgarten , «Enumeratio stirpium magno Transsilvaniae princi-

patui praeprimis indigenarum in usum nostratum botanophilorum conscripta inque ordinem sexualinaturalem concinnata.«, Libraria Camesianae, Vindebonae, 4 Vol. 1816 ff. Der 4. Band erschien erst posthum 30 Jahre später durch den Verein für siebenbürgische Landeskunde und enthält Kryptogamen. 1490 Richtig »nämlich« 1491 Samuel Brassai (1800 Torockószentgyörgy [heute Colțești, Alba,Rumänien]-–1897 Kolozsvár, Ungarn [heute Cluj-Napoca, Rumänien]) Linguist, Naturforscher, Musiker, Philosoph und Pädagoge. Direktor des Siebenbürgischen Museums in Klausenburg. Vgl. August Kanitz, Geschichte der Botanik in Ungarn (Hannover 1863), 110–111. 1492 Stephan L. Endlicher, Carl Friedrich Philipp von Martius, Flora Brasiliensis enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas erschien von 1840 bis 1906 in 15 Bänden, in 130 Faszikeln (München/ Wien /Leipzig). Endlicher redigierte gemeinsam mit Martius das Werk bis 1847. 1493 »Amt«. 1494 Georg Thoma Bettany, Bentham George. In: Dictionary of National Biography Bd. 4 (London 1885) 263–267.

304

5. Endlicher und die Botanik

der England und hielten sich bis 1826 in Frankreich auf. In Montauban bei Toulouse studierte George Hebräisch, Mathematik, Philologie und Botanik. Ab 1820 verwaltete er das Gut seines Vaters bei Montpellier, von wo er botanische Exkursionen in die Pyrenäen und Cevennen unternahm und erste botanische Arbeiten veröffentlichte. 1826 kehrte er auf Aufforderung seines Onkels Jeremy Bentham1495 nach England zurück, arbeitete als dessen Sekretär und studierte im Lincoln’s Inn Jus. Er war aber nur von 1831 bis 1833 als Jurist tätig. Nach dem Tod seines Onkels 1832 erbte er dessen Vermögen. Danach widmete er sich fast ausschließlich der Botanik und arbeitete bis zu seinem Tod, 1884, in London auf dem Gebiet der Systematik. Bereits 1828 war er in die Linnean Society, deren Präsident er ab 1861 wurde, aufgenommen und ein Jahr darauf in die Royal Society gewählt worden. Von 1829 bis 1840 war er Sekretär der Horticultural Society. Durch seine guten Sprachkenntnisse – er konnte in 14 Sprachen lesen –, umfangreiche Reisetätigkeit und seine guten Kontakte wurde er zu einem der erfolgreichsten Botaniker seiner Zeit. Gemeinsam mit J. D. Hooker verfasste er die nur Samenpflanzen umfassenden, dreibändigen »Genera plantarum: ad exemplaria imprimis in Herbariis Kewensibus servata definita« (London 1862–1883), die Endlichers Werk teilweise ablösten. 17 Briefe in französischer Sprache von George Bentham aus dem Zeitraum 1832 bis 1844 befinden sich im Teilnachlass Endlicher. Vor jeden Brief wird ein kurzer Regest gestellt. 1 Regest: Endlicher – Bentham 1 London, 26.12.1832 Angaben über Sendungen von Pflanzen (Cuming, Brydges, Drummond), die Bentham an Endlicher schicken will, Diskussion ihres Werts. Druck der Monographie der Labiaten, kleinere Artikel. Vermuteter Bericht von Jameson über eine Tagung [10.Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien], seltsames Betragen am Tagungsort. Bitte an Endlicher, Namen der Vortragenden, der wichtigeren Teilnehmer, besonders auch Minister und anderer hochgestellter Persönlichkeiten und der wichtigsten Gelehrten aus den einzelnen Sektionen nebst Kurzfassungen der Vorträge zu übermitteln. [1r] Londres, le 26 Dec[em]bre 1832 Vous devez me croire bien negligent mon cher Monsieur Endlicher de ne vous avoir encor[e] rien envoyé sur la commission que vous m’aviez donnée en fait de plantes sèches mais lorsque je hésitais a prendre les 500 fl. c’est que je croignais qu’il ne se passat quelques temps

1495 Jeremy Bentham (1748–1832 London) war Jurist, Sozialreformer und Philosoph.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

305

avant que je pus les depenser avec avantage pour vous. Les collections de M. Cuming1496 (plantes du Chili) sont trop epuisées pour que celles qui lui restent vaillant le prix qu’il y met mais j’ai fait acquisition pour vous1497 d’un paquet de celles de Brydges1498 contenant environ 300 echantillons très bien desechées et dont un grand nombre viennent du Cordilleras et ont par conséquent plus de valeur que celles de Valparaiso même. J’ai aussi demandé pour vous la collection de Drummond1499 que j’espère recevoir dans le courant de Janvier et alors je vous l’expederai de […] avec le paquet de Brydges et quelques Medicago de mon herbier si j’ai le temps de les mettre de côté. Depuis mon retour d’Allemagne je n’ai eu que peu de temps pour la botanique et a présent je viens de faire un voyage en France pour affaire qui m’a occupé trois ou quatre semaines et de plus je dois passer 3 semaines à la campagne ou je ne puis pas porter mon herbier. [1v] J’ai fait en sorte cependant de decrire toutes les Hyptidées de Martius1500 etc qui j’ai rapportées d’Allemagne et je n’attend plus que l’arrivée des Labiées de M.1501 & Mlle1502 Hilaire qu’il me promet de jour en jour pour imprimer prtès de la moitié de la monographie entière des Labiées. En attendant je viens d’ envoyer à M. Hooker1503 pour le Botanical Miscellany1504 l’Enumeration des espèces de l’interessante collection rapportée par M. Royle1505 des Montagnes du Cachemire et de l’Himalaya. Pendant que j’étais à Vienne j’avais concu je ne sais pourquoi l’idée que M. Jameson1506 était là pour ecrire la relation de ce qui s’est passée à la reunion de Naturalistes pour un de nos journaux scientifiques. Il parait cependant qu’il n’en est rien et on me prie tout ici qu’à Paris de fournir moimême quelques notes sur la manière dont on nous a reçu dans un pays que l’on a ici dans l’habitude de calomnier et de traiter comme une ville a demi barbare ou tout ce qui tient à la propagation des lumières serait decouragé de toutes les manières possibles. Je tiens donc extrèmement a fournir au Dr. Hooker une petite notice sur nos séances (sans oublier nos dîners) mais quoique j’ai pris du note de ce que j’ai vu par moimême il me manque quelques données essentielles tels que des noms etc. Oseraije [2r] vous prier si vous pouvez le faire sans difficulté de me donner les noms des personnes qui ont lu des mémoires aux séances générales avec les titres des mémoires qu’elles ont lues les noms des differens ministres et autres personnes remarquable qui ont assisté aux séances générales l’enumeration de huit ou dix des savans1507 les plus distinguées differentes sections 1496 Hugh Cuming (1791 Washbrook –1865 in London), britischer Naturforscher. 1497 »pour vous« nachträglich eingefügt. 1498 Sir Harford Jones-Brydges (1764–1847), britischer Diplomat, Vater seiner Frau Sahra Jones

(1789–1881). 1499 Thomas Drummond (1793–1835), britischer Botaniker. 1500 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1501 Augustin François César Prouvencal de Saint-Hilaire (1779 Orléans–1853 Sennely), französi-

scher Botaniker. 1502 Wahrscheinlich ist die Tochter von St. Hilaire gemeint. 1503 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 London), britischer Botaniker. 1504 William Jackson Hooker (Hg.), Botanical miscellany (London 1830–1833). 1505 John Forbes Royle (1798 Kanpur–1858 Acton), britischer Botaniker. 1506 Robert Jameson (1774 Leith–1854 Edinburgh), britischer Botaniker und Mineraloge. 1507 Davor »principes« getilgt.

306

5. Endlicher und die Botanik

et s’il était possible un extrait des procès verbaux des travaux des differentes sections tels qu’on les a lus à la dernière scéance génerale. Je ne sais pas tout à fait sur non plus de ne m’être pas trompé dans les noms des Présidents et Secretaires de quelques unes des Séctions. Voilà une bien grande liberté que je prie en vous donnant une commission qui vous donne peutêtre beaucoup de peine mais je compte votre amitié et d’ailleurs mon but est de […]1508 rendre justice à votre pays et à votre gouvernement dont je sens grand admiration. Votre tout devoué George Bentham Mon adresse et toujours Horticultural Society 21 Regent Street [2v] P1/2 Monsieur Stephan Endlicher Bibliothèque Impériale à Vienne Austria [Endlichers Vermerke:]1509 Wall. 31510 Royl. 11511 Hook. 11512 Lindl. 11513 Brow. 11514 Lamb.11515 ost. 11516 Ben 11517

2 Regest: Endlicher – Bentham 2; London, 10.3.1832 Ankündigung einer Sendung von Pflanzen, Portraits und Broschüren, Details über Austausch von Publikationen, Bitte um Rücksendung von Pflanzenmaterial durch Fenzl, Besuchsankündigung.

1508 Loch im Papier. 1509 Endlichers Anmerkung längsseitig rechts oben als Kolumne. 1510 Wahrscheinlich Nathaniel Wallich (1786 Kopenhagen–1854 London), dänischer Botaniker. 1511 Wahrscheinlich John Forbes Royle (1798 Kanpur–1858 Acton), britischer Botaniker. 1512 Wahrscheinlich William Jackson Hooker (1785 Norwich– 1865 London), britischer Botani-

ker. 1513 Wahrscheinlich John Lindley (1799 Old Catton–1865 Acton Green), britischer Botaniker. 1514 Wahrscheinlich Robert Brown (1773 Montrose – 1858 London), britischer Botaniker. 1515 Wahrscheinlich Aylmer Bourke Lambert (1761 Bath–1842 Kew), britischer Botaniker. 1516 Ost. nicht eruierbar. 1517 Wahrscheilich George Bentham.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

307

[1r] Londres le 10 mars 1834 21 Regent Street Mon cher Endlicher Sans faire d’excuses pour mon long silence car je ne sais trop comment en faire je commence De suite en vous annoncont que j’ai viens, expedié et [il] y a quince jours par l’entremise de M. Booth1518 de Hambourg une caisse contenant 175 espèces plantes recoltées par Bridge1519 dans les Valdivias et ailleurs dans le Chili meridional……………………………………………………3.10.0 140 de Rio Branco province du Texas par Drummond1520………………………………..3. 0.0 75 de la Louisiane par Drummond……………………………………………………….1.10.0 110 de la Nouvelle Orléans, Drummond………………………………………...................2. 6.6 1 paquet des l’Indes Orientales priser parmi celles que J’avais reçues en double du Dr. Wallich1521 1 paquet de mes plantes des Pyrenées et du Bas Languedoc (dont il me reste encor un paquet à vous envoyer) 1 paquet des mêmes que je vous serais très obligé de remettre au Dr. Fenzl1522 10 portraits lithographiés du Dr. Wlich……………………………………….…………2.10.0 Les dernières transactions de la Société d’Horticulture1523 pour 12.16.6 Le Baron Jacquin1524 1 brochure extraite de ces transactions pour vous et une autre que vous aura peutetre la bonté de remettre à Mr de Hügel1525 à Hietzing J’ai oublié de garder copie de la dernière note que je vous ai envoyée Voudriez vous bien me dire à combien elle se montait ? Je crois que je dois encor de 10 a 15 livres sterling à vous Bien des remercimens pour vos Atakta1526 et les autres brochures que vous Avez eu la bonté de m’envoyer – Avez vous recu la 3e partie de mes Labiées 1527?1518 John Richmond Booth (1799 Flottbek–1847) von der Gärtnerei James Booth und Söhne in

Hamburg. 1519 Thomas Bridges (1807–1865), britischer Botaniker und Pflanzensammler. 1520 Thomas Drummond (1793–1835), britischer Botaniker. 1521 Nathaniel Wallich (1786 Kopenhagen –1854 London), dänischer Botaniker. 1522 Eduard Fenzl, siehe Biografie und Briefe an Endlicher in vorliegender Studie, 374–381. 1523 Transactions of the Horticultural Society of London (London, 1812–1848). 1524 Joseph Franz Freiherr von Jacquin (1766 Schemnitz–1839 Wien), österreichischer Chemiker

und Botaniker. 1525 Carl Alexander Anselm Freiherr von Hügel (1796 Regensburg–1870 Brüssel, österreichischer

Diplomat und Forschungsreisender. 1526 Stephano Endlicher, Atakta botanica. Nova genera et species plantarum descripta et iconibus

illustrata (Vindobonae 1833–1835). 1527 George Bentham, Labiatarum Genera Et Species: Or, A Description of the Genera and Species

of Plants of the Order Labiatæ: With Their General History, Characters, Affinities, and Geographical Distribution (London 1832–1836).

308

5. Endlicher und die Botanik

Je vais bientôt imprimer la 4e 1[v] et peutêtre pourrais je finir cet été – Si vous avez occasion de m’envoyer a titre de prêt les Labiées de la Nouvelle Hollande immediatement vous me rendriez grand service. Vous m’avez demandé dans le tems les Plantae Javanicae Rariores1528 de Brown1529 et Horsfield1530 – Cet ouvrage n’a pas encor paru et ne paraître pas de quelque temps.Connaisez vous le Botanical Journal1531 de Hooker1532 suite du Botanical Miscellany1533sous une forme en peu moins couteuse ? Croyez vous en pouvoir faire placer quelques exemplaires dans vos pays ? Je desire beaucoup que se Journal puisse réussir. Monsieur Endlicher Bibliothèque Imperiale à Vienne Austria Vous m’avez offert les Ferd Bauer1534 Illustr Pl NovHoll1535 Je ne les possède pas et certainement C’est une offre trop obligeante et trop importante pour ne pas l’accepter avec reconnaissance. Quand vous verrez le Dr. Fenzl voudriez vous lui dire qu’il m’obligeairait beaucoup en me rendant mes Alsinées lorsqu’il en aura fini l’étude. Ne me juger pas je vous prie par ma correspondance car […]1536 que je viens à Vienne M’est toujours présent à la mémoire. Donnez moi je vous prie de vos nouvelles et croyez moi toujours. Votre affectionné George Bentham

3 Regest: Endlicher – Bentham 3; London, 6.7.1835 Ankündigung der Zusendung von zwei Heften mit Benthams Bearbeitung der Labiatae, zwei kurzen Sonderdrucken mit je einer Monographie der Hydrophyllaceae und einer provisorischen Übersicht der Scrophulariaceae und ei1528 Thomas Horsfield, Joannes J. Bennet, Robert Brown, Plantæ Javanicæ rariores, descriptæ

iconibusque illustratæ, quas in insula Java, annis 1802–1818, legit et investigavit (London 1838–1852). 1529 Robert Brown (1773 Montrose –1858 London), britischer Botaniker. 1530 Thomas Horsfield (1773 Philadelphia –1859 London), britisch-amerikanischer Arzt, Botaniker und Zoologe. 1531 William Jackson Hooker (Hg.), Journal of botany: being a second series of the Botanical miscellany (London 1834–1842). 1532 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 London), britischer Botaniker. 1533 William Jackson Hooker (Hg.), Botanical miscellany (London 1830–1833). 1534 Ferdinand Lucas Bauer (1760 Feldsberg–1826 Hietzing bei Wien), österreichischer Pflanzenmaler, siehe Kapitel 4.1. 1535 Ferdinandi Bauer, Illustrationes Florae Novae Hollandiae sive Icones Generum quae in Prodromo Florae Novae Hollandiae et Insulae Van Diemens descripsit Robertus Brown (Londini 1813). 1536 Unleserlich: Tintenfleck.

309

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

nem Paket von Pflanzen von Drummond. Dazu nähere Erklärungen und Hinweis auf weitere Pakete von Drummond. Hoffnung auf die ersten Sendungen von Schomburgk aus Guiana. Bitte, Bentham bei Fenzl wegen eines noch nicht beantworteten Briefes zu entschuldigen, ihm seine Alsineen zu besonderer Sorgfalt zu empfehlen und ihm für die Zusendung dalmatinischer Pflanzen zu danken. Bedauern über den Tod Pohls. Frage, ob Hügel von seiner Weltreise heimgekehrt sei. Portrait von Robert Brown zur Subskription aufgelegt. [1r] Londres le 6 Juillet 1835 21 Regent Street Mon cher Endlicher Il y a bien longtems que je vous dois une reponse et des remerciemens à vous comme a tout d’autres a qui n’avoir écris jamais me disant toujours que je n’ai pas le tems quoiqu’ au fait je ne soit peut être qui paresse eu partie des moins. Au fait j’ai été très-occupé depuis mon retour du midi de l’Europe l’hiver dernier. Dans une caisse que je viens de vous expedier par Hambourg et par l’entremise de M. Hunnemann1537 de cette ville vous trouverez les 6e et 7e Cahiers de mes Labiatarum Gen. Et Sp. Et deux petits extrais dans l’une desquels j’ai publié une monographie des Hydrophyllées dans l’autre une revue préparatoire des Scrophularinées. Je viens d´ achever aussi une Scrophularinearum Indicarum Synopsis mais je ne l’ai pas reçu à tems des moins de l’ imprimerie pour le comprendre dans la caisse. Vous trouverez aussi un paquet de plantes de la collection de Drummond1538 un petit paquet [1v] Contenant un livre de la part du Dr. Hooker1539 et j’ai ajouté à la caisse les deux cahiers de mes Labiées pour notre digne ami le B[ar]on Jacquin1540 un autre exemplaire que je vous prierai de vouloir bien envoyer à Trieste par la première occasion et deux petits paquets l’un pour Milan l’autre pour Pavia que vous aurez peutêtre la complaisance de remettre au bureau de la Diligence (Eilwagen). Il y a aussi un second paquet de plantes que je vous prie d’accepter. Il contient principalement quelques doubles de Scrophularinées et de Composées de l’Inde que le Dr. Wallich1541 m’avait donnés avant son départ. Je vois que j’ai mis par mégard la note du montant des plantes de Drummond dans la caisse sans l’avoir transcrite. Auriez vous la bonté la première fois que vous m’ ecrirez de m’en envoyer le montout. Au reste je n’ai pas encore depensé toute la somme de 500 fl. que vous m’avez donnée car je n’ai pas voulu acheter pour vous ce que n’en valait pas la peine. 1537 John Hunnemann (gest. 1839 in London), Buchhändler in Soho, der sich auf den Verkauf

Botanischer Bücher und Drucke spezialisierte, und auch als Vermittler im Pflanzen- und Samenhandel zwischen England und Kontinentaleuropa diente. 1538 Thomas Drummond (1793–1835), britischer Botaniker. 1539 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 London), britischer Botaniker. 1540 Joseph Franz Freiherr von Jacquin siehe Anm. 28. 1541 Thomas Drummond (1793–1835), britischer Botaniker. 1541 Nathaniel Wallich (1786 Kopenhagen–1854 London), dänischer Botaniker.

310

5. Endlicher und die Botanik

Deux autres caisses de plantes de Drummond sont arrivées et des qu’elles seront partagées je vous expédierai votre série, et dans le courant de l’automne, j’éspère recevoir la première collection de Schomburgk1542 (des montagnes de la [2r] Guiane) de sorte que je ne serais bientôt plus en dette envers vous eu matière pécuniaire – car vous ne m’avez pas encor fourré l’ocassion de vous payer ni la dette d’hospitalité ni celle de liberalité. J’ai recu la lettre de notre ami Fenzl1543, je n’ai cependant pas le tems de lui repondre en ce moment ci devant partir après demain pour passer l’été à la campagne. Ayez la bonté de lui faire mes excuses et de lui dire qu’il garde mes alsinées tout qu’il en a besoin , seulement je serai bien aise de les recevoir dés qu’il les aura finies – je le remercie bien du paquet des plantes Dalmatiennes qu’il m’a envoyées – J’éspère être a Vienne dans la commencement de l’été de 1836 et alors j’aurais l’oc[c]asion d’exprimer a vous et aux autres amis qui m’ont tout fêté à Vienne tout ce que la paresse m’empêche de faire par écrit. Ce pauvre Dr. Pohl1544 je le regrette bien . Que sont devenu, sa veuve et ses enfans? M. de Hügel1545 est-il revenu de son voyage autour du globe? Voulez vous remettre que j’ajoute votre nom à une liste de souscripteurs qui voulons faire honneur à notre grand botaniste Brown1546 (qui ne veut accepter la Presidence de la Société Linnéenne) [2v] Se sont cotisées pour faire son portrait par notre premier peintre et le faire graver par un de nos meilleurs artistes. Chaque souscripteur recevra un exemplaire de la gravure. La souscription est d’une guinée (10 fl 30kr C.M.). Le portrait extent d’etre terminé et restera la propriété de la Société Linnéenne. Les depenses totales se monteront à 250 guinées et la souscription en couvre dejà plus de la moitié.- La principale depense est celle du graveur. Croyez vous que le B[ar]on Jacquin y voudra aussi joindre son nom? Votre bien sincèrement devoué George Bentham Po 1/8 Monsieur Stephan Endlicher Bibliothèque Impériale À Vienne Austria

4 Regest: Endlicher – Bentham 4; London, 27.2.1836 Besorgnis, Endlicher könnte wegen klassischer Studien der Botanik untreu werden. Tauschangebote, Abrechnung für Sendungen aus früheren Jahren 1542 Robert Hermann Schomburgk (1804 Freyburg–1865 Schöneberg), deutsch britischer For-

schungsreisender. 1543 Eduard Fenzl. 1544 Johann Baptist Emanuel Pohl, Botaniker und Mineraloge, Custos am Brasilianischen Museum

in Wien. Siehe Anm. 304. 1545 Carl Alexander Anselm Freiherr von Hügel (1796 Regensburg–1870 Brüssel), Diplomat und

Forschungsreisender. 1546 Robert Brown (1773 Montrose–1858 London), britischer Botaniker.

311

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

[1r] Londres le 27 Fevrier 1836 Mon cher Endlicher Il y a bien longtems que je n’ai eu de vos nouvelles directement du moins, car indirectement j’ai appris que vous vous occupez beaucoup de recherches classiques j’espère que ce n’est pas au détriment de la botanique. J’ai reçu depuis peu un petit paquet contenant quelques exemplaires de votre brochure sur les Instituts d’Ulpian1547dont vous avez découvert quelques fragmens d’une manière aussi singulière, je vous remercie de l’exemplaire que je pense que vous me destiniez et je donne les autres en votre nom aux personnes qui s’intéressent à ce sujet. Je vous ai envoyé l’automne dernier ou plutot l’hiver un paquet contenant les dernières plantes ramassées par Drummond1548 où vous trouvera plusieurs espèces très intéressantes et qui font regrettez davantage la perte que nous avons faite de ce collecteur. Je vous envoye cy, contre l’extrait de notre comp[let] ensemble d’après lequel vous verrez que j’ai depensé les 50 liv.st. que vous m’avez confiés. J’attends impatiement [1v] le premier envoi de Schomburgk1549, il est dans les montagnes de la Guiane audessus de la rivière Ripanuny, a Environ 3°50’ lat.N. dans un local qui promet beaucoup. Si vous desirez que je continue pour vous l’achat des plantes qui en valent la peine peutetre aurez vous la bonté de me transmettre dans le courant de l’année quelques fonds. Je viens de terminer mes Labiées et je profite de l’obligeance de M. Strangways1550 pour vous expédier dans quelques jours le 8e et dernier cahier. Avez vous recu mon Scrophularinearum Indicarum Synopsis? J’esperais vous voir cet été à Vienne avec ma femme mais etant retuenu a Londres jusqu´une saison très avancée j’ai remis le voyage à l’année prochaine, quand je compte passer tout l’été en Allemagne Votre très-devoué George Bentham [2r] 1833 Plantes sèches expediées………………………………………[Pfund] 24.8.0 1834 May id avec portraits etc……………………………………………… 12.16.6 1835 Juillet id…………………………………………………………………. 5..16.0 Dec[e]m id……………………………………………………………… 9..18.6 _______ 52.19.0 1547 Stephan Endlicher, De Ulpiani Institutionum fragmento in bibl. Palatina Vindobonensi nuper

reperto. Epistola ad F. C. de Savigny, Prof. jur. Berol. Scripsit Steph. Endlicher (Vindobonae 1835). 1548 Thomas Drummond (1793–1835), britischer Botaniker. 1549 Robert Hermann Schomburgk (1804 Freyburg–1865 Schöneberg), deutsch britischer Forschungsreisender. 1550 Siehe Kurzbiografie und Briefe von Strangways an Endlicher, 900–904.

312

5. Endlicher und die Botanik

Reçu a Vienne……………………………………………………………. ...50.0.0 Reste du……………………………………………………………………...2.19.0 [2v] Monsieur Stephan Endlicher à la Bibiothèque Impériale et Royale à Vienne Austria

5 Regest: Endlicher – Bentham 5; München, 2.9. 1836 Vorbereitungen für den geplanten Besuch in Wien, nachdem ein früherer Brief verloren gegangen war. Unmöglichkeit, mit Martius in München zusammenzutreffen. [1r]

Munich le 2 Sept[emb] re 1836

Mon cher Endlicher Nous avons pris la liberté d’écrire de Varenna il y a pourquoi trois semaines ma femme1551 à Mad. Endlicher1552 et moi à vous au sujet de la femme de chambre et de malles que nous avions laisser à Vienne et que nous vous avions prié d´envoyer ici de manière à s’y trouver à notre arrivée ici le 1er de ce mois. Nous craignons maintenant que nos lettres ne vous soient peutêtre pas parvenu et c’est dans cette crainte que je vous écris de nouveau quelques mots à hâte pour vous prier d’avoir la bonté de nous expedier ici le plutôt possible et les malles et la femme de chambre et en méme tems de m’écrire deux mots par la poste, car il nous serait très essentiel de tout renvoie ici avant notre départ pour Prague ou nous comptons nous rendre dans l’espoir de vous y rencontrer. Nous sommes ici zum schwarzen Adler ou je vous serais très obliger de tout addresser Nous avons manqué M. Martius1553 nous sommes restée huit jours a Walchensee tout près de la campagne de sa bellemere à Schleedorf1554 dans l’espoir de l’y voir il a été detenu ici par le mauvais état de la santé de Mde Martius1555 et maintenant au moment où nous venions ici il etait en route pour Schleedorf Zuccarini1556 est aussi absent. C’est le 5 Aout que j’ai mis à la poste1557 à Varenna sur le lac de Como1558 ma lettre adressée qui vous était addressée au Cabinet Impérial d’Hist : Naturelle à Vienne et qui renfermait celle de ma femme pour Madame Endlicher si vous ne l’avait pas recue peutêtre voudrez vous bien faire faire [!] quelque enquête à la poste vous l’avez reçue et que la non-arrivée

1551 Sarah Jones (1798–1881), Gattin von George Bentham. 1552 Cäcilia Endlicher. 1553 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1554 »à Schleedorf« nachträglich eingefügt. 1555 Franziska Freiin von Stengel (1805/6–1881/2), Gattin von Carl Friedrich Philipp von Martius. 1556 Joseph Gerhard Zuccarini siehe Kurzbiografie und Briefe an Endlicher, 928–955. 1557 Danach »ma lettre« getilgt. 1558 nachträglich »sur le lac de Como« eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

313

d’Anna et des malles dépend d’autres circonstance je compte sur votre amitié pour excuser l’importance [1v] qui m’a conduit à vous importuner de nouveau à ce script Je vous prie d’offrir mes hommages à vos dames et me croire toujours Votre bien sincèrement devoué George Bentham [quer] Seiner Wohlgeborenen dem Herrn Dr. von Endlicher Custos der botanischen Sammlungen des K. K. Hof Naturalien Cabinet In Wien

6 Regest: Endlicher – Bentham 6; München, 19.9.1836. Notwendige Verschiebung der Reise nach Wien, um kurz nach dem Oktoberfest Martius und Zuccarini zu treffen. Planung eines verlängertern Aufenthalts in Wien über den Winter wegen der Quarantänebestimmungen für Rom und Neapel. Bitte um Durchsicht der in Wien postlagernden Sendungen. [1r] À Munich le 19 Sept 1836 Zum schwarzen Adler Mon cher Endlicher J’éspérais bien […]1559 en ce moment avoir déjà le plaisir de renouveller avec vous la connaissance personelle qui m’avait procuré tout d’agrémens à mon premier voyage à Vienne mais différentes circonstances nous ont retenu dans le nord de l’Allemagne si tard que nous avons manqué ici Messieur von Martius1560 et Zuccarini1561 et maintenant nous nous sommes décidé à attendre ici jusqu’à près la fête d’Octobre dans l’espoir de les voir. Je vous écris donc actuellement pour vous demander une grande faveur, c’est de vouloir bien vous informer à la poste restante à Vienne s’il n’est arrivé des lettres pour moi pour ma femme ou pour mon beaufrère M. Brydges1562 qui voyage avec nous Je crois que pour les [eingefügt : faire] envoyer ici il faut en payer le post et de l’offre –Sufissement– si vous voudrez avoir la complaisance d’en prendre la peine, et de tenir note du montous avant que je vous le rembourse à mon arrivée à Vienne je vous serais extrêmement obligé. Comme il est maintenant impossible d’aller a Rome et à Naples à cause des quarantaines nous avons le projet de passer une partie au moins de l’hiver à Vienne ou j’éspère qu’il sera permis à ma femme de faire la connaissance de Madame Endlicher. 1559 Unleserlich Tintenfleck. 1560 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1561 Joseph Gerhard Zuccarini. 1562 Sir Harford James Jones-Brydges (1808–1891), britischer Aristokrat, Schwager von Bentham.

314

5. Endlicher und die Botanik

En attendant le plaisir de vous voir croyez à l’attachement de Votre devoué George Bentham [1v] Potanniker [in anderer Schrift] Monsieur Monsieur Stephan Endlicher Conservateur des Herbier et collections Botaniques A l’Université Imp. Et Royale A Vienne

7 Regest: Endlicher – Bentham 7; München, 6.10.1836 Dank für Brief. Erleichterung, dass keine postlagernden Briefe in Wien waren. Weitere Reisepläne, Freude auf das Wiedersehen mit Bekannten vom letzten Besuch; Bitte, Frau von Hügel Dank für das Andenken zu übermitteln. [1r] Munich le 6 Octr 1836 Mon cher Endlicher J’ai recu hier au soir votre aimable lettre du 1er de ce moi et je vous remercie bien et de la peine que vous vous êtes donnée en envoyant si souvent à la poste et de la bonté que vous avez eu de m’écrire. Puisqu’il n’y a point de lettres je ne suis pas inquiet, je ne vous avais importuné que parcequ’il y avoir possibilité qu’une lettre importante m’attend à Vienne et alors j’aurais regretté de ne le recevoir qu’un mois trop tard. Maintenant s’il en arrive il vaut mieux qu’elles restent à Vienne jusqu’à ce que nous y arrivons nous même. Nous comptons partir d’ici Mardi prochain (11 de ce mois) et si le temps est beaux nous nous arreterons un jour ou deux dans les environs de Salzbourg de manière à vous trouver à Vienne vers le 20 de ce mois. J’attend avec impatience le plaisir de renouveller connaissance avec vous ainsi qu’avec les autres personnes qui m’ont acceuilli avec tout de bienveillance lors de ma première visite a Vienne. Si vous avez occasion de voir Madame de Hügel1563 auriez vous la bonté de luie dire combien je suis flatté de son bon souvenir. Votre très-devoué George Bentham [1v] Monsieur Stephan Endlicher Conservateur des collections D’Histoire Naturelle A l’Académie Impériale A Vienne 1563 Anna Hügel, Mutter von Carl Alexander und Clemens von Hügel, siehe Kurzbiographie und

Brief, 455–456.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

315

8 Regest: Endlicher – Bentham 8: Varenna, 6.8.1837 Freude über erhaltenen Brief. Reisepläne nach Österreich, München, Genf und Prag, Dank für Gepäcksendung nach London, Bitte um weitere Sendung. [1r] Varenna (Lac de Como) le 6 Aout 1837 Mon cher Endlicher Votre lettre que j’ai trouvée à mon arrivée à Verone toute courte qu’elle est m’a fait bien du plaisir. Je vous ai infiniment d’obligation d’avoir expedié les caisses pour l’Angleterre et je n’ai pas manqué d’écrire de suite au Sir W. Hooker1564 dans le sens que vous desirez – Mais vous ne parlez pas de vos projets de voyage en Tyrol ni à Munich. Puisje espérer de vous y[durchgestrichen] remontrer au moi à Munich afin de faire tous ensem[ble] le voyage à Prague? Je viens d’écrire au Comte Sternberg1565 pour le prier de nous faire prendre un appartement da la pleine persuasion que vous serez à là réunion avec vos dames1566 , car c’est dans l’éspoir qui s’y trouveront que j’y amène ma femme1567. Nous serons a Autriche vers le 1er Septbre nous y resterons une huitaine de jours. J’ai prié qu’on nous retienne l’appartement à Prague du 15 Septbre au 1er Octre. Nous retournons de là à Munic pour aller1568 passer un mois à Geneve avant de retourner à Londres. Jusqu’en ici fait un voyage très agréable et j’ai ramassé beaucoup de plantes – malheureusement il n’y a rien que soit bon pour vous qui êtes dejà si riches en plantes de la monarchie Autrichienne. Auriez vous l’extrême complaisance de nous envoyer nos caisses à Munich de manière à ce qu’elles y soit pour le 1er Septembre? et de les faire expédier par la vois la moins chère qui soit sûre. Je crains cependant que par toute autre voie que la dilligence il n’y ait de grandes difficultés pour la douane mais peutêtre aurez vous la bontè de vous en informer. [1v] Je remets au mois de Septembre que nous devons passer ensemble de vous donner tous détails en attendant je n’ai qu’à vous prier d’accepter mille d’amitiés de la part de M. Brydges1569 et de celle de Votre tout devoué George Bentham [Stempel]: VARENNA Monsieur Monsieur le Docteur v. Endlichers au Cabinet Imperial d’Histoire Naturelle à Vienne

1564 William Jackson Hooker (1785 Norwich –1865 London), britischer Botaniker. 1565 Graf Kaspar Maria Sternberg siehe Anm. 1086. 1566 Cäcilie Endlicher und deren Mutter Sophie Müller und Marie Müller, die jüngere Schwester. 1567 Sarah Jones (1798–1881), Gattin von George Bentham. 1568 »aller« nachträglich eingefügt. 1569 Wahrscheinlich Sir Harford James Jones-Brydges (1808 Harford-1891), Schwager von Bent-

ham.

316

5. Endlicher und die Botanik

9 Regest: Endlicher – Bentham 9; Prag, 29.9.1837 Dank für die Mühe, die sich Endlicher und seine Frau um Bentham und dessen Frau gemacht haben, Dank von Frau Bentham, kurzer Bericht über Tagung, bei der die Botanik zu kurz kam, die aber gesellschaftlich interessant war. Verkauf und Verteilung des Portraits von Robert Brown an verschiedene Kollegen. [1r] Prague le 29 Septre 1837 Mon cher Endlicher Depuis le depart de Biasoletto1570 votre lettre du 29 Aout après avoir bien voyagé m’est enfin parvenu et je suis vraiment tout-afait honteux de toute la peine que nous vous avons donnée à vous et à Madame Endlicher1571. Ma femme1572 aurait repondu de suite à Madame Endlicher mais devant partir demain matin et ayant promis de passer la soirée chez une amie ici ce soir elle est obligé de [de durchgestrichen]remettre a notre arrivée à Munich les remerciemens qu’elle voudrait faire à Mad[am]e Endlicher. – C’est vraiment bien heureux que nous n’ayons pas engagé cette Nanni avec ses magnifiques pretentions. Je ne puis cependant remettre un instant de vous demander excuse de tous ces embarras. D. Fenzl1573, D. Diesing1574 et autres vous rendront un compte detaillé de la reunion d’ici qui a été bien excepté la section botanique ou nous avions une forte majorité d’anti-botanistes. Le Comte Sternberg1575 a très bien fait les honneurs pour nous lui et ses cousines les Comtesses Wallis1576 et Sternberg ont été une société charmante. Nous avant cependant bien regretté d’être privé de tout ce que nous nous etions promis en vous revoyant avec Mde Endlicher1577 et Mlle Müller1578. Auriez vous la bonté de remettre au Baron Hügel1579 un exemplaire du Portrait de Brown1580 en le priant de vous le payer pour moi (10 fl. 30 Kr C.M.) - aussi un pour le Cte Sternberg qui me l’a dejà payé – vous en avez un pour vous même que vous m’avez payé et un pour la bibliothèque Impériale (une première épreuve a 21 fl. c.M.) qui n’est pas payé? Auriez vous la bonté aussi d’en faire proposé un exemplaire au Baron Jacquin1581 – et croyez

1570 Bartolomeo Biasoletto (1793–1858 Triest) Apotheker, Chemiker und Botaniker, siehe Kurzbi-

ografie und seine Briefe an Endlicher, 341–343. 1571 Cäcilie Endlicher. 1572 Sarah Jones (1798–1881), Gattin von George Bentham. 1573 Eduard Fenzl. 1574 Karl Moriz Diesing, Zoologe und Botaniker siehe Anm. 1079. 1575 Graf Kaspar Maria von Sternberg, Politiker, Theologe, Botaniker, Paläoontologe siehe Anm.

1083. 1576 Nicht eruierbar. 1577 Cäcillie Endlicher. 1578 Gemeint Marie Müller, die jüngere Schwester von Cäcilie Endlicher, da »Mademoiselle«. Sie

heiratete 1841 Clemens von Pilat (1811–1870). 1579 Carl Alexander Anselm Freiherr von Hügel. 1580 Robert Brown (1773 Montrose–1858 London), britischer Botaniker. 1581 Joseph Franz Freiherr von Jacquin siehe Anm. 28.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

317

vous que le Dr. Unger1582 en prendrait un? je n’ai pas osé1583 le lui proposé ne connaisant pas du tout l’état de ses finances. Mille amitiés de la pars de ma femme et de M. Brydges1584. J’éspère avoir de vos nouvelles à Munich Votre très affectionné George Bentham [1v] Monsieur Monsieur le Dr. Endlicher Custos im K.K. HofnaturalienCabinet in Wien

10 Regest: Endlicher – Bentham 10; München, 14. Oktober 1837 Entschuldigung für zu zahlreiche Briefe; Bezahlung von Herbarkollektionen; Absichten, Sammlungen an Endlicher zu senden; Druckkorrekturen einer Abhandlung über Leguminosen, Bitte um deren Übermittlung an Fachkollegen, Bitte um Zusendung verschiedener Kollektionen. In München Martius nicht mehr angetroffen, Besuch bei Koch in Nürnberg. [1 r] Munich le 14 Oct 1837 Mon cher Endlicher Vous serez peutêtre1585 ennuyé de voir si souvent notre écriture pour rien du to[u]t – car je vous ai écrit de Prague par Biasoletto1586 et ensuite après son départ en reponse a votre lettre et ma femme a écrit de Nuremberg à Made Endlicher1587 – maintenant mon but est de envoyer les soixante florins C.M. cy inclus et vous prier d’avoir la bonté d’ en tenir 22 florins à la disposition d c M. Lang1588 pour une collections de plantes d’ Hongrie qu’il dois vous faire remettre pour moi, et de remettre à M. Fenzl1589 les 38 florins qui restent, à compte de ma collection des plantes de Kotschy1590 – Je lui enverrai des mon arrivée à1591 Londres le montant trois autres – collections que je lui ai demandées – en voyage il est quelquefois difficile de faire des avances 1582 Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger, Botaniker, Paläontologe und Pflanzenphysiologe.

Siehe Anm. 31. 1583 Darunter »aussi« getilgt. 1584 Wahrscheinlich Sir Harford James Jones-Brydges (1808 Harford–1891), Schwager von Bent-

ham. 1585 peut-être. 1586 Bartolomeo Biasoletto. 1587 Cäcilie Endlicher. 1588 Adolph Franz Láng (1794 Pest/Budapest–1863 Nitra), siehe Kurzbiografie und Briefe Lang an

Endlicher in vorliegender Arbeit, 494–498. 1589 Eduard Fenzl. 1590 Karl Georg Theodor Kotschy (1813 Ustron –1866 Wien), österreichischer Botaniker.

318

5. Endlicher und die Botanik

considerables pour ses amis. Il est arrivé pour vous à Londres plusieurs paquets des collecteurs auxquels vous avez souscrit pour l’herbier notamment de Schomburgk1592 de Hartweg1593 (qui est en Mexique) et de Gardner1594 qui doit être a present du coté de Mendoza quoique les premières plantes arrivées etaient des montagnes Argan près Rio Janeiro. Y aurait-il moyen d’imprimer à la fin de mon mémoire sur les Legumineuses les erratas suivants dont les premiers du moins sont probablement des fautes que j’ai faites en copiant et les deux autres dues à ma méchante écriture. P. 65 l. 25 pro Leguminis suturae inflexae leg. Leguminis suturae non1595 inflexae – 26 pro Legumnis sutura non inflexa lege Leguminis sutura inflexa 86 l. 21 pro Andrastis lege Cladrastis 114 l. 4 pro Chrysonias lege Chrysoscias Je vous serais très obligé lorsque mon mémoire sera prêt d’en faire parvenir des exemplaire à M. Vogel1596 à Berlin M. Martius1597, M. Zuccarini1598 et M. le Dr. Schultes1599 ici [1 v] M. Unger1600 à Grätz d’en garder une demi douzaine pour vousmême et de m’envoyer le restant (des 20? ou 25? que l’on permet d’ imprimés separément) à Londres avec les plantes Brasiliennes que vous avez pour moi de Martius les 4 séries de plantes de Kotschy et les plantes de Lang1601 – J’ai peur que M. Werlich1602 les expédiera sitôt qu’il les recevra – les caisses portées de Vienne au mois de Juillet n’étaient pas encore à Londres le 6 Octobre. Nous avons manqué M. Martius. Il ne revient pas encore de Schlehdorf (sur le Kochelsee) et nous partons Mardi pour Genève Nous avons passé deux jours à Nuremberg d’ou j’ai été avec grand plaisir faire une visite des quelques heures au vieux Koch1603 que je regarde comme le plus conscientieux des botanistes allemans (c’est à dire de ceux qui ne s’occupent que de la flore d’Allemagne) Adieu Votre très devoué et très obligé George Bentham

1591 »des mon arrivé à« nachträglich eingefügt. 1592 Robert Hermann Schomburgk (1804 Freyburg–1865 Schöneberg), deutsch-britischer For-

schungsreisender. 1593 Karl Theodor Hartweg ( 1812 Karlsruhe–1871 Schwetzingen), deutscher Botaniker und

Pflanzensammler. 1594 George Gardner (1810 Ardentinny–1849 Kandy), britischer Botaniker. 1595 »non« nachträglich eingefügt. 1596 Julius Rudolph Theodor Vogel (1812 Berlin–1841 auf Fernando Póo), deutscher Botaniker. 1597 Siehe Briefe Martius an Endlicher in vorliegender Studie, 523–533. 1598 Siehe Briefe Zuccarini an Endlicher in vorliegender Studie, 928–960. 1599 Julius Hermann Schultes (1804 Wien–1840 München), österreichischer Arzt und Botaniker. 1600 Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1800 auf Gut Amthofen bei Leutschach - 1870 in

Graz), Botaniker. 1601 Adolph Franz Lang (1794 Pest/Budapest–1863 Nitra). 1602 Werlich et Cie. 1603 Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771 Kusel–1849 Erlangen), deutscher Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

319

11 Regest: Endlicher – Bentham 11; London, 11.5.1838 Erneuter Dank für die Mühe, die sich Endlicher und seine Frau anlässlich des Besuchs und der Reise Benthams gegeben haben. Zögernder Verkauf der »Contributions to the Botany of India« und deren Zusendung an Endlicher. Staunen über die Reihenfolge der Nennung der auswärtigen Mitglieder bei der Österreichischen Gartenbaugesellschaft, besonders in Hinblick auf zwei Damen. Hintergründe bei der Nachfolge im Amt des Direktors von Kew Gardens, für die überraschend auch Lindley nominiert wurde. Diskussion der systematischen Stellung einiger Gattungen, besonders aus dem Bereich der Scrophulariaceae und Cyrtandraceae. Aktuelle Übersicht des von Bentham entwickelten Systems der Labiatae mit Zuordnung aller bekannten Gattungen. [1r] Londres le 11 Mai 1838 Mon cher Endlicher J’ai reçus ce matin votre lettre du 1er de ce mois qui me fit bien de plaisir, il y avait si longtemps que je n’avais de vos nouvelles et je me rapelle trop les matinées si agréable que oú nous travaillions ensamble à l’herbar et les soirées tout aussi agréable au Bauernmarkt1604 pour ne pas desirer ardemment tout ce qui peut entretenir notre amitié. Nous avons vivement sentis tout du chagrins qu’ont du vous causer la longue maladie et le mort de M. votre père et je m’étonne seulement que vous ayez pu au milieu de tous vos chagrins continuer vos travaux si importans pour la science. Les Contributions to the Botany of India1605 ne se vendent qu’à la Cité – quartier assez eloigné de celui où je vis et qui je fréquente habituellement c’est pourquoi, pour ne pas perdre le paquebot à vapeur de demain, je vous ai envoyé mon exemplaire. Je l’ai addressé à MM. Werlich et Cie1606 qui le recevront lundi prochain (14 Mai) et j’ai ájouté à l’addresse la recommendation de vous l’expedier immediatement par la poste de sorte que j’éspère que vous l’avez l’aurez déjà entre les mains avant de recevoir la présente lettre. Biendes remercimens pour la liste des membres honoraires de votre Société d’Horticulture. Malgré le plaisir qu’éprouveront deux Dames de se trouver au nombre des Auswärtige Mitglieder elles ne laisseront pas que d’en être un peu surprises et dans l’ordre alphabetique elles se trouvent à drôlement placés avant Martius1607 Mirbel1608 Nees1609 et Salm Dyck1610 que je ne reponds pas de ce que tous ceux qui verront la liste gardent le sérieux.

1604 Adresse Endlicher. 1605 Robert Wight, Contributions to the Botany of India (London 1834). 1606 Werlich et Cie. 1607 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1608 Charles François Brisseau de Mirbel (1776 in Paris–1854), französischer Botaniker. 1609 Siehe Kurzbiografie und Briefe von Nees von Esenbeck an Endlicher in vorliegender Studie,

562–633. 1610 Siehe Briefe Salm-Reiffenscheidt- Dyck an Endlicher in vorliegender Arbeit, 811–816.

320

5. Endlicher und die Botanik

La nouvelle de la nomination de Lindley1611 à la direction de jardin de Kew nous a surpris. Il n’en a point été question. Voir le fait: des jardin de Kew sont propriété particulière de nos souverains et avec des autres jardins royaux coûte beaucoup et ne servent à rien. Une Commission a été chargé de faire une enquête à ce sujet et en résultat nous espérons qu’on persuade à notre Ministère soit disant économe (mais vraiment à la foix dispendium et parsimonium) d’en faire un jardin botanique national, et cela fait nous esperons encor que Hooker1612 en sera le Directeur mais jusque à présent tout cela n’est qu’hypothétique. En attendant Aiton1613 reçoit ses 10,000 florins par an et ne fait rien et le jardin reste fermé aux botanistes. Je félicite notre ami Hügel1614 de la vente de des collections et je crois en même temps que le Gouvernement autrichien a bien fait de les acheter. Depuis mon retour en ville j’ai été principalement occupé de l’arrangement de mon herbier. J’ai commencé a travailler les plantes de Schomburgk1615. J’ y trouve bien des plantes intéressantes par [1v] example un nouveau Stemmatosiphon1616 Genre qui me parait appartenir aux Humiriacées – Les analyses de Pohl1617 sont inexact, dont une espèce se trouve dans les plantes de Gardner1618 une 6e dans celles de Mathews1619et une 7e dans celles de Tweedie1620 – un nouveau Mollia (Mart.[ius]) un nouveau genre de Polygalées voisin de Sewardaea dont j’ai une espèce parmi les plantes bresiliennes de Pohl et plusieurs autres dans les plantes des Blanchet, Tweedie, Gardner et autres – l’ Anthodiscus trifoliatus de Meyer1621 qui me parait appartenir aux Rhizobolus e[t]c, e[t]c. J’ai envoyé deux petits mémoires à la Société Linnéenne l’une sur le Mora de la Guian genre nouveau des Legumineuses voisin de Trachig[....] et l’autre sur l’Arachis que je rapporte aux Hedysarées a coté des Stylosanthus et dont je décris plusieurs espèces nouvelles dont l’une est la plante que j’avais appellée d’abord dans votre herbier Stenopus prostratus et que je rapportai plus tard au genre Voradzeia - le vrai genre Voradzeia a à peu de rapports avec l’Arachis et apportans aux Phaseolées.

1611 John Lindley (1799 Old Catton–1865 Acton Green), britischer Botaniker. 1612 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 London), britischer Botaniker. 1613 William Townsend Aiton (1766 Kew–1849 Kensington), britischer Gärtner und Botaniker. 1614 Carl Alexander Anselm Freiherr von Hügel (1796 Regensburg–1870 Brüssel), Diplomat und

Reisender. 1615 Robert Hermann Schomburgk (1804 Freyburg–1865 Schöneberg), deutsch-britischer For-

schungsreisender. 1616 Danach »Genre qui me parait appartenir aux Humiriacées – Les analyses de Pohl sont

inexacts« nachträglich eingefügt. 1617 Johann Baptist Emanuel Pohl. Siehe Anm. 304. 1618 George Gardner (1810 Ardentinny–1849 Kandy), britischer Botaniker. 1619 Andrew Mathews (?), Pflanzensammler und Botaniker. 1620 John Tweedie (1775–1862), britischer Botaniker und Landschaftsgärtner. 1621 Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791 Hannover–1858 Königsberg), deutscher Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

321

J’espère enfin que le premier fascicule des Plantae Javanicae Rariores1622 de Brown1623 paraitra dans le courant de ce mois il s’y trouvera une espèce de revae des Cyrtandracées qui sera très interessant. En attendant voici quelques notes qui vous seront peutêtre utiles. Le genre Boea d’après des echantillons authentiques dans la possession de M. Brown provient probablement de la Nouv. Hollande et non pas de la terre de Magellan c’est une vraie Cyrtandracée dont le Doneoceras de Bunge ne diffère peutêtre pas. Rehmannia Litosch appartient aux Scophularinées Ramonda n’est certainment pas une Cyrtandraceée - - c’est un de ces genres qui lient Solanées aux Scrophularinées Fieldia Cunn. Est Rhabdothamnus Cunn (ex Nova Zeelandia) appartiennant aux Cyrtandracées M. Brown possède une vrai Loxotis du Mexique! Corylanthus Wall. List. Est une Cyrtandracée très remarquable par la structure des anthères. Voici la description des organes floraux faite par Lindley il y a quelques années: Calyx 5phyllus aequalis. Corolla monopetala irregularis. Stamina ima basi corollae inserta. Antherae oblongae bilabiatae e valves valvulis per poria adhaerentibus […]1624 basi insertae erectae liberae. Ovarium 1-loculare placentis 2 projicientibus replicatis myriospermis, disco annulari basi circumdatum. Stylus cum ovario continuus. Stigma........M. Griffiths ecrit qui en a trouvé 4 ou 5 nouvelles dans son voyage d’Assam. Sarmienta et Mitraria dans les Gesneriées quoique très voisins par le part et les caractères me semblent cependant deux genres distincts tout par les étamines que par le calice. [2r] Voici une liste au Labiées telle que je la concois1625 actuellement

Tribus I. Ocimoideae 1. Ocimum Benth. Lab.1 2. Geniosporum Wall: B.L.19 3. Mesona Bl. B.L..22 4. Acrocephalus B.L.23 5. Moschosma Reichb. B.L.24 6. Orthosiphon B.L.25 7. Plectranthus L’her. B.L.29 8. Coleus Loud. B.L.47 9. Horlundia Vahl B.L.706 10. Anisochilus Wall. B.L.59 11. Kollanthus Mart. B.L.61 – Genus in Africa australi orientali proveniens ubi legit Drege, in terra Caffrorum inter flumina Busamwubo et Busameaba 12. Pycnostachys hook. B.L. 31 –

Tribus III Monardeae B.L. 190 30 Salvia L. B.L. 190 31 Audibertia B.L.312 32 Rosmarinis L. - B.L. 314 33 Monarda L.- B.L.315 34 Blephilia Rafin.- B.L. 319 35 Zizyphora L.- B.L.320 36 Horminum L.- B.L.727 Tribus IV Satureineae B.L. 324 – Cfr. Koch, Syn. Fl. Germ. ubi hoc tribus forsan melius quam in Benth. Lab. delineata et circumscripta 37 Bystropogon Lher B.L.324 exct. B. eriantha qui Cuminia Colla 38 Pycnanthemum Mich B.L.326 39 Monardella B.L. 331

1622 Thomas Horsfield, Joannes J. Bennet, Robert Brown, Plantæ Javanicæ rariores, descriptæ

iconibusque illustratæ, quas in insula Java, annis 1802–1818, legit et investigavit (London 1838–1852). 1623 Robert Brown (1773 Montrose –1858 London) britischer Botaniker. 1624 Eingefügte Zeichnung. 1625 Sollte wahrscheinlich »concois« heißen.

322

Echinostachys E. Mey. In Pl. Dr.exs.Species 3 una ex Abyssinia altera ex Madagascaria tertia Dregeana in Africa australi mihi cognita 13. Syncolostemon E.Mey. Calyx inflato-tubulosus aequalis vel subincurvus dentibus 5 aequalibus vel inferioribus longioribus. Corolla tubo recte exserto bilabiata, labio superiore 4-dentato, inferiore integro concavo. Stamina 4 declinata inferiora longiora. Filamenta inter se libera edentula corollae tubo adnata. Antherae oblongae loculis confluentibus.- Frutices Austro-Africanae. Folia parva subsericea, ad axillas saepius fasciculata. Racemi terminales simplices vel ramosi. Folia floralia bracteaeformia decidua. Calyces saepe colorati.- Species quatuor Dregeana. 14. Peltodon Pohl – B.L.62 15. Marsypianthus [?] Mart. B.L. 64 16. Hyptis Jacq.- B.L. 64 17. Ercope H. et Bonpl. B.L. 142_________ 18. Lavandula L. B.L. 141 Tribus II Menthoideae B.L. 152 19 Pogostemon Desf. B.L.152 20 Dysophylla [?] Bl. B.L.157 21 Elsholtzia Willd. B.L.160 22. Tetradenia B.L.164 23. Colebrookea Sm.- B.L. 165 24. Perilla L. B.L.166 25. Pianthus Mich.- B.L.166 26. Preslia Opiz – B.L.167 27. Mentha L.- B.L.168 28. Lycopus L.- B.L.184 29. Meriandra .- B.L.188

5. Endlicher und die Botanik

40 Amoraeus Moench B.L. 333 – an potius sectio Origani? 41 Origanum l. B.L.334 42 Majorana Moenh B.L.338 – an potius sectio Origani? 43 Thymus L.- B.L.340 44 Satureia L.- B.L. 351 45 Hyssopus L.- B.L. 356 46 Collensonia L.- B.L. 357 47 Cunila L.- B.L. 360 Tribus V Melipineae B.L. 365.- Genera priora forsan ad Satureineas revocanda cfr. Koch Syn. Fl. Germ. 48 Hedeoma Pers.- B.L. 365 49 Micromeria B.L. 368 50 Cater Calamintha Moench – Koch – Melipa B.L. 383 excl. Sect. Meliphyllo 51 Gardognia R.P.[?] B.L.397 52 Glechon.Spr.- B.L.405 53 Keithia.B.L. 409 54 Phymbra L.- B.L.413 55 Duerandra B.L. 413 56 Pogogyne B.L. 414 57 Melipa L. - Melipa Sect. Meliphyllum B.L. 393 Tribus VI Scutellarineae B.L. 416 58 Prunella L. B.L.416 59 Cleonia L. B.L. 419 60 Scutellaria L. B.L. 419 61 Perilomia H.B.K.- B.L. 445 Tribus VII Prostanthereae B.L. 447 62 chilodia Br. B.L. 447 63 Cryphia Br. B.L. 448 64 Prostanthera Br. B.L. 448 65 Hemiandra Br. B.L. 456 66 Hemiginia Br. B.L. 457 67 Westringia Sm. - B.L. 457 68 Microcorys Br. - B.L. 460

[2v] Tribus VIII Nepeteae B.L. 462 69 Lophanthus Benth. Lab. 462 – Vleckia Rafin. 70 Nepeta L. B.L. 464 71 Marmonitis B.L. 489 72 Dracocephalus L. B.L. 490 73 Cedronella [darübergeschrieben:] Moench B.L. 501

91. Marrubium L. - B.L. 585 92. Ballota L.- B.L. 592 incl. Sect. III 93. Acanthoprasium – Ballotae Sect. In B.L. 598 94. Lasiocorys B.L. 600 95. Roylea Wall.- B.L. 601 96. Otostegia B.L. 601

323

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Tribus IX Stachydeae B.L. 503 74 Melittis L.- B.L. 503 75 Physostegia B.L. 504 76 Macbridea Ell.- B.L. 505 77 Synandra Nutt.- B.L. 506 78 Weidemannia Fisch et Mey. Ind. 4 Sem. Hort. Petrop.- Genus mihi ignotum at distinctum videtur. 79 Lamium L. - B.L. 507 80 Lagochilus Bunge.- B.L. 640 – Yermdoffia B élonger! 81 Leonurus L.- B.L. 517 82 Galeopsis L.- B.L. 522 83 Anisomeles Br.- B.L.701 84 Stachys L.- B.L. 525.- Aspasia E. Mey in Pl. Drèg Exs. at Stachydis sectionem Ambleiam pertinet _____________________ 85 Sphacele Benth. Lab. 567 86 Cuminia Colla Mem. Tur. 38.p.139. t.47 – Ce genre (ou rentre mon Bystropogon erianthus Lab. p. 727) [qui n’est pas durchgestrichen] me parait devoir être adopter à cause de son affinité avec les Sphacele – malgré la difficulté à trouver des caractères exacts qui le separent des Bystropogon. 87 Lepechinia Willd. B.L.415 [eingefügt:] Marrubieae 88 ?Cranistoma Reichb. 89 Sideritis L.- B.L. 570 90 Acrotome Benth Lab. Drège – Calyx tubuloso-campanulatus, 10-nervius, oblique 5-dentatus. Corolla tubus vix exsertus, limbus bilabiatus, labio superiore erecto integro subfornicato, inferiore patule trifido, lobo medio latiore. Stamina 4, didyma, intra tubum inclusa. Stylus inclusus apice bifidus, lobo superiore terete truncato apice stigmatifero, inferiore dilatato basi superiorem amplectente, apice et margine substigmatifero. Achenia sicca acute triquetra apice truncata. - Suffrutex in Africa australi proveniens. Folia parva apice dentata, floralia subconformia. Verticillastri axillares distantes pauciflori. Bracteae parvae.

97. Leucas Br. B.L. 102 98. Leonotis Br.- B.L.610 99. Phlomis L.- B.L. 620 100. Notochaete.- B.L. 635 101. Eremostachys Bunge – B.L. 536 102. Eriphyton B.L. 638 103. Molucella L.- B.L. 639 104. Hichm Hymenocrater Fisch et Mey Ind.2. Sem. Hort.Petrop.- Plantam vidi inter Aucherianis in herb.DC.Genus distinctissimum 105. Holmskioldia Retz.- B.L. 642 106. Achyrospermum Bl. - B.L. 643.- Siphotoxis rosea vel Lamprostacys rosea Bojer MSS est Achyrospermum fruticosum b.Lab. 643 107. Colynkonnia Wall.- B.L.644 Tribus X Brainae B.L. 646 108 Gomphostemma Wall.- B.L. 646 109 Phyllostegia B.L. 650 110 Stenogyne B.L. 654 111 Brasium L. B.L. 655 [recte:Prasium] Tribus XI Ajugoideae B.L. 657 112 Amethystea L.- B.L. 657 113 Trichostemma L.- B.L. 658 114 Teucrium L.- B.L. 660 115 Ajuga L.- B.L. 690 116 Cymaria B.L. 705 _____________________ Genus non satis notum Opera Labill. Sert. Nov. Caled.1626

1626 Jacques Julien de La-Billardiere, Sertum austro-caledonicum 2 Vol. (Parisiis 1824–1825).

324

5. Endlicher und die Botanik

12 Regest: Endlicher – Bentham 12; London, 13.9.1838 Bericht über die im Entstehen begriffene Flora von Nordamerika von Torrey mit ausserordentlichen neuen Ergebnissen, Versprechen, Endlicher über amerikanische Publikationen am Laufenden zu halten. Lateinische Diagnose der neuen Gattung Amphiranthus Torrey mit einer Reihe bemerkenswerter Eigenschaften aus der Familie der Scrophulariaceae und Diskussion ihrer Stellung. Hinweis auf eine neue Gattung der Cruciferae. Treffen mit Friedrichsthal. Arbeit an Horlundia. Bearbeitung der Ericaceae sensu strictu. Vorläufige Fassung eines Bestimmungsschlüssels der Gattungen. Postscriptum betreffend Mangel an Neuigkeiten über die Damen um Endlicher, Ankündigung eines Schreibens an Fenzl. [1r] Londres le 13 Sept 1838 Mon cher Endlicher Vu la rapidité avec laquelle votre beau travail avance Je ne sais si je suis encor à tems avec ma petite contribution, mais sachant que les ouvrages Americains vous arrivent lentement j’ai copié pour vous le caractère suivant d’un nouveau genre de Scrophularinées fort curieux publié par Torrey1627. le botaniste travaille avec beaucoup de zèle. La première livraison de sa Flore de l’Amerique septentrionale1628 (qui contiendra un millier d’espèces inedites) est imprimée et doit paraitre ce jours ci à New York, et jusque maintenant on vient de New York presque’aussi vite que de Vienne il faut espèrer que nous aierons les publications americains plus exactément. Amphianthus Torrey Calyx 5-partitus inaequalis. Corolla infundibuliformi-tubulosa, limbo 4-lobo subbilabiato, lobo inferiore paullo majore. Stamina 2 superiora inclusa inferiora nulla. Stylus simplex. Stigma minute bifidum. Capsula obcordata compressa1629 bivalvis ape valvis integris medio septiferis. Semina numerosa nuda anatropa. Herba e Statu Georgia minuta annua scapis filiformibus. Folia radicalia linearea integra sessilia. Flores solitarii minuti1630 alii inter folia sessiles, alii ad apices scaporum sesquipollicarum inter bracteis 2 sessiles. Torrey in Ann. Lyc. N. York v. IV. p. 821631 (en anglais). – Suit une longue description de cette petite plante qui en caractères localité et apparance doit être très voisine de Leucocillaet du Glossostigma et avec ces deux genres appartient aux [1v]

1627 John Torrey (1796 New York City –1873) amerikanischer Botaniker und Chemiker. 1628 John Torrey, Asa Gray , A Flora of North America (New York 1838–1840). 1629 Über »compressa« boval ions. 1630 »minuti« nachträglich eingefügt. 1631 Annals of the Lyceum of Natural History of New York Vol. IV (New York 1848), 82.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

325

Veronicées – Je n’ai pas encor vu la plante moimême mais le Dr. Torrey me l’a promise. Je lui ai addressé[s] mon beaufrère. M. Brydges1632 qui est allé faire un tour aux Etats Unis il l’a très bien reçu. Dans la même ouvrage p. 87 se trouve décrite et figuré un petit genre de Crucifères nommé Leavenworthia mais vous recevrez l’ouvrage avant d’en été là. Les dernière nouvelles que nous avons de vous divertissement sont celles qu’apporte le cher Friedrichsthal1633. Nous lui avons procuré quelques lettres mais il n’a pas encor reparu à Londres pour les prendre. La caisse de Vienne est arrivé au commencement d’Aout. Votre derniers cahiers du Geneva (No VIII) il y a deux jours. Je vois que j’aurais oublié de vous dire que j’avais examiné le Horlundia après avoir terminé le 7e cahier de mes Labiées et que dans le 8e je l’avais mis à sa place dans les1634 Ocimoidées – Que faites vous de l’Hemadictyon de Lindley1635 voisin des Echites? - Le Chascanum d’Ernst Meyer1636 n’appartiens il pas aux Selaginées et non aux Verbenacées? - Pardon si je fais ces observations ce sont de petitepas dans un grand travail fait avec un soin extrème, bien compris et bien tribuié et qui doit avoir causé une peine inouie. C’est un cadeau que vous faites à la science que personne n’avait eu le courage d’entreprendre malgre le besoin qu’on en sentais. Je travaille les Ericées vraies pour la Prodromus1637. Klot[z]sch1638 m’a prêté tous ses materiaux . C’est un plaisir de le suivre il est si exact mais je crois qu’il a un [2 r] peu trop multiplié ses genres. Voici l’ordre que je compte suivre qui me parait plus naturel vu le part des plantes. Vous voyez que j’ai 101 espèces outre les innombrables Erica. Subtribus I Euericeae Ovarii loc. pluriovulati Cor. subquadripartita Cal. compressus. Capsula loculicida 1. Nabea Sp. 1 Cal. patens subaequalis. Capsula septicida _______ 2. Collina Sp. 1 Cor. 4-fida Stam 81639 rarissime 6-7 Stam omnino libera. Cal. regularis. Bract. 3 III Erica*1640 Sp. 4-500 Stam ima basi vix concreta. Cal. regul. Bract. 0 IV Bracteathalia Sp.1 (vix ac ne vix ab Erica diversa) 1632 Sir Harford James Jones-Brydges (1808 Harford –1891), britischer Aristokrat, Schwager von

Bentham. 1633 Emanuel von Friedrichsthal (1809 Urschitz bei Brünn–1842 Wien), Reisender, Botaniker und

Fotopionier. 1634 Danach »Ole« getilgt. 1635 John Lindley (1799 Old Catton–1865 Acton Green), britischer Botaniker, siehe seine Briefe an

Endlicher, 518–521. 1636 Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791 Hannover–1858 Königsberg), deutscher Botaniker. 1637Alphonse Pyrame de Candolle (Hg.), Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis (Paris

1824–1841). 1638 Siehe Kurzbiografie und Briefe von Johann Friedrich Klotzsch (1805 Wittenberg–1860 Berlin)

an Endlicher in vorliegender Arbeit, 461–479. 1639 »8« nachträglich eingefügt. 1640 * Fußnote am Ende der Seite.

326

5. Endlicher und die Botanik

Stam varie connata. Cal. Irregul. Bractea saepius 0 V Philippia Sp. 17 (Sect I Euphilippia Sect II Eleutherostemon) Stam 4 Cal. irregul. Bract.0_______________________ VI Ericinella Sp. 2 Cal. regul. Bract. 3___________________________ VII Bloeria Sp. 8 __________________________ Subtribus II Salapideae Ovarii loc. 1-ovulati Stigma obtusum. Stam. libera. Bracteae saepissime 3 Ovarii loc. 2-4 Stam 6–8, rarissime 5____________________________ VIII Eremia Sp. 5 (Sect. I Eueremia Ov 4-loc, Sect II Hexastemon ov. 2-loc) Stam 4 rarissime 5 Cal. campanulatus vel 4-partitus Antherae laterales______________________IX Grisebachia Sp.12 (Grisebachia et ? Kl.) Antherae terminales____________________ X Acrostemon Sp. 4 (vix a Grisebachia differt) (Comacephalus et Acrostemon Kl.) Cal. 2-lobus Cor limbus 2-lobus_____________XI Symp[?] Sp. 3 Cal. 4-dentatus___________________________XII Simochilus Sp. 14 ? Simochilus, Octogonia, Pachycalyx, Plagiostemon ? et Thamnus omnia sectiones hujus generis sed non omnia adhuc examinavi) Ovarii loc 1-loculare 1-ovulatum1641 Antherae laterale_______________________XIII Codonanthemus Sp. 3 Antherae terminales_____________________XIV Macrolinum Sp. 6 (Anomalanthus Syndesmanthus et Macrolinum Kl.) *Klot[z]sch fait un genre Pentopera de l’Erica sicula qui dans quelques echantillons – peutêtre trigonus et 10-andre 5-sepale etc.. Il m’a aussi envoyé un genre inédit Microtrema qui ne differens par des Ericas . Il ne l’a pas publié il ne pas en jardin [2v] Stigma cyathiforme. Bracteae minutae et nullae Sp.4 Stam 4 libera Ovar1642 2-4-loculare__XVI.Coilostigma (Sect.I. Thamnium Sect.II Coilostigma) Stam 3-4 connata1643 Ovar 1:locul___________________________XVII Omphalocaryon Sp. 6 (Sect.I Tristemon Sect.II Omphalocaryon Sect.III Blepharophyllon) Stam 8 connata Ovar 1-loculare___________ XVIII Laginocaryon Sp. 2 Stam 6-8 connata Ovar. Loc. 2-4__________ XIX Salapis Sp. 9 [ XIX ursprünglich verschrieben als XVIII, fast unleserlich darüber verbessert] Genus quoad locus adhuc incertum XX Thoracosperma Sp.1.

1641 Die nachfolgenden drei Zeilen wurden getilgt. 1642 Nach »Ovar« wurde »loc« getilgt. 1643 Nachträglich eingefügt, darunter wurde »subconnata » getilgt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

327

Si vous voulez mes caractères pour ces genres et si je suis à temps je vous les transcrirai avec plaisir Votre très devoué George Bentham Monsieur le Dr. Endlicher à l’Hérbier du Cabinet Imperial d’Histoire Naturelle à Vienne Austria J’ai reçu ce matin de vos nouvelles ainsi que de Mme Endlicher1644 et Mme Müller1645 dans une lettre de Martius1646. Je compte écrire prochainement à Fenzl1647 a qui je vous prie de faire mes […]1648

13 Regest: Endlicher – Bentham 13 London, 26.10.1838 Gliederung und Beschreibung, bzw. Diskussion der 21 von Bentham anerkannten Gattungen der Tribus Ericeae innerhalb der Ericaceae und ihrer Sektionen (mit Ausnahme von Erica). Im eigentlichen Briefteil Beschreibung einer Reise nach Schottland, Hinweise auf den übermittelten Text über die Systematik der Ericaceae, Diskussion des Öffnungsmechanismus der Kapseln bei den Salapideae. Kein Treffen mit Brown wegen der Cyrtandraceae. Enttäuschung über das Nichterscheinen des Textes über Loxonia. [1r] Tribus Ericearum Subtribus 1. Euericeae Ovarii loculi poly pluriovulati .1.Macnabia: Calyx quadripartitus, sepalis per paria oppositis cartilagineis, 2 exterioribus carinatis 2 interioribus laniusculis. Cor. Calyce multo minor sub 4-partita. Stam. 8 libera. Antherae tenues muticae. Stylus uncinatus. Stigma obtusum. Ovarium 4-loculare, loculis pluriovulatis. Capsula 4-angula, 4-locularis, loculicida 4-valvis. Semina membranaceo-alata. Frutex Capensis habitu Ericarum rigidiorum. Folia ternatim verticillata. Flores ad apices ramorum brevissimorum secus ramos dispositi. Bracteae 3, calyce breviores.- Natea Lehm.In Sem. Hort. Hamb. 1831. Klot[z]sch1649 Linnaea 8 p.666. Genre dedié à M. Macnab dont le Mac ne put pas se séparer, comme le dit par erreur Lehmann. 2.Calluna Salisb. Calyx 4-partitus, aequalis, sepalis per paria oppositis scariosis coloratis. Corolla campanulata calyce minor sub 4-partita. Stamina 8 libera. Antherae aristatae1650. Stylus rectus. Stigma capitato-4-lobum. Ovar. 4-loculare, ovulis in quoque loculo 2 a1651 1644 Frau von Endlicher Cäcilie. 1645 Sophie Müller Schwiegermutter Endlichers. 1646 Carl Friedrich Philipp von Martius Briefe an Endlicher, 523–533. 1647 Eduard Fenzl, Kustosadjunkt und ab 1840 Nachfolger Endlichers am Botanischen Hofcabinet

der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete. 1648 Wort unleserlich. 1649 Johann Friedrich Klotzsch. 1650 »Antherae aristatae« nachträglich eingefügt. 1651 »a« nachträglich eingefügt.

328

5. Endlicher und die Botanik

columella pendulis apice concavo-dilatata pendulis. Capsula septicida 4-valvis dissepimentis columella adnatis. Semina ovoidea exalata. -Fruticulus Europae borelis ericoideus. Folia opposita. Pedunculi axillares vel ramulos axillares terminantes. Bracteae 6 per paria opposita,infimae foliaceae, superiores basi dilatatae subscariosae.- Erica vulgaris Linn 3.Erica. N’ayant pas terminé le genre je ne puis en donner le caractère. Il diffère cependant toujours du Blasia et de l’ Ericinella par ses etamines au nombre du 8 (ou peutêtre par accident 6 à 7) du Philippia par le calyce regulier et la presence des bractées, quelques espèces telles E. arborea, E. artemisioides e.g. se rapportent beaucoup des Philippias, E. sicula forme le genre Pentapera de Klot[z]sch distingué par l’addition d’une cinquième partie à chaque verticille florale, mais comme il n’y a qu’une espèce qui a deplus1652 tout à fait le part des Erica je regarde le caractère comme mauvais. Le sousdivisions de Klotsch formes de trois bons sousgenres, la structure des étamines est très differente dans les Plagiostemons et les Acrostemons je crois que j’adopterai ces deux grandes divisions comme sousgenres et un grand nombre de sections peculiers auxquelles je donnerai des noms substantifs choisi parmi ceux deDon at de Salisbury au lieau des noms adjectifs de Klot[z]sch. Je n’ai encor travaiiler que deux ou trois de ces sections. 4.Bruckenthalia. Calyx subaequalis bifidus. Corolla subgloboso-campanulata 4.fida. Stamina 8 file filamentis ima basi subconnatis. Antherae liberae. Discus glandulosus. Stylus exsertus. Stigma capitato-truncatum. Ovarium 4-loculare loculis pluri-ovulatis. Capsula 4.locularis loculicida 4-valvis. – Fruticulus Europaeus ericoideus . Folia 3–5-natim verticillata v. sparsa. Flores verticillato-pedicellati ad apices ramorum in spiculis dispositi. Folia floralia parva. Bracteae nullae. – Genre a eine distinct de l’Erica. Des caractères cy dessus donnés il n’y en a aucun qui ne se trouve sur quelques espèce d’Erica si ce n’est l’arborea remarcable1653 des bractées – cependant on ne les trouverait pas tous réunis sur une mêe espèce – Quoique Klotsch place le genre Erica dans ses Eleutherostemons il s’y trouve des espèces à filaments monadelphes et presque touts ont les anthères adhérens au moins dans leur jeunesse. 5.Philippia Kl. Calyx bifidus v. 4-partitus lacinia v. sepalo infimo majore saepius soluto. Corolla parva subglobosa limbo breviter 4-fido. Stam. 8. Antherae lateraliter connatae v. sub stigmate arcte approximatae. Stylus subpersistens, stigmate magno peltato. Ovarium 4loculare loculis pluri-ovulatis. Capsula depresso-globosa 4-locularis, loculicida 4-valvis. Fruticuli austro-Africani Madagascarienses vel Mauritiani, ericoidei. Folia 3–6-natim verticillata. Fl. parvi ad apices ramorum breviter pedicellati umbellulat, rarius sessiles v. subcapitati. Bracteae nullae v.1654 rarius minuteae. Stylus saepius exsertus. – Philippia Kl. Linnaea 9.354 Sect.1. Euphilippia. Antherae et filamenta plus minusve connatae. – Philippia Kl. Linnaea 10. p. 213 Sect. 2. Eleutherostemon. Filamenta ima basi brevissime monadelpha apice et antherae libera – Eleutherostemon Kl. Linnaea 12.p.219. 6. Ericinella Kl. Linnaea 12.p. 223. Calyx 4-partitus lacinia infima majore. Cor. campanulata, limbo 4-fido suberecto. Stamina 4, rarius 5, libera. Stylus persistens. Stigma peltatum. Ovarium 3–4-loculare loculis pluri-ovulatis. Capsula 3–4-locularis 3–4-valvis. - Fruticuli

1652 »deplus« nachträglich eingefügt. 1653 »remacabel« nachträglich eingefügt. 1654 »v« nachträglich hinzugefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

329

ericoidei tenues ins. Madagascar vel terrae Caffrorum Africae australis incolae. Folia 3tim verticillata. Fl. Terminales pedicellati parvi. Bracteae nullae. 7. Blasia Linn. Calyx 4-fidus v. 4-partitus subaequalis. Cor. campanulata v. suburceolata limbo breviter 4-fido recto v. patente. Stam.4 libera. Stylus persistens. Stigma obtusum rarius peltatum. Ovarium 4-loculare loculis pluri-ovulatis. Caps. tetragono-globosa loculicida 4valvis. Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 2–4-nim verticillata. Flores inter tetrandris majusculi terminales umbellulati v. capitati. Bracteae 3, nunc parvae a calyce remotae, nunc calyci approximatae et sepalis aequales v. majores. Subtribus II. Salapideae. Ovarii loculi 1-ovulati. Antherae in omnibus muticae. 8. Eremia Don Calyx profunde 4-fidus v. 4-partitus aequalis. Cor. ureceolatocamapanulata v.subglobosa limbo 4-fido erecto connivente v. vix patente. Stam. 6–8 rarissime 5 libera v. antheris subconnatis. Ovarium 2–4-loculare loculis 1-ovulatis. Stylus rectus, stigcapitatum. Capsula 2–4-cocca v. abortu 1-cocca septicida? dehiscens. - Fruticuli divaricati ericoidei Capenses. Folia 3–4-tim verticillata patentia v. reflexa ciliato-hispida. Fl. ad apices ramulorum glomerati brevissime pedicellati. Bracteae 3 calyci approximati ati sepala ciliatohispida. Sect. 1. Eremiaston Ovarium 4-loculare. Eremia Klot[z]sch Sect. II Hexastemon Klotsch Ovarium 2-loculare. [1v] 9. Grisebachia1655 Klot[z]sch Calyx aequalis 4-fidus v. 4-partitus. Cor. urceolata, campanulata v. subtubulosa, limbo 4-fido connivente, erecto v. subpatente. Stam. 4, libera. Filamenta hispida. Antherae lateraliter affixae. Ovarium 2 – 3-loculare loculis uniovulatis. Stylus saepius exsertus. Stigma obtusum. Caps. 2 – 3-locularis v. abortu 1-locularis, loculicida ? dehiscens.- Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 3 – 4-im verticillata saepe hirta. Flores subsessiles terminales, capitati. Bracteae 3 calyci approximatae, lateralibus minoribus. Calyces et bracteae pilis longis albis rigidis simplicibus plumosisve ciliati vel dense obtecti. Cor. vix calyces excedentes. Sect. I Grisebachia Klot[z]sch Capsula saepius 2-locularis. Corolla urceolata v. campanulata Sect II Fenilea Klot[z]sch. Cor. ovato-tubulosa limbo minimo. Capsula oblonga abortu 1-sperma. 10. Acrostemon Klot[z]sch. Calyx aequalis 4-fidus v. 4-partitus. Cor. obovato-tubulosa limbo 4-fido connivente. Stam. 4, libera. Filamenta glabra. Antherae terminales. Ovarium 2 – 4-loculare loculis 1-ovulatis. Stylus saepius exsertus. Stigma obtusum. Capsula 1 – 3-locularis (loculo uno alterove saepius abortiente) loculicide dehiscens. Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 3 – 4-im verticillata saepe hirta. Flores subsessiles terminales capitati. Bracteae calyci approximatae lateralibus minoribus v. nullis. Calyces et bracteae pilis longis albis rigidis obtecti. Cor. calyce longiores.- Acrostemon et Coniocephalus Kl. Linnaea v. 12 11. Simocheilus Calyx crassiusculus nunc crassissimum ovato-campanulatus 4-dentatus. Cor. obovata vel obovato-tubulosa, limbo 4-fido connivente vel suberecto. Stam. 4 libera. Filamenta glabra. Antherae terminales v. sublaterales. Ovarium 2 – 4-loculare loculis 1ovulatis. Capsula 2 – 4-locularis 2 – 4-sperma v. abortu 1-sperma, 2 – 4-valvis v. indehiscens.

1655 Die Gattung Grisebachia wurde von Klotzsch zu Ehren des deutschen Botanikers Heinrich

August Rudolph Giesebach (1814 Hannover–1879 Göttingen) benannt.

330

5. Endlicher und die Botanik

- Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 3 – 4-im verticillata. Flores subsessiles in capitula terminalia saepius cernua aggregati v. rarius subsolitarii. Calyces colorati saepissime tetragoni subcarnosi glabri vel apice breviter ciliato-hispidi enerves aut grosse 8-costati. Sect. I Plagiostemon Kl. Bracteae 3. Calyx tetragono-campanulatus. Antherae sublaterales. Ovarium 2-ovulatum Sect. II Thamnus Kl. Bracteae 3. Calyx subtetragono-campanulatus basi obscure 8costatus. Antherae terminales. Ovarium 4-ovulatum Sect. III Simocheilus Kl. Bracteae 3. Calyx anguste tetragono-campanulatus vix costatus. Antherae terminales. Ovarium 2-ovulatum Sect. IV Octogonia Kl. Bracteae 0. Calyx ovatus vel subcampanulatus valde crassus 4gonus basi 8-costatus. Antherae terminales v. sublaterales. Ovar. 4-gonum, 3 – 4-ovulatum Sect. V Pachycalyx Kl. Bracteae 3. Calyx [darübergeschrieben] fructifer ovato-conicus valde crassus 4-gonus sub 8-costatus. Antherae subterminales (Je n’ai pas vu les trois espèces qu’en fruit) 12. Sympieza Lichtenst. Calyx crassiusculus nunc compressus bilobus, nunc tubulosocampanulatus 4-dentatus. Cor. obovato- v. clavato-tubulosa obliqua limbo bifido connivente. Stam. 4 libera. Filamenta glabra. Antherae terminales. Ovarium 2-loculare loculis 1-ovulatis. Stylus exsertus. Stigma obtusum. Fruticuli Capenses Ericoidei. Folia ternatim verticillata. Fl. subsessiles, in axillis supremis solitarii subcapitati. Bracteae 0, vel 3 calyci approximatae. Calyces glabri colorati margine ciliati Sect. I. Sympieza. Bracteae 0. Calyx compressus bilobus Sect. II. Microgomphus Bracteae 3. Calyx campanulatus 4-dentatus. 13. Syndesmanthus Kl. Calyx tenuis vel crassiusculus, tubuloso-campanulatus v. turbinatus [darübergeschrieben:] 4-gonus 4-dentatus. Corolla obovato- v. subclavato-tubulosa limbo 4dentato erecto vel connivente. Stam. 4 libera. Filamenta glabra Antherae terminales Stylus exsertus. Stigma obtusum. Ovar. 1-loculare ovulo unico ab apice placentae lateralis pendula. Caps. 1-sperma indehiscens ? v. subbivalvis. - Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 3–4-im verticillata. Flores in capitula terminalias saepe cernua aggregati subsessiles. Bracteae 0 v. 3 nunc calyci approximatae, nunc ad basi pedicelli brevissimi sita. Calyces saepius ciliatohispidi herbacei v. colorati. Ant Sect. I. Syndesmanthus Kl. Bracteae 0. Calyx subcampanulatus [4-gonus durchgestrichen] Sect. II. Macrolinum Kl. Bracteae saepius 3. Calyx turbinatus v. subinfundibuliformis.Caules depressi divaricato-ramosissimi. 14.?1656 Anomalanthus Kl. Calyx (fructifer) ovoideus valde crassus 4-dentatus. Corolla [darübergeschriebenes Wort unleserlich] tetragono tubulosa 4-dentata. Stamina 4. Filamenta libera glabra. Antherae..... Ovarium.....Stylus.........Stigma .. Capsula 1.sperma indehiscens. Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 3im verticillata. Flores terminales subsessiles solitarii v. pauci capitati. Calyces flabri colorati. Bracteae 3 minutae.- Genus ovario ignotodubium, forsan Syndesmantho v. Simocheilo jungendum. 15. Codonanthemum Kl. Calyx campanulatus aequalis 4-dentatus. Cor. campanulata limbo recto 4-dentato. Stam. 4 libera. Antherae laterales. Filamenta glabra. Stylus exsertus. Stigma

1656 »?« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

331

obtusum Ovarium 1-loculare ovulo unico ab apice placentae lateralis pendulo. Capsula 1sperma indehiscens ? - Fruticuli Capenses ericoidei diffusi. Ramuli puberuli. Folia 3im veticillata hinc inde sparsa ad axillas fasciculata, Flores ad apices remulorum brevissimorum glomerati, secus ramos fasiculato-racemosi. Bracteae 3 calyci approximatae. 16. Coilostigma Kl. Calyx profunde 4-fidus subaequalis v. lacinia infima majore. Cor. parva, ovato-globosa, limbo breviter 4-fido connivente. Stam. 4 libera. Stylus exsertus persistens. Stigma cyathiforme. Ovarium 4-gonum 2 – 4-loculare loculis 1-ovulatis. Capsula 1 – 4locularis 1 – 4-sperma.- Friticuli Capenses ericoidei. Folia 3 im verticillata. Flor. Ad apices ramulorum subsessiles. Calyces minimi. Bracteae praeter folium florale 0 v. 2 minimae. Sect. I. Thamnium Kl. Ovar. 4-loculare. Bracteae 2 minimae. Sect. II. Coilostigma Kl. Ovar. 2-loculare. Bracteae saepius 0 [2r] 17. Codonostigma Klotsch MSS Calyx campanulatus 4-dentatus aequalis. Cor. cyathiformiglobosa limbo 4-fido recto. Stam 4 libera exserta. Antherae terminales. Stylus exsertus. Stigma parvum cyathiforme. Ovarium 1-loculare ovulo unico ab apice placentae lateralis pendulo. Fruticulus Capensis ericoides. Folia 3 im verticillata. Fl. In capitula terminalia cernua aggregata. Bracteae 0. Calyces ciliato-hispidi. Cor. vix calyce longior. 18. Omphalocaryon Kl. Calyx 4-fidus v. 4-partitus lacinia infima saepius majore v. magis soluta. Corolla corolla globosa, urceolata, v. ovato-cyathiformis limbo 4-fido recto vel connivente. Stam 3 – 4 rarius 5. Filamenta libera v. monadelpha. Antherae sub stigmate approximatae v. saepius plus minusve cohaerentes. Ovar. 1-loculare ovulo unico ab apice placentae lateralis pendula.1657 Stylus brevis. Stigma peltato-cyathiformis. Capsula oblonga v. globosa monosperma.- Fruticuli ericoidei tenues ramosissimi Capenses. Folia 3im verticillata parva. Flores omnium minimi subsessiles v. breviter pedicellati. Bracteae 0. Sect. I. Tristemon Kl. Stam. Saepius 3. Filamenta non dilatata. Antherae liberae approximatae. Sect. II. Omphalocaryon Kl. Stam. 4 Filamenta libera saepe dilatata. Antherae appoximatae saepe cohaerentes. Sect. III Blepharophyllum Kl. Stam. 4. Filamenta monadelpha. Antherae cohaerentes. 19. Lagenocarpus Kl. Calyx 4-fidus lacinia infima majore. Cor. parva subglobosa limbo breiter 4-fido recto v. subconnivente.Stamina 8 Filamenta monadelpha. Antherae lateraliter connatae. Stylus brevis. Stigma magnum peltato-cyathiforme. Ovarium lageniforme 1loculare ovulo unico pendulo. - Frutices Capenses ericoidei. Folia 3 im verticillata brevia erecta. Flores parvi in axillis foliorum superiorum subsessilesBracteae 0 v. minutissimae. 20. Salapis Salisb. Calyx 4-fidus lacinia infima majore subrevoluta. Corolla parva subglobosa limbo breviter 4-fido erecto v. connivente. Stamina 6 – 8. Antherae sub stigmate lateraliter connatae v. arcte approximatae. Stylus brevis deciduus. Stigma magnum peltato-cyathiforme. Ovar. 2 – 4-loculare loculis 1-ovulatis. Capsula subglobosa v. angulata 2 – 4-cocca subindehiscens.- Fruticuli Capenses ericoidei. Folia 3 im verticillata. Flores parvi herbacei subglobosi ad apices ramorum in axillis foliorum sessiles solitarii. Bracteae 0 v. rarius 1 – 2 minutissimae. Sect. I Salapis Kl. Filamenta libera

1657 »Stylus brevis. Stigma peltato-cyathiformis« nach «pendula.« nachträglich eingefügt.

332

5. Endlicher und die Botanik

Sect. II. Conosperma Kl. Filamenta monadelpha 21.? Thoracosperma Kl. Genus mihi plane ignotum. Specimen herbarii Wendlandiani non vidi. Je ne comprend pas l’arillus dont parle Klotsch, et qu’il m’assure y avoir trouvé après un nouvel examen de la plante de l’herbier de Wendland. La plante d’Ecklon qu’il y a rapporté plus tard sans trop l’examiner n’y apportiens pas. Le caractère des anthères terminales […]1658 ou laterales […]1659 qui separe l’Acrostemon du Grisebachia et le Codonanthemum du Syndesmanthus a dans ces deux cas des rapports avec le part et me parait assez bon quoique dans les Simochilus les anthères soient toutôt terminales toutot legèrement latérales. Le même caractère separe les Ectasis et Gypsocallis de Don1660 ou Erica Acrostemones de Klot[z]sch des autres erica et certainement ces plantes ont un aspect different des autres espèces du genre, mais jusqu’à ce que j’ai examiné les Erica à petites fleurs Je ne puis pas decider s’il faut regarder les Erica acrostemones comme sougenre ou s’il faudra les adopter comme genre distinct sous le nom peutètre de Ectasis. Londres le 26 Oct. 1838 Mon cher Endlicher J’étais en Ecosse lorsque votre lettre mi est parvenue. J’y ai fait avec ma femme un petit voyage. Nous sommes partis d’ici après déjeuner nous avons din[n]é à Birmingham et pour le thé a Liverpool; un petit voyage de 45 deutsche meilen en 11 heures le bateau à vapeur nous a vecué de Liverpool à Glasgow où j’ai bien herborisé dans l’herbier de Hooker1661, nous avons fait une tournée dans les montagnes passé deux jours à la campagne d’Arnott1662, huit jours a Edinbourg et nous sommes revenu ici par le bateau à vapeur d’Edinbourg après une absence de moins de 4 semaines – je n’ai pas voulu interrompre plus longtemps mes travaux botaniques. Je vous envoie cydessus les caractères genèriques des Ericées à l’exception du genre Erica dont je n’ai fait jusqu’ici que les espèces a fleurs tubuleuses et grandes. – Je ne suis pas encor[e] tout a fait satisfait sur la dehiscence des [2v] capsules dans les Salapidées qui me parait assez incertaine. Tantôt les fruits me paraissent absolument indehiscentes ou se separants en surtout de noix indehiscent qu’il y a de loges, tantôt je vois une dehiscence valvaire loculicide plus ou moins decidée, surtout dans le premier group de Salapidées. Je n’ai pas encor[e] eu le temps de voir M. Brown1663 au sujet des Cyrtandracées De Candolle m’adresse la qu même demande que vous et moimême j’ai été grièvement desappointé par la non apparition du texte du Loxonia . – Je vous ecrirai de nouveau sous peu de jours Votre bien devoué George Bentham 1658 Zeichnung über zwei Zeilen. 1659 Zeichnung über zwei Zeilen. 1660 »de Don« nachträglich eingefügt. 1661 William Jackson Hooker (1785 Norwich – 1865 London), britischer Botaniker. 1662 George Arnott Walker Arnott (1799 Edinburgh –1868 Glasgow), britischer Botaniker. 1663 Robert Brown (1773 Montrose – 1858 London), britischer Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

333

Hoemadictyon ist in den Horticultural transactions beschrieben und wenn ich mich nicht irre im Botanical Register abgebildet Monsieur le Dr. Endlicher à l’Herbier du Cabinet Impérial d’Histoire Naturelle à Vienne

14 Regest: Endlicher – Bentham 14; London, 7.2.1839 Bitte um Zusendung bzw. Verteilung der Folgeserien von Kotschys Kollektionen aus dem Taurus mit Kommentaren über ihre Unterbringung, Regelung finanzieller Angelegenheiten in diesem Zusammenhang. Anfrage wegen des Erscheinens von Endlichers »Atakta«. Besuch von Asa Gray. London le 7 Févr. 1839 [1r] Mon cher Endlicher Bien des remerciemens pour votre lettre du 21 Janv et les continuations que vous annoncez il me tarde de voir ces belles collections de Kotschy1664. Tout le monde les demande et je suis sûr que notre ami Fenzl1665 n’aura point de difficulté à les places toutes pour Kotschy tout les plantes du Taurus on fait plaisir. Si cela convient je recevrais des séries pour les personnes suivantes (pourvu qu’elles ne les aient pas demandées par l’entremise de M. Pareyss1666.) 1 moimême 6 M. Harvey1667 7 M. Talbot1669 2 Sir W. Hooker1668 3 R. Brown1670 pour le Muséum Britannique et je me chargerai volontier de placer une 8e et une 9e série 4 Lindley1671 5 M. Fielding1672 Je vous prie de vouloir bien retenir la petite somme que vous me devez afin de la payer en à compte sur se que devrai pour Kotschy

1664 Karl Georg Theodor Kotschy (1813 Ustron – 1866 Wien) österreichischer Botaniker. 1665 Eduard Fenzl. 1666 Ludwig Pareyss (1799 Mariahilf/Wien–1879 Wien) Sammler und Naturalienhändler, dazu

Helmut Sattmann, Der Wiener Sammler und Naturalienhändler Ludwig Parreyss (1799– 1879) In: Miteilungen der deutschen malakozool. Ges. 39 (Frankfurt a.M. 1986), 53–59. 1667 William Henry Harvey (1811 Summerville–1866 Torquay), irischer Botaniker. 1668 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 London), britischer Botaniker. 1669 William Henry Fox Talbot (1800 Dorset–1877 Lacock) britischer Naturwissenschaftler und Fotopionier; Neffe von William Fox Strangways. 1670 Robert Brown (1773 Montrose – 1858 London), britischer Botaniker. 1671 John Lindley (1799 Old Catton–1865 Acton Green), britischer Botaniker. 1672 Henry Barron Fielding (1805 Garstang–1851 Lancaster), britischer Botaniker.

334

5. Endlicher und die Botanik

Comme a l’ordinaire vous trouvez cy inclus des lettres que vous m’obligerez en faisant jeter à la porte. Vos Atakta1673 ne sont-ils pas encor finis? L’ouvrage est-il en vente? Un des mes amis desire en faire acquisition pourrez vous mettre un exemplaire avec les plantes de Kotschy et me le porter en compte? Nous avons ici le Dr. Asa Gray1674 botaniste Americain très zélé qui viendra vous voir cette été à Vienne. C’est le collaborateur de Torrey1675 dans la flore de l’Amerique Septentrionale dont deux tiers de volume on paru. Votre bien sincèrement affectionné George Bentham [1v] Monsieur St. Endlicher à l’Herbier du Cabinet Impérial d’Histoire Naturelle à Vienne By favor of the Hon. W. F. Strangeways1676 from Mr. Bentham

15 Regest: Endlicher – Bentham 15; London, 15.5. [1839 – lt. Poststempel] Zusendung der Gattungsliste der Scrophulariaceae, Zweifel bezüglich der Grenze zwischen diesen und den Solanaceae. Nachricht vom Tod des Pflanzenphysiologen Knight, des Präsidenten der Horticultural Society. Information bezüglich der Probleme De Candolles bei der Publikation des »Prodromus« und bezüglich der langsamen Rekonvaleszenz von seiner schweren Krankheit. Freude über den Fortschritt von Endlichers »Genera« und Hoffnung auf dessen Besuch in London. [1r] Je vous enverrai la liste des Scrophularinées sous peu en tout que je puis la fixer mais la separation entre cette famille et les Solanées capsulaires est tellement vague que l’on ne sait ou trancher la limite. D’ailleurs je n’ai travaillé qu’une petite portion de la famille entière et il me reste beaucoup de genres douteux. Nous venons de faire une grande perte celle de M. Knight1677 un des premiers Physiologistes1678 pour te reçu vegetal de nos jours et pendant plus de vingt années président de la Société d’Horticulture. Il est mort Vendredi (jour où j’ai commencé cette lettre) à l’age de 79 ans.

1673 Stephano Endlicher, Atakta botanica. 1674 Asa Gray (1810 Sauqouit–1888 Cambridge), amerikanischer Botaniker. 1675 John Torrey (1796 New York City–1873), amerikanischer Botaniker und Chemiker. 1676 Kurzbiografie von William Fox Strangways siehe 896 in vorliegender Studie. 1677 Thomas Andrew Knight (1759 Ludlow–1838 London), britischer Botaniker und Pomologe. 1678 Danach »pour te reçu » nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

335

Je regrette que vous croyiez avoir à vous plaindre de M. de Candolle1679. Je sais qu’il a fait tout ce qu’il a pu pour que le Prodromus1680 vous parvint de suite mais n’ étant pas lui même sur les lieux ou il se publie il est obligé de se fier à des amis et à des libraires et je sais comme les uns et les autres sont negligens – Quant ‘a vos questions auxquelles il n’aura pas repondre il faut passer bien des choses à cause des restes de sa maladie qu’il eprouve encor. Il paraît avoir cow retrouvé jusqu’à un certain rapport cette tête logique qui le mettait à même de generaliser avec tout de justisse mais sa mémoire pour les evènement journaliers s’est beaucoup affaiblie – Il se repet continuemment et oublie constamment ce qu’il s’était proposée de faire quelques heures auparavant. - Au reste on me dit que celà va de mieux en mieux et que son ardeur pour le travail augmente, surtout maintenant qu’il a dit un éternel adieu aux pappus des Composées. Je me réjouis de voir avancer vos Genera1681 tant à cause de leur importance que par le rapprochement de l’époque ou nous vous verrons ici – j’espère que nous pourrons vous recevoir avec Mde Endlicher1682 et Mlle Müller1683 tout-a-fait chez nous pendant le tems que vous serez à Londres. En attendant recevez les amitiés de Votre bien sincèrement devoué George Bentham Londres le 15 Mai [1839]1684 [1v] Monsieur Docteur Steph. Endlicher Cabinet Impériale d’Histoire Naturelle à Vienne Austria

16 Regest: Endlicher – Bentham 16; London, 27.2.1840 Gratulation und Anregungen zur Ernennung zum Direktor des Botanischen Gartens der Universität. Übermittlung von Botschaften von Burchell, Brown und Arnott. Genera von Harvey waren nicht aufzutreiben. Ankündigung verschiedener Publikationen von Bentham, darunter Übersicht der Gattungen der Leguminosae – Caesalpinioideae. Diskussion einiger Gattungen. Hinweis auf Neubeschreibungen von Gattungen durch Bentham. Schwierigkeiten für eine Synopsis der Leguminosae ohne detaillierte Bearbeitung der Arten der Genisteae. In einem Postskriptum Hinweis auf eine Flora der Philippinen, die

1679 Alphonse Pyrame de Candolle (1806 Paris–1893 Genf), schweizer Botaniker. 1680 Alphonse Pyrame de Candolle Pyrame de Candolle (Hg.), Prodromus systematis naturalis

regni vegetabilis (Paris 1824–1841). 1681 Stephan Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Vindobonae

1836–1840). 1682 Cäcilia Endlicher. 1683 Marie Müller. 1684 1839 – nach umseitigem Poststempel.

336

5. Endlicher und die Botanik

Bentham Endlicher zuschickt im Austausch gegen das Exemplar von Lindley, der Endlicher Notizen über Orchideen senden will. [1r] Londres, le 27 Fev 1840 Mon cher ami C’est avec un bien grand plaisir que j’ai reçu ce matin votre lettre du 14 Fev, nous sommes ravis ma femme et moi de vous savoir tout établis au Jardin Botanique et j’espère que dans votre nouvelle situation vous vous trouverez à votre aire et dans une position agréable. Mais je serais bien faché que vous renonciez à la surintendance de l’herbier du Museum ce serait une chute bien deplorable que de tomber de vous à Corda1685 en reste je pense que votre administration aurait trop de bon sens pour le mettre audessus des jeunes gens qui marche sur vos traces et qui seuls ont droit de profiter de ce que vous délaissez. Bien des compliments je vous prie à Fenzl1686 et a Putterlick1687 et mes felicitations sur l’avancement que ces changemens pourront leur procurer. M. Burchell1688 n’a jamais reçu la lettre dont vous parlez et il l’attendait pour vous écrire – il ne savait même pas qui il devait addresser ses remercimens pour les ouvrages de Pohl1689 qu’il recut il y a quelque tems. Je lui ai communiqué tout ce, que vous dites dans votre lettre à ce sujet. M. Brown1690 vous1691 écrit ces jours ci et vous fera lui même sur remercimens pour votre aimable offre au sujet de Fabius Columna1692. Il possède dejà les deux ouvrages. J’ écris à Arnott1693 pour savoir s’il a reçu la lettre que vous lui écrivêtes de Carlsbad. Je n’ai pu encor procurer le Genera1694 de Harvey1695 mais comme M. Harvey me promet de n’en donner un second exemplaire je vous envoie en attendant le mien que vous pouvez garder – M. Pamplin1696 le fera partir par le bateau a vapeur de Mardi prochain avec quelques autres [1v] objet entr’autres les plantes de Swan River de Drummond1697 ou vous trouverez presque 1685 August Karl Joseph Corda (1809 in Reichenberg–1849 auf See), österreichischer Botaniker

siehe Kurzbiografie S. 351–363 in vorliegender Arbeit. 1686 Eduard Fenzl. 1687 Alois Putterlick (1810 Iglau–1845 Wien), österreichischer Botaniker. 1688 William John Burchell (1781 London–1863), britischer Naturforscher und Reisender. 1689 Johann Baptist Emanuel Pohl (1782 Böhmisch-Kamnitz –1834 Wien), österreichischer Bota-

niker. Anm. 304. 1690 Robert Brown (1773 Montrose –1858 London), britischer Botaniker. 1691 »q« vor »vous« getilgt. 1692 Fabio Colonna auch Fabius Columna (1567 Neapel–1640), italienischer Botaniker. 1693 George Arnott Walker-Arnott (1799 Edinburgh–1868 Glasgow), britischer Botaniker. 1694 William Henry Harvey, The genera of South African plants : arranged according to the natural

system (Cape Town 1838). 1695 William Henry Harvey (1811 Limerick–1866 Dublin), irischer Botaniker. 1696 William Pamplin (1806 Chelsea–1899), Gärtner und Verleger für Botanischer Werke. 1697 James Drummond (1786/87 Inverarity–1863 Toodyay), britisch-australischer Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

337

toutes celles decretes par Lindley1698 – aussi la continuation de mes Plantae Hartwegianae1699 en six exempl. Que je vous prie de donner aux personnes qui en ont le commencement si vous en deverez davantage j’ai d´autres exemplaires à votre disposition. À l’egard des Legumineuses vous trouverez dans le no de Mars (qui parait après demain) du Journal of Botany1700 de Hooker1701 apropos des Legumineuses de Schomburgk1702 une petite revue des Caesalpiniées ou je publie une demidouzaine de genres nouveaux Entr’autres Martia qui j’ai malheureusement nommé Martiusia croyant que c’etait ce que notre excellent ami preferait – je le corrigerai le mois prochain. Dans le cahier d´Avril se trouveront le Mimosées dans lequel je restreins les Acacias aux espèces à étamines nombreuses et libres et à fruit bivalves membraneux ou coriace non charnu. Les Vachellia sont assez nombreuses en Afrique et en Amerique. L’Acacia Lebbek Nemec et plusieurs autres analogues a longues étamines doivent former un genre à part. L’ A. tetragona avec les Inga anomala d’Houston et aumoins une vingtains de très belles especes nouvelles avec les fleurs presque d’un Inga les anthères a quatre grosses masses polliniques et un fruit a dehiscence en quelque sorte particulière forment mon genre Calliandra. J’adopte les Pithecolobium Deuterolobium et Inga tels que Martius1703 les a étblis et parmi les genres décandres a anthères glandulifères j’adopte Stryphnodendron Mart. Et j’établis deux genres mouveaux Piptadenia et Plathymenia tous les deux ont les fleurs de stryphnodendron Piptadenia a le fruit des Acacias Lebbek a.e. et dans1704 Plathymenium l’endocarpe se detache [2 r] et forme un sac membraneux autour de chaque graine comme dans Entada quoique la grosse soit indeh bivalve ou presque indehiscent. J’ai aussi un beau genre entièrement nouveau que j’appelle Pentaclethra et qui lie les Dimorphandrées (une de mes tribus de Caesalpiniées) avec les Mimosées. Le genre Harpalyce DC. est très voisin de Brongniartia et forme avec lui un petit groupe dans des Galegées une seconde espèce de Harpalyce est cette belle plante Prélinnéenne que j’avais d’abord nommé Loxostegia dans les plantes de Pohl1705. C´est aussi le No 589 de Martius et 1548 de Gardner1706 Le n. 123 de Kotschy1707 et le n 69 de S. Fischer1708 qui est la même plante est un genre nouveau a côté du Tephrosia Le n. 174 de Kotschy 84 de S. Fischer et 21du Dr. Lunz1709 forme un genre nouveau a côté des Indigofera. 1698 John Lindley (1799 Old Catton–1865 Acton Green), britischer Botaniker. 1699 Georgius Bentham, Plantae Hartwegianae; Plantas Hartwegianas impimis Mexicanas adjectis

nonnullis Grahamianis enumerat novasque describit (Londini 1839–1857). 1700 William Jackson Hooker (Hg.), Journal of botany: being a second series of the Botanical

miscellany (London 1840). 1701 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 Lonodon), britischer Botaniker. 1702 Robert Hermann Schomburgk (1804 Freyburg–1865 Schöneberg), deutsch-britischer For-

schungsreisender. 1703 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1704 »dans« nachträglich eingefügt. 1705 Johann Baptist Emanuel Pohl, siehe Anm. 304. 1706 George Gardner (1810 Ardentinny–1849 Kandy), britischer Botaniker. 1707 Theodor Kotschy (1813 Ustron–1866 Wien), österreichischer Botaniker. 1708 S. Fischer, Offizier.

338

5. Endlicher und die Botanik

[…]1710 aussi absolument sépares de l’Indigofera 1’I. echinata avec une espèce decrite par Lindley dans les plantes de Mitchell1711 et une troisième espèce africaine. Je vois qu’un Dr. Walpers1712 vient d’aborder la synonymie si difficile des Legumineuses du Cap-Dieu soit comment il l’aura fait – du moins il ne comprend pas l’Anglais car il cite mon mémoire sur l’Arachis pour placer le Vorandzeia dans les Hedysarées tandis que j’y dis expressement que le Vorandzeia n’ a aucun rapport avec l’Arachis et appartient aux Phaseolées. Je vous envoie un exemplaire de chacun de mes Memoires contenus dans le dernier cahier des Transactions of the Linnean Society1713 publié au mois de Mai dernier vous y verrez les caractères du Mora que vous me demandez Je viens de lire à la même Société la description d’un beau genre de la Guiane de Sarraceniacées – Je vous en enverrai prochainement un extrait. [2v] M.Burchell vous serait extremément obligé si vous lui envoyez les 8 planches dont vous parlez des Icones1714 de Jacquin1715 le droit n´en sera pas grande chose. Je voulais publier un petit synopsis des genres de Legumineuses mais il est impossible de s’arréter d’une manière un peu sûre à l’egard des Genistées sans travailler les espèces. En attendant vous trouverez dans les Annals Monsieur le Docteur S. Endlicher Professeur au Jardin de Botanique à Vienne Austria of Natural History1716 et le Journal of Botany de Hooker1717 a peu près tout ce que j’ai publiè jusqu’ici Votre bien devoué George Bentham Je viens d’apprendre que le Flora de Filipinas1718 est en vente pour 10/- Je vous achete donc un exemplaire – Vous garderez celui de Lindley et je lui donnerai le votre en échange – Lindley vous enverra des notes sur les Orchidées 1709 Dr. med. Lunz war ein deutscher Arzt in Aleppo, der u. a. Kotschy Reiseinformationen gab. 1710 Unleserlich, da Loch im Papier. 1711 Thomas Livingstone Mitchell (1792 Grangemouth–1855 Sydney), britischer Landvermesser

und Forschungsreisender. 1712 Wilhelm Gerhard Walpers (1816 Mühlhausen/Thüringen –1853 Köpenick), deutscher Bota-

niker. 1713 Transactions of the Linnean Society of London (London 1791–1875). 1714 Nicolao Josepho Jacquin, Icones plantarum rariorum (Vindobonae 1783–791). 1715 Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1727 Leiden–1817 Wien) österreichischer Botaniker

und Chemiker. 1716 Annals of natural history (London 1838–1840). 1717 Wiliam Jackson Hooker (Hg.), Journal of botany: being a second series of the Botanical

miscellany (London 1840). Er fungierte später auch als Herausgeber der »The London Journal of Botany« ab 1842 und ab 1849 »Hookers Journal of Botany and Kew Garden Miscellany« (London). 1718 Francisco Manuel Blanco, Flora de Filipinas según el sistema de Linneo (Manila 1837).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

339

17 Regest: Endlicher – Bentham 17; London, 7.12.1844 Freude über die neue Wohnung Endlichers nach schweren Zeiten und darüber, dass Endlicher seine Arbeiten wieder aufnimmt, die seit seiner Direktionszeit zurückstehen mussten. Bentham spricht über Beschwerden des Alters, seine Übersiedlung aufs Land und die Verteilung seiner Zeit zwischen seinem Landsitz, wo sich auch sein Herbarium und seine Bibliothek befinden, und London. Bericht über seine Arbeiten an den Scrophulariaceae für de Candolles »Prodromus« und Bearbeitung der Ausbeute von Expeditionen, Fertigstellung der »Plantae Hartwegianae« etc. Hoffnung auf Nachträge zu Endlichers »Genera«. Bericht über den Stand des Fortgangs des Prodromus unter Alphonse de Candolle. Harvey wurde Kurator am Museum in Dublin. Hoffnung auf Endlichers lange versprochenen Besuch. [1r] Londres les 7 Decre 1844 Mon cher ami Il y a peu de lettres que j’ai reçu depuis bien des années qui m’ont fait autant de plaisir que la votre du 20 Nov Oct. qui ne m’est parvenu que ce matin à cause de mon absence de chez moi. Vous me parlez il est vrai de souffrances et d’ennuis éprouvés depuis votre nomination au Jardin mais je me flatte bien que maintenant que vous allez vous retrouver avec vos amis á vos anciennes occupations favorites tout sera passé et ce que vous dîtes de votre nouvel établissement est vraiment magnifique. Votre bon souvenir et celui de Made Endlicher1719 et Made Müller1720 et bien flatteurs pour nous et je vous assure que nous aussi nous pensons bien souvent à ces charmantes soirées au »silbernen Hut« et à tous les agrémens que votre bonne amitié nous a procurés à Vienne. Nous comptons aussi bien vous revoir dans votre nouveau local quoique je ne puisse pas encor fixer l’époque ou nous pourrons nous retrouver à Vienne. A mesure que l’age avance on se déplace moins aisément et les travaux qu’on entreprend accumulent au lieu de diminuer tandis que la faculté de travailler diminue. Nous sommes depuis près de trois ans, ma femme et moi, établi à la campagne à 150 milles (30 milles allemandes) de Londres, j’y ai mon herbier et ma bibiothèque ou je passe une grande partie de l’année – Nous venons d’ordinaire à Londres ma femme et moi passer 5 à 6 semaine au mois de Mai et Juin et [1v] je viens d’ordinaire tout seul dans la saison actuelle et de tems en tems nous faisons des visites à la campagne ou de petits voyages – le reste de temps je travaille – et l’été prochain nous esperons faire un voyage en Italie. – Quant à mon travail j’ai été très occupé des Scrophulariacées pour le Prodromus1721 de M. de Candolle1722 qui me donnent beaucoup de

1719 Cäcilie Endlicher. 1720 Sophie Müller. 1721 Alphonse Louis Pierre Pyrame de Candolle (Hg.), Prodromus systematis naturalis regni

vegetabilis (Paris 1824–1873). 1722 Alphonse Louis Pierre Pyrame de Candolle (1806 Paris–1893 Genf), französischer Botaniker.

340

5. Endlicher und die Botanik

mal – j’en ai déjà fini 1500 espèces et il me reste [pet durchgestrichen] peutêtre 300 à faire. Le »Botany of the Voyage of the Sulphur«1723 me prends aussi beaucoup de tems. Je n’en ai que de trois exemplaires à ma disposition que j’ai placés depuis longtems mais je tacherai d’en procurer un autre que je vous enverrai avec quelques feuilles des Plantae Hartwegianae1724 que je fais imprimer en ce moment. – le »Botany of the sulphur« est un ouvrage à part in 4 to il en a deja paru 4 livraisons avec 10 planches à chaque livraison il y en aura encor 2 est comme le prix et très modique j’espère que la Bibliothèque ou le Cabinet Impérial l’achetera – car ce que je vous enverrai sera pour vousmême. Je suis bien aisé d’apprendre que vous continuez les Supplemens à vos Genera1725. Si j’avais été chez moi j’aurais eu quelques notes à vous envoyer mais je n’y serais pas de quelques tems car à la Noel je vais rejoindre ma femme1726 qui est chez son père1727 et passer les fêtes avec lui. Ne l’attendrez vous pas pour votre nouveau [2r] volume? Alphonse de Candolle et la plupart de ses collaborateurs travaillent fort bien et les volumes actuels sont fait avec beaucoup de soin. Harvey1728 est à Dublin. Il y a été nommé Curateur au Museum des Collège qui s’appelle je crois Collège Royal. Si vous desirez lui écrire envoyez moi votre lettre et je la lui addresserai. Rapellez moi bien je vous prie au bon souvenir de vos Dames, j’envoie votre lettre à ma femme qui se réjouira bien d’avoir de leurs nouvelles. Je voudrais bien que vous puissiez une fois avec Made Endlicher remplir votre promesse de nous venir voir dès que vos Genera seraient achevé. Toujours votre bien sincerément devoué George Bentham Mon adresse est Pontrilas House Hereford [2v] Dr. Endlicher

5.13.4. Bartolomeo Biasoletto

Der 1793 in Triest geborene Bartolomeo Biasoletto1729 hatte in Wien Pharmazie studiert, kehrte danach wieder zurück nach Triest, wo er eine Apotheke 1723 George Bentham, Edward Belcher und Richard Brinsley Hinds, The botany of the voyage of H.

M. S. Sulphur, under the command of Captain Sir Edward Belcher, during the years 1836–42 (London 1844–1846). 1724 Georgius Bentham, Plantae Hartwegianae (Londini 1839–1857). 1725 Stephano Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Vindobonae 1836–1840). 1726 Sarah Jones (1798 Harford–1881), Frau von Bentham. 1727 Sir Harford Jones-Brydges, 1st Baronet, (1764–1847 Presteigne), britischer Diplomat, Schwiegervater von Bentham. 1728 William Henry Harvey (1811 Limerick–1866 Dublin), irischer Botaniker. 1729 Bartolomeo Biasoletto (1793–1858 Triest), Apotheker, Chemiker und Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

341

betrieb. 1820 fungierte er als Gründungsmitglied des Gremio farmaceutico (Pharmazeutischen Gilde) in Triest. In Padua promovierte er 1823 zum Dr. phil mit einem botanischen Thema. Als Gründer und nunmehrige Direktor des Botanischen Gartens in Triest besuchte er 1832 Wien,1730 wo er Endlicher traf. 1838 reiste er mit König Friedrich August von Sachsen durch Istrien, Dalmatien und Montenegro.1731 Er beschäftigte sich mit der Flora Istriens, Dalmatiens, Montenegros sowie Krains, außerdem mit der Physiologie und der Metamorphose der Meeresalgen. Zwei Briefe aus Triest, einer 1837 in italienischer und einer 1841 in deutscher Sprache wurden von Biasoletto an Endlicher gerichtet. Am 27. Juni 1837 berichtet er, der ihm von Endlicher empfohlene George Bentham sei mit seiner Frau über Goricia in Triest angekommen und sammle in Triest und Umgebung, in Istrien und auf nahegelegenen Inseln Pflanzen, die er nach London versende. Biasoletto hoffte, Endlicher in Wien oder Prag bei der naturwissenschaftlichen Tagung1732 zu sehen und sandte Grüße an Diesing und Fenzl. Im zweiten, in gebrochenem Deutsch am 1. August 1841 verfassten Brief, berichtet Biasoletto über eine am Transport auf einem aus Malta kommenden Schiff beschädigte Pflanze, »Cynomorium coccineum«. Er hätte die Pflanze umgepackt, Endlicher solle dem Kaufmann, der das Gewächs übergibt, eine Bestätigung über die ordentliche Übernahme ausfolgen. Biasoletto bedankt sich für die Vermittlung der Bekanntschaft mit dem Botaniker Dr. Ebel. Er selbst werde im folgenden Monat zum italienischen Naturforscherkongress nach Florenz reisen. 1 [1r] Signor Dottore Endlicher mio Padrone Stimatissimo ! Il suo raccomandato Sign. Bentham1733, parti l’altro giorno da Trieste per Gorizia unitamente alla sua Signora. Desso si trattenne tutto questo frattempo in Trieste ed abbiamo precorso in vista botanica tutti questi d’intorni come pure l’Istria tutta colle sue prossime isole. Rimasa quindi contento e raccolse moltissime piante, quali spedi da qui per Londra. La ringrazio di averlo a me raccomandato, sebbene lo conosca, va ancora da Vienna e mi ricordava bene della sua fisonomia.

1730 Vgl. Reinhart Deschka, Eduard Fenzl, 213. 1731 Bartolomeo Biasoletto, Eugen von Gutschmid, Reise Sr. Majestät des Königs Friedrich August

von Sachsen durch Istrien, Dalmatien und Montenegro im Frühjahr 1838 (Dresden 1842). 1732 Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1837 in Prag. 1733 Zu George Bentham Briefe an Endlicher siehe 304–341.

342

5. Endlicher und die Botanik

Spero di aver l’onore da vederla quest’anno a Vienna o a Praga1734, alla riunione dei Naturalisti. Intanto la prego de miei complimenti al Sign. Dr. Diesing1735 ed al Sign.Dr. Fenzl1736, nel mentre che pieno di estima ho l’onore di protestarmi ed essere. Trieste li 27 giugno 1837 Il suo umilis[si]mo devot[iss]mo Servitore Bart[olo]meo Biasoletto

2 [1r] Wohlgeboren Herr Professor Dr Endlicher ! Ein gewisser Kaufmann hier, Hr.Germans Ettal1737 hat mir hohlen lassen aus einem Schiff, welches von Malta kamm, ein Pack getrocknete Pflanzen mit eine Küste1738, welche ein Topf schwer voll Erde enthielte und darinnen hatte ein Exemplar von Cynomorium coccineum Linn. ganz getrocken, zerbrochen, um E.W. fortzuschicken. Nachdem aber ich die Pflanzen besser mit Papier um die weitere Reise zu Land, gepacken habe; den Cynomorium aus den Topf gezogen und mit die Fragmente zusammen gepackt, um die Schwere und Volum der Küste, Topf und Erde zu abnehmen, habe ich heute so gut eingemacht, fort expedirt. Der Pack ist Pfund 6 ½ schwer. ich hoffe und wünsche dass die Sache gut und bald in die Hände E.W. ankommen. Der nähmliche Kaufmann hat mir später auch ein Brief für E.W. gegeben, die ich hier beyschlüsse. ich benutze zugleich diese Gelegenheit E.W. zu bedanken, für die mir verschaffene Bekanntschaft des H. Dr - W. Ebel1739 aus Königsberg, die mir wirklich theuer ist. Den nä[c]hste Monath reise ich nach Florenz bey der Versammlung1740; wenn E.W. hat etwas zu befehlen, bitte nur zu schreiben. Und in dem ich bitte den Wohlwollen E.W. mir zu beharren, habe die Ehre mit Hochachtung zu seyn. Triest den 1te- Augusti 1841. Euer Wohlgeboren ganz Gehorsamst Diener Barth[olomeus].Biasoletto

1734 Biasoletto war bei der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1837 in Prag. Siehe

Kaspar Sternberg , J. V. von Krombholtz, Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte Prag im September 1837 (Prag 1838), 9. 1735 Karl Moriz Diesing (1800 Krakau–1867 Wien) siehe Anm 1079. 1736 Eduard Fenzl. 1737 Herr Germans Ettal, Kaufmann, Näheres zur Biografie war nicht eruierbar. 1738 Kiste. 1739 Dr. Paul Wilhelm Sosistheus Eugen Ebel (1815 Königsberg–1884 Hoheneck), Botaniker, lehrte in Königsberg ab 1840 als Privatdocent, Barnhart Vol.1, 492. 1740 Kongress italienischer Naturwissenschaftler in Florenz 1841.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

343

5.13.5. Gottlieb Wilhelm Bischoff und Henry & Cohen

Der Botaniker Gottlieb Wilhelm Bischoff1741 wurde 1797 in Dürkheim a. d. Haardt als Sohn eines Apothekers geboren. Nachdem er zwei Jahre zuvor die Akademie der bildenden Künste in München besucht hatte, begann er 1821 mit dem Studium der Botanik in Erlangen. 1825 habilitierte er sich in Heidelberg, wo er acht Jahre später zum Professor der Botanik und 1839 zum Direktor des Botanischen Gartens ernannt wurde. Aimé Henry1742 und Maximilian Cohen1743 gründeten 1828 in Bonn eine Lithographische Anstalt. Kurz darauf erweiterten sie ihre Firma um eine Kunsthandlung und ein Geschäft für Zeichenmaterial. Erst 1835 erhielten sie die Buchhändlerkonzession. Die Verleger Aimé Henry und Maximilian Cohen wandten sich am 11. Februar 1842 aus Bonn an Endlicher mit der Bitte, die »Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata«1744 fortzusetzen, da Bischoff zu einer Fortführung in den nächsten zwei Jahren nicht in der Lage wäre. Für jedes Heft boten sie an, 100 rheinische Gulden zu zahlen und 12 Freiexemplare zu liefern. Gottlieb Wilhelm Bischoff fügte am 18. Februar 1842 aus Heidelberg dem Schreiben hinzu, dass er das Ansuchen der Verleger unterstütze. Er wäre nach dem Tod Spenners1745 mit der Fortsetzung des Werkes betraut worden, allerdings würden ihn nun wissenschaftliche Arbeiten von einer Fortführung abhalten. [2v] Herrn Professor Dr Endlicher Wohlgeboren Kaiserkönigl Universitäts Garten Wien frei

1741 Gottlieb Wilhelm Bischoff (1797 Dürkheim a.d.Hardt –1854 Heidelberg), Botaniker. NDB Bd.

2 (1955), 263. 1742 Aimé Henry (1801 Douai–1875 Bonn), Zeichner und Lithograph, vgl. Claus Nissen, Die

botanische Buchillustration (Stuttgart 1966), 253; Henry verfasste u. a. auch mit Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck »Das System der Pilze« (Bonn 1837). 1743 Maximilian Cohen (1806 Köln–1865 Bonn), Buchhändler. 1744 Tatsächlich ist Endlicher als Mitautor bzw. Mitherausgeber an dem Bd. 1 (Bonnae 1843) und dem Bd. 2 (Bonnae 1845) Theodorus Fridericus Ludovicus Nees von Esenbeck, Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrate« angeführt. 1745 Fridolin Carl Leopold Spenner (1798 Säckingen–1841 Freiburg im Breisgau), Botaniker, ab 1838 o. Prof. der Botanik an der medizinischen Fakultät der Universität in Freiburg im Breisgau.

344

5. Endlicher und die Botanik

[1r] Lithographisches Institut Rhein. Friedr. Wilhelms-Univerität u. d. Kais. Leop.Carol. Academie der Naturforscher Buch und Kunsthandlung von Henry & Cohen Bonn den 11i Feb 1842 Eur Wohlgeboren Geehrtes vom 19. Juli beantworteten wir unterm 20 September1841 so wie wir es unter den damals bestehenden Verhältnissen vermochten. Diese haben sich nunmehr nunmehr geändert, indem Herr Professor Bischoff es nicht für möglich erachtet vor Ablauf von 2 Jahren sich der Fortsetzung der genera1746 annehmen zu können. Herr Professor Bischoff hat das Mißliche einer so lange daurende[n] Unterbrechung wohl erkannt und uns Freiheit des Handelns zugestanden, sich sogar erboten unsere Bemühungen für die genera einen würdigen Fortführer zu find[e]n zu unterstützen. Wir wenden uns nunmehr an Eur Wohlgeboren mit der ergebenen Frage, ob Sie vielleicht noch gesonnen wären die Fortsetzung der Genera zu übernehmen. Da wir der festen Hoffnung leben daß Eu(r) Wohl unseren Bitten nachgeben werden, so theilen wir Ihnen zur Beschleunigung der Unterhandlungen die Bedingungen mit unter welchen es bis jetzt von den Herrn Professor(e)n bearbeitet wurde. Wir zahlten an Herrn Professor für jedes Heft/20 Blätter Zeichnungen nebst dem betreffenden Text / hundert Gulden Rheinisch und über dem noch 12 Freiexemplare. [1v] Bei der aufopfernden Liebe, die Eur Wohlgeboren für die Wissenschaft hegen zweiflen wir keinen Augenblick daß die pekuniär[n] Bedingungen Ihren Entschluß nicht zu bestimmem vermögten, glaubten aber doch verpflichtet zu sein Eur Wohlgeboren darauf aufmerksam zu machen. In Erwartung einer baldigen und hoffentlich für uns günstigen Antwort verharren Eur Wohlgeboren Hochachtungsvoll ergebener Henry & Cohen Sehr gerne entspreche ich dem Wunsche der Herren Henry & Cohen, Ihnen, sehr verehrter Herr Kollege, zu erklären, daß ich ganz mit dem Entschlusse dieser Herrn übereinstimme, für die Fortsetzung der verwaisten Genera plantarum einen anderen Autor zu gewinnen, da mich die Erfüllung anderweitiger, früher eingegangener Verpflichtungen wohl noch 1½ bis 2 Jahre lang von der Aufnahme dieser Arbeit abhalten dürfte und ich im Interesse der Wissenschaft und der Verleger herzlich wünsche, daß das schöne und wichtige Werk keine so lange Unterbrechung erfahre und zugleich in gute Hände gelegt werde.

1746 Theodorus Fridericus Ludovicus Nees von Esenbeck (1787–1834), Genera plantarum Florae

Germanicae iconibus et descriptionibus illustrate (Bonnae 1833–1860).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

345

Unmittelbar nach dem Tode meines Freundes Spenner1747, wo sich die Verlagshandlung wegen Fortführung der Genera1748 an mich gewendet hatte, glaubte ich dazu bälder in den Stand zu seyn, und selbst im verwichenen [2r] Herbste erschien mir die Sache noch möglich. Jetzt aber erkenne ich, daß es mir vor dem bemerkten Zeitpunkte nicht möglich seyn würde, eine neue Lieferung zu beginnen, und so unterstütze ich die Bitte der Herrn Verleger, daß Sie die Fortsetzung und, so Gott will, die Vollendung der Genera übernehmen möchten, da ich keinen würdigeren Bearbeiter der selben kenne als Sie, der Sie sich - außer andern trefflichen Werken durch Ihre Genera plantarum secundum ordines naturales bereits ein Denkmal gesetzt haben, würdig des Werkes und der hohen Achtung, die Ihnen die botanische Welt zollt und womit auch ich verharre. Ihr ganz ergebener G.[ottlieb] Bischoff Heidelberg den 18. Febr. 1842.

5.13.6. Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff

Der 1807 in Hannover geborene Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff1749 studierte ab 1826 in Bonn Medizin und Naturwissenschaften. Nach seiner Promotion zum Dr. phil mit einer botanischen Arbeit 1829 wechselte er nach Heidelberg, wo er sein Medizinstudium 1832 abschloss. Hier hielt er ab 1835 Vorlesungen als Dozent für vergleichende und pathologische Anatomie sowie Tierseuchenkunde. Er beschäftigte sich vor allem mit der Embryonalentwicklung der Säugetiere und des Menschen. Von 1843 an wirkte er als Professor der Physiologie und ab 1844 zusätzlich der Anatomie in Gießen, bis er 1854 auf den Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie und als Konservator der anatomischen Anstalt nach München berufen wurde. Vier Jahre nach seiner Versetzung in den Ruhestand starb er 1882 in München. Aus einem Brief von Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff vom 6. April 1839 aus Heidelberg an Stephan Endlicher geht hervor, dass er Natterer einen Artikel für die Annalen des Wiener Museums für Naturgeschichte gesandt hatte. 1747 Fridolin Karl Leopold Spenner (1798 Säckingen–1841 Freiburg im Breisgau), Botaniker, war

ab 1838 ordentlicher Professor für »medizinische Fächer der Botanik« an der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. 1748 Theodorus Fridericus Ludovicus Nees von Esenbeck. Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata. Spenner hatte noch am 2. Teil der Genera: Plantarum dicotyledonearum subclassis secunda: Gamopetalae (Bonn 1843) mitgewirkt, aber die Veröffentlichung nicht mehr erlebt. 1749 Ilse Jahn, Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff (1807 Hannover –1882 München), Anatom und Physiologe. (München 1999); Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie (Jena/Stutttgart/Lübeck/Ulm3 1998), 779.

346

5. Endlicher und die Botanik

Er wusste im Jänner noch nicht, dass sie »Eigentum« von Endlicher, der die Kosten dafür trug, gewesen waren. Redtenbacher hätte ihn informiert, dass die Annalen »wieder eingingen«. Deshalb hätte er ein Arrangement mit einem Buchhändler in Leipzig getroffen, seine Arbeit dort drucken zu lassen. Er ersucht, die Geroldsche Buchhandlung zu verständigen, dass sein Manuskript samt Bildern nach Leipzig weiterzuleiten sei. Die Zeichnungen würde er nach dem Druck wieder gegen Kostenersatz an das Naturaliencabinet retournieren. [2v] An Herrn Dr. v. Endlicher Kustodus an d. K.K. Naturalienkabinete Hochwohlgeboren in Wien D[urch] gütige Besorgung der Buchhandlung Mösle und Braumüller1750 [1r] Hochwohlgeborener Hochzuverehrender Herr Custos Im Jänner dieses Jahres hatte ich die Ehre an Hr. Joh.[ann] v. Natterer1751 eine anatomische Abhandlung über die dem K.K. Kabinete angehörende Sirenenartige Amphibium Lepidosirea paradoxa mit den dazugehörigen Abbildungen zu übersenden, um dieselbe der Verabredung bei meiner Anwesenheit in Wien gemäß, in Ihren Annalen des Museums aufgenommen zu sehen.1752 Ich war damals durchaus unbekannt mit den näheren Verhältnissen dieser Annalen1753, und wußte nicht daß dieselben Eigenthum Er. Hochwohlgeboren sind, und wo Ihnen mit so vieler Aufopferung und Kosten unterhalten würden, und hoffte

1750 Mösle und Braumüller hieß zu dieser Zeit »R. [ittter] von Mösles Wittwe und Braumüller«;

1840 legte Elisabeth Mösle die Buchhandelsbefugnis, die ihr 1808 verstorbener Gatte 1783 erworben hatte, zurück. Sie wurde nun Wilhelm Braumüller, der ab 1835 öffentlicher Gesellschafter dieser Buchhandlung am Graben in Wien war, verliehen. 1751 Johann Natterer (1787 Laxenburg–1843 Wien), zoologischer Präparator am Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinet (Thier-Cabinet). Ab 1817 Teilnehmer an der von Franz I.(II) ausgestatteten Expedition nach Brasilien, aus Anlass der Verehelichung seiner Tochter Leopoldina mit Dom Pedro, dem späteren Kaiser von Brasilien. Natterer weilte 18 Jahre in Brasilien und arbeitete nach seiner Rückkehr wieder im k..k. Naturaliencabinet. 1752 Johann Natterer beschreibt in seinem Artikel »Lepidosiren paradoxa, eine neue Gattung aus der Familie der fischähnlichen Reptilien.« In: Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte 2 (Wien 1840), 165–170, hier: 169, dass Herr Prof. Theodor Bischoff aus Heidelberg nachträglich Untersuchungen über Eingeweide und Skelett am Lungenfisch in den Annalen veröffentlichen würde. 1753 Von den Annalen erschienen nur zwei Bände 1836 und 1840, erst seit dem 2. Intendanten des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums, Franz Hauer, wurden sie wieder belebt und erscheinen seit 1886 bis heute unter »Annalen des Naturhistorischen Museums«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

347

also auf die baldige Erscheinung meiner Abhandlungen in dem nächst zu erwartenden Hefte. Vor Kurzem hat mir mein Freund Dr. Redtenbacher1754 die näheren Verhältnisse mitgeteilt, und wie Sie Sich leider zu meinen und der Wissenschaft Schaden genöthigt sehen, die Annalen wieder eingehen zu lassen, und wie ich also nicht hoffen darf, gedachte Abhandlung in denselben erscheinen zu sehen. Der Gegenstand und meine ihm zugewandte Arbeit haben mich nun veranlaßt, mit dem Buchhändler Hr. Leopold Voss1755 in Leipzig ein Arrangement zu treffen, in Folge dessen diese Abhandlung für sich seperat gedruckt werden soll. In Folge dessen nehme ich mir nun die Freiheit Eur Hochwohlgeboren zu ersuchen, gedachte Abhandlung und die zu ihr gehörigen Zeichnungen gütigst der Geroldschen Buchhandlung1756 zur Weiterbeförderung nach Leipzig überliefern zu wollen, indem ich hoffe und voraussetze, daß sich dieselbe in Ihren Händen befinden möge, obwohl ich sie früher [1v] an Hr. v. Natterer addressiert hatte. Sollte derselbe sie vielleicht auch jetzt noch in Händen haben, so hoffe ich auch darin keine Fehlbitte zu thun, wenn ich Eur Hochwohlgeboren ersuche, der Geroldschen Buchhandlung hierrüber die gehörige Anweisung zu ertheilen um keinen ferneren Zeitpunkt zu verlieren. Dr. Redtenbacher eröffnete mir in seinem Briefe die Absicht, daß auch nach der anderweitigen Benutzung der Zeichnungen, d. K.K. Naturalienkabinet, solche an sich kaufen würde, um mir so einigermaßen die Kosten zu ersetzen. Ich würde Er. Hochwohlgeboren sehr dankbar für diese Vermittlung seyen, und werde nicht ermanglen die Anordnung zu treffen, daß die Zeichnungen nach ihrer Benutzung wohlerhalten in den Besitz des Kabinets gelangen können. Indem ich bedaure, ohne mein Verschulden Eur Hochwohlgeboren mit dieser Angelegenheit lästig fallen zu müssen, hoffe ich auf Ihre freundliche Nachsicht desshalb, indem ich die Ehre haben muß zu zeichnen. Eur Hochwohlgeboren ergebenster Bischoff Professor d. Medizin Heidelberg d. 6. April 1839

5.13.7. Adolphe Theodore Brongniart

Der französische Botaniker und Phytopaläontologe Adolphe Theodore Brongniart wurde 1801 in Paris geboren. Nach Abschluss seines Medizinstudiums 1754 Ludwig Redtenbacher (1814 Kirchdorf a.d. Krems–1876 Wien), Entomologe, ab 1835 als

unbesoldeter Praktikant am Naturaliencabinet, avancierte zum Ersten Kustos (Leiter) des Thier-Cabinets (1860 bis 1876); Bruder des Chemikers Joseph Redtnebacher. 1755 David Leopold Voss (1793 Leipzig–ebenda), Buchhändler. 1756 Wurde ab 1813 in »Carl Geroldscher Verlag« umbenannt. 1775 war die Druckerei sowie Bücherverlag von Joseph Gerold übernommen worden. 1781 wurde die Buchhandlung am Wiener Kohlmarkt eröffnet. Vgl. Carl Juncker, Das Haus Gerold in Wien 1775–1925 (Wien 1925).

348

5. Endlicher und die Botanik

hatte er als Lehrer an der Medizinischen Fakultät der Sorbonne unterrichtet und als Assistent am Museé d’Histoire Naturelle gewirkt. Seine Ernennung zum Professor für Botanik und Physiologie der Pflanzen am Jardin des Plantes erfolgte 1833, dieses Amt übte er bis zu seinem Tod 1876 in Paris aus. Er entwickelte wie einige andere, darunter Endlicher, in der ersten Hälfte des 19.Jhs ein »natürliches System der Pflanzen«.1757 Von vielen wird Adolphe Brongniart als »Father of palaeobotany«1758 oder »wahrer Gründer der Paläobotanik«1759 bezeichnet. Seine 1828 erschienenen Veröffentlichungen des ersten Bandes des »Prodrome«1760 1828 und der Monographie «Histoire des Végétaux fossiles«1761 werden als Geburtsjahr dieser Disziplin angesehen. Die beiden Werke gaben laut Ward1762 den Anstoß zur Anerkennung und weiteren Auseinandersetzung mit der neuen Forschungsrichtung. Mägdefrau führt vor und neben Brongniart noch Ernst Friedich von Schlotheim und Kaspar von Sternberg als Begründer der wissenschaftlichen Paläobotanik an.1763 Brongniart führte vor allem die Untersuchung anatomischer Details als wesentlich ein. Brongniart verwendet fast keine accents, innerhalb von Absätzen nur Strichpunkte als Interpunktionen und verbindet Worte, die nicht zusammengeschrieben gehören. Brongniart bedankt sich am 10. November 1833 für Endlichers ihm von Gay übermittelte Flora von Norfolk Island und hofft auf die Publikation der entsprechenden Bilder von Bauer. Er fragt sich, womit er das Entgegenkommen Endlichers erwidern könnte, da sein Herbar fast nur Einzelstücke enthält, die er von verschiedenen Sammlern erhalten hat. Er bietet Endlicher einige kleinere Arbeiten an, da er von anderen keine Sonderdrucke mehr besitzt, und betont, dass ihm auch von Endlicher kleinere Arbeiten wichtig wären, vor allem solche, die in Periodika veröffentlicht sind. Er selbst hat diesbezüglich Erfahrungen als Mitherausgeber der »Annales des Sciences naturelles«. Zuletzt fordert er Endlicher auf, ihm mitzuteilen, welche Belege aus seinen Sammlungen dennoch für seine Arbeiten interessant sein könnten.

1757 Vera Eisnerova, Botanische Disziplinen. In: Ilse Jahn (Hg), Geschichte der Biologie (Jena3

1998), 302–323, hier: 305. 1758 William A.S.Sarjeant, Geologists and the History of Geology Vol. 2 The individual Geologists

A-K (Melbourne/ FL 1980), 626. 1759 Lester Ward, Sketch of paleobotany (Washington 1885), 372. 1760 Alphonse Brongniart, Prodrome d’une histoire des végétaux fossils (Paris 1828). 1761 Alphonse Brongniart, Histoire des végétaux fossiles ou Recherches botaniques et géologiques

sur les végétaux renfermés dans les diverses couches du globe. Tome 1 (Paris 1828). 1762 Lester Frank Ward (1841 Joliet–1913 Washington, D.C.), US-amerikanischer Paläobotaniker

und Soziologe. 1763 Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik (Stuttgart 1973), 236, Brongniart besonders 238–240.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

349

[1r] Paris a 10 novembre 1833 Monsieur J’ai bien des remerciments a vous adresser pour l’interessant ouvrage sur l’ile Norfolk1764 que vous avez bien voulu me faire remettre par M. Gay1765, c’est une chose bien interessante que cette flore d’une petite ile ainsi isolée: les details que vous donnéz sur ces plantes font vivement desirer la publication des planches de Bauer1766 que vous citez. Je suis encore plus sensible au desir que vous voulez bien exprimer à M. Gay d’entrer en relation habituelle avec moi. Je crains seulement que sous le rapport des échanges vous n’y trouviez pas tous les avantages que vous pourriez supposer. Mon propre Herbier n’est pas très riche surtout en double la plupart des echantillons que j’ai reçu de differents voyageurs etant simple; veuilliez bien cependant m’indiquer en ce genre les objets que vous desireriez plus particulierement et je tacherais de satisfaire à vos demandes autant que je pourrais. [1v] Je profite de l’occasion que m’offre M. Gay pour vous adresser quelques petites brochures de Botanique que j’ai publiées dans divers recueils et plus particulierement dans les Annales des Sciences Naturelles1767 dont je suis un des redacteurs, la plupart sont des choses peu importantes mais je desire repondre autant que je puis à votre prevenance si obligeante et je regrette de ne plus avoir d’exemplaires de quelques autres brochures. Je sais en effet par experience que les memoires les plus courts et souvent les moins important en apparence offrent de l’interet à celui qui l’occupe reellement de la science surtout lorsqu’etant interet dans des recueils périodiques etendus ils sont souvent difficile à se procurer ou à consulter; c’est un des genres d’ouvrages auquel je mets le plus de prix pour ma bibliotheque et je serai très reconnaissant si vous avez la bonté de penser à moi lorsque vous aurez ainsi des extraits des articles que vous pouvez publier dans les journaux allemands Si je pouvais vous etre utile pour quelques [2r] renseignements relatifs aux travaux dont vous vous occupé et que pourraient fournir les herbiers de Paris et surtout celui du Museum auquel je suis attaché veuillez bien me le dire je me ferai un plaisir de vous les fournir avec toute l’exactitude dont je suis capable. Veuillez bien Monsieur agreer l’assurance de ma considération la plus distinguée Adolphe Brongniart Au jardin des Plantes à Paris [2v] Monsieur Monsieur Endlicher à Vienne

1764 Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae (Vindobonae 1833). 1765 Siehe Kurzbiografie Jacques Etienne Gay und seine Briefe an Endlicher im vorliegenden Band,

359–368. 1766 Ferdinand Lucas Bauer (1760 Feldsberg, Valtice–1826 Wien) österreichischer Pflanzenmaler,

siehe Kapitel 4.1. 1767 Adolphe Brogniart, Jean Victoire Audouin, Jean-Baptiste Dumas (Hg.), Annales des sciences

naturelles (Paris 1824–1833).

350

5. Endlicher und die Botanik

5.13.8. Giovanni Casaretto

Der in Genua 1812 geborene Giovanni Casaretto1768 nahm an der Weltumsegelung unter der Patronanz des Hauses Savoia (Savoyen), die einem militärischen und wissenschaftlichen Zweck diente, 1838 bis 1840 als Botaniker und Mineraloge teil. 1839 bis 1840 legte er in Brasilien Pflanzensammlungen an. Nach seiner Rückkehr verfasste er die »Novarum stirpium Brasiliensium decades« in 10 Decaden von 1842–1845. Er wurde zum Vorsitzenden der Societas oeconomica ernannt und widmete sich auch archäologischen Studien. 1879 starb er in Chiavari. In seinem in Genua am 20. Juli 1846 in italienischer Sprache abgefaßten Brief bietet er sowohl Endlicher selbst als auch der Akademie der Wissenschaften in Wien seine Decades novarum Stirpium Brasiliensium an. Er überlegt, von welchen Decaden er Endlicher weitere Exemplare zusenden solle. [2v] Al Chiarissimo Signore Sig.r Endlicher Professore di Botanica Nell’J.R.Universita di Vienna Raccomandata alla gentilozza del Sig.r Beck, Librajo dell´Universita Di Vienna – Bischofgasse no. 638 [1r] Chiarissimo Sig. Professore Desideroso di poterei aver l’onore di presentare una copia della mie Decades novarum Stirpium1769 Brasilientium a cotesta J. R. accademia della Scienza di Vienna e pensando a quel maggior pregio, che potrebbe acquistare l’offerta di con tenue mio lavoro, qualora fossemi dato quel prezioso di lei mezzo fargliene omaggio mi venne in pensiero di pregare la S. V. Chiarissima e gentilissima a volermi esser cortese di un tanto favore. Incoraggiato pertanto dalla di Lei nota bonta, oso prendermi la liberta di inviarlene a tal oggetto un esemplare nel

1768 Zu den spärlichen biografischen Angaben: Laura Guglielmone, Guglielmo Pandolfo, Rosanna

Caramiello, Le raccolte botaniche di Giovanni Casaretto in Brasile (1838–1840) documentate nell’Erbario dell’Università di Torino. In: Museologia scientifica - Memorie 4 (2009) Memorie del museo civico di storia naturale di Verona – 2. Serie. Monografie Naturalistiche 4 (2009), 172–173 und Ignatius Urban, Vitae itineraque collectorum botanicorum, notae collaboratorum biographicae, florae brasiliensis ratio edendi chronologica, systema, index familiarum. In: C. F. P. Martius, A. G. Eichler,I. Urban, (Hg), Flora Brasiliensis, enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas Vol. 1. Fasc CXXX (Monachii/ Lipsiae 1906), 10–11. 1769 Joanne Casaretto, Novarum stirpium Brasiliensium decades (Genuae 1842–1845).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

351

mentre che dubbioso qual sono io abbia o no trasmesso alla S.V. tutti singoli i numeri delle medesime Decadi che occasionalmente e alla spicciolata ebbi a mandarle, pregola a gradirne. Ella pura un esemplare intiero che, coll´ occasione di coll’un amico mio di prossima partenza per Vienna unitamente le invio. [1v] Ne qui s’arresta la mia preghiera perciocche desiderando far parvenire parecchie altre copie del medesimo mio opuscolo al Chiarissimo Sig. Prof. Martius a memora della gentilezza utatami per l’addietro dalla S.V. in analoga circostanza, oso pure pregarla a compiacerti di trasmettere a Monaco a quel Rispettabilissimo Sig. Professore l’annesso plico, che profittando della stessa occasione mi prendo la liberta di indirizzarle. Nella grata fiducia che la S. V. vorra avere la bonta di perdonare tanto mio ardire ed attestandole la mia piu viva riconoscenza passo a rassegnarmi coi senti della piu alta considerazione e rispetto della S.V. Chiarma Genova, 20 Giugno 1846 Dev.mo Obblig.mo Servitore Giovanni Casaretto

5.13.9. August Carl Joseph Corda

August Carl Joseph Corda1770 wurde 1809 in Reichenberg, heute Liberec, geboren. Seine Eltern starben bald nach seiner Geburt, danach lebte er bei seiner Großmutter. Nach deren Tod besuchte er zwei Jahre lang keine Schule und lebte ab seinem 12. Lebensjahr bei seinem Onkel in Prag, wo er mit einer Lehre zum Kaufmann begann. Daneben widmete er sich bereits als Sechzehnjähriger den Naturwissenschaften und nahm an populärwissenschaftlichen Collegien für ökonomisch-technische Botanik im gräflich Canalschen Garten und im Jahr darauf für Chemie und Mineralogie am k. ständischen technischen Institut teil. Aus pekuniären Gründen konnte er seine Studien nicht fortsetzen, arbeitete in einer Arzneiwarenhandlung und wechselte schließlich kurzfristig in eine Chemiefabrik. Mit der finanziellen Unterstützung des Physiologen, Anatomen und Mykologen Julius Vincenz von Krombholz, für den er Illustra-

1770 Zur Biografie vgl. Wilhelm Rudolf Weitenweber, Denkschrift über August Joseph Corda’s

Leben und literärisches Werk (Prag 1852); Ingo Schwarz, Zum Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und August Corda. In: Alexander von Humboldt a Ceské Zeme [Alexander von Humboldt und die böhmischen Länder]. (Prag 1996) 122–132; Dr. Zobel, August Carl Joseph Corda sein Leben und Wirken. Eine biographische Federzeichnung (o.O. o.J.); Claudia Schweizer, Kai Torsten Kanz, »Wie sehr muß ich wünschen, etwas bewirken zu können, wodurch Sie der Wissenschaft ganz leben könnten!« – Zur Korrespondenz zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776–1858) und August Joseph Corda (1809–1849). In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 12 (Berlin 2006), 295–306 [293– 332].

352

5. Endlicher und die Botanik

tionen anfertigte, konnte er 1829 beim chirurgischen Studium in Prag inskribieren. Krombholz schenkte ihm das erste Mikroskop. Corda führte dieses Instrument als erster in die Mykologie ein.1771 Sein Studium brach er nach zwei Jahren ab und arbeitete in einer Naturalienhandlung. 1832 führte ihn eine Studienreise über Dresden, Leipzig und Halle nach Berlin, wo er Alexander von Humboldt traf, der von Corda sehr angetan war und ihn bis zu seinem Lebensende unterstützte.1772 Gemeinsam mit Humboldt besuchte er die Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte 1833 in Breslau1773, wo der berühmte Berliner die Verbindung zwischen seinem Schützling und dem Grafen Sternberg1774 herstellte, der Corda 1835 zur Anstellung als Kustos am Böhmischen (später Prager) Nationalmuseum verhalf. Nun widmete sich Corda den Pilzen und den fossilen Pflanzen. Er verfasste neben zahlreichen anderen das fünfbändige Werk »Icones fungorum hucusque cognitorum« (Prag 1837– 1842). 1842 wurde er ausgewählt, an einer Weltreise auf einem dänischen Forschungsschiff teilzunehmen, die Expedition wurde nach längerer Vorbereitungszeit aber nicht durchgeführt. 1847 nahm er an einer Expedition in das kaum erforschte Texas teil. Bei der Rückreise verunglückte das Schiff im September 1849 im Golf von Mexiko und Corda starb. Neun Briefe aus dem Zeitraum von 1842 bis 1845 richtete Corda aus Prag an Endlicher. 1. Corda beantwortet am 27.6.1842 die an ihn gestellten Fragen. Endlicher würde bestimmt Sorge tragen, dass es Corda an nichts mangle und er den anderen Teilnehmern an der Expedition gleichgestellt wäre. Die Getränke müsse er selbst zahlen, ebenso müsse er selbst Decken, Wäsche und Pelze u. a. m. aus seiner Tasche begleichen. Wissenschaftliche Apparate könnten billiger in Prag als in Wien oder Hamburg erworben werden. Gemäß der Vorschrift würde er an Metternich und an Clemens und Carl von Hügel schreiben. Es wäre nicht notwendig, an den Präsidenten des Museums zu schreiben, sein Urlaub wäre bereits genehmigt. 2. Corda findet die Expeditionskosten zu hoch. Der Kaiser würde für ihn CMz 5000 zahlen, darin sind Schlafkajüte mit Tisch, Stuhl und Waschtisch, Bekösti1771 Vgl. Mägdefrau, Geschichte der Botanik (1973), 242. 1772 Unterstützung durch Endlicher siehe auch Kapitel 5.12.1.5. 1773 Corda hielt einen Vortrag und präsentierte seine Zeichnungen von Lebermoosen sowie Algen und den erkrankten Darmkanal, letztere im Auftrag von Krombholz. Vgl. Johann Wendt, Adolph Wilhelm Otto, Amtlicher Bericht über die 11. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Breslau im September 1833 (Breslau 1834), 53, 54 und 60. 1774 Kaspar Maria Graf von Sternberg (1761–1838) Mitbegründer des böhmischen Nationalmuseums in Prag.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

353

gung, Frühstück, Mittagessen, Abend- Tee enthalten. Um den vorgesehenen Preis von 5.000 CMz könne er bequem auf einem Handelsschiff reisen. (5.7.1842). 3. 10.8.1842 Die Zeitungsnachricht von der Verschiebung der Reise dürfte nicht wahr sein, Corda ängstigt sich, rechtzeitig die Ausrüstung bis 1. Oktober beisammen zu haben, er wolle von Endlicher wissen, woran er wäre. Der zweite Transport der Pflanzen von Helfer dürfte nun eintreffen. Endlicher solle niemandem sagen, dass er die Pflanzen von Corda hätte, da die Witwe von Johann Wilhelm Helfer die Bearbeitung von einem anderen Botaniker wünschte. Anbei eine Probetafel seiner von Freiherrn von Senftenberg finanzierten »Anleitung zum Studium der Mycologie«. 4. Corda sendet am 21.10.1842 Pflanzen aus dem Gebiet von Martahan am Saluen (Salaween), der Sammler war kein Botaniker, daher gäbe es Mängel. 5. Im April 1843 empfiehlt Corda den sich mit Chemie beschäftigenden Neumann aus Prag, freut sich über Ungers »die Pflanze« [im Moment der Thierwerdung]. Er selbst arbeite an einem Forstbuch. 6. Bittet am 26.10.1844 um Antwort bezüglich der Reiseangelegenheit, ersucht um weitere Fürsprache. Er hätte eineinhalb Jahre alle Möglichkeiten, Geld zu verdienen, liegen gelassen und viele Ausgaben in die Vorbereitungstätigkeit gesteckt. Bisher hätte er nur den Auftrag von Metternich von 1842, fragt, ob er Humboldt einschalten solle. Er gratuliert Endlicher zur Auszeichnung [Orden pour de le Mérite für Wissenschaft und Kunst] durch den König von Preußen. 7. Will weg aus dem Prager Museum, wo er unter der »Czechiomanie« leide. Würde Endlichers und Metternichs Vorschläge annehmen, selbst wenn er weniger Freiheiten als im Prager Museum hätte. Bittet um Geheimhaltung der geplanten Übersiedlung. (4.12.1844). 8. An ein hiesiges »Klatschweib« im Museum wurde aus Wien die vorhergehende Korrespondenz verraten. Hofft auf baldige Fortsetzung der chinesischen Grammatik Endlichers, die ihm viel Vergnügen bereitete. Im Winter war er krank. Beklagt sich über das mangelnde Licht der Prager Gaslichtbeleuchtung. (3.3.1845). 9. Wieder aus Berlin zurück berichtet Corda am 1.12.1845 über das Unglück von Kunth. Endlicher solle ihm helfen, er habe mehr als ein Jahr an den Vor-

354

5. Endlicher und die Botanik

bereitungen der nun nicht zustande gekommenen Reise gearbeitet und sehr viel auch fremdes Vermögen investiert. Fragt, ob er Humboldt als Vermittler zu Metternich einschalten solle. 1. [2v] Herrn Prof Dr. Stephan Endlicher Direktor des k.k. Universitätsgarten etc. etc etc Wien Rennweg Nr. 638 Recomandirt frei Corda [1r] Geehrtester Herr und Freund! Die eiligste Beantwortung Ihrer freundschaftlichen Zuschrift von 21.d. M. erlaubt mir auf Ihre Fragen nachfolgendes in vollem Vertrauen auf Ihre bessere Einsicht und auf Ihr Wohlwollen zu erwiedern. Was Sie urtheilen und beschließen dürfte unter allem Umständen für mich das Vortheilhafteste sein. Sie werden gewiß dafür Sorge tragen, daß ich nicht bloß nicht Mangel leiden, sonder wohl ausgerüstet die Reise antrett[!]en kann um mich den übrigen von fremden Regierungen gesandten Naturforschern gleichzustellen; ich erlaube mir übrigens beizufügen, daß wenn ich nicht irre, die Getränke von den Reisenden separat bestritten werden müssen, und die gesamte Wäsche Pelz- und Tuchkleidung, diese Utensilien und alle die kleinen und großen Bedürfnisse nicht wenig kosten werden, um so mehr als ich hier von allem und jedem entblößt lebte; jedoch submittire ich gänzlich auf Ihre Ansicht und unterwerfe mich also ganz Ihren Anträgen und Beschlüssen im Voraus. Der wissenschaftliche Apparat kann theilweise in Wien und Hamburg, der größte Theil jedoch billigst in Prag gekauft werden da die Fracht bis zur See sehr klein ist und lange nicht den Gewinst [1v] des Kaufmannes aufwiegt. Wenn Sie es verlangen so soll ein Verzeichniß meiner litt. Apparate und Bedürfnisse folgen. An den Fürsten1775 und die beiden Freiherren H[ügel]1776 werde ich ganz in Gemäßheit Ihrer Vorschrift heute schreiben und nach Wien kommen, wenn Sie es für passend erachten werden. Daß der Fürst an den Präsidenten1777 des Museums schreibt, um sich wegen Urlaub für mich zu verwenden, ist nicht nöthig, weil mir der Urlaub schon bewilligt worden ist, daß aber ein freundliches oder danken des Wort des Fürsten den Grafen

1775 Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich-Winneburg (1773 Koblenz–1859 Wien),

Staatskanzler. 1776 Klemens Wenzel von Hügel (1792 Koblenz–1849 Hardenberg/Schlesien) und Carl Alexander

Anselm von Hügel, zu letzerem siehe Kapitel 5.13.24. 1777 Joseph Graf von Nostritz-Rieneck.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

355

Nostitz1778 sehr glücklich machen wird, brauche ich nicht zu versichern. Und nun noch nehmen Sie meinen herzlichsten Dank für Ihre vielfältige wohlwollende Bemühung für mich freundlich an, und sind Sie überzeugt daß ich mit ungeheuchelter Anerkennung und Hochachtung mich nenne. Ihren dankschuldigen Corda A[August]C[arl]J[oseph] Prag den 27 Juni 1842

2. [2v] Herrn Prof. Dr. Stephan Endlicher Direktor des k.k. Universitäts Gartens etc etc Wien Rennweg Nr. 638 frei [1r] Geehrtester Freund und Herr! Ich bin so frei heute abermals einige Zeilen an Sie edler Herr zu richten, und zwar, weil ich durch Verwendung eines Freundes von Etatsrath Schumacher 1779aus Altona einige genauere Akten erhalten habe, darin wesentlich: daß Sr Majestät, für mich C[M]z 5000 zahlt, dafür mir Schlafcajüte mit Tisch Stuhl und Waschtisch, Beköstigung, Frühstück, Mittagsessen, abend Thee aber keine Getränke gegeben wird, diese sind extra zu bezahlen. Daß «Port ab « alles von dem Kassagewinn bestritten werden muß, und daß man glaubt daß ich daher noch mindestens C[M]z 5000 brauchen werde, wenn ich auch höchst eingeschränkt lebe. Ich theile Ihnen verehrtester Herr und Freund diese Nachricht mit, und finde allerdings die Expedition kostspielig, ja ich würde sagen daß man mit demselben Geld denselben Weg mit Handelsschiffen, wenn auch nicht bequemer, doch fast nutzbringender machen könnte. Doch ich stelle alles Ihnen und dem Willen des Fürsten völlig anheim. Die Pflanzen konnte ich noch nicht schicken, da noch eine Parthie herausgesucht werden muß. Sie folgen möglichst bald. Mit innigster Verehrung um fernere Liebe bittend Ihr ergebenster Corda ACJ Prag den 5. Juli 1842. 1778 Joseph Graf von Nostritz-Rieneck (1764–1849), 1839 Nachfolger als Präsident des Böhmi-

schen, später Prager Museums von Kaspar Maria Graf von Sternberg. 1779 Astronom Heinrich Christian Schumacher (1780 Bramstedt heute: Bad Bramstedt –1850

Altona), 1810 Prof. der Astronomie an der Universität in Kopenhagen, 1813 Direktor der Sternwarte in Mannheim, 1815 Prof. der Astronomie an der Universität in Kopenhagen und dänischer Etatsrat.Gründer der Altoner Sternwarte und der »Astronomischen Nachrichten« (1821). 1828 zum Etatsrat und 1840 zum Konferenzrat ernannt worden. Neben astronomischen Beobachtungen und Berechnungen stellte er erdmagnetische u. an. Vgl. Karin Reich, Schuhmacher, Heinrich Christian, Astronom. In: NDB Bd. 23 (2007), 739–740.

356

5. Endlicher und die Botanik

3. [2v] Herrn Prof. Dr. Stephan v. Endlicher Wohlgeboren Wien Rennweg Universitätsgarten. frei recomand. Corda [1r ] Hochverehrter Freund und Herr! Nennen Sie es nicht unbescheiden, daß ich hiermit bittend erscheine in Bezug der Reiseangelegenheit. Soll ich wirklich vor dem 1. Oktober in Corsoer1780 sein, so werden Sie edler Freund begreifen, daß ich mich schon ängstlich um meine Ausrüstung umsehe. Die Zeitungsnachricht wegen des Aufschubs der Reise scheint nicht wahr zu sein, da später noch Troschel1781 von der preuss. Regierung für die Reise «zu Michaelis« bestimmt wurde. Ob ich mehrere Arbeiten vorliegen habe, über welche Contrackte abzuschliessen wären, und ich gedrängt werde, so würden Sie mir eine große Wohlthat erweisen, wenn ich erführe, woran ich bin. Ich erwarte Ihren Befehl. Dieser Tage dürfte der zweite Transport der Helferianae kommen und dann wird pünktlichst mein Wort gelößt. Anliegend eine Probetafel aus einem Handbuche der Mycologie1782, welches ich auf Veranlassung und Kosten des Baron Senftenberg1783 geschrieben, und was binnen wenig Wochen fertig sein, und dann Ihrer werthen Beurtheilung vorgelegt wird. [1v] Verzeihen Sie noch einmal meine heutige Belästigung, und schenken Sie ferner mir Ihre so werthe Liebe. Mit innigster Verehrung. Ihr ergebenster dankbarer Corda ACJ Prag den 10 August 1842 [anbei: kleiner Zettel] [3r] In Bezug meiner personellen Ausrüstung muß ich hier noch bemerken, daß ich dafür einen Credit durchaus nicht anstrengen kann indem ich so noch kleine Reste hier hinter-

1780 In Dänemark. 1781 Franz Hermann Troschel (1810–1882), Zoologe und Paläontologe in Bonn und Berlin. 1782 A.C.J. Corda, Anleitung zum Studium der Mycologie nebst kritischer Beschreibungen aller

bekannten Gattungen und einer kurzen Geschichte der Systematik (Prag 1842); gewidmet hat er das Werk Freiherrn von Senftenberg. 1783 Johann Parish Freiherr von Senftenberg, Gründer einer Sternwarte in Senftenberg/ Königgrätzer Kreis, starb 1858 im 85. Lebensjahr, vgl. Lotos. Zeitschrift für Naturwissenschaften 8. Jg. (Prag 1858), 204 und 227. Corda hatte bei Senftenberg freies Wohnrecht. Vgl. Wilhelm Rudolf Weltenweber, Denkschrift, 26.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

357

lassen werde, welche nur im Falle des Todes durch Erlös meiner wenigen Bücher Handzeichnungen und Sammlungen kaum gedeckt nie aber ausgeglichen werden dürfte, daß mir ferner alle kleinen und grösseren Reiseapparate wirklich fehlen, so auch die Dringend nöthigsten Taschenbedürfnisse wie Uhr Sieglen e[t]c e[t]c e[t]c Ihnen alleine gestehe ich ohne Befangenheitdiesen grossen Mangel an allem, den ich der Welt gegenüber mit dem Sprichwort: Man sieht Dir nicht im Magen sondern am Kragen e[t]c. zudeckte Mündlich vielmehr darüber. Ich bin so frei und schicke Ihnen [3v] dieser Tage ein Paket indischer Pflanzen die der seel. Helfer1784 gesammelt, aber ich ersuche Niemand zu sagen daß Sie solche von meiner Hand haben, da die Wittwe1785 beschlossen hat daß R [eichenbach?]1786 in D[resden] dieselbe bearbeite, aber der gute Mann versteht davon gar nichts. Soll ich sie p[e]r. Post oder Frachten senden. Ich würde das letzte vorziehen. In Ihrem Briefe aber bitte hierüber kein Wort, sondern gütigst einen Zettel beizulegen. Auch über diese Zeremonie mündlichen Aufschluß Küssend Corda

4. [2r] Sr. Wohlgeborenen Herrn Herrn Prof.Dr. Stephan Endlicher Direktor des Universitätsgartens etc etc etc etc Wien Rennweg k.k. bot.Garten frei [1r] Verehrtester Herr und Freund! Am 18. dis[es Monats] ist eine Kiste unter Ihrer Adresse durch Pfeiffner Schnellfuhre franco Wien abgegangen, die heute schon in Ihren werthen Händen sein dürfte. Die darin ent= haltenen Pflanzen sind am Saluen1787 bei Martahan gesammelt, leider aber hat der Sammler keine genaueren Bezeichnungen der Standorte beigefügt. Ich muß um Nachsicht bitten, daß ich so spät die Pflanzen sende, da ich sie durch den Conservator erst aussuchen lassen mußte. Die Exemplare sind die vorzüglichsten unter den hier befindlichen, und ich hoffe 1784 Johann Wilhelm Helfer (1810 Prag–1840 Andamanen) studierte in Prag, Wien und Pavia.

Promovierte 1832 zum Dr. med., nahm an Forschungsreisen zum Euphrat und Malakka teil. Er starb an einem vergifteten Pfeil. Seine Ehefrau und Reisebegleiterin Pauline veröffentlichte ihre Reiseerlebnisse. 1785 Pauline, geb. Baroneß Desgranges, später Gräfin Nostitz-Rockitnitz, veröffentlichte »J.W.Helfers Reisen in Vorderasien und Indien«, 2 Bde. (Leipzig 1873–1877). 1786 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793–1879) war 1820–1874 Direktor des k.Naturhistorischen Museums in Dresden, Gründer des Botanischen Gartens und Mitbegründer des Zoologischen Gartens in Dresden sowie Präsident der »ISIS«, auf seine Initiative wurde der »Dresdner Tierschutzverein« gegründet. Siehe Brief an Endlicher, 803–806. 1787 Saluen (=Salaween) Fluss in Südostasien.

358

5. Endlicher und die Botanik

[1v] daß Sie einiges Neue brauchbare drin finden dürften, ob vieles bezweifle ich. Der Sammler war leider kein Botaniker, daher die Mängel! Sie verzeihen verehrtester Herr und Freund daß ich mit diesen Zeilen belästige und bitte um fernere Liebe. Mit innigster Hochachtung Euer Wohlgeboren dankbarer Corda ACJ Prag den 21. Oktober 1842

5. [2 v] Sr. Wohlgeboren Herrn Prof. Dr. Stephan Endlicher Direktor des K.K. Un.[iversitäts]Gartens. etc. etc. etc. [1r ] Hochverehrter Herr und Freund! Ich nehme mir heute die Freiheit im Uiberreichen dieser Zeilen Herrn Neumann 1788aus Prag vorzustellen, der nach Wien übersiedelt, und sich manigfach mit Naturwissenschaften vor züglich Chemie beschäftigte. Er hat dringend gewünscht Sie und Ihren so lehrreichen Zirkel kennen zu lernen, und die mir stets bewiesene Huld und Freundschaft lassen mich hoffen keine Fehlbitte wegen seiner Aufnahme gethan zu haben. Mit Unger’s 1789 »Pflanze«1790 haben Sie uns ein schönes Geschenk gemacht, solche Beobachtungen kürzen in Etwas die bereits zu positive Seite der Forschung [1v] Ich selbst bin leider nicht so thätig wie Sie es erst wieder im Lehrbuche bewiesen haben; ich

1788 Karl August Neumann (1771 Großbothen/Sachsen –1866 Prag), 1807 Ernennung zum Profes-

sor für Chemie am neugegründeten Polytechnischen Institut in Prag, wurde 1817 als Commerzrat in den Gubernialrat Böhmens berufen. Vgl. Robert R. Rosner, Chemie in Österreich 1740–1814 (Wien/ Köln/ Weimar 2004), 62–63. 1789 Franz Unger (1800 Gut Amthofen bei Leutschach–1870 Graz), Arzt, Botaniker, Paläobotaniker und Pflanzenphysiologe war ab 1836 Prof. der Botanik an der Universität in Graz und ab 1850 Prof. für Pflanzenphysiologie an der Universität in Wien. Vgl. Christa Riedl-Dorn, Unger, Franz Joseph Andreas Nicolaus, Naturforscher, Botaniker. In: NDB 26 (2016), 630–631; CRD [Christa Riedl-Dorn], Unger, Franz Joseph Andreas Nicolaus, österreichischer Botaniker. In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschafter Bd. 3 (München 2004), 384. Weiterführend: Marianne Klemun (Hg.), Einheit und Vielfalt. Franz Ungers (1800–1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext. (Göttingen 2016) und Marianne Klemun, Franz Unger (1880–1870). Wanderer durch Welten der Natur. In: Daniela Angetter, Johann Seidl (Hg.), Glücklich, wer den Grund der Dinge zu erkennen vermag. Österreichische Mediziner, Naturwissenschafter und Techniker im 19. und 20. Jahrhundert. (Frankfurt a.M. 2003), 27–43. 1790 Franz Unger, Die Pflanze im Moment der Thierwerdung (Wien 1843).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

359

sitze schon Monate lang an einem Forstbuche ganz eigenthümlicher Art, und an einigen anderen kleineren Arbeiten, von welchen Sie nächstens einiges sehen sollen. Kann ich hoffen in Bezug der wahrscheinlich erhaltenen Sendungen, und anderweitig, von Ihrer huldreichen Hand einige Zeilen zu erhalten-?- Mir thut hier in Lilliput so geistige [2r] Theilnahme noth, und ich sehne mich nach irgend einer mehr vermenschlichten Dichtung. Durch Freund Partsch1791 habe ich Ihnen endlich die gewünschten Exemplare des Plerostoma farnicatum senden können. Ich hoffe, Sie haben solche bereits empfangen. Um fernere Liebe und Huld bittend Euer Wohlgeboren dankbarergebenster Corda Prag im April 1843

6. [1r] Euer Wohlgeboren! Verzeihen gütigst, daß ich mir abermals die Freiheit nehme Euer Wohlgeboren mit diesen Zeilen zu belästigen. Ich bin so frei Sie dringend und ergebenst um eine Antwort in Bezug der Reise-Angelegenheit zu bitten. Ich habe auf Ihren hohen Auftrag gebaut und fast anderthalb Jahre alle meine Erwerbsquellen liegen lassen, um mich mit Vorbereitungsstudien zu beschäftigen. Ich habe ferner eine Menge der dazu erforderlichen kleinen Auslagen gethan, und selbst total mittellos, fremde Hülfe dazu in Anspruch genommen. Euer Wohlgeboren werden einsehen, dass ich von Fl 1.8 Cm täglichen Gehalt, bei der künstlichen Theuerung kaum leben, viel weniger aber auch noch davon solche Auslagen machen darf. Ich that es dennoch nur [1v] einzig und alleine Ihrem werthen, mir in Auftrage des Fürsten Metternich, Durchlaucht, laut Brief von 10. Juni 1842 gegebenen Auftrag nachzukommen. Ich erbitte mir doch so gütigst zu sein, einige wenige Zeilen über dieses ganze Geschäft zu schreiben, damit ich endlich aus der Ungewissheit meiner Lage gerissen werde, und weiß was ich zu thun habe. Soll ich etwa in der Angelegenheit Herrn von Humboldt Fürsprache mir erbitten? Ich hoffe auch hierüber von Euer Wohlgeboren eine gnadige Antwort. Ich bin durch die dadurch herbeigeführten grossen Zeit- und Geldverluste in die aermlichste Lage versetzt, und habe oft nicht die dringensten Bedürfnisse. Auch habe ich wie natürlich auf solche hohe Versprechungen [2 r] bauend, alle weiteren Anträge und Geschäfte abgelehnt welches meine Noth noch vermehrte. Da ich gar keine sanguinischen Hoffnungen hege, sondern nur wissen will, »ob« und was ich zu erwarten habe: so hoffe und bitte ich Ihr so langes Stillschweigen zu brechen, und einem Naturforscher-Bettler wenigstens nicht laenger in so trauriger Ungewissheit zu lassen. 1791 Paul Maria Joseph Partsch (1791–1856 Wien), Geologe und Mineraloge, ab 1824 am k.k.

Naturalienkabinett anfangs als Aufseher ab 1851 als erster Kustos des k. MineralienKabinetts.

360

5. Endlicher und die Botanik

Es hat mich gefreut, dass Se. Maj. der König von Preußen Sie als Repraesentanten der Wissenschaften Oesterreichs auszeichnete1792, und ich hoffe dass Sie bald noch recht vielen und ehrwürdigen Lohn für Ihre Bemühungen und ausgezeichneten Leistungen erhalten. Ich bitte ergebenst um Dero fernere Liebe und Gnade und zeichne mit innigster Verehrung Euer Wohlgeboren ergebenster Diener Dr. Corda ACJ Prag den 26. Okt[ober] 1844

7. [2v] Recomandiert Sr. Wohlgeboren Herrn Prof. Dr. Stephan Endlicher Commandeur des Ordens pour le merite Direktor des K.K. bot. Gartens etc. etc. etc. Wien Rennweg. bot.[anischer] Garten frei [1r] Hochverehrter Herr und Freund! Ihr werthes Schreiben von 28.ten November habe ich heute erhalten und beantworte es unverzüglich. Was des Fürsten Gnade und Ihre Huld mir gewahren werde ich stets annehmen, da es sicher nicht unannehmbar sein wird. Alle Ihre Vorschlaege nehme ich daher unbedingt an, auch in dem Falle, als ich den grössten Theil der hier in Prag am Museum mir zugemessenen persönlichen Freiheit wirklich einbüssen müsste, was unter Ihrem Auspicien nie der Fall war, noch sein wird. Ich sehne mich in ein neues Feld wissenschaftlicher Thaetigkeit, und als Deutscher unter Deutschen, da hier die Czechomanie, namentlich am Museum in fürchterlicher Weise überhand nimmt, und sich sogar Beschränkungen jeder anderen Nationalitaet und Menschheit überhaupt erlaubt. Ich bitte mir nun gutigst anzuzeigen, was ich zu thun habe, und wo möglich den Zeitpunkt, wann Ihre Plaene in Erfüllung [1v] gegangen sein dürften, damit ich meine hierigen Arbeiten und Contracte in aller Ruhe und Verschwiegenheit darnach einrichte, was um so nöthiger ist, da ich durch einige garstige Buchhändler durch Contracte hintergangen, und fürchterlich betrogen worden bin. Auch meine finanziellen Angelegenheiten in Bezug auf die Uibersiedlung muss ich danach ordnen. In Bezug der Verschwiegenheit können Sie jederzeit auf mich rechnen, solche Angelegenheiten gehen Niemand als mich an, wenn man es nicht ebenso wie in früherer Zeit von Wien aus hier viel früher erfährt, als der Betroffene es selbst wissen kann. Unter Ihrem Schutze und an Ihrer Seite dürfte sich in Wien mancher große Gedanke, der hier unausfürbar ist, durchführen lassen und an meinem Willen und Thaetigkeit soll es nicht mangeln. 1792 Endlicher erhielt 1844 den Orden pour le Mérite für Wissenschaft und Künste.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

361

[2r] Ich bitte daher Alles als angenommen zu betrachten, und bitte Sie in Ihrer Liebe für mich nicht zu erkalten. Auch Humboldt werde ich diese ganze Sache geheim halten, ich soll, und weiss sie auch allein. Nehmen Sie meine innigste Verehrung und Hochachtung und meinen Herzlichsten Dank als Zeichen meiner Ergebenheit als Euer Wohlgeboren dankbarer Diener Corda ACJ Prag den 4. Dezember 1844

8. [2v] Sr.Wohlgeboren Herrn Prof. Dr. St. Endlicher Ritter des Ordens pour la merite Etc., etc., etc. Wien Rennweg bot.[anischer] Garten [1r] Hochgehrter Herr und Freund! Verzeihen dero Wohlgeboren daß ich so frei bin nach drei monatlichem Stillschweigen an Sie zu schreiben, es betrifft eine ominöse Klatscherei in Bezug unserer früheren Kor[r]espondenz. Die ganze Sache ist ziemlich unkenntlich und entstellt an ein hiesiges Naturhistorisches Klatschweib von Wien aus verrathen, und hier von Spieltisch zu Spieltisch ausposaunt worden. Sie werden sehr leicht das Lokal finden, und die Person vielleicht genauer kennen wie ich; aber ich finde nöthig die Sache Ihnen ohne alle Klatscherei zu schreiben. Uibrigens enthalte ich mich jeder Bemerkung, da ich mich mit Niedrigkeiten meiner Angehörigen nie befasse. Ich hoffe daß Sie und Ihre hochverehrte Gemahlin sich [1v] trefflich und wohl befinden, und daß Sie so fleissig wie stets sind, und wahrscheinlich uns bald die Fortsetzung Ihrer Chines. Gramatik geben, die mir viel Vergnügen gemacht hat, in soweit ich dieselbe für allgemeine Sprachstudien aufzufassen vermögend bin. Leider bin ich diesen Winter so tief leidend, daß körperlich und geistig ich eigentlich doch nur Schneckenartig vorwärts gehe, um so mehr als man von unserer Stadt nun völlig singen kann: Zu Prag da blüthe die Wissenschaft doch bringt sie keine Früchte. Ich kam dort durch in stockfinstrer Nacht sah nirgends wo ein Licht!+ [2r] Es ist so finster daß ich glaube auch unsere neue Gasbeleuchtung dürfte nur dienen die

362

5. Endlicher und die Botanik

Finsterniß erst recht zu beleuchten, und fühlbar zu machen, zu was anderem wird sie kaum brauchbar sein. Doch genug hiervon ich gehe einem Stocke nach wie der Blinde, und man hat den Vortheil, daß die Leutchen sich in solcher Nacht vor dem kleinen Kerl mehr fürchten, als vor einem Riesen, da ich gleich den Laternenpfählen im Finsteren größer erscheine. Doch geschwiegen, ich darf unseren Heros keine Zeit rauben, und gesagt hab ich ja doch nur was Sie edler Freund längst wissen. Um fernere Liebe bittend geharre ich in tiefster Verehrung Euer Wohlgeboren ergebenster Diener Corda ACJ Prag den 3. Marz 1845

9 [2v] Recomandirt Seiner Wolgeboren Herrn Herrn Stephan Endlicher Ritter der preuss. Ehrenlegion Direktor und K.K. Prof. am kais.botanischen Garten Etc,etc.,etc., Wien Rennweg nr.638. [1r] Verehrtester Herr und Freund! Sie werden dieses mal sicher verzeihen, wenn ich nach Jahresfrist so frei bin, Euer Wohlgeboren abermals mit diesen Zeilen zu belaestigen, obgleich ich dennoch fürchte wenige Minuten Ihrer so kostspieligen Zeit zu rauben. Ich bin dieser Tage von Berlin zurükgekehrt, und das große Unglück was unsern guten Kunth1793 betroffen, werden Sie schon von Martius erfahren haben; Kunth ist interimistisch wiederergestellt, Gott gebe dass diese Besserung anhaltend und möglich sei. Ich sehe mich leider abermals genöthigt, Sie wegen der leidigen Reisebestimmung zu belaestigen, und bitte innigst mir diese Belaestigung nicht als Verbrechen anzurechnen, indem ich Euer Wohlgeboren trefflichen Willen von der von Andern abhaengigen That Wohl zu unterscheiden weiss. Aber ich habe auch die sichere Uiberzeugung, dass es weder in der Absicht Seiner Durchlaucht, noch in Ihrem mir[1v] anerkannt stets geneigten Willen liegen kann, dass ich meine Zeit von mehr als Jahr und Tag, meinen dabei entfallenden Gehalt, und ein für Vorbereitungsstudien verausgabtes nicht 1793 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), deutscher Botaniker, bearbeitete über 20

Jahre die Ausbeute der Südamerika-Reise von Humboldt und Bonpland.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

363

unbedeutendes Geldsümmchen theils fremden Vermögens, wegen der, nicht durch meineSchuld zerschlagenen und unterbliebenen Reise, zu setzen, und meinen Gläubigern gegenüber als Betrüger erscheinen soll! Ich bitte daher Sie Hochverehrter Freund ergebenst, mir, im Falle Sie in der Sache selbst wegen Zeitmangel nichts thun können, doch wenigsten[s] die Wege anzudeuten damit ich nicht wegen mangelnder Orientirung irgend Einen der so hochgestellten und hochverehrten Gönner beleidige. Ihre mir stets bewiesene Huld wird diese so geringe Bitte, bei Ihrer[2r] so praevalenten Verstandeskraft, gewiess natürlich finden, und mich sicher mit einer Antwort beehren. Ich habe es bisher noch nicht ehrbar gefunden, meinen hohen auswaertigen Gönner in diese rein heimische Angelegenheit officios einzuweihen. Soll ich aber etwa an Humboldt um eine Fürsprache für diese Sache bei Seiner Durchlauchten ansprechen? bisher fand ich es noch nicht an der Zeit. Ich werde aber leider von Umstaenden und der auch auf mich zurückwirkenden Noth so bedraengt, dass ich mich ohne Ihrer Hülfe leider zu solchen Schritten baldigst genöthigt sehen werde. Verzeihen sie daher wenn ich durch diese Bitte Ihre so in Anspruch genommene Zeit, noch zu verkürzen gezwungen bin, und schenken Sie mir gütigst, aber wo möglich vor Jahresumlauf eine huldreiche Antwort. Mit innigster Verehrung und Hochachtung geharre ich Euer Wohlgeboren ergebenster Diener A. Corda Prag am 1. Dezember 1845

5.13.10. Joseph Decaisne

Joseph Decaisne1794 wurde 1807 in Brüssel geboren, wo er anfangs Malerei studierte und ab 1823 Medizin. 1824 wurde er Gärtner am Muséum d’Histoire Naturelle in Paris, ab 1828 spezialisierte er sich auf Samenzucht und wurde 1833 »Aide-botanique« (Assistent) von Adrien-Henri de Jussieu, bearbeitete Pflanzen von Forschungsreisenden und beschrieb dabei viele neue Arten; auch mit Algen befasste er sich. Ab 1848 hatte er den Lehrstuhl für angewandte Botanik, dann für Agrarstatistik inne. Nach dem Tod von Charles-François Brisseau de Mirbel, 1850, wurde er dessen Nachfolger als Professor für Pflanzenzucht am Muséum. Er starb 1882 in Paris. Zwei mit 1837 und 1844 datierte sowie ein undatierter Brief von Joseph Decaisne an Endlicher und das Konzept eines Briefes von Endlicher an ihn befinden sich in der Abteilung für Wissenschaftsgeschichte. 1794 Zur Biografie: Nouvelle biographie générale : depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos

jours.... XIII. Dans-Dewlet / publiée par MM. Firmin-Didot (Hg.) frères, sous la direction de M. le Dr. Hoefer Vol. 13 (Paris 1855), 301–302; Dictionnaire universel des Contemporains (Paris 1880), 525.

364

5. Endlicher und die Botanik

1 Decaisne schreibt am 3. Juni 1837 aus Paris, er habe die Broschüre über die australischen Pflanzen erhalten. Er habe die Reise von Léveillé über Wien genützt, dass dieser Endlicher besuchte, um über Decaisne’s Bearbeitung der Pflanzen Timors zu berichten. Nachdem er das Material von Timor von den Herrn Zippelius und Spanoghe bekommen habe, werde er mit Blume die ersten Forschungsergebnisse herausbringen. Léveillé widmet sich ganz der Mykologie und seinen Entdeckungen über die Reproduktionsorgane der verschiedenen Gemüsearten. Falls Blume Decaisne’s Publikation über Garance noch nicht weitergereicht habe, werde er bei ihm urgieren. Endlicher solle Decaisne an ein Geschenk für Bentham erinnern [1r] Paris, le 3 Juin 1837 J’ai reçu la brochure sur les plantes de la N[ouvelle-Hollandes1795 que vous m’avez fait l’honneur de m’adresser. Je profite du depart de M. le Dr. Léveillé1796 qui doit passer par Vienne et qui ne veut pas y passer sans avoir l’honneur de vous y connaitre, pour vous faire parvenir mon travail sur les plantes de Timor1797 c’est un vieux péché que je tacherai de laver en publiant prochainement, avec mon ami M. Blume1798 une suite a ce premier mémoire1799 d’après les materiaux receuillis par Zippelius1800 et Spanghove1801 dans l’ ile de Timor. Pour un revenir à M. Léveillé, il est l’ami de Jussieu1802 et Brongniart1803, et s’occupe avec ardeur de mycologie, ses découvertes récentes sur ce sujet vienne [1v] de jeter un jour nouveau sur les organes reproducteurs de ces végétaux, il a donc tous les titres a votre bon accueil, et je vous serai moi-meme très reconnaissant de ce que vous voudriez bien faire pour mon ami. M. Blume vous aura sans doute déja fait parvenir mon travail sur la Garance, il s’en est chargé et dans le cas où vous ne l’auriez pas encore reçu veuillez être assez bon pour le lui réclamer. 1795 Stephano L. Endlicher, Enumeratio plantarum quas in Novae Hollandiae ora austro-

occidentali ad fluvium cygnorum et in sinu regis Georgii collegit Carolus liber baro de Hügel (Vindobonae 1837). 1796 Joseph-Henri Léveillé (1796 Crux-la-Ville–1870 Paris), französischer Arzt und Mykologe. 1797 Joseph Decaisne, Description d’un herbier de l’Île de Timor, faisant partie des collections botaniques du Muséum d’histoire naturelle (Paris 1834). 1798 Carl Ludwig Ritter von Blume (1796 Braunschweig–1862 Leiden), deutsch-niederländischer Botaniker. 1799 Carl Ludwig Blume, Bijdragen tot de flora van Nederlandsch Indië (Batavia 1825–1826). 1800 Alexander Zippelius (1797 Würzburg–1828 Kupang), niederländischer Gärtner und Pflanzensammler. 1801 Richtig: Spanoghe; Johan Baptist Spanoghe (1798 Madras–1838 Pekalongan, Java), niederländischer Pflanzensammler. 1802 Adrien Henri Laurent de Jussieu (1797–1853 Paris), französischer Botaniker. 1803 Alexandre Brongniart (1770–1847 Paris), französischer Chemiker, Mineraloge, Geologe und Zoologe.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

365

Rappelez-moi je vous prie au souvenir de Mr. Bentham et croyez Monsieur á l’assurance de mes sentimens les plus distingués. Votre très humble Serviteur Decaisne

2 Decaisne gibt am 12.5.1844 seiner Freude über das positive Urteil Endlichers über einen Abschnitt seines »Essai« Ausdruck. Bezüglich der von Endlicher erbetenen Algenproben teilt er mit, dass er Bruchstücke mit Fruktifikationen, ergänzt durch eigene Zeichnungen, schwerlich aber schöne, komplette Exemplare schicken könne. Er weist bei den Zeichnungen auf die Unregelmäßigkeit der Gewebestrukturen hin, die Kützing zu regelmäßig dargestellt hat. Er betont seine Meinung, dass die Sporen der Fucaceae einfach seien und nur einzelne Individuen hervorbrächten wie bei andern vergleichsweise genannten Algengruppen. Es wurde ihm gesagt, dass Endlicher Paris besuchen wolle, was ihn und andere Kollegen freue. [1r] A Monsieur le Prof. Endlicher à Vienne Monsieur, Mon ami, M. de Jussieu1804 vient de me communiquer, à mon retour d’une petite mission scientifique en Hollande, la lettre que vous lui avez adressé et dans laquelle il est question d’un envoi de quelques algues exotiques. Je me felicite d’avoir cette occasion de vous exprimer le plaisir que j’ai ressenti en voyant le parti que vous avez tiré de mon Essai1805. L’appreciation que vous avez fait de mon travail m’a été d’autant plus agréable, que, placé en dehors de toute petite rivalité et jalousie personelles, vous étes resté avec votre sagacité en présence des methodes que vous aviez à juger. Votre approbation a été pour moi un immense encouragement, car il ne suffit pas d’être profondément convaincu de l’excellence de sa doctrine [1v] doctrine, il faut encore la porter dans l’esprit des autres. Toute la question était de savoir de le lien qui m’a servi a rattacher mes genres entre-eux avait pu en faire des groupes naturels et compacts: cette question, si je ne m’abuse, vous l’avez jugée en ma faveur, en cherchant la verité. Il est donc de mon devoir de vous fournir aujourdhui les élémens de la discussion. Quels sont les genres que vous désirez par dessus tout? Tenez-vous a les avoir pour l’étude? dans ce cas il me sera facile de vous envoyer des fragments munis de fruits, mais si vous tenez à renvoir de beaux exemplaires, il me sera presque impossible de vous satisfaire. Souvent l’échantillon est unique dans nos galeries. Si, au petit échantillon que je vous propose, un croquis de la plante entière peut vous être utile et si mes dessins peuvent également vous être 1804 Adrien Henri Laurent de Jussieu (1797 Paris–1853 ebenda), französischer Botaniker. 1805 Welchen Essai er meinte, ist nicht eruierbar.

366

5. Endlicher und die Botanik

agréables je serai heureux de vous les communiquer; ils sont souvent fort incomplets car il me suffirait parfois de la vérification d’une point d’organisation pour me [satis] [2r] satisfaire. Ils n’ont je crois qu’un mérite celui de l’exactitude. Je viens de donner dans le voyage de la corvette Lavinusa1806 quelques dessins d’Algues. J’espère que vous en serez satisfait. Il ne me suis point attaché aux espèces nouvelles, mais j’ai cherché a donner une bonne anatomie de ces plantes: en général les dessins de M. Kutzing1807 sont trop réguliers. Le tissu des Algues est loin de ressembler à celui des végétaux phanérogames et c’est néanmoins celui-la qu’on répresente constamment: il est beaucoup plus facile de faire un tissu composé d’hexagons que de répresenter l’irregularité de la nature. Mais l’ouvrage1808 de M. Kutzing est fort précieux, et si la groupe des Corallinées laisse encore à désirer il en est d’autres qui me paraissent parfaits. Quant à la fructification je reste convaincu aprés avoir l’année dernière reçu avec soin les spores des Aplosporées que ces corps reproducteurs sont réellement simples et ne donnent leur naissance qu’à un seul individu et qu’ainsi les Coniocystes ne se trouvent point dans les Algues où on les avait [2v] signalés. Je suis encore persuadé d’une chose c’est que donc le cas où une spore de Fucacée se partage en […]1809 corpuscules distincts, cette séparation est toute accidentelle et n’a rien de comparables à celle des Chorutosporées. La matiere verte se sépare mais ne se recouvre pas d’une enveloppe (épispore) comme dans les Floridées tetrasporées. Mais je m’aperçois Monsieur que je vous entraine plus loin que vous ne le vouliez, plus loin surtout qu’il ne convient puisque je vous fais perdre du temps. Les bonnes nouvelles se répandent vite, elles paraissent nous arriver à travers les airs. On parle de vos projets de voyage à Paris. Vous avez ici Monsieur bien des amis; pour moi en particulier votre arrivée serait un jour de fête. M.M. De Martius1810 et Léveillé1811 m’ont si souvent parlé de vous! Comptez, Monsieur, que je dis la chose du monde la plus vraie, quand je vous assure de ma haute considération J. Decaisne le 12 Mai 1844

3 Decaisne bedankt sich für die Übersendung einer Broschüre von Endlicher. Er wäre erst kürzlich aus Holland, wo er einen Monat in Leyden bei Carl Blume verbrachte, zurückgekehrt. Die letzten Exemplare seiner Flora von Timor und seine Arbeit über die Physiologie und Anatomie der Rubia tinctorum hätte er Blume gegeben. 1806 Richtig »La Vénus«; Weltumsegelung der Fregatte »La Vénus« 1836–1839. 1807 Friedrich Traugott Kützing (1807 Ritteburg bei Artern– 893 Nordhausen), deutscher Botani-

ker. 1808 Wahrscheinlich Friedrich Traugott Kützing, Phycologia generalis: oder, Anatomie, Physiolo-

gie und Systemkunde der Tange (Leipzig 1843). 1809 unleserliches Wort getilgt. 1810 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1811 Joseph-Henri Léveillé (1796 Crux-la-Ville–1870 Paris), französischer Arzt und Mykologe.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

367

Monsieur Je vous dois bien des remerciements pour l’interessante et très utile brochure1812 que vous m’avez fait l’honneur de m’adresser; les ouvrages de cette nature sont de plus en plus utiles par la facilité des avec laquelle ils préparent les recherches relatives à la Géographie botanique où le [ar]rangemens des heritier de pays. Ce n’est que ces jours derniers, à mon retour de la Hollande où j’étais allé pour le musée de Paris, que j’ai trouver ici votre Mémoire1813. J’ai passé un mois á Leyden avec Un des nos amis communs M. Blume1814 qui m’a souvent parlé de vous, je lui ai remis, afin de vous lui faire parvenir le dernier exemplaire de mon travail bien faible sur les plantes de Timor1815 et mes recherches anatomiques et physiologiques sur les Rubia tinctorum1816. Permettez Monsieur que je profite de cette occasion pour vous presenter l’expression de mes sentimens de haute consideration. Votre très humble Serviteur J. Decaisne Aid.[e] botanique au Museum

4 Konzept Endlichers an Decaisne, ohne Ort und Datum. Endlicher bedankt sich für die versprochenen Abhandlungen und bittet Decaisne, einstweilen die für Léveillé bestimmten Bücher und Pflanzen aufzubewahren. [1r] Monsieur: Decaisne C’est avec la plus vive reconnaissance que je viens de recevoir les interessants mémoires dont vous voulez bien m’honorer ils excitent mon attention au plus haut dégré et forment une augmentation précieuse de ma petite collection1817 bibliotheque. Je vous en rends mille et mille graces. Je vous prie d’avoir la complaisance pour Mr. Leveillé1818 de réserver les livres et les plantes ci-jointes jusqu’à son retour. Permettez que je profite de votre occasion pour vous presenter l’expression de ma plus parfait consideration et de mes sentimens les plus distingués.

1812 Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae, sive, Catalogus stirpium quae in Insula

Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae nunc in Museo Caesareo Palatino Rerum Naturalium Vindobonae servantur (Vindobonae 1833). 1813 Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae. 1814 Carl Ludwig Ritter von Blume (1796 Braunschweig–1862 Leiden), deutsch-niederländischer Botaniker. 1815 Joseph Decaisne, Description d’un herbier de l’ile de Timor, faisant partie des collections botaniques du Muséum d’histoire naturelle (Paris 1834). 1816 Joseph Decaisne, Sur le développement de la matière colorante dans cette plante, sur sa culture et se préparation, suivi de l’examen botanique du genre Rubia et de ses espèces (Paris 1837). 1817 »Collection« nachträglich eingefügt. 1818 Joseph-Henri Léveillé (1796 Crux-la-Ville–1870 Paris), französischer Arzt und Mykologe.

368

5. Endlicher und die Botanik

5.13.11. Johann Frantz (Jean François) Drège

Johann Fran(t)z (Jean Francois) Drège1819, geboren am 25. März 1794 in Altona bei Hamburg, gestorben ebenda 1881, hatte hugenottische Vorfahren mit dem ursprünglichen Namen De Rège. Er lernte Horticultur in Göttingen und war später in verschiedenen Botanischen Gärten, wie München, Riga, Berlin und St. Petersburg tätig. 1826 schloss er sich seinem älteren Bruder Carl Friedrich Drège1820, einem Apotheker, der seit 1821 am Kap Knollen, Samen, Insekten, Vögel usw. sammelte und Medizin verkaufte, als professioneller Pflanzensammler an. Carl war dann für die Anlage zoologischer Objekte und Ethnographica zuständig. Die beiden Brüder reisten durch ganz Südafrika. Der Plan, seine auf der achtjährigen Reise in Südafrika angelegte Sammlung zu publizieren, war an ihrer riesigen Menge und der Notwendigkeit, rasch zu veröffentlichen, gescheitert.1821 Gemeinsam mit seinem Freund, dem Professor für Botanik in Königsberg Ernst H. F. Meyer veröffentlichte er auf 230 Seiten ein Standortverzeichnis und ein Alphabetisches Verzeichnis der von ihm gesammelten Pflanzen in »Zwei pflanzengeographische Dokumente von Drège nebst einer Einleitung von E. Meyer« (=besondere Beilage zur Flora 1843 Bd. II). Aufgrund der Aufzeichnungen und einer Karte von Drège versuchte Meyer in der Einleitung zu dem Werk zum ersten Mal die Vegetation Südafrikas in phytogeographische Zonen zu unterteilen. Der aus Lübben, Deutschland, gebürtige, südafrikanische Botaniker Rudolph Marloth bezeichnete Drège deshalb als »The father of South African Phytogeography«1822 Drège bot dem botanischen Hofcabinet unter »Beschreibung und Schätzwert meiner in Südafrika gemachten Pflanzensammlung« am 2. November 1836 seine in Südafrika gesammelte und teilweise bereits durch Spezialisten bestimmte Pflanzenkollektion an. Bei Ankauf des gesamten Materials von 200.000 Belegen in 8000 Arten wäre nur die Hälfte des Gesamtwertes, nämlich 8.000.- Taler, zu entrichten.

1819 Zu seiner Biografie Mary Gunn, L.E.Codd, Botanical Exploration of Southern Africa. (Cape

Town 1981), 137–140. 1820 Carl Friedrich Drège (1791Altona, Hamburg – 1867 Hamburg), Apotheker, Naturforscher

und Reisender. Zu seiner Biografie Mary Gunn , L.E.Codd, Botanical Exploration of Southern Africa. (Cape Town 1981), 136–137. 1821 J.F.Drège, E. Meyer, Zwei pflanzengeographische Dokumente von Drège nebst einer Einleitung von E. Meyer. (=besondere Beilage zur Flora 1843 Bd. II, Regensburg 1843), 3. 1822 Zitiert nach Mary Gunn. L.E.Codd, 139.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

369

Endlicher dürfte seinem Mitarbeiter Eduard Fenzl die weiteren Verhandlungen zu dem Erwerb überlassen haben, wie aus der Korrespondenz zwischen Drège und Fenzl hervorgeht.1823 [1r] Beschreibung und Schätzung meiner in Südafrika gemachten Pflanzensammlung Nach einem möglichst genauen, auf theilweiser Zählung beruhenden, und sicher in keinem Punkt übertriebenen Schätzung besteht die Sammlung ungefähr aus 8.000 Arten, die zahlreichen Abarten ungerechnet, in 200.000 Exemplaren, von 20.000 verschiedenen und genau angemerkten Standorten; wozu noch eine kleine Frucht – und Holzsammlung gehört. Da sie hauptsächlich in Gegenden gemacht ist, die von der Kapstadt entfernt oder weit außerhalb der Grenzen der Colonien liegen, und daher von früheren Sammlern entweder selten oder gar nicht besucht wurden, so enthält sie wenigstens 4000 völlig neue Arten, wie sich aus schon vollendeten Bearbeitungen einzelner Familien ergibt. So bestehen z.B. die Leguminosae, welche 1/15 der ganzen Sammlung ausmachen, aus 540 Arten, worunter 274 Arten neu sind; die Compositae, 1/7 der ganzen Sammlung, aus 1120 Arten, worunter 526 Arten neu sind; unter 108 Arten Asclepiadeae sind 84 Arten neu u.s.w. [1v] Selbst viele Familien kommen vor, die man bisher aus Südafrika noch gar nicht kannte, z.B. Rhizophoreae, Melastomeae, Loaseae, Combretae, Samydeae, Cacteae. Tamariscin. Meliae, Malpighiae, Sapindae, Anonae, Sapotae, Begoniae, Passifloreae, Pistiaceae, und s[o] w[eiter]. Geordnet ist die Sammlung nach dem natürlichen System, und größtentheils von Ernst Meyer1824 vorläufig bestimmt. Genauer bearbeitet wurden bis jetzt nur: Die Leguminosae von E. Meyer1825 .. „...Compositae ....“... DeCandolle1826 „ Lobeliaceae „ „ Scaevoleae Presl1827 „ Gattung Erica „ Klot[z]sch1828 „ Scrophularinae „ „ Labiatae „ Bentham1829 „ Apocyneae „ 1823 20 Briefe Drège an Fenzl im Archiv der Universität Wien, beschrieben in Reinhart Deschka,

Eduard Fenzl, 260–262. 1824 Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791 Hannover–1858 Königsberg), Botaniker. Ernesti H. E.

Meyer, Commentariorum de plantis Africae Australioris quas per octo annos collegit observationibusque manuscriptis. Illustravit Johannes Franciscus Drege (Lipsiae 1835–1837). 1825 Siehe Kurzbiografie von Ernst Meyer in vorliegender Studie, 543–544. 1826 Augustin-Pyrame De Candolle (1778–1841 Genf), Schweizer Botaniker und Naturforscher, hatte von 1816 –1834 den Lehrstuhl an der Universität Genf und von 1830 bis 1834 sogar das Rektorat inne. Gründer des Botanischen Gartens in Genf. 1827 Karl Borsiwoj Presl. 1828 Johann Friedrich Klotzsch, 1829 George Bentham an Endlicher.

370

5. Endlicher und die Botanik

„ Asclepiadeae „ E. Meyer „ Selagineae „ „ Cucurbitaceae „ Schrader1830 „ Orchideae „ Lindley1831 „ Restiaceae „ „ Gramineae „ Nees v. Esenbeck1832 „ Cyperaceae „ Kunth1833 „ Filices „ „ Lycopodinae „ „ Equisetaceae „ „ Fungi „ Kunze1834 „ Musci „ Hornschuch1835 „ Hepaticae „ Lehmann1836 [2r] Für die Güte der Exemplare bürgt das Urtheil der sämtlichen Herrn Bearbeiter und derer, welche die erste aus den Leguminosen bestehende Lieferung gekauft haben. Der geringste Preis, zu welchen exotische Pflanzen bisher verkauft wurden, betrug 10 Cr pr[o] Centurie. Ich selbst habe sie zuerst für 8 rdC pr.[o] Cent[urie] verkauft. Nach diesem Preise berechnet, würde die ganze Sammlung 16.000 rdC werth sein. Weil mir aber daran gelegen ist, das in der Sammlung stehende Kapital so bald als möglich auf andere Art benutzen zu können, so bin ich erbötig, die ganze Sammlung auf einmal für die Hälfte, also für 8.000 rdC zu verkaufen, und die Mühe und Kosten der Verpackung zu übernehmen. Sollte der Kauf durch Terminzahlungen erleichtert werden können, so bin ich auch dazu erbötig, vorausgesetzt, daß das Kapital, so weit es nicht baar1837 gezahlt ist, vom Tage der Ablieferung an mit 5 percent1838 jährlich verzinst wird. J. F. Drege Koenigsberg in Pr.[eußen] den 2. November 1836

1830 Heinrich Adolph Schrader (1767 Alfeld–1836 Göttingen), Arzt und Botaniker publizierte

systematische Arbeiten. »Das Werthvollste aus Schrader’s litterarischem Nachlasse ist im zwölften Bande der Zeitschrift Linnaea 1838, unter dem Titel: »Reliquiae Schraderianae« veröffentlicht worden. Es sind unvollendet gebliebene Monographien über Berberideen, über Philadelphus, Cucurbitaceen und Gräser«. Ernst Wunschmann, Schrader Heinrich Adolph. In: ADB Bd. 32 (1891), 429–430. 1831 John Lindley. 1832 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck. 1833 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin, deutscher Botaniker. Willdenow und Alexander von Humboldt weckte das Interesse des späteren (1820) Professors für Botanik in Berlin an der Pflanzenkunde. Kunth bearbeitete 24 Jahre die von Humboldt und Bonpland in Südamerika gesammelten Kollektionen, ein Ergebnis war Kunth, Nova genera et species plantarum quas in peregrinatione ad plagam aequinoctialem orbis novi collegerunt Bonpland et Humboldt 7 Bde. (Paris 1815–1825). 1834 Gustav Kunze. 1835 Christian Friedrich Hornschuch (1793 Rodach–1850 Greifswald), Botaniker, speziell Bryologe (Moosspezialist) und Naturphilosoph. 1836 Johann Georg Christian Lehmann. 1837 Richtig »bar«. 1838 Prozent.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Abb 21. J. F. Drége Pflanzenliste.

371

372

Abb 22. J. F. Drége Pflanzenliste.

5. Endlicher und die Botanik

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

373

5.13.12. Eduard Fenzl

Der 1808 in Krummnußbaum geborene Eduard Fenzl1839 studierte ab 1825 Medizin in Wien, dissertierte über Alsineen, und wurde 1833 zum Dr. med. promoviert. Danach wurde er bis 1836 Assistent von Joseph Franz von Jacquin an der Universität Wien, dann Custos-Adjunkt am Botanischen Cabinet der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete unter Endlicher, von 1840 bis 1878 war er Leiter des Botanischen Cabinets, ab 1849 zudem Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an der Universität als Nachfolger von Endlicher. Daneben war er zusätzlich bis 1850 als Arzt tätig. Fenzl starb 1879 in Wien. Gemeinsam mit Endlicher bearbeitete er eine Vielzahl an nach Europa von Forschungsreisen mitgebrachter Pflanzensammlungen. Nach dem Tod Endlichers setzte er dessen Neuordnung des Herbars und Umgestaltung des Botanischen Gartens fort.

Abb. 23 Adolf Dauthage, Eduard Fenzl, Lithographie, Wien 1855. 1839 Zur Biografie Reinhart Deschka, Eduard Fenzl; Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botani-

cus Vindobonensis« unter der Leitung von Joseph Franz von Jacquin, Stephan Endlicher und Eduard Fenzl, (ungedr. Diss. Universiät Wien 1998), 149–152; Heinrich Wilhelm Reichardt, Nekrolog Eduard Fenzl Versammlung am 5. Mai 1880 In: Sitzungsberichte der k.k. zoologisch botanischen Gesellschaft 30 (Wien 1880), 30–34; Ludwig Haynald, Denkrede auf Dr. Eduard Fenzl In: Ungarische Revue 5. Jg. (Leipzig/Berlin/Wien 1885), 1–35; Wurzbach Bd. 4 (1858), 179; Ernst Wunschmann, Fenzl, Eduard. In: ADB Bd. 48 (1904), 520–521, Fenzls Beziehung zu Endlicher siehe in vorliegender Arbeit Kapitel 5.9.3.

374

5. Endlicher und die Botanik

Eduard Fenzl sandte drei Briefe, zwei davon undatiert, an Endlicher, der in Baden im Sauerhof Badeferien machte. Sowohl im Brief 1 als auch 2 wird über Ungers geplante Reise nach Prag berichtet – Unger war 1837 bei der Versammlung Deutscher Naturforscher in Prag1840. Das Datum der gesamten Korrespondenz mit 1837 kann nicht nur mit Angaben in den ersten beiden Briefen, sondern auch durch Schlussfolgerungen aus dem dritten Brief festgemacht werden. Nach der Mitteilung Fenzls (Brief 3) über die neuesten Arbeiten von Auguste Saint -Hilaire und Moquin-Tanton in den »Annales des sciences naturelles« dürften die Briefe 1837 verfasst worden sein. In dem erwähnten Brief ist auch die Rede von Maßmanns Plan einer weiteren Bearbeitung und Faksimilierung der von Endlicher und Hoffmann von Fallersleben 1834 herausgegebenen »Fragmenta theodisca« (Mondseer Handschriften); Maßmanns überarbeitete Ausgabe erschien unter dem gleichen Titel 1841. Damit und da Endlicher bereits 1840 Professor an der Universität und Fenzl sein Nachfolger im Naturaliencabinet gewesen ist, erhärtet sich die Annahme, dass die Schreiben früher verfasst wurden. Fenzl berichtet seinem Vorgesetzen in allen drei Schreiben über die anfallenden und erledigten Tätigkeiten im Cabinet. 1. Fenzl dankt am 29.7.1837 für die Bemerkungen Endlichers zu den Chenopodieen und ersucht um dessen Manuskript. Er werde den Hooker’schen Katalog beenden und Putterlick mit dem Drège’schen beginnen. Unger lasse fragen, ob Endlicher mit ihm nach Prag ginge, er hätte mit ihm einiges zu besprechen. Fenzl erkundigt sich nach einem Artikel über Resedaceen. 2. Zehner wäre heute nicht erreichbar. Fenzl erörtert Ansichten über Thonningia und Caryophyllinen und stellt Fragen zur Korrektur den letzten Bogen der »Genera« betreffend; er habe Lederbauer wegen der Zollangelegenheiten berichtet. Unger fahre auf Kosten der Stände nach Prag. Kletke wäre in Wien. 3. Endlicher solle Briefe durch den »Gesellschaftswagen« senden. Fenzl habe den Drucker auf Mängel hingewiesen. Maßmann möchte den Codex [Mondseer Handschriften] faksimilieren lassen, weder Fenzl noch Wolf getrauen sich, die Kollationierung dieses handschriftlichen Textes zu versuchen, Endlicher möge sich diesen ansehen und wird nach einer Bilderbibel gefragt; Zehner wolle eine Übernahmebestätigung seiner Bilder; Fenzl erbittet Endlichers Mei-

1840 Kaspar Graf von Sternberg, Julius Vinzenz Edler von Krombholz, Amtlicher Bericht über die

15.Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Prag 1837 (Prag 1838), 13 wird Unger als Teilnehmer und als Vortragender S. 150 angegeben.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

375

nung zu botanischen Problemen; Putterlick wäre mit den Orchideen und er beinahe mit den Gräsern fertig. 1 [1v] Wien Se. Wohlgeboren Herrn Herrn Dr. Stephan Endlicher P.T. in Baden Sauerhof. [1r] Lieber Freund! Ich danke dir herzlich für Deine Bemerkungen über die Stellung der Chenopodeen. Wir sind wie ich merke im Prinzipe schon wieder einer Meinung und deshalb glaube ich auch werden wir es auch in der weiteren Anordnung werden. Um mich mit Bestim[m]theit über die Stellung der Gattung, Ausscheidung und Versetzung in andere Ordnungen auszusprechen muß zu können muß ich dich vor allem anderen lieber Freund um die von Dir schon ausgearbeiteten echten Chenopodeen-Genera bitten. Kannst Du das Manuscript nur auf einige Tage entbehren, so bitte ich dich darum. Ich werde mir schon daraus das notiren, was mir zum Leitfaden in der Beurtheilung ihrer Charactere dienen kann u.[nd] das Nachschlagen der betreffenden Abbildungen erleichtern wird. – Unger1841 läßt Dich grüßen, ich mußte ihm einige Coniferen besorgen. Er möchte gerne wissen, wer von uns nach Prag gehen wird und wann. Mit Dir hätte er gar Vieles zu verkehren und bitte sich zum Voraus 3 Tage dazu aus. – Künftige Woche werde ich den Hooker1842’schen Catalog beenden u.[nd] Put[t]erlick1843 den Drege1844’schen beginnen, da sämtliche Zettel dazu schon geschrieben sind. Hooker muß nothwendig sich noch eine Woche mit Geduld fassen. Ich möchte gar so gerne noch vor Ablauf Deiner Badeferien mit der Ordnung der Monocotyled [onae] fertig werden. vale et fave Die 29/7 34. Fenzl Weißt Du nicht in welcher Zeitschrift St. Hilaire1845 seine Abhandlung über d.[ie] Resedaceen1846 niedergelegt. Ich möchte sehr gerne manches darin nachsehen indem ich zum Zeit vertreibe den Bau von den gewöhnlichen [….]1847 in Pistyan studiert und gezeichnet

1841 Zu Franz Unger siehe auch Kapitel 5.12.16. 1842 In der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien ist die Sammlung von J.

D. Hooker. 1843 Aloys Putterlick. 1844 Zur Sammlung südafrikanischer Pflanzen von Drege , siehe 368 -371 im vorliegenden Band. 1845 Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire (1779 in Orléans–1853 Sennely), franzö-

sischer Botaniker und Forschungsreisender.

376

5. Endlicher und die Botanik

habe. Diese Familie ist auch eine von jenen, deren Placenten den Mittelnerven des Carpophylls[…]1848 angehören.

2 [2v] Wien Se Wohlgeboren Herrn Herrn Dr. Stephan Endlicher P.T. in Sauerhof Baden [1r] Liebster Freund! Deine Aufträge sind auch heute sogleich besorgt worden nur Dein letzter, der recht viel zu schreiben, fällt durch, denn immer an Neuigkeiten kann für diesmahl niemand sagen, als ich. Heute ist Einlaßtag und somit werde Zehner1849 noch sonst jemand unserer Herrn Collegen im Hause zu treffen [sein]. Deine Notiz über Thonningia war mir sehr Interessant. Eher hätte ich noch Sprengels’1850 liebliche Charaktere an allesandere nur an keine Balanophora, am wenigsten an eine Langsdorfia1851 gedacht. Lederbauer1852 habe ich in seiner Zollangelegenheit schon Bericht erstattet. Es leidet keinen Anstand, daß er seine Effecten nach vorläufigem Ansuchen durch seine Spediteure bey dem Galizischen Cameral Gefällen Amte uneröf[f]net beziehendürfe. Ich habe ihm alles detaillirt geschrieben. Der Direktor der Real Schule zu Breslau Dr. Kletke1853 befindet sich in Wien und wünschte Dich kennen zu lernen. Er brachte von Göppert1854Empfehlungen und seine Dis[s]ertatio über fossile Farnkräuterals Donum für Dich, mich u. Unger1855 mit. Er will Dir dieselbe selbst

1846 Auguste St. Hilaire, Premier mémoire sur les Réseédacées. In: Annales de la Société d’Orléans

Vol. XIII und St. Hilaire, Deuxième mémoire sur les Résédacées (Montpellier 1837); später St. Hilaire, Premier mémoire sur la structure et les anomalies de la fleur de Résédacées. In: Mémoires de l’Académie des Sciences de l’Institut de France Tom. 15 (1838), 3–30. 1847 Nicht lesbar, da durch den gebrochenen Siegellack ein Loch im Papier entstand. 1848 Weiteren Teile des Worts nicht lesbar, da durch den gebrochenen Siegellack ein Loch im Papier entstand. 1849 Siehe zu Zehner Kapitel 4.2 im vorliegenden Band. 1850 Kurt Polycarp Joachim Sprengel (1766 Boldekow bei Anklam–1833 in Halle /Saale), deutscher Botaniker und Mediziner. 1851 Gemeint ist Langsdorffia. 1852 Lederbauer. 1853 Schriftsteller und Publizist Hermann Kletke (1813 Breslau–1886 Berlin), Sohn eines Rechtsanwaltes, hielt sich 1837 in Wien auf bis ihn die österreichische Zensur vertrieb, gehörte zum Freundeskreis von Nikolaus Lenau. Vgl. Horst Fassel, Kletke, Hermann In: BiographischBibliographisches Kirchenlexikon IV(1992), Sp. 46–48. 1854 Johann Heinrich Robert Göppert. 1855 Franz Unger bearbeitete in der Genera Plantarum im letzten Supplement auch die fossilen Genera siehe in vorliegender Arbeit S. 298.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

377

überreichen; braucht Dich deswegen wahrlich nicht herein zu bemühen. Ein Botaniker ist er nicht, sondern bloß Techniker. – Zahlbruckner1856 meldete mir gestern, daß Unger auf Kosten der Stände nach Prag gehen werde. Ich möchte auch gerne dahin gehen, wenn mir die Pistyana – Reise nicht so viel gekostet und meine Finanzen nicht durch mein neues Hausar[r]angement anderdings herhalten müßten. Briefe für Dich sind keine angelangt, so viel ich weiß [1v] Deinem Wunsche, die eben so faden als schlim zu characterisierenden Paronychieen zu bearbeiten will ich hingleich gerne entsprechen, nur bitte ich dich, mir dann keine Schuld zu geben, wenn die Ordnung des Herbarium dadurch minder rasch gefördert werden sollte, als ich Willens bin. Ich werde aber beydes zu vereinigen suchen. Ich möchte übrigens doch deine Gründe in nuce wissen, die dich bestimmen, die Classe der Caryophyllinen nicht so (mit einigen Abänderungen versteht sich) zu lassen, wie Bartling1857 sie progenirte. Es wird sehr schwer halten, solche Differenz-Charactere aufzufinden, die sich nicht bey den meisten Arten der einen wie der anderen Ordnung als unzureichend erweisen werden und den Bestimmenden, ob er diese oder jene Pflanze unter den apetalen u.[nd] polypetalen Gattungen zu suchen habe in Zweifel laßen. Es soll übrigens bey mir nicht am Fleis[s]e fehlen, die richtige Stellung jener genera zu eruiren, die als wie gewiße Überläufer wenig Vertrauen zu ihrem guten Leumund einflößen. Nun noch einige Anfragen, betreffend die wahrscheinliche Correction einiger üb von dir übersehenen Sections-Überschriften in Deinem letzten Bogen der Genera: – Bogen 32 heißt es: Trib:II Lepidocaryineae (Bog. 31 pag. ultima) + Pinnatifrondes - hierauf folgte die Gattung te= 1736 bis 1742 hierauf folgt: ++ Pinnatifrondes zum zweyten Mahl mit der Gatt.[ung] Mauritia u. Lepidocaryum. Soll hier nicht vielleicht statt: pinnatifrondes: eine anders lautende Überschrift stehen? Ferner bey Tribi III Borassinea erscheinen vor der Abtheilung Pinnatifeondes zwey ++, ohne daß eine frühere Abtheilung mit einem + angeführt wurde1858. Wahrscheinlich wird ein + zu streichen seyn. Bey der Eintheilung der Orchideen scheint auch ein starker Bock (sit venia verbo) [2r] sich eingeschlichen zu haben, der leider schon gut gedruckt steht. Ich werde Dir denselben später einmahl ausführlich mittheilen. Es handelt sich um nichts weniger als um eine falsche Nummerirung der Subordines1859 u[nd] Tribus! Verzeih Deinem recensirenden Freunde die vielleicht zu voreilige Ausscheltung eines Menschen, der wenn er sich erhärten sollte, dir gewiß wenig Freude machen wird. Lebe mir wohl es umarmt Dich 1856 Johann Zahlbruckner (1782 Wien–1851 Graz), österreichischer Botaniker, Sekretär von Erzh.

Johann. 1857 Siehe Kurzbiografie Friedrich Gottlieb Bartling und Brief an Endlicher 300 in vorliegender

Studie. 1858 über ist geschrieben. 1859 Darunter »scaticum« getilgt.

378

5. Endlicher und die Botanik

Dein Fenzl Wie geht es Deinem lieben Vater und wann wirst Du vielleicht in d.[ie] Stadt kommen?

3 [2v] Wien Sr. Wohlgeboren Herrn Herrn Dr. Stephan Endlicher P.T. in Baden Sauerhof [1r] Lieber Freund! Deine Aufträge habe ich Alle nach besten Kräften vollzogen; schade nur, daß mir dein Brief so spät anlangte und ich heute erst das Meiste thun konnte. Schicke mir künftig Deine Briefe durch den Gesellschaftswagen zum Erzherzog Carl1860, sie werden1861 schneller als mit der Post besorgt. Mit Tantenheim1862 habe ich schon gesprochen und ihn auf alle Mängel genau aufmerksam gemacht, außer F, R u.[nd] G muß auch T umgeschnitten werden, das sich mit d. schlangenförmigen Arm immer schlecht ausnehmen würde, alle übrigen Verbesserungen lassen sich leicht nachholen. Ich habe Ihm gesagt, er müßte die Sache gleich machen. Wegen Maßman[n]s1863´ weiterem Desiderat habe ich mit Wolf1864gesprochen u.[nd] mir die Sache selbst angesehen und die Überzeugung gewonnen, daß es am gerathensten seyn würde, wenn Du selbst Dir das Ding ansiehst. Es ist sehr viel und da ich mit Wolf die Sache so verstehe, daß Maßman[n] den Drucktext in Eckhart Fr[anc]. orient.1865 mit dem handschriftlichen Codex verglichen und letzteren facsimilirt wissen will, so gestehe ich Dir offenherzig daß ich mich noch weniger als Wolf getrauen möchte die Collationirung zu versuchen und das Ganze facsimiliren zu lassen ist ein verfluchtes Stück Arbeit. Schreibe mir daher was ich thun soll.– Die Poeppiziane1866 sind schon bey Beck 1867, die einigen beyliegenden Originalzeich-

1860 Erzherzog Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich (1771 Florenz–1847 Wien). 1861 Nächträglich eingefügt, darunter stehendes »besorgen« getilgt. 1862 Tantenheim nicht eruierbar. 1863 Hans Ferdinand Maßmann (1797 Berlin–1874 in Muskau in der Oberlausitz), mediävistischer

Philologe. 1864 Ferdinand Wolf (1796 Wien–1866 Wien), österreichischer Romanist. 1865 Johann Georg Eckhart (1664–1730), Commentarii De Rebus Franciae Orientalis et Episco-

patus Wirceburgensis 2 Bde. (Würzburg 1729). 1866 Endlicher publizierte mit Eduard Pöppig die von Pöppig in Südamerika gesammelten Pflan-

zen: Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi Peruviano et in terra Amazonica: annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII /legit Eduardus Poeppig et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit (Lipsiae 1835–1845). 1867 Verlag und Buchhandlung Beck in Wien.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

379

nungen liß ich gleichfalls dabey und behielt nur die Probedrücke Tafeln zurück. Wegen dem Breitegrad unter welchen Attok1868 liegt kann ich erst morgen nachsehen, da Partsch1869 in der Hofbibliothek heute nicht zugegen war. [1v] Beck läßt Dich fragen, ob Du uns nicht den Ort anzugeben weißt, wo Du die in unser Departement verirrte Bilderbibel hingelegt. Zehner1870 bittet Dich um Unterfertigung durch Acquisitions-Posten über die abgeli[e]ferten Tafeln uno verbo die Leute brauchen Dich zu lauter Unsinnigkeiten. Das Neueste was ich dir melden kann und Dich1871 vielleicht interessiren wird, ist St. Hilaires1872´ auch den Pegieren des Pater Leonardo de S. Sacramento1873 publicirte Gattung Archimedea mit d. einzigen1874 species A. pyramidalis in dem neuesten Hefte d. Ann. d. sci[ences] nat.[urelles]1875 die ich allsogleich für Schotts Lophophytum1876 erkannte und der Beschreibung nach zu urtheilen Ungers Vermuthung bestättigt glaube, daß sie eben so wie Sacrophyte u.[nd] andre mittels eines eignen Zwischenkörpers aufsitze. P. Leonardo begeht den verzeihlichen aber groben Schnitzer, daß er die Mutterwurzeln, welche er gegen 50’ lang und eben einen ½’’ dick beschreibt für die Wurzeln des Parasiten meint und überhaupt keine Ahnung hat, daß diese Pflanze nie Stenopia Parasit sey. Von M. Tandon1877 ist ein kleiner Aufsatz1878 über die irrige Stellung d. Polycnemum unter den Chenopodien daselbst mithalten. Seine Beweisführung, daß sie zu den Paronychieae zu ziehen sey, ist seicht und in einem Punkte wesentlich falsch, indem er der Pflanze Stipula zurechnet die gar nie da sind. Er steht offenbar nicht den Blüthenstand, der eine vollendst verkümmerte Cyma ist von der nichts als die Blume mit den beyden Bracteen übrig geblieben. Ich gestehe, daß ich für meinen Theil, sie lieber ad calcem ameranthacearum der hypogynen Staubfädeninsertion, der cupula staminifera, des unberrindeten Kelches welches bey der Fruchtkreise und der ganz so wie bey der [2r]

1868 Im heutigen Pakistan? 1869 Paul Maria Joseph Partsch (1791 Wien–1856 ebenda), österreichischer Geologe und Minera-

loge. 1870 Joseph Zehner siehe Kapitel 4.2 »Endlicher und die bildenden Künstler und Illustratoren« im

vorliegenden Band. 1871 nachträglich »dich« eingefügt. 1872 Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire (1779 in Orléans–1853 Sennely), franzö-

sischer Botaniker und Forschungsreisender. 1873 Richtig Leandro do Santíssimo Sacramento (1778 Recife–1829 Rio de Janeiro). 1874 nachträglich eingefügt. 1875 Auguste Saint-Hilaire, Sur le genre Archimedea. In: Annales des sciences naturelles: Botani-

que et biologie végétale seconde Série Tome VII (Paris 1837), 31–33. 1876 Lophophytum mirabile [Heinrich Wilhelm ] Schott & Endlicher wurde in Schott, Endlicher,

Meletemata Botanica, (1832), 1–2 publiziert. 1877 Christian Horace Bénédict Alfred Moquin-Tandon, (1804 Montpellier–1863 Paris), französi-

scher Zoologe und Botaniker. 1878 Alfred Moquin-Tandon, Note sur le genre Polycenum et sur une nouvelle tribu de la famille

des Paronychiées, In: Annales des sciences naturelles: Botanique et biologie végétale seconde Série Tome VII (Paris 1837), 33–42. Er verfasste 1840 in Paris »Chenopodearum monographica enumeratio« als selbstständiges Werk.

380

5. Endlicher und die Botanik

einsamigen Amaranthaceen gestalteten Cupulums et Semens’, als zu den zunächst stehenden Chenopodien bringen möchte. Rechnet man die höchst perigynische Staubfaden- Insertion bey Scleranthus weg, so weiß ich kaum wie man Polycnemum von den Sclerantheen auszuschließen vermag. Ich werde mir seiner Zeit deiner Meinung darüber erbitten. – Sonst weiß ich Dir nichts Neues zu schreiben; im Cabinette geht alles seinen geordneten Gang, Putterlick ist mit seinen Orchideen beynahe fertig, ich mit den Grasern. Schreibers1879 läßt dich schön grüßen. Er hat mich schon einige Mahle schnedlich angeschwätzt. Adieu Dein Freund Fenzl In der Zwischenzeit als ich auf der Bibliothek war fragte sich ein Briefträger um einen Frachtbrief aus Italien, der in deinen Händen seyn soll, wie er sagte, zu wiederholtem Mahlen an. Von Strangways1880 langte eine starke Rolle in Wachspapier durch die englische Botschaft an.

5.13.13. Leopold Josef Franz Johann Fitzinger

Der 1802 in Wien geborene Leopold Josef Fitzinger1881 begann mit 14 Jahren eine Apothekerlehre. 1817 besuchte er Botanikvorlesungen bei Jacquin, der auf ihn aufmerksam wurde und ihn seinem Schwiegersohn, Carl von Schreibers, den Direktor der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete, vorstellte. So trat er im Alter von 15 Jahren als freiwilliger Praktikant in das »NaturalienCabinet« ein, wo er unter Anleitung von Schreibers die verwaisten herpetologischen- und ichthyologischen Sammlungen bis 1821 betreute. Da ihm keine Anstellung in Aussicht gestellt werden konnte, nahm er 1821 die Stelle eines Sekretärs bei den Niederösterreichischen Landesständen an, wurde aber zeitweise freigestellt, um die Sammlungen weiter zu betreuen. 1832 wurde er bei der 10. Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien zum Sekretär und ein Jahr darauf bei der 11. Versammlung in Breslau zum Präsidenten der zoologischen Sektion gewählt. Von den Universitäten in Königsberg 1833 und Halle 1834 wurden ihm Ehrendoktorate1882 in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen verliehen. Aus beruflichen Gründen legte er 1835 die Betreuung der Fischsammlung zurück. 1879 Karl Franz Anton Ritter von Schreibers (1775 Bratislava–1852 Wien), österreichischer Natur-

wissenschaftler, Direktor der Vereinigeten Naturalien-Cabinete. 1880 William Fox Strangways. 1881 Der Teilnachlass L. J. Fitzinger, in welchem sich Zeugnisse und Akten seiner Ausbildung und

beruflichen Laufbahn befinden, wurde am 27.1.1939 vom Naturhistorischen Museum der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geschenkt. Archiv der Akademie der Wissenschaften Fitzinger Zl. 61/1939. Zudem zur Biografie: Autobiographische Skizze Fitzinger In: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 35 (Wien 1885), 182–190; Wurzbach Bd. 4 (1858), 258–260. 1882 1833 Dr. med. et chir.h.c und 1834 Dr. h.c. phil.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

381

Abb. 24 Adolf Dauthage, Leopold Fitzinger, Lithographie, Wien 1859.

1844 wurde er als 4. Kustos-Adjunkt der Zoologischen Sammlung am »Naturalien-Cabinet« angestellt. Im Jahr darauf rückte er in die Stellung eines 3. Kustos-Adjunkten, 1857 in die eines 2. und ein Jahr vor seinem Übertritt in den Ruhestand 1861 in die eines ersten Kustos-Adjunkten vor. 1862 wurde er Leiter eines privaten, neuerrichteten Zoos im englischen Garten in München. Ab dem folgenden Jahr bis zur Eröffnung 1866 war er Direktor des neugegründeten zoologischen Gartens in Pest, nach dessen Eröffnung kehrte er nach WienHietzing zurück, wo er 1884 starb. Fitzinger war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften sowie Akademien der Wissenschaften1883. Er verfasste neben zahlreichen zoologischen Arbeiten, besonders über Reptilien, ein Werk zur Geschichte des k.k. Hof-Naturalien-Cabinets1884. 15 Briefe vom 30.4.1835 bis 1844 richtete Fitzinger an Endlicher. 1883 Akademien der Wissenschaften in Wien, Neapel und Philadelphia. 1884 Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich-königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien

in Abth. I–V. In: Sitzungsberichte der math.- naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften Bd. 21, 57, 58, 81, 82 (Wien 1856–1880) Abteilung: Älteste Periode bis zum Tode Kaiser Leopold II. 1792; – Sitzungsberichte der math.- naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften Bd. 21, 3. Abtlg. (Wien 1856), 433–479.(1–49 als Seperatum); Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich - königlichen Hof-Naturalien -Cabinetes zu Wien 2. Abteilung: Periode unter Franz II. (Franz I. Kaiser von Österreich) bis zu Ende des Jahres 1815. In: ebenda Bd. 57, I. Abt. (Wien 1868), 1013–1092 (1–80 als Seperatum).

382

5. Endlicher und die Botanik

Am 30.4.1835 sendet Fitzinger eine Empfangsbestätigung über 40 Gulden, die Rückzahlung solle bis spätestens 1.9.1835 erfolgen. Als Sicherstellung dient sein Quartiergeld. Fitzinger bittet Endlicher immer wieder um Geld (31.3.1836, 22.8.1836, 9.6.1837) und um Prolongierung seiner Schuldenrückzahlung (27.9.1837). Er warte vergeblich auf 77 Gulden, die er bekommen sollte, habe niemand, der ihm hilft, Endlicher wäre seine einzige »Zufluchtsstätte«, er solle ihm 50 Gulden vorschießen, in einer Stunde wäre er bei Endlichers Haustür. (31.3.1836). Er leide unter Diarrhoe und würde für Empfang von 10 Gulden einen Wechsel ausstellen. (22.8.1836). Er dankt für das jüngste Darlehen, er wäre krank und Endlicher möge ihm einige Gulden geben und ihn besuchen (9.6.1837). Fitzinger beklagt sich am 13.12.1836 darüber, dass Endlicher sich nicht mehr bei ihm melde, seine Schreiben unbeantwortet lasse, ihm keine seiner Werke mehr sende und ihm so seine Missachtung zu verstehen gäbe. Endlicher möge ihm verzeihen, dass er die Verbindlichkeiten nicht einhalten konnte. Mehrmals ersucht er Endlicher, ihm wenigstens eine Zeile zu schreiben (27.12.1836, 28.2.1837) bzw. mit ihm zu sprechen (16.12.36). Am 28.12.1836 sendet Fitzinger einen Brief Zuccarinis, in dem jener über Endlicher und Bentham schrieb. Endlicher solle die ihn betreffende Stelle lesen und Bentham das mitteilen, was über ihn geschrieben wurde. Nach dem Lesen solle Endlicher das Schriftstück an ihn zurückstellen. Er bittet im Namen von Zuccarini um Auskunft zu Kitaibels »Flora«. 10.1.1837: Das Schreiben Endlichers hätte ihn gekränkt, der Botaniker glaube, er hätte seine Verpflichtungen ihm gegenüber mit Absicht nicht eingehalten. Endlicher beschuldige ihn, ein entliehenes Buch veräußert zu haben. Er hat zwar das Buch an Gräffer verkauft und hätte Endlicher davon informiert, hätte er ihn in den letzten beiden Monaten getroffen. Bei seiner Arbeit wären Seiten mit der Tabakspfeife verbrannt, wollte kein beschädigtes Exemplar zurückstellen und habe ein neues bestellt. Um Endlicher die Beschädigung zu zeigen, hätte er sogar das Buch von Gräffer zurückgekauft. Er fügte ein Schreiben von Graf Sternberg bei, um damit zu beweisen, dass auch das darüber Gesagte stimme. Er glaubte (28.2.1837), dass sich [durch den vorhergehenden Brief] das Verhältnis wieder gebessert hätte und die Missverständnisse beseitigt wären. Fitzinger sandte am 8.2.1838 je ein Schreiben von Martius und von Graf v. Sternberg zur Einsicht. Dietrichstein hätte das Reise-Werk von Pohl für Martius übernommen. Fitzingers ältere Tochter wäre krank. Am 20.10.1839 und 24.10.1840 sandte er Korrekturen für die Aufsätze von Natterer in den Annalen. In beiden Briefen bittet er um Verzeihung für seine

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

383

Fehltritte und versichert, zur Besinnung gekommen zu sein. Er berichtet, über Schildkröten zu Martius »Fauna herpetologica« Brasiliens zu arbeiten. 13.5.1844 Fitzinger beteuerte, dass er sein gegebenes Versprechen einlösen wollte, aber trotz vieler Stunden an der Börse erhalte er die Blätter erst morgen zurück. Er vertröstet Endlicher wieder. Er freue sich, ihn am nächsten Tag zu sehen. Fragt, was der Professor der Botanik zu der Explosion im »NaturalienCabinet« sage, wie konnte Schreibers ein Labor zulassen, das gehöre nicht ins Museum. 1 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Ladislaus Endlicher [1r] Lieber Freund! Ich bestätige Dir hiemit den richtigen Empfang des mir gütigst gemachten Darlehens von Vierzig Gulden Conv.[entions] Münze, welches ich mit 1. September 1835. mit Dank zurückerstatten werde. Zur Sicherstellung dieses Darlehnes habe ich die Quittung über meine mit 1. September d.[es] J.[ahres] zu beziehenendes [1v] Quartiergeld Herrn Secretär von Wasshuber1885 eingehändiget, der die Güte haben wird, Dir den mir geliehenen Betrag von dem zu erhebenden Quartiergeld zurückzuerstatten. Dein L.[eopold] Fitzinger Wien am 30./4. 1835. Wird grüntlich geschehen Hr.Wasshuber

2 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Doctor Stephan Ladislaus Endlicher, Custos am K. K. naturhistorischen Museum zu Wien [1r] Hochgeschätzter Freund! Wenn ich es wage, diese Zeilen an Dich zu richten, so ist es nur das Bewußtsein Deiner ebenso wahren, als seltenen Freundesliebe, die Du so oft und vielfach auf das Glänzendste 1885 Zu Wasshuber siehe S. 921 in vorliegender Arbeit.

384

5. Endlicher und die Botanik

mir bewiesen. Seit 4. langen Wochen harre ich von Tag zu Tag einer Geldsendung von 77 fl. C. M. die ich von Otto1886 aus Breslau für Bonapartes Iconographie1887 erhalten soll, und wofür ich bereits auf Ottos Aufforderung die Quittung an ihn eingesendet habe. Da ich die Ankunft der selben bis 1ten April sicherlich erwartete, so habe ich es unterlassen auf andere Weise Mittel zu machen, meine hierauf berechneten Ausgaben zu decken. Der 31. März ist verflossen, ohne daß mein Hoffen erfüllt worden wäre. Dringende, unaufschiebbare Leistungen, setzen mich der höchsten Verlegenheit aus. Vergebens habe ich bey Wasshuber angepocht. Ich habe Niemand bey dem ich Hülfe finden könnte. In dieser meiner größten Noth komme ich zu Dir, zu meinem alten, [1v] erprobten Freunde. Stoße mich nicht von Dir! Ich fühle es zwar, daß Du gerechte Ursache hast in dieser Hinsicht meiner zu zürnen. Ich weiß, und erkenne sehr wohl, was Du alles bereits für mich gethan. Stoße mich aber nicht von Dir! Du bist mein bester, mein einziger Zufluchtsort! Helfe mir, und lasse mich nicht sinken. Schenke mir Deine Gnade, und gewähre mir die Bitte, mir auf meine Forderung von Breslau den Betrag von 50f. C.M. vorzuschießen. Um Dich von der Richtigkeit meiner Angabe zu überzeugen, lege ich ein Schreiben von Otto bey, solches Du nach gefälligst genommener Einsicht, zu siegeln und abzusenden geneigt seyn mögest. Beym Verluste Deiner Freundschaft, die mir doch über Alles seyn muß, beym Verluste Deiner Achtung, die ich so hoch zu schätzen weiß, verspreche ich Dir die pünktlichste Erstattung in demselben Augenblicke, als die erwartete Sendung aus Breslau eintrifft. Schenke mir Deine Verzeihung, ob dieser mir so heiß gewordene Bitte! Schenke mir Verzeihung, daß ich es unterlassen sie mündlich anzubringen. Es fehlte mir der Muth. Erlaube mir, [2r] in einer Stunde bey deiner Hausthüre anzufragen ob Du geneigt wärest mich zu sprechen. Erhalte ich daselbst den süßen Trost dich sehen zu dürfen, so will ich es wagen, Dir unter Deine Augen zu treten, und Dich auf meinen Knien um Verzeihung anzuflehen. So nicht, so bin ich verloren! Glaube meinem Bekenntnisse es ist wahr. Vertrauensvoll Dein zu jedweder Beziehung tief gekränkter, unglücklicher Freund Leopold Fitzinger Wien am 31. März 1836.

3 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher Custos am K.K. Hof-Naturalien- Cabinet sm Josephsplatz

1886 Adolph Wilhelm Otto (1786 Greifswald–1845 Breslau), Mediziner, Professor für Anatomie an

der Universität Breslau. 1887 Fitzinger hatte ab 1831 Carl Lucian Bonaparte von Musignano bei der Herausgabe seiner

»Iconographia della Fauna italica« unterstützt. Vgl. Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 35 (Wien 1885), 186.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

385

Eigenhändig. [1r] Hochgeschätzter Freund! Da ich einer heftigen Diarrhoe wegen gezwungen bin das Haus nicht zu verlassen und keine Gelegenheit finde, mich irgendwo um Deckung meines nöthigsten Bedarfes umzusehen, so darf ich wohl auf Deine mir so oft bewiesene Freundesgüte bauen, wenn ich Dich anflehe mir abermals mit 10f. aushelfen zu wollen, die ich ebenfalls bey Berichtigung des Wechsels abzuziehen bitte. Du weißt daß ich keine Gelegenheit versäume, Deinen Wünschen zu entsprechen und baue in dieser Hinsicht in vollstem Vertrauen auf Deine Güte. Ich wäre in der furchtbarsten Verlegenheit von der Welt, da ich auch nicht einen Groschen mehr im Hause habe. Sende mir das Gebethene [1v] gütigst unter Convert durch den Überbringer und empfange dafür den in Bianco acceptierten Wechsel. Solltest Du meine Correctur haben, so sende sie gefälligst mit; ebenso Fenzel’s1888 biographische Skizze, wenn sie schon fertig ist. Sonst aber schicke die Correctur nur ins Landhaus, von wo aus die Amtsdiener sie mir schon überbringen werden. Mit unwandelbarer Verehrung Dein aufrichtigster und getreuester Freund Leopold F.[itzinger] Am 22./8. 1836.

4 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Dr. Stephan Ladislaus Endlicher, Custos am K.K. naturhistorischen Museum. [1r] Hochgeschätzter Freund! Es ist bereits ein voller Monat verflossen, seit ich das Vergnügen genossen, meinen Freund, an dem ich mit ganzem Herzen hänge, zu sehen und zu sprechen. Die Ursache welche mich dieses seeligen Vergnügens beraubte, ist auf ganz tiefe Art begründet. Erstens war es der Umstand, daß du mein freundlich an Dich gerichtetes Schreiben unbeantwortet gelassen, und mir sowohl dadurch, nochmehr aber durch die mit einem Male abgebrochene Zusendung der Correctur Deiner Werke Deine Mißgunst zu erkennen gabst, die lediglich nur auf einer verfehlten Deutung meines Schreibens beruhen konnte; – zweytens war es das unglücklichseelige Verhältnis, daß ich meine Verbindlichkeit nicht zuzuhalten vermochte, die ich gegen Dich eingegangen bin und die ich zu erfüllen schuldig gewesen wäre; ein Verhältnis, welches nur durch eine mir unbegreifliche Ängstlichkeit des Grafen v. Sternberg1889 her-

1888 Richtig Fenzl, Eduard Fenzl. 1889 Kaspar Graf Sternberg (1761 Prag–1838 Brezina) regte die Gründung des Vaterländischen

Museums des Königreichs Böhmen (= heute Nationalmuseum) an. Neben F. Unger und Ettingshausen einer der Begründer der österreichischen Paläobotanik. Hauptwerk: Sternberg,

386

5. Endlicher und die Botanik

beygeführt wurde, der mir diese letzte, von ihm zu erhaltende Anweisung nicht früher zu senden getraut, als bis der Druck des [1v] ganzen Bandes beendiget seyn wird, der zum größten Überflusse noch durch Partschs Arbeit so sehr aufgehalten wird. Ich sehe sehr wohl ein, daß Du Grund hast meiner zu zürnen; glaube aber, daß wenn Du die Umstände genau erwägst, daß Du ebenso vielen Grund haben werdest einem Freunde Verzeihung zu schenken, dem du Dich selbst immer Deinen treuesten nanntest. Schenke mir daher Verzeihung; nimm mich wieder in Deine Freundesarme auf, und laße mir nicht Deinen Unmuth entgelten. Ich tröste mich mit der sicheren Hoffnung, Du werdest mich wieder als Deinen alten Freund behandeln. Mit Sehnsucht harre ich daher einiger Zeilen entgegen, die mir die frohe Kunde hievon bringen. Säume nicht, mich noch länger nicht jenes Genußes erfreuen zulassen, Dich wieder an die Brust zu drücken, Dich mir wieder freundlich mitzutheilen. Reiße mich aus jener bangen Ungewißheit über die Fortdauer Deiner Liebe. Nimm mich wieder auf zu Dir und bewahre Dich mir immer. Hoffend auf eine geneigte schriftliche Mittheilung Deiner Gesinnung, wenn sie auch nur in einer Zeile, in einem einzigen Worte bestehen sollte, verbleibe ich für ewig Dein dankbarster, getreuester Leopold Fitzinger Wien am 13. Dec[ember] 1836 Die Angelegenheit mit dem Minister ist durch Erzherzog Johann ausgeglichen worden.

5 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Dr. Stephan Ladislaus Endlicher, Custos am K.K. naturhistorischen Museum. [1r] Hochgeschätzter Freund! Ich stelle hiemit das dringliche Ansuchen an Dich, mich nicht noch länger in so banger Ungewißheit über die Fortdauer Deiner Liebe, und des zwischen uns seit so vielen Jahren bestandenen freundschaftlichen Verhältnisses zu belassen. Erfreue mich nur mit einer einzigen Zeile, auf daß ich Dich wieder sehen und sprechen könne. Dein ewig dankbarer, treu ergebener Leopold F.[itzinger] am 16./12. 1836.

6 [1v] Seiner Hochwohlgeboren Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt (Regensburg 1820–1838).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

387

Herrn Custos Dr. Sterphan Ladislaus Endlicher [1r] Hochgeschätzter Freund! Ich beschwöre dich bey Allem was Dir heilig ist, erfreue mich auch nur mit einer einzigen Zeile! Ich glaube es verdient zu haben, daß du mir wenigstens eine Secunde opferst. Zögere nicht länger und reiße mich aus jener peinlichen Ungewißheit Deinen getreuen Leopold am 27./12. 1836.

7 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Dr. Custos Endlicher. [1r] Verehrter Freund! Im Anschlusse theile ich Dir ein Schreiben unseres lieben Zuccarini1890 mit, um aus demselben jene Stellen zu durchlesen, welche sich auf Dich beziehen, und auch jenem Bentham1891 dasjenige mitzutheilen, was ihn betrifft. Indem ich dich ersuche, mir dieses Schreiben nach gewonnener Einsicht gefälligst zurückstellen zu wollen, füge ich die Bitte bey, mir einige Andeutungen wegen dessen Anfrage bezüglich der Kirtaibel’schen Flora1892 zu geben, und lebe der Hoffnung und sicheren Erwartung, bey Deiner mir so werthen Freundschaft, bey dieser Gelegenheit eine freundliche Zeile zu erhalten. Dein ewig dankbarer, getreuer Leopold F.[itzinger] Am 28./12. 1836.

8 [Brief ohne Adresse] [1r] Lieber Freund!

1890 Zuccarini Gerhard Joseph; (1797–1848 München), deutscher Professor der Botanik. Siehe das

angesprochene Schreiben Zuccarinis vom 22.12.1836 an Fitzinger unter Briefe Zuccarini an Endlicher Nr. 6, abgedruckt S. 939–941 im vorliegenden Band. 1891 George Bentham. 1892 Kitaibel Pál (1757 Mattersburg–1817), Arzt und Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens und Professor an der Universität in Pest, veröffentlichte mit Franz de Paula Adam G. von Waldstein (1759–1823) das für 4 Bde. konzipierte aber nur in 3 Bde. erschienene Werk: Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae (Viennae 1799–1812).

388

5. Endlicher und die Botanik

Das Schreiben welches Du heute an mich sandtest, hat mich im hönchstem Grade gekränkt und würde gewiß auf mich einen noch wehmüthigeren Eindruck gemacht haben, wenn ich nicht zu sehr von Deinem Temperamente und Deiner, nur selten in einem so hohen Grade vorkommenden Reizbarkeit überzeugt wäre; denn sonst würdest und könntest Du mir unmöglich eine solche Behandlung zugefügt haben, die kein Tyrann nicht, selbst dem niedersten seiner Sklaven jemals würde angedeihen lassen. Du bist auf mich schon seit geraumer Zeit erzürnt; lediglich in dem Wahne, daß ich absichtlich nicht eine Verpflichtung gegen Dich zugehalten habe, die ich Dir gemacht. In diesem Gefühle des Zornes suchst Du mir aber alle nur immer mögliche Schlechtigkeiten aufzubürden, die nur der verworfensten Menschen würdig sind. Du hast mich verdammt und schnell über mich den Stab gebrochen, ohne daß Du es der Mühe werth erachtet hättest, Dich vorerst um den Schadensfall zu erkundigen. Hättest Du dies gethan, so würdest [1v] Du gewiß kein Wort über eine Sache verloren haben, die höchst natürlich und verzeihlich ist; selbst wenn sie unter erklärten Feinden vorgefallen wäre. Du beschuldigst mich, daß ich ein mir von Dir geliehenes Buch verkauft habe und kleidest diese Anschuldigung in Ausdrücke, die man nur gegen einen Mensche gebrauchen kann, von dessen Schuldigkeit man die vollste Überzeugung hat. Ich habe Dir aber nie Beweise einer auch nur zweydeutigen Handlung gegeben und jederzeit und in allen Verhältnissen mich gegen Dich so betragen, wie es einem Freunde ziemt. Bevor ich aber nur irgendeine überzeugende Entschuldigung anbringen, die Dir den Wahn, auf welchem Deine Mißgunst gegen mich gegründet ist, benehmen kann, halte ich es für meine Pflicht, Dir jene Aufklärung zu geben, welche das große Verbrochene, dessen Du mich fähig gehalten, rechtfertigen wird. Ich habe allerdings das Buch, welches Du mir geliehen an Herrn Gräffer1893 verkauft, und würde sicher hieraus nicht das geringste Geheimnis gemacht, es Dir auch schon gesagt haben, wenn ich bey der seit 2. Monaten nur 2. Mal stattgefundenen Zusammenkunft mit Dir daran gedacht hätte. Die Ursache, die mich hierzu bewog ist höchst einfach und verzeihlich. Ich habe, als ich meine Arbeit über die Vespertilionen vornahm, unvorsichtigerweise einige Blätter mit [2r] der Tabakspfeife verbrannt und konnte daher unmöglich ein beschädigtes Buch, für ein ausgeliehenes neues zurückstellen. Ich habe auch augenblicklich zwey Exemplare, wovon eines für Dich bestimmt ist, das andere aber für mich selbst gehört, im Buchhandel erschrieben und sehe jeden Tag der Ankunft derselben entgegen. Das verdorbene, das ich selbst für mich nicht behalten wollte, habe ich aber verkauft. Dies ist das große Verbrechen, das ich begangen, das jeder andere auch thun würde, dem ein ausgeliehenes Buch unvorsichtigerweise verdirbt, wenn er anderes so rechtlich denkt wie ich. Ich bin sogleich nach Empfang Deines kränkendens Schreibens zu Herrn Gräffer gegangen, und freue mich, daß ich noch Gelegenheit hatte, das selbe Exemplar zurückzukaufen, um Dich auch optisch überzeugen zu können, daß meine Angabe wahr sey. Ich sende Dir daher jenes Exemplar in der Anlage zur Einsicht mit und füge die Bitte bey, mir dasselbe gefälligst zurückstellen zu wollen; da ich 1893 Franz Arnold Gräffer (1785–1852 Wien), Bibliograph, Schriftsteller und gemeinsam mit

Johann Jakob Czikann Herausgeber von »Oesterreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes... « 6 Bde. (Wien 1825–1838), in der auch von Fitzinger verfasste Biografien erschienen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

389

nun keinen Preis wünschte, daß Du dasselbe Exemplar behalten möchtest. Sey überzeugt, daß ich nicht säumen werde, sobald ich es erhalte, dir ein neues, in conformem Einbande mit Dank zu restituieren. Da ich die innigste Überzeugung habe, daß Du einsehen werdest, wie sehr unrecht Du gethan mich a priori zu verdam[2v] men, so glaube ich auch nicht säumen zu sollen, Dir das letzte Original-Schreiben des Grafen v. Sternberg zur Einsicht mitzutheilen, welches Dir die Überzeugung schaffen wird, daß auch in dieser Beziehung meine Angabe wahr sey, und ich füge nochmals die Versicherung bey, daß wie ich meine Forderung vom Grafen erhalte, ich augenblicklich auch dir meine Verpflichtung erfüllen werde. Ich hoffe übrigens, daß Du, wenn Du die Umstände genau erwägst, in welchen ich mich befinde, nicht länger mehr einen Haß gegen mich bewahren werdest, der vollkommen ungegründet1894 ist, nur mich noch tiefer kränken muß, als die Verhältnisse mich bereits schon hart genug gekränket haben und das nur dahin führen kann, eine zwischen uns schon seit Jahren bestandenes, seltenes freundschaftliches Band, zu lösen. Von meiner Seite sey überzeugt, daß ich Dir die tiefe Kränkung, die Du mir in aufgereizter Leidenschaft ohne vorausgegangener Prüfung und Erwägung zufügtest, sehr gerne verzeihe, und daß ich nie die Wohlthaten vergessen werde, die Du erwiesen Deinen ewig dankbaren und getreuen Fitzinger Unter Einem folgt auch der mir geliehene Band der Brünner Akten mit Dank zurück. Am 10./1. 1837.

9 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Doctor Stephan Ladislaus Endlicher, Custos am K.K. naturhistorischen Museum zu Wien [1r] Hochverehrter Freund! Wenn sich auch das Sprichwort »Zeit heilt Alles« in den allermeisten Verhältnißen des Lebens als wahr darstellt, so ist doch der Verlust eines wahren, erprobten Freundes, das schmerzlichste Gefühl, die unheilbarste Wunde, wenn nicht der Tod es ist, der die Trennung herbeiführte. Die Wahrheit dieses Ausspruches fühle ich in seinem vollsten Maße. Aber eben dieses Gefühl, welches mir meine ganze Seelenruhe raubt, ist es, das mir die Hoffnung gibt, daß es auch bey Dir nicht ganz geschwunden. Ich sehe wohl ein, daß ich Dich gekränkt habe; glaube aber dafür keine so harte Strafe von Dir zu verdienen. Wie sehr fand ich mich beglückt, als Du Dich mir wieder freundlich genähert. Wie sehr wurde ich aber erschüttert, als

1894 unbegründet.

390

5. Endlicher und die Botanik

diese Freude, welche ich kaum einige Tage genaß, durch ein unseliges Mißverständniß wieder [1v] vernichtet wurde. Ich glaubte durch meine Vertheidigung dieses Mißverständniß gehoben, und sah bis zur Stunde einem freundlichen Entgegenkommen von Deiner Seite entgegen; aber vergebens! Ich bitte Dich daher um Deinen letzten Freundschaftsdienst. Würdige mich nur mit einigen Zeilen, in welchen Du mir eröffnest, ob Du mir verzeihest; ob, wo und wann ich Dich sehen und sprechen darf. Vernichte nicht auf immer meine Ruhe und gedenke unsrer früheren Freundschaft! Verzeihe wenn ich Dir mit diesen Zeilen lästig falle, auf welche ich meine letzte Hoffnung baue und die nicht zu unterdrücken vermag Dein aufrichtiger, treuergebener, ewig dankbarer L.[eopold] Fitzinger Am 28. Februar 1837.

10 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Doctor Stephan von Endlicher, Custos am K.K. HofNaturalien Cabinete im 3ten Stock [1r] Mein hochgeschätzter Freund! Indem ich Dir nochmals meinen innigsten Dank für das mir jüngst gemachte Darlehen ausspreche, welches Du nun wohl wirst schon zurückerhalten haben, flehe ich Dich als meinen einzigen wahren Freund an, mir in meiner Krankheit, welche mich von allen Mitteln entblößt hat, nur mit einigen Gulden beistehen und mich nicht verlassen zu wollen. Ich werde sie Dir getreulich erstatten, wie ich wieder im Stande bin das Haus zu verlassen. Schenke mir Erhörung, da ich keinen Ausweg habe, mir nur das Nöthigste noch zu verschaffen, und übe dieses Werk der reinen Menschenliebe. Sehr freuen würde es mich, wenn Du mich besuchtest. Ich wohne in der Schlosselgasse, vom Eingang der Florianigasse am Glacis links, No:322. im 3ten Stock. Nochmals, verzeihe meine [1v] Bitte und gib Deinem unglücklichen Freund nicht der Verzweiflung Preis. Hoffend auf sichere1895 Antwort durch den Überbringer Dein ewig dankbarer treu ergebener Leopold Fitzinger An 9./6.1837 Mein ganzes Vermögen besteht aus 40 x. C.m!

1895 viermal unterstrichen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

391

11 [2v] Seiner Hochwohlgboren Herrn Dr. Stephan Ladislaus v. Endlicher, Custos am K.K. naturhistorischen Museum zu Wien. [1r] Geliebter Freund! Da es mir sehr wohl bekannt ist, daß Dir die Zeit als das kostbarste auf Erden gilt, ich Dir dieselbe daher nicht rauben will und im Cabinet sich keine Gelegenheit darbiethet, Dich ungestört sprechen zu können, so nehme ich meine Zuflucht zur Feder, um Dir ein heißes Anliegen zu eröffnen, das ich mündlich vorzubringen keinen Mut habe. Dieses Anliegen besteht in der dringenden Bitte, um Prolongation meiner Schuld! Es ist eine Gnade, welche ich von dir anspreche, die mich aus der höchsten Verlegenheit retten kann. Michaälis1896 heißt der Drache der mich ergreifet! Ich habe Tage und Nächte durchsonnen, um mir einen Ausweg aus jenem Labyrinthe zu erschaffen, das mich umfangen hält. Ich kenne keinen, als Deiner Gnade, die Du mir 1000fach schon im reichlichsten Maße angedeihen ließest und die ich, so lange ich athme, mit dankbarstem Gemüthe erkennen werde. Du wolltest mich nach Prag senden. [1v] Lasse mir statt jener Wohlthat, die mir soviel größere angedeihen, und rette mich, durch Gewährung meiner Bitte. Schenke mir Verzeihung, daß ich so unumwunden Dir die heiße Bitte vorgetragen, die ich mündlich nimmermehr im Stande gewesen wäre hervorzubringen. Verlange von mir jedweden Dienst, der zu leisten möglich ist, und ich werde mich glücklichschätzen, Deinen Wünschen entsprechen zu können. Verlange von mir Sklaven-Dienste, und ich werde sie mit Freuden verrichten, wenn sie meinem größten Wohlthäter, den ich besitze gelten. Verzeihe mir und lasse, wenn Du mich wieder siehst, Dein Auge mild strahlen, auf Deinen bis in den Tod dankbarem, getreuen L[eopold]Fitzinger Am 27. Sept[ember] 1837. Die Angelegenheit von cum Uxore ist geschlichtet. Es findet keine Sep. .tio1897 statt.

12 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Ladislaus v. Endlicher Custos am k. k. Naturalien Cabinete. [1r] 1896 Michaelistag war beliebter Termin für Zins- und Pachtzahlung. 1897 Gemeint vermutlich Trennung = Seperationem; separare = trennen.

392

5. Endlicher und die Botanik

Hochgeschätzter Freund! Zu der Anlage übersende ich Dir das mir eben zugekommene Schreiben unseres Freundes Martius1898, wobey ich Dich in Kenntniß! setze, daß Seiner Exzellenz Gf. v. Dietrichstein1899 bereits ein Exemplar der Pohl’schen1900 Reise für Martius in Empfang genommen habe, wie mich Herr von Kleiber versicherte. Zugleich übersende ich Dir ein Schreiben Sr. Exzell. des Gf. v. Sternberg1901 zur gefälligen Einsicht und bitte Dich, da ich noch keine dieser Schreiben beantwortet habe, mir dieselben aufbehalten zu wollen, bis ich selber bey Dir abzuholen im Stande bin. Ich bin leider wieder mit Amtsarbeiten überhäuft und habe nun auch schon seit mehreren Tagen meine ältere Tochter Rosa bedenklich krank. So kreuzt sich immer Leid über Deinen aufrichtigen Freund Leopold am 8./2. 1838.

13 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Dr. Stephan Ladislaus Endlicher, Custos am K.K. Hof-Naturalien- Cabinete. [1r] Hochgeehrter, theuerer Freund! Mit pochendem Herzen richte ich diese Zeilen an Dich, welche die Correctur des Natterer’ischen Aufsatzes1902 für die Annalen begleiten, zugleich aber auch Dir das offene Geständnis darlegen «Ich habe schwer an Dir gesündigt!« Beinahe volle 3. Monate sind verflossen, seit ich Dich nicht gesehen. Die Schuld fällt mir allein zur Last; und Niemand fühlt mehr die unseligen Folgen hievon, als ich. Bald nachdem ich Dich zum letzten Male sah, bin ich in die Hände des Satans gefallen, dem in der Gestalt meiner Helena, - hätte mich anders nicht ein Engel des Himmels geschützt, - psychisch und moralisch in den Grund gebohrt hätte! Die dadurch veranlaßte Trennung von Dir, habe ich wohl schwer gefühlt; hatte aber, nachdem schon eine geraume Zeit verflossen war, ohne dich zu sehen, wie jeder Sünder, nicht mehr den Muth, mich Dir zu nahen; immer auf den Zufall hoffend, der mich wieder mit Dir zusammenführen sollte, so wie nicht wieder, – ich gestehe es offen, – auf die freundliche Eröffnung Deiner Arme, auf eine Zeile, die mir angekündet hätte »Sünder ich verzeihe Dir!« Vergebens aber habe ich gehofft; denn all’ mein Warten war umsonst! 1898 Carl Friedrich Philipp von Martius. 1899 Moriz Graf von Dietrichstein, Präfekt der k.k. Hof-Bibliothekk siehe Kurzbiografie und Briefe

an Endlicher in vorliegender Arbeit, 42–43 und 64–73. 1900 Johann Baptist Emanuel Pohl war Teilnehmer an der österreichischen Brasilienexpedition

von 1817 bis 1821, und danach Custos der botanischen und mineralogischen Sammlung am Brasilianischen Museum in Wien. 1901 Kaspar Graf Sternberg (1761 Prag–1838 Brezina) siehe Anm. 1086. 1902 Johann Natterer, Lepidosiren paradoxa. Eine neue Gattung aus der Familie der fischähnlichen Reptilien. In: Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 2 (Wien 1840), 165– 170.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

393

[1v] Zerknirscht vor Beschämung, trete ich reumüthig vor Dich hin, und bekenne Dir »ich habe schwer an Dir gesündigt!« Ich bekenne Dir aber auch zugleich, – und Gott sey mein Zeuge, – ich habe mich gebessert. Das Maaß des Leichtsinns hatte bey mir seinen Gipfel erreicht; und so mußte es kommen, um mich wieder zur Besinnung zu bringen. Es war, mit Gott, der letzte tolle Streich meines Lebens und tausendfache Reue hat mich ergriffen. Zu keiner Zeit hat die Lehre vom verlorenen Sohn mehr Eindruck auf mich gemacht, als jetzt; wo ich mit aller Macht es fühle, daß sie gerade auf mich, ihre vollste Anwendung gefunden! Reumüthig wie nie, trete ich zu Dir, als meinen zweyten Vater hin, Verzeihung von Dir erflehend! Versage mir diesen süßen Trost, den einzigen, der mir noch geblieben nicht, und schenke mir wieder Deine väterliche Huld und Liebe, in der ich mich einst so glücklich fühlte! Schenke Verzeihung Deinem, Durch unbegränzten Leichtsinn so harte Probe bestandenen, nun aber auf immer zur Besinnung gekommenen, Dich hochverehrenden und ewig getreuen, tiefgebeugten Leopold am 20. Oktober 1839.

14 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Herrn Stephan Ladislaus Endlicher Custos am K.K. Hof-NaturalienCabinete 194 [1r] Hochgeschätzter Freund! Soeben erhielt ich die Correctur der letzten Bogen der Alligatoren1903, welche ich Dir nunmehr mit der Bitte übersende, vor dem Abdrucke gefälligst nachsehen zu wollen, ob die bey den Descriptionen von mir vorgenommenen Abänderung der Construction von supra mit dem Accusativ, statt mit dem Ablativ auch richtig sey; in entgegengese[t]ztem Falle aber, genügt es die nöthige Verbesserung durch Hinwegstreichung meiner Correcturen vorzunehmen. Natterer hat mir zugleich geschrieben, und mich ersucht, ihm den ganzen Aufsatz noch einmal zur Durchsicht zu schicken; was wohl ebenso überflüssig, als vielleicht auch unmöglich ist. Hätte er ihn durchsehen wollen, so hätte er es früher thun müssen und auch thuen können, da ich alle Correcturen durch ihn erhielt. Ich arbeite nun wieder fleißig an meinen Schildkröten und der fauna herpetologica brasiliensis für Hofrath v. Martius1904; und fühle mich ganz glücklich, wieder etwas für die Wissenschaft zu thun. Nur Eines verleidet mir meine Segen, nämlich die [1v]

1903 Johann Natterer, Beitrag zur näheren Kenntniss der südamerikanischen Alligatoren, nach

gemeinschaftlichen Untersuchungen mit L.J. Fitzinger. In: Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 2 (Wien 1840), 311–324. 1904 Carl Friedrich Philipp von Martius.

394

5. Endlicher und die Botanik

bange Ungewissheit, die mich foltert, ob ich von Dir Verzeihung zu hoffen habe oder nicht. Noch einmal guter Stephan flehe ich zu Dir, schenke mir Vergebung und gib mir einen Wink, der mir erlaubt, persönlich Dir meinen Fehltritt zu bekennen und der mich wieder in Deine Arme führt. Versage diesen süßen Trost nicht, Deinem Dich hochverehrenden, getreuen und ewig dankbarem Leopold am 24./10. 1839.

15 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan v. Endlicher Professor der Botanik an der Universität zuWien [1r] Theuerster Freund! Beschuldige mich nicht etwa einer Nachläßigkeit, wenn Du das fragl.[iche] Document auch heute noch nicht von mir empfängst. Ich habe viele Stunden Vor- und Nachmittage verloren, um Dir mein Versprechen zulösen. H.[errn] L., den ich vormittags auf der Börse erwischte, und der mich auf 3. Uhr bestellte, war als ich zu ihm kam, so von seiner Schindlätter ´schen Angelegenheit in Anspruch genommen und mit Advokaten umgeben, daß ich nur aus ihm herauszubringen vermochte, er habe bereits die nöthigen Einleitungen getroffen, das fragliche Blatt noch heute zurück zu erhalten, werde es mir aber schwerlich vor morgen 3. Uhr zurückerstatten können, da er mir keine Zeit sonst bestimmen könne, ihn zu treffen. Gedulde Dich also guter Stephan bis Morgen; und rechne darauf, daß ich sicher, wenn nicht früher, im Laufe des Nachmittags zu Dir komme. Vormittags will ich ihn Dir zu liebe, aller Orten aufzustöbern trachten. Die 2te Angelegenheit, wegen des 11. Junius, ist auch schon [1v] so viel als geordnet. da ich von einem bewährten Mann das sichere Versprechen erhielt, längstens bis 2ten Junius den Gegenstand zu erhalten. Du kannst es Deinem Freund glauben, daß er Deine Angelegenheiten früher zu besorgen bemüht ist, als seine eigene; denn Deine sind schon so viel als geordnet, Seine hingegen, die bis 15ten 11. Uhr geordnet seyn müssen, entbehren bis zur Stunde auch nur der entferntesten Aussicht, damit ins Reine kommen zu können! Ich freue mich recht sehr Dich Morgen Nachmittags bey Dir zu sehen. Ich komme selbst wenn es Spieße regnen sollte. Was sagst Du zur Explosion im Cabinet? Ist Sch.1905 nicht ein unbegreifliches Ding, wie er noch gestatten kann, solche Ansuchen, die in ein phys. Laboratorium, - und kaum dahin gehören, im Museum vornehmen zu lassen? Lebe glücklich und liebe Deinen Leopold 13./5. 1844.

1905 Carl von Schreibers, Direktor der Vereinigten Hof-Naturalien-Cabinette.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

395

5.13.14. Heinrich Freyer

Der Naturforscher Heinrich Freyer1906 wurde 1802 in Idria geboren. In Laibach und Wien absolvierte er eine pharmazeutische Ausbildung und schloss 1828 mit dem dem akademischen Grad Mag. pharm. ab. Von 1829 an arbeitete er als Apotheker in Idria, Agram und Graz bis zu seiner Berufung 1832 als Kustos an das neugegründete Krainische Landesmuseum in Laibach. Immer wieder kam er nach Wien, um sich weiterzubilden. Freyer machte sich besonders um die Höhlenforschung in Krain verdient. Der König von Sachsen, Friedrich August, wählte ihn 1838 und 1841 als Begleiter bei seinen botanischen Exkursionen in Krain aus. Dabei führte Freyer den König an den Standort der von ihm als neue Seidelbast-Art beschriebenen, heute unter Schutz stehenden Daphne blagayana1907, die er zu Ehren ihres Entdeckers Graf von Blagay benannt hatte. Freyer wurde 1848 mit der Organisation und Aufstellung der Sammlungen im neugegründeten Landesmuseum von Kärnten betraut.1908 Ab 1853 war er als Konservator am Zoologisch-Botanischen FerdinandoMaximilianum Museum in Triest tätig. Er starb 1866 in Laibach. In seinem Brief von 27. März 1844 aus Laibach berichtete Freyer, dass die gewünschte Daphne blagayana noch unter Schnee läge und somit nicht für den Botanischen Garten übersandt werden konnte. Er stellte richtig, dass deren einziger und alleiniger Standort in Billichgratz im Gebiet von Richard Ursini, Grafen von Blagay, befände und nicht, wie Baron Welden angab, auf dem Göstinger Berg bei Graz. Die im dortigen Volk verbreitete Erzählung, der König von Sachsen wäre durch die giftige Pflanze geheilt worden, führe dazu, dass das Gewächs an ihrem Standort wegen der Sammler bedroht wäre. Er hoffe, eine vakante Stelle im k.k. Zoologischen Cabinet zu bekommen. Mit seiner Flora Carnioliae und Carinthiae käme er nicht weiter. Er freue sich über die Erwähnung der nach ihm benannten Pflanze Cirsium Freyerianum bei Koch. Für Johann Natterer legt er Pelikanfedern in einem Kistchen bei. [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Stephan Ladisl. Endlicher Dr. d. Dr u[nd] Chir., Mitglied der k.k. Gesellschaft 1906 Zur Biografie siehe ÖBL Bd.1, 360; Wurzbach Bd.4, 352–354. 1907 Heinrich Freyer, Daphne Blagayana. In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung 11 (Re-

gensburg 21.3.1838), 176. 1908 Zu Freyers Entwürfen und Einrichtung des Museums siehe Marianne Klemun, Werkstatt

Natur. Pioniere der Forschung in Kärnten (= Carinthia II, 56. Sonderheft; Klagenfurt 1998), 44–54.

396

5. Endlicher und die Botanik

der Ärzte in Wien, dann wirkl. corresp. und Ehrenmitglied mehrerer ausländischer gelehrter Gesellschaften, Professor der Botanik etc. zu Wien am Rennweg 623 [1r] Euer Wohlgeboren Hochzuverehrender Herr ! Mein Versprechen zu lösen, hochdero Wunsche entgegenzukommen, mußte ich Herbst und Winter vorbeiziehen laßen, um meine Daphne Blagayana für den k.k. botanischen Garten in voller Lebenskraft zu mitteln zu können. Selbe liegt in loco natali noch unter Schnee, mußte also unter selbem hervorgeholt werden, damit Sie das Vergnügen haben können, diese Daphne heuer noch im bot. Garten blühen zu sehen. P.T. Herrn Baron Welden’s1909 Angabe, er habe die D.[aphne] Blag.[ayana] auf dem Göstinger Berge bei Gratz gesammelt, beruht auf einem Irrthum. Deren Standort ist bisher einzig und allein bei Billichgratz1910 im Besitze des Herrn Richard Ursini Grafen von Blagay1911, deren sparsames Vorkommen er schützen, der Ausrottung vorbeugen muß. Der Wahn im Volke, Seine Majestät der König von Sachsen, wäre in Laibach von der Daphne Blag. genesen und hätte dem zu Folge von Dresden aus deren Standort besucht, drohte zu deren Vertilgung, weil man sie als ein Universalmittel hielt. Der Herr Graf Blagay begegnete einst einem Weibe, die einen ganzen Bündel davon nach Hause trug. Auf sein Befragen, wozu? erhielt er obige Auskunft. Schwer war ihr begreiflich zu machen, daß dies eine höchstgiftige Pflanze sey, worauf das Weib erwiderte: mag seyn; denn unlängst gab man den davon gekochten Thee einem kranken Bauern, der darauf über Grimmen, brennen und innere Schmerzen klagte und starb! Genauere Nachricht über dieß Ereigniß, werde ich durch die Gefälligkeit des Herrn Grafen erheben laßen und Ihnen so bald [1v] als möglich mittheilen. Ein Versuch diese hübsche Daphne auf Stämmchen der Daphne Mezereum zu pfropfen, um sie strauchartig zu veredeln dürfte gelingen, wäre sehr interessant. Mit meiner Flora Carniolia und Carinthia, so sehr ich deren Vollendung wünsche, PT Herrn Hofrath v. Reichenbach1912 betreibt mich öfter, komme ich doch nicht vorwärts, da dringendere Musealarbeiten mich abhalten, mit Muße mein und das Museal-Herbar zu

1909 Franz Ludwig von Welden (1780 Laupheim, Oberschwaben–1853 Graz), Feldzeugmeister. 1910 Heute: Polhov Gradec. 1911 Richard Ursini Grafen von Blagay (1786 Ljubljana oder gradu Bostanje–Polhov Gradec),

wirklicher Kämmerer in Laibach und Bürgermeister von Ljublijana, heiratete 1808 und verwaltete das von seiner Frau Antonia (1791–1869) in die Ehe mitgebrachte Gut und Schloss Billichgratz (Polhov Gradec), er trat auch als Sammler von Pflanzen und Förderer der slowenischen Kultur hervor. Vgl. Miha Preinfalk, Grof Rihard Ursini Blagei in njegova rodbina. In: Mika Bokal (Hg.), Gospod z rozo Zbotnik s simpozija Rihard Ursini Blagaj slovenski kulturi (Ljubjana 2009), 49–76. 1912 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach siehe Kurzbiografie und Briefe an Endlicher im vorliegenden Band, 803–806.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

397

studieren, zu vergleichen, zweifelhaftes zu entwirren. Die Excerpte älterer und neuester Reiseergebniße sind vollendet, geordnet bis zum Reinschreiben vorbereitet, aber dazu fehlt mir die Muße, und hier1913 an fähigen Individuen! zur Aushülfe. Sollte ich das Glück haben, am k. k. zoologischen Kabinete einen sicheren Platz zu erhalten, da dermahl eine Stelle vacant geworden, so wäre mein sehnlichster, mehrere Jahre gehegter Wunsch erfüllt! Mein Eifer zur Naturbunde der scientia amabilis würde neu belebt werden, erfreulichere Resultate liefern, als in meiner dermahligen beschränkten, prekären Lage, wo ich der Naturkunde mit empfindlichen Entbehrungen schon manches Opfer gebracht habe. Mein Herbar ( [1]820 angefangen) kommt mit, worin manches unerwartet neue noch verborgen liegen mag; so überraschte mich Kochs Taschenbuch der Deutschen Flora mit dem Cirsium Freyerianum1914, davon ich nicht geträumt hätte. In dem am 6.11.1843 ob Laibach bei Bresoviz erlegten Pelican (die Halsbefiederung in letzter Mauser), vermuthe ich eine noch unbeschriebene Art! und da das Blechkistel Raum läßt, so war ich so frei etliche Federn von verschiedenen Theilen, ohne den Vogel zu beschädigen zum Vergleiche beizulegen mit der ergebensten Bitte, diese Beilage Herrn Custos Jos.[eph] Natterer1915 zukommen zu laßen. [2r] Geneigtem Wohlwollen mich ergebenst empfehlend, habe die Ehre mit ausgezeichnetester Hochachtung zu verharren Euer Wohlgeboren bereitwilligster Diener Heinrich Freyer Laibach am 27. März 1844 Das Blechkistel gebe ich heute auf die Post und sende dieß Schreiben sicherheitshalber separat.

5.14.15. Jacques Etienne Gay

Jacques Etienne Gay1916 wurde 1786 in Nyon, Schweiz, geboren, studierte in Lausanne Botanik und ging 1811 nach Paris, wo er eine Stellung im Senat bekam und später bis 1848 Sekretär der »Chambre des Pairs« (Senat) war. 1854 tritt er als Mitbegründer und Vizepräsident der Société botanique de France

1913 Nachträglich eingefügt 1914 Wilhelm Daniel Joseph Koch, Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora enthaltende

die genaue bekannten Pflanzen welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in gößerer Menge gebauet werden (Leipzig 1844), 288. 1915 Joseph Natterer (1786 Laxenburg–1856 Wien), ab 1810 Zoologe und Präparator am Naturalienkabinett in Wien, Bruder des Brasilienreisenden Johann Natterer. 1916 Zur Biografie Jacques Etienne Gay vgl. Jacques de Vilmorin, Notice biographique sur J. Gay. In: Bulletin de la Société botanique de France 65 (Paris 1918), 78–80 und Frederick Burkhardt et al (Hg.), The Correspondence of Charles Darwin Bd. 20 (1872) (Cambridge 2013), 1876.

398

5. Endlicher und die Botanik

hervor. Er ist bekannt als Verfasser systematischer Arbeiten und Monographien und starb 1864 in Paris. 3 Briefe und ein Fragment (1833–1835) sandte Gay an Endlicher. 1 Gay dankt am 10.November 1833 für eine Sendung, die er von Endlicher erhalten hat, bedauert aber das Fehlen der für ihn wichtigen »Syringa Josikaea« darin. Er berichtet über die Weitergabe der für andere Botaniker bestimmten Exemplare von Endlichers wissenschaftlichen Publikationen, nur Richard hat sein Exemplar noch nicht erhalten. Er kündigt eine Sendung von Belegen aus Senegal an und bedauert, dass die Bearbeitung des Materials von Perrottet wegen dessen Reise nach Südamerika noch nicht publiziert werden kann. Zusammen mit diesen Belegen würde eine große Menge von Artemisia-Material an Endlicher abgehen, falls dieser einverstanden wäre, sie zu übernehmen und an Besser für dessen Bearbeitung der Gattung in De Candolles Prodromus weiter zu senden. Gay hat diesem auch ausführlichen Notizen beigefügt. Er bedankt sich für Endlichers »Prodromus Florae Norfolkicae«, der in Paris allgemein Beifall gefunden hat und hofft auf Erscheinen einer endgültigen Flora der Insel. Bedauern äußert er über den Bruch Endlichers mit Schott, mit dem zusammen er die »Meletemata Botanica« herausgegeben hatte, hofft aber, dass die »Atakta« als Endlichers alleinige Produktion die Serie von Neubeschreibungen fortsetzen werden. Er würdigt Endlichers ungewöhnliche Fähigkeit zur Abfassung anschaulicher Beschreibungen, schließt aber mit einer kurzen Kritik der Behandlung von Sesamum-Arten. [1r] Toutes les plantes de la Transylvanie et des Carpates me seront agréables, principalement celles de la région montagneuse et alpine. Ce sont celles là qui seront le plus utiles à mon projet d’une flore de France, attendu que je me suis beaucoup occupé de la végétation des alpes et des Pyrénées.Tous les échantillons que je vous envoie sont à l’abri des vers; ils ont été passés au sublime corrosif.1917 Paris, le 10eme Novembre 1833 J’ai de nouveaux remerciemens à vous adresser, Monsieur, pour le nouvel envoi que vous avez bien voulu me faire sous la date du 26 Juillet dernier, le quel m’est parvenu le 7 Septembre suivant, malheureusement sans l’échantillon annoncé de Syringa Josik[a]ea. Sans doute, il sera resté dans les mains des douaniers, et c’est un grand chagrin pour moi qui tenois à cette plante, plus qu’à beaucoup d’autres. Pourvu qu’un autre malheur ne me soit pas réservé, et que je voie bientôt arriver l’individu vivant que vous avez eu la bonté de mettre à part pour moi! Je ne l’ai point encore reçu, et pourtant nous sommes déja à un mois, à peu près, au delà de l’époque à la quelle vous comptiez pouvoir me l’expédier.

1917 Dieser Absatz »Toutes« bis »corrosif« wurde vertikal neben dem Datum geschrieben.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

399

Quant à vos nouvelles productions scientifiques, elle me sont heureusement parvenues, et j’ai, de suite, remis à MM. de St. Hilaire1918 et Brongniart1919 les exemplaires qui leur étaient destinés. M. Richard1920 est le seul qui n’ait pas encore reçu le sien, parce qu’il n’est pas encore de retour de la campagne, mais on l’attend sous trés-peu de jours, et j’espère avoir bientôt à vous transmettre quelques marques de la haute estime que vous avez inspirée à tous ces Messieurs par vos récens travaux. Ce qu’ils me remettront pour vous, je vous l’expédierai, par voie de librairie, avec une soixantaine de plantes Senegalaises que j’ai extraites de ma collection ces jours derniers et que je vous prie de [1v] recevoir comme une bien faible marque de ma reconnaissance. Les échantillons ne sont malheureusement pas toujours ce que j’aurois voulu, qu’ils fussent, mais il m’a été impossible de mieux faire. Tels qu’ils sont, ils auront pourtant cet intérêt, de vous donner la nomenclature de MM. Guillemin1921 et Perrottet1922 qui ont vu et nommé la partie de ma collection comprise dans les familles qu’ils ont décrites jusqu’à ce jour. Vous regretterez, sans doute, d’apprendre que la publication de cette Flore1923 va être suspendue, et, peut-être, ajournée indéfiniment par le départ de Perrottet pour l’Amerique du sud. Perrottet n’est pas le rédacteur du texte, mais c’est lui qui a récolté et dont la mémoire fournit toutes les données relatives à l’habitation, à l’époque de la fleuraison, à la durée des plantes, à leur port, à la couleur des fleurs, ainsi qu’à l’emploi médical, industriel ou économique, détails importans qui ajoutent beaucoup à la valeur scientifique de l’ouvrage, et dans l’exposé des quels Perrottet ne peut être supplée par personne. J’ai bien besoin que ce petit envoi soit reçu favorablement de vous, Monsieur, pour neutraliser l’effet d’une indiscrétion que je vais commettre. Vous savez que Besser, de Crzemieniec1924, s’est chargé de rédiger, pour le Prodrome1925 de Decandolle1926, la monographie du genre Artemisia, sur les quatre sections du quel il a déja publié un Tentamen1927. Indépendamment des ressources que la Russie fournit pour ce travail, Besser a reçu d’Angleterre

1918 Augustin François César Prouvencal de Saint-Hilaire (1779 Orleans –1853), französischer

Botaniker. 1919 Alexandre Brongniart (1770 Paris–1847), französischer Chemiker, Botaniker, Mineraloge und

Zoologe. 1920 Achille Richard (1794 Paris–1852), französischer Arzt und Botaniker. 1921 Jean Baptiste Antoine Guillemin (1796 Pouilly-sur-Saône –1842 Montpellier), französischer

Botaniker. 1922 George Samuel Perrottet (1793–1870), französischer Botaniker. 1923 Wahrscheinlich: Jean Baptiste Antoine Guillemin, George Samuel Perrottet, Achille Richard,

Florae Senegambiae tentamen: seu, Historia plantarum in diversis Senegambiae regionibus a peregrinatoribus Perrottet et Leprieur detectarum (Parisii 1830–1833). 1924 Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser (1784 Innsbruck–1842 Kremenez), österreichischer Botaniker. 1925 Augustin Pyrame de Candolle , et.al, Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis: sive, enumeratio contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta (1824–1873). 1926 Augustin Pyrame de Candolle (1778–1841 Genf), schweizer Botaniker. 1927 Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser, Tentamen de abrotanis, seu de sectione II da artemisiarum Linnaei. In: Nouveaux mémoires de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou (Moscou 1834), 5–92.

400

5. Endlicher und die Botanik

beaucoup d’espéces Indiennes et américaines, de sorte qu’il posséde maintenant une masse de matériaux telle que personne jusqu’ici n’en a eu à sa disposition. Néanmoins, il n’a pas cru pouvoir se passer des herbiers de Paris, il m’a prié de les examiner dans son intérêt, j’y ai employé trois mois entiers, et j’ai à lui envoyer un assez gros paquet renfermant, en notes et échantillons, le résultat et le fruit de cette longue, pénible investigation. C’est ce paquet que je voudrois vous adresser, avec mes plantes Sénégalaises, par ce que je ne vois aucun autre [2r] moyen de le faire parvenir surement à sa destination. Ce projet vous paroît-il bien téméraire? Si vous le jugez tel, vous voudrez bien m’en écrire immediatement deux mots, afin que je cherche un autre moyen d’expédition. Mais si, d’ici à trois semaines, je n’ai pas de vos nouvelles, j’en conclurai que vous permettez, et mon double paquet partira sans autre retard. Je ne pense pas qu’il y ait aucune difficulté pour expédier de Vienne à Brody et a Crzemieniec. Besser, que j’avertirai, pourra au surplus, vous donner ses instructions. Votre Prodromus Florae Norfolkicae1928 a fait grand plaisir à tous ceux qui l’ont vu et parcouru. Le texte y est même, en général, si[?] étendu que nous ne concevons guères ce que vous pourrez y ajouter dans la Flore proprement dite. Ce n’est pas une raison pour nous de ne pas desirer vivement cette Flore, puisque nous devons y trouver des figures, executées sur de magnifiques dessins, et, de plus, une introduction où sera traité la géographie botanique de la Polynésie. Peut-être y gagnerons-nous aussi quelques détails sur l’emploi du Phormium tenax dans les vastes corderies que les anglais ont, dit-on, établies dans l’île de Norfolk. Il est à regretter, Monsieur, que vous n’ayez pu vous entendre avec M. Schott1929 pour la continuation des Meletemata1930. Mais je conçois fort bien que le cuique suum vous ait tenu à coeur, et que vous ayez rompu une association dans laquelle vous n’étiez pas seulement responsable de vos oeuvres. Nous voyons avec jouissance que ce divorce n’a rien ôté à votre activité, et qu’une nouvelle publication, sous le titre d’Atakta1931, est commencée pour recevoir ceux de vos travaux qui se rapportent à des genres ou à des espèces nouvelles. Le premier cahier, qui vous avez eu la bonté de m’envoyer, a déja un grand intérêt pour moi, à cause de votre Ceratortheca, décrit et figuré par vous avec un rare talent. C’est ce talent descriptif qui m’étonne le plus en vous, parce que c’est celui que j’ai toujours vu le dernier développé chez nos jeunes auteurs, et qu’on nombre de vos publications, je ne dois pas vous supposer encore beaucoup d’âge. [2v] Néanmoins, on voit le philosophe dans tous ce que vous dîtes de la corolla, et la description me semble parfaite d’un bout à l’autre. Je ne voudrois en retrancher que les mots Radix perennis lignosa qui sont sans doute là par erreur, car mes échantillons appartiennent évidemment à une plante annuelle. La Sesamum pterospermum R.Br. N’est point, non plus, synonyme de votre Ceratotheca, mais bien de votre Sesamum gracile. Ne vous l’avois – je pas dit dans ma derniére lettre? Si je vous ai dit autre chose, c’est par étourderie, par inadvertance, par précipitation, car je posséde votre Sesamum gracile et je ne l’ai jamais appelé autrement que S. pterospermum,

1928 Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae. 1929 Zu Heinrich Wilhelm Schott siehe in vorliegender Arbeit, 842. 1930 Heinrich Wilhelm Schott, Stephan Endlicher, Meletemata botanica (Vindobonae 1832). 1931 Stephan Endlicher, Atakta botanika.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

401

parceque c’est la seule espéce dans la quelle j’aie trouvé les graines entourées d’une véritable aîle membraneuse. Je vous enverrai un fruit de cette plante dont vous ne connaissez, à ce qu’il paroît, que les fleurs. – Je termine en vous priant, Monsieur, d’agréer de nouveau tous mes remerciemens, avec l’expression de ma considération très-distinguée. J. Gay A Monsieur Monsieur Endlicher, Bibliothécaire de S.M. L’Empereur et Roi, Vienne Allemagne

2 Gay bedankt sich am 6. Mai 1834 für einen angekommenen Brief, Material von »Syringa Josikaea« und sonstiges Entgegenkommen vonseiten Endlichers. Er berichtet von einer Kollektion aus Mexiko, besonders Oaxaca, die zwar nicht gut präpariert, durch interessantes Hochgebirgsmaterial aber sehr wertvoll ist und von der Endlicher einen Teil erwerben könne. Gay hat durch langen Transport geschädigte Zwiebel von Crocus banaticus erhalten, bittet aber Endlicher, ihm frische Zwiebel zu schicken, die noch im gleichen Jahr blühen und damit den Abschluss seiner Monographie ermöglichen. Endlicher könnte Gays Seymonvillea in seine Atakta aufnehmen. Gay fragt, ob in Wien keine guten Illustratoren zur Verfügung ständen, da Endlicher seine Bilder in München anfertigen ließe. [1r] Paris, le 6e Mai 1834 Mon cher Monsieur, j’ai reçu il y a cinq jours votre aimable lettre du 20 Avril, et j’y réponds de suite, quoique je n’aie pas encore reçu l’envoi qui y est annoncé. Je ne l’ai pas reçu, mais j’ai de remerciemens à vous faire pour la Syringa Josik[a]ea heureusement arrivé en Janvier dernier, pour le nouveau fascicule des Atakta que vous m’annoncez, pour l’exemplaire de Rochel1932 Pl. Banat.1933 Qui doit y être joint, pour l’espoir que vous avez la bonté de me donner au sujet des deux Crocus (speciosus de Transilvanie, et moèsiacus de Meadia), pour les soins éclairés que vous avez bien voulu donner, avec un succés sur lequel je n’osois pas compter, à mon gros paquet d’Artemisia pour Besser, et pour tous les services que vous avez la bonté de me rendre, depuis quelque temps, avec un empressement et une générosité bien rares, dont je sens tout le prix. J’aurois pu différer de quelques jours l’expression de ces sentimens et vous annoncer en méme temps l’heureuse arrivée de votre riche envoi, mais j’avois un avis à vous donner, qui ne souffroit pas de retard, et [1v]

1932 Anton Rochel (1770 Neunkirchen am Steinfeld –1847 Graz), Botaniker. 1933 Antonio Rochel, Plantae Banatus rariores, iconibus et descriptionibus illustratae. Praemisso

tractatu phytogeographico et subnexis additamentis in terminologiam botanicam (Pestini 1828).

402

5. Endlicher und die Botanik

il m’a fallu prendre la plume immédiatement, quoique mes occupations du moment me rendent trés difficile la moindre correspondance. L’avis que j’ai à vous donner, c’est qu’un francais établi à Mexiko (M. Andrieux1934) a parcouru l’année dernière les provinces de Mexico, Puebla, Oaxaca et Vera-Cruz, en séchant des plantes qu’il a apportées en Europe, qui sont actuellement à Paris, et dont il va être formé une dizaine de collections qui seront mises en vente, à raison de 50 fr. le cent. Trois ou quatre de ces collections renfermeront au moins 500 espèces, mais celles là sont dejà arrêtées: notre jardin des plantes, ainsi que par MM. Delessert1935, Decandolle et Webb1936. Les autres collections ne seront guères que de 3 ou 400, et quelques unes d’un moindre nombre. Vous avez acheté les plantes de Vauthier1937. Vous convient-il, à vous ou à votre Museum, d’acquérir celles-ci, provenant d’une des contrées de notre globe les plus mal représentées dans les herbiers, au moins dans ceux de Paris? Il y a là dedans une belle série de légumineuses et de composées, quelques Apocynées, Rubiacées, Euphorbiacées trés-curieuses, et beaucoup d’espèces (dans les genres Guiacum, Krameria, etc.) dont DC1938. (in Prodr.1939) ne parle que d’aprés les figures inédites de Moçino1940 et Sessé1941. Mais tout cela est en général mal séché, comme cela devoit être, puisqu’il s’agit ici d’un négociant qui ne s’est jamais occupé d’histoire naturelle et qui ignorait par conséquent les plus simples procédés de la dessication. Toutefois, il est bien peu [2r] d’échantillons dans la collection dont on ne puisse tirer parti pour l’analyse, et si quelque chose est étonnant, c’est qu’un homme aussi étranger à la science n’ait pas fait plus mal. Pour votre instruction, je dois ajouter que les plantes ont été classées, étiquetées par moi, que les étiquettes (manuscrites) seront accompagnées d’un numero, que ce numéro sont arrangés dans l’ordre des familles naturelles, etc. Le plus grand nombre des espèces a été récolté dans l’état d’Oaxaca, et principalement sure une montagne trés-élevée (monte San Felipe), d’oú les habitans d’Oaxaca tirent une grande quantité de gla[…]1942 d’ignore l’élévation positive de cette montagne; son sommet et audessous […]1943 la limite inférieure des neiges perpétuelles, mais il y gêle pendant trois [ou?] quatre mois de l’année, et on y trouve une Pediculaire nouvelle qui rassemble beaucoup à celles de nos alpes. On y trouve aussi, mirabile dictu, Hydrophyllum magellanicum!! Voilà les bons et les mauvais côtés. Veuillez les mettre en balance, & prendre une prompte détermination que vous aurez la bonté de me transmettre sans retard. Tout délai seroit préjudiciable à vos intérêts, si vous vous déterminez à acquérir. 1934 G. Andrieux (?) französischer Kaufmann in Mexiko. 1935 Jules Paul Benjamin Delessert (1773 Lyon–1847 Paris), französischer Botaniker. 1936 Philip Barker Webb (1793 Surrey–1854 Paris), britischer Botaniker. 1937 Antoine-Charles Vauthier (1790 Paris–1879), französischer Botaniker, Entomologe und

Illustrator. 1938 Botanisches Kürzel für Augustin Pyrame de Candolle. 1939 Augustin Pyrame de Candolle (Hg.), et. al, Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis:

sive, enumeratio contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta (1824–73). 1940 José Mariano Mociño Suárez Lozano (1757 Temascaltepec–1820 Barcelona), spanischer Naturforscher, Botaniker und Arzt. 1941 Martín Sessé y Lacasta (1751 Baraguas–1808 Madrid), spanischer Botaniker. 1942 Durch Tintenfleck unlesbar. 1943 Papier beschädigt, Wort fehlt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

403

Le mois dernier, j’ai reçu de Lang1944 une douzaine d’oignons du faux Crocus speciosus de Transylvanie (C. banaticus Gay), mais ils ont été quinze jours en route et ils avaient été arrachés au milieu de leur végétation; trés-probablement ils périront tous ou, au moins, fatigués, ils ne fleuriront pas cette année. C’est donc de vous, mon cher Monsieur, que j’attends de meilleurs oignons, arrachés dans la saison convenable, qui fleurisont cette année qui me permettront de mettre, cette année aussi, la dernière main à ma monographie. De vous donc dépend la publication plus ou moins prochaine de mon livre. [2v] [unterhalb der Adresse] Vous êtes pleinement autorisé à décrire et figurer mon Seymonvillea dans vos Atakta1945. Je vous recommande seulement de citer mon petit article du Bulletin1946de Ferussac1947. L’emballage du Syringa avait été parfaitement soigné, et la plante est arrivée dans le meilleur état. Deux ou trois grappes des boutons n’ont pas tardé à se montrer, mais ces boutons ne se sont pas développés en fleur. C’est par un seul avortement que les fatigues du voyage se sont manifestées. Il nous faudra attendre l’année prochaine, mais dès à présent vous avez droit à mes plus tendres remerciemens.1948 Vous faites colorier à Munich!! Est-ce que vous n’avez pas des artistes de ce bas étage à Vienne? - M. de St. Hilaire, nommé professeur de botanique à la Sorbonne, préparoit son discours d’ouverture. Son esprit trop tendre a réagi d’une manière fâcheuse sur son corps débile, il a quitté Paris, et je crois qu’il voyage maintenant en Auvergne pour essayer de rétablir sa santé. J’ai eu une lettre de lui, datée d’Orléans, il n’y a pas longtemps. J’espère que nous le reverrons bientôt.1949 Tout à vous. J. Gay A Monsieur Monsieur Endlicher, Bibiothécaire de S.M. L’Empereur d’Autriche Allemagne Vienne

3 Gay bedankt sich für eine zugesandte Arbeit, von der weitere Exemplare an Jussieu, Klaproth und die königliche Bibliothek weitergegeben wurden, während das für de St.-Hilaire bestimmte Exemplar zusammen mit einem Brief Gays nach Montpellier geschickt werden soll. In der Gesellschaft von Hochstetter und Steudel sollen die Sammlungen von Bertero aus Chile und von den Juan Fernandez-Inseln verkauft werden und Gay empfiehlt Endlicher deren 1944 Franz Adolf Láng (1795 Pést–1863 Neutra), ungarischer Apotheker und Botaniker siehe auch

S. 494. 1945 Stephan Endlicher, Atakta botanika. 1946 André Étienne Justin Pascal Joseph François d’Audebert de Férussac (Hg.), Bulletin général et

universel des annonces et des nouvelles scientifiques (Paris 1823–1831). 1947 André Étienne Justin Pascal Joseph François d’Audebert de Férussac (1786 Chartron–1836),

französischer Naturforscher. 1948 Absatz von »Vous êtes« bis »remerciemens« unterhalb der Anschrift. 1949 Absatz von »Vous faites« bis »bientôt« oberhalb der Anschrift.

404

5. Endlicher und die Botanik

Anschaffung im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Pflanzen von Poeppig. Er hat für Endlicher Pflanzen aus Tahiti von einem belgischen Konsul angekauft und fragt, ob Endlicher die Pflanzen von Drummond aus Lousiana und Texas von Hooker erhalten hat. Ein Paket, das Montbret anvertraut wurde, ist noch nicht angekommen, wovon auch Fenzl verständigt werden soll. Gay ist an bestimmten neueren Kollektionen von Crocus-Arten aus Siebenbürgen und Rumelien interessiert und bittet Endlicher, sie ihn sehen zu lassen. [1r] Paris, le 20e Mai 1835 J’ai reçu, il y a huit jours, mon cher Monsieur, votre aimable petite lettre du 1er Avril, accompagnée de deux nouvelles productions, dont un exemplaire pour moi, et d’autres pour MM. de St. Hilaire, Jussieu1950, Klaproth1951 et pour la Bibliothéque du Roi. Ces derniers exemplaires ont été de suite envoyés à leur destination. M. de St. Hilaire, toujours malade à Montpellier, est le seul de ces Messieurs qui n’aura pas immédiatement reçu ce précieux cadeau que vous lui destinez. Mais j’avois une réponse à lui faire, et j’ai profité de cette occasion pour lui annoncer votre envoi, sur lequel il me donnera sans doute bientôt ses instructions. Avant d’aller plus loin, et à propos de vos Nova Genera ac Species1952, il faut que je vous dise qu’un singulier concours de circonstances vient de mettre la société d’Esslingen (Hochstetter1953 et Steudel1954) en possession de la collection de Bertero1955, toute entière [1v] formée, comme vous savez, au Chili et dans les îles de Juan Fernandez. Cette collection va être divisée en autant d’herbiers qu’il y aura d’échantillons, et vendue à 15 florins le cent. Je vous en donne avis, afin que vous puissiez vous faire classer parmi les premiers acquéreurs. Il me semble que cette collection vous importe plus que tout autre, maintenant que vous voilà engagé dans la publication des plantes de Poeppig1956.- J’ai fait, dernièrement pour vous l’acquisition d’une cinquantaine de plantes de l’île d’Otaïti1957, récoltées par un un belge qui y a séjourné et qui y retourna maintenant avec le tître de consul de Belgique. Il se nomme Morenhout1958; mais je ne sais pas encore bien l’orthographe de son nom. Les échantillons ne sont rien moins que satisfaisans. Néanmoins, j’ai cru ne pas devoir les laisser aller, puisque ce 1950 Adrien Henri Laurent de Jussieu. 1951 Julius Klaproth (1783 Berlin–1835 Paris), Orientalist. 1952 Eduardus Poeppig, Stephanus Endlicher, Nova genera ac species plantarum, quas in regno

Chilensi Peruviano et in terra Amazonica :annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII. Volumen Primus (Lipsiae 1835). 1953 Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter (1787 Stuttgart–1860 Reutlingen), deutscher Botaniker und Stadtpfarrer von Esslingen am Neckar, Vater von Ferdinand Hochstetter, dem ersten Intendanten des Naturhistorischen Museums Wien. 1954 Ernst Gottlieb Theophil von Steudel (1783 Esslingen–1856), deutscher Arzt und Botaniker. 1955 Carlo Giuseppe Luigi Bertero (1789 Santa Vittoria d’Alba–1831 auf See), italienischer Arzt und Botaniker. 1956 Poeppig, Endlicher, Nova genera ac species plantarum, siehe Anm. 1866. 1957 Tahiti. 1958 Jacques-Antoine Moerenhout (1796 Ekeren–1879 Los Angeles), belgischer Forschungsreisender, Diplomat und Ethnologe.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

405

sont des plantes difficiles à retrouver & que j’avois de l’argent à vous. Elles m’ont été vendues à raison de 25 fr. le cent.- Avez-vous reçu de Hooker1959 les plantes que Drummond1960 a récoltées dans la Louisiane et le Texas? Plus de 1000 espèces? En général, c’est la Flore de l’Amérique du nord1961, telle que nous la connaissons. Il y a cependant là dedans plus d’un genre nouveau, surtout dans les Composées que j’ai étudiées avec plus de soin. [2r] M. de Monbret1962 est ici depuis longtemps, mais pas encore le paquet que vous lui avez confié. Celui-ci a été expédié de Munich, par le roulage, avec d’autres objets, et n’est pas encore arrivé. Veuillez en informer M. Fenzl1963, & lui dire que je répondrai à sa lettre, renfermée dans ce paquet, aussitôt qu’elle me sera parvenue. Du retard de cette caisse il résulte donc que nous n’avons pas encore le quatrième fascicule de vos Atakta1964. Dans une précédente lettre je vous parlois d’un Crocus qui a été trouvé en Transylvanie par Heuffel1965, & que Rchb.1966 a enrégistré sous le nom de C.aureus dans sa Fl. Germ. Exc.1967 Veuillez avoir la bonté de répondre à cet article, si la chose vous est possible. Il m’ importeroit extrêmement de voir un échantillon de la plante en question. Même desir au sujet de deux autres Crocus récoltés en Romélie, au pied du Balkan, et qui doivent être dans la possession de M. du Frivaldsky1968, à Pesth. M. Rochel les a déterminés comme biflorus et luteus (Voy. Flor. od Bot. Zeit. 1834, tom. I. Intelligenzbl. p. 211969). C’est la premiére donnée d’un C. luteus spontané, qui soit venue à ma connaissance, & c’est assez vous dire quel intérêt j’attache à voir la plante. Il me suffirait de l’avoir en communication, & vous rendrez grand service au monographe, si vous pouvez la lui procurer. Tout à vous J. Gay [2v] A Monsieur Monsieur Endlicher, Bibliothécaire de

1959 William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 Kent), britischer Botaniker. 1960 Thomas Drummond (1790 Pertshire–1835 Havanna Kuba), britischer Naturforscher. 1961 Sir William Jackson Hooker, Flora boreali-americana, or, the botany of the northern parts of

British America: compiled principally from the plants collected by Dr. Richardson & Mr. Drummond on the late northern expeditions, under command of Captain Sir John Franklin, R.N. To which are added (by permission of the Horticultural society of London,) those of Mr. Douglas, from north-west America, and of other naturalists (London 1829–1840). 1962 Gustave Coquebert de Montbret (1805–1837), französischer Botaniker. 1963 Eduard Fenzl. 1964 Stephan Endlicher, Atakta botanika. 1965 Johann Heuffel (1800 Modra–1857 Lugosch), Arzt und Botaniker. 1966 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach. 1967 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Flora germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius (Lipsiae 1830–1832). 1968 Emmerich von Frivaldszky (1799 Bacskó–1870 Jobbágyi), ungarischer Botaniker, Entomologe und Arzt. 1969 Anton Rochel, Erste Sendung getrockneter Pflanzen aus dem Balkan in Rumelien vom Jahre 1833. In: Nr. II. Intelligenzblatt zur allgemeine botanische Zeitung 1834 Bd. 1. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung Bd. 17 (Regensburg 1834), 21.

406

5. Endlicher und die Botanik

S. M. le Empereur d’Autriche Vienne

4 [Fragment mit dem Vermerk »Bot[anische] Abt[teilun]«, Vorderseite:] Gay fragt an, ob Endlicher Heuffel kenne, der laut Reichenbach im Banat eine gelbblühende Crocus-Art gesammelt haben soll. Gay braucht für seine Monographie C. speciosus Rchb. und vor allem den von ihm selbst beschriebenen C. banaticus. Von letzterem wünscht er ein oder zwei Dutzend Knollen und hofft, dass diese in Wien, sicher aber bei Rochel in Pesth aufzutreiben sind. [1r] Connaissez-vous un M. Heuffel1970 cité par Reichenbach (Fl. Germ. excurs. addit. P no. 584)1971 pour avoir trouvé un »Crocus à fleurs jaunes« im Bannat auf dem Berge Strasutz bei Mehadia ? Cette plante m’ interesse au plus haute degré, et je voudrois bien que vos rapports avec l’inventeur vous permissent de lui en demander pour moi quelques bons échantillons. Une autre espèce, fort précieuse, paroit être [unleserlich durchgestrichen] – répandue dans le Bannat. C’est le Crocus speciosus, Rchb. fl. Germ. no. 588, mais non pas celui de Marschall. Je possède de cette plante quelques échantillons desséchés qui m’ont permis y [1v] reconnoitre une espèce nouvelle. C’est celle à laquelle j’ai donné le nom de C. banaticus dans Feruss. Bullet. Sci. nat. cahier de Juin 1831 (tom XXV.p. 220).1972 Probablement elle est cultivée à Vienne, et elle l’est certainement à Pesth par M. Rochel1973, mais j’ai fait jusqu’ici plusieurs tentatives inutiles pour me la procurer vivante. Il est vrai que jusqu’ici, je n’ai point eu de véritable correspondent ni en Hongrie ni en Autriche. Serai-je plus heureux à présent qu’une des lumières botaniques de Vienne veut bien m’offrir ses services? Je le desire vivement, et je l’espère un peu. De cette espèce, il me faudroit, si possible, une ou deux douzaine de bulbes, qui ne pourroient être expediés qu’en mois de Juin prochain, car c’est alors seulement que la plante aura fini de végéter.

5.13.16. Johann Heinrich Robert Göppert

Der Botaniker, speziell Paläobotaniker Heinrich Robert Göppert1974 war anfangs Apotheker, studierte ab 1821 Medizin in Breslau, wo er wegen Mitglied1970 Johann Heuffel (1800 Modra–1857 Lugosch), Arzt und Botaniker. 1971 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Flora germanica excursoria ex affinitate regni vegeta-

bilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius (Lipsiae 1830–1832). 1972 André Étienne Justin Pascal Joseph François d’Audebert de Férussac (Hg), Bulletin général et universel des annonces et des nouvelles scientifiques. Tome XXV (Paris 1831), 220. 1973 Anton (auch Antal) Rochel (1770 Neunkirchen am Steinfeld–1847 Graz), Botaniker. 1974 Heinrich Robert Göppert (1800 Sprottau, Schlesien–1884 Breslau) Botaniker, speziell Paläobotaniker. Zu seiner Biografie: Hugo Conwentz, Heinrich Robert Göppert sein Leben und Wirken. In: Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig N.F. Bd 6 Heft 2 (Danzig

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

407

schaft in einer Burschenschaft exmatrikuliert wurde, und danach in Berlin. Bereits ein Jahr nach der Eröffnung seiner Arztpraxis in Breslau habilitierte er sich 1827 in Medizin und Botanik. 1831 wurde er zum außerordentlichen und ab 1839 zum ordentlichen Professor für Botanik in Breslau an der medizinischen Fakultät ernannt, 1852 wechselte er zur philosophischen Fakultät als Nachfolger von Nees von Esenbeck als Lehrstuhlinhaber für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens; diese Ämter bekleidete er bis zu seinem Tod 1884. Endlicher hatte ihn bereits 1832 während der 10. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien kennen gelernt. Göppert war zum Präsidenten und Endlicher zum Sekretär der botanischen Sektion gewählt worden.1975 An der 11. Versammlung, die in Breslau stattfand und an der Endlicher abermals als Sekretär teilnahm, wurde der erkrankte Göppert durch Prof. Scholz vertreten.1976 1844 hielt sich der Paläobotaniker als Besucher bei Endlichers Nachfolger am k.k. Botanischen Hof-Cabinet, Eduard Fenzl, wieder in Wien auf.1977 Von den zehn an Endlicher gerichteten Briefen wurden sieben im Jahr 1833 und drei 1836 gesandt. Göpperts Briefe sind entweder an Endlichers Heimadresse (Brief 2, 5, 6, 8) oder an die k.k. Hofbibliothek (8) oder an das Brasilianische Museum (9, 10) gerichtet. Während Endlichers Studienreisen nach Berlin, wo er ihm ein Quartier vermittelte (3), und Breslau sandte er ihm Poststücke an die dortigen Unterkünfte. Immer wieder urgiert Göppert die Beantwortung seiner Anfragen, er weist auch auf Poeppig hin, der sich ebenfalls über die Schreibfaulheit Endlichers beklagte. (9) Göppert berichtet, sich wieder der Physiologie, besonders dem »Prozess des Keimens««, zugewandt zu haben, wozu er länger dauernde Experimente anstellte. Die Übersendung der Abschrift einer in Druck befindlichen Arbeit von Nees von Esenbeck und dessen Publikation über Lebermoose wurde angekündigt, Endlichers Ernennung zum Mitglied der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur (8.12.1832) abgeschickt. Göppert erkundigt sich, ob Unger und Kosteletzky die gewünschten Anstellungen erhalten haben und

1885), 253–285; Jonas Grätzer, Lebensbilder hervorragender schlesischer Ärzte aus den letzten vier Jahrhunderten (Breslau 1889), 107–114; Poggendorf Bd. 1, 921. 1975 Jacquin, Littrow, Bericht, 57. 1976 Johann Wendt, Adolph Wilhelm Otto, Amtlicher Bericht über die 11. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Breslau im September 1833 (Breslau 1834), 34. 1977 Deschka, Eduard Fenzl, 314.

