Dietrich Bonhoeffer Werke: Band 16 Konspiration und Haft 1940-1945 9783641106980


280 68 7MB

German Pages 972 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
TEIL I: Briefe und Dokumente
a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate. Berlin. März - Mai 1 940
b) Visitationen in Ostpreußen. Juni - August 1 940
c) Nach Redeverbot und Meldepflicht. Berlin und Klein-Krössin. September/Oktober 1 940
d) Aufenthalt im Kloster Ettal. November 1 940 - Februar 1 94 1
e) Erste Schweizer Reise. 24. Februar - 24. März 1 94 1
f) Nach dem Schreibverbot. Berlin, Klein-Krössin, München. April - August 1 94 1
g) Zweite Schweizer Reise. 28. August - 26. September 1941
h) Berlin. Oktober/November 1941
i) Kieckow. Dezember 1 94 1
j) Berlin und Klein-Krössin. Januar - April 1942
k) Reise nach Norwegen und Schweden. 10.-18 . April 1942
l) Dritte Schweizer Reise. 1 2 .-26. Mai 1942
m) Schwedenreise, Berlin, München. Juni 1 942
n) Italienreise. 26. Juni - 10 . Juli 1942
0) Berlin, Freiburg, München, Klein-Krössin, Pätzig. Juli 1942 - März 1943
p) Haft im Berlin-Tegeler Militärgefangnis. 5 . April 1943 - 8. Oktober 1944
q) Haft im Gefängnis des Reichssicherheitshauptamtes Prinz-Albrecht-Straße, Berlin, bis zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg, Oberpfalz. 8. Oktober 1944 - 9. April 1945
TEIL II: Aufsätze und Aufzeichnungen
TEIL III: Predigten und Meditationen
Nachwort der Herausgeber
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
DIE HERAUSGEBER
Recommend Papers

Dietrich Bonhoeffer Werke: Band 16 Konspiration und Haft 1940-1945
 9783641106980

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 16

DI ET RICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge (†), Ernst Feil (†), Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer (†), Albrecht Schönherr (†), Heinz Eduard Tödt (†), Ilse Tödt Sechzehnter Band

DI ET RICH BONHOEFFER

KONSPIRATION UND HAFT 1940 – 1945

Herausgegeben von Jørgen Glenthøj (†), Ulrich Kabitz und Wolf Krötke

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Copyright © 1996 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Das E-Book gibt den Textbestand der Dietrich Bonhoeffer Werke – Sonderausgabe, Gütersloh 2015, wieder. Sie wurde gedruckt mit Unterstützung der Internationalen Dietrich Bonhoeffer-Gesellschaft und der Adolf-Loges-Stiftung, die die Sonderausgabe in besonderer Weise förderte. Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Umschlaggestaltung: Ingeborg Geith, München ISBN 978-3-641-10698-0 www.gtvh.de

Inhalt

Vorwort der Herausgeber .......................................................... . Teil I: Briefe und Dokumente .....................................................

13

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate. Berlin. März - Mai 1 940 ...................................................................

15

1 . Eberhard Baumann an Friedrich Onnasch. Stettin, 1 2.3. 1 940 .............................................................................. 2. An Eberhard Baumann. Berlin, 2 1 .3. 1 940 ............................. 3. An Ruth Roberta Stahlberg. Berlin, 23.3. 1 940 ...................... 4. Von Eberhard Baumann. Stettin, März 1 940 ......................... 5 . Eberhard Bethge an Herbert von Bismarck. Berlin, vor 12. 5 . 1 940 ........................................................................ 6. Rundbrief. Berlin [1] , Mai 1 940 ............................................. 7. An Georg Eichholz. Berlin [1] , 20. 5 . 1 940 .............................. 8. An Eberhard Baumann. Berlin [1] , 2 1 .5 . 1 940 ........................ 9. Aktenauszug: An das WehrrneIdeamt Schlawe. Berlin, 27.5. 1 940 ..............................................................................

b) Visitationen in Ostpreußen. Juni - August 1 940 ................................................................ 10. Kalendernotizen. 5.6.-26.7. 1 940 .......................................... 1 1 . Ruth von Kleist-Retzow an Dietrich Bonhoeffer und Eberhard Bethge. Klein-Krössin, 1 3.6. 1 940 .......................... 12. An die Eltern. Königsberg, 2 1 .6. 1 940 .................................... 13. Von Herbert von Bismarck. Stettin, 24.6. 1 940 ...................... 14. An Paula Bonhoeffer. Königsberg, 1 6.7. 1 940 ........................ 1 5 . SD-LeitsteIIe Königsberg an das Reichssicherheitshauptamt. Königsberg, 1 7.7. 1 940 .......................................................... 16. An Paula Bonhoeffer. Königsberg, 23.7. 1 940 ........................ 17. An Hans-Werner Jensen. Berlin, 1 7.8. 1 940 .......................... 1 8 . Rundverfügung des Reichssicherheitshauptamtes. Berlin, 22.8. 1 940 .................................................................. 19. An Eberhard Bethge. Königsberg, 26.8. 1 940 .........................

15 17 18 25 27 28 33 35 36 37 37 44 46 47 47 48 55 56 58 59

Inhalt

VI

c) Nach Redeverbot und Meldepflicht. Berlin und Klein-Krössin. September/Oktober 1 940 ....................................................

61

20. An Georg Eichholz. Berlin, 14.9. 1 940 ................................... 2 1 . An das Reichssicherheitshauptamt. Berlin, 1 5.9. 1 940 ............ 22. Willem A . Visser ' t Hooft an George K . A . Bell. Genf, 6. 1 0 . 1 940 .............................................................................. 23. An Eberhard Bethge. Klein-Krössin, 9 . 1 0. 1 940 ....................

64 65

d) Aufenthalt im Kloster Ettal. November 1 940 - Februar 1 94 1 .......................................

67

24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53.

An Eberhard Bethge. Ettal, 3 1 . 1 0 . 1 940 ................................. An Eberhard Bethge. München, 4. 1 1 . 1 940 ........................... An Eberhard Bethge. Berlin, l 3. 1 1 . 1 940 ............................... An Eberhard Bethge. Im Zug nach München, 16. 1 1 . 1940 ........ An die Eltern. München, 1 6. 1 1 . 1 940 .................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 1 8. 1 1 . 1 940 ................................. An die Eltern. Ettal, 2 1 . 1 1 . 1 940 ............................................ An Eberhard Bethge. Ettal, 23. 1 1 . 1 940 ................................. An Eberhard Bethge. Ettal, 26. 1 1 . 1 940 ............................. .... An Eberhard Bethge. Ettal, 27. 1 1 . 1 940 ................................. An Eberhard Bethge. Ettal, 28. 1 1 . 1 940 .............. ................... An Eberhard Bethge. Ettal, 28. 1 1 . 1 940 ................................. An Margret Onnasch. Ettal, ohne Datum, 1 940 .................... An Eberhard Bethge. Ettal, 29. 1 1 . 1 940 ................................. An die Eltern. Ettal, 29. 1 1 . 1 940 ............................................ An Eberhard Bethge. Ettal, 1 . 1 2. 1 940 ................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 2. 1 2. 1 940 ................................... An Hans Meiser. Ettal, 4. 1 2. 1 940 .......................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 5 . 1 2. 1 940 ................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 8 . 1 2. 1 940 ................................... An Paula Bonhoeffer. Ettal, 8 . 1 2. 1 940 ................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 1 0 . 1 2 . 1 940 ................................. An Eberhard Bethge. Ettal, 1 1 . 12. 1 940 ................................. Rundbrief. Ettal, Mitte Dezember 1 940 ................................ Aktenauszug: Hans von Dohnanyi an das Wehrmeldeamt Schlawe. Berlin, 1 1 . 12. 1 940 .................................................. Aktenauszug: Hans von Dohnanyi an Abwehrstelle München. Berlin, 1 1 . 12. 1 940 ................................................................ An Eberhard Bethge. Ettal, l 3 . 1 2 . 1 940 ................................. An die Eltern. Ettal, 22. 1 2. 1 940 ............................................ An Hans-Werner Jensen. Ettal, 26. 12. 1 940 .......................... An Paula Bonhoeffer. Ettal, 28. 1 2. 1 940 .................................

61 61

67 67 69 69 72 72 73 75 77 78 79 80 81 82 84 85 86 87 88 88 90 91 93 94 97 98 98 99 101 1 02

Inhalt

VII

Von Eberhard Bethge. Berlin, 14. 1 . 1 94 1 ............................... An Eberhard Bethge. Ettal, 1 5 . 1 . 1 94 1 ................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 17. 1 . 1 94 1 ................................... An Karl Friedrich Bonhoeffer. Landshut, 1 7. 1 . 1 941 .............. An Eberhard Bethge. München, 1 9. 1 . 1 94 1 ........................... Von Eberhard Bethge. Lagendorf, 20. 1 . 1 94 1 ......................... An Eberhard Bethge. Ettal, 20. 1 . 1 94 1 ................................... Von Eberhard Bethge. Lagendorf, 23. oder 24. 1 . 1 94 1 ........... An Eberhard Bethge. Ettal, 25. 1 . 1 94 1 ................................... Von Eberhard Bethge. Kade, 27. 1 . 1 94 1 ................................. An Eberhard Bethge. Ettal, 27. 1 . 1 94 1 ................................... An Emil Brunner. München, 3 1 . 1 . 1 94 1 ................................ An Eberhard Bethge. München, 3 1 . 1 . 1 94 1 ........................... Von Eberhard Bethge. Berlin, 1 .2. 1 94 1 ................................. An Eberhard Bethge. Ettal, 1 .2. 1 94 1 ..................................... Von Eberhard Bethge. Berlin, 2.2. 1 94 1 ................................. An Joachim Beckmann. Ettal, 4.2. 1 94 1 ................................. An Eberhard Bethge. Ettal, 4.2. 1 94 1 ..................................... Von Eberhard Bethge. Berlin, 5.2. 1 94 1 ................................. Jean Lasserre an eine unbekannte Frau. Maubeuge, 8.2. 1941 ..... Von Eberhard Bethge. Unterwegs nach Brüssow, 8.2. 1941 ....... An Eberhard Bethge. Ettal, 8.2. 1 94 1 ..................................... An Georg Eichholz. Ettal, 9.2. 1 94 1 ....................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 1 0.2. 1 94 1 ................................... Von Eberhard Bethge. Brüssow, 1 1 .2. 1 94 1 ............................ Von Karl Bonhoeffer. Berlin, 1 3.2. 1 94 1 ................................ Von Eberhard Bethge. Berlin, 1 4.2. 1 941 ............................... An Eberhard Bethge. Ettal, 14.2. 1 94 1 ................................... Von Georg Eichholz. Wuppertal-Barmen, 14.2. 1 94 1 ............ An Eberhard Bethge. Ettal, 1 5.2. 1 94 1 ................................... Von Ruth von Kleist-Retzow. Srettin, 1 5.2. 1 94 1 ................... An Eberhard Bethge. Ettal, 1 7.2. 1941 ................................... An Georg Eichholz. Ettal, 1 7.2. 1 94 1 ..................................... An Georg Eichholz. Ettal, 1 8.2. 1 94 1 ..................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 1 9.2. 1 94 1 ................................... An Eberhard Bethge. Ettal, 22.2. 1 94 1 ................................... An die Eltern. München, 23. oder 24.2. 1 94 1 ........................

1 04 1 06 108 1 09 1 09 111 1 13 115 1 16 1 17 1 19 1 20 121 1 22 1 24 1 25 1 27 1 28 1 30 1 32 1 33 1 35 1 37 1 37 139 141 142 144 146 146 148 1 50 151 1 52 1 52 1 54 155

e) Erste Schweizer Reise. 24. Februar 24. März 1 94 1 ..............................................

1 57

54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90.

-

91. 92. 93. 94.

An Sabine Leibholz. Zürich, 25.2. 1 941 ................................. An George K. A. Bell. Zürich, 25.2. 1941 .............................. Nils Ehrensträm: Kalendernotizen. Genf, 8.-1 5.3. 1 94 1 ........ Willem A. Visser ' t Hooft an William Temple. Genf, 12.3 . 1 94 1

....................................................................

1 57 158 1 59 161

VIII

Inhalt 95. Willem A. Visser ' t Hooft an George K. A. Bell. Genf, 1 9.3. 1 94 1 96. An Charlotte von Kirschbaum. Zürich, 1 9.3. 1 94 1 .............. 97. An Anneliese Schnurmann. Zürich, 20.3. 1 94 1 .................... 98. Willem A. Visser ' t Hooft: Notes on the State of the Church in Europe. Genf, Ende März 1941 .......................................

..................................................................

1 63 1 64 165 1 66

f) Nach dem Schreibverbot. Berlin, Klein-Krässin, München. April - August 1 94 1 .............................................................. 1 70 99. 1 00. 101. 1 02. 1 03. 1 04. 105. 1 06. 1 07. 1 08. 1 09. 1 1 0. 1 1 1. 1 1 2. 1 1 3. 1 14. 1 1 5. 1 1 6. 1 1 7. 1 1 8. 1 1 9. 1 20. 121. 1 22.

Von der Reichsschrifttumskammer. Berlin, 1 7.3. 1 94 1 ......... Von der Reichsschrifttumskammer. Berlin, 1 9.3. 1 94 1 ......... An Christine von Dohnanyi. München, 24.3. 1 94 1 ............. An RudolfWeckerling. Berlin, 29.3. 1 94 1 ............................ An Walter Schmidt. Berlin, 3 1 .3. 1 94 1 ................................. Von Albert Lempp. München, 1 .4. 1 94 1 .............................. Vom MBK-Verlag. Bad Salzuflen, 2.4. 1 94 1 ........................ An die Eltern. Friedrichsbrunn, 22.4. 1 94 1 .......................... An die Reichsschrifttumskammer. Friedrichsbrunn, 22.4. 1 94 1 ................................................. An Hans-Werner Jensen. München, 14.5 . 1 94 1 ................... Von der Reichsschrifttumskammer. Berlin, 22.5. 1 94 1 ......... An Karl Barth. Berlin, 30.5. 1 94 1 ......................................... An Richard Grunow. Berlin, 4.6. 1 94 1 ................................. An Gerty Pestalozzi. Berlin, 1 0.6. 1 94 1 ................................ An George K. A. Bell. Berlin, 1 2.6. 1 94 1 .............................. An die Eltern. Klein-Krössin, Ende Juni 1 94 1 ..................... An die Eltern. Klein-Krössin, 5.7. 1 94 1 ............................... Wilhe1m Jannasch an den Engeren Vorstand des Pfarrernotbundes. Berlin, 30.7. 1941 .................................... Von Herbert Jehle. Sevilla, 6.8. 1 94 1 .................................... Rüdiger Schleicher an Paula, Karl und Dietrich Bonhoeffer. Tempelburg, 14.8. 1941 ....................................................... Rundbrief. Berlin, 1 5 .8. 1 94 1 ............................................... Ruth von Kleist-Retzow an Eberhard Bethge. Klein-Krössin, 24.8. 1 94 1 .................................................... An Eberhard Bethge. München, 26.8. 1 94 1 ......................... An Eberhard Bethge. München, 28.8. 1 94 1 .........................

1 70 171 1 72 1 73 1 74 1 75 1 76 1 76 1 77 1 80 181 1 82 1 83 1 84 185 1 86 1 86 1 87 1 89 1 90 191 1 96 1 98 199

g) Zweite Schweizer Reise. 28. August - 26. September 1 94 1 ..................................... 202 123. Nils Ehrenström: Kalendernotizen. Genf, 3.-1 0.9. 1941 ...... 1 24. Willem A. Visser 't Hooft an Hugh Martin. Genf, 12.9. 1941 ...

202 203

Inhalt An die Familie Leibholz. Zürich, 1 9.9. 1 94 1 ........................ An Charlotte von Kirschbaum. Zürich, 20.9. 1 94 1 .............. An Erwin Sucz. Zürich, 2 1 .9. 1 94 1 . ...................................... Charlotte von Kirschbaum an Paul Vogt. Basel, 22.9. 1 941 ..... An Charlotte von Kirschbaum. Zürich, 23.9. 1 94 1 .............. An Alfred de Quervain. Zürich, 23.9. 1 94 1 .......................... Eintragung im Gästebuch bei Otto Salomon. Zollikon, 1 5.-24.9. 1 94 1 ...................................................... 1 32. An George K. A. Bell. Zürich, 25.9. 1 94 1 ............................

125. 1 26. 1 27. 1 28. 1 29. 1 30. 131.

IX 204 205 206 207 208 209 209 210

h) Berlin. Oktober/November 1 94 1 .................................................... 2 1 2 1 33. Deportationsberichte. Berlin, Oktober 1 94 1 ........................ 1 33. 1 . Bericht über Massendeportationen jüdischer Mitbürger. ................................................................ 1 33.2. Bericht über die "Nicht-Arier"-Evakuierung ........... 1 34. Wilhe1m Rott an Alphons Koechlin. Berlin, Oktober 1 941 .... 135. Von Ruch von Kleist-Retzow. Stettin, 30. 1 0 . 1 94 1 ............... 1 36. An Christoph Bethge. Ohne Ort, 1 7. 1 1 . 1 94 1 ..................... 1 37. Rundbrief Ohne Ort, 22. 1 1 . 1 94 1 ....................................... 1 38. An Wilhelm Jannasch. Berlin, 23. 1 1 . 1 94 1 ........................... 139. Eingabe an die Wehrmacht. Berlin, Dezember 1 94 1 ............

i) Kieckow. Dezember 1 94 1

......................................................................

1 40. Von Ruth von Kleist-Retzow. Stettin, 1 2. 1 2. 1 94 1 ............... 1 4 1 . An Eberhard Bethge. Kieckow, 14. 1 2. 1 94 1 ......................... 1 42. Von Ruch von Kleist-Retzow. Kieckow, 30. 1 2. 1 94 1 ............

212 212 214 217 220 222 224 228 228

234 234 235 236

j) Berlin und Klein-Krössin. Januar - April 1 942 ............................................................... 238 1 43. 1 44. 145. 146. 147. 148. 1 49. 1 50. 151.

Von Erwin Sander. Rußland, 4.2. 1 942 ................................ Rundbrief. Berlin [?], 1 .3 . 1 942 ............................................ An Karl Vibrans. Berlin [?], 4.3. 1 942 .................................. An Elisabeth Vibrans. Berlin [?], 5.3. 1 942 ........................... Von Ernst Wolf Halle, 1 6.3. 1 942 ....................................... An Ernst Wolf Berlin [?], 24.3. 1 942 ................................... Von Ernst Wolf Halle, 28.3. 1 942 ....................................... Aktenauszug: An Hans von Dohnanyi. Ende März [?] 1 942 ... Rundbrief Berlin, April oder Oktober [?] 1 942 ...................

238 240 243 245 247 248 249 25 1 252

Inhalt

x

k) Reise nach Norwegen und Schweden. 1 0.-1 8 . April 1 942 ................................................................ 255 1 52. An Eberhard Bethge. Berlin, 9.4. 1 942 ................................. 1 53. Kalendernotizen. 1 0.-1 8.4. 1 942 .......................................... 1 54. Aus Briefen Helmuth von Moltkes an Freya von Moltke. Oslo/Berlin, 9.-28.4. 1 942 ................................................... 1 55. An Erling Eidern. An Bord auf der Fähre Saßnitz-Trälleborg, 1 1 .4.1 942 ............................................. 1 56. An Anders Nygren. Malmä [?], 1 1 .4. 1 942 ........................... 1 57. An die Familie Leibholz. Stockholm, 1 7.4. 1 942 ..................

1) Dritte Schweizer Reise. 12.-26. Mai 1 942.................................................................. 1 58. 1 59. 1 60. 161. 1 62. 1 63. 1 64. 165. 1 66. 1 67. 1 68. 1 69. m

Karl Barth an Otto Salomon. Basel, 12. 5 . 1 942 .................... An die Familie Leibholz. Zürich, 13.5. 1 942 ........................ An Karl Barth. Zürich, 13.5. 1 942 ....................................... An Karl Barth. Genf, 17.5. 1 942 .......................................... Von Charlotte von Kirschbaum. Basel, 1 7.[?] 5 . 1 942 ........... An Charlotte von Kirschbaum. Genf, 20.5. 1 942 ................. An Alfred de Quervain. Genf, 20.5 . 1 942 ............................. An die Familie Leibholz. Zürich, 2 1 . 5 . 1 942 ........................ An George K. A. Bell. Zürich, 23.5. 1 942 ............................ An Charlotte von Kirschbaum. Zürich, 25.5. 1 942 .............. An Friedrich Siegmund-Schultze. Zürich, 25.5. 1 942 .......... Eintragung im Gästebuch bei Ouo Salomon. Zürich, Mai 1 942 .... ............................................................

) Schwedenreise, Berlin, München. Juni 1 942

..................................................................................

170. George K. A. Bell: Diary Notes. 13.5.-1 1 .6. 1 942 ................ 1 7 1 . Kurierausweis des Auswärtigen Amtes. Berlin, 30. 5 . 1 942 .... 1 72. Hans Schänfeld: Statement by a German Pastor. Stockholm, 3 1 . 5 . 1 942 ......................................................... 1 73. Hans Schänfeld an George K. A. Bell. Stockholm, 1 .6. 1942 ... 174. George K. A. Bell: Notizbucheintragung. Sigtuna [?], 1 .6. 1 942 ........................................................... 175. An George K. A. Bell. Stockholm, 1 .6. 1 942 ........................ 1 76. An die Familie Leibholz. Stockholm, 1 .6. 1 942 .................... 177. An Hans-Werner Jensen. Ohne Ort, 9.6.[?] 1 942 ............... 178. An Eberhard Bethge ("Johannes der Evangelist"). Im Zug nach München, 1 8.6. 1 942 ...................................... 1 79. An Christoph Bethge. Im Zug nach München, 18.6. 1 942 ......

255 255 256 259 26 1 262

264 264 265 266 267 269 272 273 273 276 277 278 279

280 280 299 300 304 304 305 306 307 308 311

Inhalt 1 80. George K. A. Bell an Anthony Eden. Hove, 1 8.6. 1 942 ........ 1 8 1 . George K. A. Bell: Memorandum o f Conversations. Hove, 1 9.6. 1 942 .................................................................. 1 82. An Winfried Maechler. München, 20.6. 1 942 ...................... 1 83. Foreign Office: Protokollnotizen. London, 1 8 .-23.6. 1 942 ....................................................... 1 84. George K. A. Bell an Gerhard Leibholz. Hove, 20.6. l942 ...... 1 85. An Eber\:lard Bethge. Im Zug nach München, 25.6. 1 942 .......

XI 313 315 32 1 32 1 323 324

n) Italienreise. 26. Juni - 1 0. Juli 1 942 ........................................................ 327 1 86. George K. A. Bell: Diary Notes. 14.6.-1 3.7. 1 942 ................ 1 87. Foreign Office: Protokollnotizen. London, 1 .7.-2.8 . 1 942 ........................................................ 1 87. 1 . Zu Friedensbemühungen aus Deutschland. .............. 1 87.2. Zur Schwedenreise des Bischofs von Chichester. ....... 1 87.3. Zur Antwort an den Bischof von Chichester. ............ 1 88. George K. A. Bell an Hugh Martin. Hove, 9.7. 1 942 ............ 1 89. An die Familie Leibholz. Rom, 9.7. 1 942 ............................. 0

327 330 330 333 336 337 338

) Berlin, Freiburg, München, Klein-Krössin, Pätzig. Juli 1 942 - März 1 943 ......................................................... 340 1 90. Gerhard Leibholz an Karl und Paula Bonhoeffer. Oxford, 1 1 .7. 1 942 ............................................................... 1 9 1 . Anthony Eden an George K. A. Bell. London, 17.7. 1 942 ...... 1 92. An Winfried Krause. Berlin, 25.7. 1 942 ............................... 1 93. George K. A. Bell an Anthony Eden. Hove [?], 25.7. 1 942 ...... 1 94. Anthony Eden an George K. A. Bell. London, 4.8. 1 942 ...... 1 95. George K. A. Bell an Anthony Eden. As from Hove, 17.8. 1 942 .................................................... 1 96. An Maximilian von Wedemeyer. Klein-Krössin, 24.8. 1942 .... 1 97. An Ruth von Wedemeyer. Klein-Krössin, 25.8. 1 942 ........... 1 98. An Alphons Koechlin. Berlin, 26.8. 1 942 ............................. 1 99. An George K. A. Bell. Via Schweiz, 28.8. 1 942 .................... 200. An Grete Lynker. Berlin, 7.9. 1 942 ....................................... 20 1 . Antrag auf Ausreisesichtvermerk .......................................... 20 1 . 1 . Abwehrstelle München an Polizeipräsidium München. München, 1 0.9. 1 942 ............................................... 20 1 .2. Vermerk Polizeipräsidium München. München, 1 0.9. 1 942 ............................................... 20 1 .3. Polizeipräsidium München an Abwehrstelle München. München, 1 1 .9. 1 942 ............................................... 202. An Ernst Wolf Berlin [?], 1 3.9. 1 942 ...................................

340 343 344 345 347 348 349 350 351 353 353 355 355 355 356 356

Inhalt

XII

203. An die Eltern. Berlin, 1 8.9. 1 942 .......................................... 204. An Karl Bonhoeffer. Berlin, 24.9. 1 942 ................................ 205. Vorbereitungen für die Freiburger Denkschrift .................... 205 . 1 . Besprechungsnotizen. Freiburg, 9. 1 0. 1 942 ............... 205.2. Constantin von Dietze: Besprechungsnotizen. Freiburg, 9. 1 0. 1 942 .................................................. 206. An Hans-Walter Schleicher. München, 1 0. 1 0. 1 942 ............ 207. An Max Diestel. München, 5 . 1 1 . 1 942 ................................ 208. An Hans-Walter Schleicher. Klein-Krössin, 7. 1 1 . 1 942 ....... 209. An Waltraut DistIer. Berlin, 1 5 . 1 1 . 1 942 .............................. 21 O. An Eberhard Bethge. Berlin, 27. 1 1 . 1 942 ............ ................. 2 1 1 . An Eberhard Bethge. Berlin, 29. 1 1 . 1 942 ............................. 2 1 2. Rundbrief. Berlin, 29. 1 1 . 1 942 ............................................. 2 1 3. George K. A. Bell an Erwin Sutz. Chichester, 3. 1 2. 1 942 ..... 2 1 4. George K. A. Bell an Harry Johansson. Chichester, 3 . 1 2. 1 942 .......................................................... 2 1 5 . Von Ruth von Kleist-Retzow. Stettin [?], 2 1 . 1 . 1 943 ............ 2 1 6. Von Oskar Hammelsbeck. Berlin-Zehlendorf, 4.2. 1 943 ..... 2 1 7. Von Ruth von Kleist-Retzow. Lasbeck, 5.2. 1 943 ................. 2 1 8. Constantin von Dietze: Besprechungsnotizen. Berlin, 6.17.2. 1 943 .............................................................. 2 1 9. Eberhard Bethge an Renate Schleicher. München, 8.2. 1 943 ............................................................. 220. Eberhard Bethge an Renate Schleicher. München, 1 0.2. 1 943 ........................................................... 22 1 . An Hans von Dohnanyi ("Tarnbrief'). München (zurückdatiert auf 4. 1 1 . 1 940), Februar/März 1 943 .............. 222. Aus der Anklageschrift gegen Hans von Dohnanyi und Hans Oster: Wiedergabe von Briefauszügen ......................... 222. 1 . Hans von Dohnanyi an Wilhe1m Schmidhuber. Berlin (zurückdatiert auf 26. 1 1 . 1 940), Februar/März 1 943 .. 222.2. Hans Oster an Abwehrstelle München. Berlin (zurückdatiert auf 26. 1 1 . 1 940), Februar/März 1 943 .. 223. Fingierte Tagebuchfragmente. Berlin (zurückdatiert auf Mai 1 942/Juni 1 942/ 1 6.7. 1 942), Februar/März 1 943 .........

p)

358 359 360 360 362 363 366 368 368 369 37 1 373 375 376 380 38 1 38 1 382 383 384 385 391 391 391 391

Haft im

Berlin-Tegeler Militärgefängnis. 5 . April 1 943 - 8. Oktober 1 944 ...................................... 395

224. Akte Z. (grau) ...... .......... .......... .......................... .................. 224. 1 . Zettel Nr. 1 .............................................................. 224.2. Zettel Nr. 2 .............................................................. 224.3. Zettel Nr. 3 .............................................................. 225. Protokolle von Vernehmungen Hans von Dohnanyis. Berlin .... 225 . 1 . Vernehmung am 1 6.4. 1 943 ...................................... 225.2. Vernehmung am 5.5. 1 943 ........................................

395 395 396 397 398 398 400

Inhalt 226. Erste Briefentwürfe Dietrich Bonhoeffers zu seinen Vernehmungen .................................................................... 226. 1 . An Manfred Roeder. Berlin, 1 0.6. 1 943 .................... 226.2. An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 227. Protokoll einer Vernehmung von Wilhe1m Canaris. Berlin, 1 5 .6. 1 943 ................................................................. 228. Weitere Briefentwürfe Dietrich Bonhoeffers zu seinen Vernehmungen .................................................................... 228. 1 . An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 228.2. An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 228.3. An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 228.4. An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 228.5. An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 228.6. An Manfred Roeder. Berlin, (undatiert) 1 943 ........... 229. Anklageakten gegen Hans von Dohnanyi und Hans Oster ... 229. 1 . Anklageverfügung des Reichskriegsgerichts. Berlin, 1 6.9. 1 943 ..................................................... 229.2. Anklageschrift des Oberreichskriegsanwalts. Berlin, 1 6.9. 1 943 ..................................................... 230. Anklageakten gegen Dietrich Bonhoeffer ............................. 230. 1 . Anklageverfügung des Reichskriegsgerichts. Berlin, 2 1 .9. 1 943 ..................................................... 230.2. Ankageschrift des Oberreichskriegsanwalts. Berlin, 2 1 .9 . 1 943 ..................................................... 23 1 . Hans von Dohnanyi an Christine von Dohnanyi. Ohne Ort und Datum, 1 943 .......................... ..................... 232. George K. A. Bell an Erling Eidern. Chichester, 3. 1 1 . 1 943 .. 233. Verfügung des Oberreichskriegsanwalts. Torgau, 1 8. 1 1 . 1 943 .. 234. Kurt Peschke: Verteidigung Hans von Dohnanyis ................ 234. 1 . Begleitbrief. Berlin, 5.5. 1 944 .................................... 234.2. Schutzschrift der Verteidigung für Hans von Dohnanyi. Berlin, 1 9.2./5. 5 . 1 944 ..............................................

XIII 40 1 40 1 402 404 405 405 408 414 416 417 420 423 423 424 432 432 433 444 447 449 450 450 45 1

q) Haft im Gefängnis des Reichssicherheitshauptamtes Prinz-Albrecht-Straße, Berlin, bis zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg, Oberpfalz. 8. Oktober 1 944 - 9. April 1 945 ...................................... 458 235. Constantin von Dietze an seine Frau. KZ Ravensbrück, Oktober 1 944 .......................................... 236. Anklageschrift gegen Klaus Bonhoeffer, Rüdiger Schleicher, Hans John, Friedrich Justus PereIs und Hans Kloß. Berlin, 20. 1 2. 1 944 ............................................................... 237. Aussagen Dietrich Bonhoeffers zu Äußerungen Bischof Bells über die englische Politik ................................

458 459 461

XIV

Inhalt

237. 1 . Der Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes an das Auswärtige Amt. Berlin, 4. 1 . 1 945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237.2. Vortragsnotiz der Gruppe Inland II für den Reichsaußenminister. Berlin, 8. 1 . 1 945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238. Anklageschrift gegen Constantin von Dietze. Berlin, 9.4. 1 945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239. Payne Best an George K. A. Bell. Ohne Ort, 13. 1 0. 1 953 [Schönberg, 8.4. 1 945] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

468

Teil 11: Entwürfe und Ausarbeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

469

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1 1. 12. 13. 14. 15. 1 6. 1 7. 18. 19.

Betrachtung zu Ostern: Auferstehung. Stettin, März 1 940 . . . Betrachtung zu Himmelfahrt. Stettin, April 1 940 . . . . . . . . . . . . . . . . Skizze einer Bibelarbeit zu I Korinther 3. Mai 1 940 . . . . . . . . . . . . Vortragsenrwurf zum Thema "Herrlichkeit". Juni 1 940 . . . . . . . Betrachtung: Von der Dankbarkeit des Christen. Stettin, 26.7. 1 940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vortragsskizze: Theologie und Gemeinde. 1 940 [?] . . . . . . . . . . . . . . . Skizze für einen Vortrag von Eberhard Bethge: Die Bedeutung der Heidenmission für die Volksmission. Ettal, 1 . 1 2. 1 940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thesenfragmenr: Was lernen wir aus der Heidenmission? Ettal, 1 940 [?] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufsatz: Der beste Arzt. Ettal, Januar 1 94 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theologisches Gutachten: Staat und Kirche. Frühjahr 1 94 1 [?] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedanken zu William Patons Schrift "The Church and the New Order in Europe". Genf, September 1 941 . . . . . . . . . . . . . Willem A. Visser ' t Hooft: Zu William Patons Schrift "The Church and the New Order in Europe". Genf, September 1 94 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Studie zum Thema ",Personal'- und ,Sach'ethos". 1 942 [?] ... Theologisches Gutachten zur Tauffrage. 1 942 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unvollendeter Entwurf einer Kanzelabkündigung nach dem Umsturz. Ende 1 942 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwurf für eine Neuordnung der Kirche nach "Beendigung des Kirchenkampfes". Ende 1 942 . . . . . . . . . . . Friedrich Justus PereIs: Entwurf für eine kirchliche Verfassung nach dem Umsturz. Ende 1 942 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theologisches Gutachten zum primus usus legis. 1 5.3. 1 943 . . . Fragmenr eines Aufsatzes: Was heißt die Wahrheit sagen? Gefängnis Tegel, Herbst 1 943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 1 464 465

47 1 475 48 1 488 490 493 498 500 501 506 536 541 550 563 587 589 596 600 619

Inhalt

xv

Teil III: Predigten und Meditationen .... .

. .........

1. 2. 3. 4. 5.

.. .. ..

........

.. . .. ... ..

..

Predigtmeditation zu Jesaja 5,5 f. Weihnachten 1 940 . . . . . . . . . . . Trauerfeier und Ansprache zu Sprüche 23,26 für Hans-Friedrich von Kleist-Retzow. Kieckow, 3.8. 1 94 1 . . . . . . . Andachtsvorschlag zu Jeremia 1 6,21 und Epheser 1 ,2 1 ff. Berlin, Oktober 1 941 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andachtshilfen zu Herrenhuter Losungen. Gefängnis Tegel. 4. 1 . Losungsmeditation zu Pfingsten 1 944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2. Losungsmeditation für den 7. und 8. Juni 1 944 . . . . . . . . . . . Ausarbeitung über die erste Tafel der zehn Worte Gottes. Gefängnis Tegel, Juni/Juli 1 944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63 1 633 644 649 65 1 65 1 654 658

Nachwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 Anhang

............................................................................................

Zeittafel 1 940-1 945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liste des unveröffentlichten Nachlasses 1 940- 1 945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Übersetzungen . . . . .. ... . . . . . IV. Synopse der sowohl in GS als auch in DBW 1 6 abgedruckten Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 11.

... ......... ................. ... ..

Abkürzungsverzeichnis .. . .. . .. .. .

... ....

... ...

...

...

... .

.. .. ... ... ...

....... . . .... ......

71 1 713 742 744 809

.. ... ... .. 8 1 2 ..

.

.

Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Von Bonhoeffer benutzte Literatur ........................... c) Von Briefpartnern Bonhoeffers erwähnte Literatur . d) Von den Herausgebern benutzte Literatur .

821 821 823 826 826

Register . . a) Bibelstellen . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Personen . .. . ... . . . c) Sachen und Orte . .. . ... . .. . ..

84 1 843 850 912

..... .......

.................. .... ....................................................................

. .. .

... ....

.. . .... .... ..

.... ....

.. .... ........................... .................

. ....

Die Herausgeber .

... ..........

..

.............. ..... . . ......... ........

.. ..

. . . . . . . . . . . ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956

.... ....

Vorwort der Herausgeber

I "Wenn auch die Gewalt der äußeren Ereignisse unser Leben in Bruchstücke schlägt, wie die Bomben unsere Häuser, so soll doch möglichst noch sichtbar bleiben, wie das Ganze geplant und gedacht war, und mindestens wird immer noch zu erkennen sein, aus welchem Material hier gebaut wurde oder werden sollte. "1 Jener Satz, am 20. Februar 1 944 in der Tegeler Gefängniszelle geschrieben, stimmt eigentümlich zu Gestalt wie Gehalt dieses abschließenden Bandes der Dietrich Bonhoeffer werke, dem die Aufgabe gestellt war, Bonhoeffers letzte Lebensjahre seit der Schließung des Sigurdshofer Sammelvikariats im März 1 940 zu dokumentieren. Im Unterschied zu den vorangegangenen Bän­ den, die aufs Ganze gesehen jeweils von konstanten Wirkungs­ feldern Zeugnis geben, wird hier mit einem Mal alles anders: Der Lebensauftrag des Pfarrers und theologischen Lehrers ist angesichts der politischen Behinderungen fraglich geworden. Es gibt nur noch befristete Experimente im Bemühen, dem Dienst in der Bekennenden Kirche treu zu bleiben. Einer von Propst Staemmler ausgesprochenen Beauftragung zufolge sollte Bon­ hoeffer im Dienst der Kirche der Altpreußischen Union weiter­ hin wissenschaftlich tätig sein.2 So unterliegen die Aktivitäten und Aufenthaltsorte einem ständigen Wechsel. Doch immer wieder kehrt er zurück in die Marienburger Allee, wo nebenein­ ander die Häuser der Eltern und der Familie Schleicher stehen: ein Ort des Daheimseins und Musizierens, der Schreibklausur wie der konspirativen Verabredungen. Und bis zum jähen Ein­ schnitt der Verhaftung im April 1 943 bilden die Versuche, den Plan einer "konkreten evangelischen Ethik"3 zu realisieren, das Kontinuum im Hintergrund. 1 DBW 8 (WEN 242) . 2 Diesem am 1 5. 1 1 . 1 940 erteilten Auftrag sind B 's Ausarbeitungen, die als Gutachten fungierten, in Teil II zugeordnet. Vgl. die Briefe vom 1 6. 1 1 . 1 940: I/27 und 28. 3 Siehe 1/228.2.

Vorwort der Herausgeber

2

Indes verdichten sich hier die experimentellen, ja bruchstück­ haften Züge zur Lebensleistung des Theologen, der die Bereiche des Seminars, des Pfarrdienstes und des kirchlichen Milieus über­ schreitet und zu einem Akteur des politischen Widerstands wird, um dabei "mehr und mehr die tiefe Diesseitigkeit des Christen­ tums" kennen zu lernen.4 Was unser Band hierzu an Belegen und Verdeutlichungen zu bieten vermag, dürfte die etwaige Ver­ mutung widerlegen, als handele es sich hier um einen Sammel­ band, der gegenüber den benachbarten Bänden der "Ethik", der "Fragmente aus Tegel" sowie von "Widerstand und Ergebung" das übrige Material jener Jahre aus Bonhoeffers Nachlaß bloß "zusammenkrarnt" . Die Vielfalt der Mitteilungen aus dem ge­ lebten Leben zwischen der Szenerie des Kriegsalltags und der Dramatik der Auslandsreisen läßt den Leser nach und nach be­ greifen, wie beide Seiten - das Denken des Theologen und das Wirken des an der Konspiration Beteiligten - unbedingt zusam­ mengehören und einander ergänzen. Freilich fallen auch andere Unterschiede ins Auge. Während die Zeit bis zur Verhaftung verhältnismäßig dicht durch Korre­ spondenzen und sonstige Aufzeichnungen in Erscheinung tritt und den Leser mitverfolgen läßt, in welche Engagements und Begegnungen Bonhoeffer verflochten war, bleibt unsere Edition für die übrige Zeit ( 1 943-1 945) gewissermaßen außerhalb sei­ ner Erlebnismitte. Genauer gesagt: Während die reichhaltigen Briefe aus der Zelle (DBW 8) und die dort entstandenen litera­ rischen Versuche (DBW 7) in besonderem Maße die Innenwelt des Häftlings erschließen, haben wir es hier mit der Außenwelt des Reichskriegsgerichts und des Reichssicherheitshauptamtes zu tun, mit Vernehmungsprotokollen, Anklage- und Verteidi­ gungsschriften, in denen Bonhoeffer vornehmlich als Objekt eine Rolle spielt. Mit anderen Worten: Hier kommt Bonhoeffer selbst weniger zu Wort. Aber fortwährend ist von ihm die Rede. Hierbei kam uns der zur Zeit in Heidelberg verwaltete Nach­ laß Hans und Christine von Dohnanyis zugute, der authenti­ sches Material eben dieser Art aufbewahrt. Gerade weil uns mit Ausnahme der Eingaben des Häftlings an den Untersu­ chungsführer Dr. Manfred Roeder und der erst kürzlich in ei4

2 1.

7. 1 944 DBW 8 (WEN 40 1 ) .

Vorwort der Herausgeber

3

nem Prager Archiv entdeckten Anklageschrift gegen Bonhoeffer - keinerlei direkt zu ihm gehörige Papiere dieses Verfahrens über­ liefert sind, hat dieser Editionskomplex ein besonderes Gewicht, können wir doch erst hier erfahren, in welchem Umfang die gegen das ,,Amt Canaris" gerichteten Ermittlungen aufBonhoef­ fers Kontakte mit ihm konzentriert waren. Um diesem gewichtigen MateriaP genügend Raum zu geben, haben wir nicht sämtliche Briefe aus diesem Zeitraum, die in Bonhoeffers Gesammelten Schriften publiziert waren, neu ab­ drucken können6• Speziell interessierten Forschern ist das von uns nicht übernommene Textmaterial in Gestalt der Mikrofiches des Bonhoeffer-Nachlasses zugänglich. Textbestand und Kommentierung in diesem Band fußen auf der Editionsleistung, die sich zuvor in den Gesammelten Schrif­ ten sowie in Eberhard Bethges Bonhoeffer-Biographie manife­ stiert hat. Was die Lesbarkeit der hier vorgelegten Korrespondenzen und Dokumente betrifft, sind wohl einige Hinweise angebracht. Abgesehen von der Tatsache, daß sich der Leser auf die zeitliche Distanz von einem halben Jahrhundert, ja mehr noch auf den beträchtlichen emotionalen Abstand im gesellschaftlichen Be­ wußtsein einstellen muß, sind noch zwei besondere Vorausset­ zungen zu bedenken. Alle diese Aufzeichnungen stammen aus den Kriegsjahren, deren vielfältige Begleitumstände hier lauter Spuren hinterlassen haben; überdies sind sie von den Lebensbe­ dingungen und Verhaltensweisen in einer Diktatur mit ihrem Überwachungssystem geprägt. Ein eigenes Problem bildet indessen der Briefstil an sich. Ihm ist abzuspüren, in welchem Maße man längst trainiert war, der etwa mitlesenden Zensur keine verfänglichen Äußerungen dar­ zubieten und statt dessen mit Verschlüsselungen umzugehen. Wenn Bonhoeffer in seinem Brief an Eberhard Bethge vom 1 5. Januar 1 94 1 den knappen Hinweis "Lies mal Exodus 23,7"7 gibt, 5 Hierzu gehören die Dokumente zu Bischof Beils Schwedenreise 1 942, z.B. der entsprechende Schriftverkehr im Foreign Office (1/ 1 83 und 1 87). 6 Siehe Anhang II: Liste des unveröffentlichten Nachlasses 1 940-1 945. 7 "Den Unschuldigen und Gerechten sollst du nicht erwürgen; denn ich lasse den Gottlosen nicht recht haben." Siehe 1/55.

4

Vorwort der Herausgeber

um seine gegenwärtige Betroffenheit vom Thema "Euthana­ sie" anzudeuten, bediente er sich so einer in kirchlichen Krei­ sen damals üblichen Chiffrierung aktueller Mitteilungen. Sol­ che Vorsicht hatte in verschärftem Maße der Agent des militä­ rischen Geheimdienstes und Beteiligte am politischen Wider­ stand zu üben, der auf das Funktionieren und gleichzeitige Verdecktbleiben eines beträchtlichen Kontaktnetzes angewie­ sen war. Es sind zweifellos sehr ähnliche Erfahrungen gewe­ sen, die Helmuth von Moltke von Schweden aus einem engli­ schen Freund mitteilte: "Können Sie sich vorstellen, was das bedeutet, wenn man a) nicht telefonieren kann; b) die Post nicht benutzen kann; c) keinen Boten schicken kann, denn wahrscheinlich hat man keinen, und wenn man einen hat, kann man ihm nichts Schriftliches mitgeben, da die Polizei zuwei­ len Leute in Zügen, Straßenbahnen usw. nach Dokumenten durchsucht; d) nicht einmal mit den Menschen sprechen kann, mit denen man völlig einig ist, weil die Verhörmethoden der Geheimpolizei zunächst den Willen brechen, den Verstand aber bei voller Klarheit belassen. Auf diese Weise wird das Opfer dazu gebracht, alles auszusagen, was es weiß. Deshalb darf man Mitteilungen nur denjenigen zukommen lassen, die es unbe­ dingt brauchen" .8 Infolgedessen äußerte sich Bonhoeffer selbst im Ausland, wenn er an seine Geschwister nach England schrieb, nur mit versteck­ ten Andeutungen, sobald etwa mit dem Befinden von "Onkel Rudy" auf die momentane Kriegslage Bezug genommen wur­ de.9 Um so bedeutsamer heben sich Bischof Bells Tagebuchein­ tragungen von seiner Schwedenreise 1 942 (I/ 1 70) aus diesem Umkreis ab, da Bonhoeffer dort wie nirgends sonst in seiner konspirativen Rolle, zugleich aber auch mit seinem eigenständi­ gen Urteil zu Worte kommt. Manches, so zum Beispiel Bon­ hoeffers Beteiligung am "Unternehmen Sieben" oder bisher un­ bekannt gebliebene Reisen im Auftrag der "Abwehr", haben erst neuerdings die Prozeßakten des Reichskriegsgerichts offenbart. Und so können wir auch dank der zeitgeschichtlichen Forschung 8 An Lionel eurtis am 25. 3. 1 943 aus Stockholm, in: F. v. Moltke, Hel­ muth James von Moltke, 2 1 4. 9 Siehe z.B. 1/ 1 57.

Vorwort der Herausgeber

5

mit Anmerkungen und der Zeittafel10 mancherlei Aufschlüsse über dieses geheimgehaltene Engagement hinzufügen, wo der Text selber kaum etwas davon preisgibt. Aufs Ganze gesehen geht es hier also um ein Lesenlernen solcher Art, wie man bei alten Pergamenten hinter der Handschrift die blassen Spuren einer anderen Schrift wahrzunehmen vermag: Zeugnisse seines "Wir­ kens an der inneren Front", wie er es seiner späteren Braut ge­ genüber angedeutet hat. II Der Eindruck des Bruchstückhaften, den wir eingangs her­ vorgehoben haben, bleibt auch im Blick auf die theologischen Arbeiten (Teil II) bestehen, zu denen Bonhoeffer von März 1 940 an neben den Manuskripten zur "Ethik" noch gekommen ist. Es sind im wesentlichen kleinere Auftrags- und Gelegenheitsar­ beiten. Sie erscheinen in chronologischer Anordnung nach ihrer belegten beziehungsweise wahrscheinlichsten Entstehungszeit. Systematisch sind sie in drei Gruppen einzuordnen. Das Tauf­ gutachten aus dem Jahre 1 942 hinzugezählt, handelt es sich ei­ nerseits um Fragen der Verkündigung und Lebensordnung der Bekennenden Kirche in Pommern und Ostpreußen. Vom Jahre 1 94 1 an geht es andererseits um Themen, die sich mit Fragestel­ lungen der "Ethik" berühren, vor allem um Probleme der politi­ schen Verantwortung der Kirche und der Christen. Bonhoeffers Stellungnahme zu William Patons Schrift "The Church and the New Order in Europe", später die Entwürfe für eine Kanzelab­ kündigung nach dem Umsturz sowie für die Neuordnung der Kirche geben uns schließlich einen direkten Einblick in die Vor­ stellungen, die Bonhoeffer für die Zukunft der Kirche nach dem Sturz Hitlers hatte. 1 . Vor dem Publikationsverbot vom 1 9. März 1 94 1 hatte Bonhoeffer von der ersten Textgruppe nur die "Betrachtun­ gen" in den Rundbriefen des pommerschen Bruderrates und den Aufsatz für die "Bädermission " (II/9) zur Veröffentlichung bestimmt. Die anderen hierher gehörenden Texte sind teils Fragmente, teils stichwortartige Skizzen für Vorträge und Bi­ belarbeiten. Sie rufen nach Explikation, die unsere Kommen10 11

273.

Anhang I. Maria von Wedemeyers Tagebucheintragung 1 5 . 10. 1 942, Brautbriefe

6

Vorwort der Herausgeber

tierung nicht leisten wollte und konnte, um diese kurzen Stücke nicht durch einen übergroßen Apparat ihres Charakters zu ent­ kleiden. Eine ausführliche Ausarbeitung liegt hingegen in dem Gutachten vor, das Bonhoeffer 1 942 auf Bitten des ostpreußi­ schen Bruderrates in Erwiderung auf Arnold Hitzers ,,Anmer­ kungen zur Tauffrage" angefertigt hat (II1 1 4) , obgleich er zu dieser Zeit vollauf mit den so ganz anderen Fragen der "Ethik" beschäftigt war. 2. Die zweite Textgruppe wird vom Thema der weltlichen Ordnungen und vor allem des Verständnisses des Staates bezie­ hungsweise der Obrigkeit beherrscht. Für zwei dieser Arbeiten lassen sich weder der Anlaß noch die Zeit des Entstehens mit Gewißheit bestimmen, nämlich für "Staat und Kirche" (II1 1 0) sowie für " ,Personal'- und ,Sach'ethos" (111 1 3) . Das ist insbe­ sondere im Blick auf "Staat und Kirche" zu bedauern, da diese Arbeit über die theologisch-politischen Vorstellungen Bonhoef­ fers Auskunft gibt und zu fragen ist, ob und wie sie in den Krei­ sen des Widerstands Einfluß hatten. Auf jeden Fall haben wir es hier mit einer selbständigen, in sich geschlossenen Arbeit zu tun. Ähnlich verhält es sich mit der Frage nach dem Anlaß von " ,Personal'- und ,Sach'ethos". Angesichts der sorgfältigen Hand­ schrift ist zu vermuten, daß an eine Erörterung in einem Kreis der Bekennenden Kirche gedacht war, wie es der Verabredung mit Propst Staemmler am 1 5 . November 1 94012 im Sinne wis­ senschaftlicher Beratung entsprach. In der Sache geht es nicht eigentlich um eine Rezension des 1 940 erschienenen, in der Bekennenden Kirche diskutierten Buches "Die evangelische Tat" von Otto Dilschneider, sondern nur um die Zutückweisung der von Dilschneider vollzogenen Trennung von "Personalethos" und "Sachethos". Ihr will Bonhoeffer mit seinem Verständnis der "Mandate" Gottes begegnen. Wichtig ist, daß er hier von einer regelrechten "Lehre" von den Mandaten spricht. 13 Die kurze Passage über den primus usus legis und die Abwehr des Staats­ verständnisses von Apokalypse 1 3 her rücken diesen Text in die Nähe des Gutachtens über den primus usus legis (II1 1 8) , wo sich ganz ähnliche Aussagen finden. Das Fragment des Aufsat12 Vgl. Anm. 2. Staemmler wurde am Tage darauf verhaftet, s. DB 786. 1 3 Siehe III l3, Abschnitt 5 f.

Vorwort der Herausgeber

7

zes über das Thema "Was heißt: die Wahrheit sagen?" (11/ 1 9) ist ein Dokument theologischer Rechenschaft über die Wahrheits­ verpflichtung, unter die das achte Gebot den Weg und das Re­ den des Christen stellt. Es geht offensichtlich auf den Sommer 1 943 zurück, in dem es in Verhören fortwährend galt, Tatbe­ stände zugunsten weiterer konspirativer Unternehmungen zu verschleiern. Sein Abdruck in diesem Band unterstreicht die le­ bendige Beziehung, die zwischen dem Wahrheitsanspruch von Bonhoeffers theologischer Arbeit und seinem eigenen Weg im Widerstand besteht. 3 . Obgleich alle theologischen Texte, die hier abgedruckt sind, immer wieder Bonhoeffers Wendung gegen den natio­ nalsozialistischen Staat erkennen lassen, greifen sie ihn doch nicht direkt an. Bonhoeffer mußte in dieser Hinsicht ange­ sichts seiner Beteiligung an den Umsturzplänen des Widerstands sehr vorsichtig sein. Doch die Gedanken über William Patons Schrift zur neuen Ordnung in Europa lassen schlaglichtartig deutlich werden, wie konkret Bonhoeffer sich auf das Ende der NS-Herrschaft einstellte. Die Bemerkungen, die er zu Patons Broschüre im September 1 94 1 in der Schweiz zu Papier brach­ te (11/ 1 1 ) , sind nicht vollständig erhalten. Deshalb werden sie hier zusammen mit der von Willem A. Visser ' t Hooft erstell­ ten englischen Fassung (11/ 1 2) wiedergegeben. Im Unterschied zu diesen grundsätzlichen Erwägungen im Hinblick auf ein Staatswesen nach Hitlers Sturz geben uns Entwürfe aus dem Jahre 1 942 Einblick in Bonhoeffers Vorstellung von Maßnah­ men, die zugunsten einer äußerlich wie innerlich freien Kirche erforderlich sein würden. Sein Entwurf für eine Neuordnung der Kirche (11/ 1 6) gehört in den Zusammenhang der Verfas­ sungspläne Goerdelers für einen neuen Staat. Er zeigt deutli­ che Übereinstimmungen mit einem Entwurf von Friedrich Ju­ stus Perels (11/ 1 7) . Deshalb wurden beide Texte abgedruckt. Es liegt nahe, den Entwurf für eine Kanzelabkündigung (11/ 1 5) im Kontext der durch die Arbeit an dem Verfassungstext aus­ gelösten Überlegungen zu sehen. Die Herausgeber haben eine Zeitlang überlegt, ob sie das dreiteilige Schema der benachbarten Bände nicht aufgeben und auf den Teil III "Predigten" verzichten sollten. Denn der Pre­ diger Bonhoeffer war ja in der Zeit, aus der die Arbeiten dieses

8

Vorwort der Herausgeber

Bandes stammen, mit Redeverbot belegt und durfte bei kei­ nem öffentlichen Gottesdienst auftreten. So ist aus j ener Zeit nur eine gleichsam private Predigt, nämlich die Ansprache zur Trauerfeier anläßlich des Todes von Hans-Friedrich von Kleist­ Retzow auf Gut Kieckow im August 1 94 1 (III/2), zu doku­ mentieren. Die Meditationen und Andachtshilfen und die Ausarbeitung zu Exodus 20,2- 1 1 (III/S) hätte man auch un­ ter die Aufzeichnungen in Teil II reihen können. Bei näherer Überlegung erschien es jedoch angemessener, mit diesen Tex­ ten und jener ungewöhnlichen Ansprache gleichsam die Stelle offen zu halten, um die es Bonhoeffer in seinem ganzen theo­ logischen Tun ging und die er nun doch nicht mehr ausfüllen konnte. Der, der nicht mehr Prediger sein durfte, hat doch selbst bei allem stets auf die Predigt gezielt. Das sollte man über seinem erzwungenen Schweigen als Prediger nicht ver­ gessen, wenn seine theologische Arbeit in der letzten Zeit sei­ nes Lebens gewürdigt wird. Wie eine geheime Mitte wirkt für den Zeitraum seit dem März 1 940 Bonhoeffers Brief an Eberhard Bethge vom 2 S . Juni 1 942, wonach ihm seine "stark auf dem weltlichen Sek­ tor liegenlie Tätigkeit" zu denken gibt und er glaubt, daß ihm "hier jetzt ein Knoten platzen soll" (I/ 1 8S). Auch wenn wir uns an seinen späteren Ausspruch "Ich habe mich, glaube ich, nie sehr geändert" 14 erinnern, deutet jene Stelle doch wohl auf ein Bewußtwerden der neuen Herausforderungen in den ge­ genwärtigen "weltlichen" Aktivitäten und Lebensbezügen hin. Von dem zu Weihnachten 1 942 verfaßten Rechenschaftsbe­ richt "Nach zehn Jahren"15 gründlich bewiesen, vollzieht sich hier eine fortschreitende Ausweitung seines Denkens und Er­ fahrens, in der sich die Erkenntnis vorbereitet: "Wir müssen auch wieder in die freie Luft der geistigen Auseinandersetzung mit der Welt. Wir müssen es auch riskieren, anfechtbare Din­ ge zu sagen, wenn dadurch nur lebenswichtige Fragen aufge­ rührt werden. " 16 14 22. 4. 1 944 DBW 8 (WEN 300) . 15 DBW 8 (WEN 1 1-27) . 16 3. 8 . 1 944 DBW 8 (WEN 4 1 1 ) .

Vorwort der Herausgeber

9

11 Unsere chronologische Anordnung der Texte macht es dem Leser fürs erste gewiß nicht leicht, sich der anderen Koordinate entlang zu bewegen und den einzelnen Aktivitäten nachzugehen, den sich zeitlich immer wieder überschneidenden Kontakten mit Eltern, Geschwistern und dem Freund, mit den ehemaligen Seminari­ sten, mit Persönlichkeiten in der Bekennenden Kirche und der Ökumene, mit durch den Kirchenkampfbefreundeten pommer­ schen Gutshäusern sowie mit dem Umkreis des ,,Amts Canaris". Bei häufigerem Gebrauch dürfte sich die vorliegende Gliederung jedoch als die relativ nützlichste bewähren. Querverweise in den Fußnoten mit Angabe der entsprechenden Teil- und Dokumen­ tenziffer helfen zur schnellen Orientierung. Dokumente mit feh­ lendem Datum haben wir aufgrund anderer Anhaltspunkte an die naheliegendste Stelle gerückt und jeweils in der ersten An­ merkung eine ungefähre Datierung genannt. Bonhoeffers Briefe werden in der Regel ungekürzt wiederge­ geben, während bei denen seiner Korrespondenzpartner hier und da gewisse (jeweils gekennzeichnete) Raffungen vorgenommen worden sind. Die vorliegende Textfassung beruht auf sorgfälti­ ger Kontrolle anhand der Originale beziehungsweise ihrer Ab­ lichtungen; bei ihrem Fehlen haben wir uns nach Abschriften oder der Erstveröffentlichung gerichtet. Eigentümlichkeiten in Bonhoeffers Orthographie und Zeichen­ setzung sind belassen, offensichtliche Verschreibungen hingegen korrigiert worden. Notwendige Ergänzungen werden el'ltweder innerhalb des Textes in eckigen Klammern oder zum Beispiel bei fehlenden Familiennamen in einer Fußnote vorgenommen. Her­ vorhebungen, die in der Originalhandschrift etwa als Unterstrei­ chungen auftreten, erscheinen hier kursiv. Handschriftliche Strei­ chungen und Ergänzungen werden, soweit sie von Belang sind, in Fußnoten zitiert. Abkürzungen, die bisweilen in Briefen oder Manuskripten vorkommen, haben wir im allgemeinen aufgelöst oder gegebenenfalls mit einer Anmerkung erklärt; wir sind nur ausnahmsweise anders verfahren, wenn etwa bei den Kalender­ notizen zu den Reisen in Ostpreußen (1/ 1 0) dem besonderen Charakter des Dokuments Rechnung zu tragen war. In den An­ merkungen wird jeweils an erster Stelle Auskunft über den Fund-

10

Vorwort der Herausgeber

ort und die Beschaffenheit des Textes gegeben. Im übrigen haben wir uns im Apparat auf einer mittleren Linie zwischen knapper Information und wissenschaftlicher Erschließung bewegt. Hinweise auf Zitatquellen und einschlägige Publikationen er­ folgen bei wiederholtem Auftreten in Kurztiteln, während das Literaturverzeichnis im Anhang den vollständigen Nachweis bie­ tet. Dort haben wir uns, was die von den Herausgebern benutz­ ten Veröffentlichungen betrifft, angesichts der Fülle auf solche Titel beschränkt, die im engeren Sinne für unsere Arbeit von Be­ lang waren. Zu fremdsprachigen Texten erscheint die Überset­ zung bei kurzen Passagen in der entsprechenden Fußnote, sonst dem Textverlauf entsprechend im Anhang. Wo bereits deutsche Fassungen aus den Gesammelten Schriften, besonders von I. Duncan, vorlagen, wurden sie zur Wiedergabe in diesem Band sorgfältig überprüft. Um diese Überarbeitung sowie um die Über­ setzung neu aufgenommener Texte haben sich J0rgen Glenth0j, Hans Pfeifer und Gustav Roth bemüht. Übersetzungen aus dem Briefwechsel zwischen George Bell und Gerhard Leibholz stam­ men von Käthe Gregor-Smith. Wie schon früher in den Gesam­ melten Schriften wird auch hier zwischen Bonhoeffers Texten und solchen von anderer Hand durch größere und kleinere Druckty­ pe unterschieden. Die Bearbeitung der Briefe und Dokumente im Teil I des vorliegenden Bandes wurde von Ulrich Kabitz und J0rgen Glenth0j, die der Teile 11 und III von Wolf Krötke vorgenom­ men. Der erste Teil des Nachworts stammt von J0rgen Glenth0j und Ulrich Kabitz, der zweite Teil von Wolf Krötke. Wir haben uns entschieden, mit unserer Edition nicht über das Datum von Bonhoeffers Hinrichtung in Flossenbürg am 9. April 1 945 hinauszugehen. Zwar stand uns eine ganze Reihe von belangvollen Dokumenren vor Augen: die erste Mitteilung von seinem Tod in einem Genfer Telegramm oder Bischof BeIls Brief an die Zwillingsschwester Sabine Leibholz, andererseits Protokolle der Nachkriegsprozesse gegen Manfred Roeder und Walter Huppenkothen. Eine entsprechende Aufarbeitung und Dokumentation steht noch aus. Endlich am Ziel der Editionsarbeiten angelangt, wird den Her­ ausgebern noch einmal bewußt, was sie all denen zu verdanken

Vorwort der Herausgeber

11

haben, die ihnen beratend, Auskunft gebend oder vermittelnd, in Archiven und Bibliotheken Beistand leistend oder an der Fer­ tigstellung der Manuskripte beteiligt zur Seite gestanden haben. Eine aufmerksame Nachbarschaft haben wir von Eberhard und Renate Bethge, ferner von Heinz Eduard Tödt (t) und Ilse Tödt, Otto Dudzus, Ernst Feil, Christian Gremmels und Wolf­ gang Huber erfahren. Hans Pfeifer und Herbert Anzinger ha­ ben wir für die stetige redaktionelle Begleitung zu danken. Heinz Boberach und Johannes Tuchel berieten uns bei der Behand­ lung politischer Akten. Horst Symanowski aktivierte für uns ei­ nen ganzen Kreis ehemaliger ostpreußischer Pfarrer zur Aufklä­ rung vieler Details der Visitationsreisen im Sommer 1 940. Han­ nelore Braun vom Münchener Institut fur Kirchliche Zeitge­ schichte und P. Wolfgang Seibel SJ, den Schriftleiter von "Stim­ men der Zeit", sowie Melanie Barber (Lambeth Palace Library), Richard Bone (Foreign and Commonwealth Office) und Garth Thomas (Public Record Office) in London nennen wir stellver­ tretend fur soviele andere, deren Entgegenkommen in Archiven und Bibliotheken fur uns wichtig war. Sabine Bobert-Stützel, Wiebke Rannenberg, Christoph Arend und Joram Luttenbergen in Berlin haben bei der Erstellung des Textes, bei den Archivrecherchen und Anfertigung der Register mitgewirkt. Bärbel Gabi in München besorgte zu einem we­ sentlichen Teil die Schreibarbeiten. Die Arbeit an diesem Band wurde unter den Bedingungen der Existenz zweier deutscher Staaten und der Teilung Europas begonnen. Als Kooperation zwischen Ost und West sollte sie Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung sein, in die wir durch das Werk und das Leben Dietrich Bonhoeffers fur die Kirche und die Welt diesseits und jenseits der "Mauer" gerufen waren. Die Mühseligkeiten und Schwierigkeiten, die die Zusammenar­ beit da zu überwinden hatte, sind heute schon fast vergessen, zumal uns das Vorankommen beim gemeinsamen Werk fort­ während zu einem ermutigenden Erfahren der Überwindung von Grenzen wurde, die dann 1 989 tatsächlich fielen. J0rgen Glenth0j Ulrich Kabitz Wolf Krötke

Abyh0j, München und Berlin 1 996

TEIL I: Briefe und Dokumente

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate. Berlin. März - Mai 1 940 1 . EBERHARD BAUMANN AN FRIEDRICH ONNASCH1

Lieber Bruder Onnasch!

Stettin, den 12. 3. 40

Die Anleitung zum Studium des VII. Artikels der lutherischen Konkor­ dienformel, die "als Gruß der B. K. zur Passionszeit" und "als Anregung für die theologische Arbeit" den Brüdern übersandt worden ist,2 - sie kommt mir erst heute zu Gesicht, da ich sie mir erst von andern Brü­ dern erbitten mußte - erfüllte mich im Gedanken an die Zukunft unse­ rer evangelischen Kirche mit einer Traurigkeit, die ich schon als tiefe Niedergeschlagenheit oder Schwermut bezeichnen möchte. Dieser "Gruß" ist für die Glieder evangelisch-reformierten Bekennt­ nisses kein brüderlicher Gruß, sondern eine glatte Exkommunikation und dürfte sich kaum mit Recht als Anleitung zum Studium oder Anre­ gung für die theologische Arbeit bezeichnen, da sie das Ergebnis solchen Studiums kühn und einseitig vorwegnimmt. Dieser "Gruß" ist eine Scholastik, die zwar behauptet, ausschließlich das Wort Gottes (Christi) zur Geltung zu bringen, sich aber nicht dazu findet, auf das ganze Wort der Schrift, das uns Einblick gewährt in das Geheimnis des Heiligen Abendmahls, demütig zu hören, sondern auf einen Wortlaut versteift, der verschiedener Deutung fähig ist. Die For­ schung der letzten Jahre und Jahrzehnte sollte uns doch darüber belehrt haben, wie sorgfältig man hier die I ganze Schrift studieren muß, um nicht fehlzugreifen. Darüber wäre im einzelnen sehr, sehr viel zu sagen. Hier nur zwei Beispiele: 1 . hat Judas Leib und Blut Jesu mitgenos­ sen? Die Evangelien berichten darüber bekanntlich verschieden. Und wenn, hat er es leiblich genossen, wenn es ihm doch der noch lebende Herr reichte? 2. Ebenso wie die lutherische Kirche weiß die reformierte Kirche darum, daß das Wort das Sakrament macht, und ebenso wie die refor1 LKAEKvW Bielefeld, Bestand 5 , 1 , Nr. 522 Fase. 2: Typoskript; vgl. NL A 60, 1 : Durchschlag; Abdruck: GS III 398-400. Zum Vorgang vgl. DB 645 f. [! 2 Vom heiligen Abendmahl. Eine Anleitung zum Studium des VII. Arti­ kels der lutherischen Konkordienformel, Februar 1 940, DBW 1 5 (GS III 393398).

