Dietrich Bonhoeffer Werke. Band 8 Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft 9783641247454


209 89 54MB

German Pages 809 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Prolog
I. Zeit der Verhöre. April- Juli 1943
II. Warten auf den Prozeß. August 1943 - April 1944
III. Überdauern bis zum Umsturzversuch. April- Juli 1944
IV. Nach dem Scheitern. Juli 1944- Februar 1945
Epilog Nachwort der Herausgeber
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
DIE HERAUSGEBER
Recommend Papers

Dietrich Bonhoeffer Werke. Band 8 Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft
 9783641247454

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 8

DI ET RICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge (†), Ernst Feil (†), Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer (†), Albrecht Schönherr (†), Heinz Eduard Tödt (†), Ilse Tödt Achter Band

DI ET RICH BONHOEFFER

WIDERSTAND UND ERGEBUNG Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft Herausgegeben von Christian Gremmels, Eberhard Bethge (†) und Renate Bethge in Zusammenarbeit mit Ilse Tödt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Copyright © 1998 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Das E-Book gibt den Textbestand der Dietrich Bonhoeffer Werke – Sonderausgabe, Gütersloh 2015, wieder. Sie wurde gedruckt mit Unterstützung der Internationalen Dietrich Bonhoeffer-Gesellschaft und der Adolf-Loges-Stiftung, die die Sonderausgabe in besonderer Weise förderte. Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Umschlaggestaltung: Ingeborg Geith, München ISBN 978-3-641-24745-4 www.gtvh.de

Inhalt Vorwort der Herausgeber .......................................................... . Prolog Rechenschaft an der Wende zum Jahr 1943: "Nach zehn Jahren"......................................................................

17

I. Zeit der Verhöre. April- Juli 1943 ...........................

41

1. Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlortenburg, 11. 4. 1943 .... 2. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 14. 4. 1943 ................. 3. Vom Oberreichskriegsanwalt an Kar! Bonhoeffer. Berlin, 20. 4. 1943 ................................................................ 4. Von Kari-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 23. 4. 1943 ............ 5. Von Hans von Dohnanyi. Berlin-Moabit, 23. 4. 1943 ......... 6. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 25. 4. 1943 ................. 7. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 28. 4. 1943 .. 8. Von Rüdiger Schleicher. Berlin-Charlottenburg, 29. 4. 1943 9. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 4. 5. 1943 ................... 10. An Hans von Dohnanyi. Tegel, 5. 5. 1943 ............................ 11. Notizen I. Tegel, Mai 1943 ................................................... 12. Notizen II. Tegel, Mai 1943 .................................................. 13. Kar! Bonhoeffer an den Oberreichskriegsanwalt. Berlin-Charlottenburg, 9. 5. 1943 ........................................ 14. Von Paula und Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 9. 5. 1943 ........................................ 15. Vom Oberreichskriegsanwalt an Kar! Bonhoeffer. Berlin, 10. 5. 1943 ................................................................ 16. Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 15. 5. 1943 ............ 17. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 15. 5. 1943 ................. 18. Traupredigt aus der Zelle. Mai 1943 ..................................... 19. Von Susanne Dreß. Berlin-Dahlem, 15. 5. 1943 .................. 20. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 16. 5. 1943 .. 21. Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 25. 5. 1943 .... 22. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 25. 5. 1943 .. 23. Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 30. 5. 1943 ............ 24. Von Paula Bonhoeffer. Berlin- Charlottenburg, 2. 6. 1943 .... 25. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 4. und 5. 6. 1943 .......

43 43 46 46 47 49 52 54 55 59 60 63 65 65 67 67 69 73 80 81 83 84 86 88 90

VI

Inhalt 26. Von Karl und Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 8. 6. 1943 .... .. .... .......................... .... 27. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 10. 6. 1943 .. 28. Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 12. 6. 1943 ............ 29. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 14. 6. 1943. ................ 30. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 15. 6. 1943 .. 31. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 24. 6. 1943 ................. 32. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 27. 6. 1943 .. 33. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 3. 7. 1943................... 34. Von Karl Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 11. 7. 1943 .... 35. Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 11. 7. 1943 ............ 36. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 14. 7. 1943 .. 37. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 24. 7. 1943 ................. 38. Von Karl Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 28. 7. 1943 .... 39. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 30. 7. 1943 .................

94 95 97 99 102 104 108 109 112 113 114 115 118 120

II. Warten auf den Prozeß. August 1943 -April 1944 ..............................................

123

40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61.

An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 3. 8. 1943 ................... An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 7. 8. 1943................... Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 8. 8. 1943 .............. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 11. 8. 1943 .. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 17. 8. 1943 ................. Von Paula und Karl Bonhoeffer. Sakrow, 22. 8. 1943 ............ An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 24. 8. 1943 ................. Von Karl- Friedrich Bonhoeffer. Friedrichsbrunn, 30. 8. 1943 ................................................ Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 30. 8. 1943.. Von Karl Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 31. 8. 1943 .. .. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 31. 8. 1943 ................. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 3. 9. 1943 .... Von Kari-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 3, 9. 1943 .............. Von Christoph von Dohnanyi. Sakrow, 4. 9. 1943 ................ An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 5. 9. 1943 ................... Von Christoph von Dohnanyi. Sakrow, 7. 9. 1943 ................ Von Renate Bethge. Sakrow, 8. 9. 1943................................. An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 13. 9. 1943................. Vom Oberreichskriegsanwalt. Torgau, 16. 9. 1943 ................ Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 20. 9. 1943 .. Testament September 1943. Tegel, 20. 9. 1943 ..................... An Karl und Paula Bonhoeffer. Tegel, 25. 9. 1943 .................

125 128 130 132 133 137 138 140 142 143 144 147 148 150 151 154 155 157 159 161 163 164

Inhalt 62. Von Christoph von Dohnanyi. Sakrow, 28. 9. 1943 .............. 63. Von Kar! und Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 3. 10. 1943 ...................................... 64. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 4. 10. 1943 ................. 65. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 13. 10. 1943 ............... 66. Kar! Bonhoeffer an den Präsidenten des Reichskriegsgerichts. Berlin-Charlottenburg, 17. 10. 1943 .................................... 67. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 22. 10. 1943 ............... 68. Von Paula und Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 23. 10. 1943 .................................... 69. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 31. 10. 1943 ............... 70. Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 5. 11. 1943 .... 71. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 9. 11. 1943 ................. 72. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 17. 11. 1943 ............... 73. An Eberhard Bethge. Tegel, 18. und 20.-23. 11. 1943 .......... 74. Von Kari-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 21. 11. 1943 .......... 75. Testament November 1943. Tegel, 23. 11. 1943 ................... 76. Gebete für Gefangene: Morgengebet. Tegel, November 1943 .......................................................... 77. Gebete für Gefangene: Abendgebet. Tegel, November 1943 .......................................................... 78. Gebete für Gefangene: Gebet in besonderer Not. Tegel, November 1943 .......................................................... 79. An Eberhard Bethge. Tegel, 26.- 30. 11. 1943 ....................... 80. Bericht über Erfahrungen bei Alarmen. Tegel, 28. 11. 1943 ...................... ......................................... 81. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 28. 11. 1943 ............... 82. Von Eberhard Bethge. Berlin-Charlottenburg, 30. 11. 1943. 83. Von Kar! Bonhoeffer. Sakrow, 5. 12. 1943 ............................ 84. An Eberhard Bethge. Tegel, 5. 12. 1943 ................................ 85. Von Susanne Dreß. Friedrichsbrunn, 14. 12. 1943 ...... ......... 86. An Eberhard Bethge. Tegel, 15. und 16. 12. 1943 ................. 87. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 17. 12. 1943 ............... 88. An Eberhard Bethge. Tegel, 18., 19. und 22. 12. 1943 .......... 89. An Renace und Eberhard Bethge. Tegel, 24.-26. 12. 1943 .... 90. Weihnachtsgruß. Tegel, Dezember 1943 ............................... 91. Von Kar! und Paula Bonhoeffer. Sakrow, 25. 12. 1943 .......... 92. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 25. 12. 1943 ............... 93. Von Christoph von Dohnanyi. Sakrow, 28. 12. 1943 ............ 94. Von Eberhard Bethge. Lissa, 2. 1. 1944 ................................. 95. Von Eberhard Bethge. Berlin-Charlottenburg, 8. 1. 1944 ..... 96. Von Eberhard Bethge. Im Zuge nach München, 9. 1. 1944 .. 97. Von Renace Bethge. Sakrow, 10. 1. 1944 .................... ........... 98. An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 14. 1. 1944 ................. 99. Von Eberhard Bethge. Rignano, 15. 1. 1944 ......................... 100. Von Kar! Bonhoeffer. Sakrow, 16. 1. 1944 ............................

VII 166 167 170 172 174 174 176 178 180 182 184 186 201 203 204 207 208 209 217 218 220 224 225 230 232 239 241 254 260 261 263 265 266 269 270 277 279 281 283

VIII 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131.

Inhalt An Eberhard Bethge. Tegel, 18. 1. 1944 ...... .. .. ........ ........ .... . An Renate und Eberhard Bethge. Tegel, 23. 1. 1944 ............ Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 25. 1. 1944 .. Von Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 27. 1. 1944. Von Renace Bethge. Sakrow, 28. 1. 1944 ............................. An Eberhard Bechge. Tegel, 29. und 30. 1. 1944 ................. Von Eberhard Bechge. Rignano, 1. 2. 1944 .......................... An Eberhard Bethge. Tegel, 1. und 2. 2. 1944 ..................... Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Leipzig, 4. 2. 1944 ............. An Eberhard Bechge. Tegel, 4. und 5. 2. 1944 .. ................... An Renace Bechge. Tegel, 5. 2. 1944 ........................ ............ An Eberhard Bethge. Tegel, 12.-14. 2. 1944 ................ ........ Von Eberhard Bechge. Rignano, 15. und 17. 2. 1944 .......... An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 20. 2. 1944 ............... An Eberhard Bechge. Tegel, 21., 23. und 25. 2. 1944 .......... Von Eberhard Bechge. Rignano, 22. 2. 1944 ........................ An Eberhard Bechge. Tegel, 1. 3. 1944 .............. ................... Von Eberhard Bechge. Rignano, 2. 3. 1944 .......................... An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 2. 3. 1944 .... ............. Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charloccenburg, 3. 3. 1944 .... An Eberhard Bethge. Tegel, 9. und 10. 3. 1944 ................... An Eberhard Bethge. Tegel, 19. 3. 1944............................... An Kar! Bonhoeffer. Tegel, 23. 3. 1944 ............ .................... An Eberhard Bethge. Tegel, 24., 25. und 27. 3. 1944 .......... Von Karl-Friedrich Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 26. 3. 1944 .................................... Von Kar! Bonhoeffer. Pätzig, 27. 3. 1944 ............................. Von Eberhard Bethge. Rignano, Ende März 1944 ............... An Eberhard Bechge. Tegel, 2. 4. 1944................................. Von Rüdiger Schleicher. Berlin-Charlotcenburg, 7. 4. 1944 An Ruch von Wedemeyer. Tegel, 10. 4. 1944 ....................... Haftbericht nach einem Jahr in Tegel. April 1944 ........ ........

111. Überdauern bis zum Umsturzversuch. April- Juli 1944 .................................................................... 132. 133. 134. 135. 136. 137.

An Eberhard Bechge. Tegel, 11. 4. 1944 ............................... Von Ursula Schleicher. Klein-Krössin, 18. 4. 1944 .............. Von Eberhard Bechge. Rignano, 21. 4. 1944 ........................ An Eberhard Bethge. Tegel, 22. 4. 1944 ............................... An Kar! und Paula Bonhoeffer. Tegel, 26. 4. 1944 ............... An Eberhard Bethge. Tegel, 30. 4. 1944 ...............................

284 287 295 297 298 300 305 308 313 315 320 321 326 330 332 337 342 345 348 350 351 358 361 363 369 371 372 374 377 379 380

387 389 392 394 397 399 401

Inhalt

IX

Von Eberhard Bethge. Rignano, 5. und 8. 5. 1944 00000000 000000 An Eberhard Bethge. Tegel, 5. 5. 1944000000000000000000000000000000000 An Eberhard Bethge. Tegel, 6. und 7. 5. 1944 oooooooooooooo oooooo• An Eberhard und Renate Berhge. Tegel, 9. 5. 1944 00000000000000 An Eberhard Bethge. Tegel, 16. 5. 1944 000000000000000000000000000000 0 An Ursula Schleicher. Tegel, Mai 1944 oooooooooooooooooooooooooooooooo. An Renate und Eberhard Bethge. Tegel, 18. 5. 1944 000000000000 Gedanken zum Tauftag von Dietrich Wilhelm Rüdiger Bethge. Tegel, Ende Mai 1944 oo• 146. An Eberhard und Renate Berhge. Tegel, 19. 5. 1944 000000000000 147. An Eberhard Bethge. Tegel, 20. 5. 1944 ooooooooooooOOoooooooooooooooo• 148. An Eberhard Bethge. Tegel, 21. und 22. 5. 1944 0000000000000000• 149. An Renare und Eberhard Bethge. Tegel, 24. 5. 1944 000000000000 150. An Eberhard Bethge. Tegel, 26. 5. 1944 oooooooooooooooooooooooooo oooo• 151. An Eberhard Bethge. Tegel, 27. 5. 1944 00000000000000000000000000 00000 152. An Eberhard Bethge. Tegel, 29. und 30. 5. 1944 oooooooooooooooo. 153. An Hans-Walcer Schleicher. Tegel, 2. 6. 1944 000000000000000000000 154. An Eberhard Bethge. Tegel, 2. 6. 1944 000000000000000000000000000000000 155. Von Eberhard Bethge. Sakrow, 3. 6. 1944 ooooooooooooooooooooOOooOOOO 156. An Eberhard Bethge. Tegel, 5. 6. 1944 000000000000000000000000000000000 157. An Eberhard Bethge. Tegel, 5. 6. 1944000000000000000000000000000000000 158. Gedicht "Vergangenheit". Tegel, Juni 1944 00000000000000000000000000 159. An Eberhard Bethge. Tegel, 6. 6. 1944oooooooooooooooooooooooooooooooo• 160. Von Eberhard Bethge. Sakrow, 6. und 7. 6. 1944 00000000 00000000• 161. An Eberhard Bethge. Tegel, 8. und 9. 6. 1944 00000000000000000000 162. Von Eberhard Bethge. Im Zuge und in München, 8.-10. 6. 1944 0000000000000000 0000000000 163. Von Eberhard Bethge. München, 16. 6. 1944 oooooooooooo oooooooooo 164. Notizen I. Tegel, Ende Juni 1944 00000000000000000000000000000000000000000 165. Notizen II. Tegel, Ende Juni 1944 oooooooooooooooooooooooooooooooooooooo• 166. An Eberhard Bethge. Tegel, 21. 6. 1944 000000000000 0000000000000000000 167. Gedicht "Glück und Unglück". Tegel, Juni 1944 00000000000000000 168. Von Eberhard Bethge. Monrevenolini, 26. 6. 1944 00000000000000 169. An Eberhard Berhge. Tegel, 27. 6. 1944 000000000000000000 0000000000000 170. An Eberhard Berhge. Tegel, 30. 6. und 1. 7. 1944 oooooooooooooo· 171. Notizen. Tegel, Juli 1944 0000000000 0000000000 000000000000 000000000000000000 oo• 172. An Eberhard Bethge. Tegel, 8. und 9. 7. 1944 oooooooooooooooooooo• 173. Gedicht "Wer bin ich?". Tegel, Sommer 1944 0000000000 00000000 0000 174. Gedicht "Christen und Heiden". Tegel, Sommer 1944 00000000 175. Gedicht "N ächtliche Stimmen". Tegel, Sommer 1944 000000000 176. Von Eberhard Bethge. S.Polo d'Enza, 8. 7. 1944 000000000000000000 177. An Eberhard Bethge. Tegel, 16. und 18. 7. 1944 0000000000000000·

409 413 417 420 423 425 427

138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145.

428 436 439 442 448 450 452 453 457 459 461 465 466 468 472 472 474 484 487 488 490 491 493 495 498 501 506 508 513 515 516 523 526

X

Inhalt

IV Nach dem Scheitern. Juli 1944- Februar 1945 ................................................ 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206.

An Eberhard Bethge. Tegel, 21. 7. 1944 ... .. .. .. ... .. .. ... .. ... .. ... .. An Eberhard Bethge. Tegel, 25. 7. 1944 ............................... An Eberhard Bethge. Tegel, 27. 7. 1944............................... Notizen I. Tegel, Juli/August 1944 ....................................... Notizen IL Tegel, Juli/August 1944 ...................................... An Eberhard Bethge. Tegel, 28. 7. 1944 ............................... Notizen über Verschiedenes. Tegel, Sommer 1944 ............... Von Kar! und Paula Bonhoeffer an Eberhard Bethge. Sakrow, 30. 7. 1944 ............................................................. An Eberhard Bethge. Tegel, 3. 8. 1944 ................................. Enrwurf für eine Arbeit. Tegel, August 1944 ........................ An Eberhard Bethge. Tegel, 10. 8. 1944............................... An Eberhard Bethge. Tegel, 11. 8. 1944............................... AnEberhardBethge.Tegel, 14.8.1944 ............................... Gedicht "Stationen auf dem Wege zur Freiheit". Tegel, August 1944 .............................................................. An Eberhard Bethge. Tegel, 21. 8. 1944 ............................... An Eberhard Bethge. Tegel, 23. 8. 1944 ............................... Von Eberhard Bethge. S.Polo d'Enza, 24. 8. 1944 ................ Von Eberhard Bethge. S.Polo d'Enza, 26. und 29. 8. 1944 .. Gedicht "Der Freund". Tegel, 27. und 28. 8. 1944 ....... ....... Gedicht "Der Tod des Mose". Tegel, September 1944 .......... Von Eberhard Bethge. S.Polo d'Enza, 21. und 30. 9. 1944 .. Gedicht "Jona". Tegel, Oktober 1944 .................................. Gedicht "Von guten Mächten". Berlin, Dezember 1944 ...... An Paula Bonhoeffer. Berlin, 28. 12. 1944 ........................... An Kar! und Paula Bonhoeffer. Berlin, 17. 1. 1945 .............. Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 2. 2. 1945 .... Von Kar! Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 7. 2. 1945 .... Von Maria von Wedemeyer an Ruth von Wedemeyer. Flossenbürg, 19. 2. 1945 ..................................................... Von Kar! und Paula Bonhoeffer. Berlin-Charlottenburg, 28. 2. 1945 ....................................

Epilog Rückschau des Überlebenden: Karl-Friedrich Bonhoeffer an seine Kinder. Leipzig, Juni 1945 ........................................................................

539 541 543 545 546 547 548 550 552 554 556 562 564 566 570 572 574 577 582 585 590 599 606 607 609 610 612 613 614 615

617

Inhalt

XI

Nachwort der Herausgeber ........................................................ 623 Anhang............................................................................................ 663 I. Zeittafel 1942-1945 ........................................................... 665 II. Familienübersicht ................................................................ 677 III. Synopse der sowohl in WEN und GS IV als auch in DBW 8 abgedruckten Texte........................ 679 Abkürzungsverzeichnis ............ ....... ... .......................................... 683 Quellen- und Literaturverzeichnis ........................................... a) Quellenverzeichnis .... ................. ..................................... ....... b) Von Dietrich Bonhoeffer und Briefpartnern gelesene, erwähnte oder angedeutete Literatur............... c) Von den Herausgebern benutzte Literatur und Notendrucke...................................................................

690 690

Register............................................................................................ a) Bibelstellen ...... ....................... ..... ... ........................ ..... .. .. ...... ... b) Personen .......... ................ ................ ......... .............................. ... c) Sachen und Orte.....................................................................

719 721 727 759

Die Herausgeber .. ....................................... ....... ...........................

797

690 700

Vorwort der Herausgeber

I Dieser Band 8 der Dietrich Bonhoeffer Werke umfaßt zeitlich die beiden letzten Lebensjahre Dietrich Bonhoeffers. Es sind dies die 23 Monate der Haft, die Bonhoeffer- am 5. April 1943 verhaftet, am 21. September vom Reichskriegsgericht wegen Wehrkraftzersetzung angeklagt und am 7. Februar 1945 aus Berlin verschleppt- im Wehrmachtuntersuchungsgefängnis von Berlin-Tegel und im Kellergefängnis in der Prinz-AlbrechtStraße in Berlin verbracht hat. Gefängnis, der Ort der Trennung, bedeutete für Dietrich Bonhoeffer: Trennung von der Familie, von Eltern und Geschwistern und deren Kindern; Trennung von dem Freund Eberhard Bethge, den Brüdern der Bekennenden Kirche und den Mitverschwörern;1 Trennung von der Arbeit im Auftrag des Bruderrates der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union und von den Manuskripten für eine "Ethik"; Trennung schließlich auch von der gerade erst gewonnenen jungen Braut, noch ehe sie beide miteinander vertraut werden konnten. Gefängnis heißt, wie Dietrich Bonhoeffer einen Monat nach seiner Inhaftierung auf einem Zettel notiert: "Kontinuität mit der Vergangenheit und Zukunft unterbrochen. "2 1 Vgl. hierzu DBW 16 ("Konspiration und Haft"). Der Band umfaßt in seiner ersten Hälfte die nach Bonhoeffers Rückkehr aus Amerika beginnende Zeit der aktiven Teilnahme an der Konspiration (März 1940 bis Mai 1943); in seiner zweiten Hälfte (April1943 bis April1945) ist DBW 16 als Parallelband zu DBW 8 angelegt: "Während die reichhaltigen Briefe aus der Zelle (DBW 8) und die dort entstandenen literarischen Versuche (DBW 7) in besonderem Maße die Innenwelt des Häftlings erschließen", hat es DBW 16 "mit der Außenwelt des Reichskriegsgerichts und des Reichssicherheitshauptamtes zu tun, mit Vernehmungsprotokollen, Anklage- und Verteidigungsschriften, in denen Bonhoeffer vornehmlich als Objekt eine Rolle spielt" (DBW 16, 2). Durchgängig zu berücksichtigen ist E. Bethges Biographie "Dietrich Bonhoeffer", besonders 897-1000 ("Tegel1943-1944") und 1001-1044 ("Im Gewahrsam des Reichssicherheitshauptamtes 1944-1945 "). 2 Nr. 12 (Notizen II Mai 1943).

Vorwort der Herausgeber

2

Der Tegeler Gefangene hat diese Zäsur nicht abschütteln wollen, vielmehr trug er sie bewußt: "Für mich ist diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, der Versuch, sie festzuhalten und wiederzugewinnen, vor allem die Furcht, sie zu verlieren, fast die tägliche Begleitmusik meines hiesigen Lebens".3 Bonhoeffers in Tegel geschriebene Briefe und Aufzeichnungen sind auch Dokumente dieser Anstrengung, Vergangenes nicht verloren zu geben, gegen den "Einbruch von außen "4 die "Kontinuität mit der eigenen Vergangenheit" wiederherzustellen; als es gelingt, empfindet der Gefangene dies als "ein großes Geschenk'? das selbst dann noch trägt, als mit dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 der Rückkehr in die Freiheit der Weg verlegt wird: "Darum denke ich dankbar und friedlich an Vergangenes und Gegenwärtiges. "6 Zugleich macht der Gefangene Gebrauch von der "Kraft, die die Zukunft niemals dem Gegner läßt, sondern sie für sich in Anspruch nimmt'? und so sind die Tegeler Aufzeichnungen auch unter der Perspektive zu lesen, in der sie geschrieben sind - "im Blick auf die kommende Generation", als "Arbeit für eine bessere Zukunft",8 im Dienst "für die Zukunft der Kirche" .9 Elternbriefe Dankbarkeit ist das Lebensgefühl, das Bonhoeffers Verhältnis zur Welt seiner Herkunft, vor allem zu den Eltern, bestimmt. "Es denkt an Euch und alle Geschwister und Freunde in Dankbarkeit und Liebe immer Euer Dietrich", heißt es in dem ersten

Nr. 157 S. 466 f. Nr. 17 S. 70. 5 Nr. 135 S. 398. Vgl. dazu auch die Auslegung von Kohelet 3,15 ("und Gott sucht wieder auf, was vergangen ist") Nr. 88 S. 245: "Dies letzte heißt doch wohl, daß nichts Vergangenes verloren ist, daß Gott mit uns unsere Vergangenheit, die zu uns gehört, wieder aufsucht." 6 Nr. 178 S. 542. 7 Prolog S. 36. 8 PrologS. 36. 9 Nr. 187 (Emwurffür eine Arbeit) S. 561. 3

4

Vorwort der Herausgeber

3

Brief an die Eltern vom 14. April 1943.10 Der Gefangene unterlag in den ersten vier Monaten der Haft (April bis Juli 194311) einem eingeschränkten Postverkehr: Nur alle zehn Tage war es ihm erlaubt, den Eltern zu schreiben; dabei galt es, sich auf einen Briefbogen zu beschränken. Die Briefe und die Briefentwürfe, die es zu einer Reihe von Elternbriefen gibt,12 zeigen, wie sorgfältig jedes Wort von Bonhoeffer bedacht wird. Als er verhaftet wird, ist die Mutter 67, der Vater 75 Jahre alt, und so versucht der Sohn, indem er seine Empfindungen einer strengen Kontrolle unterwirft, beruhigend auf die Sorgen der Eltern einzuwirken: „Vor allem müßt Ihr wissen und auch wirklich glauben, daß es mir gut geht.“13 Auch die schon lange vor der Haft in der Familie eingeübten Schutzmaßnahmen vor dem Überwachungsapparat des Regimes werden in diesem Briefwechsel fortgesetzt. Beide Seiten sind sich bewußt, daß jede Zeile, die sie schreiben, vom Zensor mitgelesen wird. Es gibt daher neben Aussagen, die nur für den Zensor bestimmt sind,14 immer wieder auch Formulierungen, die sicherstellen, daß ihre Botschaft vom Zensor nicht verstanden wird; hierzu gehört beispielsweise, daß im ersten halben Jahr der Haft _______ 10 Nr. 2 S. 45. 11 Vgl. dazu die Mitteilung im Brief an die Eltern vom 30. 7. 1943 Nr. 39 S. 121: „Im übrigen darf ich Euch von nun an alle 4 Tage schreiben […]. Ich denke, ich werde zwischen Euch und Maria immer abwechseln.“ Der Briefwechsel mit der Verlobten Maria v. Wedemeyer (auszugsweise wiedergegeben in: M. v. Wedemeyer–Weller, The Other Letters from Prison) konnte erst nach der 1977 erfolgten Freigabe 1992 veröffentlicht werden: Brautbriefe Zelle 92 (s. Literaturverzeichnis c). 12 Briefentwürfe existieren zu Nr. 6, 9, 17, 25, 29, 31, 37, 40 und 44; sie werden in Herausgeberanmerkungen bei der Kommentierung berücksichtigt. 13 Nr. 2 S. 43. Vgl. dazu jedoch die im Mai 1943 entstandenen Notizen (Nr. 11 und 12) sowie den ersten Brief an E. Bethge vom 18. 11. 1943 Nr. 73 S. 187. 14 Siehe z.B. Paula Bonhoeffer am 11. 8. 1943 Nr. 43 S. 132: „[…] da wir aber wissen, daß Du aus christlichen Gründen ein Mann der Ordnung bist, der die Gesetze einhalten will, so sagen wir uns, daß es sich wohl nur um einen Formfehler oder vielleicht Unkenntnis handeln kann, und daß das neue deutsche Recht ja doch grade die Gesinnung zu grunde legen soll“. Oder auch Nr. 30 S. 103: „Niemand von uns kann es fassen, daß Du in solche Lage gerietest bei Deiner so ausgesprochen rechtlichen Gesinnung!“

4

Vorwort der Herausgeber

Eberhard Bethge nur in verdeckter Weise ("Renate und Bräutigam"),15 niemals aber direkt erwähnt wird. Den Briefen der Eltern treten die der Geschwister zur Seite. Unter ihnen nehmen die elfBriefe des ältesten Bruders, des Physikers Karl-Friedrich Bonhoeffer, nicht nur der Anzahl nach eine besondere Stellung ein; von ihm stammt der Hinweis auf Carl Friedrich von Weizsäckers Buch "Zum Weltbild der Physik", mit dem sich Bonhoeffer im Mai 1944 auf theologisch folgenreiche Weise beschäftigt. Aus dem Kreis der Geschwister, vertreten auch durch Briefe von Susanne Dreß und Ursula Schleicher, fehlt die Stimme von Klaus Bonhoeffer; ein Schweigen, das sich aus dem konspirativen Gebot erklärt, die zwischen den Beteiligten am Widerstand bestehenden Beziehungen möglichst "unsichtbar" bleiben zu lassen. Anders Hans von Dohnanyi, der- selbst schon gefangen genommen - den Schwager in Gestalt einer Abstimmung für bevorstehende Verhöre wissen läßt: "Was gäbe ich darum, Euch wieder frei zu wissen; alles würde ich auf mich nehmen".16 Die Briefe der Geschwister, die Bonhoeffer selbst nicht beantworten durfte, 17 sind, wie eine Vielzahl von Bezugnahmen zeigen, in denen an die Eltern mitbedacht. Als sich für den Tegeler Gefangenen im November 1943 die Möglichkeit eröffnete, unter Umgehung der Zensur Briefe aus dem Gefängnis herauszubringen, verlagerte sich der Schwerpunkt der Korrespondenz. Freundesbriefe Die Briefe an Eberhard Bethge setzen am 18. 11. 1943 ein; ein halbes Jahr hatte der Gefangene geschwiegen; es ist ein Schweigen zum Zweck der Tarnung, das erst nach dem Abschluß der Verhöre und der Erstellung der Anklageschrift durch das Reichs15 Nr. 1 S. 43; so ist auch in den Briefen an die Eltern mit "R" in der Regel E. Bethge gemeint. 16 Nr. 5 S. 48 (HdH); zum Hintergrunds. a.a.O. Anm. l. 17 Dem Untersuchungsgefangenen war Postverkehr nur mit den Eltern und der Braut gestattet; mit den Geschwistern eine "illegale" Korrespondenz zu führen, war aus Gründen der Postüberwachung des Empfängerkreises nicht möglich.

Vorwort der Herausgeber

5

kriegsgeeicht aufgegeben wird. Mit der Erwartung eines baldigen Prozeßtermins ist die Hoffnung verbunden, die Freiheit zurückzuerhalten. Bonhoeffer gewinnt nun ein ihm wohlgesonnenes Mitglied der Wachmannschaft dazu, die Briefe an Eberhard Bethge aus dem Wehrmachtuntersuchungsgefängnis herauszuschmuggeln: "Ich muß die Gelegenheit Deiner Nähe einfach wahrnehmen, Dir zu schreiben", 18 heißt es in dem ersten Brief der illegalen Korrespondenz, den der Freund während eines Militärurlaubs noch in Berlin erhält; und dann folgt, von Rücksichtnahmen ungehindert, eine Bilanz der ersten acht Gefängnismonate: der Gefährdungen, die sie mit sich brachten, und der Anstrengungen, ihnen standzuhalten. Die Briefe an den Freund von November 1943 bis August 1944 haben einen Umfang von etwa 200 Seiten- jede Seite eng beschrieben, mit Ergänzungen und Nachträgen, die zuweilen über den Briefrand hinaus auch die Briefecken füllen; abgefaßt in lateinischer Schrift, in deutscher oft dann, wenn der Verfasser vom brieflichen Gespräch zur Entfaltung theologischer Gedanken übergleitet; geschrieben immer wieder auch als Fortsetzungsbriefe über mehrere Tage (die Zeit bis zur günstigen Gelegenheit des illegalen Brieftransports nutzend), versehen mit der Benennung der Unterbrechungen durch Bombenalarme, sehr fließend verfaßt; nur gelegentlich sind präzisierende Ergänzungen oberhalb der Briefzeilen angebracht. In der Person des Adressaten dieser Briefe steht Eberhard Bethge zugleich für eine ganze Welt, zu der das Lebensband am Ort der Trennung abgerissen und nun, unter veränderten Bedingungen, wieder neu zu knüpfen ist. Zu dieser Welt gehören mit der Gemeinsamkeit des Pfarrer-Berufs die Brüder der Bekennenden Kirche und das mit ihnen in Finkenwalde und an den verborgenen Orten Hinterpommerns geführte gemeinsame Leben, gehört die Vertrautheit einer zehnjährigen in Kirchenkampf und Konspiration gegründeten und bewährten Freundschaft, die nach ihrer gewaltsamen Unterbrechung im Dialog der Briefe, im Versprechen wechselseitiger Fürbitte ihre Fortsetzung findet; und- bis zum 20. Juli 1944- auch in der Hoffnung eines Wiedersehens: "Ob es sich für den Fall, 18

Nr. 73 S. 186.

Vorwort der Herausgeber

6

daß ich nicht verurteilt werde, sondern freikomme und eingezogen werde, nicht einrichten ließe, daß ich in Deine Gegend komme?" 19 Fortgesetzt wird das theologische Gespräch, in dem Bonhoeffer Themen aufnimmt, die ihn auch früher schon beschäftigt haben; zu ihnen zählt vor allem die Frage, die die Frage seines Lebens gewesen ist: "wer Christus heute für uns eigentlich ist". 20 Die unter Einbeziehung der Erfahrungen von Kirchenkampf und politischer Konspiration formulierten Antworten, die in den theologischen Teilen der Tegeler Briefe gegeben werden, haben in ihrer inspirierenden Kraft die Theologie der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, weit über den deutschen Sprachraum hinaus,21 geprägt. Mit der in den neuen Formeln "mündige Welt", "religionsloses Christentum", "nicht-religiöse Interpretation" und "Arkandisziplin" beschriebenen Gestalt des Christentums hat Dietrich Bonhoeffer eingelöst, was einem Wort von Pranz Rosenzweig zufolge das Besondere von Judentum und Christentum ist; es besteht "darin, daß sie, sogar wenn sie Religion geworden sind, in sich selber die Antriebe finden, sich von dieser ihrer Religionshaftigkeit zu befreien und aus der Spezialität und ihren Ummauerungen wieder in das offene Feld der Wirklichkeit zurückzufinden. "22 Bonhoeffers Briefe wurden durch Eberhard Bethge von Italien aus zu seiner Mutter nach Kade geschickt oder im Urlaub nach Berlin gebracht; sie wurden ·in Gasmaskenbüchsen im Garten des Hauses Schleicher in der Marienburger Allee 42 vergraben - ein Versteck, in dem sie, von Witterungseinflüssen relativ unversehrt, 23 überdauerten. Auf diese Weise blieben aus der Zeit von November 1943 bis August 1944 54 Nr. 73 S. 190. N r. 137 S. 402. 21 Vgl. dazu S. 9-12 dieses Vorworts. 22 F. Rosenzweig, Das neue Denken, 154. 23 Beschädigungen durch Witterungseinflüsse betreffen Nr. 145 ("Gedanken zum Tauftag") sowie einzelne wenige Briefe (z.B. Nr. 156); hinzu kommen gelegentliche Verstümmelungen des Briefrandes (Zeilenende ausgerissen z.B. Nr. 138) oder auch abgeschnittene Briefbögen (z.B. N r. 155 Anm. 15 und 19); in Nr. 147 (s. dort Anm. 12) ist der Briefschluß, in Nr. 148 (s. dort Anm. 15) eine einzelne Briefseite verlorengegangen. 19

20

Vorwort der Herausgeber

7

Freundesbriefe Dietrich Bonhoeffers erhalten: an Eberhard Bethge 47, an Eberhard und Renate Bethge 6 sowie ein Brief an Renate Bethge. 24 Dennoch liegt die Freundeskorrespondenz nicht geschlossen vor; zum einen gibt es Lücken innerhalb des Briefwechsels, wie fehlende Anhaltspunkte für briefliche Bezugnahmen zeigen; zum anderen fehlt am Schluß die sogenannte "September-Korrespondenz", die von Eberhard Bethge vernichtet wurde, als seine vorgesetzte Dienststelle am 28. Oktober 1944 den Befehl erhielt, ihn an das Reichssicherheitshauptamt nach Berlin zu überstellen. 25 Aufzeichnungen Aus den Monaten im Wehrmachtuntersuchungsgefängnis von Tegel besitzen wir mehr Zeugnisse von Bonhoeffers Hand als aus anderen Perioden seines Lebens. Und so sind den Briefen, die in Tegel zu seinem Lebenselixier wurden, seit der Erstveröffentlichung von "Widerstand und Ergebung" auch Aufzeichnungen verschiedener Art, die dort entstanden sind, beigegeben worden: a) Notizen, stichwortartige Aufstellungen, in denen Bonhoeffer Lektüreeinsichten festgehalten 26 oder Gesichtspunkte notiert hat, die in späteren Briefen aufgenommen und entfaltet

24 Aus der Zeit von November 1943 bis September 1944 sind 21 Briefe von E. Bethge erhalten geblieben; dazu 3 Briefe von R. Bethge, die durch Christine v. Dohnanyi nachdrücklich gebeten worden war, nicht zu schreiben, um nicht auch noch auf den Namen "Bethge" und damit auf die uk-Stellung aufmerksam zu machen, die Hans v. Dohnanyi für E. Bethge ermöglicht hatte. 25 E. Bethge, Zitz 152 f: "Ich ging an meinen Spind.lch,war ja allein[ ... ]. Ich kramte alle Briefe und Zettel von Dietrichs Hand zusammen [ ... ] und verbrannte sie im eisernen Ofen meiner Schreibstube. Ich habe immer geglaubt, daß es sich um mindestens einen weiteren Monat Briefe gehandelt hat, also um die September-Korrespondenz, so daß nun der Brief vom 23. August als letzter erscheint." 26 So im Juni 1944 Nr. 164 und Nr. 165 zur Lektüre von Walter F. Otto, Die Götter Griechenlands (s. Literaturverzeichnis b), oder im Juli 1944 Nr. 171 zur Lektüre von Wilhelm Dilthey, Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation (s. Literaturverzeichnis b).

8

Vorwort der Herausgeber

werden;27 davon zu unterscheiden sind die unter dem Schock der Haft im Mai 1943 entstandenen Notizen28, für die es aus der Folgezeit keine weiteren Beispiele gibt. b) Berichte aus der Welt der Gefangenen und des Gefängnisses: der Bericht über Erfahrungen bei Alarmen29 und der Haftbericht nach einem Jahr in Tegel,30 beide in der Absicht geschrieben, zur Verbesserung der Lage von Gefangenen beizutragen; ferner die in einem Wehrmachtuntersuchungsgefängnis spielende Erzählung vom Gefreiten Berg31 und auch das unter dem Eindruck der Verhöre konzipierte Aufsatzfragment darüber, was es heißt, „die Wahrheit“ zu sagen.32 c) Gebete, die Bonhoeffer Ende 1943 für Gefangene schreibt,33 weil es solche Gebete „merkwürdigerweise noch nicht gibt“,34 und Gedichte, mit denen er, sieht man von Versuchen in der Jugendzeit ab, seine Ausdrucksmöglichkeiten in einer für ihn neuen literarischen Gattung erprobt. Die „Gefängnisgedichte“35 – darunter „Stationen auf dem Wege zur Freiheit“,36 das 1949 der „Ethik“ vorangestellt, und „Von guten Mächten“,37 das 1994 in das Evangelische Gesangbuch aufgenommen wurde38 – gehören zu den Texten, durch die Bonhoeffers Name nach 1945 zuerst bekannt wurde. d) Predigten, die in „Widerstand und Ergebung“ in Gestalt der für Eberhard und Renate Bethge verfaßten Traupredigt aus der Zelle39 vorliegen (die „Gedanken _______ 27 Notiz auf Nr. 155 S. 465. 28 Nr. 11 und Nr. 12. 29 Nr. 80. 30 Nr. 131. 31 WEN 284–292, jetzt in DBW 7 (FT), 193–207. Zum Kontext des Gefängnisses gehört des weiteren die verlorengegangene Arbeit über das Zeitgefühl (vgl. dazu Nr. 11 Anm. 8) aus der Anfangszeit der Haft. 32 DBW 16, 619–529; vgl. hierzu auch die in Tegel verfaßten „Briefentwürfe. An Oberkriegsgerichtsrat Dr. Roeder zwischen den Verhören“ (WEN 70–86), die jetzt in DBW 16, 401–403, 405–423 abgedruckt sind. 33 Nr. 76–78. 34 Nr. 73 S. 189. 35 Vgl. dazu J. Henkys, Dietrich Bonhoeffers Gefängnisgedichte (s. Literaturverzeichnis c). 36 Nr. 191. 37 Nr. 200. 38 EG 65; vgl. dazu Nr. 200 Anm. 1. 39 Nr. 18.

Vorwort der Herausgeber

9

zum Tauftag" 40 sind von den Empfängern ebenfalls als Predigt aufgenommen worden), und Meditationen beziehungsweiseAndachtshilfen zu Herrnhuter LosungenY Schließlich e) theologische AufZeichnungen, von denen der zwei Wochen nach dem gescheiterten Attentat an Eberhard Bethge übersandte "Entwurf für eine Arbeit" 42 erhalten ist, eine knappe, sorgfältig erwogene Skizze mit klar bestimmter Absicht: "Die Kirche muß aus ihrer Stagnation heraus". Bonhoeffer arbeitete an der Ausführung des Entwurfs und erhoffte sich, "daß ich Ruhe und Kraft behalte, diese Schrift zu schreiben". 43 Der Hinweis, diese auf die Zukunft der Kirche sich konzentrierende Schrift solle "gewissermaßen ein Vorspruch und zum Teil eine Vorwegnahme der größeren" sein, 44 bestätigt, daß sich Bonhoeffers theologische Arbeit in Tegel von Anfang an auch als Fortsetzung der durch die Inhaftierung unterbrochenen Arbeit an seiner "Ethik" vollzieht. "Diese starke Lektüre der letzten Monate"- gemeint sind Jeremias Gotthelf, Adalbert Stifter, Theodor Fontane, Gottfried Keller- "wird auch meiner Arbeit sehr zugute kommen. Man lernt aus diesen Sachen oft mehr für die ,Ethik' als aus Lehrbüchern. "45 Das "Mirakel der Korrespondenz"46 - einschließlich der Tegeier Aufzeichnungen, die den Briefen beigegeben waren - blieb, wie zuvor bei den Verhören Bonhoeffers, auch bei den Ermittlungen gegen Bethge unentdeckt.

li Bereits 1945 erschienen in einem vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf herausgegebenen Gedächtnisheft Teile aus dem Bestand der Tegeler Aufzeichnungen. 47 Ein Jahr später wurden Nr. 145. Vgl. dazu DBW 16, 651- 658 sowie 658-672 die Ausarbeitung über die erste Tafel der zehn Worte Gottes. 42 Nr. 187 in Verbindung mit Nr. 186, dem Begleitbrief vom 3. 8. 1944. 43 Nr. 186 S. 555. 44 Nr. 193 S. 577. 45 Nr. 40 S. 127. 46 Nr. 154 S. 460. 47 Das von der Abteilung für Wiederaufbau und Kirchliche Hilfsaktionen verbreitete Heft "Das Zeugnis eines Boten" enthielt (37-66) außer fünf Ge40

41

10

Vorwort der Herausgeber

als erste größere Publikation aus Bonhoeffers Nachlaß die "Gedichte aus Tegel" veröffendicht. 48 Nachdem 1949 die "Ethik" erschienen war, die Bonhoeffer als sein Lebenswerk angesehen hatte, konnten im September 1951 schließlich vom Chr. Kaiser Verlag München unter dem Titel "Widerstand und Ergebung" die "Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft" ausgeliefert werden. Eine zweite und dritte Auflage wurde bereits 1952 nötig; bis 1966 erschienen insgesamt 13 Auflagen, 49 dazu Lizenzausgaben50 und ab 1964 eine TaschenbuchausgabeY Die weltweite Beachtung, die die Tegeler Briefe fanden, und die mit zunehmender Dringlichkeit gestellte Frage nach dem Adressaten und

dichten- im vorliegenden Band Nr. 175, 174, 173, 197 (Auszug) und 200auch Teile aus dem Rechenschaftsbericht "Nach zehn Jahren" (s. Prolog) und aus den "Gedanken zum Tauftag" (Nr. 145) sowie unter der Überschrift "Diesseitigkeit des Christentums" einen Abschnitt aus dem Brief vom 21. Juli 1944 (Nr. 178), mit dem auch die Zeitschrift "Evangelische Theologie" bei ihrem Wiedererscheinen nach dem Krieg ihre erste Nummer eröffnete (EvTh 6/19461947, 2 f). Ebenfalls 1945 wurden von der Evangelischen Buch- und Kunsthandlung Zwickau die "Gebete für Mitgefangene" (Nr. 76-78) publiziert (G. Roth, Bibliographie, 209). 48 D. Bonhoeffer, Auf dem Wege zur Freiheit. Gedichte aus Tegel, hg. von E. Bethge (2. erweiterte Auflage 1947: Dietrich und Klaus Bonhoeffer, Auf dem Wege zur Freiheit. Gedichte und Briefe aus der Haft, hg. von E. Bethge). Zu weiteren frühen Veröffentlichungen s. Bonhoeffer-Gedenkhefc, 36 (Briefauszug); Sieger in Fesseln, 29-45 (Gediehe "Nächtliche Stimmen", Nr. 175). 49 WE 1.-5. Aufl. 1951-1954; der 6.-12. (erweiterten) Aufl. München 1955- 1964 wurde ein Anhang beigegeben: Bonhoeffers Brief vom 4. und 5. 2. 1944 (Nr. 110), das Gedicht "Vergangenheit" (Nr. 158), der sogenannte Epilog ("Die letzten Tage") sowie ein integriertes Begriffs- und Namensregister. Bei der 13. (durchgesehenen und ergänzten) Aufl. München 1963 wurden in den Anhang zusätzlich aufgenommen: Auszüge aus dem Testament vom 20. 9. 1943 (Nr. 60), der Brief an die Eltern vom 22. 10. 1943 (Nr. 67), das Gedicht "Nächtliche Stimmen" (Nr. 175); das integrierte Register wurde in zwei eigenständige Register getrennt und vervollständigt. Auflagenhöhe der 1.- 13. Auflage: 77.000. 50 Evangelische Verlagsanstalt Berlin, I. Aufl. Berlin[- Ost] 1957, 2. Aufl. Berlin [-Ost] 1961; Evangelische Buchgemeinde, Stutegart 196 5. Auflagenhöhe der Lizenzausgaben: 17.000. 51 Siebenstern-Taschenbuch 1: I. Aufl. München und Harnburg 1964; 13. Aufl. Gütersloh 1985; Kaiser-Taschenbuch 100: 14.- 16. (durchgesehene und mit einem Nachwort versehene) Aufl. Gütersloh 1990- 1997. Auflagenhöhe der Taschenbuchausgaben: 272.000.

Vorwort der Herausgeber

11

nach dessen Antworten veranlaßten eine (erweiterte) Neuausgabe zu Bonhoeffers 25. Todestag am 9. April1970. 52 Noch im Jahr der deutschen Erstveröffentlichung erschien eine französische Übersetzung, 53 zwei Jahre später, 19 53, die erste englische Ausgabe, 54 die unter dem Titelzusatz "Prisoner for God" 1954 in Amerika veröffentlicht wurde.55 Im spanischen Sprachraum erschienen ebenfalls relativ früh zunächst eine Reihe von Teilübersetzungen, 56 denen 1968 in Portugiesisch, 57 1969 in Spanisch und Katalanisch 58 vollständige Ausgaben folgten. 1983 wurde eine spanische Ausgabe der Neuausgabe von "Widerstand und Ergebung" veröffendicht. 59 Zwischen 1956 und 1960 kam 52 WEN 1.-3. Aufl. München 1970-1985. Auflagenhöhe insgesamt: 21.000. Lizenzausgaben: Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 3.-5. Aufl. [= 1.3. Aufl. von WEN] Berlin[-Ost] 1977-1982; Buchclub ExLibris Zürich, Zürich 1972; Deutscher Bücherbund, Stutegart 1986. Auflagenhöhe der Lizenzausgaben: 25.000. 53 Resistance et soumission. Leerres et notes de captivite, Geneve und Paris o.J. [1951]; 2. Aufl. 1967; Neuausgabe (=WEN): Geneve 1973. 54 Letcersand Papers from Prison, London 1953,3. Auf!. 1967; Neuausgabe (=WEN): London 1971. Auszüge aus den Briefen vom 30. 4. und 8. 6. 1944 (Nr. 137 und 161) waren zuvor erschienen in: The Ecumenical Review 4/1951-1952, 131-138: "God in an lrreligious World". 55 Prisoner for God: Letcersand Papers from Prison, New York 1954, 3. Aufl. 1967; Neuausgabe (=WEN): New York 1972. Zu den Revisionen und Erweiterungen der einzelnen Ausgaben (einschließlich der Taschenbuchausgaben) und zu den frühen englischsprachigen Übersetzungen der Gefängnisgedichte- bereits 1946 erschienen: "Christians and Unbelievers" (N r. 174), "Night Voices in Tegel" (Nr. 175), "New Year 1945" (Nr. 200), "Stations on the Road to Freedom" (Nr. 191), "WhoAm I?" (Nr. 173) - s. G. Roth, Bibliographie, 209 f; Bonhoeffer Bibliography, 5 f, 13-15. 56 Cartas y apumes de Ia prisi6n, in: Cuadernos Teol6gicos 5/1956, Heft 17, 42-61; La interpretaci6n no religiosa de textos biblicos, in: J. Bowden I J. Richmond (ed.), Antologia de te6logos contemporaneos, Barcelona 1967, 128146. Eine chilenische Auswahl-Ausgabe erschien Santiaga 1976 unter dem Titel "Desde el cautiverio", hg. vom lnstituto Chileno de Humanismo Christiano. 57 Resistencia e submissao, Rio de Janeiro 1968, 2. Auf!. 1980. 58 Resistencia y sumision. Cartas y apumes desde el cautiverio, Barcelona 1969, 2. Aufl. 1971; Resistencia i submissi6. Lletres i apuntes de captivitat, Barcelona 1969. 59 WEN: Resistencia y sumision. Cartas y apuntes desde el cautiverio, Salamanca 1983. Eine Auswahl dieser Übersetzung erschien 1983 in Nicaragua; s. dazu P. G. Schoenborn, Bonhoeffer in Lateinamerika, 1 f.

12

Vorwort der Herausgeber

es zu Übersetzungen ins Niederländische, Dänische, Norwegische und Schwedische; 60 des weiteren wurden die "Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft" in Europa in Finnisch, Italienisch, Serbokroatisch, Tschechisch und Polnisch verbreitet, 61 in Asien in chinesischen, japanischen und koreanischen Ausgaben.62

III Band 8 der Dietrich Bonhoeffer Werke liegen die mit dem 11 . April 1943 beginnenden Briefe von und an Dietrich Bonhoeffer, in sechs Aktenbänden archiviert, 63 zugrunde; ferner die Archivexemplare der Aufzeichnungen, der Gebete und der Gedichte aus der Haft64 sowie einige der Tegeler Zettel. 65 60 Niederländisch: Verzet en overgave. Brieven en aantekeningen uit de gevangenschap, Amsterdam 1956, 2. Aufl. in neuer Übersetzung Amsterdam 1968, 3. Aufl. Amsterdam 1969; Neuausgabe (=WEN) Baarn 1972, 6. Aufl. 1995. Dänisch: Modständ og hengivelse, Kopenhagen 1957. Norwegisch: Metstand og hengivelse. Brev og opptegnelser fra fengselet, Oslo 1959; Neuauflage Oslo 1976. Schwedisch: Metstand och underkastelse. Brev och anteckningar fran fängelset, Lund 1960, 2. Aufl. 1970; Neuauflage 1995. 61 Finnisch: Kirjeitä vankilasta, Pieksämäki 1963; Neuauflage: Kirjeitä vankilasta 1943-1944, Porvoo 1991. Italienisch: Resistenza e resa. Lettere e appunti da! carcere, Milano 1969, 4. Aufl. 1969; Neuausgabe (=WEN): Resistenza e resa. Lettere e scritti da! carcere. Edizione italiana a cura di A. Gallas (Classici Dei Pensiero Cristiano 2), Milano 1988, 2. Aufl. 1989. Serbokroatisch: Otpor i predanje, Zagreh 1974. Tschechisch: Na ceste k svobode. Listy z vezenf (Auf dem Wege zur Freiheit. Briefe aus der Haft), Prag 1991 . Polnisch: Op6r i poddanie (in Vorbereitung). 62 Chinesisch: Yu Zhong ShuJian (Letters and Papers from Prison), Chinese Chrisrian Literature Council, Hong Kong 1969, 8. Aufl. 1995; Yu Zhong Shu Jian, Szechuan People's Press, Chengdu 1992. japanisch: Teiko to shinju (Ausgewählte Werke 5), Tokyo 1964, 2. verbesserte Aufl. Tokyo 1988. Koreanisch: Ok chung Seo gan - Pan hang Kwa Bok chong (Briefe aus dem Gefängnis - Widerstand und Ergebung), Korea Christian Literature Society, Seoul 1967, 21. Aufl. 1991. 63 Vgl. Nachlaß Dietrich Bonhoeffer. Ein Verzeichnis (s. im Literaturverzeichnis c), Seite 102-107: NL A 76-81. Mierefiches der Nachlaßakten sind seit 1986 zugänglich über das Bundesarchiv Koblenz. Der Nachlaß selbst befindet sich seit dem 12. Mai 1997 in der Staatsbibliothek zu Berlin. 64 Nachlaßverzeichnis Seite 95 f (NL A 66,1; 67), 98 (NL A 70,1 f), 109 (NL A 82,22 f und 26). 65 Nachlaßverzeichnis Seite 110- 113 (NL A 84 und 86).

Vorwort der Herausgeber

13

Die Anordnung der "Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft" im vorliegenden Band entspricht der Periodisierung, die Eberhard Bethge 1970 für die Neuausgabe vorgenommen hat. 66 Als Prolog vorangestellt ist der Rechenschaftsbericht "Nach zehn Jahren" ,67 Den Epilog bildet ein Auszug aus einem Brief KarlFriedrich Bonhoeffers, geschrieben im Juni 1945, als die Familie noch nichts von Dietrich Bonhoeffers Ende in Flossenbürg wußte: "Warum ist er noch nicht hier?" 68 Der Bestand wurde gegenüber der Ausgabe von 1970 in mehrfacher Hinsicht erweitert: zum einen durch die Aufnahme neuaufgefundener69 oder ursprünglich an anderer Stelle publizierter Stücke;70 sodann durch die Aufnahme bisher unveröffentlichter Briefe; 71 schließlich wurde die Vielzahl der in den früheren Ausgaben enthaltenen Auslassungen beseitigt. Noch vorhandene Auslassungen in den Briefen der Eltern und Geschwister betreffen Passagen familiären Charakters; in der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um Wiederholungen bei den Schilderungen von Familienereignissen. Auslassungen in den Briefen Dietrich Bonhoeffers und Eberhard Bethges betreffen Satzteile oder Einzelsätze mit persönlichen Urteilen über Familienangehörige, die nur auf der Basis der gemeinsamen Kenntnis dieser Personen verständlich sind. An der Erweiterung des Textbestandes haben die Briefe Eberhard Bethges den weitaus größten Anteil. Lange Zeit hatte der Freund Dietrich Bonhoeffers die Wünsche nach Ver66 Abschnitt I (Nr. 1-39) umfaßt die Phase der Ermittlungen gegen Bonhoeffer, Abschnitt II (Nr. 40-131) das immer wieder vergebliche Warten auf einen Prozeßtermin, Abschnitt III (Nr. 132-177) die Periode der Hoffnung auf den Umsturz, Abschnitt IV (N r. 178-206) die Zeit nach dem gescheiterten Attentat aufHider vom 20. Juli 1944. 67 Nachlaßverzeichnis Seite 94 (NL A 65,9 f). 68 Siehe EpilogS. 621. 69 Nr. 90 ("Weihnachten"). 70 Nr. 197 ("Der Tod des Mose"). 7 1 Neu aufgenommen wurden drei Briefe von Paula Bonhoeffer (Nr. 20, 22, 24) und ein Briefvon Kar! Bonhoeffer (Nr. 21); in den Briefen Nr. 14 und 45 wurden die Zeilen des Vaters, in den Briefen Nr. 68 und 91 die der Mutter ergänzend hinzugefügt. Hinzugekommen sind Briefe von Rüdiger Schleicher (Nr. 129) und Christoph v. Dohnanyi (Nr; 93) sowie Dietrich Bonhoeffers undatierter Brief an seine Schwester Ursula Schleicher (Nr. 143), der 1994 aufgefunden wurde.

14

Vorwort der Herausgeber

öffentlichung seiner eigenen Briefe unerfüllt gelassen in der Meinung, "daß in der aufbewahrten Antwortkorrespondenz nicht viel Adäquates zu Bonhoeffers eigenen theologischen Überlegungen zu finden sei".72 Schon die 1970 erstmals veröffentlichten Briefpassagen ließen jedoch erkennen, daß "Widerstand und Ergebung" sich einer echten Korrespondenz verdankt, dem brieflichen Dialogzweier Freunde; erst mit den in diesem Band vollständig vorliegenden Bethgebriefen wird die dialogische Wechselseitigkeit in ihrem vollen Umfang sichtbar. Die Texterstellungerfolgte anhand von Xerokopien der Originale; in Zweifelsfällen wurden die Originale selbst eingesehen. Die Dokumente werden ohne inhaltliche Korrekturen und redaktionelle Glättungen wiedergegeben. Orthographische Eigenarten (wie "garnicht", "garkeiner"), auch der alternative Gebrauch von c und z ("social" I "sozial", "Civilcourage"), sind beibehalten. Die Zeichensetzung (einschließlich der gelegentlichen Kleinschreibung eines Wortes nach einem Frage- oder Ausrufungszeichen) ist durchweg belassen, nur in wenigen Fällen geändert (Punkt ans Satzende gerückt). Allgemein übliche Abkürzungen ("Kap.") und persönliche Kürzel Bonhoeffers ("K" = Kirche; "m. Leben"= mein Leben) werden stillschweigend aufgelöst. VariierendeAbkürzungen ("BK" und "B.K."; "NT" und "N.T.") und Bibelstellenangaben in den Texten ("Spr", "1. Mose") sind nicht vereinheitlicht worden. Das gilt auch für die Schreibweisen von Vornamen ("Karl-Friedrich", "K.Friedrich"). Andeutungen von Namen durch den Anfangsbuchstaben werden in eckigen Klammern ergänzt ("R[oeder]" , "N[iemöller]") oder (wie bei "M" = Maria) stillschweigend ausgeschrieben. In Herausgeberanmerkungen steht für "Dietrich Bonhoeffer" das Kürzel "B", für Angehörige der Familie Bonhoeffer wird die Abkürzung "B." verwandt. Wohnorte ("Sakrow") oder Ferienorte ("Friedrichsbrunn") werden am Ort ihrer erstmaligen Erwähnung erläutert. Die Vornamen von Familienangehörigen und ihre familienintern gebräuchlichen Kurzformen ("Susi" oder "Suse" für Susanne; "Ursel" für Ursula; "Tine" für Christine etc.) werden, sofern Verwechselungen ausgeschlossen sind, nicht eigens durch die An-

72

WEN-Vorwort (1970), 6.

Vorwort der Herausgeber

15

gabe des Nachnamens ergänzt. Die Namen der Familienangehörigen können anhand einer im Anhang abgedruckten "Familienübersicht" erschlossen werden, die durch eine alphabetische Liste der Vornamen vervollständigt wird. Über Personen, denen in Anmerkungen keine Erläuterungen beigegeben sind, orientiert das Personenregister. Der Apparat nennt in der jeweils ersten Herausgeberanmerkung zunächst die Archivnummer gemäß dem Nachlaßverzeichnis. Darauf folgen: a) die Kennzeichnung der genetischen Form des Dokuments ("hsl.", in wenigen Fällen "masch."); b) dasAbfassungsdatum, sofern es im Text fehlt oder irrtümlich ist und erschlossen werden konnte; c) der Abfossungsort, wenn er nicht oder unzutreffend im Text steht; bei den Briefen Bonhoeffers, die - mit Ausnahme der im Kellergefängnis der Prinz-Albrecht-Straße geschriebenen Briefe vom 28. Dezember 1944 (Nr. 201) und vom 17. Januar 1945 (Nr. 202)- alle in Tegel entstanden sind, wird auf diese Angabe verzichtet; d) der letzte Abdruckort, der in allen Fällen bis aufNr. 197 die Neuausgabe von "Widerstand und Ergebung" (1970) ist; auf ihn wird auch durch die lnnenpaginierung verwiesen. ,,Abdruck (n.v.)" bedeutet, daß die Wiedergabe "nicht vollständig" war. Fehlt die Angabe des Abdruckortes, so handelt es sich um ein bisher unveröffentlichtes Dokument. Literaturhinweise im Text werden in den Herausgeberanmerkungen und im Literaturverzeichnis präzisiert. Bei Hinweisen auf Bibelstellen steht in den Anmerkungen der Wortlaut nach Bonhoeffers Meditationsbibel, die er in Tegel bei sich hatte.7 3 Der Wortlaut der Herrnhuter Losungen und Lehrtexte wird nach den Losungsbüchern der Jahre 1943 und 1944 wiedergegeben. In die 214. Ausgabe, für das Jahr 1944, hat Bonhoeffer Notizen eingetragen/ 4 die in Herausgeberanmerkungen zitiert werden. Vorformen, Streichungen und Korrekturen, vor allem in den Gedichten, werden bei aufschlußreichen Varianten in den Anmerkungen ausgewiesen. 73 Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift, Stuttgart 1911 (s. Literaturverzeichnis b). Zu Anstreichungen in der Meditationsbibel vgl. bes. die Anmerkungen zu N r. 197. 74 NL A 82,26: Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1944 (s. auch Literaturverzeichnis b).

16

Vorwort der Herausgeber

Für Auskünfte zur Kommentierung haben die Herausgeber dem Augustinus-Lexikon in Gießen, dem Bundesarchiv in Koblenz und seinen Abteilungen, dem Institut für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen und dem S0ren Kierkegaard Forskningscenteret in Kopenhagen zu danken. Ruth-Alice von Bismarck gab dankenswerterweise die Erlaubnis, aus in ihrem Besitz befindlichen Dokumenten zu zitieren. Für Hinweise zur Kommentierung dieses Bandes sei, stellvertretend für eine Reihe von Personen, Alberto Gallas, Jürgen Henkys, Ulrich Kabitz, Andreas Fangritz und Hans Pfeifer gedankt. Barbara Betz hat mit Umsicht und Geduld zur Erstellung des Textes sowie durch Literaturrecherchen zur Kommentierung beigetragen. Mit einer Vielzahl von Angaben hat Hans-Dietrich Pompe die Vervollständigung des Personenregisters gefördert. Seitens der Gesamtherausgeber hat Ernst Feil diesen Band aufmerksam begleitet.