408

5. Endlicher und die Botanik

befürchtet, dass Nees von Esenbeck und Otto Breslau verlassen würden, um andere Berufungen anzunehmen. Nees bereite die Aufnahme Ungers in die Academia Caesarea Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum vor. (1) An Gicht erkrankt und nahezu bewegungsunfähig suchte Göppert Besserung bei Behandlungen in Heilbädern in Warmbrunn und Landeck. Das mit der Krankheit verbundene Augenleiden hinderte ihn, Briefe zu lesen und zu schreiben. Erst nach 9 Monaten war er wieder soweit hergestellt, dass er wieder wissenschaftlich arbeiten konnte. Göppert wundert sich, gehört zu haben, dass sich Endlicher in Breslau nicht wohlgefühlt hätte und es zu Missverständnissen mit Nees gekommen wäre. Er erkundigt sich nach Informationen zu Kryptogamen und nach der allfälligen Gegenleistung für eine Pflanzensendung. (28. November 1833) Um das freundschaftliche Verhältnis zu Teilnehmern an der 10. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien aufrecht zu halten, regt Göppert an, Host, Joseph Franz von Jacquin und von Turkheim als Ehrenmitglieder1978 und elf weitere Personen, darunter Endlicher, als korrespondierende Mitglieder1979 der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur zu wählen. Endlicher sollte den Vorschlag prüfen und eventuell ergänzen. Göppert kündigt an, dass Endlicher und Fitzinger bald das Mitgliedsdiplom der ältesten naturwissenschaftlich-medizinischen Gesellschaft im deutschen Sprachraum, der Academia Caesarea Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum bekämen und dass C. Nees von Esenbeck Endlicheria1980 zu Ehren des Botanikers benannt habe. (6) Göppert sandte die ersten gedruckten Teile seiner Arbeit über die fossilen Farne1981 und bot an, Endlicher bei den Genera plantarum zu unterstützen. (9) Die für seine in Vorbereitung befindliche Schrift vorgesehenen Erstbeschreibungen der von ihm als neu erkannten Gattung Carpantholithes Goepp und die Arten Cucubalites Goldfussii Goepp. und Carpantholithes Berendtii Goepp. bot Göppert am 22. Dezember 1836 Endlicher für die Aufnahme in dessen Genera plantarum an. (10)

1978 Host, Jacquin, Turkheim und dazu Carl von Schreibers wurden als Ehrenmitglieder aufge-

nommen. Vgl. Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur im Jahre 1833 (Breslau 1834), 26. 1979 Alle vorgeschlagenen Männer wurden als korrespondierende Mitglieder aufgenommen. Vgl. Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur im Jahre 1832 (Breslau 1833), 21–22. 1980 1832 hatte Presl bereits die Gattung Endlichera zu Ehren Endlichers benannt, der Name von Nees ist nach heutigen Nomenklaturregeln als jüngeres Homonym ungültig. 1981 Heinrich Robert Göppert, Die fossilen Farnkräuter (=Verhandlungen der kaiserlichen Leopol Carol Akademie der Naturforscher Suppl zu Bd XVII; Breslau /Bonn, 1836).

409

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

In Endlichers Werk sind die Beschreibungen jedoch nicht wiedergegeben. Wortwörtlich wurden die Angaben in Göpperts »De Floribus in Statu Fossili Commentatio: cum Tabulis II«1982 abgedruckt. 1 [1r] Ist Ihnen eine Abhandlung über das Zellgewebe von unserem verehrten Jacquin bekannt? Breslau den 20. Jänner 1833 Verehrter Freund! Die Erinnerung an Wien und die dort mir erworbenen Freunde war zu lebhaft, als dass ich nicht mit Sehnsucht Nachrichten erwartet hätte. Ihr Schweigen mein theurer Freund war mir daher allerdings nicht weniger als erwünscht, umso größer aber auch meine Freude als mich Ihr inhaltsreicher und interessanter Brief überraschte. Oft ja recht oft habe ich ihn gelesen und ihn niemals wieder weggelegt ohne mich innig darüber zu freuen einen solchen Freund wie Sie gewonnen zu haben, der so rüstig und so erfolgreich die verschiedensten Gebiete der Wissenschaft bearbeitet. Ich bin kein Freund von Schmeichelreden und liebe nichts mehr als die Wahrheit, bitte daher das eben Bemerkte nur als den unverfälschten Ausdruck meiner innigsten Überzeugung zu betrachten. Meine literärischen Beschäftigungen haben sich wieder, wie Sie vielleicht wohl erahnen können, der Physiologie zugewandt und zwar dem Prozess des Keimens und den Mitteln die und Bedingungen, die dasselbe hervorzurufen oder auch zu beschleunigen im Stande sind. Es ist mir gelungen manches Neue und vielleicht Überraschende aufzufinden, noch stehen die Thatsachen jedoch zu vereinzelt da und das Ganze sieht nur noch zu sehr einem Gerippe ähnlich, als daß ich schon jetzt davon sprechen könnte, soviel Zeit ich auch bereits darauf verwandte. So viel ich auch schon mich im Experimentiren zu üben Gelegenheit hatte, so mache ich doch bei jeder neuen Untersuchung die für Beschleunigung der Arbeiten allerdings unangenehme Erfahrung, dass es immer erst längere Zeit währt, ehe ich mich selbst veranlasst sehen darf, auf das gewonnene Resultat einiges Gewicht zu legen. Auf diese Weise sind die Monate [1v] Dezember und November verflossen, ohne mir etwas anderes als die Basis zu künftigen Resultaten zu liefern. Dagegen hat der Monat Jänner sich mir umso mehr verpflichtet. Wie sehr sich Nees1983 für Ihre literärischen Unternehmungen interessirt, davon gibt Ihnen die Beilage1984 einen redenden Beweis. Er überlässt Ihnen die beifolgende Abschrift seiner Arbeit, die erst später in dem von Schulters j.[unior]1985 fortgesetzten Syst. Vegetab.1986 erscheinen

1982 Heinrich Robert Göppert, «De Floribus in Statu Fossili Commentatio: cum Tabulis II« (Bres-

lau/Bonn 1836), 570 und 571. 1983 Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Präsident der kaiserl. Leopoldisch-Carolinischen

Akademie der Naturforscher (Academia Caesarea Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum). Aus privaten Gründen war er 1830 nach Breslau übersiedelt. 1984 Es ist keine Beilage vorhanden. 1985 Julius Hermann Schultes (1804 Wien–1840 München), Arzt und Naturforscher.

410

5. Endlicher und die Botanik

wird, zu beliebiger Benutzung und bittet mir dieselbe dabei als op. inedit. zu erwähnen. Seine Ansichten über die Gattungen der Lebermoose werden Sie in einem kleinen Werke erhalten, welches unter dem Namen Erinnerungen aus dem Riesengebirge1987 schon nächsten Monat die Presse verlässt. Er wird es Ihnen dann überschicken. Die jawanischen Jungermannien sind bei mir nicht in Vergessenheit gekommen. Nees hat mir bestimmt versprochen sie mir zu verehren, sobald er nur einigermaßen Zeit zum Heraussuchen gewinnen wird. Daß ich dann redlichst theile, darf ich wohl nicht erst versichern. Der mir zugedachten Bereicherungen meiner Sammlung sehe ich mit Sehnsucht entgegen, was Sie mir auch wohl ohne alle Versicherungen auf ’s Wort glauben. Wissen Sie doch zu gut, wie arm ich bin. Beifolgend erlaube ich mir auch Ihnen im Namen des Präsidiums unserer Gesellschaft1988 die Ernennung zum Mitgliede derselben zu überschicken nebst vielen freundlichen Grüßen von Otto1989, dessen Gesundheit leider durch die im vorigen Sommer unternommene Badereise eben nicht bedeutende Verbesserungen erfahren hat. Er ist obgleich nicht gefährlich erkrankt, doch schon seit längerer Zeit leidend und oft genöthiget, sich seiner für unsere literärischen Institute so erfolgreichen Arbeiten [2r] und Vorträgen zu entziehen. Überdies müssen wir immer noch fürchten, ihn vielleicht aus Breslau scheiden zu sehen, da ein Gerücht ihn zu Rudolphi’s1990 Nachfolger ernennt. Für ihn allerdings, sollte es sich bestätigen, eine eben so wünschenswerthe als gerechte Anerkennung seiner Verdienste, für unsere Universität aber ein schwer zu ersetzender Verlust. Nees geht ja den neuesten Nachrichten zufolge nach Zürich. Es ist doch wahrlich zu bedauern, dass Deutschland diesem Mann nirgends einen erwünschten und sorgenfreien Aufenthalt zu gewähren vermag. Unseren gemeinschaftlichen Freund U.[nger]1991 habe ich nicht vergessen. Sobald ich nur sein Werk1992, welches ich mir schon bestellt habe, besitze und ich mich daher erst etwas zu fassen vermag, was Sie wohl aus dem richtigen Gesichtspunkt betrachten werden, soll es meine angelegentliche Sorge seyn, ihn auf jede Weise zu zeigen, wie sehr ich

1986 Joseph August Schultes, Julius Herman Schultes (Hg.), Caroli a Linné, Equitis, Systema Vege-

tabilium secundum Classes, Oridines, Genera, Species cum characteribus, differentiis, et synonymmis. Edition nova Vol. 7 pars 1 und pars 2 (Stuttgartiae 1829–1830). 1987 Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Naturgeschichte der europäischen Lebermoose: mit besonderer Beziehung auf Schlesien und die Örtlichkeiten des Riesengebirgs erstes Bändchen (Berlin 1833). 1988 Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, Ernennung zum Mitglied am 8.12.1832. 1989 Adolf Wilhelm Otto (1786 Greifswald–1845 Breslau), Anatom, Mediziner, Rat, Professor und Direktor des anatomischen Museums in Breslau regte Göppert 1833 zu seinen Arbeiten über fossile Pflanzen an. 1990 Karl Asmund Rudolphi (1771 Stockholm–1832 Berlin), aus Schweden stammender Botaniker und Zoologe, war ab 1810 Professor für Anatomie und Physiologie an der neugegründeten Universität in Berlin und Direktor des anatomisch-zootomischen Museums. 1991 Franz Joseph Unger (1800 Gut Amthofen bei Leutschach–1870 Graz) besuchte 1832 die 10. Versammlung Deutscher Naturforscher in Wien; vgl. Josef Franz Jacquin, Joseph Johann Littrow, Bericht (1832), 38, 45, 46. 1992 Franz Joseph Unger, Die Exantheme der Pflanzen und einige mit diesen verwandte Krankheiten der Gewächse: pathogenetisch und nosographisch dargestellt (Wien 1833). Über dieses Werk referierte Unger bei der 10. Versammlung Deutscher Naturforscher in Wien, siehe Jacquin, Littrow, Bericht (1832), 112.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

411

ihn achte. Unterdessen wird N.[ees] für seine Ernennung zum Mitglied der Acad[emia]. Nat[urae] cur[iosorum]1993 Sorge tragen. Die Braunsche1994 Abhandlung hat Nees für ihn, Ihnen, wenn ich nicht irre, schon überschickt. In Ihrem nächsten Schreiben bitte ich mir einige Nachrichten über ihn aus ob es ihm unter anderem geglückt ist, der1995 Nachfolger von Höss1996 zu werden und dass, eben so auch über Kosteletzky1997 inwiefern es diesem vielleicht geglückt ist, die erwünschte fixirte Stellung zu erlangen. Im Vertrauen auf die mir zugegebene Versicherung, dass die Adresse der Kaiserl. Hofbibliothek Portofreiheit verleiht, vergrößere ich dieses an Sie bestimmte Paket mit der Bitte den Inhalt an seine Adresse gelangen zu lassen. Über die unseren Freund Diesing1998 betreffenden Mittheilungen freue ich mich [2v] sehr. Wer vermöchte auch unter solchen Umgebungen und beim Anblick solcher Produktionen länger unthätig zu1999 verweilen! In Sternberg2000 zählt unsere kgl. Gesellschaft schon längst unter ihre würdigsten Ehrenmitglieder. Wir haben uns alle über seine Ernennung zum Commandeur des Leopold-Ordens sehr gefreut, obgleich es hier jedermann sonderbar erschien, dass dies die erste Dekoration war, die man diesem so ausgezeichneten Manne verlieh. Wir würden uns hier sehr glücklich schätzen, unter unserem hohen Adel ein solches Niveau zu besitzen. Als ich in dem Bericht von Froriep2001 die Titz2002 betreffende Anmerkung las, ahnte ich bald den unvortheilhaften Eindruck, den dies hervorbringen würde. Ob aber bestellt, wie Sie meinen - -

1993 Academia Caesarea Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. 1994 Gemeint Robert Brown (1773 Montrose–1858 London). 1995 »der« an Stelle von »Höss«. 1996 Franz Höß war zwischen 1813–1832 Professor für Forst-Naturkunde an der k.k. Forstlehran-

stalt (Forstakademie) in Mariabrunn. Vgl. Johannes Gepp, Entomologie und Naturschutz in Österreich. Wurzeln einer Sybiose. In: Denisia 8 (Linz 2003), 182 [179–236] und Herbert Killian, Mariabrunner Triologie II. Teil Die Forstlehranstalt und Forstakademie (=Mitteilungen der forstlichen Bundeslehranstalt Wien 80) (Wien 1968) 69, 94 und 99. 1997 Vincenz Kosteletzky siehe Briefe Kosteletzky an Endlicher in vorliegender Studie, 488–492. 1998 Karl Moritz Diesing, Helminthologe (Wurmspezialist) und Botaniker siehe Anm. 1079. 1999 »zu« nachträglich eingefügt. 2000 Kaspar Maria Graf Sternberg (1761 Prag–1838 Brzezina bei Rokitzan), Paläontologe, Botaniker und Geognost Mitbegründer des Vaterländischen Museum in Böhmen, des späteren Nationalmuseum Prag. Claudia Schweizer, Sternberg, Kaspar (Maria.). In: ÖBL Bd.13 (2010), 235–236; Wurzbach Bd. 38 (1879), 252–166; Wilhelm von Gümbel, Sternberg Kaspar Maria Graf von. In: ADB Bd. 36 (1893), 118–119; Poggendorff, Autobiographie Franz Palacky (Hg.), Das Leben des Grafen Kaspar von Sternberg, von ihm selbst beschrieben (Prag 1868); Claudia Schweizer, Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg, Naturforscher und Gleichgesinnte (Wien 2004). 2001 Ludwig Friedrich v. Froriep (1779 Erlangen–1847 Weimar), deutscher Mediziner der Chirurgie und Geburtsheilkunde, Obermedizinalrat, Verleger und Politiker. Weiterführend Wiebke von Häfen, Ludwig Friedrich von Froriep (1779–1847). Ein Weimarer Verleger zwischen Ämtern, Geschäfte und Politik (Wien 2003). 2002 Franz Nikolaus Titze (1769–1848), Professor der Weltkunde Wien, vgl. Jacquin, Littrow, Bericht (1832), 38, 40, 43; Versammlung der Naturforscher und Ärzte in Wien. In: ISIS von Oken Jg. 1833 Heft IV (Leipzig 1833), [289–530]. Bruder des Mag. für Geburtsheilkunde Vinzenz Titze.

412

5. Endlicher und die Botanik

Hoffmann2003, Scholtz2004 grüßen herzlich. Ihrer Frau Gemahlin bitte ich mich wie Ihrem geehrten Freunden Diesing, Schott2005, Fentzl2006, He[e]ger2007 und Allen die sich meiner noch erinnern hochachtungsvoll zu empfehlen und recht bald aber recht bald zu schreiben Ihrem ergebensten Freund Goeppert Erwartungsvoll sehe ich auch den gütigst versprochenen Mittheilungen über die geol. Auftritte entgegen! Sind die Aussichten namentlich für Euch jüngere Herren noch so günstig wie bei unserer Anwesenheit, hinsichtlich des unbehinderten Besuches von Breslau als nächsten Versammlungsorte! den 27. Jänner 1833 Ist es fremden Studirenden oder Ausländern erlaubt, alle medizinischen Vorlesungen zu besuchen und auch in den Klinischen Anstalten zu praktiziren. Ich bitte mir hierüber gefälligst Auskunft zu ertheilen. Die Absendung dieses Schreibens wurde zufällig um 8 Tage verspätet, da wir von hier aus nur einmal die Woche Pakete nach Wien senden können.

2 [1r] Breslau den 22. April 1833 Geliebter Freund! Sie werden sich wohl über mein langes Stillschweigen schon gewundert haben, da ich 2 Ihrer Briefe unbeantwortet ließ. Jedoch liegt dies nicht an Nachlässigkeit meinerseits, sondern ist nur Folge des herben Geschickes, was über mich leider verhängt worden ist. Seit 8 Wochen leide ich an der Gicht, habe ununterbrochen das Bett gehütet und erst heute einige Versuche gemacht, meine durch dies traurige Uebel ganz versteiften Glieder wieder in Bewegung zu setzen, was freilich einen jämmerlichen Anblick gewähren musste, da es wohl jeden einjährigem Kindbeinen gelingt. Das Unangenehmste hierbei ist das Augenleiden, welches in Entzündung bestehend, schon zu wiederholten Malen mich ergreift und mich am Lesen und Schreiben verhindert. Sobald ich völlig wiederhergestellt bin, empfangen Sie ein längeres und wenn auch nicht inhaltsreiches doch wenigstens weitläufiges Schreiben. Für jetzt empfehle ich mich Ihnen und versichere, daß ich mit Sehnsucht der versprochenen Sendung an Pflanzen entgegensehe. Ihre Ankunft würde mich auf eine sehr angenehme Weise zerstreuen.

2003 Hoffmann von Fallersleben. 2004 Johann Eduard Heinrich Scholtz (1812–1859), Arzt und Zoologe in Breslau. Vgl. Barnhart 3

(1965), 237. 2005 Heinrich Wilhelm Schott. 2006 Fenzl Eduard. 2007 Ernst Wilhelm Heeger (1783 Perchtoldsdorf –1866 Laxenburg), Entomologe, befasste sich vor

allem mit Schmetterlingen, arbeitete mit Vincenz Kollar zusammen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

413

Empfehlen Sie mich auch Ihrer lieben Frau und seien Sie freundlich eingedenk Ihres armen, leidenden Freundes Goeppert [1v] Dem Herrn Dr. Phil Endlicher Wohlgeboren zu Wien

3 [1r] Warmbrunn den 11. August 1833 Geliebter Freund! Als ich das letzte Mal an Sie schrieb, ahnte ich wahrhaftig nicht, wie nichtig meine Aussichten auf baldige Besserung seyn würden denn ununterbrochen habe ich seit jener Zeit gelitten und zwar so heftig, dass ich zu allen Arbeiten unfähig meistens mich auf die Stube oder das Bett zu beschränken genöthigt war. Vergebens versuchte ich den Gebrauch von Landeck’s Heilquellen. Nach 5 Wochen reiste ich hieher und befinde mich nun schon 14 Tage in fortwährender Anwendung der hiesigen warmen Bäder, ohne bis jetzt besonders günstige Wirkung zu spüren. Leider fürchte ich genöthigt zu werden den ganzen folgenden Monat hier verweilen zu müssen, so schmerzlich es mir auch immer fallen wird, so theuern Freund wie Sie nicht in Berlin begrüßen zu können. Aber urtheilen Sie selbst ob Jemand, der nur mit Mühe zu gehen, sich nicht zu bücken und meistens nur liegend in horizontaler Lage zuzubringen vermag, es wagen dürfte sich in diesem elenden Zustand zu zeigen. Vielleicht, so hoffe ist mir das Geschick günstiger, als ich es jetzt zu ahnen berechtigt bin. Unterdessen ist es mir sehr angenehm gewesen, Ihren Auftrag hinsichtlich eines Quartieres besorgen zu können. Ich habe ein Privat-Logis einer [1v] Gasthofs Wohnung vorgezogen, in welchen Sie gleichfalls alles finden werden, was irgend zu Ihrer Bequemlichkeit zu dienen im Stande ist, freilich nicht bei mir da Sie sich dies ausdrücklich verbieten, sondern in Nr. 24 der A lbrechtstraße bei Fräulein Lichtenstädt, der Schwester des bekannten in Petersburg lebenden Arztes2008, eines geborenen Schlesiers, bei welchem Sie sich also unmittelbar nach Ankunft melden dürfen. Vergönnt mir das Glück bis dahin Wiederherstellung meiner Gesundheit zu erlangen, so suche ich Sie vor den Thoren Breslaus aufzufangen, um Sie ohne alle weiteren Umstände in Ihr Logis einführen zu können. Treffen Sie noch Abänderungen hinsichtlich der Zeit Ihrer Ankunft, so bitte ich entweder hieher oder nach Breslau unter meiner Adresse zu schreiben, woher mir alle eingegangenen Briefe baldigst zugesendet werden. Indem ich bitte mich Ihrer Frau Gemahlin auf das Angelegentlichste zu empfehlen, wünscht Ihnen beiderseits vollkommene Befriedigung aller etwaigen Erwartungen Ihr zur Zeit höchst elender Freund 2008 Jeremias Rudolf Lichtenstädt (1792–1849 Breslau), schlesischer Arzt, wirkte in St.Petersburg.

Siehe Brief Lichtenstädt an Endlicher im vorliegenden Band, 517.

414

5. Endlicher und die Botanik

Goeppert [2v] Den Herrn Dr. Philos Endlicher Wohlgeboren Zur Zeit in Berlin Franco postrestant

4 [1r] Warmbrunn den 10. Sept. 1833 Geliebter Freund! Auf Adlersschwingen möchte ich nach Breslau eilen, falle aber, anstatt mich in die Lüfte zu erheben wie ein kleiner Vogel auf mein Sopha zurück. Wie hätte ich wohl vor einem Jahr um diese Zeit ahnen können, dass es mir nicht vergönnt seyn würde, meinen geliebten Freund in Breslau zu empfangen! Jedoch muß ich mich in mein Loos fügen und noch der Vorsehung danken, dass ich doch endlich seit einigen Wochen Besserung spüre, und somit wohl die nicht zu kühne aber gewiß gerechte Hoffnung nähren darf, mich bald wieder meinen alten Wirkungskreise wiedergegeben zu sehen. Aber begrüßen muß ich Sie doch, theurer Freund wenigstens mit der Form, möchte es Ihnen doch wenigstens einigermaßen in unserer alten Viadrina gefallen. Mit Sehnsucht erwarte ich jeden Posttag, hoffend, dass er mir vielleicht die Nachricht bringe, wie mein Freund sich entschlossen habe, auch die übrigen schlesischen Herrlichkeiten also auch die Sudeten und Warmbrunn zu besuchen. Empfehlen Sie mich ergebenst Ihrer Frau Gemahlin und grüßen Sie herzlichst alle Freunde, die sich etwa meiner erinnern, von Ihrem zur Zeit sehr betrübten Freund Goeppert [2v] Herrn Herrn Dr. Phil E ndlicher Wohlgeboren zur Zeit in Breslau

5 [1r] Breslau den 23. October 1833 Geliebter Freund! Bald nach unser glücklich erfolgter Ankunft hierselbst war ich eifrig bemüht meine Sammlungen zu durchsuchen, um meinen eingegangenen Verpflichtungen wenigstens einigermaßen zu genügen. Da ich aber unter 8 Tagen noch nicht damit zu Ende kommen vermag, so eile ich Ihnen anliegend unsere Schuld zu übersenden. Herzlich danken wir Ihnen für diesen

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

415

ausgezeichneten Beweis Ihrer Freundschaft und halten Sie sich überzeugt, daß wir nichts so sehr wünschen als Gelegenheit zu erlangen Ihnen zu zeigen, mit welchen dankbaren Gesinnungen wir uns stets Ihrer und unserer lieben Wiener Freunde gedenken. Das Pflanzenpaket nebst Büchern und Thermometer sende ich unter Adresse der K.K. Hof Bibliothek künftigen Montag als den 29sten hier ab und mit ihm zugleich empfangen Sie ein ausführlicheres Schreiben. Ihrer verehrten Frau Gemahlin bitte ich mich zu empfehlen sowie auch alle übrigen Herren zu grüßen, die sich vielleicht meiner noch erinnern Ihr dankbar ergebenster Freund Goeppert Hr. Stud. med Kollar2009 habe ich bis jetzt noch nicht ausfindig machen können. Seine Freunde sagen, er habe sich zu seinem Vater begeben, [1v] eine Nachricht, die ich nebst vielen Grüßen Hr. Kollar2010 mitzutheilen bitte. Nächstens hoffentlich auch hierüber ein Mehreres. [2v] Dem Herrn Dr. Philos. Endlicher Wohlgeboren zu Wien Strauchgasse n.242 Franco Recommandirt Kaiser.kö[igl.] Hofbibliothek

6 [2v] Prof. Hoffmann2011 grüßt herzlich An Herrn Dr. Phil. Endlicher Wohlgeboren zu Wien [1r] Breslau den 27. November 1833 Verehrter Freund! Obgleich ich auf meine vielen Schreiben bis jetzt noch mich keiner Antwort zu erfreuen hatte, so kann ich doch die sich mir durch Hr. Prof. Nees2012 sich darbietende Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, ohne wenigstens einige Zeilen zu schreiben, wozu ich mich um so 2009 Nicht eruierbar. 2010 Vincenz Kollar (1787 Kranowitz /Krzanowice, Schlesien–1860 Wien), ab 1817 am Vereinigten

k.k. Naturalien-Cabinet, 1835 als Custos und ab 1851 Vorstand der Thier Cabinets (k.k. zoologischen Hof-Cabinets). 2011 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. 2012 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck.

416

5. Endlicher und die Botanik

mehr aufgefordert fühle, als ich die Beantwortung einiger Fragen über Gegenstände wünschte, die schon einst mündlich verschiedentlich zwischen uns zur Sprache kamen. Um das freundschaftliche Verhältniß, welches wir mit vielen verehrten Männern in Wien angeknüpft haben, auch ferner noch zu unterhalten ist, bin ich übereingekommen, da wir beide als Mitglieder das Präsidii vorschlagsrecht besitzen, einige von den Herren zu Ehren und korresp. Mitgliedern zu ernennen. Ich theile Ihnen die Namen derselben mit und bin gern bereit davon beliebig zu ändern oder zu vermehren, wenn Sie meinen, dass örtlich uns freilich unbekannte Verhältnisse Czermak2013, Prof. Roemer2014, Wadtmann2015, Kosteletzky2016, C. Presl2017, Natterer2018, Rosar2019, Meissner2020. Sie und Fitzinger sind bereits bei der Akademie d[er] Naturf.[orscher] in Vorschlag gebracht, und in einiger Zeit wird wohl das Diplom folgen. Dass N2021. ein Endlichera gestiftet wird er Ihnen wohl schreiben. Sie hat sich in das Gesträuch der Zamineen gebettet und da allerdings einen ihr eben so gebührenden als würdigen Platz erhalten. Dieses Schreiben bitte ich jedoch bald zu beantworten, und wären auch wirklich nur die eben erwähnten Punkte darin erledigt, vielleicht aber lassen Sie sich rühren und entfernen sich nicht eher vom Schreibtisch, als bis Sie Ihren freilich etwas anmaßenden und hungrigen2022 Freund vollständig gesättigt zu haben glauben. Ihrer Frau Gemahlin, Diesing2023, Fitzinger2024, He[e]ger2025, Fenzl2026 u.s.w. bitte ich mich zu empfehlen Ihr ergebenster Freund Goeppert

2013 Josef Julius Czermak (1799 Prag–1851 Wien), österreichischer Arzt und Anatom. 2014 Friedrich Adolph Roemer (1809 Hildesheim –1869 Clausthal), deutscher Geologe, Botaniker

und Jurist. 2015 Joseph von Wattmann Maelcamp-Beaulieu (1789 Oberlanbath bei Ebensee–1866 Wien),

Chirurg, Professor der Chirurgie am Lyzeum Innsbruck, ab 1834 Leibchirurg des Kaisers Franz I. 2016 Vincent Franz Kosteletzky (1801Brünn-Kumrowitz –1887 Prag), Arzt und Botaniker. 2017 Karl Bořiwog Presl (1794 in Prag–1852 ebenda), tschechischer Botaniker. 2018 Josef Natterer (1786 Laxenburg–1852 Wien), Bruder vom Präparator Johann Baptist Natterer (1787 Laxenburg–1843 Wien), der 18 Jahre lang in Brasilien sammelte. Josef begann als 15jähriger seine Laufbahn als freiwilliger Helfer und beendete sie als Erster Kustos am ThierCabinet. Vgl. Christa Riedl-Dorn, Das Haus der Wunder (Wien 1989), 82. 2019 Anton von Rosas (1790 Fünfkirchen/ Pécs–1855 Wien), Augenarzt, ab 1821 Professor der Augenheilkunde an der Universität Wien. 2020 Paul Traugott Meißner (1778 Mediasch/Siebenbürgen –Neuwaldegg/Wien), Magister der Pharmazie und Professor der Chemie am k.k. polytechnischen Institut in Wien. »Prof. Dr. Meißner in Wien« wurde als »correspondierendes Mitglied« in: Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur im Jahre 1833 (Breslau 1834), 27 angeführt. 2021 Gemeint ist Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck. 2022 Nachträglich eingefügt. 2023 Karl Moritz Diesing (1800 Krakau–1967 Wien), Helminthologe (Wurmspezialist) und Botaniker. 2024 Nachträglich eingefügt. 2025 Ernst Wilhelm Heeger (1783 Perchtoldsdorf –1866 Laxenburg), Entomologe, befasste sich vor allem mit Schmetterlingen. 2026 Eduard Fenzl (1808 Krummnußbaum –1879 Wien), österreichischer Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

417

Zu dem von Froriep2027 entworfenen Bericht über die Versammlung der Naturf[orscher] findet sich auch eine Anmerkung über Fitzinger.

7 [1r] Breslau den 28. November 1833 Theurer Freund! Als ich Ihnen das letzte Mal schrieb, ahnete ich nicht, dass ich bevorstehenden Winter noch würde im Stande seyn nach Breslau zurückzukehren, jedoch Mitte October trat obschon unerwartet aber höchst erwünscht eine günstige Veränderung in meinem Befinden ein, sodaß ich Ende dieses Monates mich reisefertig machte und Warmbrunn mit Breslau vertauschte. Noch fortdauernd spüre ich die günstigen Nachwirkungen und wenn auch namentlich bei schlechtem Wetter ich meine Geschäfte nicht nach meinem Kopfe sondern nach meinen Füssen einrichten muß, so bin ich doch froh nach fast 9 monatlicher Leiden wenigstens endlich einmal wieder eine erträgliche Gesundheit zu geniessen. Ich kann wieder arbeiten, finde wieder Geschmack an Beschäftigungen, wenn ich gleich gegenwärtig noch immer sehr schonend den Kreis meiner Geschäfte einzurichten genöthigt bin. Gern würde ich die jüngst ausgestandenen Schmerzen vergessen, wenn mir nicht die letzte Zeit gar zu viel Entbehrungen bereitet hätte. Mit recht innigen Bedauern habe ich von mehreren meiner Freunde wie namentlich von unserem Hoffmann2028 gehört, dass Sie sich in unseren Mauern nicht recht wohl gefühlt haben, daß so manches störend auf Sie eingewirkt hätte und namentlich Erwartungen, die Sie von Nees gehegt, nicht in Erfüllung gegangen wären. In der Meinung, daß hiebey vielleicht nur Missverständnisse obwalten und es Ihnen gewiß nur angenehm seyn kann hierüber nähere Aufklärung zu erhalten, bitte ich Sie recht sehr mich mit Ihrem Vertrauen zu erfreuen. Nees spricht von Ihnen, wie es sich gebührt, immer mit der ausgezeichnetsten Hochachtung und ist eben jetzt beschäftiget Ihre sämmtlichen literärischen Arbeiten für die [1v] Berliner Infobücher zu recensiren. Auch empfangen Sie von ihm in den nächsten Wochen sein neuestes literärisches Produkt die Erinnerungen aus dem Riesengebirge enthaltend allgemeines und spezielles über die Lebermoose. Bei dieser Gelegenheit habe ich N. wieder erinnert an sein mir vorgegebenes Versprechen javanische Lebermoose mitzutheilen und namentlich auch Ihrer diesfälligen Wünsche Erwähnung gethan, worauf ich denn zur Antwort erhielt recht bald solche aussuchen zu können. In den nächsten Monaten gedenke auch ich meine Cryptogamen, worunter unter anderem zahlreiche Algae terrestres, die wohl nicht gar zu viele sammeln, zu ordnen und es würde mir sehr angenehm seyn wenn Sie mir bei dieser Gelegenheit vielleicht Veranlassung gäben, Ihnen einiges davon senden zu können. Überhaupt bin ich Willens mich nun eine Zeit lang einmal der beschreibenden Botanik zu widmen, so kühn auch dieser Entschluß in einer von Material dieser Art2029 entblößten Lage

2027 Ludwig Friedrich von Froriep. 2028 Hoffmann von Fallersleben. 2029 »dieser Art« nachträglich eingefügt.

418

5. Endlicher und die Botanik

erscheinen mag. Hiervon sammelte ich viel also soll auch eine Monographie dieser Gattung mich zunächst zu beschäftigen, wobei ich aber so frei bin auch auf Ihre freundliche Unterstützung zu rechnen. Jedoch ist dieses propofetum nicht so fest, dass es nicht durch andere diesfällige2030 Vorschläge, die vielleicht von Ihnen ausgehen könnten, erschüttert zu werden vermöchten. Viel, viel ja recht viel hätten wir mündlich verhandeln können, wenn nicht ein so ungünstiges Geschick der Freude des Wiedersehens entgegengetreten wäre. Kurz vor meinem Erkranken war ich schon Willens bei Ihnen anzufragen, ob Sie mich vielleicht auf einer Reise nach Frankreich, die ich für d. J. 1834 beabsichtigte, begleiten würden. Freilich ist mir wenigstens für das künftige Jahr jede Aussicht dazu geschwunden, da ich an nichts weiter als an meine Badereise, um meine Gesundheit zu befestigen, denken darf. Ihrer Frau Gemahlin bitte ich mich hochachtungsvoll zu empfehlen. Schreiben Sie recht bald Ihrem Sie liebenden Freund Goeppert [2r] Die Herren Diesing2031, Fitzinger bitte ich zu grüßen und inliegenden Brief gefälligst, nachdem Sie solchen einigermaßen geschlossen2032 an seine Adresse gelangen zu lassen. Bekommt man in Wien wohl Glimmer in Platten, zum Sammeln der Algen? Würden Sie mir wohl, wenn ich später etwas weiter in meiner Arbeit werde vorgeschritten seyn, mir auf kurze Zeit die Hiloae Ihrer Sammlung zur Durchsicht erlauben. An Herrn Dr. Fenzl bitte ich noch Grüße zu bestellen und ihm zu sagen, daß ich seinen Pflanzensendungen mit Verlangen entgegensehe zugleich aber recht bald wissen möchte, welche Sache ich zur Gegensendung bereit halten dürfte. Auch theilen Sie ihm vielleicht mit, daß ich eine Anzeige seiner Schrift für die Leipz. Lit. G. besorgte. [2v] Dem Herrn Dr.Philos. Endlicher Bibliothekar der Kaiserl.Hof-Bibliothek Wohlgeboren Wien Strauchgasse n.242 k.k.Hofbibliothek Naturwissenschaftl. Sache portofrei laut Order vom 23. Juni 1823

8 [1r] Breslau den 14.8.1836 Verehrter Herr und Freund! Schon im vorigen Herbst, als ich mich wieder einmal im Österreichischen, in Prag beim Grafen Sternberg befand, wollte ich von dort aus an Sie schreiben und es versuchen unseren

2030 Nachträglich eingefügt. 2031 Karl Moritz Diesing (1800 Krakau–1967 Wien), Helminthologe und Botaniker. 2032 »nachdem Sie solchen einigermaßen geschlossen« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

419

schon längere Zeit ruhenden Briefwechsel wieder anzuknüpfen, doch fehlte eigentlich eine direkte Veranlassung und ich fürchtete Ihre Zeit mit einem inhaltslosen Brief in Anspruch zu nehmen. Gegenwärtiges Schreiben betrifft eine Anfrage rücksichtlich einen Theil Ihrer botanischen Schätze die Gentianeen, welche Sie mir vor ein paar Jahren anvertrauten, wiewohl ich Undankbarer keinen Gebrauch davon machte und bei der gegenwärtigen Richtung meiner Arbeiten sie auch wohl niemals benutzen werde. Ein Schüler Ihres Freundes Kunth2033, Dr. Grisebach2034 in Berlin, der sich mit jener interessanten Familie angelegentlich beschäftigt, hat sich an mich gewandt und mich ersucht, ob ich ihm vielleicht von Ihnen die Erlaubniß zur Benützung dieser Sammlung verschaffen könnte. Indem ich Ihnen dies mittheile, bitte ich zugleich mir Ihre dies [1v] fällige Entscheidung zukommen zu lassen, um das mir geliehene Gut sei es nun Ihnen oder Hr. Grisebach zuzustellen. Fortdauernd bin ich mit Untersuchungen über fossile Flora beschäftigt, die ich mir schmeichle schon ein gutes Stück unserer jetzigen näher gebracht zu haben und in der That ist nun fast kein wichtigeres Organ übrig, welches nicht im fossilen Zustande beobachtet worden wäre. Noch im Laufe dieses Jahres werde ich mir erlauben Ihnen meine Arbeit über die Farne2035 und eine Commentatio de Floribus in statu fossili2036 zu übersenden. Pollen habe ich nun nicht bereits in einem sondern schon in mehreren verschiedenen Arten entdeckt und an fossilen Farnen fast alle Organe inklusive der Stomation beobachtet. Zugleich suche ich, der psychologischen Richtung meiner Studien treu, die Entstehung und Bildung der Petrefakten durch künstliche Versuche nachzuspüren, die insofern mit günstigem Erfolg gekrönt wurden, als ich nicht nur die Pflanzen in der Steinkohlenformation sondern den Versteinerungs- und Metallisirungsprozeß beliebig nachzuahmen gefunden habe. Die diesfällige Abhandlung wird binnen Kurzem erscheinen. Indem ich noch bitte mich [2r] Ihrer Frau Gemahlin hochachtungsvoll zu empfehlen und Alle zu grüßen, die sich etwa meiner noch freundlich erinnern, wünscht sich von Ihnen ein freundliches Andenken Ihr ergebener Freund Goeppert [2v] Dem k.k. Custos des Brasilianischen Museums Herrn Dr. Stephan Endlicher Wohlgeboren zu Wien k.k. Hofbibliothek Sachen portofrei laut Order vom 23. Juni 1823

2033 Karl Sigismund Kunth (788 Leipzig–1850 Berlin), deutscher Botaniker. 2034 Heinrich August Rudolf Grisebach (1814 Hannover–1879 Göttingen), deutscher Botaniker. 2035 Heinrich Robert Göppert, Die fossilen Farnkräuter. (=Verhandlungen der kaiserlichen Leopol

Carol Akademie der Naturforscher Suppl. zu Bd XVII; (Breslau/Bonn 1836). 2036 Heinrich Robert Göppert, De floribus in statu fossili commentatio (Breslau/ Bonn 1837).

420

5. Endlicher und die Botanik

9 [2v] An den Herrn Custos des k.k. Brasilianischen Museums Herrn Dr. Endlicher Wohlgeboren Allgemeine Universitäts Sachen . Nebst ein Buch in Wachsleinwand sgt. H.E. Wien [1r] Breslau den 3.12.1836 Beifolgend überschicke ich Ihnen hochverehrter Herr und Freund zu freundlicher Aufnahme meine Arbeit über die fossilen Farne2037. Da der größte Theil derselben schon seit einem Jahre gedruckt ist, hätte ich für Ihre treffliche Genera plantar.2038 sehr gerne im Voraus meine Charakteristik gegeben, wenn Sie mir nur auf irgend eine Weise Ihre diesfälligen Wunsch zu erkennen gegeben. Doch Schreiben ist nun einmal meines verehrten Freundes Sache nicht, worüber sich unter anderem auch Pöppig2039 in Leipzig beklagte, den ich Mitte September sprach. Vielleicht aber täusche ich mich erhalte ein Schreiben und darin die schon im Juli dies. Jahres erbetene Anweisung, wie ich mit der mir einst geliehenen Gentia verfahren soll. In dieser angenehmen Erwartung verbleibe ich wie immer Ihr ergebenster Freund Goeppert

10 [ohne Datum und ohne Absendeort] [1r ] Dem Custos des brasilianischen Museums Herrn Dr. Endlicher wohlgeboren zu Wien Naturwissenschaftliches Sachen Portofrei laut Order vom 23 Juni 1823 [1v] Verehrter Freund!

2037 Heinrich Robert Göppert, Die fossilen Farnkräuter (1836), siehe Anm. 2045. 2038 Stephan Endlicher, Genera plantarum. 2039 Eduard Poeppig.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

421

Beiliegend übersende ich Ihnen ein(e) Übersicht der Genera plant. fossilium2040, welche ich in einer bald zu edi[e]rende Schrift, wozu nur noch die Bücher fehlen liefern werde. Es sind die merkwürdigen Pflanzen, die noch wohl konservierte Pollen in ihren Antheren besitzen. Vielleicht können Sie diese Mittheilungen noch für Ihre Genera plant2041. gebrauchen. Herzlich grüßt Sie eines Schreibens endlich einmal entgegensehend Ihr Sie liebender wenn auch zuweilen an Ihnen verzweifelnder Freund Goeppert Breslau d 22/12 1836 [2r] Cucubalites Goldfussii Goepp. C. Calyce ventricoso – ovata, basi subangustata, dentibus subtriangularibus acutis. In geanthrace nigrescente cum foliis Dicotyledonearum ad Röttgen prope Bonnam repertus. (Mus. Univ. Bonn). Hoc eximium floris exemplum, in quo primo manifeste styli in statu fossili observantur, debemus Goldfussio2042, Directori Musei ditissime Bonnensis. Inter omnes aevi nostri plantas, quas in examen vocavi, vix ullam inveneris, quae magis quam Cucubalus Behen L. cum eo conveniat.2043 Carpantholithes Goepp. 1) Calyx deciduus, tri-vel tetraphyllus, foliolis lanceolatis obtusis Corolla manopetela, infundibuliformis, tubo brevissimo sursum ampliato, limbo tripartito, laciniis ovato - rotundiusculis concanvis crassis apice retusis inflexis. Stamina tria, tubo corollae inserta, antheris liberis ovato-oblongis. Stylus simplex, e basi vel medio fundo floris adscendens, elongatus, laciniis duplo longior, apicem versus clavatus, Stigma deficit. Carpantholites Berendtii Goepp. In succino aureo - flavescenti pellucido inclusus prope Gedanum repertus (E. collect. Nob. de Fiebig, Chiliarchi exerc. Reg. Boruss.). De analogie huius floris, quem in honorem G.C. Berendtii2044 2.)magnos fructus , avdos flos, quia hic flos fructum vel capsulum mentitur.

2040 Heinrich Robert Göppert, »Genera plantarum fossilium« erschien unter »Die Gattungen der

fossilen Pflanzen, verglichen mit denen der Jetztwelt« in 6 Lieferungen (Bonn 1841–1846). 2041 Endlicher, Genera plantarum. 2042 Georg August Goldfuß (1782 Thurnau–1848 Poppelsdorf bei Bonn), deutscher Zoologe und

Paläontologe, Gründer des paläontologischen Museums der Universität in Bonn. Vermittelte 1817, als Sekretär der Deutschen Gesellschaft der Naturforscher Leopoldina, dass Christian Nees von Esenbeck, der ein Jahr später zum Präsident der Leopoldina gewählt wurde, Professor für Botanik in Erlangen wurde und kurz darauf wie er selbst als Professoren an der neugegründeten Universität Bonn eingesetzt wurde. Als Präsident der Leopoldina brachte Nees die gesamte von Goldfuß betreute Sammlung und Bibliothek der Gesellschaft mit nach Bonn. Vgl. Wolfhart Langer, Georg August Goldfuß. Eine biographische Skizze. In: Bonner Geschichtsblätter 23 (Bonn 1969), 229–243. 2043 Wortwörtlich abgedruckt in: Heinrich Robert Göppert, De Floribus In Statu Fossili Commentatio: cum Tabulis II. (Breslau/Bonn 1836), 570. 2044 Georg Carl Berendt (1790–1850 Danzig), Arzt und Naturforscher, beschäftigte sich mit der Erforschung zu den Einschlüssen in Bernstein.

422

5. Endlicher und die Botanik

Die Insekten im Bernstein, ein Be[i]trag zur Thiergeschichte der Vorwelt. I. Heft von Dr. med. G. C. Berendt. Danzig 1830 (Cl. auctor in hoc opere etiam Floram primordialem multis symbolis auget) [2v] nominavi, ne coniecturam quidem proferre audeo, cum ne unicam Florae nostrae plantam, quacum apte comparari possit, cognoverim.2045

5.13.17. Heinrich August Rudolf Grisebach

Der aus Hannover stammende Heinrich August Grisebach2046 studierte Botanik und Medizin in Göttingen und Berlin. 1837, ein Jahr nach seiner Promotion zum Dr. med., wurde er Privatdozent für Botanik, 1841 außerordentlicher und 1847 o.Professor für allgemeine Naturgeschichte an der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. Seit 1845 war er zudem Mitglied der Bibliothekskommission der Universität. Alexander von Humboldt hatte gehofft, dass der »Göttinger Grisebach« 1850 als Nachfolger von Karl Sigismund Kunth nach Berlin berufen werde.2047 Dieser Wunsch erfüllte sich jedoch nicht. Grisebach wurde 1875 o. Prof. für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Göttingen, wo er 1879 starb. Grisebach war an den charakteristischen regionalen Vegetationstypen interessiert, dafür unternahm er zwischen 1839 und 1850 mehrere Forschungsreisen durch Europa. Der Begriff »Pflanzenformation« für eine Gruppe von Pflanzen mit abgeschlossenem physiognomischen Charakter (wie z.B. eine Wiese) wurde von ihm geprägt.2048 Er entwickelte die Pflanzengeographie zu einer eigenen Disziplin.2049 In Wien war Grisebach 1839, wo er auch Fenzl und andere Mitarbeiter der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinets kennenlernte.2050

2045 Wortwörtlich abgedruckt in: Heinrich Robert Göppert, De Floribus In Statu Fossili Commen-

tatio: cum Tabulis II (Breslau /Bonn 1836), 571. 2046 Zu Heinrich August Rudolf Grisebach (1814 Hannover–1879 Göttingen), Botaniker siehe

Helmut Dolezal, Grisebach, Heinrich August Rudolf. In: NDB Bd.7, 96–97; Ernst Wunschmann, Grisebach August. In: ADB Bd.49 (1904), 551–554. 2047 Brief Humboldt vom 15.12.1850 an J. G.von Cotta, abgedruckt in Ulrike Leitner (Hg), Alexander von Humboldt und Cotta Briefwechsel (= Beiträge zur Alexander-von-HumboldtForschung 29; Berlin 2009), 461–462 2048 Grisebach spricht von »pflanzengeographischer Formation« in seinem Artikel »Ueber den Einfluß des Climas auf die Begrenzung der natürlichen Floren.« In: Linnea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange Bd.12 (Halle 1838), 160. 2049 Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie (Jena3 1998), 838. 2050 In einem Brief an Fenzl berichtete er über einen Ausflug mit Diesing und Hermine Reichenbach, vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 323.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

423

Abb. 25 Heinrich August Grisebach, Lithographie, um 1890.

Ein Brief vom 8.12.1846 an Endlicher ist erhalten. Grisebach arbeitet über Pinus und ersucht Endlicher um seine Meinung zu seinen Bestimmungen von Pinus Peuce und P.Cembra. Dem Brief legte er zwei Pinuszapfen und einen Zweig bei. Er fragt, ob Endlicher eine Monographie der Coniferen verfasse. Er selbst befasse sich nach seinen Untersuchungen über Torf wieder mit Systematik. Er plane eine »Flora europaea« – die allerdings nie erschien – und ersucht dafür um Material aus Osteuropa. [2v] Sr. Hochwohlgeboren Herrn Professor St. Endlicher in pt 18 40 Wien bot. Garten. hiebei eine Schachtel in Wachstuch gaz. H.P.E. Wien Gartensachen enthaltend [1r] Göttingen 8 Dec.[ember] 1846. Verehrtester Freund! Meine Bestimmung der Pinus Peuce aus Macedonien gründet sich nicht auf Vergleichung reifer Zapfen von P. Cembra, die mir nicht zur Verfügung stehen. Allein nach der Abbildung

424

5. Endlicher und die Botanik

derselben in Pallas Flora rossica2051 muß ich meine Ansicht, daß P. Peuce durch cylindrische Zapfenform und durch die Verhältnisse von ihren Durchmessern völlig verschieden sei, für gerechtfertigt halten und bin begierig das Resultat Ihrer Untersuchung kennen zu lernen. Auf diesen Character legte ich allerdings das Hauptgewicht, nicht auf die Behaarung der jungen Rinde. Auch muß ich auch jetzt darauf beharren, daß die spezifische Selbstständigkeit der Art in diesem eigenthüm[1v] lichen Verhalten der Rinde sich zu erkennen giebt2052. Ich lege, um Sie hievon zu überzeugen, von den beiden Exemplaren der P. Cembra, die mir zu Gebote standen Stücke bei, welche (namentlich das carpatische) die Behaarung der Zweige zeigen und außerdem eine andere Textur der Rinde besitzen, deren Glätte und feine Streifung für P. Peuce so characteristisch ist. Ich finde in jeder dieser2053 Rindsichten eine nähere Verwandtschaft zu P. Strobus, wofür ich meine Art eine zeitlang gehalten habe. Sie erhalten hieueber von zwei Zapfen die ich mitgebracht, den einen nebst einem Zweige für Ihr Museum und zu jeder beliebigen Benutzung. Das ostindische Journal haben wir auf hiesiger Bibliothek leider noch nicht: ist es in London zu haben so werde ich mich bemühen, daß es bei der nächsten Bestellung in England ver[2r] schrieben wird. Möchten Ihre Anfragen doch darauf hindeuten, daß aus Ihrer Feder eine Monographie der Coniferen2054 zu erwarten stünde! Seit dem Abschluß meiner Untersuchungen über die Torfbildung2055 stecke auch ich wieder in systematischen Arbeiten: aber in etwas sehe ich mit fortrückenden Jahren die sonstige freie Muße beschränkt und wurde langsamer als ehemals von der Stelle. Mein Ziel ist das Compendium der Flora europaea2056, aber dies Unternehmen wird viele Jahre fordern und bis jetzt kann ich, durch Mangel an Materialien beengt, nicht einmal an den Abschluß einzelner Hefte denken. Finden Sie hochverehrter Gönner! einmal Gelegenheit mir zu interessanten Materialien, namentlich aus Osteuropa und dem Archipel zu verhelfen, so würden Sie mich sehr zu fördern im Stande sein. Mit innigster Verehrung und Anhänglichkeit stehts der Ihrige Grisebach.

5.13.18. Charles Guébhard

Nur Weniges ist über den aus Neuchâtel stammenden Botaniker und Gärtner bekannt. Er starb im Frühjahr 1848 an Cholera in Faurei. Seine Habseligkeiten

2051 Peter Simon Pallas (1741–1811 Berlin), Flora Rossica seu stirpium Imperii Rossici per Euro-

pam et Asiam indigenarum descriptiones et icones 2 Vol. (Petropoli 1784–1788). 2052 Richtig »gibt«. 2053 »dieser« nachträglich eingefügt. 2054 Tatsächlich verfasste Endlicher, Synopsis coniferarum (Sangalli 1847). 2055 August Grisebach, Ueber die Bildung des Torfs in den Emsmooren aus deren unveränderter

Pflanzendecke. (=Abgedruckt aus den Göttinger Studien 1845; Göttingen 1846). 2056 Wurde jedoch nie verwirklicht.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

425

wurden gemeinsam mit ihm vom Seuchenschutz verbrannt. Das Wenige, was ein Zeitgenosse, der damals 90jährige Schweizer Alexis Burri über ihn wusste, zeichnete Dimitrie Brandza2057 1879 auf.2058 Bei seinem Aufenthalt in Neapel 1812 entdeckte er seine Leidenschaft für Botanik. 1841 war er in Paris tätig, dann als Konsul des Königs von Würtemberg in Livorno. Ab 1842 betreute er als Leiter die Gewächshäuser (Serre) und den Garten des Prinzen Demetri Moruzzi2059 in Pékia. Daneben botanisierte er – er wollte eine Flora Moldawiens verfassen – und sandte Pflanzen zu DeCandolle nach Genf, aber auch an Herbarien in Paris und Wien. Nach dem Tod des Fürsten 1844 vernachlässigten dessen Erben den Garten und kümmerten sich später auch nicht um Guébhard. Zwei Briefe richtete Guébhard an Endlicher, einen 1842 in französischer und einen 1845 in deutscher Sprache. 1 Guebhard beklagt seine Abgeschiedenheit ohne Möglichkeit zu wissenschaftlichen Diskussionen und hebt den großen Wert der Verbindung mit hervorragenden Botanikern Europas wie Endlicher hervor. Er bedankt sich für die Zusendung von Endlichers »Enchiridion botanicum«, das ihm bei der Bestimmung der Pflanzen Moldaviens wertvolle Dienste leistet. Sodann beschreibt er das extreme Klima Moldaviens mit sehr heißen Sommern und sehr kalten Wintern, das nur verhältnismäßig wenige Pflanzenarten aushalten, deren charakteristische Vertreter vor allem im submaritimen Tiefland er nennt, besonders die Arten auf Salzböden. Die gewöhnlichsten Gemüse- und Gewürzpflanzen können hier nicht gedeihen. Er hebt die Verdienste des Prinzen Morouzi um den Gartenbau hervor und bittet um Zusendung von Samen von Salisburia adianthifolia und Liriodendron tulipifera, die an ihn unter der Adresse des Prinzen geschickt werden sollen. Zuletzt versichert er, Endlichers Empfehlung, ihm typische oder zweifelhafte Pflanzen Moldaviens zu senden, nicht vergessen zu haben. Am 9. Februar 1845 erkundigt sich Guébhard nach einer Sendung von 200 von ihm in Moldavien gesammelten Pflanzen, die er an Endlicher gesandt hatte, die aber offenbar verloren gegangen ist.

2057 Dimitrie Brândza (1847–1895). 2058 Dimitrie Brândza, Prodromul florei române; sau, Enumeratiunea plantelor pana asta-di

cunoscute in Moldova si Valachia (Bucuresci 1879), LXXV u. LXXVII. 2059 Moruzzi auch Morouzi und Moruzi.

426

5. Endlicher und die Botanik

1 [2v] Monsieur Monsieur Endlicher Professeur de Botanique Directeur du Jardin I et R Botanique Vienne Autriche P [1r] Pékia in Moldavia le 6/18 Octobre 1842 Monsieur Vous voudrez bien me permettre de me servir pour notre Correspondance de la langue française, qui m’est plus familière que l’allemande, mais il va sans dire que vos lettres en allemand seront très bien comprises et surtout recues par moi avec un extrème plaisir. Dans la solitude ou je me trouve et dans le manque total de société de personnes scientifiques, les communications avec les Botanistes distingués de l’Europe, au nombre desquels votre nom, Monsieur, figure au premier rang, me deviennent d’autant plus précieuses. Je viens en premier lieu vous témoigner toute ma reconnaissance pour votre précieux cadeau de l’Enchiridion botanicum2060, qui venant de votre mains acquièrt une double valeur pour moi. Arrivé depuis une quinzaine de jours dans ce pays je n’ai point encore fait d’herborisations réguliéres pour lesquelles d’ailleurs la saison est trop avancée. Je n’ai pas prendre qu’une vue superficielle de la Contrée basse entre Galacz et Pekia, espace d’environ 10 lieues composé d’une suite de petites collines, qui suivent toutes la direction du Danube et totalement dépourvue d’arbre et d’arbustes. A Galacz le sel se trouve à un pièd sous la terre et il n’est donc pas étonnant d’y rencontre l’Halocnemon, l’Arenaria maritima [1v] Chenopodium maritimum, Suaeda altissima etc, mais sur les collines se trouve en abondance une éspèce de Salsola que je n’ai pas pu déterminer encore. Cette circonstance jointe à la qualité du terrain, et à l’absence totale de pierres de toute nature, me fait supposer que toute cette partie basse de la Moldavie faisait autrefois portion de l’immense Delta qui devait former le Danube avant de se jetter dans la Mer noire, et qui par un abaissement ancien des eaux de cette Mer, tout ce bas pays s’est trouvé à découvert. J’ai remarqué dans nos environs les Salvia sylvestris et aethiopis, le Hibiscus Trionum, Glaucium flavum et corniculatum Xeranthemum annuum , Linaria genistifolia et une autre plus belle. Le Ceratocarpus est ici une mauvais herbe – Stipa pinnata et aristella, 3 éspèces d’Artemisia. Toute cette végétation qui l’on peut en quelque facon nommer sub-maritime réunie a celle de la haute Moldavie et des Carpaths doit former une Flore toute particulière surtout si l’on considére que la chaleur de l’été s’élève à 30 degrés R. et le froid de l’hyver aussi a 30 degrés R.

2060 Stephan Endlicher, Enchiridion botanicum, exhibens classes et ordines plantarum accedit

nomenclator generum et officinalium vel usualium indication (Viennae 1841).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

427

au dessous de zéro. Il y a donc 60 degrés entre le maximum de la chaleur et du froid, à qui doit nécessairement influer sur la végétation - Une foule de plantes et d’arbustes que l’a cultivé toute l’année en pleine terre à Vienne, à Paris, à Hambourg même comme le Buxus sempervirens, Hyssopus officinalis etc. ne supportent pas l’hiver de la Moldavie. Aussi le Prince Morouzi2061 auprés duquel je réside actuellement a un double mérite, en cherchant [2r] à propager l’horticulture dans un pays où il faut continuellement lutter contre la nature. Il a des serres magnifiques, et un jardin fort étendu où il ne manque qu’en des arbres. J’éspère lui faire comprendre qu’il n’y a pas de culture possible sans arbres, et déjà je suis chargé par lui de vous prier de nous envoyer des graines du Salisburia adianthifolia et du Liriodendron tulipifera: en nous disant si avec le climat que je vous ai signalé vous pensez qu’on puisse les semer en pleine terre. Seriez vous assez bon pour m’envoyer ces graines à l’adresse suivante par bateau à vapeur! M. Ch. Guebhard chez M. le Prince D. Mourouzi, Pekia prés Galatz recommandé à M. Castain2062 au Consulat de France à Galatz. La même adresse servira aussi pour les lettres, si vos nombreuses occupations vous permettent de m’envoyer quelquefois de vos nouvelles.J’ai déjà pris des informations sur les fossiles et m´a assuré qu’il y en a beaucoup dans la haute. Moldavie où je veux aller l’été prochain et je n’oublierai point votre recommandation , ni la permission que vous avez bien voulu m’accorder de vous adresser des exemplaires des éspèces des plantes de ce pays et qui me sembleront douteuses. Veuillez Monsieur pardonner mes long babil et recevoir l’assurance de la considération particuliére avec laquelle je me dis Votre très devoué serviteur Ch. Guébhard

2 [2v] Seiner Hochwohlgebohren dem Herrn Dr. Endlicher P[ro]f[e]sor der Botanik und Direktor der K.K. botanischen Garten in Wien franco bis Wien [1r] Hochgeehrter Herr! Vor ungefähr 4 Monaten sandte ich aus Pekia an den Kaufmann Mendl2063 in Galatz ein Pack enthaltend getrocknete Pflanzen, mit der Bitte Ihnen diesen Pack durch dem Dampfschiffe, und durch Vermittelung seiner Wiener Correspondenten, Ihnen franco zukommen zu laßen.

2061 Dimitrios Moruzi [auch Moruzzi und Morouzi] (gest. 1844 Galati), ehemaliger Sekretär des

Osmanischen Großdragoman. 2062 wahrscheinlich Victor Castaign »chancelier du consulat« in Galatz. 2063 Louis (Luigi) Mendl oder Mendel (Tabor), Kaufmann und Diplomat.

428

5. Endlicher und die Botanik

Da ich von Ihnen nichts über diese Sendung gehört habe so ist mir der Zweifel gekommen, daß dieselbe vielleicht nicht gehörig zu Händen gekommen sey, und bey befragen von Herrn Mendl habe ich erfahren, daß anstatt er diesen Pack an seinen Correspndenten H[err]n. Wertheimstein’s Sohn2064 gesandt hätte, er ihn direct dem Dampfschiff übergeben hat, mit einem kleinen Stück Papier, auf welchem Ihre Adresse geschrieben war. Jetzt bin ich fast überzeugt, daß Sie diesen Pack Pflanzen nicht bekommen haben, den entweder ist das Zettelchen mit der Adresse verloren gegangen, oder in der Ungewißheit deßen was der Pack enthielt haben Sie die transportspesen an der Dampfschiff direction nicht bezahlen wollen. Sollte die Sache so vorgegangen seyn, so will ich Sie doch wißen laßen, daß dieser Pack circa 200 Species der merkwürdigsten Pflanzen enthielt die ich in der Moldau gesammelt habe, und unter andern etliche die ich als [1v] ganz neu und noch unbeschrieben betrachtete und worüber ich mich Ihre gütige Meinung erbat. Da es mir dennoch sehr dran liegt daß Ihnen diese Pflanzen in Händen kommen und nicht verloren gehen, so muß ich Sie ergebenst bitten sich derselben bey der Dampfschiffahrtdirection zu erkundigen, und mir die Portospesen kennen zu laßen, um sie Ihnen durch einen dortigen Freund ersetzen zu können. In Erwartung Ihrer gütigen Antwort auf diesen Gegenstand verbleibe ich ergebenst. Gehorsamster Diener C. Guebhard p adresse des französischen Consulat in Galacz Galatz den 28sten Janner/9 Februar 1845.

5.13.19. August Wilhelm Eduard Theodor Henschel2065

Henschel, geboren 1790 in Breslau, studierte angeregt durch seinen Vater, einen Arzt, Medizin. Er habilitierte sich 1816, vier Jahre nach seiner Promotion. 1820 konvertierte er vom mosaischen Glauben zum Christentum. An der Universität Breslau las er ab 1821 als außerordentlicher und ab 1832 als ordentlicher Professor für Botanik, Pflanzenanatomie, theoretische Medizin und Geschichte der Medizin. Er verfasste neben medizinischen und botanischen Arbeiten Beiträge zur Medizingeschichte, die bis heute Bedeutung haben. Er starb 1856 in Breslau. 2064 Wilhelm Heinrich von Wertheimstein, Besitzer der Firma Wertheimstein Sohn in Wien. Vgl.

Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr 1844 (Wien 1843), 66. 2065 Zur Biografie vgl. Jürgen Kiefer, Zum 150.Todestag des Mediziners, Medizinhistorikers und Botanikers August Wilhelm Henschel (1790–1856). In: Jahrbuch 2006 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (Jena 2007), 34–37; J. Grätzer, Lebensbilder hervorragender schlesischer Ärzte aus den letzten vier Jahrhunderten (Breslau 1889), 103–106.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

429

In der Bibliothek des Maria-Magdalenen-Gymnasiums in Breslau fand Henschel 1846 das »Compendium Salernitanum«, eine Kollektion von 35 Schriften aus dem 12. Jahrhundert der Schule von Salerno. Durch diese Entdeckung wurde die moderne Forschung über Salerno eingeleitet. Von 1852 bis 1854 war er Rektor an der Schlesischen königlichen Universität Breslau. Er gab die Zeitschrift »Janus –Zeitschrift für Geschichte und Litteratur der Medizin« ab 1846 heraus. Ferdinand Cohn bezeichnete ihn als »Schliemann der schlesischen Geschichte der Medizin, der vergessene Literaturgrößen ab incunabulis ausgrub«.2066 Zwei Briefe von Henschel vom 31. Oktober 1843 und vom 8. Juli 1844 – letzterer ist nur als Fragment vorhanden – befinden sich im Teilnachlass Endlicher. Am 31. Oktober 1843 bedankte sich Henschel aus Dresden für eine Pflanzensendung und ersuchte um Vermittlung medizin-historischer Interessenten und Beiträge für sein in Planung befindliches Werk, offenbar war damit »Janus – Zeitschrift für Geschichte und Litteratur der Medizin« gemeint. Aus Breslau schrieb Henschel am 8. Juli 1844 zwölf Seiten (Ende des Briefes fehlt) an Endlicher. Er beschwert sich über Endlicher, da er das Bild einer Alge aus dem Herbar Henschels in seiner »Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supplementum tertium« 1843 beschrieben hatte, ohne das mit Henschel abgesprochen und ihm für die Pflanzendarstellung gedankt zu haben. Endlicher hätte zwar vorher geschrieben und Henschel hätte den Namen der Alge Endlicher anheimgestellt, aber trotzdem hätte er mehr verdient als bloß die Erwähnung »in herbario«, »in litteris« wäre zu schreiben gewesen, da er sich bereits seit 8 Jahren mit der Alge befasse. Auch sein Katalog wäre von Endlicher einbehalten worden. 1 [1r] Er Hochwohlgeboren Herrn Professor Dr. Endlicher frei. Wien. [1v] Dresden d[e]n 31n Octob[er]. 43. Hochwohlgeboren Hochgeehrter Herr Professor!

2066 J. Grätzer, Lebensbilder, 106.

430

5. Endlicher und die Botanik

Noch ruht die Verpflichtung auf mir, Ihnen meinen ergebensten Dank abzustatten für den Empfang einer Pflanzensendung, die mir zwar ohne Namen doch höchstwahrscheinlich in Ihrem Namen, im vorigen Jahre aus Wien zugegangen ist. Indem ich mich desselben entledige, nehme ich zugleich Gelegenheit, da ich wohl weiß, daß nicht nur Botanik u. Medicin sondern auch die Litteratur überhaupt sich Ihrer gelehrten Theilnahme erfreut, durch Einlage, Ihnen von einem historisch litterarischen Unternehmen, das ich eben beginne, Kenntnis zu geben, u. erlaube mir, Sie um Ihre Gunst für dassälbe2067 ehrerbietigst anzusprechen. Ein wahres Verdienst könnten Sie sich um es erwerben, wenn Sie die Gewogenheit haben wollten, bei sich darbietender Gelegenheit, den Gelehrten, welche unter Ihrer Bekanntschaft sich für das Fach der Geschichte der Medicin interessiren, davon Kunde zu geben, da ich sehr wünsche, auch aus Ihrem Vaterlande und Ihrer an tüchtigen Forschern so reichen Kaiserstadt wissenschaftliche Beiträge für das zu eröffnende durchaus auch gediegen, nicht nur dem flachen Zeitgeiste huldigende Arbeiten berechnete Zeitblatt zu gewinnen. Leider fehlt mir, bei dem von uns Preußen so schmerzlich empfundenen Sich abschließen Ihrer vaterländischen Litteratur, die nähere Personalkenntnis u. Addresse2068 der vorzüglicheren Männer, die bei Ihnen das med.[izin]historische Fach bearbeiten, um mich selbst persönlich an sie zu wenden. Sie würden daher durch ein kaum gewogentliches vermittelndes Mitwirken in dieser Beziehung nicht blos mir, sondern der Wissenschaft in dem wissenschaftlichen Gemeinleben einen dankbarst anzuerkennenden Dienst erweisen, wenn Sie die Geneigtheit hätten, meine oben bezeichnete Bitte, deren Erfüllung bei Ihrem großen Wirkungs- und Bekanntschäftskreise, dünkt mich, ohne sonderliche Mühe möglich wäre, gütigst stattfinden zu lassen. Erlauben Sie mir daher, daß ich diese Ihnen angelegentlichst zugleich mit der Versicherung unterbreite, wie ich die Ehre habe mit größter Hochachtung mich zu nennen. E[ue]r. Hochwohlgeboren ergebenster Diener u. College Dr A[ugust]W[ilhelm]Henschel P.S. leben die H[errn]H[errn]. Seligmann2069 u. Stecher de Sébenitz die Einiges sehr Gehöriges geschrieben, in Wien?

2 [Brief ohne Adresse] [1r] Breslau d 8t Jul 1844 Hochgeehrter Herr! Ihre Erklärungen in einem vom 16t Jun. c. an Prof. Göppert2070 gerichteten Briefe, machen es mir allerdings möglich, Ihnen überhaupt noch, und über die darinn2071 bewegte Angelegen2067 dasselbe. 2068 Adresse. 2069 Wahrscheinlich Franz Romeo Seligmann (1808 Nikolsburg –1892 Wien), Mediziner, der

Persisch (Farsi) lernte um persische Handschriften in der Hofbibliothek zu lesen. Hielt ab 1833 Vorlesungen zur Geschichte der Medizin, ab 1869 o.Prof. an der medzinischen Fakultät der Universität Wien, vgl. August Hirsch, Bio-graphisches Lexikon der hervorragenden Ärzte und Völker Bd. 5 (1887), 254–255. 2070 Heinrich Robert Göppert wurde Nachfolger von Henschel. 2071 darin.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

431

heit insbesonder schreiben zu können: und indem ich mit Vergnügen meyne, durch das dort - ich weiß freilich nicht, warum gegen G. und nicht gegen mich selbst. – Ausgesprochene gleichsam den fast verloren gegebenen Faden des Verkehrs mit Ihnen aufs Neue gewonnen zu haben, halte ich gern die sich mir darbietende Möglichkeit fest, der tröstlicheren Voraussetzung mich freizugeben, daß es nicht gerade eine bestimmt geringschätzige und übelwollende Gesinnung war, die dem seit einem Jahr stillschweigend von Ihnen eingehaltenen Verfahren mit mir zum Grunde lag. So gesicherter aber die wiedergefundene Basis ist, auf der sich über die abgewalteten Irrungen friedfreundlich weiter verhandeln läßt, desto dringender ergeht die Forderung an uns, dieselben offen und freimüthig durchzusprechen damit kein Sauerteig darüber zurückbleibe: und desto lebhafter fühle ich das Bedürfnis zu meiner Rechtfertigung den Beweis zu führen, daß ich wenn nicht, das volle Recht, doch wenigstens hinreichend Veranlassung hatte, über Ihre Gesinnung gegen mich mindestens einigermaßen besorgt zu seyn. [1v] Zum Zeichen meiner großen Unbefangenheit beginne ich mit einem halben Zugeständnis. Gern will ich nämlich zugeben, daß die kleine Sendung vom 21t Jun v. J. auf Ihre Veranlassung Ihnen zugeschickter Algen an sich für Sie keinen großen Werth haben mochte: doch die wahrhaft dienstfreudige Herzlichkeit, der wohlwollende Eifer womit ich, mich glücklich fühlend, daß ich einem Manne, den ich als Gelehrten hochachte gefällig werden konnte, den kleinen Vorrath Ihnen abgesandt zu haben mir bewußt bin, konnte allenfalls dennoch dem Ueberschickten in Ermangelung eines objectiven Werths, wenigstens ein subjectives Interesse verliehen haben: und waren auch, die Form der Gabe anlangend, allerdings vielleicht die Exemplare nicht alle groß und reichlich, so waren sie das doch oft nur deswegen, weil ich die eigenen Exemplare im Herbarium zerrissen, und mit Ihnen getheilt hatte, während ich mich mit einem noch kleineren Fragmente, zuweilen sogar mit gar keinem gern begnügte. Allein ich sehe wohl ein, daß ich kein Recht hatte, das Ueberschickte anders als nach seinem realen Gehalte beurtheilt wissen zu wollen: und so hätte ich, wenn dieser ein sehr geringer war, allerdings es Ihnen eher als ein Zeichen schonender Delikatesse deuten sollen, wenn Sie, ich will nicht sagen den Dank dafür – denn den verlangte ich nicht – sondern selbst den Empfang einer [2r] unbedeutenden und ungenügenden Gabe mit Stillschweigen übergiengen2072. Eben so wenig, ferner, dürfte ich etwas Arges daraus schließen, daß Sie, nachdem ich ein halbes Jahr ohne Antwort auf mein Schreiben vom 21t Jun.v. J. geblieben, auch einen neuen Brief vom 4t Dec. 43. unberücksichtigt ließen, worin ich die Besorgnis äußerte, daß meine Sendung von Originalpapieren in Betreff der Tilesiusschen Alge vielleicht gar nicht an Sie gelangt wäre, und daß Sie die vielleicht überflüssige Bitte um zwei Zeilen einer simplen Empfangsanzeige darüber zu gewähren auch nicht für nöthig zu halten schienen. Wie leicht konnte nicht eine ganz zufällige Verhinderung die Ursache Ihres Schweigens seyn! Und wenn dieses mir auch doppelt besorglich war, da ich gern auch Nachricht über das Geschick eines mir höchst wichtigen Briefes an Prof. Steer2073 in Padua den ich bey Ihnen anzuschlie2072 übergingen. 2073 Martin Steer, aus Tirnau gebürtiger Mediziner und Chirurg, wurde 1826 bis 1848 Professor

für Pharmakologie und Pathologie an der Universität in Padua, Jungenwald in Ungarn, 1856 emeritiert. Beschäftigte sich auch mit der Seidenraubenzucht. Vgl. L. Raudnitz, Beiträge für

432

5. Endlicher und die Botanik

ßen mir erlaubte, gehabt hätte (ein Brief von dem ich bis zu dieser Stunde noch nicht weiß ob er nach Padua von Wien abgegangen) – so hätte ich Ihnen dies wohl nicht zurechen und bedenken sollen, daß ich mich selbst wohl auch dann und wann einmal solch einer kleinen Unterlassungssünde in meiner Correspondenz (obwohl nur da, wo sie, bei festverbürgter wechselseitiger Gesinnung, nicht als eine Verletzung zu deuten war) schuldig gemacht habe: [2v] jedenfalls gebe ich zu, daß ich deshalb keineswegs befugt war, Ihr Schweigen für ein Schweigen aus Princip zu halten. Soweit klage ich daher nicht Sie der Sache wegen, sondern mich selbst eines damals noch nicht hinreichend begründeten Zweifels wegen an. Näher trat mir indes die Besorgnis, daß dochwohl Ihre Taciturnität2074 der Ausdruck einer nicht besonders günstigen Gesinnung seyn könnte, als mir mein Buchhändler (verspätet) im Januar d. J. Ihre Mantiss. alt. Suppl. III.2075 ad Gen. pl. zusandte und ich darinn meine Ihnen abbildlich mitgetheilte Tilesiussche Alge ganz lakonisch in folgende Form citirt fand (Talarodictyon p. 14.) »Til. not. MS c. icone in herb. Hensch.«2076 – Wie, sagte ich mir, in herbario?.Warum nicht, wenn nicht anders, wie üblich wenigstens in Lit[eris]. denn in der That der Gegenstand, im Vulte2077, nicht in herbaro, hatte er mir, seit acht Jahren gelegen: seit acht Jahren war er mir ein sehr ernstes Forschungsobjekt gewesen: ich hatte ihn der ewigen Vergangenheit, zu der ihn der der Entdecker selbst verdammte, entzogen: ich hatte darüber mit ihm, mit Ihnen, mit Nees, und Kutzing2078 mit anderen, weit u[n]d breit correspondirt: ich hatte darüber bereits vor mehreren Jahren in der Schles[ischen] Gesellsch[aft]. f[ür]. Vaterl[ändische]. Cultur einen Vortrag gehalten, der in den gedruckten Ver [3r] handlungen2079 derselben im Auszuge schwarz auf weiß steht: ich hatte Ihnen meine mehrfältigen Bemühungen an der Sache handschriftlich mitgetheilt: meine Beschreibung und Benennung der Alge war in Ihren Händen, und Sie wußten daher wohl, daß sie nicht bloß todt im Herbarium bei mir gelegen hatte: daß sie meine ja nicht einmal Tilesius’s2080, der sie mir sans reserve überlassen hatte, wissenschaftliche Angelegenheit war – gleichwohl sollte ich

Kunst, Handel und Gewerbe in Böhmens 5 (Prag 1845), 67; Kupffer, Wimmer, Medizinische Jahrbücher des kaiserl.-königl. österreichischen Staates Bd. 3 (Wien 1826), 496. 2074 Schweigsamkeit. 2075 Stephani Ladislai Endlicher, Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supplementum tertium (Vindobonae 1843). 2076 Stephani Ladislai Endlicher, Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supplementum tertium, 14: »Talarodictyon Tilesii Endl. in litt. Ulva reticulata, saccata, japonica, ollae brachiate formam induens Tilesius not. msc. cum ic. in Herb. Henschel«. 2077 Im Sinn, im Blick. 2078 Friedrich Traugott Kützing (1807 Ritteburg–1893), deutscher Pharmakologe, Botaniker und Algenspezialist, Hauptwerk: »»Phycologia generalis« (1843). 2079 Henschel berichtet unter »Botanik« in: Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen.der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur im Jahr 1835 (Breslau 1836), 71–72, dass er ein Paket mit »Saragassum baciferum« und der Aufschrift »aus dem chinesischen Grasmeer« von Hofrat Tilesius erhalten hätte. Die Sammlung stamme von 1804. Dem Artikel lagen Polemiken zugrunde. 2080 Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau (1769–1857 Mühlhausen), Naturforscher, Arzt und Zeichner, nahm als Schiffsarzt und Zeichner an der russischen Weltumsegelungsexpedition 1803–1806 unter Adam Johann Krusenstern teil.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

433

daran keine weitere Erwähnung verdient haben, als obiter, daß das Bild in herb. Hensch., d. h. als ein zufälliger Bestandtheil meiner Sammlung dagelegen habe? Das war die Form in welcher, noch dazu unter einem mir fremden Namen, meine Sache in der Wissenschaft eintreten sollte? Und nun diese Substitution eines neuen Namens, nicht einmal mit einem Citat des Meinigen früher gegebenen, und sogar schon in der Schles. Gesellschaft vor mehreren Jahren provisorisch besprochenen, für den viel jährigen Gegenstand meines eifrigen Nachforschens? Wohl mußte auch sie mir, zumal da dazu gar keine wissenschaftliche Nöthigung vorhanden schien, gleichfalls sehr befremdlich vorkommen. Freilich hatte ich in meinem Schreiben an Sie (vom 30 Apr. vor. J. glaube ich) den Namen der Alge Ihnen anheimgestellt. Und allerdings [3v] hatten Sie in Ihrem Briefe vom 29t Mai 43 mich benachrichtigt, daß Sie dies Genus unter dem Namen Talaradictyon zu publiciren beabsichtigten. Was aber das Erstere betrift, die Preisgebung seiner Innomination, so hatte ich darauf nur darum keinen Werth gelegt, weil ich meinte, daß es gewagt sey, auf eine bloße Abbildung hin, bei nicht vorhandenen Originalexemplaren, ein Genus zu kreiren, und weil ich dachte, daß die Nomination einer Gattung die vorläufig nur auf dem Papier existirt, auch nur provisorisch sey, daher wenn die Sache verworfen würde, auch könne als nicht geschehen betrachtet werden. Wenn aber das Genus nicht verworfen würde, blieb da der frühere Name nicht in seinem vollen Recht? Allerdings durfte2081 derselbe auch in dem Falle weggeworfen werden, wenn er entweder schlecht gebildet, unpassend war2082, oder das Genus in einer veränderten wissenschaftlichen Auffassungsweise, unter Festhaltung eines anderen oder neuen Gesichtspunktes, constituirt wurde. Aber war denn das hier der Fall? – Was ferner das Zweite betrif[f]t meine Kenntnisnahme und angebliche Bewilligung Ihrer Denomination, so muß ich Ihnen aufrichtig [4r] gestehen, daß eben weil Sie die Gattung anerkannten und eiligst dafür einen neuen Namen proponirten ich mich für verpflichtet hielt, grade deswegen Sie von Allem was meinerseits bereits daran geschehen sey, in Kenntnis zu setzen, und alle Akta darüber originaliter Ihnen zu communiciren. Die Einsicht dieser am 21t Jun. 43. abgesandten Papiere sollte und mußte Ihnen die Ueberzeugung gewähren, daß meine formelle Aufstellung, Denomination und Description dieser Gattung bereits eine vollständig historisch gewordene Thatsache, somit auch ein wenigstens litterarisch nicht ganz zu ignorirendes Faktum geworden war: und der Empfang meines wissenschaftlichen Materials konnte Sie, auch ohne meinen ausdrücklichen Protest, den ich freilich aus Bescheidenheit unterließ, weil ich ihn als in der Sache selbst liegend ansah, meines Erachtens wohl von der damals erst nur noch beschlossenen, beabsichtigten eventualiter projectiren Taufe und resp. Umtaufe eher abhalten, als Sie darum bestärken. Es kann nicht eingeordnet werden, daß Ihre Namensinnovation damals bereits abgedruckt und daher nicht zurückzunehmen war: denn zwischen Ihrer brief= [4v] lichen Ankündigung Ihrer in petto gehaltenen Namensertheilung und meiner Einsendung aller fachgehörigen nicht zu übergehenden Papiere und Materialien verfloßen nur 21 Tage: so daß nur allzugewiß ist, daß selbst nach Empfang und Kenntnisnahme meiner Beschäfti-

2081 Nachträglich eingefügt. 2082 Nachträglich eingefügt.

434

5. Endlicher und die Botanik

gungen mit dem Gegenstand, Sie nicht geneigt schienen, darauf irgendwie zu reflektiren. Ja hätten sie die Güte haben wollen von mir als Mitthätigen und Vorher=Thätigen bei der Angelegenheit auch nur die Allergeringste Notiz zu nehmen, so hätten Sie meine vom 12t Juny c. datirte, bereits am 21t Jun. c. in Ihren Händen gewesene Zusatznote, die meines Erdünkens den rechten Schlüssel zu den 3 Tilesiusschen Bildern enthält, veranlaßen müßen, entweder Ihre Mantiss. p. 14. gegebenen Char. gen. darnach zu modificiren, oder sie zu widerlegen, oder ihr wenigstens das Almosen eines Citats zu gönnen! Dafür sollte freilich die Notiz der Gegenstand habe sich in herb. Hensch. vorgefunden, der Ersatz seyn! Nun allerdings, Lob u[n]d Anerkennung hatte ich nicht verlangt. Tadel und Berichtigung hätte ich dankbar sogar über mich [5r] ergehen lassen – aber solche absolute Annihilirung, solches schlechthin als Null und wissenschaftlich Nicht-existentsetzen bei offen2083 in Händen habende Gegenveranlassung, hatte ich zum Danke, daß ich die Ehre der Publikation eines neuen Genus Ihnen überlassen, nicht verdient zu haben geglaubt. Diese Ehre war freilich für Sie eine nicht eben sehr in Betracht kommende: derjenige, der wie Sie – und das sage ich mit vollster, ehrerbietigster Anerkennung – der Botanik bereits soviel geleistet hat, dem hatte eben ein einzelnes neues Genus keinen großen Zuwachs an Ruhm bringen können: ich aber, der ich für alle meine Bemühungen in der Botanik, wie erfolglos sie auch gewesen seyn mögen, nur die Mißachtung, Gehäßigkeit ja die Mißhandlungen der Botaniker davongetragen hatte, ich konnte die Einbuße der winzigen Gloriola, dem Systeme eine Gattung als organisches Bindeglied gerettet und erhalten zu halten, nicht so ganz für gering, ja nichteinmal für bedeutungslos halten: denn ich konnte in einem Begegnis wie dem vorliegendem nur eben abermals ein Beispiel des nämlichen absoluten Ignorirens wieder erblicken, das man überhaupt bei mir für angemessen hält. Haec edicis non creditur [5v] sagt ja auch das canonische Recht! – Es ist möglich, ja ich hoffe es, wahrscheinlich, daß ich dies Alles, und Ihre Betheiligung dabey durch ein von trüben Lebenserfahrungen nur allzu geschwärztes Glas gesehen habe. Ihre freundlichen Erklärungen in Prof. Göppert widersprechen der Annahme einer Ihrerseits gegen mich obwaltende abholde Gesinnung: ich glaube Ihnen. Aber wenn ich nun Ihr Verhalten in der Litterarischen Welt mit Ihrem persönlichen Benehmen gegen mich, mit Ihrem hartnäckigen, durch nichts zu brechende Stillschweigen, selbst nach meinerseits so freundlichen und hingebenden Entgegenkommen, zusammenhielt, mußte das, was für sich vielleicht noch nichts bewiesen hätte, zusammengenommen, scheinbar mit dem größten Rechte, nicht einen Beweis der allerentscheidensten Geringschätzung abgeben? Gleichwohl kann ich sagen, daß ich mich lange gegen eine Abschließung meines Urtheils darüber sträubte: So tief mich auch die betrübende Annahme schmerzte, die sich mir als so nahe liegend darbot, so habe ich doch in solchen Fällen eine wunderbare Resignation. Das Wohlwollen, die Achtung die uns von Andren entgegentritt, [6r] ist eine freie Gabe, meyne ich, und ein Glück, wenn sie uns zu Theil wird, wir können sie nicht als einen Tribut von außen her erzwingen. So ergab ich mich dem darin, indem ich den

2083 Nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

435

mit Ihnen erlebten Vorfall wie das, was die Diplomaten so prägnant «ein fait accompli«, nennen, an sich und weitere Consequenzen daraus zu ziehen mich gern enthielt. Auch würde ich selbst aus einer gewissen, selbst im Zweifel noch hoffende Stellung zu Ihnen nicht heraus getreten seyn, wenn nicht noch ein Moment hinzugekommen wäre. Als ich mich nämlich gegen die diesmaligen Osterferien über mein Herbarium hermachen wollte, bemerkte ich mit Schrecken, daß ein mir bei dieser Arbeit jeden Augenblick unentbehrliche Catalogus generum (oder der den ich Ihnen noch in pure bon vieux tem[p]s, da Sie wiederhohlentlich mir mit den freundlichen Versprechungen frei gebiger Gegenmitheilungen aus Ihren Ueberschußvorräthen schmeichelten, in der Absicht geschickt hatte, um Sie mit meinem wahrhaft wissenschaftlichen Bedürfnis bekannt zu machen) sich noch in Ihren Händen befand, und ich sah mich daher alles inneren Widerstrebens ungeachtet, in die unausweichliche Nothwendigkeit versetzt, Ihnen noch einmal schreiben zu müssen. Da sich aber so ziemlich als Faktum herausgestellt hatte, daß Sie nun einmal unter keiner Bedingung [6v] zum Schreiben an mich zu bewegen waren, so erbat ich mir die Rücksendung des Katalogs unter Kreuzband2084, weil diese Absendungsform (wenigstens nach unseren preisischen2085 Gewichtsä[t]zen) der Beifügungen eines Briefes Sie nicht allein überhob, sondern diese sogar gesetzlich auschließt. Ein ganz besonders unglücklicher Zufall der sein bösestes Spiel immer da hat, wo schon einmal eine schlimme Saat aufgegangen, mußte es fügen, daß die wirklich an mich geschehene Absendung des Catalogs, wie ich es aus Ihrem Brief an G[öppert] ersehe, in der That nicht an mich gelangt ist. Rechnen sie nun aber einmal mit mir zusammen: eine freundliche Zusendung weder Dank noch Erwiederung noch Empfangsanzeige: auf die dringende Bitte um Nachricht keine Antwort, noch das gewünschte bloße Recipisse auf meine wissenschaftlichen Mittheilungen keine Rücksicht, und eine wenigstens sehr lakonische Behandlung in der Literatur, vor der Welt: endlich folgt auf die einfachste objectivste Forderung eines unentbehrlichen Eigenthums, wie es schien, keine Beachtung und nur ein ewiges tacet, tacet ins Unendliche, unter jeder Bedingung – stellen Sie Sich in meine Lage, und fragen Sie Sich, was Sie wohl für einen Ihnen wohlwollender Mann denjenigen gehalten hätten, der bei Ihnen dieses Sümmchen auf [hier endet der Text]

5.13.20. Franz Xaver von Hildenbrand

Der Arzt und Botaniker Franz Xaver von Hildenbrand2086 war in Wierzbowiec (Wolhynien) 1789 geboren worden. Er studierte an der Universität Wien Medizin und schloss mit dem Doktorat 1812 ab. Danach trat er eine Assistentenstelle bei seinem Vater, dem Direktor des allgemeinen Kranken- und Findelhauses in Wien, an. Ab 1817 wurde er Professor für klinische Medizin an der 2084 Als Drucksache. 2085 Richtig »preußischen«. 2086 Wurzbach Bd. 9 (1863), 13–14.

436

5. Endlicher und die Botanik

Universität in Padua, wo er 1829/30 das Rektorat innehatte. 1830 bis 1841 wirkte er als Professor für klinische Medizin an der Universität Wien. Bei der Bekämpfung der Cholera in Wien 1831 und 1835 in Mailand erwarb er sich große Verdienste. Seine geplante »Lichenographia Austriaca«, eine Flechtenflora der gesamten Monarchie, blieb unvollendet. Er starb 1849 in Wien Hildenbrand schrieb am 1. Februar 1835 aus Wien an Eduard Pöppig, dieser leitete den Brief an Endlicher weiter. Er beschäftige sich in seiner Freizeit mit Kryptogamen, besonders Flechten, teilte Hildenbrand mit. Um seine große Sammlung zu vermehren, ersuchte er Pöppig um exotische Belege besonders von Farnen und Flechten gegen Kauf oder Tausch. Die Bezahlung könnte etwa über Endlicher oder die Gerold’sche Buchhandlung oder eine von Pöppig zu bestimmende Buchhandlung in Leipzig erfolgen. Für seine geplante »Lichenographia Austriaca«, die die gesamte Monarchie umfassen solle, beschäftige er denselben Künstler wie Pöppig [und Endlicher]. Er hätte bereits 60 Bilder angefertigt. [2v] An Se. Wohlgeboren Des Herrn Eduard Poeppig Philos. Dr. und Professor etc. zu Leipzig [1r] Hochwohlgeborener Hochverehrter Herr Professor, Leider etwas spät habe ich in Erfahrung gebracht, daß Euer Wohlgeb., mir schon längst als hochverdienter Beförderer der Pflanzenkunde bekannt, einige Botaniker Wiens mit einer Sammlung exotischer Farne erfreut haben. Obwohl ich das Studium der Botanik bloß auf cryptogame Gewächse beschränkt, und vorzugsweise mit den Flechten mich beschäftigend, wegen meinem Berufe als klinischer Lehrer und praktischer Arzt nur als Nebensache in den Stunden der Musse betreiben kann, so habe ich dennoch nicht weniger Liebe dafür, als vielleicht so mancher Andere. Auch bin ich bereits im Besitze einer nicht unbedeutenden Sammlung von Cryptogamen, z. B. von Farrenkräutern alle Sieber’schen und zwar mehrere davon in mehrfachen Exemplaren, von Lichenen, Algen und Myceten den Kaulfuß’schen2087 Nachlaß, nebst beynahe allenverkäuflichen Sammlungen von Mougeot2088, Fun[c]k2089,

2087 Georg Friedrich Kaulfuß (1776 Leipzig–1830 Halle/Sa.), deutscher Botaniker. 2088 Jean-Bapiste Mougeot (1776–1858 Bruyères/Lothringen), französischer Arzt, Botaniker und

Paläobotaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

437

Fries2090, Scha[e]rer2091, Sommerfelt2092, Schleicher2093, etc. – Nichtsdestoweniger bleibt mir noch Vieles zu wünschen übrig, vorzüglich von Exoticis. Sollten daher Euer Wohlg[e]b[oren]. in der Lage seyn, sowohl Filices als andere Cryptogamen, vorzüglich Lichenes mir zukommen zu lassen, so würden Sie mich unendlich verbinden. Da ich in Verhältnissen bin, Auslagen geradezu nicht scheuen zu dürfen, so können Euer [1v] Euer Wohlgeborn sicher auf jede Entschädigung rechnen, welche Sie anzusprechen gefälligst bestimmen wollen.Zugleich theile ich Ihnen auch meinen Plan mit, um Sie in die Kenntnis meiner eigentlichen wissenschaftlichen Tendenz zu setzen. Er besteht nämlich in der Ausführung einer Lichenographia austriaca mit Ausdehnung auf die ganze Monarchie. Alle von mir aufgefundenen oder von anderen verläßlichen Botanikern mir mitgetheilten Arten lasse ich von einem ausgezeichneten Künstler2094 (der auch für Ihr höchst-interessantes Unternehmen arbeitet) nach der Natur getreu abbilden. Sechzig Abbildungen liegen bereits fertig. In Kupfer gestochen und mit Beschreibungen versehen sollen selbe ein Werk bilden, das vielleicht den Beyfall sachverständiger Männer verdienen dürfte. Es muß mir somit vorzüglich um ein möglichst vol[l]ständiges Licheno-phylacium zu thun seyn. Daß ich aber bey physiologischen Betrachtungen auch die nächstliegenden Pflanzenfamilien nicht übergehen darf, ist wohl einleuchtend. Ich sammle daher im ganzen Gebiethe die sogenannten Cryptogamen. Für jeden Zuwachs, den mir Euer Wohlgb. zufließen zu lassen [2r] zu lassen die Güte haben werden, finden Sie an mir gewiß den dankbarsten Schuldner. Die Diligence dürfte der beste und schnellste Weg jeder Einsendung seyn. Meine Schuld würde ich stets also gleich entweder unmittelbar an Euer Wohlgb. abschicken, oder wenn es Ihnen recht seyn sollte dem trefflichen Herrn Dr. Endlicher einhändigen; oder belieben Sie mir einen Buchhändler in Leipzig anzuzeigen, dem ich durch die hiesige Gerold’sche Buchhandlung den Betrag der Zahlung zuzuweisen hätte.In der Erwartung einer baldigen gefälligen Zuschrift, und zu jedem Gegendienst bereit, habe ich die Ehre mit der ausgezeichnenten Hochachtung zu verharren Euer Wohlgeboren ergebenster Diener 2089 Heinrich Christian Funck (1771 Wunsiedel –1839 Gefrees), deutscher Apotheker und Botani-

ker, war Mitbegründer der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. 2090 Elias Magnus Fries (1794 Femsjö/Smaland –1878 Uppsala), schwedischer Botaniker, gilt als

Begründer der moderenen Mykologie. 2091 Ludwig Emanuel Schaerer (1783 Bern–1853 Belp), schweizer Mykologe und Lichenologe. 2092 Soren Christian Sommerfelt (1794 Sukkestad/Toten –1838 Ringebu/Norwegen), norwegischer

Priester und Botaniker, war vor allem an Mykologie interessiert. 2093 Johann Christoph Schleicher (1770 Hofgeissmar/Hessen –1834 Nassau) wurde als J. Ch.

Sawitzky geboren und später von seinem Stiefvater adoptiert. Er war Apotheker sowie Botaniker und errichtete einen der ersten Botanischen Gärten in der Schweiz. 2094 Joseph Zehner arbeitete auch für ihn, vgl. Wurzbach Bd. 9 (1863), 14 und August Neilreich, Geschichte der Botanik in Niederöstereich. In: Verh. Zoo.-Bot. Vereins in Wien Bd. 5 (1855), 60–61.

438

5. Endlicher und die Botanik

Franz Hildenbrand Prof. d. med. Klinik Wien d. 1 ten Februar 1835.

5.13.21. Johann Centuris Graf v. Hoffmannsegg

Der 1766 in Rammenau geborene Johann Centuris Graf v. Hoffmannsegg studierte nach dem Tod seiner Eltern 1780 Geschichte, Geographie und Naturwissenschaften, speziell Botanik und Entomologie sowie Ornithologie in Leipzig. Nach dem Verkauf seines Gutes unternahm er naturwissenschaftliche Sammelreisen nach Ungarn, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. Danach übersiedelte er 1804 nach Berlin, wo er Kontakt mit Gelehrten wie etwa dem Botaniker Link, mit dem er auch zahlreiche Pflanzenarten beschrieb, pflegte. Bei der Universitätsgründung 1809 regte er an, eine zoologische Sammlung anzulegen. Der Grundstock der 1810 gegründeten zoologischen Sammlungen am Naturkundemuseum Berlin stammt von Hoffmannsegg. 1816 übersiedelte er nach Dresden und lebte abwechselnd dort und auf seinem Gut, das er zurückerhalten hatte, als Pflanzenzüchter. 1849 starb er in Dresden. In dem Brief vom 26. August 1842 berichtet Hoffmannsegg nach Ermunterung durch Reichenbach über seinen Sortimentsgarten, den er seit 20 Jahren kultivierte. Nach einem Vergleich mit Endlichers »Catalogus Horti Academici Vindobonensis« hatte er festgestellt, dass etwa 120 Gewächse, die in seinem Garten wachsen, in Endlichers Katalog fehlen. Er bietet ihm diese für den Botanischen Garten in Wien an. Die unter »A« in einer angeschlossenen Liste angeführten Pflanzen sind nach Überprüfung tatsächlich nicht in Endlichers Catalogus angegeben. Hoffmannsegg gibt an, dass er sich auf Orchideenzucht zu spezialisieren hat und offeriert unter dem beigefügten Verzeichnis »B« Orchideen, die er abgeben könnte. Darüber hinaus bittet er um Vermittlung und um Rat, wohin und an wen er sich wenden könne, um Orchideen, die er sich aus Brasilien kommen ließ und vermehrte, absetzen zu können. [1r] Herrn Professor Dr. Steph[an]. Endlicher in Wien Hochgeehrtester Herr Professor!

Dresden 26ten Aug. 42

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

439

Durch einen glücklichen Zufall (denn auf Theorie kann ich nicht, wie ehemals, das Nöthige verwenden) ist mir der 1te Theil Ihres Cat. Hort. ac. Vind.2095 in die Hände gekommen, und hat mich, aus mehreren Gründen die nicht hierher gehören, sogleich vorzüglich angezogen, mir durch eine Vorahnung, dass daraus irgend einiges Nützliches und Angenehmes sey es für mich selbst sey es für Andere, entstehen könnte. Gemehrt aufkeimende Gedanken unverweilt zu verfolgen und zu bethätigen, bildete ich auch diese auf der Stelle aus. Zwar machte mich anfänglich die ziemliche Schwierigkeit bedenklich, welche sich Verbindungen nach Ihren Gegenden entgegensetzt, vorzüglich dass wir hier nicht vermögen jenseitigen Correspondenten mehr als nur einen sehr kleinen Theil der Kosten abzunehmen. Allein hierüber, so wie über manches Andere persönliche, beruhigte mich mein botanischer Orakel Freund Reichenbach2096 so hinreissend dass ich jetzt vertrauensvoll hoffe, Sie werden die unberechtigt genommene Freiheit dieser Zuschrift nachsichtig entschuldigen. Da ich meinen Charakter nun einmal niemals verläugnen2097 kann, so bitte ich gleich anfänglich um die Erlaubnis einer vollkommenen und geraden Aufrichtigkeit. Was kann auch zwischen deutschen Männern mit hinterhältigen Complimenten ausgerichtet seyn?! Was blos kosmopolitisches Wohlwollen bei Allen vorschützt hintergeht Andere und [1v] sich selbst wissentlich oder unbewußt. Bei Allen, auch den wirklich Besten, liegt auch ein gewisser Theil eigenen Vortheils zum Grunde, und dieses ist nicht verwerflich, weil es nicht anders seyn kann, am wenigsten wenn der übrige Rest auch eine gute Portion thätiges Wohlwollen enthält. Doch zur Sache. Seit mehr als 20 Jahren kultiviere ich einen Sortimentsgarten wo ab und zu ein Paar 1000 Sp., mit aller wissenschaftlichen Tendenz soviel möglich Zeit u. Geschmack verbindend. Nicht reich genug um der Wissenschaft ganz reine Opfer zu bringen, habe ich mich, zugleich mit sicherem Bewußtseyn viele Andere zu verbinden, durch Mittheilungen für Baarschaft2098 einigermaßen zu entschädigen gesucht. Nach und nach aber hat der Zeitgeist (das böse Phantom!) den Geschmack der hiesigen, und vielleicht auch mancher anderen Gegenden von geistigen Genüssen, wie die an der Natur, so gänzlich dem Materiellen zugewandt, dass auch die Neigung für Pflanzen, auch die schönsten, die für Sinnlichkeit und Gewin[n]st gänzlich gewichen. Zu dem Haupte hiegegen ohnmächtig muss ich nachgeben und, mit bedeutender Verringerung der Mannigfaltigkeit meine, mit mancher Mühe gesammelten Vorräthe, selbige so vereinfachen, dass ich mir das einigermaßen gangbarste beibehalten, und diesem desto mehr Aufmerksamkeit widme. Bei dieser Auswahl haben mich die Orchideen, welche ich von jeher liebte, am Meisten angezogen, und, so viel meine beschränkten Mittel, im Verhältnisse zu deren großen Theuerung, erlauben, will ich diese Cultur so weit treiben als ich kann. Den Grund meiner Vorräthe darinn haben seit etlichen Jahren mehrere Sendungen lebender aus Brasilien gelegt, deren eine neue, von 6 Kisten, ich

2095 Stephanus Endlicher, Catalogus Horti Academidi Vindobonensis (Vindobonae 1842). 2096 Heinrich Gustav Reichenbach (1824 Dresden–1889 Hamburg), Sohn des Botanikers Heinrich

Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793 Leipzig–1879 Dresden), war Orchideenspezialist, bereits im Alter von 18 Jahren beschäftigte er sich mit dieser Pflanzengruppe. 2097 Verleugnen. 2098 Barschaft.

440

5. Endlicher und die Botanik

jetzt wieder, nach Anzeige, jeden Augenblick erwarte. Vermöge solcher habe ich theils dann verkauft, um den Wehrt aufs Neue anzulegen, theils andere [2r] eingetauscht, und außerdem so viele ich erschwingen konnte dazu angekauft. So sind nun jetzt etwa ein Paar 100 Sp. zusammengekommen, worunter einige für neu gehalten (wie überall geschieht), und 20–30 die noch nicht (ohne Blüthe) bestimmt werden konnten. Täglich suche ich diese Sammlung, in sehr glücklicher Cultur befindlich, besonders mit den schönsten Arten zu vermehren, und die Stücke selbst folio zu vervielfältigen, und dann nach und nach solche Gärten und Liebhaber ächt und sicher zu versorgen, welche sich von den Kosten nicht abschrecken zu lassen brauchen. Da ich nun durchaus in dem Kaiserl. Staate keine auf so etwas gerichtete, Einwände habe, so wollte ich bitten, dass Sie, insofern es ausführbar wäre, mir darinn2099 behilflich würden, welches meinem Unternehmen gewiss außerordentlich beförderlich seyn könnte, da bei Ihnen dort noch wahrer Geschmack an Natur sich nicht selten mit großer baarer Kraft verbindet. So hat mir ein recht ansehnlicher Gärtner aus Wien kürzlich angegeben, dass z.B. selbst der kaiserliche Garten in Schönbrunn seine Orchideen gerne und willig vermehren würde, und ganz gewiss sind noch in Österreich und Ungarn manche Große in gleichem Falle. Fände ich auf solchen Wegen Absatz für meine Orchideen, so würde ich in Kurzem darinn so weit gehen können, dass man London, Paris, Hamburg etc, ziemlich entbehren könnte, welches doch alles von dort weiter entfernt ist, folglich den Transport nicht blos theurer sondern immer umso unsicherer macht, nicht zu gedenken, dass ich meine Ehrliebe derein setze, um solche Stücke zu versenden, wie ich sie selbst zu empfangen wünsche, wenn man nur zu oft das Gegentheil erfahren muss. Hierbei besorge ich, in Voraus, nur Eines, nämlich: dass andere [2v] reifere, geschicktere und einflußmächtigere Anstalten, wie z.B. die, wie ich höre unermeßliche, des berühmten Herrn Baron v. Hügel2100 (den ich vor ein Paar Jahren hier zu sehen die Ehre hatte) mir darinnen schon so sehr zuvorgekommen sind, dass ich mit2101 den meinigen zu spät erscheine. Unstreitig kann Niemand diese dortigen Verhältnisse richtiger und genauer beurteilen als Sie, und ich bitte daher mir Ihre Ansichten belehrend und rathend mitzutheilen, damit ich nicht ins Leere spekuliere, wodurch ich großen Schaden leiden könnte. So viel hiervon. Nun kommt der zweite Theil meiner Chrie2102 und prüft die Dauer Ihrer Geduld nämlich das: do ut des, welches ich jedoch bitte, dahin abändern zu dürfen, dass es heiße: dabo, atq[u]e dare non poteris Nie kann ich diese Gefälligkeiten wünschen, annehmen ohne Erlaubnis und Genehmigung dafür erkenntlich zu seyn, widrigenfalls selbige mich gleichsam erdrücken, und mehr beschweren als erfreuen. Das was ich von Ihnen verlange ist mir sehr wichtig, und daher schlagen Sie mir ja nicht ab dafür auf eine unserer beiden würdige Weise, dankbar zu seyn. Doch auch schon die Nachricht, dass meine Absichten unausführbar sind würde mir wenigstens negativ nützen, und mich verbinden. Also Folgendes: Bei einer sehr genauen Vergleichung jenes 1ten Theiles habe ich gefunden, dass ungeachtet eines schönen Reichthums an seltenen, und recht zweckmäßig aufgezählten Pflanzen, mein Garten, von 2099 darin. 2100 Carl Alexander von Hügel. 2101 »mit« nachträglich eingefügt. 2102 Anweisung für Arbeit, Aufgabe.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

441

den darinn enthaltenen Familien und Gattungen ungefähr 120 Gewächse enthält welche dem Verzeichnisse fehlen. Nun haben Sie zwar seit der Herausgabe gewiß schon wieder manche hinzubekommen. Aber ebenso gewiss glaube ich annehmen zu dürfen, dass auch noch immer mehrere von meinen Sp.[ecies] fehlen. Da müssen Sie mir nun schlechterdings, und ohne Widerrede [3r] erlauben, Sie Ihnen Nb2103 ohne das geringste finanzielle Interesse, anzubieten. Ich habe nun einmal für alles was den kaiserlichen Staat betrifft eine eigenthümliche Sympathie, bin mannigfaltig von frühesten Zeiten an in vielen Gegenden desselben gewesen, und ich halte ihn, in jeder soliden Rücksicht, für das Beste was Europa, folglich der Erdball, enthält. Sie selbst scheinen, nach Ihren eigenen Äußerungen und Veranstaltungen, für die Wissenschaft, und speziell für die Anstalt der Sie vorstehen, mit dem thätigsten Eifer eingenommen und wirksam. Widersetzen Sie sich also ja nicht meinem Wunsche, in jedem Falle, auch wann die Umstände meine oberwähnten Plane nicht begünstigen, etwas, wenn auch nur Geringes, zu all dem bereits bestehenden beizutragen. Zu Beförderung dieser Absicht füge ich, Sub A, ein Verzeichnis des besagten, meiner Vermuthung nach Ihrem Garten fehlenden, bei. Der kürzeste Wege, auch für Sie mit möglichster Zeitersparniss, wird der seyn, dass Sie, auf dem Blatte selbst, alles das was Ihnen wünschenswerth ist anstreichen, und es mir wiederschicken. Dann sollen Sie, nach und nach, wie es der Zeit nach angeht, alles das bekommen was ich damals noch besitzen werde. Ich sage damals, weil mich die nothwendige zeitgemäße Beschränkung meiner Culturen nöthigt, unverzüglich einen großen Theil davon in die Aukzionen zu geben; weshalb es auch für Sie am vortheilhaftesten seyn könnte, wenn Sie mir das angestrichene Desideraten Blatt so unverzüglich wie möglich zurücksenden, damit ich das Bezeichnete zurückhielte. Aus dieser offenen Darlegung ersehen Sie zugleich, wie weniglich bei dem was ich anbiete verliere, und wie unbedenklich Sie es daher annehmen können, wenn ich auch, den Umständen nach, nicht dafür stehen kann, dass eben Alles noch disponibel sey, [3v] doch gewiss das Meiste. Allenfalls streichen Sie das was Ihnen am angenehmsten seyn würde doppelt an, damit ich darauf besondere Rücksicht nehme. Da meine Cataloge alphabetisch sind, so wurde solches auf die Liste. Ihnen, der das Ganze allseitig zu übersehen gewohnt ist, muß dieses gleich seyn. Der Zusatz von Kritiken würde mir zu viel Zeit gekostet haben, auch vermutlich bei dem Mangel fast aller literarischen Mittel, allzu unvollkommen gewesen seyn. Daher bleibt wohl unvermeidlich Einiges dem Schwanken überlassen. Doch das Allermeiste wird immer von mir dem Urtheile von Hr. Reichenbach unterworfen. Das, was noch nicht hinreichend Kennzeichen gab, beruht freilich blos auf den Andeutungen der Pflanzenhändler, welche so unzuverlässig sind doch solche Mängel herrschen jetzt überall, und man muss darüber wegsehen. Ueberhaupt muss ich und das theoretische um große Nachsicht ersuchen, da ich schon seit langem gründliche Studien fortzusetzen außer Stande gewesen bin. Ich thue noch so viel ich kann, aber dies ist, gegen das was jetzt erfordert wird, wenig. Indessen die Sachen selbst sind doch am Ende das Wesentliche. Beurtheilen werden Sie selbige schon selbst hinreichend. Irrthümer halten Sie einem bloßen Dilettanten zu Gute; ich hoffe sie sollen nicht zu häufig seyn. Die genauere Spaltung deralten Genera in so viele neue ist mir

2103 Nb=Nota bene (merke wohl, übrigens).

442

5. Endlicher und die Botanik

noch nicht geläufig, aber Ihnen ist dies nicht hinderlich. Ihr 2ter Theil wird vermuthlich eine ähnliche Anzahl solcher Vorschläge zur Folge haben. Außerdem habe ich noch manche einzelne [nova et rariora], die ich nicht gleich mit aufführen konnte, aus Mangel an Zeit; solches künftig. Damit Sie sehen dass es mir mit den Orchideen Ernst ist, lege ich auch ein Verzeichniss [4r] der jetzt vorhandenen Sub B2104 bei, wovon viele in dem Zustande sind sie mit Anstand abgeben zu können. Noch will ich erwähnen dass an Camellien ein Paar 1000, von 1 bis 8 Fuß, mit mehreren der angenehmsten und gangbarsten veredelt, und einige Dutzend Araucaria (Balis?) brasiliensis unvergleichliche geführliche Stücke aus Samen, gegen 2 Fuß h., einige schon oben in Quirl getheilt, auch Pinus Cephalonica (monticola) 2 F. h. vorhanden sind. Zuletzt, und ganz zuletzt (denn länger will ich Sie mit meinem Geschwätz nicht behelligen) bitte ich als ein kleines Andenken, das beikommende Zygopetalum Mackayi anzunehmen, eine nicht eben seltene, aber recht hübsche Art, welche ich unter Ihren O. nicht finde: Sagen Sie nicht: timeo Danaos et dona ferentes. Denn ich bin ja kein Danaos und Sie werden auch nicht so furchtsam seyn. Und der Flora Himmel gebe zu meinem ersten Vers auch, mit der Kaiserstadt in Verbindung zu kommen sein Gedeihen, und Sie, Herr Professor genehmigen die Versicherung der hohen und aufrichtigen Achtung mit welcher ich bin Ihr ganz ergebenster Graf von Hoffmanssegg Neustadt, Wiesenthorstraße, NO. 6. Anhang 2 Pflanzen-Listen für Tauschsendungen A: Diverse Pflanzen. B: Orchideen.

2104 Nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Abb. 26 Pflanzen-Listen für Tauschsendungen A: Diverse Pflanzen.

443

444

Abb. 27 Pflanzen-Listen für Tauschsendungen A: Diverse Pflanzen.

5. Endlicher und die Botanik

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Abb. 28 Pflanzen-Listen für Tauschsendungen B: Orchideen.

445

446

Abb. 29 Pflanzen-Listen für Tauschsendungen B: Orchideen.

5. Endlicher und die Botanik

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

447

5.13.22. Friedrich Hofmeister

Der 1782 in Strehla/Elbe geborene Friedrich Hofmeister absolvierte die Ratsfreischule in Leipzig. 1797 wurde er als Lehrling im Verlag Breitkopf und Härtel angestellt. Vier Jahre später war er Gehilfe bei Hoffmeister und Kühnel im »Bureau de Musique«. 1807 eröffnete er sein eigenes Geschäft. Er handelte mit Musikalien. Bald danach gründete er einen Musikverlag und darauf folgte ein Buchverlag. In seinem Haus verkehrten Künstler und Gelehrte. Selbst war er zudem an Botanik interessiert und gründete einen Botanischen Garten in Reudnitz bei Leipzig, wohin er sich zurückgezogen hatte und wo er 1864 starb. Im am 23.November 1834 in Leipzig verfassten Brief weist der Verleger Hofmeister darauf hin, dass sich die Druckkosten bei dem geänderten Seitenformat erhöhen würden und der ausgemachte Ladenpreis somit nicht zu halten wäre, wodurch Käufer zurücktreten würden. Er lobt die Qualität der eingesandten Probeblätter. Eduard Friedrich Pöppig meinte, der Preisunterschied würde nicht so hoch ausfallen. Hofmeister könne nun nicht mehr die Vollendung des Werks2105 nach dem besprochenen Plan garantieren. [1r] Sr Wohlgeboren Herrrn Doctor Stephan Endlicher K.K. Bibliothek Wien [1v] Leipzig d. 23 Novbr. 1834. Er. Wohlgebn. haben mich durch Einsendung des Probenblattes außerordentlich erfreut. Es ist so brav gearbeitet, daß für die Anerkennung und dadurch bedingte Ausführung des ganzen Unternehmens eine sichere Bürgschaft gegeben ist. Herr Dr. Pöppich2106 wird durch inliegendes Schreibens dasselbe bestätigen. In einem ziemlich wesentlichen Punkte hat sich jedoch ein Mißverständnis eingeschlichen. Ich hatte mir erlaubt vorzuschlagen, daß das Format des Werkes (also die Papiergröße) gleich sei der Größe der Kupferplatten Ihres Werkes. Zu größerer Verdeutlichung hatte ich hinzugesetzt, daß sonach auf jenen bezeichneten Format, die Platten in jede Seite um einen Zoll zurücktreten werden, so daß sie nur 7 Zoll zu 11 Zoll

2105 Eduard Friedrich Poeppig, Stephan Ladislaus Endlicher, Nova genera ac species plantarum,

quas in regno Chilensi Peruviano et in terra Amazonica: annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII /legit Eduardus Poeppig et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit 3 vol. (Lipsiae 1835–1845). 2106 Eduard Friedrich Poeppig.

448

5. Endlicher und die Botanik

haben werden. Sie aber haben ganz dasselbe große Format in folio nehmen lassen, wie bei Ihrem Werk. Es ma[cht]2107 dies in Papier nur Druckkosten einen so wesentlichen Unterschied, daß m[it] 2108 den calculirten Ladenpreise gar nicht mehr auszukommen sein würde, sond[ern]2109 dann ein bedeutender Verlust sich herausstellen müßte. Das ganze Calcül fällt über den Haufen. Herr Dr. P.[oeppig] meint nun aber, ich solle nichts dagegen haben, es sehe doch viel schöner und der Preisunterschied werde nicht zu außerordentlich fallen. Zugegeben, so ist doch gewiß, daß eine Zahl Käufer zurü[c]ktreten muß, auf welche gerechnet war. Mir fehlt bei dem Unternehmen von jetzt an, die entschiedene Sicherheit für den Erfolg und ich garantire nicht mehr, wie vorher, die Vollendung nach dem entworfenen Plane. Es kömmt auf geschickte Stellung, Umbiegung an, so kann die widerspenstigste Pflanze in kleinen Rahmen einspannen, selbst ohne die Aesthetik der Bilder zu verletzen. Mit aller Hochachtung und Ergebenheit Friedrich Hofmeister

5.13.23. David Heinrich Hoppe

David Heinrich Hoppe wurde 1760 in Vilsen geboren. Nachdem er die Lateinschule besucht hatte, lernte er in einer Apotheke in Celle. Als Apothekergehilfe ging er 1778 nach Hamburg, 1782 nach Halle und über Wolfenbüttel 1786 nach Regensburg. Im Alter von 30 Jahren gründete er dort die königlich bayrische Botanische Gesellschaft in Regensburg. Endlicher trat der gleichen Gesellschaft am 10.2.1832 bei. Von 1792 bis 1795 studierte Hoppe in Erlangen Naturwissenschaften und Medizin. Ein Jahr darauf kehrte er nach Regensburg zurück und praktizierte hier als Arzt. Zwischen 1798 und 1843 unternahm er Sammel- und Forschungsreisen in den österreichischen Alpen. Mit dem Verkauf seiner Herbarien konnte er seine Reisekosten begleichen. 1803 wurde er zum Professor für Naturgeschichte am Lyzeum und zum »primatischen Sanitätsrat« für die Prüfung von Apothekern ernannt. Neben mehreren Veröffentlichungen gab er u. a. »Botanisches Taschenbuch« von 1790–1811, und »Entomologisches Taschenbuch« 1796–1797, ab 1815 die »Denkschriften der königlich-baierischen Botanischen Gesellschaft in Regensburg« und ab 1818 die Zeitschrift »Flora oder allgemeine botanische Zeitschrift« heraus. Hoppe starb 1846 in Regensburg.

2107 Teile des Papiers fehlen. 2108 Teile des Papiers fehlen. 2109 Teile des Papiers fehlen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

449

In seinem Schreiben vom 5. März 1832 bestätigt Hoppe den Erhalt von Lithographien. Er teilt mit, Separtabdrucke im nächsten Monat zuzusenden. Es dürfte sich um den Artikel »Diesingia, novum genus plantarum, auctore Stephanus Endlicher«2110 handeln. [1r] An Se[iner] Wohlgebornen Herrn Synore Dr. Endlicher K.K. Hofbibliothekar In Wien [1v] Hochverehrtester Hr. College! Indem ich mich auf mein letztes Schreiben beziehe,welches ohne Zweifel durch die Schaumburgische Buchhandlung mit den einzelnen N[umme]rn der Flora eingegangen ist, nebst dem Diplome und einzelnen Beilagen, verfehle ich nicht Ihnen nun den richtigen Eingang der Steintafelnabdrucke zu melden, die mir recht viele Freude machen. Das Manuscript wird augenblicklich zum Druck befordert, und ich hoffe es Ihnen noch im Laufe dieses oder Anfangs nächsten Monaths die bestellten extra Abdrücke zusenden zu können, und ich hoffe es soll Alles zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen. Indessen habe ich die Ehre mit aller Hochachtung zu verharren als Ihr ganz ergebenster D[avid] Hoppe Regensburg d[en] 5ten März 1832. eiligst.

5.13.24. Carl Alexander Anselm von Hügel

Carl Alexander Anselm von Hügel2111 wurde 1795 in Regensburg geboren. 1806 übersiedelte die Familie nach Wien. Er studierte 1810 Jus an der Universität in Heidelberg, trat aber bereits ein Jahr später als Hauptmann in die österreichische Armee ein, wo er bis 1824, zuletzt als Militär Attaché in Neapel, diente. Nach dem Tod seines Vaters bezog er 1826 dessen Villa in Hietzing nahe Schönbrunn und widmete sich der Horticultur und den Naturwissenschaften. Sein Garten sollte bald Weltruhm erlangen. Er organisierte die ersten öffentlichen Gartenausstellungen und plante die Gründung der noch heute 2110 Stephanus Endlicher, Diesingia, novum genus plantarum, auctore Stephanus Endlicher. In:

Flora 8 (Regensburg 18.2.1832), 113–118. 2111 [Anatole von Hügel (Hg.)], Charles von Hügel April 25, 1795–June 2, 1870 (Cambridge2,

1905); Dymphna Clark, Baron Charles von Hügel New Holland Journal (Melbourne, 1994); Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 95; Henze Bd. 2 (Graz 1983), 647–648.

450

5. Endlicher und die Botanik

existierenden Österreichischen Gartenbaugesellschaft, deren offizielle Gründung 1837 allerdings erst nach der Rückkehr von seiner aus Liebeskummer2112 1830 angetretenen Reise erfolgte. Über Vorderasien, Kaschmir, Tibet und Indien fuhr er mit einer von Kaiser Franz I. (II.) erwirkten Sondergenehmigung auf der britischen Marine-Fregatte »Alligator« über Singapur nach Australien und nach Neuseeland. Von dort reiste er auf die Philippinen und nach Kanton und kehrte über Macao nach Indien zurück, wo er erneut Kaschmir und den Panjab aufsuchte. Aus den letztgenannten Gebiten schilderte er seine Eindrücke in seinem Reisebericht2113, dem die wissenschaftliche Beschreibung der von ihm mitgebrachten Fische von J. J. Heckel2114 angehängt ist. Seine Sammlungen australischer Pflanzen ließ er von Botanikern am NaturalienCabinet und dem zufällig dort als Gast anwesenden George Bentham bearbeiten. In den nächsten Jahren widmete er sich der Auswertung seiner umfangreichen mitgebrachten Sammlungen, der Bearbeitung seines Reiseberichts und seinen Gärten. Einen großen Teil seiner Sammlungen, bestehend aus botanischen, zoologischen, ethnographischen, archäologischen, numismatischen Objekten und Büchern sowie Handschriften verkaufte er 1839 zu einem sehr hohen Preis der österreichischen Regierung, die sie an die jeweiligen Cabinete und Bibliotheken weitergab.2115 Er trat, Endlicher unterstützend, für die Gründung der Akademie der Wissenschaften ein und verhalf Metternich im Revolutionsjahr1848 zur Flucht aus Wien. Wegen der politischen Situation unterbrach Hügel seine wissenschaftlichen Studien und trat 1849 wieder in die österreichische Armee ein. 1860 bis 1867 wirkte er als Gesandter in Brüssel, wo er auf dem Weg von England nach Österreich 1870 starb. Carl von Hügel richtete an Endlicher drei Briefe, einen davon vom 3. März 1841, zwei sind undatiert. In dem Konvolut Hügel–Endlicher befinden sich zwei undatierte Schreiben (Berichtigungen) von Endlicher.

2112 Seine Heiratspläne mit Melanie Gräfin Zichy-Ferraris (1805–1854) scheiterten. Sie ehelichte

den Staatskanzler Clemens Wenzel Fürst Metternich. 2113 Carl Alexander Hügel, Kaschmir und das Reich der Siek 4 Bde (Stuttgart 1840–1842); Zei-

tungsberichte erschienen bereits 1837 darüber wie etwa: Reisen und Reiselitteratur. Baron Hügel über Kaschmir und das Pandschab« In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nro. 214 und 215 (8. Mai 1837), 853–854. 2114 Johann Jakob Heckel (1790 Mannheim–1857 Wien), Betreuer der Fischsammlung des Thier Cabinets der Vereinigten k.k.Naturalien-Cabinete. 2115 1400 Vögel, 323 Fische und 115 (nebst 5 unbrauchbaren) Säugetiere sowie 3429 (nebst circa 3000 Doubletten) Insekten erhielten die Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete, bezahlt aus dem »Aerar« (Staatsvermögen) siehe AFW NHM Übersicht sämtlicher Akquisitionsposten der Fischsammlung, Säugetiersammlung, Vogelsammlung, Insekten durch Kauf, Tausch und als Geschenk von 1829–1841, besonders 1839.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

451

Abb. 30 Ludwig Angerer, Carl von Hügel, Albuminabzug, um 1865.

Hügel dankt Endlicher am 3. März 1841 für ein Werk. Sie würden einander am nächsten Tag sehen. Sein Bruder wäre nie zu Hause anzutreffen. Der Freiherr sendet ein Heft mit der Imprimatur zurück und angeschlossen Ideen zum Vorwort. Aus den Angaben des Briefes, dass er Zichya Molly nicht als Nr. 1 wünsche, sondern hinter Hemiandra u. a. m. geht hervor, dass es sich um das unter Hügel als Herausgeber im Februar 1837 erschienene »Botanisches Archiv« Nr. 1 handelt. Das bedeutet, dass der Brief vor dem Erscheinungsdatum 1837 abgefasst wurde. – Zichya Molly behielt auch im Druck Nr. 1. In einem undatierten Brief wird Endlicher von Hügel aus Freiberg verständigt, dass am nächsten Tag (Samstag) die Beauftragten von Metternich empfangen werden würden. In dem undatierten Schreiben Endlichers stellt der Botaniker fest, dass, anders als in der Allgemeinen Zeitung geschrieben, nicht der »Reisende« Carl Freiherr von Hügel Verfasser der »Enumeratio plantarum, quas in NovaeHollandiae ora austro occidentali, ad fluvium Cygnorme & in sinu regis Georgii« wäre, sondern nur die im Vorwort erwähnten Botaniker. Da dies nicht das erstemal von diesem Berichterstatter gewesen wäre, Endlichers und seiner Mitarbeiter Autorenschaft an einem Artikel jemand anderem zuzuweisen und der Verfasser sogar Einblick in das Manuskript der Enumeratio gehabt hatte,

452

5. Endlicher und die Botanik

werde er beiliegende Berichtigung abdrucken lassen. Falls dagegen Einwände bestünden, möge er bis am nächsten Tag 10h davon in Kenntnis gesetzt werden. Da der erwähnte Artikel am 8. Mai 1837 erschienen war, ist anzunehmen, dass das Schreiben und die Berichtigung vor der am 23. Mai veröffentlichten Erklärung Hügels2116 entstanden ist. 1 [2v] Herrn Professor v. Endlicher Wien [1r] Obgleich ich das Vergnügen haben werde Sie, lieber Freund. morgen zu sehen, so will ich Ihnen dennoch noch heute für Ihre schöne Gabe und die Zuschrift danken, die ich nur halb zu verdienen fühlte. Ich leugne es jedoch nicht daß mir der Gedanke Freude macht mit einigen Materialien Ihr schönes, großes Werk bereichert zu haben. Mein Bruder2117 erwartet keinen Besuch, da er nie zu Haus zu treffen ist. Ihr ergebener C[arl]Hügel 3 März 1841

2 [Brief ohne Adresse] [1r] Lieber Endlicher Ich sende Ihnen das Heft mit der Imprimatur zurück, – Ich glaube »Verwirrung« wäre statt Vorrede zu sehen: für diesen Ausdruck wäre unsre »Verneinung« zu kurz. Ferner wäre mir es lieb wenn Zichya Molly2118 nicht gerade No 1 wäre sondern Hemiandra2119 oder Physolobium2120 oder Pelargonium2121 und Zichya mehr rückwärts. Ich hoffe Sie verzeihen die Mühe die ich Ihnen gebe. Wann kann das 17 Heft erscheinen? Es war sehr spät als wir uns trennten, ichhoffe die Ihrigen waren nicht unruhig über Ihr langes ausbleiben. Beiliegend finden Sie auch die Ideen zur Vorrede 2116 Freiherr Karl von Hügel, Erklärung. In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung

Nro. 241 und 242 (München 23. Mai 1837), 966. 2117 Clemens von Hügel. 2118 Carl Freiherr von Hügel (Hg.), Botanisches Archiv no.1 (Wien Februar 1837), 1: Zichya Molly.

Die Pflanze wurde nach Molly Zichy-Ferrari, der Mutter von Melanie, der ehemaligen Verlobten von Hügel und nunmehrigen dritten Frau von Metternich benannt. 2119 Hemiandra ist No 4, in: Hügel (Hg.), Botanisches Archiv no1, No 4. 2120 Physolobium ist No 2, in: Hügel (Hg.), Botanisches Archiv no1, No 2. 2121 Pelargonium ist No 5, in: Hügel (Hg.), Botanisches Archiv no 1, No 5.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

453

Ganz der Ihrige C[arl]Hügel

3 [2v] Herrn von Endlicher [1r] Verehrter Freund Hier das Gesuch nebst Beilagen Fürst Metternich wird die Beauftragten mit Ver= gnügen, Morgen, Samstags um 12–1 Uhr empfangen Ihr ergebener C[arl]Hügel Freyberg

4 [Blatt ohne Anschrift bzw. Überschrift von Endlicher] [1r] Mit einigem Befremden finde ich in den mir eben in die Hände fallenden Nummern 214. u. 215. der »Allgemeinen Zeitung« die Enumeratio plantarum etc. in einer Weise erwähnt, welche ganz geeignet sein dürfte zu unangnehmen Mißdeutungen Veranlassung zu geben. Wäre der ungenannte Berichterstatter weniger gut unterrichtet, so hätten eine solche Unterlassungs Sünde er wie er sich zu Schulden kommen läßt, gewiß wenig zu bedeuten, und ich würde eben so wenig Werth darauf legen, als daß in einen neulichen Artikel derselben Zeitung des über Hoigbergers2122 Anise, Baron Jacquin und en Professor des von mir und von meinem Adjuncten Dr. Fenzl verfaßte und auf meine Kosten gedruckte Sertum cabulicum dem Baron Jaquin zugeschrieben wird. # [# wie ich den überhaupt wenig Vergnüg Neigung in mir verspüre, meinen Nahmen selbst in so ehrenvoller Gesellschaft wie der Ihrigen in der Zeitung zu finden]2123. Nun ist aber der Berichterstatter in jeder anderen Beziehung gar wohl unterrichtet, darf sich der Einsicht in Ihrem Manuskripte rühmen, und zeigt genügend daß er die Enumeratio nicht bloß vom Hörensagen kennt, so daß die Sache schon eine großere Bedeutung gewinnt, und mir als Herausgeber und Redacteur des Werkchens auch gegen meine Mitarbeiter die Pflicht auflegt das Publicum über das [1v] wahre Verhältnis aufzuklären. Ich werde daher beiliegende Berichtigung unverzüglich in die Allgemeine Zeitung abdrucken lassen, und ersuche Sie deßhalb auf den Fall daß Sie etwas gegen die Abfassung derselben zu erwidern hätten, mich spätestens bis Morgen 10 Uhr davon in Kenntnis zu setzen, da ich um 11 Uhr für einige Tage verreise, und diese Berichtigung 2122 Johann Martin Honigberger (1795–1869 Kronstadt/Brasov), Arzt, Forschungsreisender. 2123 Die in [ ] Anmerkung ist im Brief am Ende der Seite.

454

5. Endlicher und die Botanik

noch früher expedirt werden muß. Ich bedaure recht sehr an der morgigen Sitzung der GbG.2124 nicht theilnehmen zu können, und habe die Ehre mich zu nennen mit unveranderlicher Hochachtung und Ergebenheit Dero bereitwilliger E.[ndlicher]

5 [Blatt ohne Anschrift von Endlicher] Berichtigung Um Missdeutungen vorzubeugen findet man sich zu der Bemerkung veranlasst, dass die in No 214. 215 der ausserordentlichen Beilage zur allgemeinen Zeitung erwähnte: Enumeratio plantarum, quas in Novae-Hollandiae ora austro occidentali, ad fluvium Cygnorum & in sinu regis Georgii collegit Carolus L[iber]B[aro] de Hügel. Vindobona Pars I. Vindobonae, apud H. Beck 1837. 8.n nicht den Reisenden, sondern alleinig die in der Vorrede zu diesem Werkchen genannten Botaniker zu Verfassern und Herausgebern habe. Bei seiner Rückkehr nach Wien übergab Baron von Hügel seine neu-holländischen Herbarien den Botanikern des k.k. Hof-Naturalien-Cabinettes zur vorläufigen Durchsicht, und diese rechneten es sich zum Vergnügen seinem Wunsche nach baldiger Bekanntmachung des in der selben enthaltenen Neuen, in der dem Publicum nun vorliegenden Form, nachzukommen, wobei sie sich der thätigen Mitwirkung ihres eben in Wien anwesenden Freundes, des bekannten englischen Botanikers G. Bentham2125 zu erfreuen hatten. Die wissenschaftliche Verantwortlichkeit fällt alleine auf die unter jeden einzelnen Artikel der «Enumeratio« genannten Verfasser, und Baron Hügel hat in2126 dieser Schrift nur die Wahl der Nahmen für einige neue Gattungen, welche von den Verfassern und Herausgebern zur beliebigen Ausfüllung für ihn blank gelassen wurden, zu rechtfertigen, während das bei weitem grössere Verdienst eines eben so thätigen als einsichtsvollen Sammlers ganz sein eigen ist. [Endlicher]

5.13.25. Anna Susanna Philippina Baroness v. Hügel

Anna Susanna Philippina von Hügel2127, geborene Baroness von Holthof, kam 1768 als Tochter des Kurmainzer Hofmedicus Franz Wilhelm Holthof und der Anna Ursula, geb. Wehenkel, zur Welt. 1787 heiratete sie den Diplomaten Johann Aloys Freiherr von Hügel2128. Der Ehe entsprangen drei Töchter und zwei Söhne, darunter Franziska, spätere Gräfin von Hardenberg, der Diplomat

2124 Gartenbaugesellschaft. 2125 Georg Bentham. 2126 »an« getilgt und ersetzt durch »in«. 2127 Ulrike Dorda, Hügel Aloys Freiherr von. In: NDB Bd. 9 (München 1972), 730. 2128 Johann Aloys von Hügel (1753 Koblenz–1825 Wien), österreichischer Diplomat.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

455

und spätere Direktor des Haus- Hof- und Staatsarchivs in Wien Clemens2129 und der Naturforscher Karl Alexander. Während der 10. Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte führte die Freiin die Teilnehmer am 20. September 1832 durch den bei Schönbrunn gelegenen berühmten Garten ihres Sohnes Karl, der sich auf seiner Reise in Ostindien befand.2130 Anna Susanna von Hügel starb 1837 in Wien. In ihrem am 29. September 1836 an Endlicher gerichteten Brief berichtet sie, dass ihr Sohn Karl am 14. April nach Bombay kam und mit dem nächsten Schiff die Heimreise antreten wolle. Seinen Brief hätte sie erst am Vortag erhalten. Sie freue sich schon auf das baldige Wiedersehen. Endlicher solle die gute Nachricht Heckel mitteilen. [2v] A Monsieur Monsieur le Dr. D’Endlicher [1r] Dem Himmel sei Dank ich habe Briefe von meinem Sohn Karl, es ist mir als ob einer Schnürbrust von Eisen mir abgenommen worden sei. Ich sende Ihnen hierbei meines Sohnes Brief. Doch nein ich kann mich nicht von ihm trennen. Sie kommen viel[l]eicht heraus und theilen ihn lesend meine Freude. Karl kam am 14ten April nach Bombay2131 sein Brief gieng am 29ten über den Tag nach London, und kam mir Gestern zu, das nächste abgehende Schiff daß nicht d’un trait nach England geht nimmt meinen Sohn an Land. Oft denke ich es wäre deß Glücks zuviel ihn wiederzusehen, ich könne es nicht erleben. S.[usanna] Hügel Den 29ten 7ber 1836. Haben sie die Güte lieber Endlicher! Dem Heckel2132 die gute Nachricht mitzutheilen

2129 Clemens Wenzel von Hügel (1792 Koblenz–1849 Rettkau/Preußisch-Schlesien), siehe Wurz-

bach Bd. 9 (Wien 1863), 400–401; Anton Viktor Felgel, Hügel, Clemens Freiherr von. In: ADB Bd. 13 (1881), 306–308. 2130 Jacquin, Littrow, Bericht (1832), 108. 2131 Carl Alexander Anselm von Hügel war von Kaschmir über Dehli am 14. April 1836 in Bombay eingetroffen. 2132 Johann Jakob Heckel (1790 Mannheim–1857 Wien), Zoologe, arbeitete ab 1820 als Präparator am Thier- Cabinet der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete, wurde 1835 Aufseher und hatte ein Jahr später die Fischsammlung zu betreuen, die er zu einer wissenschaftlichen Sammlung ersten Ranges aufbaute. Er bearbeitete die von Hügel aus Kaschmir mitgebrachten Fische. Vgl. Wurzbach Bd. 8 (1862), 184–189; ÖBL Bd. 2 (1959), 234–235; Riedl-Dorn, Haus der Wunder, 82–83; Mattias Svojtka, Luitfried Salvini-Plawen, Ernst Mikschi, Johann Jakob Heckel (1790–1857), der Begründer der systematischen Ichthyologie in Österreich. Ein biographischer Überblick. In: Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, Bd. 148–150 (2012), 43–74.

456

5. Endlicher und die Botanik

5.13.26. Adrien Henri Laurent de Jussieu

Adrien de Jussieu wurde 1797 in Paris als Sohn des Professors für Botanik am Jardin du Roi, Antoine-Laurent de Jussieu2133, geboren. Sein Vater setzte die Bemühungen seines Onkels Bernard de Jussieu2134 um das »natürliche System der Pflanzen« fort, das er versuchte, im Jardin du Roi einzuführen. 1826 übernahm Adrien, der in Paris Botanik studiert hatte und sein Studium 1824 mit der Dissertation »De Euphorbiacearum generibus medicisque earundem viribus tentamen« abschloss, von seinem Vater die Leitung des Jardin des Plantes. Er starb 1853 in Paris. Zwei Briefe vom 16. März 1843 und 12. März 1845 von Jussieu und ein undatiertes konzipiertes Antwortschreiben von Endlicher. 1 Er dankt Endlicher für die Widmung von Endlichers Werk, die er nicht auf seine Verdienste, sondern auf die seines Vaters zurückführt. Er erklärt die verzögerte Erscheinungsweise seiner Arbeit in verschiedenen Publikationen und bittet um Doublettenserien von Poeppigs Kollektionen aus Chile, da er die Pflanzen für Gays Naturgeschichte von Chile bearbeitet. Auch betont er die Wichtigkeit von Endlichers und Poeppigs »Nova Genera.......«. Abschließend bittet er um Durchsicht seines Lehrbuchs auf etwaige Fehler. [2v] Monsieur Endlicher a Vienne [1r] Muséum d’Histoire Naturelle Monsieur J’eprouve une certaine honte en commençant cette lettre, car il y a deja bien longtemps qu’elle aurait du être ecrite. Il y a longtemps que je veux vous remercie et du don de votre Genera2135 et surtout de l’honneur innattendu que vous m’avez fait en me le dediant. Je sens que ce ne peut être encor qu’ un hommage rendu a la memoire de mon pere dans celui qui a herité de son nom et de ses etudes, mais non de son genie. Je l’accepte comme tel et comme

2133 Antoine-Laurent de Jussieu (1748 Lyon–1836 Paris), Professor am Jardin du Roi und später

auch Professor für Pharmazie an der Sorbonne in Paris, vgl. Ilse Jahn, Geschichte der Biologie (Jena 1998), 867. 2134 Bernard de Jussieu (1699 Lyon–1776 Trianon) war mit seinem älteren Bruder Antoine de Jussieu am Jardin du Roi beschäftigt, wurde 1758 Aufseher des königlichen Garten in Trianon, wo er versuchte ein »natürliches System« der Pflanzen darzustellen. Vgl. Jahn, Geschichte (1998), 868. 2135 Stephan Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Viennae 1836– 1840).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

457

benefier d’heridité et vous en remercie du fond du coeur. Si j’ai autant tard! a vous exprimer ce que j’éprouve, c’est que j’attendais pour vous écrire l’envoi du Memoire que je vous adresse aujourdhui et que je croyais devoir être publié beaucoup plus tot. La publication a été differé deja en jour et ma lettre annuelle, en voilà enfin le commencement et l’autre partie deviens bientot, car la gravure de toutes les planches, cause de ce long retard, est depuis quelque temps terminé et il y a déjà longtemps que le texte est prêt, quoique pendant ces longs delais il se fait toujours dilaté de plus en plus. C’est dans votre bel ouvrage que mon travail a fait sa premiere apparition; Dans le Prodromus2136 qui suivit et fut publi! Dans les Archives des Sciences naturelles vous avez déja trouvé plusieurs additions. Vous en trouvez encor quelques unes dans la Monographie un assez grand nombre d’especes, mais un seul genre. Je profite de cette occasion pour vous adresser une demande qui sera peutetre facile, peutêtre difficile ou impossible de m’accorder: je vous prie de me repondre franchement et de me refuser pour peu qu’elle soit indiscrete. Vous avez publié avec M. Poeppig2137 un grand nombre des plantes de Chili. Or je vais entreprendre très probablement un flore de ce pays d’apres les richs materiaux rassemblés par mon ami M. Gay pendant son sejour de douze ans. Serait-il possible, si vous avez des doubles de tous vos types, d’en obtenir une serie le plus complete possible qui me facilitent singulierement la determination de mes plantes, m’ eviterait sans doute beaucoup de doubles emplois et etablirait dans les Lettres [1v] de Vienne et de Paris une unité! precieuse de nomenclature. De mon coté au fur et a mesure de ma publication j’adresserais a l’herbier de Vienne des echantillons de mes especes et de cette maniere les deux collections se trouverent complets et authentiques chez vous comme chez nous. J’ai adressé les mêmes demandes à Mr. Hooker2138 qui a publié aussi un certain nombres de plantes Chiliennes. On avait ainsi un des flores americains exempte de toute cette confusion qu’on regrette de trouver dans la plupart d’entre elles. J’ai soin de vous adresser en même temps l’ouvrage que nous preparons et qui j’espere meme a bonne fin. Vous avez eu la bonté de m’envoyer celui qui vous publiez avec M. Poeppig2139 sous le nom de Nova genera et species2140: je n’en a rien reçu au dela 6e decade que s’arrete a la page 40 du Tome 3e et a la tab. 160. La bibliotheque du museum en a reçu plusieurs depuis, mais j’ignore a quel point l’ouvrage est parvenu aujourdhui. Seriez-vous assez bon par m’en instruire pour me donner une idée de l’etendue qu’il dois avoir et serait-il possible d’obtenir la suite qui me manque? Voilà bien de demandes. Vous les excuserez dela par d’un auteur qui veux profiter de tous vos travaux pour les siens. Votre Genera dont l’utilité est si generalement testé, ne l’est par personne autant que par moi et il ne quitte gueres ma table. Ce n’est pas le seul service que vous m’ayez rendu en le faisant: vous m’avez delivré d’une question dont j’etais sans cesse obsedé , savoir si je preparais une edition nouvelle de l’ouvrage paternel, qu’on pretendait 2136 Adrien de Jussieu, Malpighiacearum synopsis; Monographiae mox edendae Prodromus. In:

Annales des sciences naturelles. Botanique Sér. 2 Tome XIII (Paris 1840), 230–291. 2137 Eduard Poeppig. 2138 Sir William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 Kew), britischer Botaniker. 2139 Eduard Poeppig. 2140 Eduard Poeppig, Stephan Endlicher, Nova genera ac species plantarum 3 Vol., Poeppig publiz-

ierte Vol. 3 allein.

458

5. Endlicher und die Botanik

etre pour moi un obligation heriditaire. Or maintenant je me sais fort a l’aise et reponds que je n’ai rien a faire que vous avez fait et bien fait l’ouvrage en question. Je me contente donc de polir quelques caves du grand edifice que vous avez elevé et continuez à etendre. [2r] Je joins à ma monographie, une autre premiere partie, celle d’Elements de botanique2141, que j’ai redigés pour nos ecoles. C’est un livre que vous ne passez pas sans doute votre temps a parcourir, puisqu’il apprendrait rien de nouveau. Si neamoins vous jettez les yeux dessus et qui vous soyez frappé de quelque faute, et si vous trouvez assez de temps pour me le signaler, j’en serait fort reconnaissant. Car d’apres sa destination l’ouvrage est destiné à des reimpressions assez frequents et par consequent susceptible d’être perfectionné, ce pourquoi ,dans l’interet de la Science et de notre jeunesse qui veut s’y initier j’appelle bien sincerement les observations et les critiques. La verité est bien difficile a demeler au milieu de cette foule d’opinions et d’observations qui s’accumulent de jour au jour, et je crains bien d’avoir souvent mis la main a coté, en croyant la mettre dessus. Voilà mon dernier pour une demande fort indiscrete cum tot sustineas et tanta negotia solus La longeur de ma lettre est un attentat deplus sur l’emploi si bien dirigé de votre temps. Je la termine donc en vous exprimant mes sentiments de haute estime et de bien sincere devouement. Adrien de Jussieu Paris 16 mars 1843

2 Er danke Endlicher für übersandte Bücher, weist aber darauf hin, dass er sich von der Redaktion der Flora von Chile in Gays Naturgeschichte zurückgezogen hat und darum die Publikation von Poeppig für ihn nicht mehr so interessant ist. Daran schließt er die Frage, mit welchem Teilgebiet der Botanik sich Endlicher zurzeit beschäftige, und drückt seine Besorgnis über die Gefahr der Zersplitterung auf Kosten der Botanik aus. Jussieu hat dieses Thema wegen des Buches, das er an Stanislav Julien weitergegeben hat, angeschnitten. Frage nach dem Stand der Botanik in China. [1r ] Muséum d’Histoire Naturelle Monsieur Je profite d’une occasion imprevu qui se presente pour me rappeller a votre Souvenir et vous faire parvenir la seule chose que j’ai par le moment sous la main, un bien mince opuscule malgré l’éclat du nom qui le decore. J’ai reçu avec bien de la reconnaissance et du plaisir les

2141 Adrien de Jussieu, Cours élémentaire d’histoire naturelle: a l’usage des colléges et des maisons

d’education. (Paris 1840–1848).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

459

ouvrages que Vous avez bien voulu m’envoyer; celui de Poeppig m’est devenu, il est vrai, moins necessaire que par le passé, car j’ai renoncé a la redaction de la flore Chilienne dans l’hist. Nat. de Chili2142 de M. Gay2143. Mais je ne continue pas moins a m’y interesser, tout en ne m’y devouant pas. Quelle partie de la botanique Vous occupe en ce moment? J’ai plusieurs têtes d’ouvrages que recommande votre nom et dont en consequence je voudrais fort voir la suite et la fin. J’esperais qu’il porterait bonheur au Genera florae Germanicae2144, jusqu’ici languissant et comme fatal pour les auteurs. Nous tirez-vous du cahos cette grande nebuleuse du regne vegetal, les Algues? Quoique Vous fassiez, je suis sur que Vous faites et de plus que vous faites bien; je desire seulement que ce soit surtout de la botanique. Car cette capacité et cette tendance pour des etudes si diverses. m’effraye un peu de votre part en egard à notre chere science *a la quelle je voudrais vous voir faire le moins d’infidelités qu’il vous est possible. Ces reflexions me sont suggerées par le volume2145 que j’ai remis à m. Stanislav Julien2146 et qui me parait avoir du employer une quantité de travail et de temps assez considerables. Aumoins pouvez-vous nous donner un appercu sur l’etat [1v] de la botanique en Chine et un commentaire de cette partie du sont-sas. J’en ai ceux livres traduits en francais: mais par malheur ils se trouvent avoir rapports à la mineralogie. Veuillez, Monsieur, agreer l’expression renouvellée de mes sentiments du haute estime et d’ entier devoument Adrien de Jussieu Paris, 12 Mars 1845 [2v] Monsieur Endlicher Directeur du Jardin botanique de Vienne

3 Antwort Endlichers (Konzept) undatiert Endlicher entschuldigt sich für die verspätete Zusendung des ersten und zweiten Bandes seiner »Genera«. Er würdigt die Verdienste von Jussieu’s Vater, von dessen Tod Endlicher beim Erscheinen des ersten Bandes seiner »Genera« die Nachricht erhielt.

2142 Claudio Gay, I.M. Johnston, Historia física y política de Chile: según documentos adquiridos

en esta republica durante doce años de residencia en ella y publicada bajo los auspicios del Supremo Gobierno ( Paris 1844–1871). 2143 Claude Gay (1800 Draguignan–1873 Flayosc), Botaniker und Naturforscher. 2144 Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, Genera plantarum florae germanicae: iconibus et descriptionibus illustrata 31 Fasc. (Bonnae 1835–1860). Stephan Endlicher und Aloys Putterlick waren für die Faszikel 22–24 zuständig. 2145 Stephan Endlicher, Die Anfangsgründe der chinesischen Grammatik (Wien 1845). 2146 Siehe dazu Brief Stanislas Julien an Endlicher vom 15.1.1849. In: AfW NHMW Endlicher – Stanislas Julien 3, im vorliegenden Band, 169–174.

460

5. Endlicher und die Botanik

[1r] Monsieur Jussieu Je vous prie d’excuser et de me pardonner que la première à la seconde livraison des Genera2147 ne vous a pas été remis plutot, une petite confusion dans le moment de l’expédition a causé ce retard, et je suis désolé de mériter dans vos yeux le reproche d’être négligent et ingrat. Ce n’est qu’avec le plus profond ressentiment que je me résigne de ne pas avoir la bonheur de présenter mon ouvrage à Mr. votre père; la première livraison venant d’être achevée quand je fus affligé par la triste nouvelle de sa mort; il est prèsque de mauvaise augure pour le succès d’un ouvrage, que de le voir paraître dans2148 une si triste circonstance. Ne me croyez pas de la présomption2149 de ce que j’ai osé profiter du nom de Mr. Votre [1v] père, pour en embellir le titre de mon livre; il me semble plutôt être un devoir envers ce nom illustré, puisque tous les ouvrages de ce genre appartiendront à jamais à Mr. Votre père et ne pourront avoir quelque mérite on qu’en suivant autant que possible leur grand modèle qui ne peut pas être surpassé. En répétant mes excuses pour avoir coupable d’un manque d’attention je vous prie d’aggréer l’expression de mes sentimens les plus distingués

5.13.27. Johann Friedrich Klotzsch

Johann Friedrich Klotzsch2150 wurde 1795 in Wittenberg geboren. Nach beendeter Lehrzeit zum Apotheker in Düben /Sachsen arbeitete er in verschiedenen Apotheken als Gehilfe, wandte sich schließlich zur Fortführung seiner pharmazeutischen und botanischen Studien nach Berlin. 1830 bis 1832 hielt er sich in England und Schottland auf, wo er unter Anleitung von William Jackson Hooker dessen Herbar betreute. Wieder zurück in Berlin begann er mit dem Studium der Medizin, daneben arbeitete er als Hilfskraft am königlichen Herbar, wohin er 1834 als erster Assistent des Direktors, Adelbert von Chamisso, der ihn sehr schätzte, berufen wurde. Unter dem Dichter wurde er bald zum zweiten Kustos und während dessen mehrjähriger Krankheit sein Vertreter. Nach dem Tod Chamissos 1838 wurde Klotzsch zu seinem Nachfolger als Leiter des königlichen Herbariums; diese Stellung bekleidete er bis zu seinem Lebensende 1860 in Berlin. Um 1835 dürfte er zum Dr. med. promoviert worden sein. Einige Wochen vor seinem Tod wurde er zum Titularprofessor er2147 «des Genera« nachträglich eingefügt. 2148 »commencer par« getilgt darüber »voir paraître dans«. 2149 Danach »para« getilgt und »de« eingefügt. 2150 Bernhard Zepernick, Die Mitglieder der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin

1773–1973 (=Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 48; Berlin 2009), 192, Ernst Wunschmann, Klotzsch, Johann Friedrich. In: ADB Bd.16 (1882), 233– 235.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

461

nannt. Klotzsch widmete sich bereits als Apothekergehilfe den Pilzen. Im königlichen Herbar ordnete er seit dem Beginn seiner Anstellung die Kryptogamensammlung. Als Leiter bearbeitete er verschiedenste Pflanzenfamilien. Klotzsch sandte 13 Briefe zwischen 27.6.1833 und 22.11.1846 aus Berlin bzw. zwei (4, 5) aus Schöneberg bei Berlin an Endlicher. 1. Empfehlung für Schur; Hinweis auf »Synopsis Hymenomycetum« von E. Fries und die eigene Arbeit über tropische Hymenomyceten, Frage, was Endlicher davon haben möchte. 2. Ankündigung von Klotzschs Reise nach Ungarn und Bitte um Ratschläge dafür. 3. Frage wegen Zusendung von Herbarpflanzen an Endlicher; ein Spanier wird seine Dissertation an Endlicher senden; Bedauern, dass Presl Schott mit seinem Werk über Farne zuvorgekommen ist; Ankündigung einer Pflanzensendung. 4. Empfehlung für einen jungen Mann; Bemerkungen zu einer an Endlicher zugesandten Arbeit über Pilze: Angaben zu einer von Klotzsch vorgeschlagenen Ergänzung zum Pilzsystem von Fries und Ankündigung eines weiteren Pilzheftes. 5. Ankündigung einer Sendung brasilianischer Pflanzen; Bitte, Martius um Übermittlung der Namen zu Luschnaths Sammlung an Klotzsch zu ersuchen; Ankündigung von jeweils zwei monatlich erscheinenden Heften mit neuen oder noch nicht abgebildeten Pflanzen aus dem Berliner Botanischen Garten und Bemerkungen zu deren Subskription. 6. Klotzsch will die brasilianischen Euphorbiaceen bearbeiten, obwohl Martius dies für die »Flora Brasiliensis« Röper übertragen hatte. Er weist darauf hin, dass Endlicher Ottos »Allgemeine Gartenzeitung« nie zitiert und diskutiert einige dort erschienene Arbeiten, besonders zur Systematik der Ericaceen. Wegen Endlichers Interesse an dem vakanten Posten in Berlin als Nachfolger von Kunth hat Klotzsch bei Humboldt und zwei Ministern interveniert. Ankündigung der Zusendung von Walpers’ Leguminosen, Pilzabbildungen und einigen seltenen Pilzen, einer kleinen Ericaceen-Sammlung für Fenzl und einer Algensammlung für Diesing. 7. Bitte, ein auf Palmpapier abgezogenes Exemplar der »Icones« dem Kaiser zu überreichen, das andere erhielt der König von Preussen. Die Euphorbiaceen-Arbeit von Klotzsch hat gute Fortschritte gemacht, die Bearbeitung brasilianischer Monokotylen von Otto ist bereits im Druck. 8. Pritzel wird den 2. Band der Icones bei seinem Wienbesuch übergeben. Frage, ob Fenzl an einer ca. 500 Belege umfassenden Sammlung von Moritz

462

5. Endlicher und die Botanik

interessiert ist. Graham ist erkrankt, der jüngere Hooker wird sein Vertreter und im Falle des Todes Grahams mutmaßlicher Nachfolger. Ankunft von Philippi in Mergui. 9. Bitte um Empfehlungsschreiben für J. D. Hooker als Nachfolger des verstorbenen Graham in Edinburgh. Angebot einer Sammlung lebender Pflanzen von Karsten für den Wiener Botanischen Garten. Klotzsch bietet auch eine Sammlung von Herbarpflanzen aus Columbien von Moritz, deren Bearbeitung er in der «Linnea« publiziert hat, zu 50 Goldtalern an. 10. Diskussion von Juniperus-Arten und der südamerikanischen Vertreter von Podocarpus. Übermittlung von Buchwünschen. 11. Beantwortung von Anfragen wegen Publikationen von Robert Schomburgk, die Endlicher offensichtlich nicht erhalten hat. Klotzsch beklagt sich über Kürzungen der finanziellen Mittel durch einen neuen Minister, der ihm auch zwei unbrauchbare Gehilfen zugeteilt hat. Er hat zurzeit keinen Kontakt mit Knuth, teilt die Genesung von Link mit. 12. Diagnose einer neuen Podocarpus-Art aus Columbien. 13. Diskussion und Beschreibung von Podocarpus-Arten, die früher z.T. in der Gattung Taxus eingereiht worden waren. Klotzsch schreibt häufig an Stelle von »ss« ein »ß«. 1 [1r] [Brief ohne Adresse] E[ue]r. Wohlgeboren Beehre ich mich das erste Heft meines Herbarii mycologici2151 durch einen wackeren Botaniker Herrn Schur2152 welcher Berlin verläßt, um sein Quartier nun in Wien aufzuschlagen, ganz ergebenst zu übermachen. Ich kenne Herrn Schur seit länger als einem Jahre, während welcher Zeit ich ihn wegen seines Fleißes und sittlichen Betragens schätzen lernte; weshalb ich Sie gehorsamst bitte, ihn in vorkommenden Fällen Ihren Rathe nicht unwerth zu halten. Fries2153 ist im Begriff eine Synopsis Hymenomycetum2154 zu schreiben, meine tropischen Hymenomyceten werden aber jetzt in der Linnaea abgedruckt; und wollen Sie dann diejenigen, welche Sie davon zu besitzen wünschen mir gütigst aufmerken. Mit besonderer Hochachtung

2151 Johann Friedrich Klotzsch, Herbarium vivum mycologicum sistens fungorum per totam

Germaniam crescentium collectionem perfectam Cent. 1 (Berlin 1832). 2152 Philipp Johann Ferdinand Schur (1799 Königsberg–1878 Bielitz), deutsch-österreichischer

Botaniker, Chemiker und Fabrikant. 2153 Elias Magnus Fries (1794 Femsjö, Jönköpings län–1878 Uppsala), schwedischer Botaniker. 2154 Elias Magnus Fries, Epicrisis Systematis Mycologici seu Synopsis Hymenomycetum (Upsaliæ

1836–1838).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

463

Er. Wohlgeboren Ergebenster Diener J[ohann]F.[riedrich] Klotzsch Berlin den 27 Juny 33. (Französischestraße 13)

2 [1v] Sr Wohlgebornen dem Herrn Professor Dr. Endlicher Wien frei b. z. Grenze [1r] Berlin, den 18 August 1834. Er. Wohlgeboren Erlauben recht, daß ich mich Behufs einer Reise nach Ungarn in circa 12 Tagen bei Ihnen Raths erhole um dort Pilze zu sammeln, ich werde den 21 August von hier abreisen, mir auch einen Gehülfen mitnehmen und Ihre Ordre soll mir in Wien die Richtung angeben, wo ich wohl das Mehrste finden könnte; wenn es nur nicht auch in Ungarn zu trocken ist. Mit der innigsten Verehrung Er. Wohlgeboren ergebenster Diener Dr. J[ohann]F.[riedrich] Klotzsch. In größter Eile.

3 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Des Herrn Doctor v. Endlicher Custos am Kaiserlich K. botanischen Museo zu Wien hiezu 1 Paket in umgekehrter Leinwand getrocknete Pflanzen enthaltend. Werth 6. Gulden Münze signirt K.K.M. H.G.S. Wien Herrsch. Garten Sachsen das königl. Herbarium betreffend. [1r] Mein sehr verehrter Freund! Obgleich ich in öffentlichen Blättern gelesen habe, daß Du Dein Herbarium dem kaiserlichen Museo einverleibt hast, so zweifle ich doch keinen Augenblick, daß eine kleine Bereicherung

464

5. Endlicher und die Botanik

deßelben2155, auch unter den obwaltenden Umständen und anders gestalteten Verhältnißen, noch angenehm für Dich sein wird, ich denke wie Graf Abensberg2156 welcher bei Heinrich des 4ten2157 Reise durch Deutschland demselben seine acht Kinder anbot, ich gebe was ich zu geben habe und nehme dafür wieder, was Ihr so gut seyd dem König anzubieten. Es kann nun nicht fehlen, Euer Fleiß ist der sicherste Bürge, daß Ihr nicht ermangeln werdet Eure Doubletten woran es nicht fehlen wird, auf die nützlichste Art anzuwenden, daß ist, dafür eintauscht was Ihr nicht habt und dafür nehmt, was Euch mangelt. Der Spanier sendet Dir seine Dissertation, sie liegt zwar schon ein Jahr bei mir, Du kennst seine Motion, er wollte nicht, daß Ihr sagen könntet, das Porto ist theurer als sein Büchelchen werth, Du hast es schon gekannt, wie ich aus Deiner Arbeit ersah, aber unter uns gesagt, zu wenig beachtet, sieh einmal nach und Du wirst Dich überzeugen, daß ich recht habe. Es hat mir aufrichtig leid gethan, daß Presl unserem Schott vorgekommen ist mit seinen Farrengattungen, ich war genöthigt bei meiner Arbeit denselben zu benutzen und ihm zu folgen, er spricht unter anderem in seiner Einleitung zu dem Werk von den Antheren als etwas Ausgemachtes schreibt darin mehreres von Blume ab, ohne denselben zu citiren und ich weiß nicht, ob er das Erste über diesen Gegenstand von Curt Sprengel2158 in Hoffmanns2159 phytographischen Blättchen gekannt hat, er nennt ihn ebenfalls nicht; mir dürfte er Veranlaßung zu einer Rüge geben, wenn ich meine Arbeiten beendigt habe über diesen Gegenstand, so sollst Du sehen, wie ich über dergleichen [1v] Verfahren bei Publikationen denke. Du thust mir einen Gefallen, wenn Du Schott meine besten Grüße überbringst u ihn bittest mir möglichst bald die brasilianischen Farne wie die aus dem Willdenowschen Herbario2160 zurückzuschicken, er mag aber nicht vergeßen dieselben unter der Rubrik Herrschaftliche Herbarium Sachen anher zu richten. Die nächste Sendung welche Du erhälst wird die Bauhiniaceen Cannaceen Melastomaceen Cyperaceen, Gramineae, Malpighiaceen und eine Nachricht der von Chamisso2161 und Schlechtendal bearbeiteten Familien enthalten. Grüße Diesing, bleib mir und unserem Herbario gewogen Dein aufrichtiger Freund

2155 desselbem. 2156 Konrad I. von Abensberg (um 1075–1147 im Lungau) war von 1106 bis 1147 Salzburger

Erzbischof. 2157 Kaiser Heinrich IV. (1050 vermutlich Goslar–1106 Lüttich), Salier, Kaiser des HRR bis zu

seiner Abdankung 1105. 2158 Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1766 Boldekow bei Anklam–1833 Halle/Saale),

deutscher Botaniker und Mediziner. 2159 Georg Franz Hoffmann, Phytographische Blätter (Göttingen 1803). 2160 Carl Ludwig Willdenow (1765 Berlin–1812 ebenda), deutscher Botaniker. 2161 Adelbert von Chamisso (1781Schloss Boncourt, Ante–1738 Berlin), Naturforscher und Dich-

ter.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

465

Klotzsch. Berlin, den 15 Maerz 1837.

4 [2v] Seiner Wohlgebornen Dem Herrn Doctor Endlicher Custos des K.K. Hof Naturalien Cabinett zu Wien [1r] Mein insonders hochgeachteter Freund! Der junge Mann welcher Dir diese Zeilen überbringt ist ein Verwandter des berühmten Reisenden Lello2162, er war einige Zeit im hiesigen botanischen Garten woselbst ich ihn näher kennen lernte und seines artigen und freundlichen Betragens wegen lieb gewann, dieser Umstand ist Ursache, daß ich ihn Dir empfehle; im Begriff eine dreijährige Reise anzutreten ist Wien seine erste Zuflucht, er bedarf deshalb den Rath und Beistand Anderer.Wahrscheinlich hast Du meine kleine Pilzarbeit schon erhalten, hier nun der Commentar; durch den Raum beschränkt, war ich recht verhindert mehr und ausführlicher zu sprechen als ich wünschte und wußte, oft konnte ich nur Andeutungen geben, zuweilen mich mit einem Wink begnügen; außerdem hielten mich die Schranken des Buchs gebannt, das zu sagen was sich gehörte. Die Hymenomyceten Fries denke ich mir als eine natürliche Ordnung die ich in drei künstliche trenne nämlich Tetrasporidie, Octosporidie und Synsporidie, zu den letzeren gehören die Gattungen Exidia, Tremella, Oncomyces etc; bei der ersten Ordnung findet in der That ein Befruchtungsakt statt, bei den beiden Anderen nicht, auf welche Art, findest Du angedeutet; nicht nur Hymenangium gehört zu den einsporigen Hymenomyceten sondern auch Rhizopogon die beiläufig gesagt drei Gattungen umfaßt und außerdem noch drei Gattungen; auch gehören noch einige von Vittadini2163 aufgestellte Tetraceen Gattung zu den 8 sporigen Thymenomyceten; Du hast Dich durch Vittadini irre machen lassen, wenn Du Argyreia Wallichii zu Hymengaster Vitt. citirst, Vittadini mag recht haben. Tuber moschatum Bull.2164 zu citiren, Wallroth2165 und Junghuhn2166 unrecht, wenn sie Bulliard2167 citiren. Argy2162 Reisender Lello nicht näher eruierbar. 2163 Carlo Vittadini (1800 Bertonico–Milan 1865 Mailand), Arzt und Mykologe. 2164 »Bull.« nachträglich eingefügt. 2165 Carl Friedrich Wilhelm Wallroth (1792 Breitenstein–1757 Nordhausen), deutscher Arzt und

Botaniker. 2166 Franz Wilhelm Junghuhn (1809 Mansfeld–1864 Lempang/Java), deutscher Arzt, Botaniker,

Geologe und Landvermesser, ein Jahr nach Ablegen seines medizinischen Examens 1834 erfolgte seine erste Reise nach Java. 2167 Jean Baptiste François Pierre Bulliard (1752 Aubepierre Sur-Aube–1793 Paris), oft genannt Pierre Bulliard, französischer Botaniker.

466

5. Endlicher und die Botanik

lium Wallroth (Bulliarda Jungh.) gehört zur Gattung Octaviania Vitt. u muß O. inquinans genannt werden; Wallroth geht schon seit drei bis vier Jahren mit einer Monographie der Tuberaceen schwanger, ich hoffe ihn durch Aufstellung und Veröffentlichung meiner Gattung Hymanangium angereizt zu haben und bin neugierig wie er sie handhaben wird. Ein ähnliches Phänomen wie Unger an Sphagnum Antheren beobachtete, findest du bei den Farnen wieder, außerdem bei allen anderen Moosgattungen. In circa 1½–2 Monaten folgt das zweite Pilzheft, auch sollst Du im Laufe dieses Sommers das gewiß längst erwartete 3te Heft meiner Pilz Centurien erhalten. Lebe wohl und bleibe mir gewogen Dein aufrichtiger Freund Klotzsch Schoeneberg bei Berlin den 10ten Maerz 1838.

5 [2v] Seiner Wohlgeborn Des Herrn Doctor Stephan Endlicher Custos der kaiserlich königlichen Hof Naturalien Cabinets Hinzu 1 Kiste mit getrockneten Pflanzen signirt K.N.C. H.G.S. Wien Werth 50 Gulden Münze Herrschaftl[icher] Garten Sachsen das königliche Herbarium betreffend. [1r] Mein verehrter Freund. Umgehend erhältst du eine Kiste mit brasilianischen Pflanzen welche mir Herr Hofrath von Martius an das k.k. Naturalien Cabinet zu addreßiren aufgetragen hat. Herrn von Martius wird sich gegenwärtig in Wien befinden ihm melde gefälligst die Ankunft der an mich addreßirten brasilianischen Pflanzen, auch bitte ich ihm eine Bitte vorzutragen deren Genehmigung ihm wenig Mühe verursachen wird; er soll mir nämlich die Gunst erweisen und mir die Namen der2168 von Luschnath2169 unter Nummern erhaltenen Pflanzen beider Transporte mittheilen, Luschnath hat nämlich von einigen Arten eine Anzahl Spezies übrig behalten und gedenkt diese durch Freund Schlechtendal zu Gunsten seines Bruders zu versilbern. Ich stehe jetzt im Begriff, ein Werk in zwei monatlichen Heften die neuen und die noch nicht abgebildeten Pflanzen des botanischen Gartens in zwei monatlichen Heften herauszugeben einen Prospect habe ich beigelegt leider aber die Probetafel und den Text vergeßen, ich werde Dir beides durch die Becksche Buchhandlung übersenden und bitte Dich dieses Unternehmens anzunehmen, die Originalzeichnungen sind vortrefflich, die Lithographie und

2168 »Namen der« nachträglich hinzugefügt. 2169 Th. (Bernhard) Luschnath (?–1883), hat von 1831–1833 und 1834–1837 in Brasilien gesam-

melt, bot in Langenfuhr Dresden Pflanzen zum Verkauf an. Bernhard nach Barnhard Bd. 2, 413; Allgemeine Gartenzeitung Jg.7 (Berlin 1839), 48, 411.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

467

das Colorit eben so getreu als gelungen über den Text kann ich nichts weiter sagen als daß ich Alles thue was in meinen Kräften steht; in England haben bereits 100 Subscriptionen darauf statt gefunden und ich hoffe auch aus Eurem Viertel einige zu erhalten. Du wirst Dich mir sehr verbinden, wenn du mir meinen vorigen Brief beantwortest. Grüße Fenzel2170 und Diesing und bleib gewogen Deinem aufrichtigen Freunde Klotzsch Schöneberg bei Berlin den 26 April 1839

6 [2v] Seiner Wohlgeboren Des Herrn Doctor Endlicher Custos des K.K. Naturalien Cabinetts zu Wien Herrschafts Garten Sachsen das königl. Herbarium betreffend [1r] Mein insonders hochverehrter Freund! Herzlichen und aufrichtigen Dank für Dein Anerbieten; nicht anfangen will ich die brasilianischen Euphorbiaceen zu bearbeiten, sondern ich habe bereits angefangen und bin so weit gediehen, daß ich mich, obgleich von Martius abgerathen, indem es mir scheint diese Familie sei von Euch dem Profeßor Röper2171 bereits zur Beurteilung für die flora Bras.2172 angetragen, auf die des hiesigen Herbarii beschränken wollte, Martius scheint es erst später eingesehen zu haben wie unrecht er thut mir meine Bitte abzuschlagen indem er erwogen hat, daß ich zu Gleichem berechtigt bin; das hiesige Herbarium besitzt eine sehr reiche Sammlung von brasilianischen Euphorbiaceen, so hoffe ich auch, daß in der Wiener und Münchner Sammlung viel Neues zu finden sei. Zugleich werde ich die von Poeppig in Brasilien gesammelten Euphorbiaceen mit durchnehmen und wenn Dir es recht ist, Hooker bitten, daß er mir die Seinigen übersendet. Je früher ich also die des Wiener Cabinets erhalte, desto früher erhältst Du sie zurück, ich werde sie nicht über zwei Monate behalten. Sollte Dein Freund es nicht gestatten, daß Du die Kiste bis zur sächsischen Grenze franco senden könntest, so erbiete ich mich gern das ausländische Porto zu tragen nur vergiß nicht auf der Kiste unten links H.G.S. und auf der Addreße Herrschaftliche Herbarium Sachsen zu bemerken.

2170 Fenzl, Eduard Fenzl. 2171 Johannes August Christian Röper (1801 Doberan/Mecklenburg–1885 Rostock), ab 1826 ao.

Prof. in Basel und ab 1836 ordentlicher Professor der beschreibenden Naturwissenschaften, später nur der Botanik, in Rostock. Bereits in seiner ersten Publikation (1824) befasste er sich mit Euphorbien »Enumeratio Euphorbiarum quae in Germania et Pannonia gignuntur« (Gottingae 1824). 2172 Endlicher, Martius, Flora Brasiliensis.

468

5. Endlicher und die Botanik

Du hast Otto’s2173 Allgemeine Gartenzeitung in Deinem vortrefflichen Werke nie citirt und doch ist für gewiß in Wien, außer den Hechtia die ich ganz richtig zu den Bromeliaceen brachte aber nicht als zweihäusige Pflanze erkannte sind darin2174 noch einige andere Gattungen wie Pentagonaster Kl der von Lindley2175 früher als Callistemon t. 6 der neuen Reihe des Botanical Register2176 abgebildet wurde, Strobilorhachis Kl[otzsch] eine Acanthacea; ferner mag Lindley. [1v] Recht haben wenn er die von mir in der Gartenzeitung aufgestellte Gattung Cyclosia zu seiner Mormodes zieht, du wirst aber genöthigt sein die Gattung aufzunehmen. Bei den Ericaceen habe ich einiges an Deiner Arbeit zu tadeln; einmal mußtest Du wenn du für die Benennung der Klaße die Linnesche Benennung Bicornes beibehalten wolltest, nicht die Epacrideen mit einbegreifen; zweitens hatte ich den Charakter für Ericeae und Vaccineae der deutlich die Grenzen dieser Ordnungen bezeichnet, ehe Du so weit warst, Deine Arbeit zu publiciren in der botanischen Zeitung bekannt gemacht, ohne daß Du darauf Rücksicht nahmst; solltest Du wirklich im Stande sein Belege für die Trennung von Andromeda und Vacinium in zwei verschiedenen Ordnungen beizubringen, hast Du nicht selbst unzählige Beispiele angegeben wo oberständige und unterständige Fruchtknoten unbeschadet in ein und der selben Ordnung vorkommen? und gesetzt Du entgegnetest mir jede Ordnung hat durch Dich ihren2177 eigenen Charakter, so haben wir ja schon bei der Gattung Gaylussacia ein Germen seminiferum welche deutlich eine Modification dieses Kennzeichens beweist. Du wünschtest zwar in Deinem vorletzten Briefe, daß ich Deine mir anvertrauten geheimen Wünsche Niemand mittheilen möchte, ich habe es aber doch gethan und hätte es Deinem Wunsche gemäß nur2178 unterlaßen können, wenn ich Dich weniger liebte und achtete als es der Fall ist; ich habe mir es nämlich herausgenommen Deinen Brief dem Herrn von Humboldt2179 dem Herrn Minister von Altenstein2180 und Herrn v. Olfers2181, die einzigen welche

2173 Christoph Friedrich Otto (1783 Schneeberg/Sachsen–1856 Berlin), Botaniker und Gärtner,

gab gemeinsam mit Albert Gottfried Dietrich zwischen 1833–1856 die »Allgemeine Gartenzeitung. Eine Zeitschrift für Gärtnerei und alle damit in Beziehung stehenden Wissenschaften« (Berlin) heraus. 2174 »sind darin« nachträglich hinzugefügt. 2175 John Lindley. 2176 Edward’s The botanical register consisting of coloured figures of exotic plants cultivated in British Gardens (London). John Lindley war seit 1829 ab Band 14 Herausgeber. 2177 »durch dich ihren« nachträglich eingefügt. 2178 »nur« nachträglich eingefügt. 2179 Wilhelm Humboldt. 2180 Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein (1770 Schalkhausen–1840 Berlin), preußischer Staatsmann, ab 1817–1838 Minister für Kultus, Unterricht und Medizinalwesen, vgl. Heinz Gollwitzer, Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein. In: NDB Bd. 1 (1953) 216–217; Paul Goldschmid, Stein zum Altenstein, Karl Freiherr von In: ADB Bd. 35 (1893) 645–660. 2181 Ignatz Franz Werner Maria von Olfers (1793 Münster–1871 Berlin), Naturwissenschaftler, Diplomat, ab 1839 Generaldirektor der königlichen Museen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

469

in Preußen in dieser Hinsicht etwas zu sagen haben, mitzutheilen und bin im Stande Dir zu sagen, daß Du bei einer vorkommenden Vacans2182 nicht vergebens anklopfen wirst. Sobald eine Veränderung nöthig werden sollte erhältst Du Nachricht von mir, zugleich werde ich auf die Wege aufmerksam machen, die Du einzuschlagen hast, offen gestehe ich es Dir, es würde mich lebenslänglich glücklich machen, könnte ich dich hierher ziehen und sollte Link einmal (was leider zu erwarten steht) gezwungen sein das zeitliche zu segnen, so dürfte Niemand für Kunths2183 Stellung beßer geeignet sein als Du; ich für meine Person bin jetzt so gestellt, daß ich nie Lust bekommen werde meine Stellung zu wechseln. Morgen geht eine Kiste nach Wien ab unter Deiner Addreße, obgleich sie nur wenig für Dich enthält, für Dich habe ich eine Dißertation kapische Leguminosen von Walpers, Pilzabbildungen und einige seltene von mir gefundene Pilze, für den Dr. Fenzel2184 eine kleine Ericensammlung und für den Doctor Diesing eine kleine Algensammlung beigelegt. Hier laße ich zwei Gattungsdiagnosen folgen, die Du vielleicht noch für Dein Werk brauchen kannst, für die Nachträge versende ich Dir mehr. [2r] Olinia Thunberg. Calyx monophyllus, tubulosus, ovalis, adnatus, apice 5gonus, obsolete 5, rarissime 4 dentatus, ad basin bracteis duabus, deciduis, obovato-mucronatis,oppositis, ciliatis instructus, ore primum squamis 4–5 inflexisclauso. Corolla 5 rarissime 4petala, fauce calycum inserta, calycis dentibus alterna, petalis albidis, spathulatis, acutis, intussupra basin pilosis. Squamae obovatae, dorso pubescentes, petalis alternae, antheris superimpositae. Antherae subglobosae, biloculares, brevi-filamentosae, introflexae, pallido-sulphureae, antice dehiscentes, connectivo crasso, calyci sub squamulis insertae. Pollinis granula subsphaerica, conglutinata. Stylus subulatus, calyce duplo brevior. Stigma elongatum, incrassatum, obtusum. Germen inferum, oblongum, glabrum, apice truncatum, 4–5 loculare, loculis triovulatis. Ovula pendula, uniseriata, axi centrali affixa. Bacca depressa, exsucca, oblonga, coccinea, subglabra, infra apicem vestigio calycis coronata (abortu) 3–4 loculata: loculi e lurin lignosis, plani, putamine elongato, solitario, elongato, incurvo, gibboso, (abortu) saepissime monospermo includentes. Semen ovale. Embryo ex-albuminosus, specialis, cotyledonibus vix distinctis. Arbores capenses, ramulis subtetragonis foliisque oppositis. Folia coriacea, penninervia, integerrima, impinnulata. Flores terminales et axillares, desissime cymosi, trichotome congesti, bracteis deciduis suffulti. Asterotrichion Klotzsch neben Sida zu stellen Calyx nudud, campanulatus, monophyllus, quinquefidus in fundo foveol. quinque nectariferis, vestitus. Petala quinque, unguiculata, ad basin subcoalita, calycis laciniis alterna. Stamina decem quindecimve fertilia, inaequilonga, hypogyna; filamentis in tubum coalitis, exterioribus brevioribus; antheris unilocularibus, reniformibus, rima transversali dehiscentibus. 2182 Zur Zeit freie Amts- oder Arbeitsstelle. 2183 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), Professor für Botanik und Vizedirektor

des Botanischen Gartens in Berlin. Bearbeitete die botanische Ausbeute der Südamerikareise von Humboldt und Bonpland. 2184 Eduard Fenzl.

470

5. Endlicher und die Botanik

Ovarium biloculare, loculis uniovulatis. Ovula pendula. Styli 2 clavati, inclusi. Stigmata incrassata, truncata. Fructus? Fructus Novae Hollandiae fgacie Commersoniae, pube stellato-furfuracea undique obtectus, foliis alternis, serratis, exstipulatis; floribus racemosis in apice ramularum axillaribus. In der von mir besorgten Fortsetzung des Pilzsystems von Nees jun und Henry2185 habe ich die Hymenomyceten als Klasse betrachtet in zwei Unterklassen getheilt Exosporae und Endosporae; die Exosporae zerfallen in Tetrasporidei; Monosporidei und Synsporidei; die Tetrasporidei folgende Gruppen Agaricini, Boletaoideae Polyporei, Hydnei, Auricularini, Clavariei, Hymenogastrei (Hymenangium, Hydnangium, Gauteria) Trichogasterei, (Lycoperdon, Bovista) und Phalloidei. Die Monosporidei in Tremellei und Calocerei. die Synsporidei . [2v] die Tubercularini etc.etc. Es fehlt mir an Raum mich weiter zu expliciren und deshalb schließe ich mit dem aufrichtigen Wunsche, daß es Dir und Deinen Lieben recht wohl ergehen möge, mir bleibe was ich Dir bin, ein Freund! Berlin, den 19ten Decemb 39. Eben ist die Todesanzeige vom würdigen Jaquin eingetroffen! Klotzsch

7 [2v] Seinen Hochwohlgeboren Des Herrn Profeßor Dr. Stephan Endlicher Direktor des K.K. botanischen Gartens zu Wien Hinzu 1 Paket in umgekehrter Wachsleinwand mit botanischen Büchern. Werth 18 Gulden Münzen Signirt H.D.St.E H.G.L. Wien herrschaftliche Garten Sachsen das königliche Herbarium betreffend [1r] Berlin, den 28sten Juli 1841. Mein insonders hochverehrter Freund! Zürne mir nicht weil ich Dich zu einer besonderen Commißion ausersehen habe, gerne hätte ich Dich davon dispensirt, aber es ging und geht nicht. Ich habe nämlich von dem Iconibus

2185 Aimé Constant Fidele Henry (1828–1896). Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck,

Aimé Henry, Das System der Pilze: durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert (Bonn 1837), gewidmet dem Bruder Prof. Chr. G. Nees von Esenbeck.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

471

zwei Exemplare auf Palmpapier abziehen laßen, davon das eine an Seine Majestät den König von Preußen gesendet, und wünschte, daß Du die Güte hättest das andere Exemplar welches im beifolgenden Packete enthalten ist, an Seine Majestät den Kaiser gelangen zu laßen. Einen besonderen Bericht an Seine Majestät beizufügen, habe ich für überflüßig gehalten, weil ich durchaus Nichts damit bezwecke, als Seiner Majestät eine kurze vielleicht angenehme Unterhaltung zu verschaffen. Sollten sich Höchstdieselben hierdurch veranlaßt finden auf einige Exemplare zu subscribiren, so würde ich mich natürlich sehr freuen, denn auch für2186 den zweiten Band habe ich Msct.2187und Originalzeichungen gratis zu liefern und außerdem auch für den Ausfall zu haften. Mit meiner Arbeit über Euphorbiaceen bin ich ziemlich weit vorgerückt, auch liegt das Msct der Monocotylen von den Pflanzen welche der junge Otto in Südamerika sammelte zum Druck bereit. Mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß du dich recht wohl befinden mögest verharre ich hochachtungsvoll und ergebenst Dein treuer F. Klotzsch

8 [1r] Berlin, den 10 Maerz 1845. Mein verehrter Freund! Ich benutze die Gelegenheit, welche sich mir darbietet, Dir durch den Dr. Pritz[e]l2188, der sich zur Benutzung der Bibliothek in Wien einige Monate daselbst auf zuhalten gedenkt und heute Abend dahin abgeht, den 2ten Band der Icones mit der Bitte zu überreichen, denselben gütigst abgeben zu wollen. Die Entdeckung der Samenthierchen in den Antheridien der Fuci durch Decaisne ist Dir wohl schon bekannt geworden. Sollte Fenzl, den ich bestens zu grüssen bitte daran gelegen sein eine circa 500 Arten reiche Sammlung gut getrockneter Pflanzen, die Centurie mit 2 Friedrichs d’or berechnet aus Co-

2186 »für« nachträglich eingefügt. 2187 Manuskript. 2188 Georg August Pritzel (1815 Carolath in Schlesien [heutig Siedlisko]–1874 Kiel), deutscher

Botaniker und Bibliothekar. Sein Hauptwerk: Thesaurus litteraturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora quindecim millia operum recensens. Curavit G. A. Pritzel (Lipsiae 1851) ist eine Bibliographie der botanischen Literatur von der Antike bis zu seiner Zeit, in der 40.000 Werke berücksichtigt wurden. Vgl. Stefan Kirschner: Pritzel, Georg August . In: NDB Bd. 20, (Berlin 2001), 733 und Ernst Wunschmann, Pritzel, Georg. In: ADB Bd. 26, (Leipzig 1888), 612–614.

472

5. Endlicher und die Botanik

lumbien von Moritz2189 eingesendet zu erhalten so soll er mir’s bald wissen lassen. Die Bestimmungen werde ich in den [1v] Beiträgen zu einer Flora der Aequinoctial Gegenden der neuen Welt, die nächstens vom Stapel laufen, bekannt machen. Graham in Edinburgh hat durch unglückliche Speculationen sein Vermögen verloren und sich über Deine Nachricht so erschreckt dass er krank wurde und man2190 an einem Aufkommen zweifelt; der junge Hooker2191, der die Expedition auf dem Erebus als Schiffsarzt mitmachte, wird seine Vorlesungen abhalten und wenn es Gottes Wille ist dafür sein Nachfolger werden. Philippi ist am 9ten S[e]pt[em]b[e]r v. J. in Mergui angekommen; Pflanzen konnte er aus Mangel an Papier noch nicht trocknen. Meine besten Wünsche für Dich und alles, was Dir nahe steht Klotzsch.

9 [1r] Berlin den 11ten September 1845. Besonders Hochgeehrter Freund! Der Sohn Sir W. J. Hookers2192, Joseph Dalton Hooker med. Dr., Verfasser der Botanik der Campbell- und Aucklands Inseln sowie der Floren von Neu Seeland und Van Dimensland, Dir durch seine früheren museologischen Arbeiten gewiss vortheilhaft bekannt, schreibt mir, dass er sich um die durch den Tod des Dr. Robert Graham erledigte Professur der Botanik in Edinburgh beworben habe. Er, der während einer dreimonatlichen Krankheit des Dr. Graham auf Geheiss Robert Browns die Funktionen desselben in amthlicher Beziehung verrichtete und die bereits begonnenen Vorlesungen zu Ende führte, bittet Dich durch mich dringend ihm ein Zeugniss seiner Qualification zu diesem Wirkungskreise ausstellen zu wollen. Ich kenne ihn als einen fleissigen und umsichtigen Naturforscher der die Gelegenheit, welche auf grossen Reisen geboten wird [1v] der Wissenschaft in ihren mannigfachen Beziehungen zu nützen auf eine bewunderungswürdige Weise zu genügen wusste.

2189 Johann Wilhelm Karl Moritz (1797 Klein-Santersleben–1866 Colonia Tovar, Venezuela),

deutscher Theologe und Botaniker. 2190 »man« nachträglich eingefügt. 2191 Joseph Dalton Hooker (1817 Halesworth–1911 Sunningdale), britischer Botaniker, reiste mit

der HMS Erebus (1839–1842) unter James Clark Ross zur Antarktis und lernte danach Charles Darwin kennen, dessen botanische Ausbeute von den Galapagos Inseln er bestimmte. Es entwickelte sich eine enge Freundschaft zu Darwin. 2192 William Jackson Hooker, Vater von Joseph Dalton Hooker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

473

Von der Natur mit allem ausgestattet, was zu einem wahren Gelehrten berufen macht, hat er unter der sorgsamsten Pflege einer richtig geordneten Erziehung eine Bildung genossen, wie sie die Grundlage zu ernsten und tiefen Studien bedingt. In Bezug auf Botanik zeigen seine vorgenannten Arbeiten nicht allein von einem systematischen Ueberblick des gesammten Pflanzenreichs, sie liefern zugleich Belege für gründliche Kenntnisse in der Pflanzengeographie, Pflanzenanatomie und Pflanzenphysiologie, namentlich aber zeigen sie von einer genauen Benutzung der vorhandenen Literatur. Ich glaube daher keine Fehlbitte zu thun, wenn ich mit der Bitte des Dr. Hooker meinige verbinde, indem ich Dich freundlichst ersuche, mir das gewünschte Attest recht bald zugehen zu lassen. Dann habe ich Dir mitzutheilen, dass ich im Auftrage des Dr. Karsten eine Parthie lebender Pflanzen käuflich zu überlassen habe, die auch für den Wiener botanischen Garten [2r] manches neue und interessante enthält und in der Umgebung von St. Estophan in Columbien gesammelt wurde. Sie enthält 2jährige Sämlinge der Palma Arac, Palmidium, Cañha de Mulatos, Geonoma Willdenowii. m. (G. pinnatifrons et G. simplicifrons W.) a 20 rß2193 Farrnstämme von 3–6 fuss Höhe a 50–100 rß 2jährige Sämlinge von Galactodendron utile. Zamia muricata W. a 8rß, Danaea Augusti Karsten a 5rß Für das Herbarium habe ich dir eine 500 Arten reiche Sammlung trockener Pflanzen aus Columbien von Moritz2194 gesammelt, welche in meinen in der Linnea erscheinenden Beiträgen zu einer Flora der Aequinoctilgegenden der neuen Welt ihre Bearbeitung fanden für 50 Thaler Gold anzubieten. Du hast aber keine Zeit zu verlieren, wenn Du darauf reflectirst, noch habe ich keine Anzeige ergehen lassen. Mit der Bitte mich Freund Fenzl bestens zu empfehlen verharre ich in aufrichtiger Verehrung Dein Dir treu ergebener J[ohann] F[riedrich] Klotzsch.

10 [1r] Schoeneberg bei Berlin, den 20 October 1846 Verehrtester! Das an mich gerichtete, für Humboldt bestimmte Packet werde ich sofort nach dem Eintreffen befördern. Juniperus Thurifera Will. sp. gt. ist Cupressus Thurifera H.B.K. von welchem Willdenow sagt: Habidat in Hispania inque Mexico. Im Herbar von Willdenow liegt ein Humboldtsches

2193 Rß=rs Brasilianische Währung Real, Mehrzahl Réis. 2194 Johann Wilhelm Karl Moritz (1787 Klein-Santersleben–1866 Colonia Tovar/Venezuela),

deutscher Theologe und Botaniker.

474

5. Endlicher und die Botanik

Exemplar mit Bonplandes Handschrift Juniperus Thurifera bezeichnet. Humboldt glaubte anfänglich, dass Juniperus Thurifera K. aus Spanien nach Mexico verpflanzt sei. Seine Exemplare hielt ich darum für identisch mit Juniperus Thurifera K., weil der Baum, von welchem sie gesammelt waren, ebenfalls Harz ausschwitzte. Bei Untersuchung der Frucht gewahrte er den Irrtum. Weder Schlechtendal noch Lindley haben Cupressus Thurifera H.B.K. richtig erkannt. Lindley’s C. Thurifera habe ich in den Aschenbornschen2195 Pflanzen als C. Lindleyi beschrieben. Link gedenkt über J. oxycedrus L und deren verwandte eine besondere Abhandlung zu schreiben. Er fand, dass Juniperus macrocarpa Koch und der Italiener (nicht Sibthorp) J. oxycedrus L. und oxycedrus Koch etc. neu sei. Ausser den beiden neuen Juniperusarten von Gussone 2196glaubt er noch eine dritte neue Art gefunden zu haben. Von Podocarpus Taxifolius H.B.K., einem anderen unbeschriebenen ebenfalls von Humboldt gesammelten aus Mexico, der im Willdenowschen Herbar unter Taxus nitida vorkömmt und einem dritten ebenfalls unbeschriebenen vom verstorbenen Meyen in Chili in einer Höhe von 5.000’ gesammelt kenne ich den Blüthenstand der männlichen Blüthen nicht. Die übrigen Südamerikanischen Arten darnach eingetheilt, geben ein vorzügliches Anhalten und erleichtern das Studium der Arten ungemein [1v] 1. Amenta elongato-robusta, axillaria, solitaria Podocarpus Sellowii Kl. Empigos[?] Brasiliae, Sellow 2. Amenta filiformi-gracilia, terminalia, aggregata P. chilensis Rich. 3. Amenta brevia in peduncul., termin. axillar. & spicatim disposita P. cupressinus Poepp. 4. Amenta brevia in pedunul. axillaria, umbellatim disposita T. Lambertii Kl. C° do Ro.....Brasiliae, Sellow. P. rigidus V..... (Juniperus rigidus, Hb. Ruiz) in Peruvia [?] ad Panao. Ruiz Im Betreff der Hofmeisterschen Abhandlung über die geographische Verbreitung der Coniferen auf dem Himalayagebirge in Mohl und Schlechtendals Zeitung2197 bemerke ich, dass Robert Wight, der binnen Jahresfrist nach Europa mithin nach Wien und Berlin kommen wird, eine ähnliche Arbeit in einem indischen Journal in einem an mich gerichteten Brief so unleserlich citirt, dass ich weder den Verfasser noch das Journal zu ermitteln im Stande bin.

2195 Heinrich Alwin Aschenborn (1816 Zielenzig–1865 Daun), deutscher Jurist arbeitete ein Jahr

in der preußischen Gesandtschaft in Mexiko und bereiste 1839–1841 das Land und legte umfangreiche Pflanzensammlungen an. 2196 Gusson. 2197 »Botanische Zeitung«, gegründet 1843 von dem Buchhändler und späteren akademischen Professor in Gießen, Dr. Phil. Phöbus aus Nordhausen, der die Redaction in die Hände der Professoren H. v. Mohl und v. Schlechtendal legte. Vgl. G. Wunschmann, Schlechtendal, Diederich Franz Leonhard v.S. In: ADB Bd. 31 (1890), 351–353.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

475

Aus dem zurück erfolgenden Bücherverzeichnisse wünsche ich die an und unterstrichenen Werke zu haben, die Du die Güte haben wirst, dem hisigen Herbar zuzusenden, den Betrag dafür werde ich Freund Diesing übergeben. Mit den herzlichsten Grüßen an Alle, die sich meiner erinnern Dein Treuer J[ohann].F.[riedrich] Klotzsch

11 [1r] Berlin, den 12 November 1846. Mein sehr verehrter Freund! Da ich aus Erfahrung weiss wie angenehm es ist durch andere in seinen Arbeiten nicht gehemmt zu werden so habe ich Deine Anfragen sogleich zu erörtern versucht und theile Dir die Sachverhalte beifolgend mit. Die Rapatea Friderici Augusti u. Saxofridericia regalis Robert Schomburgk und die Barbacenia Alexandrinae und Alexandra Imperatricis Rob. Schomburgk bilden 2 Abhandlungen, welche bei Vieweg und Sohn in Braunschweig 1845 erschienen und zu haben sind. Im Auftrage des Robert Schomburgk, der sich seit 6 Wochen wieder in London aufhält hatte dessen Bruder Otto Schomburgk Dir vor Jahr und Tag beide Abhandlungen übersandt. Wie es scheint, hast Du sie nicht erhalten. Ueber meine Verhältnisse kann ich Dir nicht viel tröstliches berichten. So unabhängig meine Stellung auch sein mag, so ist sie doch nichts weniger als angenehm seit Eichhorn [1v] Minister der geistlichen und Unterrichts Angelegenheiten wurde, indem ich durch ihn aller Mittel beraubt wurde, die mich ausser Stande setzen mit anderen ähnlichen Instituten gleichen Schritt zu halten, dazu kömmt noch, dass mir zwei Gehülfen zugetheilt wurden, welche zu Nichts zu brauchen sind und wodurch ich zur Ausführung aller technischen Arbeiten verdammt wurde. Knuth habe ich in diesem Jahre einmal gesehen, er meidet mich und ich suche ihn nicht. Link behauptet, er sei eifersüchtig auf mich. Ich wüsste in der That nicht weshalb dies sein sollte. Link, der über zwei Monate lang am Brande des Alten zu leiden hatte, ist wieder genesen und hält seine Vorlesungen ab und arbeitet wieder, dem Knuth, der sein Aufkommen für unmöglich hielt, zum Trotz Dein Dir treu ergebener J[ohann] F[riedrich] Klotzsch.

12 [1r] Berlin, den 22.November 1846.

476

5. Endlicher und die Botanik

Guerter Freund! In einer gestern eingegangenen Sendung getrockneter Pflanzen vom Dr. Karsten aus Columbien befindet eine neue Art Podocarpus, welche auch in einigen Tagen lebend hier ein treffen soll. Da Du diesen Gegenstand gegenwärtig unter der Feder hast, so theile ich Dir die Charakteristic derselben mit. Podocarpus salicifolia Klotzsch et Karsten Ramis glabris; foliis oblongis, utrinque atternalis subfaliatis; foliis oblongis utrinque angustatis subfalcatis, perulis ovatis acuminatis apic recurvato-squarrosis; amentis axillaribus solitariis pedunculatis cylindricis obtusis, antherarum crista semiorbiculari dentato-crenata, pedunculis fructiferis filiformíbus receptaculo bilobo monospermo longioribus, seminibus oblongo-globosis brevissimo apiculatis glabris, duaculatis. Folia 3–4 poll. longa, 4–5 lin. lata, basi breviter, apice longissime attenuata, coriacea, rigida, pallide viridia, supra sub. nitida. Amenta cylindrica, obtusa, versus apicem parum in curva [1v] pollicem longa, basi imbricatim squamosa et pedunculo, triangulato glabro instructa. Antherarum appendices semiorbiculares, nitidae, margine dentato-crenateae. Pedunculi fructuum 7–8 lin. longi, sursum incrassat.2198 Mit aller Herzlichkeit Dein Klotzsch.

13 [ohne Absender, Anrede, Adresse und Datum] [1r] Taxus nitida Hb. Willd. n. 18558 von Humboldt gesammelt und zwar von einem Zettel begleitet worauf Humboldt eigenhändig bemerkt hat: Conifera Mexique, besteht in einem Blüthenzweige ohne Blüthe und Frucht. Dem Habitus nach zu urtheilen, der mir jetzt nachdem ich die benachbarten Gathungen2199 näher betrachtet habe, etwas gilt, gehört derselbe der Gathung Podocarpus an. Die Aeste sind kahl, glatt, gelblichgrün, die Blätter zerstreut, schlaff-lederartig, sitzend, fein gespitzt, beinahe 3 Zoll lang und kaum 3 Linien breit, auf der oberen Fläche hellgrün glänzend, auf der unteren matt, hellbraun. Ich habe davon 2 Blätter beigefügt. Was ich aus dem Meyenschen Exemplare machen soll, weiß ich nicht. Ich lege davon einen kleinen Zweig bei. Am Ende aller Enden gehört dasselbe gar nicht zu den Coniferen. Das Microscop würde hierüber entscheiden.

2198 Von »Eupodocarpus foliis oblongis utrinque« bis »sursum incrassat«, abgedruckt unter »8.

Podocarpus Salicifolia Klotzsch et Karst.« In: Stephan Endlichers, Synopsis Coniferarum (Sangalli 1847), 209–210. 2199 Richtig »Gattungen«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

477

Podocarpus chilinus Rich. (P. saligna D. Don) ist hiesigen Herbaris von Poeppig Coll. pl. Chil. III 255 als. P. chilensis, ferner aus dem Pariser Herbar unter n 937 von Dombey aus Peru. Und von Philippi aus Chili in männlichen und weiblichen Exemplaren. Podocarpus rigida mihi (Juniperus rigidus Hb. Ruiz) ist von Podocarpus glomerata D. Don nicht verschieden. Den Speciesnamen von Ruiz habe ich beizubehalten geglaubt, weil er bezeichnender als die Donsche Benennung ist und von Don nach der ihm eigenen Weise ignorirt wurde. Sie2200 unterscheidet sich von Podocarpus Lamberti mihi durch steifere, stechende Blätter, die im jungen Zustande grau-weiss, im Alter auf der unteren Fläche mit zwei weissen Längsstreifen versehen sind. Auch die Form der Antheren ist bei beiden Arten verschieden, ebenfalls2201 die Hüllschuppen von P. Lamberti mihi, welche die Basis der männlichen Kätzchen umgeben, am Rande gezähnt, während diejenigen von P. rigida ganzrandig sind. Ich habe vielleicht unrecht gethan, zwei Abänderungen von P. Lamberti mit schmalen, längeren, und kürzeren, breiteren anzunehmen, da die Uebergänge zu Beiden leicht nachweisbar sind. Aus dem Stamme von P. Lamberti werden nach Sellow’s Angabe Bretter geschnitten. [1v] Von P. coriacea Rich. Hooker unterscheiden sich P. rigida Kl und P. Lamberti durch die Form und Fülle. Den männlliche Blüthenstand von P. coriacea kenne ich nicht. Hooker scheint denselben unbeachtet gelassen zu haben indem er ungeachtet der Verschiedenheit der Inflorescens von P. rigida, P. Lamberti und P. Sellowii sie doch damit vergleicht und wie er sich ausdrückt nicht zu unterscheiden vermag. An Hookers Zeichnungen habe ich immer die gelungene Auffassung des habituellen Characters gepriesen, und hiernach zu urtheilen käme die P. coriacea der P. Sellowii zunächst, unterscheidet sich aber auch von dieser Art durch ihre Fruchtform. Von P. oleifolia D. Don kenne ich nur dessen Beschreibung, welche in den Dimensionen der Blätter gar sehr von P. Sellowii abweichen, während die von P. oleifolia 1–1/2 Zoll lang u. 2– 3 Linien breit sind, haben die von P. Sellowii eine Länge von 1½–3 Zoll u eine Breite von 3–6 Linien. Ferner beschreibt Don den Antherenstamm von P. oleifolia halbzirkelrund, ganzrandig und wellenförmig während derselbe bei P. Sellowii eiförmig zugespitzt u. gezähnt2202 erscheint. Der eben genannte Charakter ist bei den Coniferen von grosser Beständigkeit und ist von mir stets benutzt worden um verwandte Arten zu unterscheiden, wie dies namentlich als Unterscheidungsmerkmal von Pinus sylvestris und P. rotundata gemacht. Podocarpus cupressinus Poeppig Mas. in Herb. Brac. u. Chile ist auch in dem Ruizschen Herbar mit der Bezeichnung Arbol de la’ Cordillera de Chile enthalten und wie aus dem Pariser Herbar unter n. 936 aus Peru von Dombey gesammelt mitgetheilt, sie2203 ist identisch 2200 »Er« unter sie getilgt. 2201 »ebenfalls« nachträglich eingefügt. 2202 »gezähnt« nachträglich hinzugefügt. 2203 »sie« nachträglich hinzugefügt.

478

5. Endlicher und die Botanik

mit Podocarpus spicatus Poeppig und Endl. Gen. et Sp. pl. III p 18. Eine nähere Bekanntschaft, d [2r] auf Grund Deiner Bemerkung mit dem Blüthenstande machte, der an den mir zu Gebote stehenden Exemplaren noch sehr unentwickelt ist, belehrte mich, dass deines nicht aus männlichen, wie ich früher annahm, sondern aus weiblichen Organen besteht, deren jedes Aehrchen eine endständige Blüthe enthält und darin aufhört Aerchen zu sein. Du magst Recht haben diese Art zu Torreya zu bringen, ich finde wenigstens nichts, was dagegen spräche. Was Taxus lancifolia Wikstr. ist weiss ich nicht. Auch aus Columbien ist mir etwas der Art überschickt worden, was ich dem Habitus nach für eine Taxus halten möchte, da aber weder Blüthe noch Frucht daran enthalten ist einstweilen bei Seite legen muß. Ein kleines Fragment davon liegt bei. Podocarpus taxifolia gehört weder zu Podocarpus noch zu Taxus, noch zu Torreya. Ich lege einen Zweig und eine angeschnittene Frucht bei, letztere erbitte ich mir aber wieder zurück, sie ist Alles, was ich hier davon besitze. Du wirst daraus ersehen, dass vor der Hand nichts damit zu machen ist, höchstens ist daraus der Beweis für meine oben ausgesprochene Meinung zu liefern. Bruchstücke von Cupressus Lindleyi Kl und C. Thurifera H.B.K. liegen bei. Das Msc zu den Beiträgen der Flora des Aequinoitalgegenden der neuen Welt in welchem die von Aschenborn2204 in Mexico gesammelten neuen Pflanzenvorkommen, habe ich bereits abgeliefert.

5.13.28. Karl Heinrich Emil Koch

Karl Heinrich Emil Koch2205 wurde 1809 in Ettersberg bei Weimar geboren. Er wurde 1833 zum Dr. med. promoviert, 1834 zum Dr. phil. und habilitierte sich anschließend in Jena für Botanik. 1836 wurde er zum o. Prof. ernannt, im selben Jahr trat er seine erste große Orientreise an, die er mit seinem Erbe vom kurz zuvor verstorbenen Vater finanzierte. Sie führte zum kaukasischen Isthmus, über Tiflis bis zum Ararat, von dort kehrte er krank wieder über Tscherkessien nach Jena zurück. Seine zweite Reise gemeinsam mit dem Sprachforscher Georg Rosen jun. führte ab Mai 1843 über Wien und Konstantinopel zum SO-Gestade des Schwarzen Meeres und nach Armenien, dreimal über das pontische Küstengebirge, er erforschte als erster das Tschoroch-Tal zwischen Ispir und Artwin, und über den Kaukasus und die Krim im Oktober 1844

2204 Heinrich Alwin Aschenborn (1816 Zielenzig–1865 Daun), siehe Anm. 2195. 2205 Clemens Alexander Wimmer, Karl Kochs Berliner Jahre (1847–1879). In: Zandera 19 Nr.1

(2004) 7–30; G. Wunschmann, Koch, Karl Heinrich Emil. In: ADB Bd.16 (1882), 395–398.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

479

zurück nach Jena.2206 1847 zog Koch nach Berlin, wo er zwei Jahre mit finanzieller Unterstützung durch den preußischen König die Ergebnisse seine Reise wissenschaftlich aufarbeiten konnte. 1850 habilitierte er sich in Berlin, seine Anträge auf eine Professur wurden aber mehrmals abgelehnt. Ab 1853 wurde er als »Gehülfe des Direktors« am Botanischen Garten in Berlin angestellt. Er verfasste neben seiner Reisebeschreibung v.a. Werke zu Dendrologie und Gartenbau, befasste sich aber auch mit Anthropologie, Archäologie, Kartographie und Geologie. Er starb 1879 in Berlin. Vier Briefe von 1843–1845 an Endlicher und einer von 1847 zur Weitergabe an den Staatskanzler Fürst Metternich. Aus Jena berichtet Koch am 9.5.1843, im März von einem Kind in Leipzig an Blattern angesteckt worden zu sein, dass er seit vier Wochen krank wäre und hoffe, am 14. Mai nach Berlin abreisen zu können, wo sich der König, Humboldt und die Akademie für seine Unternehmung interessierten. Neben einem Zeichner begleite ihn Rosen. Dadurch könne er auch anthropologische Untersuchungen anstellen. Er sende zwei Exemplare der Beschreibung seiner [1.] Reise nach Wien, eines für Endlicher und eines für sich selbst. Von Berlin über Breslau kommend, hoffe er am 24. Mai in Wien einzutreffen. Das Angebot Endlichers, bei Metternich eingeführt zu werden, nehme er an und hoffe auf Unterstützung, er würde auch Sammlungen aus den zu besuchenden Ländern senden. Am 12. Juli. 1843 dankt Koch aus Pera für die netten Worte und das zugesandte Märchen »Waldfräulein«. Diese Reise wäre anders als die erste, nun hätte er Frau und Kinder in der Heimat, seine Frau wäre aber stark und kräftig. Er fragt, ob er die Briefe offen oder geschlossen senden solle; sendet sein Tagebuch, das an seine Frau weitergereicht werden solle. Endlicher und seine Gemahlin könnten darin bei Interesse genauere Angaben über die Reise lesen, was seine Frau betreffe, sollten sie diskret übergehen. Berichtet über den bisherigen Reiseverlauf von Orschowa bis Kandili am Bosporus, und dass sein von einem Wiener Mechaniker angefertigter Barometer kaputt wurde, der preussische Gesandte einen neuen beschaffen wolle und dass die wissenschaftlichen Berichte und Geschichten zu der Platane von Bujukdere falsch wären. Koch bedankt sich am 25. Juli 1843 aus Trebisond für den Erhalt der angekündigten Kissen von der Frau Endlichers. Rosen und er wären bereits seit acht Tagen in Trebisond, wo er die Würde eines Hakim-Baschi (Hofarztes) für die Behandlung des hypochondrischen Paschas erhalten hat. Für die Weiterrei2206 Zu Kochs Reisen siehe seine Reisebeschreibung: Koch, Wanderungen im Oriente, während

der Jahre 1843 und 1844 3 Bände (Weimar 1846) und Henze Bd. 3 (1993), 48–49.

480

5. Endlicher und die Botanik

se bekamen sie ein Segelboot und Helfer; so erreichten sie Lasistan, was acht Jahre zuvor dem Geologen W. J. Hamilton nicht gelungen war. Eine genauere Reisebeschreibung, besonders von Trebisond, folgt. Sendet Briefe für seine Frau über Endlicher. Aus Berlin sendet Koch am 12.6.1845 ein Empfehlungsschreiben für seinen Vetter, den Chemiker Rückoldt, der sich in Wien aufhalten und Endlicher über Koch Näheres berichten werde. Aus dem am 5.1.1847 in Berlin verfassten Schreiben an den »durchlauchtigsten Fürst« geht nicht hervor, ob es sich bei dem Schreiben um eine Abschrift eines Dankesbriefes für die Unterstützung für seine 2. Reise (1843– 1844) an Metternich oder das Original, das zur Weiterreichung an den Staatskanzler gedacht war, handelt. Beiliegend war der erste Teil der Reisebeschreibung (geographische Resultate aus der Türkei) und die Ankündigung der Fortsetzung des Werks. 1 [1r] Hochgeehrtester Herr Professor! Sie werden wohl glauben, daß ich ganz und gar verschwunden bin, da weder ein Brief, noch meine Person selbst nach Berlin kommt; leider ist aber der Mensch mehr an das unbeugsame Schicksal gebunden, als es ihm wünschenswerth ist. Während meiner letzten Anwesenheit in Leipzig im Monat März logirte ich bei Verwandten, bei denen plötzlich ein kleines Kind, was wegen steten Kränkelns nicht geimpft werden konnte, die natürlichen Blattern erhielt. Nach 9 Tagen als ich Tags darauf abreisen wollte, wurde ich unwohl und siehe da, als bald zeigten sich im Gesicht wenn auch nicht die natürlichen Blattern, doch die Varioloiden2207 in ziemlich heftigem Grade. So bin ich nun über 4 Wochen krank und habe mich erst jetzt wieder in so weit erholt, daß ich hoffe den 14. Mai abzureisen. Mein Weg führt mich zunächst nach Berlin, wo der König und die Akademie, besonders A.[lexander] v. Humboldt sich thatsächlich für meine Unternehmen interessirt haben. Außer einem Zeichner begleitet mich noch ein Sprachforscher Dr. Rosen2208, Bruder jenes Sanskrit-Gelehrten, der leider vor einigen Jahren in London starb. Dadurch bin ich in den Stand gesetzt, meine anthropologischen Untersuchungen genauer anzustellen. Der Zweite, weit wichtigere Band meiner Reise ist bereits fertig gedruckt und ich habe meinem Verleger den Auftrag ertheilt, zwei Exemplare unverzüglich mit der Post nach Wien mit Ihrer Adresse [1v] 2207»Varioloiden meistens gefahrlose Abart der echten Menschenpocken genannt« Brockhaus

Bd.16 (1903), 169. 2208 Georg Friedrich Wilhelm Rosen junior (1820–1891 Detmold). Der Orientalist und spätere

Diplomat war Bruder des Sanskrinisten Friedrich August Rosen, der eine persische Grammatik verfasste. Gregor Pelger, Rosen, Georg Friedrich Wilhelm. In: NDB 22 (München 2005), 51–52.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

481

zu senden. Ich mache mir ein besonderes Vergnügen daraus, Ihnen das eine, als ein Zeichen meiner besonderen Hochachtung zu überreichen. Das andere soll mich auf meiner neuen Reise begleiten. Wann ich eigentlich in Wien nun eintreffen werde, kann ich auf den Tag noch nicht feststellen. Zunächst weiß ich nicht, wie lange ich in Berlin, wo ich verschiedene Aufträge erhalten und die unterstützenden Gelder in Empfang nehmen werde, mich aufhalten muß. Hoffentlich wird dieses nur ein Paar Tage währen. Dann reise ich über Breslau, verweile dort einen Tag und eile dann direkt Ihnen zu. Wenn alles so geht, hoffe ich den 24. Mai in Wien zu seyn. Ihr so freundliches Anerbieten, mich selbst bei dem Fürsten Metternich einführen zu wollen, nehme ich mit dem innigsten Danke an und freue mich schon im Voraus darauf. Sie legten mir sogar die ferne Hoffnung hin, vielleicht auch durch diese Vorstellung auf ein thätliches Interesse des Fürsten hinzuwirken. Ich habe Ihnen schon früher meine Bereitwilligkeit erklärt, Aufträge jeder Art, in so ferne selbige meine Gränze2209 nicht überschreiten, gerne anzunehmen und wo möglich zu erfüllen. Mit Freude würde ich auch Ihre naturhistorischen Sammlungen jeder Art durch neue Sendungen aus jenen Ländern, die ich eben besuchen will, bereichern. Auf jeden Fall läßt sich alles das mündlich weit mehr besprechen u. ich verspare daher alles Weitere bis auf meine Ankunft in Wien. Empfehlen Sie mich aufs freundlichste dem ganzen naturhistorischen Kreise, deren Bekanntschaft mir nun in den nächsten Wochen zu Theil wird, und vor Allem dem Herrn Prof. Berres2210, der hoffentlich der Gesundheit wieder gegeben ist. ergebenster Diener Prof. Koch Jena den 9. Mai 1843.

2 [1r] Pera den 12. Juli 1843. Ihre freundlichen und gemüthlichen Worte Ihres letzten Briefes haben mir unendlich wohl gethan und viel beigetragen die schwere Trennung von dem geliebten Vaterlande und Allem, was es Theures für mich einschließt, leichter zu ertragen. Die frommen Wünsche guter Menschen sind für ein krankes Gemüth ein kühlender Balsam. Ganz anders war mir es auf meiner ersten Reise, wo eben noch nicht solche zarte Bande an die Heimath mich fesselten, wo noch nicht die lieben Hände unschuldiger Kinder sich mir entgegenstreckten. Ich muß alle weichen Stunden aus dem Wege gehen, um nicht wehmüthig u.[nd] sehnsüchtig zu werden und mit aller Kraft die Straße verfolgen, die ich einmal betreten. Geleitet mich doch

2209 Grenze. 2210 Christian Joseph von Berres (1796 Göding–1844 Wien), Arzt und Anatom, beschäftigte sich

als Histologe mit dem Mikroskop und entwickelte weitere Verfahren für die Haltbarmachung von Daguerreotypien. Ab 1831 Professor der Anatomie in Wien. Wurzbach Bd.1 (1856), 333– 224; Leopold Schönbauer, Berres, Christian Josef Edler von. In: NDB Bd. 2 (1955), 147.

482

5. Endlicher und die Botanik

das Andenken so vieler Theuren! Mehr als ich je erwartet ist aber meine Frau stark und kräftig und wenn auch ihr zarter Körper auf Stunden den äußern Eindrücken zu unterliegen scheint, so taucht ihr fester Charakter um so mehr empor. Wirklich vermag aber auch nur eine solche Liebe, die sich ganz in mir aufgelöst hat, ein weibliches Gemüth aufrecht zu erhalten und zu bekräftigen. Es thut mir deshalb um so mehr leid, daß die Sie durch Mangel an Kenntnis der Sachlage in nicht geringe Verlegenheit gebracht hat und ich hoffe Ihr versöhnliches Gemüth hat das Unangenehme schon überwunden. Geben Sie nur die Güte und zeichnen Sie mir die gewiß nicht unansehnliche Strafe auf, um Sie Ihnen gelegentlich abzutragen. Melden Sie mir gütigst ebenfalls, ob die Briefe an mich, welche Sie von jener oder durch mich erhalten, stets offen seyn müssen, damit ich dieses meiner Frau berichten kann. Bei uns ist es freilich auch verboten, aber niemand richtet sich danach. Meinen herzlichsten Dank für die gütige Uebersendung des Waldfräuleins2211 mit der Versicherung, daß es mir und Rosen schon einige angenehme Stunden verschafft hat. Wie unendlich liebenswürdig ist aber Ihre im Hohen Grade so freundliche Frau. Versichern Sie Sie, daß mein Kopf auf dem Kissen, was [1v] mir bestimmt, gewiß sich in die Heimath versetzt wähnt und unendlich viel beitragen wird, die Mühseligkeiten der wohl etwas beschwerlichen Reise zu ertragen. Ich kann zunächst aber weiter nichts thun, als den Dank verschämt aussprechen. Wenn es je möglich wäre, daß ich die freundliche Aufnahme in Ihrem Hause vergessen könnte, so würde ein solches Andenken den Undankbaren stets mahnen. Bis jetzt ist es uns einige Fatalia ausgenommen recht gut gegangen u. wirklich sind bis jetzt die Mühseligkeiten noch nicht eingetreten. Leider wurden unsre Sachen, nachdem sie uns richtig in Orschowa2212 getroffen hatten, daselbst zum zweiten Male vergessen und um nicht vom Neuen fünf Tage zu verlieren, reisten wir ohne dieselben ab. Endlich haben wir sie nun erhalten. Sie kennen meine Reiseroute bis Semlin2213. Mit dem Dampfschiffe fuhren wir bis Pannkowa2214 u.[nd] wurde nun in Kähnen über die obern und untern Katarakten nach Orschowa gebracht. Da wir noch Zeit hatten besuchten wir in der Nähe die berühmten Herkulesbäder bei Mehadia2215 und verlebten in der großartigen Natur daselbst einige sehr vergnügte Tage. Aufs Neue bestiegen wir die Kähne, um durch das eiserne Thor zu schiffen. Leider waren des hohen Wasserstandes halber alle Felsnieschen nicht zu sehen, sondern von den Fluhten bedeckt u. so fanden wir nirgends eine Gefährlichkeit. In Stella-Stanitze2216 erhielten wir wiederum ein Dampfschiff u. auf ihm war wiederum mit uns Risaat-Pascha u[nd] sein Türkengesindel. Wahrscheinlich hat ein solches unnutzes Glied der menschlichen Gesellschaft einmal das eine Barometer in die Hand genommen u[nd]. zerbrochen oder das viele Schießen hat es so erschüttert, daß es zerbrochen. Grade die Vorrichtung, die mir der Wiener Mechanikus anprieß, war Ursacher, daß es so leicht zu Grunde ging. Vielleicht gelingt es mir es hier wiederum herzustellen, wo nicht so erlaube ich mir es nach Wien zu 2211 »Waldfräulein« ist ein Märchen in 18 Abenteuern von Johann Christian Freiherr von Zedlitz-

Nimmersatt (1790–1862). 2212 Liegt in SW Rumäniens. 2213 heute Teil von Belgrad, Serbien (Festung gegen das osmanische Reich). 2214 Pannkowa = Pankschowa (Pancsowa) heute Pančevo in Serbien. 2215 Im Banat. 2216 In der Walachei.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

483

senden. Der preußische Gesandte will Sorge tragen, daß es bis zu ihm ganz kommt und auf den Schiffen stets dem Kapitän übergeben wird. In Tschernawoda2217 bestiegen wir Karossen und wurden in 8 Stunden nach der zerstörten Festung Kustendsche2218 ans Schwarze Meer gebracht. Am anderen Morgen segelten wir Konstantinopel zu u. hatten insgesamt, da zwei Gewitter sich zusammenzogen, Seekrankheit. Durch die freundliche Verwendung eines Missionars erhielten wir hier in Pera2219 ein passables Logis u. leben nun 10 Tage hier in bona pace. Nach allen Richtungen sind wir Stadt und Umgegend durchlaufen u. wollen nun übermorgen nach Trebisond2220 abfahren. Es ist hier eine reizende Gegend, [2r] die man wohl nirgends so findet. Allenthalben sieht man die reizenden Ufer des Bosphor[u]s2221 das Corne d’or und das mächtige [I]stambul. Darüber erheben sich die bithynischen Berge u. der breitschulterige mit ewigem Eis u. Schnee bedeckte Olymp. Hier sollten Sie mit Ihrer liebenswürdigen Frau schauen und glücklich seyn. Ich habe sehr viel an Sie gedacht. Zwei Tage haben wir auf der europäischen Seite in dem reizenden Bujukdere gelebt und daselbst die berühmte Platane in Augenschein genommen. Aber welche Lügen haben uns Reisende darüber berichtet u[nd]. leider sind diese unrichtigen Angaben mit in unsre Wissenschaft übergegangen. Neun mehr oder weniger mit einander verwachsene u[nd]. in einem Halbkreis stehende Bäume hat man für einen genommen u.[nd] als solchen beschrieben. Freilich so hat die Krone einen Umkreis von circa 700’. Die stärkste von allen ist aber doch noch stark genug, um einer Erwähnung werth zu seyn, denn sein Stamm2222 mißt nicht weniger als 27’ im Umfang. Der schönste Punkt am Bosphor[us]2223 ist ohnstreitig Kandilli auf der asiatischen Seite u[nd] bei dem Grafen Pountalis verlebten wir daselbst einen der genußreichsten Tage. Von da machten wir noch mit der liebenswürdiegen und kenntnisreichen Familie Ausflüge nach den reizend gelegenen aber miserabel gehaltenen Garten des Halil/Pascha2224 u. längst des asiatischen Ufers bis nach Skutari. So habe ich Ihnen nun kurz berichtet, wie es mir bis jetzt gegangen. Interessirt Ihnen oder Ihrer lieben Frau mehr die einzelnen, zum Theil wissenschaftlichen Details, so suchen Sie Sich aus dem trocken geschriebenen Tagebuche, was an meine Frau gerichtet ist, was Sie wollen oeffnen Sie es ungenirt2225 u. finden Sie etwas, das nur meiner Frau gilt, so übergehen Sie es gefälligst mit Diskretion. Leben sie wohl, legen Sie mich Frau v. Endlicher gehorsamst zu Füßen, grüßen Sie meine neuerworbenen Freunde u. erhalten Sie mir ferneres Andenken. Mit gleichen Gesinnungen bleibt Ihnen Ihr

2217 Tscherna-Woda. 2218 Festung bei Konstanta. Auch Kustendji, Kustendja, Köstence, Köstendsche. 2219 Pera ehemaliger Name eines nördlichen Stadtteils von Konstantinopel. 2220 Trebisond heute Trabzon. 2221 Bosporus. 2222 »Stamm« nachträglich eingefügt. 2223 Bosporus. 2224 Halil-Pascha war der Schwager des damaligen Sultans. 2225 »oeffnen Sie es ungenirt« nachträglich eingefügt.

484

5. Endlicher und die Botanik

treu ergebener Freund K.[arl] Koch.

3 [1r] Trebisond2226 den 25. Juli 1843. Theuerster Freund! Kann ich doch keinen Brief absenden, der nach Jena gehen soll, ohne auch Ihnen zu sagen, wie es mir geht. Sie nehmen mit Ihrer liebenswürdigen Frau so viel Antheil an einem Manne den Sie kaum seit gestern kennen und eben dieses Zutraun ist es, was mich so innerlich erfreut. Auf dem Dampfschiffe noch, was mich nach Trebisond tragen sollte, hatte ich das Vergnügen, die Schachtel mit den beiden Kissen zu erhalten und theilte auch sogleich die Freude meinen Reisegefährten mit, die gute Nacht ist mir zugefallen und jede Nacht hat mein oft müdes Haupt auf dem weichen Kissen gelegen, mehr Ruhe auf ihm findend, als ihm wohl sonst gegönnt gewesen wäre. Es thut mir unendlich leid, der freundlichen Geberin dieses Guten nicht persönlich Dank abstatten zu können: das weite Meer dessen gegenseitiges Ufer in unabsehbarer Ferne liegt trennt leider schon die beiden Erdtheile denen wir angehören. Ich bitte Sie aber sehr und zwar zugleich mit dem Dr. Rosen die Versicherung anzunehmen, daß uns das Geschenk unendlich erfreut hat. Seit acht Tagen leben wir in Trebisond und ich bin zu der Würde eines Hakim-Baschi2227 in dem Staate daselbst gestiegen; Sie sehen also wie bald man hier zu etwas kommen kann. Der Ruf der beiden Weisen aus dem Abendlande, die nur hierher kamen, um die Kunst dem Menschen das Leben zu verlängern, war schon lange hierher gedrungen und so citirte der an Hypochondrie leidende Herr des Paschaliks Trebisond uns alsbald und erfreute uns mit seinen besonderen Gunstbezeugungen d.h. seit drei Tagen haben wir von ihm ein Logis erhalten u. werden aus seiner Küche gespeist. Rosen ist mein Schüler und fühlt wie ein Alter nach dem Puls. Dem Pascha2228 oder aufrichtiger gesagt, meiner Reise zu liebe bin ich einige Tage länger hier geblieben und reise nun mit vorzüglichen Empfehlungen versehen nach [1v] Lasistan2229 um es in mehren Richtungen zu durchkreuzen. So bin ich dann wiederum der erste Europäer, dem es gelingt in einen fremden Lande einzudringen und bin darauf nicht wenig stolz. Noch vor 8 Jahren versuchte Hamilton2230 umsonst dort vorzudringen. Die Umstände sind mir in hohem Grade günstig, da zunächst es dem Pascha vor wenigen Jahren gelungen ist, in den engen Theilen einzudringen u. die wilden Lasen sich zu unterwerfen. Den G[o]uverneur eines Gaues von Hemschin habe ich selbst schon kennen gelernt und 2226 Heute Trabzon, Stadt im Nordosten der Türkei, früher im deutschen Sprachraum auch Tra-

pezunt genannt. 2227 Hakim-Baschi=Hofarzt. 2228 Abdullah Pascha, wurde 1846 abgesetzt. 2229 SO-Küste des Schwarzen Meeres. 2230 William John Hamilton (1805 Wishaw, Lanarkshire–1867 London), britischer Geologe,

Präsident der Geological 1854–1866 und der Geographical Society1848–1849, war 1835 zur geologischen Erforschung in Kleinasien.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

485

durch ihn über die Biederkeit der dortigen Bewohner nur gutes vernommen. Man hat mir nicht allein offene Sendschreiben an alle Behörden, sondern sogar Leute zur Begleitung versprochen. Von hier aus bis Rize2231 steht mir ein kleines Segelboot zu Diensten und in aller Bequemlichkeit trete ich daher die nächste Reise an. In einer Stunde mache ich meine Abschiedsvisite. In Trebisond hätte es mir besser gefallen können, als es bis jetzt geschehen ist. Zunächst hatten wir das Unglück in die Hände eines früheren italienischen Schauspieldirectors, jetzigen Schulmeisters der italienischen Sprache zu fallen und erhielt bei miserablem Logis einer noch miserabelern u. doch theuren Kost. Vier schwere Tage des Tages beständig bei großer Hitze gearbeitet und des Nachts vor allerhand sechsbeinigem Gesindel keine Ruhe. Was Wunder dennoch, wenn ich wirklich unwohl wurde und Vorsicht mir selbst gebietend, bis jetzt mich zusammennehme und vor Allem die große Hitze vermied. So geht es mir endlich wieder u. ich hoffe, daß es in dem Gebirge noch besser gehen wird. Trebisond ist ohngefähr eine Stadt von 20–25.000 Einwohner und liegt längst der Meeresküste an einem oben abgeplatteten Berge, der der Stadt den Namen gab. Die Straßen sind wie in Konstantinopel eng aber reinlich und sogar mit Trottoirs versehen. In ihnen sieht man nur hohe Mauern, welche die Wohnhäuser einschließen u. so gibt es nichts Langweiligeres als in diesen gleichmäßigen Gäßchen herumzulaufen. Die Ansicht der Stadt vom Meer und dem über ihr liegenden Basch-Teges[ch] ist magnifik u.[nd] von hier sieht man auch am besten die zahlreichen Ruinen aus den Zeiten der Genueser und des griechischen Kaiserthums. Auch hier ist noch eine prächtige Sophienkirche noch ziemlich erhalten, aber leider durch türkischen Uebermuth sehr verhunzt. So will ich denn hier schließen und Ihnen zur gefälligen Besorgung die Briefe an meine Frau übergeben. Grüßen sie von mir und Stefan auf das Freundlichste Ihre liebenswürdige Frau u. erhalten Sie ferner gleiche Freundschaftliche Gesinnungen Ihrem Beiliegend chinesische Z[..]2232, die dem Ziegelchen beiliegen. ergebenster Diener Karl Koch.

4 [2v] Se Hochwohlgeboren dem Herrn Professor Dr. v. Endlicher Director des botanischen Gartens in Wien [1r] Berlin den 12. Juni 1845. Theuerster Freund und Kollege!

2231 Provinz in Nordosten der Türkei. 2232 unleserlich.

486

5. Endlicher und die Botanik

Um etwas von Ihnen zu erfahren, muß man Jemand beten, ders zu Ihnen entsenden und um nun in den Fall zu kommen, erlaube ich mir meinen Vetter den Chemiker Rückoldt2233 aus Weimar Ihnen bestens zu empfehlen. Er befindet sich auf einer wissenschaftlichen Reise durch Deutschland, um sich weiter in seinem Kreise auszubilden und gedenkt geraume Zeit in Wien zu verleben, um besonders dort die technischen Anstalten kennen zu lernen. Ich schreibe Ihnen nichts weiter über mich, da alles mein Vetter mündlich besser sagen kann, als es von mir schriftlich geschieht. Einen Brief nach Brussa erlaube ich mir Ihnen zur2234 weiteren Beförderung durch die Internuntiatur zu empfehlen Der gnädigen Frau legen Sie mich unterthänigst zu Füßen. Mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster Diener Karl Koch.

5 [1r] Durchlauchtigster Fürst! Gnädigster Fürst und Herr! Voll des Dankes für die gnädigste Unterstützung von Seiten Ew. Durchlaucht während meiner wissenschaftlichen Reise in den Jahren 1843 und 1844 erlaube ich mir unterthänigst, die Erstlinge dieses Unternehmens zu Füßen zu legen2235. Es sind dieses die geographischen Resultate in der Türkei, denen in einem besondern Bande die des Kaukasischen Isthmus folgen werden. Die übrigen Arbeiten naturhistorischen Inhaltes, so wie eine mit großer Sorgfalt ausgearbeitete [1v] Charte der von mir jetzt und auf der frühern Reise durchwanderten Länder werden schnell aufeinander folgen und wenn Erw. Durchlaucht gnädigst geruhen, wohlgefällig auf diese wissenschaftlichen Beiträge zu blicken, so wird es mir außerdem zur größten Ehre gereichen, auch diese unterthänigst überreichen zu dürfen. Die Wissenschaft hat an Ew. Durchlaucht einen so gewichtigen Gönner und Schutzherrn erhalten, so daß ich auch nicht zweifeln darf, daß auch diese geringen und bescheidenen Beiträge vielleicht näher gewürdigt werden. Ich versäume zu gleicher Zeit nicht, gegen Ew. Durchlaucht auch den Dank gegen alle österrreichischen Behörden und namentlich Se Exzellenz, den Herrn Grafen von Stürmer2236 und allen öst[e]r[r]eichischen Konsulaten, mit denen ich in Berührung kam, hiermit auszusprechen. Allenthalben, wo ich öst[e]r[r]eichische Beamte oder Unterthanen im Oriente fand, bin ich auf das Freundlichste und Beste aufgenommen worden und man hat alles gethan, was nur im Geringsten die Zwecke meiner Reise fördern konnte. Welchen Nutzen mir und

2233 Rückoldt war vermutlich Apotheker in Buttstädt bei Weimar. 2234 Darunter »durch« getilgt. 2235 Karl Koch, Wanderungen im Oriente, während der Jahre 1843 und 1844 3 Bände (Weimar

1846). 2236 Bartholomäus Freiherr von Stürmer (1787 Konstantinopel–1863 Wien), Diplomat und

Staatsmann, war von 1834 bis 1850 als Internuntius in Konstantinopel tätig.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

487

meinem wissenschaftlichen Streben dadurch wurde, brauche ich wohl nicht weitläufig auseinander zu setzen. [2r] Ich ergreife zu gleicher Zeit die Gelegenheit, Ew. Durchlaucht um ferneres gnädiges Wohlwollen unterthänigst zu ersuchen und unterzeichne mit der größten Ehrfurcht und unbedingten Ergebenheit als Ew. Durchlaucht Berlin, den 5. Jänner 1847. unterthänigster Diener Karl Koch, Professor.

5.13.29. Vincenz Franz Kosteletzky

Der 1801 in Brünn geborene Vincenz Franz Kosteletzky2237 schloss in Prag sein Studium der Medizin 1824 mit dem Doktorat ab. Dann wurde er Assistent bei Prof. Johann Chr. Mikan und nach dessen Ausscheiden 1831 sein Nachfolger als Professor für medizinisch-pharmazeutische Botanik an der medizinischen Fakultät der Prager Universität bis 1849. Nach der Thun’schen Universitätsreform hatte er von 1849 bis 1872 die Lehrkanzel für Botanik an der philosophischen Fakultät inne. Der Botanische Garten, dem er von 1826 bis 1872 als Direktor vorstand, wurde unter ihm erweitert und nahm einen großen Aufschwung. 1852 und 1868 war er Rektor der Universität. 1872 trat er in den Ruhestand. Er starb 1887 in Dejwitz bei Prag. Als sein Hauptwerk gilt »Allgemeine medizinisch-pharmazeutische Flora« (Prag 1831–36) in 6 Bänden. Drei Briefe zwischen 1834 und 1841 richtete Kosteletzky aus Prag an Endlicher. Am 5. April 1834 bedankt sich Kosteletzky bei dem Bibliothekar Endlicher für die Übersendung von zwei Bänden, die zwar botanisch wertlos, aber für die Kenntnis ostindischer Medizinalpflanzen unentbehrlich wären, die er nun retourniert. Er hofft, die übrigen Bände des Werkes zu sehen. Kosteletzky beglückwünscht Endlicher am 8. Februar 1840 zur Professur für Botanik. Er sendet ein Samenverzeichnis und fragt, ob er es in Zukunft so halten könne wie bei Jacquin, dass Endlicher Samenpakete zur Weiterbeförderung in Wien an die betreffenden Gesandtschaften und solche für Prag dem Postwagen übergäbe. Am 4. März 1841 antwortet Kosteletzky auf das Schreiben von Endlicher vom 18. Februar. Er schlüsselt die Gehaltsabstufungen nicht nur der dortigen 2237 Biografie in Vincenz Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen (Wien/Leipzig 1904), 63–

65, 69, 71; Nach Guglia Kostelecky, Vincenz Franz. In: ÖBL Bd. 4 (1969), 154.

488

5. Endlicher und die Botanik

Professoren auf, sondern gibt auch Auskunft zu den Gehältern der Professoren für Medizin in Padua und Pavia. Die Besoldung der Professoren für Botanik wäre niedriger. Er selbst erhalte kein Weggeld, keine Heizungszulage und keine Entschädigung für seine ganzjährige Tätigkeit als Direktor des Botanischen Gartens. Er würde auf dessen Mitteilung hin Endlicher unterstützen. 1 [1r] Ser Prag Wohlgeboren dem Herrn St. Endlicher Doktor der Philosophie und K.K. Hofbibliotheks-Beamten in Wien Strauchgasse N. 242. Franco. [1v] Prag den 5ten April 1834. Lieber Freund! Für die überschickten zwei Bände des mir so wichtigen Werkes sage ich Ihnen meinen herzlichsten Dank und benachrichtige Sie zu gleicher Zeit, das selbe mit dem heutigen Postwagen nach Wien abgehen und in ihre Hände kostenfrei und ohne weitere Mühe gelangen werden.So höchst unbedeutend und fast ganz werthlos dieses Buch in botanischer Hinsicht ist, eben2238 so unentbehrlich ist, es für die Kenntnis der ostindischen Medizinal-Pflanzen, das einen Reichthum an Beobachtungen und Erfahrungen der schätzenswerthesten Art darbietet. Zugleich habe ich mich aber auch zu überzeugen Gelegenheit gehabt, daß man dieses Werk nicht wohl durch einen Zweiten excipiren lassen kann, wenn die Auszüge nicht meines Theils zu ungenügsam ausfallen und andern Theils unzählige Quid pro Quo’s enthalten sollen, wie ich mich jetzt bei Durchsicht u[nd] Vergleichung der aus Paris erhaltenen mit dem Werk selbst leider nur zu sehr zu überzeugen Gelegenheit hatte. Mit großer Sehnsucht sehe ich daher der an Ihrer Güte zu hoffenden Mittheilung der übrigen Bände entgegen und füge nur noch die Versicherung bei, daß Sie mich hiedurch zur lebhaftesten Dankbarkeit verpflichten. Mit dem herzlichsten Gruße Ihr ganz ergebester Freund V[incenz] F[ranz] Kosteletzky.

2238 »eben« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

489

2 [1r] S.er Wohlgeboren H. Professor Dr. Endlicher. Geehrtester Freund und College! Indem ich Ihnen bezüglich Ihrer neuen Stellung meinen herzlichen Glückwunsch abstatte, kann ich nicht umhin auch meine innige Freude auszudrücken, daß die, eigentlich schon lange verwaist gewesene Professur der Botanik in Wien nunmehr auf eine so ungemein entsprechende Weise besetzt wurde. Anliegend sende ich Ihnen unser Samenverzeichnis zur Auswahl; ich hätte dasselbe zwar vor 3 Wochen schicken können, allein ich wollte zugleich die für Petersburg und Wien bestimmten Samen-Pakete beifügen, wodurch jene Absendung diesmal etwas verzögert würde. Baron Jaquin2239 hatte solche Pakete stets bereitwilligst, zur weiteren Beförderung, den betreffenden [1v] Gesandschaften in Wien übergeben und ich darf wohl hoffen daß auch Sie in Zukunft dieselbe Gefälligkeit haben werden, so wie ich auch bitte, die auf dem Wege der Gesandtschaft ankommenden und für Prag bestimmten Samen-Pakete, welche bisher ebenfalls dem Hr. Baron Jaquin übergeben wurden, dem Postwagen zur Beförderung hierher übergeben zu wollen. Zu allen Gegendiensten bereit habe ich die Ehre mit ausgezeichneter Achtung zu verbleiben Ihr ergebener College V.F. Kosteletzky Prag den 8ten Februar 1840

3 [2v] Se Wohlgeboren dem Herrn Dr. und Professor St. Endlicher [1r] Prag den 4ten März 1841. Verehrtester Freund! Für die gütige Mittheilung in Ihrem Schreiben von 18 Februar verbindlichst dankend beeile ich mich Ihnen meine vollkommenste Bereitwilligkeit zu erklären, keinen der Schritte zu versäumen, die zur Ausgleichung des so argen Mißverhältnisses führen könnten und wirklich jeden in völliger Übereinstimmung thun zu wollen.

2239 Joseph Franz Freiherr von Jacquin (1766 Schemnitz–1839 Wien), österreichischer Chemiker

und Botaniker.

490

5. Endlicher und die Botanik

Was nun zunächst den hiesigen Stand der Dinge anbelangt, so wurde der Gehalt des Professors der Botanik im J[ahr] 1813, als man2240 nach dem Tode des ält[e]ren Mikan2241 die letztere Lehrkanzel von jenen der Chemie trennte, auf 1000 fl festgesetzt, während die übrigen Professoren mit Ausnahme von zweien, welche den selben Gehalt ziehen, 1200 fl betrugen und die 4 klinischen Professoren außerdem noch in ihrer Eigenschaft als Primarärzte noch weitere 400fl. genießen.– Ja wie an den übrigen Universitäten unseres Kaiserstaates (auch abgesehen von Wien) die Bezahlungen der mediz.-chirurg. Professoren durchaus höher gestellt sind und das, eine Gleichstellung mit diesen bezweckende Einschreiten des hiesigen Studien-Direktors erfolglos blieb, und zuletzt im J[ahr] 1823 aus dem Grunde zurückgewiesen wurde, weil ohnehin eine Reguli[e]rung dieser Gehalte im Zuge sey, letztere aber bei uns noch immer nicht, bei den übrigen Fakultäten aber schon lange erfolgte: so vereinigten wir uns im Herbst 1839 zu einem diesfälligen Bittgesuche an Se. Majestät. In folge dessen müßte nun das Studien-Direktorat einen Vorschlag erstatten, bei welchem die Gehalte den medizinischen Professoren in Padua und Pavia zum Grunde gelegt. Dort bestehen in dieser Hinsicht 4 Abstufungen, einige genießen 2000, andere 1800fl, ein paar haben 1500 fl der Professor der Botanik aber erhält gar nur 1000 fl; für diesen letzteren glaubt nun das StudienDirektorat nothwendig auf wenigstens 1200 fl antragen zu müssen. Diese Angelegenheit ist bereits so weit gediehen, daß wir vielleicht noch im Laufe dieses Monats deren Entscheidung gewärtigen können und es würde also selbst im günstigsten Falle der Professor der Botanik seinen Kollegen noch mehr als bisher hintangesetzt seyn. Obwohl nun von der Ungerechtigkeit einer solchen Zurücksetzung [1v] und wohl auch2242 von der Unhaltbarkeit2243 des, einer strengen Prüfung durchaus nicht verleugnenden Princips der Gehalts-Abstufung bei den Universitäts -Professoren nach den angeblichen größeren oder geringeren Wichtigkeit ihres Lehrfaches und der Zahl ihrer Lehrstunden überzeugte, glaubte unser Herr Gubernialrath2244 ein Studien-Direktor doch in der angegebenen Weise vorgehen zu müssen, weil jenes Prinzip in Pavia und Padua festgesetzt wurde und wir eine Gleichstellung ansprachen. Dagegen wäre von ihm die künftigste Unterstützung eines diesfälligen Bittgesuchs mit Gewißheit zu erwarten, wie er mich denn auch schon früher, bezüglich der ungleich größeren Mühewaltung, wenigstens mit der Hoffnung einer baldigen Personal-Zulage zu beschwichtigen suchte. Für dieses, das ganze Jahr hindurch währende, mit der Direktion des botanischen Gartens nothwendig verbundene und keinem anderen Professor in diesem hohen Grade obliegende Mühewaltung genieße ich auch nicht die geringste Entschädigung, wenn man nicht etwa die na[c]kte Wohnung als eine solche ansieht, die jedoch hier mehr ein onus als ein emolument genannt werden kann. Denn abgesehen von dem Umstande, daß ich ein halbes Jahr hindurch wie abgesperrt von allem freundlichem Umgange leben muß, und andererseits doch wieder genöthigt bin so oft den weiten Weg ins Karolinum2245 zu machen, doch von Anfang 2240 »man« nachträglich eingefügt. 2241 Joseph Gottfried Mikan (1743 Böhmisch Leipa–1814 Prag), österreichisch-tschechischer

Botaniker und Arzt. 2242 »auch« nachträglich eingefügt. 2243 »Unhaltbarkeit des« nachträglich eingefügt. 2244 Regierungsrat, Verwaltungsrat. 2245 Karls-Universität Prag.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

491

März bis zur Mitte des April meine Vorlesungen dort zu halten ohne nur einen Kreuzer Wagengeld zu bekommen: so ist auch das Gebäude (ursprünglich zu einem ganz anderen Zweck aufgeführt) im Winter nur mit Verzichtleistung auf vielfache, in Wohnhäusern sonst gewöhnliche Bequemlichkeiten zu bewohnen und kostete mich doppelt so viel Holz als jene Wohnung in der Stadt (in diesem Winter 15 Klafter Buchen- und 4 Kl. Kiefernholz) wobei2246 ich bei größerer Kälte die Temperatur der Zimmer doch nicht2247 höher als 11– 12oR[éaumur]. zu bringen vermag. Wollte man mich vielleicht in Anbetracht dessen, daß der Professor der Botanik nur ein halbes Jahr hindurch vorzutragen hat, seine Besoldung im Verhältnisse zu anderen etwas niedriger stellen, obwohl doch dieses nicht ganz billig wäre, da er ja eben so wie die übrigen Kollegen sein ganzes Leben seinem Beruf widmen muß und dennoch gleiche Ansprüche auf eine Entschädigung dafür hat und zudem daselbst sogar gezwungen ist, nun [2r] gerade so viele Stunden zu geben, mehrere aber bei dem besten Willen nicht einmal geben darf: so muß es doch wenigstens auch der Befangenste einsehen, daß derselbe wenigstens als Direktor des botanischen Gartens mit mehr als jeder andere in Anspruch genommen ist und dennoch in dieser Hinsicht dieselbe Besoldung, wie jeder andere seiner übrigen Kollegen zu Theil würde, mit Recht ansprechen kann. In diesem Sinne Schritte zu thun war schon früher mein fester Vorsatz, und glaubte ich selber vor der Hand auf eine günstigere Zeit verschieben zu sollen, welche jetzt allerdings gekommen zu seyn scheint. Von ihren ferneren freundlichen Mittheilungen wird es nun abhängen, wann und in welcher Art ich meinerseits zu handeln habe, um so durch ein verbundenes Wirken das gewünschte Ziel um so sicherer zu erreichen hoffen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ihr ergebenster Kosteletzky

5.13.30. Gustav Kunze

Gustav Kunze2248 studierte Medizin und Naturwissenschaften an der Universität in Leipzig, wo er 1819 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Besonders an Entomologie und Botanik, speziell an Farnen, war er interessiert. Darüber und zur Mykologie verfasste er einige Arbeiten. Bald galt er als der beste Farnkenner. 1822 wurde er ao. Professor für Medizin, ab 1835 ao. Prof. für Botanik und ab 1845 bis zu seinem Tod ordentlicher Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die Leitung des Botanischen Gartens hatte er zusätzlich 1837 übernommen. Er starb 1851 in Leipzig.

2246 »wobei« nachträglich eingefügt. 2247 »doch nicht« nachträglich eingefügt. 2248 Gustav Kunze (1793–1851 Leipzig), deutscher Botaniker, Entomologe und Arzt, siehe Ernst

Wunschmann, Kunze, Gustav. In: ADB Bd. 17 (1883), 400–403.

492

5. Endlicher und die Botanik

Kunze bedankt sich in seinem Brief aus Leipzig vom 10. Jänner 1840 für die ihm zur Bearbeitung für die »Flora Brasiliensis« zugestellten Farne aus dem »K.K. Museum«. Er stellt einige Fragen zur Benutzung der Belege. Mit den Bestimmungen von Klotzsch wäre er nicht einer Meinung, auch die von Presl und Schott aufgestellten Gattungen müsse er überprüfen. Dazu hätte er gerne das bereits erschienene und in der »Linnaea« besprochene Heft IV von Schotts »Genera filicum«. Auf den 12. Teil von Endlichers »Genera plantarum« freue er sich. [2v] SeWohlgeboren Herrn Dr. St. Endlicher Kustos des K.K. Hof-Naturalien Kabinet zu Wien [1r] Leipzig 10. Januar 1840. Hochverehrter Herr Doctor, Mit dem ergebensten Danke bekenne ich den vorgestern erfolgten richtigen Empfang der aus dem K.K. Museum zur Bearbeitung der flora Brasiliae2249 mir mitgetheilten Farrn2250, welche ich bei vorläufiger flüchtiger Durchsicht der Liste entsprechend gefunden habe. In Bezug auf die Benutzung derselben muß ich mir aber noch ein paar Anfragen erlauben.: 1. ob die Sammlung genau in der Folge liegen bleiben muß, in der sie sich befindet? oder ob es mir gestattet seyn wird, die Gattungen u Arten in der Weise zusammenzulegen, wie sie von mir beschrieben werden. Ohne die letztere Erlaubnis wird die Benutzung dieser Schätze höchst unbequem für mich seyn, da der Raum, über den ich disponire, bei der Masse des sonst bei mir befindlichen Materials, durchaus unzureichend ist, auch die, wie Hr. v. [1v] Martius2251 mir schreibt, verlangte Beilegung von Etiquetten mit meiner Bestimmung ein sehr aufhältliches, meine Zeit sehr beschränkendes Geschäft seyn würde. Zuweilen sind eine Menge Exemplare mit der Fruchtseite nach unten aufgeklebt, so daß sie nicht genau untersucht werden können. Darf ich diese lösen u[nd] auch sonst, wo es zur Beschreibung unumgänglich nöthig, ein Exemplar von den Streifen befreien, indem ich mich verpflichte, sie vor der Rücksendung wieder zu befestigen? Ferner sind auf einigen Bogen zwei verschiedene Arten vermischt. Wie habe ich mich da zu verhalten? Endlich wünschte ich zu wissen, auf welche Zeit mir die Benutzung der Sammlung gestattet seyn wird? Es war mir wichtig eine Anzahl der Klotzschischen2252 Bestimmungen kennen zu lernen. Hr. K[lotzsch]. scheint die

2249 Flora Brasiliensis (1840–1906). Mit der Herausgabe begannen Stephan Endlicher und Carl

Friedrich Philipp von Martius 1840. 2250 Richtig: Farn. 2251 Carl Friedrich Philipp von Martius. 2252 Johann Friedrich Klotzsch (1805 Wittenberg–1860 Berlin).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

493

Grenzen der Art sehr eng zu ziehen u[nd] ohne weitere Prüfung die preslischen2253 Gattungen zu ad[2r] optiren. In beiden Hinsichten muß ich andrer Meinung seyn u.[nd] kann selbst nicht alle Schottschengenera2254 annehmen. Was letztere betrifft: so finde ich dieselbe u die Artbestimmung im Herbar d. Museums nicht bemerkt. Um so mehr möchte ich gern von Schott genera das IV Heft mir verschaffen, das ich, obgleich es in den Linnaea X. Literat.[ur] S.1742255. angezeigt ist, seit 2 Jahre vergeblich von den Buchhändlern als Fortsetzung verlange, der mir sonst Alles zu schaffen im Stande ist. Hr. Dr. S.F. Hoffmann2256, der sich diesen Winter bei Ihnen aufhält wurde von mir ersucht, deshalb Erkundigung einzuziehen u[nd] mir Nachricht zu geben, er hat die Sache aber wohl vergessen. Wären Sie wohl so gefällig, diesen Hrn. mit meinen Grüßen daran zu erinnern, oder mir selbst mit 2 Worten darüber Auskunft zu ertheilen, wie man sich dieses Heft verschafft? – Vergeben Sie die Bitte! Ich schmachte nach Ihren generibus XII dfolg2257. Darf man nicht bald das Erscheinen erwarten? Da ich Ihr treffliches Werk meinem Herbarium zu Grunde legte: so hat jede No. ein doppeltes Interesse für mich. Mit der Versicherung vorzüglichster Hochachtung empfiehlt sich Ihr dankbar verbundener und ergebenster D[r].G.[ustav] Kunze

5.13.31. Adolf Franz Láng

Der 1794 in Pest (Budapest) geborene ungarische Apotheker und Botaniker Adolf Franz (Ferenc) Láng2258 hatte sein Studium mit dem akademischen Grad Mag. pharm. 1812 an der Universität Pest abgeschlossen. Er eröffnete 1828 eine Apotheke in Pest und vier Jahre später eine in Nitra, die er bis 1858 leitete. 2253 Karel Boriwog Presl war böhmischer Botaniker und sein Bruder Jan Svatopluk war Naturfor-

scher. 2254 Heinrich Wilhelm Schott, Genera filicum (Vindobonae 1834–1836) erschien in vier Heften. 2255 Genera Filicum, auctore H. Schott etc. Fasc III, IV. In: D. F. L. Schlechtendal (Hg.) Linnaea.

Ein Journal für die Botanik 10 (Halle a.d.S. 1836),174–175. 2256 Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann (1803–1872), aus Deutschland stammender klassischer

Philologe. 2257 Teil 12 von Endlichers »Genera plantarum« erschien im November 1839 vgl. Frans A. Stafleu,

taxonomic literature (= Regnum Vegetabile 52; Utrecht 1967), 130. 2258 Adolph Franz Láng (1794 Pest/Budapest–1863 Nitra), Apotheker, hatte Besitzungen in Nitra,

vgl. August Kanitz, Geschichte der Botanik in Ungarn (Hannover 1863), 86–87; Benda, Lang , Adolf Ferenc. In: ÖBL 4 (1969), 438–439; Richard Steinbach, Österreichische Botaniker des 19.Jahrhunderts, die nicht an Hochschulen wirkten (unveröff. Phil Diss Univ. Wien) 132; E. Mack, Adolph Franz Lang. In: Verhandlungen des Vereins für Naturkunde Preßburg. Bd. 7 (1864), 220–222.

494

5. Endlicher und die Botanik

In Nitra wurde er 1834 zum Ratsmitglied, 1844 zum Stadtkapitän und 1848 zum Komitats-Kassier gewählt. Er legte eine große botanische Sammlung von 60.000 Belegen an. In den 1820er Jahren gab er Pflanzensammlungen heraus. Gemeinsam mit Sadler und Rochel war eine botanische Beschreibung des gesamten karpatischen Beckens geplant. Er gründete die erste ungarische pharmazeutische Wochenzeitschrift »Gyógyszerészeti Hetilap«, die nur vom 15. August bis 15. November 1848 erschien und gab gemeinsam mit Joseph Nágy ab 1856 den »Naturfreund von Ungarn« in Deutsch und Ungarisch heraus, der mangels an Interesse jedoch auch bald eingestellt wurde. Er starb 1863 in Nyitra (heute Nitra, Slowakei). Drei Briefe aus »Neutra« (Nitra) 1837–1840 Am 16. Dezember bedankt sich Láng für die Schenkung einer viele Arten umfassenden Farnsammlung und die Übersendung von Presls »Pteridographiae«; falls es dazu noch keine Rezension gäbe, würde er gerne eine schreiben. Er fragt nach der Fortsetzung eines beigelegten Conspectus Diagnosticus für das III. Heft der »Genera Plantarum« Endlichers. Die Farne am k.k. Naturalien-Cabinet würde er gerne durchsehen, die ungarischen Pflanzen sendet er bald an das Cabinet. Láng gratuliert am 12. Jänner 1840 Endlicher zur Ernennung zum Professor der Botanik und Nachfolger von Jacquin. Besonders freut es ihn, dass ein Landsmann diese Stellung bekommen hat. Hofft, im Mai mit allen für das Naturalien-Cabinet versprochenen Pflanzen nach Wien kommen zu können. Da Láng mit seinen »Synonyma Filicacearum« noch nicht fertig ist, entschuldigt er sich am 10. Juli 1840, das geliehene Buch Presls »Pteridographiae« noch bei sich zu haben. Er berichtet, dass Rochel sein Herbar an die botanische Sammlung des Königs von Sachsen und Sadler seine an das »Nationale Museum« verkauft hat. 1 [1r] Se. Hochzuehrenden Herrn Dr. Stephan v. Endlicher Custos der botanischen Abtheilung am K.K. Hof. Naturalien Cabinet, mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitgliede in Wien [1v] Neutra den 16. Decemb.[er] 1837. Hochzuehrender Herr!

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

495

Ich kann nicht unterlassen Ihnen nochmalen meinen innigsten Dank zu sagen, für das für mich so wichtige Geschenk von Farrn2259, das ich Ihrer Freundschaftsgüte verdanke, Sie haben mich dadurch unendlich glücklich gemacht. Und meine Farrnsammlung mit vielen neuen Arten, besonders aus der Gattung Aneimia – Adiantum, Aspimium, Asplenium – Diksonia, Hymenophyllum bereichert, ich werde so frei seyn nächstens das Verzeichnis der Erhaltenen zu übernehmen.– Da Ihre hochherzige Güte mich unverdient so liberal beschenkt, so erbitte ich mir in was immer für Angelegenheit Ihre Befehle, damit ich wenigstens einen Theil meiner großen Schuld an Sie abzutragen Gelegenheit finde.– sollte sich irgendwie eine Aussicht zu Aquisitionen von exotischen Farrn u[nd] Umbelliferen darbiethen, so möchte ich Sie bitten mir dieses bekannt zu machen. Ihre großen litterärischen Verbindungen mit der ganzen Welt werden hinzu eine Menge Quellen darbiethen. – Auch für die Mittheilung von Presls2260 Pteridographi[a]e2261 bin ich sehr verbunden, und erlaube mir einige Fragen: Ist Ihres Wissens über die Pteridographi[a]e irgendwo eine Critik bereits erschienen? Wenn nicht hätte ich fast selbst Lust dazu! Auf das Adernetz der Farrn, ihre Richtung und ihren Verlauf allein sich stützend Genera zu gründen, ist mehr als zu viel gewagt auf diese Art hat Presl in der einzigen Familie der filieaceen beinahe 100 neue Genera gebildet, die wenn man sie vergleichend betrachtet, kaum von einander zu unterscheiden sind, betrachtet man auch die Richtung der Gefäßbündel mit geometrischen Augen, und sucht man sie auch auf künstliche Art aus der Blattsubstanz in der sie oft ganz versenckt2262 sind hervorzuheben,– Aus den Beschreibungen selbst sieht man wie wankend die Genera begründet sind, ja man findet sogar bei 20. neue Genera, deren Gattungscharaktere einer einzigen Art begründet wird, u.s.w. auch deuten die Wörter valde affinis, vix differt- admodum affinis, insuficienter notum, – maxime affimi – refert aspidium u.s.w. die oftmahl vorkommen, und mit den übrigen Unterscheidungsmerkmahlen das Neue - gewiß auch wankendem Grund genau begründen u.s.w. Da ich seit mehreren Jahren an einem Nomenclator filicum arbeite, sehe ich diesen nun durch Presl Pteridographi[a]e um einige tausend Wörter vermehrt, obwohl mein Nomenclator filicum ohneden schon bei 14– 16000. Wörter umfaßt, was bei einer Familie fast unglaublich, und doch ist es so, besonders wenn man so herrliche Beiträge wie z.B. durch Presls Pteridographi[a]e erhält!! Wo findet sich Herr Dr. die Fortsetzung Ihres- dem II Heft der Genera Plant.[arum] beigelegte – Conspectus Diagnosticus ?– da im III. Heft keine Folge davon sich findet! Ich freue mich herzlich auf die Fortsetzung dieses classischen Werkes, welches nicht in Multiplicativen, sondern in Conservativem Sinne, wie es für den heutigen Stand der Wissenschaft Bedürfnis ist geschrieben ist! Wird es mir wohl einmal erlaubt seyn die Farrn des K.K. Naturalien Cabinets critisch durchzugehen? Dies dürfte ich wohl von Ihrer Güte erwarten.- Die ungarischen für das Cabinet bestimmten Pflanzen werden auch bald folgen. Ihrer ferneren Freundschaftsgüte mich empfehlend habe ich die Ehre zu seyn Euer Hochzuehrenden 2259 Richtig: Farn. 2260 Presl, Karel Bořiwog (1794–1852). 2261 Karl Presl, Tentamen Pteridographiae, seu genera filicacearum praesertim juxta venarum

decursum et distributionem exposita (Pragae 1836). 2262 Versenkt.

496

5. Endlicher und die Botanik

ergebenster Diener A.[dolf] F[ranz]. Láng.

2 [1r] Se Hochzuehrenden Herrn Dr. von Endlicher Professor der Botanik an der K.K. Universitaet und Director des botanischen Gartens u.s.w. in Wien [1v] Neutra d. 12. Jän[n]er 840. Hochzuehrender Herr Doctor und Professor! Verzeihen Sie mir meine Freiheit, aber ich kann meine innigste Freude nicht unterdrücken, die mir so eben die Durchlesung jener Zeilen in der Wiener Zeitung, in der Sie hochzuehrender Herr Dr., als Professor der Botanik, und Nachfolger des Baron Ja[c]quin von Sr. Majestaet, Unseren gerechten König und Kaiser ernannt stehen, verursachten! Erlauben Sie mir Hochzuehrender Herr Professor daß ich Ihnen alles herzliche und vorzüglich eine fortdauernde feste Gesundheit wünsche, damit Sie jenen Wirkungskreis, den Sie so thätig begonnen, fortsetzen, und zur innigen, Freude aller Freunde der Scientia amabilis, stüls2263 für dieselbe wirken mögen!-- Die Vorsehung gebe Ihnen Kraft, verleihe Ihnen Geduld, und alle jene ungestörte Zufriedenheit die den Gelehrten unentbehrlich ist.Doppelt freut es mich einen Landsmann, auf dieser schönen Stufe zu sehen! Ich will mit tiefer Ergebenheit hinanblicken, und mich ganz glücklich schätzen, wenn ich auch fernerhin, in Ihrer Erinnerung wie bis jetz[t] fortleben werde. Die Versicherung desselben, von Ihrer Seite Hochzuehrender Herr Professor wird mein einziger Trost, meine einzige vollkomm[ene] Beruhigung seyn. Im Monath May d. J. hoffe ich persönlich meine Aufwartung machen zu können, und alles mitbringen was ich für das Kaiserl Museum versprochen, und Ihnen zu bringen verpflichtet binn2264. Ihrer ferneren Gewogenheit mich tiefergebenst empfehlend, habe ich die hohe Ehre, hochachtungsvoll zu seyn Euer Hochzuehrenden ganz ergebenster Diener A[dolf] F[ranz].Làng.

3 [1r] Se. Hochzuehrenden 2263 Gemeint wahrscheinlich: stets. 2264 bin.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

497

Herrn Dr. Stephan v. Endlicher Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens. an der Kaiserl. Univ. und mehrerer Gelehrten Gesellschaften der Inn u Auslandes Mitglied in Wien [2v] Neutra d.10. Juli. 840 Hochzuehrender Herr Professor! Da ich mit der Abschrift meiner Synonyma Filicacearum noch nicht fertig bin, so besitze ich noch immer Presl Tentamen Pteridographien2265, welches ich Ihrer liberalen Güte danke, ich muß sie daher vielmal um Vergebung bitten das ich Ihr Buch so lange in Händen habe, und versichere Sie selbes baldigst nebst meinem innigsten Dank, persönlich zu überbringen. Es wird Ihnen Hochzuehrender Herr Professor bereits bekannt seyn, das Hr. Rochel2266 uns gänzlich verlassen hat. Nachdem er früher seine bot. Sammlung an den König von Sachsen verkauft hat. – Auch Dr. Sadler2267 hat seine Sammlung an das Nationale Museum verkauft, es ist nun meine Sammlung zur alleinigen größeren Privat Sammlung in Ungarn vorgerückt, und ich beeile mich selbe zu ordnen Ihrer ferneren Güte, Gewogenheit, und Freundschaft mich angeleg[e]ntlichst empfehlend habe die Ehre zu seyn Euer Hochzueherenden ergebenster Diener A[dolf] F[ranz] Láng.

2265 Karl Presl, Tentamen Pteridographiae, seu genera filicacearum praesertim juxta venarum

decursum et distributionem exposita (Pragae 1836). 2266 Anton (Antal) Rochel (1770 Neunkirchen–1847 Graz), Wundarzt beim österreichischen Heer

bis 1798, danach praktizierender Arzt in Mähren und ab 1820 bis zu seinem Ruhestand 1840 Gärtner im Botanischen Garten von Pest. Vgl. August Kanitz, Geschichte der Botanik in Ungarn, 79–81. 2267 Joseph Sadler (1791 Preßburg/Bratislava–1849 Pest) studierte Pharmazie und später Medizin, schloss 1820 mit Doktor der Medizin ab. Adjunkt und später bis zu seinem Tod. Professor der Botanik an der medizinischen Fakultät der Universität in Pest und gleichzeitig Kustos am Naturalienkabinett des ungarischen Nationalmuseums, vgl. Kanitz, ebenda 81–86 und Zuzanna Bunke, Herbarium Sadlerianum In: Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici 90 (Budapest 1998), 257–281. »Wurde 1810 in Pest Mag. pharm., 1815–19 stud. er Med., 1820 Dr. med. S. war bereits während des Stud. als Ass. an der Lehrkanzel für Chemie und Botanik an der Univ. Pest tätig. 1821 Kustos an der hist.-technolog. Abt. des Naturalienkabinetts des ung. Nationalmus. 1826–30 Dekan der medizin. Fak. 1834 o. Prof. für Botanik, Dir. des Botan. Gartens und suppl. Prof. der Chemie an der Univ. Pest. S., der ganz Ungarn bereiste, beschäftigte sich in seinen Arbeiten mit verschiedenen Pflanzengruppen der rezenten und fossilen Flora Ungarns und der angrenzenden Gebiete. Er gab die ersten ung. Exsikkate heraus (1823)« Christa Riedl-Dorn, Sadler Josef, Botaniker. In: ÖBL 9 (Wien 1987), 374. In seinen Universitätsvorlesungen etablierte er Endlichers fortschrittliches System.

498

5. Endlicher und die Botanik

5.13.32. Johann Georg Christian Lehmann

Johann Georg Christian Lehmann wurde 1792 in Haselau bei Uetersen/Holstein geboren, studierte in Göttingen und Kopenhagen Medizin, wurde 1813 zum Dr. med. et chir. und 1814 zum Dr. phil. in Jena promoviert. Von 1818 bis zu seinem Tod 1860 in Hamburg war er Professor für Physik und Naturgeschichte am akademischen Gymnasium in Hamburg, daneben bekleidete er den Posten des Oberbibliothekars bis 1851. Er blieb zeitlebens Direktor des von ihm 1820 gegründeten Botanischen Gartens, selbst als dies 1832 ein Staatsinstitut geworden war.

Abb. 31 Otto Speckter, Johann Georg Christian Lehmann, Lithographie, Hamburg 1860.

Die von dem als Gärtner und Botaniker ausgebildeten Pflanzensammler Johann August Ludwig Preiss 1830 bis 1841 in Australien 200.000 gesammelten Pflanzen verteilte Lehmann zur Bearbeitung unter Botaniker für das von ihm herausgegebene Sammelwerk »Plantae Preissianae, sive enumeratio plantarum quas in Australasia occidentali et meridionali-occidentali annis 1830–41 collegit L. Preiss etc.« Daneben veröffentlichte er zahlreiche Monographien, wie etwa über Potentilla oder Lebermoose, und trat als Mitarbeiter anderer Sammelwerke hervor. 11 Briefe von Lehmann aus dem Zeitraum von 1837–1845 befinden sich im Konvolut Endlicher. Zwei der Briefe wurden nicht an Endlicher adressiert,

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

499

sondern 1844 an Putterlick (Brief 6) und 1845 an Unger (Brief 8). Die Briefe wurden an Endlicher weitergeleitet. Putterlick war zu jenem Zeitpunkt bereits »krank und nur sporadisch im Botanischen Cabinet anzutreffen«2268 und anderseits enthält das Schreiben eine Mahnung an Endlicher. 1. Lehmann hat Endlichers Aufträge bezüglich südafrikanischer Pflanzen von Ecklon erfolgreich erledigt. Er verleiht seiner Freude über Endlichers Wechsel von der Bibliothek zur Botanik Ausdruck. Erinnert an seine Wünsche bezüglich Hepaticae aus Wien (wiederholt in Brief 3). Empfehlung für Preiss, der eine Reise nach Australien (Neu-Holland) antritt. Beiliegend Brief von Preiss selbst, der eine Übersicht über die laut Auftrag zu sammelnden Naturalien gibt und auf die bereits getroffenen Vorbereitungen für seine Reise hinweist. Die Finanzierung soll durch den Verkauf von Aktien erfolgen, die Details der betreffenden Vereinbarungen werden erläutert. Alle folgenden Briefe sind nach Abschluss der Reise von Preiss verfasst und stehen vorwiegend im Zusammenhang mit der Verteilung der einzelnen Pflanzengruppen an interessierte Botaniker zur Bearbeitung für die Veröffentlichung in den von Lehmann herausgegebenen «Plantae Preissianae«.2269 Eine Ausnahme bildet der am 18.4.1845 an Unger in Graz gerichtete Brief 8, der Angaben zu einer von Slomann geplanten und finanzierten Reise, deren Zustandekommen aber noch ungewiss ist, enthält. Anfragen, ob Endlicher eine Serie der Preiss’schen Pflanzensammlungen zu den genannten Bedingungen erwerben will (2) und wann mit Manuskripten von Endlicher über die von ihm übernommenen Pflanzengruppen zu rechnen ist (2, 7) Pläne der sukzessiven Veröffentlichung der «Plantae Preissianae« (3, 4). Einmahnung von Endlichers Manuskripten (4, 5, 6 an Putterlick, 7, 10, 11). Berichte über das Fortschreiten der «Plantae Preissianae« und Anfragen zu einzelnen Gruppen (5, 7, Fragen zu einzelnen Taxa 9, 10). Forderung des Verlags, für jede Art eine lateinische Diagnose zu liefern (5, 9, 10). Wünsche bezüglich Kollektionen von Drummond (9, 11).

2268 Vgl. Brief von Siegfried Reissek an Endlicher vom 28.2.1845, AfW NHMW Endlicher –

Reissek 1. 2269 Auch Johann Conrad Schauer war bereits am 1. Nov.1842 an Endlicher im Auftrag Lehmanns

herangetreten um ihn zur Mitarbeit zu bewegen. AfW NHMW Endlicher – Schauer 9, in vorliegender Studie S.827. Siehe auch Brief Lehmanns an Endlicher vom 18.11.1842 AfW NHMW Endlicher – Lehmann 2.

500

5. Endlicher und die Botanik

Bemühungen, die Algensammlung von Preiss für Diesing zu erhalten (4, 9, 11). Spezielle Anweisungen für die Manuskripte zu den «Plantae Preissianae« von einem anderen Briefschreiber auf einem (10) beigelegten Zettel. Lateinische Diagnosen von Nees von Esenbeck für die zwei von ihm neu beschriebene Arten aus den Gattungen Triglochin und Dioscorea (10). 1 [1r] P.T. dem Herrn Dr. St. Endlicher Abzugeben im K.K. Hof-Naturalien Cabinette zu Wien [1v] Hamburg d 28 Januar 1837 Hochgeehrter Herr und Freund Recht sehr muß ich um Entschuldigung bitten, daß ich Ihre Freundschaftliche Zuschrift vom 9. October so lange unbeantwortet gelassen habe, doch werden Sie aus den Zusendungen, welche Ecklon2270 Ihnen in der Zwischenzeit machte, ersehen haben, daß ich Ihre Aufträge rücksichtlich der Südafrikanischen Pflanzen bestens besorgt habe. Es hat mir eine große Freude gemacht, zu erfahren, daß Sie sich jetzt in einer Ihren Meinungen mehr zusagenden Stellung befinden, als bey der Bibliothek und Sie haben ja den Freunden der Botanik seit jener Zeit auch schon mehr als einen ausgezeichneten Beweis gegeben, wie sehr Sie diese Stellung zur Förderung der Wissenschaft selbst zu benutzen wissen. Sehr dankbar bin ich Ihnen, daß Sie sich meiner Wünsche rücksichtlich der Hepaticae freundlichst erinnern wollen, und ich schmeichle mir mit der Hoffnung noch recht viel merkwürdiges durch Sie zu erhalten. Vielleicht wäre es Ihnen angenehm von mir eine Sammlung mit großer Sorgfalt bestimmter Hepaticae zu erhalten. Ich lege einigen Werth auf eigene sorgfältige Bestimmung, da die Erfahrung mich gelehrt hat, daß fast überall diese Pflänzchen mit falschen Namen angetroffen werden. Jeder Beytrag den Sie mir für mein, schon ziemlich reiches Herbarium wollen zukommen lassen – aus allen Pflanzenfamilien ohne Unterschied – wird mir sehr willkommen seyn. Herr Preiss von hier schreibt Ihnen in den beyfolgenden Zeilen von seiner Reise nach Neuholland. Ich erwarte viel von dieser Reise da Herr Preiss ganz der rechte Mann dafür ist, und 2270 Christian Friedrich Ecklon (1795 Apenrade–1868 Kapstadt), Apotheker und Botaniker,

sammelte 1823–1828 in Südafrika, reiste 1829–1833 mit Carl Ludwig Philipp Zeyher wieder nach Südafrika, verfasste mit ihm die Enumeratio Plantarum Africae Australis Extratropicae. (Hamburg 1834–1837). 1838 dritte Reise nach Südafrika, wo er mit kurzer Unterbrechung 1844, bis zu seinem Tode blieb.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

501

würde mich freuen, wenn Sie veranlassen wollten, daß das Unternehmen in Wien großartige Unterstützung fände. Genehmigen Sie die Versicherung der ausgezeichentesten Hochachtung und enormen Anhänglichkeit Ihr treuergebenster Lehmann [2r] P.T. der Unterzeichnte erlaubt sich Ew. Wohlgeboren hierdurch zu benachrichtigen, daß er im Laufe dieses Sommers von Hamburg aus auf mehrere Jahre eine Reise nach dem Festland von Neu-Holland anzutreten beabsichtigt, um in diesem noch so wenig bekannten Lande diejenigen Naturalien aller Art einzusammeln, welche auf dem Kontinente von Europa noch gänzlich unbekannt oder wenig verbreitet sind. Indem der Unterzeichnete Sie höflichst einladet, an der Ausbeute dieser Reise Theil zu nehmen, erlaubt er sich Ihnen die Bedingungen vorzulegen, unter welchen dieses geschehen könnte. Da nämlich der Bestand seines eigenen auf dieser Reise zu verwendenden Vermögens nicht genügend ist, um dieselbe in der Ausdehnung zur Ausführung zu bringen, wie es sein Plan ist, so hat er sich entschlossen, sie zum Theil auf Actien zu unternehmen, und zwar mit der Verpflichtung zuerst und vorzugsweise alle Actionäre vollständig von der Ausbeute seiner Reise zu befriedigen. Die Sammlungen, auf welche Actien zu erhalten sind, werden sein: 1.Getrocknete Pflanzen, als: Phanerogamen und Cryptogamen, wobei es Ihnen freisteht, diejenigen Familien zu bezeichnen, für welche Sie sich am meisten interessiren . 2. Lebende Pflanzen als: Knollen und Zwiebel-Gewächse. Von diesen denkt der Unterzeichnete diejenigen selbst nach Europa zu überbringen, welche durch den Transport leiden könnten. 3. Samen 4. Insecten im Allgemeinen, wobei es ebenfalls gestattet ist, auch einzelne Familien derselben zu unterzeichnen. 5. Bälge von Säugethieren und Vögeln 6. Amphibien, Fische und Mollusken in Weingeist. 7. Crustaceen 8. Conchylien und 9. Mineralien Seit mehreren Jahren hat sich der Unterzeichnete auf die beabsichtigte Reise mit dem größten Fleiße vorbereitet, und darf also sicher glauben, mit allen nöthigen Erfordernissen be-

502

5. Endlicher und die Botanik

kannt zu sein. Herr Prof. Dr. Lehmann, und Herr W. von Winthem2271, welche es auf den dringenden Wunsch des Unterzeichneten übernommen haben, die Vertheilung der einzusendenden Naturalien zu besorgen, werden ihm das Zeugnis nicht versagen, daß sie ihn vollkommen befähigt halten, diese Reise mit der Aussicht [2v] eines günstigen Erfolges antreten zu können, so wie auch die beiden genannten Herren die genügendste anderweitige Auskunft zu geben bereit sind, die vielleicht noch gewünscht werden könnte, ehe Sie sich zur Übernahme von Actien entschließen. Der Betrag einer Actie ist auf 10 Frd’or festgesetzt und dieser Betrag an das Handlungshaus von Winthem Gebrüder in Hamburg, welches sich nach dem Wunsche des Unterzeichneten zur Annahme bereitwillig erklärt hat, bald möglichst einzusenden, so wie sich der Unterzeichnete unter derselben Addresse eine gefällige Nachricht über die Gegenstände erbittet, welche Sie zu haben wünschen. Für den übersandten Betrag wird er Ihnen die Actienscheine einsenden, auch für die volle Summe des Betrages aller Actien sein Leben versichern, und die Documente über diese Versicherung, bei dem genannten Handlungshause (Von Winthem Gebrüder) deponiren, so daß die Actionaire im Fall seines Todes, vor Erledigung seiner gegen dieselben übernommenen Verpflichtung, den ihn anvertrauten Betrag baar2272 zurückerhalten würden . Alle Naturalien werden auf dem geeignetesten Wege direct nach Hamburg gesandt werden. Erst dann wenn alle Actionäre befriedigt sind, macht der Unterzeichnete auf den Rest der Ausbeute seiner Reise Anspruch. Er wird dabei den Actionären die Centurie getrocknerter und bestimmter phänerogamischer Pflanzen nicht höher als 2 Frd’or, alles andere in dem selben Verhältnisse billig berechnet, und dasjenige überall nicht eingesandt werden, was bereits auf den Kontinente von Europa hinlänglich verbreitet ist. Da der Unterzeichnete wünschen muß, recht bald zu erfahren, mit wie großen pecunären Mitteln er sein Unternehmen wird antreten können, um darnach auch die Zahl der mitzunehmenden Gehülfen zu bestimmen, so bittet er um baldige geneigte Antwort. Der Unterzeichnete hat die Ehre zu sein Ew. Wohlgeboren gehorsamster Diener L.[udwig] Preiss Hamburg im Januar 1837.

2 [2v] Se Hochwohlgeboren Dem Herrn Professor Dr. St. Endlicher,

2271 Wilhelm von Winthem (1799–1847), war ein begüteter Hamburger Kaufmann und Entomo-

loge, der sich auf Diptera und Hymenoptera spezialisiert hatte. Seine große Insektensammlung, wurde1852 von den k.k. Hofnaturalien-Kabinetten angekauft. 2272 Richtig »bar«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

503

Director des botanischen Gartens etc.etc. etc. zu Wien Allg. Univ. Sache der bot.Garten bedr. No 235. [1r] Hamburg den 18t= November 1842. Verehrter Herr Professor. Herr Dr. Schauer2273 zu Breslau meldete mir soeben, daß Sie geneigt sind an der Bearbeitung der von J.L.Preiss nach 5 jährigem Aufenthalt in West= und Süd=West Australien hierher gebrachten Pflanzen Theil zu nehmen, und daß Sie sogar recht viel davon zur Untersuchung zu erhalten wünschen. Nichts könnte mir erfreulicher sein, als die Zusage eben Ihrer thätigen Mitwirkung. Die Sammlung ist aber auch so interessant, daß sie wohl verdient von den Händen der ersten Botaniker unserer Zeit bearbeitet zu werden. So sind z.B. von Myrtaceae gegen 200 Arten an Schauer gesandt; von Proteaceae, mit denen Meisner2274 in Basel bereits beschäftigt ist, sind über 400 Arten, unter den Leguminosen (über 400 Arten) die eben zusammengelegt würden, befinden sich 114 Acacien; an Epacridea sind gegen 150 vorhanden u.s.w. Am reichsten an neuen Formen dürfte die Familie der Asphodeleae sein, diese und die Haemodoraceae möchte ich Ihnen also zuerst schicken. Soll ich für Pottinger2275 zugleich die Pittosporaceae beipacken? Die Composita bearbeitet bereits ein junger Botaniker hier, der Dr. Steetz2276, welcher sich seit ein paar Jahren viel mit dieser Familie beschäftigt hat, unter meiner Anleitung. Wir wünschen, daß sich die Bearbeitung Ihrer Enumerat. plant Hügel anschließe, wie Sie vielleicht auch schon aus den Ihnen wahrscheinlich von Schauer mitgetheilten Stipulationen über die Bearbeitung, die ich nochmals beilege, werden ersehen haben. Das Msc2277 wird abgedruckt werden, so wie es eingeht, da ich nicht gerne die Publication aufhalten möchte. [1v] Noch meldet mir Schauer, daß Sie wünschen ein möglichst vollständiges Herbarium aller Preiss’scher Pflanzen zu erhalten. Ich habe das He siehe Kurzbiografien Preiss gesagt, der die Centurie zu 36 Mark Hamburg Convt.2278 ablassen will. Ich bitte mir gefälligst mit 2 Worten recht bald zu melden, ob ich zu diesem Preise für Sie eine Collection definitiv bestellen soll. 5 Sammlungen sind schon zu diesem Preise verlangt. Von den Preiss’schen Sämereien, die

2273 Johann Konrad Schauer. 2274 Carl Daniel Friedrich Meisner (1800 Bern–1874 Basel), schweizer Botaniker, fügte erst später

seinem Namen ein zweites »s« (Meissner) hinzu. 2275 Gemeint offenbar der Custos-Adjunkt am Naturalien-Cabinet Aloys Putterlick, (1810 Iglau–

1845Wien), der über Pittosporeen arbeitete und dissertiert hatte. 2276 Joachim Steetz (1804–1862 Hamburg), Mediziner und Botaniker, besaß eine große botanische

Sammlung, avancierte 1849 zum Assistenten am Botanischen Garten. Vgl. Barnhart Vol. 3, 320. 2277 Manuskript. 2278 Conventions Münze.

504

5. Endlicher und die Botanik

auch hier herrlich aufgelaufen sind, werden Sie wahrscheinlich jetzt nur noch durch den Herrn J. Kachler2279 in Wien erhalten können was Ihnen fehlt; Mit wahrhafter Verehrung habe ich die Ehre mich zu nennen Ihr ergebenster Diener Lehmann P.S. Obgleich ich von Hooker manche Cunningham’scher Acacien erhielt so macht mir doch diese Gattung viel zu schaffen. Können Sie mir vielleicht einige N[eu]Holl[and] Arten mittheilen, oder zur Ansicht anvertrauen? Schauer in Breslau besorgt alles schnell und sicher hierher. Preiss hat herrliche 3–4 Fuß hohe Stämme einer neuen Macrozamia und der Xanthoroea australis hierher gebracht, welche er für 20 Frd’Or per Stück ablassen will. Einstweilen habe ich sie im bot. Garten einsetzen lassen. Wollen Sie davon Exemplare zum Frühling haben, so melden Sie mir auch dies gefälligst recht bald. Von den Zapfen hoffe ich Ihnen Exemplare senden zu können.

3 [2v] An Den Director des K.K.botanischen Gartens Herrn Professor Dr. Endlicher, Hochwohlgeb. zu Wien Allg. Univ. Sache vom K. bot. garten bei W[ein] No 186. [1r] Verehrter Herr Professor. Sie hatten die Gewogenheit mir früher zuzusagen, sich gleich nach dem Eingang der Pflanzen des Herrn Dr. Preiss mit der Bestimmung und Beschreibung derselben, in der Art und Form welche in Ihrer Enumeratio der Hügel’schen Pflanzen eingehalten worden – und die deshalb allen Mitarbeitern als Norm bezeichnet wird – beschäftigen zu wollen, ich darf also hoffen, daß ein bedeutender Theil dieser Pflanzen bereits beschrieben ist. Verschiedene der Herren Mitarbeiter haben die übernommene Arbeit noch nicht beendet, und zum Theil aus diesem Grunde denke ich den Druck des ersten und 2-t Bandes der Planta Preissianae (Acotyl. und Monocotyl. für den 2-t; Decotyl. für den ersten Band bestimmt,) zugleich anfangen und die Familien selbst nach der Ordnung Ihrer genera auf einander folgen zu lassen, jedoch so, daß ich den ersten Band mit den Leguminosen, den 2=t mit den Typhaceen anfangen, und dann die Orchideen etc. folgen lasse. Es ist mir nun besonders daran gelegen baldigst zu erfahren, zu welcher Zeit ich von Ihnen einen Theil des Manuscriptes, also zuerst Orchideen, dann (?)Hamadoraceen, Irideen u.s.w.

2279 Johann Kachler (geb.1782 in Wien), vgl. Verh. Zool.-Bot. Ges Wien 5, Abh. 63; Barnhart,

Vol. 2, 266.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

505

druckfertig erwarten darf, um meine Einrichtung danach machen zu können, und Sie würden mich sehr verbinden, [1v] wenn Sie die Güte haben wollten, mir darüber recht bald eine bestimmte Nachricht zukommen zu lassen. Von Herrn Fenzel2280 habe ich mir ein paar Epacrideen zur Ansicht erbeten, erhielt aber damals die Nachricht, daß diese verlegt wurden. Es sei mir erlaubt jene Bitte , mit Bezug auf meine frühere genauen Angabe der wenigen mir zweifelhaften Arten, wiederholen zu dürfen. Sollten Sie Gelegenheit gefunden haben einige Hepaticae für mich zurück zu legen, wozu Sie mir früher Hoffnung machten, so würde mir die sofortige Ubersendung derselben besonders lieb sein, damit meine Arten noch in Nees Synopsis eingereicht werden können, wovon bereits der erste Bogen hier gedruckt ist. Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung empfiehlt sich Em. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Diener Lehmann Hamburg den 30=t Juni 1843.

4 [2v] Se Hochwohlgeboren dem Herrn Professor Endlicher Director des botanischen Gartens etc. etc. etc. zu Wien frei Grenze. Verehrter Herr Professor. Indem ich Ihnen meinen ergebensten Dank für Ihre Zuschrift vom 3. August abzustatten die Ehre habe, kann ich Ihnen zugleich den Empfang Ihres Msc. über die Haemodoraceae der Sammlung des Dr. Preiss anzeigen. Auch in dieser Ihrer Arbeit ist die Hand des Meisters nicht zu verkennen, und ich kann nur wünschen, daß alle Mitarbeiter mit solcher Gründlichkeit untersuchen, und die Resultate ihrer Untersuchung so klar vorlegen mögen, als es von Ihnen geschehen ist. Da ich einen bedeutenden Theil des Manuscripts von verschiedenen Professoren nächstens zu erhalten hoffe, so scheint es mir allerdings zweckmäßig die Familien nach der Folge Ihrer genera geordnet zu publiciren, und den Druck beider Bände zugleich anzufangen; auch sobald mehrere Bogen gedruckt sind diese als erstes Heft auszugeben.

2280 Eduard Fenzl.

506

5. Endlicher und die Botanik

Nach den Orchideen – welche ich Sie zu behalten und demnächst zu beschreiben bitte– wollte ich nicht gerne die ganze Arbeit ruhen lassen, und möchte diese Familie lieber in einem Appendix bringen. Könnte ich das Msc. zu den Iriden recht bald von Ihnen erhalten, so würde mir das natürlich sehr angenehm sein. [1v] Von Meeralgen hoffe ich Ihnen später eine Collection übermachen zu können da meine Sammlung dieser Pflanzen sehr bedeutend ist, und auch die von Dr. Preiss mitgebrachten sich dabei befinden. Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung empfiehlt sich Ihr ergebenster Lehmann Hamburg den 20. August 1843.

5 [2v] Se Hochwohlgeboren dem Herrn Professor Steph[an]. Endlicher Director des botanischen Gartens etc. etc. etc. zu Wien franco. [1r] Botanischer Garten zu Hamburg den 29.* April 1844. Verehrter Herr Professor. In einer Zuschrift vom 22. Januar erlaubte ich mir Ihnen einige Bemerkungen über die Enumerat. Plant. quas collegit Preiss2281 vorzulegen und einige Anfragen an Sie zu richten, welche sich auf die Fortsetzung dieser Arbeit bezogen. Da ich bis heute noch keine Antwort erhielt und mein Brief an Sie nicht direct abgesandt ward, sondern über Breslau gegangen ist und vielleicht liegen geblieben sein könnte: So erlaube ich mir, mit der ergebensten Bitte um recht baldige Beantwortung, aus diesem Briefe das Wesentliche zu wiederholen. Zuerst bemerkte ich, daß auf den Wunsch des Verlegers alle Pflanzen,(also auch den bekannten Arten) Diagnosen beigegeben werden sollen, und fragte bei Ihnen an, ob ich für Adrostemma junceum und Blancoa canescens die Diagnosen aus Lindley2282 Ihrem Manu-

2281 Christianus Lehmann, Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas in Australasia

occidentali et meridionali-occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann (Hamburgi 1844–1847). 2282 John Lindley.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

507

script hinzufügen darf, oder ob Sie mir für diese beiden Pflanzen nachträglich Diagnosen zuzuschicken die Güte haben wollen. An den Leguminosen wird rasch fortgedruckt und für die folgenden Familien ist das Mnsc. bereits abgeliefert. Es sollte aber zugleich der Druck des 2. Bandes (Monocotyledonen) begonnen werden, wozu die Gräser Cyperaceen Restio[na]ceen etc. etc. fertig sind. Da ich die Folgereihe Ihrer Genera plant[arum] nur in umgekehrter Ordung, einhalte, wird dieser Band mit den Orchideen anfangen, und es werden sodann die übrigen von Ihnen zur Bearbeitung übernommenen [1v] Familien folgen. Sollten aber die Orchideen besondere Zögerung verursachen, werde ich diese in einem Nachtrage liefern, wenn ich von Ihnen nur das Manuscript für die sodann folgenden Familien erhalte. Jedem der Herrn Mitarbeiter sind vor Absendung der Pflanzen die Bedingungen für die Bearbeitung vorgelegt und von diesen bewilligt worden, wozu namentlich auch die Lieferung der Mnscr. in einer bestimmten Zeit gehört. Auf diese Vereinbarung fußend habe ich mich gegen den Verleger verpflichtet; gewiß darf ich also hoffen, daß auch Sie, wie alle übrigen Herrn Mitarbeiter, diese Momenta [causae] gewogentlich berücksichtigen und mich in den Stand setzen werden, der übernommenen Verpflichtung nachkommen zu können. Ungern möchte ich von Ihnen der Zudringlichkeit beschuldigt werden, da ich genugsam aus eigener Erfahrung weiß, wie schwierig es ist, bei der größten Gewissenhaftigkeit und dem besten Willen, solchen Vereinbarungen rücksichtlich der Zeit genau nachzukommen. Auch geht meine Bitte nur dahin mir recht bald den Anfang Ihres Manuscripts zuzusenden und mir rücksichtlich der successiven Nachlieferung der Fortsetzung in so weit ganz sichere Nachricht zu geben, daß sich mit Gewißheit voraus bestimmen läßt, wie bald das Mscr. zu den Gräsern etc. wird abgesetzt werden können. [2r] Nochmals bitte ich recht angelegentlich mir nicht dasjenige zuschreiben zu wollen, wozu übernommene Verpflichtung mich drängt und mir zu gestatten mit der ausgezeichnetesten Hochachtung ferner verharren zu dürfen Ihr ergebenster Diener Lehmann.

6 [2v] Se Wohlgeboren Dem Herrn Doctor Putterlick2283 Custos am K.K. botanischen Museum etc. etc. etc.

2283 Aloys Putterlick (1810 Iglau–1845 Wien), Botaniker im Botanik-Cabinet der Vereinigten k.k.

Naturalien-Cabinete, hatte über Pittosporeen dissertiert. War 1844 wegen Erkrankung nur sporadisch im botanischen Cabinet.

508

5. Endlicher und die Botanik

zu Wien franco. [1r] Botanischer Garten zu Hamburg den 15. October 1844. Hochgeschätzter Herr Doctor. Empfangen Sie meinen besten Dank, sowohl für die Pflanzen, welche Sie mir durch Nees von Esenbeck zur Ansicht haben zukommen lassen und für die so eben damit eingegangenen Epacrideen als für die Bearbeitung der von Preiss gesammelten Pittosporeen und Ihre Bemerkungen und Zeichnung über Halgania. Nächstens werde ich alles mir Anvertraute mit den Pflanzen zurück schicken, welche Dr. Steetz aus der Wiener Sammlung noch in Händen hat. Da die Gattung Pronaya bereits im 13. Bogen der Enumerat. abgedruckt ist, so kann ich die verlangte Änderung nicht mehr bewerkstelligen. Wenn es Ihnen so recht ist kann aber der Name in den addendis et corrigendis noch abgeändert werden. Es setzt mich in nicht geringe Verlegenheit, daß Herr Prof. Endlicher mir weder Manuscript eingesandt noch mir Nachricht gegeben hat, wie bald ich dasselbe erwerben darf, da der Verleger mich immer wieder an unseren Contract erinnert. Sie würden mich zu neuem Dank verpflichten, wenn Sie veranlassen wollten, daß ich recht bald aus dieser Verlegenheit komme. Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung empfiehlt sich Er. Wohlgeboren ganz ergebenster Diener Lehmann.

7 [2v] Sr Hochwohlgeboren dem Herrn Professor Dr. Endlicher Ritter etc.etc.etc. zu Wien D.G. [1r] Botanischer Garten zu Hamburg den 26. Januar 1845. Verehrter Herr Professor. So eben habe ich das 2 te Heft unserer Enumerat. plantar. Preiss2284. für Sie zur Weiterbeförderung an Nees von Esenbeck abgesandt, und bitte jetzt um die Erlaubnis für die schon

2284 Christianus Lehmann, Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas in Australasia

occidentali et meridionali-occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

509

früher in Anregung gebrachte Fortsetzung dieses Werkes Ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen zu dürfen. Da es mir nicht möglich war den Druck beider Bände gleichzeitig beginnen zu lassen, wie ich mich dazu contractlich verpflichtet hatte, so verlangt mein Verleger dieseswegen eine nähere Bestimmung. Leicht kann ich es mir erklären, daß es Ihnen, der Sie mit so vielen wichtigen Arbeiten vollauf beschäftigt sind, nicht möglich war das Mscpt über die ausgewählten Familien mir so zeitig zukommen zu lassen, als Sie es gewiß gerne gethan hätten. Da aber der Druck recht fortschreitet, und auf das Mscpt. zum 2t Band bis auf die von Ihnen übernommenen Familien fertig ist, so werden Sie es gewiß der Billigkeit gemäß zeichnen, wenn ich mir eine gefällige Nachricht darüber. [2r] von Ihnen erbitte, wie bald ich mit Sicherheit darauf rechen darf, den Druck dieses Bandes mit den Orchideen beginnen zu können, um demgemäß eine Verständigung mit dem Verleger zu versuchen. Daß nicht ich alleine die baldige Beendigung des Ganzen sehr erwünschen muß, sondern daß, auch sämtliche Herren Mitarbeiter dabei interesirt sind, ihr Mscpt nicht vor dem Abschluß veralten zu lassen, ist zu sehr in der Natur der Sache begründet, als daß Sie nicht darauf billige Rücksicht zu nehmen sich veranlaßt sehen sollten. Indem ich aus den angeführten Gründen die ergebenste Bitte um eine gefällige baldige Benachrichtigung zu wiederholen mir erlaube, habe ich die Ehre mit der ausgezeichnetesten Hochachtung zu verharren Ihr ergebenster Diener Lehmann

8 [1v] Se Wohlgeboren dem Herrn Professor Dr. Unger2285 Director des botanischen Gartens etc. etc. etc. zu Grätz Hamburg d 18. April 1845. Hochgeschätzter Herr Professor. Da ich vermuthete daß Sie gerne recht bald auf Ihr Schreiben vom 4.t April Nachricht zu erhalten wünschen, so ging ich gleich nach Empfang desselben zum Herrn Slomann2286. Ich

aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann (Hamburgi 1844–1847). 2285 Franz Unger, siehe zu diesem Brief auch Kapitel 5.12.1. im vorliegenden Band.

510

5. Endlicher und die Botanik

wußte schon, daß sich zwar eine nicht unbeträchtliche Anzahl Theilnehmern zu dem Reiseunternehmen vorläufig angemeldet hat, daß aber nur noch wenige Personen sich bestimmt erklärt haben, sodaß es also noch zweifelhaft ist ob das Unternehmen zu Stande kommen wird, da Hr Slomann wenigstens 45 Theilnehmer verlangt2287. Unter denen die sich gemeldet haben sind die meisten Gutsbesitzer und Gelehrte, auch ein Professor Prinz ist dabei. Wegen der Jahreszeit, der herrschenden Winde u.s.w. muß die Fahrt am 18t. August vor sich gehen oder aufgegeben werden. Für meinen Diener wird die Hälfte mehr bezahlt, und dieser Beköstigung mit dem übrigen Dienstpersonal erhalten. Herr Slomann ist ein reicher durchaus honneter Mann, der gewiß alles Vertrauen verdient, der halten wird was er versprochen hat, und seine Leute dahin instruiren wird den Reisenden in jeder Art und Weise zur Hand zu gehen. Einige nähere Bestimmungen enthält der beifolgende Plan. Freilich wird überall dem Naturforscher die Zeit zu kurz werden, aber das würde sie auch bei längerem Aufenthalte an den einzelnen Orten, und die Zeit auf dem Meere ist doch auch etwas werth. An contractliche Bedingungen im Falle des Zurückbleibens Erkrankens oder Absterbens hat Herr Slomann noch gar nicht gedacht, wie er mir sagte, u wollte sich auch zu keiner bestimmten Erklärung darüber herbeilassen. Gewöhniglich wird in solchen Fällen die Hälfte der regulierten Summe bezahlt. Ausdrücklich bemerkte Herr Slomann er werde gar nichts verlangen, wenn sich ein anderer für den Zurückgebliebenen melde. Mit voller Zuversicht läßt sich von Hr. Slomann erwarten, daß er überall keine unbillige Forderung machen wird, und wenn ich nur wegkommen könnte so ginge ich selbst sehr gerne mit. Daran ist aber nicht zu denken, und so will ich mich herzlich freuen, wenn ich Sie ans Schiff werde begleiten, und Sie einst mit Schätzen reich beladen vom Schiff wieder werde abholen können. freundschaftlichst empfiehlt sich Ihnen Ihr ergebenster Lehmann.

9 [2v] Se Hochwohlgeboren dem Herrn Professor und Ritter Dr. Endlicher Director des botanischen Gartens etc. etc. etc. zu Wien franco. 2286 Reederei; Robert Miles Sloman (1783 in Great Yarmouth–1867 in Hamburg), englisch-

deutscher Reeder, baute die von seinem Vater gegründete Reederei aus. 2287 1845 versuchte Sloman als erster Reeder mit einer Weltumsegelung für Passagiere touristische

Kreuzfahrten anzubieten, fand jedoch nicht genügend Interessenten. Vgl. Sloman, Robert Miles. In: ADB Bd. 34 (1892), 466–467, hier: 467.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

511

[1r] Botanischer Garten zu Hamburg den 8t* September 1845. Verehrter Herr Professor! Gestern empfing ich Ihre Sendung vom 31t. August, welches ich mich beeile Ihnen anzuzeigen und mir zugleich noch ein paar Anfragen in Bezug auf die Planta Preissianae zu erlauben. Patersonia tenuifolia und turfosa haben in Ihrem Mspt. bereits IV: 2358 Herb. Preiss. Soll es bei einer Art vielleicht 2357 heißen? Denn für diese Nummer fehlt die Bestimmung in der Reihenfolge. Thysanothus Manglesianus und Burchardia multi flora haben beide in Ihrem Mspt. No. 1568. Lagen vielleicht beide Pflanzen unter derselben No? So werde ich bei beiden ex parte hinzufügen, oder bekömmt eine dieser Pflanzen eine andere No. Bei Arthropodium capillar ist ein Platz für die No. frei gelassen aber nicht ausgefüllt. Bei Thysanotus brevipes fehlt die No. Bei der neuen Gattung Arnocrinum [Diese Pflanze welche wir im Garten haben, hatte auch ich als neue Gattung erkannt, benannt und beschrieben. Name und Beschreibung sind aber noch nicht publicirt und ich werde dieses also unterdrücken, und den von Ihnen gegebenen Namen beibehalten]2288 steht sub reo 2226 der Syn. f. Name Lehmanni Preissii. Welcher soll bleiben? Bei Tricoryne fehlt die nachträglich über Breslau vor längerer Zeit eingesandte No. 1715 Tr. anceps R. Br. ni fallor. Alle in Ihren Briefen gemachte Bemerkungen sollen gewissenhaft eingetragen werden. Canospermum lupulinum kömmt unter Addenda. Doch bitte ich gefälligst im 4t. Hefte des 1sBandes (welches ich in diesen Tagen über Breslau für Sie absende) nachzusehen, ob diese Art nicht schon unter den neuen beschriebenen vorkömmt. Bei allen Monocotyld. und Acotyled. wovon das Mspt. mir vorliegt sind die neuen viele zweifelhafte Arten mit größerer oder geringerer Ausführlichkeit beschrieben, so auch bei den von Ihnen selbst illustrirten Haemodoroceae. Deshalb erlaube ich mir auf die schon in meinen letzten Briefen angesprochene [1v] Bitte zurück zu kommen, daß es Ihnen gefallen möge, auch bei den jetzt von Ihnen bearbeiteten Familien- der nothwendigen Gleichformigkeit wegen - solche Beschreibungen hinzuzufügen. Der Druck wird dadurch nicht aufgehalten werden, denn da ich beim Schlusse des ersten Bandes den Weiterdruck vorläufig abbestellte, so hat man andere Arbeiten angefangen, und kann vor Michaelis den Druck unserer Enumeratio nicht wieder aufnehmen. Mir fehlt durchaus die Zeit und es fehlen mir auch sehr viele Exemplare, sonst würde ich mich erbieten Descriptionen zu machen und sie Ihnen zur Genehmigung vorzulegen,

2288 Nachträglich, als Fußnote, eingefügt.

512

5. Endlicher und die Botanik

Auch die dabei so wichtigen Drummondschen Exemplare habe ich nicht. Sollten Sie selbst sich jetzt nicht damit beschäftigen können, so übernimmt vielleicht Herr Dr. Fenzl diese Arbeit, oder einer der jüngeren dortigen Botaniker, denen es nicht an Gewandheit dazu fehlt macht die Vorarbeit. Wäre Putterlick noch am Leben, so würde er es mir gewiß zu Gefallen thun. Diese Angelegenheit liegt mir am Herzen, und ich erlaube mir deshalb sie Ihnen angelegentlich zu empfehlen. Das alles was Sie mir nachträglich schicken wollen suo loco sorgfältig eingetragen wird, dafür werde ich sorgen. Ich habe einige Schritte versucht um zu Algen der Preissischen Sammlung zu gelangen, da ich Ihnen diese so gerne für Ihren kranken Freund schicken möchte. Hoffentlich werden diese Schritte nicht erfolglos sein. Auch habe ich gleich nach Empfang Ihres 2ten Briefes an Preiss (zu Herzberg am Harz) geschrieben, daß wenn er noch vollständige Exemplare von Xanthorrhaeen hat, er Ihnen diese sofort mit den Nummern überschicken möge. Vielleicht geschieht dies also, obgleich es jetzt überflüssig sein würde. [2r] Wenn Sie die unter den Monocotyl., welche Sie von hier erhielten vorgefundene Restiacea und Calandrinia nicht selbst für den Nachtrag beschreiben wollen, so bitte ich diese beiden Pflanzen, mit der Instruction an Nees von Esenbeck zu senden, der sie alsdann beschreiben wird. Er hat jene Familien bearbeitet wozu sie gehören. Preiss selbst hat die meisten Monocotyl. hier in Familien zusammengelegt, Sie müssen sich also nicht wundern, daß diese so arg durcheinander liegen, da sie in eine Hand kommen, so habe ich es für unnöthig gehalten sie vor der Absendung zu revidiren. In der Vorrede zum ersten Bande habe ich einen Index auch noch der laufenden Nummern der Preiss. Sammlung versprochen. Wenn also einige Arten vorkommen, welche selbst mit Hülfe der Drummondschen Collectionen nicht mit Sicherheit bestimmt werden können, so bitte ich mir wenigstens so viel darüber anzugeben, als sich für diesen Index angeben läßt. Mit der ausgezeichntesten Hochachtung empfiehlt sich Ihnen angelegentlich Ihr ganz ergebenster Lehmann

10 [2v] Se Hochwohlgeboren den Herrn Professor und Ritter Dr. Endlicher Director des botanischen Gartens etc. etc. etc. zu Wien franco. [1r] Verehrter Herr Professor! Auch Ihre Sendung von 2. Sept. habe ich richtig erhalten und danke dafür bestens. Für die Reihenfolge der Familien werde ich Ihre Zuschrift genau befolgen, nur muß ich bitten auch

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

513

zu bestimmen, wohin die Dioscoreae gesetzt werden sollen. Ich habe bis jetzt nur eine Art, welche Nees ausführlich beschrieben hat, und wovon ich die Diagnose zu Ihrer Notiz hinzufüge. Von einem Triglochin welches Nees ebenfalls beschrieb, lasse ich dessen Beschreibung beifügen, und bitte Sie zu bestimmen, wo diese eingeschaltet werden soll, wenn die Art sich nicht schon unter den von Ihnen diagnostizirten befindet. Auf gleiche Weise wie dies Triglochin sind alle neuen und manche weniger bekannte Arten für den 2t[en] Bd unserer Enumerat. behandelt, wovon die Bestimmungen mir vorliegen. Preiss hatte sich nur die Calectasia vorbehalten; da er sie Ihnen aber mitgeschickt hat so versteht es sich von selbst, daß ich Ihre Bestimmung beibehalte wenn Sie selbst nicht für die neue Art auf den mir von Preiss eingesandten Zettel Rücksicht nehmen wollen, den ich beilege. Anguillaria pygmaea und Xerotes rigida sind in Ihrem Mspt. beide mit No= 1599 bezeichnet. Da beide zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Standorten gesammelt sind, so vermuthe ich daß 2 Zettel vorhanden, und also eine Nummer verschrieben ist, worüber ich mir von Ihnen Auskunft erbitte! Dasselbe gilt von Microtis atrata und Triglochin mucronatum, welche beide mit No. 2402 bezeichnet sind. In der Reihenfolge der Ihnen gesandten Nummern fehlen mir noch die Bestimmungen für No. 1554, 1555, 1560, 1573 und 2357. Was läßt sich über diese Pflanzen sagen, wenigstens für den Index nach der Reihenfolge der Preiss. Nummern? [1v] Die Junceen hatte sich Ernst Meyer2289 erbeten und hat sie bereits beschrieben. Ich hoffe zuversichtlich, daß sie mir die Descriptionen wenigstens für die neuen Arten noch nachträglich werden zu kommen lassen und dabei mit den Orchideen den Anfang machen. Sollte ich auch erst später als Michaelis den Anfang mit dem Druck machen können, so will ich viel lieber deshalb noch einige Wochen länger warten, als eben den von Ihnen bearbeiteten Theil nicht so vollständig liefern als alles übrige. Mit der ausgezeichnetesten Hochachtung empfiehlt sich Ihr ganz ergebenster Diener Lehmann Hamburg d 10. Sept.1845. [2r] Triglochin trichophorum N. ab E. fructibus subcylindricis trisulcis muticis, carpellis tribus fertilibus intus connatis tribus interioribus sterilibus dissepimentiformibus apice subcapitatis, foliis lineari angustis planis, culme basi folioso nudo capillari, racemo 2 - 7-floro. In arenosis conchyliosis humidis prope lacum insulae Rotenest, Augustoa 1839. Herb. Preiss. No. 2411. Variat scapo unifloro.

2289 Zu Ernst Heinrich Friedrich Meyer siehe in vorliegender Studie, 543–544.

514

5. Endlicher und die Botanik

Gracile, parvum, vix digitale. Radix fibrosa, rhizomate capillari repente. Folia omnia fere radicalia, vaginis membranaceis, lígula brevi, lamina plana at propter angustiam ad speciem capillari. Scopus obliquus Eremophilam vernam refert. Flores excepta varietate uniflora, 2-7 distantes pedúnculo fructu longiori patulo. Flos Triglochinis mucronati, sepalis magis approximatis, acutis; exterioribus brevioribus latioribusque. Carjpella aequalia, at interiora angustiora, plana, stigmate papilliformi subcapitata, tanquam dissepimaenta referentia; tria exteriora mono-(di?)-sperma, semine pendulo, barba seu coma filorum tenuissinorum, ab apice carpelli descendente, altera contra a basi adscendente extra semen impleta, apice subtriloba, lobulis lateralibus obtusis medio denticuliformi, sterilia carpella basi utrinque dentículo armata. Alien quidem in hac specie videtur coma interna fructuum, sed cuncta reliqua cum genere congruent.2290 (N. ab E. msc.)2291 Dioscorea hastifolia N. ab E. foliis alternis 3lobis, lobo medio lanceolato-attenuato longissimo lateralibus juxta basin sitis brevibus rotundatis, nervis quinis lateralibus, extimis bifidid, caule teretiusculo laevi, spicis simpliciss. paucifloris. Herb. Preiss. No. 1954. Statura etc. Beigelegter Zettel 10/1 [andere Schrift] [1r] Der Empfänger verpflichtet sich die ihm übersandten Pflanzen sobald als irgend möglich zu untersuchen, spätesten aber in Jahresfrist untersucht zurück zu schicken. Derselbe behält von allen Arten das zweite Exemplar unentgeltlich, hat aber alle übrigen, mit dem von ihm eigenhändig beigeschriebenen Namen bezeichnet franco Hamburg an Prof. Lehmann zurück zu schicken. Man erwartet von dem Empfänger 1) eine kurze Diagnose aller neuen Arten, nebst kurzer Beschreibung, etwa in der Art wie in Endlichers Enumerat. plantar. quas in Nov. Holland collegit Hügel bei den schon bekannten aber nur den Namen – sofern eine davon schon bekannte Diagnose nicht verändert werden muß – nebst Hinweisung auf eines der neuesten Werke von Wichtigkeit. 2) genaue Angabe des Standortes und was dahin gehöret nach den vom Herrn Preiss den Exemplaren beigefügten Bemerkungen nebst der laufenden Nummern des Preiss Herbariums unter welcher die Pflanze eingesandt worden ist und abgegeben werden wird. 3) von der Synonymie das Wichtigste und Nachweisung einer Abbildung wo eine solche vorhanden und endlich 4) Observationes nach Belieben. Alles wird in lateinischer Sprache abgefaßt und so deutlich abgeschrieben, daß kein Zweifel beim Abdruck entstehen kann. Für die Bezeichnung der genera wird gewünscht, daß vorzugsweise auf die Nummer in Endlichers genera verwiesen werde. Diese Arbeiten wird Prof. Lehmann in Hamburg sammeln und unter dem Titel Plantae Preissianae vermuthlich in Heften welche zusammen ein Ganzes bilden werden herausgeben,

2290 Der gesamte Text von »In arenos-conchylliosis humidis« bis »cum genere conruent« wurde

wörtlich in Lehmanns «Plantae Preissianae« 2 (Hamburgi 1847), 54 abgedruckt. 2291 Nees von Esenbeck Manuskript.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

515

wobei sich von selbst versteht, daß jeder Bearbeiter für die von ihm untersuchten Pflanzenfamilien besonders genannt werden wird. An Prof. Lehmann ist also das Manuscript. [2v] einzusenden, und da derselbe den baldigen Abdruck veranlassen wird, so erwartet man daß das Manuscript nicht anderswo früher benutzt werde. Die, einigen wenigen neuen Pflanzen bereits gegebenen Namen sind beizubehalten, und sollten einige andere neue in der Zwischenzeit hier benannt worden sein, so soll auch der hier gegebene Name die Priorität behalten.