16

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS III 400

mierte auch die lutherische (vergl. Luther), daß das Wort den Glauben (eitel gläubige Herzen) erfordert. Wer in seinen Gedanken das Wort vom Glauben löst - beide gehören dem ganz persönlichen Bereich an und sind Correlate - versächlicht das Gnadengut (vergl. die katholische Kirche) . Dieser "Gruß" ist eine Repristination der Formula Concordiae, eine Gleichsetzung derselben mit der hl. Schrift, ohne sich zu erinnern, wie allzumenschlich, parteilich und diplomatisch es bei der Entstehung die­ ser Formula zugegangen ist, die auch nur geteilt Annahme in den luthe­ rischen Kirchen gefunden hat und nicht ohne Grund Formula Discor­ diae3 genannt wurde. Dieser "Gruß" reißt bedenkenlos die konfessionalistische Kluft in der B. K. auf, die sich schon in der Geburtsstunde derselben in Barmen als feiner Riß andeutete, durch die "intakten" Kirchen in der Sorge um ihren Bestand geflissentlich erweitert wurde, und zu den müheseligen, wenn auch brüderlichen Verhandlungen der Synode in Halle4 führte, unerhörterweise mitten im Kampfe, den die Kirche Jesu Christi als sol­ che um ihr Dasein und ihr Daseinsrecht im deutschen Vaterlande mit Aufbietung aller geistlichen Kräfte zu führen hat. Der Konfessionalis­ mus mit all seiner Enge und Rechthaberei ist eben nicht von Gott, son­ dern vom Satan, so segensreich die Konfessionen als Offenbarung der Mannigfaltigkeit in der Einheit zu wirken vermögen. Denn er entwaff­ net und verderbt die kämpfende Kirche (Mark. 3,24.25). Dieser "Gruß" ist mir eine schmerzliche Bestätigung, daß ich recht getan habe, von jeder Mitarbeit im pommerschen Bruderrat zurückzu­ treten, um ihn von Vorwürfen ganz frei zu machen, die ihn in der "lu­ therischen" Provinz Pommern allzu schwer belasten müs- I sen. Er hat aber auch einen Reformierten unter unsern jungen Brüdern, die im Fel­ de stehen, zu der Überzeugung gebracht, daß in der B. K. Pommerns für ihn kein Raum sei. Aber um so tiefer ist mein demütiger Dank an den König der Passi­ on, daß er unendlich größer, lebensvoller und lichrvoller ist als alle menschliche Dogmatik für die, die ihn in seinem Kreuzestode als das Brot des Lebens erkannt und ergriffen haben. Im übrigen kann ich, lieber Bruder Onnasch, nicht glauben, daß Sie wirklich diese Anleitung persönlich vertreten. B. [aumann] 3 Dt. : "Formel der Zwietracht" (statt der Einheit) . 0 4 Gemeint ist die zweite Tagung der 4. Bekenntnissynode der ApU in Halle (10.-13. 5. 1 937), die einen von lutherischer, unierter und reformierter Seite gemeinsam formulierten Be­ schluß zur konfessionellen Frage verabschieden und damit vor allem den Schritt zur bisher in Frage gestellten Abendmahlsgemeinschaft vollziehen konnte.

es !!! 400

1/ 1 . u. 2.

17

2. AN EBERHARD BAUMANNl

Sehr verehrter Herr Konsistorialrat!

2 1 . 3. 40

Ihr Brief an Bruder Onnasch ist mir zugeleitet worden, wie ich annehmen darf, mit Ihrem Einverständnis. Ich bin betroffen durch das völlige Mißverständnis meines theologischen Briefes. Es han­ delt sich bei diesem Brief weder um meine persönliche Auffas­ sung vom Abendmahl noch um eine allgemeine exegetische oder systematische Arbeit, sondern um die Wiedergabe der wesentlichen Gedanken des Artikels VII der Fe, um deren Verständnis ich mich allerdings aufrichtig bemühe und die ich, je länger ich an ihr ar­ beite, desto mehr liebe und bewundere. Diese Wiedergabe ihres VII. Artikels soll, wie in der Überschrift deutlich vermerkt, den Pfarrern eine Anleitung zum eigenen Studium des Artikels sein. Ich kann mir nicht denken, daß Sie es als besonders verheißungs­ voll für die Zukunft der Kirche ansehen würden, wenn solche sachliche Arbeit an bedeutenden dogmatischen Dokumenten der Kirche aus irgendwelchen Gründen erstickt wird und damit die Besinnung auf die Bekenntnisse innerhalb der Bekennenden Kir­ che allmählich gänzlich aufhört. Ich darf hinzufügen, daß ich persönlich an mehreren Punkten von der Fe abweiche grade auch von der gründlichen exe- I getischen Arbeit der Institutio her.2 Aber nicht dies ist meine Aufgabe in diesen Briefen, persönliche dogmatische Überzeugungen darzustellen, sondern ein Stück dog­ matischer Arbeit unserer Bekenntnisse der Weiterarbeit zu emp­ fehlen. Wenn Sie (und der jetzt im Felde stehende junge Bruder, von dem ich zu wissen glaube) aus solchen Unternehmen Schlüs­ se auf die BK und ihre Zukunft ziehen wollen, so scheint mir dies eher aus liberalen als aus konfessionell reformierten Gedanken herzukommen, wenn es sich nicht wirklich bei der ganzen Ange­ legenheit um ein völliges Mißverständnis handelt. Ich habe je­ denfalls bei dem mir zugefallenen Auftrag ein kirchlich gutes Gewissen und halte es nicht für gesund, ernsthafte theologische 1 LKAEKvW Bielefeld, Bestand 5, 1 , Nr. 522 Fase. 2: Typoskript; wohl aus Berlin. Vgl. NL A 60, 1 ; Abdruck: GS III 400 f. Cl 2 Vgl. B 's Notizen "Calvin, Institutio IV, Abendmahl", NL A 54, 1 1 .

18

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate es III 401137

Sätze unserer Väter3 zu unterdrücken, weil es verschiedene Mei­ nungen darüber gibt. Nur eine gründliche Kenntnis der Bekennt­ nisse selbst kann uns hier sachlich fördern. Wenn Sie sagen, daß der Konfessionalismus "vom Satan" sei, und damit meinen Brief meinen, so wundere ich mich über diese fast lutherische Diktion, muß nun aber allen Ernstes hinzufügen, daß es eine konfessionelle Empfindlichkeit gibt, die in Gefahr ge­ rät, Sachliches nicht mehr sachlich zu nehmen. Ich würde es dank­ bar begrüßen, wenn ein reformierter Bruder uns eine Anleitung zum Studium der Institutio in ihrer Abendmahlslehre lieferte. Mit herzlichen Segenswünschen für die Osterzeit grüßt Sie, sehr verehrter Herr Konsistorialrat, Ihr stets aufrichtig ergebener Bonhoeffer 3. AN RUTH ROBERTA STAHLBERG1

Sehr verehrte gnädige Frau. Haben Sie vielen Dank für Ihren Brief. Ich habe mit der Antwort etwas gezögert, weil ich einen ruhigen Nachmittag abwarten woll­ te, aber auch weil ich auf Ihre Gedanken und Beschwerden und vor allem aufIhre berechtigten Wünsche nicht anders als zögernd 3 "unserer Väter" ist hsl. ergänzt. 1 NL A 60,4 (1): hsl. Konzept; aus Berlin, wohl auf23. 3. 1 940 datierbar (vgl.

Anm. 3); Abdruck: GS III 37-43. - Es existieren zwei Entwürfe, ein kürzerer unvollständiger und ein längerer vollständiger, den wir hier wiedergeben. Beide Handschriften weisen - für B's Korrespondenz durchaus ungewöhnlich - eine Fülle bloßer stilistischer Verbesserungen auf. Wir begnügen uns mit einem er­ gänzenden Zitat aus der kürzeren Fassung, das inhaltlich von Belang ist. - Ruth Roberta Heckscher geb. Stahlberg, eine Enkeltochter von Ruth v. Kleist-Ret­ zow, teilt zu diesem Brief mit: " ... es mag 1 940 gewesen sein. Er hat mir (vor­ her?) auch noch (mindestens) einen anderen Brief geschrieben. Ich hatte in Gertrud Bäumers Monatsschrift ,Die Frau' [Oktober 1 938] eine Abhandlung über Stifter veröffentlicht, ,Am Nachsommer gemessen' (der Titel war das ein­ zig Gute daran), und er hat mir, wohl von meiner Großmutter veranlaßt, seine Einwände dagegen geschrieben, die darin gipfelten, ,daß das nicht christlich sei'. Es war humanistisches Gewäsch. ... Alle seine Einwände haben mich lange begleitet. Ja, mehr als das" (Mitteilung vom 2. 8. 1 987). Vgl. J. Pejsa, Dietrich Bonhoeffer's Letter to an Unknown Woman, in: IBS Newsletter 52 (1 993), 3 ff.

GS III 37

1/2. u. 3.

19

antworten kann. Unter keinen Umständen wollte ich Ihnen die lange Reihe zur Verfügung stehender Gegenargumente aufzählen und damit den Anschein erwecken, Ihnen wirklich geantwortet zu haben. Das wäre zu billig. Andererseits kann ich mir auch nicht einfach vorbehaltlos Ihren Brief zu eigen machen ohne zu sagen, daß ja in Dingen der Kirche mit den besten Forderungen noch gar nichts gewonnen ist. So fürchte ich, müssen Sie über meinen Brief enttäuscht sein; denn was Sie eigentlich verlangen, ist ja eine Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern, und die kann ich ja nun wirk­ lich nicht leisten.2 Ich möchte aber versuchen, von den Fragen In der kürzeren Fassung fährt B fort: ,,Aber ich muß nun auch gleich zu Beginn sagen, daß in mir etwas sehr kräftig gegen alle Reformationssehnsüchte protestiert. Wir haben sie ja in den letzten vierhundert Jahren bis in die jüngste Vergangenheit fast ununterbrochen in den verschiedensten Gestalten erlebt und es ist aus ihnen allen - ich muß sagen: Gott sei Dank - nichts geworden. Die einzige, wirkliche Reformation der Kirche entsprang gerade nicht aus einer sog. Reformationssehnsucht, sondern aus einer einzigen neu geschenkten biblischen Erkenntnis, die dann von selbst - und im Fall Luthers natürlich ganz gegen jedes kirchliche Neuerungsbedürfnis! - die Kirche sprengte und erneuerte. Das Warten auf eine Reformation hat mit der Reformation selbst ebensowenig zu tun wie die Reformkonzilien mit den Reichtstagen von Worms und Augsburg. Lassen Sie es mich bitte noch deutlicher sagen: die in den letzten 400 Jahren besonders lebhaften Reformationssehnsüchte in unserer Kirche sind immer wieder wie die nicht gerade respektvolle Absicht erschienen seine altgewordene Mutter modisch aufZuputzen, damit man sich ihrer nicht schämen muß. Ich will ja nicht bestreiten, daß es auch ein echtes Verlangen nach kirchlicher Erneuerung gibt, aber ob echt oder unecht wird sich sehr einfach daran entscheiden, ob es uns mehr an etwas Neuem oder mehr an Jesus Christus liegt. Für das echte Verlangen nach einer erneuerten Kirche tritt an die Stelle der eigenen Wünsche und Forderungen, die man an die Kirche zu stellen hätte, die selbstverständliche Zuordnung zu der Kirche, so wie sie nun einmal ist, die Liebe zu ihr gerade in ihrer Armseligkeit und die Ausrichtung des gesamten Denkens und Handelns allein an dem Wort Christi und zwar innerhalb der konkreten Gemeinde. Wie ich mir die Kirche wünsche ist ebenso unwesentlich wie etwa meine Gedanken darüber, wie ich mir meine Mutter wünsche. Daß sie meine Kirche ist, darauf kommt es an und daß ich mich ihr so wie sie ist, ganz zur Verfügung stelle. Ich hoffe, daß ich mich verständlich mache. So bereitwillig wir pia desideria ["from­ me Wünsche"] , die aus der Kirche heraus laut werden, hören und bedenken müssen, so notwendig ist, dabei nüchtern zu bleiben, daß nicht die Erfüllung noch so vieler pia desideria die Kirche erneuern würde, sondern daß solche Er­ neuerung aus einer ganz anderen Dimension kommt und uns ganz anders und neu in Anspruch nimmt, nicht mehr wünschend, sondern mithelfend." 2

20

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS III 38

Ihres Briefes her zu überlegen, was wir Pastoren oder auch was Sie als Gemeindeglieder tatsächlich dazu tun können, nicht um die Kirche zu reformieren, aber um wenigstens nicht zu hindern und zu stören, was vielleicht neu werden will. Ich glaube, daß wir von vornherein unsere Aufgabe so beschränken müssen. Wir reformieren die Kirche nicht, aber wir können allerdings sehr hinderlich im Wege stehen, wenn Gott es beschlossen haben sollte, seine Kirche zu erneuern. Platz zu machen, Raum zu ge­ ben, nur darum kann es sich für uns wohl allein handeln. Refor­ merische Impulse können in der Kirche ebenso großen Schaden anrichten wie das Gehenlassen der Dinge unter dem bequemen Vorwand, Gott allein müsse es tun. Sie meinen wohl nichts an­ deres, wenn Sie schreiben, daß der Weg "nur in einer Vermei­ dung des I Schlechten" liegt. Das Ursprüngliche, Echte, Reine verhilft sich dann aus eigener Kraft zum Durchbruch. Das schließt dann freilich, wenn man diesen Gedanken wirklich ernst nimmt, ein, daß wir auch nicht mit irgendwelchen vorgefaßten künstlerischen oder allgemein menschlichen Maßstäben an die­ se Sache herantreten können und uns etwa der Hoffnung hinge­ ben dürften, daß alles in Ordnung käme, wenn wir nur diese Maßstäbe beachteten. Auch die besten Maßstäbe können dem echten Leben der Kirche sehr hinderlich werden. Das "Schlech­ te", das vermieden werden soll, wie Sie sagen, ist eben wirklich nur dies, was dem Ursprünglichen, Echten, 'sagen wir ruhig deut­ licher, was Christus selbst in den Weg tritt. Gut und schön ist in der Kirche, was Christus dient. Hier bin ich schon nicht mehr ganz sicher, mit Ihnen einig zu sein. Es scheint mir nämlich, als wollten Sie doch schon von irgendwoher im voraus wissen, was schön und echt ist und erst nachträglich das, was sich Ihnen als schön und echt erwiesen hat, an die Kirche heran tragen, um es von ihr aufnehmen zu lassen. Eben darum würden Sie wohl auch "greulich störrisch" werden, wenn Sie "die vielen Möglichkeiten, die dem Menschen im Schöpferischen gegeben sind" um Christi willen verleugnen sollen? Sie wollen auch in der Kirche noch etwas anderes außer und neben Christus selbst, den Sie doch den persönlichen Sohn Gottes nennen, haben und festhalten. Das geht aber nicht. In der Kirche ist nicht Platz für Christus und das Schöpferische im Menschen, sondern ganz streng genommen allein für Jesus Chri-

es !!! 39

1/3.

21

stus und in ihm - aber wirklich nur in ihm! - für die ganze Herrlichkeit der Erde, sofern sie ihm allein dienen kann. Erst, wo das, was wir von uns aus, von unseren schöpferischen Mög­ lichkeiten aus, für schön halten, tatsächlich um Christi willen verleugnet ist, d. h. wo wir alle eigenen Maßstäbe fahren gelas­ sen haben um Christi willen, der der Maßstab aller Maßstäbe ist, kann das christlich Schöne, Echte usw. entstehen. Und nur dort wird es auch entstehen, I wo wirklich Jesus Christus allein die treibende Kraft unseres Schaffens wird. Alles Schöne, Gute, Wahre, das wir an die Kirche von außen herantragen, hindert in Wirklichkeit den Durchbruch des von Gott her Schönen, Gu­ ten, Wahren. Ich habe gestern Abend wieder die Matthäuspassion gehört.3 Was ist denn "schön" an ihr? Doch gerade dies, daß hier auf alle eigene Schönheit der Musik an sich Verzicht geleistet ist, daß sie "verleugnet" ist um Christi willen, daß hier die Musik durch Jesus Christus erst zu sich selbst kommt und doch nichts für sich selbst, sondern alles für Jesus Christus sein will. Jesu juva oder Soli Deo Gloria schrieb Bach über seine Werke. Das ist es. Die verleugnete "Schönheit" ist die echte und allein mögliche Schönheit in der Kirche Christi. Soweit übrigens in der Matthä­ uspassion die Musik anfängt, etwas für sich selbst sein zu wol­ len, - ich sehe das in einigen Arien (bei Heinrich Schütz habe ich das als dem einzigen bisher nirgends gefunden!) - soweit verliert sie an wirklicher Schönheit. Wenn wir gerade bei der Musik sind, so muß ich doch sagen, daß ich es nicht für ganz gerecht halte zu sagen, daß die Kirche auch in dieser Hinsicht mit ihrer Zeit nicht Schritt gehalten habe. Ich bin vielmehr über­ zeugt, daß die neueste evangelische Kirchenmusik, ich nenne nur Distler und Pepping (man könnte auch viele andere anfüh­ ren), rein musikalisch geradezu einen weiten Vorsprung hat vor der sonstigen zeitgenössischen Musik und daß es auch hier gera­ de die "Verleugnung" der Schönheit in der strengen Bindung der Musik an das Wort Gottes ist, die diese Leistung echt und 3 Es handelte sich wohl um die Aufführung der Berliner Sing-Akademie und der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Fritz Stein am 22. 3. 1 940, Karfreitag, in der Berliner Garnisonkirche (Mitteilung von Jutta Jochimsen, Berlin, 25. 8. 1 988).

22

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS III 40

groß macht. Von der bildenden Kunst verstehe ich zu wenig, ebenso von der Dichtung. Aber daß Anfänge da sind, die sich von den Leistungen des ausgehenden 1 9. Jahrhunderts sehr we­ sentlich und vorteilhaft unterscheiden, läßt sich wohl nicht be­ streiten. Es ist vielmehr wieder die starke Sammlung auf die Sa­ che selbst, auf das Wort Gottes und die Heilige Schrift, die uns etwas "schön" oder "unschön" erscheinen läßt. I Jeder weiß es heute, daß sich die evangelische Kirche - übri­ gens nicht nur die evangelische - durch ungeheuerliche Ge­ schmacksverirrungen im vorigen Jahrhundert das vernichtende Urteil vieler Gebildeter zugezogen hat. Gegen Ihre böse Aufzäh­ lung läßt sich da wirklich nichts einwenden; sie trifft in jedem Punkt zu und läßt sich noch vervollständigen. Woran liegt es nun, daß wir trotzdem heute genötigt werden, milder und we­ niger selbstgewiß über diese Dinge zu urteilen? Die Kirche ist seit ihren ersten Anfängen eine Sache kleiner, unangesehener Leute gewesen. Aber sind es nicht bis heute dieselben Menschen, die "einen Haussegen in Brandmalerei" im Zimmer haben und die in geradezu ergreifender Treue unzähligen Widerständen zum Trotz ihre Pfennige für die Sache Jesu Christi hergeben, die die Anstalten für Innere Mission tragen, ja die ihre ganze Existenz aufs Spiel [setzen] um der Kirche Christi willen? Sind es nicht umgekehrt jene Gebildeten, die sich auf Geschmack und ande­ res mehr verstehen, die in eine so erschütternde innere Haltlo­ sigkeit hineingeraten sind, daß sie zu den einfachen Taten der hingebenden Liebe und des betenden Tuns nur noch in sehr seltenen Fällen fähig sind? Keiner darf hier einen Vorwurf erheben. Wir sitzen alle im selben Boot. Aber die Tatsachen sind doch so. Wird nun ange­ sichts dieser höchst seltsamen und überraschenden Vorgänge unser Urteil nicht ganz notwendig zu einer Unterscheidung von Unwesentlichem und Wesentlichem gezwungen? Ist es nicht wesentlicher, mit etwas kleinbürgerlicher Brandmalerei ein treu­ er und verantwortungsbewußter Christ zu sein als mit dem besten Geschmack doch nie zu dem Entscheidenden zu kom­ men? Ist es nicht wesentlicher, mit etwas sentimentalen Ge­ sangbuchliedern christlich zu leben, zu handeln und zu ster­ ben als mit gutgewählten Liedern vom 1 6. Jahrhundert abwärts sich an den nötigen Entscheidungen einer heutigen christli-

es 111 41/42

I/3.

23

chen Existenz vorbeizudrücken? Und schließlich das Pastoren­ pathos - es I ist wirklich etwas sehr Schlimmes, aber sehr viel schlimmer ist eben doch noch der in dieser Richtung gewiß nie entgleisende gebildete Pastor, der seine Gemeinde mit sei­ ner Bildung statt mit dem Evangelium von Jesus Christus er­ freut. Sie sprechen für die Gebildeten. Wäre es nicht gerade den Gebildeten zuzumuten, über Unwesentliches hinweg se­ hen zu können und sich an das Wesentliche zu halten? Die Dinge liegen nun einmal so, daß nicht die Gebildeten, son­ dern die einfachen Leute die Kirche tragen und wir haben wahr­ haftig vom Evangelium her nicht den geringsten Anlaß, damit unzufrieden zu sein oder uns immer Besseres zu wünschen. Wir wünschten freilich, daß die Gebildeten nicht abseits stünden und sich durch dies und jenes abstoßen ließen, sondern daß sie dazu kämen, mitarbeiteten und mitgestalteten. Das Opfer be­ stimmter Form und Tradition wird da allerdings gebracht wer­ den müssen, aber vielleicht nur, um hier zu um so glückliche­ ren, freieren und neuen Formen zu kommen. Ich sehe ein, daß dieser Brief bereits unerlaubte Ausmaße an­ nimmt, ohne daß ich noch auf die Gedanken zu sprechen ge­ kommen bin, die mich in Ihrem Brief eigentlich am meisten beschäftigt haben. Sie rollen das ganze Problem an der kirchli­ chen Sprache auf, und ich glaube allerdings mit großem Recht. Und nirgends werden Sie meine Verlegenheit Ihnen zu antwor­ ten größer finden, als hier. Die Sprache ist in der evangelischen Kirche, die die Kirche der Predigt des Wortes Gottes ist, keine Äußerlichkeit. Ich verstehe es so gut, daß Sie sich immer wieder daran ärgern, daß wir so große und letzte Dinge,4 die sonst ein Mensch kaum einmal über seine Lippen bringt, so selbstver­ ständlich und alltäglich aussprechen. Sie haben auch ganz recht, wenn Sie sagen, daß ein Wort wie Sünde, Gnade, Vergebung oder was es sonst sei einen ganz anderen Klang, ein ganz anderes Gewicht bekommt, wenn es einmal von einem Menschen aus­ geprochen wird, der sonst I diese Worte nie ausspricht. Das Wort, das aus einem langen Schweigen heraus ans Licht tritt, wiegt schwerer als dasselbe Wort im Munde des Geschwätzigen. Ich 4 Vgl. B's "Ethik"-Kapitel "Die letzten und die vorletzten Dinge" DBW 6

(E), 1 37-1 62 (u. ö.) .

24

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS 111 43

gebe Ihnen auch weiterhin zu, daß wir gewisse Worte überhaupt nicht gebrauchen sollten, weil sie abgegriffen sind. Man hat ja übrigens immer wieder gesagt, es sollte viel weniger gepredigt werden, um dem Wort stärkeren Nachdruck zu geben. Aber das ist doch wohl sicher auch "tendenziös", gewollt und unecht! Wir Pastoren erfahren es ungezählte Male in der Seel­ sorge, daß ein Bibelwort aus dem Munde eines Kranken und Armen oder Einsamen etwas ganz anderes ist als wenn wir es selbst sagten. Wir schweigen darum auch oft genug, nur um nicht als geistliche Routiniers in unserem Amt dazustehen. Aber wir wissen doch, daß wir reden müssen und oftmals nicht schwei­ gen dürfen, wo wir es gern täten. Und nun versetzen Sie sich einmal in unsere Lage, von morgens bis abends mit den größten Worten der Welt umgehen müssen "von Berufs wegen", lesend, studierend, betend, unterrichtend, taufend, trauend, beerdigend, predigend. Wir können ja nicht dankbar genug sein, wenn man uns dann sagt, wo wir es verkehrt machen, wo wir einfach, viel­ leicht bei aller subjektiven Beteiligung, in das leere Wortema­ chen verfallen. Aber vor allem möchten wir wissen, wie wir es besser machen sollen. Mit einer Radikalkur etwa der Streichung der Worte Kreuz, Sünde, Gnade usw. aus unserem Vokabular ist ja nichts geholfen. Erstens läßt sich Kreuz nicht durch Guilloti­ ne ersetzen, weil Jesus eben am Kreuz starb. Zweitens würde etwa das Wort "Futtertrog" statt "Krippe" zwar für den Augen­ blick vielleicht gut sein, aber nach dem dritten und vierten Mal ebenso abgegriffen sein. Natürlich gibt es Worte, besonders selbst­ gesuchte und -geprägte Lieblingsworte, die man gänzlich strei­ chen kann und soll, aber in Worten müssen wir ja eben spre­ chen. Ob die "Alltagssprache des Durchschnittsgebildeten" das Richtige ist, weiß ich nicht. I Luthers Sprache war dies jedenfalls gewiß nicht. Ich glaube, man soll überhaupt nicht irgendeinen Sprechstil suchen. Dabei gerät man allzuleicht in Selbstgefällig­ keit. Es hilft nun einmal nichts, daß das Christentum 2000 Jah­ re alt ist und eine eigene Sprache hat. Diese schlichte Schrift der Bibel soll, meine ich, ruhig stehen bleiben (übrigens gerade weil man für den täglichen Gebrauch "Wasser und nicht Saft" haben will, um an Ihr Wort anzuknüpfen) . Aber es kommt eben dar­ auf an, aus welcher Tiefe sie kommen und in welcher Umge­ bung sie stehen.

es III 43/401

I/3. u. 4.

2S

Und jetzt muß ich doch zum Schluß noch etwas "Geistliches" sagen: Sie kennen sicher die Bücher von Bernanos?5 Wenn dort die Pfarrer sprechen, hat ihr Wort Gewicht. Das liegt daran, daß sie nicht aus irgendeiner sprachlichen Überlegung oder Beobach­ tung, sondern ganz einfach aus dem täglichen persönlichen Um­ gang mit dem gekreuzigten Jesus Christus kommen. Das ist die Tiefe, aus der ein Wort kommen muß, wenn es wiegen will. Man kann auch sagen, es kommt darauf an, ob wir uns täglich an dem Bild des gekreuzigten Christus selber richten und zur Umkehr rufen lassen. Wo das Wort sozusagen unmittelbar vom Kreuz Jesu Christi selbst herkommt, wo Christus uns so gegenwärtig ist, daß geradezu er selbst unser Wort spricht, dort allein kann die furcht­ bare Gefahr der geistlichen Geschwätzigkeit gebannt werden. Aber wer von uns lebt in dieser Sammlung? Nun Schluß! Ich hoffe, daß ich Sie nicht doch totgeredet habe, sondern daß Sie in diesem Brief die Bitte und die Erwartung sehen, von Ihnen noch einmal eine Antwort zu bekommen. Es grüßt Sie mit vielem Dank für Ihren Brief Ihr ganz erge­ bener [Dietrich Bonhoeffer] 4. VON EBERHARD BAUMANNI

Sehr geehrter Herr Licentiat!

Stettin, den [?] März 1 940

Mit Dank habe ich Ihre freundlichen Zeilen vom 2 1 . d. M. erhalten, die mir sagen, daß meine Beanstandung Ihres theologischen Briefes ei­ nem völligen Mißverständnis entsprungen sei. Selbstverständlich I fal­ len damit allerhand Folgerungen hin, die ich in meinem Einspruch an 5 Für den französischen Schriftsteller Georges Bernanos hat sich B offenbar schon frühzeitig interessiert; vgl. DB 1 76: Ende der zwanziger Jahre las er "Die Sonne Satans" (dt. 1 927) . In seiner Restbibliothek befinden sich (zumeist in Erstausgabe) : Der Abtrünnige ( 1 929); Johanna - Ketzerin und Heilige (1 934); Der heilige Dominikus ( 1 935); Tagebuch eines Landpfarrers (1 936), dazu DB 637 (dieses Buch hielt B für "grundlegend wichtig zur Seelsorge") . 1 LKAEKvW Bielefeld, Bestand 5, 1 , Nr. 522, Fasc. 2: Typoskript; vgl. NL A 60, 1 : Durchschlag; Abdruck: GS III 40 1-403.

26

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS III 403

Bruder Onnasch gezogen habe, so weit es sich um die Absicht und nicht um mögliche Wirkungen Ihres Briefes handelt. Wie Sie sich denken können, frage ich mich immer wieder, worauf mein völliges Mißverständnis beruhen mag: auf einer konfessionellen Empfindsamkeit, wie Sie sie bei mir annehmen, oder auf gewissen Um­ ständen, unter denen Ihr Brief erschienen ist? Es wird Ihnen bekannt geworden sein, daß ich mit meiner von Ihnen berichtigten Auffassung nicht allein stehe. Ich versuche in aller Kürze die Begleitumstände anzugeben, die mir zu schaffen gemacht haben: Erstens die Verquickung dieser Anleitung zu einem Studium mit ei­ nem Ostergruß und des Artikels VII der F. C. mit der stillen Vorberei­ tung auf den Gang zum Tisch des Herrn in der stillen Woche, einer dogmengeschichtlichen Studie mit einem unmittelbaren geistlichen Vorhaben. Zweitens die Auswahl des Studienobjektes. Die Frage wurde wachge­ rufen: Warum gerade die F. C. und nur diese, ohne Einreihung in ande­ re Symbole der Reformationszeit? Drittens die Anregung und Anleitung zum Studium dieses Stoffes lediglich durch eine Inhaltsangabe, ohne eigentliche Anleitung zu me­ thodischem Vorgehen. Ist die Einschätzung der wissenschaftlichen Fähigkeit der jungen Generation richtig, die solche Hilfe als für sie nötig erachtet, dann scheint mir auch eine methodische Anleitung für sie unumgänglich. Es liegt mir fern, an dem Weg, den Sie hier als theologischer Lehrer gegangen sind, Kritik zu üben. Aber ich bitte Sie, damit Sie mich verste­ hen, Folgendes freundlich aufzunehmen, was ich gern zum Ausdruck bringen möchte. Sie können sich nicht denken, daß ich es als besonders verheißungs­ voll für die Zukunft der Kirche ansehen würde, wenn sachliche Arbeit an bedeutenden Dokumenten der Kirche erstickt würde etc. Und ich kann Ihnen bestätigen, daß reine Sachlichkeit mein Lebtag für mich Leitstern gewesen ist. Von mir ist somit nicht das Geringste dagegen einzuwenden, daß nicht nur lutherische Brüder, sondern alle evangeli­ schen Theologen sich in das Studium der luthe- I rischen Symbole ver­ tiefen, wie nicht nur reformierte Brüder, sondern alle evangelischen Theologen sich unmittelbar mit den Bekenntnisschriften der reformier­ ten Kirche befassen sollten, denen an einer Gemeinschaft der evangeli­ schen Kirche erwas gelegen ist. Meine Erfahrung aus einer anderthalb Jahrzehnte umspannenden Mitarbeit im theologischen Prüfungsamt hat mich freilich darüber belehrt, daß lutherische Theologen Pommerns in der Regel ein unmittelbares Studium der reformierten Bekenntnisse nicht für nötig halten, und darum von vornherein die reformierte Lehre durch die konfessionelle Brille sehen.

GS III 403

I/4. u. 5.

27

Ungleich wichtiger freilich dünkt mich in allen Fragen der Glau­ benslehre der immer entschlossenere Rückgang auf die Schrift, weil nur das tiefe Eindringen in sie den unseligen Spalt schließen kann, der uns aus der Reformation des 1 6 . Jahrhunderts überkommen ist. Immer wie­ der und immer schmerzlicher habe ich beobachten müssen, daß dazu auch in der Not der Gegenwart bei den lutherischen Brüdern nicht die Entschlossenheit da ist, weil ihnen ihre Reformation zum Kanon, zur regula fidei2 geworden ist, die keiner Revision bedarf. Die Methode, die bei jeder Anleitung zum Studium von Glaubensar­ tikeln zu befolgen wäre, scheint mir somit die Vergleichung der reforma­ torischen Schriften hüben und drüben unter dem Lichte der Heiligen Schrift, der Rückgang von den Vätern auf die möglichst unbefangene und allseitig gelesene Schrift, ja lieber noch der Ausgang von der Schrift. Meine Bemerkung über den Konfessionalismus, daß er vom Satan sei, könnte ebensogut der biblischen als der lutherischen Diktion zugerech­ net werden. Sie bezieht sich, wie ich ausdrücklich geschrieben habe, auf eine Entwicklung, deren Verlauf von Barmen bis Halle und darüber hin­ aus ich sorgenvoll verfolgt habe. Es wäre mir wertvoll zu erfahren, ob Sie hier nicht auch den großen Versucher und Verkläger im Spiele sehen. Ihre Segenswünsche für die Osterzeit, die mich nach längerer Krank­ heit wieder voll in der Arbeit gesehen hat, erwidere ich herzlich für Ihre Wirksamkeit Ihr [Baumannl 5. EBERHARD BETHGE AN HERBERT VON BISMARCK1

Sehr verehrter Herr Staatssekretär.

Berlin.

Es wird mir jetzt hier geraten, Sie zu bitten, möglichst bald den Versuch zu machen, eine Antwort auf mein Gesuch zu erwirken, mindestens einen vorläufigen Bescheid, ob das Gesuch Aussicht auf Erfolg hat. Soll­ te dieser Bescheid negativ ausfallen, so würde man sich bald um eine Einstellung als Kraftfahrer bemühen müssen. Diesem mir hier gegebe2

Dt.: "Glaubensregel".

1 NL A 6 1 ,3 (2) : hsl. Konzept, wohl kurz vor dem 12. 5. 1 940 (Pfingsten)

geschrieben. Im NL existiert noch ein früherer Entwurf, zunächst in B's, da­ nach in E. Bethges Handschrift, etwa vom April 1 940. Es handelt sich um das Bemühen, Bethges bereits vorliegende Einberufung zum Militärdienst rück­ gängig zu machen.

28

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS II 564

nen Rat folgend, wage ich es, Sie nochmals in meiner Sache zu bemü­ hen, für deren Führung ich Ihnen bisher schon zu größtem Dank ver­ pflichtet bin. - Unsere geplante Reise in dieser Woche mußte plötzlich verschoben werden, da mein Freund hier noch ein paar Tage dringend gebraucht wird.2 Ich hoffe aber trotzdem, Ihnen am Ende der nächsten Woche über das, was in meiner Angelegenheit hier besprochen worden ist, persönlich berichten zu können.3 Allerdings wäre es wichtig, bis da­ hin den anderen Bescheid zu haben. Wir denken in diesen Tagen sehr an Ihre ganze Familie, besonders an die, die draußen sind.4 Was ist es in diesem Jahr für ein Pfingsten bei den Christen auf dieser und der anderen Seite! Mit aufrichtigem Dank und herzlichen Grüßen Ihr sehr ergebener E. B.

6. RUNDBRIEf!

Persönlicher BriefF Liebe Brüder! Heute muß ich Euch einmal allen zusammen für Eure Grüße und Briefe danken, die ich in der letzten Zeit von Euch bekom­ men habe. Ich komme sonst mit dem Schreiben nicht mehr durch, und ich möchte auch nicht, daß Ihr noch länger auf meinen Dank wartet. Jeder Gruß und jeder ausführliche Brief hat mich sehr gefreur, und mir ermöglicht, mich wieder besser auf den Einzelnen einzustellen. Ihr müßt aber nicht denken, daß ich an die wenige freie Zeit, die Ihr habt und die Ihr für Offenbar ging es um Absprachen im Amt Canaris. Vgl. hierzu auch B's Schreiben an das WehrrneIdeamt Schlawe vom 27. 5. 1 940 (1/9) . 0 3 B und E. Bethge waren dann tatsächlich am 1 9 . Mai bei v. Bismarcks in Lasbeck zu Besuch. 0 4 Zwei Söhne, J ürgen und Hans-Otto v. Bismarck, nahmen am Frankreichfeldzug teil, der am 10. Mai begonnen hatte. 1 NL A 48,3: Durchschlag, darauf obenan von anderer Hand: "Mai 1 940"; Abdruck: GS II 564-569. Im NL existiert hierzu noch ein Zettel mit hsl. Stichworten. 0 2 Da durch Verordnung des Reichsministeriums für Volks­ aufklärung und Propaganda vom 30. 6. 1 937 alle Rundschreiben und Verviel­ fältigungen dem Schriftleitergesetz unterlagen, mußte jeder Rundbrief hsl. gezeichnet sein. 2

GS II 565

I/6.

29

Eure Familien und für Euch selbst braucht, auch noch Ansprü­ che machen will. Ich kann mir auch so gut vorstellen, daß man bei allem, was man erlebt, manchmal den Wunsch hat, nun nicht mehr darüber sprechen und schreiben zu müssen, besonders wenn man schon nach Hause schreibt. Ich möchte Euch dann wirk­ lich keine Briefe abpressen. Es ist mir oft beschämend, wenn ich einen langen Brief aus dem Feld bekomme. Ich denke dann manchmal, daß der, der ihn schrieb, seinen Schlaf und seine Ruhe gewiß auch brauchen könnte. Daß ich mich über jeden Gruß aus einer wirklich freien Stunde sehr freue, brauche ich wohl nicht zu sagen. Ich danke Euch für alle Opfer an Zeit und Ruhe, die Ihr für Eure Briefe gebracht habt. Viele von Euch wollen mehr hören von dem, wie es bei uns I geht, damit die Verbindung nicht abreißt. Ich begreife das gut. Ihr müßt aber bedenken, die Zeit bringt es mit sich, daß jeder froh ist, an seiner Stelle das Seine tun zu dürfen und daß der Überblick einem oft weithin verloren geht. So schmerzlich das ist, hat es ja auch sein Gutes; es ist eine Probezeit für jeden Einzelnen, ob er seine Arbeit eine Zeit lang allein in Treue tun kann. Noch wissen wir nicht, wie sich das auswirken wird, aber so weit ich sehen kann, habe ich nicht den Eindruck, daß da­ durch das Ganze Schaden leidet. Wer bisher gelernt hat, wor­ um es geht, der bleibt fest, auch wenn er eine Weile allein ste­ hen muß, wenn es nur nicht zu lang ist. Die größte Schwierig­ keit bereitet zur Zeit, wie Ihr Euch denken werdet, die Vertre­ tungsfrage. Es werden hier wirklich alle erdenklichen Wege beschritten. An manchen Stellen geht es fast über die Kraft der Brüder. Wo wir dann aber so deutlich an die Grenze unseres Dienstes stoßen, sollen wir uns auch nicht durch Skrupel auf­ reiben lassen. Hier tritt Gebet und Glaube in die Lücke und die Dankbarkeit für das, was wir noch tun können. Es schiene mir nicht recht, jetzt den Einzelnen drinnen und draußen noch mit besonderen Sorgen zu belasten. Auf den meisten liegt ge­ nug. Ein jeder muß wissen, wie er sich mit Gottes Wort durch seine Aufgaben durchschlägt und er sei dabei der Fürbitte der Brüder und der Kraft Jesu Christi gewiß. Es ist, glaube ich, überhaupt wieder einmal an der Zeit, etwas von der Freiheit unseres christlichen Lebens und der Gnade Gottes zu sagen. Manche von Euch, die Ihr im Feld seid, schreiben et-

30

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS II 566

was bedrückt über die Schwierigkeit, eine Ordnung christlichen Lebens3 mit dem Euch ganz in Anspruch nehmenden täglichen Dienst zu vereinen. Zeit und Ruhe für das Lesen der Schrift, für Gebet und Fürbitte sind für viele einfach nicht zu finden. Aber darüber hinaus scheint es auch sehr verschieden mit der Mög­ lichkeit zu stehen, solche Gespräche zu führen, wie wir sie uns als Christen ersehnen, und I einen gewissen Einfluß auf die allge­ meinen Gesprächsgegenstände zu gewinnen. Die einen schrei­ ben sehr beglückt darüber, die anderen ebenso betrübt. Ich weiß nun nicht, ob es ganz richtig ist, wenn man Euch immer wieder schreibt, daß Ihr auch da draußen "im Amte" seid und sein müßt. Gewiß wird keiner von uns jemals von der Verantwortung seines Christenstandes entbunden, und keiner darf es verleugnen, daß er Pastor ist. Aber ist das nicht doch etwas anderes, als wenn man so selbstverständlich sagt, daß man auch draußen "im Amte" sei? Das seid Ihr meiner Meinung nach doch eigentlich nicht und könnt es auch nicht sein. Ich befürchte hier eine Illusion, die gerade dem Ernsthaften zum harten Gesetz wird, an dem er sich wund reibt und schließlich scheitern muß. Vielleicht sagt Ihr, daß Euch Eure Ordination selbst dieses Gesetz auferlegt. Ich will hier nicht die theologischen Fragen der Ordination und ihrer Bedeutung für den, der aus irgendwelchen Gründen sein Amt nicht ausüben kann (also etwa im Falle eines Berufswechsels) er­ örtern. Hier gehen die Urteile auseinander. Eines aber ist sicher: die Ordination ist uns zum Trost und als Gnade eingesetzt, um uns in unserm Amt gewiß zu machen. Sie will uns aber nicht quälen, daß wir an ihr verzweifeln, und sie will das an Euch jetzt jedenfalls gewiß nicht tun. Es scheint mir nötig, das einmal aus­ zusprechen. Wir müssen uns in dieser Sache sehr vor enthusiasti­ schen Gedanken hüten, die vielleicht eine Weile lang sehr schön sind, die uns aber eines Tages sehr gefährlich werden können und unsern ganzen Glauben irre machen können. Wenn einer von Euch etwas bekümmert schreibt, daß er eben nur Soldat unter Soldaten sein könne und daß er dabei versuche, ein Christ zu bleiben, daß aber seine Kraft darüber hinaus nicht reiche, so 3 Das Thema "Lebensordnung" sollte auf der bevorstehenden 9. Bekenntnis­ synode der ApU am 12./ 1 3. 1 0. 1 940 in Leipzig verhandelt werden. Vgl. auch Kalendernotizen Juni/Juli 1 940 (1/ 1 0, bei Anm. 24) .

GS II 567/568

1/6.

31

möchte ich den und alle, denen es ebenso geht, trösten. Ich kann darin keine Untreue gegen das Amt erblicken. Man kann eben als Soldat nicht einfach die Existenz eines Pastors weiter führen, und man soll sich daran nicht innerlich auf- I reiben. Natürlich ist es herrlich, wenn einem der Dienst so viel Zeit läßt, wie man sie für das Wort Gottes braucht. Aber ob das so ist oder nicht, dafür seid Ihr meist doch selbst nicht mehr verantwortlich. Na­ türlich ist es beglückend, in Gesprächen etwas wirken und hel­ fen zu können. Aber die Grenzen, die uns hier gezogen sind, sind gewiß nicht nur durch unsere Schuld gesetzt. Natürlich wäre es schön, wenn wir etwas Einfluß auf gewisse Worte und Unterhal­ tungen unserer Umgebung gewönnen. Aber ich glaube auch wie­ der nicht, daß es gut und geboten ist, nun in sich selbst eine allzu große Empfindsamkeit zu kultivieren, die uns vielleicht doch nur schwach und zu kräftiger Hilfe unfähig macht. Wer die Macht und Art der Welt und sein eigenstes Böses im Kreuze Jesu Christi erkennen gelernt hat, und wer hier zugleich die unendliche Lie­ be Gottes zu dieser Welt ernstlich glaubt, der sollte doch wohl durch gewisse Äußerungen dieser Weltlichkeit nicht mehr allzu überrascht und erschüttert werden. Also, ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine: wir freuen uns mit jedem, dem sich Türen auftun und sind mit ihm dankbar dafür, aber wir stehen auch neben jedem, dem es anders ergeht und wollen nicht, daß er darum an seinem Rufe zum Amt irre wird. Der große Unterschied zwischen Eurer Existenz, liebe Brüder im Feld, und der unsern, die wir noch in der Freiheit des Amtes stehen, liegt wohl darin, daß wir uns an einer Stelle einsetzen dürfen, die wir durch unsern Beruf in gewissem Sinne selbst und frei bestimmt haben, während Ihr nun das Leben von Mil­ lionen von Menschen teilt, denen ihr Arbeits- und Lebensein­ satz niemals in diesem Sinne freigestanden hat. Die damit ver­ bundene innere Umstellung ist für uns wahrscheinlich das Al­ lerschwierigste und macht es uns sogar manchmal nicht mehr ganz leicht, einander zu verstehen. Abgesehen von aller christli­ chen Problematik bringt nun diese tiefe Veränderung unseres Lebens gewiß auch die Nötigung einer Neuordnung unseres Lebens mit dem Worte Gottes mit sich. Es ist I ein verschiede­ nes Maß von Bewußtheit des Christseins, das Eure bisherige und Eure jetzige Existenz bestimmt. Während wir im Amte von Stun-

32

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS II 569

de zu Stunde an unser Christsein erinnert werden, vergehen für Euch Stunden und ganze Tage, ohne daß Euch ein Augenblick für solche Erinnerungen gelassen ist, so wie es auch sonst der Mehrzahl der arbeitenden Menschen geht. Wenn dann morgens oder abends oder zu einer unerwarteten Stunde der Augenblick der Erinnerung kommt, was ja nicht ausbleiben kann, dann ist er wohl oft so übermächtig, daß wir ihm kaum gewachsen sind, und daß wir uns umsomehr nach jener dauernden Gemeinschaft mit dem Worte Gottes sehnen, die wir im Amte hatten. Und dann kann es wohl auch geschehen, daß man sich falsche Vor­ würfe macht, daß man eine feste Ordnung christlichen Lebens sucht, die man eben zuzeiten nicht haben kann. Wir wissen es ja wirklich, daß Ordnung und Bewußtsein christlicher Existenz eine gute und überaus hilfreiche Sache ist, aber es ist nun doch nicht alles. Der plötzliche und harte Zusammenstoß von tägli­ cher Arbeit und Wort Gottes, wie Ihr ihn jetzt gewiß oft erfahrt, muß doch wohl zuzeiten auch an die Stelle einer gleichmäßigen Ordnung treten. Wir sollen uns nicht knechten lassen. Gott kennt Euer jetziges Leben und findet seinen Weg zu Euch auch in den angespanntesten und ausgefülltesten Tagen, wenn Ihr den Weg zu ihm nicht mehr findet. Nun aber wollen wir alle einmal nicht mehr auf unsere ver­ schiedene Lage und Arbeit sehen und uns darüber Gedanken machen, sondern wir wollen gemeinsam auf die Arbeit Gottes sehen, die nicht stille steht, ob wir nun so oder anders dabei sind, auf seine Arbeit an uns, an seiner Kirche, an der ganzen Welt. Wir wollen auf seine Gnade sehen, die uns alle durch viele dunkle Stunden, vor deren Ausgang wir bangten, bis hierher bewahrt hat. Wir wollen auf seine Treue sehen, die noch immer Wort gehalten hat. Gott hat es mit uns und unserer Kirche an­ gefangen, so wird er es auch zu Ende führen, I wie es für einen jeden gut ist. Der Herr Jesus Christus bewahre uns in seiner Gnade bis zum Ende. Die Meditationstexte4 sind diesmal besonders wegen der Brü­ der im Felde im Zusammenhang mit den Wochensprüchen ge­ wählt und für eine längere Zeit im voraus. Sollte aus irgendwel4 Vgl. die Finkenwalder Anleitung zur Schriftmeditation 22. 5. 1 936 DBW

14, 945-950.

GS II 569/VI 479

I/6. u. 7.

33

chen Gründen eine weitere Angabe von Texten ausfallen, so wol­ len wir uns immer an die Umgebung der Wochensprüche halten. Ich möchte Euch auch noch einmal auf die kleine Ausgabe der Stuttgarter Jubiläumsbibel aufmerksam machen, die einem durch ihre Text und Sache betreffenden Anmerkungen gelegentlich doch das Lesen besonders des A. T. sehr erleichtert, gerade wenn man sonst keine anderen Hilfsmittel zur Hand haben kann. Liebe Brüder zu Haus! Vielleicht findet Ihr, daß dieser Brief zu wenig zu Euch geredet hat. Aber wir können ja unsere Arbeit doch nicht tun, ohne unaufhörlich an unsere Brüder draußen zu den­ ken und sie mit unseren Gedanken zu suchen, und nicht anders geht es denen draußen. Wie bald kann sich auch für uns alles än­ dern. Bis dahin seid fröhlich in Eurer Arbeit und dankbar für je­ den neuen Tag, an dem Euch Gott noch den Gemeinden dienen läßt. Laßt uns für einander beten, daß wir die Verantwortung, die auf uns gelegt ist, in rechter Weise tragen und treue Hirten der Gemeinden sind. Durch den Heiligen Geist wurde unsere Kirche zu Pfingsten begründet. Der Heilige Geist wird sie auch erhalten. Gott, der Heilige Geist, erfülle unsere Herzen mit neuer Liebe zu seinem Wort, zu seiner Gemeinde, zu allen Menschen. Gott behüte Euch, Eure Häuser und Eure Gemeinden. Es grüßt Euch Euer Dietrich Bonhoeffer 7. AN GEORG EICHHOLZ1

Lieber Bruder Eichholz!

20. V. 40

Erst heute komme ich zur Beantwortung Ihres Rundschreibens. Zunächst möchte ich Ihnen schreiben, daß Sie neulich einem unserer eingezogenen Brüder eine große Freude mit einem Got­ tesdienst bereitet haben, der zufällig in Ihre Kirche kam und über Predigt, Fürbitte und Kollektenabkündigung sehr beglückt schrieb. Das hat mich auch sehr gefreut. 1 NL Georg Eichholz: hsl., wohl aus Berlin. Vgl. NL A 60,2; Abdruck: GS VI 479 f. Zum Vorgang vgl. DB 750.

34

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

GS VI 480

Nun zur Sache: Ich hatte offen gestanden von vornherein Mißtrauen gegen Ihr Unternehmen. Was sind Predigt-Medita­ tionen? Ich habe es nie recht verstanden und daran hat sich bis­ her nicht viel geändert. Ich finde teils Exegesen, teils Predigtent­ würfe. Dabei finde ich, daß man Exegesen auch anderswo fin­ den kann, Predigtreihen über die Evangelien gibt es auch genug und bessere, als wir vielfach geliefert haben. Theologische Be­ trachtungen (s. Vogel) oder recht allgemeine Randbemerkun­ gen zum Text (s. Asmussen) finden sich auch anderswo besser. Ich schließe mich in dieses Urteil ganz mit ein. Vielleicht ist das Ganze der Versuch, die junge Theologenge­ neration zu den Alten Evangelien reden zu lassen; und da ein Predigtbuch zu anspruchsvoll oder zu abgegriffen ist, macht man es in dieser etwas moderneren Form? Ich meine, daß es so wir­ ken könnte. Also meine Bedenken gegen die ganze Sache sind nicht weggeräumt. Aber nun muß ich dagegen sagen: wo ich bei den jungen Theologen hinhöre, ist man fur diese Arbeit doch sehr dankbar und zwar nicht nur bei den Unselbständigen, son­ dern auch bei den anderen. Also irgendeine Lücke - vielleicht ist es vielfach nur die Lücke in der Bibliothek - wird unzweifel­ haft gefüllt, und das rechtfertigt die aufgewandte Arbeit vollauf. Was man im folgenden Jahrgang bessern soll, weiß ich nicht. Ich glaube, daß da nicht viel zu machen ist. Allerdings fände ich es unendlich viel nötiger, die A. T.-Lektionen I zu behandeln als die Episteln. Das sollte ich Ihnen auch noch als ausdrücklichen Wunsch mehrerer junger Brüder mitteilen. Könnten Sie das nicht noch verändern? Hier fehlt es wirklich an Hilfe. Dies etwa wäre meine - allerdings wenig aufbauende, son­ dern eher "zersetzende" - Kritik, die Sie haben wollten. Man müßte mal mündlich über die ganze Sache reden können. La­ den Sie doch mal alle Mitarbeiter zusammen ein! Das wäre wirk­ lich das Beste. Mit allen guten Wünschen für die Arbeit grüßt Sie Ihr Dietrich Bonhoeffer.

GS III 404

117. u. 8.

35

8. AN EBERHARD BAUMANN1

Hochverehrter Herr Konsistorialrat!

2 1 . 5 . 40

Verzeihen Sie bitte, daß ich Ihnen erst heute für Ihren Brief danke. Ich freue mich, daß sich in unsern Auffassungen eine weitgehende Übereinstimmung ergeben hat und ich darf hof­ fen und bitten, daß durch das entstandene Mißverständnis keine persönliche Differenz zurückbleibt. Es war mir um so betrüblicher, mit Ihnen uneins zu werden, als ich mich in den vergangenen Jahren gerade theologisch mit Ihnen immer be­ sonders einig gewußt habe, weshalb ich es nach wie vor tief bedauere, daß Sie sich nicht mehr entschließen können, an der Arbeit des Bruderrates teilzunehmen. Aber es steht mir nicht zu, hierzu etwas zu sagen, da ich weder früher noch jetzt zum Bruderrat gehöre. Sie werden vielleicht gehört haben, daß mein Hauptarbeitsfeld nicht mehr in Pommern sein wird. Das tut mir einerseits nach 5jähriger Arbeit in der Provinz leid, andererseits sehe ich, daß ich von der ersten Zeit bis zuletzt in Pommern nicht heimisch geworden bin. Woran es lag, will ich nicht entscheiden. Meine Arbeit aber hat mich immer ausge­ füllt und beglückt und jetzt, da sie ein Ende nimmt, bin ich besonders dankbar dafür. Mit herzlichen Wünschen für Ihre Arbeit und Ihr persönli­ ches Ergehen grüßt Sie, sehr verehrter Herr Konsistorialrat, Ihr stets ergebener Dietrich Bonhoeffer.

1 LKAEKvW Bielefeld, Bestand 5 , 1 Nr. 522, Fase. 2: Typoskript mit hsl. Unterschrift, wohl aus Berlin; vgl. NL A 60, 1 ; Abdruck: GS III 404.

36

a) Nach der Auflösung der Sammelvikariate

9. AKTENAUSZUG: AN DAS WEHRMELDEAMT SCHLAWEI

"Da ich voraussichtlich doch noch einige Tage in Berlin blei­ ben muß, bitte ich nach Rücksprache mit meiner hiesigen militärischen Dienststelle um Übersendung meines Wehrpas­ ses an den Chef des Stabes Ausland Abwehr im OKw: An­ schrift Oberst Oster / Amt Ausland Abwehr OKW Berlin W 3 5 , Tirpitzufer 80. Mein zuständiges Wehrmeldeamt soll Schla­ we bleiben. "

1 Militärhistorisches Archiv Prag, Reichskriegsgericht, Aktenordner 9 "Samm­ lung von Anklagen und Urteilen - gKdos 1 943": Hektographie; Auszug aus der unter 1/230.2 vollständig wiedergegebenen Anklageschrift des Reichskriegs­ gerichts gegen B vom 2 1 . 9. 1 943. Durch dieses erst neuerdings entdeckte Dokument mit den darin wiedergegebenen Zitaten aus B's Schreiben an das WehrrneIdeamt Schlawe ist die Tatsache belegt, daß er bereits ab 12. 10. 1 939 in ein gewisses Dienstverhältnis zum "Amt Canaris" gelangt war. Der hier wiedergegebene Briefauszug, datiert 27. 5. 1 940, stammt aus Berlin. Laut An­ klageschrift nahm B am 5. 6. 1 940 an der Musterung beim WehrrneIdeamt Schlawe teil und wurde kv (= kriegsverwendungsfähig) befunden.

b) Visitationen in Ostpreußen. Juni - August 1 940 10. KALENDERNOTIZEN 5. 6.-26. 7. 1 9401

Juni

5: Schlawe2 Konvent 6: Block3 Geburtstag Königsberg 7: Besprechung. Seckenburg (Daase)4 llz 8 Uhr. Ältester (Bauer) Lesegottesdienst. Laienagende.5 Predigtempfehlungen. Beerdigungen Lehrer, Pfarrfrau. Unterricht durch Organistin (Pastorsfrau) . 1 00 Kin­ der. Abendgottesdienst Volle Kirche. Fürbitte. Kollekte. 8: lh 6 ab nach Herdenau (Dumschat) . Fragen vorbe­ reitet 1 .) Junge Brüder; 2.) Taufzucht bei gottlosem Vater; 3.) Karkeln.6 Wegen Fürbitte kein Zutritt zur Kirche

1 NL A 59,4: hsl. Eintragungen im Taschenkalender ,,Agenda 1 940". Dort gestrichene Stellen, ferner aus anderen Quellen gewonnene Orientierungen sind in eckigen Klammern wiedergegeben. 0 2 Von der Zeit der Sammel­ vikariate her war Schlawe B's offizieller Wohnort geblieben; andererseits sah er sich noch in mancherlei Funktionen dem pommerschen Bruderrat verpflich­ tet; so war ihm mit H. Rendtorff der Vorsitz eines Ausschusses für Konvents­ arbeit übertragen worden. - Laut Angaben in der Anklageschrift vom 2 1 . 9. 1 943 (1/230.2) nahm B an diesem Tage an der Musterung beim Wehrmelde­ amt Schlawe teil. 0 3 Eduard Block, der Superintendent des Kirchenkreises Schlawe, hatte B bereits mit starkem persönlichen Einsatz zur Durchführung der Sammelvikariate verholfen. Vgl. DB 667. 0 4 Hier beginnt der eigent­ liche, zeitweise gemeinsam mit E. Bethge unternommene Visitationsdienst. Es handelt sich zunächst um Ortschaften im Kirchenkreis Niederung, im Umkreis von Tilsit und nahe dem Kurischen Haff. 0 5 Bereits bald nach Kriegsbeginn hatte der Bruderrat der ApU angesichts der vielen zum Wehr­ dienst einberufenen BK-Pfarrer den Kirchenältesten der verwaisten Gemein­ den eine "Laienagende" für den Lektorendienst an die Hand gegeben. 0 6 Das Fischerdorf Karkein, am Ufer des Kurischen Haffs gelegen, hatte sich be­ reits 1 936/37 einen besonderen Ruf im ostpreußischen Kirchenkampf erwor­ ben, da sich die gesamte Einwohnerschaft trotz Polizeimaßnahmen geschlos­ sen zur Bekennenden Kirche hielt. Vgl. H. Linck, Der Kirchenkampf in Ost­ preußen, 1 97 ff.

b ) Visitationen i n Ostpreußen. 1 940

38 9:

1 0:

1 1: 12: 13:

14:

Gottesdienst (Fürbitte, Kollekte) gut be­ sucht. K[inder] . G [ottesdienst] . Gemeindeversammlung. Zur Lage. KarkeIn. Frauenhilfe. Segeln. Kuckerneese (Pf. Potschka) Vertreter Zippel (Musikus? - neutral - undurchsichtig) . Frauenhi/fe überfüllt. Andacht. Lage (Zippel kein Zutritt) . Pfarrfrau hält d. Frauen­ hilfe. 6 Uhr nach Tilsit. Lenkitsch. Konvent 1 0/ 1 1 Pfarrer u. noch mehr Frauen. Theolog. Referat. Gute Aussprache. Lage. (Bruderrat soll Berichte über Konvente fordern!) . 8 Uhr Abendmahlsgottesdienst. Predigt. Voll be­ sucht.lPrakt. Ergebnisse: Nicht zu gehetzt. Zeithaben. Direktionen für die Pa­ storenbesuche. Pausen. Predigt oder Pastorenbesuch? Kollekten? Wohnung. Finanzierung. Verpflegung. Theolog. Ge­ sellschafts Känigsberg. Nachmittag gearbeitet. B [ruder] Ra[t] Konvent BK. Meditation R 8, 1 7 ff9 00 Schakendorf. Waldmann 1 3.53 1 6.45 Brittanien 1 8.00 Telep [hon] ! Fornac;:on Telegramm 90 Pf. Gottesdienst 1 /2 9 Uhr Mk 9,24.10 Missionar. Prüfung BK. (Hebr 91 1) Groß-Friedrichsdorf (Fornac;:on) 1 4.20 - 1 5. 5 5 Brit[tanien] . 1 7.49 nach Heinr[ichs­ walde] . Sonntag

7 U. L. D 8 Gemeint ist offenbar die im Februar 1 940 von E. Wolf gegründete Gesellschaft für Evangelische Theologie; vgl. I/8 1 , Anm. 5. D 9 Im NL befindet sich keine entsprechende Vorlage. D 10 Vgl. zum selben Text die Konfirmationspredigt von 1 938 DBW 1 5 (GS IV 44 1-447) . D 1 1 Vgl. hierzu II/2 (Betrachtung vom April 1 940 zur Himmelfahrt Jesu Christi) .

11 10.

15: 16:

1 7: 18:

19:

20:

21:

39

Gottesdienst 7 Uhr R 6,3.412 46 Liederheft? [gestr. : Heinrichswalde Forna8 .

6 Randvermerk: "V-Mann". =:J 7 Dr. Adolf Bunke stammte aus Glogaul Schlesien und war dort Mitglied des Schlesischen Provinzialbruderrates; 1 936 in "Schutzhaft" genommen und in das KZ Lichtenburg bei Torgau überführt. Aus Schlesien ausgewiesen, wurde er Justitiar und schließlich Geschäftsführer des ostpreußischen Bruderrates. Auffälligerweise verrät dieses Schreiben kei­ nerlei Kenntnisse von diesem Hintergrund. 0 8 Hier folgen einzelne Er­ mittlungen über Aktivitäten des Ev. Mädchenwerks und eine von Pfarrer Hil­ debrandt in Ponarth geplante Konfirmandenfreizeit.

1/ 1 5 .

51

Über die Tätigkeit des genannten Pfarrers Bonnhöffer ist bekannt, daß B in verschiedenen ostpreußischen Orten vor BK-Versammlungen sprechen will. Am Montag, dem 1 5. 7., war er in Gumbinnen, und er hat die Absicht, am Sonntag, dem 2 1 . 7., in Eydtkau zu sprechen.9 Der Abschnitt Tilsit wurde gebeten, diese Versammlung unauffällig zu be­ obachten und über das Ergebnis nach hier zu berichten. Ein Eingreifen der Staatspolizei erscheint hier augenblicklich noch nicht angebracht, da durch die Fortsetzung der Ermittlungen vermutlich ein größerer Kreis der BK erfaßt werden kann. Nach der gegenwärtigen Lage wäre es ange­ bracht, gegen Bonnhöffer ein Redeverbot für das ganze Reich zu erlas­ sen. Da sich Koschorke die in dem beiliegenden Bericht gemachten Äußerungen Bonnhöffers ganz zu eigen macht, erscheint er ebenfalls hinteichend belastet, um gegen ihn vorgehen zu können. Das Gutshaus und der Park in Blöstau sind vom Evangelischen Jung­ männerwerk für ca. RM 1 00,- mtl. gemietet und stehen alle Räume der BK für ihre Veranstaltungen zur Verfügung. Offensichtlich handelt es sich darum, daß das Jungmännerwerk nur vorgeschoben wurde, um gegen das Eingreifen der Staatspolizei gedeckt zu sein. Am Sonnabend, dem 14. 7., 1 0 hatte der Dichter und Heerespsychologe Dr. Kramp, Caporn, ebenfalls an der Freizeit teilgenommen. l l Aus Unter­ haltungen ergab sich, daß er häufig in einem größeren Kreis "Rundgesprä­ ehe" führt, in denen er Fragen des christlichen Glaubens in zwangloser Form durchspricht. Das letzte Rundgespräch hat am vergangenen Freitag zwischen ihm und einem Mädchenkreis stattgefunden. Wo dieses Rundge­ spräch stattgefunden hat, konnte noch nicht festgestellt werden. Es besteht aber die Möglichkeit, daß als Versammlungsort das von Dr. Kramp gemie­ tete Gutshaus Caporn infrage kommt, da dort auch schon früher solche Zusammenkünfte stattfanden. Auffällig war, daß Koschorke eifrig bemüht war, Dr. Kramp-Caporn möglichst schnell von dem Eingreifen der Staats­ polizei in Blöstau zu verständigen. Offensichtlich hatte Kramp am Sonn­ tag oder Montag eine ähnliche Zusammenkunft, deren Auflösung man befürchtete. Da nach Mitteilung des V-Mannes Bracks irgendwo noch Kurse für Theologiestudenten stattfinden, besteht der Verdacht, daß das aufgelö­ ste Priesterseminar in Blöstau in anderer Form irgendwo weitergeführt wird. Ob die Fortführung des Seminars mit den Zusammenkünften Dr. Kramps in Zusammenhang steht, muß noch festgestellt werden. Die Ermittlungen in obiger Angelegenheit gehen weiter und wird zu gegebener Zeit darüber Bericht erstattet werden. gez. Gritschke SS-Sturmbannführer 9 Vgl. Kalendernotizen zum 1 5 . und 2 1 . 7. 1 940 (1/ 1 0) . D 10 Richtig: ,, 1 3 . 7 . " D 1 1 Vgl. Kalendernotizen 1/ 10, Anm. 1 5 .

52

b) Visitationen in Ostpreußen. 1 940

Königsberg (Pr), den 1 5. Juli 1 940. Freizeit der Bekenntniskirche auf Gut Blöstau bei Konradswalde. Beginn der Freizeit: Sonnabend, den 1 3 . Juli 1 940. Die erste Veranstaltung der Freizeit war die Kaffeetafel von etwa 3.30 Uhr bis 4. 1 5 Uhr. Während der Kaffeetafel wurde das Thema der polni­ schen Gefangenen behandelt. Dabei stellte Pastor Lic. Bonnhö./fer fest, daß gefangene Feinde, sobald sie entwaffnet sind, keine Feinde mehr darstellen und es daher vom politischen Standpunkt aus falsch sei, daß der Staat weiterhin die Gefangenen als Feinde hinstellt und dahinge­ hende Aufklärung durchführt. Ebenso sind auch Frauen und Kinder des feindlichen Staates keine Feinde. Aus diesen Gesichtspunkten her­ aus ist politisch sowie christlich gesehen der Standpunkt des Staates falsch. Folgende Beispiele wurden angeführt: Das Verhör einer NSV-Schwe­ ster, die einen Gutsbesitzer gebeten hatte, die Gefangenen nicht so kraß zu behandeln, sondern mit ihnen freundlich umzugehen. Dann wurde das Verhör zweier Pastoren angeführt, weil dieselben polnische Gefan­ gene zum Gottesdienst zugelassen hatten. Bei letzterem wurde festge­ stellt, daß durch diesen Schritt des Staates eine Weiterarbeit in der christ­ lichen Kirche gehindert wird und man versucht, gläubige Menschen zu einem anderen Standpunkt zu bekehren. Mit einem Wort, man verhin­ dert sie, zu Gott zu kommen. Im Anschluß an die Kaffeetafel wurde im Garten die Auslegung der Bibelstelle Matthäus 1 9, Vers 1 6 (Markus 1 0) , "Die Geschichte vom reichen Jüngling"13 vorgenommen. Diese Auslegung bildete den Aus­ gangspunkt für eine nachfolgende Aussprache über das Thema "Die Schaffung einer christlichen Lebensordnung"14. Dabei wurden folgende Feststellungen getroffen. Augenblicklich stehen sich 2 Ordnungen im Volke gegenüber. Auf der einen Seite die Forderung des Staates zur Anspannung aller Kräfte, um dem Volke das Leben zu sichern und auf der anderen Seite die Ord­ nung der christlichen Gemeinschaft, sich allein dem Gebot Christi zu 12 Der folgende Bericht ist unverkennbar auf derselben Schreibmaschine und mit den gleichen Eigentümlichkeiten der Schreibweise angefertigt worden wie das obige Schriftstück. 0 13 Vgl. B's Schreiben an das RSHA vom 1 5 . 9. 1 940 (112 1 , vor Anm. 3) . 0 14 Vgl. Kalendernotizen 11 1 0, bei Anm. 24.