Eberhard und Renate Bethge Christian Gremmels

Wachtberg-Villiprott Kassel, 9. April1998

Prolog

RECHENSCHAFT AN DER WENDE ZUM JAHR 1943 1

Nach zehn Jahren Zehn Jahre sind im Leben jedes Menschen eine lange Zeit. Da die Zeit das kostbarste, weil unwiederbringlichste Gut ist, über das wir verfügen, beunruhigt uns bei jedem Rückblick der Gedanke etwa verlorener Zeit. Verloren wäre die Zeit, in der wir nicht als Menschen gelebt, Erfahrungen gemacht, gelernt, geschaffen, genossen und gelitten hätten. Verlorene Zeit ist unausgefüllte, leere Zeit. Das sind die vergangeneo Jahre gewiß nicht gewesen. Vieles, Unermeßliches haben wir verloren, aber die Zeit war nicht verloren. Zwar sind gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen, deren man sich nachträglich bewußt wird, nur Abstraktionen vom Eigentlichen, vom gelebten Leben selbst. Aber wie Vergessenkönnen wohl eine Gnade ist, so gehört doch das Gedächtnis, das Wiederholen empfangener Lehren, zum verantwortlichen Leben. In den folgenden Seiten möchte ich versuchen, mir Rechenschaft zu geben über einiges von dem, was sich uns in diesen Zeiten als gemeinsame Erfahrung und Erkenntnis aufgedrängt hat, nicht persönliche Erlebnisse, nichts systematisch Geordnetes, nicht Auseinandersetzungen und Theorien, sondern gewissermaßen gemeinsam im Kreise Gleichgesinnter gewonnene Ergebnisse auf dem Gebiet des Menschlichen, nebeneinandergereiht, nur durch die konkrete Erfahrung zueinander gehörig, nichts Neues, sondern gewiß in vergangeneo Zeiten längst Gewußtes, aber uns neu zu erleben und zu erkennen Gegebenes. Man kann über diese Dinge nicht schreiben, ohne daß das Gefühl der Dankbarkeit für alle in diesen Jahren bewahrte und bewährte Gemeinschaft des Geistes und des Lebens jedes Wort begleitet. I

1 NL A 65,9: zeitgenössischer masch. Durchschlag, 14 Seiten (ohne Absätze innerhalb der Passagen; zwischen den Passagen Querstriche ["=== ")); hsl. VermerkE. Bethges: "Weihnachten 1942"; Abdruck: WEN 11-27. Für Eberhard Bethge, Hans v. Dohnanyi und Hans O ster verfaßt.

20

Prolog

12

Ohne Boden unter den Füßen

Ob es jemals in der Geschichte Menschen gegeben hat, die in der Gegenwart so wenig Boden unter den Füßen hatten, 2 - denen alle im Bereich des Möglichen liegenden Alternativen der Gegenwart gleich unerträglich, lebenswidrig, sinnlos erschienen, - die jenseits aller dieser gegenwärtigen Alternativen die Quelle ihrer Kraft so gänzlich im Vergangenen und im Zukünftigen suchten, - und die dennoch, ohne Phantasten zu sein, das Gelingen ihrer Sache so zuversichtlich und ruhig erwarten konnten - wie wir? Oder vielmehr: ob die verantwortlich Denkenden einer Generation vor einer großen geschichtlichen Wende jemals anders empfunden haben als wir heute, - eben weil etwas wirklich Neues im Entstehen war, das in den Alternativen der Gegenwart nicht aufging?

Wer hält stand?

Die große Maskerade des Bösen hat alle ethischen Begriffe durcheinander gewirbelt. Daß das Böse in der Gestalt des Lichts, der Wohltat, des geschichtlich Notwendigen, des sozial Gerechten erscheint, ist für den aus unserer tradierten ethischen Begriffswelt Kommenden schlechthin verwirrend; für den Christen, der aus der Bibel lebt, ist es gerade die Bestätigung der abgründigen Bosheit des Bösen. 3 2 Zum Motiv "Boden unter den Füßen" vgl. B's Predigt zu li Chr 20,12 am 8. 5. 1932 DBW 11,422 f; DBW? (FT), 14 und 69-71. 0 3 Vgl. B's Stellungnahme zu William Patons Schrift "The Church and ehe New Order" 1941 (in der Schweiz geschrieben) DBW 16, 538: Der "tiefste Grund der ethischen Verwirrung liegt [.. .] in der Tatsache, daß die höchste Ungerechtigkeit, wie sie im nationalsozialistischen Regime verkörpert ist, sich in das Gewand relativer historischer und sozialer Gerechtigkeit kleiden konnte. [... ] Für den, der die Dämonie des Bösen, das in der Gestalt des Gerechten erscheint, nicht durchschaut, liegt hier die Giftquelle aller ethischen Zersetzung"; Hitler empfing "von außen wie von innen die moralische Unterstützung für seinen Anspruch, der gottgesandte Vollstrecker historischer Gerechtigkeit zu sein, und es konnte nur noch eine kleine Schar sein, die gerade hier den Satan in der Gestalt des Engels des Lieh-

12/

Nach zehn Jahren

21

Offenkundig ist das Versagen der "Vernünftigen", die in bester Absicht und naiver Verkennung der Wirklichkeit das aus den Fugen gegangene Gebälk mit etwas Vernunft wieder zusammenbiegen zu können meinen. In ihrem mangelnden Sehvermögen wollen sie allen Seiten Recht widerfahren lassen und werden so durch die aufeinanderprallenden Gewalten zerrieben, ohne das Geringsteausgerichtet zu haben. Enttäuscht über die Unvernünftigkeit der Welt sehen sie sich zur Unfruchtbarkeit verurteilt, treten sie resigniert zur Seite-oder verfallen haltlos dem Stärkeren. 4 Erschütternder ist das Scheitern alles ethischen Fanatismus. Mit der Reinheit eines Prinzips5 meint der Fanatiker der Macht des Bösen entgegentreten zu können. Aber wie der Stier stößt er auf das rote Tuch statt auf dessen Träger, er- I müdet und unterliegt. Er verfängt sich im Unwesentlichen und geht dem Klügeren in die Falle. Einsam erwehrt sich der Mann des Gewissens der Übermacht der Entscheidung fordernden Zwangslagen. Aber das Ausmaß der Konflikte, in denen er zu wählen hat - durch nichts beraten und getragen als durch sein eigenstes Gewissen -, zerreißt ihn. Die unzähligen ehrbaren und verführerischen Verkleidungen, in

tes erkannte". Auf li Kor 11, 14 ("er selbst, der Satan, verstellet sich zum Engel des Lichtes") verwies B im WS 1932/33 im Seminar "Theologische Psychologie" DBW 12, 182, und DBW 3 (SF) , 99, sowie 1936 DBW 14, 939 f. Siehe bes, DBW 6 (E), 63 mit Anm, 7. Die Passage " Wer hält stand?" schriebBin Anlehnung an die Anfangsseiten des 1940 entstandenen "Ethik"- Kapitels "Ethik als Gestaltung" DBW 6, 63-66. Zum Verhältnis der beiden Textes. H. E. Tödt, Theologische Perspektiven nach Dietrich Bonhoeffer, 195-200. D 4 Auf dem Zettel NL A 86, 18, den B im Tegeler Gefängnis bei sich hatte, steht die Notiz: "Weltverachtung geht über in Welthörigkeit; aus Weltverachtung verzichtet man aufVeränderungen und stützt damit die Welt." D 5 Zur Kritik einer Prinzipienethik vgl. u.a, DBW 10, 330 f; DBW 6 (E), 68: "Der Kluge kennt die begrenzte Empfänglichkeit der Wirklichkeit für Prinzipien; denn er weiß, daß die Wirklichkeit nicht auf Prinzipien aufgebaut ist, sondern in dem lebendigen schaffenden Gott ruht. So weiß er auch, daß der Wirklichkeit nicht mit den reinsten Prinzipien, aber auch nicht mit dem besten Wollen zu helfen ist, sondern nur mit dem lebendigen Gott. Prinzipien sind nur Werkzeuge in der Hand Gottes, die bald als untauglich weggeworfen werden." Zu "Prinzip(ien)" (auch im Sinne von Gesetz, Norm, Ideal, Abstraktion) vgl. ThDB 98 Anm. 47, u.ö.

22

Prolog

13/

denen das Böse sich ihm nähert, machen sein Gewissen ängstlich und unsicher, bis er sich schließlich damit begnügt, statt eines guten ein salviertes Gewissen zu haben, bis er also sein eigenes Gewissen belügt, um nicht zu verzweifeln; denn daß ein böses Gewissen heilsamer und stärker sein kann als ein betrogenes Gewissen, das vermag der Mann, dessen einziger Halt sein Gewissen ist, nie zu fassen. Aus der verwirrenden Fülle der möglichen Entscheidungen scheint der sichere Weg der Pflicht herauszuführen. Hier wird das Befohlene als das Gewisseste ergriffen, die Verantwortung für den Befehl trägt der Befehlsgeber, nicht der Ausführende. In der Beschränkung auf das Pflichtgemäße aber kommt es niemals zu dem Wagnis der auf eigenste Verantwortung hin geschehenden Tat, die allein das Böse im Zentrum zu treffen und zu überwinden vermag. Der Mann der Pflicht wird schließlich auch noch dem Teufel gegenüber seine Pflicht erfüllen müssen. Wer es aber unternimmt, in eigenster Freiheit in der Welt seinen Mann zu stehen, wer die notwendige Tat höher schätzt als die Unbeflecktheit des eigenen Gewissens und Rufes, wer dem fruchtbaren Kompromiß ein unfruchtbares Prinzip oder auch dem fruchtbaren Radikalismus6 eine unfruchtbare Weisheit des Mittelmaßes zu opfern bereit ist, der hüte sich davor, daß ihn nicht seine Freiheit zu Fall bringe. Er wird in das Schlimme willigen, um das Schlimmere zu verhüten, und er wird dabei nicht mehr zu erkennen vermögen, daß gerade das Schlimmere, das er vermeiden will, das Bessere sein könnte. Hier liegt der Urstoff von Tragödien. Auf der Flucht vor der öffentlichen Auseinandersetzung erreicht dieser oder jener die Freistatt einer privaten Tugendhaftigkeit. Aber er muß seine Augen und seinen Mund ver- Ischließen vor dem Unrecht um ihn herum. Nur auf Kosten eines Selbstbetruges kann er sich von der Befleckung durch verantwortliches Handeln reinerhalten. Bei allem, was er tut, wird ihn das, was er unterläßt, nicht zur Ruhe kommen lassen. Er wird entweder an dieser Unruhe zugrunde gehen oder zum heuchlerischsten aller Pharisäer werden.

6 Zu "Kompromiß" und "Radikalismus" s. DBW 6 (E), 144-151.

14

Nach zehn Jahren

23

Wer hält stand?7 Allein der, dem nicht seine Vernunft, sein Prinzip, sein Gewissen, seine Freiheit, seine Tugend der letzte Maßstab ist, sondern der dies alles zu opfern bereit ist, wenn er im Glauben und in alleiniger Bindung an Gott zu gehorsamer und verantwortlicher Tat gerufen ist,8 der Verantwortliche, dessen Leben nichts sein will als eine Antwort auf Gottes Frage und Ruf Wo sind diese Verantwortlichen?

Civilcourage? Was steckt eigentlich hinter der Klage über die mangelnde Civilcourage?9 Wir haben in diesen Jahren viel Tapferkeit und Aufopferung, aber fast nirgends Civilcourage gefunden, auch bei uns selbst nicht. Es wäre eine zu naive Psychologie, diesen Mangel einfach auf persönliche Feigheit zurückzuführen. Die Hintergründe sind ganz andere. Wir Deutschen haben in einer langen Geschichte die Notwendigkeit und die Kraft des Gehorsams lernen müssen. In der Unterordnung aller persönlichen Wünsche und Gedanken unter den uns gewordenen Auftrag sahen wir Sinn und Größe unseres Lebens. Unsere Blicke waren nach oben gerichtet, nicht in sklavischer Furcht, sondern im freien Vertrauen, das im Auftrag einen Beruf und im Beruf eine Berufung sah. 10 Es ist ein Stück berechtigten Mißtrauens gegen das eigene Herz, aus dem die Bereitwilligkeit entsteht, lieber dem Befehl von "oben" als dem eigenen Gutdünken zu folgen. Wer wollte dem Deutschen bestreiten, daß er im Gehorsam, im Auftrag, im Beruf immer wieder das Äußerste an Tapferkeit und 7 Zu "standhalten" bzw. "widerstehen" s. ]. Pieper, Vom Sinn der Tapferkeit, 24 und 56. D 8 Vgl. dazu M. Luther (WA 40,1; 589,8-10. In epistolam S.Pauli ad Galatas Commentarius. 1531): "Ideo nostra theologia est certa, quia ponit nosextra nos: non debeo niti in conscientia mea, sensuali, persona, opere, sed in promissione divina, veritate, quae non potest fallere" ("Deshalb ist unsere Theologie gewiß, weil sie uns ins Außerhalb unserer selbst versetzt: Ich muß mich nicht stützen auf mein Gewissen, auf meine Empfindungen, auf meine Person, auf mein Tun, sondern auf die göttliche Verheißung und Wahrheit, die nicht trügen kann"). I] 9 Vgl. DBW 10, 263. [ ] 10 Vgl. auch DBW 6 (E), 289-297.

24

Prolog

14f

Lebenseinsatz vollbracht hat? Seine Freiheit aber wahrte der Deutsche darin - und wo ist in der Welt leidenschaftlicher von der Freiheit gesprochen worden als in Deutschland von Luther bis zur Philosophie des Idealismus?-, daß er sich vom Eigenwillen zu befreien suchte im Dienst am Ganzen. Beruf und I Freiheit galten ihm als zwei Seiten derselben Sache. Aber er hatte damit die Welt verkannt; er hatte nicht damit gerechnet, daß seine Bereitschaft zur Unterordnung, zum Lebenseinsatz für den Auftrag mißbraucht werden könnte zum Bösen. Geschah dies, wurde die Ausübung des Berufes selbst fragwürdig, dann mußten alle sittlichen Grundbegriffe des Deutschen ins Wanken geraten. Es mußte sich herausstellen, daß eine entscheidende Grunderkenntnis dem Deutschen noch fehlte: die von der Notwendigkeit der freien, verantwortlichen Tat auch gegen Beruf und Auftrag. An ihre Stelle trat einerseits verantwortungslose Skrupellosigkeit, andererseits selbstquälerische Skrupelhaftigkeit, die nie zur Tat führte. Civilcourage aber kann nur aus der freien Verantwortlichkeit des freien Mannes erwachsen. Die Deutschen fangen erst heute an zu entdecken, was freie Verantwortung heißt. Sie beruht auf einem Gott, der das freie Glaubenswagnis verantwortlicher Tat fordert und der dem, der darüber zum Sünder wird, Vergebung und Trost zuspricht.

Vom Erfolg Es ist zwar nicht wahr, daß der Erfolg auch die böse Tat und die verwerflichen Mittel rechtfertigt, 11 aber ebensowenig ist es möglich, den Erfolg als etwas ethisch völlig Neutrales zu betrachten. 12 Es ist eben doch so, daß der geschichtliche Erfolg den Boden schafft, auf dem weiterhin allein gelebt werden kann; und es bleibt sehr fraglich, ob es ethisch verantwortlicher ist, als ein Don Qui11 Anspielung auf das Diktum: "Cum finis est licitus, etiam media sunt licita" ("Ist der Zweck erlaubt, so sind es auch die [zu seiner Realisierung in Anspruch genommenen) Mittel"); vgl. hierzu 0. Schilling, Lehrbuch der Moraltheologie I, 209-211. D 12 Zum Thema "Erfolg" s. DBW 6 (E), 35-37, 75-78, u.ö.

15/

Nach zehn Jahren

25

jote 13 gegen eine neue Zeit zu Felde zu ziehen oder im Eingeständnis der eigenen Niederlage und schließlich in freier Einwilligung in sie einerneuen Zeit zu dienen. Der Erfolg macht schließlich die Geschichte, und über den Kopf der geschichtemachenden Männer hinweg schafft der Lenker der Geschichte immer wieder aus Bösem Gutes. Es ist ein Kurzschluß ungeschichdich und d.h. unverantwortlich denkender Prinzipienreiter, der die ethische Bedeutung des Erfolges einfach ignoriert; und es ist gut, daß wir einmal gezwungen sind, uns mit dem ethischen Problem des Erfolges ernsthaft auseinanderzusetzen. Solange das Gute Erfolg hat, können wir uns den Luxus leisten, den Erfolg für ethisch ir-1 relevant zu halten. Wenn aber einmal böse Mittel zum Erfolg führen, dann entsteht das Problem. Angesichts solcher Lage erfahren wir, daß weder theoretisch zuschauendes Kritisieren und Rechthabenwollen, also die Weigerung, sich auf den Boden der Tatsachen zu stellen, noch Opportunismus , also die Selbstpreisgabe und Kapitulation angesichts des Erfolges, unserer Aufgabe gerecht werden. Weder beleidigte Kritiker noch Opportunisten wollen und dürfen wir sein, sondern an der geschichtlichen Gestaltung - von Fall zu Fall und in jedem Augenblick, als Sieger oder als Unterlegene- Mitverantwortliche. Wer sich durch nichts, was geschieht, die Mitverantwortung für den Gang der Geschichte abnehmen läßt, weil er sie sich von Gott auferlegt weiß, der wird jenseits von unfruchtbarer Kritik und von ebenso unfruchtbarem Opportunismus ein fruchtbares Verhältnis zu den geschichtlichen Ereignissen finden . Die Rede von heroischem Untergang angesichts einer unausweichlichen Niederlage ist im Grunde sehr unheroisch, weil sie nämlich den Blick in die Zukunft nicht wagt. Die letzte verantwortliche Frage ist nicht, wie ich mich heroisch aus der Affäre ziehe, sondern [wie] 14 eine kommende Generation weiterleben soll. Nur aus dieser geschichtlich verantwortlichen Frage können fruchtbare - wenn auch vorübergehend sehr demütigende - Lösungen entstehen. Kurz, es ist sehr viel leichter, eine Sache prinzipiell als in konkreter Verantwortung durchzuhalten. Die junge Generation wird immer den sichersten Instinkt 13 Zur Figur des "Don Quijote" vgl. DBW 10, 26; DBW 6 (E) , 35 und 66 f. Vgl. hierzu: H . Süselbeck, Dietrich Bonhoeffer und Don Quijote. D 14 Im masch. Text irrtümlich: "wo".

26

Prolog

16f

dafür haben, ob nur aus Prinzip oder aus lebendiger Verantwortung heraus gehandelt wird; denn es geht dabei ja um ihre eigene Zukunft.

Von der Dummheit Dummheit 15 ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen I nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden - in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch -, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden; ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Niemals werden wir mehr versuchen, den Dummen durch Gründe zu überzeugen, es ist sinnlos und gefährlich. Um zu wissen, wie wir der Dummheit beikommen können, müssen wir ihr Wesen zu verstehen suchen. Soviel ist sicher, daß sie nicht [wesentlich] 16 ein intellektueller17 , sondern ein menschlicher Defekt ist. Es gibt intellektuell außerordentlich bewegliche Menschen, die dumm sind, und intellektuell sehr Schwerfällige, die alles andere als dumm sind. Diese Entdeckung machen wir zu unserer Überraschung anläßlich bestimmter Situationen. Dabei gewinnt man weniger den Eindruck, daß die 15 Vgl. DBW 6 (E), 73. :J 16 Im masch. Text irrtümlich: "wamendich"; auch "namentlich" könnte gemeint sein. 0 17 Vgl. DBW 14, 965 f: "Man kann aber nicht mit solchen diskutieren, die nicht gehorchen wollen"; 966 Anm. 68: "Durch Diskutieren kann man jedes Wort der Schrift totschlagen. Fehler liegt nicht im Intellekt, sondern in der Bereitschaft zu gehorchen."

17/

Nach zehn Jahren

27

Dummheit ein angeborener Defekt ist, als daß unter bestimmten Umständen die Menschen dumm gemacht werden, bzw. sich dumm machen lassen. 18 Wir beobachten weiterhin, daß abgeschlossen und einsam lebende Menschen diesen Defekt seltener zeigen als zur Gesellung neigende oder verurteilte Menschen und Menschengruppen. So scheint die Dummheit vielleicht weniger ein psychologisches als ein soziologisches Problem zu sein. Sie ist eine besondere Form der Einwirkung geschichtlicher Umstände auf den Menschen, eine psychologische Begleiterscheinung bestimmter äußerer Verhältnisse. Bei genauerem Zusehen zeigt sich, daß jede starke äußere Machtentfaltung, sei sie politischer oder religiöser Art, einen großen Teil der Menschen mit Dummheit schlägt. Ja, es hat den Anschein, als sei das geradezu ein soziologisch-psychologisches Gesetz. Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen. Der Vorgang ist dabei nicht der, daß bestimmte - also etwa intellektuelle - Anlagen des Menschen plötzlich verkümmern oder ausfallen, sondern daß unter dem überwältigenden Eindruck der Machtentfaltung dem Menschen seine innere Selbständigkeit ge- I raubt wird und daß dieser nun- mehr oder wenigerunbewußt-darauf verzichtet, zu den sich ergebenden Lebenslagen ein eigenes Verhalten zu finden. Daß der Dumme oft bockig ist, darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß er nicht selbständig ist. Man spürt es geradezu im Gespräch mit ihm, daß man es garnicht mit ihm selbst, mit ihm persönlich, sondern mit über ihn mächtig gewordenen Schlagworten, Parolen etc. zu tun hat. Er ist in einem Banne, er ist verblendet, er ist in seinem eigenen Wesen mißbraucht, mißhandelt. So zum willenlosen Instrument geworden, wird der Dumme auch zu allem Bösen fähig sein und zugleich unfähig, dies als Böses zu erkennen. Hier liegt die Gefahr eines diabolischen Mißbrauches, dadurch werden Menschen für immer zugrunde gerichtet werden können. Aber es ist gerade hier auch ganz deutlich, daß nicht ein Akt der Belehrung, sondern allein ein Akt der Befreiung die Dumm18 Wie in der "Ethik"-Passage über den "tyrannischen Menschenverächter" (DBW 6, 73: "Er hält die Menschen für dumm und sie werden dumm"), so ist auch in der vorliegenden Passage über "Dummheit" ein Psychogramm Hiclers und seiner Anhänger enthalten.

28

Prolog

IBf

heit überwinden könnte. Dabei wird man sich damit abfinden müssen, daß eine echte innere Befreiung in den allermeisten Fällen erst möglich wird, nachdem die äußere Befreiung vorangegangen ist; bis dahin werden wir auf alle Versuche, den Dummen zu überzeugen, verzichten müssen. In dieser Sachlage wird es übrigens auch begründet sein, daß wir uns unter solchen Umständen vergeblich darum bemühen, zu wissen, was "das Volk" eigentlich denkt, und warum diese Frage für den verantwortlich Denkenden und Handelnden zugleich so überflüssig ist - immer nur unter den gegebenen Umständen. Das Wort der Bibel, daß die Furcht Gottes der Anfang der Weisheit sei, 19 sagt, daß die innere Befreiung des Menschen zum verantwortlichen Leben vor Gott die einzige wirkliche Überwindung der Dummheit ist. Übrigens haben diese Gedanken über die Dummheit doch dies Tröstliche für sich, daß sie ganz und garnicht zulassen, die Mehrzahl der Menschen unter allen Umständen für dumm zu halten. Es wird wirklich darauf ankommen, ob Machthaber sich mehr von der Dummheit oder von der inneren Selbständigkeit und Klugheit der Menschen versprechen. I

Menschenverachtung?

Die Gefahr, uns in Menschenverachtung20 hineintreiben zu lassen, ist sehr groß. Wir wissen wohl, daß wir kein Recht dazu haben, und daß wir dadurch in das unfruchtbarste Verhältnis zu den Menschen geraten. Folgende Gedanken können uns vor dieser Versuchung bewahren: mit der Menschenverachtung verfallen wir gerade dem Hauptfehler unserer Gegner. Wer einen Menschen verachtet, wird niemals etwas aus ihm machen können. Nichts von dem, was wir im anderen verachten, ist uns selbst ganz fremd. Wie oft erwarten wir von anderen mehr, als wir selbst zu leisten willig sind. Warum haben wir bisher vom Menschen, seiner Versuchlichkeit und Schwäche so unnüchtern gedacht? Wir müssen lernen, die Menschen weniger auf das, was sie tun und unterlassen, als auf das, was sie erleiden, anzusehen. 19 Prov l,7;Ps lll,l0.

u

20 Vgl.DBW6(E), 72- 75.

19[

Nach zehn Jahren

29

Das einzig fruchtbare Verhältnis zu den Menschen - gerade zu den Schwachen - ist Liebe, d.h. der Wille, mit ihnen Gemeinschaft zu halten. Gott selbst hat die Menschen nicht verachtet, sondern ist Mensch geworden um der Menschen willen.

Immanente Gerechtigkeit

Es gehört zu den erstaunlichsten, aber zugleich unwiderleglichsten Erfahrungen, daß das Böse sich - oft in einer überraschend kurzen Frist - als dumm und unzweckmäßig erweist. Damit ist nicht gemeint, daß jeder einzelnen bösen Tat die Strafe auf dem Fuße folgt, aber daß die prinzipielle Aufhebung der göttlichen Gebote im vermeintlichen Interesse der irdischen Selbsterhaltung gerade dem eigenen Interesse dieser Selbsterhaltung entgegenwirkt. Man kann diese uns zugefallene Erfahrung verschieden deuten. Als gewiß scheint jedenfalls dies aus ihr hervorzugehen, daß es im Zusammenleben der Menschen Gesetze gibt, die stärker sind als alles, was sich über sie erheben zu können glaubt, und daß es daher nicht nur unrecht, sondern unklug ist, diese Gesetze zu mißachten. Von hier aus wird uns verständlich, warum die aristotelisch-thomistische Ethik die Klugheit zu einer der Kardinaltugenden erhob. 21 Klugheit und Dummheit sind nicht ethisch in- I different, wie uns eine neuprotestantische Gesinnungsethik22 hat lehren wollen. Der Kluge erkennt in der Fülle des Konkreten und

21 Klugheit (griech. cpg6v1']aL~, lar. prudentia bzw. sapientia), bei Arisroteles wie bei Thomas von Aquin als "genitrix virtutum" Voraussetzung und Ursprung sittlicher Haltungen, zählt mit Besonnenheit, Tapferkeit und Gerechtigkeit zu den sogenannten vier Kardinaltugenden (virtutes cardinales bzw. principales); vgl. dazu Arisroteles, Nikomachische Ethik Vl, 5- 13; Thomas von Aquin, Summa theologica I-II, 61; 0. Schilling, Lehrbuch der Moraltheologie I, 225-246;]. Pieper, Vom Sinn der Tapferkeit. LJ 22 Im Kulturprotestantismus verbreitete ethische Position (z.B. E. Troeltsch, Grundprobleme der Ethik, 626-639), welche die sittliche Beurteilung einer Handlung anhand der ihr zugrundeliegenden Motive würdigt, im Unterschied zur "Verantwortungsethik", bei der "für die (voraussehbaren) Folgen" einer Handlung Verantwortung übernommen wird (M. Weber, Gesammelte politische Schriften, 552).

30

Prolog

20/

der in ihm enthaltenen Möglichkeiten zugleich die unübersteiglichen Grenzen, die allem Handeln durch die bleibenden Gesetze menschlichen Zusammenlebens gegeben sind, und in dieser Erkenntnis handelt der Kluge gut bzw. der Gute klug. Nun gibt es gewiß kein geschichtlich bedeutsames Handeln, das nicht immer wieder einmal die Grenzen dieser Gesetze überschritte.23 Es ist aber ein entscheidender Unterschied, ob solche Überschreitung der gesetzten Grenze prinzipiell als deren Aufhebung aufgefaßt und damit als Recht eigener Art ausgegeben wird, oder ob man sich dieser Überschreitung als vielleicht unvermeidlicher Schuld bewußt bleibt und sie allein in der alsbaldigen Wiederherstellung und Achtung des Gesetzes und der Grenze gerechtfertigt sieht. Es braucht keineswegs Heuchelei zu sein, wenn als das Ziel politischen Handelns die Herstellung des Rechtes und nicht einfach die nackte Selbsterhaltung ausgegeben wird. Es isteinfach in der Welt so eingerichtet, daß die grundsätzliche Achtung der letzten Gesetze und Rechte des Lebens zugleich der Selbsterhaltung am dienlichsten ist, und daß diese Gesetze sich nur eine ganz kurze, einmalige, im Einzelfall notwendige Überschreitung gefallen lassen, während sie den, der aus der Not ein Prinzip macht und also neben ihnen ein eigenes Gesetz aufrichtet, früher oder später - aber mit unwiderstehlicher Gewalt - erschlagen. Die immanente Gerechtigkeit der Geschichte lohnt und straft nur die Tat, die ewige Gerechtigkeit Gottes prüft und richtet die Herzen.

Einige Glaubenssätze über das Walten Gottes in der Geschichte Ich glaube, daß Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen. Ich glaube, daß Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. Aber er gibt sie nicht im voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf I ihn verlassen. In solchem Glauben müßte alle Angst vor der Zukunft überwunden sein. Ich 23 Vgl. DBW 6 (E), 272-275.

21

Nach zehn Jahren

31

glaube, daß auch unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind, und daß es Gott nicht schwerer ist, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten. Ich glaube, daß Gott kein zeitloses Fatum ist, sondern daß er auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet.

Vertrauen Die Erfahrung des Verrates ist kaum einem erspart geblieben. Die Gestalt des Judas, die uns früher so unbegreiflich war, ist uns kaum mehr fremd. So ist die Luft, in der wir leben, durch Mißtrauen verpestet, daß wir fast daran zugrundegehen. Wo wir aber die Schicht des Mißtrauens durchbrachen, dort haben wir die Erfahrung eines bisher garnicht geahnten Vertrauens machen dürfen. Wir haben es gelernt, dort, wo wir vertrauen, dem anderen unseren Kopf in die Hände zu geben; gegen alle Vieldeutigkeiten, in denen unser Handeln und Leben stehen mußte, haben wir grenzenlos vertrauen gelernt. Wir wissen nun, daß nur in solchem Vertrauen, das immer ein Wagnis bleibt, aber ein freudig bejahtes Wagnis, wirklich gelebt und gearbeitet werden kann. Wir wissen, daß es zu dem Verwerflichsten gehört, Mißtrauen zu säen und zu begünstigen, daß vielmehr Vertrauen, wo es nur möglich ist, gestärkt und gefördert werden soll. Immer wird uns das Vertrauen eines der größten, seltensten und beglückendsten Geschenke menschlichen Zusammenlebens bleiben, und es wird doch immer nur auf dem dunklen Hintergrund eines notwendigen Mißtrauens entstehen. Wir haben gelernt, uns dem Gemeinen durch nichts, dem Vertrauenswürdigen aber restlos in die Hände zu geben.

Qualitätsgefühl Wenn wir nicht den Mut haben, wieder ein echtes Gefühl für menschliche Distanzen aufzurichten und darum persönlich zu kämpfen, dann kommen wir in einer Anarchie menschlicher Werte

32

Prolog

21 f

um. Die Frechheit, die ihr Wesen in der Miß- | achtung aller menschlichen Distanzen hat, ist ebensosehr das Charakteristikum des Pöbels, wie die innere Unsicherheit, das Feilschen und Buhlen um die Gunst des Frechen, das Sichgemeinmachen mit dem Pöbel der Weg zur eigenen Verpöbelung ist.24 Wenn man nicht mehr weiß, was man sich und anderen schuldig ist, wo das Gefühl für menschliche Qualität25 und die Kraft, Distanz zu halten, erlischt, dort ist das Chaos vor der Tür. Wo man um materieller Bequemlichkeit willen duldet, daß die Frechheit einem zu nahe tritt, dort hat man sich bereits selbst aufgegeben, dort hat man die Flut des Chaos an der Stelle des Dammes, an die man gestellt war, durchbrechen lassen und sich schuldig gemacht am Ganzen. In anderen Zeiten mag es die Sache des Christentums gewesen sein, von der Gleichheit der Menschen Zeugnis zu geben; heute wird gerade das Christentum für die Achtung menschlicher Distanzen und menschlicher Qualität leidenschaftlich einzutreten haben. Die Mißdeutung, als handele man in eigener Sache, die billige Verdächtigung unsozialer Gesinnung, muß entschlossen in Kauf genommen werden. Sie sind die bleibenden Vorwürfe des Pöbels gegen die Ordnung. Wer hier weich und unsicher wird, begreift nicht, worum es geht, ja vermutlich treffen ihn die Vorwürfe sogar mit Recht. Wir stehen mitten in dem Prozeß der Verpöbelung in allen Gesellschaftsschichten und zugleich in der Geburtsstunde einer neuen adligen Haltung, die einen Kreis von Menschen aus allen bisherigen Gesellschaftsschichten verbindet.26 Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man sich selbst und was man anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches _______ 24 Zu Hauptbegriffen dieser Passage –„Pöbel“, „Adel“, „Ordnung“, „oben und unten“ – vgl. DBW 7 (FT), 32; zu „oben und unten“ auch DBW 6 (E), 375, 383 und DBW 16, 507 f.Q25 Zu „Qualität“ s. auch DBW 7 (FT), 90; Nr. 145 S. 434.Q26 DBW 7 (FT), 49: „Um das stille Heiligtum der höchsten Güter wird sich dann ein neuer Adel in unserer Zeit bilden. Nicht Geburt und nicht Erfolg werden ihn begründen, sondern Demut, Glaube und Opfer.“ Zur Formel vom „neuen Adel“ a.a.O. Anm. 35. Vgl. Zettelnotizen 107, und Tegeler Zettel NL A 86,15: „Es kommt nicht so sehr darauf an, was einer tut, als wie einer etwas tut, oder eigentlich: es kommt nur darauf an, wer es ist, der etwas tut.“

22/

Nach zehn Jahren

33

Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität. Qualität ist der stärkste Feind jeder Art von Vermassung. Gesellschaftlich bedeutet das den Verzicht auf die Jagd nach Positionen, den Bruch mit allem Starkult, den freien Blick nach oben und nach unten, besonders was die Wahl des engeren Freundeskreises angeht, die Freude am verborgenen Leben27 wie den Mut zum öffentlichen Leben. I Kulturell bedeutet das Qualitätserlebnis die Rückkehr von Zeitung und Radio zum Buch, 28 von der Hast zur Muße und Stille, von der Zerstreuung zur Sammlung, von der Sensation zur Besinnung, vom Virtuosenideal zur Kunst, vom Snobismus zur Bescheidenheit, von der Maßlosigkeit zum Maß. Quantitäten machen einander den Raum streitig, Qualitäten ergänzen einander.

Mitleiden

Man muß damit rechnen, daß die meisten Menschen nur durch Erfahrungen am eigenen Leibe klug werden. So erklärt sich erstens die erstaunliche Unfähigkeit der meisten Menschen zu präventivem Handeln jeder Art- man glaubt eben selbst immer noch, um die Gefahr herumzukommen, bis es schließlich zu spät ist; zweitens die Stumpfheit gegenüber fremdem Leiden; proportional mit der wachsenden Angst vor der bedrohlichen Nähe des Unheils entsteht das Mitleid. Es läßt sich manches zur Rechtfertigung dieser Haltung sagen, ethisch: man will dem Schicksal nicht in die Räder greifen; innere Berufung und Kraft zum Handeln schöpft man erst aus dem eingetretenen Ernstfall; man ist nicht für alles Unrecht und Leiden in der Welt verantwortlich und will sich nicht zum Weltenrichter aufwerfen; psychologisch: der Mangel an Phantasie, an Sensitivität, an innerem Auf-dem-Sprungesein wird ausgeglichen durch eine solide Gelassenheit, ungestörte Arbeitskraft und große Leidensfähigkeit. Christlich gesehen, können freilich alle diese Rechtfertigungen nicht darüber hinwegtäu27 Vgl. hierzu Nr. 25 S. 92 das Urteil über A. Stifter. D 28 Vgl. N r. 145 (Gedanken zum Tauftag) S. 431.

34

Prolog

23/

sehen, daß es hier entscheidend an der Weite des Herzens mangelt. Christus entzog sich solange dem Leiden, bis seine Stunde gekommen war; dann aber ging er ihm in Freiheit entgegen, ergriff es und überwand es. Christus - so sagt die Schrift - erfuhr alles Leiden aller Menschen an seinem Leibe als eigenes Leiden ein unbegreiflich hoher Gedanke! -, er nahm es auf sich in Freiheit. Wir sind gewiß nicht Christus und nicht berufen, durch eigene Tat und eigenes Leiden die Welt zu erlösen, 29 wir sollen uns nicht Unmögliches aufbürden und uns damit quälen, daß wir es nicht tragen können, wir sind nicht Herren, sondern Werkzeuge in der I Hand des Herrn der Geschichte, wir können das Leiden anderer Menschen nur in ganz begrenztem Maße wirklich mitleiden. Wir sind nicht Christus, aber wenn wir Christen sein wollen, so bedeutet das, daß wir an der Weite des Herzens Christi teilbekommen sollen in verantwortlicher Tat, die in Freiheit die Stunde ergreift und sich der Gefahr stellt, und in echtem Mitleiden, das nicht aus der Angst, sondern aus der befreienden und erlösenden Liebe Christi zu allen Leidenden quillt. Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen. Den Christen rufen nicht erst die Erfahrungen am eigenen Leibe, sondern die Erfahrungen am Leibe der Brüder, 30 um derentwillen Christus gelitten hat, zur Tat und zum Mitleiden.

29 Vgl. M. Luther (WA.BR5; 415,45-46: An Spalatin. Briefvom 30. 6. 1530): "Wir sollen Menschen und nicht Gott sein. Das ist die summa; es wird doch nicht anders". C 30 Vgl. die im Zusammenhang der ersten Deportation Berliner Juden und Jüdinnen (18. 10. 1941) verfaßten Berichte von F. J. Pereis und B (DBW 16, 212-217), die durch Hans v. Dohnanyi Oberst Oster und Generaloberst Beck zugänglich gemacht wurden "in der Hoffnung, daß sich die Militärs entweder zu Interventionen antreiben ließen oder ihre Umsturzpläne beschleunigten" (DB 837). Vgl. hierzu E. Bethge, Dietrich Bonhoeffer und die Juden, 201- 204; Chr.- R. Müller, Dietrich Bonhoeffers Kampf gegen die nationalsozialistische Verfolgung und Vernichtung der Juden, 303-320; M . Schreiber, Friedrich Justus Perels, 165- 173; W. Meyer, Unternehmen Sieben, 7- 11. B hat in der "Ethik"-Passage "Schuld, Rechtfertigung, Erneuerung" - im Schuldbekenntnis der Kirche- die Juden "zum ersten Mal ,Brüder'" genannt (E. Bethge, Nichts scheint mehr in Ordnung, 36). DBW 6 (E), 130: Die Kirche "ist schuldig geworden am Leben der Schwächsten und Wehrlosesten Brüder Jesu Christi"; zu den Entstehungsstadien dieses Satzes vgl. a.a.O. Anm. 21. Vgl. auch E. Feil, Freundschaft- ein Thema der Theologie?, 118 f.

24f

Nach zehn Jahren

35

Vom Leiden Es ist unendlich viel leichter, im Gehorsam gegen einen menschlichen Befehl zu leiden als in der Freiheiteigenster verantwortlicher Tat. Es ist unendlich viel leichter, in Gemeinschaft zu leiden als in Einsamkeit. Es ist unendlich viel leichter, öffentlich und unter Ehren zu leiden als abseits und in Schanden. Es ist unendlich viel leichter, durch den Einsatz des leiblichen Lebens zu leiden als durch den Geist. Christus litt in Freiheit, in Einsamkeit, abseits und in Schanden, an Leib und Geist, und seither viele Christen mit ihm.

Gegenwart und Zukunft Es schien uns bisher zu den unveräußerlichen Rechten menschlichen Lebens zu gehören, sich einen Lebensplan entwerfen zu können, beruflich und persönlichY Damit ist es vorbei. Wir sind durch die Macht der Umstände in die Situation geraten, in der wir darauf verzichten müssen, "für den kommenden Tag zu sorgen", 32 wobei es ein wesentlicher Unterschied ist, ob das aus der freien Haltung des Glaubens heraus geschieht, die die Bergpredigt meint, oder als erzwungener Frondienst am jeweiligen Augenblick. Für die meisten Menschen bedeutet der erzwungene Verzicht auf Zukunfts- I planung den verantwortungslosen, leichtfertigen oder resignierten Verfall an den Augenblick, einige wenige träumen noch sehnsüchtig von einer schöneren Zukunft und versuchen darüber die Gegenwart zu vergessen. Beide Haltungen sind für uns gleich unmöglich. Uns bleibt nur der sehr schmale und manchmal kaum noch zu findende Weg, jeden Tag zu nehmen, als wäre er der letzte, und doch in Glauben und Verantwortung so zu leben, als gäbe es noch eine große Zukunft. "Noch soll man Häuser, Äcker und Weinberge kaufen in diesem Lande"33 muß Jeremia- in paradoxem Widerspruch zu seinen Unheilsweissagungen - unmittelbar vor der Zerstö31 Siehe auch Nr. 114 S. 330, Nr. 115 S. 335, Nr. 145 S. 432. D 32 Mt 6,34. D 33Jer32,15.

36

Prolog

25/

rung der heiligen Stadt verkündigen, angesichts der völligen Zukunftslosigkeit ein göttliches Zeichen und Unterpfand einer neuen großen Zukunft. Denken und Handeln im Blick auf die kommende Generation, dabei ohne Furcht und Sorge jeden Tag bereit sein zu gehen - das ist die Haltung, die uns praktisch aufgezwungen ist und die tapfer durchzuhalten nicht leicht, aber notwendig ist.

Optimismus

Es ist klüger, pessimistisch zu sein; vergessen sind die Enttäuschungen und man steht vor den Menschen nicht blamiert da. So ist Optimismus bei den Klugen verpönt. Optimismus ist in seinem Wesen keine Ansicht über die gegenwärtige Situation, sondern er ist eine Lebenskraft, eine Kraft der Hoffnung, wo andere resignierten, eine Kraft, den Kopf hoch zu halten, wenn alles fehlzuschlagen scheint, eine Kraft, Rückschläge zu ertragen, eine Kraft, die die Zukunft niemals dem Gegner läßt, sondern sie für sich in Anspruch nimmt. Es gibt gewiß auch einen dummen, feigen Optimismus, der verpönt werden muß. Aber den Optimismus als Willen zur Zukunft soll niemand verächtlich macl).en, auch wenn er hundertmal irrt. Er ist die Gesundheit des Lebens, die der Kranke nicht anstecken soll. Es gibt Menschen, die es für unernst, Christen, die es für unfromm halten, auf eine bessere irdische Zukunft zu hoffen und sich auf sie vorzubereiten. Sie glauben an das Chaos, die Unordnung, die Katastrophe als den Sinn des gegenwärtigen Geschehens und entziehen sich in Resignation I oder frommer Weltflucht34 der Verantwortung für das Weiterleben, für den neuen Aufbau, für die kommenden Geschlechter. Mag sein, daß der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht.

34 Vgl. dazu DBW 12, 264-266 ("Hinterweltler").

26

Nach zehn Jahren

37

Gefahrdung und Tod Der Gedanke an den Tod ist uns in den letzten Jahren immer vertrauter geworden. 35 Wir wundern uns selbst über die Gelassenheit, mit der wir Nachrichten von dem Tode unserer Altersgenossen aufnehmen. Wir können den Tod nicht mehr so hassen, wir haben in seinen Zügen etwas von Güte entdeckt und sind fast ausgesöhnt mit ihm. Im Grunde empfinden wir wohl, daß wir ihm schon gehören und daß jeder neue Tag ein Wunder ist. Es wäre wohl nicht richtig zu sagen, daß wir gern sterben obwohl keinem jene Müdigkeit unbekannt ist, die man doch unter keinen Umständen aufkommen lassen darf-, dazu sind wir schon zu neugierig oder etwas ernsthafter gesagt: wir möchten gern noch etwas vom Sinn unseres zerfahrenen Lebens zu sehen bekommen. Wir heroisieren den Tod auch nicht, dazu ist uns das Leben zu groß und teuer. Erst recht weigern wir uns, den Sinn des Lebens in der Gefahr zu sehen, dafür sind wir nicht verzweifelt genug und wissen wir zuviel von den Gütern des Lebens, dafür kennen wir auch die Angst um das Leben zu gut und all die anderen zerstörenden Wirkungen einer dauernden Gefährdung des Lebens. Noch lieben wir das Leben, aber ich glaube, der Tod kann uns nicht mehr sehr überraschen. Unseren Wunsch, er möchte uns nicht zufällig, jäh, abseits vom Wesentlichen, sondern in der Fülle des Lebens und in der Ganzheit des Einsatzes treffen, wagen wir uns seit den Erfahrungen des Krieges kaum mehr einzugestehen. Nicht die äußeren Umstände, sondern wir selbst werden es sein, die unseren Tod zu dem machen, was er sein kann, zum Tod in freier Einwilligung. 36

35 Zum Thema "Tod", das B von seiner Jugend an begleitete, s. DB 62 f und 743 f; DBW 11, 373 f; DBW 15, 271. C:: 36 Siehe dazu Nr. 19 1 ("Stationen auf dem Wege zur Freiheit"); zum Verhältnis von Freiheit und Tods. DBW 6 (E), 192-199.

38

Prolog

27

Sind wir noch brauchbar? Wir sind stumme Zeugen böser Taten gewesen, wir sind mit vielen Wassern gewaschen, wir haben die Künste der Verstellung und der mehrdeutigen Rede gelernt, wir sind durch Erfahrung mißtrauisch gegen die Menschen geworden und mußten ihnen die Wahrheit und das freie Wort oft schuldig bleiben, wir sind durch unerträgliche Konflikte mürbe oder vielleicht sogar zynisch geworden- sind wir noch brauchbar? Nicht Genies, nicht Zyniker, nicht Menschenverächter, nicht raffinierte Taktiker, sondern schlichte, einfache, gerade Menschen werden wir brauchen. Wird unsere innere Widerstandskraft gegen das uns Aufgezwungene stark genug und unsere Aufrichtigkeit gegen uns selbst schonungslos genug geblieben sein, daß wir den Weg zur Schlichtheit und Geradheit wiederfinden?

Der Blick von unten37 Es bleibt ein Erlebnis von unvergleichlichem Wert, daß wir die großen Ereignisse der Weltgeschichte einmal von unten, aus der Perspektive der Ausgeschalteten, Beargwöhnten, Schlechtbehandelten, Machtlosen, Unterdrückten und Verhöhnten, kurz der Leidenden sehen gelernt haben. Wenn nur in dieser Zeit nicht Bitterkeit oder Neid das Herz zerfressen hat, daß wir Großes und Kleines, Glück und Unglück, Stärke und Schwäche mit neuen Augen ansehen, daß unser Blick für Größe, Menschlichkeit, Recht und Barmherzigkeit klarer, freier, unbestechlicher geworden ist, ja, daß das persönliche Leiden ein tauglicherer Schlüssel, ein fruchtbareres Prinzip zur betrachtenden und tätigen Erschließung der Welt ist als persönliches Glück. Es kommt nur darauf an, daß diese Perspektive von unten nicht zur Parteinahme für die ewig Unzufriedenen wird, sondern daß wir aus 37 NLA 65,10: masch. Abschrift, 1 Seite, Ende 1942 (?).Unvollendete Skizze, von B nicht in die Endfassung von "Nach zehn Jahren" aufgenommen. Erstdruck: GS li 441. Seit der zweiten Auflage der Neuausgabe von "Widerstand und Ergebung" als Schlußpassage des Rechenschaftsberichts abgedruckt: WEN 27. Zu "oben und unten" vgl. Anm. 24.

27

Nach zehn Jahren

39

einer höheren Zufriedenheit, die eigendich jenseits von unten und oben begründet ist, dem Leben in allen seinen Dimensionen gerecht werden, und es so bejahen.

I. Zeit der Verhöre. April- Juli 1943

1. VON KARL BONHOEFFER1

Berlin-Charl[ottenburg] 9, 11. April43 Lieber Dietrich! Ich wollte Dir einen Gruß von uns schicken und Dir sagen, daß wir immer an Dich denken. Wir kennen Dich und sind darum zuversichtlich, daß sich alles und hoffendich bald zum Guten wenden wird. Beiall der Unruhe, die wir jetzt haben, ist uns die Cantate über Lobe den Herrn, 2 die Du für meinen 75sten Geburtstag~ mit den Enkeln und Geschwistern einstudiert hast, eine schöne Erinnerung und die wollen wir festhalten. Hoffentlich können wir Dich bald sprechen. Herzliche Grüße von Mama, Renare und Bräutigam4 und Deinem alten Vater Mit Erlaubnis haben wir ein Paket mit Brot und etwas andern Lebensmitteln, sowie eine Decke, und eine wollene Unterjacke etc. an Dich am Mittwoch den 7. abgeschickt.

2. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

14. IV. 43 Liebe Eltern! Vor allem müßt Ihr wissen und auch wirklich glauben, daß es mir gut geht. 2 Leider kann ich es Euch erst heute schreiben, aber es 1 NLA 76,2: hsl.; Briefkopf"Professor Dr. Bonhoeffer. Geheimer Medizinalrat"; unter dem Absendeort "Berlin-Charl.": "Marienburger Allee 43" (Briefkopf und Absenderangaben ebenso in späteren Briefen von Kar! B.); Abdruck: WEN 31. [_] 2 H. Walcha, Lobe den Herren. Kantate für gemischten Chor, Bläser und Orgel. D 3 Am 31. 3. 1943; s. DB 882 und Bildband 196. D 4 Renare Schleicher und Eberhard Berhge. Man vermied während des ersten Halbjahrs in Tegel aus Sicherheitsgründen, E. Bethges Namen direkt zu erwähnen, um in der durch die Zensur laufenden Post nicht unnötig auf diese Beziehung und Bethges uk-Stellung für das Amt Ausland/Abwehr (s. E. Bethge, Zitz 126-133) aufmerksam zu machen. 1 NLA 76,1: hsl.; ausTegel (wie alle folgenden Schriftstücke B's bis Nr. 200); Abdruck: WEN 31- 33. D 2 Paula B. an B am 22. 4. 1943 NL A 76,6:

44

I. Zeit der Verhöre

31/

war wirklich die ganzen zehn Tage3 so. Was man sich gewöhnlich bei einer Haft als besonders unangenehm vorstellt, also die verschiedenen Entbehrungen des äußeren Lebens, das spielt merkwürdigerweise tatsächlich fast garkeine Rolle. Man kann sich auch mit trocken Brot morgens satt essen- übrigens gibt es auch allerlei Gutes! - 4 und die Pritsche macht mir schon garnichts aus und schlafen kann man von abends 8 bis morgens um 6 Uhr reichlich. Besonders überrascht hat es mich eigentlich, daß ich vom ersten Augenblick an so gut wie nie Verlangen nach Zigaretten hatte; ich glaube eben doch, daß bei all diesen I Dingen das Psychische die entscheidende Rolle spielt; eine so starke innere Umstellung, wie sie eine so überraschende Verhaftung mit sich führt, die Nötigung, sich innerlich zurecht- und abzufinden mit einer völlig neuen Situation, - das alles läßt das Körperliche völlig zurücktreten und unwesentlich werden; und das empfinde ich als eine wirkliche Bereicherung meiner Erfahrung. Alleinsein ist für mich ja nicht etwas so Ungewohntes wie für andere Menschen und ist sicher ein gutes seelisches Dampfbad. Quälend ist oder wäre nur der Gedanke, daß Ihr Euch um mich ängstigt und quält, daß Ihr nicht richtig schlaft und eßt. Verzeiht, daß ich Euch Sorgen mache, aber ich glaube, daran bin diesmal weniger ich, als ein widriges Schicksal schuld. Dagegen ist es gut, Paul Gerhardt Lieder zu lesen und auswendig zu lernen, wie ich es jetzt tue. Übrigens habe ich meine BibeP und Lesestoff aus der hiesigen Bibliothek, auch Schreibpapier jetzt genug. Nun könnt Ihr Euch denken, daß mir meine Braut6 in dieser Zeit ganz besonders leid tut. Es ist viel für sie, nachdem sie Vater "Dein Brief war uns eine große Beruhigung. Wir hatten es zwar nicht anders erwartet, als daß Du die persönlichen äußeren Entbehrungen ruhig hinnimmst, aber daß Du schreibst, daß es Dir wirklich nicht schlecht gehe und daß wir das auch wirklich glauben sollten, das ist uns eben doch eine große Beruhigung." 0 3 Der Zensor erlaubte bis Ende Juli 1943 nur Briefe an die Eltern im Abstand von zehn Tagen. [] 4 Parenthese: nachträglicher Zusatz. [] 5 Die LucherÜberseczung der Bibel in der Fassungvon 1911 (LB) - ein Geschenk von Paula B. an ihren Sohn Walcer zur Konfirmation 1914, nach Walcers Soldatentod 1918 in B's Besitz übergegangen und zu seiner Meditationsbibel geworden - hatte B in der Tegeler Zelle bei sich. 0 6 Maria v. Wedemeyer, Tochter von Hans und Ruch v. Wedemeyer, Gutsbesitzer auf Pätzig in der Neumark. Der Briefwechsel mit B, von Maria v. Wedemeyer zur Veröffentlichung zunächst nicht freigegeben, erschien 1992 unter dem Titel "Brautbriefe Zelle 92".

32 f

2.

45

und Bruder erst kürzlich im Osten verloren hat.7 Als Offizierstochter wird sie vielleicht besonders schwer an einer Verhaftung tragen. Wenn ich ihr doch ein paar gute Worte sagen könnte. Nun werdet Ihr es tun, und vielleicht kommt sie mal zu Euch nach Berlin,8 es wäre schön. Heute vor 14 Tagen war der 75. Geburtstag. Es war ein schöner Tag. Der Morgen- und Abendchoral mit den vielen Stimmen und Instrumenten klingt noch in mir nach: „Lobe den Herren, den mächtigen König … in wieviel Not hat nicht der gnädige Gott über dir Flügel gebreitet.“9 So ist es, und darauf wollen wir uns weiter getrost verlassen. Nun kommt ja der Frühling mit Macht. Ihr werdet viel im Garten arbeiten; bei Renate gehen hoffentlich die Hochzeitsvorbereitungen10 gut voran. Hier im Gefängnishof singt morgens und auch jetzt abends eine Singdrossel ganz wunderbar. Man wird für Geringes dankbar, auch das ist wohl ein Gewinn! Lebt wohl! Es denkt an Euch und alle Geschwister und Freunde in Dankbarkeit und Liebe immer Euer Dietrich | Würdet Ihr bitte gelegentlich Hausschuhe, Schnürsenkel (schwarz, lang), Schuhcreme, Briefpapier und -umschläge, Tinte, Raucherkarte, Rasierseife sowie Nähzeug und einen Anzug zum Auswechseln hier für mich abgeben? Vielen Dank für alles!

_______ 7 Hans v. Wedemeyer, der Vater, am 22. 8. 1942 an der Ostfront gefallen; s. dazu B’s Kondolenzbriefe an Maximilian v. Wedemeyer und Ruth v. Wedemeyer DBW 16, 349–351. Maximilian (Max), der Bruder, fiel am 26. 10. 1942 an der Ostfront. Vgl. Brautbriefe 225–233, 237–239.  Q  8 Maria besuchte Karl und Paula B. am 23. 5. 1943; s. Brautbriefe 7 f.Q9 EG.BP 254 = EG 317, aus V. 1 und 3. Beim 75. Geburtstag von Karl B. als Kantate von H. Walcha gesungen, vgl. Nr. 1 Anm. 2.Q10 Für Renate Schleicher und Eberhard Bethge.

46

I. Zeit der Verhöre

33/

3. VOM OBERREICHSKRIEGSANWALT AN KARL BONHOEFFER'

Berlin-Charlottenburg 5, den 20. 4. 1943 In der Strafsache gegen Ihren Sohn Dietrich Bonhoeffer wird auf das Schreiben vom 17. 4. 43 mitgeteilt, daß der Antrag auf Sprecherlaubnis abgelehnt ist. Im Auftrage gez. Dr. Roeder Reichskriegsgericht 182 F.d.R. Ladenig3 Heeresjustizinspektor

4. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER'

Leipzig, 0 . 27, den 23. 4. 43 Lieber Dietrich! An das Naheliegendste denkt man nicht immer zuerst. Erst jetzt habe ich in Berlin erfahren, daß man Dir schreiben darf, und Dir so wenigstens in Deine Abgeschlossenheit ein Zeichen geben darf, daß man an Dich denkt. Denn mehr kann es ja nicht sein, wo man doch viel mehr Fragen auf dem Herzen hat, als gerade das Bedürfnis, Dir alle möglichen Belanglosigkeiten zu erzählen. Wir hoffen I natürlich alle sehr, daß Du die Prüfungszeit nun bald hinter Dir hast und bald wieder herausgelassen wirst. Ich bin in den letzten zwei Wochen öfters in Berlin gewesen. Du brauchst Dich um die Eltern nicht zu sorgen; sie sind natürlich sehr erschüttert, aber voll Zuversicht und Vertrauen, 1 NLA 76,4: Typoskript; Briefkopf: "Der Oberreichskriegsanwalt StP!. (RKA) III 114143"; unter dem Absendeort: "Witzlebenstraße 4-10", "Fernruf: 30 06 81"; ,,An Herrn Professor Dr. Bonhoeffer Berlin-Charlottenburg 9 Marienburger Allee 43"; ohne Anrede; Abdruck: WEN 33. D 2 Stempel. D 3 Hsl.; "F.d.R.": "Für die Richtigkeit". 1 NL A 76, 10: hsl.; unter dem Absendeort: "Am Wasserwerk 7"; Vermerke (bei der Zensur): "Beförderung genehmigt", unl. Unterschrift, "27. 4."; Abdruck (n.v.): WEN 33 f.

34

3.-5.

47

daß die Sache bald in Ordnung kommt, und ein wesentlicher Teil unserer Unterhaltungen bezieht sich darauf, was Du machen sollst, wenn Du wieder draußen bist. Allerdings wirst Du ja darüber auch mitzureden haben. Unser Garten ist jetzt märchenhaft schön. Die Kinder haben schulfrei und die beiden großen2 treiben sich den ganzen Tag in ihm herum. Die beiden Kleinen 3 liegen mit einer harmlosen Halsentzündung im Bett. Grete4 ist den ganzen Tag im Trab, fleißig vom frühen Morgen bis zum späten Abend: Kinder, Küche, Haus, Garten und KaninchenstalL Ich brüte an einem Manuskript, das ich eigendich in den Osterferien zur Veröffentlichung fertig machen wollte, aber die Gedanken verlieren sich oft und enden bei Euch. Behalte Deinen guten Mut. Alles Gute Stets Dein Karl Friedrich

5. VON HANS VON DOHNANYI'

Karfreitag 1943 Mein lieber Dietrich, ich weiß nicht, ob es mir erlaubt sein wird, Dir diesen Gruß zu schicken, aber ich will es versuchen. Draußen läuten die Glok-

2 Kar! und Friedrich B. [] 3 Martin und Katharina B. D 4 Margarete B. geb. v. Dohnanyi. 1 NL A 76,7: hsl.; aus Berlin-Moabit (Wehrmachtuntersuchungsgefängnis für Häftlinge im Offiziersrang, Lehner Straße 61); Briefkopf: "Dr.iur. H. von Dohnanyi", "Sacrow bei Potsdam, Am Haemphorn"; Datierung durch E. Bethge: "23. April 1943"; Abdruck (n.v.): WEN 34 f. Hans v. Dohnanyi, Sonderführer im Referat "Politische Beratung" des Amtes Ausland/Abwehr beim Oberkommando der Wehrmacht, wurde am Vormittag des 5. 4. 1943 von Oberstkriegsgerichtsrat Dr. Manfred Roeder im Amt verhaftet. Roeder war zwei Tage zuvor "vom Präsidenten des Reichskriegsgerichts, Admiral Max Bastian, zum Untersuchungsführer im Ermittlungsverfahren ,Depositenkasse' ernannt" worden (W. Meyer, Unternehmen Sieben, 383). Ebenfallsam 5. 4. erfolgte wegen "Beihilfe zum Hoch- und Landesverrat" die Verhaftung seiner Frau, B's Schwester Christine, die, zunächst in das Polizeigefängnis am Kaiserdamm eingeliefert, nach zweimaliger Verlegung am 30. 4. 1943 entlassen wurde. Für diesen aus der Verhörphase (11. 4. bis 9. 6. 1943) stammenden Brief

48

I. Zeit der Verhöre

34f

ken zum Gottesdienst, Erinnerungen steigen auf an schöne, ernste Stunden in der Garnisonkirche, 2 die wir gemeinsam verlebt haben, und an viele fröhliche, heitere, unbeschwerte Ostern mit Kindern, Eltern und Geschwistern. Dir wird es auch so gehen, und es gehört viel Kraft dazu, dieser Erinnerungen Herr zu werden. Daß ich der Anlaß dazu bin, daß Dir, Christel, den Kindern, den Eltern dieses Leid widerfährt, daß meine geliebte Frau und Du der Freiheit beraubt seid - Du glaubst nicht, wie mich das bedrückt. Das socios habuisse malorum3 mag ein Trost sein, das habere4 eine unendlich schwere Last. Nur die kleingläubige Frage des "warum" drängt sich immer wieder auf die Lippen. Wenn ich wüßte, daß Ihr alle, daß Du nicht mit Vorwürfen an mich denkst - ein Stein fiele von meiner Seele. Was gäbe ich darum, Euch wieder frei zu wissen; alles würde ich auf mich nehmen, wenn Euch diese Prüfung erspart bleiben könnte. Daß ich Dich sehen konnte, war schön. 5 I Christel habe ich auch sprechen dürfen6 - aber was kann man schon sagen in Gegenwart anderer Menschen, wie maßlos schwer, unmöglich ist es, seine Seele zu öffnen und Empfindungen zu zeigen, die, so zart und rein, sonst selbst vor den Nächsten scheu zurückgehalten wurden. Du kennst mich gut, wir sind, glaube ich, mehr als "nur" Schwäger, und Du weißt, was meine Frau mir ist. Ich kann einfach ohne sie nicht sein, die alles bisher mit mir geteilt hat. Daß ich gerade mit ihr jetzt nicht durchmachen darf, was uns auferlegt ist- wer kann ermessen, was das bedeutet?7 Der Sache ließ Hans v. Dohnanyi "sogar die Erlaubnis für einen Osterbrief an die Eltern [Kar! und Paula B.] und Kinder fahren und schrieb stattdessen einen ,Persönlichen' Brief an Dietrich Bonhoeffer nach Tegel, natürlich mit der Berechnung, daß ihn Roeder zu lesen bekam" (DB 899). Zu den Einzelheiten vgl. DB 897910; E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 43-54. 0 2 In Potsdam. 0 3 Dt.: "Gefährten im Unglück gehabt zu haben". 0 4 Dt.: "(Gefährten im Unglück) zu haben". 0 5 Gegenüberstellung beim Verhör im RKG am 14. 4. 1943. D 6 Gegenüberstellung von Hans und Christine v. Dohnanyi im Zuge der Vernehmung am 16. 4. 1943. D 7 Am 6. 4. 1943 hatte Hans v. Dohnanyi an seine Frau geschrieben (NL-Dohnanyi 17/10, zitiert nach E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 54): "Ich habe einen besonders schlechten Tag heute. Alle Versuche, Gegengewichte gegen die Sehnsucht nach Dir zu bilden, scheitern. [... ] Ein Mittelding aus großer, trüber Müdigkeit und einer inneren Erregung, die mich nicht stillsitzen läßt [... ]. Wenn die Not am größten, sagt man, ist Gottes Hilfe am nächsten. Wie lange soll die Not noch größer werden?"