11 [2v] Se Hochwohlgeboren Dem Herrn Professor und Ritter Dr. Endlicher Director des botanischen Gartens etc. etc. etc. zu Wien franco. [1r] Verehrter Herr Professor. Bestens danke ich Ihnen für das übersandte Mscpt. zu den Orchideen der Preiss’schen Sammlung! Zugleich muß ich aber auch die gehorsamste Bitte hinzufügen mein wiederholtes Erinnern daran nicht übel nehmen zu wollen. Ich selbst ward aufs lebhafteste sowohl vom Verleger als von Dr. Preiss und mehreren der Herrn Mitarbeiter gedrängt, welche ihr Mspt. zum 2.t[en] Band bereits vor mehr als Jahresfrist eingesandt hatten, und immer wieder und wieder an den versprochenen baldigen Abdruck erinnerten. Es freut mich sehr, daß auch die übrigen von Ihnen übernommenen Familien bereits größtenteils bearbeitet sind. Hoffentlich werden Sie (damit alles zusammenpaßt) bei denselben so wie bei den früher mir übersandten Homodoraceae auch Beschreibungen hinzufügen. Für den Fall, daß Sie das auch noch nachträglich für einige Orchideen zu thun geneigt sein sollten – welches mir sehr lieb sein würde – werde ich das Mscpt. noch einige Wochen zurückhalten. Da ich den Weiterdruck vorläufig abbestellt hatte, nachdem der erste Band beendet war, so wird es doch nun vor Michaelis nicht wieder beginnen können. Bei der Eile womit die Familien der Preiss. Pflanzen zusammengelegt werden mußten und dem Zustand der Exemplare, war es nicht zu verhindern, daß zuweilen auch einige Pflanzen in eine Familie geriethen zu der sie nicht gehörten. Von solchen, wie der von Ihnen erwähnten Dioscorea und Domasonium bitte ich die Beschreibung auf besondere Blätter beizulegen damit Sie für den Nachtrag eingeschaltet werden können. Noch bin ich nicht im Besitz einer einzigen Preiss’schen Alge und also durchaus nicht im Stande Ihnen davon etwas zu schaffen. [1v] Dies bedaure ich um so mehr, da ich Ihnen so herzlich gerne für Ihren kranken Freund etwas anbieten möchte. Ich erlaube mir daher die Anfrage ob Ihnen Algen aus Süd=Afrika willkommen sind, um Ihnen davon zu schicken was ich zu geben vermag.

516

5. Endlicher und die Botanik

Wenn sie die Güte haben wollen künftig an Nees von Esenbeck zu senden, was Sie für mich bestimmen, so werde ich Ihre Sendungen portofrei erhalten. Mit der ausgezeichnetesten Hochachtung empfiehlt sich Ihr ganz ergebenster Diener Lehmann Hamburg den 15. September 1845 P.S. soeben erhielt ich Ihre 2[te] Sendung nebst Brief vom 25. Aug.[ust] Von Xanthorrhea fehlt es hier durchaus an Material, weshalb ich Sie ergebenst bitten möchte, was sich dort befindet und wie ich vermuthe ebenfalls zum Normal-Herbar der Preiss. Pflanzen gehört, zu beschreiben so weit es thunlich ist. Auch Preiss hatte davon nur sehr wenig Exemplare, weshalb wohl kaum Nummern dabei gegeben worden. Die Stämme welche er lebend hierher brachte und uns als X. australis gab, sind nicht angewachsen. Die meisten der Herrn Mitarbeiter an unserer Enumeratio haben alles was ihnen von Drummondschen Pflanzen zugänglich war mit beschrieben. Es wäre sehr zu wünschen, wenn das wenigstens theilweise auch in Wien geschähe, damit unser Werk so vollständig als möglich über diese Gegend Auskunft giebt. Ob Baxteria an der Südwestküste gesammelt ist, darüber habe ich keine Nachricht. Die bezeichnete Reihenfolge der Monocotyld. Familien soll befolgt werden. Eine Typha und neue Zannichellia machen den Anfang des 2. Bandes Vale faveque L. [ehmann]

5.13.33. Jeremias Rudolph Lichtenstädt

Jeremias Rudolph Lichtenstädt2292 wurde 1792 in Groß-Glogau/heute Glogow, Polen, geboren und starb 1849 in Breslau. 1815 wurde er zum Dr. med. et chir. in Berlin promoviert. Ab 1819 war er Dozent sowie ab 1823 als o. Prof. der Medizin und Chirugie bis 1830 in Breslau und dann als Arzt in St. Petersburg tätig. Er verfasste Schriften über tierischen Magnetismus, die Gall’sche Schädellehre und mehrere Arbeiten über Cholera. Im Zusammenhang mit letzteren steht sein Werk »Ideen zur medizinischen Polizei« (Berlin 1833). Einen Brief sandte Lichtenstädt an die Familie Endlicher am 19. September 1833. Lichtenstädt wundert sich, dass Endlicher samt Frau in einem Wirtshaus und nicht bei ihm genächtigt haben. Er fahre nach Warmbrunn zurück und fragt, ob sie noch zu Göppert dorthin kämen.

2292 Zur Biografie siehe August Hirsch (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte

aller Zeiten und Völker Bd. 3 (Wien/Leipzig 1886), 701.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

517

[2v] Seine Hochwohlgeboren Herrn Dr. Professor Endlicher aus Wien zu Breslau [1r] Breslau d.[en] 19t. Sept: [18]33 Hochwohlgebore Herr und Frau Professor! Gestern Abend spät erst nach Hause gekommen von Warmbrunn2293, finde ich durch einen unbegreiflichen Irrthum, die mir lieben empfohlenen Gäste von Ihren Freund den Herrn Professor Göppert2294 nicht in meiner Rechnung, ich hatte alles für Sie Beiderseits lassen in Bereitschaft setzen, u heute Morgen sehe ich durch die Zeitung das Sie in ein Wirthshaus logiren2295 – Ich haben sogleich zu Ihnen geschickt, meinen Brief des Hr Professor Göppert mit der Bitte mich heute Morgen zu besuchen, um das wir das nöthige arrengiren, selbst wäre ich zu Ihnen gekommen u hätte Ihnen mein Compliment gemacht, das was mich abhält erfahren Sie mündlich; meine Reisegelegenheit geht nach Warmbrunn zurück, heute Nachmittag, u[nd] wenn Sie nicht selbst Ihren Freund antworten können, so bitte ich Sie um die Antwort zu fragen ob Sie Ihr Freund in Warmbrunn noch erwarten darf. – Ich freue mich bald das Glück Ihrer Bekanntschaft zu machen. Euer Hochwohlgeboren ergeben seiende Lichtenstädt Heute Morgen 9 Uhr Albrechts- Straße No:24. 3 Treppen hoch Fräulein Lichtenstädt2296. – große Eil[e]

5.13.34. John Lindley

John Lindley2297 wurde 1799 in Old Catton/Norfolk als Sohn eines Gärtners geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde er Agent eines Samenhändlers. Dabei

2293 Bad Warmbrunn (heute Cieplice in Polen). 2294 Johann Heinrich Robert Göppert hatte Endlicher das Quatier vermittelt, siehe Brief Göppert

an Endlicher vom 11.8.1833 AfW NHMW Endlicher – Göppert 3. 2295 Göppert erfuhr durch Hoffmann von Fallersleben, dass Endlicher sich in Breslau nicht wohl-

gefühlt hatte, siehe Brief Göppert an Endlicher vom 18.11.1833. AfW NHMW Endlicher – Göppert 7. 2296 Fräulein Lichtenstädt war die Schwester von Jeremias Rudolph, siehe Brief Göppert an Endlicher vom 11.8.1833 AfW NHMW Endlicher – Göppert 3. 2297 Zur Biografie: Ray Desmond, Dictionary of British and Irish Botanists and Horticulturists including Plant Collectors and Botanical Artists. (London 1977), 386; William Thomas Ste-

518

5. Endlicher und die Botanik

kam er in Kontakt mit dem Botaniker William Jackson Hooker. Über diesen und Robert Brown lernte er Sir Joseph Banks kennen und arbeitete ab 1819 in dessen Herbar und Bibliothek in Soho. 1822 wurde Lindley »Clerk« (Schreiber), fünf Jahre später »Assistant Secretary« of the Horticultural Society, organisierte Gartenausstellungen, bestimmte eingesandte Pflanzen und war von 1858 bis 1863 »Secretary« der Society. Daneben war er ab 1829 Professor für Botanik am University College in London. Diese Stellung hatte er bis 1860 inne. 1832 erhielt er von der Universität in München das Ehrendoktorat. Gemeinsam mit anderen gründete er 1841 »The Gardener’s Chronicle« nicht zuletzt zur Förderung der Orchideenkunde und blieb zeitlebens der Herausgeber. Lindley verfasste zahlreiche Publikationen. Er entwarf ein eigenes »natürliches System«. Er galt als der beste Orchideenkenner seiner Zeit. Mit seinen wissenschaftlichen Bearbeitungen legte er den Grundstein zur modernen Orchideenkunde. Er starb 1865 in Acton Green/Middelessex. Zwei Briefe sandte Lindley an Endlicher im Jahr 1840, einen in französischer und den anderen in englischer Sprache. 1 1.2.1840 aus London in englischer Sprache. Lindley dankt für eine Büchersendung und verweist auf frühere Zusendung seines Werks über Swan-River plants. Er hätte gerne die Neubeschreibungen von Gattungen aus der »Flora de Filipinas« für Endlicher übersetzen lassen, doch sendet er ihm lieber das Buch selbst, bittet aber um dessen Rücksendung wegen Seltenheit in seinem Land. Bentham schrieb über ein Buch von Harvey und wird versuchen, es für Endlicher zu beschaffen. Lindley hofft, in einem Monat die 6. Lieferung (Buch) der Genera und Species der Orchideen schicken zu können, nach Abschluss des letzten noch verbleibenden will er eine Neuordnung vorschlagen und im Fall der Nummerierung Endlicher die Nummern zur Auffindung der Gattungen übermitteln. Bentham hätte ihm vor einiger Zeit einen Brief durch die Britische Gesandtschaft geschickt. 2 Brief vom 26.10.1840 in französischer Sprache. Herr Rettenbacher lässt Endlicher einen Brief von Lindley zukommen, aber er schickt ihn mit der Post, so dass er ihn nicht persönlich kennenlernen wird. Von Bentham weiß Lindley, dass Endlicher mit einer Ergänzung seiner »Genera plantarum« begonnen hat und schon beim Index angelangt ist. Pamplin hat Lindley lebende Pflanzen geschickt. Herr Klotzsch hat Lindley erlaubt, Orchideen im Herbar anzusehen. Er fragt an, ob es auch die gleichen Orchideen wie im Wiener Herbar sind. Lindley sucht auch Doubletten für sein Werk. Er möchte von Endlicher, dass arn (Hg), John Lindley 1799–1865. Gardener - Botanist and Pioneer Orchidologist. (Suffolk 1999); TL Bd. 2, 49–60.

519

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

er für ihn die aus dem Katalog der Pflanzen Bombays genommenen Pflanzen ansieht und seine Bestimmung bestätigt. 1 [1r] 21 Regentstr. London Feb[ruary] 1, 1840 My dear Sir, I have again to thank you for some valuable books, which accompanied y[ou]r note of Nov. 23, which I rec[eive]d a few days now[?]. I had previously sent you through the Booksellers Black Co2298 a copy of my Swan River plants2299, of which I am sorry to say two plates are bad specimens of English Art, but now hope you have already rec[eive]d it. I would have willingly caused the new genera in the Flora de Filipinas2300 to be translated for you. But I thought it would be more satisfactory to you to see the work itself, and therefore I have sent [1v] it you through the British Embassy. I must however beg of you to let me have it again safely, as it is one of the only two copies known of at present in this country. Mr. Harveys2301 book Bentham2302 has written about, and he hopes to be able to procure it for you, in which case he will send it through our Minister. In a month I hope to have for you a copy of the 6th book of the Genera + Species of Orchidaceae2303, containing all [2r] the Arethusea[e] Sm. One part only will then remain. When that is published I shall propose a revision of the order for the purpose of incorporating the new matter, which has now become as extensive as some parts of the Original. If your collection has any duplicates I shall be glad to receive them, and if they are numbered I will quote the numbers in the revision – so that you may arrive at their names. Bentham wrote to you some time ago through the Embassy. Very truly yours John Lindley [2v] A Monsieur Mons[ieur] Dr.S.Endlicher an Museum Imperiale a Vienna 2298 Black Buchhändler in London. 2299 John Lindley, Sketch of the Vegetation of the Swan River Colony (=Appendix to the first

twenty three volumes of Edward’s Botanical Register; London 1849 ). 2300 Manuel Blanco, Flora de Filipinas (Manila 1837). 2301 William Henry Harvey (1811 Summerville/Irland–1866 Torquay/Debon), Botaniker, Illustra-

tor, beschäftigte sich überwiegend mit Algen, verfasste auch eine Flora Südafrikas. [William Henry Harvey, The genera of South African plants (London 1838)]. 2302 Georg Bentham. 2303 John Lindley, The genera and species of orchidaceous plants (London 1830–1840), der 6. Teil erschien 1840, siehe TL Vol. 2, 53.

520

5. Endlicher und die Botanik

2 [1r] Oct.[ober] 26. 1840 Mon cher Monsieur Il n’y a que 3–4 jours que je viens de recevoir votre lettre par M.Rettenbacher2304 que je n’ai pas eu le bonheur de voir puisque il m’a envoyé la lettre par la poste. J’apprends de Bentham que vous commencez deja le supplementum de votre Genera et je me hate de vous donner des extraits du dernier Cahier2305 de mes Genera et species, autrement les Nestiées qui sont déja imprimés et dont l’index ? reste à finir. Ainsi vous pourrez voir mes dernieres iries au sujet des plantes difficiles? Du Nestiées. Je me chargerai demain même de faire preparer une caisse des plantes vivantes pour moi qui seront éxpédiés par M. Pamplin2306. M. Klotzsch2307 m’a promis tous les doubles des Orchidées de l’herbier qu’il lui sera possible m’envoyer pour le Decisio de mon ouvrage qui est déja commencé. Est-ce possible de recevoir les mêmes de l’herbier [1v] de Vienne. Je ne veux pas recevoir les echantillons à rentre: mais je dois les doublettes numerotées de sorte que je puis les citer dans les pages de mon ouvrage. Je puis vous certifier des synonymes suivants des genres nouveaux publiés par M. Nimmo2308 dans Graham Catalogues of Bombay plants2309: parceque j’ai examiné des echantillons anthret. Anictoclea p.252= Tetrameles – Eurychiton =Statice! – Lepurandra p.193= Antiaris. Voyez moi, je vous prie cher Monsieur Votre toujours devoue. Je serais charmé vous recevoir ici quand vous visitez ce pays ci. John Lindley A Monsieur Mons.[ieur] Le Dr Endlicher Directeur du jardin de l´Université Rennweg e[t]c e[t]c e[t]c Vienna

2304 Josef Redtenbacher (1810 Kirchdorf an der Krems–1870 Wien), österreichischer Chemiker

und Botaniker, Professor der Chemie in Prag und Wien. Bruder des Zoologen Ludwig Redtenbacher. 2305 »Cahier« nachträglich eingefügt darunter »numer« getilgt. 2306 Willliam Pamplin (1806–1899), Botaniker, Verleger botanischer Bücher und Buchhändler, besaß einen Garten und handelte mit Samen und Pflanzen. Endlicher sandte über ihn seine Genera plantarum an Lindley, siehe Brief Endlicher an Lindley vom 23.11.1839. In: Royal Botanic Garden Kew Letters to Lindley, A-K, folios 303. 2307 Johann Friedrich Klotzsch. 2308 Joseph Nimmo Esq. of Bombay (starb 1854) »head of he corps botanique in Bombay« , war vor allem an der Botanik Westindiens interessiert, sammelte 1834–1839 auch in Sokotra Pflanzen, vollendete John Grahams »Catalogue oft he Plants growing in Bombay«, vgl. Ray Desmond, 466. 2309 John Graham, Catalogue oft he Plants growing in Bombay and its Vicinitry. (Bombay 1839)

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

521

5.13.35. Johann Georg Lumnitzer

Johann Georg Lumnitzer2310 wurde 1783 in Zipser-Neudorf (Spisská Nová Ves, Slowakei) geboren. Er studierte evangelische Theologie und Philosophie in Debreczin und Leipzig. Eigentlich wollte er Maler werden, aus finanziellen Gründen war er als Erzieher in Wien und Dresden tätig und unterrichtete ab 1809 als Lehrer Mathematik und Zeichnen in Käsmark (heute: Kezmarok/Slowakei). In Teschen war er ab 1845 Direktor des Gymnasiums. Er wurde 1824 Pastor in Brünn und ab 1830 bis zu seinem Lebensende 1864 dort evangelischer Superintendent für Mähren und Schlesien. Lumnitzer war Autor von Lehrbüchern zur Naturgeschichte, für die er die Bildtafeln selbst anfertigte. Lumnitzer verfasste am 18. Oktober 1841 eine Promemoria, die er an Endlicher sandte. Er ersteigerte von Joseph Franz von Jacquin hinterlassene Prachtwerke: fünf Bände der »Flora Austriaca« und drei der »Icones plantarum rariorum«. Im Auktionskatalog waren keine Mängel angegeben gewesen. Der Mährisch Schlesische Superintendent zählt die Beschädigungen und fehlenden Seiten auf und weist darauf hin, nicht zu klagen, wenn seine Erwerbung komplettiert werden würde. Promemoria In der im Monat September und October des Jahres 1840 stattgefundenen Versteigerung der von Herrn Jos[eph]. Fr[anz]. Freyherrn v. Jacquin2311 sc hinterlassenen Büchern, ist das unter No 4 der Bücher in Folio vorkommende Werk: Jacquin N. F. Flora austrica c[um]. iconibus 500 ad vivum coloratis, 5 tom. Vindobonae 1773–76 (ungemein selten); Leider sehr defect ohne daß davon im Verzeichnis Erwähnung geschieht, um 150fr.2312[!] CM. erstanden worden. Im I. Band geht ab Tabula 43. nach dem Text Carduus canus, ferner tab. 60 Veronica pseudochamaedris und tab 95 Coronilla coronata. Im II Band fehlt tab. 153– Laserpituim prutenicum, sehr fleckig ist 170. u. 171. Althaea hirsuta und Carduus Eriophorus, auch ist der Text pag. 33 bis 36 incl. blos geschrieben. Im III Band fehlt tab. 274 nach den Text Lonicera alpigena Im IV. Band kommen die meisten Defecte vor, sowohl im Text pag. 5 bis 8. pag. 17–20; p. 25 bis 28. Auch gehen sehr viele Tafeln ab, doch ist dafür vom Herrn Bader2313 der 4 Band zur Supplirung bereits eingesendet worden.

2310 Benda, Lumnitzer, Johann Georg. In: ÖBL Bd. 3 (1971), 368. 2311 Joseph Franz von Jacquin. 2312 »fr.« gemeint sind aber wahrscheinlich doch »fl.«. 2313 Bader nicht eruierbar.

522

5. Endlicher und die Botanik

Im V. Band welcher ungebunden ist, ist das Titelblatt durch[ge]schnitten und sehr beschmutzt. Von allen diesen Mängeln und Abgängen ist in dem Auctions Katalog keine Erwähnung geschehen, und der Käufer kann daher nach Recht und Billigkeit keineswegs verpflichtet seyn, ein so theures Werk, welches durch diesen Abgang mehr als die Hälfte an Werth verliert, um den Preis von 150fr. C.M. behalten zu müssen. Indessen aus hoher Achtung für den großen Jacquin, will der Unterzeichnete weiter keine Klage führen, wenn eine vollständige Completirung des Werkes durch Einsendung der bezeichneten Defecte, bewirkt werden könnte. Auch bei dem unter No 29 vorkommenden Werk: Jacquin icones plantarum rariorum 3. Tomi Vindobonae 1781–93 geht die Tafel 465. ab, welches um 120fr. CM. erstanden worden. Auch um Ergänzung dieser Tafel wird gebeten; (Andromeda coriacea) im III Band. Brünn den 28 October 1841. Joh.[ann] Georg Lumnitzer M.[ähren) S.[chlesien] Superintendent.

5.13.36. Carl Friedrich Philipp von Martius

Carl Friedrich Philipp von Martius2314 wurde 1794 als Sohn eines Apothekers in Erlangen geboren, wo er Medizin studierte, sich aber bald der Botanik zuwandte. Als Zwanzigjähriger wurde er nach bestandener Prüfung als Eleve in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und als Gehilfe am Botanischen Garten in München dem Botaniker Franz von Paula Schrank zugeteilt. Noch 1814 wurde er zum Dr. med. et chir. promoviert. 1817 bis 1820 konnte er auf Ansuchen des Bayerischen Königs gemeinsam mit dem Zoologen Spix an der Österreichischen Brasilienexpedition, die aus Anlass der Verehelichung der Tochter von Kaiser Franz I.(II.) Leopoldine mit dem portugiesischen Thronfolger und späteren Kaiser von Brasilien Dom Pedro I. ausgerüstet worden war, teilnehmen. Mehr als 10.000 Herbarpflanzen brachte Martius neben ethnographischen Objekten mit. Nach seiner Rückkehr wurde er als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und in den Adelsstand erhoben. 1826 erfolgte seine Ernennung zum Professor für Botanik in München und ab 18362315 war er Direktor des dortigen Botanischen Gartens. Sein Haus war ein kulturelles Zentrum von München, das von Wissenschaftlern und Künstlern aus aller Welt aufgesucht wurde. Der dritte Band seiner Reisebeschreibung wird für die Erforschung 2314 Karl Mägdefrau, Martius, Carl Ritter von (bayerischer Personaladel 1820). In: NDB Bd. 16

(1990,) 310–312. 2315 Sein Amtvorgänger Franz de Paula Schrank war zwar 1832 in den Ruhestand getreten aber

Martius wurde erst 1836 zum ersten Konservator und Direktor des Botanischen Gartens ernannt. Vgl. Bayerische Staatsbibliothek München Martiusiana III A1/ Nr. 98.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

523

Brasiliens2316 jener von Humboldt für die übrigen »Äquinoktial-Gegenden«2317 an Bedeutung gleichgesetzt.2318 Auf das gemeinsam mit Endlicher 1840 begonnene, für lange Zeit umfangreichste Florenwerk, die »Flora Brasiliens«, wurde bereits an anderer Stelle hingewiesen.2319 Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Werken zählt die »Historia naturalis Palmarum« (1823–1850) in drei Bänden. Auch Arbeiten zur Ethnologie Brasiliens veröffentlichte er, darunter das knapp vor seinem Tod 1868 in München erschienene grundlegende zweibändige Werk »Beiträge zu Ethnographie und Sprachkunde Amerika’s, zumal Brasiliens« (Leipzig 1867). Aus dem in der Bayerischen Staatsbibliothek in München liegenden Nachlass (Martiusiana) ist ersichtlich, dass ein sehr intensiver Briefwechsel zwischen Martius und Endlicher und auch mit Endlichers Gattin Cäcilie bestanden hat, aus dem Vieles zum Privatleben der letztlich zu guten Freunden gewordenen Botaniker hervorgeht. Nur vier Briefe (1837–1844) an Endlicher befinden sich im Bestand des Archivs für Wissenschaftsgeschichte. Im ersten Brief »siezt« Martius seinen Freund trotz herzlichen Schreibens noch. Ab dem zweiten Brief unterzeichnet sich Martius mit »Suitram«2320 (=Martius rückwärts gelesen). 1. (28.12.1837) Martius hat noch keine Antwort betreffend die Palmengattung Mauritia und wegen seiner Leguminosen. Endlicher möge um des Friedens mit anderen Botanikern willen Charaktere und Einteilung der Monographien ganz abfassen und daneben seine Meinung schreiben. Von Endlicher für Nicard gekaufte Bücher lägen bei Martius. Er fragt, ob sein Werk »Reden« überbracht worden wäre. Schultes, den er sehr schätzt, hat Sorgen mit seinen an Schwindsucht erkrankten Schwestern. 2. 5.11.38: Martius diskutiert die Eignung verschiedener Papiersorten und formate für Herbarzwecke, die er gemeinsam mit Endlicher bestellen will. Daran schließt er die Beschreibung von drei Davila-Arten aus der Familie Dilleniaceae und fragt an, ob sie mit denen übereinstimmen, die sich im Besitz von Endlicher befinden. Schließlich bittet er um Abschriften von Endlichers

2316 Johann Baptist von Spix, Carl Philipp Martius, Reise in Brasilien: auf Befehl Sr. Majestät

Maximilian Joseph I., Königs von Baiern, in den Jahren 1817 bis 1820 gemacht und beschrieben /von Joh. Bapt. von Spix und Carl Friedr. Phil. von Martius. (München 1823–1831). 2317 Alexander Humboldt, »Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents« (Paris 1807–1834), erschien in Französisch. 2318 Vgl. Karl Mägdefrau, Martius. In: NDB Bd. 16 (1990), 311. 2319 Zur Flora Brasiliensis siehe Kapitel 5.6.3. im vorliegender Studie. 2320 Martius veröffentlichte unter »Suitrams Fahrten« teilweise ein episch-didaktisches Gedicht 1834/35 und 1840/41. Vgl. Büchler, Schumacher, Die Nachlässe von Martius, 21.

524

5. Endlicher und die Botanik

Excerpten zur Familie Annonaceae und um dringende Zusendung der Abbildungen von Säugetieren. Dietrichstein war am Vortag bei ihm. 3. Martius sendet am 4. Februar 1841 die Diagnosen von vier neuen brasilianischen Gattungen aus der Familie der Bignoniaceae. Er tadelt, dass Endlicher die Herren Schmeller und Neumann gegenüber dem eher weniger verdienstvollen Maßmann vernachlässigt hat. Im Anschluss an Empfehlungen seiner Frau an Endlichers Mutter, Gattin und Frau Mara (?) äußert er sich besorgt über den Gesundheitszustand von Frau Zuccarini und die Zukunft ihrer fünf Kinder. Abschließend mahnt er eine ausführliche Antwort und die Zusendung von Endlichers Iconographie sowie einer Beschreibung ein. 4. Bedauert am 18.4.1844, dass die Regierung nicht weiß, was ihr nützt und sie an Endlicher hätte, und dass Endlicher mit Botanikern (Kräuterkönigen) nicht zufrieden wäre. Er solle wie früher mehr erzählen, rät ihm, nicht den Fehler zu machen, seine Stellung aufzugeben. Erkundigt sich nach den Gravierkosten; diskutiert einige Palmengattungen und -arten; sucht für Fenzl und Reissek die gewünschten Pflanzen heraus.

Abb. 32 Erich Correns, Dr. Carl Fried. Ph. Martius, Lithographie, München 1850.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

525

1 [2v] Sr. Wohlgebohren dem Herrn Dr. Stephan Endlicher Custos der K.K. Hofnatu= ralien Cabinette in Wien Freigrenze [1r] Mein theurer Freund! Noch immer habe ich keine Antwort von Ihnen wegen des Char. flor. 7 von Mauritia, den Sie mir schon versprochen hatten, u. wegen des Standes der Angelegenheit meiner Leguminosen, die ich Bentham mit aller Bereitwilligkeit geschickt hatte, u. über die weder er noch sonst jemand mich nur von Weitem zu beruhigen gedenkt. Was die Mauritia betr. so bin ich jetzt (feliciter absoluto genere Calami) daran mit dem Druck u. muß aufhören lassen bis sie mir jene kleine Notiz über die finta Mauritia mittheilen wollen. Also, liebster Endlicher, gedenken Sie, daß ich – ohne Sie Nichts darüber sagen kann, was mir sehr leid seyn müßte! Nun noch Etwas. Ich habe gerade heute im bot. Garten2321 mir blühende Iresine vorgenommen, u. dabei Ihre Gattungen der Amarantaceae verglichen. Da bin gab sich Veranlassung etwas genauer in Ihre Bearbeitung der Amarantaceen zu blicken, u. da nun Sie u. ich nicht bloß durch die Kräuter, sondern durch Herz u. Gemüth aneinander gebunden sind, so nehmen Sie mir nicht übel, wenn ich erkläre, daß ich mich mit Ihrer neuen Klassification gar nicht vereinigen kann. Das hat im Ganzen nichts zu sagen, wir beide bleiben immer die selben, aber u. das will ich Ihnen nun noch als Unterpfand meiner Freundschaft vertrauen: manche anderen (Deutsche u. Fremde) Botaniker, die Ihnen nicht so nahe stehen, sind im gleichen Falle u. – tragen es Ihnen nach, daß sie ihre, oft vielleicht allerdings nach langen Studien u. Naturbetrachten gewonnenen Principien gerade zu Ihrem Gutdünken aufopfern. Neminem Nomino. Aber es ist dem wirklich so. Da nun sie lieber Freund, auch noch [1v] ein Stück Zeit mit den Coaetanen leben wollen, u. Friede u. Einigkeit mehr werth ist, als solche systematisirende Ansichten, die sich, wie Jean Paul2322 sagt, alle 7 Jahre ändern. So halte ich es für meine Pflicht sie treulichst u. aufrichtig auf diese Klippe aufmerksam zu machen. Wie wäre es, wenn Sie es sich zum Princip machten, in solchen Fällen, die Charaktere u. Eintheilung der Monographen ganz zu geben u. Ihre Meinung daneben: dann wird man Ihnen nichts übel nehmen. Und, Sapiento sat! u. mir hoffe ich, nehmen Sie einen redliche Wink nicht übel. Damit Sie nun auch meine Iresina mit Philoxerus vergleichen können, lege ich von beiden etwas bei, desgleichen 2 Arten Serturnera. (Rosea u. Bucholzia sind die 2 einzigen schwachen Gattungen meiner Monographie) Von Nicard2323 habe ich neuerl.[ich] aus Berlin Nachricht erhalt[e]n. Er wird hierher kommen. Die Bücher, welche Sie für ihn 2321 »Garten« nachträglich eingefügt. 2322 Jean Paul eigentlich Jean Paul Friedrich Richter (1763 Wunsiedel–1825 Beyreuth), deutscher

Schriftsteller. 2323 Hippolyte Charles Marie Nicard auch Pol genannt (1805 Paris–1891), Bibliothekar, Histori-

ker, Archäologe und Zoologe.

526

5. Endlicher und die Botanik

gekauft haben, liegen bei mir bis er kommt. Ich glaube das wir auch außerdem noch eine Rechnung miteinander haben. Lassen Sie das doch nicht zu weit ins neue Jahr hinübergehen. Man sollte diese Dinge nie verjähren lassen. Ich habe mehreres notirt, aber nicht Alles. In meinem nächsten Briefe will ich suchen das Ganze zusammenzustellen. Der arme Schultes2324 hat viele Sorgen mit seinen Schwestern. Die älteste wie die jüngste liegen hoffnungslos in der Schwindsucht darnieder! Was doch alles über diesen trefflichen, edlen Menschen kommt!! Nun bester Freund! Das sind die letzten Zeilen im Jahr 1837. Haben Sie Dank für alles Liebe u. Gute was Sie mir in ihm erwiesen haben u. fahren Sie damit fort – usque ad vitae finem. Empfehlen Sie mich Ihrer [2r] liebenswürdigen Frau Gemahlin, Ihrer geistreichen Schwiegermutter u Ihrem edlen Vater. Sagen Sie mir doch, ob Sie durch Hr. Minister v. Lerchenfeld2325 auch meine »Reden«2326 empfangen haben u. grüße an Fitzinger mit dem Bemerken, daß ich ihm die Amphibien heute vor 8 Tagen mit der Post geschickt hätte Nun Gottes Segen zum Schluß von Ihrem treuen Martius 28 D[e]c[em]b[er] 1837.

2 [2v] Seiner Wohlgebohren dem Herrn Doctor st. Endlicher Custos am K.K. Hofnaturalien Cabinet frei Grenze Wien [1r] Es ist nicht gut, liebster Freund! Daß Du mich so lange auf Antwort warten läßt. Das Papier muß jetzt bestellt werden, wenn wir im Frühjahr es haben wollen. Ich habe mir viele Mühe deshalb gegeben u. jetzt noch ein anderes aufgefunden, was mir viel besser gefällt. Es wird hier in Low gemacht u. der Riß im Format von klein Regal kostet 20 fl. Leicht quad. Muster liegt bei. Ich stimme absolut für das Papier, denn 1) wenn wir das Format von Royle2327 wirklich beibehalten wollen, so muß eine neue Form gemacht werden, was theuer ist, oder wir müssen Ellen Papier nehmen, weil dies allein ohne unseren Anlaß so groß gemacht (geschnitten werden) kann. Alles Ellenpapier aber gilbt nach u. ist minder gut. Der Unterschied im Preis von 12 fl. auf 20 fl. per Riß schlägt sich in einem Exemplar auf 36 fl. heraus, 2324 Julius Hermann Schultes. 2325 Maximilian Emanuel Freiherr von Lerchenfeld (1778 Ingolstadt–1843 Heinersreuth), bayeri-

scher Finanzminister, vgl. ADB 18 (1883), 423–424. 2326 Karl Ph. F. v. Martius, Reden und Vorträge aus dem Gebiet der Naturforschung (Stuttgart /

Tübingen 1838). 2327 John Forbes Royle (1798Kanpur–1858 Acton), Arzt im Dienste der britischen East-India-

Company und Botaniker. Sein Hauptwerke »Illustrations of the Botany and other branches of Natural History of the Himalayan Mountains« (London 1833–1840) und »Flora of Cashmere« (London 1839), vgl. (5.2.2015).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

527

den jeder Abnehmer gerne zahlen wird. Dann haben wir ein stattliches Format u. Papier. Des Kaiserl. Auspiz würdig, u. können auch die Tafeln größer machen. Auch wegen des Anschlusses an die Arznei-Pflanzen ist es besser. Wer sich das Format verkleinern will kann dies dann immer noch thun. Also wie gesagt ich bin absolut für dies Papier u. dies Format da es sich doch nur um einen Versuch handelt können wir ja stets probiren. Ein Ballen ist die kleinste Quantität, welche wir zu bestellen brauchen. Kann ich es noch wohlfeilens bekommen so werde ich dies thun. Daß die Tafeln mesquin werden, für die colossalen bras. Formen, wenn wir sie so beschneiden weißt Du auch. Die Größe des Formats ist gegenwärtig eine Nebensache. Nun gieb mir umgehend Antwort. Ich übersende Dir hier auch noch die Diagnose von jenen 3 Dilleniaceae, die ich für das Herb. Bras. bearbeitet habe: Vergleiche ob Du dieselben hast: 218. Doliocarpus pubens Mart: scandens foliis oblongis acuminatis,antice remote et subrepando-serratis, serraturis appressis mucronulatis, basi acutis, subtus villoso-pubentibus; floribus numerosis aggregatis lateraliter, pedunculis calycibusque pubentibus. Affinis ex icone D. Rolandri, sed praesertim differt: pedunculis numerosior. longior. [1v] Crescit prope Cuyabá. Junio floret: Manso 239. Davila Radula Mart: caule scandente asperulo, fol. Oblongis obtusiusculis basi breviter acutis subsinuato-dentatis, dentibus brevibus mucronatis, supra hirto-asperis, subtus in nervo venisque hirtulis; thyrsis terminalibus pedunculis pedicellis calycibusque asperis. Petala flava. In Sepibus Prov.Sebastionpolit. Sept. floret. 219. Davila lacunosa. Mart scandens, caule robusto, ramis asperis, foliis coriaceis,hirsutuloasperis bullato-impressis2328, ovatis vel ovato-oblongisutrinque rotundatis aut subcordatis apice-que emarginatis, petiolo decurrente-alato, bvenis parallelis, venulis subparallelis arcte reticulatis; paniculis compositis, terminalibus, rhachi pedunculis, pedicellis, bracteis oblongis vel obovatis calycibusque puberti-hirtulis. Petala flava. Morro do Ernesto prope Cujaba: Majo Manso –. In Minas Geraes passim Martius. Vergl.[eiche] diese Beschreibung mit Deinem Materiale u. melde mir umgeh[en]d eine Verbesserung, wenn Du sie hast, denn ich gehe an den Druck! 2! Habe doch die Güte, mir Deine Excerpte über Annonaceae u. die andre verwandte Famil. abschreiben u. dann der Reihe nach weiter fort fahren zu lassen. 3! Ich bitte dringend, mir die Abbildungen der Mammalia zu senden. herzlichste Grüße an dich u. die Deinen von uns Allen Dein treuer Suitram2329 Gr[af]. Dietrichstein war gestern bei mir Sage mir doch auch, auf wie vielen Tafeln Du in den ersten Heften der Flora rechnest? 5. Nov. 1838.

2328 »coriaceis, hirsutulo-asperis bullato-impressis« nachträglich eingefügt 2329 Suitram von hinten nach vorne gelesen = Martius.

528

5. Endlicher und die Botanik

3 [2v] Sr. Wohlgebohren dem Herrn Prof. D. Endlicher, Director des botan. Gartens in Wien frei Gr. [1r] Genera nova brasiliensia Cybistax2330 (Bignoniacea). Calyx ventricosus campanulatus, quinquefida, laciniis latotriangularibus, cuspidatis, corolla tubulosa, limbo subringente (in unica Specie cognita viridis). Stam. 4 cum 5i rudimento. Antherarum loculi discreti, patuli, lineares, obtusi. Discus carnosus ovario subjectus cylindraceo-conico. Stigma bilamellatumlamellis rhombeis. Capsula lineari-oblonga valvulis dissepimento contrariis valde convexis, in quoris latere longitudinaliter bicristatis. Semina subelliptica, undique alata, corpore cordato, epidermidi corporis spongioso-scabra. Cybistax antisyphilitica Mart. Plant. medic. et oecon. Bras. Icones ined. Bignon. Reise I, 1823, B. (viridiflora Hort. mon. 1829. Chamisso Lin. VII .631.B. quinque flora Vell. VI. 50 Vasconcellia2331 (Bignon.) = Arrabidaea DC. Diss. = Cal. campanulat. truncatus aut breviter 5dent. jam prima juventute alabastriapice pervius nec irregulariter rumpens, tandem nonnumquam ore dilatatus, coloratus. Corolla subregularis, lobis scilicet labiorum vix ac ne vix quidem ringentibus (i.e. magnitudine, figura, directione, parum inter se discrpantibus). Stam. 5, 4 fertilibus, antheris linearibus, loculis divaricatis, connecticulo in nodulum tumido. Stigma parum divisum (an in omnibus ?). Capsula siliquaeformis, linearis, compressa, valvis linearibus utrinque acutis, septo parallelis, extus nudis non cristatis. Semina lineari-oblonga, una serie succuba. Hac, Bignonia fasciculata Vell. VI. 25 – subincana – Sego, Sparattosperma2332 (Bignon.) Calyx tubulosus, sursum ampliatus et fissura obliqua apertus, tandem bifidus vel bipartitus, corolla ringens, quinqueloba. Stamina 4 cum 5i rudimento. Ovar. In disco carnoso-conico. Stigmatis crura linearia erecta. Capsula teres elongata. Dissepimentum valvulis contrar., in medio subtetragonum versus extremitatis compressiusculum, secundum utrumque marginem pro binis seriebus seminum profunde excavatum. Semina linearia, in utroque apice longe alata, corpus ad latus anguste alatum, bilobum, ob coreuli cotyledones divaricato-expansas. Sp. lithontripticon = Bign. leucantha Vell.VI.49 [1v]

2330 Heute »Tabebuia«. 2331 Unter diesem Namen als Gattung nie publiziert wegen des älteren Homonyms Vasconcellea

A. St.-Hilaire, Caricaceae, später auch bei Martius Arrabidaea DC. 2332 Sparattosperma Martius ex Meissner.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

529

Adenocalymma (Bignon.) Calyx tubuloso-campanulatus, interdum spathaceo-fissus, 5dentatus, coriaceo-membranaceus, [inter durchgestrichen] glandulosus.Inflorescentia racemosa, bracteata, bracteis pariter glandulosis, saep. Elongata, floribus inferioribus decidentibus cicatrisantibus, fructus....Genus naturalissimum. Huc. Bign. grandifol. Vell. VI. 28 VI. 33 VI. 16 Pithecoctenium (Bign.) Cal. hemisphaericus aut cylindraceo-campanulatus plerumque coriaceus, diutius persistens, raro membranaceus, versus marginem truncatum plerumque 5gonus et 5denticulatus, denticulis non in ipso margine, sed extra marginem positis. Cor. tubus cylindricus, subcurvatus, limbo 5lobo ringente. Staminis quinti rudimentum. Discus hypogynus, crassus, ovarium echinulatum aut muriculatum, biloculare, ovulis multiseriatis. Stigma bilamellatum.Caps. Oblonga, plus minus compressa, dense echinata echinis tandem corneis, persistentibus, valvulae dissepimento parallelae. Semina in quovis septo corculo serie triplici corrore orbiculari, alata completa, elliptica. Vell. VI. t. 13 Anemopaegma (lusus venti, Bignon.) Calyx membranaceus, versus basin subcoriaceus, cylindr. Truncatus, plerumque quinquenervis, nervis in denticulos minutos promissis. Corollae ringentis tubus ventricosus. Staminis quinti rudim. Pist. In disco glanduloso. Stigma bilamellat. Caps. Oblonga vel ovato-oblonga compressa, dissepimento valvis parallelo. Semina serie in quavis facie subquatruplici. Semina orbicularia, incuba. Saepe Stantia, foliis breviter petiolatis ternatis. Huc. Vell. VI. t. 22 Die Gattung Bignonia selbst theile ich nach der Reihe in 5 Sectionen Sparattanthelium genus Gyrocarpo affine Herb. Flor. Bras. No. 509 (Sp. Tupiniquinorum) . Flores hermaphroditi, abortu polygami, monochlamydei, adnati. Perigonium campanulat2333. 4-5 partitum, laciniis in calycinum aestivatione marginibus imbricatis, calycinum, extra dense pubescenti.tomentosulum. Stamina 4-5 perigonii laciniis aeterna, e calycis parte ima libera, in aestivatione erecta. Filamenta subulata, brevia, tenuia, absque glandulis stipularibus ligularibus (quale in Gyrocarpo). Antherae erectae, introrsae, lanceolatae, biloculares, valvulis duabus a basi ad apicem usque dehiscentibus. Ovarium adnatum, ovulo unico [2r] ex axi pendulo. Stylus teres, brevis. Stigma capitatum, glandulosum. Drupa ovata vel oblonga et an acutangula, vertice perigonii laciniis immutatis mox deciduis ab initio coronata exsucca. Putamen coriaceum aut subligneum. Nucleus exalbuminosus. Testa spongiosa. Integumentum interius nullum aut vix distinctum . Corculum homotropum, pendulum. Cotyledones duae magnae, foliaceae, conduplicatae, rugosae chrysaloideo-corrugatae. Rostellum brevebasi lata discoideo-umbonata conicum; plumula rostello longior conica. Arbores. Folia petiolata sparsa, integerrima, subcoriacea, tri–5nervia. Flores minuti, cani, ebracteolati, in paniculis terminalibus creberrimi. Drupae epidermide arida, albida, paucae evolutae,in panicula fructifera brachiato-extensa, ad divisiones et tumida! Species 3 brasilienses.

2333 »campanulat« nachträglich eingefügt.

530

5. Endlicher und die Botanik

Lieber Freund! Indem ich Dir diese Nachträge sende will ich Dich nur darauf aufmerksam machen, daß ich zwar Schmellern Deine Entschuldigung vorgelesen, u. von diesem edelsten aller Menschen keine Sylbe des Tadels vernommen habe, daß ich aber doch sein Gefühl tief verletzt glaube. Thue daher, was Dir Dein Gastgefühl dictirt, dessen sonst so mächtige Stimme Du in der Betreibung deiner Geschäfte überhört hast. Auch gegen Neumann wünschte ich, daß Du ein freundliches Wort wegen seiner Münzen schreibst. Da Du doch immer an Maßmann, den abhängigen, sich gerne autorisirenden Freund schreibst, so verdienen die Andern ein Lebenszeichen. Ich rede aufrichtig, weil ich nach Deinem letzten Brief nicht mehr irre an Dir bin. Meine Frau empfiehlt sich Deiner lieben Gattin, Frau Mama, Frau Mara mit mir aufs herzlichste. Sie wird schreiben sobald sie wieder von ihr[e]n zahlreichen häusl. Geschäften freier u. um die Sorge wegen der armen Zuccarini leichter ist. Diese treffliche Frau ist eine Dulderin! Ein plötzlicher Nachlaß der Kräfte, ungeheuere Anspannung, laiblich wie geistig, lassen mich das äußerste fürchten. Was werden die 5 armen Kinderchen verlieren an einer solchen Mutter! – ich schweige über so Manches was hierhergehört. Du empfängst den Brief an Putterlick. Thue dein Möglichstes, damit ich im Druck nicht aufgehalten bin. Ich muß wenigstens wissen, wie P. die Tafeln zusammen ordnen will. Adieu! Nächstens hoffe ich ausführliches von Dir zu hören u. vergiß mir die Iconographie u. Deine sple. Beschreibung nicht. Gott mit uns Dein Suitram M[ünchen] den 4 feber 1841.

4 [1r] Seiner Wohlgebohren dem Herrn Professor Dr. Stephan Endlicher Director des K.K. botan. Gartens auf dem Rennwege Wien [1v] Herzensfreund! Dein Brief trifft mich in keiner angenehmen Stimmung, u[nd] ist nicht geeignet, sie mir zu bringen. Ich sehe mit wahrem Kummer, daß Du, nach so außerordentl.[ichen] Leistungen, nach so großmüthiger Uneigennützigkeit doch auch gerechte Klagen aussprechen darfst. Es ist ein Elend, daß die K. Regierung nicht erkennen will, was ihr frommt2334. Wo hat sie denn Leute wie Du? Wie sollte sie sie auf den Händen tragen! Wie sollte sie die gegenwärtige Schwäche in dem rivalisirenden Preußen benützen, um endlich einmal durchzugreifen, u. großes zu thun. Wer jetzt die Literatoren hat, der hat den Zeitgeist, das Volk in der Hand. Wie schön ließe sich für alle diese Interessen wirken. Hier fällt Oester.[reich] ohnehin die reife Frucht der Neigung des Vertrauens zu. U. bei andren beharrt man im alten Schlendrian!

2334 nützt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

531

Ich würde es Dir sehr hoch anrechnen, wenn du einmal Deine alte, jetzt vergessene Erzähl[u]ngsweise wieder aufnehmen u. mir recht vieles sagen wolltest. Thue es doch. Schreibe mir vor Allem, wie die Ansicht von dem was Rußland für seine Akademie geleistet hat, (in der allg. Zeit.) dort aufgenommen worden. Das wäre ein Maßstab! Es freute mich so sehr, als Du Dich über ähnliche Dinge sonst ausließest. Warum schweigst Du jetzt still? Daß du mit den Kräuterkönigen nicht zufrieden seyn kannst, thut mir sehr leid. Ach, ist doch so oft Undank der Welt Lohn ist. Lieber Bruder! Laß uns endlich an einanderhalten! Es giebt nichts, als die Liebe, die Freundschaft, was uns in diesem elenden Leben stärken kann, so manche Last zu tragen. schließe dich ja immer gegen mich auf. Du weißt daß ich auch kein Geheimnis gegen Dich habe. Was du mir von den Schritten, wegen der Lasten schreibst, freut mich ganz außerordentlich. Laß doch den H. v. Skrivaneck2335 nicht mehr aus. Ich werde, wenn Du es für gut findest, ihm durch dich noch einen Danksagungsbrief senden. Einstweilen folgen hier die Grundideen des Programms jede Mittheilung an denselben. Vor allem möchte ich noch wissen: was denn per Blatt 1000f. Kosten soll? Die Originalzeichnung oder die fertig gravirte Carte? will man uns also auch den Stich besorgen? Desto besser. Darauf hoffte ich nicht. [2r] Wahrscheinlich könnte man hier den Gravierlohn halb so theuer haben, als in Wien. U. es frägt sich, ob es nicht klüger wäre, vor Erst gar nicht von d. Gravierlohn zu sprechen, sondern bloß vom Original. Ist das fertig, muß ich es doch sehen: dann tractirt man um einen Zuschuß zum Gravierlohn. Wir brauchen für uns etwa 350–400 Ex. für die ganze Auflage (à 350) u. für unsere Privatstudien. Wenn die abgezogen sind, könnte man die Steine dem gen. quäst. M. Stab zur Disposition stellen. Die 3 abgest. Pflanzen (Palmen) sind wahrscheinl. Hyphaene coriacea, crinita (die größere) u. Medemia Argum Württemb. in Litt[eris]. cum .tab[bulis]. aber ohne flores et fructus. Du wirst mich sehr verbinden, wenn Du mich darüber aufklärst, u. mir einige Blüthen in 1 Brief schickst. Auch Borassus Aethiopum kömmt bis Darfur (Kordofan?) vor. Mitten in der Trübsal über Deinen Brief habe ich lachen müssen über die Annecdote mit dem Juden, der dir meine Handschrift um 1 fl. angeschmiert hat. O, allzugroßmüthiger Freund? Warum hast Du den Fl. nicht in der Tasche behalten, oder vielmehr den industriellen Literatus (von dem mir dunkel etwas vorschwebt) mit der Handschrift des berühmten Suitram an die kais. Bibliothek gewiesen! Übrigens begreife ich nicht, wie Du daran zweifeln magst, daß das Marfim vegetal aus Guatemala u. Peru wirkl. von Elephantasia (Willd) abstamme. Die zwei Astra, welche im Fabrikgebrauch vorkommen sind Phytelephas Ruizii Gaudichaud Bonite, Botan. P tab. 16. Fig. 1. so groß wie ein Gänsey. u. Phytelephas Pavonia Gaudich. ibidem. fig. 3–8. (wie ein klein Hühnerey). Ich meine auch schon Phytelephas Pöppigii ibid. f. 2,9–13 verarbeitet gesehen zu haben. Beschreibungen hat Gaudichaud2336 - ganz im Kopf gegen Mirbel2337 aufgegangen, so viel ich weiß nicht publicirt.

2335 (Lerchenhof) Benedict. 2336 Charles Gaudichaud-Beaupré (1789 Angouleme–1854 Paris), französischer Pharmazeut und

Botaniker, Teilnehmer an drei Schiffsexpeditionen (Weltreisen, und Südamerika ), trat mit großer Entschiedenheit vor der Akademie der Wissenschaften gegen Mirbel auf, und verfass-

532

5. Endlicher und die Botanik

Ich habe hier jene Saamen noch nicht erhalten können. Kannst Du sie mir gelegentl.[ich] für den Garten schicken? Ich bitte darum. [2v] Du erhäl[t]st hier das Programm unter Kreuzband. Ich bitte dich um Deine Bemerkungen am Schlusse der meinen beizufügen und den Hr. Obersten recht für die Sache zu gewinnen. Es liegt mir sehr viel daran, daß diese Lasten bald ins Leben treten. Sie sind eine herrliche Beigabe, u. werden jedenfalls dem Buche Freunde machen. Was Deine eigene Angelegenheit betrifft, so komme ich nochmals darauf zurück, daß Du Dich nur nicht übereilen wollest. Einmal, liebster Stephan, hast Du es gethan, als du Deine Sachen hergabst. Das zweite mal würdest du es thun, wenn Du Deine Stellung aufgeben wolltest. Glaube mir, es ist jetzt nirgends so wie Du es brauchst u. wünschst! Das haben wir, die wir es gut wünschen, mit den Übrigen allen gemein, daß wir an Utopien glauben. Welche Um- u. Irrwege hat die Menschheit gemacht, welche macht sie täglich. Der alte Capuziner hatte Recht: facere officium suum taliter qualiter, Orare deum quotidie De proposito bene loqui Sinere mundum vadere, uti vadit. Du hast jetzt wieder einen langen Brief von mir, laß’ dich nicht so betteln, sondern schreibe mir recht bald. Sey es auch, daß Du noch rabiat bist. Ich habe dich darum nicht weniger lieb. Wegen meiner Zahlung für die Cast Zeichnung, werde ich, wenn Du es mir nicht eigens abrathest, an Schreibers schreiben. Fenzl sage, nebst Gruß, daß ich daran bin, die Portulac. Paronych, für ihn, die Rhamneen u. Celastr. für Reissek herauszusuchen. Da wäre es vielleicht gut, wegen Nachbarschaft auch an M. Cacteen zu denken. Meinst Du nicht, daß man den Fürsten Salm2338 einladen sollte? Deiner vortreffl. Caecilie meinen Handkuß. Herzlichst wie immer Dein Suitram M [ünchen].d.19/4[18] 44.

5.13.37. Carl Friedrich Meisner

Der Botaniker Carl Daniel Friedrich Meisner (auch Meissner und Meißner)2339 wurde 1800 in Bern geboren und studierte in Wien, Paris und Göttingen Medizin. Nach seiner Promotion 1824 wurde er Lehrer der Naturwissenschaften te mehrere Protestationen gegen ihn, vgl. H. F. Link, Jahresbericht über die Arbeiten für physiologischen Botanik in den Jahren 1842–1843 (Berlin 1844), 3, 7–13. 2337 Charles François Brisseau de Mirbel (1776–1854 Paris), französischer Botaniker (Pflanzenanatom und -physiologe), Leiter des Jardin de Plantes in Paris. 2338 Joseph von Salm Reiffenscheidt-Dyck, genannt Salm-Dyck lieferte auch für Endlichers Genera Plantarum Beschreibungen. 2339 Ernst Wunschmann, Meissner, Carl Friedrich. In: ADB Bd. 21 (1885), 246–248.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

533

in seiner Geburtsstadt, ging bald nach Genf zu Auguste Pyramus DeCandolle, unter dessen Einfluss er sich der botanischen Systematik zuwandte. 1828 wurde er auf den medizinischen Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie an die Universität in Basel berufen. 1830 bis 1866 war er dann Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Basel, wo er 1874 starb. Er arbeitete u. a. an dem »Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis« von DeCandolle und an der »Flora Brasiliensis« mit. Sein auf DeCandolles System aufgebautes Hauptwerk »Plantarum vascularium genera secundum ordines naturales digesta eorumque differentiae et affinitates tabulis diagnosticis expositae« (1836–1843), an dem er sieben Jahre arbeitete, hatte wegen des hohen Preises, des großen Formats und der erschienenen »Genera Plantarum« Endlichers nicht den erwarteten Erfolg. Meisner sandte zwei Briefe 1838 und 1840 aus Basel an Endlicher 1. (23.3.1838) Meisner wünscht, weiter mit Endlicher in Kontakt zu bleiben und weist auf die Arbeit beider an einem System der Pflanzengattungen hin. Die Stellung der Podostomeen in der Nähe der Callitrichineen und Ceratophyllineen wird angedeutet. Er stimmt mit Endlicher in der Zusammenstellung der Polygoneen überein, Identität seiner als neu beschriebenen Gattung Ceratogonon mit Polygonum Owenii Boyer. Hinweis auf die Gattung Phaleria, die er zu den Santalaceen stellen möchte. Diagnose der von ihm neu beschriebenen Gattung Shuttleworthia. Er wird Thymelineen, Polygoneen und vielleicht auch Begonia für den Prodromus von De Candolle bearbeiten. 2. (25.2.1840) Empfehlung für Dr. Streckeisen, der diesen Brief überbringt, Hoffnung auf Besserung von Endlichers schwachem Gesundheitszustand, Freude über das rasche Fortschreiten von Endlichers «Genera«. Diskussion über einige Thymeleden, speziell eine weitere Fassung der Gattung Lachnaea, zu der er nun auch seine Gattung Shuttleworthia zieht. Dank für Zusendung von Endlichers «Novarum Stirpium decades« und der «Iconographia generum«, die er sehr lobt. Bei letzterer sind dem Buchhändler Fehler unterlaufen, die er Endlicher bittet zu beheben. 1 [1r] Basel den 23ten Jannuar 1838. Hochverehrter Herr College und Freund! Nachdem Sie mir bereits zweimal, durch die gütige Uebersendung Ihrer trefflichen Flora Norfolkica und der Enum. pl. Nov. Holl., auf eine so schmeichelhafte Weise Ihre freundliche Gesinnung bewiesen haben, bedarf es wohl kaum noch einer Entschuldigung, daß ich es

534

5. Endlicher und die Botanik

wage, Sie mit einigen Zeilen zu belästigen, und gleich einem alten Bekannten treulich anzureden. Statt der persönlichen Bekanntschaft mit Ihnen, die zu meinen lebhaftesten Wünschen gehört, hat der fast tägliche geistige Umgang mit Ihnen – denn so darf ich wohl die lese-und genußreiche Benutzung Ihrer Schriften nennen, – es bewirkt, daß ich mich, auch ohne Ihr wohlwollendes Entgegenkommen, schon längst in einem näheren, freundlichen Verhältniße zu Ihnen fühle, welches zu verwirklichen und stets fester zu knüpfen, ich recht sehnlich wünsche. Erlauben Sie daher, daß ich durch gegenwärtige Zeilen den Anfang dazu mache, u. Sie zugleich meiner ganzen, aufrichtigen Achtung und meiner innigen Dankbarkeit für Ihre schätzbaren Mittheilungen versichere, mit der Bitte, auf meine freudige Bereitwilligkeit, Ihnen zu dienen, so oft es nur in Ihren Wünschen und in meinen Kräften liegen mag, fest zu zählen und mich ohne Scheu in Anspruch nehmen zu wollen. Solllte der Umstand, daß wir gleichzeitig eine gleiche litterarische Arbeit, wiewohl nach verschiedenem Plane, unternommen haben, dazu beitragen, einen öfteren wissenschaftlichen Verkehr zwischen uns einzuleiten und zu unterhalten, so würde ich meinerseits darin nicht nur einen an u. für sich werthvollen Gewinn, sondern auch eine der angenehmsten Belohnungen für die viele Mühe, die mir die schwierige u. für mich vielleicht allzugewagte Aufgabe macht, sowie die wirksamste Aufmunterung zur unverdroßenen und immer sorgfältigeren Verfolgung derselben, erkennen. [1v] Das jüngste (4te) Heft Ihrer trefflichen Genera plantarum, welches ich leider erst vor einigen Tagen erhalten habe – so unverzeilich langsam sind oft unsere Buchhändler! – hat mich, wie die vorhergehenden, ungemein erfreut und befriedigt. Ein besonderes Vergnügen gewährte es mir, in demselben die Podostemea neben die Callitrichinea und Ceratophyllea gestellt zu sehen, indem auch ich bereits vor 6 Monaten, als ich diese Familien für meine Tabula vornahm, ihnen den gleichen Platz angewiesen habe, wie Sie aus meinem nächstens erscheinenden 4ten Hefte, tab. p. 122 u. commentar. p. 88. sehen werden. Auch habe ich daselbst die Gattungen der Podostemeen ziemlich in gleichem Sinne, wie Sie, angenommen und, wiewohl zweifelhaft, die dunklen, allzu ungenügend beschriebenen Thomars’schen, Halophila, Diplanthera, etc. hinzugezählt. In der That sehe ich nicht, welchen ander[e]n schicklicheren Platz man den Podostemeen unter den Dicotyledonen, zu denen Sie nun doch definitiv zu gehören scheinen, einräumen kann, als neben den Ceratophylleen, mit welchen sie, wenn auch nicht gerade eine wahre, ausgesprochene Verwandtschaft, doch gewiß eine unverkennbare äußere u. physiologische Aehnlichkeit, haben. Eine andere Frage ist es aber, ob ich Recht that, die Callitrichineen u. Ceratophylleen, an die Halorageae anzureihen u. als Unterordnungen, gleichsam als Degenerationen, der Onagraceen zu betrachten? Das Heft der Linnäa, welches die Schleiden’sche Abhandlung über Ceratophyllum enthält (XI.p. 513)2340 erhielt ich leider erst, als mein Mss2341. für die Tabellen schon beim Setzer war, so daß ich nur im Commentar (p.88.) davon Notiz nehmen konnte. Auch Ihnen scheint es zur Benutzung für Ihr letztes Heft zu spät zugekommen zu seyn. Ihre Zusammenstellung der Polygoneen läßt an Vollständigkeit u. Genauigkeit nichts zu wünschen übrig. Mit meiner seltsamen Gattung Ceratogonon ist identisch: Polygonum

2340 Mathias Jakob Schleiden (1804–1881), Beiträge zur Kenntnis der Certophylleen. In: Linnaea

XI (Halle a.S. 1837), 513–542. 2341 Manuskript.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

535

Owenii, Boyer2342 (Ann. des sc. nat., 2e ser. IV.p. 267. t.g.) wo jedoch einige Punkte der Structur unrichtig angegeben sind. Schon im Mai vorigen Jahres habe ich darüber eine Notiz an Ad[olph]. Brongniart2343 eingesandt, mit der Bitte, sie möglichst bald in’s gleiche Journal einzurücken, allein vermöge der unerträglichen Langsamkeit der Publication der Letzteren, deßen Hefte meist erst 6 Monate nach dem frech auf ihrem Titel stehenden Datum erscheinen, muß ich noch immer auf die Bekanntmachung meiner Bemerkungen warten. Wenn Sie an die Santalaceen kommen, so erlaube ich mir, Sie auf die Gattung Phaleria, Jack. (Mat. misc., Hook. comp. bot. mag. I.156) aufmerksam zu machen, welche, wie ich bereits in meinem Commentar zu den Rhamnaceen, p. 50. angedeutet habe, mir durchaus zu jenen u. nicht zu letzteren, welche sie Lindley (nat. syst., ed. 2. p. 108 u.441.) zugesellt, zu gehören scheint. [2r] Endlich bin ich noch so frei, Ihnen hier die Charaktere einer, wie ich glaube, neuen, von mir bereits im Sommer 1834. in meinem Herbarium unterschiedenen u. beschriebenen, aber noch nicht bekannt gemachten, Thymeläen-Gattung mitzutheilen, welche Sie, wenn es anders nicht zu spät ist oder Sie etwa dieselbe gleichfalls erkannt und aufgestellt haben, in das nächste Heft Ihrer Genera, welches diese Familie enthalten wird, aufnehmen mögen. Sie ist gewiß sehr ausgezeichnet u. von allen mir bekannnten Thymeläen Gattungen scharf unterschieden, es sey denn, daß sie etwa mit Thymelina, Hoffmannsegg, nach deren Beschreibung ich umsonst überall geforscht habe, einerlei wäre, – was ich jedoch bezweifle, da Hoffmannsegg, meines Wissens, niemals africanische Pflanzen, zu welchen die Meinige gehört, beschrieben oder auch nur benannt hat. Ich habe sie zu Ehren meines Freundes, Robt. James Shuttleworth2344 Esq., des jetzigen Besitzters des Römer’schen u.Scheuchzer’schen Herbariums, genannt, der zwar bis jetzt erst durch einige kleine, kritische Aufsätze in der Flora u. Jardine d’ Journal bekannt ist, aber gewiß bald einen bedeutenden Rang unter den vorzüglichsten beschreibenden Botanikern unserer Zeit einnehmen wird. – Der Name klingt leider freilich etwas barbarisch, aber doch – verzeihen Sie mir die Vergleichung – nicht schlimmer, als Ihre Schychowskya! Shuttleworthia, nob.Perianthium infundibuliforme, utrinque villosum, tubo basi ampliore2345, demum a parte fructum cingente et tunc globoso-ventricosa2346 circumscisse deciduo, fauce esquamata, limbi 4-partiti laciniis ovalibus semi-erectis. Stamina 16!, medio circiter tubo infra faucem inserta; alterna 8 ananthera, inclusa, filamentis brevibus setiformibus tubi 2342 Wenzel Bojer auch Wenceslas (1797 Prag–1856 oder1859 Mauritius) unternahm im Auftrag

der österreichischen Regierung 1821 eine Reise zu den Maskarenen, Madagaskar und Seychellen. Blieb in Mauritus und verfasste das Prachtwerk »Hortus Mauritianus« und avancierte 1848 zum Direktor des Jardin de Pampelmousses in Port Louis, dem damals größten außereuropäischen Botanischen Garten, vgl. Anonymus, Bojer, Wenceslas. In: Dictionary of Mauritian Biography 25 (Port Louis 1952), 741–742; ÖBL Bd.1 (1957), 99; Heinrich Wilhelm Reichardt, Bojer Wenzl. In: ADB (1876), 86. 2343 Adolphe Brongniart (1801–1876 Paris), Botaniker und Phytopaläontologe. 2344 Robert James Shuttleworth (1810 Dawlish/GB–1874 Hyeres/Frankreich), Britischer Botaniker und Malakologe. 2345 »basi ampliore« nachträglich eingefügt. 2346 »et tunc globoso-ventricosa« nachträglich eingefügt.

536

5. Endlicher und die Botanik

villositate fere absconditis; fertilia 8 paulo altius inserta, quorum 4 (qua perianthii lobis opposita) alternis longiora; antherae omnes exsertae, (oblongae, 2-loc., introrsum longitudinaliter 2-rimosae). Ovarium (liberum)2347 ovoideum, sessile, glabrum. Stylus ex ovarii apice lateraliter ortus, filiformis pubescens; stigma globoso-capitatum, hirsutum, exsertum. Fructus subglobosus, calycis basi persistente inclusus, ceterum Passerinae. Fruticuli Capenses, ericoidei, excepta inflorescentia glabri, ramis gracillimis; folia sparsa, lineari-subulata, integerrima; capitula terminalia, subglobosa, densiflora; pedunculus communis sursum turgescens, oblongo-turbinatus, margine crenatus et involucrum exiguum oophyllum mentiens, demum apice excrescens mentiens in receptaculum crassum, elongatum, cylindraceo-subconicum, tuberculis spiraliter dispositis (florum delapsorum cicatricibus) dense tectum; flores sessiles, parvi, albi ? vel pallide (ex sicco) rubescentes v. lutescentes. Passerina capitate, Linn. amoen. acad. VI. p. 88. Sp. pl. p. 513. Burm. Afr. p. 133, t.48.f..3 Lam.ill,t.291. f.3 et P.dodecandra L. sp.pl.513., amoen.ac.IV.p.271.Burm. Afr. p. 127. t. 147, f. 1 et 2._ ?Lachnaea conglomerata, L. sp. pl. p. 514 (excl.? Syn. Breyn.) [2v] [unterhalb der Adresse:] Sollten Sie von meiner Mittheilung keinen Gebrauch machen können, so übergeben Sie dieselben dem Feuer. # u. dann ist es mir auch lieber, daß Sie des Namens Shuttleworthia2348 gar nicht erwähnen, den ich dann für eine andere Gattung mir vorbehalte.2349 Schreber. gen. pl. n. 668. hat auf die 8 sterilen Staubfaden für Passerina capitata schon aufmerksam gemacht, was vielleicht auch Sie bereits veranlaßt hat, aus dieser Art eine eigene Gattung zu construiren. Unter Drege’s Thymeläen, die mir nebst der Polygoneen (worunter leider kein Oxygonum) u. Begonien zur Bearbeitung übersandt sind, glaube ich 1–2 neue Arten zu meiner Shuttleworthia zu bemerken, die ich jedoch noch nicht näher verglichen habe. – Auf De Candolle’s Ersuchen werde ich die Polygoneen u. Thymeläen, – vielleicht auch die Begonien für seinen Prodromus bearbeiten [oberhalb der Adresse:] Es wird mich ungemein freuen, durch eine baldige Antwort von Ihnen zu vernehmen, ob Sie meine Mittheilung noch gebrauchen konnten oder nicht. Dürfte ich Sie hiebei noch bitten, mir dann zugleich zu sagen, zu welcher De Candolle’schen tribus der Rubiacea, Sie Alseis. Schott zählen, deren Abbildung in Ihren Atakta ich letzten Sommer bei De Candolle gesehen habe, das aber den Text dazu (der vermuthlich erst im 5 ten Hefte herauskam) noch nicht besaß.2350 Mir scheint sie zu dem Rondeleticae zu gehören. Ihre Atakta u. Meletemata hat in der Schweiz niemand als De Candolle. Mit der aufrichtigsten Hochachtung und Ergebenheit Ihr dankbarer C.[arl] F.[riedrich] Meisner.

2347 »(liberum)« nachträglich eingefügt. 2348 Meis[s]ner veröffentlichte die Beschreibung der Pflanzengattung »Shuttelworthia« Meisn[er]

1846, heute wird sie als Synonym für die Gattung Glandularia angesehen. 2349 »# u. dann ist es mir auch lieber, daß Sie des Namens Shuttleworthia gar nicht erwähnen, den

ich dann für einen andere Gattung mir vorbehalte.« nachträglich eingefügt. 2350 In der Ausgabe von 1833 [–1835] der Endlicher, Atakta Botanika, ist zwar die Tafel XXXIII

»Alseis floribunda« wiedergegeben, allerdings fehlt der dazugehörige Text.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

537

Sr Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher Custos der Herbarien im k.k. Museum in Wien [seitlich unter der Adresse in fremder Schrift:] Campylautherat. 6. t./82. Spiranthera Hook B.B. 2523. = Neurocalyx + 174. Cheiranthera 417. Citriabatus Cannsigh.

2 [2v] Sr Wohlgeboren Herrn Prof. Dr. St. Endlicher Custos der k.k. botanischen Sammlungen Wien. [1r] Basel den 25. Feb[e]r. 1840. Hochverehrter Herr und Freund! Herr Med. Dr. Streckeisen2351, Privatdocent bei unserer Universität, der Ihnen diese Zeilen überbringen wird, und den ich Ihnen bestens zu empfehlen mir erlaube, bietet mir die willkommene Gelegenheit dar, die so lange unterbrochene Correspondenz mit Ihnen wieder anzuknüpfen u. Ihnen für die vielfachen während des letzten Jahres empfangenen Beweise Ihrer Freundschaft meinen verbindlichsten Dank zu sagen. Aus dem ununterbrochenen u. verhältnismäßig raschen Fortschreiten Ihrer trefflichen Werke darf ich wohl schließen, daß Ihre Gesundheit, über deren schwächlichen Zustand Sie früher zu klagen hatten, sich wieder gebeßert2352 habe, u. so bleibt mir nur der herzliche Wunsch übrig, daß ich mich in diesem Schluße nicht möge geirrt haben u. Sie sich eines dauerhaften Wohlseyns erfreuen mögen. Ihre Genera gehen nun mit raschem Schritte dem Schlusse entgegen, den Sie auch wohl noch in diesem Jahre mit 2 bis 3 Heften erreichen werden. Mir dagegen steht noch ein furchtbares Stück Arbeit bevor, da ich erst in einigen Monaten an die Monochlamyde[e]n komme, unter welchen mir besonders die Urticeen nicht wenig bange machen, u. dann erst noch die ganze Masse der Monocotyledonen vor mir liegt. Indeßen habe ich dabei an Ihrem Werke eine treffliche

2351 Carl Streckeisen-Ehinger (1811–1868), 1836 zum Dr. med. promoviert worden und wurde

dann Dozent am Missionshaus und stellvertretender Professor für Chirurgie 1852 ao. Prof. 2352 Gebessert.

538

5. Endlicher und die Botanik

[1v] Hülfe2353 u. durch die Liberalität De Candolles, der mir seine zur Fortsetzung des Prodromus vorbereiteten Manuscripte zu benutzen erlaubt, bin ich im Stande, manches Neue einzuschalten. In einem der nächsten Hefte der Linäa wird endlich meine Synopsis der Dregischen Thymeläen u. Polygoneen erscheinen, worin ich eine neue Definition der Gattung Lachnaea u. eine neue Gattung-Cryptadenia, deren Typus Passerina uniflora L. ist, vorschlage, dagegen aber die Gattung Thymelina Hoffm[anse]gg (=Nectandra, Berg, Juss.) einziehe, indem dieselbe aus heterogenen Arten zusammengesetzt war, von welchen diejenigen, die deren gegebenen Gattungscharakter entsprechen, sich von meiner Gattung Lachnaea nicht trennen lassen. Mit dieser verschmelzen dann aber auch diejenigen Passerinae auct., die ich früher als eigenes genus, unter dem Namen Shuttleworthia aufstellen zu müßen glaubte. Obgleich nun Linnè´s Charakter von Lachnaea nicht mehr auf alle von mir dazu gerechnete Arten paßt u. namentlich das Hauptmerkmal derselben, die 8 sterilen Filamente, gar nicht enthält, somit eigentlich von Passerina gar nicht hinlänglich differirt, so mußte ich dennoch den Namen als den ältesten, unter Veränderung des Charakters, beibehalten, da die primären Arten der Gattung (L. Buxifolia, eriocephala, purpurea etc.) allerdings ein eigenes genus bilden, welches nun durch die neu hinzugekommenen Arten bis auf 13 species angewachsen ist. Da Ihr Museum ohne Zweifel Drege’schen Pflanzen besitzt u. Sie daher diese Gattungen selbst untersuchen können, so wäre es mir sehr lieb u. lehrreich, Ihre Ansichten darüber zu vernehmen. [2r] Die Herausgabe Ihrer höchst intereßanten «Nov. Stirp. decad.« wovon Sie mir No 1–4 (bis pag. 32) zukommen zu laßen die Güte hatten, ist ein sehr verdienstliches, nachahmenswerthes Unternehmen. Möchten doch auch andere große Museen, in welchen so viel Neues ungekannt u. fruchtlos verborgen liegt, in gleicher einfacher Form u. mit gleicher Gründlichkeit ihre geheimen Schätze bekannt machen! Von ganzem Herzen wünsche ich diesem Werke, wie auch Ihrer herrlichen Iconographia generum, den besten Fortgang. Auch letztere verdanke ich Ihrer Freundschaft u. der gefälligen Besorgung Ihres Verlegers. Bei der letzten Zusendung scheint aber ein Versehen vorgefallen zu seyn, indem mir, nachdem ich früher No I–IV. (Taf. I–[…]2354 erhalten hatte, als Fortsetzung No VII u. VIII zugesendet wurden, wogegen das Packet, statt der fehlenden No V u. VI. der Iconogr., das 10te Heft Ihrer genera enthielt. Darf ich Sie daher bitten, mir durch Herrn Beck Weisung geben zu laßen, wie ich das letztere, gegen die mir fehlenden Nummern (5 u.6) der Iconographia austauschen könnte? Schließlich erlaube ich mir noch, Ihnen die Berichte unserer naturforschenden Gesellschaft u. meinen diesjährigen Saamen-catalog zuzusenden, den ich, unwißend, wer gegenwärtig den botanischen Garten in Wien, mit welchem ich gar sehr in Verbindung zu treten wünsche, dirigirt, nicht directe zu expediren wagte. Mit innigster Achtung Ihr dankbar ergebener C.F. Meisner.

2353 Hilfe. 2354 Fehlstelle im Papier (Loch).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

539

5.13.38. Franz Julius Ferdinand Meyen

Der 1804 in Tilsit geborenen Franz Julius Ferdinand Meyen2355 kam, nachdem er die Apothekerlehre in Memel in Litauen absolviert hatte, 1821 nach Berlin, wo er Medizin studierte und 1826 zum Dr. med. promoviert wurde. Danach war er als Unterarzt an der Berliner Charité und ab 1828 als »Compagniechirurgus« in Köln, Bonn, Potsdam und Berlin beschäftigt. Auf Vermittlung Alexander von Humboldts nahm er als Schiffsarzt und Naturwissenschaftler, der nicht nur sammeln, sondern auch Beobachtungen dokumentieren sollte, an der Weltreise auf dem königlich preußischen Seehandlungs-Schiff Prinzess Louise 1830 bis 1832 teil. 1834 wurde er ao. Prof für Botanik an der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Er verfasste zoologische, histologische, pflanzengeographische und auch physiologische Arbeiten wie »Ueber die neuesten Fortschritte der Anatomie und Physiologie der Gewächse« (Haarlem 1836) oder das bis zu Ungers 1846 erschienenen »Grundzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen« als Standardwerk geltende »Neues System der Pflanzenphysiologie in drei Bänden« (Berlin, 1836–1839). Gemeinsam mit Heinrich Friedrich Link gab er die »Jahresberichte über die Arbeiten für physiologische Botanik« (1837–1839) heraus. Meyen starb 1840 in Berlin an der Ruhr. Am 28. Jänner 1834 bedankt sich Meyen für ein kleines Instrument2356, er wolle die Ausgaben dafür begleichen. Von dem angekündigten Geschenk, 12 Kupfertafeln, werde er den Minister informieren. Hofft, dass Endlicher von seinem »häemorhoidalischen Leiden« wiederhergestellt sei. Dankt für das Schreiben von Dezember, zwei seiner Bestimmungen wären falsch, und Endlicher möge Meyen dafür nicht zitieren. W. J. Hooker hätte ihm geschadet. Die an Endlicher zu sendenden Pflanzen von seiner Weltreise, besonders jene von den Sandwich Islands, hofft er determiniert bis zwei Wochen vor Ostern zurückzubekommen, da er sie für den zweiten Teil seiner Reisebeschreibung2357 benötige. Zu Ostern wäre auch sein Band Zoologie vollendet. Für den botanischen Band sind der von ihm selbst bearbeitete Flechtenteil und die Pilze von Klotzsch fertig. Er solle Fitzinger an das Manuskript für Wiegmann erinnern. In

2355 Zur Biografie J.T.C. Ratzeburg, Meyen’s Lebenslauf. In: Verhandlungen der Kaiserlichen

Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher 11 Suppl.1 (Breslau/Bonn 1843), XIII–XXXII; Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik (1973),102, 142–143. 2356 Wahrscheinlich war ein Mikroskop gemeint. 2357 Franz Julius Ferdinand Meyen, Reise um die Erde ausgeführt auf dem königlich preussischen Seehandlungs-Schiffe Prinzess Louise commandiert von Capitän W. Wendt in den Jahren 1830, 1831 und1832 (Berlin 1834).

540

5. Endlicher und die Botanik

Endlichers »Flora posoniensis« fand Meyen die von ihm aufgestellte Pristleya, die Gattungs-Diagnose wäre aber falsch gewesen. Corda wäre auch bei Humboldt »gefallen«. Meyen wäre an etwaigen von Pohl mitgebrachten Farnstämmen interessiert. [2v] An den Bibliothekar der Kaiserlichen Hofbibliothek Herrn von Endlicher Hochwohlgeboren zu Wien [1r] Berlin den 28. Januar 1834 Hochverehrtester Freund! Zunächst meinen ergebensten Dank für die Besorgung des kleinen Instrumentes, das außerordentlich niedlich geworden ist; ich habe solange mit meinem Schreiben gewartet, bis dasselbe angekommen und habe jetzt umso mehr an Sie zu berichten. Hoffentlich werden Sie so gut sein und mir in Ihrem nächsten Schreiben die ausgelegten Kosten anzeigen. Mein Dank für Ihr Schreiben vom 23. Dec.[ember] worin Sie mir den Anfang Ihrer Arbeit mitgetheilt haben. Die beiden falschen Bestimmungen von mir, die Böhmeria albida und den Sida rotundifolia nämlich sind sehr verzeihlich, da ich jene Sachen sehr schnell und nur so nebenbei gemacht habe, übrigens sind diese falschen Namen nirgends genannt so daß Sie das Citat: Meyens Manuscript ja nicht verwenden dürfen. Es betrübt mich fast, daß Sie die Metrosideros polymorpha durchaus nicht kennen wollen, worin aber wohl Gaud.[ichaud]2358 geirrt hat. Ihre Güte mir die neuen Pflanzen abbilden zu lassen habe ich wohl mit vielen Vergnügen angenommen, ich weiß aber nicht was ich zu den 12 Kupfer-Tafeln sagen soll, die Sie mir und der Akademie zu unserem Kreise schenken wollen. Dieses Geschenk machen Sie gleichsam dem Staate und ich werde es nicht unterlassen, dasselbe noch in diesem Tage unserem Minister anzuzeigen, der darüber gewiß erfreut sein wird. Da Sie nun diese Güte uns erweisen wollen, so erlauben Sie, daß ich Sie auf etwas, bei der Ausführung dieser Tafeln aufmerksam mache damit unser ganzes Buch später mehr gleichmäßig erscheinen kann. Es wäre zu wünschen, daß die folgenden Tafeln, etwa nur eines Fingers Breite, zur Seite vergrößert würden und daß unten soviel Platz bleibt, daß der Name der Pflanze gehörig hingesetzt werden kann. Wahrscheinlich verehrtester Freund werden Sie wieder von Ihrem haemorhoidalischen Leiden hergestellt sein und an der Fortsetzung der Sandwichs[1v] Pflanzen-Beschreibung gearbeitet haben. Vergessen Sie nicht die Untersuchung des Arum’s; die beiden Najas-Arten die Sie auch erhalten sind bekannt und die Charen2359 welche alle 3 neu sind, werde ich Ihnen schicken. Bis 2 Wochen vor2360 Ostern darf ich noch hoffen, die Pflanzen pünktlich zurückzubekommen, da ich die Namen derselben dann ganz bestimmt

2358 Charles Gaudichaud-Beaupré (1789 Angoulȇme–1854 Paris), französischer Botaniker, der als

Botaniker an zwei Weltreisen und eine Südamerikareise teilnahm. 2359 Characeae. 2360 »2 Wochen vor« nachträglich hinzugefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

541

haben muß. Schon im April beginnt der Druck des2361 zweiten Bandes meiner Reisebeschreibung, und darin kommen schon auf den 5. oder 6. Bogen die Nachrichten von den Sandwichs Inseln die schon bearbeitet sind bis auf die 6ten Pflanzen. Besonders sind mir die Convolvulaceae sehr wichtig, die aber jetzt durch Hooker2362 in Beechey´s2363 Reise ebenfalls leicht zu bestimmen sind. Denn Hooker hat mir, besonders unter den Chilenischen Pflanzen, außerordentlichen Schaden angerichtet. Doch jetzt kann ich ihm mit 150–180 neuen Sachen zürnen, die ich in kleinen Werken meiner Reise einverleibt habe. Schon sind 24 Bogen vom ersten Bande gedruckt der zu Ostern fertig sein muß, auch wird jetzt bei Nees2364 in Breslau stark für mich gedruckt, so daß ich auch bald nach Ostern einen Band mit Zoologie2365 fertig haben werde. Zum botanischen Theil habe ich ebenfalls schon schöne Tafeln und meine Flechten sind bereits fertig so wie auch die Pilze, welche Klot[z]sch bearbeitet hat.2366 Ich werde Sie später ersuchen, daß Sie so gut sind und mit der Anzeige meiner Reisebeschreibung in Wien etwas Spektakel zu machen versuchen, damit mein Verleger etwas Absatz in Oesterreich erhält, denn das Buch kostet ihn vieles Geld. Jeder Band rund 5 Thaler Kosten und zum Herbste ist der zweite fertig gedruckt. Von den systematischen Sachen erhalte ich 50 vollständige Exemplare wovon 30 in den Buchhandel kommen werden. Der erste Band der Zoologie (der dritte des Reiseberichts) hat 62 Tafeln und der Preis desselben wird erst auf 15 bis 16 Thaler gestellt werden müssen. Diejenigen, welche Interesse dafür haben und die Akten nicht besitzen, können dann diese Bände in einem besonderen Abdrucke erhalten. [2r] Ich bin ganz überrascht gewesen, als ich Ihre Flora posoniensis2367, mit den prachtvollen Bande, den Sie der Bibliothek geschickt haben, aufschlug und meine Pristleya2368 fand. Warum haben Sie aber nicht die Spirogyra Linn. angenommen, da es fast die bestimmteste Gattung ist, die man von Confera Linn . gekannt hat? Meine damalige Gattungs-Diagnose ist zwar falsch, was die Früchte anbetrifft, die im Innern der Schläuche sitzen sollten; es ist dies etwas anderes noch immer nicht erforschtes, aber keine Frutifikation.

2361 »Druck des« nachträglich eingefügt. 2362 William Jackson Hooker (1775 Norwich–1865 London), britischer Botaniker. 2363 1825–1828 führte Captain Beechey die Reise durch; die Pflanzenausbeute bearbeitete Hooker

und Arnott.William Hooker, George Arnott Walker Arnott, Botany of Beechey’s Voyage to the Pacific and Behring’s Straits (London 1831). 2364 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck. 2365 Erschien unter F.J.F. Meyen »Beiträge zur Zoologie gesammelt auf einer Reise um die Erde« als Supplementband der Verhandlungen der kaiserl. Leopodinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher Bd. 16. (Bonn 1834). Meyen bearbeitete die Weichtiere, Erichson die Coleoptera sowie Lepidoptera und Burmeister die Hemiptera der auf der Reise gesammelten Tiere. Die erste Abhandlung verfasste Meyen über die Salpen. 2366 Der botanische Teil wurde erst nach dem Tod von Meyen herausgegeben in den Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher 11 Suppl.1 (Breslau und Bonn 1843). Als Botaniker wirkten Meyen, Klotzsch, Grisebach, Nees von Esenbeck, Schauer, Goldmann und Walpers mit. Endlicher stellte drei Kupfertafeln als Geschenk zur Verfügung. Die Bearbeitung der Pflanzen von den Sandwich-Inseln wurde für den Band benutzt. 2367 Stephan Endlicher, Flora posoniensis exhibens plantas circa Posonium sponte crescentes aut ... (Posonii 1830). 2368 Ebenda, 3.

542

5. Endlicher und die Botanik

Meyers Abhandlungen im letzten Bande der Akten hat mir außerordentlich gefallen, und ich bitte sehr Herrn Unger2369 von mir zu grüßen, die Fortpflanzung der Norfokiceen ist nach meinen Beobachtungen nicht ganz so, wie sie Herr Unger angegeben hat. Wiegmann2370 grüßt Sie ganz ergebenst und bitten Sie den guten Fitzinger etwas durchzunehmen da er durchaus nichts von all den versprochenen Manuscript geschickt hat, was er schon am Anfang des November zu der besprochenen Synopsis Amphib. angekündigt hat. Sowohl die mir noch übrigen Pflanzen von den Sandwichs – Inseln wie auch die versprochenen Doubletten werden Ihnen sobald zukommen, als ich nur irgend leisten kann. Meinen ergebensten Gruß an Ihre Frau bitte ich nicht zu vergessen Treulichst Ihr ergebenst Meyen Kronen Strasse Nr. 54 PS: Corda ist nun endlich auch bei Humboldt gefallen.2371 Sollte vielleicht Herr Pohl2372 einige Stämme von Farnkräutern mitgebracht haben und dieselben zur Ansicht verleihen wollen, so würde er mich recht sehr verpflichten, da ich soeben eine größere Arbeit darüber vor habe zu der schon 5 Tafeln mit Zeichnungen fertig sind.

5.13.39. Ernst Heinrich Friedrich Meyer

Ernst Heinrich Friedrich Meyer2373 wurde am 1. Jänner 1791 in Hannover geboren. Er studierte anfangs ein Jahr Jus mit Unterbrechungen wegen seiner Tätigkeit als Hauslehrer und brach das Studium ab, um an den Freiheitskriegen als Soldat, später als Reserveoffizier teilzunehmen. Ab 1816 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Göttingen, wo er sich auch habilitierte. 1826 wurde er zum ao. Prof für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Königsberg ernannt. Im selben Jahr wurde er zum Dr. phil. von der phil. Fakultät promoviert. Drei Jahre später wurde er auf Empfehlung Goethes zum ordentlicher Professor. Sein Schaffen umfasst monographische Arbeiten, etwa der Genera Juncus und Luzula, Studien zur Metamorphosenlehre und Werke zur Geschichte der Botanik. Er ließ sich viele Sammlungen von Expeditionen senden, selbst reiste er nie. So bearbeitete er u. a. etwa die Junceen der Ausbeute von Preiss aus 2369 Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger siehe Anm. 31. 2370 Arend Friedrich August Wiegmann (1802–1841 Braunschweig), deutscher Zoologe, der sich

auf Herpetologie spezialisierte. Anfangs war er Assistent am zoologischen Museum, ab 1828 Privatdozent und ab 1830 ao. Prof an der Friedrich-Wilhelms -Universität in Berlin.1835 gründete er das »Archiv für Naturgeschichte.« 2371 Siehe dazu Kapitel 5.12.1 im vorliegenden Band. 2372 Johann Baptist Emanuel Pohl siehe Anm. 304. 2373 Ernst Wunschmann, Meyer, Ernst Heinrich Friedrich. In: ADB Bd. 21 (1885), 565–569.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

543

Australien.2374 Als sein bis heute in Verwendung wichtigstes Hauptwerk gilt seine in vier Bänden in Königsberg erschienene »Geschichte der Botanik« (1854–1857). Er starb 1858 in Königsberg. Sieben Briefe, von 1833 bis 1840 abgefasst in Königsberg, sandte Meyer an Endlicher. 1. Am 24.12.1833 dankt Meyer für den Brief. Sowohl das Buch von Roxburgh als auch jenes von Waldstein und Kitaibel wären sehr erwünscht. Stellt Überlegungen wegen Transport und Bezahlung der Bände an. Er werde Pflanzen senden, Dregé sollte erwähnt werden. Warnt Endlicher vor den Wucherpreisen von Ecklon für dessen Cappflanzen, die ohnehin bald so bekannt wie die Alpenpflanzen sein würden. 2. Meyer kündigt am 3.3.1836 Sendung der Dregé’schen Pflanzen als Tausch für die australischen Belege von Sieber an. Ersucht um Besorgung des Katalogs zu den Cappflanzen von Sieber. 3. 17.10.1836 Meyer werde sich in den Wintermonaten mit der Botanik des Mittelalters auseinandersetzen und hofft, dadurch Aufschlüsse zur Verbreitung der Pflanzen durch die Kultur zu erhalten. Besonders an Albertus Magnus ist er interessiert, dessen »Vegetabilibus de plantis« möchte er edieren und benötigt dazu Manuskripte; erkundigt sich, ob in Wien ein Codex von Albertus liegt. Der Buchhändler lieferte Endlichers und Fenzls »Sertum Cabulicum« noch nicht. 4. Am 3.11.1836 dankt Meyer für Endlichers Antwort und möchte nun nähere Informationen zu dem Codex in Basel. Diskutiert Autoren, die über Albertus Magnus arbeiten bzw. gearbeitet haben. Bietet Endlicher und Fischer in Russland das Herbar von Dregé an, der es ganz verkaufen möchte, um wieder reisen zu können. Endlicher solle den sich bei ihm aufhaltenden Bentham informieren, dass Dregé über die Zahlung noch nicht benachrichtigt wurde. Die versprochenen Bearbeitungen von Scrophularinae und Labiatae solle Bentham bis spätestens Februar liefern. Meyer legt einen Zettel mit Buchtiteln bei, nach denen Endlicher in Antiquariaten fragen solle. Sertum Cabulicum solle er nicht senden. 5. Meyer berichtet am 26.2.1840, aus der Zeitung erfahren zu haben, dass Endlicher nun für den Botanischen Garten zuständig wäre. Nun könne er sich für die Büchersendungen von Endlicher mit Samensendungen revanchieren. Würde sich gerne mit ihm mündlich zu unterschiedlichen Ansichten etwa zu Schleidens Beobachtungen und Deutungen austauschen. Hat zu seiner Albertus Magnus-Forschung einen weiteren Codex in Straßburg gefunden und Handschriften aus Wolfenbüttel und Basel erhalten. Be2374 Siehe dazu auch den Brief Lehmanns an Endlicher vom 10.9.1845 AfW NHMW Endlicher –

Lehmann 10.

544

5. Endlicher und die Botanik

richtet über seine Forschung zum Pseudo-Aristoteles. Legt eine Publikation von Ecklon, deren einen Punkt er diskutiert, bei. 6. 28.4.1840 Fand in Voss in Leipzig einen Verleger für seinen »Nicolaus Damascenus« und später für sein Manuskript zu Albertus Magnus. Beneidet Endlicher um das Herbar, die Bibliothek und die Briefe Linnés, die bald publiziert werden. Legt Dissertation über Mohnpflanzen bei, kündigt eine Arbeit von Ebel über Amerika und »Plumbergia« an. Er könne nicht reisen, schicke aber dafür seine Schüler bis ans adriatische Meer. Diskutiert Schleidens Deutungen der pflanzlichen Embryologie; Hugo Mohl vertrete Meyers Meinung. 7. ohne Datum und Ortsangabe. Meyer kritisiert Sprengels »Geschichte der Botanik«, im speziellen dessen Bericht über ein Manuskript von Kratevas. Besonders hinterfragt er die angegebene Abschrift von Weigel2375. Der Philologe Lobeck fragt ihn wegen der Pflanzen bei Theophrast usw. Ersucht Endlicher um einschlägige Texte.2376 1 [2v] Se Hochwohlgeboren Herrn Doctor Endlicher, K.K. Hofbibliothekar zu Wien Königl Guts. [1r] Königsberg den 24sten December 1833 Den herzlichsten Dank, lieber Freund, für Ihren am 18ten hier eingetroffenen Brief. Zwey Posttage mußte ich nolens volens vorübergehen lassen, um erst mit unserem Bibliothekariat über die Mittel und Wege zu unterhandeln. Nun aber soll das Antworten meine erste Weihnachtsfreude seyn. Sowohl Roxburgh2377 für unsere Universitätsbibliothek, wie auch W. et Kitaibel2378, vorläufig wenigstens für meine Privat= demnächst hoffentlich die Gartenbibliothek, sind mir beide gar sehr erwünscht. Ich kann Ihnen nicht genug dafür danken. Doch wie nun die Zahlung leisten? Ein Wechsel ist nicht aufzutreiben. 290fl. Conv. Münze existiren vielleicht in ganz Königsberg nicht. Preußische Kostenscheine möchten nicht angenommen

2375 Ernst Meyer, Geschichte Bd. 1 (Königsberg 1854), 255 stellt er fest, dass die Abschrift von

Weigel aus Wien stammte. 2376 Ernst Meyer geht in Geschichte der Botanik Bd.1, 252–255 auf Sprengels Bericht über Krate-

vas ein. 2377 William Roxburgh, »Flora Indica« wurde posthum 1820 veröffentlicht, Bd.1 von Carey und

Wallich Bd. 2. 2378 Pal Kitaibels Hauptwerk ist das gemeinsam mit Franz v. Waldstein verfasste »Descriptiones et

icones plantarum rariorum Hungariae« 3 Bde (Wien 1802–1812).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

545

werden. Ich hatte gehofft, Hr Fr. Graeffer2379 würde die Zahlung an seinen Leipziger Commissionär erweisen. Das ist leider nicht geschehen. Das ganze Bibliothekskollegium hat daher den hochweisen Beschluß gefaßt, mich zu beauftragen, nochmals zu versuchen, ob Hr Fr. Gr. nicht nach Leipzig verreisen will? Sodann würde die Zahlung augenblicklich erfolgen. Es müßten aber zwey verschiedene Anweisungen seyn, die eine von 200fl. auf hiesiger Königl. Bibliothek, die andere von 90fl. auf die Bibliothek des hiesigen Königl. botanischen Gartens. Hat Hr. Fr. Gr. hiezu durchaus keine passende Verbindung in Leipzig, so lassen Sie ihm gefälligst sich erklären, ob und wie hoch er entweder Preußische Kostenscheine oder Friedr. d’or annehmen will. Es wäre wohl am besten, wenn er selbst mir ein paar Worte schriebe. So viel über die Mittel. Ueber die Wege kann ich mich kaum länger fassen, und bitte sie dringend die Geduld nicht zu verlieren. In dergl[eichen] literarischen Angelegenheiten habe ich jeden Posttag für 20lb Portofreyheit durch ganz Preußen. Dr. Roxburgh kann leicht gegen 60lb wiegen. Das hochweise Bibliothekariat läßt daher Hr. Fr. Gr. ersuchen, die drey Bände einzeln an drey nach einander= [1v] folgenden Posttagen, etwa in 8 tägigen Intervallen absenden zu wollen. Was mich selbst betrifft, so ist meiner Begierde nach den herrlichen Sachen, die sie mir verheißen, so wie nach meinem Kitaibel viel größer als meine Sparsamkeit, weshalb ich Sie bitte dies alles, exclusiv Roxburgh, in einem einzigen Paket je eher je lieber zu schicken. Irre ich nicht, so muß im Oesterreichischen bis zur Grenze frankirt werden. Ist dem wirklich so, so lassen sie doch Hr Fr. Gr. seinen Anweisungen gleich um so viel höher stellen, als Porto u. Emballagen betragen wird. Was soll ich aber zur Ueberschwänglichkeit Ihrer Gaben sagen? Wäre ich der selige Jean Ja[c]ques Rousseau, so würde ich sie rund heraus ausschlagen, aus Furcht, durch Annahme solcher Geschenke, die ich nie zu erwiedern im Stande seyn werde, meine kostbare Unabhängigkeit einzubüßen. Ich tröste mich einzig so gut ich kann mit zwey Gründen, 1) daß sie gerne geben, und 2) daß ich gerne nehme. Was ich besitze, lege ich gern wieder, und ultra posse nemo obligatur. Was Sie mit den Pflanzen, die ich schickte oder schicken werde, machen wollen, steht ganz bey Ihnen. Nur bitte ich sie, mich benachrichtigen zu wollen, was und wo Sie etwas bekanntmachen, um Kollisionen zu verhüten. Das Wörtlein Purrität fehlt in meinen Lexicis. Es scheint mir sey beider Art, aus etwas Armuth und etwas Dünkel zusammengeflickt. Aber dem Sammler, Drége2380, zu nennen wäre für diesen , da ihn die Welt noch nicht kennt, und er damit Pflanzen verkaufen will, gewiß erwünscht. Was ist aber recht? besinnen Sie sich, ob sie für 4000 Cappflanzen 1200rC. i.e. 30rx pro Centus bezahlen wollen? Das wäre enorm. Bedenken Sie das man Exotica jetzt in der Regel für 15 ja für 20rx. die Cent. ausbietet. Und Cappflanzen werden nur bald so gemein wie

2379 Franz Arnold Gräffer. 2380 Johann Frantz Dregé.

546

5. Endlicher und die Botanik

unsere Alpenpflanzen. Eckon2381 ist ein tüchtiger Mensch, der jede Unterstützung verdient, doch unverschämt muß er nicht seyn. Ich würde ihm allenfalls die Hälfte bieten. [2r] Lesen Sie das, wenn ich bitten darf, Ihrer lieben Frau vor. Ich wette, Sie wird mir beypflichten. Was sie von Fenzl schrieb ist recht gut. Ich muß aber auch wissen, ob er Lust hat, meine Caryopt.[eris] Capense durchzuarbeiten? Ich werde ihm nur von wenigen abgeben können. Und ich wenigstens bestimme nicht gern Pflanzen, von denen ich nicht zu meiner Rechtfertigung Exemplare behalten kann. Will er dennoch, so erfolgen sie mit umgehender Post. Mein Friedrich und Johanna, die hier erst recht auflebt, grüßen nebst mir Ihr ganzes Haus, das uns, wäre es auch bei Specisiren gegen Ertrag, stets unendlich weit, doch leider ungefähr so wie der blaue Himmel den Menschen lockt, als ein Unerreichbares. Mögen Sie beide heut uns stets so heiter seyn, wie wir es sind und hier zu seyn hoffen. Ihr Ernst Meyer N.S. War die Aufschrift so wie ich Sie mache richtig? sonst benachrichtigen Sie noch, was fehlt.

2 [Brief ohne Adresse] [1r] Königsberg den 3te März 1836. Endlich lieber Freund, bin ich im Stande, Ihnen zu beweisen, daß ich doch nicht ganz so undankbar bin, wie ich Ihnen erscheinen mußte. Beykommende Kiste enthält die erste Lieferung Dregescher Pflanzen, welche ich Sie bitte als Gegengeschenk gegen die Sieberschen Neuholländ. von mir annehmen zu wollen. Zu bestem Verständnis lege ich das so eben erschienene Heft unseres Commentarii bey. Da Sie aber ausdrücklich erklärt haben, keine Bücher haben zu wollen, so gebe ich anheim, ob Sie dies Heft der k.k. Bibliothek abgeben und uns den Ladenpreis mit 1 rC2382 8ggl Conv. berechnen wollen. Das Geld könnte an Jacquin gezahlt werden, dem ich noch mehr zu zahlen habe. Für diesen Fall lege ich förmliche Qui[t]tung bey. Macht es als irgend Umstände, so zerreißen sie die Quittung, und wenn Sie wollen auch das Heft. Dann habe ich noch ein Anliegen, ob Sie mir wohl die Kataloge der Sieberschen Kappflanzen, welche bey Ludwig Parreyss2383 zu Wien, Leopoldst. nr. 158 zu haben seyen sollen, verschaffen könnten? Da Drege gerade in der Nähe der Stadt sehr wenig gesammelt hat, so vermuthe ich, daß sie wohl manches Brauchbare für mich erhalten könnten, mag sie aber nicht so blindlings kommen lassen.

2381 Ecklon Christian Friedrich. 2382 Reichstaler. 2383 Ludwig Pareyss (1799 Mariahilf/Wien–1879 Wien), Sammler und Naturalienhändler, dazu

Helmut Sattmann, Der Wiener Sammler und Naturalienhändler Ludwig Parreyss (1799– 1879). In: Mitteilungen der.deutschen malakolzool. Ges. 39 (Frankfurt a.M. 1986), 53–59.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

547

Nun noch die herzlichsten Grüße an Sie und Ihre liebe Frau von mir und den Meinigen, und damit für heute Adieu. Ich habe noch viel zu versenden. Ihr E[rnst]Meyer. [1v] Die hochlöbliche K.K. Hofbibliothek zu Wien erhält 1. Meyer et Drège Commentarii. fasc. I--- 2fl. Conv. Netto. Vorstehende zwey Gulden sind uns durch Hochwohlgeboren Herrn Biliothekar Doktor von Endlicher richtig bezahlt, worüber diese Qui[t]tung. Koenigsberg in Pr. d 3t März 1836. Meyer et Drège

3 [1r] Sie kennen das Sprichwort, lieber Freund: Thue nur der Welt einmal etwas zu Liebe, so hört sie nicht auf dich dafür zu plagen. Daß das wahr ist sollen Sie nun erfahren. Bedenken Sie, wie nahe ich dem Nordpol wohne, wo die Sonne im Winter nicht auf im Sommer nicht unter geht. Da muß sich der Botaniker für den Winter eine Lampenarbeit zurecht machen. Ich nehme die alten Herren des Mittelalters vor, die von Haller und Sprengel2384 wenigstens nicht von amore tractiert wurden. Ich wollte das, was jeder selbst beobachtet, von dem was er abgeschrieben, sondern, und hoffte auf die Art nicht nur für die Geschichte der Pflanzenkunde, sondern auch der Pflanzenverbreitung besonders durch die Kultur manche Aufschlüsse. Das aber ahnete mir nicht, aus daß ich auf ein Werk mitten im 13ten Jahrhundert stoßen sollte, das, obgleich zweimal gedruckt, dennoch gänzlich unbekannt ist, und sich unbedenklich den vorzüglichsten Leistungen der Botaniker aller Zeiten an die Seite stellen kann. [1v] Nenne ich Ihnen den Verfasser, so werden Sie lachen -- so groß ist das allgemeine Vorurtheil gegen ihn; hören Sie mich aber weiter, so werden Sie bald anfangen zu bewundern. Ich spreche von Alberti Magni de Vegetabilibus et Plantis libb. VII, zuletzt gedruckt im fünften Bande2385 seiner von Jammy2386 gesammelten Werke. Im 6ten Heft des 10ten Bandes der Linnäa habe ich in einer langen Abhandlung die großen Vorzüge dieses Werkes zur Hälfe bewiesen, zur anderen Hälfte solls diesen Winter geschehen. Durchblättern Sie nur die erste Hälfte, so werden Sie begreifen, wie es mein Lieblingsgedanke werden konnte, jenes Werk nun zu ediren. Soll das aber auf eine ersprießliche Weise geschehen, so muß ich durchaus Manuscripte vergleichen. Denn in beiden Ausgaben ist der Text so verdorben, daß er sich 2384 Kurt Poycarp Joachim Sprengel (1766 Boldekow–1833 Halle a.d.S.) verfasste »Historia rei

herbariae« (1807–1808) in lateinischer Sprache und 1817–1818 »Geschichte der Botanik« in 2 Bde. 2385 Petrus Jammy (Hg.), Beati Alberti Magni, Ratisbonensis Episcopi, Ordinis Praedicatorvm, Opera Qvae Hactenvs Haberi Potvervnt; Operum Tomus Quintum (Lugduni 1651). 2386 Petrus Jammy, Dominikaner, unter seiner Leitung sollte das gesamte Werk von Albertus Magnus herausgegeben werden, von 25 geplanten Bänden erschienen nur 21.Vgl. Maria Burger, Albertus Magnus und die Editio Coloniensis, in: Annette Sell (Hg.), Editionen – Wandel und Wirkung. (Beihefte zu editio 25; Tübingen 2007), 11–31.

548

5. Endlicher und die Botanik

ohne die gewaltsamsten Korrekturen gar nicht lesen läßt. In ferneren Bänden führt schon Haller gar viele Mscr. an; sollten deutsche bibliothe[2r] ken deren nicht auch besitzen? Dies zu erfahren, fehlt es mir hier leider an allen Hülfsmitteln. Ich muß daher von Art zu Art Umfrage thun. Und wo dürfte ich mehr vermuten als in Wien? Und an wen dürfte ich mich zuversichtlicher wenden als an Sie? Der uns bald nach den Gärten Kabulistans, bald in einzelnen Gemächern Florens, bald auf den höchsten Gipfel des Pflanzenreiches führt, bald wieder in die Gesellschaft ehrwürdiger römischer Jurisconsulten, und bald in die Steppen deutscher Glossen, worin doch auch einzelne Sumerlaten2387 emporgrünen. Gewiß nehmen Sie auch an meinen jetzigen Bestrebungen freundlichen Theil, und belehren mich. ob sich wohl in Wien ein Codex Mscr. von Alberts Pflanzenwerk befindet? Und wenn das wäre, ob sich wohl hoffen ließe, ihn auf irgendeinem Wege, wäre es auch auf Verwendung unserer Gesandtschaften, zur Benutzung zu erhalten? Und wo nicht, ob dort Gelegenheit wäre, wenn auch [2v] nur von einzelnen Stellen, die ich genau bezeichnen würde, zuverlässige Abschrift zu erhalten? Im äußersten Nothfall käme ich wohl gar künftigen Herbst nach Prag und dann nach Wien, um dort selbst abzuschreiben. Ich sage im Nothfall, denn so herrlich Reise und dortiger Aufenthalt sein würden, so wärs doch für meine Finanzen ein ungeheures kaum zu entschuldigendes Opfer, was sich in langen Jahren nicht wieder überwinden ließe. Glauben Sie aber nicht, daß die Drègeana darüber vergessen werden. Sie wissen am besten, wie viel sich auf einmal thun läßt. Wie kommt es aber, daß ich noch nichts von Ihren Generibus sah? Mein hiesiger Buchhändler ward über die ewigen Nachfragen, die ich that, schon ganz vedrießlich. Auch das Sertum Kabulium2388 konnte er mir noch nicht liefern, wiewohl es als fertig im Meßkatalog steht. Wir alle grüßen Sie alle schönstens und herzlichst Ihr Ernst Meyer Koenigsberg 17ten Octob.[er]1836.

4 [1r] Herzlichen Dank, lieber Freund, für die rege Theilnahme die Sie meinem Collectus redivivus (denn so könnte ich es füglich nennen) geschenkt, besonders für die Notiz eines besonderen Kodex. Nun müssen Sie aber noch mehr Rede stehen. Ist über jenen Kodex irgend etwas bekannt gemacht? Und was? Und an wen in Basel könnte ich mich wohl wenden, um ihn

2387 Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen aus der HSS der

k.k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1834). 2388 Stephan Endlicher, Eduard Fenzl, Sertum Cabulicum enumeratio plantarum quas in itinere

inter Dera-Ghazee-Khan & Cabul, mensibus majo & junio 1833 collegit Dr Martinus Honigberger. Accedunt novarum vel minus cognitarum stirpium icones & descriptiones (Vindobona 1836).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

549

womöglich zu erhalten? Ich kenne dort, seit Röper2389 fort ist, niemanden als Professor Meißner2390, dachte aber auch an de Welte, der wahrscheinlich mehr Einfluß und mehr Sinn für eine solche Arbeit hat, wie ich vorhabe. Können Sie mir sagen, wer eigentlich der Bibliothek vorsteht, die den Kodex enthält? Die kleinen Schriften von Reuss2391 in Würzburg kenne ich seit ihrer Erscheinung sehr gut, und der Anfang zu seinem Walafr[id]. Strabus2392 hat wohl etwas dazu beigetragen, daß ich auch Albert verfallen bin. Ich habe ihm auch meine Abhandlung über Albert zugeschickt u. sehe seiner Antwort täglich entgegen. In diesem Fall verspreche ich, mir indes wenig Nutzen von seiner Kenntnis. Er kennt Alberts Pflanzenwerk nicht einmal. Sonst würde er nicht p. 81 des Anfangs zu seinen Strabus unter dem Titel Plantae Alberti M. einen Auszug aus dem untergeschobenen Liber aggregationis gelifert haben, was nicht des Aufhebens werth ist. Weit mehr verspreche ich mir von Brandis2393 in Bonn, an den ich mich auch gewandt, und der bei seinen aristotelischen Studien nothwendig auf Albert geführt werden mußte. Gar viel mir Brauchbares fand ich bei Jourdain (recherches sur les traductions d’Aristote), den ich leider erst kennen lernte, nachdem mein Aufsatz gedruckt war. Und nun über Drege’s Pflanzen. Schon war ich im Begriff, Ihnen deshalb nochmals zu schreiben, als Ihre Antwort eintraf. Sie werden von Drege so wenig verstanden als ich, daß er sein ganzes Vermögen, was. [1v] jetzt in seinem Herbarium steckt, so bald wie möglich wieder disponibel haben möchte, um neue Reisen oder Gott weiß was sonst zu unternehmen; denn nichts ist ihm wiederwärtiger als die Unthätigkeit, zu der er sich jetzt verdammt sieht. Ich dagegen und alle die mit mir an seinen Pflanzen arbeiten, wir haben ein ganz anderes Interesse, möchten uns gerne so viel Zeit nehmen wie nöthig ist, um gründlich zu arbeiten. Unter diesen Umständen möchte nun Drege am liebsten sein ganzes Herbarium mit Stumpf und Stiel auf einmal verkaufen, und hat mich beauftragt Ihnen und Fischern2394 in St. Petersburg deshalb Anträge zu machen. Dies kann ich, was Sie betrifft, mit dem besten Gewissen thun. Denn wo befänden sich diese Pflanzenschätze besser als in Ihren Händen? Und werth sind sie in der That vollkommen so viel und mehr als er verlangt. Es kommt also nur drauf an, ob Ihr Kaiser die nöthige Summe vorschießen will? Ich sage ausdrücklich vorschießen, denn wenn Sie so wie Schlechtendal in Berlin es machte, die Dubletten verkaufen oder vertauschen wollen, so ließe sich die ganze Kaufsumme in wenigen Jahren sehr leicht wiedergewinnen, und es bliebe ein Herbarium 2389 Johannes August Christian Röper (1801 Doberan/Mecklenburg–1885 Rosstock), 1823 Promo-

tion zum Dr. med., ab 1826 ao. Prof. der Botanik in Basel 1829 bis Oktober 1836 Ordinarius. Vgl. Ernst Wunschmann, Röper, Johannes August Christian. In: ADB 29 (1889), 149–150. 2390 Carl Daniel Friedrich Meissner auch Meißner oder Meisner (1800 Bern–1874 Basel), schweizer Botaniker. 2391 Friedrich Anton Leopold Reuss, Walafridi Strabi Hotulus Carmen ad cod. MS.: veterumque editionum fidem recensitum, lectionis varietate notisque instructum: Accedunt analecta ad antiquitates Florae Germanicae et capita aliquot Macri nondum edita (Wirceburgi 1834). 2392 Walahfrid Strabo oder Strabus (808–849), Abt des Klosters Reichenau, Botanisches Werk: Hortulus [Liber de cultura hortorum]. 2393 Christian August Brandis (1790 Holzminden–1867 Bonn), Philosoph und Philosophiehistoriker. 2394 Friedrich Ernst Ludwig von Fischer (1782 Halberstadt– 1854 St. Petersburg), von 1823 bis 1850 Direktor des Botanischen Gartens in St. Petersburg.

550

5. Endlicher und die Botanik

übrig, was als reiner Ueberschuß zu betrachten wäre. Sie wundern sich vielleicht, daß ich diesen Plan unterstütze, da mir dadurch am meisten entgehen würde. Ich sehe aber [2r] ein, daß ich das, was Drege zu erwarten berechtigt ist, in kurzer Zeit nicht leisten kann. Ich fühle zugleich, wie viel Hülfsmittel mir hier abgehen, und kann auch nicht bergen, das die Beschreibung endloser Reihen von Arten gerade nicht meine liebste Beschäftigung sind. Nach Petersburg sehe ich indeß die schöne Sammlung sehr ungern wandern. Denn dort würde sie gewiß zu Grabe getragen. Um so wärmer möchte ich Ihnen die Sache empfehlen. Eine Beschreibung und Schätzung des Herbariums von Drege selbst finden Sie in der Anlage, wie auch noch ein Exempl des 1sten Heftes der Commentarii, das Sie, wenn Sie in dieser Sache höhere Orts Anträge machen wollen. vielleicht nöthig haben. Daß Bentham bei Ihnen weilt, freut mich sehr. Sagen Sie ihm gefälligst Drege würde erst zu Ostern mit Voß2395 Abrech[n]u[n]g halten, und hätte daher bis jetzt über die an ihn geleistete Zahlung noch keine Nachricht. Wichtiger aber ist, daß wir für das 2te Heft der Commentarii, dessen Druck jetzt beginnt, sehr stark auf seine Scrophularinae u. Labiatae gerechnet haben. Er hat mir zwar viele Bestimmungen mitgetheilt, doch nicht alle und nicht so, wie wir sie gebrauchen können. Es kommt nämlich drauf an, daß er sie entweder schon an [2v] einem anderen Ort beschrieben habe den wir zitiren können, oder, wenn das nicht geschehen, daß er nur wenigstens von den neuen Arten vorläufig kurze Diagnose für die Commentarii liefert. Bis zum Februar wäre dazu aber der äußerste Termin. Bieten Sie ihn nur etwas an, daß er uns nicht im Stich läßt. Die Herren sind alle so bereit einen festen Termin zu versprechen. bis wohin alles fertig sein soll. Bis jetzt aber hat noch keiner seinen Termin gehalten. Ich verdenke es niemanden, doch ists verdrießlich. Endlich lege ich noch einen Zettel mit den Titeln einiger Bücher bei, die mir entweder ganz fehlen, oder die ich doch gern selbst besäße. Möchten Sie nicht gelegentlich bei Ihren vielen Antiquaren danach fragen lassen? Dageg[en] aber möchte ich Sie in der That bitte[n], mir Ihr Sertu Cabul.2396, das ich schon in Leipzig bestellt habe, nicht zu schicken. Ich unterliege wahrlich unter dem Gewicht aller der guten Gaben, die von Ihnen kommen. Mit einer guten Lupe müßten sie sogar den rötlichen Wiederschein meiner Wangen auf den Papier wahrnehmen können. von ganzer Seele Ihr Ernst Meyer Koenigsberg d[en] 3 Nov.[ember]1836

5 (Brief ohne Adresse) [1r] Koenigsberg d[en] 26 ten Feber. 1840

2395 Leopold Voß auch Voss (1793 Leipzig–1868 Leipzig), Buchhändler und Verleger. 2396 Endlicher, Fenzl, Sertum Cabulicum enumeratio plantarum quas in itinere inter Dera-

Ghazee-Khan & Cabul, mensibus majo & junio, 1833, collegit Martinus Honigberger (Vindo bonae 1836).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

551

Durch die Zeitungen unterrichtet, daß die persona mystica des botanischen Gartens in Ihnen, lieber Freund, sich aufs neue und schönster manifestirt, richte ich meine Worte geradezu an Sie, und spreche vor allem meine Freude darüber aus, daß die jährlich wiederkehrende Samenversendung nun auch unsere Korrespondenz regeln wird wie die Sonne das Jahr. Einer solchen äußeren Einwirkung bedurften Sie; denn bisher befand ich mich gar zu sehr im Nachtheil. Bücher soll ich nicht schicken, während Sie unaufhörlich schicken und mich immer mit neuen Verpflichtung beladen, die ich nicht ausgleichen kann. Denn Pflanzen, die ich Ihnen anbieten könnte, sende ich ja nicht, und auf das beste, was man austauschen kann, auf Geda[n]ken, wie sie in Briefen sich allenhalber aussprechen lassen, ist wenig zu geben. Dazu bin ich aller Anerkennung und freundschaftlicher Anhänglichkeit ungeachtet, doch in manchen Hauptpunkten mit Ihnen in einen gewissen Konflikt gekommen, möchte mich gar zu gern mündlich mit Ihnen einmal recht auszanken, um auf die Art zur schönsten Versöhnungsfeier zu gelangen, zur Vereinigung -. [1v] vermuthlich nur scheinbar so weit auseinander gehender Meinungen; doch schriftlich wage ich das nicht, da ich kein Ende absehe. Sie merken leicht, daß ich vor allem Schleidens rätselhafte Beobachtung im Auge habe, deren hohen Werth ich freudig anerkenne, in deren Deutung aber ich von allen darüber lautgewordenen Stimmen abweiche. Doch lassen wir das. Vielleicht bringt uns die Zeit von selbst wieder zusammen. Leichter kann man sich über Aelteres über Historisches verständigen. Aber so darf ich Ihnen wohl erzählen, daß meine historischen Forschungen im Gebiet des Mittelalters der Botanik allerlei hübsche Früchte getragen haben. Von Albertus M. de veget. habe ich noch einen ganz vorzüglichen Codex in Straßburg gefunden, und durch Fée’s Vermittlung erhalten. Da aber die Grundlagen des Werkes von Pseudo-Aristoteles de plantis ist, und da ich durch Jourdain2397 wußte, daß davon eine alte lateinische Uebersetzung existiren, die von der griechischen sehr abweicht, und offenbar diejenige ist, davon sich Albert bedient, so mußte ich dieses[2r] habhaft zu werden suchen. Es gelang, ich erhielt aus Wolfenbüttel u. Basel drei Handschriften deselben und arbeitete mich tüchtig hinan. Ich fand zunächst, daß die griechische Uebersetzung aus dieser lateinischen erst entstanden ist, und daß die lateinische oft gerade das Gegentheil von der sagt, was in der griechischen steht. So verschwand ein großen Theil des Unsinns, den man dem Verfasser aufgebürdet hatte. Was aber noch mehr ist, es gelang mir endlich, den wahren Verfasser zu entdecken. Das Werk ist weder so alt, noch so jung, wie man sich eingebildet, es stammt aus der Zeit des

2397 Amable Louis Marie Michel Bréchillet Jourdain (1788–1818), Geschichte der Aristotelischen

Schriften im Mittelalter. Eine gekrönte Preisschrift von Jourdain. Aus dem Französischen übersetzt, mit einigen Zusätzen und Berichtigungen und einem Namensregister von Dr. Adolf Stahr. Forschungen über Alter und Ursprung der lateinischen Uebersetzungen des Aristoteles und über griechische und lateinische von den Scholastikern benutzte Commentare. Aus d. Französ. übers. mit einigen Zusätzen und Berichtigungen und einem Namensregister von Adolf Stahr (Halle 1831).

552

5. Endlicher und die Botanik

Augustus, dessen bekannter Günstling Nicolaus Damascenus2398 es geschrieben. Also eine Philosophie oder, wie man es gegenwärtig nennen würde, eine Physiologie der Pflanzen aus einem Zeitalter, worin man bisher medizinische Betrachtungen einzelner Pflanzen kannte. Meine Gewährsmänner sind die Araber, welche einen gewissen Nicolaus Laodicenus außer mehreren philosophischen Werken auch ein Werk de plantis beilagen, während einer von ihnen, Averroes uns belehrt, das seine Landsleute Laodicea mit Damascenus verwechselten, ein anderer aber Abdellativ ein paar Stellen. [2v] des Nicolaus de plantis aufbewahrt hat, die sich im Pseudo Aristoteles wiederfinden. Wozu noch kommt, das sich bei den Arabern, obgleich unsre lateinische Uebersetztung unbestreitbar aus dem Arabischen gemacht ist, gar keine Spur eines andern botanischen Werkes findet, daß Uebersetzung dieses sein könnte, vom wenigsten eine Spur von Bekanntschaft mit dem ächten2399 Aristoteles περι ψυτών2400. Ob diese Uebersetzung indes jemals gedruckt werden wird, weiß ich nicht. Obgleich sie nur etwa 6 Bogen stark werden dürfte, so sehe ich doch schon wie die Buchhändler, die ich zum Verlegen aufforderte, Körbe erhalten; und eigen möchte ich sie in eine Sammlung lebendig begraben. In der kleinen anliegenden Schrift von Dr. Ecklon, die ich gerade nicht empfehlen mag, bitte ich Sie doch einen Punkt beachten zu wollen: das nämlich das Ovarium bei Papayas anfangs oben völlig offen ist, die stigmata zwischen den Placenten entspringen, nach der Mitte zu allmälig zusammenwachsen, und die Kapsel schließt. Könne man zweifeln, ob es bei den Cruciferen eben so sei? Und wenn das ist, wo bleiben denn Lindleys und Kunths2401 überkünstliche Deutungen? R. Brown hätte also wie gewöhnlich, abermals Recht, mit seiner viel einfacheren Deutung. Treulichst Ihr E[rnst] Meyer

6 Ja, Freund wunderbare Nerven muß der besitzen, der unter solchen Lasten noch so -- ausgelassen möchte ich sagen -- schreiben kann wie Sie und sogar neue Lasten sich aufladen will. Denn ein Paar Wege oder Briefe kostete Ihnen mein Nicolaus Damascenus doch gewiß, wenn ich das Mscr. schickte. Ich habe aber Ihren Rath befolgt, ehe Sie ihn gaben: nach dem dritten Korb erhielt ich ein Jawort und eine anständige Mitgift von Leopold Voss2402 in Leipzig. Er ist schon bei Uebersendung der Mscr. beauftragt, Ihnen, sobald das Buch fertig,

2398 Auch Nicolaos aus Damaskus (geb. 64 v.Chr. in Damaskus), griechischer Gelehrter E. H. F.

Meyer (Hg.): Nicolai Damasceni de plantis libri duo.(Leipzig 1841). [lateinischer Text der botanischen Schriften] 2399 echten. 2400 Peri Phyton, verloren gegangen, Theorie der Pflanzen die Aristoteles in seinem 5. Buch der Tiergeschichte zitiert. Vgl. Ernst H.F. Meyer, Geschichte der Botanik 1. Band (Königsberg 1854), 89. 2401 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), Professor der Botanik und Vizedirektor des Botanischen Gartens in Berlin. 2402 Leopold Voss, Buchhändler und Verleger.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

553

ein Exemplar zu senden2403. Ich freue mich daß es so gekommen ist, Ihnen fühle ich mich deshalb als nicht weniger verpflichtet für den neuen Beweis der Freundschaft, den Sie mir mit Ihrem Anerbieten gegeben. Auch das Albertus M., für den ich noch mehr besorgt war, und einiges andere wird es vermuthlich übernehmen. Jetzt liegt es also nur an mir, wenn ich nicht schreibe. Um einen Garten dem Sie Glanz geben wollen, ist mir nicht bange. Und welche Schätze haben Sie schon gehoben! Das Herbarium, die Bibliothek (um die ich Sie vor allem beneide), Linne’s Briefe. Die bekommen wir doch alle recht bald zu lesen? Ihr Lob meines Buches kam mir aber, verzeihen Sie, etwas Spaßhaft vor. Haben Sie wirklich tiefer hineingesehen, so kann Ihnen nicht entgangen sein, [1v] wie oft ich Sie bloß übersetzt habe. Ich mußte ein Buch der Art haben für meine Jungens. Für Leute wie Sie ist es nicht geschrieben. Das beste daran ist, das ich es alle 5 Jahre neudrucken lassen kann. Nun werde ich erst ordentlich anfangen zu beobachten, und es künftig vielleicht besser machen. Meine Samen haben Sie doch bekommen? Es liegt nichts daran als daß ich eine Dissertation von Elkan2404 über Papaver beigelegt hatte, worin sich eine Beobachtung von einem Freunde und Verfasser, namens Ebel2405 befindet, die Sie bei Ihnen Generibus nicht übersehen dürfen. An jeder jungen Mohnpflanze können Sie schon mit einer starken Lupe wahrnehmen, daß das unbefruchtete Ovarium gar keine Stigmaten hat. Es ist oben offen, wie ein Pokal ohne Deckel, doch nicht hohl. Das dicke wasserhelle Parenchym der Dissepimente erfüllt den ganzen inneren Raum. Es ist so durchscheinend, daß man auf den ersten Blick glauben könnte, die Dissepimente wären Vacua und die Vacua zwischen ihnen wären die Dissepimente Nach und nach erheben sich die Stigmata als Warzen vom Rande her, dissepimenta alterna! und verschließt endlich die Männliche. Ist das nicht eine köstliche Analogie mit Reseda? Und kann man noch zweifeln, ob es bei den Cruciferalen. [2r] so sey? Gesehen habe ich es noch nicht bei diesen. Es war vorigen Herbst zu spät; doch betrachte ich Lindleys und Kunths geschnirkelte Hypothesen über das Siliqum so gut wie abgethan. Von dem selben Ebel, der nächstens promoviren wird, sollen Sie auch bald eine recht wackre Arbeit über America haben, der eine Monographie der Plumbergia folgen wird. Und dann folgt er hofentlich selbst. Ich komme hier nicht wieder los. Schreiben Sie mir nur nichts mehr von Reisen, meine Frau und mein Johannes quälen mich schon genug. Er wird allemal ganz wehmüthig, aber es geht nicht. Daher hetze ich wenigstens meine Schüler so viel ich kann. Mit dem Ebel denke ich soll es mir gelingen, ihn bis ans adriatische Meer zu spediren.

2403 Das Buch erschien 1841 in Leipzig unter Ernst H. F. Meyer (Hg), »Nicolaus Damascenus, De

plantis libro duo Aristoteli vulgo adscripti«. 2404 Ludvig Elkan, Tentamen Monographiae generis Papaver inaug bot. quod etc Acad. Albertinae.

II October 1839 »dem Herrn Prof. Ernst Meyer dedicirt«; vgl. Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (Hg) Linnaea; ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange, Bd. 14, Literaturbericht für das Jahr 1840. (Halle a.d. S. 1840), 116. 2405 Wilhelm Ebel (1815 Königsberg– ?), Botaniker, später Privatdozent an Universität in Königsberg.

554

5. Endlicher und die Botanik

An Stoff zu disputiren sollte es also nicht fehlen, wenn wir je wieder zusammen kämen. Machen Sie mit meiner deutschen Nomenklatur was Sie wollen; im Nothfall gebe ich sie ganz Preis. Aber ich revangire mich an Ihrer Auffassung der Schleidenschen Beobachtungen. Die Beobachtung selbst haben wir beide nicht wiederholt, darüber also kein Wort, Sie mögen richtig sein. Daß Schleiden beobachten kann, wer möchte es bezweifeln? Aber die Deutung! Der Schluß ist auch ganz richtig: Wenn mir den Organismus wirklichen nennen. das. [2v] die materielle Grundlage der neuen Keimes darbietet, so muß nach seinen Beobachtungen die Anthere weiblich sein. Indes wissen Sie wohl, der Mann der das Wenn und Aber erdacht, hat sicher aus Heckerling Gold wohl gemacht.2406 Was berechtigt denn zu dieser Definition der Weiber? die Physiologie ist wandelbar, bald sollte es das Weib, bald der Mann, bald beide zugleich sein, die die Materie lieferten; und auch jetzt sieht es noch nicht danach aus als wäre man so ganz im Klaren. Solche Definitionen entscheiden also nicht. aber den Organismus, der die jungen Brut in sich heranbildet und nährt, den hat man von ferne her Weib genannt, und diese Funkzion2407 übt das Pistill.- aber noch mehr. Ist denn mit Schleiders Beobachtung alles erschöpft? Gesetzt es stünde einer auf, der beobachtet, weder den abgeschnürten Faden des Pollenschlauchs, noch der Keimsaat erzeugt in sich der Embryo, sondern diese ginge wie bei den Conjugation erst hervor aus der Copulazion einer weiblichen mit einer männlichen Zelle im Ovulo, wie denn?. – Halten Sie mir also zu gut, wenn ich vorerst noch beim alten Glauben bleibe. Und wollen Sie eine Autorität? Meines Erachtens die erste unter den Zeitgenossen in solchen Sachen – Hugo Mohl2408 scheint ganz derselben Meinung. Ich sage scheint, denn er schreibt nur kurz über diesen Punkt. Grüßen Sie Ihre Liebe Frau und sich selbst von uns allen, doch zumeist von Ihrem E Meyer Koenigsberg d 28sten April 40

7 [Blatt undatiert, gehört zu einem Brief] [1r] Ich lege noch ein Blatt an, den Geplagten etwas mehr zu plagen. Es lockt mich immer mehr zu ein neuen Beobachtung der Geschichte der Botanik, worin Sprengel bei weitem nicht so viel gethan zu haben scheinen würde, wenn es nicht alles, auch was er absolut gar nicht wußte, zu wissen vorgegeben hätte; was man ihm denn auch glaubt. Nun ist eine Hauptfigur der alten Zeit Kratevas2409, wovon das Mscr. in Venedig liegen soll. Weigel2410 in Dresden soll

2406 »Mann der das Wenn und Aber erdacht, hat sicher aus Heckerling Gold wohl gemacht Bür-

ger.« ist ein altes Sprichwort. 2407 Richtig »Funktion«. 2408 Hugo Mohl (1805 Stuttgart–1872 Tübingen), Botaniker, Mediziner war ab 1832 Professor für

Physiologie an der Universität Bern und ab 1835 o. Prof. für Botanik an der Universität Tübingen. Beobachtete als erster die Zellteilung (Kernteilung). 2409 Kratevas auch Krateuas (»Wurzelschneider«) war ein griechischer Arzt um 100 v.Chr., er war Leibarzt von Mithridates VI. von Pontos, verfasste ein Kräuterbuch. 2410 Karl Christian Leberecht Weigel (1769 Leipzig–1845 Dresden), russischer und sächsischer Hofrat und ausübender Arzt in Dresden sowie Hellenist, war in Wien, Venedig, Florenz, Neapel und Rom in schwer zugänglichen Bibliotheken und fand griechische Handschriften, vgl.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

555

es abgeschrieben haben, und Sprengel will Proben gesehen haben aus Weigels Abschrift.2411 Daher ist mir die Behauptung sehr verdächtig, Kratevas gäbe nichts als Namen und Wirkungen. Vielleicht hat Weigel nichts weiter excerpirt. Indes giebt Anguillara2412 im Cap. dell Asoro ein lange Stelle aus Kratevas, die eben so gut beschreibt wie Dioscorides. Lebt denn in Venedig niemand, der darüber Auskunft geben könnte? Und wäre gar keine Möglichkeit, dies wichtige Bruchstück so alter Zeit wie es immer sein mag, endlich einmal ans Licht zu ziehen? Auch die Philologie würde es dankbar aufnehmen. Mein alter Lobeck2413 quästionirt mich jede Woche einmal wegen dieser der paar Pflanzen als Theophrast u.s.m. Er behauptet, die Ethymologie der Pflanzennamen habe etwas ganz eigenthümliches; für den Grammatiker wären diese Namen unschätzbar. Ich glaube es, denn das Volk hat sie gemacht, und [1v] die Sophisten und Redner und Grammatiker der alten Zeit haben sie ungeschoren gelassen. Dessen können sich wenige Wörter rühmen. Sie haben ja schon so viel Anecdoten geliefert. Liefern Sie auch dieses. Nur Text, ganz nackt wie er ist, und sparen Sie jenes anders. Von Wien aus muß das nicht unmöglich sein. Bei Weigel habe ich durch Goulond 2414(?) anfragen lassen, aber noch keine Antwort erhalten Gott segne Sie EM.

5.13.40. Johann Christian Mikan

Johann Christian Mikan2415 wurde 1769 in Teplice/Böhmen geboren. Nach seinem Studium in Prag 1793 übte er kurzfristig die Tätigkeit als praktischer Arzt aus, bevor er sich der der Botanik und Entomologie zuwandte. Bereits früh verfasste er Erstbeschreibungen von einheimischen Schwebfliegen und böhmischen Gebirgspflanzen. 1800 erhielt er die Professur für allgemeine Naturgeschichte in Prag und folgte 1811 seinem in den Ruhestand versetzten Vater Joseph Gottfried, der Professor der Botanik an der medizinischen FakulNeue Folge des Conversationslexikon in 2 Bd S-Z 2.Abt. 2.Theil (Leipzig 1826), 537–542; Kurt Sprengel, Geschichte 1 (Altenburg und Leipzig 1817), 104, schreibt von Weigel nennt aber keinen Vornamen. Ausgewiesen mit Vornamen sind zwei weitere Personen namens Weigel in seinem Index: Christian Ehrenfried von Weigel (1748 Stralsund–1831 Greifswald) und Johann Adam Valentin Weigel (1740 Sommerhausen/Würzburg–1806), die aber weder mit Dresden zu tun noch Interesse an griechischen Handschriften hatten und auch zeitlich von Meyer nicht mehr angeschrieben werden hätten können. 2411 Kurt Sprengel, Geschichte Bd. 1 (Altenburg /Leipzig 1817), 104. Laut Ernst Meyer, Geschichte (Königsberg, 1854), 255 stammte diese Abschrift aus der Wiener Bibliothek. 2412 Luigi Anguillara eigentlich Luigi Squalermo, (um 1512 in Anguillara Sabazia–1570 Ferrara), italienischer Botaniker; Werk: Semplici dell’ eccellente ... (Venedig 1561). 2413 Christian August Lobeck (1781 Naumburg–1860 Königsberg), Philologe, Professor der Philologie; Archäologie und Alte Geschichte in Königsberg. 2414 Goulond oder Goulont war nicht eruierbar, vielleicht handelt es sich um D. Goulon, der mit »De Plica polonica« (Weichselzopf) in Weimar promoviert wurde. 2415 Johann Christian Mikans Mutter war die Wienerin Anna Margot de Chabot.

556

5. Endlicher und die Botanik

tät der Universität in Prag gewesen war, in dessen Amt nach. Aus Anlass der Verehelichung von Leopoldina, der Tochter von Kaiser Franz I. (II.), mit dem portugiesischen Thronfolger, dem späteren Kaiser Dom Pedro I. von Brasilien, wurde 1817 eine Expedition in das tropische Land ausgestattet, an dem 14 Wissenschaftler, Ärzte und Maler teilnahmen. Als Leiter vor Ort hatte der Kaiser Johann Christian Mikan ausgewählt. Wenige Tage vor der Abreise nach Brasilien heiratete er die 35-jährige Johanna Maria Woitrich, die auch an der Expedition teilnahm. Sie kehrten bereits 1818 zurück nach Europa, wo Mikan seine Stellung als Universitätsprofessor der Botanik in Prag wieder aufnahm. Daneben war er Vizesenior der medizinischen Fakultät und Beisitzer des akademischen Senats. Wegen seiner Krankheit war er zu mehreren Kuraufenthalten gezwungen und trat 1831 in den Ruhestand. Er verfasste Gedichte und wirkte an Wohltätigkeitskonzerten mit. 1844 starb Mikan in Prag. In seinem am 4. Jänner 1836 gesandten Brief gratuliert er Endlicher zu dessen Beförderung an das »Hofnaturaliencabinet«. Es freue ihn, dass Johann Natterer vor den Aufständen in Brasilien nach Europa zurückgekehrt war. Er fragt, ob Endlicher den Ergänzungsband »Delectus florae et faunae brasiliensis« mit den Abbildungen erhalten habe. Die Bezahlung für das bereits im September gelieferte gleichnamige Prachtwerk wird urgiert. Mikan will wissen, ob getrocknete Pflanzen aus Brasilien und Sizilien gewünscht wären. Die Zahlung dafür sollte über die angegebenen Buchhändler getätigt werden.

Abb. 33 Friedrich Lieder, Johann Christian Mikan, Lithographie, 1826.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

557

[2v] Seiner Wohlgeboren dem Herrn Doctor Endlicher Custos am K.K.0Hof Naturalienkabinet zu Wien [1r] Wohlgeborener Herr! Hochgeehrter Freund! Seit Kurzem enthielten die Zeitungen recht angenehme Nachrichten für mich; erstlich: die Rückkehr Natterers2416aus Brasilien, wo er den blutdürstigen farbigen Leuten glücklich entkam, und dann die Veränderungen und Beförderungen am Hofnaturalienkabinet, wodurch auch Sie eine Ihren Kenntnissen und Ihrer Thätigkeit sehr angemessene Stelle fanden, zu der ich so wohl Ihnen als dem K.K. Hof-Naturalienkabinet Glück wünsche. Erlauben Sie mir nun zu fragen, ob Sie von mir durch den Postwagen am 7ten Novemb: vor:J: an Sie gesandte Ergänzungs= Exemplar meiner Delectus flora et fauna brasiliensis2417 mit schwarzen Abbildungen, richtig erhalten haben und ob ich mir Hof[f]nung machen darf die Bezahlung für das Ihnen zu Anfang des letztverflossenen Septembers gelieferte Prachtexemplar dieses Werkes recht bald zu erhalten. Sie würden mich durch Beschleunigung dieser Zahlung sehr verbinden. Ich sende Ihnen diese Zeilen durch eine Mittelsperson, weil frankirte Briefe zuweilen verloren gehen und ich Sie mit einem – nicht an die K.K. Hofbibliothek sondern an Ihre Person gerichteten, unfrankirtem Schreiben nicht belästigen will, zugleich aber durch diesen alten dienstfertigen Freund sichere und baldige Nachricht über Ihren Empfang meiner Sendung wie über meine [1v] Aussicht zum baldigen Empfang der Zahlung erhalte. Auch sehe ich Ihrer gefälligen Erklärung wegen der getrockneten Pflanzen entgegen: ob Sie brasilianische oder sizilianische wünschen. Was die zu empfangende Zahlung betrifft, so bleibt es bei meiner Bitte, die festgesetzte Summe von 108 f. C.M: den Herren Mörschner et Jasper2418 (Buchhändler auf dem Kohlmarkt) gegen Empfangsschein und zwar zu Handen

2416 Johann Natterer (1787 Laxenburg–1843 Wien) dazu Christa Riedl-Dorn, Johann Natterer und

die österreichische Brasilienexpedition (Petrópolis 2000), Kurt Schmutzer, Der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817–1836. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin. 64; Wien 2011). 2417 Johann Christian Mikan, Delectus florae et faunae brasiliensis: jussu et auspiciis Francisci I. Austriae Imperatoris investigatae 4 Hefte (Vindobonae 1820–1825). 2418 Karl Friedrich Mörschner (um 1775 Leipzig–1844 Wien), Buchhändler und Verleger. Christian George Jasper (1780 Bergen auf Rügen–1846 Wien), Buchhändler und Verleger, die Buchhandlung und der Verlag firmierten bis 1838 unter »Mörschner und Jasper«.Vgl. Peter R. Frank, Johannes Frimmel, Buchwesen in Wien 1750–1850: kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger (Wiesbaden 2008), 132.

558

5. Endlicher und die Botanik

der Herren Borrosch et Andrè,2419 Buchhändler in Prag, zu übergeben, diesen Empfangsschein aber mir gefälligst zu übersenden. Das neue Jahr, zu dessen Eintritte die Wünsche abgebracht sind, hat für Sie mit der Erfüllung von Wünschen begonnen; und das war recht. Möge es auch bald für mich diese Zahlung herbeiführen, welcher mit Verlangen entgegensieht Ihr achtungsvoller und ergebenster Freund und Diener Joh Chr Mikan Prag den 4 Jän[n]er/836.

5.13.41. Friedrich Anton Wilhelm Miquel

Der 1811 in Neuenhaus geborene Friedrich Anton Wilhelm Miquel2420 studierte Medizin und Naturwissenschaften an der Universität in Groningen, wo er 1833 promoviert wurde. Danach arbeitete er als Arzt im Buitengasthuis Spital in Amsterdam und zwei Jahre später unterrichtete er Botanik an der Clinischen School in Rotterdam. 1846 wurde er zum Professor für Botanik in Amsterdam und ab 1859 an der Universität in Utrecht ernannt, wo er bis zu seinem Lebensende 1871 Vorlesungen abhielt. Zusätzlich war er ab 1862 Direktor des Reichsherbars in Leiden geworden. Er veröffentlichte systematische Arbeiten, vor allem war er an der Flora der niederländischen Kolonien Surinam und niederländisch Ost-Indien interessiert. Durch Goeppert angeregt, beschäftigte er sich auch mit fossilen Pflanzen und bearbeitete besonders die fossilen Cycas-Arten. Miquel widmete Endlicher 1840 seine »Commentarii phytographici«, für die dieser ihm Unterlagen zur Verfügung gestellt hatte. Die von Siebold und Zuccarini begonnene »Flora japonica« vollendete er 1870. Die vier im Archiv für Wissenschaftsgeschichte befindlichen Briefe wurden zwischen 1829 und 1841während seiner Tätigkeit in Rotterdam abgefasst. Miquel ersucht Endlicher am 8. März 1839 für die Bearbeitung zu seiner »Monographia Cycadearum« um Bilder australischer Cycadeen von Bauer und etwaiges Herbarmaterial dieser Pflanzengruppe etwa aus der Sammlung Hügel. Nachdem Miquel die Bauer’schen Zeichnungen erhalten hatte, ersuchte er um ergänzende Mitteilungen zu den Bildern für seine Explicatio Tabularum. Am 30. Jänner 1840 gratuliert er Endlicher zu seiner Ernennung zum Professor. Miquel kündigte das Erscheinen des Werks »Commentarii phytographici« und 2419 Alois Borrosch (1797 Wien–1869 Prag), österreichisch-tschechischer Politiker, Buchhändler

und Verleger in Prag. 2420 Zur Biografie: C.J. Matthes, Levensberigt van F.A.W. Miquel. In: Jaarboek (Amsterdam 1872),

29–49.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

559

im März dessen Übersendung an. Er macht Endlicher auf Druckfehler in den »Genera plantarum« aufmerksam. 1841 berichtet Miquel über die Fertigstellung der »Monographia Cycadearum« und ersucht noch um eine nähere Erklärung eines Bildes von Bauer. Mit den Ansichten von Salm-Dyk zu Cacteen war er nicht einverstanden. Er bot Pflanzen aus Surinam an. 1 [1r] Rotterdam den 8. März 18392421 Wohlgeborner, Hochgeehrtester Herr! Wiewohl ich die Ehre nicht habe, mit Er. Wohlgeborenen in persönlicher Bekanntschaft zu stehen, wage ich es, mich mit einer ergebensten Bitte an Sie zu wenden. In Ihrer vortrefflichen und gründlichen Genera Plantarum ersehe ich, dass sich zu Wien, wahrscheinlich unter Ihrer Aufsicht, Abbildungen von Neu Hollandischen Cycadeen befinden, durch Ferd. Bauer2422 zur Illustr. pl. Nov. Holl.2423 gezeichnet, zumal aus den Geschlechtern Cycas und Encephalartos. Da ich seit einiger Zeit an einer Monographie dieser Familie2424 arbeite, haben diese Citate mein Interesse aufs höchste angeregt, da sich gerade in diesen Abbildungen Aufklärungen finden über die zweifelhaften Brown’schen2425 Species von Cycas und einer neuen dem Enceph.[alastos] Spiralis verwandten Encephalastos, worüber ich von meinem Freunde in England durchaus keine Aufklärung habe erhalten können. [1v] Ich weiß durchaus nicht ob die Absicht ist, diese Abbildungen zu publicieren, und ob dies bald geschehen wird. Sollte die Absicht nicht bestehen, dann nehme ich die Freiheit, E Wohlgeb.2426 ganz ergebenst zu ersuchen, mir wo möglich einige Aufklärung über dieselben mittheilen zu wollen; denn die Abbildungen oder Copien selbst zur Ansicht zu erlangen, wird wohl nicht mögllich seyn; wenigstens wage ich nicht, darum zu bitten. Sollten EWohlgeb.2427 anderweitig meinen Interessen fördelich seyn können durch Mittheilung von Notizen oder trockenen Specimen emp[fe]hle ich mich Ihrer gütigen Gewogenheit bestens. Vielleicht hat der Hr. Baron von Hügel2428 von Swan-River neue oder seltene Specimina mitgebracht, die ja Ihnen, wie ich aus der intressanten Beschreibung dieser Pflanzen ersehe, zugänglich sind, und durch Sie werden beschrieben werden. Leider werden aber, da

2421 Darunter 20. April 1838 getilgt 2422 Ferdinand Lukas Bauer, siehe Kapitel 4.1. im vorliegenden Band. 2423 Robert Brown (1773 Montrose–1858 London). 2424 Erschien in Utrecht (Trajecta ad Rhenum) 1842 unter »Monographia Cycadearum«. 2425 Robert Brown. 2426 Euer Wohlgeboren. 2427 Euer Wohlgeboren. 2428 Carl Alexander Anselm von Hügel brachte Pflanzen und Samen aus Australien, darunter auch

aus der Gegend um Swan River von seiner Weltreise mit.

560

5. Endlicher und die Botanik

die Beschreibung der Hügel’schen Pfl.[anzen] von oben herab anfangt, diese noch sobald nicht publiciert werden. Nichts würde mir angenehmer seyn, als daß E Wohlgeb.2429

2 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher Professor der Botanik zu Wien [1r] Rotterdam d. 30. Jan. 1840 Hochgeehrtester Herr Professor! Vertrauend auf Ihre gütige Nachricht wage ich mich noch mit einer zweiten Bitte hinsichtlich der Bauer’schen Zeichnungen von Cycadeen an Sie zu wenden. Die Copieen welche ich Ihrer gütigen Gesinnung verdanke, sind zwar in jeder Hinsicht hinreichend für meinen Zweck; jedoch befand sich dabei keine Explicatio Tabularum. Vielleicht existhiert diese auch im Wiener Museum nicht. Sollte eine derartige aber vorhanden seyn, würde es mich ausserordentlich erfreuen diese zu besitzen, zumal hinsichtlich der Tafel welche die Blüthen u. Frucht-Analysen enthält. Jetzt sind sie ein reicher Schatz, aber wozu ich den Schlüssel nicht habe. – Ich habe (jedoch vergeblich) versucht, die Explicatio an- Ihrer trefflichen Iconographie der Genera auf diese zu applicieren. – Mit inniger Freude u herzlicher Theilnahme habe aus den Zeitungen ersehen dass Ihnen, über den alle wahrer Freude der Scientia amabilis nur eine Meinung hegen, eine Professur zu Wien übertragen ist. Nur möchte ich, dasss diese ehren[1v] volle Stellung eines öffentlichen Lehrers Ihrer für die Wissenschaft so Lobreiche Thätigkeit als Schriftsteller nicht im Wege stehen möge. Unser Bulletin, welches Ihnen wie ich hoffe, regelmassig zukömmt, erscheint seit 1840 in zwei Sectionen, wovon der exclusive für Botanik u. Zoologie bestimmt ist. Der 2.fascic. meiner Comment. phytograph2430. der ehestens erscheint, wird Beiträge zur Kenntnis der Piperacaen u. Melastomeen enthalten, der erstere zumal in Hinsicht der Genera. Vielleicht ist Ihnen ein Citations-Fehler in Ihrer Genera Pl.[antarum] entgangen, wonach das Citat des Bot. Mag.2431 zu Encephalastos, welche eine wahre Zamia ist. Mit ausgezeichneter Hochachtung, habe ich die Ehre zu verbleiben. Hochgeehrtester Herr Professor EWohlgeb.2432 ergebenster Miquel.

2429 Euer Wohlgeboren. 2430 Fred. Ant. Guil. Miquel, Commentarii phytographici, quibus varia rei herbariae capita illust-

rantur (Lugduni Batavorum 1838–1840). 2431 Botanical Magazin. 2432 Euer Wohlgeboren.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

561

3 [2v] Herrn Professor Endlicher P.T. Zu Wien Hochgeehrter Herr Professor! Ich beehre mich Ihnen anbei die 2 ersten Fasc. des Comment[arii]. Phytogr.[aphici] als ein geringes Zeichen meiner Dankbarkeit zu überreichen. Es hat mich sehr gefreut zu sehen, dass meine Bearbeitung der Cacteen Ihnen gefallen hat. Das Linksche2433 genus Phyllocactus sei unbekannt geblieben. Als Druckfehler steht – Ihrer Genera unter dessen Synonymus Phyllanthum Miq statt Phyllocereus. Mit Hochachtung und Freundschaft stets ganz der Ihrige Dr. Miquel Rotterdam Marz 1840

4 [2v] Seiner Wohlgeboren Herrn Stephan Endlicher Professor der Botanik etc etc etc zu Wien franco Coblenz [1r] Rotterdam 12 Jul.[i] 1841 Hochgeehrter Herr Professor! Indem meine Monographie der Cycadeen jetzt zum Drucke fertig liegt, sehe ich ob mich genöthigt, Sie mit einer Bitte Lasten zu fallen deren Erfüllung mich erst in Stand setzen kann, die schönen Abbildungen, welche ich Ihrer Güte verdanke, gut zu benutzen. Ich wünschte vielleicht eine Erklärung der Tafel 386 der Bauer’schen Abbildungen, da es unmöglich ist, die Analyse mit unbezweifelbarer Sicherheit so zu erklären. Die übrigen Abbildungen lassen sich leicht erklären. Mit ausserordentlicher Freude habe ich gesehen daß Ihre immense u herrliche Arbeit über die Genera beendigt ist, u daß [1v] dieser cardo Botanices fernerhin unter Ihrer Sorge bleiben wird. Die Genera der Cycadeen stehen jetzt in jeder Hinsicht fest. So fand ich recht gute Characteres Differentiales in den Embryonen. 2433 Heinrich Friedrich Link (1767 Hildesheim–1851 Berlin), Naturwissenschaftler.

562

5. Endlicher und die Botanik

Hinsichtlich der Cacteen-Tribus des Herrn Fürsten Salm-Dyck2434 kann ich mich mit der Ansicht Auctori nicht vereinigen. Die Genera, welche ich nur mit Mühe durch haltbare Charactere feststellen konnte, zu Tribus zu erheben, ist nach meiner Ansicht linea recta gegen die gewöhnliche taxonomischen Ansichten handeln. Mit den besten Wünschen für EWohlgeb.2435 werthe Gesundheit u[nd] der Gesinnung der ausgezeichneten Hochachtung habe ich die Ehre zu verbleiben Wohlgeborner ergebenster Dr. Miquel [2r] PS. Kann ich Ihnen vielleicht mit Surinam’schen Pflanzen dienen, deren ich jetzt sehr viele von meiner Correspondenten empfange.

5.13.42. Jean Pierre François Camille Montagne

Der 1784 in Vaudoy-en-Brie (Seine-et-Marne) geborene Jean Pierre François Camille Montagne2436 kam bereits im Alter von 14 Jahren zur Marine und reiste im Zuge der napoleonischen Ägyptenfeldzüge nach Alexandria. 1802 kehrte er zurück nach Paris und studierte Medizin. Er pflegte Kontakt mit den Botanikern des Musée d’Histoire Naturelle (Jardin des Plantes). 1804 wurde er als Militärchirurg in Nordfrankreich eingesetzt und danach in Italien, geriet 1815 in Gefangenschaft und kehrte 1816 wieder nach Paris zurück. Sein erstes Herbar legte er 1820 an. Vom französischen Arzt und Botaniker LouisAuguste Deschamps wurde sein Interesse an Kryptogamen geweckt. Ab seinem Übertritt in den Ruhestand 1832 befasste er sich wissenschaftlich mit Kryptogamen und wurde zu einem der bedeutendsten Spezialisten seiner Zeit auf diesem Gebiet. Neben zahlreichen anderen Arbeiten veröffentlichte er 1855 sein Hauptwerk: Sylloge generum specierumque cryptogamarum, quas in variis operibus descriptas iconibusque illustratas, nunc ad diagnosim reductas, nonnullasque novas interjectas, ordine systematico disposuit (Paris 1855). Bereits 1835 wurde er Mitglied der »Leopoldina« und 1853 der Académie des sciences des Paris. Montagne starb 1866 in Paris. 1 Montagne dankt für die Zusendung einer Monographie der Algen und schickt durch Mandl das Erstlingswerk eines Freundes. 2434 Josef Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Graf zu Salm-Reiffenscheidt-Dyck. 2435 Euer Wohlgeboren. 2436 Paul-Antoine Cap, Camille Montagne, Botaniste, ancien chirurgien en chef d’armée, membre

de l’institut (académie des sciences), etc. (Paris 1866).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

563

[1r] Monsieur le professeur Endlicher à Vienne Monsieur et très illustre confrère Je viens vous offrir mes profonds et sincères remerciments pour l’excellente Monographie des Algues2437 que vous avez donnée dans votre 3e Supplement et de la part que vous avez daigné m’y faire. C’est une douce récompense des travaux consciencieux que de les voir apprécier par un des maîtres de la Science. M. Mandl2438 m’ offrant une occasion de vous faire tenir quelques brochures, j’en profite tant pour moi que pour un de mes amis qui a deserté Thémis pour Flore et qui vous prie d’agréer son premier opuscule. Conservez moi, je vous prie, Monsieur, votre précieuse bienveillance et croyez au profond respect avec lequel je suis Votre très humble et tout dévoué Serviteur Montagne Paris 20 Décembre 1844 12 Rue des Beau-Arts

2 Empfehlungsschreiben für den Chemiker Peligot, der als Abgesandter der Regierung die Industrieausstellung in Wien besucht. [1r] Monsieur Endlicher, Directeur du jardin Imperial de Vienne Monsieur et très célèbre confrère, Il y a plusieurs jours que je saisissaie une occasion de me rappeler à votre souvenir. Aujourd’hui, un de nos plus habiles chimistes se rend dans votre capitale et je prends la liberté de vous l’adresser en vous le recommandant. Monsieur Peligot2439, dont le nom vous est sans doute bien connu, est un de mes amis; il est envoyé par le gouvernement pour visiter votre exposition de l’Industrie. Si vous voulez bien lui ouvrir l’accès de votre salon, je ne doute pas qu’il n’y trouve la distraction la plus agréable à ses travaux et que comme Monsieur Bayle2440, il n’en revienne enchanté. Daignez, Monsieur, me conserver notre précieuse bienveillance et recevoir l’expression sincère des sentimens de profond respect avec lequel je me dis votre très dévoué confrère Montagne Paris le 12 Juin 1845

2437 Stephan Ladislaus Endlicher, Mantissa botanica altera sistens generum plantarum supplemen-

tum tertium. (Wien 1843). 2438 J. Franz Mandl, Mediziner. 2439 Eugène-Melchior Péligot (1811 Paris–1890), französischer Chemiker. 2440 Antoine Laurent Jessé Bayle (1799 Vernet/Basses-Alpes–1858 Paris) war ein französischer

Arzt und Pathologe.

564

5. Endlicher und die Botanik

5.13.43. Charles François Antoine Morren

Morren wurde 1807 in Gent geboren, wo er von 1825 bis 1829 Naturwissenschaften studierte. 1831 unterrichtete er an der Industrieschule und zwei Jahre später auch an der Universität in Gent Physik. Gleichzeitig mit dem Abschluss seines Medizinstudiums 1835 wurde er zum ao. Professor für Botanik an der Universität Liège bestellt. 1837 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Professor und Direktor des Botanischen Gartens der Universität in Liège. Vier Jahre, nachdem er in den Ruhestand getreten war, starb er 1858 in Liège. Er war Herausgeber mehrerer botanischer sowie Garten- und landwirtschaftlicher Zeitschriften. Ein Brief von Morren am 30.3.1840 in Liège an Endlicher wurde in französischer Sprache abgefasst. Morren sendet Samen und ersucht um Zusendung entsprechender Desiderata aus Wien. Er hofft auf Fortsetzung der mit Baron Jacquin gepflogenen Korrespondenz und schickt zur Einführung seine neuen Publikationen, deren Doubletten an das »Naturhistorische Museum« weitergegeben werden sollen.

Abb. 34 Charles Morren, Radierung, nach 1860.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

565

[1r] A Monsieur Endlicher Professeur Directeur du Jardin Botanique de Vienne Liège (Belgique) 30 Mars 1840 Monsieur et très honorable Collégue J’ai l’honneur de vous envoyer ci-contre les graines que vous m’avez demandées ainsi que les desiderata de notre jardin2441 et qu’il nous serait très agréable de recevoir prochainement. Cette première communication m’engage à continuer avec vous, Monsieur, les relations littéraires que j’avais l’honneur d’entretenir avec Monsieur le Baron de Jacquin2442. Je vous prierais donc de vouloir bien accepter une partie de mes opuscules2443 nouvellement publiés et de vouloir bien aussi communiquer les exemplaires en double à la société de votre Museum d’histoire naturelle dont les travaux sont si interressants. Dans l’attente d’une nouvelle et bonne réception et de vos graines, je me mets à votre disposition en Belgique et vous prie de recevoir les expressions de ma considération très distinguée et de ma très haute estime, Monsieur Votre très humble et très obéissant serviteur Charles Morren

5.13.44. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck

Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck2444 wurde 1776 auf Schloss Reichberg bei Reichelsheim bei Erbach im Odenwald geboren; studierte 1796 bis 1799 Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Jena und wurde 1800 zum Dr. med. an der Universität Gießen promoviert. Danach lebte er 15 Jahre lang als Privatgelehrter in Sickershausen a.M. am Gut seiner ersten Ehefrau2445, die nach einjähriger Ehe 1803 verstorben war, und befasste sich mit Philosophie sowie Naturwissenschaften, vor allem mit Studien zu Kryptogamen, und verfasste Artikel für die »Jenaische allgemeine Literaturzeitung«. Bald wurde sein Anwesen Mittelpunkt von gleichgesinnten Gelehrten und Medizinern. 1816 wurde er Privatdozent in Erlangen und ab 1818 o. Professor für Botanik an der Universität Bonn, nachdem er ohne Dissertation im gleichen Jahr zum Dr. phil. promoviert worden war. Wegen Scheidung nach 26

2441 Charles Morren (Hg.), l’Horticulteur Belge, Journale des Jardinier et Amateurs (Bruxelles

1833–1838). 2442 Joseph Franz Freiherr von Jacquin. 2443 Charles Morren, Prémices d’anatomie et de physiologie végétales, ou collection d’opuscules

sur ces sciences (Bruxelles 1841). Sammlung von einzelnen Artikel, die von 1838–1839 im Bulletins de l’Academie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Bruxelles erschienen sind. 2444 Johanna Bohley, Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Ein Lebensbild (=Acta Historica Leopoldina 42, Halle a.S. 2003); TL Vol.3 (1981), 705–712; Ilse Jahn, Nees von Esenbeck. In: NDB Bd.19 (1999), 26–28. 2445 Wilhelmine Luise Katharina von Ditfurth (1773–1803).

566

5. Endlicher und die Botanik

Jahren Ehe2446 und geplanter Neuvermählung mit der Gattin2447 eines Kollegen war er gezwungen, 1830 seine Professur mit Ludwig Christian Treviranus in Breslau zu tauschen, wo er bis 1851 als o. Professor an der Universität wirkte, 1851 aus politischen Gründen und wegen des Vorwurfs des Konkubinats2448 suspendiert und im Jahr darauf ohne Pension entlassen wurde. Er starb 1858 in Breslau. Ab 1818 war er bis zu seinem Lebensende Präsident der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina-Carolina und redigierte das jährlich erscheinende Akademieperiodikum »Nova Acta«. Er trat mit Arbeiten zur Botanik, wie etwa der Monographie über die Lorbeergewächse »Systema Laurinarum« (1836), der Mitarbeit an der »Flora Brasiliensis« und Herausgabe von »Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften«, zur Zoologie und Naturphilosophie wie auch sozialpolitischen und religiösen Schriften hervor. Nees von Esenbeck sandte zwischen 1833 und 1845 58 Briefe an Endlicher. Sieben Briefe davon waren an Putterlick adressiert (30, 32,48,49, 50, 52, 53). Ein Brieffragment ist undatiert, ohne Adresse und ohne Absender (58), es dürfte 1832 verfasst und an Fenzl gerichtet worden sein. Nees von Esenbeck nimmt darin auf den zweiten Band von Nathaniel Wallichs »Plantae asiaticae rariores«, der 1831 erschien und seine Mitarbeit an der zweibändigen »Flora brasiliensis seu enumeratio«2449 sowie seine Bearbeitung der Laurinen, deren Monographie 1836 veröffentlicht wurde, Bezug. Er berichtet von der Unterstützung bei seiner Forschung zu den Laurineen durch Schott und Endlicher und schreibt, an der Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte teilnehmen zu wollen, um seine neuen Ergebnisse über die Laurineen vorzutragen, und dass er gesundheitlich beeinträchtigt sei. Am 24. September 1832 las jedoch Fenzl die Abhandlung von Nees von Esenbeck über die westindischen und südamerikanischen Laurineen in Wien bei der Versammlung vor.2450 Nach Deschka hatte Nees von Esenbeck am 7.8.1832 Fenzl gebeten,

2446 Nees von Esenbeck war in zweiter Ehe mit Elisabeth Jacobina geb. Mettingh von 1804 bis 1830

verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. 2447 1833 heiratete Nees in Breslau zum dritten Mal, Marie Hüllmann die Gattin seines ehemali-

gen Kollegen. 2448 Ab 1839 lebte Nees mit seiner Köchin Christiane Kambach bis zu seinem Lebensende zu-

sammen. 2449 Nees von Esenbeck war Co-Autor von Martius und Franz Georg Eschweiler, Flora brasiliensis

seu enumeratio plantarum Brasilia tam sua sponte quam accente cultura provenientium, quas in itinere auspiciis Maximiliano Josephi L. Bavariae regis annis 1817–1820 peracto collegit, partim descripsit; 2 Vol. (Stuttgart/Tübingen 1829 und 1833). Im ersten Band wirkte er an der Bearbeitung der Kryptogamen mit und im zweiten an den Gräsern. Er berichtet nun die Laurineen dafür zu bearbeiten. 2450 Vgl. Jacquin, Lüttrow, Bericht über die Versammlung 1832, 110.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

567

seine Laurineen-Bearbeitung vorzulesen,2451 woraus sich schließen lässt, dass der Brief wahrscheinlich an Fenzl gerichtet war. Von den 58 Briefen wurden 18 auf Papier ohne Briefkopf (1–8, 12, 15, 27, 31, 46, 48–50, 55, 58) die restlichen 40 auf Papier mit vorgedrucktem Briefkopf Wappen der ACADEMIA CAESAREA LEOPOLDINO-CAROLINA NATURAE CURIOSORUM und Ortsangabe Breslau geschrieben. In den sieben an Aloys Putterlick2452 von 1840 bis 1844 gerichteten Briefen, die dieser an Endlicher weitergab, geht Nees von Esenbeck auf die Zeichenkünste und die Kenntnisse der Pittosporeae des Custosadjunkten ein: Putterlick zeichne die Tafeln zu Cyperaceen für die »Flora Brasiliensis« selbst, Nees sende ihm eine Auswahl von 34 Arten, wovon Putterlick 25 zeichnen und an Martius senden solle (30). Nees dankt für die schönen Tafeln und vergleicht sie mit Bauers Illustrationen (32). Nees sollte für Lehmanns »Plantae Preissianae« mehrere kleinere Gruppen, darunter Pittosporeae bearbeiten, er ersucht Putterlick als Spezialisten, letztere zu übernehmen und dazu eine Zeichnung zu senden, (48) der zustimmt (49), jedoch von Lehmann bald gedrängt wird (50). Sieben Wochen später, am 22.9.1844, dankt Nees auch im Namen von Lehmann für die Pittosporeen, bedauert, dass Putterlick krank war, rät ihm nach Carlsbrunn zu kommen und ihn in Breslau zu besuchen, seine Monographie der Pittosporeae werde die Akademie annehmen und in ihren »Nova Acta« veröffentlichen (52). Am 13.10.1844 freut sich Nees auf den Beitrag und rechnet mit 12 Tafeln (53). Nees von Esenbeck wollte zu Ehren von Putterlick eine Pflanze benennen, Endlicher war ihm jedoch damit zuvor gekommen2453 (32). In seinem Brief an Endlicher vom 6.9.1845 war Nees tief berührt über den frühen Tod Putterlicks (56), und weist auch noch später auf dessen Unersetzbarkeit hin (57). Als Mitglied der Academie hatte er den Cognomen »Euchir« [Erfinder der Malerei] erhalten (33). Nees von Esenbeck berichtet Endlicher über seine Bearbeitung der Glumaceen (1), speziell der Gräser und Cyperaceen (5), über indische Pflanzen (Gräser und andere Glumaceen) für Wight und Royle (4, 5), über Glumaceen aus Nordamerika und der Südsee für Lindley (4, 9), Glumaceen für Lehmann (5,

2451 Deschka, Eduard Fenzl, 485. 2452 Alois auch Aloys Putterlick (1810 Iglau–1845 Wien) dissertierte mit »Synopsis Pittosporea-

rum« 1839, war ab 1836 für drei Jahre Praktikant mit Adjuktum im Vereinigten NaturalienCabinet Botanische Abteilung und ab 1840 Custos-Adjunkt bis zu seinem Tod. 2453 Endlicher widmete Putterlick bereits 1840 die Gattung Putterlickia aus der Familie der Celastraceae.

568

5. Endlicher und die Botanik

58) und der Laurineen (5, 16, 24, 58). Er sendet im Auftrag von Lehmann Pflanzen (45, 55) und Schriftstücke (17) sowie Mahnungen (31,54, 57) im Zusammenhang mit der Bearbeitung einzelner Gruppen für die »Plantae Preissianae« durch Endlicher. Nees von Esenbeck bestellte über Endlicher ein Mikroskop bei Plössl. Von der Ankündigung der Sendung des Instruments (9; 4.1.1834) bis zur Auslieferung (14; 21.11.1834) sollten 10 Monate vergehen, in denen Nees Endlicher mehrmals auftrug, Plössl zu mahnen (10, 11, 12, 13). Die Kosten für das Mikroskop, das seinen ganzen Beifall fand, betrugen 90 Gulden (14). Auf die Herausgabe von Robert Brown’s »Vermischten botanische Schriften« durch Nees von Esenbeck (1, 2) und deren Fortsetzung (29, 37) sowie Endlichers Mitarbeit am V. Band (5, 6, 12) geht er ein. Bedankt sich für Übersendung von Endlichers Publikationen (1,6, 9, 11, 12,16, 46) und sendet eigene Arbeiten. Karl Moritz Diesings Veröffentlichung der Abhandlung über »Trisoma« in den Nova Acta, zu der Endlicher die Tafel finanzierte (21, 26), und »Systema Entozoorum« im Supplementband der Acta sowie Überlegungen zu Honorar für Diesing und Finanzierung des Drucks bespricht Nees in drei Briefen (40, 41, 44). Meyens Reise, botanische Sammlungen, Nachlass und nachträgliche Publikation2454 wird in 12 Briefen behandelt (5, 9, 16, 18, 20, 21, 22, 28, 29, 27, 39, 40). Auch für die Publikation zu Meyens Reise stellte Endlicher die Tafeln zur Verfügung (9, 28). Betreffend die kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher beschreibt Nees seine Vorstellung zur Akademie mit Sitz in Frankfurt, Präsident mit Bezahlung und eigenem Raum etc. (40) und gibt weitere Informationen über die Akademie und die Adjunkten (41), Endlichers Mitgliedsdiplom wurde mit 3.8.1833 datiert (6). Die Mitgliedsdiplome von Diesing (1835; 22, 24) und Putterlick (1842; 33) werden behandelt. Nees begrüßt am 12.5.1843 Endlichers Bewerbung für die Stelle als Adjunkt sowie das Angebot einer Finanzierung der Akademie und ersucht ihn um ein akademischens Cognomen2455 (40). Er bestätigt am 19.5.1843 vorerst den Erhalt von 800 Gulden Staatsschuldscheine (42) und über 85 Gulden für das Diplom als Adjunkt, zudem sendet er eine Mitgliederliste (43). Aus der Zeitung erfuhr er am 21.9.1843, dass der Kaiser Endlichers Ernennung zum Adjunkt genehmigt hatte (45). Er berichtet von Kiesers Idee einer Akademie der Naturforscher für 2454 Der botanische Teil der Ausbeute seiner Weltreise wurde erst nach dem Tod von Meyen in

den Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher 11 Suppl.1 (Breslau/ Bonn 1843) herausgegeben. Als Botaniker hatten Meyen, Klotzsch, Grisebach, Nees von Esenbeck, Schauer, Goldmann und Walpers mitgewirkt. 2455 Endlicher hatte das Cognomen »Caesalpin«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

569

das gesamte Deutschland, über die auch Metternich informiert wurde (51), und Kiesers vorangegangene Aktivitäten und Reise nach Berlin dazu (47). Am 2.1.1844 schreibt Nees, aus der Zeitung von dem für ihn ungünstigen Plan einer k.k. österreichischen Akademie erfahren zu haben (46). Nees von Esenbeck widmete Endlicher die Gattung »Endlicheriana« (4) und eine Laurine »Endlicheria«, von der er nicht wusste, dass Presl bereits zuvor Endlicher mit einer Pflanzengattung [Endlichera] bedacht hatte (25, 26). 1 [1r] Geehrter Herr und Freund! Durch Ihre freundschaftliche Zuschrift vom 15. v. M. haben Sie mich aufs angenehmste überrascht. Nehmen Sie dafür herzlichen Dank. Ich freu mich auf den Herbst, wo ich Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen hoffe. Was mich heute zu eiligster Erwiederung[!] drängt, ist die Anregung, die Ihr Brief in Bezug auf meine Sammlung von R. Browns Schriften enthält, u. das gütige Anerbieten, welches Sie daran knüpfen. Ich bin nemlich wirklich über dem 5.n Band2456, dessen Druck schon begonnen hat, und in welchen ich gar gerne Alles, was noch rückständig ist, so weit es thunlich aufnehmen möchte. Aber leider gebrach es mir an Zeit Einzelnes zusammenzulegen und ich wills nur gestehen, ich war nahe daran, den Muth zu verlieren, u. die Sache aufzugeben, weil der Verleger sich recht abgeneigt zeigte, fortzufahren und sich endlich nur unter der Bedingung dazu verstand, daß ich auf alles Honorar verzichte; was ich zwar in Bezug auf mich selbst nicht achtete, aber dadurch auch ganz auf mich selbst verwiesen war, und [1v] mir keine Beihülfe mehr suchen konnte. So beschränkte ich mich denn, das zu geben, was ich theils bereit hatte, theils mit meinem gegenwärtigen Studien in Verbindung bringen konnte. Urtheilen Sie nun, wie erfreulich mir Ihre Anerbietungen, Ihre Vorarbeiten, waren, u. wie gern ich Sie bitten möchte, mir Ihre Beiträge mitzutheilen, müßte ich nur nicht hinzusetzen, daß ich außer einigen Freiexemplaren des Bandes leider kein Aequivalentebieten kann. Macht dies keinen Anstoß, so theilen Sie mir, ich bitte, mit, was Sie haben. Der Inhalt, den ich zur Hand habe, ist folgender: 1.) Über die Lauriferen aus dem Hortus Kewensis Hb. Brown drückte mir durch Wallich2457 indirect selbst den Wunsch aus, daß dieser Abschnitt aufgenommen werden möchte. 2.) Das Suppl. Fl. Novae Hollandiae 3.) Über die Befruchtung der Orchideen u. Asklepideen, mit Nachträgen u. einer Übersetzung von Brongniarts Arbeiten über denselben 2456 Christian Gottfried Nees von Esenbeck (Hg.), Robert Brown’s Vermischte botanische Schrif-

ten. In Verbindung mit einigen Freunden in’s Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen Bd. 5 (Nürnberg 1835). 2457 Nathaniel Wallich (Nathan Wolff) auch Wulff, dänischer Botaniker in britischen Diensten (Ostindien-Kompanie).

570

5. Endlicher und die Botanik

Gegenstand u. einer Übersicht aller bisherigen Bemühungen um denselben. 4.) Unter Apostasia, aus Wallich’s Pl[antae] as[iaticae] rar[iores]2458 Die Plantae javanicae kenne ich ebenfalls noch nicht, u. muß wohl darauf verzichten, sie noch aufzunehmen indem der Band nach dem Wunsch des Verlegers zur letzt M. erscheinen soll. Was Sie mir nun, außer dem Genannten, geben könnten und wollten, [2r] würde mir und ganz gewiß Allen, die sich für diesen Autor und für die Wissenschaft, die er unter uns repräsentirt, interessiren, eine höchst dankenswerthe Gabe seyn. Wirklich war ich schon im Begriff die Stellen aus den Pl[antae] As[iaticae] Rar[iores] I. p.752459. die Sie citiren, zu übertragen, – legte es aber, weil ich hoffen darf, daß Sie diese gewiß mit übersetzt haben. Nennen Sie mich also nicht unbescheiden, wenn ich Sie so rasch, so dringlich, u. unter so wenig aufmunternden Bedingungen bei einem wohlwollend hingeworfenen Wort halte, und laßen Sie mich wenigstens bald und ganz ohne Rücksicht, Ihren Entschluß wißen. Wie nah mir diese Sammlung liegt, kann Ihnen schon das Gesagte beweisen. Ich setze hinzu, daß ich das Unternehmen dieser Sammlung für das Verdienstlichste halte, was ich für unsere Wissenschaft in der Zeit da sie begann, thun konnte, u. noch thun kann. Stimmen, wie die Ihrige, bestärken mich in dieser Überzeugung u. ermuntern mich, nicht nachzulaßen. ich bin sehr begirig auf Ihre Flora der Norfolk Insel. was ich von Ihnenbisher zu Gesicht bekommen habe, heißt mich erwartungsvoll jederneuen Gabe, die Sie der Wissenschaft reichen, entgegensehen. Solche Arbeiten wie Ihre u. Herrn Schott’s Meletemata2460 sind eine Zierde unserer hoher strebenden Literatur. Mit ausgezeichneter Hochachtung Euer Wohlgebohrn Dr. Nees v. Esenbeck Breslau den 1. M[är]z.1833 ich habe Herrn Baron von Jacquin,mir die Genitalia Asclepiadearum controversa zu leihen. Er ist krank, wie ich mit Bedauern höre: könnten Sie mir vielleicht diese Schriften auf 8 Tage leihen? [Bei 2r seitlich geschrieben:] Ich arbeite jetzt über Glumaceen u. habe schönes Material zum Gebrauch. Neulich war ich so glücklich, Richards2461 Diplasia zu begreifen, leider nur an geliehenen Exemplaren [2v] Herrn Dr. Endlicher, Wohlgebohrn zu Wien freie Grenze k.k. Hofbibliothek No. 83

2 [1r] Verehrter Herr und Freund! 2458 Nathaniel Wallich, Plantae Asiaticae rariores, or, Descriptions and figures of a select number

of unpublished East Indian plants (London 1830–1832). 2459 Nathaniel Wallich, Plantae Asiaticae rariores Vol. 1 (London 1830), 75: Die Beschreibung der

Apostasia wallichii. 2460 Schott, Endlicher, Meletemata. 2461 Achille Richard (1794–1852 Paris), französischer Botaniker und Mediziner.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

571

Ich erhalte eben Ihre erfreuliche Zusendung vom 14. d. M. u. werde, indem ich den angekündigten Pflanzen entgegensehe, den nächsten Posttag benutzen, Ihnen für so viele Beweise von Wohlgewogenheit und Güte meinen wärmsten Dank zu sagen, den nach Kräften zu bethätigen, stets mein liebstes Geschäft seyn wird. Ihre reiche, höchst interessante Nachlese zu R. Browns Schriften2462 geht in diesen Tagen an Schrag2463 ab. Ich glaube nicht, daß ich ein anderes Arrangementwerde machen können, weil ich denselben Anstoß, den Sie fanden, auch voraussehe,den nemlich, daß R. Brown sich nirgends vollständig über seine stification erklärt hat, und man daher in Gefahr geräth, in etwas von dem Eignen unterzuschieben, und er nicht gerade für das Seinige anerkennen dürfte, wenn es auch nicht gerade etwas Unrichtiges wäre. Mit der Aussicht auf eine Abschrift der Plantae javanicae2464 noch für diesen Band erfreuen Sie mich sehr. Ich bitte Sie angelegentlichst, mir dieselbe, sobald Sie können, zu senden, da ich mein von Herrn Brown zu erwartendes Exemplar [1v] nach seiner Gewohnheit, nur spät u. gelegentlich erhalten werde. Es wäre sehr schön, wenn dieser Band noch eine solche Vollständigkeit erlangen könnte. Für das Geschenk der Genit. Asclepiad. controv.2465 sage ich Ihnen besonderen Dank. Das Buch hat ein historisches Interesse, und füllte dadurch eine Lücke bei mir aus, die ich freilich erst durch Browns Schriften bemerklich fand. Mit Vergnügen werde ich sogleich die Glumaceen der Norfolk Inseln sobald ich sie erhalte vornehmen, und meine Adyesarien darüber baldmöglichst in Ihre Hände liefern. Mit herzlicher Hochachtung beharre ich Euer Wohlgebohrn ganz ergebenster Dr. Nees v. Esenbeck Breslau den 20. M[är]z. 33 Unser Freund Göppert ist krank, Ich bitte, was Sie mir senden, nur direct an mich, mit dem Zusatze: für den bot. Garten oder: für die Kaiserl. Akad. der Naturfr. zu addresiren. [2r] Ich habe vor zwei Jahren, auf besondere Aufforderung, eine Rezension, oder vielmehr eine Anzeige der Acta Acad. N. Cur. vom 9.n Band der neuen Reihe an, für die Berliner Jahrbücher bearbeitet, aber die hat, seltsam genug, nur die Einleitung dazu drucken lassen was nun, wie man sagt, nicht gehauen und nicht gestosen ist, und nurrufmordnerisch klingt. Glauben Sie wohl, daß die Wiener Lehrbücher das Ganze, mit oder ohne jenen Anlauf, nehmen wür-

2462 Nees von Esenbeck schreibt am 1. September 1833 »Hierbei kam mir mein verehrter Freund,

Herr Dr. Endlicher mit einer gründlichen Zusammenstellung aller Pflanzenfamilien, über welche Herr Brown in seinen Schriften Betrachtungen angestellt hat, entgegen«. In: Christian Gottfried Nees von Esenbeck (Hg.), Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften. Bd. 5, V. 2463 Leonhard Schrag, Druckerei in Nürnberg. 2464 Die Herausgabe von Robert Browns »Plantae javanicae rariores descriptae iconibusque illustratae, quas in insula Java, annis 1802–1817 legit et investigavit Thomas Horsfield« wurde 1831 in der Zeitschrift Flora 14. Jg. Bd. 1 (Regensburg 1831), 638–639 angekündigt, erschien jedoch erst 1838. 2465 Nicolaus Joseph Jacquin, Genitalia Asclepiadearum controversa (Viennae 1811).

572

5. Endlicher und die Botanik

den? Die Rezension ist eben nicht sehr stark, ließe sich eng drucken, und enthält ein vollständ. hie und da vorkommendes Inhaltsverzeichnis der bis dahin erschienen Bände (Abthlg.)2466, denen ich noch die 2 neuesten beifügen würde. Vielleicht li[e]ße sich diese Sache durch Ihre Güte vermitteln. Ich verlange kein Honorar. [2v] Herrn Doctor Endlicher Wohlgebohren zu Wien k.k., Hofbibliothek. freie Grenze.

3 [1r] Werthester Freund! Ich habe mich daran gehalten, und kann nun die erste Sendung an Sie zurückgehen laßen, so daß Sie hoffentlich auch die Unica der Norfolk Flora noch benützen können. Nehmen Sie nochmals für die freundliche Mittheilung meinen wärmsten Dank! Um nicht Zeit zu verlieren, habe ich nun einiges Wenige von den Meinen gelegentlich beigefügt, u. hoffe, bei der Zurücksendung der ausgezeichneten Nordamericaner, die ich gestern wohlbehalten erhielt, etwas mehr thun zu können. Ich werde bei diesen oft unserm Lindley begegnen, der auch viele Glumaceen von Drummond ohne Namen hat. Meine Adresarien über die heutige Rücksendung finden Sie auf den Blättern, die ich beilege, wie ich sie niederschrieb, u. mir gelegentlich wieder ausbitte. Hätten Sie nicht Lust, die Trilepis in die Linnaea2467 zu geben? Es ist doch ein sehr interessantes2468 Gras, so nahe mit Kobresia verwandt, u. doch, wie mir scheint, so gut davon unterschieden. Indess muß ich sagen, daß mein Exemplar der Kobresia cericina schlecht ist, und ich wohl wünschte, diese Gattung nach einem wohl erhaltenen vollständigen Exemplar nochmals zu vergleichen. Mit der Einsendung, oder doch [1v] mit der Vorrichtung für die Linnäa2469, Beantwortung u. dgl., möchte ich Sie wohl belasten, weil dergleichen bei mir nicht lange liegt, da ich in ganz Breslau keinen bereitwilligen u. kundigen Beschreiber finden u. selbst ungern mundire u. zum Druck vorrichte. Entschuldigen Sie dadurch auch die Unschicklichkeit, daß ich Ihnen meine flüchtigen, zum Theil nicht einmal überlassenen Concepte vorlege. Zwei Kleinigkeiten liegen noch bei, die um freundliche Aufnahme bitten. Treulichst ergeben Ihr Nees v. Esenbeck

2466 »(Abthlg.)« [=Abtheilung] nachträglich eingefügt. 2467 Linnea ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange. 2468 Darüber ein unleserliches Wort getilgt. 2469 Linnea.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

573

Breslau den 4. April 1833. In Lindleys Herbarium habe ich eine andere Ungeria gemacht; ich wollte sie anfangs gegen Trilepis umsetzen; es konnte aber Irrung erzeugen. Sollten bei Sendungen nach Oestreich, Verhaltungsregeln existiren, die ich aus Unkunde versäumte, so belehren Sie mich.

4 [1r] Geehrter Herr und Freund! Da ich gerade einer Unpäßlichkeit wegen das Zimmer hüten muß u. dadurch meine Zeit für mich habe, nahm ich Ihre Jungermannien gleich vor u sende sie Ihnen hier mit meinen Betrachtungen darüber zurück, weil Sie deren doch vielleicht bei der Arbeit noch bedürfen könnten. Ehe ich zu den Bemerkungen übergehe, will ich Ihnen nur noch sagen, daß alles, was Sie hier mit meinen Mittheilungen vornehmen werden, u. insbesondere was Ihr Brief vom 23. Aprl. darüber enthält, meine volle Zustimmung hat. Auch himit bin ich einverstanden, daß Sie die Bemerkungen über Ihre übrigen Glumaceen in die Linnäa geben. Ich werde Ihnen die Blätter die dazu gehören, bei Rücksendung der Gräser beilegen. Da Sie mir Zeit laßen, bitte ich Sie mir nur immer nachzusenden, was Sie noch zweckmäßig finden. Ich werde, wills Gott, in einigen Monaten mit den Arbeiten für Wight u. Royle2470 fertig, u kann dann ungesäumt Ihre übrigen Glumaceen zusammt den Lindleysch., deßen Nordamerikaner gar häufig mit den Ihrigen zusammentreffen, vornehmen. Wenn nur die Linnäa nicht aufhört, der Schlechtendal nach Halle geht. Er machte mirs neulich selbst zweifel=haft. – Nun zu den Jungermannien. [1v] Es sind 4. Arten 1. J. arguta mihi Hep. Jav. p. 222471 J. Endlicheriana mihi J. (vaga, amphigastriata) caule procumbente indiviso, foliis horizontalibus ovatis obtusis retusisve leniter repandis circa apicem bi– tridenticulatis integerrimisve amphigastriis distantibus altero latere in folium ecurrentibus, inferioribus lunatim bicornibus utrinque unidentatis, superioribus bipatitis utrinque bidentatis; fructu in ramulo brevi laterali, perianthio compresso apice dentato, seta brevissima.

2470 Robert Wight (1796 Mitton–1872 Grazely/Reading), Oberarzt der ostindischen Company und

John Forbes Royle (1799 Cawnpor–1858 Acton/Middleesex), Arzt der ostinidischen Company und Direktor des Botanischen Gartens in Saharumpore. Nees von Esenbeck hat für sie die Ostindischen Cyperaceen bearbeitet. Vgl. Nees von Esenbeck, Uebersicht der Cyperaceengattungen. In: Linnea. Bd. 9 Jg.1834 (Halle a.S 1835), 273–306, hier 273; John Forbes Royle bedankt sich bei Nees von Esenbeck für die Bestimmungen der Cyperaceen in seinem Werk »Illustrations of the botany and other branches of the natural history of the Himalayan mountains and of the flora of Cashmir« Vol. 1 (London 1839), 410. 2471 Caspar Georg Carl Reinwardt, Carl Ludwig Blume, Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Hepaticae Javanicae editae coniunctis studiis et opera Reinwardti, Blumii et Neesii ab Esenbeck (1824).

574

5. Endlicher und die Botanik

Insula Norfok. Hb. Endl. Differt: a J. sinuata Hook., cui omnium maxime propinqua, foliis brevioribus, nec margine infero repando-sublobulato praeditis, nec apice revera dentatis, sed potius, nisi omnino integerrimis, saltem non nisi apiculis 1–3 ciliiformibus praeditis, amphigastriis denique, quae Jungermanniae sinuatae Hook. quadrifida sunt laciniis omnibus utrinque dentatis. a J. combinata Fl. Bras. et Hep. Jav. p. 22., non apicem versus recto angustatis, nec apice distincte bi- tridentatis, amphigastriis diversis multoque adhuc subtiliori margine decurrentibus, (in J. combinata amphigastria sunt bifida, laciniis angustis bi- trifidis.) a J. arguta.1. c. foliis apice non pluridenliculatis flaccidioribus flavo-viridibus laxius rcticulatis, subundulatis, nonnihil adscendentibus amphigastriisque minoribus: a Jungermannia coadunata H[oker]2472 et connata Sw. amphigastriis lunatis aut bipartitis, basi2473 multo minus dilatata in foliorum subjectorum margines transeuntibus, sed porius altero margine simpliciter decurrentibus, altero tantum folium ejusdem latcris attingenlibus, tum foliis non regulariter bidentatis, saepissime omnino integerrimis; a J. Bride1ii L[ehm.] et L[indenb.] colore viridi, folioruin denticulis , amphigastriis latioribus, quae illi ovata et2474 anguste biftda.2475 Ich habe diese Jungermannia genau verglichen u darf Sie entschieden für neu erklären. Die J. cinnata besitze ich zwar nicht, aber Hookers Bild gilt für ein Ex. Die J. Bridelii habe ich gesehen. Von den andern genannten liegen für Sie Proben bei. [2r] Die Frucht saß an dem einen jetzt frei liegenden Ex., brach mir aber leider beim Untersuchen ab. – Hieher gehört Ihr Blatt n.1 u was frei lag. – n.2 enthielt keine angehefteten. n.3 ist nicht aufge=schrieben, gehörte also wohl zur arguta, oder zur 4n Art, die keine Nummern haben. 3. J. securifolia caule repente inordinatim pinnato ramoso torto, foliis imbricatis patulis subverticalibus integerrimis semirotundis, margine inferiori recto toto involuto, lobulo non discreto, basi descendente saccata, amphigastriis imbricatis orbiculatis integris v. integerrimis ad basim radiculosis foliis subduplo minoribus j fructu . . . Insula Norfolk. Endl. Differt a J. xanthocarpa L. et L.. colore fusco , areolis retis ainplis, folia sub lente simplici leniter papulosa exhibentibus, et foliis ad basim inferius saccato-descendentibus. J.phyl1orrhiza Ilepat . Brasil. differt statura minore et amphigastriis quadratis, Jungermannia geminif1ora Hepat. Brasil. (in Mart. Fl. Bras. inedit ) differt magnitudine fere dupla, ramis magis explanatis, foliis inferne non tam alte insertis omnique habitu. — Est plantula indecor-

2472 Nachträglich eingefügt. 2473 Nachträglich eingefügt. 2474 Nachträglich eingefügt. 2475 Von »J. arguta« bis »bifida« abgedruckt in Endlicher, Prodromus Florae Norfolkicae, 5.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

575

a, parva, ramuHs multis intricatis teretiusculis, coloris sordide fuscescentis. Folia Trunei primarii duplo fere minora sunt quam folia ramorum, haec etiam paullo magis explanata2476 diese Pflanze gehört zu einer schlimmen Abtheilung der Jungermannien (Jubula Dum.)2477 u ist noch dazu unvollständig. Dennoch möchte ich sie für eine gute Art erklären. Ich besitze fast alle beschriebenen Arten dieser Abtheilung, habe sie mit allen diesen verglichen, und wußte nicht, zu welcher der bekannten man sie stellen, oder welcher man sie ableiten könnte. Ist n. 4 bezeichnet. 4. – Diese nicht bezifferte Pflanze, ein einziges Exemplärchen , ist nun freilich zur Bestimmung ungenügend, ich möchte aber fast glauben, daß es eine jener täuschenden Formen sey, unter denen mir schon die J. lobulata Hook. vorgekommen ist; es scheinen junge Triebe. Die Amphigastrien konnte ich nicht gesondert darstellen; ich hätte fürchten müßen, das ganze Ex. zu zerstören. Was ich sah, habe ich so notirt: J. [dubia], caule repcnte subramoso , foliis alternis remotiusculis cordato - orbiculatis subsemiverticalibus , lobulo ovato-lanceolato acuto marginibus recurvis , supremorum foliorum subdeltoidea (hier also schon ein Anwachsen) , amphigastriis subrotundis emarginatis laterecrenatis (?) ; fructu …. [Crescit in] Ins[ula] Norfolk. Specimen in herbario adest unicum incompletum. Habltus J. apiculatae N[ees ab Esenb.] Hep[aticae], Jav sed folia sunt rotundala et lobulus magis ad platypliyllarum indolem (Madotheca Dum.) accedit, Nisi Jungerm[anniae] lobulatae proles, certe sui juris est2478 species.2479 [2v] Ich schließe mit dem wärmsten Dank für die vielseitigen Freundlichkeiten die Ihr Brief nur bringt. Sie sollen mich stets zu Erwiederungen nach besten Kräften bereit finden. Noch muß ich bemerken, daß ich von J. Endlicheriana und J. recurifolia ein Ex. behalten habe. Wegen Ihrer Zusendungen machen Sie sich keine Sorgen. Ich gewinne bei Ihren Zusendungen mehr, als daß dabei ein kleines Porto für mich in Betracht käme. Ich habe gar keine Liebhaberei, als diese Lieblingsarbeiten u. auch sonst so wenig Bedürfniße, daß ich mir dergleichen kleine Ausgaben gar wohl erlauben darf. Treulichst ergeben Ihr Nees v. Esenbeck Breslau den 29. Aprl. 33.

5 [1r] Breslau d 8 Jun[i] [18]33 Werthester Freund ! 2476 Von »J. Securifolia« bis »explanata«, abgedruckt in Endlicher, Prodromus Florae Norfolkicae,

5. 2477 Nachträglich eingefügt. 2478 Darunter »sunt« getilgt. 2479 Von J. [dubia] bis »sui juris est species«, abgedruckt in Endlicher, Prodromus Florae Norfol-

kicae, 5.

576

5. Endlicher und die Botanik

Ich erhielt Ihren freundlichen Brief während einer Krankheit, aus der ich erst jetzt wieder zur Thätigkeit gedeihe. Spedieren uns doch alljährlich die Rußen eine solche Gabe zu. Lassen sie mich heute nur mit Wenigem dankbar erwiedern. Das Andenken, das Sie dem trefflichen Bauer2480 stiften wird Ihren Namen mit dem seinigen vereinigen; ich freue mich von ganzem Herzen darauf. Das hinterlassene Werk von dem Sie Vorrath haben, nehme ich dankbar an; ich besitze es nicht. Freilich weiß ich nicht, wie ichs erwiedern soll; aber ich denke: Die Zeit wird’s lehren und an gutem Willen fehlt mir’s nie. Ihre Emendationen2481 zu Browns Werken habe ich sogleich nach Nürnberg ge=schickt u. hoffe, Schrag soll nach meiner genauen Anweisung alles richtig eintragen u. resp. ausstreichen. Mit den plantae Javanicae geht es mir, wie Ihnen; ich habe gebeten u. gemahnt, aber sie bleiben aus. Wer sie zuerst erhält, möge helfen. Hinsichtlich der Glumaceen habe ich einen Plan, wobei ich auf Ihre Mithilfe rechne. Ich habe nun wie sie wißen, außer Ihren Glumaceen die von Lindley, Wight, Royle, Lehmann, die Kapenser des Königl. Herb. zu Berlin, die Meyensch. u. meine eigenen zur Benutzung [1v] Die meisten sind bearbeitet, ein Theil solls noch werden. Wenn alles fertig wäre, könnte ein Supplementband der Acta, oder doch eine starke Abhandlung in derselben agrostologischen Analecten gewidmet seyn, wenn sie mir erlauben, auch die über Ihre Sammlung dazu zu benutzen, und, was ich kaum zu äußern wage, vielleicht selbstmit Hand anlegten, um einen Theil der Arbeiten in die entsprechende Form gießen zu helfen. Mayens Gräser sollen in einem ähnlichen Supplementband der Acta kommen, der aber später, als der zoologische, erscheint. Ich zweifle nicht, daß mir Mayen gern erlauben wird, Ihnen von seinen Glumaceen aus den Südseeinseln mitzutheilen. Ich will Ihnen darüber schreiben. Finden Sie’s angemessener ihn auch selbst mit darum zu begrüßen, so schicken Sie mir ein Briefchen an ihn zum Einschluß. Es wird ihn gewiß freuen, mit Ihnen bekannt zu werden. Er lebt jetzt in Berlin, kommt aber wohl bald zu mir hieher nach Breslau auf einige Wochen. Seine Glumaceen stehen liegen bei mir. Er hat mehrere aus Oahu. Ich bin jetzt etwas mit meinen Arbeiten im Gedränge. Ich schrieb Ihnen, glaublich, schon, daß ich für H. Wight u. Royle die Glumaceen zu eigenen Arbeiten untersuche, die sie herausgeben wollen, doch brauchen Beide nur die Definitionen u. kurze Notizen, das Weitere bleibt mir zur Bekanntmachung überlassen. Vor kurzem meldete H. Wight, daß der Druck seines Prodromus-Pl. Ind. or.2482 beginne, u er meine Arbeit bald zu haben wünsche. Ich sitze nun brutwarm darüber, bin auch fast ganz mit Untersuchen u. Beschreiben fertig, nunist aber das Zurichten des Auszugs, wie Wight ihn braucht, noch übrig. Das ist jetzt volle Arbeit für einige Wochen. Habe ich aber an die beiden Freunde erst abgeliefert, dann kann ich auch zu der minder dringenden Arbeit an Lindleys Gräsern zurückkehren u. zwar so, daß ich mit jeder Familie Tribus gleich die über Ihre [2r]

2480 Ferdinand Lukas Bauer. 2481 Korrektur. 2482 Robert Wight, George A. Walker Arnott, Prodromus Florae Peninsulae Indiae Orientalis:

containing abridged descriptions of the plants found in the peninsula of British India, arranged according to the natural system: Vol. 1 /by Robert Wight and G.A. Walker-Arnott (Edinburgh 1834).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

577

Gräser u. Cyperaceen verbinden werde, u. beides Material will’s Gott in kurzer Frist benutzt u. das Erforderliche darüber aufgezeichnet ist seyn wird, um den Eignern zurückgegeben zu werden. Senden sie mir also immerhin, in nicht zu später Zeit, was sie noch zur Mittheilung geeignet glauben, auch die Laurinen, sollen mich sehr freuen. Mein Manuscript über die Letzeren wird allmälig recht vollständig; vor kurzem habe ich endlich auch die drei Japansch Lorbeern: japonica, glauca u. peduncularis Thunb. im Originalen durch Siebold zu Gesicht bekommen. Es sind drei von allen anderen astiatischen asiatischen ganz verschiedene Species. Die erstere eine Tetreathera, mit monopetala verwandt, die andere eine Tetredenia, die dritte, die ich in Blüthe sah, ist ein anomales Cinnamomum, und nicht eigenes Genus. Zum Schluß eine Bitte. Um Wights Gräser vollständig zu liefern, brauche ich noch [die] Notizen über Oplismenus, die ich Ihnen, wenn ich nicht irre aus dessen Herbarium damals niederschrieb. Wollten Sie die Gewogenheit haben, mir diese Stellen abzuschreiben, oder die Blätter zurückzusenden?, wenn ich sie nemlich wirklich schickte, oder auch vielleicht bloß in meinem Brief alles eintrug. Es versteht sich, daß Sie davon jeden Gebrauch machen konnten, der Ihnen beliebte, denn ich habe freie Hand darin. Bei Zusendung schonen Sie mich ja nicht. Frei oder nicht gilt mir hierin gleich. Dergleichen ist meine einzige Depense, wie Sie b[ald fin]den werden, wenn sie mich sehen. Ich wünsche mit Ihnen, fern u. nah in lebhafter u enger Beziehung zu bleiben. Treulichst Ihr ganz ergebenster Ness v Esenbeck Auch Lindley hat Glumaceen der Süsee. Wünschen Sie diese im Original zu sehen, so müßte ich, wo ich nicht selbst ein Duplicat habe, anfragen, diese letzteren stehen aber, sowie meine Bestimmungen u Beschreibungen sogleich zu Diensten. [2v] Herrn Doctor Endlicher Wohlgebohrn zu Wien K.K. Hofbibliothek. No 291. [Links seitlich senkrecht:] Melden Sie mir doch, ob sie einen Titel im Staats Dienst haben, u welchen, am liebsten lateinisch, neu u gebräuchlich. Noch besonders muß ich Ihnen für das Versprechen danken, die Anzeige der Nova Acta in die Wiener Jahrbücher2483 zu bringen. Ich hätte das Manuscript heute gleich mitgeschickt muß aber doch erst die seit dessen Schluß erschienenen Bände mitnehmen. Könnten Sie aber diesen Schluß, (von Vol. XV. B 1 u 2., u Vol. XVI. B.1.) hinzufügen, so würde ich das Manuscript u diese drei Bände senden.

6 [1r] Hochgeehrter Herr und Freund! Ihre Sendung und Ihre werthe Zuschrift vom 12. d.M. haben mir sehr großes Vergnügen gemacht. Das wunderschöne Bauersche Werk, das ich noch nicht einmal gesehen hatte, 2483 Carl Gerold (Hg.), Wiener Jahrbücher der Literatur (Wien 1818–1849).

578

5. Endlicher und die Botanik

verpflichtet mich zu dem innigsten Danke, u. ebenso Ihre Flora Norfolkicae, deren erste Bogen in der Pflanzensendung vor mir liegen u. indem ich ein vollständiges Exemplar auf anderem Wege erwarten darf. Sie machen mich sehr zu Ihrem Schuldner. Gebe Gott, daß ich einst Gegendienste leistenkönne! Vor der hand bleibe ich immernur bei müßigem aber warm gefühltem Danke stehen. Ihr Vorschlag, ein Systema Grenimum zu bearbeiten hat viel Ansprechendes. Ich werde ihn erwägen, u. wir wollen müdlich das Nähere berathen. Ich habe allerdings viel vorgearbeitet; aber es liegt doch ein ansehnlicher Theil, die Europäische Grasflora, noch unberührt. Freylich ist darin auch von Anderen viel mehr geschehen. Wir könnten vielleicht, nach Kunths neueren Arbeiten eine Ilias post Homerum zu unternehmen scheinen; aber ich weiß nicht, – die neusten agrostologischen Arbeiten meines Freundes Kunth scheinen mir den früheren, die ich mit voller Überzeugung anerkenne, [1v] nicht zu gleichen. Auch darüber mündlich. Kommts zum Entschluße, so wollen mir die Cyperaicae auch mit einschli[e]ßen, für die ich jetzt mehr Neues ans Licht bringen kann, als selbst für die Gräser. Ich möchte Ihnen zu der Auflösung der Compagnie Glück wünschen. Gemeinschaftlicher Besitz ist schwerer harmonisch zu behaupten, als gemeinschaftliche Arbeit, um so schwerer, je mehr ein krankes Leben dem gesunden u. kräftigen dabei zur Seite steht. Es kommt mir das beinahe so vor als wenn Einer, der Appetit aber keine Zähne hat mit einem Zweiten zu Tische sitzt, der beides vollständig hat; er kann sich dabei einer kleinen Besorgnis nicht erwehren, wie das Mahl für ihn2484 ablaufen werde. Dagegen biete ich Ihnen freudig zur gemeinsamen Arbeit die Hand. Ich glaube, daß mir in der Behandlungsweise des Gewächsreichs eines Sinnes sind; ich glaube nicht, daß wir uns sobald anders besinnen werden, das giebt mir Muth u. Vertrauen, das weitere mündlich. Mein Programm zu Hufeland’s2485 Dr.Jubiläum, das die natürl.[ich] Gruppen der Laurinen wiederkäut, hebe ich auf, bis Sie kommen. Im übrigen werde ich mir eifrigst die Sendungen [2r] angelegen seyn laßen, sobald ich mit Dr. Lindleys Gräsern fertig bin. Das Programm hat mich minder gestört. Lindley hat wenige Gräser aus den Südseeinseln, mehr noch Cyperaceen Ihr Antheil an Rob. Browns Schriften Bd. 5.2486 ist jetzt unter der Presse. Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck Breslau d. 18. Aug. 1833 Ihr Diplom, das vom 3. August datirt wird, mag Sie wohlauf hier erwarten.

2484 »für ihn« nachträglich eingefügt. 2485 Christoph Wilhelm Hufeland (1762 Bad Langensalza–1836 Berlin), Staatsrat und Mediziner. 2486 Stephan Endlicher, XIII Limnatheae. R . Brown. Aus dem Protokoll der Linneischen Gesell-

schaft vom 18. Juni 1833 übersetzt von Herrn Dr.Endlicher In: C. G. Nees von Esenbeck (Hg.), Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften Bd. 5 (Nürnberg 1834), 457–459.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

579

7 Lieber Freund und College ! Durch Lehmann erhielt ich Beikommendes, was ich Ihnen hiemit sende, und den Band unserer Acta hinzufüge. Geben Sie uns auch einmal etwas in die Acta? Mit einem herzlichen Fest- u. Neujahrs-Wunsch, Ihr ganz ergebener Nees v. Esenbeck Breslau den 19. Decbr. 1833. Herrn Bibliothekar Dr. Endlicher Wohlgebohren zu Wien k.k. Hofbibliothek

8 [1r] [gedruckter Brief mit handschriftlicher Beifügungen: diese wurde in kursiv gesetzt] P. P. Es wird Er. Wohlgeborn nicht unbekannt seyn, daß der Unterzeichnete vor einigen Monaten mit einer sehr großen Sammlung getrockneter Pflanzen aus Süd-Africa glücklich in Hamburg angekommen ist; auch ward bereits ein kurzer Bericht über seine letzten Reisen, in der Linnaea2487, der botanischen Zeitung und der Berliner allgemeinen Gartenzeitung No 20 abgedruckt. Diesem Berichte erlaubt er sich nur im allgemeinen beizufügen, daß er während des Zeitraums von 4 Jahren meistens im Innern des Landes und in solchen Gegenden sammelte, die weder von ihm selbst noch von anderen Europäern früher besucht und untersucht wurden, und daß er es sich vorzüglich angelegen seyn ließ auch die so pflanzenreichen hohen alpinischen Gegenden zu erforschen. Welche eine besonders reiche Ausbeute lieferten. Obgleich der Unterzeichnete mit dem Ordnen seiner Sammlungen noch nicht ganz so weit gekommen ist, daß er den Reichthum derselben näher zu bezeichnen vermag, so glaubt er doch im allgemeinen sagen zu können, daß die Vegetation der Gegenden welche er auf dieser letzten Reise erforschte, einen ganz anderen Character trägt als die Vegetation in der Umgegend von Capstadt, und daß also diejenigen, welche es wünschen von den jetzt mitgebrachten Pflanzen zu erhalten, meistens solche Formen finden werden, welche sie früher noch nicht erhalten haben. Der Unterzeichnete hat sich entschloßen seine ganze große Sammlung in größere und kleinere Herbarien zu ordnen, und zugleich mir diesen Herbarien eine Enumeratio plantarum Africae australis2488 herauszugeben, und zwar so, daß die Nummern, den einzelnen 2487 C. F. Ecklon, Nachricht über die von Ecklon und Zeyher in Südafrika unternommenen Reisen

und deren Ausbeute in botanischer Hinsicht. In: Dietrich Franz Leonhard von Schlechtendahl (Hg.), Linnea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange Bd. 8 (Berlin 1833), 390–394. 2488 Christian Friedrich Ecklon, Carl Ludwig Philipp Zeyher, Enumeratio plantarum Africae australis extratropicae: quae collectae, determinatae et expositae /a Christiano Friederico Ecklon & Carolo Zeyher (Hamburgi 1835).

580

5. Endlicher und die Botanik

Pflanzen in den Herbarien beigelegt, sich auf jene Enumeratio beziehen werden, die er als Vorläufer einer von ihm herauszugebenden vollständigen flora betrachtet zu sehen wünscht. Diese Enumeratio [1v] wird im nächsten Frühling durch die Buchhandlung des Herrn Perthes & Besser2489 hieselbst zu haben seyn. Die ganze Zahl der in der Enumeratio angeführten Arten wird ohngefähr bis 7 oder 8000 Nummern seyn, da aber sehr viele in einzelnen Exemplaren, und auch die früher von den Würtembergischen Reisevereine herausgegebenen Pflanzen, nicht mehr gesammelt sind, so ist die Zahl der größten Herbarien auf ohngefähr 3000 Arten gesetzt, und erlaubt sich nun der Unterzeichnete, was jene Herbarien anbetrifft, dieselben den Liebhabern der Pflanzenkunde zu folgenden Preisen anzubieten: Ein Herbarium von ca. 3000 Arten die Centurie zu 40 fl. Courant Ein dito ‘‘ ‘‘ 2000 ‘‘ ‘‘ ‘‘ ‘‘ 32 ‘‘ ‘‘ Ein dito 1500 28 Ein dito 1000 24 Ein dito 500 20 wobei der Friedd´or zu 14 fl. Court., der holländ. Ducaten zu 8 fl. Ct. und der Preußische Thaler zu 2½ fl. Ct. angenommen wird. Rücksichtlich der Schönheit und Vollständigkeit der Exempla=re, sind die Herren Professor Dr. Lehmann hieselbst und Herr Dr. Lucae in Berlin, welche einen Theil dieser Sammlungen durchgesehen haben, gern bereit die befriedigenste Auskunft zu geben, wenn Er: Wohlgeborn eine Vorfrage dieserwegen nöthig erachten sollten. Der Unterzeichnete erlaubt sich hiedurch gehorsamst anzufra=gen ob sie eins oder mehrere dieser Herbarien zu den angegebenen Preisen zu nehmen gesonnen sind, und ersucht Sie ihm Ihre gefälligen Aufträge recht bald zukommen lassen zu wollen, damit er Ihnen die verlangten Herbarien in der kürzesten Zeit zuzusenden die Ehre haben kann. Hochachtungsvoll und ergebenst Botanischer-Garten zu Hamburg 18332490 Für Herrn Ecklon2491 Nees v. Esenbeck Ich grüße sie herzlich, lieber Freund. wie leben Sie? Die Ecklonschen Gräser, Sch. Cyperaceen u. Restiacee werde ich bearbeiten. Einen zweiten Brief lege ich ein; befördern sie ihn weiter, an2492 2489 Friedrich Christoph Perthes (1772 Rudolfstadt–1843 Gotha) und sein Schwager Johann

Heinrich Besser (1775 Quedlinburg–1826 Hamburg), Verleger und Buchhändler. 2490 Ende des Drucks. 2491 Christian Friedrich Ecklon (1795 Aabenraa, Dk–1868 Kapstadt), dänischer Apotheker und

botanischer Sammler. Bereiste ab 1823 immer wieder Südafrika und legte botanische und entomologische Kollektionen an.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

581

9 [1r] Breslau den 4. Jan. 1834 Verehrter Freund und College ! Ihre Sendung vom 23. v. M.2493 regt mich durch eine Menge der an=genehmsten Mittheilungen zu schneller dankbarer Erwiederung an, die ich vorläufig abgehen lasse, indem ich mir eine kleine Sendungvorbehalte, die Ihre Entscheidung über die Lindleysche SüdseeVegetation abwartet. Zuvorderst meinen besten Dank für die Zusage, daß Sie die Rez[ension]. der Acta in die Wiener Jahrbüchern fördern wollen. Möge dem Publicum dieses interessanten Blattes der Gewinn werden, Sie an der Spitze desselben zu sehen! Wohl ist’s für sie eine neue Last, aber auch gewiß ein neues Verdienst Die Sache bleibt übrigens vor der Hand von mir unberührt bis sie sich als entschieden veröffentlicht. Durch die schönen Tafeln, womit Sie den botanischen Theil zu Meyens Reise (das 2e Supplement der Acta)2494 ausschmücken helfen wollen, u wovon Sie mir die erste, sehr erfreuliche Probe gesendet haben, verpflichten Sie sich die Akademie und mich selbst aufs höchste, Meyen aber mag sich noch besonders in dieser Hinsicht ein Glückskind nennen. Ich sende ihm nächsten Mittwoch die Pflanzen nebst dem Abdruck der Tafel. Sie geben wohl für [1v] dieses Supplement die Übersicht sämmtlicher von Meyen aus jenen Inseln mitgebrachter Pflanzen? Vielleicht könnten sie auch noch von den Chinesisch, Manilisch, oder Chilensisch einige Familien übernehmen? Die Anordnung im Bande selbst muß meines Erachtens nach den Ländern geordnet werden. Bekannte Arten, würden bloß genannt oder u mit einem Synonym oder einigen ausgestattet, etwa mit einer Bemerkung, begleitet oder auch zur Vergleichung neu definirt; das Neue würde diagnosirtu beschrieben; die nova Genera wenigstens wären abzubilden. In dieser Weise werde ich arbeiten, u man kann beginnen sich in die Arbeit theilen. Sie machen mir eine große Freude, wenn Sie in Ihre schönen Atakta, deren Manir nach meinem Geschmack vortrefflich ist, einige meiner Novitäten nehmen wollen. Zu dem Ende sende ich Ihnen nächstens eine kleine Auswahl dessen, was ich zunächst bekannt gemacht wünschte, z.B. Endlicheria, Meyenia, Ebermeyera einige neue Cyperaceen u Acanthaceen Gattungen. Meine besten Exempl. sammt dem vollständigen Insepte werde ich ausheben, u Sie können nach u nach so viele meiner Nova haben, als Sie brauchen können. Als eine höchst angenehme Überraschung betrachte ich die Nachricht: »daß das Mikroskop schon in einigen Tagen anlangen könne.« Kaum hatte ich gewagt, mit die Erfüllung dieses Wunsches so nahe zu denken, u fühle um so lebhafter den Freundschaftsdienst, den Sie mir durch die Betreibung dieser Sache erweisen. Sie haben wohl die Güte, für die Universität Bürgschaft zu leisten u zu versuchen, daß die Zalung 2492 Brief endet hier. 2493 v. M. = vorigen Monat. 2494 F.J. Meyen‘s Beiträge zur Botanik gesammelt auf einer Reise um die Erde Nach dessen Toden

von den Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Bd. 19 1. Supplement (Breslau/Bonn 1843).

582

5. Endlicher und die Botanik

[2r] unmittelbar u umgehend nach dem Empfang, – (wenn es aber seyn müßte, auch früher, auf Ihr Zeugnis u unter Vorbehalt bester Verpackung), erfolgen werde. Ich muß dabei bitten, mich diejenige Zahlungsweise wißen zu laßen, welche Herrn Plössl die genehmste ist. Hierüber sehe ich mit Verlangen dem Näheren entgegen. Herr Schauer, der sich Ihnen bestens empfehlen läßt, hat mir die Abhdlg. über die Limnantheen sogleich übergeben; sie ist auch bereits gedruckt u vor Kurzem sendete ich das Muster zum Register. Dr Band wird nur noch durch eine Tafel aufgehalten, die ich aus den Linn. Transcript zu Browns Orchideen u Asklepiadeen ausheben mußte. Sobald ich meine Exemplare erhalte, sende ich Ihnen einige. Mit dem Päckchen wird Schauer schreiben u die Cyclanthera senden Von meinen javanischen Lebermoosen liegen auch einige für Sie bereit, mitzureisen. An Freund Göppert habe ich sogleich abgegeben, was ihm bestimmt war. Die Glumaceen des brasilianisch Herbarii werde ich bald bestimmen. Ich bin nun bald mit Lindleys Gräsern fertig u kann Ihnen hier das Verzeichnis der Südsee-Insulanischen bis auf die Festucaceen senden, mit bitte, mich wißen zu laßen, was Sie von denselben zugeschickt haben wollen. Auch die Nota der Meyenschen Cyperaceen liegt bei. Mit warmer u aufrichtigster Hochachtung verbleibe ich Ihr Nees v. Esenbeck. Auch noch meinen besten Dank für das zweite Heft der Atakta!2495 [2v] Herrn Bibliothekar Dr. Endlicher Wohlgeborn Zu Wien K. K. Hofbibliothek Angeh. der Kaiserl. Leop.Carol. Akademie der Naturf. n.T. daher Königl. Preuß. Porto frei

10 Breslau, den 8.Febr. 1834. Hier mein lieber Freund und College, haben Sie ein von Hamburg an Sie angelangtes Kistchen mit Sarkophyten. Ich spediere es umgehend, wie ich’s erhalte, u. habe daher nur zu diesen wenigen Zeilen Zeit. Meinen langen Brief vom 4. Januar, voll mancherlei Danks, werden Sie hoffentlich erhalten haben. Ich feue mich sehr auf das Mikroskop. Treulichst ergeben Ihr Nees v. Esenbeck 2495 Das zweite Heft mit den Tafeln 6–9 und 11 von Endlicher, Atakta Botanika erschien im De-

zember 1833, vgl. TL Bd. 2, 750.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

583

11 [1r] Breslau den 11. Marz. 1834 Lieber Freund und College ! Ich habe das neue ausgezeichnete Geschenk, welches Sie unserem akademischen, Meyens bot. Entdeckungen gewidmeten Supplementband2496 mit 4 schönen Tafeln gemacht haben, erhalten, und würde auf der Stelle Ihnen den Dank der Akademie abgestattet haben, wenn ich nicht hätte abwarten wollen, ob vielleicht Ihre Entschei=dung über die Ihnen aus Lindleys Sammlung zu sendenden Cyperaceen oder Gräser bald nachkäme, wo ich dann meiner Ausendung auch diese Erwiederung mit beifügen könnte. Inzwischen tritt aber ein neuer Grund zum Schreiben ein, der sich nicht aufschieben läßt. Blume (in Leyden) trägt mir etwas über Javanische Aroideen für die Acta an, und ersucht mich zugleich, Ihren Verleger zu veranlaßen, daß er ihm möglichst schnell das Heft Ihrer Meletemata durch den Buchhandel zu spedieren möge, dessen er bei seiner Arbeit noch bedürfe da die Besorgung gewiß durch Ihre Vermittlung am promptsten gehe, so erlaube ich mir, diesen Auftrag Ihnen zu eröffnen; [1v] zumal, da Ihnen vielleicht diese Gelegenheit nicht ganz unange=nehm ist, mit Blume eine Beziehung zu eröffnen. Für meine Sendung an sie habe ich mehrere Acanthaceen bereit gelegt, durch deren Aufnahme in Ihre Atacta Sie mich sehr erfreuen würden. Es sind die wichtigsten der neuen Genera, u von einigen der minder artenreichen sämtliche Arten. Das letzte meiner Beschreibungen werde ich ebenfalls beilegen. Wollen sie nicht einmal auch einige Cyperaceen Genera? Wie steht es mit dem Mikroskop? Ich darf nun hoffen, daß unser Band von R[obert]Browns Werken bald von Stapel laufen werde, wo Ihnen dann sogleich einige Exemplare übermacht werden sollen.Grüßen Sie unsern Martius, den Sie wohl öfter sehen, u erlauben Sie, daß ich sie mit der Einlage an ihn belaste. Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck Breslau d 11 Herrn Doctor Endlicher Wohlgeborn, Bibliothekar bei der K. K. Hofbiblio= thek zu Wien K. K. Hofbibliothek. Angeh. der Kaiserl. C.L.

2496 F.J. Meyen‘s Beiträge zur Botanik gesammelt auf einer Reise um die Erde Nach dessen Toden

von den Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. Bd. 19, 1. Supplement (Breslau /Bonn 1843).

584

5. Endlicher und die Botanik

Akademie der Naturforscher N – 132.

12 [1r] Erinnern Sie gelegentlich Herrn Plös[s]l2497 an mich.

Bresl. d. 12. April 1834

Lieber Freund! ich will meine Exemplare unsres 5.n Bandes, den Sie so schön ausgestattet haben, nicht zu lange rasten laßen, u. sende daher nächsten Dienstag, den 15. April, ein Päckchen an Sie ab, dem Gegenwärtiges als Aviso dienen soll, damit Sie bei der Mauth vorbereitet sind und vorbereiten können. Das Päckchen also enthält: 1.) 2 Exemplare von Browns norm. bot. Schriften 5.n Bd. 2.) Einen besonderen Abdruck meiner Synopsis Acanthaceaeen aus Wallich. pl.a.rar. 3.) Einen Separatabdruck der Abfolge von Blume, worin er die meinem Bruder gewidmete neue Gattung Neesia beschreibt. 4.) Vier Exemplare von Lehmanns neuster Vertheidigungsschrift, mit der Bitte, sie zu verbreiten, 5.) eine Anzahl Acanthaceen, nach Abrede. Sie werden mir viel Freude machen, wenn Sie die nova Genera in Ihren Atakta bekannt machen. Nur Ihnen läßt sich dergleichen zumuthen und zutrauen. Vorzüglich wünschte ich recht bald eine Ebermayera publicirt, weil mich der Pathe aufs Blut um ein Bild seiner Gattung plagt. Davon senden Sie mir wohl einige colirirte Abdrucke, (auf meine Rechnung), die ich ihm schenken will. Die meisten Ihrer gesendeten Exemplare sind leider! mein Alles, daher ich mir sie nach dem Gebrauch zurückerbitten muß. Wo ich mehr habe, ist es notirt; wo Sie mehr finden, können Sie nach Gefallen theilen. Lassen Sie mich ja recht bald wissen, ob Sie etwas von Lindleys Pflanzen verlangenoder nicht, u. was? Meine Rücksendung, nach der mich verlangt, wartet darauf. Treulichst Ihr Nees von Esenbeck Die Einlage erhilt ich von Mayen. [Am linken Seitenrand steht geschrieben:] Können Sie nicht erfahren, ob Herr Andreas Fabricius von Toth Lipcse2498, Bürgermeister der Stadt Oedenburg noch lebt? Er sandte als Bevollmächtigter, bisher regelmäßig die Zinßen2499 des bei der Stadt Oedenburg stehenden Dr. Genselschen Stiftungs Kapitals an die Akademie. In diesem Jahr blieben die Zinßen aus und er antwortet mir auch nicht. 2497 Simon Plössl (1794–1868 Wien), Optiker, berühmt für die Herstellung seiner Mikroskope und

Fernrohre. 2498 Andreas Fabricius von Thor Lipcse (1770–1847 Ödenburg), »mehrer königl. ungar. Comitate

Gerichtstafelbeisitzer, ältester Senator der Städte Zolnok und Ödenburg, Stadthauptmann, Stadtrichter und Bürgermeister der königl. Freistadt Ödenburg ...Gönner und Administrator des Gensel’schen Legats der k. Akademie der Naturforscher der Stadt Ödenburg«. In: Bonplandia VI. Jg. No.18 (Hannover 1. Okt.1858), 334. 2499 Zinsen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

585

13 [1r] Breslau den 24. Mai 1834 Lieber Freund! Mit meinem herzinnigsten Danke für die vielen werthen Geschenke die Ihre Sendung enthielt, melde ich Ihnen den Empfang derselben u. zeige zugleich an, daß alle Beschlüße bereits abgegangen sind. Hiebei erhalten Sie einiges, das von Lehmann für Sie angelangt ist, das eine Heft im Umschlag ist für Sie, das andere für Herrn Baron von Jaquin. Dann folgt im Beschluß von meinem Bruder2500 an Herrn Sadler, noch Brief, den ich hier einschliße, weil ich nicht weiß, ob man Briefe bei Ihnen in Pakl einlegen darf. Sie unterziehen sich wohl aus Freundschaft der Weiterbeförderung. Können Sie Herrn Plös[s]l irgend eine sanfte Tortur anthun, die ihn treibe, doch ohne irgend eines der kunstfertigen Glieder, die uns allen so werth sind, zu verletzen, so thun Sie’s doch ja. Ich gehe nun nach Mo[o]renbrunn, um meine Arbeiten über die Lebermoose zu vollenden. Da könnte ich – u. sollte die=ses Werkzeug brauchen, um manche Lücken die ich in Erwartung derselben ließ, zu füllen. Haben Sie Gelegenheit, so empfehlen Sie mich Herrn Hammerschmidt2501. Ich werde Ihnm nächstens ausführlich schreiben. Seine Abhandlung sei auf Vol. XVII.2 – transferirt, doch wünsche ich, daß er die Original[1v] Zeichnungen zur Bearbeitung in Bonn, oder die neue Bearbeitung in Wien nicht liegen lassen wolle. Der Druck der Acte geht stetig fort, u. das Ausgeben der Bände ist kein Zeichen des eigentlichen Standpunktes der Preße. Ich hoffe ihn bald das 1e Bändchen meiner Ichneumoniden senden zu können. Werden Sie nach Stuttgart kommen? Ich wünsche es sehnlich. Treulichst ergeben Ihr Nees von Esenbeck .

14 [1r] Breslau, den 21te n. Nov. 1834.

2500 Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1787 Schloss Reichenberg–1837 Hyéres),

Botaniker und Pharmazeut. 2501 Karl Eduard Hammerschmidt (1800?–1874), 1827 zum Dr. jur. und 1833 zum Dr. med.

promoviert; interessierte anfangs sich für die Metamorphose 1850 floh er nach Istanbul, wurde Mohammedaner und wechselte seinen Namen zu Abdullha Bey, wurde zum Begründer der türkischen Geologie, Entomologie, Palöäontologie und es nicht mehr existierenden ersten naturwissenschaftlichen Museums. Vgl. Fezer Günergun, A. M. Celal Sengör, Ein österreichischer Flüchtling begründet die Geologie in der Türkei. Dr. jur. Dr. med Karl Eduard Hammerschmidt/Abdullah (1800?–1874). In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt 89 (Wien 2011), 13–19.

586

5. Endlicher und die Botanik

Lieber Freund und College ! Ihren Brief vom 14. August erhielt ich erst am 18 n Nov. in einem Brief von Martius, welcher ihn wahrscheinlich erst bei seiner Rückkehr von Stuttgart hier vorfand. Dieß wird bei Ihnen hoffentlich mein Zögern mit der schuldigen Antwort entschuldigen. Wie schön wäre es gewesen, wenn Sie nach Stuttgart gekommen wären! Es lebte dort ein guter Geist in unserer Section; nur Sie und Meyer fehlten uns. Gleich nach Empfang Ihrer Zeilen erkundigte ich mich hier nach Wechseln auf CMünz, oder Oesterr. Papieren; konnte aber weder eins noch das Andere auftreiben. Daher scheint mir folgender Weg der angemeßenste. Die Akademie hat von einem Kapital in Bedeutung jährlich 96 fl C.M. Zinsen zu beziehen, u. zwar schon Anfangs Januar. Diese Summe erlaube ich mir an Sie anzuweisen mit Bitte, den kleinen Überschuß (Sie werden wohl nur 95 fl erhal=ten) gelegentlich an mich beizulegen. Ist Ihnen dies genehm, so haben sie die Gewogenheit, die Einlage an Herrn Senator Fabricius2502 zu befördern u. meine Quittung [1v] bis zum Empfang des Geldes zu bewahren. Die Rechnung des Herrn Plössl bitte ich: »auf Bestellung des königl. botanischen Gartens zu Breslau« überschreiben, unten aber in folgender Art quittiren zu laßen: »Buchstäblich neunzig Gulden Conventions Münze, als den Betrag obiger Rechnung habe ich aus der königl. Universitäts Kasse zu Breslau baar und richtig erhalten, worüber ich hiedurch quittire«. Wien d Plössl. Ohne diese Form paßirt die Quittung nicht. Über Beßeres u. Näheres künftig. Heute soll mich nur das hölzerne Geschäft beschäftigen. Kaum je war mit indeß ein solches angenehmer, denn das Mikroskop hat meinen ganzen Beyfall und ich kann Ihnen nicht genug für die freundschaftliche Besorgung desselben danken. Treulichst und hochachtungsvollst Ihr ganz ergebener Nees v. Esenbeck

15 Breslau den 26. Nov. 1834 Lieber Freund ! Kaum daß gestern mein Brief mit Anweisung auf Hr. Assessor Fabricius an Sie abgegangen, kommt heute schon, ganz ungewöhnlich früh, dessen Brief mit den Zinsen für 1834 an, so daß ich das Geschriebene wieder zurücknehmen muß. Bei Übersendung der Quittung habe ich Herrn Fabricius schon auf den Fall, daß mein Brief bereits an ihn abgegangen wäre, von der Sache unterrichtet, u. ihn gebeten, denselben als nicht geschrieben zu betrachten.

2502 Andreas Fabricius von Toth Lipcse.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

587

Seine Banknoten kommen mir aber eben recht, u. ich säume nicht Ihnen hiebei 90 fl C.M. mit nochmaligen herzlichsten Danke zu übersenden u. mir dagegen die quittirte Rechnung wo möglich noch vor Ablauf dieses Jahres, nach der Angabe meines Früheren, zu erbitten. Meine Quittung für Fabricius haben Sie die Güte zu restieren oderzurückzusenden. Mit herzlichstem Gruß u. in treuester Gesinnung Ihr ganz ergebenster Nees v. Esenbeck

16 Breslau den 17. Dec[em]b[e]r. 1834 Verehrtester Freund! ich erhalte eben Ihren werthen Brief vom 13. u. danke nochmals für die mir in der Mikroskop-Angelegenheit bewiesenen Liebe u. Freundschaft. Die Quittung war ganz im preußischen Rechnungsstil. Hibei2503 sende ich Ihnen Blume’s kleine Schrift2504. Bitte sich mit dem Zurücksenden nicht zu beeilen. Die Reise nach Stuttgart war Schuld, daß Ihr 4s Heft für Blume bei mir liegen blieb. Es geht jetzt nach Bonn. Mögen wir uns dort sehen! Ich hoffe es. Auf das 5e Heft freue ich mich sehr, auch um der Ebermayera willen; vergeßen Sie nicht, ein paar Exemplare für ihn (von der Tafel nemlich) separat beizufügen. Beinahe wäre ich über den Zusatz: «letzte« erschrocken. Mit Freuden ersah ich aber bald, daß nur von diesem Format die Rede war. Ihre Gaben sind in jedem Format willkommen. Jetzt sind meine anzeigen Ihrer sämmtlichen mir bekannten Schriften nach Berlin abgegangen. Möge der ausdruck herzlicher Verehrung, der darin niedergelegt ist, Ihnen angenehm seyn! Mit großem Vergnügen sehe ich Ihrer Arbeit über die Balanophorace[ae] für die Acta entgegen. Sie kann zeitig in Vol. XVII. R 2. ihre Stelle finden, wenn Sie mich nur bald wissen laßen, wie viele Tafeln dazu kommen, [1v] u. bis zu welcher Zeit ich etwa den Text haben kann. Danach richte ich mich dann mit der Redaction. Die Tafeln laßen Sie wohl in Wien unter Ihren Augen, auf Rechnung der Akademie besorgen. Meyen’s 1 ten Theil haben Sie doch? Die Exemplare sind mir ausgegangen u. ich habe daher neue bestellt. Laßen Sie mich ja bald wißen, ob Sie nicht etwas vergeßen wurden. Es war ein sehr verkehrter Streich, daß Meyen wollte, ich solle nur eine geringe Zahl (nicht die gewöhnliche wie bei der Acta) vertheilen. Da war ich mit den wenigen fertig für lauter «unvermeidliche« – u. fand beim Nachzählen, daß es so nicht geht! Ich wünschte, daß wir in diesem Winter Meyens Supplement über Botanik zurichten könnten, u. ich würde noch etwa, außer den Gräsern u. Cyperaceen. die fertig sind, die Acanthaceen, Solaneceen, Laurinen nehmen. Wie, wenn sie ihn veranlaßten, u. sich geneigt zeigten, sich das Ganze anbieten zu lassen? Im Descriptiven traue ich ihm nicht. Er hat dazu nicht Ruhe noch Neigung genug – Sie brächten’s schon in ½ Jahr fertig u. könnten methodisch arbeiten. Man

2503 hierbei. 2504 Wahrscheinlich der Reprint und 1834 als Separata erschienene Artikel Carl Ludwig Blume,

De novis quibusdam plantarum familiis expositio et olim jam expositarum enumeratio. In: Tijdschrift voor natuurlijke Geschiedenis en Physiologie Bd. 1 (1834), 131–162.

588

5. Endlicher und die Botanik

könnte Ihren Prodr2505. Florae Norfolkicae zum Muster nehmen. Da doch gewiß höchstens 1/5 neu ist, so gebe es der Beschreibungen nicht allzu viele. Alle neuen Genere müßte man abbilden, entweder in Wien oder in Bonn lithographiren laßen. Ihr schönes Geschenk aus Kupfer wird dann dazwischen prangen Treulichst ihr Nees von Esenbeck Von Robert Brown’s Arbeit über Rafflesia2506 weiß ich auch nichts weiter [am linken seitlichen Rand geschrieben:] Herrn Hammerschmidt bitte ich, bei Gelegenheit wissen zu laßen, daß ich nun, wegen der Redaktion von Kol. von 9.2. aus Nachschriften von ihm warte und besonders die neuen Tafeln betreffen.

17 Breslau den 15. Jan. 1835 Hier, lieber Freund, sende ich Ihnen im Auftrag unsres Lehmanns einen gedruckten lateinischen Brief. Die Sendung, welche Herr Dr. Fenzl besorgt hat, ist wohlbehalten angelangt. Nehmen Sie Ihrer Seits den mir von Schauer vorläufig aufgetragenen Dank u. sehen Sie Herrn Fenzl, so sagen Sie ihm, wie sehr mich seine dalmatische u.ist[ri]sche Pflanzen gefreut haben. Die Beyschlüsse seyen besorgt. Treulichst u. hochachtungsvollst Ihr Nees von Esenbeck Sie sind doch nicht ungehalten, daß ich Ihre Gramineen so lange behalte? Jetzt bin ich über den Lebermoosen um das 2e. Bändchen zu schließen. Dann gehe ich im Untersuchen der noch bei mir liegenden Gramineen bis zum Ende fort.

18 [1r] Breslau den 4. Febr. 35. Lieber Freund ! Herzlichen Dank für die Mittheilung Ihres Prospectus, und zugleich im Namen der Wissenschaft Dank, daß Sie sich solchem Werk unterzogen haben, das nur unter Ihrem Mitwirken schön gedeihen kann! Ich freue mich recht darauf, und habe sogleich für die Akademie bei

2505 Prodr[omus] nachträglich eingefügt. 2506 Robert Brown, Nachricht von einer neuen Pflanzengattung, genannt Rafflesia. In: C. G. Nees

von Esenbeck (Hg.), Robert Brown´s vermischte botanische Schriften Bd. 2 (Schmalkalden 1825), 605–674, 761–768; die deutsche Übersetzung folgt dem Originalartikel von Brown in Transactions of the Linnean Society Vol. XIII (1820), 201–234.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

589

Hrn Hoffmeister auf ein Exemplar subscribirt. Heute habe ich eine angelegentliche Bitte an Sie: Könnten Sie mir wohl in möglichster Eile Raddis2507 Jungermanniologia etrusca2508. Modena 1818 verschaffen? Käuflich wo möglich; wo nicht, wenigstens lehnsweise, auf kurze Zeit. Seit Jahren schreibe ich darum dahin u dorthin. Moris ließ mich hoffen, - meldete nun aber, daß er auch nicht helfen könne. So hielt ich mich hin, bis ich’s nun dringend brauche; da falle ich auf Sie, der Sie, Italien näher, vielleicht dort, vielleicht in Wien selbst, ohnschwer dazu gelangen könnten. Die Schrift ist wahrscheinlich nicht im Buchhandel u vielleicht nur aus einem Bande der Opuscoli scientifici di Bologna, die uns hier auch fehlen, separat gedruckt. Mit Meyen stehe ich nun über das Suppl. II. in Unterhandlung. Ich verlange, er solle mich ermächtigen, entweder Sie allein oder mit Ihnen andere Mitglieder zur Bearbeitung seiner Pflanzen aufzufordern, u Plan, Zeit etc. zu verabreden, damit wir ans Ziel kommen. Ich habe noch keine Antwort. – Ebenso wenig weiß ich, ob er Ihnen den zool. Theil der Reise [1v] welche die Akademie herausgab, gesendet hat. Sie sollten ein complettes Exemplar, wie ich sie für Meyen drucken ließ, erhalten, welche bei ihm liegen. Schreiben sie mir doch, wie es sich damit verhält. Ich sende Ihnen dann vorläufig mein Exemplar. Die Sendung, welche Herr Dr. Fenzl besorgte, ist richtig angelangt. Darüber haben Sie wohl schon Nachricht durch Schauer u. dem ich auch meine Gratulation zu Medaille auftrug. Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck

19 Breslau den 22. Febr. 1835 Hier lieber Freund und College, sende ich Ihnen Meyens Supplementband. Ich sehe deßen Entscheidung über meinen Antrag, die Bearbeitung des zweiten Bandes betr., entgegen. Auf Ihren Beistand darf ich doch rechnen? Mit innigster Hochachtung Ihr ganz ergebenster Nees v. Esenbeck

2507 Guiseppe Raddi (1770 Floren–1829 Rhodos), italienischer Botaniker, war mit auf der österrei-

chischen Brasilien-Expedition ab 1817. 2508 Guiseppe Raddi, Jungermanniografia etrusca. In: Memorie di matematica e di fisica della

Società italiana delle Scienze Tom 18 (Modena 1820), 14–56, davon wurde bereits 1818 ein Preprint herausgegeben, 1–45.

590

5. Endlicher und die Botanik

20 [1r] Breslau den 9. März 1835. Lieber Freund und College! Es ist ein Exemplar unsers in Tausch nach Turin gesendeten Supplements an der Grenze liegen geblieben, weil es dort keinen Spediteur habe. Nun sagte man mir, es werde kein anderes Mittel geben, als den Ersatz nach Wien zu senden, wo man die Mittel und Wege kenne. Was bleibt mir also übrig, als Sie, verehrter Freund und College nochmals zu behelligen nach so vielen schnell hintereinander folgenden Belästigungen? Helfen Sie dieses mal direkt, u. geben Sie mir, wo möglich für die Zukunft Anleitung. Wie wird es mit Ihrer Abhandlung über Balanophoreen? ich habe sie in die Vor2509-Anzeige in Vol. XVII 2 gesetzt; es hat aber nichts zu sagen, wenn sie auch in Vol. XVIII 1 transferirt wird. Herzlichsten Dank für Ihre Bemühung wegen Raddi ! Ich habe endlich herausgebracht, daß die Jungermanniografia in Vol. XIX der Atti Memorie detta Povieta Italiana steht, diesen Band mir von Berlin kommen lassen, u. eine Abschrift gemacht. Nun steht aber noch etwas von Raddi über Lebermoose in den Atti dell’ Academia delle Scienza di Siena2510, T. IX von 1808. Könnte ich vielleicht davon in Wien eine Abschrift, mit An[1v] gabe der Seitenzahlen des Originals, u. Copie der Tafeln (wenn dabei sind) erhalten? Die Opuscoli scientifica di Bologna2511 haben wir hier. Ich freue mich sehr, daß Sie sich an die Bearbeitung des 2n. Supplements für Meyen anschließen wollen u. Hrn. Fenzls Hülfe wird uns gewiß recht erfreulich seyn. Noch hat Meyen nicht geantwortet. Ich fürchte hier einige Wunderlichkeiten und das wäre mirleid. Die Zeichnung auf Stein kostet in Bonn, eine 4tl Tafel, 8 Thl. Pr.Louis Druck u. Papier, die Auflage zu 365 Abdrucken b. Thl. 16 Silbergroschen wonach das Hundert etwa 1 Tfl. 18 Silbergroschen oder etwa 2–42 im 24 Fuß kostete. 8 Thl. sind aber 14 Pr im 24 Pr. Fuß. Danach ließe sich nundas Nöthige überschlagen. Ich lasse diesen Brief vorauslaufen, u. sende das Päckchen gleichzeitig. Treulichst Ihr Nees von Esenbeck Die Adresse nach Turin ist an den Chevalier Carena2512,beständigen Secretär der Akademie

21 [1r] Breslau den 22. Mai 1835. Verehrter Herr und Freund !

2509 Nachträglich eingefügt. 2510 Atti dell’Accademia delle Scienze di Siena, detta dei Fisiocritici Tomo IX. (Siena 1808). 2511 Opuscoli scientifici di Bologna (Bologna 1817–1823). 2512 Hyacinth Carena.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

591

Vielen herzlichen Dank für die Besorgung unserer Sendungen nach Turin und die weiteren gütigen Zusagen. Ich sehe wohl, daß ich diesesmal in der wohlbegründeten Nothwendigkeit die Rechfertigung meiner Überlästigkeit gefunden habe. Ich werde auch künftig von Ihrer gütigen Erlaubniß Gebrauch machen, und ein Gleiches in Bezug auf die Wiener Stadt Bank – Obligationen thun, über deren Zinnßerhebung Sie bald eine Vollmacht erhalten sollen. Mit Vergnügen werde ich Herrn Diesing’s2513 Abhandlung über Tristoma2514 in die Acta aufnehmen, u da die Tafel schon fertig ist, ja von Ihnen sogar der Akademie zum Geschenk gemacht werden soll, so kann dieses erfolgen, sobald ich den Text erhalte. Die 2e. Abhandlung des Bandes ist fast bis zum Schluße gedruckt, u kann also Hrn. Diesing’s Abhdlg. entweder den Beschluß dieser Abtheilung machen, oder gleich in die erste des 3en Bds. übergehen, was für die Zeit des Abdrucks u die zu vertheilenden Separatabdrücke keinen merklichen Unterschied macht. Mirems2515 [1v] Abhandlung über Pentastoma ist gedruckt, aber die Tafel dazu ist noch nicht lithografiert. Sollte ich sie so lange vor der Herausgabe des Bandes selbst erhalten, daß es der Mühe lohnte, sie voraus zu senden, so werde ich es thun; außerdem finden Sie sie in der Fortsetzung der Acta u Herr Dr. Diesing erhält sie ebenfalls. Ihre Zusage der Balanophoren für die folgenden Bände halte ich freudig fest. Meyen läßt über den ihm vorgelegten Plan der Herausgabe seines bot. Theils gar nichts vernehmen, was ich durchaus nicht begreife. Über den schönen Anfang der Bearbeitung der Pöppigschen Pflanzen hab ich mich sehr gefreut, u wünsche Ihnen dazu allen Segen u heiteres Gedeihen. Von ganzem Herzen Ihr Nees v. Esenbeck Ich erlaube mir einen Beischluß von meinem Bruder2516 an Herrn Dr. Fenzl anzufügen, u soll sie zugleich in seinem Namen fragen, u auch im Namen der Akademie, ob Sie ihm nicht zu ein[em] Exemplar von Levis Abh[an]dl[un]g. über Phescolus verhelfen können. Es ist damit aber der spezielle Theil gemeint.*) – Er arbeitet über diese Gattung, *)der, wie ich glaube, nicht separat zu kaufen ist. [2v] Herrn Bibliothekar Dr. Endlicher Wohlgeborn zu Wien K. K. Hofbibliothek Angeh. der Kaiserl. Leop. Carol.-Akademie 2513 Karl Moriz Diesing (1800 Krakau–1867 Wien) siehe Anm. 1079. 2514 Carl Moritz Diesing, Monographie der Gattung Tristoma. In: Nova acta Academiae Caesareae

Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum Tom. 18 (Vratislaviae/ Bonnae 1836), 1–16. 2515 Karl Eduard Miram (1811 Mitau–1887 Kiew), Arzt, Professor für Anatomie und Physiologie sowie Professor für Zoologie (bekleidete zwei Lehrstühle) in Kiew. 2516 Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1787 Schloss Reichenberg–1837 Hyères), Botaniker und Pharmakologe.

592

5. Endlicher und die Botanik

der Naturforscher n. 281

22 [1r] Breslau, den 26. Jul[i] [18]35 Lieber Freund und College! Ich laße mit dem nächsten Postwagen unter Ihrer Adresse ein Päckchen abgehen, welches 30. Separatabdrucke von Herrn Diesing’s Abhandlung über Tristoma und 2 Abdrücke der Abhandlung von Miram2517 über Pentastoma zu lezteren aber nur eine Probetafel enthält, weil ich die Auflage der Tafeln2518 noch nicht hier haben. Die Bindung des Abdrucks der Abhandlung von Herrn Diesing möge Ihnen ein Beweis seyn, daß uns dieselbe sehr werth ist u. nebenbei, daß ich kein größeres Vergnügen kenne, als etwas zu finden, von dem ich mir einbilde, es könne als ein Zeichen meiner Freundschaft u. Zuneigung bei Ihnen gelten. Da ein Mitarbeiter an der Acta, wenn er sich in anderer Hinsicht zur Mitgliedschaft eignete, sich diese in der Regel durch diese That erwirbt, so habe ich Herrn Diesing einstweilen als Mitglied eingeführt u. werde Aufnahme u. Diplom besorgen. Schreiben Sie mir doch bald, was er für einen Titel (Anstellung)2519 etwa hat. Wählen sie auch Ihrem Freund den akademischen Namen. Um den Abdruck dieser Abhdlg. zu beschleunigen, fang ich die 1e. Abthl. des Bandes damit an. Die le[tzte] des 17.ten schließt mit einer sehr langen Abhdlg. von Bischoff über Marchantieen u. Riccieen2520, die viel Gutes hat, aber etwas weit ausholt. [1v] Nach Ihrer freundlichen Erlaubnis sende ich Ihnen nächstens die Vollmacht. ich saß tief in dem Druck meines 2n Lebermoosbändchens, das jetzt halb gedruckt u. wahrscheinlich zusammt mit dem 2n. Theil des 17. Bandes der Acta bei Ihnen erscheinen wird. Ist noch Hoffnung, daß eine vollständige Anzeige der Acta, vom 9.en Band an, in die Wiener Jahrbücher gelangen könn[t]e? Von Meyen höre ich nichts mehr; ich frage auch nicht weiter. Ein Berliner wird mit der Anstellung ein anderer Mensch, u. vorher scheint alles nur Sproße zur Leiter. So scheint’s mir wenigstens hier. Meyen mag sich’s also selbst zuschreiben, wenn sein bot. Sammeln in Vergessenheit geräth u. in eine Unbedeutenheit zurücksinkt, aus welcher2521 der er es2522 her nicht hervorziehen wird. Ich bin jetzt ganz mit der Bearbeitung der CapGräser, die Dreges u. Ecklons Sammlung zusammenfaßte, fertig, u. hoffte, diesen Winter wieder zu allgemeineren Arbeiten über Gräser u. zur Durchsicht auch Ihrer lange bei mir ruhenden Sammlung zu gelangen. Sollten Sie Herrn Wellwitsch kennen u. sehen, so sagen 2517 Karl Eduard Miram siehe Anm. 2515. 2518 »der Tafeln« nachträglich eingefügt. 2519 nachträglich eingefügt. 2520 Gottlieb Wilhelm Bischoff, Bemerkungen über die Lebermoose, vorzüglich aus der Gruppe der

Marchantieen und Riccieen, nebst Beschreibung mehrerer theils kritischer theils neuer Arten. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum (Vratislaviae/Bonnae 1835), 909–1088. 2521 Nachträglich eingefügt. 2522 Nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

593

Sie ihn doch, daß ich für seine Zusendung, die mir höchst interessant war, sehr dankbar bin, u. ihm nächstens selbst schreiben werde. Mitte August hoffe ich wieder in Warmbrunn zu seyn, wo die Muße etwas bst freier ist. Treulichst Ihr Nees von Esenbeck Herrn Diesing selbst zu antworten behalte ich mir vor, bis zur Übersendung des Diploms [2v] Herrn Bibliothekar Dr. Endlicher Wohlgeboren Zu Wien k.k. Hofbibliothek Angeh[ehöriger]. der Kaiserl. Leop. Carol. Akademie der Naturforscher N. 379

23 Breslau den 31. Juli. 35. Lieber Freund! Sie erhalten hiebei die Vollmacht zur Zinnßerhebung von der Wiener Stdt. Bank Oblig. N 4212. Die Zinsen sind bis Ende Juni 1834. gezalt. Sie haben nicht nöthig alljährlich diese kleine Summe zu senden, sondern können bequem 2 Jahre zusammenkommen laßen. Vielleicht gibt’s auch Anlaß, die Sache durch Anweisungen zu berichtigen. Übrigens hier ist Wiener Papier Geld bei und sehr willkommen. Mit herzlichstem Dank für die Mühe, welcher Sie sich im Interesse unseres Institutes unterziehen wollen, beharre ich Ihr treu ergebener Nees v. Esenbeck Meine Sendung werden Sie erhalten haben.

24 Breslau den 4. Nov. 1835. Verehrtester Freund! ich will nur Herrn Diesings Diplom an Sie addressiren, er erhält es so am gewißesten. über Bonn erhielt ich Ihren werthen Brief und freue mich des literarischen Untenehmens, das ich leider, weil ich nicht hinkam (meine Frau war krank) auch nicht persönlich dort vertreten konnte. Hoffentlich hat es aber allen den Beifall gefunden, den es verdiente. Sagen Sie mir doch, ob ich etwas2523 u. was ich etwa thun kann, um meine Theilnahme an einem so nützlichen Unternehmen zu bezeugen.Auf manches das Sie mir ankündigen, freue ich mich sehr. 2523 »ob ich« nachträglich eingefügt.

594

5. Endlicher und die Botanik

Ich bin jetzt fast 14 Tage von Warmbrunn zurück, wo ich mich meist nur mit Botanisiren u. mit Betrachtung der Lebermoose im Freien beschäftigte, auch manches Interessante auffand. Das 2e Bändchen ist bald gedruckt u. erscheint dann gleich vor Ihnen. Für das Dritte ward Vieles vorbereitet. Es soll, will’s Gott, in diesem Winter in’s Reine kommen, u. außer dem der Durchsicht aller Gräser, die mir anvertraut wurden. Für meine Monographie der Laurinern habe ich nun einen Verleger; sie erscheint zu Ostern. Treulichst Ihr Nees von Esenbeck

25 [1r] Breslau den 21. Febr. 1836 Lieber Freund! Erlauben Sie mir eine Frage. Sie wissen ich habe Ihnen unter den Laurinen eine (gute) Gattung gewidmet. Als ich diese That, wußte ich nicht, daß Presl mir darin zuvorgekommen war. Er hat’s wie ich höre, übel vermerkt. Nun laße ich eben meine Monographie der Laurinen2524 drucken und muß mich entscheiden. Was halten Sie von der Preslschen Rubiacee? Sie kennen Sie wohl in natura. Schreiben Sie mir darüber baldigst ein vertrauliches Wort. Ich werde meine spätere Gattung wieder einziehen müßen, wenn ich nicht Gründe habe, an dem Bestehen der älteren zu zweifeln. Treulichst mit herzlichstem Gruße Ihr Nees von Esenbeck Und nächstens erhalten Sie unseren neusten Actenband. [2v] Herrn Bibliothekar Dr.Endlicher Wohlgebohren Zu Wien k.k. Bibliothek Angeh[ehöriger]. der Kaiserl. Leop–Carol Akademie

26 [1r] Breslau den 14. Apr. 1836 Lieber Freund und College! 2524 Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Systema laurinarum exposuit Christianus Godofredus

Nees ab Esenbeck, Dr. (Berolini 1836).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

595

Ich habe mit Vergnügen seit langer Zeit wieder ein Lebenszeichen von Ihrer Hand erhalten, u. danke Ihnen herzlich dafür. Wie sehr Sie im Geschäftsgedränge sind, kann ich mir denken; doch muß ich auch glauben, daß Ihre jetzige Stellung, wenn Sie nur erst das doppelte Verhältnis los geworden sind, manche sehr angenehme Seite für Sie haben muß, obwohl Sie, wie ich sehe, einen sehr hohen Verlust, den Ihrer Herbarii, daran knüpfen. So sehr Ihre Freunde nun Ihre Muße zu schönen haben, so kann ich doch nicht ganz ruhig bleiben. Sie erhalten nämlich mit nächstem Postwagen ein Exemplar des neuen Actenbandes für Turin, dem ich ein zweites für Sie hinzufüge. Dann lege ich auch noch ein Blatt für unseren Collegen Herrn Diesing bei, der mich durch seinen neuen Beitrag sehr erfreut hat! Durch die Aussicht auf Benutzung der Laurinen des kaiserl.-Herbariums haben Sie mir eine ganz besondere Sehnsucht erweckt. Als ich meine Monographie bearbeitete und abschloß, mußte ich, besonders nach Presls Äußerungen, annehmen, daß ich nur in Wien selbst davon Gebrauch machen könne. Da nur dieses Zunächst [1v] nicht thunlich schien, beschloß ich, diese Arbeit wie meine Reise nach Wien für ein Supplement zu verschieben, indem ich aus Vergleichung unserer americanischer Sendungen schließen durfte, daß die Sammlungen die ich benutzt habe, wenigstens die Mehrzahl des von dort Bekannten enthalten dürften. Immer lag mir aber die Lücke auf dem Herzen, die ich mit Bewußtseyn in meiner Arbeit zurückließ. Nun ist freilich der Druck schon so vorgerückt, daß ich überhaupt nur noch für ein Supplement arbeiten kann. Es fragt sich aber, ob ich vielleicht dieses Supplement dem Buche noch anhängen könnte. Nach der Übereinkunft mit dem Verleger darf u. kann ich den Druck nicht mehr aufhalten. Sie werden nun selbst am besten sehen, ob die Masse dessen, was mir von Ihnen zukommt, nicht an sich zu groß ist, um noch bewältigt zu werden. 6 Wochen wäre wohl die rechte Zeit, denn früher könnte ich nicht anfangen, ich würde dann mit dem größten Theil des Buchs in der Hand verglichen u. den Nachtrag so schnell wie möglich zu Stande zu bringen suchen. So lege ich dann dieses neue Verdienst um mich u. meine Arbeiten in freundschaftliche Hand. Meine Endlicheria ist mir ein wahrer Kummer. Ich habe nun auch die Preslsche genau untersucht (soweit das Bild reiche) u. kann ihr nichts anhaben. Wenn auch die Priorität an sich zweifelhaft, ja vielleicht auf meiner Seite ist, so ist doch aller Schein für Presl. Man muß also, wollte ich meine Gattung beibehalten, befürchten, daß, je nach Gunst u. Ansicht, in Zukunft der Eine diese, der Andere jene Endlicheria aufrecht hält, u. darüber wohl gar Beide verloren [2r] gehen oder doch unklar werden. So habe ich mich denn entschloßen nachzutreten; Sie aber sollen mir, wenn’s noch Zeit ist, einen andern Namen dafür geben, was ich in der Note sagen will. Das aber thun Sie, ich bitte, umgehend, denn der Druck ist nahebei bis dahin vorgerückt, daß ich mir selbst helfen müßte. Presl hat sich sehr betrübt u. geärgert über meine Gattung u. bitterlich über mich geklagt, so daß der Zweist zweier Ihrer Freunde um Ihren Namen fast etwas Rührendes hat. Bitte also, senden Sie mir umgehend ein Zettelchen mit dem Namen Ihrer Wahl. Was die Zinnßen anbelangt, so dürfte ich, Sie ließen noch diesen Jahrgang hinzukommen, u. legten dann den Betrag in Papier einem Buch bei, das Sie etwa an mich sandten, oder senden ihn auch wohl declarirt auf gewöhnliche Weise. Doch fällt mir ein, daß ich ja für Herrn Diesings Tafel Za[h]lung habe, wofür dieses noch nicht einmal ausreicht. Behalten Sie also lieber den Betrag bis ich darüber Rechnung habe.

596

5. Endlicher und die Botanik

Treulichst und hochachtungsvollst Ihr Nees von Esenbeck . Wenn Sie die kleine Abh[an]dl[un]g von Blume2525 Jav[a]. worin die Familie Gyrocapeae nicht etwa noch brauchen, so bitte ich darum. Sie muß bei dem Laurinenbuch benutzt werden. Ich werde die Familie aufnehmen. Diesen Brief u. das Päckchen laße ich noch an die Bibliothek laufen, bis Sie mir Ihre nähere neue Adresse melden. [2v] An den k.k. Bibliothekar und Kustos bei dem Hof- Naturalien Cabinett, Herrn Dr. Endlicher, Wohlgeboren zu Wien k.k. Hofbibliothek Angeh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie der Naturforscher No. 172

27 [1r] [W]armbrunn2526 den 2 Marz 37 Geehrter Herr und Freund ! Der Staatsrath Trinius2527 welcher in den nächsten Tagen nach Wien kommen wird um dort, wo möglich, die Gräser des großen Herbarii für seine allge- meine Agrostographie durch Ihre freundliche Hülfe zu benutzen, hat mir den Wunsch nahe gelegt, daß ich Ihnen selbst unsere Übereinkunft, vermöge deren ich von einem ähnlichen Unternehmen zurücktrete, erklären möge. Gern willfahre ich hierin dem Wunsche meines verehrten Freundes, obwohl ich überzeugt bin, daß es bei Ihnen einer solchen Erklärung gar nicht bedarf, ja, daß Sie gern eine solche Arbeit aus meinen Händen in eine andere Hand übergehen sehen. Dafür bürgt mir die mich etwas niederschlagende Art, wie Sie meine Untersuchungen über die Lebermoose ungeprüft verdammt haben. Ich war nur gerecht gegen diese armen Wesen, ich behandelte sie strenger u doch nicht so despotisch wie Hedwig2528 die Moose, ich that ihnen wie Lindley u Blume den Orchideen gethan, wie Bentham den Labiaten, R. Brown den Asklepiadeen, Proteaceen u Epakrideen, ich stehe hier, wie mit den Lekerinen u Morthaceen, so mit, daß ich jetzt fast allem Neuen, das mir vorkommt, seine Stelle anweisen kann, weil ich die 2525 Karl Ludwig Blume (1796 Braunschweig–1862 Leiden), deutsch-holländischer Botaniker,

reiste und arbeitete in Java, später Professor in Leiden. 2526 Warmbrunn, »W« fehlt, da Papier beschädigt. 2527 Carl Bernhard von Trinius (1778 Eisleben–1844 Sankt Petersburg), deutscher Arzt, Dichter

und Botaniker. 2528 Johannes Hedwig (1730 Kronstadt–1799 Leipzig), deutscher Arzt und Botaniker, Begründer

der wiss. Mooskunde (Bryologie).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

597

Normalzahl der Genera, welche die Familie enthält, nahebei heraus habe, - ich bin also nicht auf dem weeg willkührlicher Zersplitterung, u Gattungsmacherei, sondern einer naturgemäßen Ausbeutung der Familie auf die ihr wesentlich enthaltenen Gattungen, u das zwar nicht auf theoretischem, sondern auf eine empirischen Wege unter der Voraussetzung einer unbefangenen Metamorphosenlehre. Verzeihen sie mir, eine Aeußerung, die Ihnen mehr, als jedes Compliment, meine Freundschaft u Hochachtung bezeugen soll – Treulichst ergeben Ihr Nees v. Esenbeck [1v] Herrn Dr. Endlicher Wohlgeborn, Custos des K.K. Naturaliencabinets zu Wien K.K. Naturaliencabinet. Angeh. der Kaiserl. Leop.Carol. Akad. der Naturforscher n. 113.

28 [1r] Breslau den 29. N[ovem]ber. 40. Verehrtester Herr College ! Durch Meyen’s Todt2529 ist der Druck des Supplementbands der Acta, welcher dessen bot. Entdeckungen enthalten soll, unterbrochen worden, u ich muß streben, diese Sache zu reguliren u zugleich zu fördern. Meyn folgte dabei seltsamen Capricen, indem er mich zwang, die Fami= lien ohne alle Ordnung, wie er sie bearbeitet erhielt, in den Druck zu geben. Nun schickte mir Walpers die von ihm bearbeiteten Rubiaceen die ich in Ihren Händen glaubte, da ich als ein Geschenk von Ihnen 2 hieher gehörige Tafeln besitze. Ich finde auch die darauf abgebildeten Pflanzen nicht aus Walpers magrer Aufzählung heraus, und trage Ihnen daher folgende Bitte recht inständig vor: Senden Sie mir Ihren Text zu den von Ihnen für Meyen’s Reise geschenkten Tafeln! Ich werde ihn gehörigen Orts unter Ihrem Namen einschieben. Hätten sie aber vielleicht sämmtliche Meyensche Rubiaceen bearbeitet, so geben Sie mir den Text zu der ganzen Familie, aber recht bald! Ihnen die ganze Familie in originale nochmals zu senden, verbitet die Zeit, die mich drängt, u selbst die Verhältnisse stehen im Wege, da die Reisesammlung Meyens in k. Herb. vorderhand versiegelt deponirt ist, u ich froh seyn muß, daß ich bis zur Eröffnung noch etwas Material habe. Eigentlich lohnt´s auch wohl nicht, der Mühewie Sie aus dem Verzeichnis der Walpersch. Rubiaceen ersehen werden, [1v]

2529 Tod.

598

5. Endlicher und die Botanik

Murraenda frondosa; Randia ferox2530, Coccypselum cordifol.[ium] pedunculare, Kadua affinis (kann aber kaum Kadua seyn), Anotis Salzmanni, Ixora stricta, Faramea contracta Walp.[ers] (aus brasil.), Coffea jasminoides Cham.[isso], Kaduana Cham.[isso] , mariniana Cham., daphnoides Walp.2531, Wiegmannia glauca Meyen (Reise II, 139), laureria (kann nicht bleiben), insignis Walp. aus Chile, Mitracar-pum2532 Sellowianum Ch. W. Schk Rubia ovalis Relburn Ch. Orinoccensis H[umboldt] et B[onpland]2533 , Die Laureria kann nicht eine Ihrer Tafeln seyn, sie soll einen 8 zähnigen Kelch haben. Hoffentlich haben sie Ihre Tafeln u Adverseria dazu zur Hand. Rubiaceen sind: II Rubiacae ohne Namen V. (oder ?) Rubiai. n.g. dann habe ich noch von Ihnen : III. Pisonia n.sp. (IV.) ohne Nummern und Aufschriften eine Bignoniacea? Endlich Lippaya telephioides, nach Bauers Zeichnung, die aber wohl nicht hieher gehört. Geben sie mir also die zu diesen Tafeln gehörigen Textstellen, damit ich sie eintragen kann. Sie werden das Einerlei der trocknen eilfertig abgemachten Enumerationen erheitern. Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck Bald sende ich die Cyperac[eae]. des Kaiserl. Herb.[ariums] wiederum Herrn Fenzl zurück. Lassen Sie mich wenigstens bald Antwort wissen. [2v] Sr. Wohlgeborn den Herrn Professor Dr. Endlicher zu Wien Angeh. der Kaiserl. Leop. -Carol. Akademie n. 743.

29 [1r] Breslau den 11. 8ber. 40. Verehrter Herr und Freund ! Mit meinem herzlichsten Dank für Ihren freundlichen Brief vom 2. d. M. muß ich doch noch eine zweite Last Ihnen ansinnen. Durch Ihre Winke u durch ein Blatt von Ihrer Hand, das ich als zufällige Beimischung mit meinen Briefen aus Meyens Nachlaß zurück erhielt *), bin ich in den Stand gesetzt, sin zwei Ihrer Tafeln richtig zu bestimmen, nämlich die mit der Cyrtandra n.sp. (hat diese einen Namen u gehört sie noch zu der Gattung Cyrtandra?) und mit der Wiegmannia gl|2534 ca. Aber die dritte, eine Coffra wage ich nicht zu bestimmen, obwohl ich an C. Kaduana gedacht habe. Hier sende ich Ihnen daher den Abdruck der Tafeln und bitte, mir dieselbe mit Ihrer Bestimmung wieder zu senden. Laureria ist richtig Rotheria, die ich aber in Cru[i]kshanksia hymenodon verwandelt habe. Es ist wohl auch die

2530 Artname nicht nachweisbar. 2531 alle diese Artnamen sind nicht nachweisbar. 2532 richtig Mitracarpus. 2533 Art nicht nachweisbar. 2534 Fehlstelle vermutlich: au-»glauca«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

599

Hoke – Arndtsche Species mit der Meyenschen Reisebotanik habe ich viel Noth u wenig Freude daran. Meyen zwang mich die Familien so abdrucken zu laßen, wie sie fertig wurden, ohne alle Ordnung, ja ohne Rücksicht auf das Vaterland, bloß als systematisches Verzeichnis ohne System. Jetzt will Walpers2535 so fortsetzen. Man sieht, daß man die Sache nur so eben abmachen will, u sich nicht darum bekümmert, was die Welt dazu sagt. Dieses, daß alles gut seyn müßte was einer in Berlin aus gehen läßt, hat, mich schon oft von diesen Leuten geärgert. Wien ist auch die Hauptstadt eines monarchischen Staats [links seitlich senkrecht:] Meyens Verfahren ist sehr unrecht gewesen u ich werde in den Fällen, wo ich Ihre Bestimmungen zu berichnen habe, die Sache ohne Weiteres durch den Zusatz E.u M Endl. et Meyen andeuten. Ich habe ja den Beleg in der Hand. [1v] u das habe ich noch nie gemerkt, daß die Wiener Gelehrten sich für Kaiser halten, weil sie in der Kaiserstadt wohnen. Was Sie mir über den Abschluß Ihrer Genera u. über die Berücksichtigung meiner Genera Hepaticarum im Supplement sagen, hat mich gerührt u erfreut. Glauben sie mir, daß ich die Gesinnung die sich in diesem Verfahren ausspricht, zu ehren u von Herzen anzuerkennen weis. Sie wird auch gewiß die gerechte Anerkennung im Publicum finden, nicht um der geringen Sache willen, die Sie in Bezug auf mich bezeichnet, aber in ihrem Charakter als ächter Geist der Wissenschaft, der über dem Kleinen steht Auf die Acanthaceae freue ich mich selbst, denn es ist eine höchst interessante Gattung Familie, u ich habe schon manches aus Beyrichs Mittheilungen u aus englischen u anderen Sammlungen auch über die Acanthaceen der neuen Welt vorgearbeitet. Die Lepschen habe ich auch, u nun auch die meisten Javan´schen, so daß ich die Grenze der Gattungsformen überschauen kann. Die Samen Ihrer neuen Arten werden mir sehr lieb seyn. Wir sammeln eifrig, was ich von Acanthaceen auftreiben läßt für den Garten, u ich habe hier an den beiden Tihaner eine gute Stütze. Hätte ich doch zur Zeit, da Brown2536 bei Ihnen war, auch in Wien seyn können. Mir will eine Reise dahin nicht gelingen. Diesen Herbst kam ich nicht von der Stelle. Ich lasse meine Glumacea Capensis u noch etwas Eigenes, dann zwei Supplemente der Acta zugleich drucken, u bereite noch eine Ausgabe aller meiner Schriften vor, wozu noch vieles Ungedruckte kommen soll. Man hat mich zuweilen gefragt, ob ich mich denn nie habe malen oder lithographieren laßen. Wenn man, was ich geschrieben, beisammen sehen wird, – nur ansehen, [2r] denn ich will keinem zumuthen, alles zu lesen, lese auch jetzt alles in der Überzeugung, daß ich selbst es zum letzten mal lesen werde, dann wird man mich im besten Conterfey haben. Wenn die Ankündigung erscheint, nehmen Sie sich wohl auch derselben freundlichst in Ihrem Kreise an. Der Ertrag des Unternehmens ist zugleich meine erste u letzte Speculation. Dieses würde aber eine Ausgabe von R. Browns Schriften in einem Bande nicht hindern, indem ich entweder diesen Theil als, Übersetzung auch großen Theils nicht von mir, von der Sammlung ausschließen, oder auch schon dem Verleger der Sammlung als einen Theil der überlassen könnte. Würden Sie aber mithelfen u haben Sie schon […]2537 Rücksicht

2535 Wilhelm Gerhard Walpers (1816 Mühlhausen–1853 Köpnik bei Berlin), Botaniker. 2536 Robert Brown, britischer Botaniker. 2537 Fehlstelle (Loch) im Papier.

600

5. Endlicher und die Botanik

auf alles genommen, was Brown seitdem geschrieben […]2538 Plantae Jav. resirus sind wieder herrliche Exkurse von ih[m] […]2539 [...]2540 den Sie bei R. Browns Schriften in einem Band unseres frühern sicht [ ...]2541 […]2542 bleibe aus. Von Ihren Gen[era plantarum]. haben wir hier erst 15 Hefte. Ich sehne mich sehr, sie gebunden zu sehen. Sie geben wohl 2 Titel, daß man das richtige Buch auch in 2. Bände binden lassen kann? Viele würden das gewiß gern sehen. Hochachtungsvollst Ihr Nees v. Esenbeck Wolpers hat mir die Myonima umbellata Dl. nicht, die Ihr Verzeichnis enthält. Steht sie noch bei Myonima? Was soll Metazanthus Meyen bezeichnen? doch wohl nur Metaxanthus, durch Verwechslung des z mit dem x [2v] Sr. Wohlgeborn Herrn Professor u. Dr. Endlicher zu Wien botanischer Garten Angeh. d. Kaiserl. Leopold.-Carol. Akademie. n. 758

30 [1r] Breslau den 20. Nov. 40. Herrn Dr. Putterlick, Wohlgebohrn, Wien Euer Wohlgebohrn haben uns die schöne Aussicht eröffnet, daß Sie die zu den Cyperaceen der Flora Brasiliae gehörigen Tafeln selbst zeichnen würden. Ein schweres Geschäft, das die geübte Hand eines Kenners erfordert! Das sagt hinlänglich, welches Verdienst um die Flora Bras. Sie sich durch diese Beihülfe erwerben. Ich war also so frei, eine Auswahl von 34. Arten zu machen, aus welchen ich Sie bitten will, etwa 25 auszuheben. Ich habe diejenigen, die ich für die wichtigeren halte, vorn angestrichen, u wünschte besonders, daß die sämtlichen Sclerieen von Hypoporum an, abgebildet würden. Zu Ihrer Sicherheit lege ich die2543 Beschreibungen der Genera u die Diagnose der Arten bei. Mich Ihrer wohlgewogenheit bestens empfehlend, beharre ich Euer Wohlgebohrn gehorsamer Diener 2538 Fehlstelle (Loch) im Papier. 2539 Fehlstelle (Loch) im Papier. 2540 Fehlstelle (Loch) im Papier. 2541 Fehlstelle (Loch) im Papier. 2542 Fehlstelle (Loch) im Papier. 2543 »die« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

601

Nees v. Esenbeck Vertus. [2r] Verzeichniß der anliegenden Cyperaceen, welche nach dem Gebrauch an Herrn von Martius zu remittiren sind. Es sind großtentheils alle Exemplare, die ich in Henden hatte. 1.Papyrus iunciformis Schrad. 2.Diclidium Maximiliani Schrad. 3. –’’– lenticularis Schrad. 4.Hemicarpha subsquarrosa N. ab E. 5.Platylepis Brasiliensis Kth. 6.Hypolythrum Schraderi N. ab E. 7. –"– Laxum N. ab E. 8.Echinoschoenus sparganioides Lindl. 9.Mitrospora recurvata (besser im Kaiserl. Herbarium) 10.Ephippiorhynchum polycephalum N. ab E. 11.Calyptrostylis speciosa florida N. ab E 12.Nemochlora macrantha N. ab E. 13. –"– sparsiflora N. ab E. 14. Ptelochaeta Diodon N. ab E. 15.Spermodon setaceus Beauv. 16.Haloschoenus capillaris N. ab E 17.Psilocarya velutina N. ab E. 18.Hypoporum tenellum N. ab E. 19.Becquerelia Merkeliana N. ab E. 20.Scleria pratensis Lindl. 21.Hymenolythrum Martii N. ab E. 22. –"– Comosum N. ab E. 23.Ophryoscleria lucida N. ab E. 24.Schizolepis trigonocarpa N. ab E. 25.Lagenocarpus adamantinus N. ab E. 26. –"– Martii N. ab E. 27.Cryptangium uliginosum Schrad. 28.Acrocarpus minarum N. ab. E. 29 –"– polyphyllus N. ab E. [2v] 30.Calyptrocarya Poeppigiana Kth. 31.Cephalocarpus Dracaenula N. ab E. 32.Putterlickia irrigua N. ab E.. Aus dem Kaiserl. Herbarium: Macrolomia bracteata Schrad. (Scleria bracteata Cav.[anilles]) Trilepis Lhotzkiana N. ab E. Was hievon gezeichnet worden, bitte ich zu seiner Zeit Hr. v. Martius wissen zu laßen, damit er die Tafeln ins Manuscript, das er inzwi=schen erstellen wird, eintragen könne.

602

5. Endlicher und die Botanik

31 Breslau den 20.n Febr[uar]. [18]41. Geehrter Freund! Prof. Lehmann schreibt mir wegen der Sarcophyten (Ichthyosma) die er mir vor mehreren Jahren auf Ihren Wunsch gesendet hat und bittet mich, dieselben bei Ihnen in Erinnerung zu bringen. Er ist nämlich dadurch in einige Verlegenheiten gekommen, weil er nicht nur die Sarcophyten seiner eigenen Sammlung, sondern auch die Ecklon’schen, die ihm bloß anvertraut waren und jetzt zurückverlangt werden, abgab. Dieses möge Lehmann entschuldigen, dadurch aber mich selbst. Er schrieb nicht selbst, weil die Sache durch mich ging, u. er nie direct deshalb mit Ihnen verkehrte. Herzlichsten Dank nochmals für die Anerkennung meiner Lebermoos-Gattungen u. die sie einleitende Note! Es wird Sie nicht reuen, diesen Schritt gethan zu haben, wenn Sie meine Synopsis hepaticarum, die in Jahresfrist erscheint, vor sich sehen werden. Hochachtungsvollst ergeben Ihr Nees von Esenbeck . Dr. Schauer2544 hat sich jetzt als Privatdocent bei uns habilitirt. Sie laßen doch zwei Theile aus Ihren Genera bilden? [1v] Sr. Wohlgebohren dem Herrn Professor Dr. Endlicher zu Wien Angeh.der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie n 77

32 [1v] Breslau den 6. Mai 41. Wohlgeborener Hochzuverehrender Herr ! Meinen herzlichsten Dank für Mittheilung Ihrer schönen Tafeln! Sie erinnern in der geistreichen Behandlung unter allen, die mir seit lange zu Gesicht gekommen sind, am meisten an den unvergleichlichen Bauer u. wenn nur ein Schatten Ihrer Behandlungsweise auf den Stein übergeht, kann Martius sich nicht genug über das Opfer, das Sie ihm bringen, freuen. Ich finde durchaus nicht zu tadteln u. sende alles sogleich weiter. Die nächsten Tafeln bis zu den Sklericen könnten Sie unbedenklich geradeswegs nach München senden. Vielleicht wünscht Martius doch eine Erklärung der Figuren. Die hätten Sie wohl die Güte in kurzen Worten 2544 Johann Konrad Schauer habilitierte sich 1841 an der Breslauer Universität als Privatdozent.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

603

beizufügen. Die ersten Tafeln der Sklericen möchte ich sehen, weil ich bei der Unterscheidung der Theile von der bisherigen Terminologie abgewichen bin. Wenn nur die große Menge der Tafeln unser Werk nicht unvollendbar macht! Daß mir Endlicher meine Putterlickia unter der Hand weggenommen hatte thut mir leid. Geben sie ihr doch einen anderen Namen. Ich habe Martius geschrieben, daß Sie Ihren Substituten ernennen würden. Schöne Grüße an Herrn Endlicher. Eben erhalte ich den Schluß seines schönen Werks. [1r] aber leider! fehlten in meinem Heft die doppelten Titel, daher ichs doch noch nicht binden laßen kann. Treulich und hochachtungsvollst Euer Wohlgeboren ganz ergebenster Nees v. Esenbeck [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Doctor Putterlick, Custos bei dem k.k. Herbarium Wien k.k. Herbarium nicht all. Bez Angeh. d. Kaiserl. K.K. Akademie der Naturforscher u. der k.k. Herbarii in Wien N.402.

33 [1r] Breslau den 3. Jan 1842. Hochgeehrter Herr Kollege ! Ich bringe Ihnen meinen wärmsten Glückwunsch beim Jahreswechsel u. empfehle mich Ihrer ferneren Wohlgewogenheit und Freundschaft auf das Beste. Um Herrn Dr. Putterlicks Diplom ausstellen zu können, fehlt mirEiniges. Ich wende mich deshalb mit der Bitte an Sie, mir bald zukommen zu laßen: 1.) Deßen Vor- oder Taufnamen, ganz ausgeschrieben. 2.) " Stellung u. Amt, oder sonstige Titel, in lateinischer Sprache wie man diese in Oesterreich bezeichnet, da dieses nicht überall gleich ist. 3.) Die Doktorwürde, ob Philosophie oder Medicin ? 4.) Einen auf seine Hauptfächer u. Studien bezüglichen akademi schen Beinamen, oder lieber einige, da einer oder der andere schon vergeben sein könnte. [1v]

604

5. Endlicher und die Botanik

Wie steht es mit den Zinßen der Wiener2545 Stadt Bank-Obligation deren Ergebung Sie vor einigen Jahren gütigst übernahmen ? Mit bekannter aufrichtiger Hochachtung Ihr treu ergebenster Nees v. Esenbeck [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Professor Dr. Endlicher zu Wien Angeh. der Kaiserl. beim botanischen Garten Leopold. u. Carol. Akademie N.8.

34 [1r] Breslau den 20. Jan. 1842. Geehrter Herr und Freund ! Mit herzlichem Dank für die freundlichen Mittheilungen, Herrn Dr Putterlicks Diplom betref-fend, wiederhole ich heute; oder hole vielmehr nach, was früher versäumt worden. Fast möchte ich glauben, daß mir Ihr Schreiben, die Wiener Stadt Banco-Obligation betreffend, nicht zugekommen ist, weil ich es nicht bei den Acten finde. Indeß ist leicht abzuhelfen. Die gedachte Wiener Stadt Banco-Obligation No 4214 vom 13. August 1798 über 800 Gulden beginnt so: Daß Wir Endes Benannte von der Kaiserl. Akademie der Naturforscher in Erlang[en] eine Anticipation benanntlichen Acht Hundert Gulden Capital pp.empfangen haben. Sie lautet also auf die Akademie, deren Sitz damals Erlangen war. Die Unterschriften sind: Th. Fräß E.[dler] v. Ehrfeld2546, O[l]bert2547 u Gottf. Eyß hine (?) Gegenst. Die Bescheinigung darunter ist unterzeichnet: Joseph Georg Hörl2548, Bürgermeister. Die Interessen [1v] wurden durch Kleinkauf erhoben u der Akademie eingesendet. Bis zum 30n Juni 1834 zu 2½ Procent mit 8. […]2549, sind also vom 1n Juli 1834 bis dato fällig. Treulichst und hochachtungsvollst Ihr ganz ergebenster Nees v. Esenbeck 2545 Nachträglich über getilgtes unleserliches Wort eingefügt. 2546 Thaddäus Fräß Edler von Ehrfeld, Obereinnehmer der k.k. Staatsschulden-Kasse. Vgl. Ernst

Heinrich Kneschke (Hg.), Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon Bd. 3 (Leipzig 1861), 307. 2547 Heinrich Wilhelm Olbers (1758 Arbergen bei Bremen–1840 Bremen), Arzt und Astronom. 2548 Joseph Georg Hörl (1773–1804), Bürgermeister von Wien. 2549 Unleserliche zwei Buchstaben.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

605

[2r] Unser Putterlick soll den, auch so bezeichnenden Namen Euchir haben. Ich werde im nächstens sein Diplom senden. Die Herausgabe einer Sammlung meiner Schriften ist durch den Plan eines streng wissenschaftlichen Lehrbuchs der Naturgeschichte für Gymnasien etwas in den Hintergrund getreten, doch gebe ich ihn gewiß nicht auf, die Hoffnung Freunde zu finden, wie Sie, die sich ihrer annehmen. In diesem Augenblick nimmt mich die Synopsis hepaticerum ganz in Anspruch, welche bei Meissner in Hamburg erscheinen wird. Ich hatte den Plan, sie nur als Vorarbeit, um nur einmal alles Bekannte beisammen zu haben, rasch, ohne nochmalige Sichtung alles vorhandenen Materials, ans Licht zu stellen. Aber Lindenberg u Lehmann, am meisten jedoch Gottsche in Altona haben mich davon abgebracht nur in eine scharfe Revision des Materials, dessen Maße sich jetzt erst recht hervorthut u fast täglich durch neue Zuwendungen aus allen Weltgegenden wächst, hineingetrieben, wobei sie freilich auch selbst Hand anlegen. Nun denke ich, daß das Buch besser wird, als ich zu hoffen wagte. Gottsche u Lindenberg revidiren die Jubuleen, ich thue das übrige. ½ Jahr verspätet sich dadurch freilich die Sache Meinen Glückwunsch zur Vollendung Ihrer Genera habe ich Ihnen wohl schon dargebracht, wo nicht so thu ichs jetzt. Uber das Enchiridion werde ich künftig die percielle Botanik vortragen. Daß Sie schon wieder Großes vorhaben, läßt sich denken. Es wird auch gelingen. Bleiben sie nur wohl u gesund. Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck [Links seitlich senkrecht:] Die Tafeln zum Schluß der Cyperaceen. Bras. fehlen mir nur noch um sie zu bezeichnen, dann ist dieses Heft [fe]rtig. [2v] Sr. Wohlgeborn dem Herrn Professor Dr St. Endlicher Angeh. der zu Kaiserl. Leopold.Wien Carol. Akademie n. 18. [3r] [kleiner Zettel:] Herrn Agardt’s Abhandlung kann in Vol. X 1. Acta kommen. XIX. 2. ist nächstens fertig. Bitte also um gütige Zusendung Nees v. Esenbeck Breslau den 21. Jan. 1842

35 [1r] Breslau den

5n März 1842

Geehrter Herr und Freund ! NB. Ich bitte, den Schluß zu beachten.

606

5. Endlicher und die Botanik

Sie haben mich durch ihr gütiges Schreiben vom 16. v. M. sehr erfreut und der Akademie eine äußerst glückliche Nachricht gebracht. Hier folgt nun die Vollmacht zur Erhebung der rückständigen Zinßen und des Kapitals von 800 fl. der Wiener Stadt Banco Obligation N° 4214. Mein Wunsch ist, daß es Ihnen gefallen möge, das erhobene Kapital wieder in guten Oesterreichischen Papieren, zu 4. oder 5. pr. C. wie es Ihnen das Beste und sicherste dünkt, anzulegen. Wenn es Papiere sind, deren Zinßen durch Coupons erhoben werden, so kann ich diese Erhebung ohne Nachtheil in Breslau besorgen laßen, würde also um gütige Zusendung sowohl des Dokuments als der Coupons bitten und dürfte Sie nicht weiter mit der Zinnßerhebung und Zusendung der Gelder behelligen, was uns Beiden bequemer wäre. Im entgegengesetzten Falle aber würde ich Sie bitten, eine neue Vollmacht von der Akademie zu übernehmen u. sich der Zinnßerhebung künftig gewogentlich zu unterziehen. Was von den erhobenen rückständigen Zinnßen nach Abzug der Unkostenu. etwaigen Agio der neu requirirten Papiere noch übrig bleibt, bitte ich, mir mit dem Document zu übersenden.die in die Verlosung gefallene Obligation liegt hier bei [1v] Noch füge ich unsers Putterlicks Diplom bei, da es in einer Sendung hingeht, u. bitte, ihm dasselbe mit meinen besten Grüßen zu überreichen. Bleiben sie freundlichst gewogen Ihrem treu ergebensten Nees v. Esenbeck N.Schr. Die Post besteht darauf, daß ich 1. die Obligation ganz allein sende; 2. aus dem übrigen einen Pack in Wachsleinwand mache da hiemit alles auseinander gerißen würde, so lasse ich unsers Putterlicks Diplom bis auf eine nächste Sendung liegen, u. sende Ihnen hiebei nur in zwei verschiedenen Kouverten gleichzeitig die Vollmacht p. 71, a u. die Urkunde, 71 b.

36 Breslau den 13. März 1842. Lieber Freund und Kollege ! Ich muß Sie wieder mit Speditionen behelligen, Sie er halten nämlich hiebei, außer Ihrem Exemplar des 2n. Supplements des 19 n. Bandes der Acta ein Exemplar desselben Bandes für die königl. Akademie zu Turin u. außer diesem 4 Diplome für italienische Gelehrte: Avogadro di Quaregno2550, Sismonda2551, Marianini2552 u. Bertoloni2553), die zu befördern Sie

2550 Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro, Conte di Quaregna e Cerreto (1776 Turin–1856

Turin), italienischer Physiker und Chemiker. 2551 Angelo Sismonda (1807 Corneliano d’Alba–1878 Turin), italienischer Geologe. 2552 Stefano Giovanni Marianini (1790 Novara–1860 Modena), italienischer Physiker. 2553 Antonio Bertoloni (1775 Sarzana–1869 Bologna), italienischer Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

607

wahrscheinlich leichter sichre Gelegenheit u. Wege finden, als ich. Sagen Sie mir aber, wenn Sie zu viele Last dabei tragen, daß ichs bleiben laße. Meine Vollmacht u. die remittirte Obligation, welche am 5 n. März hier abgiengen, haben Sie wohl erhalten? Dr. Walpers2554, der Sie weit später verlies, u. mir Ihren Gruß brachte, wußte indeß nicht, daß Sie etwas von mir erhalten haben. Auch Putterlicks2555 Diplom gieng noch am 5 n an Sie ab. Treulichst u. hochachtungsvollst Ihr Nees v. Esenbeck

37 [1r] Breslau den 24. Juli 1842. Hochgeehrter Freund und College ! Ich muß sie noch einmal mit den Meyenschen Pflanzen behelligen an denen ich eben wieder drucken lasse. In dem Verzeichnis der Sammlung von den Sandwich-Inseln haben Sie die Pisonia Forsteriana Endl. mspt. mit der Bemerkung: P. inermis Forst; von Ircy. Die Diagnose fehlt. Dürfte ich wohl um diese, die sich wohl in Ihren Manuscripten fin=det, ganz ergebenst bitten? Etwa mit einigen vergleichenden Worten mit in Bezug auf P. nigricans tiv. vermehrt? Ich kenne die letztere nicht, sonst könnte ich wohl mit Hülfe Ihrer schönen Tafel die Diagnose selbst machen. Es fehlt mir aber auch die Deu=tung einer analytischen Figur um die ich bitte u deshalb ein Stück der Tafel beilege. die Kurzerklärung ist: a Flos integer. b Corolla uno leaere discicca c stamina. d anthera, a latere et a tergo visa, e Pistillum. f. Stigma a fronta et a latere visum. g. Ovarium, verticaliter riscitum. h. Eiusdem rectis tremoversalis. i. Semen (?) ? k……. l Col [1v] locatis partium florarium. Omnes hae figurae magnitudine anetae. Senden Sie mir nun diese Erklärung, berichtigt u ergänzt wieder. Dr. Walpers, der einen großen Theil der Meyenschen Pflanzen bearbeitet hat, kann nun nicht weiter darin fortfahren. Es sind noch Apocyneae, Asclepiadeae, Euphorbiacea, Ctenopodiaceae übrig. Die Acanthaceae u Solanaceae habe ich übernommen Schauer will die Apocyneae u Asclepiadeae nehmen. Wüßten Sie Jemand für die Euphorbiaceae, falls wir das Ganze nicht bezwängen? Viele Muße könnte man sich freilich nicht gönnen, da= mit die Sache endlich fertig wird. Ich erhalte eben Ihre Mantisse. Der Himmel segne Ihren Fleiß! Sie wissen, was der Botanik frommt. Von Walpers Repertorium habe ich 15 Bogen. Das Buch ist nützlich, aber, ich weis nicht wie es kommt, – sein Erscheinen kann mich nicht freuen. Ich muß da= bei stets an meinen alten Freund De Candolle, u auch an dessen Sohn denken, denen eigentlich dieser Nachlaß zum Prodromus vorweg genommen wird. Ich habe deshalb auch den freundlichen Antrag eines Antheils an der Dedication abgelehnt. Grüßen sie die Freunde. Treulichst 2554 Wilhlem Gerhard Walpers. 2555 Alois Putterlick.

608

5. Endlicher und die Botanik

Ihr ganz ergebener Nees v. Esenbeck [2r] Vor Kurzem erhielt ich die Verhandlungen der k.k. Gartenbau-Gesellschaft von 1841. Es ist wohl Gebrauch, daß man den Empfang direct anzeigt u dankt? Ich frage deshalb, weil wir nicht f.....ganz frankieren können. Nächsten Winter könnte ich wohl an einem neuen Band von Brown’s Schriften oder gleich an die neue Ausgabe mit dieser Erweiterung u Weglassung alles Fremden denken helfen. Glauben Sie wohl, daß sich in Wien ein Verleger fände, wenn Schrag nicht will. Unsere Verleger haben jetzt die Köpfe voll ganz anderer Dinge, Das erste Bändchen meines Leitfadens zum Gymnasial-Unterricht in den Elementen Naturgeschichte kommt eben in den Druck. An diesen will ich ähnliche Lehrbücher zum für den Universitätsvortrag anschließen u mit der Botanik anfangen, die bereits ausgearbeitet ist. Ich lehre schon eine Reihe von Jahren danach. [2v] Sr. Wohlgeborn Dem Herrn Professor Dr St. Endlicher Angeh.der K.L.C. zu Wien Akademie u. des k.k. botanischen Gartens in Wien n. 326.

38 [1r]

Breslau den 16. Nov. 1842

Sr. Wohlgebohren dem Herrn Professor Dr. Endlicher in Wien. Hochgeehrter Herr College! Endlich bin ich im Stande, Ihnen verehrter Herr u. Freund, die von der k.k. Hofkammer zur Erhebung des Betrags von 800 fl. auf die Wiener Stadt Banko-Obligation vom 3. August 179,8. u. 4214 nebst rückständigen Zinnßen weiter geforderten Beläge u. Zeugniße zu übersenden, womit hoffentlich jedes Hemmnis hinweggeräumt sein wird. Sie erhalten also in gegenwartigem Cuvert, No 1 1.) die mit dem Geforderten Zusatze versehene Vollmacht, welche zugleich von der k.k. Gesandtschaft legalisirt worden ist. 2.) Das höchsten Orts ertheilte Attest über den unterbrochenen Fortbestand der Akademie u. meine Berechtigung zur Erhebung der gedachten Zahlungen 3.) Das Recipercitäts Attest, gleichfalls höchsten Orts ausgefertigt u. legalisirt. Diesem füge ich noch 4.) den mir vorgelegten Bescheid der k.k. Hof-Kammer im Original bei. [1v]

609

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Ein anderes Kuvert, No. 2; enthält die Obligation über 800 Gulden in Originali selbst. Ich füge nun nur die Bitte hinzu: für die erhobene Summe des Kapitals ein gutes österreichisches Staatspapier zu 4 p.C. Zinnßen einzukaufen, – deßen Wahl ich Ihrer besseren Einsicht überlasse, die Zinnsen aber mir mittelst Anweisung zu übermachen. Am liebsten wäre, mir ein Oesterreichisches Staatspapier, deßen Zinnßen ich hier in Breslau gegen Coupons erheben könnte, weil ich dann nicht nöthig hätte, Sie oder Herrn Collegen Fenzl mit deren Erhebung zu belasten. Ich hätte gewünscht, nach dem gütigen Anerbieten Herrn Dr. Fenzl’s ihn direct mit diesem Geldgeschäfte zu beauftragen u. Sie, der Sie ohnehin genug mit Geschäften belastet sind, dieser Beschwerde zu überheben. Da aber die Vollmacht schon auf Sie lautet, u. in dem Bescheide der k.k. Hof-Kammer auf Sie Bezug genommen ist, so trug ich Bedenken, einen andern Namen einzumischen, durch dessen Auftreten leicht wieder ein störendes Motiv hätte veranlaßt werden können. Unser Freund wird, wie ich hoffe, hierin kein Hindernis finden, Sie zu vertreten, daher ich dieses Schreiben als für Sie gemeinschaftlich betrachten u. in meiner Beilage für Herrn Dr. Fenzl darauf Bezug nehme. [2r] In diesen Tagen sende ich Ihnen die bisher erschienen Bogen des bot. Theils der Reise unseres sel. Meyens, welcher des Suppl. I des 19. Bandes der Acta2556bildet. Mögen Sie bei Ihrer unermüdlichen Thätigkeit immer wohl u. kräftig sein! Dieses wünscht von ganzem Herzen Ihr treu ergebenster Nees von Esenbeck. Finden Sie bei dem Ankauf eines k. österreichischen Staatspapiers irgend ein Bedenken, so laßen Sie gefälligst auch das Kapital mittest Anweisung an mich gelangen.

39 [1r]

Breslau den 27. März 1843

Geehrter Herr und Freund! Mit Dank und Vergnügen ersehe ich aus Ihrer gütigen Nachricht vom 19. d. M., daß sich die Erhebung des Wiener Capitals nun ihrem Ziele nähert, dank Ihrer hilfreichen Bemühung! Was nun Ihre Frage anbelangt, so trete ich dem, was Sie für’s Beste halten bei, und bitte Sie, um den Capitalwerth eine 3 procentige Obligation zu kaufen, die Zinnßen aber mit der Obligation u. den Coupons an mich zu senden, wenn Sie es nicht für vortheilhafter für die Akademie halten, die Coupons dort zu behalten u. jährlich selbst zu erheben, was freilich Ihnen jährlich eine vielfache Last aufbürden würde. Lieb wäre es mir freilich, wenn die Obligationen auf die Akademie lauten könnte, der Sicherheit wegen. Wenn diese aber lange

2556 F. J. Meyen‘s Beiträge zur Botanik gesammelt auf einer Reise um die Erde Nach dessen Tod

von den Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosoru. Bd. 19, 1. Supplement (Breslau/Bonn 1843).

610

5. Endlicher und die Botanik

hinhalten, oder gar noch eine neue Vollmacht von meiner Seite erfordern sollte, so bitte ich, auf diesen Wunsch nicht Rücksicht zu nehmen, sondern eine gewöhnliche au porteur zu erwerben. Hiebei sende ich Ihnen die durch2557 Versehen ausgelaßenen Bogen v. S. 241–288 der Meyenschen Pflanzen, u. den einen bisher gedruckten Bogen von S. 441 zu. Bis jetzt wurde ich durch Klotzsch aufgehalten, welcher die Filices zu revidiren die Güte hatte (bearbeitet hatte sie ein der Sache nicht recht Kundiger), u. die Piperaceae bearbeiten wollte, nachher aber an Miguel abgab, von welchen ich auch diesen Theil, endlich vor Kurzem erhielt. Da ich keinen Umweg machen will, so sende ich diese Bogen in Briefform, und bitte, das Porto das diese Form verursachen wird, von der Einnahme der Akademie abzuziehen, welche ohnehin dienen kann, manche andere Ihnen verursachte Auslagen zu compensiren. [1v] Über die Akademie und die bis dahin von denselben edirten Schriften habe ich Ihnen im Jahre 1831 oder 32 etwas, für die Wiener Jahrbücher geschickt. Ich finde das Manuskript nicht mehr unter meinen Papieren u. auch sonst keine Notiz; daß ich es zurückerhalten habe. Es wäre mir sehr angenehm wenn etwas der Art in einem gelesenen österreichischen Blatt erschiene. Vielleicht finden Sie das Manuscript. Wäre dieses aber nicht der Fall, so laßen Sie mich’s wissen, auch in welcher Art Sie eine solche Aeusserung für fachgemäß halten. Ich gehe schon lange damit um, Sie zum Adjuncten der Akademie für Österreich zu ernennen, – wenn Sie’s nämlich zufrieden sind. Jetzt liegt aber unserm Könige ein Gesuch um Erhöhung Ihres jährlichen Zuschußes vor, u. ich kann nicht wißen, ob nicht damit manche Änderung in ihrer bisherigen Stellung verknüpft werden dürfte. Laßen Sie mich doch eventualiter, – auf den Fall nämlich, daß es beim Alten bliebe, – Ihre Gesinnung darüber erfahren. Endlich: Nichts kann ehrenvoller für die Akademie u. mir persönlich erwünschter sein, als unsers Diesings Systema entzoorum als einen Supplementband d. W. Acta herauszugeben. Eine Schwierigkeit nur bietet die Erscheinungszeit. Eben wird die 2e. Abtheilung des 20.n Bandes gedruckt. (Der ersten fehlen noch noch mehrere Tafeln, sonst hätten Sie sie schon.) Also könnte des Syst. entoz. nach Vollendung des 2n Abtheilung des 20en Bandes erscheinen u. käme gerade recht, aber – die schnell aufeinander folgenden Bände, welche eben der verspäteten Lithographien u.s.w. wegen, nicht immer zur rechten Zeit in Webers (des Commissionärs der 125 Exemplar. auf feste Rechnung nimmt) Hände kamen, um die Druckkosten, welche nach dem Etat vom Verkauf gedruckt werden sollen, in entsprechenden Fristen zu liefern, weren Schuld, daß die Druckerei ein vorauseilendes Guthaben hat, u. daher, ehe sie neue Bände in Arbeit nimmt, zuvor eine bedeutende Abführung des Früheren erwartet. Etwas Aehnliches findet auch [2r] durch die etwas zu reichliche Ausstattung einiger dieser Bände bei Henry et. Cohen statt, daher ich mich dann entschließen mußte, die Arbeit an der Fortsetzung, nach Vollendung des 20n. Bandes, zu sistiren (1 Jahr lang) bis das Gleichgewicht wieder hergestellt sein wird. Dieses Anhalten wird für die Empfänger nicht fühlbar, weil für diese Zeit 3 Theile (Bd. 20. 1 u. 2, denn Meyens Supplement dient2558 zugleich als Suppl. 2 des 16n u. als Suppl. 1 des 19n Bands) zum succeßivenVersenden bereit sind. Aber das Erscheinen des Systema entozoorum, und falls die Arbeit für dasselbe, würde doch wohl zu weit hinaus fallen, nämlich der

2557 Über unleserlichem, getilgtem Wort eingetragen. 2558 Nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

611

anfang etwa auf Ostern 1844, also die, Ausgabe zur O.tn. 1845, obwohl Druck u. Tafeln schon früher fertig sein können. Das also ist die Frage: ob Herr Diesing dieses nicht zuweit hinaus gedacht findet. Sollte wirklich eine bedeutende Erhöhung der Zuschüße aus Staatsfonds statt finden (woran ich jedoch sehr zweifle) so könnte wohl früher Rath geschafft werden. Die Ausstattung im Format u. Druck der Acta würden hoffentlich dem Herrn Prof. genügen u. die Tafeln würden in Wien unter seinen Augen gestochen. Er würde eine von ihm zu bestimmende Anzahl Exemplare für sich erhalten u. ich würde bitten, daß er nur sonstige Wünsche bei der Sache bekannt machte. Eigentliches Honorar kann die Akademie, wie Sie wißen, nicht geben. Soviel also vorläufig.. Bei den weltbekannten Vorzügen der Wiener Sammlungen auf diesem Gebiet, u. dem nicht wenigen ausgezeichneten Rufe des Verfassers ist die Akademie in ihrem eigenen Interesse gedrungen, ihr möglichstes zu thun, um sich den Preis der Herausgabe dieses Werks zu retten, für dessen Zusendung sie Ihnen aufs höchste verpflichtet sein muß. Mit bekannter herzlicher Hochachtung Ihr treu ergebenster Nees von Esenbeck Ich bin nun über Preiß’s Restiaceen; die Gramineen u. Lyceraceen sind fertig. Soll ich Ihnen die neuen Genera – es sind nur einige – einstweilen aus dem Manuskript für Ihre Suppl. mittheilen?

40 [1r] 1. [18]43

Breslau den 12. Mai

Hochgeehrter Herr und Freund! Indem ich der mir angekündigten Sendung entgegensehe, will ich einstweilen Ihren in jeder Hinsicht so wichtigen Brief beantworten, so daß ich nach Empfang der Gelder nur noch den Empfangschein hinzuzufügen habe. Ich erkenne aufs deutlichste, wie viel Ihrer gütigen Vermittlung in dieser Angelegenheit die Akademie verdankt, indem bei so manchen Schwierigkeiten, welche die Stellung der Akademie überhaupt umgeben, und dazu noch bei dem eigenthümlichen Geschäftsgang Ihres Landes, ohne ein solches Mitwirken eines angesehenen Mannes u. unter den Händen eines gewöhnlichen Geschäftsführeres die Akademie, ohne das geringste Mißwollen von Seiten der Behörden, dennoch spät oder nie, gewiß noch mit manchem Nachtheile zu diesem ihrem Besitze, den Sie jetzt mehr als verdoppelt aus Ihrer Hand empfängt, gelangt sein würde. Zu dieser Gabe haben Sie nun ihrem Schreiben eine zweite, nicht minder wichtige, ja größere hinzugefügt: Ihre bereitwillige Übernahme der Stelle eines Adjuncten bei der Akademie u. Ihre Zusage wichtiger Schritte zu Ihrem Besten. Ich bin im Begriff, Ihnen die Urkunde über Ihre Ernennung ausfertigen zu lassen, u. sie soll, begleitet von den Schlußbogen zu Meyens bot. Nachlaß u. einigen Exzerpten aus meiner Bearbeitung der Preißschen Glumaceen, diesem Brief schnell folgen. Die Meyenschen Bogen behalten Sie nur. Es versteht sich übrigens, daß Sie den completten Band zu seiner Zeit erhalten.

612

5. Endlicher und die Botanik

[1v] Was mich nun zunächst und gerade in dem gegenwärtigen Zeitpunkte am lebhaftesten anregt, ist der nie aus Ihrem werthen Briefe entgegentretende Gedanke, Ihren Start für die Akademie zu interesiren. Mit einem Freunde der Akademie, welcher so zu mir spricht, bin ich verpflichtet, ohne jeden Rückfall über dieses Institut zu reden. Es war ursprünglich national Deutsch u. gehörte dem Körper des deutschen Reichs unter der Oberhoheit des Kaisers an. Da nun die Einheit des deutschen Reichs, wenn auch in der veränderten Form des deutschen Bundes, noch fortbesteht, da Oesterreich beim Bundestage noch den Vorsitz führt, so schwebte mir, als ich das Präsidium übernahm, die Möglichkeit vor Augen, die Akademie vielleicht für eine bessere Zukunft retten zu können, worunter ich mir eine zeitgemäße Fundation aus Bewilligungen des gesammten Deutschlands, eine Gehaltsbestimmung für den Präsidenten u. dessen kleines Büreau, wodurch diese eine freie Stellung erhielten u. nicht in fremde Dienste u. Leistungen geknüpft sein müßten endlich einen festen Sitz, etwa zu Frankfurth a./ M. u. was weiter daran hing, dachte. Zuvorderst müßte sie aber, um solche Hoffnungen zu rechtfertigen sich bemerklich machen, etwas leisten, u. sich die Mittel dazu verschaffen. Der Preußische Rat gewährte diese Mittel und was geschehen ist seit 1819 liegt vor. Die Akademie trat dabei völlig frei u. durch diplomatische Verhandlungen mit Baiern in Preußen ein; ihr freier Austritt blieb garantirt, u. alle Zuschüsse u. Unterstützungen lauten ausdrücklich: auf die Zeit ihres Sitzes innerhalb der Preußischen Staaten. Wirklich hat auch der Preußische Staat kein Interesse, sie festzuhalten, außer dem der Wirtschaft, die sie vorzüglich cultivirt. Unter dem Ministerium Altenstein2559 stand dieses hoch in der Achtung der höchsten Behörden. Die Richtungen haben sich, aber, wie ich fürchte, geändert u. wenn auf mein Ansuchen um Erhöhung des Einkommens der Akademie ein Beschluß erfolgte, so steht zu besorgen, daß die Wichtigkeit der Naturwissenschaften dabei nicht mehr, wie sie es verdienen, anerkannt, sondern mehr auf eine beschränkte [2r] Erhaltung der Akademie mit Einverleibung, etwa gleich der Erfurter Akademie, Bedacht genommen werden dürfte. Ein solches Fortbestehen ist aber kaum das Opfer werth, welches der Staat ihr bringen müßte; an ihm scheiterte zugleich meine Intention, in welcher ich mich der Akademie zum Opfer brachte. nun zeigt sich aber merkwürdig genug, eine völlige Umkehrung der Richtungen in den beiden Hauptstädten Deutschlands. Preußen scheint sich dem Himmel immer mehr zuwenden zu wollen, in dieser Richtung allein, das Princip der wahrhaften conservativen Tendenz zu erblicken, u. sonach die Naturkunde mehr zu dulden als zu würdigen. Oesterreich aber, das stets conservirt blieb, sich daher durch conservative Tendenz nie aus dem Geleise bringen ließ, hält sich am Boden fest, läßt den alten Himmel walten, und nimmt mit Achtung die Erkenntnis der Natur, ein Hauptmoment des neueren Fortschritts in sein Staatsleben auf. Damit wird es nun wieder ein natürlicher Beschützer der alten deutschen Akademie u. mag sich wohl früherer historischer Momente zu ihren Gunsten erinnern. Sollten Sie nun nach den kurzen historischen Notizen, die ich beifügen will, etwas zu gunsten der Akademie niederschreiben wollen, so bitte ich, solche Standpuncte wenigstens durchblicken zu lassen. Verschonen Sie mich nicht mit dem Vorwurfe, daß ich

2559 Karl Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein (1770 Schalkenstein–1840 Berlin),

preußischer Politiker, Kultusminister.

613

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

mich nicht früher an Oesterreich, eingedenk des ursprünglichen Verhältnißes deselben zur Akademie gewendet habe; laßen Sie mich immerhin eine Überedung in diesem Schritte ahnen. Man wird eine österreichische Fede darin erkennen und mich um so weniger mit der Sache in Verbindung bringen, was natürlich aufs sorgfältigste zu vermeiden ist. Darum bitte ich Sie auch, den Artikel allein zu verfassen u. wenigstens keinen Nichtösterreicher dabei mitwirken zu laßen. So lieb mir Martius ist, so muß ich ganz besonders in solchen Dingen gegen ihn protestiren, wo man nur anregen versuchen, die Gesinnung erforschen nach Umständen dann, weiter sehen will. Er ist dabei immer bairisch, oder doch provinziell gesinnt. Gleich vieler Andere legt er mehr Gewicht darauf, die Akademie um jeden Preis [2v] zu conserviren, womit aber, wie ich versichert bin, nichts gewonnen ist, da sie mit so beschränkten Mitteln, wie die bisherigen, nur unter der einzigen Voraussetzung den bisherigen Schritt fort halten kann, daß mein Nachfolger ganz in derselben Lage, in derselben Geneigtheit u. eben so unabhängig von geselligen Störungen sei, als ich es bin. Sie könnte ich mir freilich in dieser Weise thätig denken. Ob Sie aber solches wollen können, ob es nicht mit höherem Beruf streitet? Das sind andere Fragen. Könnte sich Oesterreich, wenn auch nicht beim Bundestage, doch überhaupt nur zu einem Schritt für die Akademie u. zu ihrer besseren Funktion entschließen, so würde damit ein schöner Anfang gemacht sein, dem viele von anderen Seiten folgen würden. Mit Ihrer Ernennung zum Adjuncten will ich nun auf die der angeführten medicinischen Notabilitäten zu Mitgliedern verbinden, u. bitte Sie daher, mir deren Vor- und Zunamen nebst Titel u. nach dem beigeschloßenen Muster auf einzelnen Blättchen zur Aufnahme in das Diplom freundlichst zukommen zu laßen. Sie kennen am besten die Art, wie die Titel u Aemter bei Ihnen latinisirt werden. Auch für ein akademisches Cognomen bitte ich, Sorge zu tragen. Der Gedanke, Herrn Weber zu einem Honorar für Herrn Dr. Diesing zu bestimmen, spricht mich sehr an und dürfte gelingen, wenn die Akad. den Text u. die Tafeln besorgt, u. dieser Supplementband nicht verschenkt würde, auch nicht in der Suite der Acta zum Tausch käme, sondern statt deßen ein Blatt mit Entwicklung der Gründe ebenso vielen Exemplaren der Acta, als die Akademie in Tausch oder als Geschenk vertheilt (104 Ex.) beigelegt u. diese Exemplare von Herrn Weber den vsz. Empfängern übersendet wurden, wobei dann noch weiterer Separatverkauf, wie bei allen Supplementbänden erstattet bliebe. Ich möchte so gerne der Akademie die Ehre dieser Publikation erwerben. Die Herausgabe einer Sammlung meiner Schriften kam bis jetzt nicht weiter zur Sprache, weil der präsumtive Verleger sich als sehr unzuverlässig zeigte und mich daher von ernsteren Schritten abschreckte. Freilich wäre es Zeit, daß ich nachdrücklich daran dächte. Treulichst u. von Herzen Ihr Nees von Esenbeck

41 [1r] 2. Breslau den 12. Mai 1843. Hochgeehrter Herr und Freund!