11 1 5 .

53

unterwerfen. Wenn der Staat jeden Einzelnen weiterhin s o stark i n die Arbeit für sich einspannt wie bis jetzt, verhindert er dadurch, daß der einzelne Mensch, der an Gott glaubt, auf christlichem Wege zur höch­ sten Erkenntnis gelangt. Die Arbeit ist augenblicklich eine Notwendig­ keit. Damit steht fest, daß der Staat eine Not zur Tugend gemacht hat, indem er die Arbeit als augenblicklich wichtigsten Faktor hinstellt. Es muß daher der Kampf der BK sein, dafür zu sorgen, daß der Staat dem Einzelnen genug freie Zeit läßt, um dem christlichen Glauben nachzu­ kommen. 15 Dabei zitiert Pastor Bonnhöffer ein Beispiel aus Pommern, bei dem ihm ein Pfarramtskollege sein Leid geklagt habe, weil einige Bauern seines Pfarrbezirks am Sonntag auf dem Felde arbeiteten, anstatt den Gottesdienst zu besuchen. Weiterhin ist es eine wichtige Aufgabe der BK, besonders die Jugendlichen zu erfassen, da dieselben gerade jetzt eine Erziehung genießen, die überhaupt nichts von christlichen Idealen in sich hat. Die jungen Leute müßten darauf aufmerksam ge­ macht werden, daß nicht die Arbeit allein, sondern der darüberstehende Glaube an Christus sie zu vollkommenen Menschen macht. Was in der Zeit von 7-1 0 Uhr (Nachtruhe) geschah, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich um diese Zeit in Königsbergl6 war. Sonntag, den 14. Juli 1 940. Das Programm des Sonntags begann mit dem von 9.00 bis 1 1 .00 Uhr gehaltenen Gottesdienst. Hierbei wurde darüber gesprochen, daß zu dem ewigen Leben nur eine kleine Pforte und ein schmaler Weg führen, 17 und diesen schmalen Weg betreten allein die Angehörigen der Bekennt­ niskirche, während die Gesamtheit des Volkes, der ganzen Menschheit, auf dem breiten Wege geht, der in die Verdammnis führt. Zum Schluß der Predigt gab Pastor Bonnhöffer bekannt, daß die Kollekte des Sonn­ tags zur Herausgabe von BK- und Rundschriften und für die Unterstüt­ zung der im Gefängnis sitzenden Brüder bestimmt wäre. Während die Versammelten sich zum Aufbruch fertig machten, holte Rechtsanwalt Bunke, der zu den Liedern und der Liturgie die Begleitung auf einem Harmonium spielte, die Sammelbüchse für die Kollekte hervor und stellte sie am Ausgang auf. Er verschloß sie auch wieder in einem Schrank, der sich im gleichen Raum befindet.

15 Vgl. hierzu B's Ausführungen in DBW 6 (E) , 1 96 f. D 16 Offenbar war der Schreiber indessen zur Berichterstattung bei seiner Dienststelle und löste so die folgende Aktion aus. D 17 Mt 7, 1 3-23 war der für diesen Sonntag aufgegebene Predigttext. Vgl. B's Schreiben an das RSHA 1 5 . 9. 1 940 (1/2 1 , Anm. 3); Kalendernotizen 11 1 0 zum 1 0 . und 1 1 . 7 . 1 940.

54

b) Visitationen in Ostpreußen. 1 940

Danach hielten Pfarrer Koschorke, ein Leutnant und Rechtsanwalt Bunke einen Kindergottesdienst ab. Während dieser Zeit führten Pastor Bonnhöffir, stud. theol. Siegfried Baumdicker, stud. agr. Laske und ich ein Gespräch, das noch einmal die Frage der polnischen Gefangenen behandelte und in dem von Pastor Bonnhöffir dieselben Feststellungen getroffen wurden wie vorher. Außerdem berichtete er davon, daß er noch 1 938 den Erzbischof von Centerbury [sic!] persönlich aufgesucht habe und erklärte etwas Näheres über die Gebräuche in der englischen Hoch­ kirche. In diesem Augenblick wurde die Unterhaltung abgebrochen, da Pg. Ehemann mit einem Angehörigen der Gestapo erschien und die Frei­ zeit auflöste. Anschließend fanden die Verhöre statt. Während der Zeit, in der jeder Einzelne verhört wurde, schwiegen die übrigen ausschließ­ lich. Es wurden nur hin und wieder Bemerkungen gemacht, daß diese Aufhebung eine lächerliche Angelegenheit sei. Das Verhör dauerte bis ungefähr 1 4.00 Uhr. Im Anschluß daran fand das Mittagessen statt. In der Zwischenzeit von 1 4.30 bis 1 5 .30 Uhr wurde über die vorangegan­ gene Vernehmung gesprochen. Dabei erklärte Rechtsanwalt Bunke; daß die Vernehmung und die Auflösung rechtlich gesehen überhaupt nicht gerechtfertigt seien, da eine Verordnung erst bekannt gegeben werden müsse, und da das nicht geschehen sei, hätte die Gestapo nur das Recht gehabt, die Versammlung zu verbieten, nicht aber aufZulösen. Weiter­ hin gab er Ratschläge dafür, wie man sich bei den Verhören zu verhalten habe, daß man möglichst viel Dinge hereinbringen solle, die doppel­ deutig ausgelegt werden können. Außerdem erzählte er davon, daß jede einzelne SD-Stelle und auch GestaposteIle direkt Berlin unterstellt sei und es deshalb unmöglich sei, daß die einzelnen Ortsbehörden mitein­ ander in Verbindung ständen und jede Auflösung, Ausweisung usw. nur eine örtliche Angelegenheit darstelle, daß also für die Teilnehmer der letzten Freizeit überhaupt keine Gefahr bestände. Pastor Bonnhöffir er­ klärte weiterhin, daß der "Besuch" zwar unangenehm wäre, daß das aber wahrscheinlich des öfteren vorkommen würde, die anderen Teilnehmer sich aber darüber keine Kopfschmerzen zu machen brauchten, da es ja offensichtlich sei, daß man hauptsächlich nach Gründen sucht, um Pfar­ rer Koschorke etwas anzuhängen. Um 1 4.30 Uhr fand eine Fahrt zu einem Baron, der in Kuggen seinen Besitz hat,18 statt. Während des Aufenthaltes wurden dort Lie­ der gesungen und außerdem das Thema "Der Tod in Gesprächen"19 18 Der dortige Gutsherr war Eberhard Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem. Ihm verdankte der ostpreußische Bruderrat seinerzeit die Überlassung des zu seinem Besitz gehörigen Gutshauses Blöstau zur Unterbringung des Predigerse­ minars. D 19 Sicher Schreibfehler; gemeint war: "Der Tod" in Gesprächen.

GS VI 477 II 374 =

1/ 1 5 . u. 16.

55

behandelt. Für den Sonntagnachmittag war ein Referat von Pastor Bonnhöffer vorgesehen, das das Thema behandeln sollte "Der Tod in der biblischen Sicht".20 Da nun aber eine weitere Arbeit verboten wor­ den war, kam man überein - auf Vorschlag von Rechtsanwalt Bunke -, dasselbe Thema in Form von Gesprächen zu behandeln, da seiner Meinung nach nur das Referat, aber keine Gespräche verboten waren. Es wurde im Laufe des Gesprächs festgestellt, daß die Auffassung vom Tod als heldische Größe falsch sei und die Menschen nur zu ungläubi­ gen erziehe. Dagegen wäre die christliche Auffassung, daß der Tod der Feind des Menschen sei, die richtige. Das Gespräch bei dem Baron dauerte bis 1 8.00 Uhr, dann fand die Rückfahrt statt, das Abendessen in Blöstau und um 20. 1 3 Uhr die Abfahrt nach Königsberg. In der Zeit vom Abendessen bis zur Abfahrt erzählte Pastor Bonnhöffer, daß er 1 937 aus Berlin für Lebenszeit ausgewiesen worden sei, sich augen­ blicklich in Pommern aufhalte, d. h. sich dort nur hin [und] wieder zeige, um den Anschein zu erwecken, daß er tatsächlich in Pommern seinen neuen Wohnsitz aufgeschlagen habe. Dagegen reise er dauernd durch das ganze Reich und halte in den einzelnen Gemeinden die BK­ Versammlungen ab. Für die kommende Woche wurde für Montag eine Versammlung in Gumbinnen und für den kommenden Sonntag eine Versammlung in Eydtkau festgelegt. Aus diesem Gespräch, das zum größten Teil zwischen Pastor Bonnhöffer und Pfarrer Koschorke geführt wurde, ergab sich weiterhin, daß über die gesamte Organisation der BK in Ostpreußen Pfarrer Koschorke sehr genau Bescheid wußte und es erweckte den Anschein, als wenn er die Gesamtleitung der BK in Ostpreußen weitgehend in den Händen hat. gez. Heinz Bracks

16. AN PAULA BONHOEFFERI

Liebe Mama!

23. 7. 40

Hier schicke ich Dir Gepäckschein und Schlüssel eines nach Charlottenburg geschickten Koffers. Ich fahre heute schon nach Danzig, dann zu Frau v. Kleist und bin Montag oder Dienstag 20 Vgl. Kalendernotizen zum 1 1 . 7. 1 940 (1/ 1 0). 1 NL A 59, 1 (3): hsl. Karte, aus Känigsberg; Abdruck: es VI 477; Teilab­

druck: es II 374.

56

b ) Visitationen i n Ostpreußen. 1 940 es VI 477/lI 586

in Berlin, da ich mit Hans etwas besprechen muß.2 Würdest Du bitte meinen guten Sommeranzug nach Klein Krössin schicken lassen? Ich brauche ihn dort vielleicht. Ich habe lange nichts von Euch gehört. Viele Grüße Euer dankbarer Dietrich.

1 7. AN HAN5-WERNER JEN5EN1

Lieber Bruder Jensen!

1 7. 8 . 40

Ich habe Ihnen sehr zu danken für Ihre Briefe, Ihr Buch und für die letzte Nachricht von der Geburt Ihres ersten Jungen. Über alles habe ich mich sehr gefreur, wie mir überhaupt jedes Wort von Ihnen eine große Freude ist. Wieviel Grund zu danken ha­ ben wir in der letzten Zeit im Gedanken an Sie gehabt! Gewiß hat es auch manche Härte und manchen Verzicht gegeben, aber es ist seltsam, bei Ihnen hört und weiß man von dieser Seite des Lebens weniger, es wird alles zu Lob und Dank, und darüber bin ich sehr froh. In Ihr Buch2 habe ich erst kurz hineingesehen ich werde es aber demnächst im Zusammenhang einer eigenen Arbeir3 ge­ nauer lesen können. Das wird mich dann besonders an Sie denken lassen. Neulich las ich die anerkennende Kritik von Knak darüber.4 Daß Sie sich nach dem Amt sehnen, verstehe ich gut. Aber auch wir ersehnen die Heimkehr der Brüder im 2 Vgl. I1 14, Anm. 2. Damit war die ostpreußische Visitationsreise vorerst ans

Ende geraten. Die Folgen der Blöstauer Polizeiaktion, Redeverbot und polizei­ liche Meldepflicht, konnten durch Zuordnung zum Amt Ausland/Abwehr im OKW, in dem Hans v. Dohnanyi seit Beginn des Krieges tätig war, entschärft werden. 50 kam es Ende August nochmals zu einer Fahrt nach Ostpreußen. Vgl. DB 783-785. 1 NL A 60,4 (2) : hsl., aus Berlin; Abdruck: G5 II 586 f. D 2 "Christliche und nichtchristliche Eheauffassung, dargestellt am Konfuzianismus", 1 940. D 3 Arbeit an der "Ethik". D 4 Wahrscheinlich dachte B an die von H. Maurer verfaßte Rezension, erschienen in der von Prof. Knak mitherausgege­ benen Ev. Missionszeitschrift 1 (1 940), 222 f.

GS II 587

1/ 16. u. 1 7.

57

Feld und bitten Gott herzlich darum. "Die Ernte ist groß . . . "5 Die Tätigkeit von Gemeindegliedern und Pfarrfrauen insbe­ sondere ist oft ganz wunderbar. Es ist wohl eine Vorbereitungs­ zeit für kommende Zeiten. Z. Zt. sind wieder allerlei Verhand­ lungen über die künftige Gestalt der Kirche im Gange.6 Es scheint auch als wäre doch eine größere Einmütigkeit da als bisher. Aber wenn es zum Treffen kommt . . . ? Es ist ein Wun­ der, daß noch B. K.-Gemeinden da sind. Dafür muß man täglich dankbar sein. Eben komme ich aus dem Gottesdienst von G. Dehn in der Friedenauer B. K.-Gemeinde: "Das Scherf­ lein der Witwe". Solange noch solche Gottesdienste da sind, braucht man an der Zukunft der Kirche in Deutschland nicht zu ver- I zagen. Ich war visitatorisch in Ostpreußen, hatte dann den üblichen Zusammenstoß, werde aber hoffentlich in dieser Woche zurück­ kehren können. Br. Bethge wird das volksmissionarische Amt der Goßner-Mission übernehmen.? Gott behüte Ihre Frau und Ihr Kind. Er behüte Sie und segne jedes Wort und jede Tat, die Sie zu seiner Ehre tun können. In herzlicher brüderlicher Verbundenheit grüßt Sie Ihr getreuer Dietrich Bonhoeffer

5 Mt 9,25. D 6 In der ersten Junihälfte Gespräche der ApU-Bruderräte mit den lutherischen Bischöfen im EOK Stuttgart. Einsetzung eines Ausschusses: Meiser, Wurm, Dibelius, Held (s. W. Niemöller, Handbuch, 1 52) . D 7 Hierzu s. E. Bethge, In Zitz gab es keine Juden, 1 1 3-134 (Drei Kriegsjahre bei der Goßner Mission) .

58

b ) Visitationen i n Ostpreußen. 1 940

1 8. RUNDVERFÜGUNG DES REICHSSICHERHEITSHAUPTAMTES'

An alle Staatspolizei(leit)stellen.

Berlin, den 22. August 1 940

Betrifft: Evangelischer Pfarrer Dietrich BonhoefFer, geboren 4. 2. 1 906 in Breslau, wohnhaft in Schlawe/Pommern, Koppelstraße 9. Vorgang: oben.2 Wegen seiner volkszersetzenden Tätigkeit verhänge ich gegen den Pfar­ rer Dietrich BonhoefFer aus Schlawe/Pommern ein Redeverbot für das gesamte Reichsgebiet. (Stempel)

Im Auftrage: gez. Roth3

1 NL A 6 1 ,2: masch. Abschrift nach der Akte der Staatspolizeileitstelle Düs­ seldorf. Im Briefkopf: "Nr. 40591 Personalbogen Dietrich Bonhoeffer 1 Reichs­ sicherheitshauptamt 1 IV A 4 b-776/40". Das Amt IV (Geheime Staatspoli­ zei) gliederte sich in vier Gruppen, die Gruppe IV A (Gegner, Sabotage und Schutzdienst) in vier Referate, darunter das Referat IV A 4 (Kirchenpolitische Angelegenheiten) . Vgl. die Rundverfügung der Gestapo Düsseldorf vom 20. 9. 1 940 (wiedergegeben in: Bildband 1 83) mit näheren Weisungen: "Bon­ hoeffer, Dietrich, evgl. Pfarrer, geb. am 4. 2. 1 906 in Breslau, wohnhaft in Schlawe/Pommern, Koppelstr. 9, hat Reichsredeverbot. Sofern B. dort zuzie­ hen oder sonstwie hervortreten sollte, Bericht vorlegen. Jedes Auftreten ist zu verhindern." Laut gleichem Schreiben ist über die BK-Pfarrer Helmut Goll­ witzer, Friedrich Linz, Walter Kreck und Superintendent Friedrich Onnasch Aufenthalts- und Reichsredeverbot verhängt. Das Schreiben schließt mit dem "Zusatz für die Herren Landräte: Mehrabdrucke für die Herren Bürgermeister liegen bei". Dementsprechend sind im Nachrichtenblatt der Geheimen Staats­ polizei, Leitstelle Magdeburg, Nr. 9/40 vom 10. 1 0. 1 940 unter "Beobachtun­ gen" u.a. die Namen Dietrich Bonhoeffer und Helmut Gollwitzer aufgeführt (BA Potsdam, ZB II, Nr. 4405 A. 20, BI. 5; Hinweis von Chr. Tilitzki/J. Tu­ chel, s. I/ 1 5 , Anm. 1 ) . D 2 Siehe Anm. 1 (Briefkopf) . D 3 Erich Roth, Regierungsassessor und SS-Obersturmführer, Leiter des Referats IV A 4.

GS II374

I1 1 8. u. 1 9 .

59

19. AN EBERHARD BETHGE'

Lieber Eberhard!

26. August 1 940

Gestern abend kam ich mit 2 Stunden Verspätung an. Wir muß­ ten in Dirschau aus dem Zug,2 zur Fähre laufen, übersetzen, dann zur nächsten Station, wo dann nur die Hälfte der notwen­ digen Wagen zur Verfügung stand, so daß ich den Rest der Fahrt hätte stehen müssen, wenn ich nicht gefordert hätte, daß aus den 6 Plätzen der 2. Klasse 8 gemacht würden. Ich tat das, weil eine große Zahl ganz junger Leute durch die Fenster in die Ab­ teile gestiegen waren und so fast alle älteren Leute, alte Frauen, Offiziere etc. draußen stehen mußten. Die guten Manieren ge­ raten rapide außer Kurs. Blocks lassen herzlich grüßen und bedauern Deinen Weg­ gang. Sie werden übrigens demnächst an die Eltern wegen eines M ädchens schreiben, das evtl. für Christel von Dohna­ nyi in Frage kommt. Sage bitte auch den Eltern, daß hier im Parkhotel Platz ist, großes Zimmer mit Bad 14 RM. Sie sollen nur vorher telegraphieren (nicht telephonieren) : Parkhotel, Kgbg/Pr. Ich glaube, sie werden sich wohlfühlen. In Masuren soll es nicht mehr voll sein. Das müßte dann von hier aus abgemacht werden. - Heute früh war ich auf meiner Dienst­ stelle.3 Leider bestehen z. Zt. die Voraussetzungen für meine geplante und hier durchaus gutgeheißene Tätigkeit nicht. Viel­ leicht ergibt sich in einigen Wochen eine Veränderung, so daß ich die Tätigkeit dann aufnehmen kann. Ich erwarte heute 1 NL A 59,2 ( 1 ) : hsl., aus Königsberg; Teilabdruck: GS II 374 f. D 2 Weichselbrücke, im Polenfeldzug gesprengt. C 3 Gemeint ist die Königs­ berger Abwehrstelle, durch die Berichte aus Grenzgebieten an v. Dohnanyil Oster gehen sollten. Vgl. hierzu H. v. Dohnanyi an seine Frau am 7. 8. 1 940 (NL Dohnanyi 8/ 1 ) : "Dietrich ist heute Mittag nach Klein-Krössin gereist, kommt aber in 2 oder 3 Tagen wieder. Der Abwehrstellenleiter aus Königsberg soll dieser Tage nach Berlin kommen, und man will ihn hier mit ihm zusam­ men bringen"; und am 1 3 . 8. 1 940: "Dietrich wird morgen oder übermorgen nach Hause kommen. Er hat den Königsberger Mann versäumt; das macht aber nichts, da man dort großes Interesse an der Sache hat; er wird also hinfah­ ren müssen".

60

b) Visitationen in Ostpreußen. 1 940

GS II 375

noch einen Anruf von dort. Sonst werde ich wohl bald zu­ rückfahren. Nun denke ich sehr an Deinen Geburtstag. Ich konnte es doch nicht aushalten, daß Du garnichts von mir kriegst. So wirst Du das Paket bekommen, und hoffentlich hast Du Freude dran. Es ist der 6. Geburtstag, den wir sozusagen gemeinsam feiern, fast ein Fünftel Deiner Lebenszeit! Das ist schon etwas. Ich den­ ke dankbar an die vergangenen Jahre und zuversichtlich an die kommenden. Auf der Reise und hier habe ich Zeit, an I Deine zukünftige Arbeit4 und all das Neue das Dir bevorsteht zu den­ ken. Es ist merkwürdig und eigentlich beschämend, der Aufent­ halt in Berlin verschlägt mir immer wieder sozusagen die geistli­ che Lebensluft. Dir geht es wohl ähnlich. Darum hätte ich das Verlangen, noch ein paar Tage mit Dir in Sigurdshof oder sonst­ wo zu sein, einfach um auch etwas mehr zu den geistlichen Din­ gen des Tageslaufes zu kommen; denn man hat das nötig. Bibel, Gesangbuch, Psalmen rücken einem so ferne. Und dabei liegt es natürlich nur an einem selbst, aber wohl auch etwas an dem ungeregelten Leben und Arbeiten. Also, es wäre schön, wenn wir noch ein paar Tage hätten. Gott behüte Dich im neuen Jahr und gebe Dir Freude an Deiner Arbeit. Es grüßt Dich herzlich Dein Dietrich. P. S. Ich fahre morgen nach Eydtkuhnen.

4 Vgl. II 1 7, Anm. 7.

c) Nach Redeverbot und Meldepflicht. Berlin und Klein-Krössin. September/Oktober 1 940 20. AN GEORG EICHHOLZI

Lieber Bruder Eichholz!

14. 9. 40

Zur weiteren Mitarbeit bin ich gern bereit, zumal ich mich gera­ de in den letzten Monaten meiner Reisetätigkeit in Ostpreußen davon überzeugen konnte, daß die Meditationen besonders den sehr vereinsamten Brüdern eine wirkliche Predigthilfe gewor­ den sind. Ich wiederhole meine Bitte, bald an die alttestamentlichen Texte zu gehen! Hier ist die theologische, exegetische und homi­ letische Hilflosigkeit noch weithin sehr groß. - Bei dem Plan bitte ich mich nicht vor Weihnachten anzusetzen. Mit herzlichem Gruß Ihr Dietrich Bonhoeffer. 2 1 . AN DAS REICHSSICHERHEITSHAUPTAMTI

1 5 . 9. 1 940 9. 9. 1 940 ist mir von der Staatspolizeileitstelle Köslin die Verfügung des Reichssicherheitsamtes IV A 4 b 776/40 eröff­ net worden, durch die mir ein Redeverbot für das Reichsgebiet erteilt wird.2 Als Grund wird "volkszersetzende Tätigkeit" an­ gegeben. Diesen Vorwurfweise ich zurück. Es kommt für mich

Am

1 NL Georg Eichholz: hsl., wohl aus Berlin. Vgl. NL A 60,2; Abdruck: GS VI 480. Zum Vorgang vgl. I/7. 1 NL A 6 1 ,2 (3): Konzept, aus Berlin; Abdruck: GS II 363-366. Adresse: ,,An das Reichssicherheitshauptamt / Berlin SWl l / Prinz-Albrecht-Straße 8". Zum Vorgang vgl. den Bericht der SD-Leitstelle Königsberg I/ 1 5 . D 2 Außerdem wurde polizeiliche Meldepflicht verhängt, nach der sich B in regel­ mäßigen Intervallen bei der Polizei des Wohnsitzes (Schlawe), Staatspolizei­ leitsteIle Köslin, zu melden hatte.

62

c) Nach Redeverbot und Meldepflicht. 1 940

es II 364

nach meiner gesamten Einstellung, meiner Arbeit wie auch meiner Herkunft nicht inbetracht, mich mit Kreisen identifi­ zieren zu lassen, die den Makel eines solchen Vorwurfs mit Recht tragen. Ich gehöre mit Stolz einer Familie an, die sich um das Wohl des deutschen Volkes und Staates seit Generationen ver­ dient gemacht hat. Zu meinen Voreltern gehört der General­ feldmarschall Graf Kalckreuth und die beiden großen deut­ schen Maler gleichen Namens; gehört der in der gesamten wis­ senschaftlichen Welt des vorigen Jahrhunderts bekannte J enen­ ser Kirchenhistoriker Karl v. Hase; die Bildhauerfamilie Cauer; mein Onkel ist der Generalleutnant Graf v. d. Goltz, der das Baltikum befreite; sein Sohn, der Staatsrat Rüdiger Graf v. d. Goltz ist mein Vetter I ersten Grades; der im aktiven Heeres­ dienst stehende Generalleutnant v. Hase ist mein Onkel; mein Vater ist seit fast 30 Jahren ordentlicher Universitätsprofessor der Medizin in Berlin und steht bis heute in ehrenvollen Staats­ ämtern; seine Vorväter haben jahrhundertelang als hochange­ sehene Handwerker und Ratsherten der damaligen freien Reichsstadt Schwäbisch-Hall gelebt und noch heute zeigt man dort ihre Bilder mit Stolz in der Stadtkirche; meine Brüder und Schwäger stehen in hohen staatlichen Stellungen, einer meiner Brüder fiel im Weltkrieg. Es ist das Streben aller dieser Männer und ihrer Familien gewesen, dem deutschen Staat und Volk zu jeder Stunde zu dienen und ihr Leben für diesen Dienst einzu­ setzen. In bewußter Bejahung dieses geistigen Erbes und dieser inneren Haltung meiner Familie kann ich den Vorwurf "volks­ zersetzender Tätigkeit" nicht hinnehmen. Ein diesem Vorwurf entsprechendes Verhalten ist mir wesensfremd und kommt für mich niemals infrage. Meine persönliche Arbeit besteht vorwiegend in wissen­ schaftlicher Forschung. In der kirchlichen Öffentlichkeit bin ich selten und dann fast nur durch theologisch-wissenschaft­ liche Vorträge hervorgetreten. Es ist bisher noch nie von staat­ licher Seite an irgendeiner meiner Äußerungen Kritik geübt worden. Ich betrachte es als meine Aufgabe in der Deutschen Evangelischen Kirche für ruhige wissenschaftliche Arbeit und Qualität der Forschung Sorge zu tragen, um so auch an mei­ nem Teil daran mitzuarbeiten, das Ansehen deutscher Wissen­ schaft hochzuhalten.

GS II 365

I/2 1 .

63

Es ist mir mitgeteilt worden, daß "Vorträge", die ich auf einer "theologischen Studentenfreizeit" gehalten haben soll, zu dem Redeverbot geführt hätten. Hierzu habe ich folgendes zu erklären: Bei Gelegenheit eines Aufenthaltes in Ostpreußen wurde ich aufgefordert, auf einer kleinen Zusammenkunft Königsberger Studenten verschiedener Fakultäten eine Bibelarbeit und I einen Vortrag zu übernehmen. Am 1 3 . 7. 1 940 fanden sich in Blöstau bei Königsberg 3 oder 4 Studenten ein, dazu etwa ebensoviele Gemeindeglieder. Ich hielt am Nachmittag eine Bibelarbeit mit anschließender kurzer Aussprache über das Evangelium vom rei­ chen Jüngling. Die Skizze dieser Bibelarbeit füge ich dieser Ein­ gabe bei. Am Sonntag Morgen hielt ich den Gottesdienst für die Ortsgemeinde Blöstau und predigte über das Sonntagsevangeli­ um.3 Nach dem Gottesdienst saß ich mit den 3 oder 4 Studen­ ten kurze Zeit persönlich zusammen, als eine größere Zahl Be­ amter der Geheimen Staatspolizei erschien und uns erklärte, daß wir auseinandergehen müßten. Wir wurden auf einen Erlaß vom Ende Juni 1 940 aufmerksam gemacht, den keiner von uns kann­ te, da er nirgends veröffentlicht war, und der uns auch trotz wie­ derholten Bittens nicht vorgelegt wurde, demgemäß das Verbot von christlichen Jugendfreizeiten sich auch auf "konfessionelle Veranstaltungen" Erwachsener beziehen soll. Einer der Beam­ ten sagte mir von sich aus, ich hätte nichts weiteres zu befürch­ ten, es gehe nur um die Durchführung des Erlasses. Ein anderer Beamte sagte, sie wären garnicht gekommen, wenn sie gewußt hätten, daß hier nur 4 oder 5 Leute beieinander wären. Damit war das Zusammensein beendet. Was mir aus meinen Ausfüh­ rungen zur Last gelegt werden könnte, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß ich ausschließlich religiöse und seelsorgerliche Fragen behandelt habe, die mit "volkszersetzender Tätigkeit" auch nicht das Geringste zu tun haben. Selbstverständlich stehe ich zu je­ der weiteren Auskunft und Besprechung zur Verfügung. Ich bin auch überzeugt, daß schon eine kurze Aussprache ergeben wür­ de, daß hier irgendwelche Mißverständnisse vorliegen und daß der Vorwurf eines politisch nicht einwandfreien Verhaltens mei­ nerseits nicht aufrechterhalten werden kann. Ich würde bei die3 Mt 7, 1 3-23.

64

c) Nach Redeverbot und Meldepflicht. 1 940

GS II 366

ser Gelegen- I heit auch auf die Gründe meiner Tätigkeit in Ostpreußen hinweisen können. Als ich nämlich dort in einigen Gemeinden predigte, tat ich es als einen Dienst an den im Felde stehenden Pfarrern, die die Gewißheit und Beruhigung haben sollten, daß in ihrer Abwesenheit ihre Gemeinden nicht unver­ sorgt seien; ich tat es auch als einen Dienst an den Heimatge­ meinden, die sich während der Abwesenheit ihrer Pfarrer nicht allein gelassen fühlen sollten. Es ist mir von der Staatspolizei auch nicht der geringste Vorwurf wegen einer einzigen dieser Predigten gemacht worden. Darf ich nun bitten mich zu einer solchen Besprechung auf­ zufordern oder doch mir mitzuteilen, ob ich durch das Redever­ bot auch daran gehindert sein soll, die Ergebnisse meiner gänz­ lich unpolitischen wissenschaftlichen Tätigkeit in kleinen Krei­ sen vorzutragen, also, um ein Beispiel zu nennen, vor etwa 2030 interessierten Zuhörern über die Auffassung Luthers zu die­ ser oder jener Frage des christlichen Glaubens zu sprechen. Ich kann mir nicht denken, daß das Redeverbot in diesem Sinne ausgelegt werden soll. Ich bitte darum, mir wenigstens diese Tätigkeit zu gestatten. Heil Hitler! Dietrich Bonhoeffer4 22. WILLEM A. VISSER 'T HOOFT AN GEORGE K. A. BELL'

CT 3/5 4 1 THOOFT CHAMPEL ELT RP 3/5 BISHOP CHI CHESTER STMARTINS VICARAGE BRIGHTON DIETRICH WELL PLEASE NEWS OF HIS SISTERS FAMILY AND PASTORS THOOFT 4 1 AVENUE DE CHAMPEL 4 B erhielt keine Antwort. - Vgl. lI I 07. 1 Aus dem Besitz von Sabine Leibholz: Fotokopie; Eingangsstempel: "Brighton

1 53 CCC CRP 5 TH GENEVE 22 6 Oct 40 Sussex". Dt.: Telegramm am 6. 10. 1 940 an den "Bischof von Chichester, Pfarrhaus St. Martin, Brighton. Dietrich wohlauf. Erbitte Nachricht über die Familie seiner Schwester und über die Pa­ storen". In dt. Übersetzung zitiert in: Briefwechsel Beli/Leibholz, 17. Vgl. auch Bischof Beils Brief an G. Leibholz vom 7. 10. 1 940: "You and your wife will I

GS VI 485

112 1 .-23.

65

23. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

Mittwoch

Morgen, wenn Du von der Sitzung nach Hause kommst, mußt Du wenigstens einen Gruß von mir haben. Du führst jetzt jeden­ falls ein sehr viel bewegteres und für das ganze ergiebigeres Leben als ich; nur mußt Du Dich nicht auffressen lassen und Deine Selb­ ständigkeit so weit wie möglich wahren. Ich glaube, daß ein gro­ ßer Teil der Zermürbung und der Sterilität in unseren Reihen in dem Mangel an "selbst- I loser Selbstliebe"2 ihren Grund hat. Da dieser locus in der offiziellen evangelischen Ethik keinen Platz hat, geht man hochmütig und arbeitswütig über ihn hinweg, zum Scha­ den des Einzelnen und des Ganzen. Er gehört aber zum huma­ num, zu dem wir erlöst sind. Also laß Dir das rechtzeitig sagen! Ich freue mich hier an der täglichen Morgenandacht, die mich zur Auslegung nötigt und in der ich, ebenso wie beim Lesen der Bibel auch sehr an Dich und Deine Arbeit denke. Der fest einge­ teilte Tag macht mir Arbeit und Gebet ebenso wie den Umgang mit den Menschen leicht, und erspart mir die Beschwerden, die seelisch, leiblich und geistlich aus der Unordnung kommen. Neuknow be happy to see this telegram from Dietrich, which arrived last night. I have replied: ,Sister husband and children all weil Oxford srop pastors weil though several away from horne please give inquirer affectionate greetings reaffir­ ming ecumenical faith and fellowship' " ("Sie und Ihre Frau werden sich über das Telegramm von Dietrich freuen, das gestern abend ankam. Ich habe geant­ wortet: ,Schwester, Schwager und Kinder alle wohlauf Oxford stop Pasroren wohlaufobwohl einige nicht daheim erbitte treue Grüße an den Frager im Bewußt­ sein ökumenischen Glaubens und Gemeinschaft' " Briefwechsel Bell/Leibholz, 17). - Zur Adresse: Während des Krieges war der Dienstsitz des Bischofs von Chichester vorübergehend nach Brighton, St. Martin's Vicarage, verlegt. - Die Veranlassung zu obigem Telegramm könnte in einem Treffen von H. Schönfeld mit H. v. Dohnanyi und B vom 5. 8. 1940 gegeben sein. Vgl. H. v. Dohnanyis Brief an seine Frau 7. 8. 1940 (NL Dohnanyi 8/ 1). Dr. Schönfeld hat offenbar auch Bischof Beils Antworttelegramm persönlich B 's Eltern in die Marienburger Allee überbracht; vgl. E. Bethges Brief 20. 1 . 1941 (1159, Anm. 1 6). 1 NL A 59,2 (2) : hsl., aus Klein-Krössin, 9. 10. 1 940; Abdruck: GS VI 484486. D 2 Zitiert nach J. Pieper, Zucht und Maß, 1 6 f; vgl. WEN 3 1 4. Dieses Stichwort findet sich auch aufdem "Ethik"-Zettel Nr. 50 vom Herbst 1 940 mit der Überschrift "Das natürliche Leben", s. Zettelnotizen 56.

66

c) Nach Redeverbot und Meldepflicht. 1 940

GS \t7 486

lich allerdings hat mich ein schwerer Herbststurm ganz schwermü­ tig gemacht und es war gar nicht so leicht, das Gleichgewicht wie­ der zu finden. Die Arbeit geht voran; ich schreibe die Disposition des Ganzen;3 das ist ja für mich immer eine der Hauptfreuden und -schwierigkeiten. Es wird wohl die Woche noch darüber hingehen. Sonntag waren wir in Kieckow.4 Wir sprachen auch über die kirchliche Lage. Dabei wurde mir wieder ganz klar, daß der Kampf um das Kirchenregiment in der Tat die aus der Geschichte der Kirche notwendig hervorgegangene Frage nach der Möglichkeit evangelischer Kirche für uns ist. Es ist die Frage, ob nach der Tren­ nung von der päpstlichen und der weltlichen Autorität in der Kir­ che eine Autorität in der Kirche aufgerichtet werden kann, die allein vom Wort und Bekenntnis her begründet ist. Ist eine solche Autorität nicht möglich, dann ist die letzte Möglichkeit evangeli­ scher Kirche vorbei; dann gibt es wirklich nur Rückkehr nach Rom oder unter die Staatskirche oder den Weg in die Vereinzelung, in den "Protest" des echten Protestantismus gegen falsche Auto- I ritäten. Es ist kein Zufall, sondern göttliche Notwendigkeit, daß es heute um die Autorität des echten Kirchenregiments geht.5 Meine Gedanken gehen jetzt oft zu Sabine6 und zu Dir. Es ist da eine merkwürdige Gemeinsamkeit, im Unterschied zu den Gedanken an andre Menschen. Wo man das Gefühl hat, daß an­ dere etwas von einem erwarteten und daß man das Erwartete so wenig erfüllt, da stellt sich in der Erinnerung ein Schuldbewußt­ sein mit ein und zugleich das Verlangen nach Vergebung und da­ nach wieder helfen zu können. Du wirst in den nächsten Tagen hoffentlich etwas von Frau Verges bekommen. Ich sprach sie als wir die Bücher durchsahen. Du hast übrigens auch noch eine Kiste und 5 Kartons dort. Ich ließ sie mit zu mir kommen. Wir packen dann gemeinsam aus. Wie geht es wirtschaftlich? und im Luftschutzkeller. In Kös­ lin war auch wieder Alarm. Alles Gute! Auf Wiedersehen nächste Woche! Es grüßt Dich Dein getreuer Dietrich. 3 Vgl. DBW 6 (E), 450. D 4 Sitz von Hans-Jürgen v. Kleist-Retzow. D 5 Vgl. DBW 6 (E) , 1 1 5 f und Anm. 94. D 6 Die Zwillingsschwester in

England; gemeint ist die auf dem Höhepunkt befindliche Luftschlacht über dem Kanal und Südengland zur Vorbereitung einer Invasion.

d) Aufenthalt im Kloster Ettal. November 1 940 Februar 1 94 1 -

24. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard! Gestern mit 4stündiger Verspätung in München2 angekommen; der Tag über sehr lebhaft mit vielen Bekannten. Dabei habe ich sehr an Eure Zusammenkunft bei Dir gedacht! War es nett? Heute ein kurzer Besuch hier oben, wo ich für später eingela­ den bin. Heute abend noch für ein paar Tage nach München, um auch noch einige Leute zu treffen. Es ist schönster Winter hier oben. Ich hoffe, Du kommst her! Bald mehr. In Eile herzliche Grüße Dein Dietrich. Alles Gute für Magdeburg! 25. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

4. 1 1 . 40

Du bist inzwischen aus Magdeburg zurück und ich hoffe, daß Dir die Arbeit dort, die Du an meiner Stelle zu tun hattest,2 viel Freude gemacht hat. Nun bist Du wohl ganz in Vorbereitungen für die Bibelwoche. Schade, daß wir nicht wieder zusammen vorbereiten können. 1 NL A 59,2 (3): hsl. Karte aus Ettal, Poststempel: "München 3 1 . 1 0. 40"; Abdruck: GS II 377. D 2 Angesichts von B 's polizeilichen Behinderungen wollten Oster und Dohnanyi ihn durch die Münchener Abwehr als V-Mann verpflichten lassen, wohin er auch seinen offiziellen Wohnsitz zu verlegen hat­ te. Hier handelt es sich um eine vorbereitende Fühlungnahme mit Herren der Abwehr, insbesondere Dr. Josef Müller. Durch diesen ist offenbar auch gleich zu Beginn dieses Aufenthaltes der Kontakt zum Kloster Ettal ("hier oben") hergestellt worden. 1 NL A 59,2 (4) : hsl. Briefkopf: "Park-Hotel München"; Abdruck: GS II 377 f. D 2 Zusammenkunft der Bruderschaft der Vikare und Hilfsprediger in der BK Provinz-Sachsens.

68

d) Kloster Erral. 1 940/4 1

GS II 378

Ich versuche hier so etwas Fuß zu fassen in den Kreisen, die mich interessieren; und ich glaube, daß das bei der anderen Kon­ fession leichter sein wird als bei den eigenen Leuten; mal sehen. Jedenfalls ist schon jetzt deutlich, daß es I hier an den nötigen Verbindungen bisher gänzlich mangelt. Ich besuche jetzt viele Leute und bespreche diese Dinge. Heute war hier im Ordinariat große Aufregung: Verbot der Bücherkästen in den Kirchen;3 Festsetzung der vormilitärischen Ausbildung für Sonntag 8-1 1 Uhr;4 nach Luftalarmen kein Gottesdienst vor 1 0, kein Glok­ kenläuten vor 1 Uhr.5 Diese drei Dinge kommen auf einmal und lösten ein sehr vernehmliches Echo aus, nebenbei auch viel offene Kritik an den Bischöfen. Meine Pläne sind jetzt folgende: Bekomme ich morgen (Diens­ tag) keine Nachricht über meine Rückkehr nach Berlin, so rufe ich abends zu Haus an (bitte teile das mid), damit ich hier weiter über meine Zeit disponieren kann. Aus meinen heutigen und morgigen Besuchen wird sich hoffentlich etwas Klarheit ergeben. Abends bin ich oft im Theater, ich sah Ariadne, Othello und gehe heute in ein Bachkonzert. Denke Dir, ich habe in einer Seitentasche meiner Brieftasche noch 200 M gefunden. Wollen wir die nicht für die Weihnachts­ reise benutzen? Oder soll ich Dir irgendetwas sehr Schönes schik­ ken? Die Hälfte gehört Dir ja sowieso. Bald mehr! Jetzt will ich mal zu meinem Verleger,6 danach ist der Tag besetzt. Ich denke an Dich und Deine Arbeit. Alles Gute! Dein getreuer Dietrich. Schreibe an mich bis auf weiteres b. Gräfin Kalckreuth7 M.-Schwabing Unertlweg 1 . 3 Anordnung Nr. 145 der RSK vom 26. 1 0. 1 940, wonach Schrifttum aller Art nur in gewerblichen Räumen ausgestellt und verkauft werden durfte. D 4 Erlaß des Reichsjugendführers vom 1 7. 9. 1 940, den Kirchenleitungen durch Schreiben des RKM mitgeteilt. D 5 Weisungen des RKM Nr. I 224 1 6/40 11 vom 25. 10. 1 940 und Nr. I 1 3086/40 11 vom 29. 10. 1 940. D 6 Albert Lempp, der Inhaber des Chr. Kaiser Verlags. D 7 Christine Gräfin v. Kalck­ reuth, B 's Tante, die wie ihr Bruder Johannes in München lebte.

GS 11 378

=

VI 486/II 379

I/25 .-27.

69

26. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

Mittwoch

In Eile vor der Abreise noch einen herzlichen Gruß. Ich fahre morgen noch über Jena, um St.2 zu sprechen. Den andern Brief habe ich eben fertig gemacht und an die Leipziger Adresse ge­ schickt.3 Er wurde lang und ist nicht mehr durchgesehen. Mach damit, was Du willst. Aber - cave canem!4 - Ich denke sehr an Deine Arbeit, es ist gewiß schön und ich würde gern zuhören. Schreib bald! nach München "Europäischer Hof'. Gott behüte Dich! Dein Dietrich. 27. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

1 6. 1 1 . 40

Ich sitze im Zug nach München und habe eben die große Ent­ täuschung erlebt, daß der Zug nicht, wie ich dachte, um 1 Iz 9 sondern um llz 1 1 Uhr ankommt. Lesen kann ich nicht mehr. So schreibe ich Dir einen unleserlichen Brief. Der Besuch bei Staemmler war ganz gut. Er ging aus von seinem Gespräch mit Dir, in dem Du offenbar rührend und freundschaftlich meine Sache vorgetragen hast, mit dem Erfolg, daß sie jetzt alle ein schlechtes Gewissen gegen mich haben. Das hatte ich zwar nicht beabsichtigt, aber es war jedenfalls sehr nett von Dir, daß Du die 1 NL A 59,2 (5): hsl., aus Berlin, 1 3 . 1 1 . 1 940; Abdruck: GS II 378 und GS VI 486. D 2 W. Staemmler war jetzt Vorsitzender des ApU-Bruderrates, welcher nach der Seminarauflösung und dem Scheitern des ostpreußischen Versuches B 's Anstellungs- und Beschäftigungsverhältnis neu zu ordnen hatte - eine schwierige Aufgabe angesichts der delikat zu behandelnden Abwehr­ und Widerstandsinteressen. D 3 Nicht mehr vorhanden. D 4 Dt.: "Hüte dich vor dem Hunde!" Im übertragenen Sinn: Vorsicht! 1 NL A 59,2 (6) : hsl.; Abdruck: GS II 379-38 1 .

70

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1

es II 380

Sache so ins Rollen gebracht hast! (Man hat also beschlossen, daß ich weiterhin der Leiter der BK Ausbildungsstätte bleibe und mich zur Verfügung halte, bis dahin aber wissenschaftlich arbeite, da man daran großes Interesse habe. In Bezug auf eine Pfarrstelle war er sehr skeptisch. Für Bismarck2 war er nicht sehr. So bin ich für's erste frei, allerdings in dem beruhigten Bewußt­ sein, daß man das so will. Was soll ich nun tun? Wenn ich wirk­ lich auf mindestens 5 Monate frei bin, ist es nicht schön, im Hotel zu wohnen. Aber was dann? Eine kleine Wohnung im Gebirge mieten? Und die Bücher z. T. kommen lassen? Rads haben ein kleines Haus (mit Heizung) zu vermieten in der Nähe des Chiemsees, 30-40 M monatlich, möbliert, mehrere Zim­ mer. Verlockend wäre es schon. Wenn auch auf die Dauer sehr einsam. Ich muß ja nun noch die militärische Sache abwarten.3 Schließlich muß es ja auch nicht Bayern sein. Wie schön wäre es, wenn wir irgendetwas Gemeinsames machen könnten. Könn­ test Du Dir da eine Lösung denken? (Rad will mich im Dezem­ ber in Ettal besuchen.) Wann kommst Du? Du könntest doch mal Neuendettelsau4 besuchen und anschließend einen Ein- I blick in katholische Volksmission nehmen, evtl. auch nach Öster­ reich fahren. Besprich das doch mal mit Lokies! Oder soll ich an ihn schreiben? Wie Du willst! St. war persönlich sehr nett. Wir sprachen auch über Ca­ tholica, sehr vernünftig! Asmussen soll in einem Una Sancta Gottesdienst gepredigt haben! Das geht mir zu weit. Er hat keine Festigkeit. - Aber die Anspruchslosigkeit bzw. Armut des Lebens bei St. ist eigentlich nicht mehr ganz richtig. Es muß an seiner Arbeitskraft zehren und erschwert sicher gele­ gentlich auch das Auftreten. Andrerseits ist es eindrucksvoll, den Präses der BK mit seiner Familie wie einen Proletarier le­ ben zu sehen. Trotzdem, ich weiß nicht, ob das so sein sollte. Mit v. Rad tauschte ich viele Erinnerungen aus. Er ist sehr einsam und er gefiel mir - nach 1 8 Jahren! - wieder sehr gut. Kirchlich scheint er mir ganz klar zu sein. - St. fragte, ob Du kämst.5 Als ich bejahte, sagte er ganz beruhigt: ,,Ach, das ist 2 Vorübergehend erwogene Möglichkeit einer Pfarrstelle für B in der Alt­ mark. D 3 Vgl. 1124, Anm. 2. D 4 Diakonissenanstalt und Missionssemi­ nar in Mittelfranken. D 5 Vgl. 1125, Anm. 2.

GS II 381

1/27.

71

sehr schön!" Er braucht auch Stärkung und Hilfe. Andrerseits hast Du selbst genug anderes zu tun! Denke an meine Ermah­ nung über die Selbstliebe! Noch ein Wort zur katholischen Frage: Wie sind wir Luthe­ raner mit den Reformierten zusammengekommen? Eigentlich ganz untheologisch (die theologische Formulierung von Halle6 ist ja doch auch mehr eine Feststellung von Tatsachen, als eine theologische Lösung, das ist sie wirklich nicht!!) ; nämlich durch zweierlei: durch "Führung" Gottes (Union, BK) und durch die Anerkennung des im Sakrament objektiv Gegebenen: Christus wichtiger als unsere Gedanken über ihn und seine Gegenwart. Beides theologisch fragwürdige Grundlagen, und doch entschied die Kirche im Glauben sich für Abendsmahl- d. h. Kirchenge­ meinschaft. Sie entschied sich für Anerkennung der Union als einer Führung Gottes, sie entschied sich dafür, ihre Gedanken bzw. Lehre über Christus hinter die Objektivität der Gegenwart Christi (auch im reformierten Abendmahl) zurückzustellen. Sie einigte sich aber theologisch (abgesehen von Halle) nicht! Wäre dieses bei des nicht auch möglich im Verhältnis zur katholischen Kirche: Anerkennung der "Führung" Gottes in den letzten I Jah­ ren, Anerkennung der Objektivität der Gegenwart Christi (für die alten Lutheraner bei den Katholiken leichter als bei den Cal­ vinisten!) . Es scheint mir als einigten sich Kirchen nicht primär theologisch, sondern durch glaubende Entscheidung im genann­ ten Sinne! Das ist ein sehr gefährlicher Satz, gewiß! Man kann alles damit machen! Aber haben wir nicht praktisch danach ge­ handelt in der BK? Natürlich ist die Führung damals noch sicht­ barer gewesen. Ich meine ja auch nicht, daß das morgen oder übermorgen geschehen könnte, aber ich möchte mir die Augen in dieser Richtung offen halten! So jetzt wackelt der Zug zu sehr! Verzeih das Gekracksel! Es denkt herzlich an Dich Dein getreuer Dietrich. Grüße in Jena alle alten Freunde! Schreib mir nach Ettal über Oberau (Bayern) , Hotel Ludwig der Bayer. 6 Vgl. 1/ 1 , Anm. 4.

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1

72

es VI 487 / II 381

28. AN DIE ELTERN!

Liebe Eltern!

1 5 .2 1 1 . 40

Eben bin ich in München angekommen, nachdem der Tag in Jena durch Besuche bei Staemmler und G. von Rad, der jetzt dort Professor ist, schnell vorüberging, ohne daß ich leider dazu kam, irgendetwas von der Stadt oder den Verwandten3 zu sehen. St. teilte mir mit, daß man Wert darauf legt, daß ich jetzt wis­ senschaftlich arbeite; in Bezug auf eine Pfarrstelle war er pessi­ mistisch. Sie möchten mich am liebsten frei zu ihrer Verfügung haben. Ich habe ihm gesagt, daß ich aus dem Nomadendasein bald heraus möchte. Immerhin bin ich also von dort aus minde­ stens bis zum Frühjahr frei. Da wäre es ja das Richtigste, sich irgendwo etwas dauerhafter festzusetzen. Ob das Hotel in Ettal dafür in Frage kommt, muß ich erst noch sehen. Rad's haben nah am Chiemsee ein Häuschen zu vermieten (30-40 M. mo­ natlich) . Aber ich muß ja erst noch die militärische Sache ab­ warten. Vorher kann ich nichts entscheiden. Es ist mir aber schon eine Beruhigung zu wissen, daß ich meine wissenschaftliche Arbeit nicht auf eigene Faust, sondern im Auf­ trage tue. Es grüßt Euch Euer dankbarer Dietrich. 29. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

1 8. 1 1 . 40

Seit gestern bin ich hier, aufs freundlichste aufgenommen, esse im Refektorium, schlafe im Hotel, kann die Bibliothek benutzen, habe eignen Schlüssel zur Klausur, hatte gestern ein langes, gutes I NL A 59, 1 (6) : hsl. Karte aus München; Abdruck: GS VI 487. 0 2 Richtig� 1 6 . 0 3 Gemeint sind die in Jena wohnhaften Nachkommen des Urgroßvaters Kar! August v. Hase. I NL A 59,2 (7) : hsl. Karte, aus Ettal; Abdruck (leicht gekürzt) : GS II 3 8 1 f. ,,

"

GS II 382

I128.-30.

73

Gespräch mit dem Abt,2 kurz alles, was man sich wünschen kann. Nur fehlt der Schreibtisch, und der seit bald 6 Jahren selbstver­ ständlich gewordene Austausch meiner Eindrücke mit Dir. Ich wollte Dir noch in Ergänzung zu der Einladung hierher sagen, daß ich beste persönliche Beziehungen zu der größten katholi­ schen Missionsgesellschaft (Steyler Mission) (in Wien) habe und daß ich dorthin herzlichst eingeladen bin.3 Ob das nicht eine Reise von Dir rechtfertigen würde. Ich finde die Leure sind offen und bereitwillig, daß ich mir ein fruchtbares Gespräch zwischen Euch denken könnte. Ich könnte Dich ohne weiteres mitbringen; auch zur katholischen Volksmission kann ich leicht Beziehungen ha­ ben.4 I Also ich finde, es ist doch interessant für Euch und viel­ leicht sachlich angebracht, daß man so etwas ausnützt; wie lange ich hier bin und das möglich ist, ist unbestimmt; also komm noch im Dezember! Sag Lokies, daß ich es für wichtig halte, diese Be­ ziehungen jetzt anzuknüpfen! Hier wäre es für Dich natürlich auch interessant. Also ich hoffe, Du kommst! Laß bald hören! Bekamst Du die Post aus Leipzig? Alles Gute! Herzlichst Dietrich 30. AN DIE ELTERN'

Liebe Eltern!

2 1 . 1 1 . 40

Hier schicke ich die Abmeldung; es scheint mir aber als wäre das ein Formular für definitiven Wohnungswechsel und nicht für Besuchsreisen!? Hoffentlich entsteht da keine Verwechslung. Ihr müßt wohl noch unterschreiben. Vielen Dank. Hier hat sich alles ganz gut eingelaufen. Ich bin eingeladen (was ja auf die Dauer nicht gut geht) , wohne im Hotel, esse im 2 P. Angelus Kupfer. Nähere Angaben bei L. Koch, Die Benediktinerabtei Ettal, 3 8 1 -4 1 3 . D 3 B 's Beziehungen zur Steyler Mission konnten mangels

entsprechender Anhaltspunkte im Missionshaus St. Gabriel in Wien-Möd­ ling nicht aufgeklärt werden. Eine Münchener Niederlassung hat es damals nicht gegeben. D 4 Vgl. I137, Anm. 8. 1 NL A 59, 1 (7) : hsl., aus Ettal; Abdruck: GS II 382.

74

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1

es !! 382

Konvent, habe Zugang zur Bibliothek und kriege, was ich brau­ che. Fremd ist mir die Form dieses Lebens ja nicht2 und ich empfinde die Gleichmäßigkeit und Stille als sehr wohltuend für die Arbeit. Es wäre schon ein Verlust ( - und es war wohl ein Verlust in der Reformation! - ) wenn die durch 1 500 Jahre bewährte Form des Zusammenlebens zerstört würde, was man hier durchaus für möglich hält. Ich glaube, daß unendlich viele Reibungen, die es sonst notwendig bei so engem und dauern­ dem Miteinanderleben geben müßte, durch die strenge Ord­ nung verhindert werden und daß die Arbeit dadurch eine sehr gesunde Grundlage bekommt. Manches ist ja wirklich eigen­ tümlich, so wenn beim Mittagessen und Abendbrot irgend­ welche geschichtlichen Werke in dem singenden Ton der Li­ turgie vorgelesen werden; zumal wenn der Inhalt humoristisch wird, kann man sich manchmal ein Lächeln nicht verkneifen. Sonst finde ich ja das Vorlesen in einem so großen Kreis gar­ nicht schlecht. Ich hatte es im Seminar auch eingeführt. - Im Laufe der Zeit lernt man da allerlei kennen. Übrigens ist das Essen ausgezeichnet. Nun erwarte ich Christel und die Kinder.3 Ich wollte sie in München abholen, habe aber noch nichts über ihr Kommen gehört. Block's Brief4 habe ich bekommen. - Hier wird z. Zt. sehr viel eingezogen. Wofür wohl jetzt im Winter?5 Habt Ihr Eber­ hard gesehen? Wann macht Ihr eine Pause? Viele Grüße Euer dankbarer Dietrich.

2 Durch die Einblicke in englische Klöster sowie durch die Praxis des "ge­ meinsamen Lebens" in Finkenwalde und in den Sammelvikariaten. D 3

Aufgrund der häufiger werdenden nächtlichen Luftalarme kam es zu dem Emschluß, daß Christi ne v. Dohnanyi ihre Kinder Barbara, Klaus und Chri­ stoph nach Ettal brachte, um sie dort einschulen zu lassen, auch zeitweise dort mit ihnen lebte. Gleichzeitig kamen die mit Dohnanyis befreundeten Frauen Annemarie Koch und Lieselotte Diem mit ihren Kindern dorthin. Am Tag ihrer Ankunft, dem 22. 1 1 ., mußten gleichzeitig an die 1 00 aus Hamburg evakuierte Schulkinder im Kloster untergebracht werden. D 4 Dieser Brief ist nicht erhalten; vermutlich hatte er mit der polizeilichen Abmeldung von Schlawe zu tun. D 5 Vorbereitungen für den Krieg gegen die Sowjetunion.

GS VI 489

=

I/30. u. 3 l .

GS 11 383

75

3 l . AN EBERHARD BETHGE'

Sonntag, 23. 1 1 . 40

Lieber Eberhard!

So häufige Post habe ich, glaube ich, noch nie von Dir bekom­ men! Hab vielen Dank! und schicke bitte weiter so kurze Grüße und Nachrichten. Es macht so sehr viel aus, zu wissen, wie die Arbeit bei Dir steht. Ich freue mich, trotz allem, daß Du nun so ganz zum Einsatz kommst und wirklich etwas tun kannst, was nötig ist und Dich ganz in Anspruch nimmt. Meine Zurückgezo­ genheit kommt mir demgegenüber so überflüssig vor; aber das schadet ja auch nichts, sich eine Zeitlang sehr entbehrlich zu füh­ len. Du bist zweifellos z. Zt. nicht entbehrlich und das gibt doch eine - "vorletzte"2 - Befriedigung für Dich. Ich habe den Ein­ druck, daß Dein Bericht bei Hans3 keineswegs wirkungslos war, jedenfalls aus dem Echo von Christel zu schließen. Sie scheinen die Sache doch auch für sehr ernst zu halten. Könntest Du nicht irgendwo Beziehung zum Arbeitsministerium kriegen oder hat das nichts zu sagen? Ich denke manchmal, daß die ganze Sache (wenn sie schon unvermeidlich ist) doch auch eine Form der Be­ wahrung für die Zukunft sein kann. Aber freilich, wie unvergleich­ lich leicht und freundlich ist unser Weg in den ganzen letzten Jahren gewesen im Vergleich zu all dem, was seit Jahren auf den anderen liegt! Welches Recht hätte ich, auch nur einen Augen­ blick mit meinem Zustand zu hadern, der für andere der Vorge­ schmack des Paradieses wäre! Also bitte denke I nicht, daß ich mich hemmungslos der Resignation hingebe; ich weiß schon und sage es mir täglich morgens und abends, was ich zu danken habe. Eben komme ich aus einer ganz wunderbaren Messe. Mit dem Schott4 in der Hand kann man doch vieles mitbeten und ganz 1 NL A 59,2 (9) : hsl., aus Ettal; Abdruck: GS VI 488-490; Teilabdruck: GS II 383 f.. D 2 Bezugnahme auf "Die letzten und die vorletzten Dinge"; vgl. DBW 6 (E), 137-1 62. D 3 H. v. Dohnanyi. Seine Frau Christine hat B gleich nach ihrer Ankunft über den jüngsten Stand der Bemühungen unterrichtet, E. Bethges uk-Stellung ("uk" unabkömmlich) zu verlängern. D 4 Ein Exem­ plar des "Volks-Schott" ("Meßbuch für die Sonn- und Feiertage im Anschluß an das größere Meßbuch") wurde E. Bethge von B geschenkt, s. NL-Bibl. 1 l .7. =

76

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1

GS VI 490

bejahen. Es ist doch nicht einfach Götzendienst, wenn auch der Weg vom eigenen Opfer für Gott zum Opfer Gottes für uns, wie ihn die Messe geht, mir schwer fällt und ein verkehrter Weg zu sein scheint. Aber ich muß es erst noch besser verstehen. Ich bin noch immer drüben zu Gast. Das geordnete Leben tut mir wieder sehr wohl, und ich wundere mich, wieviel wir im Semi­ nar ganz von selbst ähnlich gemacht haben. Übrigens wird hier gerade vom Abt und mehreren patres das "Gemeinsame Leben" gelesen. Demnächst werden wir eine Aussprache haben. Die selbstverständliche Gastfreundschaft, die offenbar erwas spezi­ fisch Benediktinisches ist, die wirklich christliche Ehrerbietung, die dem Fremden um Christi willen erzeigt wird, beschämt ei­ nen fast. Du solltest doch auch noch mal herkommen! Es ist eine Bereicherung. Von der Steyler Mission bekam ich eine ganze Sendung Bü­ cher, die ich Dir bei Gelegenheit geben werde. Auch dort könn­ te man gewiß viel Wichtiges hören und lernen. Vielleicht kommt es doch noch zu einer Reise dorthin? Bekamst Du mein Päck­ chen? Ich habe eine Wurst für Dich gespart. Christel bringt sie Ende der Woche für Dich mit. Du mußt Dich jetzt ordentlich ernähren! Hans sagte neulich am Telephon erwas von einer Einberu­ fung, die wieder rückgängig gemacht worden sei. Das wird Dir ja sehr bitter sein! Auf wie lange ist es? Du mußt bei Gelegenheit Hans an Dein Gespräch mit Oster im Sommers erinnern! Sonst tue ich es sowieso noch. Das darf nicht aus den Augen verloren werden! I Sonst geht es mir geistlich und leiblich gut. Ich habe Verlan­ gen nach einem Abendmahlsgottesdienst. Neulich geriet ich ver­ sehentlich in eine lutherische Beichtfeier in München. Die Beichtfragen waren aber so schrecklich gesetzlich, daß ich ganz froh war, nicht zum Abendmahl eingeladen zu sein. Das war auch nicht viel besser als das Meßopfer! Und dabei in Meisers Kirche (ein junger Schleswig-Holsteiner, Brodersen)!6 5 Siehe DB 783. D 6 Damals diente der Weiße Saal der ehemaligen Augustinerkirche (jetzt Jagdmuseum) behelfsweise als Gottesdienstraum der Matthäuskirchengemeinde, welcher der aus Flensburg stammende Stadtvikar Peter Brodersen zugeordnet war.

es VI 490/491

1/3 1 . u. 32.

77

Nun leb wohl, lieber Eberhard. Ich denke in der Ruhe des hiesigen Aufenthaltes viel an die Brüder, an die BK, an Dich und Deine Arbeit. Es grüßt Dich Dein getreuer Dietrich. Über Gerhards EntschluW habe ich mich sehr gefreut und ge­ staunt. Gerade jetzt! - Heute ist vom Papst ein Gebet für den Frieden in der ganzen Kirche angeordnet.8 Hätten wir da nicht mitbeten können? Ich habe es getan. 32. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

26. 1 1 . 40

Dieses Telegramm2 heute mittag war ja ein Blitz aus heiterem Himmel. Ich wälze alle Möglichkeiten, aber ich bin sicher, daß Du zu Haus alle erdenkliche Beratung findest und dabei auch wieder einmal feststellst, daß Du sozusagen in vollem Umfang dazugehörst und man Dir gern hilft. Das ist eine große Beruhi­ gung. Wenn Du meinst, daß ich irgendetwas fördern kann, kom­ me ich sofort. Sag mal, wie geht es Dir eigentlich?3 Du hattest doch erst kürzlich wieder Deinen Zustand, und ist nicht der plötzliche Hexenschuß oder Ischias, den Du gelegentlich so heftig hast, vielleicht auch nicht ohne Zusammenhang damit? Frag mal Papa danach! 1 - Was macht die Flöte? Hast Du Verbindung zur Mu­ sikkapelle aufgenommen? Wäre das nicht möglich? Hier war bis gestern Frau Koch4• Hast Du ihren Mann mal besucht? Er ist doch immer sehr freundlich. - Ja, das sind so 7 Heirat des ehemaligen Finkenwalder Seminaristen Gerhard Vibrans; vgl. auch 1/6 1 . D 8 Zu dem vom Papst für den 24. November angeordneten Friedensgebet s. AAS 32 ( 1 940), 394 ff. Das Motu proprio datiert vom 27. 10. 1 940. Vgl. auch Faulhaber-Akten II 703. 1 NL A 59,2 ( 1 0) : hsl., aus Ettal; Abdruck: GS VI 490 f. D 2 Einberufung E. Bethges. D 3 Hinweis auf Attestierungsmöglichkeiten. D 4 Frau des Berliner Rechtsanwalts Dr. Hans Koch.

78

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1 es V7 491/492 II 384 =

meine schwachen Überlegungen. Es ist gut zu wissen, daß Du bei den Eltern und bei Hans5 sein kannst. Er wird schon irgend­ eine Hilfe wissen. So bin ich noch einigermaßen optimistisch. Ja, und wenn alles versagt, dann heißt es eben, sich mit Anstand fügen, aber freilich - das ist meine Meinung - nicht zu früh! dann aber auch wirklich. Du hast das bisher immer besser ge­ konnt als ich. Ich sprach eben Mama, hoffe Dich morgen zu sprechen. Kann ich irgendetwas für Dich tun? Bekamst Du das Päckchen? Christel6 läßt Dich grüßen; heute waren die Kinder zum er­ sten Mal in der Schule. Gestern brachten wir sie zum Rektor, der sie prüfte. Sie werden hier allerlei zu lernen kriegen; aber es gefiel ihnen heute gut, die Lehrer sind freundlich. Grüße die Eltern und grüße Hans sehr von mir und danke ihnen von mir für alles, was sie jetzt für Dich tun. Es grüßt Dich und denkt an Dich und Deine Arbeit Dein getreuer Dietrich. 33. AN EBERHARD BETHGE1

Lieber Eberhard!

27. 1 1 . 40

Eben kam Dein ausführlicher Brief, über den ich mich sehr ge­ freut habe. Daß Du in all den Aufregungen auch dafür noch Zeit fandest, finde ich ganz besonders nett von Dir. Gerade die­ se Erzählbriefe habe ich sehr gern. Ich kann sie nur nicht so gut schreiben, darum schreibe ich meist andere. Nun eben kam das Telephon von Mama, das wieder einen Hoffnungsstrahl erweckt. Es wäre ja herrlich; aber ich wage noch nicht, mich dem ganz hinzugeben. Ich schlug noch vor, I daß Die­ stel und Lokies zusammen nochmal zu K.2 gehen. Papa könnte den Diestel vielleicht dazu animieren. Aber hoffentlich ist das nicht mehr nötig. Ich warte nun also, ohne etwas tun zu können. Ich 5 H. v. Dohnanyi. D 6 ehr. v. Dohnanyi. 1 NL A 59,2 ( 1 1 ) : hsl., aus Ettal; Abdruck: GS VI 49 1 f; Teilabdruck: GS II 384. D 2 Vielleicht: zum Konsistorium.

es VI 492

=

11 384111 385

1/32.-34.