35/

5. u. 6.

49

dient es sicherlich nicht; ich bin wie vor den Kopf geschlagen. Ich lese jetzt viel in der Bibel; es ist das einzige Buch, das meine Gedanken nicht immer wieder abschweifen läßt. 8 Heute morgen Matthäus 26-28, Lukas 22-24, Psalm 68 und 70. Die merkwürdigen Abweichungen der beiden Evangelisten in der Passionsgeschichte sind mir noch nie so aufgefallen. Wie gern würde ich mit Dir darüber sprechen. Von Ursel9 höre ich, daß die Kinder10 in Friedrichsbrunn 11 sind. Da liegen unsere persönlichen Ideale für die Ferien. Ich bin Dir dankbar für alles, was Du meiner Frau, den Kindern und mir warst und bist, das sollst Du wissen. Und damit Gott befohlen! Dein Hans

6. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER'

Ostersonntag, 25. IV 43 Liebe Eltern! Heute ist endlich der 10. Tag wieder da, an dem ich Euch immer schreiben darf, und wie gern würde ich Euch wissen lassen, daß ich auch hier ein frohes Ostern feiere. Es ist das Befreiende von Karfreitag und Ostern, daß die Gedanken weit über das persönliche Geschick hinausge- I rissen werden zum letzten Sinn alles Lebens, Leidens und Geschehens überhaupt und daß man eine große Hoffnung faßt. Seit gestern ist es wunderbar still im Haus geworden. "Frohe Ostern" hörte man viele einander zurufen und neidlos gönnt man jedem, der hier schweren Dienst 8 So auch am selben Tag (Karfreitag) brieflich an seine Frau Christine: "Die Bibel ist das einzige Buch, bei dem ich längere Zeit ausharre" (NL-Dohnanyi 17/7, zitiert nach E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 52). 0 9 Ursula Schleicher, Schwester B's, mit ihrer Familie im Nachbarhaus (Marienburger Allee 42) neben Kar! und Paula B. wohnhaft. 0 10 Barbara, Klaus und Christoph v. Dohnanyi; Renate, Dorothee und Christine Schleicher. 0 11 Dort, im Ostharz, hatte die Familie B. seit 1913 ein Ferienhaus; s. Bildband 36 f. 1 NLA 76,8: hsl.; VermerkE. Bethges: "angekommen am 3. 5. 43";Abdruck: WEN 35-38. D azu Briefenrwurf24. 4. 1943 NLA 76,9.

50

I. Zeit der Verhöre

36

versieht, die Erfüllung dieses Wunsches. Im Stillen höre ich nun auch Eure Ostergrüße, wenn Ihr heute mit den Geschwistern zusammen seid und an mich denkt. Am Karfreitag war Maria's Geburtstag. 2 Wenn ich nicht wüßte, mit wie festem Herzen sie im vorigen Jahr den Tod ihres Vaters, ihres Bruders3 und zweier besonders geliebter Vettern4 getragen hat, dann wäre mir wirklich bange um sie. Nun wird Ostern sie trösten, ihre große Familie wird ihr sehr beistehen und ihre Arbeit im Roten Kreuz5 beansprucht sie ganz. Grüßt sie sehr, sagt ihr, daß ich mich sehr nach ihr sehne, daß sie aber nicht6 traurig, sondern tapfer sein soll wie bisher. Sie ist eben noch so sehr jung, da ist das schwer. Nun muß ich Euch aber erst einmal sehr danken für alles, was Ihr mir gebracht habt und für Papa's und Ursel's Grüße.? Das könnt Ihr Euch nicht vorstellen, was es bedeutet, wenn einem plötzlich gesagt wird: "Ihre Mutter, Ihre Schwester, Ihr Bruder waren eben da und haben etwas für Sie abgegeben." Einfach die Tatsache der Nähe, das handgreifliche Zeichen dafür, daß Ihr immer an mich und für mich denkt- was ich ja eigentlich sowieso weiß -, das ist etwas so Beglückendes, daß es durch den ganzen Tag hindurchträgt. Habt vielen, vielen Dank für alles! Es geht mir weiter gut, ich bin gesund, darf täglich 1/2 Stunde ins Freie, und nachdem ich nun auch wieder rauchen kann, vergesse ich manchmal sogar für kurze Zeit, wo ich eigentlich bin! Ich werde gut behandelt, lese viel, außer Zeitung und Roman vor allem die Bibel. Zum richtigen Arbeiten ist die Konzentration noch nicht da, aber ich habe mich in dieser Karwoche doch endlich mit einem, wie Ihr wißt, mich längst sehr beschäftigenden Stück der Passionsgeschichte, dem hohenpriesterliehen Gebet, 8 gründlich befassen können und sogar ein paar

2 23. 4. 1943: Maria v. Wedemeyers 19. Geburtstag. :·_ 3 Siehe Nr. 2 Anm. 7. C 4 Die Gehrüder Jürgen Chriscoph und Hans-Friedrich v. KleistRetzow. U 5 Tätigkeit (seit Anfang April1943) als Schwesternschülerirr im Clementinenhaus in Hannover. D 6 "nicht": nachträgliche Ergänzung. D 7 Ursula Schleicher an B am 20. 4. 1943 NL A 76,5: "Gestern war Maria da mit einem schönen Frühlingsblumenstrauß, sie hat ihn für Dich gebracht und ihn Eberhard gegeben." ·· ] 8 Joh 17; s. auch Nr. 14 bei Anm. 5.

36f

6.

51

Kapitel paulinischer Ethik für mich auslegen können; 9 das war mir sehr wichtig. Also, ich muß wirklich immer noch sehr dankbar sein. Wie mag es Euch nur gehen? Freut I Ihr Euch noch an den vielen herrlichen Geburtstagsblumen? 10 Was machen Eure Reisepläne? Ich fürchte fast, Ihr werdet nun garnicht in den Schwarzwald fahren, was doch so gut und nötig gewesen wäre! Und zu dem allen kommen ja nun noch Renate's Hochzeitsvorbereitungen.11 Ich möchte dazu als meinen ausdrücklichen Wunsch sagen, daß Ursel den Termin um keinen Tag hinausschiebt, sondern Renare so bald, so fröhlich und so unbeschwert wie möglich heiraten läßt; alles andere wäre mir nur schmerzlich. Renace weiß ja, mit wieviel guten Wünschen ich an sie denke und wie ich mich mit ihr freue. Wir haben es in den letzten Jahren doch wirklich gelernt, wieviel Freude und Kummer zugleich im menschlichen Herzen Platz haben können und müssen. Also je bälder, je besser! Grüßt sie bitte sehr! Übrigens wüßte ich gern, wie es Maria's Großmutter 12 geht. Bitte verheimlicht es mir nicht, wenn sie gestorben ist. Maria und ich haben beide sehr an ihr gehangen. Nun ein paar Bitten: ich hätte gern die braunen oder lieber die schwarzen hohen Schuhe mit Schnürsenkeln. Meine Absätze gehen hier ab. Mein Anzug ist sehr reinigungsbedürftig; ich möchte ihn Euch gern mitgeben und den anderen braunen dafür haben; außerdem Haarbürste, viele Streichhölzer, Pfeife, mit Tabak, Beutel und Reiniger, und Zigaretten. Von Büchern: Schilling: Moral Band 11 13 und einen Band A. Stifter. Verzeiht die Mühe! Vielen Dank! Merkwürdigerweise gehen die Tage hier schnell vorüber. Daß ich 3 Wochen hier bin, scheint mir unglaublich. Ich gehe gern um 8 Uhr schlafen -Abendbrot gibt es um 4 Uhr! - und freue mich auf meine Träume. Ich habe früher garnicht gewußt, was 9 Auf dem Tegeler Zettel NL A 86,5 hat B aus I Kor 7 und Philemon 8 f Stichworte notiert, u.a. "Vergunst (Erlaubnis)", vgl. DBW 6 (E), 384-388. D 10 Gemeint ist der 75. Geburtstag von Kar! B.; vgl. Nr. 1 Anm. 3. ::::; 11 Hochzeit von Renare Schleicher und Eberhard Bethge. D 12 Ruth v. KleistRetzow in Klein-Krössin. Vgl. DB 502 f; Brautbriefe 241-244; J. Pejsa, Mit dem Mut einer Frau, 271-350; R. v. Wedemeyer, In des Teufels Gasthaus, 159-171. ~J 13 0 . Schilling, Lehrbuch der Moraltheologie II (Spezielle Moraltheologie); vgl. hierzu DBW 16, 509 und 626.

52

I. Zeit der Verhöre

37/

für eine glückliche Gabe das ist: ich träume täglich und eigentlich immer schön. Bis zum Einschlafen sage ich mir die über Tag gelernten Verse auf, am Morgen um 6 Uhr freue ich mich dann, Psalmen und Lieder zu lesen und an Euch alle zu denken und zu wissen, daß Ihr auch an mich denkt. Inzwischen ist der Tag vorübergegangen, und ich hoffe nur, es sieht in Euch ebenso friedlich aus wie in mir; ich habe vieles Gute gelesen und Schöne gedacht und gehofft. Es wäre doch eine große Beruhigung für mich, wenn Maria einmall einen Tag in aller Ruhe bei Euch wäre. Laßt sie und auch Renate 14 diesen Brief doch lesen! Vor mir liegen immer die kurzen Zeilen von Papa 15 und Ursel 16 , und ich lese sie immer wieder. Und nun lebt wohl, verzeiht alle Sorge, die ich Euch mache! Grüßt alle Geschwister und ihre Kinder. In großer Liebe und Dankbarkeit grüßt Euch von Herzen Euer Dietrich

7. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, Mittwoch nach Ostern 43 Walters 25jähriger Todestagl Mein lieber Dietrich! Ich habe meinen Osterbrief nicht abgeschickt, weil Papa meinte, er würde Ostern doch nicht befördert, und so füge ich heute noch ein paar Worte bei. Ich hatte gestern einen sehr lieben Brief von Maria, die Dich herzlich grüßen läßt. Sie pflegt jetzt Scharlachkranke, aber sie meint, in 3 Wochen abgelöst zu werden und will den ersten freien Tag 14 Diese Nennung meint auch Eberhard Bethge; vgl. Nr. 1 Anm. 4. I] 15 Siehe Nr. 1. D 16 Siehe Anm. 7. 1 NL A 76,11: hsl.; Briefkopf "P. Bonhoeffer"; unter dem Absendeort: "Marienburger Allee 43", "Tel. 932900" (Briefkopf und Absenderangaben ebenso in späteren Briefen von Paula B.); VermerkE. Bethges: "28. 4. 43"; Abdruck (n.v.): WEN 38 f. D 2 Zusatz von Paula B. Der Sohn Walter B. war am 28. 4. 1918 in Frankreich den Soldatentod gestorben; vgl. S. Leibholz-Bonhoeffer, Vergangen, 33-36.

38/

6. u. 7.

53

mich besuchen. Ihre Einstellung ist erfreulich tapfer und zuversichtlich. Ein rechtes Soldatenkind! Gestern war ich selber bei Dir draußen mit Susi und habe Dir die Sachen gebracht. Hoffentlich habe ich Deine Wünsche etwas getroffen. Du mußt schon sehen, daß Du Dich auch bei Kräften hältst. Wir haben ja erst einen Brief von Dir und warten sehnlich auf den nächsten. Es kam eben alles doch zu plötzlich. Wer hätte es für möglich gehalten, daß Dir so etwas passiert! Wir bemühen uns ja mit unsern alten Begriffen von Schande einer Festnahme fertig zu werden, sie erschweren das Leben unnötig, denn man muß einsehen, daß in der Schwere unserer Zeit viel Mißtrauen die Beurteilung eines Menschen beeinflußt, und wie schwer mag es sein, sich davon frei zu halten. Wir sind aber überzeugt, daß Du, wenn Du die Vorwürfe, die Dir gemacht werden, hörst, in der Lage bist, Dich zu entlasten. 3 Heute ist Ursula in Renates Wohnung4 und richtet sie ein. Sie ist etwas traurig, daß alles nicht so schön sein kann, wie sie ihr es machen möchte. Ich will Ende der Woche auch einmal hin, zu sehen wie und ob ich da noch etwas aus meinen alten Beständen helfen kann. Sei Gott ferner befohlen in dieser harten Zeit. Papa grüßt herzlich mit mir. Deine Mutter I Die schönen herrlichen Blumen von Papas 75stem Geburtstag sind nun auch dahin. So hat alles seine Zeit und sein Ende.

3 Für den Zensor bestimmte Passage. in Berlin-Dahlem.

4 Burckhardthaus, Rudeloffweg 27

54

I. Zeit der Verhöre

39

8. VON RÜDIGER SCHLEICHER'

Berlin-Charlottenburg 9, 29. 4. 1943 Lieber Dietrich! Das Osterfest ist vorbei und der Alltag hat wieder sein Recht; Du hast uns in diesen Tagen sehr gefehlt. Wir haben hauptsächlich im Garten gearbeitet, und die Musik trat in den Hintergrund. Doch hat sie nicht ganz gefehlt: ich habe am Sonntag Abend Quartett gespielt; das war aber fast alles, und vor allem der sonntägliche Morgenanfang kam etwas zu kurz, schon weil die Kinder nicht hier sind. Aber Du sollst vor allem wissen, daß unsere Gedanken bei Dir sind. Wenn ich auch weiß, daß Du selber Kraft genug hast, um allen Schwierigkeiten und Fährnissen des Lebens gewachsen zu sein, so will ich Dir das doch auch einmal zum Ausdruck bringen. Hoffen und wünschen möchte ich, daß Du bald das immer schönere Frühjahr wieder in Freiheit genießen kannst. Uns allen geht es gut. Hans Walter2 schreibt ganz befriedigt aus seiner Bordfunkerschule in Nachod. Ursel rüstet mit Macht aufRenates Hochzeit, die am 15. Mai stattfinden soll- wie Du ja schon weißt. Hans Walter wird dazu Urlaub kriegen. Die 3 Mädels sind noch in Friedeichsbrunn mit Bärbel, Klaus und Christoph. 3 Wir erwarten sie jetzt zum Wochenende; ihre Schilderungen waren sehr begeistert von dort oben. Nun grüßen wir Dich alle von Herzen. Bleibe gesund und guter Dinge. Stets Dein getreuer Rüdiger

1 NL A 76,12: hsl.; Briefkopf "Pro( Dr. Rüdiger Schleicher. Ministerialrat i.R.L.M. [im Reichsluftfahnministerium]"; unter dem Absendeon: "Marienburger Allee 42"; Abdruck: WEN 39. 0 2 Sohn von Rüdiger und Ursula Schleicher. 0 3 Vgl. Nr. 5 Anm. 10.

40

8. u. 9.

55

9. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

5.4.43 Liebe Eltern! Vielen Dank für Mama's, K.- Friedrichs und Rüdigers Briefe! Ich bin so froh, daß Ihr ruhig und zuversichtlich seid, auch daß K. Friedrich öfter bei Euch sein kann. Daß es für mich persönlich gut ist, das durchzumachen, ist mir gewiß, auch glaube ich, daß keinem Menschen mehr auferlegt wird als er Kraft empfangen kann zu tragen. 2 Daß Ihr daran mittragen müßt, ist mir das Schwerste, aber so wie Ihr es tut, ist es doch auch wieder unendlich beglückend und stärkend für mich. Daß Maria Euch so tapfer und voll Vertrauen geschrieben hat, beglückt mich sehr. Wie lebt man doch ganz vom Vertrauen und ohne Vertrauen wird das Leben arm. Ich lerne nun täglich, wie gut ich es bei Euch immer gehabt habe, und muß im übrigen einmal selbst exerzieren, was ich in Predigten und Büchern andern gesagt habe. Jetzt nach 4 Wochen Haft kommt zu der raschen, bewußten, inneren Aussöhnung mit dem Geschickten allmählich eine gewisse unbewußte, natürliche Gewöhnung hinzu. Das ist eine Erleichterung, hat aber auch seine Probleme; denn gewöhnen will und soll man sich wohl an diesen Zustand nicht; das wird Euch ebenso gehen. Ihr wollt mehr über mein hiesiges Leben wissen: sich eine Zelle vorzustellen, dazu gehört ja nicht viel Phantasie; je weniger, desto richtiger; aber an Ostern brachte die DAZ3 eine Reproduktion aus Dürer's Apokalypse; 4 die habe ich mir aufge1 NL A 76,13: hsl.; vom 4. 5. (Datum "5. 4." irrtümlich) 1943; VermerkE. Bethges: "angekommen 13. 5. 43"; Abdruck: WEN 40-42. Dazu ein erster und ein zweiter Briefentwurf: NL A 76,14 (hsl. und in masch. Abschrift) und NLA 76,15 (Kopie). 2 Ps 68,20: "Gon legt uns eine Last auf; aber er hilft uns auch". In LB Bleistift- Seitenstrich neben diesem Vers, ebenso neben dem vorangehenden Vers 19, in demBunterstrichen hat: "Du[ ... ] htTSt das Gefongnis gefangen". Siehe auch Nr. 76 Anm. 10. 3 "Deutsche Allgemeine Zeitung", eine bürgerlich-nationale Tageszeitung, inhaltlich noch nicht in allen Teilen mit dem NS-Regime gleichgeschaltet. [] 4 Albrecht Dürers "Apokalypse" von 1498: 15 Holzschnitte, die Marter des Evangelisten Johannes darstellend. Die Osterausgabe der Deutschen Allgemeinen Zeitung brach-

=

56

I. Zeit der Verhöre

40/

hängt und Maria's Primeln sind z.T. auch noch da! Von den 14 Stunden des Tages gehe ich etwa drei in der Zelle spazieren, viele Kilometer, außerdem 1/2 Stunde im Hof. Ich lese, lerne, arbeite. Besondere Freude hatte ich wieder an Jeremias Gotthelf in seiner klaren, gesunden, stillen Art. Es geht mir gut und ich bin gesund. Nun rückt die Hochzeit bei Schleicher's ja schon ganz nahe. Ich werde vorher nicht mehr schreiben können. Dieser Tage las ich bei Jean Paul, daß die "einzigen feuerbeständigen Freuden die häuslichen Freuden" seien. 5 Wenn die beiden das verstehen - und ich glaube, sie verstehen es schon gut -, dann kann ich mir von dieser Ehe nur ein großes Glück versprechen, und ich freue mich schon darauf, einmal an ihren häus-jlichen Freuden teilzunehmen. Dazu sollten sie recht bald zusammen "Geld und Geist" von Jeremias Gotthelflesen,6 das ist besser als jede Tischrede, die ich ihnen halten könnte. Schenken möchte ich ihnen das Spinett, das ihnen zur Hälfte ja schon gehört, außerdem, was ich Ursel schon sagte, meinen Beitrag, wie sie ihn brauchen, zum Flügel, den sie hoffentlich bald bekommen. Ich wünsche ihnen von Herzen einen sehr frohen Tag und werde mit vielen frohen Gedanken und Wünschen bei ihnen sein, und ich möchte es gern, daß auch sie nur mit frohen Gedanken, Erinnerungen und Hoffnungen an mich denken. Gerade wenn man persönlich etwas Schweres erlebt, möchte man, daß die echten Freuden des Lebens- und dazu gehört eine Hochzeit doch wahrhaftig- daneben ihr Recht behalten. Daß ich dabei ganz im Stillen darauf hoffe, daß wir alle zusammen auch einmal meinen und te unter der Rubrik "Zeitbilder" den Holzschnitt "St.Michael, den Drachen bekämpfend" (DAZ, Nr. 197 vom 23. 4. 1943, Reichsausgabe Berlin). In B's Restbibliothek befindet sich: A. Dürer, Die Offenbarung Johannes. 16 Holzschnitte, Berlin o.J., mit hsl. Widmung: "Eberhard Bethge zur Ordination am 22. März 1936. Dietrich Bonhoeffer". D 5 Jean Paul, Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal, 408. D 6 J. Gotthelf, Geld und Geist oder die Versöhnung. Eine Erzählung. Im ersten Briefentwurf NL A 76,14 hat B dazu bemerkt: "Ganz große Freude habe ich wieder an Jeremias Gotthelf gehabt, den ich in seiner klaren gesunden stillen Art für einen unserer ganz großen Schriftsteller halte. Man müßte ihm mal ein Brevier herausgeben. Auch G [n.i.; vgl. S. 71: Stifter] gehört in diese Atmosphäre, während Jean Paul mir doch zu verschroben ist."

4Jf

9.

57

Maria's Freudentag feiern werden - wann? -, kommt mir zwar im Augenblick phantastisch vor, aber die Hoffnung ist schön und groß. Für Ursel ist das alles ja etwas viel, wie gern würde man ihr räumen und überlegen helfen. Nun hat sie auch unsertwegen noch so viel Mühe. Grüßt das ganze Haus sehr, besonders das Brautpaar und den Eltern gratuliere ich zum 20. Hochzeitstag? Sie sollen ein paar Photo's machen! 8 Und nun wieder der Dank für alles Gebrachte, für alle Mühe, Überlegung und Liebe - der Mittwoch ist so immer ein besonders ersehnter und schöner Tag!- und einige Bitten: Je 1 Kleiderbügel, Spiegel, Handtuch, Waschlappen, und wenn es so kalt bleibt9 (es scheint heute wärmer zu werden), 10 1 warmes Hemd und Strümpfe; ferner: Holl, Kirchengeschichte, Band "der Westen"11 und Rauchbares, was eben geht und Streichhölzer. Daß Du meinen Anzug und Jacke nicht findest, verstehe ich auch nicht. Von der Verlobung wissen nun wohl alle? Aber es bleibt doch in der Familie? da allerdings nach meiner Zählung "die engste Familie" aufbeiden Seiten zusammen über 80 Menschen sind, wird es wohl nicht lange verborgen bleiben. Ich hätte nur den Wunsch von Maria's Mutter gern eingehalten. 12 Dankt Maria doch besonders für ihre Grüße! Wie schön, daß es der Großmutter13 besser geht, sie hat auch eine große Last I zu tragen mit ihren fünf gefallenen und noch sieben draußenstehenden Enkeln und Söhnen. Grüßt sie sehr, ich bin ihres Gedenkens gewiß! Tante Elisabeth 14 habe ich leider nicht mehr für die Bachkantaten danken können. Grüßt sie auch sehr! Ich denke jetzt oft an das schöne Hugo Wolf-Lied, das wir 15 in letzter Zeit mehrfach gesungen haben: "Über Nacht, über 7 Die Hochzeit von Renace Schleicher und Eberhard Bethge fand am 20. Hochzeitstag von Rüdiger und Ursula Schleicher statt. D 8 Siehe Bildband 208. [J 9 Erster BriefentwurfNL A 76,14: "In diesen kalten Tagen habe ich mich ganz winterlich angezogen und immer wieder Turnübungen zur Erwärmung gemacht." D 10 Klammerbemerkung: nachträglicher Zusatz. D 11 K. Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte III: Der Westen. D 12 Wegen der Trauer um Hans und Maximilian v. Wedemeyer, Ruch v. Wedemeyers Mann und Sohn (s. Nr. 2 Anm. 7), "sollte bis zum Sommer nicht davon [von der Verlobung] gesprochen werden" (Nr. 10 S. 59). D 13 Ruch v. Kleisc-Retzow; s. Nr. 6 Anm. 12. D 14 Elisabech v. Hase in Breslau, Schwester von Paula B. C 15 E. Bethge, von B am Klavier begleitet (bei zahlreichen Musikabenden im Hause Schleicher).

58

I. Zeit der Verhöre

42

Nacht kommt Freud und Leid, und eh' du's gedacht, verlassen dich beid', und gehen dem Herren zu sagen, wie Du sie getragen. " 16 An diesem "Wie" liegt ja alles, es ist wichtiger als alles äußere Ergehen. Es bringt die manchmal quälenden Gedanken über die Zukunft ganz zur Ruhe. Nun also noch einmal vielen Dank für alles, was Ihr täglich für mich denkt, tut und tragt, grüßt Geschwister und Freunde, und Renate soll wirklich eine ungetrübte fröhliche Hochzeit feiern und es mir ruhig zutrauen, daß ich mich auch hier wirklich mit ihr freuen kann! Am 15. darf ich gerade den nächsten Brief abschicken, ich werde ihn also am Tag vor der Hochzeit schreiben. Übrigens, wenn ich Mittwochs hier im Haus bin, 17 gebe ich Euch die alte Wäsche immer gleich wieder mit zurück, andernfalls muß sie eine Woche hier liegen. Ich muß beim Auspacken Eures Pakets immer selbst dabei sein. Mit dem Wunsch, daß Euch und uns allen alle Sorge bald abgenommen werden möchte, grüßt Euch von ganzem Herzen Euer dankbarer Dietrich Eben höre ich, daß eine der Schwestern mit dem Paket hier war, habt wieder vielen Dank! Aus dem Inhalt des Pakets sehe ich, daß mein Brief vom 25. noch nicht bei Euch ist; das tut mir sehr leid für Euch! Aber es dauert wohl oft recht lange! Schreibt nur recht oft! Die Zigarren scheinen mir aus Stettin 18 zu kommen! Vielen Dank!

16 Text von Julius Sturm; abgedruckt in: H. Wolf, Lieder aus der Jugendzeit, Nr. 48 (e-moll). 0 17 Anspielung aufVerhörtermine im RKG. 0 18 Vom Ehepaar Margret Onnasch (Schwester E. Bethges) und Pfarrer Fritz Onnasch, 1937-1939 B's Studieninspektor im Predigerseminar Finkenwalde und Sammelvikariat Köslin.

43

9. u. 10.

59

10. AN HANS VON DOHNANYI'

5. 4. 2 43 Mein lieber Hans! Dein Brief hat mich so überrascht, gefreut und bewegt, daß ich jedenfalls den Versuch nicht unterlassen kann, Dir zu antworten. Ob der Brief Dich erreicht, liegt nicht in meiner Hand; aber ich hoffe es inständig. Denn Du mußt wissen, daß auch nicht ein Atom von Vorwurf oder Bitterkeit in mir ist über das, was Dir und mir zugestoßen ist. Solche Dinge kommen von Gott und ihm allein, und ich weiß mich darin mit Dir und mit Christel eins, daß es vor Ihm nur Unterwerfung, Ausharren, Geduld - und Dankbarkeit gibt. Damit verstummt jede Frage nach dem "Warum", weil sie ihre Antwort gefunden hat. Wir haben bis in die letzte Zeit, bis zu Papa's 75. Geburtstag, 3 so viel Gutes miteinander erleben dürfen, daß es fast vermessen wäre, wollten wir nicht auch etwas Schweres ruhig, tapfer- und wirklich auch dankbar hinnehmen. Ich weiß, für Dich ist das wegen Christel und der Kinder schwerer; aber ich kenne Christel gut genug, als daß mir auch nur einen Augenblick für ihre innere Haltung bange wäre, und ihr einziger Wunsch wird sein, daß Du Dich nicht um sie bangst. Ich will Dich nun auch wissen lassen - nicht um Dich zu beschweren, sondern allein um Dich zu erfreuen und an meiner Freude teilnehmen zu lassen - daß ich seit Januar mit Maria v. Wedemeyer verlobt bin. Wegen des Todes von Vater und Bruder sollte bis zum Sommer nicht davon gesprochen werden, und ich durfte nur den Eltern davon sagen.4 Es ist für Maria nun eine schwere Probe, aber Mama schreibt, daß Maria tapfer, fröhlich und zuversichtlich ist, und so ist mir das eine ganz große Stärkung, und ich bin überzeugt, daß dieses Erlebnis für uns beide gut ist, auch wenn es heute noch so unbegreiflich ist. Also freue Dich mit mir! Ich lese, lerne, arbeite viel und planmäßig, und habe morgens und abends Ruhe, um an all die vielen Menschen zu denken, zu 1 NLA 76,16: hsl.; VermerkE. Bethges: ,,Antwort auf Hans Briefvom 23. 4. 43"; Abdruck: WEN 43 f. D 2 Verschrieben; richtig: 5. 5. D 3 31. 3. 1943; vgl. Nr. 1 Anm. 3. D 4 Vgl. Nr. 9 Anm. 12.

60

I. Zeit der Verhöre

43

Haus und im Feld, die man eigentlich täglich Gott befehlen möchte und sollte. Und daß zu denen jetzt Du und Christel besonders gehören, brauche ich wohl nicht erst zu sagen. Nein, Du darfst und Du brauchst Dir um uns jetzt garkeine Sorgen zu machen; diese Sorge hat Dir I jetzt ein Anderer abgenommen. Das, was wir nicht können, müssen wir jetzt einfach aus der Hand geben und uns auf das beschränken, was wir können und sollen, nämlich mitten im Leid im Vertrauen auf Gott männlich und stark sein. Du kennst doch wohl auch das Lied von Hugo Wolf: "über Nacht, über Nacht kommt Freud und Leid, und eh' du's gedacht, verlassen dich beid, und gehen dem Herren zu sagen, wie Du sie getragen". 5 Bleib gesund und guten Mutes! Ich denke dankbar an die vielen schönen Stunden bei Euch im Haus, an Musik, Spaziergänge, Gartenfreuden, Spiele und Gespräche. Die Kinder sind bei den Großeltern gut aufgehoben und sind groß genug um zu wissen, was für eine Haltung sie sich und Euch schuldig sind. Gott behüte Dich! In Treue und täglichem Gedenken grüßt Dich Dein Dietrich

11. NOTIZEN I MAI 1943'

Trennung von Menschen von der Arbeit von der Vergangenheit von der Zukunft 5 Siehe Nr. 9 Anm. 15. 1 NL A 86,1: hsl., Bleistift und Tinte, 2 Seiten. Auf die Vorderseite links hat Kar! B. eine Liste vom Inhalt eines für B abgegebenen Paketes geschrieben (s. dazu DB 933; neue Zeile = " - "): "8. Mai - 1 Anzug braun, 1 Paar schwarze Stiefel - 1 blaues Hemd- 1 Paar Socken- 1 Taschentuch - 1 Waschlappen 1 Haarbürste - 2 Pfeifen, 1 Reiniger- 1 Paket Tabak- 3 Schachteln Streichhölzer- 50 Cigaretten- 60 Tabletten Recresal- 1 Haag Kola- 1/4 Butter1/4 Speck-114 Käse-200 Gramm Wurst-1 Dose Schweinefeet-l Malzextraktaufstrich- 1 Schachtel Plätzchen und Confekt- 2 harte Eier- 1 Brot, 1 Tütchen Stückzucker - 1 Paket Pumpernickel". Rechts auf der Vorderseite beginnen neben "1 Taschentuch" B's Notizen. Abdruck: WEN 44-46.

44f

10. u. 11.

61

von der Ehre von Gott Verschiedene seelische Strukturen des Verhaltens zur Vergangenheit ... Vergessen, ... Cäsuren-Erlebnisse. Erfüllt, unerfüllt je nach Geschichte. Die Selbsttäuschung, Idealisierung! des Vergangeneo und über das Gegenwärtige in3 Nüchternheit statt Illusion. Das "Verwinden von Erinnerungen" selfpity4 I Zeitvertreiben - totschlagen für den, der überwunden hat Humor, 5 Rauchen und die Leere der Zeit6 Gedächtnis für das Mögliche obwohl unkorrekt.

Die Bedeutung der Illusion Erkenntnis7 der Vergangenheit- Erfüllung, Dank. Reue Zeitgefühl8 2 Nach "Idealisierung" späterer Zusatz: "über" (Selbsttäuschung über das Vergangene). D 3 U. L. D 4 Dt.: "Selbstmitleid". [_J 5 Diese Zeile ist Zusatz zu "Zeitvertreiben", "Humor" Zusatz innerhalb des Zusatzes. D 6 Vgl. I. Kam, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (B las in dieser Zeit Kanrs Anthropologie, s. Nr. 25 S. 92), 552 f: Der gerauchte Tobak wird "zu einer Art von Gesellschaft, durch Unterhaltung und immer neue Erweckung der Empfindungen und selbst der Gedanken; wenn diese gleich hierbei nur herumschweifend sind. -Wen endlich auch kein positiver Schmerz zur Tätigkeit anreizt, den wird allenfalls ein negativer, die lange Weile, als Leere an Empfindung, die der an den Wechsel derselben gewöhnte Mensch in sich wahrnimmt, indem er den Lebenstrieb doch womit auszufüllen bestrebt ist, oft dermaßen affizieren, daß er eher etwas zu seinem Schaden als gar nichts zu tun sich angetrieben fühlt". [] 7 Beginn der Rückseite. D 8 Vgl. Nr. 17 S. 70: "Ich versuche mich jetzt an einer kleinen Studie über das ,Zeitgefühl"'; Nr. 25 S. 92: "Ich habe gerade wieder etwas über das ,Zeitgefühl' weitergeschrieben"; Nr. 29 S. 101 : "Die Studie über das Zeitgefühl ist ungefähr fertig"; Nr. 73 S. 188: "Ein Aufsatz über das ,Zeitgefühl' entsprang hauptsächlich dem Bedürfnis, mir meine eigene Vergangenheit gegenwärtig zu machen in einer Situation, in der die Zeit so leicht ,leer' und ,verloren' erscheinen konnte".

62

I. Zeit der Verhöre

45

nicht nur das Erkannte sei gegenwärtig? also doch vergangen?

Besitz Gen 3 Pred. 3 Apok 10 Mt 6 9 Novalis In Erwartungen (Jugend) langsam - bergauf, fällt dann schnell ab Wandspruch 10 und Ps 31,16 11 alte Frau läßt Zeit ruhig dahingleiten, ähnlich in größter Gefahr ... Gelassenheit Was ist Freiheit? formal Liebe Von der Freiheit im Gefängnis Das Warten - aber z.B. auf den Tod ganz gelassen.

Tageszeit- Bauer, aber nicht "die" Zeit ! Zeiterlebnis12 als Erlebnis der Trennung- Brautleute. vor Gott Vergangenheit: warum: in 100 Jahren alles vorbei 13 und nicht: bis vor kurzem war alles gut? kein Besitz (der die Zeit überdauert, keine Aufgabe

9 Vgl. Gen 3,22 (nicht "ewig" leben); Koh 3,1-8 (alles hat "seine Zeit"); Apk 10,6 ("daß hinfort keine Zeit mehr sein soll"); Mt 6,34 (jeder Tag hat "genug"; vgl. Nr. 12 "sorget nicht"). [] 10 Vgl. Nr. 17 S. 70: "Einer meiner Zellenvorgänger hat über die Zellentür gekritzelt: ,in hundert Jahren ist alles vorbei'". D 11 "Meine Zeitstehetin deinen Händen. Errette mich von der Hand meiner Feinde und von denen, die mich verfolgen"; s. auch Nr. 12 Anm. 3. D 12 Vor "Zeiterlebnis" steht ein Ausrufungszeichen. Auf dem wohl 1944 beschriebenen Tegeler Zettel NL A 86,12 hat B u.a. notiert: ,,Zeiterlebnis- Leere-horror vacui ["Der Schauder vor der Leere"] . Auseinandertreten: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft,- Liebe, Treue- ,Sentimentalität' statt Liebe, statt Dankbarkeit, statt Reue". D 13 Vgl. Anm. 10.

45[

11. u. 12.

63

Flucht vor dem Zeiterlebnis im Traum, Erschrecken beim Erwachen, bei im Traum Vergangenes = Zukünftiges, zeitlos. Zahn der Zeit- das Nagende der Zeit. heilende Zeit- Vernarbung, 14 unde est memoria ... ' 5 1 Leere der Zeit trotz aller Ausfüllung - "Erfollte" Zeit sehr verschieden Liebe

12. NOTIZEN II MAI 1943 1

Wandspruch2 - Zeit als Hilfe - als Qual, als Feind. Langeweile als Ausdruck der Verzweiflung. Ps 31,P Zeit Wohltat der Zeit: Vergessen, Vernarben4 Gegensatz: Die Unwiderruflichkeit. Trennung- vom Vergangenen und Zukünftigen "Der ist nicht stark, der in Not nicht fest ist" 5 Spr. 31 lacht des kommenden Tages6 Mt 6 sorget nicht ... Warten Langeweile

14 Zu "vernarben" vgl. J. Maritain, Die Zukunft der Christenheit, 323 f; s. Zettelnotizen 33, DBW 6 (E), 75 und 134 f. C::: 15 "unde": u.L. Dt.: "woher stammt das Gedächtnis?" Als Zitat bei Augustin nicht belegt (Auskunft: Augustinus-Lexikon Gießen, Brief vom 4. 3. 1997); vgl. aber - außer Confessiones (Buch) X- Sermo 323,2 (Migne, PL 38, Sp. 1445): "memoria ibi unde erat?" ("jene Erinnerung- woher sie wohl kam?"). Siehe auch Nr. 25 S. 92: "Kannst Du mir etwas Gutes über Formen und Funktionen des Gedäch~nisses schicken? Das interessiert mich in diesem Zusammenhang jetzt sehr. 1 NL A 86,2: hsl., Bleistift und Tinte, 2 Seiten (Teil eines Doppelbogens mit Wasserzeichen "Eichberger Papierfabrik", quer beschrieben); Abdruck: WEN 46 f. Dazu Abschrift E. Bethges. [ _] 2 Siehe Nr. 11 Anm. 10. D 3 Richtig: Ps31,16;s.Nr.11Anm.11. D 4 SieheNr. llAnm.14. [] 5 Zitat(Prov 24,10) von B gestr. [J 6 Zitat aus Prov 31,25.

64

I. Zeit der Verhöre

46f

Glück Arbeit was das Gegenwärtige noch bestimmt, ist der Erinnerung nahe, ist kurz her ... während ein ebenso

entfernt liegendes Ereignis unendlich firn sein kann. Kontinuität mit der Vergangenheit und Zukunft unterbrochen Unzufriedenheirl - Gespanntheit8 Ungeduld Sehnsucht Langeweile9 Nacht- tief einsam 10 G leichgül tigkeit Beschäftigungsdrang, Abwechslung, Neuigkeit Stumpfheit 11 Müdigkeit, schlafen- dagegen harte 12 Ordnung 13

I

Das Phantasieren, Verzerrung der Vergangenheit und Zukunft Selbstmord, nicht aus Schuldbewußtsein, sondern weil ich imgrunde schon tot bin, Schlußstrich, 14 Fazit. Ist das Gedächtnis 15 besser für erfreuliche Eindrücke? Woran liegt das? Ein vergangeuer Schmerz steht unter dem Zeichen seiner Überwindung, nur unüberwundene Schmerzen (unvergebene Schuld) sind für das Gedächtnis immer frisch und quälend. Überwindung im Gebet16 7 Beginn der Rückseite. D 8 Vor dem Wort Strich in die folgende Zeile. 0 9 Vor dem Wort Strich zu "Gleichgültigkeit". D 10 Ursprünglich: "einsam tief", mit Wortumstellungszeichen vor "tief". D 11 Nachträglicher Zusatz. [ I 12 Nachträglicher Zusatz. D 13 Zeilenumstellungszeichen: die folgende vor die obige Zeile. D 14 Von "Unzufriedenheit" bis "Schlußstrich" gestr. D 15 Ein hierauffolgendes "ist" ist gestr. D 16 "Gebet" ist durch Einkästdung zusätzlich hervorgehoben. Vgl. auf dem Tegeler Zettel NLA 86,12 (wohl1944) nach dem in Anm. 12 zu Nr. 11 Zitierten: "Christlich? was ich glaube- bestimmte Glaubenssache, Frömmigkeit. Gebet hilft nichts. Frage nach der Zukunft- keine Antwort, - nach dem Sinn- keine Antwort,- nach der Hilfe ... Gebet ändert [ersetzt: "hilft"] nichts- aufWunder rechnen."

47/

12.-14.

65

13. VON KARL BONHOEFFER AN DEN OBERREICHSKR1EGSANWALT1

9. Mai 43 An den Herrn Oberreichskriegsanwalt. In der Ermittlungssache gegen meinen Sohn Dietrich Bonhoeffer habe ich am 17. 4. 43 um Speecherlaubnis gebeten. Meine Bitte ist am 20. 4. vom Herrn Oberreichskriegsanwalt abgelehnt worden (StPL (RKA) III 114/43).2 Ich wiederhole diese Bitte für meine Frau und mich, nachdem mein Sohn nun 5 Wochen in Untersuchung ist. Ich weise darauf hin, daß ich seit mehr als 30 Jahren Mitglied des Senats des Heeressanitätswesens bin und wie ich glaube das Vertrauen beanspruchen kann, daß ich bei einem Besuch bei meinem Sohn mich im Rahmen der bestehenden Vorschriften halten werde. Dasselbe kann ich von meiner Frau sagen. [Karl Bonhoeffer] I

14. VON PAULA UND KARL BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, 9. Mai 43 Mein lieber Dietrich! Dein Brief vom 25/4, den wir am 3/5 bekamen, hat uns herzlich gefreut, weil er Dich zeigt, wie wir uns Dich in Deiner augenblicklichen Lage vorstellen, ruhig und durch Gottes Güte gehalten. [... ] Am Sonnabend ist nun die Hochzeit/ die wir nach Deinem so ausdrücklichen Wunsch fröhlich feiern wollen. Du hast recht, wenn ein Herz recht bestellt ist, müssen Kummer und Freude darin Platz haben. Am Vorabend wird Bärbel den Rosenkranz und Christinchen als Märkerin Salz und Brot bringen3 und die 1 NL A 76,17: masch. Durchschlag; aus Berlin-Charlottenburg; Abdruck: WEN 47. 0 2 Siehe Nr. 3 Anm. 1. 1 NLA 76,19: hsl.; Briefkopf("P. Bonhoeffer") etc. wie Nr. 7; VermerkE. Bethges: "angekommen 11. 5."; Abdruck (n.v.): WEN 48. c::: 2 Hochzeit von Renate Schleicher und Eberhard Bethge am 15. 5. 1943. D 3 Hochzeitsbräuche.

66

I. Zeit der Verhöre

48

ganze Jugend wird ihnen das alte schöne Sirnon Dach'sche Volkslied "Aennchen von Tharau" 4 singen. Den Myrrhenkranz wird Dorothee bringen. Außerdem wird wohl noch etwas Kammermusik gernacht werden. - Wir kommen aber erst nach dem Abendessen zusammen. Die Hochzeit, ich meine die Trauung, ist um 1/2 3; anschließend ein einfaches Essen bei Schleichers. Ursel hat dazu das Zimmer von Christine ausgeräumt, mit einigen Bildern aus Deinern Zimmer verschönt und schon die Tische gerichtet. Es ist schon erstaunlich, wieviel nebeneinander in ihrem Herzen und Sinn Platz hat. [... ] Daß Du die Möglichkeit hast, auch weiterhin theologisch wissenschafdich zu arbeiten, wenn Dir vielleicht auch manchmal die Concentration dazu etwas fehlen mag, freut uns sehr. Und wie tröstlich ist gerade das "Hohenpriesterliche Gebet" Joh. 17.5 Ich habe es mir nun wieder mit großer Dankbarkeit durchgelesen. Es ist schon ein wahres Wort von Augustin: "nach des Herzens Zustand hört das Ohr". 6 Nun will Papa auch noch einen Gruß beifügen. Sei Gott befohlen Deine Mutter I Lieber Dietrich! Mamas Brief will ich auch noch einen Gruß anschließen, und Dir für Deinen Brief vom 25ten April danken. Er ist uns eine große Beruhigung gewesen, weil wir aus ihm entnehmen dürfen, daß Du gesund bist, äußerlich erträglich untergebracht bist und auch die Möglichkeit hast, Dich geistig zu beschäftigen. Ganz ausschließlich auf die Meditation angewiesen zu sein, ist selbst für jemand, der gerne allein ist, ungesund, weil gegen die Natur 4 "Anke van Tharaw öß de my geföllt", von J. G. Herder ins Hochdeutsche übertragen (,,Annchen von Tharau"), anonym, S. Dach zugeschriebener Brauttanz, s. S. Dach, Gedichte I!, 333; zur Herkunft des Gedichts a.a.O. 393 f. L:::i 5 Siehe Nr. 6 bei Anm. 8. [J 6 Als Zitat nicht nachweisbar, die Wendung erinnert jedoch nach Sinn und Wortfeld an bestimmte augustinische Topoi; dazu zählt u.a. die Rede vom "Ohr des Herzens" ("auris cordis": Confessiones I, 5 und IV, 10) bzw. Augustins Vorstellung, daß das "Ohr" keine natürliche Anlage, sondern eine "gnadenhafte Gabe Gottes" (Oe dono perseveramiae, 37) ist, um den Menschen zu ihm finden zu lassen (Auskunft: AugustinusLexikon Gießen, Brief vom 12. 3. 1996).

48/

14.-16.

67

des Menschen, dem doch die Sprache als Mitteilungsmittel gegeben ist. Wir hoffen sehr, daß wir Dich bald einmal sprechen dürfen und Dich sehen, damit wir uns selbst überzeugen können, daß es Dir wirklich erträglich geht. Am schönsten wär's, Du kämst selbst und überraschtest uns bei Renate's Hochzeit. Mama hat Dir von den Vorbereitungen geschrieben. Von mir ist wenig zu berichten. Ich habe die 160 Glückwünsche beantwortet, etwas mühsam, wenn man gedruckte Danksagungen vermeiden will und zum Schreiben die Stimmung fehlt. Sei herzlich gegrüßt von Deinem Vater

15. VOM OBERREICHSKRIEGSANWALT AN KARL BONHOEFFER'

Berlin-Charlottenburg 5, den 10. Mai 1943 Ihnen und Ihrer Gattin kann z.Z. eine Sprecherlaubnis noch nicht erteilt werden, da die Ermittlungen dies nicht zweckdienlich erscheinen lassen. Im Auftrage gez. Dr. Roeder Ausgefertigt: Ladenig2 Heeresjustizinspektor

16. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER'

15.5.43 Lieber Dietrich! Deine Briefe aus dem Gefängnis sind uns immer eine große Freude. Wir warten sehnsüchtig, bis die 10 Tage um sind, daß Du 7 Zum 75. Geburtstag am 31 . 3. 1943. 1 NLA 76,18: Typoskript; Briefkopf ("Der Oberreichskriegsanwalt StPL (RKA) !!I 114143") etc. wie Nr. 3; ohne Anrede; Abdruck: WEN 48. D 2 Hsl. 1 NLA 76,21: hsl.; aus Leipzig; Abdruck: WEN 49.

68

I. Zeit der Verhöre

49

wieder schreiben darfst, oder besser gesagt, wir hoffen immer im Stillen, daß der nächste Brief durch Dein eigenes Wiedererscheinen überholt wird. Denn allmählich wird es doch Zeit, daß man Dich hinausläßt. Aus Deinen Briefen habe ich nun auch erfahren, daß Du heimlich verlobt bist, 2 Du kannst Dir nicht denken, wie mich das gefreut hat. An sich tut mir ja im Grunde schon jeder unverheiratete Mann leid, so lächerlich dies Geständnis klingen mag. Aber bei Dir lag die Sache für meine Augen doch noch besonders. Du gehörst nicht zu denen, die von der Natur zum Junggesellen bestimmt sind, und gerade bei den Schwierigkeiten, die heute Dein Beruf mit sich bringt, brauchst Du eine gute, kluge und tüchtige Frau. Ursel hat mir nun von Deiner jungen Braut inzwischen viel Nettes erzählt und die Eltern, die wohl schon davon wußten, freuen sich auch sehr über sie. So hoffe ich, daß auch ich bald mal Gelegenheit haben werde, sie kennen zu lernen. Im Gedanken an Deine Braut muß Dir allerdings Deine jetzige Lage besonders zuwider sein, und ich bewundere wirklich den Gleichmut, mit dem Du sie ohne irgendwelche Vorwürfe als Mißgeschick hinnimmst. Heute ist nun bei Schleichers Hochzeit, auf Deinen Wunsch hin ist es doch ein richtiges Fest geworden. Hans-Walter, den wir hier neulich braungebrannt und in gutem Ernährungszustand auf der Durchreise ein paar Stunden im Hause gehabt haben, und der von den Jungens in seiner Fliegeruniform gebührend bewundert wurde, kommt auf Urlaub, was mich für Ursel sehr freut. Bei uns ist alles gesund. Laß Dir's so gut als möglich gehen und sieh' zu, daß Du bald herauskommst, damit Du nicht um das ganze schöne Frühjahr betrogen wirst. Mit vielen Grüßen von uns allen Dein Karl Friedrich

2 Siehe Nr. 9 Anm. 12.

50

16. u. 17.

69

17. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

15.V.43 Liebe Eltern! Wenn Ihr diesen Brief bekommt, sind die bewegten Tage der Hochzeitsvorbereitungen und-feierlängst verklungen und auch mein bißchen Sehnsucht dabeizusein, und stattdessen ist dann wieder die ruhige Freude und Zuversicht eingekehrt, daß die beiden nun ihr Glück gefunden haben. Schleichers werden Renate sehr vermissen, aber sie dürfen sie in den denkbar besten, liebevollsten und treuesten Händen wissen und haben einen Sohn gewonnen, der ganz zu ihnen gehört und an dem sie nur Freude haben werden. Dankbar denke ich heute an viele schöne vergangene Jahre und Stunden und freue mich mit ihnen allen. Ich bin nun begierig, den Trautext zu hören; der schönste, den ich kenne, steht Röm 15,7;2 ich habe ihn oft genommen. Was für ein herrliches Sommerwetter haben sie! Da werden sie als Morgenchoral wohl "die güldne Sonne" von P. Gerhardt3 singen! Nach längerer Pause erhielt ich Euren Brief vom 9. sehr rasch am 11. 5. Habt vielen Dank! Für wen das Elternhaus so sehr ein Teil des eigenen Selbst geworden ist wie für mich, der empfindet jeden Gruß mit ganz besonderer Dankbarkeit. Ja, wenn wir uns doch wenigstens mal kurz sehen oder sprechen könnten! Das wäre eine große innere Entspannung. Man macht sich draußen natürlich doch schwer eine richtige Vorstellung vom Gefangensein. Die Situation als solche, d.h. der einzelne Augenblick ist ja vielfach garnicht so anders als anderswo, ich lese, denke nach, arbeite, schreibe, gehe auf und ab, -und auch das wirklich ohne mich wie der Eisbär an den Wänden wund zu reiben, - und es kommt nur darauf an, sich an das zu halten, was man noch hat 1 NL A 76,22: hsl. ; Abdruck: WEN 50-52. Dazu NL A 76,23: hsl. Fragment des Briefentwurfs, masch. Abschrift des ganzen Entwurfs und ZusatzEntwurfszettel mit hsl. Notiz auf der Rückseite ("25. 5. Die Woche nach den einsamen Tagen" [u.L.]). D 2 "Darum nehmet euch untereinander auf, gleichwie euch Christus aufgenommen hat zu Gottes Lobe"; s. auch Nr. 18 S. 79. D 3 EG.BP 267 = EG 449.

70

I. Zeit der Verhöre

50 f

und kann – und das ist immer noch sehr viel – und das Aufsteigen der Gedanken an das, was man nicht kann, und d.h. den Groll über die ganze Lage und die Unruhe in sich niederzuhalten.4 Allerdings ist mir nie so deutlich geworden wie hier, was die Bibel und Luther unter „Anfechtung“ verstehen.5 Ganz ohne jeden erkennbaren physischen und psychischen Grund rüttelt es plötzlich an dem Frieden und der Gelassenheit, die einen trug, und das Herz wird, wie es bei Jeremia sehr bezeichnend heißt, das trotzige und verzagte Ding, das man nicht ergründen kann;6 man empfindet das wirklich als einen Einbruch von außen, als böse Mächte, die einem das Entscheidende rauben wollen. Aber auch diese Erfahrungen sind wohl gut und nötig, man lernt das menschliche Leben besser verstehen. Ich versuche mich jetzt an einer kleinen Studie über das „Zeitgefühl“,7 ein Erlebnis, das wohl für die Untersuchungshaft | besonders charakteristisch ist. Einer meiner Zellenvorgänger hat über die Zellentür gekritzelt: „in hundert Jahren ist alles vorbei“,8 das war sein Versuch, mit diesem Erlebnis der leeren Zeit fertig zu werden, aber dazu ist eben allerlei zu sagen, und ich würde mich gern mit Papa darüber unterhalten. „Meine Zeit steht in Deinen Händen“, Psalm 31,9 ist die biblische Antwort auf diese Frage. Aber auch in der Bibel gibt es eben die Frage, die hier alles zu beherrschen droht: „Herr, wie lange?“ Psalm 13.10 _______ 4 Briefentwurf NL A 76,23: „Daß es in solcher Situation gegenüber dem Unvermeidlichen, offenbar von Gott Verordneten [gestr.: „Gewollten“], auch ein inneres Recht zur Auflehnung gibt, das gehört, glaube ich, zu den christlichen Grundwahrheiten überhaupt, die man sich aber erst durch viel Übung praktisch aneignet.“Q5 Zur Bedeutung der Anfechtung bei Luther s. K. Holls Hinweis, daß Luther „von der Anfechtung regelmäßig überfallen wird. […] Unvermutet, in der Stille der Nacht, plötzlich steht das Ungeheure vor ihm da“ (K. Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte I: Luther, 68). Das Thema „Anfechtung“ in Verbindung mit Luther begegnet bei B schon früh: DBW 2 (AS), 120, 140 f, 155. Siehe auch den Abschnitt „Der Angefochtene“ in der Seelsorgevorlesung 1935–1936 DBW 14, 582–586; 583: „Andere erfahrene Anfechtung: die Traurigkeit […], azedia. Vor der Luther so sehr gewarnt hat. Da zerfällt der Mensch mit sich selbst. […] Alles sinnlos, alles umsonst, alles restlos dunkel zwischen ihm und Gott, daß er Gott ganz verliert.“ Zur Sache: S. Bobert–Stützel, Dietrich Bonhoeffers Pastoraltheologie, 173–179.Q6 Jer 17,9.Q7 Verlorengegangen; s. Nr. 11 Anm. 8.Q8 Siehe Nr. 11 bei Anm. 10.Q9 Ps 31,16.Q10 Ps 13,2: „Herr, wie lang willst du mein so gar vergessen?“

51/

17.

71

Es geht mir weiter gut, und ich muß für die vergangenen 6 Wochen dankbar sein. Daß Maria's Mutter bei Euch war, freut mich ganz besonders. Weiß man schon irgendwas über Konstantin 11 aus Tunis? Das geht mir in Gedanken an Maria und die ganze Familie sehr durch den Kopf. Wenn es doch nicht allzulange dauerte, bis ich Maria wiedersehen und wir Hochzeit halten könnten! Sie braucht nun wirklich bald einmal ein Zur Ruhekommen, und man hat eben doch auch noch allerlei irdische Wünsche! Nun ist eben auch wieder das Wäschepaket gebracht worden, Ihr glaubt nicht, wie einen schon diese indirekte Verbindung freut und stärkt. Habt vielen Dank und sagt ihn bitte auch Susi für alle Hilfe, die sie Euch jetzt leistet, ganz besonders! Auch daß Ihr die Asthmabonbons wieder gekriegt habt, freut mich sehr, sie sind mir sehr angenehm. Einen Spiegel habe ich mir hier schon verschafft. Dankbar wäre ich für etwas Tinte, Fleckenwasser, Laxin, zwei kurze Unterhosen, ein Netzhemd und die reparierten Schuhe, Kragenknöpfe. Wenn sich die Sonne in die dicken Mauern erstmal eingebrannt hat, wird es sicher sehr heiß, bisher ist es noch sehr schön. Hoffendich gibt Papa nicht zu meinen Gunsten das Rauchen jetzt ganz auf! Vielen Dank übrigens für den Jeremias Gotthelf~ 12 in 14 Tagen hätte ich gern "Uli, der Knecht" von ihm, Renate hat es; Ihr müßt übrigens wirklich den "Berner Geist" von ihm lesen, und wenn nicht ganz, so doch damit anfangen; es ist etwas Besonderes und interessiert Euch sicherP 3 Ich kann mich erinnern, daß der alte Schoene 14 immer Gotthelf besonders gerühmt hat, und ich hätte Lust, dem Dieterich-Verlag ein Gotthelf-Brevier vorzuschlagen. 15 Auch für Stifter ist der Hintergrund vor allem das Christliche- seine Wald1 schilderungen machen mich übrigens oft ganz sehnsüchtig nach den stillen Friedrichsbrunner Waldwiesen - aber er ist nicht so kräftig wie Gotthelf, dabei doch von einer wunderbaren Einfachheit und Klarheit, so daß ich große Freude an ihm habe. Ja, wenn man erst wieder über all das miteinander reden könnte! 11 K. v. Kleist-Retzow, Vetter von Maria v. Wedemeyer. I J 12 J. Gotthelf, Geld und Geist; s. N r. 9 Anm. 6. I I 13 J. Gotthelf, Zeitgeist und Berner Geist. Vgl. DBW 7 (FT), 61 Anm. 30. ::::J 14 Richard Schöne. [ J 15 Vgl. Nr. 9 Anm. 6.

72

I. Zeit der Verhöre

52

Bei allen Sympathien für die vita contemplativa 16 bin ich doch kein geborener Trappist. 17 Immerhin mag eine Zeit erzwungenen Schweigens auch gut sein, und die Katholiken sagen ja, daß von den rein meditativen Orden die wirksamsten Schriftauslegungen kommen. Ich lese übrigens die Bibel einfach von vorne durch und komme jetzt zu Hiob, den ich besonders liebe. Den Psalter lese ich wie seit Jahren täglich, es gibt kein Buch, das ich so kenne und liebe wie dieses; die Psalmen 3, 47, 70 u.a. kann ich nicht mehr lesen, ohne sie in der Musik von Heinrich Schütz 18 zu hören, deren Kenntnis, die ich Renate verdanke, 19 überhaupt zu den größten Bereicherungen meines Lebens gehört. Gratuliert bitte Ursel sehr zum Geburtstag20 ; ich denke viel an sie. Grüßt alle Geschwister, Kinder und Freunde und besonders das junge Ehepaar. Hoffentlich kommt Maria bald zu Euch. Ich fühle mich so sehr als ein Teil von Euch allen, daß ich weiß, daß wir alles gemeinsam erleben, tragen, füreinander tun und denken, auch wenn wir getrennt sein müssen. Es dankt Euch für alle Liebe und Fürsorge und Treue täglich und stündlich Euer Dietrich I Grüßt doch natürlich auch Tante Elisabeth,2 1 und die Großmutter22 mit all den Ihren!

16 Dr.: "beschauliches Leben" der Mönche im Unterschied zum "tätigen Leben" (vira acriva) in den weltlichen Berufen. 0 17 Briefentwurf NL A 76,23: ,,Aber eins habe ich gemerkt, so gern ich still für mich bin und mich dabei nicht langweile, so würde ich in ein Trappistenkloster nicht passen. Der Ausrausch durch das Gespräch fehlt mir doch sehr." 0 18 Ps 3: ,,Ach, wie groß ist der Feinde Rott" (H. Schütz, Der Psalter, 3); Ps 47: "Frohlocket mit Händen und jauchzet dem Herren" (H. Schütz, Zwei deutsche Konzerte); Ps 70: "Eile, mich, Gott, zu erretten, Herr, mir zu helfen!" (H. Schütz, Kleine geistliche Konzerte, 5-7); s. auch Nr. 73 bei Anm. 45. 0 19 Gemeint ist Eberhard Berhge; BanE. Berhge am 4. 2. 194 1 DBW 16, 129: "H. Schütz verdanke ich Dir und mit ihm eine ganze reiche Welt". D 20 21. Mai. D 21 E. v. H ase. 0 22 Rurh v. Kleist- Rerzow.

53

17. u. 18.

73

18. TRAUPREDIGT AUS DER ZELLE'

Epheser 1,12 "-daß wir etwas seien zum Lob seiner Herrlichkeit." Ein Brautpaar hat das Recht darauf, den Tag der Hochzeit mit dem Gefühl eines unvergleichlichen Triumphes zu begrüßen und zu begehen. Wenn alle Schwierigkeiten, Widerstände, Hindernisse, Zweifel und Bedenken - nicht in den Wind geschlagen, aber ehrlich ausgestanden und überwunden sind - und es ist sicher gut, wenn nicht alles gar zu selbstverständlich geht-, dann haben die beiden in der Tat den entscheidenden Triumph ihres Lebens errungen. Mit dem Ja, das sie zueinander gesprochen haben, haben sie ihrem ganzen Leben in freier Entscheidung eine neue Wendung gegeben; sie haben allen Fragen und Bedenklichkeiten, die das Leben jeder dauernden Verbindungzweier Menschen entgegenstellt, in froher Gewißheit Trotz geboten und sich in eigener Tat und Verantwortung ein Neuland für ihr Leben erobert. Etwas von dem JubeF darüber, daß Menschen so große Dinge tun können, daß ihnen eine so unermeßliche Freiheit und Gewalt gegeben ist, das Steuer ihres Lebens in die Hand zu nehmen, muß bei jeder Hochzeit durchklingen. Es muß etwas von dem berechtigten Stolz der Erdenkinder, ihres eigenen Glückes Schmied sein zu dürfen, in dem Glück eines Brautpaares liegen. Es ist nicht gut, hier allzu schnell und ergeben von Gottes Willen und Führung zu reden. Es ist zunächst einfach und nicht zu übersehen euer ganz und gar menschlicher Wille, der hier am Werk ist und der hier seinen Triumph feiert; es ist zunächst durchaus euer selbstgewählter Weg, den ihr beschreitet; es ist auch nicht in erster Linie ein frommes, sondern ein durch und durch weltliches Ding, das ihr getan habt und tut. Darum tragt auch ihr selbst und allein die Verantwortung dafür, die euch kein Mensch abnehmen kann, genauer gesagt, dir, Eberhard, ist die ganze Verantwortung für das Gelingen eures Vorhabens mit all dem Glück, das eine solche Verantwortung in sich schließt, auferlegt, und du, Renate, wirst deinem Mann helfen 1 NL A 76,25: hsl., 6 Seiten; geschrieben zur Trauung von Renate und Eberhard Bethge am 15. 5. 1943; Abdruck: WEN 53-59 und PAM II 438-445. 0 2 Vgl. DBW 3 (SF), 128.