614

5. Endlicher und die Botanik

Während ich meinen langen Brief schrieb u. zu den andern darauf bezüglichen Dingen Anstalt traf, bemerkte mir einer unsrer Postbeamten, dem ich begegnete, u. den ich gelegentlich wegen des längeren Ausbleibens Ihrer für den 3n. Mai angekündigten Sendung befragte: diese müßte, wenn sie wirklich an jenem Tage abgegangen sei, schon längst hier sein, indem Postwagen-Sachen höchstens 3 Tage zwischen hier u. Wien unterwegs seien. Er rieth mir daher, Sie in Zeiten zu benachrichtigen, um Nachfrage thun zu können, indem man in solchen Fällen lieber zuviel als zu wenig thun. Diese Lehre will ich nicht in den Wind gesprochen sein laßen, u. sende also diese Nachricht nebst meinem soweit vorläufig geschriebenen Briefe voraus. Gleich nach dem Empfang sende ich mit meiner Bescheinigung was ich dann bereit habe vielleicht in Form eines Päckchens. Über die ältere Geschichte der Akademie sende ich Ihnen das Blatt der Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik vom Juni 1830. n.101, welches einer Kritik der bis zu jener Zeit erschienenen Schriften der Akademie zur Einleitung dienen sollte, die aber nicht erschien. Das Kapital von 800 fl finden Sie in diesem Blatt nicht erwähnt, weil ich dessen Ursprung nicht genau angeben kann, was sich nur in dem Archiv aufspüren läßt. Alles übrige Besitzthum ist dort erwähnt. Die Zuschüsse des Preußischen Staats bestehen in jährlichen 1200 Thl, welche zur Bestreitung der Kupferstiche u. Steindrucke u. zu den Kosten der Verwaltung, einschließlich der Zinnßen, welche bisher 9.5 f Conv.M. aus Oedenburg = 63–65 Thl und 40 Thl vom Lothrinnschen Kapital, denn 20 fl W.W. von den 800 fl. betrugen, hinreichten u. wobei ich fast alles selbst thun muß, um auszukommen. Die Kosten für Satz, Druck [1v] und Papier soll den Erlös decken. Er reicht aber nicht hin, wenn ein Band nur etwas stärker ausfällt. Ebensowenig bin ich im Stande, die Supplemente oder Doppelbände auf solchem Wege zu decken, daher ich in den letzten Zeiten bei Henry u. Cohen so eine in der Druckerei ein Conto erhielt, daß ich nur decken kann, indem ich die nächsten Bande verkürze u. wichtige kostspieligere Unternehmen so lange zurückweise, bis alles wieder im alten Geleise ist. Welche Nachtheile dieses aber hat, sehen wir gleich an Herrn Diesings Werk, u. außer diesem liegen schon wieder manche andere Unternehmungen vor, die auch der Berücksichtigung werth wären. Außer dem 1. Suppl. des 19. Bandes (Meyens Nachlaß)2560, der auch noch den Titel des 2n Supplements des 16n Bandes erhält, ist bereits wieder Band 20.2561 R. I. gedruckt, welcher Rathkes nordische Thiere2562, Gottsche’s anat. physiol. Untersuchungen über Haplomitrium Hookeri2563 und Charpentier’s2564 Darstellung der von Hrn. Prof. Unger

2560 F.J. Meyen‘s Beiträge zur Botanik gesammelt auf einer Reise um die Erde Nach dessen Tod

von den Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. Bd. 19, 1. Supplement (Breslau/Bonn 1843). 2561 Verhandlungen der kaiserlichen Leopldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher Bd. 12, 1.Th zugleich Novorum Actorum Academiae Caesareae Leiopolino-Carolinae Naturae Curiosorum Tom XX (Vratislaviae/ Bonnae 1843). 2562 Heinrich Rathke, Beiträge zur Fauna Norwegen, 1–264. 2563 C.M.Gottsche, Anatomisch-physiologische Untersuchungen über Haplomitrium Hookeri N.v.E. mit Vergleichung anderer Lebermoose. In: Verhandlungen der kaiserlichen Leopldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher Bd. 12, 1.Th zugleich Novorum Actorum Academiae Caesareae Leiopolino-Carolinae Naturae Curiosorum Tom XX (Vratislaviae/ Bonnae 1843), 265–398.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

615

gesendeten fossilen Libellulinen2565enthält. Die 2n Abtheilung ist unter der Presse2566 mit einer Abfolge von Flotow2567 über Haematococcus pluvialis u. die infusoriellen Gebilde des rothen Schnees eine interessante Arbeit2568, wie ich glaube, – dann Barkow2569 über das Venensystem der Säugethiere u. Vögel, u. Meyers in Bonn Anatomie der Zunge2570. Das geht nun wieder auf künftige Rechnungen, wie Sie sehen. Hiemit habe ich, wie ich glaube, alle Materialien, deren Sie bedürfen können, Ihnen gegeben. In Ihrem Artikel bite ich, diejenigen Daten, die Sie so bestimmt nur von mir haben können, so zu stellen, daß ich aus dem Spiele bleibe, denn mein Mitwirken könnte der Sache, wie Sie selbst finden werden, schaden. Außer mir, sind Beamte: Goldfuß2571 in Bonn, Director: Harless2572 in Bonn, Link, Schweigger2573 in Halle, Kieser2574 in Jena, Kastener2575 in Erlangen Oken, Bischof (der Chemiker) in Bonn, Otto in Breslau, Martius in München sind Adjuncten. Als noch lebende Mitglieder zähle ich 1322. Von diesen [2r] soll eigentlich jeder die Acta halten; es ist aber Wenigen wirklich zuzumuten, u. diese Thun es wohl am wenigsten. Weber setzt daher auch nur zwischen 80 u. 90 Ex. ab. Die Bände bis März 1842 u sonst noch Einiges, das Sie interessiren könnte, finden Sie auf der Anlage notirt.

2564 Toussaint von Capentier (1779 Freiberg–1847 Brieg), Berghauptmann, Geologe und Entomo-

loge. 2565 Toussaint von Capentier, Über einige fossile Insecten aus Radoboj in Croatien. In: Verhand-

lungen der kaiserlichen Leopldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher Bd. 12, 399–410, hier: 408. 2566 Im Druck. 2567 Julius Christian Gottlieb Ulrich Gustav Georg Adam Ernst Friedrich von Flotow (1788 Pitzerwitz in der Neumark–1856 Breslau), preußischer Kavalleriemajor und Botaniker, v. a. Lichenologe. 2568 Julius von Flotow, Beobachtungen über Haematococcus pluvalis In: Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinsich-Carolingischen Academie der Naturforscher Bd. 12, 2.Th. zugleich Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Tom XX , 2 (Vratislaviae/ Bonnae 1843), (Breslau/ Bonn 1844), 413–606. 2569 Hans Karl Leopold Barkow (1798 Trent/Rügen–1873 Breslau), ab 1835 Professor für Anatomie an der Universität Breslau, 1850–1851 Rektor. 2570 Meyer, Über die Zunge als Geschmacksorgan, 721–748. 2571 Georg August Goldfuss ( –1848), Professor in Bonn, Bibliothekar der Academie. 2572 Harleß Adjunkt in Leopoldinisch-Carolinischer Akademie der Naturforscher. 2573 Adjunkt in Leopoldinisch-Carolinischer Akademie der Naturforscher. 2574 Georg Dietrich Kieser (1779 Harnburg–1862 Jena), Arzt, Psychiater sowie Naturforscher und Gründer einer eigenen Klinik in Jena, der er von 1831 bis 1846 vorstand. Danach leitete er bis 1858 die Großherzogliche Irren-Heil- und Pflegeanstalt sowie die Privatklinik »Sophronisterium« für psychisch Kranke. Ab 1858 wurde er Nachfolger von Nees von Esenbeck als Präsident der Leopoldina. Bereits 10 Jahre zuvor war er zum »Director Ephemeridum« gewählt worden. 1831–1848 war er zudem Mitglied des Sachsen-Weimarer Landtags. Vgl. Kai Torsten Kanz, Johanna Bohley, Dietrich von Engelhardt, Die Leopoldina zwischen Französischer Revolution und innerer Reform: Die Präsidentschaft von Nees von Esenbeck, Kieser und Carus von 1818 bis 1869 In: Benno Parthier, Dietrich von Engelhardt, 350 Jahre Leopoldina – Anspruch und Wirklichkeit (Halle a.S. 2002), 121–150, hier: 137–140. 2575 Karl Wilhelm Gottlob Kastner (1783 Griefenberg in Pommern–1857 Erlangen), Chemiker, Arzt.

616

5. Endlicher und die Botanik

Und da nun hiemit alles, was diesen Punkt betrifft, fertig ist, so möge denn auch diesem Vorläufer sein Apparat gleich mitgegeben werden, damit Sie nach Gefallen davon Gebrauch machen können. Wollten Sie wohl gelegentlich Herrn Dr. Fenzl fragen, ob vielleicht meine Cer-astien noch bei ihm sind. Die Gattungen Selene u. Cucubalus, die er hatte, finde ich vor, aber nicht Cerastium. Kann ich Hr. Prof. Unger seinen Honorarband u. seine Extraabdrucke aus XIX.2, direct mit Post, oder besser durch Beischluß im Buchhandel zusenden? Und hiemit haben Sie, Verehrtester für heute genug von mir gehört. Möge der Geldsendung kein Unstern geleuchtet haben! In bekannter Gesinnung Ihr treu ergebenster Nees von Esenbeck wenn’s Ihnen die Zeit erlaubt so lesen Sie doch ein paar § § in Büchneri Historie Acad. N. C.,2576 die wohl gewiß die Hofbibliothek besitzt. Sie werden darin am besten den Geist erkennen, der dieses Institut gründen u. fortbringen half.

42 [1r] Breslau den 19. Mai 1843. Hochgeehrter Herr und Freund ! Heute nur die vorläufige Nachricht, daß die Staatsschuldscheine im Betrage von 800 Gulden Conv. M. richtig angelangt sind. Für die amtliche Empfangsbescheinigung erwarte ich noch die Baarsendung worauf dann der ganze Betrag in eine Quittung zusammengefaßt werden wird. Ich bedauere sehr, daß ich der Eingebung eines Postbeamten zu früh folge leistete u Ihnen dadurch vielleicht einige Unruhe, wenigstens die Beschwerde einer Nachfrage gemacht habe, der heutige Brief wird mich hoffentlich durch diesen Ausdruck der Reue bei Ihnen entschuldigen. Für die Baarsendung brauchen sie sich nicht um Preuß. LastenAnweisungen zu bemühen; Banknoten sind hier sehr angenehm u man büßt nicht das geringste dabei ein. Lehmann hat mir noch einige Monocotyledonen für Sie gesendet (nur ein paar). Ich werde sie mit Ihrem neuen Diplom u dem Reste der Meyenschen Bogen schicken. [1v] Haben Sie vielleicht gemeine Exemplare der Brownschen Cassyt[h]en u könnten Sie mir davon ein Probchen (einen Zweig mit Infloreszenz u wenigstens einer hinlänglichen Blüthen-knospe) in einem Briefe senden? Das Siebersche Ex. der C. paniculata sah ich blos bei Martius, u habe nichts davon. Besonders interessirt mich C. pubescens, denn die übrigen Brownschen Cassyt[h]en sind schon nach den flüchtigen Diagnosen von allen Preißischen verschieden. Wenn nicht auch hier Diklinie mit bedeutender Verschiedenheit der Fructificationsausbildung vorherrschen, so gibt es, nach allem was ich sah, eine enorme Menge von Cassytha-Arten. Zu Ihren Grundzügen der Botanik mache ich Ihnen u Prof. Unger mein Compliment u gratulire beiläufig Ihrem Verleger, während ich mir condolire u meinen

2576 Andreas Elias Büchner (1701 Erfurt–1769 Halle a.S.) verfasste die Gedenkschrift zum 100.

Geburtstag der Leopoldina: Andrea Elia Büchnero, Academiae sacri romani Imperii Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Historia (Halae /Magdeburgicae 1755).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

617

nichtswürdigen Verleger auslache, der aus Geiz die Arbeiten an meiner, ganz in denselben Plan entworfenen, allgemeinen Botanik, welche gleich nach dem neuen Jahre erscheinen sollte, bis jetzt verschob, wo Ihr Buch da ist, dessen Beifall zeigt, wie richtig ich den Stand der Sachen erkannt hatte. Von ganzem Herzen Ihr Nees v. Esenbeck [2v] Sr. Wohlgeborn Dem Herrn Professor Dr. Endlicher zu Angeh. der Kaiserl. Wien Leop. Carol. Akak.k. Botanischer Garten demie am Rennwege n.638 n. 209.

43 [1r] Breslau den 11. Juni 1843. Sr. Hochwohlgeborn dem Herrn Professor p Dr. Endlicher, Adjuncten der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie Hochgeehrter Herr College. Die Empfangsbescheinigung der der Akademie übersendeten 85 C Gulden 40 xr C. M. hat sich durch das Diplom, welches ich Ihnen hiebei zustelle, ein wenig verspätet, weil die Druckerei deßen Ausfertigung hinhielt. Möge Ihnen das Interesse der Akademie das ich Ihnen mit diesem Diplom noch näher, als es Ihnen bisher lag, zu verbinden wünsche, immer so werth bleiben, wie Sie bisher bewiesen haben, ohne sich noch durch Rechte des künftigen Wählens u Erwählt werdens, wie jetzt ihrem Verbande einverleibt zu sehen! Den Überschuß der Geldsendung werde ich nach Ihrer Vorschrift verwenden u Ihnen später das Nähere angeben. Nebst dem Diplom sende ich noch die Schlußbogen zu Mayens botanischem Theil, legte jedoch die beiden Registerbogen zurück. Sollte der Brief da durch aber zu dick werden, so lasse ich auch Mayens Bogen zu einigen Preißschen Monocotyledonen packen, welche nur Lehmann für [1v] Sie gesendet hat, u dieser Vorläufer diene Ihnen alsdann zum Aviso. Das erste Verzeichniß der Mitglieder aus dem Jahrgang des »Handbuches für den k. Preußischen Hof u Staat für das Jahr 1843«2577 lege ich hier bei. Sie finden darin alle Mitglieder. Gelegentlich erbitte ich mir dasselbe wieder zurück, da ich es aus dem completten Bande des Buches herausnehmen ließ. 2577 Handbuch über den königlich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1843 (Berlin 1843).

618

5. Endlicher und die Botanik

Ein Brief an Herrn Dr. Fenzl u ein d. an Ihren Gartenbau-Verein2578 bitten um gelegentliche Beförderung. Schreiben sie mir doch gelegentlich, wie man sich mit Briefen u Beischlüßen zu verhalten hat? Ob man Briefe in Packeten legen darf, u dergl.; damit ich Ihnen nicht ohne Noth Kosten oder gar Unannehmlichkeiten bereite. Von ganzem Herzen Ihr treu ergebener Nees v. Esenbeck

44 [1r] Breslau den 15. Augt. 43. Lieber Herr College ! Da Sie in den nächsten Tagen Besuche von mehreren Collegen aus Breslau erhalten werden, so scheint es mir nicht über flüßig, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß niemand außer und beiden von demjenigen unterrichtet ist, was ich zum Nutzen der Akademie wünsche, weder Ihrem Artikel in der A.–Z. noch Herrn Diesings Werk betrf., daß ich auch nicht wünsche, Andere davon unterrichtet zu sehen. Sie können natürlich die Verhältniße nicht errathen u. müssen vielmehr das reine Intereße,welches wir an der Sache nehmen, besonders bei denen voraussetzen, die mit mir in engster Nachbarschaft leben. Es kann auch sein, daß es bei mehreren derselben wirklich vorhanden ist; ich habe aber keine Sicherheit dafür u. bin dadurch zur Vorsicht getrieben. Dieses also unter uns. Göppert wird Ihnen u. den Freunden in Wien unser Programm zur Jubelfeier der Univ. Erlangen bringen. Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck [2v] Sr. Wohlgeboren dem Herrn Professor Dr. Endlicher zu Wien Angeh. der Kaiserl. k.k. botanischer Garten Leop.-Carol. Akade am Rennwege mie N.318.

45 [1r] Breslau den 21 Sept. 1843 Sr. Wohlgeborn Herrn Professor Dr. Endlicher zu Wien 2578 K.k. Gartenbau-Gesellschaft offiziell gegründet 1837 mit der ersten konstitutionellen Sitzung.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

619

Hochgeehrte Herr College ! Ich sehe mit Vergnügen aus öffentlichen Blättern, daß Sr. Majestät der Kaiser und König Ihre Ernennung zum Adjuncten der Akademie genehmigt hat u Sie also in dieser Hinsicht rechtskräftig der Unsrige sind. Heute muß ich Sie mit einigen Briefen belästigen, von denen dernach Neapel bestimmte soweit wie möglich portofrei sein sollte. Er enthält meine Danksagung für die Ernennung zum corresp. Mitgliede der dortigen Akademie, also freilich nur leere Formalitäten, die aber doch auch sein müßen. Sie helfen mir also wohl feundlichst dazu. Von hier aus geht die Francatur, wie Sie wissen, nicht weiter als bis zur Grenze. Den Brief erhalten Sie ungesiegelt. Und da ich nun doch einmal einen solchen Indiskretionsfehler begehe, so sende ich noch 2 andere Beischlüße, die aber nur einfach zur Post gehen mögen. Ein paar Schriften, die ich Ihnen zu senden hatte, wollte Dr. Schauer besorgen. Die vor einiger Zeit in Lehmanns Auftrage gesendeten (wenigen) [1v] Monocotyledonen (Eine Hämodoracee u einige Triglochin-Arten glaub ich) werden sie wohl erhalten haben.Endlich ist das Suppl. 1 Vol. XIX (Meyens Bot.)2579 fertig u beim Buchbinder,so daß Sie auch bald Ihr Exemplar erhalten werden. Und nach dem trubulösem Sommersemester solls nun endlich auch an die Krautfarne gehen. Ich bearbeite diese Familie auch für DeCandolles Prodromus2580. In bekannter Hochachtung Ihr treu ergebenster Nees v. Esenbeck Es ist aus Jena eine Kiste mit einem wahrscheinlich neuen Balanophoren-Genus das Junghuhn Coto Lytogomphus nennt, (es soll wohl Lithogomphus heissen?) angelangt, welche ich dieser Tage von Hamburg erwarte. Wollen sie ein Exemplar, so melden Sie sich; Junghuhn hat mir erlaubt, die Dupletten an Sammlungen u Botaniker zu verschenken, doch sinds wohl nur wenige, denn aus seiner Schilderung schließe ich, daß es ein sehr großes Ding ist. Ihnen gehören natürlich die Erstlinge aus dieser Familie u dann Martius.

46 [1r] Breslau den 2. Jan 44. Hochgeehrter Freund !

2579 F.J. Meyen‘s Beiträge zur Botanik gesammelt auf einer Reise um die Erde Nach dessen Tod

von den Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. Bd. 19, 1. Supplement (Breslau/Bonn 1843). 2580 Alphonse de Candolle (Hg.), Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis: sive, enumeratio contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta pars XI, (Parisiis 1847).

620

5. Endlicher und die Botanik

Ich wähle für den weiteren Inhalt Ihres lieben Briefs ein zweites Blatt, weil Sie dadurch in den Stand gesetzt werden, den anderen Brief mitzuthei= len, wo Sie es für gut finden. Ihren Vorschlag, Diesing’s Entozoen2581 betrf., will ich Herrn Weber in Bonn mitheilen. Unsere Buchhändler sind aber ungemein ängstlicher Natur. Sollte die Akademie das Werk als Supplement übernehmen können, so stünde dem Druck in Wien nichts entgegen. Wenn es Weber ablehnt, will ich Herrn Barth in Breslau darum fragen; was dieser sagt, dürfte, so ziemlich die Ansicht der meisten sein. Den Titel als Supplementband der Acta würden sich auch wohldie Wenigsten gefallen laßen, weil dann die Nach= frage an Webern gehen würde. Doch, wir wollen sehen. Unsere Zeitungen melden wieder von dem Plane einer k.k. österreichischen Akademie. Dieser würde freilich dem unsrigen nicht günstig sein. eine Art Übertragung aber auf die alte kaiserliche Akademie der Naturforscher ließe sich vielleicht anregen u mit Diesing´s Werk darin debütieren. Was meinen Sie? Der Freund, welcher Voigt’s2582 Rezension für die mei[1v] nige hielt, hatte meine Meinung von Ihrer Botanik schlecht errathen. Ich habe vielmehr eine große Freude darüber, und meldete mich fast augenblicklich zur Rezension bei der J.B.Z. Diese Rezension sollte sich der gegen Schleiden2583 gerichteten scharf entgegenstellen u zeigen, daß ich nicht weniger gründlich loben als tadeln könne. Aber Voigt hatte sich schon früher angetragen u wurde, als Jenascher Professor, mir auf jeden Fall nach den leß Statuten dieses Blattes vorgegangen sein. Kieser als Redacteur, trug ihm indeß doch meinen Wunsch vor, wurde aber abgewiesen. Indeß Doch2584 hatte ich keine Ahnung, daß er diese Absicht habe. Ihr Antrag kommt mir nun recht gelegen u ich werde meine nächste Muße benutzen, eine Collectiv-Rezension über das Lehrbuch der Botanik, Ihre Genera im Vergleich mit Meissners Jussieu’s Elemente, vielleicht über sonst noch etwas für die Jahrbücher Ihnen vorzulegen. – Auch Schleidens sogen. Wissenschaftliche Botanik nähme ich gern noch einmal vor. den 2n Theil konnte ich in der J.B.Z. nicht recensiren, weil Schleiden als Professor in Jena das Recht hat, eine Selbstrecension zu schreiben u. eine Rez. zu prohorresciren. Wäre ich nur erst mit den Acanthaceen fertig! Ich habe die Brasilischen höchstens zur Hälfte. die Species machen bei Dipteracanthus u einigen Genera unsägliche Noth. Könnte ich denn nicht Ihre Russeggera und Schwabea sehen? Meißner macht eine eigene [2r] Tribus daraus. Für meine Arbeit in De Candolles Prodromus2585 bedürfte ich deren sehr.

2581 Entozoon, Entozoa = parasitische Würmer. 2582 Friedrich Sigmund Voigt (1781 Gotha–1850 Jena), Professor der Botanik und Medizin an der

Universität Jena. 2583 Zu Mathias Jakob Schleiden und Nees von Esenbeck siehe Ilse Jahn, Christian Gottfried Nees

von Esenbeck und Mathias Jakob Schleiden. Zwei konträre Entwicklungsvorstellungen in der Botanik. In: Acta Historica Leopoldina 47 (Stuttgart 2006), 123–138. 2584 Darüber eingefügt. 2585 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Acanthaceae. In: Alphonse de Candolle (Hg.), Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis: sive, enumeratio contracta ordinum ge-

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

621

Wo hat denn Jacquin seine Thunbergia coccineaabgebildet, u. könnten Sie mir darüber Auskunft verschaffen. Eben so wünschte ich sehr ein sicheres Exemplar der Mendozia aspera R et P. zu sehen. Ich habe die Acanthaceen von Pavon durch Moricand u von Ruiz aus dem Berliner Herbarium, aber in beiden fehlt sie. Die Meyen’sche halte ich nun für eine eigene Art. Näher muß Ihre rotundifolia der ächten aspera stehen, denn die Blätter sind sehr unstandhaft. Eben untersuchte ich im DeCandolleschen Herbarium das Adenosma fragrans Tpr. nach Mörenhoutschen Exemplaren. Es stimmt genau mit Forsters Beschreibung, die Guillemin in Ann. d. sc.nat. VII. bot.2586 p. 243 mittheilt, u ist eine Herpestis. Oder wißen Sie vielleicht, daß es in ein anderes Genus gebracht worden? Mir fehlen gute reife Blüthen; aber reife Früchte sind vorhanden. Haben Sie noch die Ex. von den Acanthaceen, welche ich Ihnen einst für die Atacta sendete. Es waren einige darunter unica aus meiner Sammlung. Wenn sie vielleicht von unter Ihren zahlreichen Abbildungen die Bilder Ihrer von Acanthaceen in entbehrlichen, wenn auch schlechten Abdrucken liegen hätten, so könnten Sie mich damit sehr erfreuen. Nächstens erhalten Sie Meyens Botanik (Acta rg.Suppl. 1.) Ich war so im Gedränge, daß ich nicht [2v] zur Absendung kam. Bleiben sie mir gewogen u lassen Sie überdas Bewußte mich bald eine Entscheidung haben. Von ganzem Herzen Ihr treu ergebenster Nees v. Esenbeck Nächstens werden Sie meine Rez. von Ungers Sendschreiben lesen. Ich hoffe er wird eine kleine Reclamation darin nicht übel deuten. Es geht mir mehr, den Standpunkt unsrer heutigen mikroskopischenTheorien Erfahrung u ihres Einflußes auf die Theorie zu beleuchten. Ich wollte durchaus nur ehrende Anerkennung unseres Freundes an den Tag legen, auch da, wo ich limitirendwurde.

47 [1r] Breslau den 29n. März 1844. Hochgeehrter Herr College ! Sie erhalten hier unseren Supplementband *) 1 zu Vol. XIX2587, dem Sie nerum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta. pars XI, (Parisiis 1847), 223–247. 2586 Jean Baptiste Antoine Guillemin, Acanthacea. In: Annales des Sciences Naturelle Botanique série 2. Tome VII (Paris 1837), 243. 2587 Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum (Breslau /Bonn 1843).

622

5. Endlicher und die Botanik

den besten Theil seiner Ausstattung großmüthig verliehen hatten u noch einen zweiten für Turin. Der Eifer u der Drang, die Acanthaceen zu fördern, hat mich noch nicht an die Recension kommen laßen, die mir sehr am Herzen liegt, doch muß ich zuerst die Hauptmasse bewältigen, weil ich gerade in lebendiger Anschauung bin. Im Mai erwarte ich die Acanthaceen des Pariser Museums; auch die Petersburger sind zugesagt. Es gibt eine gewalti[ge] Masse. Das Genus Dipteracanthus wird im Prodromus besonders stark. Wenn sie wieder ein Supplement liefern, so sagen Sie mirs vorher, daß ich Ihnen die neuen Gattungen, so weit ich bin, senden kann. Nach Ihren Genera habe ich nun bearbeitet die Reihe von 4027 bis 4079, dann 4073 bis 4078. Beiläufig reiche ist auch vieles andere schon vorausgearbeitet. Habe ich Sie schon um Ihre Russeggera u Schwabea gebeten? Ich fand bis jetzt nichts unter den Pflanzen des dortigen Herbariums, das diesen Namen trug. Meißner macht eine neue Tribus daraus. Auch der Bogen fehlt mir noch, welcher Ihre Beschreibungen enthält. Ich habe bisher die Drucke durch den Buchhandel bogenweise erhalten, sie blieben aber mit Bogen 4 aus, u nun finde ich erst, daß ich sie auch sowieso als Geschenk von Ihnen erhalten habe. Gewiß hörten Sie doch damit nicht auf, denn [links seitlich senkrecht:] *) Eben erinnere ich mich, daß man nach Oesterreich nicht Briefe in dem Päcke in legen soll. Es geht also dieser Brief dem Päckchen um ein paar Tag voraus. [1v] ich finde sie citirt. Unter Burchells Pflanzen, 12–197 b in Decandolle-schen Herbarium, ist ein Genus, das nahe an Schwabea grenzt,vielleicht sich verbinden läßt. Ihr Athlianthus ist Tyloglossa2588 Hochst. Aber wohl älter, doch fallen beide Genera ins Jahr 1842. Geben sie mir darüber einen Wink. Ich wollte früher Athlianthus oder Tyloglossa (letzeresfinde ich nicht in Ihrem Supplement) zu Rhytiglossa ziehen, finde mich aber jetzt doch bestimmt, beide Gattungen zu sondern. Sie gehören zu den Hygrophileae. Wie verhält sich Ruellia elegans horit[u]l[anum] zu den Obengenannten? Doch darüber werden Sie ja bald die ganze Geschichte vor Augen haben. Nur um diese Auskunft wollte ich bitten. Dann: könnten sie mir auch aus der Flora Filipinas2589 die Artkennzeichen abschreiben laßen? Auch die Angaben von bekannten Arten mit den Seitenzahlen? Die Genera haben Sie wohl vollständig in Ihrem Werke? Und nun noch eine Hauptbitte: Kieser wollte, wie sie wißen, im April nach Berlin gehen u dabei die bekannte Angelegenheit der Akademie höhern Orts zur Sprache bringen.2590 Dazu wäre es gut, wenn er Ihre Ansicht über seinen Ihnen vorgetragenen Plan u Ihre Geneigtheit, für dieselbe in Wien Schritte zu thun, vor Augen haben könnte. Darf ich sie um Ihre einige Worte darüber bitten?

2588 Nicht lesbares Wort danach getilgt. 2589 Manuel Blanco, Flora de Filipinas (Manila 1837). 1840 schrieb Lindley, dass er Endlicher

dieses Werk zukommen läßt. Brief vom 1.2.1840 London In: AfW NHMW Endlicher – Lindley 1. 2590 Kieser, als Adjunkt, hatte 1843 an die preußische und 1844 an die österreichische Regierung vorgeschlagen die Leopoldino-Carolinische Akademie in eine »Allgemeine freie deutsche Akademie der Naturwissenschaften« umzuwandeln. Siehe Wieland Berg, Benno Parthier, Zeittafel zur Akademiegeschichte. In: Benno Parthier, Dietrich von Engelhardt (Hg.), 350 Jahre Leopoldina (Halle (Saale) 2002), 769–775, hier 771.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

623

Für den Prodromus2591 sollte ich wohl um alle Acanthaceen des kaiserl. Herbarii bitten? Darf ich denn? Treulichst und hochachtungsvollst Ihr ganz ergebenster Nees v. Esenbeck Sr. Wohlgeborn Dem Herrn Professor Dr. St. Endlicher zu Angeh. der Kaiserl. Wien Leopold.Carol.Akade= mie der Naturforscher. n. 78.

48 [1r] Breslau den 2. Juli 1844 Hochgeehrtester Herr College! ich habe zu den Plantae Preissianae2592mehrere kleine Familien übernommen, welche Herr Prof. Lehmann mir zuschickte, ohne daß ich das beiliegende Verzeichniß genau ansah. Ich nahm diese einzeln vor, wie Lehmann mir das Bedürfnis desselben etwa 14 Tage voraus ankündigte. Eben trifft mich der ruf: Pittosporeae! Die gehören natürlich Ihnen, u. wenn Sie auch wenig Neues drinn finden sollten, so ist doch gewiß etwas darunter interessant, auch sehe ich gleich beim ersten Blick eine Marianthus, der Ihren erubescens ähnlich, doch wohl davon verschieden scheint. Was ist zu thun? Ich muß sie Ihnen senden. Aber ich muß Sie auch zugleich furchtbar drängen, denn Lehmann hat der Druckerei in Leipzig verheißen, daß es ihr nie an Wissen fehlen soll. Sie drängt ihn also u. er wird mich billigerweise drängen, der ich der schuldige Theil bin. Meine Bitte also ist: Schenken Sie diesen Arten (es sind 12 Nummern) einen Tag und geben Sie den einen Namen u Diagnose u kurze Beschreibung dann senden Sie mir das Päckchen schnell2593, mit den Namen der bekannten wieder. Das wäre für Sie freilich das Kürzeste. Besser wär’s aber freilich, wenn Sie diesen Artikel in die Plantae Preissianae arbeiteten. Ich lege Ihnen ein Blatt zur Orientirung bei. da auch die schon beschriebenen Arten diagnosirt werden, so hätten Sie bei diesen bloß Ihre Diagnosen einzuschreiben, u. zwar nach Ihrem

2591 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Acanthaceae. In: Alphonse de Candolle (Hg.),

Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis: sive, enumeratio contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta pars XI (Parisiis 1847), 223–247. 2592 Ludwig Preiss, Christian Lehmann (Hg.), Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas in Australasia occidentali et meridionali-occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann (Hamburgi 1844–1847). 2593 Darunter unleserliches Wort getilgt.

624

5. Endlicher und die Botanik

Namen u. hinter der Diagnose die Citate. Dann aber genau die Zettel der Mohnarten einzutragen. Bemerkungen können nach den Mohnarten folgen. Hat Preiß2594 auf der Etikett [1v] etwas angemerkt, so wird dieses mit Anführungszeichen eingerückt. Sonst ist nichts zu erinnern, als die wiederholte Bitte, nur das Drangsal zu verzeihen u. mich u. Lehmann nicht sitzen zu lassen. Ist’s Ihnen nicht möglich, zu willfahren, so senden Sie das Päckchen uneröffnet zurück. Ich werde darin die Berechtigung finden in Ihre Monographie zu pfuschen. Hochachtungsvollst, wie immer, u. die Freunde in Wien herzlich grüßend Ihr ganz ergebenster Nees von Esenbeck Wollen Sie eines zeichnen, so senden Sie mir nur das Muster u. behalten das Päckchen zurück2595. In diesem Fall müßten Sie aber freilich das Ganze bearbeiten, das nur die Zettel fehlen würden. Wo mehrere Exemplar. vorhanden sind, können Sie eins behalten. [2v] Sr. Wohlgebohrn Herrn Doctor A. Putterlick Custos bei dem k.k. Herbarium zu Wien k.k. Herbarium. Angeh. der k. L.C. Akademie N. 293

49 [1r] 1844 Hochgeehrter Herr College!

Breslau den 12n Juli

Nehmen Sie meinen herzlichen Dank für die nachsichtige u. entgegenkommende Erwiederung meines Gesuchs, durch welche Sie mich sehr erfreut haben! Ich darf also meiner Bearbeitung der Preißschen Pittosporeen nach dem Ihnen vorgelegten Muster entgegensehen, u. will nun nur wünschen, daß Sie wenigstens durch irgend etwas für die gütig übernommenen Mühe entschädigt werden mögen. Die Exemplare bitte ich zu behalten, so lange Sie deren bedürfen, ebenso steht Ihnen das dritte Exemplar zu Gebot. Die Beifügung der bisher bekanntgewordenen Arten (aus Neuholland) – der schon von Ihnen publicirten mit dem Namen, der neuen, aber nicht von Preiß gefundenen, mit kurzer Diagnose, – sollte, wie ich denke dem Herausgeber (Hr. Prof. Lehmann) willkommen sein. Ich kenne indes seine Ansicht darüber nicht. Mein früherer Vorschlag, da doch alle Arten diagnosirt werden sollen, lieber alle bekannten Arten, etwa die nicht – Preißiana mit +, einzuschalten u. so auf diese Sammlung eine Synopsis der Fl. Nov. Holl. zu gründen, wurde 2594 Ludwig Preiss. 2595 Nachträglich eingefügt.

625

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

als zu weitaussehend, abgelehnt. Dagegen sollen die neuen Preißschen Arten nicht bloß diagnosirt, sondern mehr oder weniger, nach Gefallen ganz ausführlich, beschrieben werden. Freundlicher Zuwendung entgegensehend, bin u. bleibe ich mit wärmster Hochachtung Ihr ganz ergebenster Nees von Esenbeck Vom Herbste an werden wohl Ihre Leiden durch die Acanthaceen für Endlicher u. Martius durch mich anheben. [2v] Sr. Wohlgebohrn Herrn Dr. Putterlick, Custos am k.k. Herbarium zu Wien k.k. Herbarium Angeh. der Kaiserl. Leopold.-Carol.Akademie u. des k.k. Naturalienkabinetts Abtheilung: Herbarium. n.300

50 [1r] Breslau den 2. Augt. 1844. Hochgeehrter Freund und College ! Lehmann hat mich schon 2 mal um die Pittosporeen gemahnt; er scheint sehr dadurch, in Verlegenheit gekommen zu sein, u. ich laße mich durch den Wunsch, dieser abzuhelfen, verleiten. Sie mit diesem Mahnbriefe zu belästigen, hoffend, Sie, werden ihn gütigst durch die eigne Verlegenheit , in welche ich dadurch gerathen bin, entschuldigen. Treulichst und hochachtungsvollst, unter den herzlichsten Grüßen an unseren werthen Freunde Endlicher u. Fenzl Ihr ganz ergebenster Nees v. Esenbeck [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Putterlick, Custos bei dem k.k. Herbarium zu Wien k.k. Naturaliencabinett. Angeh. der Kaiserl. Leopold.-Carol. Akademie N. 32b.

626

5. Endlicher und die Botanik

51 [1r] Breslau den 17. Sept. 1844 Hochgeehrter Herr Kollege ! Die Nachrichten, welche Sie mir vor einiger Zeit durch unseren Kollegen Fenzl zukommen ließen, daß Sr. Durchlaucht Fürst Staats-Kanzler2596 sich beifällig über den Gedanken, die Akademie der Naturforscher wieder auf ihre alte Stellung zu dem gesammten Deutschland zurückzuführen, soweit sich dieses nämlich jetzt thun laße, – geäußert, ja gewißermaßen die höchsteigene Initiative in Aussicht gestellt habe, glaubte ich unserem Kollegen Kieser, der diese Idee zuerst ernstlich in Anregung gebracht hat, mittheilen zu müßen. Dieser ist dadurch bestimmt worden, eine ausführliche Denkschrift an den Fürsten zu senden, worin er seine Idee entwickelt u. activirt, zu gleich aber sich auf den Fall, daß über das Eine oder das Andere noch nähere Auskunft verlangt werde, auf Sie, als Adjuncten der Akademie bezieht. Da ich diese Eingabe nicht selbst gesehen habe, so kann ich Ihnen nur im Allgemeinen u, zwar so schnell wie möglich davon Nachricht geben, mit Bitte, Sie nach Umständen zu unterstützen. Dieser bemerkt übrigens, sie enthalte genau dasselbe, was früher unter uns zweien zur Sprache gekommen sei; er habe Ihrer nicht als eines voraus unterrichteten gedacht, sondern nur buchstäblich in der Art, wie ich Ihnen hier mittheile. Zur Eingabe selbst bestimmte ihn der [1v] Gedanke, daß diese Denkschrift ein gutes Erinnerungsmittel sei falls der große Staatsmann seines Vorsatzes über wichtigeren Dingen vergeßen sollte, u. daß überhaupt ein solcher Schritt auf jeden Fall nicht schaden, wohl aber sehr viel nützen könne. Ich bin auch dieser Meinung und hoffe, Sie werden sie mit mir theilen. Von der Nachfeier meiner silbernen Hochzeit mit der alten Madame2597werden Sie nicht nur gehört haben sondern auch wohl dafür angezapft worden sein. Dafür bringe ich meinen besten Dank. Sie kannten indeß früher meine anderweitigen Wünsche hierüber u. deren Grund. Durch Buchhandel werden Sie unsern Ktl2598. 20. 1. u. 2. erhalten haben. Mancherlei Umstände haben mich bestimmt, so viele Ex. als ich kann, auf diesem Wege zu versenden. Unsern Fenzl bitte ich, bestens zu grüßen und ihm zu sagen, daß ich eben über den mit mitgetheilten Pflanzen bin und ihm bald berichten werde zugleich mit Revistion der Exemplare selbst. Herrn Dr. Putterlick schreibe ich nächstens meinen Dank. Vorläufig lasse ich ihn bitten, seine Pittosporene für Vol. XXI. P. 2 (1845)2599 zu bestimmen. Sie werden wohl nicht allzuviele Tafeln haben. In den Druck käme der Text etwa im Mai oder Juni 1845. Laßen Sie mich Ihrer Wohlgewogenheit bestens empfohlen sein! An die versprochene Rezension kam ich noch nicht; erst das bewegte Lehrsemester, u. dann die fatalen Acanthaceen ließen mich nichaufsehen. Noch weiß ich nicht, wann ich fertig sein werde. Die Sorgen ist zu groß. H. Fenzl soll mir doch ja für den Prodromni seine beiden Genera (Flora) schicken oder doch den Text verleihen. 2596 Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich. 2597 Gemeint die Academia Leopoldino-Carolina, der er seit 1818 als Präsident vorstand. 2598 Katalog. 2599 Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Vol.

XXI. (Vratislaviae/Bonnae 1845), wurden dort nicht gedruckt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

627

[2r] Von ganzen Herzen Ihr Treu ergebener Nees Esenbeck Die längeren Abende werden mich zu der Rezension bringen. [2v] Sr. Hochwohlgeboren dem Herrn Professor Dr. St. Endlicher zu Wien botanischer Garten. Angeh. der Kaiserl Leop.-Carol. Akademie N.407.

52 [1r]

Breslau den 22n. Sept. 1844

Hochgeehrter Freund und College! Ihre mir so willkommene Sendung vom 19.v. M. habe ich so lange unbeantwortet gelaßen, weil mir Herr Prof. Lehmann gemeldet hatte, daß er mir nächstens die 1e. Lieferung der plantae Preissianae2600 für Sie und unsern Endlicher zur Versendung übermachen werde, wobei ich dann zugleich meinen wärmsten Dank für die Übernahme der Pittosporaceen zugleich mit dem des Herrn Herausgebers ausdrücken und den übrigen Theil Ihres werthen Briefes beantworten wollte. Diese Exemplare sind bis jetzt ausgeblieben u. ich laße endlich diesen Brief vorauslaufen, was auch vielleicht besser ist, weil man auf Oesterr. Posten Briefe nicht in Päcke legen darf. Daß Sie krank waren, hörte ich mit großem Bedauern u. wünsche von ganzem Herzen, daß dieser Brief sie wieder bei voller Gesundheit treffen werde möge. ich glaube: Sie arbeiten zu viel, wie’s uns leider! Allen zur Last gelegt werden kann. Wenn Sie nächstes Jahr nach Carlsbrunn kommen u. ich es einigermaßen möglich machen kann, werde ich auch dorthin kommen, u. wir machen dann einige Excursionen in’s Gesenke mit einander, dafür sollen Sie dann mir auch wieder in Breslau nach der Kur Ihren Gegenbesuch machen. [1v] Ihre Monographie der Pittosporacae nimmt die Akademie mit Vergnügen in die Acta. Ich fange eben an, die 2 Abth. des 2ten Bandes2601 der Nova Acta zu redigiren, welche im Laufe des Jahres 1845 erscheinen wird. Es hat also mit der Einsendung des Textes keine große Eile, wohl aber dürften die Tafeln festzustellen u. zu ordnen sein, damit sie nicht zu spät an das 2600 Ludwig Preiss, Christian Lehmann (Hg.), Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas

in Australasia occidentali et meridionali-occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann (Hamburgi 1844–1847). 2601 Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Vol. XXI. (Vratislaviae/Bonnae 1845).

628

5. Endlicher und die Botanik

lithogr. Institut in Bonn abgegeben werden u. ich auch in Bezug auf die übrigen Tafeln des Bandes die Numerirung danach anordnen kann. Wenn ich dann weiß, wann Sie den Text liefern können, so werde ich nach Maßgabe dessen Ihrer Abhdl. eine frühere oder spätere Stelle anweisen. Die Mitarbeiter erhalten 25 Separat-abdrucke Ihrer Abhandlungen u. die Abtheilung des Bandes, welche sie enthält. Wünschen Sie mehr als 25 Ex-, so kann ich dienen. In bekannter Gesinnung, unter besten Begrüßungen der Freunde Ihr treu ergebenster Nees von Esenbeck [2v] Sr. Wohlgebohrn Herrn Dr. Putterlick, Custos bei dem k.k. Hof-Naturalienkabinet in Wien Angeh. der kaiserl. Leopold.-Carol.-Akademie N.412

53 Breslau den 13. Okt. 44. Herrn Dr. Putterlick, Wohlgebohren Wien Lieber Herr Kollege ! Die Akademie ist mit allen Ihren Vorschlägen einverstanden u. freut sich herzlich Ihres Beitrags. Ich rechnete schon auf 12 Tafeln. Wenn Sie damit nicht auskommen, so kommt’s auf ein paar darüber nicht an. Um Vertheilung der beiden anderen Ex. an Herrn Prof. Endlicher u. Dr. Fenzl bittet Ihr Herzlich ergebener Nees v. Esenbeck Wollen Sie mehr als 25 Separatabdrucke? Sobald die Tafeln zum laufenden 1n. Thl. des 21. Bdes2602 von Henry geliefert sind, werde ich es Ihnen melden, damit Sie einiges Material zu Ihren Tafeln finden können; das wird aber auch noch seine Zeit dauern. Fürchten Sie nichts dringliches.

2602 Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Vol.

XXI. (Vratislaviae/Bonnae 1845).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

629

54 [2v] Sr. Wohlgebohren Herrn Proffessor u. Dr. St. Endlicher zu Wien im botanischen Garten Angeh. der K.L.C. Akademie N. 56 Ausländisches Porto frei [1r] Breslau den 11. Febr. 45. Hochgeehrter Freund und College! ich erhalte eben von der k. Akademie in Turin, die Nachricht, daß die Bände der Acta Naturae Curiosorum2603, vom 18en Bande anfangend welche die Akademie in Tausch gegen ihre Schriften2604 von uns erhält, nicht angelangt seien. Es fehlen ihr also 3 Bände, jeder mit 2 Abtheilungen u. zu Vol 18 u 19 noch je 2 Supplemente, also zusammen 10 Bände. oder Theile. Da ich diese regelmäßig, wie sie erschienen sind, an Sie zu geneigter Beförderung gesendet habe (die letzte Sendung (Bd. XX. 1 u 2) gieng am 31. August 1844 durch Grass u. Barth2605 unter ihrer Adresse zu Buchh. Beck in Wien) u da Sie gewiß die für Turin bestimmten Theile zu ihrer Zeit weiter befördert haben werden, so müßten Sie wohl an der Grenze liegen geblieben sein. Da muß ich Sie dann leider ! mit der Bitte belästigen, einige Recherchen zur Weiterschaffung, der Faullenzer anstellen zu laßen. Prof. Gené2606 kann Ihnen wohl seinerseits, wenn Sie ihn auffordern, dabei behilflich sein. Laßen Sie mich auch wißen, ob Sie Ihre Exemplare von diesen Bänden vollzählig haben? Ich ließ jedesmal dem Päckchen nach Turin ein Exemplar für Sie beifügen. Sollten Sie einen Defeckt haben, so ersetze ich ihn sogleich. Nun noch die Nachricht, daß ich mit einem der nächsten Posttage ein Päckchen von Lehmann, welches die Pflanzen, die er aus dem k.k Herbarium [1v] zur Ansicht hatte, enthält, unter Herr Dr. Putterlick’s Addresse abgehen laße, wozu mich Hr. Prof Lehmann anwies. Sie haben wohl die Gewogenheit, Herrn Putterlick mit meinem besten Gruße zu avisiren. Das Päckchen enthält außer den Pflanzen noch 3 Exemplare der 2n Lieferung der Plantae Preissianae2607, für Sie, Herrn Dr. Putterlick u. Herrn Dr. Fenzl.

2603 Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch- carolinischen Akademie der Naturforscher/

Novorum actorum academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae naturae Curiosorum (Breslau/ Bonn). 2604 Memorie della Reale accademia delle scienze di Torino. 2605 Verleger in Breslau Johann August Barth. 2606 Carlo Guiseppe (Joseph) Gené (1800 Turbigo (Lombardei–1847 Turin), italienischer Naturwissenschaftler, Professor für Zoologie an der universität in Turin. 2607 Ludwig Preiss, Christian Lehmann (Hg.), Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas in Australasia occidentali et meridionali-occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann. 2 Bde (Hamburgi 1844–1847) der 2.Teil des Bd. 1, 161–320, erschien zwischen den 9 –11. Februar 1845, vgl. TL Bd. 2, 823.

630

5. Endlicher und die Botanik

Dabei soll ich Sie in Lehmanns Namen gar schön um baldige Bearbeitung der Preißischen Monocotyledonen bitten. Lehmann ist wirklich mit dem Drucker durch seinen Vertrag in schlimmer Lage, wenn er den Druck des 2n Theils nicht baldigst empfangen kann. Mit herzlichster Hochachtung Ihr Nees v. Esenbeck

55 [2v] Sr. Hochwohlgebohrn, Herrn Professor u. Dr. Endlicher Zu Wien Angeh. der K.L.C.2608 Akademie der Naturforscher Nr 253 [1r]

k.k. Universitäts Garten Rennweg Nr 638

Breslau den 14. Aug[u]st. 1845 Hochgeehrter Herr College! Ich habe von unserm Collegen Lehmann für Sie, Dr. Fenzl u. Dr. Putterlick Exemplare des dritten Faszikels der Plantae Preissianae2609 erhalten, welche ich mit der nächsten Post an Sie absenden werde. Dabei erhielt ich noch einen Abdruck von Bogen 41 dieses Werks, um Ihnen denselben zusenden, als Beweis, daß die erste Abtheilung, welche die Dicotyledonen enthält, abgesetzt ist. Die Macrozanieen machen den Beschluß. Ich werde diese Blätter den Exemplaren beilegen. Heute muß ich aber im Interesse unserer Sache u. in meinem eignen eine Bitte dringend an Sie richten. Bekanntlich sollten die beiden Abtheilungen der Exogenen u. Endogenen zugleich in den Druck kommen. Dieses ist nun nicht geschehen u. der Drucker u. Verleger dringen daher jetzt, gestützt auf ihren Vertrag mit Lehmann, um so mehr in ihn, Manuscript zur 2n Abtheilung schleunigst zu schicken. Da Sie die Monokotyledonen übernommen haben, so hängt der Anfang des Drucks ganz von Ihnen ab. Helfen Sie also! Ich habe Restiaceen, Cyperaceen, Grammineen längst bearbeitet u. Gründe genug sind vorhanden die mich drängen, wenigstens den Druck der Restiaceen recht bald eintreten zu sehen, weil dieser Theil viele Entdeckungen u. wie ich glaube richtige Paarungen der Geschlechter enthält. Mehr, freilich, gilt Lehmanns große [1v]

2608 Kaiserliche Leopoldino-Carolina [Naturae Curiosorum]. 2609 Ludwig Preiss, Christian Lehmann (Hg.), Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas

in Australasia occidentali et meridionali-occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann Teil 3 Bd. 1 (Hamburgi 1844 –1847), 321–480 erschien 14.–16. August 1845, vgl. TL Bd. 2, 823.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

631

Verlegenheit, da dieser nicht nur durch seinen Vertrag, sondern auch anderer Seits von Preiß sehr gedrängt wird. Sollten Sie nicht Alles übernehmen können, so haben Sie ja wohl in in Ihrem Wien Freunde u. Gehülfen in Fülle. Wäre aber auch das nicht, so senden Sie lieber das, was Sie nicht fertig bringen können, durch mich an Lehmann zurück. Er mag sehen, wie er sich hilft. Lassen Sie mich bald Antwort wißen! In einem früheren Briefe schreibt Lehmann, daß Sie noch auf Mittheilungen von Lindley über Orchideen warten. Das wäre schlimm. Lindley giebt dergleichen ungern aus der Hand, so lange er nicht damit hervorgetreten ist. Laßen Sie doch lieber hier etwas in suspenso. Es sind doch nicht alle Berge zu ebnen. Ich möchte gerne unserm Freunde Lehmann, dann Herrn Preiß u. endlich dem Buche selbst forthelfen; daher mein Dringen. Wie geht’s unserm Putterlick. Sein Verlust für die Fl. Bras. wäre fast unersetzlich. Was soll aus den Tafeln zu den Acanthaceen werden? Das Mspt2610. ist fertig. Schreiben Sie mir darüber, damit ich weiß, was ich thun u. an wen ich mich wenden soll, wenn Putterlick nicht zeichnen kann. Soll ich hier zeichnen laßen? Treulichst Ihr Nees v. Esenbeck

56 [1r] Breslau den 6. Sept. 1845 Hochgeehrter Herr u Freund! Die Nachricht von dem frühen Todte2611 unseres hoffnungsvollen Putterlick hat mich tief berührt. Es ist ein Jammer, daß so viel Tüchtiges von uns scheidet, ohne sich für sich und uns erquicklich ausgelebt zu haben. Reisseck wird Putterlick zwar in Bezug auf den systematischen Theil der Botanik ersetzen können, aber es ist auch da wieder fast Schade, daß die geistreiche Rüstung, welche er genommen, u. die ich zunächst aus seiner Abhlg. in Vol. XXI. 2 der Acta2612, dann aber auch aus seinen Briefen kenne, eine gewiße Einschränkung wird leiden müssen, die übrigens einem andern Theile unserer Wissenschaft wieder zu gute kommen wird. Was fangen wir nun mit den Tafeln zu der Flora Brasiliensis an? Mein Text zu den Acanthaceen ist fertig. Ich laße ihn gegenwärtig abschreiben und den Gattungs- u. Artcharakter der Pflanzen, welche ich zur Abbildung vorschlagen, nochmals besonders extrahiren, damit sich ein auswärtiger Zeichner orientiren kann. In den meisten Fällen konnte ich solche Arten mahlen, welche schon in den Tafeln von Pohl enthalten sind, denn aus diesen könnte man die ganze Figur brauchen u. hätte nur die Analysen beizufügen, weil diese bei Pohl fast

2610 Manuskript. 2611 Tod. 2612 Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. 2

Supplement (1846).

632

5. Endlicher und die Botanik

durchgängig falsch sind. Bei Martius habe ich angefragt, ob ich die Analysen hier machen laßen soll?, sehe aber noch der Antwort entgegen. Vielleicht wissen Sie einen beßeren Weg. Unserm Freund Lehmann haben Sie durch Ihre Zusage einen Stein [1v] vom Herzen gewälzt. Ich habe ihm umgehend davon Nachricht ertheilt. Möge Ihnen Muße und Gesundheit bleiben, um diese Sache in der bestimmten Frist abzuthun. Gewiß wäre manches leicht, wenn man nur nicht so oft von der Arbeit abgehalten würde. Ich kenne das aus Erfahrung. Thun Sie Ihr Möglichstes. Senden Sie Ihr Manuskript u. was von den Exemplaren zurückgeht nur an mich; ich besorge es sogleich weiter, schon im eigenen Interesse, wie Sie wissen. Bis zu Ende dieses Jahres soll ich nun auch die Acanthaceen für DeCandolles Prodromus2613 fertig bringen. Das ist noch ein gutes Stück Arbeit. Die Maskarenen, Madagaskar u. die Inseln des ostindischen Gewässers bringen eine ganz neue Maße ins Spiel. Für Brasilien habe ich 48 Gattungen. Nach Ihrem Wunsche lege ich das Diplom für Herrn v. Tschudi2614 bei, durch dessen Veranlassung Sie sich ein neues Verdienst um unsre Akademie erworben haben. Mit herzlichster Hochachtung nenne ich mich Ihren treu ergebensten Nees v. Esenbeck Bald sende ich Bd. XXI P.L. der Acta.

57 [1r] Breslau den 2 tn. Oct. 1845. Hochgeehrter Herr Kollege ! Mein Manuscript zu den brasilischen Acanthaceen wird nun bald mundirt2615 sein. Martius hat mich auch schon einige male gemahnt, Es handelt sich aber, wie ich schon früher meldete, hauptsächlich um die Zeichnungen, welche ich hier zu beßorgen suchen muß, wenn sich Ihnen in Wien nicht beßere Gelegenheit darbietet. Bis dahin halte ich auch die geliehenen Herbarien hier beisammen, um mir nicht doppelte Rücksendungen aufzuladen. Es würde mir also sehr lieb sein, wenn ich bald hierüber Ihre Entscheidung hätte. Das Zeichnen der Analysen kann nur durch solche Männer, wie Putterlick war, mit Sicherheit ohne Beihülfe des Bearbeiters ausgeführt werden. Hr Profeßor Lehmann trägt mir auf, Ihnen bei Gelegenheit zu melden, daß er zwar Ihre Diagnosen, nicht aber die Descriptionen zu den neuen Arten erhalten habe u. daher immer noch nicht den Druck der Monokotyledonen beginnen könne. Ich soll Sie, verehrtester 2613 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Acanthaceae. In: Alphonse de Candolle (Hg.),

Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis: sive, enumeratio contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta. pars XI (Parisiis 1847), 223 –247. 2614 Johann Jakob von Tschudi (1818 Glarus–1889 Lichtenegg bei Wiener Neustadt), schweizer Naturforscher und Diplomat, war 1845 zum Mitglied der Academia Leopoldino-Carolinae gewählt worden. 2615 Mundiert = ins Reine geschrieben.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

633

Freund, in unser beider Namen recht inständig um diese Forthülfe bitten u. thue es hiemit, obwohl ich sehr gut weis, daß wir Ihnen durch solches Dringen bei Ihren vielen u. wichtigen Geschäften sehr unangenehm werden müßten; doch geben wir leider! Das Unangenehme, das uns aus dem Vertrage mit dem Drucker erwächst, nur weiter u. rechnen deshalb [1v] auf Ihre Güte und Nachsicht. Mögen Sie recht wohl sein! Ich bin mit herzlichster Hochachtung u. unter den besten Grüßen an die Freunde Ihr treu ergebenster Nees v. Esenbeck [2v] Sr. Hochwohlgeboren dem Herrn Professor Dr. Endlicher zu Wien botanischer Garten am Rennwege Angeh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie. N 32b.

58 Fragment, undatiert ohne Absender und Anschrift. Systema Laurinearum (Berolini 1836) [1r] Im 2n. Bande von Wallichs Plantae asiaticae rariores2616 S. 61. ff. habe ich eine Übersicht der Familie der Laurinen mit Bezug auf die Flora des ostindischen Festlandes gegeben und einige nicht ostindische Genera beiläufig erläutert. Da ich für die Flora Brasiliae meines Freundes von Martius die Familie der Laurinen bearbeitete u dazu auch das königliche Herbarium zu Berlin, welches einen reichen Schatz brasilischer Pflanzen enthält, benutzen durfte, so habe ich inzwischen eine ziemliche Übersicht der Laurinen-Familie im Ganzen erlangt, nicht wenige Laurinen der javanischen Flora lagen mir gleichfalls vor, dazu die meisten Swartz’schen2617, zahlreiche Exemplare aus Siebers Sammlungen, fast alle NeuHolländischen. Endlich hattendie Herren Schott und Endlicher die Güte auf meine Bitte die Gewogenheit, mir Laurinen ihrer Herbarien mitzutheilen, woduch ich nun auch in den Stand gesetzt bin, über die von Sprengel im anfang zu den Curae posteriores in der Kürze berührten Laurinen, welche Herr Schott in Brasilien2618 entdeckt hat, mir eine genügende Einsicht zu verschaffen. Ich darf demnach hoffen, daß dieser Theil der Enneandria, den ich für Herrn Schultes zum nächsten Band der neuen Ausgabe des Systema vegetabilium übernommen habe, dem Bedürfnis der Botaniker einigermaßen entsprechen werde. Ich hegte die

2616 Nathaniel Wallich. Plantae asiaticae rariores; or, Descriptions and figures of a select number

of unpublished East Indian Plants Vol. 2 (London 1831), 61–76. 2617 Olof Peter Swartz (1760 Norrköping–1818 Stockholm), schwedischer Botaniker. 2618 »in Brasilien« nachträglich eingefügt.

634

5. Endlicher und die Botanik

Hoffnung, der verehrten botanischen Section der Versammlung der Naturforscher und Aerzte persönlich einige Resultate meiner neuesten Untersuchungen dieser Gewächse vorlegen [1v] zu können.2619 Da aber eine Krankheit, die ich kaum überstanden habe, mir nicht gestattet, ohne Gefahr eines Rückfalls eine Reise zu2620 unternehmen, so erlaube ich mir hier schriftlich Einiges zu berühren. Vor einem Verein von Kennern und Meistern, kann ich mich aufs kürzeste fassen, und darf alles, was durch den Druck verbreitet worden, als bekannt voraussetzen. Die merkwürdige Eigenthümlichkeit, auf welche Robert Brown im Prodromus Florae Novae Hollandiae2621 aufmerksam machte, daß bei den Laurinen2622 die Staubbeutel der dritten Reihe sich gewöhnlich nach außen öffnen, während bei den beiden vorhergehenden Reihen oder Kreisen eine centripetale Aufklappung statt findet, leitete auf eine Eintheilung in drei Tribus, von denen die erste, die der Tetranthereae, keine solche Umkehrung der Aufklappungsrichtung zeigt, und zugleich die unvollkommenen Staubfäden der vierten Reihe, welche bei den übrigen Laurinen nicht selten sind, entbehrt; die zweite, gleichfalls ohne Staubfäden der vierten Reihe, in der dritten umgekehrte Antheren hat, (Tribus der Aperiphractae), die zweite dritte endlich sowohl umgekehrte Staubbeutel der dritten Reihe, als unfruchtbare Staubfäden oder Stanimodien der vierten Reihe zeigt (Tribusder Cinnamomeae.) Die Laurineen der ersten Reihe Tribus haben einen doldigen Blüthenstand und Hüllen, oder Ihre Blüthen, sind sonst agglomerirt; Die der zweiten u. dritten bilden einen mehr oder weniger rispigen trichotonischen Blüthenstand, unter mancherlei Anomalien aus. Die Untersuchung der ostindischen Laurinen ergab eine ansehnliche Reihe von Gattungsformen, in welchen der Blüthenbau u Fruchtbau, besonders die Umwandlungsweise des Perianthii zur Zeit der Reife mit dem Blüthenstand, der Knospenbildung u. der Vertheilung der Aeste im Blattgerüst ziemlich harmonisch zusammen[rechts seitlich] (nach meiner Synopsis) [2r] stimmte aus der ersten u dritten Zucht, wahrend die zweite fast leer ausging. Von 84 ostindischen Laurinen, die ich kenne, gehören 41, unter 6 Genera, zur ersten; eine aus der schon um die beiden äußeren Stabfadenkreise verkürzten Gattung Endiandra zur zweiten, u 42 (unter 10 Genera) zur dritten Tribus. Die Normal-Gattungen jeder der beiden begünstigten Züchte sind auch die reichsten an Arten; Tetranthera zählt deren 21., Cinnamomum 16. Wenn wir hiemit auch die Laurinen der ostindischen Inseln verbinden, so erhalten wir dadurch, wie ich nun sicher weiß nur vermehrte Summen, nicht aber veränderte Verhältniße. Ich will nun diesen Laurinen des ostindischen Festlandes die des festen Landes Amerikas gegenüber stellen, u die der nordamericanischen Freistaaten sowie der westindi2619 Am 24. September 1832 las Fenzl die Abhandlung von Nees von Esenbeck über die westindi-

schen und südamerikanischen Laurineen bei der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien. Vgl. Jacquin, Lüttrow, Bericht über die Versammlung Bd. 10 (Wien 1832), 110. 2620 Davor Wort getilgt. 2621 Robert Brown, Prodromus Florae Novae Hollandiae et Insulse Van Diemen (London 1810). 2622 »bei den Laurinen« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

635

schen Inseln, insofern hier beiden eigene Arten gemeint sind, ausschlißen, wodurch die Vergleichung übereinstimmender wird. Dieses Gebiet umfaßt nicht weniger Laurinen, als das östliche, aber die edleren Formen der eigentlichen Zimmtbäume fehlen, dagegen treten Gruppen vielgestaltiger, polygonisch zweihäusiger, unansehnlicher, wenig nuancirten u scheinbar in einander verfließenden Artformen auf, deren Typen mit ihren zahllosen Ausartungen man nicht unpassend denen unserer vielgestaltigen u doch einförmigen Weiden in jeder Hinsicht, auch in der auf die technischen Unterscheidung, vergleichen kann. Die erste in Ostindien so reiche Tribus der Tetranthereen gehen hier fast leer aus.Die zweite in Ostindien fast erlöschene Tribus der Aperiphracten ergänzt sich dagegen in America zur fast völligen Gleichstellung mit dem Reichthum der beiden anderen. Die dritte ist aber selbst noch reicher an Arten, aber diese gehören fast alle zu Gattungen welche von der ostindischen desselben Tribus verscheiden sind. [links seitlich:] *) Schwierigkeiten der [2v] Von 129 Laurinen aus dem angegebenen Gebiete gehören nur 2. zur ersten Zunft der Tetranthereen, und zwar sind diese aus der mexikanischen Flora, Brasilien hat keine hieher gehörige aufzuweisen. Die genannten gehören zu Tetranthera u Benzoin. Die zweite Abtheilung, die der Aperiphracteen, bespricht 37. Arten unter 10. Gattungen. Die dritte Zunft der Cinnamomeae enthält 90 Arten unter 7. 6 Gattungen von welchen2623 nur Cryptocarya u Cassytha u Persea sich über die Grenzen dieses Bezirks hinaus erstrecken. Ich will die Charaktere der neuen N. Amerikanischen Gattungen aus dieser Familie kurz bezeichnen. I.Tetranthereae Diese Abtheilung enthält keine neuen Genera. Aus Mexiko kenne ich eine Art der Gattung Tetranthera, und eine von Benzoin, nemlich Benzoin glaucescens (Chitraea glaucescens H.B.K.) II. Aperiphractae. 1.Misanteca Schlechtend. Lin. VI2624 p. 367. eine Art 2.Aorodiolidium Hermaphr[oditicum] Stamina perfecta tria, libera, sex exteriora petaloidea. Antherae apice poro gemino valvato extrorsim dehiscentes. Caryopsis tubo calcis urcdeolato immersa,laciniis perianthii tecta. Von Endiandra durch die Oeffnung der Antheren verschieden welche in der sehr kleinen Blüthe wie ein Säulchen mit sechs blassen Pünctchen stehen. Blüthenstand rispig. aus Peru u vom Rio negro. Von Martius entdeckt. 3.Petalanthera Hermaphr. Perianthium sexfidum limbo dividuo (?). Stamina 9–12, quorum tria exteriora petaloidea, tria vel sex interiora basi utrinque glandulosa. 2. Arten Brasilien [rechts seitlich] A. Stamina primi et secondi ordinis nulla, vel in glandulas laminasve conversa Genera 1.2. B. Stamina vel omnium ordinum perfecta, vel tria exteriora tantum in staminas conversa. Gern. 3–10

2623 Nachträglich über einem unleserlichen getilgten Wort eingetragen. 2624 Diederich Franz Leonhard von Schlechtendahl (Hg.), Linnaea: Ein Journal für die Botanik in

ihrem ganzen Umfange Bd. VI (Berlin 1831), 367–368.

636

5. Endlicher und die Botanik

59 [Nees von Esenbeck an Göppert] Lieber Freund! Eben finde ich, daß mir Schlechtendal schon vor einem Jahr mit Begründung einer Wimmerie zuvorgekommen ist. Haben Sie also meinen Auszug noch, so bitte ich, den Namen in den Gener. Laur.2625 zu streichen und dafür zu setzen Rochelia2626 Dieses Blättchen schreibe ich in dieser Form, damit Sie es ab= schneiden und beilegen können Treulichst Nees v. Esenbeck Br[es]l[au]. den 7. Jan. 1832 Herrn Professor Dr. Göppert Wohlgebohrn Hier

5.13.45. Friedrich Wilhelm Noe

Der 1798 in Berlin geborene Friedrich Wilhelm Noe arbeitete 1831 bis 1844 als Apotheker in Fiume (heute Rijeka), dabei botanisierte er in der Umgebung und sandte Pflanzensammlungen an zahlreiche Herbarien, darunter auch an jenes des Königs von Sachsen, in dessen Auftrag er 1844 nach Istanbul reiste, um weiteres Material für die königliche Privatsammlung zu senden. Auf Empfehlung des Königs ernannte der Sultan Noe zum Professor für Botanik und zum Garten- sowie später zum Museumsdirektor am »College« des Galataserai.2627 Noe blieb bis zu seinem Tod 1858 in Konstantinopel. In dem Brief an Endlicher vom 14. November 1843 ersucht Noe um ein Empfehlungsschreiben, um sein Unternehmen, die Gegend um Istanbul zu erforschen, zu unterstützen. [1r] Hochzuehrender Herr Professor ! Im Anfang des h. J. unternahm ich eine naturhistorische Reise nach dem Orient, für den Augenblick werde ich die Umgegend von Constantinopel, dem Wunsche Sr. Majestät des Königs von Sachsen gemäß, botanisch erforschen, ich erlaube mir daher an Sie, mein hochverehrter Professor, im Namen der Wissenschaft die ganz gehorsamste Bitte, im Falle Sie in 2625 Lauariarum. 2626 Rochelia gibt es dafür nicht, wahrscheinlich deshalb, da Reichenbach bereits 1824 eine Bora-

ginaceae mit diesem Namen belegte. 2627 Vgl. »Botanical friend«, Notes of a Continental Tour, in summer and autumn of 1846. In:

London Journal of Botany Vol. 6 (London 1847), 43–54, hier: 50.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

637

Constantinopel einen Bekannten haben sollten, mit einem kleinen Empfehlungsschreiben mein Unternehmen zu unterstützen dessen wie ich mir schmeicheln darf wohl verdiene, da ich zu den Pflanzensammlern gehöre, mit dem jeder Botaniker bis jetzt in Verbindung geblieben ist, der sich mit Aufträgen an mich gewandt hat. Das kk Naturalien Cabinet wird wohl unstreitig alles das dort vorkommende bereits besitzen, daher wage ich nicht für dasselbe um Aufträge, aber ein kleines Briefchen an meine Bekannten oder Freunde von Ihnen, diese Bitte erlaube ich mir hoffnungsvoll an Sie zu richten. Entschuldigen Sie mein zudringliches Schreiben, und erlauben Sie mir, daß ich mich nennen darf als Ihr ganz ergebenster Diener Dr. Wilhelm Noé Fiume 24tenNov[m]b[e]r 1843 [2v] Sr.Wohlgeboren Herrn Professor Endlicher In Wien

5.13.46. Eduard Friedrich Poeppig

Der Naturforscher, Reisende und Zoologe Friedrich Eduard Poeppig2628 wurde 1798 in Plauen (Vogtland) als Sohn eines begüterten Handelsherrn geboren. Nach einem Konkurs verlor die Familie das gesamte Vermögen.2629 Die Mutter2630 ließ sich scheiden und zog mit ihrem Sohn zu ihren Eltern nach Leipzig. Nach dem Tod seiner Mutter 1815 wechselte Poeppig, der bis dahin die Thomasschule besucht hatte, in die Landesschule in Grimma. Danach studierte er Medizin an der Universität Leipzig, daneben hörte er naturwissenschaftliche Vorlesungen und nahm an privaten botanischen Exkursionen teil, die ihn bis nach Ungarn und in die Pyrenäen führten. Nach seiner Promotion zum Dr. med. 1822 unternahm er mit Unterstützung der Leipziger Naturforschenden 2628 Biografie weitgehend abgedruckt in CRD [Christa Riedl-Dorn], Poeppig, Friedrich Eduard. In:

Dieter Hoffmann, Hubert Laitko, Staffan Müller-Wille (Hg.), Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler Bd. 3 (München 2004), 161; weiterführend: Wilhelm Morawetz, Martin Röser (Hg.): Eduard Friedrich Poeppig 1798–1868. Gelehrter und Naturforscher in Südamerika anlässlich seines 200.Geburtstages (Leipzig 1998); C. Keller, (Hg.), Tropenvegetation und Tropenmenschen. Zwei Vorträge von Eduard Poeppig (mit Werkverzeichnis; Leipzig 1965); Gottfried Zirnstein, Poeppig, Eduard Friedrich, Reisender, Naturforscher, Zoologe. In: NDB Bd. 20 (Berlin 2001), 572–573; Friedrich Schaller, Eduard F. Poeppig (1798–1868), der Seume Südamerikas. In: Mensch–Wissenschaft–Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte Bd. 23 (Wien 2003), 87–119. 2629 Sein Vater hatte sich mit der Mitgift an einer Kattundruckerei beteiligt, war dann alkoholsüchtig und musste schließlich unter Vormundschaft gestellt werden. 2630 Carolina Amalia Wappler.

638

5. Endlicher und die Botanik

Gesellschaft eine Forschungs- und Sammelreise nach Amerika. Von Kuba ausgehend bereiste er Pennsylvanien. 1826 brach er von Baltimore nach Südamerika auf. Er forschte in Chile (die Kordilleren in Mittel- und Süd-Chile 1827), in den Hochebenen der Anden, der Puna und im Urwaldgebiet an der Andenostseite. 1831 bis 1832 durchquerte er Brasilien am Amazonas. Seine geographischen Beobachtungen bildeten die Basis für neue Landkarten des Amazonas und des westlichen Südamerika. Von seiner Reise brachte er 20.000 Herbarbelege mit. Auf ihn geht die Einführung der Araukarie (Zimmertanne) nach Europa zurück.2631 Als erster lieferte er die Beschreibung des Phänomens des Baumwürgers.2632 Auf Poeppig geht die Grundlage der modernen Epiphytenforschung zurück. Poeppigs tropenökologische Arbeiten waren seiner Zeit weit voraus und wurden von seinen Zeitgenossen nur bedingt verstanden, dementsprechend wurden seine Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet wenig berücksichtigt.2633 Nach seiner Rückkehr und nach Abfassung seiner Habilitationsschrift »Fragmentum synopseos plantarum phanerogarum ab auctore annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII in Chile lectarum« (Leipzig 1833) erfolgte 1834 seine Ernennung zum Professor für Naturgeschichte an der Universität Leipzig, wo er die wissenschaftlich-naturkundlichen Sammlungen (Museum) gründete. 1846 wurde er Ordinarius. Er starb 1868 in Wahren bei Leipzig. Er verfasste anonym ein Zoologisches Lehrbuch, erst in der 2.Auflage wird er als Autor ausgewiesen2634, seine Reiseschilderung »Reise in Chile und Peru auf dem Amazonasstrome während der Jahre 1827–1832« (Leipzig 1835–1836) in zwei Bänden und gemeinsam mit Endlicher »Nova genera ac species plantarum quas in regno Chilensi, Peruviano et in terra Amazonica annis 1827–32 legit« in 3 Bde (Leipzig 1835–1845) – den dritten Band publizierte er allein. Bereits 1998 wurden von den 74 im Zeitraum zwischen dem 20. Aug.1826 (!) und dem 15. November 1841 datierten, in der Abteilung Archiv für Wisseschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum in Wien befindlichen Briefen von Poeppig an Endlicher 22 Briefe bzw. Ausschnitte daraus publiziert.2635 2631 Wilhelm Morawetz, Poeppigs Bedeutung in der Wissenschaft. In: Morawetz, Röser (Hg):

Eduard Friedrich, 177–190, hier: 178. 2632 Morawetz, ebenda, 179. 2633 Vgl. Morawetz, Poeppigs Bedeutung in der Wissenschaft. In: Morawetz, Röser (Hg): Eduard

Friedrich, 179 und 182. 2634 Eduard Poeppig, Illustrierte Naturgeschichte des Thierreiches 4 Bde. (Leipzig 1846–1851). 2635 Christa Riedl-Dorn, Eduard Poeppigs Briefe an Stephan L. Endlicher und seine Bilder im

Naturhistorischen Museum in Wien. In: Morawetz, Röser (Hg), Eduard Friedrich Poeppig 1798–1868. Gelehrter und Naturforscher in Südamerika (Leipzig 1998), 87–143.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

639

Ein Brief (53) wurde mit 20. August 1826 datiert, nach dessen Inhalt zu schließen handelt es sich dabei um einen Schreibfehler, gemeint war offensichtlich 1836. Poeppig war 1826 noch in Amerika, das Schreiben wurde jedoch in Leipzig abgefasst und behandelt das gemeinsame Werk, es wird über Illustrationen für den zweiten Band, der letztlich 1838 erschien, diskutiert und Bilder dafür angekündigt. Dass der Brief vor 1837 zu Papier gebracht wurde, geht daraus hervor, dass Poeppig auf eine im Entstehen begriffene Publikation von Gustav Kunze hinweist, die 1837 erschien. Bei einem Schreiben (1) fehlt die Jahreszahl des Datums (»Nov 26«). Nach den darin enthaltenen Angaben ist als Datum 1834 anzunehmen: die Sendung von Tafeln für den ersten Band der gemeinsamen Publikation und Manuskripte werden angekündigt Die Themen der Briefe sind äußerst vielfältig. Der überwiegende Teil hat mit Vorarbeiten für die gemeinsame Publikation über die von Poeppig in Südamerika gesammelten Pflanzen und den sich daraus ergebenden Problemen, etwa seiner Unzufriedenheit mit dem Verleger Hofmeister oder mit den Stechern, zu tun. Poeppig bietet u. a. Vorschläge für einen Alleingang ohne Hofmeister an und teilt seiner Meinung nach berechtigte Forderungen und Vorstellungen hierzu mit (23.11.1836). Hofmeisters Vertragsentwürfe werden besprochen (12.2.1834, 8.10.34) und darauf hingewiesen, dass Endlicher auf sein Honorar verzichtet (3.4.1834). Richtlinien zur Bearbeitung und Beschreibungen werden vorgeschlagen (26.10.1832). Die Sendungen der Manuskripte, Bilder, selbst Herbarien und Präparate in Spiritus erfolgen über Buchhändler Liebeskind, (18.11.1833, 21.1.1834, 8.10.1834) und später über den Verlag und die Buchhandlung Artaria (18.11.1835, 2.12.1835, 12.3.1836). Die Widmung des ersten Bandes an Humboldt und /oder Martius (22.11.1834) wird diskutiert und letztlich für Humboldt entschieden (16.1.1835, 1.2.1835). Poeppig war enttäuscht, dass Endlicher offenbar beim dritten Band nicht mehr mitmachen wollte2636 (8.1.1838). Mehrfach wird der vermeintliche Verlust einer Sendung von Orchideen beklagt (12.3.1836), die aber schließlich doch ihren Bestimmungsort erreichten. Für sein eigenes Reisebuch, das auch Humboldt lobte (9.4.1835), ist er bemüht, weitere Abnehmer zu finden und äußert sich befriedigt über erfolgte Verkäufe. Poeppig plant nach Fertigstellung seiner Reisebeschreibung eine »Geschichte Perus und Chiles« nach dem Vorbild von Washington Irving zu schreiben (26.10.1833)

2636 Poeppig ist auch als Alleinautor des dritten Bandes genannt.

640

5. Endlicher und die Botanik

Aber auch persönliche Dinge werden erwähnt wie, er wäre nun Bräutigam der Tochter des Professors für Geschichte an der Universität (15.3.1834), über seinen Schwiegervater und Schwager in spe (8.10.1834), seine Hochzeit (22.11.1834), die Geburt der ersten (8.1.1838) und zweiten Tochter (8.6.1839), Schwierigkeiten mit den Ammen (23.2.1838), Krankheit seines Schwagers Dr. Karl Ewald Hasse (16.7.1836, 23.2.1838), seine ersten Vorlesungen (26.10.1833), die Schenkung eines Brillantringes von Prinz Friedrich sowie der Besuch der Großfürstin Helena Pawlowa (8.12.1835), Intrigen von G. Kunze (20.8.1826, 2.9.1833, 25.7.1835, 16.7.1836) und dessen Eifersucht darauf, dass er Professor werde und Humboldt ihn besuche (18.11.1833). Er vergleicht den Charakter von Kunze mit jenem von »Böhmake« Presl, beide wären kalt, neidisch, höhnisch und egoistisch (5.9.1835). Kunze setzte seinen Namen auf von Poeppig bestimmte Pflanzenbelege. Endlicher solle Presl nichts geben (26.10.1833, 18.11.1833). Poeppig knüpfte die Versendung seiner Pflanzenbelege daran, dass Endlicher sie nicht aus den Händen geben dürfe (31.5.1834). Auch andere Fachkollegen wie Meyen, den »Erzwindbeutel« (1.9.1835), oder Robert Brown, der die ihm vorgelegten Pflanzen nicht kenne, linkisch und kein Gentleman wäre (2.9.1833) und die Reiseschriftstellerin sowie Romanautorin Frances Trollope (24.1.1836) kritisiert er. Poeppig bittet um Anregungen zur Einrichtung des zoologischen Museums (10.2.1835, 14.3.1835) und um Objekte zur Erweiterung der zoologischen Sammlung (14.3.1835, 9.4.1835, 16.7.1836,). Endlicher wird von Poeppig hochgeschätzt (10.10.1835) und speziell zu seinen »Genera plantarum« beglückwünscht, aber daneben immer wieder gemahnt, seine Briefe zu beantworten. Auch erwähnt er die Wertschätzung Humboldts für Endlicher als Botaniker (18.6.1835). Die Beschäftigung Endlichers mit Sinologie und Philologie bedauert Poeppig allerdings als Verlust für die eigentliche Wissenschaft (10.10.1835, 8.12.1835, 13.5.1836, 16.7.1836, 1.10.1836). Den »Chinesen« Karl Friedrich Neumann bezeichnet er als interessanten Gesprächspartner (10.10.1835). Halb im Scherz betont er immer wieder, um wieviel leichter es ist, in Wien zu leben, das er als eine Art von Schlaraffenland charakterisiert (18.7.1835, 1.7.1836). In einem Brief gratuliert er Endlicher, dass er die Nachfolge des «alten« Jacquin antritt (13.7.1840), von dem er eine sehr hohe Meinung hat. Ohne ausdrücklich den Namen zu nennen drängt er auf den Ankauf der botanischen und zoologischen Sammlungen von W. Gueinzius aus Südafrika (13.7.1840, 15.11.1841). Seine Doubletten will er nicht wie Sieber öffentlich anbieten, Endlicher solle ihm Käufer empfehlen (26.10.1833). Poeppig verwendet häufig »ß« an Stelle von »ss«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

641

53 [1r] Leipzig Aug. 20. 18!26. Theuerster Freund. Heute vor 8 Tagen lies ich an Sie Zeichnungen zu den N.G. abgehen. Anbei folgen Rest von Canneis2637 (Calathea2638) 4 Taf.[eln] und 1 Proteacea, welche nach Vollendung der fam. Liliaceae Lophodes. und Urticea[e]. kommen mag. Die einzige Prot. nova hb. mei.- Calatheae semina bitte ich Sie zu analysiren. Sie sind so sehr Meister darin, daß ich gern meine Analyse cassire. Doch findet sich diese im MS. u Icon. Sollte Ihnen Zweifel aufsteigen so liegen Sem[inae]. Calatheae Cachibou (Luteae Lam.) einer gemeinsamen Spec. bei, auf welche das Genus begründet ist. Roscoe2639 scheint mir recht zu haben, wenn er Phrynium u Cal. vereint. Corollen sind ganz gleich. Saamen von den Phryniis acaulibus habe freilich nicht gesehen.An die Canneae sollen sich sogleich die Liliaceae etc. reihen. Da Sie einmal das Ornithogalum u das N.G. sine Zuccagniam (ja nicht mit Kunzes MS. Namen2640 Tristagma zu benennen!) so wie aus der nahen Familie Gilliesiaceae2641 die G. andina fertig haben, so machen sie auch den Rest, während ich die Urticeen bearbeite. Alle meine Liliaceae et affin[es]. sind beschrieben, mit Ausnahmen von 1 Alstroemeria u.s.w. was Sie anbei erhalten. Ornithogalum lege ich ganz bei, eben so Amaryllis; letzterer Genus zur Vergleichung mit Herberts2642 Gattungen die mir quoad char[acteres]. fehlen. Nur bitte ich um Ihre Bestimmungen, denn Sie schicken mir immer die Sachen (z.B. Begonia etc) zumeist ohne einen Zettel, und den zu schreiben, wenn Sie einmal eine Gattung durchnehmen kann doch keine Mühe sein.- Schonen Sie die Zahl der Platten, und nehmen Sie etwa 2 für Amaryllis, 1 für Alstroemeria, etc. wenn wirklich 2 n. sp. inter Amaryllideae waeren. Wir haben gar viele Dinge, arbores tropicae die das Abbilden werther sind. Ombrophytum et Langsdorfia gleich nach den Orchideen. Wir müssen seltene Sachen geben. Unter keiner Bedingung bilden Sie schon Abgebildetes oder schon Beschriebenes ab! Beifolgend auch 1 Zeichn. von Pancratium veratrifolium mihi, - ist dieses neu so lassen Sie es stechen, schicken mir Abdruck, damit ich Beschreibung mache; und Anatomie. Ich kann nicht entscheiden ob es neu sei, und will und kann keine solche Arbeit umsonst machen und Zeit verlieren. Eben so belehren Sie mich ob die Cissusa richtig bestimmt sei. Aublet[ia] fehlt uns. Vielleicht C. palustris?

2637 nachträglich eingefügt. 2638 Calathea wird in Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum quas in regno Chilensi

Peruviano et in terra Amazonica annis 1827 ad 1832 legit Eduardus Poeppig... Vol. II (Lipsiae 1838), 21 und die Tafeln 129–131 behandelt. 2639 William Roskoe (1753–1831 Liverpool), britischer Historiker, Botaniker und Autor. 2640 Nachträglich eingefügt. 2641 Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species Vol. II, 27 Gilliesia die Tafeln, 137–138. 2642 Reverend William Herbert (1778 Highclere–1847 London), britischer Botaniker, Illustrator, Poet vertrat 1806–1807 Hampshire und 1811–1812 Cricklade im Parlament. (Unterhaus), vgl. Benjamin Daydon Jackson, Herbert, William. In: Dictionary of National Biography Vol. 26 (London1891), 234–235. Er wurde ab 1840 Dekan der Kirche in Manchester. Siehe auch FoxStrangway Brief vom 27.7.1841 an Endlicher AfW NHM Endlicher – Fox-Strangways 4.

642

5. Endlicher und die Botanik

Den 15 empfing ich Platte 101–1102643 und danke herzlich für die Befreiung aus vieler Sorge. Nun aber fehlt noch das MS. Ich bitte um dasselbe und mögliche Beschleunigung von Pl. 111–1202644. – Recht war es daß Sie Hofm.2645 die Fracht [1v] zahlen machen. Ich beginne zu fürchten daß Sie das bisher gethan während ich immer bona fide dachte Sie möchten irgend ein Abkommen mit Beck haben, so daß Ihnen die Versendung nichts kostete. Waere das letztere nicht der Fall gewesen so würde ich Sie bedauern. Das waere den Edelmuthe zuviel getrieben, und durchaus nicht erforderlich. H. hat sich nie geweigert die Fracht zu zahlen, hat sich es aber gern gefallen lassen die Sachen franco zu bekommen. In der That die Sache macht mir ordentlich Sorge. Sie brauchen ja nichts weiter zu thun als was ich Ihnen schon oft schrieb, – Controlle über den Inhalt, hinundwieder Correctur des MS. Aufsicht über die Kupferstecher und wenn Sie Zeit haben Lieferung von einigen Generibus eigener Arbeit, – das ist schon mehr als ich Ihnen zu vergelten vermag. Alle andere Opfer sind überflüssig, und es waere schreiende Ungerechtigkeit Ihnen solche zumuthen zu wollen oder sie anzunehmen. Darum bitte ich Sie Alles zu berechnen und auch Ihre Rechnung schnell zu senden, damit Ihnen Geld zukommen kann, denn auch Auslagen sollen Sie mit meinem Willen nicht haben. Folgen Sie mir nur diesesmal! Koennen sie wohl soviel Zeit gewinnen mir folgende Aufschlüsse zu geben: Ist über Urticeae aboreae amer. trop. etwas späteres da als Sprengel in Speciebus? Giebt es nov. gen. aus dieser fam. (immer arbores tropicae) die nicht im Spr. Gen. sind? Ich habe wunderliches Zeug, welches nirgens hinpaßt aus dieser fam. Wo stehen bessere Diagn. von Citrosma, Monimia etc. als im Persoon? Hat Martius über diese Familien etwas geschrieben und wo? Welches ist Char. gener. von Puruma (cecropiaefolia Mart. (Baum ganz wie Cecropia, mit eßbaren, weinsaeuerlichen Drupis Prov[inz] Pará) oder wo steht er? Ich habe nov. sp. peruvian. Was Sie wissen über diese fam. theilen Sie mir mit. Eben fällt mir ein, – waere es nicht möglich von Ihnen Gener. plant. den Bogen der Urticeae zu erhalten? Da waere ich ja aus der Noth! Kunze verweigert Mittheilung – was seiner Analectis2646, die beiläufig nicht sehr wichtige werden dürften. Das ist so sein Charakter. Morgen fange ich die Urticeen an. Halb freue ich mich, halb ist mir bange. Ueber 8 Tage einige Tafeln und die Labiaten die hat Bentham versprochen. Schreiben Sie mir bald!! Aufrichtig aber eilig und schmierend schrieb’s der Ihrige Poeppig.

2643 Im Vol. II Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species (1838) sind die Tafeln Epidendrum

(101–103), Brassavolaea (104), Dichaea (105–106), Govenia (107), Mastevallia (108), Stenorrhynchos (109) und Spiranthes (110) publiziert. 2644 Ebenda die Tafeln: Microstylis (111), Liparis (112), Encyclia (113–114), Trichocentrum (115), Aspegrenia (116), Brassia (117) und Asarca (118–120). 2645 Hofmeister, Friderici Hofmeister »Sumptibus« (=Verleger) der Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species. 2646 Gustav Kunze, Analecta pteridographica seu descriptio et illustratio filicum aut novarum, aut minus cognitarum (Lipsiae 1837).

643

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

1 [1r] L.[eipzig] Novb. 26.2647 Mein verehrtester Freund! Wie Unrecht habe ich Ihnen, Sie redlicher, guter Mann gethan! Verzeihen Sie mir, der hier gar manchen Kampf hat, wenn ich je in meinem Unmuthe auch Ihnen misstrauete, – nicht das, – sondern vielmehr, wenn ich durch Ihr hartnäckiges Stillschweigen mich zu Fehlschüßen verführen liess. Dank, herzlichen Dank für Ihren Fleiß, – mich soll das aufmuntern und staerken zu den größten Anstrengungen. Hätten Sie mir nur hinu nd wieder in 2 Worten schreiben laßen, daß dort gearbeitetwurde, so hätte ich nimmer so etwas gedacht. Laßen Sie mich nicht wieder ohne gelegentliche Kunde, wenn auch durch einen Dritten. Ich werde nimmer wieder ungeduldig. – Wie ich Mosjch2648 Hfm2649. den Kopf auf Ihrer v. 19. (erh. d. 24) gewaschen lehrt Beilage, die ich mir zurückerbitte, da mich H. noch nicht für Belauf Ihrer Rechnung quittirt hat; u. ich keinen andern Beweis habe als einige Worte jenes Billets. Man muß sicher gehen mit dergl. Leuten. Gezogen hat er, denn innerhalb 4 Stunden sendet er mir beifolgende 225 fl. – C. M. – Nur noch im Augenblicke des Postschlusses soviel eilig: Parreyss muß sich verbindlich machen mit Unterschrift jedesmal in 18 Tagen hierher zu liefern. Kiste 1. abgeliefert d. 30. Sept. [1v] kam hier an d. 19 Nov[em]b[e]r.! ! ! 2) Sie müssen nie (laut Billet) im Vorschusse sein, denn sobald Sie wieder 200 fl. ausgegeben, erbitte ich Berechnung und sende Ihnen umgehend wieder 150–200 fl. in ebenso guten Wechseln wie heute. Laßen Sie uns aber dabei womöglich allemal 8 – 12 Tage Zeit, weil das Vortheil bringen kann mit dem hiesigen Disconto, kaufmännisch wichtiger Umstand. Artaria2650 also hat meine 2 Pakete an Sie. Sie werden dieselben leicht herausfinden am Format auch wenn die Addr. abgerissen waere. – Haben Sie die Orchideen, Umbellaten u. Peregien herbarii nel: erhalten? – Uebermorgen per Mallepost Auriop bogen Nr. 5. nebst 7 Tafeln u. Text. – Ehe Sie d. 19. schrieben war schon am 14. an Sie gegangen Evelyna, Ornithidium, Maxillaria,2651 11 Tafeln u. MS – Alles geht gut, ich arbeite selbst des Nachts. Nur muß die Corresp. rasch gehen, – laßen Sie mir schreiben durch einen Dritten, ich nehme das nicht übel. – Ms. zur Decas V.2652 per Malle nicht Reitpost. Diesesmal an Sie mein braver Freund, Citissime, occupatissime Dank u. Lebewohl von Ihrem Poeppig. 2647 Keine Jahreszahl, offenbar 26. November 1834. 2648 Gemeint wahrscheinlich Moshe oder Mosje. 2649 Verleger Hofmeister Friedrich. 2650 Artaria war eine Kunst-und Musikalienhandlung sowie ein Verlag. 2651 Alle drei wurden in St.L. Endlicher, E. Poeppig, Nova genera ac species plantarum …, Vol. 1

(Lipsiae 1835) beschrieben und abgebildet: Evelyna 32–33, Ornithigalum 57 und die Tafel 96, Maxillaria 30–39 sowie die Tafeln 62–67. 2652 St. L. Endlicher, E. Poeppig, Nova genera ac species plantarum …, Vol.1 (Lipsiae 1835) besteht aus Iconum Decades I bis X.

644

5. Endlicher und die Botanik

2 [1r] Leipzig. Sept. 2. 1833. Herrn St. Endlicher. Berlin. Nur soviel Zeit habe ich vor Schluß der Post, Ihnen recht herzlich für den Beweis eines recht unverdienten Andenkens zu danken. Es ist in der That kein kleines Werk soviel Diagnosen um eines Andern willen abzuschreiben, und zeugt von vieler Theilnahme. An demselben Tage wo mir vom Norden die Copie zukam erhielt ich von Süden gleichfalls durch Ihre freundliche Verwendung den verderblichen Hooker (durch Dr. Presl in Prag.) Das sieht freilich schlimm aus. Doch bleibt noch manche Andicola und dann hören mit Vol. III die Miscellanies auf, und endlich bildet die flora chilensis erst nur den dritten Theil meines südamerik. Herbariums. Freilich war viel Arbeit verloren. Ich habe nun von vorn angefangen. Also Monocotyledonen. Auch geht es gut. Lindley kennt nur 9 Chloraeen aus Chile ich habe 23 gezeichnet, beschrieben, und dick in der Sammlung. So auch 9 Dioscoreen wovon 6 neu. Also habe ich den Muth wieder der mir bei Erhaltung des Buches fast fiel. – Von Wien hat man mir gestern gesendet Guillemin2653 Vol. 1. und aus Mißverständniß ein Memoir von Colla2654 über eine von2655 Roscoe’s Scitamineen aber nicht die pl. chilens. wie auf dem Titel des Paquets geschrieben stand. Die Pandaneen sind in der Arbeit. Das Nov. Genus (Frideric..a, Fridericia ?? nach unsern Prinzen, in Nachahmung der Leopoldinia zu taufen) ist halb fertig, d.h. die Zeichnung. Bis Ostern soll es an mir nicht liegen, wenn nichts herauskoemmt. Éclat wird das machen. Humboldt war 3 ½ Stunden bei mir, zum Neide las manches eben nicht freundlich Gesinnten. Das war eine Freude, die ein neunmonatliches anachoretenleben in einem Indierdorfe von Maynas wohl ersetzt. Brav ist es, daß er ganz unaufgefordert die Prinzen, die mir sonst wohlwollen aufmerksam gemacht, daß ein mässiger Gehalt recht gute Dienste leisten würde, und mehr als schöne Worte. Wir wollen das hoffen, denn jetzt verliere ich unendliche Zeit mit Nebenarbeiten, die ich dann laßen könnte, um allein an meiner Reise zu arbeiten, an der ich nur langsam vorwärtskommen werde, wenn das so fortgeht. Bei uns ist es ein trauriges Ding – jedoch viva la constitucion! oder wie die chilenischen Bauern 1828 am Iguaruan [1v] riefen, als die 10te publicirt wurde, – viva la constipacion! – Beide sind bei uns synonim, denn unsere Volksvertreter wollen von der Relaxation des öffentlichen Beutels zum Besten der Naturgeschichte nichts wissen. –

2653 Jean Baptiste Antoine Guillemin (1796 Pouilly-sur-Saône–1842 Montpellier) (Hg.), Archives

de botanique, ou, Recueil mensuel de mémoires originaux, d’extraits et analyses bibliographiques, d’annonces et d’avis divers concernant cette science Tom. 1 (Paris 1833). Das Werk besteht aus zwei Bänden. Es könnte aber auch die Publikation J.A. Guillemin, S. Perrottet, A.Richard, Florae Senegambiae tentamen, seu historia plantarum in diversis Senegambiae regionibus a peregrinatoribus Perrottet et Leprieur detectarum Tom. 1 (Paris 1830–1833) gemeint sein. 2654 Luigi Aloysius Colla (1766–1848 Turin), italienischer Botaniker, Politiker und Advokat. 2655 nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

645

R. Brown hat mich auch besucht. Ein großer Botaniker, facile princeps aber ein höchst linkischer Mann, and at any rate no gentleman in regard to his outside. Er kannte die Pandaneen und Balanophoren nicht, die ich ihm zeigte. Schon sind Pflanzen in schöner Wahl für Sie zusammengelegt als Andenken an Ihren leipziger Besuch. Sie finden dieselben in Wien. Laßen Sie bald etwas von sich hören – Sie machen mir damit Freude. Ich wollte Sie waeren hier statt in Wien. – Ueber Ihre Werke eine Anzeige in unserer Lit. Zeit.2656 sobald Platz ist, mit meiner Unterschrift zwar, also keine Kritik, an die ich mich nicht einmal wagen dürfte. – Kunze hat sich eben nicht freundlich über Ihr Verfahren ausgesprochen, das Werk nicht in den Buchhandel zu geben. Das ist so seine Art. Dr. Radius2657 grüßt freundlichst. Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlin. Mit größter Hochachtung Ihr ergebener Diener Eduard Poeppig P.S. An Kunth schrieb ich neulich wegen Colla2658 pl. chil.2659 – der hat mir nicht einmal geantwortet. Das ist sonderbar genug.

3 [Brief stark beschädigt, durch das Brechen des Sigels sind wegen fehlender Papierstellen Teile nicht lesbar.] [1v] Herrn Dr. S. Endlicher K.K.Unterbibliothekar von Wien z. Z. in Breslau. [1r] Herrn Dr. S. Endlicher von Wien z.Z.in Breslau Leipzig. Sept[em]b[e]r. 15. 1833. Da ich nicht sicher bin, daß Sie meinen Brief m. g. Fr. erhalten haben mögen, den ich Ihnen, wie Sie verlangten, poste restante Berlin sandte, so wiederhole ich soviel, daß ich von Wien Guillemin und (dank Irrthum) Colla‘s nov. gen. scitamineum2660 erhielt, ebenso wie

2656 Poeppig rezensierte Schotts und Endlichers Meletemata botanicus, Endlichers Atakta botani-

ca und Prodromus Florae Norfolkicae unter E. Poeppig, Botanik. In: Leipziger LiteraturZeitung Nr. 235 (1. Oktober 1833), 1873–1877. 2657 Justus Wilhelm Martin Radius (1797 Leipzig–1884 ebenda), deutscher Pathologe. 2658 Luigi Aloysius Colla (1766–1848), italienischer Botaniker. 2659 Luigi Aloysius Colla, Plantae rariores in regionibus chilensibus a clarissimo M. D. Bertero nuper detectae et ab A. Colla in lucem editae. Fasciculus ultimus. Das Original wurde in: Memorie della Reale Accademia della scienze di Torino in sieben Teilen von 1834–1837 publiziert. 2660 Luigi Aloysius Colla, Novi Scitaminearum generis de stirpe jam cognita commentatio (Torino 1830).

646

5. Endlicher und die Botanik

von Prag Hooker Miscell. III2661 die ich dankend in wenig Wochen zurückgeben werde. Bei den letzteren lag ein offenes Octavblatt von Presl an Sie, da es nur Anfragen waren ob ich ihm Pfl.2662 lassen koenne, (wobei noch einige Worte über Hooker) so habe ich sogleich geantwortet, und es nicht für nöthig gehalten, Ihnen das Blatt zu senden. – Ich werde ihm u […]2663 sonst verlangt Pfl. ablaßen, - aber nur muß das nicht a la Sieber […]2664 denn dessen schämte ich mich. Sie aber sollen genug bekommen, und zwar ohne zu kaufen. Ich kann das nicht über das Herz bringen gegen Leute wie Sie Vor Weihnachten erhalten Sie Fridericea h. G. Pandan u. Carbidur latifol. K. P. in 2 herrlichen Tafeln um zu entscheiden über die Art des ersten Heftes. – Wollen Sie mit mir gemeinsam eine Synopsis pl. amer. (itineris) herausgeben? Manche Familie der tropica schafte ich mir ganz vomHalse. – Sein Sie so gut mich bald etwas von sich hören zu lassen. Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlin. Aufrichtig, der Ihrige E. Poeppig

4 [1r] 1. beantw[ortet].11.Nov.2665 Leipzig. Octbr. 26. 1833. Herrn Stephan Endlicher. Wien. Mein verehrtester Freund, Nicht nur Ihre Zeilen v. dies. sondern auch den langen Brief von Breslau, um dessen Schicksal Sie besorgt waren, habe ich erhalten. Daß ich Ihnen innerhalb drei Wochen nicht antwortete, lag in dem Wunsche, Ihnen einen besseren Beweis meines aufrichtig freundlichen Andenkens zu senden, als blose Worte zu geben vermögen. In der Zwischeneit erschien mein Programm, und alle die albernen Ceremonien der Gelegenheit mussten durchgemacht werden, und doch sollten mehr als 200 Pfl. ausgesucht und etiquetirt sein. Die Aufgabe ist gelöst. Gemäß Ihrer Bestellung erhalten Sie hierbei 1. Ein Paket pl. chil. et peruv. und 1 fascic. pl. cubens. – meist ohne Zettel, die Sie jedoch leicht aus den andern ergänzen können. Nehmen Sie dieselben S. E. als den ersten unbedeutenden Beitrag zu Ihrer Sammlung an. Mehr soll gar Wien bald folgen. 2 Ein Paket. 114 Spec. pl. phanerog. cubens. für die K. K. Sammlung. K.K. 3 Ein do. Spec. pl. phanerog. pennsylv. für do. do. Herb. 4 Zwei Pakete Spec. pl. phanerog. chilens. für do. do. Wien 5 Ein do. 103.Spec. filic. peruv.chil.cubens.pennsyl.brasil.für do. do. Sie sagten daß das K. K. Herbar. Alles kaufen werde, was ich sendete von dem Ertrage meiner Reisen. Ich habe daher das beste ausgesucht, und wie Siesehen werden in den schönsten Exemplaren. Viele dieser Dinge waren blos in meinem Herbar und fehlen also in

2661 William Jackson Hooker, Botanical Miscellan Vol. III (London 1833). 2662 Pflanzen. 2663 Fehlstelle, Loch im Papier. 2664 Fehlstelle, Loch im Papier. 2665 Vermerk von Endlicher.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

647

den Sachen die das K. Herbar. z. Berlin, welches bei meiner Reise interessiert war erhielt. Die Note lege ich über den Belauf bei. Das Geld senden Sie gefälligst durch Buchhandl[ung]. von Schaumburg in einer Anweisung auf Friedr. Fleischer2666 in Leipzig, Schaumburgs Commissionair. Ausserdem sende ich noch 6. 1 Fasc. Spec. 103. Filic. peruv. chilens. cubens. pennsylv. brasil. 7. 1 do. 114 pl. phanerog. cubenses. 8. 1 do. 114.pl. phanerog. pennsylvan. Ich lege diese bei im falle sich unter Ihren Correspondenten jemand [1v] 2. befinden sollte, der dieselben zu kaufen wünschte. Ueberhaupt wage ich Sie zu bitten mir in Oesterreich, Ungarn und Italien Abnehmer zu der ungeheuren Doublettenlast zu verschaffen. Ich mag meine Sammlungen nicht á la Sieber öffentlich ausbieten, allein ich wünsche doch durch Verkauf des allzu großen Ueberflußes, etwas von den Summen zurückzuerhalten, die mich die Reisen aus eigenen Mitteln gekostet haben. Wollte der Himmel ich waere reich genug um sie umsonst unter Europa’s Botaniker zu vertheilen! Dennoch bleibt mir eine solche Masse, daß ich lebelang durch sie werthvolle Tauschmittel besitzen werde. Gehen bei Ihnen Bestellungen ein, so theilen Sie mir dieselben mit, und erwarten Sie die Zusendung, sobald meine karg zugemessene Zeit das Aussuchen erlaubt. – Ueber die Bestimmungen habe ich zu bemerken, 1. Pl. chilens. sind interimistisch, denn manches trägt noch den alten Namen was Hooker seitdem beschrieb. Auch werden Sie im Programm manches geändert finden. Das hin und wieder kleine Verwechselungen vorge-gangen, ist bei der Eile nicht unwahrscheinlich. Ich muß Sie auf endliche Sichtung auf die (unsere) Synops. Pl. itineris2667 verweisen an der wir, will es Gott, nun recht eifrig arbeiten wollen. 2. Filices nach Dr. Kunzes neusten Bestimmungen in seiner bald erscheinenden Synops. pl. compl. itin. Pöpp2668 – 3. Pl. cubenses. Bestimmungen v. 1824, wo meine Botanik noch im Argen lag. Ich ersuche Sie die Ihrigen zu bestimmen, und mir den Catalog recht bald zu senden. Erwähnen Sie allein der unrichtig bestimmten. Wo Verwechselungen möglich waren, beziehen Sie sich auf die absichtlich angebrachte Nr. der Etiqueten des fasc. f. d. K. K. Herb.2669 – Dasselbe gilt von den Chilensern. Jede Bemerkung wird mir willkommen sein. Bei einigen ganz dubiösen liegen Zettel mit Buchstaben u. Nr. auf die Sie sich beziehen wollen. 3. Pennsylv. glaube ich sind alle richtig bestimmt. - - Von den flor. peruvianes, prov. Maynas, amazonica, kann ich dem K. K. Herbar. ohngefähr 600 Spec. (vielleicht mehr) abgeben. Es sind herrliche Sachen im größten format. und zu demselben Preise p. Centuries

2666 Friedrich Fleischer (1794 Leipzig–1863), Buchhändler und Verleger. 2667 »Synopseos plantarum itineris« von Endlicher und Poeppig unter diesem Titel nicht eruier-

bar. Wahrscheinlich handelt es sich um das gemensame Werk, Nova genera ac species plantarum quas in regno Chilensi, Peruviano et in terra Amazonica annis 1827–32, dessen erster Band 1835 erschien. 2668 Gustav Kunze, Synopsis plantarum cryptogamicarum ab Eduardo Poeppig in Cuba insula et in America meridionali collectarum. In: Dietrich Franz Leonhard Schlechtendahl (Hg.), Linnaea: Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange, Band 9 Jg. 1834 (Halle/Saale 1835) 1–111. 2669 Für das k.k. Herbar.

648

5. Endlicher und die Botanik

wie die Chilenen, von denen ich alles abgebbare sende. Wollen sich die Directoren zu dem Ankaufe ent[2r] 3. schließen, so melden Sie mir dasselbe. – Fascickel derselben flora kann ich in der folgezeit, wenn Sie mir andere Abnehmer im Süden verschaffen, leicht ausziehen. – Beigepackt ist noch Ihr Guillemin2670 & Collas2671 für die ich danke, nebst 18 Exemplaren meines Programms, welches Sie möglichst verbreiten wollen. – Wegen der gemeinschaftlichen Bearbeitung meiner Pflanzen bleibt es bei dem einmal von mir Erwähnten. Ich freue mich, einen solchen Mitarbeiter gewonnen zu haben; und wünschte nicht allein deswegen, sondern auch aus der besondern Zuneigung die ich bald für Sie fühlte, daß Sie nicht in Wien, sondern 70 Meilen näher, bei Leipzig waeren. Mein Plan ist folgender. Wir arbeiten (beide auf dem Titel als Verf. genannt,) insofern gemeinschaftlich, als jedem eine Anzahl von Familien zur ausschliesslichen Bearbeitung zugetheilt wird. Damit Plan und Sprache ganz gleich ausfallen ist es nöthig Basen anzunehmen. Ich erlaube mir als Muster – ich meine der Einrichtung – das fragm. Synops. chil.2672 aufzustellen welches übrigens in Nachahmung Ihrer fl. Norfolc.2673 geschrieben ist. Hinsichtlich der Terminologie wollen wir Kunth (Handb. d. Bot.)2674 zur Norm nehmen, und uns verabreden alles auszuschliessen, was dieser nicht annimmt. Der Gegenstand waere gleichgültig, saehe es nicht sonderbar aus, wenn wir verschiedner, wenn auch am Ende gleichsichtiger Terminologien uns bedienten. Um Decandolle G. zuvorzukommen müssen wir mit den Monocolyten beginnen. Kunze (der übrigens unabhängig von mir arbeitet und mit dem ich keine solche Verbindung haben möchte, die nur bei wahrer Achtung und Zutrauen bestehen kann) wird in 8–10 Monaten fertig mit der Synops. Cryptog.2675 die leicht das Vierttheil2676 des ersten Bandes, – sage 8 Bogen – stark werden dürfte. Die Chilenen habe ich soweit bearbeitet, daß da wenig zu thun sein wird. Ihnen übergebe ich ganz, folg. Familien: Gramineae, Junceae, Cesicineae, Leguminosae, Laurineen, (Mystaceae, Melastomeae hat zum Theil Martius, worüber Sie eben nicht verdrüsslich sein werden; viele bleiben Ihnen dennoch) Chenopodeen, Bignoniaceen, Asclepiadeen einen Theil der Rubiaceen, Lorantheen, Sapindaceen-Thorchinthaceen, Samydeen u.s.w. alle tropische Species enthaltend. Zu vielen andern würde Ihre Hilfe in Anspruch genommen werden, aber die Abschriften meiner Diarien würden die Pfl. die ich in perpetuum in Ihrem [2v] 4. Herbarie deponieren würde, begleiten. Zahlreiche Exempl. zur Untersuchung sollen Ihnen nicht fehlen. Das Buch würde bei meinem Verleger der Reisen, Fr. Fleischer heraus-

2670 Jean Baptiste Antoine Guillemin (1796 Pouilly-Sur-Saóne–1842 Montpellier), französischer

Botaniker verfasste bis inklusive 1833 Werke zur Flora Westafrikas und Australasiens siehe Anm. 2653. 2671 Luigi Aloys Colla siehe Anm. 2654. 2672 Eduard Poeppig, Fragmentarum Synopseos plantarum phanerogamarum ab auctore annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXIX in Chile lectarum (Lipsiae 1833). 2673 Endlicher, Prodromus Florae Norfolkicae. 2674 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), Handbuch der Botanik. (Berlin 1833). 2675 Karl Sigismund Kunth, Synopsis plantarum cryptogamicarum (Berlin/ Halle 1834). 2676 Darunter »Heft« getilgt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

649

kommen. Mehr Honorar als ich selbst für den Bogen bekomme, kann ich Ihnen freilich nicht zusichern. Leider sind das nur fünf Thaler, denn bot. Arbeiten sind den Buchhändlern eben so verhaßt, als ihnen Reisen willkommen sind. Da das Buch nur Synopsis ist, so versteht es sich von selbst, daß Synonimik sparsam sein muß, und bei bekannten Pfl. höchstens eine gute Abbild.[ung] citirt werden sollte. Gehen Sie auf diese franke Darlegung ein, so will ich Ihnen bald die Gräser senden, zum Anfange. Daß ich gleich mit einer so schwierigen Familie anrücke, beweist mein Vertrauen in Ihre botanische Vortrefflichkeit. Ich habe kaum hier die Vergleichungsmittel zur Bearbeitung dieser schweren Pfl. fam. 2677– 2) Zu der Monogr.2678 Aroideae Panda[neae]& Balanoplh[oreae]. amer. erhalten Sie bis Weihnachten 2 Tafeln, übergezeichnet in die Größe Ihrer fl. norfolc2679. wenn Sie sich vor dem Schönen, freilich aber an 5 Zoll auf jeder Seite größeren Formate fürchten. Sie sollen sein Augusta n. G. (5 tab Fridericea) Pandan. – Ombrophyteen h. G. Balanoph. – Zur Fam. erfolgen noch N.Gen. Aroid. – Cyclanthes - Langsdorfia peruviana – und die schöne landschaftl. Ansicht mit der Augusta regia (vel palmiformis), also 1 Heft mit 6 Tafeln. Meine Beschreibung und einige Noten über das Vorkommen der Araceen in Amer. trop. ist aller von mir jetzt zu liefernder Text. Was physiolog. und histor. zu erwähnen ist, so wie die ganze Redaction bleibt Ihnen überlaßen. Koennte bis Ostern das Heft heraus sein, so waere das viele Freude. In Leipzig setze ich Ihnen 4 in Berlin 4, in Dresden 3 Exempl. ab. Meine Arbeit gebe ich Ihnen ohne andern Eigennutz als die Bitte um ein paar Freiexemplare für mich und Humboldt und die Natur. Ges. zu Leipzig2680, und eins auf starkem Papier, das ich hier für unsern Kronprinzen coloriren laßen will. Die Hälfte der Ombrophyt. die Langsdorfia & mit nächster in Spiritus zur feinen Untersuchung, ganz á la Endlicher. 3) Die Orchideen zu denen ich so schwere Vorarbeiten habe, wollen wir ebenfalls zusammen monographisch bearbeiten. Doch muß das auf eine wohlfeile Art geschehen. Tafeln in klein Folio, und Subscribentensammlung ist dazu unumgänglich. [3r] 5. Soviel über Botanik. Von ganzen Herzen soll es mich freuen, wenn wir die Welt überraschen koennen mit etwas guten und Unterwarteten. Allein schweigen Sie über die Pandaneen wie das Grab. Der einzige Mann, der trotz meiner einfachen und gewiß anspruchslosen Art mir im Geheimenkeineswegs wohlwill, wird da neuen Stoff zu Neid und Verdruß finden. – Ihre Meletemata Sp. habe ich umständlich, und zwar mit meinem Namen in unserer Lit. Zeit.2681 im Septemberhefte angezeigt. Haben Sie das gelesen? Mit Schott‘s arger Machung von Gen. Aroid. bin ich nicht recht einverstanden. - - - Nun zu etwas andern. Sie machten mir Hoffnung daß ich vielleicht von der K. K. Biblioth.[ek] einige weniger gebrauchte histor. Werke hierher erhalten koenne. Ginge das nicht auf Ihre eigne Responsabilität, also wohl im Geheimen, so könnte ich vielleicht durch Verwendung unserer Prinzen das nöthige erhalten. Vor der Hand würde ich es als eine große Güte

2677 Pflanzenfamilie. 2678 Monographie. 2679 Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae. 2680 Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig. 2681 Die Rezension erschien am 1. Oktober: Poeppig, Botanik. In: Leipziger-Literatur Zeitung Nr.

235, 1873–1876.

650

5. Endlicher und die Botanik

ansehen, wenn Sie mir ein Verzeichniss aller, besonders span. Werke über Chile, Peru, Quito, Sp. (excl. Mexico) sowohl Reisen als historischen Inhalts der K.K. Bibliothek2682 zukommen liesen; auch was Sie vielleicht Neueres besitzen.Vielleicht waere auch manches hier fehlende Buch (so z. B. Molina hist. civil del Chile2683, – Churchhill collection – eine andere span. Collect[ion]. über Magellansland, deßen Autor mir entfiel) in den Ihnen zugänglichen Privatbibliotheken zu finden. Ich gehe mit dem riesigen Gedanken um nach Vollendung der Reisebeschreibung2684 (Voll. II. gr. 4° 110 – 120 Bogen mit Atlas von 16 Tafeln, bis Ostern 1835 erscheinend) eine Geschichte Chiles und Perus in etwa 2 starken Bdn.2685 zu schreiben, bei der ich mir ganz W. Irving2686 zum Muster nehmen würde. Die Reise gebe ich gleichfalls englisch in London heraus. Welche Arbeiten! Indeßen dazu müßte ein vor der Hand unbesoldeter Professor Sachsens sich schon entschliessen, triebe ihn nicht schon innres feuer zu solchen erschöpfenden Anstrengungen. – Ich bin fest entschlossen zu Ostern nach Wien zu kommen, und dort so ein vierzehn Tage zu bleiben; dann in Triest und Venedig einmal Seeluft zu athmen, und über München an den Arbeitstisch zurückzukehren. Was wir bis dahin brieflich nicht feststellen können, soll dann in ein paar Stunden mündlich in Ordnung gebracht werden. - - - An die dem [3v] 6. K. K. Herbar. abgegebenen Pfl. schließt sich div. Bedingung, die Sie gewiß sehr gerecht finden werden, sie weder beschreiben zu lassen, noch in Wien sie zu dem Zwecke in fremde Hände, (am wenigsten in diejenigen von Presl in Prag) zu geben. Da Sie mein alter ego in dem bot. Departement der Reise sind, denke ich nichts zu befürchten zu haben. Sie werden mein Recht gewiß vertheidigen. – Lieb waere es mir wenn Sie im Laufe dieses Winters mir nach und nach ein Herbar. Südeurop. Pfl. zusammentrommelten. Ich will recht gern erkenntlich sein. Da ich gar keine Europaeer habe, so ist alles zur Bildung des neuen Herbar. willkommen, was wie vollständige Exemplare aussieht. Ich könnte diese Sachen zu Ostern mitnehmen. – Wenn Sie in der Folgezeit andere Sachen als Briefe an mich zu senden hätten, so waere es mir angenehm dieselben durch Buchhändlergelegenheit (Schaumburg u. Friedr. Fleischer) zu erhalten. Unser Porto ist sehr hoch. – Briefe natürlich mit der Post. – Die Preise der Fascikel die ich ablassen kann habe ich so gestellt : 1) Flora chilens. andina. (anthuco) Centurie Thlr. 12. C. M. – 2) Flor. chil. littoralis. Centur. Thlr. 12. – 3) Flor. peruvian. Cent. 10 Thlr. C. M. 4. Flor. cubens. 114. Spc. Thlr.9 C. M. 5) Flor. pennsylv. 140 Sp. 10 Thlr C. M. – 6. Filices 100 Sp. Thlr. 12 C. M. 7. Musci Jungemanniabr. chilens. peruv. 30 spec. Thlr. 3. C. M. 8. Coll. Caspolog. 40 Spec. Thlr. 4 C. M. – Dieses zur Nachricht für Ihre Correspondenten – Sollten Sie irgend etwas aus Chile u. Peru bezügliches auffallendes in Ihrer Lectüre finden, sei es nun in alten oder ganz neuen (uns unzugänglichen) Büchern so würde ich die Mittheilung dankend annehmen. – ich lese d. 28. zum erstenmale (24 Vorle2682 »der k.k. Bibliothek« nachträglich eingefügt. 2683 Ignazio Giovanni Molino (1740 Guaraculén–1829 Bologna), Compendio de la historia civil del

reyno de Chile (Madrid 1795). 2684 Eduard F. Poeppig, Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonasstrome während der Jahre

1827–1832. 2 Bde (Leipzig 1835–1836). 2685 Eine Geschichte Perus und Chiles von Poeppig ist nie erschienen. 2686 Washington Irving (1783 New York–1859 Tarrytown), Diplomat, Autor von Kurzgeschich-

ten, Biograph.

651

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

sungen bis Ostern) in unsern Ballsaale vor einem sehr splendiden Publikum über meine Reise. Das kostet mich Arbeit! Radius2687, mein alter Jugendfreund, grüßt Sie freundlich. – Staatsrath Freigang ist seit vier Wochen mit Sack u. Pack fort. Lord have mercy upon him! Minister wird der auch nicht. – Leben Sie wohl mein geschätzter Freund, und erfreuen Sie mich bald mit Antwort auf die vielen Fragen. Empfehlen Sie mich gütigst Ihrer Frau Gemahlin Mit Wahrheit der Ihrige Eduard Poeppig [4r] K. K. Herbarium zu Wien empfängt von Prof. Eduard Poeppig Thlr. Gr. Sechs Centurien plantae chilenses siccae á Thlr. 12 C. M. p. Cent Ein Fasciculus pl. flor. Cubensis siccar : (Species phanerog. 114) Ein Fasciculus pl. flor. Pennsylv. siccar. (Species 140) -" Ein Fasciculus Filicum peruv. chilens. cubens. (Species 103)

-

72 9 10 12

-

Thlr. 103- C.M. Leipzig. Oct[o]b[e]r. 26. 1833.

5 [1r] Leipzig. Nov[em]b[e]r. 18. 833. Mein verehrter Freund, Die dank Liebeskind2688 zahlbare Summe von Thlr. 103. C. M. ist mir richtig zugekommen, und ich danke Ihnen bestens für die so schnelle und pünktliche Besorgung. Die verlangte flora peruv.- amazon. für d. K. Kabinet will ich Ihnen sobald als möglich zusammenlegen. Allein es koennen wohl 800 spec. sein, und wer kann wohl alle die Zettel und Nummern in der kurzen Zeit von 14 Tagen schreiben? Ich verzweifle daher an der Möglichkeit Ihnen jene Sachen in der verlangten kurzen Frist zusenden zu können; und verspreche Ihnen dieselben erst bis Weihnachten. Können Sie denn nicht geradezu die2689 Vorsteher des K. Kabinets – wenn die nun einmal jetzt berechnen müßen – darauf aufmerksam machen ohngefähr 125 Thlr. in petto zu behalten, denn höher sollen jene Sachen d. K. Sammlung nicht kosten? Sie koennen auf mein ehrliches Wort hin ganz bestimmt erwarten u versprechen daß jenes 2687 Dr. J. Radius (1797– ?), Professor der Medizin an swe Universität, Direktor des Pharmakog-

nostischen Museumns und Stadtrat in Leipzig.Vgl. Emil Isensee, Geschichte der Medizin, Chirugier, Geburtsheilkunde, Staatsarzneikunde, Pharmacie u. a. Naturwissenschaften und ihrer Literatur. Theil 2 Bd. 6 (Berlin 1845), LXXXII u. 978. 2688 August Gottlob Liebeskind (1763–1844) gründete 1794 die Verlags- und Kommissionsbuchhandlung in Leipzig. Vgl. Rudolf Schmidt, Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Bd. 4 (Berlin/Eberswalde, 1907), 615. 2689 Davor ein unleserliches Wort getilgt.

652

5. Endlicher und die Botanik

Herbarium in etwa 4 Wochen in Wien sein soll, und wenn nun einmal das Directorium die Sachen kaufen will, so wird es ihm doch wohl möglich sein einen Weg zu entdecken Sie am 31. Debr. zu bezahlen anstatt am 30. Novbr. und ohne dadurch in denBerechungen in Verwirrung zu kommen. Auf jeden Fall koennen jene Herrn die Acquisition jener Pfl.(unter ihnen mehrere Palmen) als ganz sicher ansehen. Ich möchte zu gleicher Zeit Ihnen zum Beginnen ihrer Arbeit die nöthigen Materialien liefern, und das braucht das Herauslegen von einigen hunderten für Ihr Herbarium und der mühsam Abschreiben der Noten der Diarien. Sie sollen einen schönen Beitrag erhalten f. Ihr Privatherbarium! Daß der erste Sie so gefreut ist mir von Herzen lieb! Leuten wie Sie, von so echter warmen Liebe zur Wissenschaft und so aufrichtigem biedern Wesen giebt man das Beste und findet geradezu wahres Vergnügen darin Ihnen mittheilen zu können. – Das allererste was geschehen muß ist eine kurze Anzeige in Linnaea oder flora (ratisbon[ensis].) der nov. oper. welche an meine Committenten vertheilt [1v] worden sind; damit Sie, die doch schon publici juris geworden nicht von einem Unberufnen beschrieben werden. Es erfordert dieses einen kurzen Catalog aller gegebner (1500 Spec) wobei alle n. op. mit ganz kurzer Diagnose zu versehen sind. Von den Chilenen ist wenig übrig. Alle diejenigen Pfl. aber welche mit gedruckten Zetteln versehen sind, sind solche an 10 Theilnehmer vertheilte, unter denen auch Decandolle, leider Gottes! Diese sind also vor allen Dingen zu retten. Von den Peruanum & Amazonicas, existiren nur meine MS. Bestimmungen, – und gute 60–80 als pl. prorsus ignotae2690. Die Melatomeen & Myrten hat Martius zum Theil mir sehr wiedergesendet. Wollen Sie nun wohl zuerst diese Arbeit übernehmen? Es waere gar sehr zu wünschen daß bis Ostern dieser Catalog da waere, – von den Chilenen allein die nov. oper. deren meiste Diagnosen ich Ihnen zusende zum Drucke fertig, von den Peruv. et amazon. einen Catalog, vor dem Ihnen nicht bangen muß, denn viele sind im R. Pav2691. u Martius nachgebildet. Also ist die Arbeit geendet, so sitzen wir in Frieden vor Piraten u koennen langsam arbeiten. Von dem Catalog der Peruvias, würde freilich die größere Arbeit jetzt Ihnen zufallen, indessen verlassen Sie sich darauf daß sobald ich Athem bekomme, meine Thätigkeit sehr groß sein soll. So will ich Ihnen die Orchideen vollständig allein liefern, denn das Völkgen2692 kenne ich einmal. Die Orchid. chil. sind schon vollständig im Programm aufgeführt, die Peruvian. (etwa 90 Sp.) sind halbfertig. Ebenso liefere ich Ihnen die Palmen. – Nur aber schnell die n. op. gerettet der Vertheilten, –und daß thun Sie recht bald? Wir schreiben von nun an, – denn ich sehe Sie nun als Mitarbeiter an, und wünsche mir von Herzen Glück dazu – überall wo von meinen n. op. die Rede ist »Endl. et Pg. »Synops.MS.«, – späterhin blos »End. et. Pg.« und mehrere neue Arten von denen in dem ersten Bogen meiner Reise die Rede ist, sind bereits unter dem Namen aufgeführt. – Mit der Synopsis bin ich freilich durch den Buchhdl. auf 40 bis höchstens 50 Bogen beschränkt; der reicht aus bei Raumoekonomie. Das Honorar – 5 Thlr.C.M. p. Bogen, will ich redlich mit Ihnen theilen. Versteht sich daß ich Ihnen stets meine MS. u Pfl. nochmals zur Ansicht sende, denn Sie sollen nicht eine Arbeit vertreten, die Sie nicht kennen, u sollen an ihr ändern dürfen, was Sie für richtig halten. – Nun ist aber noch ein wichtiger Gegenstand zu 2690 Bis dahin unbekannte Pflanzen. 2691 Hipólito Ruiz López (1754–1817) and José Antonio Pavón Jiménez (1754–1844), spanische

Botaniker schrieben eine »Florae Peruvianae et chilensis prodromus« 1794. 2692 Völkchen.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

653

erörtern. Dr. Kunze deßen Privatkarakter keineswegs ein edler und auf jeden Fall kein liebenswürdiger ist, erhielt (ohne Theilnehmer zu sein) alle meine, an meine Committenten vertheilten Pfl. aus S.Amerika, jedoch mit der [2r] Vorsicht, daß stets genaue Abschriften der Diarien jede Sendung begleitete. Er war Ueber die leicht zu bestimmenden Chilenen machte er sich nun her. Alle die Species die ich mit Diagn. und Untersuchung im Diar. als n. sp. aber ohne Namen (Unvorsichtig genug!) aufgeführt hatte, nannte er, u setzte sein Kze. dazu auf den Zetteln der pl. chilenses, von denen zehn Exemplare an meine Committenten kamen, – nun allem des herb.reg[ionis]. Basl[iensis]. und DC. sind von diesen den bekannteren zuzuzählen, die übrigen sind obscure Leute, bei denen die Pfl. vergraben liegen. Ich sendete manches Nov.Genus, aber ohne Zeit und ohne griechisches Lexicon begnügte ich mich blos hinzuschreiben N.G. e familia so und so, – K2693. hing an den aufgebauten Namen seine Chiffre. Ob er die Sachen untersucht, weiß ich nicht, denn zu meinem Programm hat er mir weder eine Zeile von Mittheilungen noch ein Wort einer mündlichen Bemerkung geliefert. Aus Uebersehen, da ich nicht glauben konnte K. koenne auf einen so nichtigen Umstand Werth legen, führte ich ihn in dem Program nicht als Erfinder der Namen Tetraglochin, Cissanoboryon u Tristegma auf, die ich natürlich, abgesehen von den eingesendeten Characteren der Diarii nochmals proprio marte2694 vornahm, und mit den Characteren in die Welt gehen lies, wie sie dort gedruckt erscheinen. Fand sich K. beleidigt oder glaubte er ich thäte im Unrecht, so konnte er mir Genugthuung abverlangen, die ich ihm gern u schnell für jenes Verdienst geleistet haben würde. Wir sahen uns oft, allein er sagte nichts, u läßt während dem heimlich einen Angriff auf mich in den Anzeiger der Leipz. Lit. Zeit.2695 drucken, u Gott weiß wo sonst noch. War das gentlemanly? Er umging es sehr klug in dem Dilemma zu kein fremde Namen für n. op. anzunehmen, die er zuerst öffentlich beschreiben wollte. Sie wißen, daß ich ihm alle meine Cryptogamen zur Beschr.2696 überlies, um ihm dessen Unersättlichkeit und Giftige Mißgunst ich aus früheren Zeiten kannte, auf eine Weise etwas Genüge zu leisten, so daß er mich ungequält liese. Viele der Folien waren von mir benannt. Er sagte mir, er werde alle meine nom. specif. kopiren, da er die Sachen doch einmal beschriebe. Ich lies mir das ruhig gefallen, denn auf solche Bagatellen bin ich entfernt Werth legen zu wollen. Ich hätte aber dasselbe thun sollen, denn wer eine neue Pfl. beschreibt braucht sich am Ende um einen unberufenen MS. Namen nicht zu bekümmern. Ich that es nicht, gewißermaßen um K. nicht zu nahe zu treten, denn aber gerade dann war ich auf dem falschen Wege. Nun aber bleibt nichts übrig als unter den Pl. chilensii alle die MS. Namen welche mit Kze. bezeichnet sind, einzuziehen. Sie existiren nur in 2 bekannten und in 8 ganz obscuren Herbarien, – in keinem Buche. [2v] Da Hooker seitdem mehreres beschrieb, da manches auf alte bekannte Arten zu reduziren worden ist, da viele manche nach meinen Originalbestimmungen richtiger ist, (z. B. alle die so genannten Gaultherien sind Arbuten, wofür sie in meinem Diarii aufgeführt stehen) so ist die Zahl der n. op. chilens. (denn die schwierigen pl. Periuv. et amazon. hat K. völlig unangetastet gelaßen) kaum 40, wo K. seine Chiffre anhängte, ohne irgendwo sie beschrieben zu 2693 Kunze. 2694 aus eigener Kraft. 2695 Leipziger Litteratur Zeitung. 2696 Beschreibung.

654

5. Endlicher und die Botanik

haben: Die müßen also um alle weiteren Reibungen zu vermeiden geändert werden, denn ich sehe nicht, welche Verbindlichkeit das sein kann einen fremden MS. Namen anzunehmen und anderen die Ehre zu lassen, wenn wir selbst u allein die Arbeit verrichten müßen, abgesehen von der Verwirrung, die2697 einer solchen Einrichtung wenn sie erhalten wird […]2698 führen meist in der Synonimik2699. – Es ist daher mein Wunsch daß alle die Pfl. Der an zugetheilten (10 Exemplare) wo Kze (n. Pöpp.Synops. MS.2700) dabei steht geändert werde im Catalog der unter Ihrem u meinem Namen in der flora od. Linnaea erscheinen soll. -Daß K. mich so anfeindet, beruht auf seinem Verdruße hier mich zu wissen, obwohl ich entfernt bin, sein Rival[e] sein zu wollen. Er hat mich seit meiner Rückkehr so sehr schlecht und ungerecht behandelt daß ich ganz unglücklich fühlte, was Sie mir im August wohl angemerkt haben mögen. Jetzt sehe ich ihn nicht mehr, u bin daher ruhig u heiter. Solche Dinge, daß die Regierung mir sogleich eine Professur gab,daß Humboldt mich aufsuchte, erbitterte seinen Neid noch mehr. Malaise equal. Hier wie K.2701 unendlich viel Feinde hat, bedauert man mich, und tadelt K. schlechter Verfahren. Obwohl mir jene Anzeige verdrießlich war, so würde ich doch nie ein Wort erwidern. Es genügt, daß ich hier allgemein geachtet, und auch im Auslande von manchem braven Manne geschätzt dastehe. Mankann es sich dann sehr gefallen laßen, daß einmal ein Mann wie K.2702 uns, und zwar so angreift. – Die drei ersten Tafeln der Pandaneen sind bald fertig. Bis Weihnachten sind dieselben in Ihren Händen, nebst den Beschreibungen. Wenn Sie nun einmal gern Tafeln der n.Gen.et Spec.herausgeben wollen, so wäre es wohl gut, dieses Heftweise u durch Subscription zu thun. Wohlfeilheit ist die Hauptsache, also format klein kleine Folio; Tafeln schwarz, Papier des Drucks (der nicht so elegant zu sein braucht wie in Ihren bot. Prachtwerken) nur Schreibpapier Beschreibungen wie in jeden Nov.Gen.weitläufig, also ganz unabhängig von der Synopsis. Wollen Sie das versuchen, so stehen Ihnen alle meine Zeichnungen zu Gebot. Zuerst die schöne Zeichn. der Orchideen (etwa 50 Spec.) Was meinen Sie? Hier schaffen ich Ihnen einige 12 Subscribenten. Wieviel S. müßen Sie haben um die Kosten zu decken? Lassen Sie mich das wißen. – Nur aber keine unnöthige vertheuernde Eleganz! - Sobald als nur möglich kommen einige Pakete Pfl. für Sie u. das k.k. Herbarium. Fahren Sie aber ja fort die Sachen vor Presl und Consorten in Acht zu nehmen. – Empfehlen Sie mich Ihrer lieben Frau, und laßen Sie recht bald von sich hören! – Aufrichtigst der Ihrige Eduard Poeppig [Seitlich:] P.S.Künftig erhalten Sie alle Packereien dank Liebeskind als gesammelte auch sehr pressirt; dieser geht dann stets p[er].Fahrpost. Ombrophytum erhalten Sie in Spiritus. Was machen aus der peruan. Langsdorfia? Ist sie neu?

2697 Nachträglich eingefügt. 2698 Unleserliches Wort. 2699 Synonymik. 2700 Manuskript von Eduardus Poeppig, Fragmentum synopseos plantarum phanerogamum ab

auctore annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXIX in Chile lectarum. Dissertatio botanica qua ad audiendam orationem quam muneris professons philosophiae extraordinarii in Universitate Lipsiensi rite suscipiendacausa die xviii octobris mdcccxxxiii hora nona matutina in auditorio juris consultorumillustris ordinis consensu habiturus est invitat Eduardus Poeppig (Lipsiae 1833). 2701 Kunze. 2702 Kunze.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

655

6 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher k.k.Bibliothek Wien frei Gränze [1r] Leipzig, Jan. 21. 1834. Herrn Dr. S. Endlicher Wien Ein glückliches Neujahr zuvor! Sie werden mein verehrter Freund es wohl weder nrkaltung noch Nachläßigkeit zuschreiben, wenn ich Ihren letzten Br[ief] so lange unbeantwortet lies. Ich befinde mich zwischen ganz endlosen Arbeiten, – und außerdem habe ich Ihnen gern wollen etwas mehr als einen blosen Brief senden. Die Zeichnungen hielten auf. Durch Liebeskind Buchhandl. in Leipzig erhalten Sie beigepackt (an Sie) die vier ersten Tafeln der Aroideen. Nähere schriftliche Erklaerung liegt dabei. Sie werden mit denselben zufrieden sein. Will L.2703 das Ombrophytum in Spiritus beipacken so folgt auch das zur Untersuchung und Zeichnung der Analyse. – Es steht also nichts den Anfängen des Opus entgegen. Form und Papier überlaße ich Ihnen. Glauben Sie, (wenn ich in etwa 6 Wochen noch 2 Tafeln sende) dass Sie bis April May2704 fertig sein können? – ich meine mit dem ersten Hefte? Und wollen Sie mir ein paar Freiexemplare zukommen lassen und eins (dieses auf meine Kosten) auf großem Velin? Soviel ich von Beschreibung in loco gemacht besitze sende ich Ihnen. Das übrige besorgen Sie, – mir fehlt jetzt die Zeit zur kritischen Nachforschung, – und schlimmer als alles, es fehlen mir die Bücher.--Aus vielen Gründen kommt es mir sehr practisch vor, sobald als möglich Einiges von meinen Pfl. zu publicieren. Wollen wir nun wohl anfangen, so schlage ich die Chilenen vor. Vor allen Dingen meinen Plan. Laßen Sie (wenn es richtig ist) einen Prospectus drucken, »Plantae rariores itineris per variae Americae austral. plagas extra et intra Tropicos situs2705, annis 1827 at 18322706, ab E [ndlicher].P.[oeppig] suscepti adjuncti sociis S.E.depictae ac site descripta« sei der Titel. Format von Martius n. sp. in Lithographie u. Linienmanier. Es scheint ohne feste Perioden in Heften zu 12 Tafeln, mit 12 Seiten Text. Conspectus distrib. geogr. plant. Chilens am Ende des vierten Heftes als freier Bogen. – Iluminiert auf Bestellung. – Zeichnungen liefere ich Ihnen der Mehrzahl nach, oder doch vortreffliche Exemplare: Beschreibungen besonders über Wachsthum, Vorkommen, Entwickelung2707, Gebrauch, ebenfalls.- Subscribenten in [1v] Leipzig, Dresden, Berlin, schaffe ich sogleich zehn. – Zu erinnern brauche ich nicht, daß ich auf alles Honorar verzichte, – nur wenn das Buch geht, und meine Zeit gar nicht mehr zu2703 Liebeskind. 2704 »May« steht über »April«, 2705 »extra et intra Tropicos situs,« nachträglich eingefügt. 2706 Danach unleserliches Wort getilgt. 2707 Entwicklung.

656

5. Endlicher und die Botanik

reicht, vielleicht eine kleine Vergütung für den billigen Zeichner den ich dann beschäftigen muß. Später oder untermischt der plantae peruvianae. Wollen Sie mit der schoenen Orchideis et Liliaceae (L.) anfangen. Davon sind alle Abbildungen fertig. Gleichfalls eine Monographie meiner Mutisiea, allein noch keine Abbildung. Oder wollen Sie blos die N.G. nehmen? Entscheiden sie bald. Unsere Correspondenz muß nun eine thätige sein. Die Ascideen koennen gleichzeitig fortgehen, wenn auch langsam. Prospectus wird sehr nöthig sein. Druck des Textes kann hier billig besorgt werden, unter meiner Aufsicht und Correctur, – da aber derselbe wenig Umfang hat, ist das Ihnen vielleicht von keinem Werthe. – Die Synopsis kann wie schon bestimmt später bei Fleischer in L.2708 herauskommen, aber zuerst Catalog der Vertheilten und Rettung des Neuen, und Publication in Schwarz, damit die Leute nun sehen man meine es ernstlich. – Ueber alle diese Punkte bitte ich in wenigen Tagen, wenn sonst Ihre Zeit es erlaubt um Antwort. Diese soll meine Tätigkeit regeln. Den Titel richten Sie ein, wie Sie denken; ich will ganz bestimmt daß Sie als Bearbeiter zu gleichen Theil erscheinen, – die spätere Vorrede von mir soll dieses weitläufig auseinandersetzen. Die zu beschreibenden Pfl. kommen soweit als möglich vollständig mit den Abbildungen. Eben erhielt ich Ihre Atakta. Herzlichen Dank für Ihre Güte! Sie erhalten ebenfalls ein paar Prospectus meiner Reise. Wenn auch diese ganz auf des Buchhändlers Risiko geht, waere es doch lieb von Ihnen wenn Sie sich für die Verbreitung des Buchs interessierten. Bei Ihren Verbindungen in Wien und Ungarn waere das wohl leicht. – Die pl. peruv. et brasil. f.d. Museum kann ich erst in unseren 8 wöchentl. Osterferien heraussuchen. – Haben sich noch keine Bestellungen auf die pl. exsiccatae die ich aus Chile noch abgeben kann in Wien finden wollen? Ich wollte ich koennte mir einen Theil dieses Wustes aus dem Hause schaffen – freilich für Geld. Es ist schlimm daß ich sie nicht verschenken kann! [2r] Ich glaube nicht, daß ich zu Ostern Sie besuchen kann. Meine Reise wird Angefangen zu drucken im Juny. Sie wißen was Setzer für Plagegeister sind. Frueher schreibt man in einem Tag gar viele Briefe, und das ist ein Trost für den Eiligen und Angeketteten.Empfehlen Sie mich Ihrer lieben Frau. Mit Sehnsucht sehe ich Ihrer Anwort entgegen. – Leben Sie wohl. – aufrichtig der Ihrige E. Poppig

7 [2v] Herrn Professor Doctor Pöppich2709 Wohlgeb[oren] [1r] Euer Wohlgeboren d.12. Febr.1834 nehme ich mir die Freiheit, in folge unserer vorläufigen Verabredung, einige Grundlinien zu einem Contract wegen Herausgabe Ihrer Nova Genera et species plantarum vorzulegen. Vorausgesetzt, daß ich den Verlag des Werkes 2708 Leipzig. 2709 Poeppig.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

657

übernähme, so würden folgende Puncte2710 anzunehmen sein: Die Tafeln würden in Wien unter Aufsicht Ihres Freundes, auf meine Kosten, in Stein gravirt, genau in der Größe wie die Kupfer in dem neuen Werke des Herrn Endlicher, mit Linien umgeben, unter billigen Preiß. Ihr Freund besorgte auf meine Kosten ein gutes passendes Druckpapier, auf welchen eine mäßige Anzahl für den Anfang abgedruckt werden. Die Steine würden dann, zu weiterer Benützung einstweilen aufgehoben. Den Text in lateinischer Sprache würde ich in entsprechenden Format in Leipzig abdrucken laßen. für jede Decade die ein Heft bildet, bestimme ich vorläufig als Honorar für Zeichnung und Text vom 20 Fl. Prxt. bestätigt sich jedoch [1v] Ihres Freundes Versicherung, so daß er nämlich ganz allein in den K.K. Staaten 50 Exempl. absetzt und erreicht dadurch die Zahl der Theilnehmer ziemlich 200, übersteigt sie wenigstens 150, so zahle ich für jede folgende Decade 10 Fl. Mehr also 30 Fl. 5) Die Controlle über den Debit stellt sich ganz leicht, indem der Vorrath an Text in Wien, sowie an Tafeln in Leipzig die Zählung zuverläßlig macht, so oft man dieselbe anstellt. Zugleich überreiche ich Ihnen hier einige brüßler Texttafeln der Sectum botanicum und bitte um die versprochene Anzeige der Reichenbachschen Prachtpflanzen für die elegante Zeitung Ihr ergebenster Diener – Friedr. Hofmeister Ich schließe noch dieses Billet bei, um Ihnen den Umfang von H’s2711 Praetensionen2712 zu zeigen. Ich denke wir werden diesen Verleger, der so sehr im Rufe eines Geizhalses steht, wohl fahren lassen müßen – Zu dem ersten Hefte der nov. Genera et. Spec. kann ich als fertig sogleich sechs bis 8 Tafeln senden, die übrigen 4 suppliren Sie e ficus chilens, doch ist dabei Cissarobryon etc. zu übergehen, denn oder ein neuer Namen [r] zu geben. – Antworten Sie mir baldigst P[oeppig]

8 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher k.k. Bibliothek Wien frei Nebst 1 Rolle in Packleinen, Zeichnungen2713 enthaltend. D.S.E. Wien [1r]

2710 Punkte. 2711 Hofmanns. 2712 Anspruch, Forderung. 2713 Davor unleserliches Wort getilgt.

658

5. Endlicher und die Botanik

Herrn Dr. S. Endlicher Wien Leipzig Febr. 12. 1834 Mein geehrtester Freund, Anbei erhalten Sie vier Zeichnungen zum ersten Hefte der Aroid[een]. & Pandan[earum] amer et Balanoph.[orearum]2714 gehörig. 1. Cyclanthus 2. Wettinia n. G. 3. Ombrophytum .n G. 4. Carludovica acuminata2715. Auch dazu soviel Text als ich eben liefern kann und in zwei Kapseln einer Verticill[ium] perfect. spadius Cyclanthi ( aber einer andern spec. als der abgebildeten und nur zum Char. gen. delineavd. brauchbar). Flores men. et Foem Wettinias und wenn es sich beipacken lässt noch Fragmente des Ombrophyti, und spod. fructise Cyclanthi et Carludovica – Also Glück auf! Nun ist die Reihe an Ihnen. Die Bearbeitung einer Einleitung übernehmen Sie, – ich liefere noch de modo crescendi, patria et usu einige Artikel,– doch versprechen K. den Leuten diese introductio erst mit dem dritten Heft. Jedes Heft sollte 6 Tafeln enthalten. Demgemäß will ich Ihnen noch zwei prachtvolle neue Caladien senden,– sollten die am Ende bekannt sein?, so sind sie bei alle dem recht gut abgebildet worden. Ueberhaupt werden wir mehrere geben müssen die schon beschrieben sind, – indessen sind es seltene nicht abgebildete Arten, so muß man sie dennoch zeichnen lassen. Noch liegen hier fertig 30 Blätter, als ohngefähren Umfang des ganzen Werks. Wegen Größe des Papiers und Ausstattung verlasse ich mich ganz auf Sie, – Ihre Werke zeigen schon, dass Sie das geizen nicht leiden können wenn dadurch das ganze Ansehen verfingert wird. Nochmals wiederhole ich daß ich nicht aus Speculation diese Arbeit übernahm. Wollen Sie mir ein paar Freiexemplare zukommen lassen, so bin ich zufrieden. Ein Exemp[ar]. laßen Sie aber auf das eleganteste auf Seidenpapier drucken u. dann auf Velin aufziehen, und zwar auf meine Kosten; es soll für unseren guten Prinz Friedrich. – Machen Sie es aber zur Regel mir vor dem Abdruck stets einen Probedruck zu senden, damit etwa kleine Fehler nicht übersehen werden mögen. Wollen Sie den Text lieber hier drucken, so will ich mit dem [1v] berühmten Typographen Teubner2716 verhandeln; damit dazu ist es aber wichtig erst Ihre Ansichten über Format, Schrift, Papier u. Größe zu kennen. In diesem Falle sollte Ihnen Correctur etc nichts kosten und wir könnten auch unbesorgt wegen Druckfehler2717 sein, denn so ist doch wohl besser wenn ein Botaniker solche Sachen vidirt. – Kreidemanier ist die einzige practische bei so großen Sachen, nur halten Sie auf Zartheit in der Ausführung. Wenn Sie mir bis Ostern vielleicht zwei Tafeln in Probemuster könnten zukommen lassen, wäre die Freude groß, denn ich denke in Dresden vor der Flora (bot. Ges.) einen Vortag zu halten, und leicht dürfte Ihnen das Subscribenter bürgen. So Sie entschlossen sind, so schreiben Sie mir die Bedingungen, Größe etc damit ich die nöthigen Zeitungsanzeigen besorge. Immer aber geben Sie es einem Buchhändler, denn der Selbstverlag verursacht daß fremde 2714 Nachträglich hinzugefügt. 2715 Die Beschreibungen von Carludovica, Cyclanthus, Wettinia und Ombrophytum erschienen

1838 in Poeppig und Endlicher, Nova Genera ac species plantarum. Vol. II (1838), 36, 38, 39, 40 die Tafeln ebenda 151, 152, 153, 154, 155. 2716 Benedictus Gottheld Teubner (1784 Großkrausnik–1856 Leipzig), deutscher Typograph, Buchhändler und Verleger. 2717 »wegen Druckfehler« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

659

Bachtr. eher der Verbreitung entgegen als günstig sind.- Was nun die Nov. Gen. & Spec. angeht so ist mir folgendes Anerbieten gethan worden. Fr. Hoffmeister, hier, der Verleger von den Reichenbachschen Sachen, erbietet sich zum Verlag, unter folg[enden]te. Bedingungen. 1.) 4–500 Abbildungen können gegeben werden, aber nicht mehr. 2.) Format wie die Platten Ihrer Atakta, 7" und 11" – aber mit mehr Papieroekonomie. 4.) Steindruck (gravirt in Wien wie Ihr Lophophytum) wenn dies wohlfeiler kommen sollte als der Kupferdruck (den er hier den Leuten abzudrücken versteht, so daß alle Künstler über ihn wehklagen). 5.) ½ Louis d’[or] Honorar für jede Zeichnung mit ihrem Text, regelmäßig zahlbar, Thlr. 3½ pr[eu]ß Covt. aber sobald Sie ihm in Oesterreich u. Ungarn zu 30 Subscrib. verhelfen können. – Nun aber ist Hofmeister ein graulicher Knauser, der auf die Art zu gewinnen sucht, und wenn er auch ordentlich bezahlt, so würde ich meine liebe Noth haben, damit er nicht in Papier resp. durch Verschlechterung des Gelieferten zu gewinnen suchte. Nur allein das Honorar ist hat mir die Erwägung werth geschienen, denn wenn ich auch etwa 50 Zeichnungen fertig habe, so muß ich die späteren doch von anderen machen lassen, und meine Umstände sind nun gerade nicht so, daß ich eine frühe Ausgabe gern machte. Selbst alle Zeichnungen zu machen erlaubt wieder meine Zeit nicht die mein Capital ist. Also was meinen Sie? Sprechen Sie wohl einmal mit einem Wiener Buchhändler? Wenn Sie einen rechten Mann finden [2r] der Ihnen für jede Zeichnung und Text gleich anfangs ½ L[oui]-s d’or. zusichert u. vielleicht gar verspricht im Falle das Werk geht etwas zuzulegen, so bin ich für meinen Theil zufrieden denn das bezahlt meine Zeichner und die Beschreibungen will ich gern umsonst machen. Vielleicht ist auch Ihnen jenes Quantum genug, denn Sie müssen Ihren Zeichner doch auch bezahlen, und obwohl Ihnen vielleicht dergleichen Ausgaben leichter fallen, so würden Sie vielleicht es doch am Ende von 200 Tafeln merken. Nun machen Sie recht bald ein Arrangement. Für die ersten Hefte wählen wir nur pl. pulchenimas, Orchideen, Mutisien dgl. (die sind fertig vor mir) und vielleicht einige legum. nov. Theilen wir uns in der Regelmäßigkeit wieder in die Arbeit. ZB.Nehmen Sie die Leguminosa, so sende ich Ihnen gleich mein Synops. leg. chil. mit, für die tropischen habe ich nur die Vorarbeiten der Diarii oder wollen Sie die Violaceae? Die unendlich artenreiche Malpighiacae. Doch passen diese nicht so zum Abbilden. Vor allem machen Sie nur den Catalog der op. nov. Chilens. zur Publication in der Linnaea. – Vieles beschrieb seither Hooker, und Presl, der vermuthlich auf Schleichweg meine Sachen erhielt, droht, – ich weiß gewiß – auch mit einer solchen Arbeit. Auf jeden Fall mein werther Freund, antworten Sie bald, damit ich weiß woran […]2718 ist es irgend möglich so kehren wir den Knauser Hoff[meister] aus dem Spiele. […]2719Die Synopsis nimmt Fleischer laut Contract. – Tafel I des Atlas der [Loch]2720 ist da, und macht uns und dem Münchner Zeichner Ehre. Die K.K. Bibl.[iothek] nimmt doch 1 Expl. auf Velin und Platten auf Seidenpapier?

2718 Unleserlich, da Papier beschädigt (Loch). 2719 Unleserlich, da Papier beschädigt (Loch). 2720 Unleserlich, da Papier beschädigt (Loch).

660

5. Endlicher und die Botanik

Grüßen Sie Ihre Frau Gem. höflichst von mir. Könnten Sie doch diesen Sommer etwa im August oder September herkommen. Wir wollten aber da mein nun geordnetes Herbar für unsere Zwecke durcharbeiten, oder doch eine Auswahl treffen, waere Ihre Zeit kurz. Die Orig. pfl. der Carludov[ica]. palmata et spec. affines2721, und mehrere Tafeln der Aroid[een] sobald als möglich durch Liebeskind. Aufrichtig der Ihrige Poeppig P.S.Wegen zweckmäßigen Buchhändler um nach Ihrem Wunsche Ihre u. später unsere gemeinschaftlichen Sachen in Verlag zu nehmen, sein Sie unbesorgt.- Voila: Fr. Fleischer u. Hinnrichsche Buchhandl[ung]. primo loco, Leop. Voss, Ambros.[ius] Barth, – Respectable Namen, und willig für die gebräuchliche Buchhändlerprovision, die Commission zu nehmen.

9 [2r] Sr Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Bibliothek Wien franco Gränze [1r] Herrn Dr. Endlicher Wien Leipzig, März 15. 1834 Mein verehrter Freund, Recht mit Sehnsucht sehe ich nun schon seit zwei Wochen Ihrer Antwort entgegen, denn gegen drei Wochen ist es daß ich an Sie eine wohlverpackte Rolle abgehen lies, welche die fertigen Zeichnungen zu den 4 ersten Tafeln der Aroideen und etwas Ms. enthielt. Ich hoffe daß sie Ihnen gut undrichtig zugekommen ist, denn Ihre Adr[esse] war wie gewöhnlich K. K. Bibliothek und dabei die gesetzliche Postdeclaration. Es liegt mir nicht wenig daran recht bald von Ihrer Entscheidung auf die vorgelegten Fragen zu erhalten, denn Hofmeister verlangt von mir Antwort wegen seines Vorschlages des Verlags der Icon. Pl. rarior[um] Chil.[ensi] peruviae - und mich selbst intereßirt Ihr Entschluß, da ich Ihnen gern einige Zeichnungen und eine kleine Monographie für die eine Hälfte des ersten Heftes fertig machen möchte in diesen Osterferien. Sie nehmen natürlich neben der Redaction die andere Hälfte auf sich. Was die Chilenen betrift so bin ich über Hookes part IV. erschrocken. Wir haben in der That keine Zeit zu verlieren mein lieber Freund! Vor allem lassen Sie uns die schönen pl. antacanae retten. Geben Sie mir nur gerade auf was ich Ihnen bearbeiten soll. Ich

2721 »et spec. Affines« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

661

kann Ihnen sogleich eine Menge fertiger Zeichnungen »ad pl[antam]. viv.[am]« zukommen lassen. Nicht minder wünschte ich zu wißen ob Ihnen und den K. Herbariun es gelegen kommt, wenn ich nun diese Ferien mit anwende um [1v] den zweiten Auszug aus meinem Herbarium zu machen wozu ich an Weihnachten keine Zeit hatte, nämlich die Flora peruviana et amazonica. Es mögen 800 Spec. sein oder mehr die ich abgeben kann, also ein Gegenstand von circa 100–120 Thlr. eine Summe die S K.K. Maj. wohl nicht achtet, die mir aber recht brauchbar sein wird zur Vermehrung meiner Bibliothek. Auch verlautet dass Presl – Gott weiß wie, – Pflanzen von mir besitzt, – also werther Bundesgenoße, lassen Sie uns um Himmelswillennicht zaudern! Beschrieben müßen die Sachen auf jeden Fall werden, und sollte ich sie in den Linnaea ohne Sang und Klang zur Welt fördern. Doch dahin lässt es Ihr Eifer wie Ihr Kunstsinn wohl nicht kommen. Koennte ich nur bis April 20. irgend ein Postillate von Ihnen erhalten! Waere er nur gar eine der Aroideen welche Freude – denn jener Tage sollen in großen Sitzungen der N[atur]f[orschenden] Ges[ellschaft] zu Dresden vollbracht werden. Ich haette Ihnen gern das Ombrophytum gesendet allein ich bin durch Ihr Nichtantworten ganz scheu und besorgt geworden, wegen desSchicksals der ersten Rolle. Noch habe ich Ihnen eine andere nicht botanische Nachricht mitzutheilen, – nämlich daß ich mich seit kurzem im lobenswerthen Stande – eines Braeutigams befinde. Die Leute sagen ich habe sehr gut gewählt, und ich denke das auch. Es ist ein gutes, einfaches und recht sehr hübsches Mädgen2722, die Tochter des Prof. der Geschichte an unserer Universität. Doch bringt mich das nicht um meine Nüchternheit, denn mit den vermehrten Pflichten tritt auch eine vermehrte Nothwendigkeit guten und anhaltenden Arbeitens ein, und das scheint [2r] mir jetzt leichter zu werden noch als früher. Mit einer neuen Reise nach Amerika ist es also wohl menschlichen Voraussetzungen nach, vorüber. Von Ihrer Freundschaft bin ich schon im Voraus des Glückwunsches gewiß. Nochmals bitte ich Sie um recht baldige Antwort – Radius emphiehlt sich Ihnen, und ich wünsche dasselbe in Bezug auf Ihre liebe Frau in Betreff meiner selbst zu thun – Leben Sie wohl! Aufrichtigst der Ihrige Eduard Peoppig

10 [unvollendeter Brief ] [1r] Leipzig April 3. 1834 Herrn Dr. Endlicher Wien

2722 Isodora Hasse (1812–1864 Leipzig).

662

5. Endlicher und die Botanik

Mein geehrtestr Freund. Das Visitenmachen ist bei uns eine gleich langweilige wie zeitraubende Sitte, wenn jemand Verlobungskarten aussendete, und ich habe mich ihr denn auch unterwerfen müssen – daher mein Stillschweigen auf Ihren letzten Br. vom 19. März. Mit Hofmeister habe ich Unterhandlungen auf die Ihnen bekannte Basis fortgesetzt. Seine Vorschläge sind nun folgende: Text der pl rarior (oder Nov. Gen. ac . Spec. – wie Sie wollen) ist in Leipzig zu drucken, Platten aber in Wien. So entsteht gegenseitige Controle, da H. etwas mehr Honorar verspricht wenn 75 Explare abgehen.* Eh er aber Contract macht , wünscht er genau belehrt zu sein 1) Wieviele Subscribenten können Sie wohl ohngefähr in Oesterreich schaffen? Glauben Sie, daß d. Zahl an 40 stiegen? 2) Wenn die Tafeln unter Ihrer Aufsicht in Wien graviert würden auf Stein in der Manier Ihrer Leptophytum und ihrer Quarttafeln der oper. inediti, welche ich Ihnen verdanke, aber auf Papier von Größe der Atakta – wie hoch würden jede 10 Tafeln, wenn man festen Contract mit dem Zeichner macht, zu stehen kommen? 3) Auch über Papier wünscht er Nachweisung, kommt bei folgendem Zettel. Wenn Sie – unter uns – auch das Papier um einen oder ½ Zoll größer nehmen als in den Atakta2723 so kann das nichts schaden, denn mit Steinen ist es ja nicht wie mit den Kupfertafeln daß beim Druck viel Rand bleiben, also gewinnt man an der Möglichkeit auf denselben Papier größere Zeichnungen zu liefern. 4) Hofmeister will nur alle 2 Monate einem Heft eine Decade enthalten geben, also 60 Tafeln, mit etwa 10 Suplimenten schon im Laufe eines Jahres, – gingen aber 75 Exempl. an Subscripenten ab, so wird er auch recht gern das Doppelte in derselben Zeit zu liefern versprechen. – Die Erwähnung dieser 4 ersten Punkte muss Ihnen genügen, denn zufällig haben Sie diese als besonders zu * Sie lehnen zwar das Honorar ab, allein, obgleich ich Ihre Eigennutzlosigkeit erkenne, so werde ich doch darauf bestehen müßen, daß Sie Ihren redlich berechneten Theil annehmen, d.h. Anfangs Thlr. 2. für jede Tafel [1v] erörtern in Ihrem letzten Briefe hervor. – Doch rathe ich Ihnen bei dem Vorschlage des Papiers stets von der Ansicht auszugehen daß H. ein sehr genauer Mann ist, und sich nicht zu Eleganz der ersten Art entschlißen wird, so lange er noch Zweifel wegen Deckung hat. Sein Sie daher so gut für eine Zahl Subskripenten in der oestereich. Monarchie zu sorgen, ich übernehme das für Norddeutschlang, und schaff gewiß an 12–20 Subscripenten. – Was die zuerst zu bearbeitenden Pfl. betrif[f]t, so haben Sie völlig Recht, die pl. chilenses nämlich – aber nicht allein die Antacanae, sondern lieber alle zusammen. An genaue Ordnung können wir uns nicht binden, doch sollen immer ganze Familien abgehandelt werden, d.h. die n. op. in Beschreibung und Abbildungen und die bekannten des Herbarii in kurzer Diagnosen unter den als Noten oder Behufs einer Synopsis- oder besser einer künftigen Flora, wo man alles andere aus Chile aufnähme, was Hooker exp. beschrieben, – wenn diese Idee Sie anspricht – Zuerst werde ich Ihnen senden Caricinae; Compositae partem; Myrtaceae, Misodendron; Caryophyllaceae (dabei 3 Saxifragen) Calicolasica; Labiatae. Suchen Sie dann etwas großartiges aus für Heft I – Ich liefere für Heft I Orchideae, für Heft II Mutisiae mon-

2723 Endlicher, Atakta botanica.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

663

ograph.2724 Stets werde ich Ihnen jedoch mein MS. vorher mit den Zeichnungen zur Durchsicht2725 senden, damit alles gleichförmig wird, und nicht etwa Synopsien sich einschleichen denn die neuesten englischen Werke fehlen uns hier. – Daß wir uns Kunth’s Terminologie bedienen, darüber sind wir schon einig, ob auch Lessings2726 ? Sobald Hofmeister den Preis des Papieres kennt u.s.w2727. kennt, und also calculiren kann, unterzeichnet er den Contract, und unmittelbar kommen die Prospectus heraus. Also beschleunigen Sie möglichst diese Sache. Doch sollten alle Vorschläge der Art direct an H. durch Mechetti2728 gemacht werden, denn ich sehe nicht ein, warum wir uns mit diesen Dingen befaßen sollen. Sobald nur einige Aussicht da ist, wollen wir sogleich anfangen und ich werde Ihnen dann unmittelbar die betreffenden Theile meines Herbar u. Noten des Diarii senden, – Alle Namen die Dr. Kunze für gut fand, – oft ganz falsch, – anmeine Sachen zu hängen, sind eo ipso zu kassiren. –

11 [1r] Herrn Dr S. Endlicher Wien Leipzig May 12.1834 Mein verehrter Freund Wüßte ich nicht durch Martius dass Sie vor kurzem noch lebten und gesund waren, so möchte ich an beiden zweifeln. Was für Ursachen koennen denn ein so langes Stillschweigen hervorgebracht haben? Ich wünsche so sehr von Ihnen Nachricht zu erhalten, damit ich mit dem Buchh[an]dl[ung]Hofmeister endlich abschließen könne. Ich denke der Mensch kann sein Papier selbst besorgen, und uns damit verschonen. Eigentlich wollte ich Ihnen in aller Eile nur melden, daß der zweite große (letzte) Transport von Pfl. meines Herbariums für d. K.K. Museum in drei Tagen absendbar sein wird. Es ist dieses der schon lange von Ihnen bestellte und von mir versprochene Theil der flor. Amer. tropic, den ich aber nicht eher fertig machen konnte. Es sind Prachtexemplare (kaiserlichkoeniglich im vollen Sinne) von herrlichen und seltenen Sachen, und ohne Rücksicht gege-

2724 »Mutisia« wurde in St. L. Endlicher, E. Poeppig, Nova genera, Vol. 1, 16–20 behandelt. 2725 »zur Durchsicht« nachträglich eingefügt. 2726 Christian Friedrich Lessing (1809 Groß-Wartenberg/Niederschlesien–1862 Krasnojarsk in

Sibirien), Großneffe des berühmten Dichters Gotthold Ephraim Lessing, war Mediziner und Botaniker. 2727 Nachträglich eingefügt. 2728 Carl Mechetti (1811–1847 Wien), österreichischer Kunst- und Musikalienhändler, Sohn von Pietro Mechetti (1777 Lucca–1850 Wien). Pietro wurde von seinem Onkel Carlo Mechetti (1748–1811), der eine Kunst-, Alabster- und Musikhandlung in Wien besaß, adoptiert. Pietro erweiterte den Betrieb um einen Musikalienverlag. Vgl. Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien Bd. 4. (Wien 1995), 225.

664

5. Endlicher und die Botanik

ben, da ich Sie als Mitarbeiter ansehe und Sie doch das Schönste zu sehen bekommen müßen. Dieses Herbar. peruviano-amazonicum beläuft sich schon auf 1400 spec. phanerog. und wird bis Schluß gerade 15 Centurien ausmachen. Diese nun wie früher zu dem niedrigen Preise von Thlr. 12 C.M. per Centurie, würde gerade 180 Thlr. C.M. betragen, und die eben auch verlangten collection carpolog. et pl. cryptog. noch Thlr. 10 mehr. Ich setze Sie davon in Voraus in Kenntniß, damit Sie die Räthe von des Kaisers Majestät, die hoffentlich gerade bei Kasse sind, vorbereiten jenes Geld in petto zu behalten, und nicht zu verthun für andere Allotria. Uebrigens werden Sie höchst zufrieden sein, denn ich habe das beste, und mit überreichlicher Hand gegeben – denn Gott behüte mich vor Sieberianismo. [1v] Recht sehr lieb würde es mir sein m. g. Fr. wenn Sie umgehend, wenn auch in einem Billet von 5 Zeilen mich unterrichteten, wenn (oder ob sogleich) jene große und werthvolle Sammlung an Sie abgehen solle. Ich werde sie dieses mal wegen Menge der Pakete in einer Kiste senden, und doch unter Ihrer Adresse? oder des K.K. Naturalienkabinets? Empfehlen Sie mich Ihrer lieben Frau. Martius hat es köstlich bei Ihnen gefallen. Kein Wunder! Wer doch auch noch so unabhängig reisen koennte! Aber Buchhändler – Mahnbriefe, schmutzige Druckerjungen mit Probebogen – o! was für Satansengel und Fußschellen das sind! Leben Sie wohl und lassen sie mich doch ja vernehmen wie es Ihnen da unten an der türkischen Gränze geht, – aufrichtig und getreulich der Ihrige E. Poeppig

12 [1v] S Wohlgeb Ins. K.K. Bibliothek Herrn Endlicher In d. K.K,Bibliothek Zu Wien frco. [1r] Herrn Endlicher in Wien Leipzig, d. 17. Mai 1834 Eur. Wohlgeboren sind von einem so schönen Enthusiasmus für das neue Unternehmen, die Abbildung neuer Genera et species plantarum ; den Früchten der Reise unseres gemeinschaftl. Freundes Pöppig, beseelt, daß ich demwürklichen Eintritte der Erscheinung mit großem Verlangen entgegensehe. Ich theile ganz Ihre Ansichten in dem Schreiben vom 12n. A[pril] welches mir vorliegt. Laßen Sie uns Kupferplatten wählen, ich erklärte mich von Haus aus gegen Lithographie wo man gute Analysen nur mit Ungewißheit geben kann, Ich bin mit v. Martius und Dr. Pohl befreundet und beide haben mir oft ihre Noth geklagt.

665

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Die Preiße der Kupferplatten und Stecherlohnes inclußive Schrift finde ich sehr mäßig à 3 fl. u. 6 fl. 30 x Mze. Das Papier werde ich nach den zu erwartenden Proben, im Einverständniß mit Ihnen wählen. Herr Dobler2729 bei Herren Diabelli u Co. Musikalienhandlung2730 am Graben, wird nach Durchsehung der Zulage sich bereitwillig finden laßen, den ökonomischen Theil des Unternehmens gefälligst zu besorgen. Er wird nach Visirung von Ihnen die Zahlungen leisten, so daß niemals eine Stockung eintrete. Sie behalten gütigst die artistische Leitung und berechnen sich wegen des Honorars mit Herrn Prof. Pöppig. Ich meine, daß wir von den Tafeln 100 Abdrücke in Wien machen und dann die Platten nach Leipzig senden, wo vorkommenden Falles weitere Abdrücke gemacht werden sollen. Herr Dobler würde die Tafeln in den Textbogen einlegen laßen und Ihnen, so wie den Buchhandlungen, welche mich mit Bestellungen erfreuen die nöthigen Exemplare der vollständigen Hefte zukommen laßen. Ein kleiner oder größerer Rest der Exempl. käme dann an mich nach Leipzig, jedoch erst nach längerer Zeit, wo man nicht weiter Hoffnung hätte in den k.k. Staaten Absatz zu machen. Herr Pöppig arbeitet bereits am Prospectus wovon Sie eine Partie zur Vertheilung empfangen werden. Der Himmel segne Ihre Bemühungen. Mit größter Achtung Friedr. Hofmeister

13 [1r ] Herrn Dr. S. Endlicher Wien Leipzig, Mai 31.1834 Geehrtester Freund Hier folgen denn nun auch die pl. Amer. tropicae für das K.K. Kabinet, die so lang versprochen waren. Es sind schöne Sachen, und da ich gegen Sie als meinen Mitarbeiter kein Vorsicht zu brauchen genöthigt bin, sende ich auch meine Rarissima, ohne allen Vorbehalt. In Geschäftsbeziehung zuerst so viel: Sie erhalten 15 Centurien pl. phanerog. Amer. austr. tropicae Cent. a.Thlr. 12.C.M.- 180 45 pl. cryptog. Amer. austral. 45 spec e collect. carpolog, Am. austr.

Thlr. 6 Thlr. 65 Thlr.

" "

6 6 192 C.M-

2729 Joseph Dobler auch Doppler (1792–nach 1862), Geschäftsführer der Musikalienhandlung

Diabelli u. Co. 2730 Anton Diabelli (1781 Mattsee–1858 Wien), Komponist und Verleger, gründete 1818 mit Peter

Cappi die Musikalienhandlung und den Verlag, ab 1824, nach der Trennung von Cappi, führte er das Geschäft als Diabelli und Co[mpanie] allein weiter.

666

5. Endlicher und die Botanik

Rechnung zur Eingabe lieg an die Vorgesetzen des Museums liegt bei. Die Sachen sind sorgfältig verpackt, und kommen per Fahrpost Ihnen zu, unter der gewöhnlichen Adreße. Zahlung bitte ich wie vorher durch Ihren Buchhändler in Wien und Herrn Buchhhdl2731 Liebeskind in Leipzig zu machen, wozu Sie mir gefälligst eine Anweisung zusenden wollen.--- Was nun unsere botan. Gefühle betrifft, so bin ich überzeugt daß Sie sich freuen werden über Wahl der Exemplare und Seltenheit der Sachen. Enthält doch jenes Herbarium allein gegen 10 Spec. Palmen. Wie vorher ist es aber Bedingung jene Sachen nicht aus den Händen zu geben. – am Besten Sie nehmen dieselben in Ihre Wohnung, und legen dieselben sogleich in Bogen. – Sie werden viel Unbestimmtes finden, doch überall die Nr. meiner Diarii. Wollen Sie etwas wißen über Char. Gen. der mir völlig unbekannt (d. h aus Mangel an Büchern auf der Reise) gebliebenen und ungewöhnlichen Formen, so fragen Sie mit Anführung der Nr. – Von den Diar. peruvian. (1000–1800) habe ich eine Abschrift die ich Ihnen senden kann. Nicht so von den anderen. – Ohne allen Zweifel werden Sie sogleich eine Menge von Pfl. erkennen. Was Sie so ohne, oder mit geringer Mühe heraus-bekommen koennen, laßen Sie mich recht bald (mit Nr. der Pfl.) wissen. Es erspart viele Arbeit. Besonders wo Gen. dubia2732 sind. – Eine Hiobsbotschaft ist es, daß laut Briefen von Lima (Debr.1833) Herr Mathews2733 auf Kosten der Edinb. hortic. Society nach Huanuro, Cachero und dem Huallaga gegangen, und an Hooker einsenden wird, – in kleinen Transporten, – was er erlangte. Also auch da wieder »periculum in mora«2734 Nun ist gerade [1v] nicht zu fürchten, daß Math. tief in die Wildniß gehen wird, oder gar sich dort sehr lange aufhalten wird, allein das Fett abzuschöpfen, das vermag Math. wohl. Was Sie also für neu erkennen, beschreiben Sie ohne alles Weitere in ganz kurzen Diagnosen, und laßen Sie das sogleich drucken in e[inem] franz. Journal. Ich bitte Sie dringend darum. Ich will recht gern die langsame und weitläufige Beschreibung ausarbeiten für die pl. rariores. – nur daß die Sachen von anderen kurz2735 nicht beschrieben werden wire so viele Chilenen. Und in diesem diesem Augenblicke habe ich keine Zeit denn eben geht der Druck meiner Reise an, und die ersten 6–8 Bogen machen stets die größte Arbeit. Ohne alle Ordnung lassen Sie die Diagnosen erscheinen – ich sende Ihnen nächstens mehrere. Besonders muß da von den pl. v. flora Cachero gelten, denn weiter kommt Matheus2736 schwerlich. In Betreff Hofmeister laßen Sie sich auf nichts Kaufmännisches ein. Sein Agent in Wien kann Platten und Papier besorgen. Wir habe blos das literärische der Arbeit. Alle Anmut-

2731 Buchhandlung. 2732 Zweifelhaft. 2733 Andrew Matthews (gest. 1841 Chachapoyas, Peru), Gärtner, wurde von der Horticultural

Society of London’s Chiswick garden 1830 um Pflanzen und Samen zu sammeln nach Peru und Chile gesandt. Vgl. Cribb, Orchid collections and illustrations of Friederich C. Lehmann. In: Lankesteriana 10 (2–3), December 2010. (Costa Rica 2010), 196. 2734 Gefahr im Verzug. 2735 »von anderen kurz« nachträgliche eingefügt. 2736 Matthews.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

667

hungen der Art weisen Sie von der Hand. – Wir sehen der Probe der Stiche sehnsüchtig entgegen, – Wählen Sie welche Familien Sie arbeiten und schreiben Sie mir, damit ich Ihnen mein Herbarium dazu sende. Heft 1 z.B Misodendron, Loranthus. Von mir die Ericeen. (Arbutus et Nov. Gen. Peruv.) oder sollen aus den ersten Heften die pl. peruv. ausgeschloßen sein? – Oder sollen wir ganz chil ohne System verfahren? Ich denke das ist das beste jede Tafel mit ihrem unabhängigen Blatt. Text. Andere haben das auch gethan. Jeder Käufer ordne dann ins laße binden wie er will. Doch wollen wir auf jeden Fall die Genera allemal fertig machen, und nicht zerreißen *) [*) Da doch bei Fleischer ein Synopsis herauskömmt,die er zu Thlr. 8 p Bogen zu verlegen genötigt ist, (per Contract) so kann man ja dann alles geordnet geben. Nur das Fett abgeschöpft!! Ein trauriger Grundsatz, aber durch den Beschreibungshunger, (»mihimismus« Trin.litt.) athe der Sedentarier herbeigeführt]2737 Nun rasch zum 1. Heft. Wenn Sie auch zu diesem den größten Theil geben, so sein Sie überzeugt, daß ich das im 2te. ausgleiche. –Jetzt eben quält mich der Drucker! Es ist ein Leiden ein solches Postpferd zu sein. Laßen Sie mich recht bald das Nähere wißen. Der Hofmeister schli[e]ßt nicht ab, bis er von Wien Nachricht hat. Dann Contract; für den werde ich sorgen Machen Sie mich aufmerksam auf Bedingungen,.denn ich könnte vielleicht etwas vergessen. Ebenso ein paar Ideen zum Prospectus den ich über unsere pl.rariores schreiben muß. Wieviele Subscribenten wohl in Österreich und Ungarn finden sich, denken Sie? Bei 50 muß H. mehr Honorar geben, also gut wenn dort vielleicht 20–30 fielen. – Vor Abschluß erhalten Sie den Contract zur Prüfung. Ich steh Ihnen für diesen Theil des Geschäfts und seine gute Besorgung. Nur halten Sie sich H’s2738 Anmuthungen des kaufmänn. Betriebes vom [2r] Halse, denn er ist ein completer Jude, mit dem alles Schwarz auf Weiß ausgemacht sein muß. Wenn ich Ihnen m.g.F. nichts sende für Ihr Privatherbarium, so koemmt das daher, daß ich erst warte was Sie zur Beschreibung wählen. Diese Familien werde ich Ihnen dann allemal als Eigenthum in der allerschönsten Specimenibus überlaßen, die ich irgend besitze, – denn so ist es billig und recht. Laßen Sie mich nur Ihre Wünsche wißen, allein recht bald, und arbeiten Sie vor, was Ihnen gerade in die Hände koemmt. Wir koennen dann schon ordnen – Auf Meyen, R[eise] um die Welt Berlin 1834. 4. Bd.2739 Mache ich Sie aufmerksam wegen der nov. spec. pl.chilens2740 Sonst ist das Buch nicht viel werth. Ich bin so eilig, daß ich kaum die Hälfte der Sachen geschrieben die ich Ihnen mitzutheilen hatte. Nächste Woche, -- wenn bis dahin keine Antwort von Ihnen koemmt, wodurch Unterhandlungen mit H. entstehen, schreibe ich Ihnen wahrscheinlich noch einmal. Leben Sie wohl, und erfreuen Sie bald mit paar Zeilen Ihren aufrichtig ergebenen E.Poeppig 2737 Einfügung noitierte Poeppig am Ende der Seite. 2738 Hofmeister. 2739 Franz Julius Ferdinand Meyen, Reise um die Erde ausgeführt auf dem Königlich preussischen

Seehandlungs-Schiffe Prinzess Louise, commandirt von Capitain W. Wendt, in den Jahren 1830, 1831 und 1832 Bd. 1 (Berlin 1834). 2740 Eduard Poeppig, Stephan Ladislaus Endlicher, Nova genera ac species plantarum quas in regno chilensi, peruviano et in terra amazonic. 3 Vol. (Lipsiae 1835–1845).

668

5. Endlicher und die Botanik

14 [1r] Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Bibliothek Wien Leipzig Aug.9.1834 Den Ueberbringer dieser Zeilen, Herrn Ewald Hasse2741 M.D. empfehle ich Ihrer freundschaftlichen Vorsorge, waehrend seinesa Aufenthaltes in Wien, in der festen Ueberzeugung, dass diese Beförderung seiner Bekanntschaft mit Ihnen, ihm der sich selbst lange mit der Naturgeschichte beschaeftigte, von großem Nutzen sein werde. Er hat sich zuletzt längere Zeit in Paris aufgehalten, und wird seine Studien, die sich gegenwärtig auf die praktische Medicin beziehen, mehrere Monate in Ihrer Stadt fortsetzen. Sie werden ihm sehr nützlich sein, und unseren gemeinschaftlichen und aufrichtigen Dank sich erwerben, wenn Sie ihn mit den ausgezeichneten Naturforschern und Aerzten, an denen Wien so reich ist, bekannt machen, und seine Arbeiten durch eine oder die andere Vergünstigung bei dem Gebrauche d. K.K. Bibliothek befördern wollen. Bereit diese Dienste, die ich ganz wie mir selbst erwiesen ansehen werde, zu jeder Zeit und nach besten Kraeften es Denen zu vergelten, die mir vielleicht von Ihnen einige Zeilen der Einführung bringen werden, bin ich mit Achtung und Freundschaft Ihr ergebenster Eduard Pöppig

15 [1r] Herrn Dr. S. Endlicher Wien Leipzig, Oct[o]b[e]r. 8. 834 Mein geehrtester Freund Ihr Brief vom 6. Sept. hat mir viele Freude gemacht, und ich hätte ihn sogleich beantwortet, wenn Hofmeisters Abwesenheit nicht die Unterhandlung verzögert hätte. Gestern ist folgendes depulirt, und der Contract wird unterzeichnet, sobald ich Ihr Ja erhalte, und die verlangten Probeblätter da sind. Die Tafeln (d.h. das Papier)2742 sollen zu E. und P. Nov.Gen. ac spec sein: hoch 13, breit 9 ½ Zoll Rheinisch, Nimmt man an daß die Kupferplatten auf jeder Seite einen Zoll zurücktreten so bleibt hinlänglicher Raum für Pflanzenzeichnungen nach Art von Hr. Dr. Endlichers Werk in 4 Nr. wovon Prof. Pöppig Proben zeigte. Bezieht sich auf Numerierung, Schrift der Tafeln, mechan. Einrichtung / ohne Bindung an Reihenfolge der Fam. oder Gener.) - einverstanden. Der Kostenvoranschlag Hr.Dr. E. vom 12. Mai a.c. war per Heft: 10 Kupfertafeln à 3 fl. fl. 30. Graviren ders. incl. Schrift à 6 ½ fl. " 65. Papier zu 100 Expl. " 36. Fl.131 2741 Karl Ewald Hasse (1810–1902), Pathologe, Schwager von Poeppig. 2742 nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

669

Hofmeister findet denselben so billig, daß er ihn dankbar acceptirt, verlangt jedoch daß mit ihm (dank Hr. Dr. E.) die Arbeit dgl. wirklich so billig verschaffen, und wird seinen Commissionair in Wien, (Herrn Doppler im Hause des Herrn Diabelli am Graben veranlaßen mit Papierhändler, Kupferstecher dgl. auf jene Basen zu contrahi[e]ren. Prof. Pöppig verlangt und erhält zugestanden, 1. Herr Dr. E2743 bleibt mit allen verbliebenen Zumuthungen (Papierkauf dgl.) verschont, und hat nichts zu thun als Herrn Doppler, dem Verkäufer des Papiers der obigen Sorte zuzuweisen, und dem Kupferstecher Anweisungen (a 6 ½ fl. per Platte) an Herrn Doppler zu geben, sowie die Arbeit geschehen ist. Indeßen wird natürlich der Dr. E[ndlicher] die die Arbeit in wissenschaftlicher Hinsicht cotroli[e]ren. 2) Prof. Pg2744. erscheint allein im Contract als verantwortlich und gebunden, und an ihn allein hat sich Hr.Hofmeister in allem zu halten, nicht aber an Hr. Dr. E2745 ausgenommen daß dieser es speciell2746 wünschte eine contrahi[e]rende Partei zu sein, in welchem Falle auch ihm ein Contract zur Unterschrift gesendet werden würde, und seine Verantwortlichkeit gegen Hofm. ganz der des Prof. Pöppig [1v] gleichgestellt werden würde. Aus diesem Verhältnisse geht hervor, daß Herr Dr.Endlicher ganz unabhängig dasteht, dass seine Verbindung zur nur mit P.P. ist, und daß er auch dank diesen das Honorar für die Arbeit erhält, nicht aber dank Hofmeister. Hr. Hofmeister hat schon in seinem Schreiben vom 6.April das Honorar gestellt, und bleibt dabei. Er zahlt für jedes Heft von 10 Tafeln mit dem nöthigen lateinischen Text zwanzig Thaler.Preuss. Court. Solange der Absatz nicht 150 Exemplare übersteigt. Bestätigt sich die Hoffnung, daß Herr D. Endl. durch seine vielen Verbindungen allein in den K.K. Staaten 50 Expl. absetzt, d. h. indem er das Subscribiren veranlaßt – so daß dadurch der Absatz, (den Hofmeister für das übrige Deutschland und der Nachbarländer nach langer Erfahrung auf 100 Expl. anschlägt) auf 150 anwachsen, so zahlt dann Hr. H. dreißig Thlr. p. Heft. Die Controle stellt sich sehr leicht indem die Tafeln in Wien, der Text in Leipzig gedruckt wird. – Hofmeister sagt es könne nicht mehr geben aus folgenden Gründen: Druck und Papier des Textes und Umschlages, Transport, Correctur Anzeigen Kosten für jedes Heft 100 fl. nach Hr. Dr. E. Anschlag kommen noch hinzu130 fl. also = 232 fl. p. Heft. Der Preis Ordinaer p. Heft wird gesetzt auf 2 fl. 30 xr2747. p. Heft für die Buchhändler, durch deren Hände das Geschäft gehen muß, wird der Nettopreis sein 1 fl. 44 Kr.Es müßen also 198 Expl. verkauft werden um 230 fl. einzunehmen. Der Rest von 12 Expl. geht für Freiexemplare dgl. darauf. 6.Umfang des Werks bis 5–600 Tafeln, und mehr, wenn die Subscribenten treu bleiben. Jährlich 5–18 Hefte

2743 Endlicher. 2744 Poeppig. 2745 Endlicher. 2746 Nachträglich eingefügt. 2747 Kreuzer.

670

5. Endlicher und die Botanik

Leipzig, Oct[ober]. 6. [1]834 Fr[iedrich]. Hofmeister ------------------------Zu stipuliren habe ich noch über den eigentlichen wissensch. Plan, doch ist das sehr leicht, da H. eine Art Botaniker ist, und Theil nimmt an der Wissenschaft. Einverstanden sind wir 1) Es werden keine Cryptog. abgebildet, 2) Keine ganz gleich aussehende Spec. sehr großer Genera (z.B. an Pohl Jatropha) 3) Keine ganz unansehliche Sachen 4) Raumersparniß zu beobachten. – Mit Bedingung N. 4. suchte ich Sie zu sichern. Sind Sie zufrieden? So kann man Ihnen nicht mercantilisches aufhängen, und Sie haben sich blos an mich zu halten. Schlimm, daß ich Ihnen kein besseres Honorar verschaffen kann! Ich zahle Ihnen natürlich die Tafeln durch Dobbler oder Liebeskind; da ich aber die ganze Verantwortlichkeit habe, so vertraue ich Ihnen auch, daß Sie es anfangs, wo ich nicht sehr viel (etwa 3 Hefte im Jahr) liefern kann, für das Werk u. seinen Fortgang sorgen. Ich habe mir leider zuviel aufgeladen. In dem Generalverzeichnisse am Ende des Werkes, wie auf dem Umschlage eines jeden Heftes soll bemerkt werden was von Ihnen ist, damit Sie auch in der Art sicher sind. Der Titel waere: Nov.G. ac. Sp. plant. quae in Am. austr.e[t]c .legit E.P. adjuncti socio S.E. . iconibus illustrata descripta. Oder wie Sie wollen. Vor der Hand handelt es sich darum 1–2 Tafeln auf das Probepier abgedruckt zu erhalten, sobald als möglich Also Ihr Misodendrum. Dann den Contract geschloßen und rüstig an das Werk. Von mir für das erste Heft Ericeae (Thibaudiae, corat et. N.G. peruvian Arbuti chilenses) mit 5 Tafeln. Schoen waere es wenn wir Februar 1. das erste Heft publiciren koennten. – Schreiben Sie mir ein paar Ideen für den Prospectus, oder doch auch etwas mehr [2r] sagen muß als blose Bedingungen in kaufmännischer Hinsicht. Portofreiheit habe ich mir von H[ofmeister] ausbedungen, also von der Zeit an wo der Contract geschloßen, gehen alle Briefe unter seiner Addresse an mich, und eben so alle Pflanzenpakete dgl. – Was Sie von Pfl. etwa aus meinem Herbar. zur Vergleichung brauchen melden Sie mir, ich schicke Ihnen sogleich die betreffenden Familien in den reichen Exempl. meines Herbariums. Nun rasch an das Werk. Prof. Hasse2748, mein künftiger Schwiegervater u. Redacteur unserer Regierungszeitung (der Leipziger) wünscht sehnlich von Ihnen einen kurzen Bericht über Ihre Entdeckung in der altdeutschen Literatur um ihm einen Platz in der wissensch[aftlichen] Abtheilung der Zeitung zu geben. Haben Sie darüber noch nichts veröffentlicht. So waeren Sie viel gelesen Leipzg. Polit. Zeitung dazu sehr passend und dem Prof. H2749. der selbst ein solcher Forscher ist, thun Sie einen großen Gefallen. – Seinem Sohn, meinen Schwager in spe, Dr. Ewald Hasse2750 sendete ich einige Empfehlungszeilen an Sie. Nehmen Sie ihn freundlich auf, es ist ein tüchtiger junger Mann nur wohl etwas Franzos geworden dank des Lebens in Paris. Recht neugierig sehe ich Ihrer Antwort entgegen. Aufrichtigst der Ihrige E. Poeppig 2748 Friedrich Christian August Hasse (1773 Rehfeld bei Herzberg–1848 Leipzig), Schwiegervater

von Poeppig hatte den Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften inne. 2749 Hasse. 2750 Karl Ewald Hasse siehe Anm. 2741.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

671

P.S. Wenn Sie (außer Hook. bot. Misc.2751) und etwas Neues über chilen. arbutus finden, so machen Sie ja auf –2752

16 [2v] Sr Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K Bibliothek fr. Wien [1r] Herrn Dr. Endlicher in Wien Herr Dr. Pöppich2753 hat mir einige Mittheilungen aus Ihren Schreiben vom 16. d. gemacht. Ich bemerke mit Vergnügen, daß Sie mit meinen Ansichten einverstanden sind. Heute habe ich bereits an Herrn Carl Mechetti2754 (dem Sohn von Pietro Mechetti2755 Kunsthändler am Michaelisplatz) die nöthigen Aufträge zum Abschluß eines Contracts mit Herrn Zehner2756, zum Einkauf von Papier und vor Allem zur Aufwartung und Communication mit Ihnen, ertheilt. Das Unternehmen kommt also in Gang. Die vorläufige Ankündigung werden wir gleich nach Eingang des versprochenen Probeblattes von hier aus eranlaßen. Es eilt damit nicht sehr, weil doch, nach Ihrer richtigen Bemerkung, die Bestellungen nicht früher eingehen können, als nach Ansicht des ersten Heftes. Ohne Bestellungen bin ich nicht gemeint Versendungen zu machen. Das erste Heft jedoch mag eine Ausnahme machen, damit die Leute Gelegenheit erhalten, das Werk kennen zu lernen. Daher werde ich auch von diesem ersten Hefte eine größere Zahl abdrucken laßen, als von den folgenden. Weil nun die Absicht vorliegt, durch das erste Heft die Lust zum Ankauf zu erwecken, so muß auch dieses Heft aus solchen die Augen bestechenden Pflanzen zusammengesetztwerden, daß die Anlokung unwiderstehlich escheint. Mehrere Umstände, z.b. mehr Text als ich vermuthete, bestes Papier u. Druck dazu, als ich anfangs geglaubt, Transportkosten und Porto machen wahrscheinlich, daß ich mit den angenommenen Preiße nicht auskommen werde. Eine kleine Erhöhung wird eintreten müßen. Das wird sich indessen finden, wenn sich das Unternehmen im vollen Gange befindet. An eine Ausgabe auf größer Papier mit colorirten Tafeln haben wir auch schon gedacht. Es hat damit aber seine besonderen Schwierigkeiten, deren Auseinandersetzung hier zu weitläuftig wäre. Daher soll diese Ausdehnung des Unternehmens in der Anzeige nur so hingestellt werden, daß sie von der Anzahl der eingehenden Bestellungen abhängig gemacht wird. Ergebenster Diener Friedr[ich]. Hofmeister [1v] Leipzig Oct[o]b[e]r. 25. 834. 2751William Jackson Hooker, Botanical miscellany 3 Bde. (London 1829–1833). 2752 unleserlich Loch. 2753 Poeppig. 2754 Carl Mechetti (1811 Wien–1847 ebenda) siehe Anm. 2728. 2755 Pietro Mechetti (1777 Lucca–1850 Wien) siehe Anm. 2728. 2756 Zu Joseph Zehner siehe Kapitel 4.2. in vorliegender Arbeit.

672

5. Endlicher und die Botanik

Mein verehrtester Freund, Aus hier stehendem sehen Sie dass Hofm2757. gern auf unser Unternehmen ein geht. Nur will mir die geringe »Preiserhöhung« nicht gefallen, indeßen wollen wir ihn in der Art schon controliren. Es giebt also nun nichts mehr zu thun als die Probeblätter zu senden und dann den Contract zu schliessen. Ich denke doch es ist besser Sie sind kein contractirender Theil, denn sollte es ja mit H. künftig etwas auszufechten geben (und dem Herrn ist nicht zu trauen) so werde ich allein eher fertig, als wenn ich erst an Sie nach Wien schreiben muss. Sie halten sich allein an mich, und wenn ich glaube dadurch Ihnen manche Schwierigkeit zu ersparen, so hoffe ich auch von Ihrer Freundschaft, dass mir Ihr Vertrauen nicht fehlen wird. – Dass der Druck gut ausfällt darauf verlaßen Sie sich, dieselbe Offici[e]n (Teubner) in der meine Reise erscheint, soll auch die N. G. al. Sp. drucken. – Misodendreae in Heft I. Doch vergessen Sie nicht daß H. (mit allem Recht) für den Anfang etwas Splendides verlangt. Ich gebe Ihnen darum Genus: Ourisia (5 spec.) T[h]ibaudia (5 Spec.), Arbutus, et N.G. ericeum, et2758 Ceratostema, zur Auswahl, alle sehr elegante Sachen. – Die Pfl. meines Privatherbariums, die freilich sehr auserwählt sind, zu Misodendron und Asphodelace[ae] mit nächster, etwa ca 8 Tagen zur Ansicht u Bearbeitung und hoffe daß Heft I. zum 30 Jan. heraus sein soll. Nur schaffen Sie dann Abnehmer in d. k.k. Staaten – Sie verlangen Erlaeuterung über Bedingung Nr 2. Leider weiss ich nicht welche der hofmeisterschen Bedingungen etc. als N. 2 aufführte. Ist es aber Schrift u Nummeri[e]rung der Tafeln so kann Sie Ihnen sogleich werden da der Probedruck in gehöriger Form bezeichnet zurückgehen kann als Muster. Das Mass der Platten war 11 Zoll rheinl. hoch 7½ breit, und hart am Rande soll eine 1 schwarze Linie umhergezogen werden. – Wollen Sie mir wohl schreiben ob über die Oursia Sp. vielleicht in den ganz neuen engl. Sachen, die wir nicht hier haben, etwas vorkomme? [2r] Ich bin froh dass wir soweit sind. Meine Reise Vol. I.2759 ist in drei Wochen ziemlich aus der Presse und dann will ich einmal 3 Monate nur Botanik treiben, vorher aber, um die Muse um so schoener geniessen zu koennen meine Braut zur Frau machen, was jedoch Heft I. nicht aufhalten soll. Ihre Probedrucke addressiren Sie direct an Hofmeister, und Ihre Antwort legen Sie bei, denn jener etwas genaue Herr soll wenigstens das Porto zahlen. Mein künftiger Schwiegervater sieht Ihrer Mittheilung sehnsüchtig entgegen Mit wahrer Ergebenheit Der Ihrige Poeppig P.S. Ist der junge Dr Hasse noch nicht bei Ihnen gewesen? Seine Familie klagt über seine schlechte Correspondenz. Laßen Sie mich doch wißen ob Sie in der Ankündigung (die Ihnen MS. zur Billigung vorzulegen) und später auf dem Titel cum titulus erscheinen wollen. Ich dächte wir gäben blos uns[e]re Namen, so wie Sie es schon in den Metelemata gethan. Wollen sie so?

2757 Hofmeister. 2758 Nachträglich eingefügt. 2759 Eduard Poeppig, Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827–

1832. 2 Bde (Leipzig 1835–1836).

673

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

17 [wegen Tintenfraß teilweise unleserlich] [1r] Leipzig, Novbr. 22. [18]34 Herrn Dr. St. Endlicher Wien Mein geehrter Freund; Probetafel erhalten mit vielem Vergnügen, und wie Alles von Ihnen ausgezeichnet gefunden. So ist es recht. Ob Hofmeister noch auf die schwarze Randlinie der Tafeln besteht, weiß ich nicht, ich widerrathe es. Er schreibt darüber – Folgendes ist Contract: Oben links auf jeder Tafel die Familie, Buchstaben so groß MISODENDREAE. Fis pl. mese. I. für pl. Fam. II. Anatomia 1, 2, 3, e[t]c. Unterschrift groß, roemische Capitale, alle gleich hoch, möglichst geschmackvoll. Zeichner u. Kupferstecher feine und kleine Capitale, Cursiv »ZEHNER DEL«.- Sie rechnen auf 11 Tafeln für Heft 1. Das ist zuviel nur 1 Decas. Die Mesodendr. Tab 1–3. Ich Ourisiae und vielleicht noch etwas Verwandt2760 vollkommen Platz mit 4–7, die Nassauvia 8–10. Mit meiner Arbeit und Zeichnung sollen Sie zufrieden sein. Notizen über Ihre Gen.sind doch allein vor 8 Tagen nicht abschriftlich zu haben. In welchem Laerm ich sitze können Sie denken, denn uebermorgen ist meine Hochzeit. Ueber Vorkommen, Farbe, Gebrauch dgl. werde ich stets das Nöthige einflechten in Ihr MS; es soll sein wie ein Satz, wollen Sie so sende ich Ihnen allemal die Revisionsbogen – Zu Ourisia brauche ich keine Zeichnung; allein machen Sie gefälligst eine recht genaue Anatomie von Chloraea, Gavilea, Asarca (omnia ex sensu meo, cf Programm de 1833) besonders Anthera, pollesigea. Monographie Orchid.chil. jedes mal 4 Tafeln in d. folgenden Decaden von mir, mit Zeichnung nach d[en]. lebenden Pfl. aus Chile 1828. Zuccarini schreibt Arbuti fl chil. Poepp. waeren Spec. gen. n. Dipycosia Blume Bijdr[agen]2761. (Chamaecista[…]2762 Zucc. n.g. Ms) Bitte an Char.gen. in Abschrift. Das Buch fehlt hier – Arbuti, Oxalides, auch von mir in segg. – Wollen Sie nicht v.pl. tropicae etwas nehmen? Z.B. Asperifolae , Tiliaceen, oder besser Rabiaceae ? Schreiben Sie mir zeitig, so sende ich allemal mein Herbarium an Sie. In Heft 2. kann Ombrophytum kommen? –In etwa 14 Tagen mein Beitrag: vielleicht noch eher. Just Ihrer Notitz über Ourisia in d. nov. Speci[e]b[us]. d. Franz[osen]. od. Engl[än]der aufgestoßen Tausend Dank für die Fragm. Theotisca2763 u. die Atakta – Contract so gut wie geschloßen mit H2764. Soll Ihnen abschriftlich zukommen. [1v] Titel: N.[ova] G[enera]. ac spec.pl[antarum] nec non stirpes minus cognitae, quas legit annis 1827 -32- etc.etc. etc. – E.- Poeppig et una cum (oder adjuncto socio) S..Endl. descripsit et iconib[us].illustravit curavit. oder: N.G. et Spec. pl. ex in terris chilens. peruv[ianis]. et amazon[icis]. 1827 – 32 lecta[e]. Descripserunt et icon[onibus]. ilustrarunt. S.E. e[t] .E.P. – 2760 Nachträglich eingefügt. 2761 Karl Ludwig Blume, Bijdragen tot de Flora van Niederlandsch Indie (Batavia 1826). 2762 Unleserlich. 2763 Endlicher, Hoffmann von Fallersleben, Fragmenta theotisca. 2764 Hofmeister.

674

5. Endlicher und die Botanik

Wählen Sie. Mir ist es ganz gleich.2765 Bei Nr.2. müßte in Praefat[io]. gesagt werden daß ich alles selbst sammelte. Ich denke der Titel 2. ist besser. Bitte darüber um Entscheidung. Wegen Dedication fragen Sie. Wenn Sie ein gekröntes Haupt in petto haben – immer zu. Ich stimme ein. Meine Reise ist unseren zwei Prinzen dedicirt. Sonst wenn Sie wollen an Humboldt od. Martius aceri et populi nostri inter viatores principibus. – Baldige Antwort über Ihre Titel. Ich dachte aber wir geben nur unseren Namen, od. höchstens S. Endl. biblioth. et custos herb. imp. Vindob. (ist das recht?) u. E.P. Prof. Lips[iae]., Vielleicht das nicht einmal. Doch muß ich das wissen vor Druck des Prospectus. Zufällige Bemerkti für diesen bitte ich wenn Sie dergl. haben umgehend. Verzeihen Sie Eile und Schrift. Ich befinde mich zwischen furchtbarem Lärm und habe für tausend Dinge zu sorgen. – Also leben Sie wohl, empfehlen Sie mich Fr. Gemahlin u. antworten bald Ihrem wahrhaft ergebenen Poeppig

18 [1r] Leipzig De[cem]b[e]r 28. 1834 Mein geehrtester Freund, Vor zehn Tagen ging an Sie ab eine Rolle mit Zeichnungen für Nr. 1 d. N.G ac. Sp. deren Empfang wir hoffen. Es war Ourisia tab. tres: Thibaudia secundiflora, – Ceratostemma biflorum - Vaecinieae n.tr2766. - -nebst einigen Samen etc zur Untersuchung, – Anbei folgt ein anderes Paket folgenden Inhaltes: – Zeichnungen: Befaria hispida – So haben sie alle Ericin. am. austr. herb. mei., die Sie am Besten ungetrennt in Fasc I geben und Ourisia für Fase II vorsparen. Unter den Pfl. des gegenw. Transportes finden Sie 2 Thibandiae zur Vergleichung. Finden Sie dieselben neu, so bitte ich Sie zu characterisien; Beschreibung würde ich im Nothfalle machen. Wahrscheinlich reduciren Sie sich auf die Spec, humboldianas. Uns fehlen hier die pl. Equinox2767 zur Vergleichung. Also Ihre Entscheidung bis zur Einlieferung des MS (welches ich Ihnen zur Ansicht und beliebigen Zusätzen zuschickte, und zurück erbitte so wie Sie das üb[er].geprüft haben). 2) Saxifrageae. fam DC. Escallonia alpina, E. florida zwei Zeichnungen (unvollkommenes MS.) Der Char.gen- ist doch bei so bekannten Generibus nicht zu geben? Literatur nämlich hauptsächlich sollen Sie zuschreiben? – Pflanzen: a) E. rubra (vera R. Pav2768) in Vergleichung da Sie wohl die pl.Hookerian. im 2765 Endgültiger Titel ist: St. L. Endlicher, E. Poeppig, Nova genera ac species plantarum quas in

regno Chilensi Peruviano et in terra Amazonica annis 1827 ad 1832 legit Eduardus Poeppig. 2766 Nova tribus =neue tribus. 2767 Alexander Humboldt, Aimé Bonpland, Voyages de Humboldt et Bonpland sixiéme partie

Botanique Plantes équinoxiales recueillies au Mexique: dans l’Île de Cuba, dans les provinces de Caracas, de Cumana et de Barcelone, aux Andes de la Nouvelle Grenade, de Quito et du Pérou, et sur les bords du rio-Negro de Orénoque et de la rivière des Amazones. (Paris 1808– 1809). 2768 Ruiz und Parvon.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

675

Original besitzen? H. hat sehr viel Confusion gemacht. Die übersendete forma paniculata ist normalform um Valparaiso b) E . flor[ibus] albis. E. poeppigiane DC. von Hooker immerito verworfen. Auch zur Vergleichung mit H., Wahrscheinlich steckt sie unter H. speciebus. Natürlich gilt DC. Name als der ältere. Dieselbe auch ex Andibus; blühte hier in [1v] Gärten s. nom. E. stenopetalae Kunze. MS. – Citati d. original Pfl. welche DC. enthielt liegen bei. – Wollen Sie wohl besonders diese Species auseinandersetzen? Zu Zeichnen dürfte sie kaum sein. Indeßen habe ich in tab … E.alpina Platz gelaßen, sollten sie form. normales wenn auch nur in ramulis zur Erklaerung abbilden wollen. Doch würde ich Sie bitten ein Capsul. gen. Escall. als typus gen. recht genau zu untersuchen, und der Tafel d. E.florida beifügen. Auf die Spec. koemmt es nicht an. – Noch liegt ein sonderbares Ding dabei als E. pulverul[enta]. R.P. varietas. Kennen Sie dieselbe ? – Den Rest der Saxifragien nehmen Sie. Sie erhalten dazu S. Pavonii aus Peru, u. spec similliaris oder dieselbe aus Chile2769. Waere es auch nur S.Pavonii so waere es doch gut sie abzubilden. Die Tetilla haben Sie schon; ist: N.G.comm. DCs. sine nom.ad.1828. Von der machen Sie eine recht genaue Analyse; so schön wie die vom Misodendrum, denn beide beschreibt Dl. schlecht genug. Sollten Jedoch Semine fehlen. So fordern Sie. Ich habe dazu glaube ich Üebriges, haben Sie vermutlich Tetilla als Tetraplasium petiolare N.G. – Sercophylis (Hydragea scandens. Poepp. DC.) nehme ich; Zeichnung nächstens. – Weinmannia nitida Poeppi finden Sie in pl.peruv. Hb.Vindob. Wenn diese wirklich n. sp. ist, bilden Sie dieselbe ab. Sollte Quinbinia nicht auch inter pl.chil. vorkommen? – Die Bombaceen sende ich Ihnen ebenfalls schnell; drei Tafeln. – Noch finden Sie in der Sendung von heut 3 pl. alpin. e. summ. Andib[ua]. Peruv[ianis]. (13–14,000’) e famil vel Oxalidaceae vel. Geraniaceaerum. Ich kann nicht aus denselben klug werden. – Calyx 5 partit[is]. inferus. Pet[ala]. 5. Libera, venosa, Stam[ina] 10 (aequalia?) libera, calcii inserta, filam[tis] basi [2r] dilatatis nervosis; ovar[iis]. 5. Loc[ulatis]. 5 galeatis. Pentagon[alibus], loculis pauci ovulates (1 -2) stylis 5, connatis, stigma[tibus]. 5. reflexis, subulatis. Capsula ….. Folia – 5–7 loba[tis], lolis 3 fidis argenteo nitridis, sericeis. - Viel davon habe ich nicht, daher müssen Sie sehen, daß Sie mit dem gesendetem fertig werden. Diese für Heft III hat es Oxalidaceae so gehen wir alsbald an diese Familie. Außerdem noch flos apertus et examinatus (aber ohne Resultat) pl. paludosea fol aspessimis, flor spicalis. – Was ist das? Ich habe sehr wenig davon. Wir sehen der K.K. Censur entgegen um von Prospectus zu circuliren. Dann einiger Probedrucken, und Ihrem MS. Damit der Druck hier bald angehe. Was ich Ihnen neulich von Dedication u Vorrede schrieb, beherzigen Sie ja! Grüße an Dr. Ew.Hasse2770 von uns. Noch lebt seine Großmutter, allein wir erwarten ihren Tod in jeder Stunde. Sonst sind wir alle wohl. Laßen Sie bald von sich hören. Hofmeister ist ganz ungeduldig. Im 1835 müßen 100 Tafeln heraus sein!! –Wegen Ihrer N.G. habe ich angebohrt, aber noch keine Antwort von Hr. Ambros. Barth.2771

2769 Davor »Peru« getilgt. 2770 Karl Ewald Hasse.

676

5. Endlicher und die Botanik

Leben Sie wohl. Immer Ihr Poeppig PS Alle Briefe dank Hofmeister!! Ich bin Inspector primarius des neu errichteten Koenigl. Zool. Cabin[ets] in U. litt.Lips.2772 mit dem Gehalte von THlr 200!! Welche Ma[g]nificenz!!

19 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K. K. Bibliothek Wien Nebst 1 Paket unter gleicher Adresse Werth 12 fl Conv. Innhalt Zeichnungen und getrocknete Pflanzen. [1r] Leipzig. Jan[uar]. 16. 1835 Mein geehrtester Freund Anbei 5 Zeichnungen mit den Sie wohl zufriedener sein werden als mit den neulich gesendeten. Wer wird aber auch denken daß Ihr Kupferstecher sich nicht selbst etwas helfen kann. Unter den beiliegenden Pfl. finden sie einmal alle per Briefpost verlangte Sachen: Tetilla vollständig, Cornidia (für Ihr Herbarium)2773 welche ich nur ohne reife Früchte habe, (cyinae dractae sua involutae geboten in hb. meo, proxime depingendae, – jetzt kann ich die Art Exemplare des Hb.2774 nicht herausfinden, und sende aus denDoubletten herbarium) und die verlangten Früchte u Blüthen der Ourisia etc, etc, 2775 so gut ich sie habe – Byttneriae konnte die fam. nicht vollenden und sende daher aus meinem Herbar. alles dahin gehörige Da diese Sachen integrierende Theil des Hb. sind, so bitte ich Sie mir dieselben nach Gebrauch wieder zuzusenden. Von Begonia gilt dasselbe. Die Schott’schen Spec. sind ja in Wien. Doch wünsche ich nicht, auch wenn Nr, 1033. neu waere daß Sie dieselbe zeichnen lassen. Von Guazuma etwa die G. rosea Poepp - Ueberhaupt verlieren Sie ja nicht aus dem Auge 1.) Hofmeisters geiziges Naturell der durchaus auf kein sehr grosses Werk eingehen will; der Contract spricht blos von 300 Tafeln, die er nicht überschreiten will, ausgenommen das Opus ginge gut 2.) daß über 4000 Spec. zuuntersuchen sind, unter denen gewiss 600 n.sp. u gegen 600 mehr, valde obscura sind, also dass die Oekonomie nöthig ist. 3.) mein Versprechen im Prospectus daß nicht ich Spec. ejus dem gen. mir gegeben werden sollen. Mit einem Worte es ist nothwendig den Raum zu benutzen uwo es irgend möglich ist 2 Spec.

2771 Wilhelm Ambrosius Barth (1790–1850 Leipzig), Verleger und Buchhändler. 2772 Königliches zoologische Cabinet an der Universität Leipzig. 2773 (»für Ihr Herbarium«) nachträglich eingefügt. 2774 »Exemplare des H[er]b[ars]« nachträglich eingefügt. 2775 »der Ourisia etc, etc« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

677

auf einer Tafel zu geben, u dann nur die nothwendigsten, andere blos zu beschreiben. Deshalb ist es meiner Ansicht nach auch überflüssig die Weinmannia abzubilden, gleicherd. ob die alte W. chilensis, oder die aus Peru, W. bifida Poepp. Es sind dasja feste bekannte Formen. Wegen Boopis cf. Meyens (schlechte) Reise um die Erde2776, Bd. I. (Chile), versus [ad] finem; ubi. n. sp. variae describuntur. – Nassauvia geht doch wohl auf 2 Tafeln? NS. Nassauviae reliquae tab. 24–34. nach Ihrer Aendnung2777. Ich denke ich hätte noch mehr als das Ihnen mitgetheilte in hb. meo, und Bitte Sie daher um Verzeichnis desselben, um noch nachzusenden. Namentlich muss Trixis noch in hb. da sein; als tropische Form d. hassanien. Wo möglich aber 2 Spec. in cud. tabula! --- Eilen Sie nicht allzu sehr, denn mehr als 1 Cent. gibt Hofm. nicht p[er]. ann.[o] heraus.Auf jeden Fall koennten Sie mir einen grossen Gefallen dadurch erweisen, dass Sie die pl. peruv. et brasil. durchsähen, und über2778 allen Unbestimmten mir Ihre Meinung sagten. Sie kennen gewiß die Hälfte primo visu. Nur auf die Genera bringen Sie mich, – es erspart [1v] das unendliche Mühe. Vergessen Sie das ja nicht! Beziehen Sie sich auf die Nummern. Wegen der Saamen d. Sphyrospermum wiederhole ich dass mir in Vivo der Arillus als etwas sehr sonderbares auffiel durch Farbe, und dass in der Beschreibung bei der Species des Diar. bot. von ihm die Rede ist. Nach der Aufweichung habe ich ihn nicht wieder entdecken koennen. Uebrigens wusste ich in Peru nichts von der Auflockerung d[er]. Testa semia Vavicio Ericearum, und beobachtete blos. Der Arillus bildete (glaube ich) nur ein Läppchen (dimidiatus heisst er im Diar[io]. Bot[anico].) und war meergrün. Schwägrichen hat form der Saamen auch untersucht, und befolgt sein Document. Arillus hat er natürlich nicht gesehen. Die Plac[ta]. basilaris ist im Diar[io]. beschrieben und gezeichnet uti in Icon[ibus]. – Sie erhalten die Saamen v. S. longifolia (hanc valde compressa praeli ope) und mögen nun entscheiden. Wenn Sie doch bald ein paar Probedrucke senden koennten. – Zu Misodendrum habe ich nach Ihrer Untersuchung nur Notae geograhie. et obser. de. medo crescendi übrig; denn Sie haben da wahrlich Alles nur mögliche gethan. Ich will die kleinen Zusatze extra im Ms. noch anbringen. – Wenn Sie etwas zu mißbilligen so dies Uebergehen der Dimensionenin foliis Sp. Longifol[iae]. so merken Sie das in Margine mit Röthel an; ich werde dann schon verbessern. Deshalb lege ich Ihnen jedes Ms. vor. Waere es wohl möglich zu erfahren was Sie in bibl. imper.2779 über Chile u Peru historisch besitzen? Berlin hat mir Cataloge gesendet. Indessen waere das nur dann von Werth wenn man später die rarissima die in Norden nicht zu haben sind von Wien bekommen koennte. Verzeihen Sie dem Gepressten u seine Handschrift. Meine Zeit ist zugemessen granweise! nächsten Sommer suche ich Ihnen an Pfl. heraus f. Ihr Herbarium das Sie bestücken. Viele Grüsse an Dr. Hasse von mir und den Seinen. Alle wohl mit Ausnahme der 80 jähr. Grossmutter, die sich wohl bald fortmachen wird. 2776 Franz Julius Ferdinand Meyen, Reise um die Erde ausgeführt auf dem Königlich preussisczen

Seehandlungs-Schiffe Louise, commandirt von Captain W. Wendt, in den Jahren 1830, 1831 und 1832 Bd.1 (Berlin 1934). 2777 Danach Satz mehrmals durchgestrichen, nicht lesbar. 2778 Nachträglich eingefügt. 2779 Gemeint ist die kaiserlicherliche Hof-Bibliothek (Palatina Vindobonensis).

678

5. Endlicher und die Botanik

Wie immer Ihr Poeppig P. S. Anbei Prospectus. Herrmann2780 hätte ihn wohl in besserem Latein geschrieben! Nun sorgen Sie aber für Subscribenten im Süden !!!! Man hat mir bange gemacht Humboldt würde Dr. Paratule mit Martius dank unsere Dedication nicht besonders goutieren. Wie ? Ich dächte kaum. Vielleicht wenn es besser Humboldt Cent. I. Martius Centter. IIan zu decitieren?

20 Brief2781 [2v] Se. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturaliencabinet Wien Nebst 1. Paket. gleicher Addresse Zeichnungen enth[altend]. [1r] Leipzig Jan[uar]. 30 1835. Mein bester Freund, Anbei 3 Tafeln als Zusatz zur Sendung von 16 dieser, die Ihnen richtig zugekommen sein wird. Ich würde Ihnen mehr übermacht haben, aber seit d. 20 Dcbr. habe ich wenig gute Tage gehabt; bereits zum zweiten Male einen furchtbaren Katarrh mit Fieber, habe Zähne ausziehen lassen und solche schöne Dinge mehr, – mit einem Worte ein Lazarus, dank diesem scheusslichen Klima. Sie glauben wohl dass auch dem Eifrigsten dann das harte Arbeiten schwer wird. – Erhalten von Ihnen MS bis mit T. 68 Dicrypta2782, sonst weiter nichts. Die angekündigten (unter Jan. 13) Tafeln 61–70, welche durch Barth2783 kommen sollten habe noch nicht erhalten, falls sie überhaupt an mich addressirt gewesen. – Das Numeriren der Tafeln mögen sie thun wie es Ihnen passt, denn ich bin fertig mit Orchideis bis auf :1) Gen. Rodriguezia proxim. (sec. diagn.Spr.)2784 flore tamen acauli solitaris. Mit nächster Reitpost; ein kleines Blatt. 2) Masdevalliae tres. 1 Blatt. 3) Gen. Limodoro verosim. prox. pl. terrestr. e Brasilia. 4) Spec. distichophylla gen. Janthe (mihi in Icone f.2785 inconspicuae.) 5) Microstylis 1.Blatt.= 5 Tafeln welche spätestens in 12 Tagen abgehen. – Machen Sie also Ihre Numerirung. – Anbei Correctur der Stelis disticha hoffentlich noch zur rechten Zeit. Bei dem Aufweichen der Blumen war unglücklicherweise Verwechselung geschehen und zu spät entdeckt worden. – Immer noch weiss ich nicht ob Sie Asarca etc. erhielten. Hofm. will genügende 2780 Johann Gottfried Jakob Herrmann (1772 Leipzig–1848 ebenda), klassischer Philologe. 2781 Brief in Riedl-Dorn, Poeppig, 96–98 abgedruckt. 2782 Stephan Endlicher, Eduard Poeppig, Nova Genera , Vol.1, Tafel 68. 2783 Wilhelm Ambrosius Barth (1790–1851 Leipzig), Buchhändler und Verleger. 2784 secundum diagnosin Sprengelii. 2785 f = formae.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

679

Nachricht erhalten haben. Es waere abscheulich wenn ich diese ud Epidendr. sp. noch einmal machen müsste. – Die hier liegen gebliebene Descr. Maxill. heteroclita (tricolor. Icon.) wird gehörigen Ortes eingeschaltet werden. – Dass die Ihnen zur Bearbeitung ertheilten Orchideae herb. mei, (dabei die Genera Isochilus etc.) Ihnen (im Septbr. od. Octbr.) richtig zugekommen sind und erscheinen werden darf ich wohl hoffen? – Nach Beendigung der Orchideen lassen Sie die Umbellaten folgen. Inzwischen komme ich soweit zu Athem Ihnen ein paar Familien fertig zu machen; Scitamineae, Musaceae, Oxalideae; denen folgen dann die Compositen (Rest von Ihnen). – Meine Arbeiten an der Encycl. E. u Gruber’s2786 sind Südamerika geogr. und historisch, keine Botanik, denn diese hat Sprengel2787 Sie können wohl denken [1v] daß solche Aufgaben Zeit kosten, – nebenbei soll es rasch gehen und dann fehlt es hier an Büchern. Koennen Sie mir wohl von Wien (schnell, sonst kann ich es nicht brauchen) senden Heath (oder solcher Name)2788 Sketches on the Pampas? nicht Haigh2789, denn das ist ein jämmerliches Ding. Ich weiss den Titel nicht genau; es ist eine Galoppade aber, glaube ich brauchbar. Ist es Ihnen möglich so schicken Sie es bald durch Buchhdler. Gelegenheit nebst Swainson 2790, den Sie gütigst versprachen, und auf welchen ich mich sehr freue. Ueber Patagonien fehlen mir alle neuen Sachen; auch in Berlin, wo man mich sehr unterstützt haben sie nicht alles. So Capt. Kings Reise2791, u.s.w. Was wissen denn Ihre Collegen v.d. Bibliothek darüber, und konnte man wohl diese ganze neuen Sachen erhalten d.h. unter dem Versprechen nach 2 Wochen Alles zu returniren und zwar recommandirt per Malle der Sicherheit halber? Correctur anbei. Der Druckerbengel bringt mir die Abzüge d. ff. Bogen nicht wie bestellt, sonst packte ich sie bei; sie folgen nächste Woche. Vorrede, kurz u bündig, bald. Hauptsache de distrib. geogr. pl. chilens ac peruv. am Schlusse d. Werks. Fallen Ihnen Thatsachen auf, so notiren Sie dieselben. D’Orbigny2792 u. DC2793 2786 Encyclopädie Ersch, Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaft und Künste. 167 Bde

(1818–1889). 2787 Kurt Polycarp Joachim Sprengel (1766 Boldekow b. Anklam–1833 Halle a.d. S.), Botaniker

und Arzt; Professor der Medizin und später der Botanik in Halle. 2788 nicht eruierbar. 2789 S. Haigh reiste zwischen 1817 und 1847 in Chile. 2790 William Swainson (1789 Liverpool–1855 Fern Grove, Neuseeland), 1816–1818 gemeinsam

mit H. Koster in Brasilien, publizierte seine Sammelergebnisse mit eigenen Lithographien, wanderte 1837 nach Neuseeland aus. 2791 Philip Parker King (1791 Norfolk-I.–1856 Sydney) machte sich große Verdienste um die Aufnahme der Küsten Australiens und Patagoniens. »Some Observations upon the Geography of the Southern Extremity of South America, Tierra del Fuego, and the Strait of Magalhaens...made..between the years 1826 and 1830...In: J.R.G.S. 1 (1831) und Narrative of the Surveying Voyages of His Majesty’s Ships Adventure and Beagle, between the years 1826 and 1836, Describing their Examination of the Southern Shores of South America...3 Bde (London 1839)« veröffentlichte er. Im deutschen Sprachraum wurde bereits 1827 in Neue Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 23 (Weimar) und 1832 in Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Bd. 5 (Berlin) darüber publiziert. 2792 Alcide Charles Victor D’Orbigny (1802 in Coueron, Loire–1857 in Pierrefitte, Seine), Botaniker, durchforschte ca. acht Jahre im Auftrag vom Naturhistor. Museum in Paris Argentinien, Bolivien und Peru. Verfaßte u. a. »Voyage dans l’Amerique méridionale« in 9 Bden (Paris 1834–1847), im Bd. 7 sind seine Bearbeitungen der Palmen und Kryptogamen veröffentlicht.

680

5. Endlicher und die Botanik

werden uns doch nicht vorgreifen? Auch sind ein paar Engländer in Peru (Maynas) gewesen u haben angebl. Pfl. mitgebracht. Wiewohl ich nun diese letzteren eben nicht fürchte, wenn ich nach einigen, eher apokryphischen Zeitungartikeln (der Entdeckung z.B. dass 20 große Flüsse in den Amazonas sich ergiessen, dass dieser mit d. Paraguay!! verbunden sei! etc) urtheilen soll, so darf man doch nicht trauen. Wollte der Himmel Sie publicirten Diagnosen, wie sie kommen, nur um die Priorität zu retten, sonst geht es wie mit meinen Thieren. Ich habe jetzt keine Zeit, und leider keine Bücher! Baldige Antwort wird mir wieder ein Freudenfest machen. Die Sendungen durch Barth sind schön u sicher, aber auf jeden Fall rechen Sie das Porto an, falls Sie überhaupt (und warum nicht) dasselbe vorlegen. Selbst Hofm[eister]. verlangt das. Mit ganzem Herzen Ihr Poeppig Sehr eilig.

21 [1r] Leipzig. Febr[uar]. 1. 1835 Herrn Dr. Stephan Endlicher. Wien. Alles ist richtig angekommen, und hat meine Zufriedenheiten erregt, mit Ausnahme der Schrift. Allein diese muss – es mag kosten was es will ausgeschliffen werden um durch andere Ersatz zu finden. Hofm. war ganz bestürzt über die schwarzen Ungeheuer. Also nur Buchstaben, halb so groß, und etwa wie die von Martius n. spec. brasiliens. z. B. ERAN e[t]c, .e[t]c.Auch wenn schon Tafeln abgedruckt waeren müssen die Abdrucke cassirt werden. Nam. Familiae nicht oben, sondern klein wie unten, unter den Nom. plantae. So will es nun H. – Die Buchstaben sind wirklich eben so schlecht als die Pfl. gut gezeichnet. Druck geht in 8 Tagen an. Bis Febr. 16. koennen wir noch nichts senden, denn Alles muss per Fahrpost gehen, und senden Sie ja nichts mehr als Briefe pr Rückpost, der H. hat dieses mal Thlr. 1. 6 gs Porto gezahlt. Dass ich Alles thue versteht sich. Ich bin treu und arbeitsam, verlassen Sie sich darauf. Dedicatio Cent. I. an Humboldt allein. Ich kenne den Mann auch ein wenig; also!! – Vol. II. an Martius. Der Wechsel war von Frage, also gut. Mecchetti2794 hatte Auftrag zu discontieren, also war er nicht Hofm. Schuld; hat auch noch eine Summe in Händen, bis Heft II. fertig. – Subscriptionen nehmen an Kohrmann & Schweiggert als commissionier mit Depot, - Wallishausser2795, Schaumburg2796, Gerold als Befreundete etc. Tausend dank für die freundliche Aufnahme meines Schwagers, der nicht genug 2793 De Candolle. 2794 Mechetti. 2795 Johann Baptist Wallishausser (1791–1831 Wien), Buchhändler und Verleger ab 1831 führte

seine Witwe, Josefa (1802–1880 Wien) den Betrieb weiter. Vgl. Peter R. Frank, Johannes Frimmel, Buchwesen in Wien 1750–1850 (= Buchforschung 4; Wiesbaden 2008), 210. 2796 Karl Schaumburg übernahm nach der Hochzeit 1796 mit Josefine Stahel die Buchhandlung seines Schwiegervaters und baute sie gemeinsam mit seiner Frau zur größten Sortimentbuchhandlung in Wien aus.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

681

Ihre Güte rühmen kann. Wir sind alle wohl und grüßen. – Ganz der Ihre Poeppig [1v] Sr Woglgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K.Bibliothek Wien

22 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig. Feb[ruar]. 3. 1835. Herrn D. S. Endlicher. Wien, Mein bester Freund, Auch auf die Gefahr hin daß unsere Briefe sich kreuzen wie neulich sehe ich mich gezwungen Ihnen von Neuem die große und dringende Nothwendigkeit mir soviel MS. der Nov. Gen. (Heft 2) einzusenden als 1 Seite Folio füllt, aufmerksam zu machen. Als Maaß[!] diene Ihnen daß das Genus Ourisia 1 1/3 Seite des gewählten Formats u Schrift erfüllt. Daß ich die Fortsetzung haben muß geht daraus hervor, dass der 2te (halbe) Bogen, also p. 6 unbedruckt bleiben müßte; Was denn doch in einem fortlaufenden Buche nicht angeht. Natürlich halten wir möglich Schritt mit den Tafeln, und Decas II. bekommt beim Ausgeben nur 1 Bogen. Ich bitte Sie also inständigst um Zusendung des Verlangten; in welche Verlegenheit mich der Aufenthalt mit dem Drucker und mit H. gebracht, dem ich per Contract verantwortlich bin, dass das MS. von Wien stets zur rechten Zeit da sei; das glauben Sie nicht, denn Sie haben wohl mit Buchh[än]dlen als zahlenden Verlegern noch nichts zu thun gehabt. Bogen I, Titel, Umschlag etc sind gedruckt und geglättet, elegant und correct, allein noch stößt sich alles an die unbedruckte pag 6. und ich bitte Sie nochmals um Fortsetzung p. Fahrpost. Wir koennten ja dann unmittelbar Dec. 1. ausgeben so wie von Wien die Tafeln kommen. Ueberhaupt sein Sie so gut stets das MS. für 2 Dec. einzurichten, man kann die [1v] Theilung ja nicht vorhersehen, und weisse Stellen im Text dürfen nicht bleiben, das wird Ihnen die Einrichtung und Ansicht zeigen. Also senden Sie baldigst, und auf jeden Fall die Continuat[io]. Ericinear[um]. u.s.w. für P.6. –Ich sehe sogar deswegen noch Verdruß mit H. entgegen. –Nehmen Sie zur Norm daß H. Ihnen ganz die Control[l]e über Kupferstecher etc. überlässt; und von seinen Albernheiten mit Familiennamen und Schrift auf d. Platten zurückgekommen sei. Thun Sie also ganz nach Gutdünken. Allein lassen Sie mich der ich für den Text verantwortlich bin nicht im Stiche, denn welches Elend es sei von Setzern und Verlegern überlaufen zu werden -- das glauben Sie nicht. – Ich sehe über diese Punkte in den nächsten 12 Tagen sehnsüchtig Ihrer Antwort entgegen. Hätte ich eine Liebe (MS als Jungge-

682

5. Endlicher und die Botanik

selle) in Wien gehabt ich hätte nicht gespannter auf die Prag. u Wiener Post sein koennen als ich seit 10 Tagen, -immer umsonst sie ankommen sehe.– Ich wollte eben auch Ihre Antwort abwarten um Ihnen eine andere, Sie betreffende wichtige Angelegenheit mit Muse zu melden. Für Ihren Consp[ectus]. Gener plant[um]. ad method[um]. Natur[alaem]. disposita. habe ich nach mancher Conferenz einen Verleger, das sehr geachtete Haus Joh. Ambros. Barth2797. Ich denke Sie werden zufrieden sein, denn JB.2798 ist sehr solid und liebt in seinen Productes die Eleganz. Alles ist vorbereitet allein es ist unumgänglich nothwendig daß Sie mir (u zwar je schneller je besser) einen Prospectus Ms. senden, mit vollem dem Buchhdlr. verständlichem Exposé und allen Bedingungen; mir dabei Vollmacht geben (privatim) u Institutionen nur zu unterhandeln und Ihnen die Corresp[ondenz]. zu ersparen. Richten Sie zwei Zeilen an Barth, und lassen Sie mir Ihren Prospect[us] zu kommen, um im schlimmsten. [2r] Falle bei Andern ihn zu brauchen, und sagen Sie ein paar Worte warum Sie in Wien das Buch nicht verlegt haben wollten. Es ist das nöthig und nützlich, denn glauben Sie mir ich kenne diese Menschenclasse unter der und von der ich (zum Theil wenigstens) lebe. Gründe sind 1) besserer Vertrieb im Norden, 2) Armuth der Wiener Häuser, e[t]c. e[t]c. = Beziehen Sie sich gleich darauf daß mir die Revision zu übergeben sei, ich habe das versprochen an B[arth]. und will es auch gern thun, damit Sie sehen, daß ich herzensgern Ihnen diene und nützlich bin, und Ihr großartiges Werk fördere. – allein rasch müssen Sie sein, denn unsere Buchhdlr. sind so strenge Geschäftsmänner, daß man durch Zögern sie leicht entmutigt; schmieden Sie das warme Eisen, und in 6–8 Monaten kann das Buch aus der Presser sein, und Ihnen verdiente Lorbeeren bringen. – Verlangen Sie (wenn Sie sonst koennen) nicht mehr als 12 Rchtr. per Bogen; ich denke sie bekommen höchstens 10 Rs denn Botanik wird nicht wie Tiecks2799 Novellen bezahlt. --Also rasch an das Werk! Ihr Prospectus u vielleicht kann ich sogleich fröhliche Nachricht schreiben -- Ihr MS. zu Dec. II. und alsbald soll Dec. I. in die Welt gehen. Uebertragen Sie meinem Schwager die Untersuchung, Vermessung etc. der Schränke des K.K. Natur Cabinets, das ich verlangte, und genauen Bericht in jeder Art, so wie ich neulich ihn andeutete. Auch waere es mir lieb einen ganz genauen Catalog durch Dr. Hasse zu erhalten von Allem was die Wiener Bibliotheken in Bezug auf S[üd]. Amer[erika]. geschichtlich u geogr. darbieten. Von der norddeutschen Bibl.[iothek] habe ich solche Catalogen.-- D. Hasse schildert Ihre Vorsorge für ihn und das Treiben unter den Naturforschern in W.2800 [2v] so lebhaft und so umständlich, daß ich einmal Ihnen wiederholt für die Güte danke die Sie ihm erwiesen haben, und darum nicht verhehle daß ich die größte Lust habe auch einmal auf ein paar Wochen nach W.[ien] zu reisen, um dort in der Bibl. zu suchen, und einmal recht unter Nforschern zu leben. Wenn das sein kann, wissen die Götter. Gewiss nicht A[nn]o D[omi]ni 1835 --

2797 Johann Ambrosius Barth (1760–1813 Wien), Buchhändler und Verleger, Vater von seinem

Nachfolger Wilhelm Ambrosius Barth. 2798 Johann Barth. 2799 Ludwig Tieck. 2800 Wien.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

683

Von allen was Sie bearbeiten für N. Gen. erhalten Sie nachträglich die besten Exempl. aus meinem Herbarium.-- Vor 14 Tagen kam eine lange vermißte Kiste von Chile hier an, sachen von 1829 ex summis Ar[b]utus u unica! Dabei eine Guatieria2801 (caespitosa) n. sp. Richten Sie es so ein daß auf der Tafel wo Arbutus lennocarpa steht Platz bleibt, meine Guatieria2802 ist 3 Zoll lang. H.2803 will durchaus Papier oekonomisiren, erklaert aber daß es in Fall 2 Pfl. auf 1 Tafel stehen die Kupferstecher für 1 solche wie für 1 1/2 bezahlt werden sollen, nach Umständen wie für 2 Tafeln. Bitte also um Bericht dieser Möglichkeit um sogleich Zeichnung & Descript. an Sie zu schicken.- Auch prachtvolle Compositae dabei. Auch (Lasiorrhizeae) et Pereziae n. sp. inclusas videntur. Auf jeden Fall richten Sie ihre Monogr[aphie]. Nassauviearum So ein, daß noch Raum zum Einschieben in loco bleibe, denn ich will Ihnen Alles senden, – nehmen sie für Decas II. die vorhandenen kleinen Familien Begoniaceae etc. und beginnen mit Dec. III. die Nassauvia so und etwas Zeit genommen. Auf keinen Fall numeriren Sie die Platten vor Erhaltung meiner Sendung. – Mit Herzlicher Ergebenheit Ihr Poeppig. Grüße an Dr. Hasse2804 von uns allen.

23 2805 [1r] Leipzig Febr. 10. 1835. Herrn Dr. Endlicher Wien. Nur vor zehn Tagen schrieb ich Ihnen, und zwar indem ich Ihnen das Verlangen Hofmeisters mittheilte die viel zu große, und dabei schlecht gemachte Schrift der Tafeln abändern zu lassen. Ich habe seitdem gar Manchem die Probedrücke gezeigt, habe aber immer den Anstoß der Schrift hören müssen. Also irgendeine andere, wenn auch kleine Art! -- Das Dedicationsexemplar an Humboldt besorge ich auf meine Kosten, denn H. verweigert das gute Papier zu 1 Expl. (Sie bekommen 6 Freiexempl. von dem Wiener Geschäftsführer, und den Text dazu durch mich) Nun ist es aber durchaus noth wendig daß Kupfer dem Text entsprechen, also lassen Sie zwei Expl. auf feines Velin für mich und auf meine Kosten abziehen, ohne je doch davon viel Redens gegen H’s Geschäftsführer zu machen, denn der überaus genau H. koennte deshalb Lärm erheben. In der Druckerei werden ebenfalls 2 Expl. aus Velin ohne H’s. Mitwissen gedruckt. diese 2 Expl. senden Sie unter meiner Addr. und versiegelt, jedesmal dem an H. abgehenden Transporte beigepackt. Vergessen Sie mir das ja nicht! Format wie bei den anderen aber Papier Ihrer Atakta. Den Preis zahle ich natürlich. Es waere doch unverständig gewesen dem Humboldt ein ordin. Expl. zu schicken. er steht allein auf der Dedication, so ist es Aller Ansicht nach am Besten. Martius thut mir leid, denn das Herz zieht mich mehr zu ihm als zu Hbdt. Die Dedication wird sein: Viro celeberrimo excellente

2801 Gautieria. 2802 Gautieria. 2803 Hofmeister. 2804 Karl Ewald Hasse. 2805 Kurzer Auszug in Riedl-Dorn, Poeppig, 90 abgedruckt.

684

5. Endlicher und die Botanik

Al[exander] de H[umboldt] intrepido peregrinatori acerrimo felicissimo naturae utriasque hemisphaerii […]2806 d.d.d2807. auctores – Weihrauch quantum satis! – Der Satz2808 geht rasch, in etwa 8 Tagen [1v] ist Bogen 1. da. aus Oekonomie wurde Cicero u Corpus gewählt zur Schrift, Columnendruck, allein gutes Papier. Ich habe viel Noth mit H. gehabt, das koennen Sie denken, indessen Sie werden zufrieden sein mit mir.- da der Druck fortläuft, und wir doch nicht genau wissen, wie weit das MS. von Decas 1. reicht, so sein Sie so gut mir mit Fahrpost den Anfang v. dec. II. zu senden, vielleicht um 1–1½ Seite Folio zu füllen. Der Rest der Ericeen. Sie wissen ja wohl um das Technische solcher Dinge, und werden mich also nicht umsonst warten lassen. --- --Zweite Bitte, wichtige. sein Sie so gut meine Cinconen schnell zu bestimmen, und sich auf die Nummern der Diar. zu beziehen. Ich habe im 2 Bd. meiner Reise einen sehr wichtigen Abschnitt über dieselben. Ueberhaupt, – wenn Ihnen unter den unbekannten Formen aus Peru etc. nach u nach etwas bekannt wird, so notiren Sie mir wenigstens Nov. gen. Sie ersparen mir damit unendliche Mühe. Ich bat Sie schon mehrmals um diese Gefälligkeit.-- Dritte Bitte. ein Herr L. Parreyss2809, Wien Leopoldstadt, N. 158. hat mir kürzlich die Sieberiana angeboten. Wollen Sie ihm zu wissen thun daß ich die Tibices N. Holland. Sertis 1. u 2. (wie es scheint 128 spa a centurie 10 fl. CM.) nehme, und mehr nehmen werde, wenn jene gut gefunden werden? Ich bitte diese Dinge zugleich mit der Tafel der Decas. 1. an H. beizuschließen und zwar versiegelt und markirt. P. Filicas.-- Geld durch Mecchetti2810 nach Erhaltung in Leipzig. Morgen habe ich eine Conferenz wegen Ihrer Gener. plant. ad ord. nat. digestor. -- Vielleicht geht es noch recht gut, indessen, wie Sie sehen, im Centrum des Buchhandlg dennoch langsam. Die Pflanzen meines Herbars, die Sie nicht mehr brauchen, senden Sie mit dem ersten Transport zurück und lassen Sie mich Ihre Desideraten für die nächsten [2r] Decaden kennen, damit ich Ihnen für die Zeichnung Prachtexemplare senden kann.-- Ein Dr. Reichenbach2811, Chemiker, hat mich nach Farrn fragen lassen, und meldet daß er von Dr. Zahlbruckner2812 eine Collect[ion]. v. 100 Sp. fil peruen. chilens gekauft. --wenn das nicht der Fascient. fitor. ist den ich Ihnen vor Jahr und Tag sendete um ihn dort anzwenden, so weiß ich nicht wo die Sachen in Z’s Hände kamen. Waere es so und Z. zahlt Ihnen Geld, so behalten sie das, denn ich habe Ihnen ohnehin ja Honorar von H. zu senden, - wenig genug Gott weiß es -- indessen besser als nichts. Ich würde also mich leicht verechnen.-- Uebrigens thunt es mir sehr leid dem Dr. Rehbek nicht mehr filcr. senden zu koennen. sagen sie das dem Dr. Zahlbruckner. Ich habe keine Doubletten von den varietas.-Mir ist die Aufstellung des Musei novi acad.2813 aufgegeben als Inspector. Da muss ich denn Vorschläge machen. Mir liegt ungemein viel an Lösung folgender Fragen, die wohl mein 2806 unleserlich. 2807 dedicant. 2808 Darunter »Druck« getilgt. 2809 Ludwig Parreyss. 2810 Mechetti. 2811 Baron Carl Ludwig von Reichenbach. 2812 Johann Zahlbruckner.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

685

Schwager2814 besorgen kann: 1) Hält man es in Wien in d. K.K. Sammlung für nöthig Alles von Mammif.2815 u Vögeln unter Glas zu haben? 2) Nimmt man dazu Kästen oder Schränke in denen die Thiere frei stehen? 3) Ganz genaue Beschreibung der angewendeten Glasschränke mit Messungen etc. 4) Kostenanschlag eines jeden in Wien. 5) Mittheilung von dahin einschlagenden Erfahrungen.-Wenn Sie meinen Schwager mit Schreibers2816 bekannt machen wollen, kann der alles erfahren. Nur soll er rasch berichten, denn ich habe in etwa 1 Monat dem Ministerium meine Pläne vorzulegen. Eine verloren geglaubte Sammlung koestlicher plant. andinarum ist mir zugekommen; Prachtvolle Ernte für uns beide und die N. G. ac species2817! Bald mehr davon.. [2v] «« Ihre Meinung über meine peruan. Orchideengattung «« Evelyna und die Species d. Sobralia möchte ich haben für «« Reise Bd. 2. -- --- Was sagen die Leute in Wien zu Vol. 1.? – Als letzte Bitte der vielen (ich glaube sie wünschen mich nach Cap Horn) eine sehr wichtige: es muß mir an einer Recension aus tüchtiger Hand eben soviel liegen, als ich das Geschwätz, und waere es noch so lobend, der unwissenden Lohnschreiber hasse. Sorgen Sie also dafür daß irgend jemand in Wien,-- es fehlt Ihnen da nicht an Gereisten u Geographen mein Buch in den Jahrbüchern beurtheilen, und bald! Ich mag keine Parteilichkeit, keinen Vorzug: nur bewahre mich Gott vor der Critik eines Stubensitzers der nichts weiß. Sie kennen doch wohl Ihre Mitgelehrten im W. sorgen Sie also. Namen mag ich nicht wissen, und ich erinere Sie nochmals daß mir Lobhudeleien zuwider sind, und daß ich nur Gerechtigkeit verlange. –Ich lege Ihnen die Angelegenheit an das Herz, und bitte Sie meine vielen Quälereien zu verzeihen. Wir alle grüßen den Dr. Hasse; und seine Schwester und ihr Herr und Gebieter freuen sich auf den selbsteingeladenen Gast, der sehr willkommen sein wird, vorausgesetzt er erwartet hier nicht gebackene Händel u.s.w. Strudel etc etc. wie in Wien. Er wird gut und weise thun bei dem Anblicke des ersten weiß und grünen Schlagbaumes sich zu wünschen daß die

2813 Musei novi academici (neue akademische Museum). 2814 Karl Ewald Hasse (1810–1902), Pathologe, Schwager von Poeppig. 2815 Mammifera = Säugetiere. 2816 Karl Franz (Anton) von Schreibers (1775 Pressburg–1852 Wien), Schwiegersohn von J.

F.v.Jacquin, promovierte 1798 zum Dr.med., ab 1806 (–1851) Direktor des Vereinigten Naturalien-, physikal. und astronom. Cabinets, nach Ausgliederung des physikal- u.astronom. Cabinets erhielt er auch die Betreuung der botan. Sammlung übertragen (1807). Zu seinem Aufgabenbereich gehörte die Neuordnung der zoolog. Collektionen des Kaiserhauses, Rationalisierung und Neuorganisation der Sammlungen. Er wollte die Sammlungen in Forschungsstätten, die der akadem. Lehre dienen umwandeln. Das «Brasilianische Museum« richtete er ein (1821) und leitete es bis zur Auflösung 1836. Über Meteoriten, Spinnen, Eingeweidewürmer, Vögel u.v.a.m. arbeitete er. Vgl. Christa Riedl-Dorn, Schreibers, Karl Franz Anton Ritterv. In: NDB Bd. 23 (2007), 536–537. 2817 Poeppig, Endlicher, Nova genera ac species plantarum in regno chilensi peruviano et in terra amazonica annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII legit Eduardus Poeppig et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit. Bd. 1 (Leipzig 1835–1836). Erster Teil der Auslieferung: Seite 1–4, Tafeln 1–10 erfolgte 17.–23.5.1835, 2–3 Teil: Seite 5–20, Tafeln 11–30 am 18.–24.10.1835, Teile 4–10: Seite 21–62, Tafeln 31–100 erst 1836.

686

5. Endlicher und die Botanik

norddeutsche Küche und norddeutsches Leben auf etwas frugalen Fuß eingerichtet sind; eine Sache die beiläufig auch mir anfangs gar nicht so recht gefiel. Nehmen Sie meine vielen Aufträge nicht übel.-Nochmals erinnere ich an das doppelte Velinexemplar. --Hören u sehen wir bald etwas von den Tafeln? März 1. womöglich Publicationstermin von Decas I. Ganz der Ihrige Poeppig

23 a [Kleines Blatt gehört wahrscheinlich zu Brief Endlicher-Poeppig 4] [1r] 7 P.S. Noch vergaß ich eine Hauptsache zu erwähnen. Der Atlas zu meiner Reise, sechszehn Tafeln, landschaftlicher Ansichten) soll und muß in Wien oder München auf Stein gezeichnet werden. Nun sein Sie so gut mit den namhaftesten Ihrer Lithographen (als Landschaftszeichner) recht bald über folgende Punkte zu sprechen. 1)Welchen Preis verlangt ein guter Künstler (der vorher Proben durch mich an die Verlagshandlung zu senden hat) für Tafeln von folgender Größe: Höhe des Bildes 10½ Zoll. englisch, Breite 17 Zoll. englisch.- Gegenstand Gebirgslandschaften, und viel Baumschlag in denen aus Peru. 2) Wieviel verlangt er für das Papier von guter Qualität zu 1000 Exempl. dann zu 500 groß Velin, den Druck mit einbegriffen; der auf des Künstlers Verantwortlichkeit, und unter seiner speciellen Aufsicht geschehen muß in Wien. 3) will sich ein K. vielleicht in Verbindung mit anderen, für deren Arbeit er einsteht sich verdient machen alle 16 Tafeln bis Ostermesse 1835 zu liefern? – Zu bemerken ist: 1) die Originalzeichnungen werden in einem Zustand der Ausführung übergeben, daß neues Zeichnen derselben zur Vorlage unnöthig ist. 2) die zwei großern Häuser, die Hinrichsche und Fr. Fleischersche Buchhandl. zu Leipzig stehen für die Zahlung, die in Wien durch Schaumburg erfolgt. 3) Ein gehöriger [1v] Contract muß geschlossen werden. 4) Nur Lithographen von erkannter Leistung koennen bei diesem Unternehmen auf Beschäftigung rechnen. 5) die ersten Mittheilungen, Vorschläge und Musterblätter sind an mich zu richten. 6) so wie über die Wahl des Künstlers entschieden ist, werden genannte Buchhandlungen wegen des finanziellen abschließen. 7) Es können sogleich 6–8 Blätterr abgesendet werden, zur Beginnung der Arbeit. 8) Unter keiner Bedingung können Abzüge der Platten behalten oder verkauft werden. 9) Die Platten sind zu deponiren während einer zu bestimmden Zeit, da es nothwendig sein könnte zu noch einem anderen Behufe nochmals gegen 1000 Exemplare abzuziehen. Indem ich von Ihrer Freundschaft recht baldige Antwort erwarte, ersuche ich Sie mich allein mit guten Zeichnern in Verbindung zu bringen, die mit mir unmittelbar in Verbindung zu treten bitte, da keine Zeit verloren werden darf. Ueberspannte Forderungen weisen Sie sogleich zurück. Ueber die Sujets können sie wohl aus Erinnerung berichten. Die vielen Fernen erfordern besonders zarte Zeichner. und die tropischen Baumschläge eine geschickte Hand.

24 [Brief ohne Adresse] Febr[uar]. 11. [1]835.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

687

Mein geehrter Freund Nachdem mein Brief schon fort war, kam der Ihrige v.-- (ohne Dat[um]. u. Poststempel) Nehmen Sie nicht die Sache mit der Schrift übel, – ich kann nichts dafür. Sie glauben nicht was für Noth ich mit H[ofmeister]. gehabt habe, denn weil der die Reichenbachiana edirt hat, so meint er etwas zu wissen. Ich habe es dahin gebracht daß er sich nicht mehr einzumengen verspricht in das Wissenschaftliche des Buches. Also lassen sie die Nom. familiar. ganz weg, ich habe mich vom Anfange über diese Catechismusartige Einrichtung geärgert. Schrift englische Buchstaben möglichst gefällig -- Ziffern arabisch; ganz wie Sie es vorschlagen, einmal für immer auf meine Verantwortlichkeit. Daß die Tafeln mit der schlechten Schrift nicht ausgegeben sind versteht sich von selbst. Will Mecchetti2818 das Papier nicht tragen, was dabei verloren geht, so zahle ich es.-- daß Sie von H. nicht mehr behelligt werden sollen, verlassen Sie sich darauf.-- Also nur muthig. Bogen 1. habe ich in Correctur.-- Das nähere u ein paar wichtige Bitten im Br. v. gestern. Ihr Poeppig

252819 [Brief ohne Adresse] Leipzig. März. 14. 1835. Mein verehrtester Freund, Anbei Bogen Nr. 1. der N.G. -- ich denke Sie werden mit meiner Controle über die typographische Leistung unseres Werkes zufrieden sein. Die Typen sind englisch, der Druck correct, (zwei Revisionen und drei Correcturen hat mich der Kram gekostet!) und das Arrangement oekonomisch und doch auch elegant, zumal im Verhältnisse des Spottpreises. Nachdem 300 B. abgedruckt worden, koemmt am 11ten. ein Convolut der neuen (herrlichen!) Probetafeln hier an, und nun findet es sich, daß Hfm. aus Oekonomie zwar schönes aber zu kurzes Papier in Wien hat kaufen lassen, und Niemand Text und Platten zusammenbinden kann. Neues Unglück! doch diesesmal nicht von mir ausgebadet, denn H. muß das verlorene Ries Papier ertragen und anderes zum Text umtauschen. Also ist der Bogen 1. im Bezug auf Format nicht Probe, denn da zu allem Glück die Form noch stand, habe ich 10 Zeilen auf jeder Seite wegnehmen lassen, und bald beginnt der Druck auf anderen, etwas breiteren eben so guten und zu den Platten passendem Papier. Begonia ist im Satze, wird aber eben nur den Fuß von p.6. (soweit mit Decas.1.) beginnen, da nun das Format kürzer geworden. Bis spätestens d. 25. dies. ist alles gedruckt, und wenn bis dahin, wie Merchetti versprochen die ganze Aufl. von Tab 1–X hier ist, so wird ausgegeben. Titel ist sehr elegant, Umschlag gelb. Mit H. habe ich manche Noth, – sed nil desperandum, – seine Vorältern waren aus Israels Saamen, und ich habe deshalb einen guten Contract gemacht, den der Strick von einem Buchhändler nicht verletzen kann. Uebrigens schmunzelt H. gegenwärtig ganz ungemein, und ist wunderbar höflich, denn entweder ist das ein stilles Entzücken über die Tafeln und die Gewißheit daß ein solches Werk gut abgeht oder es sind viele [1v] Subscribentennamen eingelaufen. Die Tafeln sind herrlich!

2818 Mechetti siehe Anm. 2728. 2819 Kurzer Auszug in Riedl-Dorn, Poeppig, 90–91 abgedruckt.

688

5. Endlicher und die Botanik

Bei Nassauvia bemerken Sie Nassauria; auch muß mein Name da als Zeichner sein. Diese Tafel ist ein Meisterstück! Lessing (syn. compos.)2820 machte aus meiner N. aculeata sein N.G. Pentanthus-- das haben Sie doch bemerkt? In Bezug auf die schöne Schrift der Tafeln nur soviel, daß wenn Sie nicht v. d. Pflanzenstechern gemacht, und vielleicht extra bezahlt werden muß, dieses unter irgend einem anderen Praetext dem Hfm.2821 in Rechnung zu bringen ist. Das muß sein Comiss thun, mit dem Sie das besprechen sollten. H. macht sonst greuliches Lärmen, denn im Contrait steht »Kupferstich d. Pfl. und Schrift, soll H. durch E’ und P’s Betrieb für so und soviel in Wien erhalten« "-- Um recht baldige Zusendung von MS. zu Decas II bitte ich Sie, " denn mein theurer lieber Freund, wir müssen bis Dcbr. 31 "den 1ten Bd. von 100 Tafeln vollenden, – ein schönes Folio, das da viel "Aufsehen machen soll. Bis Ostermesse (May 10) erhalten Sie von "mir Viola 2 Tab. Tropaeolum 2 Tab. Embothrium 3.T. Daphne 1 " Pandaneae 3 Tab. – Auch beeilen Sie die Kupferstecher nach Kräften. Gaultheria caespitosa Pg. in 12 Tagen. ist mit Arbutus (?) leucocarpa auf 1 Tafel zu bringen, wofür der Kupferstecher doppelte Zahlung zu fordern hat. Will das Mecchetti2822nicht, a la bonne heure, so wird es Tafel per se. – Beiliegend ein prächtiger kleiner Syngenes vermuthlich bei Chaetauthera zu Haus, noch ununtersucht; und ein Labiealiflora die ihnen wohl fehlt für Ihre Bearbeitg. Beide f. Ihr Herbarium. Nehmen Sie denn nicht auch etwas tropisches vor? Was meinen Sie zum Genus Evelyna? (Orchid.) Ich denke ich will Ihnen Diplopappus f. d. N.G. liefern (in 15 Sp.) –Wie unermüdlich ich arbeite mögen Sie daraus abnehmen daß bereits Bog. N. 20. vom II. Bd. meiner Reise in der Presse ist. – Ihrem Prospect. Synopseas gen. pl. ad und. nat. d. spos. den ich dringend verlangte sehe ich ungeduldig entgegen um mit Barth die Unterhandlung über den Verlag fortzusetzen. Nur geben sie mir concise Instructionen, damit ich nicht oft anzufragen brauche. [2r] Für seinen eben erhaltenen Brief danke ich meinem Schwager dem Dr. E. Hasse2823. Direct zu beantworten fehlt die Zeit hier daher soviel mündlich: die erbetenen Berichte über Aufstellung der Wiener Sammlung sollten so sein wie ich es wünsche um bei unserem Ministerio Gebrauch davon zu machen. Dr. H.2824 kann ja die paar Worte schreiben, allein besonders ist hervorzuheben, dass Aufstellung in Glaskästen unpractisch etc. etc. sei, (ich habe hier eine Opposition von Bocksbeuteln zu bekämpfen) und irgendeiner der Vorsteher (Hofr. Schreibers2825) muss das unterzeichnen, damit ich es vorlegen kann. Der Kostenvoranschlag der Schraenke ist natürlich Privatsache, wenn jene Herrn das nicht gern wissen lassen. – Die Donaufische sind willkommen, vorausgesetzt es sind keine species saxonicae. Gläser, Spiritus sp.2826 Verpackung vergüte ich aus den Fonds. Gut ausgestopft sind sie uns noch lieber. Auch würde ich gern mit einem Wiener Naturalienhändler in Verbindung treten, und 2820 »(Syn. Compos)« nachträglich eingefügt. 2821 Hofmeister? 2822 Mechetti siehe Anm. 2728. 2823 Dr.(Karl) Ewald Hasse. 2824 Dr.(Karl) Ewald Hasse. 2825 Karl v. Schreibers siehe Anm 2816. 2826 Spezielle.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

689

bitte um Cataloge. Vögel u Mammif2827. kaufe ich jetzt weniger, wohl aber Crustaecen, Mollusken (Salzwasser) Eidechsen und Schlangen. Keine Insecten oder Conchyl.2828 od. Testaceen. Alle Briefe in Beziehung auf solche Dinge sind zu addressiren Herrn Prof. E. P.2829 für das zoolog. Mus. der Univ., weil man mir sonst das Porto nicht vergütet. – Vielleicht koennen auch Sie mein werther Freund den Leuten das sagen. Namentlich wünsche ich die großen Crustaceen d. mittel. u adriat. Meeres, aber mehr die Genera als Species. Die neulich bestellten pl. Sieberianae2830 bitte ich Herrn Parreyss2831 mit der Aufl. der Dec. 1 durch Mecchetti2832 beigepackt nächstens zu senden. Umgehend zahle ich durch Mecchetti an P.2833 Ich bitte Sie nochmals Ihrer Ihnen mit Haut und Haaren ergebenen Amerikanus zu gedenken, den Prospectus und das MS. bald zu senden, und der rüstigsten Thätigkeit in Leipzig gewiss zu sein. Lassen Sie mich nur zeitig wissen was Sie bearbeiten wollen, damit ich Ihnen mein Herbar. dazu sende. Zu meinem Verdruss ergiebt sich nach Vergleichung Ihrer Monogr. daß Sie von mir für eine forma polymorph. der Misodendrum oblongifol[ium]. gehaltene [2v] in meinem Herbaris als Angelopogon leserophyte P. aufbewahrte Pfl. eigene und schöne Species sei. Wir geben die ad culieni speris. BearbeitenSie Perezia nicht ohne mein Herbar. denn ich habe noch mehrere Species. Verlangen Sie das Genus? Nassauvia habe ich nur 3. Boopia 2. Ich quäle Sie nicht um Briefe vorder Hand aber wenn die Aufl. d. Tafeln kommt, erwarte ich ein Langes und Breites von Ihnen. Wenden Sie dann einmal ein paar Stunden an mich. Was Sie beschreiben suche ich Ihnen in guten Specimm. hervor das ist nicht mehr als billig. Nur Zeit bis zu den Ferien! Leben Sie wohl und überzeugt von meiner unverbrüchlichen Anhäglichkeit und Freundschaft. Der Ihrige Poeppig

262834 [ohne Adresse] [1r] Leipzig. Apr[il]. 9. 1835. Mein geschätztester Freund. 2827 Mammifera = Säugetiere. 2828 Conchylien. 2829 Eduard Poeppig. 2830 plantae Sieberianae; Pflanzen von Franz Wilhelm Sieber (1793–1844 Prag), Botaniker, Rei-

sender, Sammler und Händler von Naturalien, siehe Anm. 3175. 2831 Ludwig Parreyss, auch Parreys oder Pareyss (1799–1879 Wien), Sammler und Händler von

Naturalien. 2832 Mechetti siehe Anm. 2728. 2833 Ludwig Parreyss. 2834 Kurzer Auszug in Riedl-Dorn, Poeppig, 91 abgedruckt.

690

5. Endlicher und die Botanik

Für Ihre freundlichen Zeilen vom 27. v. M. zuerst meinen herzlichen Dank. Schreiben Sie wie es Ihre Arbeiten erlauben, ich weiß recht gut was es heisse von allen Seiten mit Arbeiten überhäuft zu sein, und dann noch Briefe schreiben zu sollen. Nur bitte ich Sie angelegentlichst Alles für Dec. 2te Decas zu beeilen, denn die Subscription, scheint so gut zu gehen, dass H. schon die 2te Decas für Mai 1. angekündigt hat. Wort müssen wir halten, und darum teilen Sie vor allen Dingen Absendung der Tafeln, die mir ziemliche Zeit zu brauchen scheinen, da sie nicht mit Post gehen wie ich denke. MS muß bis zum 20ten vollständig hier sein, denn unter 8 Tagen ist so ein Bogen nicht dreimal corrigirt und gesetzt. Auf jeden Fall senden sie auch noch etwas MS. zu Decas III. als Nothbehelf, doch glaube ich wir geben diesesmal nur 1 Bogen Text, denn die halben Bogen sind nicht gut. Also nur MS! Schreie ich, gleich den verwünschten Setzern die auch mich plagen. Decas 1. ist an Sie abgegangen. Sie werden die typograph[ische]. Leistung schön finden, – ich habe viel Noth damit gehabt. An Humboldt u Martius habe ich Exemplare gesendet, also sparen Sie Ihre 6 Freiexempl. für andere Freunde.- Beifolgend 1 Zeichnung u Text zu den Ericeen den Decas III. Ob es eine wahre Gaultheria oder das Zuccarinische Genus novum (Arbiti mihi olim) sei entscheiden Sie. Nur so viel für diesesmal, denn die nächsten 6 Wochen habe ich noch meine Reise zu beenden, und das ist keine kleine Aufgabe, aber dann schicke ich Ihnen 10 Tafeln oder mehr mit ihrem Text auf einmal, denn nur erst auf Weihnachten habe ich versprochen einen Octavband von 30 Bogen (Miscellen über S.Amerika) zu liefern, behalte also Zeit nach Vollendung der [1v] rasch vorschreitenden Reise2835. Dass diese dem Erzherzog Johann2836 gefallen war ein reicher Lohn, und jene Nachricht hat mir fast Thraenen in die Augen gedrückt. Mag Ihnen auch solche Freude werden, – bei mir ist es nicht Schriftstellereitelkeit, sondern das reine Vergnügen über die doch wohl nicht misslungene Arbeit die Frucht so vieler Gefahren. Auch Humboldt2837 hat das Buch gelobt, dessen 2-ter Band2838 weit besser ausfällt als der 1-te, da der Gegenstand reichhaltiger ist. – Ihre zwei Bestellungen für Erzherzog Johann u den Dr. Hildenbrand2839 sollen in diesen Ferien berücksichtigt werden, dass ich für ersteren das Beste was noch da ist zusammenlege versteht sich.

2835 E. Poeppig, Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827–

1832. 2 Bde (Leipzig 1835 und 1836). Der erste Band wurde dem Prinzen und Mitregenten Friedrich August und dem Prinzen Johann gewidmet. Vorwort vom 24.11.1834. Der zweite Band erschien 1836. 2836 Erzherzog Johann (1782 Florenz–1859 Graz), Sohn von Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz I.(II.), heiratete 1829 die Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl; hatte großes Interesse an den Naturwissenschaften, legte selbst eine botanische und mineralogische Sammlung an, die er der Öffentlichkeit zugänglich machte («Joanneum«), förderte einschlägige wiss. Unternehmungen, Vereine und Gründungen und galt als vorbildlicher Landwirt, Forstmann, Weinbauer und Jäger. St. L. Endlicher hatte persönliche Kontakte zu ihm. 2837 Alexander von Humboldt (1769–1859 Berlin). 2838 erschien 1836 (siehe Anm. 2833). 2839 Franz Xaver von Hildenbrand (1789 Wierzbowiec–1849 Wien), Arzt und Botaniker (beson. Lichenologie), Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften, machte sich große Verdienste um die Bekämpfung der Cholera 1831 in Wien und 1835 in Mailand.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

691

Der Betrag der Ihnen im Jan. 1834 gesendeten Collectionen war nicht so groß als Sie meinen, ich bin Ihnen dankbar verbunden für Ihre Mühewaltung. Es war: A. I. Flora cubensis.- 9 Rch. C.M. B. I-- pennsylv. --10-" C. I Fasc. Filicum---12-" --------------31 " Dr. Hasse ist noch nicht hier, also weiß ich nicht was dieser von Zahlbruckner u Reichenbach an mich zu bestellen haben kann. Wenn Sie das Geld von den Leuten erhalten, so lassen Sie es durch Hofm. an mich zahlen. – Leider Gottes wird mit den Cryptog. nicht viel werden. Ich habe sie einst dem Dr. Kunze zur Bearbeitung alle übergeben, und kann sie schwerlich wieder erhalten, obwohl er nicht selbst an die Bearbeitung gehen wird. Indessen will ich es durch den Dritten versuchen. Auf jeden Fall sende ich Ihnen was ich noch habe, denn wenn sie auf eigene Kosten die Tafeln stechen lassen wollen, so kann ja die Arbeit wenn auch klein, einen respectablen Platz in den Acta leopold. od. der Linnaea finden. Das waere mir lieb. Gegen 15. n. sp. oder mehr habe ich noch jetzt, namentlich Moose. – Schade dass Ihre Genera ruhen sollen! Vielleicht nächsten Winter mehr? – – Sie kennen wohl D. Fitzinger2840? Ich bitte diesen mir bei Parreyss von seinen Nov. Gen. amphib.2841 das merkwürdigste und seltenstenste auszuzeichnen, cum Synon. antiguisse, denn mehrere Namen finden wir hier nirgends, und wollen doch nicht in das Zeug hineinkaufen. Wir haben blutwenig solche Thiere, allein verlangen nur Genera, keine zahlreichen Species, ein Wink sapienti sat; also Auswahl von ganz instructiven Dingen, und guten generibus, denn noch darf es uns bei der Sammlung hier nicht Norm des Kaufes sein ob ein Coluber2842 wegen ein paar Kopfschildern etc. ein N.G. macht. Bald Ihr MS.!!! Ganz der Ihrige in Freundschaft u Ergebenheit Poeppig. Dasß ich die Haelfte der Hofmeisterschen Schuldenrechnung von 33fl. zahle, habe ich schon neulich geschrieben.

272843 [ohne Adresse] [1r] Leipzig. Juny 18. 1835 Mein geehrtester Freund Acht Wochen sind es mindestens seit alle Verbindung zwischen uns aufgehört hat. Das sollte zwischen ein paar Mitarbeitern eines großen Werks nicht der Fall sein! Von meiner Seite hing dies so zusammen. Der 2te Bd. meiner Reise nahete sich der Vollendung und wurde von allen Seiten so verlangt daß Drucker und Vf. unglaubliche Anstrengungen machen mussten

2840 Dr. Leopold Joseph Fitzinger (1802–1884 Wien) siehe S. 381–383 in vorliegendem Band. 2841 Nova Genera amphibiarum (neue Amphibiengattungen). 2842 Natter. 2843 Kurzer Auszug in Riedl-Dorn, Poeppig, 91–92 abgedruckt.

692

5. Endlicher und die Botanik

um bald fertig zu werden. Am 13. war ich damit fertig, also 120 Bogen (im 2 Bd. 20 B. Notenschrift) in einem Jahre abgesehen von Journalarbeiten, Collegienlesen, den Nov. Gen. u.s.w. ich denke eine genügende Thätigkeit, selbst hier zu Lande! Natürlich konnte ich mich nicht um das bot. Werk kümmern, ich dachte Heft II fertig (Druck seit 15 Mai vollendet) und erwartete nun Ihre Materialien zu Nr. III. (Nassauviae). Stattdessen die guten Wiener (und ein lustiges Völkchen mögt Ihr Herrn mir sein, feste Ew[ald] Hassio!) haben Frühlingsfeste gefeiert, und den Guckguck sich um uns Gepreßte aber nothgedrungen Sprachlose gekümmert. Mechetti2844 hat noch heute nicht die Tafeln XI-XX abgesendet von Wien,denn noch ist so etwas nicht avisirt. Was um Himmelswillen soll denn aus unseren ganzen Unternehmen werden, wenn das so geht. Sie kündeten mir ja den Abgang der Tafeln für Apr. 20 an, und Juny 18 noch keine Spur in Leipzig! Ich bin sogleich an Copiren des MS und Druck des Textes gegangen und fertig mit Mai 13.- Nun ich die Reise vom Halse abe hätte ich gern ausgeruhet, (wenigstens 14 Tage) und einen Ausflug gemacht, den ich gewiss verdient habe, allein ich opfere das auf um Leben in das bot. Werk zu bringen. Geht das so fort so springen die Subscribenten wieder ab, denen alle 6 Wochen (spätestens) 1 Decas ver[1v] sprochen war. Wir müssen die Arbeit der Controle theilen m.L.Fr. denn so wird es nichts, da weder Hofmeister noch Mechetti weder Drucker noch Kupferstecher alleingelassen rüstig sein werden. Verlassen Sie sich darauf dass nun, wo ich die Hände frei habe es ganz anders gehen soll. Bis Michaelis haben Sie von mir 50 Tafeln. Gleiche feurige Betreibung erwarte ich aber auch von Ihnen. Waeren die Kupferstecher usw. hier, ich wollte das Volk in Bewegung setzen, dass sie mich nach den Südpol wünschen sollten. – Ich bitte recht freundlich und herzlich zu bedenken 1) dass H. gar keinen Theil an der Betreibung des Geschäfts nimmt und nur Geld giebt, also nicht auf seine Regung zu hoffen ist, 2) Dass H. mir erklärt hat, Sie sollten so rasch wie möglich im Vorrathe stechen und drucken und nicht nur allemal eine Decade, sondern was darüber hinaus waere drucken und zusammen absenden; uns kostet Aufbewahrung nichts und sortiren koennen wir wenn es zum Ausgeben koemmt allemal. 3) dass ich Ihnen schon mehrmals erklärt dass Sie ganz carte blanche in Ihrem Departement haben, und dass Sie also ganz ungehindert d.h. schnell verfahren können. 4) dass ich keinen Schritt hier thun kann ohne Ihr Arrangement zu wissen und MS. zu haben, und dass ich glaubte Ihre Nassauviae bald zu bekommen.-----Also wird jetzt das Erste sein, dass Sie in meinem Namen (wenn Sie sich nicht selbst compromittiren wollen) dem Mechetti ein Donnerwetter um die Ohren machen, damit er aufwache und die Tafeln sende, das Zweite dass Sie soviel Tafeln abdrucken als fertig sind, und dann ein großes Colli (ungeordnet, wenn auch mit unterbrochener Reihenfolge des Num. Tabular.) rasch expediren lassen nach Leipzig, das Dritte dass Sie mir das MS. zu Decas III so schnell als nur möglich zukommen lassen, das Vierte [2r] dass Sie als ein guter werther Freund sich auf alle mögliche Weise dem raschen Fortgange (d.h. dem rascheren) des Werkes widmen. Ich gehöre für 5 Monate Ihnen an. Das ich in solcher Zeit etwas tüchtiges leisten koenne und vorwärts kommen werde, trauen Sie mir wohl zu, u sollen es noch mehr sehen. In 4 Wochen kommen wenigstens 12 Tafeln an. Text mit Marginalbruch, damit Sie selbst zusätzlich corrigiren wo Sie es nöthig denken, ohne

2844 Pietro und Carlo Mechetti, siehe Anm. 2728.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

693

abzuschreiben.-- Ich werde Ihnen dann auch MS. mit kurzer Diagnose von peruan. Pfl. vor Abdruck in den Linnaea senden und bitte Sie dringend promiscui alles zu characterisiren, was Ihnen in pl. meis als nova aufgefallen und promiscui zu drucken, denn wir dürfen nur keine Zeit mehr verlieren. Orbigny war in Chile und Hooker schreibt mir von einem Mathews der wohlauf in Huanus (Peru) war. Ich brenne vor Ungeduld, und fühle ganz unglücklich über den Schlendrian und die Unmöglichkeit bei der 70 Meilen Entfernung in den Gang der Sache Feuer zu bringen. Wenn Sie nur wollen so geht es nun rasch. Nur Diagnosen in Linnaea oder Flora,- was es sei, wollen Sie wohl?? – Alle Tafeln von Decas III. welche fertig sind schicken Sie mit, sollte Dec. II. noch nicht (o Jammer!) unterwegs sein, und Ihr MS. zu den Nassauviae2845 so wie unser gemeinschaftliches zu den Ericeen.-- Einen Schober Pfl. für die folgenden Decaden mit nächsten. Auch die Laurineen welche Nees bearbeitet hat, zur weiteren Bearbeitung für Sie und zur Zeichnung. Nees zeichnet mir 3 Nov. Gen. 16 n. sp. unter meinen Laurineen (Endlicheriae 4. novae) aus! Welch schönes. [2v] Heft wird das werden! Glauben Sie l.Fr. wenn Sie nur recht rüstig Hand anlegen wollen - das Material ist so reich, dass es der Mühe lohnt, und dass d. N.G. Ihnen selbst Vergnügen machen werden. Ich konnte soweit wenig thun. sie wissen vielleicht was dazu gehört 2 Bd. in II Monaten zu vollenden! Nun soll aber Leben werden! Also schnelle und freundliche Antwort von Ihnen! -- Dass Ewald Hasse mit Grafen Strogonoff2846 nach Nizza geht als Arzt, wissen Sie wohl schon. Er gefiel sich hier gar sehr, nur (nach Art junger Reisender) war ihm vieles nicht gut genug, und dabei sprach er wiener Dialekt. Ich habe den jungen Herrn bald geheilt. Das zwischen uns. Dass er sich aber Ihrer mit Freude erinnert koennen Sie denken; nehmen Sie nochmals meinen und der ganzen Familie besten Dank. Lustig mag das Leben dort sein; ich habe manchesmal über die Erzählungen gelacht. Hier sind wir nicht besser als Packpferde; Arbeit ohne Ende. die Pfl. für Dr. Hildebrand aber sollen nun auch sogleich zusammengelegt werden. Und Sie erhalten dann Material anderer Art in Menge. –Also nur gleich zu Merchetti und rasch an das Werk. Erster Transport von Zeichnungen in 14 Tagen von mir. Tafeln XXI–XXX und Text dann wohl auch von Ihnen? – antworten Sie: erhielten Sie 6 Expl. des Textes von Dec. I.–? Dec. II. geht Text-Saxifraga (1 Bogen) – Humboldt grüsst Sie und dankt Ihnen auf das Verbindlichste »dem Manne, den er nach persönlicher Bekanntschaft nicht ansteht den grössten Botanikern unserer Zeit gleichzustellen, der durch seine Werke einen schönen Beweis gegeben, was ein Privatmann zu thun vermöge, den der reine Athem der Wissenschaften angeweht« --Sorgen Sie doch dass in den Wiener Jahrb. mich jemand recensirt. Es fehlt nicht an guten u lobenden Kritiken des 1.Bdes. (an 3 Orten) allein noch keine aus Oesterreich. Ich wollte das Buch da gern bekannt sehen, um der Verleger willens. -- Umgehend ein paar botan. Trostworte für Ihren Poeppig [1r - am Seitenende] 2845 Davor »Ericeen« getilgt. 2846 Dürfte sich um einen Nachfahren aus der älteren Linie des russ. Adelsgeschlecht Stroganow

handeln, entweder Alexander (1774–1857) oder Graf Sergej Grigorjewitsch Stroganow (1774–1857) letzterer war auch Präsident der Moskauer Gesellschaft der Naturforscher und Bürgermeister von Moskau.

694

5. Endlicher und die Botanik

P.S.Vergessen Sie nur nicht 2 Exp[em]l[are]. der Tafeln auf Velin abdrucken zu lassen und zu senden frei Humboldt und Martius Text ist da.

28 [Brief ohne Adresse] Leipzig July. 10.[18]’35 Mein bester Freund, Ein Lebenszeichen von Ihnen erhielt ich durch die Zusendung von Decas II. der Tafeln auf Velin, allein leider keinen Brief, obgleich ich gar manche Anfrage über vielerlei Dinge schon an Sie that. In der Hoffnung dass Sie mir sie doch (wenn Sie einmal ein paar Stunden erübrigen koennen) beantworten werden, setze ich noch folgende hinzu, mit der Bemerk. dass ich fast nichts thun kann ohne Ihren Rath vorher zu erhalten. 1) Sind meine Fagi, Thuja, (e Chile) noch nirgends beschrieben worden seit 1830 ?) 2) wo finde ich etwas Umständliches über die Orchid. chilens? 3) was meinen Sie zu meinem N.G.. Evelyna Orchid peruen[sis]? 4) koennen Sie mir Lindleys Orchiderny plants (systema) einige Zeit leihen? hier ist es nicht. 5) Ist Ihnen Tropaeol[ium] species.- Daphne andina, Pg. irgendwo beschr. vorgekommen? 6) wollen Sie nicht die vielen Novitäten von mir dadurch retten, dass Sie promiscue in Linnaea oder Flora Diagnosen geben, wie es gerade koemmt? - Hooker schreibt mir von Mathews der Peru bereist, also doch auch nach Cuchero kommen koennte!! Ich sollte denken Ihnen kann das Feststellen einer n. sp. keine Mühe machen bei Ihrer Pflanzenkenntniss und Hilfsmitteln. Ich bitte Sie um Ergreifung dieses Weges, denn mit den N.G. geht es Gott weiß zu langsam. 7) Ich wollte Sie entschieden überhaupt immer über n. sp. und theilen mir die Arbeit zu. Anatomiren, zeichnen und beschreiben will ich zu ihrer Zufriedenheit, aber bestimmen ist hier unendlich schwer, denn Bücher fehlen ebenso wie Herbarien. Entscheiden Sie, und ich sende Ihnen mein Herbarium stückweise nach Wien zur Sonderung und nehme dann [1v] die mir zugetheilte Arbeit. Auf jeden Fall aber L.Fr. – Diagnosen der n.g. ac spec. für Linnaea, denn sonst geht meine Jahrelange Mühe verloren.-- Ich habe Sie schon in vier Br.[iefen] gebeten mich wissen zu lassen welche Materialien (Familien) Sie wünschen,- allein keine Antwort erhalten. wir müssen die schönen Ex[em]pl[are]. meines Hb. abbilden. So schön Ihre herrliche Anatomie von Nassau[via]. pumila ist so geringfügig ist Ihr Expl. gewesen. Also verlangen Sie doch allemal von mir, wo Sie nöthig denken. An gutem Willen, fehlt es mir Gott weiß nicht, u thätig bin ich gewiß . -- Ihrer Antwort sehe ich ungeduldig entgegen. Sie sollen mir ja nichts Unnützliches schreiben; ein Octavblatt beantwortet alle meine Anfragen, also lassen Sie mich nicht zu lange harren. Beifolgend 1 Paket Pflanzen 1) 200 Cryptog. (160 filices. 40 pl. cellul.) für Dr. Hilldenbrand2847 Preis Thlr. 20. c.m.= 30 fl.C.M.2848 laut Note, die Sie mit übersenden wollen, also daß sie nicht etwa die Mühe haben mögen das Geld von jenem Herrn zu verlangen. Zahlt er Ihnen so machen Sie es bei Liebeskind hier zahlbar oder geben es an Mechetti2849 gegen Anweisung auf Friedr. Hofmeister. 2) ein Paket Chilenser als Beitrag zu Ihrem Herbarium. sie bekommen bessere u schönere Sachen in einigen Wochen, u sollen an Allen participiren 2847 Darunter »Hofmann« getilgt. Zu Dr. Hildenbrand siehe S. 436–437 in vorliegender Arbeit. 2848 »30 fl.C.M« nachträglich eingefügt. 2849 Mechetti siehe Anm. 2728.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

695

was ich habe. Obenauf Weinmannia bifida Pg. Ich schrieb Ihnen schon neulich von dieser Pflanze, haben Sie dieselbe verglichen bei Bearbeitung der Saxifragen für die N. Gen. ac spec.? Ausserdem 2 Spec. eines sonderbaren Genus (Atriplicineum?) aus Chile, nebst einer von Chile eben erhaltenen rohen Zeichnungen der Wurzel, die sehr als Ihr Drasticum lessius, Jalappa nobilus zu empfehlen ist. Die Riesenwurzel ist wohl conservirt angekommen, und soll in Bezug auf Waarenkunde u sehr genaue [2r] chem. Analyse bearbeitet werden. Die letztere ist sehr genau von einem unserer besten Chemiker, und Docenten zum Text der N. G. wenn Sie anders die Pfl. neu finden Schreiben Sie mir welche Fam. es sei, damit ich Ihnen dieselbe dann ganz zur Bearbeitung sende.--- 3.) Aus meinem Herb. die Aster[ac]eae americ. Australis. zur Bearbeitung für Sie. Es wurden diese etwa Tafel 45–60 nehmen, denn auf die Nassauviae müssen auch die Byttneriaecae bald kommen, damit die Leute sehen man hat mehr als plantes chilensis. Da sie die pl. peruianis2850 magnensis haben, so koennen Sie sehen ob da aus dieser Tribus (Astereae), noch etwas sei. Ich bezweifle es, u habe umsonst in meo gesucht.-- wenn Sie mit diesen Astern fertig sind so senden Sie diese zurück, (notiren Ihre Desiderato, die alle befriedigt werden sollen.) allein mit gütiger Bestimmung der dubiosen Cubenser etc.etc. Dass Conyzen darunter sein koennen will ich gar nicht bezweifeln.-- Chilotrichum rosmarinfol[ium] Pg. (Amellus icon[ibus] olim a me vocatus) haben Sie, und ist miteinzuschließen. – Auf die Namen »Lessing in hb. reg. besol.« nehmen Sie keine Rücksicht., nom. MS. gehen uns nichts an, am wenigsten wenn sie von so unberufenen Beschreibern, die nicht einmal um Erlaubnis baten kommen. Die Decas II ist immer noch nicht da. Hofmeister ist nach Wien und wird sie gesprochen haben. Er hat die große Höflichkeit gehabt trotz seines Versprechens schnell und ohne mich zu benachrichtigen abzureisen, so dass ich also nichts mit ihm habe besprechen können. Er wird künftig die Tafeln nach Leipzig kommen. [2v] lassen und hier sie drucken. Wir gewinnen, dadurch denn 1) fällt der qualiscumque Unterhandler Mechetti weg, der höchstens die Tafeln zur Post besorgt, 2) gehen die Kupferplatten per Post, und nicht durch Fuhrleute, also Zeitgewinn, 3) ist Papier hier besser u wohlfeiler, 4) haben wir die Sache mehr in der Hand und koennen regelmäßig angeben, wozu jedoch gehört dass Sie uns einen ansehnlichen Vorrath von Tafeln senden, z.B. 20–30 auf einmal.Also lassen Sie H. gehen, und befördern Sie den Gang der Sache auf diese Art, - wir u das Werk kann durch solche Vereinfachung nur gewinnen, Mich hat der Streich, dass die für den 20 April angekündigte Decas II im July noch nicht hier ist, mit dem Herrn Mechetti sehr degoutirt. Es thut auch Hofm[eister]. schaden, den viele Expl. sind a condition genommen, und die Leute springen ab, wenn es so geht. – Feste Subferibentes (laut Hofm.) im Juny 35.Freuet sie das Nicht? Mit 45 sind die Kosten gedeckt. – Vor allzuviel Transactionen mit H.2851 warne ich Sie beiläufig, U.h. in jedem buchhändlerischen Geschäft. Also nehmen Sie ihn nicht etwa zum Verleger Ihrer Synopsis. Vermeiden Sie soviel als möglich abgebildete Sachen noch einmal zu geben, wenigstens in den ersten Decaden. Sie glauben nicht was für raisonirendes Volk es in Norddeutschland giebt.

2850 Nachträglich eingefügt. 2851 Hofmeister.

696

5. Endlicher und die Botanik

Nun lieber alter Freund, ein herzliches Lebewohl, und die dringende aber höfliche Bitte um Antwort, und ein paar Zeilen, damit ich sehe Sie sind nicht böse auf mich. –Ms. zu den Nassauvicae und Tafeln von Dec. III. bringt wohl Hofm[eister] mit? Ich warte recht darauf. – Die Pfl. für Erzherzog Johann nächstens und dann auch eine Decas Zeichnungen. – Ganz der Ihrige Poeppig Ewald Hasse grüßt von Carlsbad [1r – unten, am Seitenende] P.S. Es ist viele Hoffnung da, dass ich Ihnen alle meine Cryptpog. werde zur alleinigen Bearbeitung verschaffen koennen.

292852 [Brief ohne Adresse] Leipzig Jul. 25. 1835. Sie erhalten hier m.g.F. meine Mutisien excl. speci. vulgatissimis2853. Warum gehen Sie aber auch an die Bearbeitung ohne mich es wissen zu lassen! Sie sind saxonice ein Tausendsas[s]a! Es sind einmal specim. seluta herbarii privati, also würdiger gezeichnet zu werden als die, welche Sie besitzen können von mir, und dann mehrere Ihnen nicht communicirte Species. Benutzen Sie dieselben wohl, und senden Sie nach u nach das Gebrauchte zurück, denn mein halbes Hb. ist auf Reisen. Mit diesem Genus hätte es nicht pressirt da meine n. sp. gedruckt (Lessing) waren. Vielmehr sollten doch immer die Gen. genommen werden, über welche noch nichts von mir da ist, und wo also Vorgreifen zu fürchten waere. Ich bitte Sie also mit den Ericeen zu eilen, auch wegen der Abwechselung; denn sonst kommen zuviel Compositae hinter einander u ermüden die Leute. Von den wichtigen Per[..]areca2854 ist noch gar nichts beschrieben, dort ist jetzt Mathews, – also Eile! Bedenken Sie dass wir wenigstens noch 6 Decaden bis Jan. 1836 liefern müssen, aber rechnen Sie auch auf mich wie auf einen thätigen rastlosen Menschen. Ihr Entschluß endlich Diagnosen zu geben erleichtert mein Herz,- dann mag es mehr poco a poco gehen. Allein sobald als möglich, – ohne Ordnung, ich will schon redigiren, und Druck (u schnellen, zwar) zu ihrer Zufriedenheit in Linnaea besorgen. Da gebe ich dann auch Nee’s Diagn. der Laurineen, die ich Ihnen ebendarum in specim. siccus nicht schicke, weil das Prioritätsrecht gesichert ist, und dann es nicht eilt mit der Publication in N. Gen. sie werden in allen diesen Beziehungen meine Ansicht billigen,--- Wenn Sie die Diagn. geben, so schreiben Sie ad marg. Nr. oder Namen, mit denen2855 ich Ihnen die Specim. sendete, es erleichtert mir das die Arbeit, um hier das Neue, Ihnen unbekannte herauslegen zu koennen.-- Bei den Mutisien liegt im Bruillon eine vor 2 Jahren unvollendet gebliebene Arbeit über dieselben. Sie dient Ihnen wenigstens um die Motiven zu erkennen warum ich meine n.sp. machte. Die Namen des hb. sind NB. allein gültig für die n.sp. denn sonst collidirt man mit dem erbärmlichen Kunze der, wie Sie wissen, mich schon einmal schändlich

2852 Kurzer Auszug in Riedl-Dorn, Poeppig, 92 abgedruckt. 2853 Nachträglich »excl. speci. vulgatissimis.« eingefügt. 2854 Drei Buchstaben unleserlich. 2855 »mit denen« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

697

angriff, weil ich seine Nom. MS. (denen keine Untersuchung, noch weniger Beschreibung zu Grunde lag) [1v] gebraucht hatte.-- Gleichfalls fragm. synops. pl. chilens. zum etwaigen Gebrauch bei den Diagnosen, und besonders um Ihre Ansichten über meine Char. gen. Orchid. chil. zu hören, die ich Ihnen nicht sende weil Sie doch gerade Material genug haben, und ich schon viel vorgearbeitet habe.-- Im Betreff der Byttneriaceen kann ich Ihnen keinen Trost geben. Ich habe Ihnen mit der Zeichnung des N.Gen. byttner. ein paar Blumen mit der Bem. gesendet, dass ich sehr wenig davon besässe. Früchte habe ich nie davon besessen, allein Stamina etc. zeichnen das Gen. aus,-- hinlänglich sollte ich denken, und darum geben Sie nur was ich Ihnen darüber an Zeichnung u MS. zukommen lies. Die übrigen Byttneri habe ich Ihnen am 16 Jan. in den reichlichen Expl. meiner hb. geschickt, aber besser habe ich sie nicht. (Bubroma utile, B. roseum, Guazuma toment[osa]. Riedleya poly. R. mollis, R. littoralis. Waltheria spec 3. (Mongestia subifolia) Sollten Sie denn die Sachen verlegt haben? -- Wenn lassen Sie Mutisia obligodon P. stechen?2856 Früchte habe ich nicht, auch nicht mehr unabgebildete Bornbaceen - dort wohl nahe an den Byttneriaceen, die alle noch unpublicirt sind? Hoffentlich sind Sie mit H. übereingekommen die Tafeln hier drucken zu lassen; ich will dafür sorgen dass Sie (wenn Sie wollen) auch Zahlmeister an die Kupferstecher sein sollen. Mercchetti scheint mir ein Lump u Grobian, hat doch sogar neulich Parreyss für mich mit solchen Bank2857 Noten bezahlt. Ich bin in Begriff eine kleine Gebirgsreise (für 12 Tage) anzutreten, meine erste Erholung seit 18 Monaten! Freuen würde ich mich fände ich dann (Rückkehr gegen Aug. 11.) ein paar Zeilen von Ihnen vor, und frohe Nachrichten über Ihr, Wohlbefinden -- und ihr Fortgehen des schönen Werks der N.Gen. -- Gleich dann die Pfl. für Erzherz. Johann. Vergessen Sie 2 Expl. Velin der Tafeln Dec. II nicht für mich. Kunze2858 verweigert die Herausgabe und auch die Bearbeitung meiner Cryptogamen! blos wie Nees2859 so unklug war (Linnaea) eine meiner Privatmittheilungen über die geringe Aussicht einer Kunzischen Bearbeitung zu drucken! Leben Sie wohl, und bleiben Sie munter u gesund. Ganz der Ihrige Poeppig. Eilig

2856 Die Tafel von Mutisia oligodon zeichnete Zehner, Bogner hat sie gestochen. Vgl. Endlicher,

Poeppig, Nova genera, Vol. 1, Tafel 29. 2857 »Bank« nachträglich eingefügt. 2858 Gustav Kunze (1793–1851 Leipzig) gab nur die Farne in Linnea. Ein Journal für die Botanik

Bd. 9 Jg. 1834 (Halle a. d. S. 1835) unter «Synopsis plantarum cryptogamicarum ab Eduardo Poeppig in Cuba insula et in America meridionali collectarum« (1–111) heraus. 2859 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (1776 auf dem Reichenberg bei Erbach–1858 Breslau).

698

5. Endlicher und die Botanik

30 [1r] [Brief ohne Adresse] Leipzig. Aug. 25. 1835. Aus der Beilage und der Antwort mit umgehender Post ersehen Sie mein geschätztester Freund, dass ich des Merchetti2860 Grobheiten eben so sehr missbillige als ich Sie, der sich aus wahrhaft grossen Edelmuth aufopfert schnell sicher zu stellen suche. Ob ich recht gehandelt, indem ich des M. Abdankung sogleich forderte, weiss ich nicht, doch wird mir vielleicht Ihre Billigung wenn Sie die redliche Absicht erwägen. Freilich blieb nichts übrig als Sie pro tempore mit dem Zahlmeisteramte zu beschweren. Wir koennen uns das sehr erleichtern. Schicken Sie mir Ihre Rechnungen, da ich ohnehin responsabel bin, so will ich dann alles mit Hofm.[eister] in Ordnung bringen. So erspare ich Ihnen Briefschreiberei. Merken Sie sich aber dabei was ich Ihnen freundlich rathe 1) Creditiren Sie nicht lange und bedeutend an H. sondern melden Sie zeitig an mich wenn das Geld zu Ende geht; so wie Ihre Rechnung koemmt werde ich für Wechsel sorgen auf Wien. 2) wenn Hr. Doppler ein vernünftiger Mann ist, so überlassen sie ihm ja das Geschäft; allein stellen Sie ihn so dass er mit nichts als mit dem mercantilischen zu thun habe, übrigens ganz von Ihnen abhänge. -- Macht es Ihnen weniger Mühe als ich fürchte, und glauben Sie die Sache sei so einfacher, so bleiben Sie der Zahlmeister. Geld soll Ihnen H. senden, -- nur vergessen Sie dabei nie dass er genau ist, obwohl er keine nöthige Ausgabe scheuet. Er ist ein Kaufmann! – Der Entschluss bleibt Ihnen also frei, – aber den Zettel geben Sie sogleich an M. was auch sonst Ihr Plan sei. Dieser Mensch muss nichts mehr mit der Sache zu thun haben. Ich freue mich ihm heute bei H. ein Elogium gehalten zu haben, was ihm. [1v] lange zugedacht war, und er wohl verdient hatte, denn auch gegen mich ist der Flegel neulich insolent gewesen, obwohl er mich nicht kennt, und 72 Meil. von mir wohnt. Und nun mein geschätztester Freund meinen aufrichtigen deutschen Dank für Ihre Güte und Ausdauer, und Verzeihung meinem Drängen. Ich war gar sehr in der Klemme, denn alle Subscribenten stürmten auf mich hinein. Nun haben wir schon Vorsprung, und auch ich kann nun frei arbeiten. Das 2 te Heft wurde erst mit Hofm Rückkehr ausgegeben, (d. 17 Aug.) und konnte auch nicht eher, denn Hr. M. sendete die Tafeln die schon im April fertig waren so ab, dass sie hier erst am 10. August ankamen. Also war es nicht meine Schuld wenn Sie dieselben noch nicht erhielten. Ihre 6 Expl. (authoris) gehen von hier Sonnabend d. 29. dies. nebst andern Sachen. 1) Material für Sie, noch unbestimmt was. Da Sie noch Diplopappus haben, u.s.w. so fehlt es vor der Hand wohl noch nicht. Allein ich werde Ihnen senden, und wahrscheinlich Syngenesisten, denn da Sie einmal angefangen ,oder vielmehr da Sie ein so herrlicher Anatom sind, fahren sie wohl am besten damit fort. Allein damit das Werk so nicht zu einförmig werde, sende ich Ihnen 2) sogleich 5 Tafeln, Tropaeolum besonders sorgfältige Zeichnung, Analyse und Ms. – wie ich hoffe alles so vollständig, dass Ihre Billigung mir werden wird.-- Die nächste Sendung spätestens 10. Sept. von hier gehend bringt Ihnen wieder 7 Tafeln. und vor Michael erhalten Sie noch 3 also 15 Tabl. in 1 Mon. Kosten 2860 Mechetti.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

699

Sie also etwas, und erholen Sie sich, denn ich habe wahrlich nicht die Absicht gehabt Ihnen die ganze Arbeit aufzubürden. Ich konnte nichts thun vor Schluß der Reise. Wenn Sie, -dazu befähigt durch Ihr viel umfasserendes Wissen im Botanischen,- die Sache controliren, meine Zeichnungen & (=etc.) durchsehen wollen, so bin ich zufrieden und bitte Sie mein [2r] verehrter Freund nur um jahrliche 20–302861 Tafeln, d.h. wenn Sie gerade nicht mehr liefern koennen. Freilich waere es ein grosser Gewinn für das Unternehmen wenn Sie mehr gäben, indessen wie gesagt, rechnen Sie nun auch auf meine ernste Theilnahme, während ich auf Ihre Kritik hoffe, denn ich habe keine Bücher, keine Sammlung und hier nicht einmal einen Botaniker der sich auf amerik. Pfl. verstände. – Also nochmals lieber Freund, die Hand darauf, dass Sie über das Treiben, der letzten Wochen nicht böse sein wollen.-- Was die Mut[isia]. auric[ulata]. betrifft, so kümmern Sie sich um die Paar Bogen Papier nicht, und drucken Sie nur zu, nur eilen Sie mit der Sache, denn sobald Ihr MS koemmt beginnt der Druck hier2862 und die Tafeln werden schon täglich erwartet. Vielleicht geben wir auch einstweilen Subsent. Die unvollkommene Abbildung, und die verbesserte nach. Belehren Sie mich2863 über Ihre Procedur. Die Kupfertafel erhalten Sie von Mechetti laut obiger Anweisung. Papier ist noch zu etwa 5 Heften da sagt H. – keins sagt M. Sie werden sehen wer Recht hat. so wie das wiener Papier consumirt ist, werden die Tafeln in Leipzig gedruckt, –dann ist also das Geschäft noch einfacher, denn dort sind blos die Kupferstecher und Emballage & zu bezahlen, und diese Leichtigkeit kann Ihnen vielleicht ein Grund sein, das Geschäft in Ihren Händen zu behalten. Besser waere es, sie hätten die Controlle ganz allein. Ich bin gegen die Idee eines Catalogi plant. chilens. weil (wie Sie wohl wissen) Fr. Fleischer contractmässig der einst wenn ich will eine Synops pl. chil. peruvianae drucken muss a 6 Rk. ps. Bogen Honorar. – Es war mein Plan nach Beendigung des NG. Synopsis zu geben, – vor der Hand also nur einzelne Genera, u nur n.Sp. [2v] mit kurzer Diagnose, – Nees, Martius haben das auch so gemacht. Ich bringe diese alsbald in ein Journal, wie es gerade passt, und bitte daher um das Ms., was ich schon abschreiben will.Eben sehe ich dass Sie gerade den weiten Gang derArbeiten vorgezeichnet wünschen. Setzen Sie, ich gebe Ihnen alle Compositae ohne Ausnahme, --scheint Ihnen das gut? Dann die Sapi?daceae und Laurineae. – da ware Arbeit für mehr als 18 Monate. – Anworten Sie mir gütigst darüber. In Bezug auf das 5 Heft erwähne ich noch, dass ich daselbst ebenso wie das 6 H. allein, (d.h. unter Ihrer Redaction) liefere, und wie gesagt 5 Taf. d. 28 Aug.? T. d.10. Sept. nach Wien gehen lasse, also Sie erst wieder um Beiträge zum 7 Heft bitten werde.-- Einen grossen Dienst erweisen Sie mir, wenn Sie mir bald schreiben; Wo stehen etwas chilen. Orchideen beschrieben,-- ist etwas seitdem von meinen Proteaceis n.sp. beschrieben worden,-- 3)Wo ist etwas über chilen. Taxi, Thujae (Callitris)? Und nun .l. Fr. nochmals herzlichen Dank. Mein Schwager Ewald ist in Scheveningen, und grüßt Sie viel tausendmal aus dem Lande des Käse und Wachholderbrantweins.

2861 »–30« nachträglich eingefügt. 2862 Davor »hier« nachträglich eingefügt. 2863 Danach »damit« getilgt.

700

5. Endlicher und die Botanik

Noch einige Worte auf den Sonnabend. Aufrichtigst der Ihrige Poeppig PS. Alle Briefe unter Hofm. Addresse; Pakete nur mit den Platten nicht per Post. – Sind Sie so gütig gewesen die 2 Velin Expl. zu besorgen?

312864 [1r] Leipzig. Sept. 1. 1835 Mein bester Freund, Text zu Dec. III. wurde gestern mit Dank erhalten. Heute beginnt der Satz. Ueber Ihre feierliche Beilage zum Briefe hätte ich fast gelacht. Indessen Sie haben Recht, und damit Ordnung wird, will ich mich streng an Ihre Punkte halten. Nur die Einsendung von Probebogen geht nicht. Wozu auch? Ich werde mich immer streng an Ihren Text binden, und die Correctur,mühsam wie sie ist- besorge ich schon. Kleinigkeiten wie sie auch im besten MS. vorkommen, z. B. unvorgesehenes Fallen aus der Construction und unbedeutende Fehler des Abschreibens verbessere ich ohnehin. Man bemerkt solche Dinge nur erst im Drucke. Sollten Sie sich an Caldcluvia statt Cadcluvia stossen, so wende ich ein, dass ich Mr. Caldcleugh2865 gut gekannt habe, und Schreibfehler auch wenn sie von Don u DC.2866 herrühren nicht stehen dürfen. – Mecchetti hat das Praevenire gespielt, und klug gethan. Sie thun mir leid, indessen nun ist ja das zu Ende, und § 5 u 10 Ihres Entwurfs sind also schon erfüllt. §.1. Sendung von Probedrucken an mich – ist ganz unnöthig; ich bin weder willig noch fähig Sie zu controliren,- was Sie machen wollen ist gut, – Ihre so vortrefflichen Arbeiten bedürfen nicht meiner Billigung. Also lassen Sie das. §.2. Schrift muss in Wien gestochen werden. Es ist hier zu theuer. § 3b. Aber auch die Nummern; denn Sie koennen ja recht gut die Reihenfolge in W2867 bestimmen, wenn ich Ihnen Material des Hb. u Zeichnung etc. von mir sende. §.8. »Ohne Ansicht des Originals kann keine Beschr.2868 nach meinen Zeichnungen gemacht werden.« Die sollen künftig immer wenigstens flores ad analysin erhalten, u wo mögl. spec. compl.2869 wenn ich etwas unternehme. Dass ich plantes fictitias abzubilden im Stande waere, trauen Sie mir wohl nicht zu. Auf jeden Fall bitte ich aber in Bezug auf den ganz kleinen Arbutus um Nachsicht und eine Ausnahme von dem ich Ihnen Zeichnung u Beschreibung in einem Br. sendete; ich fand zu spät ein paar Exemplare, um Sie mit den Zeichnungen der Befaria überraschen zu koennen, und werde Ihnen einige ramulos bald senden. Nehmen Sie diesen auf mein Wort auf. Sollte in der Beschr. etwas zu bessern sein, so richte ich diese nach den Ihrigen zu den großen Arbeiten ein. – Im Voraus melde ich Ihnen dass in dieser Woche noch an Sie abgeht: Compositae chilenses omnes 2) Umbelliferae chil. et peruv. omnes 3) 2864 Brief in: Riedl-Dorn, Poeppig, 92–96 abgedruckt. 2865 Alexander Caldcleugh war Privatsekretär der brit. Botschaft in Brasilien und bereiste 1819–

1821 Brasilien, Argentinien und Chile. Er starb 1858. 2866 Don = David Don (1800 Forfar–1841 London), DC= Augustin Pyramus de Candolle (1778–

1841 Genf). 2867 Wien. 2868 Beschreibung. 2869 Möglich: specimina completa (vollständige Exemplare).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

701

Orchideae gen. 2–3 peruviana. Diese letzteren werde ich Sie bitten zuerst vorzunehmen, weil Decas V. VI. VII. VIII. alle Orchideen absolviren sollen; wenigstens wünsche ich einige 20 Tafeln hintereinander [1v] zu geben und beginne mit Chloreae, Asarcen, Gavilea. Pogonia, Habenaria. (Wollen Sie wohl berichtigen ob Lindl.2870 meine Chl. campestris, decipiens, u ähnliche gemeinere Arten gekannt hat?) allein gegen 15–20 Tafeln, wovon bis zum 5 Sept. abgehen. – Ich kann die Vandeae nicht selbst bearbeiten, weil Heft III. in Lindl. Orchid. plant2871, nicht hier ist. – Ihre Diagn. pl. chilens. lassen Sie entweder fragmentarisch drucken, oder senden Sie mir dieselben; ich werde sie besorgen. Die Hauptsache ist eigentlich den Piraten zuvorzukommen, denn ich weiss aus guter Hand, dass auch Meyen2872, beiläufig ein Erzwindbeutel, der weder spanisch noch englisch wusste und doch zu reisen praetendirte, übrigens wie Herr Scholtz2873 von Lima noch vor 15 Monaten in Asica u Arcynissa hörte nicht am Titicaca in eigener Person gewesen sein soll, – manche meiner Alpenpfl. als von ihm gefunden beschriebEN, während er sie nie wild sah. - - Ist es Ihnen l. Fr.2874 möglich für Tab. 35. 36. N.G. Phytolacc. ohne vielen Zeitverlust einstweilen ein paar andere zu substituieren, so thun Sie mir den Gefallen. Die chem. Analyse der ungeheuren Wurzel ist noch nicht vollendet, und soll zum Text als ein reichhaltiger Beitrag, da sie auch medic. merkwürdig ist. Nehmen Sie Tropaeolum 2 Tafeln als Nr: 39. 40. (33. 34. Boopideae)- 35. 36. 37. 38. Ericineae) 41. 42 Tropaeol. reliquae, – und 43–44. Phytolacc. n.G. denn in etwa 4 Wochen ist Analyse da, und eher ist doch wohl auch nicht an Vollendung jener Decade in aller Art zu denken? -- Noch erwähne ich dass Sie sich in Bezug der Vermehrung des Umfangs des Werks (wir koennen vielleicht bis 600 Tafeln geben) nicht ängstlich zu geniren brauchen. Die Subscription geht sehr gut u H. ist voll Muth. Bilden Sie also alle n.sp. ab, auch wenn Sie sehr verwandt sind, nur ganz bekannte Sp. sind zu vermeiden. oder was schon in zugänglichen Büchern steht. Gut ist immer die Abbild. der char.2875 Organe der bekannten Arten, so wie ich es bei Tropaeolum that. (MS. Tropaeol. sessilifol. sende ich Ihnen zur Ansicht baldigst, – es darf Sie das wohl nicht von Publication abhalten?) – Sie stehen ganz in Discretion, denn ich kann und mag Sie nicht controliren; Ihre Arbeit zu Dec. III. ist sehr ausgezeichnet, – indessen das kann bei Ihnen nicht anders sein, und ich bin ganz glücklich dass Sie so freundlich u herrliche Hilfe leisten. Sie sollen aber auch mit meiner Arbeit über Orchideen zufrieden sein! Hätte man nur nothdürftige Bücher hier zu Lande! – Zu den Icon. Orchid. schicke ich auch flor.2876 analysatos, aufgeklebt, zu Ihrer Ansicht u Ihren Fiat. Dass Sie Kosten gehabt mit t. XXIII XXVII bedauere ich. Sie waren zu schnell, und sollten das nicht thun. Genug dass Sie sich der Sache

2870 John Lindley (1799 Chatton bei Norwich–1865 London). 2871 John Lindley,The genera and species of orchidaceous plants (London 1830–1840) in 7 Teilen

erschienen. 2872 Franz Julius Ferdinand Meyen (1804 Tilsit–1840 Berlin), preuss. Arzt u.Botaniker,1830–1832

2873 2874 2875 2876

Weltreise mit W.Wendt, dabei längerer Aufenthalt in Chile und Peru; später Professor der Botanik in Berlin. Samuel Friedrich Scholtz deutscher Kaufmann und Handelsvertreter in Lima, lebte dann in Breslau, war Subscribent von Poeppigs, Reise in Chile, Bd. 2 (Leipzig 1836), V. lieber Freund. charakteristische. Flores.

702

5. Endlicher und die Botanik

so sehr annehmen. Lassen Sie solche Opfer künftig sein. H. hätte das bezahlt. – Wegen der Platten schreibt H., Sie werden in W.2877 gedruckt so lange noch Papier dort ist, dann mit Buchhändlergl. hierher, wenn einige fertig sind. Leben Sie wohl. Sonnabend d.5. Mehreres.- Aufrichtig und dankbar der Ihrige Poppig. Sehr eilig P.s. Sollte die vorgeschlagene Veränderung mit tab. 35.36. (N.G.Phytol.) Aufenthalt zu machen drohen, so bitte ich es zu lassen, da die Analyse auch in Appendice gegeben werden kann, und ich gern rasch ginge, damit 1835 noch gegen 80 Tafeln vollendet sieht

32 [ohne Adresse] [1r] Sept. 5. 1835 Mein theurer Freund Versprochenermassen erhalten Sie heute wieder 7 Tafeln zur Decas V. Die Decas VI. erfolgt auch noch vollständig in diesem Monate. Die beifolgenden Blätter enthalten Chloraea. Möge diese Arbeit Ihren Beifall gewinnen! Viel Beßeres an Zeichnungen kann ich Ihnen nie liefern, – indeßen der Kupferstecher vermag danach zu arbeiten, und genau sind sie. In Bezug auf den Text habe ich das Mögliche gethan; daß ich die ewige Wiederholung der unintereßanten Folia et rad. vermieden, werden Sie billigen. Sind Sie zufrieden, so machen Sie die etwaige Zusätze und Verbeßerungen auf den Bruch, damit alles Copiren vermieden werde, denn die Copisten machen mitunter närrisches Zeug genug; auch der jetzt für Sie Schreibende erfordert genaues Nachcorrigiren, indeßen hat das nichts zu bedeuten, wenn man selbst den Druck besorgt. In Bezug auf Pollen bitte ich Sie um microsc. Untersuchung, ich glaube (mit einem übrigens sehr schlechten Instrumente) granul. 4asia gesehen zu haben in C.incisa. Von glandula vel retinaculo lamellar. pollin. ist keine Spur. Die Sp. alpin. grandifl. sind ohne Zweifel alle neu, denn Niemand war außer mir in ihrem Vaterlande. Unsicher bin ich über C. campestris und C. incisa, denn diese wachsen auch um S. Jago; Sie glauben nicht welche unendliche Schwierigkeiten sich hier aufthürmen, wo man kein Buch hat. Außer [1v] den Lindleyschen paar Chloraeen in Linnaea ist mir nichts bekannt geworden. – Die Abbild. koennen nun als einzelne Tafeln, oder 2 &. 2 nach der Ordnung des Textes gegeben werden auf derselben Platte. Sie mögen schalten wie Sie wollen. C. speciosa2878 muß aber allein auf Tab. 1 kommen. Von Ca campestris2879 & C. Jaipices bilden Sie nur spicam & florum anatomen ab. Vielleicht gefällt Ihnen folgendes Arrangement: 1) C. speciosa 2) grandiflora2880 & viridiflora 3) Cylindrostachyo et spicam C. campestris c anatome. 4) C. fimbriata2881. 5) C.