79

habe hin und her überlegt, ob ich gleich rauffahren sollte; dann dachte ich: es geschieht bestimmt alles; Du hast alle Hände voll zu tun; Weihnachten, wo wir uns sehen müssen, ist in 3-4 Wochen; die Reise kostet viel Geld, das Du vielleicht als Soldat nachher nötiger brauchst - da kam Hansens3 Befehl, nicht zu reisen.4 Da­ mit war es entschieden. - Soll ich an Lokies wegen der Reise schrei­ ben? Ich tue es ohne weiteres, konnte nur aus Deinem Brief nicht verstehen, ob Du es wirklich willst. Wir müssen dann bald Weih­ nachtspläne machen. Evtl. Friedrichsbrunn? Nach Berlin käme ich nur, wenn du dort als Soldat sein müßtest; dann aber bestimmt. Hast du Walbaum5 mal angerufen? Heute ist mir ein möglicher Titel für mein Buch eingefallen: "Wegbereitung und Einzug" - entsprechend der Zweiteilung des Buches (die vorletzten und die letzten Dinge) .6 Was meinst Du dazu? Aber laß Dich jetzt durch so etwas nicht beschäftigen. Du hast anderes genug. Könntest Du nicht (für den günstigen Fall!) nach Ostpreußen sofort Urlaub anschließen? Du brauchst es ja nicht so zu nennen; aber die ruhige Woche, die Du sowieso brauchst, könntest du ja woanders als in Berlin zubringen und anschließend Weihnachten feiern? Wie wäre das? Soviel für jetzt. Die Post geht ab! Also, ich warte! Alles Gute, wie es auch komme! Dein getreuer Dietrich. 34. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

28. 1 1 . 40

Da ich noch immer aufs Warten gestellt bin, will ich Dir wenig­ stens täglich einen Gruß schicken. Wenn es sich inzwischen so entschieden haben sollte, daß Du am Montag fort mußt2 (und 3 H. v. Dohnanyi. D 4 Wegen Vorbereitung der ersten Schweizer Reise. D 5 E. Bethges Taschenkalender enthält noch dessen Berliner Adresse: ,,Alexan­ drinen 1 0 1 , Tel. 1 73 1 72"; n. i. D 6 Vgl. DBW 6 (E), 450. 1 NL A 59,2 ( 1 3) : hsl., aus Ettal; Abdruck: GS II 385. D 2 Kurzfristiger

Gestellungsbefehl.

80

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1

GS II 385M 493

aus Deinem Schweigen glaube ich das fast fürchten zu müssen), so möchte ich doch wenigstens brieflich bei Dir sein. Es kommt mir ganz unnatürlich vor, Dir jetzt garnicht helfen zu können. Im Augenblick gehen mir noch allerlei äußere Dinge durch den Kopf. Du darfst nicht vergessen, die Kleiderkarte noch für wol­ lenes Zeug auszunutzen. Ich glaube, Du hast nicht viel Wollenes und würdest es bestimmt brauchen. Natürlich kann ich Dir von mir allerlei geben, wenn Du in Berlin nichts mehr kriegst. In München gibt es noch allerlei. Auf den Rest würde ich mir an Deiner Stelle noch einen Anzug kaufen. Geld kannst Du noch von mir haben. Ich habe in diesem Monat viel gespart. Nimm auch Zigaretten etc. mit. Ich fahre jetzt nach München, wo ich auch für die Brüder was zu Weihnachten besorgen will; dann treffe ich Hans.3 Die Arbeit geht einigermaßen voran. - Heute ist hier großes Fest gewesen, Jahresfeier der Abtsweihe, mit Aufführungen und Festessen. Es war sehr nett. Ich müßte Dir bald mal mündlich erzählen können. Spätestens Weihnachten. Nun muß ich pak­ ken. Mit allen guten Wünschen denkt an Dich Dein Dietrich. 35. AN EBERHARD BETHGE'

Lieber Eberhard!

28. 1 1 . 40

Eben kommt im Augenblick, als ich das Hotel verlasse, Deine Karte mit der Freudennachricht.2 Warum hast Du eigentlich nicht telegraphiert? Aus Geiz? Ich werde Dir meine Telephon­ rechnungen schicken!3 Also ich freue mich sehr und bin begie­ rig, näheres zu hören. Nun wirst Du also in Pommern und Ost3 H. v. Dohnanyi kam u.a. zur Besprechung der bevorstehenden Reise Bon­ hoeffers in die Schweiz nach München. 1 NL A 59,2 ( 1 2) : hsl. Postkarte aus Ettal, Poststempel: "München 28. 1 1 . 1 940". Adresse: "Herrn Eberhard Bethge, Berlin-Dahlem, Rudeloffweg 27 [Burckhardthaus] " ; Abdruck: GS VI 493. 0 2 Neue uk-Stellung. 0 3 Vgl. hierzu DB 38 1 .

es VI 493/494

I/34.-36.

81

preußen sein, sei nur vernünftig. Wer hat in Finkenwalde ei­ gentlich eingeladen?4 Wenn Du mal mit Fritz5 zu Frau Verges kommst, könntest Du nach den Büchern sehen: Kant (6 Bän­ de),6 Don� Bilderbibel, Mirbt: Quellen,? Römisches Brevier 4 Lederbände.8 Ist eigentlich Winfried Krauses Sendung bezahlt ( 1 4,75) ? Ich weiß nicht, ob ich Mama darum bat: Ich schickte es jedenfalls nicht selbst. Bitte tue es! Vielleicht durch Mamas Postscheck. Hast Du Walbaum angerufen? Auch brauche ich wieder Gehalt. Die 5 RM stehen in Aussicht, aber Justus9 muß sie evtl. vorschießen. Hat keine Eile! Ich habe noch 1 50 M vom November gut. Ich habe über mein Gehalt mit Staemmler im obigen Sinne gesprochen. Sind die Steuern bezahlt? So, da hast Du gleich wieder eine Menge Aufträge. Du bist eben doch un­ abkömmlichlO• Schluß! In herzlicher Freude grüßt Dich Dein Dietrich. 36. AN MARGRET ONNASCHI

Liebe Frau Onnasch! Würden Sie Eberhard diesen BrieF sofort geben? Er eilt. Au­ ßerdem werde ich aus dem beiliegenden Zettel nicht klug. Eber­ hard weiß da Bescheid. Hab ich noch etwas zu kriegen oder nicht? 1 - Den Brief von Y. 3 an den Rat finde ich sehr allgemein und nicht sehr bedeutend. Das sind wirklich keine neue Ge4 Die kleine BK-Gemeinde am Ort, zu einem Bibelabend. 0 5 F. On­ nasch. D 6 I. Kant, Sämtliche Werke (NL-Bibl. 7 A 35). D 7 Vgl. C. Mirbt, Geschichte der katholischen Kirche (NL-Bibl. 6 B 29) . D 8 Brevi­ arium Romanum (NL-Bibl. 6 B 5). D 9 F. ]. Perels. D 10 Anspielung auf die "uk"-Stellung E. Bethges. 1 NL A 60,4 (6) : hsl., aus Ettal, o. D.; Abdruck: GS VI 493 f. D 2 Der offenbar an Lokies weitergegebene Brief ist nicht mehr vorhanden. D 3 Si­ cher ist damit Paul Graf Yorck v. Wartenburg gemeint, seit 1939 Mitglied des ApU-Bruderrats. Im Protokoll der Berliner Bruderratssitzungvom 26. 1 1 . 1 940 wird ein "Memorandum York" erwähnt (w. Niemöller, Handbuch, 1 52) . Be­ merkenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß etwa gleichzeitig ein von diesem verfaßter Aufsatz "Das Bild des abendländischen Menschen" einer Denkschrift ähnlich im Kreis um H. v. Moltke diskutiert wurde; s. G. Ringshausen, Die Begründung des Staates und der Stellenwert der Kirchen, 207 f.

82

d) Kloster Ettal. 1 940/4 1

GS VI 494/II 386

danken. Ich habe nicht viel Lust, mich dazu zu äußern, überle­ ge es mir aber noch. - Der Brief an Eberhard ist absichtlich so verfaßt, daß er an Lokies weiterzuschicken ist; vielleicht per­ sönlich durch Justus.4 Wie geht es bei Ihnen? Sie werden sich freuen Eberhard dazu­ haben! Ich hoffe Weihnachten mit ihm zusammen zu sein. Er soll das auch L. ruhig sagen, falls der ihn wieder einspannen will. Evt. komme ich auch in den Harz. Im Januar verreise ich auf längere Zeit. L. soll nach einiger Zeit noch einmal in die Ruhrstraße5 nach Rücksprache mit Hymmen.6 Wir halten das für richtig, damit sich nichts wiederholt. Ich wünsche Ihnen dreien eine frohe Adventswoche und wäre gern dabei. Es grüßt Sie alle Ihr D. B. Wenn Eb. will, daß ich noch besonders an L. schreibe, soll er das sofort schreiben! Bitte, diesen Zettel auch Eb. zu geben. 37. AN EBERHARD BETHGE1

Lieber Eberhard!

29. 1 1 . 40

Seit gestern abend bin ich in München, u.a. habe ich Weih­ nachtseinkäufe gemacht. Papa kriegt "Deutsche Spott- und Streit­ schriften '',2 Mama von mir gesparten Zucker, die Patenkinder bei Jochen,3 Albrecht,4 Winfried Krause das umstehende BiId,5 größer und gerahmt (4,60, gar nicht teuer und wunderhübsch) . Dasselbe dachte ich für Blocks und Frau Martin,6 der ich ja im4 F. J. Perels. 0 5 Zuständiges Wehrmeldeamt. 0 6 Johannes Hymmen, Vizepräsidem des Berliner Konsistoriums. 1 NL A 59,2 ( 1 4) : hsl. auf der Rückseite der beiden erwähnten Kunstpostkar­ ten aus München; Abdruck (leicht gekürzt) : GS II 386 f. 0 2 F. M. Reiffer­ scheidt, Deutsche Spott- und Streitschriften, 1 940. 0 3 J. Kanitz. 0 4 A. Schönherr. 0 5 Stephan Lochner, Geburt Christi. 0 6 M. Niemöller.

GS II 387

1/36. u. 37.

83

mer etwas schicke, was Du vielleicht diesmal für mich über­ nimmst. Die Geschwister und Dohnanyi's kriegen diesmal nichts. Hans schenken wir vielleicht etwas zusammen? Oder willst Du extra? Ich weiß noch nicht, was. Außerdem kaufte ich 1 00 Post­ karten mit dem Altdorfer7 auf der anderen Karte. Ich finde die­ ses Bild sehr zeitgemäß: Weihnachten unter Trümmern. Schik­ ken möchte ich aus Furche: Calvins Briefe an die Hugenotten! Sehr eindrucksvoll. Heute sprach ich den hiesigen Mann für Volksmission,8 hoch interessant und wirklich objektiv lohnend für Dich! Z. T. wie in Finkenwalde, aber auch ganz neue Anregungen! Ich finde, Ihr müßt das wissen! Es wird hier praktiziert, und zwar in Städten. Ich weiß nicht, ob Ihr sonst Verbindungen dahin habt. Wir müssen, sobald meine Reise feststeht, etwas vereinbaren. Du mußt das Lokies sagen! Noch weiß ich nicht, auf wie lange Du nun frei bist. Aber ein großes Geschenk ist das zweifellos: ich empfinde es jedenfalls ganz stark so, eine wirkliche Gnadenfrist. Es kommt darauf an, daß wir sie richtig nutzen, damit man nach ihrem Ablauf weiß, wozu sie gut war. Wir müssen uns gegensei­ tig dazu helfen. Nun kannst Du noch Advents- und Weihnachts­ zeit haben und arbeiten. Ich werde die Lieder sehr vermissen, ganz abgesehen von der Verkündigung; denn auch im Seminar hatten wir dies doch. Umsomehr freue ich mich für Dich, auch daß Du gerade in Finkenwalde sein kannst. Da wird man be­ sonders dankbar I sein. Ich wünsche Dir JtaQQTj Und nun noch zu einer anderen Frage: Herr Pastor Bonhoeffer hat hier mit uns die Frage des Weihnachtsheftes für die Bekennende Kirche besprochen, nachdem er anscheinend bei Ihnen den Plan erwogen hat­ te. Da er es für wichtig hielt, daß Kar! Barth sich mit einem Wort betei­ ligt, dieser aber wiederum die Sache nur dann befürworten und sich an ihr beteiligen mächte, wenn das Heft theologisch eine gewisse Einheit­ lichkeit aufweist, wurde zunächst in Vorschlag gebracht, daß die drei Theologen, die jahrelang in Deutschland gearbeitet haben: Wilhe1m Vischer, Pfarrer de Quervain und Kar! Barth die drei Themen bearbei­ ten, die Bonhoeffer als die derzeit aktuellsten beschrieb: Geschichte und Enderwartung (W Vischer) , Christliche Verantwortung (K. Barth) und 3 Dora Vogt, die in der Nachbarschaft des Rapperswiler Pfarrhauses wohnte.

Die Hochzeit fand am 23. 9 . 1 94 1 statt. 1 NL Anh. A 3 (6) : Durchschlag, aus Basel, 22. 9. 1 94 1 ; Abdruck des auch hier wiedergegebenen Briefteiles: Schweizer Korrespondenz, 26 (vgl. a. a. 0., 26 f, E. Bethges Kommentar) . Siehe B's Brief20. 9. 1 94 1 (1/ 1 26) . - Paul Vogt, Züricher Pfarrer, war während des Zweiten Weltkriegs Leiter des Schweizer Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland.

208

g) Zweite Schweizer Reise. 1 94 1

Sündenvergebung (Pf. d e Quervain) . 2 Thurneysen, der auch angefragt war, hielt es für besser, daß die Auswahl eben wirklich auf die beschränkt bleibt, die draußen gearbeitet haben, damit nicht etwa die "Basler" als solche bestimmend seien. Was meinen Sie dazu? Es würde sich wohl um ein Heft im Gesamt­ umfang von etwa 60 Seiten handeln wie seinerzeit "Und lobten Gott"?3 Wie man es dann versendet, das ist freilich noch eine offene Frage. Eine Anfrage am Deutschen Hauptzollamt, ob die Einfuhr von Büchern noch erlaubt sei, wurde mir dahin beantwortet, daß wissenschaftliche Bücher und reine Unterhaltungsliteratur noch erlaubt sei. < . . > .

1 29. AN CHARLOTTE VON KIRSCHBAUM'

Sehr verehrtes Fräulein von Kirschbaum!

23. 9. 4 1

Leider habe ich Vogt nicht mehr erreicht. Aber ich habe ihm den Vorschlai bestellen lassen. Ich freue mich mit der guten Nachricht nach Haus zu kommen. Siegmund-Schultze muß nach einer Andeutung, die er so nebenbei in einem Gespräch machte, doch irgendetwas anderes im Auge gehabt haben.3 lch habe nicht weiter nachfragen wol­ len. Nur zur Orientierung. Morgen fahre ich nach Haus. Mit herzlichen Grüßen Ihr ergebener Dietrich Bonhoeffer.

2 Alle drei Themen haben in B's "Ethik" ein besonderes Gewicht; vgl. DBW 6 (E) , 1 37-1 62 u. ö., 254-299 u. ö., 1 34-1 36 u. ö. D 3 Paul Hinz (Hg.) , . . .

und lobten Gott. Zeugnisse evangelischer Pastoren und Laien. Der fürbitten­ den Gemeinde dargeboten, Stettin 1 938 (ebenso im Verlag der Ev. Buchhand­ lung Zollikon/Schweiz) . Im März 1 939 von der dt. Staatspolizei verboten. 1 KBA Basel; hsl., aus Zürich. D 2 Vgl. Ch. v. Kirschbaums Brief an P. Vogt 22. 9. 1 94 1 (1/ 1 28) . D 3 Der hier angesprochene Zusammenhang läßt sich nicht mehr feststellen. Auf alle Fälle ist hiermit belegt, daß sich B mit Fr. Siegmund-Schultze offenbar nach dem 1 3 . 9. getroffen hat. Zu dem ganzen Komplex der Beziehung zwischen beiden vgl. S. Grotefeld, Opposition gegen den Nationalsozialismus, Kap. 7 ("Widerstand") .

GS V7 542

209

I11 28.-1 3 1 .

1 30. AN ALFRED DE QUERVAINI

Lieber Bruder de Quervain!

23. 9. 4 1

Wie schade, daß H.2 nicht funktioniert hat. Wohl auch zu be­ hördlich! Es wird nun nicht ganz einfach sein, natürlich. Ich werde auch mit Wolf3 sprechen. Sie erreichen mich über Schla­ weiPommern, Koppelstraße 9. Ich denke gern an den Abend bei Ihnen. Seien Sie und Ihre Frau herzlichst gegrüßt von Ihrem Dietrich Bonhoeffer.

1 3 1 . EINTRAGUNG IM GÄSTEBUCH BEI OTTO SALOMONI

1 5 . 9.-24. 9. 1 94 1 Jesus Sirach 9, 1 52 Dietrich Bonhoeffer

1 NL Anh. A 34: hsl. Postkarte, Poststempel: [Zürich-] Zollikon 24. IX. 4 1 . Adresse: Herrn Pfarrer de Quervain, Laufen Kanton Bern. 0 2 Möglicher­ weise war Lic. Hermann Albert Hesse in Wuppertal-Elberfeld im Zusammen­ hang mit de Quervains früherer Tätigkeit an der dortigen Theologischen Hoch­ schule gemeint (Mitteilung von Anna de Quervain, Bern, vom 26. 2. 1 988) . o 3 Prof. E. Wolf in Halle. 1 NL Otto Bruder: hsl; Abdruck: GS VI 542. Vgl. die Erinnerungen von O. Salomon in: Begegnungen 1 62 f. 0 2 "Ein neuer Freund ist ein neuer Wein; laß ihn alt werden, so wird er dir wohlschmecken. "

210

g) Zweite Schweizer Reise. 1 94 1

GS Vl 544

1 32. AN GEORGE K. A. BELU

My dear Lordbishop,

September 25th 1 94 1

may I thank you most sincerely for your letter2 which has been a source of greatest joy to all of us, to my friends and to my family. Today I take once again the opportunity to write to you a little more in detail. First of all I must convey to you the kindest re­ gards and most cordial thanks of I Mrs. Martin.3 She appreciated your greetings very much indeed and is personally quite well. Her husband is still in the same position, of course, bur living in the south now.4 He is feeling considerably better since he is en­ joying the company of two colleagues. There is no reason to worry about his physical and spiritual state ofhealth. In spite of increasing difficulties the work is continually going on, though it is not easy to fill the many gaps. The certainty of our ecume­ nic fellowship is growing and is a great comfort and encourage­ ment. I have had the great pleasure and satisfaction to read your newest book5 and I am sharing your hope for a strong stand of the churches after the war. Sometime ago I got a letter from Sabine.6 She expresses her thankfulness for all kindness that is being shown to her and her family in these hard times. I feel, however, that she is worrying a little about the future of her husband. I do not think that there is any particular reason for depression on her side. But I am sure that a good word from you would mean much to both, Sabine and her husband. I know that your time is filled up to the last 1 NL A 42, 1 (34) : masch. Abschrift, aus Zürich; Abdruck: GS VI 543 f. Übersetzung S. 755 f. - Ein früherer BriefB's an Bischof Bell, oder diesem von G. Leibholz weitergegeben, wird von Bell im Brief an G. Leibholz vom 20. 9 . 1 94 1 erwähnt ( " . . . ich habe mich sehr über Dietrichs Gruß gefreut. E r ist an sich schon eine Wohltat. Sein Inhalt ist zudem sehr beruhigend"), s. Brief­ wechsel Bell/Leibholz, 34 f; a. a. 0., 35, im Schreiben Bischof BeIls vom 30. 10. 1 94 1 , wird der Empfang des vorliegenden Briefes sowie der Genfer Kom­ mentare zu Patons Buch erwähnt. 0 2 Bisher nicht gefunden. 0 3 Frau von M. Niemöller. 0 4 Im KZ Dachau, zusammen mit Prälat Johannes Neuhäusler und Michael Höck. 0 5 Christianity and World Order, Pen­ guin Books, London 1 940; vgl. DB 826-828. 0 6 S. Leibholz.

GS VI 544

1/1 32.

21 1

minute, but I feel, I should just let you know that I am a little troubled about their inner balance. If you would be good enough to inform them of my letter to you and to encourage them a little I should be very thankful to you indeed. Personally I am rather optimistic in hope for better days to be not too far off and I do not abandon the hope that in the com­ ing year we may meet again. What a strange day will that be! With all good wishes to you and to our friends I am in sincere thankfulness Yours ever Dietrich.

h) Berlin. Oktober/November 1941

1 33. DEPORTATIONSBERICHTE 1 33. 1 . BERICHT ÜBER MASSENDEPORTATIONEN JÜDISCHER MITBÜRGERI

Im Laufe der Woche vom 5. bis 1 2. Oktober erhielten eine An­ zahl jüdischer Familien, die größtenteils in arischen Häusern wohnten, ein Schreiben der Jüdischen Gemeinde, daß ihre Woh­ nung "zur Räumung vorgesehen sei". Es wurde ihnen gleich mitgeteilt, I daß sie sich keine neue Wohnung suchen dürfen, und es wurden ihnen Listen ausgehändigt, in denen sie das ge­ samte Inventar an Möbeln und Kleidung außer dem "Notbe­ darr' , angeblich auch Bankguthaben, angeben mußten. Bis zum 1 8. Oktober sind wieder eine weitere Anzahl solcher Schreiben herausgegangen. Genaue Zahlen lassen sich noch nicht ange­ ben. Es sind Personen aller Altersstufen betroffen, auch solche, die seit Monaten im Arbeitseinsatz standen. In der Nacht vom 16. zum 1 7. Oktober ist ein Teil dieser Betroffenen aus ihren Wohnungen abgeholt worden, u.a. auch 1 NL A 65,2: Typoskript; Abdruck: GS II 640-643. Zum Vorgang s. DB 835-837, 9 1 7 f; W. Meyer, Unternehmen Sieben, 7-1 1 . Diese Dokumentati­ on, unter B's Papieren erhalten geblieben und eine der ersten zu dieser Zeit, besteht aus zwei nicht ganz übereinstimmenden Teilen, von denen der erste am 1 8 . 1 0 . , der zweite am 20. 1 0 . 1 94 1 zusammengestellt wurde. "Die beiden von Bonhoeffer und PereIs verfaßten Berichte waren für Bonhoeffers Schwa­ ger Hans von Dohnanyi bestimmt . . . Wahrscheinlich wurden von Dohnanyi Abschriften der Berichte sowohl in die von ihm angelegte Sammlung doku­ mentarischer Belege für Verbrechen des Regimes aufgenommen als auch an Generaloberst Ludwig Beck, die führende Persönlichkeit der deutschen Mili­ täropposition, weitergeleitet" (W Meyer, a. a. 0., 10 f) . Die schnelle Herstel­ lung setzte ein Kontaktnetz voraus, das 1 938 von M. Albertz und H. Grüber geschaffen worden war und 22 HilfssteIlen in 20 größeren Städten umfaßte (s. H. Ludwig, Das "Büro Grüber", 9). Eine Kopie ging vermutlich durch H. Schönfeld, der sich zu dieser Zeit in Berlin aufhielt (s. Boyens II 328) , zum ÖRK nach GenE Die Massendeportation begann in Berlin am 1 6. 1 0 . 1 94 1 . Vgl. auch M . Schreiber, PereIs, 1 68- 1 72.

GS !I 641

1/ 1 33.

213

aus der Nachtschicht bei Siemens. Die Leute hatten zum Pak­ ken Zeit unterschiedlich 1 /4 bis 1 1 /2 Stunden. Die Behand­ lung war verschieden, auch betr. der Erlaubnis der mitzuneh­ menden Sachen. Sie wurden dann in der schon vorher geräum­ ten Synagoge Levetzow-Straße gesammelt und blieben dort an­ scheinend bis Sonnabend, den 1 8. Oktober, 1 6 Uhr. Den Be­ richten nach sollen etwa 1 500 der oben erwähnten Schreiben bei der ersten Gruppe herausgegangen sein, von denen noch nicht alle abtransportiert sind. Nach welchen Gesichtspunkten die Auswahl getroffen wurde, ist noch nicht zu ersehen, z.B. wur­ den Untermieter betroffen ohne die Hauptmieter und umge­ kehrt. Nach dem Abtransport wurden die Wohnungen von der Geheimen Staatspolizei versiegelt.2 Man hört von gleichen Aktionen in anderen Städten. Es steht fest, daß aus dem Rheinland (Köln, Düsseldorf, Elberfeld) am Dienstag, den 2 1 . Oktober, ein Transport abgehen soll, der nach Polen geht. Man spricht davon, daß in Berlin auch am 1 9. und 22. Oktober wieder Transporte gehen sollen. Aus dem Rhein­ land liegt eine Mitteilung vor, daß 50 Pfund Gepäck, 1 00 Mark und Proviant für 8 Tage mitgenommen werden dürfen.3 2 Bestätigt durch ein Schreiben von Superintendent Max Diestel an den Geist­

lichen Vizepräsidenten des EOK, D. Hymmen, Berlin, Montag, den 20. 1 0 . 1 94 1 : "Es ist Ihnen wohl bekannt, daß i n der Nacht von Donnerstag auf Frei­ tag [ 1 6. zum 1 7. 1 0 . 1 94 1 ] der letzten Woche, wie berichtet wird, 1 500 Juden in die Synagoge in der Levetzowstraße in Moabit von der Polizei zusammenge­ holt wurden, um am nächsten oder einem der folgenden Tage nach dem Osten abtransportiert zu werden. . . . Gestern wurde durch die Blockwalter ein Flug­ blatt verbreitet gegen die Juden, in dem es heißt: ,Dann erkennst Du auch, daß jeder Deutsche, der aus falscher Sentimentalität den Juden irgendwie un­ terstützt, und sei es auch nur durch freundliches Entgegenkommen, Verrat an seinem Volke übt.' Unter diesen Juden befinden sich zahlreiche Glieder der evangelischen Gemeinden in der Hauptstadt Berlin. Sie sind durch die Taufe die Brüder derer geworden, die nach Jesu Christi Willen Gottes Kinder sind. Sie haben als Menschen, die sich innerlich längst von dem von der Partei und dem Staate bekämpften Judentum losgesagt haben, ihre Heimat weder im Ghetto noch in der Synagoge. Die Pfarrer sind verpflichtet durch ihre Ordina­ tion, für ihre Gemeindeglieder mit ihrem wahrhaftigen Zeugnis und ihrer hel­ fenden Liebe einzutreten. Was gedenkt der Vertrauensrat zu tun, um diese Not abzuwehren" (EZA, Bestand 50/ 1 1 0 , 290) . 0 3 Vgl. W. A. Visser ' t Hooft an C. J. Butckhardt 29. 1 0. 1 94 1 , Abdruck: Boyens II 33 1 .

214

h) Berlin. 1 9 4 1

es 11 M2

Neben dieser Aktion, die von der Geheimen Staatspolizei ausgeht, läuft eine Aktion des Baubüros Speer, die jüdische Wohnungen zu einem bestimmten Termin räumen läßt. Die hiervon Betroffenen haben die Möglichkeit, sich eine neue Un­ terkunft zu suchen. Von dem Abtransport sind auch getaufte Juden betroffen worden. I 1 33.2. BERICHT ÜBER DIE "NICHT-ARIER"-EVAKUIERUNG

Bericht über die N.A.-Evakuierung I. Vorbereitung;. Es wurden durch das Wohnungsamt der Jüdi­ schen Gemeinde kurze schriftliche Mitteilungen gesandt, daß die Wohnung bzw. das Zimmer (bei Untermietern) auf "be­ hördliche Anordnung" für eine Räumung vorgesehen sei. Die Empfänger der Mitteilung, die sie teilweise durch Rohrpost erhielten, mußten am gleichen oder nächsten Tage persönlich zum Wohnungsamt (mit sämtlichen evtl. Untermietern); Ar­ beitende mußten sich zu diesem Zweck beurlauben lassen. Die gestellten Fragen bezogen sich in der Hauptsache auf den Familienstand, die Arbeitsverhältnisse und die Abstam­ mung, vor allem auf die des Ehegatten. Die Mitteilungen mußten mitgebracht und abgegeben werden, sodaß niemand etwas Schriftliches in der Hand behielt. Es wurde den Leuten verboten, sich um andere Wohnungen oder Zimmer zu be­ mühen. Sinn und Zweck der Maßnahme wurde geheim gehalten. Entweder unmittelbar vor oder nach diesen Feststellungen durch die Jüdische Gemeinde, erhielten die meisten der Betroffenen Fragebogen betr. Vermögen, Wohnungsinventar, Kleidung, Wäsche (Leib-, Bett-, Tischwäsche) . Es mußte der gesamte Be­ stand angegeben werden; an Kleidung und Wäsche soweit er das "Normalmaß" überstieg; zur Orientierung war eine Aufstel­ lung über diesen "Normalbedarf' beigefügt. (Für eine Frau z.B.: 2 Kleider, 2 Hemden, 3 Schlüpfer, 6 Taschentücher usw.). Diese Fragebogen mußten innerhalb eines Tages, spätestens nach 2 Tagen ausgefüllt abgegeben sein.

GS 11 643

I/ 1 33.

215

II. Durchfohrung. Ohne vorangegangene Benachrichtigung er­ schien in der Nacht vom 16. zum 1 7. Oktober4 Berliner Polizei oder Gestapo in den Wohnungen derjenigen, die die genannten Listen hatten ausfüllen müssen und führte die Betreffenden auf das Polizeirevier; von dort wurden sie in Gruppen in die Syn­ agoge in der Levetzowstraße transportiert. Soweit festgestellt werden konnte, wurden die Wohnungen zwischen 20 und 24 Uhr aufgesucht. Die Bewohner hatten nur kurze Zeit zum Pak­ ken; die Frist schwankt zwischen 1 und 4 Stunden. Mitgenommen werden durften 50 kg Handgepäck. (Anschei­ nend der "Normalbedarf" .) III. Vermutungen über Ziel, Zahl undAuswahl: Soweit überhaupt Ziele gerüchtweise genannt wurden, handelte es sich durchweg um Orte im Osten. Wahrscheinlich wurden die Berliner Nicht­ arier nach I Litzmannstadt transportiert. Der Abtransport er­ folgte lt. noch nicht nachgeprüften Mitteilungen am Sonnabend5 in drei Etappen: morgens um 7 Uhr, mittags gegen 2 Uhr, abends gegen 7 Uhr. Im Ganzen sollten allein aus Berlin 4-5000 Menschen ab­ transportiert werden. Diese erste Welle soll rund 1 500 erfaßt haben.6 4 Vom Donnerstag zum Freitag. D 5 Am 1 8 . 10., dem Sabbat der j üdischen Gemeinde. D 6 W. A. Visser ' t Hooft fußt in seinen "Notes on the Situation of the Churches in Europe, No. 3" vom 1 9 . 1 1 . 1 9 4 1 (AÖRK Genf, WCC) offenbar auf Berliner Informationen: "The persecution of the Jews has again come to a new climax. In October 1 5 .000 Jews have been deported to Poland from the city of Berlin, and 1 0.000 from other places. It is, however, reported that the reaction of the people to the rule that all Jews have now to wear the Jewish star is one of remarkable sympathy. It is significant that in several of the Protestant churches in Berlin converted Jews wearing their stars are regularly taking part in the communion services ["Die Judenverfolgung hat wieder ei­ nen neuen Höhepunkt erreicht. Im Oktober sind aus der Stadt Berlin 1 5 000 und aus anderen Orten 1 0 000 Juden nach Polen deportiert worden. Jedoch wird berichtet, auf die Vorschrift, daß alle Juden nun den Judenstern tragen müssen, reagierten die Leute mit bemerkenswerter Sympathie. Bezeichnen­ derweise nehmen in etlichen protestantischen Kirchen in Berlin bekehrte Ju­ den als Sternträger regelmäßig am Abendmahl teil"]" . Zum Zusammenhang zwischen den Berliner Informationen und den Genfer Aktivitäten s. Boyens 11 1 1 4 fE Eine Kopie (Poststempel 22. 1 0. 1 94 1 ) ohne Absender ("presumably

216

h) Berlin. 1 94 1

GS II 643

Nicht fortgeschafft wurden Personen über 75 Jahre und Kran­ ke und stark Gebrechliche. Personen, die im Arbeitseinsatz ste­ hen, wurden im allgemeinen auch verschont. Familien, in de­ nen der Arbeitseinsatz eine relativ geringe Rolle spielt, wurden mit transportiert. Insbesondere scheinen betroffen zu sein solche, die in irgend­ einer Weise mit Polizei- oder Gesetzesvorschriften in Konflikt geraten sind. Aber auch völlig "Unbescholtene" sind erfaßt wor­ den. Übertreten einer Verkehrsvorschrift (z.B. Überschreiten des Fahrdammes bei rotem Licht usw.) kam auch schon in Frage. IV. Außerhalb Berlins soll sich die Aktion vor allem auf die Rhei­ nischen Städte, wie Köln, Düsseldorf, Mönchen-Gladbach, Rheydt, Bonn usw. erstreckt haben. Außerdem ist Wien ein zweites Mal davon betroffen worden. V. Fortsetzung der Evakuierung: Weitere Wellen werden erwartet am Freitag, den 24. X., d. h. in der Nacht vom 23. zum 24. x. , ferner in der Nacht vom 28. zum 29. X. Es ist anzunehmen, daß diese Mitteilungen zutreffend sind, da drei Transporte von je 1 500 Menschen aus Berlin sich decken würden mit der Angabe, daß insgesamt 4-5000 Menschen allein aus Berlin fortgeschafft werden sollen. Daß die Aktion weitergeführt wird, das beweisen die Tatsa­ chen, daß am Abend des 1 7. und am Morgen des 1 8 . Oktober erneut Räumungsbescheide und Listen in den Familien einge­ troffen sind. Da diese neu betroffenen Familien nun schon wissen, was diese Zuschriften bedeuten, ist die Verzweiflung beispiellos. Schwere Erkrankungen bei Herzkranken, Gallen-Leidenden usw., Selbstmordgefahr sind die verständliche Folge, auch ande­ re Affekthandlungen, wie sinnlose Flucht und dergl. . . . Privilegierte Mischehen sind anscheinend gänzlich verschont geblieben. Es konnte auch noch kein Abtransport von nichtprifrom ["vermutlich von"] Dr. Visser ' t Hooft") aus der Schweiz adressiert an William Paton, Edinburgh House, 2, Eaton Gate, London S.w. 1 , wurde am 8. 1 1 . 1 94 1 von der Zensur abgefangen. Kopien davon wurden an eine Reihe von Ministerien verteilt. PRO London, FO 371 /26/528 (C 0770 1 ) .

GS 11 643/V1 545

217

1/ 1 33. u. 1 34.

vilegierten Mischehen festgestellt werden. Doch wurden christ­ liche Nichtarier und Glaubensjuden in gleicher Weise von die­ ser harten Maßnahme betroffen, auch solche, die schon unmit­ telbar nach der Geburt getauft waren und deren Eltern schon Christen waren.

1 34. WILHELM ROTT AN ALPHONS KOECHLINI

Berlin, Oktober 1 94 1 Sehr verehrter Herr Doktor! Im Auftrage des z. Zt. verhafteten Vorsitzenden der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche, Herrn Superintendent Lic. Albertz,2 erlaube ich mir, Ihnen als dem Präsidenten der Schweizer Reformierten Kirchen und so an dieselben eine ebenso herzliche wie dringende Bitte auszusprechen. Es handelt sich um die bittere Not, in der sich seit einigen Wochen viele unserer nichtarischen christlichen Brüder und Schwestern befinden.3

1 NL A 60,4 ( 1 0) : masch. Abschrift aus dem AÖRK Genf; in der letzten Oktoberwoche 1 94 1 verfaßt; Abdruck: GS VI 545-547. Vgl. DB 838-84 1 , 9 1 7 f. "Da B zu dieser Zeit noch krank zu Bett lag, übermittelte F. J . Perels das Anliegen an Wilhelm Rott, auf dem inzwischen die ganze Arbeitslast der ver­ hafteten VKL lag. Er erhoffte sich, die VKL könne den Schweizer Kirchen­ bund zu einer Bürgschaft für die bedrohten Menschen bewegen. Rott und Perels verfaßten einen Bittbrief. ... Rott leitete den Brief über Konsul Schmid­ huber in die Schweiz" (M. Schreiber, Perels, 1 72, Anm. 46) ; vgl. W Oehme, Märtyrer, 248 f, wo auch Teile des Briefes abgedruckt sind. Zu Schmidhubers Besuch bei Koechlin s. 1/226.2 und 228. 1 . "Die Bemühungen Rotts unter Mithilfe von Bonhoeffer und Perels um eine schweizerische Einreisebewilli­ gung stehen auch noch nicht im Zusammenhang mit dem , Unternehmen Sie­ ben' des Amtes Ausland/Abwehr" (W Meyer, Unternehmen Sieben, 77, Anm. 345) . - Zu dieser Zeit konnte W Rott nicht wissen, daß ein "Runderlaß der Reichsszentrale für jüdische Auswanderung" vom 23. 1 0 . 1 94 1 zu den nach­ geordneten Polizeistellen unterwegs war: "Reichsfuhrer SS und Chef der Deut­ sehen Polizei hat angeordnet, daß die Auswanderung von Juden mit sofortiger Wirkung zu verhindern ist" (W Meyer, a. a. 0., 8 1 ) . D 2 ,,Albertz war Leiter des Referats der VL, das sich um die ,Nichtarierfrage' kümmerte" (M. Schreiber, Perels, 94) . Er gehörte zu dem inhaftierten ApU-Prüfungsausschuß, vgl. 1/ 1 08, Anm. 2. D 3 Gemeint sind Massendeportationen, vgl. den Bericht 1/ 1 33.

218

h) Berlin. 1 94 1

GS Vl 546

Die Vorgänge werden Ihnen bekannt sein. Seit etwa Mitte Oktober hat man damit begonnen, Nichtarier aus Berlin und anderen Städten nach dem Osten abzutransportieren. Das Ganze stellt die christlichen Kirchen vor Fragen und Nöte, denen wir nahezu hilflos gegenüberstehen. Wir wissen, daß auch Ihnen die Hände nahezu gebunden sind. Eine Aufnahme der unmittelbar bedrohten nichtarischen Christen in die Schweiz scheint bei der Haltung der dortigen Fremdenpolizei und aus anderen Gründen unmöglich. Prof. Courvoisier-Genf mußte das vor kurzem noch einmal bestätigen.4 Dennoch wurde auch ihm eine Bitte, die sich auf die folgenden Fälle bezog, mitgegeben. Unsere Frage an Sie ist heute nun die, ob sich bei einer dringenden Vorstellung und einem offiziellen Schritt der Schweizer Kirchen nicht vielleicht eine Tür für einige Wenige oder I wenigstens für einen einzigen von uns besonders befürworteten Fall auftun könnte. Den ersten und dringendsten Fall stellt Fräulein Charlotte Frieden­ thaiS dar. Geb. am 1 . 12. 1 892 in Breslau und dort als Kind getauft, Tochter des verstorbenen Justizrates Friedentha!. Fr!. Friedenthal ist aus­ gebildete Wohlfahrtspflegerin. Seit Anfang 1 934 steht sie in kirchlicher Arbeit, und zwar vom 3 1 . 1 . 34 bis 28. 2. 36 als stellvertretende Leiterin des Evangelischen Bezirkswohlfahrtsamtes/Berlin-Zehlendorf (Vorsit­ zender Pfarrer Niemöller) ; ab 2. 3. 36 war sie Mitarbeiterin der Vorläu­ figen Leitung, ab 1 . 10. 37 persönliche Sekretärin des reformierten Mit­ glieds der VL Superintendent Albertz. Ihre Mutter ist vor kurzer Zeit verstorben, die Geschwister befinden sich in England. (Ihre Schwester verheiratet mit Dr. med. Ernst Brieger, früher Primärarzt der Tuberku­ lose-Heilsanstalt Breslau-Herrnprotsch, bis 1 933 einziges deutsches Mitglied des Internationalen Tuberkulose-Komitees. Ihr Bruder: Dr. jur. Ernst Friedenthal, wie der Schwager Weltkriegsoffizier mit Auszeich­ nungen, früher Direktor der Deutschen Zentral-Bodenbanken AG.) Seit 4 Prof. Courvoisier gehörte zu B 's Gesprächspartnern bei dessen Besuch in

Genf am 4. 9 . 1 94 1 , s. 1/ 1 23. Andererseits ist ein Aufenthalt von ihm in Berlin als Vorsitzender der Kriegsgefangenenkommission des ÖRK zu jener Zeit nicht ausgeschlossen. D 5 In einem Brief an A. Freudenberg 2. 1 2 . 1 94 1 teilte Ch. von Kirschbaum mit: "Die Sache steht so, daß Herr Professor Barth von Herrn Dr. Rothmund die Einreiseerlaubnis für Fr!. Friedenthal erhalten hat und daß demzufolge auch hier die Aufenthaltsbewilligung im Kanton Basel-Stadt für sie geregelt ist" (AÖRK Genf, General Secretary) . Heinrich Rothmund war der Leiter der Eidgenössischen Polizeiabteilung und vor allem der Fremden­ polizei in Bern. Er hatte maßgeblichen Einfluß auf die Einwanderungspolitik der Schweiz und auf das Verhalten der dortigen Behörden gegenüber den po­ litisch und rassisch Verfolgten, die hier Zuflucht suchten. Vg!. A. A. Häsler, Das Boot ist voll, 49 ff; Boyens II 1 1 3 mit Anm. 78 und 79.

GS VI 547

I/ 1 34.

219

ca. zwei Jahren ist Fr!. Fr. registriert für die Auswanderung nach USA. Eine Möglichkeit dazu hat sich aber nicht geboten, zudem ist sie derart in der Kirche und der kirchlichen Arbeit verwurzelt, daß uns bisher der Rat zur Auswanderung nicht verantwortbar erschien. Sie jetzt noch hier zu halten, wäre aber verantwortungslos. Darum auch jetzt die dringen­ de Bitte von Bruder Albertz, sie nunmehr in die Schweizer Kirche auf­ zunehmen, wo sie ganz gewiß ein wertvolles, besonders gut unterrichte­ tes und mitarbeitendes Glied sein würde. In der Schweiz hat Fr!. Friedenthai eine Cousine, die Ärztin Frau Dr. Dulivo, Lausanne, Place Chaudron 24.6 Diese und deren Gatte haben ihr wiederholt ihre Hilfsbereitschaft versichert für den Fall einer Ein­ wanderung in die Schweiz. Herr Dr. Freudenberg, Genf, Avenue de Champel 4 1 , ist wie Frau Dulivo gebeten worden, sich ihrer anzuneh­ men. Es würde sicherlich möglich sein, eine Reihe von Persönlichkeiten persönlich für den Fall zu interessieren. Dringend und herzlich befür­ wortet auch Herr Pfarrer Maas, Heidelberg, ein guter Bekannter und Berater von Fr!. Friedenthal seit langen Jahren, unsere Bitte. Ihre An­ schrift: Dahlem, Ehrenbergstraße 23.7 Weiter möchten wir Ihrer Hilfe und Fürsorge kirchlicherseits emp­ fehlen Fräulein Inge JacobsenB und Herrn Dr. Emil Zweig.9 Fr!. IngeJacobsen ist geb. im März 1 9 1 5 und Tochter eines christlichen nichtarischen Arztes, BerIin W 62 Kurfürstenstraße 99. Sie hat eine kauf­ männische Ausbildung und stand insbesondere in der I Kaiser Wilhelm Gedächtnisgemeinde (Pfarrer Jacobi) in kirchlicher Mitarbeit. Seit 1 938 war sie Sekretärin des Leiters des Hilfswerkes für evangelische Nichtarier, Pfarrer Grübers. Dessen Verhaftung hat es ihm unmöglich gemacht, sei­ ne Zusage, Fr!. Jacobsen im Fall einer Verschärfung der Situation zur Aus-

6 Richtig: Catherine (vormals Käthe) Dolivo, geb. Meyer, Medizinerin, verh.

mit dem aus Berlin stammenden und seit 1 920 in Lausanne ansässigen Arzt Dr. Dimitri Dolivo. CJ 7 Siehe W. Meyer, a. a. 0., 70-82. 0 8 Sie hielt auch Bibelstunden in der Gemeinde Dahlem, "das liebe kleine Jöckli" genannt, und war mit anderen "in Kurzkursen zu einer Ältesten-Ordination, damit sie ,dort' taufen, beerdigen etc. können . ... Bei Jöckli bin ich in vieler Sorge, sie hat jetzt keine Arbeit; sucht sie aber jetzt welche, fällt sie ebenso auf. Noch hat ihr Vater ja aber Jüdische Praxis" (G. Staewen an A. Freudenberg 7. 12. 1 94 1 ) ; s . Boyens II 326 f. ,,Alle Bemühungen z u ihrer Rettung schlugen fehl. I m KZ umgekommen" (Mitteilung A. Freudenberg 24. 2. 1 97 1 ) ; s. Boyens II 327, Anm. 4. 0 9 A. Koechlin an A. Freudenberg 10. 1 1 . 1 94 1 (s. W. Meyer, a'. a. 0., 80) : ,,Auf Ihr Schreiben muß ich zu meinem Bedauern mitteilen, daß wohl für Fräulein FriedenthaI eine Einreiseerlaubnis in die Schweiz erreicht werden konnte, daß aber für die bei den anderen von Deutschland erbetenen Fälle, Fräulein Jacobsen und Zweig, eine solche nicht mehr in Frage kommt."

220

h) Berlin. 1 94 1

GS V7 547

wanderung zu verhelfen, einzulösen. Darum möchten wir für den behin­ derten Bruder ihr diesen Dienst tun. Fr!. J. hat ein Affidavit für USA und könnte von der Schweiz aus ihre Auswanderung dorthin betreiben. Dr. EmilZweig, geb. 25. 5. 1 883 ist Nationalökonom und war im Bank­ fach zuletzt an leitender Stelle tätig. Vor dem Weltkrieg war er fünfJahre in USA und Kanada und besitzt von daher gute Sprachkenntnis und Ver­ bindungen, die er von der Schweiz aus aktivieren könnte. Ein Verwandter hat ihm zu diesem Zweck ein Guthaben von 2000 Dollar auf die Schwei­ zer Bankgesellschaft in Zürich zur Verfügung gestellt, das ihm in der Schweiz zur Verfügung stünde. In den letzten Jahren hat Dr. Zweig die Rendantur in der Reformierten Bethlehemsgemeinde Berlin SW 6 1 Yorkstraße 4 (Pfar­ rer Lic. Nordmann) geführt und sich in dieser kirchlichen Arbeit aufs be­ ste bewährt. Er machte in der letzten Unterredung einen geradezu jugend­ lichen elastischen und in jeder Beziehung sympathischen Eindruck. Bei ihm, wie in den beiden anderen Fällen, tritt übrigens die jüdische Ab­ stammung nicht oder kaum nach außen in Erscheinung. Wenn der erste Fall besonders hervorgehoben wurde, so darum, weil hier die dringendste kirchliche Verpflichtung angesichts der kirchlichen Stellung der Dame vorliegt und wir unsere Bitte nicht unbedingt durch eine Dreizahl belasten möchten. Die persönliche Notlage ist in diesem und anderen Fällen die gleiche. Sehr wichtig und vielleicht gefahrmil­ dernd wäre es, wenn die Betreffenden bald aus der Schweiz einen (tele­ graphischen) Bescheid erhalten könnten, daß ihre Einwanderung bzw. Durchwanderung in die Wege geleitet sei. Bei dem besonderen Charakter der geschilderten Fälle würde viel­ leicht die Aufnahme der Verbindung etwa mit D. Thurneysen-Basel und Pfarrer Vogt-Zürich-Seebach von Wert sein. Wir aber bitten zu Gott, der ein Vater der Verlassenen ist, daß ER einen Ausweg zeigen möge aus all dieser ausweglosen Not. In glaubensbrüderlicher Verbundenheit Ihr sehr ergebener Wilhe1m Rott

1 3 5 . VON RUTH VON KLEIST-RETZOW'

Stettin, 30. Ükt. 4 1 Mein lieber Dietrich! Ob Sie nun schon Briefe lesen - oder doch hören - können? Es war mir sehr schmerzlich, Sie nicht zu sehen. Noch betrübender der Grund dafür. Ob Sie wohl meine Erfahrung gemacht haben, daß das Krank1 NL Ruth von Kleist-Retzow: hsl.

1/ 1 34. u. 1 35 .

22 1

sein2 keine geistige Anregung bedeutet, obgleich man doch so schön Zeit dabei hätte, sich in Ruhe damit zu beschäftigen? Nein, es ist im­ mer eine Mahnung für uns, die gesunde Zeit "auszukaufen"3. Obgleich weder Sie, noch die gute Professor Gaedertz4 mich empfan­ gen konnte, waren es trotzdem ganz "runde" Berliner Tage. Ganz wunder­ hübsch war es bei Schleichers. Welch kultiviertes Haus! Und an den klei­ nen, lieben Mädchen bilde ich mir nun auch ein, ein Anrecht zu haben! In Dahlem bin ich auch noch gewesen und habe recht Befriedigendes über M.5 gehört. Der Zustand ist doch wohl wirklich erträglicher. Es fiel sogar das Wort: "Einstweilen wünsche ich es mir gar nicht anders. Noch nicht." Mein lieber Alla6 scheint in neuem Angriff zu stehen. Wo - weiß ich noch nicht. Es ist doch eine harte Nervenprobe. Morgen Abend will mich Rau7 besuchen. Er ist hier bei den Landes­ schützen eingezogen. Es erschreckte mich richtig im Gedanken an seine schwache Konstitution. Ich denke es mir furchtbar für ihn. Onnaschs habe ich bisher nur telephonisch gesprochen. Ich konnte das Haus ein­ fach nicht verlassen wegen Aufräumen und Verhandlungen mit Behör­ den und Kartenstellen u.s.w. Ich war doch zu lange fort. Aber nun ist ein Fremdenzimmer mit 2 Betten immer zur Aufnahme von lieben Gä­ sten bereit. Im andern wohnen die "Nichten" Hülst und Lindenberg8, die hier einen Bürokursus absolvieren. Kennen Sie die kleine Schrift "Wo ist Gott?" von Thielicke?9 Ich glau­ be, sie könnte gut wirken, obgleich ich sie zu konstruiert finde und beim Lesen denken mußte: die Frage: "warum schweigt Gott in dieser Zeit" müßte von Ihnen einmal noch ganz anders behandelt werden. Wo bleibt der Brief an die Brüder?lO Leben Sie herzlich wohl und werden Sie schnell und radikal gesund. Es ist beruhigend, zu wissen, daß Sie eine kräftige Natur haben. Und ich denke, daß, wenn Sie inzwischen keine Fortschritte gemacht hätten, Eberhard mir gewiß Nachricht gegeben hätte? Grüßen Sie ihn und Ihre arme, abgespannte Mutter. In treuem Gedenken Ihre Ruth von Kleist-Retzow 2 B war an einer Lungenentzündung erkrankt und lag während dieser Zeit im Elternhaus; vgl. DB 837. [! 3 Eph 4, 1 6; KoI 4,5. D 4 Alma Gaedertz war Dozentin für Augenheilkunde an der Berliner Universität. D 5 Martin Niemöller. D 6 Alexander Stahl berg. 0 7 Arthur Rau, ehemaliger

Finkenwalder Seminarist, zuletzt BK-Pfarrer in Prädikow, Kreis Oberbarnim.

D 8 Marie-Luise v. Hülst, Tochter des Gutsbesitzers v. Hülst auf Rohrbeck!

Neumark, dem Gut Pätzig der v. Wedemeyers benachbart, und Annelise Lin­ denberg, Tochter des Landrats a. D. und Gutsbesitzers Lindenberg auf Krem­ lin, Kreis Soldin/Neumark. D 9 H. Thielicke, Wo ist Gott?, 1 940. D 1 0 Siehe Rundbrief 22. 1 1 . 1 94 1 (1/ 1 37) .

222

h) Berlin. 1 94 1

GS II 414

1 36. AN CHRISTOPH BETHGEI

Lieber Christoph!2

1 7. Nov. 4 1

Das war wirklich eine ganz große Überraschung, die Du mir durch Dein Paket an Eberhard bereitet hast. Ich hatte nicht mehr zu hoffen gewagt, innerhalb der nächsten 1 0 Jahre zu diesem begehrten Gegenstand3 zu kommen. Dabei gab es jeden Winter denselben Ärger. Einmal hast Du es ja selbst miterlebt. Nun hast Du dem also abgeholfen und damit nicht nur mir, sondern auch meinen Mitmenschen, die unter den häufigen Wutausbrüchen wegen schlecht sitzender Schier zu leiden hatten, einen großen Dienst getan. Kurz gesagt: hab vielen herzlichen Dank, daß Du es möglich gemacht hast! Es war sehr nett von Dir! Ich zerbreche mir nun mit Eberhard den Kopf, womit ich Dir irgendeine Freu­ de machen könnte. Wenn Du mich dabei unterstützen könn­ test, wäre das natürlich das Beste. Also' wenn Du irgendeinen Wunsch hast, laß es mich mal wissen. Es würde mir großen Spaß machen, ihn Dir zu erfüllen. Gern sähe ich Dich einmal wieder und hörte Dich erzählen. Du machst nun Deine eigenen Erfahrungen, und sie sind so ganz anders als die, die ich in Deinem Alter gemacht habe. Da­ bei glaube ich, daß sehr viel davon abhängt, was man so um die Zwanziger herum erlebt und vor allem, wie man es erlebt. Bei mir waren das die Jahre um 1 926.4 Das Studium ging dem Ende zu; man konnte in aller Freiheit lernen und arbeiten; man reiste und sah etwas von Europa. Damals erholte sich Europa gerade so allmählich wieder von der Armut, der Zerrissenheit, dem Haß, den der Weltkrieg über es gebracht hatte. Deutschland begann sich in der Welt wieder eine Stellung zu schaffen durch Arbeit, Wissenschaft, Geist. Alte Vorurteile der Völker gegeneinander wichen einer in den abendländischen Völkern auflebenden Hoff­ nung auf ein besseres, fruchtbareres Zusammenleben in friedli­ chem Geist. Die besten Kräfte der Völker rangen darum, den Frieden zu gewinnen, - der freilich von vornherein schwer bela1 NL A 60,4 ( 1 1 ) : masch. Abschrift; Abdruck: GS II 4 1 4 f. D 2 Zu dieser Zeit Funker auf See. D 3 Ein Paar Skistiefel. D 4 Vgl. DB 7 1-128.

GS II 415

I/1 36.

223

stet war. Man spürte so etwas wie eine abendländische Aufgabe, ja Sendung in der Welt. Man arbeitete und glaubte zu wissen, wofür. Man schuf tragende, sich geistig verantwortlich wissende Kreise. Man diskutierte leidenschaftlich gegen- und letztlich doch miteinander. Ich I könnte lange fortfahren und Du wirst verstehen, daß das Herz bei solchen Erinnerungen nicht unbeteiligt ist. Aber ich verstehe auch, daß für Dich diese Welt versunken ist. Du wirst sagen: Illusionen, Romantik, Träume. Du siehst andere Dinge und meinst vielleicht, was Du jetzt siehst und erfährst, sei nun die wirkliche Welt - so, wie wir das damals meinten. Eins wird so richtig und so falsch sein wie das andere. Vielleicht kann man es so sagen: Ihr werdet heute so völlig von der Gegenwart in Anspruch genommen, daß Ihr wenig Neigung, aber vielleicht auch wenig Kraft habt, an die Zukunft zu denken, zu planen; wir waren so stark von der Zukunft hin­ genommen, daß wir die Gegenwart in vielem entscheidend falsch beurteilt haben. Nun glaube ich, daß - in nicht allzulanger Zeit - beides in gleicher Weise nötig sein wird, Männer, die die Ge­ genwart nüchtern sehen und die doch die Zukunft - die auch zur Wirklichkeit gehört! - nicht fahren lassen. Die Unverant­ wortlichkeit der Zukunft gegenüber ist Nihilismus, die Unver­ antwortlichkeit der Gegenwart gegenüber ist Schwärmerei. Bei­ des müssen wir überwinden und in dieser Aufgabe, - die auch eine höchst persönliche ist - werden wir uns einmal vereinigen müssen und können, so verschieden auch der Hintergrund un­ serer Erfahrungen ist. Daß heute kein Mensch der Gegenwart offen ins Auge sehen kann und zugleich Kraft für zukünftige Aufgaben haben kann, der nicht an den Schöpfer - und den Erlöser - glaubt, das ist meine feste Überzeugung und auch meine Erfahrung im Gespräch mit vielen Menschen. Es wäre schön, darüber einmal zu sprechen. Vielleicht wür­ den wir dabei entdecken, daß wir mit sehr verschiedenen Wor­ ten von derselben Sache sprechen und dasselbe Ziel im Auge haben. Vielleicht auch nicht. Nun genug davon. Leb wohl, Christoph, Gott behüte Dich, wo Du auch bist. Es grüßt Dich mit allen guren Wünschen herz­ lich Dein Dietrich Bonhoeffer

224

h) Berlin. 1941

GS II 579

1 37. RUNDBRIEF'

Lieber Bruder ... Ich muß Euch heute wissen lassen, daß nun auch unsere lieben Brüder Christoph Harhausen, Günther Christ, Wolfgang Krau­ se (Anhalt) und Johannes Staedler in Rußland gefallen sind und daß Joachim Staude seit August vermißt ist. Verwundet sind die Brüder F. E. Schröter, H. D. Pompe, Winfried Krause, G. Sey­ del, G. Biesental. Es wird mir schwer, Euch das zu schreiben. Gott will wohl in die Reihen der jungen Pastoren besonders große Lücken reißen und uns damit eine besondere Last auferlegen. Wir verlieren mit unseren gefallenen Brüdern Mitarbeiter im Kampf für eine Kirche, die allein dem Herrn Jesus Christus ge­ hören soll. Jeder einzelne I von ihnen mußte in seiner Gemeinde durch besonders schwere Zeiten und hat alle Beschwernisse und allen Segen einer treuen Amtsführung erfahren. In wenigen Jah­ ren hat Gott ihnen gezeigt, was es heißt, Hirte einer Gemeinde zu sein, und heute glauben wir, daß Gott sie so bereit machen wollte für einen frühen Tod. Die Ungewißheit über Joachim Staude ist besonders schwer. Wir wollen Gottes Gegenwart und rechtzeitige Hilfe für diesen stillen, immer freundlichen und geduldigen, in seinem Glauben festen Bruder erbitten. Christoph Harhausen hat uns durch seine fröhliche Zuversicht für die Sa­ che unserer Kirche, durch die Geradlinigkeit seines Sprechens und Handelns immer wieder gestärkt und froh gemacht. Gün­ ther Christ hat sich in vielen schwierigen Gemeindeverhältnis­ sen treu erwiesen und ist uns in seiner festen, heiteren Art ein guter Bruder gewesen. Wolfgang Krause war aus kirchlichen Gründen aus seiner Heimatprovinz zu uns gekommen. Es ging ihm in seinem durch und durch aufrichtigen und offenen We­ sen ganz um die Klarheit der kirchlichen Sache und der Bot­ schaft von Jesus Christus. Mit Johannes Staedler konnte man nicht zusammen sein, ohne von seiner großen Liebe zu Jesus Christus und seiner Gemeinde berührt zu werden. Sein letzter Gruß an seine Frau war: Gloria und Halleluja unserem Herrn 1 NL A 48,3 ( 1 5) : Durchschlag; Abdruck: GS II 578-5 82. Das Datum ,,22.

1 1 . 1 94 1 " später von anderer Hand eingetragen.

GS II 580

1/ 1 37.

225

und Heiland Jesus Christus. Günther Christ hinterläßt seine Braut. W. Krause und J. Staedler waren jung verheiratet. Unsere Gedanken gehen zu ihnen, denen nun durch den Tod das höch­ ste Glück ihres irdischen Lebens genommen ist, und wir verges­ sen auch nicht die Angehörigen unserer gefallenen Brüder Bo­ jak, Preuß, Nithack, G. Schulze, Kahn und Maaß. Es ist ja doch so, daß die verfließende Zeit, zunächst jeden­ falls, den Weggang eines geliebten Menschen immer schmerzli­ cher macht. Zu der Trauer kommt das tägliche Entbehren. Je stiller es um uns herum um die Namen unserer Gefallenen wird, desto lauter nennt eine innere Stimme sie uns von Tag I zu Tag. Wer kennte nicht den heimlichen Wunsch, mit ihnen zu tau­ schen, an ihrer Stelle gestanden zu haben? Wie oft durchfährt uns der Schrecken, wenn wir an die Einsamkeit ihres Sterbens denken. Warum konnten wir ihnen nicht den letzten brüderli­ chen Dienst tun? Bruder Heise, W. Schraders Schwager, durfte in der Gegenwart eines Bruders sterben mit den Worten: Ich bin getröstet. Aber hat nicht Christus alle Macht, einem der Sei­ nen die Ferne aller menschlichen Hilfe reichlich zu ersetzen durch seine heilige und gnädige Gegenwart? Hat er nicht gehört, was kein menschliches Ohr mehr hören könnte, jenes: "Ich bin ge­ tröstet" auch in den Herzen derer, die einsam, aber mit Ihm starben? Eine große Zahl von jungen Predigern des Evangeli­ ums ist nun schon hingegangen. Aber das Wort, das sie hier als Gottes Wort verkündigt haben, ist ja lebendig, es lebt in der glaubenden Gemeinde, es zeugt sich fort, es schafft Glauben und bringt Frucht für den jüngsten Tag. Der für diese Erde verschlos­ sene Mund unserer Brüder aber lobt und preist jetzt und in Ewigkeit den Namen dessen, der das Reich behält,2 Jesus Chri­ stus. "Gloria sei dir gesungen mit Menschen- und mit Engelszungen . . . "3 Jeder von uns ist in das Kriegsgeschehen an verschiedener Stelle hineingezogen. Die Dimensionen dieses Krieges sind ja so uner­ meßlich. Es ist etwas anderes, ab man den Krieg in vorderster 2 Vgl. die letzte Zeile von Martin Luthers Lied "Ein' feste Burg ist unser Gott" EG.BP 90, EKG 20 1 , Strophe 4: "das Reich muß uns doch bleiben". C 3 Strophe 3 von Philipp Nicolais Lied "Wachet auf, ruft uns die Stimme" EG.BP 3 1 1 , EKG 1 2 1 .

226

h) Berlin. 1 94 1

GS 1I 581

Front kämpfend miterlebt, als Offizier oder als einfacher Soldat oder als Sanitäter oder als Kriegspfarrer, ob man zu irgendeinem Dienst hinter der Front befohlen ist ohne die Möglichkeit be­ sonderer Bewährung, Erfahrung, Auszeichnung, ob man in der Heimat seinen stillen Dienst tut, ob man in irgendeinem fernen Land seinen Platz angewiesen bekam. Keinem bleiben freilich die Stunden erspart, in denen ihm sein Leben sinnlos und seine Zeit vergeudet erscheint, weil er nicht die ungeheure Erfahrung des Krieges in vorderster Front teilen kann. Auch durch manche Briefe von Brüdern, die hinter der Front in irgendeinem belang­ los scheinenden Dienst ste- I hen, klingt das hindurch. Hier steckt aber eine ernste Gefahr, der wir uns bewußt wer­ den müssen. Gefahr, Erfahrung und Bewährung gibt es für den Christen, der weiß, worum es in seinem Glauben geht, in jedem Augenblick, wo er auch sei, reichlich genug. Wenn Gott es in seiner reinen Gnade unseren kämpfenden, verwundeten und ster­ benden Brüdern an der vordersten Front schenkt, daß ihnen auch diese ihre besonderen unheimlichen Erfahrungen zum Segen ge­ reichen, so wäre es unehrfürchtig gegenüber diesem Wunder, sol­ che Erfahrungen ungefordert und auch für sich selbst zu begeh­ ren. Wer weiß es denn, wie er bestünde? Wer will das Wunder Gottes herausfordern? Gott aber weiß, was er von uns fordern kann und er wird es zu seiner Zeit gewiß auch fordern. Für diese Stunde wollen wir bereit werden, indem wir das uns zugefallene Maß von Gefahr und Bewährung täglich bescheiden und treu hinnehmen. Grade unseren Brüdern an der Front gegenüber emp­ finde ich es fast wie einen Raub, wenn man das Unbeschreibli­ che, was ihnen zuteil wurde, nun auch für sich selbst verlangt. Auch sollen wir bedenken, daß es im Menschsein letztlich nicht um diese und jene Erlebnisse, sondern darum geht: "Gottes Wort halten, Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. "4 Wir dürfen uns unsere täglich von Gott kommende Aufgabe nicht durch Wünsche und Fantasien gering machen lassen. Wenn es einem oder dem anderen von Euch heute noch geschenkt ist, mitten in dem Unfrieden der Welt "ein stilles und ruhiges Leben zu führen in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit"5, also im Dienst 4 Mi 6,8. D 5 I Tim 2,2.

GS II 582

IIl 37.

227

Jesu Christi, so ist auch das ein Wunder Gottes, das ebenso zu den ungeahnten Dimensionen dieses Kriegsgeschehens gehört und das für die Welt, für den Krieg und für die Brüder draußen voll Wichtigkeit und Verheißung ist. Grade die Briefe von der Front bestätigen das immer wieder. Wem es gegeben ist, dem sei es eine der ernstesten Pflichten, für den Tag der Heimkehr der Brüder jenes "stille und ruhige Leben" mit Gottes Wort aufZubewahren als I das Herdfeuer, das nicht verlöschen darf. Es geht hier wie dort um die ganze Treue zum göttlichen Auftrag, und doch leben wir drin oder draußen nicht von unserer Treue, sondern immer wieder allein voti der Vergebung unserer Sünden. Es hat mich angefaßt, in so vielen Briefen von der Front zu lesen, wie Bibel und selbst Meditation Euch bis in die Granattrichter begleiten. Wir danken Euch dafür. Es ist für uns Ansporn, Trost, Beschä­ mung und Hilfe. Habt Dank für jedes Wort, das wir von Euch hören, für jedes Gebet, das uns gilt. Laßt uns mit offenen Herzen in die letzten Tage des Kirchenjahres hineingehen und auch wie­ der der Zukunft unserer Kirche gewiß und froh werden. Der Briefblieb liegen, da ich mehrere Wochen mit einer Lun­ genentzündung zu tun hatte. Nun sind auch noch Edgar Engler und Robert Zenke gefalle n. Es ist sehr, sehr traurig. Diese bei­ den Pommern bedeuteten in ihrer festen kirchlichen Haltung besonders viel für die Provinz. Man spürte es bei jedem Zusam­ mensein, wie ihr Herz ganz dem Dienst an Jesus Christus und an seiner Kirche gehörte. Sie wußten sich auch besonders mit­ verantwortlich für die Bruderschaft und haben ihr treu gedient. Unbefangene Fröhlichkeit und großer Ernst war beiden eigen. Sie kamen aus derselben Quelle, aus dem Glauben an Jesus Chri­ stus. Nun wissen wir unsere Brüder bei dem, dem sie hier nach Seiner Berufung gedient haben. Bei aller Traurigkeit wollen wir uns darüber freuen. Gott behüte Euch! Euer getreuer D. Bonhoeffer

228

h) Berlin. 1 94 1

GS VI 548/II 428

1 3 8 . AN WILHELM JANNASCH'

Lieber Bruder Jannasch!