74

I. Zeit der Verhöre

53/

und es I ihm leicht machen, sie zu tragen, und darin dein Glück finden. Es wäre eine Flucht in falsche Frömmigkeit, wenn ihr nicht heute zu sagen wagtet: es ist unser Wille, es ist unsere Liebe, es ist unser Weg. "Eisen und Stahl, sie mögen vergehen, unsere Liebe bleibt ewig bestehen. "3 Dieses Verlangen nach der irdischen Glückseligkeit, die ihr ineinander finden wollt und die darin besteht, daß - mit den Worten des mittelalterlichen Liedes - einer des andern Trost ist nach Seele und Leib4 -, dieses Verlangen hat sein Recht vor Menschen und vor Gott. Gewiß habt gerade ihr beide - wenn irgend jemand - allen Grund, mit einer Dankbarkeit sondergleichen auf euer bisheriges Leben zurückzublicken. Ihr seid mit den Freuden und Schönheiten des Lebens geradezu überschüttet worden, es ist euch alles gelungen, es ist euch die Liebe und die Freundschaft der Menschen um euch herum zugefallen, eure Wege waren meist geebnet, ehe ihr sie betratet, in jeder Lebenslage konntet ihr euch durch eure Familien und Freunde geborgen wissen, jeder hat euch nur Gutes gegönnt, und schließlich habt ihr euch finden dürfen und seid heute ans Ziel eurer Wünsche geführt - ihr wißt es selbst, daß sich ein solches Leben kein Mensch aus eigener Kraft schaffen und nehmen kann, sondern daß es dem einen gegeben wird, dem andern versagt bleibt, und das ist erst, was wir Gottes Führung nennen. So groß also heute euer Jubel darüber ist, daß euer Wille, euer Weg zum Ziel gekommen ist, so groß wird auch eure Dankbarkeit sein, daß Gottes Wille und Gottes Weg euch hierher geführt hat, und so zuversichtlich ihr heute die Verantwortung für euerTun auf euch nehmt, so zuversichtlich dürft und werdet ihr sie heute in Gottes Hände legen. 3 Johannes Brahms, Von ewiger Liebe (Opus 43:4 Gesänge, Nr. 1, Sämtliche Werke Bd. XXIV, 5 f): "Eisen und Stahl, man schmiedet sie um, I unsere Liebe, wer wandelt sie um? I Eisen und Stahl, sie können zergehn, I unsere Liebe, unsere Liebe muß ewig, ewig bestehn!" Zu diesem Lied hatte B seine Schwester Ursula ofi: auf dem Klavier begleitet. C 4 "Du sollst an mich gedenken", 15. Jh., Melodie aus dem Lochheimet Liederbuch, um 1450 (Lied Nr. 287, im Volksliederbuch für gemischten Chor II), Strophe 2: "Du auserwählter, einger Trost, gedenk daran! I Mein Leib und Gut, das sollst du ganz zu eigen han. I Dein will ich allzeit, allzeit bleiben. I Du gibst Freud und hohen Mut und kannst mein Leid vertreiben."

54 f

18.

75

Indem Gott heute zu eurem Ja sein Ja gibt, indem Gottes Wille in euren Willen einwilligt, indem Gott euch euren Triumph und Jubel und Stolz läßt und gönnt, macht er euch doch zugleich zu Werkzeugen seines Willens und Planes mit euch und mit den Menschen. Gott sagt in der Tat in unbegreiflicher Herablassung sein Ja zu eurem Ja; aber indem er das tut, schafft er zugleich etwas ganz Neues: er schafft aus eurer Liebe – den heiligen Ehestand. Gott stiftet eure Ehe. Ehe ist mehr als eure Liebe zueinander. | Sie hat höhere Würde und Gewalt; denn sie ist Gottes heilige Stiftung, durch die er die Menschen bis ans Ende der Tage erhalten will. In eurer Liebe seht ihr euch beide nur allein auf der Welt, in der Ehe seid ihr ein Glied in der Kette der Geschlechter, die Gott zu seiner Ehre kommen und vergehen läßt und zu seinem Reich ruft; in eurer Liebe seht ihr nur den Himmel eures eigenen Glückes, durch die Ehe seid ihr verantwortlich in die Welt und in die Gemeinschaft der Menschen hineingestellt; eure Liebe gehört euch allein und persönlich, die Ehe ist etwas Überpersönliches, sie ist ein Stand, ein Amt. Wie die Krone den König macht und nicht schon der Wille zu herrschen, so macht die Ehe und nicht schon eure Liebe zueinander euch zu einem Paar vor Gott und vor den Menschen. Wie ihr den Ring erst euch selbst gegeben habt und ihn nun noch einmal aus der Hand des Pfarrers empfangt, so kommt die Liebe aus euch, die Ehe von oben, von Gott. Soviel höher Gott ist als der Mensch, soviel höher ist die Heiligkeit, das Recht und die Verheißung der Ehe als die Heiligkeit, das Recht und die Verheißung der Liebe. Nicht eure Liebe trägt die Ehe, sondern von nun an trägt die Ehe eure Liebe. Gott macht eure Ehe unauflöslich. „Was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden“.5 Gott fügt euch in der Ehe zusammen; das tut nicht ihr, sondern das tut Gott. Verwechselt eure Liebe zueinander nicht mit Gott. Gott macht eure Ehe unauflöslich, er schützt sie vor jeder Gefahr, die ihr von außen oder innen droht; Gott will der Garant ihrer Unauflöslichkeit sein. Es ist eine beglückende Gewißheit für den, der das weiß, daß keine Macht der Welt, keine Versuchung, keine _______ 5 Mt 19,6.

76

I. Zeit der Verhöre

55 f

menschliche Schwachheit auflösen kann, was Gott zusammenhält; ja, wer das weiß, darf getrost sagen: was Gott zusammengefügt hat, das kann der Mensch nicht scheiden. Frei von aller Bangigkeit, die der Liebe immer innewohnt, dürft ihr in Gewißheit und voller Zuversicht nun zueinander sagen: Wir können einander nie mehr verloren gehen, wir gehören einander durch Gottes Willen bis zum Tod. Gott gründet eine Ordnung, in der ihr in der Ehe miteinander leben könnt. „Ihr Weiber, seid untertan euren Männern | in dem Herrn, wie sich’s gehört. Ihr Männer, liebet eure Weiber“ (Kol. 3).6 Mit eurer Ehe gründet ihr ein Haus. Dazu bedarf es einer Ordnung, und diese Ordnung ist so wichtig, daß Gott selbst sie setzt, weil ohne sie alles aus den Fugen ginge. In allem seid ihr frei bei der Gestaltung eures Hauses, nur in einem seid ihr gebunden: die Frau sei dem Manne untertan, und der Mann liebe seine Frau. Damit gibt Gott Mann und Frau die ihnen eigene Ehre. Es ist die Ehre der Frau, dem Manne zu dienen, ihm eine Gehilfin zu sein, – wie es in der Schöpfungsgeschichte heißt7 –, und es ist die Ehre des Mannes, seine Frau von Herzen zu lieben, er „wird Vater und Mutter verlassen und an seinem Weibe hangen“, er wird sie „lieben wie sein eigenes Fleisch“.8 Eine Frau, die über ihren Mann herrschen will, tut sich selbst und ihrem Manne Unehre, ebenso wie ein Mann durch mangelnde Liebe zu seiner Frau sich selbst und seiner Frau Unehre zufügt, und beide verachten die Ehre Gottes, die auf dem Ehestand ruhen soll. Es sind ungesunde Zeiten und Verhältnisse, in denen die Frau ihren Ehrgeiz darin sieht, zu sein wie der Mann, und der Mann in der Frau nur das Spielzeug seiner Herrschsucht und Freiheit erblickt. Es ist der Beginn der Auflösung und des Zerfalls aller menschlichen Lebensordnungen, wenn das Dienen der Frau als Zurücksetzung, ja als Kränkung ihrer Ehre, und die ausschließliche Liebe des Mannes zu seiner Frau als Schwäche oder gar als Dummheit angesehen wird. Der Ort, an den die Frau von Gott gestellt ist, ist das Haus des Mannes. Was ein Haus bedeuten kann, ist heute bei den Meisten in Vergessenheit geraten, uns anderen aber ist es gerade in unseren Zeiten beson_______ 6 Kol 3,18 f.Q7 Gen 2,20.Q8 Gen 2,24; Mt 19,5; s. auch Eph 5,28. Vgl. DBW 3 (SF), 88–95.

56[

18.

77

ders klar geworden. Es ist mitten in der Welt ein Reich für sich, eine Burg im Sturm der Zeit, eine Zuflucht, ja ein Heiligtum; es steht nicht auf dem schwankenden Boden der wechselnden Ereignisse des äußeren und öffentlichen Lebens, sondern es hat seine Ruhe in Gott, d.h. es hat von Gott seinen eigenen Sinn und Wert, sein eigenes Wesen und Recht, seine eigene Bestimmung und Würde. Es ist eine Gründung Gottes in der Welt, der Ort, an dem - was auch in der Welt vorgehen mag - Friede, Stille, Freude, Liebe, Reinheit, Zucht, Ehrfurcht, Gehorsam, Überlieferung und in I dem allem - Glück wohnen soll. Es ist die Berufung und das Glück der Frau, diese Welt in der Welt dem Manne aufzubauen und in ihr zu wirken. Wohl ihr, wenn sie erkennt, wie groß und reich diese ihre Bestimmung und Aufgabe ist. Nicht das Neue, sondern das Bleibende, nicht das Wechselnde, sondern das Beständige, nicht das Laute, sondern das Stille, nicht die Worte, sondern das Wirken, nicht das Befehlen, sondern das Gewinnen, nicht das Begehren, sondern das Haben - und dies alles beseelt und getragen von der Liebe zum Manne -, das ist das Reich der Frau. In den Sprüchen Salomos heißt es: "Ihres Mannes Herz darf sich auf sie verlassen, und Nahrung wird ihm nicht mangeln. Sie tut ihm Liebes und kein Leides ihr Leben lang. Sie geht mit Wolle und Flachs um und arbeitet gerne mit ihren Händen. Sie steht vor Tage auf und gibt Speise ihrem Hause und Essen ihren Mägden ... Sie breitet ihre Hände aus zu dem Armen und reicht ihre Hand dem Dürftigen .. . Kraft und Schöne sind ihr Gewand und sie lacht des kommenden Tages ... Ihre Söhne stehen auf und preisen sie selig; ihr Mann lobt sie: ,Viele Töchter halten sich tugendsam, aber du übertriffst sie alle'". 9 Das Glück, das der Mann in einer rechten oder, wie es in der Bibel heißt, "tugendsamen", "klugen" Frau findet, wird in der Bibel immer wieder als das höchste irdische Glück überhaupt gepriesen - "es ist viel köstlicher als die köstlichsten Perlen". 10 "Eine tugendsame Frau ist eine Krone ihres Mannes". 11 Ebenso offen aber spricht die Bibel von dem Unheil, das durch eine verkehrte, "törichte" Frau über den Mann und das ganze Haus kommt. 12 9 Aus Prov 31 sind, mit leichten Abweichungen von LB, die Verse 1113.15.20.25.28 f zitiert. 0 10 Prov 31,10. 0 11 Prov 12,4. [ I 12 Z.B. Prov 9,13 ("ein töricht, wild Weib, voll Schwätzens").

78

I. Zeit der Verhöre

57 f

Wenn nun der Mann als das Haupt der Frau bezeichnet wird und sogar unter dem Zusatz „gleichwie Christus ist das Haupt der Gemeinde“,13 so fällt damit auf unsere irdischen Verhältnisse ein göttlicher Abglanz, den wir erkennen und ehren sollen. Die Würde, die dem Mann hier zugesprochen wird, liegt nicht in seinen persönlichen Fähigkeiten und Anlagen, sondern in seinem Amt, das er mit seiner Ehe empfängt. Mit dieser Würde umkleidet soll ihn die Frau sehen. Ihm selbst aber ist diese Würde höchste Verantwortung. Als das Haupt trägt er die Verantwortung für die | Frau, für die Ehe und für das Haus. Ihm fällt die Sorge und der Schutz für die Seinen zu, er vertritt sein Haus gegenüber der Welt, er ist der Halt und Trost der Seinen, er ist der Hausmeister, der ermahnt, straft, hilft, tröstet und der für sein Haus vor Gott steht. Es ist gut, weil göttliche Ordnung, wenn die Frau den Mann in seinem Amte ehrt, und wenn der Mann seines Amtes wirklich waltet. „Klug“ ist der Mann und die Frau, die die Ordnung Gottes erkennen und halten; „töricht“ ist, wer meint, an ihre Stelle eine andere, dem eigenen Willen und Verstand entspringende Ordnung setzen zu können. Gott hat auf die Ehe einen Segen und eine Last gelegt. Der Segen ist die Verheißung der Nachkommenschaft. Gott läßt die Menschen teilnehmen an seinem immerwährenden Schaffen; aber es ist doch immer Gott selbst, der eine Ehe mit Kindern segnet. „Kinder sind eine Gabe des Herrn“ (Ps. 127[,3]), und als solche sollen wir sie erkennen. Von Gott empfangen die Eltern ihre Kinder, und zu Gott sollen sie sie wieder führen. Darum haben die Eltern göttliche Autorität gegenüber ihren Kindern. Luther spricht von der „güldenen Kette“, die Gott den Eltern umlegt,14 und das Halten des 4. Gebotes hat nach der Schrift die besondere Verheißung eines langen Lebens auf Erden.15 Weil und solange aber die Menschen auf Erden leben, hat Gott ihnen eine Erinnerung daran gegeben, daß diese Erde unter dem Fluch der Sünde steht und nicht das Letzte ist. Über der Bestimmung der Frau und des Mannes liegt der dunkle Schat-

_______ 13 Eph 5,23.Q14 Vgl. WA 10, 1,2; 426,27: „gulde Kette“ (der weltlichen Obrigkeit).Q15 Ex 20,12 und Parallele Dtn 5,16, zitiert in Eph 6,2 f.

58 f

18.

79

ten eines göttlichen Zorneswortes, liegt eine göttliche Last, die sie tragen müssen. Die Frau soll ihre Kinder mit Schmerzen gebären, und der Mann soll in seiner Sorge für die Seinen viele Dornen und Disteln ernten und seine Arbeit im Schweiße des Angesichts tun.16 Diese Last soll Mann und Frau dazu führen, zu Gott zu rufen, und sie an ihre ewige Bestimmung in seinem Reich erinnern. Die irdische Gemeinschaft ist nur ein Anfang der ewigen Gemeinschaft, das irdische Haus ein Abbild des himmlischen Hauses, die irdische Familie ein Abglanz der Vaterschaft Gottes über alle Menschen, die vor ihm Kinder sind. Gott schenkt euch Christus als den Grund eurer Ehe. „Nehmet euch untereinander auf, gleichwie euch Christus aufge- | nommen hat zu Gottes Lobe“ (Röm. 15).17 Mit einem Worte: lebt miteinander in der Vergebung eurer Sünden, ohne die keine menschliche Gemeinschaft, erst recht keine Ehe bestehen kann. Seid nicht rechthaberisch gegeneinander, urteilt und richtet nicht übereinander, erhebt euch nicht übereinander, schiebt nie einander die Schuld zu, sondern nehmt euch auf, wie ihr seid, und vergebt einander täglich und von Herzen. Ihr gründet ein Pfarrhaus. Von eurem Haus soll ein Glanz und eine Kraft ausgehen in viele andere Häuser. Es ist ein Leben besonderen Verzichtes, das eine Pfarrfrau auf sich nimmt. Vieles, was zu seinem Amt gehört, muß der Mann allein tragen, denn er führt das Amt und das Amt ist um Gottes willen verschwiegen. Um so größer muß seine Liebe zu seiner Frau sein, um so mehr muß er sie teilnehmen lassen an allem, woran er sie teilnehmen lassen darf, – um so mehr aber wird auch die Pfarrfrau wieder dem Manne das Tragen seines Amtes erleichtern, ihm zur Seite stehen, ihm eine Gehilfin sein. Wie aber wollen sie beide als fehlbare Menschen in der Gemeinde Christi leben und das Ihre tun, wenn sie nicht selbst im beständigen Gebet und in der Vergebung bleiben, wenn nicht einer dem anderen hilft als ein Christ zu leben. Es liegt da sehr viel am rechten Anfang und an der täglichen Übung. Vom ersten Tage eurer Ehe an bis zum letzten muß es gelten: nehmet euch untereinander auf … zu Gottes Lobe. So habt ihr Gottes Wort über eure Ehe gehört, dankt ihm dafür, dankt ihm, daß er euch bis hierher geführt hat, bittet ihn, _______ 16 Gen 3,16.19.Q17 Röm 15,7.

80

I. Zeit der Verhöre

59 f

daß er eure Ehe gründe, festige, heilige und bewahre; so werdet ihr in eurer Ehe „etwas sein zum Lobe seiner Herrlichkeit“.18 Amen. 19. VON SUSANNE DRESS1

15. 5. 43 Lieber Dietrich! Wenn ich alle 8 Tage bei Dir draußen in Tegel die Sachen abgebe, so freue ich mich immer zu hören, daß Du gesund bist und habe fast das Gefühl, Dich besucht | zu haben. Die räumliche Nähe macht doch viel aus, wenn man sich auch immer wieder dankbar bewußt ist, wie wenig die äußere Trennung mit der inneren Zusammengehörigkeit zu tun hat. Heute haben wir nun Renates Hochzeit gefeiert; die 20 Jahre seit Ursels und Rüdigers Trauung sind doch sehr schnell vergangen.2 Tine ist jetzt so alt wie ich damals. Die Brautjungfern waren also recht jugendlich. Michael und Cornelie trugen die Schleppe, Andreas und Walter streuten Blumen. Die 3 Geschwister von Eberhard waren alle da,3 auch Hans–Walter hatte Urlaub. […] Fensterscheiben und Wände4 haben wir wieder, nun muß bloß noch der Maler kommen. Der letzte Alarm war hier sehr friedlich, es ging nur sehr schnell los. Bis ich die Kinder unten5 hatte, war das Schlimmste vorbei. […] Nun sei herzlich gegrüßt von Deiner Suse

_______ 18 Eph 1,12 – das dem Text (S. 73) vorangestellte Bibelwort. 1 NL A 76,24: hsl.; aus Berlin–Dahlem; Abdruck: WEN 59 f.Q2 Siehe Nr. 9 Anm. 7.Q3 Hans und Christoph Bethge, Margret Onnasch.Q 4 Hausbeschädigung infolge von Luftangriffen.Q5 Im Luftschutzkeller.

18.-20.

81

20. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenbu rg 9, den 16. 5. 43 Mein lieber Dietrich! Hab schönen Dank für Deinen 3ten Brief, den wir zwei Tage vor der Hochzeit bekamen. 2 Du wirst indessen hoffentlich den Brief von Renate3 und die Briefe von Maria4 und ihrer Großmutter5 bekommen haben. Von ihr kam ein herrlicher Maiglöckchenstrauß aus ihrem Garten, der stand auf der Tafel vor dem Brautpaar. Heute wollen nun die Gäste wieder abreisen, leider auch Hans Walter, der nur von Donnerstag bis Sonntag Urlaub hatte. Er sah aber recht wohl aus und hat die Tage riesig genossen. Am Vorabend hatte ich die Gäste alle zu einem einfachen Abendbrot bei uns und dann gingen wir um 8 Uhr alle hinüber. Da wurde von den Mädels zuerst der Jungfernkranz um das Brautpaar getanzt, dann kam Bärbel und brachte ihr mit dem schönen Gedicht meiner Mutter den Rosenkranz als letzten Gruß aus den Mädchentagen. - Nun tanzten Thomas und Cornelchen das "Ringelreihe Rosenkranz, ich tanz mit meiner Frau" ,6 und tanzten es allerliebst. Christinchen brachte als Märkerin Salz und Brot. Nach einer Pause sang Frau Lassar aus den Cornelius Brautliederh7 und aus Frauenliebe und Leben8 einige Lieder und dann spielte Thomas mit seinen Eltern das Mazartsehe Trio. 9 Es ist wirklich eine reine Freu1 NLA 76,26: hsl. 0 2 Brief(Nr. 9) vom 4. 5., angekommen am 13. 5. 1943. 0 3 Renare Schleicher an B am 13. 5. 1943 NLA 76,20. 0 4 Briefvom 7. 5. 1943, Brautbriefe 5 f. Li 5 Statt eines Briefes von Ruth v. Kleist-Retzow ist wahrscheinlich ein Brief von Marias Mutter, Ruth v. Wedemeyer, gemeint; s. Nr. 24 bei Anm. 2 und Nr. 25 Anm. 3. 0 6 Hochzeitstanz, den B mit seiner Zwillingsschwester Sabine zur Hochzeit von Rüdiger und Ursula Schleicher getanzt hatte. ::::J 7 P. Cornelius, Brautlieder, 3-5: "Ein Myrtenreis: In meinem Herzen regte ... "; 6-11: "Der Liebe Lohn: Süß tönt Gesanges Hauch"; 12-15: "Vorabend: Nun, Liebster, geh' und scheide"; 16-17: "Erwachen: Die Nacht vergeht nach süßer Ruh"'; 18- 22: "Aus dem hohen Lied: Mein Freund ist mein"; 23-29: "Erfüllung: Nun laß mich träumen". L 8 R. Schumann, Frauen-Liebe und -Leben, 3-4: "Seit ich ihn gesehen"; 5-9: "Er, der Herrlichste von allen"; 911: "Ich kann's nicht fassen, nicht glauben"; 12-14: "Du Ring an meinem Finger"; 15-17: "Helft mir, ihr Schwestern"; 18-21: "Süßer Freund, du blickest"; 22-25: ,,An meinem Herzen, an meiner Brust"; 26-27: "Nun hast du mir den ersten Schmerz getan". 0 9 Trio G--dur für Klavier, Geige und Cello (KV 564).

82

I. Zeit der Verhöre

de, den Jungen spielen zu hören, wie er zurücktritt, wenn die andern Instrumente etwas zu sagen haben, und wie er herauskommt und sich entwickelt, wenn das Klavier das Wort hat. Das ist wohl bei 11 Jahren etwas ganz Seltenes. Und so schloß der Abend, und Du warst bei uns, wenn wir Dich auch nicht sahen. Und so war es auch bei der Hochzeit. Der Pfarrer 10 sprach sehr gut und ernst, vielleicht für eine so junge Frau etwas zu ernst und stellte die Verantwortung einer Ehe vielleicht mehr in den Vordergrund als das Glück einer Ehe, aber ich sagte mir dann auch, es ist wohl eigendich nicht Aufgabe davon zu reden, das trage jeder in sich. - Renatchen sah sehr reizend aus mit ihrem langen schlanken weißen Schleppenkleid, das ich und alle Töchter schon getragen hatten, und dem schlicht gelegten Schleier mit dem runden, zarten Myrthenkranz. Michel und Cornelchen trugen die Schleppe und Andreas und Walter streuten Blumen. - Das Brautpaar hatte, wie Du Dir denken kannst, viele schöne Verse herausgesucht und es wurde viel und gut gesungen. Die Tafel war in dem großen Zimmer oben gedeckt und Ursei hat es wirklich alles wunderhübsch gemacht und Erstaunliches geleistet. Rüdiger sprach dann auf das Brautpaar und begrüßte die neue Familie, dann sprach Papa auf die Generation der Enkel- und der Bruder Hans 11 sagte auch noch ein paar freundliche Worte auf das Brautpaar. Er war mit Frau und Kind aus Prag gekommen. Christoph 12 hat 14 Tage Urlaub. Bald nach Tisch mußte das junge Paar abfahren. 13 Dann tanzte die Jugend unter Führung von Onkel Jörg14 noch etwas, dann ging man zu den alten schönen Volksliedern über und schloß mit dem schönen "Hört Ihr Herrn und laßt Euch sagen". 15 10 Gerhard Ebeling, der als Sanitätssoldat mit Standort Berlin die Möglichkeit hatte, auch seine Gemeinden in Berlin-Hermsdorf und Berlin-Frohnau in "beschränktem Maße [... ] weiter betreuen" zu können (Brief vom 1. 7. 1996). C 11 Hans Bethge. D 12 Chrisroph Bethge. D 13 Renare Schleieheran B am 13. 5. 1943 NLA 76,20: "Am Hochzeitsabend werden wir gleich nach Dresden abreisen. Dort werden wir am Sonntag Carmen hören und uns die Stadt ansehen. Danach werden wir noch etwas im Riesengebirge sein." D 14 Jörg Schleicher, Bruder Rüdiger Schleichers. D 15 In "Ein Neues Lied" (vgl. Nr. 73 Anm. 61) 319,1: "Hört, ihr Herrn, und laßt euch sagen: I unsre Uhr hat zehn geschlagen".

20. u. 21.

83

Daß wir am Morgen vor Renatchens Zimmer noch "die güldne Sonne" und dann "Nun danket alle Gott" sangen, 16 will ich doch auch noch sagen. -So, nun hast Du den Tag, an dem uns Deine Gedanken sicherlich immer wieder gesucht und auch gefunden haben, noch einmal durchleben [können], ich denke, das macht Dir Freude, wenn ich auch etwas ausführlich war. Indessen hast Du ja wieder Pakete von uns bekommen. Ich weiß nie recht, ob ich das Richtige schicke. Bitte äußere doch immer Wünsche in Deinen ja leider nur sehr seltenen Briefen. Wir wollen nun einmal fragen, ob Du nicht häufiger schreiben kannst. Papa ist doch eben schließlich 75 Jahre alt und beunruhigt sich doch manchmal um Deine Gesundheit, und da die Briefe, die Du schreibst, ja gelesen werden, kann doch darin keine Gefahr für die Ermittlung bestehen. Nun behüte Dich auch ferner der liebe Gott und lasse Dich nie allein! Des getröstet sich Deine Mutter Papa schreibt nächster Tage, er hat viel zu tun.

21. VON KARL BONHOEFFER'

Berlin-Charl[ottenburg] 9, 25. 5. 43 Lieber Dietrich! Es ist uns doch eine große Beruhigung gewesen, daß wir Dich letzthin sprechen konnten2 und dabei mit eigenen Augen sehen, daß Dein körperliches Befinden im ganzen gut ist und Du die üble Prüfung, die Dir auferlegt ist, mit innerer Gelassenheit und der Sicherheit des guten Gewissens bestehst. Indessen haben wir die Freude gehabt, Sonntag Deine Verlobte und ihre Mutter bei uns zu haben. Mama wird Dir darüber Näheres schreiben. Deine Braut kannte ich ja schon. Sie ist ein sympathisches, kluges 16 EG.BP 267 = EG 449 (Paul Gerhardt) und EG.BP 245 = EG 321. 1 NLA 76,27: hsl. 0 2 Erste Sprecherlaubnis der Eltern im WUG Tegel am 23. 5. 1943.

84

I. Zeit der Verhöre

Mädchen, die uns wieder gut gefallen hat. Die Mutter erinnert mich in Augenschnitt und Ausdruck oft an ihren Großvater, unseren alten schlesischen Oberpräsidenten, 3 der eine so ungewöhnlich sympathische Erscheinung war. Sie hat auch von ihm anscheinend die Gabe, gut erzählen zu können. Für Mutter ist zur Zeit viel Arbeit, da Lotte4 zu ihrer Mutter fahren mußte, die einen Schenkelhalsbruch erlitten hat. Sie ist jetzt, wie mir der Arzt schreibt, im Krankenhaus, so daß ich hoffe, daß Lotte nun zurückkommen kann. In der engeren Familie ist gesundheitlich alles in Ordnung. Emmis beide Kleinen5 sind in Friedrichsbrunn. Suse geht auch damit um, ihre Kinder6 nach oben zu schicken. Aber nun sind wieder 3 Alarm-freie Nächte gewesen. Da vergißt man wieder die Sorgen. Ich habe allerdings die Befürchtung, daß die paar anscheinend unnützen Alarme Orientierungsflügen galten und daß doch noch ein dickes Ende nachkommt. Ich hoffe, daß wir uns bald wiedersehen können, sei es in der Haft oder was nun nach 7 Wochen doch auch im Bereich der Möglichkeit liegen sollte, hier bei uns in der Freiheit. Mama will auch noch schreiben. Herzlich Dein Vater

22. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin- Charlottenburg 9, den 25. 5. 43 Mein lieber Junge! Ich will Dir nun heute doch gern von Marias Besuch erzählen. 2 Sie war Sonnabendabend hierher gereist und kam dann mit ihrer Mutter um 11 Uhr zu uns, mit wundervollen roten Rosen aus dem heimatlichen Garten. Sie ist noch etwas schmäler geworden, sieht abertrotzder wirklich recht harten Ausbildungszeit3 (sie will das aber nicht wahrhaben) doch gut und gesund aus. 3 Roben Graf v. Zedlicz-Trüczschler. 0 4 Lotce Pisker. =:: 5 Cornelie und Walcer B. [ _ 6 Susanne Dreß' Söhne Michael und Andreas. 1 NL A 76,28: hsl. D 2 Vgl. Brauebriefe 8 f 0 3 Als Roce-KreuzSchwescernschülerin in Hannover, vgl. Nr. 6 Anm. 5.

21. u. 22.

85

Wir haben dann im Garten gesessen bei einem Gläschen Tokayer und nach einer Stunde fanden sich Karl Friedrich und Rüdiger und Ursel auch dazu. Dann sind wir ins Haus gegangen und haben die Bilder, besonders die Portraits betrachtet, aber Maria wollte dann auch Photos von der ganzen Familie sehen und hat die Namen unser[er] 18 Enkel schnellstens auswendig gelernt. Dann bin ich noch vor Tisch mit ihr hinauf in Dein Zimmer gegangen. 4 Ich hatte natürlich doch ein bischen aufgeräumt, aber nicht so sehr, damit sie auch sieht, was ihr später mal bevorsteht, sie fand es aber fabelhaft ordentlich. Mütter sind scheints doch kritischer als Bräute und das ist auch gut so. Sie hat sich all die kleinen Dinge und Erinnerungen von Deinen Reisen ausführlich betrachtet und fand es so gemütlich oben bei Dir, daß sie garnicht herunter wollte zum Essen.Ich hatte mir auch entsprechende Mühe mit dem Essen gegeben. Ich schreibe es Dir in der Hoffnung, daß Dir der Mund nicht wässerig wird. - Grüne Schotensuppe, Schnitzel (wir hatten die Woche über gespart) mit grünen Bohnen (die letzte Büchse!) und Tomaten und geeiste Erdbeeren, die ich grade bekommen konnte. Ist das nicht schön! Dann tranken wir den Kaffee im Garten und um 3 Uhr mußten sie wieder fort. Karl-Friedrich brachte sie dann an die Bahn. 5 - Maria hat wieder etwas Butter und ihre Mutter von der guten Wurst mitgebracht. Wir teilen es immer alles zwischen Dir und Hans. Nun, wie Papa schon schrieb, der Besuch war uns eine rechte Freude und wir danken es Dir, daß Du uns eine so liebe Schwiegertochter ins Haus bringst. Wenn sie auch noch sehr jung ist, so spricht aus ihrem ganzen Wesen doch schon jetzt eine große Zuverlässigkeit, Tüchtigkeit und Warmherzigkeit. Ihre Mutter, die noch in diesem Jahr so viel Schweres erlebt hat, 6 ist ja zu bewundern, wie sie eigentlich nur ihre von ihr nun allein zu erfüllende Aufgabe an Haus und Kindern sieht und mit ihrem Kummer um Mann und Sohn dadurch mit sich fertig wird. 4 Vgl. Maria v. Wedemeyer an B am 24. 5. 1943, Brautbriefe 8: "Ach, alles habe ich lieb gewonnen. Euer Haus, den Garten und am meisten Dein Zimmer. Ich weiß nicht, was ich darum gäbe jetzt wieder da sitzen zu können vielleicht nur, um die Tintenklexe auf Deiner Schreibunterlage anzugucken." C 5 Siehe dazu den Bericht von Karl-Friedrich B. im folgenden Brief, Nr. 23. [] 6 Siehe Nr. 2 Anm. 7.

86

60

I. Zeit der Verhöre

Natürlich interessierte sich Maria auch für Deine Bücher und Mappen, aber dazu war die Zeit zu kurz.- Ich denke, sie kommt bald mal über den Sonntag wieder. - Ich sagte ihr, daß Du so sehr angetan von den Gotthelfschen Sachen bist.l Sie kommt ja wohlleider jetzt garnicht zum lesen; und ich sagte ihr auch, sie solle jetzt lieber in ihrer freien Zeit schlafen, Du hättest dann später die Freude, es mit ihr zu lesen. - Wir haben aber den "Berner Geist und Zeitgeist" 8 jetzt angefangen zu lesen, und er hat uns wirklich sehr interessiert, und die Probleme verfolgen einen wirklich. - Mit dem nächsten Paket schicken wir Dir wunschgemäß "Uli der Knecht" von Gotthelf. 9 Hoffendich liest Du ihn auch gern. Ich weiß aber nun garnicht, was Du von theologischen oder sonst wissenschaftlichen Büchern haben möchtest und vergaß zu fragen. - Und nun schließe ich mit dem, womit Papa angefangen hat. - Es war eine große große Freude, Dich wieder zu sehen und so wieder zu sehen! Was Du für Dich allein durchmachst, das kann ich mir wohl denken, daß aber Dir die Kraft gegeben wird, es so durchzumachen, dafür danke ich Gott, wenn ich Dich ihm ans Herz lege. Er helfe weiter und helfe uns allen in diesen schweren Kriegszeiten. Deine zuversichtliche Mutter

23. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER'

Leipzig, den 30. 5. 43 Lieber Dietrich! Heute vor acht Tagen war ich in Berlin, auf der Durchreise von Hamburg, wo ich dienstlich zu tun hatte. Ich hatte es insofern besonders nett getroffen, als gerade Deine Braut mit ihrer Mutter sich bei den Eltern für diesen Tag angesagt hatte; so habe ich sie eher kennen gelernt, als ich gedacht hatte. Für Dich muß es sehr merkwürdig sein, daß sie nun in der Familie bekannt wird,

7 Siehe Nr. 9 S. 56. 0 8 Siehe Nr. 17 S. 71. 1 NL A 76,30: hsl.; Abdruck: WEN 60 f.

_J

9 Siehe Nr. 17 S. 71.

60[

22. u. 23.

87

ohne daß Du dabei bist. Es sind eben etwas verrückte Zeiten. Daß sie uns allen sehr gefallen hat, wirst Du Dir ja denken können. Sie hat allerhand von ihrer Tätigkeit in Hannover erzählt. 2 Anscheinend gehört sie auch zu denen, die sich überall den schwersten und anstrengendsten Dienst aussuchen und die auf sich selbst überhaupt keine Rücksicht nehmen. Die Selbstverständlichkeit und Bescheidenheit dabei hat mir großen Eindruck gemacht. Ich habe sie sehr beschimpft, daß sie sich für I Dich ihre Wochenration Butter abgespart hat und die paar Kaffeebohnen, die sie von einer Patientin geschenkt bekommen hatte, nicht für ihre Nachtwachen aufgespart hat. Ich denke, ich habe da in Deinem Namen gehandelt. Auch ihre Mutter ist anscheinend eine besondere Frau. Ich habe sie in der Stadt auf einigen Wegen begleitet, wo wir uns ein bischen von den beiden Familien unterhalten haben. Jedenfalls kann ich Dir, nachdem ich nun den Kreis kenne, in den Du hineinkommen wirst, noch einmal besonders Glück dazu wünschen. Übrigens weiß außer der Familie, soweit ich orientiert bin, noch niemand davon. 3 Wie magst Du Dich nur befinden? Ob Du Dich etwas gewöhnt hast? Man kann sich das alles ja gar nicht vorstellen, wenn man es nicht erlebt hat - und wahrscheinlich vergißt man es bald wieder, wenn man erst draußen ist, wie es war. Ob Du in den letzten Wochen gefroren hast? Es war doch in den Zimmern ziemlich kalt, wenn man sich keine Bewegung machen konnte. Hoffentlich ist nun dies wirklich der letzte Brief, den ich Dir in's Gefängnis schreiben muß. Den Kindern haben wir hier immer noch nichts davon erzählt. Ich denke, sie halten mich für etwas komisch, daß ich mir jetzt für meine Berliner Reisen immer Plätzchen backen und Bonbons machen lasse. Viele Grüße von Grete und mir Dein Karl Friedrich

2 Vgl. Brautbriefe 10 f.

-~j

3 Vgl. Nr. 9 bei Anm. 12.

88

I. Zeit der Verhöre

24. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, den 2. Juni 43 Mein lieber Junge! Du wirst gewiß schon sehr auf einen Brief von uns gewartet haben. Ich erwartete andrerseits Deinen letzten Brief, den wir immer an Karl-Friedrich schicken, zurück, um ihn Dir zu beantworten, und nun kommt heute Nachricht von ihm, aber leider ohne die Einlage Deines Briefes. Er schreibt, wie er täglich in Gedanken bei Dir ist und täglich auf eine Nachricht hofft, die Dich wieder zurückmeldet. Er wird nächstens wieder selbst herkommen, da er hier zu tun hat. Er schreibt, es sei alles bei ihnen in Ordnung. Grete wäre den ganzen Tag im Trab nach den Lebensmitteln, nähte und stopfte für die Kinder, machte sie satt und haute sie durch, wenn sie es brauchten, kurz es wäre alles in Ordnung! Du hast ja aber nun inzwischen Briefe von Maria und Deiner Schwiegermutter bekommen, 2 die Dich gewiß freuten. Heute schickte sie wieder ein Päckchen für Dich. Du fragst, ob wir von der Hochzeit gesprochen hätten; ich glaube bei Deiner Schwiegermutter steht nun, da die Verlobung bekannt geworden ist, 3 die sie ja wegen der schweren Trauer noch zurückhalten wollte, nichts mehr im Wege. So wollen wir es Gott anheim stellen, wann er Euch zusammenführen will; unser aller Segen habt Ihr. Es ist recht gut, daß Maria eine so den ganzen Tag in Anspruch nehmende Arbeit hat, damit ihr die Zeit besser vergeht- und da sind wir wieder bei der Zeitgefühlfrage.4 Papa sucht immer noch in seinem Gedächtnis nach, was und wo er etwas darüber gelesen hat. Ich denke immer, eine plastische Erinnerung liegt einem weniger weit zurück als ein nicht so eindrucksvolles Geschehen. So sehe ich noch den Augenblick Deiner mir gänzlich unwahrscheinlichen "Festnahme" vor mir, als sei es gestern geschehen; aber die Tage, die ich seitdem nur in Gedanken mit Dir verlebe, verschwimmen und ich weiß kaum, 1 NLA 76,31:hsl. 0 2 Vgl.Nr.20Anm.4und5. 0 3 SieheNr. 9Anm. 12. 0 4 Vgl. Nr. 17 S. 70: "Ich versuche mich jetzt an einer kleinen Studie über das ,Zeitgefühl', ein Erlebnis, das wohl für die Untersuchungshaft besonders charakteristisch ist."

24.

89

wie lange Zeit darüber hingeht, daß ich immer wieder damit ende, daß ich denke, ich verstehe das alles nicht, es muß sich alles aufklären und Du in Deinen Aussagen Glauben finden. Heute kommen von der Buchhandlung 3 Bändchen "Calderon"5 wohl antiquarisch, von Dir bestellt. Ich lege sie ins Paket. Ich will auch mal den Reuter6 "Ut mine Stromtid", den ich doch so sehr liebe, schicken. Man braucht zuerst ein bischen Geduld, dann versteht man es ganz gut und man hat wirklich etwas davon. Dann lege ich noch ein Buch mit "Schachaufgaben"7 bei, da kannst Du Dich vervollkommnen. [... ] Daß Tante Friedchen, Onkel Pauls 93jährige Mutter,8 gestorben ist, weißt Du vielleicht durch die Zeitung. Sie wurde hier in Westend begraben. Döring hielt die Ansprache. Text: "Eine kleine Zeit habt Ihr Traurigkeit, aber Eure Trauer soll in Freude verwandelt werden. "9 Ihr Ende ist nicht schwer gewesen. Um 4 Uhr wurden die Kinder gerufen, sie hat mit allen gesprochen und dann noch zum Schluß gesagt: "Habt Euch lieb" und dann ist sie mit einem leisen: "Ich kann nicht mehr" entschlafen. Sie war ein Mensch voller Güte und Liebe, ich habe nie ein scharfes oder unfreundliches Urteil über andere Menschen aus ihrem Munde gehört. Gott hat sie gewiß auch lieb gehabt. [.. .] Daß Hanna Cauer das eine ihrer beiden Klaviere nun an Renate weitergibt, wird Dich freuen. Dein Flügel, den Du verborgt hattest, 10 hat den Luftangriff damals heil überstanden, trotzdem es in beiden Nachbarhäusern brannte. Ja, wenn ich Dich nur recht bald wieder spielen hörte! - Indessen wollen wir nicht nervös werden, sondern uns bemühen, den Kopf oben zu behalten. Vielleicht sehen wir uns doch bald einmal nach einer Vernehmung wieder. Gott behüte Dich mein Junge! Papa und die Geschwister und das junge Paar11 grüßen tausendmal. Deine alte Mutter

5 Calderon de Ia Barca: Calderons ausgewählte Werke in drei Bänden. D 6 Fritz Reuter. D 7 In Frage kommen: E. Lasker, Schachstrategie; E. Lasker, Lehrbuch des Schachspiels. D 8 Frieda v. Hase; Paul v. Hase, Generalleutnant, Stadtkommandant von Berlin, war ein Vetter von Paula B. D 9 Joh 16,20. !] 10 An Alexander Stahlberg in Stettin; s. dazu A. Stahlberg, Die 11 Eberhard und Renate Bethge. verdammte Pflicht, 102 ff.

90

I. Zeit der Verhöre

61/

25. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

Himmelfahrtstag, 4. 6. 43 Liebe Eltern! Ich hatte Euch schon einen langen Brief geschrieben, da bringt eben die Post die Briefe von Maria2 und meiner Schwiegermutter3 und damit ein ganz unbeschreibliches Glück in meine Zelle; nun muß ich den Brief nochmal anfangen und Euch vor allem bitten, beiden gleich zu schreiben und zu danken! Wie mir zumute ist, daß ich es nicht selbst tun kann,4 werdet Ihr Euch vorstellen. Mariaschreibt so froh über den Tag bei Euch, und wie schwer muß es trotz I aller Liebe, die Ihr ihr gezeigt habt, für sie gewesen sein; es ist ein Wunder, wie sie das alles durchsteht und für mich ein Glück und Vorbild sondergleichen. Das Gefühl, ihr garnicht beistehen zu können, wäre oft kaum zu verwinden, wenn ich nicht wüßte, daß ich im Gedanken an sie wirklich ruhig sein darf Ich wünsche es wirklich vielmehr noch um ihret- als um meinetwillen, daß diese harte Zeit nicht allzulange dauert. Daß aber gerade diese Monate einmal für unsere Ehe unendlich wichtig sein werden, ist mir gewiß und dafür bin ich dankbar. Wie sehr mich der Brief meiner Schwiegermutter bewegt hat, vermag ich kaum zu sagen. Daß ich ihr zu all dem Schmerz des vergangeneu Jahres noch einen solchen Kummer hinzufügen mußte, hat mich seit dem ersten Tag meiner Festnahme gequält, und nun hat sie gerade diese über uns gekommene Not zum Anlaß genommen, die Frist des Wartens 5 abzukürzen und mich dadurch 1 NL A 76,33: hsl.; VermerkE. Bethges: "angekommen 10. 6."; Abdruck: WEN 61-64. Dazu Briefentwürfe vom 3. 6. (NL A 76,34: Kopie und Abschrift) und vom 4. 6. 1943 (NL A 76,35: Kopie). [J 2 Briefvom 24. 5. 1943, Brautbriefe 8 f. Li 3 Ruth v. Wedemeyer an B am 27. 5. 1943 (unveröff.): "Ich bin so froh, daß ich die Erlaubnis hab, Dir zu schreiben, daß die Ereignisse der letzten Wochen alle Hindernisse weggeräumt haben, daß ich nun Dir schreiben kann als einem sehr lieben Sohn." D 4 Erst nach Abschluß der ersten Verhörphase (Ende Juli 1943) wurde B erlaubt, der Braut zu schreiben, s. Nr. 39. D 5 Zur Vorgeschichte s. B's brieflichen Bericht an E. Bethge vom 27. 11. 1942 DBW 16, 370: "Dienstag-Mittwoch mittagwar ich bei Frau v. Wedemeyer. [ ... ] Sinn der von ihr erbetenen Aussprache: ein

62/

25.

91

glücklich zu machen. Vor diesem großen Vertrauen, dieser Güte und Größe des Herzens stehe ich wirklich sehr beschämt und dankbar da, und ich werde ihr das niemals vergessen. Im Grunde ist das der Geist, den ich in all den Häusern dieser Familie immer gespürt habe und der mich so berührt hat, längst ehe ich etwas von meinem künftigen Glück ahnte. Und nun weiß ich auch aus Euren und K. Friedrich's Briefen, daß Ihr Maria gern habt; es konnte ja auch nicht anders sein. Ja, sie wird Euch eine sehr gute Schwiegertochter sein und sich sicher in unserer Familie bald ebenso zu Hause fühlen, wie ich mich seit Jahren ihrer großen Familie zugehörig gefühlt habe. Daß K. Friedrich meine Schwiegermutter in die Stadt begleitet hat6 und sie sich so etwas kennen lernten, freut mich sehr, auch daß er Maria in meiner Stellvertretung ins Gewissen geredet hat, sich ihre Rationen nicht abzusparen, die sie bei ihrem schweren Dienst wirklich selbst braucht/ ist sehr nett von ihm. Ich danke Euch sehr für Eure Briefe, mir sind sie immer nur zu kurz, aber ich verstehe es ja natürlich! Es ist, als täte sich einen Moment die Gefängnistür auf und man lebt ein Stück Leben draußen mit. Das Verlangen nach Freude ist in diesem ernsten Hause, in dem man nie ein Lachen hört, - selbst dem Wachpersonal scheint es über ihren Eindrücken vergan-1 gen zu sein - sehr groß und man schöpft alle inneren und äußeren Quellen der Freude voll aus. Heute ist Himmelfahrtstag, also ein großer Freudentag für alle, die es glauben können, daß Christus die Welt und unser Leben regiert. 8 Die Gedanken gehen zu Euch allen, zu Kirche und Gottesdiensten, von denen ich nun schon so lange getrennt bin, aber auch zu den vielen unbekannten Menschen, die in diesem Haus ihr Schicksal stumm mit sich herumtragen. Solche und andere Gedanken bewahren mich immer wieder gründlich

Jahr völlige Trennung, um Maria zur Ruhe kommen zu lassen. [ ... ] Meine Antwort: [... ] ich verstünde und anerkennte das Recht der Mutter über die Tochter; die Zeitverhältnisse selbst aber würden lehren, ob ein solches Gesetz durchführbar sei; ich glaubte es nicht"; s. dazu auch DB 886-889; Brautbriefe 237, 275-278. [ J 6 Siehe Nr. 23 S. 87. ::J 7 Siehe Nr. 23 S. 87. D 8 Vgl. hierzu B's Predigt in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche in Berlin zu Himmelfahrt 1933 DBW 12, 455-459.

92

I. Zeit der Verhöre

63

davor, die eigenen geringen Entbehrungen irgendwie wichtig zu nehmen. Das wäre sehr ungerecht und undankbar. Ich habe gerade wieder etwas über das "Zeitgefühl" weitergeschrieben,9 das macht mir großen Spaß, und was man so aus unmittelbarem Erleben schreibt, geht flüssiger von der Hand und man schreibt sich frei. Die "Anthropologie" von Kant, 10 für die ich Dir, Papa, sehr danke, habe ich durchgelesen; ich kannte sie nicht. Ich fand vieles sehr Interessante darin, aber es bleibt doch eine sehr rationalistische Rokokopsychologie, die an vielen wesentlichen Erscheinungen einfach vorbeigeht. Kannst Du mir etwas Gutes über Formen und Funktionen des Gedächtnisses schicken? Das interessiert mich in diesem Zusammenhang jetzt sehr. Sehr hübsch sind Kant's Deutungen des "Rauchens" als Selbstunterhaltung. 11 Daß Ihr jetzt Gotthelf lest, freut mich sehr; sicher würden Euch auch seine "Wanderungen", 12 die, glaube ich, Susi hat, ebenso gefallen. Wissenschaftlich habe ich hier Uhlhorns große "Geschichte der christlichen Liebestätigkeit" 13 sehr gern gelesen und mich bei Holl's Kirchengeschichte 14 an seine Seminare erinnert. 15 Fast täglich lese ich etwas Stifter; das geborgene und verborgene Leben seiner Gestalten- er ist ja so altmodisch, nur sympathische Menschen zu schildern - hat in dieser Atmosphäre hier etwas sehr Wohltuendes und lenkt die Gedanken auf die 9 Siehe dazu Nr. 11 Anm. 8. [] 10 I. Kant, Anthropologie in pragmatischer H insicht (s. dazu auch Nr. 11 Anm. 6); der Briefentwurf vom 4. 6. 1943 enthält die Notiz: "Die Partien über ,Langeweile' etc. waren mir z.T. sehr interessant". I. Kant, a.a.O . §58, 554-557: "Von der langen Weile und dem Kurzweil". C 11 I. Kant, a.a.O.§ 21 , 456 (vgl. dazu N r. 11 Anm. 6): "Diese Art der Unterhaltung des Menschen mit sich selbst [durch Rauchen] vertritt die Stelle einer Gesellschaft; indem es die Leere der Zeit statt des Gespräches mit immer neu erregten Empfindungen und schnell vorbeigehenden, aber immer wieder erneuerten, Anreizen ausfüllt." D 12 J. Gotthelf, Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz. C 13 G . Uhlhorn, Die christliche Liebesthätigkeit in der Alten Kirche (1. Aufl. 1882) bzw. (seit der 2. Aufl. 1895) Die christliche Liebesthätigkeit. Briefentwurf vom 4. 6. 1943: "[... ] bei der Darstellung des einstmaligen Gefängniswesens war ich doch froh, nicht früher aufdie Welt gekommen zu sein." Siehe dazu G. Uhlhorn, a.a.O. 112- 11 8, 232 f u.ö. 0 14 K. H all, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte III: Der Westen; s. N r. 9 Anm. 11. CJ 15 Vgl. dazu DB 97 f.

63/

25.

93

wesentlichen Lebensinhalte. Überhaupt wird man hier in der Zelle äußerlich und innerlich auf die einfachsten Dinge des Lebens zurückgeführt; so konnte ich z.B. mit Rilke garnichts anfangen. Aber vielleicht leidet auch der Verstand etwas unter der Enge, in der man lebt? I Eben kommt nun, es ist inzwischen Freitag, Euer wundervolles Frühjahrspaket mit den ersten Gartenerzeugnissen! Für dieses wie für das vorige danke ich Euch und allen daran Beteiligten wieder sehr! Wie lange wird Euch diese Mühe und dieses Sorgen für mich nun noch auferlegt sein -wer kann es wissen? Ich hätte gern Hoskyns "Das Rätsel des Neuen Testaments" 16 bei Gelegenheit (steht über meinem Bett), und etwas Watte, es ist nachts manchmal ziemlich laut. In diesen Tagen hoffe ich wieder auf einen Brief von Euch. Schreibt doch immer alles, was Ihr von Maria wißt. Schön, daß K. Friedrich und Schleichers neulich dabei waren; Schleichers kennen ja auch die ältere Schwester Bismarck, 17 und Ihr erinnert Euch vielleicht noch an den gefallenen Bruder Max, meinen Konfirmanden, aus Stettin? 18 Grüßt auch die Großmutter 19 immer sehr! Es vergeht doch kaum eine Stunde, in der nicht die Gedanken von den Büchern zu Euch allen wandern und ein Wiedersehn in Freiheit muß unvorstellbar schön sein. Bis dahin wollen wir weiter Geduld und Zuversicht behalten. Daß Ihr nun garnicht reist und etwas ausspannen könnt, tut mir so leid. Geht es Euch denn einigermaßen? Mir geht es gut, ich bin weiter gesund, werde satt, schlafe leidlich und die Zeit geht immer noch schnell vorüber. Grüßt bitte alle Geschwister, Kinder und Freunde. In großer Dankbarkeit und Liebe grüßt Euch Euer Dietrich

16 Edwin C. Hoskyns und F. Noel Davey, Das Rätsel des Neuen Testaments. 0 17 Ruth-Alice v. Bismarck, geb. v. Wedemeyer. L_< 18 Maximilian v. Wedemeyer; s. Nr. 2 Anm. 7. [ ] 19 Ruth v. Kleist-Retzow.

94

I. Zeit der Verhöre

64f

26. VON KARL UND PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, 8. 6. 43 Lieber Dietrich! Wir hatten eigentlich gehofft, schon gestern oder vorgestern einen Brief von Dir zu haben. Da er nun auch heute noch nicht gekommen ist, will ich Dir doch schreiben, ohne weiter abzuwarten. Wir hoffen, daß die Verzögerung nicht daran liegt, daß Du gesundheitlich nicht in Ordnung bist. Bei uns ist gesundheitlich nichts zu klagen. Unser Leben geht weiter im wesentlichen in Gedanken an Dich und Hans. 2 [ ••• ] Sonntag waren wir bei der Einführung von Walter Dreß. 3 Es war eine schöne würdige Feier. Anschließend waren wir zum Frühstück dort mit einem kleinen Kreis ihrer Verwandten und Freunde, auch der Onkel Senatspräsident am Reichsgericht4 war da, den ich seit meiner Tätigkeit im Lubbeprozeß nicht mehr gesehen habe. 5 Suse hat es wiedertrotzder Schwierigkeiten der Zeiten sehr nett gemacht. Von mir ist wenig zu berichten. Ich freue mich, daß ich tüchtig zu tun habe. Zur Wissenschaft komme ich weniger, als mir lieb ist; abends lese ich manchmal "Gotthelfs Berner Geist" 6 der Mama vor. Vor kurzem habe ich die Aufforderung bekommen, für das "Filmarchiv der Persönlichkeiten", I das vor kurzem [im] Propagandaministerium eingerichtet worden ist, eine Tonfilmaufnahme von mir machen zu lassen, um "ein Bild

1 NL A 76,29: hsl.; Abdruck: WEN 64-65. lJ 2 Hans v. Dohnanyi. 0 3 Walter Dreß' Einführung als pfarrer an der St.Annen- Kirche in Dahlem; s. dazu Nr. 27 S. 96. r:J 4 Senatspräsident Wilhelm Bünger (s. U. Gerrens, Zum Karl-Bonhoeffer-Gutachten, 48 und 54). D 5 Bei dem 1933 vor dem Reichsgericht in Leipzig stattfindenden Reichstagsbrandprozeß hatte Kar! B. im Auftrag des Untersuchungsrichters über den Angeklagten Marinus van der Lubbe ein Gutachten erstellt. Siehe dazu K. Bonhoeffer und J. Zutt, Über den Geisteszustand des Reichstagsbrandstifters Marinus van der Lubbe; J. Zutt I E. Straus I H. Scheller (Hg.), Kar! Bonhoeffer zum Hundertsten Geburtstag, 100 f; OB 313 f.; U. Gerrens, Zum Karl-Bonhoeffer-Gutachten. Ci 6 ]. Gotthelf, Zeitgeist und Berner Geist.

65

26. u. 27.

95

von mir für spätere Zeiten" festzuhalten.l Ich glaube, es genügt, wenn mein Bild in der Familie erhalten bleibt. 8 Herzliche Grüße Vater Lieber Dietrich! Ich will doch gern noch einen Gruß beifügen, damit Du ihn doch noch zu Pfingsten hast! Die Feiertage mögen ja wohl in Deiner Lage besonders schwer empfunden werden. Ich schreibe ausführlich, so wie Dein Brief da ist. Wir denken so viel an Dich und in Gedanken schreibe ich Dir täglich, nur darf man ja eben die Zensur nicht überlasten. Möchtest Du ein gesegnetes Pfingstfest erleben. Von Herzen Deine Mutter

27. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, den 10. 6. 43 Mein lieber Junge! Mein kurzer Gruß, den ich an Papas Brief anfügte, soll doch nicht der einzige Pfingstgruß von mir sein. Ich glaube wohl, daß es Dir gelingen wird, auch in der Einsamkeit ein schönes Pfingstfest zu gestalten, denn Du bist ja nicht allein. Daß auch wir alle in Gedanken um Dich sind, weißt Du. Wir wollen miteinander an das alte Pfingstlied denken, in dem es heißt: "Laß Dich reichlich auf uns nieder, bis wir wieder Trost empfinden, alles Un7 Bei dem "Filmarchiv der Persönlichkeiten" - einer Auftragsproduktion des "Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda" - handelt es sich um "eine Sammlung zunächst nicht zur Veröffentlichung bestimmter Porträts bekannter Personen aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft" (u.a. Ferdinand Sauerbruch, Gerhart Hauptmann, Robert Bosch, Sven Hedin), "die von einem Sonderstab der Deutschen Wochenschau GmbH für das Ministerium erstellt wurde" (Das Bundesarchiv und seine Bestände, 749). ::::J 8 Vgl. DBW 7 (FT), 89: ",Ich lasse mich für meine Familie und nicht für das Rathaus malen' hatte Großvater Brake gesagt." 1 NLA 76,38: hsl. ; Abdruck (n.v.): WEN 65.

96

I. Zeit der Verhöre

65

glück überwinden. "2 Im Garten ist zum ersten Mal zu Pfingsten wirklich eine Pfingstrose im Aufblühen! [... ] Eben kommt Dein Brief vom 4ten!3 Wir hatten schon sehr darauf gewartet. Es ist uns immer eine ganz große Freude zu sehen, wie Deine innere Berufung zum Pfarrer und Theologen sich auch in dieser harten Zeit an Dir erweist. Ich werde sehen, daß Maria Deinen Brief noch zum Fest bekommt. [... ] Morgen geht nun wieder ein Paket an Dich, wir packen all unsre Liebe mit hinein. Ein jedes überlegt sich, was es beitragen kann, auch die Kleinen. So heute das bißchen Confekt. Sie fragen alle so viel nach Dir, wann Du endlich wiederkommst! Wir sind so dankbar, daß Du gesund bist. Wir wollen nach Pfingsten noch einmal versuchen, ob wir Dich wiedersehen können im Kriegsgericht, so wie das vorige Mal. Vielleicht ist es doch möglich. Wir reden doch ja wirklich nichts Böses miteinander, aber es nimmt ja wohl Herrn Dr. Röder zu viel Zeit. Ich will jedenfalls hoffen, daß es gestattet wird. Ich wollte Dir "Ut mine Stromtid" von Reuter schicken, habe es aber nicht gefunden und schicke nun die "Festungstid". 4 Ich hoffe, Du liest Dich in das Platt "hinein", dann wirst Du, denke [ich], an Reuter noch viel Freude haben. Dann schicke ich die "Häuser über dem Rhein", 5 ein Roman, der uns, wie Du weißt, sehr gefiel. Er wird Dich auch interessieren! Ob Papa bis morgen etwas Geeignetes über das "Gedächtnis" hat, weiß ich noch nicht, sonst das nächste Mal. Das Wetter ist ja wohl eigendich für Dich ganz günstig, weil es so gemäßigte Temperaturen hat, aber, wenn es, wie in den letzten Tagen, so sonnenlos ist, .muß ich oft denken, ob Du es dann nicht zu dunkel hast zum lesen und schreiben. [... ] Von Walters Einführung möchte ich Dir noch berichten. Er wurde von Messow eingeführt. Text: "Nicht Ihr habt mich erwählt, sondern ich habe Euch erwählt. "6 Er sprach sehr einfach und schön und hat mir sehr gut gefallen. Walter sprach dann auch sehr gut und kurz: "Alles ist Euer, Ihr aber seid Christi. "7 Man hatte den Eindruck, daß die Gemeinde ihm zugetan ist. 2 EG.BP 77 = EG 130 "0 Heilger Geist, kehr bei uns ein" V. 4. LJ 3 Nr. 25. 0 4 F. Reuter, Ut mine Festungstid. 0 5 R. Löw, Häuser über dem Rhein. U 6 Joh 15,16. 0 7 I Kor 3,22 f

65f

27. u. 28.

97

Viele schöne Blumen schmücken ihre Wohnung. Kar! Friedrich will uns nach Pfingsten besuchen, wie sehr er an Dir hängt, kommt jetzt erst so recht heraus, und er hat sich wirklich sehr an Maria gefreut. Ob Maria es bei den Zugbeschränkungen schaffen kann mit ihrem Besuch, ist mir doch auch zweifelhaft. Nun dann eben bald einmal und dann sollen sie die anderen Geschwister auch kennen lernen. Ich dachte nur, alles auf einmal wäre zuviel für sie. Nun behüte Dich Gott auch weiterhin und schenke Dir die nötige Kraft, Dir bei den Menschen Glauben zu erwerben, dann muß ja alles gut werden. In Liebe umarmt Dich Deine Mutter I

28. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER'

12.6.43 Lieber Dietrich! Eben kommt Dein Brief vom Himmelfahrtstag, und da es Sonnabend nachmittag ist, habe ich Zeit, Dir gleich zu schreiben. Ich bin in der Zwischenzeit nicht in Berlin gewesen und habe auch nichts von dort gehört. Das bedeutet, daß Ihr2 immer noch "sitzt". Denn wenn Ihr draußen seid, kriegen wir ja sofort einen Anruf oder ein Telegramm. Aber was soll man Dir erzählen? Vielleicht, daß wir trotz allem Sommerpläne haben und ich Grete mit den Kindern wieder für drei Wochen nach Tempelburg3 angemeldet habe. Ich hoffe, daß dies Jahr der Sommer etwas wärmer wird als der des vergangeneu Jahres, damit die Jungens endlich schwimmen lernen. Bis jetzt sieht es ja nicht so aus. Ich kann diesmal nicht mit, leider, denn es hatte mir voriges Jahr wirklich sehr gut da unten gefallen. Grete hatte gar keine rechte Lust zu der Unternehmung, aber etwas ausruhend wird es doch für sie sein. Vielleicht mache ich ein paar Tage lang eine Fußwanderung, wenn das heute noch möglich ist 1 NL A 76,39: hsl.; aus Leipzig; Abdruck (n.v.): WEN 66. D 2 Bund Hans v. Dohnanyi. D 3 Am Dratzigsee in Pommern.