2877 Wien. 2878 C. speciosa wurde in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol.1, 28 be-

schrieben und Tafel 46 abgebildet. 2879 Ebenda Beschreibung 29, Abbildung 49. 2880 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1., Beschreibung 29, Tafel 48. 2881 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1., Beschreibung 39, Tafel 51.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

703

nudilabia2882, C. spica C. decipients2883 (6) C. alpina2884 et C. incisa2885. – Von C. decipiens (gewiß von Lindley gekannt) und C. chrysantha2886 (mala spec.?) Exemplare zur Bearbeitung, denn ich kann aus diesen unendlich variabeln Dingen keinen ordentl. Char. specif. herausziehen. – C. Lindleyi habe ich eingezogen. – Text & Anatomie zur Pogonia 4 phylla mit Nächstem, kömmt auf 1 Tafel mit einer kleinen Orchidee aus Peru. – Blumen anatomirt zu allen Speciebus liegen bei, um Ihnen gleich die Criteria an die Hand zu geben, und die Aufweichung zu ersparen. Ich werde das immer so machen, damit Sie nicht allzu sehr geplagt werden mögen. – Mit heutigem Transport des Hrn. Hofm. geht auch ab an Sie: Umbellif[erae]. austr. amer. omnes. 2) Matisia oblongif[olia].*) 3) Genus Perezia 4) Orchideae peruv. nonnullae difficiliores. – Noch habe ich die Etikettirung der Syngenes. aus Chile nicht beendet und kann Ihnen dieselben auch nicht *) Sobald ich das N.G. bythneriae wieder herausfinde, sende ich es auch zum Beleg der früher geschickten Tafel. [2r] vollständig senden bis mit nächsten Transp., den 12 dieses. Ich arbeite mich oft ganz matt, und da bleibt keine Zeit zu solchen mechanischen Dingen, die ex professo vorzunehmen sind. – Vor allen andern sein Sie so gut an die Orchid. zu gehen, die ich Ihnen sende, zum Theil mit Gem. ad. viv. factis die wenigstens in Bezug auf habitus vivus Ihnen nützen koennen. Wir wollen die Orchideen hinter einander durchnehmen, und ich denke etwa 25 Tafeln zu geben, zu denen Sie vielleicht auch noch 15 zusetzen? Ueber die Bestimmungen lachen Sie nicht; sie wurden in den Urwäldern gemacht. Ihre Diagnosen der pl. chil. bitte ich recht bald zum Druck zu befördern, – durch mich wenn Sie wollen, denn dann sind wir sicher. Auch die peruaner müßen rasch daran genommen werden, denn Matheus ist dorthin gereist. Ich werde Ihnen bald diagn. von ein paar Famil. vorlegen. Presl war hier. Ich wüßte mich kaum auf einen Mann zu besinnen, der im ersten Augenblicke sogleich einen eben so widrigen Eindruck auf mich gemacht hätte als jener. Sie hatten Recht. Kunze & Presl haben viel Charakterähnlichkeit, dieselbe Kälte, Schärfe, Hohn, Egoismus – und Neid, Neid, Neid, der auch auf oder vielmehr gegen Sie sehr bedeutend gerichtet schien. Es wird Ihnen das wohl höchst einerlei sein. P. ging sehr bös fort, weil ich meine Lobelien (– in der Wahrheit) nicht finden konnte, was er wohl [2v] für Absicht hielt. Der Mann hat doch keinen einzigen der gemütlichen Züge die sonst Oesterreicher so auzeichnen. Er ist ja aber auch – ein Böhmake! Czeche! Ich wollte Sie kaemen her, um einmal mein Herbar. durchzugehen. Können Sie nicht auf Ostern? – Ewald grüßt Sie von Holland aus. In 8 Tagen neuer Transport. Schreiben Sie mir doch ob Ihnen der Genus (nov. mihi,) Evelyna schon vorgekommen und ob char. gen. (c.

2882 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1., Beschreibung 30, Tafel 52. 2883 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1., Beschreibung 31, Tafel 55. 2884 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1., Beschreibung 30, Tafel 53. 2885 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1., Beschreibung 31, Tafel 54. 2886 31, Tafel 55 in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol.1 (1835).

704

5. Endlicher und die Botanik

spec. vindob. eruendus) gut sein wird. In Aublet2887 findet sich so etwas, aber als parasit, unter dem Namen Serapias. – Wo sind Sobraliae novae beschrieben?? Verzeihung dem Mißgriffe des Papiers ohne Ecke, der Schmiererei & Eile Ihres aufrichtig ergeben Poeppig Die Originalzeichnungen zu Chloraea sind in Chile gemacht und mir also lieb. Nach Gebrauch erbitte ich sie mir daher zurück.

33 [ohne Adresse und Absender] [1r] Leipzig, Sept. 19. 1835 I. Anfragen. (Baldige Beantwortung von großem Intereße.) 1.) Ist Sobraliae gen. (mihi sunt spec. 8.) irgendwo außer in R. Pav. Prodr. abgebildet und wo? Woher schreibt sich Char. gen. (quoad antheram) in Spr. Gen. pl. den R. P. nicht haben? Sollte das Nähere in einem mir unzugänglichem Werke stehen, so bitte ich es für mich copiren zu laßen. Hier sind von engl. Sachen nur Hooker, Lindley, u.s.w. d.h. die verschiedenen Collectionen in Octav, (hortic. Mag. Bot. Reg. Exot. flor. etc.) bei ver-schiedenen Besitzern unvollständig. 2) Evelynae genus nov. (inter pl. peruv.). Per.[ianthis] 5 partili cylindrici foliola aequaliea, erecta, libera Labellum cum columnae basi articulatum, sessile, liberum, erectum, circa columnam infundibuliformi convolutum, basi succarta, glandulam magnam, ad natam ferens, antice oblique trunatum, nudum. Columna apice nuda, incrassata. Anthera term[inalis]. Operculata. 4 loc[ulata]. – Pollinis octo farinose globosa, caudicula …. – Jede Nachweisung über Verwandtschaft wird brauchbar sein. Ist vielleicht schon beschrieben? – Genus gram[inifolium] Arboresc[ens] refert; caulib[us] orgyalebus, alterne folasum, foliis plicatis florib. capitatis aut spicatis, vesticoloribus. 3) Koennen Sie mir für wenige Tage (sage etwa 3 Wochen) senden (per Post) Lindley Gen. & Sp. orchid. plants, wovon hier nur Part. I und II. Ich brauche das sehr nöthig. 4) Unter meinen Mutisiis herbarii privati lag eine sp. anonym. (ohngefähr: foliis linear. lanceol. sinuatis vel runcinatis, sublus tomentosis.) 2 Expl. vix spetham. longa; gesammelt auf einer schnellen Durchreise der höchsten Andenkette. Ich vermisse diese im MS zu Decas III. Da der Druck bei M[utisia]. acerosa abbricht, bleibt noch Gelegenheit diese species, die ich für sehr selten halte ad calcem conspectus gener. zu erwähnen, um welches ich Sie bitte, da ja doch alle andere von mir gesammelte Spec. aufgeführt worden sind, oder doch mit ganz kurzer Diagn. (wenigstens h.l.) aufgeführt werden koennten in Observatione am Ende z.B. auch die Var. melanopoga von M. R. Pav. –– (ihn sehe ich aus Brief v. 25 Aug.daß Mutisia noch in Dec IV fortläuft; also werden Sie wohl ohnehin das Obige berücksichtigt haben.

2887 Baptiste Christophe Fusée Aublet (1720 Salon-de-Provence–1778 Paris), Histoire des plantes

de la Guyane française (Paris 1775).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

705

II.Berichtigungen 1) Unter den Orchid. peruv. liegt eine sonderbare Form, caulib. junciformibus, N. 1581. ohne Zweifel Ponerae species nova. IV. Bitte. 1) Meine zurückkommenden von Ihnen bearbeiteten Pfl. mit Ihren Bestimmungen zu begleiten, besonders wenn es im Texte unerwähnte, alte Spec. waeren. 2) Da ich eine neue traurige Bemerkung gemacht daß ich bestohlen werde, und sogar vermuthen muß, daß man von hier aus heimlich meine Orig. pfl. an fremde Bot. zur Beschreibung sendet, so muß ich Sie l. Fr. um so mehr bitten zu eilen mit der Diagnosticirung und dem Drucken der n. sp. in kurzen Phrasen. Beherzigen Sie das. Peruanisches Material kömmt bald. NB. Chilenses vor Allem zu retten! [1v] III. Gegenwärtige Sendung betreffend. 1.Epidendreae. – Die noch vorhandenen Sp. sind die R. Pavons, und unglücklicherweise die auch von Lindl. gesehenen, z.B. E. paniculatum. E. croceum (=E. ibaguense.HB. Kth.) E. passiflorum, E. ramosum Jacq. Ich gebe daher nur die novas überlaße aber Ihnen ob Sie das E. Tridens der Abb. werth halten. Von E. laxum habe ich keine Zeichnung und nur Analyse, werde Ihnen die erstere aber machen und umgehend senden, wenn Sie dieselbe verlangen und der Mühe werth halten. Ich denke es genügt E. caerpitos. wegen der Infloresc. u. E. crapilab. wegen sonderbaren Labelli abzubilden. Die Anal. flor. E. laxi auf dieselbe Tafel mit E. caerpitos. – Ich denke dieser Plan von den nicht abzubildenden Arten wenigstens die entscheidenden Organe zu geben ist dem Botaniker nützlich und wird Ihre Billigung haben. Gut waere es wenn Ponesa und Isochilus (?) von Ihnen, als derselben Fam. angehörend gleich auf Epid. folgte. Hält das jetzt auf, so bitte unterlaßen Sie es, denn alles liegt jetzt daran den Subscrib. zu zeigen, dass es nun rasch gehen solle. Später mögen wir eher2888 pausiren. Analysen sind meistens in loco nat. gemacht und gezeichnet, hier aber repetirt worden. – 2) Asarca? Konnte nicht einmal Lindl. Originalphrase des Char. gen. hier auftreiben. Dieses Arbeiten in das Blaue hinein, ohne alle Basis hat mich so degoutirt, daß ich nach Zeichnung und Entwerfung der Diagn. specif. abbrach. So wie aber Sie diese, Genus verglichen, diagn. specificas gebilligt, entwerfe ich die Descriptiones. Daher bitte ich Sie recht sehr mich bald darüber aufzuklaeren. Das Gen. alterum ist sehr verschieden, und absentia glandular. anguis lab. und columna elongata daso c. sep. int. connata zu unterscheiden. – Was Sie davon abbilden wollen, überlaße ich Ihnen. Ich denke so: Taf. I. A. leucantha (gleichviel welche der 2 Zeichnungen) nebst Analyse (auf d. Blatte) von A. acutiflora. Tafel II. A. odoratissima und Analysis A. mamlosae. Taf. III. A. glandulifera, und Analysis Nov. gen. B. spec. passiflora u. spec. spathulata. Da der habitus genau in gen B. wie im Gen. A. (Asarca?) ist, so ist es unnöthig, eine Species abzubilden, wohl aber den Char. gen. Es koennte dieses im Text erwähnt werden. IV. Compositas u. überhaupt pl. chil. betreffend. Eben so wie bis jetzt sind alle (eben nicht zahlreiche) MS. Namen zu vermeiden, welche Dr. Kunze sich die Freiheit genommen in meiner Abwesenheit d. Pfl. beizulegen. Dazu

2888 Nachträglich eingefügt.

706

5. Endlicher und die Botanik

gegenw. Liste seiner Namen. Die Anführung von Pöpp. MS. (z.B. Mutisia oligodon.Poepp. MS. In Ihrem Texte) streiche ich ebenfalls, sobald sie noch nie gedruckt, denn wir arbeiten gemeinsam also kann da von der Zurechnung eines Namens zu meinen Gunsten nicht die Rede sein.

34 [ohne Adresse] [1r] Leipzig, Sept. 19. 1835 Mein bester Freund, Ihre Sendung (Abdrücke; Fragm. Ulp.; 30 fl. B.N.) ist heute richtig an mich abgeliefert worden. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre viele Mühe und Eifer. – – Ihr Brief vom 11. dies. kam früher. Er hat mir viele Freude gemacht, – auf den ganzen Tag enthusiasmirt, weil Sie sich so zufrieden mit meinem Fleiße ausdrücken. Von Ihnen ist mir dieses – (unter uns giebt es keine Schmeicheleien) – sehr viel werth; ich denke Sie haben nun auch das große Packet aller meiner compos. chil. erhalten, und also neuen Beweis von meiner jetzigen Betriebsamkeit empfangen. Glauben Sie mir, daß es mich während der ersten Jahreshälfte oft geschmertzt hat, so wenig für die N.G. thun zu koennen, aber es war keine Kleinigkeit in dieser Zeit aus den vielen vorhandenen Materialien den 2 Bd. meiner Reise zusammenzusetzen. »Our praises are our wages« kann ich mit Shakespeare sagen, ohne ehrgeizig zu sein oder zu scheinen. Sie sollen noch zufriedener mit mir werden, denn ich bin sehr fleissig. Nur das Elend ohne Bibliothek arbeiten zu müßen bereitet mir unendlichen Verdruß und Mühe, und zwingt mich stets in Bezug auf die Kritik der für neu gehaltenen Species ihre freundliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Indeßen werde ich immer Alles thun, um bei den von mir bearbeiteten Pflanzen Ihnen die langweilige Arbeit des Beschreibens und Zeichnens zu ersparen, wenn Sie nur allemal Ihre reichen Mittel der Vergleichung anwenden wollen um Ihr »fiat« geben zu können. Mich kostet hier die Bestimmung eines unbekannten Genus sechsmal mehr Mühe als den Botanikern in Wien oder Berlin; – kein großes Herbarium, kein eigentlicher [1v] Botaniker (Polytropos) keine Bücher sind in Leipzig zu haben. Doch werde ich darum bei der sedentairen Bearbeitung eben so wenig ermüden oder zurückweichen wie einst bei den Nöthen und Beschwerden des Sammelns es geschah. Beifolgend (um meinem Versprechen der raschen Einsendung von Decas V. VI zu genügen) wieder Zeichnungen zu sechs Tafeln, – andere sechs (Rodriguezia2889, Microstylis, Oncidium2890) sind fertig, doch fehlt noch genaue Analyse u. Beschreibung, welche in 14 Tagen abgehen. Im October erhalten Sie noch 15 Tafeln Orchideen, womit die Familie geschlossen sein wird. Laßen wir sie auf einander folgen, und damit es rasch gehe, und ich etwas zu Athem komme, so seien Sie so gütig die Ihnen übersendeten jetzt zuerst zu bearbeiten, und dann die Compos. chil. relig. folgen zu laßen. Auch Hofm. wünscht bis Februar (Ihre freundliche Ankündigung in

2889 Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 1, 41 Tafel 70. 2890 Abgebildet ebenda, Tafel 60.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

707

diesem Bezug hat mich ganz lebendig gemacht!) Vol. I (tab. I–C) vollendet zu sehen. Was ich über die dieses Mal gesendeten Zeichnungen und MS. zu sagen habe, liegt bei denselben. Die für Asariae sp. gehaltenen Orch. chil. haben mich in Verzweiflung gebracht. – Was ich gerade an Orchideen für Ihr Herb. finden konnte als bescheidener Beitrag liegt bei. Eben so ein wunderlicher Brief und Correcturbogen von Decas III. Die letzteren beweisen daß es rasch geht, denn d. 23. geben wir hier das Heft aus, und fast gleichzeitig gehen Ihre 6 Freiexempl. ab, wie verlangt per Post. Sie sehen dass die Correctur keine Kleinigkeit ist, – doch macht sie mir Freude, und eben deshalb begreife ich Ihre Ungeduld ebenfalls recht wohl. Aushängebogen waren heute noch nicht da. Ich habe ein paar (2–3) höchst unbedeutende Veränderungen in der Construction vornehmen müßen, welche unwesentlich waren, aber Dunkelheiten erzeugten, die man im Druck [2 r] allemal eher bemerkt als im MS. Die verlangten Zusätze sind gemacht worden, und zu meiner Rechtfertigung – wenn diese bei Ihnen nöthig waere, liegt das Original MS. bei zur Vergleichung. Laßen Sie künftig Ihren Copisten nichts mehr unterstreichen. Ich muß ohnehin das MS. jedesmal für den Setzer zubereiten, der dann durch fremde Zeichen leicht irrig wird. Eben so will ich schon interpungiren, denn es muß consequent fortgehen, und mir macht das weiter keine Mühe. – – Sind Sie wohl böse, wenn ich Sie um baldige Einsendung vom MS. zur Decas IV bitte, welches Sie als vollendet ankündigen? Und wollen Sie wohl, wenn anders Ihre Zeit es möglich macht MS. von Tropaeolum2891 und Chloraea2892 (??!) mit Ihren etwaigen Zusätzen und Verbeßerungen gleichfalls dann mitsenden? Sollte in meinen MSS. Ihnen etwas auffallen als fehlerhaft, in Art, u.s.w. so reden Sie mir halt rein heraus, von Ihnen höre ich das gern, und werde bei neuer Arbeit sogleich Ihre Tadel berücksichtigen. Bemerken Sie, daß ich das verlange von einem Freunde, daß ich Ihnen dadurch Arbeit erspare, und daß endlich das Ganze dadurch rascher vorschreitet. – – – Hofmeister wird Ihnen geschrieben haben, und nach der Verabredung Geld zur Disposition gestellt haben. Ich denke das Einfachste ist es Sie behalten das Geschäft in Ihren Händen, es geht dann leicht und schnell, und das sind Hauptsachen. Die Platten werden von nun an hier gedruckt, wo das Papier beßer und ungleich wohlfeiler ist. Also hätten Sie nur die Kupferstecher zu bezahlen. Dazu wird nichts erfordert als die ganz einfache Berechnung 1) des Lohns der Künstler, 2) der Fracht, (wenn anders diese nicht hier zu zahlen) 3) Ihrer etwaigen Nebenausgaben. Sie sollen mit Hofmeister keine Correspondenz haben, soviel habe ich schon Anfangs erklärt; senden Sie mir einschließlich Ihre einfache Berechnung, [2 v] sobald Ihr Geld zu Ende geht, und sein Sie überzeugt, daß ich allemal dafür sorgen werde Ihnen eine neue Anweisung baldigst – d.h. in 1–2 Posttagen zukommen zu laßen. –– Die Kupfertafeln versenden Sie (wohl emballirt, – die Emballage an H. zu berechnen) zu zehn (oder mehr wenn welche fertig sind über diese Zahl) nicht durch Post, sondern mit Fuhrmann, denn H. klagt mit allem Recht über das enorme sächsische Porto; dabei Declaration wegen der Gränzmauth (Zollverband ist sehr streng!) und Addr. von Friedr. Hofmeister. – So denke ich Alles so erleichtert zu haben, daß kaum ein größeres Hinderniß

2891 Beschrieben und abgebildet in Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 1,

2224, Tafel 35–38. 2892 Veröffentlicht ebenda, 28–31, Tafel 46.

708

5. Endlicher und die Botanik

dem rascheren Gange entgegenstehe. Bleibt mir Ihre Freundschaft und meine Gesundheit so sollen bald ein paar Folianten fertig sein, denn ich sende Ihnen von nun an monatlich 1 Decade, und nach und nach zu Ihrer Bearbeitung verschiedene Familien, so dass es Ihnen eben auch nicht an gutem Material fehlen kann. Der Chinese Neumann2893 hat mich besucht. Ein interessanter Mann, mit dem ich viel von Ihnen sprach. Sie sind sehr vielseitig – aber vernachläßigen Sie darüber nur nicht Botanik, denn ich glaube, daß eben jetzt Niemand in Deutschland das Grossartige zu leisten vermag, was Sie wohl koennten. Ihre Synopsis Gen. pl. jammert mich als ungerecht vernachläßigt. Ein Verleger war halb gewonnen! – Auch der parvénu (eigentlich Segelmacher) Cumming, höchst rohen Andenkens aus Valpar[aiso?] jetzt in London lebend hat mich, eben nicht erfreulich, mit seinem Besuche überrascht. Er ist noch ganz »that old sailorlike and unmannerly beast« wie ihn Cruikshanks immer nannte wie in Chile, nur noch dazu aufgeblasen durch die wenig verdienten Ehren (denn er war nur ein – aber ein sehr ausgezeichneter – Muschelsammler) von Seiten der zoological Society u.s.w. – – – . Beherzigen Sie ja meine Anfragen auf der Beilage des Pakets. – Nochmals herzlichen Dank für Brief u. Mühe, und nun die Bitte um recht baldige Absendung der Platten 30–40 und des Textes. – Ganz und aufrichtigst der Ihrige Poeppig

35 [ohne Adresse] [1r] Leipzig, Octbr. 10. 1835 Geehrtester Freund, Nach und nach sind an Sie abgegangen 4 Transporte wovon nur der erste (Tropaeolum) als empfangen gemeldet. Ob Sie meine Compos. chil. – die Orchideas trop. – die Icones Orchid. chilens. – den letzten Transport v. 19. Sept. mit Orch. chil. Icon. etc. – erhielten, haben Sie mir nicht gemeldet. Kupfertafeln der Decas IV. sind ebenfalls nicht angekommen, und wir sind in der entschiedensten Unwißenheit über den Gang der Dinge. Vor 8 Tagen an Sie wie ich versprochen, 6 Tafeln abgehen zu laßen, wurde ich durch Uebelbefinden gehindert; es hat mir viele Sorge gemacht wortbrüchig werden zu müßen – ich war aber zu unwohl am Posttage. Dafür diesesmal das Material zu einer vollständigen Decas. Schwer sollte es mich betrüben waeren die Sobraliae schon abgebildet, also meine Arbeit umsonst. Ich fragte bei Ihnen deshalb schonvor 4 Wochen an. Hofmeister hat Ihnen Geld übermacht, und Herr Mecchetti2894 sollte Ihnen 100 fl. zahlen vom Rest seiner Administration. Sowie Decas V. nur als vollendet gemeldet wird erfolgt unmittelbar neues Geld, was nicht immer in so kleinen Posten hier gut zu haben ist. Alles Porto für Zusendungen von hier an Sie, ist sehr natürlich in Rechnung zu bringen. – Das Papier und Druckkosten der 2 copirten Tafeln sind bereits an Hofm. ersetzt. [1v]

2893 Siehe Neumann in vorliegender Arbeit, 174–176. 2894 Mechetti.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

709

Da ich der größten Verantwortlichkeit ausgesetzt sein würde, waere bis Ostermeße Cent. I. (Vol. I) der N.G. unvollendet, und besonders buchhändlerische Proceße als gefährlich kenne, wage ich die Bitte die Kupferstecher anzutreiben. Ich verspreche, – wobei meine bisherige Thätigkeit Bürge sein wird, bis Februar noch 5 Dec[aden]zu liefern, mit der Bitte um Ihre Contrôle. Aufrichtigst der Ihrige E. Poeppig P.S. – Meine übrigen bot. Zweifel im MS. Der Decade. Vollständige Anatomie der Species, die oft nur einmal vorhanden und nicht gern weit weggeschickt werden würde, liegt bei MS. – Specimina von Sobralia u.s.w. für Ihr Herbarium sind zu dem schnell anwachsenden Beiträgen gelegt worden, und folgen mit erster Pflanzensendung. – Da die Zeichnungen großentheils in Peru gemacht, mir ein Andenken sind, erbitte ich sie dereinst zurück.

36 [1 r] Leipzig. Octbr. 30. 1835. Liebster Freund Ihr letzter Brief ist vom 11. Septbr. Seitdem habe ich vier verschiedene Sendungen, denen ich einige Wichtigkeit zutrauen darf an Sie abgehen lassen. Jede war mit Briefen begleitet, die alle sich mit unsern Unternehmen beschäftigten, nicht von Nebendingen sprachen, und mehr oder minder dringende Antwort erheischten. Sie haben mich keiner gewürdigt. Daß die vielfachen Unannehmlichkeiten, denen ich wegen des langsamen Ganges der N.G. von mehr als einer Seite schon ausgesetzt bin, mich sehr niederdrücken, – das glauben Sie mir wohl ohne Versicherung. Abgesehen von den vielen Nachfragen von Auswärts denen ich nur Vertröstungen entgegenstellen kann, legt der Verleger bereits Ungeduld an den Tag, welche ich nicht verdammen kann, da leider schon einige Subscribenten soviel haben, dass sie abzutreten geneigt seien, indem aus allen Zeichen die Stockung des Unternehmens hervorgehe, und sie also einem nicht zu vollendenden Werke ihr Geld nicht aufopfern koennten. Von der Subscription hängt aber das Werk überhaupt ab, und Sie werden recht gut wißen, daß die Subscription Ihrer Seite durch die Art wie die Autoren auftreten bedingt sei, mit einem Worte dass ein schläfriger Gang ihr ein Ende mache. Contractmäßig sollen alljährlich mindestens 100 Tabb.= 1 Vol. herauskommen. Wenn bis Ostermeße 1836 der Band nicht fertig ist, so kann mich Hofmeister zu einer Busse zwingen, die mir, da ich nicht reich bin, sehr empfindlich sein würde. Auch im bestenFalle kann Decas IV. nicht vor Ende Novbr. fertig werden, denn die Tafeln sind, der Himmel weiß wo, das MS. liegt noch bei Ihnen. Folglich sind seit Februar in 10 Monaten 40 Tabb. (höchstens) fertig geworden, und ich begreife nicht wie die übrigen 6 Decaden bis Anfang April beendet sein sollen, wenn das so fortgeht. An mir liegt gegenwärtig die Schuld nicht mehr; ich habe gethan was ich nur irgend vermochte denn zwischen August 29 und Octbr. 10 sind allein über 2 Decaden an Zeichnungen von mir abgesendet worden. Allen Ihren Wünschen habe ich mit Gewißenhaftigkeit und Eile entsprochen, und selbst auf minder preßirende Dinge, Correcturbogen etc. habe ich Rücksicht genommen, weil ich glaubte Ihnen so Freude zu machen. Die Angelegenheit mit

710

5. Endlicher und die Botanik

Mecchetti ist ganz in Ihrem Sinne, und zwar mit umgehenden Posten ausgeglichen worden. Hofmeister versichert mir, daß etwas mehr als 200 fl. zu Ihrer Disposition [1v] gestellt worden sind, um die Kosten von Decas IV. & V. zu decken, und außerdem habe ich Ihnen mein Wort mehrfach gegeben, daß sobald ein Heft fertig ist, Ihnen sogleich wieder 100 fl. gesendet werden sollen, damit kein Aufenthalt entstehe und Sie eben so wenig genöthigt sein mögen aus Ihren Mitteln vorzuschiessen. So also stehen die Sachen. Als ein Mann mit deutschem Herzen werden Sie in dieser offenen Darlegung weder eine Beleidigung noch ein Mißtrauen entdecken. Allein sie war nothwendig um Sie aufmerksam zu machen, daß aus dem gegenwärtigen Gange der Dinge mir nur die größten Unannehmlichkeiten erwachsen koennen. Ich glaube soviel auf die Zuneigung rechnen zu koennen, die sich wohl nach und nach in Ihnen, trotz der Entfernung, für mich entwickelt hat, dass ich hoffe Sie werden wenigstens bis Ostern einige Arbeitsstunden dem Werke schenken, an dem mir unendlich viel liegt. Ich verspreche Ihnen nicht nur die 60 Tafeln (Zeichnung u. Text) ganz allein zu liefern, sondern auch ohne abzubrechen die nächsten 70 Tafelnder 2ten Centurie. Bereits sind gegen 24 Tafeln (von 40 anfangend) in Ihren Händen; 10 Tafelngehen bestimmt den 14 Novb. mit Mallepost ab, 10 den 28 Novbr. und 16–18 Tafeln als Rest der ersten Centurie befinden sich bestimmt in Wien bis Jan. 30 1836. – Ohne Unterbrechung werde ich Ihnen dann jeden letzten Sonnabend jeden Monats 1 Decade liefern, so dass also, – wenn Sie sonst nicht aus eigener Neigung Materialien liefern wollen – Sie bis Septbr. 1836 so ziemlich aller anderen Arbeit überhoben sein werden als derjenigen der Controle über Kupferstecher u. meine MSS. Zu der letzteren qualificirt Sie Ihr höheres botanisches Wissen, Ihre schönen Hilfsmittel. Gern ersparte ich Ihnen auch diese Mühe, hätte ich hier nur irgend Bücher genug um unabhängig benennen und bestimmen zu koennen. Unter diesen Umständen nun darf ich wohl hoffen, dass Sie die erneuete, dringendste Bitte erhören werden, den Gang des Werkes zu beschleunigen, indem Sie die Kupferstecher in einem fort beschäftigen, um mir mein MS. mit den Verbesserungen, welche Sie irgend machen wollen, und die ich dankbar annehmen werde, stets so schnell wie nur irgend möglich zurücksenden,damit hier der Druck nicht aufgehalten werde. Ich werde Ihnen durchaus nichts weiter aufbürden, erkenne aufrichtig die Wichtigkeit dieses Dienstes, indem ich recht gut weiß, daß Sie viele Amtsarbeiten haben, und schwerlich geneigt sein koennen und dürfen Alles an die Botanik zu wenden, was Ihnen an Zeit übrig bleibt. Schließlich nun noch die Bitte, dass Sie mir diesen Brief nicht übel deuten, oder in ihm die unerträgliche Quälsucht eines Menschen sehen, der sich mit fremden Federn zu schmücken eilt. Kennen Sie mich persönlich auch wenig, so sind Sie doch wohl überzeugt, daß ich ein redliches Herz habe, ohne Falsch bin, und mich warm an Diejenigen anschließe, von denen ich einmal eine gute Meinung habe, dass ich aber [2r] auch in solchen Fällen ohne ängstlichen Rückhalt meine Meinung sage. Wüßten Sie welches Freudensfest allemal in meiner kleinen Häuslichkeit ein eben erhaltener Brief mit dem bekannten »Salve« oder ein paar Probetafeln hervorbringen, so liessen Sie mich schwerlich Monatelang auch ohne ein Lebenszeichen. Ich habe eine herzliche Freundschaft für Sie, besonders seit mein Schwager Ihnen so ungemein viel verdankt, und gerade weil ich bisweilen aus den Umständen auf Gleichgültigkeit Ihrer Seite glaubte schließen zu müßen,

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

711

hat mir (vielleicht auch durch die Verdrießlichkeiten zum Gebrauch einer schwarzen Brille verführt) das Stocken des Werkes als böses Zeichen sehr viel Betrübniß verursacht. Parreyss2895 hatte von Hr. Fenzel2896 10 Kupfertafeln (wohl 30–40) für mich erhalten, und angeblich durch seinen Bruder an mich abgehen lassen. Avisbriefe und ähnliches Geschäftsverfahren haben genannte Herren gänzlich unterlaßen, und daher weiß ich durchaus nichts vom Schicksal jener Platten. Ich schliesse dass Sie in Ungarn gewesen sind, hoffe aber daß Sie in Wien sich befinden, und also nachforschen koennen. Das MS. zur Decas IV. wird hier bis Novbr. 12 erfordert, wenn es bis Ende dieses Monats gedruckt werden soll. Nach obigen Auseinanderlegung aller Motiven, darf ich wohl hoffen, dass Sie mich nicht lange auf dasselbe warten laßen werden. Was sich irgend der Zweifel oder Bedürfniße ergeben sollte, lassen Sie mich wenigstens durch einen Schreiber wißen. Unterzeichnen Sie allein. Sein Sie dann überzeugt daß ich wo möglich stets mit umgehender Post Ihnen entgegnen werde. Nochmals mein bester Freund, bitte ich Sie, ruhig diesen Brief zu lesen, ehe Sie mich [verur]theilen2897. Mit deutschem Handschlag und unveränderter Zuneigung der Ihrige Poeppig P.S. Berechnung über das kümmerliche Honorar giebt Hofm. der Sitte nach zur Ostermesse. Dann erfolgt auch sogleich die Erfüllung meiner Verbindlichkeiten gegen Sie. [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K. K. Bibliothek Wien fr. Gränze

37 [ohne Adresse] [1r] Leipzig, Novbr. 7. 1835. Mein theuerster Freund, Welche Freude mir Ihre am 5 dies. erhaltene Sendung gemacht, stellen Sie sich schwerlich vor. Ich war eben recht schwermüthig über Ihr dauerndes Schweigen, als ich das rothe Paket erhielt. Nach meiner (leider Gottes) sanguinischen Gewohnheit wurde ich durch den Glücksfall so aufgeregt, daß ich den ganzen Morgen nichts Ernstes mehr thun konnte. Schon ist Alles zum Druck vorbereitet und das MS. in die Officin nebst einigen Zusätzen der Art, wie Sie Ihnen zu meiner Freude gefallen zu haben schienen (de distrib. geogr. – modo crescendi e[t]c)versehen. Tausend Dank für Ihren freundlichen Brief, und das häusliche Fest das Sie mir bereitet. Und nicht wahr Sie sind nun auch nicht bös über meinen letzten ernsthaften Brief? Ich war gräulich gequält worden und von dem Fortgang

2895 Ludwig Parreys, auch Pareyss und Parreyss (1799–1879 Wien), Sammler und Händler von

Naturalien. 2896 Eduard Fenzl. 2897 Papier beschädigt, Loch, daher nur teilweise lesbar.

712

5. Endlicher und die Botanik

und zwar dem raschen des Werks hängt meine Reputation gar sehr ab. Also deuten Sie mir nichts übel, sollte ja gegen mein Erwarten irgend etwas fälschlich Deutbares in jenen Brief sich eingeschlichen haben. Aber Sie werden gewiß auch Alles thun um nun einen recht raschen Gang hervorzubringen? Ihrem Bedürfniße nach Geld entspreche ich einschließlich durch Hofmeisters Wechsel und Baares, und zwar, genau wie ich versprochen, mit umgehender Post. Vor der Hand weiß ich noch nicht was H.2898 mir geben wird, doch habe ich ihm geschrieben Sie müssten stets den vollen Verlag einer Decade baar in Cassa haben, ehe dieselbe noch in Arbeit sei. Sind Sie mit mir zufrieden? Leider sind die Platten, die Parreyss doch noch nicht hier, obgleich schon vor 4 Wochen vor Ihnen abgeliefert. Eben erhalte ich Inlage von H. nebst 122 fl. 25 kr. – In Bezug auf Parreyss folgen Sie genau seinem Rathe; am Besten contrahiren Sie mit einem andern Spediteur. Accord ist nicht zu vernachläßigen. –– Folgende Dinge bitte ich Sie zu beobachten: 1) Kupferplatten gehen alle per Fuhrmann; unter H’s Addresse, der Kiste packen Sie dann die Pflanzen und Zeichnungen bei, die Sie nicht mehr brauchen und zwar versiegelt unter meiner Addreße. 2) Kiste und Emballage bringen Sie in Rechnung, - eben so Porto. [1v] 3) Avis über Abgangszeit senden Sie uns (kurz und durch andere Hand) eben so wie Copie des Frachtbriefes bei jedesmaliger Ablieferung an den Spediteur. 4) Manuscript nicht beizupacken, sondern als Paket (dem Sie allenfalls Kleinigkeiten beipacken koennen) per Mallepost, indem es dann, natürlich mit Briefcouvert begleitet, wenig, aber mit Reitpost enorm viel kostet. 5) Mit jeder Decade bitte ich um Ihre Berechnung auf einzelnem Blatte nebst Quittungen der Kupferstecher, damit ich sogleich neues Geld senden kann, was umgehend geschieht. 6) Um die Berechnung der 177 fl. 25 kr. welche Sie neulich erhielten, ersuche ich Sie in Ihrem nächsten Briefe. Daß Sie Asarca, Gavilea Epidendron2899 sp. (Anatomien, MS. und Zeichnungen) noch nicht erhalten ist abscheulich. Das ist H’s verdammte Oekonomie! Das Paket ist von ihm statt per Post durch Buchhändlergelegenheit schon in der 2ten Woche Octbr. besorgt worden an Sie. Es waren noch manche wichtige Sachen beigepackt. Hoffentlich koemmt es bald dort an. Doch darf das nicht hindern; laßen Sie die Sobralien etc. stechen in der Zwischenzeit, damit Ihre Leute nicht feiern. Die sogenannte Arethusa!! tetraphylla (Pogonia!! auch falsch!) bearbeiten Sie gleich hinter Chloaea. Es fehlte mir damals an Zeit. Zerstören Sie immerhin die Blumen des hb. imper. Ich schicke d. 15. mit den Zeichnungen doppelte Expl. dafür. – Also haben Sie auch Brassavola noch nicht erhalten! Und wißen also gar nicht wieviel ich gearbeitet! Abscheulich! Die Arbeit über Asarea war ziemlich vollständig, besonders die Abbildungen, – nur sollten Sie einige Schwierigkeiten beseitigen. Auch sendete ich Ihnen einfache Abb. der Pogonia ad viv. del. also in beßerer Haltung.

2898 Hofmeister. 2899 Nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

713

Ich bin über Maxillaria; schlimmeres Zeug als ich dachte, etwa 8–10 magnifique ……. und ein wunderliches nahestehendes Genus caulib. dichot. pendul. flor. axill. minutis. Evelyna2900 ist zum Versenden fertig. –– 12–15 Tafeln gehen d. 15. von hier an Sie. Erhielten Sie Sendung mit Oncidium Rodriguezia etc.? –– Die knaupeligen Stelideen werde ich am Ende Ihnen doch noch zuschanzen müßen. –– Verlassen Sie sich in unseren Angelegenheiten auf keine fremde Besorgung. Ich bin ebenfalls hinterdas Geheimniß gekommen, daß man am Besten Alles selbst besorgt. Folgende Fragen wünschte ich schnell (mit ein paar Worten) gelöst: 1) Waere es wohl möglich von der k.k. Bibl. ein paar hist. geogr. (spanische) Werke über S. Amerika durch besondere Gunst auf einige Wochen hierher zu bekommen? In Berlin haben sie nicht alles, obwohl man mir viel geschickt hat. Im bejahenden Fall bäte ich um abschriftl. Catalog aller (lat. port. franz. engl. span.) älteren Werke über S. Amer. Exclusive Brasilien. Dergleichen erhielt ich von Berlin, Dresden, Göttingen. –– 2) Ist es noch Zeit wenn ich jetzt erst die Pfl. für Ihren Erzherzog Johann zusammenlege? 3) Haben Sie die 2 Velinexpl. der Dec. IV u. V für mich dort drucken laßen, oder muß ich es hier thun? Nun thun Sie wie ich mir erlaubte vorzuschlagen, und expedieren Sie rasch, oder ein Subscribent nach dem andern springt ab, und dann Gute Nacht ihr Nova Genera! Ich denke mit meiner Frau nächsten Sommer nach Wien zu reisen u. einmal bis Belgrad hinabzudampfen. –– Herzlichst und dankbarlichst Ihr Poeppig. [1v – Randnotiz:] Ewald Hasse ist zurück von Scheveningen und grüßt. Jetzt in Dresden.

38 [ohne Adresse] [1r] Leipzig, Novbr. 14. 835 Mein bester Freund, Anbei wieder eine Decade, um mein Wort auszulösen, – ich habe manche späte Abendstunde dazunehmen müßen um fertig zu werden! Noch sind 5 Tafeln gezeichnet und die Analyse dazu, die beßer ausfallen als die beifolgenden, da ich die alten (peruan.) Zeichnungen lieber nicht radirte und beschnitt, sondern lieber gleich neue im Formate machte. Es sind die Deser. nicht fertig geworden, da ich plötzlich durch die Entdeckung irre wurde, daß es Fernandeziae R.P. (=Isochilus Lindl. B.Br.) waeren und also das Geschriebene eine neue Aenderung bedurfte. Doch folgen diese spätestens in 14 Tagen (10 Blätter) mit Habenaria2901, die doch gleich auf Chloraea2902 etc. kommen sollen. Das letztere muß aber Sie nicht aufhalten, denn Ihre Kupferstecher haben bis dahin Arbeit, und leicht ist es möglich, daß ich schon nächsten Sonnabend Isochilus u. Habenaria eiligst sende, um zu fördern. –

2900 Beschrieben und abgebildet in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 1,

32–33, Tafeln 56–58. 2901 Beschrieben und abgebildet in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 1,

33–46, Tafeln 75–78. 2902 Beschrieben und abgebildet in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 1,

28–31, Tafeln 46–55.

714

5. Endlicher und die Botanik

Zur Verkürzung der Maxillaria splendens2903 fehlte es an Zeit, doch wird der Stecher das leicht thun koennen, nach Anweisung am Rande. NB. alle Sepala schmaler. – Auch folgen die flores dissecti wie gewöhnlich. Die M. multicaulis2904 fiel mir schon in Peru als habitu recedens sehr auf, daher auch die sehr genaue Zeichnung der Blume m.a. Leider hat der Ptinas fast alle zerfressen. Was davon aufzuweichen war liegt bei, – mehr habe ich nicht. [1 v] Was werden Sie aber nun sagen wenn Sie hören daß bis heute die Kiste mit den Kupferplatten 1 – 40 noch nicht hier ist, – nicht einmal ein Avisbrief deshalb erhalten wurde!! Es scheint ein besonderer Unstern über dem Unternehmen zu walten, und leider droht ein neuer Subscribent (brieflich) abzuspringen! Ich koennte den Parreyss durchprügeln! Welcher Mensch das sei, geht daraus hervor, daß er öfters schon Datum der Frachtbriefe, in denen er sich zur Uebersendung in gegebener Zeit verbindlich machte ausradi[e]rt, – mit einem anderen ersetzt hat! Auf jeden Fall verlaßen Sie diesen ganz erbärmlichen Wicht, und nehmen Sie einen andern Spediteur, denn so kann und darf es nicht länger gehen. Sechs Wochen scheinen seit Ablieferung vergangen, – und doch machen andere Spediteure sich zur Uebersendung in 15–18 Tagen schriftlich verbindlich! Was ich Ihnen 7 Novbr. Schrieb über contractmäßige Verladung, Einsendung des Duplicats des Frachtbriefes an mich vergeßen Sie nicht. Ich wiederhole das nicht, denn ich darf wohl hoffen daß Sie meine Briefe numerirt einige Zeit aufheben, so wie ich die Ihrigen. " " Ist bei Erhaltung dieses die zum 14 Novbr angekündigte " " Decas V. noch nicht abgegangen, so verladen Sie dieselbe " " Addr. Fr.2905 Hofmeister auf angegebene Art, zur schleunig" " sten Versorgung aber nich durch Parreyss. Manuscr. " " dazu und alle Pflanzen die Ihnen entbehrlich ge" " worden sind beizupacken. 2 Velinexpl. versiegelt durch andere " " besonders durch schnelle Buchhändlergelegenheit [2r] Am 7. dieses sendete ich Ihnen auf Ihr Verlangen umgehend 107 fl. 25 kr. Wechsel und Anweisungen und 15 fl B.N. – Zeigen Sie mir bald Empfang an, und wenn Ihnen Zeit bleibt, auch dann die Berechnung damit ich Hofm. auseinander komme. Welchen Verdruß mir der letztere wegen der Stockung des Werkes mache glauben Sie nicht. Ich bin ein geduldiges Thier, denn ich war manches Jahr in einer harten Schule, allein mir ist das doch schmerzlich, besonders da ich so angestrengt an der Sache arbeite, und dabei immer noch zu bedenken habe, daß der Mensch nicht einmal meinen Willen anerkennt, obwohl ich in meiner Lage wohl klüger thäte mehr rentirende Arbeiten zu treiben, anstatt ihm (nach meinen Kräften) eine Saat zu streuen, die ihm dereinst manche Summe wird aerndten. laßen. Indeßen – nil desperandum! Verlaßen Sie mich nur nicht, und helfen Sie mir in meinen wirklich heftigen Anstrengungen das Versäumte nachzuholen. Sie würden noch mehr Lieferungen von mir erhalten, hätte ich nicht Brodarbeiten, Amtsgeschäfte, Collegienlesen zu besorgen, denn ich komme fast nicht aus dem Hause. 2903 Beschrieben und abgebildet in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 1,

38 Tafel 66. 2904 »Maxillaria« wurde beschrieben und abgebildet in: Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species

plantarum Vol. 1, 30–39 Tafel 62–67 «M. multicaulis« wurde nicht aufgenommen. 2905 Friedrich.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

715

Morgen erste Correctur des neuen MS. die Aushängebogen mit nächster Sendung. Es waere herrlich wenn ich gleich MS. zu Decas V. da hätte um fortsetzen zu laßen und ein Doppelheft zu geben. Kaeme dieses bis etwa in 8 Tagen hier an, so waere es noch Zeit. Allein ja nicht mit Reitpost, sondern p. Mallepost. [2v] Auf Beschreibung des Habitus u. die großen Theile der Orchideen koennen Sie sich ganz verlaßen. Theils habe ich Sie sehr vollständig getrocknet, theils mit Vorliebe in loco natali beschrieben. Ich wüßte nichts weiter hinzuzusetzen, als daß ich Sie um ein paar Zeilen Antwort auf meinen letzten Brief bitte, – und wenn ich mich Ihrer Freundschaft empfehle, so darf ich wohl hoffen daß jene Bitte auch nicht umsonst sein wird. Aufrichtigst der Ihrige Poeppig.

39 [ohne Adresse] Leipzig. Novbr. 28. 1835. Theuerster Freund, Als ich vorgestern in gehetzter Eile fünf Minuten vor Postschluß meinen Brief mit 225 fl. an Sie abgeben wollte, erfuhr ich zu meinem Verdruße, daß nur durch Mallepost nicht durch Reitpost solche Sendung möglich sei. Das also hat die Sache um 48 Stunden aufgehalten nicht ich. – In dem zugleich mit diesem abgehenden Geldbriefe liegt auch ein Zettel des Musikhändlers Probst2906 (Leipz[ig].) auf Artaria2907, Beweis daß schon vor langer Zeit 2 Pakete (Asarea etc.) an Sie abgingen. Geben Sie denZettel nicht eher aus den Händen bis Sie die Pakete haben. Hofmeisters Brief legte ich Ihnen bei, weil ich in 10 Minuten Ihnen nicht alles selbst schreiben konnte. Deuten sie daher keinen Ausdruck übel, den er vielleicht enthält. Ich verspreche Ihnen daß Alles gut geht, wenn Sie Zeit genug Ihre Rechnung einsenden um mehr Geld zu erhalten. -Beifolgend 7 Tafeln (6 Blätter) nebst MS. Bestimmungen fehlen – ich habe leider hier gar zu wenige Bücher! Ihnen wird das ein Leichtes sein. Ist die Perezia ohne Namen2908 (?) pedunc. radic. 1. flor. fol. Densissine albo tomentosis, – »gesquera« Chilens. meines Hb. von der ichIhnen auch 1 Expl. sendete neu, so nennen Sie dieselbe P. igniasia, denn sie dient als Zunderschwamm. – Noch kommt 1 Dec. – 1½ Dec. Orchideen z.B. Anguloa (n. sp.) Masdevalliae tres. Neotheae et Pleurothallideae variae, dann bin ich mit dieser Fam. durch. Ihren Antheil werden Sie ohne Mahnung rasch fördern. Unmittelbar darauf bekommen [1 v] Sie meine Suctamineen, etwa 1 Decas, wo nicht mehr und Beschreibung von vielleicht 25 Species. – Beiliegend Aushängebogen *5. Ihre Exemplare nächste Woche; noch sind die Bogen in der Glättungspreße. Zusätze Mutisiae, Flotoviae etc. werden Ihnen nicht mißfallen? – Anatomien liegen bei, ebenfalls einige Exemplare herbario tuo destinata denen mehr folgen sollen. – Meinen waermsten Dank nochmals, für Ihren Eifer, u. Verzeihung, wenn ich Ihnen

2906 Heinrich Albert Probst (1760–1846), Musikverleger und -händler in Leipzig und Paris. 2907 Artaria Verlag und Buchhandlung in Wien. 2908 »ohne Namen« nachträglich eingefügt.

716

5. Endlicher und die Botanik

unabsichtlich Unrecht that. – Dr. Hasse grüßt, sitzt in Dresden qua Medic. pract. ohne Kranke, scheint aber guten Muth zu haben, u. das ist die Hauptsache. – Ich habe ungeheuer zu thun, arbeite täglich 10 –11 Stunden, habe alles S Amerikanische in Ersch von Gruber2909 übernommen, – coloßaler Versuch! Doch soll das den N.G. keinen Abbruch thun. Aber umso mehr bitte ich Sie um Lösung meiner Fragen wegen Ihrer Bibliothek. Koennten Sie mir nur von dort einige Sachen senden, – vieles oft nicht Gemeines ist in Berlin u. Dresden, aber Sie haben ohne Zweifel noch manche rara avis aus dem 16–17 Jahrh. spanisch od. portugiesisches über S. Amerika. Katalog waere aber nöthig. Beiliegenden Br. nach Jassy2910 bitte auf die Post zu geben, und Porto bis Gränze2911 in nächster Rechnung an Hofm. zu bemerken. Er ist nicht ganz im meinen Angelegenheiten geschrieben. - Ehe die Compos. wieder daran kommen koennen in N.G. müßen Orchideae u. Amomeae beendet sein. Von ganzem Herzen der Ihrige, treu und wahr Poeppig. Richten Sie MS. zu Dec. V. so ein daß wir 2 Bogen geben. Es wird dazu wenig mehr als Chloraea u. Asaecae pars erforscht, der Tropaeolum ist fast ganz übriggeblieben.

40 [1r] Leipzig. Dcbr. 2. 1835 Verehrtester Freund Ihre Zeilen v. 26. Nov. erhielt ich zwar gestern erst, antworte Ihnen aber, so wie Sie verlangen umgehend. Ich schrieb Ihnen schon vor 14. Tagen die Cantelen welche bei Versendungen nöthig sind. Einmal suchen Sie wo möglich einen zuverläßigeren Spediteur als der hier übelberüchtigte Parreyß2912, denn die Kiste Nr. 1. lag nicht hier, sondern kam erst am 19. Novbr. direct von Wien, Beweis daß P. sie spät abgesendet hat. (Von N. 2. ist hier noch keine Spur.) So wie Sie aber bei dem Spediteur etwas aufgeben, so machen Sie ihn mittelst gewöhnlichenFrachtbriefes verantwortlich innerhalb der gebrauchlichen Lieferzeit von 20 Tagen, bei Verlustder Fracht das Colli bis Leipzig zu fördern. Der Tag des Abganges von Wien ist natürlich zu bemerkenund an Fr. Hofmeister per Reitpost jenes unterzeichnete Document im Original zu senden. oder doch Aviso über die ganze Verhandlung, wenn auch in zwei Worten, an mich. Alle Collii unterAddr. Fr. Hofmeisters. Es wird dieser Ihnen vielleicht Addreße eines guten Spediteurs beilegen. Auf jeden Fall finden Sie dergleichen genug in Wien. Sendung v. 28 Novb. [ …]2913 heute erhalten haben. Das Geld wird Ihnen zur Beschleunigung des Geschäfts […]2914 vermißten Icones suchen Sie bei Artaria2915. Ich sendete Ihnen folgendes seit July: 2909 Encyclopädie Ersch, Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaft und Künste 167 Bde.

(1818–1889). 2910 Stadt im Fürstentum Moldavien, heute Iasi im Nordosten Rumäniens. 2911 »bis Gränze« nachträglich eingefügt. 2912 Ludwig Pareyss, auch Parreyss (1799–1879 Wien), Sammler und Händler von Naturalien. 2913 Tintenklecks dadurch ist das Wort unleserlich. 2914 Tintenklecks dadurch ist das Wort unleserlich.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

717

1) Astereae omnes c. Diplopappo sp herbari mei. July 10. 2) Mutisiae omnes excl. spec. 2. Jul. 28. 3)Icones Tropaeoli 4. Aug. 29 4) Umbellif[erae]. omnes, Pereziasa, Matisiam hb. mei. 5) Orchid spec. multon hb. mei. Chloreae Icones 7. Sept 5. – 6) Asareae, Epidendri etc. Icones. Septbr. …. 7) Sobraliae2916 erhalten. 8) Maxill[aria]. etc. erhalten 9) Fernandezia etc. Novb. 28. – Was erhielten Sie nicht? wohl nur Nr. 6? - Erfreulich ist Ihre Zufriedenheit mit mir. Brauchte ich nur nicht auch auf andere Dinge Zeit zu wenden, und hätte ich hier Bücher! – Mit Entzücken höre ich von dem baldigen Abgange der Tafeln –70 und des MS. Wie soll das nun rasch gehen! Vielleicht komme ich auf Ostern nach Wien. «Veremos pues«, sagen die Chilenen wenn sie gern möchten und doch nicht wißen ob sie koennen werden. Ganz der Ihrige Poeppig. [1v] NB Pareyss wegen Kiste N. 2. anzutreiben. Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Bibliothek Wien fr[an]co

41 [1 r] Leipzig. De[cem]b[e]r. 8. 1835. Mein theuerster Freund, Allerdings freue ich mich von ganzen Herzen über Ihre Anstellung unter so vortheilhaften Bedingungen und wünsche um so mehr Glück dazu, als Sie nun ganz der Wißenschaft leben koennen, die den einmal Gefeßelten für alle Zeit sich treu zu bewahren versteht, der Botanik, dem schönsten Zweige der Naturstudien. Laßen Sie nun aber auch das abscheuliche Studium des Chinesischen fahren. Man sagte mir, Sie opferten dem viele Zeit. Wozu führt denn das? Sie sollten hören was unser wirklich großer Herrmann über diesen modischen Orientalismus sagt. Auf alle Bedingungen hin bleibt solches Wißen bei uns nur eine sterile Curiosität, ohne praktischen Nutzen, denn am Ende sind chinesische Rotomontaden doch gar zu lächerlich um die Uebersetzung zu verdienen. Lügen ist bekanntlich das Forte jener sogenannten Historiker. – Ihrer Regierung macht der Schritt Ehre, – bei uns geschieht so etwas nicht, Dank der Constitution. Ich bin an Händen und Füßen gebundener Begründer, Inspector und wer weiß was alles, – des mus. zool. acad., mit bedeutender Verantwortung, sehr vielen Arbeiten, erbärmlichen Beschraenkungen aber freien Thaetigkeit, – und mit 200 Thlr. Gehalt. – Lipsia vult expectasi, oder wie das alte Wort übersetzt werden möchte, »In Sachsen bekoemmt man erst Brod, wenn man keine Zähne mehr übrig hat es zu beißen« – unsere Prinzen sind gelehrte, gute und liebenswürdige Menschen, die mich jedesmal in Dresden einladen und unverdient viel 2915 Buchhandlung und Verlag. 2916 Abgebildet in Endlicher, Poeppig, Nova Genera Vol. 1, 54.

718

5. Endlicher und die Botanik

auszeichnen, – aber die Abhängigkeit derselben von den Repräsentanten unseres großen Volkes hindert sie an allen Thun. Waere hier solche fürstliche Bekanntschaft und Gunst mit Einfluß verknüpft, so müßte ich lange schon so stehen, daß ich frei meine Thätigkeit den Wißenschaften widmen könnte, keine Buchhändler-jobs zu übernehmen brauchte. Wie gut es die Pr. meinen beweisen mir ihre mehrfachen Briefe (Pr[inz]. Friedrich ist ein sehr guter Botaniker) – und vor 14 Tagen sendeten sie mir einen herrlichen Brillantring. Aber unser jammervolles Cultusministerium mit seiner Furcht vor den Herrn des Landtags vor Augen und im Herzen! Mit Mühe habe ich eine Bewilligungvon 200 Rtl. jährl. zur Vermehrung u. Erhaltung des Mus. zool. erlangt! [Randnotiz] Bitte um baldige Resolution wegen der k.k. Biblioth. u. Verzeichniß (im Falle der Möglichkeit ein paar Bücher hierher zu bekommen, aller auf Spanisches S.A. bezüglichen Werke, besonders der Spanier selbst. [1 v] Die Großfürstin Helena2917 (Michaels, des samojedischen Unthiers Frau) war neulich ein paar Tage hier, und zeichnete mich vor allen Herrn Collegen aus, dadurch daß sie mich allein zu Tische lud, und dann noch ein paar Stunden auf ihrem Zimmer erzählen ließ von den Wundern Amerikas. Man hatte ihr in Weimar viel Gutes von mir erzählt wie sie sagte, wo ich vor 3 Jahren bei der Paulowna war, – alles das ist recht schön, macht Aufsehen, nebenbei unter den pedantischen Perückenträgern auch wohl als Zugabe noch heimliche Feinde oder Neider, bringt aber in Sachsen nicht um einen Schritt weiter. Beifolgend eben erhaltener Brief. Ich glaube S. hat Recht. Sehen Sie den Kupferstechern etwas auf die Finger. Die Tafeln Boopis2918, Tropaeol[um]2919. Tab. 402920. sind diesesmal sehr übel im Druck ausgefallen, und da ich meinte es sei Schuld des hiesigen Druckers, so habe ich deshalb hier ein großes Unwetter gemacht und vielleicht Unrecht gethan. Sorgen Sie für tiefen Stich und kraeftige Striche. Martius macht auf Knospendurchschnitte wegen Anthogenese aufmerksam. Das kann berücksichtigt werden, jedoch aber gewiß nicht bei den Orchideen. Decas IV. will H. nur mit Dec. V. ausgeben, weil der Text nur bis Trop. brachyl. geht. Was noch vorhanden, reicht nicht zu einem halben Bogen. Sie sehen also die Nothwendigkeit das MS. zu der Dec. V. schnell zu senden, so wie ich Sie wohl nicht zu erinnern brauche, daß unter diesen Umständen auch die rasche Ankunft der Tafeln 41–70 erwünscht waere. Der an Parreyß abgelieferte Transport 41–55 ist noch nicht hier, auch kein Aviso darüber. Sie mögen also den Herrn antreiben. Adreßen oder sonstigen Rath werden Sie in meinem letzten erhalten haben. Zeichnungen sind vor der Hand keine fertig, denn die Pfl. welche anbei folgen haben mich unglaubliche Arbeit gekostet. In 14 Tagen wieder 8–10 Tafeln, als Rest der Orchideen. – 2917 Friederike Charlotte Marie von Würtenberg (1807 Stuttgart–1873 St.Petersburg) erhielt durch

ihre Heirat mit Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland den Namen Helena oder Elena Pawlowna. 2918 Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol.1, Tafel 33 und 34 wurden von Zehner gezeichnet. 2919 Wurden auf den Tafeln 35–38 in: St..L. Endlicher, E. Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol.1 abgebildet. 2920 Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 1, Tafel 40 = Gautierea.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

719

Beifolgend 450 spec. pl. meistens Andinae, (440 chilenses) welche Sie für Ihren Erzherzog Johann verlangen. Entschuldigen Sie bei ihm, so gut Sie koennen, meine lange Zögerung. Ganz genau die pl. littor. zu sondern und wegzulaßen ging nicht; dort herrscht eine sonderbare Wanderung. Dem wißenschaftlichen Botaniker sind aber solche Floren zur Vergleichung willkommen. Gern haette ich dem Empfänger geschrieben, – allein das geht mit unserem Prinz Mitregent, nicht aber dort. Es würde wie Bettelei aussehen, wofür mich Gott behüte. Darum behandeln Sie die Sache auch ganz wie ein jedes Privatgeschäft, denn so zahlt der Erzherzog was ein Anderer giebt, und braucht also nicht wie ein Fürst zu honoriren, was ich ihm durch Schreiben u. Schenken zugemuthet haben würde. Uebrigens wollte ich, daß ich ihm die Sachen ohne Vergeltung geben koennte. Dazu bin ich als K.S. Staatsdiener aber halt zu arm. Rechnen Sie ihm also den Preiß der ehemaligen Actionaise d.h. Thlr. 12. C.M. per Centurie, – werth sind es diese Sachen, denn ich gab meistens doppelteund immer die schönsten der noch übrigen Exemplare. [2r] Beeilen Sie die schnelle Ankunft der Platten u. MS. denn an Ihrer Arbeit liegt es nun nicht, wenn wieder eine jener greulichen Stockungen eintritt. Ein Brief von Ihnen ein bischen länger als der eben erhaltene wird mir versprochen und wird mir große Freude machen. Nochmals meinen Glückwunsch. Ganz der Ihrige. Poeppig P.S. Bestimmungen d. Pfl. f. d. Erzhz. J.[ohann] sind nur dann zugefügt, wenn ich sicher war. Daß alles dabei angegebene provisorisch sei, die Namen zuzusetzen seien, so wie die N.G. sie publiciren, versteht sich. Das sagen Sie ihm. – NB. Alle Namen sind in den N.G. zu verwerfen welche Andere meinen Pfl. durch Diebstahl gaben, z.B. Leping in hb. reg. Berol. dann Kunze MS. solange sie nicht irgendwo in libris gedruckt sind. - NB. Das nov. Gen. Ericeum flor. Antuc. ist Ihnen doch nicht entgangen? NB. nichts abzubilden anders als nach den von mir zu verlangenden ganz guten Specimen. hb. mei. Der Name Diplopapp. prunelloides Poepp. ist schlecht u. zu aendern Porto für das Paket rechnen Sie zum Preiße und ziehen es ab. P.S. II. Dcbr. 10. Der Posttag war verfehlt, und so bleibt diess bis morgen. Ich öffne den Brief um Ihnen mitzutheilen daß Kiste N. 2 mit Kupferplatten hier angekommen und bei dem Drucker sei, dabei aber die Hiobspost daß durch schlechte Verpackung einige Platten fast ruinirt sind, also die schmutzigen Abdrücke von neulich nicht auf Rechnung des hiesigen Druckers kommen. Ihre Leute haben die Platten zwischen Saegespäne und zwar von hartem Holz gepackt. Wer um Himmels willen wird so etwas thun! Alles so voll von Kritzeln, daß kein Poliren hilft. – Jede Pl. sollte in weiches und dann nochmals in hartes Papier geschlagen sein. Mehr braucht es nicht, wenn zumal die Kiste die Pl. völlig comprimirt, so dass sie sich nicht reiben koennen. Kann der Kupferstecher nicht die Verpackung besorgen? MS. wird nun höchst nöthig. – Censur des Kaisers ist wohl bequem? [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Bibliothek. Wien

720

5. Endlicher und die Botanik

Nebst 1. Paket. D.E. Wien.

42 [1r] Leipzig, Jan[uar]. 4. 1836. Alles Gute Ihnen und mir die Fortdauer Ihrer Freundschaft auch in diesem Jahre voraus! Vorgestern erhielt ich die 5 Platten, Ms. ect. Tausend Dank! Es war hohe Zeit, denn – mögen Sie nun auch über den Leidenschaftlichen lächeln – das Nicht- eintreffen des lange Versprochenen hatte mir bereits wieder schlaflose Stunden verursacht, und die Feiertage recht durch die so entstandene Unruhe und Spannung verdorben. Wenn Sie nur wüßten wie mir der rasche Gang am Herzen liegt, – Sie liessen mich gewiß nicht wieder warten. Ich habe schon manche elende Zeit wegen des Unternehmens gehabt! Nun Sie versprachen ja von Neujahr an thätige Theilnahme! Und wirklich ist das nöthig, denn ich kann bis Ostern nur noch 20 Taf. geben. Ich bin unglaublich beschaeftigt mit Ersch u.Gruber.2921 Also Sie geben etwa 20 Tab der Cent. II. das Übrige nach Ostern von mir, wenn Sie keine Zeit haben. – Welche Noth hatte ich mit Hofm. denn §. 3. des Contracts macht mich für Sie d.h. die Beschleunigung des Werks verantwortlich. Nichtwahr Sie setzten mich dem nicht wieder aus? Wenn anders Ihnen nichts zwischengekommen, so waeren neue Platten und Ms. (laut Brief vom 28 Decbr.) schon unterwegs. Auf jeden Fall waere es mir lieb mit erster Fahrpost wenigstens das Ms. zu erhalten, denn der Setzer ist eben dabei, hat etwa bis Jan. 15. zu thun. Sie glauben nicht wieviel Zeit gewonnen wird, wenn solche Sachen ununterbrochen fortgehen koennen. Ist der Setzer einmal wieder bei anderer Arbeit, so geht es auch in unseren großen Offizinen nicht immer an, ihn herauszureißen um 1 Bogen zu setzen. – Beherzigen Sie das – Bilden Sie nichts ab als nach Specim. hb. mei. Von d[en] Asphodeleen konnte ich Ihnen Originalzeichn. ad viv. pict. senden, oder doch bessere Exempl. Die alpinische Zuccagnia kommt corrigirt mit nächstem Transp. Auch die Bulli Tritaleiae. – Vor der Hand nur die Umbellif. Und Compar. et Orchidac ds. mei. Sie sollen wenn das erschöpft ist neues, gleich schönes Material erhalten. [1v] Arbutus leucocarpa Poepp. Ms..(pumila alpina) haben Sie übersehen? Oder ist das eine alte Art? Die Orchideen müssen aber beendet sein ehe wir eine nov. Fam. anfangen. Also bleiben Sie bei Bearbeitung der Ihnen gesendeten. Auf Sobralia (Epistepten) kommt nach M.G. spec. 2. Tab. unica, worauf Sie Rücksicht nehmen wollen. Geht ab in 8 Tagen oder vielmehr Jan. 10. Pleurothallis ?( sepal barbut)welche schon gestochen ist einstweilen noch zurückzuhalten, denn in 8 Tagen kommen noch 5 Tabl. Stelichae später noch 2–3 Tabl ejud Ordinis.

2921 Encyclopädie Ersch, Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaft und Künste.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

721

Haben Sie in Wien Swainson introd. to the study of Zoology2922 - Natural Lit. Vol. XLVI .?2923 Wenn ich das sehen koennte! Auf baldige Antwort, wie auf eine schöne Gabe wartet Ihr Poeppig der Sie nicht ungezogener weise treiben will, da er recht wohl glaubt dass Sie zu thun haben, der aber bittet. P.S. Das Geld vom Erzh. Johann behalten Sie, – sodaß Sie mir es anzeigen als empfangen gebe ich Hofm[eister]. Anweisung auf Sie, und Sie schlagen es dann zur Cassa der Nov. Gen. [2v] Wohlgeboren Herrn Dr.Stephan Endlicher K.k. Naturaliencabinet Wien fr

43 [1r] Leipzig. Jan. 16. 1836 Ich habe Ihnen mein bester Endlicher zwar erst vor einigen Tagen geschrieben und richtigen Empfang der Platten durch Barths Buchh[andlung]. angezeigt, allein da ich zu meiner Freude meinen monatlichen Tribut erlegen kann, so erhalten Sie gleich noch ein paar Zeilen.- Erstens anbei Pleurothallis omnes. – Was von Specim. da war erhalten Sie mit für Ihr Herbarium. Anatomien diesesmal wenige; so wie das kleine Zeug eintrocknet ist nichts mehr daran zu erkennen. Auch zerstört man die Blume fast immer. Sie werden sich wohl aber auch diesesmal bei so indifferenten Generibus auf mich verlaßen. Vergleichung mit den Humboldtiasten und den englischen Magazinen wird sehr nöthig sein. Nach Lindley Orchides, die ich habe sind jene Species alle novae. – Zweitens: Einige Tafeln sind doppelt. Geben Sie dem Kupferstecher ein paar fl. mehr, bringen beide in Rechnung, ich vertrete es, allein eine einzige so ärmliche Art wie Specklinia? plantaginea waere zu wenig für 1 Folioblatt. Specklinia (mihi) wird Ihrer der Sichtung bedürfen. Ich kenne das Genus nur aus Lindley. – Drittens: Wegen des Pakets v. 24. Sept. hat Hofm2924. an Artaria geschrieben; er meint, wenn Sie irgend Früher wollten, müßte es in Wien (vielleicht auf d. Censurbureau) zu finden sein. Sehen Sie zu, denn die Asarcae kann ich unmöglich nach dem Trocknen zeichnen. Viertens: Herr Bogner hat die letzten Platten (Evelyna) etwas handgreiflich gestochen. Das Honorar ist freilich miserabel, indessen kann er ja doch wohl so wie anfangs arbeiten. Böse machen will ich den Mann nicht, indessen möchte ich auch nicht daß die Text Tafeln weit hinter dem Texte blieben, der wohl überhaupt bei unserem Werke einer bessern Ausstattung an Kupfern werth gewesen waere. Buchhändler!!

2922 William Swainson, A preliminary discourse of the Study of Natural History (London 1834). 2923 William Swainson. 2924 Hofmeister.

722

5. Endlicher und die Botanik

Noch ist übrig Masdevallia, Bletia und einige hurusque incognitae gleichfalls Familie 8–10 Tafeln. Diese als Spende der Febr. – Genus (nov?) Epistophii proximum 1 Taf. noch ohne Text nächsten Posttag. – Was machen Sie mit den Orchideen hbri mei, die ich Ihnen sendete? Auf jeden Fall bearbeiten Sie diese vor allen andern um die Reihe nicht zu unterbrechen. – Die corrigirten Asphoideen u. Gilliesien mit –nächstem Posttag. – Wo bleiben denn Avise über die Tafeln die Sie am 3. Jan absenden wollten? Nun fehlen viele aus der Centurie! Expedieren Sie mir nur das MS. Zu Oncidium dgl. recht bald. Wir müssen schon wieder im Druck abbrechen mit ½ Bogen Alle Tafeln u. Text –LIX sendet Ihnen Hofm. d. 25–27 dieses. – Antwort wenn auch zwei Worte erbittet Ihr treuer aber furchtbar gepresster Poeppig. [seitlich links geschrieben:] Haben Sie denn noch immer Geld zur Fortsetzung? Ich kann das kaum denken. Senden Sie so bald als möglich Ihre Rechnung, damit ich durch Hofm. andere Wechsel Ihnen zustelle, denn an mir soll es nicht liegen wenn neuer Aufenthalt eintrete. Haben Sie das Geld vom Erzherzog Johann für mich, so bitte mich vom Bedarf in fl.C.M. zu unterrichten. Ich ziehe es dann indem ich Hofm. Anweisung auf Sie gebe, Sie würden es dann gleich als neuen Verlag ansehen und gebrauchen können. [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K. K. Naturalienkabinet Nebst 1. Paket gleiche Addr. Zeichnungen enth[altend]. Fr. Wien.

44 [ohne Adresse] [1r] Leipzig. d. 24. Jan.1836 Anbei erhalten Sie m. g. Fr. alles von Ihnen neuerdings verlangte Material meines Herbariums zu Ihrem Beitrage ad Vol II. N. Gen; nämlich alle Monocotyledonen excl. der schon bearbeiteten Familien, der Gräser (Trinius2925 beschrieb die meisten) der Cyperaceae (welche eben Kunth2926 in Berlin hat) der Palmen (Martius) der Aroideen etc. in posterum edendarum; - Burmanni[a]ceae 1 Taf. liefere ich nächstens; Junceae sende ich später, da ich sie nicht alle sogleich zusammenfinden konnte. Sie schreiben »Mein Plan ist jetzt wirklich und aus allen Kraeften das Werk zu enden, u.s.w.« Nun das ist ein gar herrlicher Plan! Indessen mein lieber Freund, wenn nun, wie schon manchmal vorher, Ihr Fleisch schwach waere, nur der Geist stark gewesen und die Zeile dictirt haette? Ich gloßirte zu jener Stelle im breiten dehnigen Dialect unserer lieben Landsleute in Pennsylvanien den »Schwobs« – I kann’s halt schier nit believe, wann i’s nit schaue thu’!« Der Himmel erhalte Sie bei dem Entschlusse. Material haben Sie nun für 25–30 Tafeln 2925 Carl Bernhard Trinius (1778 Eisleben–1844 St.Perersburg), deutscher Botaniker und Arzt. 2926 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

723

aus der Abtheil. d. Monocotyl. exclus. der schon gestochenen Hyacinthus? der Ornichogaleen, Gilliesia spec. Aber da Sie nun auch den Anfang der Dicotyled. mit Amentaecis empfangen so müssen Sie nun auch fortfahren in der freiwillig übernommenen Arbeit bis zum Ende der Amentaecae. dann kommen die Urticeen, von welchen 5 Tafeln fertig gestochen sind, und Zeichnung zu 10 mehr in Wien sein soll, lange ehe Sie fertig sind mit den Familien die Ihnen nun ganz vorliegen. Sie sagen ja selbst daß »Sie auch etwas am Vol. II. thun müßen« Ich halte Sie beim Worte, denn mit uns Norddeutschen ist nicht zu spaßen Ihr wohllebigen Herrn vom Süden! Uebrigens ist Plan zu Vol. III. gut, nur lassen Sie uns eilen den Hfm. los zu werden; denn mich ekelt vor demLump, dessen Physiognomie auch verrathet, daß seine Vorfahren auf dem geheiligten Horeb ihre Heerden weideten. Da es auf Erschöpfung des Hbii. nun nicht mehr ankommt ob Synopsia et nov. opus tuum oplendidissimum, – das projectierte meine ich – so fällt auch Noth-wendigkeit der Oekonomie in Anwendung d. Platten weg. Nur bilden Sie nichts altes ab; sonst freie Hand. – Descript et not. Diarii konnte ich unmöglich abschreiben. Ich bin ein armes geplagtes Packthier, dem viele Arbeiten aufgelegt sind. Specieller Forderung genüge ich aber wenn Sie wollen. Habitum et mudum crescendi setze ich zu Ihrem MS. wozu ich nöthigen Ortes etwas Raum zu lassen bitte. An der Sendung des Hbii hängt aber eine Doppelbedingung. Einmal daß Sie mir überall eigenhändig die Namen beifügen, auch bei den nicht zu erwähnenden Speciebus, (ante quis vides) was Ihnen bei Bearbeitung der ganzen Familie keine Nebenmühe machen kann, aber bisher bei den Zurückgesendeten (Saxifragus, Mutisia e[t]c) nicht geschehen war, und dann, daß Sie die Sachen rückwärts gut verpacken laßen. Die Escalloniae [1v] hatten sehr gelitten, denn die vorragenden Enden waren abgebrochen. Und sehen Sie, lieber Freund, die Pflanzen, das sind so meine besten Erinnerungswerkzeuge und mir sehr lieb, denn von allen der großen Sammlungen, namentlich den zoologischen, ist bei der unrechten Art wie man in meiner Abwesenheit mit mir verfuhr, mir wenig oder eigentlich nichts übrig geblieben. Sind doch die Sachen so unklug oder absichtlich zerstreut worden, daß ich nicht einmal ihre jetzigen Besitzer kenne. – Bei der Uebersendung ganzer Familien wird auch vorausgesetzt, daß Sie von jeder Species eine kurze Diagnose pro Synopsi entnehmen. Ich menge mich natürlich nicht mit den von Ihnen bearbeiteten Abtheilungen. Deshalb auch die pl. cubenses dabei, wo doch manches Neue. – Ausgeschlossen habe ich aber ganz bekannte, oder Ihre den Hb. palatin. überlassene. So werden Sie Tecophyleaee Bert, (Poeppig in pulchelle Kze.) Neasium, Eriocaula 2 etc. vermissen. Ich soll also bald specimen Synopseos erhalten! Wunder über Wunder! Welchem der vielen Heiligen habe ich denn das zu danken? Wenn es nur halt vor dem «Fasching« dazu koemmt, sonst traue ein Andrer euch Wienern! Wir nüchternen Leute hier sind im ganzen Jahr schussfertig. Unsere Correspondenten brauchen sich vor solcher christlichen oder heidnischen Periodicität, die Burdach in seiner schönen Lehre vergaß, nicht zu fürchten. Ich habe die Orchideen pro Synopsi geordnet, completirt und niedergeschrieben, inclusis ommissis nonnullis, cubensibusque. An Lumpacius Hofm[eister]. will ich morgen schreiben, Thatbestand vorlegen, ihm und dem Glück überlassen ob er bald Geld zur Vollendung von 151–200 Tab. N. G. giebt. Es ist mir grausenhaft, wenn ich denke dass diese Moles von 300 tabl. kaum per tanta Discimina zur Haelfte gediehen ist!

724

5. Endlicher und die Botanik

Auf jeden Fall lassen Sie mir bald Tab. 137–150 nebst MS. zukommen. Mit 131–136 koennen wir gar nichts thun, weil nur Decadenweis publicirt wird. Monsieur Mecchetti2927 soll aber dem Kupferstecher Empfangschein mit Datum geben müssen, und ermahnt werden möglichst schnell die Sendung zu bewirken. Doc. III. ist nächste Woche auszugeben. Es hing am Kupferdrucker. Koennen Sie mich denn nicht mit einen oesterr. Zoologen in Verbindung bringen, – am liebsten in Triest – der mir für unser Museum Zoophyten aller Art, Echinodermata Crustacea, Seefische, tauschweis oder zu billigen Preisen abliese? Mit Parreyss ist nicht viel zu machen Glücklichen Fasching, – verderben Sie sich den Magen nicht. Ewald Hasse grüßt, hat A[nn]o d[omi]ni 1836 schon 1 Specimen seiner Fertigkeit ad. leg. art. todtzuschlagen in die jährliche Liste geliefert. Der Himmel helfe ihm zum prosperiren auf dieser Bahn; so mehrt sich praxis und die sich drängende Menschheit nimmt doch ab. Hier tritt man sich die Zehen bald ab, ungeachtet der Verschiffungen nach dem gesegneten N. Amerika, die Mode werden. Die Leute sind und bleiben Narren. Sie wollen nicht klüger werden, ungeachtet Mrs Trollope2928, die a ce qu’on dit, eben in Wien Mode ist. Die Frau hat wohl oft Recht, ist aber doch gar - sehr ein Weib. Nun – lassen Sie nur den O. Beobachter sorgen, der wird schon das grelle Bild noch erhöhen. Immer aufrichtigst der Ihrige Poeppig. [auf 1r unten:] P.S. Es ist mir recht unbequem, daß ein so großer Theil meines Hbii2929 auf Reisen ist. abgesehen von der Confusion. Senden Sie mir daher recht bald zurück was Sie aus früherer Zeit haben und doch wohl vollendet ist ja Hinsicht der Untersuchung, Zeichnung e[t]c. und zwar gut verpackt durch Buchh[än]dl[e]r geleghtt

45 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig Feb. 19. 1836. Mein theuerster Freund Heute nur soviel das gestern durch die Ankunft der Platten 60–70 mir ein großer Festtag bereitet worden. Sie sind herrlich gestochen, und ich bin so glücklich, daß ich es schwer bereue erst am Sonnabend Ihnen einen ungeduldigen Brief geschrieben zu haben. Seien Sie nicht böse, ich bitte Sie um Verzeihung. Sie glauben nicht wie bös man werden kann, wenn man mit Geschaeften überhaeuft ist, und dennoch von unverschämten Setzern um Ms. 2927 Carlo und sein Vater Pietro Mechetti, österreichische Kunst- und Musikalienhändler. Siehe

Anm. 2728. 2928 Frances Trollope (1779 Bristol–1863 Florenz) war britische Romanautorin und Reiseschrift-

stellerin, veröfffentlichte 1836 in englisch und 1838 in deutsch »Wien und die Oesterreicher, Briefe aus der Kaiserstadt, ein Winter in der Kaiserstadt. Frances Milton Trollope: Wien und die Oesterreicher sammt Reisebildern aus Schwaben, Baiern, Tyrol u. Salzburg. Aus d. Engl. v. Johann Sporschil. In drei Bänden, Bd. 1. (Leipzig 1838). 2929 Herbar.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

725

bombardirt wird, welche man nicht zu liefern vermag bei dem besten Willen. Hoffentlich koemmt das nun auch bald. Platten sind zum besten Drucker gesendet, und da ich nun alles selbst besorge, sollen die Abzüge besser ausfallen als die Sudeleien T6. 40–60.- Herbert v Spotford2930, der Amaryllidenmann hat mir weitlaeuftig geschrieben; er droht benevole mehrere meiner n. Sp. zu veröffentlichen von denen er Kunde erhalten, oder die er (wie es scheint sehr fragmentarisch) von M. Rae2931 bekommen. Da Amarylliden und Alstroemerien vorräthig gezeichnet sind, so wollen wir dem Genusmacher zuvorkommen und sie sogleich den Orchideen folgen lassen; Gilliesia, Asphodeleae sind schon gestochen, also wird das leicht möglich sein. Natürlich muß aber die Fam. Orchid. beendet sein, zu welchen ich Ihnen nur noch 6–7 Tafeln liefern kann, denn den Rest meines Herbariums (dieser Fam.) haben Sie. – Asarca, Epidendr. etc. erhalten? Den Swainson lassen Sie mir ja zukommen. In 14 Tagen sende ich ihn zurück. Ich brauche ihn zu meinen Sommervorlesungen. Grüße von Ewald Hasse, der sich wieder nach Leipzig wendet. Von ganzem Herzen der Ihrige Poeppig. P.S. Ms. per Post zusenden. Die Besorgung der Platten durch Beck2932 an mich ist zwar sehr sicher und besser als an Hfm. allein wenn Sie das Porto zahlen, und nicht etwa umsonst beischließen, so finde ich dass Sie sehr unrecht thun. Sie brauchen das nicht, denn das ist Hfm.’s2933 Sache. Also verfahren Sie nicht zu Ihrem Nachtheil.

462934 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig Maerz. 12. 1836. Mein geehrtester Freund Platten bis N. 90 sind auf dem gewöhnlichen Wege richtig in meine Hände gekommen. Auch MS. durch Beck bis Ende Pleurothallis. Bogen 12 heute in 1 Correctur, nicht bis Stelidis spec. 2a= und geht unter Kreuzband an Sie in 4 Tagen. Vorhergehender Bogen do=2935 wurde zur Besorgung an Hfm. vor 4 Tagen abgegeben wobei 2 Abdrucke der Platten als Beweis dass die Drucker Recht haben. Nur liegt die schlechte Condition d. Platten nicht an Verpackung wie erst gemeint wurde, sondern am ganz schlechten Schleifen derselben vor dem Stiche. Wir haben viel Mühe gehabt mit dem Poliren und nöthig gewordenem Retouchiren derselben. Lieber bewilligen Sie 1 fl. mehr für Poliren, ich will das vertreten, – allein machen Sie Hrn Bogner2936 aufmerksam, dass er sich vorsehen müsse mit seinem Schleifer. Stich ist sonst gut. 2930 William Herbert (1778 Highclere Castle/Hampshire–1847 London) wirkte in Spotforth. Vgl.

TL Bd. 2, 165. 2931 M. Rae wahrscheinlich James Macrae. 2932 Buchhandlung und Verlag Beck. 2933 Hoffmann. 2934 Brief in Riedl-Dorn, Poeppig, 98–99 abgedruckt. 2935 do = diesorts. 2936 Bogner Anton (1812–1859 Wien), Stecher.

726

5. Endlicher und die Botanik

– Gottlob dass wir soweit sind. Vorrede in 14 Tagen, so dass bis Media April Vol. I. erscheinen kann. MS. zu Dec. X. erwarte ich auf jedem Posttage. Auch sehe ich der versprochenen Berechnung für Hofm. schon lange entgegen. Wenn es Ihnen an Geld zur raschen Beschaeftigung der Kupferstecher fehlt, ist es Ihre eigene Schuld. Sobald Sie die paar Zeilen über Verwendung des letzten Saldo senden, soll Ihnen Hfm. sogleich wieder 100–/150 fl. zur Disposition stellen müssen, das habe ich Ihnen lange schon geschrieben. [1v] Wenn es Ihnen möglich ist so suchen Sie die RK 60 von Ihrem Erzherzog2937 für mich zu bekommen. Ich weiss wohl, dass man solche grosse Herrn nicht mahnen kann, aber da ich, in Erwartung der Zahlung Bücher genommen, die ich nach hiesiger Sitte zu Ostern zu bezahlen haben werde, so würde mir das längere Ausbleiben jener erwarteten Summe, da ich kein Rentier bin, doch etwas unangenehm sein. Lassen sie das Geld durch Beck2938 oder Barth2939 oder Liebeskind2940 an mich zahlen; die Leute stehen immer in Verbindung.- Meine Berechnung mit Ihnen erfolgt nach Beendigung Vol. I. da ich dann erst Hfm. um Zahlung ersuchen werde, die er hoffentlich noch vor der Messe leisten wird. – Deuten Sie meine obige Bitte nicht übel: Ich weiss immer noch nicht ob das Paket meiner Herbarii enth. circa 40 Spec. Orchid. sicc.2941 zur Bearbeitung durch Sie, ebenso gut verloren ist als die Icones Epidendri, Asarcae Sp.Sp. Sie erwähnen immer nur Asarca. Das Paket war wie meine Umbellaten Sp. arrangirt, aus dem Herb. selbst. Ist das Verloren so leide ich einen höchst empfindlichen Verlust. Es ging an Sie im Septbr. vorigen Jahres. – Zeigen Sie den Verlust jener Pakete in den Wiener Tagesbl. an; 1) Zeichnungen etwa 12 mit lat. MS. 2) Paket getr. Pfl. (etwa 10 tt) in Maschinenpapier nach Art eines Herbariums, Orchideen aus Peru; bieten Sie Belohnung von 1 Dukaten in Gold, zwei wenn Sie so denken; ich oder Hfm. zahlen fraction u Belohnung. War sign. D.E.2942 Wien; übrige Beschreib. nach den Theilen meines Hbu2943 in Ihren Händen. Ging mit Musikalien von F. Hofm. an Artaria2944 Sept. 1835. Swainson’s Introduction to Zoology2945! wer das doch sehen könnte! Berücksichtigen Sie gütigst meine Anliegen recht bald und schreiben den seit 6 Mon. versprochenen »umständlichen Brief« Aufrichtigst Poeppig

2937 2938 2939 2940 2941 2942 2943 2944

Erzherzog Johann. Beck Friedrich, Buchhändler und Verleger in Wien (Firma der Universitäts-Buchhandlung). Wilhelm Ambrosius Barth, Buchhändler und Verleger in Leipzig. Liebeskind Buchhandlung. siccae (getrocknet). Dr. Endlicher. Herbariums. Artaria, Verlag seit 1789 am Kohlmarkt in Wien, heute hier noch Nachfolgefirmen, war auf Musikalien und Landkarten spezialisiert. 2945 William Swainson, A preliminary discourse oft he Study of Natural History (London 1834).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

727

47 [2v] Se Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien [1r] Leipzig. Apr[il]. 2 1836. Amice occupatissime Ich bin in der wiederholten aber noch immer ungewohnten Nothwendigkeit Sie um Rücksendung meines MS. zu ersuchen. Hätten Sie denn als Sie die Platten 80–90 expedirten dieses nicht gleich besorgen können? Ich kann nur denken Sie haben es vergessen, denn nach Absendung der Platten koennte Ihnen doch unmöglich das MS. noch nothwendig sein. Seit 14 Tagen sind jene Platten hier, auch schon im Drucke; hätten Sie gleichzeitig das MS. geschickt so koennten wir nun die Decade ausgeben. So vergehen wenigstens 2 Wochen ehe das möglich ist, auch vorausgesetzt das MS. kaeme in einigen Tagen an. Vorschnell Sie zu mahnen vermied ich absichtlich, auch war ich täglich während 3 Wochen mit einer großen Zeichnung Salandinischen Urwaldes für Martius Palmae2946 beschaeftigt. Nun wird mir die Sache doch aber zu arg, und daher dieser Nothruf, im alten, aber durch Sie selbst und Ihre gar zu vielen Occupationy, herbeigeführten Style. Maxillaria crocea war leider schon in den neuesten engl. Heften eines andern Species vergeben, aber nicht mehr zu aendern. Bateman war vor 14 Tagen hier, und Ihre Einführungskarte ist mit besten Willen und thätigst von mir honorirt worden. Hofmeister billigt die Rechnung und hat wahrlich guten Grund, denn so liberal ist solcher Kaeufer wohl noch nie von seinen Auctoren behandelt worden. [1v] In Bezug auf das bejammerte Paket mit Orchideen bleibt nur ein Trost. H. meint, da es Ihnen in Wien nicht an Einfluß fehle, so möchten Sie versuchen im Censur oder Mauthamte, wo alle solche Pakete untersucht werden, Nachforschungen anstellen zu lassen, indem oft Adressen abgerissen werden, und dann Niemand weiss wohin mit solchen Sachen. Folgende Nachweisungen kann ich Ihnen geben: Paket von der Größe meines Herbariums; etwa 40 Species Orchideea aus Peru in Maschinenpapier; außerdem waren Pfl. für Sie beigepackt; ds. – gegen 10 Zeichnungen von Brassavola, Epidendrum, Asarca, Gavilea. Kapseln mit Anatomie derselben und MS. dazu. Abgegeben an Hfm. zwischen Spt. 5–Octb. 10. 1835; die Zeit wenn Sie die Chloraeas (abgeg. an Hfm. Sept. 5) und Sobralia etc. (abgeg. Oct. 10) erhielten mag bestimmen, wann jenes Paket haette erhalten werden sollen. Es ist aus XIII Sendungen die einzige unglücklicherweise nicht notirte, (unter Datum) Umbelliferae waren an Hfm. d. 20 Aug. abgegangen, gingen durch Artaria; ihre Ankunft in Wien bestimmt wenn ohngefähr jene Orchideae haetten dort sein sollen. Können Sie nichts ergründen, so zeigen Sie den 2946 Carl Phillipp von Martius, Die Verbreitung der Palmen in der alten Welt, mit besonderer

Rücksicht auf die Floren-Reiche ... Erste Abhandlung. Aus den Münchner Gelehrten Anzeigen, Nr. 105–118, May und Juni 1839, besonders abgedruckt. Oct. (Münch. gel. Anz. 105– 119. 1839). Martius hatte bereits 1824 sein großes Werk über Palmen »Palmarum familia ejusque genera denuo illustrata« in München veröffentlicht.

728

5. Endlicher und die Botanik

Verlust in den wiener Blättern an. Ich thue es dann in der bot. Zeitung, denn ohne Zweifel wird das Paket doch endlich jemand der bot. Welt verkaufen oder verschenken. Ich gehe nun in den Ferien sogleich, wie ich versprochen, an Fortsetzung der Arbeit. Was sich auch in den Doubletten von den Orchideis findet soll bearbeitet werden, mehreres muss im Hb. Vindob sein, was mir nun selbst fehlt, namentlich die Isochilus. Geld erhalten Sie sogleich nach Empfang der Pl. 90–100; denn ich kann unmöglich doppelt schreiben und will gleich dann alles Nöthige abhandeln. Meine schon oft ausgesprochene Meinung, dass ohne rasche Publication von Diagnosen immer mehr meine N[ov.] Spec.– von Andern beschrieben werden müssen stellt sich täglich dringender heraus. Immer mehr Nova aus Chile. [2r] kommen vor, und Mathews ist in Peru. Wenn Sie nicht meinem Wunsche in jener Art genügen, weiss ich nicht was geschehen soll. Ich kann eine soche allgemeine Arbeit aus Mangel einer Bibliothek nicht durchsetzen. Sie schrieben mir einst mehrere 100 Diagnosen waeren entworfen: Wo bleiben die? Wie ich schon oft gefragt, ich stelle Ihnen das anheim; sehe Ihrer Entscheidung aber auch mit Bangigkeit entgegen, denn dass mir an der Rettung jener N[ov].Sp. liegen müsse, koennen Sie denken. Die 85 fl. von Hofm. habe entnommen. Ich bin von Prof. E.O. der phil. fac. zum P.E.O. Zoologie gemacht worden. – blose Aenderung des Namens, um den ich mich nie bemühte. Von Gehalt ist darin so wenig wie früher die Rede. Beiliegend 2 Expl. einer Abhandlung von Trinus. Kunth wird die Cypereae ebenso bearbeiten. – Rud. Weigel2947 ist […]2948 auf den Occupatissimum, der den Leuten nicht aus dem Schatze seiner bibliograph. Kenntnisse mittheilt und die Anfragen vorliest. Aufrichtigst und den Wiener2949 Briefträger sehnlichst erwartend der Ihrige Poeppig. [2v] An Wohlgeboren Herrn Dr.Stephan Endlicher k.k. Naturalienkabinet Wien

48 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig. Apr[il]. 16. 1836. Amicissimo Endlichero S.S

2947 Rudolph Weigel (1804–1867), Sohn des Buchhändlers und Kunstkenners Johann August

Gottlieb Weigel, begründete 1830 in Leipzig eine Kunsthandlung und gab von 1833 bis 1867 Kunstcataloge heraus. 2948 Das Wort ist ausgeblichen und nicht lesbar. 2949 Nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

729

Beifolgend ein guter Wechsel für 186fl. 15xr. in 2ofl. fasse zur Be-streitung des Anfangs der 2 Centurie; ebenso eine Quittung, die zwar Hofmeister für unnöthig erklaerte, die Sie aber doch vorsichtig aufheben wollen. In Ihrer Rechnung war ein kleiner Fehler, den Hofm. zeigte, den er mir nachwies, und den ich auch als solchen nach meinem eigenen Verzeichnisse als solchen fand. Die am 12 Novbr. von hier (nebst Wechsel gesendeten BN machten 15fl. f 3 Stück a fl. 5) nicht 12 fl. so dass Ihnen also nur Saldo von 37 fl. 35xr. gut waere, nicht 40fl. 35xr. wie Rechnung besagt. – Ueber das Wiederfinden meiner Orchideen bin ich ganz beglückt; ich bin Deckenhoch gesprungen! Da ich nun einmal die Familien bis 60 Tafeln geführt und eher Zeit habe, so möchte ich gern den Rest machen. wollen Sie Haben Sie noch nicht angefangen, so senden Sie mir schnell per Fahrpost das Paket des Herbarii mit jenen speciel. nondum descriptis zurück. oder wenigstens Alles was Sie nicht bearbeiten wollen; auch legen Sie dem bei was Sie nicht mehr von anderen Seiten brauchen. Mein halbes Herb. ist auf Reisen, und sehe ich mich nicht vor so geht’s damit (saxonice) in die Rapusche, d.h. die Sachen werden endlich verlegt und sind nicht wieder zu finden, womit ich Sie, -- Dios me lo permita – nicht beleidigen will. Aber bereiten Sie Alles Andere vor, denn bis December 30 muß Ant. II vollendet sein. -- Ueber Ms. sein Sie ruhig. Die Briefe haben sich gekreuzt. Alles bis Nr. C. ist in der Druckerei bis Taf. 86 heraus.– Gratulire, sie Polygraph, zu den (Generibus. Das ist mir unbegreiflich; Bälle (Fiaker --) chinesisch, Bibliographie etc. etc. und dabei doch solch Geburten! Hier macht der Prospectus Aufsehen und an Abnehmern wird es Ihnen nicht fehlen. aber amicissime! ich wollte ich koennte Ihnen das Letztere auch von unsern NG. melden Hofmeister. [ 1v] wird poco a poco ganz cholamelisch über den geringen Abgang. Denken sie es sind nur 36 Expl. sicher bestellt, einige 20 a condition. Wien nimmt nur 10, Prag 1. somit Oesterreich 11 Ex. wovon wie ich höre Sie allein 6! Sollte bei Ihrem Einflusse und Ihren Verbindungen in den K.K. Staaten und außerhalb es Ihnen nicht möglich sein, etwas zur besseren Verbreitung zu thun? Nach Frankreich gehen 2, eben soviele Ex. nach England. Wenn wir 65–70 Exp. haben (gewisse) geht H. bis 8 voll. und dazu habe ich Material. Ich kenne zu wenige Botaniker um etwas wirken zu koennen. Ihnen binde ich das auf’s Herz. Der Text läßt nichts zu wünschen; Kupfer (Bogners) lassen freilich manches desiderat unerfüllt, aber freilich 10 fl. Honorar ist wenig! Thun sie was sie koennen zur Bekanntmachung. Selbst noch keine Recension ist da. Nochmals empfehle ich Ihnen dass; ungeachtet Ihrere «Occupationen« Ewald Hasse ist wieder hier; hat eine Anstellung im Hospital mit 35 Rk. p. ann[o] dass es qq parva crescunt, wollen wir hoffen. Gru[e]ßt Sie, damit im Voraus für den geistigen Genuß durch die Relation Ihrer genialen Quer und Kreuzzüge e[t]c. Ihr wiener Herrn, namentlich Fitzinger mögt mir gute Vögel sein si fides dem Ewald. Kann man mit Ihren Zoologen wohl Verbindung eröffnen oder sind das lauter solche gutbezahlte Lebemänner, die einem nicht antworten werden? Ich möchte gerne Austriaen namentlich Fische und Insecten aber zu billigsten Preisen. Parreyss2950 ist ein Jude. Wir müssen die Generosität unserer Nachbarn für das neue Museum academie in Anspruch nehmen, denn Geld giebt die Regierung wenig genug. Kaufpreis der Fische, Spiritus und Gläser will ich gern

2950 Ludwig Parreyss, auch Pareyss und Parreys (1799–1879 Wien), Sammler und Händler von

Naturalien.

730

5. Endlicher und die Botanik

bezahlen nur keinen Profit des Händlers. Wollen Sie wohl dort fragen wer sich immortalisiren will? Von Ihren sogenannten »Allotrug« möchte ich gern mehr wissen, haben Sie – vorausgesetzt es sind keine opera voluminosa ein Expl. übrig so bitte darum. – Kupfer 90– 100 noch nicht da. – Weigel wird alsbald antworten; ist reumüthig aber ein Braeutigam, also verdient er Nachsicht. Ganz wie immer mit Hand und Herz IhrPoeppig Vorrede meist histor. Inhaltes2951 fertig. Würde unendlich gewinnen wenn Sie mir bis 25 May. etwa einige kritische Zusätze über die botan. Leistungen der Neuen in Chile u Peru, Mathews2952, Bridges2953, M’Rae2954, D’Orbigny2955, Gay2956, Eschholtz2957, Bertero2958 senden wollten; werden aber gleich lateinisch geschrieben umso willkommener sein. Mir fehlts damit an Büchern.

492959 [1v] Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien d.Hr. Buchh[än]dl[e]r. Beck [1r] Leipzig. Mai. 13. [18]36 Theuerster Freund Herr Beck schreibt mir: »Sie wünschten dass Hofmeister künftig prompter Gelder senden möchte« -- Ich begreife das nicht, denn ich habe Ihnen d.16. April 186 fl. 15 xr. in guten Wechseln von Frege & Co. gesendet. Ob ich Sie gleich gemahnt um Antwort haben Sie mir nie Empfang angezeigt. Sie koennen denken wie mich das beunruhigt; wenigstens sollten Sie dergleichen mir in zwei Worten schreiben lassen, wenn Sie nicht selbst es koennen. Eben so bat ich Sie um Rücksendung des aufgefundenen Pakets meines Herbarium mit den Orch2951 »meist historischen Inhalts« nachträglich eingefügt. 2952 Andrew Matthews (1801–1841), britischer Gärtner, Botaniker und Pflanzensammler. 2953 Thomas Charles Bridges (1807 Lilly–1865 San Francisco), britischer Botaniker und Zoologe,

1856 in die USA emigriert. 2954 James Macrae (starb 1830 in Ceylon), Gärtner und Botaniker, Leiter des Botanischen Gartens

in Ceylon 1827–1830; Reiste auch zu den Galapogos Inseln und Südamerika. 2955 Alcide Dessalines D´Orbigny (1802 Coueron–1857 Paris), französicher Naturwissenschaftler,

nahm ab 1826 an einer siebenjährigen Forschungsreise nach Südamerika teil; wurde 1853 Professor für Paläontologie am Naturhistorischen Museum in Paris. 2956 Jaques Etienne Gay. 2957 Johann Friedrich Escholtz (1793–1831 Dorpat), deutsch-russischer Naturforscher, nahm 1815–1818 als Schiffsarzt an der Weltumsegelung auf der Rurik unter Kotzebue mit Adelbert von Chamisso teil. 2958 Carlo Guiseppe Bertero (1789 Santa Vittoria d´Alba/Piemont–1831 bei einem Schiffbruch zwischen Tahiti und Chile) Mediziner, Botaniker, Sammler. 2959 Brief in Riedl-Dorn, Poeppig, 99–100 abgedruckt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

731

ideen, weil ich sonst nicht fortarbeiten kann, Sie sind ein Mensch der nie in den Himmel koemmt, wenn Unterlassungssünden dort angerechnet werden. Philologia2960 erhalten mit Dank und Schmerz, - welcher Jammer dass ein Mann von Ihrem Geiste sich so zersplittert!! Was koennte die Naturgeschichte von Ihnen für Bereicherungen erhalten! Anbei etwas für Sie durch Beck. K[....]2961 nebst Vorrede per Post in 6 Tagen. Bitte um zwei Zeilen Antwort. Aufrichtig aber eilig Ihr Poeppig

502962 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig. Jul[i]. 1. 1836. Mein unordentlicher Freund, Wenn Sie nicht die eben in Wien grassirende Cholera haben, – was Gott verhüte, oder vom Herzog von Orleans zum Cicerone ausersehen worden sind, so weiss ich nicht, was Sie thun wollen um sich auf folgende Dinge zu verantworten. Am 16. Apr[l]. lies ich in kurzen Wechseln auf ein gutes Haus 186 fl. 15xr. abgehen, – erhielt aber keine Antwort über Empfang. Herrn Beck gab ich einen Brief mit worin ich den Umstand erwähnte, – wieder keine Antwort. Heute vor 14 Tagen sendete ich Ihnen 6 Icones c. MS (Orchideae) erwähnte wieder die frühere Sendung und bat angelegentlich um eine bot. Aufklaerung, – (Charact. Cannear. amer.) die ich von meinem Mitarbeiter und Herausgeber schon fertiger Gen. pl. wohl ohne Unbescheidenheit erbitten zu koennen glaubte, bat um Ruecksendung der Anat. u. Fragm.2963 MS. zu Asarca, deren Probetafeln erhalten wurden, stellte vor, dass mich dieser Mangel an rascher Fortarbeit aufhalte, – wieder keine Antwort! Gäbe es im katholischen Deutschland irgend einen Gnadenort, durch dessen Besuch unordentliche Correspondenten zu ordentlichen umgewandelt würden, – ich glaube ich liesse auf meine Kosten den Mann dahin reisen, der sich im Münchner Tagblatt neulich allen Herrschaften zu solcher Procuration empfohlen hat, und saehe zu ob Sie so nicht gebessert würden, denn Briefe, – die helfen bei Ihnen nichts. Auch heute wieder 7 Icones c. MS. & Anatomie (wovon Pelexia, etc. mir zurückerbitte, da ich solche Dinge gern im Hbio2964 (als Beleg behalte) die ich zur Postbesorgung an Hfm. gebe, während ich Ihnen direct p[er]. Post 100fl. selbst zusende. Sollten diese 286fl. (37fl. circa waren Ihnen gut also etwa 250fl.) noch nicht reichen, so verlassen Sie sich darauf dass ich Ihnen mit nächstem Sonnabend wieder 100fl. aus meinen Mitteln sende. Dass ich nicht (wie am 18 Jan. versprochen) d. 25 Jan. neue Wechsel sendete, kam von Hfm. Abwe2960 St. L. Endlicher, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis.

Pars I. Codices philologici latini. Catalogus codicum philologicorum latinorum Bibliothecae Palatinae vindobonensis (Wien 1836). = Katalog der lateinischen philologischen Handschriften der Wiener Hofbibliothek. 2961 unleserlich, da Papier beschädigt. 2962 Brief in Riedl-Dorn, Poeppig, 100–104 abgedruckt. 2963 Anatomie und Fragmente. 2964 Herbarium.

732

5. Endlicher und die Botanik

senheit in Dresden u Berlin zu jener Zeit. Auf jeden Fall will ich dafür sorgen dass Ihre Auslagen für die gestochenen Tafeln d. Compositarum Ihnen rasch zurückgegeben werden, bitte Sie aber Ihre Zeichnungen zu dieser Familie und Umbelif. einstweilen nicht stechen zu lassen, weil ich Ihnen das Geld sende, und meine Umstände gerade nicht solche sind, dass ich mehr als 2–300fl. auf 5–8 Monate missen kann. Für alle gestochene u eingelieferte Platten muss freilich Hfm. haften, denn dafür sind seine Wechsel, aber da wir ordnungshalber doch Canneae & Scitamineae et fam. Monocotyledoneae reliquae2965 den Orchideen folgen lassen müssen, (dann Balanophoreae, Liliaceae, alle von mir) so dauert es wohl bis Tab. 180 ehe Sie wieder an die Reihe kommen. Sie werden meine Exposition wohl verstehen. Um Ihnen die nothige Uebersicht zu erleichtern, gebe ich Ihnen gleich folgendes Verzeichniss: Thalia Icones 3. Alpinia [1v] Icones 2. Costas 1. (vielleicht 2) Maranta 2. Calathea 5. (im Text noch 8 n.sp. dieser 2 Familien u Beschr. aller Ruiz. Pav.2966 Species!) Zamia 1. Nov. Gen. Pandan. 1. Balanoph. n.g.1. Langsdorfia 7? Liliaceae 6. (incl. d. schon gestochenen Zuccagnia (n.g.?) nivalis) Cucurbitaceae 4-5. Urticeae (2 n.gen.) 10–12 Daphnee 1. Proteaceae 3. Coniferae 2. Heliconia (vellerigera n. sp.) 1. Irideae bearbeiten Sie, wozu dann das Material schon folgen soll. Zu meinem Pensum ist viel vorbereitet. Bis Mitte Septbr. treibe ich nur Botanik und liefere Ihnen mindestens noch 50–60 Tafeln. Dann Compositae. Ich haette Ihnen schon heute Thalia senden können, aber das MS. ist noch nicht ganz fertig, und ich habe keine Lust mehr nach Wien zu schicken ehe ich weiss ob Sie überhaupt noch leben. Heute über 8 Tage kommen ganz bestimmt wieder 8 Tafeln Scit. &. Canneae, vorausgesetzt Sie schrieben mir umgehend nur 2 Zeilen, dass Sie das Geld u Zeichnungen erhielten und dass es vorwärtsgehe. Gleichzeitig wünsche ich Ihren Verlag f. Kupferstecher zu erfahren, um Sie zu entschaedigen, denn Hfm. Wechsel sind zunächst für Taf. 101–ff zu verwenden, und nicht für Schluss vol. 2-di. Hfm. giebt vielleicht Vol. IV. & V. Mein Material ist so gross, dass ich Sie wiederholt bitten muss nur seltene, neue, charakt. Species abzubilden, alles andere zu beschreiben im Text. Wir haben in der Art viel verschwendet in Vol. 1. Der Wust von Chloraea Sp. konnte sehr vermindert werden. Indessen hüte ich mich künftig vor solchen Dingen. - Mit d. Gener. Scit. Cann. bin ich nun trotz elender Diagnosen Autorum auf Umwegen in das Reine; - brauche also Ihre Char. um die ich umsonst bat, nicht. Wenn ich nur wüsste wo beschrieben sind Thaliae sp. Humb.2967 Willd.Hb.2968 Steud. Nomencl.2969 Martius2970 u. A. n. sp. Calatheae, Marantaea amer. austr.- ob es überhaupt ausser den speciebus in Spr.2971 noch viele neue 2965 »et fam. Monocotyledoneae reliquae« nachträglich eingefügt. 2966 Lopez Hipólit Ruiz (1754–1815; span. Botaniker, Leiter der span. botan. Expedition 1777–

2967 2968 2969

2970 2971

1788 nach Peru u. Chile) und José Antonio Parvon y Jiménez (1754–1844; span. Botaniker mit Ruiz in Südamerika). Alexander von Humboldt. Willdenow Herbar. Ernst Gottlieb Steudel (1783–1856 Esslingen; Oberamtsarzt), Nomenclator botanicus, seu synonyma plantarum universalis, enumerans ordine alphabetico nomina atque synonyma tum generatum specifica, et a Linnaeo et a recenti...de re botanica scriptoribus plantis phanerogamis inposita 2 Bde. (Stuttgart /Tübingen 1821–1824). Karl Friedrich Philipp von Martius (1794 Erlangen–1862 München) bearbeitete Poeppigs Palmen. Sprengel.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

733

gebe; denn mir ist sehr schmerzlich Tafeln mühsam zu zeichnen (Botanik ist Allotrium bei mir) und sie dann als bekannte Spec. verwerfen zu müssen. Wenn ich Sie nun bäte mir cito citissime die Diagn. der nicht Sprengelschen2972 Spec. americ. copiren zu lassen, – waere das vielleicht wieder umsonst? In 14 Tagen hilft mir das nichts mehr, denn dann bin ich fertig mit beiden Familien. – Was nun einen neuen Commissionar betrifft so glaube ich, dass Sie, da mit Ihrem Verlag Alles in das Reine kommen soll, nicht länger darauf bestehen werden. Der Zeitverlust ist bei Sendung der Platten2973 durch solche Leute ausserordentlich gross. Mir liegt alles daran, dass das durch den braven Beck geschehe, der aber künftig allemal (wenn er sonst will) mittelst Note Porto antheil von Hfm. zu erbeten hat durch mich. Zettel der Art liegen bei d. Platten. Auch der Kupferdrucker quält hier um Arbeit. Die nicht zurückgekommene Orchid. hbii2974 mei, erbitte mir bald zurück. Asarcae MS. schnell; es ist nebst Liparis repens cf. Anfrage über Liparis2975 (Icon mala tibi olim missa) und 1 Vanilla alles noch übrige d. Orchidearum. (excl. 1. Maxillaria frutesc. flor. axill. solit. - quae in append. recensenda) die rasch beendet werden sollten. – Die Correcturen der Tabb.2976 anbei werden Sie leicht verstehen. Warum liesen Sie auch unbesehen das Zeug stechen, was gar nicht dazu bestimmt Ihnen gesendet worden war. – Trinius2977 ist hier & koemmt nach Wien. Vor dessen ungeheurer (aber sehr höflicher) Fertigkeit die Botaniker auszuziehen hüten Sie sich. Der Mann greift zu wie eine Harpyie, entre nous. Einem Wiener braucht man keine gute Zeit zu wünschen, mir wünsche ich aber fortdauernde Ergebung in voluntatem Dei et Endlicheri, und Geduld, quant. suff.2978 O occupatissime welcher Mensch sind Sie im Briefschreiben! Dessen ungeachtet vor wie nach mit ganzem Herzen Ihr E. Poeppig. [Nachschrift auf 1r hinzugefügt:] Um Sie zu neuen löblichen Studien mittelalterlicher Sp.2979 Grammatiker und simile genus omne zu encouragiren werden Sie bald Kritik Ihrer 2 jüngsten Kinder (spurii, nothi, Gott weiss!) in Leipz[ig].-Zeit[ung]. zugesendet erhalten. Schade dass Sie wegen solchen Zeugs (s.v.) gelobt werden müssen. Ew. Hasse2980 war dem Tode nah, und ist noch sehr krank, in Folge einer erhaltenen sehr vergifteten Verwundung bei pathologischen Lectionen.

512981 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig July. 16. 1836.

2972 Kurt Sprengel. 2973 »der Platten« nachträglich eingefügt. 2974 Herbarii. 2975 »cf Anfrage über Liparis« nachträglich eingefügt. 2976 Tafeln, Abbildungen. 2977 Carl Bernhard Trinius (1778 Eisleben–1844 St.Petersburg), Botaniker, berühmt durch seine

Arbeiten über Gramineen, er bearbeitete auch Poeppigs Gramineen. 2978 quantum sufficit (so viel wie genug ist). 2979 Sprachen. 2980 Ewald Hasse. 2981 Brief in Riedl-Dorn, Poeppig, 104–108 abgedruckt.

734

5. Endlicher und die Botanik

Mein bester Freund, Als beste Antwort auf Ihren launigen Brief v. 8 dies. erhalten Sie anbei wieder 9 Tafeln mit Texte generit. Phrynium (quod ego quidem tale esse censeo) Alpinia, Thalia. Dieses mal bitte ich Sie um genaue Kritik des Eingesendeten, denn, ich wenigstens, bin nicht im Stande gewesen trotz aller Anstrengung aus R. Sch.2982 und Spr2983: Pers.2984 Kth.2985 Wild.2986 die Char. gen. von Amomum u Alpinia (praeter habitum) zu fixiren. Ich halte alle sp. meas für gen. Alpiniae angehörend, ob filam. integrum, solam generum differentiam (cf. Spr. gen. 1. p. 6.7.) Canneae haben mir noch mehr Noth gemacht, denn uns fehlen Abbildungen. O der Riesengeduld die man hier nöthig hat! Semen unicum Thaliae (de quo confer inprim. R.Br.2987 prodr. sub Scitam. observatis 1.) finden Sie zur haarscharfen Analyse und Zeichnung. Merkwürdige Organisation! Platz im MS. für Ihre Aufklaerung darüber. Maranta ist das nicht,– ob Thalia? wer weiss! In nächster Trspt.2988 Saamen in grösserer Zahl von Calathea futea, (cavit. album bilocularis!) und Calathea pharoides n. sp. gleichfalls zur Untersuchung Phrynii analysi (quoad flores) fidem tute habeas, ich hatte gute descript, diar. und die schweren, sehr schweren Aufweichungen sind mir doch gelungen. Saamen habe ich nicht einen reifen. Was ich für Maranta gegenwärtig halte koemmt im nächsten Trspt. etwa 5 Tafeln. (Flores Phrynii mei, caulis arundinae saepe scandens, dichotomus, spicis fasciculatis, bractiis rigidis tubuloso convolutis, fol. subrotunda ad linearia usque, quandoque, graminea saepe fasciculata.) Gehen Sie also diese Arbeit recht durch und machen sie dieselbe zu etwas tüchtigem durch Ihre Zusätze. – Wenn Sie die Anatomien nicht brauchen und was Sie nicht etwa zerstören bei erneueter Untersuchung erbitte ich zurück als Beleg hbii mei. Ihren Brief v. 28 Mai habe ich nie erhalten, hatte also Unruhe wegen jener Geldsendung, von der ich so lange nichts erfuhr. Dass erst in 4 Wochen post Juli 8. neue Tafeln von Wien expedirt werden sollen, ist freilich ein wenig geduldprobend, wenn Sie indessen gleich 20 Tafeln senden (NB. mit hinreichendem Text) also auf einmal, und NB.NB.NB. contra consuetudinem Wort halten, so will ich mich gern beruhigen. Haben Sie denn aber auch Material zu 20 tabb.? denn vor den Scitam. ch. sind auf jeden Fall die Orchideen zu beendigen, und dazu fehlen doch wohl [1v]

2982 Johann Jakob Roemer (1763–1819; schweizer Arzt und Botaniker) und Josef August Schultes

2983 2984 2985 2986

2987 2988

(1773–1831; österr. Botaniker, Professor der Naturgeschichte u. Botanik in Landshut), Caroli a Linné equitis Systema vegetabilium secundum classes ordines genera species 7 Bde. (Stuttgart 1817–1830). Kurt Sprengel. Christian Hendrik Persoon (1755 Kapstadt–1837 Paris), Botaniker, einer der bedeutendsten Mykologen. Carl Sigismund Kunth (1788–1850 Leipzig) beschrieb Poeppigs Cyperaceen. Carl Ludwig Willdenow (1765–1812 Berlin), nach Apothekerlehre Studium der Medizin (1785 Abschluß in Halle), arbeitete als Apotheker und Botaniker, 1798 Professor der Naturgeschichte am Collegium medico-chirurgicum Berlin, ab 1801 Direktor des botan. Gartens und ab 1810 Prof. der Botanik an der neugegründeten Universität Berlin. Robert Brown (1713 Montrose–1858 London), Prodromus Florae Novae Hollandiae et insulae Van Diemen. Bd.1 (London 1810). Transport.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

735

noch die Zeichnungen um 20 voll zu machen, so lange Asarca unbeschrieben bleibt. Ich sehe daher mit Schmerzen der Rücksendung (der bereits angesagten) der Anatomien und fragment. description. entgegen die ich Ihnen mein fauler Herr (d.h. überall fleissigen wo er es nicht sein sollte) vor vielen Monaten sendete. Acht Tage nach Empfang geht dann Text und noch ein paar Tafeln Orchideae an Sie ab. So haben Sie nur nicht alle Orchid. hbii.2989 mei zurückgesendet, namentlich nicht Liparis repens (mihi) wobei eine grosse Zeichnung lag, und die Erkundigungen meines letzten Briefes über diese Pfl. und Isochilus (?) pyrolaeformis, polystachyus Hbii. et Diar. nicht berücksichtigt. Bedenken Sie das bald, denn da Sie nur einzupacken oder zu dictiren brauchen. Ihren vom K.und K. gehaltenen Copisten so waeren Sie nicht zu entschuldigen, wenn Sie mich aufhalten. Ich halte gewiss Wort, wenn ich Ihnen versprach dass bis Taf. 70 Alles von mir sein soll, allein ich bitte Sie, wenn Ihnen überhaupt am Werke etwas liegt alles aufzubieten, dass bis zur Ostermesse Vol. II. fertig wird. Zeit ist bis dahin nicht zu verlieren. Aroideae koennen in N.G. keinen Platz finden. Das Format ist zu klein. Ich gehe mit einem Plane um, den ich Ihnen in erster Musestunde vorlegen will, und die Publication dieser Sachen betrifft als opus distinctum Langsdorfia peruviana2990 gab ich Ihnen persönlich, kann aber auch noch Expl. senden. Hatte blos capit. mascula. Ombrophytum post Canneas, soll sorgfältig gestochen werden nach der Originalzeichnung, etwa so ausgeführt wie Ihr – .... mirabile in Meletematibus2991. Soviel über unser Werk. Ich empfehle es von Neuem dringendst Ihrer Vorsorge und raschen Betreibung. Sobald nur 10 tabb. kommen sende ich unmittelbar wieder 100fl. oder mehr, bitte aber allemal um Rechnung für Hfm. Dass ich Ihnen nach geringen Kraeften gern diene beweise Ihnen Inlage. Zwar hat mich Wiegman2992 schon bombardirt über meine Amphibien, allein ich gebe Ihnen lieber was ich habe, denn verschiedene Erfahrungen haben mich nach und nach dahingebracht, dass ich die Herrn Berliner für ein eben so aufgeblasenes als egoistisches Andere gern benutzendes aber ganz undankbares Volk halten muss. Diese Proben sollen nur dienen um (von Fitzinger2993) mit d.K.K. Sammlung etc. verglichen zu werden, damit ich weiss ob die Sachen neu sind oder nicht, denn an Beschreibung von alten Spec. die Sie nicht brauchen koennen, kann ich meine Zeit nicht vergeuden. Sobald Ihr Urtheil koemmt (NB. c. fragm. icon. zurück sind d. Urtheile dabei) mache ich mich über weitlaeufige Beschreibung, die ich Ihnen gratis für d. Ann. d. K:K. Museums2994 liefere. Allein mit den dazu gehörigen Tafeln (colorirt) kann es nicht so gehen. Ich kann Sie [2r] aus Mangel an Zeit nicht selbst machen, verstehe auch mit solchen Dingen weniger umzugehen als mit Landschaften und2995 Pflanzen. Der Zeichner verlangt Thlr. 2 1/2 für jede gut ausgeführte Tafel in Lebensgrösse, und wird natürlich dann genauer arbeiten als in den

2989 Herbarii. 2990 Nachträglich eingefügt. 2991 Schott, Endlicher, Meletemata. 2992 Arend Friedrich August Wiegmann jun. (1802–1841 Braunschweig), Zoologe. 2993 Leopold Fitzinger. 2994 Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, herausgegeben von der Direktion dessel-

ben (Wien 1835). Es erschienen nur 2 Bde., der zweite 1840, die angekündigten Beschreibungen von Poeppig wurden nicht hierin publiziert. 2995 »Landschaften und« nachträglich eingefügt.

736

5. Endlicher und die Botanik

flüchtigen Proben. Sollten Sie denn für solche Dinge keinen Kleinen Fonds haben? Dass genau naturhist. Zeichnungen erfolgen, dafür lassen Sie mich sorgen. Auch sind Laurii plures, Mures nonnulli, Sciuri sp. n. Caviae (maximae) n. sp. Chiroptera plura, Simia nova, (Pithecia) Psittacus (Arara) andinus n. sp. Pteroglossi n. sp.? und vermuthlich viele kleine Vögel als neu vorhanden, die Sie dann successive alle bekommen sollen. Eben so Icones et descriptiones anim. chilens.2996 minus notorum vel rarissimorum sed descriptorum, wenn Sie wollen. Lassen Sie mich bald das Nähere wissen. – Colorit. der Fragm. serpent.2997 sehr naturgetreu. Capita ipsa adjeci. Dank für Ihren fröhlichen Brief; es scheint dass Sie, mon cher, der Hafer sticht. Das machen K.K. Anstellungen, gebackene Händel und Ofener, Dinge die uns hier samt u sonders abgehen, die ich Ihnen aber mit Freundesliebe herzlich gönne und über welche ich mich freue. Dass ich Ihnen nie von rebus privatissimis schreibe hat den Grund, dass man von Ihnen so wenige Antworten auf Geschäftsbriefe – d.h. gewöhnlich – erhält wie von Ihren befreundeten Mandschuh’s und ähnlichen Leuten mehr. Wer sollte da Lust haben Zeit und Papier zu verderben. – Ewald grüßt, dankt für Ihr freundliches Andenken, und wird bald schreiben. Sein casus war Verwundung bei Section schlechter Cadaver, vernachlässigt und während 14 Tagen täglich auf gleiche Weise imprägnirt, also Venen und Lymphgefäss Entzündung mit hepatischem Leiden, nervöser Wendung, ungeheuren Ablagerungen nach einem Fusse unter unglaublichen Schmerzen – anfangs mit dem tödlichsten Anstriche. Gefahr ist aber vorüber, Abscess ist nicht entstanden aber Lahmheit für 1/4 Jahr. Unter 1 Monat kann er noch nicht ausgehen. – Was meine Kinder, spurii oder legitimi, angeht so sieht es ganz gleich aus, ich habe keine, denn in Amerika hatte ich zu schmale Bissen um an solche Dinge denken zu koennen, und meine gute Frau hat im 3 Monat nach der Hochzeit (entre nous) einen jener schlimmen Zufälle gehabt, die auch für die Zukunft in der Art nichts Gutes versprechen, wenn auch seitdem 18 Monate ohne neue Zeichen vergingen. Man muß sich trösten, und zufrieden sein wenn nur die Frauen solche Dinge sich nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Uebrigens lebe ich höchst glücklich in meiner Flitter Häuslichkeit und bitte den Himmel, dass er mir was ich habe lange erhalten möge, denn nur erst in der Ehe bin ich ganz ruhig und Leidenschaftslos geworden. Wünsche habe ich wenige und sehr geringe, meine Frau sieht in mir ihr bestes Glück; philosophisch und geduldig gegen gelegentliche Püffe des Schicksals, – Gottlob sehr milder Art – bin ich in Amerika geworden, und wenn auch nicht in [2v] glänzenden Verhältnissen bin ich doch zufrieden, und froh darüber dass ich arbeiten kann, und dadurch den nöthigen Zuschuss herbeischaffe. Uebrigens ohne Ansprüche, nur in einem kleinen Kreise, und immer mit dem Motto für das bürgerliche Leben »qui bene latuit bene vixit.«2998 Das ist in wenig Worten die einfache Geschichte meiner hiesigen Existenz. Das Universitätsleben hat auch seine angenehme Seite, wenn auch anfangs Kunze’s2999 giftiger Neid u.s.w. es mir verbitterte. Der ist nun Bot. Prof. extraord. ich Zoologiae detto, so dass also aller Grund zur Verfolgung seiner Seite weggefallen ist. Wir sind vel quasi dem monopo-

2996 2997 2998 2999

Animalium chilensium. fragmenta serpentium. nach Ovid (»wer gut verborgen war, hat gut gelebt«). Gustav Kunze (1793–1851 Leipzig), Professor der Botanik in Leipzig.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

737

lisirenden, heimlichen, ehrgeizigen Schwägrichen3000 substituirt, ohne den Namen natürlich, werden aber EO’s3001 bleiben so lange der lebt, also noch manches Jahr. Mir, als ganz ohne solche Ambition, waere das gleichgültig, haette ich besseren Gehalt. Die Stellung ist etwas Küzlich, indessen gehe ich ehrlich und gerade meinen Weg. Kze.3002 intriguirt hingegen sehr gegen S.3003 – Die Einraeumung u Aufstellung unserer Sammlung durch mich (Local, Meublement, alles neu, kostet gegen 16,000 Rk. viel in Sachsen!) beginnt Mitte Septbr. habe also guten Vorwand um den jenaischen Areopag unbesucht lassen zu koennen. Das bringt mich denn darauf Ihrer u Ihrer Collegen Güte für d. Mus. zool. acad. Lips. in Anspruch zu nehmen. Wir sind arm u haben geringe Vermehrungsmittel. Antworten Sie mir officiell: Wenn ich durch unser Minist. unterstützt mit Bitte um Beiträge aus d. Fauna austr. hungar. dalmat. adriatica mich an v. Schreibers3004 wendete, würden wir dadurch etwas erzielen? NB. Koennen Sie uns etwas schenken? Fische, Insecten, besonders nackte Mollusken, Corrallia, Anneliden fehlen uns sehr. Alle Geschenke wurden cum nomine des Schenkers aufgestellt. Wollen sie würken [!] für uns? Ich bitte sie nochmals (wohl zum 20t-Male) Diagnoses pl. chil. zu veröffentlichen. Es ist mir mit jedem neuen franz. Journal ein Schmerz bereitet, meine Sachen beschrieben zu sehen. Splach3005 z.B. Gay3006 ist eben wieder dort. Bedenken sie das um Gotteswillen! Warum nicht die sp. nov. antucenses c. diagn. brevissima in annal. Mus. vindob.3007? Warum beantworten Sie meine Bitten in der Art nie? Sie schrieben einst Sie hätten mehr als 100 Diagn. fertig. Warum liegen die unbekannt? Wenn Sie nur hören wollten. Ihre Philologia (NB aevi ferrei!)3008 und nun gar der chines. Kram, was für Zeit verderb für einen Botaniker Ihres Schrots und Kornes! Sie waeren der Mann um Spec. pl.3009 zu ediren, nicht Kth.3010 nicht DC3011. – Ich dachte mit Ihnen später flor. chil. peruv.3012 herauszugeben, alles enthaltend was bis jetzt gefunden worden. Wie ist das möglich bei solchen Allotriis! Vergessen Sie die diagn. antucensis nicht! Ich bitte sehr.------ Platten kündigen sie mir nun bald an? Maranta im nächsten Transport, und mehr Monocotyledonen z.B. Musaceae. 1 Decade in 14 Tagen. Orchideae reliquae sobald Asarca hier sein wird. Bis Michaelis nur Botanik. Dann sind Sie an der Reihe. – Da Sie (wie unpolitisch mir so etwas zu verrathen!) Copisten haben, sehe ich baldiger Antwort entgegen. Leben Sie wohl! 3000 Christian Friedrich Schwägrichen (1775–1853 Leipzig), Professor für Naturgeschichte an der

Univ. Leipzig, Direktor des Botanischen Gartens 1806–1837. 3001 EO = Extaordinarius. 3002 Gustav Kunze. 3003 Schwägrichen. 3004 Karl von Schreibers. 3005 nicht eruierbar. 3006 Claude Gay (1800–1873), franz. Botaniker und Reisender war 1828–1832 und 1834–1842 in

Chile und im Juli 1839 in Lima (Peru). 3007 Siehe Anm. 2994. 3008 («des eisernen Zeitalters«). 3009 Species plantarum. 3010 Carl Sigismund Kunth. 3011 de Candolle, botan. Abkürzung DC= Augustin Pyramus de Candolle (1778–1841). 3012 »Flora chilensis et peruviensis« ist nicht verwirklicht worden.

738

5. Endlicher und die Botanik

Immer Ihr E.Poeppig. [Nachschrift links seitlich 1v:] P.S. An meinem heutigen Geburtstage, wo wir allemal ein häusliches Fest feiern, dachte ich Ihnen einmal umständlich schreiben zu koennen. Waeren Sie doch auch hier! Für Swainson3013 meinen besten Dank. So war das nicht gemeint; Sie setzen mich in Verlegenheit; doch nochmals meinen Dank. Ich hatte schon lange 5 Bd. von Lardners Cyclop.3014 aus London verschrieben, und erwarte sie täglich.

523015 [2v] Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturaliencabinet Wien Nebst 1 Paquet mit Bücher sign DE Werth 58 conv. Kreuzer franco [1r] Leipzig. Aug. 13. 1836. Geehrtester Freund Es sind wieder 4 Wochen, daß ich von Ihnen und unseren N.G. auch nicht ein Wort gehört oder gesehen habe. Ich bewundere manchmal selbst meine Geduld obwohl ich nicht umhin kann mich zu fragen, wo das am Ende noch hinaus soll. Bis Ostermesse, d.h. bis zum 1.Apr[il].1837 muß und soll Vo. II. fix und fertig sein, und bis heute noch nicht eine Platte hier! Ich mache Sie nur darauf aufmerksam. – wobei ich Ihre großen Verdienste nicht verkenne,- daß wenn das so geht wie jetzt – d. h. seit März, wo Vol. 1. fertig wurde – ich in schlimme Verantwortlichkeit mit Hofm. kommen muß. Und daß der Mann, er sei nun sonst wie er wolle – nicht verlieren dürfe, durch Abspringen ungeduldig werdender Subscribenten, das erfordert das Gewissen und die Politik, denn geht das Buch, so geht H. bis 500 Tabl. und die erschöpfen mein Material noch lange nicht. Indessen wozu dies Alles. Ich habe Ihnen gleiches schon zehnmal vorgestellt, und brauchte nur alle Briefe zu copiren! Sie nennen sich selbst unverbesserlich im Superlativ, – und haben Gott weiß recht. Darum mag es gehen wie es will. Nur daß es mir kein Vergnügen sein kann immer und immer zu arbeiten (und das mein Lieber Fr. ist hier schwieriger als im Gebrauch der Palatina) und kein Fortschreiten des Werks zu sehen. Thun Sie mir daher den persönlichen Gefallen, und treiben d. Kupferstecher an; die Hauptsache aber waere wohl, jemanden zu haben, der Sie triebe, und zwar weg von Ihren verwünschten Allotriis. Unter July 8 kündigen Sie Ankunft d. Platten 101–120 auf 4 Wochen

3013 Siehe Anm. 2945. 3014 Dionysius Lardner (1793 Dublin–1859 Neapel; Physiker und Mathematiker), Lardner’s Cabi-

net Cyclopaedia. 132 Bde (London 1829–1846). 3015 Brief auszugsweise in: Riedl-Dorn, Poeppig, 108 abgedruckt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

739

post datum an. Koennte man sich darauf verlassen, so waere ich ganz still geblieben. Aber Sie und Worthalten! Sie koennen freilich nicht, denn Sie fangen zuviel auf einmal an.– Beware »my Lord of that greeneyed monster (– nicht jealousy wie im Othello, sondern) – ambition« Auf jeden Fall erwarte ich bis spätestens Aug 28 die 20 Platten. Thun Sie was Sie koennen lieber Fr. Die Arbeit ist nicht groß. Ich will Ihnen außer der Vergleichung nichts zu-muthen, und das ganze Werk allein fertig machen, wenn sie selbst nichts liefern koennen. Nur prüfen Sie die eingesendeten Diagnosen und besorgen die Redaktion. Ich will Ihnen ja gern Alles leicht machen, wie schwer es mir auch wird der Botanik meine Zeit ganz zu opfern. Ich kann nicht mehr thun. Anbei wieder 7 Tafeln, als Schluß aller Orchideen, ausgenommen einige ganz incomplete, eine Vanilla solum c. fructu3016 und den omissis. an den letzteren sind Sie schuld, weil ich Sie nie dahin bringen konnte die Orchid. Hbii mei zurückzusenden zur rechten Zeit. Bekümmert müssen Sie sich nicht darum haben, denn die schönste Dichaea (die nun nicht einzuflicken ist) hat unbeachtet in Wien gelegen, während ich meine Species Ihnen in Icone & MS. sendete, und die zwei einzigen Maxillariae frutescentes die ich habe, haben sie auch unberührt gelassen. Nun koennen diese höchstens in Append[ice]. tomi ultimi beschrieben werden. Hätte ich Ihnen die Orchides nicht partim zur Beschreibung geschickt, so waere das nicht geschehen, NB. Die Orchideen kommen Ihnen heute schon bearbeitet zu, obwohl ich die Exemplare u Probedrucke erst d. 5 Aug. hier erhielt. [1v] Auch sind gar graeuliche Ruschellien3017 bei Bestellung der Platten vorgegangen. Von Asarca leucantha sind 2 Pl. gestochen worden weil 2 Zeichn. von verschiedenen Orten vorlagen; bei beiden waren aber die Namen, also kann da kein unvermeidlicher Irrthum angenommen werden. Zu d. N. Gen. wählen Sie die Pl. deren Probedruck zurück koemmt; A[sarca]. leucantha, e marit[imis]. ad coneon L Sie ist besser als die andere A. nach Zeichnung von Antuco. Es sind nicht einmal Localvarietäten, sondern ganz gleiche Pflanzen, koennen also nicht doppelt d. Subscr. aufgehänt werden. – Die zur bloßen Vergleichung gesendeten Zeichn[ung]. v. Liparis elata, (1553 Diar[ium].) Lindl. ist errore auch gestochen worden. Koennen Sie nicht nachweisen daß es n. sp. sei, so muß auch diese Platte cassirt werden, denn die Pfl. ist viel in Gärten, und viel abgebildet. Nur wenn die Abbildungen schlaecht waeren (was ich nicht weiß) möchte der Bock so hingehen, den Leuten keine alte Pfl. neu gezeichnet in N. Gen. et Sp. aufzuhängen. Analyse ist gemacht und kann nöthigenfalls abgehen per Reitpost. Entscheiden Sie. Ich lege aus Vorsicht ein paar Blumen bei, falls Sie die Pfl. selbst untersuchen wollen. Ich kann Sie nur für L. elata halten. In Hinsicht von Asarca muß ich Ihr großes kritisches Talent in Anspruch nehmen. Mir ist noch keine Gattung so schwer geworden. MS. wird Ihnen meine Ansichten zeigen. Gavilea ist höchstens Subgenus. Entscheiden Sie besonders wegen der callorum, an pro unque labelli sint? Was hat das foram. ovar. termin. unque? perforans (in viis observatum) zu bedeuten? Gehen Sie die Gattung ja durch, besonders wegen der schweren Diagnoses specif. Blumea kommen zurück zur Vergleichung.

3016 »solum c. fructu« nachträglich eingefügt. 3017 Unordentlichkeiten.

740

5. Endlicher und die Botanik

Encyclia, 2 auf eine Tafel, nur ja nicht auf 2 Pl. Geben Sie Bognern, wenn es nicht anders ist 3 fl. mehr als gewöhnlich.– MS. zu Isochilus masostachyus kömmt zurück. Die uncorrigierte Zeichnung (Abdr. d. Platten) ist schon lange an sie zurück. NB. Unter den am 16 Jul. gesendeten Ico[es]. Scitam. war eine große Alpinia von Tocache. Ich fürchte nur daß Sie A. exaltata Meyer sei. Ist das der Fall so lassen Sie dieselbe um Himmelswillen nicht stechen. – Thalia war das nicht, ich habe seitdem Roscoe gesehen. Aber die Saamen sind ganz anders als die Maranta. Ueberhaupt kommen in 12 Tagen (ab von hier d. 20) Marantae Seandentes reliquae, wovon 3 bereits fertig, und zwar in sehr guten Zeichnungen, und damit Ende auch dieser Familie. Dann geben Sie Ombrophytum und Langsdorfia, – wenn diese neu. Mehr Balanophora (excepta Helosia guyan.) habe ich nicht. Dann komme ich mit Urticeis (?) arbor. den wunderlichsten Dingen die Sie noch gesehen haben werden, oder Sie mit Asphodelis. Lassen Sie mich Ihre Disposition wissen, dessen Alles hängt von Ihrer Zeit ab, und wenn Sie nichts machen koennen, so fahre ich fort. Nur keinen Aufenthalt! Ich bitte Sie dringend mit nächsten 20 Pl. (denn soviele erwarte ich noch Ihrem Versprechen bestimmt zu empfangen) Rechnung frei Hofm. über Verwendung. [2r] des Ihnen gesendeten Geldes zu schicken. Innerhalb zweier Posttage schicke ich Ihnen neue Wechsl für mindestens 2 Decaden. Gott weiß ich lasse es an nichts fehlen, und verdiene die vielen unruhigen Stunden nicht, die mir der Gang der ganzen Affaire schon gemacht hat. Was daraus kommt, daß in so vielen Jahren meine Novitäten noch nicht beschrieben worden zeigt mir Bentham, der in 4 Wochen Sie besucht. Man schreibt in England alle Tage chilensia!! Matheus […]3018. Gut Aussicht bei dem exemplarischen Gange d. N.S.! Werden Sie denn die Diagn. (mehrere 100 Endl. in lit. 1835. Fam.) die Sie gemacht in Ann. Mus. Vindob.3019 geben? Kaum! Von den Schlangen schreiben Sie nichts, ob ich die bearbeiten soll. Ebensowenig ob ich die Mammfs. nova Ihnen in descript. schicken soll. Noch habe ich eher Mühe bis Sept. 10. Dann beginnt Translocation, und Aufstellung Musei lipsiensis, die ich sine socis zu besorgen habe. Dass ich dazu keine Zeit haben werde, koennen Sie wohl denken. Bis Ostern 1837 muß Vol. I. fertig sein. Bedenken Sie das. Gott rühre Ihr Herz! Der Ihrige Poeppig. PS. Da die Orchideae beendet sind (excl. omissis, Liparide elata) so steht dem Numeriren der Scitam. nichts entgegen. Dr. Hasse3020 grüsst, und kann wieder, obwohl lahm ausgehen. Ombrophyti ramuli spadic masculi et Langsdorfia c. rad.3021 parasit sua sind im Paket beigeschlossen. Hofmeistern, der sich heute früh erkundigen lies ob continutisnem, habe ich sagen lassen Sie hätten Cholora gehabt. Sie sehen wozu Sie mich bringen. Werden Sie nun rasch wieder gesund, sonst bekomme ich sie wirklich und zwar ob choleram i.e.3022 Ungeduld. 3018 Fehlstelle im Papier. 3019 Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte. 3020 Karl Ewald Hasse. 3021 cum radice. 3022 id est (das heißt).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

741

54 [1v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Endlicher. K.K. Naturaliencabinet. Wien. [1r] Leipzig. Aug[ust]. 30.1836. Herrn Dr. Endlicher. Wien. Treffen diese Zeilen Sie mein g. F. in guter Gesundheit, so vergebe es Ihnen der Himmel, daß Sie mich den fortwährenden Quadereien des Mahnens und fruchtlosen Erwartens unterworfen, – sind Sie aber, was ich ernstlich fürchte, krank, so bedauere ich Sie von Herzen, und habe einen neuen Beweis des Unsterns der seit dem ersten Beginnen über die Nov. Gen. gewaltet hat. Was vorgefallen sei und Ihr Stillschweigen seit July 8 erzeuge, hoffe ich umgehend zu erfahren, wenn Sie selbst nicht fähig sein sollten zu schreiben. Meine Unruhe hat keine Gränzen, denn so etwas ist nicht zu erklaeren ohne Annahme irgend eines geschehenen Unheils. Ich habe Ihnen am 16 July und 13 Aug. Sendungen gemacht, am 18 Aug. Taf. 101–110 erhalten, aber das MS. dazu nicht empfangen, kann also die Decade nicht ausgeben lassen. Soviel als Thatsachen. Eine Meinungsaeußerung steht mir nicht zu und fällt mir auch nicht bei, denn unmöglich kann ein gewöhnlicher Zufall dieses volle Aufhören aller Communication hervorgebracht haben. Ich erwarte mit Bangigkeit Briefe von Wien. In welcher Lage ich gegenüber dem Verleger stehe, ist leicht zu denken. Aufrichtig der Ihrige Eduard Poeppig.

553023 [Brief ohne Adresse] Leipzig. d. 1. Octb. 1836. Zuerst mein bester Freund meinen aufrichtigsten, wenn auch kurzen Dank für Uebersendung der wohl erhaltenen 20 Platten (CI–CXXI) und des MS. dazu. Die gestern angekommenen 10 Pl. sind heute schon beim Drucken, denn der Text ist in zweiter Correctur. In höchstens 10 Tagen gebe ich, da Hfm. einen langsamen Weg wählt, Ihre 6 Expl. an Barth zur schleunigen Besorgung an Beck. Sie haben mir, der wohl eben der Aufheiterung bedarf unter dem Drange höchst unangenehmer Geschaefte eine grosse Freude bereitet. Mag Ihnen diess von einer anderen Seite vergolten werden. Anbei der Anfang der Urticearum; es wird Ihnen beweisen, dass ich auch da an Seltenheiten reich bin. Ich habe die Familie Ihnen darum nicht geschickt, weil Sie doch wohl an den Compositis, Umbellatis und Amaryllidis vor der Hand zu thun haben, und jene mich von jeher so interessirte, dass ich in loco natali gute Vorarbeiten machte. Schwierigkeiten finde ich aber wie immer in der Entdeckung der schlecht oder an unzugänglichen Orten beschrie3023 Brief in: Riedl-Dorn, Poeppig, 111–112 abgedruckt.

742

5. Endlicher und die Botanik

benen Gattung. Doch wird es wohl gelingen ohne dass ich Ihnen viel Mühe machen werde. In etwa 14 Tagen kommen noch 10 Taf. Urticeae wobei freilich aus Oekonomie des Platzes gegen 6–8 Species nur beschrieben ohne Abbildung, ein immer nöthiger erscheinendes Verfahren, je mehr ich den Reichthum meines Hb. zu übersehen beginne. Was nun die Fortsetzung post Canneas et Scitam. betrifft, so dachte ich Sie gäben dann Ombrophytum, Langsdorfia (wenn n. spec.) zwei oder drei Amarylliden Gilliesiam alpinam, und dann entweder die Urticeen, oder, da ich wohl nicht Schritt halten kann mit Bogner und Consorten, die von Ihnen bearbeiteten Umbellaten, mit denen Sie wohl fertig sind. Nur bitte ich Sie aus den erwähnten Gründen nicht beschriebene oder wenig abweichende Species nicht abzubilden. Fehlt Ihnen die Zeit, so machen Sie blos die Diagnosen der nicht abzubildenden, und ich will recht gerne die Descriptiones, und zwar, wie ich hoffe, in Ihrem Geiste dazusetzen, wozu ich aber freilich die Original exemplare der Pfl. erst von Wien zurückerhalten müsste, da ich sie nicht Doublett besitze. Wir müssen die Platten oekonomisch eintheilen, denn Sie glauben nicht welches Heer von Novitäten noch unter den Annonaceen, Guttiferen, Leguminosen, Rubiaceen, Sapindaceen, Sapoteen und vieler kleiner Familien verborgen liegt, die ich eben erst nach Gattungen zu untersuchen begonnen habe. Euphorbiaceae, unter denen viele der obscuren Aubletschen3024 Gattungen machen allein gegen 150 Species! [1v] Es schwindelt mir ganz bei der Masse dieser Dinge, und ich aergere mich über meine Unklugheit an Chloraea soviele Tafeln verschwendet zu haben. Wüsste ich dass Hfm3025. über 300 Tafeln hinausginge, so würde ich freilich anders verfahren. Nun noch die dringende Bitte mir recht bald die Berechnung über die Verwendung, der letzten Summen für Hfm. zuzusenden. Ich habe Sie schon lange darum gebeten, und werde Ihnen dann umgehend eine andere Summe zur Disposition stellen lassen. Sie sehen wohl mein lieber Endlicher, dass es meine Schuld nicht ist, wenn es dort an Geld fehlt, und Sie wohl gar vorschiessen. Dass das letztere geschehen ist, hat mich schon manches mal ordentlich gekraenkt, denn so etwas Ihnen nur entfernt zumuthen zu wollen, hat nie in meiner Absicht gelegen. Nach Hfm. Versicherung ist das ganze Unternehmen noch immer ihm Verlust bringend. Ob das wahr sei weiss ich freilich nicht, denn er kann mir seine Subscribentenliste gehörig zugestutzt vorlegen. Auf jeden Fall sind aber mehrere Subscr. abgesprungen, weil ihnen angeblich die Sache zu langsam ginge. Wir wollen das Bessere vom 2ten Bd. hoffen. Nach England gehen doch nun 6 Expl. Nach Frankreich noch immer auch nicht ein einziges. Haette ich dort nur Bekannte um eine Recension behufs der Bekanntwerdung zu veranstalten! Halten Sie ja Bognern beim Worte, damit wir aus der Stelle kommen. Ich glaube Ihnen gern dass solche Gesellen einen viel aergern koennen. Mir geht es hier nicht besser mit Druckern und Setzern. Lassen Sie wo möglich bis Ostern den grösseren Theil der Vol. II. beendet sein. An mir soll es nicht fehlen. Sie geben doch wohl auch etwas dazu? Die Compositae restiren auch noch, und Sie haben ja schon manche fertig.

3024 Jean Baptiste Christophe Fusée Aublet (1720 Salon, Provence–1778 Paris), Botaniker und

Forschungsreisender, erster Erforscher der Flora von Guyana. 3025 Hofmeister.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

743

Von Fitzinger3026 weiss ich noch nichts. Was sollte Wiegmann3027 von mir denken, (den ich abwies indem ich vorgab Ihnen für die Annalen3028 die Sachen früher versprochen zu haben) wenn nichst verlautet? Hier waren viele gelehrte Zugvögel auf der Wanderung nach Jena, wo ich übrigens nicht gewesen bin. Es herrscht nur eine Stimme des Bedauerns, dass Ihre Gen. plant. unterbrochen sind. Haetten Sie die Aeusserungen manches eben so braven als gelehrten Mannes gehört, sie liesen Chinesen sein was sie sind und bleiben werden, d.h. nicht viel, und gaeben sich allein einem Werke hin, das Sie unsterblich machen muss. Mich betrübt der Verlust den so die Wissenschaft erleidet, den nie fühlte ich mehr als jetzt den Mangel eines solchen Werkes, und Sie sind ihm doch wahrlich gewachsen. Ich thue vielleich Unrecht Ihnen ein lange bereitgelegenes aber vergessenes Opus beizulegen, was in das Fach Ihrer Allotrien einschlägt. Erfreuen Sie mich bald mit einer Antwort. Dr. Hasse3029 grüsst Sie. – Vielleicht sehe ich Sie nächstes Jahr in Prag; ich freue mich schon jetzt über diese ungewisse Aussicht. Wie immer aufrichtig und dankbar Ihr E. Poeppig P.S. MSS. ja nicht durch Reitpost. Zwei Tage mehr p.3030 Fahrpost macht am Ende keinen Unterschied in der Zeit wohl aber im Porto. Hfm. hat nicht wenig über die letzte Sendung geklagt.

563031 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien [1r] Leipzig. d. 1. Novb. 1836. Dieses Mal bin ich es mein lieber Freund, der, (wohlbemerkt ist das noch nicht vorgekommen) wegen langsamer Beantwortung von Briefen um Nachsicht zu bitten hat. Welche Freude mir Ihr Br[ief]. vom 18.v. M. gemacht glauben Sie nicht, koennen sich wohl auch kaum einbilden, falls Sie nicht auch am Gebrechen des sanguinischen Temperaments leiden wie unsereiner. Es war Sonnabend Nachmittag als ich ihn erhielt, also eine Zeit die mir ohnehin lieber ist als der Sonntag, und auch mit abendlicher Ruhe gefeiert wird. Verspare ich auf diese Zeit manche kleine Genüsse, so läßt sich wohl glauben wie willkommen Ihr freundlicher Brief hinzukam. Ich war ganz glücklich mit den Aussichten die er eröffnet, mit dem Fortgange der N.G. und wurde ganz ausgelassen vor Lustigkeit sicut est mos meus, wenn mir etwas Gutes begegnet. 3026 Leopold Fitzinger. 3027 Arend Friedrich August Wiegmann gab das Archiv für Naturgeschichte ab 1835 heraus. 3028 Annalen siehe Anm. 2994. 3029 Ewald Hasse siehe Anm. 2741. 3030 per. 3031 Brief auszugsweise in: Riedl-Dorn, Poeppig, 112–113 abgedruckt.

744

5. Endlicher und die Botanik

Da nahm ich mir nun gleich vor Ihnen zu schreiben, bestens zu danken und was weiß was Alles zu sagen – und habe 8 Tage vergehen lassen. Die Sache ist so: ich habe angefangen mein ganzes Hb. cursorisch durchzuarbeiten um die ganz unbekannten Dinge wenigstens auf Affinitäten zurückzuführen, das Leichtere zu bestimmen. Ich bin wie behext und kann von der Arbeit nicht wieder los, zum großen Schaden aller anderen Dienstpflichten. Rubiaceae, Gesnereae, Urticeae, Verbenaceae, Euphorbiaceae, usw. (Anonaceae, Ternstroemeniaceae, Guttiferae) sind durchgenommen. Leider habe ich aber – nun koemmt die Klage – inzwischen keine Zeichnungen machen koennen, und kann wohl auch vor 14 Tagen keine abgehen lassen. Ich mußte einmal an jene Arbeit gehen, nur um ohngefähr den Bestand des Hb. nach Familien kennen zu lernen. Es war eine lang aufgeschobene Vorarbeit, die mir zu statten kommen wird. Ich dachte Sie würden die Liliaceas nun bearbeiten u die Gilliesien, Ensaten e[t]c. so daß ich ein wenig pausiren koennte. Auch sollte Ombrophytum, Cyclanthus folgen, und Dioscorea von Ihnen (doch nicht über 3 Tabb. von dieser Gattung, die ich Ihnen senden kann - wenn Sie es verlangen.) so daß ich meinte es kaeme gerade nicht auf meine Thätigkeit3032 viel an. Indessen gehe ich nächste Woche wieder daran. Sie glauben nicht wie unendlich hinderlich es mir ist nie genau zu wissen ob etwas neu sei oder nicht. Ich hatte Ihnen lange Ephaedreae spec. secunda chilens. et Fagus geschickt, mit guten Zergliederungen und MS. allein ich muß fürchten [1v] alte Sachen (denn wer kennt alle engl. u franz. Journale hier!! und wie soll ich dergleichen hier zu sehen bekommen!) zu beschreiben und zu zeichnen, und also meine Zeit zu verlieren, und das erlauben mir viele Rücksichten nicht. Lassen Sie uns einen Vetrag machen der der Sache förderlich sein wird. Geben sie mir mein Pensum, und mit einem Eifer u Schnelligkeit die Ihnen Zufriedenheit abdringen sollen, werden meine Zeichnungen einlaufen. Ehe ich hier eine n.sp. so sicher stelle daß ich mich zum Zeichnen derselben entschließe vergeht oft ein halber Tag, und doch bin ich unsicher wenn ich an das Werk gehe. Mir fehlt es an einem fremden Herbar an Büchern zum Vergleichen. Ein Ding wie Justicia pectoralis hat mich heute zwei Stunden gekostet, und noch weiß ich nicht ob es die Pfl. wirklich sei oder nahe n.sp. die ich aber mit den Diagnosen von Wild. Spr. und Pers. nicht zu charakterisiren vermag. Solche Fälle kommen täglich vor. Ob 6 unter Besleriaecis befindliche fructi[ces] paras[iticos] Columneae sind oder nicht, bin ich nicht im Stande gewesen zu entscheiden; – nirgends auf unseren Bibliotheken gibt es eine Abbild. der Gattung. So geht es nun mit unendlicher Mühe fort, und erringe ich einmal das Wahre so ist das auf wunderbaren Umwegen per negationem geschehen, denn das positive ergiebt sich selten mit meinen Mitteln. Merken Sie nun meinen Vorschlag: Reißen Sie sich einmal einen Tag los, gehen Sie die pl. chilens. et peruvian. des Hb. palat. (die von mir herrührenden) durch, und schreiben Sie mir auf, welche Pfl. ich zeichnen und beschreiben soll, – Ihnen macht es nicht 1/100 der Mühe die n.sp. zu erkennen wie mir. Beginnen sie gleich mit Fagus. Notiren Sie Nr. des Diar. und den Namen des Zettels (gleichviel wie unrichtig er sei) und setzten Sie nur hinzu n.sp. und dann überlassen Sie mir ruhig den Rest, denn was meine geringen bot. Kraefte vermögen wird dann geleistet werden, praecis, schnell und freudig. Ueberhaupt habe ich über pl. chilens. beinahe kein Urtheil, denn Hookers

3032 Danach »grad« getilgt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

745

Uebersicht (Contribution towards a flora of S. America. Bot. Miss.... p.129)3033 habe ich nur bis Valeriana p. 276, und Hook: Arnotts Arbeiten sind gar nicht hier. Ich denke am Besten ist es ich lege Ihnen einen Zettel bei. Vergleichen Sie doch die Sachen im Hb. (soweit Sie solche haben) und streichen Sie an, was als neu gezeichnet werden soll. Was Sie in pl. Maynens[es] finden, schreiben Sie auf zu gleichem Zwecke. Wollen Sie mir, lieber guter Freund, diesen Dienst wohl erweisen? Nothwendig aber müssen Sie mir in etwa 8–12 Tagen antworten d.h. mein Pensum fest anweisen. Schicken Sie den Zettel zurück, angestrichen was ich liefern soll. Daß Sie mir keine Rechnung senden ist gegen allen Geschaeftsstyl (mit Ihrer Erlaubnis) und erschwert mir die Sache. Ich weiß ja kaum was 1 Tafel kostet und ob Sie Auslagen anderer Art gehabt. Hofm. war eben verreist. Anfang nächster Woche sende ich Geld, sage 200fl. circa. [2r ] Herzlichen freundschaftlichen Glückwunsch zu den Generibus pl.3034 Ich habe noch nichts davon gesehen, und so erklaert sich meine Predigt über oder vielmehr gegen chines. Studien. Sie sind ein herrlicher Mann, der einen tüchtigen Namen hinterlassen wird! Glück und Gesundheit bleiben Ihnen treu dazu! Ueber den Leipz. Pteridologen urtheilen Sie richtig. Dem gilt eine pinnula der 6tn- Division in eine Cyathea der Form nach als Mittel eine n.sp. zu etabliren auf haarfeinen Unterschieden mehr als alle andere Untersuchung des eigentlichen Wesens. Dadurch dass Sie mir die Sp. nov. andeuten, ersparen Sie mir die Bitte um Mittheilung der Char. gener. einzelner Familien ex MSS. tuis, denn gegen Sprengel3035 den ich immer besser kennen lerne fange ich an ordentlich Verachtung zu fühlen. Der hat sich ein schlechtes Monument gesetzt! Ich sehe tab. 21–30. nebst MS. entgegen laut Meldung. Der Kupferdrucker hat hier sehr aufgehalten, doch erscheint 101–120 in 3–4 Tagen; dann Ihre Expl. p. Post abgehen. Eilig aber treulich Ihr Poeppig Verzeichnis gewünschter Pensa: Gesneriae (Peruvia) 1632. Rytidophyl[um] purpurus + 1239. Gesnera Melastoma+ 1631=== adenantha+ Episciae omnes non in Martio (n.G.) 1550., 1629, 1549, 1583, 1031, 1706, 1628. 1798. Alloplectus pendulus.+ 1580. Hypocyrta.

Plantae chilenses. an novae? 743. Cassia nivalis. 744 Echites sternutatoria 781.B Ephedra n.sp.? 858. Blumenbachia sylvestris. 859 Leasa filicifolia. 867. Viola rosulata. (An Violas reliquias defidere?)

3033 William Jackson Hooker, G[eorge] A[arnott] W[alker] Arnott, Contributions towards a Flora

of South America and the islands of the Pacific. In: Companion to the Botanical Magazine Bd. 2 (London 1836), 250–254. 3034 gemeint ist Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita. 1.Teil, Seite 1–80, erschien im August 1836. 3035 Kurt Sprengel.

746

5. Endlicher und die Botanik

1623 ----1080. B. Nemalanthus? 1481. Columnea?

868. Fagus alpina. et reliaquae tibi missae. Oxalides quaenam sint depingendae inter missos?

2994. Perama dichotoma+ 2805 1441) Amanoa 2531. Licania paniculata+ 2770 ----- procera+ 2985------- incana Aubl.?

Nächste Woche ein umständl. Verzeichniss. Geben Sie mir bald etwas auf ex hb. peruv. palat. MS. cum Nr.= Diarii.

57 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig. Nov[em]b[e]r. 19. 1836. Bester Freund Ich habe von Ihnen auf vielmaliges Mahnen keine Rechnung erhalten koennen, und daher eine für Hfm. gemacht so gut ich wußte. Er hat Sie gebilligt, und Abschrift folgt. Diesesmal erhalten Sie 250fl. C.M. in zwei Wechseln, zahlbar in wenig Tagen. Nach Hfm3036. steht es so: Ihnen kommen von Cent.I. (letzte Abrechnung)3037 noch zu.... 37. 35. Taf. 101–120 erhalten, 121–30 wohl unterwegs................... 284 -Dagegen Baarsendung im Monat Apr[il](?) 186. 15. do Wechsel auf Geymüller3038, Jul[i]? 100 -heute do. 250 ---------------536. 15. Folglich hätte Hofm. in Vorschuss 214. 40. In wiefern das alles richtig ist, koennen Sie nur wissen, da ich hier die Rechnung nicht führen kann. Nur habe ich nach Ihren früheren Angaben die Platte zu 9 Fl. 30xr. berechnen lassen. Ob Sie Spesen berechnen wollten konnte ich auch nicht wissen. Doch bleibt Ihnen das unbenommen. Nur bitte ich um strenge Aufzeichnung des Empfangenen, denn Hfm. ist natürlich ein genauer Kaufmann, und verlangt von mir Auskunft, die ich ihm kaum geben kann. Sie glauben kaum welche Noth mir schon die Unmöglichkeit gemacht hat Sie an eine kurze aber pünktliche Correspondenz zu gewöhnen. [1v] Ich muß Sie nun bitten mir schleunig mitzutheilen: Wieviele Platten sind fertig? --2) fehlen noch Zeichnungen bis zur Completirung in Nr. 200? Auf keinen Fall legen Sie Vorrath an über 200 hinaus, indem mir Hfm. erklaert d. 17 Novbr: »Sie werden die Güte haben Hr. Dr. E.3039 zu benachrichtigen, daß mir vorlaeufig mit der 2 Cent. abschließen. Wenn sich die Zahl der Theilnehmer nicht auf 100 stellt, (jetzt in Allem 43) so ist der Verlust gar zu groß« etc. etc. 3036 Hofmeister. 3037 » (letzte Abrechnung)« nachrträglich eingefügt. 3038 Johann Heinrich Geymüller (1781 Basel–1848 ebenda), Besitzer des Bankhauses Geyermüller.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

747

Nun hat jetzt Hfm. im Contract, den ich Ihnen damals mitgetheilt anheischig gemacht: »unweigerlich bis Tab. 300 fortzufahren« folglich koennte ich ihn zwingen; will das aber nicht gern. Da ich heute noch Collegien lese, bleibt mir keine Zeit, die Sache weiter zu erörtern und einen Vorschlag zu machen. Wie gesagt: Alle fertigen Tafeln werden nun gegeben ohne Rücksicht auf Ordnung der Familien, so daß Ihnen keine auf der Hand bleibe. Die an der Zahl von 200 fehlenden Zeichnungen zeigen Sie mir an, und geben mir irgend das zu Bearbeitende an, damit ich sie schnell liefere. Die angefangenen Euphorbiaceen halte ich zurück, um nicht zu zerreißen. Ich wünsche daß wenigstens dieser Brief von Ihnen beantwortet werden möge. Auf die letzten zwei habe ich nichts, von Ihnen erhalten. Tab. 121–130 sind noch nicht hier. In zwei Posttagen schreibe ich Ihnen weitlaeuftig. Ich habe mit Translocation und Aufstellung der Zoolog. Sammlung unendliche Zeit verloren, und werde noch viel mit der letzteren einbüßen. Mein schönes Herbarium! Wenn [2r ] das in eines Botanikers exprofesso Händen waere, wie würde das rasch beschrieben werden! So liegen die schönsten Sachen, ungekannt, oder werden verzettelt, cf. Dec. Synops. Vol. V. mit meinen Compositis; die Sie nun in Gottes Namen mir wieder senden koennen. Da ich Ihnen übermorgen schreibe, so warten Sie mit Antwort auf dieses. Indessen denke ich, braucht man Sie um solche Dinge eben nicht zu bitten; nichtwahr ich habe es getroffen? Wie immer ganz der Ihrige Poppig sehr eilig.

583040 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig. Nov[em]b[e]r. 23. 1836. Mein werthester Freund Sie werden wohl lange vor Erhaltung dieser Zeilen in Besitz meines Briefs vom 19. dies. sein, in welchem sich Wechsel und Anweisung befanden, über deren Empfang Sie mich gefälligst bald unterrichten wollen, damit ich nicht unnöthigerweise Besorgnissen ausgesetzt werde. Aus jenem Br[ief]. haben Sie nun gleichfalls wohl auch ersehen, dass Hofmeister mit Taf. 200 schliessen will, indem er behauptet die Kosten zu gross zu finden. Ich koennte nun H.3041 laut Contractes gar wohl zur Vollendung von Vol. III. zwingen, mag das aber nicht, da im Ganzen die Verbindung mit ihm mir eben keine Freude gemacht hat. Bei meiner neulich hingeworfenen Vermuthung dass H. dergleichen beabsichtige schrieben Sie:, »das habe nichts zu bedeuten, – wir koennten auch ohne H. und zwar unter einem anderen Titel das Werk fort-

3039 Endlicher. 3040 Brief in: Riedl-Dorn, Poeppig, 113–115 abgedruckt. 3041 Hofmeister.

748

5. Endlicher und die Botanik

setzen, ohne dabei schlechter zu fahren.« Der Fall ist eingetreten und etwas muss nun geschehen zur Fortsetzung. Ich mache Ihnen daher den Vorschlag die Fortsetzung unter einem von Ihnen zu erfindenden Titel und unsern gemeinschaftlichen Namen bei einem Wiener Buchhändler in Verlag zu geben. Die Bedingungen sind einfach und folgende: 1. Das Werk soll nach und nach mein Herbar umfassen, aber nicht über 250 Platten sich ausdehnen, welche in Wien zu stechen sind, von Bogner u.s.w. 2. Druck, Stich, Behandlung im Text wie in d. Nov. Gener. nur soll der Text umfassender sein, kleine Monographien liefern, und auf jede 2 abgebildete Pflanzen muss wenigstens 1 blos beschriebene kommen. Bei dem Satze ist auf etwas mehr Gefälligkeit im Aeusseren zu sehen, weil man aus Raumersparnis in d. N.G. sich kaum zurecht findet. 3. Ich mache mich verbindlich, durch Unterschrift, von dem Tage der Abschliessung an gerechnet in einem Jahr 75 Tafeln Zeichnungen und Text nach Wien zu liefern, den letzteren völlig zum Drucke eingerichtet, excl. Ihrer etwaigen Zusätze. 4. Der Verleger macht sich verbindlich mir für jede Tafel Zeichnungen 2 Thlr. 12 xr. zu bezahlen. Den Text, er mag nun auch viele andere Dinge enthalten, liefere ich gratis dazu. 5. Ausserdem verlange ich für uns beide 12 Freiexemplare, für mich extra 2 Expl. auf Velin (Dedication) für welche ich den Papierwerth zahle [1v] 6. Alle Briefe ect. an mich durch einen hiesigen Commissionair zu senden, damit mir das theure Porto nicht zur Last falle. 7. Zahlung des Honorars nach Erhaltung (Publicirung?) jeder 50 Tafeln. 8. Jährlich muss 3/4 Centurie wenigstens fertig werden. 9. Ausstattung werden Sie besprechen und beaufsichtigen, doch ist das Format womöglich nicht zu verkleinern. 10. Die Liste der Subscribenten auf die N.G. – nach Hfm. Aussage jetzt 43 werde ich eingeben. Ich bin überzeugt dass von diesen nicht Einer abtritt, wenn das neue Werk unmittelbar folgt, und keine Pause entsteht. 11. Bis Ostern, so Vol. II. d. N.G. geschlossen ist, soll alles in Richtigkeit sein; wenn früher, so werde ich sogleich Material anliefern zum Beginn des Werks. Wollen Sie nun lieber Endlicher sehen ob sich in der Art etwas thun lässt? Zum Selbstverlage fehlen mir die Mittel. Die Bedingungen sind billig genug, und ein ordentlicher Buchhdler. der den oesterreich. Verkehr kennt wird dabei nicht verlieren. Hofm. hat nicht einmal Anzeigen gemacht und doch 43 Subscr. für die ich stehen kann. Dass ich ein kleines Honorar verlange, wird und darf Sie nicht wundern. Ich bin nicht vermögend und vom Staate schlecht genug bezahlt. Meine Zeit ist mein Capital, welches ich wenigstens nicht verschwenden darf, wenn ich auch aus Liebe zur Botanik dasselbe nicht immer die Interessen tragen lasse, die es wohl bringen koennte wenn anders verwendet. Auf Ihre thätige Beihilfe wird aber bei dem neuen Werk gezählt, so dass Sie mindestens 25 Taf. im Jahr geben. Wie Sie Ihre Bedingungen machen wollen bei d. Verleger, überlasse ich Ihnen. Auf jeden Fall aber schreiben Sie mir bald darüber. Welche Menge von novis mein Herbar enthalte setzt mich immer mehr in Verwunderung. Aspidosperma. 4 n. sp. Aristolochia 4 n.sp. Burmannia 4 n.sp. Bignonia wenigstens 10 n.sp. und mehrere n. gen. – Ich arbeite fortwährend daran.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

749

Alles liegt mir nun an Beendigung Vol. II. bis Ostern. Geben Sie nun die Zeichnungen der Scitam[een], Marantaceae, Byttneriacea, Brosima, Matisia, Gilliesia, Pleurophora3042 und was sonst vorräthig, ohne Ordnung. Wo möglich heben sie aber Ombrophytum, Cyclanthus3043 und N.G. Pandaneum für das neue Werk als grossartigen Introitus auf. Wissen möchte ich übrigens ob noch Zeichnungen fehlen bis 200. um dieselben Ihnen zu senden. Mit grosser Spannung sehe ich Ihrer Antwort entgegen um deren Beschleunigung ich Sie dringend bitte. Aufrichtig und ganz der Ihrige Poeppig

593044 [1r] Leipzig. d. 29. Debr. 36. Mein geehrtester Freund Eben unterschrieb ich am 22. Debr.3045einen Br.[ief] an Sie, als mir Ihr Schreiben v. 15. Debr. übergeben wurde also mein eigener Brief nicht abgehen konnte ohne Veraenderung seines Inhaltes. Christbescherung Weihnachtstage u.s.w. hat mich seitdem abgehalten. Nun aber zur Beantwortung. Hofmeister, dieser miserable Mensch (der beilaeufig eben ein großes Haus bauet, an 60,000Thlr. reich sein soll) scheint mit seinem neulichen Antrage nur eine Pause in der Herausgabe der N.G. – und wie er (um Verzeihung bittend wegen Vernachlässigung der Deutlichkeit) behauptet, nie das Aufhören des Werks vor Taf. 300 beabsichtigt zu haben. Ich vermuthe vielmehr aus guten Grund dass das Ganze ein jüdischer Trick war, sei es um mich zu bewegen ihm in Bezug auf das Material des Buchs noch mehr Opfer zu bringen, sei es um seinen ganz unverschaemten Antrag zu unterstützen »ich möge dafür sorgen, dass in einem Jahr von Wien aus keine Forderung an ihn gemacht werde; inzwischen möge aber das Buch fortgehen und er werde 1 Jahr nach Schluß Vol. II. Kosten des III. zurückzahlen«. Der Schuft wollte also die Interessen von 630 Thl. (Kosten 1 Bdes) ersparen! Ich war so empört, daß ich ihm gegen meine Gewohnheit einen kraeftigen Brief schrieb, daß ganz das Gegentheil des erwarteten Resultats eintrat. Anstatt bei der Abbrechung nach Vol. II. zu beharren, bittet er mich in kriechenden Ausdrücken um Verzeihung, ersucht mich »meine Gewandheit aufzubieten« um Sie zu versöhnen, macht sich endlich schriftlich anheischig nach Beendigung3046 und Zahlung der Kosten Vol. II. (gleichviel wenn diese geschehe) mir Aug. 1. 1837 die Summe von 300 Thr. C.M. behufs Vol. III. zuzustellen.- Alles macht mich vermuthen, daß H. schon jetzt auf seine Kosten komme, von der Zukunft mehr hoffe, und also auch mich zur Erfüllung des leidigen Contracts der mich zur Lieferung von 300 Tabb. 3042 In Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum, Vol. 2 wurden Brosimum (34, Tafel

148), Matisia (35, T.150), Gilliesia (27, T.137–138), Pleurophora (67, T.163) beschrieben und abgebildet, hingegen wurden die Scitameen, Marantaceae und Byttneriacea nicht in den 2. Band aufgenommen. 3043 Ombrophytum und Cylanthus wurden in Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum Vol. 2, beschrieben und abgebildet. 3044 Brief auszugsweise in: Riedl-Dorn, Poeppig, 115 abgedruckt. 3045 »am 22. Dec.« nachträglich eingefügt. 3046 Danach »und Zahlung der Kosten« nachträglich eingefügt.

750

5. Endlicher und die Botanik

verbindet, zwingen würde, wollte ich abbrechen. Processe aber mit einem solchen Lump zu haben, das mag ich um keinen Preis! Es ist daher nichts übrig als die N.G. fortzusetzen. Für die Erleichterung habe ich wenigstens durch Abbdringen jener auf Zahlung des Fonds bezüglichen Bedingungen gesorgt. Sie koennen also genau Ihre Rechnung machen über die Zeiteintheilung von Bogner, da diese natürlich von unserer Zahlungsfähigkeit abhängt. Wie wird es nun aber mit Fortsetzung? Darüber urtheilen zu koennen bedarf ich von Ihnen folgender Nachweisungen, um deren baldige Beantwortung ich darum bitte, weil ich sonst durchaus hier nichts thun kann: 1. Welcher Vorrath von fertigen Platten ist da an Zahl, – welche Pflanzen oder doch Familien enthalten sie? [1v] 2) wie sollen Taf. 140–300. gefüllt werden? Theilen Sie mir Ihre Disposition mit, denn ohne Nennung der zu bearbeitenden Familien kann ich keinen Anfang machen. Ich bat Sie um dieses übrigens schon im Octbr. – was aber in Ihren späten Antworten ganz unberücksichtigt geblieben. 3. Wollen Sie zu Vol. III. etwas beitragen, oder soll ich denselben allein liefern? Theilen Sie mir mit ob Sie koennen, was Sie geben wollen, und wieviel Platten Sie in Anspruch nehmen , weil ich sonst keine Rechnung folglich keine Zeiteintheilung machen kann; – diese aber, muß ich machen, da ich für 1837 außerordentlich viel auf mir habe. 4) Wenn Sie liefern wollen brauchen Sie Material. Schreiben Sie mir genau, welches: Amentareae et Dioscorineae3047 koennen zu jeder Zeit abgehen, so wie Monocotyl. reliquae Lapageria ist gute Orig. Zeichn. ad viv[um]. vorhanden. 5) Wollen Sie mir nicht eine foermliche Berechnung senden3048 der Verwendung aller Geldsummen die seit Beendigung Vol. I. bis Nov[em]b[e]r. 19 inclus. Ihnen von mir zugekommen? Sie reicehn wohl kaum ganz bis taf. 200, aber ohne jenes Papier ist mit Hfm. kein gutes Abkommen zu treffen, und daß ich aus Vorsicht mit einem solchen Subject nur ganz geschäftmäßig verfahren dürfe, sehen Sie wohl selbst. Eben darum heben Sie ja sehr sorgfältig den Zettel auf, den ich Ihnen mit Schluß Bd. I. mit Hfm Generalquittung über denselben sendete. 6) Nach genauer Entwerfung des Plans, wird es Ihnen auch möglich sein mir mit Genauigkeit zu sagen, wenn Sie von mir neue Zeichnungen brauchen. Mein Plan über Füllung d. Tafeln 140–300 wird mit Berücksichtigung der künftigen pl. rarior[um] Amer. austr. sein3049: 1) Monocotyledonen (excl. Aroideen) vor allen Dingen zu erschöpfen: dazu kann ich Ihnen das noch vorhandene Material schnell senden; Sie würden liefern Dioscor. Amentae. – ich gebe noch Bromeliaceae und vielleicht einige einzelne Species zahlenarmer Familien. Sowie die Monocot. beendet geben Sie Umbellaten und Schluß Vol.III. compositae, wozu Ihnen noch meine sp. tropicae fehlen. Ich liefere enige noch unbestimmte Familien vollstaendig: z.B. Rubiaceae? oder besser Urticeae und Euphorbiaceae. Das füllt dann vollkommen das Werk.----- Nach meiner Absicht sollte jeder Nerve angespannt werden um mit den N.G. zu Ende zu kommen. Das kann denn auch nicht schwer sein, da doch wohl der größere Theil

3047 »Dioscorineae« nachträglich eingefügt. 3048 »senden« nachträglich eingefügt. 3049 »mit Berücksichtigung der künftigen pl. rarior amer. austr.« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

751

von Vol. II. wenigstens in Zeichnungen vorliegt. Unterstützen Sie mich kraeftig, so sind wir bis Ostern 1838 fertig. An Geld fehlt es nicht nach dem neuen Arrangement. Aber ohne von Ihnen genaue Beantwortung obiger Fragen, Vorzeichnung eines Plans zu besitzen kann ich nicht mit Erfolg arbeiten. Bemerken Sie bei Fortsetzung daß die Oekonomie in Verwendung der Platten nun minder nöthig ist, indem denn doch die N.G. nun einmal mein Hb. nicht erschöpfen, Aussicht zu einem anderen Werk da ist. Auf jeden Fall aber ist der Titel novae species nicht zu vergessen, und also antiquiores, waeren Sie auch noch so interessant, nicht abzubilden. Nun endlich zur eigentlichen Beantwortung Ihres Br. von 15. dies.-- Die Klage über DC. beruht, Gottlob, nicht auf Mihimismus, den ich nie empfunden, sondern auf Verdacht über die Unhöflichkeit, indem DC. mir wenigstens die Berücksichtigung einer Anfrage, ob ich ihm die Benennung Gr. überlasse, schuldig war. Das hat der gute Mann aber nie gethan. [2r] Wenn das solche Leute thun, was soll man sagen, wenn obscure Apotheker et simile pecus omne dasselbe sich unterstaenden? Zwar ist das nun nicht zu fürchten aber doch möglich.-Mit der Synopsis waere freilich der Nagel auf den Kopf getroffen. Ich darf wohl sagen daß die Haelfte im MS. wenn auch ungeordnet hier liegt; die gemeinsame Herausgabe mit Ihnen würde mich ganz glücklich machen,-- allein m.l. Fr. ich traue Ihnen nicht mit dem Worthalten um auf das Geradewohl mit Buchhändlern darüber abzuschließen Sie stecken immer in zu vielen Dingen! Mit einem ordentliche Verleger, dem an dem raschen Gange alles liegt, kann man nicht verfahren wie mit Hfm. dem es auf 6–12 Wochen Unterbrechung nicht ankoemmt. Gesetzt nur Ihr MS. bliebe einmal aus, wie z.B. das meine zu Taf. 129–136. dessen Zusendung »in wenigen Tagen« Sie mir in einem undatirten (d. 16. Nov. erhaltenen) Billet verheissen, das aber 6 Wochen nachher noch nicht hier ist, und dessen Mangel mir wieder Unannehmlichkeiten mit dem Setzer u.s.w. verursachte? Ich kann Ihnen sagen: Verleger zur Synopsis ist da »denn Fr. Fleischer nimmmt sie laut Contract; allein, ohne von Ihnen den Anfang des Ms. (gleichviel ob Sie nun die Series plant. von oben oder unten anfangen wollen) Ihrer Arbeit, oder Antheils, erhalten zu haben, und ohne Durchsicht des Ms. meines Antheils durch Sie,-- folglich nicht ohne hinreichendes Material für mindestens 15 Bogen zu haben; kann ich weder mit dem Verleger abschließen noch viel weniger überhaupt viel von der Sache mit ihm reden. Es wird also vor allen Dingen nöthig sein, daß Sie mir beistehen […]3050 Dorn in meinem Fleische, Hofmeisters N.G. rasch zu beenden. Inzwischen sammeln Sie […] 3051oder Bestimmungen, theilen mir mit (laut Nr. Diarii) was Ihnen […]3052 oder von Ihnen benannt, um mir doppelte Arbeit zu ersparen, und geben mir an welche Fam. ich pro Synopsi zuerst bearbeiten soll. So mag es leicht möglich werden Synopseos Facs. I. gleich auf die N.G. folgen zu lassen. 30 Bogen müssen aber das Ganze umfassen, was auch bei einem Vorrath von circa3053 3800 pl. phanerog. ex Amer. austr. möglich ist. – Der Plan der Pl. rarior. Amer. ist gut. Ich nehme Theil, versteht sich ohne Honorar, was ich daher kann, weil doch jährlich nicht über 25–30 Zeichnungen von mir verlangt werden würden, die ich, und zwar als Bilder ausgeführt, in meinen Freistunden recht gern machen werde und mit mehr Liebe als für die N.G. die mir mehr Sorge u Verdruss gemacht haben als irgend etwas 3050 Fehlstelle (Loch) im Papier. 3051 Fehlstelle (Loch) im Papier. 3052 Fehlstelle (Loch) im Papier. 3053 Nachträglich eingefügt.

752

5. Endlicher und die Botanik

Gleiches vorher, so daß ich oft auf das Ganze im höchsten Grad erbittert worden bin. – Diese Pl. amer. sind aber curae posteriores; vorder Hand kömmt Alles darauf an die N.G. zu beenden. Wir gewinnen inzwischen schon Zeit den Plan zu einem neuen Werk zu machen. Auch meine Zeit ist ernstlich in Anspruch genommen, und daher kann ich zu der Masse von unbeantwortet gebliebenen Br[iefe]. keine neuen schreiben. Da nun von diesen Alles abhängt, so bitte ich Sie um baldige und besondere Beantwortung meiner obigen Fragen. (Beilaeufig sollte mich es aber doch wundern, wenn das geschaehe! nehmen Sie mir das nicht übel mein lieber Freund!) Ich kann keine Zeile für die N.G. arbeiten ohne Ihren Plan zu wissen. NS. Das MS. muß ich mir schnell erbitten. Was machen Sie denn damit? Es soll aber nur durch Fahrpost gehen. Herr Bogner soll künftig alle Platten abliefern an Pietro Merchetti3054, Wien Michaelerplatz, NS. verpackt gegen Quittung, aber von ihm zur schnellen Versendung an Hfm. empfohlen. Dieser fand das Porto per Beck und Barth zu hoch; es belief sich auf. [2v ] 4 od. 8–16 fl. per Decas. doch waere es gut gleich 20 Pl. auf einmal zu senden und überhaupt etwas zu eilen. Was macht ihr Wiener nur? Geld ist da, Zeichnungen fehlen nicht, aber wie langsam geht es doch mit dem Bogner! Wo bleibt das Worthalten, indem nach Ihren Briefen, dem 30 Dcbr. 60 Pl hier sein sollten? Quantum abillo! Bogner soll Merchetti für schleunige Versendung mit erster Verpackung nach Leipzig verantwortlich machen. Was für Zeit wieder mit dieser Aenderung verloren gehen wird! Ich will Gott danken wenn mein Contract erfüllt und ich von Hfm. nichts mehr höre, und wenn ich Ihnen --------- keine Mahnbriefe mehr zu schreiben brauche.– -- Erhalten Sie mir Ihre Freundschaft auch 1837; der Himmel gebe Ihnen in diesem Jahr denn auch alles Gute; auch einen Stammhalter, sollten Sie sich das wünschen. Ich freue mich auf Ihre Antwort! Ganz der Ihrige Poeppig Sr Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K.Naturalienkabinet fr Wien

60 [1v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Endlicher K.K. Naturalien Kabinet Wien. [1r] Leipzig März.10. 1837. Mein geehrter Freund 3054 Pietro Mechetti, siehe Anm. 2728.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

753

Ich sehe mich wiederum in der unangenehmen Nothwendigkeit Ihnen einen Mahnbrief zu schreiben. Ich dächte Sie thäten besser, Ihnen und mir desgleichen zu ersparen. Wo bleiben die Platten bis 150? Wo das MS.? Ich koennte Ihnen, – wenn ich Zeit haette Stellen aus Ihren Briefen von Decbr. abschreiben, welche eben diese Platten & MS. als fertig oder doch nahe fast vollendet schildern, und den Abgang derselben verkünden. Was ist denn seitdem geschehen – um von den Fragmenten der Synopsis ganz zu schweigen, auf die ich nicht gerechnet habe? Ich habe Ihnen (Febr. 21) fl. 227.13. in Wechseln gesendet, zur Fortsetzung, – hier liegen wieder 100fl. Silber zur gelegentlichen Kaufung einer Anweisung; Sie haben also Mittel zur Fortsetzung, bis May, wo 300 Thlr. C.M. erfolgen sollen. Ich denke Sie haben die ganze Sache satt. Ich gebe zu, Sie haben Grund genug dazu, allein, dann sollten Sie mir das unumwunden erklaeren, denn ich weiß bei Ihrer hartnäckigen Schweigsamkeit nie, was ich Hfm3055. antworten soll. Durch die Uebersendung aller meiner versprochenen Monocotyledonen bin ich am Arbeiten verhindert, denn nach Ostern kann ich wieder Zeit auf d. N.G. wenden. Lassen Sie mich daher wissen, was Sie thun wollen und thun koennen, damit Ordnung in die Sache koemmt. Ich habe bis taf. 150 im Messkatalog angezeigt, und darf mein Wort nicht brechen. – Leben sie wohl und antworten Sie wenigstens dieses Mal Ihrem Poeppig.

61 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien [1r] Leipzig Apr. 17. 1837. Geschätzter Freund Ich habe geduldig auf Nachricht warten wollen, war aber doch nicht vorbereitet, daß die eben erhaltene Sendung des MS. meiner Hoffnung so wenig entsprechen würde. Sie haben das MS zu den Seitamineen 5 Monate in Wien gehabt, und es wohl kaum angesehen, denn die mancherlei kleinen Anfragen am Rand, die Sie mit zwei Worten beantworten könnten, sind nicht entfernt berücksichtigt: So ist der Druck aufgehalten, ich selbst wohl zehnmal gegen Verleger und Publicum wortbrüchig, in die unangenehmsten Haendel verwickelt, und am Ende bin ich so klug wie vorher, und mag wegen der Citate in Berlin nachsehen lassen, da hier die Bücher fehlen. Es waere viel besser gewesen Sie hätten mir das MS. schon vor 10 Wochen mit dem früheren zurückgeschickt, denn gebraucht haben Sie es nicht. Durch die Zerreißung der Familien z.B. der Urticeae ist das Versprechen des Prospects und der Vorrede zu Vol. 1. gebrochen. Was soll nun werden? Hätten Sie mir nicht immer Material abverlangt und, ich weiß nicht was Alles als vorgearbeitet angekündigt, so waere ich langsam und regelmäßig vorwärtsgegangen, und haette ich Winternächte hindurch arbeiten 3055 Hofmeister.

754

5. Endlicher und die Botanik

sollen. Nun (da) die von Ihnen zur Bearbeitung verlangten Familien daran kommen sollen ist die Lücke da, Zeit wird verloren, Unordnung reisst ein. Ich glaube daß Sie keine Zeit haben, und weiß daß Sie vieles andere bearbeiten, allein warum sagten Sie mir das nicht im Herbste vorigen Jahres? Was Sie liefern wollten war eine freiwillige mit Dank aufzunehmende Spende, und ich haette nicht ein Wort zu sagen gewagt noch zu sagen das Recht gehabt, aber Sie haetten mich auch nicht durch Ihre Ankündigungen zum Abbrechen meiner Arbeit verführen und reinen Wein einschenken sollen, was ich mir lange von Ihnen erbat. Mit dem MS. – unvollkommen wie es ist – bis Taf. 1363056. kann ich nichts thun, denn in der Mitte des Druckbogens abzubrechen geht nicht, und halbe Decaden koennen nicht ausgegeben werden. Ich bitte Sie daher dringend mir das MS. zu den paar von Ihnen gezeichneten Asphodelen Gilliesia und Pleurophora (die übrigens als nicht neu, nicht dahin gehörte) so schnell als nur irgend möglich zu zusenden, mindestens die Char. gener. et species, denn, wenn es nicht anders gehen kann, [1v] will ich den Text schreiben, obgleich ich Ihre Ansichten, die bei Untersuchung herrschten nicht kenne die Amaryllis pratensis kann ich aber nicht beschreiben, da ich von Herberts Leistungen nichts weiß. Gleichzeitig erbitte ich mir Ms. zu Olmedia pp. zurück, und damit der Unordnung ein Ende werde, eine Angabe ob Sie Platten nach Ihren Untersuchungen und Zeichnungen fertig haben, wirklich fertig haben, und welche. Sind keine solchen da, so sagen Sie mir es rein heraus, denn wenn ich auf mich allein angewiesen bin, so greife ich die Sache anders an, theile meine Zeit ein, und es müßte nicht gut sein, wenn ich nicht rasch vorwärts kommen sollte, sobald ich auf nichts zu warten habe. Ich verlange von Ihnen keinen Beitrag, denn Sie sind vielbeschaeftigt und ich kann leider, wie es jetzt mit dem Unternehmen steht keine Vergeltung bieten. Die einzige Gefälligkeit um welche ich Sie auch fernerhin bitten würde, waere die Zeichnungen an den Kupferstecher zu befördern, diesen zu bezahlen, wozu stehts baare Mittel zu Ihrer Disposition stehen sollen, und die Sendung hierher zu besorgen. Sie werden sich nicht beleidigt finden, noch mich verkennen. Aber daß diese Art des Ganges geändert werden müsse geben Sie selbst zu. Das ist nur dadurch möglich, daß Sie mir geradezu sagen, wie es stehe und mich nicht aufhalten. Ich will nach Kraeften das Ganze übernehmen und fortsetzen. Haben Sie eine Platte und MS. fertig, und wollen Sie aus Freundschaft mir beide ablassen, so senden Sie diese ohne Nummer; ich will diese einspassen wo es geht, aber darauf warten kann ich nicht. Weiß ich woran ich bin, so gehe ich, wie mit den Orchideen, rasch durch, und in Bezug auf MS. mache ich es mir dadurch leicht, daß ich nur unbezweifelt neue Species wähle, die also keine Prüfung meiner Beschreibung erfordern, und im schlimmsten Fall kann ich von hieraus in acht Tagen eine Pfl. im K. Herbarium zu Berlin verglichen zurückerhalten. Ich bitte Sie also nochmals 1) um Zusendung des MS. (wenn auch unvollkommenenen) der von Ihnen bearbeiteten Monocotyledonen der letzten Platten. 2) um genaue Angabe der fertigen Platten Ihres Antheils. Den Rest mache ich gern allein und ich glaube Sie werden selbst froh sein, daß Sie die Arbeit und meine Mahnungen los werden. Unmittelbar auf Ihre Antwort gehe ich an meine Aufgabe, und schicke Ihnen Zeichnungen zur gefälligen Besorgung.

3056 »Renealmia strobilifera« Tafel 136 in: Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 2.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

755

Und somit leben Sie wohl, und bleiben Sie mir, ungeachtet meiner Erklaerung, die Ihnen aber eine willkommene Freisprechung sein sollte, in alter Freundschaft gewogen. Ihr Eduard Poeppig [2r] P.S. Selbst an den Platten sind die angegebenen Fehler (Probedrucke habe ich vor 5 Mon. von Triteleia Sp. corrigirt3057 zurückgesendet) nicht gebessert!!– Ich begreife nicht warum Sie mir die Pl. und meine MSS.nicht eher zurückgegeben, da Sie nichts dazugethan und nichts Eignes eingeschaltet haben. Ich bitte dringend um Antwort innerhalb 3 Posttagen. Da ich das Werk ohne im Geringsten auf Sie zu rechnen fortsetzen werde, muß ich mit Anfang des Semesters meine Zeiteintheilung machen.

62 [1r] Herrn Dr. Endlicher Wien Leipzig. Jun[i]. 4. 1837. Was ich zu Ihrem fortgesetzten Stillschweigen denken soll, weiß ich nicht. Ich habe Ihnen am 18. Apr[il]. geschrieben, den Stand der Dinge dargelegt, Sie um eine einzige kurze Entscheidung gebeten, meine Verlegenheit gegenüber den Verleger geschildert allein so dringend die Sache war, in 6½ Wochen so wenig die velangten paar Zeilen Antwort erhalten als ob ich an den Mann im Monde geschrieben haette. Ich habe mich für Sie, wie Sie wissen im Contract mit Hofmeister verantwortlich gemacht; jener kann mich jeden Tag, wenn er will in gerichtliche Haendel verwickeln; ich dächte Sie sollten edelmüthig genug sein, mich solchen Dingen nicht auszusetzen. Da Sie mich keiner Antwort würdigen, und die Erfahrung gelehrt hat, daß die Sache auf bisherige Weise von Vierteljahr zu Vierteljahr schlechter geht, statt einen andern Gang anzunehmen, so bin ich nun zu der Voraussetzung berechtigt, daß Sie des Ganzen müde sind, wiewohl Sie mir das wohl haetten schreiben sollen, oder vielmehr schreiben lassen sollen, waere es auch durch Ihren Bedienten, was ich, der ich mich zu früher ungewohnten fast erniedrigenden Bitten bequemt habe, Ihnen sogar als Auskunftsmittel vorschlug. Wollen Sie also zurücktreten, so gebe ich Ihnen Ihr Versprechen der Mitwirkung hiermit zurück, indem ich Ihnen für Ihre Mühewaltung bestens danke, und erklaere, daß ich auf jeden ferneren Beitrag zum Werke verzichte. Am Titel des 2t= Bandes wird, wenn Sie es nicht ausdrücklich verlangen nichts geaendert werden, und die 6 Expl. des Werks werden Ihnen, mit der Bitte, Sie als unvollkommenes Mittel meine Dankbarkeit auszudrücken, regelmäßig zukommen. Ich werde wenigstens den laufenden Band beschließen müssen, und dann suchen, wenn auch mittelst eines Schmerzensgeldes von dem Verleger loszukommen. Die Besorgung aller auf Vollendung der restirenden Platten bezüglichen Dinge, wird ein Commissionair übernehmen, so daß also für Sie jede Nothwendigkeit fernerer Bemühungen auch hierin

3057 Nachträglich eingefügt.

756

5. Endlicher und die Botanik

wegfiele.- Die etwaige Bilanz in Ihren Haenden würden Sie an diesen zahlen sobald ich Ihre Entschließung kenne, und die nöthige neue Einrichtung treffen kann. Verhält sich die Sache anders als ich meinen muß, und fühlen Sie sich vielleicht beleidigt, so wird Ihnen eine kurze und gerechte Erwägung der Umstaende wohl sagen, daß ich die Schuld nicht trage, und dem Ganzen eine andere Deutung nicht unterlegen kann. Jedenfalls muß ich Sie aber um baldige Entscheidung ersuchen. Inzwischen bin ich Ihr ergebenster Poeppig

63 [1r] Herrn Dr. Endlicher Wien Leipzig. Juli 9. 1837. Geehrtester Freund Ihr Brief v. 24 Jun. welchen ich d. 2 Juli erhielt (Wiener Stempel v. 28. Jun.) waere schon beantwortet, wenn ich Hofmeister in der Stadt gefunden haette. Daß ich diesen erst unterrichten mußte liegt im Geschaeftsgange. – Ich habe mich gefreuet nach mehr als dreimonatlichem Schweigen endlich eine Antwort von Ihnen zu erhalten. Der Entschuldigungen, die Sie ganz richtig weglassen, haette es auch schon darum nicht bedurft, weil ich sehe wie viele und heterogene Arbeiten ihre Zeit in Anspruch nehmen. Freilich hätten Sie mir aber doch in so langer Zeit mindestens drei Zeilen zu schreiben Gelegenheit haben sollen; so dachte ich wenigstens während jener Periode. Von einer Ausgleichung des Nachtheils, der dem Verleger allerdings durch die Unterbrechung für welche er nicht einmal einen Grund angeben konnte, zugewachsen ist, und den er auf mich überzutragen geneigt war, kann schon darum die Rede nicht sein, weil ich ihn durch eine schnell begonnene anderweitige Dienstleistung zufrieden gestellt habe, und er keine weiteren Ansprüche machen will. Waere das auch nicht der Fall gewesen3058 so koennten Sie wohl von mir nicht erwarten, daß ich Ihnen, der soviel als Umstaende erlaubten, den besten Willen und Thaetigkeit an den Tag legte, und so liberal verfuhr, eine miserable Rechnung machen sollte. Da Sie meinen Vorschlag sonst genemigen, so bleibt es nun dabei. Das Werk behält seinen alten Titel, und wird von mir so rasch als möglich gefördert, indem dem Kupferstecher die Zeichnungen direct zugestellt und derselbe bei Einlieferung einer jeden Platte die stipulirte3059 Summe von dem Agenten, (Dobbler bei Diabelli) baar erhält. Damit Sie aber für Sachen, die Sie nicht kennen keine Verantwortlichkeit tragen, so werde ich entweder unter den 3058 Nachträglich eingefügt. 3059 festgesetzte.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

757

Schluß eines jeden Satzes entweder den Namen des resp. Auctors setzen, oder im Index die Auctorschaft sehr deutlich bezeichnen. Da ich nun meine n.sp. allemal erst mit dem Hbio. berolinensi vergleichen lassen werde, ist ein lüderliches Arbeiten oder doch Unterlassungssünde von mir nicht zu fürchten. – Sie für Ihren Theil fahren fort mir das Eine oder das Andere mitzutheilen, wie es Ihre Amtsarbeit und besonders Ihre wunderbare,– vielleicht zu mannichfache literarische Thätigkeit erlaubt. Was Sie geben wollen steht fast ganz bei Ihnen, und wird von mir mit waermsten Dank als werthvolle Spende aufgenommen werden, sobald die Reihenfolge, die ich doch nicht ganz vernachlässigen darf, es irgend gestattet. Sie gewinnen dadurch Unabhaengigkeit, und ersparen sich die dem Schreiber oft eben so wie dem Empfaenger unangenehmen Mahnbriefe. Ich kann nun meine Zeit eintheilen und habe stets eine Uebersicht über den Gang des Geschaefts, soweit dieser den Kupferstecher betrifft, erspare [1v] die vielen und oft recht nutzlosen Briefe und besonders die Tage und Wochen der Spannung und ich möchte sagen Bangigkeit, und die widerlichen Auseinandersetzungen mit dem Verleger.- Im Uebrigen muß ich durchaus bitten, daß Sie mich nicht falsch verstehen in Hinsicht Ihrer ferneren Mitwirkung. Ich erwarte dieselbe und bedarf ihrer, nur will ich nicht daß der Fortgang des Werkes durch die Unterbrechung3060 derselben aufgehalten werde, wie das mehrmals geschah. Die ganze Sache ist eine Vereinfachung des früheren Verfaherens. Einem dritten sind die langweiligen kaufmännischen Besorgungen übertragen, und was Uns beide angeht, so ist die ganze Veraenderung die, daß ich von nun an sorge, durch eigene Lieferung die Decaden zu füllen und erscheinen zu lassen, ohne Sie zu regelmäßigen Beiträgen, als zu3061 etwas sicher Erwartetem zu verpflichten, wobei aber nochmals erinnert werden muß, daß diese für spaetere Zeit gehofften und erbetenen Beiträge ihre dankbarste Anerkennung finden sollen und werden. Nur kann ich in dieser Hoffnung das Werk nicht von Neuem unterbrechen, und habe mich so einzurichten, daß ich, wenn Sie eine Zeit lang mir durchaus Nichts liefern koennen, darum nicht zu pausiren brauche. Ich wollte gar sehr, wir haetten diese Einrichtung schon vor 1 Jahr gemacht, denn dann waeren wir um 100 Tafeln weiter. Ich kann Ihnen nun aber freilich nicht die 51 Spec. des 2 Bds. bezeichnen, wie Sie es wünschen. Mir waere es lieb mit den Monocotyl. fortzufahren, und dann Conf Euphorbiae folgen zu lassen. Unglücklicherweise ist aber auf Ihr Verlangen das Material nach Wien gegangen. Da ich durch Ihre Güte den 3 Heft. d. Gen. pl. erhalten, wofür ich herzlichst danke, so wird es mir leicht sein, die Bromeliaceen, u fam. alfines, nach den dort gegebenen schönen u klaren Charakteren zu bearbeiten. Sein Sie also so gütig mir Alles was von meinem Hbio... und von Platten und Zeichnungen vorhanden ist mit erster Gelegenheit zuzusenden, damit ich bei besserer Kenntnis des existirenden Materials meine Disposition mache. Lassen Sie Alles was Sie haben es heiße wie es wolle zukommen, zusammen in eine Kiste gepackt, welche Herrn Dobb(e)r (so schreibt er sich wohl) gegen Quittung zu überliefern ist; ich rechne dazu alle schon gestochenen Platten, für welche D. sogleich baar zu zahlen beauftragt wird; nicht minder die Zeichnungen der nov. spec. hbii. mei. und – wenn das nicht zuviel ist, – die

3060 »die Unterbrechung« nachträglich eingefügt. 3061 Darunter »auf« getilgt.

758

5. Endlicher und die Botanik

MS. Noten die Sie zu vielen entworfen haben mir freundlichst mittheilen. Die Platten werden hier numerirt und eingeschoben wie es paßt, und eben so die Zeichnungen. Ich verlange kein MS. dazu von Ihnen höchstens Ihre definitio speciei, und die Erklaerung der Anatomien auf den Platten u Zeichnungen. In den Fällen wo ich die Beschreibung zu den unter Ihrer Aufsicht gemachten Tafeln liefere, will ich unter dem Text dieses allemal in besonderer Phrase: Endl. plantam delin. curavit, oder: pl. anatom. fecit, eand. delin. curavit, Poepp. descriptionem in se suscepit« oder wie Sie sonst verlangen, andeuten. Natürlich aber kann ich ohne Nachweisung über die Anatomien. [2r] nicht allemal eine genaue Deutung geben. Haette ich die verschiedenen Nectarienschuppen oder Gilliesia sicher darzulegen gewußt,wie Sie auf Ihrer3062 d Platte in Decas XV. erscheinen, so haette ich schon lange die Beschreibung gemacht und gedruckt. Da ich mir Alles erbitte koemmt wohl auch die Platte mit Cyclanthus und die mit der Pandanea mit, die ich gern bald gäbe. Ombrophytum ist wohl auch dabei? Alles was Sie noch erwähnen, Coniferae, Amentae; Euphorb; Thymeleae; und Compositae ist willkommen, und mit Dank empfangen worden. Sollten Sie geneigt sein eine Familie langsam aber ausschließlich zu bearbeiten, z.B. Compositae auf welche ich etwa noch 20 Pl. wenden kann, so senden Sie diese nicht, behalten auch diesen Theil meines Hbii. und verlangen den hier befindl. Rest dieser Familie zur Ansicht von mir. Wollen Sie das nicht so schicken Sie auch jene Pl. und Zeichn. (über Compos.) mit. Wenn Sie an Hr. Dobbler den Vorrath von fertigen Pl. senden so seien Sie so gut ihm eine ganz kurze Notiz über Ihr Guthaben (denn die Ihnen von Hfm.3063 gesendete Summe reicht wohl nicht, wenn Ihr Vorrath von Pl. wirklich so groß ist) - in Form einer Rechnung zu geben. Er soll Ihnen dann zahlen. Es kann Ihnen nur lieb sein, daß Sie durch solchen Abschluß der traurigen Rechnungsführung überhoben werden, ein Geschaeft was Sie mit dankbar erkannter Liberalität verwaltet haben. Ehe ich an Herausgabe einer neuen Decas gehe, muß ich wissen, und zwar mit Genauigkeit, welches Material an Pl. vorhanden ist, um eine Eintheilung zu machen. Ich ersuche Sie daher angelegentlichst mir wenigstens diesesmal schnelle Nachricht zu geben, und die Pl. baldigst anher besorgen zu lassen. Der erbetene Brief würde der letzte sein zu dessen Schreibung ich Sie direct veranlaßte, denn was Sie spaeterhin mir mittheilen wollen und die Zeitraeume in welchem dieses geschieht, ird ganz von Ihrer Muse und Ihrer Freundschaft abhaengen. Sie sind wohl also so gütig jene Bitte zu berücksichtigen? Von einem Mißverstaendnisse, was Sie erwähnen, kann nicht die Rede sein. Ich wüßte nicht worin dieses liegen sollte. Sie haben keine Zeit unserem gemeinschaftlichen Werke die Aufmerksamkeit und Theilnahme zu widmen, die Sie ihm, unter andern Umstaenden gewiß gern angedeihen liesen, und ich bin entfernt deshalb unfreundliche Gesinnungen gegen Sie zu hegen, denn Sie haben mir viele Beweise von herzlicher Zuneigung gegeben, und daß Sie bei Ihren vielfachen und in mancher Hinsicht merkwürdigen Leistungen keine Muse haben koennen, um soviel für die Genera & spec. nov. zu thun, als ich dem Verleger im Allgemeinen versprach, – nun, das sehe ich recht gut ein. Da ich aber nun eine Verantwortlichkeit habe, so meinte ich daß Etwas geschehen müsse, wobei ich sicher gestellt und dem Publicum

3062 Nachträglich eingefügt. 3063 Hofmeister.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

759

entsprochen würde, ohne Ihnen Zumuthungen zu machen, denen Sie, (und das haben zwei Jahre bewiesen) auch beim besten Willen, nicht genügen koennten. Daher das neue Arrangement [2v] was für Alle eine Erleichterung ist, mich unabhaengiger von aeußeren Umstaenden macht, und doch des Mitarbeiters nicht beraubt, der seinerseits ganz wie die Umstaende es gestatten arbeiten mag. Also kein Mißverstaendniß! Es versteht sich daß Sie Ihre 6 Expl. regelmäßig fort erhalten. Sollte während Hofm. Abwesenheit Nachlässigkeit vorgekommen sein, so melden Sie mir wie weit Ihre frei Exempl. Ihnen zugekommen, damit ich hier ernstlich die Sache angreifen koenne, damit auch hierin Ordnung werde. Die Noten und Defin. die sich im Herb[ar]io zerstreuet befinden wollten Sie sammeln und mir senden. Das waere mir ein eben so großer Gefallen als die Benennung der mir zweifelhaften Gattungen meiner Pfl. ehe Sie dieselben zurückschicken. Das davon Verbrauchte erkenne ich öffentlich als Ihr Eigenthum an. Der Kupferstecher wird Ihnen allemal einen Probedruck nebst Originalzeichnung vorlegen ehe er die Pl. abgibt. Dessen einer kurzen Untersuchung zu unterwerfen, waere die einzige Dienstleistung die ich mir von Ihnen erbitten würde, da wie gesagt Alles andere von Ihnen abhängt, und ich dankbar sein werde, auch wenn Sie mir nur fünf Platten in dem nächsten Bande lieferten. Somit denke ich sind wir im Reinen. Sie verkennen mich und meinen Zweck hoffentlich eben sowenig, als ich je an Ihnen zweifelte. Ich werde Ihnen von Zeit zu Zeit schreiben, aber es so einrichten, daß nichts darauf ankommt, ob die Antwort lange ausbleibt. Daß dieses Mal, dem letzten, Ihre3064 baldige Antwort von Wichtigkeit sei, daß ich, so sehr die Umstaende draengen, vor ihrem Empfange nichts thun koenne, das brauche ich nicht nochmals zu erwähnen. Mit unverminderter Freundschaft der Ihrige Poeppig.

643065 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr.Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien [1r] Leipzig. Jan[uar]. 8. 1838. Geehrtester Freund Alles Gute zum neuen Jahre im Voraus! Ich war im vorigen Monate im Begriffe Ihnen bei Wiederaufnahme botanischer Arbeiten weitlaeuftig zu schreiben, als kurz vor Weihnachten die Ankunft eines Töchterchens3066, des ersten Kindes nach dreijähriger Ehe, mir eine Unterbrechung und eine Periode aus Leid und

3064 Vor »Ihre« ein unleserliches Wort getilgt. 3065 Brief auszugsweise in: Riedl-Dorn, Poeppig, 115–116 abgedruckt. 3066 Isidore Helene, geb. am 14.12. 1837.

760

5. Endlicher und die Botanik

Freude, Angst und Hoffnung gemischt brachte, die man nicht beschreiben kann, vielmehr selbst durchlaufen muss um sie zu kennen. Nach Ueberstehung dieser Prüfung und glücklichen Ausgange trotz bedrohlicher Zeichen, ist Ruhe in das Haus wiedergekehrt und das neue Glück, das ich auch Ihnen herzlich wünsche, wird doppelt empfunden. Es ist mir in dieser Stimmung doppelt empfindlich, dass zwischen uns, wie es scheint, ein garstiges Missverhältnis herrscht. Aus Ihren wahrhaft herrlichen Gener. plantar.3067 für welche ich bestens danke, ersehe ich mit Betrübnis dass Sie nur noch mich als Auctor der Nov. Gen. ac spec.3068 citiren. Verstehe ich das recht, so ist das eine Lossagung Ihrer Seits. Dazu habe ich, – ich mag in meinen Copien suchen wo ich will – Ihnen keine Veranlassung gegeben. Ich habe Ihnen vielmehr frei gestellt zu liefern wieviel und was Sie wollen an Beiträgen, Ihnen die Zeit überlassen, aber gewünscht einen solchen Gang in das Unternehmen zu bringen, dass es von Ihrer Zeit, die mit in ungleich verdienstlicheren Generibus sec. Method. nat.3069 allein (abgesehen von vielen andern Arbeiten!) genug in Anspruch genommen wird, nicht abhängig sein sollte, sondern fortginge durch meine Arbeit, auch wenn Sie lange nichts geben, oder sich um die Sache überhaupt nicht bekümmern koennten. Ich behaupte auch jetzt noch diese Ansicht, werde mich herzlich freuen und danken, wenn Sie irgend etwas liefern, und so lange Sie nicht entschieden das Gegentheil verlangen, auch den alten Titel des Werkes unverändert beibehalten. Ich meine es hiermit wie immer redlich und gut, und es will mir gar nicht gefallen und anstaendig erscheinen, dass zwischen zwei Leuten wie Sie und ich, die aus persönlichen Wohlgefallen an einander sich zu einem Zwecke vereinten, eine Trennung oder doch ein Verhältniss bestehen sollte, wie es unter dem engherzigen Apotheker-Botanikern, die sich um die Paternität einer Species aufs Blut streiten koennen, oft vorkommt. Lassen Sie uns auf den alten Fuss zurückkehren. Ich werde Sie nicht treiben wie früher um Lieferung von Beiträgen oder [1v] Förderung meiner Zusendungen. Wollen Sie mir etwas zukommen lassen, so sage ich Ihnen im Voraus tausend Dank. Sie sollen ganz nach Ihrer Bequemlichkeit verfahren, und nur mich unterrichten was Sie gerade bearbeiten von meinen Pflanzen, damit ich nicht dasselbe vornehme. Ihre Zeichnung geben Sie an Bogner; MS. senden Sie mir. Doch hängt das, was ich nochmals wiederhole ganz von Ihrer Zeit ab. Allein Minder freigebig in Hinsicht der Zeitgestaltung muß ich aber in Hinsicht Bezug auf die Erklaerung einiger von Ihnen gelieferten Platten sein, die ohne Text erhalten wurden u ohne Namen sind. Vollstaendiges MS verlange ich nicht, wenn Sie keine Zeit haben, nur Char. gen. oder speciei, und allenfalls die Synonimie. Solche Platten sind Pleurophora pungens f. 150. (wo ich die Analysen d. Theile nicht alle deuten kann) Gilliesia montana et graminea f. 137.138, wozu gar kein MS. trotz der complicirten Untersuchung der Blume; (desideratus char. specierum) – Niphobles Kze. Platte ohne Namen, composit. trib. Gnaphalium.und noch eine kleine Compos. aus Chile, wahrscheinlich nov. Gen. ebehfalls ohne Namen. 3067 Endlicher, Genera plantarumTeil 2, 81–160 erschien im Dec. 1836. Teile 3–5, 161–400 er-

schienen 1837. 3068 Eduardus Poeppig, Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi Peruviano et in

terra Amazonica: annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII /legit et descripsit iconibusque illustravit Eduardus Poeppig Vol. 3 (Lipsiae1845). 3069 »Generibus secundum Methodum naturale« bezieht sich auf Endlichers, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Vindobonae 1836–1840).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

761

Es soll in diesem Monate Dec. XV. ausgegeben werden, von welcher noch keine Platte aus Mangel an Text abgedruckt werden. Ich ersuche Sie daher dringend um Ihre Bermerkungen zu den Gilliesien aus Dec. XIII 3070wozu der Text noch nicht ausgegeben werden konnte und zu Pleurophosa haben Sie keine Zeit, so schicken Sie mir die Diagnosen der Spec. und Erklaerung der Anatomien Ihrer Zeichnungen, das Uebrige müßte ich dann selbst besorgen. Da Sie Autor jener Species sind, so koennen Sie mir die erbetene Gefälligkeit nicht abschlagen. Sie haben noch Fagus, Thuja, Podocarpus pp. aus meinem Hbio. in Wien. Mir haben die Sachen sehr gefehlt als ich neue Familien vornahm, und daher bitte ich um recht baldige Zusendung von dem was Sie nicht brauchen, weil ich nicht gern die Reihe der Monocotyledonen von Neuem unterbareche. In Arbeit sind Wettinia, Ombrophytum, Spirostigma n.g. Astocarpear. Cyclonthus, Pourouma etc. für Dec. XVI. – Ich kann nicht erfahren ob Sie Ihre 6 Ex[em]pl[ar]. regelmäßig erhalten haben, und bitte um Nachricht darüber, weil ich wenigstens dieselben nicht empfange u Hofmeister verbunden ist diese zu liefern an Sie. Im Februar hoffe ich Ihnen ein Expl. der3071 versprochenen colorirten Ausgabe verehren zu koennen. Die Schwierigkeit gutes und wohlfeiles Papier zu finden, hat so langen Aufenthalt verursacht. Musterblätter sind seit Sept[em]b[e]r. alle fertig, die Auflage bis tab. 56 colorirt. Ich hoffe und wünsche recht bald Nachricht von Ihnen zu erhalten, und bin wie immer aufrichtigst der Ihrige Poeppig.

65 [1v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien. [1r] Leipzig d. 3. März. 1838. Indem ich heute wieder 4 Zeichnungen, – die sehr gut ausgefallen an Bogner3072 abgehen lasse, begrüße ich Sie mein theurer Freund herzlich. Was die Sachen sonst angeht, so beziehe ich mich auf meinen Brief v. 24 Febr. – Nur eine Bitte habe ich, – die Kupferstecher etwas zu controliren und recht kraeftig anzutreiben, wenn Sie dieselben sehen! Wir haben im Meßkatalog bis t. 170 als fertig angezeigt und müssen dem Gesetz nach Wort halten.– Ob denn Bauer nicht einige Tafeln übernähme? Lieb waere es mir er nähme die eben abgehenden schönen Violae; es ist schwierige Arbeit und will zart behandelt sein, und gerade das versteht B.3073

3070 »aus Dec. XIII« nachträglich eingefügt. 3071 »ein Expl der« nachträglich eingefügt. 3072 Anton Bogner. 3073 Die beiden Tafeln wurden von Poeppig gezeichnet und von Gebhart gestochen. Endlicher,

Poeppig, Nova genera Vol. 2, Tafel 165–166.

762

5. Endlicher und die Botanik

Da Sie mir Hilfe zugesagt so bitte ich Sie um Char. gen. von Spixia (Leand.) und Anführung d. brasil. Species. Ich glaube 6 Sp. dieses Genus zu haben, dieser Char. mir im Sprengel sehr dunkel ist. Auch Licuala Aebl. 3–4 n. sp. wenn das Genus recht bestimmt. Von d. Spixien müssen e flor. Egensi 2–3 Sp. von mir in Hb. Vindob. sein. –Platten sind avisirt, ob von Ihnen die Coniferae? das weiß ich noch nicht. Von Barth habe noch nichts erhalten.– Ihre Notizen zu Pleurophora brauche ich gar sehr! Vergessen Sie meine obigen Bitten nicht. Mit meiner Kleinen,- die mein ganzes Glück macht, geht es gut. Schenke Ihnen der Himmel auch bald ruhigere Tage als Sie neulich gehabt. Aufrichtig der Ihrige Poeppig. An Bogner werden abgegeben: Achmea angustifolia n. sp. Alstroemeria declinata. n. sp. Viola glacialis n.sp.3074 Viola rosulata. n. sp. u V. cotyledon. Ginz3075.

663076 [2r] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien. [1r] Leipzig Mai 12. 1838 Geehrter Freund, Sie erhalten durch Herrn Doppler3077 oder seinen wiener Commissionair wieder fünf sehr sorgfältige Zeichnungen. Bogner3078 kann und darf nichts mehr mit der Sache zu thun haben, denn die Platten sind nach und nach immer schlechter geworden, die letzten unter aller Kritik. Wenn dieser Mann für Hofmeisters geringe Bezahlung nicht zu arbeiten im Stande war, so musste er wenigstens soviel Gewissen haben es anzuzeigen. Nicht nur ist das Technische erbärmlich, sondern die Zeichnungen sind oft kaum berücksichtigt. Ich wünsche daß Herr Gebhard,3079 welcher die Violae so vortrefflich gestochen, so wie Herr Bauer3080 künftig die Platten zu liefern sich verstehen möchten. Hofmeister erklärt, dass er »einige Gulden mehr für die Platte geben wolle, wenn einer oder beide dieser Herren sie stechen«. Ich denke 3074 Wurde von Gebhart und nicht Bogner gestochen siehe Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 2,

165. 3075 Wurde von Gebhart und nicht Bogner gestochen siehe Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 2,

166. 3076 Brief auszugsweise in: Riedl-Dorn, Poeppig, 117–118 abgedruckt. 3077 Doppler nicht nachweisbar. 3078 Anton Bogner. 3079 Gebhard = A. Gebhart (fl.ca.1837/60) Stecher, auch für Endlicher, Iconographia generum

plantarum (Wien 1837–1841). 3080 M. Bauer, Stecher.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

763

dass auf diese Bedingung die Herren wohl sich bereit finden lassen werden, vorausgesetzt, dass sie Zeit haben. Thun Sie ja das Mögliche; Sie werden selbst zugeben, dass meine Zeichnungen ein besseres Schicksal verdienen als von einem Bogner misshandelt zu werden. Wie immer vorher, habe ich auch auf meine letzten Briefe von Ihnen keine Antwort erhalten. Das möchte noch gehen, allein ich wünschte dringend meine Fagus von Ihnen wiederzubekkommen, um sie zu bearbeiten, und diese sind mir so wenig zugekommen als die vor mehreren Monaten als fertig angekündigten Platten zu den Coniferen. Die letzteren mir zu überlassen würde ich immer als Güte erkannt haben, obwohl Sie auch einmal etwas zu dem gemeinsamen Werke liefern sollten, aber die ersteren bringe ich Ihnen nochmals in Erinnerung. Es waere mir eine grosse Hilfe wollten Sie die schon bekannten Species des Herbars (Fagus) bezeichnen vor Rücksendung, allein ich hoffe das eben so wenig als die Lösung mancher an Sie gerichteten botanischen Fragen, die Ihnen bei Ihrer Kenntnis und Reichthum an Material unendlich leicht gewesen sein würde. – Schicken Sie mir wenigstens die Pfl. wieder, – wenn auch ohne Notizen dazu. Zu den Zeichnungen habe ich nur die Bitte hinzuzufügen, die Gattungsnamen der Cucurbitaceen zu berichtigen. Eine Fecillaea ist nur Name des Diarii und falsch, welche aber die Gattung sei, habe ich nicht (durch DC. Synops.) vermocht herauszufinden. [1v] So wird mir auch immer zweifelhafter ob meine Anguriae wirklich der legitimen Gattung dieses Namens angehöre.- - Die Anthera der A. rhizantha ist nicht richtig; also vor Stich zu verbessern; sie war verwechselt worden mit der eines anderen Genus, welches ich auch nicht kenne. Die Flexurae locatorum sind viel weniger dae-daleae als auf Zeichnung. höchstens so: [Zeichnung] Größe relativ zur Blume ist ganz richtig. Von Tetratome noch 3 Species in hbio. gefunden unter Citrosma. Ich glaube auch die Früchte. Scheint in 3 Spec. monuecisch, in 1 diocisch zu sein. Ich werde alles aufbieten um Mitte Sommers die 2=te Cent. zu vollenden. von der Förderung der Kupferstecher wird Alles abhaengen also auch von Ihrem Antreiben derselben. Seitdem die Sachen auf dem Wege durch Doppler betrieben, ist alles ungemein rasch gegangen. Gefreut habe ich mich zu hören, daß Sie der Vertheilung der Zeichnungen je nach Fähigkeiten an die Stecher sich freundlichst unterzogen und danke Ihnen dafür aber so wie für die erhaltene Iconographia, die – wenn Sie rasch arbeiten lassen – ein herrliches Seitenstück zu Ihren erstaunlich flüssigen Generibus pl. abgeben, und unbeschraenkten Beifall finden, endlich Sie noch höher stellen müssen inter scientiae principes, – wenn dieses überhaupt möglich ist. Koennen Sie mir denn Jussieu’s Euphorb[iae]. nicht leihen? Ihr aufrichtig ergebener Poeppig. PS. Ich bitte die Kupferstecher meine Zeichnungen ertwas zu schonen. Ich möchte diese sorgfältig gearbeiteten aufheben und bekomme sie (z.B. Violae) so zerbrochen und beschmuzt, (die Platten waren hineingewickelt!) zurück, daß ich sie nicht gern ansehe.

764

5. Endlicher und die Botanik

673081 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K.K. Naturalien - Cabinet Wien [1r] Leipzig. d. 8 Jun. 1839. Mein geehrter Freund Sie haben von mir lange Zeit nichts gehört – ich aber eben so wenig von Ihnen. Sie sind literarisch sehr beschaeftigt, und ich habe häusliche Abhaltungen gehabt. Vor 7 Wochen hat Nr. 2 meiner Nachkommenschaft seinen Einzug in dieses sublunare Jammerthal gehalten; ein tüchtiges Mädchen3082, was mich aber nicht kraenkt; waere es ein Junge gewesen, so haette ich mich vielleicht minder gefreut. Was soll in diesen Zeiten am Ende ein junger Mann dereinst anfangen um zu leben! Bei uns ist bis auf die geringsten Handwerke herab Alles so überfüllt, dass keine Aussichten sind; und immer noch Zunahme! Es ist wie ein Termitenbau das liebe Sachsen. – Wohnungsveraenderung kam dazu, und andere Verbindlichkeiten wollten abgewartet sein, daher denn die Nov. gen. seit Januar schlafen gegangen. Ich lasse heute durch Hofmeister an Herrn Doppler3083 eine Partie Zeichnungen zum Stich abgehen. Wenn ich dieselben nicht direct an Sie sende, so ist der einzige Grund der, dass ich fürchte Sie möchten in Presburg3084 oder sonst verreist sein, also könnten die Sachen liegen bleiben. Sind Sie in Wien, so wird D.3085 Ihnen die Sachen sogleich senden, wozu ich die Bitte füge, dass Sie so gut sein wollen, dieselben an Ihren Stecher Gerhardt3086 zu geben,- nach vorhergegangener Prüfung Ihrer Seite - damit dieser mit möglichster Schnelle sie vollende und anhersende. Herr Doppler wird für diese Platten zahlen bei Ablieferung. Der Stich muss ganz leicht sein, die Schatten angegeben, aber wenig vertieft; die Platten haben wenig auszuhalten, und müssen so behandelt sein wegen des Colorirens; mit dem Zeug, welches Bogner3087 gestochen, haben die Coloristen große Noth. Vol. II. ist eben in Arbeit und fällt sehr gut aus. Vol. I. ist schlecht gerathen; Hofmeister hatte mit den Coloristen geknausert; Schaden hat ihn klug gemacht. – Herr Gerhardt3088 wird schon wissen wie eine Platte zu behandeln, deren Abdruck colorit werden soll. Ueber die Bestimmungen bin ich theilweise im Zweifel. Einer scheint nov. Gen. e fam.3089 Bixinear. oder nahe stehend. Ein schöner Baum. Das Uebrige Gesnereae. Wollen Sie wohl die Namen corrigiren, sollte ich falsche bestimmt haben? 3081 Brief auszugsweise in Riedl-Dorn, Poeppig, 118–122 abgedruckt. 3082 Franziska Louise geb. am 14.4.1893. 3083 Doppler nicht eruierbar. 3084 Preßburg. 3085 Doppler. 3086 A. Gebhart. 3087 Anton Bogner. 3088 Gebhart. 3089 familia.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

765

Wollen Sie wohl am letzten Band ein paar Tafeln machen? Es kann vor jedem Genus nur 1 Pl. gegeben werden, denn der Vorrath ist noch sehr gross. Natürlich nur ganz Neues. Ich wollte Ihnen Material senden wenn Sie darauf eingehen. Von Ihnen habe ich noch die Euphorbiaceae Gen. Jussiaei; ich bin noch nicht dazu gekommen sie zu benutzen, da mir Roeper3090 fehlt. Ihre herrlichen Genera Pl. habe ich stets richtig empfangen und danke aufrichtigst dafür. Ich würde Sie um ein paar Zeilen Antwort bitten, hinsichtlich des Arrangements mit Herrn Gerhardt3091. Bis Ende July spätestens Mitte August sollen die Platten hier sein, denn etwas muss doch [1v] in diesem Jahr erscheinen, sonst denken die Leute es giebt keine Fortsetzung. Sie sehen wohl Herrn Natterer3092? Wollen Sie ihm sagen, dass ich seinen Brief erhalten, aber unter gegenwärtigen Umstaenden nicht im Stande gewesen ihn zu beantworten, dass ich mich jedoch freue fast alle seine zoolog. Zweifel lösen zu können. Herr Dr. Wellwitsch3093 , mit dem Sie jedoch wohl nicht auf dem Fusse des Umganges stehen, lassen Sie vielleicht indirect wissen, dass ich auf eine Antwort gerechnet habe, aber seit fünf Monaten umsonst warte. Ihrem Collegen, dem Erpetologen3094 glaube ich eine Antwort zu schulden. Finde ich dieses, so werde ich bald daran gehen sie zu ertheilen. Ich bin in grosse Confusion gerathen. Ihnen geht es doch recht wohl? Herr Beck, der mir sonst immer von Ihnen erzählte ist mit Leipzig zerfallen, und an Ostern ausgeblieben. In Erwartung einiger freundlicher Zeilen – Ihr aufrichtig ergebener Poeppig

68 [1v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Endlicher K.K. Naturalienkabinet Wien. [1r] Leipzig d. 14. Jul. 1838 Ich habe, mein g. F. schon vor zwei Wochen eine Platte mit Thuja andina erhalten, allein Sie werden selbst sehen, daß diese mir nichts nützen kann, so lange die übrigen Coniferen deren 3090 Johannes August Christian Roeper (1801–1885, deutscher Botaniker; ao. Professor 1826–1829

in Basel, von 1836 an o. Professor der Botanik in Rostock), Enumeratio Euphorbiarum quae in Germania et Pannonia gignuntur (Göttingen 1824). 3091 Gebhart. 3092 Johann Natterer siehe Anm. 1751. Sein Bruder Joseph war als Custos am Naturaliencabinet für die Säugetiere und Vögel zuständig. 3093 Friedrich Martin Joseph Wellwitsch (1806 Maria Saal–1872 London), Arzt und Botaniker, 1839–1853 in portugiesischen Diensten; bis 1861 in Angola. 3094 Herpetologen.

766

5. Endlicher und die Botanik

Vollendung Sie mir schon im Br[ief]. v. 8 Mai 1837 anzeigten, nicht in meinen Händen sind. Zerreissen kann eine Familie ohne größte Noth nicht werden. Demgemäß wird diese Pl. wie einige andere zurückgelegt werden müssen, bis die andern dahin gehörenden folgen. Auch müßte ich um Erklärung der Anatomie bitten, denn wenn ich auch das Meiste errathe, so kenne ich doch nicht Ihre Ansichten genau. Eben so wird diagnostische Phrase der Species erfordert; dann erst kann ich die Description machen. Da die Lythrarieen daran kommen so bitte ich um Erklärung der Anatomie auf d. Pl. Pleurophora pungens. Die restirenden Pl. (angeblich) brauche ich bald, und bitte um Angabe des richtigen Genus. Ich kann es nicht Fecillaea entdecken. Frucht eigroß, einsaamig. Für Gen. pl. Nr. VI. VII. meinen besten Dank. Sie werden die 2 letzten Decaden des Nov. gen. wohl erhalten haben in 6 Expl.? Von einem nov. gen. pone Brodiaeam folgt Abbild.[ung] an den Commissionair Zur Beförderung an Hr. Gebhart. – »Poeppigia« fällt weg. Ich werde einen Namen sogleich zusammensetzen und hier der Pl. zufügen. Aufrichtigst Bitte meine Fagus zurückzusenden Poeppig.

69 3095 [1v] Herrn Dr.S.EndlicherWien Leipzig.d.23.Febr[uar].1838 Mein theuerster Freund Ihr Brief v. 10. Febr. hat mir grosse Freude gemacht. Ich danke Ihnen für diesen Beweis freundlicher Theilnahme und Andenkens. Sehr willkommen war mir die Erklaerung zu Gilliesia, da der Mangel derselben den Druck aufgehalten. Halten Sie nun auch Wort mit Pleurophora, da der Text auch gegeben werden muss. Ist es nov. species? Und der Name? Mit der Composita pressiert es nicht. Sie kommt in Tomo III. Ich freue mich auf die drei Platten Amenthaceae, die ich täglich erwarte und werde sogleich durch Artaria an Sie oder die Kupferstecher den Betrag zahlen lassen. Ueberhaupt soll diese die Einrichtung bleiben, dass, wenn Sie es freundlich sein wollen mich – wie sie zu meiner Freude versprechen – gelegentlich zu unterstützen, Sie die Tafeln bei dem Buchhalter Dobler (oder Dopler) bei Artaria zur Versendung an Hofmeister abgeben, und sogleich den Belauf von ihm zahlen lassen. So geht die Sache gut und einfach, und ohne Mühe für Sie, der ohnehin so vielfache Güte für mich gehabt. Nur die Nummer muss wegbleiben. Dadurch dass diese hier gemacht wird, behalten sie freie Hand und die drei Tafeln Amentaceae auch Fagus? Wie koemmt es dass in Ihren Gener. Plant bei Thuja (an Calitris?) Südamerika nicht

3095 Brief auszugsweise in: Riedl-Dorn, Poeppig, 116–117 abgedruckt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

767

aber Patria angegeben, den Th. andina Peopp. Ist doch gewiss eine gute Species? Sollte Fagus nicht abgehandelt sein, so bitte ich Sie recht instaendigst diese zu übernehmen. An Bogner sende ich heute recht ausgeführte Zeichnungen: Tab.158 Citrosoma3096 –? Tab. 159. C. cristata n. sp. Tab. 160 Necaea hirsuta. Tab. 16. N. laxa. Tab.162 Billbergia decora3097. Tab.163. Pitcairnia asterotricha. – Ich schreibe an Bogner, veranlasse ihn dass er Ihnen die Probedrucke3098 zum Fiat vorlege, habe aber die Bitte dass Sie zu 158. Namen setzen wollen, da ich über diese auch in Hb Vindobonensis [1r] befindliche Pfl. nicht in Reinem bin, und anstehe ob ich sie für spec. disica von Citrosma halten solle. Solche appendic. calycin. kommen an mehreren Species von angeblichen Citrosmen aus Peru vor. Ich habe aber in ihrem herrlichen Werke, das ich täglich studire und bewundere in Nähe Citrosma kein solches Genus entdeckt. So sind mir auch die Billbergia etwas Abweichendes. – Ich finde in Ihren Gen. plant. das Spirastigma ein MS. Namen für eine Liliacea ist. Wollen Sie wohl die Artocarpee Tab.157. die eben in Arbeit, wo nicht fertig ist, umtaufen? Eine Familie Ihnen jetzt zuzusenden ohne zu wissen, welche Ihnen genehm sein würde, koemmt mir gewagt vor. Die Umbellaten, Bromeliaceen u.s. w. waren lange bei Ihnen sind aber ohne Namen (– nehmen Sie das nicht übel –) wohl auch ohne Besichtigung zurückgeschickt worden. Wollen sie mir gestatten Sie in Anspruch zu nehmen so waere es besonders hinsichtlich der Bestimmung der Gattungen der Pfl. aus Maynas3099 und Ega3100 . Ich finde manche ganz Unerrathbar. Ihnen waere das leicht. Analysiren und Zeichnen will ich Sie schnell und gern. Mangel an Büchern erschwert mir das Bestimmen ganz unendlich. Sie glauben nicht welche Nutzen mir die wenigen MS. Notizen über meine Pfl. die Sie mir vor 6– 8 Mon[aten]. schickten, gebracht. Es braucht nur die Nummer des Diar[ium]. angeführt, dann die Diagnose hinzugefügt (wo n.sp. vel n.gen.) zu werden wie sie haben die eine Haelfte der Arbeit mir abgenommen. Wollen Sie mir wohl diesen Dienst mir leisten? Endlich bitte ich die Sie Kupferstecher anzutreiben, kommen diese in Ihre Nähe was wohl oft geschieht. Für Ihren Glückwunsch tausend Dank. Ich kann Ihn brauchen, denn ich habe viel Hauskreuz gehabt, und merke, dass ich bei allen Erfahrungen, eigentliche Sorgen bisher noch nicht gekannt. Nachdem meine Frau einen unglücklichen Versuch selbst das Kind zu saeugen gemacht, haben wir in zeit von 6 Wochendrei Ammen gehabt, und sind trotz Arzt Vorsorge und Geldkosten jedesmal betrogen worden, und ziehen nun das Kind auf mit verdünn-

3096 Es wurde in der Publikation Endlicher, Poeppig, Nova genera ac species plantarum, quas in

regno Chilensi Peruviano et in terra Amazonica: annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII /legit Eduardus Poeppig et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit Vol. 2 (Lipsiae1838), »Picairbia asterotricha« Tafel 158 und »Citrosoma crisatum« auf 164 abgebildet. 3097 »Bilbergia decora« wurde in Endlicher, Poeppig, Nova genera Vol. 2, 157 abgebildet. Auf Tafel 163 ist »Tetratome triflora« dargestellt. 3098 »Probeblätter« wurde durch »Probrdrucke« überschrieben. 3099 Provinz Maynas Peru. 3100 Das damalige Dorf Ega ist heute zur Stadt Tefè im Nordwesten Brasiliens geworden.

768

5. Endlicher und die Botanik

ter Kuhmilch. Man tritt als Vater in eine neue Schule, gewinnt auf der einen Seite unbegränzte Achtung gegen das weibliche Geschlecht, kann es aber auch in seiner niedrigsten herzlosesten Verworfenheit kennen lernen, sieht man sich gezwungen zu dem Abschaum, den Ammen zu greifen. Seit 10 Wochen habe ich selten einen ruhigen, gefassten Tag. Dazu ist das übrigens schöne Kind durch die Wechsel der Nahrung in der Verdauung geschwächt und macht uns viele Sorgen und waere mein braves Weib nicht im Besitz einer merkwürdigen moralischen Kraft und dabei körperlich gesund, so haette ich – und das wohl zum ersten Male im Leben die Ausdauer verloren. Der Himmel [2r] mag allergnädigs Schicken. Auch Dr. Hasse3101 hat ein verborgenes Abdominalleiden – theils wohl haemorrhoidalisch theils wohl Störung durch alte aber giftige Verwundungen bei Sectionen – dass uns Allen sehr bange um ihn ist. An Ihrer Not habe ich viel Theil genommen. Auch wir haben hier einen Fall von Marasmus3102 in der Familie bei ungeschwächter Geisteskraft und von lebendigster Theilnahme mit Hemiplegie3103. Es ist das ein schmerzlicher Anblick und doch kann man es nicht über sich gewinnen den Armen Alten den Tod zu wünschen. Gebe Ihnen der Himmel Muth und Geduld. Erfreuen Sie mich bald mit ein paar Zeilen, wenigstens über die Geschäftssachen Wie immer Ihr aufrichtig ergebener Poeppig P.S. Mit nächstem das color[ierte]. Exempl.[ar] von Poepp. Endl. N. G. ac Sp.Tom.I [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher k. k. Naturalienkabinet Wien

703104 [1v] Sr. Wohlgeboren Herrn Professor Dr. Endlicher Wien fr Gr. Sr. Wohlgeboren Herrn Professor Dr. Endlicher Wien fr Gr. [1r]

3101 Ewald Haase. 3102 Altersschwäche. 3103 Halbseitige Körperlähmung. 3104 Brief in: Riedl-Dorn, Poeppig, 122–123 abgedruckt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

769

Leipzig. Jul[i]. 13. 1840. Es gereicht mir zum nicht geringen Vergnügen, mein geehrtester Freund, Ihnen in der Angelegenheit, die Sie mit ehrendem Vertrauen unter d. 3 Jul. mir in die Hand legten, nicht nur eine Antwort, sondern, wie ich hoffe, eine sehr zufrieden stellende zukommen lassen zu koennen. Ihr Name ist weit ehrenvoller unter unsern Buchhaendlern bekannt, als Sie, aus übergrosser Bescheidenheit voraussetzen wollen, und daher ist es mir sehr leicht geworden für Ihr Enchiridion sp.3105 einen tüchtigen Verleger zu finden. Herr Wilhelm Engelmann3106 Besitzer der gleichnamigen Buchhandlung, hat sich zur Uebernahme bereit erklärt. Ich verbürge mich für ihn als tüchtigen und redlichen Geschaeftsmann, der übrigens als Verleger von Gervinus3107 u. A. bekannt genug ist. Druck und Papier ist bei uns stets ausgezeichnet, namentlich wird im Ersten hier Ausserordentliches geleistet. E.3108 hat mehrere Jahre in Wien gelebt, und kennt daher auch die österreich. Anforderungen. Es wird aber nöthig sein dass Sie darüber genau Ihre Ansichten aussprechen. Honorar bietet er Ihnen 2 Lrd. in Gold per Bogen. Ich kann Ihnen versichern, dass dieses das Höchste ist, was hier für solche Arbeiten zu erhalten sein wird. In der Regel bezahlen die Verleger für Botanica u Zoologica nur 6–7 Thaler, oft nur 3–4 rs. Hofmeister gar nichts; Barth giebt Petermann3109 , – (der freilich Ihnen nicht verglichen werden soll) 1 Lrd. Kunth erhält in Berlin nur 10 rs. preuss. Conv. – E.3110 macht weiter keine Bedingungen als rasches an das Werk gehen. Unsere grossen Druckereien liefern selbst von sehr complicirten Drucken 2–2½ B.3111 fertig per Woche; E.3112 wünscht bis Ende Jahres das Buch fertig zu haben, wegen zeitiger Versendung nach Oesterreich, denn er rechnet, – was ich ihm nicht verdenken kann – dass Sie behilflich sein werden, es zum Lehrbuch Ihrer Universität zu machen. Dass er so rasch zugriff koemmt davon her, dass er bereits ein oesterreich. Lehrbuch in Verlag hat, welches viel verlangt wird; ich denke von Tommasini,3113 beiläufig ein sehr illiberales in schlechtem Latein geschriebenes theologisches Textbuch. Dass Sie Ihr Enchiridion bei Ihren Vorlesungen zum Grunde legen, also jährlich eine Zahl Expl. verlangt werden, ist seine beste Aussicht. Es wird also nöthig sein, dass Sie an E.3114 womöglich umgehend schreiben, und in dem Sie sich auf meine Mittheilungen beziehen, ein Buch als Muster des Formats, Drucks und Einrichtung angeben, die möglichst annähernde Bogenzahl bestimmen, um die Einrichtung (typographisch) beurtheilen zu können, 3105 Stephan Endlicher, Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum accedit

nomenclator generum et officinalium vel usualium indicatio (Leipzig/ Wien 1841), verlegt in Leipzig: Wilhelm Engelmann und in Wien: Fr.Beck, Braumüller &Seidel, Karl Gerold, Moerschner, Rohrmann, Schaumburg & Comp., Tendler & Schaefer, Volke, Wallishausser. 3106 Wilhelm Engelmann (1808 in Lemgo–1878 Leipzig), Biograph, Buchhändler und Verleger. 3107 Georg Gottfried Gervinus (1805 Darmstadt–1871 Heidelberg), Geschichtsschreiber, Gründer d. »Deutschen Zeitung«, sein 1. Hauptwerk erschien 1835–42 in 5 Bänden in Leipzig »Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen«. 3108 Wilhelm Engelmann. 3109 Wilhelm Ludwig Petermann (1806–1855 Leipzig). 3110 Wilhelm Engelmann. 3111 Bogen. 3112 Engelmann. 3113 Muzio Giuseppe Spirito de Tommasini (1794–1879 Triest). 3114 Engelmann.

770

5. Endlicher und die Botanik

ein paar Bogen MS. beilegen, sich über das Honorar erklären, wegen Beginnen des Drucks, [...]3115 den man nie gerne unterbricht, das Nöthige festsetzen, und Entwurf eines Contracts beantragen wenn ich Ihnen hierbei als Vermittler dienen kann, so bitte ich Sie sich ohne Rückhalt an [...]3116 indem ich Ihnen von Herzen gern behilflich sein werde. E. hat mich bereits wegen Uebernahme des [....]3117 angegangen. Habe ich Zeit so will ich Sie gern übernehmen. Dass Sie den widrigen Punkt Ihrer Cen[…]3118 Ordnung bringen, (was Ihnen leichter werden dürfte als Ihrem Verleger) hofft endlich noch E.3119 Die Österr. Gartenbaugesellschaft hat mir die Ehre angethan mir ein Diplom zu senden, eine Auszeichnung [...]3120 dankend erkenne, und mir noch sehr wenige Male wiederfahren ist. Indem ich dem Secretair danke, habe ich [...]3121 zugleich aufgefordert, sich für einen jungen Mann3122 zu interessiren, den ich, – richtiger das Museum mit seinem geringen Mitteln – als Sammler jetzt in Port Natal erhalte. Ich muss mich sehr winden um finanziell auszukommen, denn die Regierung giebt keinen Zuschuss, und suche nun Aufträge zu erhalten, um die disponibeln Mittel für jenen wackern Reisenden später zu vergrössern, und ihn nach Neuseeland senden zu koennen. Auch an Sie ergeht daher die Bitte um Aufträge für das K. Herbar, oder bot. Garten. Der Reisende hat gute Kenntnisse, wird zwar von mir eigentlich nur als Zoolog beschaeftigt, besitzt aber gute botan. Kenntnisse und würde Ihnen getr. Pfl. oder lebende so wie Saamen senden, die ich zu den billigsten Preisen abgeben koennte. Auch Hrn. Dr. Natterer,3123 Heckel,3124 Fitzinger3125 bitte ich aufmerksam zu machen. Von den ersten zwei Sendungen kann ich in Menge abgeben 15–20 Spec. Fische, hübsche Reptilien, sehr seltene Crustacea, in Spiritus; ausserdem sehr viele Insecten, und etwas Conchylien so wie seltene Zoophyten. Ich lasse vorzugsweise niedere Organismen sammeln. Für gute Ausführung der Aufträge verbürge ich mich ohne Bedenken.

3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122

unleserlich, Brief beschädigt (Loch). unleserlich, Brief beschädigt (Loch). unleserlich, Brief beschädigt (Loch). unleserlich, Brief beschädigt (Loch). Engelmann. unleserlich, Brief beschädigt (Loch). unleserlich, Brief beschädigt (Loch). gemeint: Wilhelm Gueinzius (um 1814 Naumberg–1874 Durban, Natal), Apotheker und Naturforscher. Kam 1838 auf’s Cap der Guten Hoffnung. Seine botanischen und zoologischen Sammlungen schickte er nach Leipzig zu Poeppig (1838–1842). 3123 Josef Natterer (1786 Laxenburg–1852 Wien) war in den Vereinigten k.k.Naturalien-Cabineten beschäftigt, er hatte als Kustos die Verwaltung der Vogel- u. Säugetiersammlung über. Sein Bruder Johann Natterer war nach seiner Rückkehr aus Brasilien auch im Naturaliencabinet als Custor-Adjunkt tätig, er hatte in Heidelberg das Ehrendoktorat erhalten. 3124 Johann Jakob Heckel (1790 Mannheim–1857 Wien), Zoologe (besonders Ichtyologe) 1818– 1857 im Thier Cabinet der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete in Wien. 3125 Leopold Joseph Fitzinger.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

771

Zur Professur koemmt mein Glückwunsch spät aber aufrichtig. Ich freue mich, dass der Stuhl den einst der ältere Jacquin3126 einnahm, einen so würdigen Besitzer erhielt, und hoffe dass Sie in Freuden und Ehren ihn eben so lange Jahre behaupten werden. Mit aufrichtiger Ergebenheit der Ihrige Poeppig

713127 [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher Professor der Botanik an der K.K. Universität zu Wien [1r] Leipzig. Juli 2. 1841. Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher Professor der Botanik an der K.K. Universität zu Wien Leipzig. Juli 2. 1841. Geehrter Freund In aller Kürze erlaube ich mir Ihnen zwei Fragen vorzulegen, und bitte um recht baldige gefällige Beantwortung. Können Sie mir unter Ihren botanischen Freunden oder den öffentlichen Anstalten Oesterreichs einen oder zwei Kaeufer zu einer bis zwei Sammlungen von getr. Pfl. meiner Reise (Chile, Peru, Nordbrasilien) zuweisen? Die eine dieser Sammlungen wird an 1000 Spec. die andere 800 haben; Exemplare sind ausgewählt gut, kleine in der Mehrzahl vorhanden. Als Muster diene die dem Herb. palatin.3128 abgelassene Sammlung. Preis der Centurie 12 Thaler. – Ich habe jetzt mit Botanik nur noch hinsichtlich der Nov. Gen. zu thun, muss aber dann, da mir die Zoologie alle Zeit nimmt, jene verlassen. Mein Herbarium werde ich behalten, aber der Doubletten suche ich mich jetzt so schnell als möglich zu entäussern, theils weil ich mich um dieselben nicht bekümmern kann, theils auch das Geld nützlicher anwenden kann und werde für meine zoologische Bücher-Sammlung. – Sie würden mich zu großer

3126 Nikolaus Joseph v. Jacquin (1727 Leiden–1817 Wien), von 1768–1797 Professor der Botanik

und Chemie an der Universität Wien. 3127 Brief auszugsweise in Christa Riedl-Dorn, Poeppig, 124 abgedruckt. 3128 Herbarium palatinum.

772

5. Endlicher und die Botanik

Dankbarkeit verpflichten, durch baldige Zuweisung eines Kaeufers, denn im Winter geht ja das Auseinandersuchen von Pfl. nicht gut an. Zweitens: Wie weit haben Sie die Nov. gen. von Hofmeister (der die Versendung allein besorgt) erhalten, wie viele Exemplare (Freiexemplare) des Werks? Ich habe eben Grund diese und andere Sachen zu untersuchen, und bitte um ganz genaue Auskunft. Sollten Sie bei Ausgabe des Supplementes zu den Gen. plant. die Taf. 200–220 noch nicht gehabt haben so ist das eine Schlechtigkeit. Heraus sind sie gekommen vor 10 Mon. Aber auch aus anderen Gründen möchte ich hierüber genaue Nachricht erbitten. Zu demWerke, was die Mehrzahl der Zeitgenossen überleben wird zu Ihren Gen. pl. meinen Glückwunsch, und besten Dank für das gütigst mir geschenkte Exemplar – Für den Auszug bei Engelmann, der nun fertig; habe ich versprochenermaßen in der Stille nach Kraeften gewirkt. Der Corrector, ein eben so wissenschaftlicher als gewissenhafter Mann, war oft in großer Verlegenheit über kleine Widersprüche im Texte, die an sich [1v] gerade von keiner Erheblichkeit, ihm unantastbar vorkamen, und die er nur dann erst zu corrigiren unternahm, wenn ich mich der Mitverantwortlichkeit unterzog, und somit sein Gewissen beruhigte. Solche Dinge sind allemal unvermeidlich beim Arbeiten von dem Schreibtisch unter die Presse, und ich gestehe daß ich es nicht begreife, wie Sie es möglich machen in so kurzer Zeit so Vieles zu machen. Selbst das mechanische Schreiben sollte nach meiner Ansicht mehr Zeit erfordern, als Sie darauf verwendet haben. Nun Glückauf Wenn Sie nicht mit Leben oder Gesundheit zahlen, so kann die wissenschaftliche Welt einen solchen Auctor sich schon gefallen lassen. Hochachtungsvoll Ihr ganz ergebener Poeppig. Das Ende Juli erscheinende Doppelheft d. Nov. Gen. bringt 1 nov. gen. Rubiac[eae]. 1 nov. g. Violaricae. pone Alssdeiam3129, 1 nov. g. Celastrineae?? 1 n.g. Euphorbiac[eae].

723130 [Brief ohne Adresse] [1r] Leipzig. Nov[em]b[e]r. 15. 1841. Geehrter Herr und Freund, Ich gestatte mir Sie in einer Angelegenheit um Rath und, wenn es nöthig sein sollte um Beistand zu bitten, welche die Fortschritte Ihrer Wissenschaft nicht weniger als der Zoologie

3129 Der Name nicht eruierbar. 3130 Brief in: Riedl-Dorn, Poeppig, 124–128 abgedruckt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

773

angeht.– Seit drei Jahren lebt am Cap d. g.3131 Hoffnung ein junger Mann3132 aus unserer Gegend, der eine ganz wissenschaftliche Erziehung genossen hat, und von dem Feuer erfüllt ist, welches dem Naturforscher in jüngeren Jahren alle äussere Noth vergessen lässt. Ein geschickter Apotheker haette er dort wohl sein sicheres Auskommen gefunden, allein in der Mitte jener Natur war es ihm unmöglich solche Arbeit zu treiben; er wurde zum eifrigen Sammler, und ist für unser Museum seitdem beschaeftigt. Er hat köstliche Sendungen gemacht und eben gehen Doubletten an Ihr Museum ab. Als sehr guter Botaniker sammelte er viele Saamen, welche unser Garten kaufte, und schickte vor einigen Monaten ein Herbarium von 1000 Phanerog. und 200 Kryptog. das schönste was ich je gesehen, reich an Irideen Sp. die wie gemalt erschienen. Auch war der wissenschaftliche Werth sehr gross. Unser guter König hat dieses Herbarium gekauft. – Ich finde es schwer den tüchtigen viel versprechenden Mann dort länger zu erhalten, und obgleich die Sendungen, die aus dem unbekannten Inneren von Port Natal, wo der Reisende seit April lebt, bald kommen müssen, viel Geld abwerfen werden, so möchte ich doch eine andere Einrichtung treffen und jenen, seinem Wunsche gemäss nach Neu Seeland und Südaustralien schicken. Dazu reichen aber die Mittel des Museum nicht zu. Ich rechne dass der Reisende mit 1500 rs. per ann[o]. dort auskommen wird, und wünsche dass ein öffentliches Institut bei Ihnen, oder am liebsten der Erzherzog Johann sich mit einem Antheil an diesem Jahresgehalt auf 4 Jahre interessiren möge, wofür vollständiger Ersatz (unter Garantie diesem [...]3133 an zoolog. und bot. Gegenständen, die zu dem niedrigsten Werthe taxirt sein sollen, versprochen wird. Die kleine Haelfte dieser Jahressumme wird vertreten durch unseren König, der am Reisenden lebhaften Antheil nimmt und mich neulich nach Dresden citirte, um persönlichen Bericht von mir zu erhalten, und von unserem zoolog. Museum, welchem ich, wie Sie wissen, vorstehe. Es bleiben noch 800rs. jährlich unterzubringen, die aber ungern in mehr als zwei Theile gespalten werden würden, da es mir natürlich viele Arbeit erspart mit wenig Interessenten zu thun zu haben, und ich einen entschiedenen Widerwillen habe Privaten irgend einen Antheil zu geben, was sehr leicht zu realisiren waere, aber nur im höchsten Nothfalle geschehen wird. Nun geht meine Bitte dahin dass Sie sich in Wien erkundigen wollen, ob Aussicht vorhanden sei am K. Naturaliencabinet und dem Erzherzog Johann die beiden fehlenden Theilnehmer zu finden, vielleicht dem letzteren, mit dem Sie doch Verbindung haben, im Voraus ein paar Worte zu schreiben, und wenn er Neigung zeigen sollte, mir seine Addresse, wie diese dort feststeht, zu senden, damit ich persönlich vortragen, und Copie der Bedingungen, welche sich das Museum den drei anderen Theilnehmern gegenüber unterwirft, vorlegen könnte. Ich erinnere nochmals dass unser vortrefflicher König, ganz erfreut über das Empfangene, mindestens, 300 rs. jährlichen Beitrag sogleich angeboten, und mir freiwillig versprochen auf gesandschaftlichem Wege meinem africanischen Schützling durch Empfehlung zu nützen, 2) dass jedem Wunsche der Theilnehmer entsprochen werden kann, sie mögen: nun Entozoa, Kryptogame, Säugthiere oder Pflanzen der höchsten Classen vorzugsweise verlangen, indem der Reisende ein ganz wissenschaftlicher Mann, vollkommen befähigt ist, das Verlangte zu suchen und im rechten Zustande einzusenden, [1v]

3131 Cap der Guten Hoffnung. 3132 Gemeint ist Wilhelm Gueinzius. 3133 unleserlich, Brief beschädigt (Loch).

774

5. Endlicher und die Botanik

3) dass die Gegenstände hier taxirt werden, allemal um 15 Procent niedriger als eben bestehende Händlerpreise, und jeder Theilnehmer den vollen Belauf seiner Jahressumme erhalten muss, in solchen Gegenständen die er gewünscht oder bestellt hat, 4) dass nicht mehr als der Beitrag für die ersten anderthalb Jahre, (also bei 400 rs.jährlich, 600 rs.) zum ersten Anfange vorausgezahlt wird, spätere Zahlungen nur mit Ablauf des ersten Jahres erhoben werden, 5) dass ich geringere Theilnahme als 1/5 das Ganzen, d.h. 300 rs. jährlich nicht gern sehen würde, und nach Maassgabe (sic!) der schon empfangenen drei grossen Sendungen überzeugt bin, dass die Interessenten auf den ansehnlichsten Ersatz rechnen dürfen. 6) dass das Unternehmen vom zoolog. Mus. d. Univ. Leipzig vertreten wird, und also nicht von mir als Privatmanne, 7) dass der jetzt in Port Natal befindliche Reisende, wenn der Abschluss bald erfolgt in Octbr. 1842 nach Neu Seeland oder wie die Gelegenheit sich bietet, zuerst nach Van Diemensland3134 oder dem tropischen Neuholland3135 abgehen soll, 8) dass ich den Plan und Contract vorzulegen bereit bin, sobald ich Näheres weiss.-Auch der Botanik wird diese Reise sehr förderlich sein, und gerade daher rechne ich sehr auf Ihre freundliche Unterstützung. Vor Allem lieb waere es mir wenn der Erzherzog Johann für Grätz3136 mit 400 rs. (wenigstens) Theil nähme. Ich ziehe vor auf geradem Wege ihn in Anspruch zu nehmen, statt, was leicht genug sein würde, ihn durch unseren König für die Sache zu gewinnen, und möchte von Ihnen nur im Allgemeinen erfahren, ob er überhaupt sich der Naturwissenschaft in Oesterreich noch so annimmt wie sonst, weil ich mich widrigenfalls einer Fehlbitte nicht aussetzen mag. So sind Sie vielleicht auch so gütig bei dem Chef der Sammlungen, (ein Dietrichstein?3137) Wiens auzufragen, denn so freundlich die Herrn Herbich3138 , Natterer, usw. mir auch gesinnt sind, und so gern und schnell Sie auch kaufen würden, so glaube ich doch nicht dass Sie die unbedeutende Summe von 400 rs. vorauszahlen dürfen ohne Erlaubnis. Ich habe ebenfalls vom Ministerium specielle Erlaubnis einholen müssen, als ich vor drei Jahren anfing den Reisenden praenumerando zu unterstützen. Im Uebrigen, würden, wenn auch jene 800 rs. in Wien sogleich untergebracht werden, noch 4–5 Monate verfliessen, ehe ich Zahlung verlange, da ich eine gerichtliche Vollmacht vom Cap und dort unterzeichneten Contract in den Händen haben muss, ehe ich weiter gehe. Ob Sie das K. Herbarium noch unter sich haben, weiss ich nicht. Ich kann Ihnen im Voraus an 1000 Species aus Neuholland3139 jährlich versprechen, wollen Sie vielleicht mit den Herrn von dem zoolog. Museum sich vereinigen um einen Antheil. Auch Saamen sollen in Menge geliefert werden. Ich lege Ihnen dieses Unternehmen an das Herz; Sie fördern hierdurch die Wissenschaft. Wollte Gott das Museum der Univ. Leipzig hätte 1000 rs. jährlich, so suchte ich im Ausland

3134 3135 3136 3137

= Tasmanien. = Australien. = Graz. Moritz I. Josef Johann Dietrichstein Fürst zu Nikolsburg, Graf zu Proskau und Leslie (1775– 1864 Wien), Präfekt der Hofbibliothek 1826–1845. 3138 Franz Herbich (1791 Wien–1865 Krakow), Botaniker. 3139 = Australien.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

775

keinen Beistand. Es ist dieses das erste Anerbieten welches ich irgendwo mache. Berlin würde wohl darauf eingehen; indessen gebe ich den Wienern vor der Hand den Vorzug. Dass Ihnen das fertig gewordene Enchiridion3140 gefallen, freute mich. Ich habe dabei nur sehr geringes, vielmehr gar kein Verdienst, und habe herzensgerne gerathen wo es nöthig war. Die Hauptsache hat der vortreffliche Corrector gethan, und da ich von seiner Arbeit als tadelloser überzeugt war, so habe ich mir erlaubt Engelmann zu rathen, die Stelle der Vorrede zu streichen, wo Nachsicht für Druckfehler erbeten wird. Solche dürften sich kaum finden, wenigstens keine erheblichen-Mit größter Hochachtung Ihr ganz ergebener E. Poeppig

73 [ohne Datum] 1[r] In Wien hat man durchaus den Prospectus meine Reise nicht circuliren lassen wollen, ohne das Buch zu kennen. Das ist verdrießlich. Uebrigens koennen die Herren dort ganz ruhig sein, denn ich bin Gottlob kein Demagoge. – Liesen sich denn nicht Subscribenten unter der Hand finden? Wollen Sie sich wohl dafür etwas interessiren? Hier ging es vortrefflich. In Leipzig allein 70 Exemplare in Dresden fast eben so viele. – Auch bitte ich Sie – wenn Sie das so gelegentlich thun können, mir noch einige Abnehmer zu meinen pl. sinis zu verschaffen. Besonders liegen mir die filices und cubenses zur Last. Ich habe davon doch zuviel und auf jeden Fall lässt sich da bedeutend Geld herausnehmen. Chilenses gebe ich jedoch nicht weg wegen der Unsicherheit der Priorität.– Das cubenses & amer. Borcal. Bieten Sie mir zu Thlr. 9 per Centurie an. – Ihre Recension der Pohliana wird willkommen sein in der Halleschen Lit. Zeitung; dem leipziger Repertos; der Linnaea Sp. Also senden Sie dieselbe. Ich sorge für raschen Abdruck. – Die Listen für d. K. K. Herbar. lege ich langsam zusammen. Es werden an 7–800 Species. und auch die verlangte carpolog. Sammlung. Sie erhalten alles bis Juny, oder früher. Dann haben Sie als Fidei Kommiss das beste meiner Sammlung, die nirgends weiter vollständig existirt. – Tausend Grüße an Ihre liebe Frau und Dank für die herzlichen Glückwünsche. Bitte um baldige Antwort. – Aufrichtig Ihr treuer Poeppig [1v] Sr. Wohlgeboren Herrn Dr. Stephan Endlicher K. K. Bibliothek Wien fr. Gränze

3140 Endlicher, Enchiridion botanicum.

776

5. Endlicher und die Botanik

5.13.47. Karl Borsiwoj Presl

Karl Borsiwoj Presl3141, geboren 1794 und gestorben 1852 in Prag, studierte ab 1813 Medizin an der Universität seiner Heimatstadt. Die Ausbeute seiner zu Fuß zurückgelegten Reise nach Italien, die ihn bis Sizilien führte, 1817 bildete die Grundlage zu seiner Dissertation über sizilianische Gräser. 1818 wurde er zum Dr. med. promoviert. Ab 1819 war er »Assistent der speziellen Naturgeschichte« an der medizinischen Fakultät der Universität Prag. Von 1822 bis 1846 hatte er die Custodenstelle für die botanisch-zoologischen Sammlungen am Nationalmuseum, nach August Karl Cordas Anstellung1834 nur mehr für die botanische Sammlung inne. Daneben wirkte er ab 1828 auch als »Physikus«3142, der sich 1831 während der Choleraepidemie große Verdienste erwarb, und von 1833 bis 1838 als Extraordinarius für Botanik, anschließend bis zu seinem Tod als ordentlicher Professor für allgemeine Naturgeschichte an der Universität in Prag. Gemeinsam mit seinem Bruder Jan Swatopluk veröffentlichte er die »Flora Cechica« (Pragae 1819), in der die in Böhmen vorkommenden Pflanzen erstmals mit ihren tschechischen und lateinischen Namen angegeben sind. Neben Arbeiten zur sizilianischen Flora beschäftigte er sich mit Farnen3143 und gab die »Reliquiae Haenkeanae« (1830–1835) heraus. Von Presl befinden sich sieben Briefe von 1832–1843 und ein Antwortschreiben von Endlicher an ihn (5.4.1836) im Teilnachlass Endlicher. Nur wenig Privates geht aus den Briefen hervor: Am 2.11.1832 berichtet Presl, sich um die Professur als Nachfolger von Scherer beworben zu haben. Wenn er nach Wien ginge, wäre es mit den Reliquiae Haenkeanae und dem Herbar von Haenke zu Ende, deshalb muss er vorher noch viel arbeiten, dafür benötige er Literatur, die Endlicher ihm borgen möge (1), zweifelt aber bald am Erfolg seiner Bewerbung (3) und meint am 7.10.1839, dass wahrscheinlich weder er noch sein Bruder Nachfolger von Scherer werden würden (7). Er ersucht Endlicher am 7.10.1839, ihm mitzuteilen, wie es um die botanische Professur in Prag stehe, ob Jacquin und Czermak die Akten erhalten hätten. (7) Hofft am 26.6.1834, Endlicher zur Stelle als Custos im »Hofnaturaliencabinet« gratulieren zu können, so wäre er nicht mehr in »2–, 3–, mehrfach Geschäfte« verwickelt (3). Gratuliert am 23.3.1836 Endlicher zur neuen Stellung an der »botanischen Abtheilung« am »Hofnaturaliencabinet« (4). Erinnert sich 3141 Zur Biografie siehe Wurzbach Bd. 23 (1872), 275–279; Harald Riedl, Presl, Karel Borivoj. In:

ÖBL Bd. 8 (1983), 267–268; Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen (1904), 179–180. 3142 Amtsarzt, Berauner Kreisarzt. 3143 Sein Hauptwerk dazu: Carolo Bor. Presl, Tentamen Pteridographiae, seu genera filicacearum

praesertim juxta venarum decursum et distributionem exposita (Pragae 1836).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

777

an die mit ihm und Fenzl verbrachten Stunden. (8) Über seine Fachkollegen berichtet er am 12.7.1839, dass Schlechtendal Nachfolger von Sprengel in Halle geworden sei, Corda die Arroganz besessen hätte, sich darum zu bewerben, aber durchfiel und Benthams Verhalten, ihn lehre gegen Engländer nicht mehr zuvorkommend zu sein. (6) 1. Presl hofft, dass Endlicher sein »Repertorium botanicae systematicae« schon bekommen habe. 2. Er freut sich am 7.11.1832, dass Endlicher die Wallich’ und Lhotzky’schen Sachen bekommen habe. Von den »Haenkeana« könne er zurzeit nur die Farne überlassen. Die Kupfertafel mit der problematischen Polygala erhalte E., er erwarte Endlichers Aufträge für Kupfertafeln. Die Pelargonien wüchsen nicht. Wegen des rauen Wetters würden alle Pflanzentransporte eingestellt. Im Kohautischen Herbar habe er interessante Dinge herausgefunden, die er in den »Symbolae botanicae« publizieren will. Teilt weitere Bemerkungen zu einigen Pflanzengattungen mit. Der zweite Band seiner »Reliquiae« wurde nun der Censurbehörde vorgelegt und der Druck seines »Repertorium botanicum« befindet sich in der Endphase. 3. dankt für die »Atakta«. Sein »Repertorium« hätte schlechte Aufnahme gefunden; sendet Endlicher ein Heft des »Repertorium« und eines der »Symbolae«. Sein Bruder wolle die Öffnungszeiten der Bibliothek während der Sommermonate wissen. Fragt, ob E. nach Stuttgart ginge und ob er die Pflanzen von Vauthier erhalten habe. 4. 23.3.1836: Presl will Dubletten von Lobelien, ev. auch jene von Pohl beschriebenen; veröffentliche seine Arbeit über Lobeliaceen in »einem Prodromus monographiae«, kündigt seine Arbeit über Farne an und ersucht um Zusendung von Farnbelegen. Verweist darauf, dass seine Arbeit nichts mit Schotts »Genera Filicum« zu tun habe, beides unabhängig nebeneinander bestünde. 5. Antwort von Endlicher am 5.4.1836: es tue ihm leid, Presls Wunsch nicht erfüllen zu können, da sich alle Farnbelege des Museums und selbst seine eigenen in den Händen von Schott befänden. Er hätte aber einige von Raddi, die sich in Diesings Besitz befinden, aufgetrieben und sende sie als Geschenk. Wird über Schreibers die Farne von Schott, der seine »Genera Filicum« nicht fortsetze, einfordern lassen und ihm danach senden. Presl möge diese und die Lobeliaceen für das Wiener Herbar bestimmen. Angaben zu Büchertausch zwischen Endlicher und Presl. Fenzl wurde zu seinem Adjunkten. 6. Presl 12.7.1839: hätte für botanische Arbeiten nur wenig Zeit, hoffe, dass sich das in ein paar Monaten ändert. Gratuliert zur Acquisition chilenischer Pflanzen, bedauert, sie nicht mit dem Herbar Haenkes vergleichen und Dublet-

778

5. Endlicher und die Botanik

ten daraus tauschen zu können. E. möge für ihn bei der Auktion von Siebers Sammlungen verschiedene Kollektionen billig erstehen. 7. Über Büchertausch, unvollständige »Meletemata«, Sendung seiner Werke berichtet Presl am 7.10.1839. 8. Presl legt am 10.3.1847 die teilweise Abschrift seiner Beobachtungen an Coniferen, abgedruckt in der naturwissenschaftlichen Sektion der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften am 21.12.1843, bei und weist auf einen Artikel von Corda zu fossilen Coniferen hin; er konnte wegen anderer Arbeiten die versprochenen Coniferen noch nicht heraussuchen und die entlehnten Farne aus dem Museum konnte er ebenfalls noch nicht zurücksenden. 1 [1r] Liebster Freund! Ihr Brief vom 15. Oktober hat mich sehr erfreut, indem er mir so viele neue Sachen brachte. Nach langem Kampfe mit mir selbst habe ich endlich die Bittschrift um die nach Scherer3144 erledigte Professur aufgeschrieben und auf die Post gegeben. Ich hoffe nichts, daher wird es mich nicht überraschen, wenn ich nichts erhalte. Wenn Braunhofer3145, Langer3146, Fischer3147 und Czermak3148 gar nichts rücksichtlich des Wissens vor mir haben, so haben sie die Anciennität voraus, was auch etwas bedeutet. Das Schicksal mag damit so wie mit der botanischen Professur walten. Hoffentlich haben Sie mein Repertorium3149 doch schon in der Hand, am zweiten Heft wird schon gedruckt, nur geht es mir etwas langsam. Ich freue mich die brasilianischen Melastomaceen und Lobeliaceen zu sehen und manche meiner Ideen zu berichtigen, gratuliere Ihnen auch zu dem gemachten Kauf. Ich bin nun auch zu der summarischen Bearbeitung des Hänkeischen Herbars geschritten, entbehre aber bei dieser schweren Arbeit sehr hart das Heft von Hooker3150 Miscellany3151, das Poeppig3152 noch immer nicht zurückge3144 Johann Baptist Ritter von Scherer (1755 Prag–1844 Wien), Professor der speziellen Naturge-

schichte von 1810 bis 1833 an der Universität Wien. 3145 Anton Georg Braunhofer (1780 Prag–1846 Wien), Naturwissenschaftler und Mediziner,

Professor für »Allgemeine Naturgeschichte« an der philosophischen Fakultät der Universität Wien. 3146 Josef Langer (1795 Gabel bei Niemes–1852 Reichenberg), Wundarzt und Kryptogamensammler, vgl. Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen, 165. 3147 Vermutlich Franz Alois Fischer (1785 Rumburk–1842 Nixdorf), Stahlwaren Farbikant, vgl. Ferdinand Wenzel Karl, Nekrolog. In: Prag. Beiblätter zu »Ost und West« Nr. 23 (Prag 9. Februar 1842), 93–94. 3148 Josef Julius Czermak (1799 Prag–1851Wien), ab 1827 ordentlicher Professor für Anatomie und Physiologie an der Universität Wien. 3149 Karl B. Presl, Repertorium botanicae systematicae (Pragae 1833). 3150 Sir William Jackson Hooker (1785 Norwich–1865 Kew), britischer Botaniker. 3151 Hooker, Botanical miscellany 3 Bde. (London 1830–1833). 3152 Eduard Poeppig siehe Kurzbiografie in vorliegender Arbeit, 638–640; Poeppig schreibt an Endlicher am 2.9.1833 Hooker durch Presl erhalten zu haben AfW NHMW Endlicher – Po-

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

779

schickt hat, so wie die Icones von Colla3153, die Sie mir borgen zu wollen versprachen. Auch wären mir nun, ich gestehe es Ihnen offen, die chilesischen Pflanzen, die Sie mir mittheilen wollten, sehr wünschenswerth. Ich fühle, daß mir ein großes Herbar fehlt, muß mich daher behelfen, so wie es mir möglich ist, und hoffe auf Ihre Hilfe, die ich Ihnen reichlich zu vergelten suchen werde. – Ihrem Wunsche gemäß werde ich ein Exemplar der Reliquia[e] haence[anae].3154 zusammensuchen, und Ihnen gelegentlich senden. Muß ich nach Wien gehen, so hat es für mich mit den Reliqu. haence. und mit dem herb. haence. ein völliges Ende, daher will ich noch ein tüchtiges Stück Arbeit liefern, ehe die Entscheidung kommt. Empfehlen Sie mich und meine Frau Ihrer vortrefflichen Frau Gemahlin auf das angelegentlichste und bleiben Sie freundlich zugeneigt Ihrem treuergebenen Presl Prag am 2. November 1832 [1v] Sr. Wohlgebohren Herrn Dr. Stephan Endlicher Beamter an der k.k. Hofbibliothek In Wien Strauchgasse

Meine Adresse ist: Kleinseite Nr 184

2 [1v] Lieber werther Freund ! Ich frage gar nicht, ob ich also mich bei Ihnen introduziren darf, sondern ich sage gleich, was ich meine, und wie es mir vom Herzen geht, daher mache ich gar keine solchen Praambula, und wünsche und bitte, dieselben gegen mich ganz wegzulassen, mich als Ihren wahren und aufrichtigen Freund anzusehen, mir aber gleichfalls Ihre mir so werthe Freundschaft zu schenken. Ihr Brief hat mich sehr erfreut, und Sie können daraus sehen, wie lieb mir Ihre Freundschaft ist, daß ich Ihnen schon jetzt antworte; denn auf Briefe schnelle Antworten zu geben, wenn es nicht durchaus seyn muß, gehört nicht unter die Tugenden, die zu besitzen ich etwa das Glück habe. Sie werden es kaum glauben, es ist aber leider die lauterste Wahrheit, daß ich, seitdem ich zu Hause bin, noch nicht soviel Zeit erübrigt habe, um die Pflanzen, die ich Ihrer Güte verdanke, durchzusehen, und so ist es mir auch nicht möglich geweeppig 2. Poeppig warnt Endlicher vor Presl und will nicht, dass Endlicher Presl etwas gäbe: Briefe an Endlicher 26.10.1833 und 18.11.1833 im AfW NHM Endlicher – Poeppig 4 und 5; Poeppig bestätigt Endlicher, dass Presl kalt, neidisch, höhnisch und egoistisch wäre am 2.9.1833. AfW NHMW Endlicher – Poeppig 32. 3153 Luigi Colla, Rechtsanwalt und Botaniker. 3154 Carolus Bor. Presl, Reliquiae Haenkeanae, seu Descriptiones et icones plantarum, quas in America Meridionali et Boreali, in insulis Philippinis et Marianis collegit Thaddaeus Haenke (Pragae 1830–1835).

780

5. Endlicher und die Botanik

sen, bisher etwas für Sie auszusuchen, um Ihnen ein angenehmes Gegengeschenk zu machen. Sind Sie aber unbesorgt, und fürchten sie ja nicht, daß ich auf meine Schuld vergeßen werde; ich werde sie einmal so schnell abtragen, daß es Sie überraschen soll. Von Haenkeanis kann ich Ihnen gegenwärtig nur die Filices und einige wenige andere Pflanzen überlassen; von Meliacea ist wohl etwas da, aber unvollständig, und es ist leicht möglich, daß das, was ich bei der oberflächlichen Ansicht für Meliacisa halte, bei der genauen Untersuchung ganz fremdartig ist. Von Cedreleen ist nichts da, außer Cedrela odorata. Es freut mich herzlich, daß Sie soviel von Wallich3155 und auch die Lhotsky’schen3156 Sachen erhalten haben, was Sie mir mittheilen wollen, soll [1v] Sie gewiß nicht gereuen; ich wünschte, ich hätte soviel Muße, wie Sie, um mich der Botanik ganz zu weihen, so aber treibe ich ganz heterogene Gegenstände, die mich abstumpfen, zerstreuen, und mein nicht so ganz schlechtes Gedächtniß verwittern machen. Doch nichts auf dieser Welt dauert ewig, daher hoffe ich auch mit der Zeit mich von den mich bedrückenden Geschäften los zu sagen. Die Kupfertafel mit der mir noch immer problematischen Polygala erhalten Sie, falls kein Buchhändler sich zur Spedizion herbeilassen wollte, mit dem Postwagen, der gar nicht so theuer ist, als man ihn fürchtet. Mit Vergnügen erwarte ich Ihre Aufträge hinsichtlich der Kupferstiche; Sie sollen sehen, daß mir nichts angenehmer ist, als meinen Freunden zu dienen. Da die Pelargonien dieß Jahr für mich nicht gewachsen sind, so muß ich mir dieselben im kommenden Frühling ausbitten, denn der eintretende rauhe Winter wird alle Sendungen lebender Pflanzen gänzlich einstellen; sollte aber eine wärmere Witterung eintreten, und die Pelargonien wären in Ihrer Gewalt, so überlasse ich es Ihrer Erkenntniß, ob selbe die Reise nach Prag ertragen oder nicht. Unter den Pflanzen aus dem Kohautischen3157 Herbar habe ich wieder mehrere Sachen herausgefunden, die von großem Interesse sind, und zu Ihrer Arbeit über die Pflanzenfamilien gewiß einen kleinen Beitrag abgeben werden; die Abbildungen und Beschreibungen derselben sollen meine Symbola bot. zieren. Es ist nämlich eine neue Gattung Loasacea der Mentzelia verwandt; eine Pflanze mit einem Perigonium, hypogynen Staubgefäßen, und mit der Infloreszenz einer Umbellifere oder Araliacea! Eine ähnliche mit Kelch und Korolle und 8 Staubfäden, da die erstere zehn hat. Ich weiß keine Pflanzenfamilie, um diese Gattungen [2r] unterzubringen, es scheint mir sehr wahrscheinlich, daß diese beiden Gattungen eine eigenthümliche neue Pflanzenordnung bilden werden, über deren Stellung ich aber in Verlegenheit

3155 Nathaniel Wallich (Nathan Ben Wolff). 3156 Johann (Jan) Lhotsky (1795 oder 1800 Lemberg/Lwów–nach 1866 London oder Midlesex),

Naturforscher als Sammler in Brasilien und Australien. Zur Biografie siehe das Kapitel Johann Lhotsky – von Australien ins Armenhaus. In: Arno Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825–1845 (= Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte 9; Berlin 2016), 120–13 und Marlene J. Norst, Johanna McBride, Austrians and Australia (Potts Point, N.S.W. 1988), 22–23. Lhotsky arbeitete an der »Flora Cechica« der Brüder Presl mit, siehe Praemonenda. In: Jan Svatopluk Presl, Karl Borsiwoj Prešl, Flora Cechica (Pragae 1819), IX. 3157 Franz Kohaut starb während einer Sammelreise im Senegal 1822, er war ein Pflanzensammler und Gärtner; er bereiste Nordafrika, Karibik und tropisches Afrika.

781

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

wäre. Indessen wäre ich der Meinung, diese Pflanzen wegen ihrer Infloreszenz in die Nähe der Umbelliferen und Araliaceen zu stellen trotz ihrem hypogynischen Perianthium und Staubgefäßen, da man bekanntlich sich bei den Saxifragareen an die epigynische oder hypogynische Stellung derselben nicht kehrt. So wie ich gute Abdrucke haben werde, werde ich sie Ihnen zusenden, um Ihre gewiß sehr treffende Meinung einzuholen. Den ersten Heft zweiten Bandes Reliquia haence. habe ich dieser Tage der k.k. Censursbehörde für die Hofbibliothek übergeben. Wenn es möglich wäre, daß Sie mir die eigenhändigen Unterschriften der in Wien anwesenden Naturforscher und Aerzte und das Verzeichniß derselben verschaffen könnten, würden Sie mich sehr verbinden. Schließlich muß ich Ihnen sagen, daß der Druck meines Repertorium botanicum dieser Tage beginnt, und binnen 6–7 Wochen geendet seyn wird. Mein Bruder3158 empfiehlt sich Ihnen bestens. empfehlen Sie mich und grüßen Sie alle Freunde und Bekannte. Leben Sie wohl und zweifeln Sie niemals, daß ich zeitlebens bin Ihr treuverbundener Freund Presl Prag am 7. November 1832 [2v] Sr. Wohlgebohren Herrn Dr. Stephan Endlicher k.k. Hofbibliothekesbeamter etc in Wien Stadt, Straußgasse

3 [1r] Prag am 26. Juni 1834 Liebster Freund ! Es ist nun lange her, daß unsere Korrespondenz eingeschlafen ist, und ich glaube aus Ihrer Schuld, wenigstens weiß ich nichts, was Sie mir zur Last legen könnten. Doch dem sey, wie ihm wolle, unsere Federn haben nun genug ausgeruht, folglich kann unser Briefwechsel wieder gedeihen und ich entbehre sonach nicht länger den hohen Genuß, Ihre mir so angenehmen Briefe zu lesen und zu wissen, daß Sie Sich und Ihre Frau Gemahlin, der Sie mich bestens empfehlen wollen, wohl und gesund befinden, was Sie wissenschaftliches treiben, und welche neuen Geistesprodukte die Welt zu hoffen hat. Ich glaube auch, daß man Ihnen bald zu der Stelle eines Custos am Naturalienkabinet gratuli[e]ren darf, wenigstens wüßte ich keinen Würdigeren und keinen Geschickteren; hiedurch kommen sie in Ihre wahre Sphäre recht hinein, sind nicht in zwei- drei und mehrfache Geschäfte zerstückelt, und können Wien, oder eigentlich das Wiener Naturalienkabinet zu Ehre bringen. Ueber meine Hoffnungen und Absichten ist alles so mäuschenstill, daß ich sie beinahe ganz aus dem

3158 Jan Swatopluk Presl (1791–1849 Prag), Naturwissenschaftler, Professor der speziellen Natur-

geschichte an der medizinischen Fakultät der Universität in Prag.

782

5. Endlicher und die Botanik

Gesicht verliere; sollten Sie etwas davon wissen, so haben Sie die Güte und theilen Sie es mir recht bald mit. Für das zweite Heft Ihrer Atacta3159 danke ich Ihnen verbindlichst, ich bekam es vor etwa sechs Wochen, verschob aber von Tag zu Tag Ihnen meinen Dank dafür abzustatten. Mein Repertorium scheint gefroren zu seyn und hat mit dem 2. Heft sein Ende erreicht, da es in Deutschland und anderwärts eine schlechte Aufnahme gefunden haben soll. Dieses 2. Heft Repertorium werde ich Ihnen zugleich mit dem 7. Heft Symbolae3160 nächstens schicken. Haben Sie die in meinem Briefe vom Februar oder März ausgesprochenen Wünsche und Bitten hinsichtlich der Lobeliaceen berücksichtigt und erhalte ich diese bald? Gehen Sie nach Stuttgard? – Mein Bruder, der Sie freundlichst grüßt, hat mir aufgetragen, Sie zu fragen, ob Sie in der Hofbibliothek das Werk Mineral-Conchiologie of great Britain by J. Sowerby3161, London 1812–23, 8°. c. tab. besitzen, und ob im Juli, August und September das Lesezimmer der Hofbibliothek geöffnet ist, und ersucht um möglichst baldige Auskunft. Am neuen Hefte der Reliquia haenke., welches viele schöne Sachen enthält, wird gedru[c]kt. Die 12 Tafeln eben so viele neue Genera darstellend, sind schon fertig. Die Dupplikate aus dem Hänkeischen Herbar sind in der Flora angekündigt. Haben Sie die Pflanzen von Vauthier3162 erhalten? Nun hoffe ich den versprochenen recht ausführlichen Brief zu erhalten, mein Papier ist schon zu klein, um noch etwas anderes beizusetzen als die Bitte Ihre werthe Freundschaft zu erhalten Ihrem treuergebenen Freund Presl [1v] Sr Wohlgebohren Herrn Doctor Stephan Endlicher Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften In Wien Hofbibliothek am Josephsplatz

4 [1r] Liebster Freund! Das Lebenszeichen, welches Sie von Sich gegeben haben, hat mich auch zum Leben erweckt, und ich muß Ihnen gestehen, daß mich Ihr Schreiben recht sehr gefreut hat. Ich gratulire Ihnen zu Ihrer gegenwärtigen Stellung, die Ihren Talenten, Kenntnißen und Nei3159 Richtig »Atakta«. 3160 Carolus Presl, Symbolae botanicae sive icones et discriptiones plantarum novarum vel minus

cognitarum (Pragae ab 1830). 3161 James Sowerby (1757–1822 London), Maler und Naturforscher. 3162 Antoine-Charles Vauthier (1790–1850 Paris), französischer Entomologe, Botaniker und

Illustrator, sammelte 1831–1833 in Brasilien Pflanzen und Insekten.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

783

gungen besser paßt als die vorige, und die Welt darf nun hoffen, daß die botanische Abtheilung des Hofnaturalienkabinets diejenige Stellung annehmen werde, welche die zoologische schon längst errungen hat. Es ist mir sehr angenehm, daß Sie Sich bei der Durchsicht der brasilianischen Pflanzen an mich mit den Lobeliaceen erinnerten, Sie werden mich auch sehr verbinden, wenn Sie den neuaufgefundenen Lobelien auch die von Pohl3163 beschriebenen beifügen und die etwaigen Dupletten mir überlassen wollten. Meine Ansichten über die Lobeliaceen habe ich in einem Prodomus monographiae veröffentlicht, den ich Ihnen nächstens zusenden werde. Sie sehen also, daß ich Ihren freundlichen Antrag, mich in allen Angelegenheiten an Sie zu wenden, zu schätzen weiß und sogleich benütze. Ich will aber Ihre Freundschaft auf eine härtere Probe stellen. Vielleicht werden Sie von meiner großen und umfassenden Arbeit über die Farrnkräuter, welcher ich schon mehrere Jahre widtme, gehört haben, wenn nicht, so kündige ich Ihnen dieselbe an. Diese Arbeit ist nun fertig, denn um sie so viel wie möglich vollständig zu machen, habe ich im vorigen Herbst die größten Herbarien dieses Faches angesehen. Es wäre mir sehr leid, wenn ich Sie unter denjenigen nicht nennen dürfte, welche mein Unternehmen befördert und unterstützt haben, und es wäre Jedermann auffallend, daß ich aller Orten Unterstützung fand nur nicht in Wien und daß unser bekanntes freundschaftliches Verhältnis in sonderbaren Umständen seyn müße. Ich erinnere mich zwar von Ihnen ein mündliches Versprechen erhalten zu haben, daß Sie mir Norfolkische [1v] Pflanzen überhaupt, insbesondere Farrnkräuter zukommen lassen könnten, indessen damals, als ich dieß angenehme Versprechen erhielt, schien mir die Erfüllung desselben nicht so Noth zu thun; jetzt aber ersuche ich Sie, mir sowohl Norfolkische als auch Neuholländische und Brasilianische Farne mitzutheilen und diejenigen die nicht mittheilbar sind, zur Ansicht zu schicken, jedoch muß ich die Bitte beifügen, daß Sie diese Sendung binnen vier Wochen an mich gelangen lassen möchten, wenn die daraus zu benützenden Sachen nicht im Anhange stehen sollen. Haben Sie überflüssige ostindische Farne, oder sonst welche, so werden Sie mich durch die Mittheilung derselben zu allen gegenseitigen Diensten verbinden. Ich muß aber erklären, daß meine Arbeit mit der des Schott3164 nichts gemein hat, daß beide unabhängig neben einander bestehen werden und ich mich in seinen Genera Filicum3165 nicht gemischt habe. Leben Sie wohl, melden Sie meinen Handkuß Ihrer gnädigen Frau, grüßen alle Bekannten und Freunde und erhalten Ihre Freundschaft Ihrem ganz ergebenen Presl Prag am 23. März 1836 [2v] Sr Wohlgebohren Herrn Dr. Stephan Endlicher Custor am k.k. Hofnaturalienkabinet 3163 Johann Baptist Emanuel Pohl, siehe Anm. 304. 3164 Heinrich Wilhelm Schott. 3165 Heinrich Schott, Genera filicium (Vindobonae 1834). Sein mit vier Heften begonnenes Werk

über Farne, setzte er nicht fort nachdem Karl Presl auch eine Publikation über Farne herausbrachte.

784

5. Endlicher und die Botanik

In Wien Stadt Stadt, Josephsplatz

5 Antwort von Endlicher [1r] Theuerster Freund! Es ist mir unendlich leid daß ich Ihrem Wunsch wegen der Farrenkräuter nicht in der Ausdehnung befriedigen kann wie ich es wohl wünschte. Schott hat alles was das Museum an Farrenkräutern besitzt, selbst die meines eigenen Herbariums in Händen, und es ist nicht möglich sie von ihm so schnell als Sie dieselben brauchten zurückzuerhalten. Unterdessen habe ich in Ermangelung eines besseren meine Collection von brasilianischen Farren die meist von Raddi3166 herstammen und sich in Diesings3167 Besitz befinden, aufgetrieben, an mich gebracht, und sende diese als einen Beitrag zu Ihrer Arbeit und als Geschenk für Ihr Herbarium, um Ihnen wenigstens zu zeigen, daß wenn auch meine Kraft schwach ist, doch der Wille nicht besser sein könnte. Mittlerweile will ich suchen von den Schottia tenuissima herauszubekommen was möglich ist und es [1r] Ihnen dann sogleich senden. auch auf die Lobeliaceen werde ich besondere Rücksicht nehmen. Ich glaube Graf Sternberg wird bald nach Wien kommen und dann wird es mit den Doubletten für Prag rasch vorwärts gehen.3168 Ich werde morgen noch meinen Schritt an Schreibers3169 machen um die Farrne von Schott zurückzuerhalten vielleicht ist es doch möglich Ihnen dann in den nächsten 14 Tagen unsere Farrne zur Ansicht zu zu mitteln. Mir wäre es sehr lieb wenn sie dieselben bei Ihrer Arbeit benützen und für uns bestimmen könnten. Auf die Lobeliaceen bin ich sehr begierig, sehen Sie doch daß ich das Buch bald bekomme. Auch wäre es mir lieb die Fortsetzung der Reliquiae Haenkeana ans Cabinett zu bekommen. Wir haben vom 2tn Band nun das 1 Heft. [2r] Ich habe das Vertheilungsprotocoll meiner Atakta verloren, ich glaube Sie haben Fasc 1–3. erhalten, und lassen daher bloß Fasc. 4 bei. Sollten Sie Fasc. 3 noch nicht bekommen haben

3166 Giuseppe Raddi (1770 Florenz–1829 Rhodos), Botaniker, war mit auf der österreichischen

Brasilienexpedition 1817 und Teilnehmer an der französisch-toskanischen Nilexpedition 1828–1829. 3167 Karl Moriz Diesing war Helmithologe, er interessierte sich für kleine« botanische Objekte. Endlicher und er publizierten gemeinsam zwei Arbeiten über Algen. Siehe Anm. 1079. 3168 Presl berichtete in einem Brief an Sternberg vom 28.7.1837, 1000 Doubletten brasilianische Pf1anzenarten vom Hofnaturaliencabinet im Juli 1837 übernommen zuhaben und kritisiert dabei das beigelegte numerische Verzeichnis, das nur wenige und ungenaue Angaben enthält, wofür er Endlicher verantwortlich macht. Vgl. Marlies Raffler, Museum – Spiegel der Nation. Zugänge zur Historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgmonarchie (Wien/Köln/Weimar 2007), 225 Anm. 723. 3169 Carl von Schreibers war als Direktor der Vereinigten Naturalien-Cabinete unmittelbarer Vorgesetzter von Endlicher.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

785

so melden Sie es mir gütigst. Wie weit gehen Ihre Symbolae3170 Wir müssen nun fleißig corespondiren. Dr. Fenzl3171 ist vorige Woche zu meinem Adjuncten ernannt worden. Der gnädigen Frau, deren stiller Verehrer zu sein ich nie aufgehört habe meinen Handkuß. Ihr ergebenster Endl.[icher] 5/4. /36. Ich höre eben daß Schott seine Genera filicum nicht fortsetzen will.

6 [1r] Liebster Freund ! Mit dem größten Vergnügen las ich Ihren Brief vom 19. Juli l. J., und antworte schon heute den 12. Juli (ohne daß eine Hexerei dabei obwaltet ). An dem Überbringer Ihres Briefes habe ich einen tüchtigen Mann kennen gelernt, ich ersah auch aus Ihrem Schreiben, daß ich in diesem Monat einem ausführlichen Brief entgegensehen darf, daß ich auf eine ausgiebige Mittheilung von Lobeliaceen hoffen kann, und daß Ihre Flora norfolcica3172 fertig seyn wird. Ich freue mich sehr über Ihre botanische litterarische Thätigkeit und beneide Sie um die Muße, die Sie dazu finden. Ich muß meine Zeit anderen Gegenständen widtmen, und erübrige für die Botanik bisher nur wenig Zeit. Ich hoffe aber, es wird in wenigen Monaten anders werden. Ich gratuliere Ihnen zu der Acquisition so vieler chilesischer kostbarer Sachen. Schade, daß wir sie mit denen im Hänkeischen Herbarium nicht vergleichen können, da Sie alle in zahlreichen Exemplaren haben, so wäre diese Vergleichung leicht möglich, und ein Austausch gegen die im Hänkeischen Herbar vorhandenen chilesischen ebenfalls zahlreichen Pflanzen thunlich, zu welchem Geschäfte ich Sie demnach einlade. Rohrmann3173 hat mir noch nicht geschrieben, scheint also keine Lust zu haben, einen Verkehr mit mir anzufangen. Ich ersuche Sie, nicht zu vergessen, falls Sie mir etwas schicken, die Tabula 4 Ihrer Metelemate3174 beizulegen, die mir fehlt. Auch möchte ich sie bitten, in der Auktion des Sieber’schen3175 Pflanzenvorraths für mich das Supplement der

3170 Presl, Symbolae botanicae. 3171 Eduard Fenzl hatte bereits seit 1834 Kontakt zu Presl, dem er seine Dissertation über die

Alsineen sandte, vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 519. 3172 Richtig »norfolkica«. 3173 Peter Rohrmann k.k. Hofbuchhändler. 3174 Richtig »Meletemata«. 3175 Franz Wilhelm Sieber (1789–1844 Prag), Naturforscher, Sammler und Händler von Natura-

lien. Er finanzierte seine Sammelreisen, die ihn bis Australien führten, aus dem Verkauf seiner mitgebrachten Kollektionen. Die letzten 14 Jahre seines Lebens verbrachte er in einer Irrenanstalt in Prag. Zur Biografie: Legis Glückselig, Franz Wilhelm Sieber. Ein biographischer Denkstein (Wien 1847); Anton F. Igersheim, Kreta. Auf den Spuren des böhmischen Naturforschers und Reisenden Franz Wilhelm Sieber 1789–1844 (NHMW Wien 2010). Er finanzierte seine Sammelreisen, die ihn bis Australien führten, aus dem Verkauf seiner mitgebrachten Kollektionen. Die letzten 14 Jahre seines Lebens verbrachte er in einer Irrenanstalt in Prag. Vgl. Anton F. Igersheim, Kreta. Auf den Spuren des böhmischen Naturforschers und

786

5. Endlicher und die Botanik

Flora nova Hollandia, die Flora Senegalensis, die beiden Sectionen Farrnkräuter, die Cryptogama[e]s exotica und die Flora corsica zu den billigsten Preisen zu erstehen und mir Ihre gehabten Auslagen zu berechnen. Wahrscheinlich [1v] werden wenig Bestellungen eingekommen seyn, auch ist die Anzahl der Exemplare zu groß, um nicht alle befriedigen und sehr billige Preise erhalten zu können. Schlechtendal ist an Sprengels Stelle nach Halle gekommen, hiedurch bekommt wohl die Linneae3176 einen starken Stoß, da Halle die Hilfsmittel nicht darbietet, welche in Berlin zu finden sind. Der Prager Botaniker Corda, der Ihnen wohl vom Hörensagen bekannt seyn wird, hat sich mit einer seltenen Arroganz sehr darum beworben, an die Stelle Sprengels zu kommen, ist aber doch durchgefallen. Bentham vermehrt meine Menschenkenntniß und belehrt mich, daß man gegen Engländer niemals zuvorkommend seyn soll. Leben Sie wohl und erinnern Sich an Ihren treuergebenen Presl

Prag am 12. Juli 1839

7 [1r] Liebster Freund ! Ich hoffe, daß Sie und Ihre Frau Gemahlin, der ich mich bestens empfehle, Ihre Rückreise glücklich vollendet haben, und sich nun im Hafen der Ruhe aller Annehmlichkeiten der Reise erinnern. Ich kam den 29. September nach Prag zurück, und mußte sogleich einige dringende Geschäfte vornehmen. Sie erhalten durch Buchhändlergelegenheit das erste Heft meines Repertoriums, sollten Sie eine Rezension darüber schreiben, so beurtheilen Sie es wenigstens nachsichtig wenn Sie es günstig nicht beurtheilen können. Der Satz des zweiten Heftes ist bereits angefangen, in dasselbe will ich Ihre litterarischen Produkte aufnehmen, ich weiß aber nicht, was Sie statt der zu kassirenden Malesherbien im 2. Heft der Atakta geben wollen, und Ihre Metelemata3177 habe ich unvollständig. Geben Sie mir deßhalb genügenden Aufschluß. Um die nach Scherer erledigte Professur ist weder ich noch auch mein Bruder eingekommen; ich nicht, weil ich nicht verständigt wurde, folglich bei der Studienhofkommission einkommen mußte ob ich darum petiren darf, mein Bruder nicht, weil er eine abweisliche Antwort fürchtet, die ihn sehr verdrießen möchte. Sollte ich durch ein neues Dekret verständigt und kein Konkurs von mir gefordert werden, so würde ich einkommen; denn einen Konkurs mache ich nimmermehr. Sie werden mir auch sagen können, wie weit es mit der Verhandlung für die botanische Professur in Prag gediegen ist, ob Jacquin oder Czermak3178 Reisenden Franz Wilhelm Sieber 1789–1844 (Wien 2010); Ernst Wunschmann, Sieber, Franz Wilhelm. In: ADB Bd. 34 (1892), 177–179, Wurzbach Bd. 34 (1877), 227–237. 3176 Die botanische Zeitschrift Linneae erschien zwischen 1826 bis 1882. 3177 Richtig »Meletemata«. 3178 Joseph Julius Czermak (1799 Prag–1851 Wien), Professor der Physiologie und Anatomie an der Universität Wien.

787

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

[1v] die Akten schon erhalten und was sie darüber gesagt haben; Dr. Fenzl, den ich zu grüßen bitte, wird wohl Auskunft geben können. Ich wünsche herzlich und aus mehreren Ursachen, daß diese Angelegenheit so oder so zu Ende wäre. Leben Sie wohl, geben Sie mir Gelegenheit Ihnen die vielfachen Verbindlichkeiten abtragen zu können und schreiben Sie bald Ihrem treuergebenen Freund Presl Prag am 7. Oktober 1839 Herzlichen Gruß an alle Freunde und Bekannte. Wenn Sie mir etwas zu schicken gedenken, so bitte ich die Tamariscos indicos und ruthenos, die Melastomaceen etc. mir zur Ansicht zu leihen.

8 [1r] Prag am 10. März 1847 Verehrtester Freund ! Anliegend erhalten Sie einige Beobachtungen über die Coniferen sensu latissimo, wie ich sie im II. Heft meiner botanischen Bemerkungen niedergeschrieben, am 21. Dezember 1843 in der naturwissenschaftlichen Sektion der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften vorgetragen, jedoch noch nicht in den Druck gegeben habe. Nehmen Sie mit meinem guten Willen vorlieb, wenn meine Mittheilung Ihren Erwartungen nicht entspricht, denn der gelehrte Apparat, der mir zu Gebote steht, ist gar zu gering, als daß etwas großartiges hervorkommen könnte. In meinem Briefe an unseren gemeinschaftlichen Freund Fenzl habe ich Ihre Aufmerksamkeit auf das Werk Reuss3179 die Versteinerungen der Kreideformation II. Heft zu richten mir erlaubt, worin eine eigene Abhandlung von Corda über fossile Coniferen mit Bezug auf lebende enthalten ist, und einige gute Abbildungen beigegeben sind3180. Ich wünsche, daß meine Hinweisung und geringen Beiträge nicht zu spät kommen möchten, folglich noch gebraucht werden können. Die Exemplare der Coniferen konnte ich im Herbst wegen Ueberhäufung mit anderen Arbeiten nicht aussuchen; da dieses Geschäft im Winter gar nicht möglich ist, so muß ich es auf den Sommer versparen , um mein gegebenes Versprechen zu lösen. Obwohl ich das kleine Päckchen der mir aus Ihrem Museum geliehenen Farne noch nicht zurückgesendet habe, da es den Unkosten der Verpackung und dem Porto nicht entspricht, so war ich doch so frei um die

3179 August Emanuel Reuss (1811 Bilin–1873 Wien), Die Versteinerungen der Böhmischen

Kreideformation (Stuttgart 1845–1846). 3180 August Joseph Corda, H. Pflanzen In: Reuss, Die Versteinerungen [81–96], Coniferen: 87–95.

788

5. Endlicher und die Botanik

[1v] Darleihung einiger Abtheilungen der Filices zu ersuchen, um meine begonnene Bearbeitung der Filices vollständig durchzuführen. Mit dem größten Vergnügen erinnere ich mich an die in Ihrer und Fenzls Gesellschaft verlebten Stunden, und ich kann nicht umhin, Ihnen und Ihrer Frau Gemahlin für Ihre Güte meinen Dank zu sagen. Leben Sie wohl und sind sie versichert der größten Hochachtung und freundlichsten Verehrung Ihres Ergebensten Presl Viele Grüße an Fenzl. [2v] Sr Wohlgebohren Herrn Dr.Stephan Endlicher k.k. Professor der Botanik, Director des botanischen Gartens etc etc etc. Wien Rennweg, k.k. botanischer Garten [4r] Auszug nach meinen botanischen Bemerkungen, Heft II vorgetragen in der naturwissenschaftlichen Section derr k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften am 21. December 1843 [3r–4r]:

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Abb. 35 Presl an Stephan Endlicher vom 10.03.1847 Seite 3.

789

790

Abb. 36 Presl an Stephan Endlicher vom 10.03.1847 Seite 4.

5. Endlicher und die Botanik

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Abb. 37 Nikolaus Zehner, Endlichera brasiliensis Presl, Tuschezeichnung, Wien.

791

792

5. Endlicher und die Botanik

5.13.48. Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach

Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach3181 wurde 1788 in Stuttgart geboren, studierte 1807 bis 1809 Kameralistik an der Universität in Tübingen, war 1808 kurzfristig wegen der Mitgliedschaft an einer geheimen Auswanderungsgesellschaft zur Insel »Otahaiti« inhaftiert gewesen3182. Durch reiche Heirat 1810 konnte er seinem Interesse, dem Eisenhüttenwesen, nachgehen und Reisen zur Weiterbildung für die praktische Anwendung unternehmen. 1818 entwickelte er in Hausach im Schwarzwald eine verbesserte Holzverkohlungsanlage, die einen höheren Gewinn an Holzkohle und -teer abwarf als die bisherigen. Ohne ein regelmäßiges Studium absolviert zu haben wurde er 1821 in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Von 1822 bis 1840 leitete er die Holzverkohlungs-, Berg- und Hüttenbetriebe des Grafen Salm-Reifferscheid-Krautheim in Blansko (Mähren) und beteiligte sich an einschlägigen Unternehmen. Die Errichtung einer Zuckerfabrik auf seine Initiative hin erzielte nicht den gewünschten Gewinn und hatte seine Amtsenthebung zur Folge. Durch seinen bis dahin angelegten Gewinn hatte er mehrere Güter, darunter Schloss Reisenberg und eine Beteiligung an einem Eisenwerk, dessen alleiniger Besitzer er ab 1857 wurde, erworben. Im Zuge seiner Tätigkeit entdeckte er 1830 Paraffin, 1832 Kreosot und andere Stoffe. Der Meteoritenfall bei Blansko 1833 weckte sein Interesse an den »Aerolithen«. Er besaß eine große Meteoritensammlung, die er auch wissenschaftlich bearbeitete. Die Unterscheidung und Benennung der drei Hauptkomponenten der Eisenmeteoriten, Kamazit, Taenit und Plessit, gehen auf ihn zurück3183. 1839 wurde er durch den Württembergischen König in den Freiherrnstand erhoben. Reichenbach ist der Begründer der umstrittenen Lehre vom »Od« (eine nicht wahrnehmbare Ausstrahlung des Körpers). Zwei Jahre vor seinem Tod 1869 in Leipzig verlor er durch eine Reihe von Umständen fast sein gesamtes Vermögen. Reichenbach sandte sieben Schriftstücke von 1839 bis 1842 von Schloss Reisenberg, nach dem Vorbesitzer häufig Cobenzl genannt, an Endlicher.

3181 Weiterführende Biografien: Maria Habacher, Dr. Karl Ludwig Frhr. von Reichenbach in

Wien. Zur Wiederkehr seines 200.Geburtstages am 12. Februar 1988. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 44/45 (1989), 51–91 und Franz Ferzak, Karl Freiherr von Reichenbach (München 1987). 3182 Wegen der Napoleonischen Kriege war jungen Leuten in Württemberg das Auswandern streng untersagt. Vgl. V. Schmidt, Nekrolog des Karl Freiherrn von Reichenbach. In: Jahreshefte des Vereins für vaterländischer Naturkunde in Württemberg 26 (1870), 62–75, hier: 63. 3183 Wolf von Engelhart, Geschichte der Mineralogie an der Universität Tübingen. In: Wolf von Engelhart, Helmut Hölder, Mineralogie, Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen von der Anfängen bis zur Gegenwart (=Contubernium 20; Tübingen 1977), 31.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

793

Abb. 38 Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach, Albuminabzug, um 1860

1. undatiertes Gedicht 2. Rundschreiben3184 vom 17.12.1839: Nach Jacquins Tod regt Reichenbach die Fortführung der Treffen zu Mittag und ab 7h zu den Abendgesellschaften an; ein Treffen Mittwoch 15h sollte bei ihm in Wien abgehalten werden. Hofft, bald eine geräumigere Wohnung zu finden, im Sommer könnten die Treffen in Reisenberg abgehalten werden. 3. Dankt am 11.1.1840 für die Einladung. Seine Gesellschaft gestalte er so einfach wie möglich, nicht glänzend (wie Endlicher gemeint hatte, der ihn lobte). 4. Bedauert am 10.4.1840, dass Endlicher nicht an dem abendlichen Kreis teilgenommen hatte, er hat ihn als Mitglied für den »Ausschuss von Fünfen« zur Herausgabe einer Medaille »auf Jacquin’s Tod« vorgeschlagen. Wird nächsten Montag zu Endlicher kommen und Näheres berichten. Reichenbachs Gesellschaft wäre mehr praxisorientiert mit Experimenten, während die Endlichers auf schöne Literatur, geistreichen Umgang und feine Conversation ausgerichtet wäre. Die beiden Gesellschaften würden verschiedene Zwecke verfolgen. Er will, dass sein Haus als naturwissenschaftliches Zentrum bis zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften diene, hätte bereits mit Vorträgen

3184 Die gleiche Einladung ging an Fenzl im Dezember 1839, vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 534.

794

5. Endlicher und die Botanik

begonnen. Endlicher möge gemeinsam mit ihm dieses Ziel verfolgen, ein dritter Mitstreiter wäre Baumgartner und dessen Schwager Ettingshausen. 5. 19.11.1840: Reichenbach will die Abendgesellschaften wieder nach Wien verlegen. Berichtet über die Medaille »auf Jacquin’s Tod«. Übt Kritik an der Arbeit des Kammermedailleurs Böhm und lobt Langs Bildnis von Jacquin. Für die Rückseite der Medaille schlägt er einen Kranz mit Gingkoblättern vor, allzu viel Poesie wäre nicht nötig, da Jacquin vor allem nur lokale Bedeutung hätte. Endlicher möge ein Wort, das auf dem Kranz stehen soll, vorschlagen. 6. Schloss Reisenberg, 11.12.1840: Reichenbach lädt Endlicher als Mitglied der Commission am 16.12 um 18h ein, um den Fortgang der Medaille für »Jacquin« voranzutreiben. 7. Beschwert sich wütend mit Ausfällen gegen hochgestellte Persönlichkeiten am 3.8.1842, dass Endlicher nicht gewartet hatte, um von Reichenbach abgeholt zu werden. So fanden die Beschlüsse zur Fertigstellung der Medaille ohne ihn statt, es fehle noch die Inschrift um den Kopf, die solle Endlicher rasch senden. 1 [1r] Herrn von Endlicher Johannesgasse im Brasilianum [1v] Halte Freund, wo öffnet sich den Coniferen, und wo den Pinien ein Zufluchtsort – das Jahrtausend ist mit Palmen geschieden, und das neue öffnet sich mit Farrenkräutern! Fünf gewaltige Schergen ringen um des Steinöls alleinigen Besitz; Allen Menschenverstandes gesundes Urtheil zu verschlingen, schwingen sie Journalgrobheiten vor aller Welt Antlitz. Geduld weiß ihnen jeder Leser wägen, und wie Hippios3185 in der finstern Zeit legt der Humboldt seine theure Meinung in die Wage meiner Urweisheit. Sein Monocatyliden streckt der Preuße gierig wie Polypenarme aus,

3185 Beinamen für den griechischen Gott Poseidon.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

795

und den Kreis der freyen Flora will er schließen wie sein Schne[c]kenhaus. In der Urwelt wir erblickten Bronnen dringt er in dünkelhaftem Lauf; alle iten, opten stört er, alle fernen Fucoiden, – nur die Pinien nicht auf. Zu des Endlichers gelehrten Hausefeuer muß ich fliehen aus Haßes des Russen, Drang: Zapfenträger liefert mir der Eine Zum Christposaunen =/ singend ein Gesang, – nur bitt ich hübsch bald! Reichenbach

2 [1r] Meinem hochgeschätzten Freunde, Herrn v. Endlicher Aus Verlangen, das Andenken unseres verehrten Hingeschiedenen lebendig zu bewahren, erfüllt wohl unser Aller Brust mit gleicher Wärme. Meinerseits so viel ich kann dazu beygetragen, wünschte ich aus vollem Herzen. Ich glaube wir können ihn nicht mehr ehren, und seinem freundlichen und wohlwollenden Walten nicht beßer Fortdauer geben, als wenn wir die Gesellschaft, in der er uns vereinigte und mittels der er so manche Bande der Freundschaft um uns schlung, gerade so beysammen zu halten und in derselben Vereinigung zu bewahren möchten, wie er sie so zu sagen gestiftet hat, d.h. dass wir uns wie bisher Mittwochs Mittag zum Mahle und um 7 Uhr zur Abendgesellschaft versammelen. Wie ein anderer großer Lehrer und Wohltäter der Menschheit würde er uns zurufen, wenn er es vermöchte: Und so ihr das thut, so thut ihr’s zu meinem Gedächtniss …. Ich mache mir Hoffnung auf Ihre gütige Beystimmung, wenn ich mir erlaube Sie, mein werther Freund, auf den nächsten Mittwoch den 18ten dieß um 3 Uhr zu mir zu Tische zu bitten; meine Wohnung in der Stadt ist zwar beschränkt und nur ein enges Absteigquartier im Bellegardehof, 3ter Stock; aber um keine Pause entstehen zu laßen, und in der frischen [1v] Fülle des wachen Andenkens um den verlassenen Freund uns vereinigt zu sehen, werden Sie im Anfange gerne einige Entschuldigung zugestehen, wo es etwa an einiger Bequemlichkeit noch ein wenig fehlen sollte, die ich nach und nach einzubringen suchen werde. Vielleicht finde ich bald eine bessere und geräumigere Wohnung, und im Sommer schenken Sie mir vielleicht bey schöner Jahreszeit die Ehre Ihrer Teilnahme bisweilen auf dem Reisenberge, den, wenn er auch in vieler Hinsicht einen botanischen Garten nicht ersetzen kann, dafür an anderen Reitzen der Natur nicht arm ist, und wo ich Sie beßer zu empfangen im Stande seyn werde. Wir werden im Sinne des nie ermüdenten Strebens des Verewigten wirken, wenn wir die naturwissenschaftliche Stiftung, die er unserer Gesellschaft gegeben hat, vorzugsweise verfolgen, und weiter zu entwi[c]keln und auszubilden suchen, sowohl von ihren rein for-

796

5. Endlicher und die Botanik

schenden, als auch von ihren auf den praktischen Nutzen angewa[n]dten Seite. Dann wird sein Geist über uns schweben und unter uns weilen: – er wird der unsrige bleiben. Unter freundschaftlichen Empfehlungen Reichenbach Schloß Reisenberg am 17. Dec.[mber] 1839

3 [1r] Theuerster Freund! Ihre gütige Einladung vom 10tn empfange ich mit größtem Dank. Der Werth, den Sie auf meine geringe Gegenwart legen, müßte aus solchem Munde mir schmeicheln, wenn er mich nicht auch – mehr schamroth machte. Von der Wissenschaft ist mir gerade nur so viel zu Theil geworden, um ihren Umfang kennen, um sie schätzen und lieben zu lernen; aber von Ihrem Innhalte, bey der Erkenntniß meiner großen Lükken, kann ich nur mit niedergeschlagenen Augen reden, mein Schicksal hat mich zu einer Masse von Berufsarbeit verurtheilt, unter der nicht erlegen, nicht für Besseres & Höheres abgestorben zu seyn, wie tausende unter mir, ich für ein Glück halten muß. Habe ich, außer vom praktischen auch auf dem theoretischen Felde einige Blumen [1v] gepflückt, die mich vor Obscurität retten, so ist dieß eine Gnade Jawes, die ich nicht erhoffen konnte, und einigen Tagen zufälliger Muse abgerungen. Noch muß ich gegen Ihr Wort Einspruch thun, mit welchem Sie meine Gesellschaften glänzend nennen. Vielmehr habe ich sie geflissentlich so einfach als nur möglich gestaltet. Einen Kern wissenschaftlicher Thätigkeit wünschte ich zu contriren, wenns möglich wäre, und alles zu entfernen, was seiner Bildung hinderlich seyn könnte, und dieß wäre gewißlich aller Glanz. Er würde uns Menschen wie Fliegen zuziehen, die des Äußern wegen herströmten und uns hinderten, während wir nur Inneres brauchen und es pflegen möchten. Mit ausgezeichneter Hochachtung und freundschaftlicher Ergebenheit Reichenbach Schloß Reisenberg 11. Jan[ua]r. [1]840

4 [1r] Verehrter Freund! Gestern, wie immer wo Sie fehlen, habe ich sehr bedauert, Sie nicht in unserem abendlichen Kreise vermißen zu müßen. Ich habe indessen im Vertrauen auf Ihre Zustimmung es gewagt, Sie unter unseren Freunden zum Mitgliede eines kleinen Ausschusses von Fünfen vorzuschlagen, da die Sache der Medaille für J. Jacquin3186 näher erwägen, anordnen, und ausfüh-

3186 »die Sache der Medaille für J.Jacquin« nachträglich eingefügt; Joseph Franz von Jacquin.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

797

ren soll. Die Gesellschaft hat nur durch Stimmenmehrheit hiezu auserwählt: Herrn Prof. Endlicher, Herrn Regierungsrath Baumgartner,3187 Herrn Hofrath Sprenger3188 Herrn Haßenbauer,3189 von Weingartner,3190 und meine Wenigkeit. Indem ich Sie hievon in Kenntniß setze und auf Ihre Geneigtheit zur Erfüllung dieses Wunsches der Unterzeichner [1v] für die Medaille rechne, behalte ich mir vor, Ihnen das Nähere entweder nächsten Montag, wenn es mir möglich seyn wird, Abends bey Ihnen zu erscheinen, oder aber falls mich der eiserne Zwang der Geschäfte daran hindern sollte, Dienstag oder Mittwoch mündlich mitzutheilen. Wir haben jetzt f 460 C.M. Subscription beysammen, und können also auf 5– vielleicht 600 Gulden Ubrige mit Rechnung machen. Bey dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, Ihnen mein Bedauern auszudrücken, daß ich so sollte des Vergnügens theilhaftig werden, Sie in den Kreisen zu sehen, die mein Haus durch ihre Gegenwart beehren. Zunächst bedauere ich diese zwar eigennützig um meiner selbst willen, wer sollte nicht einen so lehrreichen und geistreichen Gesellschafter stets mit Leidwesen vermißen!; aber auch für unsere übrigen Freunde und für das Wissenschaftliche Leben Wiens beklage ich es. Sie selbst stehen in vorderster Reihe unter denen, welche den Altar der Wissenschaft in Wien besser geschmückt, höher gestellt, und die Zahl der dienenden Priester vermehrt und besser zu Ehren gebracht wünschen. Mein Haus ist zwar nicht der Ort, wo diese Wünsche alle erfüllt werden könnten; allein ich habe immer gemeint und glaube auch, daß da wenigstens ein Kranz geflochten werden könnte, den man auf jenem Altare niederzulegen wünschte, und dessen Blumen nicht die sterilsten seyn sollten. Darunter müßen aber Männer wie Sie den Befruchtungstaub ausstreuen, und wenn solche sich abzeichnen, wird ein [2r] Fruchtknoten nirgends weder ansetzen noch schwellen. Wien hat mehr zerstreute Kräfte, und wieder halberwekte Kräfte, die man nur sammeln, beleben, ihnen Richtung & Ziel geben dürfte, im Verflusse weniger Jahre würde sich zuverlässig etwas Ehrenhaftes gestalten lassen, ohne höhere Gnaden, die so zähe herauswollen und die wir am Ende nicht einmal bedürfen, wenn wir unsere eigene Macht nur zeigen wollen. Als Sie anfingen, meine Gesellschaften in Ihrem Hause zu vereinigen, wußte ich nicht sogleich, ob Sie einen weitern Zweck als gebilde-

3187 Andreas Baumgartner (1793 Friedland/ Frydlant, Tschechische Republik–1865 Wien-

Hietzing), ab 1823 Professor für Physik und ab 1825 der Mechanik sowie 1849 Rektor der Universität Wien, ab 1854 Freiherr von. 3188 Paul Wilhelm Eduard Sprenger (1798 Sagan–1854 Wien), Architekt, hielt Vorlesungen zur Mathematik und zur Baukunst an der Akademie der bildenden Künste, 1841 k.k. Rat und ab 1842 k.k. Hofbaurat. 3189 Johann von Hassenbauer (1800–1877), vom Hauptmünz-Amts-Actuar und Obergoldschneider wurde er 1836 zum Hauptmünzwardein und 1844 zum Hauptmünzmeister im Hauptmünzamt. 3190 Johann Michael Edler von Weingartner war k.k. Regierungsrat und bis 1844 Hauptmünzmeister.