23. 1 1 . 4 1

Von der PNB2-Stelle ist mir nun, was mir sehr lieb ist, eine Aufstellung zugegangen. Ich überweise nun zunächst für die Zeit von September 39-November 4 1 234 RM . Die restlichen 1 92 von September 37-39 folgen im nächsten Monat. Ich möchte nur noch einmal zur persönlichen Entlastung - nicht Entschul­ digung - sagen, daß bis Ostern 40 mein Gesamtgehalt bis auf einige persönliche Ausgaben in den gemeinsamen Topf meiner damaligen Arbeit ging. Ich danke Ihnen, daß die Sache nun in Ordnung ist. Mein OnkeP hat noch einmal geschrieben. Antwort ist bis­ her nicht da. Er war aber wieder sehr hilfsbereit. Ich würde es für gut halten, wenn [Sie] bald möglichst meine beiden Schwä­ ger in der Sache4 aufsuchen. Es ist ja keine Zeit zu verlieren. Herzliche Grüße Ihr Dietrich Bonhoeffer 1 39. EINGABE AN DIE WEHRMACHT'

Die Hoffnung der evangelischen Christen, daß wenigstens für die Dauer des Krieges die kirchenfeindlichen Maßnahmen ein­ gestellt würden, ist schwer enttäuscht worden. Während viele tausend evangelische Geistliche dem Vaterland mit der Waffe 1 NL A 60,3: hsl., aus Berlin; Abdruck: MW V 2 1 9 und GS VI 548. 0 2 PNB Pfarrernotbund, dessen Geschäfte damals W. Jannasch in Berlin führ­ te; zum Vorgang vgl. II 1 1 6. C 3 Generalleutnant Paul v. Hase, Stadtkom­ mandant von Berlin, ein Bruder von B's Mutter Paula B., geb. v. Hase. C 4 H. v. Dohnanyi und R. Schleicher. Es handelte sich um die uk-Stellung von W. Jannaschs Sohn Hans Peter, die später in den Verhören eine Rolle spielen sollte: Oberkriegsgerichtsrat Roeder wollte beweisen, daß B Wehrkraftentzie­ hung begangen habe, vgl. II 1 50 und II230.2 sowie DB 9 1 9 f, ferner den Brief­ enrwurf an Roeder (II228.6). 1 NL A 65,4: masch. Abschrift vom Konzept; Abdruck: GS 11 428-432. Nach Mitteilung Ch. v. Dohnanyis an E. Bethge 1 1 . 2. 1 957 handelte es sich um eine Vorlage für Admiral Canaris und C. Goerdeler, die einem Vorstoß bei =

GS II 429

I/ 138. u. 1 39.

229

dienen, hohe Auszeichnungen erhielten, im Frontbericht nament1ich erwähnt wurden, ein großer Prozentsatz von ihnen verwun­ det oder gefallen ist, Millionen treuer evangelischer Gemeinde­ glieder an allen Fronten stehen, nehmen die kirchenfeindlichen Maßnahmen in der Heimat immer schärfere Formen an, und es entsteht allmählich in den Gemeinden der Eindruck, daß hier die Notlage des Krieges und die Abwesenheit der Geistlichen von Partei und Gestapo bewußt dazu mißbraucht wird, die evan­ gelische Kirche noch während des Krieges zu zerstören. Das muß früher oder später den notwendigen Einsatz aller Kräfte im Kriege ernstlich beeinträchtigen.2 Einige Beispiele für die Eingriffe in das kirchliche Leben wäh­ rend des Krieges: 1 . Im Warthegau wird der Versuch gemacht, das im Braunen Haus für die Nachkriegszeit ausgearbeitete Kirchenprogramm der sogenannten Dreizehn Punkte durchzuführen.3 Dabei han­ delt es sich hauptsächlich um die völlige Ausschaltung der Kir­ che aus der Öffentlichkeit, durch das Verbot jeglicher kirchli­ cher Kollekten, jeglicher Gemeindejugendarbeit, I jeder Män­ ner- und Frauenarbeit außerhalb des Gottesdienstes, wie um die Verhinderung jeder Verbindung mit den deutschen Heimatkir­ chen. Die evangelischen Gemeinden des befreiten4Warthegaus stehen in schwerem Kampf. hierfür ansprechbaren Generälen dienen sollte. Verfasser war F. J. Perels, beraten von B; vgl. M. Schreiber, Perels, 1 7 1 . Zur Datierung: Angesichts einzelner auf­ fälliger Parallelen stammt dieses Dokument aus der gleichen Zeit wie Bischof Wurms Eingaben an Hitler sowie an den Reichskirchenminister Kerrl vom De­ zember 1 94 1 ; vgl. G. Schäfer, Landesbischof D.Wurm und der nationalsoziali­ stische Staat (im folgenden zitiert: Schäfer) 275-279 und 279-286. Da derarti­ ge wichtige Schriftstücke in Kopie oder Abschrift anderen Kirchenleitungen und so auch dem Büro des ApU-Bruderrates üblicherweise zur Kenntnis gege­ ben wurden, dürften sie Perels und B vorgelegen haben. 0 2 Vgl. Schäfer 276 f, aber auch B's Aufzeichnung vom Frühjahr 1 943 zur selben Problematik (I/224. 1 . Akte Z. Zettel Nr. 1 ) . LJ 3 Vgl. Schäfer 278, ferner das nach B's Informationen verfaßte Rundschreiben W. A. Visser ' t Hoofts von Ende März 1 94 1 (I/98, Anm. 5). Zu den Vorgängen im Warthegau s. P. Gürtler, National­ sozialismus und evangelische Kirche im Warthegau. Gegenüber den erwähnten "Dreizehn Punkten" stellten Bischof Wurms spätere " 13 Sätze über Auftrag und Dienst der Kirche" den Aufruf zum "Einigungswerk" dar, vgl. J. Thierfelder, Das kirchliche Einigungswerk, 62. C 4 Damals offizieller Sprachgebrauch.

230

h) Ber!in. 1 94 1

GS II430

2. Verboten wurde im ganzen Reich der Druck sämtlicher Gemeinde- und Sonntagsblätter, christlicher Kalender, Monats­ sprüche etc., die vielen Pastoren und Millionen von evangeli­ schen Gemeindegliedern heimisch sind. Die amtlich gegebene Begründung der Papierknappheit kann keinen Glauben finden, wenn gleichzeitig, wie im Warthegau, Parteisonntagsblätter neu herausgegeben werden.5 Durch die Einziehung der Geistlichen waren die Gemeindeblätter für viele Landgemeinden, die vom Pfarrer nicht mehr erreicht werden (Benzin wird Pfarrern nicht zur Verfügung gestellt), die einzige noch verbleibende Möglich­ keit kirchlicher Betreuung. Dieser Ausfall wird besonders in der bevorstehenden Weihnachtszeit stark empfunden werden. 3. Staatspolizeiliche Eingriffe, Verbote und Verhaftungen er­ folgten gegen evangelische Laien, die sich im Verfolg von Ein­ ziehungen in pfarrerlosen Gemeinden zur Abhaltung von Lese­ und Kindergottesdiensten und Konfirmandenunterricht etc. zur Verfügung gestellt haben. Die Abhaltung von Gottesdiensten in Schulen und Privaträumen auf dem Lande, wo die Kirche oft weitab liegt, ist verboten.6 4. Verboten wurde die evangelische Seelsorge nun auch in den kircheneigenen Krankenhäusern, es sei denn, daß ein ein­ zelner Kranker den Pfarrer rufen wilU 5 . Beschlagnahmt wurde ohne Begründung das Haus des C.V.J.M. in Berlin und das ]ugendheim für entschiedenes Chri­ stentum in Woltersdorf. 6. Einem Kreis von Gymnasiasten, der in Köslin infolge der Einziehung des Pfarrers seine Bibelstunden für sich weiter- I hielt, wurde diese Betätigung von der Schulbehörde verboten, die zwei leitenden Primaner wurden aus der Schule entfernt, die teilneh­ menden Schüler in der H.]. degradiert und bestraft.8 5 Vgl. Schäfer 277, 279. D 6 Hiermit kann die Situation im Warthegau

gemeint sein. "Gottesdienstliche Handlungen in privaten Räumen unterstan­ den der Gestapogenehmigung" (K. Meier, Der evangelische Kirchenkampf III, 1 27) . D 7 Vgl. Bischof Wurms Schreiben an den Reichsverteidigungsrat 30. 5 . 1 94 1 , Schäfer 1 76. D 8 Diese Information betuht auf einem ausführ­ lichen, seinerzeit von Pfarrer Kar! Scheel verfaßten Bericht, von dem sich eine Abschrift im von ]. Glenth0j verwahrten NL Birger Forell befindet, mit Kom­ mentar von W Klän abgedruckt in: ibg 39 ( I 992), 23-37.

GS 11 431

1/ 1 39.

23 1

7. Ausweisung und Redeverbot wurde gegen den hochange­ sehenen Superintendent in Köslin9 verhängt, weil er im Auftra­ ge der Gemeindevertretung gegen die Berufung eines national­ kirchlichen D.C. als Pfarrer an seine Kirche protestiert hatte. Gleichzeitig ergingen ohne Angabe besonderer Gründe mehrere Redeverbote gegen führende Geistliche der evangelischen Be­ kennenden Kirche. 10 8. In Haft befinden sich seit Mai 1 94 1 fast alle leitenden Pfarrer der Bekennenden Kirche in den Provinzen Berlin und Branden­ burg, weil sie sich an theologischen Prüfungen der jungen Theo­ logen der Bekennenden Kirche beteiligt hatten. 1 1 Die Abhal­ tung dieser Prüfungen war der Gestapo seit langem bekannt. Von den über 2000 jungen Theologen, die sich derartigen Prü­ fungen in allen Provinzen unterzogen haben, stehen z. Zt. mehr als 1 500 im Feld. Für sie und ihre Gemeinden bedeutet die Ver­ haftung ihrer theologischen Lehrer, die sich sonst keines Verge­ hens schuldig gemacht haben, eine schwere Beunruhigung. In einem Einzelfall wurde der Frau eines der verhafteten Pfarrer gesagt, eine Enthaftung wäre nur möglich, wenn der Pfarrer sei­ nen Berufwechsele, wie dieses Ansinnen überhaupt immer häu­ figer durch die Gestapo an Geistliche gestellt wird. Ein anderer verhafteter Pfarrer, der während seiner Haft zum Militärdienst einberufen und zu diesem Zweck vom Gericht entlassen wurde, ist vor der Tür des Gerichtes von der Gestapo erneut verhaftet worden. Fast alle nicht eingezogenen jungen Geistlichen der Bekennenden Kirche wurden auf Befehl des Reichsführers SS I durch die Arbeitsämter dienstverpflichtet "um sie so einer nutz­ bringenden Tätigkeit zuzuführen". 12 Die Behandlung von Pfarrern durch die Gestapo bei Verneh­ mungen etc. ist jetzt allgemein die von Verbrechern. Die Verhaftung der Mitglieder der sogenannten Christengemein­ schaft,13 die man als stille und völlig unpolitische Menschen kennt, wird auch in der evangelischen Kirche aufs tiefste bedauert. 9 Superintendent F. Onnasch, mit Redeverbot belegt und aus Pommern aus­ gewiesen am 1 2 . 9. 1 940. D 10 Vgl. hierzu die Rundverfügung des RSHA 22. 8 . 1 940 (1/ 1 8) . D 1 1 Vgl. 1/ 1 08. D 12 Vgl. E. Bethges Brief 27. 1 . 1 94 1 (1/63, Anm. 3). D 1 3 Der religiös-christliche Zweig der Anthroposo­ phie, mitbegründet von Friedrich Rittelmeyer.

232

h) Berlin. 1 94 1

GS II 432

9. Große Beschimpfung durch anonyme Zuschrift mußte ein hervorragender Laie der evangelischen Kirche, dessen Sohn im Osten gefallen war, über sich ergehen lassen. Er hatte den Tod seines Sohnes mit den Worten angezeigt: "Im Glauben an seinen Herrn und Heiland fiel ... ". In der Zuschrift heißt es "Schande über die blutentartete, frömmelnde Sippe", die dem Sohn den Glauben an einen "obskuren Wanderprediger" nachgesagt hat. 1 0. In Württemberg wurden die staatlichen Zuschüsse für die evangelische Kirche nicht voll ausgezahlt, sodaß die Pfarrge­ hälter herabgesetzt werden mußten, während die Pfarrer im Fel­ de stehen. 14 1 1 . Das in dem für die weltanschauliche Schulung der Partei verantwortlichen Nordlandverlag in 700 000 Exemplaren er­ schienene Buch von Fr. Schmidt: "Das Reich als Aufgabe" for­ dert den Bruch mit allen Traditionen, im besonderen die end­ gültige Zerstörung der Kirchen noch während des Krieges, da nur so die inneren Voraussetzungen für den Sieg ge- I schaffen werden könnten. Der württembergische Landesbischof hat ge­ gen diese Schrift öffentlich protestiert. 15 1 4 Mit Schreiben des Württembergischen Kultusministers 3. 4. 1 94 1 wurde dem Stuttgarter Oberkirchenrat eine kriegs bedingte Kürzung der Staatsleistun­ gen um jährlich 1 ,9 Millionen RM mitgeteilt; s. Schäfer 225. D 1 5 Reichs­ schulungsleiter Friedrich Schmidt, ehemals Lehrer und DC-Mitglied im würt­ tembergischen Landeskirchentag, proklamierte in seiner Schrift: "Die schöp­ fungsgerechte Grundlage des neuen Reiches ist das Volk als die gottgewollte Einheit blutsgleicher Menschen. Die Weltanschauung des Nationalsozialismus sieht im Volk eine Schöpferidee Gottes und im deutschen Menschen einen Gehilfen Gottes bei der Vollendung der Welt. Im Diesseits hat er zu bestehen und hier auf dieser Welt erfüllt sich sein Schicksal . . . Der Krieg wird um so erfolgreicher sein und die anderen Völker werden um so schneller die natio­ nalsozialistische Weltanschauung übernehmen, je radikaler sie jetzt in Deutsch­ land im Gegensatz zum Christentum durchgesetzt wird" (H. Hermelink, Kir­ che im Kampf, 504 f) . Hierzu Bischof Wurm vor dem württembergischen Landeskirchentag am 2. 9. 1 94 1 : "Es kann uns, wenn diese Auffassungen in den obersten ParteisteIlen herrschen, nicht wundern, daß so verfahren wird, wie wir es nun in Württemberg besonders am eigenen Leib erfahren haben. Es kann uns nicht wundern, daß immer wieder Gerede und Gerüchte umgehen, wenn erst der Sieg errungen sei, ganz entscheidende Maßnahmen gegen die Kirche unternommen werden" (Schäfer 26 1 ) . Ausruhrliche Zitate in engli­ scher Übersetzung in "Notes on the Situation of the Church in Europe, dated 22. 1 0 . 1 94 1 Genf" (PRO London, FO 371 /26/528 (X 0770 1 ) .

es !! 432

I/ 1 39.

233

12. Die Tötung des sogenannten unwerten Lebens, die nun breiter in den Gemeinden bekannt geworden ist und ihre Opfer gefordert hat, wird von den Christen aller Konfessionenl6 im Zusammenhang mit der allgemeinen Auflösung der 1 0 Gebote und jeder Rechtssicherheit gesehen und damit als Zeichen der antichristlichen Haltung leitender Stellen im Reich mit tiefster Beunruhigung und mit Abscheu aufgenommen. I? Die Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen. Alle diese Tatsachen bleiben aber den Gemeinden in der Heimat und den Pfarrern und Gemeindegliedern an der Front nicht verborgen. Im Blick auf die hier liegenden ernsten Gefahren wünscht die evangelische Kirche, die Wehrmacht möge bewirken, daß 1 . für die Dauer des Krieges alle kirchenfeindlichen Maßnah­ men eingestellt werden, 2. Verhaftungen, Ausweisungen, Redeverbote, die aus kirch­ lichen bzw. kirchenpolitischen Gründen erfolgt sind, zurückge­ nommen werden, 3. der Kirche für ihre verantwortliche Aufgabe während des Krieges in der Heimat Hilfe und Schutz zuteil wird. Dietrich Bonhoeffer

16 Vgl. Predigt von Bischof e. A. Graf v. Galen 1 3. 7. 1 94 1 : ,,An diesem Beispiel [M. Niemöllerl seht ihr, meine Christen, daß es nicht ein konfessio­ nell-katholisches Anliegen ist" (H. Portmann, Bischof Graf v. Galen spricht!, 50) . D 1 7 Vgl. Schäfer 279, wo im Anschluß an frühere Eingaben vom Jahr 1 940 gegen "sogenannte planwirtschaftliche Maßnahmen zur Beseitigung der Geisteskranken und Schwachsinnigen" protestiert wurde. - Unverkennbar ist hier die Verwandschaft mit der dritten Predigt von Bischof Graf v. Galen in der Lambertikirche zu Münster am 3. 8. 1 94 1 , in: H. Portmann, a. a. 0., 6676. Vgl. Visser ' t Hooft, Notes on the Situation of the Church in Europe, Genf, 3. 9. 1 94 1 : "The situation had become that with the consent of the national leaders all ten commandments were being violated ["Die Lage hatte sich derart entwickelt, daß mit dem Einverständnis der nationalen Führer sämt­ liche zehn Gebote vergewaltigt wurden"]". PRO London, FO 37 1 /26/528 (C 0770 1 ) .

i) Kieckow. Dezember 1 94 1

1 40. VON RUTH VON KLEIST-RETZOW1

Lieber Dietrich!

Stettin 1 2. Dezember 1 94 1 .

Ich habe noch 500 Blatt Schreibmasch[inen-1Papier und 200 Bogen Kanz­ leipapier (weiß) , sowie 1 00 Hüllen2 wie diejenige, welche ich an Sie be­ nutze, für Sie erhalten. Was wollen wir nun damit machen? Soll ich das Paket nach Berlin schicken? Oder brauchen Sie es noch in Kieckow?3 Daß mein Sohn krank wurde, ist nun auch wieder eine Durchquerung aller Pläne - (bitte geben Sie ihm einliegenden Brief) .4 Aber ich höre, daß Sie fleißig Klavier spielen, was Ihnen hoffentlich Freude bereitet. Spüren Sie Erholung. Ich werde wohl nicht vor dem 1 8 . nach Krössin kommen können und nehme auch an, daß Sie mich nicht brauchen werden? Der Tod meines Neffen Rohr5 ist wieder ein schwerer Schlag für un­ sere Familie . . . Er ist der einzige Sohn seiner Eltern und ich empfinde den Schmerz meiner armen Schwester sehr tief. Was wird noch folgen? Ich möchte Ihnen noch $agen, welche große, neue Freude mir beim Vorlesen die "Nachfolge" ist. Zuletzt hörten und besprachen wir die Abschnitte: das Außerordentliche mit der Feindesliebe, (die Wahrhaf­ tigkeit) und die verborgene Gerechtigkeit,6 und knüpften lange frucht­ bare Gespräche daran. Es sind immer Stunden der Sammlung, die grade jetzt, wo alle Nerven fühlbar überspannt sind, sehr wohltuend sind. Merkwürdig ist es, wie Frau Kübarth7 grade auf Grund ihrer eigenen Lehre das glühende Interesse und wirkliches Verständnis für Ihre Aus­ führungen aufbringt. Und schön ist es, wie sie nach dem gelegentlichen Ausspruch: "So, das habe ich nun nicht verstanden" keine Ruhe läßt, bis uns eine Erklärung gelingt. Ich finde wieder, daß die Nachfolge ein 1 NL Ruth von Kleist-Retzow: hsl.; Abdruck: R. v. Wedemeyer, In des Teu­ fels Gasthaus, 1 67 ff. D 2 Bezieht sich wohl auf den Versand der Rundbrie­ fe. D 3 B hielt sich zu dieser Zeit in Kieckow auf, zur Erholung nach der Lungenentzündung und zur Weiterarbeit an der "Ethik". D 4 Hans-Jürgen v. Kleist-Retzow war an einem Gallenleiden erkrankt und wurde später in einer Berliner Klinik operiert, vgl. 1/ 1 42. D 5 Ein Sohn ihrer jüngsten Schwester Ehrengard, geb. v. Zedlitz-Trützschler, Fritz Robert v. Rohr, geb. 1 9 1 6 auf Gut Leddin (Priegnitz), Jurist, im Mai 1 94 1 als Fallschirmjäger auf Kreta gefallen. Seine beiden Eltern sind im April 1 945 von SS erschossen wor­ den. C 6 DBW 4 (N) , 1 40-1 56. D 7 N. i.

GS 11 416

II 1 40. u. 1 4 1 .

235

Buch ist, das man nicht "durchliest", sondern in dem man lesen darf. Vielleicht ist das sein größter Wert. Dabei habe ich oft den Eindruck, daß manches noch nicht zu Ende gesagt ist, daß Zwischenglieder feh­ len, oder wie ich es ausdrücken soll. Darum schreiben Sie ja auch weiter. Kommen Sie jetzt dazu, oder geht es noch nicht? Lassen Sie sich herzlich grüßen von Ihrer RKR üb Sie wohl Dr. TielschB einen Dankesgruß schreiben möchten? Es würde mich entlasten.

1 4 1 . AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

14. 12. 4 1

Vom dritten Adventssonntag einen herzlichen Gruß. Am vierten hoffe ich wieder da zu sein. Ich komme wohl mit dem Zug, der um 3/4 4 da ist. Du darfst mich aber nicht abholen und Dir den Nachmittag zerreißen! Ich treffe Dich dann zu Hause. Wir müs­ sen die Kantate2 auch noch üben. Wie mag es den Brüdern ge­ hen?3 Es wird manches zu erzählen geben. Herr von Kleist liegt immer noch mit seiner Gallensache. Morgen fahre ich zu Rei­ mer4• Am 17. kommt Frau von Kleist-Retzow. Geht Deine Mut­ ter nach Stettin? Mache Deine Predigt für den 2. rechtzeitig.5 Wenn es nicht anders geht, mußt Du eben am 1 . aus Kade zurückkom­ men und am 3. hinfahren. Also wir brauchen Dich auch drin­ gend zum Singen. Ohne Dich geht es ja nicht!! Alles Gute! Herzliehst Dein Dietrich. 8 Vermutlich der Hausarzt der Familie. 1 NL A 59,2 (43): hsl. Postkarte aus Kieckow; Poststempel: "Belgard/Pom[mernl 1 5 . 12. 4 1 " ; Abdruck: GS II 4 1 6. D 2 Kantate für Singstimmen und Instru­

mente "Es ging ein Säemann aus zu säen seinen Samen" von Heintich Schütz, die in der Familie zu Paula B.'s Geburtstag am 30. 12. 1 94 1 aufgeführt werden sollte. D 3 Gemeint sind die inhaftierten Angehörigen des ApU-Prüfungs­ ausschusses (vgl. II 1 08 und II 1 39 bei Anm. 1 1 ) . Der "Prüfungsprozeß" gegen Albertz, Asmussen, Dehn, NieseI u.a. endete am 22. 12. 1 94 1 mit unterschied­ lichen Verurteilungen. D 4 Pfarrer K.-H. Reimer. D 5 Predigt am 2. 1 . 1 942 in der BK-Gemeinde im Goßner-Saal, wo sich auch sterntragende christ­ liche Juden treffen konnten, s. E. Bethge, In Zitz, 1 20; ein entsprechender Be­ richt findet sich im Nachlaß Birger Forells (vgl. 1/ 1 39, Anm. 8).

236

h) Kieckow. 1 94 1

1 42. VON RUTH VON KLEIST-RETZOW1

Kieckow, 30. 12. 4 1 Lieber guter Dietrich! Ich kann das alte Jahr nicht abschließen, ohne Ihnen noch einen be­ sonderen Gruß und Dank zu sagen. Obgleich ich nicht unruhig bin über die bevorstehende Operation meines Sohnes, 2 so ist es mir doch eine große Beruhigung, Sie in seiner Nähe zu wissen. Es ist mir natür­ lich ein Opfer, daß ich ihm in diesen Tagen nicht nah sein kann. Wenn ich meine Anrechte an ihn auch längst abgetreten habe, so ist und bleibt er doch mein Kind trotzdem, das vor Zeiten in ganzer Abhän­ gigkeit mit mir lebte. Das sind wohl Gedanken, die Ihnen noch ganz fremd sind; aber sie wurden mir wieder ganz lebendig an dem Buch,3 das Sie mir geschenkt haben. (Ich habe es noch nicht einmal zu Ende gelesen, da meine Augen mir in den vergangenen Tagen den Dienst wiederholt verweigerten und es nun schon so weit ist, daß ich ihre Inanspruchnahme einteilen muß.) Monika reiste ihrem Sohn über das wilde Meer nach . . . Es ist ergreifend zu lesen, wie ihr alles andere un­ wichtig war, weil es ihr um die Rettung der Seele ihres Sohnes ging. Aber ich begreife auch gut, daß alle Einwirkungen mit Ausnahme der Fürbitte unwichtig wurden. Das ist auch heute so und lernt sich doch erst sehr langsam. Für die guten Worte, die Sie Ihrem Geschenk hinzufügten, danke ich Ihnen noch besonders. Wissen Sie auch, daß Sie mir mit ihnen ein Anrecht eingeräumt haben? Das Anrecht, daß ich. meine Worte nicht auf die Goldwaage zu legen brauche, wenn mir mal ein persönliches Wort entfährt . . . Ich will es gewiß nicht ausnutzen, dann könnten Sie es mir ja sonst wieder entziehen. Aber dem steht nun gegenüber, daß Sie trotz Ihrer Jugend und meines Alters seelsorgerliche Aufgaben an mir haben. Es ist von großer Bedeutung, von einem Menschen zu wissen, den man um Rat fragen darf, wenn es immer näher dem Ende zugeht. So wollen wir beide Gott danken, daß Er unsere Begegnung herbeifiihr­ te und ihre Werte ausnützen, so lange wir sie noch haben. 3 1 . Dezember. Wie unheimlich ist die große Stille, die dem Sturm gefolgt ist.4 Was geht vor? Was wird folgen? Konstantin5 und ich waren

1 NL Ruth von Kleist-Retzow: hsl. ; Abdruck: R. v. Wedemeyer, In des Teu­ fels Gasthaus, 1 69 ff. I I 2 Hans-Jürgen v. Kleist-Retzow; vgl. B's Brief 1 4 . 1 2. 1 94 1 (1/ 1 4 1 ) . C' 3 Der Furche-Band "Monika. Das Bild der Mutter in den Bekenntnissen Augustins"; vgl. 1/ 1 08, Anm. 3. 4 Gemeint ist die Einkesselung der 6. Armee um Stalingrad. 0 5 K. v. Kleist-Retzow.

I/ 1 42.

237

gestern Abend bei dem "Einsamen im Walde"G. Er wußte nicht mehr als wir, aber er war sehr erschüttert. Gott wolle uns beistehen. Ich halte heute Sylvesterandachr7 in Krössin und in Kieckow. Sie soll auf den Grundton gestimmt sein: Fürchte dich nicht, - glaube nur. Vielleicht schenkt es Gott, daß ein Lichtstrahl durch meine armseligen Worte dringt. Ich würde nicht mehr wagen, den Mund aufZutun, wenn ich nicht wüßte, daß ich nur das Werkzeug sein will, das Gott erwählen kann, wenn Er es will. Am 3. will ich mit den Kindern auf 2 Tage nach Lasbeck fahren und am 5. in Stettin landen. Haben Sie das Wäschepaket unversehrt erhal­ ten? Es ist schon vor dem Fest abgegangen. Ja, es freut mich, wenn ich auch dabei etwas "mütterlich" für Sie sorgen kann. Wie gut ist Ihre gan­ ze Familie um meinen Sohn besorgt! Wenn Sie mir wieder einmal Ihre Eindrücke über das Befinden meines Sohnes schreiben möchten, wäre ich Ihnen sehr dankbar; heute Abend werde ich Neues erfragen. Er schrieb mir so sehr getrost, und es ist schön, daß ihm Professor Br.8 so gut liegt: "Er ist meine ganze Liebe", schrieb er mir. Ich freue mich natürlich, daß ich hier bei den Kindern und Leuten sein kann. Ich lerne auch die Kin­ der so viel besser als sonst kennen. Sie gehen einen guten Weg, wie mir scheint. Bitte grüßen Sie Ihre Eltern und besonders alle Schleicher's, die mich rührend bedacht haben. Ich schreibe, so bald ich kann. Nur was aus dem mir zugedachten Blumengruß geworden ist, der vor verschlossene Tür gekommen sein muß, beunruhigt mich. Gott befohlen im Neuen Jahr mit allen Sorgen, aller Not. Ist übri­ gens die Scheidungsfrage9 aufgegeben? Es ist ja immer so, daß sie un­ möglich wird, wenn ein Teil nicht einwilligt. Das habe ich damals bei meiner TochterlO erfahren. Aber weiß man überhaupt, was man tut, wenn man in ein Schicksal eingreift? - Ach unsere armen Soldaten. Was soll nur aus ihnen werden? In ganzer Treue Ihre R. K.

6 Gemeint ist der BK-Pfarrer K.-H. Reimer in Naseband. 'J 7 Der Silve­ sterabend wird am 3 1 . 1 2 . in Deutschland als Jahresschluß gefeiert. 0 8 Vermutlich Prof. Dr. Kurt Brandenburg, leitender Arzt am Berliner Virchow­ Krankenhaus. 0 9 Dieser Vorgang läßt sich nicht mehr aufklären. 0 1 0 Spes Stahlberg, geb. v. Kleist-Retzow.

j) Berlin und Klein-Krössin. Januar - Apri1 1 942

1 43. VON ERWIN SANDERI

Rußland, 4.

H.

42

Sehr verehrter Bruder Bonhoeffer!

Am 7. 1 . 42 erhielt ich Ihren Brief? für den ich Ihnen sehr herzlich danke. Von den Brüdern, die Sie als gefallen oder vermißt nennen, ken­ ne ich Joachim Staude und Edgar Engler. In der Tat hat Gott in die Reihen unserer Brüder große Lücken gerissen. J. Staudes Schicksal ist besonders schwer. Wer weiß, ob er noch lebt und unter welchen Um­ ständen er lebt? Wichtig war mir u.a. ihr Wort von dem Herdfeuer, das die Brüder in der Heimat für den Tag unserer ersehnten Heimkehr vor Erlöschen be­ wahren sollen und dürfen. - Was Sie von den Brüdern berichten kön­ nen, die von Bibel und Meditation selbst bis in die Granattrichter be­ gleitet werden, ist ein Zeugnis der Kraft geistlichen Lebens. Ich habe meine alte, mir vor 12 Jahren von meiner Mutter zum Geburtstag ge­ schenkte Bibel bei den Ereignissen der 2. Januarhälfte3 verloren, ebenso das Losungsbuch vom Jahre 1 94 1 . Sie werden verstehen, wie sehr ich diesen Verlust bedaure. Seit 1 1 /2 Wochen sind wir in einem der seltenen Kirchdörfer unter­ gebracht. Einen Geistlichen gibt es hier, fast möchte ich sagen, natür­ lich nicht. Rußland ist ein wirklich trauriges Land. Der Krieg hier hat überkommene Vorstellungen von Behandlung der Menschen über den Haufen geworfen. Mitte Januar mußte eine Einheit unserer Abteilung an einem Tag 50 Gefangene erschießen, weil wir auf einem Marschwege waren, auf dem wir diese Gefangenen nicht mitnehmen konnten. In Partisanengegenden müssen Kinder und Frauen, die in dem Verdacht stehen, Partisanen mit Lebensmitteln zu versorgen, durch Genickschüs­ se erledigt werden. Diese Menschen müssen so beseitigt werden, weil sonst deutsche Soldaten ihr Leben einbüßen müssen. Unsere Soldaten haben Ende Dezember und Anfang Januar auf einem großen See hun1 NL C 25: hsl. - Leutnant E. Sander hatte im Sommer 1 938 am Sammelvi­ kariat in Groß-Schlönwitz teilgenommen. 0 2 Vgl. B's Rundbrief 22. 1 1 . 1 94 1 (I/ 1 37) . 0 3 Im Januar 1 942 war der Roten Armee an mehreren Frontabschnitten der Durchbruch gelungen. Das hatte die deutschen Verbän­ de zu überstürztem Rückzug genötigt.

I/ 1 43.

239

derte von in immer neuen Wellen stur angreifenden bolschewistischen Soldaten mit Maschinengewehren, Gewehren und Haubitzen abschie­ ßen müssen. Im Januar verlor die Batterie, die ich seit dem 1 5 . 1 . 42 in der Nachfolge des gefallenen Batterieführers führe, 4 Tote. Wir haben in unserer Batterie jetzt 17 Gefalle ne. Seit 1 1 /2 Wochen bauen wir die von uns bewohnten Dörfer zur Rundumverteidigung aus. Wir bauten einen Friedhof aus, von dem aus wir uns bei einem evtl. Angriff vertei­ digen müssen. Auf die Lebensmittelvorräte der Zivilbevölkerung, es handelt sich leider meist nur um Kartoffel (auch Saatkartoffel) , können wir keine Rücksicht nehmen, wenn wir sie benötigen. Manches Dorf haben wir in den letzten 3 Wochen aus militärischen Notwendigkeiten abbrennen müssen. So wurde der russische Soldat an vereinzelten Stel­ len gezwungen, trotz der Kälte in den Wäldern zu hausen. Aber wir müssen immer wieder staunen darüber, was der Russe ertragen kann oder muß. All diesen Erlebnissen gegenüber steht die Verheißung: Ich habe dich (Massenmensch, der du wie Vieh geschlachtet und abgeschossen wirst) bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Du sagt Gott zu dem Men­ schen. Ewiges Leben hat Er ihm verheißen und Auferstehung des Lei­ bes. Und an uns Soldaten ergeht die Verheißung aus der Bergpredigt "Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erhal­ ten"4. Die Gegensätze sind groß, für viele wohl unerträglich groß. Unter anderen Umständen lernt man sich von anderen Seiten ken­ nen. - Aber bei allem bleibt es ein wunderbarer Trost, von Christi Allge­ genwart und seiner vergebenden Liebe zu wissen. Ich freue mich immer sehr, von Menschen Briefe und Karten zu be­ kommen, die an Christus glauben. Man erlebt dabei ein wenig von der schon so lange entbehrten Gemeinde. Darum danke ich Ihnen auch besonders für Ihren Brief. Was machen die Brüder Bethge, Schutz, Buchmann und Lynker?5 Es freut mich, daß Sie sich von Ihrer Lungenentzündung wieder erholt haben. Ich wünsche Ihnen sehr alles Gute und Gottes Kraft für die Ar­ beit. Sehr herzlich grüßt Sie Ihr Erwin Sander Meine neue Feldpostllummer ist 37 04 6C.

4 Vgl. Mt 5,7.

D 5 Schutz, Buchmann und Lynker waren wie Sander Teilnehmer des Sammelvikariats im Sommer 1 938.

240

j) Berlin und Klein-Krässin. 1 942

GS II 583

1 44. RUNDBRIEf!

Lieber Bruder . . . Unsere lieben Brüder Bruno Kerlin, Gerhard Vibrans und Ger­ hard Lehne sind gefalle n. Sie schlafen nun mit allen Brüdern, die ihnen vorangingen, dem großen Ostertag der Auferstehung entgegen. Wir sehen das Kreuz, und wir glauben an die Aufer­ stehung; wir sehen den Tod, und wir glauben an das ewige Le­ ben; wir spüren die Traurigkeit und die Trennung, aber wir glau­ ben an eine ewige Freude und Gemeinschaft. Bruno Kerlin ist uns in der Fröhlichkeit seines Glaubens, in der Klarheit seines Wesens, in der brüderlichen Dienstbereitschaft ein Zeuge dieses Osterglaubens gewesen, für den wir Gott danken. Gerhard Vi­ brans wurde von einer Fliegerbombe getroffen, als er gerade mit Kameraden aus dem Neuen Lied2 singen wollte. Wer diesen lau­ teren, selbstlosen Bruder gekannt hat, in dem sich Einfalt und Reife so verbanden, daß er das Vertrauen der verschiedenartig­ sten Menschen fand, der weiß, was wir mit ihm verloren haben. Der Lehrtext seines Todestages 3. 2. , Offenbarung 1 , 1 4,3 hat mich besonders bewegt. Das Leben dieses Bruders hat unter den "Feuerflammen" der Augen Christi gestanden, es war ein Wi­ derschein dieses läuternden Feuers. Ich werde nie vergessen, daß er mich das Claudiuslied: "Ich danke Gott und freue mich . . "4 gelehrt hat und mir mit seinem Leben eine überzeugende Ausle­ gung dieses Liedes gegeben hat. Gerhard Lehne war ein Mann des Fragens, Suchens, Wanderns, der Unruhe, der vielseitigen Interessen und Erfahrungen, dabei von großem Freimut und schlichter Ehrlichkeit. Das Ziel, von dem er ergriffen war, leuch­ tete durch alles hindurch. Er hat in hingebender Treue seinen kirchlichen Dienst getan. Nun hat Gott ihn früh zur Ruhe und -

-

.

1 NL A 48,3: Durchschlag, wohl aus Berlin, 1 . 3. 1 942 (,, 1 . März" von B selbst im vorletzten Absatz angegeben) ; Abdruck: GS II 5 83-585. D 2 Das Liederbuch für die evangelische Jugend "Ein neues Lied" (2 1 933) war in Fin­ kenwalde benutzt worden. D 3 "Sein Haupt aber und sein Haar war weiß wie weiße Wolle, wie der Schnee, und seine Augen wie eine Feuerflamme. " D 4 "Ich danke Gott und freue mich", Melodie von Johann Abraham Peter Schulz ( 1 747- 1 800), Nr. 349/444 in "Ein neues Lied".

es JI 584/585

1/ 1 44.

24 1

zum Frieden gebracht. Wir loben und danken Gott über dem Leben und Sterben unserer Brüder. Ihr Tod erinnert uns an den Segen, den Gott uns durch die Gemeinschaft an seinem Wort und Tisch einst geschenkt hat; wir hören auch I die Mahnung, einander Treue zu erweisen, solange wir es noch können. Die Zeichen solcher Treue habe ich in den letzten Wochen in überwältigender Weise erfahren. Ich kann meine Dankbarkeit dafür in Worten nie aussprechen. Den ganzen Monat hindurch kamen Briefe zu meinem Geburtstag von solchen, die in der Heimat schweren Dienst tun, und auch aus der bittersten Kälte Rußlands, teils in kurzen Gefechtspausen geschrieben. Wie soll ich solche Treue erwidern? Ich danke Euch von Herzen. Laßt uns am Gebet füreinander festhalten. Wer weiß, wieviel Bewah­ rung er durch Gottes Gnade der Fürbitte eines Bruders verdankt? Es war für mich eine überraschende Erfahrung, daß gerade in letzter Zeit die Stimmen von der Front und aus der Heimat sich mehrten, die um eine neue Hilfe zur Meditation baten. Ich gestehe, daß ich es von mir aus nicht gewagt hätte, Euch jetzt daraufhin anzureden. Ich wollte keinem zu den täglichen Lasten noch eine weitere auferlegen. So will ich auch heute nichts tun als wieder einmal von dem kostbaren Geschenk, das uns mit der Meditation gegeben ist, ein paar Worte sagen, und zwar in einer Hinsicht, die uns heute besonders wichtig wird. Die tägliche stille Besinnung auf das mir geltende Wort Gottes - und seien es nur wenige Minuten - will für mich zum Kristallisationspunkt alles dessen werden, was innere und äußere Ordnung in mein Leben bringt. Bei der Unterbrechung und Auflösung unseres bisherigen geordneten Lebens, wie diese Zeit sie mit sich bringt, bei der Gefahr, die innere Ordnung über der Fülle des Geschehens, über der restlosen Inanspruch­ nahme durch Arbeit und Dienst, über Zweifel und Anfech­ tungen, Kampf und Unruhe aller Art, zu verlieren, gibt die Meditation unserm Leben so etwas wie Stetigkeit, sie hält die Verbindung mit unserm bisherigen Leben, von der Taufe zur Konfirmation, zur Ordination, sie bewahrt uns in der heilsa­ men Gemeinschaft der Gemeinde, I der Brüder, der geistli­ chen Heimat, sie ist ein Funke von jenem Herdfeuer, das die Gemeinden daheim für Euch hüten wollen, sie ist eine Quelle des Friedens, der Geduld und der Freude, sie ist wie ein Ma-

242

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

GS II 585

gnet, der alle vorhandenen Ordnungsrnächte unsres Lebens auf ihren Pol richtet, sie ist wie ein reines tiefes Wasser, in dem sich der Himmel mit seinen Wolken und mit seiner Sonne in Klarheit spiegelt; sie dient aber auch dem Höchsten, indem sie ihm einen Ort der Zucht und der Stille, der heilenden Ord­ nung und Zufriedenheit zeigt. Haben wir nicht alle ein viel­ leicht uneingestandenes, aber tiefes Verlangen nach solcher Gabe? Könnte sie nicht für uns wieder eine heilende, der Ge­ nesung zuführende Macht werden? Aus mehreren Gründen halte ich es für das Beste, wenn wir uns für die Meditation bis auf weiteres an die alten Episteln halten. Gott segne uns diese Stunden. Heute am 1 . März scheint zum ersten Mal eine warme Früh­ jahrssonne; der Schnee tropft von den Dächern, die Luft ist klar, und die Erde kommt wieder zum Vorschein. Unsere Gedanken sind bei Euch, die Ihr in den vergangegen Monaten Unvorstell­ bares an Front und Winter durchgemacht habt, mit dem Wunsch, daß auch Euch die Sonne und die Wärme und die Erde bald wieder erfreut. "Er gibt Schnee, Er streut Reif, Er wirft Schlos­ sen, wer kann bleiben vor seinem Frost? Er spricht, so zerschmilzt es, Er läßt seinen Wind wehen, so taut es auf" (Psalm 1 47) . Er wird eines Tages auch den Winter und die Nacht des Bösen zer­ brechen und einen Frühling der Gnade und Freude heraufzie­ hen lassen. "Der Sommer ist hart vor der Tür, der Winter ist vergangen, die zarten Blümlein gehn herfür, der das hat ange­ fangen, der wird es auch vollenden" (Luther)5. In der Zuversicht und Gemeinschaft dieses Glaubens befehle ich Euch Gott und unserm Herrn Jesus Christus. Euer getreuer Dietrich Bonhoeffer

5 Vgl. Luthers "Eyn newes lied wyr heben an" Strophe 1 2 : "Der Sommer ist hart fur der thur / Der wynter ist vergangen / Die zarten blumen gehn erfur / Der das hat angefangen / Der wird es wol vollenden" (Martin Luther: Die deutschen geistlichen Lieder, hg. von G. Hahn, 1 1 f).

es 11 591

I/ 1 44. u. 145.

243

145. AN KARL VIBRANS I

Hochverehrter, lieber Bruder Vibrans!

4. 3. 42

In der Zeit, in der sich unsere Gedanken auf die Passion unse­ res Herrn Jesu Christi richten, in der wir versuchen, all das allgemeine Leid, das uns nicht losläßt, unter das Kreuz Jesu zu bringen, hat Gott Ihnen und uns ein großes persönliches Leid geschickt. Der Tod Ihres lieben Sohnes Gerhard hat auch mich getroffen, wie noch keine Trauernachricht während dieses Krie­ ges. Ich glaube, der Schmerz und jenes Gefühl der I Leere, die sein Tod in mir zurückläßt, könnte kaum anders sein, wenn er mein leiblicher Bruder gewesen wäre. Gerhard hat meinem Herzen besonders nahe gestanden. Ich bin ärmer geworden durch seinen Tod. Wie viel mehr muß das bei Ihnen so sein, die Sie ihn soviel besser kannten, die Sie darum noch unend­ lich viel tiefer wissen, was Sie mit ihm verloren haben. Wie unfaßbar schwer ist Gerhards Tod für seine j unge Frau, wie hart für seine Geschwister und für Eberhard2• Seit ich Gerhard kennen lernte - und ich danke Gott dafür, daß ich ihn ken­ nengelernt habe - wußte ich, daß er ein Mensch war, wie es nur ganz wenige gibt, und je näher wir uns gekommen sind, desto mehr habe ich mich vor ihm gebeugt. Er hat mit seiner Aufrichtigkeit, seiner Wahrheitsliebe, seiner Selbstlosigkeit, seiner Reinheit für mich persönlich mehr bedeuret als ich sa­ gen kann und als er es wußte. Die Verbindung von Einfalt und Reife hat ihm jenes Vertrauen eingetragen, das er wie ganz wenige überall gefunden hat, wo er hinkam. Er war streng in seinen Ansprüchen sich selbst gegenüber und doch niemals pharisäisch, er hatte ein fröhliches Herz und wußte doch von allen Nöten und Anfechtungen, von aller Zerrissenheit des menschlichen Herzens. Für zwei Dinge werde ich ihm mein Leben lang dankbar bleiben, für die Art seiner Sonntagsheili1 NL A 60,4 ( 1 3) : masch. Abschrift, vermutlich aus Ber!in; Abdruck: GS 11 590-592. Der Adressat, Pfarrer Kar! Vibrans in Ballenstedt (Harz) , war der Vater des einstigen Finkenwalder Seminaristen Gerhard Vibrans. D 2 E. Bethge.

244

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

GS II 592

gung und dafür, daß und wie er mich das Claudius'sche Lied: "Ich danke Gott und freue mich . . . "3 gelehrt hat. Diese beiden Dinge sind mir durch ihn zu einem lebendigen Besitz ge­ worden. Im Seminar war Gerhard seinen Mitbrüdern ein guter Bru­ der. Nicht nur sein Herz, sondern auch seine Hand gehörte dem, der ihn brauchte. Dabei zog es ihn immer zu denen, die in be­ sonderer Weise hilfsbedürftig waren. In ritterlicher Liebe hat er gerade zu den Schwachen und Schwierigen gestanden. Gerhard war immer bereit, zu lernen und doch blieb er in allem er selbst. Darum war, was er sagte und tat, immer echt. Als ich nach der Nachricht von seinem Tode die Losung des I 3. Februar4 auf­ schlug, erschrak ich zuerst über den furchtbaren Ernst. Aber dann begriff ich, daß Losung und Lehrtext gerade ihm besonders gel­ ten durften. Es war ihm immer ganz ernst, daß der Glaube Frucht bringen müsse, daß der Glaube nicht ohne Werke sein könnte. Er hatte den Heiligen Richter immer vor Augen. Man mußte es seinem Wesen abspüren, daß auf ihm die Augen dessen ruhten, dessen Blick wie Feuerflammen ist. Es ist jenes reinigende, ver­ zehrende, läurernde Feuer gewesen, das in seiner Wahrheitsliebe und in seiner Selbstlosigkeit einen Widerschein fand. So kann ich gerade diese Worte an seinem Todestage in großer Dankbar­ keit und Zuversicht lesen. Nun müssen wir alle das, was wir mit ihm hatten, hingeben. Daß wir es unter dem Kreuz, unter dem er gelebt hat und Gna­ de gefunden hat, aus ganzem Herzen, in großer Dankbarkeit, in ungeteilter Gottesliebe täten. Daß wir uns doch um ihn keine Sorgen mehr machten. An ihm hat Gott alles Gute getan, er ist im Frieden. Daß wir unter dem Kreuz doch auch den Frieden fänden. Gott schenke uns allen und lasse uns nach dieser Passi­ onszeit ein fröhliches Ostern feiern. Den Dank, den ich Gerhard für das, das er mir und unserer größeren Bruderschaft gewesen ist, nicht mehr sagen kann, möchte ich in aufrichtiger Ehrerbietung Ihnen und Ihrer Gat3 Siehe Rundbrief 1. 3. 1 942 (I/ 1 44) . 0 4 Jer 1 7, 1 0: "Ich, der Herr, kann das Herz ergründen und die Nieren prüfen und gebe einem jeglichen nach seinem Tun, nach den Früchten seiner Werke". Lehrtext Apk 1 , 14: "Seine Augen waren wie eine Feuerflamme."

GS 11 592/III 44

1/ 1 45 . u. 1 46.

245

tin als Gerhards Vater und Mutter aussprechen in bewegter Erinnerung an mit Gerhard gemeinsam verlebte schöne Stun­ den in Ihrem Hause. Es grüßt Sie in herzlicher Gemeinschaft Ihr brüderlich erge­ bener Dietrich Bonhoeffer 1 46. AN ELISABETH VIBRANSI

Liebe Frau Vibrans!

5 . 3. 42

Wie soll ich Ihnen sagen, was mich in diesen letzten Tagen bewegt hat und wie Ihr Schmerz mir selbst weh tut und wie ich Gott darum bitte, Ihnen j etzt zum rechten Tragen und Überwinden zu helfen? Ich will j etzt nichts darüber sagen, was Gerhards Tod für mich persönlich bedeutet. Was Ger­ hard mir gewesen ist, habe ich mit sehr schwachen Worten versucht, im Brief an Ihre Schwiegereltern zu sagen. Wenn ich an Sie denke, so verschwindet alles persönliche Leid hin­ ter dem Übermaß, das Ihnen aufgebürdet worden ist. Nun sind die allerersten Tage des Schreckens und der Fassungslo­ sigkeit vorüber. Wir begreifen, daß es wirklich so ist, daß wir Gerhard nicht wiedersehen werden, und die Frage taucht in uns auf, wie wir uns nun zu diesem Verlust stellen sollen, wie wir ihn verwinden sollen. Aber schon, indem wir so fragen, spüren wir den inneren Widerstand. Wir sollen diesen Schmerz gar nicht verwinden; wenn wir Gerhard schon nicht mehr lebend haben dürfen, so wollen wir ihn wenigstens in unse­ rem Schmerz behalten. Und doch dürfen wir so nicht den­ ken. Es ist ein Aufruhr gegen Gottes Tun. Wir müssen Ger­ hard hergeben, wir müssen den großen Schmerz überwinden, so schwer es uns wird. Wir könnten auch anders nicht weiter­ leben, ohne mit Gott, mit den Menschen und schließlich mit 1 NL A 60,4 ( 1 4) : masch. Abschrift, vermutlich aus Berlin; Abdruck: GS I!I 44f.

246

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

es III 45

uns selbst zu zerfallen. Dann aber wäre das Geschenk, das Gott uns eine kleine Zeit lang mit Gerhards Leben gemacht hat, uns schließlich zum Unsegen statt zum Segen geworden. Auch wenn Ihnen jetzt das Leben gleichgültig und ganz leer geworden ist, wenn Ihnen Ihr Leben zerstört erscheinen will - und wer wollte das menschlich nicht begreifen? -, so ist auch Ihr Leben von Gott und hat sein Ziel allein in Gott, und so will und kann Gott allein I Ihrem Leben wieder Sinn und Reichtum geben. Das aber kann ja nur geschehen, wenn Sie sich jetzt wirklich und von ganzem Herzen Gott und seinem unbegreiflichen Willen überlassen, wenn nun aus dem furcht­ baren Verlust ein williger und demütiger Verzicht wird, wenn aus dem Aufbegehren des ganzen Wesens eine freie Selbstver­ leugnung wird, wenn Sie aus Liebe zu Gott und für Ihre Mit­ menschen frei und offen werden. Wie sehr wird Gerhards Gemeinde in diesen Kriegszeiten ein christliches Vorbild für das Tragen solchen Schmerzes brauchen, wie sehr wird die Gemeinde so in Ihnen Gerhards Wesen und Glauben wieder­ erkennen, wie fest werden Sie grade in solcher selbstlosen Lie­ be zu Gott und zu den Menschen mit Gerhard verbunden bleiben. Möchte es Gott geben, daß Sie sich, bis zu dem Tag, an dem Sie den schweren Weg ins Rosianer Pfarrhaus und in die Rosianer Kirche2 zum Gottesdienst gehen werden, dorthin durchgekämpft haben, wo Sie mit Gott, mit den Menschen, mit sich selbst und mit Gerhard eins geworden sind. Gott wird es Ihnen schenken und die Ihren werden Ihnen dazu helfen. In der Gemeinschaft großer Betrübnis, großer Dankbarkeit und großer Hoffnung grüßt Sie von Herzen Ihr ergebener Dietrich Bonhoeffer

2 Rosian: Pfarrdorf im Bezirk Magdeburg.

lI 1 46. u. 1 47.

247

1 47. VON ERNST WOLP

Halle, 16. 3. 42 Lieber Herr Bonhöffer! "Verkündigung und Forschung" 2 ist Ihnen ja bekannt. Unsere Hoff­ nung, dieses Jahrbuch auch für 1 942 herauszubringen (rund 1 /3 steht bereits im Satz) ist leider z. Z. zunichte, da zwei Anträge des Verlags auf Freigabe von vorhandenem Papier aus betont kriegswirtschaftlichen Gründen abgelehnt wurden. Nun will ich selbst noch einen dritten Ver­ such machen und wappne mich dazu mit Empfehlungen verschiedener Stellen, auch des Dekanstages3 und des Vertrauensrates4 (Sie sehen, ich kann um dieser Sache willen auch skrupellos werden) . Es liegt in der Tat so, daß für viele eingezogene Theologen dieses Jahrbuch die einzige Ver­ bindung zu ihrer Wissenschaft ist. Daher haben auch etliche Konsistori­ en und Landeskirchenräte von sich aus größere Posten aufgekauft und ihren Pfarrern zugesandt. Meine Frage ist nun die: gibt es eine Stelle beim OKW die so etwas wie Betreuung der Berufsverbundenheit der eingezogenen Akademiker, besonders der Jungakademiker auszuüben hat. Und wenn ja, können Sie mir einen Zugang zu ihr nennen. Eine Befürwortung von daher wäre natürlich ausschlaggebend. Das Papier ist, wie gesagt, vorhanden, aber die Freigabe wird abgelehnt. Wenn Sie es noch nicht wissen sollten: von Vischer, Christuszeugnis ist Band 11 erschienen,5 und der Verlag A. Lempp, München6 hofft eine beschränkte Anzahl zur Auslieferung zu bekommen. Mein neues Ne­ bename läuft seit einiger Zeit. Ob es seine Wirkung tut, weiß ich noch nicht amtlich, glaube es aber einer von P. Holsten8 aus dem Goßnerhaus übermittelten Nachricht entnehmen zu können. Mit herzlichem Dank und Gruß Ihr [E. Wolf] BA Koblenz, NL Ernst Wolf, Bd. XXXVI I (V+ F): Durchschlag. D 2 Vgl. B's Brief 14. 2. 1941 (lI8 1 , Anm. 5). D 3 Konferenz der Dekane der Theolo­ gischen Fakultäten. D 4 Dieser bestand seit dem 29. 8. 1 939 aus dem Leiter der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei, Dr. Friedrich Werner, den Lan­ desbischöfen D. August Marahrens, Hannover, und Walther Schultz, Mecklen­ burg, sowie Oberkonsistorialrat D. Friedrich Hymmen, Münster. Siehe Gesetz­ blatt 1 939, Nr. 1 8. Marahrens anrwortete laut Schreiben an Pfarrer W. Holsten 7. 4. 1 942 abschlägig (NL Ernst Wolf, s. oben, Anm. 1 ) . D 5 Dem ersten Band - W. Vischer, Das Christuszeugnis des Alten Testaments I: Das Gesetz, Mün­ chen 1 934 - folgte 1 942, in der Schweiz verlegt, ein Band über die frühen Pro­ pheten. C 6 Nachdem der Chr. Kaiser Verlag, München, verboten worden war, führte A. Lempp den Verlag unter seinem eigenen Namen weiter. D 7 Nicht ermittelt. D 8 Pfarrer W. Holsten, im damaligen Mitarbeiterkreis von "Verkündigung und Forschung" für Missionsliteratur zuständig, war - wie E. Bethge - bei der Goßner Mission in Berlin tätig.

248

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

GS III 46

1 48. AN ERNST WOLP

Lieber Herr Professor!

24. III. 42.

Nach allerlei Erkundigungen haben wir eine Stelle gefunden, die sich für das Jahrbuch interessieren will. Bitte lassen Sie doch die beiden letzten Jahrgänge an die Adresse meines Schwagers, Reichsgerichtsrat Dr. v. Dohnanyi, Berlin, OKW, Tirpitzufer 802 schicken. Von dort aus wird die Sache dann weitergeleitet. Die Angelegenheit von neulich3 ist nach Auffassung der hiesi­ gen Leute glücklich erledigt. Das freut mich sehr. - Große Freude habe ich an dem neuen Bultmannheft.4 Mich beeindruckt die intellektuelle Redlichkeit seiner Arbeiten immer wieder. Hier soll kürzlich Dilschneider5 auf dem Berliner Kon- I vent in ziemlich blöder Weise über Bultmann und Sie hergezogen sein und der Konvent hätte, wie ich höre, um ein Haar einen Protest gegen Bultmann's Theologie an Sie geschickt! Und das ausgerechnet von den Berlinern! Ich möchte wissen, ob einer von denen den Johan­ nes-Kommentar> durchgearbeitet hat. Diese Dünkelhaftigkeit, die hier floriert - ich glaube unter dem Einfluß einiger Wichtigtuer ­ ist für die Bekennende Kirche eine wirkliche Schande.? 1 BA Koblenz, NL Ernst Wolf, Bd. XXXVI I (V+F) : hsl., wohl aus Berlin; Teilabdruck: GS III 45 E 0 2 E. Wolf hat dementsprechend am 27. 3. 1 942 an H. v. Dohnanyi geschrieben. E. Wolf an A. Lempp, Halle, 30. 3. 1 942: "Was Verkündigung und Forschung anlangt, hat mir Bonhoeffer einen Weg zum OKW eröffnet, der nicht ganz aussichtslos ist. Vielleicht wird das Jahr­ buch für kriegswichtig erklärt, was es ja in der Tat ist" (Archiv des ehr. Kaiser Verlags) . 0 3 Vgl. I/228.6 und I/ 1 50 (B hatte im März 1 942 H. von Dohnanyi für E. Wolf um Hilfe gebeten) . 0 4 R. Bultmann, Offenbarung und Heilsgeschehen (Beiträge zur Evangelischen Theologie 7, hg. von E. Wolf), München 1 94 1 ; der darin enthaltene, als radikal empfundene Aufsatz "Neues Testament und Mythologie" löste eine jahrzehntelange Diskussion über die Entmythologisierung neutestamentlicher Begriffe aus; vgl. hierzu E. Jüngels Einleitung zur Neuausgabe, München 1 988. 0 5 Lic. Otto Alexander Dilschneider, damals Pfarrer in Berlin-ZehlendorE Vgl. B's Ausarbeitung " ,Per­ sonal'- und ,Sach'ethos" II/ 1 3. 0 6 R. Bultmann, Das Evangelium des Johannes (Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, 1 0 1 94 1 ) . o 7 E . Wolf an A . Lempp, Halle, 30. 3. 1 942: "Beiträge Band 7 hat mir lebhafte Zustimmungen zur Veröffentlichung von Bonhoeffer und Hammels-

GS III 46

I1148. u. 1 49 .

249

Könnten Sie mir behilflich sein, den II. Band von Vischer zu kriegen?8 Ich schrieb an Lempp, weiß aber nicht, ob das genügt. Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen Ihr Dietrich Bonhoeffer. 1 49. VON ERNST WOLF 1

Halle, 28. 3. 42 Lieber Herr Bonhöffer! Als ich gestern abend aus dem Lazarett2 heimkam, sagte mir meine Frau, es läge ein Brief für mich da, über den ich mich wohl sehr freuen würde. Es war der Ihre.3 Vielen Dank, sowohl für die Mitteilung zu meinen persönlichen Dingen wie vor allem für den Rat und die Hilfe in Sachen von "Verkündigung und Forschung" - ich habe heute sofort Jahresbe­ richt 1 94 1 samt einem Begleitbrief an Herrn v. D.4 gesandt, und da ich mein letztes Exemplar des völlig vergriffenen Jahrbuchs 1 940 nicht her­ geben kann, wenigstens einen Abzug des Inhaltsverzeichnisses dazu und ganz besonders für Ihre Worte zum Bultmann-Heft. Sie sagen ganz genau das, was mich bewogen hat, es herauszubringen. Daß der Berli­ ner Konvent nun doch meinte protestieren zu müssen,5 ersehen Sie aus der Anlage. Ein ebenso betrüblicher wie törichter und mit manchem "theologischem Irrtum" (namentlich gegen Ende) ausgestatteter Brief, beck und anderen eingebracht, aber auch einen feierlichen Protest von Asmus­ sen im Namen des Berliner Generalkonvents der BK Pfarrer. Der Protest be­ stärkt mich aber nur in meiner Überzeugung, daß es gut und richtig war, diese Vorträge zu drucken. Ich kann Ihnen gelegentlich den nicht ganz erfreulichen Briefwechsel zur Einsichtnahme vorlegen" (Archiv des ehr. Kaiser Verlags) . = 8 Siehe I1 1 47, Anm. 5 . 1 B A Koblenz, NL Ernst Wolf, Bd. XXXVII (V+F) : Durchschlag. 0 2 Vgl. I1 1 58 : E. Wolf war in der Ausbildung bei der Sanitätstruppe. 0 3 Siehe 11 148. 0 4 H. v. Dohnanyi. 0 5 Vgl. E. Wolf an A. Lempp 30. 3. 1 942 (11 1 48, Anm. 7) : H. Asmussens Protest im Namen des Berliner Generalkonvents der BK-Pfarrer. Vgl. auch E. Wolf an H. von Soden am 1 8 . 5. 1 94 1 (anläßlich der Einladung an R. Bultmann, in der "Gesellschaft für Evangelische Theolo­ gie" in Alpirsbach 4.-6. 6. 1 94 1 über sein Entmythologisierungsprogramm zu referieren) : "Die Gefahr eines ,kirchlichen' Simplizismus ist z. Z. doch recht groß und entspricht jener Auflösung der Wissenschaftlichkeit, wie sie sich im Institutum antijudaicum sichtbar vollzieht, auf Grund seiner Unkirchlichkeit" (Theologie und Kirche im Wirken Hans von Sodens, Dokument 27 b, 279).

250

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

auf den zu antworten ich noch hinausschiebe, um dafür das richtige Maß zu finden. Daß ausgerechnet der theologische Hochstapler Dilschneider dahin­ tersteckt, macht die Sache nach einer Seite hin erträglicher. Ich kenne diesen Herrn schon lange. < . . . > Was Sie von jener gewissen Dünkelhaf­ tigkeit sagen, trifft bei ihm im Vollrnaß zu. Er scheint aber, und das gehört wohl mit hinzu, immer wieder zu faszinieren. Und vermutlich [scheint] ihn die Anzeige seiner Bücher, die das Pfarrerblatt als die ,,AI­ beitsbücher" für den Pfarrer herausgestellt hat, z.T. auch mit Hilfe von K. Heim (!), geärgert zu haben; das Urteil auf an Hegel gemahnende Phänomenologie des Christus und auf Sabellianismus6 ist auch recht deutlich gewesen. Ich kann Asmussen nur bitten, sein Schreiben zurückzuziehen und sich einige Gedanken über die Notwendigkeit des theologischen Irr­ tums innerhalb einer der Kirche sich verpflichtet wissenden theologi­ schen Arbeit zu machen. Seine eigenen Irrtümer würden ein ganzes Buch füllen können, und doch wird ihm darum niemand so rasch das Reden "intra muros"7 (welch eine Kategorie!) verbieten wollen. Freilich, sein "Wiederum steht geschrieben"8 hätte ich nicht in die Beiträge aufge­ nommen, und ich habe damals auch verhindert, daß es in die "Exi­ stenz"9 hineinkam. Mit gleicher Post geht Ihnen eine kleine Arbeit!O zu, die nur infolge ihrer Bestimmung für die Festschrift v. Soden in die Theologischen Blätter geraten ist, für die ich um der politischen Seitensprünge des Herausge­ bers willen nicht mehr schreiben zu können erklärt habe. Es geht um ein Thema, daß Sie einstmals beschäftigt hat, und bei dem ich aus Ih­ rem Buch!! nicht wenig gelernt und in nicht wenigem Bestätigung ge­ funden habe. Nochmals schönen Dank! [E. Wolf]

6 Sabellius (im 3. Jahrhundert) sah Vater, Sohn und Geist als drei Erschei­ nungsweisen des einen göttlichen Wesens an (Modalismus) . D 7 Dt. : "in­ nerhalb der Mauern", gemeint ist: innerhalb der Kirche, bzw. der Bekennen­ den Kirche. D 8 H. Asmussen, Wiederum steht geschrieben, 1 939. D 9 Die Schriftenreihe "Theologische Existenz heute". D 10 E. Wolf, Commu­ nio Sanctorum. Erwägungen zum Problem der Romantisierung des Kirchen­ begriffs, 1 942. D 1 1 B's Dissertation "Sanctorum Communio", die E. Wolf dann 1 954 wiederveröffentlichte, s. DBW 1 (SC), 5 (

1/ 1 49. u. 1 50.

25 1

1 50. AKTENAUSZUG: AN HANS VON DOHNANYI'

"Lieber Hans. 1 ) Enthält Ausführungen über Prof. Schniewind2• 2) Ausführungen über den jüdischen Prof. Perels3, im Evaku­ ierungslager Gurs in den Pyrenäen, beiden soll Hilfe geleistet werden.4 3) Es droht die Einziehung von Lic. NieseP, einem unserer allertüchtigsten und klarsten Leute. Ein Termin ist noch nicht heraus, er ist z. Z. in Breslau, da in Berlin ausgewiesen. Im Au­ genblick ist noch nichts zu tun, aber ich wollte es Dir schon gesagt haben. 4) _6 5) Jannesch's7 Sohn Hans Peter (lange verwundet etc.) - Du weißt wohl noch Bescheid, ist nun wieder g0 Feld geschrieben worden und der Vater9 sorgt sich natürlich sehr darum, daß er nachdem der Bruder gefallen ist, ist er der einzige Sohn - wieder herauskommt. Siehst Du da irgend eine Möglichkeit, etwas zu tun? Ich habe ihm nicht viel Hoffnung gemacht. Mir tut nur der Vater leid [sic!] , der ja nun auch persönlich in der letzten Zeit viel durchgemacht hat, furchtbar leid und ich überlege mir immerfort, was man tun könnte. Ob man in Posen irgendeinem Mann einen persönlichen Tip geben könnte. Ich stelle es mir sehr schwer vor. 1 Militärhistorisches Archiv Prag, Reichskriegsgericht Aktenordner 9 ("Samm­ lung von Anklagen und Urteilen - gKos 1 943"), Anklageschrift gegen B vom 2 1 . 9. 1 943 (vollständig abgedruckt 1/230.2): Hektographie. Wiedergegeben wird hier der darin enthaltene Auszug aus einem mutmaßlich im März 1 942 an Dohnanyi geschriebenen Brief B's. In diesem Auszug werden die für die Anklage wichtigen Punkte 3) und 5) wörtlich zitiert, die übrigen Punkte dage­ gen lediglich zusammengefaßt. Die Anklageschrift gegen B verweist zu dem Briefauszug auf Blatt 26 der Vernehmungsprotokolle und auf "Beiakte rot Anlage 2". Vg!. zum Kontext 1/230.2. D 2 Julius Schniewind. D 3 Leopold PereIs. D 4 Siehe M. Schreiber, PereIs, 1 74 f, und W Meyer, Unternehmen Sieben, 1 20 f. D 5 Wilhe1m Niese!. Vg!. 1/228.5 mit Anm. 36 und 37. D 6 Möglicherweise war unter diesem Punkt E. Wolf erwähnt, vg!. 1/228.6 ("Brief an meinen Schwager in Sachen Niese!, Wolf und Jannasch") und DB 9 1 9 . D 7 Richtig: "Jannasch" . Vg!. B's Briefan W Jannasch 23. 1 1 . " 1 94 1 (1/ 1 38). D 8 "gv : garnisonsverwendungsfähig. D 9 Wilhe1m Jannasch.