98

I. Zeit der Verhöre

66

mit dem Quartier und es nicht zu viel Kalorien kostet. Denn einen großen Appetit darf man sich ja nicht anlaufen. Neulich hatten wir acht Tage Benedikts Jungen4 zu Besuch bei uns. Er hatte eine Blinddarmoperation hinter sich und sollte sich erholen, bevor er zu den Soldaten kommt. Er hat sich doch freiwillig gemeldet, was Du wohl noch erfahren hast. Ein richtiges Baby mit seinen 16 Jahren, Federgewicht. Für die beiden großen Jungens5 war es natürlich herrlich. Er hatte den Kopf voller Blödsinn und schlief mit ihnen im selben Zimmer. Nachts sind sie aufgestanden und haben das Haus mit Schwefelwasserstoff verpesten wollen, leider mißglückte es. Auch andere Anschläge auf unsere pädagogischen Bestrebungen scheiterten. Trotz elektrischer Alarmvorrichtungen kamen wir ihnen auf die Schliche. Dazu paßt Karls Lektüre, die doch in der Hauptsache Karl May ist, ausgezeichnet. Wir waren jedenfalls ganz froh, als der Besuch ohne wesentlichen Schaden sein natürliches Ende fand. Aber die acht Tage werden den beiden wohl dauernd in leuchtender Erinnerung bleiben. […] Martin6 kam neulich ganz strahlend aus der Schule, er hätte uns etwas Wunderschönes zu berichten. Er machte uns wirklich neugierig, denn eine Eins war sehr unwahrscheinlich. Was war es? „Ich habe jetzt einen Freund […].“ Mir ist neulich ein kleines Bändchen von Gerhard Ritter, Weltwirkung der Reformation (1942)7 in die Hand gekommen, das ich mit großem Interesse gelesen und auch z.T. Grete abends vorgelesen habe. Ich werde in Berlin nächstens rauszukriegen versuchen, ob Du es schon kennst, und es dann dem Paket beilegen, auch vielleicht eine eben erschienene Vortragssammlung über moderne Physik oder besser gesagt Naturphilosophie;8 aber die muß ich selbst noch etwas besser lesen, um beurteilen zu können, ob Du etwas davon hast. Christoph hat neulich einen Brief an Hans geschlossen mit der Wendung: „Auf ein baldiges Wiedersehen hoffend“. In diesem Sinne von uns beiden die besten Grüße und alles Gute! Dein Karl Friedrich _______ 4 Johann Georg v. Hase.Q5 Karl und Friedrich B.Q6 Martin B.Q 7 G. Ritter, Die Weltwirkung der Reformation (1941).Q8 Wahrscheinlich C. F. v. Weizsäcker, Zum Weltbild der Physik, 1943 erschienen; vgl. Nr. 149 S. 449 und Nr. 152 S. 454.

66f

28. u. 29.

99

29. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

Pfingsten 1943. 14. VI. Liebe Eltern! Nun feiern wir also auch Pfingsten noch getrennt, und es ist doch in besonderer Weise ein Fest der Gemeinschaft. Als die Glocken heute früh läuteten, hatte ich große Sehnsucht nach einem Gottesdienst, aber dann habe ich es gemacht wie Johannes auf Patmos2 und für mich allein einen so schönen Gottesdienst gehalten, daß die Einsamkeit garnicht zu spüren war, so sehr wart Ihr alle, alle dabei und auch die Gemeinden, in denen ich Pfingsten schon gefeiert habe. Das P. Gerhardt'sche Pfingstlied mit den schönen Versen: "Du bist ein Geist der Freude ... " und "Gib Freudigkeit und Stärke ... "3 sage ich mir seit gestern Abend alle paar Stunden auf und freue mich daran, dazu die Worte: I "der ist nicht stark, der nicht fest ist in der Not" (Sprüche 24) 4 und "Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit" (2 Tim 1). 5 Die seltsame Geschichte vom "Sprachenwunder"6 hat mich auch wieder sehr beschäftigt. Daß die babylonische Sprachenverwirrung, durch die die Menschen einander nicht mehr verstehen können, weil jeder seine eigene Sprache spricht, ein Ende haben und überwunden sein soll durch die Sprache Gottes, die jeder Mensch versteht und durch die allein die Menschen sich auch untereinander wieder verstehen können, und daß die Kirche der Ort sein soll, an dem das geschieht, das sind doch alles 1 NL A 76,40: hsl.; Abdruck: WEN 66-69. Dazu BriefenrwurfNL A 76,41 (hsl., Bleistift; mit Abschrift). D 2 Apk 1,9 f("Ich, Johannes, [... ]war in der Insel, die da heißt Patmos [. .. ]. Ich war im Geist an des Herrn Tag [. .. ]"). D 3 EG.BP 79 = EG 133 "Zieh ein zu deinen Toren" V. 4 (= 6): "Du bist ein Geist der Freuden, I vom Trauern hältst du nichts, I erleuchtest uns im Leiden I mit deines Trostes Licht. I Ach ja, wie manches Mal I hast du mit süßen Worten I mir aufgetan die Pforten I zum güldnen Freudensaal"; V. 10 (= 12) "Gib Freudigkeit und Stärke I zu stehen in dem Streit, I den Satans Reich und Werke I uns täglich anerbeut. I Hilf kämpfen ritterlich, I damit wir überwinden I und ja zum Dienst der Sünden I kein Christ ergebe sich." i:J 4 Prov 24,10; s. auch Nr. 12Anm. 5. ll 5 li Tim 1,7; in LB statt "Besonnenheit": "Zucht". C 6 Act 2,1-13; vgl. dazu DBW 14, 427.

100

I. Zeit der Verhöre

67f

sehr große und wichtige Gedanken. Leibniz hat sich sein Leben lang mit der Idee einer Universalschrift, die nicht in Worten, sondern in evidenten Zeichen alle Begriffe zur Darstellung bringen sollte, herumgeschlagen7 - ein Ausdruck seines Verlangens, die damals so zerrissene Welt zu heilen -, ein philosophischer Reflex der Pfingstgeschichte. Es ist wieder völlige Stille im Haus, nur die Schritte der in ihren Zellen auf und ab gehenden Gefangenen hört man, und wieviel trostlose und unpfingstliehe Gedanken mögen da mit herumgetragen werden. Wenn ich Gefängnispfarrer wäre, dann würde ich an solchen Tagen von frühmorgens bis abends durch die Zellen gehen; da würde sich manches ereignen. Euch, K. Friedrich und Ursel habe ich wieder sehr für Briefe zu danken. Ihr wartet alle ebenso wie ich, und ich muß gestehen, daß ich in irgendeinem Bezirk des Unterbewußtseins wohl doch gehofft hatte, Pfingsten wieder frei zu sein, 8 obwohl ich mir bewußt immer wieder verbiete, irgendwelche bestimmten Termine ins Auge zu fassen . Morgen sind es nun 10 Wochen das hatten wir uns wohl unter einer "vorläufigen" Festnahme in unserem Laienverstand nicht vorgestellt. Es ist aber überhaupt ein Fehler, in juristischen Dingen so ahnungslos zu sein, wie ich es bin. Ich spüre hier erst, in was für einer verschiedenen Atmosphäre der Jurist leben muß als der Theologe; aber auch das ist lehrreich und es hat wohl jedes an seinem Ort sein Recht. Und uns bleibt nun eben garnichts übrig, als im Vertrauen darauf, daß ja jeder zur I beschleunigten Klärung tut, was er kann, mit möglichst viel Geduld zu warten und nicht bitter zu werden. Bei Fritz Reuter heißt es so schön: "so egal und sacht fließt kein Lebenslauf, daß er nicht mal gegen einen Damm stößt und sich im Kreise dreht, oder daß ihm die Menschen Steine ins klare Wasser schmeißen, na, passieren tut jedem was - und er muß

7 G. W. Leibniz, Consilium de Encyclopaedia nova conscribenda methodo invemoria, 30---41; ders. , Generales Inquisitiones de Analysi Notionum et Veritatum, 356-399. Zum Thema: S. Krämer, Berechenbare Vernunft, 242254. D 8 D BW 16, 401 und Anm. 1: Seit dem 10. 6. 1943 schrieb B Briefe an den Oberstkriegsgerichtsrat Dr. Manfred Roeder als Ergänzung zu den Vernehmungen im RKG. Briefentwürfe aus dem Zeitraum bis Anfang August sind erhalten, vgl. DBW 16,401---403, 405- 423.

68

29.

101

dafür sorgen, daß sein Wasser klar bleibt, daß Himmel und Erde sich in ihm spiegeln kann" 9 - damit ist eigentlich alles gesagt. Daß Ihr beide vorgestern hier unten das Pfingstpaket abgegeben habt, hat mich wirklich riesig gefreut und es ist merkwürdig, nur das Wissen um Eure Nähe hat mir alles, das Haus und Euer ganzes Leben, das mir manchmal schon in so unwirkliche Ferne rückt, wieder ganz nah gebracht. Ich danke Euch sehr dafür, und auch für das Paket, das wieder höchst willkommen war, besonders hat mich auch die gelbe Speise begeistert, die sich so gut hält. Von Maria hatte ich wieder einen lieben Brief. 10 Die Arme muß nun immer schreiben, ohne ein direktes Echo von mir zu bekommen; 11 das muß schwer sein, aber ich freue mich über jedes Wort von ihr und jede Kleinigkeit interessiert mich, weil sie das Mitleben erleichtert. Ich danke ihr sehr dafür. In kühnen Träumen male ich mir manchmal schon unsere künftige Wohnung aus. Die Studie über das Zeitgefühl ist ungefähr fertig;12 jetzt muß sie eine Weile ruhen; mal sehen, wie sie das übersteht. 13 Es ist Pfingstmontag. Eben setze ich mich, um Rüben und Kartoffeln zu Mittag zu essen, da wird völlig unerwartet Euer Pfingstpäckchen abgegeben, das Renate gebracht hat. Es ist wirklich nicht zu beschreiben, wie einen so erwas freut. Bei aller Gewißheit der geistigen Verbindung zwischen Euch allen und mir, hat der Geist doch offenbar immer ein ungestilltes Verlangen nach Sichtbarmachung dieser Verbindung der Lie-

9 F. Reuter, Ur mine Festungstid I, Kapittel 1 (erster Absatz): "So egal un so sacht flütt kein Lewenslop, dar hei nich mal gegen einen Damm stödd un sik dor in en Küsel dreiht, oder dar em de M inschen Stein in't klore Water smiten. N e, passierendeihr jeden war [... ] hei möt man dorför sorgen, dar sin Water klor bliwwt, dar Hewen un Ird sik in em speigeln kann." 0 10 Brief vom 30. 5. 1943, Brautbriefe 10 f. 0 11 Siehe N r. 25 Anm. 4. [] 12 Siehe Nr. 11 Anm. 8. 0 13 Briefentwurf "N ebenher habe ich eine ganz gute Moltkebiographie von Naso [E. v. Naso, Moltke. Mensch und Feldherr] gelesen, wenn man von so guten Stilisten wie Stifter, Gotthelf, Keller herkommt, stört einen nur die Dürftigkeit der Ausdrucksmöglichkeiten. Als Moltke sich erklärte, war er 41 und seine Braut 16 [ersetzt: "war übrigens 2 5 Jahre älter als seine Frau"], das ist doch ein ganz anderer Unterschied! und es muß eine sehr gute Ehe gewesen sein."

102

I. Zeit der Verhöre

68f

be und des Gedenkens, und die materiellsten Dinge werden dann Träger geistiger Realitäten. Ich glaube, das ist etwas Analoges zu dem Verlangen aller Religionen nach dem Sichtbarwerden des Geistes im Sakrament. 14 Ich lasse Renace ganz besonders dafür danken, daß sie mir diese große Freude gemacht hat und wünsche ihr täglich viel Freude in ihrer I Ehe und ihrem Beruf. Wie schön, daß sie einen Flügel bekommen; es wird einer der besonders schönen Augenblicke beim Freiwerden sein, wieder einmal mit ihnen zu musizieren. -Sehr dankbar bin ich für alles, was man rauchen kann. -Nun wollen wir sehr hoffen, daß alles bald zum Abschluß kommt. - Grüßt Maria und die Geschwister! Es denkt in Dankbarkeit und Liebe immer an Euch Euer Dietrich Bitte doch noch etwas Watte, "Oropax" macht mir so ein dumpfes Gefühl im Kopf.

30. VON PAULA BONHOEFFER'

den 15. 6. 43 Lieber Dietrich! Nun ist Pfingsten auch vorüber gegangen. -Wie sehr hast Du uns allen gefehlt. Am Pfingstsonntag hatten wir einen ganz stillen Nachmittag im Garten. Ich habe an Maria, ihre Mutter und Großmutter geschrieben und dann hat Papa mir abends wieder den "Berner Geist und Zeitgeist"2 vorgelesen. Wir haben beide wirklich eine große Freude daran. [... ] Das Päckchen, das Renate und ihr Mann Dir zu Pfingsten brachte, hat Dir hoffentlich auch ein bischen Freude gebracht. Es sind ja nicht die Dinge dabei die Hauptsache, sondern daß man weiß, daß die andern an einen denken und das kannst Du glauben, Du liegst nicht nur Deinem 14 Vgl. dazu ThDB 120-122; G. L. Müller, Bonhoeffers Theologie der Sakramente. 1 NL A 76,42: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 69. [J 2 Siehe Nr. 26 Anm. 6.

69

29. u. 30.

103

Vater und Mutter und Braut sehr am Herzen, sondern all Deinen Geschwistern und ihren Familien! Niemand von uns kann es fassen, daß Du in solche Lage gerietest bei Deiner so ausgesprochen rechtlichen Gesinnung! 3 Das Rätselraten hat somit bei uns allen garkeinen Boden. So kommen wir immer wieder zu der trostreichen Überzeugung, es muß sich alles bald klären, und Du wirst bald wieder da sein. 4 Wir wollen heute wieder einmal um Sprecherlaubnis bitten; wir haben sehr den Wunsch, Dich wiederzusehen, wie Du die lange Haft erträgst, besonders wegen Deines Asthmas. - Hoffentlich bekommen wir die Erlaubnis. -Wir sind eben doch alte Leute und der Druck auf Papa neben seiner so anstrengenden Arbeit ist etwas reichlich viel. Wie hätten wir je uns unsern Lebensabend nach reichlicher Lebensarbeit in Beruf und Familie so gedacht! 5 [ ..• ] Im Garten steht alles sehr gut, aber es macht auch viel Arbeit. Ich bringe Dir nun Erdbeeren aus dem Garten! Übrigens habe ich Deinen Anzug und die leichte Jacke gefunden, da bin ich froh und bringe Dir die Jacke. Wo ist aber Deine 4te Kleiderkarte? Hast Du mir nicht kurz vor Tegel mal gesagt, Du vermißtest sie. Wo könnte ich wohl suchen? Soll ich Dir mal die leichte graue Hose schicken? Die braune Sporthose habe ich Dir heute wieder in Ordnung gebracht. Die hast Du dort ziemlich durchgesessen! Willst Du nicht mal ein paar leichtere Halbschuhe haben? Ich bringe Dir diesmal vom Großvater Hase die "Ideale und lrrtümer"6 mit. Ich habe die Großmutter um das Buch über den alten Kleist-Retzow gebeten. 7 Nun sei Gott befohlen und von uns allen herzlich gegrüßt. In Gedanken ist immer bei Dir Deine Mutter

3 Für den Zensor bestimmt. C 4 Die Hoffnung, die Freiheit zurückzuerlangen, wurde in der Familie immer wieder betonr, auch wenn man es nicht glaubte. D 5 Für den Zensor bestimmt. D 6 K. v. Hase, Ideale und Irrrhümer. Jugenderinnerungen. D 7 H. v. Petersdorff, Hans Hugo KleistRetzow. Ein Lebensbild. Darin eingetragen Widmung von Ruth v. KleistRetzow zum Tag der Bekannrgabe der Verlobung B's am 24. 6. 1943; s. ]. Pejsa, Mit dem Mut einer Frau, 343 f

104

I. Zeit der Verhöre

86

Eben erfuhren wir, daß Maria hierher als Schwester ins Augustaspital versetzt ist. 8 Sie ist schon hier und wird jetzt zu Tisch zu uns kommen. 9 Grüße Vater

31. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

24. Vl. 43 Liebe Eltern! Ich fange den Brief schon heute an, obwohl ich ja die Hoffnung habe, Euch morgen selbst zu sehen. In der Woche nach Pfingsten habe ich viele Briefe bekommen, die mich sehr gefreut haben. Zuerst die Euren, die mir immer wieder so eine große Beruhigung sind, obwohl ich doch nicht darüber hinwegkomme, daß Ihr unter meinem Mißgeschick nun schon so lange mitleiden müßt; dann Maria's Brief,2 der mich mit den märchenhaften Zukunftsträumen richtig vergnügt gemacht hat; aber auch HansWalter hat sich von seinen kurzen dienstfreien Augenblicken Zeit für einen Brief an mich abgespart, 3 wofür ich ihm besonders danke - wie schön, daß er jetzt so nahe bei Berlin ist! 4 - , Christoph hat in seinem Brief so nett aus Sakrow erzählt5 - wenn doch den Kindern bald dieser Druck abgenommen würde! - und der kleine Michael6 hat im letzten Paket seinem gefangenen Patenonkel sogar sein Konfekt geschickt; das darf er nun zwar nie wieder tun, aber ich denke mir, daß ihm dieses Opfer - und das ist es doch 8 BriefMarias vorn 9. 6. 1943, Brautbriefe 14: "Ich hab darum gebeten, daß ich in das Augustahaspital nach Berlin versetzt werde und warte nun darauf, daß ich abkommandiert werde. Es kann in wenigen Tagen geschehen. In Deine Nähe zu kommen, wäre doch so sehr sehr viel schöner, und ich freue mich darauf, dann auch öfter bei Deinen Eltern sein zu können." lJ 9 Siehe Brautbriefe 16. 1 NL A 76,43: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 86-89. Dazu BriefentwurfNL A 83,2. D 2 Briefvorn 9. und 10. 6. 1943, Brautbriefe 13-15. D 3 HansWa!ter Schleicher an B arn 6. 6. 1943 NL A 76,36. D 4 In Cottbus, s. Nr. 45 S. 137. D 5 Christoph v. Dohnanyi an B arn 9. 6. 1943 NLA 76,37. D 6 Michael Dreß.

86f

30. u. 31.

105

für so einen kleinen Kerl wirklich - in Erinnerung bleibt, und daß er sich ebenso darüber freut, wie ich es getan habe; wenn ich wieder frei bin, erfülle ich ihm irgendeinen besonderen Wunsch; er soll sich das schon überlegen. Auch K. Friedrich hat wieder so nett geschrieben;7 für Ursel's Brief! habe ich wohl schon gedankt. Aus den Paketen erkenne ich immer wieder die Mitwirkung der ganzen Familie, Geschwister und Kinder wie I auch der Familie von Maria, alle müssen wissen, wie dankbar ich dafür bin; es ist eine wirkliche Hilfe. Was für ein Reichtum ist in solchen bedrängten Zeiten eine große, eng miteinander verbundene Familie, wo einer dem andern vertraut und beisteht! Ich habe früher bei gelegentlichen Verhaftungen von Pfarrern manchmal gedacht, es müsse doch für die Alleinstehenden unter ihnen am leichtesten zu ertragen sein. Damals habe ich nicht gewußt, was in der kalten Luft der Gefangenschaft die Wärme, die von der Liebe einer Frau und einer Familie ausgeht, bedeutet, und wie gerade in solchen Zeiten der Trennung das Gefühl der unbedingten Zusammengehörigkeit noch wächst. Über Walter's Einführung9 habe ich mich gefreut; ich vergaß neulich, ihm dazu und zu seinem Geburtstag Glück zu wünschen; auch für Susi freut es mich sehr, die schon so an der Gemeinde hing und so viel für sie getan hat. Eben kommen Mama's und Großmutter's Briefe, 10 für die ich Euch sehr danke. Aus den Berichten von Erdbeeren und Himbeeren, von Schulferien und Reiseplänen spüre ich erst, daß es inzwischen wirklich Sommer geworden ist. Hier geht das Leben ziemlich zeitlos dahin. Ich bin froh über die milden Temperaturen. Vor einiger Zeit hatte hier im Hof in einem kleinen Verschlag eine Meise ihr Nest mit 10 Jungen darin; ich hatte mich täglich daran gefreut, eines Tages hatte ein roher Kerl alles zerstört, einige Meisen lagen tot auf der Erde- unbegreiflich. Auch ein kleiner Ameisenbau und die Bienen an den Linden machen mir auf meinen Gängen im Hof viel Freude. Ich erinnere mich dann manchmal an die Geschichte von Peter Bamm, der auf einer wunderschönen Insel ist, auf der er auch allerlei mehr oder weniger angenehme Menschen trifft, und der bei dem Angsttraum, es könnte einmal 7 Nr. 28. D 8 Ursula Schleicher an B am 5. 6. 1943 NL A 76,32. D 9 Siehe Nr. 27. D 10 Nr. 30; Brief von Ruth v. Kleist-Retzow nicht vorhanden.

106

I. Zeit der Verhöre

87/

eine Bombe alles zerstören, zunächst nur denken kann: es wäre schade um die Schmetterlinge! 11 Es ist wohl das Gefühl für das ungestörte, stille, freie Leben der Natur, das dem Gefangenen ein ganz besonderes - wahrscheinlich etwas sentimentales - Verhältnis zu Tieren und Pflanzen gibt. Nur das Verhältnis zu den Fliegen in der Zelle bleibt für mich noch ganz unsentimental. Der Gefangene neigt wohl überhaupt dazu, den Mangel an Wärme und Gemüt, den er in I seiner Umgebung empfindet, bei sich selbst durch eine Übersteigerung des Gefühlsmäßigen zu ersetzen und er reagiert wohl auch leicht überstark auf alles Persönlich-Gefühlsmäßige. Es ist dann gut, sich selbst immer wieder einmal durch eine kalte Dusche Nüchternheit und Humor zur Ordnung zu rufen, sonst gerät man aus dem Gleichgewicht. Ich glaube, daß gerade diesen Dienst einem das recht verstandene Christentum besonders wirksam leistet. Du, Papa, kennst das ja alles gut aus Deinen langen Erfahrungen mit Gefangenen. Was die sogenannte Haftpsychose ist, weiß ich allerdings selbst noch nicht; ich kann mir nur die Richtung ungefähr vorstellen. Ich werde Euch nächstens meine Raucherkarte wiederschikken; hier kriege ich jetzt kaum noch Zigaretten, nur sehr schlechten Tabak zum Rauchen! Herrlich waren Maria's und Mutter's Zigaretten. Großvaters "Ideale und Irrrü:mer" 12 habe ich mit großer Freude gelesen; auch der "Nachsommer" freute mich sehr. Ihr müßt mal den "Waldsteig" von Stifter und den "Uli" von Gotthelfl 3 lesen; das lohnt sich sehr! Eben komme ich zurück und habe Maria gesehen 14 - eine unbeschreibliche Überraschung und Freude! Nur eine Minute 11 N.i. D 12 Siehe Nr. 30 Anm. 6. [] 13 A. Stifter, Der Nachsommer; 14 Erste Begegnung am 24. 6. 1943 im RKG. M. v. Wedemeyer-Weller, The Other Letcers from Prison, 25: "Our first meeting [ ... ] rook place in ehe Reichskriegsgericht and I found myselfbeing used as a cool by ehe prosecutor Roeder. I was broughr into ehe room wich pracrically no forewarning, and Dietrich was visibly shaken. He first reacted wich silence, but then carried on a normal conversation; his emotions showed only in ehe pressurewich which he held my hand." ("Unsere erste Begegnung[ ... ] geschah im Reichskriegsgericht, und ich fand mich vom Ankläger Roeder als Werkzeug benutzt. Ganz ohne Vorwarnung wurde ich in den Raum gebracht, und Dietrich war sichtbar erschüttert. Er reagierte zuerst mit Schweigen, führte dann aber eine normale Unterhaltung weiter; nur der Druck, mit dem er meine Hand hielt, zeigte seine Gefühle.")

A. Stifter, Der Waldsteig; J. Gotthelf, Uli der Knecht. D

88f

31.

107

vorher hatte ich es erfahren. Es ist mir noch wie ein Traum wirklich eine fast unbegreifliche Situation-, wie werden wir später einmal daran zurückdenken! Was man in einem solchen Augenblick sagen kann, ist ja so belanglos, aber das ist ja auch nicht die Hauptsache. Es war so tapfer von ihr, zu kommen; ich habe es ihr garnicht zuzumuten gewagt; denn es ist ja doch für sie viel schwerer noch als für mich; ich weiß woran ich bin, für sie ist alles unvorstellbar, rätselhaft, schrecklich. Wie wird es sein, wenn dieser böse Alpdruck einmal vorüber ist! Und nun ist eben auch noch Maria's und Mutters Briefl 5 gekommen, um die Freude voll zu machen und als Nachklang von heute morgen. Wie gut geht es mir doch immer noch! Sagt es ihnen doch, daß ich mir das täglich sage. Wir dürfen uns voraussichtlich nächste Woche sehen! Darauf freue ich mich sehr. Maria ist so gern bei Euch und erzählte so froh von Schleicher's. Dafür bin ich sehr dankbar. -Nun I grüßt alle Geschwister, Kinder und Freunde sehr von mir! In großer Liebe denkt immer an Euch Euer dankbarer Dietrich

15 Von Maria vermutlich der Briefvom 20. 6. 1943, Brautbriefe 16 f. Ruth v. Wedemeyer an B am 14. 6. 1943 (unveröff.): "Immer wieder ist der Kummer der, daß Du so vielleiden mußt und wir Dir nicht helfen können außer durch unsere Gebete. Das aber ist eine Hülfe. [... ] Mit einiger Kunst und Tücke haben wir nun die Versetzung von Maria nachBerlinerreichen können, - eine ungewöhnliche Vergünstigung! Aber ich fand es sehr wichtig, daß sie jetzt in der Nähe Deiner Eltern und in unser aller Nähe sein darf, und daß sie nicht gar so verlassen blieb wie bisher. Möchte es Euch bald geschenkt werden, daß Ihr einander sehen und umfangen dürft! Ich habe keinen sehnlicheren Wunsch mehr."

108

I. Zeit der Verhöre

89 f

32. VON PAULA BONHOEFFER1

den 27. 6. 43 Lieber Dietrich! Wir haben uns sehr gefreut, daß Du Maria wiedersehen und sprechen konntest,2 wenngleich ich gleich etwas Sorge hatte, daß es nun für uns wohl nicht mehr reichen würde.3 – Aber es ist vielleicht ganz gut, wenn wir uns daran schon ein klein bischen gewöhnen; und es wurde uns ja durch Herrn Hauptmann Maetz4 gesagt, daß es Anfang der nächsten Woche dazu kommen würde. Maria war ganz beglückt von dem Wiedersehen und mußte uns natürlich alles erzählen. […] Maria hat Dir ja wohl, wie sie sagte, auch von uns berichtet.5 Wir sind augenblicklich doch in Überlegungen, ob wir die schönsten unserer Bilder nicht doch aufrollen lassen sollen und in weniger gefährdetes Gebiet bringen. Es würde uns dabei ein Mann vom Museum helfen. Unser Luftschutzkeller ist ja schon sowieso so voll! Nun soll auch das einzige Fenster noch zugemauert werden. Da werde ich, glaube ich, da Papa schon über 70 ist, mit ihm oben bleiben, komme es wie es wolle und solle. – Man kommt, wenn das Fenster geschlossen wird, mit den Sachen ja auch garnicht heraus. Ich überlege nun auch wegen Deiner vielen Bücher in der Mansarde, ich würde ja gern auch das Wichtigste wegschicken, kann es aber allein nicht beurteilen. Kannst Du nicht mal eine Liste schreiben, mit ungefährer Angabe, wo es steht. Vielleicht dauert aber Dein Fortsein nun wirklich nicht mehr lange. Jede Woche schließt man enttäuscht ab mit dem Gedanken „wieder nicht“ und wer weiß, wieviel Wochen man noch in unsern Jahren zu leben hat, – denn Kriegs- | jahre zählen doppelt, heißt es. Ich habe das Gefühl „vierfach“. Daß Du Deine Studie über das „Zeitgefühl“ abgeschlossen hast,6 ist ja schön. Ich freue mich, sie einmal zu lesen. […] _______ 1 NL A 76,44: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 89 f.Q2 Am 24. 6. 1943 im RKG; s. Nr. 31 Anm. 14.  Q  3 Besuchserlaubnisse – vor Abschluß des Untersuchungsverfahrens unzulässig – waren sehr in das Belieben der Zuständigen gestellt.Q4 Kommandant des WUG Tegel.Q5 Siehe Brief vom 20. 6. 1943, Brautbriefe 16 f.Q6 Vgl. Nr. 29 S. 101 („Die Studie über das Zeitgefühl ist ungefähr fertig“).

90

32. u. 33.

109

Im Garten wächst nun alles heran, aber die Erbsen fressen wieder die Spatzen. Bohnen, Tomaten und Kartoffeln stehen sehr gut, und Papa hofft auf eine gute Traubenernte.- Dann haben wir ja diesmal auch Mais und Tabak angebaut! [ ... ]Am 9ten fahren nun Schleichers und Karl Friedrichs nach Tempelburg. Da soll das junge Paar7 neben uns in der Wohnung von Schleichers hausen. Wenn Du doch dann wieder zurück wärest und Ihr ein bischen musizieren könntet! Am 1. Juli geht Emmi mit den Kindern nach Friedrichsbrunn.- Da wird es einmal etwas ruhiger bei uns sein. [... ] Wie es sonst in der Welt aussieht, wirst Du ja aus der Zeitung sehen. Du liest doch auch die "Daz". 8 Papa grüßt Dich sehr herzlich und wirbeidefreuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit Dir. Hoffendich erfahren wir es zeitig, daß wir erreichbar sind. Sei Gott auch weiterhin anbefohlen, mein guter Junge. Es grüßt Dich herzlich Deine Mutter

33. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

Sonntag, den 3. 7. 43 Liebe Eltern! Wenn am Sonnabend abends um 6 Uhr die Glocken der Gefängniskirche zu läuten anfangen, dann ist das der schönste Augenblick, um nach Haus zu schreiben. Es ist merkwürdig, was für eine Gewalt die Glocken über den Menschen haben und wie eindringlich sie sein können. Es verbindet sich so vieles aus dem Leben mit ihnen. Alles Unzufriedene, Undankbare, Selbstsüchtige schwindet dahin. Es sind lauter gute Erinnerungen, von denen man auf einmal als von guten Geistern umgeben ist; als erstes sind es immer stille Sommerabende in Friedrichsbrunn, die mir gegenwärtig werden, dannalldie verschiedenen Gemein7 Eberhard und Renate Bethge. D 8 Deutsche Allgemeine Zeitung; s. Nr.

9Anm. 3. 1 NLA 76,45: masch. Abschrift; hsl. VermerkE. Bethges: "angekommen 14. 7. "; Abdruck (n.v.): WEN 90- 92.

110

I. Zeit der Verhöre

90/

den, in denen ich gearbeitet habe, dann die vielen schönen häuslichen Feste, Trauungen, Taufen, Konfirmationen- morgen wird mein Patenkind2 konfirmiert! - man kann es garnicht aufzählen, was da alles lebendig wird. Aber es können nur sehr friedliche, dankbare und zuversichtliche Gedanken sein. Wenn man nur andern Menschen mehr helfen könnte! Ich habe eine Woche mit viel ruhiger Arbeit und schönen Büchern hinter mir, dazu mit Briefen von Euch und Maria, 3 und mit dem wunderschönen heutigen Paket. Es beunruhigt mich etwas, daß Eure Fenster im Luftschutzraum zugemauert werden sollen. Ich finde, Ihr dürft Euch das unter keinen Umständen gefallen lassen; es ist doch der einzige Ausgang und auch sicher nicht so gedacht. Ich habe hier mit dem Hauptmann4 darüber gesprochen; der hat sich mit Erfolg zur Wehr gesetzt; es ist nur die schematische Durchführung einer Bestimmung, die für Euer Haus garnicht paßt. Rüdiger soll Euch doch da etwas helfen. Daß Ihr nun bei Alarmen oben bleiben wollt, verstehe ich ja, aber ich finde es beunruhigend I und das muß in Ordnung kommen. Man kann ja vor dem Fenster eine dicke Sandsackschicht aufbauen. Sich von den schönen Bildern zu trennen, ist ja traurig; aber vielleicht ist es richtig, so wüst, wie die Angriffe jetzt zu sein scheinen. Für meine Bücher hoffe ich ja wirklich selbst noch sorgen zu können, um Euch diese Arbeit zu sparen. Vielleicht sollte man die großen Rembrandtmappen schon verstauen. Maria hat mir über Ausstattungsfragen geschrieben, 5 das hat mich ungeheuer gefreut. Die Skizzen von den Möbeln ihres Zimmers finde ich wunderhübsch. Daß sie jetzt eine Weile zu Haus sein kann, freut mich für sie alle. [... ] Ich lasse sie fragen, ob sie es nicht statt der Geige mit der Laute versuchen will, wenn sie sich wirklich von der Geige nichts verspricht; nur muß man gleichzeitig dann etwas Harmonielehre treiben. Es wäre wirklich hübsch, wenn so etwas noch möglich wäre. [... ]Ich lasse ihr sehr für ihren Brief und auch die Bilder danken. Sehr gern hätte ich eine Vergrößerung ihres Bildes auf dem Hochzeitszug von Ruth-Alice Bismarck;6 das ist so sehr hübsch; auch das Kleid finde ich besonders 2 Marianne Leibholz. I] 3 Nr. 32 und Marias Brief vom 26. 6. 1943, Brautbriefe 18-21. 0 4 Hauptmann Maetz. 0 5 Brautbriefe 19 f. D 6 Photo: Brautbriefe 276.

91/

33.

111

schön. - Sie hat mir übrigens einen so märchenhaften Kuchen gebacken, daß mir schon beim Ansehen und erst recht nachher Herz und Magen gelacht hat und daß ich nur bedauerte, Dir, Mama, nicht davon anbieten zu können! Nur um Euch auf dem Laufenden zu halten, nicht weil ich es für der Rede wert hielte, muß ich noch von meinem Hexenschuß berichten. Er ist nicht schlimm, aber dauert schon über 3 Wochen; das ist etwas lästig. Schuld ist wohl der Steinboden. Hier geschieht alles Erdenkliche, Lichtbäder, Fußbäder, aber nützen tut es garnichts. Es ist nun 114 Jahr Haft herum. Ich erinnere mich, als Student in der Ethik bei Schlatter7 gehört zu haben, es gehöre zu den christlichen Staatsbürgerpflichten, eine Untersuchungshaft ruhig auf sich zu nehmen. Damals waren mir das leere Worte. Ich habe in den vergangeneo Wochen manchmal daran gedacht; und nun wollen wir auch die Zeit, die uns noch auferlegt ist, ebenso ruhig und mit Geduld abwarten, wie bisher. In Träumen bin ich mehr denn je schon wieder in Freiheit bei Euch. Ganz wunderschön waren die Feuerlilien, die Kelche öffnen sich morgens langsam und blühen nur einen Tag, am nächsten Morgen sind neue da, übermorgen werden die letzten geblüht haben. Eben komme ich von der Sprecherlaubnis. Das war doch wieder ganz wunderschön; ich bin sehr dankbar dafür. Besonders geht mir der Gedanke an Renace nach, Ihr habt doch mit den Schwestern schon so viel Erfahrung in diesen Zuständen, daß Ihr es ihr werdet erleichtern können; ich freue mich doch sehr; übrigens war Goethes Mutter knapp 18 Jahre, als er zur Welt kam. Grüßt sie doch besonders! Auch alle Geschwister und Kinder lasse ich sehr grüßen; ich glaube, es ist keiner, an den ich nicht alle Tage einmal dächte. Daß es der Großmutter wieder so gut geht, hat mich auch be- I sonders gefreut zu hören. Wenn Ihr nun nur bald die Sorge los würdet und reisen könntet! Das ist unaufhörlich mein Wunsch. Habt nochmals Dank für alles und nehmt viele Grüße von Eurem Dietrich 7 Vgl. DB 81: "Schlatter las 1923/24 [als B ihn härte) keine Ethik [ ... ]. Vielleicht bezog sich die Erinnerung auf eine Lesereminiszenz oder auch auf die Äußerung Schiateers an einem offenen Abend." Die Stelle läßt sich auch in A. Schlatters "Ethik" nicht nachweisen.

112

I. Zeit der Verhöre

92

34. VON KARL BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, 11. Juli 43 Lieber Dietrich! Seit wir uns am Montag2 gesehen und gesprochen haben, hat sich nicht viel Neues in der Familie ereignet. Gestern ist Grete mit ihren Vieren 3 nach Tempelburg gefahren, nachdem sie tags zuvor bei uns Quartier genommen hatten. Karl-Friedrich hat noch Vorlesungen und konnte deshalb nicht mit. [... ] Hast Du in Heideggers Phänomenologie des Zeitbewußtseins 4 etwas für Dich brauchbares gefunden? Es ist für einen klinischen Psychiater eine schwere, fast zu schwere Lektüre; Dir wird es weniger schwer fallen, der Du mit den neueren Philosophen aufgewachsen bist. Ich halte mich da lieber an den von Dir empfohlenen Stifter'schen Nachsommer. Das Capitel der Einkehr5 erinnert mich sehr an die "Mappe des Urgroßvaters", wo er auch mit einer reizenden Gartenschilderung den Besuch in dem fremden Haus einleitet. 6 Maria schrieb, daß sie um Sprecherlaubnis gebeten hat. Hoffendich erfüllt sich ihr Wunsch. Wir hoffen bald auf einen Brief von Dir. Mama grüßt herzlich. Sie schreibt nächstdem. Viele herzliche Grüße Vater

1 NLA76,47:hsl.;Abdruck(n.v.):WEN92. D 2 5.7. 1943. D 3 Kar!, Friedrich, Martin und Katharina B. D 4 M . Heidegger, Sein und Zeit, § 65-83; s. auch- von M. Heidegger herausgegeben-E. Husserls Schrift "Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins". D 5 "Die Einkehr", in A. Stifter, Der Nachsommer, 42-65 . D 6 A. Stifter, Die Mappe meines Urgroßvaters, 131: "[ .. .]-im Garten wucherte noch unausrottbar die Angelikawurzel; daneben stand ein grauer Stamm, dessen zwei einzige grüne Aeste noch alljährlich schwarze Vogelkirschen trugen und im Herbste blutrothe Blätter fallen ließen". Siehe auch DBW 7 (FT), 94 Anm. 72.

93/

34. u. 35.

113

35. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER1

den 11. 7. 43 Lieber Dietrich! Hoffnung läßt nicht zu Schanden werden! 2 Jedesmal wenn ich mich hinsetze, Dir zu schreiben, hoffe ich, daß Du den Brief gar nicht mehr kriegst, und inzwischen herauskommst. Seit ich das letzte Mal in Berlin zu tun hatte, haben Dich die Eltern gesprochen; das war vermutlich das Ereignis für Dich, von dem Du in der letzten Woche gezehrt hast. Mich freute sehr, daß der Eindruck, den Du auf sie gemacht hast, sie beruhigt und ihnen offenbar wohlgetan hat. Zur Zeit bin ich Strohwitwer. Grete ist mit den Kindern vorgestern fort nach Tempelburg. Abfahrt alle miteinander stehend im Gang in fürchterlicher Enge! In Berlin haben alle einen Tag und eine Nacht bei den Eltern zugebracht, hoffentlich hat es sie nicht nur angestrengt, sondern ihnen auch ein bischen Freude gemacht. Denn es war doch eine erhebliche Einquartierung. Ich freue mich jetzt der völligen Ruhe und Ungestörtheit, habe den Tag über meine Vorlesung mal wieder überarbeitet und "modernisiert". Außerdem ein paar Stunden im Garten gearbeitet. Unser Birnbaum, der bisher nie getragen hat und den wir voriges Jahr schon umhauen wollten, ist dies Jahr übervoll mit Früchten behangen, die an den dünnen Ruten in großer Höhe senkrecht herabpendeln und beim ersten Sturm schon jetzt abbrechen müssen. Ich habe um den Baum herum ein hohes Gerüst gebaut aus aneinandergenagelten Wäschestangen und ähnlichem und hoffe so einiges Obst und den Baum zu retten. Die Beerenernte ist dies Jahr auch nicht schlecht. Aber das Zeug ist nicht süß, weil die Sonne gefehlt hat. Das ist jedenfalls ein Trost für I Dich, daß Du in der ganzen letzten Zeit nicht allzuviel Sonnenschein verpaßt hast. [... ] Viele Grüße Dein Karl Friedrich

1 NLA 76,48: hsl.; aus Leipzig; Abdruck: WEN 93 f. D 2 Anklang an Röm 5,5a (sprichwörtlich geworden).

114

I. Zeit der Verhöre

92/

36. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, den 14. 7. 43 Lieber Dietrich! Heute kam erst Dein Briefvom 5ten an. 2 Er soll doch nun nicht mehr über die Florastraße3 geschickt werden und doch dauerte es so lange! Es war nur gut, daß wir Dich gesund und munter zwischendurch gesprochen haben. Wegen des Luftschutzkellers sollst Du Dich nicht beunruhigen. Ich habe mit dem Unteroffizier, der die Sache leitet, gesprochen, und der will uns doch eine Gastüre und auch ein I Gasfenster, das man auf- und zuschließen kann, beantragen. Es gibt natürlich noch eine Menge Wirtschaft, denn man muß wohl vorher alles ausräumen. [... ] Deine Idee mit der Laure finde ich für Maria auch sehr schön. 4 Wir haben doch eine gute im Haus, nur die Saiten fehlen, die müßte man noch auftreiben. - Ich denke, Maria kommt bald mal wieder herein. Sie hofft ja sehr auf Sprecherlaubnis. [.. .] Ob wir zu Onkel Hansens5 70. Geburtstag fahren, ist mir doch zweifelhaft. Die Züge sollen ja sehr voll sein, und es ist doch für Papa eine Strapaze und allein will er mich nicht fahren lassen. Man ist auch garnicht in der Stimmung dazu. -Ich denke, wir fahren dann morgens nach Potsdam an Tante Hannahs Grab.6 Onkel Rudi1 ist noch in Schweden und Rüdiger Golz8 ist in Kiensegg, so wird wohl sonst niemand hingehen und das wäre mir auch leid. - Daß Du von der Gefangenschaft aus mir Grüße an ihn aufgetragen hast, will ich ihm gern bestellen. den 16. 7. Der Brief blieb liegen. - [... ] Bitte laß mich doch wissen, was Dir noch fehlt, und dann erkundige Dich doch mal, ob Deine

1 NL A 76,49: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 92 f. D 2 Gemeint ist der Brief vom 3. 7. 1943, Nr. 33. D 3 N.i. [] 4 Siehe Nr. 33 S. 110. D 5 Hans v. Hase in Frankfurt an der Oder, Patenonkel B's, Bruder von Paula B. D 6 Hannah Gräfin von der Goltz, geb. v. Hase, Zwillingsschwester von Hans v. Hase. D 7 Rüdiger Graf von der Goltz. D 8 Rüdiger Graf von der Go!tz, Sohn des "Onkel Rudi".

93/

36. u. 37.

115

Briefe nun wirklich nicht mehr über den Umweg laufen, 9 weil sie doch so lange unterwegs sind. Meine Briefe kommen ja, scheint es, schneller durch. Daß Du an den Sonntagen wenigstens die Kirchenglocken hören kannst, freut mich sehr. Ich habe immer die Kirchenglokken von Gnadenberg, 10 wo ich mir oft im Anfang auch wie ein gefangener Vogel vorkam, noch in besonderer Erinnerung. Wie dankbar müssen wir doch sein, daß uns allen so schöne Erinnerungen in schweren Zeiten zum Trost und zur Seite stehenErinnerungen, die uns vielleicht durch den Kontrast erst zeigen, wie gut es uns gegangen ist, und wir wollen uns nun auch in schwerer Zeit daranhalten. "Gott sei gedankt für alles" _I! Papa und die Geschwister und Freunde grüßen Dich herzlich und sind mit allen guten Wünschen immer bei Dir. Von Herzen grüßt Dich Deine Mutter

37. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

Sonntag 24. 2 7. 43 Liebe Eltern! Nun seid Ihr gestern bei der Hitze selbst mit dem Paket hier gewesen! Hoffentlich hat es Euch nicht doch zu sehr angestrengt. Ich danke Euch sehr dafür und für alles Gebrachte! Die sommerlichen Erzeugnisse sind mir hier natürlich besonders willkommen. Nun sind also auch die Tomaten schon reif! In diesen Tagen spüre ich zum ersten Mal die Wärme; noch ist sie hier in 9 Vorgang n.i.; siehe Anm. 3. ~ 10 Internat der Herrnhuter Brüdergemeine, in das Paula v. Hase mit 15 Jahren eingeschult wurde, "weil sie so wild war" (S. Leibholz). C 11 Vgl. in B's Predigt zum Zweiten Theologischen Examen 1930 DBW 10, 574: "Wie es erzähle wird von dem großen Kirchenvater des Ostens Uohannes Chrysoscomos], dessen Leben mit Not und Gefängnis schloß, und aus dessen Mund man als letzte Worte vernahm: Gott sei gedankt für alles." 1 NL A 76,51: hsl.; Abdruck: WEN 94-96. Dazu BriefencwurfNL A 76,52 (hsl., Bleistift; mit Abschrift). D 2 Richtig: 25.

116

I. Zeit der Verhöre

94f

der Zelle nicht lästig, besonders da ich mich ja wenig bewege. Aber das Verlangen nach frischer Luft wächst. Ich möchte mal wieder einen Abend im Garten erleben. Die halbe Stunde Spazierengehen am Tage ist zwar schön, aber doch zu wenig. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Erkältungserscheinungen, Reißen, Schnupfen etc. erst weggehen, wenn ich wieder an die Luft komme. Eine große Freude sind mir immer die Blumen, die etwas Farbe und Leben in die graue Zelle bringen. Für Eure Briefe mit den Familiennachrichten danke ich Euch sehr. Hoffentlich haben es nun alle in ihren Ferien gut getroffen; denn es braucht sie doch jeder. Von Susi hatte ich wieder einen sehr netten Brief, 3 über den ich mich sehr gefreut habe. Sie hat ganz recht, diese Zeit der Trennung macht es einem erst deutlich, daß man sich in normalen Zeiten oft zu wenig Mühe gibt zusammenzukommen. Gerade weil man es nicht für nötig hält, die selbstverständlichen geschwisterlichen Beziehungen eigens zu "pflegen", kommt doch manches zu kurz; und das ist schade. Walter danke ich auch sehr für seine Karte, 4 Susi noch besonders für das häufige Herbringen des Paketes, was für sie doch immer eine Strapaze ist. 5 Aber bei aller Mühe, die Ihr mit den Paketen für mich habt, müßt Ihr doch wissen, daß ich jedes Stückehen mit sehr großer Dankbarkeit und auch mit wirklich gutem Appetit genieße I und daß ich dadurch bisher gut bei Kräften geblieben bin. Ich richte mich auch immer so ein, daß ich gerade eine Woche damit reiche und so täglich eine hübsche Erinnerung und Stärkung habe. So fühle ich mich schon beim Frühstück umgeben von Euch allen, und das ist umso schöner, als gerade der Morgen für mich der innerlich am schwierigsten zu bewältigende Teil des Tages ist. 6 Zwei schöne Briefe von Maria7 und einen von der Schwiegermutter8- übrigens vom 27. VI.! der ist wohl irgendwo liegen 3 Susanne Dreß an B am 18. 7. 1943 NLA 76,50. C 4 Walcer Dreß an B am 11. 7. 1943 NL A 76,46. D 5 Eine Schilderung dieses Bringdienstes ("Begegnungen in Tegel") gibt Susanne Dreß in: Begegnungen 188-194. D 6 Im Briefentwurf gestr.: "Ehe ich die Losung und ein paar Psalmen gelesen habe, bin ich". D 7 Vom 6. und 13. 7. 1943, Brautbriefe 22-25. D 8 Ruch v. Wedemeyer an B am 27. 6. 1943 (unveröff.): "Maria war zunächst, als sie von Dir kam [nach der ersten Begegnung am 24. 6. 1943 im RKG; s. Nr. 31 Anm. 14], so erschüttert, daß sie lange Zeit kein Wort sagen konnte und die große

95

37.

117

geblieben? - haben mir große Freude gemacht. Maria soll reiten, soviel sie will, ich freue mich darüber und beneide sie nur darum; da sie allerdings auf meinen Vorschlag, mir Reitstunden zu geben, nicht eingeht, nehme ich an, daß sie mich für einen hoffnungslosen Fall ansieht- aber vielleicht täuscht sie sich darin sogar!? Sollte sie jedoch meinen, Reiten schicke sich nicht für einen Pfarrer, so wäre ich darüber anderer Ansicht! Schön, daß ihr der Musikvorschlag9 einleuchtet. Wenn sie eine Gambe auftreiben könnte, wäre es herrlich. Beibringen kann man sich es zur Not selbst, Renate's Mann ist darin ja groß. Aber ich hoffe ja, wir können es zusammen lernen. DaßMariagegen den Willen des Arztes ihre Ruhezeit abbricht, kommt doch wohl ernstlich nicht in Frage? Abgesehen von allem anderen braucht sie später auch als Pfarrfrau gesunde Füße und da wird es allerdings mit dem Reitpferd wohl nichts werden! Schön, daß sie viel zum Lesen kommt. Ich lebe mit meiner Lektüre ja jetzt ganz im 19. Jahrhundert. Gotthelf, Stifter, lmmermann, Fontane, Keller habe ich in diesen Monaten mit neuer Bewunderung gelesen. Eine Zeit, in der man ein so klares, einfaches Deutsch schreiben konnte, muß im Grunde eine sehr gesunde Substanz gehabt haben. Bei den zartesten Dingen wird man nicht sentimental, bei den kräftigsten nicht frivol, bei der Aussprache von Überzeugungen nicht pathetisch, keine übertriebene Simplifizierung und Komplizierung in Sprache und Gegenstand - kurz, das alles ist mir äußerst sympathisch und scheint mir sehr gesund zu sein. Aber es setzt wohl viel ernste Arbeit am deutschen Ausdruck und darum viel Stille voraus. 10 Übrigens haben mich auch die letzten Reuter's 11 wieder sehr gefesselt und ich empfinde mit Freude und Erstaunen die innere Bewegung erst einmal in Tränen heraus mußte. Dann hat sie mir viel erzählt, und aus jedem Sarz war die große, hell angezündete Freude zu spüren. Es will mir scheinen, als sei ihr Ausdruck ein anderer geworden. Sie lebt nun ganz aus dieser Stunde und bewegt alle Worte in ihrem Herzen. Ach daß so garkeine Fremdheit zwischen Euch stand, daß Du so fröhlich mit ihr sein konntest!" 0 9 Siehe Nr. 33 S. 110. [ J 10 Briefentwurf: "Im übrigen studiere ich mit wachsender innerer Ablehnung der Kasuistik weiter katholische [gestr. uni.] Ethik. Unzweifelhaft [uni.] geschlossene [uni.] System heraus, aber das Leben geht eben in einem System von Pflichten nicht auf." 0 11 F. Reuter, Ut mine Fesrungstid, s. Nr. 29 Anm. 9.

118

I. Zeit der Verhöre

95/

Gleichgestimmtheit oft bis ins Sprachliche hinein; man fühlt sich doch oft einfach durch die Art und Weise, etwas auszudrücken, mit einem Verfasser verbunden oder von ihm getrennt. Besonders zu danken habe ich noch für die Versorgung mit Rauchwaren und allen freundlichen Spendern von Zigaretten! Wie geht es Renate? Grüßt sie doch sehr und ich lasse auch für ihre Grüße sehr danken. j Von Mal zu Mal hoffe ich, daß es der letzte Brief aus dem Gefängnis ist, den ich Euch schreibe. Schließlich wird es ja auch mit jedem Tag wahrscheinlicher und allmählich kriegt man es hier ja auch satt. Ich würde es uns allen so wünschen, daß wir noch ein paar schöne Sommertage zusammen hätten. Hast Du, Papa, Dich eigentlich nun in dem "Film der Persönlichkeiten" drehen lassen? 12 Ich fände es ja doch ganz nett. Außerdem kriegt man auf die Weise doch sicher eine Reihe guter Photographien von Dir heraus? Nun also nochmal vielen Dank für alles, was Ihr immerfort für mich tut. Viele Grüße an Maria, Mutter, Großmutter, auch an die neuen Schwäger und Schwägerinnen, 13 natürlich auch an alle Geschwister und Kinder! Es grüßt in Liebe und Dankbarkeit Euer Dietrich

38. VON KARL BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg, 28. 7. 43 Lieber Dietrich! Schon die ganzen letzten Tage wollte ich Dir schreiben und immer kam etwas dazwischen. In dieser Beziehung bist Du mehr Herr Deiner Zeit; so gibt es auch in Deiner Lage noch Stellen, wo man von Freiheit sprechen kann. - Heute früh wurde angerufen, daß Maria Dich übermorgen sprechen darf. 2 Das freut 12 Siehe Nr. 26 Anm. 7. D 13 Die Geschwister Maria v. Wedemeyers. 1 NLA 76,53: hsl.; am BriefkopfBleistiftnotiz B's: "Luftschutz! Reise, Reuter, Hauptmann auf Urlaub. Hans verträgt Hitze nicht!"; Abdruck: WEN 96 f. D 2 Am 30. 7. 1943 im RKG; s. Nr. 39 Anm. 2.

96[

37. u. 38.

119

uns für Euch beide. Mein Brief wird Dich erst erreichen, wenn Du sie gesprochen hast. So brauche ich Dir über unser Ergehen und das der weiteren Familie nicht zu berichten. Du wirst von ihr das Wesentliche hören. Am Sonntag kommen die Leipziger und Schleichers3 von Tempelburg zurück; voraussichdich wieder eine umfängliche, aber amüsante Einlagerung bei uns, wenn die Leipziger nicht schon am Abend weiterfahren. Emmi ist schon zurückgekommen mit ihren Dreien und Suses Zeit in Friedrichsbrunn ist auch bald wieder zu Ende. 4 So geht Frühjahr und Sommer dahin. Wir denken in diesen heißen Tagen viel an Dich in Deiner Zelle unter dem Dach. Ein kleiner Trost ist uns dabei die Erinnerung an die heißen Septembertage, als wir Dich in Barcelona besuchten, wo Du uns frühmorgens, als Du uns I besuchtest, fragtest, ob wir in der Nacht gefroren hätten, Du hättest Dir die Wolldecke genommen, während wir in der Nacht nicht wußten, wie wir uns vor der Hitze schützen sollten. 5 Es sind nun bald 4 Monate, die Du da draußen bist. Man darf ja nun wohl hoffen, daß die Dinge hinreichend geklärt sind und wir Dich bald wieder unter uns haben. Es wäre schön, wenn wir eine Zeit in Friedrichsbrunn Zusammensein könnten. Aber man wagt in dieser unruhigen bombenbedrohten Zeit gar nicht an solche Idyllen zu denken. An sich ist es ja auch im Garten ganz schön; wenn nur für Mutter das ganze Wirtschaftliche nicht wäre, könnte man sich damit völlig begnügen. Es ist doch sehr häufig so- ich höre das immer wieder von den Patienten-, daß die Leute froh sind, wieder zu Hause zu sein, weil sie sich hier doch schließlich noch besser ernähren können. Freilich über einen Friedrichsbrunner Waldspaziergang und einen schönen Nachmittag auf der Wiese geht doch nichts und das möchte ich doch noch einmal erleben. Viele herzliche Grüße von Mama und Deinem Vater

3 Die Familien von Karl-Friedrich und Margarete B. und von Rüdiger und Ursula Schleicher. ::J 4 Emmi B. mit Thomas, Cornelie und Walter sowie Susanne Dreß mit Michael und Andreas. L] 5 Zum Besuch von Kar! und Paula B. in Barcelona September 1928 s. DBW 10, 101 f; DB 136.

120

I. Zeit der Verhöre

97/

39. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

30. VII. 43 Liebe Eltern! Bei der heutigen Besprechung im RKG 2 hat mir Herr Dr. Roeder die Erlaubnis gegeben, 3 an Euch und an Rüdiger Goltz4 wegen meiner Verteidigung zu schreiben. Da ich Rüdiger's bayrische Adresse nicht genau weiß, wollte ich Euch bitten, Euch mit ihm in Verbindung zu setzen. Ob er selbst die Sache übernehmen kann, ist mir ja im Hinblick auf seine Beinverletzung, die soviel ich weiß wieder schlechter geworden ist, fraglich. Aber er wird sicher eine geeignete I Persönlichkeit empfehlen können. Herr Dr. Roeder meinte, der Verteidiger würde einen Tag für die Akten, einen für Besprechung mit mir und einen für die Verhandlung brauchen, also 3 Tage. Das ist ja nicht sehr viel. Aber auch Du, Papa, kennst doch vermudich viele Anwälte. Aus dem Lubbe-Prozeß5 kennst Du doch sicher auch Dr. Sack. 6 Aber es ist fraglich, ob so eine "Kanone" sich einer für ihn so gering-

1 NLA 77,55: hsl.; ZusatzE. Bethges zum Datum: "Freitag"; Abdruck: WEN 97 f. D 2 Am 30. 7. 1943 im RKG erfolgte die Mitteilung des einstweiligen Abschlusses der strafrechtlichen Ermittlungen; Beginn der Anklagevorbereitung durch den Untersuchungsführer Roeder. Zugleich Speechtermin mit der Braut, s. Brautbriefe 36. ::::J 3 Der aus § 72 KSrVO zu schließende Anspruch des Angeklagten auf einen Wahlverteidiger wurde "sehr restriktiv" gehandhabt. Über die Zulassung eines Wahlverteidigers bzw. die Bestellung eines Pflichtverteidigers "entschied [... ] der Gerichtsherr oder (in der Hauptverhandlung vor dem RKG) der Senarspräsidenr. Einen besonderen Umstand srellre es dar, wenn es sich um ein Verfahren handelte, das als ,Geheime Kommandosache' galt", hier hatten die Angeklagten in den Hauptverhandlungen "durchweg einen Pflichtverteidiger"; nicht so in den Verfahren gegen H. v. Dohnanyi, J. Müller und B: sie alle "haben schließlich Anwälte ihrer Wahl berufen können" (E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 55). D 4 Rüdiger Grafvon der Goltz (Sohn von Hannah, der Schwester von Paula B.),. Rechtsanwalt und Staatsrat; Mitglied der NSDAP mit Goldenem Parteiabzeichen; 1931/32 Verteidiger von Joseph Goebbels, der Generalfeldmarschall v. Hindenburg im Wahlkampfbeleidigt harte. Vgl. DB 921 f (B deutet dem Zensor seine ausgezeichneten Beziehungen an) . D 5 Siehe DB 313 f. D 6 Dr. Alfons Sack, 1933 Offizialverteidiger im Reichstagsbrandprozeß; s. auch Nr. 26 Anm. 5. Zu A. Sacks. S. König, Vom Dienst am Recht, 74-77, 161- 164.

98

39.

121

fügigen Sache richtig annimmt, außerdem soll er furchtbar teuer sein. Ich wollte nur daran erinnern und kann es garnicht beurteilen? Ich denke mir einen ruhigen, erfahrenen, älteren, nicht kirchenpolitisch festgelegten Mann,8 zu dem man sachlich und menschlich Vertrauen haben kann. Ich selber kenne niemand, aber Ihr werdet schon das Richtige finden. Es wäre gut, wenn Ihr die Sache bald klären könntet. Im übrigen darf ich Euch von nun an alle 4 Tage schreiben; das ist sehr schön für mich. Ich denke, ich werde zwischen Euch und Maria9 immer abwechseln. Habt vielen Dank für alles und bitte beunruhigt Euch nicht! Es grüßt Euch und die Geschwister Euer Dietrich

7 Von "Aus dem Lubbe-Prozeß" bis "beurteilen": nachträglicher Zusatz. D 8 Andeutung, man solle den für die BK, insbesondere für Martin Niemöller, tätigen Rechtsanwalt Horst Holstein nicht in B's politisch- militärischen Prozeß hineinziehen. D 9 Siehe Briefvom 30. 7. 1943, Brautbriefe 32 f.

II. Warten auf den Prozeß. August 1943 - April 1944

40. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

3. 8.43 Liebe Eltern! Ich bin wirklich sehr froh und dankbar, daß ich Euch nun öfter schreiben darf;2 denn ich fürchte, Ihr macht Euch jetzt Sorgen erstens wegen der Hitze in der Dachzelle, zweitens wegen der Bitte um den Anwalt. 3 Eben kommt nun Euer herrliches Paket mit Tomaten, Äpfeln, Kompott, Thermosflasche usw. und mit dem phantastischen Kühlsalz, das ich noch garnicht kannte. Welche Mühe habt Ihr Euch wieder für mich gemacht! Bitte macht Euch keine Gedanken, ich habe ja oft schlimmere Hitze erlebt, in Italien, Mrika, Spanien, Mexiko und am schlimmsten fast in New York im Juli 39, und ich weiß ungefähr, wie man sich am besten verhält; ich trinke4 und esse wenig, sitze ruhig am Schreibtisch und finde mich in meiner Arbeit eigentlich unbehindert. Zwischendurch erfrische ich Magen und Herz mit Euren schönen Sachen. Um Verlegung in einen andern Stock möchte ich nicht bitten, ich finde das nicht anständig gegen den anderen Gefangenen, der dann in meine Zelle müßte, und vermutlich ohne Tomaten etc.; außerdem macht es objektiv wohl nicht viel aus, ob es 34° oder nur 30° im Zimmer hat. Leider weiß ich aber, daß Hans Hitze immer so schlecht verträgt;5 das tut mir so leid. Aber es ist eine immer wieder merkwürdige Beobachtung, daß man Unabänderliches ganz anders aushält, als wenn man dauernd den Gedanken hat, man könnte sich irgendetwas erleichtern. Was nun meine Bitte um den Verteidiger angeht, so hoffe ich sehr, daß Ihr seither nicht in großer Unruhe seid, sondern den Ablauf der Dinge ebenso ruhig abwartet wie ich. Ihr müßt wirk-

1 NL A 77,56: hsl.; VermerkE. Berhges: "angekommen 10. 8."; Abdruck: WEN 101-103. Dazu Briefentwurf NL A 77,57. 0 2 Siehe Nr. 39. 0 3 Siehe Nr. 39. 0 4 Briefentwurf "[... ] habe morgens großes Verlangen nach Kaffee und nach dem Essen nach etwas Alkohol, um das Herz etwas zu erfrischen, und schließlich wird ja mal ein Gewitter kommen." 0 5 Siehe Nr. 38 Anm. 1 B's Bleistifrnotiz: "Hans [v. Dohnanyi] verträgt Hitze nicht".