798

5. Endlicher und die Botanik

te freundschaftliche Conversation und allgemeine Näherung vorgezogener Gäste damit beabsichtigen. Ich weiß es sehr wohl, daß Ihnen von der Vorsehung unendlich mehr Beruf zur Förderung der Wissenschaft in unserem Vaterlande zu Theil geworden ist als mir, dem der Mühlstein der Erwerbsgeschäfte an den Hals gehängt ist, von dem er sich um tausende von andern Menschen, deren Wohlfahrt & Existenz davon abhängt, nicht losmachen kann; ich bin daher auch weit entfernt, daß ich nicht sollte gern nur überall zurückweichen, wo Sie den Vortritt zu nehmen, nur leise den Wunsch hegen sollten. Demnach habe ich meinem Bestreben, in meinem Hause naturwissenschaftliche Produktivität in Bewegung zu bringen, einige Zeit lange Einhalt gethan, bis ich über Ihren Willen klar zu sehen glaubte. Nun aber wie Sie sich durch Wort & That ausgesprochen haben und wie die Berührungen in Ihrem Hause keine experimentelle, keine vorsehende und schaffende Richtung einschlagen zu sollen scheinen, sondern auf eine feinere Conversation, auf schöne Litteratur und geistreichen Umgang überhaupt berechnet sind, so habe ich geglaubt, und halte mich dessen überzeugt, daß unser beyder Gesellschaften [2v] sich in keinerley Rücksicht kreuzen, daß sie verschiedene Zwekke verfolgen und daher auch neben einander ohne alle Unbequemlichkeit ihres verschiedenen Weges fortgehen können. Sie beschäftigen sich mit der Schönheit des Laubes, der Zweige, und der Blumen, ich bemühe mich um die Samen und das Wurzelwerk, und dieses beyderseitige Streben kann nur zu gegenseitiger Förderung ausschlagen. So scheint es mir wenigstens. Und wofern Sie mir darin Recht geben, so darf ich wohl meine Bitte an Ihre Mitwirkung und Unterstützung unseres naturwissenschaftlichen Zusammenwirkens erneuern, so wie ich sie vor einigen Monathenan sie gerichtet hatte und wie Sie auch günstig aufzunehmen schienen. Mein Wunsch ist, ich sprach ihn schon vielfältig aus, mein Haus solange zum Ort Vereinigungspunkte naturwissenschaftlicher Thätigkeit anzubieten, bis es dem Gouvernement gefällig seyn möge, den hiesigen Gelehrten eine Akademie der Wissenschaften zu gewähren, und mich dadurch vielleicht überflüssig zu machen. Ich glaube daher, wenn irgend etwas dazu geeignet seyn kann, dem Gouvernement eine solche Institution mit oder gegen seinen Willen endlich abzunöthigen, gerade eine solche Privat-thätigkeit es seyn würde, die Sache zum Ausschlag zu bringen. Einerseits würden wir da beweisen, daß etwas geleistet werden kann und wird, andrerseits würden alle Leistungen, wenn sie aus einem solchen Privatzirkel ausgingen, eine gewisse Beschämung nicht vorstellen, die in der Welt meist mehr und kräftiger durchdringt, als alles Bitten, Betteln und Demonstrieren. Ich habe also angefangen, Vorträge in Zug zu bringen. Aller Anfang ist klein, und es genügt auch ein kleiner Anfang; des weitern und größern muß daraus hervorgehen und sich entfachen. Wir können zufrieden seyn, vorläufig auf bekannt Dinge zu hören, mit denen auch noch nichts neues geschaffen, sondern dieses erst angebahnt wird. Wenn wir nur erst einmal irgendwo den Weg betreten, werden wir schon [3r] weiterkommen und an seinem Rande auch Früchte pflükken. Nur Eins muß da seyn, die klar erfaßte Absicht mit dem ernstlichen Willen. Wenn ich die Richtung Ihres ganzen Geistes anders gut erfaßt habe, so sollte ich glauben, Niemand würde sich mir in einer solchen Tendenz kräftiger & wärmer zur Sache stellen, als gerade Sie. Ihr Ziel geht ohne alle Seitenabsicht, ohne alle person persönliche Nutzabsichten – geradewegs auf die Erweiterung der

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

799

Gränzen der Wissenschaften aus. – das Meinige ist um kein Gran davon verschieden. Wir sollten also eigentlich Hand in Hand gehen, und dieß allein ist es, um was ich Sie bat & bitte. Wir finden an Baumgartner einen Dritten, der aus dem Innersten heraus um nichts angetrieben wird, als von der uneigennützigsten Liebe zur Wissenschaft, die ihm Freude macht und in deren Nutzbarmachung für Alle er lebt, so wie sein Schwager Ettingshausen3191. An dem Willen und dem Eifer dieser Männer gebricht es nicht, und sind nur Sie mit gleicher Wärme dabey, so führen Sie und die ganze Phalanx der Naturhistoriker bey zu, die in Wien weiter und ausgebildeter dastehen, als die kleine und schwache Schaar der Physiker in weiterem Sinne. Ohne die ernstliche Mitwirkung dieser Letzten Erstern kann für jetzt in Wien nichts gege gedeihen, also ohne Sie nichts, da Sie an deren Spitze stehen und dem sie alle aufs Commandowort gehorchen. Ein paar vorträge von Ihnen setzen alle andern en route, ohne Sie aber wagt keiner den Mund zu öffnen, soviel sehe ich klar. Wie das alles sich gestalten kann & soll, muß die Zeit geben. erst muß edler Stoff auf die Tafel gelegt werden, er muß daliegen, muß glänzen, und muß die Augen reizen, muß Kopf & Herz erfreuen. Sind wir im Stande, solches zu erschaffen, dann wird sich schon bald von allen Seiten das die Aufmerksamkeit, das Intereße, und die Theilnahme wach werden. Und auch die Ehre & die Achtung werden nicht ausbleiben, sich vor unsere Pforte zu stellen. [3v] Sie haben mir einmal vorwurfsreich gesagt: Ille fecit a scientia vaccam. Mir konnte gewiß keine größere Unbill widerfahren; gerecht wären Sie gewesen, wenn Sie umgekehrt gesagt hätten: E Vacca Scientiam! Wo sind denn in Österreich die Fabrikanten, die eifriger der Wissenschaft zustreben, als ich? die so weit es ihre Zeit3192, Umstände und Kräfte zulassen, mehr thun für sie? Die das praktisch profane Leben mit mehr Wärme zu veredeln verlangen durch Hinüberstreben in die edeln Regionen der reinen Wissenschaft? Und der also gegründeten Anspruch hätte an Beihülfe, an Mitwirksamkeit, an Unterstützung von Euch glücklichen Männern der Theorie, denen der Himmel vergönnt hat, Euer ganzes Leben im Tempel der Isis zuzubringen und in ihrem Heiligthum zu beten, während wir andern arme Hunde Euch den Acker pflügen, und mit Wetter und Taglöhnern uns herumschlagen müßen! Also mein Freund, machen Sie das Unrecht wieder gut; vereinigen Sie sich mit uns zu einem Beginnen, das in jedem Betreffe die Erfolge unserer vereinzelten Wünsche alle in sich schließt und zuverläßig bälder oder später sie erfüllt. Sie sind ein ausgezeichneter Mann für sich und können danken, Sie bedürfen eines Andern nicht, und haben Recht! Allein sind wir andern jeder in seiner Weise es nicht auch? Wollen wir so die Sachen nehmen, so brauchen wir einander alle nicht, und jeder für sich bleibt ll ausgezeichnet und kräftig genug für sich, um eine schöne Stelle zu behaupten in der Gesellschaft und dazustehen ein kraftvoller & geachteter Mann, der hervorragt über tausende von Hoch & Nieder. Das wissen & fühlen wir Alle. Nichts borgen von einander wollen wir. Aber wenn wir uns als Freunde einen, wenn wir alle zusammen unser Gewicht in Eine Schale werfen, wenn wir damit [4r] alle zusammen auf einen Hebel drükken, werden wir da nicht eine Wucht erlangen, werden wir damit nicht ganz andere Lasten aus den Angeln heben, als mit unseren jetzig gestreut gesplitterten Kraftäußerungen? Sollte dieß nicht einen Versuch werth seyn? Und Sie, bey

3191 Andreas von Ettingshausen (1796 Heidelberg–1878 Wien), Physiker und Mathematiker. 3192 Davor »V« getilgt.

800

5. Endlicher und die Botanik

Ihrer Vorliebe für freye Kraftäußerungen Thätigkeit, sollte Ihnen ein solcher freyunabhängiger geistiger Verband, wie ich ihn Ihnen in meinen früheren Zeilen geschildert habe, nicht selbst lieber und erfreulicher seyn, als das Netzwerk und all der feßelnde Dienstzwang, der auch von einer Akademie, zumal einer kleinen Akademie, der man die freye Bewegung vorschreiben wird, wie der Geizhals den Armen das Brod, unzertrennlich seyn und unausbleiblich mitkommen wird? – Doch nun genug; das Ding muß uns zum Herzen quellen; daß das Ihre davon voll ist wie das Meine, das weiß ich; ob es mir aber gelingt, es auf der mir zugekehrten Seite zu öffnen oder nicht, das wissen die guten Götter, die in den geistigen Feuern schwelgen, aus denen Prometheus uns nur einen gestohlenen Funken zuzuwenden vermachte. Unter freundschaftlichen Grüßen der Ihrige Reichenbach Schloß Reisenberg 10. Apr[il]. 1840.

5 [1r] Verehrter Freund! Bey mir ist, wie Sie ohne Zweifel wißen, seit 4–5 Monath der Satanas Küchenmeister, und um den zu bändigen, hatte ich seither Unruh’ & Zerrüttung im Hause. Daher Störungen und Unterbrechungen der gewohnten Ordnung, und ich konnte Sie nicht besuchen, wann ich wollte, und nicht empfangen, wie ich wollte. In Kurzem nun hoffe ich die Abendgesellschaften am Mittwoche wieder in die Stadt zu verlegen, und nun sollte über die Medaille auf Jacquin nothwendig doch berichtet [1v] werden können, Rechenschaft wie wir unserem Mandate entsprochen haben. Das Bildniß von Lange3193 ist gelungen. Gottlob, sage ich; denn Böhms Arbeit3194 war erbärmlich; und eine Appelation ans Ausland wäre noch erbärmlicher gewesen. Also mit dieser Patsche sind wir glücklich heraus. – Nun aber den Revers. Sprengers Idee war vortrefflich, entzückte mich; allein leider fand ich, daß sie nicht neu ist. Sie ist also für uns unverwendbar; ich schrieb es ihm, und er versprach was anderes zu entwerfen. Das steht zu erwarten, aber wann wird es kommen? [2r] Ich bin am Ende der Meinung, gar keinen Aufwand an Poesie da zu machen, all das Wasser gar wegzulaßen

3193 Franz Xaver Lang (1770 Neudegg bei München–1847 Wien) schuf 1839 die Bronzemedaille,

»Auf Josef Franz JacquinsTod«. Vorderseite: Jacquin-Büste nach links Rückseite: Personifikationen der Wissenschaft neben einer Figur der Isis. Conrad Lange (1806 Ulm–1856 Perchtoldsdorf), Medailleur schuf 1840 die Gedenkmedaille, »Auf Josef Franz JacquinsTod«. 3194 Der k.k. Kammermedailleur und spätere Direktor der k.k. Graveurakademie in Wien Joseph Daniel Böhm (1794 Wallendorf/Slowakei–1865 Wien), schuf 1818 die Gedenkmedaille »auf Nikolaus Joseph von Jacquin’s Tod« und 1839 die Bronzemedaille, »Auf Joseph Franz von Jacquins Tod« Vorderseite: Jacquin-Büste nach links, Rückseite: Joseph Franz Jacquin sitzt mit Blume in der Hand vor Tisch mit wissenschaftlichen Geräten.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

801

Auf den Revers einen einfachen Kranz aus Saliburia3195 und darin eine lateinische Innschrift an Ihn. Dann sind wir schon fertig. Hoch hinaus können wir mit Jacquins Ruhm nicht wollen, er war österreichisch, wohlverdient, mannigfaltig; aber er war nicht europäisch, nicht strahlend, nicht romantisch. Das Maaß der Wahrheit müßen wir einhalten. Etwas Kleines geht nicht, etwas Großes paßt nicht. Also, so meine ich, einfach ein Kranz von Salib. und ein Wort von Ihnen denn hierin [2v] Sind Sie damit einverstanden, so bitte ich Sie um das Wort. Liefern Sie’s bald. Sie haben nun unendlichen Spielraum, und sind an nichts gebunden, also leichte Arbeit für einen Genius wie Sie. Freundschaftlich empfohlen Reichenbach Schloß Reisenberg 19. Nov[em]b[e]r. 1840. Adr. – bey Jacquin’s Hausmeister.

6 Verehrter Freund! Unsere Subscribenten fangen an, über die Langsamkeit des Fortganges der Medaille für den vorm. Baron Jacquin einige Unruhe zu äußern. Ich wünschte sehr, wir könnten die Wünsche bald befriedigen, und unserer Verbindlichkeit für die Besorgung uns entledigen. Ich möchte Sie daher bitten, als Mitglied der kleinen Commission einer Zusammentretung gefälligst beyzuwohnen, zu deren Abhaltung ich mir erlaube, Sie bis nächsten Mittwoch 16. Dez. 6 Uhr Abends Sie in meiner Wohnung einzuladen. Mit größter Hochachtung pp. Reichenbach. S.[chloss]R.[eisenberg] 11. Dez. 1840.

Abb. 39 J.F. Jacquin, Einseitiger Zinn-Probeabschlag einer Medaille von F.X. Lang

3195 Gingko.

802

5. Endlicher und die Botanik

7 [1r] Alle Wetter, was doch ein vornehmer Herr pretios ist! – Vornehm an Ahnen, oder vornehm an Herrengunst, oder vornehm an gedruckten Akten & Quartbänden, die er geschrieben – ist alles Eins, es ist das aristokratische Volk, das man mit Kraft in Frankreich scheffelweis todtgeschlagen hat! – Um 12 Uhr hab´ ich gesagt, werde ich den gnädigen Herrn erwarten, und 3. Minuten vor 12. Uhr war ich auf meinem Posten. Weil ich aber nicht von Morgens 9. Uhr an auf unten an der Treppe gestanden habe, Seine hochbotanischen Erlaucht ehrfurchtsvoll zu erwarten und zu empfangen, ist sie gleich piquirt und macht rechtsumkehrt. – Wißt Ihr nicht, daß Ihr nicht zu mir, sondern zu den Manen [1v] eines Verstorbenen Euch einzufinden zugesagt habt? So wenig habt Ihr Pietät für Eure Vorgänger, so wenig für Eure Lehrer, daß Ihr 2. Minuten zu warten für unleidlich findet?! – Ihr solltet bey Gott haarig werden! Beschloßen ist worden, daß die Medaille, so wie sie ist, vollendet, angenommen, Rerum cognoscere causas darauf geschrieben und sofort in die Sauwelt hinaus Pedi[e]rt werden soll. Das ist alles recte gegen meinen Willen, ich hab’s aber nicht hintertreiben können, weil ich in der Minorität blieb und es Euch nicht gefallen hat, Eure Schuld mit [2r] Eurem Ratschen abzutragen. Dafür mögt Ihr nun am Ergebniß durch Euren Nahmen mitbüßen, denn Ihr seid von der Commißion, habt das Mandat angenommen, und das Produkt, sauber oder unsauber, ist Ihr Werk. Jetzt handelt sich’s nur noch um die Inschrift um den Kopf; diese bitte ich dem Münzwardein Hessenbauer3196, der in der Münze3197 wohnt, so prompt als möglich zu überschikken. Und so Ihr’s nicht schleunig vollbringt, so soll Euch der Wurm an 7 Fingern pakken, daß Ihr nicht im Stande seyd, mehr einen halben Pflanzennahmen auf’s Papier zu bringen. Adio! 3. Aug. [18]42. R[ei]ch[en]b[a]ch.

5.13.49. Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach

Der 1793 in Leipzig geborene Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach3198 studierte in seiner Geburtsstadt, wo er 1815 in Philosophie und 1817 in Medizin promoviert wurde. Ein Jahr später habilitierte er sich neben seinem Beruf als Arzt und wurde ao. Prof der Medizin. 1820 nach Dresden als Professor für Naturgeschichte an der chirurgisch-medizinischen Akademie und als Direktor

3196 Johann von Hessenbauer (Hassenbauer), siehe Anm. 3189. 3197 »Hauptmünzamt« am Wiener Heumarkt. 3198 Zur Biografie Edmund Friedrich, Nekrolog. In: Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen

Gesellschaft Isis Jg. 1879 (Dresden 1880), 97–104.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

803

des Naturalienkabinetts im Zwinger berufen, wo er den Botanischen Garten aufbaute. Während er die Stelle an der Akademie verlor, da sie 1862 aufgelöst wurde, hatte er die letzten beiden Posten bis ein Jahr vor seinem Tod 1879 inne. Von 1853 bis 1874 unterrichtete er an der königlichen Tierarzneischule Botanik. Daneben trat er als Initiator der Gründung der Gesellschaft für Botanik und Gartenbau »Flora« (1828), des Dresdner Tierschutzvereins (1834), des Zoologischen Gartens in Dresden u. a. m hervor. Von 1836 bis 1866 war er Vorsitzender der naturwissenschaftlichen Gesellschaft »Isis«. Während des Maiaufstandes 1849 wurden seine Sammlungen zerstört. Verbittert schied er aus vielen Vereinen im Streit aus. In der LeopoldinischKarolinischen Akademie der Naturforscher stellt er sich 1869 selbst als Nachfolger des verschiedenen Präsidenten auf, was zu einer Spaltung der Gesellschaft führte. Reichenbach verfasste neben zoologischen Arbeiten etwa 200 botanische Publikationen, v. a. zur Flora Deutschlands und zur allgemeinen Systematik, mit 6000 von ihm selbst gezeichneten Darstellungen. Sein Nachlass befindet sich im Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum.3199

Abb. 40 Theodor Hofmann, Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Albuminabzug, Dresden, um 1860.

3199 Zu dem Nachlass siehe Riedl-Dorn, Haus der Wunder und Christa Riedl-Dorn, On Endrés’

traces: the Department Archives of the History of Science at the Natural History Museum in Vienna. In: Carlos Ossenbach, Franco Pupulin, Rudolf Jenny (Hg.), Orchids in the life and work of Auguste R. Endrés Vol.1 (Wien 2013), [279 –304], 283–286.

804

5. Endlicher und die Botanik

[1r] Wohlgeborener Hochzuverehrender Herr College! Erlauben Sie mir Ihnen den Samencatalog des hiesigen Gartens zur gefälligen Aussuche mittheilen zu dürfen. Sie haben ich Ihrem herrlichen Werke: Génera plantarum p. 1352. mit Recht gesagt, daß ich mich geirrt habe, nur war der Irrthum ein anderer als der erwähnte. Ich hatte im Handbuche die Gattungen Zamia u Anthrozamia verwechselt. Daraus daß Sie bemerken ein botanicus graecae linguae gnarus, würde nicht Anthro- für Auto- schreiben (was auch ich nicht gethan habe), könnte ich erwidern daß ein [1v] botanicus graecae linguae gnarus auf nicht Hemidyctium, Dyctioloma3200, Hymenodyction u. a. Zusammenfaßungen der Art wiederholt, anstatt – Dictyum schreiben wird, indeßen halte ich es für humaner und collegialischer diese Äußerung Ihnen privatim mitzutheilen und wenn ich hoffen darf, daß Sie diese nicht unfreundlich aufnehmen, so bin ich so frei, noch ein paar der Bemerkungen beizufügen, die Ihnen beweisen mögen mit welcher wachen Theilnahme ich Ihr unübertreffliches Werk, dem ich bereits seit die Wißenschaft cultivirt wird, gleichfalls kann3201, studire. Isothea, Decandolle3202 schrieb Eisothea. Anisothea ___________ Aneisothea. Alchemilla, Tournefort3203 schrieb Alchimilla. Hoppea, wiederholt steht, für Hópea (Roxb3204. kannte nicht Hoppe3205 sondern Hope!) also nicht non alior. Echinella schon Alge, also Echinella (Ranunc.) = Philonotis R[ei]chb[ach]. Schreibt man Centranthus Dec. statt Kentranthus Neck. so folgt daraus Centrophyllum Rchb. statt Kentrophyll.3206 Neck. [2r] Kigellaria heißt bei Linné3207 Kiggelaria. Eristema muß heißen Eristenca. Buchavea --------- Buchhavea. Barba. Jovis -------- Pogonetes Rchb. H.G. Acyopecon --------- Aegopricon L.f.3208 3200 »Dyctioloma« nachträglich eingefügt. 3201 »gleichfalls kann« nachträglich eingefügt. 3202 Augustin Pyrame DeCandolle (1778–1841Genf), Botaniker. 3203 Joseph Ptitton de Tournefort (1656 Aix–1708 Paris), Arzt, Botaniker und Forschungsreisen-

der. 3204 William Roxburgh (1751 Underwood/Ayyrshire–1815 Edinburgh), Arzt und Botaniker. 3205 David Heinrich Hoppe (1760 Bruchhausen-Vielsen–1846 Regensburg), Arzt, Pharmazeut und

Botaniker. 3206 Centrophyllum. 3207 Carl von Linné (1707 Rashult /Smaland–1778 Uppsala). 3208 L.f. =Linné filius, Aegopricon wurde vom Sohn Linné’s – Carl von Linné (1741 Falun–1783

Uppsala) – beschrieben.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

805

Aextoxicon hat schon Spr. Anleit.3209 berichtigt Aegotoxicon. Sehr gern will ich, wenn Sie es wünschen, Ihnen ferner mittheilen, was mir im Gebrauche vorkömmt, ich denke, wir müßen uns gestehen, daß Niemand von Fehlern frei ist und darum die Pflicht gebietet, die des anderen mit Nachsicht zu beurtheilen. Ich bin ihnen dagegen sehr dankbar, daß Sie die Richtigkeit meiner Beobachtung der Zahlbruckinera paradoxa (nicht rupestris) gegen Koch, anerkannt haben. Koch hat mich so oft eines Irrthums beschuldigt, welcher dann auf ihn selbst zurückgefallen ist, so mit Alectorolophus hirsutus, Vicia segetalis , Senerio nemonensis od. Sen. bei allem ist ihm auch anderes nachgewiesen worden, daß er diese [2v] Dinge nur darum abgeläugnet hatte, weil er sie nicht konnte und daß ich vollkommen recht hatte. Es ist mir auch angenehm gewesen zu sehen, daß Sie Dr. Fenzel3210, welcher mich angriff ohne daß ich ein Wort gegen ihn geäußert hatte, seinen Irrthum mit Adenogramma berichtigt hat. Man kann mir kein Beispiel nachweisen, daß ich irgend Jemand ernst angegriffen hätte, mein Fehler besteht nur darin, daß ich mich verantworte. Möchten Sie, hochgeehrter Herr College alle diese freimüthigen Äußerungen nicht übel deuten. Ich habe nur einmal im Leben die Freude ehabt, Sie zu sprechen und hätte damals nicht geahnt daß die geringste Differenz zwischen uns Raum finden würde, da Ihre Erscheinung mir eine so höchst erstaunliche war. Möge künftig auch alle unsere gegenseitige Berührung nur so seyn, an meinem ernsten Bestreben dazu, soll es nicht fehlen. Mit aufrichtigster Hochachtung und freundschaftlicher Verehrung Ihr treuergebener College L[udwig]. Reichenbach. Dresden 8. März 1841.

5.13.50. Kaspar Georg Karl Reinwardt

Kaspar Georg Karl Reinwardt3211, geboren 1773 in Lüttringhausen, zog 1787 zu seinem Bruder nach Amsterdam, wo er neben seiner Lehre zum Apotheker Anatomie und Botanik studierte. 1800 erfolgte seine Ernennung zum Professor für Naturgeschichte an der Universität Harderwijk – gleichzeitig erhielt er das Ehrendoktorat für Medizin und Philosophie – und 1803 zum Rektor. Zudem wurde er 1808 Direktor der Menagerie von Napoleon-Louis Bonaparte (Lodewijk II) und 1810 Professor der Chemie, Botanik und Naturgeschichte am Athenaeum Illustre in Amsterdam und Direktor des neugegründeten Botanischen Gartens in Haarlem. Nach der Befreiung von den Franzosen widmeten

3209 Spr. Anleit. = Sprengel, Anleitung zur Kenntnis der Gewächse (1804). 3210 Fenzl, Eduard. 3211 Zur Biografie Andreas Weber, Hybrid Ambitions: Science, Governance, and Empire in the

Career of Caspar G.C. Reinwardt (1773–1854) (Leiden 2012); M. J. van Steenis-Kruseman, Malaysian plant collectors and collections being a cyclopedia of botanical exploration in Malaysia (= Flora Malesiana 1/1; Djakarta 1950), 429–431 gibt zu dem genaue Reisedaten an.

806

5. Endlicher und die Botanik

sich die Niederländer wieder ihren Kolonien. Reinwardt stand der königlichen Kommission für die Kolonien als Leiter für landwirtschaftliche Angelegenheiten, Wissenschaft und Kunst vor. 1816 reiste er nach Batavia (heute Jarkarta), Indonesien, und gründete 1817 den Botanischen Garten in Buitenzorg, dem er als erster Direktor vorstand. Er sandte große naturkundliche und ethnographische Sammlungen nach Europa. Erst die vierte Sendung erreichte die Niederlande, die vorhergehenden waren mit den Schiffen untergegangen. 1822 kehrte er in die Niederlande zurück, wurde 1823 Professor für Botanik, Naturkunde, Chemie und Geologie und Direktor des Gartens (Hortus) in Leiden, 1832 wurde er Rektor und 1845 emeritiert. Er starb 1854 in Leiden. Reinwardt verfasste zahlreiche Artikel im Zusammenhang mit seinen Expeditionen. Sein Nachfolger an der Universität Leiden, Willem Hendrick de Vries, gab posthum Manuskripte, u. a. 1856 »Plantae Indiae Batavae Orientalis: quas in itinere per insulas Archipelagi Indici Javam, Amboinam, Celebem, Ternatam, aliasque, annis 1815–1821 exploravit Casp. Georg. Carol. Reinwardt« heraus. Reinwardt hatte gute Kontakte zu den Wissenschaftlern seiner Zeit, darunter auch zu Joseph Franz von Jacquin.3212 Einen Brief sandte Reinwardt am 30.6.1841 aus Leyden an Endlicher. Empfehlungsschreiben für Amersfoort, einen Studenten der Universität Leyden, ersucht Endlicher um dessen Unterstützung. [1r] Sehr geehrter Herr Hofrath!

Leyden 30 Juni 1841

Ich nehme mir die Freiheit, durch diese Zeilen einen empfehlenswerten jungen Mann und Zögling der hiesigen Universität, den Herrn Amersfoort3213, der sich auch für Botanik und praktische Naturwissenschaften interessiert, bey Ihnen einzuführen, mit ergebenster Bitte, ihm die Gelegenheit, um sich mit den wissenschaftlichen Instituten in Wien bekannt zu machen, wo möglich zur Erleichterung und mit Ihrem Rath behülflich zu seyn. Gegenseitig zu gleichen und jeden anderen Dienste stets bereit verharre ich mit ausgezeichneter Hochachtung Eu. Wohlgeboren und ergebenster Diener G[eorg]C[arl] Reinwardt [2v] Sr Wohlgeboren Herrn Dr. St. Endlicher Professor der Botanik in Wien a.m. 3212 Andreas Weber, Hybrid Ambitions (Leiden 2012), 100. 3213 Herr Amersfoort konnte nicht eruiert werden.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

807

5.13.51. Siegfried Reissek

Siegfried Reissek3214 wurde 1819 in Teschen /österr. Schlesien (heute Cieszyn) geboren. Nach Absolvierung des Gymnasiums in Teschen und anschließendem Besuch des philosophischen Kurses in Brünn kam er 1838 nach Wien, um Medizin – bis 1841 – zu studieren. Über Aloys Putterlick lernte er hier Endlicher und Fenzl kennen. Er arbeitete zuerst als Volontär und dann als Praktikant am k.k. botanischen Hof-Cabinet, wo er 1845 nach dem Tod Putterlicks als Custos-Adjunkt angestellt wurde und bis zum ersten Kustos 1867 avancierte. Er befasste sich u. a. mit der systematischen Bearbeitung der Rhamneen in Endlichers »Genera plantarum«, in »Plantae Preissianae«, in der »Flora Brasiliensis«, usw. Ferner beschäftigte er sich mit anatomischen und histologischen Untersuchungen, mit morphologischen, teratologischen sowie pflanzengeographischen Studien und machte sich mit populärwissenschaftlichen Aufsätzen und Vorträgen um die Volksbildung verdient. Er starb 1871 in Wien. Am 28.2.1845 berichtet Reissek Endlicher, dem er seine wissenschaftliche Existenz zu verdanken hätte, vom Reskript des »Cabinetchefs« von Schreibers. Er habe die Dienststunden, einmal wegen Unpässlichkeit und da er in der Hof- u. Kabinettsbibliothek etwas nachsah, nicht eingehalten. Der Kustos-Adjunkt [Putterlick] hatte krankheitsbedingt zu Hause gearbeitet. Dieser hätte, seitdem Reissek Praktikant war, keine 6 Tage die Amtsgeschäfte geführt und nur für sich gearbeitet. Nun solle Reissek auch nachmittags arbeiten. Er würde zwei aber für seine Untersuchungen im Hochsommer einige freie Tage benötigen und ersucht Endlicher und Fenzl, ihn dabei zu unterstützen. [1r] Verehrter Herr Professor! Gestern las mir Herr Hofrath v. Schreibers3215 das Rescript rücksichtlich meiner Dienstangelegenheiten vor. Wenn ich mir in diesen Zeilen einige Bemerkungen dasselbe betreffend in schuldiger Untergebenheit erlaube, und nicht den Weg mündlicher Äußerung wähle, so geschieht dieß einmal im Vertrauen, daß Sie hochgeehrter Herr Professor dieß nicht übel nehmen werden, dann in der Überzeugung, daß in einer Angelegenheit, die das eigene Interesse von einer solchen Seite berührt und das Gefühl überströmen macht, man ruhiger und bestimmter durch die Schrift zu sprechen im Stande ist, und diesen Weg ohne sich des Vorwurfes der Feigheit schuldig zu machen mit innerer Beruhigung wählen darf. Und da nun einmal die Sache des Herzens hier mit ins Spiel kommt, so wird Ihr Edelmuth mir nicht zürnen wenn ich auch in dieser Beziehung einige Worte ausspreche, was ich nur in Erinne3214 Zur Biografie Christa Riedl-Dorn, Reissek Siegfried. In: ÖBL Bd. 9 (1984), 61–62. 3215 Carl von Schreibers, Direktor der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete.

808

5. Endlicher und die Botanik

rung an eine frühere, jetzt freilich dahingeschwundene Zeit, wo ich mir vielleicht damit schmeicheln durfte, daß Sie mir gut sind, thue. Ich habe meine wissenschaftliche Existenz zumeist Ihnen zu danken, und werde dafür wie für manches Andere, worauf ich nie vergessen habe, mich Ihren immerwährenden dankbaren Schuldner nennen. Es bedarf nicht immer unmittelbarer thatsächlicher Anweisung in der Wissenschaft, die Hauptsache ist ein energisches kräfttiges Vorbild faktisch vor Augen zu haben. Ich hatte es. [1v] Und so kamen manuelle Fertigkeit und andere Nebendinge von selbst. Meine geringen schülerhaften Bestrebungen nahmen in der Folge eine von Ihrer weitumfassenden Thätigkeit verschiedene Richtung. Etwas wofür ich nicht kann, und wozu mich mein Inneres trieb. Man fehlt oft ehe man weiter kommt, man ist oft nahe daran in Träumereien auszuarten, ich erfuhr es auch, bis man endlich die Wahrheit findet, den rechten geistigen Lebensweg deutlich vorgezeichnet sieht, und hiermit seine wahre menschliche Bestimmung zu realisieren verbunden wird. Ich hatte gehofft, daß meine Arbeiten, welche das größte und wichtigste Problem der Wissenschaft ergriffen, zuletzt experimental das Leben und die Lebenskraft unmittelbar zu erklären anfingen, und wenn man auch zum größten Theile von den Resultaten absieht, doch helles Licht auf den einzuschlagenden Weg zur Lösung des Problems zu gelangen und die Art und Weise ihn zu verfolgen, warfen, Anklang im weiteren Keise, Unterstützung, Begünstigung und edle Förderung, vielleicht auch was die materielle äußere Existenz des Untersuchers betrifft, finden würden! – Es blieb bei der Hoffnung! – Ich mußte die traurige Erfahrung machen, daß man sich mitunter um Gegenstände, die den Natur- und Wissenschaftsfreund und Wissenschaftsmäcen immerhin zu enthusiasmiren im Stande sind, mit einer oberflächlichen Alltagsneugierde erkundigte und im nächsten Augenblick darauf vergessen hatte. Willst du zu einer besseren äußeren Existenz wie du sie wünscht gelangen so mußt du schon die breite Heerstrasse der gewöhnlichen bücherweisen Alltagsköpfe wandern im gewöhnlichen Excurswege mit Zeugnissen aller Art die Mittel fürdie weitere wissenschaftliche Forschung suchen. Ich trat als Praktikant in das Museum ein. VonSeite Herrn Dr. Fenzl werde ich stets die edelste und freundschaftlichste Behandlung zu rühmen haben. Wir übersiedelten. Bei dem Umstand, daß ich als noch in der Josephstadt wohnend täglich einen weiteren Weg zu machen habe, einmal wirklich unpäßlich war, auch in der Hof- und allgemeinen Kabinettsbibliothek die nur vormittags geöffnet sind meine Arbeit [2r] betreffend manches nachschlagen wollte, traf es sich, daß ich die Dienststunden nicht zuhielt. Ich glaubte einer speziellen jedesmaligen Erklärung in Anbetracht dessen, daß Sie um meine Bestrebungen wissen, und in Anbetracht daß der Custosadjunkt der freilich Krankheitsanfälle zu überstehen hatte, doch bei Besserbefinden zu Hause für sich arbeitete, und in den geringen Zeiträumen seiner Gegenwart im Museum sich von Amtsbeschäftigungen fernhielt, nicht geben zu dürfen Ich habe in früheren Jahren wenn auch wenig, doch vielleicht manche kleine Arbeit für das Museum unobligat gethan, und glaubte in Berücksichtigung dessen und des Umstandes, daß der Custosadjunkt während des ganzen Jahres seit ich Praktikant bin, bis zur Übersiedlungszeit im Ganzen zusammen nicht 6 Tage Amtsgeschäfte

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

809

verrichtet, sondern für sich gearbeitet, und mitunter der Wissenschaft zum sehr problematischen Vortheile gereichende Copien aus Clusius3216, Gerardus3217, Tenore3218 etc gefertigt, in dem neuen Lokale aber noch gar nicht zum Allgemeinen Besten sich thätig erwiesen hatte: gegen die unerwartete alleinige Mahnung und Angabe beim Cabinettschef gesichert zu sein. In Anlehnung meiner künftigen Dienstleistung, welche sich, wenn ich die Worte des Rescripts richtig verstanden habe, nun auch auf die Nachmittagsstunden ausdehnen soll, indem die Benützung des Museums von Fremden die dauernde Gegenwart eines Beamten nöthig macht, erlaube ich mir verehrter Herr Professor in schuldiger Untergebenheit einige Worte: Bei meinen Absichten und meinem Lebenszwecke, dessen Erreichung wie es mir bei dem Mangel aller Aussichten hierorts nun immer sicherer scheint, so gern ich sie auch im Vaterlande finden möchte, schon auswärts wie bei einem Purkinje3219, Engel, u. a. erfolgen muß, ist mir bei dem Umstande, daß ich doch einige Tagesstunden zur eigenen Disposition für wissenschaftliche Zwecke insbesondere zu haben wünsche, die Frequentation des Museums am Nachmittage gegenüber auch des geringen Adjutums nicht möglich. Reicht ja doch die Summe des Adjutums kaum zur Befriedigung der Bedürfniße eines Mannes der den Tag durchaus zu Hause zubringt, und daher Anstandsausgaben keiner Art zu bestreiten hat kaum hin. Bin ich also schon gegenwärtig gezwungen mir bei Mangel sonstigen Vermögens nebstbei immer noch etwas zu verdienen, [2v] und wird dieß nur in den Nachmittagsstunden leichter möglich, so ist mir dann die Möglichkeit dazu genommen. Wenn nun der Praktikant wirklich für die Zukunft die Obliegenheit auch des Nachmittags Dienst zu thun übernehmen müßte, so muß ich bitten mich dieser Stelle für weiter[e]s zu entheben, so schmerzlich mir auch die Trennung aus dem gewohnten wissenschaftlichen Kreise sein würde. Noch um eine Vergünstigung in Betreff meiner Dienstleistung erlaube ich mir Sie hochgeehrter Herr Professor und Herrn Dr.Fenzl ergebenst zu bitten. Bei den Untersuchungen, wie ich sie nicht aufgeben möchte, ist wenn mir auch ein Theil der Nachmittagsstunden zu Gebote steht, oft den ganzen Tag unablässig fortdauernde Beobachtung insbesondere im Hochsommer nöthig. Demgemäß würde ich um die Dispensation der Dienstleistung an mehreren unbestimmten Tagen in jedem Monate nach vorheriger Anmeldung ansuchen. Die für die Amtsgeschäfte hierdurch verlorene Zeit bei anderer Gelegenheit und durch Dienste welche ich mir näher zu bezeichnen vorbehalte einzubringen, würde meine beste Bemühung sein. Ich erlaube mir hiermit auch zugleich um Ihren beiderseitigen bestimmtem Ausspruch in diesem Punkte zu bitten. Wien den 28. Februar 1845. Siegfried Reissek

3216 Carolus Clusius = Charles d´Ecluse (1526 Arras–1609 Leiden), Gelehrter, Botaniker, Arzt. 3217 Gerardus = Gerhard Mercator (1512 Rupelmonde/Belgien–1594 Duisburg), Geograf, Globen-

hersteller und Kartograph, Philosoph und Theologe. 3218 Prof. Michele Tenore Vorsteher des Botanischen Gartens in Neapel. 3219 Jan Evangelista Purkinje (1787 Libochowitz–1869 Prag), Botaniker, Physiologe.

810

5. Endlicher und die Botanik

5.13.52. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck3220

Joseph von Salm Reifferscheidt-Dyck, genannt Salm-Dyck, wurde 1773 auf Schloss Dyck bei Neuss als Sohn von Altgraf Johann Franz Wilhelm zu Salm und Auguste, geborene Gräfin von Waldburg zu Zeil und Wurzach geboren. Nach seiner Schulausbildung im Jesuitenkollegium in Köln führten ihn Privatstudien nach Paris, Wien und Brüssel, wo er neben Literatur, Geometrie und Physik seine Studien mit Vorlesungen zu »Histoire naturelle«, »Botanique« und »Chymie« ergänzte. Er verbrachte mit seiner zweiten Frau, der Schriftstellerin Marie Constance Pipelet (geborene de Theis), ab 1803 die Wintermonate in Paris, wo er den berühmten Pflanzenmaler Redouté kennen lernte und bei ihm Malunterricht nahm. Der 1816 in den erblichen Fürstenstand gehobene Privatgelehrte legte eine umfangreiche botanische Bibliothek an. Er interessierte sich vor allem für Fettpflanzen (Sukkulente), über die er bedeutende Werke verfasste, wie etwa ein siebenbändiges Werk zur Systematik der Kakteen »Cacteae in horto Dyckensi cultae« (1841–1850), das bis Ende des 19. Jahrhunderts eine Grundlage zur Beschreibung der Kakteen lieferte. 1826 gehörte er dem Rheinischen Provinziallandtag, ab 1847 dem Vereinigten Landtag und seit 1854 als erbliches Mitglied dem Preußischen Herrenhaus an. Er starb 1861 in Nizza. In seinem Brief an Endlicher vom 27. August 1840 zeigte er sich sehr geehrt, dass der Professor der Botanik seine Einteilung und Beschreibungen der Cacteae goutierte und in den Supplementband der Genera plantarum aufnehmen wollte. Er lieferte die Beschreibung dreier weiterer »Tribus« – Melocactoideae, Echinocactoideae und Cerastreae –, die Endlicher in etwas anderem Wortlaut in seinen Genera plantarum secundum ordines naturales disposita Supplementum I. (Vindobonae 1841) Seite 1422 unter Ordo CCIV. Cacteae Tribus I–III wiedergab. Der Botaniker weist bei der Einleitung »Cactearum genera ex sententia cels. Principis Salm-Dyck ita per tribus ordinanda« und bei jedem der Tribus I–VII auf Salm-Dyck hin. Zudem legte Salm-Dyck dem Brief einen

3220 Margit Sachse, Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn

Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861), (Pulheim 2005); Fritz Kümmel, Joseph Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) – Der bedeutendste Sammler und Systematiker sukkulenter Pflanzen im 19. Jahrhundert. In: Kakteen Sukkulenten. (Dresden 1981), 22–30.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

811

Anhang zu »Opuntiarum Enumeratio et Ordinatio« bei. Diese leicht lesbare Aufzählung wird als Abbildung dargestellt. [1r] Dyck den 27 August 1840 Eu. Wohlgeboren bin ich, durch eine Abwesenheit von Hause, gehindert worden um Empfang Ihrer gefälligen Rückäußerung auf mein Schreiben vom 15. April früher anzuzeigen, und Ihnen zu sagen wie sehr es mich gefreut hat daraus zu ersehen, daß Sie Ihre Zustimmung zu meiner Eintheilung der Cacteen in tribus geben. Ich war zwar weit entfernt nur daran zu denken daß Eu. Wohlgeboren ihm die Ehre einer Aufnahme in den Supplement der Genera plantarum gestatten würden, und so schmeichelhaft auch immer dieser Entschluß für mich seyn muß, so legt er mir auch einige Verpflichtungen auf welchen ich vollständig nachzukommen in Verlegenheit bin. Leider bin ich mit meiner 4ten Lieferung der Monographien3221 (die 3te ist beendigt) daher beschäftigt und habe kaum die Zeit andere Arbeit zu unternehmen; und doch um etwas gründlicher über die Charaktere der einzelnen Gattungen (mit Bezug auf den Tribus Charakter) festzuhalten, wäre mir Zeit und Muße unentbehrlich! Ich kann zwar ganz genau angeben welche Abänderungen an meiner ersten Vertheilung der Gattungen in die verschiedenen tribus nothwendig sind, und überhaupt auch nach welchen Plane und in welchem Geiste die Arbeit ausgeführt werden müßte; damit ist aber die Aufgabe noch nicht gelöst! Zum Glück jedoch beschränkt sich die Verlegenheit auf die zwei ersten Tribus. Um Eu. Wohlgeboren in Stand zu setzen selbst darüber zu urtheilen will ich diese beiden tribus erst durchgehen. Zur ersten (Melocactoideae) gehört schon einmal die Gattung Discocactus Pfr. Ich habe die Pflanzen in Cassel gesehen, und mich überzeugt, daß sie ein ächtes Cephalium [1v] trägt. Der einzige Unterschied mit Melocactus (da die Beere unbekannt ist) wäre also in der Gestallt der Blumen zu suchen; diese aber ist höchst auffallend. Demzufolge würde die tribus I. Melocactoideae aus folgenden Gattungen bestehen 1. Melocactus flo: parvuli, in cephalii tomento immersi 2. Discocactus flo: magni, e cephalii tomento omnino exserti, 3. Anhalonium. Caulis squamis latis, apice deltoideo-retusis, inermibus obtectus (flores & baccae3222 non vidi, sed verisimiliter geminatim dispositi in squamarum axillis) 4. Mammillaria. Caulis tuberculis mammaeformibus, apice aculeos radiantes gerentibus, obtectus. Flores solitarii in tuberculorum axillis. (n.B) Hiefür kömmt dereinst vielleicht, eine neue Gattung, von wenn diser mein Meloc. mammillariaeformis (nunc Mammill. cephalophora) der Typus seyn wird, und deren (mir

3221 Joseph Maria Anton Salm-Reifferscheidt-Dyck, Monographia generum Aloës et Mesembryan-

themi (Düsseldorpi 1836–1863) erschien in 7 Faszikeln mit 372 Abbildungen. 3222 »baccae« nachträglich eingefügt.

812

5. Endlicher und die Botanik

unbekannten) Blumen, und längliche rothe Beeren auf dem flachen Scheitel der Pflanzen stehen. Trib.[us] II Echinocactoideae Die Gattung Echinocactus hat eine ganze Unterabtheilung.§. Gymnocarpi, bestehend aus E. acutangulus, oxygonus, curantii, erinaceus, Sellowianus und sessiliflorus u.dgl., (tetracanthus Mr), deren Beeren glatt und gefärbt sind, und füglich also getrennt werden müsste. Schade, dass der Name Gymnocarpus schon vergriffen sey! auf alle Fälle zerfällt aber Echinocactus in zwei Gattungen: die eine Bacca laevi, colorata 5 ½ die andere Bacca squamata. Astrophytum hingegen geht ein. Die Pflanze hat bei mir geblüht. Die Blume ist ganz die eines Echinocacti, schließt und öffnet sich mehrere Tage nacheinander, hat einen kurzen tubus, und weicht nur von der gewöhnlichen Form ab durch spitze, schmale und strohgelbe Blumenblätter. Diese Pflanze bildet also bloß einer Unterabtheilung in der Gattung Echinocactus, und vor der Hand würde die tribus der Echinocactoideae auf eine einzige Gattung beschränkt seyn. – die neu zu bildende wird durch Hr. v. Monville3223, dem ich nicht gern vorgreifen möchte, aufgestellt werden. [2r] Die Trib.[us] III Cerestreae besteht demzufolge nur aus 6. Echinopsis. Trunco Echinocactorum, Flore cereorum 7. Pilocereus: Trunco ceraeorum, floribusque evertice lanato, cephaloideo, obliquo 8. Cereus (a charactere generico recedunt C. Curtisii et C polygonus Lamarck, quorum flores, fere Echinocactorum forma, breve sunt tubulosi.) alle übrigen tribus bleiben unverändert. Auch habe ich noch einige Bedenklichkeit über den Ausdruck »Flores ex axillis tuberculorum, und Flores e tuberculis«, den ich Herrn Miquel3224 entlehnt, und statt den früheren3225 Flores aculeorum fasciculis insidentes, und non insidentes gebraucht habe. Diese letzte Redensart hatte den Vortheil nur einen augenscheinlichen Zustand zu bezeichnen; denn sichtbar ist es, dass in der tribus der Melocactoideae die Blumen an einer anderen Stelle erscheinen als die an der Stachelbündel stehen, während in den übrigen Tribus Blume und Stachelbündel untereinander gestellt sind. Die Symetrie des Baues der Cacteen ist noch nicht ganz klar: den Ansichten des Hn Zuccarini3226 gemäß sollen die tubercula (oder pulvina bei den Opuntien) abortierte Blätter seyn, in deren Achseln zwei Knospen stehen, von welchen die Eine (die innere) als Blume oder Zweig sich entwickelt, die andere sich stets in einen Stachelbündel umwandelt (?) nach dieser Ansicht würden alle Blumen achselständig seyn, und obwohl ich sie nicht für sehr richtig halte, so dürfte es doch rathsam seyn Ausdrücke zu vermeiden die ihr ganz zuwider wären.

3223 Hippolyte Boissel de Monville (1794–1863), französischer Pflanzensammler. 3224 Friedrich Anton Wilhelm Miquel, siehe Kurzbiografie und Briefe an Endlicher im vorliegen-

den Band 554–558. 3225 Nachträglich eingefügt. 3226 Zu Joseph Gerhard Zuccarini siehe Kurzbiografie und Briefe an Endlicher in vorliegender

Arbeit 924–955.

813

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

(vom 15. Sept.) Überhäufte Geschäfte haben mich gezwungen dieses Schreiben unbeendigt zu lassen, und ich habe auch heute nur noch die Zeit sehr Weniges hinzuzusetzen. Er Wohlgeboren habe ich die kleinen Abänderungen angegeben, die bei der Vertheilung der Gattungen in tribus stattfinden müssen, und die sich jedoch (da Astrophytum eingeht) darauf beschränken die Gattung Discocactus aus der 2ten tribus in die 1ste zu übertragen; denn von den projectirten Gattungen kann noch nicht Rede seyn. Ich habe Ihnen zugleich auch die Bedenklichkeiten eröffnet über welche ich Er. Wohlgeboren Ansichten zu kennen wünschte, und da, nebst allen meinen Beschäftigungen, [2v] ich im künftigen Monate wieder gezwungen bin eine Reise nach Berlin zu machen, und mich außerstande gesetzt sehe Ihnen die vom mir gewünschte Arbeit zu liefern, so muß ich es Er. Wohlgeboren überlassen sie nach eigenem Ermessen zu vollenden: Es sey denn, daß damit noch keine Eile hätte. Empfangen Er. Wohlgeboren die wiederholten Entschuldigungen diese so verspätete Antwort auf Ihren Brief, und der Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung J[oseph]. zu Salm-Dyck Sr. Wohlgebohren Dem Herrn Dr. Steph. Endlicher Director ders k.k. Botanischen Gartens [3] Anhang: Opuntiarum Enumeratio et Ordinatio

814

Abb. 41 Anhang Opuntiarum Enumeratio et Ordinatio

5. Endlicher und die Botanik

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Abb. 42 Anhang Opuntiarum Enumeratio et Ordinatio

815

816

5. Endlicher und die Botanik

5.13.53. Johann Conrad Schauer

Der 1813 in Mühlberge bei Frankfurt geborene Johann Conrad Schauer verließ als 15jähriger das Gymnasium in Mainz und absolvierte eine dreijährige Gärtnerausbildung am königlichen Hofgarten in Würzburg: Danach arbeitete er als Gärtnergehilfe in Bonn, wo er Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck3227 kennenlernte, der ihn zu seinem Bruder Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, den Direktor des Botanischen Gartens in Breslau und Präsident der Leopodina, vermittelte. Nebenbei studierte er und wurde 1835 zum Dr. phil. in Erlangen promoviert. 1841 habilitierte er sich mit der Schrift »Chamaclaucieae, Commentatio botanica« in Breslau. Drei Jahre später wurde er ao. Prof. für Botanik in Greifswald und gleichzeitig Lehrer der Naturgeschichte der Landwirtschaftsschule in Eldena, wo er 1848, angesteckt durch seine Kinder, an einer Infektionskrankheit starb. Er verfasste Monographien über Myrtaceen und Verbenaceen, letztere Familie bearbeitete er für die »Flora Brasiliensis« und für den DeCandolle’schen »Prodromus«. Schauer richtete von 1834 bis 1843 an Endlicher 11 in Breslau abgefasste Briefe. 1. Am 8. Jänner 1834 kündigt er die gewünschten Pflanzensendungen an. 2. Schauer arbeitet an einer Monographie über Leptospermeae und Chamaelaucieae aus der Familie der Myrtaceen, hat Belege aus Berlin bei sich, erwartet zudem solche von Reichenbach sowie aus England und ersucht um weitere aus Wien. Nees von Esenbeck hat das Geld für ein Mikroskop mittels Brief gesandt, Endlicher möge nach dem Eintreffen eine Quittung schicken. 3. Bedankt sich am 1. Februar 1835 verspätet für die Zusendung der Sammlungsbelege, da er einen Teil der Herausgabe des »Compendium Florae Germanicae« übernommen hat. Mit der Bearbeitung der Gattung Melaleuca wäre er bis auf selten in Herbarien zu findende Arten fast fertig. Bittet um die Benutzung der von Endlicher versprochenen Tafeln von Bauer. Dass Tausch eine Monographie über Eukalyptus herausgäbe, wäre ihm neu, aber willkommen, da die Gattung sehr schwierig wäre und man sie kaum nur mit Herbarmaterial bearbeiten könne. Es wäre ihm leider nicht möglich, die von Parreys angebotene Sammlung Siebers zu erwerben. Nees von Esenbeck lässt ausrichten, dass er Endlichers und Pöppigs Werk über chilenische Pflanzen für die Akademia Caesarea Leo-

3227 Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1787 Erbach–1837 Hyéres/Frankreich),

deutscher Pharmazeut und Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

817

poldino-Carolino subskribieren werde Schauer übermitttelt Endlicher im Auftrag von Nees Glückwünsche zum Empfang einer goldenen Medaille. 4. Am 1. Februar 1836 sendet er die »Compendii Florae Germaniae« zugleich mit den entliehenen Myrtaceae. Ist mit Melaleuca bis auf jene Arten, die im Freien beobachtet werden müssten, fertig. Berichtet über von ihm verfasste und im Druck befindliche Artikel. Fragt nach der Sammlung australischer Pflanzen von Lhotzky und ersucht um die Leihgabe von Chamaelaucieae, von Cunningham hätte er solche aus Kew bekommen. Erinnert an die versprochenen Bauer-Tafeln. 5. Dankt am 1. Oktober 1839 für die Übersendung von ChamaelaucieaeBelegen und ersucht, diese bis zum Frühjahr behalten zu dürfen. Es wäre nur ein Universitätszeichner vorhanden, der monatelang an einer Tafel zeichne. Dankt für eine Publikation Endlichers, in der dieser Pflanzen von Roe beschrieb. Ersucht um das angebotene Bild von Ferdinand Bauer und um nähere Informationen dazu. Grüße an Fenzl. 6. Am 14. März 1840 sendet er Chamaelaucieae-Belege zurück und dazu Samen. Mit einer Veröffentlichung warte er noch auf die Rückkehr eines von Prof. Lehmann in Hamburg nach Australien gesendeten Sammlers. Nees von Esenbeck lässt eine Gratulationsschrift für den Staatsminister von Kamptz, dem er die Gattung »Kamptzia« widmet, drucken. Fragt, wann die Sammler Roe und Hügel Australien besucht hätten und nach näheren Angaben zu einigen Belegen, die er ohne Bezeichnungen erhalten hatte. Da die Bezeichnungen falsch wären, vermutet er, dass die Etiquetten zu Bauers Pflanzen später von anderen Personen dazugeschrieben worden waren. 7. Bedankt sich am 17. Juni 1840 für die von Drummond gesammelten Chamaelaucieae, worunter sich auch Verticordien befanden. Stellt Vergleiche zwischen Chrysorrhoe und Verticordia an und ersucht Endlicher, einen jungen Botaniker einen Artikel von Lindley, die Definition von Chrysorrhoe betreffend, abschreiben zu lassen, da er nicht über »Companion to the Botanical Magazine« verfüge. Er wünscht den Erhalt der gedruckten »Charactere« (auch nur Korrekturfahnen) der Myrtaceen aus Endlichers »Genera plantarum«. 8. Am 30. September 1840 bedankt er sich für die gewünschten Korrekturfahnen und die Abschrift von Lindleys Beschreibung der Chrysorrhoe. Lindley hätte sich geirrt: Chrysorrhoe könne nicht von Verticordia getrennt werden. 9. Lehmann lässt fragen, ob ein Wiener Botaniker einen Teil der Preiß’schen Sammlung bearbeiten wolle. Es sollte ein Werk »Plantae Preissianae« nach dem Vorbild von Endlichers »Enumeratio plantarum« entstehen. Jeder Mitarbeiter erhielte ein zweites Exemplar jeder Pflanze gratis für seine Sammlung, müsse aber nach sechs Monaten das fertige Manuskript an Lehmann senden. Schauer bearbeite dafür die Myrtaceen. Eine Verticordia hätte er Endlicher

818

5. Endlicher und die Botanik

gewidmet3228. Nach Abschluss dieser Arbeit beschäftige er sich mit den Verbenaceae, die Martius für die Flora Brasiliensis wünsche. Nees von Esenbeck bearbeite hierfür die Acanthaceae. Sie werden für diese Bearbeitungen wieder Herbarien aus Wien ausleihen. Fenzl lassen sie grüßen und bedanken sich für sein von Walpers überbrachtes Bignoniaceen-Werk. Schauer und Klotzsch kümmern sich um die »Reliquiae Meyenianae« (1. November 1842). 10. Am 13. Jänner 1843 richtet er von Prof. Henschel aus, nicht im Stande zu sein, Mitteilungen zu der von Tilesius erhaltenen Algensammlung zu machen. Mehrere Exemplare der »Grundzüge der Botanik« sind angekommen und positiv aufgenommen worden. Seit diesem Jahr ist die Zahl der Studenten der Botanik an der Universität stark angestiegen. Schauer würde gerne nach Wien kommen, hätte aber das Geld dafür nicht. Kündigt seinen Aufsatz über einige Myrtaceen-Gattungen an. 11. Hat im Jänner eine Kiste von Lehmann mit den Preiß’schen Monocotyledonen an Endlicher abgesandt und Lehmann wäre besorgt, da er trotz Anfragen keine Empfangsbestätigung erhalten hätte. Endlicher möge ihn benachrichtigen (23. März 1843). 1 [1v] An k.k. Bibliothekus Herrn Dr.Endlicher Wohlgebor[en] zu Wien [1r] Breslau 8.1.[18]34 Hochgeehrtester Herr Anliegend finden Sie einige Exemplare von Cyclanthera pedata.Schrad[er] Ind[ex] sem[inum].hort[i].Gotbg3229. 1832 welche Sie von mir zu erhalten wünschten. Leider bildeten sich die Blüthen nicht weiter aus und keine weibliche setzte Frucht an; diese kann ich Ihnen daher nicht, wie ich wohl wünschte, mittheilen. Zugleich werden Sie die javanischen Jungermannien. erhalten, welche ich aus dem Herbarium des Herrn Praes. N.v. E.3230 ausgesucht; es finden sich darunter recht hübsche Exemplare und ich habe Ihnen etwas zu geben gesucht wo es nur anging, Recht sehr freut mich Ihr freundliches Andenken, um dessen fernere Erhaltung ich Sie angelegentlichst ersuche. Hochachtungsvoll und ergebenst empfielt sich Ihnen hochgehorsamster Diener C. Schauer Kgl.Obergehülfe am bot. Gart[en]. der Universitaet

3228 Verticordia endlicheriana. 3229 Gotoborgensis = Göteborg. 3230 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Präsident der Leopoldina.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

819

2 [2v] Sr Hochwohlgeboren Herrn Dr.St.Endlicher K.K. Bibliothekar zu Wien k.k.Hof-Bibliothek Allg. Univ, Sach. d. Bot. Gart. b[e]tref[en]d Nr. 226.b [1r] Breslau 13t December 1834 Hochgeehrtester Herr, Sie werden gütigst entschuldigen, wenn ich im Nachstehenden Ihre Güte in Anspruch zu nehmen mir erlaube, hoffend, dass Sie sich meiner noch freundlich erinnern. Ich arbeite nämlich jetzt eben an einer Monographie der Leptospermeae einer Tribus der Myrtaceae, welche Arbeit ich auch auf die Tribus Chamaelaucieae ausdehnen will. Da man Etwas dergleichen nur dann mit der, überall wünschenswerthen, vergleichenden Genauigkeit und möglichsten Vollständigkeit auszuführen vermag, wenn man im Besitz eines zureichenden Materials ist, so habe ich dieses so gut als möglich zusammenzubringen gesucht; ich habe das betreffende der Berliner Herbarien nun hier und erwarte von Reichenbach3231 u. aus England noch schönere Beiträge. Die in Rede stehende. Familie gehört aber in ihren Arten fast ganz den neuen u. neuesten Entdeckungen an, daher finden wir sie in sonst reichen Sammlungen sehr lückenhaft, wenn sie nicht fortwährend vervollständigt wurden. Von der Ihrigen weiß ich, dass sie im letzten Falle ist und vermuthe wohl nicht mit Unrecht, daß sie Pflanzen enthält, welche mir sehr wichtig seyn könnten. Deshalb richte ich an Sie meine ergebenste Bitte um gefällige Mittheilung der betreffenden zur Ansicht. Ich darf nicht fürchten, daß Sie in diesem Gesuch eine Art Unbescheidenheit finden möchten und füge nur der Bitte den Wunsch bei, dass ich im Stande seyn möchte, Ihnen die Gefälligkeit, welche Sie mir zeigen werden, mit irgend Etwas erwidern zu können; wenigstens sollen Sie mich immer dazu bereit finden! Herr Praesident Nees v. Esenbeck hat mir aufgetragen ihn Ihnen zu empfehlen und zu bemerken, dass der Brief mit dem Geldbetrag für das uns gütigst besorgte Mikroskop an Sie abgegangen sey. Wollten Sie die Sorge übernehmen, uns zur Erlangung der Quittung noch vor Ablauf nächsten Januars zu erhalten, so würden wir Ihnen schon sehr verpflichtet seyn, da wir dieselbe zum Schluß der Jahresverrechnung bedürfen. Zum Schluß füge ich meine herzlichsten Wünsche zum Neuen-Jahr im Voraus bei und empfehle mich Ihrem Wohlwollen angelegentlichst Ihr Ergebenster 3231 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach.

820

5. Endlicher und die Botanik

C. Schauer bot. Gärtner der Universität

3 [2v] Sr Wohlgeborn Herrn Dr St. Endlicher zu Wien K.k. Hofbibliothek A.U.S d.[en] bot[anischen] G[a]rt[en] b[e]tr[ef]f[en]d Nr.61 [1r] Breslau 1. Februar 1835 Verehrtester Herr und Freund, Vor allem ziemt es sich, dass ich mich bei Ihnen entschuldige, weil ich Ihnen für Ihre zuvorkommende Güte, mit welcher Sie mir einen Theil Ihrer Sammlung übersandten, bis jetzt noch nicht gedacht habe; ich thue es jetzt. An dieser Arbeit bin ich für einige Zeit unterbrochen worden, dadurch dass ich einen Theil der Herausgabe des Compend. Flor Germ v. Bluff u. Fingerhut3232 von Herrn Praesidenten übernommen habe; jedoch finde ich manchmal noch ein bischen Zeit diese Beschäftigung fortzusetzen und hoffe den morphologischen Studien im Sommer einige Musse3233 widmen zu können. Die Gattung Melaleuca habe ich so ziemlich im Reinen, es fehlen mir nur noch einige Arten, die selten in Herbarien vorzukommen scheinen. Blühende Exemplare der Lophostemon-Arten (Schott in Linnaea 1831 Lt.Ber.543234, die Sie mir gütigst angezeigt hatten) habe ich gleichfalls noch nicht gesehen, ebenso die Fünfte dieser Gattung. Für Ihr so gütiges Anerbieten, mir einige Bauer’sche Zeichnungen zur Benutzung mitzutheilen, bin ich Ihnen ganz besonders verpflichtet, und hoffe, dass Sie sich mit der übrigen Arbeit in einer nicht unwürdigen Gesellschaft befinden werden. Die Mittheilung, dass Prof. Tausch3235 eine Monographie v. Eucalyptus3236 herausgeben werde, war mir neu, aber lieb; ich habe gesorgt, dass ich sie erhalten werde, so wie sie erschienen ist. Diese Gattung hatte ich in der That bis zuletzt aufgehoben, denn sie ist sehr

3232 Mathias Joseph Bluff, Carl Anton

Fingerhut, Compendium Florae Germanicae Sectio I. Plantae phanerogamicae seu vasculosae (Norimbergae 1825), Neubearbeitung und Herausgabe von C.G. Nees von Esenbeck, J.C. Schauer in 2 Bde. 1836–1838. 3233 Muse. 3234 [Endlicher], Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur und Mode 1829. Nova genera species plantarum auctore H. Schott In: Literatur-Bericht zur Linnaea für das Jahr 1831. Journal für die Botanik Bd. 6 (Berlin 1831), 52–56; Lophostemon wird auf Seite 54 behandelt. 3235 Ignaz Friedrich Tausch (1792 Taussing/Böhmen–1848 Prag), böhmischer Botaniker, schloss sein Studium in Prag 1812 mit Dr. phil ab, als ao.Professor für phil. Botanik und ökonomisch-technische Botanik wirkte er im Botanischen Garten von Graf Canal von Malabaila. Vgl Meyers Konversations-Lexikon 15 (Wien/ Leipzig 1888), 548; Mathias Svojtka, Tausch, Ignaz (Mathes) Friedrich. In: ÖBL Bd. 14 (2013), 214. 3236 Ein Werk über Eukalyptus von Tausch konnte nicht eruiert werden.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

821

schwierig und ich gestehe, dass ich kaum glaube, dass man aus Herbarien (wo sich, wie es mir fast scheint, doch nur Siebersche specimina finden) auch nur eine ziemlich genaue Arbeit wird liefern können – denn diese Pflanzen sind, nach ihrem Lebensalter gar zu polymorph; ich habe eine Anzahl in Gärten cultivierter seit mehreren Jahren in dieser Hinsicht beobachtet, und finde, dass es schwer ist, mit ihnen ins Reine zu kommen. Ich bitte daher, dass Sie, wenn Sie, wie Sie mir gütigst versprochen haben, Ihre übrigen Leptospermeae schicken, einstweilen Eucalyptus ausschliessen mögen. Die Gattung schließt sich auf der anderen Seite auch im morphonomischen Charakter mehr an die eigentlichen Myrtaceae. Melaleuca u. Consorten werden immer sehr willkommen seyn; in diese habe ich mich schon hineinstudirt; ihre Blattstellungsgesetze bieten reichen Stoff zum Studium. Gern würde ich mich selbst in Besitz der Sieberschen Sammlungen setzen, die Parreys3237 in Wien ausgeboten, aber aus ganz triftigen Gründen, die vielen bekannt sind, muß ich’s unterlassen. Sind sie gut conditionirt? [1v] Herr Praesident Nees v. Esenbeck hat mir aufgetragen, Ihnen ihn zu empfehlen und Ihnen zu sagen, dass er auf das Werk über chilenische Pflanzen3238, welches wir von Ihnen und Prof. Pöppig zu erwarten haben, bei Hofmeister3239 für die Academie subscribieren werde. Ich freue mich besonders, dass nun endlich eine Flora jenes Landes erscheint, von diesen vegetabilischen Schönheiten unsere Gärten erglänzen, erscheinen wird; denn, wo soll man jetzt etwas darüber suchen – als überall? Wir haben eben auch eine Sammlung chilenischer Zwiebeln und Samen für den bot. Garten erhalten, von einem Kaufmann, der nach einem 12jährigen Aufenthalte in Chile sicher zurückgekehrt ist. Dasselbe hat das zoologische Museum mit einer großen Sammlung v. Thieren aller Classen bereichert, die Gravenhorst3240 über 3000 Thr3241 Werth schätzt. Zugleich hat Herr Praesident mir aufgetragen Ihnen seinen Glückwunsch zum Empfang der goldenen Medaille auszudrücken und ich erlaube mir mich daran anzuschließen. Indem ich Ihnen für die Gefälligkeiten, welche Sie mir schon erzeigten oder noch gewähren wollen herzlich und dienstwilligst verpflichtet bleibe habe ich die Ehre mit der ausgezeichneten Hochachtung zu seyn Ihr ergebenster C. Schauer.

4 [2v] Sr Wohlgeboren Herrn Dr. Endlicher zu Wien k.k. Hofbibliothek 3237 Ludwig Parreys, Naturalienhändler. 3238 Poeppig, Endlicher, Nova genera as Species plantarum. 3239 Friedrich Hofmeister, Verleger. 3240 Johann Ludwig Christian Carl Gravenhorst (1777 Braunschweig–1857 Breslau), deutscher

Zoologe, war ab 1810 o. Prof. für Naturgeschichte an der Universität Frankfurt und ab 1811 in Breslau, Gründer des Zoologischen Museums in Breslau. Georg Uschman, Gravenhorst, Johann Ludwig Christian Carl. In: NDB Bd. 7 (1966), 12–13. 3241 Thaler.

822

5. Endlicher und die Botanik

Nebst einem Packchen in Wachsleinen sign3242..-H. Dr. E Wien frei Grenze [1r] Breslau 1 Februar 36 Hochgeehrtester Herr Doctor, Ich beehre mich, Ihnen beifolgend ein Exemplar des ersten Theiles unserer Compendii Florae Germaniae zu überreichen, zugleich die Empfehlung der beiden Herren Mitarbeiter ausrichtend. Möge das Buch Ihres Beifalles sich zu erfreuen haben. Zugleich sende ich Ihnen mit der derselben Post Ihre Myrtaceae zurück und danke herzlich für die Güte womit Sie mir gestatteten diese Sammlung so lange zu behalten; ich würde Sie eher abgeschickt haben, wenn nicht eine Masse von Arbeiten aller Art mich von einer Post zur anderen (wir haben nämlich wöchentlich nur eine österreichische Paketpost hier) verhindert hätten. Sie finden alle Arten bestimmt; aber ich habe nicht, wie ich gerne gewollt hätte, Zeit gefunden, Ihnen die fehlenden Melaleucen welche ich besitze beizulegen und behalte mir dies daher noch vor. Von Melaleucen, die in unseren Gärten gezogen werden, habe ich in der Berliner Garten-Zeitung 1835 eine Aufzählung gegeben und einige neue beschrieben. Von A. Cuningham3243 zu Kew habe ich eine herrliche Sammlung neuer Chamaelaucieae erhalten, worunter 3 neue Gattungen die im nächsten Hefte der Linnaea erscheinen werden; eine davon habe ich Ihrem Landsmann, Dr Lhotsky3244 zu Ehren genannt, da mir bis jetzt nicht bekannt geworden ist, dass es schon eine Lhotskya gäbe. Die Chamaelauceae will ich zuerst in den Acten der Academie bekannt machen; haben Sie daher etwas hieher gehöriges, was Sie mir zur Arbeit mittheilen wollten, so würden Sie mich dadurch aufs Neue verbinden. Besitzen Sie etwas von Lhotzky’s Neuholländischen Sammlungen? Ich habe noch gar nichts davon gesehen. – Die Melaleuceae habe ich fast ganz fertig im Mss. Liegen. (Eucalyptus ausgenommen, den man, meiner Meinung nach, nur im Naturlande studiren u. bearbeiten kann); allein es ist noch gar viel zu vergleichen u. Einzelheiten durchzumustern und ich habe leider meine Zeit jetzt an das Compendium verpachtet – um unseren Präsidenten, der die Arbeit übernommen hatte, zu erleichtern, und komme an jene Monographie erst, wenn diese Arbeit fertig ist; dann werde ich noch einmal bittend bei Ihnen anklopfen. Die 3242 Sign (Hinweis, Zeichen) oder Abkürzung von Signatur, signatum? 3243 Allan Cunningham (1791 Wimbledon/Surrey–1839 Sydney), Sohn des Gärtners von Kew

Gardens, sammelte 1814–1831 für Kew Gardens Pflanzen, davon 1814–1816 in Brasilien und anschließend bis 1831 in Australien. Er kehrte 1836 als »Government botanist« nach Australien zurück, wo er zwei Jahre später starb. Vgl. T.M. Perry, Cunningham, Allan. In: Australian Dictionary of Biography 1 (Melbourne 1966). 3244 Johann (Jan) Lhotsky (1795 Lemberg/Lvóv–1866 Midlesex) schloss sein Studium in Prag, dann Berlin und Wien mit Dr. med ab, er sammelte 1830–1832 in Brasilien und anschließend bis 1838 in Australien und Tasmanien. Vgl. Marlene J.Norst, Johanna McBride, Austrians and Australia (Potts Point, N.S.W. 1988), 22–23 und Arno Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein, 130–133. Die Gattung Lhotskya aus der Familie der Myrtaceen wurde ihm von Schauer gewidmet.

823

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Chamaelauceae aber, wären mir jetzt immer willkommen. Verzeihen Sie, dass ich so frei bin mit einer Bitte, allein ich glaube, dass Sie mich gerne unterstützen. Sie waren so gütig, mir in einen Ihrer Briefe einige Tafeln von F. Bauer3245 zu versprechen, diese rufe ich hier hauptsächlich in Ihre freundliche Erinnerung. Indem ich Ihnen den Herrn Präsidenten Nees v. Esenbeck, der leider wieder unwohl ist, auf seinen Wunsch empfehle, habe ich die Ehre in der ausgezeichnetsten Hochachtung zu beharren Ihr ergebenster Dr. Schauer

5 [2v] Sr. Hochwohlgeboren, Herrn Dr.Stephan Endlicher Custos der K.K.Herbarien zu Wien Allg. Univ. Sache d. bot. Garten betreff[en]d Nr. 207 [1r] Breslau, 1t October 39 Hochgeehrtester Herr und Freund! Schon seit mehreren Monaten habe ich, Dank der freundlichsten und promptesten Bereitwilligkeit die Chamaelaucieae Ihres Herbariums hier und noch bin ich Ihnen die Anzeige schuldig, dass diese kostbare Sammlung wohlbehalten in meine Hände gelangt ist, und meinen herzlichsten Dank für diesen neuen Beweis Ihres schätzbaren Wohlwollens. Mein ungebührlich langes Schweigen wollen Sie gütigst entschuldigen! Als ich das Paket erhielt machte ich mich sogleich an die Bearbeitung des Inhaltes, in welcher ich bald wieder durch anderweitige Geschäfte unterbrochen wurde, dann längere Zeit verreiste – so kam es dann, daß was ich hätte gleich zu thun mich beeilen sollen, länger als billig aufgeschoben blieb. Nehmen Sie nun meinen Dank für die Verstattung der Ansicht so vieler neuer u. interessanter Pflanzen sowohl, als für die willkommene Mittheilung der Schrift3246 worin Sie die neuen Roe’schen3247 Sachen beschrieben: Sie haben mir damit eine außerordentliche Freude gemacht und meiner Arbeit einen wichtigen Dienst geleistet. Die Beschreibung der Chamaelaucieen und eines großen Theiles der Eulept[ospermeae] habe ich nun zwar vollendet, kann aber im Sommer leider nur mit ständigen Unterbrechungen arbeiten und muß darum den Winter abwarten, der etwas mehr Ruhe bringen wird, um das

3245 Ferdinand Lukas Bauer, siehe auch Kapitel Endlicher und die bildenden Künstler 4.1. 3246 Stephan Endlicher, Eduard Fenzl, Nova Stirpium Decas I–X Editae a Museo Caesareo palatino

Vindobonensi (Vindobonae 1839). 3247 John Septimus Roe (1797 Newbury–1878 Perth), erster Surveyor-General (Landvermesser)

West-Australiens.

824

5. Endlicher und die Botanik

Ganze zu ordnen u. fertig zu machen. Dazu möchte ich nun gar gerne noch das ganze Material übersichtlich bei der Hand haben und erbitte mir daher Ihre gütige Erlaubnis [1v] Ihre Sammlung auch bis zum Frühjahr behalten zu dürfen. Zeichnungen der Gattungen etc. gehen auch nur langsam vor, indem wir hier nur einen einzigen Menschen haben, der zu dergleichen zu gebrauchen ist, unser Universitätszeichner Weitz3248, der allerdings vortreffliche Arbeiten liefert; aber auch monatelang an einer Tafel zeichnet. Sie hatten früher einmal die Gewogenheit mir eine Zeichnung – oder einen Stich? – der Triphelia brunioides v[on] Ferd.[inand] Bauer anzubieten. Darf ich Sie um deren Mittheilung bitten, oder haben Sie derselben eine andere Bestimmung gegeben? Ich brauche nicht zu bemerken, dass Sie mich mit dieser Spende sehr glücklich machen würden. Ihrem Wunsche gemäß, bin ich – wie man dies jedem anvertrauten Herbar schuldig ist – bei der Untersuchung der Arten, welche ich nicht selbst besaß, (wohin die meisten Huegel´schen gehören) und die ich daher an Ihren Exemplaren anstellen musste, mit der größten Behutsamkeit und Schonung zu Werke gegangen; so dass ich gewiß bin, dass Sie die Spuren derselben nicht bemerken, und mit mir zufrieden seyn werden. Herrn Dr. Fenzl3249 wollen Sie meine herzlichsten Grüße ausrichten; später werde ich Gelegenheit haben, an ihn selbst zu schreiben. Ihnen selbst empfehle ich mich in der ausgezeichnetsten Hochachtung und habe ich die Ehre zu bleiben Ihr Dankbar-verpflichteter Dr. Schauer Ich hatte Ihnen von Carlsbrunn aus, wo ich 4 Wochen weilte, um in Gedanken zu botanisieren, schreiben wollen, kam aber bei dem bewegten Leben nicht dazu. Könnte ich Ihnen, oder Herrn Dr. Fenzl mit einem Antheil der reichen Ausbeute dienen, so würde ich mich sehr freuen u. ich stehe zu Befehl.

6 [2v] Sr. Hochwohlgeboren Herrn Professor Dr.Endlicher Director des k.k. botanischen Gartens zu Wien [1r] Hochgeehrter Herr Professor!

3248 Carl Weitz, akademischer Zeichner, Kupferstecher und Zeichenlehrer an der Universität

Breslau. 3249 Nach Deschka, Eduard Fenzl, 559, lernte Fenzl Schauer 1837 in Prag kennen, er soll ihm

versprochen haben den Kontakt zu Endlicher herzustellen. Endlicher war allerdings bereits ab 1834 mit Schauer in Kontakt, Brief Schauer an Endlicher 8.1.1834 AfW NHMW Endlicher – Schauer 1.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

825

Indem ich Eur. Hochwohlgeboren beigehend ein Pä[c]kchen Saamen3250 zusende, welches ich in diesen Tagen zur Spedition von Hamburg erhielt, benutze ich diese Gelegenheit, Ihnen anzuzeigen, dass ich mit der künftigen Dienstag d. 17[.] 2. abgehenden Fuhrpost Ihnen die Chamaelaucieae des kk Herbars zurücksenden werde, welche mir zur Benutzung zu erstatten Sie die Gewogenheit gehabt. Zugleich verfehle ich nicht, Ihnen meinen verbindlichsten Dank abzustatten für die wichtige Unterstützung, welche Sie meiner Arbeit mit so viel Liberalität haben angedeihen lassen. Die letztere ist nun ganz fertig, alles bis jetzt bekannte beschrieben, sämtliche Gattungen gezeichnet; die Publication wird sich aber doch noch einige Monate hinauschieben, da ich manches Interessante von einer Sendung hatte, die Prof. Lehmann 3251 zu Hamburg vom Schwanenfluße3252 erwartet, wohin er und einige Andere einen Sammler geschickt haben. – Ich wollte Ihnen die Charaktere der Gattungen mitsenden, habe es aber noch unterlassen; eben weil sich noch Additamenta finden dürften, bis Sie mit der Herausgabe Ihrer Genera zu den Myrtaceen kommen; doch stehen Ihnen dieselben jeden Augenblick zu Befehl! Einstweilen bemerke ich nur, dass Barthling3253 eine eigene Ordnung, das Bindeglied zwischen den Amygdalaceae u. Chamaelaucieae (Calythrix) darstellt; Die Frucht ist freilich noch unbekannt, denn alles was ich von Exemplaren in verschiedenen Herbarien gesehen, stammte gleich den von Brongniart3254 untersuchten, von Sieber her und zeigte nur Knospen – Herr Präs. Nees v. Esenbeck lässt eben eine Gratulationsschrift zur Feier des 50jähr. Dienstjubiläums unseres Staatsministers v. Kamptz3255 drucken, in welcher eine neue ausgezeichnete Gattung der Leptospermeae, aus Tristania albens A.Cgh3256. gebildet, als Kamptzia beschrieben und abgebildet wird. [1v] Erlauben Sie mir nun, dass ich Sie noch um die gefällige Beantwortung nachstehender Fragen bitte: Wer ist Roe3257 und wann hat er in N.H.3258 gesammelt? Woher sind Calythrix Agathosma empetroides und Metrosid[eros]. incarna, welche ich in Ihrem Herbar ohne Bezeichnung u. Angabe des Standortes vorfand? Zu welcher Zeit besuchte Baron Hügel die Westküste Neu-Hollands? Die Etiquetten zu Ferd.Bauer’s Pflanzen müssen wohl nicht von ihm selber, sondern später von einem Anderen beigeschrieben worden seyn, denn die Meisten in diesem Pakete sind unrichtig. Leider fehlen nun zu C. Baueri u. Browni die Standorte; doch dürfte erstere wohl

3250 Samen. 3251 Johann Georg Christian Lehmann. 3252 Swan River. 3253 Friedrich Gottlieb Bartling. 3254 Adolphe Theodore Brongniart. 3255 Karl Albert von Kamptz (1769 Schwerin–1849 Berlin), deutscher Richter und Justizminister

schied zwei Jahre nach seinem 50jährigen Dienstjubiläum vom Dienst aus. Zur Biografie: Peter Baumgart, Kamptz, Karl. In: NDB Bd.11 (1977), 95–97. 3256 A. Cgh ist die Abkürzung für Allan Cunningham (1791 Wimbledon–1839 Sydney), Botaniker. 3257 John Septimus Roe (1797 Berkshire, GB–1878 Westaustralien), Erster Surveyor-General von Western Australia, unternahm 16 Expeditionen in Westaustralien und sammelte Mineralien, Tiere und Pflanzen. Vgl. A.E. Orchard, A History of Systematic Botany in Australia, in Flora of Australia Vol. 1, 2nd ed., ABRS. (1999). 3258 Neuholland (Nova Hollandia) heute Australien.

826

5. Endlicher und die Botanik

der Süd-Westküste, die andere – welche offenbar eine der von R. Br in B. Reg3259 unter C. glabra erwähnten ist– dagegen der Ostküste angehören. Herrn Dr. Fenzl wollen Sie meine freundschaftliche Empfehlung geneigtest ausrichten. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung und Verehrung in der ich Ihrem treuen unschätzbaren Wohlwollen mich angelegenlichst empfehlend die Ehre habe zu beharren Eu. Hochwohlgeboren Gehorsamer Diener Schauer Bot. Garten, Breslau d. 14t. März 1840

7 [2v] Sr. Hochwohlgeboren d.Herrn Professor Dr. Endlicher Direktor des k.k.botansichen Gartens etc, etc in Wien Allg.Univ. Sache d. bot.Gart.betr. No 192 [1r] Breslau 17. Juni 40 Hochgeehrter Herr Professor! Für die mir neuerlich wieder mit so viel Güte mitgetheilten Drummondschen3260 Chamaelaucieae sage ich Ihnen den verbindlichsten Dank. Es befanden sich einige neue Verticordien darunter; auch fand ich, dass Lindley einige bereits von Ihnen beschriebene Arten dieser schönen Gattung nochmals als neu aufgestellt hatte. Ich könnte das Paket gleich zurücksenden; alleine es fehlen darin noch Calythrix simplex, Lhotzkya violacea, Hedaroma pinifolina u.H. thymoides Ldl, welche Pflanzen sich wohl auch noch unter Ihren von Drummond erhaltenen befinden, in welchem Falle ich Sie recht sehr um deren Zusendung bitte. Bis auf diese 4 Pflanzen habe ich nun alle Chamaelaucieen gesehen, die bis jetzt bekannt geworden und es ist mir sehr wichtig namentlich die beiden Hederoma-Arten zu untersuchen, um zu sehen, wie es mit dieser Lindleyschen Gattung stehe. Was Chrysorrhoe betrifft, so zeigt 3259 Botanical Register. 3260 James Drummond (1784 Forfar–1863 Tootyay), schottischer Botaniker und Pflanzensammler,

siedelte sich in Westaustralien an. Sandte von seinen zahlreichen Sammelreisen als »government naturalist« durch Westaustralien Collectionen nach Europa. Veröffentlichte selbst Neubeschreibungen, vgl. Rica Erickson, »Drummond, James (1787–1863)«, Australian Dictionary of Biography, National Centre of Biography, Australian National University, http://adb.anu.edu.au/biography/drummond-james-1995/text2433 (12.12.2016). accessed online 13 Oktober 2015. »This article was first published in hardcopy in Australian Dictionary of Biography, Vol. 1, (MUP), 1966.«

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

827

Chr.[ysorrhoe] nitens allerdings einen auffallend modifizierten Bau des Connectiwuums den aber Herr Lindley nicht hinreichend verfolgte. Sonst würde er gefunden haben, dass derselbe Typus sich bei allen gelbblüthigen Verticordien findet und er hätte jedenfalls selbst seine Verticordia heliantha = V.grandiflora Endl. zu Chrysorrhoe rechnen müssen und auch V.acerosa. Von Verticordia möchte sich Chr. um so weniger trennen lassen, als jene Gattung bei einer großen Mannigfaltigkeit der Samen, in welcher sie die einzelnen Theile der Blüthe ausbildet, doch nur einem mir zu erkennenden Grundtypus zeigt. Ich muß übrigens bemerken, dass ich die Definition v. Chrysorrhoe im Comp. to the Bot. Mag.3261 noch nicht kenne und es dankbar erkennen würde, wenn einer Ihrer jungen Botaniker mir dieselbe abschreiben wollte, da ich das Heft selbst weder von Berlin noch v. Dresden erhalten konnte, hier aber kein einziges der engl. Werke gehalten wird! Aus dem Bilde welches Lindl[ey] im App.to the B. Reg.3262 gibt, um die Unterschiede der beiden Genera anschaulich zu machen, lässt sich nicht erkennen, als eine große Rohheit u. Ungenauigkeit der Zeichnung. [1v] Vielleicht darf ich, ohne allzu unbescheiden zu erscheinen, diesen Wünschen noch den hinzufügen, von den Gattungen der Myrtaceen oder auch bloß der Chamaelaucieae die nun wohl schon für Ihre Genera3263 gedruckten Charactere durch Ihre Güte zu erhalten, wenn auch nur in Correctur-Bogen, da es ziemlich lange dauert bis wir die Hefte des Werkes durch den Buchhandel erhalten und mir natürlich viel daran liegen muß, Ihre Ansichten kennen zu lernen, ehe ich meine Abhandlung zum Druck gebe. In der ausgezeichnetsten Hochachtung habe ich die Ehre zu beharren Eur. Hochwohlgeboren Gehorsamer Diener Dr. Schauer

8 [2v] Sr Hochwohlgeboren Herrn Dr.St.Endlicher Professor an der k.k. Universität etc etc zu Wien Allg. Univ. Sache d. bot Gart. betreff[en]d No 222 3261 John Lindley, Chrysorhoe, a new genus of Chamaelaucieae. In: Companion to the Botanical

magazine: being a journal, containing such interesting botanical information as does not come within the prescribed limits of the magazine; with occasional figures Vol. 2 (London 1836–1837), 357–358. 3262 John Lindley, A sketch of the vegetation of the Swan River colony, In: Appendix to the first twenty-three volumes of Edwards’s botanical register: consisting of a complete alphabetical and systematical index of names, synomymes and matter, adjusted to the present state of systematical botany, together with a sketch of the vegetation of the Swan River colony (London 1839), unter Myrtaceae, v–xi. 3263 Endlicher, Genera plantarum.

828

5. Endlicher und die Botanik

[1r] Breslau 30. Septbr.40 Hochgeehrtester Herr Professor! Sie waren so gütig mir aus Ihrer Genera pl.[antarum] die Correctur Blätter von p.1229 bis 1232 mitzutheilen, welche den Schluß der Leptospermeae, von den Chamaelaucieae aber nur den Anfang, die Gattung Calycothrix enthalten. In der Hoffnung, die 4 mir noch fehlenden Arten der kl. Tribus (Calythrix simplex, Hedaroma thymoides u. pinifol. u. Lhothzkya violacea Lindl) herbeischaffen zu können habe ich den Druck meiner Abfolge bis hieher hinausgeschoben, nun aber muß es, weil der betreffende Band der Achte darauf wartet, spätestens in 14 Tagen beginnen u. ich daher abschliessen. Ich darf kaum erwarten bis dahin das Heft Ihrer Genera worin die Myrtaceae, durch den Buchhandel zu erhalten u. muß Sie daher ergebenst bitten, mir nun auch noch das Blatt mit den Gattungen der Chamael[aucieae] gefälligst zukommen zu lassen wollen. Für die so freundlich eigenhändig von Ihnen besorgte Abschrift des Lindley’schen Charakters u. dessen Chrysorrhoe danke ich insbesondere. Lindl hat sich in der Auffassung des Antheren-Baues merkwürdig geirrt u. auch was er über fernere Unterschiede v. Chrys[orrohoe] u. Verticordia sagt ist nicht richtig oder nicht erheblich. Chrys[orrohoe] kann von Verticordia nicht getrennt werden. Unter den Drummond’schen habe ich noch einige neue Arten gefunden; das Paket werde ich nächstens zurücksenden. Dem erbetenen Druckblatte entgegensehend verharre ich in der ausgezeichneten Hochachtung und dankbarster Versicherung Eur. Hochwohlgeborener Ergebenster Diener Schauer

9 [1r] Breslau, d. 1. Novbr.42. Hochgeehrtester Herr Professor! Herr Pr. Lehmann hat mich gebeten, an Sie zu schreiben und bei Ihnen anzufragen, ob Sie selbst oder sonst jemand von den Wienern Botanikern geneigt seien, Etwas von den Preiß’schen Sammlungen zur Bearbeitung zu übernehmen. Herr Lehmann beabsichtigt nämlich ein eigenes Werk über die Preißschen Pflanzen, unter dem Titel »Plantae Preissianae«3264 und nach dem Muster Ihrer Enum Plant. Hügel3265 in Heften herauszugeben. Jeder Bearbeiter erhält das zweite Ex.[emplar] jeder Pflanze der Sammlung gratis.u. verpflichtet

3264 Bd. 1 erschien 1844–1845 in Hamburg. 3265 Endlicher, Enumeratio plantarum quas in Novae Hollandiae ora austro-occidentali ad Fluvi-

um Cygnorum et in Sinu Regis Georgii collegit Carolus liber baro de Hügel (Vindobonae 1837).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

829

sich dafür, die von ihm zu bearbeitenden Sachen nach 6 Monaten franco Hamburg, samt dem Manuscripte an Lehmann einzusenden. Ich habe die Myrtaceen überwiesen und bereits einen Theil davon absolviert und denke in einigen Monaten damit fertig zu sein. Es sind ganz prachtvolle Dinge darunter, u. sehr viel Neues. Unter 37 Chamaelaucieae fanden sich 7 unbeschriebene wovon ich einer schönen gelben Verticordia Ihren Namen3266 beizulegen mir erlaubt habe. Sobald ich dies Pensum abgethan, will ich an die Brasilischen Verbenaceae gehen. Herr v. Martius wünscht, die Acanthaceae v. Hr. Pr. N. v. E.3267 – welcher sich Ihnen bestens empfehlen lässt- u. die Verbenaceae als nächsten Artikel der Flora Bras. erscheinen zu lassen, wie Ihnen bekannt sein wird. In einem dieser Tage eingelangten Briefe trägt er uns auf, uns die betreffenden Dinge aus dem Wiener Herbarium zu erbitten; was ich nun für uns Beide hiermit thue, indem ich sie ergebenst ersuche, Herrn Dr. Fenzl diese Angelegenheit empfehlen zu wollen. Herr Präs[ident]. Nees v. E. u. ich grüßen Letzteren herzlich u. danken für die Freude, welche er uns durch das von Walpers3268 überbrachte schöne Geschenk seiner trefflichen Arbeit über die Bignoniaceen3269 nach Gebühr. Ihre Antwort für Lehmann werde ich portofrei v. unserer Grenze an ihn gelangen lassen, wenn Sie dieselbe an mich adressieren wollen. Indem ich mich Ihrem freundlichen Andenken und Wohlwollen angelegentlichst empfehle, habe ich die Ehre, in unwandelbarer Verehrung zu beharre Ihr ganz ergebenster Diener Schauer Herr Pr. N v. E3270 arbeitet jetzt unablässig an der Vollendung seiner Synopsis Hepaticarum3271 welche in Hamburg erscheinen wird. Die Reliquiae Meyenianae3272 sind nun auch bald fertig. Ich u. Klotzsch haben uns noch der von Walpers liegen gelassenen Sachen angenommen. Es ist wa[h]rlich zum erstaunen, was Meyen3273 Alles in kurzer Zeit zusammengerafft!

3266 Verticordia endlicheriana. 3267 Präsident Nees von Esenbeck, ab 1818 Präsident der kaiserl. Leopoldinischen Akademie der

Naturforscher. 3268 Wilhelm Gerhard Walpers (1816 Mühlhausen–1856 Köpnick bei Berlin), deutscher Botaniker

studierte ab 1836 in Greifswald und dann in Breslau Naturwissenschaften und schloss 1838 mit Dr. phil. ab, 1848 habilitierte er sich in Berlin, vgl. Ernst Wunschmann, Walpers, Wilhelm Gerhard. In: ADB Bd. 40 (1896), 769–770. 3269 Eduard Fenzl, Darstellung und Erläuterung vier minder bekannter, ihrer Stellung im natürlichen Systeme nach bisher zweifelhaft gebliebener Pflanzen-Gattungen; gefolgt von einer Abhandlung über die Placentation der ächten und einer Kritik der zweifelhaften Bignoniaceen (Regensburg 1841). 3270 Präsident Nees von Esenbeck. 3271 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Carl Moritz Gottsche, Johann Lindenberg, Synopsis Hepaticarum (Hamburg 1844). 3272 Der botanische Teil der Ausbeute seiner Welt-Reise wurde erst nach dem Tod von Meyen in den Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher 11 Suppl.1 (Breslau/ Bonn 1843) herausgegeben. Als Botaniker hatten Meyen, Klotzsch, Griesebach, Nees von Esenbeck, Schauer, Goldmann und Walpers mitgewirkt. 3273 Franz Julius Ferdinand Meyen.

830

5. Endlicher und die Botanik

[2v] Sr.Hochwohlgeboren D. Herrn Professor Dr. Endlicher. Direktor des K.K. botanischen Gartens etc etc Zu Wien Allg. Univ.Sache Den bot.Gart.betr. No 229

10 [1v] Herrn Professor Dr.Endlicher, Wohlgeb. zu Wien [1r] Hochverehrtester Herr Professor! Ich habe noch meinen Passus Ihres Schreibens m.[it] 28 März zu beantworten. Prof. Henschel3274 läßt sich Ihnen angelegentlichst empfehlen und sein Bedauern ausdrücken, daß er nicht im Stande sei, Ihnen durch eine Mitteilung aus der Algensammlung zu dienen die er von Tilesius erhalten. Es seien nicht viele und nicht besonders schöne Exemplare gewesen, von denen da u. dort einiges hängen geblieben. Vor einigen Monaten sind schon mehrer Grundzüge3275 hieher gekommen und mit herzlicher Freude aufgenommen worden. So etwas fehlte uns schon lange. Merkwürdiger Weise hatte unser Präsident fast denselben Plan gefaßt und hat den Text bereits vollständig ausgearbeitet, durch die Zugwaagen u. Holzbotaniker wird aber der Forstmann hingehalten. Auf unserer Universität zeigt sich seit einigen Jahren, besonders aber heuer, wie gewaltig reger Eifer für Naturwissenschaften und namentlich erfreut sich die Botanik sehr großer Teilnahme, so daß wir alle drei (Henschel liest nicht mehr Botanik) vollauf zu thun haben. Freilich fällt mir, so sehr ich mich darüber freue, dabei doch gar manchmal der ehrliche Staberl mit seinem praktischen Raisonnement ein: »Ja, wann i nur was davon hätt’«; denn unser fleissigen Studenten sind arm und an Honorars ist nicht zu denken. Nun ist der Posten eines Privatdozenten bekanntlich keine fette Pfründe und ich muß froh sein, daß meine Rolle im bot. Garten mich tout bien que mal ernährt. Gerne möchte ich einmal nach Wien u. weiterhin, wo es so viel zu sehen und lernen gibt; aber es dürfte schwerlich so bald dazu kommen, wenn nicht der Minister sich meiner erbarmt und Geld gibt. Darum müßte ich ihn aber bitten u. das ist eine schwere Arbeit contra naturam. Hochachtungsvoll empfiehlt sich Ihr ganz ergebenster

3274 Im Brief an Endlicher vom 8.7.1844 beschwert sich Henschel, dass Endlicher die Alge publi-

zierte und dabei Henschl nicht mehr würdigte. AfW NHMW Endlicher – Henschel 2. 3275 Stephan Endlicher, Franz Unger, Grundzüge der Botanik (Wien 1843).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

831

Schauer Breslau, d. 13.Jan[uar]. 43. Im nächsten Heft der Linnaea kommt ein Aufsatz von mir, eine Synopsis Baeckecarum3276 u. die Charaktere einiger neuer Gattungen der Myrtac[earum] enthaltend.

11 [1v] An den Director des K.K. botanischen Gartens Herrn Professor Dr. Endlicher, Hochwohlgeborenen zu Wien Allg. Univ. Sache, den bot. Garten betr. No 155 [1r] Breslau am 23. 3.[18]43 Verehrtester Herr Professor ! Am 3 Januar habe ich durch den Postwagen eine Kiste mit den Preiß’schen Monocotyledonen die ich von Prof. Lehmann in Hamburg zur Spedition empfangen, an Sie abgesandt. Nun habe ich aber schon 2 Briefe von Lehmann empfangen, welche seine Besorgnis ausdrücken, daß Sie diese Kiste nicht empfangen haben müßten, indem Briefe aus Wien (von Ihnen?) die er kürzlich erhalten, dieselben mit keiner Silbe erwähnten. Ich hatte noch die Vorsicht gebraucht, Dr. Fenzl gelegentlich bereits in meinem Brief am 1 Januar zu avisieren, daß ich die Kiste demnächst an Sie absenden würde und vermuthe daher, daß dieselbe, wie zu erwarten, eingetroffen sein wird, da keine Erkundigung eingegangen ist. Nunmehr bitte ich Sie aber doch ganz ergebenst Herrn Prof. Lehmann oder mich gefälligst benachrichtigen zu wollen, wie es um die Sache steht. Vielleicht haben Sie auch die Güte meines letzten Briefes v. 10. Febr. zu gedenken. Auch ist noch keine Desideraten-Liste aus unserem Samenkatalog angekommen. In der ausgezeichnetsten Hochachtung beharre ich Ihr ergebenster Dr.Schauer

3276 J. C. Schauer, Genera Myrtacearum nova vel denuo recognita. In: Linnea 17 (Halle a.S.1843),

235–244.

832

5. Endlicher und die Botanik

5.13.54. Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal

Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal3277, geboren 1794 in Xanten, studierte ab 1813 Medizin in Berlin und wurde 1819 mit einem botanischen Thema zum Dr. med. promoviert. Von 1819 bis 1833 war er Kurator am königlichen Herbar, ab 1822 Vorgesetzter von Adelbert von Chamisso; den Titel eines Dr. h.c. erhielt er 1825 von der Universität in Bonn. 1826 wurde er Privatdozent und 1827 ao. Prof. für Botanik in Berlin. 1833 trat er die Nachfolge von Kurt Sprengel in Halle a. d. Saale als ordentlicher Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an, diese Stellungen behielt er bis zu seinem Tod 1866 in Halle a. d. Saale. Der Hauptverdienst seiner Tätigkeiten neben Arbeiten zur Systematik lag in der Gründung und Redaktion von zwei wissenschaftlichen Zeitschriften. Von 1826 an gab er 40 Jahre lang die »Linnaea«, deren Druck er ab 1830 sogar selbst finanzierte, und ab 1843 bis zu seinem Lebensende gemeinsam mit Hugo von Mohl die »Botanische Zeitung« heraus. Zwei Briefe von 1832 aus Berlin und 1833 aus Halle richtete Schlechtendal an Endlicher. 6.11.1832 Dank für den Aufsatz, der so rasch als möglich abgedruckt werden würde, auch für die von Endlicher finanzierten, in Wien hergestellten 3–4 Tafeln. 300 Drucke würden reichen. Empfiehlt Klotzsch als Unterstützung für die von Endlicher geplante Herausgabe exotischer Pilze. Beyrich werde nach Nordamerika reisen. Brasilianische Samen von Poeppig sind eingetroffen. Kündigt am 28.11.1833 an, mit Erlaubnis von Lehmann den Parasito zuzustellen. Einige Botaniker sollten die Sammelreise von Noe unterstützen. Über Humboldts Vermittlung solle der Ankauf des Herbars von Sprengel durch den König (Friedrich Wilhelm III., Preußen) doch noch erreicht werden.

3277 A. de Bary, D. F. L. Schlechtendal. Nachruf. In: Verhandlungen des botanischen Vereins für

die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder Bd. 9 (Berlin 1867), XXI–XXIX; Heike Heklau, Diederich Franz Leonhart von Schlechtendal. In: Schlechtendalia Bd. I (1794–1866), 1–14; Jan-Peter Frahm, Jens Eggers, Lexikon der deutschsprachiger Bryolgen (Norderstedt 2001), 459; Zepernick (2009), 302.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

833

Abb. 43 C. Höpfner, Franz Leonhard von Schlechtendahl, Albuminabzug, Halle a/S 1866.

1 [1r] Euer Wohlgeboren Gütige und wohlwollende Zuschrift m. 30sten Oktober kann ich nur mit dem größten und herzlichsten Dank beantworten. Daß ich Ihren Aufsatz3278 mit dem größten Vergnügen entgegennahm versteht sich fast von selbst, ebenso, dass ich ihn so schnell als möglich im nächsten Heft abdrucken lassen werde. (der 5te ist bis auf zwei Bogen fertig.) Druckkosten aber für diesen Aufsatz machen zu wollen wird ungerecht sein, denn es ist mir sehr schmerzlich nicht durch das Journal die Mittel zu haben Abbildungen in reichlicher Menge und ohne Begründung geben zu können, umso weniger ich schon auf alle Abbilder Verzicht leiste, um nun die mithgeteilte Zeichnung geben zu können. Sie erbieten sich jetzt von Neuem, die zu Ihrem Aufsatze gehörenden 3–4 Tafeln in Wien stehen und mir soviel als ich Abdrucke bräuchte frei nach Berlin zu senden. Ich kann zu diesem großmütigen und wohlwollenden Vorschlag nichts anderes thun als ihn mit der größten Dankbarkeit und Freundlichkeit annehmen, aber ich erlaube mir die ergebenste Anfrage, ob Ihnen das nicht viel theurer kommen wird, als wenn es in Berlin lithographiert wird. Jene ersten drei Tafeln zur Ceratotheca kosten nämlich außer dem Abdruck und Papier nur 12 Thaler 10 Silbergroschen, für welchen Preis man hier einen gleich guten Kupferstich nicht haben [1v] kann und doch sind die Tafeln, wie ich glaube, ganz gut gemacht und ich vermiße darauf

3278 Der Aufsatz wurde gedruckt unter: Stephan Endlicher, Ceratotheca, eine neue Pflanzengat-

tung aus der Ordnung der Sesameen. In: Linnea Bd. 7 (Berlin 1832), 1–42 und Tafeln I, II und III.

834

5. Endlicher und die Botanik

nichts, was auf der Zeichnung befindlich war. Aber ich habe hier keinen Willen, ich habe nur unmaßgeblich darauf aufmerksam machen wollen. Übrigens würden die drei oder vier Tafeln die Bezeichnung XV XVI XVII XVIII erhalten3279 müssen, und 300 Abdrucke würden überflüssig hinreichen, indem der Absatz durch Buchhandel, in Tausch und Geschenk noch nicht 200 Fr. beträgt von dem 140 durch den Buchhandel abgesetzt wurden, wofür ich nur die Hälfte des Preises erhalte. Sie ersehen leicht hieraus, wie wenig ergiebig das Unternehmen ist, welches ich gewiß nicht mehr lange fortführen kann. Wegen der verkäuflichen Pflanzen unseren k. Herbars, mögen Sie sich beruhigen, dass bis jetzt noch nichts abzugeben ist, dass es aber da sich jetzt erst einige Doubletten zusammengefunden haben, bald zur Vertheilung kommen wird und dass Sie dabei gewiß nicht vergessen werden sollen. Auch mit den amerikanischen Pflanzen kann ich nicht so vorwärts kommen, wie ich wünschte, den sonst sind damit schon mehr in der Linnaea enthalten. Sie haben mir früher einmal geschrieben, dass Sie beabsichtigen exotische PilzAbbildungen3280 herauszugeben und ich schrieb Ihnen damals, dass ein junger Mann hierselbst Hr. Klotzsch3281 Ihnen vielleicht Mitteilungen machen könnte. Sollte es Ihnen nicht zuviel Mühe machen, ein Verzeichnis der Pilze anzufertigen, welche Sie besitzen, so würde ich eine Mittheilung leicht vermitteln können. [2r] Im Februar des künftigen Jahres 1833 wird Hr. Beyrich3282, der früher schon einmal auf ein Jahr nach Brasilien gereist war, nach Nordamerika reisen und dort einige Jahre theils Samen und lebende Pflanzen theils trocken zum Verkauf zu sammeln. Er stellt für letztere seine Aktion auf 50 Th. wofür er 600 Arten Phanerogamen und Kryptogamen finden will. Er ist ein richtiger Sammler, aber seine Gesundheit ist nicht die festeste. Eine neue Dividende für die Aktionen der Poeppig’schen Unternehmung ist schon hier angekommen und enthält uns schon bekannte Samen [?] , die zum Theil die brasili[ani]schen sind, die Pflanzen wurden am oberen Amazonasstrom gesammelt, sind aber nicht so schön erhalten als die vom Verstorbenen Sellow3283 gesammelten. Indem ich auf baldige Übersendung Ihrer Abhandlung, so wie auf Ihre gefällige Entscheidung und Antwort recht bald setze, verbleibe ich Mit ausgezeichneter Hochachtung Eu. Wohlgeboren Ergebenster Dr. Schlechtendal Berlin den 6.November 1832

3279 Die Tafeln erhielten die Bezeichnung I, II und III. In: Linnea Bd. 7 (Berlin 1832). 3280 Endlicher publizierte einzelne der »exotischen« von Ferdinand Bauer gezeichneten Pilze z. B.

in: Stephanus Endlicher, Iconographia generum plantarum (Vindobonae 1838), Tafel 1: Ascroe. 3281 Johann Friedrich Klotzsch (1795 Wittenberg–1860 Berlin). 3282 Heinrich Karl Beyrich (1796 Wernigerode–1834 Fort Gibson/Oklahoma), Gärtner und Botaniker, 1822–1823 auf Vermittlung von Humboldt in Brasilien, reiste 1833 im Auftrag von Preußen nach Nordamerika. 3283 Friedrich Sello, ab 1814 Sellow (1789 Potsdam–1831 Rio Dolce /Brasilien), deutscher Gärtner und Naturforscher in Brasilien.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

835

[2v] Dem Herrn Dr.Stephan Endlicher Beamer an der k.k. Hofbibliothek Wohlgeboren In Wien Josephsplatz k.k.Hofbiliothek

2 [1r] Mein werthgeschätzter Freund! So wie Lehmann3284 vor einigen Tagen ebenfalls geschrieben hat (ich habe ihn vergebens in Halle erwartet), daß ich Ihnen den Parasito zustellen darf, so thue ich es mit dem größten Vergnügen, mit Freude die Gelegenheit ergreifend Ihnen für so manche Gefälligkeit wieder etwas Angenehmes anzeigen zu können. Ich weiß nicht, ob Ihnen ein junger Mann, Namens Noé3285 bekannt ist, welcher mehrere Jahre (auch für Reichenbach3286) in Littorale sammelt und mit Sadler3287 in naher Verbindung steht, zu der er auch jetzt gewiß ist. Derselbe wünscht eine botanische Reise nach Griechenland zu machen, doch fehlt es ihm dazu an nöthigen Mitteln. Sollten sich nicht einige Botaniker zusammenfinden, um solch ein Unternehmen zu unterstützen, denn dieser Theil Europas ist doch noch sehr unbekannt und gewiß lässt sich von dort besonders aus dem Gebirge noch viel erwarten. Sind nicht auch noch die Gegenden der europäischen Türkei für uns fast ein Terra [1v] incognita und ist es nicht arg, dass obwohl Gesandte der größten französischen Mächte mit allem Gefolge dort seit langen Jahren sich aufhalten, noch nie so viel botanischer Sinn dort mitgekommen ist, dass wir von dem Vegetationszustand jener Gegend so gut als nichts, nur Bruchstücke kennen Der Ankauf der Sprengelschen3288 Herbarien ist von König nicht beschlossen, es wird der Versuch gemacht durch Hr v. Humboldt’s Vermittlung den Ankauf dennoch zu erreichen, ich fürchte aber, dass auch diese Vermittlung nichts helfen wird. Ich hoffe daher fest, allmählich ohne große Ausgabe Pflanzen an mich zu bringen, und bitte Sie, falls Ihnen irgend etwas der Art bekannt wird, oder falls bei Ihnen ein Brüchlein cujuscumque generis abfiele, mir davon Mittheilung zu machen. Von den Mexikanischen Pflanzen können Sie versichert sein, gute und vollständige Exemplare zu erhalten. Wollt Gott ich käme nur damit vorwärts, aber ich sehe mich nun verpflichtet, schlechtes Insp[ek]t[?] zu machen, was mich sehr in Arbeit hindert und hemmt.

3284 Johann Georg Christian Lehmann (1792 Holstein–1860 Hamburg). 3285 Friedrich Wilhelm Noé (1798 Berlin–1858 Konstantinopel). 3286 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793 Leipzig–1879 Dresden). 3287 Josef Sadler (1791 Bratislava–1849 Pest), ungarischer Botaniker. 3288 Kurt Polycarp Joachim Sprengel (1766 Boldekow–1833 Halle a.d.Saale), Vorgänger von

Schlechtendal als Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Halle.

836

5. Endlicher und die Botanik

Ihnen beste Empfehlung und bestes Glück bei der Scrutatio inspe empfehle ich [m]ich Ihres freundschaftlichen Wohlwollens und Achtu[ng] Ergebens und besten Dr.Schlechtendal Halle, den 28ten November 1833

5.13.55. Mathias Jakob Schleiden

Mathias Jakob Schleiden3289, geboren 1804 in Hamburg, studierte 1824 bis 1827 Jura an der Universität Heidelberg, wurde 1826 zum Dr. jur. promoviert und Advokat in Hamburg. Nach einem Suizidversuch 1832 wechselte er den Beruf und studierte Naturwissenschaften, besonders Botanik, in Göttingen, dann bei seinem Onkel Horkel in Berlin, der ihn zu pflanzenembryologischen Untersuchungen anregte, wurde 1839 Dr. phil in Jena und 1840 ao. Professor für Botanik an der medizinischen Fakultät. Er las über »Allgemeine Botanik«, den »Gebrauch des Mikroskops« und ab 1843 auch über »Anthropologie«. 1849 wurde er ordentlicher Professor für Naturwissenschaften und ab 1850 bis 1862 Ordinarius für Naturgeschichte und Direktor des Botanischen Gartens. Danach begab er sich nach Dresden, wo er naturwissenschaftliche Vorträge u. a. für die russische Großfürstin Paulowna hielt. 1863 bis 1864 war er Ordinarius für Anthropologie und kaiserlicher Hofrat an der Universität Dorpat (Tartu). Wegen Konflikten mit der russischen orthodoxen Kirche kehrte er nach Dresden zurück. Er starb 1881 in Frankfurt a.M. Zu seinen Hauptwerken zählen die »Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik«. Neben botanischen verfasste er auch anthropologische und kulturgeschichtliche Arbeiten. Schleiden gilt zusammen mit Theodor Schwann als Begründer der Zelllehre. Endlicher widmete ihm 1839 die Gattung Schleidenia aus der Familie der Boraginaceae. Zwei Briefe aus Jena von 1839 und 1845 ließ Schleiden an Endlicher überbringen. 20.10.1839: Schleiden freut sich über die Art, wie Endlicher seine Kritik hinnehme. In den »Genera plantarum« wäre ihm besonders das über Lemna Gesagte unklar. Endlicher solle Plößl fragen, ob er am Mikroskop einen abnehmbaren Apparat zum Beobachten von polarisiertem Licht anbringen könne.

3289 Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie, 947; Zepernick, (2009), 302–304; Mägdefrau, Ge-

schichte der Botanik (1973), 161–165; Ilse Jahn, Schleiden, Mathias Jakob. In: NDB Bd. 23 (2007), 52–54.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

837

Am 31.7.1845 bedankt sich Schleiden für eine Sendung für den Botanischen Garten und der »chinesischen Grammatik« an den Professor für orientalische Sprachen Stickel. Schleiden mache umfangreiche chemisch-physiologische Untersuchungen, 100 Elementaranalysen sowie ebenso viele Ascheanalysen, daneben Experimente zur Saftbewegung in den Pflanzen und arbeite an der zweiten Auflage »seiner Botanik«. [1r] Jena den 20ten Oct. 1839 Verehrter Herr Doctor Mit Sehnsucht habe ich Ihrem letzten Briefe entgegengesehen, und mit Freude ihn empfangen. Nehmen Sie meinen herzlichsten Dank für Ihre gütige Freundschaft. Nach dem was ich von Plößl’s3290 Art und Weise gehört habe, darf ich hoffen daß Ihre von Zeit zu Zeit wiederholten Erinnerungen die Wende rasch fördern werden, und ich kann nicht leugnen, daß ich mir spätestens auf Ostern Hoffnung mache. Sehr beruhigt und erfreut hat mich die Art und Weise, wie Sie meine kritischen Bemerkungen über Ihr Werk aufgenommen haben. Ich darf nicht fürchten, dass unser gutes Vernehmen dadurch gestört werden wird, denn ich werde meinen angenommenen Grundsätzen getreu nicht umhin können, Ihnen auch fernerhin in manchen Einzelheiten entschieden zu widersprechen. Leider liegt es in der Art meiner Arbeiten, dass ich nur Gelegenheit habe die Lügen Ihrer Arbeit zu tadeln, aber nicht das höchst verdienstvolle derselben anzuerkennen und auszuführen, wozu ich indeß die nächst passende Gelegenheit benutzen werde, nicht weil ich glaube, dass Ihnen viel [1v] daran liegen konnte, sondern der wenigen wegen die etwa auf mein Urtheil etwas Werth legen und durch den einseitigen Tadel zu einer falschen Ansicht verführt werden könnten. Ich muss Ihnen gestehen, dass mir in den Gen. Pl.3291 nichts unerklärlicher gewesen ist, als das was Sie über Lemna sagen und ich habe auch in einer kleinen Notiz (Linnaea) ganz unverhohlen meine Verwunderung ausgesprochen, Sie weichen darin von allen bisherigen Schriftstellen gänzlich ab, indem Sie sich zur gleichen Zeit ebenso weiter von der Notiz entfernen, so dass ich schon vergebens mich bemüht habe, die Sache auf Druckfehler zurückzuführen. Unter Mirbel3292 und Spach3293 habe ich vorläufig mein Urtheil im Wiegm. Archiv3294 ausgesprochen werde aber im Laufe des nächsten Jahres wohl eine ausführliche Arbeit über

3290 Simon Plößl (1794–1868 Wien), österreichischer Optiker und Instrumentenbauer, vgl. Max

Seeberger, Plößl, Simon. In: NDB Bd. 20 (Berlin 2001), 547–548. 3291 Genera plantarum. 3292 Charles François Bisseau de Mirbel (1776–1854 Paris), französischer Botaniker. 3293 Edouard Spach (1801 Strasbourg – 1879 Paris), französischer Botaniker. 3294 Arend Friedrich August Wiegmann (1802–1841 Braunschweig), Archiv für Naturgeschichte

ab 1835. Schleiden kritisiert Mabel in seinem Artikel: Botanische Notizen. Über Bastarderzeugung und Sexualität…In: Archiv für Naturgeschichte Bd. 1, Jg. 5 (Berlin 1839), 253–292, hier: 258, 262–263. Schleiden kritisiert Endlichers Versuch einer neuen Theorie der Pflanzenerzeugung (Wien 1838) im selben Artikel, 259, 263–264.

838

5. Endlicher und die Botanik

meine Theorie der Behauptung publiciren, worin ich gründlich auf alle Einwendungen eingehen werde. Ich warte vergebens auf Abdrücke mehrerer kleiner Arbeiten von mir, längst würde ich die gute Gelegenheit, die mir durch den Überbringer dieser Zeilen, Dr. Hoffmann3295 aus Leiden, einen talentvollen jungen Botaniker geboten wird, gewiss benutzt haben [2r] um Ihnen mehr als, die beifolgenden Kleinigkeiten zu senden. Ich hoffe möglichst bald einen Nachtrag liefern zu können. Wenn Sie Plößl wiedersehen sollten, so seyen Sie doch so gütig und fragen Sie ihn, ob er wohl an dem Mikroskop einen Apparat zum Beobachten im polarisirten Lichte anbringen könnte und was ein solcher etwa kosten könnte. Ich glaube, dass eine Menge Rückfragen aus der feineren Anatomie mit einem solchen Apparate entschieden werden könnten. Der Apparat müsste etwa so construirt seyn, daß man ihn nach Belieben entfernen könnte. Bis jetzt habe ich zwar eine solche Einrichtung nicht selbst gesehen. Ich weiß aber, dass die Schweden mehrere solche Instrumente besitzen. Für heute muss ich Ihnen Lebewohl sagen den die Zeit drängt, recht bald hoffe ich Ihnen mehr von mir mittheilen zu können. Mit freundschaftlicher Hochachtung Der Ihrige Dr. Schleiden [2v] Herrn Prof. Dr. St. Endlicher Wohlgeboren In Wien

2 [1r] Jena den 31ten July 1845 Verehrter Herr Professor Ich beeile mich Ihnen für die le[t]zte reiche Sendung meinen herzlichsten Dank zu sagen. Mit mir freuen sich Ihrer Freigiebigkeit Freund Stikel3296 über die chinesische Grammatik und der botanische Garten, dem ich aus den erhaltenen Pflanzen ohne meine Untersuchungen zu beeinträchtigen einen bedeutenden Zuschuß geben konnte.

3295 Johan Frederik Hoffmann (1813 Gouda–1841), zum Dr. med. in Leiden promoviert, ab 1840

gab er für Botanikstudenten Unterricht für Chemie, Anatomie und Physiologie der Pflanzen, Mikroskopieren und Pflanzensystematik im Deventer (Illustre) Athenaeum. 3296 Johann Gustav Stickel (1805–1896), Theologe, Orientalist und Numismatiker. Professor für orientalische Sprachen in Jena und Mitbegründer der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Vgl. Holger Preissler, Die Anfänge der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Vol. 145, Nr 2 (1995), 241–327.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

839

Der Überbringer dieser Zeilen, der Doctor Besser3297 aus Altenburg, wird sich Ihnen sicher von Selbst empfehlen, wenn Sie ihm durch eine vorläufige freundliche Anfrage dazu Gelegenheit geben. Um das leztere möchte ich Sie daher bitten, um so mehr, da ich sobald wohl nicht [1v] im Stande seyn werde für mich selbst eine ähnliche Bitte zu thun. Ich bin jetzt in einem Strudel von Arbeiten aus welchen ich vor eineinhalb Jahren keinen Ausweg sehe. Chemisch-physiologische Untersuchung über die Vegetation in ziemlich ausgedehnten Masstabe sind die Aufgaben die ich mir gestellt und die wohl noch an 100 Elementaranalysen und nicht viel weniger Aschenanalysen erfordern werden, abgesehen von den vielen fortlaufenden Experimenten über Saftbewegung über Kraft und Richtung derselben in den Pflanzen. Da ich zugleich noch mit der Abhandlung der zweiten Auflage des zweiten Bandes meiner Botanik3298 beschäftigt bin, so können Sie denken daß meine Zeit sehr in Anspruch genommen ist. Sie müssen daher entschuldigen, wenn ich mit [2r] so wenig Zeilen als möglich mich meines Dankes, den ich hier noch einmal wiederhole, entschuldige. Mit freundschaftlicher Hochachtung Ihr ergebener Dr.Schleiden [2v] Herr Professor Stephan Endlicher Dr. s.g. in Wien

5.13.56. Robert Hermann Schomburgk

Robert Hermann Schomburgk3299 wurde in Freiburg 1804 als ältestes von 5 Kindern geboren. Sein Vater3300 führte ihn bereits in frühester Jugend in die Pflanzenkunde ein. Nach Abschluss der Schule erhielt er eine Ausbildung zum Kaufmann. 1823 wurde er bei seinem Onkel3301 in Leipzig angestellt. Dort studierte er Botanik. Nach dem Tod seiner Mutter3302 verließ er im Alter von 24 3297 Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser (1784 Innsbruck–1842 Kremenez), Botaniker

und Entomologe. Wirkte drei Jahre an der Universität in Kiev als Professor der Botanik. Schultes widmete ihm zu Ehren die Gattung »Bessera«. 3298 Mathias Jakob Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik: nebst einer methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium der Pflanze (Leipzig 1842/43). 3299 Zur Biographie: Peter Rivière (Hg.), The Guiana Travels of Robert Schomburgk 1835–1844. Vol. I: Explorations on behalf of the Royal Geographic Society 1835–1839 (London 2006); Henze, Bd. 5 (2004), 78–84; ADB Bd. 32 (1891), 240–243. 3300 Johann Friedrich Ludwig war ein lutherischer Hilfspastor. 3301 Henry Schomburgk. 3302 Christiane Juliane geb. Krippendor.

840

5. Endlicher und die Botanik

Jahren Deutschland. Dem Botaniker und Sekretär der Horticultural Society in London, George Bentham, teilte er später mit, »aus politischen Gründen Deutschland verlassen zu haben«3303. Er begleitete als »supercargo«3304 eine Herde Merinoschafe in die USA, wo er Handelsgeschäfte betrieb. Nachdem er 1830 durch einen Brand in St. Thomas große Verluste erlitten hatte, widmete er sein Leben nur mehr den Naturwissenschaften, speziell der Botanik. Die nächsten fünf Jahre hielt er sich in Westindien auf und bereitete seine Expedition nach Südamerika vor. Unter der Schirmherrschaft der Royal Geographic Society trat Schomburgk seine wissenschaftliche Reise ins Innere der kaum erforschten Britischen Kolonie Guiana an. Trotz eines Unfalls kehrte er 1839 mit reicher Ausbeute an wissenschaftlichen Ergebnissen und Sammlungen zurück. Während des Unternehmens war er Zeuge von Misshandlungen an den Indianern in Brasilien geworden, zum Schutz der Indios forderte er eine genau definierte Grenzziehung zu British Guiana. Die britische Regierung beauftragte ihn nun mit der genauen Feststellung der Grenzen hin zu Venezuela und Brasilien. Damit war der Forscher die nächsten Jahre beschäftigt. Sein Bruder Moritz Richard3305, späterer Direktor des Adelaide Botanical Museum, begleitete ihn. Nach seiner Rückkehr nach London 1844 wurde Robert Schomburgk von Queen Victoria zum Ritter (knighthood) geschlagen. Bis zu seinem Tod am 8. März 1865 in Berlin Schöneberg agierte er als Britischer Konsul in St. Domingo3306 und später als Generalkonsul in Bangkok. Schomburgk sendet aus Demara/British Guiana am 15.8.1836 Ethnographika an den Kaiser, das an die Majestät gerichtete Begleitschreiben erhält Endlicher. Schomburgk hofft, dass seine Sammlung aus Guiana gut aufgenommen wird. Sie wäre nicht so groß ausgefallen, da ein Teil der im Inneren Guianas gesammelten Objekte im Fluss Essequibo verloren ging. [1r] Demara im Britischen Guiana den 15ten August 1836 Majestät !

3303 Peter Rivière (Hg), 1–2. 3304 Ladungsexperte auf einem Schiff. 3305 Weiterführend: Pauline Payne, Dr. Richard Schomburgk and Adelaide Botanic Garden 1865–

1891. (ungedr.. PhDiss, University of Adelaide 1992). Die Brüder Alfred Otto (1809 Freiburg–1857 Adelaide) und Moritz Richard Schomburgk (1811 Freiburg–1891 Adelaide) gründeten eine Auswanderergesellschaft und verließen gemeinsam 1848 aus politischen Gründen Deutschland und emigrierten nach Australien. 3306 Dominikanische Republik.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

841

Wenn ich es wage Eurer Majestät Kuriositäten vorzulegen, die ich während meiner Reise in Guiana von den wilden Indianer-Stämmen sammelte, so geschieht es in der tiefsten Ehrfurcht und der Hoffnung, daß diese kleine Sammlung [1v] Sammlung Höchstgnädig aufgenommen werden mag. Als ich Demerara im vorigen Jahr verließ, um eine gefahrvolle Reise in das noch unbesuchte Innere des Festlandes zu unternehmen, geschah es mit dem Entschluß, was ich auch immer Merkwürdiges von den Kriegs- und Küchen-Geräthe der Indianer sammeln konnte für Eur. Majestät aufzubewahren; ich hatte das Unglück einen Theil dieser Sammlung3307 im Fluß Essequebo3308 am Wasserfalle von Etabally zu verlieren, und dadurch ist [2r] sie nicht so zahlreich als ich es sonst wünschte, allein ich stehe am Abend einer anderen Reise und werde nicht verfehlen, wenn Gott mir sonst eine Rückkehr schenkt, Eur. Majestät zu senden, was ich Neues erhalten kann, ich verbleibe mit der tiefsten Ehrfurcht Eurer Majestät allgetreuer Diener Robert H. Schomburgk

5.13.57. Heinrich Wilhelm Schott

Schott3309 wurde 1794 in Brünn als Sohn eines Gärtners geboren. Er studierte Botanik, Landwirtschaft und Chemie an der Universität in Wien, u. a. bei N. J. und J. F. v. Jacquin. 1809 bis 1813 war er Assistent bei seinem Vater am Botanischen Universitätsgarten und ab 1815 dem Garten der »Flora Austriaca« im Oberen Belvedere zugeteilt, später daneben auch Assistent an der Botanischen Lehranstalt. Er nahm 1817 bis 1821 an der von Kaiser Franz I. (II.) aus Anlass der Verehelichung von Erzherzogin Leopoldine mit dem späteren Kaiser Dom Pedro I. ausgestatteten Expedition nach Brasilien teil. In Rio de Janeiro betreute er den Akklimatisationsgarten, in dem Pflanzen und Tiere für die Reise nach Europa vorbereitet wurden, daneben legte er große Sammlungen an Herbarien, Samen, Hölzern, Insekten, Ethnographica etc. an.

3307 Seine gesamte Geologische Sammlung, Teile seiner Kollektion von »Indian Curiosities«,

Rinden von merkwürdigen Bäumen, »Gums« (Harze) und Samen. Vgl. Peter Rivière (Hg.), The Guiana Travels of Robert Schomburgk 1835–1844. Vol. I: Explorations on behalf of the Royal Geographic Society 1835–1839 (London 2006), 97 und O. A. Schomburgk, 153–154. 3308 Richtig »Essequibo«. Es handelt sich um den längsten Fluss von Guiana. 3309 Biografie folgt weitgehend Christa Riedl-Dorn, Schott, Heinrich Wilhelm. In: NDB Bd.23 (2007), 494–495.

842

5. Endlicher und die Botanik

Abb. 44 Berthold Winder, Heinrich Wilhelm Schott, Albuminabzug, Wien um 1860.

Nach seiner Rückkehr wurde er 1823 zum Hofgärtner-Adjunkt am Botanischen und Zoologischen Garten von Schönbrunn, 1828 zum Hofgärtner, der ab 1840 zusätzlich den Garten der »Flora Austriaca« im Oberen Belvedere leitete, und 1845 zum Hofgarten- und Menagerie-Direktor ernannt. Die Umwandlung eines Teils des Parks in Schönbrunn vom französischen Stil zum englischen Landschaftsgarten geht auf ihn zurück. Der noch bestehende Alpengarten im Belvedere ging aus einer von ihm angelegten Sammlung von Gebirgspflanzen aus aller Welt hervor. Daneben legte er ein umfangreiches Herbar an. Wissenschaftlich beschäftigte er sich v. a. mit Aronstabgewächsen (Araceae), zu deren bedeutendstem Kenner er werden sollte. Auf eigene Kosten ließ er mehr als 3.400 Bilder von Araceen sowie zahlreiche Tafeln anderer Pflanzengruppen anfertigen, Viele der heute allgemein als Zierpflanzen bekannten Gattungen beschrieb und benannte er, wie etwa Philodendron, Spathiphyllum, die Farngattung Nephrolepis etc. Schott, der als der wissenschaftlich bedeutendste unter den Hofgärtnern gilt, trat auch als Förderer junger Wissenschaftler hervor. Aufgrund seiner wissen-

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

843

schaftlichen Arbeiten wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil. Er starb 1865 in Schönbrunn bei Wien. Schott verfasste zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, darunter gemeinsam mit Endlicher 1832 »Meletemata Botanica«. Sein mit vier Heften begonnenes Werk über Farne, setzte er nicht fort, nachdem Karl Presl auch eine Publikation über Farne herausbracht hatte.. 13 Briefe, davon fünf ohne Datum (Nr. 8,10,11,12,13) aus dem Zeitraum 1832 bis 1839. Schott berichtet über seine Erkrankung (23.12.1832), seine Untersuchungen an Esenbeckia und anderen Gattungen sowie die Benennung einer Pflanze zu Ehren seines Freundes Bauer und den Tod seiner jüngsten Tochter (18.4.1834). Immer wieder sucht er um Leihgaben von Büchern und Zeitschriften (14.5.1835, 18.10.1835, 21.11.1835) bzw. um deren Weiterbenutzung (14.5.1835) an. Er entschuldigt sich häufig, nicht sofort geantwortet zu haben wegen Gartenarbeit (13), »Officiosa«, seiner Araceen (28.10.1835) oder damit, dass es nichts mitzuteilen gab (13); kündigt die Sendung von der gewünschten Dimorphandra (14.5.1835), von Orchideenblüten – als Anfang zu einer Orchideensammlung – (15.11.1839) sowie entlehnten Farnen3310 (12) und die Rückstellung entlehnter Bücher (14.5.1835) an; dankt für Sämereien (25.11.1839), verschiedene Mitteilungen (18.4.1834,18.10.1835, 25.11.1839) und lädt für nächstes Jahr zu exotischem Fisolensalat (25.11.1839) ein; verweist auf fehlende Tafeln in den »Atakta« (12); berichtet über die Arbeitsfortschritte der Maler Zehner (5.2.1833, 13), Oberer (11) und Knapp (10,11) - weist darauf hin, dass Knapp Bredemeyer unterstehe und dessen Befehle ausführe (24.6.1838). Aus Brief Nr. 8 geht das Zerwürfnis der beiden schwierigen Charaktere Endlicher und Schott hervor: Der Gärtner und Botaniker hatte auf ein Schreiben nicht geantwortet, da Endlicher als Rückkehr erst den 13. April angab. Weil Endlicher »die Zerreißung aller Verhältnisse zwischen [ihnen] beschlossen habe«, würde er sich seinen Bestimmungen unterwerfen und ersucht um Art und Weise, wie nun verfahren werden soll. Dankt für die ausgesprochene Achtung. Endlicher wäre immer der erste gewesen, dem er im Falle eines Verkaufs seine botanische Habe angeboten hätte. 1 [1r] Ein Unwohlseyn das jedoch wohl vorübergehend seyn wird hält mich ab Sie zu sehen und Ihre Aufträge persönlich zu empfangen. Ich ersuche Sie daher mir die nöthigen Weisungen

3310 Schott publizierte »Genera Filicum« (Vindobonae 1834).

844

5. Endlicher und die Botanik

zukommen lassen zu wollen und bin, indem ich Sie achtungsvol grüße, aufrichtigst der Ihrige H[einrich]W[ilhlem] Schott Schönbr.[unn] 23.Xber.3311 32 [1v] HR v. Endlicher

2 [1r] Zehner erwidert mir auf meine Anfrage warum er keine Pausen bringe, daß er Alles was er habe an Sie abgeben müsse. Da ich nun hieraus die Vermuthung schöpfen muß, daß Sie dadurch irgendeine Andeutung geben wollen so habe ich Zehnern eröffnet, daß ich die Pausen schon je[t]zt überhaupt ausgesetzt werden würden. Was die genera anbelangt, so habe ich bisher fortfahren lassen diese aus zu fertigen. Ob ich recht daran gethan bin ich nunmehr im Zweifel. Gefällt es Ihnen so haben Sie wohl die Güte mir diese zu lösen. H[einrich]W[ilhlem] Schott Im Bett am 5tn.Febr.33 [1v] P[leno].T[itulo] Herrn v[on] Endlicher

3 [1r] Beikommend habe ich die Ehre Ihnen das Ergebnis einiger Untersuchungen über Esenbeckia und was dahin Bezug nimmt, darzubringen. Möchten Sie geneigt seyn diese allerdings geringe Gabe eines alten Mitgefährten wohlwollend anzunehmen und auf gleiche Weise ihre Gebrechen zu beurtheilen. Daß ich ohnerachtet Ihren scharfsinnigen Angaben mich nicht entschließen konnte die baccate Rutacee der Insel Norfolk für eine Vepris zu erklären, liegt vielleicht bloß in einer lang schon vorgefaßten Meinung welcher zu folge Sie mir zunächst mit Cyminosma Gaertn verwandt schien. Ich habe geglaubt ihr den beigefügten Namen geben zu dürfen, um so mehr als eine zweite Art mir gebot den in inniger Beziehung stehenden Namen Bauers3312 zu wählen. [1v] Daß ich bisher auf Ihre le[t]zte geehrte Zuschrift noch Nichts erwiderte entschuldigt wohl die Kränklichkeit und der erfolgte Tod meiner jüngsten Tochter. Ich schmeichle mir Ihre Vergebung deshalb zu erhalten und bestrebe mich das an mich gerichtete Begehrten, Ihnen Aufschluß über das von mir »durch spätere Acquisition gemeinschaftliches Gut« Genannte zu geben, erfüllen zu können.

3311 December. 3312 Schott benannte die auch pharmakologisch bedeutente Pflanze »Acronychia bauerii Schott«

zu Ehren des Malers Bauer.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

845

Wie Sie wissen hat Nees3313 einige Laurineen bei Rücksendung der Ihnen zugekommenen angefügt, diese habe ich für gemeinschaftliches Gut gehalten eben so wie Alles was allenfalls durch Meletemata3314 oder die von uns vielfach gestellten Ersuchen um Beiträge für uns, oder durch Austausch und Communication unserer Pflanzen herbeigebracht worden ist, oder noch wird. Indem ich Ihnen noch die Empfehlungen Fischers3315, der Ihnen indeß seinen Dank [2r] für Ihr le[t]ztes Werk durch mich sagt, versichere ich die aufrichtigste Hochachtung und Ergebenheit gegen Sie zu empfinden H[einrich]W[ilhlem] Schott Schönbr.[unn] 18ten April 34 [2v] Sr Hochwohlgebohrenen Herrn Dr. von Endlicher In Wien

4 [1r] Beikommend habe ich das Vergnügen die gestern gewünschten Dimorphandra zu übersenden. Möchte es in meiner Gewalt liegen, Ihnen recht oft dienen zu können. Sehr bedauert habe ich Ihre Rückkunft nicht erwartet zu haben, allein die Zeit verhinderte dieses. Ich sehe mich daher genöthigt Ihnen schriftlich meinen Dank für die gütigen Mittheilungen abzustatten und Sie herzlich zu bitten, mir ja nicht ungehalten werden zu wollen, wenn allzuofte Drängnisse mich zu Ihnen treiben. Indem ich einige Ihrer Güte verdankten Werke zurückstelle erlaube ich mir zugleich anzufragen ob Ihnen vielleicht einige der noch in meinen Händen seyenden für jetzt nöthig geworden, oder ob ich diese noch weiter benützen darf und Sie geneigt wären diese Güte noch durch Mittheilung von Kaulfußs Wesen der Farren3316 und Annales de la Societe Linneenne Tom VI weiter auszudehnen? Hochachtungsvollst ganz der Ihrige Schoen[brunn] 14. Mai 35 H[einrich]W[ilhlem] Schott [2v] Sr Hochwohlgebohrenen Herrn Dr. von Endlicher P.T. In Wien

3313 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck. 3314 Schott, Endlicher, Meletemata Botanica (1832). 3315 Wahrscheinlich Moritz Conrad Fischer (1781–1856), der ab 1818 Gärtner in Weimar war. 3316 Georg Friedrich Kaulfuss (1786 Leipzig–1830 Halle a. S.), Das Wesen der Farnkräuter (Leipzig

1827).

846

5. Endlicher und die Botanik

5 [1r] Liebster Bester! Wäre es Dir nicht möglich mir auf einige Tage Wallich’s Catalogus3317 zu leihen? Ich bitte Dich inständigst darum. Einige Aroideaen, das schlechte Wetter und Officiosa die Hülle und Fülle haben mich die ganze Zeit abgehalten Dir meinen größten Dank für die Mittheilung des sub siglia: salve mitgetheilten Buches zu sagen. Du hast mir wirklich eine Wohlthat erwiesen. Mit Liebe und Verehrung für immer der Deinige. 18t. Okt. 35 H[einrich]W[ilhlem] Schott [1v] HerrnDr.Endlicher Hochwohlgeborn in Wien

6 [1r] Verehrtester! Schon wieder komme ich zu betteln! Hooker ad Beechey3318, Bory ad Duperrey3319, Laiy et Collie3320, Lehion3321 und d’Urville3322 so wie Hooker Botan.Misc. und Journ. of Botany sind mir so nöthig wie ein Bissen Brod, und wohin soll ich mich wenden wenn nicht an Dich, der Du die alleinige Stütze der traurigen und betrübten Botaniker Wiens bist? Hilf mir demnach aus meinen Nöthen und erbarme Dich eines armen Teufels der in der Farrenhölle trotzdem daß er in seinem Elemente ist, schier der Verzweiflung nahe gebracht ist.

3317 Nathaniel Wallich, A numerical list of dried specimens of plants in the East India Company’s

Museum, collected under the superintendence of Dr. Wallich of the Company’s Botanic Garden at Calcutta (London 1829[as 1828]–1849). 3318 William Jackson Hooker, George A. Walker Arnott, Frederick William Beechey, The Botany of Captain Beechey’s Voyage Comprising an Account of the Plants Collected by Messrs. Lay and Collie, and Other Officers of the Expedition, During the Voyage to the Pacific and Bering’s Strait, Performed in His Majesty’s Ship Blossom, Under the Command of Captain F.W. Beechey, R.N., F.R.S., & A.S., in the Years 1825, 26, 27, and 28 (London 1839). 3319 Louis Isidore Duperry (1786–1865), Jean Baptiste Bory de Saint Vincent (1778 Agen–1846 Paris), Dumont d’Urville et al., Voyage autour du monde: exécuté par ordre du roi, sur la corvette de Sa Majesté, la Coquille, pendant les années 1822, 1823, 1824, et 1825: sous le Ministère et conformément aux instructions de S.E.M. le Marquis de Clermont-Tonnerre, ministre de la marine; et publié sous les auspices de son excellence M. le conte de Chabrol, ministre de la marine et des colonies 4 Vol. (Paris 1825–1827). 3320 Richtig Lay, George Tradescant Lay (c. 1800–1845 Xiamen), britischer Naturforscher und Missionar et Alexander Collie (1793 Aberdeenshire–1835 King George Sound), britischer Arzt und Botaniker. 3321 Richtig Lesson; René Priemèvere Lesson (1794–1849 Rochefort), Schiffarzt und Naturforscher an Bord der unter der Leitung von Dupereey stehende »La Coquille« (später »Astrolabe« genannt), die 1822–1825 die Welt umrundete. Erster Offizier war Dumont d’Úrville. 3322 Jules Sébastien César Dumont d’Urville (1790 Condé-sur-Noireau–1842 Meudon).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

847

Lasse mich, so es Dir gefällig, durch Ariel meinen zarten Postillon d´Amour, einige Worte des Trostes vernehmen und lebe vergnügt und wohl auch für Deinen H[einrich]W[ilhlem] Schott Schoenbr[unn]. 21.Nov. 35 [1v] Sr Hochwohlgeboren Herrn Dr.Endlicher P.T.

7 [Abschluss des Briefes fehlt, Papierschaden] [1r] Verehrtester Freund ! Dein Schreiben in Betreff des Lil.[ium] Martag3323 habe ich Hr v. Knapp mitgetheilt und von ihm vernommen daß für diese Woche Musa Speciosa und Phormiumtenax durch Hr Bredemeyer3324 bestimmt worden seyend und abgebildet zu werden. Hr v. Knapp wird dem Hr. Direktor den durch Dich bekannt gegebenen Befehl Sr. Majestät eröffnen und da er, wie er sagt, ganz den Befehlen des Herrn Direktors untergeben ist, diejenigen vollbringen was ihm durch Hr Direktor aufgetragen werden wird. Mit dem Bewußtseyn alles gethan zu haben was in meinen Kräften stand um in diesem Falle den Erwartungen gehörig zu entsprechen bin ich 24te Jun. [18]38 [1v] Herrn Dr. v.Endlicher Kk Naturalienkabinets Custos etc, etc Hochwohlgeboren

8 [1r] Wenn bisher auf Ihr Schreiben vom 25ten März noch keine Erwiderung von meiner Seite statt fand, so geschah es einzig weil Sie den 13ten April als Ihren Rückkunftstag mir bestimmt hatten. Nachdem Sie die Zerreißung aller Verhältnisse zwischen uns beschlossen haben, so bleibt mir wohl nichts Anderes übrig, als mich Ihren Bestimmungen zu unterwerfen, wobei ich nur bitte mir gefälligst die Art und Weise nach welcher hierbei verfahren werden kann und soll, angeben zu wollen. Ich erlaube mir bei dieser Gelegenheit Ihnen auf’s wärmste für die am Schlusse Ihrer Zuschrift von damals ange[1v] brachten ersten Versicherung Ihrer Achtung zu danken und zu betheuern daß ich den höchsten Werth darauf lege, wozu ich noch füge, daß mir die vollste Würdigung und Hochschätzung welche ich gegen Sie empfinde, verringert werden wird, wovon ich Ihnen durch

3323 Lilium martagon = Goldwurz. 3324 Franz Bredemayer k.k. Menagerie und Hofgartendirektor.

848

5. Endlicher und die Botanik

die Versicherung daß Sie mir stets der Erste waren, dem ich, im Falle der Veräußerung, meine botanische Habe anbiete, den stärksten Beweis zu geben versuche. Möge Ihnen nie wieder so viel Schmerz und Kummer verursacht werden, als, ihm unbewußt freilich, Ihnen verursacht worden ist durch Schoenbr. 7ten Nachmittags

H[einrich]W[ilhelm] Schott

9 [1r] Verehrtester Freund! Zudem ich meinen Dank für die übermachten Sämereien sage, hoffe ich zugleich meinen ergebenste Einladung zu einem exotischen Fisolen Salat für das nächste Jahr machen zu dürfen. Schade daß von den übrigen Sachen wenig aufgehen wird. Die beiden Quercus wären gewiss höchst interessant. Um Dir doch auch Etwas zu senden, habe ich einige Orchideenblüthen die Du immer als den Anfang zu einer Sammlung von Orchideen in Weingeist betrachten kannst aufbewahrt, welche hierbei folgen. Es sind Blumen von Oncidium ornithornychum, Epidendrum cochleatum mexicanum; Liparis foliosa – Ich werde sorgen von Zeit zu Zeit, so wie es thunlich Nachträge folgen zu lassen. Achtungsvoll wie immer der Deinige Schott

25te Nov. 39

Diesmal nur Ein Blatt, da die Witterung das Aufblühen mehrerer Arten verzögerte. Vielleicht das nächste Mal wieder zwei. [1v] Sr.Hochwohlgeboren Herrn Dr Endlicher Custos am k.k.Hof Naturalien Cabinet etc, etc in Wien

10 [1r] Verehrtester Freund! Beikommend erhältst Du die Abbildung von Banksia media durch Knapp gemalt. Ich bitte Dich mir andeuten zu wollen ob Alles nach Wunsche ausgefallen ist. Indem ich hoffe nächste Woche wieder eher in die Stadt kommen zu können glaube ich Dir die Fertigung des Gartenplanes und dessen Ueberbringung bis dahin versprechen zu dürfen. Achtungsvollst wie immer ganz der Deinige H[einrich]W[ilhelm]Schott Donnerstag [1v]

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

849

P.T. Herrn Professor Dr. von Endlicher Hochwohlgebohren In Wien

11 [1r] Verehrter Freund! Hierbei folgen die beiden le[t]zten Blätter von Oberer, Wolle ermitteln ob derselbe noch weiter beschäftigt werden soll, oder nicht. Er befindet sich dermalen in trauriger Lage indem ihm zwei seiner Gönner starben. Knapp hat angefangen zu malen! Einer freundlichen Mittheilung entgegensehend bin ich wie immer Dein ergebenster Schott [2v] Herrn Professor Dr.v. Endlicher Hochwohlgeboren

12 [1r] Verehrtester Freund! Beikommend sende ich so gewissenhaft wie möglich die zurückgehaltenen Filices. Obschon die Arbeit nicht klein war glaube ich doch keine Species übersehen zu haben. Möge Steudel3325 das Dir Geschriebene bereuen. Hätte ich vermuten können daß diese Farren nicht unter die mir überlassenen Specimina gehören wäre nie ihre Einschaltung erfolgt. Zugleich erlaube ich mir Dir Deiner Erlaubnis gemäß die Nummern der Atakta3326 et Pöppig anzugeben. Von den Ataktis fehlt nur tab. 10-26-28-37 et 383327. Der Text geht bis pag. 26 die Tafeln bis 40. Von den Pöppiganis besitze ich durch Deine Güte Tom 2 p. 20 t. 140 incl. Wie immer bin ich achtungsvollst Dein 3325 Ernst Gottlieb (Theophil) Steudel (1783–1856 Esslingen a.Neckar) verfasste das sechsbändige

Werk »Nomenclator botanicus« (Stuttgartiae/Tubingae 1841–) und war Mitbegründer des Esslinger Reise- und botanischen Tauschvereins. Zur Biografie Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein, 25–29. 3326 Stephan Endlicher, Atakta botanica (Wien 1833). 3327 Die Tafeln 10, 26, 28, 37, 38 in Endlichers Atakta botanica (1833–1835) wurden nie publiziert. Vgl. Frans A. Stafleu, Endlicher, Stephan Ladislaus. In: TL taxonomic literature (=Regnum Vegetabile 52;Utrecht/ Zug 1967), 130.

850

5. Endlicher und die Botanik

H[einrich]W[ilhelm]Schott Schoenbr.[unn] Mittwoch früh [1v] Herrn Dr.V. Endlicher Custos am k.k.Hof Naturalien Cabinet etc, etc P.T. Hochwohlgebohrenen in Wien

13 [1r] Ihre Aufforderung mich zu erklären benütze ich sogleich nach Empfang Ihres Schreibens und ich glaube daß es mir nicht schwer werden wird klar zu sagen. Mein langes Stillschweigen rührt schlicht von den im Garten beginnenden Arbeiten, welche mich seit ich Sie das letzte mal sah der Stadt entzogen; 2tens hatte ich gerade Nichts was ich der Mittheilung werth hielt. Von den Fortschritten des Zeichners konnte ich Sie nicht ununterrichtet glauben da der Zeichner Ihnen sonst vor die Augen tri[t]t. Was den Kupferstecher anbelangt so habe ich zu Ende der vorigen Woche den Abdruck erhalten welchen ich Ihnen durch Zehner schicken wollte, was ich aber auf seine abgedrungene Erklärung unterlassen mußte, außer dem 1sten schlechten der verworfen ist, habe ich nur von einem zweiten Kupferstecher einen Probestich erhalten können. Was die Analyse betrifft welche ich Ihnen vorenthalten zu haben beschuldigt bin, so war ich der Meinung Ihnen solche zu schicken sobald ich die damals entworfenen Charaktere würde in meinem Versuche angebracht haben, daß Planzeichnen, Pflanzentransport und endlich Unpäßlichkeit mich solange festhalten würden lag außer meiner Berechnung und da keine besondere Erwähnung von Ihrer Seite mir zukam hielt ich auch die Sache nicht für so wichtig. Der Vorwurf endlich, daß ich auf zweimalige schriftliche Aufforderung Ihnen nicht ein Exemplar der Meletemata3328 sandte, trifft mich gar nicht, ich habe Ihre Schreiben durchgesehen, finde aber in keinem der mir zugekommenen, die geringste Erwähnung. Aufrichtigst Ihr H[einrich]W[ilhelm Schott [1v] P.T. Herrn von Endlicher Strauchgasse Nr 242

3328 Schott, Endlicher, Meletemata Botanica (1832).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

851

5.13.58. Rochus Schüch

Der 1788 in Ranigsdorf (heute Linhartice)/ Mähren geborene Rochus Schüch3329 studierte vermutlich an der Universität in Prag und unterrichtete anschließend am Gymnasium in Troppau Mathematik und Naturgeschichte. Von 1813 bis 1817 war er am Naturalien-Cabinet, zuletzt als Kustos tätig, wo er auch Mineralogie-Vorlesungen abhielt. Er unterrichtete die österreichische Erzherzogin und spätere Kaiserin von Brasilien, Leopoldina, in Mineralogie. Auf deren Wunsch reiste er 1817 als ihr ständiger wissenschaftlicher Berater und Hofbibliothekar mit nach Rio de Janeiro, wo er maßgeblich an der Gründung, den Ausbau und der Ordnung des Naturaliencabinets, aus dem das Brasilianische Nationalmuseum hervorging, beteiligt war. Mit dem Tod der Kaiserin 1826 verlor er seine Ämter. Er gründete in Minas Gerais ein Eisenwerk, wo das erste Eisenblech Brasiliens hergestellt wurde. Den Sohn Leopoldinas, den späteren Kaiser Dom Pedro II. lehrte er Deutsch. Erfolglos versuchte er mit Hilfe von Carl von Schreibers einen Posten in seiner Heimat zu bekommen, um nach Österreich zurück zu kehren. Er starb 1844 in Brasilien. Ein Brief vom 15.11.1841 aus Boa Vista an Endlicher. Schüch kündigte die Sendung von Pflanzensammlungen seines Adoptivsohnes Wilhelm an. Das aus Österreich mitgebrachte Herbar von Kaiserin Leopoldine sei neben anderen Herbarien und Gegenständen entwendet worden. Der Kaiser Dom Pedro I. nahm ihm jede Hilfskraft. Er empfiehlt seinen Adoptivsohn, Wilhelm, der sich mit Botanik befasse, Endlicher möge ihn beraten. [1r] Imperial Quinta Boa Vista Am 15ten Nov[em]b[er] 1841 Verehrungswürdigster Herr Endlicher! Binnen etwas mehr als 8 Tagen geht in zwey Kästen eine Sammlung von Pflanzen, die mein Wilhelm3330 größtenteils in der hiesigen Gegend gesammelt hat, und die er bis auf die Spe3329 Zur Biografie Riedl-Dorn, Das Haus der Wunder, 102, 119–121 und F. Hillebrand-Grill,

Schüch, Rochus. In: ÖBL Bd. 11 (1999), 285. 3330 Wilhelm (Guilherme) Schüch Baron von (de) Capanema (1824 Timbopeba/Brasilien–1908

Rio de Janeiro) erhielt seine Ausbildung 1842–1845 am Polytechnikum in Wien, dann an der Bergakademie in Freiberg, er wurde Chefingenieur, führte den Telegraphen in Brasilien ein und leitete als Direktor von 1855 bis 1889 den Aufbau des gesamte brasilianische Telegraphenwesen, wurde 1881 zum Baron erhoben, vgl. Riedl-Dorn, Haus der Wunder (1998), 120 und F. Hillebrand-Grill, Schüch, Rochus. In: ÖBL Bd. 11 (1999), 285–286.

852

5. Endlicher und die Botanik

cies-Muster gegen österreichische Pflanzen bey seinem Abgange von hier gesonnen war, umzutauschen. Daß die Pflanzen, die ich nach Paris geschickt habe soll, und die man für schön fand, sind nebst dem Herbarium, das die verstorbene Kaiserin aus Österreich mitbrachte, nebst vielen anderen, zum Theil kostbaren Gegenständen während meiner Abwesenheit im Inneren nach Abgang des Kaisers sind entwendet worden, wird Ihnen Herr Direktor von Schreibers3331 schon gesagt haben. Zum Unglück nahm mir der verstorbene Kaiser auch den Neger bey seiner letzten Anwesenheit in Minas Geraes, den ich durch die Fürsprache der unvergeßlichen Kaiserin erhielt, und dem ich durch sein sorgfältiges Ein- und Umlegen die schönen Pflanzen, die Herr Schott3332 auch rühmte. Erhalte ich ihn, wieder, wie mir schon wiederhohlte Mahle versprochen wurde, so dürfen Sie eine schönere, als die abgehende erwarten, wünsche aber eine DesideratenListe vorher zu haben. [1v] Übrigens empfehle ich Ihrer Freundschaft meinen adoptierten Sohn Wilhelm. Er hat hier einige Vorliebe für Botanik gezeugt, und einige Fortschritte durch eigenen Fleiß ohne eigentliche Vorlesungen in dieser Wissenschaft gemacht. Sie werden mich daher sehr verbindlich machen, durch gefällige Berathung in dieser Hinsicht seine Verwendung in dieser Wissenschaft fortzusetzen. – Kann ich in irgend einer Gelegenheit Ihnen dienstlich seyn, so wird die pünktliche Erfüllung Ihrer Wünsche die aufrichtige Ehrgebenheit und Hochachtung beurkunden, mit der ich die Ehre habe, mich zu zeichnen als Ihren Diener Schüch [2v] Sr Wohlgeboren, Herrn Dr. Endlicher Kustos am k.k.Naturalien Kabinet In Wien

5.13.59. Carl Heinrich Schultz und Julius Hermann Schultes

Der deutsche Arzt und Botaniker Carl Heinrich Schultz3333, genannt SchulzBipontinus, wurde 1805 in Zweibrücken geboren. Er studierte ab 1825 an der Universität in Erlangen Medizin und Naturwissenschaften und schloss 1829 mit der Promotion ab. Er war Mitglied einiger Burschenschaften. Das Jahr 1830 verbrachte er in Paris, um die chirurgische Praxis in den Spitälern zu absolvieren. Im Jahr darauf ließ er sich als Arzt in München nieder. Aus politischen Gründen wurde er für drei Jahre inhaftiert und verlor sein Vermögen.

3331 Carl Franz Anton Ritter von Schreibers (1775 Preßburg/Bratislava–1852 Wien), Direktor der

Vereinigten Naturalien-Kabinette, unterwies Erzh. Leopoldine in Naturwissenschaften, vgl. Riedl-Dorn, Schreibers, Karl Franz Anton Ritter v. In: NDB 23 (Berlin 2007), 536–537. 3332 Heinrich Wilhelm Schott siehe Kurzbiografie im vorliegenden Band, 842–843. 3333 Ernst Wunschmann, Schultz. In: ADB, Bd. 32 (1891), 722–723.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

853

Über den in München wirkenden Arzt Julius Schultes, der später Professor in Landshut werden sollte, war er im Gefängnis angeregt worden, sich mit Compositen zu beschäftigen. Nach seiner Entlassung und kurzem Aufenthalt in seiner Geburtsstadt nahm er 1836 die Stelle eines Spitalsarztes in Deidesheim an, wo er 1867 starb. Er gründete 1840 den naturwissenschaftlichen Verein Pollicha, verfasste etwa 60 Arbeiten über Compositen und besaß eine reiche Compositensammlung. Sein älterer Bruder Wilhelm war ebenfalls Botaniker. Der 1773 in Wien geborene Julius Hermann Schultes3334 studierte Medizin in Landshut, wo er 1825 promoviert wurde. Nach der Erkrankung seines Vaters Joseph August Schultes3335, eines Arztes und Naturforschers, übernahm er dessen Stelle als Direktor der chirurgischen Schule in Landshut. Nach dem Tod seines Vaters musste er zugunsten seiner fünf unversorgten Geschwister seine wissenschaftlichen Ambitionen aufgeben. Er arbeitete ab 1831 bis zu seinem Tod 1840 als praktischer Arzt in München. Gemeinsam mit seinem Vater gab er Linnés »Systema vegetabilium…« (Stuttgardiae7 1830) heraus. Er veröffentlichte medizinische, chemische sowie botanische Arbeiten und übernahm die Mitredaktion des Polytechnischen Journals ab 1831. Das Schreiben besteht aus zwei Teilen, einem Brief von Schultz, gerichtet an Endlicher, aber adressiert an Schultes, und dem Brief von Schultes an Endlicher. 5.2.1835 München von Carl Heinrich Schultz: Fenzl würde ihm verschiedene Pflanzengattungen zur Ansicht senden. Er schickt ein Päckchen mit 110 Pflanzenarten für Endlicher. Koch hat Salices und sein Bruder Wilhelm die Orobanchen bestimmt. 14.2.1835 aus München von Schultes an Endlicher: ein Empfehlungsschreiben für Carl Henrich Schultz. Dank für die »Atakta« und ein Heft von Bauer. [1r] Hochgeehrter Herr! Herr Dr. Fenzl wird die Güte haben mir nächstens die Gattungen Apargia, Chrincia, Picris und Helminthia zur Ansicht zu übersenden. Durch die Mittheilung derselben genera nov. Ihrer reichen Sammlung würden Sie mich sehr verbinden und Herr Dr. Fenzl wird wohl die Güte haben die Besorgung zu übernehmen. Ich habe zwar schon sehr viel gesehen und untersucht. Zu einer monographischen Ausarbeitung kann man aber nie genug sehen und

3334 Nekrolog. In: Polytechnisches Journal 78 Nr. XIV Miszelle 13 (Stuttgart 1840), 77–80. 3335 Joseph August Schultes (1773 Wien–1831 Landshut), Botaniker, Mediziner, Reiseschriftstel-

ler. Zur Biografie Christa Riedl-Dorn, Schultes Joseph August. In: NDB 23 (2007), 692–694; Nekrolog. In: Polytechnisches Journal 42 Nr. Miszelle (Stuttgart 1831), 222–232.

854

5. Endlicher und die Botanik

alle Mittheilungen sind von Werth wenn man dadurch auch nur über zweifelhafte Standorte Aufschluß erhalten sollte. Ich übersende an Hrn Dr. Fenzl zugleich ein Pflanzen Päckchen mit 110 Arten, welche für Sie bestimmt sind, im Falle Sie geneigt seyn sollten mit mir in Tauschverbindung zu treten. Ich hoffe daß Einiges davon Ihnen angenehm seyn wird. Die Salices hat Koch3336 und die Orobanchen mein Bruder Hr. Wilh. Schultz3337 bestimmt. Was Sie mir dagegen geben wollen, wird mir aus Ihrer Hand werthvoll seyn. Besonders bitte ich um Orobanchen, dran um [1v] Cichoraceen3338, namentlich in solche pappo plumosa, vorzüglich aber um Pflanzen welche Sie selbst benannt haben. Sollte ich so glücklich seyn, etwas von Ihnen zu erhalten, können Sie überzeugt seyn, daß ich es auf das Gewissenhafteste verwahre, und Ihnen unversehrt, und, wenn Sie es wünschen, mit meinen Bemerkungen zurücksenden werde. Ich bitte meine Freiheit mit dem Wunsche, meine Arbeit möglichst von Fehlern zu reinigen, und dieselben so vollständig als möglich zu machen, zu entschuldigen, und mich recht bald mit einer freundlichen Antwort zu erfreuen. Mit der Versicherung der ausgezeichnetsten Hochachtung Ihr ergebener Diener Dr. Schultz Carl Heinr.[ich] Adresse: Hr. Dr. Schultes Prakt. Arzt, Lerchenstraße Nr. 51/2 zu München für Dr. Sz. München den 5. Februar 1835 [2r] München, am 14. Februar 1835 Hochverehrter Herr und Freund ! Einer meiner Freunde, Hr. Dr. Schultz, der die einsamen Stunden, die ihm die Zeitereignisse brachten, mit dem Studium unserer amabilis Scientia ausfüllt, hat mich ersucht, sein Schreiben an Sie mit einer kleinen Empfehlung zu begleiten. So angenehm u. freudig mir diese Gelegenheit ist, um wieder einmal einige Worte zu Ihnen sprechen zu können, so gehe ich doch mit großer Schüchternheit an diese Empfehlung. Ein Mensch, der sich selbst einer groben Versäumnis zu beschuldigen hat, paßt wahrlich schlecht als Empfehler eines anderen, den er als seinen Freund einführt, werden Sie sich denken. Wohl haben Sie Recht so zu urteilen, wenn Sie mich u. mein Benehmen gegen Sie blohs nach dem beurtheilen, was der

3336 Karl Heinrich Koch. 3337 Friedrich Wilhelm Schultz (1804–1876), Botaniker. 3338 Richtig »Cichoriaceen«. Schultz verfasste später »Analysis Cichoriacearum Palatinatus. 1841«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

855

Schein mit sich bringt; bey genauerer Kenntnis meiner Verhältnisse werden Sie mich aber, wie ich hoffe, nicht nur entschuldigen, sondern auch bedauern. Um jedoch nicht eine neue Jeremiarde zu Schreiben, u. um Ihnen doch zu zeigen, wie es mit mir stand u. noch gegenwärtg steht, sende ich Ihnen beiliegend ein Schreiben, welches Hr.Hofrat Martius Ihnen vor Jahr und Tag hätte überbringen sollen. Ich hoffe mich auf diese Weise vor Ihnen gerechtfertigt zu haben. Können Sie meinem Freund in seiner Angelegenheit förderlich seyn, so bitte auch ich Sie darum, Sie werden auch mich durch Alles, was Sie für ihn thun, sehr verbinden. Wenn Sie ihm etwas zur Ansicht anvertrauen, so hafte ich für gewissenhafte Zurückstellung. Mit herzlicher Freude bewunderte ich die Erfolge Ihrer botanischen Thätigkeit in Ihren trefflichen Ataktis3339 die so selten gewordene Gedigenheit und Erschöpfung der einzelnen zur Bearbeitung gezogenen Gegenstände beurkunden. Könnte ich nur auch wieder einmahl etwas Botanisches arbeiten! Empfangen Sie meinen herzlichsten Dank für den Heft von Bauer3340, den Sie mir Dank Freund Martius vor einem Jahre zustellen ließen, u. wofür ich Ihnen noch immer meinen tiefen Dank schulde. Ich werde streben Ihnen denselben so gut, als es jetzt in meinen Kräften liegt, zu bethätigen. Nochmahl Ihre Güte und Freundschaft zu meiner Entschuldigung anrufend und Sie recht herzlich grüßend bin u. bleibe ich mit inniger Hochachtung Ihr ergebener Diener und Freund Dr.Schultes [2v] Adresse Sr den Herrn Herrn Drs. Steph.[an] Endlicher k.k. Hofbibliothekars u.[nd] Mitgliedes meherer gelehrten Gesellschaften etc etc Hochwohlgeboren Wien

5.13.60. Johann (Iwan Osipowich) von Schychowsky

Johann von Schychowsky3341 aus Kaluga (1805–1854) studierte in Moskau und dissertierte über Digitalis purpurea in Dorpat 1829.3342 Nach der »Dozenten3339 Endlicher, Atakta botanica. 3340 Ferdinand Lukas Bauer, Illustrationes Florae Novae Hollandiae sive icones generum quae in

Prodromo Florae Novae Hollandiae et insulae van Diemen descripsit Robertus Brown (London [1806–] 1813). 3341 Zur Biografie Johann (Iwan) Schychowsky (Sichovskij) gibt es kaum Angaben in der Literatur, selbst im TL Vol. 5 (1985), 452 werden statt Lebensdaten nur »fl 1832« angeführt; die Lebensdaten stellt die Autorin vorliegender Arbeit nach den an Endlicher gesandten Briefen von Schychowsky zusammen. 3342 Ernst Rudolf von Trautvetter, Grundriss einer Geschichte der Botanik mit bezug auf Russland (St. Petersburg 1837), 114.

856

5. Endlicher und die Botanik

vorlesung« 1836 in Petersburg wurde er an der medizinischen Fakultät der Universität in Moskau angestellt,3343 2. Sekretär der Gesellschaft der Naturforscher3344 und Direktor der wissenschaftlichen Abteilung der Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens3345 (unter der Zarin). Seine Ernennung zum ordentlichen Professor für Botanik an der Medico-chirurgischen Academie in Moskau erfolgte 1837.3346 Ab 1840 war er Staatsrat und Professor für Botanik in Petersburg.3347 Er verfasste 1832 die Arbeit »De fructus plantarum phanerogamarum natura«3348 und veröffentlichte mehrere Übersetzungen von Werken von Augustin Pyramus DeCandolles ins Russische sowie »Introduction à l’Etude de la Botanique, ou traité élémentaire de cette Science« (Paris 1835) von dessen Sohn Alphonse DeCandolle. Schychowsky richtete acht Briefe von 1834 bis 1840 aus Moskau und St. Petersburg an Endlicher. Nur auf drei Briefen (1, 6, 8) wurden die Adresse Endlichers angegeben. 25.3.1834 Ersuchen an Endlicher, ihm Carpidien von Lotosblumen (Nelumbium Speciosum) von seiner Reise nach Bruck an der Leitha aus dem Harrach’schen Garten mitzubringen. Schychowsky berichtet in seinen Briefen über seinen beruflichen Werdegang, etwa von seiner Probevorlesung in St. Petersburg als Grundlage seiner Anstellung in Moskau (2), nach der Universitätsreform als Extraordinarius an der Medico-chirurgischen Akademie in Moskau (2, 3, 4) und 1837 als ordentlicher Professor ebendort (4) bis zur Professur für Botanik an der Universität in St. Petersburg (8); weiters über seine Stellung als Direktor der wissenschaftlichen Abteilung der Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens im Auftrag der Zarin (2), seine Aufnahme als Mitglied (2) und seine Wahl zum zweiten Sekretär der Kaiserlichen Moskauer Gesellschaft der Naturforscher (3), für deren Mitgliedschaft (6, 7), Bulletin (4, 7) und »Mémoires de la Societé de naturalistes de Moscou« (4) er warb. Endlicher solle, da er die russische Sprache für barbarisch halte, die »Mémoires« Diesing geben. Er dankte Endlicher für die 3343 Johann von Schychowsky Brief vom 18.3.1836 aus Moskau an Endlicher. AfW NHM Endli-

cher – Schychowsky 2. 3344 Johann von Schychowsky Brief vom 18.3.1836 aus Moskau an Endlicher. AfW NHM Endli-

cher – Schychowsky 2. 3345 Johann von Schychowsky Brief vom 18.4.1836 aus Moskau an Endlicher. AfW NHM Endli-

cher – Schychowsky 3. 3346 Johann von Schychowsky Brief vom 18.1.1837 aus Moskau an Endlicher. AfW NHM Endli-

cher – Schychowsky 4. 3347 Johann von Schychowsky Brief vom 12.10.1840 aus St.Petersburg an Endlicher. AfW NHM

Endlicher –Schychowsky 8. 3348 Ernst Rudolf von Trautvetter, Grundriss (St. Petersburg 1837), 105.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

857

»Genera plantarum« und forderte weitere Exemplare an (4). Er schlug Schott als Ehrenmitglied der Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens (5) und Endlicher, Hügel sowie Fenzl als Mitglieder vor (7). Die Mitgliedsdiplome der Kaiserlichen Moskauer Gesellschaft der Naturforscher sollten Endlicher, Hügel und Fenzl bereits erhalten haben (7). Schychowsky war an dem Tausch von Samen und Pflanzensammlungen interessiert (2, 5, 6, 7); bittet um ein Porträt von Endlicher und Plössl (5); fragt nach der Veröffentlichung der von Endlicher ihm zu Ehren gewidmeten Schychowskia (2, 3, 4, 8); berichtet über Schriften von Augustin Pyramus und Alphonse De Candolle, die er übersetzte und teilweise bereits herausgab (2, 3, 4, 5); erkundigt sich nach seinen Wiener- und Exkursionsfreunden und lässt sie grüßen (2, 3, 4, 5, 6), sendet seine Gratulation zum Wladimir-Orden an Jacquin (2). Spielt auf Endlichers Interesse an China an, sendet die von Grafen Stroganoff mitgeteilten chinesische Bezeichnung von Samen mit Übersetzung (2) sowie chinesische Pflanzensamen (7) und erkundigt sich nach Endlichers Werke zur chinesischen Sprache (3, 6). Er gibt auch Privates preis wie den Verlust seiner Braut (3), seine bevorstehende Heirat 1837 (5) und die Übersiedlung der Familie nach St. Petersburg (8). 1 [2v] Seiner Hochwohlgeborenen dem Herrn Doktor von Endlicher in der Stadt Wien Am Haydenschuß, Straußgasse No.242 Im 4ten Stock [1r] Werthester und hochgeschätzter Herr Doctor! Da ich eines russischen Sprichwortes bedenkend (»ein unzeitiger Gast ist schlimmer als ein Tartar«) bei meinem heutigen Besuch, ihnen keine Glückwünsche auf ihre vorgenommene Reise geäussert habe, so will ich ihnen diese3349 meine herzlichen Gefühle – schriftlich mittheilen und zugleich bitten, bei ihrem Besuche des Harrachischen Gartens in Bruck an der Leitha – eines sie verehrenden, emporkeimenden Carpologen3350 zu gedenken – und wenigstens ein paar Carpidien von Nelumbium Speciosum3351, was dort wie mir bekannt am besten gedeiht, zu ersuchen, damit die Früchte ihrer Reise auch mir genissbar werden könnten. Der für immer zu verbleiben die Ehre habe Ihr gehorsamster Diener 18.III/25.1834 J.v. Schychowsky

3349 »diese« nachträglich eingetragen. 3350 Fruchtspezialist. 3351 Lotusblume.

858

5. Endlicher und die Botanik

2 [1r] Werthester Herr von Endlicher ! Es that mir herzlich Leid vor Paar Tagen im Briefe des Herrn Staatsrats Hr.Fischer3352 zu lesen – dass meine Wiener Freunde mir zürnen – daß ich sogar keine Nachricht von mir gebe ! Aus Petersburg den 18ten August habe ich ein Paquet mit Briefen an Sie, an Baron Jacquin - unter der Adresse des Herrn Bothschafts-Sekretär v. Adelung3353 durch den PostBeamten H.v.Ulrichs3354 expedirt - und ihnen benachrichtet, dass ich und K. Trotzky3355 nach den in der Akademie der Wissenschaften in Petersburg gehaltenen Probevorlesungen – als Docenten, ich nach Moskau und Trotz[ky] nach Kiew mit 2000 R.B. (oder Gulden daheim) angestellt sind mit 500 RB einmaligem Gelde zur Einrichtung und mit Reise Geld zum Bestimmungsort expedirt. Seit der Zeit habe ich von 18 September bis 20 December in der medizinischen Facultät der Moskauer Universität in der russischen Sprache Vorlesungen über die Botanik3356 gehalten. Jetzt aber, seit 20. December, weil die Reform der Universität gekommen ist - ist die Stelle, wo ich docirte, aufgehoben – die Katheder der Botanik in der Physico.-matematischen Facultät ist von Prof. Alexander Fischer3357 dem Sohn von unserem ehemaligen Director jetzt Vicepraesidenten der Gesellschaft Gotthelf Fischer v. Waldheim – besetzt und ich soll als Professor Extraordinarius in der hiesigen Medico-chirurgischen Akademie angestellt werden ! Unterdessen habe ich die Ehre gleich nach meiner Ankunft in Moskau – das Diplom als Mitglied der Gesellschaft der Naturforscher zu erhalten und jetzt durch den Praesidenten Grafen (Sergiy Grigoriewitsch)3358 Strogonow3359 zur Würde des 2ten Sekretairs erhoben und in der ersten Sitzung der Gesellschaft nach ihrem neuen erhaltenen Statuten den 20ten Febr.all.St. über die Placentatio extracapellaris [1v] auch in der Russischen Sprache vorgelesen! Sie werden wohl gleich errathen – dass die Beispiele zum Beweisen dieser Hauptstütze der Argadschen Ansicht aus den Familien der Labiaten, Asperifolien, Valerianeen, – ihrer Gattung Hoplitis,- Umbellaten, Araliaceen, Viburneen genommen worden sind. Ich habe mir Gärtners3360 Werk für 130 Rub.bko angeschafft und will der Carpologie standhaft bleiben. Wenn Sie und Herr v. Schott und v. Fenzl noch nicht unserer Gesellschaft angehören, so bitte ich Sie höflichst etwas von Ihren vielfältigen Arbeiten direct im Namen des Herrn Praesidenten Grafen Strogonow, oder wenn Sie auf meinen Namen was schicken wollen, so bitte ich durch die russische kaiserliche Botschaft zum Pe-

3352 Johann Gotthelf Fischer von Waldheim (1771 Waldheim/ Sachsen–1853 Moskau), deutscher

Zoologe, Anatom und Bibliothekar. 3353 Wahrscheinlich Nicolai Michael von Adelung (1809–1878), russischer Staatsrat und Sekretär

der Königin. 3354 Herr von Ulrichs, Postbeamter nicht eruierbar. 3355 Petrus Kornuch-Trotzky (1803–1877), russischer Botaniker. 3356 »Vorlesungen über die Botanik« nachträglich eingefügt. 3357 Alexander Grigorjewitsch Fischer von Waldheim (1803 Mainz–1884 Stepankowo), deutsch-

russischer Botaniker und Arzt. 3358 Graf Sergej Grigorjewitsch Stroganow (1774–1857). 3359 Stroganow oft auch Stroganoff. 3360 Karl Friedrich von Gärtner (1772 Göppingen–1850 Calw), deutscher Botaniker und Arzt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

859

tersburger-Fischer zu adressieren – weil wir bis jetzt so wenig im Verkehr mit den Botanikern waren – was nach den Haupt-Beschäftigungen des Herrn Vicepraesidenten in der Zoologie und Mineralogie erklärbar ist. Ich schäme mich ihnen nichts von der hiesigen Flora schicken zu können ich habe aber die practische Instruction De Candolles aus Bibliotheque Universelle3361 Juin 1834 – was mir De Candolle selbst aufgetragen hat und ein Exemplar sogar von der russischen Übersetzung in Genf zu haben verlangte3362 zu botanischen Sammlungen ins russische übersetzt und meinen bekannten, wie durch die Naturforscher-Gesellschaft auch unbekannten in verschiedenen Gegenden unseres unermesslichen Vaterlandes vertheilt und hoffe im kommenden Herbst davon Früchte zu ernten – wovon gewiss Sie und andere Wiener-Freunde vor allen Ausländern den besten Antheil haben werden! Besonders rechne ich auf die Sammlungen die mir mein Freund Chatschatur Obojan3363 der gebildete Armenier aus Erivan gebürtig verspricht, der jetzt nach vollendeten Cursus in der Dorptschen3364 Universität in seine Heimat zurückkehrt Er ist der nemliche der mit Parrot3365 den Ararat bestiegen hat3366. Neulich haben Paar Offizire, wenige, aber schöne Pflanzen aus russischen Persien und von der Gegend um Achalzik herum hierher [2r] gebracht. Die neulich creirte und schon unter unmittelbaren Schutz Ihrer Majestät der allergnädigsten Kaiserin Alexandra Feodorowna3367 gewonnene Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens, wo ich auch die Ehre habe als Director der 2ten oder wissenschaftlichen Abtheilung zu figuriren, wird auch in Hinsicht der Sammlung der Russischen Pflanzen nicht zurück bleiben – obgleich ich bis jetzt noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. Ich bitte Sie gehorsamst dem Herrn Baron von Jacquin und den Herrn Schott, Zahlbruckner, Trattinik3368, Diesing und Fenzl meine Empfehlungen zu machen und den ersten zum russisch kaiserlichen Wladimir-Orden zu gratuliren. Ich hoffe ihnen nächstens was besseres von meinen eigenen Angelegenheiten und von unserer Moskauer Flora und deren Verehrer mittheilen zu können. Indessen bitte ich Sie auch die Excursionen-Freunde: Dr. Wellwitsch3369, Hofsecretair v. Enders – die Herren v. Mohnheim3370 und Pappafava3371 zu grüssen

3361 Augustin Pyramus De Candolle, Instuction pratique sur les collections botaniques, par M.A. –

P. De Candolle (Tiré de la Bibliothèque universelle, juin 1834 Oct.), 1–25. 3362 »aus Bibliotheque Universelle Juin 1834« – was mir De Candolle selbst aufgetragen hat und

ein Exemplar sogar von der russischen Übersetzung in Genf zu haben verlangte« wurde nachträglich als Fußnote eingefügt. 3363 Chatschatur Abowjan (1809 Kanaker bei Erivan–1848) nahm 1829 als Dolmetscher an der Erstbesteigung des Ararat mit Parrot teil. 3364 Dorpat (heute Tartu Estland). 3365 Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot (1792 Karlsruhe–1841 Dorpat), deutsch-baltischer Naturforscher, bereiste im russischen Auftrag das unter russische Kontrolle gelangte Armenien und bestieg auf der Suche nach der Arche Noah den Berg Ararat. Friedrich Parrot, Reise zum Ararat 2 Bde. (Berlin 1834). 3366 »Er ist der nemliche der mit Parrot den Ararat bestiegen hat« nachträglich eingefügt. 3367 Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin–1860 Zarskoje Selo), als Alexandra Fjodorowna Zarin von Russland. 3368 Leopold Trattinnick (1764 Klosterneuburg–1849 Wien), Botaniker, 1809 bis 1835 Custos der Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete, Amtsvorgänger von Endlicher. 3369 Friedrich Martin Joseph Welwitsch (1806 Maria Saal–1872 London), Botaniker und Mediziner, Direktor der botanischen Gärten in Lissabon und Coimbra; war ab 1850 sieben Jahre for-

860

5. Endlicher und die Botanik

– und sowohl selbst von ihnen zu schreiben – als auch ihnen den Weg, zu mir zu schreiben, durch den Staatsrath Fischer in Petersburg anzugeben. Dem Freunde Hammerschmidt3372 sagen Sie ich bitte mit meinem Grusse auch, daß ich einen von unseren Mitglieder der Garten-Freunde-Gesellschaft für seine Art die Monstrositäten der Pflanzen durch die InsectenStiche zu beobachten gewonnen habe. Ich bitte Sie zuletzt um ihre Wiener Annalen wo die Schychowskia ruderalis beschrieben werden sollte – und um alle Mittheilungen der Neuigkeiten in der Botanik, damit ich hier auch in allgemeiner Litteratur keine Rückschritte mache, was sehr zu fürchten ist! [2v] Grüssen Sie ich bitte von mir ihre wertheste Frau Gemahlin und auch wenn Sie sehen den ehrwürdigen Pater Beks3373. und vergessen Sie nicht ihren ergebensten Schätzer und Verehrer und gehorsamsten Diener J.v.Schychowsky 18.III/.8. 36 Moskwa P.S. Als einem tüchtigen Chinesen theile ich ihnen hiemit die chinesischen Namen einiger neulich uns vom Grafen Strogonoff mitgetheilten chinesischen Pflanzen-Saamen die Saamen sind vom Petersburger-Fischer bestimmt. Acacia Nemu = Mak-in-chua oder Fu-fun-chua. Trapa bicornis = Lin-triu-mi Amygdalus punnila = Schau-lan-dehi Eine Art Lathyrus =Moy-deu Penicillaria Pluckenetii = Juy-hu. Wistaria chinensis = Tyn-Loo Eine Art Mirabilis = Huy-dsy-moni Sterculia platanifolia = Ut-un. Ob sie richtig sind und ob sie irgend eine Bedeutung haben, denn russisch ist Acacia Nemu von dem Uebersender ein Paradis-baum genannt.

3 [1r] Werthester Herr von Endlicher Hochgeschätzter Freund ! In dem unlängst erhaltenen Briefe vom Staatsrath Fischer aus Petersburg vernehme ich ihre Vorwürfe, dass ich meine alle Wiener-Freunde so viel als vergessen habe, und ihnen gar schend in Afrika; Entdecker der nach ihm benannten Welwitschia. Vgl. zu frühen Reisen das Kapitel Friedrich Martin Joseph Wellwitsch – Lissabon und nicht weiter. In: Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein, 145–153. 3370 Johann Peter Joseph Monheim (1786 Aachen–1855 ebenda), deutscher Apotheker, Chemiker und Politiker. 3371 Pap(p)afava Dr. jur öffentlicher Notar in Zara. 3372 Karl Eduard Hammerschmidt (1800? -1874), siehe Anm. 2501. 3373 Peter Jan Beckx (Zichem 1795–Rom 1887), belgischer Jesuiten Pater, Provinzial der Gesellschaft Jesu in Österreich.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

861

keine Nachrichten von mir gebe das hat mich sehr gekränkt, den ich schrieb an Sie aus Petersburg im Monat August vorigen Jahres, als ich nach Moskau abzureisen bereit war. Nehmen also es mir3374 nicht übel, wenn meine Briefe alle verloren gegangen sind! In Moskau bin ich jetzt in der Erwartung meiner Anstellung bey der hiesigen Medica-chirurgischen Akademie als Prof. extraord. der Botanik. Unterdessen gab ich mehrere kleine Schriften De Kandolls3375 russisch heraus, unter anderen die praetische Anweisung botanischer Sammlungen anzustellen – wodurch ich auch schon dieses Jahr mehrere Collectores im unermesslichen Reiche Russlands zu bilden hoffe – und künftig hin auch ihnen mit Fenzl, Rochel, Mielichhofer, Zahlbruckner, Wellwitsch3376 einige interessante Doubletten zu zuschicken. Indessen bin ich Director in der Wissenschaftlichen Abtheilung der unter unmittelbaren Ihrer Majestät der Kaiserin genommenen Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens – und [1v] zum zweiten Secretaire der Kaiserlichen Moskauer Gesellschaft der Naturforscher erwählt deren beiden die Statuten ich an den Herrn Baron Jacquin hiemit beilege und ihm die genaue Adresse des Herrn Praesidenten der letztgenannten Gesellschaft angebe, damit Sie und alle übrige Wiener Gelehrten, die Mitglieder dieser beiden Gesellschaften werden wollen ihre Schriften hierher schicken möchten wozu ich Sie besonders ergebenst einlade Werthester Herr v. Endlicher, damit ich das Aufblühen der Botanik in Moskau bezweckend in ihnen einen genauen und vortrefflichen Korrespondent haben könne – der über alles neue bei ihnen – und auch in anderen Ländern Erschienenes von Zeit zu Zeit mittheilen möchte. Ich erwarte mit Sehnsucht ihre Schreiben und die Flora der Südseeinseln wo sie meine Schychowskia so gut gefunden haben. Vermuthend dass sie in beständiger Korrespondenz mit Prof. De Kandolle jetzt, wie früher, stehen, lege ich ihnen hiebey ein Briefchen für ihn mit einem Exemplar der russischen Übersetzung seiner practischen Anweisungen zum Sammeln – welches er mir selbst befohlen hat mit der Bitte es ihm mit ihrer nächsten Expedition an ihn nach Genf zu schicken. Ich weiss nicht ob Sie von Trotzky aus Kiew auch schon Nachrichten bekommen haben. Ich beschäftige mich jetzt mi der Herausgabe der Uebersetzungdes Handbuches von Alphonse De Candolle und mit Excursionen in den nächsten Umgebungen Mosqua’s- die selbst zehn Meilen Umfang hat! Diesen Winter haben wir mehrere Tage nach [2r] einander über 32° Reaumur unter Zero gehabt – und sehr viel Schnee jetzt aber seit 29 März alt[en] Styls schon trocken – und ganz sonderbaren Frühling regelmessig vorschreitende Wärme – und viele heitere angenehmste Tagen – und warmer Regen, so dass in der Excursion von 19ten April a[lten] St.[yls] fand ich schon Pulm.off. Ficaria verna, Anemone Ranunculoides, Ornithogalum spathaceum willd. Mercuralis perennis Adoxa Moschatellina, Corydalis bulbosen De.Viola hirta Smith, Lalix capraca, Corylus Avelland L. Poplus Thermula L. Ulmus Campestris und im bot. Garten – Arabis albida Jacq. – Scopolina atropoides Schult Hyoscyamus physaloides L. Und der alte Herr v. Hennig3377 – dessen zur Ehre Malva Henningii heisst, brachte mir vorgestern blühende Erophila praecox Stev. und Carex eriec3374 »es mir« nachträglich eingefügt. 3375 DeCandolle. 3376 Nachträglich eingefügt. 3377 Jean (Johann) Jacovlitch (Jakob) Henning (?–1831 St. Petersburg), deutsch-russischer Arzt

und Botaniker.

862

5. Endlicher und die Botanik

torum Poll. – Jetzt grünt alles praechtig – so dass nur ihre schöne Wiener Umgebungen – mit ihren Pflanzen und guten Gasthäuser fehlen und mir meinen bitteren Verlust an meiner seligen Braut vergessen zu lassen! Ich beschwöre Sie Herr von Endlicher mir so bald möglich von Ihnen, und allen Ihren Freunden in der Botanik, von ihren Beschäftigungen auch ihrer chinesischen Ausgabe wenn Sie noch nicht dem Archimandrit Pater Daniel3378 geschrieben haben der 10 Jahre in Penin zugebracht hat, so schicken Sie mir ihren Brief, ich werde ihn schon besorgen! Nur schicken Sie mir ihre Briefe, um mir die Unkosten zu ersparen an den Herrn Praesidenten der Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau adressiren – Seiner Exzellenz dem Grafen [2v] Sergiy Grigoriewitsch Stroganow Seiner Majestät des Kaisers von Russland GeneralAdjudanten und mehreren Ordens Ritter, Curator der Moskauer Universität das ganze Pacquet können Sie an Grafen Fickelmont3379 – den kaiserlichen oesterreichischen Gesandten etc. in Petersburg adressiren und in die russisch kaiserliche Bothschafts-Kanzeley an Herrn v. Adelung3380 oder Herrn Pogassowsny3381 übergeben. An Herrn Praesidenten können Sie deutsch an mich lateinisch oder auch deutsch schreiben. Grüssen Sie mir alle meine Wiener Freunde: Diesing, Fenzl, Zahlbruckner, Welwitsch, Mohnheim, Pappafava, die Sie wenn nicht alle auch beym Baron Jacquin treffen werden. Auch dem Hofsecretair v. Enders, Herrn Partsch, Kollar, Trattinik, Hammerschmidt, Baron Hahn meine herzliche Grüsse. Ich bitte Sie zu erkundigen beym letzt genannten von seinem Herbarium von wem er es gekauft und wie viel bezahlt hat, wie viel Pflanzenarten es enthält und von wem gesammelt. Dann leben Sie wohl und denken Sie an ihren ergebensten Diener Johann v. Schychowsky Med. et philos Dr, den 2ten Secretair der Gesellschaft der Naturforscher zu Mosqua. 18. IV/8. 1836 Mosqua: P.S. Ich lege hiebey auch ein Abdruck von der Analyse der Ananas-Frucht zu dem uebersetzten Memoire von De Candolle um ihm zu zeigen, daß auch bei uns schon die Lithographie so gut gedeiht, nur die Steine sind bis jetzt aus Bayern! Diese Zeichnung mögen Sie auch gütigst an Herrn De Candolle schicken ! J. S.

4 [1r] Hochgeschätzter Freund! Herr von Endlicher! 3378 Archimandrit Daniel Sybillow (?), russischer Sinologe und Priester. 3379 Karl Ludwig Reichsgraf von Ficquelmont (1777 auf Schloss Dieuze bei Metz–1857 Venedig),

österreichischer General und Politiker. 3380 Friedrich von Adelung (1768 Stettin–1843 Petersburg), Bibliotheksverwalter der Zarin, ab

1824 im russischen Staatsdienst als Direktor des Orientalischen Instituts, das dem Außenministerium unterstellt war. 3381 Pogassowsny.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

863

Lange habe ich gewartet auf eine so schöne Gelegenheit Ihnen mich in Erinnerung zu bringen wie jetzt durch den Herrn v. Draschussow3382, der ihnen ein kleines Päckchen unserer Pflanzen, ein Exemplar von Mémoires de la Societé naturalistes de Moscou T IV (X Von allen) und den IXten Band v. Bulletin derselben Gesellschaft die Sie hierdurch zum Mitgli[e]de haben wünscht – übergeben soll. Ich füge ihnen auch hiebey ein Exemplar vom Reglement und dem Bericht unserer neulich erschienenen Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens. Wenn Sie selbst noch beharren die Russische Sprache für barbarisch zu halten und für keine Sünde halten keine einzige Sylbe davon zu verstehen, so schenken Sie dies Büchlein dem wackeren Sarmaten, unseren Guten Freund Dr.Diesing! – Noch ein Exemplar von beyden schicke ich ihnen, aufgeschrieben für die Kaiserlich-Königliche Hofbibliothek wo sie für Herrn Kopytar3383 nicht ohne Interesse seyn können. Es thut mir leid dass ich bisher keine Sylbe Antwort von ihnen auf meine zwey Briefe an Sie, die scheinbar gut besorgt seyn sollten, bekommen habe. Was machen Sie? Zürnen sie mir auch wie Pappafava, wie es mir der Staatsrath Fischer aus Petersburg geschrieben hat, dass ich scheinbar ihnen untreu geworden bin, oder sind sie gar nicht mehr in Wien, nicht mehr mir so wohlgewogen wie früher? Zürnen sie nicht und verschmähen sie mich nicht Bis 1./13 September vorigen 1836 Jahres war ich noch nicht auf einer Krons-Stelle bestätigt erst seit 4 Monaten also trete ich als ord. Prof. der Bot. in der hiesigen Medico-chirurgischen Academie in selbständiger Thatigkeit auf und, da die Pflanzen der Moscauer Umgebungen [1v] Ihnen wahrscheinlich von gar keinem Interesse sind, so will ich trachten, als Secretair und Director der beiden oben Genannten Gesellschaften, so viel wie möglich von allen Gegenden unermesslichen Russlands interessanteren Pflanzen sammeln lassen – und allen meinen ausländischen Freunden mittheilen. Zu der Absicht habe ich eine russische Uebersetzung v. DeCandollés instruction pratiques pour sur3384 faires les collections botaniques (Bibl. Univers. Juni 1834)3385 nach seinem persöhnlichen Wunsche drucken lassen und vertheile sie in entferntesten Gegenden wodurch schon manches für die Gesellschaft der Naturforscher zugeschickt wurde. Unter anderem aus Irkutsk von Hern v. Schtschukin3386 über 300 interessan testen Daurischen und transbaicalischen Arten, deren Verzeichnis zum Tausche in folgenden No des Bulletins oder Journals abgedruckt wird. Den Prospectus ihrer Genera plantarum habe ich längst durch den Herrn Staatsrath Fischer Petropolitanus bekommen – und kann ihnen ungefähr 10 praenumeranten da stellen, sorgen sie es nur schneller uns zukommen zu lassen durch den Buchhändler Gräf in Petersburg. Paar Exemplare bitte ich mir durch die Botschafts-Kanzley in Wien unter der Adresse der Kaiserlichen Naturforscherenden Gesellschaft zu Moskwa zu besorgen. Das Geld bekommen sie von Herrn Draschussow. Nun bitte ich auch um ein Exemplar für die Gesellschaft wenn sie unser Mitglied seyn wollen oder sogar für die beiden oben Genannten wo ich sie mit besonderem Vergnügen dann vorzustellen die Ehre haben werde und die Diplomen besorgen. Für mich bitte ich 3382 Alexej Nikolajewitsch Draschussow (1816–1890), russischer Astronom. 3383 Bartholomäus (Jernej) Kopitar (1780 Repnje, Krain–1844 Wien), slowenischer Sprachwissen-

schaftler und Slawist. Anm. 173. 3384 »sur« nachträglich eingefügt. 3385 Augustin Pyramus De Candolle, Instruction pratique sur les collections botaniques (Tiré da la

Bibliothèque Universelle, Juin 1834), 25 Seiten. 3386 Wahrscheinlich S.S. Schtschukin (?), Gymnasialdirektor aus Irkutsk.

864

5. Endlicher und die Botanik

sie um das versprochene Exemplar von Ceratotheca vom Journale wo die Schychowskia3387 beschrieben werden sollte und vom Portrait v. Plössl und von den Ihrigen wenn es nur selbst in Silouette existi[e]ren sollte! Ich bitte ferner den Herrn v. Draschussow zu helfen den 4ten 5ten und 6ten Band von Kosteletzky’s Medizinisch-pharmazeutischen Flora – und die Hefte N. 6,7,8,9,10 e[t]c der Genera plantarum Florae Germanicae von Nees von Esenbeck zu bekommen bey Schaumburg – wo ich im Jahre 1834 auf die vorigen Bände und Hefte praenumerirt3388 und sie schon bekommen habe. Schreiben sie mir von botanischen Neuigkeiten und von unseren [2r] botanischen Freunde[n] Diesing, Fenzl, Zahlbruckner, Wellwitsch, Mohnheim, Pappafava dem Hofsecretär Enderes e[t]c. Haben sie die Güte die alle bey Gelegenheit herzlich von mir zu grüßen, besonders aber den Herrn Schott und Trattinik! Ebenfalls die Herrn c. Collar und Fitzinger! Gestern bekam ich einen Brief vom Staatsrath Ledebour3389 aus Odessa. Er klagt sehr über seine sehr geschwächte Gesundheit – weshalb er den Dienst gänzlich aufgegeben habe und im kommenden Frühjahr sich nach Wien begeben wolle! Da bekommen sie einen Zuwachs ihrer botanischen Gesellschaft. An Dr.Wellwitsch schreibe ich nach seiner Anweisung durch Geroldsche Buchhandlung – an Pappafava aber bitte ich sie wieder gehorsamst das beigelegte Briefchen zukommen zu lassen- besonders wenn er, wie er mir geschrieben hatte, schon in Zara sich befindet. Ich wiederhohle ihnen hundertfach meine herzliche Grüsse und Bitten mir von ihnen, ihren Angehörigen und von allen unseren Gemeinschaftlichen Bekannten, wie auch Martius, Sadler und Rochel zu schreiben – und verbleibe Auf immer ihr ergebenster Diener Johann v. Schychowsky Mosqua 18. I/18/30 37 P.S. Wenn der Herr Pappafava nicht mehr in Wien ist und es ihnen beschwerlich seyn sollte den Brief nach Zara zu expidiren, so geben sie ihn dem Herrn von Draschussow, den ich darum gebeten habe.

5 [1r] Werthester Freund und Gönner ! Haben Sie selbst keine Zeit eine Zeile an ihren Verehrer nach Kaltes Russland zu schreiben so bitte ich sie gehorsamst dem wackeren Sarmaten ihrem und meinem Freunde Dr. Diesing Auftrag zu geben – mir von ihnen selbst von Schott, Jacquin und allen meinen Wiener Gönnern Nachricht zugeben – und jetzt noch eine dringende Bitte um paar Drachonen Saamen von Morus multicaulii Perrotet die mir scheint unter dem Namen Mor[us]. bullata schon 3387 Schychowskia beschrieb Endlicher im Observationum Botanicarum Appendix. In: Annalen

des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 1 (Wien 1836), 187 und Tab XIII von Zehner gezeichnete und von Bogner gestochene Schychowskia ruderalis. 3388 Davor »darauf« getilgt und »auf die vorigen Bände und Hefte« eingefügt. 3389 Carl Friedrich von Ledebour (1786 in Greifswald–1851 München), deutscher Botaniker und kaiserlich russischer Staatsrat.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

865

längst in der Lombarday und in Wien sogar kultivirt wird. Hiermit bitte ich Sie um einige Saamen von Schott aus dem Schönbrunner Garten wofür ich ihn in der nächsten Sitzung zum Ehrenmitgliede unserer Gesellschaft der Freuunde des Gartenwesens vorschlagen werde [2v] wovon Sie ein Pfund von Saamen3390 der Mor. multicaulii kaufen und schicken könnten, so bitte ich Sie Ihnen Sie das – das Geld dazu wird ihnen gewiss der junge Herr Draschussow zurückbezahlen, mit dem ich an Sie einen Brief und Memoiren und Bulletin de la Societé des Naturalistes de Moscou3391 expedirt habe. Ich erwarte mit Sehnsucht auf ihre Zeilen. Was mich anbetrift so gebe ich die Uebersetzung des Handbuches der Botanik v. Alph. D.C3392 heraus mit dem lithographirten Portrait v. A. Pyram De Candolle. Und nach Ostern heirathen gedenke. Wenn Sie mir mehreres schreiben von ihnen so werde ich ihnen dann mehr Detaille schreiben. Ihr ergebenster Diener Johann v. Schychowsky 18.III/II/23. 37 Mosqua [2r] Das Packet mit Saamen3393 können Sie in der kaiserl. Botschafts-Kanzeley abgeben, adressiert an die kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher zu Mosqua und auf dem inneren Pacquet an mich. J.Schychowsky Verzeihen Sie dass ich in der Eile so schlecht schreibe – ich will mich schon bessern wenn ich erst von Ihnen was höre. Grüssen sie von meinem ganzen Herzen alle unsere Wiener Freunde v. Fenzl, Diesing, Schott, Enderes, e[t]c

6 [2v] An Herrn Herrn v. Endlicher Custos des Herbariums im k.k. Naturalien Cabinet in Wien Josephs-Platz [1r] Lieber Freund Herr v. Endlicher! Mein verehrtester Gönner! Wollen Sie denn gar nicht Mitglied unserer Gesellschaft der Naturforscher zu Mosqua seyn. Wir erhalten das versprochene Werk noch immer nicht. Ich habe wohl die Schychowsteya in den Wiener-Annalen bey Herrn Vice-praesidenten der Gesellschaft Fischer v. Waldheim 3390 Samen. 3391 Erschien von 1829 bis1887 unter dem Namen »Bulletin de la Société impériale des naturalistes

de Moscou«. 3392 Alphons De Candolle, Introduction à l´Etude de la Botanique, ou traité élémentaire de cette

Science (Paris 1835) übersetzte Schychowsky ins Russische (Moscwa 1837), vgl. TL Vol. 5 (1985), 452. 3393 Samen.

866

5. Endlicher und die Botanik

gesehen, aber das ist nicht der Bibliothek der Gesellschaft geschenkt. Schicken Sie denn der Gesellschaft der Freunde des Gartenwesens auch etwas – besonders ihre Genera! Ich habe sie auch noch nicht. Vor kurzem bekam ich einen Brief von Reichenbach3394 aus Dresden, der gar nicht ohne Vergnügen einen warmen Antheil an unseren Gesellschaften annimt. Schreiben Sie mir doch etwas von Ihnen, von Fenzl, Welwitsch, Baron Jacquin, Schott, Collar3395, Diesing, Fitzinger e[t]c wie gehts mit ihrem Chinesischen Werke? Jetzt schicke ich im Namen der Naturforscher Gesellschaft einige Daurische. u. Baykalische Pflanzen an Herrn Walker Arnott in Schottland. Wollen Sie denn [1v] auch gar nichts von uns haben und nichts von uns wissen. Was macht der liebe Hammerschmidt? Ich habe den ersten Band von Decandolles Alphons botanischem Handbuche in der russischen Sprache mit dem Portrait von Aug.[ustin] Pyr DeCandolle geschmueckt herausgegeben, was so ziemlich gekauft wird und die Zahl der Liebhaber der Botanik mehrt sich alle Tage. Besonders die Gesellschaft der Gartenliebhaber fängt an unter dem hohen Schutze der Allergnädigsten Kaiserin – sehr gut zu gedeihen – und seit 1ten Januar kommenden Jahres wird auch ein Gartenbaujournal in der russischen Sprache herausgegeben. Mit der grössten Hochachtung habe ich die Ehre zu verbleiben Ihr ergebenster Diener Johann v. Schychowky

18.XI/7.37

Adressiren Sie meine Briefe an die Kaiserl. Moskauer Naturforscher-Gesellschaft und geben Sie in die Russische Botschaftskanzeley ab, sie wer [2r] den unfehlbar hierher gelangen, auch leichte Pakete wird man von Ihnen auf die Gesellschaft adressirt annehmen – inwendig können Sie mir adressiren dem 2ten Sekretair J.v. Schychowsky.

7 Lieber Herr Doctor Hochverehrtester Freund ! Wie viel ich mich über ihre Zusendungen für mich und für unsere Gesellschaft der Naturforscher gefreut habe kann ich ihnen kaum aussprechen! Die Diplomen als Mitglieder dieser Gesellschaft haben Sie wohl schon mit den Herrn Baron Hügel und Dr. Fenzl erhalten. Gestern habe ich Sie auch zu Mitgliedern der Gartenbaugesellschaft vorgeschlagen und so bald die Diplome fertig werden schicke ich sie Ihnen zu. Jetzt schicke ich ihnen den ersten Band der Memoiren von den wenigen Exemplaren die zu Franzosen Invasions-Zeit im Jahre 1812 gerettet waren – von Vol. II. u. III. haben wir nur zu 2 Exempl. von jedem – bis sie wie es das Vorhaben ist um gedruckt werden – die Bände IV,V. die werde ich ihnen eben so

3394 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach. 3395 Vincenz Kollar (1787 Kranowitz /Krzanowice, Schlesien–1860 Wien), ab 1817 am Vereinigten

k.k. Naturalien-Cabinet ab 1835 Custos und ab 1851 Vorstand der Thier Cabinets (k.k. zoologisches Hof-Cabinets).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

867

einzeln durch die Russisch-Kaiserliche Bothschaft in Wien zu schicken trachten so wie das Bulletin von seinem Anfang im Jahre 1829 an – bis das Jahr 1838. Wenn Sie uns irgendeine Abhandlung im Manuskript für’s Bulletin oder für Memoiren zu schicken – das wäre uns sehr lieb, sprechen sie davon mit Fenzl, Baron Hügel, Diesing, Collar3396, Fitzinger, Hammerschmidt u. freilich unsere Kupferstiche können nie die Reinheit und Schönheit der ihrigen erreichen, aber was in Umrissen bloß können wir auch nicht verdorben machen. [1v] Laden Sie auch den trefflichen Herrn v. Schott unser Mitglied der Naturforscher Gesellschaft – seyn zu wollen nämlich dass er mir das vierte Heft seiner Genera Filicum und für die Gesellschaft alle Hefte in einem Exemplar oder wenn es ihm gefällig ist auch für die Garten Cultur Gesellschaft zu zuschicken deren er schon Mitglied ist und mich allenfalls mit ihren werthen Zeilen zu beehren. Grüßen Sie ich bitte alle unsere Freunde und schreiben Sie mir bald und so viel wie möglich. Nachrichten von ihnen und den Ihrigen – von allen unseren Freunden – alles können Sie durch die Bothschaftskanzeley hierher schicken. Dem Baron Jacquin bitte ich Sie meine Besondere Verehrung zu bezeiigen. Weil Sie Chinese sind, so schicke ich ihnen Saamen von einer chinesischen Pflanze - Cheiranthus aurantia aus Bunget – und bitte Sie um Katalog v. Herr Kachler3397 Saamen3398 Händler in der Nagler-Gasse zum Kleeblatt und um ihre Statuten der Gartenbaugesellschaft3399 für beide Gesellschaften – auch Schreiben Sie mir ob wir lebendig einige Schöne Pflanzen wie Chinanthus punicuns etc bekommen können und auf welchem Wege. Herr Gärtner Ungebauer3400 bittet Sie um Samen u. Pflanzen die er kaufen möchte - wie Saamen von neuen Pfl. v. Baron Hügel und überhaupt von Schönblühenden – ich kann ihnen dafür einige von Sibius3401 schon Rhododendron Saamen3402 schicken. [2r] Unterdessen genug für dieses Mahl ich empfehle mich ihnen bestens Ihr aufrichtiger Freund und ganz ergebener Diener Johann Schychowsky 18. II./15 38 Mockba Panom Doktorom Diezingowi i Kloirnerowi uklon uczciwy i winne uszanowanie slugi ich Jana Szychowskiego3403

3396 Vinzenz Kollar. 3397 Johann Kachler (1782 Wien– ?), österreichischer Botaniker und Hof-Samenhändler, hatte

eine der größten Samenhandlungen weltweit und gab das »Alphabetisch-tabellarischscientifisches Samenverzeichniss von Johann Kachler« (Wien 1839) heraus. Vgl. Wurzbach Bd.10 (1863), 343–344. 3398 Samen. 3399 »der Gartenbaugesellschaft« nachträglich eingefügt. 3400 Ungebauer, Gärtner in Moskau. 3401 In Siebenbürgen. 3402 Samen. 3403 Herren Doktoren Diezingow und Kloiznerow eine ehrliche Verbeugung (Gruß) und einen gebührenden Respekt von Ihrem Diener Jan Szychowsky.

868

5. Endlicher und die Botanik

8 [2v] Sr Hoch- und Wohlgeboren Herrn Dr Professor Stephan von Endlicher in Wien Durch Güte [1r] Verehrtester Freund und Gönner ! Hier in Petersburg wo ich seit 5 August dieses Jahres mit meiner Familie ansässig geworden und bey der hiesigen Universität die Professur der Botanik bekleide, will ich mich ernsthaft mit der schönen Wissenschaft beschäftigen um das schöne wissenschaftliche Denkmahl das Sie die Güte hatten mir in der Gattung der Urtica ruderalis Forst.3404 zu errichten wirklich zu verdienen – Sachen die, wenn es möglich ist, die Annalen des Wiener Museum3405 an die Petersburger Universität zu schicken und schreiben Sie mir von wo und auf welche Art alle Ihre Schriften für die Universitäts-Bibliothek zu bekommen sind. Der seelige Professor Bongard3406, der zugleich Akademiker war, hat meistens die wissenschaftlichen Mittel alle in der Academia gehabt und deshalb das Verschreiben der Bücher für die UniversitätsBibliothek so ziemlich vernachläßigt – Auch hat man hier bei der Universität gar kein botanisches Gärtchen gehabt in der Meinung den Großen Kaiserlichen botanischen Garten genug benutzen zu können. Ich bin der Meinung einen kleinen Garten für die Petersburger Flora einrichten zu können nach ihrem schönen Beispiele der ehemahligen Kostischen Anlage – Wie geht es jetzt bey Ihnen. Wohnen Sie im Garten selbst – Sommer und Winter – Ich habe ein gemiethetes Quartier auf Wassili ostrow unweit von dem Universitätsgebäude, was von Peter den Großen3407 zu den Staats-Collegien gebaut wurde. Mit ausgezeichneter Hochachung habe ich die Ehre zu seyn Ihr ergebenster Diener J. Schychowsky den 12 October 1840 S. Petersburg Wassili ostrow. No 5 des Hauses in der ersten Linie Grüßen Sie Diesing von

3404 Unter Schychowskia ruderalis. In: Stephan Endlicher, Bemerkungen über die Flora der Süd-

seeinseln. In: Annalen 1, [129–190], hier: 187. 3405 Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 1 (Wien 1836). 3406 August Gustav Heinrich von Bongard (1786 Bonn–1839 Sankt Petersburg,), deutscher Bota-

niker. 3407 Pjotr Alexejewitsch Romanow (1672 Moska –1725 Sankt Petersburg), als Peter I. der Große

Zar von Russland.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

869

5.13.61. Otto Sendtner

Der Moosfachmann Otto Sendtner3408 wurde 1813 in München geboren, studierte 1830 bis 1837 Naturwissenschaften an der Universität München, besuchte dabei auch Vorlesungen bei Martius und Zuccarini. Ein begonnenes Medizinstudium brach er nach dem Tod seines Vaters 1833 ab. 1836 arbeitete er als Erzieher und ein Jahr darauf nahm er die Stelle eines Privatsekretärs bei einem schlesischen Grundbesitzer an, wo er Nees von Esenbeck kennenlernte und die Kryptogamenflora des Sudetenlandes studieren konnte. Nach dem Tod seiner Mutter kehrte er 1839 zurück, um sich um seine sechs Geschwister zu kümmern. Er nahm das abgebrochene Studium wieder auf und wurde 1841 promoviert3409. 1841 führte ihn eine botanische Sammelreise auf Kosten des Bürgermeisters von Triest, Tommasini3410, durch Dalmatien, Krain, Istrien und Illyrien. Im gleichen Jahr wurde er Konservator am herzoglich Leuchtenberg’schen Naturalienkabinett in Eichstätt, die Stellung gab er 1843 wegen Intrigen wieder auf. Mit den wissenschaftlichen Ergebnissen seiner von der bayerischen Akademie der Wissenschaften geförderten Reise nach Bosnien habilitierte er sich 1848; wurde 1850 ao. und 1853 o. Prof und Konservator an der Universität München.3411 Im Auftrag der bayerischen Akademie der Wissenschaften führte er acht vegetationskundliche Forschungsreisen in den bayrischen Alpen durch. 1859 erlag er seinen schweren, von einem Wilderer zugefügten Verletzungen in Erlangen. Er war ein anerkannter Moosfachmann. Bei seinen vegetationskundlichen Studien bezog er Moose mit ein. Neben Monographien für die »Flora Brasiliensis« veröffentlichte er Arbeiten zur Vegetationskunde Bayerns. Sendtner war Mitbegründer der coenologischen Richtung3412 in der Pflanzengeographie.3413 Sechs Briefe Otto Sendtners von 1840–1841 befinden sich in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte, der erste (1.9.1840) wurde an den Kaiser gerichtet, der ihn an Endlicher weiterreichte, die übrigen fünf sind direkt an den Professor für Botanik adressiert. 3408 Zur Biografie Jan-Peter Frahm, Sendtner Otto. In: NDB Bd. 24 (2010), 250–251; Ilse Jahn,

Geschichte der Biologie, 954. 3409 Vgl. Brief Otto Sendtner an Endlicher vom 4.2.1841 aus München. AfW NHM Endlicher –

Sendtner 3. 3410 Muzio Guiseppe Tommasini war sehr an Botanik interessiert und förderte zahlreiche Botani-

ker, siehe Kurzbiografie Tommasini in vorliegender Studie, 905. 3411 Jan-Peter Frahm, Sendtner, Otto. In: NDB Bd. 24 (2010), 250 hat 1860 und 1863 angegeben,

da Sendtner bereits 1859 starb, handelt es sich dabei um einen Tippfehler. 3412 »coenologische Richtung« bezieht sich auf Lebensgemeinschaften; Heute wird Coenologie

meist nicht der Pflanzengeographie zugerechnet, sondern der Ökologie bzw. Phytosoziologie, früher hieß all das Vegetationskunde, wie es auch nach seinen Titeln Sendtner gesehen hat. 3413 Ilse Jahn, Geschichte der Biologie, 954.

870

5. Endlicher und die Botanik

1. Am 1.9.1840 kündigt Sendtner dem Kaiser die Sendung von LaubmoosArten, die er während der beiden letzten Jahre in den Sudeten gesammelt hat, an. 2. Endlicher solle die an ihn am 3.9.1840 gesandte Sammlung von Laubmoosen dem Kaiser überreichen. Er ist in unbemittelter Lage, fragt, was er dafür zu erwarten hätte. Hat das Rigorosum zur Erlangung des Doktorgrades bestanden (19.1.1841). 3. 4.2.1841: Martius hat Sendter die Ablehnung des Kaisers zum Ankauf seiner Sammlung mitgeteilt. Ersucht, abermals die Sammlung dem Kaiser vorzulegen. Er hatte gehofft, dafür 200 fl. zu bekommen, um damit seine Promotion zu bezahlen. Sollte er nichts erhalten, ersucht er, die Sammlung an das kaiserliche Cabinet oder an Hildenbrand zu geben. 4. 25. Mai 1841 aus Lussin piccolo (heute Mali Lošinj, Kroatien): Martius hätte ihn informiert, Endlicher würde ihm eine Vergütung für die Moossammlung verschaffen. Sendtner hat Mittel gefunden, eine botanische Reise nach Illyrien und Krain zu unternehmen. Falls Endlicher das Geld für die Moossammlung erhält, solle er es ihm nach Triest zu Tommasini senden. 5. 4. 7. 1841 Triest: er hätte aus Lussin piccolo geschrieben. Er mache mit Unterstützung von Tommasini eine botanische Reise durch Illyrien, falls Endlicher die Summe für die Laubmoose erhält, solle er sie nach Triest senden. Gegenwärtig wäre er krank, ersucht Endlicher dringend um Hilfe. 6. Triest 31.8.1841: Endlicher solle sein Anliegen nicht fallen lassen. Er wäre krank gewesen, ging mit Fieber in die julischen Alpen und ist mit Sammlungen zurück nach Triest gekehrt. Reist noch nach Veglia (Krk). Benötigt Geld für die Heimreise und für den fünfmonatigen Aufenthalt zu Hause bei seinen 6 unversorgten Geschwistern. Bei Aussicht auf das Geld würde ihm Tommasini etwas leihen. Im März reise er dann wieder zu Tommasini, danach bereite er seine Bosnienreise vor. Legt den Plan für die sechswöchige »Sendtnerische Moosexpedition« im August und September 1843 bei. 1 [1r] Allerdurchlauchtigster Unüberwindlichster, Allergnädigster Kaiser und Herr. Durch den Antheil ermuntert, welchen Eure Kaiserlich Königliche Majestät der naturwissenschaftlichen Erforschung des Gebietes Ihrer Staaten huldvollst zuwenden, wage ich es, Allerhöchstderselben eine Zusammenstellung derjenigen Arten von Laubmoosen allerunterthänigst zu überreichen, welche ich auf meiner in den beiden letztverflossenen Jahren ange-

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

871

stellten Reise in den Sudeten zu sammeln Gelegenheit hatte. Es ist dieser Gebirgszug ausgezeichnet durch den Reichthum seiner cryptogamischen Vegetation gleichsam als Vermittler des feuchten Nordens mit der süddeutschen Artenfülle, und so war mir das Glück beschert, einige noch nicht bekannte Arten [1v] Arten aufzufinden. Sollte dieser Sammlung vergönnt seyn, bei Eurer Kaiserlich Königlichen Majestät eine allergnädigste Aufnahme zu finden, so sehe ich in derselben die ehrenvollste Belohnung für alle der Wissenschaft zugewendeten Bemühungen. In tiefster Ehrfurcht ersterbe ich Eure Kaiserlich Königliche Majestät allerunterthänigster treugehorsamster Otto Sendtner München den 1. September 1840 [2v] An Des Kaisers von Oestreich Majestät

2 [1r] Euer Hochwohlgeboren, Hochverehrter Herr Professor! Am 3. September v. J. habe ich mir erlaubt, an Sie eine Sammlung von Laubmoosen abzusenden, mit der gehorsamsten Bitte, dieselbe Seiner Majestät dem Kaiser überreichen zu wollen. In meiner unbemittelten Lage wagte ich es, von der huldreichen Aufnahme dieser Sendung einige Aussichten auf Unterstützung mir zu versprechen. Nachdem ich nun mein Rigorosum zu Erlangung des Doktorgrades bestanden und ich mich für die Ergreifung eines Brodverdienstes zu entscheiden habe, brächte es mir wesentlichen Vortheil, darüber einige Gewißheit zu erhalten, was von Seite Seiner Kaiserlichen Majestät ich mir allerunterthänigst zu erwarten gestatten dürfe. Erlaube mir daher Euer Hochwohlgeboren, Sie abermals mit der Bitte zu belästigen, mir mit der gütigen Mittheilung dessen, was für mich geschehen könne, einen Anhaltspunkt nicht entziehen zu wollen, dessen ich für meine Zukunft mich so sehr benöthiget sehe. Mit der größten Ehrerbietung habe ich die Ehre mich zu nennen Eurer Hochwohlgeboren gehorsamster Diener Otto Sendtner München den 19. Januar 1841 Althammereck Nr.19/2 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Dem Königl. Kaiserlich. Professor

872

5. Endlicher und die Botanik

Und Director des botan[ischen] Gartens Herrn Stephan von Endlicher Zu Wien Frei Gränze

3 [1r] Wohlgeborener Hochgeehrtester Herr Professor! Die Nachricht welche der Herr Hofrath von Martius mir in Beziehung auf die Sendung an Seine Majestät dem Kaiser mitgetheilt hat, hat mich sehr niedergeschlagen. Im Vertrauen auf Ihre bekannte Menschenfreundlichkeit ersuche ich Sie noch einmal in Gottes Namen haben Sie die Liebe zu einer vater- und mutterlosen Waise und legen Sie meine Sammlung Seiner Majestät vor und verschaffen Sie mir ein Aequivalent an Geld. Meine Baarauslagen, Moos und Mühe nicht eingerechnet beläuft sich auf 36 fl. Die Centuris zu 20 fl gerechnet wäre somit die Sammlung jedenfalls 116 fl werth, und ich gestehe Eurer Wohlgeboren , daß ich gehofft habe, dafür 200 fl Reichsgeld zu erhalten, um damit meine Promotion als Doctor philosophiae zu bezahlen. Sollte auf diese Weise nichts zu erhalten seyn, so lege ich die Sammlung in Hochdero Hände, und bitte gehorsamst solche an das Kaiserliche [1v] Cabinet oder an Herrn Professor Hildenbrand3414 nach Möglichkeit zu verwerthen. Euer Wohlgeboren werden Gottes Segen von dem haben, was Sie an mir Verlassenen thun. Verzeihen Sie nochmals meine ungestüme Bitte. Mit größter Ehrerbietung verharre ich Eurer Wohlgeboren gehorsamster Otto Sendtner München den 4. Februar 1841 [2v] Seiner Wohlgeboren Dem Kaiserl. Universitäsprofessor und Director des Botanischen Gartens Herrn von Endlicher Frei Gränze

3414 Franz Xaver von Hildenbrand plante die Herausgabe einer Flechtenflora der gesamten Mo-

narchie und sammelte dazu Pflanzen und Abbildungen. Siehe Kurzbiografie in vorliegender Arbeit, 436–437.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

873

4 [1r] Euer Hochwohlgeboren! Herr Hofrath von Martius hat mich von Ihrer menschenfreundlichen Absicht unterrichtet, für die an Seine Kaiserliche Majestät von mir abgesendete Moossammlung eine Vergütung mir verschaffen zu wollen. Es ist mir inzwischen gelungen, Mittel zu finden, eine botanische Reise nach Illyrien und Krain unternehmen zu können. Ich mache gegenwärtig auf den guarnerischen Inseln3415 gute Ausbeute und werde in einigen Wochen nach Triest zurückkehren, um von dort aus meine Excursionen in die norischen Alpen zu richten. Da ich nun des Geldes niemals bedürftiger war, als jetzt, und auch dessen Anwendung hier den besten Nutzen gewähren dürfte, so ersuche ich Sie, im Falle Sie das Geld erhalten, dasselbe an mich nach Triest senden, oder wenigstens mich belehren zu wollen, in wie ferne ich meinem Verhalten die Aussicht auf die Gewährung jener Summe zu Grunde legen darf. Unter der Adresse des Herrn Gubernialraths und Magistratspräses von Tommasini3416 zu Triest erreicht mich Ihre geneigte Zuschrift am Sichersten. Mit größter Verehrung und Dankbarkeit verharre ich Eurer Hochwohlgeboren ergebenster Diener Dr. Sendtner Lussin piccolo3417 den 25ten Mai 1841 [2v] Seiner Hochwohlgeboren Dem Director des Botanischen Gartens und Professor Herrn Dr. von Endlicher Zu Wien franco

5 [1r] Hochverehrter Herr Professor! Den 28. Mai habe ich von Lussin piccolo3418 auf den guarnerischen Inseln ein Schreiben an Sie zu richten mir erlaubt, ich kann mich jedoch bei der Unzuverläßigkeit der dortigen Posten über die richtige Ankunft desselben nicht beruhigen. Ich hatte Sie in jenem Briefe von meiner gegenwärtigen botanischen Reise, welche ich unterstützt vom Gubernialraths und Magistratspräses Herrn Tommasini durch Illyrien mache, in Kenntnis gesetzt und ersucht falls Ihnen jene Summe für mein Laubmoos zukommen sollte, dies an mich hierher-

3415 Dalmatien. 3416 Muzio Guiseppe Tommasini. 3417 Lusinpiccolo = heute Mali Lošinj in Kroatien. 3418 Lusinpiccolo = heute Mali Lošinj in Kroatien.

874

5. Endlicher und die Botanik

senden oder wenigstens mich belehren zu wollen, in wie ferne ich auf eine Gewährung derselben rechnen darf. Gegenwärtig bin ich übel daran, denn ich liege hier krank am Wechselfieber. Da meine Diätenbezüge nur für die Dauer der Reise gelten so sehe ich die äußerste Noth vor mir. Nehmen Sie mir es nicht übel, wenn ich Sie in dieser bedrängten Lage dringend um die Hilfe ersuche, die Sie mir vielleicht gewähren können. Wenn ich Sie mit meinen Bitten belästige so ist es theils mein eigener Mangel, theils Ihre anerkannte Menschenfreundlichkeit, sowie das Bewußtseyn des armen fahrenden Botanicus Ihre Theilnahme mir Freund zu seyn was mich dazu antreibt. Gönnen Sie mir wenigstens den Trost durch einige gütige Zeilen Ihrer Hand von der Möglichkeit unterrichtet zu werden, welche der Erfüllung meiner Hoffnungen sich verbietet. Meine ungewisse Lage verbindet mit meinem körperlichen Leiden ein geistiges. Ihrer Menschenfreundlichkeit mich angelegenst empfehlen, verharre ich mit der größten Hochachtung. Eure Hochwohlgeboren ergebenster Diener Dr. Sendtner Triest den 4t. Juli 1841 PS. Meine Adresse ist die von Herrn Tommasini oder Biasoletto3419. [2v] Seiner Hochwohlgeboren Dem Director des botanischen Gartens Und Professor an der k.k. Universität Herrn Dr.Stephan v. Endlicher Zu Wien franco

6 [1r] Triest den 31. August 1841 Hochverehrter Herr Professor! Da ich weiß, wie sehr Ihre vielfachen Geschäfte Ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen ist mir ganz begreiflich, daß derselben eine unbedeutende Person, wie die meine entgeht. Nichtsdestoweniger lasse ich mich nicht abschrecken, mit der größten Ehrerbietung abermals die Bitte an Sie zu richten, meine Angelegenheit nicht fallen lassen zu wollen. Sie glauben nicht, wie übel ich daran bin, und wie sehr mich meine Lage beängstigt. Es ist Ihnen vielleicht noch erinnerlich, daß ich krank war, das Fieber hatte. In meiner äußersten Noth entschloß ich mich dazu und ging samt dem Fieber in die julischen Alpen. Hier, obwohl den übelsten Einflüssen der Witterung und der elendsten Nahrungsweise ausgesetzt kam ich, Gott sey Dank, bald wieder zu Kräften und so habe ich eine reiche Ausbeute gemacht, und wie es scheint, sogar zwei neue Phanerogamen gefunden, sogar gute Moose habe ich, trotz 3419 Muzio Guiseppe Tommasini und Bartolomeo Biasoletto.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

875

dem trockenen Charakter dieses Gebirgszuges, aufgenommen. Jetzt bin ich vorige Woche mit meinen Sammlungen nach Triest zurückgekehrt, wo ich diese für Herrn Tommasini ordne. Morgen trete ich zu guter Letzt noch meine Reise nach Veglia3420 an, die sich bis zum 16. September ausdehnen wird.. Die Heimreise ist’s an die ich dann zu denken habe. Ich bin – da Herr Tommasini keine Verbindlichkeit hat, für diese zu sorgen – außer Stand, sie zu bewerkstelligen. Gern würde ich hier bleiben, da es mir an Beschäftigung hier nicht gebricht, aber die wichtigsten Familienangelegenheiten rufen mich nach Hause, was Ihnen vielleicht durch Herrn von Görres3421 bezeugt werden kann. Ich habe zu Hause sechs verwaiset jüngere Geschwister. Es ist dort in Folge meiner Abwesenheit soviel Schlimmes vorgefallen, mein jüngster Bruder ist in üblen Händen und artet aus, die jüngste Schwester hingegen, welche im Kloster Nymphenburg die beste Erziehung genießt, läuft Gefahr, dieser durch protestantische Verwandte entrissen zu werden. Ich bitte Sie tausendmal und fußfällig, Herr Professor, lassen Sie mich jetzt, gerade und nur jetzt nicht unerhört; ich bitte Sie, verschaffen Sie mir die Summe, die mir die Heimreise und meinen 5 monatlichen [1v] Aufenthalt zu Hause deckt, denn im März bin ich wieder hier, um aufs Neue für Herrn Tommasini zu reisen, und zugleich auf eine Reise nach Bosnien vorzubereiten. Ich bitte Sie, wenn Sie mir helfen wollen und können, helfen Sie mir bald, oder gewähren Sie mir wenigstens ein paar Zeilen, die mich wissen lassen was ich hoffen kann. Wenn ich die gewisse Aussicht darzulegen vermag auf eine Summe Geldes, so leiht mir Herr Tommasini vielleicht dieselbe, freilich aber ist’s umständlich und ich kenne den Herrn noch zu wenig, um in dieser Beziehung auf ihn zu bauen. Nur um eine gütige Antwort bitte ich Sie denn Sie glauben nicht, wie wenig Trost in meiner Lage liegt, und wieviel davon abhängt, daß ich heimgehe und dort meine Vorkehrungen treffen kann ich dann mit gutem Gewissen in der Welt herumsteigen und Pflanzen sammeln, während ich zu Hause blos in Unordnung und meine Geschwister dem Verderben blosgestellt weiß? – Ich habe in Ihrem Generibus Plantarum gelesen, daß Sie eine Sendtneria gemacht haben. Indem ich Ihnen für die Ehre, die Sie meinem unwürdigen Namen dadurch erzeigt haben, meinen gehorsamsten Dank ausspreche, und zugleich Ihnen abermals meine Angelegenheit ans Herz lege, verharre ich mit größter Ehrerbietung Ihr gehorsamster Diener Otto Sendtner Dr. der Philosophie. [2v] An Seiner Hochwohlgeborenen den k.k.Professor und Director des botanischenGartens

3420 Ital. Bezeichnung für die Insel kroatische Krk. 3421 Johann Joseph Görres (1776 Koblenz–1848 München), katholischer Publizist und ab 1827

Professor an der Universität München für »allgemeine und Litterärgeschichte«.

876

5. Endlicher und die Botanik

Herrn Dr. von Endlicher zu Wien 6/2 [1r] Operationsplan für die Sendtnerische Moosexpedition ( 6 Wochen 8–9.1843 ) I. Virgen nach Taufers III. Molveno und Spinale V. Matsch nach Pitzthal

II. Enneberg nach Fleims IV. Rabbi nach Martell VI. Volderthal nach Dux.

Landstrassen wären nur zu befahren von Neumarkt nach Trient ( II-III ) " Nezam nach Glurns ( IV-V ) " Karres nach Volders ( V-VI )

Abb. 45 Operationsplan für die Sendtnerische Moosexpedition.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

877

5.13.62. Moritz August Seubert

Der deutsche Botaniker Moritz August Seubert wurde 1818 in Karlsruhe geboren, wo er auch 1878 starb. Er studierte ab 1836 Medizin in Heidelberg und im Jahr darauf in Bonn Naturwissenschaften, nach seiner Promotion ging er nach Berlin, wo er sich habilitierte und in den Sammlungen Ordnungsarbeiten durchführte. 1843 wechselte er als Privatdozent nach Bonn. Drei Jahre später wurde er zum Professor für Zoologie und Botanik am Polytechnikum in Karlsruhe und zugleich zum Leiter des Naturaliencabinets und des Botanischen Gartens ernannt. Verfasste zahlreiche Schriften, darunter das »Lehrbuch der gesamten Pflanzenkunde« (Leipzig 1858), das in fünf Auflagen erschien, und bearbeitete etliche Pflanzenfamilien für die von Martius und Endlicher herausgegebene »Flora Brasiliensis«. Einen Brief aus Poggelsdorf bei Bonn vom 4.12.1845 sandte Seubert an Endlicher. Der Verleger Aimé Henry habe Seubert mitgeteilt, dass er an den »Genera plantarum florae germanicae« mitarbeiten dürfe, schlägt Arbeitsteilung und seine Stellung dabei vor. Er würde mit den Ranunculaceen beginnen, könne aber erst beim übernächsten Heft mitmachen, da er mit der Bearbeitung der Flora Brasiliensis beschäftigt wäre. Dafür ersucht er um Anfertigung von Exzerpten der für ihn wesentlichen Gruppen für die Bearbeitung in der Flora Brasiliensis aus den ihm bisher nicht zugänglichen »Atakta« sowie Endlicher und Poeppigs »Nova Genera«. [1r] Hochzuverehrender Professor ! Herr A. Henry3422 hat mir mitgetheilt, daß Sie auf seinen Vorschlag, mich bei der Fortsetzung der Genera plantarum florae germanicae3423 als Mitarbeiter eintreten zu lassen einzugehen die Güte hatten; indem ich für dieses mich ehrende Zutrauen meinen Dank ausspreche, erlaube ich mir über den Modus unseres Zusammenwirkens nähere Rücksprache zu nehmen und mir darüber schon geneigte Entschuldigung zu erbitten, Gewiß wird es für die, im Interesse der Sache sowohl als des Publikums und der Verleger, so wünschenswerthe rasche Förderung des Werkes am dienlichsten sein, wenn in der von Ihnen festgesetzten Weise das Werk von nun an von zwei Puncten aus fortschreitet, indem während Ihrerseits die Reihe

3422 Aimé Henry (1801–1875) gründete gemeinsam mit Maximilian Cohen 1828 in Bonn die

Lithographische Anstalt und den Verlag Henry und Cohen. 3423 Genera plantarum florae germanicae iconibus et descriptionibus illustrata (1833–1860) wurde

nach dem Tod von Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck 1836 von verschiedenen Autoren weitergeführt.

878

5. Endlicher und die Botanik

der Gamopetalen3424 weiter geführt wird, ich bei den Dialypetalen beginne. Da die streng systematische Reihenfolge im Erscheinen doch nicht wohl einzuhalten ist so möchte ich aber mit den Ranunculaceen beginnen, welche einerseits eine in sich abzuschließende Gruppe bilden, andererseits den Vortheil gewähren, daß ich schon im ersten Frühjahr dann ad naturam arbeiten kann. Natürlich fehlen mir directe Vorarbeiten bis jetzt fast gänzlich und so werde ich zum nächsten Heft, dessen Material Ihrerseits wohl schon größtenteils bereit liegt, nur erst wenig beitragen können, da auch außerdem die Vollendung meines Pensums für Ihre und Herr von Martius [1v] Flora brasiliensis mich bis Neujahr vollauf beschäftigt. Doch hoffe ich, wenn der Termin nicht gar zu nahe fällt, wenigstens so viel liefern zu können, um eine Einführung als Mitarbeiter, welche Sie, hochgeehrtester Herr Professor, vielleicht in einem Prooemium vorzunehmen die Güte hätten, und eine demgemäße Abänderung des Titels rechtfertigen. Der jedesmalige Antheil der beiden Mitarbeiter und respective die Verantwortlichkeit für das Gegebene (denn ich fühle, wie unbescheiden es einerseits sein würde, hiefür eine solidarische Verbindlichkeit verlangen zu wollen) könnte durch Namhaftmachung des Bearbeiters bei jedem einzelnen Artikel in dem jedem Heft beiliegenden Conspectus, streng getrennt zuhalten werden. Auch der primäre Punct würde sich dann einfach dahin erledigen, daß Jedem der Mitarbeiter, sobald 20 von ihm bearbeitete Nummern (á 1 Tafel, 1 Blatt Text) erschienen sind, das vertragsmäßig per Heft bestimmte Honorar zukomme. Die Correctur des Textes würde ich gerne, wie bisher, besorgen und könnte wohl auch, bei der Genauigkeit der Originalzeichnungen, die der Tafeln übernehmen. Auf diese Weise wäre, da Herr Henry sich bereit erklärt, fortdauernd einen, ja nöthigenfalls zwei Lithographen für die Genera zu beschäftigen, ein erster Fortgang erzielt, und die freilich noch in ziemlicher Ferne liegende Beendigung in Aussicht gestellt werden. [2r] Sollte es mir gelungen sein, in diesen Hauptzügen meine künftige Stellung nach Ihrem Sinne, hochgeehrter Herr Professor, aufzufassen, worüber ich Ihre geneigte Entscheidung entgegensehe, so würde ich Sie zunächst noch um Namhaftmachung derjenigen Familien der Dialypetalen ersuchen, welche Sie eigener Bearbeitung vorzubehalten wünschten, damit ich gleich von Anfang an meine Aufmerksamkeit auf die mir speziell überlassenen Theile concentrieren kann. Immerhin aber überlasse ich mich der Hoffnung, daß trotz dieser namentlich durch die weite Entfernung der Wohnorte gebetenen strengen Trennung der beiderseitigen Wirkungskreise, ich mich Ihres Rathes und Ihrer näheren Anleitung für schwierige Fälle werde erfreuen dürfen. Auf Ihre gütige Unterstützung mit seltenem Material werde ich wohl anzusprechen sein und da im Falle sein. Für die betreffende Litteratur3425 werden wohl die hiesigen Quellen genügen, dagegen bildet dieser Punct einen Hauptgrund meiner Zögerung in Bearbeitung des mir anzuvertrauten Theils der Flora Brasiliensis, den ich aber doch – freilich noch mit Ausnahme der Bromeliaccae – auf Neujahr werde abliefern können, so daß ich jedenfalls noch vor Ostern auf den betreffenden mir anvertrauten Theil des k.k. Herbars mit vielen Danke zurückzustellen nicht ermangeln werde. 3424 Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, Genera plantarum florae germanicae: iconibus

et descriptionibus illustrata. Plantarum dicotyledonearum Subclassis secunda: Gamopetalae Vol. I, Bd. 5 (Bonnae 1845) wurde von Putterlick und Endlicher bearbeitet. 3425 Richtig »Literatur«.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

879

[2v] In Bezug darauf erlaube ich mir dann noch schließlich wegen Zweier mir nicht zugänglichen Werke: Die Atakta botan.3426 & Pöppig et Endlicher nov. gen.3427 (wegen Reussia triflora und Rapatea gracilis) mich nun geradezu an die Originalquelle zu wenden; vielleicht übernehmen Sie es für3428 mich einen Auszug der betreffenden Stellen, soweit es für die Flora brasiliensis von nöthen ist anfertigen zu lassen; die Mühe die ich dadurch etwa3429 verursachen, mag sich durch meinen angelegentlichen Wunsch entschuldigen, recht bald und möglichst vollständig die Bearbeitung des mir zugetheilten Theils seiner Flora abzuliefern. Indem ich mich Ihrem Urtheil und Entscheid über diese natürlich unmaßgeblichen - Vorschläge und Gesuche zum Voraus vertrauensvoll unterwerfe, empfehle ich mich Ihrem geneigten Wohlwollen, und bin, hochzuverehrender Herrn Professor mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ganz ergebenster Diener Dr. Moritz Seubert Privatdozentder Botanik zu Bonn Poggelsdorf bei Bonn den 4ten Dezember 1845

5.13.63. Joseph François Xavier Sigaud

Joseph François Xavier Sigaud wurde 1786 in Marseille geboren. 1818 wurde er zum Doktor der Medizin an der Faculté de Médicine de Strassbourg promoviert. Aus politischen Gründen, speziell wegen Verfolgung als Anti-Bonapartist flüchtete er 1825 nach Brasilien, wo er zum Leiter der Sociedade de Medicine do Rio de Janeiro und 1833 zum Leibarzt (Ehrendoktor) der kaiserlichen Familie Dom Pedro II. avancierte. 1844 wurde Sigaud sowohl vom König von Frankreich, Louis Philipp I. , als auch von Dom Pedro II. von Brasilien ausgezeichnet. Zehn Jahre später erhielt er für seine Verdienste die brasilianische Staatsbürgerschaft, zwei Jahre danach starb er 1856 in Rio de Janeiro. Sigaud erkundigt sich in seinem 1840 abgefassten Brief nach den Plänen Endlichers, eine 14000 bis 15000 Arten umfassende Flora von Brasilien herauszugeben, von der ihm Martius berichtet hat. Martius soll nach diesen Mitteilungen eine kurze Ausgabe über die Medizinalpflanzen herausbringen. Sigaud, selbst Arzt, erklärt sich bereit, Beiträge für die medizinische Verwendung zu bringen und erwähnt einige Beispiele. Besonders vielversprechend ist nach ihm 3426 Stephano Endlicher, Atakta Botanika: nova genera et species plantarum descripta et iconibus

illustrata (Vindobonae 1833–1835). 3427 Poeppig, Endlicher, Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi Peruviano et in

terra Amazonica :annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII /legit Eduardus Poeppig et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit. (Lipsiae1835–1845). 3428 Nachträglich eingefügt. 3429 »etwa« nachträglich eingefügt.

880

5. Endlicher und die Botanik

die nun von Rio de Janeiro aus zugängliche Provinz Pará, von der er vor allem die Nutzhölzer hervorhebt und Beispiele nennt. Sehr ausführlich behandelt er einen Ocumbeira genannten Baum, der ein hervorragendes, dem Bienenprodukt ebenbürtiges Wachs liefert und beschreibt dessen Fabrikation. Dabei erklärt er auch die Unterschiede zu anderen Arten von Baumwachs. Zuletzt erkundigt er sich, in welcher Sprache die Medizinalflora und die allgemeine Flora publiziert werden sollen. [1r] Rio de Janeiro 16 Septembre 1840 A Monsieur Le Professeur Endlicher à Vienne Permettez, Monsieur, que sous les auspices de Mr. Le Baron Dayser3430, Ministre d’Autriche, je commence avec vous une correspondance dans le but de concourir à un travail utile en fournissant quelques matériaux scientifiques. Dans une lettre du Dr. Martius3431 de Munich au Secrétaire de l’Institut d’histoire et de géographie de Rio de Janeiro du 24 février de cette année, Il en dit que vous allez bientôt publier une Flore Brésilienne dédiée à S. M. L’Empereur d’Autriche et que cette Flore comptera de 14 à 15000 Espèces, collection qui excédera de beaucoup celle du grand ouvrage colorié de votre savant compatriote Pohl3432. C’est une entreprise gigantesque; aussi votre collaborateur Le Dr. Martius a cru devoir fractionner l’ouvrage en publiant à part une flore medicale du Brésil3433 qui suivant l’avis de sa lettre est déjà avancée quant à l’impression. Le Dr. Martius demande pour completter cet ouvrage diverses espèces de Lecythis, de Casalpinia, et des échantillons des divers bois de cèdre, Canelle, ivoire etc.etc. Fixé depuis quinze ans à Rio de Janeiro J’ai consacré la plus grande partie de mon temps à la Clinique médicale; Mes loisirs toutefois ont été partagés entre la littérature et l’histoire naturelle. J’ai expérimenté plusieurs plantes médicinales du pays tels que la Cainea, le guaranhem, le Barbatimaô, le Maririço, le guaraná3434, le mil homens3435, l’andaassié3436 etc., et j’ai pris une connaissance exacte des divers bois dont la matière médicale, l’Industrie commerciale peuvent [1v] tirer parti, et c’est pour vous soumettre les observations que j’ai pu receuillir autant que pour correspondre aux demandes de votre collaborateur, que j’ai eu la hardiesse de m’adresser à vous, Monsieur, persuadé que vous aurez pour moi la bienveillante indulgence d’un savant confrère.

3430 Baron Leopold von Dayser-Silbach (auch Daiser) (1785–1856 Rio de Janairo), k.k. österreichi-

scher Geschäftsträger und dann Minister in Rio de Janairo. 3431 Siehe Briefe von Martius. 3432 Johann Baptist Emanuel Pohl (1782 Česká Kamenic –1834 Wien), siehe Anm. 304. 3433 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769 Berlin–1859), Naturforscher. 3434 Guaraná ist ein Seifenbaumgewächs. 3435 Mil Homens ist ein Kletterstrauch, wiss. Bezeichnung: Aristolochia. 3436 Nicht eruierbar.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

881

Les relations qui sont établies depuis deux ans entre le Pará et Rio de Janeiro ont fait connaitre une foule de plantes de cette première province. Le Marapuana employé contre le rhumatisme avec succès, on le donne en décoction et son extrait de la racine certain pilules. Le Ietricuicica résine qu’on administre contre les hémoptysées avec un avantage marqué. L’Yucá dans les mémoires des Jésuites ont tant parlé, qui est un poison végétal employé par les Indiens pour composer l’extrait vénêneux connu sous le nom de poison dur ou assacú. La même province fournit comme vous savez les plus riches bois de construction, tels que le Pao ferro Pao tigre Pao depatente dont la solidité et les belles couleurs surpassent de beaucoup l ‘ácajou le gonsalo et les diverses espèces de palissandre employés en ébénisterie. Quant aux arbres gomms résineux qui abondent sur les bords de la rivière des Amazones ceux qui donnent la gomme élastique et la cire sont maintenant l’objét des plus sérieuses investigations. La cire fournie par l’ocumbeira est meilleur que celle provenant d’un autre arbre à cire de la province du Ceará, connu sous le nom de Carnauba. L’ocumbeira est un arbre touffu, de trente palmes de hauteur; Il donne un fruit de la dimension d’une balle à fusil; lequel consiste en un noyau recouvert d’une pelliculle épaisse, cramoisie, [2r] teignant l’eau en rouge et donnant une belle couleur pourprée. La semence ou noyau reste d’une couleur noirâtre après un premier lavage; on la pile et réduit en pulpe qu’on fait bouillir dans l’eau un certain temps et moyennant cette ébullition il se détache une cire qui surnage à la surface du vase. Cette cire est égale à cette des abeilles; quand on l’épure, sa blancheur est plus éclatante et elle donne une lumière plus vive. A Bélem on fabrique avec, des bougies. On tire d’un alquiere de semences six livres de cire. Il y a un très grand nombre d’Ocumbeiras au Pará; C’est en Janvier, février et Mars qu’il est facile de faire une grande récolte de ces semen-ces. Cet arbre ne pousse point sur un sol ferme, mais il vient admirablement sur des terrains marécageux et qui sont de temps à autre submergés par les débordements de la rivière des Amazones. Il ne faut pas confondre cet arbre à cire avec L’Ibicuibá sur le quel Mr. de Humboldt a publié un mémoire non plus avec le Palmier à cire de Mr de Boussingault3437 (Ceroxilon andicola) qui croit dans les Andes et dont les produits se vendent à Cartagène de Colombie. J’ai cherché dans les Corographies du Pará3438 par Accioli3439 et par Baena3440 et dans l’ouvrage3441 d’Aublet3442 sans pouvoir trouver le nom botanique qui correspond à L’Ocumbeira.- D’autres arbres du Pará tels que la Castanheira du Brésil (Bertoleta excelsa), l’arbre à gomme Seringa, Le Comará et L’Andirobeira ont été examinés de nouveau pour évaluer le parti que l’industrie peut en tirer.

3437 Jean-Baptiste Boussingault (1802–1887 Paris), Chemiker und Botaniker. 3438 Ignácio Accioli de Cerqueira e Silva, Corografia Paraense, ou, Descripção fisica, historica, e

politica da provincia do Gram-Para. (Bahia 1833) und Antonio Ladislau Monteiro Baena, Ensaio Corográfico sobre a Província do Pará (Bélem 1839). 3439 Ignácio Accioli de Cerqueira e Silva (1808 Coimbra–1865 Rio De Janeiro), brasilianischer Chronist. 3440 Antonio Ladislau Monteiro Baena (1782–1850 Lissabon), portugiesischer Geograf und Historiker. 3441 Jean Baptiste Christophe Fusée Aublet, Histoire des plantes de la Guiane Françoise: rangées suivant la méthode sexuelle. Avec plusieurs memoires (Londres 1735). 3442 Jean Baptiste Christophe Fusée Aublet (1720 Salon-de-Provence–1778 Paris), französischer Botaniker.

882

5. Endlicher und die Botanik

Mr. Riedel3443 s’est chargé d’expédier à Mr. Le Dr. Martius les plantes légumineuses dont il en question dans sa liste. De mon coté Je me permettrai de vous envoyer plus tard les échantillons des bois du Pará avec les notices à l’appui. Je désire savoir si la Flore du Brésil (partie médicale) sera [2v] publiée en portugais ou en français et si la flore générale sera écrite en allemand ou en latin avec les noms indigènes des plantes ? Veuillez satisfaire ma curiosité sur ce point. Excusez Monsieur le Professeur, d’avoir interrompu vos nombreux travaux pour vous distraire par la lecture de ces lignes tracées à la hâte, et si je vous ai derangé de vos occupations pour vous soumettre les pages d’une correspondance dont cette Lettre est l’introduction. Armez- vous d’indulgence; Je ferai tous mes efforts pour la mériter! Je suis avec la plus haute considération Votre respectueux Confrère J. Sigaud, D.M.

5.13.64. Ernst Stadelmeyer

Nur Weniges ist über Ernst Stadelmeyer bekannt.3444 1835 bis 1840 studierte er an der Universität in München Medizin. Danach war er als »Dr. med. et chir.« Assistent3445 am königlichen Herbar in München. Er verfasste 1840 in München »Dissertatio inauguralis: Echitis species Brasilienses novæ, descriptæ et adumbratæ«, und wurde im gleichen Jahr auf Vermittlung von Martius Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft3446. 1845 wurde er Unterarzt in Bamberg,3447 1849 Unterarzt 1. Klasse im zweiten Infanterieregiment Kronprinz3448 und Bataillons-Arzt. Regimentsarzt 2. Klasse3449 wurde er neun Jahre später, und 1870 bekam er als Stabsarzt, zu dem er 1868 geworden war, das Ritterkreuz 1.Klasse3450. Die »Allgemeine Wiener Medizinischen Zeitung« veröffentlichte in der »Einlage« 18753451 die Todesanzeige 3443 Ludwig Riedel (1790 Berlin–1861 Rio de Janeiro), deutscher Botaniker. 3444 In Taxonomic Literatur Vol. V (1985), 825 wird nur »fl 1840« angegeben und der Titel seiner

Dissertation; Barnhart Bd. 3 (1965), 314 verweist auch nur auf seine Dissertation 1840; Im Beiblatt 1 der Flora 24 (1841), 54 wird unter »XIV. Verzeichnis der Schriftsteller« auf Stadelmeyer hingewiesen. 3445 Als Assistent des königlichen Herbars unterfertigt er sich im vorliegenden Brief. 3446 Brief Ernst Stadelmeyer an David Heinrich Hoppe vom 6.12.1840 aus München. In: Regensburger Universitätsbiliothek, Regensburgische Botanische Gesellschaft/ Neues Archiv Signatur: ARBG-40,827,1. 3447 Allgemeine Zeitung für Militärärzte 25 (Braunschweig 1845), 238. 3448 Armee-Befehl, 9. Oktober 1849 (München 1849), 24. 3449 Bayreuther Zeitung 112, Nr.7, (7.1.1859), 24 und Verordnungs-Blatt des königlich Bayerischen Kriegsministeriums. (München 1858), 133. 3450 Verordnungs-Blatt des königlich Bayerischen Kriegsministeriums. (München 1870), 512. 3451 Einlage zur Nr. 24, Allgemeinen Wiener Medizinischen Zeitung. (Juni 1875), 235.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

883

des bekannten, in München verstorbenen, 1872 zum Oberstabsarzt 1. Klasse3452 ernannten Stadelmeyer. Ein Brief vom 29.10.1839 aus München an Endlicher. Stadelmeyer sendet im Auftrag von Martius Gattungsdiagnosen zu Bignoniaceen von Martius, die ihm dieser als Mitteilung an De Candolle diktiert hatte, da das Originalmanuskript von Martius unauffindbar ist, und hofft, damit Endlichers Wunsch zu entsprechen. [2v] Sr. Hochwohlgeboren Hr.Herrrn Endlicher Custos des K.K. Herbariums in Wien [1r] München den 29ten Okt. 1839. Hochgeehrtester Herr! Dem Wunsch des Herrn Hofrath von Martius3453 entsprechend, sende ich hiemit die Beschreibungen der Bignoniaceae. Das von Herrn Hofrath selbst verfaßte Manuscript konnte ich am dem bezeichneten Orte nicht finden; ich entnehme daher die folgenden Definitionen aus dem Verzeichnisse der an Decandolle3454 gesendeten Bignoniaceae, welche mir Herr v. Martius in die Feder diktirte. Die Bestimmungen der Genera werden so vollständig seyn, wie eine Copie des Original= Manuscriptes; die Aufzählung der Arten kann ich aber nur aus oben erwähnten Verzeichnissen entnehmen, da mir ein genauerer Aufenthaltspunkt mangelt. In der Hoffnung, Ihren, und des Herrn Hofrath Wünschen dennoch soviel möglich entsprochen zu haben, und mit der ergebensten Bitte mich letzterem, falls er noch in Wien anwesend seyn sollte, vielmals zu empfehlen, verbleibe ich mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Dr. Stadelmeyer Assistent am Kl. Herbarium. 1–5 Bignonia3455 Monostyctides, i.e.[id est]seminibus in quovis disspeimenti margine una serie dispositis 1. Alsocydia Calyx ventricosus vel ovato-cylindricus (longior quam latus), dentibus subaequalibus pyramidatis aut lobis angusto-oblongis terminatus (numquam dentibus extra 3452 Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 28 (München 28.3 1872), 1054. 3453 Carl Friedrich Philipp von Martius. 3454 Augustin-Pyrame De Candolle, auch Augustin-Pyramus De Candolle (1778 Genf–1841Genf)

war ein schweizer Botaniker und Naturwissenschaftler. 3455 mit rotem Bleistift nachträglich hinzugefügt.

884

5. Endlicher und die Botanik

marginem porrectis praeditus nec glandulosus. Spec. A.paraensis, himatocarpus, versicolor, erubescens, hirsuta, glatonisa. villosa, glandulosa, rufinervia, cordata, firmula, lasianthera, nitidula, triplo-nervia, craterophora, paterophila angustidens, dichotoma (Bign. Vell VI.tab.32), tetragonocaulos, virginatis, hebantha. 2. Phryganocydia Calyx spathaceus, hinc longitudinaliter fissus (Spathodeae aut.). Spec. Ph. Dipleuropus (B. Coito Vell. VI t. 19.), Candolleana, mollicoma (jasmini fol.Kth.?) longa (B. longa Vell. VI. t. 37), pisoniana, xanthophylla, japurensis. [1v] 3. Batocydia. Calyx tenuiter membranaceus, truncatus aut leviter dentatus, campanulatus, sub anthesi dilatatus, amplus, laxus. Spec. B. capreolata, ovatifolia, aequinoctialis Sieb. (unguis L.) exalata (B. exalata Vell.VI, t. 30), varabilis, macrocarpa,cuneifolia. 4.Temnocydia. Calyx semiorbilcularis vel hemisphaericus, margine subundulato-dentatus vel undulatus, vel sinuatus, sub anthese ore parum dilatatus, vix dentatus. Spec. T.elliptica, splendor sylvae, lenta, densiflora, venusta (B. ignea Vell. VI. Tab.15), aequinoctialis (B. aequinoctialis L.), spectabilis Vahl., rigescens Jacq? flavida, laserpitiifolia (B. pedunculata Vell. Vi, tab. 41). 5. Lochnocydia. Calyx breviter cupularis, profunde et subaequaliter 5dentatus, dentibus acutis, reptum lentum filiforme, disiliens.--Spec. puberula (B. convoluta Vell.VI t.31) Populeaster, multiflora, ramentacea, lateriflora, trifoliolata DC. (?) 6. Adenocalymma. Fructus omnium specierum ignotus. Calyx tuberculoso-campanulatus, 5dentatus,coriaceo-membranaceus, glandulis mellifluis, seriatis aut sparsis obsessus (raro ubique et spathae in speciem fissus). Corolla ringens. Inflorescentia racemosa, bracteolata, bracteis saepe magnis bracteolisque pariter glandulosis; saepe elongata floribus inferioribus decidentibus rhachin cicatrisantibus. Subgenus quam maxime naturale! Spec. A. laevigatum, grandifolium, (B. grandifolia Vell. VI. t. 28), sepiarium (verosiml. B. unguiculata Vell. VI. T. 33), nitidum, inundatum, macranthum, scabriusculum, longeracemosum (B. trifoliata Vell. VI., t. 16. B. comosa, Chamisso Linaea VII. 693.), magnificum, flavum, pliciflorum, Pleostictides. Pithecoctenium. Calyx hemiscphaerico- vel cylindraceo-comapanulatus, coriaceus, diutius persistens, versus marginem truncatum pentagonus et quinquedentatus, dentibus extra marginem positis (an in omnibus?); corolla tubo subcurvato cylindrico; limbo subringente, 5lobo.Stamins rudimentum quintum. Antherarum loculi divaricati Stigma bilamellatum.Ovarium biloculare,ovualis multiseriatis.Capsula oblonga, plus minus compressa, dense echinata, echinis tandem corneis, persistentibus; valvulae dissepimento parallelis, septo libero.Semina in quovis dissepimenti margine serie triplici, corpore orbiculari, ala elliptica completa. Spec. P. cordifolium (B. Squalus Vell. Vi. t.13.), parviflorum, stipulare, obovat(um), scabriusculum, tenuiflorum. Anemopaegma. (i.e. lusus venti.) Calyx membranaceus, basi interdum subcoriaceus, cylindicus, truncatus, plerumque 5nervis, nervis in denticulos minutos promissis. Corolla ringens, tubo deorsum ventriculoso, limbo 5lobo. Staminis quinti rudimentum. Pistillum in disco glanduloso. Stigma bilamellatum. Capsula oblonga vel ovato-oblonga, compressa;dissepimentum valvis parallelum. Semina in quavis facie dissepimenti serie subquadruplici, orbicularia (incuba). Saepe stantes, foliis trifoliolatis, breviter petiolatis. Spec. velutinum, racemosum,scabriusculum, sessilifolium, glaucum, album, triplici-nervium, floridum, citrinum. Vasconcellia. Calyx campanulatus, truncatus aut breviter 5denticulatus (jam prima juventute alabastri apice pervius, nec irregulariter rumpens, tandem nnnumquam ore dilatatus, [2r]

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

885

coloratus. Corolla subregularis, lobis scilicet labeorum vix ac ne vix quidem ringentibus, (i. e. magnitudine, figura, directioneparum intzer se discrepantibus). Stamina 5, 4 fertilibus, antheris linearibus, loculis divaricatis, connecticulo in nodulum tumente. Stigma parum divisum (an in omnibus?). Capsula siliquaeformis, linealis, compressa, valvis linearibus, utrinque acutis, septo parallelis, extus nudis (non inflatis). Semina lineari-oblonga una serie imbricata, suicuba. Spec. V. subincana(Martius Hb. flor. Brasil. No. 514), Sego (Ibid. No.441. Vell. VI. t. 39) conjugata (Ibid. No. 510, Vell. VI. t. 18), tuberculata, florida, lateriflora (Hb.N. 532), monophylla, fasciculata (Vell. VI. t. 35). Amphilophium Humboldt – Spec. glanduliferum– Sparattosperma. Calyx tubulosus, sursum ampliatus, fissura oblique apertus, tandem quasi bifidus. Staminis quinti rudimentum.Antherae loculi divaricati, lineares, obtusi. Ovarium (in disco carnoso conico), ovulis in quovis dissepimenti facie quadriserialibus. Stigmatis crura linearia, erecta. Capsula teres, elongata, dissepimentum valvulis contrarium, medio subtetragonum, versus utrumque marginem binis seriebus seminum profunde excavatum. Semina linearia utraque extremitate longe alata, corpore anguste alato, bilobo pro cotyledonibus divaricato-expansis, (uti in Stereospermo, sed minus crassis).– Spec. Sp. Lithontripticum (B. leucantha Vell. Vi. t. 49), psammophilum.– Cybistax (Genus distinctum). Calyx ventricoso-campanulatus, 5fidus, laciniis latetriangularibus, cuspidatis, corolla tubulosa, limbo subringente (in unica specie cognita viridis). Stamina 4, cum quinti rudimento. Antherarum loculi discreti, patuli, lineares, obtusi. Discus carnosus, subjectus ovario cylindraceo-conico. Stigma bilamellatum, lamellis rhombeis. Capsula lineari-oblonga, valvulis dissepimento cointrariis, valde convexis, in quovis latere longitudinaliter bicristatis. Dissepimentum secundum marginem semina triplici serie affigens. Semina subelliptica undique alata, corpore cordato, epidermide corporis spongiososcabra. Spec. unica. C. Antisyphilitica M. Plant. Med. Bras. Ined..– B. viridiflora Hort. Monac. 1829. Linnaea VII. p.681. B. quinquefolia Vell. VI. 50. Tecomae genus iisdem principibus dividitur in subgenera, quibus Bignoniam dividendam suscepimus. Aliae species monostyctidem fructum exhibent, aliae pleostictidem. Calyx aut brevis campanulaeformis, aut infundibuliformis, evidenter dentatus aut spathaceus. Craterotecoma. Calyx brevis hemisphaericus vel campanulatus, dentes nulli, capsula teres, serie quovis dissepimenti latere unica, seminibus ideo quasi in unam seriem confertis; folia ternata. Spec. C. parviflora.Odontotecoma. Caly cyathiformis, campanulatus aut cylindricus, dentibus plerumque pyramidalibus instructus. Folia tri- et 5foliolata. Arbores magnae, ligno solido gravi, cinereoolivaceo, Spec. longiflora (vell. VI. 52), mexicana, caraiber, leucophloeos, pentaphylla, leucoxylon, toxophora, flavescens (Vell. VI. 51), ochracea (Chamiss.), nopallatensis, Itans, chrysotricha, hirta, fulgens, cyrthanta, leptophylla (Vell. VI. 48.), Maximiliani, impetiginosa, uliginosa (B. obtusifol. Lam.) Jacaranda spectabilis, myriophylla, subvelutina, obovata, paucifoliolata, elegans p.p.p. Bignoniae legitimae: Pleostictides capsulis tam oblongis quam linearibus: B. lactiflora (quae calycis structuram ad Temnocydias pertinens), racemosa Sieb., longissima Willd., cicutaria Koeng,, tuberculosa Vell. VI: t.46, undulata, cauliflora. [2v] Herrn Hochwohlgeboren H. Herrn Endlicher Custos des k.k. Herbariums in Wien

886

5. Endlicher und die Botanik

5.13.65. Ernst Gottlieb von Steudel

Der 1783 in Esslingen am Neckar geborene Ernst Gottlieb von Steudel3456 studierte ab 1801 in Tübingen Medizin sowie Naturwissenschaften und schloss 1805 mit der Promotion zum Dr. med. ab. Er ließ sich nach einer Reise durch die Schweiz, nach Wien und Halle 1806 als praktischer Arzt in seiner Geburtsstadt nieder, wo er ab 1828 die Stelle eines Amtsarztes bekleidete, zudem erhielt er die Stelle des Oberamtstierarztes. Neben seinem Beruf beschäftigte er sich mit Botanik und gründete gemeinsam mit dem Esslinger Stadtpfarrer Christian Friedrich Hochstetter3457 den Württembergischen naturhistorischen Reiseverein3458. Der Reiseverein mit Zweck, Naturgegenstände aus aller Welt zu sammeln, wurde als »Aktiengesellschaft« geführt und die »Aktionäre« erhielten entsprechend ihren Aktien Naturalien.3459 Mit dem Verein waren 18 »Reisende«, darunter etwa Bertero, Welwitsch, Lhotzky, Kotschy, Ecklon und Zeyher verbunden.3460 Steudel verfasste als sein wichtigstes Werk den 1821–1824 erschienenen »Nomenclator Botanicus«, in dem er die Namen und Synonyma aller zu seiner Zeit bekannten Pflanzengattungen sowie -arten anführte und 20 Jahre später davon eine neue, erweiterte Auflage herausgab. Von seiner auf 22 Bände geplanten »Synopsis plantarum glumacearum« erschienen nur zwei, daneben veröffentlichte er auch Arbeiten zur Medizin. Er starb 1856 in Esslingen. Acht Briefe von 1833 bis 1839, alle aus Esslingen, sandte Steudel an Endlicher. 1. Steudel bekundet seine Freude über die Mitarbeit Endlichers an der Bearbeitung von Berteros Pflanzen aus Chile, ist bereit, ihm das gesamte Material leihweise zu überlassen, wenn er es bestimmt und mit Angabe der gewünschten Belege zurücksendet. Es gibt dabei auch Alkohol-Präparate von Blüten und

3456 Zur Biografie Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein, 25–29; Christian Gottfried Daniel

Nees von Esenbeck, Dr. Ernst Gottlieb von Steudel. In: Bonplandia 4 (1856), 176; ADB Bd. 36 (1893), 151–152. 3457 Christian Friedrich Hochstetter (1787 Stuttgart–1860 Reutlingen) studierte in Tübingen Theologie, war ab 1815 in Brünn (Brno) Schulleiter und evangelischer Pfarrer, ab 1824 Professor am Lehrerseminar, gleichzeitig ab 1825 Diakon und ab 1829 Pfarrer in Esslingen. Sein Sohn Christian Ferdinand von Hochstetter war ab 1876 erster Intendant des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Wörz, Der Esslinger botanische Reiseverein, 29–35. 3458 Der Reiseverein bestand zwischen 1825 und 1845, dazu Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein und Nicolas Robin, Die Pflanzentauschbörsen. Das Austauschkonzept und die Netzwerke des botanischen Wissens im 19. Jahrhundert. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 12 (Berlin 2006), 23–135, hier: 124–129. 3459 Arno Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein, 11. 3460 Alle 18 »Reisenden« mit Reisedaten angegeben bei Nicolas Robin, Die Pflanzentauschbörsen, 129.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

887

Früchten, die er gemeinsam mit provisorischen Bestimmungen zu senden bereit ist. Anfrage wegen Adresse von Poeppig (24.6.1833). 2. Steudel regt an, dass Endlicher, der mit der Bearbeitung der Pflanzen von Poeppig beschäftigt ist, diese zusammen mit denen von Bertero untersucht, die etwa 1200 Arten umfassen, von denen er ungefähr 300 für noch nicht beschrieben hält. Er bittet ihn, dass er ihm dann auch Mitteilung über die Bestimmung der Pflanzen von Poeppig macht, sodass sie wechselseitig ihr Material ergänzen können. Hinweis auf die Publikationen anderer Autoren über chilenische Pflanzen, die ihm nicht zugänglich sind (27.5.1835). 3. Steudel fragt an, ob Endlicher in seine »Nova Genera« tatsächlich nur solche aufnehmen will, die Poeppig gesammelt hat. In diesem Falle würde er selbst über die Belege von Bertero berichten, ersuche aber anzugeben, welche der Bertero’schen Arten in der Sammlung von Poeppig nicht vertreten wären, da ihm bereits wesentliche Unterschiede zwischen den von Endlicher genannten und den von Bertero vorliegenden aufgefallen wären. Er würde aber vorziehen, wenn Endlicher selbst diese Arten in einer eigenen Publikation beschriebe, weil er bereits vom Verleger zu einer Neuauflage des »Nomenclator« gedrängt werde. Angabe, wohin Endlicher ein Exemplar der »Nova Genera« schicken möge und bietet dafür ein Exemplar des »Nomenclator« an. Information wegen eines Briefes an Diesing (23.7.1835). 4. Steudel drängt am 10.8.1838 auf eine Rücksendung der Bertero’schen Sammlung und hat auch Fenzl darum gebeten, weil er selbst das Material sehr dringend braucht. Information über Sammeltätigkeit von Schmizer in Abessinien. Das Manuskript für die 2. Auflage des »Nomenclator« ist nahezu fertig gestellt. 5. Erneutes Drängen um Mitteilung der Bestimmungen und Rücksendung des Materials von Bertero, da er selbst diesbezüglich von Subskribenten gedrängt werde und sich entschlossen habe, diese einstweilen mit provisorischen Benennungen abzuspeisen. Auch er selbst braucht das Material dringend, bietet weitere chilenische Pflanzen an und fragt diesbezüglich nach Endlichers speziellen Wünschen. Eventuell könne er seine Sendung durch Pflanzen aus anderen Gebieten ergänzen. Er bittet, auch die Sieber’schen Pflanzen von H. Carrey der Rücksendung beizuschließen (6.3.1836). 6. Steudel äußert seine Freude über die Bestellung Endlichers als Custos des Naturalien-Cabinets und hofft, dass er nun in der Lage sei, ihm die Bestimmungen der Pflanzen von Bertero zu übermitteln. Zweifel, ob Endlichers Wünsche nach dem Besitz weiterer chilenischer Pflanzen noch aktuell sind, da er seine eigenen Sammlungen dem Naturalien-Cabinet übergeben hat. Steudel braucht die Bestimmungen auch dringend zur Weitergabe an R. Brown. Angebot zum Tausch von Pflanzen unterschiedlicher Herkunft gegen solche von

888

5. Endlicher und die Botanik

Poeppig, die in seiner Sammlung fehlen. Bitte um Weitergabe eines Briefes von Hochstetter an Fenzl (12.3.1836). 7. Steudel verlangt am 12.8.1836, spätestens innerhalb von 4 Wochen seine Sammlung chilenischer Pflanzen im Zusammenhang mit der PlenarVersammlung der Gesellschaft der Naturforscher und Ärzte zurück zu bekommen und ebenso die Berichtigungen der provisorischen Bestimmungen zu erhalten. Er erhielt interessante Kollektionen aus Arabien und erwartet noch weitere, außerdem eine Sammlung aus Lenkoran, die von H. Fischer, C.A. Meyer und Trinius bestimmte Arten einschließt, von denen er einige namentlich anführt, zusätzlich nordamerikanische Pflanzen. Bittet um Mitteilung allfälliger Wünsche. 8. Steudel bedankt sich für die Rücksendung des restlichen Materials aus Chile und die Übermittlung einiger Werke von Endlicher. Er wollte das Dankschreiben persönlich von seinem Sohn übergeben lassen, dessen Reise nach Wien sich aber verzögert hat und der in Wien eine Ausbildung als Arzt absolvieren will. Welwitsch wird von seiner Reise auf die Azoren täglich zurück erwartet; Steudel vermutet, dass Untersuchungen am Pic von Teneriffa und auf den Cap Verde-Inseln noch interessantere Resultate liefern würden (22. 4. 1839). 1 [1r] Eßlingen den 24. Juni 1833 Euer Wohlgebohren

gefälliges Schreiben hat mich sehr erfreut und ich beeile mich daßelbe zu beantworten. Da Sie bereits angefangen haben, die Flora von Chili aufzuklären, so ist es wohl im Intereße der Wißenschaft, Sie in dieser Arbeit so weit möglich zu unterstüzen; ich schlage Ihnen daher vor, ob Sie nicht den für mein Herbarium von mir ausgelesenen Theil der Bertero’schen Sammlung theilweise oder auf einmal zu erhalten wünschen; es wird Ihnen bey der Durchsicht leicht werden, die von Ihnen bereits untersuchten Pflanzen zu bestimmen, und die für Sie wünschenswerthen Arten zu bezeichnen, damit ich solche für Ihr Herbarium aus dem Vorrathe der Bertero’schen Sammlung auslesen kann, in so weit dieses möglich ist, da von vielen Arten nur 1–2 Exemplare vorhanden waren, welche H. Prof. Hochstetter und ich für unser Herbarium ausgenommen haben. Die Phanerogamen mit Einschluß der Farne betragen etwa 1200 Arten. Bey Uebersendung meines eigenen Antheils werde ich blos die Bedingung machen, daß ich denselben wieder vollständig zurückerhalte; die Kosten des Transports werde ich gerne tragen, da ich dafür den Vortheil Ihre Bestimmungen zu erhalten, genieße. Ich hatte zwar im Sinn, selbst etwas über die Sammlung [1v]

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

889

Bertero’s bekannt zu machen, allein durch die verschiedenen Bearbeiter von so gleichartigen Materialien wird nur Verwirrung bereitet; und ich werde mich mit Ihrer Erlaubnis begnügen, nur Ihre Bestimmungen dem Namen nach für die Abnehmer der Berteroschen Sammlungen bekannt zu machen. Im Herbarium habe ich vorläufig einige mir neu scheinende Arten bestimmt, jedoch eine nähere Vergleichung mir noch vorbehalten, daher diese Bestimmungen wenn sie sich gleich zum Theil auf ganz genaue Untersuchungen stü[t]zen noch nicht auf allgemeine Gültigkeit Anspruch machen. Im Herbarium selbst sind größtentheils die Etiquetten von Bertero3461 selbst beygelegt und oft finden sich kleinere oder größere Bemerkungen dabey, welche von Ihnen benützt werden können, nur sind mir die Etiquetten des Bertero von Werth, daher ich auch diese sämtl.[ich] wieder zurückzuerhalten wünsche. Von einigen Pflanzen hat Bertero die Fructificationen in Weingeist aufbewahrt. Es sind daraus 4 Theile gemacht und ich will Ihnen gerne meine davon zukommen laßen. Der Inhalt der Flaschen ist von Bertero nicht bemerkt, so viel ich bis je[t]zt bemerken konnte sind es folgende: Flores:! Rea macrantha .Bertero aus Juan Fernandez. Lobelia Tuba [richtig tupa] vel affinis speciei ! et fructus Caniae microcarpae? Coccoloba hastifolia. Allii striatelli vel affinis speciei. ! Phytolacca chilensis. ( a genere forsan separanda) Adenopeltis colliguaya . Bert. ? [2r] Flores: Gandoguia obovata [Gattungsname nicht nachweisbar] Cynanthi Senecionis? ! Sophora macrocarpa ! Aristolochia chilensis Gandoguia – Fuchsia an rosea ! Hymenopappi (singuli flores) Planta 12–15andra mihi adhuc ignota. ! Planta cruciata (in Hrbrio Genus Lunaria proximum ab alia manu indistincte additum: Malheursia HOOK. Quod non invenio genus, an recte scriptum? Loranthi an tetrandri Cantua ligustrifolia? Galvezia spicata? Anthrocereos ornithogaloides Bert. (Leucocorina alliacea Lindl. ?) Cactus – Bromelia 3 Compositae (Senecio? Cineraria) 3461 Carlo Giuseppe Bertero (1789 Santa Vittoria d’Alba/Piemont–1831 Schiffbruch zwischen

Tahiti und Chile), italienischer Arzt und Pflanzensammler war zwischen 1817–1821 auf den westindischen Inseln, 1827–1831 auf pazifischen Inseln und in Chile um Pflanzen zu sammeln, auf der Rückreise von Valparaiso sank das Schiff, vgl. Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein, 71–75.

890

5. Endlicher und die Botanik

Baccharis concava folia? Peumus fragrans ? Maytenus ? Drymis chilensis Bert. ex Ens., Juan Fernandez (sed diversa a planta Decandolleo) Alle diese Bestimmungen gründen sich aber noch auf meine oberflächliche Ansicht. An H. Prof. Poeppig werde ich Ihrem Rathe gemäs hinsichtlich meiner Wünsche schreiben; ich muß aber gestehen, daß ich nicht weiß, wo derselbe sich aufhält und bin daher so frey, Sie um die Mittheilung seiner Adreße gehors[amst] zu bitten. Erst heute (den 31.) komme ich dazu den Brief, welchem ich noch manches beyzufügen an Sie hätte zu […]3462, was notwendig ist, um Ihre Antwort bald zu erhalten. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung Dr. Steudel [2v] Sr Hochwohlgeboren Herrn St. Endlicher Kaiserl. Hofbibliothecar In Wien fr. d[urc]h Baiern

2 [1r] Eßlingen den 27. May1835 Wohlgebohrener Hochzuverehrender Herr! Durch den für mich und einige Freunde gemachten Umtausch des von Dr. Bertero in Chili und auf der Insel Jure Fernandez gemachten Herbars bin ich in den Besi[t]z einer vollständigen Sammlung jener Pflanzen gekommen. Da Er. Wohlgebohren gegenwärtig mit der Untersuchung der von Herrn Pöppig gesammelten Pflanzen beschäftiget sind, und mit diesem also in Verbindung stehen, so würde es vielleicht durch Ihre gütige Vermittlung möglich, mein Herbarium chilense durch die Sammlungen des H. Pöppig zu ergänzen; ich würde zu dem Ende bereit seyn, das mir etwa fehlende mit Geld oder durch Tausch gegen Pflanzen, die in H. Pöppigs Sammlung fehlen, zu erse[t]zen. Ich gedenke ein Verzeichnis der Berteroschen Pflanzen mit deßen Bemerkungen (und gelegenheitlichen weitern von mir) bekannt zu machen. Es würde mir daher sehr intereßant seyn, zu wißen, was H. Pöppig gesammelt hat, und die Bestimmungen der neuen Arten des H. Pöppig zu [1v] kennen. Ohne Zweifel besitzen Sie3463 hierüber bereits ein wenn auch blos unmerkliches Verzeichniß, woraus ich ersehen könnte, was auf der einen Seite Ihnen, auf der anderen mir abgeht. Mein Verzeichniß ist noch nicht weit gediehen, weil ich so eben erst angefangen habe, die Pflanzen kritisch zu untersuchen, indem von den meisten durch Bertero nur das genus (bisweilen unrichtig) bestimmt ist. Von den etwa 1200 Arten dürften sehr wohl 300 3462 Unleserlich, da durch Riss zerstört. 3463 »Sie« nachträglich eingefügt.

891

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

noch nicht in den systematischen Werken aufgeführt seyn. Wohl aber mag in , von mir nicht gekannten Schriften z.B. in Colla plantae rariores in regionibus chilensibus a der Bertero nuper delectae3464 (besonders abgedruckt sind: Memoria della Real. Academie di Torino) in Decaisne Note sur un nouveau genre de Corchoracees in Guillem. Archiv de Botanique (7 species Rea) – in Hooker & Arnot Contributions towards a Flora of South Am. (Hook . Bot. Miscell. u Journ. of Botan) – endlich in Miers travels of Chili3465 – bereits vieles beschrieben seyn, was mir noch als neu erscheint. Er. Wohlgeboren würden mich nun zu großem Dank verpflichten, wenn Sie mir mit einigen Worten Nachricht geben wollten, ob mein obiger Wunsch nicht erfüllt werden könnte, und ob wir nicht im Stande sind, gegenseitig unsere Sammlungen zu vervollständigen. Wenige aber einige in[2r] tereßante Arten sind nur einzeln vorhanden. Ich würde im Falle solche für Er. Wohlgebohren besonderes Intereße haben sollten, wenigstens zur Ansicht mittheilen können, wenn sie zur Vervollständigung Ihrer Arbeit als notwendig anerkannt würden. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung, welche ich hier auszudrücken Gelegenheit gefunden zu haben, mich freue. Euer Wohlgeboren ergebenster Diener Dr. Steudel Ihre Neue Genera kenne ich bis je[t]zt blos dem Titel nach. [2v] Sr. Hochwohlgeboren Herrn Stephan v. Endlicher Bibliothecar In Wien fr

3 [1r] Eßlingen 23. Juli 1835 Hochverehrtester Herr ! Meine Sammlung Berteroischen Pflanzen ist nun unterwegs nach Wien, und dürfte nach Versicherung des Spediteures bald nach Ankunft dieses Briefes bey Ihnen eintreffen. Benüzen sie nun diese Sammlung zu jedem Ihnen beliebigen wißenschaftlichen Zwecke. Bleibt Ihr Entschluß fest in Ihre nova genera nur Pflanzen, welche Herr Poeppig gesammelt hat, aufzunehmen, so werde ich es dankbar erkennen, wenn Sie mir diejenigen bezeichnen, welche

3464 Luigi Colla, Plantae rariores in regionibus Chilensibus a clarissimo M. D. Bertero nuper

detectas et ab A. Colla in lucem editae (Torino1832). 3465 John Miers, Travels in Chile and La Plata 2 Bde. (London 1826).

892

5. Endlicher und die Botanik

H. Poeppig nicht gefunden und welche sonst noch nicht beschrieben seyn dürften. Ueber diese werde ich dann in der Linnea oder Flora kurze Beschreibungen und etwa auch einige Abbildungen geben. Wollen Sie übrigens vielleicht auch diese gelegenheitlich oder in einem Umfange zu Ihrem Werke bekannt machen, so würde mir dieses nur umso angenehmer seyn, da ich von Cotta stets um die Vollendung einer neuen Ausgabe der Nomenclatur gedrängt werde. Ich würde mich dann sehr gerne darauf beschränken, Ihre Bestimmungen in einer kurzen Anzeige den Mitgliedern des Vereins bekannt zu machen und zu bemerken, daß sie die noch nicht näher bekannten Arten in einem Umfange zu Ihrem Werke, oder gelegentlich in denselben bestimmen werden. Dieses würde zugleich eine kleine Kriegslist zum Vortheile Ihres Verlegers werden, indem dadurch Besizer [1v] der Berteroschen Sammlungen veranlaßt werden, sich um so mehr Ihr Werk anzuschaffen. Wollte man diese List noch weiter ausdehnen, so müßte man einen braven Sammler veranlaßen, nach Chili und Peru zu reisen. Würde sich dieser dann zugleich zur Aufgabe machen, alle officinell[e]n Pflanzen, namentl[ich] die Cinchona. Arten in vollständigen Exemplaren mit Blüthen, Früchten, Rinden zu sammeln, so dürfte derselbe auf einen lukrativen Erfolg der Reise mit ziemlicher Sicherheit rechnen. Doch haec obiter. Das erste Heft (nr 1–10) Ihrer N. Genera habe ich endlich von dem Buchhändler erhalten; zu verwundern ist, daß nicht eine dieser 10 Arten in der Sammlung Berteros vorkommt und ich muß vermuthen, daß überhaupt beide Sammlungen sehr viel eigenthümliches enthalten müßen, was ich auch daraus schließe, daß Decandolle im 4ten Bande des prodr[omus]3466 so viel ich bis je[t]zt gefunden habe nur einmal (bey Tetilla p. 667 was Berteros Dimorphopetalum Tetilla ist) Poeppig’s und Bertero’s Herbar zugleich, beide einzeln aber sehr oft citi[e]rt. Ich hoffe daher mit H. Poeppig einen für beide vortheilhaften Tausch eingehen zu können, und auch im Stande zu seyn, Ihr Herbar noch zu bereichern. Haben Sie daher die Güte, meine Sammlung zuerst flüchtig durchzugehen und mir bald zu wißen zu thun, welche Arten Sie zu erhalten [2r] wünschen. Die Bertero’sche Sammlung wird je[t]zt eben vertheilt, wo es dann leicht wird, Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Anliegend erlaube ich mir, Ihnen einen Brief von H. Dr. Diesing. beyzuschließen, welcher mir von Wien zurückgesandt wurde. Die früheren Briefe erhält derselbe ohne nähere Adreße. Er hat gerade kein großes Intereße doch liegt mir daran, daß derselbe mein Stillschweigen entschuldige. Sie hatten die Güte mich zu fragen, wie Sie mir ein Exemplar Ihrer Nova Genera zubringen können. Wollen Sie Ihrem H.Verleger in Leipzig die Order geben, daß er ein Exempl[ar] für mich in irgend eine Buchhandlung in Stuttgart (Metzler, Bredemeyr, Cotta) beyschließe, so erhalte [ich diese] wohl am sichersten und schnellsten. Mit Vergnügen werde ich[Ihnen] dagegen auch ein Exemplar des Nomencl. ed II. anbieten. Mit innigster Hochachtung Dr. Steudel

3466 Pyramus De Candolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis, sive, Enumeratio

contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarium, juxta methodi naturalis, normas digesta auctore Aug. Pyramo de Candolle Pars 4 (Parisii 1830).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

893

Noch muß ich bemerken, daß die Beschreibungen von Pflanzen, welche in der Berteroschen Sammlung von meiner Hand geschrieben sind, sich auf Untersuchungen von mir gründen. Die nur dem Namen nach beygelegten Etiquetten werden durch gedru[c]kte ersezt. N.S. Ich behalte den alten Brief an H. Diesing zurück, und lege dafür die gedruckte Anzeige bey, welche das wesentliche desselben enthält. [2v] Sr. Hochwohlgebohren Herr Stephan von Endlicher Kaiserl. König. Hof Bibliothecus In Wien Fr durch Baiern

4 [1r] Hochwohlgebohrener, Hochverehrtester Herr ! Ich habe vor einigen Monaten an Herrn Dr. Fenzel3467 die Bitte gerichtet, Er. Hochwohlgeboren an die gefällige Zurücksendung des noch in Händen befindlichen Rests der Berteroschen Pflanzen zu erinnern. Ohne Zweifel haben Sie im Drange anderer Geschäfte abermal vergeßen, diesem billigen Wunsche, den ich mir nun noch einmal gegen Er. Hochwohlgebohren selbst auszudrücken erlaube, zu entsprechen. Ich glaube allen Anforderungen der Dienstfertigkeit Genüge geleistet zu haben, wenn ich mein Eigenthum, das ich täglich entbeere3468 nun denn Jahre lang Ihrer Benu[t]zung überlaßen habe. Ich kann nicht verheelen3469, daß nur die hohe Achtung gegen Er. Hochwohlgeboren wißenschaftliche Verdienste, welche durch die mir von mehreren Freunden gerühmten allseitigen humane Vorzüge Er. Hochwohlgebohren vermehrt wird, mich in der letzten Zeit abgehalten hat, Ermittlungen [1v] in Anspruch zu nehmen, welche Sie vielleicht auf eine unangenehme Art berühren könnte. So angenehm es mir gewesen seyn würde, die Bestimmungen dieser Pflanzen nach Vergleichung mit den Poeppi[g]schen zu erhalten, so verzichte ich doch willig auf diesen Wunsch, wenn durch Erfüllung deßelben, die Rücksendung nochmals verzögert werden sollte; um so mehr, da jetzt so vieles über Bertero’sche Pflanzen bekannt gemacht ist, daß die Bestimmung nur noch in wenigen Fällen Schwierigkeit hat. Von H. Schmizer sind vor einigen Tagen günstige Nachrichten aus Abyßinien3470 gekommen, wo er in höchster Thätigkeit war und über 600 Arten bereits in 50.000 Exemplaren gesammelt hatte. Möchten recht viele an diesem wichtigen Unternehmen Theil nehmen, damit H. Schmizer auf einige Jahre mit den Mitteln versehen werden könne, diese ungemein intereßanten Länder vollständig zu untersuchen.

3467 Richtig: Fenzl, Eduard. 3468 entbehre. 3469 verhehlen. 3470 Abessinien.

894

5. Endlicher und die Botanik

Die 2. Ausgabe meines Nomenclatur ist zum Drucke beynahe vollständig bereit. Ich muß eine gewisse Gränze3471 [2r] se[t]zen, indem ich sonst aus Streben nach Vollständigkeit nie ans Ende komme. So weit ich kam sind die Bertero’schen Nummern darin notirt; es fehlen nun nur noch diejenigen deren Pflanzen noch in Ihren Händen sind. Nochmals bitte ich aufs dringendste, mich nicht länger hinzuhalten, damit ich nicht das Vertrauen bereuen müße, womit ich Ihrem Wunsche entgegengekommen. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung, womit ich die Ehre habe zu verharren Euer Hochwohlgeboren ganz geh. ergebener Dr. Steudel [2v] Esslingen 10.Aug 1838 Sr.Hochwohlgebohren Herrn Stephan von Endlicher Custos an dem Kais[er]l. Koenig. Naturalien Cabinet In Wien Fr durch Baiern

Eßlingen den 10. Aug. 1838

5 [1r] Eßlingen den 6. März 1836 Hochverehrtester Herr Hofbibliothekar ! Mit einiger Schüchternheit aber von den Umständen gedrungen, erscheine ich wieder als Mahner vor Ihnen. Es sind nun bereits 8 Monate, seit Sie meine Sammlung chilesischer Pflanzen in Händen haben und noch kann ich mich keines Resultats dieser vertrauensvollen Mittheilung erfreuen, obgleich solche in der Vorausse[t]zung geschah, daß Ihre gütige Zusicherung –: nur 8 zu 8 Tagen die Bestimmung einer Centurie mitzutheilen in Erfüllung gehen werde. Hierauf bauend hat auch der Verein die Vertheilung der chilesischen Pflanzen lange hinausgeschoben, konnte aber endlich den ungeduldigen Wünschen der Mitglieder, welche ihre Beyträge an die Caße längst eingesandt hatten, nicht länger wiederstehen, und so sind solche nun mit theilweisen Bestimmungen und unter Nummern ausgetheilt. Dagegen machte der Verein das Versprechen der nicht oder etwa irrig bestimmten Pflanzen die nöthigen Correctionen in einem Beyblatte nach Ihren [1v] Bestimmungen bald folgen zu laßen. Es ist nothwendig, daß der Verein seine gegen die Theilnehmer übernommene Verbindlichkeit erfülle. Mögen Sie Hochverehrtester Herr 3471 Grenze.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

895

Hofbibliothekar! meinem Wunsche, diese Verbindlichkeiten zu erfüllen, vergeben, wenn ich nun meine dringende Bitte wiederhohle, daß Sie die gütigst versprochenen Bestimmungen bald möglichst geben, und mir mein chilesisches Herbar, dessen Nähe ich bey der Bearbeitung der 2ten Ausgabe meines Nomenclator, die ihrer Vollendung allmälig näher rückt, täglich vermiße, nun wieder zurücksenden. Es liegt eine Sammlung chilesischer Pflanzen für Sie bereit und ich bitte sie mir nun Ihre Desiderate anzugeben, damit ich Ihnen nicht entbeerliche Doubletten sende. Meine eigene in Ihren Händen befindliche mit Sorgfalt ausgelesene Sammlung wünsche ich in quali et quanto oder nach Ihrem eigenen Ausdrucke "mit guten hierher" wieder zu besi[t]zen. Wollen und können sie mir von Pflanzen welche H. Poeppig gesammelt hat, und welche in meinem Herbar fehlen, beylegen, so werde ich solche gegen Bertero’sche abrechnen, oder wenn diese nicht zureichen, solche gerne baar oder mit Aequivalenten von [2r] ägyptischen, arabischen oder caucasischen oder nordamerkanischen Pflanzen bezahlen. Am 23. v. M. bestellte ich bey H. Carreys eine Sammlung Sieberscher Pflanzen und gab ihm den Auftrag, bey Ihnen anzufragen, ob er diese Pflanzen nicht den chilesischen, welche ich täglich zurückerwarte, beypacken könne. Es würde mir angenehm seyn beide Sammlungen nun zumal zu erhalten. Entschuldigen sie gütigst meine Aufdringlichkeit, und genehmigen sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung, womit ich zu verharren die Ehre habe Euer Hochwohlgebohren ergebenster Diener Dr. Steudel [2v] Er Hochwohlgeboren Herrn Hofbibliothekar Stephan von Endlicher In Wien. Fr. d[urc]h Baiern

6 [1r] Hochwohlgeborener, Hochverehrtester Herr ! Mit Vergnügen habe ich aus einem Brief des H. Dr. Fenzl an H. Prof. Hochstetter vernommen, daß Ihnen die Stelle als Custos des Naturalien Cabinets übertragen worden ist. Möge diese Veränderung Ihrer äußeren Lage, Ihnen eine recht Erfolg- und genußweise Wirksamkeit für die Scientia amabilis darbieten.. Derselbe Brief von H. Dr. Fenzl machte mir Hoffnung, daß Sie recht bald die Güte haben werden, mir die Bestimmungen der Bertero’schen Pflanzen und diese selbst zu übersenden. Ich kann es mir aus den mit der Veränderung eines Berufkreises unvermeidlich gegebenen Störung erklären, daß Sie bisher an der Vollendung der Durchsicht jener Pflanzen verhindert worden sind. Indeßen dürften in der neuesten Zeit diese Hinderniße entfernt worden seyn, oder voraussichtlich noch kürzer fortdauern. In jedem Falle machen es die schon früher angeführten Gründe

896

5. Endlicher und die Botanik

[1v] mir selbst wünschenswerth, bald wieder in den Besitz meiner Sammlung zu kommen, und ich darf wohl auf Entschuldigung hoffen, wenn ich die im Vertrauen auf Ihre Versicherung, daß Sie in wenigen Wochen mit Bestimmung und Vergleichung der Pflanzen ins Reine kommen werden, Ihnen anvertraute Sammlung, nun nach Verfluß von 10 Monaten mir wieder zurückerbitte. Sie haben früher den Wunsch geäußert, die Ihnen fehlenden chilesischen Arten aus Berteros Sammlung ergänzen zu können. Es liegt noch eine Sammlung bey mir, welche Ihre Desiderate zu ergänzen bestimmt ist. Da Sie aber Ihre eigene Sammlung dem Naturalien Cabinet übergeben haben, so zweifle ich, daß Sie solche noch zu haben wünschen. Es wird mir aber angenehm seyn, dieses bestimmt zu wißen, damit ich die Sammlung einen anderen Liebhaber, wozu sehr viele sich finden, abgeben könne. Herrn Dr. Brown3472 in London habe ich vor kurzem auch eine Sammlung chilesischer Pflanzen gesandt, nachdem ich ihn schon früher einige Exemplare in Weingeist gesandt hatte. Er intereßirte sich vorzüglich für [2r] die Frostia parasytica Bert. nr. 1001 (Pilostyles Berterii Guillem. In Annales des science natur. 2.ser. Tom 2. bot p .19) welche mit Rafflesia vergleichen zu können meint. Ich hatte Dr. Brown versprochen Ihre Bestimmungen mitzutheilen, konnte ihn aber nun nicht längere Zeit warten laßen. Ich hoffe seiner Zeit auch Browns Bestimmungen zu erhalten. Meine Wünsche in Beziehung auf Poeppig’sche Pflanzen habe ich Ihnen schon früher mitgetheilt. Gern würde ich solche Arten die meiner Sammlung fehlen mit anderen Pflanzen z.B. nordamerikanischen, caucasischen, ägyptisch-arabischen oder wieder mit chilesischen soweit solches möglich ist, oder mit Geld vergüten. Entschuldigen Sie meine wiederholte Bitte und geben Sie die Versicherung der vollkommensten Hochachtung, womit ich die Ehre habe zu verharren

Euer Hochwohlgeboren Eßlingen den 12. März 1836 gehorsamster Diener Dr. Steudel H. Prof. Hochstetter sendet mir anliegendes Briefchen an H. Dr. Fenzl was Sie wohl gefälligst zu übergeben die Güte haben werden.3473 [2v] Sr. Hochwohlgebohren Herrn Stephan v. Endlicher Custos bey dem Kaiserl.Koenigl. NaturalienCabinet In Wien Fr durch Baiern

3472 Robert Brown. 3473 Im Verzeichnis aller an Fenzl gerichteten Briefe in Deschka, Eduard Fenzl, 764–782 ist dieser

Brief von Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter (1787–1860) nicht zu finden.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

897

7 [1r] Hochwohlgeborener, Hochzuverehrender Herr Kustos! Die noch den nächsten Monat bevorstehende Plenar Versammlung der Naturforscher und Aerzte meines Vaterlandes (d.h. Würtembergs) welche in hiesiger Stadt zusammenkommen, erregt aufs Neue den Wunsch in mir, recht bald (d. h. spätestens innerhalb 4 Wochen) wieder in den Besi[t]z meiner Sammlung chilesischer Pflanzen3474 gesetzt zu werden, indem mehrere derselben begierig sind, solche zu sehen; ich muß mir daher – selbst auf die Gefahr hin, Ihren Unwillen zu erregen- wiederholt erlauben, Sie recht dringend zu bitten, mir diese Sammlung nun ohne Verzug wieder zukommen zu laßen, um so mehr als alle dafür bereits angeführten Gründe noch fortbestehen. [1v] Auch dankbar würde ich für die Berichtigungen seyn, welche Sie über diese Pflanzen zu geben gefälligst versprochen haben. Die Besi[t]zer derselben sind sehr ungeduldig, daß dieses so lange nicht geschieht. Aus Arabien sind sehr intereßante Sammlungen angekommen und noch intereßantere aus Mekka sind unterwegs. Ebenso packe ich gegenwärtig eine sehr intereßante Sammlung von Pflanzen aus der Gegend von Lenkoran aus; meistens nur von den H. Fischer, C.A. Meyer und Trinius bestimmte Arten. z.B. Stachys setifera Meyer, Arenaria graminea Mayr, Gouffeia holosteoides Meyer, Dra[co]cephalum ibericum Steven, Lycopsis lubescens Meyer, Chrysanthemum disciforme Meyer, Crucianella gilanica Trin., Cleome virgata Steven, pp jung, Hohenackera Fisch.Parrotia Fisch Meyer [2r] Über 200 Arten, welche das Cabinet noch nicht von den Herren erhalten hat. Ebenso sind wieder nordamerik. Pflanzen angekommen, wovon 100–150 ebenfalls für das Cabinet neu seyn dürften. Wünschen Sie für das Cabinet mehreres zu erhalten, so bitte ich zu bestimmen. Ich wiederhole die freundliche Bitte um baldigste Zurücksendung meiner chiles. Pflanzen und habe die Ehre mit vollkommenster Hochachtung zu verharren Euer Hochwohlgeboren geh. Diener Dr. Steudel Oberamtsarzt [2v] Sr Hochwohlgebohren HerrnSteph[an] v. Endlicher Custos an dem Naturaliencabinet In Wien Fr durch Baiern 3474 »Chilenischer Pflanzen« nachträglich eingefügt.

Eßlingen den 12. Aug. 1836

898

5. Endlicher und die Botanik

8 [1r] Herrn Custos Steph[an]v. Endlicher in Wien Eßlingen den 22. April 1839 Hochwohlgeborener, Hochverehrtester Herr ! Nicht ohne geringe Beschämung nehme ich Er. Hochwohlgeboren freundliches Schreiben vom 4. Okt. v. J. zur Hand, um daßelbe zu beantworten. Es würde früher geschehen seyn, wenn ich nicht im Sinn gehabt hätte, es Ihnen durch die Hand meines Sohnes zugehen zu laßen, deßen Abreise unerwartet sich bis jetzt verzögert hat. Sie haben dem Rest der mir zurückgesandten chilesischen Pflanzen mehrfache Zeichen Ihrer Güte beygelegt; empfangen Sie dafür meinen ergebensten Dank. Sowohl die Brasilian’schen Pflanzen als die Hefte Ihrer zwei Werke haben mir umso mehr Freude gemacht, als es mir bey so vielen Bedürfnißen und der Sorge für meine nicht kleine Familie unmöglich ist, mich auf den Ankauf kostbarer Werke einzulaßen. Wenn man einen Blick auf Ihre literarischen Arbeiten [1v] wirft, unter welchen Ihre Genera plantarum einem allgemeinen Bedürfniße so schön abhelfen, so begreift man leicht, daß, was nicht unmittelbar mit diesen in Verbindung steht, unbeachtet liegen bleiben muß. Möge der gütige Gott Ihnen Gesundheit und Kraft schenken, noch lange in Ihrem schönen und erfolgreichen Wirken thätig zu seyn. Ich begreife kaum, wo Sie zu Ihren ausgebreiteten Arbeiten Zeit hernehmen; ich darf mir den Vorwurf der Trägheit nicht machen, und komme doch mit der zwar einfachen aber unendlich mühsamen Arbeit des Nomenclator so langsam vorwärts, daß sich der Druck von Vierteljahr zu Vierteljahr hinauszieht. Ich hoffe auf den Herbst werde der Druck beginnen können. Mein Sohn ist nicht Botaniker. Dem ungeachtet habe ich mir erlaubt, ihm aufzugeben, Ihnen dieses Schreiben persönlich zu überbringen. Sein Zweck bey seiner Reise nach Wien ist Ausbildung als praktischer Arzt, insbesondere in Beziehung auf [2r] Augenheilkunde und Geburtshülfe. Sollte sich Gelegenheit finden, seine Zwecke zu befürdern, so nehme ich mir die Freiheit, Ihre Güte deßhalb in Anspruch zu nehmen. Herrn Dr. Wellwitsch3475 erwarten wir täglich hier. Seine Reise nach den Azoren ist hauptsächlich von französischen Botanikern H. Gay, Jussieu, Webb u. a. gewünscht worden. Ich glaube, daß die Untersuchung des Pico von Teneriffa, insbesondere der Cap Verde Inseln noch intereßantere Resultate liefern wird. Können Sie Theilnahme für die Reise bey .österreichischen Botanikern erregen, so werde ich es auf das dankbarste erkennen. Je bedeutender die zufließenden Geldmittel sind, je ausgedehnter (nicht extensiv) die Reise werden kann, desto intereßantere Resultate muß solche liefern. Genehmigen Sie Hochverehrtester Freund die wiederholte Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung, womit ich zu verharren die Ehre habe

3475 Friedrich Martin Joseph Welwitsch, zur Beziehung zum Reiseverein siehe Wörz, Der Esslinger

Botanische Reiseverein, 145–154.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

899

Euer Hochwohlgebohren ergebenster Diener Dr. Steudel Oberamtsarzt [2v] Sr.Hochwohlgebohren HerrnDr.Steph[an] v. Endlicher Kustus3476 des Kaiserl. Naturalien Cabinets In Wien

5.13.66. William Fox-Strangways

Der 1795 in Melbury Sampfort/Dorset geborene William Thomas Horner FoxStrangways3477, 4. Earl of Ilchester, studierte in Oxford und trat nach seinem Abschluss als Master 1820 in den diplomatischen Dienst ein; war 1819 Attaché in St. Petersburg, 1820 in Konstantinopel, 1822 in Neapel und 1824 in Den Haag; 1825 bis 1828 Sekretär der Gesandtschaft in Florenz und 1828 bis 1832 in Neapel. Von 1832 bis 1835 wirkte er als Sekretär der Botschaft in Wien. Ab 1835 bekleidete er das Amt eines Unterstaatssekretärs im »Foreign Office« der »Whigs« (Reformpartei). Von 1840 bis 1849 war er britischer Botschafter in Frankfurt. Daneben beschäftigte er sich mit Botanik – v.a. mit Horticultur – und Geologie und trat als Kunstsammler hervor. Sein Garten war sehr berühmt.3478 Der Fotopionier William Henry Fox Talbot war sein Neffe. FoxStrangways starb 1865 auf seinem Landsitz in seinem Geburtsort. Fünf Briefe in englischer Sprache richtete William Fox-Strangways zwischen 1838 und 1842 an Endlicher. 1 Am 8.6.1838 fragt Fox-Strangways aus London, ob es eine Fortsetzung zu dem von Endlicher gesandten Catalogus Codicum Mss. Bib.Vind. gäbe und nach dem Stand einer Publikation des Stammbaumes der Habsburger auf einer Tapisserie in Ambras. Erkundigt sich nach dem Befinden von Baron Jacquin und bittet Endlicher, Samen aus Neapel als Geschenk anzunehmen. 2 Empfiehlt am 12.1.1838 Wege zum Erwerb von O’Conors Werk über irische Altertümer und berichtet über die Geschichte des Manuskripts, auf dem es vorwiegend beruht. Kündigt die Zusendung einer Lieferung von Talbots 3476 Richtig Kustos. 3477 Zur Biografie Ray Desmond (Hg.), Dictionary of British and Irish Botanists and Horticultu-

rists including Plant Collectors, Flower Painters and Garden Designers (London 1994), 660; Emil Bretschneider, History of European Botanical Discoveries in China (Nachdruck von 1898 Hamburg, 2011), 287. 3478 Vgl. Patrick Taylor, Gardens of Britain and Ireland (London 2008), 16.

900

5. Endlicher und die Botanik

Hermes an, dem die Goldmedaille für Mathematik von der Royal Society verliehen wurde und der ein ehemaliges Convent von Augustiner-Nonnen bewohnt, in dem sich alte Manuskripte und Antiquitäten befanden. Erkundigt sich nach dem Befinden von Baron Jacquin und ersucht um Körner von Testura fluitans [Gras, heute Poa] und Samen von Euphorbia saxatilis. 3 Am 4.2.1840 gratuliert Fox-Strangways aus London Endlicher zur Ernennung als Nachfolger seines Freundes Jacquin. Sendet anbei zwei botanische Publikationen für die Mitarbeiter. 4 Ersucht am 17.7.1841 aus Frankfurt um Zwiebeln von Gladiolus- und Crocus-Arten für M. Herbert in Manchester und würde selbst gern wieder die Wiener Gärten besuchen. Hofft, dass Endlicher »Gardeners Chronicle« bezieht. Ihm zugesandter Helleborus soll gut gedeihen. Hat von seinem Cousin von den Reisen und reichen Sammlungen von Friedrichsthal in Honduras erfahren und von ihm auch Pflanzen erhalten. Rühmt die Gärten in Kassel und besonders Wilds Alpengarten, will in Kürze die Stammform der fastigiataEichenvarietät sehen. Berichtet von seiner Reise durch das Werra- und Wesertal und den Teutoburger Wald und erwähnt kirchliche Altertümer, die er in Westfalen besucht hat. War bei Liebig in Giessen. 5 Brief aus London im August 1842: Strangways ist seit zwei Jahren in Frankfurt, das für die Botanik kein sehr guter Ort wäre; er ist hier an den deutschen antiquarischen Studien interessiert, die Endlicher aber bekannt sicher wären. Helleborus, den Endlicher sandte, ist wunderschön aufgeblüht. Er wolle seine Serie von Helleborus mit H. pallidus vervollständigen. Ersucht um Zusendung eines einschlägigen Buches darüber im Laufe des Winters. 1 [1r] Sir You were so good as to send me last year the first part of your Catalogus Codicum Mss. Bib. Vind. I should like to know whether it is continued, & if then is any arrangement with an English bookseller for subscriptions & copies I should feel much obliged too if you could tell me whether the publication of the great Stammbaum or Hapsburg Genealogy taken from the Tapestry in the Ambras Museum, is quite completed & what the price of the work may be. I hope our friend Baron v. Jacquin3479 is well. I beg you to accept a few seeds that have been received lately chiefly from Nepal. London 8 June 1838 I am your humbled W. Fox Strangways

3479 Joseph Franz von Jacquin.

901

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

2 [1r] London 12 Jan 1839 Sir I have been making enquiries about Dr. O’Conor’s work in Irish antiquities, & find it is not sold – The Mss. from which it is chiefly derived, are in the Library of the Duke of Buckingham, who I understand inherited them from the Irish family of Nugent. The Duke has munificiently caused the work of Dr. OConor to be printed and has distributed the Copies to various Libraries and I doubt not, would give [1v] me to the Imp-l library, but perhaps it would be the proper way for the Imp-l Embassy to make the request. I will however see what I can do about it. Mr. Talbot3480 will soon send you a second fasciculus of his Hermes3481. He has also I hear gained the Royal Societys Gold Medal for Mathematics. I am just come from his house in the country which was an old convent of Auggust.[ia]n Nuns – in which he has [2r] found some old Mss. and other curiosities. His voltaic battery is in a Gothic vault, which a painter might make a fine study for an Alchemist. Some of his experiments on polarized light are very interesting and will I hope be made public. I am glad to hear the worthy B[a]r[on] Jacquin is better – a hope that he will continue so – Can you send me a packet of grain Testura fluitans (Mährischer Korn) and seed of Euphorbia saxatilis? Your faithful humbled. W. Fox Strangways.