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

252

GS II 594

6) Betrifft eine Aktion zu Gunsten von 2 Pfarrersöhnen in Stettin, die wegen staatsgefährdender Umtriebe vorübergehend im Kz untergebracht waren. Verzeih, daß ich Dich mit diesem Kübel von Bitten und Sor­ gen überschütte aber Du bist es ja schon ziemlich gewohnt. Hab vielen Dank für alle Hilfe. Herzlichen Gruß Dietrich." 1 5 1 . RUNDBRIEf!

Lieber Bruder . . ! .

Erlaubt mir, daß ich die Briefe, die denselben Gegenstand ha­ ben, nämlich die Legalisierungsfrage,2 gemeinsam beantworte. Der eine schreibt als eben Legalisierter, der andre als einer, der eben die Legalisierung abgelehnt hat, der dritte mitten in den Überlegungen. Die Fragen sind überall dieselben. Ich möchte versuchen, grundsätzlich einiges zu klären. 1 .) In Zeiten der Unsicherheit über den kirchlichen Weg gilt uns folgende Regel: a) Niemals soll ich aus Unsicherheit eine Entscheidung tref­ fen; das Bestehende hat ein Vorrecht gegenüber der Verände­ rung, es sei denn daß ich die Notwendigkeit der Veränderung mit Gewißheit erkenne. b) Niemals soll ich allein handeln, erstens weil ich den Rat der Brüder brauche, zweitens weil die Brüder mich brauchen, 1 NL A 48,3: hsl., unvollständiges Konzept, undatiert, wahrscheinlich April (möglicherweise auch Oktober) 1 942; Abdruck: GS 11 594 f. D 2 Zur Erlangung der vollen Rechte auf eine oder in einer Pfarrstelle boten die Konsi­ storien im Krieg immer wieder eine mehr oder weniger bedingungslose "Lega­ lisierung" der im Feld stehenden "illegalen jungen Brüder" an. Weil die Reichs­ kirchenverfassung als Reichsgesetz in Kraft war, galten sie als "illegal" insofern, als die staatsabhängigen Kirchenbehörden und damit auch die staatlichen Stellen die Examina der Bekennenden Kirche und das daraus resultierende Anrecht, als Pfarrer beamtet zu werden, nicht anerkannten. Im April 1 942 erließ der ApU-Bruderrat nochmals ein Schreiben, in keine Prüfung beim Konsistori­ um einzuwilligen und diesem keine kirchenregimentlichen Funktionen zuzu­ erkennen. In der Provinz Sachsen führte der Bruderrat vom Juli bis September Legalisierungsverhandlungen.

GS II 595

I/ 1 50. u. 1 5 1 .

253

drittens weil es eine kirchliche Ordnung gibt, die ich nicht leicht­ fertig mißachten darf. c) Niemals soll ich eine Entscheidung übereilen oder mich drängen lassen. Verschließt sich mir heute eine Tür, so wird Gott, wenn er es will, eine andere auftun. Aus dieser Regel ergibt sich, daß unsere heutige Kriegssituati­ on besonders ungeeignet ist, eine weittragende Änderung des kirchlichen Weges vorzunehmen. Mehr denn je muß ich auf das Wort meiner Kirchenleitung warten und Geduld ha- I ben. Jede Entscheidung, die der Stellung der Brüder in der Heimat gegen­ über derjenigen der Brüder an der Front einen Vorteil bringt, ist erst recht fragwürdig. 2.) Die Sache der rechten Ausbildung der Prediger des Evan­ geliums ist des letzten Einsatzes würdig. Die Bereitschaft auf ein geordnetes Amt bzw. sogar auf jede Ausübung des geistli­ chen Amtes zu verzichten und eher in einem anderen Beruf Christus zu dienen als sich einer falschen geistlichen Leitung zu unterwerfen (denn darum geht es ja im Blick auf den Nach­ wuchs), bleibt eine legitime evangelische Haltung. Ob der letzte Einsatz, ob ein solcher Verzicht von jedem einzelnen gefordert werden muß, wird dort fraglich, wo jeder Versuch einer rech­ ten Ausbildung praktisch und durch das Gesetz unmöglich gemacht würde, wo also das Martyrium notwendige Folge je­ des solchen Versuches ist. Noch steht das allerdings z. Zt. nicht fest, da auch die Urteilsbegründung über den Prozeß3 noch nicht vorliegt. Die Bereitschaft unter Verzicht auf jedes Kir­ chenregiment (denn eine Anerkennung eines falschen Kirchen­ regiments ist unmöglich!) bei "Wahrung der persönlichen theo­ logischen Überzeugung"4 ins Amt zu kommen, um als Pfarrer Christus zu dienen, kann zwar unter den gegenwärtigen Um­ ständen grundsätzlich als christliche Möglichkeit nicht mehr bestritten werden, aber sie ist mit schweren kirchlichen und persönlichen Gefahren und Verantwortungen belastet. Das muß gesehen werden. 3.) Was bedeutet Geradlinigkeit eines kirchlichen Weges? Kann, was in der Synode Dahlem wahr war, heute falsch sein? 3 Vgl. I/ 1 4 1 , Anm. 3 ("Prüfungsprozeß") . [J 4 So im offiziellen Angebot der Legalisierung von BK-Kandidaten.

254

j) Berlin und Klein-Krössin. 1 942

GS II 595

Ist unser Gewissen an Dahlem III,35 gebunden? Geradlinig macht allein das Wort Gottes unseren Weg, auch wenn er für unser Auge krumm ist. Wahr ist allein Gottes Wort. Unser Gewissen ist allein an Gottes Wort gebunden.

5 "Wir fordern die christlichen Gemeinden, ihre Pfarrer und Ältesten auf, von der bisherigen Reichskirchenregierung und ihren Behörden keine Wei­ sungen entgegenzunehmen und sich von der Zusammenarbeit mit denen zu­ rückzuziehen, die diesem Kirchenregiment weiterhin gehorsam sein wollen. Wir fordern sie auf, sich an die Anordnungen der Bekenntnissynode der Deut­ schen Evangelischen Kirche und der von ihr anerkannten Organe zu halten" (w. Niemöller, Die zweite Bekenntnissynode, 38).

k) Reise nach Norwegen und Schweden. 1 0.-1 8 . April 1 942 1 52. AN EBERHARD BETHGEI

Lieber Eberhard!

9. 4. 42

Für alle Fälle sollst Du wissen, daß ich den Wunsch habe, daß Du einmal meine Bücher, Musikinstrumente und Bilder be­ kommst. Von Herzen Dietrich

1 53. KALENDERNOTIZEN 1 0.-1 8. 4. 1 9421

April 1 0.35 a b St. 2 - Saßnitz Hotel Victoria Freitag 1 0. Sonnabend 1 1 . 4 Uhr Fähre n{ach}. Trelleborg. Übernachtet Malmö. Sonntag 1 2. 8h ab. Oslo 24h O[slo}. Montag 1 3 . O[slo}. Dienstag 1 4 . Mittwoch 1 5 . O[slo}. Donnerstag 1 6. Tag nach Stockholm Stockh{olm}. Abends nach Malmö. Flug Freitag 1 7. Sonnabend 1 8 . Flug 1 0 Min{uten}. nach Kop{enhagen}. 4 Uhr nach B{erlin}.

1 NL A 82,2 1 : hsl., aus Berlin, vor Antritt der Reise nach Norwegen. 1 NL A 82,2 1 : hsl. Eintragungen B's hier kursiv wiedergegeben; teilweise abgebildet in: Bildband 1 90; vgl. DB 846 und I1 1 54. D 2 Stettiner Bahnhof

in Berlin.

256

k) Reise nach Norwegen u . Schweden. 1 942

1 54. AUS BRIEFEN HELMUTH VON MOLTKES AN FREYA VON MOLTKE1

Berlin, den 9. 4. 42 Wenn sich meine Pläne durchhalten lassen, will ich morgen früh fah­ ren, bin Sonnabend mittags in Oslo, will Dienstag früh von Oslo nach Stockholm. Mitrwoch nacht von Stockholm nach Kopenhagen und Frei­ tag früh von Kopenhagen nach Berlin. < . . . > Am Freitag morgen kommen Dohnanyi & Bonhoeffer um 8. 1 5 zu mir und um 1 0 geht der Flug. 2 < . . . > Saßnitz, den 1 0. 4. 42 Wir haben also die Fähre verpaßt und die nächste geht wahrscheinlich erst übermorgen früh. Sie ist mehrfach im Eis steckengeblieben und fährt deshalb ohne Fahrplan. < . . . > Jetzt gehen wir essen und dann ins Kino! Ich habe mich breitschlagen lassen, weil ich den guten Bonhoef­ fer nicht sitzen lassen wollte. < . .. > Grand Hotel Oslo, 1 5. 4. 42 Jetzt bin ich also schon drei Tage da und habe in dem Trubel noch nicht geschrieben < . . . > . Am Sonnabend früh erwachten wir also in Saßnitz und da der Tag leidlich war wenn auch sehr dunstig, beschlossen wir einen Spaziergang zu machen. Es lag mir hauptsächlich deshalb daran, weil ich mit Bon­ hoeffer die Spielverteilung abklären wollte und mir das auf einem Spa­ ziergang leichter erschien als im Zimmer. Wir sind dann auch von 9 bis 1/2 2 gewandert und zwar wohl 6 km zu den Kreidefelsen von Stubben1 Auszüge aus: H. J. v. Moltke, Briefe an Freya, 360-367. Diese tagebuchar­ tigen Schilderungen der Norwegenreise ergänzen B's Kalendernotizen I1 1 53. Zum Ganzen vgl. OB 844-847. 0 2 G. van Roon schreibt in seinem Aufsatz "Der Kreisauer Kreis", 1 47, irrtümlich: "Im April 1 942 war Moltke mit Bonhoeffer nach Oslo geflogen" (geflogen sind sie auf der Rückreise nur die Strecke Malmä-Kopenhagen-Berlin) ; richtig aber: "um das Leben Bischof Berggravs zu retten" (Berggrav war Initiator des Widerstandes der norwegi­ schen Pfarrerschaft) ; mißverständlich hingegen: "Beides war der Gestapo be­ kannt geworden." Sowohl Himmler als auch M. Bormann waren im April 1 942 für die Rettung Berggravs eingeschaltet, Himmler mit einem Telegramm an Reichskommissar Terboven ("Warum ist Berggrav verhaftet?") und Bor­ mann am 1 5 . 4. 1 942 mit einem Telegramm: "Bischof Berggrav soll sofort entlassen werden." Am 13. 4. wurde die Gerichtsverhandlung gegen Berggrav ausgesetzt, und am 1 6. 4. wurde er aus der Haft entlassen, jedoch in seiner Waldhütte interniert. Vgl. MW V 262-264 (Anrn.).

I11 54.

257

kammer. < . . . > Abgesehen von einem Holzarbeiter trafen wir keine Men­ schenseele, so hatten wir auch gut Zeit alles zu erörtern. Das führte auch zu Ergebnissen, die jedenfalls bisher befriedigend waren. Als wir 1/2 1 [sic!] ins Hotel zurückkamen, war von dem Fährschiff noch keine Nach­ richt eingelaufen. < . . . > Wir aßen auf die Nachricht hin mittag und wie wir bei der Speise 0) saßen, erschien plötzlich im Fenster aus dem Nebel das Fährschiff. Es war wirklich herrlich. Wir eilten also zum Hafen, wo uns gesagt wurde, das Schiff werde 2 Stunden später abfahren, wir soll­ ten uns beeilen; es werde versucht werden, den Anschluß in Trelleborg nach Oslo noch zu erreichen. Tatsächlich fuhren wir um 4.30. Das Schiff war bequem, die Reise­ gefährten einfach peinlich und furchtbar. < . . > Um 9.26 abends sollte unser Zug gehen und um 9 war Trelleborg in Sicht. Es dauerte aber noch zwei Stunden bis wir reinkamen, weil wir in einer Eisbarriere festrannten. Und gerade als ich dachte, nun säßen wir also endgültig wieder fest, da teilten sich die großen Schollen und mach­ ten uns Bahn und 1 0 Minuten später legten wir in Trelleborg an. Der Zug war inzwischen weg. Wir bekamen einen Extrazug nach Malmö und blieben dort zur Nacht im Hotel Savoy. < . . . > Um 1 2. 1 5 nachts schlief ich aber rasch ein, weil unser Zug am Morgen um 8 schon wei­ terging. < . . > Um 12 waren wir in Oslo, wo Steltzer3 uns an der Bahn abholte und zum Hotel brachte, wo ich in einem fürstlichen Riesenapparte­ ment, halb Salon halb Schlafzimmer mit Bad etc. in der Belle-Etage untergebracht bin, während mein Begleiter, wie er hier heißt, im 3ten Stock wohnt. < . . . > .

.

[ 1 7. 4. 42]4 Am Montag morgen um 1/2 1 0 der erste dienstliche Besuch und dann ging es in steter Reihe fort bis 8 Uhr abends. Schließlich um 1/2 9 war der erste Besuch bei drei ganz hervorragenden norwegischen Männern,5 3 Theodor Steltzer, ehemaliger Landrat in Rendsburg, nach 1 933 vornehmlich in kirchlichen und ökumenischen Diensten, mit H. v. Moltke bereits von schle­ sischen Arbeitslagern her im Kontakt, der sich während des Krieges intensivier­ te und zu seiner aktiven Teilnahme am "Kreisauer Kreis" führte. Steltzer war zu der Zeit als Oberstleutnant und bevollmächtigter Transportoffizier im Gene­ ralstab des Wehrmachtsbefehlshabers Norwegen in Oslo stationiert und hatte Verbindungen zwischen dem dt. und dem norwegischen Widerstand herge­ stellt. D 4 Fortsetzung des Briefes vom 1 5 . 4. 1942, wahrscheinlich am 1 7. 4. 1 942 in Stockholm geschrieben. 0 5 Die drei Männer waren wahrschein­ lich Pfarrer Alex Johnson und C. B. Svendsen, ferner Prof. Arvid Brodersen (dessen Verbindung zu Steltzer unerwähnt bleibt) und der Maler H. S0ren-

258

k) Reise nach Norwegen u. Schweden. 1 942

wo Steltzer, Bonhoeffer & ich geradezu fürstlich bewirtet wurden < . . . > . Die Unterhaltung dauerte bis 1 .30, was ja wirklich erwas lang war. Der Montag abend war der Höhepunkt des Aufenthalts. Am Dienstag stan­ den vormittags wieder dienstliche Unterhaltungen an und nachmittags eine Besprechung von llz 4 bis 8 mit einem der drei Norweger vom vorhergegangen Abend, mit dem Details auszufüllen waren. B. hatte einen anderen Norweger vor. Am Abend war ich dann allein bei Stelt­ zer. Am Mitrwoch hatte ich erst eine Menge zu schreiben.6 < . . . > Um 1/2 1 1 war ich beim Chef des Stabes von Falkenhorse zur Abschlußbespre­ chung, um 1 2 beim Generalobersten, und um 1 aß ich mit dem Gene­ ralobersten und seinem Stabe. Nachmittags gingen dann die Abschluß­ besprechungen weiter, um 7 war ich fertig und 1/2 9 waren Bonhoeffer & ich bei Steltzer. Heute, Donnerstag früh sind wir um 7 Uhr nach Stockholm abge­ reist und haben jetzt ein wenig Aufenthalt auf der Grenzstation. < . . . > Frühstück nahmen B. und ich immer gemeinsam bei mir ein, weil wir da am besten Gelegenheit hatten, die Tagespläne aufeinander abzustimmen. Montag mittag aß ich mit dem Leiter der Abwehrstelle, Montag abend bei Steltzer, Dienstag mittag mit dem Chef des Stabes von Falkenhorst, Dienstag abend mit Steltzer, Mitrwoch mittag aß ich mit Falkenhorst und Mitrwoch abend aß ich garnicht, weil ich mich zu elend fühlte und nicht noch die Arbeit des Verdauens meinem Körper zumuten wollte. - Mit Ausnahme des Essens mit St. waren alle eigent­ lich unbefriedigend, weil an den Leuten zu wenig dran war. Der Beste war noch der Chef des Stabes, ein Oberst von Loßberg, aber der Gene­ raloberst ist wirklich ein tolles Subjekt. Er kann nicht zuhören, hält Monologe, erzählt dumme Geschichten und ist ganz ungewöhnlich tö­ richt. Nach Falkenhorst welch ein Abstand! Ich habe bei Tisch lauter leichte Disziplinwidrigkeiten begangen, hauptsächlich um Steltzer und den I c, Major [Müller?) , zu amüsieren und das gelang nur zu gut, denn sen; vgl. DB 844-847, MW V 262-264 sowie A. Brodersen, Fra et nomade!ir, 1 92 f. Alex Johnson erinnert sich in seiner Berggrav-Biographie "Spenningens mann", 1 959, an die Begegnung mit Moltke folgendermaßen: ,,Als ich erzähl­ te, daß den Pfarrern angedroht worden sei, von ihren Gemeinden fortziehen zu müssen, falls wir die Amtsniederlegung nicht rückgängig machten, sagte er: ,Ausgezeichnet. Nehmen Sie nur Ihre Frau und Kinder mit und ziehen Sie mit einem Handkarren die Landstraße dahin. Halten Sie jeden Abend einen Ge­ meindeabend. Ich denke, wenn Norwegens 1 000 Pfarrer sich auf solche Weise auf den Weg machen, werden sie in Berlin begreifen, wie töricht das Ganze ist' " ( 1 35, Anm.). D 6 Von hier ging u.a. ein ausführlicher Brief an Lione! Curtis nach England. D 7 Generaloberst Nikolaus v. Falkenhorst war bis 1 944 Oberbefehlshaber in Norwegen.

GS Vl 550

1/ 1 54. u. 1 55.

259

[Müller?] , der F. gegenüber saß, konnte überhaupt nicht ernst bleiben. Das war immerhin ein Vergnügen. Sachlich habe ich den Eindruck ei­ nes Erfolges, sowohl hinsichtlich des offenen wie des verdeckten Teiles. Ich habe mich mit allen beteiligten Soldaten - bis auf den General­ oberst - über den Inhalt und Petitum meines Berichts an Admiral Ca­ naris geeinigt und daran lag mir natürlich sehr viel. 8 Berlin, den 28. 4. 42

< . . . > Heute morgen ist das Opus9 zu Bonhoeffer gewandert und mor­

gen früh kommt er damit wieder an. Hoffentlich kann ich es dann mor­ gen im Laufe des Tages verabschieden. < . . . >

1 55. AN ERLING EIDEMI

Hochverehrter Herr Erzbischof!

An Bord,2 1 1 . 4. 1 942

Auf der Durchreise durch Schweden nach Norwegen3 benutze ich mit größter Freude die seltene Gelegenheit, Ihnen einen per­ sönlichen Gruß als Zeichen bleibender dankbarer Gemeinschaft zu sagen. Es sind nun schon über 6 Jahre her, seit Sie mir mit 8 Vgl. MW V 298 (dt. 350) die beiden Berichte des schwedischen General­ konsuls in Oslo, Claes Westring, vom 14. 4. und 22. 4. 1 942; vgl. ferner zum Besuch der deutschen "Kommission" G. von Roon, Völkerrecht, 286 f. D 9 Gemeint ist der zusammenfassende, von Moltke unterzeichnete Bericht, in den B 's Erkundungen eingebaut waren. In der Anklageschrift gegen H. v. Dohnanyi wurde argumentiert, B habe von der Reise im April 1 942 "noch nicht einmal einen schriftlichen Bericht erstattet", s. 1/229.2. 1 Landsarkivet, Uppsala, Archiv Erling Eidern: hsl. Vgl. NL A 60,4 ( 1 7); Abdruck: MW V 297 f und GS VI 550 f. Zum Ganzen s. DB 844-848, MW V 260-266 und 299-304. C 2 Auf der Fähre Saßnitz-Trälleborg; vgl. 1/ 1 53. D 3 E. Eidern vermutete, daß B als Soldat unterwegs war (so berichtete Bischof Bell G. Leibholz am 20. 6. 1 942, 1/ 1 84) . Deutschland hatte das neu­ trale Schweden genötigt, in Norwegen stationierte dt. Soldaten auf Urlaub in versiegelten Waggons durch Schweden passieren zu lassen, was indes gegen Kriegsende rückgängig gemacht wurde. - Erst am 22. 4. 1 942 teilte der schwe­ dische Generalkonsul in Oslo, C. Westring, E. Eidern mit, daß dort eine dt. Kommission eingetroffen sei. Am 25. 4. 1 942 folgte dessen weitere Informati­ on, daß die Kommission aus zwei Männern bestand, jedoch kein Pastor dar­ unter gewesen sei.

260

k) Reise nach Norwegen u. Schweden. 1 942

GS VI 551

meinem Seminar so unvergeßliche Gastfreundschaft erwiesen haben.4 Das werden wir nie vergessen. Furchtbare Dinge sind inzwischen geschehen. Aber je heilloser die Risse in der Welt werden, desto fester müssen die Christen das Band des Friedens halten, das sie in Jesus Christus vereint. Nur so können einmal die Völker wieder zu einander finden.5 Ich hatte die große Freude, Ehrenström häufiger im letzten Jahr zu sehen und fand mich mit ihm in voller Übereinstim­ mung in der Beurteilung der Lage und der Aufgaben.6 Sehr be­ trüblich ist es für uns, daß unser lieber Freund Forell Berlin ver­ lassen wird. Wir haben das Gefühl, dieser Abschied kommt zu früh, er hätte wenigstens noch ein Jahr bleiben sollen. Sowohl Ehrenström wie Forell werden übrigens den Versuch machen, mir eine Reise nach Schweden zu ermöglichen. Es gäbe viel Wichtiges zu besprechen. Vielleicht kann ich vor meiner Wei­ terreise nach Oslo noch von I Malmö aus kurz in Lund einen der Herren Professoren7 besuchen. Auf der Rückfahrt in etwa 5-6 Tagen komme ich vielleicht nach Stockholm.8 Es wäre mir eine sehr große Freude, Sie, hochverehrter Herr Erzbischof, wie­ derzusehen. Aber das wird wohl diesmal kaum gelingen. So muß ich Ihnen die Grüße aller meiner Freunde und auch meine eige­ nen auf diesem Wege sagen. Wir wissen, daß gerade in den letz­ ten Monaten Ihre Verantwortung besonders groß und schwer 4 Siehe DB 575-584, MW V 1 56-1 65 und 1 70-1 9 1 ; ferner DBW 14 1/70.2 (Bericht über die Schwedenreise 1 936) u. ö. [J 5 In diesen Sätzen ist ohne

Zweifel die ökumenische Dimension von B 's Motivierung seiner Widerstands­ tätigkeit zum Ausdruck gebracht; vgl. Boyens I 385 ff, 395-406, Boyens II 295-298. ::::J 6 Vgl. N. Ehrenströms Kalendernotizen 1/93 und 1/ 1 23. B hat wahrscheinlich während dessen Heimreise nach Schweden in Berlin Anfang April 1 94 1 mit ihm und B. Forell Kontakt gehabt. [] 7 Wahrscheinlich Anders Nygren. [] 8 B hielt sich vom 16. bis 1 7. 4. abends in Stockholm auf. Er besuchte den Sekretär des schwedischen Ökumenischen Rates, Pastor Arnold Werner. Am 1 6. 4. informierte Chaplain C. · H. Jones Erzbischof E. Eidern über Lordbischof G. Beils geplante Ankunft in Schweden zum 1 1 . 5 . 1 942. Nach Eingang dieses Briefes telegraphierte E . Eidern a m 1 7. 4. a n G. Bell: "British chaplain Stkhlm informs me to day about your coming Sweden middle may. Heartily welcome. Eidern ["Der britische Chaplain in Stockholm teilt mir heute mit, daß Sie Mitte Mai nach Schweden kommen werden. Herz­ lich willkommen. Eidern"]". Daß B von Beils Kommen nach Schweden in Stockholm informiert wurde, ist sehr wohl möglich, aber nicht näher belegt.

GS VI 551

1/ 1 5 5. u. 1 56.

26 1

geworden ist und daß viele der nordischen Brüder auf Sie sehen. So bitten wir Gott, daß er Ihnen für Ihr Amt seine Kraft, seine Hilfe, seine Liebe gebe, der ganzen evangelischen Kirche zum Segen. Es wird Sie freuen zu hören, daß es unserm lieben Bruder Martin Niemöller den Verhältnissen entsprechend gut geht. Er ist jetzt mit 3 katholischen Geistlichen zusammen9 und erkennt seitdem mit neuer Gewißheit die Verkündigung des reinen Evan­ geliums in der Reformation. - Meine bisherige Arbeit ist leider zu Ende. Doch dies alles müßte man persönlich erzählen. In aufrichtiger Gemeinschaft und Dankbarkeit bin ich mit ehrerbietigen Grüßen Ihr stets ergebener Dietrich Bonhoeffer 1 56. AN ANDERS NYGREN'

Sehr verehrter Herr Professor!

1 1 . 4. 1 942

Auf einer Durchreise durch Schweden nach Norwegen denke ich [in] dankbarer Erinnerung an jene schöne Zeit vor 6 Jahren, als ich mit meinem Predigerseminar - das leider jetzt nicht mehr 9 Im KZ Dachau, mit Domkapitular Johannes Neuhäusler, dem Münchener Pfarrer Michael Höck und dem Aachener Domkapitular Nikolaus Jansen. Vgl. I/75, Anm. 5. 1 Lunds Universitetsbibliotek, Anders Nygrens arkiv: hsl., wahrscheinlich von Malmö nach der Ankunft im Hotel Savoy etwa 23.30 Uhr (vgl. I/ 1 54) abge­ schickt (auf dem nicht mehr existierenden Umschlag befanden sich schwedi­ sche Briefmarken, s. das folgende Zitat) . Prof. A. Nygren wohnte bis zu sei­ nem Lebensende in Lund. In einer undatierten, unadressierten hsl. Stellung­ nahme, wahrscheinlich vom Ende der 1 960er Jahre, aus der Erinnerung, nicht als genaue Übersetzung geschrieben, heißt es: "Since this encounter [2. 3. 1 936] , I heard only once more from Bonhoeffer. Ir was through a letter during the war. I do not know from where he had written it. Ir came with swedish stamps, and it was only a few lines and his name. He wrote: ,If you will now and in the future not hear much from us, you may know, that we keep always the same position as we did when we met in Sweden.' He held this position unto the bitter end ["Seit dieser Begegnung hörte ich nur noch einmal von Bonhoeffer. Das geschah durch einen Brief während des Krieges. Ich weiß nicht, woher er ihn geschrieben hatte. Er kam mit schwedischen Briefmarken und bestand

262

k) Reise nach Norwegen u. Schweden. 1 942

GS VI 552

existiert - Ihre Gastfreundschaft genoß.2 Ich möchte den kur­ zen Augenblick benutzen, Ihnen zu sagen, daß wir - trotz all dem Furchtbaren, was inzwischen geschehen ist - unverändert in derselben Sache und in demselben Kampf stehen, - was Sie glauben müssen, wenn Sie auch wenig von uns hören, - und daß wir uns der Gemeinschaft mit den Christen aller Länder stärker bewußt sind als je zuvor. Es wird nur auf diesem Wege zu einer Überwindung dieser schrecklichen Zeiten kommen kön­ nen. In aufrichtiger Verehrung und Dankbarkeit grüßt Sie Ihr stets ergebener Dietrich Bonhoeffer

1 57. AN DIE FAMILIE LEIBHOLZI

My dears,

Stockholm, 1 7th of April 1 942

as you see I am here for a day or two on my way horne from a short and interesting trip to the north. I went to see friends of mine upthere and inspite of all difficulties I had a very satisfac­ tory time. I am just now enjoying a few hours of rest and a wonderful warm day in Stockholm. So I wish to send you all my love and all my best wishes for you and for the children. Not long ago I got your letter and the I pictures of you and the chil­ dren. You can hardly imagine what a joy it was for me and for my people. Marianne has such an open, good and most intelligent face. There can be no doubt that she will make her way and be a great joy and help for you. Christiane is such a lovely, friendly nur aus wenigen Zeilen und seinem Namen. Er schrieb: ,Wenn Sie jetzt und in Zukunft nicht viel von uns hören, dürfen Sie wissen, daß wir immer so einge­ stellt bleiben, wie wir waren, als wir uns in Schweden begegneten.' Er behielt diese Einstellung bis zum bitteren Ende"]." D 2 Vgl. MW V 1 70-1 9 1 ; der Besuch am 2. 3. 1 936 bei A. Nygren in Lund ist allerdings erst durch neuer­ dings aufgefundene Briefe aus dessen Nachlaß belegt, s. DBW 14, 1 30. 1 NL A 59,3 (7) : hsl.; Abdruck: GS VI 55 1-553; der Briefwurde wahrschein­ lich durch Pastor A. Werner in Stockholm weitergeleitet. Übersetzung S. 756 f.

GS VI 553

I/ 1 56. u. 1 57.

263

girl as she has always been. Sabine is looking very well again and showing us her kindest face inspite of all sorrows and difficulties she is having as we know. Unfortunately there was no picture of Gert. But we were most happy to hear that he is lecturing again. Now just a few words about my family. There are no important changes to report. Wolfgang has been extraordinarily successful recently in his job.2 I saw hirn a few weeks ago with my parents. He is a clever boy and most efficient. His successes are really unique. Ursula is, of course, a little troubled about the future of her son.3 But we are all doing our best to help her. The boy is still at horne which is best for hirn. He is, by the way, a very reasonable fellow and listens to good advice. I am travelling a good deal besides I am writing a book.4 My friend5 is often with us, he has become a great tlutist and his friendly good-humored nature is a source of joy to the family. He has a great friendship for you all. When I wrote to you last, I thought uncle Rudyl' would not live much longer, but in January and February he recovered a little, though I am quite convinced only for a very short time. He is so weak, that l and my people do not believe that he can live longer than a few months. I am still looking forward with good confidence to seeing you again in the near future. Ir cannot last long anymore, I I think. Let us keep up our courage and hope for better days. God be with you all. Please, give my best regards to all friends. What about Mary's confirmation?7 Much love to all of you Yours ever Dietrich

2 Gemeint ist der Jurist Dr. Wolfgang Grote, ehemaliger Assistent von Prof

G. Leibholz in Göttingen, der sich um dessen finanzielle Angelegenheiten in Deutschland kümmerte. D 3 U. und R. Schleichers Sohn Hans-Walter hatte mit seiner Einberufung zum Militärdienst zu rechnen. D 4 Die "Ethik", s. DBW 6. D 5 E. Bethge. D 6 Chiffre für Hitlers Kriegführung; vgl. I/ 1 84, bei Anm. 3. = 7 Marianne Leibholz, B's Patenkind; vgl. S. Leibholz­ Bonhoeffer, Vergangen, erlebt, überwunden, 1 8 5 f

1) Dritte Schweizer Reise. 12.-26. Mai 1 942

1 58. KARL BARTH AN OTTO SALOMONI

Lieber Herr Salomon!

Basel, 1 2 . Mai 1 942

May 26: < ... > Dinner to Yngve Brilioth, Carl and Mrs. Carl Söder­ bIom at Staadts Hous6-Restaurant. Pleasant conversation. Ehrenström fetched me and took me on to meet S,7 at Student House with Werner and his wife. Most interesting conversation. Gave me copies of Chaplains' sermons for English prisoners of war in Germany - circulated by Evan­ gelische Hilfswerk8 and Gerstenmaier. These sermons replaced sermons prepared by Lilje and others. Oecumenical movement and centre at Geneva made work for prisoners of war of different countries possible.9

3 Vgl. hierzu I/94, Anm. 1 , 3 und 4. 0 4 Es handelt sich um ein ausführ­ liches Schreiben vom 27. 3. 1 942, in dem G. Leibholz dem "warden" ( Vor­ steher) des Nuffield College in Oxford, Harold Butler, seine kritischen Ge­ danken zu britischen politischen Konzepten gegenüber Deutschland darlegte. Bischof Bell hatte es von ihm am 2. April Zut Kenntnis übersandt bekommen; s. Briefwechsel Bell/Leibholz 49-53. 0 5 Offenbar sollte B auf diesem Wege in den Besitz des erwähnten Schreibens kommen - ein Zeichen dafür, welches Gewicht dem Kontakt zu ihm beigemessen wurde. [] 6 Schwe­ disch: "Stadshuset" ( Rathaus) . 0 7 H. Schönfeld; statt des Namens steht im Original auch an allen weiteren Stellen die Abkürzung "S.". Zu H. Schön­ felds Reisevorbereitungen, insbesondere zu den vorangegangenen Gesprächen mit A. v. Trott und E. Gerstenmaier, s. MW V 266 f. Zu seinen hier anschlie­ ßend notierten Mitteilungen vgl. "Notes on the Work and Fight of the Churches in Germany, March 1 943" (in Boyens II 363-379, kritisch kommentiert), ein von Schönfeld, zusammen mit E. Gerstenmaier, verfaßtes und nach London gelangtes Memorandum, das an mehreren Stellen zur Verdeutlichung verhilft (im folgenden gekennzeichnet: "Notes on the Work"). Im Blick auf die manch­ mal auffallend optimistische Tönung vgl. W. Parons Urteil, daß Schönfeld "die hoffnungsvolleren Tendenzen in Deutschland etwas übertreibt" (Boyens II 4 1 7) . LJ 8 Hier ist das "Evangelische Hilfswerk für Internierte und Gefan­ gene" (EHIG) gemeint, das Anfang November 1 939 unter der Leitung des Kirchlichen Außenamtes gegründet worden war, sich jedoch zunächst laut Erklärung seines Geschäftsführers, Pfarrer H. H. Peters, dem "Dienst am deut­ schen Volksgenossen in der Fremde" verpflichtet fühlte; s. Boyens II 27-30. o 9 Nach Vorbereitung durch eine Denkschrift von W. A. Visser ' t Hooft vom 4. 9. 1 939 hatte Anfang November 1 939 das "Ökumenische Komitee für die Pasroration der Kriegsgefangenen" in Genf seine Arbeit aufnehmen kön­ nen, s. Boyens II 27-30. Diese Tätigkeit diente gleichzeitig als Tarnung für H. Schönfeld und E. Gerstenmaier. =

=

282

m) Schwedenreise. 1 942

TrustedlO by Foreign Office sympathizers and military dito. 1 1 Acted as protector ofYMCA, Student movement etc. Easter pamphlet was prepa­ red for interned. Then spoke of an important movement inside Germany first ofEvan­ gelicals linking with Catholics - leaders trusted by confessionals. Bishop Wurm who intervened government together with Roman Catholic Bi­ shop - von Preysing, and another (2 occasions) - Wurm taking initi­ ative. 12 Fulda conference authorized Roman Catholic Bishops13 for ap­ proaching government quietly, said what they stood for, and what was not tolerable. Pastoral letter of Roman Catholic Bishops demanding 3 human rights - freedom, law, preaching and living Christian life.14 This whole action very important, Block of Christians very important. Workers, tradeunionists met Schönfeld and Gerstenmaier to ask, "How will your churches face National Socialism?"15 Clearly looking for unsubsidized church. (Dutch Roman Catholics and Protestants also uniting - not organised - Kraemer as leader. 16) 10 Oder: "Printed". D 1 1 U. L.; vgl. "Stichworte" 47: "courageous group in EO. and Military ["mutige Gruppe im Auswärtigen Amt und Militär"]". D 12 H. Schönfeld war durch direkte Kontakte mit Bischof Wurm über dessen verschiedene Initiativen informiert, die dieser zunehmend seit Mitte 1 94 1 gegenüber staatlichen Instanzen ergriff, so u.a. mit seiner an Hitler ge­ richteten Denkschrift vom 9. 12. 1 94 1 und seinem Schreiben an den Reichs­ kirchenminister vom Dezember 1 94 1 ; vgl. hierzu die Eingabe an die Wehr­ macht (I/ 1 39, Anm. 1 ) . D 13 Seitens der katholischen Bischöfe war nach Abstimmung mit BischofWurm eine entsprechende Denkschrift abgefaßt und gleichzeitig mit ihm am 1 0. 1 2. 1 94 1 von Bischof Wienken in der Reichs­ kanzlei übergeben worden; s. Akten deutscher Bischöfe V 65 1 658. D 14 Im Hirtenwort des dt. Episkopats vom 22. 3. 1 942 heißt es: " [Die Kirche] hat den Mut zur Wahrheit im Kampf um die Gewissensfreiheit, um die Würde des Menschen und um die Freiheit in der Ausübung der von Gott und der Natur den Menschen gegebenen Rechte" (zitiert nach: J. Neuhäusler, Kreuz und Hakenkreuz H, 68) . D 15 Vgl. Anm. 43. D 16 H. Schönfeld hatte selber seit dem Sommer 1 940 mit Hilfe seines Freundes P. Collmer, der da­ mals als dt. Berater bei dem holländischen Sozialministerium tätig war, diese Kontakte mit mehreren Besuchen angebahnt, die 1 942 auch A. v. Trott und H. v. Moltke zugute kamen; s. Boyens II 1 57 ff; G. van Roon, Neuordnung, 330 ff. "Notes on the Work" 37 1 : "In Holland Christians from Germany were the first ones who have shown Church leaders like Prof. [Hendrik] Kraemer ... how one can best mobilise the Christian forces effectively in a totalitarian sit­ uation ["In Holland waren Christen aus Deutschland die ersten, die Kirchen­ führern wie Prof. Kraemer ... gezeigt haben, wie man am besten die christli­ chen Kräfte in einer totalitären Situation wirksam mobilisieren kann "] ". W. A. Visser ' t Hooft übermittelte in einem Schreiben vom 12. 1 1 . 1 94 1 an den -

1/ 1 70.

283

Their points of attack on Nazis ( 1 ) their interference with education;

(2) with law and order; (3) anti-semitism. Importance ofbuilding up of

cells - training of elders: thinking how Christian ethics can penetrate common life.I7 Confessional Church putting in foreground now Christian understanding of law and of men (against Nietzsche). 1 8 Gradual development o f Christian groups i n military circles, i n civil service, in worker's circles. Much thinking going on about precondi­ tions of civilized life. To be ready for a chance - when it should appear. A chance seemed probable in December 1 94 1 . Refusal of officers to go on in Russia. Preparation extensive. But no lead was given. General de­ velopment of last winter opened their eyes. Hitler's principle that law­ lessness is the law ofhis action never so clearly stated as in his last speech. 19 Movement for charter of Human Rights: much thinking on similar line in literature from USA and Britain - and how to incorporate freedom in economic structure.2 0 Economic cooperation between peoples of

niederländischen Ministerpräsidenten Pieter S. Gerbrandy in London Infor­ mationen von Prof. Kraemer (Leiden) , Prof. Berkelbach van der Sprenkel (Ut­ recht), Prof. P. Scholten (Amsterdam), Prof. Baron van Asbeck (Leiden) und Dr. C. L. Patijn. P. S. Gerbrandy antwortete am 14. 1 . 1 942 scharf: Visser ' t Hoofts Informanten, die genannten führenden Männer des holländischen Widerstandes, seien zu "lenient ["milde")" Deutschland gegenüber, weil sie sich schon programmatische Gedanken über ein föderatives Nachkriegseuro­ pa gemacht hätten, in welchem ein wiedergeborenes Deutschland seinen Platz erhalten sollte. Gleichzeitig lud er ihn ( ' t Hooft) ein, nach London zu kom­ men. Siehe W Lipgens, Documents on the History ofEuropean Integration I, 561-564 (Nr. 1 75). 0 17 Vgl. hierzu N. Ehrenströms Kalendernotizen vom 1 5. 3. 1 94 1 (lI93, Anm. 1 2) . ::::: 1 8 Diese Formulierung läßt sich statt mit BK-Verlautbarungen eher mit Kreisauer Überlegungen in Verbindung bringen, wohin ja auch H. Schönfeld besondere Beziehungen hatte (Mittei­ lung von G. Ringshausen, 1 2. 1 . 1 993) . 19 Gemeint ist Hiders Rede vor dem Dt. Reichstag am 26. 4. 1 942: "Ich bitte ... den Deutschen Reichstag um die ausdrückliche Bestätigung, daß ich das gesetzliche Recht besitze, jeden zur Erfüllung seiner Pflichten anzuhalten ... Ebenso erwarte ich, daß die deutsche Justiz versteht, daß nicht die Nation ihretwegen, sondern sie [die Justiz] der Nation wegen da ist, das heißt, daß nicht die Welt zugrunde gehen darf, in der auch Deutschland eingeschlossen ist, damit ein formales Recht lebt, sondern daß Deutschland leben muß, ganz gleich wie immer auch formale Auffassun­ gen der Justiz dem widersprechen mögen" (Domarus IV 1 874). iJ 20 Vgl. W Paton, The Church and the New Order, Kapitel V, 40-54; B 's Gedanken zu William Paton II/ 1 1 , Anm. 5. Wirtschaftsfragen waren ein Thema des Frei­ burger Kreises, vgl. lI205. I . Der Freiburger Kreis rechnete damit, während eines längerdauernden Waffenstillstandes durch ein Memorandum Einfluß auf eine Friedensordnung nehmen zu können.

284

m) Schwedenreise. 1 942

Europe one of strongest guarantees against power politics ({against what}21 has frankly sufficed to prepare this war) . General plan for future Feder­ ation of European Nations with executive (in small country?) , delegat­ int2 special department to special rule or regulation, - e. g. Poland, Czechoslovakia, with common army under authority of Executive.23 Many Germans convinced they must sacrifice much of personal income to atone for damage in occupied territories.24 Point of special importance folIows. People behind it are high of­ ficers in all key positions political, industriaI, military. Likelihood of British victory not very great. Certainty of revolt against Hitler. In first stage revolt inside party - Himmler and 55 to overthrow Hitler.25 Army to take charge. Would England and Arnerica deal with such? Army ne­ cessary to take control of Germany. No confidence that England would do better than at Versailles.26 Essential preliminary elimination ofHitler and Gestapo and gangsters of 55 withdrawal from occupied countries - with a [view to the territory's being taken over by aJ27 European authority. Do not think Russia c[houl] d be kept away from harm unless German army retreated in haste. Has confidence that such army would be free from militarism, and that crimes were done by 55 prohibited by army itselE Would government encourage such revolters to hope for negotia-

2 1 U. L., vielleicht: "again this". 0 22 Sehr unsichere Lesart. Gemeint ist vielleicht, daß Polen und die Tschechoslowakei einen besonderen Status im Verhältnis zur europäischen Föderation haben sollten. 0 23 Vgl. Beils Göttinger Vortrag (GS I 402) : ,,And he spoke of a plan for a federation of European nations with a European army under the authority of an executive which might have its headquarters in one of the smaller countries [Schönfeld "sprach von einem Plan für eine Föderation europäischer Nationen, mit einer europäischen Armee unter der Befehlsgewalt einer Exekutive, die ihr Haupt­ quartier in einem der kleineren Länder haben könnte"]". Derartige Gedanken finden sich in mehreren Denkschriften des dt. Widerstands, so u.a. bereits in einem von A. v. Trott für Lord Halifax verfaßten Memorandum (vgl. 11 1 72, Anm. 5, und 11 1 80, Anm. 3); s. H. Graml, Die außenpolitischen Vorstellun­ gen des deutschen Widerstandes, 56. C 24 So auch in dem Göttinger Vortrag, GS I 402. i l 25 "Im Ausland, etwa im spanischen Außenministe­ rium oder im britischen Geheimdienst, sah man lange Zeit in Himmler den einzigen Deutschen, der Hitler stürzen und den Krieg abkürzen könne. Auch unter deutschen Widerstandskämpfern gab es Leute, die meinten, mit dem SS-Chef gegen Hitler eine kurze Wegstrecke gemeinsam marschieren zu kön­ nen - bis nach dem Tage des Umsturzes. Dohnanyi gehörte dazu, der einen Draht zu Himmler und vor allem zu dessen Chefadjutanten Wolf unterhielt" (H. Höhne, Canaris, 486). Eingehender behandelt diesen Komplex u.a. G. Ritter, Carl Goerdeler, 447-45 1 . [J 26 Vgl. II1 1 1 , Anm. 8. [J 27 Nicht zu entziffernde Stelle, ergänzt nach Beils Göttinger Vortrag (GS I 403).

I/ 1 70.

285

tion28 if archgangsters removed? Alternative further chaos. Bolshevism ­ etc.29 as war went on. < .. > .

May 29 < . > At 3.30 saw Schönfeld, Ehrenström and Werner again. More discussion of "opposition in Germany". Emphasized reality of church opposition. Success against Bormann's (Hess' successor) wishes to dissolve church into associations in society, Blau in Posen30 - ofWurm and others against euthanasia in religious institutionsY Temple's artiele in Fortnighdf2 great shock to friends, justifYing ne­ cessity of occupation on historical grounds. That found in "no other way than occupation, impartial, not taking advantage". Jews and Chris­ tians can help in this task job of Europe.33 Temple exeluded possibility .

.

28 Vgl. Göttinger Vortrag (GS I 403): ,,- would the British encourage the leaders of such a revolution to hope for negotiations [,,- würden die Engländer die Anführer einer solchen Revolution dazu ermutigen, auf Unterhandlungen zu hoffen"]". 0 29 Vgl. Göttinger Vortrag (GS I 403) : "with Bolshevism increasing ["mit dem Zunehmen des Bolschewismus"]". :::J 30 Das geheime Barmann-Rundschreiben vom 9. 6. 1 94 1 von der Unvereinbarkeit national­ sozialistischer und christlicher Auffassungen (abgedruckt in: F. Zipfel, Kir­ chenkampf in Deutschland, 5 1 2-5 1 6) enthält die Äußerung: "Das Interesse des Reiches liegt nicht in der Überwindung, sondern in Erhaltung und Ver­ stärkung des kirchlichen Partikularismus". In dem am 8. 10. 1 939 neugeschaf­ fenen "Reichsgau Wartheland", der der Gesetzgebung des ,,A/treiches" nicht unterstellt wurde, meinte man eine modellhafte Kirchenordnung, die nach dem gewonnenen Krieg auch für das Altreich Gültigkeit gewinnen sollte, unge­ hindert einführen und so den Warthegau mit den Worten des Reichsstatthal­ ters A. Greiser als "Exerzierplatz der nationalsozialistischen Weltanschauung" einrichten zu können; s. P. Gürtler, Nationalsozialismus und evangelische Kir­ chen im Warthegau, 39, Anm. 72-87; vgl. die Eingabe an die Wehrmacht (I/ 1 39, Anm. 3). Generalsuperintendent Paul Blau, der seit 1 9 1 1 das Posener Kirchengebiet leitete, hielt den NS-Angriffen auf die Kirche stand, vgl. unten (bei Anm. 40) . 0 3 1 Siehe die Dokumentation: H. Hermelink, Kirche im Kampf, 5 1 2-536. C 32 The Fortnightly, November, 1 94 1 , 405-4 1 3. 0 33 "Stichworte" 55: "Schönfeld. Temple's article criticising military group's suitability to govern. Occupation necessary: on historical grounds. Great shock to their group - (superiority attitude) . Clue in last part of article ,no other way than occupation, impartial, not taking advantage ... Jews and Christians can help in this great job of Europe' ["Schönfeld. Temples Artikel kritisiert die Eignung militärischer Gruppe zum Regieren. Besetzung notwendig: aus histo­ rischen Gründen. Großer Schock für ihre Gruppe - (Überlegenheitshaltung) . Schlüssel im letzten Teil des Artikels kein anderer Weg als Besetzung, unpar­ teiisch, keine Vorteile ausnutzend . . . Juden und Christen können bei dieser großen Aufgabe Europas helfen"] ". H. Schönfeld und seine Freunde in Deutsch­ land haben den Aufsatz von Temple in "The Fortnightly" gekannt; gedacht ist

286

m) Schwedenreise. 1 942

of another group of similar ideals to English-American coming into power34. Sign of this already. Paton failed for understanding of far-reaching change. True a "church of prayer" but prayer as new kind of power, not resignation.35 Fight for church as whole unit has been carried on as never before. In May 1 94 1 Bormann's attempt with Hitler to deprive church o f power o f Church tax defeated by 3 cabinet ministers (including Schwerin Krosigk) .36 Fighting for integrity of church as whole a political fact. All other asso­ ciations (trade unions [ . . . ] etc.) dissolved. Paton wrong about Euthana­ sia. Protestant church in association with high officers did resist. Bishop bei dem (ungenauen) Zitat wohl an die Sätze (409, vgl. 4 1 3): "Hitler is the naked expression of that bad tradition in all its power and hideousness. Such history cannot be ignored ... Consequently we should on moral grounds by no means refuse, but rather welcome, the necessity on political grounds for a military occupation of Germany. Ir is the one and only possible method of bringing horne to the soul of Germany the completeness of its failure. But this can be undertaken rightly, and without creating a resentment bound to result in another outbreak, if it is undertaken in a spirit of true justice and without any exploitation of the situation to the advantage of the victorious powers. We must establish order in Germany and securiry for Germany ["Hitler ist der nackte Ausdruck jener schlechten Tradition in all ihrer Macht und Scheuß­ lichkeit. Solche Geschichte darf man nicht übergehen . . . Folglich sollten wir aus moralischen Gründen die Notwendigkeit einer militärischen Besetzung Deutschlands aus politischen Gründen keinesfalls ablehnen, sondern eher be­ grüßen. Es ist die eine einzig mögliche Methode, der Seele Deutschlands das restlose Scheitern deutlich zu machen. Aber dies kann auf rechte Art gesche­ hen und ohne daß eine unweigerlich zu einem weiteren Ausbruch führende Mißstimmung entsteht, wenn es im Geist wahrer Gerechtigkeit und ohne jede Ausbeutung der Situation zum Vorteil der Siegermächte unternommen wird. Wir müssen Ordnung in Deutschland und Sicherheit für Deutschland auf­ richten"]". D 34 Ähnlich "Stichworte" 55: "Temple excluded all possibiliry of another group coming into power with similar ideal to America and Eng­ land ["Temple schloß jede Möglichkeit aus, daß eine andere Gruppe mit Ame­ rika und England ähnlichem Ideal an die Macht käme"] ". U 35 u. L.; "Stichworte" 55: "Paton got wrong end of stick - church of prayer, yes, but as new kind of power - not resignation ["Paton faßt die Sache falsch herum auf­ Kirche des Gebetes, ja, aber eine neue Art von Macht - nicht Resignation"] !" C 36 Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Finanzminister der Reichsregierung von 1 932- 1 945, gehörte zur Dahlemer BK-Gemeinde. - Die von Bormann und Greiser betriebene Neuordnung (vgl. Anm. 30) , bei einer Ressortbespre­ chung im Reichsinnenministerium am 2. 5. 1 94 1 verhandelt, "stieß bei eini­ gen Ministerien in Berlin auf große Verbitterung; denn hier hatte man ge­ hofft, in den neugewonnenen Gebieten etwas von dem schwindenden Einfluß wiederzugewinnen" O. Conway, Die nationalsozialistische Kirchenpolitik, 328).

1/ 1 70.

287

Wurm always sent letters of protest to Reichsstellen, "If you invade our Protestant institutions our farmers will stand up against it,"37 and for­ mulated doctrinal statement, founded on Bible, dealing with this and underlying principle - said that 90 % of parents instructed.38 Lilje preached against [it] to 2000 people. A nation will be judged by God according to its behaviour to the people: Let a girl who wishes to know character of fiance take hirn to bed [of] such sick person and see how he reacts.39 General Superintendent Blau's stand in Posen. Party's failure to dis­ solve church into simple associations by abolishing church collections, works etc. Blaus courageous stand triumphed and helped Roman Cath­ olics. State tried to stop Good Friday services.40 Churches fuller than 37 Eine solche Äußerung Bischof Wurms in seinen Schreiben an den würt­ tembergischen Reichsstatthalter Murr hat es nicht gegeben. Berichtigend wirkt folgende Stelle in den "Notes on the Work" 366, bezogen auf die Bischöfe Wurm und v. Galen: "If they have not been shot or put into prison it is because the Gestapo leaders had to face the fact that thousands of peasants and workers in Westphalia or Württemberg would have arisen against such action ["Wenn sie nicht erschossen oder ins Gefängnis geworfen wurden, dann deshalb, weil die Gestapoführer mit der Tatsache rechnen mußten, daß Tausende von Bau­ ern und Arbeitern in Westfalen oder Württemberg sich gegen eine solche Maßnahme erheben würden"]". D 38 Ähnlich "Stichworte" 55, unter Dr. Schönfelds Mitteilungen am 29. 5.: "target be 90 % ofparents instructed ["Ziel sei 90 % der Eltern unterwiesen"]". Zu dieser Stelle findet sich am ehesten eine Entsprechung im Schreiben der württembergischen Kirchenleitung an die Kanzlei der DEK Ende April/Anfang Mai 1 942: " ... es ist an der Zeit, daß die zahllosen Notschreie und Bitten des christlichen Volksteils, der heute noch 95 % des deutschen Volkes ausmacht, endlich Gehör finden und entsprechend der ausdrücklichen Willensäußerung der Erziehungsberechtigten ... die Glau­ bens- und Gewissensfreiheit wenigstens insofern wieder h.ergestellt wird, daß es dem christlichen Volksteil, Eltern und Kindern, unbenommen bleibt, arn Sonntag ihren Gottesdienst zu besuchen" (Schäfer 94) . D 39 "Stichworte" 55: "Lilje to 4000 people". In den "Notes on the Work" 368 heißt es dazu: "During this springtime Dr. Lilje spoke every evening in one of the Ruhr district cities before 6000 people, simple workers and directors of factories, engineers and teachers ["In diesem Frühjahr sprach Dr. Lilje jeden Abend in einer Stadt des Ruhrgebietes vor 6000 Menschen, einfachen Arbeitern und Fabrikdirek­ toren, Ingenieuren und Lehrern "] " . Auf Bitten von Pfarrer Wilhelm Busch hat Lilje bei einer Evangelisation in Essen Anfang Mai 1 942 an sieben Abenden zu biblischen Themen gesprochen. Da hierfür nur ein Kirchenraum in Betracht kam, ist die von Schönfeld genannte Zuhörerzahl zweifellos übertrieben. Die letzten beiden Sätze sind vermutlich Zitate aus den Ansprachen Liljes. D 40 Zum Vorgang siehe P. Gürtler, Nationalsozialismus und evangelische Kir­ chen im Warthegau, 146-1 50.

288

m) Schwedenreise. 1 942

ever. Attendance at the Easter larger than ever. Chief Commander of district with deputation attended his 80th birthday.41 Further points. All the generals in opposition related to church42. All agreed upon Christian basis of life. "What are the Church leaders saying?"43 A Christian basis for government in their view essential. Significance of Dutch and Norwegian Church - speak to both sides. Service by German people44 probably Evangelical45. No longer capitalist ideas46 of propertyY How [answerJ48 danger in Far East?49 No request for colonies50 in Hider's speech.51 - Gäring: Now you are begin-

41 "Notes on the Wark" 367: "When Dr. Blau became 80 years old the Church leaders from the Evangelical Protestant Church were refused to get visas far representatives who should bring their congratulations. When at the birthday reception the speaker announced that to their deep regret these re­ presentatives could not arrive in time he could say at the same time that the general of the German army present in this area with his whole staff gave the honour to Dr. Blau to come to this reception [,,Als Dr. Blau 80 Jahre alt wurde, verweigerte man den Kirchenführern der Evangelisch-Protestanti­ schen Kirche Einreiseerlaubnisse für Vertreter zum Überbringen ihrer Glück­ wünsche. Als der Sprecher beim Geburtstagsempfang ansagte, daß diese Ver­ treter zu ihrem tiefen Bedauern nicht rechtzeitig eintreffen könnten, konnte er zugleich sagen, der General der in diesem Gebiet anwesenden deutschen Armee mit seinem gesamten Stabe gebe Dr. Blau die Ehre, zu diesem Emp­ fang zu kommen"]". c::: 42 Vgl. "Stichworte" 56: "People in highest com­ mand, cadres in Horne army, cadres in business, civilians and workers - all related to church ["Höchste Befehlshaber, Kader im Heimatheer, Kader in der Geschäftswelt, Zivilisten und Arbeiter - alle mit der Kirche verbunden"] ". o 43 Vgl. ähnliche Äußerung von Gewerkschaftlern oben vor Anm. 1 5. o 44 Vgl. "Stichworte" 5 5 : "Durch Church significant. Norwegian Church dito. Speaks to botr sides ({reactionary with} many conflicts avoided) . Ser­ vice by German people to peoples of Europe ["Die holländische Kirche ist bemerkenswert. Ebenso die norwegische. Spricht nach beiden Seiten ({reak­ tionär mit} vielen Problemen ausgewichen) . Ein Dienst des deutschen Vol­ kes an den Völkern Europas"]". !.J 45 U. L. [J 46 U. L., vielleicht: "view". D 47 Diese Überlegungen gab es zu jener Zeit sowohl in Genf als auch im sich formierenden Kreisauer Kreis, z.B. bei A. v. Trott und F. Graf v. d. Schulenburg; s. hierzu u.a. H. Graml, Die außenpolitischen Vorstellun­ gen des deutschen Widerstandes, 93 ff C 48 U. L., vielleicht: "view". D 49 In Temples Artikel in "The Fortnightly" heißt es (4 1 1 ) : "Power through­ out this period should be British-American in the West and Russo-Chinese in the East ["Während dieser ganzen Zeit sollte die Macht im Westen bri­ tisch-amerikanisch, im Osten russisch-chinesisch sein"] ". 0 50 "Stich­ worte" 56: "No request with regard to colonies ["Keine Forderung hinsicht­ lich Kolonien"]". Vgl. I/ 1 72 Abschnitt III. 0 5 1 Vgl. Anm. 1 9 .

I1 1 70.

289

ning to wake [-] opened our eyesY Waffen S5 5A {united} not sup­ portingY

May 29 Arrived Upsala 6.30 pm - met by Archbishop Eidern. Din­ ner: long talk. Archbishop had been apptoached by Hecke! about link­ ing Church of Sweden with German Church, but refused to do anything without Church ofNorway and Denmark. This disappointed Heckel.54 Told hirn of talks yesterday: much interested, and wondered what lay behind - thinks hirn sincere. 5trongly for Wurm as churchman for con­ ference.55

May 31 To Sigtuna.56 Met by Johansson. Björkquist took me over building before and after church. Lunch with Björkquists. Much talk. Norway and Holland show church not something in past - but a living reality and to do with future. 57 After tea 0.58 spoke messages for sister.

52 "Stichworte" 56: "Hicler's speech. Göring: ,Now you are beginning to wake.' " In anschließender Zeile als Stichwort für sich stehend: "opened our eyes". Vgl. in den "Diary Notes" arn 26. 5. 1 94 1 (s. oben, vor Anm. 1 9): "General de­ velopment of last winter opened their eyes". [J 53 Ein Wort unI.; "Stich­ worte" 57: "Waffen SS SA not supporting". - Manche Mitglieder der Wider­ standsbewegung, u.a. auch H. v. Dohnanyi, schätzten die Haltung der SA und Waffen-SS im Gegensatz zur eigentlichen SS so ein, daß sie sich bei einem Umsturz abwartend verhalten würden. 0 54 Parallel zu Hitlers Triumph über Frankreich hatte Bischof Heckel mit seinem Kirchlichen Außenamt die Vormachtstellung in der europäischen Ökumene angestrebt. So schrieb er am 10. 7. 1 940 an das Auswärtige Amt: "Die Vorherrschaft des anglikanischen Einflusses in den Kirchen muß mit kirchlichen Mitteln gebrachen und eine geistige Neuorientierung auf das Reich hin durchgesetzt werden." Mit dieser Absicht reisten E. Gerstenmaier im September und Th. Heckel Ende Novem­ ber 1 940 nach Schweden, wobei letzterem im Gespräch mit Erzbischof Eidern die oben erwähnte Abfuhr zuteil wurde; s. Boyens II 83, 87 f. 0 55 Siehe oben (vor Anm. 3): "postarmistice conference". 0 56 Sitz des Nordischen Ökumenischen Instituts. Zu Bischof Beils Ankunft an diesem Ort s. MW V 269-27 1 . 0 57 Ähnlich "Stichworte" 59: "Bjorq. Church a living reality ­ not the past as {time like} regarded, but thefUture [" . . . - nicht die Vergangen­ heit als {nach Zeit} betrachtet, sondern die Zukunft"]". 0 58 Die Abkürzung "D." für Dietrich [Bonhoeffer] steht im Original von hier an durchgehend. B wird hier unvermittelt genannt, ohne auf dessen offenbar überraschendes Ein­ treffen einzugehen. Bischof Bell notierte an anderer Stelle, "Stichworte" 38: "Two pastors quite unexpected / long associations / refusals [ 1 94 1 ] / Peace feelers possible. But those men extremely weil known to me. Staunch anti­ Nazis, one modest (Switzerland) , the other very strang / Independently. ...

m) Schwedenreise. 1 942

290

Spoke of conversation already had; and named important people.59 General Oberst Beck, chief of General Staff before Czechoslovakian crisis 1 938, age 60; trusted in Army, Christian, conservative, in touch with Trade Union leaders; General Oberst Hammerstein, Chief of General Staffbefore Beck - older, little more Prussian, convinced Chris­ tian; Goerdeler, ex Preiss Commissar, Lord Mayor of Leipzig, highly esteemed by civil service people - civil front leader; Leuschner, Presi­ dent ofUnited Trade Unions (before dissolution); Kaiser, Catholic Trade Union leader. Also some people ro be named, though not such clear Christian characters - Schacht (ambiguous) a seismograph of contem­ porary events - has withdrawn from all political events. Hopes to be minister of cabinet. So me others also ambiguous. If Beck and Goerde­ ler come up, worth trying. Organisation in every ministry, officers in Second pastor courier Gestapo ["Zwei Pfarrer ganz unerwartet I lange Verbin­ dungen I Verweigerungen [ 1 94 1 ] I Friedensfühler möglich. Aber jene Männer sind mir außerordentlich gut bekannt. Unerschütterliche Anti-Nazis, einer mäßig (Schweiz) , der andere sehr stark I Unabhängig. Zweiter Pfarrer Ku­ rier Gestapo"]" . Zu dem Vorgang auch G. Bell an E. Berggrav, 8. 1 1 . 1 956 (Bell papers vol. 42) : I never saw Helmut von Moltke. Bonhoeffer came over expressly, under cover of a message to Norway, so I was told, to meet me in Stockholm. He had heard through the German Press thar I was in Sweden and got a visa to do some Foreign Office messenger work which took hirn to Norway and allowed hirn transit through Sweden. I don't think Helmut von Moltke was mixed up in it at all, so far as I was concerned. One suggestion was that if the British Government were effectively interested, some diplomat from Berlin, like Adam von Trott, might be sent to have conversations with a diplo­ mat from England. I feel certain it was Adam von Trott who was involved ["lch sah Helmuth von Moltke nie. Bonhoeffer kam eigens herüber, verdeckt unter einer Botschaft für Norwegen, wie man mir sagte, um mich in Stock­ holm zu treffen. Er hatte durch die deutsche Presse gehört, daß ich in Schwe­ den wäre, und sich ein Visum zu irgendeinem Botendienst für das Auswärtige Amt nach Norwegen besorgt, der ihm die Durchreise durch Schweden erlaub­ te . . . . Ich glaube nicht, daß Helmuth von Moltke überhaupt etwas damit zu tun hatte, soweit es mich betraf. Ein Vorschlag war, es könnte, falls die briti­ sche Regierung ernsthaft interessiert wäre, irgendein Diplomat aus Berlin, wie Adam von Trott, zu Gesprächen mit einem Diplomaten aus England gesandt werden. Ich bin mir sicher, daß Adam von Ttott der Beteiligte war"] ". D 59 Zu diesen Namenslisten, die ähnlich in I/ 1 8 1 und I/ 1 87 erscheinen, vgl. u.a. G. Ritter, earl Goerdeler, 575 ff. In der Preisgabe der Namen lag ein großes Risiko, das unbedingtes Vertrauen voraussetzte. Die Namenslisten haben spä­ ter aber auch dazu gedient, Listen von Persönlichkeiten zusammenzustellen, die nach dem Kriege in Deutschland verantwortliche Positionen übernehmen könnten. Vgl. BriefWechsel Bell/Leibholz, 1 69 (4. 9. 1 944) . 00.

"00'

00.

1/ 1 70.

29 1

all big towns, Generals in command, and those near them in com­ mand ofHome Front (Wehrkreis commanders) , (Hitler always staying in his post in East Prussia - afraid - will need a Regiment to get rid of him60) . He suddenly cancelled visit to Smolensk.61 Most of the Field Marschalls reliable - von Kluge (Christian) von Bock Küchler Witzle­ ben (not so likely to come up in the front) . I stressed importance of Act of repentance.62 We are sorry . . . 63. Schönfeld joined us later,64 and Ehrenström, Dietrich, Manfred Björkquist, Harry Johansson and he and 1,65 joined in general conver­ sation. Schönfeld said it was impossible to tell the number of those opposing. The point was that key positions were held by members of opposition and that key positions [ . . . ] 66 in Germany itself are of chief importance. The coup should be carried through in two or three days. All ministries contained such keymen on our side. One of the most 60 Einheiten des Regiments "Brandenburg", dem Amt Ausland/Abwehr im OKW direkt unterstellt, waren für einen Handstreich auf das Führerhaupt­ quartier vorgesehen. Später, im Frühjahr 1 943, wurde mit gleicher Absicht von G. Freiherr v. Boeselager bei der Heeresgruppe Mitte ein besonderes Rei­ ter-Regiment "Mitte" gebildet; s. P. Hoffmann, Widerstand, 325 ff. [J 6 1 Gemeint ist wahrscheinlich der Plan, Hitler bei einem Besuch des Hauptquar­ tiers Smolensk festzunehmen. Diese Pläne könnten also B schon vor seiner Schwedenreise mitgeteilt geworden sein. G. Ritter verlegt diesen Plan nach Aussage Goerdelers vor der Gestapo auf "Spätherbst 1 942"; s. G. Ritter, earl Goerdeler, 535, Anm. 14. I::::J 62 Mit den folgenden drei Worten ist B 's Aussage angedeutet. Hierzu H. Graml, Die außenpolitischen Vorstellungen des deutschen Widerstandes, 69: "Wer diese Gedanken nicht fassen konnte und eben nach ,außenpolitischen Auswegen' suchte, war dann nicht in der Lage, zu verstehen, daß eine solche Haltung auch den einzig erfolgverspre­ chenden außenpolitischen Ansatzpunkt darstellte. In extremen Situationen kann der völlig unpolitische Gedanke der eigentlich politische Gedanke sein". [J 63 Innerhalb der "Stichworte" heißt der Satz: "We are sorry, with this General 's government ["Wir bedauern, wegen dieser Generalsregierung"] " . An einer anderen Stelle, "Stichworte" 38, ist festgehalten: "Germany is guilty. We have to be punished. Names. Not worthy such solution. ,Oh! we have to be pun­ ished' some fee! ["Deutschland ist schuldig. Wir müssen gestraft werden. Na­ men. Solcher Lösung nicht wert. ,Oh! wir müssen gestraft werden' empfinden manche"] " . B zitiert offensichtlich hier nicht nur die eigene Meinung. [J 64 Zu H. Schönfe!ds Eintreffen in Sigtuna s. MW V 270 f. [J 65 Siehe die Eintragung in H. Johanssons Gästebuch, abgebildet in: Bildband 1 93. Auffäl­ lig, daß H. Schönfe!d seinen Namen nicht einzutragen wagte. Man mußte auch im neutralen Schweden mit Überwachung rechnen. Foto des Eingangs von der Straßenseite zum Nordischen Ökumenischen Institut in Sigtuna in: Bildband 1 92. [J 66 UnI., vielleicht ein Wort gestrichen.