126

II. Warten auf den Prozeß

JOlf

lieh nicht denken, ich sei nun sehr niedergeschlagen oder unruhig. Natürlich war es eine Enttäuschung, wie vermutlich auch für Euch. Aber in gewisser Weise ist es auch eine Befreiung, zu wissen, daß nun die endgültige Klärung der Sache, auf die wir so lange warten, bald kommen wird. Ich warte täglich auf genaueren Bescheid. Wenn Rüdiger Goltz6 sich jetzt nicht so plötzlich freimachen kann, so schadet es auch nichts. Herr Dr. Roeder meinte ausdrücklich, es sei eine Sache, die jeder ordentliche Anwalt machen könne, und wenn es ein tüchtiger, warmherziger, anständiger Mann ist, I dazu ein ruhiger und vornehmer Verhandler, der den bisher in den Verhandlungen gepflegten Ton einhält/ - und das könnt Ihr ja am besten beurteilen -, bin ich ganz einverstanden. Persönlich habe ich eigentlich das Gefühl, daß man am besten selbst sagt, was man zu sagen hat; aber für die juristischen Dinge, von denen ich nichts verstehe, ist wohl doch ein Anwalt nötig. Ich denke jetzt manchmal, ob Ihr nicht doch für die nächste Zeit wegen möglicher Alarme vielleicht nach Sakrow8 gehen solltet. Maria schlug auch Pätzig9 vor, aber da sind die Verbindungen so umständlich und reisen werdet Ihr vor Abschluß meiner Sache eben doch nicht wollen. Wäre es nicht auch für Renare vernünftig, sie zöge etwas zu ihrer Schwiegermutter aufs Land 10 und ihr Mann versucht sich seine Arbeit entsprechend einzurichten? Es ist doch nur 1 Stunde Fahrt. Aber vielleicht sind auch alle Befürchtungen wie so oft ganz unnötig. Hoffentlich! Ich habe wieder manches Gute gelesen. Mit "JürgJenatsch" 11 habe ich eine Jugenderinnerung mit viel Freude und Interesse aufgefrischt. An historischen Sachen fand ich das Werk über die 6 Der als Vetter naheliegende Verteidiger Rüdiger Graf von der Goltz (s. Nr. 39 Anm. 4) übernahm schließlich die Verteidigung von Hans v. Dohnanyi, allerdings mit geringem Einsatz. D 7 Für den Zensor bestimmt. Vgl. dazu den DBW 7 (FT), 259, abgedruckten Entwurf für diesen Satz, geschrieben auf einem Vorbereitungszettel für das in Tegel entstandene Dramenfragment. D 8 Wohnort der Familie v. Dohnanyi (vgl. Nr. 5 Anm. 1), nahe bei Berlin gelegen, mit Busverbindung vom BahnhofHeerstraße (nächstgelegene 5-BahnStation zur Marienburger Allee) gut zu erreichen. D 9 Wohnort der Familie v. Wedemeyer. D 10 Nach Kade, Wohnort der Mutter E. Bethges. D 11 C. F. Meyer, Jürg Jenatsch.

102/

40.

127

Venezianer sehr instruktiv und fesselnd. 12 Würdet Ihr mir bitte etwas Fontane schicken: "Frau J. Treibel", "Irrungen, Wirrungen", "Stechlin" Y Diese starke Lektüre der letzten Monate wird auch meiner Arbeit sehr zugute kommen. Man lernt aus diesen Sachen oft mehr für die "Ethik" als aus Lehrbüchern. - "Kein Hüsung" von Reuter habe ich ebenso gern wie Du, Mama. Aber ich bin nun wohl mit den Reuter's durch? Oder habt Ihr noch etwas ganz Besonderes? Übrigens fällt mir noch zur Anwaltsfrage ein: es wäre gut, wenn der Mann sich etwas Zeit für mich nähme und nicht gar zu hastig ist. Ich glaube, das sollte so sein wie beim Arzt, dem man auch nicht anmerken darf, daß er viel zu tun hat. Eben habe ich zum Mittag ein paar von den wunderbaren Gartentomaten gegessen und dabei an die Arbeit gedacht, die Ihr beim Ziehen damit gehabt habt. Aber sie sind wirklich ganz herrlich geworden. Habt vielen Dank! Dir, lieber Papa, danke ich sehr für Deinen Brief. 14 In der Liebe zu Friedeichsbrunn will wohl keiner von uns hinter dem andern zu- I rückstehen. In diesem Jahr sind es 30 Jahre, daß Ihr es gekauft habt! Ich hoffe noch sehr auf ein paar schöne Tage dort mit Euch, und vielleicht kuriert das auch meinen Hexenschuß. Nach dem Wiedersehen mit Maria habe ich ihr schon schreiben können. 15 Darüber war ich sehr froh. Sie tut mir bei dem Gang auf's Gericht immer so schrecklich leid. Aber ich fand sie wohler aussehend. Sind nun für Renate's Zustand diese heißen Tage besonders lästig? Das täte mir sehr leid. Grüßt sie doch sehr samt Mann, auch alle Geschwister natürlich und die Kinder! Im "Grünen Heinrich" las ich neulich den hübschen Vers: "Und durch den starken Wellengang I der See, die gegen mich verschworen, I geht mir von euerem Gesang, I wenn auch gedämpft, kein Ton verloren." 16 12 W. Andreas, Staatskunst und Diplomatie der Venezianer im Spiegel ihrer Gesandten berichte. 0 13 Th. Fonrane, Frau Jenny Treibe! oder Wo sich Herz zu Herz find't; Irrungen, Wirrungen; Der Stechlin. 0 14 Nr. 38. U 15 Am 30. 7. 1943, Brautbriefe 32 f. Siehe zu dieser Begegnung die Tagebuch-Eintragung von Maria v. Wedemeyer, Brautbriefe 31. 0 16 G. Keller, Der grüne Heinrich, 783.

128

Il. Warten auf den Prozeß

103/

In großer Liebe und guter Zuversicht grüßt Euch Euer dankbarer Dietrich Eben lese ich den Aufruf zur Evakuierung; 17 könnt Ihr nicht eine Zeitlang wenigstens in Sakrow übernachten? Die andern werden ja alle ihre Pläne schon gemacht haben. Es ist wirklich sehr widerwärtig in dieser Zeit hier unnötig sitzen zu müssen und zu warten. Hoffendich aufbaldiges Wiedersehen! D.

41. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

7.8.43 Liebe Eltern! Dieser Brief geht nun doch wieder an Euch statt, wie eigendich geplant, an Maria. Ich weiß nämlich nicht, ob es richtig ist, ihr Briefe mit meiner gegenwärtigen Anschrift auf dem Umschlag zu schicken. Auf dem Dorf I schwatzt sich alles gleich herum, und es könnte doch einer da sein, der weiß, was Tegel, Seidelstraße 39, bedeutet; und das würde ich Maria gern ersparen. 2 Außerdem ist sie jetzt nicht einmal zu Haus, und da möchte ich erst recht vorsichtig sein, um sie nicht in eine Lage zu bringen, die ich von hier aus nicht übersehen kann. Sie hat schon genug durchzumachen. So warte ich also, bis ich von ihr höre, wie sie sich das denkt. Dieses in allen Dingen Angewiesensein auf's Warten ist ja überhaupt das Kennzeichen meines gegenwärtigen Zustandes, und je näher man dem Ziel zu kommen hofft, desto schwieriger ist es, sich in Geduld zu fassen. Nun ist die Hitze ja gebrochen, und ich sitze schon wieder in der Jacke am Tisch. Aber ich möchte Euch doch noch einmal 17 Berliner Evakuierungspläne für Familien und Ärn ter nach den Luftangriffen auf Harnburg vom 24., 25., 27., 29. 7. und 3. 8. 1943 (s. dazu Die Wehrmachtsberichte II 524-531). 1 NL A 77,58: hsl.; VermerkE. Bethges: "Samstag"; Abdruck: WEN 103105. D 2 So auch an Maria v. Wedemeyer direkt im Brief vom 12. 8. 1943, Brautbriefe 38; zur Reaktion der Verlobten (am 15. 8. 1943) s. Brautbriefe 40.

104f

40. u.41.

129

danken, daß Ihr mir die heißen Tage so erleichtert habt. Dabei war die Fahrt nach Tegel für Euch ja auch irnmer eine schlimme Strapaze. Ob Ihr nun auch sehr in Luftschutzvorbereitungen seid? Nach allem, was die Zeitung in den letzten Tagen bringt, kommt man ja nicht umhin, sich alles bis in die Einzelheiten hinein noch einmal zu überlegen. Da geht mir z.B. durch den Kopf, daß wir doch einmal vom Gebälk im Keller gesprochen haben und gewisse Bedenken hatten; an dem Hauptbalken in der Mitte sollten doch noch irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden? Ob Ihr noch daran denkt und ob die Hilfskräfte dafür zu kriegen sind? Das stelle ich mir jetzt sehr schwierig vor. Wie gern würde ich Euch dabei helfen. Laßt mich doch alles wissen; es interessiert einen ja jede Einzelheit. Was für Pläne haben die Geschwister mit den Kindern? Werdet Ihr nach Sakrow' gehen, wenigstens für die Nächte? Um mich aus diesen Gedanken für kurze Zeit wenigstens ganz herausreißen zu lassen, habe ich in den letzten Tag[en] Hauff's Märchen4 mit großem Vergnügen gelesen. Man wird in eine ganz andere Welt versetzt, und man hat nur immer etwas Angst, aus dem Bereich des Phantastischen und der Träume wieder allzu nüchtern zu erwachen! Ich würde gern mal wieder den "Lichtenstein "5 lesen; ich habe ihn in einer Reclamausgabe zu Haus; der kleine Druck würde mich nicht stören. I Im Grunde hoffe ich von Tag zu Tag, daß Ihr nicht mehr so oft nach Tegel fahren müßt, sondern endlich beruhigt die so nötigen Ferien machen könnt. Dieser Tage las ich von der Anmeldepflicht von Kupfergefäßen. Darunter fällt auch mein spanischer "brassaro";6 nur müßte man vermerken, daß es sich um ein Kunstwerk aus dem 18. Jahrhundert handelt. Merkwürdig, wie gleichgültig einem in solchen Zeiten derartige Dinge werden. Von meinen Büchern hätte ich gern Vilmar, Schlatter, Calvin sichergestellt, vielleicht auch die alten Bilder in meiner Stube; 3 Siehe Nr. 40 Anm. 8. D 4 W Hauff, Märchen [Märchen-Almanach auf das Jahr 1826, 1827, 1828]. D 5 W Hauff, Lichtenstein. Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. [l 6 Spanisch: "brasero" ("Kohlenbecken"), von "Ia brasa" ("Glut").

130

II. Warten auf den Prozeß

105

aber bitte macht Euch nicht zu viel Mühe damit! Bücher kann man sich ja später schließlich immer wieder kaufen, und vor allem müßt Ihr in diesen Zeiten bei Kräften bleiben; demgegenüber ist alles andere wirklich ganz nebensächlich! Der Sonntag ist inzwischen auch fast vorüber, und ich gehe der neuen Woche mit großer Erwartung entgegen.? Hoffendich kommt auch bald wieder Post von Euch und von Maria. Ich glaube, ich habe bisher noch nie erzählt, daß ich täglich, wenn ich nicht mehr lesen und schreiben kann, etwas Schachtheorie treibe; 8 das macht mir viel Spaß. Wenn Ihr etwas Kleines, Gutes, vielleicht mit Aufgaben, darüber findet, wäre ich dankbar; aber macht Euch keinerlei Umstände damit; es geht auch so. Nun grüßt bitte wieder alle Geschwister und laßt mich bitte bald alle Eure Pläne und Entscheidungen wissen. -Würdet Ihr mit Maria bitte besprechen, wie sie es sich mit der Post9 denkt, und grüßt sie dabei bitte sehr! - Es denkt sehr an Euch alle und grüßt Euch Euer dankbarer Dietrich

42. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER1

den 8. 8. 43 Lieber Dietrich! Ich habe Dir lange nicht geschrieben, und kaum eine andere Entschuldigung, als daß ich in der letzten Zeit einfach keine Ruhe dazu fand. Mein Strohwitwerturn war nämlich doch nicht reine Beschaulichkeit, sondern es gibt heutzutage bei einem großen Haushalt, der weiter läuft, doch dauernd was zu tun und zu besorgen. "Vater sein dagegen sehr" 2 - gilt jetzt sogar, wenn die Kinder gar nicht da sind. Außerdem die vielen Bekannten, die 7 Hoffnung auf einen baldigen Prozeßtermin. 0 8 Siehe Nr. 24 Anm. 7. 0 9 Siehe bei Anm. 2. 1 NL A 77,59: hsl.; aus Leipzig; Abdruck (n.v.): WEN 105 f. 0 2 Wilhelm Busch, Tobias Knopp. Dritter Teil: Julchen. Beginn von W. Buschs "Vorbemerk": "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr."

105/

41. u. 42.

131

einen am Abend einluden, damit man sich nicht zu Hause langweilt - was bei mir gar nicht so leicht vorkommen kann. So ist es trotz mancher Ansätze nicht dazu gekommen. Inzwischen ist nun Grete mit den Kindern zurückgekommen[ ... ]. Ich will sie aber nicht hier behalten. Vielmehr fahren sie alle am Montag in den Harz nach Friedrichsbrunn. Ich glaube, es wird jetzt doch Zeit, I daß man sich luftschutzbereit macht und Kinder gehören nicht in eine solche Schweinerei hinein, wie sie bei einem schweren Angriff entsteht. Ich hatte jetzt ein paar Tage meinen Hamburger Kollegen3 hier im Haus als Logiergast. Er kam mit einer kleinen Handtasche an. Er hatte die ersten drei schweren Angriffe im Stadrinnern mitgemacht, dann eine Nacht außerhalb im Freien geschlafen und war nicht wieder in die Stadt hineingekommen. So wurde er zu uns gespült. Jetzt ist er wieder hingefahren, um nach seinen Sachen zu sehen. Ich hoffe nur, daß Berlin nicht drankommt, so lange Ihr noch "sitzt". Aber man muß wohl auch mit der Möglichkeit rechnen! Die Reiseverhältnisse sind jetzt denkbar ungünstig, so daß ich meine Dienstreisen, soweit wie irgend möglich, einschränke, und auch seltener in Berlin bin. Es ist unter diesen Umständen auch kein angenehmes Gefühl, sich von der Familie zu trennen. Denn man weiß nicht recht, wie oft man sich wird sehen können. Man muß sich eben nur klar machen, daß es heute in Europa überhaupt nur noch ganz wenige Familien gibt, die bisher zusammenbleiben konnten, und dankbar sein, daß es bisher möglich war. Wie die nächsten Zeiten aussehen werden, geht ohnedies über menschliche Voraussicht. [.. .] Alles Gute, verliere nicht die Geduld. Wir hoffen alle sehr Dich bald zu sehen. Dein Karl Friedrich

3 Paul Harteck; vor seiner Berufung nach Harnburg zusammen mit KarlFriedrich B. Assistent am Kaiser- Wilhelm-lnstitut für physikalische Chemie in Berlin- Dahlem (Forschungsschwerpunkt: Wasserstoff); s. dazu W. Jaenicke, Kar! Friedrich Bonhoeffer, 369; DB 71.

132

II. Warten auf den Prozeß

J06f

43. VON PAULA BONHOEFFER1

den 11. 8. 43 Lieber Dietrich! [... ] Die Nachricht wegen der Benachrichtigung eines Anwalts hat uns natürlich erschreckt, 2 da wir aber wissen, daß Du aus christlichen Gründen ein Mann der Ordnung bist, der die Gesetze einhalten will, so sagen wir uns, daß es sich wohl nur um einen Formfehler oder vielleicht Unkenntnis handeln kann, und daß das neue deutsche Recht ja doch grade die Gesinnung zu grunde legen soll;3 so wollen wir uns auch ebenso wie Du über den Ausgang der Sache nicht sorgen, sondern ihn, wie unser ganzes unsicheres Leben, in dieser Zeit in Gottes Hand legen. [... ] Es sind nun auch Deine wichtigsten Bücher von der Mansarde in den Keller geschafft worden, gestern noch das Grammophon mit Platten. Die Dürerbogen sind draußen. 4 Wir haben natürlich Deine Anordnungen und Hilfe dabei sehr vermißt. Lotte5 ist ja in Schweidnitz, wo ihre Mutter plötzlich gestorben ist! Sie kommt aber am Sonnabend. Da bin ich mit Else allein, und wenn auch jedes der Kinder und Enkel bereit ist, im Augenblick zuzuspringen, so scheitert das eben daran, daß sie selbst so viel zu erledigen haben. [... ] Von Deiner Schwiegermutter kam eine so herzliche, freundliche Einladung aufs Land an uns oder jemand der Enkel. I Wir wollen aber, bis Eure Sache in Ordnung ist, nicht fort. Wird es zu bunt, so werden wir vielleicht draußen schlafen. Papa will sich auch seiner Arbeit nicht entziehen, trotz seiner 75. Für die Filmaufnahme "der Persönlichkeiten", die das Propagandaministeriumvon ihm machen wollte, 6 will er sich auch erst entschließen, wenn seine Kinder nicht mehr im Gefängnis sind, und das verstehe ich. -Wenn nun aber die Angriffe kommen, so sorge doch auch Du, soweit Du kannst, vor. Schau 1 NL A 77,60: hsl.; aus Berlin-Charlottenburg; Vermerk E. Bethges: "angekommen 23. 8. 43"; Abdruck (n.v.): WEN 106 f. [_] 2 Siehe Nr. 39. fJ 3 Für den Zensor bestimmte Passage. C 4 In Sakrow. [j 5 Lotte Pisker. 0 6 Siehe Nr. 26 Anm. 7.

107

43. u. 44.

133

doch, daß Du einen Kopfschutz bekommst und genug Wasser hast, um das als Kapuze gemachte Frottiertuch über den Kopf naß zu machen und laß Dir Deine Decke aus der Kammer geben, um sie naß umzuschlagen und mache Dir die Schuhe etc. naß; das soll das Wichtigste sein, wenn man durch das Feuer will und muß. Wir waren am Sonntag mit Paul v. Hase7 und seiner Frau bei einer solchen Vorführung von Phosphorbomben. - Schön ist anders! Von Maria hatte ich einen sehr lieben Brief. Ich denke, Du wirst eine sehr liebe tapfere Frau bekommen, und das ist uns eine große Freude. - Sie wollte, wenn sie jetzt dort mit ihrer Kur fertig ist, 8 nach Berlin kommen. Ich habe ihr sehr abgeredet und denke, die Mutter wird es nicht erlauben! Sie will mir helfen, aber ich habe dann nur noch eine Sorge mehr. -Ich habe mir heute ein ruhiges Stündchen zu einem Brief an Dich erzwungen. Ich bin mit meinen Gedanken eigentlich so dauernd Tag und Nacht bei Euch, daß ich garnicht recht weiß, ob und wann ich zuletzt geschrieben habe, und da hat mich der Vers, den Du aus dem "grünen Heinrich" zitierst,9 doch sehr gefreut. Nun behüte Dich Gott auch fernerhin und führe uns alle wieder gnädig zusammen. Immer in Gedanken mit Papa bei Dir Deine Mutter

44. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

17. VIII. 43 Liebe Eltern! Beiliegend schicke ich eine Vollmacht für Rüdiger2 für den Fall, daß er es doch einrichten kann; Ihr werdet ja inzwischen von ihm gehört haben; natürlich kann ich es verstehen, wenn er wegen einer solchen Sache nicht extra nach Berlin kommen will, 7 Vgl. Nr. 24 Anm. 8. [] 8 Siehe Brauebriefe 54 (Brief vom 13. 9. 1943). D 9 Siehe Nr. 40 S. 127. 1 NL A 77,61: hsl.; Abdruck: WEN 107-110. Dazu Briefentwurf 16. 8. 43 NL A 77,62 (Kopie). [_: 2 Rüdiger Graf v. d. Goltz; s. Nr. 39 Anm. 4.

134

II. Warten auf den Prozeß

107/

besonders im Augenblick und als I Vater von 10 Kindern! Aber Ihr werdet ja mit ihm auch über Dr. Wergin 3 gesprochen haben. Die gestrige Stunde mit Euch 4 war wieder unbeschreiblich schön; ich danke Euch sehr, daß Ihr kamt. Ich finde ja, daß besonders Du, lieber Papa, etwas besser aussehen könntest. Wollt Ihr nicht auch mal eine Zeitlang so wie ich um 8 Uhr oder doch um 9 schlafen gehen, und außerdem einen gründlichen Nachmittagsschlaf machen? Die viele Arbeit, die magere Ernährung, die gestörten Nächte und zu all dem noch Eure Sorge um mich- das ist eben einfach zu viel. Besonders aus diesem Grunde bekümmert mich die immer weitere Verzögerung der Entscheidung doch sehr. In normaleren Zeiten sind 4 Wochen garnichts, in diesen unsicheren bombenbedrohten Zeiten ist jeder Tag lang. Da man aber annehmen darf, daß jedem an möglichst rascher Abwicklung gelegen sein muß, hoffe ich im Stillen, daß wir doch noch schneller zum Ziel kommen. Vor allem macht Euch bitte um mich so wenig wie möglich Sorge. Ich halte alles gut aus und bin innerlich ganz ruhig. Und wie gut, daß wir aus früheren Erfahrungen voneinander wissen, daß uns Alarme wirklich garnicht beunruhigen. Sehr froh bin ich, daß die Gerichte von Dr. Roeder in Berlin bleibenP Ich stelle es mir für Männer in verantwortlichen Positionen jetzt überhaupt nicht sehr angenehm vor, aus Berlin herausgehen zu müssen. Im Übrigen habt wohl Ihr - wie ich auch - besseres zu tun, als immerfort über mögliche Alarme nachzudenken. Abstand gewinnen von den Vorgängen und Aufregungen des Tages, das lernt man hier in der Zelle fast von selbst. Ich vergaß, auf die Geburtstage am 22. und 28. 6 zu sprechen zu kommen. Der Susi, die so oft Mühe mit meinen Paketen gehabt [hat], würde ich gern eine Freude machen; aber das einzige, was mir einfällt, ist eine letzte Flasche Süßwein, die ich habe und ihr gern schenken möchte. Schleicher's würden sich wohl über die einbändige in dickem, hellbraunen Leder gebundene neue Bibel, die im Luftschutzkeller steht, freuen; bitte legt sie auf den 3 Rechtsanwalt Dr. Kurt Wergin, mit Klaus B. befreundet. D 4 Montag, 16. 8. 1943: Sprecherlaubnis der Eltern. D 5 Teile des RKG wurden im August 1943 nach Torgau verlegt. D 6 Susanne Dreß und Eberhard Bethge. Zur Vermeidung des Namens Bethge wählt B im übernächsten Satz Renate Bethges Mädchennamen: "Schleicher's"; vgl. Nr. 1 Anm. 4.

108/

44.

135

Geburtstagstisch, und sagt beiden, daß ich mit vielen herzlichen guten Wünschen an sie denke. Wie gern wäre ich dabei! Aber die Geduldsprobe ist eben noch nicht zu Ende. 7 Wenn man bei diesen kleinen Enttäuschungen, I die man immer wieder erlebt, nur die großen Maßstäbe nicht aus den Augen verliert, erkennt man schnell, wie geringfügig die eigenen Entbehrungen sind. Nachdem ich in den letzten 14 Tagen des unsicheren täglichen Wartens 8 kaum zur produktiven Arbeit kam, will ich jetzt versuchen, wieder ans Schreiben zu gehen. Ich hatte in den vergangenen Wochen einen Entwurf zu einem Schauspiel versucht, habe aber inzwischen festgestellt, daß der Stoff eigendich nicht dramatisch ist und werde ihn nun in die erzählende Form umzuarbeiten versuchen. Es geht um das Leben einer Familie. Da mischt sich naturgemäß viel Persönliches ein. 9 Ich hätte gern etwas Konzeptpapier und meine Uhr; die andre blieb gestern plötzlich stehen, sie geht nun zwar wieder; aber es ist mir zu riskant, daß ich plötzlich ohne Uhr sitze. Könnt Ihr bitte die "Systematische Philosophie", herausgegeben von N. Hartmann, Verlag Kohlhammer 1943, 10 für mich kaufen? Ich würde sie gern hier noch durcharbeiten. Sonst darf ich jetzt hier die Personalbibliothek benutzen, in der allerlei Gutes ist, so brauche ich weniger von Euch. Wenn Ihr allerdings von Stifter den "Witiko" noch auftreibt, wäre es schön. Von Schleicher's war es neulich wirklich rührend, daß sie mir die Kaninchenleber geschickt haben. So ein richtiges Stück Fleisch ist bei den dauernden Löffelgerichten etwas sehr willkommenes; auch für Plätzchen, Pfirsiche und Zigaretten danke 7 Vergebliches Warten auf Nachricht über einen Prozeßtermin. Dr. Roeder trat einen längeren Urlaub an und wurde dann versetzt. D 8 Briefentwurf: "In den letzten 14 Tagen, in denen ich eigendich täglich eine Entscheidung erwartete, konnte ich schlecht produktiv arbeiten; ich habe hauptsächlich gelesen." [] 9 DBW 7 (FT), 21- 71: Drama; 73-191: Roman. Die Fortsetzung der literarischen Arbeit setzt mit dem Ende der vorangegangenen Verhörphase ein. Vorwort zu DBW 7, 11: "Bonhoeffer rechnete sich Chancen für einen Freispruch bei einem Prozeß aus. Aber zugunsren der Tarnung der Konspiration wurde im Einvernehmen mit den Familienangehörigen draußen der Prozeßtermin verschleppt. In dieser Phase des Warrens und einiger Ruhe schrieb er am Roman." D 10 Systematische Philosophie [mit Beiträgen von Arnold Gehlen, Erich Rothacker, Nicolai Hartmann u.a.], hg. von Nicolai Hartmann.

136

II. Warten auf den Prozeß

109/

ich ihnen sehr. Hättet Ihr etwa noch ein bißchen Tee? Ich kann hier gelegendich kochendes Wasser kriegen. Der Tod der drei jungen Pastoren 11 geht mir sehr nah. Ich wäre dankbar, wenn ihren Verwandten irgendwie gesagt werden könnte, daß ich ihnen jetzt nicht schreiben kann; sie würden das sonst nicht verstehen. Die drei haben mir unter meinen Schülern mit am nächsten gestanden. Es ist ein großer persönlicher und kirchlicher Verlust. Von meinen Schülern sind es nun wohl über dreißig, die gefallen sind, und großenteils die Besten. K. Friedrich danke ich wieder sehr für seinen Brief; 12 sie sind immer besonders nett. Auch Hans Christoph 13 schrieb sehr nett zu meiner Verlobung; er tut allerdings so, als wäre I sie schon veröffentlicht. Vielleicht muß man Onkel Hans 14 sagen, daß das noch nicht der Fall ist. Es gibt hier in der Zelle keine größere Freude als Briefe. Ich vergaß ganz, nach Onkel PauJI 5 zu fragen. Habt Ihr ihm nach dem Tod seiner Mutter 16 eigendich meine Teilnahme ausgesprochen? Grüßt ihn doch sehr. 17 Nun danke ich Euch noch einmal sehr für alles! Schließlich kommt ja der Tag des Wiedersehens in Freiheit immer näher, und es wird einer der Tage im Leben sein, die man nicht wieder vergißt. Viele Grüße an alle Geschwister und Kinder. Schreibt doch bald wieder! Der nächste Brief geht wieder an Maria. Es denkt immer an Euch Euer dankbarer Dietrich

11 Erich Klapproth, Winfrid Krause, Götz Grosch. Briefentwurf: "Alle drei standen in der jungen Theologenschaft in besonderem Ansehen; um Klapproth werden viele hundert junge Pastoren sehr trauern, er verband eine ungewöhnliche geistige Begabung mit der Fähigkeit der Menschenführung. Winfrid Krause war ja noch vor einigen Monaten bei uns; ich habe ihn in seiner geraden Art sehr gern. Ich wäre dankbar, wenn seine Frau irgendwie erführe, daß ich ihr jetzt nicht schreiben kann, ebenso Grosche's Vater, der ja mein Schullehrer war." 0 12 Nr.42. 0 13 HansChrisrophv.HaseanBam30. 7. 1943 NL A 77,54. D 14 Hans v. Hase, Hans Chrisrophs Vater. D 15 Generalleutnant Paul V. Hase. 0 16 Siehe Nr. 24 s. 89. rJ 17 Briefentwurf: "Eben werde ich zur Bestrahlung geholt, nachdem die ,Bewegung' heute ausfiel, -wohl als Folge des Urlaubs des Hauptmanns [Maetz]. Mir liegt an der 1/2 Stunde immer sehr viel, weil ich glaube, der Rheumatismus hängt irgendwie mit dem Luftmangel zusammen."

110/

44. u. 45 .

137

45 . VON PAULA UND KARL BONHOEFFER'

22. August 1943 Mein lieber Dietrich. Wir sind nun wieder einmal über das Wochenende herausgefahren2 und sitzen auf Liegestühlen am Wasser und genießen die Ruhe, denn in der letzten Zeit hatten wir mit Räumerei im Hause und Herausschaffen von einigen Dingen vor den zu erwartenden Angriffen reichlich zu tun. Papas Bücher und Deine wichtigsten Bücher sind nun I im Luftschutz- und Vorratskeller und eine Anzahl Deiner Mappen und belletristischen Sachen stehen bei Papa in den leer gewordenen Regalen. Dein Kleiderschrank oben ist ganz leer. Ich schickte nun noch ein Paket nach Pätzig und brachte noch eines hier heraus. Unsere Wände sind auch fast ganz leer. Wir haben vieles aus dem Rahmen genommen und die Rahmen in der Garage [untergebracht]. Ebenso sind alle guten Teppiche weggebracht. Es würde Dir bei uns jetzt nicht mehr gefallen. Mir auch nicht! aber was hilft's. Man tut, was man kann. - Im Übrigen warten wir ab. - Papa hat in der vorigen Woche sich ärztlich frei gemacht, dafür wird er in dieser Woche um so mehr zu tun haben! So ist es ja immer! So fahren wir morgen wieder heim. Schleichers sind auch zuhause. Sie wollten heute alle nach Kottbus zu Hans Walter [... ]. Walter und Klaus 3 sind Strohwitwer. Wir sorgen für Klaus und Walters Mutter ist nun auch nicht mehr kriegsverpflichtet4 und schaut so nach ihm. So ist überall ein großes Durcheinander! [. .. ] Es war so schön, daß wir uns vorigen Montag sprechen 5 und überzeugen konnten, daß Deine Geduld noch kein Ende hat und Du zuversichtlich bleibst trotz der Länge der Zeit. Gott behüte Dich und uns alle in dieser schweren unsicheren Zeit Deine Mutter

1 NLA 77,63: hsl.; aus Sakrow; beim Datum VermerkE. Bethges: "Sonntag"; Abdruck (n.v.): WEN 110 f. D 2 Nach Sakrow. D 3 Walcer Dreß und Klaus B. D 4 Margarethe Dreß, die altersbedingt (Jahrgang 1882) nicht mehr zu den Arbeiten "kriegsverpflichteter" Frauen (Fabrik, Landwirtschaft, Bahn, Post) herangezogen werden konnte. D 5 Sprechtermin am 16. 8. 1943.

138

li. Warten auf den Prozeß

111

Mama hat eigentlich schon alles berichtet, was bei und um uns geschieht. Dieser heutige Ferientag- zugleich Onkel Ottos und Suses6 Geburtstag- war erholsam, kein Telefon und die Wohnräume wohnlich. In Berlin sieht es bei den Leuten überall wie im Umzug aus. Du wirst es wieder recht heiß haben. Es scheint aber, daß es sich zum Abend etwas abkühlt. Hoffentlich kommt bald ein Regen, auch für etwaige Brandbomben ist die Trockenheit unerwünscht. Wir haben heute vor dem Frühstück seit langem zum ersten Mal wieder einen Spaziergang am Sakrower See gemacht. Man ist des Gehens etwas entwöhnt, dazu die Morgentemperatur von 23° C, aber es war doch ganz schön. Für Mama wünschte ich, wir könnten irgendwo in 1000 m Höhe horizontale Wege gehen. Die Tatra wäre so etwas, aber die Zeiten sind nicht so geeignet, weiter weg zu gehen. Hoffentlich recht baldiges Wiedersehen und herzliche Grüße Vater

46. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER'

24.8.43 Liebe Eltern! Das war nun doch für Euch eine bewegte Nacht! 2 Ich war sehr erleichtert, als mir der Hauptmann bestellen ließ,3 es sei bei Euch alles in Ordnung. Von meiner hochgelegenen Zelle und dem bei Alarmen vollständig heruntergelassenen Fenster aus sieht man das schauerliche Feuerwerk über der Stadt in südlicher Richtung sehr deutlich, und ohne das geringste Gefühl persönlicher 6 Otto B., 1932 gestorbener Bruder von Kar! B., und Susanne Dreß. 1 NLA 77,64: hsl.; Vermerke E. Bethges: "Dienstag 24. 8.", "angekommen 2. 9. 43"; Abdruck: WEN 111 f. D 2 Die Wehrmachtsberichte li (24. 8. 1943), 547: "Starke britische Bomberverbände griffen in der vergangenen Nacht die Reichshauptstadt an. [ .. .] Durch Abwurf von Spreng- und Brandbomben entstanden in Wohnvierteln sowie an öffentlichen Gebäuden und Krankenhäusern Zerstörungen. Die Bevölkerung hatte Verluste." D 3 Hauptmann Maetz telefonierte nach schweren Angriffen gelegentlich mit B's Eltern, um Nachricht zu geben, daß im Gefängnis nichts passiert sei, und um Nachrichten für B einzuholen.

lllf

45. u. 46.

139

Beunruhigung kommt einem in solchen Augenblicken doch der ganze Widersinn meiner gegenwärtigen Lage in ihrem untätigen Warten überwältigend stark zu Bewußtsein. Merkwürdig berührte mich dann heute früh die Losung der Brüdergemeinde: "Ich will Frieden geben eurem Lande, daß ihr schlafet und euch niemand schrecke. "4 Dummerweise bekam ich am Sonntag nachts einen MagenDarmkatarrh, hatte gestern Fieber (38•), das aber heute wieder herunter ist. Ich bin aber nur eben zum Briefschreiben aufgestanden und lege mich danach gleich wieder vorsichtshalber hin; ich möchte unter keinen Umständen krank werden. 5 Da es hier für solche Fälle keine besondere Verpflegung gibt, bin ich sehr froh an Eurem Knäckebrot und einer seit langem für solche Fälle aufgehobenen Leibnizkeksschachtel. I Außerdem hat mir ein Sanitäter etwas von seinem Weißbrot abgegeben. So komme ich ganz gut durch. Man sollte wohl für alle Fälle immer etwas derartiges hier haben, vielleicht auch ein kleines Tütchen Gries oder Flocken, die einem im Revier gekocht werden könnten. Bis Ihr den Brief kriegt, ist die Sache längst erledigt. Dir, liebe Mama, danke ich sehr für Deinen Brief vom 11., der gestern, am 23., ankam. 6 Daß Ihr Euch mit Onkel Paul Hase mal eine solche Vorführung angesehen habt,? ist ja vielleicht ganz gut. Er wird ja in solchen Tagen als Stadtkommandant auch alle Hände voll zu tun haben. Auch von Maria8 und meiner Schwiegermutter kamen gerade gestern, während ich zu Bett lag, Briefe. Das war besonders erfreulich. Daß Maria Dir, liebe Mama, ihre Hilfe angeboten hat, freut mich wirklich sehr. Ob Du sie hättest abschlagen sollen, kann ich von hier aus nicht entscheiden. Es ist so schwer, sich ganz in die Situation [zu] versetzen. Man versucht es zwar dauernd, aber es fehlt doch die Kenntnis der Einzelheiten.

4 Lev 26,6a; in LB daneben Bleistiftstrich. D 5 Wegen des erwarteten Prozesses. D 6 Nr. 43. Zur Posrverzögerungvgl. Brautbriefe 52 f(Briefvom 9. 9. 1943): "Von den Eltern und Geschwistern fehlt alle Post zwischen dem 11. und 30. 8.! Ich nehme an, daß in dem Umzugstrubel des RKG einiges vorübergehend untergetaucht ist." D 7 Siehe Nr. 43 S. 133. D 8 Brief vom 15. 8. 1943, Brautbriefe 40 f.

140

II. Warten auf den Prozeß

112f

Ich habe in der letzten Woche wieder sehr gut arbeiten können und war gerade richtig im Zug, als diese dumme Unterbrechung kam. Nebenbei lese ich mit viel Freude die "Mikrobenjäger'',9 und da K. Friedrich sie schickt, nehme ich an, daß sie wissenschafdich zuverlässig sind. Es ist doch ein sehr eindrucksvolles Stück Forschungsgeschichte. - So, nun fällt mir wirklich nichts mehr zum Schreiben ein, und ich werde mich wieder hinlegen. Darf ich nochmals um Briefomschläge bitten? Ich habe nur noch 3. - Bitte laßt Euch doch ja nicht durch den Brief beunruhigen. Ich wollte ihn nur nicht ausfallen lassen, wenn er auch etwas kürzer ist. Übermorgen bin ich bestimmt gesund. Grüßt bitte nochmals beide Geburtstagskinder 10 und sagt ihnen, wie sehr ich an sie denke und wie gern ich dabei wäre! Euch und die ganze Familie grüßt herzlich Euer dankbarer Dietrich Grüßt doch Christel besonders, sie tut mir in den Alarmnächten immer besonders leid, 11 auch die Kinder. I - Maria hatte wieder ihre Migräne. Sie scheint ja bei ihr besonders scheußlich zu sein. Könnt Ihr ihr da irgendetwas raten?

47. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER1

30.8.43 Lieber Dietrich! Wie Du siehst, bin ich z.Z. in Friedrichsbrunn. Grete ist mit den Kindern hier oben, Suse auch mit den ihrigen und wir versuchen nun, ob wir das Haus für den Winter einrichten können. Es muß Kohle, Holz und Petroleum in hinreichender Menge besorgt werden, und das ist nicht leicht. Man läuft von einer Amtsstelle zur andern und kämpft. Außerdem ist die Schulfrage noch völlig unklar, und für die beiden Großen 2 befriedigend überhaupt nicht 9 Paul de Kruif, Mikrobenjäger; damals vielgelesener Roman. 0 10 Susanne Dreß (22. 8.), Eberhard Bethge (28. 8.). 0 11 Im Blick auf Hans v. Dohnanyi, ihren im Gefängnis sitzenden Mann. 1 NL A 77,66: hsl.; aus Friedrichsbrunn; Abdruck (n.v.): WEN 113 f. 0 2 Die Söhne Kar! und Friedrich.

113

46. u. 47.

141

zu lösen. So bleibt noch offen, ob wir oben bleiben werden. Auf jeden Fall ist es aber sicher gut, soweit wie möglich vorzusorgen und hier Existenzmöglichkeiten zu schaffen, man muß ja immer damit rechnen, daß irgendwer von unserer großen Familie darauf angewiesen sein wird, hierher zu kommen. Ihr habt heute vor 8 Tagen einen schweren Angriff durchgemacht, wir haben es in Leipzig von ferne mitangehört. Jedenfalls glauben wir, daß das, was wir nachts während des Alarms härten, Berlin war. Wir denken natürlich dabei besonders an Euch. Bis Du diesen Briefkriegst, können weitereAngriffe Euch wieder heimgesucht haben. Wenn Ihr nur endlich herausgelassen würdet. In den nächsten Tagen fahre ich einmal auf zwei Tage [nach] Göttingen, um dort einige befreundete Kollegen zu besuchen. Ich will mit ihnen einiges Berufliche besprechen, besonders auch Rat holen über die Leitung eines größeren Industrieforschungslaboratoriums, die mir neulich angeboten worden ist. 3 Die Sache muß gut überlegt sein. Trotz der Zusagen absoluter Forschungsfreiheit und großer materieller Verlockungen traue ich der Sache nicht ganz. Die kümmerlichen Reste meiner Freiheit werde ich jedenfalls nicht verkaufen. Ob Du in Deiner Klause Zeit und Ruhe hast, um für Dich etwas zu arbeiten, oder ob die Zeit wissenschaftlich ganz verloren für Dich ist? Kann ich Dir Bücher aus der Universitätsbibliothek besorgen? Ich habe bisher immer diese Frage vermieden, weil ich dachte, bis ich Antwort habe, bist Du draußen. Aber selbst diese Enttäuschung hält mich nicht ab, wieder dasselbe zu hoffen. Ich habe hier, wenn ich mir in dem Kindertrubel einige ruhige Minuten verschaffen konnte, ein kleines Bändchen über Bau und Funktion des Gehirns studiert. Dabei las ich gerade, daß die im Zoo geborenen Nachkommen wilder Tiere ein kleineres Gehirn haben als ihre wilden Stammesgenossen im Freien. 4 Eine Wirkung der Gefangenschaft, die Dich vielleicht 3 Angebot der Firma Osram (Berlin), das - in dieser Form nicht angenommen - zu einem Beratervertrag führte, der es Karl-Friedrich B. erlaubte, häufiger nach Berlin zu kommen. D 4 E. Scharrer, Vom Bau und Leben des Gehirns, 140: ,,Aber wir können auch Veränderungen innerhalb weniger Generationen beobachten. So weisen die Jungen von in Zoologischen Gärten gehaltenen Tieren schon ein wesentlich geringeres Gehirngewicht auf als ihre Eltern und ihre in der Freiheit aufgewachsenen Artgenossen."

142

II. Warten auf den Prozeß

113/

interessiert, - entschuldige den blöden Witz. Deinen Briefen merkt man jedenfalls diese Seite nicht an. Sie sind uns immer eine große Freude. Ich kriege sie immer von den Eltern oder Maria zugeschickt. In den nächsten Tagen müßte wieder etwas fällig sein. I Viele Grüße von uns allen. Mach soviel Gutes aus dieser Zeit, wie Du kannst. Dein Karl Friedrich

48. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, den 30. 8. 43 Mein lieber Dietrich! Dein letzter Brief war vom 7ten August datiert! 2 Wie ist denn das nur möglich. Es muß wohl mit der Übersiedlung des Reichskriegsgerichts nach Torgau zusammenhängen. 3 Es ist aber sehr schmerzlich. Ebenso wird es wohl mit unseren Briefen gegangen sein, und Du bist ohne Nachrichten! Wir werden nun Sprecherlaubois beantragen und hoffentlich bald bekommen. Ich lese mir immer wieder Deinen allerlerzten Brief durch und freue mich daran, daß Du unsere Zuversicht auf ein gutes baldiges Ende dieser für Dich und uns Eltern so schweren Zeit teilst und Kopf und Herz oben behältst. Der Sommer ist nun allerdings darüber hingegangen. Ob uns vielleicht aber doch noch ein paar schöne Herbsttage oben in Friedeichsbrunn zusammen beschert sind? Wir räumen natürlich auch allerhand im Hause und da fehlt uns oft ein kräftiger Zugriff. Es sieht nicht mehr sehr schön bei uns aus. [... ] Im Garten sieht es schon sehr herbstlich aus. Die Tomatenernte ist sehr gut geworden, ebenso die Bohnen! Die Kartoffeln sind klein geblieben, aber gut. Ich sollte das frei gewordene Land wieder bepflanzen, komme aber nicht dazu. Es ist eben doch viel Unruhe im Hause, die große Familie und die vielen guten 1 NL A 77,65: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 114. D 2 N r. 41. CJ 3 Zur Postverzögerung s. Nr. 46 Anm. 6.

114/

47.-49.

143

Freunde, die alle von Dir hören wollen und Dir ein nunmehr baldiges Ende der üblen Zeit wünschen lassen. Sei Gott befohlen. Ihm vertraut Dich immer wieder an Deine Mutter

49. VON KARL BONHOEFFER'

31. 8. 43 Lieber Dietrich! Mamas Brief will ich auch noch ein Wort anfügen. Sie hat Dir ja schon geschrieben, daß auch bei uns der Tag, mehr als für ruhige Arbeit und für die innere Ruhe gut ist, mit Räumen und Wegschaffen von Sachen hingeht. Es ist ein perpetuierlich gewordener Umzugszustand, der dadurch besonders unerfreulich ist, daß seine Dauer wirklich nicht abzusehen ist. Wenn es dann erst soweit ist, daß man von sich sagen kann omnia mecum porto, 2 wird es sehr viel einfacher werden. Ich habe meine Sprechstunden wieder aufgenommen. Sie sind keineswegs überfüllt. Die Auswärtigen I scheuen die Reise in das unsichere Berlin und die Einheimischen haben bei der Unruhe um ihren Besitz "keine Zeit für ihre Nerven", wie der alte Heim3 zu sagen pflegte. Das dicke Ende wird dann später kommen, wenn die Menschen wieder an ihr Körperliches zu denken Zeit haben. Wir haben lange nichts von Dir gehört. Das ist wohl die Konkurrenz der Briefe an Maria. Gesundheitlich geht es Dir doch hoffendich wieder gut. Maria hat uns ja von ihrem Besuch bei Dir draußen4 erzählt. Sie ist ein tapferes Menschenkind. Es freut mich, daß sie sich mit Mama gut versteht und beide sich gern haben. [. .. ] Georg Schöne ist dadurch, daß die Landhausklinik geschlossen werden mußte, 5 außerstande zu operieren, was in seinem wie in dem Interesse seiner Patienten schlimm ist. 1 NL A 77,67: hsl.; aus Berlin-Charloccenburg; Abdruck (n.v.): WEN 114 f. 0 2 Cicero, Paradoxa stoicorum 1,1,8: "Omnia mea mecum porco" (,,Alle meine Habe trage ich bei mir"). 0 3 Ernst Ludwig Heim. 0 4 Sprechcermin am Donnerstag, 26. 8. 1943; s. Brauebriefe 45-48. ~= 5 lnfolge von Bombenschäden.

144

II. Warten auf den Prozeß

115

Du hast letzthin geschrieben oder bei der Sprechstunde davon gesprochen - ich weiß es nicht mehr genau- Du möchtest [ein] Schachbuch haben. Wir haben Dir schon vor längerer Zeit das bekannte Laskersche geschickt. 6 Hast Du das nicht bekommen? Zurückgekommen ist es nicht. Willst Du nicht Patiencen legen lernen? Wir würden Dir Karten schicken? Allzu lange wird die Geduld ja nun hoffentlich nicht mehr angespannt werden. Ich hoffe, wir sprechen Dich bald. Herzlich Dein Vater

50. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

31. August 43 Liebe Eltern! Wie Ihr ja schon 2 Tage nach meinem vorigen Brief durch Maria, die mich ganz überraschend hier besuchen durfte, 2 gehört habt, bin ich wieder ganz gesund. Aspirin gegen Fieber und Kohle gegen die entsprechenden Beschwerden sind für mich Allheilmittel, und mit Hilfe Eurer großen Thermosflaschen war ich kurz darauf wieder mobil. Nicht einmal die herrliche Leberwurst brauchte ich mir zu verkneifen. Habt vielen Dank für Eure Mühe. Mir ist jetzt hier sogar Weißbrot verschrieben worden, und ich bitte Dich, liebe Mama, Dir keins mehr für mich abzusparen! Maria's Besuch hier war wunderschön, und ich habe mich so gefreut, daß sie hauptsächlich Euretwegen gekommen war. Schrecklich leid tut es mir, daß Renate in ihrerneuen Wohnung Bombenschaden hatte; 3 auch für Ursel, die mit der Ausstattung so viel Mühe hatte, ist das scheußlich. Ich mache Renate nun den Vorschlag, sie soll sich auf meine Kosten 2 Zinnteller und 2 6 Siehe Nr. 24 Anm. 7. 1 NL A 77,68: hsl.; Vermerk von Kar! B.: ,,Angekommen am 1. Oktober"; Abdruck: WEN 115-117. 0 2 Speechtermin am 26. 8. 1943, s. Nr. 49 Anm. 4. 0 3 Bombenschäden an der Wohnung von E. und R. Bethge im Burckhardthaus in Berlin-Dahlem.

115/

49. u. so.

145

Zinnbecher zu kaufen versuchen; in dem Geschäft, in dem wir ihr zur Hochzeit die Zinnterrine besorgt haben, gibt es manchmal noch so etwas. Es würde mich sehr freuen, wenn es ihr gelänge, und dafür kriegt sie nichts von mir zum Geburtstag. Sie soll es also wirklich tun. I Meine Überlegungen für Christoph's Geburtstag,4 dem ich gern etwas Hübsches schenken würde, sind leider ganz unfruchtbar geblieben. Ob ihn "Du und das Wetter" interessiert? 5 Das steht unter meinen Büchern. Vielleicht ist auch in der Plahn'schen Buchhandlung6 (Würdet [Ihr] dort bitte für mich das eben erschienene Buch "Das Zeitalter des Marius und Sulla"7 im Dieterich-Verlag (16 RM) bestellen?) 8 noch etwas für ihn aufzutreiben? Könntet Ihr dort mal anrufen? Die haben mich immer gut beliefert. Jedenfalls grüßt ihn doch sehr, und ich hoffe, daß wir das nächste Mal einen vergnügten Geburtstag miteinander feiern können. Diese Belastungsprobe für die Kinder ist wirklich sehr hart. Aber er ist ja schon erstaunlich vernünftig und weiß, was für eine Haltung er seinen Eltern schuldig ist. - Inzwischen habt Ihr bei Schleicher's Geburtstag gefeiert,9 und ich habe natürlich ganz besonders zu Euch hingedacht! In den letzten Tagen habe ich wieder gut arbeiten können und viel geschrieben. Wenn ich nach ein paar Stunden völliger Versenkung in den Stoff mich wieder in meiner Zelle vorfinde, dann brauche ich immer wieder erst einen Moment, um mich z~ orientieren. Das Unwahrscheinliche meines gegenwärtigen Aufenthaltes ist doch immer noch nicht übetwunden bei aller Gewöhnung an das Äußere. Ich finde es ganz interessant, diesen allmählichen Prozeß der Gewöhnung und Anpassung an sich zu beobachten. Als ich vor 8 Tagen zum Essen Messer und Gabel bekam - das ist eine neue Einrichtung -, schien mir das fast überflüssig, so selbstverständlich war es mir geworden, mit dem Löffel das Brot zu streichen etc. 4 Christoph v. Dohnanyi (Geburtstag am 8. 9.). D 5 Hans-Joachim Flechmer, Du und das Wetter. Wetterkunde für Jedermann. l.J 6 Buchhandlung Plahn, Französische Straße 33d, Berlin W 8. D 7 Verfasser: Werner Schur. D 8 Parenthese am Briefrand nachträglich hinzugefügt. U 9 E. Bethges 34. Geburtstag am 28. 8. 1943.

146

li. Warten auf den Prozeß

116f

Andrerseits glaube ich, daß man sich an etwas, was man als sinnwidrig empfindet, also z.B. den Zustand des Gefangenseins als solchen, überhaupt nicht oder doch nur sehr schwer gewöhnt. Da bedarf es immer noch eines bewußten Aktes, um sich zurechtzufinden. Wahrscheinlich gibt es darüber doch auch psychologische Arbeiten? Die Weltgeschichte von Delbrück 10 liest sich sehr schön. Ich finde nur, daß es mehr eine deutsche Geschichte ist. Die "Mikrobenjäger"11 habe ich mit sehr viel Freude zu Ende gelesen. Sonst habe ich mehreres von Storm gelesen, aber im Ganzen doch, ohne davon sehr beeindruckt zu sein. Ich hoffe, Ihr bringt mir noch Fontane oder Stifter. Leider dauern die Briefe jetzt immer so sehr lange, meist 1012 Tage. Da- I für, daß wir nur 10 km voneinander getrennt sind, scheint einem das etwas reichlich. Aber es ist trotzdem immer die größte Freude, einen Brief zu bekommen. Mir ist nun mitgeteilt worden, daß ich, da Dr. Roeder offenbar nicht in Berlin ist, 12 meine Briefe an Maria über Eure Adresse schicken soll. Da muß sie sich also immer noch etwas länger gedulden. Das tut mir leid für sie. Aber ich hoffe ja nun doch, daß es nicht mehr allzuviele Briefe sein werden, die ich von hier aus schreiben muß. Ich finde, fünfMonateWarten und Ungewißheit sind genug, auch für Euch! Und der Sommer ist bald vorüber. Aber es gibt ja auch noch schöne September- und Oktobertage. Nun grüßt bitte alle Geschwister und Kinder sehr. Ich habe nun doch schon großes Verlangen, sie alle wiederzusehen. Vor allem bleibt bis dahin alle gesund! Es grüßt Euch von Herzen Euer dankbarer Dietrich

10 Hans Delbrück, Weltgeschichte. D 11 Siehe N r. 46 Anm. 9. D 12 Im Zusammenhang der Verlegung von Teilen des RKG nach Torgau, s. DB 924,

117/

50.u.5l.

147

51. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenbu rg 9, 3. 9. 43 Lieber Dietrich! Wir bekamen gestern Deinen Brief vom 24. 8., in dem Du von der Angriffsnacht am Tag vorher schreibst! 2 Das sind Eindrücke, die Dich wohl für Dein ganzes Leben nicht loslassen werden, und die Du Deiner Anwesenheit in Tegel verdankst, denn im Luftschutzkeller bei uns hättest Du ja das schauerlich-schöne Luftschauspiel, von dem Du aus Deinem hochgelegenen geöffneten Fenster schreibst, nie erlebt. - Wie sehr verstehe ich aber Deine Verständnislosigkeit gegenüber Deiner Lage in solchen Momenten, wo Du tatenlos zusehen mußt und nirgend helfen kannst, in Deinen besten Mannesjahren. Dann denke ich aber auch wiederum: hast Du nicht trotz Gefangenschaft eine Waffe andern zu helfen! Deine Fürbitte für die Menschen, die Dir am Herzen liegen und für unser ganzes Volk! Kannst Du durch sie nicht vielleicht mehr helfen, als wir andern, die wir uns oft vergeblich abmühen zu schützen und zu retten! Indessen war nun wieder ein schwerer Angriff, vorgestern, 3 und wir waren zufällig die Nacht über in Sacrow bei Christel, und haben ihn auch von dort ganz anders übersehen können als Zuhause. Wir sahen unsere Gegend um die Heerstraße schwer gefährdet, I doch wir blieben eigentlich auch ganz ruhig dem Unabänderlichen gegenüber. Nur um Schleichers neben uns war uns schwer ums Herz. Als wir morgens heimfuhren, sahen wir viel zerstörte schöne Anwesen in der Heerstraße, auch der Bahnhof brannte und in der Lötzenerallee einige Brandbomben, in der Soldauer und Kurland und Marienburger Luftdruckschäden, Fenster und Dächer entzwei! Bei uns nur ein Küchenfenster und am Dach in der Kofferkammer neben Deinem Zimmer das Dach etwas beschädigt. - Schlimmer ist es dann wohl in Charlottenburg und Moabit gewesen, auch das hatten wir wohl brennen sehen. - Leider ist aber bei Susi wieder derselbe Scha1 NL A 77,70: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 117 f. D 2 Nr. 46; s. dort Anm. 2 zum Luftangriffvom 23. 8. 1943. D 3 In der Nachtvom 31. 8. zum 1. 9. 1943 (Die Wehrmachtsberichte !I, 552).

148

II. Warten auf den Prozeß

118

den wie damals, wenn nicht erheblich schlimmer in den Fenster- und Türschäden, die durch eine am Sehringschen Hause niedergegangene Sprengbombe entstanden sind. - Wir waren den ganzen Vormittag dort, um zu räumen, damit man wenigstens treten konnte, und dann haben wir noch einiges gepackt und mit Leiterwagen mitgenommen, denn diese Gegend kommt ja fast immer dran! - Suse wird wohl in dieser Woche mal nach Berlin kommen, wenn Grete wieder oben4 bei den Kindern ist. - Bei Klaus ist nichts passiert. - Ich lege einen Brief von Großmutter und einen von Karl-Friedrich 5 bei und will deshalb jetzt schließen. Wenn doch die Menschheit sich zusammenschlösse in Bitten und Flehen zu Gott, daß er nicht mehr zürne, und der ganzen von Ihm geschaffenen Welt den Frieden gäbe! Sei Gott befohlen. Papa grüßt Dich herzlich mit mir Deine Mutter Papa hat um Sprecherlaubois gebeten, wir hoffen sehr darauf, es ist so manches zu besprechen.

52. VON KARL-FRIEDRICH BONHOEFFER'

3. 9. 43 Lieber Dietrich! In diesen Tagen wird es nun ein halbes Jahr, daß Du eingesperrt bist. Nie hätte ich geglaubt, daß das so lange dauern würde! Ob Dir wenigstens die Zeit jetzt schneller vergeht als früher. Durch irgend einen Organisationsfehler kriege ich jetzt nicht mehr die Briefe von Dir aus Berlin zugeschickt, was mir sehr leid tut. Aber ich bin immer noch oft in Berlin und höre dann von Deinen letzten Nachrichten. Ich sitze hier als Strohwitwer. Grete mit den Kindern ist oben in Friedrichsbrunn. Nachdem es anfangs so aussah, als würde es 4 In Friedrichsbrunn. 5 Nr. 52. 1 NL A 77,71: hsl.; aus Leipzig; Abdruck (n.v.): WEN 118 f.

118/

5l.u.52.

149

fast unmöglich werden, das Haus für eine größere Anzahl Leute im Winter unter den jetzigen Verhältnissen bewohnbar zu machen, scheint es nun doch zu werden. 2 Gerade heute ist ein entscheidender Schritt dazu geschehen. Ich habe jemand gefunden, der uns in drei Zimmer, d.h. Küche und zwei Zimmer, Licht legen will. Man kriegt nämlich nicht einmal genügend Petroleum, daß alles zusammen in einer Stube hocken kann, und auch das ist doch völlig unmöglich, wenn die Jungens was lernen wollen. Außerdem haben wir einen anscheinend sehr netten und gebildeten älteren Schulprofessor aus Harnburg als Hauslehrer gefunden, bei dem die Jungen so ziemlich alle Sprachen lernen können, die es gibt. Jetzt ist die Heizung das einzige, was noch nicht klappt- wenn man von der Wasserleitung absieht, die seit Wochen im Dorf in Unordnung ist. Aber das, denke ich, wird dann auch noch werden. Morgen fahre ich für ein paar Tage hinauf. Wenn ich denke, wie ich mich darauf I freue, die alle wiederzusehen, so kann ich mir ungefähr denken, wie Du Dich danach sehnen mußt, bald frei zu kommen. Wenn's noch all zu lang dauert, stelle ich mal den Antrag, Dich besuchen zu dürfen - vorausgesetzt, daß ich Dir dadurch nicht das Anrecht auf einen lieberen Besuch beeinträchtige. Jetzt, wo nun bald die schöne Jahreszeit herum ist und es überall grau und traurig draußen aussehen wird, wirst Du vielleicht die Freiheit weniger vermissen. Viele Grüße und alles Gute! Dein Karl Friedrich

2 Das Friedrichsbrunner Haus, das bis dahin nur für Ferienaufenthalte genutzt worden war (es besaß z.B. kein elektrisches Licht), wurde nun eingerichtet, um als Daueraufenthalt für die Familien aus Berlin und Leipzig zum Schutz vor Luftangriffen zu dienen.

150

II. Warten auf den Prozeß

119/

53. VON CHRISTOPH VON DOHNANYI'

den 4. 9. 43 Lieber Onkel Dietrich! Nun sind wir wieder zu Hause. Wir mußten bei Onkel Walter helfen. Er hat wieder Pech gehabt. Am 1. März war es ja schon einmal bei ihm. 2 Aber heute geht so alles durcheinander. Das ist auch kein Wunder. Dicht bei ihm sind 4 Sprengbomben gefallen, und manchmal ist ja schon bei einer ein so großer Luftzug, daß man aus den Betten fliegt. Beivieren ist es ja dann natürlich schon ziemlich unangenehm. Im kleinen Wäldchen bei den Großeltern ist ein Australier abgesprungen. Er wurde schlafend bei seinem Fallschirm aufgefunden und dann gleich von dem Herrn Schröter gefangen. Sein Fallschirm liegt immer noch im Wald, garnicht weit von dem Haus der Großeltern entfernt. Ich kann garnicht verstehen, wie ein Mann in einer solchen Situation noch schlafen kann. Es war ja gut, daß die Großeltern in der Nacht gerade bei uns waren, denn es spart ja immer Nerven (wie die Erwachsenen sich ausdrücken). Heute kommen sie wieder. Da klingelts schon. Ich muß runter. Flink muß ich den Brief beenden, denn es gibt viel zu helfen. Bilder, Wäsche, Teppiche, Schuhe und alles, was überhaupt nur denkbar ist, wird zu uns rausgeschleppt. Jedenfalls wenn es bei uns reinschlägt, dann lohnt es sich wenigstens. Aber das ist ja nicht sehr wahrscheinlich. I Morgen will Onkel Klaus3 kommen. Hoffentlich wird was draus. Dann ist die Familie wieder einmal gemütlich beieinander. Bloß leider ist sie ja nicht ganz vollständig. Aber das kommt auch wieder. Und dann kommt auch das lang ersehnte Fest. Man muß eben geduldig warten. Irgendwann kommt der Tag ganz bestimmt. Die schöne Obstzeit ist nun vorüber. Der letzte Apfel fiel gestern vom Baum. Er wurde sofort von mir verzehrt. Leider 1 NL A 77,72: Kopie; aus Sakrow; Abdruck: WEN 119 f. 0 2 Beschädigungen am Haus von Walcer und Susanne Dreß, Helfferich-Straße, BerlinDahlem. 0 3 Klaus B.

120/

53. u. 54.