3 [1r] Foreign Office London 2th Febr. 1840 Dear Sir Accept my compliments on your appointment as the successor to my late worthy friend Baron Jacquin- together with two publications which, if you possess them already, you may like to bestow upon some Botanical fellow labourer. Your faithful W. Fox Strangways

4 [1r] Frankfort afternoon 27 July 1841 Sir

3480 William Henry Fox Talbot (1800 Melbury–1877 Lakock/Wiltshire), Fotopionier, Gelehrter. 3481 William Henry Fox Talbot, Hermes Or Classical Antiquarian Researches (London 1838).

902

5. Endlicher und die Botanik

Although it is a long time since I had the pleasure receiving any communication from you, I venture to recommend the following request of my friend the Rev. M Herbert3482 Dean of Manchester, for a few bulbs which as you know, intend his researches. He desires to have specimens, a bulbs for planting of your Gladiolus neglectus Schul: from the enviers of Vienna, also Crocus Banaticus J. Gay (specimens Reichenb. C.cuidisfolius R. the Banat ex Wallachia also Glad. Boucheanus, tenuis and Galliciensis if you have them. If you will send them in a parcel whose entrée cover is addresses to me other by the Brit. Embassy or the Staatskanzley, I will forward them to Mr. Herbert. It would give me great pleasure to the gardens of Vienna once more. I suppose they receive improvements annually under your care. I would beg you to send the above mentioned sorts this season, which is the best time of year for so doing. [1v] I hope you receive the Gardeners chronicles a most excellent botanical newspaper published weekly by the Horticultural Society and containing notices on all branches Science useful to Gardeners. It is edited by Dr. Lindley. The Helleborus you sent in the winter are reported to me as doing well in England, I hope to make a complete series of them. I received lately letters from my cousins in Honduras. M. Friedrichsthal3483 had been there and they tell me had made great collections. – I suppose he will soon return. They have sent me seeds of two very pretty annuals a Sesuvium Eustoma from that country so rich in beautiful plants. I have lately been at Cassel where the taste for horticulture is great, particularly for planting American and other foreign hardy trees in quantities and even in the forests. [2r] Mr. Wild3484 has a very good alpine garden then & succeds in cultivating mountain plants ferns, etc. of which he has many rare species. I think his garden superior to Roseneggers3485 at Salzburg. I am going shortly to see parent oak of the fastigiata variety, in the wood of Hareshausen between Aschaffenburg and Darmstadt. The Hessians seem to consider it a national tree for they plant it in every garden. There are some pine large ones at Wilhelmshöhe and other gardens near Cassel. I did not neglect antiquities and received great help from Dr. Bernhardi3486 and Schubart3487 who are I believe known to you. That is an interesting part of the Empire being on the verge 3482 William Herbert (1778 Highclere–1847 London), Geistlicher, Botaniker, Abgeordneter im

Unterhaus. Ab 1840 Dekan der Kirche in Manchester. 3483 Emanuel von Friedrichsthal (1809 Urschitz bei Brünn–1842 Wien) publizierte unter dem

Pseudonym Thal. Er bereiste 1840/41 Mittel- und Nordamerika, beschrieb als erster Europäer Chichén Itzá und fertigte die ersten Daguerrotopien in Yukatan an. 1500 von ihm in Mittelamerika gesammelten Pflanzen gelangten in das k.k.Naturaliencabinet. Vgl. Ulla FischerWesthauser, Emanuel von Friedrichsthal – der erste Daguerrotypist in Yukatan. In: Kästner, Kiefer, Kiehn, Seidl (Hg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren, 321–340. Zu seinen Sammlungen: Christa Riedl-Dorn, Emanuel Friedrichsthal. In: Wilfried Seipel (Hg.), Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen, 343–345. 3484 Herr Wild nicht eruierbar. 3485 Josef Rosenegger (1767–1846 Salzburg), Kunstgärtner, kaufte Gut Bürglstein legte einen »Lustgarten« mit Weinschenke und Museum für römische Ausgrabungen an.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

903

of Hoch and Platt Deutsch. The country is very pretty- and finely wooded especially in the Werra and Weserthal and Teutoburger Wald, where I saw the famous statue of Hermann and the Externstein and found for the first time in Germany Vaccinium uliginosum. At Pyrmont I found also a Teucrium which was new to me. [2v] I will not humble you with an account of the Ecclesiactial antiquities I saw in Westphalia, but I will say that those of Soest are the most remarkable. I have seen in the west of Germany after Cologne and Trier. I hope you with excuse this long letter and allow me to remain with great esteem W. Fox Strangways P.S. I had the pleasures to make acquaintance with Prof.? Liebig3488 at Giessen and to see his laboratory.

5 [1r] London August 1842 Sir It is so long since I have had the pleasure of any communication with you that I have many apologies to make for troubling you at the present moment. But Frankfort where I have been the last two years is not a very botanical station and the antiquarian studies of Germany which interested me very much, must doubtless be well known to you. On my return home I find that most of my plants from Vienna, and particularly the species of Hellebores, which you were so good as to send me have flourished greatly but one species is still wanting to complete my series, namely Helleb:pallidis. May I Prof. Endlicher [1v] venture to request you to send me a book of it in the course of this winter? I shall then have one or two obscure ones/on vanities/from Italy. I further take the liberty to ask for a few more things which not make the parcel too large and I will beg send it to me by any conveyance whether Austrian or English Cabinets Courier, or by Eilwagen, addressed to the British Legation at Frankfurt – whence it will be sent on to England, should I not be returned to my post. If I can help you in any way in this country I offer my services and remain with the highest esteem. W. Fox Strangways

3486 Karl Christian Sigismund Bernhardi (1799 Ottrau–1874 Kassel), Philologe, Bibliothekar und

Politiker. 3487 Johann Heinrich Christian Schubart (1800 Marburg–1885 Kassel), Philologe und Bibliothe-

kar. 3488 Justus von Liebig (1803 Darmstadt–1873 München), Chemiker, war ab 1824 ao. Prof in

Giessen, sein Laboratorium lockte viele ausländische Studenten an.

904

5. Endlicher und die Botanik

5.13.67. Muzio (Mutius) Guiseppe (Joseph) Spirito de Tommasini

Mutius Joseph Ritter von Tommasini3489 wurde 1794 in Triest geboren. Bereits als Schüler in Ljubljana war sein Interesse an Botanik geweckt worden. 1811 begann er mit dem Studium der Medizin in Wien, dabei besuchte er Vorlesungen bei dem Botaniker Franz Joseph von Jacquin. Krankheitshalber brach er seine Ausbildung ab und kehrte nach Triest zurück. Wieder gesund, wandte er sich den Rechtswissenschaften zu, die er in Graz studierte. Vom Conceptspraktikanten in Istrien bis zum ersten Kreiscommisar in Cattaro 1827 und vier Monate später zum Magistratsassessor in Triest führte ihn seine berufliche Laufbahn, die er als Bürgermeister von Triest von 1839 bis 1860 beendete. Daneben widmete er sich der Pflanzenkunde. Er unternahm Exkursionen mit bedeutenden Botanikern wie etwa Bartolomeo Biasoletto, Otto Sendtner, Nicolas Theodore de Saussure und George Bentham. Mit Letzterem führten ihn seine Forschungsreisen nach Friaul, Krain und Kärnten. Tommasini kündigt am 25. Oktober 1837 Endlicher die Absendung der von George Bentham im vergangenen Jahr zurückgelassenen getrockneten Pflanzen und Samen zur Weiterleitung an den britischen Botaniker an. Endlicher solle Bentham davon auch benachrichtigen und von einem Brief Tommasinis, den er ihm nach Gent sendet, informieren. Am 20. Dezember 1837 wird eine weitere Sendung von Pflanzen, die der Stadtphysikus Antonio Lorenzutti zur Weiterleitung an Bentham zu Endlicher bringt, angekündigt. 1 [1r] Euer Wohlgeboren In Folge Auftrags meines sehr geschätzten Freundes Herrn George Bentham3490 habe ich bey der hiesigen k.k. Eilwagen Expedition ein Paquet mit getrockneten Pflanzen und Sämereyen der hiesigen zur Absendung an Euer Wohlgeboren aufgegeben. Es sind dies Pflanzen die Hr. Bentham bey seinem Abgange von hier im verflossenen Sommer theils zurückließ, theils bestellte, und die er nun gleichzeitig mit einigen Briefen. Euer Wohlgeboren ihm zugesendet werdenden Paquets zu erhalten wünscht, und deren schleunige Absendung er mir darum besonders empfohlen hat. Sollten Sie daher bey dem Empfange des Gegenwärti-

3489 Muzio (Mutius, Mucius) Guiseppe (Joseph) Spirito de Tommasini (1794–1879 Triest). E.

Wunschmann, Tommasini, Mucius Ritter von. In: ADB Bd. 38 (1894), 439–441; Wurzbach Bd. 46 (1882), 107–110, Richard Steinbach, österreichischen Botaniker des 19. Jahrhunderts, die nicht an Hochschulen wirkten (ungedr. phil Diss. Universität Wien 1959), 86–89. 3490 Siehe Briefe von Georg Bentham an Endlicher im vorliegenden Band, 304–341.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

905

gen die vorgehabte Sendung noch nicht vollzogen haben, so bitte ich damit bis zu der sicherlich binnen wenigen Tagen erfolgenden Ankunft meines Pakets innehalten zu wollen und dann Alles zugleich abgehen zu lassen. In der Vorraussetzung daß Sie Anlaß haben werden an Hr. Bentham zu schreiben, erlaube ich mir Sie zu ersuchen ihn von dem Empfange und der Weiterbeförderung obiger Sendung in Kenntnis zu setzen und zugleich zu benachrichtigen, daß ich ihm unter Einem nach Gent poste [1v] restante schreibe, da er daselbst laut seinem letzten Schreiben aus München vom 17. d. M. drey Wochen zu verweilen denkt. Ich ergreife mit Vergnügen diese Gelegenheit die Versicherung der vollkommensten Hochachtung und Ergebenheit beyzufügen, womit ich zu geharren die Ehre habe Euer Wohlgeboren ergebenst gehorsamer Diener M.[utius] Jos.[eph] Tommasini Magistrats Assessor [2v] Seine Wohlgeboren den Herrn Stephan Endlicher Custos am k.k. Naturalienkabinett Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften Wien

Triest den 25. Oktober 1837

2 [1r] Wohlgeborener Herr Vor ungefähr zwey Monathen habe ich Euer Wohlgeboren über Auftrag des Hr. George Bentham aus London ein Paquet mit getrockneten Pflanzen für denselben zugesendet. In der Eile der Absendung vergaß ich einige Spezies, die Hr. Bentham bey der Durchsicht der Genera Trifolium und Medicago in meinem Herbarium, sich ausgewählt hatte, beyzulegen. Da ihm an dem Besitze derselben, der Standörter wegen von welchen sie herrühren, gelegen seyn dürfte, erlaube ich mir diese wenigen Arten Euer Wohlgeboren mit der Bitte selbe dem Hr. Bentham übersenden zu wollen, zu addressieren, in der Voraussetzung daß es Ihnen leichter seyn wird, eine geeignete Gelegenheit hiezu zu finden, als es hierorts der Fall seyn könnte, wo die Reisenden die direkte nach London sich begeben nicht häufig sind und man sich deshalb zur Übersendung des langen Weges zur Post bedienen müßte. Hr. Doctor Lorenzutti3491, bisheriger fungierender Stadtphysiker allhier wird die Ehre haben, Ihnen besagtes Paquet einzuhändigen, dessen Bezahlung er gefälligst übernehmen will. Ich beneide Ihn um den Vortheil Ihre [1v]

3491 Antonio Lorenzutti war Leiter des städtischen Krankenhauses und Gründer des Kinderspitals

in Triest, Vater des Mediziner Lorenzo Lorenzutti. Vgl. Spiazzi, Lorenzutti Lorenzo. In: ÖBL Bd. 5 (1971), 323.

906

5. Endlicher und die Botanik

persönliche Bekanntschaft zu machen, welche er sich dadurch verschaffen wird und muß mich meinerseits auf die Bitte beschränken, die Versicherung der ausgezeichneten Hochachtung zu genehmigen, womit ich die Ehre habe zu geharren Euer Wohlgeboren gehorsam ergebenster Diener M[utius] Tommasini Magistrats Assessor [2v] Seine Wohlgeboren den Herrn Stephan Endlicher Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften Custos am k.k. Naturalienkabinett Wien

Triest den 20. Dezember 1837

5.13.68. Ernst Rudolf von Trautvetter

Ernst Rudolf von Trautvetter3492 wurde 1809 in Mitau (Jelgava)/Lettland geboren, studierte 1825 bis 1831 Medizin und Naturwissenschaften, besonders Botanik an der Universität Dorpat. Zwei Jahre später arbeitete er als Assistent – »Direktorgehülfe« – im Botanischen Garten von Dorpat und 1835 als solcher in St. Petersburg. 1838 erfolgte seine Berufung nach Kiew. Hier gründete er 1839 den Botanischen Garten, war dessen langjähriger Direktor und Professor für Botanik sowie von 1847 bis 1859 Rektor an der Universität Kiew. 1860 wurde er Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts in Gorki, vier Jahre später Verwalter und 1866 Direktor des Botanischen Gartens in St. Petersburg, wo er 1889 starb. Er arbeitete v.a. über die Flora des Kaukasus und Zentralasiens (»Plantas Caspio-Caucasicas«), über die Gattungen Echinops und Trifolium und schrieb »Grundriß einer Geschichte der Botanik in Bezug auf Russland« (St. Petersburg 1837). Ein Brief aus Kiew von 1840. Trautvetter sendet Glückwünsche an Endlicher zur Nachfolge nach Jacquin als Direktor des Botanischen Gartens. Schickt die von Wiens Universitätsgarten gewünschten Sämereien und die Desideratenliste des Gartens in Kiew, besonders an Samen von Gehölzen läge ihm.

3492 Zur Biografie E. Regel, Biographie über Ernst Rudolf von Trautvetter (St. Petersburg 1889); P.

Magnus, Ernst Rudolph von Trautvetter. In: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg, 31. Jg. (Berlin 1890), LIII–LIV.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

907

[2v] An den Kaiserlichen botanischen Garten in Wien Nr.35 In Wien Garten-Sachen als Saamen3493 Hiebei im Päckchen in Wachsleinwand Unter Nr. 35, enthaltend botanische Sämereien Hausner&Viollan in Brody den 17. Merz3494 1840 [1r] Hochgeehrtester Herr Professor! Laut der Berliner Staatszeitung erfuhr ich, daß Ihnen an Stelle des verstorbenen H[errn]. von Jacquin3495 die Direktion des Wiener botanischen Gartens übergeben worden ist. Indem ich mir erlaube, Ihnen hiezu meine herzlichsten Glückwünsche darzubringen, eile ich, meinen Garten und mich Ihrem besonderen Wohlwollen zu empfehlen und Ihnen die Versicherung zu geben, daß ich mich stets glücklich schätzen werde, wenn Sie mir Gelegenheit geben wollen, Ihnen einen Dienst irgend einer Art leisten zu können. Die vom Wiener Garten verlangten Sämereien folgen anbei, sowie die Desideratenliste des Kiewschen Gartens. Letztere ist wohl sehr lang geworden, denn, auf Ihre Güte bauend, habe ich alles gewünscht, was dem hiesigen Garten fehlte, und das konnte nicht wenig sein, da er erst im May des vorigen Jahres auf einem ärmsten Platze und in einer Gegend angelegt worden, wo kein anderer einigermaßen reicher Garten sich findet. Die Samen, welche Sie mir zu senden die Güte haben werden, bitte ich zu adressieren an das Handlungshaus Hausner und Violland3496 in Brody. Beiläufig bemerke ich, daß mir an den Samen von Gehölzen ganz vorzüglich liegt. Mit vollkommenster Hochachtung Hochgeehrtester Herr Professor Ihr ergebenster Diener Dr.E[rnst] R.[udolf] Trautvetter

Kiew den 18/30 Febr. 1840

Desiderata horti Kioviensis a horto Vindobonensi

Acer obtusatum -«neapolitanum opulus opulifolium Achillea clavennae ochroleuca

Cachrys crispa Calamintha dilatata Calampelis scabra Canna lagunensis limbata patens

3493 Richtig »Samen«. 3494 Richtig »März«. 3495 Josef Franz von Jacquin. 3496 Hausner und Violland nicht eruierrbar.

Crusgalli splendens glandulosa -«succulenta nigra orientalis san-

908

Aconitum Jacquinianum Alnus autumnalis cordifolia intermedia serrulata Amorpha elata Anomatheca cruenta Asperula longiflora scutellaris Asphodelus luteus ramosus tauricus Asparagus racemosus rigidus Astragalus vimineus virgatus Athamanta cretensis Matthioli ramosissima sicula Atragene alpina americana sibirica Atraphaxis spinosa Berberis cretica lucida provincialis Betula daourica excelsa populifolia Broussonetia papyrifera Bunium acaule Bupleurum Marschallianum prostratum

5. Endlicher und die Botanik

Caragana altayana (?, Vemutlich Gartenname) pygmaea Carum bulbocastanum Catalpa syringaefolia Celtis australis Tournefortii Cephalaria syriaca Cerastium hirsutum Scarani Cercis siliquastrum Chorispora stricta Cissus orientalis Cistus creticus incanus Clarkia gauroides Clematis cylindrica parviflora Cnidium pyrenaeum Cochlearia macrocarpa Colutea orientalis Convolvulus lucanus Coreopsis auriculata Cornus alternifolia circinata paniculata Coronilla juncea Cotoneaster laxiflora racemiflora tomentosa Crataegus Celsiana coccinea indentata cordata coronata

guinea parvifolia pentagyna pyrifolia spathulata subvillosa tanacetifolia Crucianella stylosa Cytisus argenteus bisflorens calycinus leucanthus Weldeni Daphne alpina mezereum alba Delphinium Requieni Dictamnus daouricus Diospyros Lotus Dorstenia Contrajerva Drypis spinosa Echinophora trichophylla Echinops persicus ruthenicus Elaeagnus hortensis Hongarica tifliensis Eremurus spectabilis Erodium Botrys Evonymus Hamiltoni latifolius Ferula glauca seseloides tingitana Fraxinus lentiscifolia oxycarpus Fritillaria pyrenaica Gaillardia lanceolata Geum biennis Genista pilosa radiata sagittalis triangularis

909

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Glaucium Fischeri violaceum Gleditschia triacantha -"inermis Glycyrrhiza echinata foetida Grindelia ciliata Halimodendron argenteum Hasselquistia aegyptiaca Helenium californicum Helleborus hyemalis Hordeum dissectum ligusticifolium Hyacinthus amethystum Iberis Pruiti Tenoreana Juniperus sabina Kundmannia sicula Lagoecia cuminoides Leucojum aestivum Linaria dalmatica Lithospermum tenuiflorum Lonicera alpina …..ta (schwarzer Fleck) pyrenaica -"xanthocarpa Lycium trewianum Lycopsis flavescens Matthiola fenestralis sinuata Melilotus tauricus Morus alba gentilis hispanica sylvestris Morettiana Negundo fraxinifolium Nepeta sepyllacea Obione muricata Onobrychis Michauxii

Papaver bracteatus cambricum hispidum iberica hybridum Pastinaca Fleischmanni Pen(t)stemon confertus Digitalis glandulosus pulchellus venustus Philadelphus floribundus grandiflorus inodorus laxus nepalensis speciosus Pinus pumilio pyramid. Genevensis sylvestris rigamana rubra Platanus acerifolia -"grandifolia -"longiloba -"digitata cuneatus occidentalis -"macrophylla Potentilla atrosanguinea -"russelliana Primula verticillata Pycnanthemum lanceolatum Pyrethrum incanum myriophyllum Pyrus alpina arbutifolia intermedia Hostii

Rudbeckia fulgida speciosa Rumia seseloides Sambucus racemosa lacin. Saponaria glutinosa Satureja virgata Saxifraga aizoon caespitosa cuneifolia hirsuta Hostii palmata Sternbergii umbrosa Scandix brachycarpa Scilla nutans pratensis Seseli petraeum tomentosum Shephardia canadensis Silene muscipula chloraefolia Silphium ternatum (eingefügt) atropurpureum Sium lineare Sorbus americana Spiraea ariaefolia cana Statice bellidifolia Gmelini latifolia oleaefolia virgata Sterculia platanifolia Stylidium adnatum Tamus communis Taxus baccata Telekia cordifolia Thuja orientalis -"pyramid. -"stricta -"tatarica

Valerianella brachystephana s Viburnum edulis oxycoccus premnifolius pyrifolius Vicia hirta lutea Viola multifida umbrosa Vitex incisa Ziziphus papyllosa armerniaca

Dr. E. R. Trautvetter

910

radiata Opopanax Chironium glabrum Ornithogalum comosum thyrsoides Oxalis arenosa Paeonia decora elatior foeminea humilis pubens villosa

5. Endlicher und die Botanik

latifolia pumila salicifolia sinaica Rhamnus erythroxylus infectoria tinctoria Wicalius Rhus cotinus glabra Ribes Cynobati opulifolium rubrum tauricum Rosa myriacantha rubiflolia fenestralis Rubus hirtus laciniatus nepalensis

Tilia corallina heterophylla obliqua Tragopyrum lanceolatum Trigonella pinnatifida Tulipa pulchella Ulmus glabra rugosa tortuosa

5.13.69. Carlo Antonio Venturi

Der italienische Landedelmann Carlo Antonio Venturi3497 wurde 1806 in Brescia geboren, wo er 1864 auch starb. Er galt zu seiner Zeit als bedeutender Naturwissenschaflter, der sich besonders mit Mykologie befaßte, und als Musikwissenschaftler. Als Experte hatte er gute Kontakte zu den Herstellern von Saiteninstrumenten in Brescia und Cremona. In seiner reichen Instrumentensammlung befanden sich u. a. fünf Harfen, über 20 Violinen und Bratschen. Nach seinem Tod wurde aufgrund seines Testaments das Musikinstitut »per l’istruzione musicale del Popolo« gegründet. Er war Mitglied in mehreren Akademien des In- und Auslandes und trat als Verfasser zahlreicher Studien zur Pilzkunde wie etwa »tudi mycologici« (Brescia 1842) und »I Miceti dell’agro Bresciano« (Brescia 1845) hervor. Ein Brief vom 16.6.1840 in italienischer Sprache aus Brescia an Endlicher. Venturi berichtet, im vergangenen Jahr Baron Jacquin eine lebende baumartige 7 Fuß hohe Pflanze (Convolvulus arboreus) samt Informationen geschickt

3497 Zur Biografie TL Vol. 6 (1986), 703–704; Barnhart Bd. 3, 430.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

911

zu haben. Er habe vom Baron nichts vernommen. Seine Angaben könne Visiani aus Padua bestätigen. Antonio Venturi an Endlicher [1r] Dichiatissimo Signor Professore Era nell’anno scorso ch’ io informava il Prof. Jaquin di possedere una pianta arborea sotto il nome di convolvulus arboreus che nei miei viaggi in Germania in Francia ed in Italia non aveva potuto vederne una simile. Reso di cio edotto il Barone Jacquin col quale io era in relazione mi invitava a spedirgli un ramo con fiore ed a questa ricerca in luogo di spedirgli il ramo per uso erbario io gli inviava la pianta viva dell’altezza di circa sette piedi dichiarando ch’io ambiva all’altissimo onore di poter presentare alle Sevre Reali questo rarissimo vegetale. La pianta poteva essere giunta in Vienna da poco quando mi pervenne l’infancta notizia della mancanza del nominate Barone. Mi concta pero che la pianta gli venne consequata e con essa la lettera colla quale l’accompagnava e manifestava le mie intenzioni ma non mi fa piu dato di sapere quale fosse la destinazione del convolvulus ed ecco la ragione per la quale io oso [1v] rivolgermi a lei Dichiatissmo Signor Professore animato veramente a far questo dal buon amico de Visiani3498 Prof.di botanica in Padova al quale pure raccontava l’accaduto. Mi sara una Rechinonianza della ben nota di Lei gentilezza i ella mi onorera in proposito di alcune linee e se potendo far cognizione di quanto le esposi mi polva dare qualche notizia che mi folga dell’ignoranza nella quale mi trovo. Di tutto questo gliene chiedo pero mille scafe a porgendole i miei piu vivi ringraziamenti colgo l’occasione favenevole per dichiararmele con profunde estima e rispetto. Brescia il 16 Giugno 1840 Caris.mo Obbl.mo servo Antonio Venturi [2v] All Illustre Signore Il Sign. Stefano de Endlicher Professore di Botanica nella Regia Universitá di Vienna

5.13.70. Roberto de Visiani

Roberto de Visiani3499 wurde 1800 in Sebenico/ Sibenik in Dalmatien geboren. 1817 bis 1822 studierte er Medizin in Padua und arbeitete nach seinem Abschluss als Assistent an der Medizinischen Fakultät der Universität. Ab 1826

3498 Roberto de Visiani. 3499 Giovanni Canestrini, Commemorazione del Prof. Commendatore Roberto de Visiano

(Padova 1878).

912

5. Endlicher und die Botanik

wirkte er als Arzt, wurde 1837 zum Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Padua ernannt. Diese Stellen hatte er bis ein Jahr vor seinem Tod 1878 inne. Sowohl zu Vater als auch Sohn Jacquin hatte er ein sehr gutes Verhältnis. Er übersetzte 1824 aus dem Deutschen Nikolaus Joseph von Jacquins Werk »Anleitung zur Pflanzenkenntniß nach Linné’s Methode« (Wien 1798) mit einem Vorwort, in dem er das Konzept der Botanik erklärte.3500 Seine beiden 1826 in Padua erschienen Werke »Stirpium Dalmaticarum specimen« und »Plantae rariores in Dalmatia recens detectae« widmete er Joseph Franz von Jacquin.3501 Vor allem beschäftigte sich Visiani mit der dalmatinischen und serbischen Pflanzenwelt. Zwei Briefe von 1839 und 1840 aus Padua in französischer Sprache, davon ist der erste an den bereits verstorbenen Jacquin, als dessen Nachfolger Endlicher den Brief erhielt, gerichtet. 1. Am 9.12.1839 Dank für Jacquins Brief und eine Sendung von Pflanzen, für deren sorgfältige Auswahl und Beförderung dem Gärtner Dieffenbach gedankt wird. Visiani will auch eine Frucht von Ginkgo annehmen und versuchen, Aldrovanda und Suffrenia im Botanischen Garten von Padua einzuführen, die wegen ihrer Zartheit nur schwer zu erhalten sind. Diskussion um die erste Einführung der Bezeichnung »Fovilla«, die auf Martyn zurückgehen soll, aber von Visiani eher De Candolle zugeschrieben wird. Meneghini wurde als Professor für vorbereitende Wissenschaften nominiert. Bitte, Zahlbruckner an Visiani zu erinnern. 2. Dank am 2.4.1840 für die Zusendung von Samen. Bitte um die Bände der Annalen des Museums möglichst gratis vom Staat an den Botanischen Garten in Padua allenfalls mit Hilfe einer Petition zu senden und um Angabe der Person oder des Büros, an welche diese zu adressieren wären. Als Gegenleistung bietet Visiani Bücher über italienische Botanik oder getrocknete Pflanzen aus Dalmatien oder Italien an. Bitte um Unterstützung bei seinem Projekt und Information über Endlichers Ansicht hierzu.

3500 Roberto de Visiani, Introduzione allo studio dei vegetabili di Nicolo Guiseppe de Jacquin

(Padua 1824). 3501 Vgl. Giovanni Canestrini, Commemorazione, 5.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

913

Abb. 46 Antonio Rochini, Roberto de Visiani, Lithographie, Venezien.

1 [1r] Monsieur et très illustre Collégue!

À mon rétour de la réunion des Naturalistes Italiens a Pisa j’ai trouvé avec bien du plaisir Votre obligéante lettre, que Vous avez bien voulu m’envoyer par l’entremise de M. Lippich3502. Je Vous dis bien des remercimens pour les belles plantes grasses que j’ai reçu de Votre jardin en bon etat et qui ont considerablement assuré ma collection. Dites je Vous prie, aussi mes remercimens et mes salues a votre très habile jardinier Mr. Dieffenbach3503, qui a si bien soigné le choix et l’éxpedition de ces plantes. J’accepterai avec reconnaissance un fruit du Ginkgo, que vous venez de me promettre et je tenterai aussi d’introduire dans nos jardin l’Aldrovanda et la Suffrenia qui sont des plantes assez gravèles, et très difficile a venir longtemp hors de leur station habituelle. La notion que Martyn3504 soit été le premier inventeur du mot Fovilla je l’ai emprunté au Mr DeCandolle dans sa Théorie elementaire p. 370.3505 Peut étre on trouverait ce mot dans l’ouvrage de Th. Martyn The language of botany 1.ed 8° London 1796, que je ne possède.

3502 Franz Wilhelm Lippich (Lipic) (1799 Zipser Neudorf/Slowakei–1845 Wien), Mediziner,

Nachfolger von Hildenbrand als Professor der Medizin an der Universität in Wien. 3503 Joseph Dieffenbach (1796–1863), »botanischer Universitäts-Gärtner«, dann Obergärtner im

Botanischen Garten in Wien und Schönbrunn. 3504 Thomas Martyn (1735 Chelse –1825 London), britischer Botaniker. 3505 August Pyramus De Candolle, Théorie élémentaire de la Botanique ou Exposition des

prinicpes de la classification naturelle et de l’art de décrire et d’étudier les végétaux (Paris 1813), 370.

914

5. Endlicher und die Botanik

J’ai entendu avec bien de plaisir que M. Meneghini3506 a été nommé Professeur des Sciences preparatoires pour les chirugiens [1v] Rappelez-moi, je Vous en prie au souvenir de Mr. Zahlbruckner3507, dont de long temps je ne sais plus nouvelle. Continuez-moi votre très flatteuse bienveillance et agréer les assurances de ma plus haute estime et plus juste reconnaissance. Padova 9 Décembre 1839 Votre très humble serviteur de Visiani [2v] A Monsieur M. le Bar. J. F. de Jacquin Professeur de botanique ‘a l’ Université etc. etc. à Vienne

2 [1r] Monsieur et très honoré Collégue! En ce moment je viens de recevoir Votre très obligéante lettre du 23 May avec les graines, que Vous avez bien voulu m’envoyer, pour lesquelles je vous en fais mes plus vives rémercimens. J’aurais fréquemmens besoin de consulter vos Annales du Muséum, mais malheureusement ce bel oeuvre je manque ici tout a fait. Or je dois prier Votre bonté à vouloir bien m’instruire si les Annales étant publiés aux priz de l’Etat, serrait-il possible d’avoir les mémes priz pour la Bibliothéque du Jardin de Padova, qui est deja riche de 5000 volumes ! Dans cette supposition j’intense vivement votre bonté a vouloir bien tenter le moyen de les avoir et s’il etait nécéssaire une petition je la ferai si tôt que Vous voudrez m’indiquer aquelle personne ou bureau elle doit étre adressée. En cas contraire je pourrais vous offrire en echange des livres de botanique Italiens, ou des plantes séches de Dalmatie, ou d’Italie si cela vous convient. Si vous veuillez, Monsieur le Professeur, accueillir beni [1v] gnement et favoriser mon projet et en assurer le succés Vous m’obligeriez infinimment.

3506 Giuseppe Meneghini (1811 Padua–1889 Pisa), Mediziner, Geologe und Paläontologe, war ab

1839 Professor für Physik und Botanik in Padua und ab 1848 Professor Mineralogie und Geologie in Pisa. 3507 Johann Zahlbruckner siehe Kurzbiografie im vorliegenden Band, 922.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

915

Dans cette flattueuse espérance je vous prie a vouloir bien me communiquer Votre avis sur cela , et souhaitant l’occassion de pouvoir faire moimême aussi quelque chose qui vous soit agréable, j’ai l’honneur de me signer avec une haute consideration Padova le 2 Avril 1840 votre trèz humble et devoué Serviteur et Cólegue de Visiani [2v] Monsieur Mr. Etienne Endlicher Professeur de botanique à l’ Université à Vienne

5.13.71. Nathaniel Wallich und East India Company

Nathaniel Wallich3508 wurde 1784 als Nathan ben Wulff Wallich in Kopenhagen geboren, studierte zunächst Veterinärmedizin in Kopenhagen, wechselte dann an die Chirurgische Akademie, um praktische Chirurgie zu erlernen. 1806 bewarb er sich um den ausgeschriebenen Posten eines Chirurgen in Serampore (Frederiksnagore) nahe Kalkutta in Bengalen, dem Stützpunkt der dänischen Asiencompany. 1808 fiel die dänische Kolonie im Verlauf des Dänisch-Britischen Krieges in die Hände der Briten. Wallich gründete das »Asiatick Museum«, heute Indian Museum. Sein Wunsch, für die britische Ostindiencompany zu arbeiten, erfüllte sich erst 1814 nach dem Kieler Frieden, wonach die Dänen nicht mehr als Feinde galten. Wallich wurde Assistant Surgeon. 1815 wurde der leidenschaftliche Botaniker zum kommissarischen Leiter des Botanischen Gartens in Kalkutta berufen und drei Jahre später erfolgte seine Berufung zum Direktor. Diese Stellung hatte er drei Jahrzehnte inne. 1828 reiste er nach Europa und brachte seine große Sammlung indischer Pflanzen mit, die an europäische Museen und Institute verteilt wurde. 1834 kehrte er zurück nach Kalkutta. 1847 wurde er in den Ruhestand versetzt und übersiedelte nach London, wo er 1854 starb. Er veröffentlichte umfangreiche Standardwerke zur Flora Asiens. Das East India House war bis 1858, dem Jahr der Übertragung ihrer Sonderrechte an die britische Krone, das Hauptquartier der Britischen East India Company.

3508 Zur Biografie: Martin Krieger, Nathaniel Wallich – Ein gesamtstaatliches Gelehrtenleben

zwischen Kopenhagen und Ostindien. In: Gesellschaft für Schlesweg-Hollensteinische Geschichte Mitteilungen 82 (April 2012), 3–18.

916

5. Endlicher und die Botanik

Ein Brief der East India Company in englischer Sprache und ein Schreiben Endlichers an Nathaniel Wallich in Latein befinden sich im Archiv für Wissenschaftsgeschichte. Der Chairman und der Vizechairman der East India Company sandten am 18. Mai 1832 einen bereits vorgefertigten »Ausfolgeschein«, in welchem nur der Name und die Adresse von Endlicher eingefügt wurde, für die von Nathaniel Wallich in Indien gesammelten Herbar- Dubletten. East India House London 18th May 1832 The Chairman and Deputy Chairman of the East India Company present their Compliments to Mr. Endlicher_______________________________________________ and request his________________________________________________ acceptance___________________________________________________ of a Collection of Duplicates of dried Specimens of Plants from the Company’s Museum.A list by which the name of the Specimens may be identified accompanies the collection which is deposited with Dr. Wallick3509, No. 61 Frith Street Soho, London who hast received the Commands of the Chairman to cause it to be delivered to any person duly authorized to receive the same. – To Stephan Endlicher Esq Imperial Library Vienna

Anwort Endlichers in lateinischer Sprache Endlicher bedankt sich am 19. Dezember 1832 in lateinischer Sprache überschwänglich für die ihm zugesandten Pflanzen aus Indien und weist darauf hin, dass ihm aus Amerika reiches Material zur Verfügung stehe, während aus dem südasiatischen Raum, den er für ein Zentrum der Pflanzenvielfalt hält, kaum etwas vorhanden wäre, wodurch die Kollektionen von Wallich besonderen Wert für ihn hätten. Er hat Wallich die von ihm gemeinsam mit Schott verfassten «Meletemata Botanica« zugeschickt, in denen er selbst die Balanophoreae bearbeitet hat, Schott speziell die Aroideae, von denen ihm vor allem seine eigenen Sammlungen aus Brasilien zur Verfügung standen, von den Sterculiaceae diente der »Prodromus« als Grundlage, Sesameae wurden bereits von De Candolle bestens bearbeitet, Meliaceae und Cedrelaceae folgen Adrian Jussieu, wie weit dafür Wallichs Exemplare eine wichtige Ergänzung bilden,

3509 Nathaniel Wallich (eigentlich Nathan Ben Wolff) (1786 Kopenhagen–1854 London), däni-

scher Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

917

lässt sich noch nicht sagen. Einige indische Belege von W. wurden bereits den Zeichnern zur Anfertigung von Illustrationen übergeben. Endlicher schließt mit einem weiteren Lob, dass in Indien die Natur besonderen Reichtum hervorgebracht habe, als dessen Priester er Wallich bezeichnet. [1r] Nathanaeli Wallich Stephanus Endlicher s[alutem].p[lurimam].d[icit]. Splendida quo Tua humanitas iterum iterumque in me cumulavit dona quanti faciam & qua exceperim latitia non est facile dicere. Herbarium quod ego cum amicis conjunctissimis Schottio Disingioque perpetuis Audiorum meorum sociis commune possideo stirpibus americanis & australasicis refertum, ditissimis per Europae continentem facile aequi parandum, (go durchgestrichen) indicarum plantarum, quae totius regni vegetablis centrum & plurimorum ordinem cardinem constituere nobis videntur, ingenti huidum & penuria laborans & ob hunc defectum vile nobis, nec iis quae moliebamur & oneribus sufficere visum, te volente tali nunc superbis inaccessarum stirpium selectu; ut tanto nunc sublevati desiderio, Tuo porro quoque freti auxilio exantlando quem suscepimus labori, cui quidquid in nobis est dicare volumus, nos jam non impares sentiamus, & alacri mente ad moventes manus operi illustratorum generum primas tabulas post habilis sumptibus maximis, & molesto labore non minus ad gravi nostratium supercilio, proximo vere in lucem emittendas decreverimus. – Accipe igitur vir nullo facile condigne celebrande encomio accipe iterumque accipe pro iis, quae in me ignotum tibi hominem contulisti benificiis, quae quantum in me erit in ipsam scientiam contulisse cognoscis, quas imo ex animo depromo, deo habeoque grates, accipe sociorum, in quos quidquid in me prestus redundare scias officiorum testimonia. [1v] Meletemata botanica, quibus illustrationibus generum praeludere easque commentari visum est, Tuo nunc submittimus judicio; ea quod tanto sacra verimus nomini Tua humanitas & noster ut excuset candor enixe rogamus. Balanophoreas, quas summo studio sum amplexus, ipsius Balanophorae generis defectus magis exornare non est passus. Schottius qui diu cum Aroideis est colluctatus, migentem hanc difficillimamque plantarum catervam sedulo olim in itinere brasiliano observavit unde redex non vulgarem numerum Caesareis quibus nunc praeest hortis intulit, sua haec studia Tuo commendat auxilio. Sterculiacearum prodromum aequi bonique consule, eum Tuis beneficiis excolendum perficiendumque speramus. A Sesameis manum jam, quoniam Candolleum tali quid molire ex Te cognovi & Ilias post Homerum non sit facile scribenda.. Meliaceis nunc Cedrelaceisque post Adr. Jussievi novissimis laboribus, facile perpoliendis & amplificandis incumbo. Quanti in hoc opere stirpes a Te mihi datae usus fuerint non est facile dicere. Jussievum nullum stirpium indicarum usum fecisse summopere miror. Stirpes indice nimis sero ad nos delatae, quam ut cum quem debuissemus in prima hac opellae particula usum facere licuisset, segmentibus tamen quae parantur tabulis nonullas illustratum iri confidimus & genera indica, minus potissimum cognita quae a Te nobiscum communicata sunt primis illustratorum generum paginis in examen vocabuntur, ne omnino ab exornanda Tui territorii flora exclusi aliquid saltem in terram cui Te volente & annuente tantas debemus divitias, contulisse videamur.

918

5. Endlicher und die Botanik

[2r] Amplissimi coetus Angloindici procuratoribus tam splendide in me munificis, una cum meletematum fasciculo literas direxi, quibus qua par est cum decentia & omni fervore meas expressi grates. Tu jam vale vir clarissime, atque felix faustusque, quod enixis a numine flagitamus precibus semperflorentem terram repetas, ubi alma natura tantas procreasse videtur divitias, ut a Te summo suo3510 sacerdote in lucem protracta, larga per pauperum casas dispersa manibus, ubique telluris excitent admirationem & invidiam. Redux nostri non immemor Vive,Vale, fave Vindobona, ex Bibliotheca palatina 19. Decembris 1832

5.13.72. Wilhelm Gerhard Walpers

Der in Mühlhausen/Tübingen 1816 geborene Wilhelm Gerhard Walpers studierte ab 1836 in Greifswald und dann in Breslau Naturwissenschaften. Nach seiner Promotion an der Universität Greifswald übersiedelte er nach Berlin, wo er sich 1848 habilitierte. Er gab ab 1842 das Repertorium botanices systematicae, das bis 1848 unter seiner Federführung in 6 Bänden erschien, heraus. Den ersten 1842 erschienenen Band hat er Stephan Endlicher, Karl Kunth3511 und Heinrich Friedrich Link3512 gewidmet. 1853 nahm sich der Botaniker in Köpenik bei Berlin das Leben. Nimmt das Angebot Endlichers, das Vorwort für das Repertorium zu schreiben, an. Walpers hat für sein Werk bereits Spezialisten für die Redaktion der Pilze, Moose und Flechten gewonnen und einen Orchideenspezialisten in Aussicht. Nach einem Verleger sucht er noch, dafür bittet er Endlicher, den Verleger Beck darauf hinzuweisen, dass sich sein Repertorium und Endlichers Genera plantarum keine Konkurrenz machen, sondern sich ergänzen würden. Er ersucht Endlicher um den kürzlich veröffentlichten Index zu den »Generibus«. [1r] Wohlgeborner Herr Hochzuverehrender Herr Professor!

3510 »suo« nachträglich eingefügt. 3511 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), Botaniker. 3512 Heinrich Friedrich Link (1767 Hildesheim–1851 Berlin), vielseitiger Naturwissenschaftler.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

919

In Folge Ihrer geneigten Zuschrift vom 28.12. v. J. für welche ich meinen gehorsamsten Dank auszusprechen mich beehre, habe ich das Repetor. Bot.3513, welches bereits in der Gartenzeitung angezeigt ist, begonnen. Hr. Dr. Klotzsch3514 haben die Pilze gütigst übernommen, und Lindley3515 hoffe ich für Orchideen zu gewinnen. Prof. Hornschuch3516 hat sich bereit erklärt die Moose zu redigiren und Prof. Laurer3517 die Flechten. Nur ein Verleger hat sich noch nicht finden wollen, Veit und Comp.3518 hierselbst, mit dem ich fast zum Abschluß gekommen war, hat sich plötzlich anders besonnen. Ich habe heute das opus der nicolaischen Buchhandlung (Prof. Dr. Parthey3519 ) angetragen und derselbe scheint nicht abgeneigt zu sein es zu nehmen, will jedoch an Beck3520 in Wien schreiben um sich nach dem Abgange der Genera pl[antarum] zu erkundigen. Ich bitte deßhalb gehorsamst, um von dieser Seite keine neuen Schwierigkeiten besorgen zu müssen, den Buchhändler Beck gütigst von meinem Unternehmen und dessen Art und Weise gütigst [1v] in Kenntnis setzen zu wollen und ihm begreiflich zu machen, daß mein Repertorium der Genera pl. durchaus keinen Eintrag thun wird sondern daß vielmehr eins dieser Werke durch das andere gehoben wird, indem sie gegenseitige Ergänzungen sind. Wollten Sie, Verehrter Herr, sich dieser Mühe unterziehen, so würden Sie mich gar sehr zu Danke verpflichten, um so mehr als mir das durch dieses Werk zu gewinnende Honorar auf einige Zeit wenigstens die Existenzmittel an die Hand geben würde. Hr. Dr. Reis[s]ek3521 beschäftigt sich wie ich aus Er. Wohlgeboren Zitaten ersehe, mit einer Monographie der Rhammeae3522, angenehm wäre es mir zu wissen, ob dieselbe die ganze Familie specialite bearbeitet oder blos einzelne Gruppen. Bei den Collationes nehmlich vermisse ich das Zitat jener noch unpublicirten Arbeit, und deßhalb diese gehorsamste Anfrage. 3513 Repertorium botanices systematicae (Leipzig 1842) erschien bis 1848 unter Walpers; ab 1848

hatte es Carl Müller als Mitherausgeber. 3514 Zu Johann Friedrich Klotzsch siehe auch S. 461 in vorliegender Arbeit. 3515 Zu John Lindley siehe auch S. 518 in vorlieger Studie. 3516 Christian Friedrich Hornschuch (1793 Rodach –1850 Griefswald), Bryologe. 3517 Johann Friedrich Laurer (1798 Beyreuth–1873 Greifswald). 3518 Moritz Veit (1808 Berlin–1864 ebenda) war ein deutscher Autor, Verleger und Politiker. Er

erwarb zusammen mit Joseph Levy (1804–1858 Berlin; ab 1839: Joseph Lehfeldt) eine Buchhändlerkonzession. Sie kauften einen Verlag und gründeten 1834 die Firma Veit & Company. Vgl. Ludwig Geiger, Veit Moritz. In: ADB Bd. 39 (1895), 535–546. 3519 Gustav Friedrich Konstanin Parthey (1798 Berlin–1872 Rom) leitet die Nicolai’sche Buchhandlung. 3520 Beck’sche Universitätsbuchhandlung und Verlag in Wien, Inhaber Friedrich Beck (1802–1860 Wien), vgl. Peter R. Frank, Johannes Frimmel, Buchwesen in Wien 1750–1850: kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger (= Buchforschung 4, Wiesbaden 2008), 16. 3521 Siegfried Reissek. 3522 Reissek verfasste keine Monographie der Rhammeae, er trat hingegen als Bearbeiter dieser Gruppe bei der Flora Brasiliensis und in Lehmanns Plantis Preissianis sowie kleineren Ausätzen in Zeitschriften hervor. Vgl. Klotzsch, Literatur In: Botanische Zeitung 25. Jg. Nr. 52 (Leipzig 27. December 1867), 424.

920

5. Endlicher und die Botanik

Herrn Dr. Klotzsch3523 schrieben Sie, [2r] daß der Index zu der generib.[ibus] bereits gedruckt wurde, ist mir eine Bitte gestattet, so ist es die, mir so bald als möglich ein Exemplar desselben zukommen zu lassen, auf dem Wege des Buchhandels geht dieses sehr langsam, denn erst vor wenigen Tagen ist hier in Berlin das »7« Heft angekommen. Ihr gütiges Anerbieten eine Vorrede zu dem Rep. schreiben wollen, nehme ich mit dem gehorsamsten Danke an, und wünsche nur, daß es meinen Bemühungen gelingen möge, ein Werk zu liefern, das einer solchen Auszeichnung nicht unwerth sei. Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung Er. Wohlgeboren gehorsamster Diener G. [erhard]Walpers [2v] Sr. Wohlgeboren Herrn Professor Dr. Endlicher Direktor des K.K. botanischen Gartens in Wien

Berlin 4.2.1841

5.13.73. Franz Wasshuber oder Waßhuber

Franz Waßhuber war 1837 zugleich Protokollsdirektor und Secretär des niederösterreichischen Ritterstandes, dann Referent und Actuar der k.k. niederösterreichischen Erbsteuer-Hofcommisssion.3524 Fitzinger berichtet, dass »der ständische Secretär« Franz Waßhuber am 7. Oktober 1837 bei der Grundsteinlegung zum neuen, den niederösterreichischen Ständen gehörenden Landhaus anwesend gewesen war.3525 Wasshuber teilt Endlicher am 16. April 1837 mit, dass er ihm am nächsten Tag etwas Ungenanntes übergeben wird und dass Fitzinger ihm einen Schuldschein übergeben hat, dessen Betrag er Endlicher aushändigen wird. [1v] A Monsieur Stephan de Endlicher [1r]

3523 Johann Friedrich Klotzsch. 3524 Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien 1837), 663. 3525 Leopold Fitzinger, Versuch einer Geschichte des alten niederösterreichischen Landhauses bis

zu seinem Umbaue im Jahre 1837. In: Archiv für österreichische Geschichte 41 (Wien 1869), 113–194, hier: 186.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

921

Hochgeehrtester H[er]r v[on]. Endlicher! Morgen werde ich die Ehre haben Ihnen das Bewußte zu übergeben. Freund Fitzinger3526 hat mir eine Quittung über 100f.Cm welche am 30. November 1837 zahlbar übergeben, welche ich am Verfallstage richtig beheh beheben, und Ihnen den Geldbetrag, welchen Sie ihm vorgeschoßen haben aushändigen werde. Ich verharre Ihr Bereitwilliger Diener Fr.[anz] Wasshuber Wien am 16 April 1837

5.13.74. Johann Baptist Zahlbruckner

Der 1782 in Wien geborene Johann Baptist Zahlbruckner3527studierte unter den Professoren Jordan, Jacquin und Scherer Ökonomie und Naturkunde an der Universität in Wien. Bei einer Exkursion am Schneeberg lernte er 1805 Erzherzog Johann kennen, der ihn drei Jahre danach zum Ordnen seiner Sammlungen, die später ans Joanneum gelangten, nach Thernberg und Schönbrunn berief, 1810 die Verwaltung der Herrschaft Thernberg, zu der auch landwirtschaftliche Versuchsgärten gehörten, übertrug und ihn ab 1818 als seinen Privatsekretär beschäftigte. Zahlbruckner war wie auch Erzherzog Johann Mitglied der »Wildensteiner Ritterschaft auf blauer Erde«.3528 Als sein enger Vertrauter begleitete er den Erzherzog auf dessen Reisen und war 1829 sein Trauzeuge. 1828 wurde Zahlbruckner zum Mitglied des Ausschusses der Wiener Landwirtschafts-Gesellschaft gewählt und mit der Leitung der praktischen Ökonomie-Versuche betraut; auch war er an der Gründung der steirischen Landwirtschaftsgesellschaft beteiligt. Sein Hauptinteresse richtete sich auf Botanik, am Ende seines Lebens beschäftigte er sich auch mit Mineralogie. Er starb 1851 in Graz. Sieben Briefe von Zahlbruckner an Endlicher befinden sich im Archiv für Wissenschaftsgeschichte. Sechs wurden zwischen 1835 und 1850[!] datiert, einer der Briefe (7) ist undatiert. Im Brief Nr. 6 ist als Datum 13. Juli 1850 angegeben, was aus mehreren Gründen nicht stimmen kann: Endlicher starb bereits 3526 Leopold Fitzinger, dazu im vorliegender Studie, 391–395 und 1026–1028. 3527 Zur Biografie Schiner, Beiträge zu Biografie des verstorbenen Botanikers Johan Baptist Zahl-

bruckner. In: Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien 1 (Wien 1852), 153–158; Wurzbach (1890), 87–88; Oesterreichische National-Encyklopädie 5 (Wien 1837), 214–215; weiterführend Josef Wagner, Johann Baptist Zahlbruckner 1782–1851 (ungedr. Diss. Universität Graz 1966). 3528 Zahlbruckner führte dort den Namen »Hans der Zermenthaler«, Erzherzog Johann »Hanns von Österreich, der Thernberger«; der »Ritterbund« wurde 1823 aufgelöst.

922

5. Endlicher und die Botanik

1849, als Adresse ist kk Hofbibliothek angegeben, an der Endlicher bis 1836 wirkte, und der im Schreiben besprochene »Prodromus« erschien 1833, Presl widmete Endlicher die angesprochene Gattung »Endlichera« 1832 (nicht zu verwechseln mit »Endlicheria« von Nees von Esenbeck 1833). Der Brief dürfte daher zwischen 1833 und 1836 abgefasst worden sein. 1. Zahlbruckner aus Haus [in der Steiermark] am 18.1.1835: Verschiebung des Treffens mit Erzherzog Johann auf Mittwoch 9h wegen einer Jagdeinladung von Erzherzog Ludwig, Bitte um Leihgabe von Ledebours »Flora altaica«. 2. Wien, 24.2.1837: Zahlbruckner hat Endlichers »Verzeichnis der chinesichen Münzen« überreicht, soll Anerkennung des Erzherzogs ausrichten und Endlicher neben Botanik zum Fortführen auch auf diesem Gebiet ermuntern. 3. Haus, 5.9.1838: Zahlbruckner bestätigt nach einer Zeit des Unwohlseins den Empfang von Pflanzensendungen aus Timor und besser erhaltenen von Norfolk Island und fragt, ob erstere als Vorarbeit gedacht sind. 4. Wien, 18.1.1844: Erzherzog Johann werde Endlicher am 14.[2.] um 10h empfangen. Als Landwirt erwähnt Zahlbruckner, was er sich von der gegenwärtigen Witterung wünschen würde. 5. Wien, 11.5.1844: Zahlbruckner konnte den Text zu den Alpenpflanzen noch nicht liefern. Die Originalabbildungen befinden sich in Vordernberg beim Erzherzog und können von den Coloristen nicht herangezogen werden, sie hätten andere Mittel (etwa Jacquins Werke), den Rest nachzutragen. Den Titel »das Wohl österreichischer Alpenpflanzen« könne Endlicher ändern. 6. Der Brief ist mit 1850(!) aus Haus datiert, dürfte aber zwischen 1833 und 1836 entstanden sein. Zahlbruckner dankt für Endlichers »Prodromus florae Norfolkicae«, Endlicher habe damit sein Interesse an den »Neuholländern« geweckt, werden sich später darüber austauschen. Er werde mit der Gattung »Endlichera renommieren«. 7. Im undatierten und ohne Ortsangabe gesendeten Brief gibt Zahlbruckner bekannt, die Zeichnung der »Zahlbrucknera« von Wilhelm Zehner zu senden und diskutiert ihre Benennung. 1 [2r] Ser. Wohlgebohren Herrn Dr. Stephan v. Endlicher ect. e[t]c. e[t]c. Hier [1r] Theurer Freund!

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

923

So eben benachrichtigen mich SK.H daß eine Einladung des Erzherzog Ludwig3529 zu einer Jagd auf Morgen angenohmen3530 zu haben. Ich ersuche Sie also unseren gemeinschaftlichen Gang zu dem Erzherzog auf Mittwoch (gleiche Stunde 9 Uhr) verschieben zu wollen, und werde Sie diesen Tag bey mir erwarten. Mit herzlichen Grüße in Eile, und mit der Bitte mir nur auf 1 Tag Ledebours Flora altaica3531 zu schicken immerdar der Ihrige Zahlbruckner Vom Haus 18t Januar [1]835

2 [1] Eure Wohlgebohren Hochgeehrtester Freund ! Ihrem Wunsche gemäß habe ich Seiner Kaiserlichen Hoheit meinem gnädigsten Herrn und Erzherzog Ihre neueste Arbeit, das Verzeichniß chinesisch japanischer Münzen des K.K. Antiken Kabinets überreichet. Höchstdieselben beauftragen mich Ihnen für diese eben so ausgezeichneten als der vaterländischen Litteratur auch im Gebiethe vorderasiatischer Sprachkunde Nahmen und Ehre bringende Leistung, die Höchste Zufriedenheit und Anerkennung zu entrichten, und Sie, neben Ihren fruchtbringenden Bestrebungen für die Pflanzenkunde, auch zum Fortschreiten auf dieser Bahn zu ermuntern. Mich dieses Höchsten Auftrages mit freudiger Theilnahme entledigend, bin ich mit wahrster Hochachtung, und aufrichtiger Erwiderung Ihrer freundschaftlichen Gesinnungen Ihr ergebenster Wien am 24. April 1837 Zahlbruckner Erzherzogl. Sekretär Herrn Stephan Endlicher, Custos am K.K. Naturalien Kabinette im Höchsten Auftrage S.K.H. des Erzherzogs Johann

3 [2r] S Wohlgebohrn Herr Ste[phan] v. Endlicher k.k.Hofbibliothek Offic [e] e[t]c e[t]c

3529 Erzherzog Ludwig Joseph von Habsburg-Lothringen (1784 Florenz–1864 Wien), General und

Politiker, war der Bruder von Erzherzog Johann. 3530 angenommen. 3531 Carl Friedrich Ledebour (1786 Greifswald–1851 München), Flora Altaica scripsit Carolus

Fridericus a Ledebour, adiutoribus Car. Ant. Meyer et Al. a Bunge 4 Bde (Berolini 1829– 1834).

924

5. Endlicher und die Botanik

[1r] Lieber theurer Freund! Ich sende Ihnen herzlichen Gruß und Dank für das Erhalten, und werde nach Kraeften und dankbar entgegnen. Unwohlseyn hielt mich seit 8 Tage im Hause fest3532 sonst käme ich selbst. Die Differenz des Spez. Gd. Timor hat nichts zu bedeuten, gleiche Varianten finden sich in allen Frasciceln3533, die 135 beziehe ich lediglich auf Schotts3534 wie es scheint eilig gemachte Consignation by3535 der Übernahme nach letzter Trattinick3536 von mir bestättigen ließ. Nur weil dieser ein Recepis[s]e bei mir hat, müßte auch auch ich Sie deshalb bemühen. Betrachten Sie die mindere Interes[s]e habende Timorcases als Vorarbeit der reicheren und weit besser erhaltenen Norfolker, die auf Sendung der ersten sogleich folgen.3537 Von Herzen und im Geiste Sie umarmend sende ich mit aufrichtiger Ergebenheit Zahlbruckner Vom Hause am 5t 9b [1]838

4 [2v] Erzherzog Johann Herrn Stephan von Endlicher k.k. Professor der Botanik und Director des Universitäts Garten ec ec Hochwohlgebohren Am Anninger [1r] Mein sehr werther, hochgeehrtester Freund! Ich würde Ihre lieben Zeilen von Gestern gewiß mündlich erwiedert haben, hielte mich nicht der Dienst bey dem Erzherzoge fest. So bin ich denn beauftragt, Ihnen zu sagen, daß Seine Kaiserliche Hoheit Sie am Montag den 14., Morgens 10 Uhr Sie recht gerne bey Sich empfangen würde und »sich recht freuen Sie einmal wiederzusehen«. Auch ich werde trachten, Sie3538 beym Kommen oder Weggehen auf ein paar Augenblicke für mich zu erhaschen Auch ich wünsche daß der Frost anhält, da ich starke Obststämme Winters zu verpacken genöthiget bin; als Landwirth aber möchte ich nun eine3539 tiefe Schneede[c]ke, für M[a]erz aussuchen können. Vielleicht aber ist es gut, daß wir in die meteorologischen Prozeße nicht hineinpfuschen können; welche Confusion käme dadurch heraus! Adieu! Es grüßt Sie hochachtungsvoll und in herzlicher Liebe 3532 »fest« nachträglich eingefügt. 3533 Faszikel. 3534 Heinrich Wilhelm Schott. 3535 bei. 3536 Leopold Trattinnick. 3537 Zahlbruckner sprach auf der 10. »Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien«

über das von ihm geordnete australische, im Naturaliencabinet befindliche Herbar des Malers Ferdinand L. Bauer. Vgl. Jacquin, Littrow, Bericht, 112. 3538 »Sie« nachträglich eingefügt. 3539 »eine« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

925

Ihr Threuergebenster Zahlbruckner Wien 18.1.1844

5 [1r] Euer Wohlgebohren! Ich konnte Ihnen bis jetzt weder Entgegnung noch Text zu den Alpenpflanzen geben, da mir die respecklichste Bedingung dazu, die Zeit fählte3540 und ich bey der, heuer etwas als länger andauernder Anwesenheit S.Klg. meines gnädigsten Herrn durchaus an keine andere Beschäftigung denken konnte. Mit den 10. May, wo der Höchste Abreisen erfolgt würde ich Zeit gewonnen haben, Ihnen etwa monathlich 1 Heft Text so wie die Probe suchen bey Hr Mayer nochmals zu geben, muß welche ich auch jetzt noch in Ihrem Interesse zur bloßen Beygabe eines Blattes oder 2 mit den Nahmen, Standorten und der Synomart der Pflanzen. Wird mein [1v] verehrter Freund Endlicher die Arbeit übernehmen, so ist selbe3541 Gewiß in den besten Händen. Ich besitze nur einige Exemplare (etwa 15–20) illumini[e]ret, und diese stehen Ihnen gegen Gewährleistung als Geschenk bleibend genauso zu diensten. Die eigentlichen Original- Abbildungen befinden sich zu Vordernberg in Haenden des Er[z]heerz[o]g und können daher nicht benutzt werden; indes gehen den Colloristen unserer Werke Jacquins und anderer Mittel genug, um den Rest genau nachzutragen. Pflanzen- Ausschnitte bestehen by den Abbildungen nicht, für den Botaniker sprechen sich diese von selbst aus. Über den Titel, den ich glaube mit »das wohl oesterreichischer [2r] Alpenpflanzen« ausgesprochen zu haben, steht Ihnen jede Abänderung frey, nur muß sowohl auch3542 dringend, als auch im ganzen Texte jede Beziehung auf S.K. Hoheit, so wie die in seine Dienste grossen Künstler Alleinn wirkendens =gemäß vollkommen wegbleibend Mit Hochachtung zeichnend Euer Wohlgebohrn ergebenst Zahlbruckner Wien 11 May 1844 Den an S. H. Mayer übergebene Bogen meines Manuskripts bitte ich mir beym Nichtgebrauche zurück.

6 [2v] Sr. Wohlgebohrn Herrn 3540 fehlte. 3541 »selbe« nachträglich eingefügt. 3542 »Mit« getilgt und durch »auch« ersetzt.

926

5. Endlicher und die Botanik

Steph. V. Endlicher K.K Hofbibliothek Script allher [1r] Lieber verehrter Freund! Ich danke Ihnen herzlichst für die schöne und reiche Gabe des Prodromus P. Norfolks3543, der mir aus seinen Erzeuger Händen doppelten Werth hat, den ich aber schon besitze. Als ich vorgestern bey Becks3544 vorüber ging, sah ich ihn affigirt; sie können denken mit welcher Lust ich darüber her fiel, und wie es mich besonders vergnügte als mir Beck sagte, ich sey der erste Käufer. In Breitensee durchging ich es in der Nacht, und gebe Ihnen nun, noch toll der Lust dieser schönen, botanisch geographisch so interessanten Pflanzenfund, mein anerkennendes Glückauf zu dieser schönen, die Wissenschaft wahrhaft bereichernden und gelungenen Arbeit, die auch mein Entschluß über die Neuholländer by mir reifen machte, by dem ich aus Ehre Mitwirkung nehme, und so bald ich retour bin mit Ihnen, theurer Freund, deshalb verhandeln werde. Leben Sie wohl! Sie im Geiste aus Herzen dankend bin ich mit Respekt an Ihre verehrte Frau Gemahlin, und innig wünschend das diejenen ihren geistigen Liede solle bald wieder besinnlichere Engel beygesellen; Immer der der Ihrige Zahlbruckner 0 Von Hause aus den 13. Juli [1]850 Besonderen Dank für die G. Zeria, ich werde mit der Endlichera renom[m]i[e]ren

7 [ohne Adresse und Datum] Lieber verehrter Freund! Beygehend sende ich Ihnen freundlich geneigten Wilhelm Zehners3545 Zeichnung der Zahlbrucknera. Von Ihnen ad optert, wird Sie, und dann erst sicher3546 stehen bleiben. Die mit verglichene Sax[ifraga] aphylla Sternb[er]g ist jene, von der Koch3547 glaubte, zwei bisher gleichen Bau der Blumen dar. Wollen Sie etwa nicht auch eines Herbars Nahmen Oreosplenium rupestre erwähnen, unter dem ich sie seit [1]826 hatte, und mir obige Nahmen an Mertens3548 u. Reichenbach3549 sandte und wäre der Lin[n]és[c]he Satz nicht so streng zu

3543 »P. Norfolks« nachträglich eingefügt; Stephan Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae (Wien

1833). 3544 Buchhandlung Beck. 3545 Wilhelm Zehner nicht eruierbar. Vermutlich war Joseph oder Nikolaus Zehner gemeint. 3546 »sicher« nachträglich eingefügt. 3547 Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771 Kusel–1849 Erlangen), Botaniker, gab gemeinsam mit

Franz Karl Mertens den ersten Band einer neue Bearbeitung von Johann Christoph Röhrings, »Deutschlands Flora« (Frankfurt 1823) und die beiden weiteren Bände allein heraus. Ab 1824 Professor für Botanik und Medizin sowie Direktor des Botanischen Gartens in Erlangen. Sein Hauptwerk »Synopsis florae germanicae et helveticae« (Frankfurt am Main 1837). 3548 Franz Karl Mertens (1764 Bielefeld–1831 Bremen), deutscher Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

927

beachten, so würde jene Triosae bezeichneder seyn, da nirgends die Pflege als Saxifraga var. paradox[a] - und nicht mehr ist, und ihr Standort frequent in rupestribus Micaschistacis humidis ist. Vale! En Corde Zahlbruckner

5.13.75. Joseph Gerhard Zuccarini

Joseph Gerhard Zuccarini3550 wurde 1797 in München als Sohn eines Theaterregisseurs und einer Sängerin geboren.3551 Er studierte von 1815 bis 1819 in Erlangen Medizin mit besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften, bevorzugt bei Professor Christian Nees von Esenbeck. Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete er über systematische Botanik im botanischen Garten unter Franz Paula von Schrank3552. Ab 1820 bearbeitete er von Carl Friedrich Philipp von Martius aus Brasilien und die von Philipp Franz von Siebold aus Japan mitgebrachte Pflanzenkollektionen. 1823 wurde er Adjunkt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und gleichzeitig Lehrer für Botanik am königlichen Lyzeum sowie ab 1824 Lehrbeauftragter an der medizinischchirurgischen Lehranstalt in München. 1827 erfolgte seine Berufung als ao. Professor für landwirtschaftliche und Forstbotanik an die Universität München sowie 1835 seine Ernennung zum Ordinarius und ein Jahr darauf zudem als 2. Konservator am Botanischen Garten München. Zu seinen Hauptwerken zählt die gemeinsam mit Siebold publizierte »Flora Japonica«.3553 Neben seiner naturwissenschaftlichen Tätigkeit verfasste Zuccarini auch Gedichte3554. Er starb 1848 in München. Von den 15 zwischen 1833 und 1846 gesandten Briefen wurde einer in Kochel (12; 10.9.1846) und alle anderen in München abgefasst. Ein Brief wurde an

3549 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach. 3550 Zur Biografie: Adolph von Schaden, Gelehrtes München im Jahr 1834, oder zur Zeit in Bay-

erns Hauptstadt lebenden Schriftstellern und ihrer Werke (München 1834), 153–155; Ernst Wunschmann, Zuccarini, Joseph Gerhard. In: ADB Bd. 45 (1900), 472–747. 3551 Adolph von Schaden, Gelehrtes München (1834), 153. 3552 Franz von Paula Schrank (1747 Vornbach am Inn heute: Neuburg am Inn–1835 München), deutscher Botaniker, Insektenforscher, Mitglied des Jesuitenordens. 3553 Siehe dazu Kapitel 3.6.3.3. Zuccarini und Siebold »Flora Japonica« im vorliegenden Band. 3554 »Kleeblätter, Lieder dreier Geschwister«, 1839 als Manuskript teilweise abgedruckt in: Zeitung für die Elegante Welt 41. Jg. (Leipzig 21.9.1841), 739–740.

928

5. Endlicher und die Botanik

Fitzinger gerichtet (6; 22.12.1836), der das Schreiben am 28.12.1836 an Endlicher weitergab.3555 In neun Briefen geht Zuccarini auf Siebold und die »Flora japonica« ein (2, 3, 5, 7, 8, 9, 12, 14, 15).3556 Er informiert Endlicher teilweise kritisch über seine Fachkollegen, so weist er etwa auf die »Genera plantarum florae germanicae« des jüngeren Nees als negatives Beispiel, wie es nicht gemacht werden sollte, hin (2), später ärgert er sich über Nees’ Lobhudeln (5), oder berichtet, Kunth hätte Lindley abgeschrieben, ohne diesen zu erwähnen (2); meint, Forster und Chamisso hätten nicht allzu viel von ihren Weltreisen mitgebracht (3). Er bedauert Julius Hermann Schultes, der sich nach dem Tod seines Vaters um seine Geschwister kümmert, dadurch nicht mehr botanisch arbeiten kann und wegen der Eigenheiten (Idiosynkrasien) seines Vaters auch keinen Posten bekäme (2). Der Diebstahl an Siebold (8) und andere kriminelle Handlungen werden erörtert, etwa von Gistl, der eine Naturalien-Handlung eröffnen wollte und nun zur Rückgabe bzw. Kostenersatz von Gegenständen gezwungen werden soll, der geschädigte Fitzinger solle ihm die Vollmacht senden.(6) Gistl spielte auch Parreys schändlich mit und werde jetzt wegen Diebstahls in Bern steckbrieflich gesucht.(7) Zuccarini sandte Empfehlungsschreiben etwa für die mit italienischen Botanikern in Kontakt stehende Frau Baronin Mettingh, die die Botanische Sammlung aufsuchen wolle (13), für Schenk, der die »Flora Graeca« bearbeiten und Sibthorps Abbildungen in Wien ansehen will (9) – wegen ihm habe er Griesebach abgesagt, das griechische Material in München zu bearbeiten.(9); für den Sohn des Factors an der Schulbuchdruckerei Gilg in München, einem Gärtner, der in Wien am Botanischen Garten arbeiten wolle.(15) Auch Privates ist aus seinen Briefen zu erfahren: Er war mit Familie in den Bergen, kam zurück nach München, wo Cholera wütete. Zuerst bekam er Cholera, dann seine Frau; neun Personen seiner Familie und Mägde erkrankten. Sein jüngstes Kind, die Schwägerin und seine Schwiegermutter starben. Mehrere Familien in München wären ausgestorben. (6 an Fitzinger 22.12.1836). Vom Besuch Endlichers mit Gemahlin und Schwägerin bei ihm sprechen seine Kinder täglich, sie mögen bald wiederkommen.(7) Er dankt seinerseits für den schönen Aufenthalt in Wien, auch Endlichers Gattin, Schwägerin und Schwiegermutter (9). Berichtet aus Kochel am 3. Oktober 1839, nicht vor Ende des Monats nach München zurückzukommen, weswegen er Endlichers Anfragen nicht beantworte (12). Er war in Bozen und Meran (14). 3555 Brief Fitzinger an Endlicher vom 28.12.1834. In: AfW NHMW Endlicher – Fitzinger 7. Fitzin-

ger gab den Brief wegen der Anfrage nach Bentham und Kitaibel weiter. 3556 Siehe Anm. 3553.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

929

Zu Botanik betreffende Fragen schreibt er in den Briefen im Einzelnen: Er weist Endlicher auf erwerbbare Kollektionen wie die Sammlung mexikanischer Pflanzen von Karwinski von Karwin (1) oder serbischen Pflanzen von Fischer hin. (6) 1. (5.9.1833) Zuccarini fragt Endlicher, ob es noch Exemplare aus den Pflanzenkollektionen von Sieber aus Australien, Senegal und Martinique gäbe und wie teuer sie wären.(1) 2. (5.12.1833) Dank für die Übersendung des Sieber’schen Materials. Für den Botanischen Garten wurden von Ecklon Zwiebel vom Cap erworben. Beantwortet botanische Anfragen von Endlicher. Wünscht ihm Gesundheit und Geduld für die »Illustrationes generum«. Martius wird nach Wien kommen und Zuccarinis Abhandlungen mitbringen. 3. (20.1.1834) Martius bringt wahrscheinlich die Forster’schen Belege samt einem Katalog aus dem Herbar Schrebers. 4. (14.11.1834) Fragt, ob Endlicher noch weitere Belege von Forster benötige. Dankt für die von Martius mitgebrachten Arten (Oxalis), legte eine Liste seiner Oxalis-Arten bei. 5. (5.2.1835) Sendet Oxalideen samt einigen Dubletten von ihm retour. Stellt Fragen zur Systematik einiger Pflanzenarten. Hat Koch dazu »getrieben«, seine »Synopsis florae Germanicae et Helveticae« fertigzustellen. 6. An Fitzinger gerichtet am 22.12.1836 stellt er weitere Fragen betreffend Sieber’s Sammlungen und die Ergänzung des Buches von Waldstein und Kitaibel. 7. (18.12.1828) Dankt für die Gabe, die Maßmann überbrachte. Martius warte auf Nachricht von Endlicher, nicht zuletzt, da Klotzsch die brasilianischen Sammlungen anfordere. 8. (15.1.1839) Sendet einen Samenkatalog. Gratuliert zu Sammlung von Swan River (Australien). Diskussion zu Pflanzenarten und Gattungen. Martius »brummt«, da Endlicher nicht schreibt. 10. (16.10.1840). Von Reise nach Erlangen zurück. Robert Brown war eine Woche in München, reiste dann mit Martius nach Schleedorf (Salzburg). Mit Brown Projekt der Revision aller (japanischen) Coniferen besprochen, will dazu Endlichers Ansicht. 11. (25.2.1841) Prof. Müller bringt seinen Brief, Zuccarini übermittelt Hefte der »Flora Japonica«. Endlicher solle weitere Hefte seiner »Novarum stirpium Decades« und »Iconographia generum plantarum« senden. 12. (10.9.1841) Erkundigt sich nach Junghuhn.(12) 13. (15.5.1844) Kündigt den Besuch von Frau Baronin Mettingh an und ersucht sie zu unterstützen

930

5. Endlicher und die Botanik

14. (10.10.1846) Steindruckerei Mirsinger hat Tafeln erst so spät geliefert. Erörtert beiliegende Abhandlung. Coniferen werden in drei Heften erscheinen. Hat Fortunes Pflanzen aus Hongkong teuer gekauft. Martius ist noch in Schlehdorf (Oberbayern, nahe Murnau). 15. (10.11.1846) Hat ihm bereits die verlangten Angaben über verschiedene Pflanzen im vorigen Brief gesandt. Übermittelt die gewünschten Notizen zu Taxus, Juniperus und Podocarpus beschreibt er. Martius bittet Endlicher um die Texte zu den Acanthaceen. 1 [1r] Hochgeehrtester Herr ! Billig möchten Sie über mein langes Stillschweigen ungehalten seyn! Ich hätte aber vieles zu meiner Entschuldigung anzuführen, aber ich will mich lieber geradezu Ihrer gütigen Nachsicht in die Arme werfen und nur noch um wenige Tage Geduld bitten, da ich wünsche, meinen Brief nicht ganz mit leeren Händen absenden zu müssen, sondern Ihnen zugleich ein paar kleine Abhandlungen die eben im Drucke sind, mittheilen zu können. Deßhalb erlaube ich mir durch diese Zeilen auch, Ihnen Herrn Baron v. Karwinski3557 unseren trefflichen mexikanischen Reisenden, welcher unsere amabilis scientia so vielfach gefördert hat, vorzustellen. Sie können mit ihm am besten selbst hinsichtlich seines Herbariums sich verständigen. Von den meisten beschriebenen Novitäten hat er noch Exemplare duplett und mit Vergnügen werde ich überhaupt von seinen Pflanzen alle die für Sie etikettiren, welche bereits bestimmt sind. Sehr gerne hätte ich einiges aus dem Sieber’schen3558 Nachlasse requiriert, aber leider war ich eben nicht bei Kasse um zu kaufen. Sind wohl jetzt oder später [1v] noch Exemplare der Flora von Hollandiae3559 zu haben, und wie theuer ungefähr?An wem müßte man sich deßhalb wenden? Auch die Flora senegalensis und martinicensis3560 sind billig, sehr lieb. Die übrigen Sachen habe ich bereits annähernd. 3557 Karwinski von Karwin, Wilhelm Friedrich (1780 Keszthely–1855 München), Bergbauingeni-

eur und Sammler, sammelte von 1821–1823 in Brasilien und von 1827–1832 sowie 1840– 1843 in Mexiko Pflanzen im Auftrag der Bayerischen Staatssammlung und später Pflanzen, Mineralien und Tiere für fünf Sponsoren aus St. Petersburg, vgl. Rogers McVaugh, Karwinski’s Itineraries in Mexico, 1827–1832 and 1841–1843. In: Contr. Univ. Mich. Herb 14 (1980), 141–152. 3558 Franz Wilhelm Sieber (1789–1844 Prag), böhmischer Naturforscher und Pflanzensammler, siehe Anm. 3175. 3559 Bereits am 3. November1828 werden die Herbarien von Dr. Sieber in der Beilage zur Flora oder allgemeine botanische Zeitung, Bd. 11 (Regensburg 1828), 1–2, angeboten. Die Kosten für die Flora senegalensis belaufen sich für 50 Species auf 8 Rthl und für die Flora Martinicensis auf 24Rthl. Unter »Sieber, Flora Hollandiae 480 Species 100 Rthl und Supplementum 100 Species 16 Rthl Wien Josefstadt No 45«. Bereits über Johann Heinrich Dierbach (Hg.), Repertorium botanicum oder Versuch einer systematischen Darstellung der neuesten Leistungen im ganzen Umfange der Pflanzenkunde (Lemgo 1831), 27 angeboten worden.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

931

Meinen besten Dank für Ihr gütiges Geschenk. Möge mir die Göttin so gnädig seyn, es einmal würdig erwidern zu können. Meine Bitte um Ihre gütige Nachsicht und Fortdauer Ihrer Gewogenheit wiederholend unterzeichne ich mit ausgezeichnetster Hochachtung Ihr ergebenster Zuccarini München den 5. Sept[ember]. 1833

2 [2v] Sr. Hochwohlgeboren H. Herrn Herrn Dr Endlicher Kustos in der k.k. Hofbibliothek in Wien frey [1r] Verehrter Herr und Freund ! Vor allem meinen herzlichsten Dank für die Güte und das Vertrauen, mit welchem Sie mich überhäufen! Durch die Sendung der Sieber’schen Sammlungen haben Sie mich auf das Erfreulichste überrascht und ich erlaube mir jetzt nur die herzliche Bitte, mich bald in den Stand zu setzen, Ihnen meine Schuld deßhalb abtragen zu können! Wenn man diese Sachen wieder mustert, sieht man erst, was Sieber als Sammler geleistet hat und wie schade es ist, daß er nicht für ein großes Museum in dieser Richtung verwendet seine erste Stellung im Leben gefunden hat! Ecklon3561 scheint manche Aehnlichkeit mit ihm zu haben. Seine kapischen Sammlungen müßen köstlich seyn. Ich hörte, wir sollen für das hiesige Museum eine seiner großen Kollektionen bis zu 3000 Spezies kaufen können. Vorläufig haben wir unsere Zwiebeln u.s.w. für den Garten lebend erhalten, über diesen eine angebliche Testudinazia , die Rhinozerotipes heißen sollte, wenn sie anders zu der Gattung gehört. Zunächst erlaube ich mir nun zu Beantwortung Ihres lieben Briefes überzugehen. Die Gattung Viviania kenne ich leider gar nicht aus eigener Ansicht. Ledocarpon habe ich ebenfalls noch nicht selbst gesehen, nach allem was ich davon weiß, scheint mir die Gattung aber mit den Oxaliden wenig Verwandtschaft zu haben. Ich habe vermuthet, sie müßte mehr in die Nähe der Dilleniaceae gehören, wenn auch nicht gerade zu der Familie selbst. Was halten Sie von dieser Korrektur ? Rücksichtlich der Forster’schen3562 Sachen kann ich, wenn es Ihnen gefällig ist, Ihnen dasjenige allmälig auswählen und überschicken, was wir an Original – Exemplaren im

3560 Flora Martinicensis von Sieber bestehend aus 150 Species. 3561 Christian Friedrich Ecklon (Åbenrå 1795 –Eisnerova 1868), dänischer Pflanzensammler und

Apotheker. 3562 Johan Reinhold Forster (1729 Dirschau–1798 Halle a.S.), Naturforscher, begleitete 1772 James

Cook auf seiner 2. Weltumsegelung.

932

5. Endlicher und die Botanik

Schreber’schen3563 Herbarium und zwar in nicht unbeträchtlicher Anzahl besitzen. Eine Gattung von Ericeen, welche hier einschlägig ist, habe ich bey Untersuchung der Henkeschen3564 Pflanzen aus dieser Familie trennen zu müßen geglaubt, und die Chamaestophylos genannt. Es gehört hierher die Goutieria inoides H.B.K. und die drei kleinen Forsterschen Arbutusarten, A. pumila, microphylla, mucronata. Sie unterscheiden sich von Arctostaphylos durch die vielsamige Beerenfrucht, von Arbutus durch die bacca extus laevis und semina in provis locata pluriseriata und vorzüglich den Habitus. Es sind lauter frutices parvi, procumbentes, pedunculis axillaribus unifloris. Rücksichtlich Ihrer Illustrationes generum kann ich nur den Wunsch aussprechen, der Himmel verleihe Ihnen Gesundheit und Geduld, ein [1v] solches Gigantenwerk durchzuführen, während jährlich die Masse des Materials in wahrhaft furchtbarer Progression anwächst. Eine Frage möchte ich mir dabei allerdings erlauben. Wir besitzen noch immer kein Werk, in welchem die Charaktere aller Familien durch genaue Analyse einer oder 2 Gattungen aus jeder gründlich eruirt werden. Sollte nicht ein solches ein würdiger Prodromus der Illustrationes seyn und indem es doch die Möglichkeit baldiger Vollendung für sich hätte, sehr ersprießliche Folgen haben? Gleichzeitig könnte ja die ausführliche Darstellung aller eingebnen Gattungen monographisch nach Familien oder nach jedem anderen Plane, den allenfalls das Material nöthig erachtet, die doch erfolgen? Wahrscheinlich sind Ihnen unterdessen auch die Genera plantarum florae germanicae des jüngeren Nees3565 zu Handen gekommen. Diese scheinen mir nun freilich ein Muster, wie solche Sachen nicht gemacht werden dürfen! Welche wunderlichen Ansichten stecken nur in seinen Charakteren der Abietinae! Der Flügel am Samen soll der funiculus , das manchmal vorkommende Häckchen aus der Fruchtschuppe der Griffel seyn! Aehnliche Sonderbarkeiten kommen bey den Cupuliferis vor. Bey dieser Gelegenheit erlaube ich mir die Frage, ob sie, wenn man die ostindischen Eichenarten mit geschlossener aufspringender und außen dorniger cupula ins Auge faßt, auch andere Gattungsunterschiede zwischen Quercus und Fagus wissen, als cotyledones planas und corrugatas. Da ich mich gegenwärtig vorzugsweise mit Forstbotanik beschäftige, so ist mir alles hier Einschlägige doppelt wichtig. Kunth’s3566 Synopsis3567 wird Ihnen jetzt gleichfalls längst vorliegen! Ich hatte ehrlich gestanden, bereits erwartet, d.h. bis vor ungefähr einen halben Jahre, wo mich der Zufall dazu brachte, sein Handbuch mit Lindley’s natürlichen Familien und seine Outlines of botany zu vergleichen, bis ich zu meinem größten Erstaunen fand, daß Kunth wörtlich aus diesen beiden Büchern abschrieb, ohne Lindley’s nur mit einer Silbe zu erwähnen. Dasselbe ist bey dem ersten Band seiner Synopsis der Fall. Fast alle Beschreibungen sind ohne Kritik, ohne

3563 Johann Christian Daniel Edler von Schreber (1739 Weißensee–1810 Erlangen), deutscher

Mediziner und Naturforscher. 3564 Vermutlich Thaddäus Xaverius Peregrinus Haenke (1761 Kreibitz–1816 Cochabamba),

österreichischer Arzt, Geograph, Chemiker, Botaniker. Er nahm an der Weltumsegelung von Malaspina teil. 3565 Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1787–1837). 3566 Karl Sigismund Kunth (1788 Leipzig–1850 Berlin), deutscher Botaniker. 3567 Carolus Sigism. Kunth, Synopsis plantarum, quas in itinere ad plagam aequinoctialem orbis novi collegerunt Al. de Humboldt et Am. Bonpland (Parisii 1822).

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

933

Autopsie wörtlich abgeschrieben. Die Sache ist übrigens wohl eruirbar. Kunth hatte seit 1824 von Cotta bereits 25.000 Franken Vorschuß auf sein Werk erhalten. Nach des Alten Tod drängte der junge Cotta3568 um doch wenigstens [2r] theilweise Uebersendung des Manuskriptes, von welchem noch kein Blatt vorlag. Nun arbeitete Kunth über Bausch und Bogen den ersten Theil zusammen und ließ ihn laufen, wie er war! Dabei konnte dann natürlich nichts Weises zum Vorschein kommen ! Schultes3569 ist leider wenigstens auf eine Zeitlang durch Familien-Verhältnisse der amabilis scientia entrißen. Die Sorge für seine Geschwister, an welchen er mit wahrhaft rührender Pietät Vaterrolle vertritt, zwingt ihn, durch Journalarbeiten sich schneller und mehr Geld zu erwerben, als botanische Arbeiten gewähren können. Daher hat er fast gänzlich die Leitung der dinglerischen polytechnischen Zeitschrift3570 übernommen. Vergeblich waren bisher alle Versuche, ihm zum Staatsdienst zu verhelfen! Die vorliegenden Idiosynkrasien3571 des Vaters wirken bey manchen unserer Hochgestellten nur zu sehr nachtheilig für das Fortkommen des Sohnes nach ! Die japanischen Sachen gehen vorläufig sehr langsam . Ich war den ganzen Sommer so mit Allotriis in Anspruch genommen, daß ich nicht daran denken konnte mich ernsthafter damit zu beschäftigen. Bei verschiedenen Konkurs[en.]3572 habe ich unter anderem zusammen 30 Tage lang täglich 6 Stunden [remuniren?]3573 müßen, eine Arbeit auf die jetzt bei uns viel gehalten wird! Ein paar kleine Arbeiten erlaube ich mir diesem Briefe beizufügen, weil ich keine andere Gelegenheit weiß, sie Ihnen zukommen zu laßen. Nehmen Sie dieselbe nachsichtig auf. Begierig bin ich auf Ihr Urtheil über manches in der kleinen Studie, deren Flüchtigkeit ich nur dadurch entschuldigen kann, daß sie in 14 Tagen fertig sein mußte. So eben erhalte ich Mohls3574 neueste Arbeit über die Pollen; mein Urtheil darüber könnte bestochen erscheinen, weil er Martius und mir die Ehre erwies, uns selbe zu dediziren; Sie werden sich selbst von der Tüchtigkeit der Ausführung überzeugen. An Freund Fitzinger meine herzlichsten Grüße. Wenn nicht früher, hoffen wir doch gewiß nächsten Sommer Sie und ihn auf dem Kreuzzug nach Stuttgardt hier zu sehen und vielleicht die Wallfahrt zusammen fortzusetzen! Eben sagt mir H. v. Martius, daß er nächstens wieder nach Wien sende, ich habe ihm daher die Ihnen bestimmten kleinen Abhandlungen zu gefälliger Besorgung übergeben. Mit größter Hochachtung und der herzlichen Bitte um Fortdauer Ihrer Freundschaft 3568 Verleger Johann Friedrich von Cotta starb 1832. Johann Georg von Cotta (1796 Tübingen–

1863 Stuttgart) und seine Schwester Ida verh. Reischach einigten sich auf eine gemeinsame Weiterführung des Verlags, vgl. Ulrike Leitner (Hg.), Alexander von Humboldt und Cotta Briefwechsel (=Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung 29; Berlin 2009), 11. 3569 Julius Hermann Schultes (1804 Wien–1840 München), Mediziner war der Sohn von Joseph Schultes siehe in vorliegender Studie, 853. 3570 Dinglers poytechnisches Journal, herausgegeben von Johann Gottfried Dingler und Emil Maximilian Dingler. 3571 Eigentümlichkeiten. 3572 Fehlstelle (Sigel). 3573 Fehlstelle. 3574 Hugo von Mohl (1805 Stuttgart–1872 Tübingen), deutscher Arzt und Botaniker.

934

Ihr treuergebener Zuccarini 1833

5. Endlicher und die Botanik

München den 5. Dezember

3 [1v] Sr Wohlgeborenen Herrn Herrn Dr.Endlicher Kustos an der k.k.Central-Bibliothek n Wien frey Gränze [1r] An Freund Fitzinger und seine Frau Gemahlin meine besten Empfehlungen! Wie ist Ihnen die ungarische Reise angeschlagen Hoffentlich recht gut! Siebold ist völlig verstummt; Schon seit 3 Monaten erwarte ich Briefe und Sendungen vergeblich. Ich werde in Den Tagen nochmals an Ihr Schreiben und Ihre Wünsche dabey gewiß nicht vergessen.

München den 20. Januar 1834

Geehrtester Freund ! Durch diese Zeilen erlaube ich mir nur, Ihnen anzuzeigen, daß mit dem nächsten Postwagen die sämtlichen Forsteriana des Schreber’schen Herbariums aus den ersten zehn Lin[ne’schen] Klassen an Sie abgehen, das Hervorsuchen dauert länger als ich glaubte, weil wie dieselben eingeordnet sind und wir leider noch keinen Katalog des Herbariums besitzen, so daß ich alle Bände darum durchgehen muß, doch sollten auch die übrigen sobald als möglich folgen. – Wahrscheinlich will H. v. Martius sie Ihnen selbst bringen ! Zufällig kam mir unterdessen eine kleine Broschüre: Herbarium australe seu Catalogus plantarum exsiccatorum quas etc reportavit G. Forster3575 in die Hände3576. Sie enthält den Katalog seines Herbariums und erschien nach seynem Tod, um die Pflanzen zum Verkauf anzubieten. Da ich nicht weiß, ob Ihnen derselbe bekannt oder bey der Hand ist, so lege ich sie den Pflanzen bey. Ist es aber wohl möglich, daß die paar hundert darin aufgeführten Arten alles sind, was der so fleißige Forster auf der ganzen Reise sammelte, oder haben ihn auch in dieser Beziehung die Herrn Engländer spoliirt? Es müßte doch wahrhaftig mit blauen Wundern zugehen, wenn ein rechter Botanikus selbst auf einer Reise um die Welt, der tantalischsten Fahrt, die ich mir nur immer denken kann, nicht das drei- und vierfache zusammenbrächte! Und

3575 Georg Forster, Herbarium australe seu Catalogus plantarum exsiccatarum quas in florulae

insularum australium prodromo, in commentatione de plantis esculentis insularum oceani australis, in fasciculo plantarum magellanicarum, descripsit et delineauit (Gottingae 1797). 3576 »in die Hände« nachträglich eingefügt.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

935

doch wenn ich denke, wie wenig auch Chamisso3577, der freilich sich nicht so lange in der Südseegegend aufhielt, mitbrachte, so muß ich jeden Schiffskapitän als eine Art botanischen Wehrwolf ansehen, von dem ich mich aber dennoch jeden Augenblicke holen ließe, um nur einmal den Totaleindruck einer Tropenflora zu genießen. Wir Kontinentalbotaniker oder Landratzen sind in dieser Beziehung wie die unschuldigen Kindleins, welche das himmlische Reich von ferne sehen aber nicht genießen dürfen. Aus dürren Stengeln, Blatt und Blume bauen wir, wenn wir ehrlich seyn wollen, einen nicht kolorirten Silhouettenzweig zusammen, hängen ihm einen beliebigen Namen an und glauben Wunder was wir damit gethan haben, wenn wir nicht manchmal in unsere heimischen Wälder hinausgehen, um von einer tausendjährigen Eiche ein formatmässiges Zweiglein ins Herbarium zu holen. Wir die Sklavenhändler, die ihre Gefangenen nach Willkür umtaufen, vermissen wir gewisser Maaßen aus unsern Studierstuben die Möglichkeit einer selbstständigen Entwicklung in Benennung und Bedeutung der Pflanzenwelt in jener Gegend, die in Ermangelung eigener Geschichte oder weil wir nicht von solcher wissen, uns unter die Hände kommen. Die Mondberge mögen wir taufen, wie wir wollen, wenn Leute oben sind, so können sie sichs gefallen laßen, denn es trift sie nichts an; wenn aber einmal eine Pflanze, nach einem europäischen Knasterbart zwischen vier Mauern getauft und ohne eigene Anschauung ihres Habitus, ihrer ganzen Eigenthümlichkeit polizeimäßig beschrieben je wieder in ihrer Heimath zu dichterischen und symbolischen Ehren und Würden gelangen kann, das weiß ich nicht. Denke sich einer eine Tabernaemontana oder Cruikshankia statt unseres Vergißmeinnicht! Doch genug der tollen Sprünge, die Sie mir manchmal zu Gute halten müssen, weil sie unwillkürlich sind und gedenken Sie darum doch in Freundschaft Ihres ergebenen Freundes Zuccarini

4 [2v] Sr.wohlgeborenen Hr Herrn Herrn Dr. Endlicher Kustos der k.k. Bibliothek in Wien S.g. [1r] Hochgeehrter Herr!

Indem ich Ihnen für die durch H[errn] v. Martius mir zur Ansicht mitgetheilten Oxalis Arten verbindlichst danke, erlaube ich mir noch die Liste der Arten meines Herbariums Ihnen zu gefälliger Auswahl aus den unterstrichenen Dupletten vorzulegen. Ich hatte dieselbe und ein ähnliches Verzeichniß über Silene H. v. Martius bereits für Sie mitgegeben, dieser hat aber wahrscheinlich vergessen, es Ihnen zu überbringen. Ich bitte Sie jetzt, aus den Dupletten zu wählen, damit ich Ihre Auswahl gleich den an Sie zurückgehen-

3577 Adelbert von Chamisso.

936

5. Endlicher und die Botanik

den Arten Ihres Herbariums beifügen kann. Die auf dem Beiblatte bemerkten 3 Spezies , der Oxalideen (wohin freilich Viviania ebenso wenig als Cissarobri[y]on gehören dürfte ), welche Sie in Duplo besitzen, wären, wenn sie dieselben entbehren könnten, mir sehr angenehm und ich bitte um eine gefällige Aeußerung hierüber, so wie auch ob Sie den Rest der Forster’schen3578 Sachen aus unserer Sammlung noch wollen oder nicht. Dann könnte alles zusammen gehen. Mit größter Hochachtung habe ich die Ehre zu seyn Euer Wohlgeboren gehorsamster Zuccarini München den 14. Nov. 1834 [1v+2r] Oxalides herbar Zuccarin.[i]

Abb. 47 Oxalides herbar Zuccarini, Teilnachlass Endlicher AfW NhMW.

3578 Reinhold Forster und dessen Sohn Georg waren als Naturforscher auf der zweiten (Pazifik)

Expedition 1772–1775 unter Captain James Cook mit und legten große Sammlungen an.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

937

5 Verehrtester Herr und Freund Durch H. Dr. Reuss3579 erhalten Sie in der Anlage Ihre Oxalideen mit meinem verbindlichsten Dank zurück. Ich habe einige Arten beigelegt, welche ich duplett hatte. Wenigstens hoffte ich überhaupt, Ihnen alles was mir zu Gebote steht, schicken zu können. Ich hätte jetzt Dr. Reuss schon ein Päckchen mitgegeben, wenn er sich nur etwas längere Zeit hier aufgehalten hätte, dann soll auch der Rest der Forster’schen Sachen folgen. Ich stecke den ganzen Winter bis über die Nase im Heu. Wir haben neulich eine sehr bedeutende Sammlung griechischer Pflanzen für das hiesige Museum acquirirt, diese getrocknet und bestimmt werden müßen. Dieses zusammen mit den Vorarbeiten für die Siebold’schen Sachen hat mich völlig in Anspruch genommen. Dazu kam noch, daß ich zum Prof. ordinarius für Forstbotanik und ökonomische Botanik kreirt wurde und um vor allem für diese Sparten doch einiger Maaßen brauchbare Sammlungen mit sehr kleinen Mitteln herstellen soll! Sie werden ohne Zweifel jetzt eben H. v. Siebold3580 bei sich in Wien haben und so die beste Gelegenheit finden, über Ihre japanischen philologica sich mit ihm zu verständigen. Behalten sie ihn aber nur nicht gar zu lange, denn seine Anwesenheit hier ist recht nothwendig, wenn die Publikation der botanischen Werke rasch gefördert werden soll. Ich schreibe Ihnen deshalb gleichzeitig einige Zeilen. Erlauben Sie mir bei dieser Gelegenheit ein paar Fragen, welche bei Bearbeitung der Sieboldtiana sich mir aufdrängen. 1.Wissen Sie ein anderes Kennzeichen um Quercus von Fagus und Castanea zu trennen, als die cotyledones planas? Ich habe eine japanische Eiche, deren Cupula klappig aufspringt, wie bei den letz[t]gedachten 2 Gattungen. 2. Ist Ihnen nicht näheres über das Ilicium anisatum bekannt? Wir kennen nämlich bisher nur die Frucht durch den Handel, und die Pflanze durch Loureiro’s3581 dürftige Beschreibung. Alle ausführlichen Deskriptionen und alle Abbildungen gehören zu einer anderen, gar nicht größtmöglichsten Art aus Japan (wohin der Sternanis als Gewürz selbst aus China gebracht wird), die wir in die ersten Hefte geben werden. Nun wäre mir aber natürlich sehr viel daran gelegen, die aechte Nutzpflanze damit vergleichen zu können. 3. Wißen Sie nichts näheres über die Gattung Deutzia? Wallich stellte selbe zu den Philadelpheen, sie bildet wohl aber übrigens mit Hydrangea und einigen anderen eine eigene kleine Familie nahe bey den Araliaceen, an diese vorzüglich die aestivatio valvata erinnert. DeCandolle hat sie wohl zu weit [....]3582 unter die Saxifragen gestellt, aber die verwandtesten Gattungen sehr schön um sie her gruppirt. 4. Bignonia tomentosa..Thbg. gehört gar nicht zu den Bignoniaceen, sondern in die Nähe von Lophospermum zu den Scrophularinen.. Kennen sie vielleicht noch so einige verdächtige Bignoniaceae mit foliis simplicibus, auf welche Specie zu halten wäre?

3579 Leopold Reuss (1775 Hammelburg a.d. Saale– 1850 Passau), Domvikar und Botaniker. 3580 Siehe Kurzbiografie und Briefe von Siebold an Endlicher im vorliegenden Band, 185–192. 3581 João de Loureiro (1717 Lissabon–1791 ebenda), portugiesischer Missionar (Jesuit) und Bota-

niker. 3582 Unleserliches Wort.

938

5. Endlicher und die Botanik

Daß Koch endlich mit seiner Prodromus Synopsis Florae germaniceae3583 Ernst macht, werden Sie wissen. Ich habe ihn sehr dazu getrieben und vor allem die Idee angeregt, dadurch den Special- Floras ein Ende zu machen. Ist die Synopsis da, so läßt man sie einzeln beliebige Gebiete blos Namensverzeichniße mit dem speciellen Standort mit gleichen Lettern und in demselben Format drucken. So ein Ding kostet 15 Cr Wer kritische Bemerkungen u.d.g. hat, mag sie beifügen, man tauft doch wenigstens dann nicht stets mit neuem Geld die alte Definition. Recht geärgert habe ich mich in dieser Beziehung über Nees .Auvris der 2. Auflage v. Bluff3584 und Fingerhuth3585 sammt lobhudelnden Anhängsel über die Flora Excursoria. Aus Angst, daß Reichenbach sein gottloses Maul über ihn und sein Opus aufsperren werde, lobt er, was er kann, um zwey Schlingen auszulegen! Das heißt nicht ehrlich mit der Wissenschaft umgehen! Nun herzlichen Glückwunsch im Namen der Wissenschaft zu Ihrem Entschluß, mit Pöppig gemeinschaftlich seine Sachen zu publiciren. Sie verdienen einen wahren Gotteslohn dafür. Mein Plan, diesen Winter Ihr schönes Wien und vor allem Sie begrüßen zu können, ist leidernur ein Traum geblieben. Hoffentlich nicht für immer! Martius laborirt je[t]zt schon an einem Projekte bis diesen Sommer, wobei wir auch auf Ihre Theilnahme von Herzen hoffen. Doch davon ein ander Mal. Für heute erlauben Sie mir mich nur noch vom ganzen Herzen zu nennen Ihr dankbarer Freund Zuccarini München, den 5. Feber 1835 An Fitzinger, welchem ich nächstens selbst schreiben werde meine herzlichsten Grüße.

6 [2v] Sr Hochwohlgeboren Herrn Dr.v. Fitzinger Kustos am k.k. Naturalien –Cabinette in Wien franco [1r] München den 22. Dez[ember]. 1836 Verehrter Freund!

3583 Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771 Kusel–1849 Erlangen), Synopsis florae Germanicae et

Helveticae: exhibens stirpes phanerogamas rite cognitas, quae in Germania, Helvetia, Borussia et Istria sponte crescunt atque in hominum usum copiosius coluntur, secundum systema Candolleanum digestas, praemissa generum dispositione, secundum classes et ordines systematis Linnaeani conscripta (Frankfurt a. M 1837). 3584 Mathias Joseph Bluff (1804 Köln–1837 Aachen), deutscher Arzt und Botaniker. 3585 Karl Anton Fingerhuth (1798–1876), deutscher Arzt und Botaniker.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

939

Was werden Sie denken, daß ich Ihren lieben Brief so lange unbeantwortet gelassen habe! Indessen war es größtenteils nicht meine Schuld. Theils hatte ich lange zu thun, bis ich den sauberen Patron quaestionis nur einmal ansichtig werden konnte, theils hielt er mich mit Lügen und eiteln Versprechungen bald des Bezahlens, bald die Rücksendung hin, bis die Zeit kam, als ich mit meiner Familie nach einem Landaufenthalte in unser Gebirge abging, um meine in der That schon seit Jahr und Tag geschwächte Gesundheit herzustellen. Löbliche Ironie! Ich kam gegen Ende Oktober mit allen meinen Angehörigen in der That gestärkt u[nd] gesund nach München zurück. Mit uns zog aber auch die Cholera in München ein. Ohne Furcht zu haben ohne Vernachlässigung verging mir dennoch der ganze November mit leichten Anfällen von Diarrhoe, die mich bald zu Hause hielten, bald auszugehen gestatteten. Mit Anfang Dezember brach aber die Sache los. Ich wurde allen Ernstes von der Krankheit ergriffen. Mit mir legte sich meine Frau hin, dann starb mein jüngstes Kind, den 8. meine Schwiegermutter und Schwägerin, die bei mir wohnten und meine übrigen Kinder, ja selbst die Mägde legten sich mehr oder minder gefährlich von der höllischen Krankheit ergriffen. Mein Privatspital betrug auf einmal 9 Köpfe und ich mußte alles im Hause, selbst die eigene Pflege fremden Leuten anvertrauen! Da fühlte ich den Werth von Freunden in der Noth, die mir Gottlob beistanden und mir über die schwerste Zeit durch Theilnahme und Pflege halfen, sobald sie die Noth erfuhren. Gott bewahre jeden vor solcher Lage! Jetzt sind wir, mit Ausnahme der unwiderbringlich Entrissenen Gottlob wieder besser, aber die Rekonvaleszenz geht äußerst langsam und kaum werde ich vor Ende nächsten Monats wieder zu ernstlicher Arbeit fähig seyn. Ueberhaupt hat die Geißel bei uns in einzelnen Familien furchtbar gewüthet, wenn auch im ganzen die Zahl der Opfer sich noch nicht auf 1000 beläuft. Mehrere Familien sind ganz ausgestorben, außer, viele wie bei mir wenigstens durchaus ergriffen wurden. Doch nun zu unserem Geschäft. Ich erfuhr vor wenigen Tagen, daß H. Dr. Gistl3586 im Augenblick hier eine Naturalien-Handlung [1v] zu errichten beabsichtigt und deßhalb sich an den hiesigen Magistrat gewendet hat. Diese Gelegenheit halte ich, wenn sich anders die Verhältnisse inzwischen nicht geändert haben, für günstig, ihn beim Ohr zu packen und entweder zur Rückgabe der fraglichen Gegenstände oder zur Bezahlung zu zwingen, da er natürlich je[t]zt jeden Skandal vermeiden muß. Mit Vergnügen unterziehe ich mich der Sache, wenn Sie mir nur umgehend Ihre nähere Meinung und eine Vollmacht, gegen ihn einzuschreiten, schicken wollen. Aber ja bald. Schonung verdient er durchaus nicht, denn er ist ein Schuft bis aufs Hemd hinein. Ist Bentham noch bei Ihnen in Wien, so grüßen Sie ihn gefälligst herzlich von mir und haben die Güte, ihm zu sagen, daß die serbischen Pflanzen von Dr. Fischer jetzt ausgeschrie-

3586 Dr. Johannes Nepomuk Franz Xaver Gistel auch Gistl (1809–1873/74), Zoologe, hatte als

Wissenschaftler einen sehr schlechten Ruf, vgl. Harald Pieper, Johannes Gistel und die Erforschung der Mäuse in Bayern. In: Bonner Zoolog. Beiträge 46 (1996), 283–285, besonders 284. Nach Embrik Strand, Johannes Gistel und seine zoologischen Schriften. Ein Blatt aus der Geschichte der Zoologie. In: Archiv für Naturgeschichte 83A (1917 ), 124–149, »gibt es kein zweites Beispiel davon, daß ein so bedeutender Verfasser derartig geächtet und totgeschwiegen wurde« (S.125) Der Verfasser meint, dass G. wegen seines unglücklichen Charakters – »eitel, ruhmredig, sensationslustig und manchmals ungenau« – zu seinen Ruf als »Lügner und Betrüger« beigetragen hätte.

940

5. Endlicher und die Botanik

ben sind und bis Ende Januar abgegeben werden. Es sind 250 Spec. sehr schöne Sachen, u. a. die arab. Amyris –Arten dabei u[nd] doch kostet die Centurie nur, ich weiß jetzt nicht genau, 10 oder höchstens 11 Fl Wenn er sie will, wie er hier äußerte, so soll er eine nur vorläufige Bestellung geben, denn sie gehen reißend ab u[nd] wer zuerst kommt, hat natürlich die Vorhand. Fragen Sie gefälligst auch Freund Endlicher, dem ich mich bestens zu empfehlen bitte, ob er gesonnen sey, selbe für das Museum anzuschaffen. Dann geht die Bestellung in Einem hin. Auch an Herrn Parreys hätte ich durch Ihre gütige Vermittlung eine Frage. Mir fehlen von den Sieber’schen Sammlungen noch: 1. Die Agrostothera 2. Die Filices 3. Die Flora von Trinidad 4. Die von Martinique 5. Der größte Theil der von Isle de France. Dürfte ich Sie nun bitten, anzufragen, ob und zu welchen Preisen noch hievon Etwas zu haben sey. Endlich habe ich in der Auktion der v. Schrankschen Bibliothek ein kolorirtes3587 Exemplar der Ungarischen Flora3588 von Waldstein3589 und Kitaibel3590 [2r] ganz rein erhalten, aber leider nur von Tab 1–160 billig gekauft. Ließe sich dieses in Wien wohl ergänzen, oder könnte man es sonst vielleicht vertauschen aber, da ich aufrichtig gesagt, große Kupferwerke aus guten Gründen nicht sammle. Verzeihen Sie, daß ich sie mit solchen Anfragen belästige, zählen Sie dagegen auch auf meine volle Bereitwilligkeit Ihnen zu dienen. Ihrer Antwort wegen Gistl sehe ich so bald als möglich entgegen, ich will ihm dann schon Feuer unter das Sitzfleisch machen. Wie immer Ihr treuergebener Zuccarini Ihrer werten Frau Gemahlin meine besten Empfehlungen. Viel Glück zum neuen Jahr.

7 [2v] Sr. Wohlgeborenen H. Herrn Sr.St. Endlicher 3587 Nachträglich eingefügt. 3588 Franz Com. de Waldstein et Pál Kitaibel, Descriptiones et icones plantarum rariorum Hunga-

riae (Wien 1803 –1812). 3589 Franz de Paula Adam Norbert Wenzel Ludwig Valentin von Waldstein-Wartenberg (1759

Wien–1823 Oberleutensdorf), österreichischer Militär, k.k. Kämmerer, Botaniker und Naturwissenschaftler. 3590 Pál (Paul) Kitaibel (1757 Mattersburg–1817 Budapest), ungarischer Botaniker, Arzt und Chemiker.

941

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

Kustos der K.k. Herbarien etc in Wien frey München den 18. Dec[ember].1838 Verehrtester Freund ! Empfangen Sie vor allem meinen herzlichen Dank für die freundliche Gabe, welche sie mir durch Freund Maßmann haben zukommen lassen. Es ist mir äußerst erfreulich, die Ansichten welche sie uns hier so schön und bestimmt entwickelten, auf diese Weise fixirt vor mir zu sehen. Ich habe mir auch erlaubt, eine Anzeige der ganzen Verhandlung, zu welcher Ihre Abhandlung die wichtigsten Daten an die Hand gibt, für unsere Literaturzeitung zu bearbeiten und sende Ihnen dieselben gelegentlich. Ich bin unterdessen auch nicht müßig gewesen und muß Ihnen darüber berichten. Sie wissen wohl schon, daß Siebold über einen Monat hier, leider aber während der Zeit auch 14 Tage krank war. Er brachte mir eine schöne Qualität von Materialien zur Flora mit, so daß ich bereits bis gegen Tab. 160 freye Hand habe. Heft 6–103591 werden Sie in einigen Wochen erhalten. Darin befinden sich außer den Diervillen, Ligularia Abelia, Ligularia, Viburnum. Lilium die neue Gattung über welche wir bei Ihrem Hierseyn gesprochen. Sie erinnern sich, daß dieselbe in Habitus den Araliaceen Hamamelideen und noch anderen eben so diferenten Familien sich nähert. Ich habe mich aber nun völlig überzeugt, daß die wahre Stellung der Pflanze bei den Winteraceen nicht sehr ferne von Illicium zu suchen sey. Freilich fehlen Kelch und Korolle, aber der Fruchtbau stimmt völlig überein und der Habitus widerspricht nicht. Dann könnte eine neue Gattung von Styraceen, zwischen Styrax und Halesia zu stellen, eine Styrax, einige Lythris, Whisteria mit 3 Arten und ein Cornus, der mascula sehr ähnlich . Damit schließen die ersten 50 Tafeln. Von Tab. 51–66 folgt eine Monographie der Hydrangien, wobei sich vermuthlich ein paar neue Gattungen herausstellen. 67Quercus glabra. 68 Skimmia japonica, 69 eine Gattung mit Staphylea nahe verwandt, aber die Kapseln aufspringend. 70 Hovenia. 71. 72. Laurinen, 73 Helwingia, 74. 75. Aukuba, 76 Mespilus japonica, 77.78 Diospyros. 79 Myrica, 80 Prunus japonica, 81 Hollboelbia, ( Rajania Thbg ), 82 , 83 eine neue, dieser nahe verwandten Gattung , 84 Campanumaea Blume, 85 Sunoki, Rhamn. Nov. gen. , 86 Cam 87. 883592 Camellia, 89. 90 Cleyera ( Ternstroemia) 91 Nov. gen. Ulmac? höchst sonderbar, 92 Sapindus 93 Croton japon. 94 Mahonia, 95 Nandina .. 96 Quisqualis, 97 Zizyphus, 98 Aconitum japon., 99 Cinnam. Camphora, 100 Cinnam. japonicum. Von Tab. 101 bis etwa 125 folgt sodann eine Monographie der Coniferen. Mit dem Nachfolgenden will ich sie vorläufig verschonen und nur bemerken, daß die Mahonia bis zu sämtlichen Beschreibungen und Abbildungen in großer Vollständigkeit vorliegen. Ich erlaube mir nun die Frage, ob Sie vielleicht über eine oder die andere der genannten Gattungen Notizen für Ihre Genera plantarum wünschen, und bitte sie darin völlig über mich zu disponieren. Siebold, der sich Ihnen bestens empfehlen läßt, ist vor 10 Tagen von hier nach Paris

3591 Flora Japonica sive plantae quas in imperio Japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis

pingendas curavit 2 Bde (Leiden 1835–1870) bis 1835 erschienen 18 Teile 1841 der 19 und 20 Teil für den ersten Band. Der 1.–5. Teil des zweiten Bandes erschien 1842–1844. 3592 »88« nachträglich eingefügt.

942

5. Endlicher und die Botanik

abgereist. Die Flora soll nun rasch fortgehen und alle Monate wenigstens ein Heft erscheinen. Martius läßt sich Ihnen ebenfalls bestens empfehlen und harrt mit Sehnsucht auf Nachrichten von Ihnen. Er hat von Klotzsch einen eben nicht sehr zarten Brief erhalten, worin sich der gute Herr gewaltig auf die Beine se[t]zt und die Mittheilung des brasilianischen Herbariums in Berlin in weite Aus[1v] sicht stellt. Er habe von der Regierung selbst den Auftrag, die Sellow’schen Sammlungen zu bearbeiten, erbiete sich aber gerne, für Martius die von Chamisso und Schlechtendal bereits bearbeiteten Familien zu vergleichen, wenn dieser ihm sein Material zusenden wolle. Dahinter steckt irgendetwas, und Martius ist gesonnen, weitere Schritte in der Sache zu thun, sobald er nur erst von Ihnen Nachricht über die Mittheilung Ihrer Wiener Sammlungen hat. Reißen Sie ihn deßhalb, wenn es Ihnen möglich ist, aus seiner Ungewißheit. Ihrer verehrten Frau Gemahlin und Fräulein Schwägerin bitte ich von mir und meiner ganzen Familie die besten Empfehlungen zu übermachen. Die Kinder sprechen noch täglich von den schönen lieben Frauen, die so freundlich gegen sie gewesen sind und wünschen, daß diese doch ja bald wieder kommen möchten. Daß die Großen auch gegen den lezten Punkt nichts einzuwenden haben würden, können sie wohl denken. Wenn Sie Freund Fitzinger sehen, so grüßen Sie ihn herzlich und sagen ihm gefälligst, daß der famose Gistl3593, der auch dem guten Parreys so schändlich mitspielte, endlich am Ziel seiner Laufbahn, nämlich dicht vor dem Zuchthause steht, und darin si[t]zt, sobald man seiner habhaft wird. Er ist von Bern, wo er zur Probe auf ein Jahr als Lehrer an der Gewerbsschule angestellt war, durchgegangen, hatte auf die schändlichste Weise bei Kaufleuten und Juwelieren in den le[t]zten Tagen vorher um mehr als 5000 Gulden Waaren sich verschafft, diese mitgenommen, und wird jetzt mit Steckbriefen verfolgt. Jetzt nur noch die Bitte, daß Sie recht bald uns ein direktes Lebenszeichen geben wollen. Dann soll ein ganzer Sack voll Neuigkeiten u.s.w. folgen oder nicht folgen, wenn Sie etwa daran erschrecken und deshalb nicht schreiben wollten. Jedenfalls behalten Sie im freundlichen Andenken Ihren Treuergebenen Zuccarini

8 Verehrtester Freund! In der Anlage übersende ich Ihnen nebst unserem Sammenkataloge eine anderweitige Neuigkeit, um Ihnen zu beweisen, daß auch Einer allein zugleich intra muros et extra peccare kann. Absolviren Sie mich nun auch nach beide Seiten, wenn schon das Lossprechen so leicht wird, wie mir das Sündigen. Unser Dienstag-Kränzchen hat mich zu der Notwendigkeit gebracht, die drei Bogen als Drohung drucken zu lassen, wenn man mich nicht in Ruhe läßt, es mag die Folgen beantworten. Von den Exemplaren bitte ich eins mit meinen besten Grüßen an Freund Fitzinger zu geben, der soll aber nach Willkür zu vertheilen oder zu gebrauchen. Glauben Sie allenfalls, daß die Kleinigkeit H. Grafen Dietrichstein, Baron 3593 Johannes Nepomuk Franz Xaver Gistl, Zoologe.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

943

Jaquin, Graf Marschall3594 nicht lächerlich u. lästig sey, so hätte ich damit freilich die Namen genannt, denen ich mich am liebsten in geneigtes Andenken ruhen möchte. Nun zur Beantwortung Ihres lieben Briefes. Der Charakter der neuen Gattung von Styraceen, welche zwischen Styrax u Halesia steht liegt bei. Was aber Aucuba betri[f]ft, so kann ich Ihren Wünschen im Augenblicke leider nicht entsprechen. Es ist nämlich ein sehr ärgerlicher Streich passiert. Siebold schickte von seiner Reise hierher das Material zu dem folgenden Heft in Eile und deshalb in seinen Augen unvollständig, aber sich bei näherer Durchsicht während seines Hierseyns ergab. Es wurde deshalb eine Liste aller Nachträge, die er noch zu machen hatte, angefertigt, und er versprach, die Sachen gleich nach seiner Zurückkunft zu schicken. Darunter waren dann auch die Früchte von Aucuba. Nun wurde aber den armen Siebold auf dem Wege von hier nach Paris zwischen Augsburg und Ulm sein Nachtsack und was noch viel schlimmer ist, ein großes Portefeuille mit seinem sämtlichen Papieren, Legitimation, Correspondenzen, etc. gestohlen. Darunter befand sich natürlich auch die fatale Liste. Es ist zwar Haftung vorhanden, daß wir wieder zu den Sachen gelangen, denn die Thäter sind in Augsburg eingezogen, aber jedenfalls ist es eine langweilige Geschichte und ich habe für alle Fälle je[t]zt eine neue Liste der Desideraten angefertigt, auf deren Realisierung ich nun warte. Sie sehen, an welchen schweren Geburtsnöthen unsere arme Flora japonica zu beißen hat. – über die übrigen verlangten3595 Gattungen nächstens, so ausführlich als ich kann. Zu der schönen Sammlung vom Schwanenflusse gratuliere ich Ihnen, und da Sie von so vielen Exemplaren sprachen, vielleicht auch mir selbst ein wenig von ganzen Herzen. Seit einem Vierteljahr sitze ich oft und weiß [mich] recht auf den Trockenen und habe keinen Halm in mein Herbarium bekommen. [1v] Um Ihre Vorlesungen kann ich Sie nicht beklagen. Theils fällt mir schon immer Moliere´s: Que diable allait il faire dans cette galère3596 ein, theils kompensi[e]rt sich der Unwillen, den Sie haben, meines Erachtens mit dem Vergnügen, welches Sie geni[e]ßen und mit der Förderung der Wissenschaft, welche Dilletanten aus den hohen Ständen materiell doch immer am Besten möglich wird. Ueber die Syngeresia bin ich mit Ihnen nicht einverstanden. Ich glaube immer im gegebenen Fall dürfte es nicht Frustranea sondern nur Segregata heißen und Sie sollten die ganze Familie deshalb bei guter Sommermuße nur noch einmal streng revidiren. Das Fazit würde sich dann schon finden. Bei dieser Deutung kann ich freilich Ihre Polygamia nicht brauchen. Maßmann3597 wüthet in seinem Armins Denkmal3598. Ich habe übel bei ihm eingebüßt, daß ich sagte, ich könne der ganzen Idee keinen Geschmack abgewinnen und wir hätten bessere Thaten in der Geschichte des deutschen Volkes zu preisen als einen verrätherischen Ueberfall. Da ist aber nicht zu predigen.

3594 August Friedrich Graf Marschall auf Burgholzhausen und Tromsdorf (1804–1887 Wien),

österreichischer Ornithologe, Geologe und Archivar. 3595 Nachträglich eingefügt. 3596 Aus Molières Komödie »Le Fourberies de Scapin« (Scapins Streiche) , Kaufmann Géronte im

2. Akt 11. Aufzug. 3597 Hans Ferdinand Maßmann. 3598 »Siegerdenkmal«.

944

5. Endlicher und die Botanik

Ihrer verehrten Frau Gemahlin und Fräulein Schwägerin von uns allen die herzlichsten Empfehlungen. Auch Sie sollten nicht zu hart mit mir ins Gericht gehn. Die Haltung welcher Ihr Brief aus macht, Sie in nicht zu langer Zeit wieder hier zu sehen, hat uns alle sehr erfreut. Erhalten Sie uns Ihre Freundschaft auch im neuen Jahre und gedenken Sie in Liebe Ihres treuergebenen Zuccarini München den 15. Jan. 1839 Martius u. die Seinigen grüßen herzlichst. Er brummt gewaltig, daß Sie ihm noch nicht geschrieben hätten!

9 [1v] S.Wohlgeboren H.Herrn Dr.v. Endlicher Direktor des k.k. Herbariums in Wien d.G. [1r] München, den 3. Oct. 1839 Verehrtester Freund! Was werden Sie zu meinem bisherigen Stillschweigen sagen! In den ersten Tagen nach meiner Rückkehr nach München wollte ich täglich schreiben und war immer abgehalten. Später wartete ich täglich bis H. Dr. Schenk3599 abreiste und so kam der heutige Tag, ohne daß ich Ihnen auch nur ein Wort des aufrichtigsten Dankes für alle Ihre Liebe und Güte gesagt hätte. Mein Aufenthalt in Wien wird immer zu den schönsten Erinnerungen meines Lebens gehören, aber die Lichtpunkte darin danke ich dennoch nur Ihnen und Ihrer werthen Familie gütigem Wohlwollen. Manchen Abend, den ich, wenn bereits alles bei mir zu Bette liegt, noch allein im Zimmer sitze, denke ich an die schönen Stunden Ihres geselligen Kreises und möchte sie gar zu gerne nochmals leben. Hoffentlich treffen diese Zeilen Sie alle in bestem Wohlseyn und die dankbaren Empfehlungen, welche ich Sie an Ihre Frau Gemahlin, Fräulein Schwägerin und Frau Schwiegermutter für mich abzustatten bitte, können sogleich entrichtet werden! Mich hätte das Fieber gar zu gerne noch ein Mal hier geschüttelt, aber ich ließ ihm keine Muse dazu und nun ist alles Gottlob vorüber. Diese Zeilen wird H. Dr. v. Schenk, ein sehr fleissiger junger Botaniker, die Ehre haben Ihnen zu überreichen. Ich bitte für ihn um Ihr gütiges Wohlwollen. Er ist entschlossen, die Flora graeca zu bearbeiten und hat einen Theil unseres Materials bey sich, um denselben mit Sibthorps3600 Abbildungen zu vergleichen. Wir haben gegenwärtig 1200 Arten in getrockneten Exemplaren liegen und Briefe, welche ich aus Griechenland vorfand, lassen mich noch ansehnliche Nachträge hoffen. Auch hat Griesebach mir geschrieben und sich angeboten in 3599August Joseph Schenk (1815 Hallein–1891 in Leipzig), deutscher Botaniker und Paläontologe. 3600 John Sibthorp.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

945

Vereinigung mit den von ihm gesammelten Pflanzen die griechischen Pflanzen zu bearbeiten. Ich antwortete ihm, daß ich darüber bereits zu Gunsten des Dr. Schenk verfügt hätte, daß es uns beiden aber sehr angenehm seyn würde, wenn er sich in die Arbeit mit jenem theile und so gemeinsame Sache machen wolle. In der Anlage erhalten Sie die Charaktere von Skimmia und Euscaphis, die Hefte der Flora 11–14 kommen mit der nächsten Sendung. Minsinger3601 hat Gottlob gar kein Exemplar gegenwärtig zusammengelegt. Auch die Dankschriften der Akademie habe ich für Sie bereits hergerichtet. Nun warte ich auf die Piperaceen um an die Arbeit gehen zu können, denn das Ausziehen unseres Herbariums ist glücklich vollbracht und das neue Lokal leidlich in Ordnung. Von Siebold, welcher in Würzburg ist, noch keine Zeile und ich kein blatt Pflanze Ich habe ihm nun die Alternative gestellt, entweder augenblicklich rasch vorwärts zu gehen oder sich um jemand Anderen umzusehen, dessen Geduld noch weiter reicht als die Meinige. DeCaisne3602 Mémoire sur de Lardizabalées3603 habe ich kürzlich erhalten. Ist es Ihnen schon zugekommen? Es scheint sehr gut gearbeitet. Doch nun muß ich für heute schließen, denn Schenk muß gehen. Also nur Wiederholung meiner Bitte um Fortdauer Ihrer gütigen Gesinnungen gegen mich und allen Freunden die herzlichsten Grüße. Stets Ihr treuergebene Zuccarini

10 [1r] Theuerster Freund ! Ich bin erst von meiner Reise nach Erlangen zurück, wo wir Sie, Fenzl und die übrigen Wiener Freunde sehr vermißten. Davon ein andermal, Ihre Lektion dafür, daß Sie ausblieben, ist Ihnen nicht geschenkt. Doch heute nur vom Speciellen Vor 2 Monaten erhielt ich die japanischen Nadelhölzer. Sie können denken, mit welcher Begierde ich darüber herfiel. Es sind ungefähr 40 Arten und fünf ausgezeichnete neue Gattungen die von Schenk schnell darunter aufgefunden. Die Zeichnungen dazu hatte ich bereits in Erlangen bei mir, noch erwünschter war mir aber, nach meiner Rückkehr solche Rob[ert] Brown zeigen zu können; der sich eine Woche lang bei uns aufhielt und erst Dienstag mit Martius nach Schleedorf und von da weiter reiste. Mit Brown besprach ich auch das Projekt, da ich nun doch genöthigt bin, alle Gattungen der Coniferen genau zu revidiren, nach Vollendung der Arbeit für die Flora japonica nun revisio generum mit Abbildungen besonders herauszugeben, eine Arbeit welche gleichsam als zweiter Theil zu Richards Monographie3604 betrachtet werden könnte, und zu welcher ich schon lange Vorarbeiten gemacht habe. Er billigte das Unternehmen, 3601 Sebastian Minsinger (1800 München–1864 ebenda), deutscher Maler und Lithograf. 3602 Joseph Decaisne (1807 in Brüssel–1882 Paris), französischer Botaniker. 3603 Joseph Decaisne, Memoire sur la famille de Lardizabalöes etc. In: Archives du Muse-

um.Hist.Nat. Paris Tom l. (1839), 143–213. 3604 Achille Richard (1794 Paris–1852), Monographie du genre Hydrocotyle de la famille des

ombellifères (Paris 1820).

946

5. Endlicher und die Botanik

ermunterte mich dazu und versprach seinen Beistand in Lieferung von Naturalien. Laßen Sie mich nun zunächst eine Uebersicht der Gattungen geben, welche ich bisher kenne, aber erlaßen Sie mir die Abtheilung in Abiectinae, Cupressinae und Taxinae, welche gewiß unhaltbar ist. Gattungen sind: 1 Araucaria. 2. Pinus. 3. Abies, 4. Dommara, 5. Cunninghamia. 6. Athrotaxis Don (kaum von der vor[igen] verschieden) 7. Sciadopitys gen. nov. (Pinus verticillata Thunb.[erg])8. Cryptomeria Don (gut, ist Cupr. japon. Thbg u. fast identisch mit der fossilen Voltzia) 9. Thuja. 10. Thujopsis gen. nov. (Thuja delabrata Thbg) 11. Cupressus. 12. Callitris. 13. Pachylepis. 14. Taxodium. 15. Chumaepence gen. nov. 16. Juniperus. 17. Taxus 18. Caryotaxus g.n. (Taxus nucifera ) vielleicht identisch mit: 19. Torreya Arnott. 20 Salisburia. 21. Cephalotaxus gen. nov. (taxus Inukaja) 22. Phyllocladus. 23. Dacrydium. 24. Podocarpus. 25. Nageia (steht sehr zu Unrecht unter den Myriceen und ist von Podocarpus selbst kaum zu trennen. Soweit meine Uebersicht der Gattungen. Die Reihenfolge ist bereits nicht willkürlich, sondern Resultat von Betrachtungen der le[t]zten Tage nach Browns Abreise. Zwei Kennzeichen scheinen mir zur Unterabtheilung der Coniferen brauchbare. Erstens, ob die Fruchtschuppen spiralig gestellt oder decussirt und quirlig sind. Zweitens ob die ovula orthotropa oder anatropa sind. Ersteres scheidet genus 1–8 von 9–25. Lezteres hebt nur 24 u 25 als wahrhaft anatropisch hervor. Unter den orthotropen haben 1–7 ovula pendula und zugleich carpella s. synomae immersa in verschiedener Zahl von 6–7, 9–22 haben ovula erecta, und Form und Gefüge der Axe, der Schuppen (und der reifenden Frucht, Zahl der Spec. von beiden Gattungen Von wahrhaft anatropen kenne ich nur 24 u. 25. Dacrydium No. 23 wird […]3605 aus Richard nicht klar, ich muß erst trachten es selbst untersuchen zu können, habe aber hier noch keine […]3606. Dieses Skelet, keineswegs noch gegliedert oder in der Reihenfolge sorgfältig überlegt, hat mich seit einigen Tagen beschäftigt und ich theile es Ihnen so es voran gehht als möglich mit, weil ich mit Begierde Ihrer Ansicht darüber entgegensehe. Aber nun auf die Schwierigkeiten der weiteren Charakteristik! Was ist die Fruchtschuppe der Coniferen u[nd] wie ist überhaupt ihr Blüthenstand zu erklären? Die eigentliche Deckschuppe, wie sie bei Pinus u[nd] Abies vorkommt, bei den meisten übrigen fehlt, thut nichts zur Sache. Die Cruciferen z..b. haben ähnliche Dinge. Was ist aber die Fruchtschuppe? Ein Ovarium apertum? Das ist nicht stichhaltig, denn bei Araucaria, Pinus und Abies sind die ovula keineswegs squamae adnata, sondern innata. Der Flügel des Samens bei Pinus ist ein Theil der epidermis des squama worunter der Samen steckt. Mir scheint die squama ein Blüthenstand, der wunderbare Sprünge machen kann, und bei welchem unter anderen vorherrschende Entwicklung bestimmter Partie .in den verschiedenen Stadien der Evolution artige Dinge machen könnten. Wie wäre es z.B. wenn bei Pinus die zwei großen Eyer in der frühesten Zeit der Entwicklung aufrecht eingescheidet auf der Schuppe stünden und erst später durch überwiegende Ausbildung der Rückseite der lezteren sich umzukehren gelungen wäre? Noch mehr aber, wie steht das ovulum bei Taxus? Allem Anschein nach endständig! in einer außerdem unfruchtbaren amentum & analog der Eichel in ihrer cupula. Können wir deshalb von carpellis apertis sprechen? Können wir überhaupt die wiederlichen Coniferen unseren anderseitigen weitschichtigen und sozusagen zahmen Pflanzenfamilien zur Seite setzen? Habitus und Blätter unterscheiden hier ohnedieß gar nichts, dessen bin ich bereits überzeugt 3605 Papier eingerissen, es fehlt ein Wort. 3606 Papier eingerissen, es fehlt ein Wort.

947

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

und R. Brown hat mir ein artiges Beispiel dafür noch gegeben. Die jungen Samenexemplare von Araucaria in der Hügelschen Sammlung, von welchen ich eines Ihrer Güte danke und ebenso die Pflanzen, welche Baron Hügel von der Norfolk-Insel lebend aufgehoben besitzt und welche für A. Cunninghami gelten, sind nach R. Browns Ausspruch die jungen Formen von A. excelsa! Ich könnte noch tausend Fragen thun und Noten machen, aber für heute genug. Die Schwierigkeiten der Arbeit lerne ich täglich mehr kennen aber damit wächst nur meine Lust. Erlaubt es Ihre Zeit, so schreiben Sie mir nur im Kurzen Ihre Ansichten über das Vorstehende mit und werden Sie nicht böse, wenn ich Sie von Zeit zu Zeit von dem Fortgang benachrichtige. Auf Ihre Güte, mir ein und das andere was mir nothwendig werden kann, zur Ansicht mitzutheilen, sündige ich ohnedieß und werde nebst Ihnen die ganze Welt in Anspruch nehmen. Nun schlafen Sie wohl, es ist bald zwölf Uhr. An Ihre Frau Gemahlin und alle die verehrten Ihrigen meine und meiner Familie beste Empfehlungen, herzliche Grüße allen lieben Freunden extra et intra botanicen. Kaltenbeck3607 können Sie sagen, daß Zurhein3608 und ich uns verbürgt haben, er sey durchaus kein homme de mouvement, da er im ganzen Jahre nicht einmal eine Feder aufhebt. Stets Ihr treuergebener Zuccarini

München den 16. Okt. 1840

11 [2v] Sr Hochwohlgeboren H.Herrn Professor Dr.Endlicher Direktor des k.k. botanischen Gartens etc etc In Wien [1r] Verehrtester Freund ! Im Ueberbringer dieser Zeilen habe ich das Vergnügen, Ihnen einen lieben Freund und Kollegen, Herrn Prof. Müller von hier vorzustellen, welchen ein Auftrag unseres Königs nach Ihrem schönen Wien bringt. Ich darf Sie nicht erst um Ihre Güte für ihn bitten, aber ich hoffe, daß Sie mir selbst seine Bekanntschaft danken werden. Zugleich übersende ich Ihnen durch ihn Heft 14–16 der Flor. jap. Ich bin mit dem ersten Bande fertig und a’dato in 3 Wochen erhalten Sie die lezten 4 Hefte derselben. An interessanten Sachen kommen darin noch vor Ternstroemia, Cleyera, Camellia, Helwingia, Hisingera (ist eine Flacourtianea), Campanumoea, Distylium (nov. gen. Hamamelid), Stuartia, Kerria n. sp. Im 2. Band beginnen die Nadelhölzer. Nun eine Bitte. Ich habe bisher von Novarum Stirpium Decades 1–4 Iconographia generum plantarum tab. 1–96 3607 Johann Paul Kaltenbeck auch Kaltenbäck (1804 in Hofkirchen an der Trattnach, Oberöster-

reich–1861 Wien), österreichischer Geschichtsforscher und Staatsarchivar. 3608 Friedrich Carl Freiherr von Zu Reihn (1802–1870 Würzburg), Sohn des Justizministers,

wurde Jurist und bayrischer Beamter, 1838 Oberappellationsgerichtsrath und avancierte bis zum königl. Bayrischen Kämmerer sowie Staatsrat und Präsident der Kammer der Reichräthe. Vgl. Hirth, Parlaments-Almanach Ausg. 7 (Berlin 1868), 234.

948

5. Endlicher und die Botanik

wollten Sie nun wohl die Güte haben, mir durch Prof. Müller die seither erschienenen Fortsetzungen mitzuschicken ? Ich schreibe diese Zeilen eine Viertelstunde vor ich Müller sie geben muß, und schließe deßhalb in Eile. Von meiner Frau so wie von mir die besten Empfehlungen an die verehrten Ihrigen. Bei uns ist Gottlob heute der Karneval vorüber. Ich habe nichts mitgemacht, aber schon das ewige Schwatzen über den tollen Witz macht mich ganz seekrank. Stets Ihr treuergebener Zuccarini München den 25. Feber 1841

12 [1v] Se. Hochwohlgeboren H.Herr Professor Dr. v. Endlicher Direktor des k.k. botanischen Gartens etc in Wien Landstrasse frey [1r] Kochel den 10. Sept. 1841 Theuerster Freund ! Wenn ich auch nicht wie weiland Kyau3609 im Himmel sitze und von da aus mitleidig auf das Weltgetümmel herabschaue, so sitze ich weit auf dem Lande, wo ich keinen Bettel- Hof- oder Brandbrief fürchte. Seit drei Wochen liegt die Botanik in München und ich fange im Kochelsee keine Grillen sondern Forellen und Hechte oder steige rings auf die Berge und mache Studien, wie man ein göttlicher Sau- oder Kuhhirt wird. Was wollen nun alle Ihre Mahnungen gegen einen Menschen, der sich in ein solches otium cum dignitate zurückgezogen hat, der bereits in einer teinte moutonnière wie ein Gletscher im Abendroth schimmert! Und wenn ich auch wollte, ich könnte gar nicht arbeiten. Die Leute draußen in der Welt glauben, das Ochsen und Büffeln müßte das ganze Jahr fortgehen, ich aber habe in dem gelobten Land der Vorurtheile mehr schon abgelegt. Wer wird bei uns während der Ferien an Arbeit denken, das wäre fast so schlimm, als am Sonntag sich weiter anstrengen als das Vaterunser und gebratene Hühner verlangen. Sie sehen daraus, daß ich im Augenblick außer Stand bin, einen Ihrer Wünsche, geschweige allen zu entsprechen. Für den Teufel und seinen Gnadenbund mag unser hiesiger

3609 Friedrich Wilhelm, Freiherrn von Kyau (auch Kyaw) weiland Commandant der Festung

Königstein, starb 1733; wegen seiner lustigen Streiche ranken sich zahlreiche Anekdoten und Schenke um ihn, vgl. Bernhard von Poten, Kyaw, Friedrich Wilhelm Freiherr von. In: ADB Bd. 17 (1883), 444–445.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

949

hochwürdiger Herr Expostus3610 (in oribes parantorum) sorgen, welcher einen tüchtigen Sprengwedel in seinem Weihbrunnenkessel führt und den ganzen See zur Reserve hat. Wappnen Sie sich also mit Geduld. Ernstlich gesprochen aber bleibt die Sache dieselbe. Ich kann vor Ende dieses Monats nicht nach München zurück und habe alle meine japonica dort gelassen die mir niemand nachschicken kann. Ebenso wenig kann ich sie holen, denn käme ich hinein, so könnte ich unter acht Tagen nicht wieder fort und das verlangen Sie auch nicht. Gattungscharaktere aber aus dem Kopf ausarbeiten, ist eine bedenkliche Sache. Hat es demnach nicht Zeit bis Anfang Oktober, wo ich sogleich allen Ihren Wünschen entsprechen werde, so lassen Sie in Gottesnamen die Zuccariniana noch eine Weile in suspenso, bis in 4 Wochen dagegen soll alles in Ihren Händen seyn. Schreiben Sie mir daher gefälligst nur ein paar Zeilen, ob Sie mir soviel Frist geben können. Was ist denn das mit Junghu[h]n3611? Ich kenne bisher kein Opus von ihm. Haben sie doch die Güte, mir den Titel. der Arbeit mitzutheilen. Ein Verzeichniß der rariora horti sollen sie baldmöglichst erhalten. Ich wünsche, daß Sie viel Brauchbares darin finden und uns für jedes Exemplar ein Dutzend andere geben können. Hyphaene habe ich von Dr. Lunz3612 aus Arabien erhalten und es sind nur 3 Pflanzen gut aufgegangen. Die Flora jap. geht leider im Augenblick gar nicht weiter. Seit 15 Monaten hält mich Siebold damit hin, daß er mir die erbärmlichen Notizen über Namen, Standort, Benützung der einzelnen Arten, kurz das Material zu dem französischen Text nicht schickt und so den Druck verhindert. Man möchte des Teufels werden. Zwei herrliche Juglandeen, eine Engelhardtia und ein genus novum habe ich untersucht. Ueberhaupt sind die Tafeln bis 155 fertig und könnten ohne Siebolds grenzenlose Faulheit auch schon erschienen seyn. Ich habe ihn jetzt gedroht, ganz zurückzutreten, wenn er nicht rascher vorwärts macht. Hier habe ich jetzt alle Taxus untersucht und ebenso viele Früchte gefunden, bei welchen die cupula grün und trocken blieb, als solche aber die flüssig war. Dieses spricht auffallend für Dr. Brown’s Ansicht, daß Nageia von Podocarpus nicht generisch ausschieden sey. Gestern fand ich in Masse Juncus stygius in Frucht! Wollen Sie diesen ? Doch genug für heute. Schreiben sie mir ja ein paar Zeilen, wenn Sie die Coniferas noch brauchen können und erhalten Sie Ihre Freundschaft Ihrem treuergebenen Zuccarini

13 [2v] S. Hochwohlgeboren H.Herrn Professor Dr.v. Endlicher 3610 Joseph Albert Expostus, am 4.4. 1827 von Bischof in Regensburg Verleihung des Beneficium

in Pösing an den damaligen Cooperator-Expostus in Bach, vgl. Regierungsblatt für das Königreich Bayern. Nr. 16 (München 25. April 1827), Sp. 281. 3611 Franz Wilhelm Junghuhn (1809 Mansfeld–1864 Lembang /Java), Arzt, Botaniker, Geologe und Landvermesser, forschte vor allem im Bereich des heutigen Indonesien. 3612 Dr.Gustav Lunz (geboren in Kempten/Bayern–1855 Aleppo) war Arzt »der Franken« in Aleppo, vgl. Jakob August Lorent, Wanderungen im Morgenlande während den Jahren 1842– 1843 (Mannheim 1845), 251 und Allgemeine Zeitung für das Jahr 1855 2. Quartal (Stuttgart/ Augsburg 1856), 1486.

950

5. Endlicher und die Botanik

Direktor des k.k. botanischen Gartens etc etc in Wien D.G. [1r] Verehrtester Freund ! Erlauben sie, daß ich durch diese Zeilen die Ehre habe, Ihnen in Frau Baronin von Mettingh3613 eine Dame vorzustellen, welche schon seit einer Reise vor Jahren mit eben so liebens- als lobenswertem Eifer der Pflanzenkunde ihre Aufmerksamkeit widmet, auf wiederholten Reisen nach Italien sich mit den dortigen Botanikern in wissenschaftliche Verbindung gese[t]zt hat und während ihres jetzigen Aufenthaltes in Wien sich das Vergnügen nicht versagen kann, dem deutschen Meister ihre Hochachtung auszusprechen. Sie hat mich des Vertrauens gewürdigt, hiebei ihr Organ zu seyn. Ich würde in jedem anderem Falle an meiner Kompetenz zweifeln, aber im gegebenen bin ich überzeugt, daß Sie selbst mir danken werden, wenn ich die Bitte an Sie richte, der Frau Baronin bei Musterung der botanischen. Schätze Ihren Beistand und Ihre Leitung zu gewähren. Die beifolgende kleinen Abhandlungen unterstelle ich geneigter Censur. Eine ausführlichere Arbeit über die japan[ische] Familie mit Aufzählung und Beschreibung von beiläufig 10 neuen Gattungen und 150 Arten ist unter der Presse und wird schon in wenigen Wochen zu kommen. Bis dahin erlauben Sie, mich wie immer nennen zu dürfen Ihr treuergebener Zuccarini Ihrer geehrten Frau Gemahlin meine besten Empfehlungen.

München den 15. Mai 1844

14 [1r] München den 10. Oktober 1846 Verehrtester Freund Entschuldigen Sie, daß ich Ihrem Wunsche um Mittheilung meiner japonica so spät erst entspreche. Die Schuld lag an Mirsinger3614, der mir die Tafeln erst vor 2 Tagen lieferte. Ich erlaube mir, Ihnen noch Einiges über die anliegenden Abhandlungen zu erörtern. Das erste Heft meiner genera florae japonicae, welches im dritten Band der Abhandlungen unserer Akademie (mathem physik. Classe) erschienen ist, werden Sie seiner Zeit erhalten haben, da die darin enthaltenen Gattungen auch in Ihrem dritten Supplement aufgeführt

3613 Emilie Henriette Baronin von Mettingh geb. Phull (1792–1864) oder Philippine Marie von

Mettingh (1788 Giessen–1862 Kassel) Schriftstellerin. Die zweite Frau von Nees von Esenbeck hieß Elisabeth Jakobina von Mettingh (1783–1857); von ihr ließ er sich 1833 scheiden. 3614 Münchner Steindruckerei Mirsinger.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

951

sind. Sollte es nicht der Fall seyn, so bitte ich es mir anzuzeigen, damit ich ein Exemplar besorgen lassen kann. Ich selbst habe keines mehr, sonst hätte ich es sogleich jetzt mitgeschickt. Ein zweites Heft ist leider nicht erschienen. Was die Coniferen betrifft, so wird der Schluß derselben demnächst in 3 Heften erscheinen, aber nicht enthalten, was einen Nachtrag zu dem von Ihrer im Supplement bereits Gesagten veranlassen könnte. Nur daß Arthrotaxis Don von Cunninghamia nicht getrennt werden dürfe, habe ich mich noch weiter überzeugt.? Das anliegende fasc. V meiner plantae rariores enthält fast durchgehend Mexikanea von den Sendungen an unseren Garten. Die erste Gattung, Eucnida, ist von Herrn Walpers in der Berliner Gartenzeitung angefochten worden. Ich habe es nicht der Mühe werth gehalten, dem Schächer zu antworten, der einmal eine Züchtigung im Großen verdiente. Covaria bitte ist wegen der Verwandtschaft mit Dryas und der Verbreitung lezterer Gattung zu berücksichtigen. Trichosacme, eine der schönsten Asclepiadeen hat seitdem bei uns geblüht. Die Blume dunkel violettroth ins Schwarze gehend. Die Anhängsel an den Blumenlappen in frischem Zustande Zoll lang und herabhängend. Ueber die Cacteen bitte ich das über Astrophyten und Anhalonium Gesagte zu berücksichtigen. Platyzamia ist identisch mit Dion Lindley. Bemerkungen darüber finden Sie in der anliegenden Nummer 93 der gelieferten Anzeigen von diesem Jahr. Cyanobotrys scheint mir eine gute Gattung. In den beiden Abhandlungen über die natürlichen Familien der japanischen Flora wollte ich die bisher von mir untersuchten Pflanzen gegen anderweitige Publicationen sicher stellen. Sie werden beim Durchgehen selbst am besten merken, was des Auszugs bedarf. Abgesehen von den neuen Gattungen sind manche Berichtigungen bekannter und interessanter Beiträge zur Verbreitung anderer darin enthalten. Platycarya habe ich unter den Fortune’schen Pflanzen je[t]zt auch aus China erhalten. Der Charakter vervollständigt sich in Folge dessen dahin: Flores monoici, amentacei. Amenta cylindrica, in racemum simplicem congesta; lateralia mascula, terminale basi gramineum, [apice masculum…durchgestrichen], superne masculum. Flores feminei: squama ( bractea) lanceolata, acuta, integerrima superne papilloso-villosa. Perianthium nullum. Stamina [Einfügung] plerumque sex subdisticha e receptaculo basi bracteae adnato, filamenta brevia, filiformia; antherae crassae, anticae, biloculares, mucronuöatae. Flores foeminei parte superiore post fecundationem delapsa in strobilum ovatum congesti rel. (Conf. Suppl. III. n.6892/1/). Ich hatte aus Japan nur ein weibliches Exemplar mit halbreifen Früchten, an welchen das männliche Seitenbäckchen und der obere (männl. Theil) des endständigen bereits abgefallen war. Die Blüthenkätzchen bilden zusammen eine kurze bäckchenförmige Traube, sind kurz gestielt, jedes fast 2 Zoll lang. Orixa ist ein Celastrus. Die zweifelhafte Gattung Dendriola ,die ich neben Aucuba stellte, hat die größte Aehnlichkeit mit Buckleya aus den Gebirgen von Carolina, die ich von Gray erhalten habe, leider in unvollständigen Exemplaren. Bei den Ericeen dürfte auch die Corona hypogyna weiter Rückschritt bei späteren Untersuchungen zu unserer seyn. Meisteria ist eine prächtige Gattung. Von Pentacoelium habe ich eine zweite Art aus China erhalten. Die Drüsen auf den Antheren und Blättern aller Callicarpa-Arten verdienen eine Gattungscharakter Ihre Gattung Mastacanthus scheint mir nicht von Caryopteris Bunge [1v]

952

5. Endlicher und die Botanik

verschieden, die ich lebend im Garten untersuchte. Beide hatten nur von Mastacanthus die Früchte. Molonetia ist für die Verbreitung interessant. Ebenso Crawfordia und Gardneria. Ueber Damnacanthus und Baumannia ist das Nähere in N. 39 der Gel. Anzeigen3615. Ebenso wegen Heteropappus Lessing. Die Laurinen sind vollständig der Artenzahl nach. Dabei ist Lindera (Gel. Anz. Nr 94) zu berichtigen. Für die zweite Art von Humulus ist gewiß interessant. Ebenso Maclura. Distegocarpus halte ich für eine gute Gattung zwischen Carpinus und Ostrya. Cercidophyllum überlasse ich Ihrer höheren Einsicht. Die noch fehlenden Monokotyledonen werde ich diesen Winter bearbeiten. Es sind gegen 300 Arten die ich besitze und auch darunter einige gute neue Gattungen, deren Charaktere ich aber noch nicht entwedertet habe. Zugleich hatte ich den zweiten Band der Flora zu beendigen und dann, wenn die holländische Regierung mich unterstü[t]zt, an der Bearbeitung der Gesamtflora zu gehen, welche ich durch die Familien bereits vorgearbeitet habe. Fortune’s3616 Pflanzen aus Hongkong habe ich gekauft. Sie sind sehr theuer, drei bisher erschienene Centurien kommen auf 90 Fl. Doch kann ich sie nicht entbehren. Die Flora ist mit der japanischen fast identisch. Selbst der Artenzahl nach , über die Hälfte. Wenn die Engländer anfangen, davon zu publizieren, so geht uns ein guter Theil verloren. Darum habe ich wenigstens zu sichern gesucht, was ich hatte. Mit Siebold ist durchaus nichts zu machen, ich habe ihn aufgegeben. Martius ist noch in Schlehdorf3617 u[nd] wird erst in 14 Tagen in die Stadt kommen. Ich war in den Ferien in Meran u[nd] Bozen. Ihrer verehrten Frau Gemahlin bitte ich meine besten Empfehlungen zu überweisen Herzliche Grüße an Fenzl, Jäger v. Kaltenbek u[nd] alle übrigen Freunde. Mit der innigen Bitte um Fortdauer Ihres Wohlwollens Ihr treuergebener Zuccarini

15 München den 10. November 1846 Verehrtester Freund ! Unsere Briefe müßen sich gekreuzt haben und Sie werden unterdessen wohl meinen lezten mit den verlangten Definitionen erhalten haben. Die noch weiter gewünschten Notizen folgen unten. Wegen Pinus Bungaena finde ich es für das Beste, Ihnen mein Exemplar zur Ansicht mitzutheilen und bitte mir es gelegentlich zurückzuschicken. Von den übrigen 3615 Notizen des Herrn Akademikers Zuccarini über einige in den Systemen zweimal aufgeführten

Pflanzengattungen aus Japan. In: Gelehrte Anzeigen herausgegeben von Mitgliedern der k. bayer, Akademie der Wissenschaften 39 (München 1846), Sp. 313–317. 3616 Robert Fortune (1812 Blackadder Town, Berwickshire–1880 London), britischer Gärtner und Forschungsreisender. 3617 Schlehdorf Gemeinde in Oberbayern.

5.13. Briefe von Naturwissenschaftlern an Endlicher

953

Coniferen aus Japan so wie von einigen anderen japonicis habe ich eine kleine Anzahl so gut ich konnte zusammengemacht, die ich zu behalten bitte. Hoffentlich werde ich später mehr mittheilen können. Also zur Sache: Taxus Harringtonia Knight.Loud.[on] Arbor[etum et fruticetum Britannicum]3618 p.942 f. 1753 scheint Cephalot[axus] drupacea oder noch wahrscheinlicher Torreya nucifera. T. Mackaya kenne ich nicht. T. Inukaia ist vermuthlich auch Cephal[otaxus] drupacea Siebold citirt diesen Landesnamen bei unserer Pflanze und erklärt ihn Inu ( Torreya nucifera ) und Kaja (canina). Freilich haben die Nadeln nur entfernte Ähnlichkeit mit Cycas revoluta wie Loudon3619 angibt. Die Diagnose von Junip[erus] rigida und Taxifolia habe ich geschickt. Wegen J. japonica und J. procumbens muß ich bemerken, daß Siebold in seinen Gartenverzeichnissen ohne mit mir Rücksprache zu nehmen, des lieben Protestes wegen willkürlich nur Namen in die Welt schickt. Ich erkenne in beiden nur Spielarten von J. chinensis und folglich endlich von J. foetida Spart. Von Podoc[arpus] japonicus hort[us]. Bogor kenne ich nur kleine Zweige ohne Blüthen. Er ist P.macrophyllus sehr ähnlich, die Blätter sind aber dicker und lederartiger. Es kann eine eigene Art seyn. Diagnosen v[on] P. macrophyllus u[nd] Nageia habe ich geschickt. – Taxodium rufum. virens Lamb[ert] hätte ich selbst gerne schon längst als neue Gattung ausgesprochen, aber mein Exemplar war zu unvollständig. In dem Annuaire de la Societé d’Hortic[ulture] des pays-bas sind nun die Namen der erwähnten Juniperus u. Podocarpus abgedruckt. Die Hügelschen Namen weiß ich auch nicht zu ermitteln. Chamaepeuce war allerdings der früher von mir für Retinospora gewählte Namen. Cedrus atlantica kenne ich nicht. Bitte, wenn es Ihnen möglich , um Abfälle. Vier Pflanzenfamilien fehlen mir noch völlig im Herbarium. Sie sind Rafflesiaceae, Apostasieae, Gyrocarpeae u. Aquilarineae. Sehr gering repräsentirt sind Palmen, Pandaneen und überhaupt di[e] tristesten Tropenformen. Wenn Ihnen Kleinigkeiten dieser entbehrlich werden, so bitte ich meiner Armut gedenken zu wollen. Walpers hat in der Berliner Gartenzeitung meine Gattung Eucnide angefochten u[nd] aus Neid, weil die Berliner Windbeutel die schöne Zierpflanze nicht getauft hatten, mit Microsperma Hook[er]. vereinigen wollen. Letzteres ist aber nicht allein im Habitus wesentlich verschieden sondern hat auch stamina ad basin usque libera (bei Eucnide basi monodelpha) Der Name Microsperma kann überdiß wegen dem älteren Microspermum Lag[asca]. welchem Bentham in den Plant[as] Hartweg[ianas]3620 neulich eine zweite bestimmte Species zugeschrieben hat, nicht bestehen [1v]

3618 J.C. Loudon, Arboretum et fruticetum britannicum (London 1842), 942–943, Figur 1753 auf S.

943. 3619 John Claudius Loudon (1783 Cambuslang bei Glogow–1843 Bayswater bei London), schotti-

scher Botaniker. 3620 Georgius Bentham, Plantas Hartwegianas. Imprimis Mexicanas (Londini 1839). 1836 war

Theodor Hartweg von der Horticultural Society of London nach Mexiko gesandt worden, um Pflanzen zu sammeln. Vgl. Bentham, Plantas Hartwegianas, Preface.

954

5. Endlicher und die Botanik

Martius läßt sich Ihnen bestens empfehlen und freut sich auf Ihren versprochenen langen Brief. Er bittet Sie bald möglichst um die Texte zu den Acanthaceen. In herzlicher Verehrung Ihr treuergebener Zuccarini Der Sohn unseres Factors an der Schulbuchdruckerei Gilg, in die ich von unserer Seite versichert bin, recht wackerer junger Gärtner ist seit einem Jahr in Wien an der Burg, wünschte aber sehnlichst an den botanischen Garten kommen zu dürfen. Sein Vater hat mich ersucht, Ihre Güte darum anzurufen. Darf sich der junge Mensch Ihnen vorstellen?

6. Endlichers Mission in Krakau

Nach dem Wiener Kongress 1815 war der Freistaat Krakau (Wolne Miasto Kraków) errichtet worden. Im Anschluss an die erfolglose Adelserhebung im Februar 1846 in Galizien und in der Stadtrepublik Krakau annektierte Österreich neun Monate später im Einvernehmen mit Preußen und Russland den Freistaat, der nunmehr als Großherzogtum Krakau bis 1918 dem Kaiserreich und dann Österreich-Ungarn eingegliedert war.3621 Das k.k. Vizedirektorat der medizinisch-chirurgischen Studien wurde am 11. April 1847 von der k.k. nö. Landesregierung informiert, dass der Professor der Botanik »Doctor Stefan Endlicher eine Mission nach Krakau« erhielt »zum Behufe der Reorganisi[e]rung der Lehr-Anstalten im Gebiethe von Krakau«.3622 Dabei hatte er auch die Finanzgebarung der Jagiellonischen Universität zu prüfen. Die Wiener Zeitung berichtete ihren Lesern am 17. April über die Abreise von Endlicher.3623 In den Sitzungen am 26. Mai und am 5. Juni 1847 des »Senatu Akademickiego«3624 unter dem Vorsitz des »Komiszara Instytutach naukowych«3625 Maciej Józef Brodowicz3626 in Anwesenheit des Rektors der Jagiellonischen Universität Adam Simon Krzyzanowski3627 und der Dekane wurde beschlossen, 3621 Vgl. M. Christian Ortner, Der Aufstand in Krakau und Westgalizien von 1846. In: Heeresge-

schichtliches Museum Wien (Hg), Von Söldnerheeren zu UN-Truppen. Heerwesen und Kriege in Österreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Wien 2011), 123–136. 3622 UAW MPA Stefan Endlicher, Box Nr. 82 046. Lago, k.k.nö Landesregierung an k.k. Vizedirektorat der medizinisch-chirurgischen Studien vom 11.4.1847. 3623 k. Wiener Zeitung No 106, 17.4.1847, 859. 3624 Akademischen Senat. 3625 Kommissär bei den wissenschaftlichen Instituten. 3626 Józef Maciej Brodowicz (1790 Grzymułtowice–1885 Krakau) studierte in Wien und wurde hier promoviert. Er war Arzt, Universitätsprofessor, von 1833–1837 Dekan der medizinischen Fakultät und von 1839–1841 sowie 1847–1848 Rektor an der Jagiellonenischen Universität in Krakau. 3627 Adam Simon Krzyzanowski (1785 Krakau–1847 Czulice bei Krakau), Rechtswissenschaftler, 1845 bis 1847 Rektor der Jagiellonenischen Universität in Krakau.

956

6. Endlichers Mission in Krakau

Stephan Ladislaus Endlicher das Doktorat honoris causa in Philosophie sowie die Ehrenmitgliedschaft der Jagiellonischen Universität zu verleihen.3628 Aus dem Protokoll vom 14. Juni 1847 der zehnten Sitzung der philosophischen Fakultät der Jagiellonischen Universität geht hervor, dass der Dekan den Kollegen den Beschluss des Akademischen Senats, Endlicher die Ehrenmitgliedschaft und das Doktorat honoris causa zu verleihen, eröffnete. Die Fakultät stimmte zu.3629 Der Regierungskommissär der wissenschaftlichen Institute Brodowicz sandte am 9. Juni 1847 dem Akademischen Senat seinen Bericht: Nach der Abschaffung von Krakau als freie Kreisstadt fertigte er auf Wunsch des Hofkommissärs des Kaisers, Graf Deym, eine Darstellung3630 über die Jagiellonische Universiät und die Situation der dortigen wissenschaftlichen Anstalten sowie Institute mit Ende des Jahres 1846 an. Endlicher war am 16. April 1847 als Delegierter der Hofbildungskommission gekommen. Brodowicz schwärmte, Endlicher wäre mit dem Ziel gekommen, Vertrauen zwischen den Kollegen zu schaffen und für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Personen sowie Anstalten frei von Vorurteilen, Missgunst und Neid zu sorgen. Es ginge ihm um das Wohlwollen und die Zukunft. Er habe einen über alle Maße erhabenen Charakter, eine reine, empfindsame, tugendhafte und menschliche Seele. Sein Besuch wäre als Freundschaftsbesuch empfunden worden, bei dem nicht zu merken war, dass er delegiert von einer höheren Instanz geschickt und ihr zukünftiges Schicksal in seine Hände gelegt worden war. Es bestand sogar der Wunsch, Endlicher für immer an Krakau zu binden. So wurden ihm die oben angeführten Ehrungen zuteil. Endlicher wäre beim Empfang dieser Auszeichnungen tief bewegt gewesen. Im Haus des Rektors wurde ein Festmahl zu Ehren des abreisenden Gastes gegeben.3631 Am 1. Mai 1847 schenkte Endlicher seine Publikationen der 1815 gegründeten »Towarzystwo Naukowe Krakowskie« (TNK),3632 einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die in enger Verbindung mit der Universität stand und 1872 in 3628 Sitzung des Akademischen Senats 26.5 und 5.6.1847. In: Archiwum Uniwersytetu Jagiellon-

skiego Kraków: Protocoll of senat UJ S I 72. 3629 Posiedzenie dziesaty 14.6.1847. In: Archiwum Uniwersytetu Jagiellonskiego Kraków: protocoll

Council of Philosophy Faculty WF I 16. 3630 Der Bericht wurde in dreifacher Ausfertigung verfasst, ein Exemplar ging an Metternich, eines

an den Grafen Deym für die Hofbildungskommission und das dritte an die Universitätskanzlei zur Vorlage an den Akademischen Senat. 3631 proceedings government commissioner, Brodowicz S I 127. In: Archiwum Uniwersytetu Jagiellonskiego Kraków. 3632 1.5.1847, Protokollbuch TNK (AN PAN IPAN TNK-3, 103) In: Archiwum Nauki Polskiej Akademii Nauk i Polskiej Akademii miejetnosci.

6. Endlichers Mission in Krakau

957

die Akademie der Wissenschaften umgewandelt wurde. Bereits fünf Tage zuvor war Endlicher Ehrenmitglied geworden.3633 An Fenzl berichtete er: »Seit zwei Tagen macht mir die polnische Partei, die sich unglaublich zahm stellt es aber doch gewaltig dick hinter den Ohren hat, die schlauesten Avancen. Ich habe dies alles seit langem kommen sehen, und würde mich an manchen Dingen ergötzen, wäre die Sache nicht doch zu tragisch um nicht das Herz bluten zu machen.«3634

Der Aufenthalt in Krakau gefiel Endlicher. Es ging ihm, wie er Fenzl schrieb, »wenigstens in physischer Beziehung übermenschlich gut. Ich lebe wie ein Potentat, eine prächtige eingerichtete Wohnung, köstlichstes Essen, herzliche Bedienung, spare gar nicht, und habe Summa summarum in 14 Tagen seit ich hier bin, noch nicht 40 fl CM. köstliche Cigarren mitgerechnet ausgegeben. Das macht der niedere polnische Geldfuss.«3635

Er fand auch Zeit, das Vorwort zu seiner Eduard Fenzl gewidmeten »Synopsis Coniferarum (Sangalli 1847)« in Krakau zu verfassen.3636 Am 31. Mai kehrte Endlicher wieder zu seinem »Lehramt der Botanik« nach Wien zurück.3637 Während seiner Abwesenheit hatte sein Assistent Georg Brill die Vorlesungen suppliert.3638 Endlicher hatte auch während seiner Tätigkeit in Krakau die Vorgänge in Wien nicht aus den Augen verloren. Besonders interessierten ihn der Stand der Arbeiten im Garten, die Ereignisse an der Fakultät und Fortschritte im Zusammenhang mit der erst im Mai 1847 gegründeten k.k. Akademie der Wissenschaften, an der er nicht mehr wünschte »Theil zu haben, weder als Praesident, noch als Secretaer noch als Mitglied«, wie er an Fenzl schrieb.3639 Nicht zuletzt wegen der zur Zufriedenheit erledigten Mission in Krakau erhielt Endlicher den Titel und Rang eines k.k. Regierungsrats mit 20. August 1847.3640

3633 Ebenda 26.4.1847. 3634 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Endlicher an Fenzl von Krakau, ohne Da-

tum, Brief 1. 3635 UAW Sign 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Endlicher an Fenzl von Krakau, ohne Datum,

Brief 1. 3636 Endlicher, Synopsis Coniferarum (Sangalli 1847), IV: »Cracoviae XIV Maii.1847«. 3637 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 049. 3638 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 048, 049,050. 3639 UAW Sign 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Endlicher an Fenzl ohne Datum. Brief 2 aus

Krakau, abgedruckt in: Deschka, Eduard Fenzl, 273–274. 3640 Benachrichtigung an Endlicher vom Präsidium der k.k. vereinigten Hofkanzlei Wien,

20.8.1847 über die Verleihung des Titels und Rangs eines Regierungsrates. In. ÖNB Cod.Ser. n 4169 Han 60.

958

6. Endlichers Mission in Krakau

Zum Verständnis von Endlichers Schritt, sich aus der Akademie der Wissenschaften zurück zu ziehen, ist es notwendig, die mit ihrer Gründung verbundenen Vorgänge zu skizzieren.

Abb. 48 Julius Leth, Akademie der Wissenschaften, Albuminabzug, Wien 1866.

7. Akademie der Wissenschaften

7.1. Geschichte der Gründung der Akademie der Wissenschaften Bereits die gelehrten Humanisten übernahmen die Idee und Form einer Akademie aus der Antike. Die italienischen »Akademien« des 15. Jahrhunderts verbanden die literarischen Bestrebungen mit Mathematik und Philosophie. Die nach italienischem Vorbild von Konrad Celtis nach seiner Berufung an die Wiener Universität 1479 gegründete private Gelehrtengesellschaft »Literaria Sodalitas Danubia«, deren Ziel die Pflege und Verbreitung der Wissenschaft und Literatur war, kann nach Meister3641 als erste Akademie der Hauptstadt betrachtet werden. Bald nach Celtis’ Tod 1508 löste sich die Gesellschaft auf. War anfangs die Motivation der Gründung wissenschaftlicher Gesellschaften ausgehend von Italien in der Normierung der Sprachen gelegen so mehrten sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Gründungen naturwissenschaftlicher Gesellschaften. Dem Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz dienten die 1662 gegründete Royal Society in London und die 1699 entstandene Académie Royale – später Académie des Sciences – in Paris als Vorbilder seiner Entwürfe einer Akademie der Wissenschaften, die er dem Kaiserhaus präsentierte.3642 In dem an Wissenschaften sehr interessierten Prinzen Eugen, 3641 Richard Meister, Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847–1947. (= Denk-

schrift der Gesamtakademie Bd 1; Wien 1947), 9. 3642 Zu Leibniz und Akademie: Lore Sexl, Gottfried Wilhelm Leibniz und die geplante Kaiserlicher

Akademie der Wissenschaften in Wien. In: Theoria cum praxi. Aus der Welt des Gottfried Wilhelm Leibniz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin. 63; Wien 2012), 69–239; Günther Hamann, G.W. Leibnizens Plan einer Wiener Akademie der Wissenschaften. In: Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing, Karl Kadletz, Marianne Klemun (Hg.), Günther Hamann Die Welt begreifen und erfahren. Ausätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte (= Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 1, Wien/Köln/ Weimar 1993), 162–182 und Günther Hamann, Prinz Eugen und die Wissenschaft. In: Dörflinger, Grössing, Kadletz, Klemun (Hg.), Günther Hamann, 56–74.

960

7. Akademie der Wissenschaften

dessen Gast Leibniz oft war und dabei auch über sein Projekt der Gründung einer Wiener Akademie der Wissenschaften sprach, fand er einen wichtigen Fürsprecher. Mit seinem plötzlichen Tod 1716 war auch die bereits ein Jahr zuvor beschlossene Verwirklichung seines Plans hinfällig geworden. Damit war die Gelegenheit, es London, Paris, Berlin, etc. gleich zu tun, für die nächsten 100 Jahre vertan. Es gab zwar noch einige Akademieprojekte, wie jenes der »Academia Benedictina« (1720) des Melker Stiftsbibliothekars P. Bernard Pez und des Göttweiger Abts und ab 1714 Rektors der Universität in Wien Gottfried Bessel, die Intrigen zum Opfer fiel,3643 oder die im Auftrag von Kanzler Friedrich Wilhelm Graf Haugwitz durch den Philologen und Gründer der »Societas eruditorum incognitorum in terris Austriacis« in Olmütz (1746) Freiherrn Josef von Petrasch3644 erstellten Akademiepläne, die aus finanziellen Gründen abgelehnt wurden. Das gleiche Los widerfuhr Johann Christoph Gottsched, der 1749 die Gründung der »deutsche Gesellschaft« in Wien vorgeschlagen hatte.3645 Konkrete Formen der Realisierung nahm 1775 das Konzept des Hofastronomen und Exjesuiten Maximilian Hell3646 an, das auch einen realisierbaren Vorschlag zur Kostendeckung enthielt. Es wurde aber letztlich von Maria Theresia mit der Begründung, es würde die Monarchie bei der internationalen Gelehrtenwelt lächerlich machen, wenn für eine Akademie drei Ex-Jesuiten und nur »ein gar wackeren Professor der Chemie«3647 als Mitglieder zu finden wären, abgelehnt.3648 Die eher nach praktisch-nützlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Regierung Maria Theresias und noch mehr jene ihres Sohnes Josefs II. sowie die nachfolgenden Napoleonischen Kriege waren der Idee einer Akademie der Wissenschaften hinderlich. Ein neuerlicher Anlauf wurde 1810 mit Vorschlägen des Historikers Joseph Freiherr Hörmayer von Hortenburg und des Regierungsrates für Studienhofkommission F.W. Ridler gestartet. Dieser Plan scheiterte nach Angaben des Orientalisten Hammer-Purgstall, der selbst daran mitgewirkt hatte, an dem 3643 Ludwig Hammermayer, Gründungs- und Frühgeschichte der Bayerischen Akademie der

Wissenschaften (=Münchner Historische Studien Abteilung Bayerische Geschichte Bd.4; 1959), 5. 3644 Joseph Leopold von Petrasch (1714 Brod a.d.Save–1772 Neuschloss/Mähren) studierte Jus. Der spätere Philologe war als 20-jähriger auch Adjutant bei Prinz Eugen gewesen. 3645 Vgl. Hedwig Kopetz, Die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Aufgaben, Rechtsstellung, Organisation. (Wien 2006), 33. 3646 Nora Pärr, Maximilian Hell und ein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. (= Religionsgeschichte der frühen Neuzeit Bd.14; Nordhausen 2013). 3647 Gemeint war damit Nikolaus von Jacquin. 3648 Vgl. Meister, Geschichte der Akademie der Wissenschaften, 16; Nora Pärr, Maximilian Hell, 229.

7.1. Geschichte der Gründung der Akademie der Wissenschaften

961

Widerstand des Beraters und Leibarztes des Kaisers Baron Andreas Joseph von Stifft.3649 Der Bischof von Seeland Friedrich Christian von Muenter, ein Freund Hammer-Purgstalls, schlug etwa zur selben Zeit die Schaffung des »hohen Rats deutscher Wissenschaft und Kunst«, einer alle wissenschaftliche Unternehmungen Deutschlands verbindenden und leitenden Gesellschaft mit Sitz in Wien vor. Schirmherr sollte der österreichische Kaiser sein. Eine diesbezüglich 1817 detailliert ausgearbeitete Denkschrift an Metternich fand keinen Anklang, da der Staatskanzler eher an einem Unternehmen in Österreich und nicht in Gesamtdeutschland interessiert war. Ein weiterer ähnlicher Vorschlag einer gesamtdeutschen Akademie von Friedrich Schlegel, die Metternich wieder ablehnte, hatte 1817 als Ersatz die Geburtsstunde der »Wiener Jahrbücher der Litteratur« zur Folge, die über die österreichischen Grenzen hinweg Kontakte zu Gelehrten herstellen und die wissenschaftlichen Leistungen bekannt machen sollten. Schlegel hatte in seinem Memorandum auf die Wirksamkeit der Meinungsbildung einer Zeitschrift verwiesen. Metternich schlug die Gründung eines Rezensionsorgans ähnlich der englischen »Quartely reviews« vor, das auch politische und wissenschaftliche Beiträge beinhalten sollte. Im Gründungsbeirat waren Friedrich von Gentz und Hammer-Purgstall vertreten. Die »Jahrbücher«, wie sie in der Kurzform bezeichnet wurden, existierten bis 1848. Sie waren in den letzten Jahren ihres Erscheinens wegen ihres starken Schwerpunktes auf Sprachwissenschaft und Orientalistik der Kritik ausgesetzt. Die Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte in Wien 1832 regte die Idee zur Gründung einer Akademie der Naturforscher an, worüber Metternich auch mit Hammer-Purgstall während der Tagung sprach.3650 Allerdings »narrte« Fürst Metternich die vier Professoren Littrow, Jacquin, Baumgartner und Czermak »mit der Phantasmagorie einer in seinem innigsten Kreise zu bildenden naturhistorischen Akademie einige Wochen lang«, 3651 erinnerte sich Hammer-Purgstall und führte das Scheitern der Pläne wieder auf Stifft zurück.. Gleich nach dem Tod von Kaiser Franz I. (II.) 1835 wollte der Historiker und Archivar des geheimen Haus-Hof- und Staatsarchivs Johann Paul Kaltenbäck seine Ideen einer Akademiegründung mit Fürst Metternich besprechen, 3649 Meister, Geschichte der Akademie der Wissenschaften, 17; Walter Höflechner, Alexandra

Wagner (Hg.), Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen und Briefe. Bd. 3 Teil 5 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 41/1–3, Graz 2011) 1042 [Scan von Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, »Erinnerungen aus meinem Leben« Maschinogramm Abschrift des Originals XXIII/22–91/9 ] (6.12.2015). 3650 Vgl. Höflechner, Wagner, Hammer-Purgstall, Bd.3 Teil 5, 1756 [Hammer-Purgstall, Erinnerungen, XLI/12–147/2] (6.12.2015). 3651 Ebenda.

962

7. Akademie der Wissenschaften

wurde aber nicht empfangen. Im Jahr darauf erschien ein für die Gründung der Akademie werbender Aufsatz von Kaltenbäck in der »Österreichischen Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde«, den Hammer-Purgstall dem Staatskanzler vorlegte. Als dessen Reaktion unwirsch ausfiel, wandte er sich an Graf Kolowrat, der dem Plan aufgeschlossen gegenüberstand, die Akademie aber aus Rücksicht auf die Böhmische Akademie in Prag auf die deutschen Teile der Monarchie beschränkt wissen wollte. Neuerliche Vorsprachen Hammer-Purgstalls im Jahr 1836, der sich bei seinen Ideen auch auf Leibniz’s Entwürfe zu einer »deutschen wissenschaftlichen Societät« berufen hatte, bei Kolowrat, Metternich und Erzherzog Johann fanden wegen Schwierigkeiten in der Staatskonferenz kein Entgegenkommen mehr.

7.2. Endlicher und die Gründung der Akademie der Wissenschaften Besprechungen vor allem im Salon von Jacquin führten am 18. März 1837 zur Abfassung einer Petition von 12 Gelehrten3652, in der sie bei Hof um die Errichtung einer Akademie der Wissenschaften ersuchten. Federführend war Hammer-Purgstall, der auch Endlicher vorgeschlagen hatte, aber Jacquin wollte stattdessen seinen Schwiegersohn Schreibers, den Direktor des Hofnaturaliencabinets. Letzterer war jedoch nicht zum verabredeten Treffen bei Jacquin erschienen, da er »in Unfrieden mit seinem Schwiegervater Jacquin lebte«3653. Ebenso waren bei dieser Sitzung Kopitar und Prechtl abwesend, unterzeichneten aber später doch das Dokument. Es sollten aber noch weitere zehn Jahre bis zur tatsächlichen Gründung der Akademie der Wissenschaften vergehen. Der vorgeschriebene Aktenlauf nahm mehr als zwei Jahre in Anspruch. Das Gesuch musste an die Studienhofkommission zur Stellungnahme und von dort an die vereinigte Hofkanzlei, die allgemeine Hofkammer, die Polizei und die Zensurhofstelle zur Begutachtung weitergeleitet werden und sollte dann an die Hofkanzlei zurückgesandt werden, damit diese die Gutachten dem Staatsrat und der Staatskonferenz vorlegen konnte. Von der Polizeihofstelle gelangten die Akten allerdings nicht an die Hofkanzlei, sondern 1840 direkt an Metternich.3654 Mittlerweile waren zwei der Hauptinitiatoren der Petition, Jacquin 3652 Josef Franz von Jacquin, Joseph C. Arneth, Andreas von Baumgartner, Franz von Buchholz,

Joseph Chmel, Andreas von Ettingshausen, Joseph von Hammer-Purgstall, Bartholomäus Kopitar, Josef Johann von Littrow, Johann Joseph von Prechtl, Karl Franz von Schreibers, Ferdinand Wolf. 3653 Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 273 [Hammer-Purgstall 13.3.1837] (6.12.2015). 3654 Vgl. Meister, Geschichte der Akademie der Wissenschaften, 22–23.

7.2. Endlicher und die Gründung der Akademie der Wissenschaften

963

und Littrow, verstorben. Nach Kadletz-Schöffel und Kadletz störte Metternich, der nicht federführend daran beteiligt war, dass die Initiative dieses Projekts von Gelehrten und nicht vom Staat ausgegangen war.3655 Wie bereits erwähnt war die Gründung einer Akademie Gesprächsstoff in den Wiener Salons, besonders bei Endlichers Montagabendgesellschaften. Baron Reichenbach bot Endlicher sein Haus so lange zum »Vereinigungspunkte naturwissenschaftlicher Thätigkeit« an, bis es dem »Gouvernement gefällig seyn möge, den Gelehrten eine Akademie der Wissenschaften zu gewähren«3656. Allerdings verloren Reichenbachs Mittwochgesellschaften bald an Interesse, vor allem nachdem er einen »entehrenden Prozess« mit Fürst Salm angestrengt hatte.3657 Am 9. November 1840 erfolgte die von Metternich unt-erstützte Eingabe von Karl von Hügel zur Schaffung eines neuen Hofamtes, mit geheimem Ratstitel: einem Intendanten, dem alle Cabinete, über deren Vernachlässigung es zu Beschwerden gekommen war, samt Hofbibliothek unterstehen sollten.3658 Endlicher schrieb 1840 an Martius »Rüttle auch die Geschichte mit der Academie wieder auf«3659 – Martius solle einen diesbezüglichen Artikel schreiben. In der Folge lieferte Endlicher immer wieder Unterlagen über die Situation in Wien – »Klatschbriefe«3660 – an seinen Münchner Freund, der dann anonym darauf beruhende Artikel veröffentlichte.3661 Tatsächlich erschien in der Osterwoche 1841 in der »Allgemeinen Zeitung« unter dem Titel »Spiegelbilder aus Wien« ein Artikel, der die Gründung der Akademie versprach, dabei aber den Erfolg von der Einflussnahme der Brüder

3655 Hedwig Kadletz-Schöffel, Karl Kadletz, Metternich (1773–1859) und die Geowissenschaften.

In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt 51 (Wien 2000), 49–52, hier: 51. 3656 Brief Reichenbach an Endlicher 10.4.1840. AfW NHMW Endlicher – Reichenbach 4. 3657 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2006 [Hammer-Purgstall,

Erinnerungen, XLVII/7–164/7] (6.12. 2015). 3658 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2002–2003 [HammerPurgstall, Erinnerungen, XLVII/4–164/4] (6.12.2015). 3659 Brief Endlicher an Martius 7. Juni 1840. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 3660 Brief Endlicher an Martius b[ekommen] am 30.3. . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 3661 Brief Endlicher an Martius, ohne Datum Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II, 43, hierin beschreibt Endlicher z.B. die Geschichte der Musik; regt einen Artikel zur deutschen Philologie, über mangelnde Bildung und Philologie und Akademie etc. an und schreibt dazu Entwürfe.

964

7. Akademie der Wissenschaften

Clemens und Karl von Hügel abhängig machte.3662 Der Artikel verursachte großes Aufsehen, es wurden verschiedene Vermutungen über dessen Verfasser angestellt. Vor allem wurde Clemens Hügel damit in Verbindung gebracht. Erst Jahre später stellte sich heraus, dass Martius der Autor gewesen war.3663 Am 11. Mai 1841 erhielt Martius einen Brief von Endlicher, in dem dieser beteuerte, die Autorenschaft des Münchners nicht verraten zu haben. Er erinnerte, »beim Erscheinen des ersten Spiegelbildes war eine ganze Classe unserer Bevölkerung in Aufruhr, H. wie rasend, Z. wurde allgemein als Autor angegriffen, von H. beinahe insulti[e]rt«.3664 Auf der Straße wurde nach dem Verfasser gefragt und die tollsten Vermutungen, u. a. auch die Gesellschaft der Ärzte, angestellt. Drei Tage wurde von allen Zeitungslesern von nichts anderem gesprochen. Endlicher fragte: »Bist du der Redaktion versichert so wird es gut sein durch geeignete Fortsetzung, zu der ich in diesen Tagen Material liefere, die Vermuthungen in die Irre zu führen….Vor allem bitte ich dich meinen Namen ja nicht zu nennen.«3665

Hammer-Purgstall, der nun befürchtete, dass Karl Hügel zum Präsidenten der Akademie ernannt werden könnte – diese Vorstellung prägt seine gesamte Schilderung zur Gründung der Akademie in seinen »Erinnerungen« –, wurde dadurch veranlasst, die maßgebenden Entscheidungsträger aus den Kreisen des Hochadels wiederholt aufzusuchen, wie auch Endlicher an Martius berichtete: »Hammers unermüdete, unverschämte Zudringlichkeit hat gewiss wie ich weiss gesiegt. Seit anderthalb Jahren sehen der Erzh. Ludw[ig] und Franz Carl, und der Graf K[olowrath] regelmässig zwei mahl in der Woche H[ammer-Purgstall] als rücksichtslosen und unabweisbaren Mahner, wie ein böses Gewissen bei sich erscheinen, sie sind in der Sache so müde, seine Zudringlichkeit ist ihnen so lästig, dass sie wie ich sicher weiss, sich entschlossen haben, um nicht länger zwischen Hammer und Ambos zu bleiben, der Sache durch endliches Nachgeben ein Ende zu machen. Aus diesem und nur aus diesem Grunde wird die Academie zu stande kommen.«3666

3662 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2007 [Hammer-Purgstall, Eri-

nnerungen, XLVII/8–164/8] (6.12. 2015). 3663 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2008 [Hammer-Purgstall, Erinnerungen, XLVII/9–164/9] (6.12. 2015). 3664 Brief Endlicher an Martius 11.5.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 3665 Brief Endlicher an Martius, b[ekommen].11.5.1841.Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2. 3666 Brief Endlicher an Martius, undatiert . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II, Nr »b 30/3«. 1841 ergibt sich aus dem In-

7.2. Endlicher und die Gründung der Akademie der Wissenschaften

965

Endlicher schilderte Ende August 1841 seinem Münchner Freund Folgendes: Fürst Metternich kam anfangs Juni mit dem älteren Hügel zu Endlicher in den Garten und sprach über für und wider einer Akademie der Wissenschaften mit ihm. Wobei er alles, was dagegensprach, widerlegte. Metternich habe gemeint, »man sei gezwungen etwas in dieser Angelegenheit zu thun, er wisse aber nicht wie man es machen soll um keine Dummheit zu begehen«3667. Er beauftragte den Botaniker, er solle ihm alles, was er mündlich geäußert hatte, in schriftlicher Form überlassen, um einen Anhaltspunkt bei einer demnächst zu erwartenden Conferenz in dieser Angelegenheit zu haben. Von da an erhielt Endlicher jeden dritten oder vierten Tag ein direktes oder indirektes «Monitorium«3668 verbunden mit Obstkörben, unterschiedliche Raritäten sowie Besuchen und Einladungen. Sogar Graf Kolowrat und Erzherzog Ludwig erkundigten sich nach der Fertigstellung des von Metternich gewünschten Entwurfs. Metternich, der unweit von Endlicher wohnte, nannte ihn seit seinem Besuch den »lieben Nachbar«3669. Endlicher meinte gegenüber Martius, dass Metternich, der zwar seine volle Zufriedenheit zum Entwurf äußerte, eine »ähnliche Comödie« mit »mehreren anderen Professoren fast in derselben Art gespielt«3670 hätte. Endlicher hatte diesen Bericht am 29.8.1841 an Martius gesandt. Meister3671 und Kadletz-Schöffel3672, die sich auf Hammer-Purgstall3673 beziehen, meinen, Endlicher, wäre ein Jahr später mit dem Entwurf beauftragt worden. Als Begründung wird angegeben, dass Metternich, der sogleich bei der Gründung des preußischen Ordens »Pour le mérite für Wissenschaften und Künste« am 31. Mai 1842 auf persönliche Entscheidung von König Friedrich Wilhelm IV. aufgenommen wurde, sich damit verpflichtet fühlte, ein Akademieprojekt auszuarbeiten. Hammer-Purgstall erwähnte, Endlicher wäre einen Tag, nachdem das Ordenspatent im »Beobachter« erschienen war, zu Metternich einge-

halt des Briefes u. a. Medaille zu Grillparzers 50.Geburtstag, Wilhelm von Haidingers Berufung an Stelle von Mohs, etc. 3667 Brief Endlicher an Martius 29.8.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 3668 Mahnung, Erinnerungsschreiben. 3669 Brief Endlicher an Martius 29.8.1841. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II. 3670 Ebenda. 3671 Meister, Geschichte der Akademie, 23. 3672 Kadletz-Schöffel, Metternich und die Wissenschaften, 282. 3673 Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen aus meinem Leben. Maschinogram -Abschrift des Originals IL. Buch 6–7 – 170/6–7. Scan in: Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2077–2078 (25.10.2016).

966

7. Akademie der Wissenschaften

laden worden und hätte den Auftrag zur Ausarbeitung einer Akademie der Wissenschaften erhalten.3674 Kadletz-Schöffel konnte nachweisen, dass ein von Meister3675 Eduard Fenzl zugesprochener undatierter Entwurf zu dem Akademieprojekt von Endlicher verfasst worden war.3676 In Endlichers Denkschrift wird die Lage der Wissenschaften in Österreich dargestellt und auf mögliche Verbesserungen durch die Gründung eines »Instituts der Wissenschaften« eingegangen. Er schlägt eine Bindung an museale Institution und universitäre Sammlungen sowie die Universitätssternwarte vor, mit der Begründung, dass in deren Sammlungen und Laboratorien für den Fortschritt der Naturwissenschaften gute Forschungsplätze zur Verfügung stünden.3677 Dem Institut sollte der Präfekt der Hofbibliothek vorstehen. Metternichs Idee war es gewesen, den Posten des Hofbibliothekspräfekten mit jenem des Präsidenten der Akademie zu vereinen.3678 Endlicher hatte die Meinung vertreten: »Die kaiserlichen Sammlungen sind wenn wir ihre Geschichte, ihre Organisation und ihr Material betrachten nichts anderes als der alte Hausrath eines alten, mächtigen und reichen Hauses, in dem es nie an Herren voll Gelehrsamkeit und Kunstsinn gefehlt hat. Wissenschaftliche Institute sind sie nicht. Ob und wie eine Academie berufen wäre diese Sammlungen zu beleben kann hier nicht untersucht werden, gewiss ist aber dass ein solches Institut als Mittelpunkt für die Provincialbestrebungen thätig sein müsste, woran die Herrn von denen die Proposition ausging vielleicht auch gedacht haben.«3679

An Martius richtete Endlicher die Bitte: »..dass du in einem der folgenden Bilder3680, einige Ideen geben würdest, wie die Academie, welche eben in Brütung befindlich ist, die philologische Richtung verfolgen, du in welcher Weise sie einem so wesentlichen Mangel abhelfen müsste«3681

Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, der seit 1818 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina als Präsident vorstand, und mit End3674 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2050–2051 [Hammer-

Purgstall, XLVIII/15–168/3 XLVIII/16–168/4] (25.10. 2016). 3675 Richard Meister, Ein bisher unbekanntes Projekt zur Gründung einer österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Archiv für österreichische Geschichte 119 (Wien 1952), 1-35. 3676 Kadletz-Schöffel, Metternich und die Wissenschaften, 283–288. 3677 Vgl. Kadletz-Schöffel, Metternich und die Wissenschaften, 285–286. 3678 Vgl. Meister, Ein bisher unbekanntes Projekt, 27–30. 3679 Brief Endlicher an Martius, ohne Datum . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II, 43. 3680 Gemeint sind »Spiegelbilder«. 3681 Brief Endlicher an Martius, ohne Datum . Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe II, 43.

7.2. Endlicher und die Gründung der Akademie der Wissenschaften

967

licher, der bereits 1833 zum Mitglied gewählt worden war, regen wissenschaftlichen Austausch hatte, schrieb, am 2. Jänner 1844 aus Breslau: »Unsere Zeitungen melden wieder von dem Plane einer k.k. österreichischen Akademie. Dieser würde freilich dem unsrigen nicht günstig sein. Eine Art Übertragung aber auf die alte kaiserliche Akademie der Naturforscher ließe sich vielleicht anregen…«3682

Das Jahr 1845 brachte wieder eine Wende und Beschäftigung mit der Gründung der Akademie. Es kam zu einem personellen Wechsel an für die Wissenschaft relevanten Posten, zur Gründung eines »Vereins der Freunde der Naturwissenschaft«, zur Idee der Verlegung der »Morgenländischen Gesellschaft« nach Wien und zum Widerstand gegen die Zensur mit Abfassen einer Denkschrift von Wissenschaftlern und Schriftstellern. Der Wandel der politischen Verhältnisse trug sicher dazu bei, dass Metternich wieder der Idee der Gründung einer Akademie nähertreten wollte. Als Oberstkämmerer Johann Rudolf Graf Czernin 1845 starb, galt bereits vor dessen Ernennung der Präfekt der Hofbibliothek Moriz Graf Dietrichstein als dessen Nachfolger. Hammer-Purgstall bewarb sich um den Posten als Präfekt und suchte um Unterstützung bei den Erzherzögen Ludwig und Franz Carl sowie Kolowrat und Metternich.3683 Der Orientalist setzte davon auch Endlicher anlässlich seiner Abendgesellschaft in Kenntnis, der aber auf die guten Chancen von Karl Hügel hinwies.3684 Endlicher war häufiger bei den literarischen Diners bei Hügel zu Gast. Endlicher sollte recht behalten, dass Hammer-Purgstall nicht den ersehnten Posten erhielt. Die Nachfolge als Präfekt trat Eligius Freiherr von Münch Bellinghausen (literarisches Pseudonym Friedrich Halm) an. Im gleichen Jahr verstärkte sich der Widerstand gegen die bestehende Zensur, der vor allem in der Überreichung einer von Wissenschaftlern und Literaten unterzeichneten Denkschrift zum Ausdruck kam.3685 Der Historiker Philipp Jakob Fallmerayer hatte 1845 die Idee, die »Deutsche morgenländische Gesellschaft« nach Wien zu verlegen. Hammer-Purgstall, der den Plan befürwortete, schrieb mehrmals in dieser Angelegenheit an Metternich, erhielt aber keine Antwort. Der deutsche Orientalist und Sinologe Karl Friedrich Neumann war wegen der herrschenden Zensur gegen eine Verlegung 3682 Brief Nees von Esenbeck an Endlicher Breslau, 2.1.1844. AfW NHMW Endlicher – Nees von

Esenbeck 46. 3683 Brief Hammer-Purgstall an Endlicher Wien, 13.6.1845. AfW NHMW Endlicher – Hammer-

Purgstall 3. Metternich antwortete auf das Gesuch von Hammer-Purgstall nicht. 3684 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2223 (12.12.2015). 3685 Siehe Kaptiel 8.1. in vorliegender Arbeit.

968

7. Akademie der Wissenschaften

in die Residenzstadt.3686 Der Staatskanzler hingegen regte Endlicher gegenüber die Gründung einer »Kaiserlichen Asiatischen Gesellschaft« an und forderte ihn auf, mit Hammer-Purgstall Statuten auszuarbeiten. Bei dieser Gelegenheit erfuhr der Botaniker, dass sich Metternich nach eigenen Angaben bereits seit 28 Jahren mit dem Plan einer Akademie der Wissenschaften beschäftigte, der aber nun mit der Eingabe von Hammer-Purgstall um die Präfektenstelle durchkreuzt worden sei.3687 Hammer-Purgstall bezweifelte, dass sich in Wien genügend Mitglieder für eine derartige Gesellschaft finden würden. Endlicher stimmte diesem Argument zu, meinte aber den Auftrag zu erfüllen, es sei immerhin ein Anfang, »aus dessen Nichtgelingen notwendig die von uns so lang bezweckte Akademie der Wissenschaften hervorgehen«3688 müsse. Die Wissenschaftler sandten ihre ausgearbeiteten Statuten an Metternich, erfuhren jedoch nichts weiter und nahmen an, getäuscht worden zu sein. Am 11. Dezember 1845 schlossen sich auch die führenden Naturwissenschaftler unter Wilhelm von Haidinger3689, Ettingshausen und Schrötter in Wien zur Gründung der Vereinigung »Verein der Freunde der Naturwissenschaften« zusammen. Endlicher war von Haidinger persönlich zur Sitzung eingeladen worden.3690 »Doch war Alles nur für Naturwissenschaften, nichts für andere Abtheilungen menschlicher Forschung«3691, erinnerte sich Haidinger. Deshalb war auch Hammer-Purgstall nicht geladen worden. Während der Versammlung fragte Endlicher, ob die philosophischen, die historischen und philologischen Wissenschaften auch umfasst werden sollen. Es gab ein Für und Wider. Endlicher entwarf »in grosser Eile« selbst eine Einleitung und Statuten für eine »Gesellschaft der Wissenschaften«, in der auch die geisteswissenschaftlichen Fächer berücksichtigt werden sollten und sammelte dafür Unterschriften. Damit hatte Endlicher »die ersten Bestrebungen zur Bildung eines unab-

3686 Vgl Brief Hammer-Purgstall an Endlicher Wien, 27.6.1845. AfW NHMW Endlicher – Ham-

mer-Purgstall 4. 3687 Höflechner, Wagner (Hg), Hammer-Purgstall, Bd. 1, Teil 1, 361

[Hammer-Purgstall 12.6.1845] (12.12.2015). 3688 Höflechner, Wagner (Hg), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 361 [Hammer-Purgstall 12.6.1845] (12.12.2015); vgl. auch Meister, Geschic-hte der Akademie, 31. 3689 Wilhelm Haidinger (1795 Wien–1871 ebenda) Geologe und Mineraloge trat für die Gründung der Geologischen Reichsanstalt (heutige Geologische Bundesanstalt) ein, die er nach der Gründung 1849 bis 1866 leitete. 3690 Wilhelm Haidinger, Das kaiserlich-königliche Montanistische Museum und die Freunde der Naturwissenschaften in Wien in den Jahren 1840 bis 1850. Erinnerungen an die Vorarbeiten zur Gründung der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichs-Anstalt (Wien 1869), 78. 3691 Ebenda.

7.2. Endlicher und die Gründung der Akademie der Wissenschaften

969

hängigen Vereins paralysirt«3692, warf ihm Haidinger noch 1869 vor. Eine weitere geplante Sitzung fand deshalb auch nicht mehr statt. Wilhelm Haidinger schreibt in seiner Lebenserinnerung, er vertrete die Ansicht, die Gründung des »Vereins der Freunde der Naturwissenschaften« am Montanistischen Museum hätte den Anstoß zur Schaffung der Akademie gegeben.3693 Dieser Auffassung folgten auch einige seiner Zeitgenossen, wie etwa Feuchtersleben, der meinte, Hammer-Purgstall habe sich durch die Bildung der »Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaft« vom neuem angeregt gefühlt.3694 Aus dem undatierten, von Endlicher verfassten »Entwurf der Statuten einer Gesellschaft der Wissenschaften«3695 geht hervor, dass ihm auch sehr an der Herausgabe eines Publikationsorgans, »Denkschriften«, gelegen war.3696

Abb. 49 Josef Kriehuber, Wilhelm Haidinger, Lithographie, Wien, 1844. 3692 Haidinger, Das kaiserlich-königliche Montanistische Museum, 80. 3693 Hedwig Kadletz-Schöffel, Karl Kadletz, Metternich (1773–1859) und die Geowissenschaften.

In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Bd. 51 (Wien 2000) 49–52, hier: 51. 3694 Vgl. Hedwig Heger (Hg.), Ernst Freiherr von Feuchtersleben. Sämtliche Werke und Briefe.

Kritische Ausgabe. Bd. 6/1 (= Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 21; Wien 2002), 292 [Tagebuchblätter 33]. 3695 AÖAW, Fenzl, Eduard C.3 . Endlicher, Gesellschaft der Wissenschaft und Statuten. 3696 AÖAW, Fenzl, Eduard C.3. Endlicher, Gesellschaft der Wissenschaft und Statuten, ohne Datum und ohne Unterschrift an Eure Majestät, §2 und §7. In Kleinigkeiten abgeändert ebenso in Kanzleischrift an »Eure Majestät«. AÖAW Fenzl, Eduard C4. Gesellschaft der Wissenschaften § 2 und §7.

970

7. Akademie der Wissenschaften

Bei einer der Montagabendgesellschaften (15.12.1845) beschlossen Endlicher und Hammer-Purgstall das Proponentenkomitée für eine Akademie von 1837 erneut zu berufen – die drei bereits verstorbenen Mitglieder Jacquin, Littrow und Buchholz sollten ersetzt werden. Einer davon war Endlicher. Für die beiden anderen schlug Endlicher den Arzt Ernst von Feuchtersleben und aus diplomatischen Gründen Karl Alexander von Hügel vor, dessen Bruder Clemens ein Protegé von Metternich war. Hammer-Purgstall, der in Hügel einen Konkurrenten einerseits als Präfekt andererseits als Akademiepräsident sah, war mit dem Vorschlag nicht einverstanden, ließ sich aber dann doch zur Zustimmung überreden. Haidinger, Schrötter und Ettingshausen hatten Endlichers Schrift unterzeichnet. Bereits am 9. Jänner 1846 reichte Endlicher in Begleitung von Arneth und Baumgartner seine Denkschrift bei Erzherzog Ludwig und am darauffolgenden Tag bei Metternich ein. Sowohl Kolowrat, den sie anschließend aufsuchten, als auch der Erzherzog teilten ihnen mit, dass ihr Ansuchen nicht mehr »zeitgemäss« wäre, da man gerade damit beschäftigt sei, eine Akademie zu gründen.3697 Metternich stellte am 13. Jänner 1846 dem Kaiser seine auf Vorarbeiten des Hofkammerpräsidenten Karl Friedrich Kübeck von Kübau beruhenden Pläne einer Akademiegründung vor. Am 30. Mai 1846, dem Namenstag des Kaisers, erging auf Grund der vom Staatskanzler im Jänner eingebrachten Vorschläge das Handschreiben zur Gründung der Akademie der Wissenschaften. Der Oberste Kanzler wurde beauftragt, einen Statutenentwurf zu verfassen und ein Verzeichnis der Männer zu erstellen, die als Mitglieder der Akademie ernannt werden sollten.3698 Die Wiener Zeitung Nr. 150 (Montag, 1. Junius 1846) berichtete: «Sr. k.k. Majestät haben Sich auf den Antrag des Haus-, Hof- und Staatskanzlers, Fürsten v. Metternich, Allergnädigst bewogen gefunden, in der Haupt- und Residenzstadt Wien einen wissenschaftlichen Verein, unter der Benennung »k.k.Akademie der Wissenschaften« zu gründen. Das Allerhöchste Handschreiben an den Obersten Kanzler, Grafen Inzaghi3699 welches die dießfälligen näheren Bestimmungen enthält, haben Sr.k.k. Majestät am 30. May d. J. zu erlassen geruhet«3700

Endlicher, Hammer-Purgstall, Baumgartner und Ettingshausen wurden unter der Leitung von Franz Xaver von Pillersdorf, dem Kanzler der Vereinigten

3697 Vgl. Haidinger, Das kaiserlich-königliche Montanistische Museum, 84. 3698 Vgl. Meister, Geschichte der Akademie der Wissenschaften, 35. 3699 Karl Borromäus Graf Inzaghi (1777 Idria–1856 Graz) ab 1842 Obersthofkanzler. 3700 Wiener Zeitung Nr. 150 (Montag 1. Junius 1846).

7.3. Endlichers Austritt aus der Akademie der Wissenschaften

971

Hofkanzlei, am 2.6.1846 zur Beratung der Statuten und der Auswahl der aufzunehmenden Wissenschaftler zugezogen.3701 Nach vielen Sitzungen und schwierigen Verhandlungen, die sich fast ein Jahr hinzogen, genehmigte Ferdinand I. die Anträge Metternichs. Der Kaiser unterzeichnete das Gründungspatent der Akademie der Wissenschaften am 14. Mai.1847. Drei Tage danach wurde das kaiserliche Gründungspatent samt den Statuten in der Wiener Zeitung abgedruckt und die 40 ernannten Mitglieder der Akademie in alphabetischer Reihenfolge angeführt; Endlicher, Professor der Botanik, wurde als zehnter genannt.3702 Von den 40 Gründungsmitgliedern gehörten 17 der mathematisch-naturwissenschaftlichen und 23 der historischphilologischen Klasse3703 an. Hammer-Purgstall wurde am 27. Juni 1847 zum Präsidenten gewählt, legte aber 1849 nach nur zwei Jahren sein Amt freiwillig wieder nieder. Ende 1847 waren bereits neun von den statutenmäßig vorgesehenen zwölf Gründungsmitgliedern der historische-philologischen Klasse ernannt worden. Die drei restlichen Mitglieder mussten nachgewählt werden.

7.3. Endlichers Austritt aus der Akademie der Wissenschaften Noch in der Sitzung vom 12. Jänner 1848 schlug Endlicher als philologische Preis-Aufgabe die Bearbeitung einer historisch vergleichenden Grammatik slawischer Sprachen vor. Hammer-Purgstall erinnerte sich, dass am 24. Jänner 1848 die Ergänzungswahlen bestimmt waren. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse hatte sich bereits zur Beratung von nicht besetzten Fächern getroffen. »Den selben Vorschlag machte ich meiner Klasse, ward aber darin besonders durch Endlicher’s Heftigkeit überstimmt, der von der Vorberatung der Fächer nicht hören wollte, weil er wußte, daß ich das orientalische als nicht hinlänglich im hinteren Osten vertreten vorbringen & den Herrn Pfisterer3704 vorschlagen würde, gegen den er sich höchst entschieden aussprach, wohl nur aus Eifersucht, weil ihm dieser im Chinesischen & überdies durch die

3701 Vgl. auch Brief Hammer-Purgstall an Endlicher Wien, 31.5.1846. AfW NHMW Endlicher –

Hammer-Purgstall 8. 3702 Wiener Zeitung Nr.136 (Montag, 17.5.1847) 1086; vgl. dazu auch Meister, Geschichte der

Akademie der Wissenschaften, 44–45. 3703 Die historisch-philologische Klasse wurde im Juni 1848 umbenannt in philosophisch-

historische Klasse. 3704 Gemeint ist August Pfitzmaier (1808–1887).

972

7. Akademie der Wissenschaften

Kenntnis des Japanischen als Vertreter der Sprachen Hinter-Asiens bei weitem überlegen.«3705

Es wurde beschlossen bei der Sitzung bloß die Wahl aber keine Debatte zu den Kandidaten abzuhalten. Bei seiner Eröffnungsrede wies Hammer-Purgstall besonders auf den Mangel eines Mitglieds für die Sprachen Hinter-Asiens hin »Endlicher, welcher sah, daß die Wahl auf Pfisterer[=Pfitzmaier] fallen müße, erhob sich sogleich mit großer Heftigkeit dagegen«3706. Der Präsident schreibt, Endlicher hätte mit der Faust auf den Tisch geschlagen und gesagt »ich soll schweigen & Sie sollen reden dürfen, dawider protestiere ich mit meinem Austritt«3707. Endlicher hat nicht, wie Hammer-Purgstall meinte, gegen Pfitzmaier protestiert, sondern gegen die vom Präsidenten bereits festgelegte Kandidatenliste und aus formalen Gründen, wie auch aus dem Sitzungs-Protokoll hervorgeht: Endlicher bemerkte, »nachdem er sich in Gemässheit des Reglements das Wort erbeten hatte, … die Classe habe ja beschlossen, sich in keine Debatte über die Wahlen einzulassen; nun habe aber der Herr Präsident gegen diesen Beschluß abermals gesündigt und in seiner Anrede Fingerzeige gegeben, wie man wählen solle, ja die nach seinem Sinne zu wählenden Individuen deutlich genug bezeichnet; es müsste daher jedem anderen Mitgliede frei stehen, dasselbe zu thun. Er trage daher darauf an: daß entweder die in der Anrede des Herrn Präsidenten vorgebrachten Motive und Andeutungen unberücksichtigt zu bleiben haben, und auf die Wahl nicht influenzi[e]ren dürfen, oder daß eine förmliche Debatte über die zu wählenden wirklichen Mitglieder eröffnet werde, wobei jeder Mitstimmende seine Gründe und Gegengründe vorbringen könne. Der Herr Präsident entgegnet: er habe nach der Geschäftsordnung das Recht, die Sitzung zu bevorworten. Herr Regierungsrath Endlicher erwidert, das seye kein bloßes Vorwort, sondern er habe dadurch gegen die frühere Verabredung eine Debatte hervorgerufen, indem er darin zu Gunsten bestimmter Richtungen die Wählenden zu bestimmen gesucht, und er müsse wenigstens gestatten, die von ihm vorgebrachten Motive, wenn er sie geltend gemacht wissen wolle, einer Debatte zu unterwerfen. Er begehre daher das Wort ………… Der Herr Präsident unterbricht Herrn Endlicher, indem er ihm zuruft: »er habe nichts zu reden.«Herr Regierungsrath Endlicher: »Also heißen Sie mich schweigen?«Der Herr Präsident: »Ja!«Herr Regierungsrath Endlicher erklärt hierauf, da bleibe ihm nichts übrig, als gegen die Wahl zu protestieren und sich zu entfernen, was er auch thut.-«3708 3705 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2347 [Hammer-Purgstall,

»Erinnerungen LV/5–196/5]< http://gams.uni-graz.at/hp/pdf/Typoscript-55.pdf.> (16.12. 2015). 3706 Ebenda. 3707 Ebenda.

7.3. Endlichers Austritt aus der Akademie der Wissenschaften

973

Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Endlicher etwas gegen August Pfitzmaier gehabt haben könnte, im Gegenteil Endlicher hatte ihn für die Dozentur, um »ausserordentliche Vorlesungen über die orientalischen Sprachen und deren Litteratur namentlich auch über das Chinesische an der hiesigen Hochschule zu geben«3709, im Mai 1843 in Chinesisch selbst geprüft und ihm ein außergewöhnlich gutes Zeugnis ausgestellt3710, das eine der Voraussetzungen für die Bewilligung der Abhaltung außerordentlicher Vorlesungen über die arabische, türkische, persische und chinesische Sprache an der Universität in Wien war.3711 Endlichers Bereich wäre »die classische und die chinesische Literatur«3712 – also abendländische Klassik und Ferner Osten – gewesen, während HammerPurgstall für Pfitzmaier, anders als in seinen »Erinnerungen« angegeben, laut Protokoll3713 den »Vorderen Orient« als eigentlich seinen eigenen Forschungsbereich vorgesehen hatte. Aus der Publikationsliste 1887 von Pfitzmaier geht allerdings dessen großes Interesse an chinesischen und japanischen Themen hervor, denen er sich auf tausenden Seiten mit nur wenigen Ausnahmen widmete.3714 Noch am selben Tag, am 24. Jänner 1848, stellt Endlicher den Antrag auf Enthebung an den Kurator Erzherzog Johann. Endlicher, »der während eines zwanzigjährigen Staatsdienstes« noch nie Erzh. Johann, den Curator der Akademie der Wissenschaften, persönlich um etwas gebeten hatte, ersucht, dass sich »Höchst dieselben bei Seiner Majestät für den Unterzeichneten gnädig dahin verwenden« wolle, »…dass er von der Stelle eines k.k. Akademikers, zu der er durch die Allerhöchste Gnade berufen worden ist, Allergnädigst enthoben werde, in dem er die Überzeugung hat, dass er bei zunehmender Schwerhörigkeit nicht im Stande ist in diesem Institute nützlich zu wirken, und nur hoffen kann ausser demselben durch Fortsetzung seiner bisherigen Wirksamkeit, die durch eine längere Theilnahme an den akademischen Geschäften nur beeinträchtigt

3708 AÖAW, Protokoll der Sitzung der phil.-hist.Klasse vom 24. Jan. 1848 (C7). 3709 Von der k.k.nö. Landesregierung an das k.k. Vicedirektorat der medicinisch chirurgischen

Studien, am 6.5.1843, Endlicher solle Pfitzmaier prüfen und das Ergebnis bis 19.5.1843 der nö Landesregierung vorlegen. UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 031. 3710 UAW MPA, Stefan Endlicher, Box Nr. 82, 032 von Oktober 1843. 3711 Zum Gutachten vgl. Peter Panzer, August Pfitzmaier 1808–1887. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100.Todestages des österreichischen Sinologen und Japanologen (Wien 1987), 23. 3712 AÖAW, Protokoll der Sitzung der phil.-hist. Klasse vom 24. Jan. 1848 (C7). 3713 AÖAW, Protokoll der Sitzung der phil.-hist. Klasse vom 24. Jan. 1848 (C7). 3714 Vgl. Panzer, »…und vergrub sich, (1990), 86.

974

7. Akademie der Wissenschaften

werden könnte, der Wissenschaft und dem Staate mit seinen besten Kräften nützlich und freudig zu dienen.«.3715

Der Vorgang während der Sitzung war nur mehr der letzte Anlass gewesen, die Akademie zu verlassen, wie Endlicher selbst ausführte: »hat den schon lange von dem unterthänigst Unterzeichneten gehegten Vorsatz zur Reife gebracht«3716 Aus zwei Briefen, die Endlicher kurz vor dem offiziellen Gründungsakt im Mai 1847 während seines Aufenthalts in Krakau an Fenzl sandte, geht bereits hervor, dass er sich eigentlich von der Akademie zurückziehen wollte: »Leider muss ich fürchten dass sich mein hiesiger Aufenthalt über die Mitte des Mais verlängern wird. Wäre es mir nicht wegen meiner Familie und wegen meiner Freunde, nach denen ich mich doch gar oft sehne, ich würde meinen Aufenthalt hier solange es nur sein kann ausdehnen, um dem ersten Auftreten der Akademie zu entgehen. Das wird etwas setzen, mir schaudert im Voraus«3717

schrieb er an Fenzl und in dem zweiten Brief: »Ich muss fürchten dass H. der überall sich in den Vordergrund schiebt in seiner Taktlosigkeit auch mich compromitiert. Ich will von der ganzen Sau-Pastete nichts gar nichts wissen, nie mit dieser Sache etwas weiter zu thun haben, denn ich bin jetzt durch eine unbefangene Betrachtung der Ereignisse, und durch die Art und Weise wie die Sache von Oben behandelt und von Unten aufgefasst wird, zur vollen Überzeugung gelangt, dass in Österreich für eine Akademie kein Boden ist. Diess ist meine feste und innige Überzeugung, denke selbst nach, betrachte den Gang der Ereignisse, vergleiche das Verfahren der Regierung, die Urtheils und Charakterlosigkeit der Fariseurs, die Gemeinheit der Haidingerschen Clique, die Taktlosigkeit Hammers u.s.w. u.s.w.«3718

Tatsächlich war Endlicher erst Ende Mai 1847 nach Wien zurückgekehrt und bei dem »ersten Auftreten der Akademie« nicht zugegen gewesen. Der Kurator behandelte das Ersuchen Endlichers längere Zeit nicht, offenbar in der Hoffnung, dass es zu einer Aussöhnung käme und Endlicher es sich nochmals anders überlege. Dieser wiederholte aber seinen Antrag mehrfach, so wurde das Schreiben dann doch weitergeleitet. Endlicher erhielt ebenso wie die kaiserliche Akademie am 13.3.1848 die Meldung der Entschließung seiner Enthebung durch den Kaiser vom 11.3. 1848.3719 3715 AÖAW, Kuratorium, Karton 1, No. 15/1848. 3716 AÖAW, Kuratorium, Karton 1, No. 15/1848 Endlicher an Seine Majestät den Kaiser und

Herrn Erzherzog, 24.1.1848. 3717 UAW Sign. 131.16 Nachlass Eduard Fenzl. Brief Endlicher an Fenzl von Krakau, ohne Da-

tum, Brief 1. 3718 UAW Sign. 131.16 Nachlass Eduard Fenzl. Brief Endlicher an Fenzl von Krakau, ohne Da-

tum. Brief 2. 3719 AÖAW, Kuratorium, Karton 1, No. 15/1848«.

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher

975

Endlichers Frau Cäcilie schrieb an Martius: »Als größte Neuigkeit wird Sie staunen machen, daß Endlicher aus der Akademie ausgetreten ist, die Gründe lassen sich schriftlich nicht gut darlegen – genug es ist ein fait accompli …. Es schmerzt mich daß mein Mann nun auch um diese Freude gekommen ist; doch er konnte nicht anders handeln – das finden alle die ihn lieben; und verdorben war ja die Sache von Anfang an.«3720.

Endlicher und Hammer-Purgstall hatten kein besonders gutes Verhältnis und das nicht erst seit der Sitzung am 24. Jänner 1848. So schrieb Endlicher bereits 1841 an seinen Freund in München: »H. hat mich mein all Lebenlang mit Füssen getreten, erst seit ich hier etwas zu gelten anfange, glaubt er mich als Katze brauchen zu können, um die Kastanien für ihn aus dem Feuer zu holen.« 3721 An anderer Stelle bemerkte er, Hammer-Purgstall wäre ein »Narr und Egoist wie es keinen Zweiten«3722 gäbe. Hammer-Purgstall seinerseits äußerte sich in seinen »Erinnerungen« über Endlicher an vielen Stellen abfällig. Er erinnerte sich, Gevay3723 wäre der einzige Mensch gewesen, der ihn vor Endlicher bereits während dessen Tätigkeit an der Hofbibliothek gewarnt hätte, da der spätere Botanikprofessor schon damals »missfällig« über Hammer-Purgstall gesprochen hätte.3724

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher Der 1774 in Graz geborene und 1856 in Wien gestorbene Joseph von HammerPurgstall gilt als Begründer der österreichischen Orientalistik. Bereits ab 1789 besuchte er die k.k. Orientalische Akademie, wo der diplomatische Nachwuchs für den Nahen Osten geschult wurde, und lernte Türkisch, Persisch und Arabisch sowie auch Italienisch, Französisch, Latein und Griechisch. Danach wurde er 1799 als »Sprachknabe« zum österreichischen Internuntius nach Konstantinopel geschickt, wo er Land und Leute studierte und Basare 3720 Cäcilie Endlicher an Martius, ohne Datum. Bayerische Staatssammlung, Martiusiana II, A,2

Cecilia Endlicher. 3721 Brief Endlicher an Martius b[ekommen] 11.5.1841. Bayerische Staatssammlung, Martiusiana

II, A,2. 3722 Brief Endlicher an Martius 19.8.1841. Bayerische Staatssammlung, Martiusiana II, A,2. 3723 Anton Gevay, auch Gewey oder Gevey (1796 Komoron–1845 Wien), Orientalist war ab 1827

Scriptor an der Hofbibliothek und avancierte 1841 zum zweiten Archivar am Haus-HofStaatsarchiv. 3724 Vgl. Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2214 [Hammer-Purgstall, Erinnerungen, LII/26–183] (16.12. 2015).

976

7. Akademie der Wissenschaften

nach alten Handschriften durchstöberte. Nach der Teilnahme am Ägyptenfeldzug und einem Studienaufenthalt in London war er von 1802 bis 1804 Legationssekretär in Konstantinopel. 1807 wurde er nach Wien zurückberufen, wo er als Dolmetscher eingesetzt wurde. Mehrfache Versuche wieder nach Konstantinopel an die Internuntiatur entsandt zu werden unterband Metternich. 1811 avancierte er zum wirklichen Staatskanzleirat und Hofdolmetsch, 1817 wurde er zum Hofrat ernannt. Eine langjährige Freundschaft verband ihn mit Grafen Gottfried Wenzel von Purgstall, der 1812 starb. Dessen Frau Johanna Anna Gräfin von Purgstall vermachte, nachdem ihr Sohn früh gestorben war, nach ihrem Tod 1835 Hammer ihr Schloss Hainfeld in der Steiermark unter der Auflage Name und Wappen mit jener in der männlichen Linie ausgestobenen Grafen von Purgstall zu verbinden. Deshalb kam es zu dem Doppelnamen Hammer-Purgstall. Von großer Bedeutung ist sein zehnbändiges Werk »Geschichte des Osmanischen Reiches«. Acht Briefe aus dem Zeitraum 1843–1846 befinden sich im Archiv für Wissenschaftsgeschichte, wobei zwei der Briefe (1 und 6), die Hammer-Purgstall eigenhändig schrieb, teilweise unlesbar sind. 1. 11.2.1843: Hammer-Purgstall hat mit General Vocher einen Besuch bei Endlicher vereinbart in einer Angelegenheit, deren Nennung unlesbar ist und deren Ende er nicht abwarten kann. Er verbindet damit die Erinnerung an versprochene Eicheln, die ein nicht näher bezeichneter Überbringer mitnehmen soll, Einzelheiten möge Endlicher diesem mitteilen. In einer gleichfalls nicht näher bezeichneten Sache hätte H.P. mehrere bisher unbeantwortete Nachrichten geschrieben. Zedlitz hat in seinem letzten Wienbrief etwas aus dem Conversationsblatt zitiert, was ihm Angriffe von »josefischen« Journalisten einbringen wird. 2. 30.6.1843: Endlicher hat Verabredungen zu Treffen an mehreren Tagen nicht eingehalten. HP ersucht um Zusendung eines Entwurfs, damit er ihn rechtzeitig absenden und dann Endlicher zur Unterschrift vorlegen kann. 3. Wien, 13.6.1845: HP hat einem Befehl des Fürsten folgend eine Beilage (?), eine deutsche Zeitschrift und einen Prospekt beigefügt, Endlicher möge seine Bemerkungen auf die angefügten leeren Zettel schreiben. HP will sich darüber hinaus nicht weiter mit den erforderlichen Arbeiten beschäftigen, solange er nicht zum Präfekten der Hofbibliothek ernannt ist. Beklagt sich bitter, dass dies bisher nicht geschehen ist. 4. Wien, 27.6.1845: HP berichtet von einem Brief Fallmerayers, in dem er die Zensur als Grund anführt, warum sich Neumann gegen Wien als den Sitz der asiatischen Gesellschaft wendet, und den er an den Fürsten weitergereicht

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher

977

hat. HP betrachtet das als Vorwand, da ihm selbst nie etwas gestrichen worden wäre. Endlicher möge dem Fürsten gegenüber betonen, dass es einen sehr schlechten Eindruck in Deutschland machen werde, würde eine diesbezügliche Entschließung noch weiter hinausgezögert, worauf er auch am Eingang zu den Statuten hingewiesen hat. Der deutsche Hauptsitz der asiatischen Gesellschaft wurde von Halle nach Berlin verlegt. Der Grundentwurf könne schnell erledigt werden, zahlreiche Details habe er aber noch ausgelassen, weil sie ausführlicher besprochen werden müssten. 5. Wien, 27.6.1845: Befürchtet, sein letzter Brief könnte verloren gegangen sein und sendet diesen daher durch einen Bediensteten, der auf allfällige Zusätze Endlichers warten kann. Einen Brief an den Fürsten habe er beigelegt. HP erwähnt mögliche Hindernisse wegen der Finanzen durch Kolowrat und verschiebt deshalb seine Reise nach Grünberg. Falls bis zum 6. Juli nichts entschieden ist, würde er am 7. seinen Pass nach Hainfeld beantragen. 6. Hainfeld, 12.8.1845: HP schreibt von Hainfeld aus, dass er von Endlicher auch nach 16 Tagen keinerlei Nachricht erhalten habe. Die folgenden Absätze sind nur in Fragmenten lesbar, es ist von einem Brief und dem Einfluss Fleißers (Fleischers?) die Rede, anschließend von einem Treffen mit Hügel, der auf den »Johanisberg« [Johannisberg im Rheingau] abgereist ist. Hügel werde die Sache (betreffend die zu gründende asiatische Gesellschaft?) dort zur Sprache bringen. Von den Beschlüssen der Versammlung in Darmstadt werden im Oktober die Zeitungen voll sein, es müsse dann «das Eisen geschmiedet werden, solange es warm ist.« 7. Wien, 13.12.1845: HP tritt nach Absprache mit anderen vorgesehenen Mitgliedern für eine Zweiteilung der Akademie der Wissenschaften ein, in die physisch-mathematischen Wissenschaften und die als philosophischorientalischer und historisch-archäologischer Verein zu konstituierenden. Er nennt Namen für die ersteren. Es bestehe eher der Wunsch nach Auszügen und Kritiken als nach Abhandlungen. Gegen Krafft als Mitglied habe er keine Einwände 8. Wien, 31.5.1846: HP weist auf das »Handbillet« von Pillersdorf hin, hat nur Einwände gegen die Wahl ihres Sekretärs durch die Akademie selbst, den übrigen Inhalt fast wörtlich übernommen. Es wird sich daran kaum etwas ändern, da alle Beteiligten vor der Hofkanzlei erscheinen sollen. Aus diesem Grund sollte Endlicher entgegen der ursprünglichen Empfehlung seine Bermerkungen auf ein eigenes Papier schreiben. Genauere Zeitangaben werden noch folgen. HP teilt in einem Zusatz mit, dass er die Geschäftsordnung am nächsten Morgen entwerfen werde und dazu mehr Ergänzungen von Endlicher erwarte als zu den Statuten.

978

7. Akademie der Wissenschaften

1 [1r] Den 11 Februar 1843 Schon diesen Montag vor acht Tagen hatte ich mich mit General Vocher3725 verabredet zu Ihnen hinaus zu fahren Verehrtester Herr u Freund, ob mir Krafft3726 die Kunde der Sch […]3727 erkennen gab, deren Ende ich aber nicht abwarten kann ohne Sie schriftlich an die gütigst versprochenen Eicheln zu mahnen, die mein seit über acht Tage hier einlangende Wagen mitnehmen soll. Ich bitte Sie um ein Wort durch den Überbringer wann und wo dieselben abzuhohlen und zu zählen sind. [1v] In der bewussten Sache sandte ich die erste mündliche Note am 26 December u zweite am zweiten Jänner, und3728 am 9ten Jänner, wo ich das Jmp3729. des ersten Bogens gab, schrieb ich zum Überflusse noch ein Billet, Alles vergebens, es ist Nichts mehr zu hoffen bei so gestelten Sachen: die meliora Litteris nobisque3730. Das von Zedli[t]z3731 in seinem letzten Wienbriefe3732 citirte Blatt der Litt. Conversationsblatt3733, welches sich über die Jahrbucher3734 stark ausläßt, hatte ich ihm zu ganz anderen Zwecke gesa[n]dt als daraus einen Zeitungsartik[e]l zu machen der ihm die Angriffe aller Josefischen Journalisten zu gezogen. Vale Ihr Ergebenster Hammer Purgstall [1v] an Seine Wo[h]lgeboren Herrn von Endlicher Director des bot. Gartens

3725 Gustav von Vocher k.k. Major von dem Infanterie-Regiment Erzherzog Karl Nr. 3 und Gene-

ral-Kommando- Adjutant, vgl. k.k. Schematismus von Oesterreich ob der Enns und Salzburg: für das Jahr 1828 (Linz 1828), 361. wurde »Geheimrath« und General-Major sowie Brigardier siehe Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 345 (Augsburg 11. December 1842), 2757. 3726 Albrecht Krafft (1816–1847 Wien) Orientalist und Zeichner. Sowohl sein Vater Johann Peter Krafft als auch seine Schwester Marie Krafft waren Maler. Albrecht Krafft trat 1845 in die k.k.Hofbibliothek als Skriptor ein, wo er mit den Arbeiten an einem Katalog der orientalischen Handschriften begann. 3727 Unleserlich. 3728 Nachträglich eingefügt. 3729 Imprimatur=Druckerlaubnis. 3730 Schreiben Sie uns besser. 3731 Johann Christian von Zedlitz (1790 Johannesberg/Schlesien–1862), österreichischer Offizier und Schriftsteller, Korrespondent der »Augsburger Allgemeinen Zeitung«, schrieb im Metternich’schen Sinn. Hammer-Purgstall überwarf sich mit Zedlitz. 3732 [Joseph Christian Freiherr von Zedlitz], Wiener Briefe. In: Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 28 (28.1.1843), 217–218 (Beilage). 3733 Einige Worte über und an die österreichischen Journale. In: Literarisches Conversationsblatt. Blätter für literarische Unterhaltung nr.255 (Leipzig 12.9.1842), 1026–1028. 3734 »Wiener Jahrbücher der Litteratur« 1829 bis 1849 redigiert von Johann Ludwig DeinhardDeinhardstein (Pseudonym Romer).

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher

979

2 [1r] Sie scheinen auf Hügel3735 und mich ganz vergessen zu haben verehrter Freund; Ich erwartete Sie heut vor acht Tagen den ganzen Morgen bis Mittag, eben so Dienstags und heut wieder; wenn Sie nächsten Dienstag nicht zu mir kommen könnten, so bitte ich Sie mir den Entwurf sobald als möglich zu schicken, damit ich denselben absenden und Ihnen dann zur Unterschrift bringen kann, weil es sonst zu spät wird. Hochachtungsv[oll]. Ihr Ergebenster Hammer Purgstall den 30ten Juni 1843.

3 [1r] Verehrter Freund, Wien den 13tn Juni 1845. Es ist unmöglich schneller und übersichtlicher dem mir von Ihnen überbrachten Befehle des Fürsten nachzukommen, als ich es in den heutigen Morgenstunden durch die Beilage gethan, welcher ich die darinn citirte deutsche Zeitschrift und den Prospectus der Fundgruben des Orients beifüge. Da bei jedem Paragraph Raum genug, sey es auf derselben Seite, sey es auf der Spalte der Bemerkungen, so glaube ich, Sie sollten Ihre Bemerkungen und Vorschläge überall den betreffenden logisch geordneten Titeln anreihen, oder damit die drei letzten leren Seiten füllen. Übrigens gestehe ich Ihnen frei, daß ich diese mir aufgetragene Arbeit aus reinem [1v] Pflichtgefühl gefertigt, weiters aber mit der hiezu erforderlichen Thätigkeit einzugreifen, nicht Lust und Liebe habe, so lange meine gerechtesten Ansprüche auf die Präfectenstelle der Hofbibliothek befriediget sind. Es wäre zu wünschen gewesen, daß dieser wissenschaftliche Hofdienst eben so schnell besetzt worden wäre, als das Hofamt des Oberstkämmerers; dann hätte sich Zetlitz3736 den Artikel in der gestrigen M.Z. ersparen können, der zwar wohlgemeint, aber durch das dem Grafen Dietrichstein als Fachgelehrtem ertheilte Lob, und durch die bei Hof bereits bestehende Academie der Wissenschaften ein höchst absurder und lächerlicher ist. Wenn Graf Dietrichstein noch zwanzig Jahre Präfect geblieben wäre, so wäre unter ihm doch eben so wenig an einen Materienkathalog Hand angelegt worden, als in den verflossenen zwanzig Jahren, und so wenig als dieß unter einem andern Präfecten großer Herrn geschähe. [1v] Der Fürst hat meine Bitte um seine Verwendung zur Verleihung der Präfectenstelle ganz unbeantwortet gelassen, und auf meine widerholten Bitten keine Audienz gewährt; bis also die in meiner Bittschrift aufgeführten höchst gewichtigen Gründe, denen in der ganzen Monarchie wohl Niemand dergleichen zur Seite stellen kann, nicht gehörig erwogen und anerkannt werden, habe ich, wie gesagt, wenig Lust und Liebe, mich mit der asiatischen Gesellschaft irgend weiter thätig zu befassen, und würde es dem Fürsten, wenn er mich rufen ließe, 3735 Wahrscheinlich Karl von Hügel, Bruder von Clemens Hügel. 3736 Johann Christian Zedlitz.

980

7. Akademie der Wissenschaften

eben so freimüthig sagen, als es Ihnen nicht verhehlet Ihr ergebenster Freund Hammer Purgstall

4 [1r] Wien 27. Juni 1845. Verehrter Freund, Ich glaube Ihnen gesagt zu haben, daß ich vor drei Monaten einen Brief Fallmerayers3737empfing, worin er auf meine Frage, was für Einwendungen denn Neumann3738 wider Wien als den Sitz der asiatischen Gesellschaft in Deutschland mache, die Einwendung der Censur vorbrachte. Diesen Brief schickte ich damals dem Fürsten mit der Bemerkung, daß ich in meiner Antwort ausführlich auseinandergesetzt, wie dieß ein aus der Luft gegriffener Vorwand, indem mir, der ich doch zehn Jahre lang Herausgeber der Fundgruben, (mit Aufsätzen von allen Seiten des Auslandes) gewesen bin, nie eine Zeile gestrichen worden. Nun erhalte ich gestern das beiliegende, durch seine roth eingeklammerte Stelle merkwürdige Schreiben. [1v] Da Ihnen der Fürst von den Angelegenheiten der Censur gesprochen, so glaube ich Sie sollten es demselbem mittheilen, und dabei Anlaß nehmen, das, was ich gleich Eingangs des Statuten=Entwurfes bemerkt habe, und Sie vermuthlich auch nicht unbemerkt gelassen haben, auf das Eindringlichste zu wiederholen, nämlich daß wenn die A. h. Entschließung noch länger zaudert, die Sache ein ganz erbärmliches Gesicht von Nachäfferei, kleinlicher Opposition und montarde aprés bekömmt, während, wenn vor dem halben Julius (welcher Termin Fleischers3739 Brief, wenn derselbe von mir nicht beantwortet wird als eine Erklärung des Miteinverstandenseyns fixirt) die Gründung öffentlich bekannt gemacht wird, Oesterreich auf eine großartige und dem Orientalistenvereine zu Darmstadt3740 ganz unnachambare Weise vorleuchten wird. Nach dem letzten Briefe Flügels3741 vom 19tn Juni haben die preußischen Orientalisten, wie [2r] 3737 Joseph Philipp Fallmerayer (1790 Pairdorf bei Brixen–1861 München), Orientalist, war bis

1848 Professor für Philologie und Universalhistorie an der Münchner Universität, später verfasste er zahlreiche Artikel in verschiedenen Journalen besonders in der Augsburger Allgemeinen Zeitung. 3738 Karl Friedrich Neumann siehe 174 -185 in vorliegender Arbeit. 3739 Heinrich Leberecht Fleischer (1801 Schandau–1888 Leipzig), ab 1836 hatte er den Lehrstuhl für morgenländische Sprachen an der Philosophischen Fakultät der Universität in Leipzig inne. Er war Mitbegründer der »Deutschen Morgenländischen Gesellschaft« und gilt als Begründer der modernen Arabistik in Deutschland. 3740 Am 2.10.1845 wurde in Darmstadt die »Deutsche Morgenländische Gesellschaft« gegründet. 3741 Gustav Leberecht Flügel (1802 Bautzen–1870 Dresden), Orientalist. Nach seinem Theologieund Philosophiestudium in Leipzig, studierte er in Wien und Paris orientalische Sprachen. Zwischen 1851 bis 1854 katalogisierte er die arabischen, türkischen und persischen Handschriften an der k.k. Hofbibliothek in Wien. Die Orientalica hatte Hammer-Purgstall aber bereits in den »Fundgruben« veröffentlich, er machte Flügel große Vorwürfe, die letztlich zu dem Zerwürfnis der Freunde führte.

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher

981

vorauszusehen war, den Hauptsitz der asiatischen Gesellschaft in Deutschland von Halle nach Berlin zu übertragen beschloßen, aus leicht begreiflichen Ursachen. Ich wiederhole proximus ardet Ucalegon3742 ; die unverzügliche Entscheidung ist unerläßlich, denn wenn Uns der Fürst auch heute die Resolution kund gibt, so braucht es doch wenigstens acht Tage, um die Statuten ordentlich für den Druck zu redigiren. Der Grundentwurf konnte wohl so, wie er eingegeben worden, in vier und zwanzig Stunden verfaßt werden um dem Befehle des Fürsten und der dringenden Nothwendigkeit des Vortrags zu gehorchen, aber (ich weiß nicht, ob Sie dieselben beigesetzt haben), in meinem Entwurfe sind eine Menge Details der Arbeit, der Zeitschrift, der Wahlen und der Correspondenz,der Sekretäre unberücksichtigt geblieben, welche doch auch bedacht, besprochen und festgesetzt werden müssen. Möchte doch bald mit Ihnen zum Fürsten berufen werden Ihr Ergebenster Hammer Purgstall

5 [1r] Wien 27. Juni 1845. Theuerster Freund, Ich hoffe Sie haben meinen Brief, den ich Ihnen heute vor acht Tagen durch die kleine Post schrieb, richtig empfangen, da ich aber bis zur Stunde keine Bestätigung des Empfanges erhalten habe, und derselbe also doch verloren gegangen seyn, und dieser dasselbe Schicksal haben könnte, so sende ich damit meinen Bedienten, der dann,wenn Sie mir etwas Neues zu sagen haben, zugleich auf die Antwort warten kann. Den beiliegenden Brief mit dem Einschluße habe ich ganz ostensibel geschrieben, damit Sie, wenn Sie den Fürsten nicht noch heute sprechen könnten, ihm denselben mit den eindringlichsten Bemerkungen der Nothwendigkeit unverzüglicher Entschließung hinübersenden können. [1v] Da seit dem erstatteten Vortrage bereits zwölf Tage verflossen, und noch gar keine Reslution erfolgt ist, so fange ich an ernstlich zu fürchten, daß die ganze Sache in den Baum gefallen ist, und daß dieselbe vielleicht bei Kolowrat als dem Haupt der Finanzen auf ein Hinderniß gestoßen. Um auch den Schein einer berührung mit demselben zu vermeiden, gedenke ich auch übermorgen noch nicht nach Grünberg zu gehen, aber so Gott will, gewiß über acht Tage am 6. Wo Ottenfels3743 zurückkömmt, wenn bis dorthin Nichts entschieden ist, so wird wohl auch weiter Nichts entschieden, und ich begehre am 7. in der Staatskanzlei meinen Paß nach Hainfeld, um dort, wenn wir abermals genarrt seyn sollten, meinen Verdruß hierüber in der schönen Naturzu zerstreuen. Vale et age cum qui[bu]s conducem sit Iustus H[ammer-]P[urgstall].

3742 »beim Nachbarn Ucalegon (=Troja) brennt es« Vergil, Aeneis. 3743 Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind (1778 Klagenfurt –1851) war ab 1835 Staats- und

Konferenzrat bei der geheimen Haus- Hof- und Staatskanzlei, zwischen 1825 bis 1835 war er k.k. Internuntius bei der Pforte (Konstantinopel) gewesen und sandte in dieser Zeit eine Vielzahl an orientalischen Büchern an die k.k. Hofbibliothek.

982

7. Akademie der Wissenschaften

6 [1r] Hainfeld den 12ten Aug[ust]. 1845 Ich bin nun bereits sechzehn Tage hier ohne von Ihnen verehrtester Freund weder Ihr versprochenes Portrait noch die erwartete Nachricht oder Ihre Unterredung erhalten zu haben. Etwas müßen Sie auf Ihre Erzählung doch erfahren haben, und was hat den G. gesagt?3744 und dieß was es immer sey bin ich zu erfahren sehr gespannt: senden Sie den Brief mir ins Heniksteinsche3745 Comptoir, er kommt uns unter dem Umst[…]3746 Zeitungs[…]3747 zu das fertige […]3748 mir den Einfluß von Fleißer3749 gebracht, worüber nicht viel zu be-merken ist da er im Grunde Recht hat, wenn Sie glauben sollten dabei wieder einen sachdienlichen Gebrauch machen zu können bitte ich Sie es zu thun, und denselben in jedem Falle bis auf meine Rückkunft zu behalten. Um in der Sache noch ein Ubriges zu thun fuhr ich am Tage vor meiner Abreise zu Carl Hügelweil ich zufällig gehört daß er am nächsten Tage über Berlin nach dem Johanisberge3750. abgehe. Er versicherte noch dass er zu wiederholtenmalen von der zu Wien zu gründenden asiatischen Gesellschaft sprechen gehört, daß er den hievon noch den Tag bei seiner Abreise gesprochen, und dieser ihm gesteht c’est une chose faite3751; er versprach mir auf mein Ersuchen die Sache auch auf dem Johanisberg zur Sprache zu bringen. Ich vermuthe daß F.M.3752 oder Jemand anderer der Seinigen habe auf der Fried[e]nsreise ausgest[…]3753 es sehe und für uns an die Versammlung in Darmstadt3754 anzuschließen; […]3755 vermuthe ich und […]3756 äußerung eines mit dem letzten Bothen erhaltenen Bericht Umbreits, dem ich somit unter Einem der Wahrheit gemäß antworte; in jedem Fall werden Sie im October wenn die Zeitungen von den Darmstädter Beschlüssen voll seyn werden, ohne ein aber klar sagen das Eisen so lange noch warm zu schmieden als Ihr erst Anfangs November nach Wien zurückkehrender ergebenster Freund Hammer Purgstall Fleißers Brief erlaubt keine Antwort von mir.

3744 »und was hat denn G. gesagt« nachträglich eingefügt. 3745 Wilhelm Ritter von Henikstein (1800 Wien–1876 ebenda), Kaufmann und Bankier, war der

Bruder von Hammer-Purgstalls Frau Caroline. (1797 Wien–1844 ebenda). 3746 Unleserlich. 3747 Unleserlich. 3748 Unleserlich. 3749 Wahrscheinlich Heinrich Leberecht Fleischer (1801 Schandau–1888 Leipzig), bedeutender

Orientalist, ab 1835 Professor für Orientalische Philologie an der Universität Leipzig, hatte mit Hammer-Purgstall Kontroversen. 3750 Schloss und Weingut Johannisberg im Rheingau war im Besitz von Metternich. 3751 Es ist eine gemachte Sache. 3752 Fürst Metternich. 3753 Unleserlich. 3754 Am 29.9.1845 fand die vorbereitende und am 30.9. die ordentliche Sitzung zur Gründung der »Deutschen Morgenländischen Gesellschaft« am 2.10.1845 statt. Sitz der Gesellschaft wurde Leipzig. Vgl. Jahresbericht der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft für das Jahr 1845 (Leipzig 1846). 3755 Unleserlich. 3756 Unleserlich.

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher

983

[1v] An Seine W[oh]lgeborn Herrn von Endlicher Ritter des preuß. Ordens pour le merite Professor der Botanik Direktor des botanischen Gartens in Wien Rennweg im botanischen Garten [Stempel Gratz 14. Aug.- Wien 15. Aug.]

7 [1r] Wien den 13 Dezember 1845. Verehrter Freund, Mit Wolf, Karajan, Miklosich3757, Wenrich3758, Arneth3759 habe ich gesprochen, alle sind einverstanden, nur der Saupfaffe Chmel3760 scheint tergiversiren3761zu wollen. Nach einer Unterredung mit Pillersdorf3762, die ich Ihnen so Gott will, Montags erzählen werde, träte ich Ihrer Meinung bei, daß es besser ist, die Naturwissenschaften und Mathematik den Andern zu überlassen, die schon alle Notabilitäten angeworben haben und uns blos als: philosophisch = orientalischer und historisch = archäologischer Verein zu constituiren. Wir würden dann gerade die bessere3763 Hälfte derim Jahr 1837 in zwey Abtheilungen [1v] vorgeschlagenen Academie der Wissenschaften vorstellen, während die andere Hälfte nämlich die phisisch = mathematischen Wissenschaften durch den anderen Verein repräsentirt würden. Indessen ist dies nicht von mir sondern blos von Ihnen zu entscheiden, wohl Wolf und Karajan meinten, daß außer den drei von Ihnen genannten Zoologen, noch Schaus, Adjutant Litrows und der Professor der Mathematik an der Universität zu haben seyen. Ich sehe, daß alle diese Herren mehr für Auszüge und Kritiken als für Abhandlungen gestimmt

3757 Franz Xaver von Miklosich (1813 Radomerščak/ Slowenien–1891Wien), Slawist, hatte eine

Amanuensisstelle an der k.k. Hofbibliothek in Wien, ab 1850 ordentlicher Professor für slawische Philologie und Literatur an der Universität Wien. 3758 Johann G.W. Wenrich (1787 Schäßburg/Siebenbürgen –1847 Wien), Professor der biblischen Literatur an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. 3759 Josef Calasanz Arneth (1791 Leopoldschlag, Oberösterreich–1863 Karlsbad), Direktor des Münz- und Antikenkabinetts sowie Professor. Vater des Historikers Alfred Ritter von Arneth (1819 Wien–1897 ebenda). 3760 Josef Chmel (1798 Olmütz–1858 Wien), Augustiner-Chorherr, Historiker und Archivar wurde 1834 im Haus-Hof- und Staatsarchiv angestellt und avancierte 1846 zu dessen Vizedirektor. Er gehörte zu den ersten Mitgliedern der 1847 gegründeten Akademie der Wissenschaften in Wien. 3761 Tergiversieren: eine Sache hinausziehen, Ausflüchte suchen. 3762 Franz Xaver von Pillersdorf (1786 Brünn–1862 Wien), Beamter (Hofrat am obersten Gerichtshof in Wien) und Staatsmann, 1848 Minister des Inneren und Ministerpräsident, legte aber Ende des Jahres sein Mandat zurück. Er verlor nach dem Sieg der Gegenrevolution seine Geheimratswürde und zog sich auf seine Privatgüter zurück. 1861 wurde er wieder ins Abgeordnetenhaus des Reichsrates gewählt und erlangte seine Ehrenrechte wieder. 3763 Nachträglich eingefügt.

984

7. Akademie der Wissenschaften

sind, was in der ersten Zusammentretung zu besprechen wäre; sie haben auch Krafft vorgeschlagen, wider den ich nichts einzuwenden habe. Wenn wir uns Montags besprochen, sollten wir denke ich gleich Dienstag um die Audienz bei Colowrat3764 bitten und dann acht Tage danach am Christag oder Stephanstag die erste Zusammentretung festsetzen, wo, ist mir ganz gleichgiltig. Auf Wiedersehen Montags Ihr ergebenster Freund Hammer Purgstall

8 [1r] Wien am 31. Mai 1846. Verehrtester Freund, Sie haben zweifelsohne eben sowohl als wie ich gestern das ganze Handbillet3765 mit der Unterschrift von Pillersdorf3766 und der Bestellung auf Dienstag um elf Uhr in seinem Bureau erhalten, und daraus ersehen, daß ich ihnen ganz getreu referirt habe; nur Eines war mir entgangen, daß nämlich die Akademie den Sekretair selbst wählen soll, was ein so größerer Unsinn, als die Regierung sich die Wahl aller Mitglieder vorbehält. Ich habe diesen einzigen Punct in dem beiliegenden Statutentwurfe zweckgemäß abgeändert, in allem Uibrigen aber [1v] das Handbillet fast wörtlich abgeschrieben; ich glaube nicht, daß etwas wegzulassen, oder viel zuzusetzen seyn dürfte, da wir nach des Hofkanzlers Erklärung einstimmig vor ihm erscheinen sollen, so bitte ich Sie, Ihre Bemerkungen nicht wie ich gestern sagte auf die halbbrüchige leere Seite, sondern, besonders auf ein Papier zu schreiben, damit, wenn wir das Ganze mit Baumgartner3767 erörtert haben werden, die etwa für gut befundenen Aenderungen oder Zusätze Morgen bei unserer Zusammentretung bewerkstelliget werden können. Die Stunde, die ich in Hitzing erfahren werde hören Sie noch heute spät Abends oder morgen in der frühesten Frühe von Ihrem ergebensten freund Hammer Purgstall N.S. Morgen in der Frühe werde ich auf ähnliche Weise die Geschäftsordnung /:das französische Wort Reglément wollen wir uns verbitten:/ entwerfen, wozu Sie mehr Zusätze zu machen finden dürften als zu den Statuten, die ich auch, wenn es anginge, lieber Satzungen nennen möchte.

3764 Kolowrat. 3765 AÖAW, Fenzl, Eduard, D1, Brief Pillersdorf an Endlicher 30.5.1846. 3766 Franz Xaver von Pillersdorf (1786 Brünn–1862 Wien), siehe Anm. 3762. 3767 Andreas Baumgartner (1793 Friedland/Frydlant–1865 Hietzing /Wien), ab 1823 Professor für

Physik und ab 1825 auch der Mechanik; 1827–1851 Vizepräsident und ab 1851 bis 1865 Präsident der k.k. Akademie der Wissenschaften.

7.4. Exkurs: Briefe von Hammer-Purgstall an Endlicher

985

Abb. 50 Brief von Hammer-Purgstall an Endlicher Hainfeld den 12ten Aug[ust]. 1845, Teilnachlass Endlicher AfW NhMW

8. Endlicher und die Revolution 1848

8.1. Petition Zensurreform 1845 Die Übersendung von Büchern und Herbarien sowie die Mitgliedschaft in Vereinen oder Gesellschaften zogen oft Auszeichnungen nach sich. Sowohl bei der Mitgliedschaft in ausländischen Vereinen wie auch bei Annahme von Auszeichnungen musste über die Staatskanzlei ein Ansuchen um Erlaubnis an den Kaiser gerichtet werden. So musste etwa auch Endlicher am 5. April 1844 »um die Erlaubniß zur Annahme des mitfolgenden Diplomes eines Mitgliedes der American philosophical Society zu Philadelphia«3768 und am 16. July 1843 um die Bewilligung zur Annahme der mitfolgenden 10 auswärtigen Diplome ersuchen.3769 Am 5. Oktober 1844 bat der Professor »die Bewilligung die ihm von Sr Maj: dem König von Preussen verliehenen Insignien des Ordens pour le merite annehmen zu dürfen«3770. Diese höchste Auszeichnung für Wissenschaft und Kunst erhielt er nach dem Tod des Slawisten, Kustos und Hofrats an der k.k. Hofbibliothek Bartholomäus Kopitar, dem zwei Jahre zuvor die Ehre zuteil geworden war. Allerdings trug er diesen Orden niemals, erinnerte sich Hammer-Purgstall.3771 Zwei Jahre später wurde Endlicher die Annahme des Diploms als Mitglied der deutschen morgenländischen Gesellschaft in Halle und Leipzig bewilligt.3772 Eine Aufzählung der Endlicher verliehenen Auszeichnungen und Mitgliedschaften findet sich in August (Akos) Kantiz Biografie über

3768 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 034: (v 5.4. 1844). 3769 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 033: praes.d. 17.7. 1843. 3770 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 036, 5.10.1844. 3771 Vgl. Höflechner, Wagner, Hammer-Purgstall, Bd.3 Teil 5, 1756 [Hammer-Purgstall, Erinne-

rungen, LI/20–178/4] (6.2.2017). 3772 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 044 Bewilligung der Annahme vom 29.9.1846;

UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82 042 vom 14.8.1846 Ansuchen um die von Endlicher am 12.8.1847 gestellte Bitte um Annahme des Diploms.

988

8. Endlicher und die Revolution 1848

Endlicher.3773 Viele der Diplome Endlichers werden in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt.3774 Eduard von Bauernfeld war »Mit meinen trefflichem Freunde Stephan Endlicher, dem Polyhistor sondergleichen, zugleich dem liebenswürdigsten Weltmann«3775 der Meinung, »Verbesserungen im Censurwesen« zu erreichen und nicht zugleich mit dem Antrag auf Pressefreiheit zu stellen. 24 Personen, darunter Grillparzer, Feuchtersleben und der spätere Minister Baumgartner, kamen zum literarischen Tee zu Hammer-Purgstall am 20. Februar 1845, wo Bauernfeld sein »Brouillon« vorlas. Endlicher meinte, die Schrift wäre viel zu zahm und vertrat die Ansicht, dass es sich nachweisen ließe, »daß das Institut der Censur sich überlebt habe, nicht länger haltbar sei.«3776 Es wurde beschlossen ein Comité, bestehend aus Endlicher, Bauernfeld, Jenull, Hye und Stubenrauch, zur Überarbeitung des Aufsatzes zu bilden, der dann als Promemoria, unterschrieben von allen 24 Teilnehmern, an Graf Kolowrat überreicht werden sollte. Am 11. März wurde die neue Fassung der »Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Censur in Österreich« vorgetragen und von nunmehr 33 Personen – an erster Stelle von Hammer-Purgstall, gefolgt von Endlicher – unterzeichnet. Gefordert wurden eine gesetzliche Grundlage der Zensur auf Basis der Verordnungen von 1810, ein geordneter Rekurszug in Zensurangelegenheiten sowie unabhängige Zensoren »zur Abhilfe der gerügten Übelstände, so wie zur Belebung der österreichischen Literatur«, dies würde man »für eben so zweckdienlich als in der Hauptsache für unerläßlich erachten.« 3777 Weitere bei dem Treffen nicht Anwesende setzten ebenfalls ihre Signatur auf das Memorandum, somit erhöhte sich die Zahl auf 99. Grillparzer erinnert sich, dass Hammer-Purgstall und Endlicher ihre Unterschrift durch einen Kunstradierer tilgen ließen und sich in das Mittelfeld der Liste neu eintrugen, wodurch er, Grillparzer, an der Spitze der Petition, gleichsam als Rädelsführer stand.3778 Auf Staatsminister Anton Graf Kolowrats Rat, dem die Denkschrift übergeben wurde, suchten Endlicher, Bauernfeld und Jenull auch die Erzher3773 Akos Kanitz, Endlicher István László emlékezete. In: A Magyar orvosok és természetvizsgálok,

11, (Pozsony [Bratislava] 1866), VIII–XVIII, hier: XVII–XVIII. 3774 ÖNB Cod.Ser.n. 4169 Han. 3775 Eduard von Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien. (=Bauernfeld, Gesammelte Schriften Bd.12;

Wien 1873), 214. 3776 Bauernfeld, Aus Alt- und Neu- Wien, 215. 3777 AÖAW Fenzl, Eduard B1, Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Censur in Öster-

reich, 11. März 1845: geforderte Maßregeln »1. Erlaßung eines Censur-Gesetzes auf Grundlage der Instruktion vom Jahre 1810 und öffentliche Kundmachung dieses Gesetzes.2. Verleihung einer unabhängigeren Stellung für die Censoren. 3. Gründung eines wirksamen Rekurszuges in Censur-Angelegenheiten.«. 3778 Franz Grillparzer, Erinnerungen aus dem Jahr 1848. In: August Sauer (Hg), Franz Grillparzer, Sämtliche Werke in 20 Bänden. Bd. 20 (Stuttgart 1893), 185–202, hier 193.

8.2. Universitätsreform

989

zöge Ludwig und Franz Karl auf. Gegenüber jenen erklärte Endlicher, »bei den jetzigen Verhältnissen müsse man sich schämen, ein Österreicher zu sein.«3779 Im Großen und Ganzen wurden sie trotzdem gut aufgenommen. Der Versuch, bei Metternich vorzusprechen, scheiterte. Der Staatskanzler wimmelte sie mit politischen Floskeln ab. Einige Tage später schrieb Endlicher an Bauernfeld, der nach München gereist war, dass er den Fürsten gesprochen habe, der sagte, jeden einzeln empfangen zu wollen, hingegen aber nicht zu wissen, was in Österreich ein Comité bedeuten solle und dass diese Eingabe »eine der betrübendsten Erfahrungen, die er während seiner langen Leitung des Staatswesens gemacht«3780 habe, sei. Bauernfeld noch Jahre später »Unsere Petition ohne Petitionsrecht war der erste »Sturmvogel«, welcher die nahende Revolution ankündigte«3781 Das Ergebnis der Petition war die Einführung eines »Obersten Censur-Collegiums« und die als offizielle Gegenschrift zur Petition gedachte Broschüre »Ueber Denk-Rede-Druck und Pressefreiheit« 1847 des Hofrats Clemens Hügel3782, worauf Bauernfeld eine anonyme Schrift »Schreiben eines Privilegirten aus Oesterreich zur Beleuchtung der merkwürdigen Broschüre: Ueber Denk-, Rede-, Schrift- und Preßfreiheit« in Leipzig drucken ließ, in der er Hügels Pamphlet »ad absurdum führte«3783 und die in kurzer Zeit zwei Auflagen erlebte.

8.2. Universitätsreform Seit dem Tod Stiffts 1836 bereitete der Vizedirektor der medizinischen Fakultät und medizinische Referent der k.k. Studien-Hofkommission Ludwig Freiherr von Türkheim3784 eine medizinische Studienreform vor, deren Entwurf er 1845 abschloss. In 40 Sitzungen besprach er die Einzelheiten mit dem Professorenkollegium, dem auch Endlicher, der ja Professor der Botanik an der medizinischen Fakultät gewesen war, angehörte. Vor Fertigstellung starb Türkheim.

3779 Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien, 216. 3780 Ebenda 217. 3781 Ebenda. 3782 Clemens Hügel war 1845 durch Metternich zum Archivdirektor ernannt worden, worüber die

wissenschaftlichen Kreise in Wien, die annahmen, dass der interimistische Archivdirektor Chmel den Posten erhalten würde, aufgebracht waren. 3783 Bauernfeld, Aus- und Neu-Wien, 218. 3784 Ludwig Freiherr von Türkheim (1777 Wien–1846 ebenda), Organisator der zweiten Wiener Schule, Vizedirektor der medizinischen Fakultät und medizinischer Referent der k.k. Studien-Hofkommission richtete neue Lehrkanzeln, Laboratorien und Abteilungen ein. 1817 und 1829 Rektor der Universität.

990

8. Endlicher und die Revolution 1848

Endlicher musste die Schlussredaktion übernehmen.3785 Das Schriftstück wurde am 1.7.1846 von der Studienhofkommission Ferdinand I. überreicht, blieb aber unerledigt liegen. Unter die wichtigsten Punkte fiel, die Lehrkanzeln Chemie, Botanik und Zoologie, Mineralogie an die philosophische Fakultät zu übertragen, und der Wunsch nach völliger Autonomie des medizinischen Lehrkörpers. Endlicher gab anonym das nahezu 300 Seiten umfassende Werk »Die älteren Statuten der Wiener medizinischen Fakultät nebst einer systematischen Zusammenstellung der auf diese bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen« (Wien 1847) im Auftrag der medizinischen Fakultät heraus. Hierin wird die Entwicklung der Statuten angefangen mit »Diploma« Rudolph IV. von 1365 über die »Freiheitsbriefe« von Kaiser Maximilian I. 1533 und Maximilian II. 1569, sowie die Amtsinstruktionen und Geschäftsordnungen bis 1846 aufgezeigt. Der Lehrkörper der medizinischen Fakultät begann am 3. April 1848 erneut mit seinen Beratungen zur Universitätsreform und legte das Ergebnis dem Ministerium vor.3786 Am 12. April 1848 legte Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1806–1849), Vizedirektor des medizinisch-chirurgischen Studiums, den Entwurf einer medizinischen Studienordnung für die k.k. Staaten dem Unterrichtsministerium vor, der zum größten Teil auf dem Türkheimschen Reformplan beruhte, dessen Schlussredaktion auf Endlicher zurückgeht.3787 Auf Vorschlag der Universität Tübingen, einen gemeinsamen Reformplan für die Universitäten auszuarbeiten, sollte eine Versammlung in Jena stattfinden. Als Delegierter wurde Endlicher ausgewählt, der vom 21. bis 24. September 1848 die Wiener medizinische Fakultät in Jena vertrat.3788

8.3. Märzrevolution 1848 Die Studenten und Professoren spielten eine tragende Rolle bei den revolutionären Ereignissen. Unter Metternich sollte an den Hofinstituten geforscht werden, während Wissenschaft und Forschung an den Universitäten in den Hintergrund traten. Die Selbstverwaltung der Universität wurde eingeschränkt: Die Lehre war streng reglementiert und wurde überwacht. Zensoren entschieden über Veröffentlichungen. Die Polizei überwachte Zusammenkünf3785 Vgl. Erna Lesky, Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert (= Studien zur Ge-

schichte der Universität Wien VI; Graz/Köln 1978), 123. 3786 I[sidor] Fischer, Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848 (Wien 1935),

54. 3787 Lesky, Die Wiener medizinische Schule, 119. 3788 Fischer, Wiens Mediziner, 54.

8.3. Märzrevolution 1848

991

te, usw. Nicht nur in den Abendgesellschaften, etwa in jener Endlichers sondern auch in dem 1841 gegründeten juridisch-politischen Leseverein3789, in dem neben anderen auch Professoren der Universität Wien Mitglieder waren, wie etwa Endlicher und Hye3790, wurden zaghaft Reformwünsche geäußert.3791 Durch Beziehungen zum Ausland, Lektüre und Diskussionen im Vereinskreis bildete sich ein Sammelbecken von liberalem Ideengut, dessen Träger an den Ereignissen der Märztage großen Einfluss haben sollten. Ebenso war in dem 1838 gegründeten Verein »Gesellschaft der Ärzte in Wien« ein weiteres Zentrum der liberalen Bewegung im Wiener Vormärz entstanden.3792 In Hinblick auf die Sitzung der niederösterreichischen Stände am 13. März 1848 wurden Petitionen für die Verankerung bürgerlicher Freiheiten ausgearbeitet. Der Schriftsteller Eduard von Bauernfeld erinnerte sich mehr als zwanzig Jahre später: »Bei Hammer-Purgstall später bei Endlicher trafen sich an einem bestimmten Wochentag Gelehrte, Schriftsteller auch sonst Fremde von Auszeichnung und was damit zusammen hängt.«3793 Als von der Regierung den niederösterreichischen Ständen die Errichtung eines Lesezimmers untersagt wurde, öffnete Doblhoff3794 seine Salons für ständische Mitglieder, literarische, industrielle und andere Kapazitäten. Am 7.1.1847 fand die erste Versammlung statt, an der auch Hammer-Purgstall und Endlicher teilnahmen. Trotz der unterschiedlichen politischen Meinungen wurde doch übereinstimmend »die Notwendigkeit einer Verfassung für Gesamt-Österreich anzuerkennen und auszusprechen«3795

gefordert. Missernten in den Jahren 1845 bis 1847 hatten steigende Lebensmittelpreise und aufgrund mechanisch gefertigter Textilien aus Großbritannien sowie Zuwanderung aus anderen Notstandsgebieten Lohndumping und Arbeitslosigkeit zur Folge. Hinzu kam eine erhöhte Steuerbelastung. An der Wiener Universität gab es einen hohen Anteil von Studenten aus dem Kleinbürgertum und niederen Beamtenstand, die von der wirtschaftlichen Lage besonders betroffen waren.3796 Die sozialen und wirtschaftlichen Missstände in Österreich waren für

3789 An dem Leseverein war die Mitgliedschaft nur Akademikern erlaubt. 3790 Anton Hye (1807 Gleink–1894 Wien), ab 1854 Ritter von Glunek; ab 1876 Justizminister. 3791 Vgl. Thomas Maisel, Alma Mater auf den Barrikaden. Die Universität Wien im Revolutions-

jahr 1848 (Wien 1988), 12–13. 3792 Helmut Rumpler, Carl von Rokitansky als Exponent des österreichischen Liberalismus. In:

Rumpler, Denk (Hg.), Carl Freiherr von Rokitansky, 163–185, hier: 164. 3793 Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien, 317. 3794 Anton von Doblhoff-Dier (1800 Görz–1872 Wien), Politiker, war liberales Mitglied des

österreichischen Reichstages, später Minister für Ackerbau. Er war von Juni bis Oktober 1848 mit dem Innenministerium betraut. 3795 Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien, 318. 3796 Vgl. Maisel, Alma Mater auf den Barrikaden, 16.

992

8. Endlicher und die Revolution 1848

viele Studenten neben den Forderungen nach bürgerlichen Freiheiten Grund für ihre Entschlossenheit, eine Änderung herbeizuführen. Am Sonntag, den 12. März, besetzten die Studenten – vor allem Mediziner3797, Juristen und Studenten des Polytechnikums –, nach dem Gottesdienst die Aula der Universität und forderten in einer Petition, die dem Kaiser überreicht werden sollte, das Einräumen bürgerlicher Freiheiten wie etwa Lehr-, Lern-, Rede- und Pressefreiheit, Gleichstellung der Konfessionen, der Nationalitäten sowie die Errichtung einer Volksvertretung.3798 Die Professoren Endlicher und Anton Hye, ein Jurist, die beide über gute Beziehungen zum Hof verfügten und als Mitglieder des Juridisch-politischen Lesevereins bei den fortschrittlichen Studenten geschätzt wurden, boten sich als Vermittler an. Die beiden suchten noch am Vormittag Staatsminister Franz Anton Graf Kolowrat auf und berichteten über die Ereignisse an der Universität. Kolowrat, der sich abfällig zu den geschilderten Vorgängen äußerte, verwies die beiden Vermittler an Erzherzog Ludwig, den Onkel des Kaisers, der ebenfalls seinen Unmut zeigte. Es gelang ihnen trotzdem, am Abend eine Audienz bei Ferdinand I. zu erlangen und die Petition zu überreichen. Sie erhielten jedoch nur die vage Zusage des Kaisers, die Angelegenheit in Erwägung zu ziehen.3799 Feuchtersleben schreibt in sein Tagebuch, dass ihn Endlicher spät abends von »dem – sehr unsicheren – Erfolg«3800 berichtete. Am nächsten Tag versuchte Hye den Studenten die Visite beim Kaiser als Erfolg zu verkaufen. Vergeblich versuchte der Jurist, die Studenten, die sich auf den Weg zum niederösterreichischen Landhaus machten, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, zu einem geordneten Vorgehen zu überreden. Dort versammelten sich auch Arbeiter und Bürger. Die Studenten forderten eine Antwort auf die Petition. Der Arzt am Allgemeinen Krankenhaus Adolf Fischhof3801 sprach zu der Menge und wiederholte die Forderungen der Petition. Die Stimmung wurde noch mehr angeheizt durch das Verlesen einer Über-

3797 Zur Rolle der Mediziner siehe: I[sidor] Fischer, Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung

des Jahres 1848 (Wien 1935). 3798 Vgl. Maisel, Alma Mater auf den Barrikaden, 7 und 17; und Paul Molisch, Die Wiener akade-

mische Legion und ihr Anteil an den Verfassungskämpfen des Jahres 1848. Nebst einer Besprechung der übrigen 1848er Studentenlegionen (Wien 1922), 3. 3799 Vgl. Heinrich Reschauer, Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution. Bd. 1 (Wien 1872), 168. 3800 Heger (Hg.), Feuchtersleben Tagebuch 12. März 1848, [54] 296. 3801 Zu Adolf Fischhof und der Revolution 1848 siehe Michael Graetz, Adolf Fischhof – ein jüdischer Akademiker an der Spitze der Revolution von 1848. In: Arnim Kohnle, Frank Engehausen, Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte (Stuttgart 2001), 296–308.

8.3. Märzrevolution 1848

993

setzung der von Lajos Kossuth3802 am 3. März vor dem ungarischen Landtag in Preßburg gehaltenen Rede, in der er eine parlamentarische Konstitution (Verfassung) gefordert hatte. Währenddessen gelang es Endlicher, die in der Aula der Universität befindlichen Studenten, die unbewaffnet gegen die Soldaten losziehen wollten, zu beruhigen.3803 Ein Komitee, das sich aus Fischhof, Studenten und Bürgern zusammensetzte, drang während der Sitzung der Stände in den Landtag ein, um die Forderungen der Menge vorzutragen. Tumulte entstanden, Barrikaden wurden errichtet. Am frühen Nachmittag gibt der Stadtkommandant den Schießbefehl, es gab die ersten Toten. In den Vorstädten stürmten die Arbeiter die Fabriken und zerstörten Maschinen. Der Militäreinsatz forderte weitere Tote. In der Nacht erfolgte die Entlassung des verhassten Staatskanzlers Metternich. Am 14. März ereilte dasselbe Schicksal den Polizeiminister Graf Josef Sedlnitzky und den Bürgermeister Ignaz Czapka. Die Zensur wurde aufgehoben und ein Pressegesetz sowie das Versprechen einer Verfassung wurde angekündigt. Die Menge jubelte. Bereits in der Nacht hatten sich Bürger und Studenten aus dem bürgerlichen Zeughaus bewaffnet. Die Bewaffnung diente zur Wiederherstellung der Sicherheit und Ordnung. Innerhalb der Nationalgarde wurden die Bürgerwehr und Akademische Legion3804 gegründet, die den Besitz des Bürgertums vor den Arbeitern und Bauern schützen sollte. Die Akademische Legion wurde in fünf Korps eingeteilt: drei für die weltlichen Fakultäten (Juristen, Mediziner, Philosophen) und je einer für die Techniker und der bildenden Künstler.3805 Endlicher gehörte neben den Professoren der medizinischen Fakultät - dem Dermatologen Ferdinand von Hebra3806, dem Anatomen Karl von Rokitansky3807 und dem Pathologen Josef von Skoda3808 – als »Gemeine« dem

3802 Lajos Kossuth von Udvard und Kossut (1802 Monok/Ungarn–1894 Turin), Rechtsanwalt,

Journalist und Politiker. 3803 Vgl. Fischer, Wiens Mediziner, 14. 3804 Zur Akademischen Legion siehe: Georg Christoph Berger Waldenegg, Die Wiener Akademi-

sche Legion während der Revolution von 1848 aus der Sicht des Ministerrates. In: Armin Kohnle, Frank Engehausen (Hg.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte (Stuttgart 2001), 116–133, Molisch, Die Akademische Legion. 3805 Vgl. Molisch, Die akademische Legion, 53–54, der hier die Organisation der Legion angibt und Mitchell G. Ash, Die Universität in den politischen Umbrüchen des 19. Und 20. Jahrhundert. In: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hg.), Universität – Politik – Gesellschaft (Göttingen 2015), 29–172 hier: 37. 3806 Ferdinand von Hebra (1816 Brünn–1880 Wien) war erster Ordinarius für Dermatologe in Österreich. 3807 Karl von Rokitansky (1804 Königgrätz–1878), pathologischer Anatom, hatte den ersten Lehrstuhl für pathologische Anatomie an der Universität Wien inne, er war auch Politiker und Philosoph.

994

8. Endlicher und die Revolution 1848

Mediziner-Corps an.3809 Endlicher war anfangs Leiter des Medizinercorps.3810 Am 22. März trat Endlicher von dieser Funktion zurück, blieb aber bis 26. Mai Legionär im Mediziner-Corps der akademischen Legion Wien. Dann war der Kommandant Fischhof, nachdem der Anatom Joseph Hyrtl3811 das Ehrenamt abgelehnt hatte.3812 Der gemäßigt-fortschrittlich gesonnene Graf Ferdinand Colloredo-Mannsfeld war Ober-Kommandant des Corps. Am 20. März sprach der Präses Wilhelm Edler von Well3813 seinen Dank für Edelmut und loyale Gesinnung der Fakultät und insbesondere an Endlicher aus.3814

Abb. 51 August Strixner, Stephan Ladislaus Endlicher, Lithographie, Wien 1848.

3808 Josef von Skoda (1805 Pilsen–1881 Wien), Professor für Pathologie an der medizinischen

Fakultät der Universität Wien. 3809 Vgl. Fischer, Wiens Mediziner, 21. 3810 Vgl. Peter Urbanitsch, Zwischen Revolution und Konstitutionalismus. Rokitanskys Weg in die

Politik, 147–162, hier: 149. 3811 Joseph Hyrtl (1810 Eisenstadt–1894 Perchtoldsdorf), Anatom. 3812 Fischer, Wiens Mediziner, 21. 3813 Wilhelm Edler von Well (1797–1879) war 1845 Vizepräsident der medizinischen Fakultät und

1848 Referent des Ministeriums für Cultus und Unterricht. 3814 Fischer, Wiens Mediziner, 24.

8.3. Märzrevolution 1848

995

Der ehemalige Student und Mitglied der Akademischen Legion Moritz Smets3815 erinnerte sich 1872, dass Endlicher in den Revolutionstagen als »modernisierter Hippocentaure fungierte«3816, indem er hoch zu Pferd quasi als Herold die Errungenschaften verbreitete. Am 23. März 1848 schrieb Sophie von Müller an ihren Sohn aus erster Ehe, Albert von Haza, dass Endlicher nun sehr gefeiert werde: »Er hat sich auch wirklich ausgezeichnet als ein treuer Diener des Kaysers, und ein Mann des Volkes im guten Sinn, er wird zu allen Berathungen zugezogen. Wie der Kayser in den Straßen herumzog nach der gegebenen Constitution, im Triumph mit Fahnen vorn und hinten, Blumen und weiße Tüchern aus allen Fenstern schwenckten, ein Vivatrufen in der ganzen Stadt ertönte, mußte Endlicher am Kutschen Schlag neben dem Kayser hergehen und der Kayser hielt ihn fest an der Hand. Das zweitemal fuhr die Kayserinn mit, da mußte er neben ihr gehen. Sie bat ihn, sie nicht zu verlassen, ihr wäre nur ruhig zu Muthe, wenn sie ihn sähe um sich«3817.

Gekennzeichnete mit den Initialen »M.S.« erschien unter »Wer kommt ins Ministerium des öffentlichen Unterrichtes« in den »Wiener Sonntagsblätter« vom 2. April 1848 ein Artikel gegen Endlicher (und Hye) für einen Posten des Ministeriums des öffentlichen Unterrichts »welchen die wichtigsten Posten in diesem Ministerium anvertraut werden sollen« »vage Gerüchte sprechen von Professor Hye oder Endlicher«.3818 Endlicher wird in dem Artikel als »ein Despot seines Kollegiums« bezeichnet und es wird vor ihm gewarnt »die kleinen Schulmeister muß man fürchten, sie werden große Tyrannen, wenn sie die Macht dazu in die Hände bekommen«3819. Dem Botaniker wurde auch Opportunismus und Selbstherrlichkeit vorgeworfen. Endlicher selbst hatte jedoch eine Berufung ans Unterrichtsministerium abgelehnt.3820 Ernst von Feuchtersleben wurde ab 18. Juli Unterstaatssekretär für öffentlichen Unterricht im Ministerium. Allerdings hatte er diesen Posten nur bis Oktober inne. Nach dem Ende April erstellten Verfassungsentwurf (25.4.1848 in Kraft getreten, nach der Sturmpetition als provisorischer erklärt und im Juli ganz zurückgenommen) des Innenministers Pillersdorf sollte der Reichstag aus zwei Kammern bestehen, einer für das Großbürgertum und einer für den Adel, und 3815 Moritz Smets eigentlich Smetaczko (1828 Wien–1890 ebenda), Schriftsteller und Buchhalter. 3816 Moritz Smets, Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution Bd. 2. (Wien 1872), 190. 3817 Brief Sophie von Müller an Albert Wien, 23.3.1848. Abgedruckt in Jakob Baxa, Alt-Wiener

Briefe aus dem Sturmjahr 1848. In: Illustrierte Zeitung 35.Jg (Wien 28. Juni 1925), 655–657, hier: 656. 3818 M.S., Wer kommt ins Ministerium des öffentlichen Unterrichts. In: Wiener Sonntagsblätter. 2. April 1848, 197–199, hier: 198. 3819 Ebenda 198. 3820 Brief Cäcilie Endlicher an Martius (11). Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher.

996

8. Endlicher und die Revolution 1848

eingeschränktes Wahlrecht eingeführt werden, was aber missfiel und von den Liberalen abgelehnt wurde. Das nächste Ziel der Revolution war der Kampf um das allgemeine, gleiche Männerwahlrecht.3821 Pillersdorf wies mit fadenscheinigen Gründen die Forderung zurück, daraufhin erfolgte als weitere Forderung nur eine Kammer nach dem Beispiel der Nationalversammlung in Frankfurt, der Reichstag sollte als verfassungsgebendes Organ fungieren.3822 Man sah sich um die in den März-Tagen zugestandenen Rechte betrogen.

8.4. Frankfurter Vorparlament Während in Österreich um eine neue Verfassung gerungen wurde, machte sich in anderen Kronländern wie Ungarn, Teilen Italiens und Polen, wo in Krakau eben ein Aufstand blutig niedergeschlagen worden war, zunehmender Nationalismus breit. Das deutschsprachige Bürgertum sah durch diese Nationalbestrebungen die eigene Stellung gefährdet und suchte in Hinblick auf die gemeinsame Vergangenheit Rückhalt in Deutschland. So kämpften Österreicher mit schwarzrotgoldenen Fahnen als Symbol der deutschen Einheit. 8.4.1.Die Wahlen zum Frankfurter Vorparlament

Bereits am 10. März waren Einladungen zur Entsendung von Teilnehmern an das Vorparlament, in dem eine bundesweite Verfassungsänderung erarbeitet werden sollte, erfolgt. Die Zusammenkunft erfolgte am 31. März in Frankfurt am Main, wo ein 50-köpfiger Ausschuss gewählt wurde. In dem am 15. März gewählten provisorischen Bürgerausschuss waren die Mediziner durch den Dekan Johann Alexander Lerch und Ernst Schilling3823 vertreten.3824 Am 3. April 1848 erfolgte die Wahl der studentischen Vertreter und der Fakultätenvertreter in das Frankfurter Vorparlament. Den Studenten war ohne Widerspruch die Wahl eigener Abgeordneter zugestanden wor-

3821 Wolfgang Häusler, Wien In: Christof Dipper, Ulrich Speck (Hg.), 1848 Revolution in Deutsch-

land (Frankfurt a.M./Leipzig 1998), 99–112, hier: 103–104. 3822 Vgl. Molisch, Die Wiener akademische Legion, 88, Ash, Die Universität, 41 und Moritz Smets,

Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution. Bd. 2 (Wien 1872), 187. 3823 Ernst Schilling (in Salzburg geboren), 1844 promoviert, 1848 zum Abgeordneten in Frankfurt

gewählt, gehörte der äußersten Linken an, musste wegen Unterschlagung von 600.-fl. aus der Kasse der Witwen – und Waisen der Medizinischen Fakukltät zurücktreten und wurde steckbrieflich gesucht, er wanderte nach Amerika aus. Vgl. Fischer, Wiens Mediziner, 87. 3824 Fischer, Wiens Mediziner, 23.

8.4. Frankfurter Vorparlament

997

den.3825 Auch an der am 22. Juli 1848 eröffneten Reichsversammlung waren unter den 15 gewählten Vertretern aus Wien Studenten und Doktoren zu finden.3826 Die Wahl der Abgeordneten für das »Vorparlament« in Frankfurt war durch die Studentenschaft, den akademischen Senat, den Schriftstellerverein, der Bürgerschaft, den Ständen und dem polytechnischen Institut erfolgt. Feuchtersleben berichtet in seinem Tagebuch, am 3. April bei der »Sitzung der Fakultät mit Akklamation zum Volksvertreter nach Frankfurt gewählt«3827 worden zu sein, aber die Wahl nicht angenommen zu haben. Endlicher, Megerle von Mühlfeld und Schilling wurden von den Fakultäten gewählt. Anastasius Grün, Kuranda, Schuselka und Bauernfeld wurden einstimmig vom Schriftstellerverein ausersehen.3828 Bauernfeld musste krankheitshalber aufs Land, er meinte später, dass an seine Stelle Endlicher getreten wäre.3829 8.4.2. Reise nach Frankfurt

Alle waren überzeugt, dass der Kaiser an die Spitze Deutschlands treten und Wien Hauptstadt des neuen deutschen Reiches werden sollte. Auf Endlicher ging die Idee zurück, die Reichskleinodien mitzunehmen.3830 Sein Vorschlag wurde zwar von Erzherzog Johann unterstützt, allerdings knapp vor der Abreise wieder verworfen. Die Deputierten fuhren am 5. April nach Frankfurt, wo sie am 9.4. eintrafen. Endlicher hatte um drei Wochen Urlaub angesucht, um als von »der k.k. Universität zum Deputi[e]rten«3831 Erwählter nach Frankfurt reisen zu können.3832 Das Ansuchen war von Feuchtersleben unterstützt worden. Endlichers Assistent Bill sollte ihn für die Zeit seiner Abwesenheit an der Universität vertreten.3833 Erst am 22. April erfolgte die Bewilligung zu Endlichers angesuchter Reise nach Frankfurt.3834

3825 Molisch, Die Wiener akademische Legion, 84–85. 3826 Ash, Die Universität, 40–41. 3827 Heger (Hg.), Feuchtersleben, Tagebuch, [63] 297. 3828 Vgl Heger (Hg.), Feuchtersleben, 995 nach Heinrich Reschauer, Moriz Smets Das große Jahr

1848 Bd. 2 (Wien 1872), 51. 3829 Vgl. Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien, 262. 3830 Vgl. Lothar Höbelt, 1848 Österreich und die deutsche Revolution (Wien/München 1998), 119. 3831 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 054 vom 5.4.1848 und UAW 82, 056 Nr.109. 3832 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 056 Feuchtersleben am 5.4.1848. 3833Vgl. UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 056 Nr.109: Feuchtersleben am 5.4.1848. 3834 UAW MPA Stefan Endlicher Box Nr. 82, 058 von der k.k nö. Landesregierung an das k.k.

Vicedirektorat der mediz. chirurg. Studien vom 22.4.1848, Bewilligung des von Herrn Regierungsrath und Professor Endlicher angesuchten dreiwöchigen Urlaubs zur Reise nach Frankfurt.

998

8. Endlicher und die Revolution 1848

Endlicher selbst schrieb an Martius aus Frankfurt als Mitglied des Fünfziger – Ausschusses: »die Sachen stehen schlecht…«3835 Auch Cäcilie berichtete immer wieder an Martius, so etwa: »Sie werden aus der Zeitung gesehn haben daß Stephan am 5. mit der hiesigen Deputation nach Frankfurt abgereiset ist, er wurde von der Universität dazu gewählt; so viel etwas in diesen sturmvollen Zeiten erfreuen kann, so war es uns lieb daß er diese Mißion bekam; alle fast die von hier hingingen – sind vom schönsten Feuereifer für’s Kaiserthum beseelt; ich fürchte aber, es wird zu spät sein, denn man scheint schon andre Ideen fest ausgemacht zu haben. Verzeihen Sie daß ich Ihren Brief erbrochen; ich schicke ihn an Endlicher eben ab; es wird ja vor der Hand genügen daß ich die Quittung unterschreibe; wenn er zurückkommt, kann er ja eine andre schicken. Heute kommt er mit Gottes Hilfe dort an! – es war gut daß er hier ein bischen herauskam – die Verwickelungen u. Aufregungen sind schrecklich; er bekam am Tage der Abreise auch einen Ruf ins Unterrichtsministerium; welches aber derart componirt ist, daß er keinenfalls beigetreten wäre; also welches Glück daß er diese Ausrede mit Fr. hatte. Gott gebe nur daß dort – alles ohne Gefahr vorüber gehe! Er sah wirklich schon ganz elend aus! Seinen Ap[p]etit hat er verloren er schläft schlecht! – vielleicht thut ihm die Reise gut! Sie sind über Breslau per Eisenbahn; alle zusammen.«3836

Aufschlussreich ist ein ausführliches Schreiben von Cäcilie Endlicher an Martius datiert von Wien, 4. Mai 1848: »Stephan kam vor 8 Tagen glücklich von Frankfurt zurück, erheitert von der schönen Reise, einem kurzen Aufenthalt in Berlin, und mancher interessanten Bekanntschaft, in Frankf. Leider fand er hier gleich so viel Trauriges, Zuwidres, unangenehmes in den jetzigen Verhältnissen, daß er wenig ruhige Augenblicke genießt. Unsre hiesigen Menschen – ach leider – bewähren sich als das was wir ihnen in traulichem Gespräch im Herbst so oft zusammen nachsagten – mehr u. mehr als Kopf: und Herzlos! Bosheit und giftige Persönlichkeiten regieren die Presse – die Studenten werden täglich terroristischer – und unter den Gutgesinnten kommt kein Bund keine Einheit gegen das tolle Wesen zu Stande, weil auch unter den Guten persönlicher Neid – Eifersucht – kleinliche Rücksichten stets die Oberhand gewinnen. – Der gute Stephan ist, troz unzä[h]liger Verdächtigungen und Schimpfartikel, noch immer hie und da in Wirksamkeit, und ich zittre, daß er früh od. spät irgend eine Stelle annimmt – und jeder Schritt der Öffentlichkeit geht jetzt durch Dornen! Für Frankfurt ist er v. St. Pölten gewählt; er weiß noch nicht ob er geht u. behält sich die Entscheidung bis zum letzten Augenblick vor; das Benehmen unsres Ministeriums in Bezug auf Deutschland hatte ihm jede Lust genommen Oesterreich zu vertreten. Heute ist er nach Pölten um dort sich zu bedanken! Ich weiß nicht was ich wünschen soll! Auch in Frankfurt gibt’s Gefahren – doch überall besser als hier – ich spreche nicht von leiblicher Gefahr, die fürchte ich nicht; aber Verwickelungen etc, Zank Collisionen! Ach, ein Wald – ein Bauernhaus – ein Hühnerhof! seliges Leben wo man Bauer und Bäuerin ist! und nichts von Politik hört. – Andrerseits fühle

3835 Brief Endlicher an Martius ohne Datum (Stempel München 16. April), Bayerische Staatsbibli-

othek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe III. 3836 Brief Cäcilie Endlicher an Martius [April 1848]. Bayerische Staatsbibliothek München: Mar-

tiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher.

8.4. Frankfurter Vorparlament

999

ich tief daß Stephan mit seinem Thätigkeitsdrang, seiner Lebhaftigkeit sich nicht zurückziehn möchte – er bedarf Thätigkeit! und jede Thätigkeit jetzt ist Kampf mit Drachen! – Figellmont3837 hat heute abgedankt, in Folge eines Studenten:Skandals die ihn zwangen es zu thun. Auch Pillersdorf hofft man wird gehen; er hat zu wenig Energie; zu viel Güte gegen die frühern Beamten-Beziehungen. Man hofft zum Besten der Ordnung ein Bürgerl. Ministerium, bestehend aus Bach3838 – Mühlfeld3839 etc – was dann eher mit Gewalt auftreten kann als das jetzige. Heute und Gestern war Katzenmusik u. Skandal beim Erzbischoff; sein Palais ist durchsucht worden und heute steht darauf National: Eigenthum. Zum Glück war er selbst schon früher fort. Bis Samstag sollen sämmtliche Klöster aufgehoben sein, haben die Studenten und einige aufregende Med. Doctoren heute in der Aula deckretirt, Kurz der Zustand wird mit jedem Tage gräßlicher. Stephan trug mir noch auf Ihnen wegen der Wahlen in Oesterreich alles zu sagen was ich weiß. Leider sind, besonders in Ober:Oester. schrecklich obskure Nahmen gewählt – Wirtschaftsbeamte – Arzte – Advokaten, die man nie hat nennen hören. Die 7 Wiener sind gute Wahlen – Andrian3840, Mühlfeld, Schilling sind darunter; die vier andern kann ich nicht bestimmt angeben – aber wenigstens waren alle vorgeschlagenen tüchtige Leute. Ihr so einleuchtender Gedanke, gerade zum Vortheil für Oester: Baiern zu wählen, würde bei Oesterreichern nie Eingang gefunden haben, wenn es auch noch Zeit genug wäre. Dieses Volk hat ja eine Eingebildetheit; eine Selbstgenügsamkeit, daß es keinem Ausländer auch nur die Luft im österreichisch. Staat gönnt, geschweige daß sie würden einem Ausländer ihre Interessen zu vertreten überlassen; wehe dem, der jetzt diese Idee ausspräche, man hätte sollen Ausländer wählen um bedeutendere Nahmen als Vertreter zu haben. man ist jetzt hier so hochmüthig – so voll Prahlerei, und eingebildeter als sonst wo in Deutschland! – Leben Sie wohl verehrter Hr. Hofrath! verzeihen Sie das schlechte Schreiben – aber in dieser garstigen Welt macht man nichts mehr schön.«3841

Endlicher war neben fünf weiteren Österreichern3842 in den sogenannten »Fünfziger-ausschuss« kooptiert worden. Er lehnte aber eine Wahl in die Nationalversammlung ab.3843 Der Ausschuss diente der Zusammenarbeit mit dem Bundestag bis zur konstituierenden Versammlung. Am 18. Mai 1848 trat die Deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter St. Paulskirche zusammen.

3837 Karl Ludwig von Ficquelmont (1777 Dieuze–1847 Venedig), Minister des Äußeren bis 1848. 3838 Alexander Bach. 3839 Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld. 3840 Viktor von Andrian-Werburg. 3841 Brief Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 4.5.1848. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher. 3842 Theodor Friedrich v. Hornbostl, Ignaz Kuranda, Megerle von Mühlfeld, Ernst Schilling, Franz

Schuselka. 3843 Vgl. Höbelt, 1848, 133.

1000

8. Endlicher und die Revolution 1848

8.5. Mairevolution (Vermittlung Endlichers) Im Mai bestand die Akademische Legion aus 6000 Mann, wobei das Mediziner-Corps mit 1710 Mann in zehn Kompagnien den größten Anteil bildete. Wurde die Märzrevolution vor allem vom Bürgertum getragen, traten nun die Studenten in den Vordergrund. Es kam zum Aufmarsch der Legionäre, von Teilen der Nationalgarde und Arbeitern vor der Hofburg. Nach Endlichers Auffassung, der eher gemäßigt war und dem Kaiser loyal gegenüberstand, waren die Errungenschaften der Märzrevolution bereits ein Fortschritt gewesen. Bei der »Sturmpetition« am 15. Mai stand er nicht mehr an der vordersten Front. Er wollte die Radikalisierung vieler Studenten in der akademischen Legion nicht länger mittragen. Unger schrieb an Eduard Fenzl am 18. Mai 1848, nach den Berichten von neuerlichen Zugeständnissen des Kaisers: »endlich durch den Abendtrain am 16tn die officielle Nachricht von der Ertheilung einer Constitution anlangte. Nun langsam legten sich die empörten Wogen. Jetzt sind wir ohne Sorgen, doch wachsam auf die Erhaltung unserer Rechte. Wie geht es Dir und Endlicher. Man erzählt von letzterm Mancherley, was ich aber durchaus nicht glauben will. Man hat ihn sogar schon todt gemacht.«3844

Der Kaiser selbst war am 17. Mai nach Innsbruck geflohen. Der Geologe und Mediziner Ami Boué sah Endlichers Position in seiner Autobiografie völlig anders: »Das stärkste Stück, das man sich leistete, war eine Attacke in Form einer Eingabe der sogenannten Sturmpetition, in der die Studenten mit ihrem Anführer, dem Botanikprofessor Endlicher an der Spitze, dem Kaiser auf brutale Weise neue Maßnahmen abpressten, von denen sie sich einbildeten, dass das Glück des Reiches davon abhinge«3845

Unter dem Eindruck der letzten Ereignisse wurde am 18. Mai die Börse geschlossen, es kam zu einem Sturm auf die Banken. Noch am 18. Mai versicherte Endlicher der Regierung, dass die Lage an der Universität ruhig wäre.3846 Die Studenten sollten beurlaubt werden. In der Aula der Universität fanden Verhandlungen statt, die die Rechte der Legion einschränken sollten. Als jedoch bekannt wurde, dass der Ministerrat planen würde, die Universität zu schließen und die Akademische Legion aufzulösen, flammte erneut Protest auf. 3844 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Briefe Unger an Fenzl 18.5.1848. 3845 Johannes Seidl, Angelika Ende unter Mitarbeit von Inge Häupler und Claudia Schweizer (Hg),

Ami Boué 1794–1881. Autobiographie (in deutscher Übersetzung) – Genealogie – Opus. (Melle 2013), 189 (168). 3846 Molisch, Die Wiener Legion, 107.

8.6. Endlichers Flucht

1001

Am 25. Mai veröffentlichte Albert Graf von Montecuccoli, nö. Landmarschall und Regierungspräsident, eine Kundmachung des Inhalts, dass die Akademische Legion als selbstständige Organisation innerhalb der Nationalgarde aufgelöst wäre. Deren Vertreter wollten dem aber nicht folgen. Das Ministerium und die Universität entschieden nun, dass die Professoren Hye und Endlicher ihren Einfluss auf die Studenten geltend machen sollen. Endlicher sprach sich für die Entwaffnung der Akademischen Legion aus. Hye und Endlicher waren dafür, dass Soldaten die Aula besetzen sollten. Am 26. Mai kam es dann zur Besetzung der Universität. Spätestens als Endlicher und Hye die Wachen an der Universität zur Aufgabe aufforderten, wurden sie von den Radikalen als Verräter angesehen und hatten somit ihre Rolle als Vermittler ausgespielt. Endlicher und Hye waren als Berater der Regierung zugezogen worden und sollen das Standrecht bei Widerstand gefordert haben.3847 Graf Montecuccoli, Graf Colloredo-Mansfeld u. a. wurden von der Legion als Volksverräter bezeichnet, die einer Strafe zugeführt werden sollten. Professor Hye wurde durch den Volkssicherheitsausschuß verhaftet, allen anderen gelang die Flucht. Endlicher, der auch in »Anklagestand versetzt« wurde, flüchtete noch am selben Tag mit seiner Frau nach Innsbruck. Er war zudem als gebürtiger Ungar auch in Verdacht geraten, mit den Anführern der ungarischen revolutionären Partei gemeinsame Sache zu machen.

8.6. Endlichers Flucht Über Einzelheiten von Endlichers Flucht erfahren wir aus Briefen von Unger an Fenzl und vor allem von Cäcilie Endlicher an Martius als dem engsten Freund der Familie. Unger an Fenzl Gratz, den 29.May 1848: »Ich bin gestern Abends den 28st. May hier angelangt, nachdem ich, wie Du erfahren haben wirst Freytags um 5 Uhr Abends Wien verließ. E und seine Frau Gemahlin ließen wenig Besorgniß merken, obgleich mir die Gefahr nicht gering schien. Wir fuhren die ganze Nacht u kammen Morgens in Lilienfeld an, wo wir auf eine Stunde Freund Castelli3848 besuchten. Am Abend waren wir in M.[aria] Zell u ruhten die Nacht. Um 3 Uhr Nachmittags am Sontag den 28t traffen wir in Bruk an der Mur ein. Hier trennte ich mich v E. mit einem Schmerz, den ich im Leben glücklicher Weise noch selten empfand. Als ich an der Post für E Pferde bestellte erfuhr ich nur ganz unbestimmte Gerüchte über Wien, die E. keineswegs besorgter machen konnten, nachdem ich mich aber von Ihnen ihm trennte und in den Wagon, der

3847 Vgl. Ash, Die Universität, 41–42. 3848 Ignaz Vincenz Franz Castelli (1780 Wien–1862 Lilienfeld), Dichter.

1002

8. Endlicher und die Revolution 1848

eben von Wien kam, setzte, erfuhr ich zu meinem Entsetzen, wie sehr er in Gefahr schwebt.«3849

Unger vermutete, dass Endlicher weiter zu Fenzls Bruder nach Salzburg reisen würde. Cäcilie an Martius aus Innsbruck, 1. Juni 1848: »Sie werden bereits aus der Zeitung erfahren haben daß Endlicher von Wien fort mußte, und beeile mich Ihnen unsern jetzigen Aufenthalt anzuzeigen und von uns Nachricht zu geben. Die Studenten:Regierung war in W[ien]. auf einen Punkt gekommen, daß alle Gutgesinnten überein kamen, es ließe sich nicht länger so ertragen, es wurde die Auflösung der akad. Legion beschlossen, in Güte den Studenten angekündigt; die Güte wurde zurückgewiesen – und die gewaltthätige Schließung und Auflösung des Corps mißlang leider – an dem unglücklichen 26. auf die traurigste Weise, so daß alle jene die für die Auflösung gestimmt hatten, preis gegeben waren. Endlicher kam um 1 Uhr Mittags ganz vernichtet zu Haus, nachdem die Minister sich ergeben hatten – und zum Glück daß wir in der Vorstadt wohnen war eine Möglichkeit des Entkommens. Wir wollten zuerst mit Mama nur nach Baden, doch die Eisenbahn durfte nicht fahren (damit kein Militair herangezogen werden könnte) wir kamen daher wieder zurück und wollten bleiben, ruhig unser Schicksal erwarten, als plötzlich der junge Sacken erschien, geschickt von d. Kök3850 – einem Endlicher sehr ergebnen Manne, mit der dringenden Bitte, schnell sich zu entfernen. In 5 Minuten – wie wir gingen und standen saßen wir im Wagen. Leider mußten wir meine arme Mama zurücklassen – da für eine weitere Reise ins Unbestimmte nicht gut gegangen wäre sie mitzunehmen. Ueber Maria Cell und Salzburg kamen wir Dienstag Abend hier an – nach einer mühseligen Fahrt mittelst Postkaleschen ohne warme Sachen – voll Angst u. Sorge um die Zurückgebliebenen um das Schicksal von Wien! Endlicher mußte sich unterwegs ganz wie sein Kaiser einen Mantel leihen - kein .........= .... Regenschirm – gar keine Wäsche. Hier in Inspruck fanden wir auch wenig Trost, da die kais. Familie rathloß ist, umgeben von den verschiedensten Einflüssen. Gestern spät Abends erfuhr Endlicher von Erzh. Johann daß etwas bessere Nachrichten von Wien da seien; es habe sich die bessere Parthei der Bürger erhoben – den Kriegsminister befreit etc. Gott gebe daß diese Kunde sich heute bestätige. Endlicher war gestern schon entschlossen, nach der Schweitz zu gehen – da zu fürchten ist daß Pills[ers]d[orf]. in seiner Schwäche ihn ausliefern könnte. Wenn die heutigen Nachrichten nicht gut sind, wird er es gewis. Ich kann den Gedanken noch nicht recht ausdenken daß wir nicht wieder zu Haus könnten! Und hoffe noch immer auf Gott und die bessere Parthei in Wien die freilich aber schwach ist.-«

Bereits am 3. Juni informierte Cäcilie Endlicher aus Innsbruck eilig Martius davon, dass sie zurück nach Wien reisen würden, da es bessere Nachrichten aus Wien gäbe und Endlicher sich dem Gericht stellen wolle.3851

3849 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Franz Unger an Fenzl Gratz, 29.5.1848. 3850 Dr. med. Köck. 3851 Brief Cäcilie Endlicher an Martius »Inspruck«, 3.6.[1848], eingelangt bei Martius am 5.6.1848.

Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 , Caecilie Endlicher.

8.6. Endlichers Flucht

1003

Drei Tage danach berichtete sie dem Freund der Familie in München, in Wien glücklich angelangt zu sein. Endlicher hatte seine Flucht, zu der er von Freunden überredet wurde, bereut und er sollte nun vor das Gericht des neuerwählten Ausschusses, wobei es sich nur um eine Formalität handeln sollte, wie der Innenminister und seit Mai auch zusätzlich Ministerpräsident Franz Xaver von Pillersdorf versicherte. »Nun werden wohl so einige Comödien erfolgen, mit Fragen u. Vertheidigen – vielleicht bekömmt er auch eine Wache etc. kurz sorgen Sie sich nicht um Endlicher – es wird gewis gut mit ihm ausgehn – und vielleicht hat diese unglückliche Cathastrophe das zur Folge daß Stephan sich künftig nicht mehr in politische Sachen mischt.«3852

fügte Cäcilie hinzu. Als weitaus schrecklicher als die eigene Situation empfand sie den Zustand, der nun in Wien herrschte »denken Sie das alles fast auf Seite der Studenten – der Arbeiter ist! daß jetzt der schwache – arme P[illersdorf] der Gott von Wien ist«3853. Sie befürchtete eine neue Revolution, falls der Kaiser nicht innerhalb von acht Tagen aus Innsbruck, wo man »entgegengesetzt«3854 denke, zurückkäme. Pillersdorf trat zwei Tage, nachdem Frau Endlicher den Brief an Martius geschickt hatte, zurück. In den Zeitungen wurde über Endlichers Rückkehr berichtet.3855 Da darauf hin wochenlang nichts Weiteres zu hören war, wurde in Ludwig August Frankl’s [Wiener] Abendzeitung Nr. 85 am 10. Juli 1848 gefragt: »Was ist es mit Herrn Stephan von Endlicher? Auf die öffentliche Aufforderung sich vor ein Gericht zu stellen, um sich wegen zu Last gelegter Theilnahme an dem Akt vom 26. Mai zu rechtfertigen, ist der damals nach — Innsbruck gepachtete Professor zurückgekehrt. Hat man wie bei Professor Hye die Angelegenheit ebenfalls dem noch immer heimlichen Vehmgerichte des Kriminals übergeben? Was ist in der Sache geschehen? Will man es für den Reichstag, wohin es nicht gehört, auf sparen? Wir haben ein Recht auf die Veröffentlichung der Angelegenheit zu dringen«.3856

Unger wandte sich besorgt über das Schicksal der Endlichers an Fenzl und andere, da er von Endlicher selbst keine Nachricht erhielt.3857 Am 5. August erfuhr Unger, dass sein Freund bereits wieder von der medizinischen Fakultät, 3852 Brief Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 6.6.1848. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 , Caecilie Endlicher. 3853 Ebenda. 3854 Ebenda. 3855 Vgl. UAW. Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Franz Unger an Fenzl 24.6.1848. Unger

war in Sorge, da er nichts von Endlicher gehört hatte, sondern nur aus der Zeitung von dessen Rückkehr erfahren hatte. 3856 Lud. Aug.Frankl’s [Wiener] Abendzeitung Nr. 85 (am 10. Juli 1848), 354. 3857 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Unger an Fenzl (17) 24. Juni 1848 und Unger an Fenzl (38) 20. Juli 1848.

1004

8. Endlicher und die Revolution 1848

»worin sich doch seine Ankläger und Häscher«3858 befanden, um Unterstützung bei der Neuorganisation ersucht wurde. Es hatte sich herausgestellt, dass nicht Endlicher am 26. Mai »reactionär handelte« 3859, sondern dass er von anderen benutzt und dann im Stich gelassen worden war. Jedenfalls hatte Endlicher dadurch jeden Einfluss bei den zurzeit »am Ruder Stehenden«3860 verloren. Am 1. August berichtete seine Schwiegermutter, dass Endlicher sich ganz neutral verhalte und aus allen Geschäften zurückgezogen hätte, aber seine Professur nicht ausüben könne, da die Studenten »jetzt bis zum 1ten November nicht studiren wollen, sie thun nur Exerzieren, schießen und gehen in den Dörfern herum um die Bauern aufzuklären, und radikale Blätter auszutheilen…«3861. Weiters beklagte sie, dass es ungewiss sei, ob die alten Professoren erhalten blieben, da die Studenten künftig ihre Lehrer selbst auswählen könnten und dass bereits alle Taxen, die die Professoren bezogen, »um ein Drittel des Gehalts abgezogen, so daß E[ndlicher] großen Verlust erleidet«3862 Am 12. August war der Kaiser von Innsbruck nach Wien zurückgekehrt.

8.7. Oktoberrevolution 1848 In den Oktobertagen überstürzten sich infolge der zunehmenden Radikalisierung die Ereignisse. Der Kaiser flüchtete abermals ebenso wie auch die Minister. Fürst Windischgrätz wurde zum Generalissimus von ganz Österreich ernannt. Es wurden Truppen von 80.000 Mann und zusätzlich auch Croaten eingesetzt. Endlicher wollte mit diesen Geschehnissen nichts mehr zu tun haben. Er bekannte in einem Brief an Martius sich für immer von jeder »politischen Thätigkeit ferne zu halten«3863. Über die Vorgänge in seinem eigenen häuslichen Bereich und den Fortgang der Revolution berichtet Endlicher ausführlich an Martius am 2.November 1848 um 8Uhr morgens, in dem er auch erwähnt, dass sie drei »gefahrvolle Wochen« durchlebt hatten. »Ich beeile mich, dich zu benachrichtigen dass wir leben und wohl sind, nachdem wir gefahrvolle drei Wochen durchlebt haben. Am 28.10 Uhr vormittags begann der Angriff an der 3858 Brief Fenzl an Unger 5.8.1848, abgedruckt in: Deschka, Fenzl, 755–756. 3859 Brief Fenzl an Unger 5.8.1848, abgedruckt in: Deschka, Fenzl, 755. 3860 Ebenda. 3861 Brief Sophie von Müller 1.8.1848, abgedruckt in: Baxa, Alt-Wiener Briefe, 656. 3862 Brief Sophie von Müller 1.8.1848, ebenda. 3863 Brief Stephan Endlicher an Martius 2. Nov. [1848]. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe III.

8.7. Oktoberrevolution 1848

1005

sehr festen Barrikade bei der St. Marxer Linie durch die Kroatische Artillerie, um 3 Uhr war die Hauptstrasse (wo Rosenthals Haus) genommen, und so wurde die zweite erst kurz vorher im Vertheidigungszustand gesetzte grosse Barrikade auf dem Rennweg, an der Brücke die über den Kanal führt, wo Rennweg, Ungargasse und Fasangasse sich kreuzen, beschossen. Da die Barrikade kaum 300 Schritte von meinem Hause steht, und der Rennweg hier eine Krümmung macht war mein Haus gerade in der Schusslinie der kaiserlichen Batterie, die anfänglich etwas unterhalb des Klosters Liguorianerinnen3864 aufgestellt war, ausgesetzt. Ich hatte eben einen heftigen Streit mit dem Commandanten der Barrikade bestanden, der mir seinen Posten verlassend, einen aus der Stadt kommenden Wagen mit Munition übergeben, und dessen Aufbewahrung im bot. Garten ertrotzen wollte, als die Barrikade nach Abfeuerung einiger Schusse in wilder Flucht verlassen wurde. Erst jetzt begann die kaiserliche Batterie zu spielen, glücklicherweise nur auf kurze Zeit sonst wäre mein Haus ganz zerschossen worden. Ein Zwölfpfünder zerschellte die schöne Platane im Hofe, ein anderer kam durch das Hoffenster meines Studierzimmers, schlug durch den Bücherkasten an der entgegengesetzten Wand und durch diese ins grosse Zimmer, in der es die Möbel und Schillers Büste, den Luster etc. zertrümmerte. Go[e]thes und Martius Büste blieben intakt, obgleich die Kugel kaum zwei Schuh von letzterer vorbeiflog, und alles im Zimmer zertrümmert ist. Eine dritte Kugel flog durch den Gang in den Garten, während wir eben in die Küche sprangen. Das Speisezimmer, welches die Frauen, und mehrere zu mir geflüchtete Gäste, Kotschy3865, Reissek3866 eben verlassen hatten, wurde von Kartätschen3867 durchlöchert, in meiner Frau Zimmer und auf dem Boden sprang eine Granate, glücklicherweise ohne zu zünden und zu verletzen, obgleich wir in hundertfältiger Gefahr waren. Um fünf Uhr endlich hatten wir das Vergnügen die irregulaeren Kroaten und ein italienisches Grenadierbattallion langsamen und vorsichtigen Schrittes, die Gewehre die zurückgelassene Munition als Beute übergeben und über die Gesinnung der Bewohner des Rennweges beruhigen. Nun kamen die Seresaner3868 mit ihren fürchterlichen Mörsern, die sie mit dem Rufe Aula! Aula! In die Luft schwangen, und wurde der Hof meines Hauses besetzt, während der Garten noch voll von flüchtigen und plänkelnden Proletariern war die sich auf die noch immer am Linienwall und im Belvedere stehenden Abtheilungen der Aufständischen stützten. Erst während der Nacht wurde der Garten durch mährische Jäger und Panduren von den Plänklern gesäubert, am Morgen die Leichen im Stillen entfernt. Die Operation des 28. beschränkten sich auf Eroberung der Landstrasse und Leopoldstadt. Der 29. verging ruhig, am Abend konnten wir aber 3864 Die Liguorianer wurden 1732 von Alphons Liguori gegründet. Unter Kaiser Franz erfolgte

1830 die Stiftung des Klosters der Redemptoristinnen. Zu der Besetzung und Auflösung des von der Kaiserin-Mutter unterstützten Kloster während der Revolution siehe Smets, Das Jahr 1848 Bd. 2, 62–70. 3865 Theodor Kotschy (1813 Ostrau–1866 Wien), Botaniker, war ab 1847 am k.k. botanischen Hof-Cabinet tätig. 3866 Siegfried Reissek war ab 1845 Kustos-Adjunkt am k.k. botanischen Hof-Cabinet. 3867 Kartätsche war ein mit Bleikugeln gefülltes Artilleriegeschoss. Nach Hans Eggert Willibald von der Lühe (Hg.), Militair-Conversations-Lexikon Bd. 4 (Leipzig 1834), 228: »eine dem Kaliber des Geschützes angemessene Menge kleiner Vollkugeln, welche in einer gemeinsamen Umhüllung geladen, und dem zufolge gleichzeitig gegen den Feind geschleudert werden.« 3868 Seresaner auch Sereschaner, Serezaner (Rotmäntel) trugen rote Mäntel. Dabei handelte es sich um die seit 1700 berittenen österreichischen irregulären Grenztruppen, die der Abwehr von Räubern dienten. Vgl. Meyer’s Lexikon Bd. 11 (Leipzig7 1929), 142.