292

m) Schwedenreise. 1 942

important services was radio, and the wireless building would be occu­ pied by Opposition. Close links with State Police. Keymen {are around}G7 in big factories, water, gas etc. I thought on document giving back­ ground.G8 Opposition in existence some time - not only the war has 67 U. L., vielleicht gestrichen; vielleicht: "armed" oder "carried". D 68 Vgl. hierzu innerhalb der "Stichworte" 62: ,, ' t Hooft has documenr giving back­ ground [,, ' t Hooft hat Dokument, das Hintergrund schildert"]". Hierzu E. Gerstenmaier, Streit und Friede, 1 40: "Mit dieser Denkschrift hatte es einige Schwierigkeiten gegeben. Nach dem Einmarsch in Rußland waren Hans von Haeften und Adam von Trott mit mir zu der Auffassung gelangt, daß der stür­ mische Vormarsch im russischen Winter 1 94 1 /42 zum Erliegen kommen wer­ de, und daß damit der für uns qualvolle zweite Teil des Krieges beginne. Haef­ ten insbesondere leitete aus dem Charakter Hitlers die Voraussage ab, daß dieser zweite Teil in einer Politik der verbrannten Erde enden werde. Adam von Trott fügte - im Unterschied zu den freundlicheren Erwartungen, die Helmuth von Moltke in das Verhalten Englands setzte - düster hinzu, daß er sich von dem westlichen, englisch-amerikanischen Einfluß auf die siegreichen Sowjets wenig versprechen könne. Wir glaubten, daß es deshalb jetzt, auf der Höhe der deutschen Macht, höchste Zeit sei, an die britische Regierung her­ anzutreten. Nach einer knappen Analyse der Situation und der zu erwarten­ den Enrwicklung sollten die politischen Vorstellungen skizziert werden, die damals dem politischen Widerstand gegen Hitler in Deutschland gemeinsam waren. Der praktische Zweck des Ganzen war, aus London eine politische Äußerung zu erhalten, die einen Umsturzversuch der kritischen deutschen Militärs fördern konnte. Im Gespräch zu dritt waren wir uns ganz einig. Ich wurde gebeten, eine schriftliche Vorlage zu machen. Adam von Trott sollte dann die englische Fassung liefern. Wir saßen mehrere Abende in meiner Wohnung in der Goethestraße 12 über den Enrwürfen zusammen, bis wir uns auf Komma und Punkt geeinigt hatten. Hans Schönfeld nahm sie einige Zeit später mit nach Genf. Ehe er sie aber an Visser ' t Hooft weitergab, ließ er unsere Freunde am deutschen Konsulat in Genf, Albrecht von Kessel und Gottfried von Nostitz, Einblick in unser Memorandum nehmen. Hans Schön­ feld hat mir später erwas zögernd berichtet, daß er mit den beiden Diplomaten übereingekommen sei, dies und das an unserer Fassung zu redigieren. Das schließliche Ergebnis dieser Bearbeitung habe ich nie zu Gesicht bekommen. Visser ' t Hooft fand es jedoch so passabel, daß er versprach, es in England an den Mann zu bringen. Er kam aber erst Anfang Mai 1 942 nach London. Das lange Herumliegen war kein Vorteil für unser Memorandum. Wir hatten uns im Herbst 1941 insoweit verrechnet, als die Wende im Rußlandfeldzug und damit im Zweiten Weltkrieg erst ein Jahr später, im Winter 1 942/43, eintrat, weithin sichtbar mit der Niederlage von Stalingrad. ... Eine zweite Mitteilung Schönfelds, die er bei jenem Berlin-Aufenthalt im Mai 1 942 machte, war mir unterdessen wichtiger geworden. Er berichtete, daß er in wenigen Tagen nach Stockholm fliegen werde, um Bischof Bell zu treffen. Er werde ihm von unse-

II 1 70.

293

prepared the opportunity and it crystallized last autumn.69 Some num­ bers of auxiliary cadres - members of opposition know of plot of the N°. Ifleaders ofAllies feel themselves responsibility for fate of millions in occupied countries they will consider very earnestly means of pre­ venting great crimes against this [these?] people. (Was attempt on Hey­ drich, who was designated as commissar (?) for France, part of this movement?71) . Allies remember German army holds 1 000 Miles of Russian territory. Stalin could be satisfied in the boundary question, if Allies by cooperation with Soviet government can give guarantee that peaceful co operation will be possible with Germany (?) . German high officers have been impressed by Soviet Russian elite and believed in possibility of understanding.72 Germans in opposition hope Russia no longer imperialistic. What would help very much would be a state­ ment by Christian leaders of Britain giving their demands for a new cooperation with Russia - a live church etc. Could this be made known through neutral channels ( ' t Hooft e. g.) . rem Memorandum berichten und ihm auch Aufschlüsse geben, von wem die in dieser AufZeichnung niedergelegten Gedanken in Deutschland im wesentli­ chen getragen würden". D 69 Anfang Oktober 1 94 1 entwickelte sich durch F. v. Schlabrendorff die erste Verbindung zwischen dem konspirativen Offi­ zierskreis der Heeresgruppe Mitte und dem Berliner Widerstandszentrum (Beck, Oster) ; bald darauf kam es zu ersten Gesprächskontakten von dort zu den "jüngeren Kreisen" (v. Moltke, v. Trott, GrafYorck); s. U. v. HasselI, Tagebü­ cher, 278 und 289 f. Vgl. I1 1 8 1 , Anm. 5. D 70 Dem Sinn nach liegt ,,Arrny" nahe, andererseits Großschreibung sonst nur für ,,Allies". D 7 1 Am 27. 5. 1 942 war in Prag ein Attentat auf Heydrich, den stellvertretenden Reichspro­ tektor für Böhmen und Mähren, verübt worden, das am 4. 6. zu seinem Tode führte. Offensichtlich waren die Täter in Schweden in jenen Tagen noch nicht bekannt. - Vgl. W. Schellenbergs Referat eines Gespräch mit Heydrich Früh­ jahr 1 942, The Schellenberg Memoirs, 33 1 : "He then touched on the pro­ blem of France and Belgium. His aim was to increase his own authority and organization by appointing supreme SS and police leaders there ["Dann be­ rührte er das Problem von Frankreich und Belgien. Sein Ziel war, durch Er­ nennung höchster SS- und Polizeiführer dort seine eigene Autorität und Or­ ganisation zu vergrößern")". C 72 Zu den Versuchen einer Verständigung mit den Sowjets vgl. H. Graml, Die außenpolitischen Vorstellungen, 66. In einem Telegramm der britischen Botschaft in Washington vom 1 9 . 3. 1 942 wird von Gerüchten über eine deutsch-russische Verständigung berichtet, die in Stockholm umliefen. Das Gerücht wurde verschieden eingeschätzt; die Schweden meinten, daß es von dt. Seite lanciert wäre "to frighten Swedes into thinking that the Germans intended to abandon Finland to the mercies of Russia ["den Schweden Angst einzujagen, die Deutschen hätten vor, Finnland an Rußland preiszugeben")", um andererseits von Schweden Gegenleistungen erpressen zu können (PRO London, FO 371 /32/906) .

294

m) Schwedenreise. 1 942

Dietrich commented on Schönfelds views in following way.73 Christian conscience not quite at ease with Schönfeld's ideas. There must be punishment by God. We should not be worthy, of such a solu­ tion. We do not want to escape repentance. Gur action to be such as will be understood as act of repentance and spoken out. Have been speaking to families whose anti-Nazi sons have been killed in Poland and ask why? He replied: our innocent ones suffer, as the innocent Poles suffer. Christians do not wish to escape repentance, or chaos if God wills to bring it on uso We must take this judgment as Christians. We take this act as facr74 of repentance; importance of declaring re­ pentance (which I stressed) . I also spoke ofimportance of Allied Armies occupying Berlin. Schönfeld agreed, but it would be a great help if they were to come - and to help; great difficulties certain to arise. Allied Armies valuable as mediators - keeping control. Their cooperation with German army against reactionary or hostile forces. It would make a great difference if they occupied for assistance, not as conquering army.75 Very 73 Zu den unterschiedlichen Sichtweisen s. M. Boveri, Verrat im 20. Jahr­

hundert 11, 1 8. K. v. Klemperer, Die verlassenen Verschwörer, 249 f, meint, daß Schönfelds "Statement" hauptsächlich die Position des Kreisauer Kreises wiedergebe (das ethnographische Prinzip), aber auch Elemente von Goerdeler (die Kolonienfrage unter einem echten Mandatssystem zu lösen) enthalte, während die Gedanken zum russischen Problem eher auf v. der Schulenburg zurückgingen. Man beachte jedoch, daß sehr viel von diesem Statement schon in W Parons "The Church and the New Order" ökumenisches Gemeingut war, so z.B. die Kolonienfrage, die Bischof Bell hingegen in seinem Memoran­ dum ausklammerte. Schönfeld und Teile der dt. Widerstandsbewegung glaub­ ten noch an einen Verhandlungsfrieden nach einer Beseitigung Hiders, hatten also nicht begriffen, daß diese Position aussichtslos geworden war. B bemühte sich, den Boden des Vertrauens (besonders bei ökumenischen Kreisen Eng­ lands) neu zu sichern. Die Preisgabe der führenden Namen der dt. Wider­ standsbewegung, wozu er zweifellos ermächtigt war, diente dazu und zwar aus Erkenntnis der wirklichen politischen Situation heraus. D 74 U. L., viel­ leicht: "We take this act as part ... ". "Stichworte" 63: "Must be understood as act o/repentance; andspoken out." C 75 Ähnlich "Stichworte" 63: "Cooperation against reactions o/polish government [ . . . "Reaktionen derpolnischen Regierung"]. Bring in neutral armies. Occupying for assistance, not as conquering army". Diese Hoffnung auf Möglichkeiten einer militärischen Kooperation äußert sich in verschiedenen Denkschriften jener Zeit, so bei A. v. Trott und C. Goer­ deler; s. H. Graml, Die außenpolitischen Vorstellungen, 56; G. Ritter, Carl Goerdeler, 340; aber auch in Erzbischof W Temples Aufsatz in "The Fort­ nighdy", November 1 94 1 , 406: "contingents from the German army could be used far part of the task ["Kontingente der deutschen Armee könnten für ei­ nen Teil der Aufgabe eingesetzt werden"]".

I/ 1 70.

295

useful if neutral armies could be brought in - e. g. Swedish. Great dan­ ger will arise after armistice - vengeance - the churches in Holland are preparing a human wall against a terror; fear of 300.000 Dutch being killed in one night.76 Similarily in Norway group of Berggrav in touch with German Army group as to situation which will arise when Nazi regime breaks down (Berggrav and Norwegian High Court President and infantry German officer of rank of major) .?? Would England favour Monarchy in Germany? {There isFB possible Prince Louis Ferdinand, the Crown Prince's eldest son died in heroic way. Hitler sent for other sons. Louis Ferdinand was fetched from USA where he had been working in Ford factory, as workman. He now lives on farm in East Prussia. Dietrich knows him/9 he is Christian, and has outspoken social interests. Possible alternative representative for opposition to me e. g. PatonBO is von Trott, friend of S. Cripps' son, working in freelance way in For­ eign Office, age about 34 - thoroughly reliable, Christian.B1 76 W. A. Visser ' t Hooft hatte am 12. 1 1 . 1 94 1 an den niederländischen Ministerpräsidenten P. S. Gerbrandy in London geschrieben (vgl. oben, Anm.

1 6): ,,A blood-bath is imminent, and it will be extremely difficult to limit, let alone prevent it. Ir is therefore imperative that the government should warn again and again ["Ein Blutbad droht, und es wird außerordentlich schwierig zu begrenzen, geschweige denn zu verhüten sein. Es ist daher unbedingt erfor­ derlich, daß die Regierung immer wieder Warnungen ausspricht"] ". In Bi­ schof Beils "Notebook" heißt es nach einem Gespräch mit Visser ' t Hooft in London am 5. 5. 1 942: " . . . Visser ' t Hooft. Important to be conscious of tragedy [ . . . "Wichtig, sich Tragödie bewußt zu machen"]". D 77 Mit dem "High Court President" kann nur Paal Berg gemeint sein; der dt. Major ist wahrscheinlich Th. Steltzer, der zum Kreisauer Kreis gehörte. Prof. Torleiv Austad, Oslo, hat nach Rücksprache mit norwegischen Spezialisten festgestellt, daß sich im Nachlaß E. Berggravs keine Spuren von der Bildung einer solchen Gruppe feststellen lassen. Denkbar ist ein (gegenüber Bischof Aulen geäußer­ ter?) noch nicht realisierter Plan E. Berggravs vor seiner Verhaftung. D 78 U. L. Vgl. Beils Göttinger Vortrag (GS I 405 0: ,,A possible monarch was Prince Louis Ferdinand ["Ein möglicher Monarch wäre Prinz Louis Ferdi­ nand"]". 0 79 Prinz Louis Ferdinand erinnert sich selber an Begegnungen mit der Familie B.; s. ders., Die Geschichte meines Lebens, 288 ff. Zu den damaligen Überlegungen im Blick auf eine erneuerte Monarchie s. H. Momm­ sen, Gesellschaftsbild, 1 24 und 1 26; G. Ritter, Carl Goerdeler, 308-3 1 1 ; U. v. HasselI, Tagebücher, 220 und 273; sowie K. v. Klemperer, Die verlassenen Verschwörer, 205 f ("Trotz Freundschaft mit Roosevelt war dieser abweisend"); und DB 868. Vgl. auch G. W. Harrisons Kommentar in I/ 1 87. 1 . D 8 0 "Paton" war in den Kommunikationsvorschlägen, s. unten (nach Anm. 82), als Deckname für welche Person auch immer vorgesehen. D 8 1 A. v. Trott war in Bischof Beils Aufzeichnungen bisher nicht erwähnt, obwohl dieser von

296

m) Schwedenreise. 1 942

Arranged form of communication as follows:82 The Bishop of Chichester and certain proposals. On returning to England I shall report as soon as possible to the Foreign Office; and according to the attitude adopted I have arranged to send one of the following messages to Harry Johansson, Sigtuna, and signed by Bell ( 1 ) If attitude is that nothing can be done - Reply Circumstances too uncertain (2) If attitude is sympathetic but shows no special wish to pursue further - Reply Friendly Reception (3) If attitude is that a conversation is desirable between someone from the other side and someone from our side at Stockholm - Reply Friendly Reception - Paton can come (NB Paton covers any kind of person) In the event the Reply being as in (3), Johansson from Sigtuna (or ' t Hooft from World Council of Churches in Geneva) would answer giving date convenient for meeting in Stockholm, but the answer would state date a month later than the month really intended; so that e. g. July 30 would signify June 30 as real date of meeting.83 The wording of Reply from Sigtuna or Geneva would be as follows: ( 1 ) If someone connected with political circles could come to Stock­ holm for June 30 (e. g.) Please send manuscript before July 30 or (2) If it is desired that conversation should be with churchman at Stockholm ihm durch dessen kürzlich von Visser ' t Hooft überbrachtes Memorandum wußte, vgl. K. v. Klemperer, Die verlassenen Verschwörer, 245; s. auch 1/1 86, Anm. 1 3 und 1 1 . Mit "alternative representantive for opposition to me" könnte A . v. Trott die Rolle eines zweiten Ansprechpartners neben B zugedacht worden sein. Vgl. hierzu H. Lindgren, Adam von Trotts Reisen nach Schweden, 274-283. o 82 Anschluß: "Diary Notes" Seite 3 1 . Zu dem dort Notierten gibt es in den "Diary Notes" eine wohl am selben Tage notierte knappere (auf Seite 29) sowie eine wenige Tage später noch in Schweden entstandene ausführlichere Fassung (30 a) ; letztere setzen wir wegen des bedeutsamen Inhalts hier ein. Am linken oberen Seitenrand dieser überarbeiteten Fassung steht wohl von Beils Hand: "Copy". Anschließend geben wir einen Abschnitt der "Diary Notes" auf Seite 29 wieder, der Absprachen zu weiteren ökumenischen Kontakten präzisiert und das damalige Kommunikationsnetz beleuchtet. 0 83 In den "Stichworten" 65 war in diesem Fall (3) der Kommunikationsweg vorausgesehen: "Tele to B by Ehr, by Joh per Bag to Forell - given to B ["Telegramm an B von Ehrenström; durch Johansson mit diplomatischer Post an Forell - Aushändigung an B"]".

I1 1 70.

297

Please send manuscript before July 30 emphasize religious aspect In case of Sigtuna or Geneva replying as in ( 1 ) it would be under­ stood that Foreign Office would instruct its representative to see the other man at Stockholm. In case of Sigtuna or Geneva replying as in (2) it would be under­ stood that so me British churchman would meet some churchman from the other side at Stockholm. Ifhowever the other side wished Or. Ehrenström (from World Council ofChurches at Geneva) to interview Foreign Office (and British church­ man) in London at this stage for further investigation the Reply from Sigtuna or Geneva would be Please arrange to see StrongJuly 30 Quly 30 would still mean June 30) In this case Or. Ehrenström would visit legation on way to London84 and ask for visa and passage on aeroplane. 3/6/4285 Ehrenström on Oecumenical Intercommunication 3 1 /5/4286 For Sigtuna Harry Johansson Would like Paton and van Ousen documents, and similar papers sent to Sigtuna automatically. Valuable for passing on to Denmark, Norway, Finland (Swedish group of experts also considering such questions as federation ofScandinavia) . Similarly JH087 documents. Documents could be graded. Some shown only to special group of 6 persons. German opposition documents could also come to England, and other German military and economic papers in wartime, for comment by British and American groups. All literature of similar kind we have. PEp88 MALVERN89 - Chatham House etc. _

84 Die kurze Fassung ergänzt: "after seeing friends in Berlin ["nach dem Tref­ fen mit Freunden in Berlin "] ". [J 85 Datenangabe, die deutlich die Abfas­ sung des Vorangehenden meint; die nächste Seite (30 b) beginnt mit: "June 4". [J 86 "Diary Notes" 29. [J 87 Kürzel für J. H. Oldham, Generalse­ kretär des Internationalen Missionsrates. 0 88 Kürzel für "Political and Economic Planning", eine freie Expertengruppe, die in London seit Ende der 20er Jahre arbeitete. Vgl. II1 12, Anm. 6. D 89 "Die zehn Punkte und die Beschlüsse der Konferenz von Malvern [Januar 1 94 1 ] sollten die Grundlage der Debatte über die Kriegs- und Friedensziele darstellen, die sich in Großbri­ tannien im Laufe des Jahres 1 94 1 entwickelte" (K. v. Klemperer, Die verlasse­ nen Verschwörer, 263) . Vgl. II/ 1 2, Anm. 3.

298

m) Schwedenreise. 1 942

Pay via Paton's Ecumenical M.90 Will send from Sigtuna information about Finland, Baltic States etc. Could send messages to Denmark or Norway. Pastor Söderberg91 could receive from Sigtuna, also if necessary from Paton, for Diplomatic Bag. < . . . >92 On personal side Dietrich told me that his seminary was dissolved for second time in 1 940. He had then gone through country visiting par­ ishes for Brethren Councils. Gestapo forbid speaking and preaching at end of 1 940. In 1 94 1 -2 he had worked on a Book on Ethics, and memos for Brethren's Council, and in evening political activity. There had been so me danger after closing seminary of his being called up for military service. He had seen high officer in war office,93 friend of Con­ fessional Church who had told hirn ,,1'11 try and keep you out of it" and had secured hirn position as courier. Wurm was very good now. He had had a good meeting with Confes­ sional Church leaders,94 and apologized for his attack on peace liturgy of Böhm95 in Munich since 1 93896• He said "it was the darkest hour in my life". Meiser not strong - helped to better attitude by Böhm. Marahrens hopeless - had introduced Aryan clause into his congregations i. e. for­ bidden Jews with star to join in church worship. Niemöller in good health: with 3 Roman Catholic priests, in Dachau, each his own room ­ common sitting room.97 Much discussion, but N 's position as Protes­ tant very clear. Mrs Niemöller ill with strenuous troubles. von Thadden in Belgium. Grüber not well.98 Asmussen weil, out of prison. Albertz and Müller'9 well. Heckel the same as ever, now critical of government - a 90 Vielleicht: "Movement". "Stichworte" 47: "Paton made it possible for Germ. books to have [?] Germ. payers" (vielleicht: "Paton ermöglichte, daß Deutsche für deutsche Bücher zahlten") . C 91 Schwedischer Pfarrer in London. D 92 Ausgelassen ist hier die Kurzfassung von "The Bishop of Chi chester and certain proposals"; vgl. Anm. 82. D 93 Offenbar ist hier Oberst H. Oster gemeint. = 94 Vgl. II 1 7, Anm. 6. C 95 Gemeint ist H. Böhm, der übrigens über H. Schönfelds Reise nach Schweden im Bilde war. "Schon meh­ rere Monate zuvor hatte Schönfeld mit Trott, Haeften und Böhm über diese Reise gesprochen" (G. van Roon, Neuordnung im Widerstand, 3 1 4) . Zur Gebetslitutgie angesichts der Sudetenkrise im September 1 938 und der ent­ sprechenden Korrespondenz zwischen Bischof Bell und H. Böhm s. K. Meier, Der evangelische Kirchenkampf lII, 53 ff. -= 96 "in Munich since 1 938" fehlt in den "Stichworten". D 97 Vgl. I/ 1 5 5, Anm. 9. D 98 H. Grüber befand sich zu der Zeit ebenfalls im KZ Dachau. C 99 Gemeint ist F. Müller-Dahlem.

1/ 1 70. u. 1 7 1 .

299

regular seismograph (like Schacht). 1 00 Many good pastors put in danger­ ous posts and killed on Russian front.

June 1 Johansson took me to Märsta for train to Stockholm. < . . . > At 3.30 Meeting with Free Church ministers < . . . > Before that again saw Dietrich gave me message for Leibholz1 0 1 < . . . > Dinner with Mallets1 02 quietly, long talk, and friendly about Sigtuna conversations. June 4-9 Each day spent in Stockholm hoping for an aeroplane; but the weather was never right (want of clouds) till the night of Tuesday 9th when Swedish aeroplane took me and I arrived in Scotland (Aberdeen) June 1 0, catching train to London, and got to there about 1 1 on June 1 l .

1 7 1 . KURIERAUSWEIS DES AUSWÄRTIGEN AMTES'

Kurierausweis Nr. 474 Vorzeiger dieses Herr Bonhoeffer reist am 30. Mai 1942 mit amtlichen Schriftstücken und Gepäck des Auswärtigen Amts nach Stockholm. 100 Vgl. hierzu U. v. Hassells Tagebuch-Notiz vom 1 3 . 7. 1 94 1 : "Bischof Hecke!, einst ein recht willfähriger Mitarbeiter aller Versuche, zwischen evan­ gelischer Kirche und Nazismus eine Brücke zu schlagen, war neulich bei mir und zeigte völlig klare Erkenntnis für den unbezweifelbaren Willen der Partei, die Kirchen zu zerschlagen" (Tagebücher, 259). 0 1 0 1 Siehe hierzu 1/ 1 74 (von Bischof Bell gesondert notierte Mitteilungen) . 0 1 02 Victor Mallet, britischer Gesandter in Stockholm und dort Bischof Beils Gastgeber, ein Freund von Sir Stafford Cripps. 1 NL A 6 1 , 5 ( 1 ) : vorgedrucktes Formular, hsl. ausgefüllt (hier kursiv); Brief­ kopf: ,,Auswärtiges Amt"; Wiedergabe in: Bildband 1 92. Aufschlußreich ist die Mitteilung von G. Leibholz an G. Bell 1 1 . 9. 1 944 anläßlich der Nachricht von der Hinrichtung A. v. Trotts: "Wie Sie wissen, war es Adam von Trott, der Dietrich immer die Möglichkeit verschaffte, ins Ausland zu reisen und auch Sie in Schweden zu treffen" (Briefwechsel Bell/Leibholz 1 70) ; sowie G. Leib­ holz an G. Bell 1 3 . 9. 1 944: "Ich weiß auch, daß er Legationsrat im Auswärti­ gen Amt war und Sie bei der Rückkehr aus Schweden seinen Namen erwähn­ ten, als Sie von Dietrich sprachen. Im Radio hieß es, Trott habe mit ausländi­ schen Agenten in Schweden Kontakt gehabt (zuletzt 1 943)" (Briefwechsel Bell/ Leibholz, 1 92) .

300

m) Schwedenreise. 1 942

GS I 378

Es wird gebeten, dem Genannten auf seiner Reise jedmögliche Er­ leichterung zu gewähren und ihm erforderlichenfalls Schutz und Bei­ stand zu leisten. Berlin, den 30. Mai 1942 Stephanyl Dieser Kurierausweis und das Kuriergepäck sind bei der deutschen Aus­ landsvertretung des Zielortes abzugeben, von der der Kurierausweis an die Kurierabfertigung des Auswärtigen Amts zurückzusenden ist.

1 72. HANS SCHÖNFELD: STATEMENT BY A GERMAN PASTORI

Statement by a German Pastor at Stockholm 3 1 st May, 1 942

The many opposition cirdes in Germany who had beforehand no real con­ tact with each other have crystallized during the last winter into active opposition gtoupS working now dosely together as centres of a strong op­ position movement to the whole Nazi regime on the European Continent. There are three main groups of action preparing definitely to over­ throw the Nazi regime and to bring about a complete change of power. 1 . Essential parts of the leaders hip in the Army and in the central State administration. (In the Army they indude key men in the Highest Command (O.K.W) for the front troops, Navy and Air forces, as weIl as in the Central Command of the Horne Military forces; also in the State admin­ istration the liaison men to the State Police forces largely in opposition to the Gestapo.) 2 Dr. Werner Stephany, Konsul 1. Klasse und Leiter des Kurier-Referats im Auswärtigen Amt. 1 LPL London, Bell Papers vol. 42: hsl. mit Tinte; Abdruck: GS I 378-38 l . Übersetzung S . 769-772. Diese AufZeichnung gibt wesentliche Mitteilungen H. Schönfelds, wie sie von Bischof Bell in seinen "Diary Notes" (I1 1 70, nach Anm. 64) festgehalten worden sind, dessen Wunsch entsprechend in schriftli­ cher Form wieder und ist diesem am 1 . 6. 1 942 mit einem Begleitbrief (s. II 1 73) übergeben worden. E. Gerstenmaier, Streit und Friede, 1 4 1 : "In seiner als Gedächtnisstütze für Bell in Schweden niedergeschriebenen AufZeichnung über Umfang und Charakter des deutschen Widerstandes hat Hans Schönfeld ins Volle gegriffen. Er sagte jedenfalls mehr, als wir damals belegen konnten, aber er sagte kaum etwas, was sich später nicht als zutreffend erwies."

GS I379

11 1 7 1 . u. 1 72.

30 1

2. The leaders of the former Trade Unions and other active liaison men to large parts of the workers. (Through a network ofkey men systematically developed during the last six months they control now key positions in the main industrial centres as weil as in the big cities like Berlin, Hamburg, Cologne and throughout the whole country.) 3. The leaders of the Evangelical Churches (under Bishop Wurms2) and of the Roman Catholic Church (the Fulda Bishop Conference) I acting together as the great corporations and as centres of resistance and reconstruction. By their dose cooperation these three key groups of action have formed the strong opposition movement which, in the given situation, would have sufficient power to overthrow the present regime because of their control over large masses now having arms in their hands, and, as regards the workers, at their disposal. II The leaders of these key groups are now prepared to take the next chance for elimination of Hitler, Himmler, Goering, Goebbels, Ley and Co., together with whom the central leaders of the Gestapo, the 5.5. and the S.A. would be destroyed at the same time, especially also in the occu­ pied countries. This change of power would not lead to the establishment of a mili­ tary dique controlling the whole situation but to the coming into power of a government composed by strong representatives of the three key groups who is3 able and definitely prepared to bring about a complete change of the present system of lawlessness and social injustice. Their program is determined by the following main aims: 1 . A German nation governed by law and social justice with a large degree of responsible self-administration through4 the different main provmces. 2. Reconstruction of the economic order according to truly socialis­ tic lines;5 instead of self-sufficient autarchy a dose cooperation between 2 Richtig: "Wurm" . 0 3 GS 1 379 hat hier: "are". 0 4 Beils Kopie für A. Eden (vgl. 11 1 86, Anm. 5) hat hier den Tippfehler: "throught". C 5 Dies entspricht A. v. Trotts Formulierung in seinem Memorandum vom April 1 942 (PRO London, FO 37 1 130/9 1 2) : ,,Application of modern socialist principles in all sectors of political and economic life ["Anwendung moderner sozialisti­ scher Grundsätze auf allen Gebieten des politischen und wirtschaftlichen Le­ bens"] " . Abdruck des Memorandum - zusammen mit Schänfelds hier (1/ 1 72)

302

m) Schwedenreise. 1 942

GS I 380

free nations; their economic interdependence becoming the strongest possible guarantee against self-reactionary European militarism. 3. A European Federation of free States or Nations induding Great Brit­ ain which could cooperate in a dose way with other federations of nations. This Federation of Free European Nations to which would belong a Free Polish and a Free Czech Nation6 should have a common I executive, under the authority of which a European Army should be created for the permanent ordering of European security. The foundations land] principles of national and social life within this Federation of Free European Nations should be orientated or reori­ entated towards the fundamental principles of Christian Faith and life. III The internal circumstances are becoming now peculiarly favourable to a coup d' etat by the Army and the other combined forces of the Opposi­ tion. It would help and quicken this process toward the change of power along the lines mentioned above (see Ir) if the Allies would make it clear whether they are prepared for a European peace settlement along the lines indicated. If otherwise the Allies insist on a fight to the finish the German op­ position with the German Army is ready to go on with the war to the bitter end in spite of its wish to end the Nazi regime. In the case of agreement for a European peace settlement as indica­ ted, the Opposition Government would, after a coup d' etat, withdraw gradually all its forces from the occupied and invaded countries. It would announce at once that it would restitute the Jewish part of the population at once to a decent status, give back the stolen property, and cooperate with all other nations for a comprehensive solution of the Jewish problem.? wiedergegebener Aufzeichnung und einer Vorbemerkung von H. Rothfels - in VfZ 15 ( 1 %7) , 392-395: H. Rothfels, Zwei außenpolitische Memoranden, 388-397; Zitat 304. Trotts Memorandum ist ferner abgedruckt bei G. v. Roon, Neuordnung, 572-575. D 6 A. v. Trotts Memorandum zu diesem Punkt: "within the limits of their ethnographie fronriers ["innerhalb der Grenzen ih­ res ethnographischen Gebiets"]" . In diesem Zusammenhang spricht er von "a free Polish state and a free Czech state ["einem freien polnischen Staat und einem freien tschechischen Staat"]"; anstelle von "state" bei H. Schönfeld: "na­ tion" . D 7 Vgl. W. Paton, The Church and the New Order, 60-63 (Kapitel VI, über die Juden) . In A. v. Trotts Memorandum ist formuliert (s. H. Roth­ fels, a. a. 0., 394) : "The new Germany would be willing to co-operate in any international solution of the Jewish problem ["Das neue Deutschland würde zur Mitarbeit bei jedweder internationalen Lösung der Judenfrage bereit sein"] " .

GS I 381

1/ 1 72.

303

It would be prepared to take its full share in the common efforts for the rebuilding of the areas destroyed or damaged by the war. It would declare itself at once disinterested in any further cooperation with the Japanese Government and its war aims, being prepared, on the contrary to giveB at disposal its forces and war material for finishing the war in the Far East. It would be prepared to cooperate far a real solution of the Colonial problem along the lines of a true mandate system in which all member nations of the European Federation should participate together with the other nations or federations of nations concerned.9 j It is to be expected that representatives of the 5.5. will offer the elimi­ nation of Hitler in order to seeure for themselves power and a negotia­ ted peace. lt would be a real support for the start of the whole process towards the change of power as indicated if they would be encouraged in any way to go on. lt would help the opposition leaders to mobilize and to lead all the other forces of the Army and the nation against Himmler and the 5.5. leaders against whom the bitterness and hatred is greater than against anyone else. In regard to the Russian Problem. 1 . The opposition groups have no aims to conquer or to get for Ger­ many parts of Russia as a colonial area. 2. They hope it may be in the future possible to cooperate in a really peaceful way with Russia, 1O especially in the economic and cultural field. 3. But they are not convinced that the totalitarian methods of revo­ lutionary brutal warfare would be changed without very effective guar­ antees, even when the totalitarian regime in Central Europe would have been abolished. 4. They would regard the building up of an Orthodox Russian Church by the renewal of Christian faith in Russia as a real common basis which could further more than anything else the co-operation between Rus­ sian and the European Federation. 8 GS I 380 hat hier: "place". LJ 9 Diesen Punkt hat Bischof Bell in seinem

"Memorandum of Conversations", s. 1/ 1 8 1 , unerwähnt gelassen. Von Japan und den Kolonien war auch in A. v. Trotts Memorandum vom April 1 942 nicht die Rede, aber in Patons "The Church and the New Order", 54-57, wurde noch im Jahr 1 94 1 dieser Punkt als internationales Problem ernstge­ nommen. LJ 10 Die hier ausgedrückte Hoffnung kommentiert Bischof Bell im "Memorandum of Conversations" (1/ 1 8 1 , Abschnitt II) mit der von H. Schönfeld mündlich erhaltenen Mitteilung von dem Eindruck, den hohe rus­ sische Offiziere auf deutsche Offiziere gemacht hätten.

304

m) Schwedenreise. 1 942

MW V305

1 73. HANS SCHÖNFELD AN GEORGE K. A. BELL'

My Lord, May I express once more my deep gratitude that you were prepared with such great kindness to give the opportunity for these meetings and to consider with such great understanding the grave questions concerned. I cannot express in words what this fellowship you have shown for us, for myself and my fellow-Christians who were with us to us means with their thoughts and prayers. Whatever may come out of these dis­ cussions we will know that Out brethren in your country will go on to work in the same direction for a real peace, and that they will perhaps fight for the preparation of such peace in the same way against all hatred and all totalitarianism as Dr. Oldham has stated it here and there in the "News Letters". Would you kindly say also my deep gratitude and my warm regards to Mrs. Bell and to all the friends you will meet. Many thanks once more for your kindness and your blessing, my Lord, and many wishes that our Lord may bless you and your work and grant us this mercy that our Churches and countries may again stand and work together in real peace and in His service. With warm regards, ever yours

1 74. GEORGE K. A. BELL: NOTIZBUCHEINTRAGUNGI

Leibholz: Tide of Book?2 He is expatriated generally (not by particular decree).3 But not his wife, i. e. her money + girls money is, not confiscated, 1 LPL London, Bell Papers vol. 42: hsl., Stockholm 1 . 6. 1 942; Abdruck: MW V 305; GS 1 408 (Auszug) . Übersetzung S. 772 f. = 2 H. Schönfeld. Die Namensnennung sollte wohl vermieden werden, vgl. 1/ 1 70, Anm. 65 (kein Namenseintrag im Gästebuch) . 1 LPL London, Bell Papers vol. 277: hsl. mit Tinte, eingetragen am 1 . 6. 1 942 in Bischof Beils Stockholm-Notizbuch ("Notebook"). Übersetzung S. 773 f. Vgl. "Diary Notes" (1/ 1 70) am 1 . 6. 1 942 ("Dietrich gave me message for Leibholz ["Dietrich gab mir eine Mitteilung für Leibholz"]") ; GS I 404, 408 und 522. 0 2 Leibholz hatte im Januar 1 942 im Chapter House, Oxford, eine Vorlesungsreihe gehalten, die unter dem Titel "Christianity, Politics and Power" als Christian News Letter Book Nr. 1 5 veröffentlicht werden sollte (jetzt in: ders., Politics and Law, 9 1-1 32) . Leibholz überlegte, ob er mit Rück­ sicht auf die dt. Angehörigen das Buch unter einem Pseudonym erscheinen lassen sollte; vgl. Briefwechsel Bell/Leibholz, 48. 0 3 Vgl. 1/ 1 76. Leibholz mußte wegen nicht-arischer Abstammung emigrieren.

GS I382

1/ 1 73.- 1 7 5 .

305

but under state supervision. Encourage her to [ ... ]4 for early conclusion. Does she wish to return after war? + think this best for children? if so B ready to do utmost for finding position! Hans5 in high command, and very active in good sense. BBC Sermons much valued. Hildebrandt's Rieger's both give joy. Services very welcome. Especially among country pastors. Would we have more. Especially Sunday or Saturday evenings - not mornings.6 1 75 . AN GEORGE K. A. BELL'

My Lord Bishop,

June 1 st, 1 942

Let me express my deep and sincere gratitude for the hOUfS you have spent with me. It still seems to me like a dream to have seen you, to have spoken to you, to have heard YOUf voice. I think these days will remain in my memory as some of the greatest of my life. This spirit of fellowship and of Christian brotherliness2 will carry me through the darkest hours, and even if things go worse than we hope and expect, the light of these few days will never extinguish in my heart. The impressions of these days were so overwhelming that I cannot express them in words. I feel ashamed when I think of all your goodness and at the time I feel full of hope for the future. God be with you on your way horne, in YOUf work and al­ ways. I shall think of you on Wednesday.3 Please pray for uso We need it. Yours most gratefully, Dietrich 4 Etwa drei Buchstaben unI.; vielleicht: "ask". D 5 H. V. Dohnanyi. D 6 Vgl. hierzu 1/ 1 88 . 1 LPL London, Bell Papers vol. 4 2 : hsl., mit Tinte; aus Stockholm. Vgl. N L A 42, 1 (36) : masch. Abschrift; Abdruck: GS I 382. Übersetzung S. 773 . D 2 Vgl. B's letzte Worte in Schönberg 8. 4. 1 945 (I1239) . Zu B's fünfzigstern Ge­ burtstag schickte Bischof Bell, veranlaßt von W:-D. Zimmermann, für die Evan­ gelische Rundfunkkammer Berlin "Reminiscence of Dietrich Bonhoeffer by the Bishop of Chichester, 2. 1 . 1 956". Hier heißt der letzte Satz über die Begegnung in Sigtuna 1 942: " . . . and we pledged one another again in unfailing Christian brotherhood. I shall never forget hirn [" . . . und wir verpflichteten uns einander wieder in unerschütterlicher christlicher Bruderschaft. Ich werde ihn nie verges­ sen"]". C 3 Vgl. I1 1 66, Anm. 4 (Mittwoch als Tag besonderer Fürbitte) .

306

m) Schwedenreise. 1 942

GS VI 561

1 76. AN DIE FAMILIE LEIBHOLZI

June 1 st 1 942

My dears,

what an indescribable joy to have heard from you through George! It still seems to me like a miracle.2 The most important thing to me has been that as far as he can see there is no real need for worrying about your future. He does not underestimate your difficulties and hardships, yet he will always prove a true friend, I am quite convinced. I was so glad that he took the same attitude with your cancelled plans to go to USA as I did when I wrote to you last autumn.3 All he told me about your research work has been of the greatest interest to me and I am happy to know that he and his friends value your work very highly indeed and that your lectures4 have found such a good reception. You will have heard, of course, as we have here in Sweden, that all persons of non-aryan descent who are outside of Ger­ many have been in general expatriated. As far as I can tell the future of your fatherland that is a good thing for you and will make your return only easier on that day for which we are all longing. So I hope, you do not worry about it. My heart is full of thanks for these last days. George is one I of the very great personalities I have met in my life. Please, give my love to the girls. I hope they will enjoy the summer. Many hap­ py returns for Mary's5 birthday. It is such a joy to know that she 1 NL A 59,3 ( 1 0) : masch. Abschrift; aus Stockholm; Abdruck: GS VI 560 f. Übersetzung S. 774. 0 2 Vgl. BischofBells Brief an G. Leibholz 20. 6. 1 942 (I1 1 84) sowie den von G. Leibholz an die Eltern B. 1 1 . 7. 1 942 (I1 1 90), des­ gleichen Briefwechsel Bell/Leibholz zum 2 1 . 6. 1 942, 57 (Leibholz: "Vor ein paar Tagen erhielten wir einen weiteren Brief von Dietrich aus Stockholm unter dem Datum des 1 . Juni. Wir sind tief bewegt von den Neuigkeiten und emp­ finden mit ihm die ,unbeschreibliche Freude' darüber, daß er Sie gesehen hat. Er schreibt, daß es ihm immer noch wie ein Wunder erscheint, und Sie kön­ nen sich sicher vorstellen, Hochwürden, wie begierig wir sind, die ganze Ge­ schichte zu hören. Selbstverständlich werden wir die Nachrichten für uns be­ halten und selbst zu unseren gemeinsamen Freunden nicht darüber sprechen "), und DB 850-858. 0 3 Vgl. Brief vom 1 9 . 9. 1 94 1 (I1 1 25). 0 4 Vgl. II 1 74, Anm. 2. 0 5 Mary Marianne. =

GS VI 561

I/ 1 76. u. 1 77.

307

is such a sensible, unselfish and clever girl. God be with her and with all of you. My family is well. Charles and his wife will go to the countryside in the north to friends of mine for several weeks.6 That will do them good. Much love from Dietrich 1 77. AN HANS-WERNER JENSEN1

Lieber Bruder Jensen!

9. v. 2 42

haben Sie vielen Dank, daß Sie mir die Ansprache beim Begräb­ nis Ihres Kindes geschickt haben. Ich habe sie soeben mit ganz großer Freude lesen dürfen. Sie haben mit wenigen Worten das ganze Evangelium verkündigt. Ich sage aufrichtig, daß ich mich nicht erinnere, jemals eine so volle Verkündigung gelesen zu haben, die mich selbst so unter das Wort gestellt hat. Ich danke Ihnen sehr dafür. Auch die Worte Ihres Vaters haben mich ei­ gentümlich angefaßt und bewegt. Beide Ansprachen sind bei aller Verschiedenheit einander doch darin gleich, daß das Per­ sönliche nicht vom Objektiven getrennt sondern in ihm aufge­ gangen ist. Ich werde das Blatt aufheben und noch öfter darin lesen. Haben Sie darum herzlichen Dank. Möchte das, was Sie am Sarge Ihres Kindes sagen konnten, Ihnen und Ihrer Frau in vielen Stunden des täglichen Vermissens erhalten bleiben und immer gewiß sein. Das ist das Schwerste und Wichtigste. In Treue grüßt Sie Ihr Dietrich Bonhoeffer E. Bethge, der auch so große Freude an dem Blatt hatte, bittet herzlich, wenn möglich, ihm auch eines zu schicken. 6 Erholungsaufenthalt der Eltern B. bei v. Kleist-Retzows in Pommern. 1 NL A 60,4 (5): masch. Abschrift. 0 2 Der Brief muß nach der Beerdi­

gung des am 3. 6. 1 942 verstorbenen Kindes und nach dem Empfang des Wortlauts der beiden im Brief erwähnten Ansprachen geschrieben sein. Abfas­ sung am 9 . 6. 1 942 ist wahrscheinlicher.

308

m) Schwedenreise. 1 942

GS 11 416 =IV 586

1 78. AN EBERHARD BETHGEI

Im ZugZ 1 8 . Juni 1 942 Ich versuche mir über Johannes Gedanken zu machen.3 1 . Es scheint mir nicht zufällig, daß es nicht gelingen will, sich ein anschauliches Bild von seinem Wesen und Charakter zu machen - noch anders als bei Petrus oder Jakobus. Johannes scheint gar nichts Eigenes zu haben, keine eigenen Farben, kein eigenes Temperament. Alles verschwindet beim näheren Hinse­ hen. Er wird denn auch bezeichnenderweise nur durch eine rein passive Beschreibung charakterisiert. 2. Allerdings wird dies über ihn ausgesagt: "Der Jünger, den der Herr liebhatte" Ooh 1 9,26) - jedoch wird im Evangelium sogar nicht einmal sein Name genannt! So gänzlich ausgelöscht ist sein eigenes Wesen. Es heißt nicht: Der Jünger, der den Herrn liebhatte; das wäre schon zuviel Eigenes. Joh 20 ist ja geradezu damit gerechnet, daß Petrus den Herrn lieber hatte als alle ande­ ren Jünger. Es soll also über Johannes nur gesagt sein, daß er die Liebe des Herrn mehr erfahren hatte als irgendein anderer oder, genau genommen, ist das auch nicht gesagt, sondern nur dies, d�ß der Herr ihn liebhatte; es gibt da keine Vergleiche, keine Uberordnungen. Die Liebe des Herrn ist genug. Nach­ dem die Mutter der Zebedäussöhne mit ihrer Frage nach der himmlischen Rangordnung und dem Platz für ihre Söhne von Jesus so deutlich abgewiesen wurde und ganz auf die Gemein­ schaft des Lebens und Leidens ihrer Söhne mit Jesus verwiesen war, mag in Johannes jeder derartige Ge- I danke verstummt sein, wenn er überhaupt je in ihm gelebt hat; denn nicht er fragt ja, sondern seine Mutter. Er will nichts anderes sein als der Jün­ ger, den Jesus liebhatte, dem Jesus seine Freundschaft schenkte (so ähnlich steht es im Griechischen; irgendwo, Joh 20,2), der bei Tische an der Brust Jesu lag. 1 NL A 59,2 (44) : hsl. ; Abdruck des Briefes: GS II 4 1 6 f und GS IV 5 8 5587. D 2 Zugfahrt Berlin-München. D 3 Hier folgt: Johannes der Evangelist (ohne Uberschrift) ; Abdruck der Skizze: GS IV 5 8 5-587. B 's Vor­ schlag war für eine Reihe volksmissionarischer Abende über biblische Gestal­ ten gedacht, die E. Bethge 2 1 .-27. 6. 1 942 in Breslau zu halten hatte.

GS IV587

I1 1 78 .

309

3. Johannes wird so zum Zeugen der erfahrenen Liebe Jesu, der innigsten Nähe und Gemeinschaft mit ihm. Er ist nicht der Bekenner, nicht der Mann des starken Glaubens, nicht der Ver­ leugner und wieder Angenommene, nicht der Felsenmann, nicht der zum Weiden der Gemeinde Jesu Berufene Qoh 20) er hat keine eigene Geschichte wie Petrus, sondern er ist der in der Liebe Jesu Geborgene, in ihr ganz Ausgelöschte. So kann Jesus ihn sterbend seiner Mutter zum Sohne an seiner Statt geben, und so gibt er dem Johannes die Maria zur Mutter. Der ganz in Jesu Liebe Aufgegangene tritt an Jesu Stelle, er erhält der Mutter die Liebe Jesu. Maria und Johannes - beide haben nur genom­ men, nur empfangen, haben nichts Eigenes gehabt, nur von Je­ sus gelebt. So nimmt dann auch der Auferstandene ganz zuletzt Qoh 2 1 ) Johannes mit sich; niemand weiß, zu welchem Ziel. Die Frage des Petrus wird von Jesus abgewehrt. Dem Petrus wird das Martyrium vorausgesagt, Johannes aber bleibt bei Jesus und seine Gestalt entschwindet in der Gemeinschaft mit Jesus. Nur ein Gerede bei den Leuten bleibt zurück: Dieser Jünger stirbt nicht. 4. Er ist gestorben, in hohem Alter vermutlich. Seine Verkün­ digung blieb: "Darin steht die Liebe, nicht daß wir Gott geliebt haben, sondern daß er uns geliebt hat" ( 1 . Joh 4, 1 0) ; "Gott ist Liebe" ( 1 . Joh. 4, 1 6); "Niemand hat größere Liebe ... " Qoh 1 5, 1 3) (auf Jesus bezogen!) . "Lasset uns ihn lieben, denn er hat uns zuerst geliebt" ( 1 . Joh 4, 1 9) . Als alter Mann soll er immer wie­ der gesagt haben: Kindlein, liebt euch untereinander. I Daß er der Verfasser der Apokalypse ist, glaube ich nicht. Eine zu andere Welt, zu viele Worte für ihn, zu bunt, zu wenig ausge­ löscht durch die Liebe Jesu. Oder sollte hier die Verbindung zu Luk 9, 54 - "Jakobus und Johannes sprachen: Herr, willst du, so wollen wir sagen, daß Feuer vom Himmel falle und verzehre sie, wie Elia tat" - vorliegen? Dies nur nebenbei. Die Bezeichnung der Zebedaiden als "Donnersöhne" (Mk 3, 1 7) könnte auch da­ hin verweisen, ist aber doch zu dunkel in ihrem Sinn. 5. Alles Eigene wird ausgelöscht und verzehrt, Sünde, Tugen­ den, Untreue und Treue. Die erlösende Liebe Jesu ist durch Tod und Auferstehung besiegelt, sie bleibt in Ewigkeit und wir in ihr. Das Umfassende der Liebe Jesu muß gegen jede pietistische Verengung deutlich werden Qoh 3, 1 6!) , aber auch das ganz Per-

310

m) Schwedenreise. 1 942

es IV587 = 11 417

sönliche muß gerade hier gesagt werden, daß auch wir zu denen gehören, die Jesus liebhatte und liebhat und liebhaben wird; daß die Liebe Jesu nicht eine Privatangelegenheit, sondern der Mit­ telpunkt der Welt ist. 6. Sich genügen lassen an Jesu Liebe - das würde ich als Ergeb­ nis und Sinn alles über Johannes zu Sagenden ansehen. Vielleicht kannst Du zur Veranschaulichung noch aus "Einer muß wachen" (Manfred Hausmann)4 etwas nehmen. Was es heißt, an der Brust Jesu zu liegen? Qoh 13,23) in ihm geborgen, von ihm bewacht, bewahrt vor Versuchung und Fall, gehalten, ins Vertrauen gezo­ gen? ihn fragen dürfen Qoh 1 3!), Antwort bekommen, am Her­ zen Gottes liegen? Jesu aufgerissene Augen, die Leid und Böses sehen, während der andere kindlich schläft? I Hoffentlich habe ich Dir mit diesen Bemerkungen etwas gehol­ fen. Du hast eine schwere Arbeit vor Dir und ich würde Dir gern etwas dabei helfen. Übrigens noch ein paar Worte zu Deiner Predigt neulich. Ich habe den Eindruck, nachträglich, Du hast etwas Angst vor der "Gegenwartsbezogenheit" der Predigt. Ich verstehe diese Angst gut, aber ich glaube, Du wärest soweit, daß Du sie nicht mehr nötig hättest. Entgleisungen in dieser Richtung werden Dir kaum passieren. Du liest doch viel und Gutes und weißt mehr von der Welt als viele andere. Warum sollte das nicht in voller Freiheit in den Dienst der Sache gestellt werden? Warum sollte die Kennt­ nis menschlicher und allgemeiner Probleme nicht von Zeit zu Zeit hindurchklingen? Für den Hörer bedeutet das insofern eine Bereicherung, als er sieht, daß seine Fragen nicht einfach über­ sehen, mißachtet sind. Es I war mir nach Deiner Predigt interes­ sant, daß der Anknüpfungspunkt für das Gespräch danach die Stelle über die Predigtreihe vor 30 Jahren über diesen Text war; Du erinnerst Dich ja. Also, ich glaube, Du darfst darin etwas freier sein. - Dasselbe gilt vom Gebiet des Persönlichen; auch da soll man nicht überängstlich vor pietistischen Gefahren sein. Wenn man sich seiner Sache gewiß ist, braucht man diese Äng4 M. Hausmann, Einer muß wachen; eine Broschüre mit Betrachtungen,

deren letzte einer mittelalterlichen Darstellung des an Jesu Brust ruhenden Jüngers Johannes gilt.

GS II 4171418

I/ 1 78. u. 1 79 .

31 1

ste nicht zu haben. Also versteh mich richtig, ich will Deine Predigt nicht moderner oder pietistischer haben, aber ich möch­ te Dich von unnötigen Hemmungen in dieser Richtung befrei­ en. Du hast sie wirklich nicht nötig. Die Fahrt ist angenehm und schön. Ich bin lange nicht bei Tag durch die vielen schönen Städte, deren Dome man kennt, gefahren. Es war eine Freude; ich habe an viele gemeinsame Er­ lebnisse gedacht und die Zukunft Deutschlands ist mir erneut wichtig geworden. Leb wohl. Gott sei mit Dir und Deiner Arbeit. In Treue grüßt Dich Dein Dietrich P.S. Bitte schicke den Brief an Christoph.5 Es ist übrigens ein toller Eindruck, wenn man durch den Zug geht und kaum zwei, drei Menschen ein Buch lesen sieht - ist das die große Müdig­ keit, der große Stumpfsinn, das Bild der Zukunft - es sitzen fast nur junge Leute im Zug? 1 79. AN CHRISTOPH BETHGE'

Lieber Christoph!

Im Zug nach München, 1 8 . 6. 42

Eberhard sagte mit vor ein paar Tagen, daß Du heute Geburts­ tag hast. Ich wollte Dir dazu schreiben. Nun verschafft mir erst diese Reise die nötige Ruhe dafür. Während ich bei schönem Sonnenschein durch alte Städte und sommerliches Land fahre, I denke ich nun an Dich, an Dein gegenwärtiges Leben und an Deine Zukunft. Was soll ich Dir eigentlich schreiben? Was für Gedanken und Wünsche kann ich für Dich haben? Du bist den Jahren nach ein halbes Menschenalter, den raschen Zeitläuften nach mindestens eine Generation jünger als ich. Du erlebst und tust und denkst Dinge, die ich nie erlebt, getan und gedacht 5 Siehe B's Brief an Chr. Bethge I/ 1 79. 1 NL A 60,4 ( 1 8) : masch. Abschrift; Abdruck: GS II 4 1 7-4 1 9 .

312

m) Schwedenreise. 1 942

GS II 419

habe, Du stehst in Gefahren, die ich nicht kenne. Ich lebe ein Leben, das dem Deinigen kaum in irgend etwas ähnelt und Dir fremd sein muß. Und doch, gerade diese lange Fahrt durch un­ ser schönes Land, die Blicke aufdie Dome von Naumburg, Bam­ berg, Nürnberg, auf die bestellten und teils so kärglichen Felder, der Gedanke, daß dies alles Arbeitsfeld und Freude für viele, viele Generationen gewesen ist, geben mir die Zuversicht, daß hier doch ein gemeinsamer Boden, eine gemeinsame Aufgabe, eine gemeinsame Hoffnung da ist, also etwas, was die Kluft der Generationen überwindet. Wenn man das bedenkt, so wird ei­ nem das eigene kurze persönliche Leben relativ unwichtig, man beginnt in größeren Zeiträumen und Aufgaben zu denken. Du stehst zur Zeit eingereiht in eine Gemeinschaft, die jedenfalls eine der großen Wendungen der Geschichte tätig miterlebt. Du selbst kannst kaum etwas für den Gesamtgang der Dinge tun, Du fühlst Dich wahrscheinlich oft ganz überflüssig, fehl am Platz, hast allerlei persönlichen Kummer und Kampf. Was soll ich da heute andere Wünsche für Dich haben, als daß Du lernst, diese kleinen persönlichen Dinge, Wünsche und Beschwerden, nicht allzu wichtig zu nehmen, sondern Dich an Deiner Stelle und in den Dir gegebenen Möglichkeiten als ein Glied in der langen Folge dieser Geschlechter zu verstehen, die für ein schönes, ech­ tes und - frommes Deutschland gearbeitet und gelebt haben und es noch tun? Es ist ja doch nicht so, daß Du dazu garnichts tun könntest, - und wenn es auch weniger Dein Tun als dein Sein ist, auf das es hier ankommt. Wie ungeheuer werden die I Aufgaben sein, wenn sich einmal der Kampf nicht mehr nach außen wenden muß, sondern wenn alle Kraft an den inneren Aufbau gesetzt werden kann. Dazu werden wir eines Tages nicht nur Leistungen, Fähigkeiten, sondern vor allem echte Menschen brauchen. Und wenn Du die jetzige Zeit Deines Lebens nur so verstehst, daß Gott jetzt aus Dir den Menschen machen will, den er später einmal brauchen und mit allen seinen Fähigkeiten, Gaben an die Arbeit stellen will, dann ist schon viel gewonnen! Und nun kommt es wohl darauf an, daß wir, die wir gegenwär­ tig uns nicht voll ausgenutzt, voll eingesetzt fühlen, - und auch darin haben wir ja eine gemeinsame Erfahrung -, uns durch diese Zeit bereit machen lassen für eine künftige. Es mag uns ganz gut bekommen, eine Zeit lang beiseite gestellt, nicht wich-

GS II 419//383

I/ 1 79. u. 1 80.

313

tig genommen zu sein. Wir können Bescheidenheit und Ge­ duld, aber auch Treue dadurch lernen. Und wenn Gott in dieser Zeit fromme Männer aus uns machen wollte, die er einmal brau­ chen kann, dann wollen wir ihm für diese Zeit sehr dankbar sem. Nun behüte Dich Gott an Leib und Seele. Es grüßt Dich in treuem Gedenken Dein D. B.

1 80. GEORGE K. A. BELL AN ANTHONY EDENl

Dear Mr. Eden,

June 1 8th, 1 942

I have just got back from Sweden with what seems to me very important confidential information about proposals from a big opposition move­ ment in Germany. Two German Pastors,2 both of them weil known to me for 1 2 years or more (one of them an intimate friend) came expressly from Berlin to see me at Stockholm. The movement is backed by leaders of both the Protestant and Catholic Churches. They gave me pretty full particulars, and names of leading persons in the civil administration, in the labour movement and in the Army, who are involved. The creden­ tials of these pastors are such that I am convinced of their integrity and the risks they have mn. I ought to say that I was staying at the British Legation, and told Mr. Mallet all about it. He thought the matter important enough to justify me in asking if I might see you and tell you personally what the pastors had told me. The information is a sequel to the memorandum you have already seen, brought from Geneva by Visser ' t Hooft of the World Council of Churches, and having to do with von Trott. 3 1 LPL London, Bell Papers, vol. 42: Durchschlag; vgl. NL A 42,3 ( 1 4) : masch. Abschrift; Absender: "The Bishop's Lodging, 22 The Droveway, Hove"; Ab­ druck: GS I 383 f. Übersetzung S. 775 . 0 2 B und H. Schönfeld. 0 3 A. v. Trott zu Solz. W A. Visser ' t Hooft schreibt in seinen Erinnerungen "Die Welt war meine Gemeinde", 1 90, über ihn: ,, 1 94 1 und 1 942 kam er wieder­ holt nach Genf. Besonders wichtig war sein Besuch vom April 1 942. Er hatte gehört, daß ich nach England reisen würde, und das schien ihm eine ausge­ zeichnete Gelegenheit, mit seinen dortigen Freunden in Verbindung zu treten. Sir Stafford Cripps war inzwischen ein einflußreiches Mitglied der britischen

3 14

m) Schwedenreise. 1 942

GS I384

I have also today reported to Mr. Warner4 on my visit to Sweden and given hirn so me information as to the visit of the pastors. It is his suggestion that I am writing direct to you, and I should be very grate­ ful if you could receive me. I will bring my papers with me. I could come any time on Saturday, or from 3 p. m. onwards on Monday. From Tuesday to Friday I have some engagements which I cannot break in my diocese. I do not know whether you I will be at West Dean this week end. If so, and it suited you, I could easily come over after tea on the Sunday. Yours very sincerely, George Cicestr

Regierung, und Adam gab mir ein für ihn bestimmtes Memorandum mit" . In G. Bells Stockholmnotizen ("Stichworte" 62) hat Bell unter Schönfelds Mitteilungen über die deutsche Widerstandsbewegung am 3 l . 5. 1 942 in B 's Anwesenheit den Satz ,, ' t HooEt has document giving background" fest­ gehalten, den er in seinen Berichten nicht zitiert, der aber im Titel seines Berichts von 1 94 5 anklingt ("The Background of the Hitler Plot", abge­ druckt GS I 390-398); vgl. II 1 70, Anm. 68. Auch Schönfeld war offenbar über Trotts Memorandum im Bilde. W. A. Visser ' t HooEt schreibt ferner: "Der Bischof von Chichester war einer der wenigen, die auf die Botschaft des deutschen Widerstandes positiver reagierten. Ich traf ihn unmittelbar vor seiner Abreise nach Stockholm. Er wußte noch nicht, daß er dort Bon­ hoeffer und Schönfeld treffen und von ihnen denselben S OS-Ruf hören würde wie ich von Trott" (a. a. 0., 1 92). ,,Adam besuchte mich bald nach meiner Rückkehr nach Genf. Die britische Reaktion auf sein Memorandum enttäuschte ihn so sehr, daß er der Verzweiflung nahe war" (ebd.) . D 4 C.EA. Warner, Leiter der Abteilung Nord im Foreign Office (Northern De­ partment, EO.), hatte Unterredungen mit Bischof Bell am 8 . 5 . 1 942 (Au­ ßenminister A. Eden konnte ihn nicht empfangen) und 1 8 . 6. 1 942. Z u letzterem Gespräch s. II 1 83, Anm. 3.

GS I 372

I/ 1 80. u. 1 8 1 .

315

1 8 1 . GEORGE K. A. BELL: MEMORANDUM OF CONVERSATIONS I

Memorandum of Conversations and Statement by a German Pastor I. Two German Pastors3 came from Berlin to see the Bishop of Chichester in Stockholm at the end ofMay, 1 942. They arrived independently, one of them4 only staying for 48 hours. The Bishop saw them both individ­ ually and together on four separate days. They are men very weil known to the Bishop, and have collaborated with hirn for many years in con­ nection with the oecumenical movement, the World Council of Churches, and in different stages of the German Church Struggle. One 1 PRO London, FO 37 1 /30/9 1 3 (C 6570/48/ 1 8, früher C 6570/4 1 6/G) [C Central Department (Abteilung für Mitteleuropa) , G Germany (Deutsch­ land)] : Typoskript, datiert auf den 1 9. 6. 1 942; Kopie in LPL London, Bell Papers vol. 42, 264-27 1 . In Beils Überschrift ist das "s" in "Conversations" hsl. zugesetzt. Auf dem Memorandum oben rechts hsl.: "left with S/S [Secretary of State] by the Bishop of Chichester on June 30th, 1 942 ["beim Außenminister vom Bischofvon Chichester am 30. Juni 1 942 hinterlassen"]"; vgl. I/1 86, Anm. 5, und 1/ 1 9 1 . Auf dem Exemplar im Foreign Office mit roter Tinte: "Highly Confidential. Secret ["Streng vertraulich. Geheim"] "; Vermerke: "Enter Green" (abzulegen bei Geheimpapieren); "Dated: June 30. Rcd [Received (erhalten)] : July 1 . C 6570 4 1 6/G". Als Anlage ist Nummer 1 39 (24. 6 . 1 942) des "Chris­ tian News-Letter" mit Bischof Beils Bericht von seiner Schwedenreise vermerkt, vgl. 1/1 86 (Tagebuchnotiz Beils am 30. 6. 1 942: "left hirn [Eden] my Newslet­ ter") . Abdruck mit geringen Abweichungen: GS I 372-377. Übersetzung S. 776-780. Am 1 9 . 6. 1 942 - auf denselben Tag ist dieses "Memorandum of Conversations" datiert - schrieb Bell an Mr. Williams (Bell Papers vol. 42, 146) : ,,1 am very anxious ro get my diary and my other papers and books from the Censor. If you can speed it up in any way I should be grateful. I have got into quite a number of tangles, I fear, through want of my diary ["Es liegt mir viel daran, mein Tagebuch und meine übrigen Papiere von der Zensur zurückzuer­ halten. Wenn Sie dies in irgendeiner Weise beschleunigen können, wäre ich sehr dankbar. Ich fürchte, daß ich mangels meines Tagebuchs in eine ganze Reihe von Verwechslungen geraten bin"]" . Vgl. I/ 1 70, Anm. 1 . CJ 2 Schönfelds "Statement" (I/ 1 72), von Bischof Bell in seinen Bericht integriert, war mit die­ sem Memorandum zusammengeheftet. C 3 Bemerkenswert ist, daß B's und Schönfelds Namen in den EO.-Akten nicht genannt werden, sondern nur von "two German Pastors ["zwei deutschen Pastoren"]" die Rede ist. D 4 Dies bezieht sich auf B. Vgl. 1/ 1 7 1 (Kurierausweis) . =

=

m) Schwedenreise. 1 942

316

GS 1 373

lives in Switzerland, but pays constant visits to Germany. The other lives in Berlin, and is one of the leaders of the Confessional Church; he has been forbidden by the Gestapo to preach or speak. Their purpose was: A. To give information as to the strong, organized opposition move­ ment inside Germany, which is making plans for the desrruction of the whole Hitler regime (including Himmler, Goering, Goebbels, and the central leaders of the Gestapo, the 5.5., and the S.A.), and for the setting up of a new Government in Germany of 1 . Representatives of certain strong anti-Nazi forces in the Army and central State Administration. 2. Former Trade Union Leaders. 3. Representatives of the Protestant and Catholic Churches; pledged to the following policy: I a) Renunciation of aggression. b) Immediate repeal ofNuremburg Laws, and co-operation in interna­ tional settlement of Jewish problem. c) Withdrawal by stages of the German forces from occupied and in­ vaded coun.tries. d) Withdrawal of support to Japan, and assistance of Allies in order to end the war in the Far East. e) Co-operation with the Allies in the rebuilding of areas destroyed and damaged by the war. B. To ask whether the Allies, on the assumption that the whole Hit/er regime had been destroyed, would be willing to negotiate with such an new Ger­ man Government for a peace settlement, which would provide for: 1 . The setting up of a system of law and social justice inside Germa­ ny, combined with a large degree of devolution in the different main provinces. 2. The establishment of economic interdependence between the dif­ ferent nations of Europe, both as just in itself, and as the strongest pos­ sible guarantee against militarism. 3. The establishment of a representative Federation of Free Nations or States, including a Free Polish and a Free Czech Nation. 4. The establishment of a European Army for the control of Europe, of which the German Army could form a part, under central authority. H.

Character of the Opposition

The opposition has been developing for some time, and had some exist­ ence before the war. The war gives it its chance, which it is now waiting to seize. The opposition crystallized in the Autumn of 1 94 1 , and might have

1/ 1 8 1 .