151

hatten die Wespen schon ziemlich daran genagt, aber das ist ja nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen. Bald werden die Birnen reif sein, dann wird es wieder besser. In dieser Woche müssen wir die Kartoffeln racken. 4 Ich bin gespannt wie viele dran sind. Im ganzen soll die Ernte nicht so besonders sein. Aber das ist ja sehr verschieden. Nun muß ich schließen, denn heute soll ganz besonders früh Schluß gemacht werden. Man weiß ja nicht, was in der Nacht passiert. Also nun wünsche ich Dir erstens eine ungestörte Nacht und zweitens überhaupt alles, was Dein "Wohlbefinden" betrifft. Es grüßt Dich vielmals Dein dankbarer Christoph

54. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

5. September 43 Liebe Eltern! Von der vorletzten Nache brauchen wir uns wohl gegenseitig nichts zu erzählen. Ich werde den Blick durch das Zellenfenster auf den grausigen Nachthimmel wohl nicht vergessen. Sehr froh war ich, schon am Morgen durch den Hauptmann zu hören, daß bei Euch alles gut gegangen ist. Daß Susi zum zweiten Mal Schaden hatte und nun ihre Wohnung räumen muß, tut mir sehr leid für sie. Sie hat auch einen Packen zu tragen. Wie gut, daß die Kinder nicht da waren! Daß Maria nicht in Berlin sein muß,3 ist mir eine ganz große Beruhigung. Aber wäre es nun nicht auch für I Euch an der Zeit, wenigstens Euer Nachtquartier in Sakrow aufzuschlagen? Es ist merkwürdig, 4 Deutsches Wörterbuch vonJacob und Wilhelm Grimm XIV, Sp. 33: "Schinden, plagen, martern" im Sinn von "schwere und undankbare Arbeit verrichten". Die kriegsbedingte Verordnung, daß in den Gärten Gemüse anzubauen ist, wurde auch im eigenen Interesse befolgt. 1 NL A 77,73: hsl.; Abdruck: WEN 120-122. D 2 Luftangriff in der Nacht vom 3. zum 4. 9. 1943 (Die Wehrmachtsberichte II, 554). D 3 Bis Ende 1943 hielt sich Maria v. Wedemeyer vorwiegend in Pätzig und KleinReetz, dem Nebengut von Pätzig, auf.

152

II. Warten auf den Prozeß

121

wie einen in solchen Nachtstunden ganz ausschließlich der Gedanke an diejenigen Menschen, ohne die man nicht leben möchte, bewegt und das Eigene völlig zurücktritt oder geradezu ausgelöscht ist. Man spürt dann erst, wie verwoben das eigene Leben mit dem Leben anderer Menschen ist, ja, wie das Zentrum des eigenen Lebens außerhalb seiner selbst liegt und wie wenig man ein Einzelner ist. Das "als wär's ein Stück von mir" 4 ist schon ganz richtig, und ich habe es bei Todesnachrichten von gefallenen Amtsbrüdern und Schülern oft empfunden. Ich glaube, das ist einfach eine Naturtatsache; das menschliche Leben greift weit über die eigene körperliche Existenz hinaus. Am stärksten empfindet das wahrscheinlich eine Mutter. - Darüber hinaus aber sind es zwei Worte der Bibel, in denen sich für mich immer wieder dieses Erlebnis zusammenfaßt. Das eine aus Jeremia 45: "Siehe, was ich gebaut habe, das breche ich ab, und was ich gepflanzt habe, das reute ich aus ... und du begehrst dir große Dinge? Begehre es nicht! aber deine Seele will ich dir zur Beute geben '',5 und das andre aus Psalm 60: "Gott, der du die Erde bewegt und zerrissen hast, heile ihre Brüche, die so zerschellt ist. "6 Nun möchte ich Euch und allen Beteiligten wieder sehr für das letzte Paket danken. Ich vergesse es nie und mache es mir täglich bewußt, wie viel Gedanken, Mühe und Verzicht so ein Paket immer mit sich bringt. Aber es ist gerade darum auch immer wieder nicht nur eine äußere, sondern auch eine große innere Hilfe. Daß die Schleichermädels mir wieder von ihrem bißchen Konfekt, das sie kriegen, geschickt haben, ist wirklich sehr nett von ihnen, aber ich denke, sie könnten es wirklich selbst sehr brauchen. Auch Hans Walter danke ich für seine Tabakspenden 4 Zitat aus Ludwig Uhlands Gedicht "Der gute Kamerad". 0 5 Jer 45,4 f. In LB ist das ganze, nur fünf Verse umfassende Kapitel (als einzige Stelle in weitem Umkreis) stark mit Kopierstift markiert. Die !erzten beiden Verse mit B's Unterstreichungen: "4. Sage ihm also: So spricht der HErr: Siehe, was ich gebauet habe, das breche ich ab; und was ich gepflanzt habe, das reute ich aus, nämlich dies mein ganzes Land. 5. Und du begehrest dir große Dinge? Begehre es nicht! Denn siehe, ich will Unglück kommen lassen über alles [hsl. am Rand: "gerechte und ungerechte"] Fleisch, spricht der HErr; aber deine Seele will ich dir zur Beute geben, an welchen Ort du ziehest." Vgl. DBW 5 (GL), 25 mit Anm. 8. Dazu H. Ott, Wirklichkeit und Glaube I, 13-17. 0 6 Ps 60,4.

121/

54.

153

sehr. Die Plätzchen von der Großmutter habe ich natürlich erkannt, und die Pätziger Grüße gehören schon ganz selbstverständlich dazu und lenken meine Gedanken täglich auf den Tag, auf den wir uns alle schon freuen. Daß ich mir Maria jetzt an der Aussteuer nähend und arbeitend vorstellen kann? - also doch diesen Tag wirklich schon vorbereitend-, macht mich ganz glücklich. Ich kann ja hier garnichts dazu tun als zu warten, zu hoffen I und mich darauf zu freuen. - Schön wäre es, wenn die Briefe nicht so lange unterwegs wären. Da ist wohl irgenderwas in Unordnung geraten. Euer letzter Brief ist vom 11. 8.! Maria's vom 16.8 Das ist wirklich zu lang. Ich möchte z.B. gern Maria's Pläne wissen, auch wie es mit der großen Berliner Einquartierung bei ihnen geworden ist. 9 Von Euch wüßte ich gern, ob der Splittergraben angelegt ist und ob Ihr nicht einen Durchbruch vom Keller zum Graben machen lassen könnt. Der Hauptmann Maetz hat sich das so machen lassen. Wie geht es Renate? Sind nicht für ihren Zustand diese Alarmnächte besonders ungünstig, auch wenn sie sie draußen in Sakrow erlebt? Mir geht es weiter gut. Ich bin 2 Stock tiefer gelegt worden 10 wegen der Luftgefahr. Nun sehe ich von meinem Fenster gerade auf die Kirchtürme; das ist sehr hübsch. In der vergangenen Woche konnte ich wieder ganz gut schreiben. Nur fehlt mir die Bewegung in der freien Luft, von der ich für produktives Arbeiten sehr abhängig bin. Aber nun ist es ja nicht mehr lange, und das ist die Hauptsache. Grüßt doch bitte Maria sehr und sie soll noch ein bißchen Geduld haben und in Pätzig bleiben bzw. in Klein Reetz und sich nicht beunruhigen! Auch an alle Geschwister und Kinder viele Grüße. - Laßt Euch doch bitte durch die Alarme nicht zu sehr anstrengen, ruht Euch nachmittags aus und ernährt Euch so gut es eben möglich ist! In Gedanken ist immer bei Euch allen Euer dankbarer Dietrich 7 Siehe Brautbriefe 41. L:J 8 Briefdarum: 15. 8. (Brautbriefe 40). D 9 Brautbriefe 37: "Hier in Pätzig sind ganz große Änderungen vor sich gegangen. Mutter hat nicht weniger als 15 bombenflüchtige Bekannte aus Berlin hier aufgenommen." D 10 Verlegung in Zelle 92 Station A IV (vgl. DB 897). Siehe Bildband 204; vgl. G. Latmiral, Einige Erinnerungen der Haft III, Nr. 1.

154

II. Warten auf den Prozeß

122/

55. VON CHRISTOPH VON DOHNANYP

den 7. 9. 43 Lieber Onkel Dietrich. Nun sind schon wieder drei Tage vergangen, seitdem ich Dir das letzte Mal geschrieben habe. Viel ist nicht in dieser allerdings auch nur kurzen Zeit geschehen. Am Sonntag waren, wie ich Dir ja wohl schon geschrieben habe, die Großeltern und Onkel Klaus bei uns. Onkel Klaus I kam erst später. Er hatte nämlich einen Besuch, der ihm von abends um 8 Uhr bis morgens um 112 8 Uhr erhalten blieb.2 Und daher schlief er sich am Tage aus. Sie übernachteten alle bei uns und fuhren dann am Montag früh wieder nach Hause. Morgen haben wir alle Sprecherlaubnis bei Papa. Es ist wirklich sehr schön, daß es sich gerade auf meinen Geburtstag trifft. Es ist meine 2. Sprecherlaubnis, seitdem Papa weg ist. Heute Abend kommt Eberhard wieder nach Hause. Auf Kade3 haben die Engländer einen Angriff gemacht. 38 Gehöfte sind abgebrannt. Bei Eberhards Mutter ist aber nichts passiert. Es geht ja wirklich etwas weit, wenn sie auch schon aufs Land fahren und es kaputt schmeißen. Gestern habe ich mir einen kleinen Bluterguß zugezogen. Und da er gerade am Knöchel liegt, konnte ich nicht zur Schule radeln. Hoffendich ist es bis Morgen wieder gut, damit ich zu Papa gehen kann. Hin muß ich ja auf jeden Fall. Nun fällt mir nicht mehr so sehr viel ein, was ich Dir schreiben kann. Aber ich schreibe Dir bald wieder. Alles Gute wünscht Dir Dein dankbarer Christoph

1 NL A 77,74: Kopie; aus Sakrow; Abdruck: WEN 122 f. 0 2 Nach der Erinnerung von E. Bethge war vermudich Otto John bei Klaus B. 0 3 Wohnort der Mutter von E. Bethge.

123/

55. u. 56.

155

56. VON RENATE BETHGE'

Sakrow, den 8. 9. 43 Lieber Onkel Dietrich! Wir hatten uns so sehr gewünscht, daß Du uns bald in unserer schönen Wohnung besuchen solltest. Eigentlich haben wir von Woche zu Woche drauf gewartet. Du hättest wohl viele bekannte Dinge zu entdecken gehabt, aber wie alles zusammengekommen war und nun stand, die Bilder, die Bücher, das hätte Dir doch großen Spaß gemacht. Und nun ist diese Besichtigung schon garnicht mehr möglich. Alles ist durcheinander und zerstreut.2 Du hast indessen auch warten und warten müssen, hast Dir so oft sagen müssen, daß in dem Trubel Deine Hilfe so gut zu I gebrauchen gewesen wäre und hast Dich sicher bei den Alarmen oft geängstigt, weil Du nicht gleich wissen konntest, daß es uns immer gut ergangen ist. Bestimmt hatten wir ja mal gehofft, Dich beim Geburtstag3 wiederzusehen. Wir haben mit der Schwiegermutter, den Eltern, Tante Christel, den Großeltern und Bärbel bei den Eltern mit manchen guten Sachen gefeiert. Und Du hattest so nette Grüße und Glückwünsche bestellen lassen, für die wir Dir sehr danken. Mit großer Freude fanden wir auch die schöne schweinslederne Bibel.4 Selbst dort kommst Du auf die schönsten Geschenke. Ob Du auch Maria zu dem nahrhaften Gruß angeregt hast, indem Du ihr sagtest, wie so etwas geschätzt werden würde? Leider mußte mein Mann am Abend wieder reisen. Er hat überhaupt ein großes Programm, sodaß ich öfters allein bin. Aber es geht uns doch gut. Mir selbst geht es auch wieder viel besser, nur kann ich das Konservatorium von hier aus leider nicht durchhalten. Schwierig ist natürlich, daß wir uns jetzt nirgends so recht seßhaft machen können. Überall gibt es Schwierigkeiten. Bei der Schwiegermutter 1 NLA 77,75: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 123-125. Der Briefwurde teilweise von E. Bethge diktiert, da es ratsam schien, keinerlei Korrespondenz zwischen B und E. Bethge durch die Zensur laufen zu lassen. Auch Renate Bethge sollte möglichst selten in Erscheinung treten. Die unzensierte (illegale) Korrespondenz begann erst im November 1943, s. Nr. 73. [ ] 2 Bombenschäden an der Wohnung von E. und R. Bethge im Burckhardthaus in Berlin~Dahlem, s. Nr. 50 Anm. 3. D 3 E. Bethges Geburtstag am 28. 8. [J 4 Siehe Nr. 44 S. 134.

156

II. Warten auf den Prozeß

124

sind Busses,5 wir wollen ja auch am liebsten selbständig sein können. Ein in Kade6 auf alle Fälle gemietetes Zimmer ist ein reines Nordzimmer und so im Winter ganz unmöglich. Die Bemühungen gehen weiter. Es ist sehr nett, daß wir bei Tante Christel Bärbels Zimmer7 bis auf weiteres haben können. Wir haben damit doch immerhin ein kleines eigenes Reich. Schwierig ist es mit den zerstreuten Sachen, vor allem den Büchern. Wenn was zu arbeiten ist, weiß man nie, wo die Hilfsmittel nun liegen, im Burckhardthauskeller, bei den Eltern, in Kade oder in Bärbels Zimmer bzw. bei Tante Christel im Keller. Dabei geht es uns ja noch wirklich gut. Die Möbelfrage ist noch nicht gelöst. Der Flügel, der ganz besonders schön ist, kommt zu den Eltern. Margret8 ist mit den Kindern in Köslin. Fritz9 freilich meist in Stettin. Christoph10 tut seinen Dienst auf Borkum. Alle lassen Dich sehr, sehr grüßen. Weißt Du schon, daß Dein Verleger Lempp11 gestorben ist? Offenbar ganz plötzlich. Für Erich Klapproth hielt Ebeling eine ganz vorzügliche Gedenkfeier.12 Fritz in Köslin die für Winfrid Krause.13 Alle diese Geschehnisse werden Dir Deine Abgeschlossenheit besonders schwer machen. Wie gern sprächen wir mit Dir über alles. Es wird auch bald soweit sein. Wir hoffen und wünschen es jedenfalls sehr. Um eins bist Du ja in Deiner scheußlichen Lage doch zu beneiden, um die vielen guten Sachen, die Du gelesen hast. Diese letzten Wochen haben uns ganz aufgefressen. Die Musik war recht still, ich kam selbst auch wenig zum Üben. | _______ 5 Margarete Busse und Ehemann.Q6 Wohnort der Mutter von E. Bethge.Q 7 Das Zimmer der Tochter bei Familie v. Dohnanyi in Sakrow.Q8 Margret Onnasch.Q9 Fritz Onnasch.Q10 Christoph Bethge.Q11 Albert Lempp, Inhaber des Chr. Kaiser Verlags in München.Q12 Gedenkfeier für Erich Klapproth (gefallen in Rußland am 18. 7. 1943), gehalten von Gerhard Ebeling am 15. 8. 1943 im Haus der Goßner Mission, Berlin–Friedenau; die Predigt zu Mt 26,71 („Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth“) ist abgedruckt im Bonhoeffer–Rundbrief Nr. 51/1996, 25, 28–34.Q13 Die Gedenkfeier für Winfrid Krause (gestorben am 7. 8. 1943 im Lazarett in Marburg, beerdigt am 11. 8. 1943) für die pommersche Bruderschaft der Hilfsprediger und Vikare wurde von deren Vorsitzendem Fritz Onnasch in Köslin gehalten (DB 675). W. Krause, Teilnehmer am 5. Finkenwalder Kurs Sommer 1937, 1938 Hilfsprediger an St. Marien in Köslin, wurde am 12. 9. 1941 in Nordrußland verwundet; s. auch B’s Rundbrief vom 22. 11. 1941 DBW 16, 224.

125 f

56. u. 57.

157

Nun laß Dich sehr herzlich grüßen, hoffentlich geht es Dir immer gut Deine Renate 57. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

13. 9. 43 Liebe Eltern! Auf meinen in einem der letzten Briefe geäußerten Wunsch, etwas mehr Post zu bekommen, habe ich dieser Tage nun wirklich eine ganze Reihe von Briefen gekriegt, über die ich mich sehr gefreut habe. Fast komme ich mir vor wie Palmström, der sich „ein Quartal gemischte Post“ bestellt.2 Aber im Ernst, ein Tag mit Briefen hebt sich aus der Monotonie der übrigen immer sehr fühlbar hinaus. Nun kam auch noch die Sprecherlaubnis dazu, so ist es mir wirklich sehr gut gegangen. Nach der unangenehmen Verzögerung der Postbestellung in den letzten Wochen habe ich das sehr dankbar empfunden. Ich fand Euch auch ein bißchen besser aussehend, und das hat mich sehr gefreut; denn mir ist immer noch die Tatsache, daß Ihr in diesem Jahr ganz um die so nötigen Ferien gekommen seid, der Hauptdruck bei meiner ganzen Geschichte. Vor dem Winter müßt Ihr doch noch einmal etwas heraus, und am liebsten käme ich mit. Heute kamen Briefe von Euch und K. Friedrich vom 3. 9.3 und Christoph hat sogar zweimal geschrieben,4 was ich furchtbar nett von ihm finde und wofür ich ihm sehr danke. Daß Ihr nun ohne meine Hilfe meine Sachen weggeschafft habt, ist natürlich auch noch ein großes Stück Arbeit gewesen und ich danke Euch sehr dafür! Es ist ein merkwürdiges Gefühl, schlechthin in allem auf die Hilfe der anderen angewiesen zu sein. Aber jedenfalls lernt man in solchen Zeiten dankbar werden und wird das hoffentlich nicht | wieder vergessen. Im normalen Leben wird es einem oft garnicht bewußt, daß der Mensch überhaupt unendlich viel mehr empfängt, als er gibt, und _______ 1 NL A 77,76: hsl.; Abdruck: WEN 125–127.Q2 Chr. Morgenstern, Das Warenhaus [Palmström–Zyklus], in: Gesammelte Werke, 245: „Und bestellt dort, frisch vom Rost (quasi): ein Quartal – ,Gemischte Post‘!“Q3 Nr. 51 und Nr. 52.Q4 Christoph v. Dohnanyi an B 4. 9. und 7. 9. 1943, Nr. 53 und 55.

158

li. Warten auf den Prozeß

126

daß Dankbarkeit das Leben erst reich macht. Man überschätzt wohlleicht das eigene Wirken und Tun in seiner Wichtigkeit gegenüber dem, was man nur durch andere geworden ist. Die stürmischen Ereignisse in der Welt, die die letzten Tage gebracht haben, 5 fahren einem hier natürlich in alle Glieder und man möchte an irgendeiner Stelle etwas Nützliches leisten können; aber diese Stelle kann eben im Augenblick nur die Zelle des Gefängnisses sein, und was man hier tun kann, spielt sich im Bereich des Unsichtbaren ab und gerade da ist der Ausdruck "tun" sehr unangemessen. Ich denke manchmal an Schubert's "Münnich" und seinen Kreuzzug. 6 Im übrigen lerne und schreibe ich soviel wie möglich, und ich bin froh, daß ich in den mehr als 5 Monaten noch nie einen Augenblick Langeweile empfinden mußte. Die Zeit ist immer ausgefüllt, aber im Hintergrund steht eben doch von morgens bis abends das Warten. Vor einigen Wochen bat ich Euch mal um die Besorgung einiger neuerschienener Bücher: N. Hartmann: "System der Philosophie'? "Das Zeitalter des Marius und Sulla" im Dieterich-Verlag, 8 nun bitte ich noch um R. Benz: "Die deutsche Musik" .9 Ich möchte diese Sachen nicht gern ungelesen vorbeigehen lassen und wäre froh, sie hier noch lesen zu können. K. Friedeich schrieb mal von einem allgemeinverständlichen physikalischen Buch, das er mir schicken wollte. 10 Auch Klaus macht doch von Zeit zu Zeit schöne Bücherentdeckungen. Was hier an Brauchbarem ist, habe ich fast alles gelesen. Vielleicht versuche ich es doch noch mal mit Jean Paul's Siebenkäs oder Flegeljahren 11 • Sie 5 10. 7. Landung der Alliierten auf Sizilien, 25. 7. Sturz Mussolinis, 3. 9. Kapitulation Italiens, 9. 9. Landung der Alliierten in Süditalien ("Operation Overlord"). 0 6 Pranz Schuberts Lied "Der Kreuzzug" (Schubert-Album, Lied Nr. 72, 232-233): "Ein Münich [Mönch) steht in seiner Zell am Fenstergitter grau, viel Rittersleut in Waffen hell, die reiten durch die Au. Sie singen Lieder frommer Art in schönem, ernsten Chor, inmitten fliegt, von Seide zart, die Kreuzesfahn empor, die Kreuzesfahn empor. Sie steigen an dem Seegestad das hohe Schiff hinan. Es läuft hinweg auf grünem Pfad, ist bald nur wie ein Schwan. Der Münich steht am Fenster noch, schaut ihnen nach hinaus: ,Ich bin, wie ihr, ein Pilger doch und bleib ich gleich zu Haus. Des Lebens Fahrt durch Wellentrug und heißen Wüstensand, es ist ja auch ein Kreuzeszug in das gelobte Land,indasgelobteLand."' 0 7 Nr.44Anm.10. 0 8 Nr.50beiAnm.7. 0 9 Richard Benz, Die Stunde der deutschen Musik. C 10 Nr. 28 S. 98. 0 11 Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke (Siebenkäs); Flegeljahre.

126/

57. u. 58.

159

stehen in meinem Zimmer. Später entschließt man sich wahrscheinlich nie mehr dazu; und es gibt ja viele belesene Leute, die ihn sehr lieben. Mir ist er trotz mehrerer Anläufe immer zu langatmig und manieriert erschienen. - Da es aber inzwischen Mitte September geworden ist, hoffe ich ja, daß alle diese Wünsche schon überholt sind, bevor sie erfüllt werden. Eben kommt wieder ein kurzer Gruß von Christoph. 12 Ich habe schon großes Verlangen, ihn und alle die Kinder wiederzusehen. Sie werden sich in diesen Monaten auch ver- I ändert haben. Christoph erfüllt seine Pflichten als Patenkind wirklich besser, als ich die meinen als Patenonkel; aber ich freue mich schon, mit ihm irgendetwas zu unternehmen, was ihn freut. Wenn Ihr Maria sprecht oder seht, grüßt sie bitte sehr! Der Großmutter danke ich herzlich für ihren Briefl Bitte grüßt alle Geschwister und Kinder. Euch dankt für alles Euer Dietrich Wohin ist Karl-Friedrich eigendich berufen worden? Nimmt er es an? 13 - Bitte um Briefpapier!

58. VOM OBERREICHSKRIEGSANWALT1

Beglaubigte Abschrift. Torgau, Ziethenkaserne, 2 den 16. 9. 1943 Wehrmachtuntersuchungsgefängnis3 Zweigstelle Eing[ang].: 23. September 1943 A[kten]z[eichen].: 83.43 g Mz.4 Geheim! 5 12 Nr. 55. [] 13 Siehe Nr. 47 Anm. 3. 1 NL A 77,77: Typoskript; Briefkopf: "Reichskriegsgericht StPL (RKA) I1I 114/43"; Abdruck: WEN 127 (und DBW 16, 432 Anm. 1). D 2 Gestr.: "Berlin-Charlottenburg 5, Witzlebenstraße 4-10, Fernruf 38 06 81 ". U 3 Eingangsstempel mit hsl. Eintragungen. D 4 Hsl. gezeichnet von Hauptmann Maetz, Kommandant des WUG Tegel. 5 Rot- Stempel.

160

II. Warten auf den Prozeß

127

Verfogung. Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Wergin in Berlin W 35, Woyrschstraße 8, wird als Wahlverteidiger des Pfarrers Dietrich Bonhoeffer gemäߧ 323 Abs. 4 MStG0., 6 §51 KStVO.l zugelassen. 8 Der Präsident des Reichskriegsgerichts als Gerichtsherr gez. Bastian Admiral Der Oberreichskriegsanwalt Im Auftrage gez. Dr. Lotter Reichskriegsanwalt I An Herrn Dierich9 Bonhoeffer z.Z. Wehrmachtuntersuchungsgefängnis

Berlin- Tegel Seidelstraße 39. Reichskriegsgericht 18 10 Beglaubigt: Ladenig11 Heeresjustizinspektor

6 Militärstrafgerichtsordnung. D 7 Kriegsstrafrechtsverordnung. D 8 Zur Zulassung eines Wahlverteidigers s. Nr. 39 Anm. 3. l__l 9 Sie (in dieser falschen Schreibweise)! [] 10 Stempel. D 11 Hsl.; Urkundsbeamter der Geschäftsstelle beim Reichskriegsgericht 18, von dem auch die Zustellung der "Verfügung des Oberreichskriegsanwalts" vom 18. 11. 1943 zur Feststellung des Termins der Hauprverhandlung am 17. 12. 1943 unterzeichnet ist, s. DBW 16, 449 Anm. 1.

128

58. u. 59.

161

59. VON PAULA BONHOEFFER1

Berlin-Charlottenburg 9, 20. 9. 43 Mein lieber Dietrich! Nun sind wir schon Mitte September und immer noch dasselbe! Es ist wirklich eine harte Geduldsprobe, aber Du tust ja Deinerseits wirklich alles dazu, um uns Eltern die Lage dadurch zu erleichtern, daß Du eben die Kraft aufbringst, mit ihr geistig fertig zu werden und Du Dich nicht unterkriegen läßt. Das zeigt uns immer wieder jeder Brief von Dir, und so sind sie uns auch wieder eine Stärkung zur Geduld. [... ] Mit unserer Reise auf ein paar Tage ins Häuschen2 wird es nun wohl in diesem Sommer oder Herbst nichts mehr werden. Sehr schmerzlich! Ich denke manchmal, ich will doch mit Papa noch einmal auf eine Woche hinauf. Er hat doch bei all seiner Arbeit mit seinen 75 Jahren jetzt seit einem Jahr keinen Tag Ausspannung gehabt, aber er kann sich nicht dazu entschließen, bis Eure Sache wieder in Ordnung ist und mir geht es ähnlich. Desto schöner wird es, wenn es dann wieder einmal möglich wird und dann kommt diesmal Deine Maria mit herauf. Sie hat mir so lieb angeboten, mir im Hause etwas jetzt beizustehen, aber ich hätte keine Ruhe und ein ganz schlechtes Gewissen bei den Alarmen, während ich so absolut ruhig bin. - Mit einem Splittergraben, der nicht von den Seiten her gestützt wäre, hat es keinen Sinn, und das Holz ist nicht zu beschaffen. Walter3 war bei dem letzten schweren Angriff in solch einem Graben, da ist, als in der Nähe die Bornben heruntergingen, der Sand über ihm und an den Seiten zusammengebrochen, so daß er nicht mehr hinein will. Eberhard ist nun in Spandau in der Seeckt-Kaserne untergebracht.4 Renarchen kann ihn täglich nach dem Dienst besuchen und bringt ihm dann immer etwas Schönes mit. - Es geht ihm 1 NL A 77,78: hsl.; VermerkE. Bethges: "2. 10. angekommen"; Abdruck (n.v.): WEN 128 f. 0 2 Friedrichsbrunn. 0 3 Walter Dreß. 0 4 Nachdem E. Bethges uk-Stellung für das Amt Ausland/Abwehr aufgehoben war und seine Rekrurenausbildung im Spätsommer 1943 begonnen hatte (vgl. E. Bethge, Zitz 126-133), wagte man es eher, in durch die Zensur laufenden Briefen seinen Namen zu nennen.

162

11. Warten auf den Prozeß

128f

ganz gut dabei. Onkel PauP will ihn auch mal aufsuchen und wir werden vielleicht ihn uns morgen mal in seiner Uniform betrachten. Hoffentlich bleibt er noch ein Weilchen hier, denn bei dem Zustand von Renarchen ist es fur sie nicht ganz leicht. [... ] Papa will nun wieder um eine Sprecherlaubois bitten. Es hilft einem doch immer wieder ein Stückehen weiter, wenn man sich gesehen und gesprochen hat. Ich habe übrigens die Systematische Philosophie von Hartmann6 noch bekommen und bringe sie das nächste Mal mit. - Daß Du zur Zeit Dich an eine Familiengeschichte gemacht hast, freut uns, und wir sind sehr begierig, sie später einmal zu lesen. Leider aber kann ich das gewünschte Schachbuch7 garnicht auftreiben, ebenso den "Witiko" von Stifter nicht. Würdest Du die "Wanderungen durch die Mark" von Fontane8 haben wollen, die wären da. Ich suche nach den andern Büchern aber weiter. Deine Bücherregale oben sind nun vollständig leer gemacht und alles heruntergeräumt, auch die Bilder und [der] Inhalt der Schränke. Wenn man die vielen Dachschäden sieht, ist das doch besser so, wenn nun auch naturgemäß alles recht durcheinander gekommen ist. - In Kade9 sind doch auch eine Anzahl Brandbomben auf die Scheunen geworfen wor-1 den. Den Ort hielt man doch fur sicher. Renarchen hatte doch eine Menge Sachen dorthin geschickt. 10 So geht es eben, man kann da überhaupt nichts voraussehen, und das ist vielleicht ganz gut, sonst würde noch mehr Unruhe in die Familien kommen. Papa will noch einen Gruß beifugen. Immer denkt an Dich Deine Mutter Mama hat mir nicht viel Platz gelassen. Sie hat aber auch alles Wesentliche mitgeteilt, so daß mir wirklich nur ein herzlicher Gruß übrig bleibt. Ich bin zur Zeit dabei, Tabakblätter zu trocknen. Ich hoffe aber, daß Du wieder heraus bist, bis er rauchbar ist. Zacharias hat mir immer Cigaretten aus seinem Selbstgepflanzten gebracht, die ganz gut schmeckten. Herzliche Grüße Dein Vater 5 Generalleutnant Paul v. H ase, Stadtkommandant von Berlin. D 6 Siehe Nr. 44 Anm. 10. D 7 Siehe jedoch Nr. 24 bei Anm. 7. D 8 Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. =:1 9 Wohnort der Muttervon E. Bethge; s. auch Nr. 55 bei Anm. 3. D 10 Siehe Nr. 56 S. 156.

129

59. u. 60.

163

60. TESTAMENT SEPTEMBER 1943 1

Im Falle meines Todes soll Maria sich unter meinen Sachen aussuchen, was ihr als Erinnerung lieb ist. Eberhard soll die gesamte Bibliothek, die große Rembrandtbibel, die Dürer'schen Apostel, den Flügel, das Auto und das Motorrad, das Stehpult (noch in Altdamm) und eins der beiden Ikone bekommen; alle diese Stücke haben in den 8 Jahren von Finkenwalde an für unser gemeinsames Arbeiten und Leben Bedeutung gehabt. Ebenso soll er die 6 indischen Skorpionlöffel (die Mama in Aufbewahrung hat), den kleinen Teppich (bei Herrn Langl) und mein Sparguthaben bekommen. Unter den Büchern soll er in erster Linie Marianne 3 aussuchen lassen, was sie gern hätte, außerdem die Geschwister, ferner an Jochen Kanitz, A. Schönherr, W. Maechler, 0. Dudzus, F. Onnasch, W. Rott, Hans Christoph, 4 G. Ebeling und Onkel Georg Ch. 5 je ein Buch schicken. Marianne soll den mexikanischen Teppich haben, Dorothee6 das Schmuckkästchen aus Toledo, Christoph7 das Klavichord, wenn er Freude daran hat, Thomas8 meine Taufuhr, Michel 9 den goldenen Bleistift (bei Mama), den Stuhl aus Trient und die auf Leinwand gemalte Kreuzigung, Martin 10 ein schönes Buch. Alles andere soll an Geschwister, an deren Kinder und an Freunde verteilt werden, doch so, daß Marianne immer in erster Linie bedacht wird. Den Eltern kann ich nichts schenken, nur danken. Ich schreibe diese Zeilen in dem dankbaren Bewußtsein, ein reiches und erfülltes Leben gelebt zu haben, in der Gewißheit der Vergebung, und in der Fürbitte für alle hier Genannten. 1 NLA 82,22: hsl., Tinte, 1 Seite, 20. 9. 1943; Abdruck (n.v.): WEN 129. Auf dem für Rechtsanwalt Dr. Wergin bestimmten Umschlag: "Für den Fall meines Todes meinen Angehörigen auszuhändigen". Vgl. auch Nr. 75 (das zweite Testament vom 23. 11. 1943) und DBW 16, 255 (B's testamentarische Bestimmung vom 9. 4. 1942): "Lieber Eberhard! Für alle Fälle sollst Du wissen, daß ich den Wunsch habe, daß Du einmal meine Bücher, Musikinstrumente und Bilder bekommst." D 2 Theodor Lang, 1933 Kanzler der deutschen Botschaft in London, gehörte zu B's Gemeinde Sydenham/Forest Hili; s. DB 384 und 470. [] 3 Marianne Leibholz, Patenkind B's. D 4 Hans Christoph v. Hase. D 5 George Bell, Bischofvon Chichester; s. auch Nr. 75 Anm. 6. D 6 Dorothee Schleicher, Patenkind B's. D 7 Christoph v. Dohnanyi, Patenkind B's. D 8 Thomas B., Patenkind B's. D 9 Michael 10 Marcin B., Patenkind B's. Dreß, Patenkind B's.

164

129[

II. Warten auf den Prozeß

Berlin, den 20. September 1943 Dietrich Bonhoeffer Mit meinem Begräbnis soll Eberhard sich nicht quälen. Es ist mir ganz recht, wenn Ebeling, Rott, Kanitz, Schönherr, Dudzus, Fritz, 11 Walter, 12 Asmussen, Dibelius, Böhm, Jannasch oder Lokies es m;achen. I

61. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

25.9.43 Liebe Eltern! Gestern hast Du, liebe Mama, wieder ein so schönes Paket für mich abgegeben. Eure Phantasie ist wirklich unerschöpflich; die warme Speise im Thermosgefäß war besonders überraschend und schön; aber auch für alles andere danke ich Euch und allen Mitbeteiligten sehr. Wenn Euch diese Mühe nur bald erspart bleiben könnte! Draußen scheint es sich allmählich einzuregnen, und ich habe einen entsprechenden blühenden Schnupfen und der Hexenschuß ist auch wieder da. Schuld ist m.E. einfach der Mangel an frischer Luft. Die knappe halbe Stunde, von der der eilige Unteroffizier am liebsten noch einige Minuten abzieht, weil er sonst seinen Dienst nicht schafft, ist eben zu wenig, besonders wenn man Erkältungen so leicht schnappt wie ich. Lästig ist das ja nur, weil es einen an dem einzigen hindert, was man hier tun kann, lesen und schreiben. Aber schlimm oder zum Beunruhigen für Euch ist es garnicht, nur ärgerlich - und also wirklich ganz nebensächlich. Vor einigen Tagen kam ein sehr netter Brief von Renate, 2 für den ich ihr sehr danke. Es ist nun eine richtige Kriegsehe geworden, die sie führen muß, mit viel Entbehrungen und Schwierigkeiten. Aber so leicht verlieren die beiden ja wohl nicht den guten Mut. Jedenfalls hatten sie doch ein paar sehr schöne Monate zu11 Fritz Onnasch. 0 12 Walter Dreß. 1 NLA 77,81 : hsi.; Abdruck:WEN1 30f. []

2 Nr. 56.

130/

60. u. 61.

165

sammen. Ich werde ja vielleicht demnächst vor einer ähnlichen Entscheidung stehen. 3 Wenn man voraussehen kann, daß man wenigstens ein paar Monate zusammen sein kann, dann würde ich doch dafür sein zu heiraten; andrerseits finde ich einen Heiratsurlaub von ein paar Tagen doch zu wenig und vor allem für die Frau; darum halte ich es schon für richtiger, zu warten- allerdings, wie lange? Aber man kann solche Fragen eben doch nur praktisch entscheiden und nicht im voraus. 4 Für Maria tut mir die gräßliche Verzögerung meiner Sache so schrecklich leid. Wer konnte das auch im April ahnen? Mir wäre es lieber, es würde einem gleich von vornherein die voraussichtliche Dauer einer solchen Sache mitgeteilt. Auch in meiner hiesigen Arbeit hätte ich manches anders und fruchtbarer gestalten können. Schließlich ist eben, so wie wir eingestellt sind, jede Woche J und jeder Tag kostbar. So paradox es klingt, ich war gestern wirklich froh, als erst die Zulassung des Anwalts 5 und dann der Haftbefehl6 kam. So kommt das scheinbar ziellose Warten doch wohl bald zum Ende. Immerhin hat gerade die lange Dauer meiner Festnahme mich Eindrücke gewinnen lassen, die ich nicht wieder vergessen werde. -Die ausgefallenen Bücher, die Ihr mir von Karl Friedrich bringt, lese ich immer mit viel Freude zwischen den eigentlichen Arbeitsstunden. Im übrigen schreibe ich und merke, daß mir auch das freie, nichttheologische Schriftstellern Spaß macht. Aber wie schwer die deutsche Sprache ist, erkenne ich erst jetzt richtig, und wie leicht kann man sie verhunzen! Ich lasse Ursel sehr für das neulich Mitgeschickte danken. Aber sie soll doch jetzt wirklich alles für ihre beiden Soldatensöhne7 verwenden! 3 Heiratsüberlegung im Vorblick auf eine mögliche Freilassung nach dem jetzt angekündigten Prozeß (s. Anm. 6) und der dann zu erwartenden Einberufung zum Kriegsdienst. 0 4 Siehe auch Brautbriefe 63 (Brief vom 30. 9. 1943): ",m Grunde hängt eben alles davon ab, wann wir heiraten können und gerade das läßt sich einfach heute noch nicht sagen." :::J 5 Siehe Nr. 58 (Zulassung von Rechtsanwalt Dr. Kurt Wergin als Wahlverteidiger). 0 6 Anklageverfügung des Reichskriegsgerichts und Anklageschrift des Oberreichskriegsanwalts vom 21. 9. 1943 DBW 16, 432-443. Vgl. dazu auch dieBbetreffenden Passagen in der Anklageschrift des RKG gegen H. v. Dohnanyi und H. Oster vom 16. 9. 1943 DBW 16, 423-431 (ungekürzter Abdruck: E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 166-193). C 7 Hans-Walter Schleicher und Eberhard Bethge.

166

Il. Warten auf den Prozeß

131/

Beim Durchlesen finde ich, daß der Brief etwas unzufrieden klingt. Das soll er nicht und das entspräche auch nicht der Wirklichkeit. So sehr ich mich hier heraussehne, so glaube ich doch, daß kein einziger Tag verloren ist. Wie sich diese Zeit später einmal auswirken wird, läßt sich noch nicht sagen. Aber sie wird sich auswirken.- Grüßt bitte Maria und alle Geschwister und ihre Kinder. Ich hatte in letzter Zeit nur Renates Brief.- Bleibt in diesen Herbsttagen nur gesund! Es grüßt Euch von Herzen und dankbar Euer Dietrich I

62. VON CHRISTOPH VON DOHNANYP

den 28. 9. 43 Lieber Onkel Dietrich! Heute habe ich Papa etwas gebracht. Nachdem ich noch etwas in der Stadt gekauft hatte, fuhr ich dann gegen Mittag nach Hause. Mein Flötenlehrer ist nun wieder zurückgekommen. Er war in Spanien. Morgen kann ich zu ihm kommen. Er wohnt in Steglitz. Das ist für einen Luftangriff nicht gerade sehr günstig. Seine 14 Flöten, ich g~aube so viele hat er, nimmt er bei jedem Alarm mit in den Keller. Ubrigens ist jetzt die Flöte, die mir doch bis jetzt noch nicht gehörte, mein völliges Eigentum geworden. Dies wurde mir sogar von Papa selbst an meinem Geburtstag, an dem wir Speecherlaubnis hatten, 2 gesagt. Es war wirklich mein größtes und schönstes Geburtstagsgeschenk, was ich je bekommen habe. Gestern waren wir bei Tante Else. 3 Nicht wir alle, sondern nur Klaus und ich. Wir haben ihr Obst abgenommen. Wir waren schon einmal bei ihr und mußten sogar nocheinmal, nämlich am Freitag, hin und dann ist auch nur das ganze Sommerobst abgenommen. Die Winteräpfel müssen wir dann später nocheinmal abnehmen. Gestern hat sie uns für Papa ein paar 1 NLA77,82:hsl.;ausSakrow;Abdruck(n.v.):WEN132. 0 2 8.9. 1943, s. Nr. 55. [J 3 Else Heidenhain, in Falkensee bei Berlin wohnhaft, Schwester Martin Heidenhains, des Breslauer Kollegen von Kar! B.

132

61.-63.

167

Äpfel mitgegeben. So richtige rote Weihnachtsäpfel, wie sie immer am Weihnachtsbaum hängen. Diese Kälte ist ganz verrückt und nicht nur das, sondern auch schlecht. Unsere Kartoffeln sind noch im Boden. Hoffentlich wird es noch einmal wärmer. Ich hatte mich heute morgen sehr dünn angezogen und habe daher sehr gefroren. Und als ich nach Hause kam, habe ich mich dann eilends umgezogen. Jetzt ist mir wieder ein bißchen wärmer. Unsere kleine Ziege, ich glaube Du hast ihre Geburt noch erlebt, wächst rasend schnell, sie ist jetzt bereits fast so groß wie die Alte. Die beiden machen schon ziemliche Arbeit. Erstens das Stallausmisten, und zweitens ist die Futterfrage garnicht leicht zu lösen. Man kann den Tieren ja nicht die eigenen Kartoffeln geben. Sie müssen eben sehr oft draußen sein und grünes fressen. Das tun sie beidesehr gern und die Alte gibt danach immer viel besser Milch. Der Garten verliert allerdings dadurch an Schönheit, aber Milch ist heute wichtiger als ein schön aussehender Garten und beides auf einmal geht eben nicht. Nun will ich Schluß machen und den besagten, schon sehr dreckigen Ziegenstall sauber machen. Alles Gute! Dein dankbarer Christoph

63. VON KARL UND PAULA BONHOEFFER'

3. Oktober 43 Lieber Dietrich! Vorgestern kam Dein Briefvom 31. August2 - eine Rekord Laufzeit, ein Monat für eine Entfernung von 13 km- offenbar bedingt durch den Umzug des Reichskriegsgerichtes nach Torgau. Das ist schade. Hoffentlich dauert es mit der Speecherlaubnis nicht auch so lange. Ich habe sie vor etwa 10 Tagen erbeten. Morgen ist es ein halbes Jahr, daß wir Deine Verhaftung noch unter den Blumen meines 75. Geburtstags miterlebt haben. Es 1 NLA 77,83: hsl.; aus Berlin-Charlottenburg 9; Abdruck (n.v.): WEN 132134. [J 2 Nr. 50.

168

li. Warten auf den Prozeß

132/

ist uns eine Freude von Dir zu hören, daß Du die Conzentrationsfähigkeit hast, wenigstens zeitweise so zu arbeiten, daß Du die augenblickliche I Situation ganz vergessen kannst. Ich bin begierig, Deine Studie über das Zeiterleben3 zu lesen. Wenn man mit bestimmten Terminen vor Augen, wie wir zur Zeit von Freitag zu Freitag, wo wir Dir Dein Wochenpaket zustellen, lebt, scheinen die Wochen kurz, in der Rückerinnerung scheint das Erlebte rasch in die Vergangenheit weit zurückzutreten. Das Letztere hängt vielleicht mit dem Alter zusammen, vielleicht aber auch mit der Fülle des Neuen, das in heutigen Zeiten an einen herantritt. - Mit meiner Arbeitsfähigkeit ist es nicht so besonders bestellt. Es ist zu vielerlei, was an einen herankommt. Der Garten nimmt jetzt weniger Zeit in Anspruch. Wir werden 3 Äpfel ernten, Birnen gar nichts. Dagegen ist der Wein diesmal ertragreich. Ich denke, wir können Dir Freitag eine Kostprobe besorgen.- Gestern war der Tag mit Glaserarbeit ausgefüllt. Wir mußten die zugeschnittenen Scheiben selbst einnageln und kitten, nachdem wir uns beim Glaserbelernt haben. Es sieht einfacher aus, als es ist. Immerhin haben wir jetzt bis auf eine Scheibe im Eßzimmer alles in Ordnung. Mama wird Dir auf der Rückseite über die Geschwister und Häusliches das Erforderliche mitteilen. Herzliche Grüße und guten Mut für den Rest Deiner Prüfungszeit Dein Vater Lieber Dietrich! Es ist hemmend Briefe zu schreiben, von denen man annimmt, daß sie durch den Lauf der Dinge überholt sind, bis sie an den Anderen gelangen. So, wenn ich Dir jetzt gern Ratschläge für Deinen Katarrh geben möchte, denn daß Du einen hast, ersehe ich aus Deinem Wunsch nach Emser Pastillen. Da sie aber leider überhaupt nicht mehr aufzutreiben sind, ist auch diese Frage sowieso gegenstandslos, und ich hoffe nur, daß Du Dich auch vom Arzt beraten läßt. Ich schickte Dir den Wollsweater und Deine Trainingshose. Willst Du nicht auch die Trainingsjacke? Ich bekomme immer soviel zurück, daß ich garnicht recht weiß, 3 Nicht erhalten geblieben; vgl. Nr. 29 S. 101.

133/

63.

169

was Dir lieb ist. Nun wechselt eben die Temperatur auch noch sehr. Du glaubst garnicht, wie schwierig es ist, den Fontane und Stifter zu bekommen. Du hattest 2 Bände Stifter in Deiner Bibliothek, sagt Renate, und Deinen Fontane. 4 Ich habe aber sowieso keine Möglichkeit aus Deiner Bibliothek etwas herauszusuchen, da wir ja alles aus der Mansarde herunter ins Parterre zu Papa und in den I. Stock geholt haben, wo es auf den Schränken aufgebeugt liegt. Als ich sah, wie sehr I gerade der Dachstock immer so oft abgebrannt war, habe ich mich ungern, aber doch dazu entschlossen. Den "Hungerpastor" von Raabe5 kann ich Dir aber schicken. Laß mich doch noch mal wissen, was Du von Fontane und Stifter schon dort gehabt hast; die Sachen gehen oft an Hans und dann bin ich nicht mehr im Bilde, wo sie schon waren.[ ... ] Laß mich doch immer Deine Wünsche wissen! Ich möchte Dir doch so gern Deine Lage erleichtern soweit es in unsern Kräften steht. Es ist doch wirklich für Mitglieder unserer Familie eine ganz unwahrscheinliche Lage! Aber eines kann ich nur sagen, ich war immer stolz auf meine 8 Kinder und ich bin es jetzt, wo ich sehe, wie sie sich mit Würde und Anstand in so unbeschreiblicher Lage halten, noch mehr denn je. - Ich bin allerdings auch überzeugt, daß diese Geduldsprobe auch Sinn für Dich hat, und vertraue Dich weiter der göttlichen Führung [an] . Er wird's wohl machen. 6 - So wollen wir eben weiter warten und arbeiten, damit diese böse Zeit schnell vergeht. Das ist doch auch manchmal ein Segen der Arbeit. Du kannst es Gott sei Dank auf geistigem Gebiet; mir fehlt es nicht an Arbeit im Hause und bei den Familien, und ich will froh sein so lang ich es kann.[ ... ] Alles Gute mein guter Junge Deine alte Mutter

4 In der Nachlaß- Bibliothek nicht enthalten. D 5 Wilhelm Raabe, Der Hungerpastor. D 6 Ps 37,5b.

170

II. Warten auf den Prozeß

134f

64. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

4.10.43 Liebe Eltern! Habt vielen Dank für Euren Brief vom 20. 9., 2 der hier gleichzeitig mit einem von Maria vom 2. 9. 3 und einem von Christoph vom 28. 9. 4 vor 3 Tagen eintraB Könnt Ihr bitte Maria wohl gleich wissen lassen, daß ich ihren Brief erst jetzt bekam; sie begreift sonst garnicht, daß ich ihr nicht darauf antwortete; ein späterer vom 13. 9. 5 kam vorher. Draußen sind zauberhafte Herbsttage und ich wünschte Euch - und mich mit Euch - in Friedrichsbrunn; auch Hans und seiner Familie, die alle so besonders an dem Häuschen hängen, wünschte ich es so sehr. Aber wie viele Menschen mag es heute in der Welt geben, die sich noch I ihre Wünsche erfüllen können? Ich bin zwar nicht der Meinung des Diogenes, daß Wunschlosigkeit das höchste Glück und ein leeres Faß eine ideale Behausung ist; warum soll man sich da ein X für ein U machen lassen? Aber daß es, besonders wenn man noch jünger ist, ganz gut sein kann, eine Zeitlang aufWünsche verzichten zu müssen, das glaube ich doch; nur darf es, finde ich, nicht dazu kommen, daß die Wünsche in einem überhaupt absterben und man indifferent wird. Aber diese Gefahr besteht auch bei mir zur Zeit noch in keiner Weise. Maria schrieb in ihrem letzten Brief über Berufsüberlegungen; erst nachdem ich ihr geantwortet hatte, fiel mir ein, ob nicht die Rackow'sche Sprachschule für sie das Richtige wäre; ich fände es jedenfalls sehr vernünftig, wenn sie schon wirklich von Pätzig fort will. Würdet Ihr es ihr bitte gleich schreiben, bevor sie möglicherweise andere Entschlüsse faßt. Sie soll sich doch mal einen Prospekt schicken lassen. Man kann dort alle Arten von Dolmetscher-Prüfungen machen und die Kurse dauern nicht sehr lange, sind aber vermutlich ziemlich anstrengend. Aber das scheut sie ja nicht.

1 NL A 77,84: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 134-136. 0 2 Nr. 59. 0 Brautbriefe 48-50. 0 4 Nr. 62. 0 5 Brautbriefe 54-56.

3

135/

64.

171

Eben kommt wieder ein Brief von Christoph.6 1ch finde es erstaunlich, wie er immer wieder daran denkt. Was für ein Weltbild mag sich in dem Kopf eines 14jährigen gestalten, wenn er monatelang seinem Vater und seinem Patenonkel Briefe ins Gefängnis schreiben muß. Allzuviel Illusionen über die Welt werden in einem solchen Kopf nicht mehr Platz haben. Für ihn ist die Kinderzeit wahrscheinlich doch mit diesen Ereignissen zu Ende gegangen. Ich lasse ihm sehr danken und freue mich schon sehr darauf, ihn wiederzusehen. Daß Ihr die "Systematische Philosophie" von Hartmann7 noch gekriegt habt, ist sehr schön. Ich sitze nun sehr dahinter und werde einige Wochen damit zu tun haben, wenn nicht inzwischen doch die ersehnte Unterbrechung kommt. Maria hat in einem ihrer letzten Briefe so sehr nett über die Stunden bei Euch geschrieben. 8 Sie fühlt sich so wohl bei Euch, und darüber bin ich natürlich unendlich froh und danke Euch sehr dafür, daß Ihr es Maria immer so hübsch macht. Ich fände den Gedanken, daß sie Dir, liebe Mama, den Haushalt abnähme, ja sehr verlockend, auch im Gedanken an meine Rückkehr, auch glaube ich ja, daß die schlimmste Zeit für Luftangriffe vorbei ist, aber die Verantwortung möchte ich natürlich auch nicht übernehmen. Ich freue mich auf die nächste Sprecherlaubnis, die Ihr beantragt habt. Kann nicht auch mal eins der Geschwister mit Euch kommen? Wie geht es nun Renate und Mann? Ich denke natürlich viel hin. Grüßt sie und alle andern bitte herzlich. Euch grüßt sehr Euer dankbarer Dietrich I Würdet Ihr bitte versuchen für mich zu besorgen: Ortegay Gasset: "System der Geschichte" und "Vom römischen Imperium", 2 Aufsätze, erschienen 1943 bei Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart.9

=

7 Siehe Nr. 6 Christoph v. Dohnanyi an B am 24. 9. 1943 NL A 77,80. 44 Anm. 10. D 8 Brautbriefe 60 f. C 9 Jose Ortegay Gasset, Geschichte als System und Über das römische Imperium.

172

II. Wa~ten auf den Prozeß

136/

65. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

13. X. 43 Liebe Eltern! Vor mir steht der bunte Dahlienstrauß, den Ihr mir gestern gebracht habt, und erinnert mich an die schöne Stunde, die ich mit Euch haben konnte, und an den Garten und überhaupt daran, wie schön die Welt in diesen Herbsttagen sein kann. Ein Vers von Storm, den ich dieser Tage kennen lernte, gehört so ungefähr zu dieser Stimmung und geht mir immer wieder durch den Sinn, wie eine Melodie, die man nicht los wird: "Und geht es draußen noch so toll I unchristlich oder christlich I ist doch die Welt, die schöne Welt I so gänzlich unverwüstlich". 2 Um das zu wissen, genügen sogar ein paar bunte Herbstblumen, ein Blick aus dem Zellenfenster und eine halbe Stunde "Bewegung" auf dem Gefängnishof, auf dem ja ein paar schöne Kastanien und Linden stehen. Aber letzten Endes faßt sich, jedenfalls für mich, die "Welt" doch zusammen in ein paar Menschen, die man sehen und mit denen man zusammensein möchte. Dieses gelegentliche Auftauchen von Euch und von Maria für eine kurze Stunde wie aus weiter Ferne ist es eigentlich, worauf hin und von dem her ich hauptsächlich lebe. Es ist eben die Berührung mit meiner eigentlichen Welt. Wenn ich dazu noch an den Sonntagen gelegentlich eine gute Predigt hören könnte - manchmal trägt mir der Wind Bruchstücke der Choräle zu - wäre es noch schöner. Übrigens soll doch Karl-Friedrich oder Ursel mal beantragen, Euch zu einer Sprecherlaubois begleiten zu können; das würde mich doch sehr freuen. Über Euren letzten ,Brief vom 3. X., 3 der mit überraschender Geschwindigkeit zu mir kam, habe ich mich sehr gefreut. lnzwischen habt Ihr Euch ja selbst überzeugt, daß es mir gut geht und ich fand diesmal wirklich, daß Ihr ein bißchen I besser ausseht. Sehr danke ich Euch auch für die Weintrauben aus dem Garten, sie sind ja ganz ausgezeichnet und es tut mir nur leid, daß Du, lieber Papa, sie jetzt nicht selber ißt. 1 NL A 77,86: hsl.; Abdruck: WEN 136 f. 0 2 Theodor Storm, Oktoberlied (Strophe 2). 0 3 Nr. 63.

137

65.

173

Ich habe in der letzten Zeit wieder viel geschrieben, und bei allem, was ich mir für den Tageslauf vorgenommen habe, sind mir die Stunden des Tages jetzt oft zu kurz, so daß ich sogar manchmal schon das komische Gefühl habe, ich hätte hier - für dies und jenes Nebensächlichere - "keine Zeit"! Morgens nach dem Frühstück, also ab 7 Uhr ungefähr, treibe ich Theologie, dann schreibe [ich] bis Mittag, nachmittags lese ich, dann kommt ein Kapitel aus der Weltgeschichte von Delbrück, 4 erwas englische Grammatik, 5 aus der ich doch noch allerlei lernen kann, und schließlich, je nach der Verfassung, schreibe oder lese ich wieder. Abends bin ich dann müde genug, um mich gern hinzulegen, wenn auch noch nicht zu schlafen. Wann wird nun Maria zu Euch kommen? Willst Du, liebe Mama, ihr nicht doch, wenn auch nur vorübergehend, einfach den Haushalt abtreten? 6 Das könnte doch eine Art von Ferien für Dich sein, und ich stelle mir vor, daß Maria das glänzend macht. - Es tut mir so leid, daß sie und Ihr Euch nun unnötig mit dem Pelz abgeschleppt habt. Aber in dem warmen weißen Sweater und dem Schianzug fühle ich mich wirklich ganz warm trotzder nur 12° im Haus. -Wie lang werden wir uns noch Briefe schreiben müssen? - Am 26. werde ich sehr zu den Geburtstagen von Christel und Renare hindenken. Beide begehen ihn mit Sorgen besonderer Art. Es ist übrigens auch Max Wedemeyers Todestag. Grüßt bitte alle Geschwister und Kinder sehr. Das Verlangen, sie alle wiederzusehen, wird von Woche zu Woche größer. Sagt doch auch Tante Elisabeth7 mal einen schönen Gruß. - Bleibt nur gesund bei dem kühlen Wetter! Es grüßt Euch sehr Euer dankbarer Dietrich

4 Vgl. Nr. 50 bei Anm. I 0. [] 5 Auf dem Tegeler Zerre! NL A 86,23 sind auf24 Zeilen englische Redewendungen mit dt. Übersetzung verzeichnet, z.B. "to take a strong line- einen klaren Kurs fahren", "my in-laws - meine Schwiegereltern", "to part with- sich trennen". [I 6 So auch schon in Nr. 64 S. 171. D 7 Elisabeth v. Hase, wohnhaft in Breslau.

174

II. Warten auf den Prozeß

138

66. KARL BONHOEFFER AN DEN PRÄSIDENTEN DES REICHSKRIEGSGERICHTS'

17. 10.43 An den Herrn Präsidenten des Reichskriegsgerichts Ich bitte, die Haftentlassung meines Sohnes Lic. Pfarrer Dietrich Bonhoeffer zu verfügen. Er befindet sich seit Anfang April in Haft. Ich brauche nicht zu sagen, daß es meiner Frau und mir, die wir alte Leute sind, nach solch schwerer Zeit eine große Freude wäre, wenn wir ihn zum Feste2 bei uns hätten. Es ist uns seiner Zeit anläßlich einer Sprecherlaubnis von Oberstkriegsgerichtsrat Roeder der Abschluß des Verfahrens für Mitte Juli in Aussicht gestellt worden. Nachdem, wie wir hören, die Ermittlungen seit längerer Zeit abgeschlossen sind, und bei einem Mitglied meiner Familie der Gedanke sich im Falle der Entlassung dem Verfahren zu entziehen nicht in Betracht kommt, hoffen wir, daß unserer Bitte entsprochen werden kann. Ich bin auch bei der Persönlichkeit meines Sohnes überzeugt, daß er sich nichts hat zu schulden kommen lassen, was eine noch weitere Haft rechtfertigen könnte. [Karl Bonhoeffer]

67. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER'

22.10.43 Liebe Eltern! Eben hat, wie mir mitgeteilt wurde, Suse mit dem kleinen Michael Euer Paket hier abgegeben. Ich danke ihr und Euch sehr dafür. Hoffentlich ist dem kleinen Jungen der Eindruck eines Gefängnisses nicht zu stark gewesen. So ein Kind hat eben doch noch garkeine Maßstäbe für das Mögliche und malt sich meinen Zustand vielleicht doch in zu dunklen Farben aus. Es war mir richtig 1 NL A 77,87: masch. Durchschlag; aus Berlin-Charlottenburg 9; Abdruck: WEN 138. D 2 Weihnachten 1943. 1 NL A 77,89: masch. Abschrift aus den Nachlaß von Karl-Friedrich Bonhoeffer; Abdruck: WEN 138-140.

138/

66. u. 67.

175

schmerzlich, daß ich ihn nicht vergnügt begrüßen und mich mit ihm unterhalten konnte; das hätte ihn sicher beruhigt. Suse steht ja wohl auf dem Standpunkt, das, was das Leben nun einmal mit sich bringt, den Kindern nicht absichtlich fernzuhalten, und imgrunde glaube ich, daß das richtig ist; denn es wird eben für diese Generation nicht zufällig und ohne Sinn sein, daß sie sich frühzeitig mit harten Eindrücken abfinden lernt. Aber wie anders werden sie mit 18 Jahren sein als wir, hoffentlich I nicht zu desillusioniert und bitter, sondern wirklich nur widerstandsfähiger und kräftiger durch alles, was sie erlebt haben. Sagt doch Michael, daß ich ihm für seinen Strauß sehr schön danken lasse! Es scheint, daß nun meine Dinge doch in Gang kommen und ich bin sehr froh darüber. 2 Umso unnatürlicher ist es, das, was einen bewegt, nun nicht, wie sonst alles, mit Euch besprechen zu können. Aber ich denke, sehr lange kann es nun nicht mehr dauern. Ihr müßt übrigens nicht denken, daß ich nun den ganzen Tag mich mit meiner Angelegenheit befasse. Das ist durchaus nicht so und m.E. auch nicht nötig. Ich benutze die letzten ruhigen Tage und Wochen, nun noch möglichst viel zu arbeiten und zu lesen, und ich werde mit meinem Tagespensum leider fast nie ganz fertig. Daß ich in der letzten Zeit in aller Ruhe die großen deutschen Erziehungs- und Bildungsromane, den Wilhelm Meister, den Nachsommer, den Grünen Heinrich, den Hungerpastor- z.Zt. bin ich bei den "Flegeljahren "3 -lesen und miteinander vergleichen konnte, ist für mich ein großer Gewinn gewesen und ich werde lange davon zehren. Auch die Lektüre der "Weltgeschichte" 4 war mir sehr nützlich. Die Hartmannsehe "Systematische Philosophie" 5 gefällt mir nach wie vor sehr gut. Sie ist ein sehr brauchbarer Überblick. So komme ich mir wie nach einem geschenkten Semester mit einer Reihe guter publica6 vor. Für die eigene Produktion ist sicher auch allerlei

2 Nach Zustellung der am 21. 9. 1943 ausgefertigten Anklageverfügung und Anklageschrift des RKG, s. Nr. 61 Anm. 6. 0 3 Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Meister; Adalbert Stifter, Der Nachsommer; Gottfried Keller, Der grüne Heinrich; Wilhelm Raabe, Der Hungerpastor; Jean Paul, Flegeljahre. 0 4 Von Hans Delbrück; s. Nr. 50 beiAnm. 10, Nr. 65 beiAnm. 4. 0 5 Siehe Nr. 44 Anm. 10, Nr. 57 bei Anm. 7. 0 6 Dt.: "Öffentliche (Vorlesungen)", d.h. Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten.

176

II. Warten auf den Prozeß

139f

dabei abgefallen. Aber nun freue ich mich doch schon unendlich auf den Tag, an dem ich nicht nur mit Gedanken und erdachten Gestalten, sondern mit wirklichen Menschen und mit all den verschiedenen täglichen Aufgaben zu tun haben werde. Es wird eine große Umstellung sein. Wie geht es Euch? ist Else 7 weg? Was machen Schleicher's? Was wißt Ihr von Hans Christoph aus Calabrien? 8 Mir geht es gut und ich genieße, soweit das möglich ist, die letzten warmen Tage des Jahres. Habt vielen Dank für alles! Hoffendich hat Eure Sorge nun bald ein Ende! Es wäre an der Zeit! - Karl Friedrich danke ich sehr für seinen Brief.9 Hoffendich sehe ich ihn mal bei einer Sprecherlaubnis. Es wäre doch sehr schön! - In guter Zuversicht grüßt Euch und die ganze Familie Euer dankbarer Dietrich I Wann kommt Maria zu Euch? 10 Sie schrieb mir heute, sie ginge noch für einige Zeit zu ihrer Schwester Bismarck nach Kniephof 11 Sie schreibt, Ihr verwöhntet sie zu sehr und ich sollte Euch das sagen. Ich finde es aber gerade sehr nett.