1006

8. Endlicher und die Revolution 1848

13 Brände in allen Vorstädten zählen und wurde die Nachricht von der Ergebung der Stadt verkündet, zugleich aber vernahmen wir bangen Herzens fernen aber heftigen Kanonendonner in der Richtung nach Ungarn. Am 30 früh wurden einzelne gegen die Stadt vorgeschobene Batterien der Kroaten zurückgezogen, und von durch die Aufständischen [1v] auf der Wieden und in Mariahülf ein heftiges Feuer eröffnet; die Stadt hatte ihre Kapitulation gebrochen. Dann der Kanonendonner von Ungarn her war näher gekommen, und um 21 Uhr begann eine Schlacht bei Schwechat. Wir konnten die Aufstellung der Artillerie deutlich übersehen und uns von der Besiegung des Feindes gegen Abend selbst überzeugen. Am 31.früh morgens verkündigte eine Proklamation des Feldmarschalls den Sieg über die Ungarn und bis Mittag waren nach einer sehr heftigen Gegenwehr, bei welchen der obere Theil des Gartens abermals dem Feuer der Aufständischen Wiedner ausgesetzt war, alle Vorstädte unterworfen, um 12 Uhr rannte die kroatische Sturmkolonne durch den Rennweg aufs Glacis, bis 3 Uhr waren alle Batterien von den kaiserlichen Stallungen bis zum Stubentor aufgestellt. Jetzt begannen die Kanonen auf den Wällen gegen die Vorstädte zu spielen unter schwacher Erwiderung, zugleich brachen aus dem Dache des Naturalienkabinettes und der Bibliothek die lichten flammen, worauf durch zwei Stunden ein heftiges Bombardement der östlichen und nordöstlichen Theile der Stadt erfolgte, um 6 Uhr war das Burgtor forcirt, in der Nacht hatten wir in voller Ungewissheit über das weitere Schicksal der Stadt das Schauspiel des kläglichen Brandes der Bibliothek und Augustiner Kirche. Den ganzen 1. Nov über war die Stadt hermetisch verschlossen und unsere Ungewissheit über das Schicksal des Kabinett und der Bibliothek fürchterlich. Erst gestern gelang es mit grosser Mühe in einem requirirten kaiserlichen Wagen in die Stadt zu dringen. Gottlob sind von den beiden Gebäuden nur die Dächer vom Kabinette aus der Oberste Trakt, Schreibers3869 Wohnung und die Skelette verbrannt, sonst gar nichts beschädigt. Schreibers hat nichts als was er am Leibe trägt, er ist im Schlafrock geflohen. Das Feuer ist aller Wahrscheinlichkeit nach angelegt worden, obgleich dieser Theil der Burg heftig beschossen wurde. Die Bibliothek hat nichts verloren, auch die des Kabinettes ist gerettet. Der Bimpf des Reichtages (leider gehört Pillersdorf auch dazu), hat es gewagt sich gestern zu versammeln, General Schwarzenberg hat die Deputirten ausgewiesen und den Saal geschlossen. Die Erbitterung ist von beiden Theilen gross und wird leider ein überaus strenges Regiment nöthig machen. Wien ist seit 6 Monaten der Sammelplatz des republikanischen Auswurfes von ganz Europa und die sittliche Verwilderung, Begriffsverwirrung und brutale Verdummung hat auf eine schandhafte Weise zugenommen. So rächen sich alte Sünden. Für Deutschland ist Österreich verloren, es ist gezwungen sich in die Arme des »Slavismus« zu flüchten, seit auch in Frankfurt der tolle, platte Unverstand tagt, die jede historische Berechtigung verlängernd hohle Utopien construirt. Ich bin tief betrübt, aber auch fest entschlossen mich ganz und gar und für immer von jedweder politischen Thätigkeit ferne zu halten. Eiligst Dein Endlicher 2. Nov. 8 Uhr MorgeEben kommt Hirtel3870, dem während er in einem Spital auf der Landstrasse Verwundete pflegt in der Leopoldstadt alle seine Habe verbrannt ist. Ich muß ihm Wäsche zum Umkleiden geben. Richte an Schreibers einige Zeilen der Theilnahme.« 3871

3869 Carl von Schreibers, Direktor der Vereinigten Naturaliencabinete. 3870 Josef Hyrtl, Anatom.

8.7. Oktoberrevolution 1848

1007

Ergänzend erfahren wir aus einem Brief von Sophie von Müller vom 4. November 1848 an Tochter Lorchen aus erster Ehe: »Das Belvedere, unser Garten3872, das Chinesische Lusthaus in unserem Garten wurde von der Nationalgarde und Studenten besetzt, und von da aus immer geschoßen mit Kanonen nach dem Bahnhof, um diesen zu zerstören und die Anrückung der Armee zu verhindern…«

und »Als nun die Barricade am Rennweg beschoßen wurde, flogen die Bomben in unser Haus, zur Hausthüre und Fenster hinein…«3873 Der erlittene Verlust war groß: neben den von Endlicher erwähnten Zerstörungen führte seine Schwiegermutter die stark beschädigten Zimmer samt eingeschlagener Mauer im oberen Stockwerk, zertrümmerten Fenster und Zerschlagung des Kronleuchters an. Auch das Zimmer Cäciliens, das Endlicher erst im Jahr zuvor herrichten ließ, war stark beschädigt worden, sogar der Fensterstock in Splitter.3874 Der Garten war übersät mit Kugeln. Sie hatten sich im Keller und in der Küche versteckt. Endlicher rettete mit anderen Beamten in der Burg so viel wie möglich an Sammlungen und Schätzen.3875 Unger zeigte sich in einem Brief an Fenzl vom 19. November 1848 erleichtert darüber, dass keinem seiner Freunde in Wien etwas an Leib und Leben zugestoßen war. Zu den Verhältnissen in Graz meinte er, dass die aus Wien zurückgekehrten Freischaren viel böses Blut mitgebracht hätten, aber durch die Auflösung der Legion ihre politische Rolle zu Ende wäre.3876

3871 Brief Stephan Endlicher an Martius 2. Nov. [1848]. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher Mappe III. 3872 Gemeint ist der Botanische Garten. 3873 Brief Sophie von Müller an ihre Tochter Lorchen Wien, 4.11.1848. Abgedruckt in: Baxa, Alt-

Wiener Briefe, 656. 3874 Vgl. Brief Sophie von Müller an ihre Tochter Lorchen Wien, 4.11.1848. Abgedruckt in: Baxa,

Alt-Wiener Briefe, 656. 3875 Vgl. Brief Sophie von Müller an ihre Tochter Lorchen Wien, 4.11.1848. Abgedruckt in : Baxa,

Alt-Wiener Briefe, 657. 3876 Vgl. UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Unger an Fenzl 19.11.1848.

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

9.1. Endlichers Tod

Am 29. März 1849 veröffentlichte die Wiener Zeitung: «Gestern abends starb im besten Mannesalter nach kurzem Krankenlager Stephan Endlicher, ein Mann mit außerordentlichem Wissen, großer Energie des Willens und edler patriotischer Gesinnung. Wenige gibt es, auf welche Oesterreich, auf welche die deutsche Nation im gleichem Maße stolz zu sein Ursache hatte, wie auf ihn«3877.

Die Augsburger Allgemeine Zeitung schrieb am 1. April 1849, dass Endlicher an Blutschlag gestorben wäre, während die Wiener Zeitung vier Tage danach von »Gehirnlähmung«3878 als Todesursache berichtet. Da schon bald Gerüchte über Freitod, die sich bis zum heutigen Tag halten, wegen des frühen Ablebens des Professors für Botanik kursierten, werden im Folgenden die Umstände seines Todes näher beleuchtet. Am 30. März 1849 berichtete die Schwiegermutter Endlichers ihrem Sohn Albert von Haza nach Lewitz: »Am 28.ten abends um 7 Uhr hat Gott nach seiner unerforschten Fügung, Endlicher nach einem kurzen sehr unbedeutendem Unwohlseyn von dieser Welt hinweggenommen.«3879 Sie schilderte, dass er, obwohl er seit 14 Tagen Fieber hatte, immer »fleißig seiner Arbeit nachging« und »den 27ten Abends legte er sich früh zu Bett klag-

3877 Wiener Zeitung Nr.75 (Donnerstag 29. März 1849), 302 (auch bei Knoll, Stephan Endlicher,

78 abgedruckt). 3878 Wiener Zeitung Nr. 80 (Mittwoch 4. April 1849), 986. 3879 Brief Sophie von Müller an Albert von Haza Wien, 30.3.1849, abgedruckt in: Jakob Baxa,

Sophie von Müller (1775–1849). In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien Jg. 29 Nr. 7/9 (1958), 131–150, hier: 149.

1010

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

te über Kopfweh und war sehr aufgeregt und Doctor Jäger der ihn täglich besuchte, verordnete ein Lavement3880 und gab ihm Brausepulver zu trinken.« Endlicher schlief unruhig, Cäcilie verbrachte die Nacht im Nebenzimmer. Am nächsten Morgen kam Doktor Jäger und fand seinen Patienten sehr benommen. Cäcilie ließ noch einen Mediziner rufen, nämlich den Universitätsprofessor Karl Damian Schroff3881. Endlicher hatte früher mit seiner Gemahlin vereinbart, Prof. Schroff im Notfall zu konsultieren. Nachdem sich Endlichers Zustand verschlechterte, wurde auch der Domherr Zeuner von der »Carolus Kirche« herbeigerufen. »Gegen 1. Uhr trafen alle ein und er erhielt die letzte Ölung. – Das Bewußtseyn verlor sich zusehends er lag ruhig, röchelte dann und wann, um ½ Sieben schöpfte er tief Athem und schlief sanft und schmerzlos ein. Die Ärzte halten seinen Tod, für eine plötzliche Ergießung des Gehirns die mit seinem leidenden Ohr in Verbindung hing.«3882

Untermauert wurde das Gerücht seiner angeblichen Verzweiflungstat damit, dass er große Geldschulden hatte, dass er Wertpapiere gefälscht hätte, Staatsgelder veruntreut hätte, er eine Geliebte gehabt hätte, geglaubt hätte, unheilbar krank zu sein und dass er den Tod seiner Adoptivtochter Katharina 1847, den Verlust von einflussreichen höhergestellten Persönlichkeiten durch die Revolution 1848 sowie die Abdankung von Ferdinand I. nicht verkraftet hätte. Knoll bemerkte in seiner Lebensskizze über Endlicher: »erst spät wurde der wirkliche Sachverhalt seines Todes allgemein bekannt«3883. Damit meinte er die Veröffentlichung der Krankheitsberichte der behandelnden Ärzte von Endlicher in der Publikation Haberlandts3884 von 1899. Der Pflanzenanatom und -physiologe Haberlandt wollte damit die Gerüchte von Selbstmord »entgiltig beseitigen«3885. Sein Leibarzt Karl Jaeger schrieb am 1. April 1849 einen Krankheitsbericht an die Triester-Lebensversicherungs-Gesellschaft, aus dem hervorgeht, dass Endlicher bereits im »Knabenalter« an einer längeren Erkrankung, die Ausfluss und »Schweres Gehör« am linken Ohr zur Folge hatte, litt, später kam im Gehörgang ein Polyp hinzu. Endlicher unternahm Kuren und ließ sich das Ge-

3880 Klistier, Einlauf wurde auch bei »Schlagfluss« und Vergiftungen angewandt. 3881 Karl Damian Schroff 1802 (Kratzau/Böhmen–1887 Graz) hatte ab 1835 die Lehrkanzel für

theoretische Medizin an der Universität Wien inne und ab 1850 jene neugegründete für Pathologie und Pharmakologie. Er richtete das Institut für Pharmakognosie ein. Vgl. K. Ganzinger, Schroff. Karl Damian von, Pharmakologe und Pharmakognost. In: ÖBL Bd. 11, 250–251. 3882 Brief Sophie von Müller an Albert von Haza Wien, 30.3.1849, abgedruckt in: Baxa, Sophie von Müller, 149. 3883 Knoll, Stephan Endlicher, 80. 3884 Haberlandt, Briefwechsel, 169–184. 3885 Haberlandt, Briefwechsel, 184.

9.1. Endlichers Tod

1011

wächs entfernen, »jedoch erregte das Ausreissen besonders an der entgegengesetzten Kopf Seite höllischen Schmertz«3886. Die Aussagen Jaegers zu den gesundheitlichen Problemen decken sich mit jenen Angaben, die aus Endlichers Briefen hervorgehen.3887 Weiters berichtete Jaeger über eine Vergrößerung und Schmerzen in der Leber, was er als Folge auf die Ereignisse im Jahr 1848 zurückführte, die Endlicher sehr hernahmen. Am 20. März erforderte sein Zustand ärztliche Hilfe. Jaeger verordnete dem Patienten strenge Diät. Noch zwei Tage vor seinem Tod unternahm Endlicher trotz Fieber eine Spazierfahrt, begrüßte anschließend bei der Montags-Abendgesellschaft seine Gäste am Sofa liegend und diskutierte bis 22 Uhr. Am nächsten Morgen klagte der Patient über Erbrechen, Schwindel und große Müdigkeit. Detailreich berichtete Jaeger über den schlechten Zustand Endlichers am darauffolgenden 28. März, er verabreichte ihm noch Brausepulver und setzte Blutegel an die Schläfe. Er erkannte die Lebensgefahr, in der sich der Kranke befand, und besprach mit ihm seine Verordnungen, die Endlicher kritisierte. Übereinstimmend berichten seine Schwiegermutter und die beiden Ärzte, dass er ab Mittag nicht mehr ansprechbar war und gegen 7 Uhr abends verstarb.3888 Jaeger gab Gehirnlähmung als Todesursache an.3889 Unger, der den Wunsch geäußert hatte, Näheres über die letzten Stunden von Endlicher zu erfahren, erhielt das am 16. Jänner 1853 abgefasste Brieffragment, das Prof. Schroff zugeordnet werden kann,3890 in dem die Todesursache beschrieben wird: »Mir war die Todesursache klar: die Zerstörung des Felsenbeines, des Schlafbeines und vielleicht der benachbarten Schädelknochen durch Caries hatte Erguss von Eiter und durch Anfressung von Gefässen höchst wahrscheinlich auch von Blut in der Schädelhöhle und in

3886 Karl Jaeger, Kurtzer Krankheits Bericht und Lebens-Ende des Joseph Endlicher, k.k. Regie-

rungsrathes, Med. Dr., Direktor des Botanischen Gartens, Professor der Universität Wien am 1.4.1849. Abgedruckt in: Haberlandt, Briefwechsel, 172–176, hier: 172. 3887 Siehe Kapitel 2.1. Krankheit in vorliegender Arbeit. 3888 Vgl. Brief Sophie von Müller an Albert von Haza Wien, 30.3.1849, abgedruckt in: Baxa, Sophie von Müller, 149; Karl Jaeger, Kurtzer Bericht, über eine mit schnellen Tod geendete habende Krankheit an die Triester-Lebensversicherungs-Gesellschaft 1.4.1849, abgedruckt in: Haberlandt, Briefwechsel, 178–180, hier: 180 und Brieffragment ohne Absender [Karl Damian Schroff] an Unger am 16.1.1853. Abgedruckt in: Haberlandt, Briefwechsel, 182–84, hier: 183. 3889 Auch im Totenprotokoll wird Gehirnlähmumg als Todesursache angegeben. WSTLA Totenbeschreibamt B1 Bd. 204, März 1849. 3890 Sophie Müller schreibt in ihrem Brief Wien, 30.3.1849 an Albert von Haza explizit «Damian Schroff« als herbeigerufenen Consiliararzt. Brief abgedruckt in: Baxa, Sophie von Müller, 149. Nach dem Inhalt des Schreibens und der Handschrift wurde das Fragment von Univ. Prof. Schroff abgefasst, vgl. auch Haberlandt, Briefwechsel, 181.

1012

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

die Nasenhöhle zur Folge, wodurch Hirndruck mit Aufhebung der Cerebralfunctionen herbeigeführt wurde.«3891

Deschka meint in seiner Dissertation über Fenzl, dieser könne mit »vollem Recht als kompetenter Berichterstatter für die Begleitumstände des plötzlichen Todes angesehen werden«3892 und begründet dies mit der angeblichen Anwesenheit Fenzls bei Endlicher am Todestag in der Früh, worüber Jaeger, der Leibarzt des Kranken, in seinem Bericht geschrieben haben soll. Diese Ansicht wird von Petz-Grabenbauer übernommen.3893 Der Name Fenzls scheint jedoch weder in den Berichten Jaegers noch in dem Brief von Sophie Müller auf. Es ist die Rede von einem Arzt, der vor Jäger dagewesen wäre und Typhus diagnostiziert hätte. An anderer Stelle findet sich die Bemerkung »Notar und Arzt Dr. Kek«3894 als anwesenden Arzt in den frühen Morgenstunden. Fenzl selbst, der von Martius ersucht wurde, Näheres zu Endlichers Tod mitzuteilen,3895 gibt in seiner Antwort nicht an, dass er am Todestag bei Endlicher anwesend gewesen sei3896. Hammer-Purgstall erinnerte sich an das Begräbnis: vor der Karlskirche warteten die Trauergäste eine Stunde lang, dabei wurde über die Todesart Endlichers gemunkelt. »Höchst auffallend war es, daß in der Kirche gar keine Vorbereitungen zu einem Begräbnisse sei es erster, sei es zweiter Klasse, und nach hierüber eingezogener Erkundigung die erhaltene Auskunft, daß sich nach dem Tode kein Kreuzer Geldes vorgefunden und nun vom Unterrichtsministerium das Nötige vorgeschossen um denselben in dritter Klasse beerdigen zu können.«3897

Hammer-Purgstall betonte, dass sich unter den Trauernden auch zwei durch die Revolution »kompromittierte Charaktere«3898, Pillersdorf und Hye, befanden. In der vorangegangenen Sitzung der Akademie der Wissenschaften hatte Hammer-Purgstall noch vorgeschlagen, in einem Nekrolog auf die Verdienste Endlichers hinzuweisen, unwissend »von der Art des Todes und den schändli-

3891 Brieffragment ohne Absender [Karl Damian Schroff] an Unger am 16.1.1853. Abgedruckt in:

Haberlandt, Briefwechsel, 184. 3892 Deschka, Eduard Fenzl, 715. 3893 Petz-Grabenbauer, Der Hortus Botanicus, 156. 3894 Haberlandt, Briefwechsel, 179. 3895 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl 1.4.1849. 3896 Brief Fenzl an Martius. Wien, 8.4.1849. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2, Eduard Fenzl. 3897 Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 443< http://gams.uni-graz.at/hp/

pdf/5_Exzerpt.pdf > (12.12.2016). 3898 Ebenda.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1013

chen Betrügereien«.3899 Später zweifelt er nicht mehr an dem »durch Selbstvergiftung herbeigeführten Tode«3900 und bezeichnete Endlicher an mehreren Stellen in seinen »Erinnerungen«3901 als Selbstmörder.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod Auf Anfrage von Martius zu den näheren Umständen von Endlichers Tod antwortete Fenzl am 8. April 1849: »Daß der Schurke, nachdem er sah, daß nichts mehr zu erpreßen war, daß er Richtigkeit mit mir machen mußte sich den Tod gab, darf sie wahrlich nicht wundern. Am Schlagfluß starb er freilich, aber an dem, welchen Strychnin, wahrscheinlich endermatisch ins Blut gebracht, herbeiführt. Man spricht allgemein von Exhumation und gerichtlicher Obduction. Finden wird man aber sicher nichts. Er konnte hinfahren mit dem Bewußtsein bis zum letzten Atemzuge die ganze Welt getäuscht zu haben.«3902

Endlicher hatte sich bereits viele Jahre vor seinem Tod gegen eine Obduktion ausgesprochen und seine Witwe entsprach seinem Wunsch und verweigerte die Sektion. Interessant ist allerdings die Bemerkung Fenzls zur Verabreichung von Strychnin, das 30 Jahre zuvor isoliert und über dessen endermatische Anwendung 1839 ein Buch3903 verfasst wurde, das Johann Jakob von Tschudi3904, einem engen Freund Endlichers,3905 gewidmet worden war. Tschudi wohnte auch lange bei Endlicher.3906 In seinem Brief an Kunze wiederholte Fenzl Endlichers »durch Strychnin selbst gewählten Tode«3907.

3899 Ebenda. 3900 Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 441

http://gams.uni-graz.at /hp/pdf/5_Exzerpt.pdf (12.12.2016). 3901 Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 360 und 441 http://gams.unigraz.at/hp/pdf/5_Exzerpt.pdf (12.12.2016). 3902 Brief Fenzl an Martius Wien, 8.4.1849. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2, Eduard Fenzl. 3903 Stephan Fontana Fischer, Ueber die endermatische Anwendung des Strychnins in amaurotischen Krankheiten (München 1839). 3904 Johann Jakob von Tschudi (1818 Glarus/Schweiz1889 Lichtenegg/Niederösterreich) Naturwissenschaftler und Diplomat, hielt sich ab 1845 in Wien auf. 3905 Vgl. Friedrich Ratzel, Tschudi Johann Jakob. In: ADB 38 (Berlin 1894), 749–752, hier: 750 und G.Tuisl, Tschudi, Johann Jakob von. In: ÖBL Bd.14 (2015), 492–493, hier: 492. 3906 J. J. Tschudi widmete Endlicher sein Werk »Reiseskizzen aus den Jahren 1848–1842« (St.Gallen 1846), das er zum größten Teil während der Zeit, in der er bei Endlicher im Botanischen Garten wohnte, verfasste. 3907 UB Leipzig Sondersammlung, Nachlass Gustav Kunze, MS 0352/2/328. Brief Gustav Kunze an Eduard Fenzl vom 21.7.1849.

1014

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

In allen Berichten über Endlichers angeblichen Selbstmord ist nie von Strychnin als Gift, sondern stets von Blausäure die Rede. So meinte etwa Deschka: »jedenfalls hat er erst dann zu Blausäure gegriffen, als er sich von allen geldkräftigen Gönnern und Freunden verlassen sah…«3908 oder Kanitz, der direkt an das Sterbedatum »an Blausäure«3909 anfügt. Tatsächlich hatte Endlicher keinen Rückhalt mehr in der neuen Führungsriege, hatte Kaiser Ferdinand doch bereits im Dezember abgedankt, und seine Förderer nicht mehr an entscheidenden Positionen. Fenzl berichtete an Unger, dass Endlicher allen Einfluss verloren hatte.3910 Der anonyme Autor von »Dr. Stephan Ladislaus Endlicher« im Neuen Nekrolog der Deutschen 27. Jg. 1849 Theil 1 zweifelt an dem Gerücht, Endlicher hätte sich mit Blausäure das Leben genommen und führte an, dass die Wahrscheinlichkeit an Blutschlag gestorben zu sein größer wäre, da er schon früher an einem Polyp im Ohre gelitten habe.3911 Bereits im Nekrolog im Repertorium für Pharmazie von 1849 wurde auf die »Muthmassungen«3912 der Todesursache mit Blausäure hingewiesen, jedoch Blutschlag mit Hinweis auf seine früheren Leiden als wahrscheinlicher angenommen. Neun Jahre später betont Wurzbach, dass das Gerücht, Endlicher habe sich vergiftet, weitverbreitet und ebenso widersprochen worden war, dem Botaniker wäre bereits Jahre vor seinem Tod ein Blutschlag vorausgesagt worden.3913 Fenzl und dessen Familie hatten Endlicher große Summen an Geld anvertraut und verloren. Verzweifelt schrieb nun Fenzl an eine Reihe von Fachkollegen und teilte ihnen Näheres zu seinem Verlust sowie über Endlichers »Freitod« mit, als Beispiel sei ein Ausschnitt des Briefes an Martius vom 8. April 1849 angeführt: »Ihr Schreiben that meinem kranken Herzen wohl und nahm ihm eine Centnerlast durch die Nachricht ab, daß sie liebster Freund sich nicht auch unter der Zahl der von E. betrogenen und bestohlenen Freunden und Bekannten befinden. Denn es wurde laut davon gesprochen, daß er von Ihnen 36000 Fl in Staatspapieren in Händen habe. Sie können von Glück sagen, nachdem Sie doch schon Ihren Kopf in den Löwenrachen stecken hatten. Weis’ Gott aus welchem Grunde er Sie bei dieser Gelegenheit fahren ließ. Großmuth, oder sonst eine edle

3908 Deschka, Eduard Fenzl, 29. Die Selbstmordtheorie versucht Deschka, Eduard Fenzl, 715 zu

untermauern. 3909 Kanitz, Versuch Geschichte, 584. 3910 Brief Fenzl an Unger vom 5.8.1849, abgedruckt in: Deschka, Eduard Fenzl, 755. 3911 Anonym, Dr. Stephan Ladislaus Endlicher. In: Neuer Nekrolog der Deutschen 27. Jg.1849

Theil 1 (Weimar 1851), 246–251, hier: 251. 3912 Anonym, Döberein und Endlicher. In: J.A..Buchner (Hg.), Repertorium für die Pharmazie 3.

Reihe Bd. 3 (Nürnberg 1849), 119–135, hier: 135. 3913 Vgl, Wurzbach Bd. 4 (Wien 1858), 45.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1015

Regung, war es wahrlich nicht die ihn bestimmte, die willkommene Beute fahren zu laßen; hat er doch einen Jugendfreund von ihm, Baron v. Walterskirchen, noch 2 Tage vor seinem, à la Monte Christo, gewählten Tode um 4000Fl.betrogen. Er war, mag Ihnen mein Urtheil zu hart erscheinen oder nicht als Mensch eine zweyte Auflage von Cartuche3914. Die Beweise dafür liegen in meinen Händen, die gefälschten und erfundenen Urkunden, womit er mit raffinirter Schurkerei mich und andere betrog. Prellte er doch auch den feinen und argwöhnischen Reichenbach um 12.000 fl.! Was sagen sie dazu? Seine Büberei ging gegen mich soweit , daß er selbst meine Mutter und meinen guten Vater um einige tausend Gulden noch zum Überfluß prellte, nachdem er mir mein ganzes Vermögen bereits herausgelockt. Ich frage gibt es einen Namen noch für solchen Verrath an einem Freunde, der ihm in allen Nöthen, allen Lagen des Lebens mit Aufopferung seiner Habe gute und häusliche Glückseligkeit treu u. redlich beistand.«3915

und »Ich preise Gott, daß er den Verführer von mir hinwegnahm. Ich werde ruhiger werden und hoffe selbst noch glücklicher«.3916 Aus dem Brief geht auch hervor, dass Fenzl »genöthigt« gewesen war, »die Anzeige zu machen«3917, da Endlicher für den Botanischen Garten anvertraute Staatsgelder veruntreut hatte und die Tagelöhner nicht bezahlt werden konnten. Martius konnte das lange nicht glauben und fragte sowohl bei Unger als auch Tschudi nach. Am 1. April 1849 hatte er Fenzl noch beschworen: »behutsame Nachforschungen anzustellen« und »Seyn Sie ruhig, behutsam, verschwiegen, ich beschwöre Sie! bis die Sache aufgeklärt ist. Er kann, er kann nicht unredlich, auch nicht so unvorsichtig gehandelt haben, daß etwas zu Verlust ginge. Sicherlich findet sich das Alles, u. klärt sich auf!«3918 Auf die Anfrage von Martius antwortete Unger am 30. April 1849 »das wenig Thatsächliche über Endlichers Ende habe ich von Fenzl, und dieser wird Ihnen wohl das nämliche mitgetheilt haben«3919, er werde sich, wenn er nach Wien kommt, erkundigen und auch Tschudi fragen, der aber offenbar nicht mehr in Wien wohne. Drei Wochen darauf war von Martius zu erfahren: »Tschudi schien ganz zerschmettert! Seine Gefühle des Stolzes müssen auch gelitten haben, wenn er bedachte, daß er Jahre lang mit E. gelebt hat, wie dessen Bruder, u. daß nun Man-

3914 Cartouche war ein französischer Straßenräuber und Mörder. 3915 Brief Fenzl an Martius Wien, 8.4.1849. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Eduard Fenzl. 3916 Ebenda. 3917 Ebenda. 3918 UAW Sign.131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl 1.4.1849. 3919 Brief Unger an Martius 30.4.1849, Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2

Franz Unger.

1016

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

cher ihm dessen, wofür er nichts kann, mit zeihet, nämlich, daß er auch beigetragen, ihm respective auf fremder Kosten, den Hausstand zu vergrössern.«3920

9.2.1. Finanzielle Hintergründe

Wie kam es zu den finanziellen Schwierigkeiten Endlichers? Endlicher brauchte sein gesamtes Vermögen für den Druck seiner und anderer Publikationen, den Ankauf von Büchern, Pflanzen für den Botanischen Garten, Herbarien, Bewirtung der Gäste der Montagabendgesellschaften, Fiaker, die ihm zum Unterricht zum Kaiser brachten und »mehrere Tausende von [chin.] Typen, deren Anschaffung ihm einen höchst bedeutenden Aufwand von Zeit Mühen und Geld verursacht hat, der Staatsdruckerei behufs Matrizenverfertigung überlassen hat«3921.

Er hat seine wertvolle Pflanzensammlung dem Naturaliencabinet und seine ansehnliche Bibliothek dem Botanischen Garten überlassen. Wie bereits durch die Schwiegermutter Endlichers zu erfahren war, wurde sein Gehalt 1848 gekürzt. Während der Revolution wurde sein neuangeschafftes Mobiliar zerstört, auch als Folge seiner eigenen, seiner Adoptivtochter und Cäcilies Krankheiten und die dadurch bedingten Kuraufenthalte kam es zwangsläufig zu hohen Ausgaben. Zusätzlich ergaben sich Verluste durch Aktiengeschäfte mit österreichischen Bankaktien, die an Wert verloren hatten. Martius versuchte die unverständliche Handlungsweise von Endlicher von allen Seiten her zu beleuchten und zu erklären. »Im Januar oder Februar v. J. schrieb mir E. daß er Gelegenheit habe, durch eine sehr hohe Person, die er nicht nennen dürfe, die großen Verluste die damals die östr. Papiere erfuhren, zu decken. Ich ward auch aufgefordert ihm meine Bankaktien zu schicken, was ich that. Ihre Ankunft fiel aber in die Zeit der Revolution, u. so erhielt ich sie zurück. Ich muß nun annehmen, daß E. – weit entfernt von Schwindelei – aber in der Absicht u. Hoffnung, Ihre Papiere zu hohem Curse aus zubringen in der Sache gehandelt hat.« 3922

Etwas später, am 12. April, äußerte er die Vermutung, dass Endlicher einen Ministerposten angestrebt hätte und es in revolutionslosen Zeiten für ihn ein Leichtes gewesen wäre die Schulden zu tilgen.3923 3920 UAW Sign.131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl ohne Datum, Nr. 62. Ant-

wort auf Fenzls Brief vom 24.5.1849. 3921 Karl Möring, Sibyllische Bücher aus Oesterreich Bd. 2 (Hamburg 1848), 207. 3922 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl vom 1.4.1849. 3923 Vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 447.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1017

»So viel scheint mir hervorzugehen, daß E. einen grenzenlosen Leichtsinn hat walten lassen, u. daß seine angemessene Hingebung an literar [ischen] Interessen ihn über die Schwierigkeiten, nicht des Schuldenmachens, sondern des Schuldbezahlens gänzlich wegsehen ließ. Aber noch bin ich nicht klar, warum er seinen Einfluß bei der Kaiserfamilie nicht geltend gemacht hat, sich aus seinen Verlegenheiten zu reißen.« 3924

Sein großer Mentor nahm an, dass Endlichers Benehmen in seiner Krankheit begründet war, die »eine gewisse Gedanken Reihe für ihn ganz unzugänglich machte«3925. Martius fragte Fenzl, wie er sein Vermögen ohne die geeignete Sicherheit an Endlicher geben konnte. »Habt Ihr denn à la tranche in Papieren gespielt?«3926 Er wollte weiters wissen, ob Endlicher in Ungarn irgendein Besitztum gehabt hätte, auf das er Fenzls Anleihen als Hypothek aufnahm,3927 oder ob er mit ungarischen Magnaten-Papieren spekulierte.3928 Im Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befindet sich ein Schuldschein vom 22. Juli 1847, als Ergänzung zu seinem Testament3929, in dem Endlicher bekennt, dass Fenzl ihm die Summe von 48.829f. CM, »und zwar 42320 f. CM in 5-prozentigen Metalliques Obligationen im Nominalwerthe von 42320 f CM, ferner 6500 f. CM in dreizehn Stück Aktien der Wiener National Bank als Darlehn« gewährt hatte. Endlicher verpflichtete sich »hiemit dieses Darlehn per 48820 f.CM. sage achtundvierzig tausend acht-hundert und zwanzig florin in den obenerwähnten Sorten, nämlich in fünfpercentigen Metalliques Obligationen im Nominalwerthe von 42320 f.CM. sage zwei und vierzigtausenddrei hundert und zwanzig Gulden, dann in dreizehn Stück Bankaktien der Wiener National-Bank, jede im Nominalwerthe von fünfhundert Gulden in Conventions-Münze, zusammen im Nominalwerthe von 6500 f CM. sage sechstausend fünfhundert Gulden in Conventions-Münze, in vierteljährigen Raten, jede mindestens im Nominalwerthe von 8000 f sage achttausend Gulden vom 1. Januar 1849 angerechnet zurückzuzahlen, inzwischen aber mit der für jede Art dieser Obligationen und Aktien entfallenden Interessen und respektive Dividenden halbjährig zu verzinsen.«

3924 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl 23.5.1849. 3925 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl ohne Datum, Nr. 62.

Antwort auf Fenzls Brief vom 24.5.1849. 3926 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl 23.5.1849. 3927 Ebenda. 3928 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl ohne Datum, Nr. 62.

Antwort auf Fenzls Brief vom 24.5.1849. 3929 Endlicher setzte in seinem »letzen Willen« vom 22.7.1847 seine Frau als Universalerbin ein

mit der Auflage Fenzl die ausgemachte Summe von seinem Vermögen abzuziehen und auszubezahlen. WStLA Zivilgericht A10_230_1849.

1018

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

Er verpflichtete sich »dass der Herr Gläubiger in dem Falle, wenn mit einer einzigen Kapital- oder Interessen Rate nicht zugehalten würde, berechtigt sein soll, entweder die allso gleiche Rückzahlung des Kapitals, ungeachtet der stipulirten Frist zu begehren, oder nach seinem Ermessen einen Sequester über mein bewegliches und unbewegliches Vermögen, namentlich auf mein Recht auf das Dominium Dombo, und ein die auf dasselbe bezüglichen Rechtstitel zu bestellen, und sich die gedachte Raten Zahlung auf gerichtlichem Wege zu sichern.«

und »Zur weiteren Sicherstellung des Herren Gläubiger habe ich unter heutigem Datum eine testamentarische Verfügung getroffen, in der ich die Ausscheidung eines zur Restitution obgedachten Darlehens in natura erforderlichen Geldbetrages aus meinem Nachlasse bestimme, und jeder anderen und späteren testamentarischen Verfügung zugleich entsagte. Die eigenhändig geschriebene und unterschriebene, von dem Herrn Gläubiger durch seine Fertigung als gleichlautend anerkannte Testamentabschrift wurde demselben unter einem mit diesem Schuldschein behändigt.«3930

Der Tod Endlichers und Fenzls Entsetzen darüber, hatte er doch ein Vermögen verloren, spiegelt sich in den Briefen, die als Antwortschreiben im Zeitraum zwischen 1849 und 1852 an Fenzl gerichtet waren, wider. Bentham zeigte sich über das »verbrecherische und entehrende Verhalten« von Endlicher entsetzt, er wisse nicht, wie er diesen Menschen mit jenem Endlicher gleichsetzten könne, den die ganze Welt schätzte.3931 Grisebach schrieb am 23.5.1849: »Nicht ohne Wehmuth und Trauer kann ich an Wien, an das tragische Schicksal unseres Endlicher denken: wie mußten auch Sie gelitten haben! Sollte es nicht tröstlich sein, die ganze Wahrheit zu erfahren? und wenn es nicht zuläßig wäre, daß Sie sich öffentlich darüber aussprächen, so hoffe ich doch, daß Sie dem mitfühlenden, schmerzlich ergriffenen Freund ein vertrauliches Wort zu seiner Zeit nicht vorenthalten werden, daß ich, wie nicht so viele, so auch mit diesem reichen Licht der Vergangenheit abzuschließen in Stande sei« 3932. »Die Zeitungen haben uns den Tod Endlichers berichtet, auch von den traurigen Verhältnissen erzählt, worin die Wittwe sich befinden soll. Möge daran recht viel unwahr sein, wenn auch wohl leider sein Tod gewiß ist«3933,

meinte Lehmann noch am 12. April 1849.

3930 AÖAW Fenzl, Eduard, A7, Schuldschein Endlicher vom 22.7.1847. 3931 Vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 206 und Petz-Grabenbauer, Der Hortus Botanicus, 157. 3932 UAW Sign.131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Grisebach an Fenzl 23.5.1849. 3933 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Lehmann an Fenzl 12.4.1849.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1019

In seinem Brief vom März 1850 ist die Rede von den besonderen Umständen, von denen Endlichers Tod begleitete war, die für jeden redlichen Menschen deprimierend sein müssten. Die umlaufenden Gerüchte hätte er nicht geglaubt, hätte sie ihm Fenzl nicht geschrieben.3934 1851 lies Edmond Boissier aus Genf wissen, dass ihn das von Fenzl mitgeteilte Los Endlichers erschauderte. Er hatte dessen Leben für rein und ehrenhaft gehalten. »es ist aller Grund vorhanden zu erschrecken, wenn man einen Mann, der mehr als alle anderen inmitten der Werke Gottes gelebt hat und deren verborgenste Wunder durchforschen durfte, dem größten Laster verfallen und auf schreckliche Art enden sieht.«3935 »Ich habe wahrlich einige Zeit gebraucht, um mich nach allen jenen sonderbaren Enthüllungen zu erholen, welche ihr letztes von 17 Oct. enthielt. Es sind ja Geschichten, wie kein Roman sie gräulicher gedichtet. Wenn Leute, die man liebt und hochachtet, sich so schändlich betragen, wie wird es aussehen bey den anderen?«3936

schrieb Agardh aus Lund am 24. Jänner 1852. Noch mehr als drei Jahre nach dem Tod Endlichers drückte Asa Gray, der von Martius und indirekt auch aus anderen Quellen, von Fenzls großen Verlusten durch das »verruchte und erstaunliche Verhalten«, für das es keine Entschuldigung gäbe, von Endlicher erfahren hatte, sein heftiges Mitgefühl für Fenzl aus.3937 Martius machte sich Gedanken über die Nachfolge Endlichers und darüber, wie er Fenzl wegen seines großen finanziellen Verlustes unterstützen könnte »Man wird bald daran denken müssen, Endlichers Stelle wieder zu besetzen.«3938 Er meinte bei der »Umgestaltung der Universität an zwei Professoren«3939, einer davon wäre Fenzl, der andere Unger, zu denken.

3934 Vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 409. 3935 Brief Edmond Boissier an Fenzl, abgedruckt in: Deschka, Eduard Fenzl , 221. 3936 UAW Sign.131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Agardh an Fenzl Lund, 24 1. 1852. Verkürzt

abgedruckt in Petz-Grabenbauer, Der Hortus Botanicus, 157 und Deschka, Eduard Fenzl, 185. 3937 UAW Sign. 131. 16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Gray an Fenzl 22.6.1852: «From our good

friend von Martius, and indirectly from other sources I had heard of your great losses through the wicked and surprising conduct of Endlicher, and felt a lively simpathy for you, which I longed for an opportunity to express. But for the injuries sustained by the faithlessness and deliberate wickedness of a friend in whom you have confident, there is no redeeming thought to fall back upon« teilweise abgedruckt bei Deschka, Eduard Fenzl, 321 und bei Petz-Grabenbauer, Der Hortus Botanicus, 158. 3938 UAW Sign.131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl aus Erlangen, 8. Apr. 1849. 3939 Ebenda.

1020

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

Fenzl fürchtete jedoch, Schleiden könne statt ihm den Posten bekommen, obwohl die gesamte Wiener Professorenschaft hinter ihm stünde.3940 Der einflussreiche Münchner Botaniker bot weiter seine Hilfe an: »Unter den gegebenen Umständen haben Sie die Geschenke, die er dem Staate gemacht, bezahlt dieß glaube ich wird man bei der Wieder Besetzung der Stelle zu Ihren Gunsten gerne berücksichtigen, u. ich denke, Sie haben wohl auch in diesem Sinne Schritte gethan. Kann ich auf Jemand wirken, der hierin Ihre Sache vertritt, so versteht sich daß ich nur Ihre Winke erwarte!«3941

Er versicherte ihm außerdem der Unterstützung von Unger. Martius bekräftigte am 23. Mai seinen Standpunkt, dass die Regierung die von den Geschenken, die Endlicher gemacht hatte, profitiert hatte, jenen berücksichtigen müsse, auf dessen Kosten sie gemacht worden waren.3942 Kurz darauf schlug Martius Fenzl vor, sich an der »Flora Brasiliensis« in Nachfolge von Endlicher zu beteiligen, wodurch er einen finanziellen Zuschuss erhalten würde.3943 Fenzl wurde vorläufig mit der provisorischen Leitung des Botanischen Gartens betraut, beklagte aber in einem Brief an Gustav Kunze vom 21. Juli 1849: »So lange ich aber die Schulden, die Endlicher schändlicher Weise darauf machte, nicht abgetragen, kann ich gar nichts Ordentliches machen. Dann aber, will es Gott soll ein reger Verkehr mit Ihnen und anderen Gärten wieder stattfinden.«3944

Über die Umstände zu Endlichers Tod erfuhren die Fachkollegen nicht nur durch Fenzl, sondern etwa auch durch Martius, an dem sich beispielsweise, ungläubig über die ihnen zugetragenen Gerüchte, George Bentham, Robert Brown und Wallich wandten.3945 9.2.2. Meinungsumschwung bei den Zeitgenossen

War Endlicher zu Lebzeiten hochgeachtet und geschätzt worden, wandelte sich bei einigen Fachkollegen und anderen Wissenschaftlern, nachdem sie mit den Gerüchten um Endlicher konfrontiert worden waren, deren Meinung. Hatten

3940 Brief Fenzl an Martius Wien, 8.4.1849. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Eduard Fenzl. 3941 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl ohne Datum, Nr. 62,

Antwort auf Fenzls Brief vom 24.5.1849. 3942 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl München, 23.5.1849. 3943 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl vom 6.7.1849. 3944 UB Leipzig Sondersammlung, Nachlass Gustav Kunze, MS 0352/2/328. Brief Eduard Fenzl an

Gustav Kunze vom 21.7.1849. 3945 Vgl. UAW 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl München, 23.5.1849.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1021

sie ihn zuerst noch gelobt, haben sie nun »schon immer gewußt«, wie eitel und betrügerisch er gewesen wäre. Ein gutes Beispiel dafür liefert Baron von Reichenbach: »wir hatten in allen Dingen gleiche Lebensansichten und harmonirten auch im Charakter, wie ich noch mit wenigen Menschen gleich fühlte«3946, verkündete er noch einen Tag nach dem Tod Endlichers und »Sie wissen, daß er allstets ein kleines Geld nöthig hatte, wie alle Genies seiner Art, denen das Geld nur Rechenpfenning ist. So habe ich ihm öfters aus der Noth geholfen, er hat aber niemals ordentlich, zur Zeit wieder bezahlt. Einmal bäumte ich ihn derb darob. Nachher gab ich aber wieder nach, weil es mir unmöglich war, anders als auf Augenblicke ärgerlich über ihn zu sein. Jetzt ist er mir zwischen 12 und 17.000 C.M. schuldig, ich weiß nun nicht wie seine Finanzen sind. Er sagte mir immer, seine Frau habe 80.000 in Staatspapieren von ihm in Händen und er könne uns bey ihrer erwiesenen Reizbarkeit und seiner Liebe zu Ihr nicht über sich gewinnen, eine Portion davon von ihr zurückzuverlangen, und vertröstete mich auf andere Gelder die ihm aus Ungarn eingehen sollten. Ich habe Wechsel und Briefe von ihm, die alles dokumentieren. Nun bitte ich Sie, beßter Freund nehmen sie sich der Sache, der Frau und meiner an, damit dieser Gegenstand ohne Anstände geschlichtet werden kann. Reden sie mit ihr und theilen sie mir mit, ob sie davon weiß oder nicht,- wahrscheinlich nicht, denn Endlicher und ich hielten die Goldaktien unter uns sehr geheim, da er wahrscheinlich ohne Vorbewußtseyn starb. Er hat auch niemand mehr etwas gesagt. Ohne Zweifel werden sie es seyn, der sich der Leitung der Verlassenschaftsangelegenheiten im Nahmen der Witwe widmen wird, seyn sie also so gut, diese Sache in Ihre Hand zu nehmen und dafür zu sorgen, daß beyden Theilen ihr Recht widerfährt.«3947

Einige Tage später, versorgt mit Informationen zu Endlichers Ableben und undurchsichtigen finanziellen Gebarungen, meinte Reichenbach: »Als Endlicher sich dazu hergab, meine einstigen Gesellschaften zu zerstören, hat er schon als ein Schuft an mir, an der Wissenschaft, an ganz Wien, an allem was ihm heilig seyn sollte, gehandelt. Dazumal gab ich ihn als Ehrenmann auf + betrachtete ihn als einen blosen, wissenschaftlichen Intriganten. Wäre ich bey diesem richtigen Urtheile festgeblieben hätte ich mich nicht von seinen erlogenen Schmeicheleyen bestechen lassen, so wäre ich um C 13 fm. wohlhabender.«3948

Und an anderer Stelle warf er dem Verstorbenen vor, ihn weder in die Akademie der Wissenschaften noch in die vorausgegangene naturwissenschaftliche

3946 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Karl Reichenbach an Fenzl Schloss [Guten-

brunn-] Heiligenkreuz, 30.3.1849. 3947 Ebenda. 3948 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Karl Reichenbach an Fenzl Schloss [Guten-

brunn-] Heiligenkreuz, 5.4.1849.

1022

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

Gesellschaft aufgenommen zu haben, »wo er mich auf’s Kränkendste überall ausschloß.«3949 Selbst bei Martius traten Zweifel auf. Hatte er bis dahin seinen Freund verteidigt, regten sich nun auch bei ihm Verdachtsmomente, dass Endlicher ihn hätte betrügen wollen: »… Ba[l]d nach der Rückkehr aus Wien im Spätherbst 47 erhielt ich einige Briefe, die ich jetzt als mit Meisterschaft angelegte Versuche betrachten muß, ihm meine östr. BankActien zu übergeben, für die er mir die höchst mögliche Rückzahlung zu vermitteln versprach. Ich glaubte dabei an ein geheimes Einverstehen mit einem sehr hohen Mann, den er aber wohl nie um etwas angegangen hatte, schickte die Papiere, die während der Märztage (denken Sie!) dort ankamen. Nachdem ich 3 Wochen keine Empfangsbestätigung erhalten, schrieb ich – es war wohl mein Glück! – an seine treffliche Frau. Diese disponirte ihn wahrscheinlich mir sie zurückzustellen. Ich bekam sie bald nach der Insbrucker Flucht gottlob unversehrt wieder.«3950

Martius erhielt am 16. Februar 1848 von Endlicher einen langen Brief, in dem er über Bankaktien sowie Papiere schreibt und dass er sich damit intensiver befasse. »Diese Finanzgeschichten lassen sich auch wissenschaftlich sehr hübsch auffassen und sind wirklich interessant«3951, meinte er. Ebenso erteilte Endlicher seinem Freund im März 1848 Ratschläge über Gewinn und Verlust von Aktien und bot sich an, die von Martius gesandten Papiere zum richtigen Zeitpunkt zu veräußern.3952 Am 8. April 1848 hatte Cäcilie Endlicher im Namen ihres Mannes den Empfang von fünf Bankaktien zur Aufbewahrung von Martius bestätigt.3953 Noch während ihrer Flucht beruhigte sie Martius aus Innsbruck, dass die Obligationen in sicherem Gewahrsam in Wien wären und Endlicher keine verkauft hätte, da es doch möglich wäre, dass die Aktien wieder steigen und sie sie nicht um die Hälfte verschleudern wollten, abgesehen davon wäre gar keine Möglichkeit gewesen zu verkaufen, da an der Börse nichts angenommen worden

3949 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Karl Reichenbach an Fenzl Schloss [Guten-

brunn-] Heiligenkreuz, 5.4.1849. 3950 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl ohne Datum. Antwort auf

Fenzls Brief vom 24.5.1849. 3951 Brief Endlicher an Martius, von Martius erhalten am 16.2.1848. Bayerische Staatsbibliothek

München: Martiusiana II, A,2. 3952 Brief Endlicher an Martius März.1848. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2. 3953 Empfangsbescheinigung: Über die fünf Österreichischen Bankactien mit Dividende des I

Semesters a.c. sub Nro 40921. 41473. 42256. 49532. 50008. welche ich von meinem Freunde Hofr. v. Martius in München zur Aufbewahrung in Empfang genommen habe. Von Cäcilie Endlicher Wien, 8.4.1848. Anlage zu Brief Cäcilie Endlicher an Martius vom 16.6.1848. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1023

wäre.3954 Bereits wenige Tage nach ihrer Rückkehr nach Wien ersuchte Cäcilie seine »Staatspapiere zur Verwahrung und Entscheidung zum etwaigen Verkauf«3955 jemand anderem geben zu dürfen, da die Lage Endlichers zur Zeit zu gefährlich wäre. Die Quittung der Entgegennahme sandte sie samt Paket am 16. Juni 1848 an Martius.3956 Bei Martius regten sich Bedenken an der Redlichkeit seines verstorbenen Freundes und er fragte sich nun, wie das mit der Finanzgebarung für die Flora Brasiliensis gelaufen war: »Ich habe die feste Meinung, daß E. für die Flora Bras. vom Kaiser Zuschüsse erhalten hatte. Er sagte mir einmal, daß ich nur 100 Zeichnungen einschicken sollte, die Bezahlung per 10 fl. würde sich machen lassen. Ich sendete diese Zeichnungen, habe aber niemals einen Xr Geld gesehen, wohl aber die Zuversicht gehegt, daß E. mit Geld aus des Kaisers Schatule die von Putterlik u. Bill gemachten Zeichnungen gezahlt habe, u. ich war damit schon zufrieden.«3957

Klotzsch fragte am 12. Dezember 1851 an, »Befinden sich die Pflanzen, die wie mir Endlicher schrieb, wohlbehalten angekommen waren, noch am Leben? Sind sie von der Gartenkasse bezahlt und von Endlicher das Geld unterschlagen?«3958 Er führte zudem an, dass Privatdozent Dr. H. Karsten, der durch seine Vermittlung einen Farnbaum und mehrere andere Gewächse zum Preise von 115–120 Thaler an den Botanischen Garten in Wien auf Bestellung von Endlicher gesandt hatte, dafür keine Zahlung erhalten habe. Nees von Esenbeck antwortete am 15. Dezember 1849 auf den Brief Fenzls vom 22. November, der ihn zutiefst erschüttert hatte. Er hätte auf die Gerüchte nicht hören wollen, denn «es war mir zu schauderhaft«3959 schrieb er. Endlicher hatte er für wohlhabend und eitel gehalten. Er fragte: «Sollte Eitelkeit allein soweit führen?«3960

3954 Vgl. Brief Cäcilie Endlicher an Martius Inspruck, 1.6.1848. Bayerische Staatsbibliothek Mün-

chen: Martiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher. 3955 Brief Cäcilie Endlicher an Martius vom 6.6.1848. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher. 3956 Vgl. Brief Cäcilie Endlicher an Martius vom 16.6.1848. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2, Caecilie Endlicher. 3957 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl 6.7.1849. 3958 UAW Sign. 131. 16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Klotzsch an Fenzl Berlin, am 12.12. 1851

mit dem Hinweis auf Beantwortung am 6. Jänner 1852. 3959 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Nees von Esenbeck an Fenzl 15.12.1849. Teilweise abge-

druckt in Deschka, Eduard Fenzl, 491. 3960 Ebenda.

1024

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

9.2.3. Vermutungen zur Rolle von Leopold Fitzinger

Fenzl schrieb an Gustav Kunze am 21. Juli 1849: »Ich weis’ nicht, ob ich Ihnen schon geschrieben, daß Endlicher mit seinem erprobten Freund durch 20 Jahre uns in den schlimmsten Verhältnissen, um mein ganzes bedeutendes Vermögen von mehr als 70000 f. durch falsche fabricierte Papiere, die er mir als Deckung gab, auf die niederträchtigste Art und mit raffinierter Teufelei betrog. Seine Schuldenmaße grenzt an das Unglaubliche und seine Hinterlassenschaft beträgt kaum 6000 f. Sie können sich denken in welche Lage er mich als Familienvater von 3 Kindern versetzte. Wüßten Sie um alle die Schliche und Kniffe, mit welchen er mir dem arglosen Freund mein Vermögen ablockte, die Künste, die er anwandte um bis zu seinem durch Strychnin selbst gewählten Tode, die Welt und alle seine Bekannten über den Stand seines Vermögens zu täuschen Sie würden nicht minder über seine geistige Potenz im Täuschen, als über die Kü[h]nheit der Durchführung und Schwärze des Herzens staunen« .3961

Mit dem »erprobten Freund« ist wohl Leopold Fitzinger gemeint. Dass Fitzinger ständig in Geldschwierigkeiten steckte, geht aus den an Endlicher gerichteten Briefen hervor.3962 Er schreckte nicht einmal davor zurück, Endlichers von ihm selbst entlehntes Buch zu verkaufen.3963 Auch Reichenbach spricht von einem »gierigen Mephistopheles«, der den in Geldsachen Unerfahrenen mit Versprechungen lockte.3964 Noch Anton Schrötter von Kristelli, Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften, begründete die Ablehnung Fitzingers als Teilnehmer an der Weltumsegelung der Fregatte Novara mitreisen zu lassen gegenüber B. von Wüllerstorf: »zumahl in allem was auf Geldangelegenheiten bezieht, in einem nicht beneidenswerthen Rufe. Man gibt ihm Schuld bei den schmutzigen Geschäften, welche die traurige Katastrophe in Endlichers Leben herbeiführten der Hauptvermittler gewesen zu sein, es ist allgemein bekannt, daß Fitzinger tief in Schulden steckt.«3965

Ebenso schrieb er im Entwurf an Erzherzog Ferdinand Maximilian über

3961 UB Leipzig Sondersammlung, Nachlass Gustav Kunze, MS 0352/2/328. Brief Fenzl an Gustav

Kunze Wien, 21.7.1849. 3962 Siehe Briefe Fitzinger an Endlicher in vorliegender Arbeit 381–395. 3963 Brief Fitzinger an Endlicher 10.1.1837. AfW NHMW Endlicher – Fitzinger 8. 3964 Vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 535. 3965 AÖAW, Novara-Expedition K 1, N 1131/1856., 2ad1131/1856 [Z. 2.] Briefentwurf von A.

Schrötter an B. v. Wüllerstorf o.O. u.J – betrifft Ablehnung Fitzinger an Novara teilzunehmem.

9.2. Mutmaßungen um Endlichers Tod

1025

»Die höchst derangierteen Geldverhältnisse in denen Fitzinger seit Jahren lebt, und welche leider mit der traurigen Wendung von Endlichers’s Leben in enger Beziehung stehen haben zu der Befürchtung Veranlassung gegeben, daß er« 3966

aus anderen Motiven als aus Interessen an der Wissenschaft teilnehmen wollte. Fitzingers Geldverlegenheiten gehen auch aus Briefen hervor, die er in späterer Zeit an Bürgermeister Cajetan Felder richtete.3967 Für das Gerücht, Endlicher hätte Kontakte zu Geliebten gehabt, sprechen folgende Passagen aus Briefen von Martius und von dem schwedischen Botaniker Agardh an Fenzl: »Ich habe gegen Sie oder gegen Tschudi schon die Befürchtung ausgesprochen, daß E.’s Sinnlichkeit auch eine Rolle in dieser Tragödie spielt. Hirin hatte er einen üblen Lehrmeister an Fit3968 - - der ihn sicherlich jeden monenta[nen] Genuß um schweres Geld erkaufen ließ. Ist es denn wahr, daß dieser Mensch der höchstens ein Unterhändler des Wucherers seyn könnte, ebenfalls Gläubiger geworden ist?«3969

fragte Martius am 23. Mai 1849 aus München Fenzl. Und etwas später »Fast glaube ich, daß Fitzinger an dem Fall des Unglücklichen den allergrößten Antheil hat. Er lehrte ihn die Wohllust kennen, u. verschleppte die unerfahrene Jugend, so daß dann die Mannheit sich nicht mehr retten konnte.«3970 Bereits 1845 hatte der Freund Endlichers Tschudi an Alfred Escher über Fitzingers derartige Neigungen geschrieben: »Mit Fitzinger habe ich sehr viele herpetologica gearbeitet, wir haben den größten Theil dieser branche des Museums durchbestimmt. Auf diesen guten Mann paßt so recht der alte Satz qui proficit in litteris et deficit in moribus3971 etc. Ich fürchte er wird der Wißenschaft noch ganz verloren gehen, denn Madame Venus hält ihn zu eng umschlungen.«3972

3966 AÖAW, Novara-Expedition K 1, 1131/1856 Briefentwurf von A. Schrötter an Erzherzog

Ferdinand Maximilian 17.12.1856. Die zitierte Passage wurde durchgestrichen. 3967 Briefe Leopold Fitzinger an Cajetan Feldner AFW NHMW z.B: Hietzing am 31.8.1879,

23.1.1880, 30.1.1880, 2.11.1881 und 12.11.1881. 3968 Leopold Fitzinger. 3969 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl München, 23.5.1849. 3970 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl Nr. 62, 1849, Antwort auf

Anfrage von Fenzl vom 24.5.1849. 3971 Qui proficit in litteris, et deficit in moribus, plus deficit, quam proficit =Wer in der Wissen-

schaft vorankommt, aber in der Moral zurückfällt, fällt mehr zurück, als er vorankommt. 3972 Brief Johann Jakob Tschudi an Alfred Escher vom 2.2.1845, abgedruckt in Joseph Jung (Hg.):

Alfred Eschers Briefwechsel (1843–1848). Jesuiten, Freischaren, Sonderbund, Bundesrevision. Bearbeitet und kommentiert von Björn Koch (= Alfred Escher. Briefe. Ein Editions- und Forschungsprojekt der Alfred Escher-Stiftung. Bd. 3), NZZ Libro, (Zürich 2011), Nr. 24.

1026

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

Jacob Georg Agardh, der mit der Tochter Reichenbachs Hermine, ab 1849 verehelichte Schuh, befreundet gewesen war, deren Beziehung aber durch ihren Vater unterbunden worden war, brachte noch eine »Ungenannte« ins Spiel. »Wahrlich, wie Sie sagen, man könnte wohl glauben daß das schlechte und verkehrte das normale geworden sey; und doch bin ich geneigt mehr Mittleid als andere Gesinnungen für Endlicher und die »Ungenannte« zu hegen. Wie oft habe ich gesehen, daß schlechte oecon. Verhältnisse alles verunreinigt; Moralische Herabgekommenheit wird dann beynahe eine Nothwendigkeit – An dem Unglück der Hermine trägt wohl doch der Vater die größte Schuld.3973« –

9.3. Weiteres Schicksal Cäcilie Endlichers »Das arme liebenswürdige Weib! Wer hätte ahnen können, daß der rüstige Mann diesem kranken Wesen vorausgehen werde, in die Ewigkeit?« 3974 schrieb Martius an Fenzl. Dieser meinte, sie würde wahrscheinlich auch keine Pension erhalten, da Endlicher »für den Garten anvertrauten Staatsgelder in solcher Weise angegriffen, daß ich genöthigt war, die Anzeige zu machen«3975, und schloss »So grenzenlos schlecht handelte er selbst gegen seine eigene Frau.« Cäcilie reiste mit ihrer Mutter zu Martius nach München, bei dessen Familie sie vorerst ab 21. Mai lebten. Ihr Eindruck erschütterte Martius: »Sie erscheint mir so ganz gebrochen, sie in dem äussersten Grade von Despondeney, ich habe kein deutsches Wort dafür, daß es mir das Herz im Leib umwendet. Auch die würdige Mutter ist um 10 Jahre älter geworden, So aus dem Genuß einer splendiden, sorgenlosen Häuslichkeit in die Armuth geworfen! Es ist schrecklich!«3976

Während ihrer Abwesenheit von der Residenzstadt wurde die Versteigerung der wertvollen Bibliothek Endlichers in die Wege geleitet. Dazu erschien auch ein Verzeichnis, das zwar in der Wiener Zeitung zweimal angekündigt wurde, aber bis jetzt als verschollen gilt: »So eben ist erschienen: – Verzeichniß einer werthvollen Bücher-Sammlung aus der Verlassenschaft des Herrn Stephan Endlicher, Professor der Botanik etc.in Wien,welche den 17.

3973 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Agardh an Fenzl Lund, 24.1.1852. Verkürzt

abgedruckt in Petz-Grabenbauer, Der Hortus Botanicus, 157 und Deschka, Eduard Fenzl, 185. 3974 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl 1.4.1849. 3975 Brief Fenzl an Martius Wien, 8.4.1849. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II,

A,2 Eduard Fenzl. 3976 UAW Sign. 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Brief Martius an Fenzl München, 23.5.1849.

9.3. Weiteres Schicksal Cäcilie Endlichers

1027

September 1849 in der großen Schulenstraße Nr. 822, zur goldenen Ente, im 1. Stock, gegen gleich bare Bezahlung in Conv. Münze Vormittags von 9–1 Uhr öffentlich versteigert werden. Wien, 1849. Zu haben a 3fr.. C. M. bei Jakob Bader, Buchhändler und Bücherschätzmeister in der Strobelgasse so wie in allen soliden Antiquar- und Buchhandlungen, Wiens, welche auch Commissionen übernehmen»3977

Zurückgekehrt nach Wien berichtete Cäcilie am 23. September1849 ihrem Gönner: »Meine Schwester ist sehr glücklich uns wieder hier zu haben – sie hat uns recht bequem bei sich einquartiert; ich bewohne ihr kleines Schreibkabinet; Mama das Zimmer ihrer Cousine; Pilats wohnen jetzt zwar noch auf dem Lande, kommen aber bis in einigen Tagen herein; und vor dem 15 October werden wir wohl nicht unsre neue Wohnung beziehn können. – Ueber meine Pension erwarte ich baldige Entscheidung. Die Bibliothek und unser Mobiliar soll zu erbärmlichen Preisen verkauft worden sein; alles ist vorüber, und Fenzl wohnt bereits im Hause. Ich habe noch niemand von den Herrn gesehn.« 3978

Am 23. April war das Ansuchen von Cäcilie Endlicher auf ein Sterbquartal mit dem Hinweis, dass »die Witwe eines Staatsdieners auf das gesetzliche Konduktquartal nur dann einen Anspruch hat, wenn der Gatte ein jährliche 600 f nicht übersteigende Besoldung aus einem öffentlichen Fonde bezogen hat.«3979 von der k.k. niederösterreichischen Landesregierung nicht bewilligt worden, da der Verstorbene ein jährliches Gehalt von 1500 f. aus dem Studienfonds bekam. Das Ansuchen um Witwenpension gestaltete sich schwierig, nach Angabe der Verdienste Endlichers, der Beglaubigung der aufrechten Ehe,3980 u. a. musste ein Nachweis erbracht werden, dass Endlichers zerrüttete Vermögensumstände ohne sein Verschulden herbeigeführt worden waren.3981 Am 30. August 1849 lieferte Dr. Winiwarter3982, der Concurs-Masse-Vertreter Stephan Endlichers, das gewünschte Zeugnis, in dem er nach Einsicht in Akten, bestätigte, »der Wahrheit gemäß, daß durchaus kein Anhaltspunkt besteht, der zu der Annahme berechtigen würde, Regierungsrath Dr. Endlicher habe die Zerrüt-

3977 Wiener Zeitung Nr. 217 (12.9.1849), 2510 und nochmals Nr. 219 (Fr. 14.9.1849), 2530. 3978 Brief Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 23.9.1849. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher. 3979 UAW MPA Endlicher 82, 066 von der k.k. nö. Landes-Regierung an das k.k. Vizedirektorat

und den Lehrkörper der medizinisch chirurgischen Studien. 3980 UAW MPA Endlicher 82, 078 Sittenzeugnis von Pfarrer Adam Strasburger Wien, Pfarre Hl.

Carl den 25. August 1849. 3981 UAW MPA Endlicher 82, 075 Niederösterreichische Landes-Regierung an Vizedirektorat und

den Lehrkörper der medizinisch chirurgischen Studien, 3.8.1849. 3982 Bereits am 6.4.1849 berichtete die Wiener Zeitung, dass Winiwater zum Konkursverwalter

bestellt wurde.

1028

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

tung seiner Vermögens Verhältnisse durch sein Verschulden herbeigeführt.«3983 Endlich am 19. September 1849 wurde der »k.k. Regierungsraths- und Professors- Witwe Cäcilia Endlicher die normalmäßige Pension von dreyhundert dreyßig drey Gulden zwanzig Kreuzer Ö.Whrg. aus dem Studienfonde bewilligt.«3984 Hammer-Purgstall besuchte Cäcilie sieben Monate nach dem Tod Endlichers an ihrem Namenstag, er fand sie wohnhaft im letzten kleinen Haus in der Biberbastei, als sie gerade den Tod der Mutter, die am gleichen Morgen gestorben war, betrauerte. 3985 Cäcilie war häufig krank. Sie reichte um Erhöhung ihrer Pension ein. Der Ministerrat einigte sich in dem Beschlusse, vom 8. Jänner 1850 »der Witwe Endlicher nicht in Berücksichtigung der Verdienste ihres Gatten, welche er durch seine anstößige politische Rolle verdunkelt oder vielmehr verschwinden gemacht hatte, sondern in Beachtung der Verdienste ihres verstorbenen Vaters, des Hofrates Adam Müller, eine Pension von nur 450f., um nicht eine Regierungsrats-Witwenpension von 500 f herauszustellen, bei Sr. Majestät in Antrag zu bringen.«3986 Mit 2.2.1850 wurde die Pension Cäcilies auf 450 fl. erhöht.3987 »Die Wittwe Endlichers von der Sie und Ihre Frau Gemahlin gewiss etwas näheres zu erfahren wünschten, befindet sich hier in Wien, lebt sehr bescheiden und einfach, ist aber häufig leidend. Meine Frau besucht sie oft und schätzt sie, wie alle die sie näher kennen, ungemein hoch. Fürwahr diese vortreffliche Frau verdiente ein besseres Los, als ihr durch ihn beschieden wurde.«3988

teilte Fenzl Bentham 1852 mit. Cäcilie berichtete, dass sich besonders die Familie Littrow und Martius neben ihrer Schwester um sie annahmen. Sie starb nach langer Krankheit am 7. Jänner 1864 und wurde neben ihrem Gatten am Matzleinsdorfer Friedhof bestattet.

3983 UAW MPA Endlicher 82, 082 »Zeugniss« von Dr.Winiwarter 30.8.1849. 3984 UAW MPA Endlicher 82, 086 An das k.k. Vicedirectorat und den Lehrkörper der medizi-

nisch-chirurgischen Studien von der k.k. niederösterreichischen Landes-Regierung, Bewilligung der Witwenpension. 3985 Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 445 (12.12.2016). 3986 Nr. 249 Ministerrat, Wien, 8. Jänner 34 1850, V , abgedruckt in: Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848–1867. II. Abteilung Das Ministerium Schwarzenberg Bd 2 (8. Jänner 1850–30. April 1850), 4. 3987 ÖStA HHSTA, Kab. Kanzlei , MRZ. 409/1850. 3988 Brief Fenzl an George Bentham Wien, 14.3.1852. Royal Botanic Gardens Kew GEB/4, Correspondence, Vol. 4, Ecklon-Gussone, 1824–1883, fol. 1363.

9.4. Nachruhm

1029

9.4. Nachruhm Die Nachricht von Endlichers Tod fand schnell auch Eingang in die Zeitungen, in denen seine Bedeutung als Wissenschaftler und die Würdigung seiner Persönlichkeit ihn überwiegend in ein positives Licht rückten. So war etwa wenige Tage nach seinem Tod im Wiener Zuschauer. Zeitschrift für Gebildete zu lesen: »Das gelehrte Wien hat eine seiner größten Zierden verloren.« Und an anderer Stelle »Sein Name ist, durch die Leistungen in der letzten Wissenschaft3989, Oesterreichs Stolz und in der Literatur unsterblich geworden.«3990 In der Wiener Zeitung vom 5. April 1849 wurden Porträts von Endlicher zum Verkauf angeboten, als Erinnerung an den großen Wissenschaftler.3991 Bald nach dem Tod Endlichers wurde eine Büste angefertigt, allerdings bemerkte Cäcilie Endlicher: »Die Büste von Endlicher ist leider nicht sehr ähnlich geworden. Es sind Todtenzüge darin«.3992 Über den Verbleib dieser Skulptur ist nichts bekannt. 1892 wurde ein Comité gebildet, das die Exhumierung Endlichers in dem aufzulassenden Matzleinsdorfer Friedhof und die Errichtung eines Denkmals am Zentralfriedhof zum Ziel hatte. Am 28. Juli 1892 erfolgte ein Aufruf in der Wiener Zeitung an Endlichers ehemalige Schüler, darunter viele Ärzte und Pharmazeuten, und andere »Verehrer des großen Mannes«3993, um das kostspielige Unternehmen zu unterstützen. Der Wiener Gemeinderat hatte bereits vor längerem seine Zustimmung zu einem Ehrengrab gegeben.3994 Im Arkadenhof der Universität Wien wurde am 4. Juli 1897 die im Auftrag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft vom Bildhauer Johann Kalmsteiner3995 aus Laaser Mamor angefertigte Porträtbüste Endlichers enthüllt. Der einzige noch lebende Schüler Endlichers, Anton Kerner von Marilaun3996, Präsident des Endlicher-Denkmal-Comités, hielt eine Ansprache über die Verdienste seines Lehrers.3997 Das k.k. Unterrichts-Ministerium hatte dazu das 3989 Gemeint war hier Botanik. 3990 Wiener Zuschauer. Zeitschrift für Gebildete Nr. 75 (Samstag 31.3.1849), 599. 3991 Vgl. Wiener Zeitung Nr. 81 (5.4. 1849), 1002. 3992 Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 6.1.1851. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusi-

ana II, A,2 Caecilie Endlicher. 3993 Wiener Zeitung Nr. 172 (28.7.1892), 2. 3994 Vgl. Local-Anzeiger der »Presse« Beilage zu Nr. 135 (Wien 18.5.1892). 3995 Johann Kalmsteiner (1845 Sarnthein/Südtirol–1897 Wien), Bildhauer. 3996 Anton Joseph Kerner von Marilaun (1831 Mautern–1898 Wien) ab 1878 Ordinarius für

Botanik an der Universität Wien und Direktor des Botanischen Gartens. 3997 Enthüllung des Endlicher-Denkmales. In: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoolo-

gisch-botanischen Gesellschaft in Wien Jg. 1897 Bd. XLVII, 639–641.

1030

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

Piedestal finanziert. Ein Abguss des Denkmals wurde 1905 in der Aula des Botanischen Instituts aufgestellt. Nach Czeike, Historisches Lexikon Wien3998, wäre die Porträtbüste von »Schrott«3999 angefertigt worden. Das Comité veranlasste auch die Exhumierung Endlichers und von dessen Frau Cäcilie, die im aufgelassenen Matzleinsdorfer Friedhof begraben waren und am 21. Juni 1899 in dem vom Comité angekauften Grab am Zentralfriedhof bestattet wurden.4000 Der Rektor der Universität, Hofrat Julius Wiesner,4001 hielt in Vertretung des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften, Eduard Sueß, und danach Professor Richard Wettstein4002 eine Ansprache, in der Endlichers Verdienste gewürdigt wurden.4003 1932 wurde im 10. Wiener Gemeindebezirk eine Gasse zu Ehren Endlichers benannt. Im Botanischen Garten in Wien fand am 1. Juli 2015 die Eröffnung des Endlicher-Fenzl-Kerner-Wegs statt. Bereits 1845 bemerkte Tschudi, Endlicher wäre »Weit über alle Wiener naturforscher [!] erhaben, sowohl durch die Tiefe seines Denkens, die Gründlichkeit seiner Kenntniße und die Rechtlichkeit seines Characters, steht der treffliche Endlicher. Er ist eine jener seltenen Erscheinungen, die man nur mit Staunen & Bewunderung betrachten kann; und doch ahnen die Wiener kaum, was sie an ihm besitzen; und nur wenige seiner Freunde im Ausland beurtheilen ihn richtig.«4004 Noch 1859 freut sich Cäcilie Endlicher: »Von dem guten Göppert erhielt ich voriges Jahr einen sehr lieben Brief, der auch Sie freuen würde, worin er mich aufmerksam macht, wie wenig unter den Gelehrten Endlicher’s Nahme verges-

3998 Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien Bd. 2 (Wien 1993), 182. 3999 Ein Bildhauer Schrott ist nicht nachweisbar, allerdings fertigte zu jener Zeit die Gipsgießerei

und Gipsformerei Moritz Schroth und Co. Abgüsse und Gipsmodelle auf Erlass des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 1.2.1905 Z.45.528 ex 1904 für sämtliche staatliche und staatlich subventionierte Unterrichtsanstalten an. 4000 Exhumirung Stephan Endlicher’s In: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologischbotanischen Gesellschaft in Wien Jg. 1899 Bd. XLIX, 359–361 und Wiener Zeitung Nr.139 (Wien 10.6.1899), 5. 4001 Julius von Wiesner (1838 Tschechen–1916 Wien) war ab 1873 Professor für Pflanzenphysiologie und 1898/99 Rektor der Universität Wien. 4002 Richard Wettstein von Westersheim (1863 Wien–1931 Trins), ab 1899 Professor für Systematische Botanik an der Universität Wien. 4003 Vgl. Neue Freie Presse Morgenblatt Nr. 12510 (Wien 22.6.1899), 6–7. 4004 Johann Jakob Tschudi an Alfred Escher vom 2.2.1845 abgedruckt in Joseph Jung (Hg.), Alfred Eschers Briefwechsel (1843–1848). Jesuiten, Freischaren, Sonderbund, Bundesrevision. Bearbeitet und kommentiert von Björn Koch (= Alfred Escher. Briefe. Ein Editions- und Forschungsprojekt der Alfred Escher-Stiftung. Bd. 3), NZZ Libro, (Zürich 2011), Nr. 24.

9.4. Nachruhm

1031

sen wärde, selbst in Wien und nennt mir die Flora von Neilreich als Beispiel«4005 Humboldt schrieb an seinen Verleger Cotta »Seit Endlichers Tod ist kaum ein Systematiker zu Deutschland zu nennen, daher wird es Ihnen auch sehr schwer werden, das schöne Werk von Kunth fortsetzen zu lassen«4006. Aber selbst noch in jüngerer Zeit wird Endlicher sehr hoch geschätzt, wie z.B. aus dem 2013 neuaufgelegten Werk von John B. Davis über den Baumriesen Sequoia gigantea, den Endlicher zu Ehren von Cherokee Sequoyah, dem Erfinders der Cherokee Silbenschrift, benannte, hervorgeht: »Endlicher of Vienna, one of the most eminent botanists of his time«4007. Zusammenfassend kann festgestellt werden: Die Selbstmordhypothese, die etwa auch von Deschka4008 mit der Begründung für möglich gehalten wird, dass der Arzt Dr. Jäger sein Gutachten für die Versicherung zu Gunsten von Frau Cäcilie Endlicher abgefasst hatte, wird dadurch unglaubwürdig, dass auch der als weiterer zugezogene Arzt Prof. Schroff Endlichers Freund und Kollegen Unger auf dessen Anfrage zum Tod seines Patienten die gleiche Auskunft gab, obwohl in diesem Fall keinerlei Grund bestand, falsche Angaben aus irgendwelchen Rücksichten zu machen. Der Vorwurf, Endlicher hätte sich absichtlich bereichern wollen, wurde durch das Gutachten Winiwarters eindeutig widerlegt. Die meisten ehemaligen Fachkollegen und Korrespondenten Endlichers übernahmen die Gerüchte im Zusammenhang mit angeblichen verbrecherischen oder zumindest grob fahrlässigen Aktivitäten in Geldangelegenheiten unüberprüft, was dazu führte, dass ihre frühere Wertschätzung des Verstorbenen nun in das Gegenteil umschlug. Trotz der negativen Gerüchte wurden Endlichers vielseitige Verdienste nach seinem Tod weiterhin anerkannt, wie aus vielen posthumen Ehrungen deutlich hervorgeht. Eine Pflanzengattung war bereits zu seinen Lebzeiten nach ihm benannt worden, später wurde für die Anfertigung einer Büste gesammelt, er

4005 Brief Cäcilie Endlicher an Martius Wien, 17.12.1859. Bayerische Staatsbibliothek München:

Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher. 4006 Brief Alexander von Humboldt an Cotta Berlin, 19.6.1850. In: Ulricke Leitner (Hg), Alexander

von Humboldt und Cotta Briefwechsel (=Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung 29, Berlin 2009), 439. 4007 John B. Davis, B. S., M. A.,The life and work of Sequoya. In: Chronicles of Oklahoma Vol. 8, No. 2 (June, 1930 Retrieved April 4, 2013), 177 und weiterführend Gary D. Lowe, Endlicher’s sequence: the naming of the genus Sequoia. In: Fremontia. Journal of the California native plant society. Vol. 40 (Sacramento 2012), 25–35. 4008 Vgl. Deschka, Eduard Fenzl, 715.

1032

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

wurde gemeinsam mit seiner Gattin von der Stadt Wien in ein Ehrengrab verlegt, eine Gasse und ein Weg erinnern an seinen Namen. Endlicher hatte dem Staat in vielfältiger Weise genützt, so etwa durch Überlassung seiner wertvollen umfangreichen Bibliothek, seines Herbars und teurer Druckstöcke, die er hatte auf seine Kosten anfertigen lassen. Daher wäre es Sache des Staates gewesen, zu überprüfen, ob dafür auch das Geld anderer hätte verwendet werden dürfen. Die Antwort, wie diese Frage hätte entschieden werden müssen, wurde von verschiedenen Zeitungen unterschiedlich beurteilt. So schrieb der »Wiener Zuschauer« am 15. Mai 1849: »Endlicher bloß zur Befriedigung der ausschweifenden Ehrbegierde Betrugsschulden in einer eben so leichtsinnigen als gewissenlosen Weise kontrahierte« »....Allein was bessert es an der Sache, wenn Einer fremdes Eigenthum zwar nicht verpraßt aber mit Weibern und Schmarotzern verthut, aber den Mäcen damit spielt und es zu Geschenken an Staatsanstalten oder zu wissenschaftlichen Zwecken verbraucht? Man kann doch dem Einen das Eigenthum nicht nehmen, um es anderen zu schenken, ohne Betrug und Diebstahl zu begehen«4009

Demgegenüber sieht die «Allgemeine Zeitung« vom 7. Mai 1849 die Schuld an dem finanziellen Debakel beim Hof und der Regierung: »Ein Mann den das ganze wissenschaftliche Europa, ja die ganze wissenschaftliche Welt sein nennt, trat unerwartet im kräftigsten Alter mit einem Nachhall von der Welt ab der seinen Namen zu verunglimpfen droht.« »Wer trägt die Schuld, daß ein Mann wie Endlicher, der dem Staat so vielseitig nützte, endliche wie ein gemeiner Schuldenmacher, der sein Vermögen vergeudete, hilflos untergeht, und mit Verwünschungen noch im Grabe verfolgt wird.«4010 Die Haupt-Leidtragenden im Gefolge der negativen Beurteilung des Verhaltens von Endlicher waren seine Witwe und seine Schwiegermutter, die durch Verlust ihrer Wohnung und einer angemessenen Pension in bitterste Armut gerieten.

4009 Mathias Koch, Tagesfragen. Endlicher und seine Schlutzredner. In: Wiener Zuschauer. Zeit-

schrift für Gebildete Nr. 112 (Wien 15.5.1849), 891–894, hier: 892–893. 4010 Anonym, Den Manen Endlicher’s. In: Beilage zu Allgemeine Zeitung Nr.127 (Augsburg

7.5.1849), 1958.

9.4. Nachruhm

Abb. 52 Büste im Botanischen Institut der Universität Wien.

Abb. 53 Büste im Arkadenhof der Universität Wien.

1033

1034

9. Endlichers Tod und seine Nachwirkungen

Abb. 54 Portraitkopf und Inschrift am Naturhistorischen Museum Wien.

10. Schlussbemerkung

Der Briefwechsel von Stephan Ladislaus Endlicher, der an der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums in Wien aufbewahrt wird, spiegelt in beispielhafter Weise die Gepflogenheiten der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, im speziellen Fall auf den Gebieten der systematischen Botanik und der Sprachwissenschaften im Vormärz wider. Erfahrungsaustausch, Diskussion aktueller fachspezifischer Probleme, Fragen nach Publikationen und deren wechselseitige Zusendung stehen nach wie vor im Mittelpunkt. Auf diese Weise wurde ein Netzwerk aufgebaut, das in Vielem an das »Networking« unseres Computerzeitalters erinnert. Allerdings beklagten sich Fachkollegen wie Poeppig, Göppert und sogar sein enger Freund Martius immer wieder über Endlichers »Schreibfaulheit«. Selbst seine Frau Cäcilie äußerte sich in einem Brief, dass er »wenig oder gar nicht schreibt, dies ist nun ein Punkt in dem wir Stephan so nehmen müssen wie er ist und immer war, er schreibt einmal eher ein Buch als einen Brief; in den 11 Jahren daß ich mit ihm verheirathet bin, habe ich bey vorkommenden Trennungen nie mehr als kurze Zeddeln4011 von ihm erhalten, die alle in höchster Eile ungefähr so lauten: Es geht mir ziemlich gut, schreibe mir bald, deine Briefe sind mein größtes Labsal«4012.

Endlicher hatte den großen Vorteil, dass er durch seine Stellungen sowohl an der k.k. Hofbibliothek (der heutigen Österreichischen Nationalbibliothek) wie auch am k.k. Hof-Naturaliencabinet, dem Vorläufer des Naturhistorischen Museums in Wien, direkten Zugriff auf Bücher und Kollektionen von Pflanzen hatte, die der Mehrzahl seiner Fachkollegen nicht ohne Weiteres zugänglich waren. Für Fachleute und interessierte Amateure aus aller Welt, die damals ebenfalls eine bedeutende Rolle spielten, lagen bei ihm die Voraussetzungen, an Unterlagen für ihre eigene Forschungstätigkeit heranzukommen, was ihre Aussichten auf rascheren Aufstieg erhöhte. Das verhalf ihm andererseits als

4011 Zettel. 4012 Brief Cäcilie Endlicher an Martius 6.3. 1842. b[ekommen] 28.3. Bayerische Staatssammlung

Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher.

1036

10. Schlussbemerkung

Gegenleistung zu Diplomen und Mitgliedschaften in den wichtigsten einschlägigen Vereinigungen, was seiner Karriere als Wissenschaftler sehr zustatten kam. Für Endlichers eigene Arbeiten waren der internationale Tausch von Pflanzen mit botanischen Gärten, die Überlassung von Herbar-Dubletten und die Zusendung von Beschreibungen neu entdeckter Arten und Gattungen von größter Bedeutung. Dazu muss allerdings auch hervorgehoben werden, dass er zahlreichen Kollegen großzügig zu Hilfe kam, indem er etwa Bücher und Bilder nicht nur verlieh, sondern auch oftmals verschenkte, die seiner eigenen, außerordentlich reichhaltigen, aus seinen privaten Mitteln erworbenen Bibliothek entstammten, und indem er auch die Herstellung von Abbildungen und den Druck von Werken anderer immer wieder finanzierte, was schließlich beinahe zu seinem eigenen Ruin geführt hat. Er regte die Herausgabe der Publikationsserie »Annalen des Wiener Museums für Naturgeschichte« an, die nicht nur botanische Artikel, sondern auch solche aus dem Bereich der anderen am Museum vertretenen Fächer beinhalteten. Dafür bezahlte er aus seinem Privatvermögen die Abbildungen. Auch finanzierte er die Herstellung von Druckstöcken, etwa chinesischen Lettern, sowie den Ankauf von Herbarien und Pflanzen für den von ihm neu, dem natürlichen System der Pflanzen folgend, angelegten Botanischen Garten zum Teil selbst. Dass er dabei mit seiner Großzügigkeit oft zu weit ging und sich auf diese Weise in hohe Schulden stürzte, wurde ihm nach seinem Tod vor allem von seinem Nachfolger Fenzl, der und dessen Familie Endlicher einerseits ein hohes Darlehen gewährt anderseits Aktien über ihn bezogen hatten, zum Vorwurf gemacht. Fenzl hatte 1849 Endlicher wegen Veruntreuung von Staatsgeldern im Zusammenhang mit nicht bezahlten Rechnungen im Botanischen Garten angezeigt. Während ihm Fenzl verbrecherische Absichten, etwa auch im Zusammenhang mit seinem »sinnlichen Leben« unterschob, versuchte Martius, die hohen Ausgaben als krankheitsbedingte Desorientierung in finanziellen Angelegenheiten zu erklären. Wie sich später herausstellen sollte, war Vieles davon auch dem schädlichen Einfluss von Leopold Fitzinger zuzuschreiben, der ihn zu immer neuen »Abenteuern« verführte, zu denen auch Ankäufe von Staatspapieren gehörten, die nach der Revolution von 1848 gänzlich an Wert verloren. Völlig unschuldig war Endlicher an der schweren Belastung im Zusammenhang mit der Bewirtung der Gäste in seinem Salon, dessen wöchentliche Abhaltung ihm von Kolowrat verpflichtend aufgetragen worden war. Über zehn Jahre unterrichtete der Botaniker den Kaiser, wobei er die Fahrten mit der Kutsche nach Schönbrunn zu seinem Schüler selbst bezahlte. Dem k.k. Hof-Naturaliencabinet schenkte er sein wertvolles Herbar und dem Botanischen Garten seine reichhaltige Bibliothek. Sein Wunsch die botanischen

10. Schlussbemerkung

1037

Sammlungen aus dem k.k. Hof-Naturaliencabinet an den Botanischen Garten zu transferieren stieß auf anfängliche Schwierigkeiten, Unterstützung fand er letztlich bei Ferdinand I., der den Bau des Botanischen Museums in Rekordzeit von nur zwei Jahren förderte. Deutlich zeigt sich, dass für Endlichers Karriere als Wissenschaftler und ebenso für die einiger seiner Freunde und Mitarbeiter der Münchner Botaniker Carl Philipp Friedrich von Martius eine zentrale Rolle gespielt hat. So hatte dieser sowohl bei Endlichers Ernennung zum Kustos wie einige Jahre darauf zum Universitätsprofessor seine Hand im Spiel. Der Ursprung der Hilfestellungen von Martius ist in dessen Wunsch nach einer »Flora Brasiliensis« zu suchen, für die er sowohl das reichhaltige Material in Wien als auch einen gemeinsamen Herausgeber sowie finanzielle und fachliche Unterstützung benötigte. Daraus entwickelte sich später eine intensive Freundschaft. Die Verbindungen von Martius waren so weitreichend, dass selbst höchstrangige Persönlichkeiten aus der Politik und dem Herrscherhaus seine Hilfe in Anspruch nahmen, wobei Endlicher als Vermittler tätig wurde. Im Zuge der vorliegenden Arbeit konnte auch festgestellt werden, dass anonyme kritische Beiträge in Zeitungen zu verschiedenen Missständen im damaligen Österreich, als deren Autor vor allem Zedlitz und Degenhard verdächtigt wurden und dafür Zurücksetzungen in Kauf nehmen mussten, von Endlicher stammten und von Martius weitergegeben worden waren. Demgegenüber treten in den Briefen persönliche Mitteilungen in den Hintergrund, sie betreffen zumeist die akademische Karriere der einzelnen Briefschreiber, nur gelegentlich auch familiäre Angelegenheiten, wo sich Freundschaften zwischen den Gelehrten entwickelt hatten. Berührend sind vor allem Berichte über ein jahrelanges Leiden seines Vaters, das ihn gelegentlich von der Ausführung eigener Reise- und Besuchspläne abhielt, und über ein von den Endlichers, die selbst keine Kinder bekommen konnten, angenommenes Mädchen, das, wie er selbst sagt, fast die einzige große Freude ihres Lebens bildete, aber mehrmals schwer erkrankte und schließlich im Jahr 1847 nach längerem Behandlungsaufenthalt in Karlsbad starb. Immer wieder kommen auch Endlichers zahlreiche eigene gesundheitliche Probleme zur Sprache, die seine Arbeit oft schwerwiegend beeinträchtigten. Sein Tod wurde vielfach mit einer schmerzhaften Erkrankung der Ohren, die zunehmende Taubheit zur Folge hatte und durch die auch das Schläfenbein in Mitleidenschaft gezogen wurde, in Zusammenhang gebracht.

1038

10. Schlussbemerkung

Innerhalb der Botanik handelt es sich vor allem um Fragen eines «natürlichen Systems« der Pflanzen, dessen Diskussion damals das zentrale Problem dieser Wissenschaft bildete, und um Bestimmungen der Ausbeute von Sammelexpeditionen nach allen Kontinenten, durch die sich die Zahl der bekannten Arten und Gattungen zu jener Zeit drastisch erhöhte. Als wesentlich neue Erkenntnis geht aus den Briefen hervor, dass Endlicher nicht wie bisher angenommen der alleinige Autor seines Hauptwerks, der »Genera plantarum« war, sondern immer wieder Beiträge von Spezialisten erhielt, die er entweder wörtlich übernahm oder in sein Manuskript einarbeitete. Auch eine technische Weiterentwicklung beim Druck wissenschaftlicher Werke geht auf Endlicher zurück, nämlich die unmittelbare Einschaltung von Abbildungen in den Textfluss, die erstmals in den »Grundzügen der Botanik« angewendet wurde. Gegenüber der vorausgehenden Periode unmittelbar nach Einführung der binären Nomenklatur durch Carl von Linné zeigt sich ein wesentlicher sozialer Wandel von einem relativ kleinen elitären Zirkel zu einer größeren Offenheit auch für materiell weniger begünstigte Stände, der sich in der nachfolgenden Zeit weiterhin fortsetzte. Dass der Stil, in dem die Briefe abgefasst sind, nebenbei eine Reihe von Einsichten in den persönlichen Charakter der Briefschreiber erkennen lässt, sei am Rande erwähnt. Gerade daraus ist deutlich zu entnehmen, dass sich zwar im Fortschreiten der wissenschaftlichen Kenntnisse und der zentralen Themen im Laufe der Zeit viel geändert hat, nicht aber in der Natur der Menschen, von denen es getragen wird. Obwohl Neilreich ihn 1855 als Polyhistor bezeichnet, bei dem »es schwer zu entscheiden ist, ob er als Naturforscher oder Philologe größer gewesen«4013, und wenn Fred. [Friedrich] Tschudi im Vorwort zu dem von ihm posthum herausgegebenen »Stephanus Ladislaus Endlicher, Rerum Hungaricarum Monumenta apadiana« (Sangalli 1849) schrieb: »Neque tamen nostrum sed eius qui editoris imaginem expriment, quantopere de literis augendis meritus sit vir illesingulari atque mirifico ingenio erit demonstrare et diligentius explorare, utrum linguarum scientiis, an herbarum doctrinae, an antiquitatis et historiae studiis, deinde utrum quibus praepositus erat institutis, an imperatori suo Ferdinando I., cuius socius et amicus eruditus multos fuit per annos, an republicae plus profuerit.« 5.9.1849

4013 Neilreich, Geschichte der Botanik, 53.

10. Schlussbemerkung

1039

kann heute wohl festgestellt werden, dass Endlichers wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der beschreibenden Botanik am nachhaltigsten ist. Als Sinologe war er zu seiner Zeit in Österreich federführend und den Institutionen, denen er vorstand, verhalf er zu einem Sammlungszuwachs sei es an Herbarien oder Büchern, für deren Anschaffung er selbst häufig aufkam. Dem Staat nützte er durch seinen Einsatz gegen die Zensur, vorgeschlagene Verbesserungen in verschiedenen Bereichen und vor allem auch durch seine Mitarbeit an der Gründung der Akademie der Wissenschaften, die bereits in den Dreißigerjahren angestrebt worden war, aber erst nach einem Jahrzehnt wieder in Angriff genommen werden konnte, wobei Hammer-Purgstall und Endlicher federführend waren. Nachgewiesen werden konnte, dass Endlicher mit dem Staatskanzler Metternich das Akademieprojekt 1841 besprochen hatte. Allerdings beteiligte sich Endlicher nicht mehr an den Endstadien dieses Projekts, wofür er als Grund seines Austritts im Jänner 1848 in erster Linie seine fortschreitende Taubheit angab. Bereits wenige Tage vor der offiziellen Veröffentlichung des kaiserlichen Gründungs-Patents (14. Mai 1847) betrachtete er das Projekt Akademie als gescheitert, mit dem er nichts mehr zu tun haben wollte, wie er aus Krakau, wo er die Jagiellonische Universität reorganisierte, an Fenzl schrieb. Endlichers Kontakte gingen weit über jene beruflicher Natur – mit Gelehrten wie Naturwissenschaftlern, Altphilologen, Altgermanisten, Sinologen, etc. – hinaus. Unter Letzteren sind vor allem die Germanisten Hoffmann von Fallersleben und Moritz Haupt, als Sinologen Stanislas Julien und Karl Friedrich Neumann hervorzuheben. Er verkehrte aber ebenso mit Künstlern, wozu auch seine Montag-Abendgesellschaften beitrugen, bei deren Realisierung er durch seine Frau Cäcilie und seine Schwiegermutter Sophie Müller, deren Salon in Leipzig Mittelpunkt des geistigen Lebens gewesen war, unterstützt wurde. Selbst auf der Flucht nach den Ereignissen vom 26. Mai 1848 vor den Radikalen, die in ihm einen Verräter sahen, besuchte er noch den Dichter Castelli in Lilienfeld. Einen unglücklichen Verlauf nahmen für ihn die Ereignisse im Zuge der Revolution von 1848, wofür ihn beide Seiten einerseits wegen seiner Verbindungen zum Hof, andererseits wegen seiner bekannten liberalen Gesinnung in Anspruch nahmen. Dies führte letzten Endes dazu, dass er sich beiden Seiten verdächtig machte und von ihnen fallen gelassen wurde. Aus Korrespondenzen seiner Frau, seiner Schwiegermutter, seines Freundes Unger und von Endlicher selbst sind das Ausmaß an Zerstörung des von ihm erst kurz zuvor neu eingerichteten Hauses und von Teilen des Botanischen Gartens sowie die Schwierigkeiten seiner Flucht zu erkennen. Dem Kaiser war er stets loyal gegenüber-

1040

10. Schlussbemerkung

gestanden, Ende der Märztage der Revolution suchte er um Unterstützung dafür, dass Ferdinand I. zum römisch-deutschen Kaiser gewählt werden sollte. Er verlor unter dem neuen Regime Einfluss und Ämter, da er mit der Abdankung von Kaiser Ferdinand I. nicht länger von oben her unterstützt wurde. Dieser Umstand wie seine missliche finanzielle Situation mögen in erster Linie Gerüchten um seinen angeblichen Selbstmord Nahrung geliefert haben. Interessant erscheint, wie die Gelehrtenwelt auf Endlichers Tod reagierte: wird er anfangs für sein Werk gelobt, »wussten« nach Fenzls »näherer Erläuterung« zum Ableben Endlichers einige seiner Fachkollegen auf einmal, welcher »Schurke« er gewesen wäre. In der Korrespondenz von Endlichers Frau und seiner Schwiegermutter findet sich kein Hinweis auf den von Fenzl behaupteten Freitod, herbeigeführt durch Strychnin, welches »wahrscheinlich endermatisch ins Blut gebracht« worden wäre. Endlichers Witwe erhielt keine Pension nach ihrem Gemahl. Sie fristete ihr Leben aus einer kleinen Rente, die ihr ihr Vater Adam von Müller vermacht hatte. Abgesehen von seinen Publikationen und wissenschaftlichen Leistungen lebt Endlicher in ihm zu Ehren benannten Pflanzennamen, einer Gassenbezeichnung in Wien und im Denkmal von Johann Kalmsteiner im Arkadengang der Universität Wien fort.

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Ah, ah Ah. E. Ao Aufl. u. a. u. a. m Bd., Bde. Br. Bull. c cf. CM Dec. Descr. Diss. d.J. E.E. ebda. Eh., Erzh. eh etc., ec ew. expl. fasc. flor. f., Fl, fl, fr fol. fr. Frhr. geb. gest. Gf Hbio., hb Hg. H.,Hr. H

Abbildung Allerhöchst, allerhöchst Allerhöchste Entschließung Außerordentlich Auflistung Unter anderem und anderes mehr Band, Bände Brief Bulleting cum (mit) confer (vergleiche) Convertierte Münze Decades Description Dissertation des Jahrs Euer Exzellenz Ebenda ErzherzogIn eigenhändig et cetera Euer Exemplar(e) Fascicel (Faszikel) Flores (blüten) Florin, Gulden Folio frei Freiherr geboren gestorben Graf Herbar Herausgeber Herr Heft

HS icon. Jb. Jh. K.K., k.k., kk kr l.F. l. J. l.M. i.e. M MA, ma Masch. Mitt(h) m.p. Mr. MS, MSS, Mscpt N, No, Nr NB, nb n.g. N.G.

NÖ, nö Nov. Gen. NN NS, N.S. n. sp. = o österr

Msc,

Handschrift Icones (Bildtafeln) Jahrbuch Jahrhundert Kaiserlich königlich Kreuzer lieber Freund laufendes Jahres letztes Jahr laufenden Monats letzten Monat for example in example Monsieur Mittelalter mittelalterlich Maschinenschrift Mittheilung Manu propria (eigenhändig) Mister, Miss, Misses Manukript(e) Nummer Nota Bene nova genus (= nova species) Nova genera ac species plantarum in regno chilensi peruviano.......... Niederösterreich novum Genus Nomen Nominadum Nachschrift nova species ordentlich österreichisch

1042

o.J. Pfl. plant., pl. p p pp Prof P.S. PT pt. q.q [r] S Se., Sr. Sign sp. , spec t., tab., Taf Thl(r)

Abkürzungsverzeichnis

ohne Jahr Pflanze(n) planta(e) (Pflanzen) pagina, page, Seite per pro parte Professor Post scriptum Pleno Titulo Passato Quelque Recto (Vorderseit) Seite Seine, Seiner Signatur Species (Art) aber auch für Specimina Tafel Thaler

U u.s.w. Univ Vf., Verf. vgl. v. [v] v.J. v. M. Vol. wiss. xr. Z zB, zb z.H. Zl

Und Und so weiter Universität Verfasser Vergleich Von Verso (Rückseite) voriges Jahr, vergangenes Jahr voriger, vergangener Monat Volume (Band) Wissenschaftlich Kreuzer Zeitung zum Beispiel zu Handen Zahl

Abbildungsnachweis

Abb. 1 Unbekannter Künstler, Stephan L. Endlicher, Scherenschnitt, Oktober 1832, AfWNhMW. Abb. 2 Titelblatt für » Algae jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris «, Wien 1841, AfWNhMW. Abb. 3 Franz Wolf nach einer Vorlage von Johann Nepomuk Höchle, Kaiserliche Tafel der Naturforscher in Laxenburg den 25ten September 1832, Lithographie, Wien 1832, AfWNhMW. Abb. 4 Carl Moritz Diesing, Albuminabzug. Abb. 5 Notizen zu »Zu Endlicher’s und Hoffmann’ Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente«, AfW-NhMW. Abb. 6 Notizen zu »Zu Endlicher’s und Hoffmann’ Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente«, AfW-NhMW. Abb. 7 Angelo Gentili nach einen Entwurf von Franz Krüger, Alexander von Humboldt, Lithographie, AfW-NhMW. Abb. 8 Abb. 8 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, »Hydrurus Penicillatus.« aus »Algae jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris«, Aquarell und Tusche, Wien 1840 AfW-NhMW. Abb. 9 Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina (Nr. 225 / 572) Bleistiftzeichnung, 1804 , AfW-NhMW. Abb. 10 Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina (Nr. 225a) Kupferstich, AfW-NhMW. Abb. 11 Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina, Tusch-Pause, AfW-NhMW. Abb. 12 Nicolaus Zehner nach Ferdinand Lukas Bauer, Aseroe pentactina (Nr. 225b), Bleistift aquarelliert, AfW-NhMW. Abb. 13 Stephan Endlicher, Joseph Zehner, »Sargassum Polyceratum.« aus »Algae jussu Ferdinand I. Austriae Imperatoris«, Aquarell und Tusche, Wien 1841, AfW-NhMW. Abb. 14 Stephan Endlicher, Lithografie von Nicolaus Zehner nach der Zeichnung von Marie Troll geb. Krafft; Druck bei Johann Höfelich, Wien, AfW-NhMW. Abb. 15 Adolf Dauthage, Paul Partsch, Lithographie, Wien 1855, AfW-NhMW. Abb. 16 Johann Emanuel Pohl, Lithographie, Wien 1825, AfW-NhMW. Abb. 17 Josef Kriehuber, Carl Schreibers, Lithographie, Wien 1846, AfW-NhMW. Abb. 18 Michael Sandler, Johann Natter, Lithographie, nach 1817, AfW-NhMW. Abb. 19 Fa. Rudolf Lechner, Botanisches Museum, Gelatinesilberabzug, Wien 1903, AfWNhMW. Abb. 20 Franz Unger, Albuminabzug, um 1860, AfW-NhMW Abb. 21 J. F. Drége, Pflanzenliste, AfW-NhMW.

1044

Abbildungsnachweis

Abb. 22. J. F. Drége, Pflanzenliste, AfW-NhMW. Abb. 23 Adolf Dauthage, Eduard Fenzl, Lithographie, Wien 1855, AfW-NhMW. Abb. 24. Adolf Dauthage, Leopold Fitzinger, Lithographie, Wien 1859, AfW-NhMW. Abb. 25 Heinrich August Grisebach, Lithographie, um 1890, AfW-NhMW. Abb. 26 Johann Centuris von Hoffmannsegg, Pflanzen-Listen für Tauschsendungen A: Diverse Pflanzen., AfW-NhMW. Abb. 27 Johann Centuris von Hoffmannsegg, Pflanzen-Listen für Tauschsendungen A: Diverse Pflanzen. , AfW-NhMW. Abb. 28 Johann Centuris von Hoffmannsegg, Pflanzen-Listen für Tauschsendungen B: Orchideen., AfW-NhMW. Abb. 29 Johann Centuris von Hoffmannsegg, Pflanzen-Listen für Tauschsendungen B: Orchideen., AfW-NhMW. Abb. 30 Ludwig Angerer, Carl von Hügel, Albuminabzug, um 1865, AfW-NhMW. Abb. 31 Otto Speckter, Johann Georg Christian Lehmann, Lithographie, Hamburg 1860 AfW-NhMW. Abb. 32 Erich Correns, Dr. Carl Fried. Ph. Martius, Lithographie, München 1850, AfWNhMW. Abb. 33 Friedrich Lieder, Johann Christian Mikan, Lithographie, 1826, AfW-NhMW. Abb. 34 Charles Morren, Radierung , nach 1860, AfW-NhMW. Abb. 35 Presl an Stephan Endlicher vom 10.03.1847 Seite 3, AfW-NhMW. Abb. 36 Presl an Stephan Endlicher vom 10.03.1847 Seite 4, AfW-NhMW. Abb. 37 Nikolaus Zehner, Endlichera brasiliensis Presl, Tuschezeichnung, Wien, NhMW. Abb. 38 Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach, Albuminabzug, um 1860, AfW-NhMW. Abb. 39 Joseph Franz. Jacquin, Einseitiger Zinn-Probeabschlag einer Medaille von F.X. Lang, AfW-NhMW. Abb. 40 Theodor Hofmann, Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Albuminabzug, Dresden, um 1860, AfW-NhMW. Abb. 41 Salm-Dyck Anhang Opuntiarum Enumeratio et Ordinatio, AfW-NhMW. Abb. 42 Salm-Dyck Anhang Opuntiarum Enumeratio et Ordinatio, AfW-NhMW. Abb. 43 C. Höpfner, Franz Leonhard von Schlechtendahl, Albuminabzug, Halle a/S 1866, AfW-NhMW. Abb. 44 Berthold Winder, Heinrich Wilhelm Schott, Albuminabzug, Wien um 1860, AfWNhMW. Abb. 45 Operationsplan für die Sendtnerische Moosexpedition, AfW-NhMW. Abb. 46 Antonio Rochini, Roberto de Visiani, Lithographie, Venezien, AfW-NhMW. Abb. 47 Oxalides herbar Zuccarini, Teilnachlass Endlicher, AfW NhMW. Abb. 48 Julius Leth, Akademie der Wissenschaften, Albuminabzug, Wien 1866, AfWNhMW. Abb. 49 Josef Kriehuber, Wilhelm Haidinger, Lithographie, Wien 1844, AfW-NhMW. Abb. 50 Brief von Hammer-Purgstall an Endlicher Hainfeld den 12ten Aug[ust]. 1845, Teilnachlass Endlicher AfW–NhMW. Abb. 51 August Strixner, Stephan Ladislaus Endlicher, Lithographie, Wien 1848, UAW. Abb. 52 Büste im Botanischen Institut der Universität Wien. Abb. 53 Büste im Arkadenhof der Universität Wien. Abb. 54 Portraitkopf und Inschrift am Naturhistorischen Museum Wien.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ungedruckte Quellen

AÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek und Archiv AÖAW, Kuratorium, Karton 1, No. 15/1848 AÖAW, Allg. Akten, No. 301/1848. AÖAW, Protokoll der Sitzung der phil.-hist. Klasse vom 24. Jan. 1848 (C7). AÖAW Fenzl, Eduard . A7, Schuldschein Endlicher vom 22.7.1847. B 3 Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Zensur. C Majestätsgesuch. D1 Gründung der Akademie betreffend. E 2 Unterstellung der kaiserl. Sammlungen. F Die Gründung eines kaiserl. Inst. der Wissenschaft. AÖAW, Kuratorium, Karton 1, No. 15/1848. AÖAW, Novara-Expedition K 1, N 1131/1856., 2ad1131/1856 [Z. 2.] Briefentwurf von A. Schrötter an B. v. Wüllerstorf o.O. u.J. . AÖAW, Novara-Expedition K 1, 1131/1856 Briefentwurf von A. Schrötter an Erzherzog Ferdinand Maximilian 17.12.1856. Archiwum Nauki Polskiej Akademii Nauki I Polskiej Akademii Umiejetnosci Kraków 1.5.1847, Protokollbuch TNK (AN PAN IPAN TNK-3, 103). -1th of may 1847 – great donation S. L. Endlicher to TNK (his publications). 26th of april 1847 – introducing S. L. for a honory member of TNK. 1) proceedings governement commisioner, Brodowicz, in which S. Endlicher is mentioned very positive (S I 127). 2) protocoll of Senat UJ, in which talks about doctor of honour to Endlicher (S I 72).

Bayerische Staatsbibliothek München: Bayerischen Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Stephan Ladislaus Endlicher. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Caecilie Endlicher. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Eduard Fenzl.

1046

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana II, A,2 Franz Unger. Bayerische Staatsbibliothek München: Martiusiana III A1/98. Bibliotheken der Stadt Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, Handschriften Abteilung Brief Stephan Endlicher an Hoffmann von Fallersleben 9.11.1839 . DANL Halle Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Briefe Endlicher an Nees von Esenbeck 105/1/1. Deutsches Literaturarchiv Schiller–Nationalmuseum Marbach a. Neckar Schwab an Endlicher Brief Stephan Endlicher an Gustav Schwab vom 27. 7.1845 In: Deutschen Literaturarchiv/Schiller- HS – A.: Schwab-Noltenius (Sign. 58.1477). Germanisches National Museum Nürnberg Archiv Briefe Endlicher an unbekannt. Jakob Tschudi an Endlicher. Brief Charles [Karl von] Hügel an Endlicher, ohne Datum., Brief Kaspar Georg Reinwardt an Endlicher Leiden, 9.5.1842. Biblioteka Jagiellonska Rekopisy (Manuskript-, Handschriftensammlung) Uniwersytetu Jagielloniskiego Kraków Brief Endlicher an Unger. Brief Endlicher an Unger in Grätz« ohne Datum Biblioteka Jagiellonska Uniwersytet Jagiellonski acc. Ms 1893.322. Archivum Uniwersytet Jagiellonski, Kraków Protocoll of senat 26.5 und 5.6.1847. UJ S I 72. proceedings government commissioner, Brodowicz S I 127. Posiedzenie dziesaty 14.6.1847 protocoll Council of Philosophy Faculty WF I 16. Naturhistorisches Museum Wien NhMW Archiv für Wissenschaftsgeschichte AfW Teilnachlass Stephan Ladislaus Endlicher. Übersicht sämtlicher Akquisitionsposten der Fischsammlung, Säugetiersammlung, Vogelsammlung, Insekten durch Kauf, Tausch und als Geschenk von 1829 – 1841. Bericht und Vorschlag über die Anstellung eines Zeichners am Museé. Briefe Leopold Fitzinger an Cajetan Feldner. Intendanzakten 470/1886. Berichte und Verordnungen Botanisches Cabinet 1837. Stephan Endlicher, Joseph Zehner, Algae jussu Ferdinandi I. Austriae imperatoris. Vol. 1 (Vindobonae 1841). Kaiser Ferdinand I. Berichte, Rechnungen, Anordnungen der Maler, Präparatoren.

Ungedruckte Quellen

1047

Botanische Abteilung NhMW Das Empfehlungsschreiben von Jacquin an Reichenbach ist in dem Buch Stephan Endlichercher, Prodromus Florae Norfolkicae (Vindobonae 1833) eingeklebt. In Botanische Abteilung NHMW, Bibliothek Sign: Ozeanien .3125/3 (Inv.Nr.6914). Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung NhMW Paul Maria Partsch Tagebuch von 1832. In: Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung NHMW. ÖNB Österreichische Nationalbibliothek Sammlung für Handschriften und Drucke ÖNB, HAD ÖNB HAD Cod.Ser n 4169 Personaldokumente und andere Schriften Stefan Endlicher. ÖNB, HAD Autographen 34/75-2 Verzeichnis Japanischer Bücher, Karten, Zeichnungen, Holzschnitte und Handschriften. ÖNB HAD 900/14-1 (Nl. Führich)Brief Stephan Endlicher an Führich vom 4.4.1839. ÖNB HAN Autogr. 144/83-1Brief Jacob Grimm an Endlicher Göttingen, 1.2.1835. ÖNB HAN 11/57-2 Brief Jacob Grimm an Endlicher, Göttingen 20.9.1835 In: Brief Alexander von Humboldt an Endlicher, Berlin 5.12.1846. ÖNB HAN: Autogr. 1286/31-1 Inv.Nr. H 15/99. ÖNB Archiv HB 401/1915. Brief Zahlbruckner. ÖStA Österreichisches Staatsarchiv HHStA: [Haus–Hof–und Staatsarchiv] ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/2242, 1840. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/389 ex 1841. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/ 2334, 1841. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/126, 1841. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/933, 1844. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/2183–2290, 1844. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/1530, 1844. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/1415, 1844. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/1539, 1844. ÖStA HHStA, Oberstkämmereramt 58/1560, 184. ÖSTA HHStA/OKäA 322 (1839) 58 Cernin an Metternich 19.3.1839 ÖSTA HHStA/OKäA 322 (1839) 88–89 Metternich an Czernin ÖStA/HHStA/OKäA 58/126, 1841 10, Schreibers Wien 18.1.1841. .ÖSTA-OKäA, Akten 1837, 317 B, 58/1, 823 ÖStA/HHStA OKäA, Akten 332 (1839) 58, 88–89,95, 96-97 ÖStA HHStA, StK Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–16, p671 Endlicher an Clemens Hügel Wien, 3.6.1843 ÖStA/HHStA, St.K. Wissenschaft, Kunst und Literatur 6–29, Humboldt an Metternich 4.8.1839 ÖStA HHSTA, Kab. Kanzlei , MRZ. 409/1850. ÖStA/HHStA OMeA [OMeA Obersthofmeisteramt], HB K 397, 74/20a ex 1833 ÖStA/HHStA OMeA K 407 .

1048

Quellen- und Literaturverzeichnis

ÖStA/HHStA OMeA K 397. ÖStA/HHStA OMeA, HB 74/20/a ex 1833. ÖStA/HHStA OMeA, HB 74/22/a ex 1834. ÖStA/HHStA OMeA, HB 74/23/b ex1834. ÖSTA-AVA [AVA Allgemeines Verwaltungsarchive], Studienhofkommission 233, 4 G.3 Med., 3224/411. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med., 3227/411. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med., 303/46. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med., 2837/373. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med, 7252/897. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med., 7789/844. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med., 5323/667. ÖSTA-AVA, Studienhofkommission 233, 4. G 3 Med., 1074/143. ÖStA-AVA (4) Botanik, Phil. (1848–1908). Regensburger Universitätsbiliothek Regensburgische Botanische Gesellschaft/ Neues Archiv Signatur: ARBG-40,827,1. Royal Botanic Gardens, Kew, Archives Kew Hooker DC/51, Directors’ Correspondence, German Letters, folios 81, 82 and 84. GEB/4, Correspondence, Vol 4, Ecklon–Gussone, 1824–1883, folios 1297–1317. Letters to Lindley, A-K, folios 303–306. Letters Fenzl to Bentham 1330–1375. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriftenabteilung Preußischer Kulturbesitz Brief Stephan Endlicher an Adelbert von Chamisso Wien, 8.12.1833 . Sign. Nachlass Adelbert von Chamisso K27 Nr.5, 1–2. Wienbibliothek (ehem. Wiener Stadt und Landesbibliothek) Ludwig August Frankl von Hochwart, Curriculum vitae über Endlicher H.I.N. 101.696. Sollinger HIN 88923. Brief Endlicher an Mathias Jacob Schleiden Wien 21.9.1839. M09H Sign.H.I.N. 5130. WSTLA Wiener Stadt- und Landesarchiv Zivilgericht A10-230-1849. Totenbeschreibamt B1 Bd 204. UAW Archiv der Universität Wien Album faculatis medicae Vindobonensis FMM, I, 1–464, 1816–1850. Promotions-Protocoll der Med. Fakultät 1839–1846. UAW Sign 131.16 Nachlass Fenzl, Eduard. Medizinische Personalakten, Stefan Endlicher, Box. Nr.82. Universitätsbibliothek Leipzig Sondersammlung Nachlass Gustav Kunze, MS 0352/2/328. Brief Eduard Fenzl an Gustav Kunze 21.7.1849.

Gedruckte Quellen

1049

Gedruckte Quellen

Jakob Baxa, Alt-Wiener Briefe aus dem Sturmjahr 1848. In: Österreichische Illustrierte Zeitung 35. Jg. Nr. 26 (Wien, 18. Juni 1926), 655–657. Jakob Baxa, Sophie von Müller (1775–1849). In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Jg. 29 Nr 7/8 (1958), 131–150. Eduard von Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien (=Bauernfeld, Gesammelte Schriften Bd.12; Wien 1873). Correspondence Relating to China: Presented to Both Houses of Parliament by Command of her Majesty (London 1840). G.[ottlieb] Haberlandt, Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher (Berlin 1899). Elisabeth Hassmann, Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Archivbesstand des k.k. Oberstkämmereramtes 1777 bis 1787 mit einem Nachtrag zu den Jahren 1748 und 1776 (= Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien Bd. 1/16. Wien/Köln /Weimar 2013/2014). Hedwig Heger (Hg), Ernst Freiherr von Feuchtersleben sämtliche Werke und Briefe. Kritische Ausgabe 6. Bd/ 1. Teil (=Veröffentlichungender Kommission für Literaturwissenschaft 21, Österreichische Akademie der Wissenschaften philosophisch–historische Klasse Sitzungsberichte 695.Bd; Wien 2002). Walter Höflechner, Alexandra Wagner (Hg), Joseph von Hammer–Purgstall, Erinnerungen und Briefe. Unter Heranziehung der Arbeiten von Herbert König, Gerit Koitz–Arko, Alexandra Marics, Gustav Mittelbach †, Thomas Wallnig u.a. 3 Bde. (= Alois Kernbauer (Hg.), Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 41*, Graz: 2011) Version I 201107 online unter bzw. < http://gams.uni– graz.at/hp> (12.12.2016). August Heinrich Hoffmann von Fallerleben, Mein Leben: Aufzeichnungen und Erinnerungen. 6 Bde. (Hannover 1868). Joseph Jung (Hg.), Alfred Eschers Briefwechsel (1843–1848). Jesuiten, Freischaren, Sonderbund, Bundesrevision. Bearbeitet und kommentiert von Björn Koch (= Alfred Escher. Briefe. Ein Editions- und Forschungsprojekt der Alfred Escher-Stiftung. Bd. 3), NZZ Libro, (Zürich 2011), Nr. 24. Ulrike Leitner (Hg), Alexander von Humboldt und Cotta Briefwechsel (= Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung 29; Berlin 2009). Medicinische Jahrbücher des kaiserlichen königlichen österreichischen Staates. Herausgegeben von den Direktoren und Professoren des Studiums der Heilkunde an der Universität zu Wien. Neueste Folge. Bd.1 (Wien 1829). Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut (Hg.), Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848–1867. II. Abteilung Das Ministerium Schwarzenberg Bd. 2 (8. Jänner 1850–30. April 1850). k.k. Schematismus von Oesterreich ob der Enns und Salzburg: für das Jahr 1828 (Linz 1828).

1050

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ingo Schwarz, Zum Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und August Corda. In: Alexander von Humboldt a Ceské Zeme [Alexander von Humboldt und die böhmischen Länder] (Prag 1996), 122–132. Johannes Seidl, Angelika Ende, unter Mitarbeit von Inge Häupler und Claudia Schweizer (Hg.), Ami Boué 1794–1881. Autobiographie (in deutscher Übersetzung) – Genealogie – Opus (Melle 2013). Verordnungs-Blatt des königlich Bayerischen Kriegsministeriums (München 1858). Verordnungs-Blatt des königlich Bayerischen Kriegsministeriums (München 1870). Hartmut Walravens, Julius Klaproth (1783–1835) Briefwechsel mit Gelehrten großteils aus dem Akademiearchiv in St.Petersburg (= Orientalistik, Bibliographien und Dokumentationen Bd. 18; Wiesbaden 2002). Hartmut Walravens, Karl Friedrich Neumann (1793–1870) und Karl Friedrich August Gützlaff (1803–1851). Zwei deutsche Chinakundige im 19. Jahrhundert (= Orientalistik, Bibliographien und Dokumentationen Bd.12; Wiesbaden 2001). Hartmut Walravens, »Freilich lag in den überwindenden Schwierigkeiten ein besonderer Reiz...«. Briefwechsel der Sprachwissenschaftler Hans Conon von der Gabelentz, Wilhelm Schott und Anton Schiefner 1834–1874 (=Sinologica Coloniensia 26; Wiesbaden 2008). Augusta Weldler–Steinberg (Hg.), Hoffmann von Fallersleben – Mein Leben Auswahl. 2 Bde. (Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart o. J.). Adolf Wolf (Hg.), Briefe von Hoffmann von Fallersleben und Moriz Haupt an Ferdinand Wolf In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften phil.hist.Classe 77.Bd. (Wien 1874), 97–186. Verzeichniß der im Militär-Jahre 1835 von der kaiserl. königl. Central-Bücher-Censur in Wien und von den in den k. k. Provinzen bestehenden Censurs-Behörden zugelassenen in- und ausländischen Werke, Journale, Handschriften, Landkarten, Zeichnungen, Kupferstiche, Musikalien, u.s.w. (Wien 1834).

Werke von Stephan Ladislaus Endlicher

Stephanus Ladislaus Endlicher, Rerum Hungaricarum monumenta Arpadiana. (Sangalli 1849) Stephan L. Endlicher, Die Gesetze des heiligen Stefan. Ein Beitrag zur ungarischen Rechtsgeschichte (Wien 1849). Stephan L. Endlicher, Ferdinand Wolf, »II.Von Bruoder Rauschen«. In: Johann Scheible (Hg.), Das Kloster. Weltlich und geistlich, meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsgeweise komischen Literatur: zur Kultur- und Sittengeschichte in Wort und Bild. Bd. 11., 2.Abthlg. (Stuttgart 1849), 1070–1118. Stephan L. Endlicher, Die älteren Statuten der Wiener medizinischen Fakultät, nebst einer Zusammenstellung der auf diese bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen. Ges. von einer Fakultäts-Kommission (Wien 1847). Stephan L. Endlicher, Synopsis conferarum auctore (Sangalli 1847).

Werke von Stephan Ladislaus Endlicher

1051

Stephan L. Endlicher, Genera plantarum supplementum quartum. Pars II (Vindobonae 1847). Stefan Endlicher (Hg.), Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin.1439.1440 (Leipzig 1846). Aloysius Putterlick, Stephano Endlicher, Plantarum Dicodyledonearum subclassis secunda: Gamopetalae.Vol.1 Theodorus Fridericus Ludovicus Nees von Esenbeck, Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrate (Bonae 1845). Stephan Ladislaus Endlicher, Anfangsgründe der chinesischen Grammatik (Wien 1845). Stephan Endlicher, Carl M. Diesing, Enumeratio Algarum, quas ad oram insulae Karek, sinus Persici legit Theodorus Kotschy. In: Botanische Zeitung 3.Jg. (Berlin 1845), 268–269. Stephan Endlicher, Carl M. Diesing, Algarum Natalensium Diagnoses. In: Botanische Zeitung 3.Jg. (Berlin 1845), 288–290. Stephan L. Endlicher, Paradisus Vindobonensis. Abbildungen seltener und schönblühender Pflanzen der Wiener und anderer Gärten und Museen, (etc.): Erläutert von Berthold Seemann (Wien 1844–1860), Lfg.1–21. (= Anton Hartinger, Endlicher’s Paradisus Vindobonensis, Abbildungen seltener und schönblühender Pflanzen der Wiener und anderer Gärten und Museen. Bd.1 (Wien/ Leipzig 1844). Stephan L. Endlicher, Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuiten-Missionäre (Wien 1843). Stephan L. Endlicher, Mantissa botanica altera. Sistens generum plantarum supplementum tertium (Vindobonae 1843). Stephan L. Endlicher, Franz Unger, Grundzüge der Botanik (Wien 1843). Aloys Putterlick, Stephan Endlicher, Plantarum Monocotyleonarum. Vol. 2 Theodorus Fridericus Ludovicus Nees von Esenbeck, Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrate. Vol. I (Bonae 1843), Fasc. 22–24. Fridolin Karl Spenner (post auctoris mortem), Aloysius Putterlick, Stephano Endlicher Plantarum Dicodyledonearum subclassis secunda: Gamopetalae.Vol.1 Theodorus Fridericus Ludovicus Nees von Esenbeck, Genera plantarum Florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrate (Bonae 1843). Stephan L. Endlicher, Die Medizinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopoe. Ein Handbuch für Ärzte und Apotheker (Wien 1842). Stephanus Endlicher, Catalogus Horti Academidi Vindobonensis (Vindobonae 1842). Stephan L. Endlicher, Mantissa botanica sistens generum plantarum supplementum secundum (Vindobonae 1842). Stephan L. Endlicher, Heinrich Hoffmann de Fallersleben, Fragmenta versionis antiquissimae evangelii S. Matthaei et aliquot homiliarum e membranis Monseensibus bibliothecae Palatinae Vindobonensis (Viennae 1841). Stephan L. Endlicher, Vorwort und Anmerkungen. In: Carl v. Schreibers (Hg.), Caroli Linnaei Epistolae ad Nicolaum Josephum Jacquin ex autographis (Wien 1841). Stephan L. Endlicher, Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum accedit nomenclator generum et officinalium vel usualium indicatio (Lipsiae/Viennae 1841). Stephan L. Endlicher, Stirpium Australasicarum herbarii Hügeliani descades tres. In: Annalen des Wiener Museum der Naturgeschichte II (Wien 1840), 189–212.

1052

Quellen- und Literaturverzeichnis

Stephan L. Endlicher, Carl Friedrich Philipp von Martius, Flora Brasiliensis enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas ( Wien/München 1840– 1847). [Stephan Endlicher, Eduard Fenzl], Novarum stirpium decades editae museo Caesareo Palatino Vindobonensi (Vindobonae 1839), Decas I–X. Stephan Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung. In: Gelehrte Anzeigen herausgegeben von Mitgliedern Nr.177. der k. bayer. Akademie der Wissenschaften Nr.177 (München. 4.9.1839), 377–384 und Nr. 178 (5.9.1839), 385–392. Stephan L. Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung (Wien 1838). Stephan L. Endlicher, Iconographia generum plantarum (Vindobonae 1838). Eduardus Poeppig, Stephano Endlicher, Nova genera ac species plantarum quas in regno Chiliensi Peruviano et in terra Amazonica annis 1827 ad 1832 legit Eduardus Poeppig. Vol. II (Lipsiae 1838). Stephan L. Endlicher, Übersicht der chinesischen, mandschurischen, japanischen und koreanischen Bücher der k.k. Hof-Bibliothek in Wien (Wien 1837). Stephan L. Endlicher, Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz– und Antiken–Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek in Wien (Wien 1837). [Stephan L. Endlicher, George Bentham, Eduard Fenzl, Heinrich Wilhelm Schott], Enumeratio plantarum quas in Novae Hollandiae ora austro–occidentali ad fluvium Cygnorum et in sinu regis Georgii collegit Carolus liber baro de Hügel (Vindobonae 1837). Josephus Eichenfeld, Stephanus Endlicher, Analecta grammatica maximam partem anecdota (Vindobonae 1837). Stephan L. Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita. 2 Vol. (Vindobonae 1836–1840). Stephan Endlicher, Catalogus Codicum Philogicorum Latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis (1836). Stephan Endlicher, Bemerkungen über die Flora der Südseeinseln. In: Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte 1 (Wien 1836), 129–190. Stephan L. Endlicher, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis. Pars I. Codices philologici latini latini. Catalogus codicum philologicorum latinorum Bibliothecae Palatinae vindobonensis (Wien 1836) [= Katalog der lateinischen philologischen Handschriften der Wiener Hofbibliothek]. Stephan Endlicher, Eduard Fenzl, Sertum Cabulicum enumeratio plantarum quas in itinere inter Dera–Ghazee–Khan & Cabul, mensibus majo & junio 1833 collegit Dr. Martinus Honigberger. Accedunt novarum vel minus cognitarum stirpium icones & descriptiones. (Vindobona 1836). Stephan Endlicher, De Ulipani Institutionum fragmento in bibl. Palatina Vindobonensi nuper reperto. Epistola ad F.C.de Savigny, Prof. jur. Berol. Scripsit Steph. Endlicher (Vindobonae 1835). E.S. [=Stephan Endlicher], Wissenschaftliche Nachrichten. In: Oesterreichischer Beobachter No 35 (Wien 4.2.1835), 169– 170.

Werke von Stephan Ladislaus Endlicher

1053

Eduard Poeppig, Stephan Endlicher, Nova genera ac species plantarum quas in regno Chiliensi Peruviano et in terra Amazonica annis 1827 ad 1832 legit Eduardus Poeppig et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit et cum Stephano Endlicher descripsit iconibusque illustravit Vol. I (Lipsiae 1835). Ferdinand Wolf, Stephan Endlicher (Hg.), Von Bruoder Rauschen, und Was wunders er getrieben hat in einem Closter, dar in er syben iar sein zeit vertriben und gedienet hat in eins Kochs gestalt (Wien 1835). Stephan Endlicher, August Heinrch Hoffmann von Fallersleben, Fragmenta theotisca versionis antiquissimae evangelii S. Mathaei et aliquot homilliarum. E membranis Monseensibus Bibliothecae palatinae Vindobonensis (Vindobonae 1834). Stephan Endlicher, XIII Limnatheae. R .Brown. Aus dem Protokoll der Linneischen Gesellschaft vom 18.Juni 1833 übersetzt von Herrn Dr.Endlicher In: C.G. Nees von Esenbeck (Hg.), Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften. Bd.5 (Nürnberg 1834), 457–459. Stephano Endlicher, Atakta Botanika: nova genera et species plantarum descripta et iconibus illustrata (Vindobonae 1833–35). Stephanus Endlicher, De Ulpiani institutionum fragmento, in Bibliotheca palatina Vindobonensi nuper reperto. Epistola ad F.C. Savigny Prof. Iur. Berolin scripsit Stephanus Endlicher (Vindobonae 1833). Stephano Endlicher, Prodromus florae Norfolkicae, sive, Catalogus stirpium quae in Insula Norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae nunc in Museo Caesareo Palatino Rerum Naturalium Vindobonae servantur (Vindobonae 1833). Stephan Endlicher, Examen criticum Codicis graeci quatuor Evangeliorum Posonii in Bibliotheca Lycaei a.c. asservati. In: Ernest. Frid. Carol. (Ernst Friedrich Karl) Rosenmüller (Hg.), Commentationes theologicae Bd. 2 (Lipsiae 1832), 46–166. Stephan Endlicher, Stirpium Pemptas iconibus et descriptionibus illustrata. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung. Nr. 25 (Regensburg 7.7.1832), 385–399. Stephanus Endlicher, Diesingia, novum genus plantarum, auctore Stephanus Endlicher. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung. Nr. 8 (Regensburg 18.2.1832), 113–118. Stephan Endlicher, Polygalae nova species Augusto de St. Hilaire dicata. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 7 (Berlin 1832), 357–359. Stephan Endlicher, Ceratotheca eine neue Pflanzengattung aus der Ordnung der Sesameen. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 7, H. I. (Berlin 1832), 1–42. Heinrich Schott et Stephan L. Endlicher, Meletemata botanica (Vindobonae 1832). [Stephan Endlicher], Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur und Mode 1829. Nova genera species plantarum auctore H. Schott. In: Litteratur–Bericht zur Linnaea für das Jahr 1831 (Berlin 1831), 52–56. Stephan L. Endlicher, Flora Posoniensis, exhibens plantas circa Posonium sponte crescentes aut frequentius cultas, methodo naturali diepositas (Posonii/ Landes 1830). Stefan Endlicher, Prisciani Grammatici De laude Imperatoris Anastasii et de ponderibus et mensuris carmina (Vindobonae 1828). Stephan L. Endlicher, Anonymi Belae regis notarii de gestis Hungarum liber. Textum ad fidem Codicis membranacei Bibliothecae Caesareae Vindobonensis Recensuit, Prolegomena et Indices addidit Staphanus Ladisl. Endlicher, Hungarus Posoniensis (Viennae 1827).

1054

Quellen- und Literaturverzeichnis

Stephan L. Endlicher, Examen criticum codicis graeci quatuor evangelicorum Byzantico– Corviniani (Leipzig 1826). Stephan Ladislaw Endlicher, Conrad Celtis, ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung der Wissenschaften in Deutschland. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats– und Kriegskunst, Jg. 12 (Wien 1821): Nr 96 vom 10.8.1821, 381–384; Nr. 99 vom 17.8.1821, 393–396; Nr. 105 vom 31.8.1821, 417–419; Nr.117 vom 28.9.1821, 461– 463; 123 vom 12.10.1821, 485–487.

Nachschlagewerke

ADB=Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bde. (Leipzig 1875–1912). Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien, dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr 1844 (Wien 1843). Allgemeines Handbuch der Freimaurere,. 13.Lfg. 3 Bde.(Leipzig 1863–1867). Australian Dictionary of Biography. 18 Vols. (Melbourne 1966–2012). Gerald H. Anderson (Hg.), Biographical Dictionary of Christian Missions (Cambridge 1999). John Hendley Barnhart, Biographical Notes upon Botanists. 3 Vols. (Boston 1965). BBKL= Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon 37 Bde. (1975–2016). Brockhaus Conversations–Lexikon. 16 Bde. (Leipzig14 1891–1895). Charles Edward Buckland, Dictionary of Indian Biography (New York 1968). Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien. 6 Bde. (Wien 1992–2004). Ray Desmond (Hg.), Dictionary of British and Irish Botanists and Horticulturists including Plant Collectors, Flower Painters and Garden Designers (London 1994). Dictionary of Mauritian Biography (Port Louis 1941–fortlaufend). Dictionary of National Biography. 63 Vols. (London 1885–1900). Dictionnaire universel des Contemporains contenant toutes les Personnes notables de la France et des pays Étrangers (Paris5ème 1880). Johann Samuel Ersch, Johann Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaft und Künste.167 Bde. (1818–1889). Jan–Peter Frahm, Jens Eggers, Lexikon der deutschsprachiger Bryologen (Norderstedt 2001). Mary Gunn, L.E.Codd, Botanical Exploration of Southern Africa (Cape Town 1981). Franz Arnold Gräffer, Johann Jakob Czikann (Hg.) Oesterreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes. 6 Bde. (Wien 1825–1838). Jonas Grätzer, Lebensbilder hervorragender schlesischer Ärzte aus den letzten vier Jahrhunderten (Breslau 1889). Brigitte Hamann (Hg.), Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon (Wien 1988). Dietmar Henze, Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 5 Bde. (Graz 1978– 2004). August Hirsch (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. 6 Bde. (Wien/Leipzig 1884–1888). Georg Hirth, Parlaments–Almanach. Ausg. 7 (Berlin 1868) .

Nachschlagewerke

1055

Dr. Julius Eduard Hitzig’s Gelehrtes Berlin; fortgesetzt von Karl Büchner, Biografische und literarische Nachrichten von den in Berlin lebenden Schriftstellern und Schriftstellerinnen (Berlin 1834). Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien 1837). Hof- und Staats Schematismus des österreichischen Kaiserthums. Theil 1 (Wien 1843). Michael Holzmann, Deutsche Pseudonymen–Lexikon (Wien 1906). Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien (Jena/ Stuttgart/ Lübeck/ Ulm 3 1998). Dieter Hoffmann, Hubert Laitko, Staffan Müller-Wille (Hg.) Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. 2 Bde. ( Heidelberg/Berlin 2003). Dieter Hoffmann, Hubert Laitko, Staffan Müller-Wille (Hg.) Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Bd. 3 (München 2004) Walter Kleindel, Das Grosse Buch der Österreicher, 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten (Wien 1987). Ernst Heinrich Kneschke (Hg.), Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. 9 Bde. (Leipzig 1859–1870). Meyers Konversations–Lexikon Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 16 Bde. (Wien/ Leipzig4. Auflage 1885–1892). Meyers Konversations–Lexikon Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 17 Bde. (Wien/Leipzig5. Auflage1893–1897). Meyers Lexikon. 12 Bde. (Leipzig7 1924–1930). NDB= Neue Deutsche Biographie (München /Berlin 1953– fortlaufend). Neue Folge des Conversationslexikon in 2 Bde. S–Z 2.Abt. 2.Theil (Leipzig 1826). ÖBL= Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (Wien 1957– fortlaufend). Nouvelle biographie générale: depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours.... XIII. Dans–Dewlet / publiée par MM. Firmin–Didot (Hg.) frères, sous la direction de M. le Dr. Hoefer. 56 Vols. (Paris 1852–1866). J.C. Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. 2 Bde. (Leipzig 1863). Francois Pouillon (Hg.), Dictionnaire des orientalistes de langue francaise (Paris 2008). William A. S. Sarjeant, Geologists and the History of Geology. An international Bibliography from the Origins to 1978. 5. Vols.+ 1 Suppl. K (Melbourne/ FL 1980–1996). Adolph von Schaden, Gelehrtes München im Jahr 1834, oder zur Zeit in Bayerns Hauptstadt lebenden Schriftstellern und ihrer Werke (München 1834). Rudolf Schmidt, Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. 6 Bde. (Berlin 1902–1908). Otto August Schulz, Allgemeines Adreßbuch für den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Colportage-, Kunst- Landkarten- und Musikalien-Handel sowie verwandte Geschäftszweige. Bd. 7 (Leipzig 1845). TL= Frans A.Stafleu, Richard S. Cowen, taxonomic literature. A selective guide to botanical publications and sollections with dates, commentaries and types. 8 Vols. and 8 Suppl.(= Regnum Vegetabile vols. 52, 94, 98,195,119,112, 115, 116; Utrecht/ Antwerpen/ TheHague/ Boston 1976–2009).

1056

Quellen- und Literaturverzeichnis

M.J.van Steenis-Kruseman, Malaysian plant collectors and collections being a cyclopedia of botanical exploration in Malaysia (= Flora Malesiana 1/1; Djakarta 1950). Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.], Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. (Leipzig 1907–1950). Anne S. Troelsta, Bibliography of Natural History Travel Narratives (Zeist 2016). Verzeichnis der Versammlungen des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. II: Verzeichnis der Buchhändlerischen Geschäftsrundschreiben (Leipzig 1897). Hans Vollmer (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künste. 6 Bde. (Leipzig 1923 – 1950). Hans Eggert Willibald von der Lühe (Hg.), Militair-Conversations-Lexikon Bd.4 (Leipzig 1834). Marta Vozárová, Helena Siposová (Hg.), Osobnosti botaniky na Slovensku. Biografický slovnik osobnosti, ktoré sa podielali na rozvoji klasickej a úzitkovej botaniky do ruku 2009 (Bratislava 2010). Wurzbach = Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. (Wien 1856–1891). Bernhard Zepernick, Die Mitglieder der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 1773–1973 (= Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin N.F. Bd 48; Berlin 2009).

Literatur

Heinz Althöfer, »Wiener Gärten des Vormärz.« In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XVIII (XXII) (Wien 1960), 103–124. Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 35 (Wien 1885). Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte. 2 Bde. (Wien 1835 und 1840). [Anonymus], Nekrolog [Schultes Joseph August]. In: Polytechnisches Journal Nr. 42 Miszelle (Stuttgart 1831), 222–232. [Anonymus], Döberein und Endlicher. In: J. A. Buchner (Hg.), Repertorium für die Pharmazie 3. Reihe Bd. 3 (Nürnberg 1849), 119–135. [Anonymus], Dr. Stephan Ladislaus Endlicher. In: Neuer Nekrolog der Deutschen. 27. Jg. 1849 Theil 1 (Weimar 1851) 246–251 [Anonymus], Genera Filicum, auctore H. Schott etc. Fasc. III, IV. In: D.F.L. Schlechtendal (Hg.), Linnaea. Ein Journal für die Botanik 10 (Halle a.d.S. 1836),174–175. [Anonymus], Nekrolog [Schultes Julius] In: Polytechnisches Journal 78 Nr.XIV Miszelle 13 (Stuttgart 1840), 77–80. [Anonymus], Enthüllung des Endlicher–Denkmales. In: Verhandlungen der kaiserlichköniglichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien XLVII, Jg. 1897, 639–641. [Anonymus], Exhumirung Stephan Endlicher’s. In: Verhandlungen der kaiserlichköniglichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien XLIX, Jg. 1899, 359–361. [Anonymus], »XIV. Verzeichnis der Schriftsteller.« In: Intelligenzblatt zur Flora Nro 3 Bd.1 (1841), 53–54.

Literatur

1057

Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, Jg. 18 (Wien 23.2.1827), 128. Armee-Befehl 9. Oktober 1849 (München 1849), 24. Walter Artelt, Christian Mentzel, Leibarzt des Großen Kurfürsten, Botaniker und Sinologe. (Illustrierte Monographien zur Geschichte der Medizin Bd. 1; Leipzig 1940). Mitchell G. Ash, Die Universität in den politischen Umbrüchen des 19. und 20.Jahrhundert. In: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hg.), Universität–Politik–Gesellschaft (Göttingen 2015), 29–172. Karl Auer, Zum 75. Todestag des großen Japanforschers Philipp Franz von Siebold. In: Österreichische Botanische Zeitung (ÖBZ) XC (Wien 1941), 308–311. Stephan A. Aumüller, József Jeanplong, Carolus Clusius Fungorum in Pannoniis observatorum Brevis Historia et Codex Clusii. Mit Beiträgen von einer internationalen Autorengemeinschaft 2 Bde. (Budapest/ Graz 1983). B[ecker], Zu Endlicher’s Gedächnis. In: Archiv der Pharmacie, eine Zeitschrift des Apotheker-Vereins in Norddeutschland CIX (Hannover 1849), 350–353. Paul von Balus, Presburg und seine Umgebungen (Presburg 1823). David Bardell, The First Record of Microscopic Observations. In: BioScience Vol. 33, No. 1 (Jan., 1983), 36–38. A.de Bary, D.F.L.Schlechtendal. Nachruf. In: Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder, 9 (Berlin 1867), XXI–XXIX. Ferdinandi Bauer, Illustrationes Florae Novae Hollandiae sive Icones Generum quae in Prodromo Florae Novae Hollandiae et Insulae Van Diemens descripsit Robertus Brown (Londini 1813). Ignatz Beidtel, Geschichte der österreichischen Staatsverwaltung 1740–1848. Bd.1 aus seinem Nachlass v. A. Huber (Hg.) (Innsbruck 1896). Georgius Bentham, Plantas Hartwegianas. Impimis Mexicanas (Londini 1839). Stefan Benz, Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens. In: Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Dana Stefanova (Hg.), Orte des Wissens (=Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhunderts 18/19; Bochum 2004), 15–48. Wieland Berg, Benno Parthier, Zeittafel zur Akademiegeschichte. In: Benno Parthier, Dietrich von Engelhardt (Hg.), 350 Jahre Leopoldina (Halle (Saale) 2002), 769–775. Georg Christoph Berger Waldenegg, Die Wiener akademische Legion während der Revolution 1848 aus Sicht des Ministerrats In: Armin Kohnle, Frank Engehausen (Hg.), Zwischen Wissenschaft und Politik: Studien zur deutschen Universitätsgeschichte (Stuttgart 2001), 116–133. Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser, Tentamen de abrotanis, seu de sectione IIda artemisiarum Linnaei. In: Nouveaux mémoires de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou (Moscou 1834), 5–92. Bartolomeo Biasoletto, Eugen von Gutschmid, Reise Sr.Majestät des Königs Friedrich August von Sachsen durch Istrien, Dalmatien und Montenegro im Frühjahr 1838. (Dresden 1842) . Wolfdieter Bihl, Orientalistik an der Universität Wien: Forschungen zwischen Maghreb und Ost- und Südasien: Die Professoren und Dozenten (Wien 2009). Édouard Biot, Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes et arrondissements de premier deuxième et troisème ordre compris dans l’empire Chinois (Paris 1842).

1058

Quellen- und Literaturverzeichnis

Franz Heinrich Böckh (Hg.), Merkwurdigkeiten der Haupt= und Residenz=Stadt Wien und ihrer Nachsten Umgebung, 2. Theil (Wien 1823). Johanna Bohley, Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Ein Lebensbild (= Acta Historica Leopoldina Nr.42.; Halle a. S. 2003). »Botanical friend«, Notes of a Continental Tour, in summer and autumn of 1846. In: London Journal of Botany Vol. 6 (London 1847), 43–54. Dimitrie Brândza, Prodromul florei române; sau, Enumeratiunea plantelor pana asta–di cunoscute in Moldova si Valachia (Bucuresci 1879–1883). Samuel Brassai, »Botanische Miscellen aus Siebenbürgen«. In: Allgemeine Botanische Zeitung Nr. 20 (Regensburg 18.5.1838), 305–316. Samuel Brassai, »Botanische Miscellen aus Siebenbürgen«. In: Allgemeine Botanische Zeitung Nr. 21 (7.6.1838), 321–330. Emil Bretschneider, History of European Botanical Discoveries in China (Nachdruck von 1898, Hamburg 2011). Ingo Breuer (Hg.), Kleist–Handbuch. Leben–Werk–Wirkung (Stuttgart/Weimar 2013). Georg K. Brizicky, Subgeneric and sectional names: their starting points and early sources. In: Taxon 18 (6) (Leiden 1969), 643–666. Ernst Bruckmüller (Hg.), Wolfgang Häusler, 1848 Revolution in Österreich (Wien 1999). Ernst Bruckmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewußtsein und gesellschaftlich–politische Prozesse (=Studien zu Politik und Verwaltung Bd.4; Wien/Köln/Graz 1996). Anne Büchler, Rolf Schumacher, Die Nachlässe von Martius, Liebig und den Brüdern Schlagintweit in der Bayerischen Staatsbiliothek (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacencis T,10, Ps 2; Wiesbaden 1990). Zuzanna Bunke, Herbarium Sadlerianum. In: Annales Historico–Naturales Musei Nationalis Hungarici 90 (Budapest 1998), 257–281. Maria Burger, Albertus Magnus und die Editio Coloniensis. In: Annette Sell (Hg.), Editionen – Wandel und Wirkung. (Beihefte zu editio 25; Tübingen 2007), 11–31. Frederick Burkhardt, et al. (Hg.), The Correspondence of Charles Darwin, Bd. 20 (1872) (Cambridge 2013). Andreae Caesalpini, De plantis libri XVI (Florentiae 1853). Giovanni Canestrini, Commemorazione del Prof.Commendatore Roberto de Visiano (Padova 1878). Paul-Antoine Cap, Camille Montagne, Botaniste, ancien chirurgien en chef d’armée, membre de l’inistitut (académie des sciences), etc. (Paris 1866). Dymphna Clark, Baron Charles von Hügel New Holland Journal November 1833–October 1834 (Melbourne NSW 1994). Hugo Conwentz, Heinrich Robert Göppert sein Leben und Wirken. In: Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig. N.F. Bd. 6 H. 2 (Danzig 1885), 253–285 . August Joseph Corda, H. Pflanzen. In: August Emanuel Reuss, Die Versteinerungen der Böhmischen Kreideformation (Stuttgart 1845–1846), 81–96. August Joseph Corda, Anleitung zum Studium der Mycologie nebst kritischer Beschreibungen aller bekannten Gattungen und einer kurzen Geschichte der Systematik (Prag 1842). Henri Cordier, Bibliotheca Sinica Bd. 2 (Paris 1905–1906). Helge de Cuveland, Natur im Aquarell. Meisterwerke der Wiener Hofmaler Johann und Joseph Knapp (München/ Berlin/ London/ New York 2006).

Literatur

1059

Augustin Pyramus De Candolle, Instuction pratique sur les collections botaniques, par M.A. – P.De Candolle (Tiré de la Bibliothèque universelle, juin 1834). August Pyramus De Candolle, Théorie élémentaire de la Botanique ou Exposition des principes de la classification naturelle et de l’art de décrire et d’étudier les végétaux (Paris 1813). Phillip Cribb, Orchid collections and illustrations of Friederich C. Lehmann. In: Lankesteriana. International Journal on Orchidology 10 (2–3), (Costa Rica 2010). John B. Davis, B. S., M. A.,The life and work of Sequoya. In: Chronicles of Oklahoma, Vol. 8, No. 2 (June, 1930 Retrieved April 4, 2013), 149–180. Franco Demarchi, Riccardo Scartezzini (Hgs.), Martino Martini umanista e scienziato nella Cina del secolo XVII (Trento 1995). Reinhart Deschka, Eduard Fenzl Leben, Leistung und Wertung eines österreichischen Botanikers, bearbeitet auf Grund des bisher nicht veröffentlichten Briefnachlasses, 3 Bde. (ungedr. Dissertation Universität Wien 1958). Joseph Decaisne, Memoire sur la famille de Lardizabalées: précéde de remarques sur l’anatomie comparée de quelques tiges de végétaux dicotylédonés. In: Archives du Museum National d’Histoire Naturelle Paris, Tome 1 (Gide 1839), 143–213. Die bayersichen Generale der Napoleonischen Kriegsepoche. Eine Sammlung militär– biographischer Skizzen. H 1: Fürst Wrede, königlich bayerischer Feldmarschall, General– Inspektor der Armee und der Festungen u.s.w. (Regensburg 1839). Johann Heinrich Dierbach (Hg.), Repertorium botanicum oder Versuch einer systematischen Darstellung der neuesten Leistungen im ganzen Umfange der Pflanzenkunde (Lemgo 1831). Carl Moritz Diesing, Monographie der Gattung Tristoma. In: Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino–Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum. Tom. 18 (Vratislaviae/ Bonnae 1836), 1–16. Helmut Dolezal, Zur Editionsgeschichte der Icones Plantarum rariorum von Nicolaus Joseph von Jacquin. In: Elisabeth Geck, Guido Pressler (Hg.), Festschrift für Claus Nissen. Zum siebzigsten Geburtstag 2. September 1971 (Wiesbaden 1973), 136–172. J. F. Drège, E. Meyer, Zwei pflanzengeographische Dokumente von Drège nebst einer Einleitung von E. Meyer. (=besondere Beilage zur Flora 1843 Band II, Regensburg 1843). Anton Drescher, Franz Ungers Beiträge zur Ökologie. In: Klemun (Hg.), Einheit und Vielfalt, Franz Ungers (1800–1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext (Göttingen 2015), 141–175. Wolfgang Duchkowitsch, Von der Fürstenbibliothek zur moderen Gebrauchsbibliothek. In: Otto Mazal (Hg.), Ein Weltgebäude der Gedanken. Die österreichische Nationalbibliothek (Graz 1987), 9–15. C. F. Ecklon, Nachricht über die von Ecklon und Zeyher in Südafrika unternommenen Reisen und deren Ausbeute in botanischer Hinsicht. In: Dietrich Franz Leonhard von Schlechtendahl (Hg.), Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 8 (Berlin 1833), 390–394 . Florike Egmond, Paul Hoftijzer, Robert Visser (Hg.), Carolus Clusius. Toward a cultural history of a Renaissance naturalist (= History of Science and Scholarship in the Netherlands Bd. 8; Amsterdam 2007). Friedrich Ehrendorfer, Wissenschaftliche Entwicklung und Forschungsarbeit am Institut für Botanik. In: Wilfried Morawetz (Hg.) Die Botanik am Rennweg. Das Institut für Botanik

1060

Quellen- und Literaturverzeichnis

und der Botanische Garten der Universität Wien (=Abhandlungen der Zoologisch– Botanischen Gesellschaft in Österreich. Bd. 26; Wien 1992), 113– 165. Vera Eisnerova, Botanische Disziplinen. In: Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien (Jena/ Stuttgart/ Lübeck/ Ulm3 1998), 302– 323. Adolf Engler, Karl Anton Prantl (Hg.), Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nutzpflanzen 8 Bde. (Leipzig 1887– 1915). Wolf von Engelhart, Geschichte der Mineralogie an der Universität Tübingen. In: Wolf von Engelhart, Helmut Hölder (Hg.), Mineralogie, Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen von den Anfängen bis zur Gegenwart (=Contubernium 20; Tübingen 1977), 1–86. Johanna Enslein, Die wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung und Wertung der anatomischen, physiologischen und ökologischen Arbeiten von Franz Unger (ungedr. Phil Diss., Wien 1955). Abbé Estner, Versuch einer Mineralogie für Anfänger und Liebhaber Bd.1 (Wien 1794). Antonio Favaro, Amici e corrispondenti di Galileo. XXX. Niccolò Aggiunti. In: Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, LXXIII, Parte II, (1913–1914) 1–77 [Reprint in Antonio Favaro, Amici e corrispondenti di Galileo, a cura di P. GALLUZZI, Libreria Editrice Salimbeni, Firenze, III, (1983), 1167–1243]. Daniela Feistauer, Uta Monecke, Irmgard Müller, Bastian Rother (Hg.), Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege (= Acta Historica Leopoldina Nr. 47; Halle a.S. /Stuttgart 2006). Erich Feigl, Oderich von Portenau (1286–1331). Der erste Europäer, der Tibet erreicht. In: Als Österreich die Welt benannte (Schlosshof 1996), 31–41. Franz Ferzak, Karl Freiherr von Reichenbach (München 1987). Isidor Fischer, Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848 (=Wiener Medizinische Beiträge 1; Wien 1935). Stephan Fontana Fischer, Ueber die endermatische Anwendung des Strychnins in amaurotischen Krankheiten (München 1839). Ulla Fischer–Westhauser, Emanuel von Friedrichsthal – der erste Daguerrotypist in Yukatan. In: Kästner, Kiefer, Kiehn, Seidl (Hg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (=Europaische Wissenschaftsbeziehungen 7, Aachen 2014), 321–340. Leopold Fitzinger, Autobiographische Skizze Fitzinger. In: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 35 (Wien 1885), 182–190. Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien 5 Abtheilung. Periode unter Kaiser Ferdinand I. von Österreich von 1842 bis zum Rücktritte des Kaisers von der Regierung Anfangs December 1848. In: Sitzungsberichte der math.-naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 82, I.Abt. (Wien 1880) 279–339 (1–61 als Seperatum). Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien 4 Abtheilung. Periode unter Kaiser Ferdinand I. von Österreich von 1835 bis zu Ende des

Literatur

1061

Jahres 1841. In: Sitzungsberichte der math.- naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 81, I. Abt. (Wien 1880), 267–329 (1–63 als Separatum). Leopold Fitzinger, Versuch einer Geschichte des alten niederösterreichischen Landhauses bis zu seinem Umbaue im Jahre 1837. In: Archiv für österreichische Geschichte 41 (Wien 1869), 113–194. Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien, 3. Abtheilung. Periode unter Kaiser Franz I. Kaiser von Österreich von 1816 bis zu dessen Tode 1835. In: Sitzungsberichte der math.-naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 58, I.Abt. (Wien 1868), 35–120 (1–86 als Separatum). Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien, 2. Abtheilung: Periode unter Franz II, (Franz I. Kaiser von Österreich) bis zu Ende des Jahres 1815. In: Sitzungsberichte der math.-naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 57, I. Abt. (Wien 1868), 1013–1092 (1–80 als Separatum). Leopold Fitzinger, Geschichte des kaiserlich königlichen Hof-Naturalien-Cabinetes zu Wien, 1. Abtheilung: Älteste Periode bis zum Tode Kaiser Leopold II. 1792. In: Sitzungsberichte der math.-naturwiss. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 21, 3. Abt. (Wien 1856), 433–479 (1–49 als Separatum). H. Förthner, Die Geschichte des Martius-Herbariums: Seine Brasilienkollektion und Empfehlungen zur Typenwahl. In: Sendtnera, Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung und des Instituts für Systematische Botanik der Universität München 2 (München 1994), 5–24. Peter R. Frank, Johannes Frimmel, Buchwesen in Wien 1750–1850: kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger (= Buchforschung 4, Wiesbaden 2008). Herbert Franke, Sinologie im 19. Jahrhundert. In: Otto Ladstätter, Sepp Linhart (Hg.) August Pfizmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.histor. Klasse, Sitzungsberichte 562 Bd. Beiträge zur Kultur– und Geistesgeschichte 3; Wien 1990), 23–39. Heinrich Freyer, Daphne Blagayana. In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung 21 (Regensburg, 21.3.1838), 175–176. Edmund Friedrich, Nekrolog [H.G..Reichenbach]. In: Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis Jg. 1879 (Dresden 1880), 97–104. Gerbert Frodl, Wiener Malerei der Biedermeierzeit (Rosenheim 1987). Bernhard Führer, Vergessen und verloren: die Geschichte der österreichischen Chinastudien (=Edition Cathay 42; Bochum 2001). Hans Conon von der Gabelentz, [866] Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien von Steph. Endlicher. In: Repertorium der gesammten deutschen Literatur, Bd. 16 (Leipzig 1838). Christian Gastgeber, Ästetik versus Thematik. Neuordnungen der Handschriften der Wiener Hofbibliothek im Barockzeitalter. In: Biblos 60/1 (Wien 2011). Johannes Gepp, Entomologie und Naturschutz in Österreich. Wurzeln einer Symbiose. In: Denisia 8 (Linz 2003), 179–236. Ernst Gotthelf Gersdorf, Repertorium der gesammten deutschen Literatur, Bd. 12 (Leipzig 1837), 374–376.

1062

Quellen- und Literaturverzeichnis

Legis Glückselig, Franz Wilhelm Sieber. Ein biographischer Denkstein (Wien 1847). Heinrich Robert Göppert, »De Floribus in Statu Fossili Commentatio: cum Tabulis II« (Breslau/Bonn 1836). Heinrich Robert Göppert, Über botanische Museen, insbesondere über das an der Universität Breslau (Görlitz 1856). Franz Gräffer, Kleine Wiener Memoiren, 2 Bde. (Wien 1845); Neuauflage: A. Schlossar (Hg.), Kleine Wiener Memoiren und Dosenstücke Bd. 2 (München 1918). Michael Graetz, Adolf Fischhof – ein jüdischer Akademiker an der Spitze der Revolution von 1848. In: Arnim Kohnle, Frank Engehausen, Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte (Stuttgart 2001), 296–308. Eberhard Gottlieb Graff, Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, aus alten Handschriften zum ersten Male theils herausgegeben, theils nachgewiesen und beschrieben (Stuttgart/Tübingen 1826–1829). Jonas Grätzer, Lebensbilder hervorragender schlesischer Ärzte aus den letzten vier Jahrhunderten (Breslau 1889). Heinrich August Rudolf Grisebach, Ueber den Einfluß des Climas auf die Begrenzung der natürlichen Floren. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 12 (Halle 1838), 159–200. Franz Grillparzer, Erinnerungen aus dem Jahr 1848. In: August Sauer (Hg.), Franz Grillparzer, Sämtliche Werke in 20 Bänden, Bd. 20 (Stuttgart 1893). Jacob Grimm, Jacob Grimms Deutsche Grammatik, 3. Theil (Göttingen 1834). Laura Guglielmone, Guglielmo Pandolfo, Rosanna Caramiello, Le raccolte botaniche di Giovanni Casaretto in Brasile (1838–1840) documentate nell’Erbario dell’Università di Torino. In: Museologia scientifica – Memorie 4 (2009). Memorie del museo civico di storia naturale di Verona – 2. Serie. Monografie Naturalistiche 4 (2009), 172–173. Jean Baptiste Antoine Guillemin, Acanthacea. In: Annales des Sciences Naturelle Botanique série 2. Tome VII (Paris 1837), 243. Fezer Günergun, A.M.Celal Sengör, Ein österreichischer Flüchtling begründet die Geologie in der Türkei. Dr.jur Dr.med Karl Eduard Hammerschmidt/Abdullah (1800?–1874). In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt 89 (Wien 2011), 13–19. Mary Gunn, L. E. Codd, Botanical Exploration of Southern Africa. An illustrated history of early botanical literature on the Cape flora Biographical accounts of the leading plant collectors and their activities in southern Africa from the days of the East India Company until modern times (Cape Town 1981). Maria Habacher, Dr.Karl Ludwig Frhr. von Reichenbach in Wien. Zur Wiederkehr seines 200.Geburtstages am 12. Februar 1988. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 44/45 (Wien 1989), 51–91. Detlef Haberland, Engelbert Kaempfer 1651−1716. A Biography. Translated by Peter Hogg. (London 1996). Detlef Haberland (Hg.), Engelbert Kaempfer – Werk und Wirkung (= Boethius 32; Stuttgart 1993). Wiebke von Häfen, Ludwig Friedrich von Froriep (1779–1847). Ein Weimarer Verleger zwischen Ämtern, Geschäften und Politik (Wien 2003).

Literatur

1063

Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche Handschriften in der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien. In: Hagen (Hg.), Docen, Büsching, Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst, Bd.1, 2. Stück (Berlin 1809), 547–648. Wilhelm von Haidinger, Vorwort 1856. In: Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien, Bd. 3 (Wien 1856). Wilhelm Haidinger, Das kaiserlich-königliche Montanistische Museum und die Freunde der Naturwissenschaften in Wien in den Jahren 1840 bis 1850 . Erinnerungen an die Vorarbeiten zur Gründung der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichs-Anstalt (Wien 1869). Jean Baptiste du Halde, Description géographique, historique, chronologique, politique et physique de l’Empire de la Chine et de la Tartarie chinoise, 4 Bde. (Paris 1735), [deutsche Ausgabe: Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartarey (Rostock 1747)]. Günther Hamann, G.W. Leibnizens Plan einer Wiener Akademie der Wissenschaften. In: Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing, Karl Kadletz, Marianne Klemun (Hg.), Günther Hamann Die Welt begreifen und erfahren. Ausätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte (= Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 1, Wien/Köln/ Weimar 1993), 162–182. Günther Hamann, Prinz Eugen und die Wissenschaft In: Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing, Karl Kadletz, Marianne Klemun (Hg.), Günther Hamann Die Welt begreifen und erfahren. Ausätze zur Wissenschafts– und Entdeckungsgeschichte (= Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 1, Wien/Köln/ Weimar 1993), 56–74. Günther Hamann, Die wissenschaftliche Bedeutung der Gesandtschaftsreisen mittelalterlicher Mönche an die Höfe Inner- und Ostasiens (Wien/München 1973) wieder abgedruckt in: Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing, Karl Kadletz, Marianne Klemun (Hg.), Günther Hamann, Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte (=Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 1, Wien/Köln/ Weimar 1993), 183–207. Günther Hamann, Geistliche Forscher- und Gelehrtenarbeit in China des 17. und 18. Jh. In: Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing, Karl Kadletz, Marianne Klemun (Hg.), Günther Hamann Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts-und Entdeckungsgeschichte (= Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 1; Wien/ Köln/ Weimar 1993), 75–94. Günther Hamann, Das Naturhistorische Museum in Wien. Die Geschichte der Wiener Naturhistorischen Sammlungen bis zum Ende der Monarchie (=Veröffentlichung aus dem Naturhistorischen Museum Wien NF 13, 1976). Günther Hamann, P.M. Martini, ein Tiroler Jesuit als Begründer der Geographie Chinas. In: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 29/30 (1965/66), 101–110. Günther Hamann, Das Leben der Chinesen in der Sicht eines Tiroler Missionars des 17. Jahrhunderts. In: Archiv für österreichische Geschichte Bd. 125: Bausteine zur Geschichte Österreichs (Wien 1966), 96–120. Georg Christoph Hamberger, Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500, 3. Bd. (Lemgo 1760).

1064

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ludwig Hammermayer, Gründungs- und Frühgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (=Münchner Historische Studien Abteilung Bayerische Geschichte Bd. 4.; 1959). Moritz Haupt, Hoffmann von Fallersleben, Altdeutsche Blätter 2 Bde. (Leipzig 1836–1840). Moritz Haupt, Ovidii Halieutica Gratii et Nemesiani Cynegetica ex recensione Mauricii Hauptii (Lipsiae 1838). Haupt, Ovidii Halieutica, Gratii et Nemesiani Cynegetica: accedunt Inedita Latina et Tabula Lithographica (Lipsiae 1838). Moritz Haupt, Exempla poesis Latinae medii aev (Wien 1834). Moriz Haupt, Zu Endlicher’s und Hoffmann’s Ausgabe der Wiener althochdeutschen Fragmente. In: Wiener Jahrbücher der Literatur Bd. LXVII (Wien 1834) als Seperatum, 1– 24. Wolfgang Häusler, Ideen können nicht erschossen werden. Revolution und Demokratie in Österreich 1789–1848–1018 (Wien/Graz/Klagenfurt 2017). Wolfgang Häusler, Wien. In: Christof Dipper, Ulrich Speck (Hg.), 1848 Revolution in Deutschland (Frankfurt a.M./Leipzig 1998), 99–112. Ludwig Haynald, Denkrede auf Dr.Eduard Fenzl. In: Ungarische Revue 5. Jg. (Leipzig/Berlin/Wien 1885), 1–35. Ludwig Haynald, Denkrede auf Dr. Eduard Fenzl (Budapest 1885). Heike Heklau, Diederich Franz Leonhart von Schlechtendal (1794–1866). In: Schlechtendalia I (1998), 1–14. August Wilhelm Theodor Henschel, »Botanik«. In: Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur im Jahr 1835 (Breslau 1836), 71–72. Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur im Jahre 1833 (Breslau 1834). Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur im Jahre 1832 (Breslau 1833). [Johann oder János] Heuffel, Endlicher Flora Posoniensis, exhibens plantas circa Posonium sponte crescentes aut frequentius cultas methodi naturali dispositas, auctore Steph. Endlicher. In: Literaturberichte zur Flora, oder Allgemeine botanische Zeitung, Bd. 1 No 11 (Regensburg 1831), 161–166. Walter Hinderer, Vom Gesetz des Widerspruchs. Über Heinrich Kleist (Würzburg 2011). Lothar Höbelt, 1848 Österreich und die deutsche Revolution. (Wien/München 1998). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften der K. K. Hofbibliothek zu Wien (Leipzig 1841). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Floris ende Blancefloer. Door Diederic van Assenede. In: Horae Belgicae 3 (Leipzig, 1836, Hannover 1854). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Caerl ende Elegast. (=Horae Belgicae 4 Leipzig 1836). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen aus den HSS der k.k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1834). August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Merigarto. Bruchstück eines bisher unbekannten deutschen Gedichtes aus dem XI. Jahrhundert (Prag 1834). August Heinrich Hoffmann [von Fallersleben], Vindemia Basiliensis (Basel 1834).

Literatur

1065

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur 2. Theil (Breslau 1830. Franz Grillparzer, Erinnerungen aus dem Jahr 1848. In: August Sauer (Hg), Franz Grillparzer, Sämtliche Werke in 20 Bänden, Bd.20 (Stuttgart 1893), 185–202. William Jackson Hooker, G[eorge] A[arnott] W[alker] Arnott, Contributions towards a Flora of South America and the islands of the Pacific. In: Companion to the Botanical Magazine 2 (London 1836), 250–254. David Honey, Incense at the Altar: Pioneering Sinologists and the Development of Classical Chinese Philology (=American Oriental Series 86; Conneticut 2001). Brigitte Hoppe, Das naturwissenschaftliche Werk von C. G. D.Nees von Esenbeck als Beitrag zur Entwicklung der Botanik, insbesondere der Systematik. In: Acta Historica Leopoldina 47 (6), 21–54. Moriz Hörnes, Die fossilen Mollusken des Tertiaer–Beckens von Wien. In: Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen ReichsanstaltWien 3 (Wien 1856), 683–684. Ivan Hrabovec, Z dejín a zoológie na Slovensku do polovice 19. storocia (Bratislava 1990). Anatole von Hügel (Hg.), Charles von Hügel April 25, 1795–June 2, 1870 (Cambridge 1905). Carl Alexander Hügel, Kaschmir und das Reich der Siek, 4 Bde. (Stuttgart 1840–1842). Freiherr Karl von Hügel, Erklärung. In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nro 241 und 242 (München 23.Mai 1837), 966. Carl Freiherr von Hügel (Hg.), Botanisches Archiv der Gartenbaugesellschaft des österreichischen Kaiserstaates. Abbildungen und Beschreibungen neuer oder seltener Pflanzen welche in den Gärten der Monarchie blühen, No.1 (Wien Februar 1837) und No 2 (Wien October 1837). Alexander Humboldt, Aimé Bonpland, Voyages de Humboldt et Bonpland sixième partie: Botanique Plantes équinoxiales recueillies au Mexique: dans l’Île de Cuba, dans les provinces de Caracas, de Cumana et de Barcelone, aux Andes de la Nouvelle Grenade, de Quito et du Pérou, et sur les bords du rio–Negro de Orénoque et de la rivière des Amazones (Paris 1808 – 1809). Wilhelm von Humboldt, Kawi–Sprache auf der Insel Java nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihres Einflusses auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (Berlin 1836). F.W.T. Hunger, Charles de l’Escluse (Carolus Clusius) Nederlansch kriudkundige 1526– 1609, 2 Vol. (The Hague 1927–1945). Anton F. Igersheim, Kreta. Auf den Spuren des böhmischen Naturforschers und Reisenden Franz Wilhelm Sieber 1789–1844 (Wien 2010). Emil Isensee, Geschichte der Medizin, Chirugie, Geburtsheilkunde, Staatsarzneikunde, Pharmacie u.a. Naturwissenschaften und ihrer Literatur, Theil 2, B.6 (Berlin 1845). Benjamin Daydon Jackson, Herbert, William. In: Dictionary of National Biography,Vol. 26 (London 1891). Joseph Franz Freiherr von Jacquin, Joseph Johann Littrow, Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien im September 1832 (Wien 1832). Ilse Jahn, Christian Gottfried Nees von Esenbeck und Mathias Jakob Schleiden. Zwei konträre Entwicklungsvorstellungen in der Botanik. In: Acta Historica Leopoldina 47 (Stuttgart 2006), 123– 138.

1066

Quellen- und Literaturverzeichnis

Jahresbericht der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft für das Jahr 1845 (Leipzig 1846). Karl F.W. Jessen, Botanik der Gegenwart und Vorzeit (Leipzig 1864). Stanilas Julien, »Notices«. In: Notices des Journal Asiatique ou Réceuil de Memoires, d’extraits et de notice Quatriéme Série TomeVIII. (Paris Aout–Septembre 1846), 228– 232. Stanislas Julien, Notes sur le commerce des livres en Chine et sur leur prix de revient en Europe. Extrait du Journal de la Librairie, 27. mai 1843. Stanislas Julien, Résponse. A La Lettre de M. Jacquet insérée dans le no. XXIV du Journal asiatique (décembre 1837), pages 544–599. In: Journal asiatique, troisième série, Tome V (Paris 1838), 259–297. Stanislas Julien, Le livre des récompenses et des peines: en chinois et en français; accompagné de quatre cents légendes, anecdotes et histoires, qui font connaître les doctrines, les croyances et les moeurs de la secte des tao-ssé (Oriental Translation Fund Publications 41; London 1835). Carl Juncker, Das Haus Gerold in Wien 1775–1925 (Wien 1925). Adrien de Jussieu, Malpighiacearum synopsis; Monographiae mox edendae Prodromus. In: Annales des sciences naturelles. Botanique Sér. 2, Tome XIII (Paris 1840), 230–291. Hedwig, Kadletz–Schöffel, Metternich und die Wissenschaften Bd.1 (= Dissertationen der Universität Wien 234/I; Wien 1992). Hedwig Kadletz–Schöffel, Karl Kadletz, Metternich (1773–1859) und die Geowissenschaften. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt 51 (Wien 2000), 49–52. Gerd Kaminski, Else Unterrieder, Von Österreichern und Chinesen (= Nr. 13 der Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Südostasienforschung; Wien/ München/ Zürich 1980). August Kanitz, Geschichte der Botanik in Ungarn (Skizzen) (Hannover/Pesth 1868). Akos Kanitz, Endlicher István László emlékezete. In: A Magyar orvosok és természetvizsgálok 11 (Pozsony [Bratislava] 1866), VIII–XVIII. August Kanitz, Versuch einer Geschichte der ungarischen Botanik. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 33 (Halle 1864–1865), 402–664. August Kanitz, Eduard Fenzl. Eine Lebensskizze. In: Botanische Zeitung 38. Jg. Nr.1, (2. Januar 1880) 1–13. Kai Torsten Kanz, Johanna Bohley, Dietrich von Engelhardt, Die Leopoldina zwischen Französischer Revolution und innerer Reform: Die Präsidentschaft von Nees von Esenbeck, Kieser und Carus von 1818 bis 1869. In: Benno Parthier, Dietrich von Engelhardt (Hg.), 350 Jahre Leopoldina – Anspruch und Wirklichkeit (Halle a.S. 2002), 121–150. Ferdinand Wenzel Karl, Nekrolog [zu Franz Alois Fischer]. In: Prag. Beiblätter zu »Ost und West«, Nr. 23 (Prag 9. Februar 1842), 93– 94 (Presl). Reinhard Kekulé von Stradonitz, Friedrich Gottlieb Welcker. Nach seinen eigenen Aufzeichnungen und Briefen (Leipzig 1880). C. Keller, (Hg.), Tropenvegetation und Tropenmenschen. Zwei Vorträge von Eduard Poeppig (mit Werkverzeichnis; Leipzig 1965). Michael Kiehn, Der Botanische Garten der Universität Wien. In: W. Morawetz (Hg.), Die Botanik am Rennweg (=Abhandlungen der Zoologisch–Botanischen Gesellschaft in Österreich 26; Wien 1992), 96–112.

Literatur

1067

Jürgen Kiefer, Zum 150.Todestag des Mediziners, Medizinhistorikers und Botanikers August Wilhelm Henschel (1790–1856). In: Jahrbuch 2006 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (Jena 2007), 34–37. Herbert Killian, Mariabrunner Triologie, II.Teil: Die Forstlehranstalt und Forstakademie (=Mitteilungen der forstlichen Bundeslehranstalt Wien 80, Wien 1968). Marianne Klemun (Hg.), Einheit und Vielfalt Franz Ungers (1800–1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext (Göttingen 2015). Marianne Klemun, Franz Unger (1880–1870). Wanderer durch Welten der Natur. In: Daniela Angetter, Johann Seidl (Hg.), Glücklich, wer den Grund der Dinge zu erkennen vermag. Österreichische Mediziner, Naturwissenschafter und Techniker im 19. und 20. Jahrhundert. (Frankfurt a.M. u.a. 2003). Marianne Klemun, Werkstatt Natur. Pioniere der Forschung in Kärnten (= Carinthia II, 56. Sonderheft; Klagenfurt 1998). Johann Friedrich Klotzsch, Literatur. In: Botanische Zeitung 25 Jg. Nr. 52 (Leipzig 27.12. 1867), 424. Karl Klüpfel, Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken (Leipzig 1858). Wilhelm Daniel Joseph Koch, Wanderungen im Oriente, während der Jahre 1843 und 1844, 3 Bde. (Weimar 1846). Wilhelm Daniel Joseph Koch, Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora enthaltend die bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in gößerer Menge gebauet werden (Leipzig 1844). Hedwig Kopetz, Die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Aufgaben, Rechtsstellung, Organisation (Wien 2006). Hans Körner, Die Würzburger Siebold. Eine Gelehrtenfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg 3; Neustadt a.d. Aisch 1967). Fritz Knoll, Stephan Endlicher. Ein hervorragender Botaniker und Sprachforscher. In: Fritz Knoll (Hg.), Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker (Wien 1957), 78–80. Eva Krafft, Christian Menzels chinesische Geschenke für Kaiser Leopold I. In: Margarete Kühn, Martin Sperlich, Helmut Börsch (Hg.), Schloß Charlottenburg, Berlin Preußen. Festschrift für Margarete Kühn (Berlin/ München 1975), 191–202. Josef Kreiner, Japanologie im 19.Jahrhundert. In: Otto Ladstätter, Sepp Linhart (Hg.), August Pfizmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-histor. Klasse. Sitzungsberichte, 562. Bd. Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte 3; Wien 1990), 41–55. Julia Krejsa, Peter Pantzer, Japanisches Wien (Wien 1989). Martin Krieger, Nathaniel Wallich – Ein gesamtstaatliches Gelehrtenleben zwischen Kopenhagen und Ostindien. In: Gesellschaft für Schlesweg–Hollensteinische Geschichte Mitteilungen 82 (April 2012), 3–18. Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor – Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. (Heidelberg 2002).

1068

Quellen- und Literaturverzeichnis

Fritz Kümmel, Joseph Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) – Der bedeutendste Sammler und Systematiker sukkulenter Pflanzen im 19. Jahrhundert. In: Kakteen Sukkulenten (Dresden 1981), 22–30. Gustav Kunze, Synopsis plantarum cryptogamicarum ab Eduardo Poeppig in Cuba insula et in America meridionali collectarum. In: Dietrich Franz Leonhard Schlechtendahl (Hg.), Linnaea. Ein Journal für die Botanik in Ihrem ganzen Umfange 9, Jg. 1834 (Halle/Saale 1835), 1–111. Medizinische Jahrbücher des kaiserl. königl. österreichischen Staates Bd. 3 (Wien 1826). Pierre Labrude, Robert François (de) Laugier (1722–1893): un médecin lorrain dans l´Europe des Lumières. In: Vesalius XI (II) (2005), 76–80. Hans Walter Lack, The Bauers Joseph, Franz & Ferdinand. Masters of Botanical Illustration. An illustrated Biography (Munich/London/New York 2015). Hans Walter Lack, Nees von Esenbeck und die Biodiversität der Gefäßpflanzen. In: Benno Parthier (Hg.), Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege. (=Acta Historica Leopoldina 47; Stuttgart 2006), 157–171. Hans Walter Lack, Ferdinand, Joseph und Franz Bauer: Testamente, Verlassenschaften und deren Schicksale. In: Annalen des Naturhistorischen Museums 104B (Wien 2003), 479– 551. Hans Walter Lack, Ein Garten für die Ewigkeit. Der Codex Liechtenstein (Bern 2000). Hans Walter Lack., Recording form in early nineteenth century botanical drawings. Ferdinand Bauer’s cameras. In: Curtis’s Bot. Mag., ser. 6, 15 (1998), 254–274. Hans Walter Lack, Die Briefe von Ferdinand Bauer aus Australien und ihre Toponyme. In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien. 99B (Wien 1997), 591– 614. Hans Walter Lack, Victoria Ibáñez, Recording colours in late eighteenth century botanical drawings: Sydney Parkinson, Ferdinand Bauer and Thaddäus Haencke. In: Curtis’s Bot. Mag., ser. 6, 14 (1997), 87–100. Hans Walter Lack, David Mabberley, The Flora Graeca Story Sibthorp, Bauer and Hawkins in the Levant (Oxford/ New York 1999). Wolfhart Langer, Georg August Goldfuß. Eine biographische Skizze. In: Bonner Geschichtsblätter 23 (Bonn 1969), 229–243. Heinrich Laube, Das erste deutsche Parlament. Bd. 1(Leipzig 1849). Christianus Lehmann, Plantae Preissianae sive Enumeratio plantarum quas in Australasia occidentali et meridionali–occidentali annis 1838–1841: collegit Ludovicus Preiss /Partim ab aliis partim a se ipso determinatas descriptas illustratas edidit Christianus Lehmann. 2 Bde. (Hamburgi 1844–1847). Georg Lehner, Chinesische Bücher, Zur Geschichte und Erschließung der Sinica–Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Biblos. Beiträge zu Buch Bibliothek und Schrift 58 /2 (2009), 63–75. Georg Lehner, Der Druck chinesischer Zeichen in Europa. Entwicklungen im 19. Jahrhundert (Wiesbaden 2004). Georg Lehner, Studien zur Geschichte des Druckes chinesischer Zeichen in Europa (19. Jahrhundert) (ungedr. Habilitationsschrift Universität Wien 2003).

Literatur

1069

Georg Lehner, Zur Geschichte des Druckes chinesischer Zeichen in Österreich im 19.Jahrhundert. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 147, Heft 1 (Stuttgart 1997), 163–194. Hermann Lein, Die Beziehung der Wiener Universität zu den kaiserlichen Hofsammlungen 1790 – 1848 (ungedr. Diss. Universität Wien 1949). Erna Lesky, Die Wiener medizinische Schule im 19.Jahrhundert. (= Studien zur Geschichte der Universität Wien VI; Graz/Köln2 1978). Alphons Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen (Wien 1941–1945). John Lindley, The vegetable kingdom or structure classification and uses of plants illustrated upon the natural system (London 1846). John Lindley, A sketch of the vegetation of the Swan River colony. In: Appendix to the first twenty–three volumes of Edwards’s botanical register: consisting of a complete alphabetical and systematical index of names, synomymes and matter, adjusted to the present state of systematical botany, together with a sketch of the vegetation of the Swan River colony (London 1839). John Lindley, Chrysorhoe, a new genus of Chamaelaucieae In: Companion to the Botanical magazine: being a journal, containing such interesting botanical information as does not come within the prescribed limits of the magazine; with occasional figures Vol. 2 (London 1836–1837), 357 – 358. Sepp Linhart, Probleme der Japanforschung heute. In: Otto Ladstätter, Sepp Linhart (Hg.), August Pfitzmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften (Wien 1990). Heinrich Friedrich Link, Jahresbericht über die Arbeiten der physiologischen Botanik in den Jahren 1842–1843 (Berlin 1844). Jakob August Lorent, Wanderungen im Morgenlande während den Jahren 1842–1843 (Mannheim 1845). Ottokar Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (Nachdruck von 1886, Paderborn 2015). Lotos. Zeitschrift für Naturwissenschaften, 8. Jg. (Prag 1858). John Claudius Loudon, Arboretum et fruticetum britannicum (London 1842). Gary D. Lowe, Endlicher’s sequence: the naming of the genus Sequoia. In: Fremontia. Journal of the California native plant society Vol. 40 (Sacramento 2012), 25–35. Werner Lühmann, Konfuzius: aufgeklärter Philosoph oder reaktionärer Moralapostel? (= Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China. Bd. 2, Wiesbaden 2003). Walter Lukan (Hg.), Bartholomäus (Jernej) Kopitar. Neue Studien und Materialien anläßlich seines 150. Todestags (Osthefte, Sonderbd.11; Wien/ Köln/Weimar 1995). David J. Mabberley, M. P. de San Pío Aladrén, La carta de colores de Haenke de la Expedición Malaspina: un enigma – Haenke’s Malaspina colour-chart: an enigma (Madrid 2012). E. Mack, Adolph Franz Lang. In: Verhandlungen des Vereins für Naturkunde Preßburg, Bd. 7 (1864), 220–222. Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. (Berlin/Heidelberg 2. Auflage 1992, unveränderter Nachdruck 2013). Karl Mägdefrau, Geschichte der Botanik, Leben und Leistung großer Forscher (Stuttgart 1973) .

1070

Quellen- und Literaturverzeichnis

P. Magnus, Ernst Rudolph von Trautvetter. In: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg Jg. 31, (Berlin 1890), LIII – LIV. Thomas Maisel, Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien (Wien 2007). Thomas Maisel, Alma Mater auf den Barrikaden. Die Universität Wien im Revolutionsjahr 1848 (Wien 1988). Vincenz Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen (Wien/Leipzig 1904) . Carl Phillipp von Martius, Die Verbreitung der Palmen in der alten Welt, mit besonderer Rücksicht auf die Floren-Reiche. Erste Abhandlung. Aus den Münchner Gelehrten Anzeigen, Nr. 105–118, May und Juni 1839, besonders abgedruckt. (Münchner Gelehrten Anzeigen 105–119. Oct. 1839). Karl Ph.F.v. Martius, Reden und Vorträge aus dem Gebiet der Naturforschung (Stuttgart / Tübingen 1838). C.J. Matthes, Levensberigt van F.A.W. Miquel. In: Jaarboek (Amsterdam 1872), 29–49. Rogers McVaugh, Karwinski’s Itineraries in Mexico, 1827–1832 and 1841–1843. In: Contr. Univ. Mich. Herb 14 (1980), 141–152. Medicinische Jahrbücher des kaiserlichen königlichen österreichischen Staates. Herausgegeben von den Direktoren und Professoren des Studiums der Heilkunde an der Universität zu Wien. Neueste Folge Bd. 1 (Wien 1829). George Meister, Der Orientalisch–Indianische Kunst– und Lust–Gärtner. Dresden 1692. Nachdr. hrsg. von Friedemann Berger und Wilfried Bonsack. Weimar 1973. Richard Meister, Ein bisher unbekanntes Projekt zur Gründung einer österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Archiv für österreichische Geschichte 119 (Wien 1952), 1– 35. Richard Meister, Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847–1947 (= Denkschrift der Gesamtakademie Bd. 1; Wien 1947). Giorgio Melis (Hg.), Martino Martini. Geografo – Cartografo – Storico – Teologo. Atti del Convegno internazionale. Trento 1614–Hangzhou 1661 (Trento 1983). F.J. Meyen’s Beiträge zur Botanik gesammelt auf einer Reise um die Erde. Nach dessen Tod von den Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet. (=Nova acta physico– medica Academiae Caesareae Leopoldino–Carolinae Naturae Curiosorum, Bd. 19 Suppl. 1. ; Breslau/Bonn 1843). Franz Julius Ferdinand Meyen, Reise um die Erde ausgeführt auf dem Königlich preussischen Seehandlungs-Schiffe Prinzess Louise, commandirt von Capitain W. Wendt, in den Jahren 1830, 1831 und 1832, Bd.1 (Berlin 1834). F. J. F. Meyen, Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise um die Erde (=Verhandlungen der kaiserl.Leopodinisch–Carolinischen Akademie der Naturforscher. Suppl. 16. Bd.; Breslau/Bonn 1833). Ernst Meyer, Die Entwicklung der Botanik in ihren Hauptmomenten (Königsberg 1844). Ernst H.F. Meyer, Geschichte der Botanik. 4 Bde. (Königsberg 1854–1857). Ernst Meyer, Commentariorum de plantis Africae Australioris quas per octo annos collegit observationibusque manuscriptis. Illustravit Johannes Franciscus Drege (Lipsiae 1835– 1837). Friedrich Anton Wilhelm Miquel, Monographia Cycadearum (Trajecta ad Rhenum 1842).

Literatur

1071

Friedrich Anton Wilhelm Miquel, Commentarii phytographici, quibus varia rei herbariae capita illustrantur, (Lugduni Batavorum. 1838–1840). M. Moebius, Geschichte der Botanik,von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart (Jena 1937). Karl Möring, Sibyllische Bücher aus Oesterreich, Bd. 2 (Hamburg 1848). Paul Molisch, Die Wiener akademische Legion und ihr Anteil an den Verfassungskämpfen des Jahres 1848. Nebst einer Besprechung der übrigen 1848er Studentenlegionen (Wien 1922). Alfred Moquin-Tandon, Note sur le genre Polycenum et sur une nouvelle tribu de la famille des Paronychiées. In: Annales des sciences naturelles: Botanique et biologie végétale seconde Série, Tome VII (Paris 1837), 33–42. Wilhelm Morawetz, Poeppigs Bedeutung in der Wissenschaft. In: W. Morawetz, M. Röser (Hg.), Eduard Friedrich Poeppig 1798–1868. Gelehrter und Naturforscher in Südamerika anläßlich seines 200.Geburtstages (Leipzig 1998). Wilhelm Morawetz, Martin Röser (Hg.), Eduard Friedrich Poeppig 1798–1868. Gelehrter und Naturforscher in Südamerika anlässlich seines 200.Geburtstages (Leipzig 1998). Robert Morrison (1782–1834), A Dictionary of Chinese language in three parts, vol.1, part 2 (Macao/ China 1819). A. G. Morton, History of Botanical Science an account of the development of botany from ancient times to the present day (London/New York/Toronto/Sydney/San Francisco 1981). Ignaz Franz von Mosel, Geschichte der k. k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1835). Marina Munkler, Erfahrung des Fremden: die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (Oldenburg 2000). Wolfgang Muntschick, Engelbert Kaempfer Flora Japonica (1712). Reprint des Originals und Kommentar (Wiesbaden 1983). Johann Natterer, Lepidosiren paradoxa. Eine neue Gattung aus der Familie der fischähnlichen Reptilien. In: Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 2 (Wien 1840), 165–169. Johann Natterer, Beitrag zur näheren Kenntniss der südamerikanischen Alligatoren, nach gemeinschaftlichen Untersuchungen mit L.J. Fitzinger. In: Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte Bd. 2 (Wien 1840), 311–324. Joseph Needham, Science and Cicilisation in China. Vol.1: Introductory Orientations (Cambridge 1954) und Vo. 4 (1962), Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Dr. Ernst Gottlieb von Steudel. In: Bonplandia 4 (1856), 176. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Acanthaceae. In: Alphonse de Candolle (Hg.), Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis: sive, enumeratio contracta ordinum generum specierumque plantarum huc usque cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta, pars XI (Parisiis 1847), 223 –247. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Uebersicht der Cyperaceengattungen. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 9, Jg. 1834 (Halle a.S 1835), 273–306.

1072

Quellen- und Literaturverzeichnis

Christian Gottfried Nees von Esenbeck (Hg.), Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften. In Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen, Bd. 5 (Nürnberg 1835). Theodor Friedrich Nees von Esenbeck, Genera plantarum florae Germanicae iconibus et descriptionibis illustrata (Bonnae 1824–1860). Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, Aimé Henry, Das System der Pilze: durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert (Bonn 1837). August Neilreich, Flora von Nieder–Oesterreich (Wien 1858). August Neilreich, Geschichte der Botanik in Nieder-Oesterreich. In: Verhandlungen der Zool.-Bot. Vereins in Wien, Bd. 5 (Wien 1855), 23–76. Wilhelm Nemecek, Moritz I. Graf von Dietrichstein (1775–1864) Hofbibliothekspräfekt (1826–1845) (unveröff. Phil. Diss. Universität Wien 1953). Carl Friedrich Neumann, (Rez.) Stephan Endlicher »Atlas von China«. In: Gelehrte Anzeigen, herausgegeben von den Mitgliedern der bayerischen Akademie der Wissenschaften 18 Nr. 42 (28.2.1844), Sp 338. Carl Friedrich Neumann, Das Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k.Münz und Antikencabinets in Wien, nebst einer Uebersicht der chinesischen und japanischen Büchern der k.k. Hofbibliothek von Stephan Endlicher. In: Jahrbücher der Literatur, Bd. 79 (Wien 1837), 234–258. Carl Friedrich Neumann, Lehrsaal des Mittelreiches (München 1836). Carl Friedrich Neumann, Malacca. Printed at the mission Press 1828: The Chinese classical work, commonly called the four books by David Colle, In: Göttingische gelehrte Anzeigen 3 (Göttingen 1829). Claus Nissen, Die Botanische Buchillustration ihre Geschichte und Bibliographie (Stuttgart 1966). Marlene J. Norst, Johanna McBride, Austrians and Australia (Potts Point, N.S.W. 1988). Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino–Carolinae Naturae Curiosorum, Vol XXI. (Vratislaviae/Bonnae 1845). Wilfrid Oberhummer, (Hg. Hildegard Oberhummer), Zur Geschichte der Chemie an der Universität Wien 1749–18468. In: Günther Hamann (Hg.), Aufsätze zur Geschichte der Natuwissenschaften und Geographie (= veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin. Bd. 44; Wien 1986), 137– 153. Wilfrid Oberhummer, Die Chemie an der Universität Wien. In: Studien zur Geschichte der Universität Wien, Bd. 3 (Graz/Köln 1965), 126–202. A.E. Orchard, A History of Systematic Botany in Australia. In: Flora of Australia Vol.1, 2nd ed., ABRS. (1999). M. Christian Ortner, Der Aufstand in Krakau und Westgalizien von 1846. In: Heeresgeschichtliches Museum Wien (Hg.), Von Söldnerheeren zu UN–Truppen. Heerwesen und Kriege in Österreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Wien 2011), 123– 136. Franz Palacky (Hg.), Das Leben des Grafen Kaspar von Sternberg, von ihm selbst beschrieben (Prag 1868). Nora Pärr, Maximilian Hell und ein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts (= Religionsgeschichte der frühen Neuzeit Bd.14; Nordhausen 2013).

Literatur

1073

Peter Pantzer, »..und vergrub sich in die orientalischen Schätze der kaiserlichen Bibliothek.« Zum Leben von August Pfitzmaier (1808–1887). In: Otto Ladstätter, Sepp Linhart (Hg.), August Pfizmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-histor. Klasse. Sitzungsberichte, 562 Bd., Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte 3; Wien 1990), 75–90. Peter Pantzer, August Pfitzmaier 1808–1887. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 100. Todestages des österreichischen Sinologen und Japanologen (Wien 1987). Peter Pantzer, Japan und Mitteleuropa im 19.Jahrhundert. In: Japan–Sammlungen in Museen Mitteleuropas Geschichte. Aufbau und gegenwärtige Probleme. In: Bonner Zeitschrift für Japanologie 3 (Bonn 1981), 59–73. Peter Pantzer, Die Japonica der österreichischen Nationalbibliothek. In: Japan–Sammlungen in Museen Mitteleuropas Geschichte, Aufbau und gegenwärtige Probleme. In: Bonner Zeitschrift für Japanologie 3 (Bonn 1981), 131–141. Friedrich Parrot, Reise zum Ararat. 2 Bde. (Berlin 1834). Benno Parthier, Dietrich von Engelhardt (Hg.), 350 Jahre Leopldina Anspruch und Wirklichkeit. Festschrift der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1652–2002 (Halle a.d.S. 2002). Pauline Payne, Dr Richard Schomburgk and Adelaide Botanic Garden 1865–1891 (ungedr. PhDiss, University of Adelaide 1992). Franz Petrak, Botanische Abteilung. In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 56 (Wien 1948),10–13. Maria Petz-Grabenbauer, Die Beziehungen Ogier Ghiselin de Busbecqs zu Carolus Clusius und deren Einfluss auf erste botanische Gärten in Wien. In: Kästner, Kiefer, Kiehn, Seidl (Hg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen 7, Aachen 2014), 177–204. Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Palatii Caesarei« und das Pflanzenverzeichnis des Paulus Fabricius aus dem Jahr 1557. In: Mensch Wissenschaft Magie, Mitt. der ÖGW, Bd. 32, 41–68. Maria Petz-Grabenbauer, Der »Hortus Botanicus Vindobonensis« unter der Leitung von Joseph Franz von Jacquin, Stephan Endlicher und Eduard Fenzl. (ungedr. Diss. Universität Wien 1998) . Maria Petz-Grabenbauer, Zu Leben und Werk von Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin. In: Wiener Geschichtsblätter 50/3 (1995), 121–150. Max Pfannenstiel, Kleines Quellenbuch zur Geschichte der Gesellschaft der Deutschen Naturforscher und Ärzte. Gedächtnisschrift für die hundertste Tagung der Gesellschaft. (Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958). Caroline Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, Bd.1 (Wien 1844). Harald Pieper, Johannes Gistel und die Erforschung der Mäuse. In: Bayern. Bonner Zoolog. Beiträge 46 (1996), 283–285. Erica Pignatti-Wikus, Christa Riedl-Dorn, David J.Mabberly, Ferdinand Bauer’s field drawings of endemic Western Australian plants made at King George Sound and Lucky Bay, December 1801–January 1802. Part I. In: Rend. Fis. Acc. Lincei serie 9, Vol. 11, fasc.2 (Rom 2000), 69–109. Eduard Poeppig, Illustrierte Naturgeschichte des Thierreiches, 4 Bde. (Leipzig 1846–1851).

1074

Quellen- und Literaturverzeichnis

Eduardus Poeppig , Nova genera ac species plantarum, quas in regno Chilensi Peruviano et in terra Amazonica: annis MDCCCXXVII ad MDCCCXXXII /legit descripsit iconibusque illustravit Eduardus Poeppig Vol. 3 (Lipsiae 1845). Eduard F. Poeppig, Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonasstrome während der Jahre 1827–1832, 2 Bde. (Leipzig 1835–1836). Erika Poettgens, Hoffmann von Fallersleben und die Landes niederländischer Zunge (= Studien zur Geschichte und Kultur Norwesteuropas Bd. 25; Münster/New York 2014). Miha Preinfalk, Grof Rihard Ursini Blagei in njegova rodbina. In: Mika Bokal (Hg.), Gospod z rozo Zbotnik s simpozija Rihard Ursini Blagaj slovenski kulturi (Ljubijana 2009), 49–76. Holger Preissler, Die Anfänge der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Vol. 145, Nr 2 (1995), 241–327. Jan Svatopluk Presl, Karl Borsiwoj Prešl, Flora Cechica (Pragae 1819). Marlies Raffler, Museum – Spiegel der Nation. Zugänge zur Historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgmonarchie. (Wien/Köln/Weimar 2007). J.T.C. Ratzeburg, Meyen’s Lebenslauf. In: Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch– Carolinischen Akademie der Naturforscher 11. Suppl.1 (Breslau/Bonn 1843), XIII– XXXII. L. Raudnitz (Hg.), Beiträge für Kunst, Handel und Gewerbe in Böhmens, Bd. 5 (Prag 1845) . Eduard August Regel, Biographie über Ernst Rudolf von Trautvetter (St. Petersburg 1889). Heinrich Wilhelm Reichardt, Nekrolog Eduard Fenzl Versammlung am 5.Mai 1880. In: Sitzungsberichte der k.k. zoologisch botanischen Gesellschaft 30 (Wien 1880), 30–34. H. W. Reichart, Eduard Fenzl. Eine biografische Skizze (= Separatabdruck aus der Österreichischen botanischen Zeitschrift vom Jänner 1862; Wien 1862). Karl von Reichenbach, Die Pflanzenwelt in ihren Beziehungen zur Sensitivität und zum Ode. (Wien 1858). F. Reichert, Wirklichkeit und Wahrnehmung im Itinerar Odericoos da Pordenone. In: Überseegeschichte 75 (Stuttgart 1999), 42–55. Helmut Reinalter (Hg.), Die Aufklärung in Österreich. Ignaz Born und seine Zeit (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770–1850«, Bd. 4; (Frankfurt/Berlin/New York/ Paris 1991). Abél Rémusat, Plan d’un dictionnaire chinois: avec des notices de plusieurs dictionnaires chinois manuscrits, et des réflexions sur les travaux exécutés jusqu’à ce jour par les Européens, pour faciliter l’étude de la langue chinoise (1814). In: Mélanges Asiatique Tome 2 (Paris 1826), 62–131. Heinrich Reschauer, Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution, Bd.1 (Wien 1872). August Emanuel Reuss, Die Versteinerungen der Böhmischen Kreideformation (Stuttgart 1845–1846). Alexander Reyer, Leben und Wirken des Naturhistorikers Dr. Franz Unger. Professor der Pflanzen-Anatomie und Physiologie (Graz 1871). Ferdinand Richthofen, China. Bd. 1 (Berlin 1877). Harald Riedl, Families destroyed in World War II at the Vienna Herbarium (W). In: Taxon 30 (1981), 727–729. Harald Riedl, Christa [Riedl-]Dorn, Botanik. Führer durch die Schausammlung. Natur– historisches Museum Wien (Wien 1982)

Literatur

1075

Christa Riedl-Dorn, Ferdinand Lukas Bauer (Wien 2014). Christa Riedl-Dorn, On Endrés traces: the Department Archives of the History of Science at the Natural History Museum in Vienna. In: Carlos Ossenbach, Franco Pupulin, Rudolf Jenny (Hg.), Orchids in the life and work of Auguste R. Endrés, Vol.1 (Wien 2013), 279– 304. Christa Riedl-Dorn, Zur Geschichte der Ordnung und Katalogisierung in naturwissenschaft– lichen Sammlungen. In: Thomas Hochradner, Dominik Reinhardt (Hg.), Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren der Rezeptionsgeschichte (=Rombach Wissenschaften–Reihe klang–reden Bd. 7, Freiburg i.Br./ Berlin/ Wien 2011), 53–74. Christa Riedl-Dorn, Biedermeiergärten. Kleine Paradiese im Vormärz. In: Agnes Husslein– Arco, Gartenlust – Der Garten in der Kunst (= 292. Wechselausstellung Belvedere, Wien 2007), 110–127, 289. Christa Riedl-Dorn, Die Schönbrunner Gartenexpeditionen 1754– 1860. In: Österreichische Zeitrschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bd. LVII, H 3/4 (2003), 508–520. Christa Riedl-Dorn, Kaiser Ferdinand I., der »Gütige«, und die Welt des »Kleinen«. In: Gertrude Moser–Wagner (Hg), Soil=Boden, Erde (Wien 2002), 27–30. Christa Riedl–Dorn, Der Garten als Ort der Wissenschaft. In: Garten Kunst Bilder und Texte von Gärten und Parks (= 284 Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; Wien 2002), 131–139. Christa Riedl-Dorn, Historical Notes. In: E.Pignatti–Wikus, Christa Riedl–Dorn, D.J. Mabberly, Ferdinand Bauer’s field drawings of endemic Western Australian plants made at King George Sound and Lucky Bay, December 1801–January 1802. Part II. In: Rendiconti Lincei. Scienze fisiche e naturali.serie 9, Vol.11, fasc.4 (Roma 2001), 201–244, Christa Riedl-Dorn, Emanuel Friedrichsthal. In: Wilfried Seipel (Hg.), Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer (Wien 2001), 343 – 345. Christa Riedl-Dorn, Mönche – Gesandte – Gärtner, oder Österreichs erste naturwissenschaftliche Reisende in aller Welt. In: W. Seipel (Hg.), Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer (Wien 2001), 17– 24. Christa Riedl-Dorn, Wissenschaft oder Leidenschaft – Zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Reisen und Sammlungen. Einführung. In: W. Seipel (Hg.), Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer (Wien 2001), 57 – 59. Christa Riedl-Dorn, Johann Natterer und die österreichische Brasilienexpedition (Petrópolis 2000). Christa Riedl-Dorn, Ferdinand Lucas Bauer (1760–1826) – Erster österreichischer Maler in Australien. In: Novara, Mitteilungen der Österreichischen–Südpazifischen Gesellschaft Bd.2/99 (Wien 1999/2000), 9 – 48. Christa Riedl-Dorn, Österrreichische naturforschende Reisende des 19.Jahrhunderts. In: Philosophia Scientiae. Travaux d’histoire et de philosphie des sciences, Cahier Spécial (2) (Nancy 1998–1999), 155–180. Christa Riedl-Dorn, Das Haus der Wunder. Zur Geschichte des Naturhistorischen Museums in Wien (Wien 1998).

1076

Quellen- und Literaturverzeichnis

Christa Riedl-Dorn, Eduard Poeppigs Briefe an Stephan L.Endlicher und seine Bilder im Naturhistorischen Museum in Wien. In: W. Morawetz, M. Röser (Hg.), Eduard Friedrich Poeppig 1798–1868. Gelehrter und Naturforscher in Südamerika anläßlich seines 200.Geburtstages (Leipzig 1998), 87–143. Christa Riedl-Dorn, Ignaz von Born (1742–1791) – ein siebenbürgischer Naturforscher. In: Stapfia, Bd. 45 (Linz 1996), 345 –355. Christa Riedl-Dorn, Blumen eines Kaisers. Maximilian von Mexiko und seine Brasilien– expedition 1859–1860. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Folge Nr. 61 (Linz 1993), 3–154. Christa Riedl-Dorn, Die grüne Welt der Habsburger. Botanik – Gartenbau – Expeditionen – Experimente (= Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Wien Neue Folge 23; Wien 1989). Christa Riedl-Dorn, The Vienna Drawings. In: Marlene J. Norst, Ferdinand Bauer.The Australian Natural History Drawings (Melbourne/ Sydney/ Auckland 1989), 114–116. Christa Riedl-Dorn, Briefe von Ignaz von Born an Nikolaus Joseph von Jacquin im Archiv der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien. In: Jahrbuch der Stadt Wien, 43 (Wien 1988), 35–74. Christa Riedl-Dorn, Die Entwicklung der Wissenschaften vom Leben im 17. und 18. Jahrhundert. In: Barocke Natur. Naturverständnis zwischen Spätbarock und Aufklärung. (Hg.): Bundesministerium für Finanzen und Kunstforum Länderbank (Wien 1988), 63– 80. Christa Riedl-Dorn, Botanik und Gartenkunst im Wiener Biedermeier. In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien. (= 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; Wien 1987), 464–470. Christa Riedl-Dorn, Stephan Ladislaus Endlicher. In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien. (= 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; Wien 1987), 455–456. Friedrich Wilhelm Ritschl, Oro et orione Commentatio: specimen historiae criticae grammaticorum Graecorum (Breslau 1834). Peter Rivière (Hg.), The Guiana Travels of Robert Schomburgk 1835–1844. Vol. I: Explorations on behalf of the Royal Geographic Society 1835–1839 (London 2006). Nicolas Robin, Die Pflanzentauschbörsen. Das Austauschkonzept und die Netzwerke des botanischen Wissens im 19. Jahrhundert. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 12 (Berlin 2006), 123–135. Anton Rochel, Erste Sendung getrockneter Pflanzen aus dem Balkan in Rumelien vom Jahre 1833. In Nr. II. Intelligenzblatt zur allgemeinen Botanischen Zeitung 1834 Band 1. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung, Bd. 17. (Regensburg 1834), 21. Robert R. Rosner, Chemie in Österreich 1740–1814 (Wien/ Köln/ Weimar 2004). Bes Royle, Illustrations of the botany and other branches of the natural history of the Himalayan mountains and of the flora of Cashmir, Vol. 1 (London 1839). Helmut Rumpler, Carl von Rokitansky als Exponent des österreichischen Liberalismus. In: Helmut Rumpler, Helmut Denk (Hg.), Carl Freiherr von Rokitansky (1804–1878) Pathologe – Politiker–Philosoph, Gründer der Wiener Medizinischen Schule (Wien 2005), 163–185.

Literatur

1077

J.B. Rupprecht, Jacquins Denkmal durch den Blumenmaler Knapp. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, Bd. 12 (Wien 1821), 138–140. Julius Sachs, Geschichte der Botanik vom 16.Jahrhundert bis 1860 (= Geschichte der Wissenschaft in Deutschland 15; München 1875, photomech. Nachdruck New York 1966). Margit Sachse, Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm–Reifferscheidt–Dyck (1773–1861) (Pulheim 2005). Auguste Saint–Hilaire, Sur le genre Archimedea. In: Annales des sciences naturelles: Botanique et biologie végétale, seconde série, Tom. VII (Paris 1837), 31–33. Joseph Maria Anton Salm–Reifferscheidt–Dyck, Monographia generum Aloës et Mesembryanthemi (Düsseldorpi 1836–63). Carl Sartori (Hg.), Joseph Ritter von Führich, Lebensskizze. Zusammengestellt aus dessen im Jahrgange 1844 des Almanachs »Libussa« erschienener Selbstbiographie und den wichtigsten von Freundeshand gesammelten bis zur Gegenwart reichenden Daten (Wien/ Pest 1875). Helmut Sattmann, Anfänge der systematischen Helminthologie in Österreich. In: Denisia 6 (Linz 2002), 271–290. Helmut Sattmann, R, Konecny, Verena Stagl, Die Geschichte der Helminthensammlung am Naturhistorischen Museum in Wien Teil 1 (1797–1897). In: Mitteilungen Österr. Gesellschaft Tropenmedizin Parasitol. 21 (Wien 1999), 83–92. Helmut Sattmann, Der Wiener Sammler und Naturalienhändler Ludwig Parreyss (1799– 1879). In: Mitteilungen der deutschen malakolzool. Ges. 39 (Frankfurt a.M. 1986), 53–59. Adolph von Schaden, Gelehrtes München im Jahr 1834, oder zur Zeit in Bayerns Hauptstadt lebenden Schriftstellern und ihrer Werke (München 1834). Friedrich Schaller, Eduard F. Poeppig (1798–1868), der Seume Südamerikas. In: Mensch– Wissenschaft–Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschschaftsgeschichte, Bd. 23 (Wien 2003), 87–119. Johann Conrad Schauer, Genera Myrtacearum nova vel denuo recognita. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 17 (Halle a.S.1843), 235–244. Paul-Emile Schazmann, Johann Jakob von Tschudi. Forscher, Arzt, Diplomat (=Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus 57; Glarus 1956) Irene Scheifele, Festschriften der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1822– 1920 (= Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte Bd. 6; Stuttgart 1996), Ignatz Schiner, Beiträge zu Biografie des verstorbenen Botanikers Johan Baptist Zahlbruckner In: Verhandlungen des Zoologisch–Botanischen Vereins in Wien, Bd. 1 (Wien 1852), 153–158. Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (Hg), Literaturbericht für das Jahr 1840 In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 14 (Halle a.d. S. 1840), 116. Diederich Franz Leonhard von Schlechtendahl (Hg.), Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 6 (Berlin 1831), 367–368. Mathias Jakob Schleiden, Ueber Bastarderzeugung und Sexualität. IV. Botanische Notizen. In: Beiträge zur Botanik, Gesammelte Aufsätze. 1 (Leipzig, 1844), 45–55. Mathias Jakob Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik: nebst einer methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium der Pflanze ( Leipzig 1842/43).

1078

Quellen- und Literaturverzeichnis

Mathias Jakob Schleiden , Beiträge zur Kenntnis der Certophylleen. In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange 11 (Halle a.S., 1837), 513–542. Adolf Schmidl, Eine Woche in Wien. Zuverlässiger und zeitsparender Führer durch die Kaiserstadt und ihre nächste Umgebung (Wien 1842). A[dolph] A[nton] Schmidl, Wien wie es ist: Ein Gemälde der Kaiserstadt und ihrer nächsten Umgebungen; in Beziehung auf Topographie, Statistik und geselliges Leben, mit besonderer Berücksichtigung wissenschaftlicher Anstalten und Sammlungen; mit einem Plane der Stadt und Vorstädte / nach authentischen Quellen dargestellt (Wien 1833). V. Schmidt, Nekrolog des Karl Freiherrn von Reichenbach. In: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 26 (1870), 62– 75. Kurt Schmutzer, Der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817–1836 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 64; Wien 2011). Erika Schneider, Arzt und Botaniker Johann Christian Gottlob Baumgarten vor 250 Jahren geboren In: Siebenbürgische Zeitung (München 11. April 2015). Otto Alfred Schomburgk (Hg), Robert Hermann Schomburgk’s Reisen in Guiana und am Orinoko während der Jahre 1835 –1839 nach seinen Berichten und Mittheilungen an die Geographische Gesellschaft in London (Leipzig 1841). Eva Schönbeck–Temsky, Zur Geschichte des Herbars der Wiener Universität. In: W. Morawetz (Hg.), Die Botanik am Rennweg (=Abhandlungen der Zoologisch–Botanischen Gesellschaft in Österreich 26; Wien 1992) 69–95. Heinrich Wilhelm Schott, Stephan Endlicher, Meletemata Botanica (1832). Carl v. Schreibers (Hg.), Caroli Linnaei Epistolae ad Nicolaum Josephum Jacquin ex autographis. Praefatus et notasque adjecit Stephanum Endlicher (Wien 1841). Joseph August Schultes, Julius Herman Schultes (Hg.), Caroli a Linné, Equitis, Systema Vegetabilium secundum Classes, Oridines, Genera, Species cum characteribus, differentiis, et synonymis. Editio nova Vol. 7, pars 1 und pars 2 (Stuttgartiae 1829–1830). Joseph August Schultes, Österreichs Donau-Strom mit allen an den Ufern desselben von Engelhardszell bis Wien vorkommenden Merkwürdigkeiten. Ein Taschenbuch für Donaufahrer, Anhang 4.: Über die Gärten und Gartenanlagen in und um Wien (Stuttgart Tübingen 1827), 464–465. Heinrich Wilhelm Schulz, Karl Friedrich von Rumohr, sein Leben und seine Schriften (Leipzig 1844). Claudia Schweizer, Die Sammlungen des Carl Alexander Freiherrn von Hügel von seiner Reise durch Asien und Ozeanien in den Jahren 1830–1836 und deren Wertewandel durch Veräußerung. Aus dem Briefwechsel mit Kaspar Mara Graf Sternberg (761–1838). In: Ingid Kästner, Jürgen Kiefer, Michael Kiehn, Johannes Seidl (Hg.), Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen 7, Aachen 2014), 395–406. Claudia Schweizer, Naturforschung im Spielfeld der Wissenschaftspolitik im Vormärz – die Beziehung der k.k. Hofnaturalienkabinette in Wien zur Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen. In: Johannes Seidl (Hg.), Eduard Suess und die Entwicklung der Erdwissenschaften zwischen Biedermeier und Sezession (= Schriften des Archivs der Universität Wien 14; Göttingen 2009),145–159.

Literatur

1079

Claudia Schweizer, Kai Torsten Kanz, »Wie sehr muß ich wünschen, etwas bewirken zu können, wodurch Sie der Wissenschaft ganz leben könnten!« – Zur Korrespondenz zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776–1858) und August Joseph Corda (1809–1849). In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 12 (Berlin 2006), 293–332. Claudia Schweizer, Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg Naturforscher und Gleichgesinnte (Wien 2004). Claudia Schweizer, Zur Geschichte der k.k. Vereinigten Naturalienkabinette in Wien: Kaspar Maria Graf Sternbergs Einfluss in den Jahren des Vormärz. In: Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilung der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 21 (Wien 2001), 67–90. Felicitas Seebacher, Stefan Sienell, Carl Freihjerr von Rokitansky und die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. In: Helmut Rumpler, Helmut Denk (Hg.), Carl Freiherr von Rokitansky (1804–1878) Pathologe – Politiker – Philosoph, Gründer der Wiener Medizinischen Schule (Wien 2005), 65–80. Lore Sexl, Gottfried Wilhelm Leibniz und die geplante Kaiserlicher Akademie der Wissenschaften in Wien. In: Theoria cum praxi. Aus der Welt des Gottfried Wilhelm Leibniz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin. 63; Wien 2012). Helmut Siefert, Das naturwissenschaftliche und medizinische Vereinswesen in deutschen Sprachgebieten (1750–1850) – Idee und Gestalt (Marburg 1967). Moritz Smets, Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution, Bd. 2. (Wien 1872). Josef Smolka, Rudolf II und die Mondbetrachtung. In: Studia Rudolphina Bd. 5 (2005), 69 u.73. Johann Gottfried Sommer, Taschenbuch zur Verbreitung geographischer Kenntnisse, Jg. 22 (Prag 1844). Robert R. Sokal, Peter Sneatn, Principles of Numerical Taxonomy (San Francisco 1963). Edouard Spach, Wiegmanns Archiv 6, 2. Bd. (Berlin 1840), 34–37. Gabriele Spiller, Gartenkultur im 19. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung des Wiener Bürgertums (ungedr. Diplomarbeit Universität Wien 1991). Kurt Sprengel, Geschichte der Botanik, 2 Bde. (Altenburg/Leipzig 1817 – 1818). Frans A. Stafleu, Linnaeus and the Linnaeans (Utrecht 1971). Robert Stangl, Die Botanische Bibliothek am Rennweg. Vorarbeiten zu einem Abriß ihrer Geschichte In: W. Morawetz (Hg.), Die Botanik am Rennweg (=Abhandlungen der Zoologisch–Botanischen Gesellschaft in Österreich 26; Wien 1992). William Thomas Stearn (Hg.), John Lindley 1799–1865. Gardener, Botanist and Pioneer Orchidologist (Suffolk 1999). William T.Stearn, Endlicher’s »Genera Plantarum«, »Iconographia Generum Plantarum« and »Atakta Botanika«. In: Journal of the Arnold Arboretum, Vol. XXVIII (1947 Nachdruck 1968), 424–429. Richard Steinbach, Österreichische Botaniker des 19. Jahrhunderts, die nicht an Hochschulen wirkten (unveröff. Phil. Diss.Universität Wien 1959). Kaspar Graf von Sternberg, Julius Vinzenz Edler von Krombholz, Amtlicher Bericht über die 15.Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Prag 1837 (Prag 1838).

1080

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ernst Gottlieb Steudel, Nomenclator botanicus, seu synonyma plantarum universalis, enumerans ordine alphabetico nomina atque synonyma tum generatum specifica, et a Linnaeo et a recenti...de re botanica scriptoribus plantis phanerogamis inposita, 2. Bde. (Stuttgart /Tübingen 1821–1824). David Stifter, Christian Wilhelm Ahlwardt, Stephan Ladislaus Endlicher und Johann Heinrich August Ebrard im Kontext der Keltologie des 19. Jhs. In: Hans Hablitzel und David Stifter (Hg.), Johann Kaspar Zeuß im kultur- und sprachwissenschaftlichen Kontext (19. bis 21. Jahrhundert), Kronach 21. Juli–23. Juli 2006 (= Keltische Forschungen 2; Wien 2007), 209–253. Volker Storch, Ulrich Welsch, Michael Wink, Evolutionsbiologie (Berlin/ Heidelberg 2013). Embrik Strand, Johannes Gistel und seine zoologischen Schriften. Ein Blatt aus der Geschichte der Zoologie. In: Archiv für Naturgeschichte 83A (1917), 124–149. Alfred A. Strnad, Der Trientiner Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn (1672–1725). Notizen zu einem Lebensbild. In: Innsbrucker historische Studien 18/19 (1997), 553–586. Josef Stummvoll (Hg.), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. 1.Teil Die Hofbibliothek (1368–1922) (= Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N. F., 2. Reihe, Bd. 3 Wien 1968). Josef Stummvoll, Die Präfekten der Bibl. Palatina Vindobonensis. In: Josef Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift Zum 25jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ. Prof. Dr. Josef Bick (Wien 1948), 3–16. Mathias Svojtka, Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien von 1749 bis 1849. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 83 (Wien 2010), 48– 61. Mattias Svojtka, Luitfried Salvini–Plawen, Ernst Mikschi, Johann Jakob Heckel (1790–1857), der Begründer der systematischen Ichthyologie in Österreich. Ein biographischer Überblick. In: Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, Bd. 148– 150 (2012), 43–74. Friedrich Sylburg, Etymologicum Magnum (Lipsiae 1816). Konrad Thaler, Jürgen Gruber, Zur Geschichte der Arachnologie in Österreich. In: Denisia 8 (2003), 139–163. Patrick Taylor, Gardens of Britain and Ireland (London 2008). Johann Otto Tiehß, Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg, Teil 1(Hamburg 1783). Veronika V. Thoth, Zur Geschichte und Erschließung der Japonica in der österreichischen Nationalbibliothek. In: Codices Manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte 95/96 (Purkersdorf 2014), 53–66. Lauran Toorians, Endlicher’s Glossary an Attempt to Write is History. In: Juan Lous Garcia Alonso (Hg.), Celtic and other languages in ancient Europe (Salamanca 2008), 153–185. Ernst Rudolf von Trautvetter, Grundriss einer Geschichte der Botanik mit bezug auf Russland (St. Petersburg 1837). Wilhelm M. Treichlinger, Johann Ludwig Deinhard (ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1926). Ernst Trenkler, Peter Lambeck und seine Commentarii. In: Biblos 26 (Wien 1977), 164–184. Frances Milton Trollope, Wien und die Oesterreicher sammt Reisebildern aus Schwaben, Baiern, Tyrol u. Salzburg. Aus d. Engl. v. Johann Sporschil, 3 Bde. (Leipzig 1838). Jacob. J. Tschudi, Reiseskizzen aus den Jahren 1848–1842 (St.Gallen 1846).

Literatur

1081

Franz Unger, Grundzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen (Wien 1846). Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur im Jahre 1833 (Breslau 1834). Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur im Jahre 1832 (Breslau 1833). Paul Ulrich Unschuld, Pen–Ts’ao. 2000 Jahre traditionelle pharmazeutische Literatur Chinas (München 1973). Paul Ulrich Unschuld, Yü–chih pents’ao p’in–hui chibug–Yao. Ein Arzneibuch aus dem China des 16. Jahrhunderts. (München 1973). Ignatius Urban, Vitae itineraque collectorum botanicorum, notae collaboratorum biographicae, florae brasiliensis ratio edendi chronologica, systema, index familiarum. In: C.F.P.Martius, A.G. Eichler,I. Urban, (Hg.), Flora Brasiliensis, enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas, Vol 1. , Fasc CXXX (Monachii/ Lipsiae 1906). Peter Urbanitsch, Zwischen Revolution und Konstitutionalismus. Rokitanskys Weg in die Politik. In: Helmut Rumpler, Helmut Denk (Hg.), Carl Freiherr von Rokitansky (1804– 1878) Pathologe – Politiker – Philosoph, Gründer der Wiener Medizinischen Schule (Wien 2005), 147–162. Geralt Ustrnul, Moritz Graf von Dietrichstein–Proskau–Leslie (1826–1845). In: Josef Stummvoll (Hg), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. 1.Teil Die Hofbibliothek (1368–1922) (= Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N.F., 2. Reihe, 3. Bd. Wien 1968), 371–418. Geralt Ustrnul, Joseph Maximilian Graf von Tenczyn Ossolinski. Moriz Graf von Dietrichstein–Proskau–Leslie. (= Sonderdruck: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek ,1. Teil: Die Hofbibliothek (1368–1922), 343–418. Verhandlungen der kaiserlichen Leopoldinisch–Carolinischen Akademie der Naturforscher 12, 1.Theil zugleich Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino–Carolinae Naturae Curiosorum. Tom XX (Vratislaviae/ Bonnae 1843). Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch–Carolingischen Alademie der Naturforscher. 12. Bd, 2.Th. zugleich Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino– Carolinae Naturae Curiosorum, Tom XX , 2(Vratislaviae/ Bonnae 1843), (Breslau/ Bonn 1844) Versammlung der Naturforscher und Ärzte in Wien. In: ISIS von Oken. Jg. 1833 Heft IV (Leipzig 1833), 289–530. Jacques de Vilmorin, Notice biographique sur J. Gay. In: Bulletin de la Société botanique de France 65 (Paris 1918), 78–80. Roberto de Visiani, Introduzione allo studio dei vegetabili di Nicolo Guiseppe de Jacquin, tradotta, illustrata ed accresciuta (Padua 1824). Wilhelm Voss, Versuch einer Geschichte der Botanik in Krain (1754 bis 1883) (Laibach 1884). Josef Wagner, Johann Baptist Zahlbruckner 1782–1851 (ungedr. Phil Diss. Universität Graz 1966). Nathaniel Wallich. Plantae asiaticae rariores; or, Descriptions and figures of a select number of unpublished East Indian Plants, Vol. 2 (London 1831).

1082

Quellen- und Literaturverzeichnis

Hartmut Walravens, Der Jesuit Michael Boym (1612–1659) und seine Flora sinensis. In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer, M. Kiehn, J. Seidl, – Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen Bd.7; Aachen 2014), 289–306. Hartmut Walravens, Julius Klaproth (1783–1835) Leben und Werk (= Orientalistik, Bibliographien und Dokumentationen, Bd. 3 (Wiesbaden 1999). Lester Ward, Sketch of paleobotany (Washington 1885). Andreas Weber, Hybrid Ambitions: Science, Governance and Empire in the Career of Caspar G.C. Reinwardt (1773– 1854) (Leiden 2012). Wilhelm Rudolf Weltenweber, Denkschrift über August Joseph Corda´s Leben und literärisches Werk (Prag 1852). Johann Wendt, Adolph Wilhelm Otto, Amtlicher Bericht über die 11. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Breslau im September 1833 (Breslau 1834). Richard von Wettstein (Hg.), Die Botanischen Anstalten Wiens (= Festschrift der Österreichischen Botanischen Zeitschrift; Wien 1894). Johan Emanuel Wikström, Jahresbericht der königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften über die Fortschritte der Botanik in den Jahren 1839–1842. In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung Neue Reihe III. Jg., Bd. 1 (=Bd. 28; Regensburg 1845) Jan Frans Willems, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Elnonensia: monuments de la langue romane et de la langue tudesque du IXe siècle contenus dans un manuscrit de l’Abbaye de St–Amand, conservé à la Bibliothèque publique de Valencienne (Gant 1845) Clemens Alexander Wimmer, Karl Kochs Berliner Jahre (1847–79). In: Zandera 19 Nr.1 (2004), 7–30. Rolf Winau, Christian Mentzel, die Leopoldina und der ferne Osten. In: Medizinhistorisches Journal 11, 1976, 72−91. Emil Winckler, Geschichte der Botanik (Frankfurt a.M. 1854). Ferdinand Wolf, Über die neuesten Leistungen der Franzosen für die Herausgabe ihrer National–Heldengedichte insbesondere aus dem fränkisch-karolingischen Sagenkreis (Wien 1833). Heinrich von Wörndle, Joseph Ritter von Führich. Sein Leben und seine Kunst. In: Die Kunst dem Volke, Nr. 6 (München 1911), 1–40. Arno Wörz, Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825–1845. Eine Aktiengesellschaft zur Durchführung naturkundlicher Sammelreisen (= Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts– und Technikgeschichte 9; Berlin 2016). Alexander Zahlbruckner, Die botanische Abtheilung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums (früher k.k. botanisches Hof-Cabinet) Wien (Wien 1894). Alfred Zerlik, P. Xaver Ernbert Fridelli Chinamissionar und Kartograph aus Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter Heft 13/ 3–4 (Linz, 1962), 1–61. Harm–Peer Zimmermann, Ästhetische Aufklärung: zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht (Würzburg 2001). Zobel, August Carl Joseph Corda sein Leben und Wirken. Eine biographische Federzeichnung (o. O. o.J.)

Zeitungsartikel und -notizen

1083

Zeitungsartikel und -notizen Allgemeine Gartenzeitung Jg. 7 (Berlin 1839). [Anonymus], Den Manen Endlicher’s. In: Beilage zu Allgemeine Zeitung Nr.127 (Augsburg 7.5.1849) 1958. Augsburger Allgemeine Zeitung 1.4.1849. [Joseph Christian Freiherr von Zedlitz], Wiener Briefe. In: Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 28 (28.1.1843), 217–218 (Beilage). Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 345 (Augsburg 11. 12.1842), 2757. Karl von Hügel, Erklärung. In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 241 und 242 (23.5.1837), 966. [Anonymus], Reisen und Reiseliteratur. Baron Hügel über Kaschmir und das Pantschab. In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr 214 und 215 (8.5.1837), 853–854. Allgemeine Zeitung für Militärärzte 25 (Braunschweig 1845) Einlage zur Nr. 24 Allgemeinen Wiener Medizinischen Zeitung (Juni 1875), 235. Bayreuther Zeitung. 112, Nr.7 (7.1. 1859), 24 . [Anonymus], Einige Worte über und an die österreichischen Journal. In: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 255 (12.9.1842), 1026–1028. [Anonymus], Endlicher’s Paradisus Vindobonensis. In: Bonplandia. Zeitschrift für die gesammte Botanik, Jg. X. (Hannover 1862), 100–102. [Anonymus], Ueber die Nothwendigkeit einer neuen Ausgabe der Genera plantarum sämmtlicher Phanerogamen und deren praktische Anlage. In: Bonplandia. Zeitschrift für die gesamte Botanik. Jg. VIII Nr.7 (Hannover 1.4.1860), 113–115. Bonplandia Zeitschrift für die gesammte Botanik, Jg. VII (Hannover 1859), 25–26. Bonplandia Zeitschrift für die gesammte Botanik, Jg.VI No. 18 (1.10 1858), 334. Freiherr Karl von Hügel, Erklärung. In: Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nro 241 und 242 (München 23.Mai 1837), 966. »45« [= Haupt], Schi–King. Chinesisches Liederbuch gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert In: Blätter für Literarische Unterhaltung Nr.1 60, 161, 162 (Leipzig, 9–11.Juni 1835), 657–659, 661–663, 665 – 667. Deutsche Allgemeine Zeitung Nr. 93 (2.4.2849) 1036. Die Gegenwart.politisch–literarisches Tagblatt Nr.198 Jg.3 (26.8.1847). [Anonymus], »New Publications Received«. In: The Edinburgh New Philosophical Journal, Vol. XXXVII (Edinburgh 1844), 218. Beilage zur Flora oder allgemeine botanische Zeitung 11 (Regensburg 1828). Joseph Gerhard Zuccarini, Notizen des Herrn Akademikers Zuccarini über einige in den Systemen zweimal aufgeführten Pflanzengattungen aus Japan. In: Gelehrte Anzeigen herausgegeben von Mitgliedern der k. bayer. Akademie der Wissenschaften 39 (München 1846), Sp. 313–317. Karl Friedrich Neumann, (Rez.) Stephan Endlicher »Atlas von China«. In: Gelehrte Anzeigen, herausgegeben von den Mitgliedern der bayerischen Akademie der Wissenschaften 18 Nr. 42 (28.2.1844), Sp 338. Gelehrte Anzeigen Nr 178 (5.9.1839), Sp.385–392. Göttingsche gelehrte Anzeigen 3 (Göttingen 10.10. 1835), 1585– 1587.

1084

Quellen- und Literaturverzeichnis

H.M. Clarke, Agent to the Honourable East India Company siehe Briefe von Eliott an ihn in: Correspondence Relating to China: Presented to Both Houses of Parliament by Command of her Majesty (London 1840), 143–144. [Anonymus], Stephan Ladislaus Endlicher, Mitglied der Friedensclasse des Ordens pour le Mérite. In: Illustrirte Zeitung Nr 105 (5.7.1845), 11–12. Joseph Gerhard Zuccarini, ,,Flora Japonica. In: Intelligenzblatt Nr. IV zur Allgemeinen botanischen Zeitung (1838), 59–63. Klagenfurter Zeitung Nr. 2 (5. Jänner1843). Kurier 25.4.1981. Lemberger Zeitung Nro 46 (Freitag 22. April 1836), 212. Eduard F. Poeppig, Botanik. In: Leipziger Literatur–Zeitung. Nr. 235 (1.10.1833), 1873–1877. [Anonymus], Einige Worte über und an die österreichischen Journale. In: Literarisches Conversationsblatt. Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 255 (Leipzig 12.9.1842), 1026–1028. [Anonymus], China. Endlicher’s Atlas von China. In: Magazin für die Literatur des Auslandes. Bd 23, Nr 135 (Berlin 10.11. 1843), 540. Medicinisch–chirurgische Zeitung, 2. Bd. Nr.32 (Innsbruck 21.April 1836). Moritz Benedikt, Natur und Völkerkunde. Die Reichenbach’sche Emanation. In: Neue Freie Presse 17892 (18.6. 1914), 23. Karl Glossy, Zur Geschichte des deutschen Naturforschertages In: Neue Freie Presse Nr. 10808 Dienstag, 25.9.1894, 1– 4. Neue Freie Presse Morgenblatt Nr. 12510 (22.6.1899), 6–7. Karl Glossy, Zur Geschichte des deutschen Naturforschertages. In: Neue Freie Presse Nr. 10808 Dienstag, 25.9.1894, 1–4. Karl Glossy, Zur Geschichte des deutschen Naturforschertages. In: Neue Freie Presse Nr. 10808 Dienstag, 25.9.1894, 1–4. Local–Anzeiger der »Presse« Beilage zu Nr.138 Jg.45 (18.5.1892). Oesterreichischer Beobachter Nr 238 (26.8.1847). Oesterreichischer Beobachter Nr 27 (27.1.1845), 108. Oesterreichischer Beobachter Nr 21 (21.1.1845). Oesterreichischer Beobachter Nr 126 (5.1.1844), 500. Oesterreichischer Beobachter No1 21 (Donnerstag, 30.April 1840), 614. Oesterreichischer Beobachter Nr 344 (10.12.1835). August Pfitzmaier, Atlas von China. In: Oesterr. Blätter für Literatur und Kunst, Nr. 45 (4.9.1844), 354. Neue medicinisch–chirurgische Zeitung, Nr.16 (24.2.1840), 266. Regierungs–Blatt für das Königreich Bayern Nr. 28 (28.3.1872), 1054. Regierungs–Blatt für das Königreich Bayern Nr.16 (25.4 1827), Sp.281. Der Wanderer Nr. 17 (17.1.1836). Der Wanderer Nr. 102 (12.April 1835). Lud. Aug.Frankl’s [Wiener] Abendzeitung Nr. 85 ( 10.7.1848), 354. M.S., Wer kommt ins Ministerium des öffentlichen Unterrichts. In: Wiener Sonntagsblätter (2.4.1848), 197–199. Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode Nr. 210, Jg. 31 (20. 10.1846), 840. Wiener Zeitung Nr. 139 (10.6.1899), 5. Wiener Zeitung Nr. 172 (28.7.1892), 2.

Internet

1085

Wiener Zeitung Nr. 219 (14.9.1849), 2530. Wiener Zeitung Nr. 217 (12.9.1849), 2510. Wiener Zeitung Nr. 81 (5.4. 1849), 1002. Wiener Zeitung Nr. 80 (4.4. 1849), 986. Wiener Zeitung Nr.75 (29.3. 1849), 302. Wiener Zeitung 64 (16.3.1849), 753. Amtlicher Theil. In: Wiener Zeitung Nr. 61 (16. 3.1849). Gustav Wenzel, Literaturbericht.In: Abendbeilage zur Wiener Zeitung Nr. 228 (12.12.1848) Rezension von Die Gesetze des heiligen Stephan. Ein Beitrag zur ungarischen Rechtsge– schichte von Stephan Endlicher. Wiener Zeitung Nr 117 (Donnerstag 27.4.1848). Wiener Zeitung Nr.136 (Montag, 17.5.1847), 1086. Wiener Zeitung Nr. 106 (17.4.1847), 859. Wiener Zeitung Nr. 150 (1.6.1846). Wiener Zeitung Nr. 26 (26.1.1845). Wiener Zeitung Nr. 142 (23.3.1841), 1058. [Anonymus], Typometrie und Chinesischer Schriftdruck. In: Oesterreichische kaiserliche Wiener Zeitung Nr. 198 (19.7.1840), 1373–1374. Franz Raffelsberger, Typometrie und Chinesischer Schriftdruck. In: Oesterreichisch– kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung Nr.198 (19.71840),1373–1374. Wiener Zeitung Nr. 109 (14.5.1825), 471. Mathias Koch, Tagesfragen. Endlicher und seine Schutzredner. In: Wiener Zuschauer. Zeitschrift für Gebildete Nr. 112 (Wien 15.5.1849), 891–894. Wiener Zuschauer. Zeitschrift für Gebildete Nr. 75 (31.3.1849), 599. Julius Schätzer, Endlichers großes geographisches Kartenwerk über China. In: Wiener Zuschauer, Nr. 62 (24.5 1843), 655–659. Joseph Gerhard Zuccarini, »Kleeblätter, Lieder dreier Geschwister«. In: Zeitung für die Elegante Welt 41. Jg. (Leipzig 21.9.1841), 739–740. H. C. v. d. Gabelentz, [866] Verzeichnis der chinesischen und japanischen Münzen des k.k. Münz- und Antiken-Cabinets in Wien, nebst einer Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k.k. Hofbibliothek Wien von Steph. Endlicher. In: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 16 (Leipzig 1838), 320–322.

Internet Andrea Caesalpino (Andreas Caesalpinus). In: Wikipedia, the free enyclopedia (12.12.2015). Rica Erickson, ‘Drummond, James (1787–1863). In: Australian Dictionary of Biography, National Centre of Biography, Australian National University, Volume 1, (MUP), published first in hardcopy 1966, . Walter Höflechner, Alexandra Wagner (Hg), Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen und Briefe. Unter Heranziehung der Arbeiten von Herbert König, Gerit Koitz–Arko, Alexandra Marics, Gustav Mittelbach †, Thomas Wallnig u.a. 3 Bde. (= Alois Kernbauer

1086

Quellen- und Literaturverzeichnis

(Hg.), Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 41*, Graz: 2011) Version I 201107 online unter bzw. (12.12.2016). Walter Höflechner, Alexandra Wagner (Hg.), Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen und Briefe. Bd. 3 Teil 5, 1042 [Scan von Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, »Erinnerungen aus meinem Leben« Maschinogramm –Abschrift des Originals XXIII/22–91/9] (6.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.3 Teil 5, 1756 [Hammer-Purgstall, Erinnerungen, XLI/12–147/2] (6.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 273 [Hammer-Purgstall 13.3.1837] (6.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer–Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2007 [Hammer–Purgstall, Erinnerungen, XLVII/8–164/8] (6.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2008 [Hammer-Purgstall, Erinnerungen, XLVII/9–164/9] (6.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer–Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2006 [Hammer–Purgstall, Erinnerungen, XLVII/7–164/7] (6.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2002–2003 [Hammer-Purgstall, Erinnerungen, XLVII/4–164/4] (6.12.2015). Joseph von Hammer-Purgstall, Erinnerungen aus meinem Leben. Maschinogram –Abschrift des Originals IL.Buch 6–7 – 170/6–7 . Scan in: Höflechner, Wagner (Hg.), HammerPurgstall, Bd.3 Teil 5, 2077–2078 (25.10.2016). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2050–2051 [Hammer-Purgstall, XLVIII/15–168/3 XLVIII/16–168/4] (25.10.2016). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2223 (12.12.2015) Höflechner, Wagner (Hg), Hammer-Purgstall, Bd. 1, Teil 1, 361 [Hammer-Purgstall 12.6.1845] (12.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd.1, Teil 1, 361 [Hammer-Purgstall 12.6.1845] (12.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2347 [Hammer-Purgstall, »Erinnerungen« LV/5–196/5]

(16.12.2015). Höflechner, Wagner (Hg.), Hammer-Purgstall, Bd. 3 Teil 5, 2214 [Hammer-Purgstall, »Erinnerungen«, LII/26–183]

(16.12.2015)

Register der Briefe an Endlicher im AfW NHMW

Name/Autor Friedrich Bartling Johann Christian Gottlob Baumgarten George Bentham Bartolomeo Biasoletto Gottlieb Wilhelm Bischoff / Henry&Cohen Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff Adolphe Theodore Brongniart Giovanni Casaretto August Carl Joseph Corda Joseph Decaisne Moriz Joseph Johann Graf v. Dietrichstein Johann Frantz (Jean Francois) Drège Eduard Fenzl Leopold Josef Franz Johann Fitzinger Heinrich Freyer Joseph von Führich

Zahl 1

Zeitraum 24.2.1840

1

6.7.1840

17 2

1832–1844 1837 & 1841

2 (1+1)

18.2.1842 11.2.1842

1

6.4.1839

1

10.11.1833

1

20.7.1846

9

1842–1845

2 7

1837 & 1844 1828–1843 + ein undatiertes Schreiben 2.11.1836

1

3

Anmerkung

&

15

29.7.1837 undatiert 1835–1844

&

1 7

27.3.1844 1837 & undatiert

11.2. 1842 Henry & Cohen; 18.2.1842 G.W. Bischoff (Briefe auf selben Bogen)

3 Briefe zwei o.D.

6 Schreiben 1837 & ein undatiertes Schreiben

1088

Jacques Etienne Gay Johann Heinrich Robert Göppert Heinrich August Rudolf Grisebach Charles Guébhard Joseph von HammerPurgstall Rudolph Friedrich Moriz Haupt August Wilhelm Eduard Theodor Henschel Franz Xaver von Hildenbrand August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Johann Centuris Graf v. Hoffmannsegg Friedrich Hofmeister David Heinrich Hoppe Johann Horkel Carl Alexander Anselm von Hügel Anna Susanna Philippina Baroness v. Hügel Alexander von Humboldt Stanislas Aignan Julien Adrien Henri Laurent de Jussieu Johann Friedrich Klotzsch Karl Heinrich Emil Koch

Register der Briefe an Endlicher im AfW NHMW

7

1833–1835

3 Briefe und ein Fragment

10

1833 & 1836

7 Briefe 1833–3 Briefe 1836

1

8.12.1846

2

1842 & 1845

8

1843–1846

2

1834 &

2

31.10.1843 &8.7.1844

1

1.2.1835

21

1829–1838

1

26.8.1842

1

23.11.1834

1

5.3.1832

2 2

1833 3.3.1841 + undatierte

1

29.9.1836

1

16.2.1837

3

1843 & 1849

3 (2+1) 13

16.3.1843 & 12.3.1845 + 1 undatiert 1833–1846

4

1843–1847

An Poeppig adressiert

2

3. März 1841 von Hügel, zwei undatiert; zwei undatierte Schreiben (Berichtigungen) von Endlicher.

3 Briefe davon eine Abschrift von Endlicher (1844) 2 (1843 und 1845) von Jussieu und ein undatiertes konzipiertes Antwortschreiben von Endlicher

3 (1843 – 1845) an Endlicher & 1 (1847) zur Weitergabe an den Staatskanzler Fürst Metternich

1089

Register der Briefe an Endlicher im AfW NHMW

Vincenz Franz Kosteletzky Gustav Kunze Adolf Franz Láng Johann Georg Christian Lehmann Jeremias Rudolph Lichtenstädt John Lindley Johann Georg Lumnitzer Carl Friedrich Philipp von Martius Carl Friedrich Meis[s]ner Franz Julius Ferdinand Meyen Ernst Heinrich Friedrich Meyer Hinrich Middeldorpf Johann Christian Mikan Friedrich Anton Wilhelm Miquel Jean Pierre François Camille Montagne Charles Francois Antoine Morren Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck Karl Friedrich Neumann Friedrich Wilhelm Noe Eduard Friedrich Poeppig Karl Borsiwoj Presl Carl Ludwig von Reichenbach Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach

3 1 3 11

zwischen 1834 & 1841 10.1.1840 1837–1840 1837‫–ؘ‬1845

1

19.9.1833

2 1

1.2.1840 26.10.1840 28.10.1841

4

1837–1844

2

1838 & 1840

1

28.1.1834

7

1833–1840

2

1829 & 1841

1

4.1.1836

4

1839–1841

2

1844 & 1845

1

30.3.1840

58

1833–1845

11

1833–1843

1

14.11.1843

74

1826–1841

tlw. Briefe von Hofmeister

7

1832–1843

Antwortschreiben von Endlicher an ihn (5.4.1836)

7

1839–1842

1

8.3.1841

9 direkt an Endlicher und jeweils einer an 1844 Putterlick & 1845 an Unger

&

1090

Kaspar Georg Karl Reinwardt Siegfried Reissek Joseph Franz Maria zu SalmReifferscheidtDyck Johann Conrad Schauer Diederich Franz Leonhart von Schlechtendal Mathias Jakob Schleiden Robert Hermann Schomburgk Heinrich Wilhelm Schott Rochus Schüch Carl Heinrich Schultz/ Julius Hermann Schultes Johann (Iwan Osipowich) von Schychowsky Otto Sendtner Moritz August Seubert Philipp Franz Balthasar von Siebold Joseph Francois Xavier Sigaud Ernst Stadelmeyer Ernst Gottlieb von Steudel William FoxStrangways Muzio Guiseppe Spirito de Tommasini Ernst Rudolf von Trautvetter Carlo Antonio Venturi Roberto de Visiani

Register der Briefe an Endlicher im AfW NHMW

1

30.6.1840

1 1

28.2.1845 27.8.1840

11

1834–1843

2

1832 & 1833

2

1839 & 1845

1

18.8.1836

an kaiserl.Majestät adressiert

13

1832–1839 & 5 undatiert 15.11.1841 1835 & 1845

fünf ohne Datum (Nr. 8,10,11,12,13)

1 2 (1+1)

8

1834–1840

6

1840–1841

1

4.12.1845

4

1835–1840

1

16.9.1840

1

29.10.1839

8

1833–1839

5

1838–1842

2

25.10.1837 20.12.1837

1

18.2.1840

1

16.6.1840

2

9.12.1839 2.4.1840

Schultz 5.2.1835/ Schultes 14.2.1845

erste Brief (1.9.1840) an Kaiser Ferdinand

&

&

1091

Register der Briefe an Endlicher im AfW NHMW

Nathaniel Wallich und East India Company Wilhelm Gerhard Walpers Franz Wasshuber oder Waßhuber Johann Baptist Zahlbruckner Joseph Gerhard Zuccarini

2 (1+1)

18.5.1832

1

4.2.1841

1

16.4.1837

7

1835–1850 + 1 undatiert 1833–1846

15

Antwortschreiben 19.12.1832

Endlichers:

1 Brief an Fitzinger 22.12 1836 gerichtet

Personenregister

Abdullah Pascha 484 Abensberg, Konrad I. von 464 Abowjan, Chatschatur 859 Accioli de Cerqueira e Silva, Ignácio 881 Adanson, Michel 236 Adelung, Nicolai Michael von 858, 862 Agardh, Jacob Georg 1019, 1025, 1026 Aggiunti, Niccolo 113, 115, 1060 Aichholz, Johann Emmerich 230 Aiton, William Townsend 288, 320 Albert von Sachsen-Teschen, Herzog 190 Albertus Magnus 543, 544, 547– 549, 1058 Albrecht III., Herzog 122 Aldes, Aldus, Manuzio 70 Aldrovandi, Ullise 230 Alexander II, Zar 52 Allarri 113 Alssdeiam 773 Amersfoort 806 Andrè, Karl 558 Andrian-Werburg, Viktor von 999 Andrieux, G. 402 Anguillara, Luigi eigentlich Squalermo, Luigi 555 Anton Viktor, Erzherzog 208, 209

Apollonius Diskolos, 122 Aratos von Soloi 108, 110 Aristarchos von Samotrake 122 Aristophanes von Byzanz 122 Aristoteles 544, 551, 552 Arneth, Joseph Calasanz von 86, 147, 962, 970, 983 Arnim, Achim von 27, 28 Aschenborn, Heinrich Alwin 474, 478 Assenede, Diederic van 81, 82, 91, 1064 Aublet, Baptiste Christophe Fusée 642, 704, 743, 881 Avogadro di Quaregno, Lorenzo Romano Amedeo Carlo 607 Bach , Alexander 999 Bader 521 Baena, Antonio Ladislau Monteiro 881 Baillou, Jean de 221, 222 Baillou, Josef 224 Baillou, Ludwig Balthasar (Luigi) 222, 223, 224 Banks, Joseph 196, 518 Barbieri, Matteo 115 Barbiori 113 Barkow, Hans Karl Leopold 615 Bartal von Beleháza, Georg 63

1094

Barth, Wilhelm Ambrosius, 660, 676, 679, 683, 689, 722, 727, 742, 753, 762, 770 Barth, Johann Ambrosius 679, 681, 683 Barth, Johann August 620, 629 Bartling, Friedrich Gottlieb 283, 300, 301, 377, 825, 1087 Bartsch, Friedrich von 46 Basile 170 Bateman 728 Bauer, Ferdinand Lucas 51, 194– 202, 210, 225, 237, 242, 249, 251, 252, 270, 308, 348, 349, 367, 558, 559–561, 576, 603, 762, 763, 816, 817, 820, 823– 825, 834, 843, 844, 853, 855, 924, 998, 1043, 1075 Bauer, Lukas 195 Bauer, M. 206, 207, 762, 763 Bauer, Theresia 195 Bauernfeld, Eduard von 17, 988, 989, 991, 997 Bauhin, Caspar 233, 235 Baumgarten, Johann Christian Gottlob 301–303 Baumgartner, Andreas von 794, 797, 799, 961, 962, 970, 984, 988 Bayle, Antoine Laurent Jessé 563 Beck Friedrich 156, 247, 248, 299, 350, 378, 379, 454, 538, 629, 642, 726, 727, 731, 732, 733, 742, 753, 766, 769, 918, 919, 926 Beck von Managetta, Günter 198, 250 Beckx, Peter Jan 860 Beechey, Frederick William 541, 846 Benecke, Georg Friedrich 55 Bentham, George 17, 23, 25, 26, 29, 30, 35, 36, 38, 50, 158, 240, 241, 242, 243, 250, 253, 264, 268, 270, 271, 272, 273, 274,

Personenregister

276, 280, 282, 284, 285, 286, 293, 296, 297, 303, 304, 306– 319, 324, 325, 327, 332–341, 364, 365, 369, 382, 387, 450, 454, 518–520, 525, 543, 550, 597, 643, 741, 777, 786, 840, 904, 905, 928, 939, 953, 1018, 1020, 1028 Bentham, Jeremy 304 Berendt, Georg Carl 421, 422 Bernhardi, Karl Christian Sigismund Bernhardi 902, 903 Berres, Christian Joseph von 481 Bertero, Carlo Guiseppe 403, 404, 645, 730, 731, 886–895 Bertoloni, Antonio 607 Bessel, Gottfried 960 Besser, Johann Heinrich 580 Besser, Wilibald Swibert Joseph Gottlieb 398–401, 580, 839 Beyrich, Heinrich Karl 599, 832, 834 Bianchi, Giovanni 113–115 Biasoletto, Bartolomeo 50, 316, 317, 340–342, 874, 904, 1087 Biermann, Samuel 110 Bill, Johann Georg 194, 997, 1023 Billiotte, François 230 Biot, Édouard 153, 161, 162, 164, 165 Bischof 615 Bischoff, Gottlieb Wilhelm 247, 343–345 Bischoff, Theodor Ludwig Wilhelm von 50, 345–346, 592, 1087 Black, James 69, 235, 519 Blagay, Richard Ursini von 395, 396 Bland, Nathaniel 152, 175, 181 Blotius, Hugo 39, 40 Bluff, Mathias Joseph 820, 938

Personenregister

Blume, Carl Ludwig von 143, 144, 364–367, 464, 573, 583, 584, 587, 596, 597, 941 Boccius, Norbert 195, 196 Böckh, Franz Heinrich 204 Bogner, Anton 206, 207, 698, 722, 726, 730, 742, 748, 750, 753, 761–763, 765, 767, 864 Böhm, Daniel 794, 800 Boissier, Edmond 157, 158, 1019 Bojer, Wenzel 270, 323, 535 Bonaparte von Musignano, Carl Lucian 384 Bongard, August Gustav Heinrich von 868 Boos, Franz 208, 231 Booth, John Richmond 307 Born, Ignaz von 223, 1074, 1076 Borrosch, Alois 558 Bory des Saint Vincent, Jean Baptiste 846 Boué, Ami 1000 Boussingault, Jean-Baptiste 881 Boym, Michael 128, 129 Brandis, Christian August 549 Brandza, Dimitrie 425 Brassai, Samuel 302, 303 Braunhofer, Anton Georg 778 Bredemayer,Bredemeyer, Franz 208, 209, 228, 231, 843, 847 Bredemeyr 892 Bremser, Johann Gottfried 204 Brentano, Clemens 28 Bridges, Thomas 307, 730 Brill, Georg 278, 957 Br[i]sseau de Mirbel, Charles François 319, 363, 532, 837 Brizicky, Georg 247, 248 Brodowicz, Maciej Józef 955, 956 Brongniart, Adolphe Theodore 264, 347, 348, 349, 364, 399, 535, 825, 1087

1095

Brown, Robert 52, 199, 200, 240, 242, 254, 267, 289, 306, 308, 309, 310, 316, 321, 327, 332, 333, 335, 336, 411, 472, 518, 552, 559, 566, 568, 569, 571, 576, 578, 582–584 588, 597, 599, 600, 608, 634, 640, 645, 735, 855, 887, 896, 929, 945– 947, 949, 1020 Büchner, Andreas Ellias 616 Buffon, Georges-Louis Leclerc 263 Bulliard, Jean Baptiste François Pierre 465 Burchell, William John 335, 336, 338 Bürger, Heinrich 141, 142 Busbeck, Augerius Ghislain de 39 Caldcleugh, Alexander 701 Calleri, Guiseppe Gaetano 154, Callery, Joseph Marie 183 Campani, Giuseppe 113,115, 116 Campani, Matteo 113, 115 Capentier, Toussaint von 615 Cappi, Peter 665 Caprini, Giovanni de Piano di 126 Carena, Hyacinth 590 Carl (Karl) Ludwig Johann Joseph Laurentius, Erzherzog 190, 378, 978 Carrey 887, 895 Casaretto, Giovanni 350, 351, 1087 Cassini 113, 116 Castai[g]n, Victor 427 Celtis, Conrad 39, 61, 907, 959 Cesalpino, Caesalpinus, Andrea 234, 235 Cesi, Frederice 113, 114, 115 Chamisso, Adalbert von 60, 460, 464, 528, 731, 832, 884, 928, 935, 942 Chmel, Joseph 962, 983, 989

1096

Clam-Gallas, Christian Christoph 213 Clarke, H. M. 182 Cleyer, Andreas 130, 136 Clusius, Carolus 230, 809 Coelius 111 Cohen, Maximilian 343, 344, 611, 614, 877 Colla, Luigi Aloysius 645, 646, 648, 779 Collado, Diego 191 Collie, Alexander 846 Colloredo-Mannsfeld, Ferdinand Fürst 994 Colloredo-Mannsfeld, Rudolph Fürst 47, 56, 71 Columna, Colonna, Fabio 114, 336, 705 Cook, James 196, 931, 936 Corda, August Carl Joseph 52, 112, 117, 157, 158, 296–298, 336, 351–359, 361–363, 540, 542, 776–778, 786, 788, 1087 Cordier, Johann Friedrich 134, 146, 1058 Corvinus, Matthias 62 Cotta, Johann Friedrich von 933, Cotta, Johann Georg 422, 892, 933 1031 Couplet, Philippe 179 Crantz, Johann Nepomuk Crantz 237 Cuming, Hugh 304, 305 Cunningham, Allan 504, 817, 822, 825 Cuspinian, Johann 39 Czapka, Ignaz 993 Czermak, Josef Julius 416, 777, 779, 787, 961 Czernin, Johann Rudolf Graf 293, 967 d'Anville, Jean Baptiste

Personenregister

Bourguignon 128, 150 d’Arcy, Guillard 172 Darlington, Cyril Dean 264 Darwin Charles 263, 397, 472 Darwin Erasmus 263 Davis 172, 264, 1031, 1059 Dayser-Silbach 880 De Candolle, Augustin-Pyrame 245, 266, 300, 325, 332, 369, 398, 399, 402 533, 536, 538, 857, 619, 649, 652, 680, 701, 738, 804, 856, 857, 859, 861– 863, 883, 892, 912, 913, 916, 1071 De Candolle, Alphonse Pyrame 334, 335, 339, 340, 608, 619, 621–623, 632, 857, 865 Decaisne, Joseph 363–367, 471, 891, 945, 1087 Dechales, Claude Francois 113, 116 de Chabot, Anna Margot 555 De Férussac, André Étienne Justin 403, 406 Deinhardstein, Johann Ludwig 178, 978 Delessert, Jules Paul Benjamin 402 Denis, Johann Nepomuk Cosmas Michael 68, 98, 99 Deschamps, Auguste 562 Deym, Graf 956 Diabelli, Anton 665, 669, 757 Didot, Firmin 156, 183, 363 Dieffenbach, Joseph 239, 912, 913 Diesing, Karl Moritz 21, 57, 78, 83 90, 92, 226, 227, 229, 281, 316, 341, 342, 411, 412, 416, 418, 422, 461, 464, 467, 469, 475, 500, 568, 591, 592, 593, 595, 596, 610 611, 613, 614, 618 620, 778, 784, 856, 859, 862, 863, 864–868, 887, 892, 893 Dietrich, Albert Gottfried 468

Personenregister

Dietrichstein, Moritz Graf 21, 31, 34, 42–48, 51, 55, 56, 60, 62, 64– 66, 68, 71–73, 86, 125, 126, 131– 133, 138, 140–142, 147–149, 153, 160, 175, 177, 178, 186– 188, 190–192, 227, 269, 289, 290, 382, 392, 524, 527, 774, 942, 967, 979, 1087 Dingler, Emil Maximilian 933 Dingler, Johann Gottfried 933 Ditfurth, Wilhelmine Luise Katharina von 565 Divini, Eustachio 113, 116 Dob[b]ler, Doppler, Joseph 665, 669, 670, 699, 757–759, 763– 765, 767 Don, George 332, 477, 701, 946, 951 d´Orbigny, Alcide Charles Victor 680, 693, 730, 731 Draschussow, Alexej Nikolajewitsch 863, 864, 865 Drège, Carl Friedrich 368 Drege, Dregé, Drége, Drège, Johann Frantz 294, 321, 322, 368–372, 374, 375, 536, 538, 543, 545–547, 549, 550, 1070, 1087 Drummond, Thomas 304, 305, 307, 309, 311, 336, 404, 405, 499, 572, 817, 826, 828 Duperrey, Louis Isidore 846 Duprat, Benjamin 135, 163, 166, 168, 169, 172, 173 d'Urville, Jules Dumont 846 Ebel, Paul Wilhelm 341, 342, 544, 553 Eberle, Simon 224 Eckhart, Johann Georg 53, 378 Ecklon, Christian Friedrich 17, 23, 26, 29, 30, 35, 36, 38, 241, 268, 270–274, 276, 280, 282, 284,–

1097

286, 293, 296, 297, 332, 499, 500, 543, 544, 546, 552, 579, 580, 602, 886, 929, 931 Ehrendorfer, Friedrich 243, 260 Ehrfeld, Thaddäus Fräß von 605 Eichendorff, Joseph 28 Eichendorff, Wilhelm 28 Eichenfeld, Joseph von 45, 68, 72, 94, 104, 109, 110, 118, 119, 121 Eichhorn, Minister 296, 475 Eichler, August Wilhelm 243, 259, 264, 350 Eisenberg, Petrus 111 Eisnerova, Vera 112, 265, 348, 931 Elliot, Charles 182 Elvenich, Peter Joseph 102 Elzevir[e], Louis 65, 70 Enderes, Enders, Hofsekretär 864, 865 Endlicher, Cäcilia, Cäcilie, Caecilie 17, 24, 26, 27, 29–31, 36, 57, 202 312, 315, 316, 317, 327, 335,339, 523, 975, 995, 998, 999, 1001– 1003, 1010, 1022, 1023, 1026– 1031, 1035, 1039 Endlicher, Ignaz 19, 25 Endlicher geb. Janisch, Juliana 19 Endlicher, Katharina (Käthchen), 1010 Engelmann, Wilhelm 769, 770, 772, 775 Engler, Adolf 243, 264, 266 Escholtz, Johann Friedrich 731 Eschweiler, Franz Georg 255, 566 Esterhazy 293 Estner, Franz 197 Ettal, Germans 342 Ettingshausen, Andreas von 227, 385, 794, 799, 962, 968, 970 Ewald 180 Expostus, Joseph Albert 949 Eyß hine, Gottfried 605

1098

Fabri 113, 116 Fabricius, Paulus 230 Fabricius von Thor Lipcse, Andreas 584, 586, 587 Falkenstein, Constantin Karl von 121 Fallmerayer, Joseph Philipp 967, 980 Feld(n)er, Cajetan 1025, 1046 Fenzl, Fenzel, Eduard 15, 17, 19, 21, 25, 30–35, 49, 50, 158, 159, 194, 202, 204, 229, 242, 243, 248, 249, 253, 254, 269, 270, 272, 273, 276–278, 282, 284, 306, 307–310, 316, 317, 324, 327, 333, 336, 341, 342, 369, 373–375, 378, 380, 385, 404, 405, 407, 412, 416, 418, 422, 453, 461, 467, 469, 471, 473, 505, 512, 524, 532, 546, 548, 550, 566, 567, 588, 589, 591, 598, 609, 616, 618, 626, 627, 629, 630, 634, 711, 777, 778, 785, 787, 788, 793, 805, 807– 809, 817, 818, 823, 824, 826, 829, 831, 853, 854, 857–859, 861, 862, 864–866, 887, 888, 893, 895, 896, 945, 952, 957, 966, 969, 974, 984, 988, 1000– 1004, 1007, 1012–1028, 1030, 1031, 1036, 1039, 1040, 1087 Ferdinand I., Kaiser 36–38, 194, 205, 206, 207, 211, 221, 257, 259, 274, 281, 971, 990, 992, 1010, 1014, 1037, 1040 Ferdinand II., Kaiser 40 Ferdinand Friedrich von AnhaltKöthen, Herzog 27, 28 Ferdinand Maximilian, Erzherzog 1024, 1025, 1045 Feuchtersleben, Ernst von 17, 32, 969, 970, 988, 990, 992, 995, 997 Fieber, Franz Xaver 202

Personenregister

Fielding, Henry Barron 333 Ficquelmont, Figellmont, Karl Ludwig 862, 999 Fiesole, Angelico da 220 Fingerhut, Carl Anton 820 Fischer, Dr. 929, 939 Fischer, Franz Alois 779 Fischer, Friedrich Ernst Ludwig von 543, 549 Fischer, H. 888, 897 Fischer, Moritz Conrad 845 Fischer, Sigmund Caspar 261 Fischer, S 337 Fischer, Staatsrath 860, 863 Fischer von Waldheim, Alexander Grigorjewitsch 858, 865 Fischer von Waldheim, Johann Gotthelf 858 Fischhof, Adolf 992, 993, 994 Fitzinger, Leopolf Josef Franz 19, 50, 52, 121, 131, 146, 204, 221, 222, 228, 229, 270, 279–391, 393, 408, 416, 417, 418, 526, 539, 542, 692, 730, 736, 743, 771, 864, 866, 867, 920, 921, 928, 929, 933, 934, 938, 942, 1024, 1025, 1036,1087, 1091 Fitzinger, Rosa 392 Fjodorowna , Zarin Alexandra 859 Fleischer, Friedrich 647, 649, 651, 656, 660, 667, 687, 700, 752 Fleischer, Heinrich Leberecht 977, 980, 982 Flotow , Julius Christian 615 Flügel, Gustav Leberecht 980 Fontana, Francesco 113, 115 Forlosia, Nikolaus 41, 68 Forster, Johann Reinhold 621, 928, 929, 931, 934, 936, 937 Fortune, Robert 930, 951, 952 Fox Talbot, William Henry 333, 899, 901

Personenregister

Fox-Strangways, William 311, 333, 334, 380, 642, 899, 900–903 Francesco Medici, Herzog 234 Francisco de Javier (Franz Xaver) 136 Frankl, August 19, 1003 Franz I., Kaiser 34, 139, 199, 221, 224, 231, 238, 239, 274, 450, 522, 556, 691, 841, 961, 1061 Franz I. (II.), Kaiser 34, 199, 224, 238, 450, 556, 841, 961 Franz Karl, Erzherzog 964, 967, 989 Franz I. Stephan, Kaiser 221, 231 Freyer, Heinrich 395, 397, 1087 Freund, Wilhelm 94 Fridelli, Ernbert 129, 130, 150 Friederike Charlotte Marie von Würtenberg 719 Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen 859 Friedrich, Prinz 640, 659 Friedrich, Erzherzog 176, 184 Friedrich III. , Kaiser 39 Friedrich August von Sachsen, König 341, 395, 691, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Großkurfürst 129 Friedrichsthal, Emanuel von 324, 325, 900, 902 Fries, Elias Magnus 281, 437, 461, 462, 465 Frivaldsky, Emmerich von 405 Froriep , Ludwig Friedrich von 411, 417 Führich, Joseph von 212–215, Funck, Heinrich Christian 437 Gabelentz, Hans Conon von der 148, 149, 155 Gagern, Helene von 189 Galilei, Galileo 113, 114

1099

Gardner, George 293, 318, 320, 337 Garelli, Pius Nikolaus 41, 68 Gärtner, Joseph 245 Gärtner, Karl Friedrich von 858 Gaudichaud-Beaupré, Charles 531, 540 Gay, Jacques Etienne 348, 349, 397, 398, 401, 403, 405, 406, 457, 459, 730, 731, 738, 898, 902, 1087 Gayder, Geyder, August 81 Gebhard, Gebhart, A. 200, 207, 249, 762, 763, 765, 767 Gené, Carlo Guiseppe 629 Gentilotti, Johann Benedikt 40, 68 Gerardus = Gerhard Mercator 809 Gerold, Carl 156, 157, 347, 436, 437, 577, 681, 769 Gerold, Joseph 347 Gerold jun. 109 Gersdorf, Ernst Gotthelf 253 Gervinus, Georg Gottfried 769 Gessner, Conrad 236 Gévay, Anton 46, 975 Gilg 928, 954 Gist[e]l, Johannes Nepomuk 928, 939, 940, 942 Goes , Johann Peter II. 188 Goethe, Johann Wolfgan von 32, 227, 411, 1079 Goethe, Ottilie 32 Goldfuss, Goldfuß, Georg August 421, 615 Goncalvez , Jacquim Alfonso 154, 170 Göppert, Johann Heinrich Robert 49, 50, 52, 53, 92, 111, 245, 246, 251, 376, 406–410, 419, 420, 421, 422, 430, 434, 516, 517, 571, 582, 618, 636, 1030, 1035, 1088 Gordon, Robert 65, 73

1100

Görres, Johann Joseph 875 Gottsched, Johann Christoph 960 Goulond 555 Grabbe, Christian Dietrich 28 Graff, Eberhard Gottlieb 85, 87 Gräffer, Franz 16, 41, 137, 382, 388, 545 Graham, Robert 462, 472, 520 Gravenhorst, Johann Ludwig Christian 821 Gray, Asa 324, 333, 334, 951, 1019 Grimm, Jacob 28, 55, 59, 70, 74, 76, 83, 84, 86, 89, 95, 99, 120, Grimm, Wilhelm 28, 55, 59, 74, 76, 84, 95, 120 Grisebach, Heinrich August Rudolf 419, 422, 423, 424, 541, 568, 1018, 1088 Grueber, Johann 129 Grün, Anastasius 997 Guben, Johannes von 97 Guébhard, Charles 424, 425, 427, 428 Gueinzius, Wilhelm 641, 771, 773 Guignes, Joseph de 156 Guillemin, Jean Baptiste Antoine 399, 621, 644, 646, 648 Gundelsheimer, Andreas 236 Gusson[e] 474 Haberlandt, Gottlieb 262 Haenke, Thaddäus 196, 197, 777– 779, 932 Hagen, Friedrich Heinrich von der 76, 89, 90 Hahn, Baron 862 Haidinger, Wilhelm 205, 241, 968, 969, 970 Haigh, Samuel 680 Hake 188 Halde, Jean Baptiste du 150, 151 Halil-Pascha 483 Hamilton, William John 480, 484

Personenregister

Hammer–Purgstall, Caroline. 982 Hammer-Purgstall, Joseph von 17, 32, 49, 50, 152, 189, 212, 960, 961, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 975, 976, 978, 980, 982, 985, 987, 988, 991, 1012, 1013, 1028, 1039, 1044 Hammerschmidt, Karl Eduard 157, 585, 588, 860, 862, 867 Harkness, Henry 65, 69 Harless, Harleß 615 Hartinger, Anton 210, 211 Hartweg, Karl Theodor 318, 953 Harvey, William Henry 333, 335, 336, 339, 340, 518, 519 Hasse, Karl Ewald 640, 662, 668, 671, 673, 676, 678, 683, 684, 685, 686, 689, 691, 694, 696, 714, 716, 724, 726, 730, 734, 741, 744, 768 Hasse, Friedrich Christian August 671 Hassenbauer, Johann von 797, 802 Haugwitz, Friedrich Wilhelm Graf 960 Haupt, Rudolph Friedrich Moriz 54, 57, 58, 60, 65, 74, 76, 77, 88– 91, 93, 96, 97, 99, 102, 104, 105, 117–124, 146, 159, 1039 Häuser, Johann Ernst 76, 91 Hausner 907 Haza–Radlitz, Albert Ludwig 25, 28, 38, 58, 995, 1009–1011 Haza-Radlitz, Eduard Karl 28 Haza-Radlitz, Eleonore Luise 28, 1007 Haza-Radlitz, Gustav Georg Alexander 28 Haza-Radlitz, Jeanette Elisabeth 28 Haza-Radlitz, Peter Boguslaus 27, 28

Personenregister

Hebra, Ferdinand von 993 Heckel, Johann Jakob 241, 450, 455, 771 Heeck, Johannes van 113 Heeger, Ernst Wilhelm 412, 416 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 185 Heinrich IV, Kaiser 464 Heimbach, Gustav Ernst 120 Helfer, Johann Wilhelm 353, 357 Helfer geb. Desgranges, Pauline 357 Helbling, Seifried 89 Hell, Maximilian 960 Henderer 150 Henikstein, Wilhelm von 982 Henning, Jean Jacovlitch 861 Henry, Aimé 343, 344, 470, 519, 877 Henschel, August Wilhelm Theodor 17, 52, 246, 247, 428–430, 432, 818, 830 Herbert, William 642, 725, 755 900, 902 Herbich, Franz 774 Hermann, Johann Gottfried Jakob 117, 122, 138 Hessenbauer, Hassenbauer, Johann von 802 Heuffel, Johann 242, 405, 406 Hildebold 53 Hildegard von Bingen 81 Hilde[n]brand, Franz Xaver von 435, 436, 438, 691, 694, 695, 870, 872, 913 Hildenbrandt 50 Holthof (geb. Wehenkel), Anna Ursula, Wehenkel 454 Holthof, Franz Wilhelm 454 Hirzgarter, Mathias 113 Hochberger 30

1101

Hochstetter, Christian Ferdinand Friedrich 403, 404, 886, 888, 895, 896 Hochstetter, Ferdinand 404 Hodierna, Giovanni Batista 113, 115 Hoffmann 726 Hoffmann, Daniel Ludwig 88 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 17, 20, 22, 36, 54–58, 60, 74–78, 81–85, 87–91, 95–99, 101, 103–105, 117–121, 123, 146, 159, 160, 212, 374, 412, 415, 417, 517, 548, 674, 1039 Hoffmann, Johan Frederik 838 Hoffmannsegg, Johann Centuris von 438, 535, 1088 Ho[f]fmeister, Friedrich 447, 448, 639, 642, 643, 657, 659, 661– 664, 666–670, 672–677, 681, 684, 688, 692, 693, 695, 696, 708–710, 712, 715–717, 721, 722, 724, 728, 729–731, 741, 743, 747, 748, 750, 752, 754, 756, 757, 759, 762, 763, 765, 767, 770, 772, 821 Honigberger, Martin 243, 254, 453, 548, 550 Hooker, Joseph Dalton, 264, 472 Hooker, William Jackson 243, 250, 264, 281, 283, 304, 305, 306, 308, 309, 315, 320, 332, 333, 337, 338, 374, 375, 404, 405, 457, 460, 462, 467, 472, 473, 477, 504, 518, 539, 541, 574, 644, 646, 647, 654, 660, 663, 667, 671, 675, 693, 695, 705, 745, 779, 846, 891 Hoppe, David Heinrich 13, 448, 449, 804, 882, 1088 Horkel, Johann 60, 111, 112, 113, 267, 836, 1088

1102

Horký, Martin 113 Hörl, Joseph Georg 605 Hörmayer von Hortenburg, Joseph 960 Hörnes, Moriz 205 Hornschuch, Christian Friedrich 370, 919 Horsfield, Thomas 308, 321, 571 Höß, Franz 411 Host, Nikolaus Thomas 237, 408 Hufeland, Christoph Wilhelm 578 Hügel, Anna Susanna Philippina 271, 454, 455, Hügel, Carl Alexander Anselm von 31, 242, 252–254, 258, 271, 272, 295, 302, 307, 309, 310, 314, 316, 320, 352, 354, 364, 440, 449–453, 503, 504, 514, 558, 559, 817, 825, 828, 857, 866, 867, 947, 963–965, 967, 970, 977, 979, 982 Hügel, Clemens 258, 295, 314, 352, 452, 455, 964, 970, 979, 989 Hügel, Franziska, spätere Gräfin von Hardenberg 454 Hügel, Johann Aloys Freiherr von 454 Hügelweil, Carl 982 Hüllmann, Marie 566 Humboldt, Alexander von 48, 52, 53, 58, 76, 88, 108, 124, 125, 267, 292, 293, 295, 296, 297, 351, 352, 353, 354, 359, 361, 362, 363, 370, 422, 461, 473, 474, 476, 479, 480, 523, 540, 542, 640, 645, 649, 654, 674, 675, 678, 681, 684, 691, 694, 733, 794, 834, 835, 880, 881, 885, 932, 933, 1031, 1088 Humboldt, Wilhelm von 154, 468, 469 Hunnemann, John 309 Huxley, Aldous 264

Personenregister

Huxley, Julian Sorell 264 Hye, Anton 988, 991, 992, 995, 1001, 1003, 1012 Hyrtl, Joseph 994, 1006 Illésházy, Stephan von 62 Innozenz IV 126 Irving, Washington 640, 650 Jac[q]uin, Joseph Franz von 19–22, 31, 32, 48–50, 52, 141, 186, 191, 223, 225, 226, 232, 240, 254, 259, 271, 273, 274, 278, 280, 282, 284, 288, 291, 300–302, 307, 309, 310, 316, 373, 380, 407–411, 453, 455, 470, 487, 489, 494, 496, 521, 546, 564, 565, 566, 570, 571, 585, 621, 634, 641, 686, 777, 787, 793, 794, 796, 800, 801, 806, 841, 857–859, 861, 862, 864, 866, 867, 899–901, 904, 906, 907, 910–914, 921, 924, 943, 961, 962, 970 Jacquin, Nicolaus Joseph 20, 196, 197, 208–210, 223, 231, 232, 237, 238–240, 275, 276, 286, 338, 522, 771, 912, 960 Jäger, Dr. 952, 1005, 1010, 1012, 1031 Jaich 270 Jameson, Robert 304, 305 Jammy, Petrus 547 Jar[c]ke, Carl Ernst 71, 213 Jasper 557 Richter, Jean Paul Friedrich 525 Jeanette Elisabeth 28 Jebmayer, Johann 204 Jenull 988 Jiménez, José Antonio Pavón 653, 733 Johann, Erzherzog 49, 206, 208, 209, 386, 691, 696, 714, 719,

Personenregister

723, 726, 773, 774, 921, 922, 923, 924, 962, 973, 997 Jones, Sarah 312, 315, 316, 340 Jones–Brydges, Harford 304, 305, 313, 315, 317, 325, 340 Jordan, Prof. 921 Joseph II. ,Kaiser 224 Jourdain, Louis Marie Michel Bréchillet 549, 551 Julien, Stanislas 132–135, 153, 154, 155, 160–164, 169, 170– 173, 323, 458, 459, 1039, 1088 Junghuhn 465, 620, 929, 949 Jussieu, Adrien Laurent de 154, 158, 169, 170, 244, 245, 363, 364, 365, 403, 404, 456–460, 621, 764, 898, 916 Jussieu, Antoine Laurent de 244, 263, 264, 266, 456 Jussieu, Bernard de 237, 244, 263, 264, 266, 456 Kachler, Johann 504, 867 Kaempfer, Kämpfer, Engelbert 136, 137, 185 Kalmsteiner, Johann 1029, 1040 Kaltenbäck, Kaltenbeck, Johann Paul 212, 947, 961 Kambach, Christiane 566 Kamptz, Karl Albert von 817, 825 Kangxi, Kaiser 129, 150, 170 Karabacek, Joseph von 15 Karajan, Theodor Georg Ritter von 104, 241, 983 Karl VI., Kaiser 41 Karsten, Dr. 462, 473, 476, 1023 Karwinski von Karwin, Wilhelm Friedrich 929, 930 Kast(e)ner, Karl Wilhelm Gottlob 615, 616 Kaulfuß,Kaulfuss, Georg Friedrich 436, 845 Kek. Dr. 1012

1103

Keppler, Johannes 112– 114, 116 Kerner von Marilaun, Anton 1029 Khien-long 162, 168 Kieser, Georg Dietrich 568, 569, 615, 620, 623, 626 King, Philip Parker 680, 846 Kinsky 213 Kircher, Anthanasius 129 Kitaibel, Pal (Paul) 387, 543, 544, 545, 928, 929, 940 Klaproth, Heinrich Julius 132, 133, 134, 135, 139, 141, 146, 149, 154, 161, 169, 172, 174, 175, 177, 178, 190, 403, 404 Kleiber 392 Kleist, Heinrich 27, 28 Kletke, Hermann 374, 376 Klotzsch, Johann Friedrich 325– 329, 332, 369, 460–476, 492, 518, 520, 539, 541, 568, 610, 818, 829, 832, 834, 919, 920, 929, 942, 1023, 1088 Knapp, Johann 206, 208–211, 286, Knapp; Joseph 208– 210, 237, 843, 847, 848, 849 Knight, Thomas Andrew 334 Knoll, Fritz 17, 1009, 1010 Knuth 462, 475 Koch, Karl Heinrich Emil 295, 296, 321, 322, 474, 478, 479, 480, 481, 484–487, 805, 853, 854 Koch, Wilhelm Daniel Joseph 317, 318, 395, 397, 926, 929, 938 Köck, Dr. 1002 Kohaut, Franz 781 Kollár, Adam Franz 41 Kollar, Collar, Vincenz 68, 227, 228, 229, 269, 273, 412, 415, 846, 862, 866, 867 Kolowrat[h]-Liebsteinsky, Franz Anton 31, 34, 37 222, 223, 228, 257, 258, 260, 269, 270, 272, 274, 289, 290, 297, 962, 965,

1104

967, 970, 977, 981, 984, 988, 992, 1036 Kopitar, Bartholomäus 45, 55, 56, 62, 68, 77, 78, 83, 92, 93, 100, 101, 104, 109–111, 119, 241, 863, 962, 987 Kornuch-Trotzky, Petrus 858, 861 Kossuth, Lajos 993 Kosteletzky, Vincenz Franz 50, 52, 283, 407, 411, 416, 487, 488, 489, 491, 864, 1088 Kotschy, Theodor 33, 273, 281, 317, 318, 333, 334, 337, 338, 886, 1005 Kottanner, Helene 62 Krafft, Albert 212, 977, 978, 984 Krafft, Johann Peter 129, 211, 212, 977, 978, 984 Kratevas 544, 554 Krombholz, Julius Vincenz von 351, 352, 374, 1079 Krzyzanowski, Adam Simon 955 Kübeck von Kübau, Karl Friedrich 970 Kunth, Karl Sigismund 353, 362, 370, 419, 422, 461, 469, 552, 578, 645, 648, 649, 663, 723, 729, 735, 738, 770, 918, 928, 932, 933, 1031 Kunze, Gustav 370, 491–493, 639, 640, 643, 645, 648, 649, 653, 654, 655, 664, 675, 692, 697, 698, 704, 706, 720, 737, 1013, 1020, 1024, 1088 Kuranda, Ignaz 997, 999 Kützing, Friedrich Traugott 365, 366, 432 Kyau, Friedrich Wilhelm von 948 Lachmann, Karl Konrad 74, 86, 87, 118, 120 Lay, Laiy, Richard 846 Lamarck, Jean Baptiste 263, 812

Personenregister

Lambeck, Lambecius , Peter 40, 68 Lambert, Aylmer Bourke 306 Landsberg, Herrad von 81 Láng, Lang, Adolph Franz 50, 317, 318, 403, 493, 494, 496, 497 800, 801 Lange, Conrad 800 Langer, G. 207 Langer, Joseph, 778 Langsdorff, Georg Heinrich von 175, 182 Laodicenus, Nicolaus 552 Lardner, Dionysius 738 Laugier, Robert François de 231 Lazius, Wolfgang 39 Lechner, Franz 46, 71, 287 Lecoffre 166 Ledebour, Carl Friedrich von 248, 864, 922, 923 Lederbauer 374, 376 Lehion, Lesson, René Priemèvere 846 Lehmann, Johann Georg Christian 152, 157, 298, 327, 370, 498, 499, 501, 502, 504–516, 543, 567, 576, 579, 580, 585, 602, 605, 617, 618, 623–625, 627, 630–633, 667, 817, 818, 825, 828, 829, 831, 832, 835, 1018, 1089 Leibni[t]z, Gottfried Wilhelm 53, 959, 960, 962, Lello 465 Leopold I., Kaiser 40, 128, 129 Leopold III., Kaiser 190 Leopold Ignatius, Großherzog 128 Leopoldina, Dona 129, 240, 255, 346, 421, 556, 562, 565, 566, 616, 620, 623, 818, 851, 966 Lerch, Alexander 996 Lerchenfeld, Maximilian Emanuel 31, 258, 526

Personenregister

Lessing, Christian Friedrich 663, 688, 696, 697, 952 Levasseur 166 Léveillé, Joseph-Henry 364, 366, 367 Levis 591 Lhotsky, Alphons 39, 147 Lhotsky, Lhotzky, Johann (Jan) 777, 780, 817, 818, 822, 886 Lichtenstädt, Fräulein 517 Lichtenstädt, Jeremias Rudolph 53, 413, 516, 517, 1089 Lichtenthaler, Philipp von 177 Liebeskind, August Gottlob 640, 652, 655, 660, 666, 670, 695, 727 Liebig, Justus 17, 900, 903 Liguori, alphons 1005 Lindemann, Johann Friedrich 119, 121 Lindley, John 200, 240, 241, 250, 258, 264, 266, 284, 285, 286, 306, 319–321, 325, 333, 336, 337, 338, 370, 468, 474, 506, 517–520, 535, 567, 572, 576, 577, 578, 597, 622, 631, 644, 701, 703, 705, 722, 817, 826– 828, 902, 919, 928, 932, 951 Link, Heinrich Friedrich 438, 462, 469, 474, 475, 532, 539, 561, 615, 918 Linné, Carl von 231–238, 266, 268, 275, 276, 410, 734, 804, 912, 1038, 1078 Lippich, Franz Wilhelm 913 Littrow, Johann Joseph 48, 49, 50, 76, 84, 208, 271, 291, 407, 410, 411, 455, 924, 961, 962, 963, 970 Lobeck, Christian August 544, 555 López, Hipólito Ruiz 653 Lorenzutti , Antonio 904, 905 Loudon, John Claudius 953 Louis Philipp I. 879 Loureiro, João de 937

1105

Loyola, Ignatius von 136 Ludwig, Erzherzog 31, 34, 289, 297, 922, 923, 964, 965, 970, 989, 992 Ludwig, Johann Friedrich 839 Ludwig von Bayern, König 257 Ludwig I. von Bayern 259 Ludwig IX., König 126 Lugalla 113, 114 Lumnitzer, Stephan 50, 241, 242, 521, 522 Lunz, Dr. 337, 338, 949 Luschnath, Th. Bernhard 461, 466 Macrae, James 725, 730 Mägdefrau, Karl 233, 235, 244, 245, 298, 348, 352, 522, 523, 539, 836 Mai, Angelo 46 Mailla, P.P 150 Mancini, Manzini, Carlo Antonio 113, 115 Mandl, J. Franz 562, 563 Manne, Jean Louis Edmond SaintEdme De 70 Mara, Frau 524, 530 Maria Augusta von Bayern 34 Maria Theresia 41, 137, 222, 231, 960 Marianini, Stefano Giovanni 607 Marie Christine, Erzherzogin 190 Marloth, Rudolph 368 Marschall 406 Marschall, August Friedrich 943 Mars[c]hman[n], Joshua 154, 179, 180 Martini, Martino 114, 128, 129, 130 Martius, Carl Friedrich Philipp von 17, 19, 22–26, 29–32, 34– 37, 65, 69, 76, 83, 84, 133, 153, 159, 174–176, 180, 184, 194, 199, 202, 203, 206, 211, 227–

1106

229, 240, 243, 248, 250, 254– 260, 264, 267, 269, 270, 272– 292, 294, 297, 303, 305, 312, 313, 317–319, 327, 337, 350, 351, 362, 366, 382, 383, 392, 393, 461, 466, 467, 492, 522– 524, 526–528, 566, 567, 583, 586, 601–603, 613, 616, 617, 620, 625, 632–634, 636, 640, 643, 649, 652, 656, 664, 665, 674, 678, 681, 684, 691, 694, 700, 719, 723, 728, 733, 818, 829, 855, 864, 869, 870, 872, 873, 877–880, 882, 883, 885, 927, 929, 930, 933–935, 938, 942, 944, 945, 952, 954, 963– 966, 975, 995, 998, 999, 1001– 1005, 1007, 1012–1017, 1019, 1020, 1022, 1023, 1025–1029, 1031, 1035–1037, 1089, 1119 Martyn, Thomas 912, 913 Maßmann, Hans Ferdinand 55, 76, 78, 83, 90, 103, 118, 119, 374, 378, 524, 530, 929, 941, 943 Mathews, Matheus, Andrew 320, 667, 693, 695, 697, 704, 728, 730 741 Mauchter, Matthäus 40 Maurer, Franz Joseph 109 Max Joseph I 254 Maximilian I., Kaiser 39, 990 Maximilian II, Kaiser 230 Mayen 576, 584, 618 Mayer 925 Medhacsh 190 Medhurst, Walter Henry 154, 170 Megerle von Mühlfeld, Eugen Alexander 227, 997, 999 Meier 92 Meis[s]ner, Carl Friedrich 50, 247, 248, 416, 503, 528, 532, 533, 536, 538, 549, 605 621, 622, 1089

Personenregister

Meister, Georg 136, Meister, Richard 959, 965, 966 Mend[e]l, Louis 427, 428 Meneghini, Giuseppe 912, 914 Men[t]zel, Christian 76, 84, 129, 130 Mercator, Gerhard 809 Me[r]chetti Carl 663, 672, 681, 685, 688–690, 692–696, 698, 700, 709, 724 Me[r]chetti Pietro 663, 672, 681, 685, 688–690, 692–696, 753 Mertens, Franz Karl 926 Metternich, Clemens Wenzel von 27, 29, 36, 37, 49, 139, 186, 189, 213, 226, 257, 258, 270, 289, 293, 295–298, 352, 353, 354, 359, 450–453, 479, 480, 481, 569, 626, 956, 961–963, 965, 966, 967, 969, 970, 976, 978, 982, 989, 990, 993, 1039 Mettingh geb. Phull, Emilie Henriette 566, 928, 929, 950 Mettingh, Philippine Marie 566, 928, 929, 950 Mettingh, Elisabeth Jakobina von 950 Metzler 892 Meusebach, Karl Hartwig Gregor 86, 118, 120, 121 Meyen, Franz Julius Ferdinand 22, 193, 291, 474, 539, 540, 541, 542, 568, 581, 583, 587, 589, 590, 591, 592, 597–600, 609, 611, 612, 615, 619, 621, 640, 668, 677, 702, 829, 1089 Meyer, Ernst Heinrich Friedrich 52, 283, 320, 325, 368–370, 513, 542–555, 586, 740 Meyer, Carl Anton 888, 897, 923 Meyerbeer, Meyer Beer, Jakob (Giacomo) 58

Personenregister

Middeldorpf, Hinrich 59, 62, 107– 110 Mielichhofer 861 Mikan, Johann Christian 50, 52, 240, 255, 269, 487, 555–558 Mikan, Joseph Gottfried 490, 555 Miklosich, Franz Xaver von 983 Milde, Carl August 76–78, 92, 99, 101 Minsinger, Minzinger 187, 189, 202, 945 Miquel, Friedrich Anton Wilhelm 145, 200, 202, 246, 294, 558, 560, 561, 562, 812, 1089 Miram, Karl Eduard 591, 592 Mithridates VI. von Pontos 554 Mittrowsky 282, 283 Mociño Suárez Lozano, José Mariano 402 Moerenhout, Jacques Antoine 404 Mohl, Hugo 474, 544, 554, 832, 933 Mo[h]nheim, Johann Peter Joseph 859, 860, 862, 864 Mohs, Friedrich 22, 241, 965 Monbret, Gustave Coquebert de 405 Mone , Franz Joseph 76, 85 Montagne Jean Pierre FranÇois 562, 563, 1089 Montecuccoli, Albert von 1001 Monville, Hippolyte Boissel 812 Moquin-Tandon, Christian Horace 379 Moricand 621 Moritz, Johann Wilhelm Karl 461, 462, 472, 473 Morouzi, Moruzzi 425, 427 Morren, Charles 283, 564, 565, 1044, 1089 Morrison, Robert 135, 154, 170, 177 Mörschner, Karl Friedrich 557

1107

Mosel, Ignaz Franz von 39, 44, 45, 46, 48, 68, 72, 123, 126, 130, 132 Mösle, Elisabeth 346 Motyneux 113 Mougeot, Jean Baptiste 436 Muenter, Friedrich Christian 961 Müglin, Heinrich 75, 79 Müller, Adam 27, 28, 104 Müller, Sophie 25, 27–29, 34, 38, 315, 327, 339, 995, 1004, 1007, 1009–1012, 1039 Namatianus, Rutilius 123 Napoleon 42, 55, 805 Natterer, Johann 186, 190, 227, 228, 229, 240, 269, 273, 278, 279, 345, 346, 347, 382, 392, 393, 395, 397, 416, 556, 557, 766, 771, 774 Natterer, Joseph Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel 22, 52, 194, 247, 251, 252, 255, 256, 283, 292, 319, 351, 370, 407, 408, 409, 410, 415, 416, 417, 421, 432, 500, 505, 508, 512–514, 516, 541, 565–636, 694, 698, 700, 816–821, 823, 825, 829, 845, 869, 886, 922, 927, 928, 932, 938, 950, 966, 967, 1023 Nees von Esenbeck Theodor Friedrich Ludwig 247, 343, 344, 459, 470, 585, 591, 816, 864, 877, 878, 932 Neilreich, August 19, 20, 237, 238, 437, 1031, 1038, 1072 Nessel, Daniel de 40, 130 Neubourg, E. 109 Neumann, Karl August 353, 358, 524, 530 Neumann, Karl Friedrich 35, 131– 135, 138, 145, 146, 148, 152, 153, 156, 168, 174, 175, 177,

1108

179–185, 641, 708, 967, 976, 980, 1039 Nicard, Hippolyte Charles Marie 523, 525 Nicolaus Damascenus 544, 552, 553 Nimmo, Joseph 520 Nodier, Charles 70 Noe, Friedrich Wilhelm 294, 295, 636, 637, 832, 1089 Noel, Golvers 179 Nostritz-Rieneck, Joseph von 354, 355 Nydbruck, Caspar von 39 Oberer, Johann 202, 210, 843, 849 O'Conor 899, 901 Odescalchi, Odescaldki, Carlo 113, 115 Oken, Lorenz 48, 411, 615 Olbers, Heinrich Wilhelm 605 Olfers, Ignatz Franz Werner 468 Ottenfels, Franz von 981 Otto, Adolph Wilhelm 52, 352, 384, 407, 408, 410, 471, 616 Otto, Christoph Friedrich 461, 468, Pallas, Peter Simon 424 Pamplin, William 336, 518, 520 Pap[p]afava 859, 860, 862–864 Paratule 678 Par[r]eyss, Ludwig 50, 333, 546, 643, 685, 690, 692, 698, 712, 714, 715 711, 717, 718, 724, 730 Parkinson, Sydney 196, 197 Parthey, Gustav Friedrich Konstanin 919 Partsch, Paul Maria 226, 227, 228, 229, 241, 269, 273, 359, 379, 862 Pawlowa Paulowna, Großfürstin Helena 640, 719, 836

Personenregister

Pedro I., Dom 240, 346, 522, 556, 841, 851 Pedro II., Dom 259, 851, 879 Peligot, Eugène-Melchior 563 Perrottet, George Samuel 398, 399, 644 Persoon, Christian Hendrik 643, 735 Perthes, Friedrich Christoph 580 Peter I. der Große 868 Petermann, Wilhelm Ludwig 770 Petrasch, Joseph von 960 Petz-Grabenbauer, Maria 19, 20, 21, 230, 231, 265, 282, 284, 285, 286, 373, 1012, 1018, 1019, 1026 Peuerbach, Georg von 39 Pez, Bernard 53, 960 Pfitzmaier, August 131, 136, 151, 155, 156, 175, 182, 971, 972, 973 Piccolomini, Aeneas Silvius 39 Pichler, Caroline 276 Pilat, Clemens von 25, 29, 104, 316, 1027 Pilat geb. Müller, Marie 25, 29, 104, 315, 316, 335, 1027 Pillersdorf, Franz Xaver 970, 977, 983, 984, 995, 999, 1003, 1006, 1012 Pipelet, Marie Constance 810 Plössl, Plößl, Simon 291, 292, 568, 582, 584, 586, 836–838, 857, 864 Pöppig (Poeppig), Eduard Friedrich 158, 159, 194, 206, 207, 240, 243, 263, 378, 404, 407, 420, 436, 447, 457–459, 467, 477, 637, 639, 640–646, 648, 650, 651, 654, 655, 657, 658, 660, 663, 664–669, 671–679, 681, 684–692, 694, 696–698, 700, 703, 704, 707–709, 712– 715, 717, 719–722, 724, 725– 727, 729, 731, 732, 734, 736, 738, 739, 741, 742, 744, 746,

Personenregister

748–750, 753–756, 760, 762– 764, 766, 767, 769, 771, 773, 775, 776, 779, 821, 832, 834, 849, 879, 887, 888, 890–892, 895, 896, 938 1035, 1088, 1089 Pöppig, Franziska Louise 765 Poeppig, Isidore Helene 760 Pogassowsny 862 Pohl, Johann Baptist Emanuel 69, 203, 226, 229, 240, 254, 255, 269, 289, 310, 320, 321, 336, 337, 382, 392, 540, 542, 632, 665, 670, 777, 783, 880 Polo, Marco 126, 127 Polycarp[us] 219 Porbeck, Ludwig von 62 Portenau, Oderich von 126, 1060 Postumus, Ladislaus 62 Pottinger 503 Prantl, Karl Anton 243, 264 Preiss, August Ludwig 498, 499, 500, 502–506, 508, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 542, 623, 624, 627, 630 Prémare, Joseph Henri Marie 154, 179 Presl, Karl Borsiwoj 50, 52, 296, 369, 408, 416, 461, 464, 492, 493, 495, 497, 569, 594, 595, 640, 644, 646, 651, 655, 660, 661, 704, 776–789, 790, 791, 843, 922, 1089 Presl, Jan Swatopluk 776, 781 Prinz, Professor 510 Pritzel, Georg August 461, 471 Probst, Heinrich Albert 716 Prokesch-Osten, Anton von 49 Purgstall, Gottfried Wenzel von 976 Purgstall, Johanna Anna von 976 Purkinje, Jan Evangelista 809 Putterlick, Aloys 194, 202, 230, 247, 249, 270, 277, 278, 300,

1109

301, 336, 374, 375, 380, 459, 499, 503, 507, 512, 530, 566, 567, 568, 600, 603, 605, 607, 624, 625, 626, 627, 628, 630, 631, 633, 807, 878, 1051, 1089 Püttlingen, Johann Vesque von 45, 66 Raddi, Giuseppe 255, 589, 590, 778, 784 Radius, Justus Wilhelm Martin 645, 651, 662 Rae, M. 725, 730 Raffelsberger, Franz 156, 1085 Ranke, Leopold von 28 Ray, John 235 Rechberger, Wilhelm 40 Redouté, Pierre Joseph 810 Redtenbacher, Ludwig 346, 347, 520 Reichenbach, Carl Ludwig 31–34, 50, 186, 188, 685, 691, 792–802, 963, 1021,1022,1024 Reichenbach, Heinrich Gottlieb Ludwig 51, 52, 246, 248, 357, 396,405, 406, 422, 438, 439, 441, 636, 802–805, 816, 819, 835, 866, 926, 927, 938 Reimar, Hermann Samuel 110 Reinwardt, Kaspar Georg Karl 291, 573, 805, 806 Reissek, Siegfried 278, 499, 524, 532, 807, 809, 919, 1005, 1090 Rémusat, Abel 131, 132, 152, 154, 155, 156, 160, 166, 171, 174, 175, 178, 181 Reuss, Friedrich Anton Leopold 549, 788, 937 Ricci, Matteo 127, 130 Richard, Achille 398, 399, 493, 570, 645, 945, 946 Richthofen, Ferdinand von 128 Ridler, F. W. 960

1110

Riedel, Ludwig 882 Ritschl, Friedrich Wilhelm 122 Ritter, Carl 152, 292, 295, 296, 522 Rochel, Anton 401, 405, 406, 494, 497, 861, 864 Roe, John Septimus 273, 817, 823, 825 Roemer, Friedrich Adolph 238, 416, 734 Roeper, Röper, Johannes August Christian 461, 467, 549 765 Roff[r]eni, Antonio 114 Rohrmann, Peter 65, 69, 87, 769, 786 Rokitansky , Carl von 991, 993 Romanow, Pjotr Alexejewitsch 868 Rosar,Rosas, Anton von 416 Rosen, Georg Friedrich Wilhelm 295, 296, 478, 479, 480, 482, 484 Rosenegger, Josef 902 Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl 62, 109, 110 Roskoe, William 641 Rottreni 113 Rousseau, Jacques 545 Roxburgh, William 543, 544, 545, 804 Royle, John Forbes 305, 306, 526, 567, 573, 576 Rubruk, Wilhelm 126 Rückoldt 480, 486 Rudolf II. 114, 230 Rudolph IV. 990 Rudolphi, Karl Asmund 410 Ruiz Lépez, Hipólito 621, 653, 675 Rumohr, Karl Friedrich von 124 Rumpf, G. Eberhard 130 Sacerdos, Claudius 122 Sacher 87 Sachs, J. 300 Sacken, Franz von 256, 257, 1002

Personenregister

Sacramento, Leonardo de S. 379, 1031 Sadler 494, 497, 585, 835, 864 Saint-Hilaire, Augustin François César 305, 375, 379, 399, 403 Saint-Martin, Antoine 174 Salm Auguste, (geb. von Waldburg) 810 Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph von 50, 246, 319, 532, 559, 562, , 810–815, 963, 1090 Salm-Reifferscheidt-Krautheim 792 Sandler, Michael 203, 229, 279 Sannazaro, Jacobo 123 Saussure, Theodore de 904 Schaerer, Ludwig Emanuel 437 Schauer, Johann Conrad 52, 200, 283, 499, 503, 504, 541, 568, 582, 588, 589, 602, 608, 619, 816–818, 820–824, 826–831 Schaumburg, Karl 647, 651, 681, 687, 769, 864 Scheible, Johann 59 Schenk, August Joseph 928, 944, 945 Scherer, Johann Baptist von 777, 778, 787, 921 Schilling, Ernst 133, 141, 147, 190, 996, 997, 999 Schlechtendal, Diederich Franz Leonhard von 256, 295, 296, 464, 466, 474, 493, 549, 553, 573, 636, 777, 786, 832, 834, 835, 836, 942, 1090 Schlegel, Friedrich 138, 961 Schleicher, Johann Christoph 437 Schleiden, Mathias Jakob 112, 262, 267, 268, 292, 534, 543, 544, 551, 554, 620, 621, 836– 839, 1020 Schmeller, Johann Andreas 75, 76, 80, 83, 84, 90, 99, 524

Personenregister

Schmid, Anton 46 Schmidl, Adolph Anton 49, 157, 226, 269, 270, 1078 Schmizer, H 887, 893 Schneider, Johann Gottlob Theaenus 79, 100, 109 Scholtz, Johann Eduard Heinrich 412, 702 Scholz, Prof. 407 Schomburgk, Robert Hermann 292, 293, 309–311, 318, 320, 337, 462, 475, 839, 840, 841, 1090 Schorn, Ludwig von 214 Schot, Richard (Ryk) van der 231, 238 Schott, Heinrich Wilhelm 69, 116, 149, 186, 189, 199, 202, 204, 205, 209, 210, 228, 239, 240, 242, 248, 253, 254, 263, 269, 272, 379, 398, 400, 412, 461, 464, 492, 493, 536, 566, 570, 634, 650, 677, 736, 778, 784, 785, 820, 841–846, 848–850, 852, 857–859, 864, 865, 866, 867, 916, 917, 924, 1090 Schrader 370 Schrank, Franz de Paula von 255, 522, 927 Schreber, Johann Christian Daniel 536, 932, 934 Schreibers, Carl von 34, 43, 65, 70, 225, 226, 228, 229, 241, 248, 256–258, 268, 269, 273, 276– 279, 288–290, 293, 297, 380, 383, 394, 408, 532, 686, 689, 738, 778, 785, 807, 851, 852, 962, 1006 Schreibers geb. Jacquin, Isabella 225, 278, 284 Schreibers, Sohn 276 Schroff, Karl Damian 1010, 1011, 1012, 1031

1111

Schrötter, Anton 968, 970, 1024, 1025, 1045 Schtschukin, S.S. 863 Schubart, Johann Heinrich Christian 902, 903 Schüch, Rochus 291, 294, 851, 852, 1090 Schüch, Wilhelm (Guilherme) 851 Schücht, Josef 240, 269 Schuh geb. Reichenbach, Hermine 159, 189, 276, 1026 Schultes, Joseph August 853 Schultes, Julius Hermann 237, 238, 282, 318, 409, 410, 523, 526, 634, 734, 839, 852, 853, 854, 855, 928, 933, 1090 Schultz, Carl Heinrich 852, 853, 854, 1090 Schultz, Wilhelm 852, 853 Schulze 86 Schumacher, Heinrich Christian 17, 355, 523 Schur, Philipp Johann 461, 462 Schuselka, Franz 997, 999 Schwab, Gustav 59 Schwägrichen, Christian Friedrich 678, 737 Schwandner, Johann Georg 68 Schwann, Theodor 836 Schwarz, Consul 175, 178 Schweigerd 69, 87 Schweigger 615 Schychowsky, Johann von (Iwan Osipowich) 247, 855–857, 860, 862, 864– 868 Sedlnitzky, Josepj 993 Sedulius 111 Seligmann, Franz Romeo 430 Sello[w], Friedrich 474, 477, 834, 942 Sendtner, Otto 293, 294, 869, 870– 875, 904,

1112

Senftenberg, Johann Parish 353, 356 Sessé y Lacasta, Martin 402 Seubert, Moritz Augustl 877, 879, 1090 Shuttleworth, Robert James 535 Sibthorp, John 196, 474, 944 Sieber, Franz Wilhelm 436, 543, 546, 617, 634, 641, 646, 647, 664, 685, 690, 786, 816, 821, 825, 887, 895, 929–931, 940 Siebold geb. Walop, Bertha 186, 189 Siebold, Philipp Franz Balthasar von 35, 134, 137–144, 147, 148, 160, 185–192, 558, 577, 927, 928, 934, 937, 941, 943, 945, 949, 952, 953 Sigaud, Joseph FranÇois Xavier 879, 882, 1090 Sismonda, Angelo 607 Siyi 113 Sizi, Francesco 114 Skoda, Josef von 993, 994 Skrivaneck 531 Sloman[n], Robert Miles 298, 499, 509, 510 Smets, Moritz 995, 996, 997, 1005 Sochor, Dominik 240 Sollinger, Johann Paul 156, 1048 Sommerfelt, Soren Christian 437 Sowerby, James 782 Spach, Edouard 837 Johan Spanghove, Spanoghe, Baptist 364 Spenner, Fridolin Karl 247, 343, 345 Spix, Johann Baptist 254, 255, 522, 523 Splach 738 Splitgerber, Frederik Louis 291 Sprengel, Kurt Polycarp 120, 233, 238, 296, 376, 464, 544, 547,

Personenregister

554, 555, 634, 642, 680, 733, 734, 746, 762, 777, 786, 805, 832, 835 Stadelmeyer, Ernst 882, 883, 1090 Stafleu, Frans 232, 493, 849 Stalliola 113 Staunton, George Thomas 175, 183 Stearn, William T. 244, 518 Stebbins, George Ledyard 264 Steer, Martin 431 Steetz, Joachim 503, 508 Stein zu Altenstein, Karl Sigismund 103, 468, 612 Stekhoven, Adrian van 231 Stelluti, Francesco 113, 114 Stengel, Franziska von 312 Sternberg, Caspar 48, 227, 228, 254, 268–272, 315, 316, 342, 348, 352, 355, 374, 382, 385, 389, 392, 411, 418, 785 Steudel, Ernst Gottlieb von 403, 404, 733, 849, 886–888, 890– 897, 899 Stickel, Johann Gustav 837, 838 Stifft, Andreas Joseph von 241, 961,989 Stoll, Franz 270 Stoll, Leopold 204 Stosch, Philipp von 137 Strabus, Strabo, Walafrid 549 Strauß, Anton 156 Strauß, Johann Baptist 100 Straußinn, Magdalena 121 Streckeisen-Ehinger, Carl 533, 537 Strogonoff, Strogonow, Alexander 694, 858, 860, 862 Strogonoff, Strogonow, Sergei 694, 858, 860 Stubenrauch 988 Stütz, Andreas 224 Sueß, Eduard 1030

Personenregister

Svojtka, Mathias 259, 281, 455, 820 Swainson, William 680, 721, 726, 727, 738 Swartz, Olof Peter 634 Swieten, Gérard van 41, 137, 231, 237, 238 Sybillow, Daniel 862 Tacitus 20 Tausch, Ignaz Friedrich 820 Taylor, Robert 28 Tenczyn-Ossoliński, Joseph Maximilian 42 Tengnagel, Sebastian 39 Tenore, Michele 809 Teubner, Benedictus 659, 673 Thanner, Jakob 111 Theiner, Augustin 59, 108, 110 Theophrast 233, 544, 555 Thiersch 32 Thoms, William 59, 95 Thunberg, Carl Peter 137, 185, 469 Tieck, Ludwig 28, 683 Tilesius, Wilhelm Gottlieb 246, 432, 818, 830 Titian, Tizian 214, 216 Titsingk, Isaak 141, 186, 190 Titz, Franz Nikolaus 411 Tommasini, Muzio Giuseppe Spirito de 770, 869, 870, 873, 874, 875, 904, 905, 906, 1090 Torrey, John 324, 325, 334 Tournefort, Joseph Ptitton de 233, 236, 804 Trattin[n]ick, Leopold 225, 227, 237, 241, 270, 289, 859, 862, 864, 924 Trauttmansdorff, Ferdinand von 42 Trautvetter, Ernst Rudolf von 855, 856, 906, 907, 909

1113

Trinius, Carl Bernhard 52, 596, 723, 734, 888, 897 Troll, Franz 212 Troll geb. Krafft, Marie 211, 212, 978 Trollope, Frances 640, 725 Troppau, Johannes von 39, 851 Troschel, Franz Hermann 356 Tryphon 122 Tschudi, Johann Jakob von 30, 35, 63, 632, 1013, 1015, 1025, 1030, 1038 Turkheim, Türkheim, Ludwig von 408, 989 Tweedie, John 320 Tychsen, Thomas Christian 76, 89 Uechtritz, Friedrich von 28 Uhland, Johann Ludwig 59, 76, 84 Ulrichs, von 858 Ungebauer 867 Unger, Franz 17, 21, 23, 24, 30, 35, 37, 50, 112, 159, 194, 226, 227, 228, 244, 247, 259, 260, 261, 262, 267, 280, 285, 298, 299, 317, 318, 358, 374–377, 385, 407, 410, 466, 499, 509, 542, 615–617, 830, 1000–1004, 1007, 1011, 1012,1014, 1015, 1019, 1020, 1031, 1039 Unruh, Sophie von 28 Unterholzer, Karl August 78, 97, 101 Vandelli 113, 114, 115 Varnhagen, Rahel 28 Vauthier, Antoine-Charles 402, 777, 782 Veit, Moritz 919 Venturi, Carlo Antonio 910, 911, 1090 Victoria, Königin 73, 840 Vinci, Leonardo da 236

1114

Violland 907 Visiani, Roberto de 911, 912, 913, 914, 915, 1090 Vittadini, Carlo 465 Vocher, Gustav von 976, 978 Vogel, Henriette 27 Vogel, Julius Rudolph Theodor 318 Voigt, Friedrich Simon 620 Voigtländer, Johann Christoph 291 Voss, Voß, Leopold 347, 544, 550, 552, 660 Wachler, Johann Friedrich 77, 82, 97 Wackernagel, Wilhelm 75, 76, 83, 85, 99, 104 Wadtmann, Joseph von 416 Waldstein-Wartenberg, Franz de Paula von 140, 387, 543, 544, 929, 940 Walker-Arnott, George Arnott 332, 335, 336, 541, 576, 745, 846, 866, 946 Wallich, Nathaniel 204, 294, 306, 307, 309, 544, 569, 570, 584, 633, 777, 780, 846, 915, 916, 917, 937, 1020 Wallis, Comtesse 316 Wallishausser, Johann Baptist 681, 769 Wallroth, Carl Friedrich 465 Walop, Bertha 186, 189 Walpers, Wilhelm Gerhard 338, 461, 469, 541, 568, 597, 599, 607, 608, 818, 829, 918–920, 951, 953 Walterskirchen 1015 Walter, Philipp Franz von 32 Walther, Sohn 32 Wappler, Carolina Amalia 638 Ward, Lester 184, 348, 1082

Personenregister

Wasshuber, Waßhuber, Franz 383, 384, 920, 921, 1091 Webb, Philip Parker 402, 898 Weber 613, 610, 616, 620 Weigel, Karl Christian 544, 554, 555, 729, 730 Weingartner, Johann Michael von 797 Weitz, Carl 824 Welcker, Friedrich Gottlieb 74 Welden, Ludwig von 395, 396 Well, Wilhelm von 994 Wel[l]witsch, Friedrich Martin 593, 766, 859, 860, 861, 862, 864, 866, 886, 888, 898 Wenrich, Johann G.W. 983 Wertheimstein, Wilhelm Heinrich 428 Wettstein, Richard 264, 1030 Weymann, Carl 83 Wiegma[n]n, Arend Friedrich 539, 542, 736, 743, 837 Wiesner, Julius 1030 Wight, Robert 319, 474, 567, 573, 576 Wikström, Johann Emanuel 250, 251, 1082 Wild 902 Wilhelm I, König 139 Wilken, Friedrich 116, 118, 120 Willdenow, Carl Ludwig 370, 464, 473, 733–735 Wimmer 52 Winckler, Emil 266, 267 Wingarter 115 Winiwarter 1027, 1028, 1031 Winthem, Wilhelm von 502 Wolf, Ferdinand 46, 57–60, 70, 76–78, 82, 83, 90, 91, 92, 95, 98, 101, 103, 117, 121, 159, 241, 374, 378, 962, 983 Wrede, Fürst 55

Personenregister

Young 69 Zahlbruckner, Johann Baptist 15, 49, 50, 206, 270, 377, 685, 691, 859, 861, 862, 864, 912, 914, 921– 927 Zaluziansky von Zaluzian, Adam 236 Zech, Major von 84 Zedli[t]z von Nimmersatt, Johann Christian 31, 482, 976, 978, 979, 1037 Zehner, Joseph 194, 198, 200, 202–207, 210, 229, 249, 281, 374, 376, 379, 437, 672, 698, 719, 791, 843, 844, 850, 864, 922, 926

1115

Zehner, Nikolaus 203, 205, 211, 212, 791, 926 Zehner, Wilhelm 926 Zeuner 1010 Zeyher, Carl Ludwig 500, 579, 886, 1059 Zichy-Ferraris, Melanie Gräfin 450 Ziegenspeck, Hermann 300 Zippelius, Alexander 364 Zu Reihn, Friedrich Carl von 947 Zuccarini, Joseph Gerhard 35, 37, 139, 142–144, 187, 245, 312, 313, 318, 382, 387, 524, 530, 558, 674, 812, 869, 927, 928, 929, 931, 934–936, 938, 940, 942, 944, 945, 947, 948, 949, 950, 952, 954

Abstract English

The more than 460 letters sent by 93 correspondents to Stephan Ladislaus Endlicher (1804–1849), which are preserved in the archive for history of science at the Natural History Museum in Vienna are critically edited. New light is thrown on his scientific achievements, his methods of research, collaboration with other scientists, but also on his political activities and his social standing in many cases by information deduced from these letters. Already at the age of 19 Endlicher, born in Bratislava, received the degree of a PhD. Afterwards he shifted to the study of theology and had already reached the lower grades, when he was forced to leave the clerical profession for family reasons. At the start of his scientific career he followed studies in general history and history of literature. In 1828 he was employed as a scriptor at the Imperial Library in Vienna. Alongside he engaged in studies of botany, numismatics, German linguistics and sinology and produced seminal publications in each of these disciplines. In 1836 he was appointed as curator of botany at the »k.k. Hof-Naturaliencabinet«, in 1840 as professor of botany at the university of Vienna and director of the botanical garden. He succeeded to transfer the collections of plants to the botanical museum created by him in 1844. His reputation as a botanist is mainly based on his own system of plants published in »Genera Plantarum«, his system of conifers important until today and the »Flora Brasilienesis« initiated by him together with Martius. His importance for the foundation of the Academy of Sciences in Vienna in 1847, which he left already in the following year, is highlighted and his role in the revolution of 1848 is investigated. Unsuccessful financial transactions shortly before his untimely death led to rumours mainly spread by his colleagues that he had committed suicide. Apart from natural scientists mainly sinologists, orientalists, philologists and artists wrote letters to Endlicher. The present investigations are meant to elucidate the cultural and political situation around him.