68. VON PAULA UND KARL BONHOEFFER1

23.10.43 Mein lieber Dietrich! Nun ist Susi mit den Sachen für Dich fort und nun sind die Paar Zigarren, die Papa für Dich gespart, und das Stückehen Wurst liegen geblieben. Da bin ich recht ärgerlich und Du gewiß auch. Der Weg zu Dir ist eben so sehr weit, aber ich will doch sehen, 7 Sprechstunden- und Haushilfe im Hause Bonhoeffer. D 8 Hans Christoph v. Hase, B's Vetter, machte als Wehrmachtoberpfarrer bei einer Panzerdivision im Herbst 1943 die Rückzugsgefechte in Süditalien mit. D 9 Nr. 52. D 10Vgl.auchNr.64S.l71undNr.65S.173. D 11 Briefvom15. 10. 1943, Brautbriefe 72; Ruth-Alice v. Bismarck; Kniephof: Gut der Familie v. Bismarck. 1 NL A 77,90: hsl.; aus Berlin-Charlottenburg 9; Abdruck (nur des Briefteiles von Kar! B.): WEN 140.

140

67. u. 68.

177

daß ich es Dir schnellstens schicke. Mit meinem Gedächtnis wird es eben leider immer schlechter. [.. .] Maria ist ja nun aufWunsch der Mutter wohl für 2 Wochen zur Hilfe bei ihrer Schwester, wo ja ein kleinerJunge ankam. 2 - Der Sprachenkurs3 hat aber leider schon am 1. Oktober angefangen. Sie wird Dir ja darüber schreiben. Der wollene Schal, den ich Dir schickte, ist von ihr. Sie hatte ihn für ihren Bruder gestrickt. 4 [ • •• ] Die herrlichen Herbsttage kann ich garnicht genießen, wenn ich daran denke, wie sie an Dir vorübergehen, man hätte ja allerdings auch jetzt keine Zeit zum Genießen. Wer weiß aber, wozu das alles jetzt gut ist. Ich bleibe überzeugt davon, daß Dir diese lange Wartezeit auch zum Guten ist. Jedenfalls wird dort in der Stille vieles Neues wach werden und vieles reifen. Wir in der Unruhe der Zeit kommen ja garnicht mehr zu uns selbst. Daß Du so wenig Bewegung in freier Luft und daß Du keine Möglichkeit zur Musik hast, das bedrückt mich und Papa sehr. Papa will noch einen Gruß schreiben. Hoffendich bald aufWiedersehen und sei Gott auch weiterhin befohlen. Deine Mutter Lieber Dietrich! Ich hoffe, wir können bald wieder uns bei Dir draußen sprechen. Ich habe um Speecherlaubnis gebeten mit dem besonderen Wunsch nach regelmäßigem 14tägigem Sprechturnus. Hoffentlich wird es genehmigt und dann bald durch Deine Entlassung überholt. Es ist ein Jammer, daß diese schönen warmen Herbsttage an uns und Millionen anderer vorübergehen, ohne daß man sich ihrer unbefangen freuen kann. Ein Glück ist, daß auch für unsere Soldaten im Osten noch warme Tage zu sein scheinen. Der Winter wird so etwas abgekürzt. [... ] Es wird jetzt bald soweit sein, daß ich Dir etwas Tabak vom Eigenbau schicken kann. Ich werde ihn aber irgendwie zeichnen, damit Du ihn kennst und, wenn er ungenießbar ist, weglegst. Herzliche Grüße Dein Vater 2 Hans v. Bismarck. 0 3 Vgl. Nr. 64 S. 170 ("Rackow'sche Sprachschule"). 0 4 Für Max v. Wedemeyer (erster Todestag am 26. 10. 1943).

178

li. Warten auf den Prozeß

140/

69. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

3l.X.43 Liebe Eltern! Für Euren Besuch danke ich Euch wieder sehr. Wenn er nur etwas öfter und ausführlicher sein könnte! Bei unsrer großen Familie reicht die Zeit nicht einmal, um nach jedem Einzelnen zu fragen. Aber daß es Euch und allen andern leidlich geht, ist die Hauptsache. Daß jeder seine besonderen Sorgen und viel Arbeit hat, versteht sich ja heute von selbst, -wenn auch Ihr in Eurem Alter eigendich das I Recht hättet, davon etwas weniger zu spüren; und statt daß wirJüngeren Euch manches erleichtern und abnehmen können, ist es leider gerade umgekehrt. Ich danke Euch auch wieder sehr für das Paket; ich weiß ganz genau, wie[viel] Mühe und Überlegung Euch das immer kostet, und wenn Du, liebe Mama, neulich schriebst, Du ärgertest Dich immer, wenn irgendetwas vergessen sei,2 so bitte ich Dich sehr, das doch ja nicht zu tun, erstens ist tatsächlich fast nie etwas vergessen, sondern im Gegenteil immer alles viel schöner als ich es für möglich halte, und zweitens ist mir doch ganz klar, was Du jetzt alles im Kopf haben mußt. Es täte mir wirklich leid, wenn das, was bei mir immer nur große Freude auslöst, Dich nachträglich irgendwie bekümmerte. Also habt vielen Dank und sagt ihn bitte auch Ursel und allen anderen Beteiligten. Heute ist Reformationsfest, ein Tag, der einen gerade in unsern Zeiten wieder sehr nachdenklich machen kann. Man fragt sich, warum aus Luther's Tat Folgen entstehen mußten, die genau das Gegenteil von dem waren, was er wollte,3 und die ihm selbst seine letzten Lebensjahre verdüstert haben und ihm manchmal sogar sein Lebenswerk fraglich werden ließen. 4 Er wollte eine echte 1 NL A 77,91: hsl.; VermerkE. Bethges: "angekommen 5. 11."; Abdruck: WEN 140- 142. C 2 Nr. 68 S. 176. C 3 Vgl. DBW 6 (E), 102 f; auch DBW 4 (N), 40: "Überall Luthers Worte und doch aus der Wahrheit in Selbstbetrug verkehrt"; 37 f: "Es ist dasselbe Wort von der Rechtfertigung aus Gnaden allein; und doch führt der falsche Gebrauch desselben Satzes zur vollkommenen Zerstörung seines Wesens." 0 4 Siehe dazu B's bei Kar! Holl geschriebene Seminararbeit "Luthers Stimmungen gegenüber seinem Werk in seinen letzten Lebensjahren" DBW 9, 271- 305.

141

69.

179

Einheit der Kirche und des Abendlandes, d.h. der christlichen Völker, und die Folge war der Zerfall der Kirche und Europas; er wollte die "Freiheit des Christenmenschen" und die Folge war Gleichgültigkeit und Verwilderung; er wollte die Aufrichtung einer echten weltlichen Gesellschaftsordnung ohne klerikale Bevormundung und das Ergebnis war der Aufruhr schon im Bauernkrieg und bald danach die allmähliche Auflösung aller echten Bindungen und Ordnungen des Lebens. Ich kann mich aus meiner Studentenzeit an eine Auseinandersetzung zwischen Holl und Harnack erinnern, ob die großen geistesgeschichtlichen Bewegungen sich durch ihre primären oder ihre sekundären Motive durchsetzen.5 Damals glaubte ich, Holl, der das erste behauptete, müsse recht haben. Heute denke ich, daß er unrecht hatte. Kierkegaard hat schon vor 100 Jahren gesagt, daß Lurher heure das Gegenteil von dem sagen würde, was er damals gesagt hat. 6 Ich glau5 Zur Position von K Holt s. ders., Urchristentum und Religionsgeschichte, 7: "[ .. . ) wodurch hat denn dann eigentlich das Christentum über die andern Religionen gesiegt?" 9: "Gesiegt kann das Christentum nur haben durch etwas, was diese Religion schlechthin unterschied und zwar als Religion unterschied, durch etwas ganz Besonderes, was auch dem Uebernommenen seinen eigentümlichen Stern pel aufdrückte", und dieses Besondere ist für Hol! der von Jesus verkündigte "Gott, der mit dem sündigen Menschen etwas zu tun haben will". Zur Position vonA. v. Harnack s. ders., [In memoriam) Kar! Hol!, 286: "Wann ist jemals in der Geschichte eine Religion in der Welt zum Siege gekommen durch ihr Eigenes und Bestes? Waren es nicht immer die zweiten Gründe und die zweiten Motive, die die Massen bezwungen und den Sieg in der Welt herbeigeführt haben?" Siehe auch A. v. Harnack, Die Entstehung der christlichen Theologie und des kirchlichen Dogmas, 17-20. Vgl. dazu R. Staats, Adolf von Harnack im Leben Dietrich Bonhoeffers, 109 Anm. 48. Zur Thematik s. auch DBW 7 (FT), 170 f. D 6 Vgl. S. Kierkegaard, Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen, 59: "Jedoch denke dir Luther in unsrer Zeit, aufmerkend auf unsern Zustand, meinest du nicht, [.. .]er würde sagen: der Apostel Jakobus muß ein wenig hervorgeholt werden, nicht für die Werke gegen den Glauben, nein, nein, das war ja auch nicht des Apostels Meinung, sondern um des Glaubens willen, [.. .] um, womöglich, zu verhindern, daß [... )der Glaube und die Gnade als das allein Erlösende[ . .. ) ganz und gar eitel genommen werde, ein Schalksdeckel werde für eine sogar raffinierte Weltlichkeit." Vgl. dazu auch E. Geismar, Wie urteilte Kierkegaard über Luther?, 19 f: "Gegen diese Werke trat Lurher auf; er setzte den Glauben wieder in sein Recht ein[ .. . ]. Um die Sache in Ordnung zu bringen, mußte er[ . .. ) den Apostel Jacob beiseite schieben. [... ) Wahrlich wenn Luther jetzt lebte, dann würde er bestimmt sagen, daß Jacob hervorgehoben werden sollte." Sie-

180

II. Warren auf den Prozeß

14lf

be, das ist richtig- cum grano salis? I Nun noch eine Bitte: Würdet Ihr für mich bestellen: Wolf Dietrich Rasch: "Lesebuch der Erzähler" 8 (Kiepenheuer Verlag 1943), Wilhelm v. Scholz: "Die Ballade" (Th. Knaur Verlag 1943), Friedrich Reck-Malleczewen: "Briefe der Liebe aus 8 Jahrhunderten" (Keilverlag 1943)?9 Vermutlich sind die Auflagen nicht groß, darum muß man gleich bestellen. Mein Rheumatismus, der neulich für ein paar Stunden so war, daß ich nicht allein vom Stuhl aufstehen und nicht einmal die Hände zum Essen heben konnte - sie haben mich daraufhin gleich ins Revier unter den Lichtbügel gebracht- ist wieder viel besser. Aber ganz losgeworden bin ich ihn doch seit Mai nicht mehr. Was tut man eigentlich später mal dagegen? Wie gut, daß Ihr eine ordentliche Sprechstundenhilfe gefunden habt! Grüßt bitte alle Geschwister und Kinder sehr von mir! Auf ein baldiges Wiedersehn mit Euch hofft täglich Euer dankbarer Dietrich Der Brief von Großmutter Kleist kam gestern an. 10

70. VON KARL BONHOEFFER'

5. 11.43 Lieber Dietrich! Dein Brief vom Reformationsfesr ist erfreulich rasch gegangen. Wir haben ihn heute bekommen. Die Bücher, die Du haben möchtest, habe ich bestellt. Vorrätig hatte der Buchhändler sie he auch B's Vorlesung über die Geschichte der systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts WS 1931132 DBW 11, 205 f Anm. 282: "Kierkegaards Feststellung, daß die Pharisäer und Zöllner ihre Rollen heute in der Kirche vertauscht haben: [Der] Hochmut der Demut." D 7 Dt. : "mit einem Korn Salz", d.h. mit einer gewissen Einschränkung. D 8 Wolfdietrich Rasch, Lesebuch deutscher Erzähler. [ ] 9 Siehe Brautbriefe 94 Anm. 1. Ll 10 Brief nicht aufgefunden. 1 NLA 77,92: hsl.; aus Berlin- Charlottenburg; Abdruck (n.v.): WEN 142 f. lJ 2 Nr. 69.

142/

69. u. 70.

181

nicht, wird sie aber schicken, sobald er sie hat. Seit wir uns gesehen, hat sich innerhalb der Familie nichts besonderes zugetragen. [... ] Mama hat mir meine Novembergrippe in Aussicht gestellt, wenn ich ohne Hut im Garten arbeite. Ich habe versprochen, mich zu bessern.- Tatsächlich macht der Garten jetzt allerhand zu tun. Gartenarbeiter sind schwer zu kriegen. Unser bisheriger scheint krank zu sein. Wir beide sind doch nicht mehr allem gewachsen, eine Hilfe haben wir aber an den beiden Fräulein Bormann,3 sodaß wir es mit der Zeit vielleicht auch so schaffen werden, wenn der Frost nicht zu rasch kommt. Die heutige Nacht hat leider unsern schönen Dahlien die Blüten geknickt. Die letzte Rose habe ich noch gerettet für Mamas Schreibtisch. Heute sind es 7 Monate, daß Du inhaftiert bist. Es ist uns ein beruhigender Gedanke zu wissen, daß Du arbeiten kannst und die Fähigkeit hast, Deinen Tag einzuteilen. So wird Dir auch der Rest dieser Prüfung noch erträglich sein. Was Deine rheumatischen Sachen angeht, so ist der November ja nicht gerade der beste Monat, sie los zu werden. Vielleicht läßt Du Dir 3 mal täglich eine halbe Tablette Aspirin oder 3 mal täglich Nelutrin geben. Ob es das letztere gibt, Iweiß ich allerdings nicht. Ich nehme an, daß Du, wenn Du wieder in normale Lebensverhältnisse und zu mehr Bewegung in freier Luft kommst, die Sachen verlieren wirst. - Eben war der kurze Alarm. Daß sie so früh kommen, ist rücksichtsvoll. Man ist noch angezogen und hofft auf eine ungestörte Nacht. Karl Friedrich schrieb, daß er die Berufsangelegenheit hierher mit seinem Ministerium in Dresden besprechen will4 und jedenfalls während des Krieges Leipzig nicht verlassen, aber eventuell regelmäßig hierher zur Orientierung kommen will. Mama grüßt sehr, sie schreibt bald selber. Herzlich Dein Vater

3 Dr.med. Eugenie Bormann, Psychiaterin, Schülerin von Kar! B., zusammen mit ihrer Schwester in Kontakt mit der Familie B. Li 4 Gemeint ist der Beratervertrag mit der Firma Osram (Berlin), s. Nr. 47 Anm. 3.

182

II. Warten auf den Prozeß

143

71. AN KARL UND PAULA BONHOEFFER1

9.11.43 Liebe Eltern! Jetzt haben die trüben Herbsttage angefangen und man muß versuchen, sie von innen her aufzuhellen. Dazu helfen immer Eure Briefe, - die in letzter Zeit übrigens mit erstaunlicher Geschwindigkeit durchkommen. Auch Euer letztes Paket war wieder besonders schön. Sehr erfreut und überrascht war ich über die Stifter-Anthologie. 2 Da sie hauptsächlich aus Briefstücken besteht, ist mir fast alles neu. Die letzten 10 Tage stehen für mich ganz unter dem Eindruck des "Witiko'',3 der sich - nachdem ich Euch so lange mit Suchen danach gequält habe - hier in der Gefängnisbibliothek anfand, wo ich ihn wirklich nicht vermutet hatte! Mit seinen 1000 Seiten, die man nicht überfliegen kann, sondern mit viel Ruhe lesen muß, wird er wohl heute nicht allzu vielen Menschen zugänglich sein, und ich weiß daher nicht, ob ich ihn Euch empfehlen soll. Für mich gehört er zu den schönsten Büchern, die ich überhaupt kenne; dabei versetzt er einen in der Reinheit der Sprache und der Gestalten in ein ganz seltenes und eigenartiges GlücksgefühL Eigentlich sollte man ihn statt des "Kampf um Rom" 4 mit 14 Jahren zum ersten Mal lesen und dann damit aufwachsen. Auch die guten heutigen historischen Romane, etwa von der Bäumer, 5 kann man garnicht in einem Atem damit nennen. Es ist ein Buch sui generis.6 Ich würde es sehr gern besitzen, aber es wird wohl kaum möglich sein, es zu bekommen. Einen ähnlich starken Eindruck hatte ich bisher unter allen Romanen, die ich kenne, nur vom "Don Quijote"7 und von Gotthelf's "Berner Geist".8 - An Jean 1 N L A 77,93: hsl.; Abdruck: WEN 143 f. Cl 2 Das Stifterbrevier "Weisheit des H erzens" (vgl. Bildband 2 15) enthält auf dem inneren Deckblatt einen bleistiftgeschriebenen Namenszug mit Unterstreichung - der verabredete Hinweis auf eine in diesem Buch in kodierter Gestalt enthaltene Nachricht: "Bri[ef] an Eberh[ard] bei Werg[in] d[ietrich]"; s. dazu Nr. 75 Anm. 1. 0 3 Von Adalbert Stifter. 0 4 Felix Dahn, Ein Kampf um Rom. [ ] 5 Gertrud Bäumer (z.B.: Adelheid, Mutter der Königreiche). 0 6 Dt.: "eigener Art". 0 7 Siehe Prolog Anm. 13. 0 8 J. Gotthelf, Zeitgeist und Berner Geist.

143f

71.

183

Paul bin ich auch diesmal wieder gescheitert. Ich komme nicht darüber hinweg, daß ich ihn ma- J nieriert und eitel finde. Er muß ja menschlich auch ziemlich fatal gewesen sein. - Es ist schön, so auf Entdeckungsfahrten durch die Literatur zu gehen, und es ist erstaunlich, was man nach so vielen Jahren des Lesens noch für Überraschungen erlebt. Vielleicht könnt Ihr mir noch zu weiteren verhelfen? Vor ein paar Tagen bekam ich Rüdiger's Brief, für den ich ihm sehr danke. An das Programm des Furtwänglerkonzertes, in dem er war, 9 habe ich von hier aus sehnsüchtig gedacht. Hoffentlich verlerne ich in dieser Zeit hier nicht noch den Rest meiner Technik. Nach einem Trio-, Quartett- oder Singabend habe ich manchmal richtigen Hunger. Das Ohr möchte einmal wieder etwas anderes hören als die Stimmen in diesem Bau. Nach über 7 Monaten wird man es eben doch reichlich satt hier. Aber das ist eigendich selbstverständlich und ich brauchte es Euch nicht erst zu sagen. Hingegen ist es nicht selbstverständlich, daß es mirtrotzallem gut geht, daß ich mancherlei Freuden erleben darf und bei allem guten Mutes bin - und dafür bin ich jeden Tag sehr dankbar. Morgen soll Maria zur Sprecherlaubnis kommen. 10 Von Monat zu Monat vertröste ich sie und bitte sie um Geduld, aber es ist doch für sie unbeschreiblich schwer. Ich hoffe auch Euch bald wiederzusehen und inzwischen einen Brief zu bekommen. Grüßt alle Geschwister und Kinder sehr von mir! Anna 11 danke ich sehr für die Zigaretten!- Bleibt nur alle gesund und macht Euch um mich keine Sorgen. "Was lange währt, ... " 12 Es grüßt Euch sehr Euer dankbarer Dietrich Auch für die Schachtheorie vielen Dank! 13 9 Rüdiger Schleicher an B am 3. 11. 1943 (1989 aufgefunden, nicht im NLVerzeichnis): "Nun bin ich heute[ ... ] aus dem 1. Furtwänglerkonzert gekommen, in dem Hansen ganz wunderbar das G-dur-Konzert von Beethoven gespielt und mir Dich dabei wieder sehr ins Gedächtnis gerufen hat." 0 10 Mittwoch, 10. 11. 1943; s. Brautbriefe 77-80. C::::: 11 Anna Dammeier. Vgl. Nr. 97 S. 278. ;] 12 "Was lange währt, wird gut" (W. Körte, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Nr. 6450). [] 13 Vgl. Nr. 24 Anm. 7.

184

II. Wanen auf den Prozeß

144f

72. AN KARL UND PAUlA BONHOEFFER'

17.XI.43 Liebe Eltern! Während ich diesen Brief schreibe, hören Schleichers, wie mir Ursel erzählte, am heutigen Bußtag alle zusammen die h-moll Messe. 2 Seit Jahren gehört sie für mich I ebenso zum Bußtag wie die Matthäuspassion3 zum Karfreitag. Ich erinnere mich genau an den Abend, an dem ich sie zum ersten Mal hörte. Ich war 18 Jahre, kam aus einem Harnackseminar, in dem er meine erste Seminararbeit4 sehr freundlich besprochen hatte und die Bemerkung fallen ließ, er hoffe, ich würde mich einmal für Kirchengeschichte habilitieren; 5 ich war noch ganz erfüllt davon, als ich in der Philharmonie ankam; dann setzte das große "Kyrie eleison" ein und im selben Augenblick versank alles andere. Es war ein unbeschreiblicher Eindruck. Heute gehe ich nun aus der Erinnerung Stück für Stück durch und freue mich, daß Schleichers diese für mich schönste Bach'sche Musik hören können. Urseis Besuch heute vormittag war eine ganz große Freude. Ich danke ihr sehr dafür. Es ist immer so beruhigend, Euch so gelassen und heiter bei all dem Widerwärtigen, was Ihr durch meine Verhaftung durchmachen müßt, zu finden. Du, liebe Mama, hast kürzlich einmal geschrieben, daß Du "stolz" darauf wärest, daß Deine Kinder sich in so schauderhafter Lage "anständig" benehmen.6 In Wirklichkeit haben wir alle das von Euch beiden gelernt, besonders wenn Ihr bei ernsten Krankheiten in der Familie so völlig ruhig wurdet und Euch nichts anmerken ließt. So ist das wohl ein Erbstück geworden. Ursel hat mir viel von allen erzählt und es war wirklich Zeit, daß wir uns nach so langen Monaten, in denen so viel uns gemeinsam Bewegendes vorgefallen ist, wiedersahen. Nun hoffe ich sehr, daß Eberhard's Antrag auf Sprecherlaubois bewilligt wird, bevor er ins Feld geht! 1 NLA 77,94: hsl.; Abdruck: WEN 144-146. [] 2 Johann Sebastian Bach, BWV 232. 0 3 J. S. Bach, BWV 244. 0 4 Seminararbeit über den I. ClemensbriefWS 1924/25 DBW 9, 220-271; s. dazu DB 108. ::::J 5 Zum Verhältnis zwischen Harnack und B vgl. DB 95-97, 102-107, 175 f u.ö.; C.J. Kaltenborn, Adolf von Harnack als Lehrer Dietrich Bonhoeffers; R. Staats, Adolfvon Harnack im Leben Dietrich Bonhoeffers. C 6 Nr. 63 S. 169.

145f

72.

185

Sollte es aber doch nicht der Fall sein, so wissen wir ja beide, daß wir in täglichem Gedenken miteinander verbunden sind. Ich freue mich sehr für Renate, daß er diesen Urlaub7 bekommen hat und hoffe, daß auch Hans Walter bald zu seinem wirklich längst verdienten Urlaub kommt. Von mir ist nicht viel Neues zu berichten. Es ist jetzt gegen Abend im Hause still, und ich kann ungestörter meinen Gedanken nachgehen. Über Tag stelle ich immer wieder fest, mit wie verschiedener Lautstärke die Menschen ihre Arbeit tun und wohl von der Natur so ausgestattet sind. Ein fortissimo 8 vor der Zellentür ist der ruhigen wissenschaftlichen Ar- I beit nicht gerade besonders zuträglich. - Mit großem Vergnügen habe ich in der letzten Woche Goethes Reineke Fuchs wieder gelesen. Vielleicht macht es Euch auch mal wieder Spaß. Wie steht es eigentlich mit den Aussichten auf einen Schmuck für Maria? Ich hätte so gern etwas für sie, wenn ich wieder frei bin. Es müßte etwas mit sehr einfachen Formen sein. Aber es wird wohl sehr schwierig sein? - Ursel danke ich noch sehr für die Flasche mit dem herrlichen Kakao und Tine für die Milch, die sie dafür geopfert hat. Auch für die Plätzchen herzlichen Dank! - Von Woche zu Woche hoffe ich auf das Ende dieser Geduldsprobe. Auch für Maria wird es mir allmählich eine allzu große Belastung. Aber sehr lange kann es ja garnicht mehr sein. Ich wünsche Euch einen schönen ersten Advent zusammen mit den Kindern. Ich werde sehr zu Euch hindenken und Schleicher's wünsche ich ein paar schöne Musikabende in der alten Art. - Gut, daß Renare den Klavierpart ja jetzt besser versieht als ich. Lebt wohl, und bleibt vor allem gesund! Grüßt alle Geschwister und Kinder sehr von mir. Euch grüßt von Herzen Euer dankbarer Dietrich Vielen Dank für Papa's Brief vom 5. Xl.! 9

7 Sogenannter "Bombenurlaub" wegen der im August zu Schaden gekommenen Wohnung im Burckhardthaus in Berlin-Dahlem. D 8 Dt.: "sehr stark" (musikalische Vortragsbezeichnung). D 9 Nr. 70.

186

II. Warten auf den Prozeß

I46f

73. AN EBERHARD BETHGE 1

18. 11. 43 Lieber Eberhard! Ich mußdie Gelegenheit Deiner Nähe einfach wahrnehmen, Dir zu schreiben. 2 Du weißt ja, daß man mir hier sogar den Pfarrer versagt hat; 3 aber selbst wenn er gekommen wäre - und ich bin eigentlich ganz froh, daß ich nur die Bibel habe - hätte ich mit ihm ja nicht so sprechen können, wie ich es eben allein mit Dir kann. Du kannst Dir kaum denken, wie ich in den ersten Wochen meiner Haft darum gebangt habe, daß Dir Deine Heiratspläne nicht zerschlagen würden, ich habe sehr für Dich gebetet und für Renate und Gott für jeden Tag gedankt, an dem ich Gutes von Euch härte. Auch Euer Hochzeitstag4 war wirklich ein Freudentag für mich wie ganz wenige. Später im Sept[emberP habe ich darunter gelitten, Dir nicht beistehen zu I können. 6 Aber die Gewißheit, daß Du bisher so unglaublich freundlich geführt worden bist, hat mich ganz zuversichtlich gemacht, daß Gott es sehr gut mit Dir meint. Daß Ihr ein Kind erwartet, Eberhard, das freut mich so wie ich es garnicht sagen kann. Laß uns dieses Kind auf seinem Weg in die Welt mit vielen, vielen Gebeten begleiten! Und nun sei mir heute- nach so langen Monaten ohne Gottesdienst, Beichte und Abendmahl und ohne consolatio fratrum 7 - wieder einmal, wie Du es schon so oft gewesen bist, mein Pfarrer und häre mich an. Es wäre ja so unendlich viel zu be1 NL A 77,97: hsl.; Abdruck (n.v.): WEN 146-157. 0 2 Die mit diesem Briefbeginnende Korrespondenz zwischen B und E. Bethge erreichte die Adressaten- unter Umgehung der Zensur- auf unterschiedlichen Wegen. Der Briefwechsel begann zu einem Zeitpunkt, in dem die Verhörphase abgeschlossen war, die nach Meinung B's - auf Grund der Absprache, alle Verantwortung dem Juristen H. v. Dohnanyi zuzuschieben - seine Nichtbelastung ergeben hatte. 0 3 Der Kontakt zu Harald Poelchau und Hans Dannenbaum (s. DB 954 und 956) mußte verdeckt bleiben. CJ 4 15. 5. 1943. 0 5 "im Sept.": nachträglich eingefügt. 0 6 Bei dem (vergeblichen) Versuch, die uk-Stellung zu verlängern; s. E. Bethge, Zitz 126-134. 0 7 Dt.: "Trost der Brüder" (die Brüder geben Trost, vgl. I Thess 5,14).

147

73.

187

richten, was ich Euch beiden gern erzählen wollte; aber heute kann es nur das Wesentlichste sein und so gilt dieser Brief Dir allein. Was Du davon weitergeben kannst, weißt Du allein. Seit Du einmal vor vielen Jahren für mich und mit mir gebetet hastich vergesse das nie - glaube ich, daß Du für mich bitten kannst wie kein anderer. Darum wollte ich Dich bitten und auch ich tue es täglich für Dich. Und nun laß Dir also einiges berichten, was Du über mich wissen sollst. In den ersten 12 Tagen, in denen ich hier als Schwerverbrecher abgesondert und behandelt wurde meine Nachbarzellen sind bis heute fast nur mit gefesselten Todeskandidaten belegt- hat sich Paul Gerhardt in ungeahnter Weise bewährt, dazu die Psalmen und die Apokalypse. Ich bin in diesen Tagen vor allen schweren Anfechtungen bewahrt worden. Du bist der einzige Mensch, der weiß, daß die "acedia"-"tristitia"8 mit ihren bedrohlichen Folgen9 mir oft nachgestellt hat, und hast Dir vielleicht - so fürchtete ich damals - in dieser Hinsicht Sorgen um mich gemacht. Aber ich habe mir von Anfang an gesagt, daß ich weder den Menschen noch dem Teufel diesen Gefallen tun werde; dies Geschäft sollen sie selbst besorgen, wenn sie wollen; und ich hoffe, immer dabei bleiben zu können. Anfangs beunruhigte mich auch die Frage, ob es wirklich die Sache Christi sei, um derentwillen ich Euch allen solchen Kum8 Zu "acedia" ("Schwermut") und "tristitia" ("Traurigkeit") s. J. Pieper, Über die Hoffnung, 56: "Nach der klassischen Theologie der Kirche ist die acedia eine Art von Traurigkeit (species tristitiae), und zwar eine Traurigkeit angesichts des göttlichen Gutes im Menschen"; J. Pieper, Zucht und Maß, 103: ,,Acedia: das ist jene träge Traurigkeit des Herzens, die sich das Große nicht zumuten will, zu dem Gott den Menschen berufen hat". V gl. auch R. Seeberg, Lehrbuch der Dogmengeschichte III, 428. Die Wendung begegnet schon in B's bei K. Holl geschriebener Seminararbeit "Luthers Stimmungen gegenüber seinem Werk in seinen letzten Lebensjahren" DBW 9, 300: "Luther hätte eine solche Stimmung vielleicht als die Anfechtung der tristitia-acedia bezeichnet"; dazu K. Holl, Luthers Urteile über sich selbst (Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte I, 381-419). Vgl. B's Bibelarbeit über Versuchung 1938 DBW 15, 401: "Versuchung zur desperatio, zur Traurigkeit (acedia)". Siehe auch B's Rundbrief vom 1. Advent 1942 DBW 16, 373: "Seit alten Zeiten gilt in der christlichen Kirche die acedia- die Traurigkeit des Herzens, die ,Resignation'für eine der Todsünden". Zum Zusammenhang von acediaund Anfechtungs. Nr. 17 Anm. 5. Zum biographischen Hintergrund vgl. DB 64, 176, 574,933935. D 9 Vgl. DBW 6 (E), 199: "Versuchung zum Selbstmord".

188

II. Warten auf den Prozeß

147/

mer zufüge; aber bald schlug ich mir diese Frage als Anfechtung aus dem Kopf und wurde gewiß, daß gerade das Durchstehen eines solchen Grenzfalles mit aller seiner Problematik mein Auftrag sei und wurde darüber ganz froh und bin es bis heute geblieben. 1 Peer 2,20; 3, 14. 10 Persönlich machte ich mir Vorwürfe, die Ethik nicht abgeschlossen zu haben (z.T. ist sie wohl beschlagnahmt) 11 und es tröstete mich etwas, daß ich das Wesentliche Dir gesagt hatte, und wenn Du es auch nicht mehr wüßtest, so würde es doch irgendwie indirekt 12 wieder auftauchen. Außerdem waren meine Gedanken ja auch noch unfertig. 13 Dann empfand ich es als Versäumnis, den lange gehegten Wunsch, mit Dir wieder einmal zum Abendmahl zu gehen, I nicht durchgeführt zu haben. Ich wollte Dir dabei immer einmal sagen, wie dankbar ich Dir war, daß Du meine tyrannische und selbstsüchtige Art, unter der Du oft zu leiden hattest und alles, womit ich Dir das Leben manchmal schwer gemacht habe, mit so viel Geduld und Nachsicht getragen hast. Ich bitte Dich dafür um Verzeihung und weiß doch, daß wir- wenn auch nicht leiblich - so doch spiritualiter14 der Gabe der Beichte, Absolution und Kommunion teilhaftig geworden sind und darüber ganz froh und ruhig sein dürfen. Aber sagen wollte ich es einmal. Sobald es ging, habe ich angefangen, (außer täglicher Bibelarbeit; ich habe 2 1/2 mal das Alte Testament gelesen und viel gelernt) 15 Nicht-theologisches zu arbeiten. Ein Aufsatz über das "Zeitgefühl" 16 entsprang hauptsächlich dem Bedürfnis, mir meine eigene Vergangenheit gegenwärtig zu machen in einer Situation, in der die Zeit so leicht "leer" und "verloren" erscheinen konnte. Dankbarkeit und Reue sind es, die uns unsre 10 I Peer 2,20: "Denn was ist das für ein Ruhm, so ihr um Missetatwillen Streiche leidet? Aber wenn ihr um Wohlcac willen leidet und erduldet, das ist Gnade bei Gon." I Peer 3,14: "Und ob ihr auch leidet um Gerechtigkeit willen, so leidet ihr doch selig. Fürchtet euch aber vor ihrem Trotzen nicht und erschrecke nicht." Vgl. zu diesen Bibelzitaten DBW 6 (E), 349. D 11 Das Manuskript, an dem B unmiccelbar vor seiner Verhaftung arbeitete- vgl. DBW 6 (E), 412- war vorübergehend bei der Gestapo. D 12 Wort nachträglich eingefügt. D 13 Satz nachträglich eingefügt. D 14 Dt.: "geistlich". D 15 Parenthese nachträglich zugesetzt. D 16 Nicht erhalten geblieben; s. Nr. 11 Anm. 8, u.ö.

I48f

73.

189

Vergangenheit immer gegenwärtig halten. 17 Aber darüber später mehr. Dann ging ich an ein kühnes Unternehmen, das mir auch schon lange vorgeschwebt hat; ich begann, die Geschichte einer bürgerlichen Familie unserer Zeit zu schreiben. 18 All die unzähligen Gespräche, die wir beide in dieser Richtung geführt haben, und alles selbst Erlebte bildete dafür den Hintergrund, kurz eine Rehabilitierung des Bürgertums, wie wir es in unseren Familien kennen, und zwar gerade vom Christlichen her. Die Kinder zweier befreundeter Familien wachsen allmählich in die verantwortlichen Aufgaben und Ämter einer kleinen Stadt hinein und versuchen gemeinsam den Aufbau des Gemeinwesens, Bürgermeister, Lehrer, Pfarrer, Arzt, Ingenieur. Viele Dir bekannte Züge würdest Du darin entdecken und Du kommst auch darin vor. Aber noch bin ich nicht weit über die Anfänge hinausgekommen, besonders durch die immer wieder falschen Prognosen über meine Entlassung und die damit verbundene innere Ungesammeltheit. Es macht mir aber große Freude. Nur spräche ich gern täglich mit Dir darüber. Ja, das fehlt mir überhaupt mehr als Du Dir denkst. Der Ursprung unserer Gedanken lag wohl oft bei mir, aber die Klärung völlig bei Dir. Ob ein Gedanke etwas taugte oder nicht, das erfuhr ich nur im Gespräch mit Dir. I Ich sehne mich danach, Dir etwas von dem Geschriebenen vorzulesen. Die Einzelbeobachtung ist bei Dir so sehr viel besser als bei mir. Vielleicht stellt es sich als tolle Anmaßung heraus?! Nebenbei schrieb ich einen Aufsatz über: "Was heißt: die Wahrheit sagen?" 19 und zur Zeit versuche ich, Gebete für Gefangene20 zu schreiben, die es merkwürdigerweise noch nicht gibt und die vielleicht Weihnachten verteilt werden sollen. Und nun die Lektüre. Ja, Eberhard, daß wir Stifter nicht gemeinsam kennen gelernt haben, bereue ich sehr. Das hätte 17 Vgl. Zettelnotizen 55 f: "Zeit ist leer, gefüllt durch Jesus Christus, der die Fülle der Zeit ist. [... ]Dankbarkeit, Reue, Verbindung nach rückwärts. Tradition, Eltern, Geschichte, Wurzeln, das Erbe. Nicht abgeschnitten." Vgl. auch in B's Betrachtung "Von der Dankbarkeit der Christen" 1940 DBW 16, 492 mit Anm. 11: "In Dankbarkeit und Reue schließt sich mein Leben ["mein gegenwärtiges Leben mit meiner Vergangenheit") zur Einheit zusammen." 0 18 Siehe DBW 7 (FT), 73-191: Roman. 0 19 Vgl. DBW 16, 619-629. 0 20 Siehe Nr. 76- 78.

190

Il. Warten auf den Prozeß

149f

unser[e] Gespräche sehr gefördert. Das muß nun auf später vertagt werden. Aber ich habe Dir darüber viel zu erzählen. Später? Wann und wie wird es sein? Ich habe für alle Fälle dem Anwalt ein Testament übergeben, 21 in dem ich Dir fast alles, was ich habe, zugeschrieben habe. Nur Maria muß sich vorher heraussuchen dürfen, was sie haben möchte als Erinnerung. Sei in diesem Fall zuMaria bitte sehr gut, und wenn es geht, schreibe ihr schon jetzt von Zeit zu Zeit in meiner Vertretung ein paar nette Worte, wie Du das so gut kannst, und sag ihr ruhig, daß ich Dich darum gebeten habe. Aber vielleicht- oder sicher - 22 gehst Du jetzt in größere Gefahr! Ich werde jeden Tag an Dich denken und Gott bitten, Dich zu behüten und zurückzuführen. Nimm bitte alles, was Du von meinen Sachen brauchen kannst, mit, es freut mich nur, wenn ich es bei Dir weiß! und laß Dir bitte von den Lebensmitteln, die für mich gekommen sind, soviel mitgeben, wie Du irgend verwenden kannst! Es wäre mir ein sehr beruhigender Gedanke! Ich hörte so gern sehr, sehr viel von Dir! Manchmal habe ich gedacht, es wäre für Euch beide eigentlich ganz gut, daß ich nicht da bin. Der Konflikt zwischen Ehe und Freundschaft, der anfangs garnicht so leicht zu lösen ist, blieb Euch erspart und wird später keiner mehr sein. Aber das ist nur ein Privat- und Nebengedanke, über den Du nicht lachen mußt! Ob es sich für den Fall, daß ich nicht verurteilt werde, sondern freikomme und eingezogen werde, nicht einrichten ließe, daß ich in Deine Gegend komme? Das wäre doch herrlich! Übrigens mach Dir, falls ich verurteilt werden sollte, was man nie wissen kann, gar keine Sorge um mich! Das trifft I mich wirklich nicht, außer daß ich dann eben bis zur "Bewährungsfrist" wohl noch ein paar Monate sitzen muß, und das ist natürlich nicht schön. Aber schön ist vieles nicht! Die Sache, für die ich verurteilt werden würde, ist so einwandfrei, daß ich nur stolz darauf sein dürfte. Im übrigen hoffe ich, daß, wenn Gott uns das Leben erhält, wir wenigstens Ostern wieder froh miteinander feiern können! Und dann taufe ich - sub conditione Jacobea23 - Euer Kind! 21 Testament vom 20. 9. 1943, s. Nr. 60. 0 22 "oder sicher": nachträglich zugesetzt. ~ 23 Jak 4,15: "So der Herr will und wir leben, wollen wir dies oder das tun".

150

73.

191

Und nun, leb wohl, lieber Eberhard. Ich erwarte keinen langen Brief von Dir. Du hast jetzt wenig Zeit. Aber laß uns einander versprechen, treu in der Fürbitte füreinander zu bleiben. Ich werde für Dich um Kraft, Gesundheit, Geduld und Bewahrung vor Konflikten und Versuchungen bitten. Bitte Du für mich um das gleiche. Und wenn es beschlossen sein sollte, daß wir uns nicht wieder sehen,. dann laß uns bis zuletzt in Dankbarkeit und Vergebung aneinander denken, und Gott möge es uns dann schenken, daß wir einst füreinander bittend und miteinander lobend und dankend vor seinem Thron stehen. Gott behüte Dich und Renate und uns alle! In Treue Dein dankbarer Dietrich Wie24 schwer muß es für Dich sein, die nächsten Monate nicht bei Renate sein zu können! 25 Ich werde sehr daran denken, daß Euch der Abschied nicht zu bitter werden möge, sondern voller Zuversicht, Vertrauen und Dankbarkeit. Man kann mit dem Besten, was man hat, doch gewiß nichts besseres tun als es Gott in die Hand legen. Nur so kommt man über das bittere Gefühl des Abgeschnittenseins, das wir beide ja jetzt kennengelernt haben, hinweg. Immerhin kannst Du ja täglich schreiben und Briefe kriegen. Das ist doch schon viel. Hoffentlich ist Dein künftiger Chef sehr vernünftig! Daß Du so ein glänzender Soldat bist, glaube ich gern undhöreich mit Vergnügen. Es erleichtert doch vieles. Auch darin bist Du mir bestimmt über. Ich werde sicher noch vor Dir stramm stehen und freue mich schon darauf. Ist der Ton eigentlich sehr schweinisch und widerlich? Aber ich glaube, Du wirst sehr schnell Vertrauen und Einfluß bei den anderen finden. Übrigens höre ich, daß Warschau furchtbar teuer ist. Nimm Dir möglichst viel mit; wenn Du Geld brauchst, heb Dir ruhig von mir 1000 Mark ab! Ich kann es ja doch nicht gebrauchen. - Kriegst Du eigentlich immer meine Briefe an die Eltern zu lesen? Laß sie Dir doch schicken! - Ich finde hier - und ich 24 Beginn der Randbeschriftung. 0 25 Nach der Rekrutenausbildung in Berlin-Spandau (s. Nr. 59 Anm. 4) wurde für Einheiten des Amtes Ausland/ Abwehr im Felde die Ausbildung in Lissa (Leszno) bei Posen (Poznan) fortgesetzt.

192

Il. Warten auf den Prozeß

150/

denke auch Du - das Aufwachen am Morgen innerlich am schwersten. Qer 31 ,26F6) Ich bete jetzt ganz einfach um die Freiheit. Es g!bt auch eine falsche Gelassenheit, die garnicht christlich ist. Uber etwas Ungeduld, Sehnsucht, Widerspruch gegen das Unnatürliche und eine ganze Portion Verlangen nach Freiheit und irdischem Glück und Wirken können, brauchen wir uns als Christen durchaus nicht zu schämen. Darin sind wir uns, glaube ich, auch ganz einig. - Im übrigen bleiben wir wohl beide, trotz all dem, oder gerade wegen all dem, was wir jetzt jeder in seiner Weise erleben, durchaus unverändert die Alten, nicht wahr?! Du glaubst hoffendich nicht, daß ich als Mann der "inneren Linie" 27 hier Iherauskomme, jetzt noch viel weniger als je! und ebenso glaube ich es von Dir. Was wird das für ein Freudentag sein, wenn wir uns unsere Erlebnisse erzählen! Ich kann doch manchmal sehr böse werden, daß ich jetzt nicht frei bin! Meine Heiratspläne: wenn ich frei bin und noch wenigstens ein paar Monate nicht eingezogen werde, so will ich heiraten. Wenn ich nur 2 - 3 Wochen frei habe bis zur Einziehung, dann will ich bis Kriegsschluß warten. Was für eine Verlobungszeit haben wir! Maria ist erstaunlich. Aber ist es nicht doch eine Überforderung? Wenn wir uns wenigstens im Januar ein paar Mal gesehen hätten! Ich weiß nicht, warum Maria, so jung wie sie ist, soviel Schweres durchmachen muß. Hoffendich ist es nicht zu viel für sie, und ich bin doch so froh, sie gerade jetzt zu haben. Oder glaubst Du, es wäre richtiger und selbstloser gewesen, ich hätte sie nach meiner Verhaftung gebeten, ohne Briefe und Besuche einfach bis zu meiner Entlassung zu warten? Ich hätte 26 "Darüber bin ich aufgewacht und sah auf und hatte so sanft geschlafen". D 27 In der BK verbreitete Redeweise, dem Begriff der "inneren Emigration" vergleichbar; s. Willern A. Visser 't Hooft, Notes on the State of the Church in Europe, DBW 16, 168 ("the inner line") und 75 1 (Übersetzung der Passage): "Innerhalb der Bekennenden Kirche[ ... ] gibt es eine Gruppe, die glaubt, die Kirche sollte sich an die sogenannte ,innere Linie' halten und sich ausschließlich auf die Erbauung ihres eigenen geistlichen Lebens konzentrieren. Diese Tendenz wird oft mit einem stark apokalyptischen Ton verbunden. Es gibt jedoch eine andere Gruppe, die glaubt, daß die Kirche auch eine prophetische und ethische Funktion in bezug auf die Welt hat und daß sie sich auf den Augenblick vorbereiten muß, in dem sie diese Funktion wieder erfüllen kann."

151

73.

193

das für unnatürlich gehalten und ich glaube eben, sie auch. Denke bitte auch an sie, wenn Du an mich denkst. G. Seydel's Tod28 geht mir sehr nah. Immer wieder die Besten! Körperlich habe ich mit Euer aller Hilfe gut durchgehalten (Seltsam, eine wie geringe Rolle hier die concupiscentia29 spielt, vgl. 1 Petr 4,13°); was machen denn Deine plötzlichen Müdigkeiten? (ich denke mit Schrecken, wie rücksichtslos ich oft dagegen gewesen bin! Scheußlich! Aber ich weiß, daß Du mir das nicht nachträgst); solltest Du Dir nicht doch für Nachtwachen von Papa ein paar Pervitin geben lassen?! Hier wird es zu solchen Zwecken oft gebraucht und ich habe es neulich auch mal ausprobiert. Es ist sehr gut. Besprich es noch! Nun Schluß! Wir haben doch jedenfalls unvergleichlich schöne Jahre zusammen erlebt! Und möchten uns noch manche bevorstehen!! Dietrich31 20. 11. Eben kommt Euer Brief vom 9. 1I.32 mit so vielen Nachrichten, über die ich mich sehr gefreut habe und zugleich mit der traurigen Nachricht von B. Riemers und R. August's Tod. 33 Nun hast Du den letzten Deiner eigentlichen Jugendfreunde34 verloren. Mehr und mehr wird nun der Blick auf das Gegenwärtige und Zukünftige gelenkt. Gott sei Dank, daß Du Renate hast; und daß hinter ihr eine Familie steht, die in allen ihren vielen Gliedern Dich zu den Ihrigen rechnet und immer zu Dir stehen wird, das weißt Du ja selbst. Ich frage mich, habe ich Dich Deinen alten Freunden irgendwie entfremdet? Ich glaube es nicht, sondern es war wohl Dein Weg, der Dich anders geführt hat als sie, ohne daß Deine Treue zu ihnen im geringsten gelitten hat. Ich bin oft beeindruckt gewesen, wie ernst Du ihnen gegenüber Deine Freundespflichten 28 Gustav Seydel, gefallen in der Ukraine am 20. 10. 1943. Im Rundbrief vom 22. 11. 1941 DBW 16, 224, hatte B von einer Verwundung Seydels berichtet. D 29 Dt.: "(sinnliche) Begierde"; s. DBW 1 (SC), 242-246. D 30 "Weil nun Christus im Fleisch für uns gelitten hat, so wappnet euch auch mit demselbigen Sinn; denn wer am Fleisch leidet, der höret auf von Sünden". D 31 Ende der Randbeschriftung. D 32 Verlorengegangen. D 33 Bernhard Riemer, gefallen in Rußland am 9. 10. 1943; Reinhold August, gefallen in Rußland am 27. 9. 1943. D 34 B. Riemer; s. E. Bethge, Zitz 51- 63.

194

II. Warten auf den Prozeß

151/

genommen hast. Deine Ehe mit Renate aber ist mir der stärkste Beweis dafür, daß der Weg, der Dich äußerlich in manchem getrennt hat, der richtige und notwendige war. Ich denke an Gerhard35 noch heute wie an einen Bruder, und an H. H. Zippel36 und an Riemer mit Achtung und freundschaftlichen Empfindungen. Es waren besondere und gute Menschen, die Dich durch Deine Jugendzeit begleitet haben. Die Traupredigt für R[iemer)37 habe ich wohl nicht mehr; ich glaube aber, ich gab sie ihnen damals. Der Gedanke, bei meiner Entlassung nicht sofort mit Dir sprechen zu können, fällt auch mir schwer. Aber, wenn es wirklich so sein sollte, dann müssen wir uns eine Zeitlang I wenigstens ausführliche Briefe schreiben und sobald werden wir unsere verschiedenen Erlebnisse ja nicht vergessen! Falls ich Weihnachten noch hier im Loch sitzen sollte, laß Dich dadurch nicht bekümmern. Ich habe eigendich keine Angst davor. Weihnachten kann man als Christ auch im Gefängnis feiern,- jedenfalls leichter als Familienfeste. Daß Du Sprecherlaubnis beantragt hast, dafür danke ich Dir ganz besonders. Ich glaube auch, daß es jetzt38 ohne Komplikationen möglich war. Allerdings hätte ich nicht gewagt, Dich darum zu bitten. Aber da Du es nun von Dir aus getan hast, ist es ja noch viel schöner. Es ist meine ganze Hoffnung, daß es nun wirklich dazu kommt! 39 Aber weißt Du, auch wenn es abgelehnt wird, so bleibt doch die Freude, daß Du es versucht hast, und nur der Zorn über gewisse Leute wird für den Termin noch etwas größer, was nicht schadet. (Ich denke nämlich manchmal, ich bin über die ganze Sache noch nicht wütend genug!) Also wollen wir dann auch diese bittere Pille hinunterschlucken - daran gewöhnen wir beide uns in letzter Zeit ja allmählich. Ich bin froh, daß ich Dich im Augenblick der Verhaftung noch sah und vergesse das 35 Zu Gerhard Vibrans s. E. Bethge, Zitz 63- 71 , sowie (auch zu B. Riemer und H . H. Zippel) die unter dem Titel "So ist es gewesen" veröffentlichten Briefe aus dem Kirchenkampf von G. Vibrans und aus seinem Familien- und Freundeskreis. D 36 Hans Henning Zippel. [J 37 Siehe B's hsl. Konzept für die Predigt am 18. 7. 1936 DBW 14, 951-953. 0 38 Nach Beendigung der uk-Stellung; vgl. Nr. 59 Anm. 4. D 39 Am 26. 11. 1943 begleiteten E. Bethge und Maria v. Wedemeyer Kar! und Paula B. nach Tegel. Während des Wäscheaustausches wurde durch die Freundlichkeit des Wachhabenden eine kurze Begegnung von B auch mit E. Bethge und Maria v. Wedemeyer ermöglicht.

152/

73.

195

nicht, und meine schwachen Versuche der Fürsorge für Dich weiß ich ja jetzt bei Renate und bei der denkbar besten aller denkbaren Schwiegermütter (frei nach Leibniz) 40 in viel besseren Händen. Noch etwas über mein äußeres Leben: wir stehen zu gleicher Zeit auf; der Tag dauert bis 20 Uhr; ich sitze mir meine Hosen durch, während Du Dir die Sohlen abläufst. Ich lese V.B. 41 und Reich; 42 ich habe mehrere sehr nette Leute kennen gelernt. Täglich werde ich allein 1/2 Stunde spazieren geführt. Nachmittags wird im Revier mein Rheumatismus sehr freundlich, aber ohne Erfolg behandelt. Alle 8 Tage kriege ich von Euch die herrlichsten Sachen zum Essen. Ich danke Dir sehr für alles, auch für die Zigarren und die Zigaretten von der Reise! 43 Wenn Ihr nur satt werdet! Hast Du viel Hunger? Das wäre scheußlich! Es fehlt mir nichts - als Ihr alle. Ich möchte die g-moll-Sonate44 mit Dir spielen und Schütz singen, und den 70. und 47. Psalm45 von Dir hören. Das war Dein Bestes! Die Zelle wird mir gereinigt. Dabei kann ich dem Reiniger etwas zu essen abgeben. Einer wurde neulich zum Tode ver- I urteilt. Das hat mich sehr betroffen.- Man sieht in 7 1/2 Monaten viel, besonders was kleine Dummheiten für große Folgen haben können. Längere Freiheitsentziehung wirkt sich m.E. auf die Meisten in jeder Hinsicht demoralisierend aus. Ich habe mir ein andres System des Strafvollzugs ausgedacht, Prinzip: jeden auf dem Gebiet strafen, auf dem er etwas ausgefressen hat; z.B. "unerlaubte Entfernung" mit Urlaubsentzug etc., "unberechtigtes Ordentragen" mit verschärftem Fronteinsatz, "Kameraden40 Gemeint ist Ursula Schleicher. Anspielung auf das Diktum von G. W Leibniz, Studien zur Theodizee (1710), Erster Teil, Punkt 8 (vgl. DBW 3, 42), daß aus der "Unendlichkeit von möglichen Welten[ ... ] Gott notwendig die beste gewählt haben muß". U 41 "Völkischer Beobachter. Kampfblatt der nationalsozialistischen Bewegung Groß-Deutschlands" (Ausgabe Berlin), nationalsozialistische Tageszeitung. D 42 "Das Reich", eine von Joseph Goebbels geschaffene nationalsozialistische Wochenzeitung, mit der insonderheit die Gebildeten angesprochen werden sollten. ::::J 43 Als Missionsinspektor (Dezernat Indien) im Juli 1943 unternommene Reise in die Schweiz im Auftrag des Amtes Ausland/Abwehr. Die Reise war von Angehörigen des Widerstands organisiert, um zu zeigen, daß die von Hans v. Dohnanyi für E. Bethge erreichte uk-Stellung nicht zwecklos gewesen war; s. E. Bethge, Zitz 131- 133. 0 44 Sonate für obligates Cembalo (Klavier) und Flöte in g-moll von J. S. Bach. D 45 SieheNr. 17beiAnm. 18.

196

li. Warten auf den Prozeß

153

diebstahl" mit zeitweiliger Kennzeichnung des Diebes, "Lebensmittelschiebung" mit Beschränkung der Rationen etc. Warum gibt es im A.T. Gesetz eigendich keine Freiheitsstrafen? Du hast doch für alle Fälle Vorarbeiten für Deine Lic. Arbeit, die nicht fertig wurde, vorzuweisen (Psalmenkolleg)? Es stand nie zur Debatte, nur für alle Fälle. 46 - Ist Deine "Burschen"stellung beim Unteroffizier eigendich als besondere Ehrung gedacht? Maßlos komisch! oder doch auch widerwärtig? - Ich freue mich so, daß Du noch so oft mit Renate zusammen sein kannst. Danke ihr doch sehr für den Briefl!47 Auch an Christoph48 viele Grüße, wenn Ihr schreibt! Hoffendich bleibt Ihr noch recht lange in Lissa zusammen! Ich49 wünsche Euch viel Freude und möchte nicht, daß sie durch den Gedanken an mich irgendwie getrübt würde! Ich habe selbst allen Grund, für so unendlich viel dankbar zu sein! Nun auf frohes - baldiges -Wiedersehen wie in alten Zeiten! Dein Dietrich Die aufgeschriebenen Verse 50 haben sich auch hier besonders eingeprägt! Vielleicht hast Du Lust, den Zettel in Deine Brieftasche zu stecken? Der übrige Brief muß natürlich weg. 51 Freut es Dich vielleicht zu hören, daß mir hier Gefangene und Wachpersonal immer wieder sagen, sie "bewunderten" (?!) meine Ruhe und Heiterkeit? 52 Ich wundere mich selbst immer über derartige Aussprüche. Aber es ist doch ganz nett? Wenn Dir irgendetwas einfiele, womit ich Dir noch eine Freude machen könnte, würdest Du mir die größte Freude machen! Es gehört zum Scheußlichsten hier, daß man in dieser Hinsicht so garnichts tun kann. Bitte nimm Dir wenigstens gelegentlich von meinem Speck mit; sag es der Mama, daß ich sehr darum bitte! 46 Hinweis, daß die Beziehungen zwischen B und E. Bethge in den Verhören hatten ausgespart werden können. Eine Lizentiaten-Arbeit sollte eventuell als Grund der uk-Stellung E. Bethges während der ersten Kriegsmonate angegeben werden, falls es doch zu Verhören in dieser Richtung gekommen wäre. 0 47 Briefvom 9. 11. 1943 (s. S. 193), verlorengegangen. 0 48 Christoph Bethge. 0 49 Beginn der Randbeschriftung. 0 50 Verlorengegangen. ~ 51 Die Korrespondenz mußte, weil an der Zensur vorbei geschmuggelt, unauffindbar bleiben bzw. vernichtet werden. 0 52 V gl. das Gedicht "Wer bin ich?", Nr. 173.

153 f

73.

197

Ich habe noch reichlich und brauche in den nächsten 6 Wochen bestimmt keinen! Wenn ich | Dir doch schon die Krössiner Spickgans mitgeben könnte! Kann man was schicken?53 21. 11. Heute ist Totensonntag. Ob Du die Trauerfeier für B. Riemer hältst? Es wäre schön, aber schwer. Dann kommt die Adventszeit, an die wir so viele gemeinsame schöne Erinnerungen haben. Die Welt dieses Musizierens, wie wir es Jahre hindurch in den Adventswochen getrieben haben, hast Du mir eigentlich erst aufgeschlossen. So eine Gefängniszelle ist übrigens ein ganz guter Vergleich für die Adventssituation; man wartet, hofft, tut dies und jenes – letzten Endes Nebensächliches –, die Tür ist verschlossen und kann nur von außen geöffnet werden. Das fällt mir nur eben so ein; glaube nicht, daß einem hier viel an Symbolen gelegen ist! Zweierlei aber muß ich Dir doch noch sagen, was Dir vielleicht wunderlich vorkommt: 1. ich entbehre sehr die Tischgemeinschaft; jeder „materielle“ Gruß, den ich von Euch kriege, verwandelt sich hier in eine Erinnerung an die Tischgemeinschaft mit Euch. Ob sie nicht darum doch ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist, weil sie eine Realität des Reiches Gottes ist? 2. Ich habe die Anweisung Luthers, sich „mit dem Kreuz zu segnen“ bei Morgen- und Abendgebet54 ganz von selbst als eine Hilfe empfunden. Es liegt darin etwas Objektives, nach dem man hier besonderes Verlangen hat. Erschrick nicht! Ich komme bestimmt nicht55 als „homo religiosus“56 von hier heraus! ganz im Gegenteil, mein Mißtrauen und meine Angst vor der „Religiosität“ sind hier noch größer geworden als je. Daß die Israeliten den Namen Gottes nie aussprechen, gibt mir immer wieder zu denken und ich verstehe es immer besser. – Habt Ihr eigentlich meine Traupredigt57 gekriegt? […] Der Brief wurde viel länger als ich dachte. Nun steht doch allerlei drin, was auch für andre bestimmt ist. Du kannst es schon unterscheiden. _______ 53 Ende der Randbeschriftung.Q54 Luthers Morgensegen (EG Nr. 815): „Des Morgens, wenn du aufstehst, kannst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sagen: Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen.“ Luthers Abendsegen: EG Nr. 852.Q55 „nicht“: nachträglich eingefügt.Q56 Dt.: „religiöser Mensch“.Q57 Nr. 18.

198

II. Warten auf den Prozeß

154 f

Ich lese jetzt viel mit Interesse Tertullian, Cyprian und andre Kirchenväter! Z.T. viel zeitgemäßer als die Reformatoren und zugleich eine Basis für das evangelisch–katholische Gespräch. Wundert Ihr Euch eigentlich manchmal, daß ich mir so widerspruchslos Eßsachen schicken lasse, obwohl ich doch weiß, daß Ihr selbst knapp seid? Anfangs, während der Verneh- | mungsmonate, hielt ich es um der Sache willen für wichtig bei Kräften zu bleiben. Später wurde mir immer wieder der baldige Termin in Aussicht gestellt, für den ich auch physisch möglichst im Stand sein wollte und jetzt ist es wieder so. Wenn ich erst frei oder verurteilt bin, hört das natürlich auf! Übrigens halte ich rein rechtlich eine Verurteilung eigentlich für ausgeschlossen. 22. 11. Wenn es irgendetwas gibt, um Renate ihren Zustand etwas zu erleichtern und Ihr braucht dafür Geld, bitte – ohne viel Worte! – einfach abheben, soviel Ihr braucht. Erst recht natürlich nachher, wenn es soweit ist! Es hat doch wirklich keinen Sinn, daß das Geld auf dem Konto verfault. Sei froh, daß Du damals noch für Renate den Schmuck gekauft hast! Ich werde wohl kaum mehr etwas kriegen für Maria. Ich bin oft froh gewesen, daß Du mich damals zur standesamtlichen Trauung58 so gebeten hast. Ich denke sehr gern an diesen Tag und habe das Gefühl, bis zu dem entscheidenden Augenblick mit Dir gegangen zu sein. Sag mal, wie kommst Du bei den Soldaten eigentlich mit Deiner – von mir oft bewunderten – Bereitwilligkeit, ungerechte Vorwürfe einfach einzustecken – (wohl ein Stück Deiner anima naturaliter christiana59) – aus? Ich habe hier schon ein paar Mal Leute, die sich nur die geringste Ungezogenheit erlaubten, ganz kolossal angepfiffen, so daß sie ganz verdutzt und von da an völlig in Ordnung waren. Das macht mir dann richtig Spaß; aber ich bin mir klar darüber, daß es eigentlich eine ganz unmögliche Empfindlichkeit ist, über die ich kaum wegkomme. Na, Du weißt das ja gut genug, daß ich sogar gerechte Vorwürfe von Dir kaum herunterschlucken konnte, eine scheußliche Eigenschaft, die Du wirklich mit unendlich viel Geduld getragen _______ 58 22. März 1943.Q59 Dt.: „die Seele, die von Haus aus christlich ist“ (Tertullian).

155/

73.

199

hast. - Ganz wild kann ich werden, wenn ich hier erlebe, daß völlig wehrlose Leute ungerecht angebrüllt und beschimpft werden. Diese kleinen Quälgeister60 der Menschen, die sich dabei austoben können und die es eben überall gibt, können mich noch stundenlang in Aufregung versetzen. Ich glaube, Du findest in diesen Dingen ein besseres Gleichmaß. Es wäre sicher gut für mich, wenn ich in Deiner Nähe Soldat sein könnte. Das "Neue Lied", 61 das ich erst seit ein paar Tagen hier habe, läßt unzählige schönste Erinnerungen wach werden! - Du siehst, immer wieder fällt mir etwas ein, was ich mit Dir bereden möchte. Wenn man nach so langer Zeit I erst mal anfängt, findet man kein Ende und vieles, was ich Dich sehr gern fragte und was ich Dir gern sagte, ist nicht einmal ausgesprochen. Wir müssen uns wirklich bald wiedersehen! Nun wirklich Schluß! Dich und Renate grüßt von Herzen Euer Dietrich Schreibst62 Du eigentlich gelegentlich mal an Papa und Mama? Ich könnte mir denken, daß sie sich im Gedanken an mich sehr über jeden Gruß freuen würden. -Über die Fürbitte beim cruvooo