GS I374

317

seized the opportunity in December 1 94 1 , with the refusal of many of­ ficers to go on fighting in Russia.5 But no lead was given. Hitler's last speech, openly claiming to be above all laws,6 showed the German people more and more clearly I the complete anarchy of the regime. The opposition has full confidence in the strength of the German Army, and is ready to go on with the war to the bitter end if the Allies were to refuse to treat with a new Government controlling a non-Hitlerite Germany, after the overthrow 0/ the whole Hitler regime; but it believes that to continue the war on the present or on a greater scale in such circumstances would be to condemn millions more to destruction, especially in the occupied countries. Ir also believes that a fight to the finish would be suicidal for Europe. Hence its desire first to destroy Hitler and his regime, and then to reach a peace settlement in which all the nations of Europe shall be economi­ cally interdependent, shall be protected against aggression by the pos­ session of an adequate European military force, and shall be in some way federated. The opposition, while having some hesitations with re­ gard to Soviet Russia, has the hope (as a result of impressions made by some of the high Russian officers on some of the German officers7) of the possibility of reaching an understanding. III.

Organization 0/the Opposition

The opposition is based on members of the State Administration, the State police, former Trade Union chiefs, and high officers in the Army. Ir has an organization in every Ministry, military officers in all the big towns, Generals in command or holding high office in key places very near the Generals. Ir has key men armed in the broadcasting centres, in 5 Im Dezember 1 94 1 machte Hitler sich selbst zum Oberbefehlshaber des Heeres, während Generalfeldmarschall v. Brauchitsch als für Hitlers Fehlent­ scheidungen verantwortlich entlassen und nach ihm "vier Armeeführer und mehrere Dutzend Divisions- und Korpskommandeure" abberufen wurden; so wurde der Armee "das moralische Rückgrat gebrochen"; s. G. Ritter, earl Goerdeler, 345. D 6 Hier ist Hitlers Rede vor dem Dt. Reichstag am 26. 4. 1 942 gemeint; vgl. 1/ 1 70, Anm. 19. D 7 "Nach vorangegangenen Fühlung­ nahmen über Agenten der deutschen militärischen Abwehr in Stockholm bot die russische Seite einem Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes am 14. Dezem­ ber 1 942 einen Friedensschluß auf der Grundlage der Grenzen von 1 939 an" (B. Martin, Das außenpolitische Versagen des Widerstands 1 943/44, 1 042) . "Da die offizielle Außenpolitik auf Geheiß Hitlers solche Sondierungen mit den Russen untersagt hatte, berichtete der deutsche Unterhändler Kleist in Berlin nicht in der ,WilheImstraße' von diesem sensationellen Angebot, son­ dern weihte allein Trott und Graf Schulenburg, den letzten deutschen Bot­ schafter in Moskau, in diese Möglichkeit eines Separatfriedens ein" (ebd.) .

318

m) Schwedenreise. 1 942

GS I 375

the big factories, and in the main centres of water8 and gas supply ser­ vices. It is impossible to tell the numbers of the opposition. The point is that key positions everywhere are held by members of the opposition, and that key positions in Germany itself are of chief importance. The following names were given as those of men who were deeply involved in the opposition movement: Generaloberst Beck Chief of General Staff before the Czecho-Slovak crisis in 1 938. Aged 60. 1 Generaloberst von Hammerstein Chief of General Staff before Beck. Goerdeler Ex-Preiss [sic !] Commissar.9 Lord Mayor ofLeipzig. Civil Front leader. Leuschner Former President of the United Trade Unions. Kaiser Catholic Trade Union leader. All the above are said to be strong Christian characters, and the most important of all are Beck and Goerdeler. Certain other persons of a less dear Christian character would be available, such as Schacht. Most of the Field Marshals are reliable, lO es­ pecially Von Kluger, Von Bock, Kuchlerl l and possibly Witzleben. Whether a member of the opposition or not, was not stated, but the question was asked whether England would favour a monarchy in Germany, in which case Prince Lewis12 Ferdinand was possible. He had been fetched from the United States by Hitler after the heroic death of the Crown Prince's eldest son. He had been working in a Ford factory as a workman, and now lives on a farm in East Prussia. He is a Christian, has outspoken social interests, and is known to one of the two German Pastors. 13 The leaders of the Protestant and Catholic Churches are also dosely in touch with the whole opposition movement, particularly Bishop Wurms of Wurtenburg14 (Protestant) and Bishop Von Preysing of Berlin, acting as the spokesman of the Catholic Bishops. (At the same time it should be 8 Abdruck GS I 374 irrtümlich: "war"; GS I 49 1 enrsprechend irrtümliche Übersetzung: "Heeresbelieferung". [J 9 Der frühere Leipziger Oberbürger­ meister C. Goerdeler hatte seine Tätigkeit als Reichskommissar für Preisüber­ wachung in der Wirtschafts- und Finanzkrise 1 93 1 /32 und dann noch einmal 1 934/35 ausgeübt. [J 10 Randnotiz: "to whom ["für wen"] ?". [J 1 1 GS I 375 richtig: "von Kluge, von Bock, Küchler". [J 12 GS I 375 richtig: "Louis". C 1 3 Dies bezieht sich wieder auf B. [J 14 GS I 375 richtig: "Wurm ofWürttemberg".

GS I376

I/ 1 8 1 .

319

said that included in the opposition are many who are not only filled with deep penitence for the crimes committed in Germany's name, but even say "Christians do not wish to escape repentance, or chaos, if God wills to bring it upon US". 15) IV. Action ofthe Opposition The opposition is aware of impending revolt inside the Nazi party, of Himmler and his followers16 against Hitler. But while a suc- I cessful coup by Himmler might be of service to the opposition, the complete elimination of Hitler and Himmler and the whole regime is indispensa­ ble. The plan of the opposition is the achievement of a purge as nearly simultaneous as possible on the Horne front and in the occupied coun­ tries, after which a new Government would be set up. In the securing of a new Government, the opposition realizes the need of an effective po­ lice control throughout Germany and the occupied and invaded territo­ ries; and it appeared that the help of the Allied Armies as assistants in the maintenance oforder would be both necessary and welcome, all the more if it were possible to associate with the Allied Armies the Army of a neutral power in the maintenance of order. V. Enquiries by the Opposition ofthe Allied Governments The above being the policy and plan of the opposition, the question aris­ es as to what encouragement can be given to its leaders with a view to setting the whole process in motion and the facing of all the dangers involved. As examples of encouragement, such enquiries as the following are made: ( 1 ) Would the Allied Governments be willing to treat with a new bona fide German Government, set up on the lines described in A of Section I above, for a peace of the character described in B of Section I above? (The answer17 to this might be privately given to a representative of the opposition through a neutral country.) 15 GS I 375 abweichend: "if it is God's will to bring it upon me ["wenn es

Gottes Wille ist, das über mich zu bringen"]". Vgl. B 's Äußerung am 3 1 . 5 . 1 942: "Christians do not wish to escape repentance, o r chaos i f God wills to bring it on us" (I/ l 70, vor Anm. 74, und Anm. 63) . 0 16 Hierzu die Rand­ bemerkung: "cf. Max Hohenlohe in Madrid. GWH [G. W. Harrison]". Max Egon Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, als böhmischer Schloßherr bereits wäh­ rend der Sudetenkrise 1 938 Verbindungen zu englischen Politikern nützend und mit dem Amt Ausland/Abwehr im Kontakt, unternahm während des Krie­ ges weitere Friedenssondierungen, wobei er sich mit Kräften im M wie im RSHA im Einvernehmen befand; s. u.a. B. Martin, Das außenpolitische Versagen, 1 039, 1 055. 0 17 Vgl. hierzu I/ 1 70, Verfahrensüberlegungen (nach Anm. 82) .

320

m) Schwedenreise. 1 942

eS I 377

(2) Could the Allies announee now publicly to the world in the clear­ est terms that onee Hitler and the whole regime were overthrown, they would be prepared to negotiate with a new German Government whieh renouneed aggression and was pledged to a policy of the eharaeter de­ scribed in A of Seetion I above, with a view to a peace settlement of the charaeter described in B of Section I above? I

VI. Means ofCommunication Arrangements have been made by which any reaetion in important Brit­ ish quarters which the Bishop of Chiehester might be able to obtain could be communicated through a neutral channel. The British Minis­ ter in Stockholm was fuHy informed at the time of the tenor of the conversations. On his advice the Bishop warned the two German pas­ tors not only that the Arnerican and Russian and the other Allied Gov­ ernments would necessarily be concerned, but that the Foreign Office might take the view that the situation was too uncertain to justifJ any expression of opinion on its part. On the other hand, if it were thought desirable to obtain further elucidation, a confidential meeting could be arranged at Stockholm between a German representative and a repre­ sentative of the Foreign Office or other suitable person. 1B 1 9th June, 1 942.

18 In seinem Göttinger Vortrag 1 957 sagte Bell (abgedruckt GS I 406) : "Ir was suggested that should there be any wish on the part of the British Government for preliminary private discussion, Adam von Trott, a friend ofSir Stafford Cripps's son, would be a very suitable person ["Es wurde vorgeschlagen, daß Adam von Trott, ein Freund des Sohnes von Sir Stafford Cripps, eine sehr geeignete Person wäre, wenn seitens der britischen Regierung erwa der Wunsch nach einer vorbe­ reitenden privaten Diskussion bestünde"] " . Vgl. 11 1 70, Anm. 8 1 . Weiter im Göttinger Vortrag (GS I 408) : "Next day, June 1 , I returned to Stockholm, staying at the British Legation. In the afternoon I saw Johansson, who told me that Björkquist refused to allow Sigtuna to be used for purposes of communication berween Chichester and the Resistance movement, as inconsistent with Sweden's political neutrality. This meant that messages would have to be sent through Geneva [ ,Am nächsten Tag, am 1 . Juni, kehrte ich nach Stockholm zurück und ' wohnte in der britischen Gesandtschaft. Am Nachmittag sah ich Johansson, der mir mitteilte, Björkquist verweigerte die Erlaubnis, Sigtuna für Zwecke der Nach­ richtenübermitdung Chichester-Widerstandsbewegung zu gebrauchen, da das mit Schwedens politischer Neutralität unvereinbar wäre. Das bedeutete, daß Botschaften über Genf geschickt werden müßten"] " . Vgl. Beils Telegramm an Visser ' t Hooft 23. 7. 1 942 (11 1 9 1 , Anm. 1).

11 1 8 1 .- 1 83.

GS II 593

32 1

1 82. AN WINFRIEO MAECHLERI

�ünchen, 20. 6. 42

Lieber Winfried!

Kürzlich bekam ich Deine Karte, die mich sehr erfreut hat. Dei­ ne Frau war außerdem so freundlich, mich einige Deiner letzten Briefe an sie lesen zu lassen. Dabei fand ich besonders gut, was Du über die Erziehung Deines Sohnes schreibst. Es ist so wich­ tig, daß da jetzt keine Fehler gemacht werden, die man später nicht mehr korrigieren kann. Daß Du nicht mehr Sanitäter bist, betrübt mich sehr. Ich werde nun ganz besonders an Dich den­ ken. Es ist schwer, wenn einem so jegliche eigene Wahl genom­ men wird. �an kann sich nur an die Wahl Gottes halten. Daß Willi Brandenburg gefallen ist, wird Dich auch sehr treffen. Sei­ ne letzten Worte im Lazarett, wo er einen Tag mit Bauchschuß lag, waren: "Nun gehe ich ein in die Welt der Gerechtigkeit Gottes." Er ist im Glauben gestorben. Wenige Wochen vor ihm war Bruder Wälde gefallen, mit dem er befreundet war. Du wirst ihn kaum noch kennen. Bruder Lohmann ist zu Haus an Lun­ gentuberkulose gestorben. Was für eine große Schar von Brü­ dern ist uns nun schon vorangegangen . . . Dein getreuer Dietrich 1 83. FOREIGN OFFICE: PROTOKOLLNOTIZEN 1 8 .-23. 6. 1 9421

Germany: Peace Moves. Records a conversation with the Bishop of Chichester who had met in Sweden two anti-Nazi German Protestant clergymen. They spoke of a widespread anti-Nazi movement. 1 NL A 60,4 ( 1 9) : masch. Abschrift; Abdruck: GS II 593. W. Maechler ge­ hörte schon 1 932 zum Studentenkreis um B und kam 1 935 in B's Finkenwal­ der Predigerseminar, kurz auch als Bruderhausmitglied; vgl. OB 252 und 535. 1 PRO London, FO 371 130/9 1 2 (C 6 1 8 5148/ 1 8 , früher C 6 1 85/4 1 6 und 6 1 0) : hsl.; Vermerk: "EO. Minute (Mr. Warner) . Oated: June 1 8, 1 942 Cen­ rral [Oepartment Abteilung für MitteleuropaJ " . Übersetzung S. 780 ( Auf­ schlüsse über den Geschäftsgang im Foreign Office, London gibt P. Ludlow, Papst Pius XII., 324 ( =

322

m) Schwedenreise. 1 942

The Bishop wishes to tell the S [ecretary] . of S [tate] .2, for he consid­ ers the matter very important.3 Minutes. It is difficult to comment on this till more is known about it. I think it would be useful for the S/S to see the Bishop but, if he agrees to do so, he might perhaps take the opportunity to impress on Mr Bishop the great importance of secrecy in matters of this kind. The S/S might also explain to the Bishop our attitude towards peace-feelers. Mr. Loxley P. F. Hancock4 20 VI P. N. L,5 23. 6. It is quite likely that this overture will be found to chime in with the move from von Trott via Mr. Visser ' t Hooft6 (see C 5428/G)l. It will be interesting to hear what the Bishop has to say and perhaps the S/S will agree to see hirn. R. M. Makins8 2 1 /6 W Strang9 22/6 What would be interesting would be to see what any group of this kind can do. We are not going to negotiate with any Government in Germa­ ny that has not thoroughly purged its tent, and we must take some convincing of that. And we have got to be convinced first. (Total defeat and disarmament is probably the only possible condition.) A. C. IO June 22, 1 942. 2 Der britische Außenminister Anthony Eden. 0 3 Von C. E A. Warner, dem Leiter der Abteilung für Nordeuropa (Northern Department) im Foreign Office, an den sich auf Empfehlung des Stockholmer Gesandten V. Mallet Bischof Bell gewandt hatte, war diesem empfohlen worden, direkt an A. Eden zu schreiben, s. 11 1 80. 0 4 Patrick Francis Hancock (Zweiter Sekr. im Centr. Dept. des EO.). 0 5 Peter Noel Loxley ("Private Secretary to the Permanent Under Secretary of State" im Foreign Office) . C 6 Vgl. 11 1 80 (G. Bell an A. Eden 1 8 . 6. 1 942) : "The information is a sequel to the memo­ randum you have already seen, brought from Geneva by Visser 't Hooft of the World Council of Churches, and having to do with von Trott. " 0 7 Hin­ weis auf Protokollnotizen von Geoffrey Wedgwood Harrison ("Private Secre­ tary to the Parliamentary Under Secretary of State", EO.), 6. und 1 2. 6. 1 942, mit Visser ' t Hooft und A. v. Trott betreffendem kritischem Kommentar. 0 8 Roger Mellor Makins ( ',Acting Counsellor to the EO."). C 9 William Strang ( ',Acting Assistant Under Secretary ofState", EO.). C 10 Sir Alexan­ der M. G. Cadogan ( 1 . 1 . 1 938 "Permanent Under Secretary of State", EO.).

1/ 1 83. u. 1 84.

323

[The S/S has received a letter from the Bishop,l 1 and is writing to sug­ gest that he should come see hirn one day next week. 12 HL 23. June] 13

1 84. GEORGE K. A. BELL AN GERHARD LEIBHOLZ1 My dear Leibholz,

Hove, Sussex 20th June, 1 942

Very many thanks for your letter and its welcome back. To my great surprise I saw Dietrich at the end of my stay. He had come over specially as a courier2 with a 48 hours visa in order to see me. We talked very much on very important matters. I told hirn your news, of which he was very glad. He was very well. He said that Hitler's health was unfortu­ nately very good; the unde3 of whom he spoke in his letter was the war, not Hitler. His Seminary had been dosed twice, and he had been for­ bidden by the Gestapo to preach or speak. He is at work now on a book4 and in connection with the Brethren's Council and at nights on political work. I told hirn about your book5 and your question as to publishing it anonymously. He wanted to knowwhat was its exact subject, and whether there were things in the contents of the book which in themselves might cause difficulties for relations. We might get a word about this when we meet at Cambridge. He asked me to say Hans6 was very weIl and continuing his work on the right sideJ Of course he sent his sister 1 1 Brief 1 8. 6. 1 942 (1/ 1 80) . D 12 Brief 24. 6. 1 942 (Bell Papers vol. 42) : "My dear Lord Bishop, Thank you very much for your letter of June 1 8th. I should be very pleased to see you, but I am afraid that I cannot manage any of the days you suggest. I wonder whether it would be possible for you to come up to London one day next week ["Mein lieber Lordbischof, für Ihren Brief vom 1 8 . Juni danke ich Ihnen sehr. Es würde mir sehr gefallen, Sie zu sehen, aber ich kann es leider an keinem der vorgeschlagenen Tage einrichten. Ob es Ihnen wohl möglich wäre, an einem Tage der nächsten Woche nach London heraufzukommen?"]". D 13 "HL" n. i. - Die eckigen Klammern im Origi­ nal bedeuten wahrscheinlich, daß es sich nicht um eine Stellungnahme, son­ dern um eine interne Mitteilung handelt. 1 NL Gerhard Leibholz: Typoskript; rechts oben hsl. Vermerk: "Private"; Ab­ druck in dt. Übersetzung: Briefwechsel Bell/Leibholz, 56 f. Übersetzung S. 78 1 f. D 2 Vgl. 1/ 1 7 1 (Kurierausweis) . D 3 Vgl. 1/ 1 57, Anm. 7. D 4 Die "Ethik" (DBW 6) . D 5 Vg1. I/ 1 74, Anm. 2. D 6 H. v. Dohnanyi. D 7 Gemeint ist seine Tätigkeit im politischen Widerstand.

324

m) Schwedenreise. 1 942

GS VI 567 11 419 =

and you and the girls his warrnest love. Ir was a real delight to see hirn, as you ean imagine. His eorning was entirely unexpeeted. I had heard of his passing through Sweden on his way to Norway before I arrived (also as a eourier), but Arehbishop Eidern thought he had gone through as a soldier,B and I eould not find any way of eommunieating with hirn in any ease. But he heard that I was in Stoekholrn, and so arrived. Yours ever, George Cieestr

1 8 5 . AN EBERHARD BETHGE1

Lieber Eberhard!

Im Zug nach München, 25. VI. 42

Wieder mal aus diesem Zug einen Gruß. Ich denke täglich an Deine Arbeit und wüßte so gern, wie alles gegangen ist.2 Es war doch eine große Aufgabe; aber Du kannst nun sicher immer wieder davon Gebrauch machen und die Sache immer weiter ausbauen. Hoffentlich war alles schön und befriedigend. Rufe doch am Montag abends, wenn Du Deine Berliner Sa­ che erledigt hast, die Eltern an. Sie wollten es gern, und ich fand es sehr nett. - Ich fliege nun schon morgen und komme mit Hans3 am 1 0. (nicht am 9.!) zurück. Wo bist Du dann? Frau von Kleist habe ich geschrieben und mich etwa für den 20. 7. ange­ meldet. Du bist doch am 1 9. bei Röhrich?4 Übrigens hoffe ich doch, daß sich Thudes Schwager mit sei­ ner Massagebehandlung genug Zeit läßt.5 So etwas dauert doch sicher bis September. Christel soll es ihm nur auch nochmal sa­ gen; denn daß Thude selbst es tut, finde ich nicht so gut und wirksam. 8 Vgl. I1 1 5 5, Anm. 3. 1 NL A 59,2 (45) : hsl.; Abdruck: GS VI 567-569; Teilabdruck: GS II 4 1 942 l . D 2 Vgl. I1 1 78, Anm. 3. D 3 Reise nach Rom mit Hans v.

Dohnanyi, um u.a. Kommunikationen mit den Alliierten im Verfolg der Schwe­ denreise im Vatikan vorzubereiten; s. I1 1 89, Anm. 3; DB 866 f. 0 4 Ge­ meint ist Hans Röhrig, BK-Pfr. in Pommern. D 5 Gemeint ist offenbar, daß Pfarrer Hans Lokies, Leiter der Goßner-Mission, wieder erwas fiir eine militärische Freistellung E. Bethges einleiten sollte.

GS VI 568/569 II 420 =

I/ 1 84. u. 1 85 .

325

Meine in der letzten Zeit doch stark auf dem weltlichen Sek­ tor liegende Tätigkeit gibt immer wieder zu denken. Ich I wun­ dere mich, daß ich tagelang ohne die Bibel lebe und leben kann - ich würde es dann nicht als Gehorsam, sondern als Autosug­ gestion empfinden, wenn ich mich dazu zwingen würde. Ich verstehe, daß solche Autosuggestion eine große Hilfe sein könn­ te und ist, aber ich fürchte auf diese Weise eine echte Erfahrung zu verfälschen und letzten Endes doch nicht die echte Hilfe zu erfahren. Wenn ich dann wieder die Bibel aufschlage, ist sie mir neu und beglückend wie nie, und ich möchte nur einmal predi­ gen. Ich weiß, daß ich nur meine eigenen Bücher aufzuschlagen brauche, um zu hören, was sich gegen dies alles sagen läßt. Ich will mich auch nicht rechtfertigen, sondern ich erkenne, daß ich "geistlich" viel reichere Zeiten gehabt habe. Aber ich spüre, wie in mir der Widerstand gegen alles "Religiöse" wächst. Oft bis zu einem instinktiven Abscheu - was sicher auch nicht gut ist. Ich bin keine religiöse Natur. Aber an Gott, an Christus muß ich immerfort denken, an Echtheit, an Leben, an Freiheit und Barm­ herzigkeit liegt mir sehr viel. Nur sind mir die religiösen Ein­ kleidungen so unbehaglich. Verstehst Du? Das sind alles gar kei­ ne neuen Gedanken und Einsichten, aber da ich glaube, daß mir hier jetzt ein Knoten platzen soll, lasse ich den Dingen ihren Lauf und setze mich nicht zur Wehr. In diesem Sinne verstehe ich eben auch meine jetzige Tätigkeit auf dem weltlichen Sek­ tor. Verzeih bitte diese Konfessionen, die lange Eisenbahnfahrt ist schuld daran. Wir müßten mal wieder in Ruhe über diese Dinge sprechen können. An Maria6 habe ich nicht geschrieben. So geht es wirklich noch nicht. Wenn kein weiteres Zusammentreffen möglich ist, wird der schöne Gedanke einiger hochgespannter Minuten sich wohl wieder einmal im Reich der unerfüllten Phantasien auf­ lösen, das sowieso schon ausreichend bevölkert ist. Andrer­ seits sehe ich nicht, wie sich ein Zusammentreffen für sie I unauffällig und nicht kränkend bewerkstelligen lassen sollte. Auch Frau von Kleist kann man das nicht zumuten, jedenfalls v. Wedemeyer Anfang Juni bei deren Großmutter Ruth v. Kleist-Retzow in Klein-Krössin gemeint; vgl . hierzu Braut­ briefe 27 1 ff.

6 Hier ist die Begegnung mit Maria

326

m) Schwedenreise. 1 942

GS VI 569 Il 421 =

nicht als Gedanke von mir; denn ich bin tatsächlich noch gar­ nicht klar und entschlossen. Leb wohl! Ruhe dich aus. Die Eltern fanden Dich nicht be­ sonders gut aussehend. In Deinem Schrank auf dem Flur fin­ dest Du zwei Büchsen Ölsardinen. Iß sie auf, aber allein, sonst lohnt es sich wieder nicht. Die Suppenwürfel sind in dem klei­ nen Lederkoffer. Mama weiß Bescheid. Alles Gute wünscht Dir von Herzen Dein Dietrich. P.S. Es ist übrigens heute wie vor 8 Tagen, als ich im selben Zug fuhr: in jedem Wagen durchschnittlich einer, der ein Buch liest. Die meisten dösen halbwach vor sich hin. Sicher fast alles Leute, die aus gehetzter Tätigkeit kommen. Da bleibt für ein paar Mußestunden nur ein dumpfes Vor sich hin brüten, weder glück­ lich noch unglücklich, - es ist wie ein mehr oder weniger apa­ thisches Erwarten von irgendetwas Zukünftigem, nachdem man selbst alles in den eigenen Kräften Stehende getan hat; aber auch weder Ergebenheit noch Auflehnung oder Trotz, sondern eher eine müde Gleichgültigkeit liegt auf den Gesichtern. Das per­ sönliche, innere Leben hat kein Schwergewicht mehr. Die Samm­ lung auf ein Buch scheint einer vergangenen Zeit anzugehören. Dietrich

n) Italienreise. 26. Juni 10. Juli 1 942 -

1 86. GEORGE K. A. BELL: DIARY NOTES 14. 6.-l 3. 7. 1 9421

On returning horne met Press conference at MOP on June 1 4 good number present. Published impression of visit in Christian Newsletter.3 Saw Grubb4 told hirn about conversations. Saw Warner at EO. On June 30 saw Anthony Eden gave hirn fuH account of conversa­ tions and left memo with him.5 He was much interested. I had told them to strict silence as most likely, opinion in England tend to blame all Germans for tolerating Nazis so long. Eden pleased with my way of handling, exceHent diplomacy.6 He knew some of the names mentioned. -

1 LPL London, Bell Papers vol. 276: hsl. "Diary Notes" (s. II 1 70, Anm. 1 ) Seite 3 1 -33. Übersetzung S. 782. Li 2 "Ministry of Information". D 3 "The Christian News-Letter" Nr. l 39 (24. 6. 1 942) , abgedruckt MW V 306309. D 4 Kenneth B. Grubb, später Sir Kenneth, im britischen Informati­ onsministerium (Controller) . D 5 Bischof Beils Termine (Bell Papers vol. 325: Desk diary) am Dienstag 30. 6. 1 942 um 1 1 . 1 5 Uhr ,,Air Ministry ["Luft­ fahrtministerium"]", um 12 Uhr "Eden". Das Memorandum: II 1 8 1 . D 6 Bischof Bell hatte vor der Schwedenreise mit einem Brief vom 29. 4. 1 942 vergeblich versucht, A. Eden zu treffen, der skeptisch darauf notiert hatte: "Dept. This seems a strange choice. I thought he was a pacifist? AE April 30 ["Abteilung. Dies scheint eine merkwürdige Wahl. Ich dachte, er wäre Pazifist? Anthony Eden 30. April"]". Vgl. II 1 80, Anm. 4 (c. F. A. Warner, Leiter der Abteilung Nord, hatte am 8. 5. eine Unterredung mit Bell an Edens Statt) . Nach der Schwedenteise kam indes folgende Meldung vom britischen Ge­ sandten in Stockholm (PRO London, FO 371 /33/055 - N 2604/79/42) : "The following is an extract from a letter of]une 4th from Mr. Victor Mallet to Mr. Warner about the Bishop of Chichester's visit. , [The Bishop of Chichester'sl visit has been an ourstanding success and his honest sinceriry, simpliciry and common sense have made a deep impression in many quarters not only ec­ desiastical. It is no mean compliment when over 1 000 go to hear a sermon in a foreign language at 1 1 0' dock on a Bank Holiday morning, and it is also somewhat unusual in most countries for a Rotary Club luncheon at which the guest of honour is a foreign Bishop to be attended by the Crown Prince, the Commander in Chief of the Air Force and some of the leading business men in the capital' ["Das Folgende ist ein Auszug aus einem Brief vom 4. Juni von Herrn Victor Mallet an Herrn Warner über den Besuch des Bischofs von Chi­ chester. . . . Besuch war ein herausragender Erfolg, und seine aufrichtige Ernst­ haftigkeit, Einfachheit und Verständigkeit haben viele, nicht nur kirchliche,

328

n) ltalienreise. 1 942

Peaeefeelers had been put out in Turkey, and Madrid7 (from Sam Hoare) . He must be serupulously eareful not to enter even the appear­ anee of negotiations with enemy - and be able to say that this was so both to Russians and Amerieans. Would write to me of his eonsidera­ tions. Spoke gratefully of my visit to Sweden: left hirn my Newsletter. Talked about Anglo Soviet Treaty - it has been a struggle, to leave out Baltie States and Finland.8 Turkey also afraid of Russia. Molotov had been sensible in seeing diffieulties. About Germany he said that Germany had a ,bug' whieh led it to try and eonquer other eountries: and in having this bug it differed from other eountries. < . . . >9 July 13. I then went on to see Stafford CrippslO - told hirn of Russia, Finland, Esthonia, Boormann 1 1 ete. He was mueh less sweet than before Kreise tief beeindruckt. Es ist kein geringes Kompliment, wenn mehr als tau­ send Hörer um 1 1 Uhr morgens an einem Bankfeiertag zu einer Predigt in fremder Sprache gehen, und es ist in den meisten Ländern auch recht unüblich, daß in einem Rotarier-Club an einem Gastmahl zu Ehren eines ausländischen Bischofs der Kronprinz, der Oberbefehlshaber der Luftwaffe und führende Ge­ schäftsleute der Hauptstadt teilnehmen"] JSSC [= John Sebastian Somers Cocks] 28th July, 1942". 0 7 Vgl. 11 1 8 1 , Anm. 1 5 (Max Hohenlohe in Madrid) . Über o. Johns "peace feelers" in Madrid (vgl. 111 87. 1 ) nach England und den USA im Frühjahr 1 942 s. K. v. Klemperer, Die verlassenen Verschwörer, 305, Anm. 245. Im Foreign Office schloß man bei Trotts Memorandum vom April 1 942 (s. 11 1 72, Anm. 5), Kap. IV §§ 1 , 2, 3, auf ähnliche Gesichtspunkte wie bei O. John. 0 8 Bei den Verhandlungen über den Abschluß eines sowje­ tisch-britischen Bündnispaktes Ende Mai in London hatte Churchill die Aner­ kennung der sowjetischen Westgrenze nach dem Stand vom Juni 1 94 1 abge­ lehnt. Da Stalin schließlich zum Verzicht auf jene Territorialklauseln bis zu den Friedensverhandlungen nach dem Kriege bereit war, wurde der Vertrag am 26. Mai unterzeichnet. 0 9 Am 10. 7 1 942 teilte Bell G. Leibholz mit (DB 859): ,,1 have heard nothing from Mr. Eden since my interview with hirn on June 30th. I hope that he is giving careful consideration to the matters I laid before hirn. I hope indeed that other members of the cabinet may aiso have been infor­ med of what I told hirn . . . I realize that one has to act fairly quickly ["Von Herrn Eden habe ich seit meiner Zusammenkunft mit ihm am 30. Juni nichts gehört. Hoffentlich schenkt er den Angelegenheiten, die ich ihm vorgelegt habe, sorgfältige Beachtung. Ich hoffe wirklich, daß vielleicht auch andere Kabinetts­ mitglieder von meinen Mitteilungen in Kenntnis gesetzt worden sind . . . Mir ist bewußt, daß man ziemlich rasch handeln muß"] ." L 10 Sir (Richard) St. Cripps. Bischof Bell suchte ihn vor der Schwedenreise am 5. 5. 1 942 auf, beson­ ders um über Rußland und das Baltikum beraten zu werden. 0 1 1 Vermut­ lich ist M. Bormann gemeint; vgl. 11 1 70, Anm. 30 (geheimes Bormann-Rund­ schreiben 9. 6. 1 94 1 ) . .

I/1 86.

329

my visit. 12 About communist interfer[encel in Baltic States to Bolshe­ vism; spoke of revolution having unpleasant consequences, but not so assuredly as when I last saw hirn. He said that different accounts of the Bolshevist occupation came from different sources, one of our ministers (in cabinet) having reported favourably (? Latvia) another unfavourably (? Esthonia) . Then I spoke of the S.+BY visit from Berlin. To this he listened most attentively; spoke enthusiastically of von Trott (? Adam) remembered had talk with ' t Hooft to whom he had said that ' t Hooft might encourage von Trott to hope on basis 0/defeat. 14 He thought that v. T. memo was too much based on fear ofRussia overrunning Germany - with general massacres. Cripps would not like his country to be over­ run by Russia either and sympathised. But we must remember Russia was ally. At this saw how he agreed that Stalin had virtually (for a pur­ pose) said that what he wanted was the departure ofHitler's troops from Russia, so agreement with Russia not impossible. 15 Cripps had felt there must be army of occupation in Berlin - it would feel as a {saferp6 satis­ faction of the desire for revenge. But Russia now {in dangerp7 and at that moment inopportune. One must choose the right moment for making announcement to help the opposition in Germany. I showed hirn S. document18 which he read and was greatly impressed "far-reach­ ing". He thought it also very important, and was glad I had been to Sweden, and had these communications, and promised to talk to Eden. He agreed that encouragement in any case could do no harm - and at best might do much good.

12 Bell hatte sich am Dienstag, dem 5. 5. 1 942, um 1 5 .30 Uhr mit Stafford Cripps, um 1 6.30 Uhr mit W. A. Visser ' t Hooft getroffen, wobei er v. Trotts Memorandum bekommen haben mag (Bell Papers vol. 325: Desk Diary) . D 13 H. Schönfeld und B. D 14 Hier geht es abermals um A. v. Trotts Memorandum. Während man auf alliierter Seite des militärischen Sieges be­ reits gewiß war und Bischof Bell die Besetzung Berlins durch alliierte Truppen voraussah, rechnete A. v. Trott mit vielen im dt. Widerstand noch mit der Möglichkeit eines Waffenstillstands und eines Verhandlungsfriedens, und so hatte auch H. Schönfeld in Sigtuna den Kriegsausgang nach wie vor für un­ entschieden gehalten und wollte eine Besetzung nicht als Eroberung, sondern als Beistand für ein intaktes Heer gegenüber Unruhen und chaotischen Ent­ wicklungen sehen. Die Politik der West-Alliierten, wie sie in der Atlantik­ Charta vom 1 4. 8. 1 94 1 von Roosevelt und Churchill proklamiert wurde, zielte indes auf völlige Entmilitarisierung Deutschlands ab. Die Forderung "Unconditional Surrender" (bedingungslose Kapitulation) wurde erst am 24. 1 . 1 943 in Casablanca ausgesprochen. D 1 5 Zu diesem Gerücht vgl. V/ 1 70, Anm. 72. D 16 U. L., vielleicht: "easier" oder "entire". D 1 7 U. L., vielleicht: "a danger" . D 1 8 Gemeint ist Schönfelds "Statement" I/ 1 72.

330

n) Italienreise. 1 942

1 87. FOREIGN OFFICE: PROTOKOLLNOTIZEN 1. 7.-2. 8. 1 9421 1 87. 1 . ZU FRIEDENSBEMÜHUNGEN AUS DEUTSCHLAND2

Germany: Peace Moves. Trs. a memorandum of conversations with two German Pastors who saw the Bishop of Chichester in Stockholm. They gave information concerning the anti-Nazi movements in Germany, and gave details of a peace settle­ ment. Records a statement by one of the German Pastors on the problem. Minutes.3 This document was comtnunicated to the Secretary ofState by the Bishop of Chichester on June, 30th. The Bishop of Chichester was anxious to send a reply of some sort to the German pastors. If this were not possible I understand that he had arranged some elaborate code message where­ by he could let them know that they should expect no reply. The document is the most elaborate and illuminating that we so far received. It gives a good many practical details of the alleged organisation and sets out very fully the purpose and policy of the organisation. There is no need at this stage to consider whether the proposed policy and peace settlement is satisfactory or not. The first question is to determine whether the movement is (a) genuine, and (b) likely to be effective. The first thing to note is the obvious resemblance between the organisa­ tions described by the German pastors in Stockholm, Otto John4 in Ma­ drid, Visser ' t Hooft as a result ofhis contact with the German Consulate­ General at Geneva, and a "neutral interlocutor" quoted in C 6565/G.5 Fundamentally, I cannot help feeling that the elements of such a movement do exist. Visser ' t Hooft, von Trott, and these two pastors 1 Vgl. I1 1 83. Die Namen von B und H. Schönfeld kommen weder in Bischof Beils Memorandum und Briefen noch in A. Edens Korrespondenz noch in den Kommentaren der Beamten des britischen Außenministeriums vor, wäh­ rend v. Trott, Visser ' t Hooft, Otto John und Prinz Hohenlohe durchaus er­ wähnt werden. - Übersetzungen S. 783-789. D 2 PRO London, Fa 37 1 1 3019 1 3 ( C 6570/48/ 1 8, früher 4 1 6/G) 1 942: hsl.; Vermerke: "Dated June 30. Rcd: July 1" - "Last Paper ["Letzte Unterlage") : C 6565 (C 6 1 85)" . - ,,Action completed ["Vorgang abgeschlossen") : JM July 1 7" . 0 3 Hsl.: "Secret letter C/9956 of]uly 7th." D 4 Vgl. I11 86, Anm. 7. == 5 Der zuletzt genannte "neutrale Gesprächspartner" kann erst identifiziert werden, wenn C 6565 PRO London, Fa 371 /30/9 1 3 (C 6570) : "Last Paper: C 6565 (C 6 1 85)" freigegeben ist. PRO London, Fa 371 130/9 1 2 (C 6 1 85) s. I1 1 83.

11 1 87.

33 1

have been known to, and are highly recommended by, influential per­ sons in this country. Sir Stafford Cripps and the Bishop of Chichester are men 0/the world6 and I should imagine that, if they vouch for these people personally their recommendations should be accepted. On the other hand can it be a mere coincidence that within the past six weeks overtures from abroad have come to our knowledge from ci­ ties so far apart as Stockholm, Madrid, Zurich and Geneva? It is no doubt arguable that the movement, if they wished to contact people in this country, would try to do so through a number of different channels. But I must admit that the list of names which we have now received does not inspire confidence. Goerdeler and Beck and Hammerstein are old friends/ who have cropped up often in the past and have so far achieved nothing. Hammerstein has always been outspokenly Christian and anti-Nazi, and was on that account removed by the Nazis, although a good soldier, in 1 934. Beck rather less so. Goerdeler has been mixed up in many of the feelers which have been put out and is known to have been on good terms with the High Command. (I have instituted in­ quiries about Leuschner and Kaiser.) My general impression is that these persons, though they have not so far achieved anything, are probably genuine anti-Nazi, and that if the German secret service wished to put up a plausible fa Dietrich Bonhoeffer befand sich bei Ausbruch des Krieges auf einer Amerikafahrt, von der er vorzeitig zurückkehrte, um in Deutsch­ land zu sein, wenn der Krieg ausbricht. Er hat dann den Versuch ge­ macht als Wehrmachtpfarrer in die Wehrmacht zu kommen. Dieser Versuch mißglückte und wir unterhielten uns mehrfach darüber, daß er, der damals noch nicht zur Einziehung heranstand Qahrgang 1 906) , auch für die Wehrmacht tätig sein wolle. Wir haben uns dann hin und her überlegt und schließlich ist einer von uns beiden auf den Gedanken gekommen, daß ja bei den großen internationalen Bezie­ hungen auf dem ökumenischen Sektor, die mein Schwager hatte, ein Arbeiten im Nachrichtendienst auf der Hand liege. Mein Schwager hat mir auf meine Bitte einen Brief geschrieben, in dem er diese seine Beziehungen schilderte. Dieser Briefist, soweit ich mich erinnere, von dem damaligen Oberst Oster abgezeichnet worden mit einer Verfü­ gung, daß das Weitere über Ast M ünchen (Schmidhuber) zu veranlas­ sen sei. Ich glaube, daß hierbei der Gedanke maßgeblich war, daß Schmidhuber, der von der Abwehr stark in der Beschaffung von Päs­ sen, Visen usw. in seiner Eigenschaft als portugiesischer Konsul in Anspruch genommen wurde, meinem Schwager auf diese Weise bei der Erlangung der notwendigen Papiere behilflich sein könne und daß andererseits mein Schwager den Schmidhuber in seiner Arbeit unter­ stützen könne. Schmidhuber arbeitete, wie uns bekannt war, vielfach mit Beziehungen nicht rein wehrmachtmäßiger Art - wie das ja auch für einen Agenten des Nachrichtendienstes notwendig ist - und es

9 Hier sind die ökumenischen Aktivitäten in Richtung von "peace aims" und Vorbereitungen für eine "post-armistice conference" gemeint; vgl. MWV 283288; Boyens II 2 1 5. C 10 Vgl. oben, Anm. 5, und I/228.2, Anm. 1 2 (H. Oster hatte bei seinen ersten Vernehmungen zunächst behauptet, dieses Na­ menskürzel stamme nicht von ihm, dann aber diese Aussage korrigiert). 1 NL Dohnanyi 1 3 II133,4 ff: Hektographie.

I/224. u. 225.

399

konnten ihm für diese Arbeit durch meinen Schwager wesentliche Verbindungen nachgewiesen und aufgetan werden. Diesen Briefhabe ich, soweit ich mich erinnere, an den Leiter der Abwehrstelle in Mün­ chen geschickt und ihn ersucht, das Weitere bezüglich der erforderli­ chen Formalitäten zu veranlassen.

Meines Wissens wurde der Abteilungsleiter I nicht beteiligt. Eine "Umgehung" habe ich damals darin nicht gesehen; soweit ich mich erinnere, spielte dieser Vorfall zu Beginn des Jahres 1 940. Ich habe wohl damals unter dem Eindruck gestanden, daß es sich um nichts weiter handelt, als darum, einem V-Mann, nämlich dem Schmidhu­ ber, der von Abwehr I in Berlin geführt wurde, einen Unter-V-Mann nachzuweisen. Ich glaube, daß ich auch Schmidhuber damals geschrie­ ben habe, erwa des Inhalts, daß er sich in dieser Angelegenheit mit dem Abwehrstellenleiter in Verbindung setzen und von diesem alles weitere erfahren könne. Die Schwierigkeiten in den F ührungsverhält­ nissen zwischen den Sachabteilungen und der Abteilung Z sind mir, der ich damals noch in diesen Formalien ganz neu war und mich an sich mit ganz anderen Dingen, nämlich dem rein militär-politischen Teil der Tätigkeit des Oberst Oster, zu befassen hatte, nicht bekannt gewesen. Diese kamen mir erst zum Bewußtsein, als bei irgendeiner Gelegenheit, wahrscheinlich einer der mit M ünchen auftretenden Schwierigkeiten, Oberst Oster betonte, was er später immer wieder­ holt hat, daß Z2 keine Agenten zu führen habe. < . > Meines Wissens ist B. nur einmal im Juli 1 942 in Italien gewesen. Jetzt stand eine Reise von B. nach Italien bevor, die von der Frage ab­ hing, in welcher Weise er mit Zeiger in Verbindung treten sollte. B. hatte im übrigen die Aufgabe, seine ökumenischen Beziehungen im Dienste der Abwehr nutzbar zu machen, was er Schmidhuber wie auch Dr. Gisevius gegenüber getan hat. Ferner hat er 2 Spezialaufträge des Admirals nach Oslo und Stockholm erledigt. Es ist wohl möglich, daß zwischen mir und B. darüber gesprochen worden ist, daß die Erleichterung der staatspolizeilichen Auflagen durch die Einstellung in München eine angenehme Nebenerscheinung der Einstellung wäre. .

.

2 Zu den Aufgaben der Abteilung Z im Amt Ausland/Abwehr des OKW vgl. die Aussagen von W Canaris bei der Vernehmung am 1 5 . 6. 1 943 I/227.

400

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

225.2. VERNEHMUNG AM 5. 5. 1 9433 < . . . > Nachdem dem Beschuldigten die Akte D I des Oberkommandos der Wehrmacht zu Buchstabe B - Schriftwechsel Bonhoeffer - vorge­ halten und insbesondere vorgehalten ist, daß B. sich erst mit Schreiben von 1 1 . 1 1 . 1 9404 an ihn gewandt hat zwecks Verwendung bei der Ab­ wehr und daß mit Schreiben vom 26. November 1 940 die Abwehrstelle München erstmalig darüber unterrichtet worden ist, daß B. an Schmid­ huber als V-Mann angehängt werden soll, andererseits aber in den Ak­ ten der Wehrersatz-Inspektion München sich zwei Schreiben des B. vom 1 2 . Oktober 1 939 und 27. 5 . 1 9405 befinden, in denen B bereits mit­ teilt, daß er bei einer militärischen Dienststelle, und zwar dem Chef des Stabes Amt Ausland/Abwehr im OKW, tätig sei, erklärt er: O. hat sich von B. innerpolitische, allgemein interessierende Infor­ mationen geben lassen, wobei ich auf ausdrückliches Befragen erkläre, daß die kirchenpolitischen inneren Fragen dabei nicht vorwiegend oder überhaupt eine Rolle spielten, sondern lediglich allgemeine innerpoliti­ sche Informationen.6 Auf die Frage, wann und wie oft Informationen vom Herbst 1 939 bis Herbst 1 940 an O. gegeben worden sind: B. stand damals nur in einem ganz losen Verhältnis zum Amt Aus­ land/Abwehr. Solche Informationen sind meines Wissens nicht sehr häufig gegeben worden und hatten nur den Zweck, den Chef zur erwai­ gen persönlichen Unterrichtung des Admirals zu orientieren. Frage: Wie kam dann B. dazu, in seinem amtlichen Schreiben an das Wehr­ bezirkskommando überhaupt von seiner militärischen Dienststelle zu reden, wenn er in gar keinem Verhältnis zur Abwehr stand? Denn ledig­ lich mal eine gesprächsweise Erzählung an Oberst Oster begründet doch kein militärisches Dienstverhältnis? Anrwort: Ich erinnere mich, daß ich mit dem Oberst Oster seinerzeit über die Frage gesprochen habe, ob B. sich dem Wehrmeldeamt gegen­ über auf das Verhältnis, in dem er zum Amt Ausland/Abwehr stehe, berufen könne, was der Oberst ausdrücklich bejaht hat.

3 NL Dohnanyi 1 3 1I/33, 1 4 f: Hektographie. D 4 Vgl. das Konzept des "Tarnbriefs" vom ,,4. 1 1 . 1 940" (1/22 1 ) . D 5 Diese beiden Briefe haben sich

weder im Hauptstaatsarchiv München noch im Militärarchiv Freiburg im Breis­ gau auffinden lassen. D 6 Siehe hierzu erwa DB 783 im Blick auf B's Visitationsreisen in Ostpreußen.

WEN 76

1/225. u. 226.

40 1

226. ERSTE BRIEFENTWÜRFE DIETRICH BONHOEFFERS ZU SEINEN VERNEHMUNGEN 1 226. 1 . AN MANFRED ROEDER2

Sehr verehrter Herr Oberkriegsgerichtsrat!

10. Juni 43

Bitte erlauben Sie, daß ich zu meiner heutigen Vernehmung noch zwei Punkte hinzufüge, die mir beim nachträglichen Durchden­ ken der Angelegenheit FriedenthaP eingefallen sind: 1 . Der Herr, der die Verhandlungen mit Frl. Friedenthal geführt hat, war mei­ nes Wissens Herr Dr. Arnold4; mein Schwager hat mir das später bei irgendeiner Gelegenheit gesagt. Außerdem hat, so viel ich weiß, mein Schwager selbst mit ihr gesprochen.5 2. Frl. Friedenthal hat mich im Laufe des Sommers einmal kurz aufgesucht und mich gefragt, ob ich der Meinung sei, daß sie es verantworten könne, den ihr zugemuteten Auftrag zu übernehmen. Ich habe das da­ mals bejaht. Sie hat dabei nur von der Tatsache, nicht vom Inhalt des Auftrages gesprochen, von dem ich auch später nie etwas er­ fahren habe.6 Ich bitte Sie, es mir zu glauben, daß mir diese beiden Punkte wirklich erst nachträglich eingefallen sind. Es fällt mir tatsäch1 Es handelt sich hier und 1/228 um ein mit Briefentwürfen gefülltes Konvolut von insgesamt 21 Seiten, adressiert an den Oberkriegsgerichtsrat Dr. M. Roe­ der, der die Ermittlungen gegen H. v. Dohnanyi und B leitete. Die Entwürfe umfassen den Zeitraum 1 0. 6.-2. 8. 1 943, also die Phase der letzten Verneh­ mungen vor dem einstweiligen Abschluß (danach bereitete Roeder die Anklage­ erhebung vor) . B 's Handschrift verrät außergewöhnliche Mühe um angemesse­ ne Formulierungen in mehrfachen Streichungen, Verbesserungen und Ergän­ zungen; wir beschränken uns auf die Wiedergabe inhaltlich relevanter Varian­ ten. Diese Briefe dienten der eigenen Verteidigung wie der Verschleierung wei­ tergehender Konspiration; dementsprechend erscheint Wahrheitgemäßes oft in fingiertem Kontext. Vg!. DB 9 1 0-9 12. 0 2 NL A 83,2: hs!. mit Tinte; Abdruck: WEN 76. Dies ist offensichtlich der erste Briefentwurf. Er spiegelt Verhöre, die sich auf die Vorgänge der Aktion " U 7" konzentrierten; vg!. hierzu DB 838-84 1 , W. Meyer, Unternehmen Sieben, 391-398. 0 3 Vg!. W. Rous Brief an A. Koechlin Oktober 1 94 1 (1/ 1 34) . 0 4 Siehe DB 838 (und W. Meyer, Unternehmen Sieben) zur Rolle von Rechtsanwalt Arnold; von ihm exi­ stiert auch ein nachträglich verfaßter Bericht im NL Dohnanyi 23/ 1 . 0 5 Am Rand: ,,An Frau Alt. [?] dachte ich, weil ich wußte, daß sie Fr!. FriedenthaI durch ihre Verwandten kannte und schätzte." CJ 6 Dieser Satz steht am Rand.

402

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 76

lich oft schwer, wohl als einem, der das nicht gewöhnt ist, dem Tempo Ihrer Fragestellungen zu folgen, ich habe aber wirklich kein Interesse daran, die ganze Angelegenheit nicht so wieder­ zugeben, wie sie sich zugetragen hat. Schließlich liegt ja auch mir nur an einer möglichst baldigen Klärung. Ich hoffe sehr, daß Sie mir diese Worte abnehmen werden. Mit Heil Hitler! bin ich Ihr sehr ergebener Dietrich Bonhoeffer7 226.2. AN MANFRED ROEDERB

Sehr verehrter Herr Oberkriegsgerichtsrat! Auf die Gefahr hin, daß Sie an der Glaubwürdigkeit meiner Aussage irre werden könnten, muß ich Ihnen heute nochmals einen Nachtrag zu meiner vorgestrigen Bemerkung in der Ange­ legenheit Friedenthal bieten. Beim Nachgrübeln über Ihre Fra­ gen, ob mir schon vor Frühjahr 42 etwas über diesen Komplex bekannt geworden sei, sind mir heute einige wesentliche Punkte eingefallen. Ich kann dazu Ihnen nur versichern, daß diese lang­ same Rekapitulation des Vorganges nicht an meinem bösen Willen liegt, sondern wohl daran, daß mich persönlich diese Angelegenheit nie besonders beschäftigt und sich mir wirklich daher nicht sehr nachhaltig eingeprägt hat. Ob Sie mir das glau­ ben wollen, steht nicht mehr bei mir. Es handelt sich um Folgendes. 1 .) Die Anfrage meines Schwa­ gers hat meines Erachtens nicht im Frühjahr 1 942, sondern im Herbst 1 94 1 , wenn nicht früher, stattgefunden. Ich schließe es daraus, daß mein Schwager mir gelegentlich gesagt hat, die Sa­ che habe über ein Jahr gedauert. 1O 7 Daneben mit Bleistift: "kein kirchlicher Auftrag an Fr!. Fr.". 0 8 NL A 83,2: hs!. mit Bleistift auf der Rückseite des vorigen Textes. 0 9 Die Datie­ rung läßt sich vom Inhalt her auf 1 2. 6. 1 943 ergänzen. 0 10 Gestr. Einfü­

gung: "Ich war damals von Oktober bis Anfang Januar krank mit schwerer Lungenentzündung und ging nicht bzw. konnte nicht aus dem Haus; auch besinne ich mich, daß mein Schwager bei einem Besuch in meinem Zimmer diese Anfrage betr. Fr!. FriedenthaI an mich gerichtet hat."

I/226.

403

2.) Dr. Schmidhuber hat zu einem Zeitpunkt, den ich ein­ fach nicht mehr rekonstruieren kann, auf eine Unterredung hin, die ich mit ihm hatte, Köchlin um die Beschaffung eines Schweizer Einreisevisums für Fd. Fr. gebeten. ll Ich glaube, Fd. Friedenthal wollte damals auswandern. Ich glaube mich auch zu erinnern, daß Schm. mir damals mitgeteilt hat, K. habe diese Sache ededigt. Warum Frl. Friedenthal dann allerdings doch nicht ausgewandert ist, weiß ich nicht. Da ich Köchlin zuletzt iml2 August/September 4 1 besucht habe und mit ihm persönlich über die Angelegenheit doch nie gesprochen habe, nehme ich an, daß die Schm. ReiseI3 noch September 4 1 statt­ gefunden hat. Ich weiß in der Tat nicht mehr, ob Schm.s - er ist ja auch später noch, wie bereits besprochen, mit der Sache befaßt worden - Anfrage bei Köchlin bereits mit der Anfrage meines Schwagers im Zusammenhang stand oder ob ich, was auch möglich ist, diese Anfrage an Köchlin auf die Bitte aus Kreisen der B . K. geäußert habe. 14 Mir ist allerdings so, als ob Fd. Friedenthal, seit ich mit ihrer Sache befaßt wurde, die Anweisung von der militärischen Abwehrstelle erhielt, daß sie sich für diese zur Verfügung zu stellen habe. Ich weiß aber, daß in B.K.Kreisen gelegentlich davon die Rede war, daß Fd. Friedenthal zu Verwandten auswandern wollte. Die meinem Schwager an K. und M.IS mitgegebenen Briefe dienten zweifellos dem Zweck die Aktion der militärischen Dienststelle zu unterstützen, wie ich so bereits erklärt habe. Wann die Anfrage von Hans? Wahrscheinlich würde sich Lokies erinnern?

1 1 VgI. hierzu W Rotts Brief an A. Koechlin Oktober 1 94 1 (I/ 1 34) . lJ 1 2 Gestr.: "Juli". rJ 1 3 Schmidhubers Reise in die Schweiz. 0 14 Gestr.: "In diesem Fall würde es sich um eine persönliche Hilfeleistung gehandelt haben." o 1 5 N. i. (vielleicht A. Koechlin und ]. Müller).

404

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

227. PROTOKOLL EINER VERNEHMUNG VON WILHELM CANARISI < . . . > An der Spitze der Abteilung Z des Amts Auslandsabwehr steht der Chef der Zentralabteilung, dessen Aufgabe es ist, die Organisation, Per­ sonalien, teilweise das Rechtswesen, Verwaltung und Finanzen maßge­ bend in meinem Auftrage zu bearbeiten und zu steuern. Die unmittel­ bare Führung von V-Leuten seitens Z findet nicht statt, wohl aber ist in 2 Ausnahmefällen eine unmittelbare Fühlungnahme zwischen Abtei­ lung Z und den V-Leuten Bonhoeffer und Müller eingetreten, da Doh­ nanyis infolge seiner Beziehungen zu römischen Kreisen überschnei­ dende Beziehungen zu Müller, die im Interesse des militärischen und militärpolitischen Nachrichtendienstes liegen, ausgewertet werden soll­ ten und wurden. Ich gab allerdings den Befehl, daß die Abwehr I - Oberst Pieken­ brock über die anfallenden Berichte, soweit sie militärischer Art waren, unterrichtet werden sollte.

Über eine Beschäftigung des Bonhoeffer in den Jahren 1 939/40 in der Abwehr auf rein innenkirchenpolitischem Gebiet ist mir nichts be­ kannt. Hierüber hat mir weder General Oster noch Dohnanyi je Vor­ trag gehalten. Ob dies überhaupt der Fall gewesen ist, kann ich, wie eben bereits ausgeführt, garnicht sagen. Wenn ein derartiges Ansinnen an mich gerichtet worden wäre, hätte ich dies rundweg abgelehnt, da ich immer wieder, auch bei den Vorträgen an die einzelnen Herren, aus­ drücklich darauf hinwies, daß sich unsere Aufgaben auf militärischem und militär-politischem Gebiet erstrecken. Ein allgemeiner innenpoli­ tischer Überblick war selbstverständlich für die Dienststelle von Wert, wie ja für einen Offizier in meiner Stellung ein derartiger Überblick erforderlich ist. Dagegen war die Führung von innenpolitischen V­ Männern strengstens verboten. Über dieses Verbot konnten weder Doh­ nanyi noch Oster Zweifel haben. Eine Angabe darüber, daß staatspoli­ zeiliche Maßnahmen gegen Bonhoeffer z. Zt. seiner Beschäftigung bei

1 NL Dohnanyi 13 II/33, 1 7 f: Hektographie. W. Canaris nimmt in der Nie­ derschrift BI. 1 74 vom 1 5 . 6. 1 943 sowohl B als auch H. v. Dohnanyi in Schutz, ohne sich selbst preiszugeben: "Mir war nicht bekannt, daß staatspoli­ zeilich etwas gegen ihn vorlag. Falls mir dies zur Kenntnis gekommen wäre, hätte ich ihn wegen seiner besonders guten Beziehungen trotzdem verwendet. Die bei von Dohnanyi gefundenen Zettel waren mir nicht bekannt. Ich neh­ me an, daß er sich Unterlagen für Gespräche im Vatikan sammelte. Er mußte sich selbstverständlich hinsichtlich der dortigen Atmosphäre auf dem laufen­ den halten und für alle möglichen Fragen gewappnet sein."

WEN 77

11227. u. 228.

405

der Abwehr verhängt waren, hat mir Dohnanyi nicht gemacht. Ich war weder über das Redeverbot noch über die Aufenthaltsbeschränkung Bon­ hoeffers unterrichtet.2 Wäre dies der Fall gewesen, wäre dies zunächst kein Hinderungsgrund gewesen, Bonhoeffer im Rahmen der Abwehr zu beschäftigen. Ich hätte aber veranlaßt, daß eine Fühlungnahme mit der Geheimen Staatspolizei genommen wäre, um einen Modus über ihn zu finden.

228. WEITERE BRIEFENTWÜRFE DIETRICH BONHOEFFERS ZU SEINEN VERNEHMUNGEN 228. 1 . AN MANFRED ROEDERI

Der Hauptpunkt betrifft das Datum2 meiner Besprechung mit meinem Schwager. Vielleicht erinnern Sie sich aus der Verneh­ mung, daß meine erste Reaktion auf die Frage nach dem I Da­ tum war: "es ist jedenfalls schon sehr lange her". Als ich dann unsicher das Frühjahr 1 942 nannte und Sie dies gleich bestätig­ ten, habe ich diese Angabe für richtig gehalten. Inzwischen ist mir aber klar geworden, daß dieses Datum, wie es mir gefühls­ mäßig gleich zu nah erschien, völlig falsch sein muß, und zwar schließe ich dies aus zweierlei: mein Schwager hat mir gelegent­ lich gesagt, die Durchführung der ganzen Aktion habe über ein Jahr gedauert. Weiter erinnere ich mich, daß während meiner langen Krankheitszeit - also im Herbst 1 94 1 - mein Schwager mir gelegentlich eines Besuches in meinem Zimmer gesagt hat, daß die Sache Friedenthal jetzt in Gang komme. Demnach lag die erste Besprechung in dieser Sache zweifellos schon eine be2 Aufenthaltsverbot für Berlin war gegen B am 1 1 . 1 . 1 938 verhängt worden; Reichsredeverbot hatte das Reichssicherheitshauptamt am 22. 8. 1 940 ver. hängt, s. 11 1 8 . 1 NL A 83,2a (Seite 3 Mitte) : hsl. mit Bleistift, undatiert; Abdruck: WEN 76-79. Dieser Entwurf befindet sich auf einem anderen Blatt als 11226, schließt aber unverkennbar an 11226. 1 an (Aktion "U 7"). D 2 Mit einem spätlie­ genden Datum wollte Roeder beweisen, daß v. Dohnanyi und B die Deporta­ tionspolitik des Reiches sabotiert hätten. B mußte deshalb den Nachweis er­ bringen, daß dieses Datum vor dem Deportationsbeginn Oktober 1 94 1 in Berlin gelegen habe; vgl. DB 9 1 8.

406

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 77

trächtliche Weile zurück. Ferner erinnere ich mich jetzt,3 daß Dr. Schm. einmal mit der Sache befaßt wurde, und zwar hat er auf einer seiner Schweizer Reisen Köchlin, bei dem er durch mich eingeführt werden wollte, um die Beschaffung eines Ein­ reisevisums für Frl. Fr. gebeten.4 Wie es dazu gekommen ist, kann ich bei allem Bemühen nicht mehr zusammen bekommen, die Situation, in welcher die Sa­ che mit Schmidhuber besprochen worden ist, ob ich, ob mein Schwager sie besprach, ob in Berlin oder München oder ob viel­ leicht schriftlich, ist mir einfach nicht mehr erinnerlich. Es be­ stehen meines Erachtens nur zwei Möglichkeiten: entweder stand diese Bitte an Schmidhuber schon im Zusammenhang mit den Absichten der militärischen Dienststelle - dann kann es sein, daß nicht ich, sondern mein Schwager mit Schm. gesprochen hat, oder sie ging darauf zurück, daß ich erfahren hatte, daß Frl. Fr. in die Schweiz zu Verwandten auswandern wollte und daß ich darauf diese Frage mit Schm. besprach5• Es kommt mir nur im letzteren Falle sehr merkwürdig vor, daß ich mich garnicht erinnern sollte, mit Schm. persönlich darüber gesprochen zu haben. Zeitlich muß jedenfalls beides einander sehr nahe gele­ gen haben und ich glaube mich zu erinnern, daß Frl. Fr., seit ich 3 Gestr. : "daß ich mit Dr. Schmidhuber einmal ein Gespräch darüber hatte,

ob er bei K[ oechlin] gelegentlich einer seiner Schweizer Reisen ein Einreise­ visum für Frl. Fr. erbitten könne. Ort und Zeitpunkt dieses Gespräches wie auch ob mein Schwager daran teilnahm oder nicht, kann ich einfach nicht mehr rekonstruieren". 0 4 Gestr. : "Bei allem Bemühen, die Einzelheiten dieses Vorganges zu rekonstruieren, erinnere ich mich doch nicht daran, ob ich oder mein Schwager damals mit Schmidhuber gesprochen haben, ob es in Berlin oder in München . . . [unl.] - Mir ist eine Erzählung von Schmidhu­ ber eingefallen, dergemäß er im Abwehrauftrag einmal im Judenlager in den Pyrenäen war, vielleicht ist dies . . . [unl.] - Es ist mir selbst unbegreiflich, daß ich bei dem Bemühen, die Einzelheiten dieses Vorganges zu rekonstruieren, mir die Situation nicht mehr vergegenwärtigen kann, ob enrweder ich oder . . . [unl.] - Wieweit die Bitte an Schmidh. schon im Zusammenhang mit den Absichten der militärischen Dienststelle stand oder ob sie nur darauf zurück­ ging, daß ich gehört hatte, Frl. FriedenthaI wolle auswandern, vermag ich nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Zeitlich ... [unl.]". - Zum Internierungsla­ ger Gurs in den Pyrenäen, in dem sich u.a. H. Jehle und L. PereIs aufhielten, vgl. B an E. Bethge 28. 8 . 1 94 1 (1/ 1 22, Anm. 8) . 0 5 Gestr.: "und ein Schweizer Visum brauche."

WEN 78

I/228.

40 7

mit ihrer Sache befaßt war, eine Anweisung der Abwehrstelle hatte, für diese zur Verfügung zu stehen. Wahrscheinlich würde sich mein Schwager daran erinnern; daß Schm. damals schon über die Pläne der Abwehr informiert war, glaube ich nicht, da die ganze Sache I sehr geheim behandelt wurde. Da ich auf mei­ ner zweiten Schweizer Reise im August 4 1 Köchlin zuletzt gese­ hen habe6 und ich mit Koechlin nie über diese Angelegenheit gesprochen habe, nehme ich eigentlich an, daß Schm.'s Reise nach August 4 1 stattgefunden hat. Es wäre aber auch denkbar, daß ich zufällig im Gespräch mit K. auf diese Angelegenheit nicht zu sprechen gekommen bin. Später erfuhr ich auf irgend­ einem Wege von Schm., daß K. sich direkt mit Frl. Fr. in Ver­ bindung gesetzt habe. Jedenfalls verbindet sich für mich gefühlsmäßig in der Erin­ nerung der Fall Fr. ganz mit der geplanten Abwehr Aktion. Daß für mich in diesem ganzen Fall innerlich immer das kirchlich­ charitative Moment eine Rolle gespielt hat, will ich keinen Au­ genblick bestreiten? Daß meine Erinnerung an den ganzen Fall Friedenthal so ungenau ist, hat wohl seinen Grund darin, daß sowohl von K. wie von der Abwehr direkt mit Frl. Fr. verhandelt worden ist, so daß ich in bei den Fällen nur je einmal als Vermittler ge­ dient habe und zwar in einer Angelegenheit, die mich im üb­ rigen sehr wenig anging, da ich, wie gesagt, Frl. Fr. persönlich kaum kannte. Im übrigen hat wohl Frl. Fr. nicht als "Jüdin", sondern als "Nichtarierin" zu gelten, da sie wie auch Dr. Ar­ nold keinen Stern trug.8 Und nun möchte ich Sie, sehr verehrter Herr Oberkriegsge­ richtsrat, noch etwas fragen dürfen, wobei Sie mir, bitte, meine völlige Unorientiertheit in juristischen Fragen zugute halten wol­ len. Ich kann es einfach nicht verstehen, warum Sie mich z.B. auf einem Irrtum wie den über den Zeitpunkt meiner Besprechung 6 Siehe DB 834. 0 7 Notiz am Rande: "Gürs [gestr.: "Ich will nicht die Veranrwortung abschieben ... (unl.) Mitteilung, daß"]"; vgl. Anm. 4. 0 8 Gestr.: "an dem gestrigen Brief bleibt das (zu) ändern." Notiz am Rand: "Fr!. Fr. trug übrigens bei dem in meinem Brief vom 10. erwähnten Besuch bei mir keinen Stern, ebenso wie Dr. Arnold, sodaß sie nicht als Jüdin, sondern als Nichtarierin zu gelten hat." Vgl. dagegen die Schilderung in DB 840.

408

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 79/70

mit meinem Schwager beharren lassen, wodurch doch das Ganze der Aussage ungenau und unklar wird, ohne daß jemand damit gedient sein kann. Der Vernommene kommt dadurch doch nur in die peinliche Lage, nachträglich Korrekturen machen zu müs­ sen und damit den Anschein zu erwecken, als hätte er bisher et­ was Falsches aussagen wollen. Ich bin ja überzeugt, daß Sie Ihre Gründe für diese Form der Vernehmung haben; für jemand, der nicht die Absicht hat, die Unwahrheit zu sagen, ist sie jedenfalls sehr quälend und nachträglich bedrückend. Es mag wie eine dum­ me Entschuldigung klingen, aber Sie werden es aus Ihrer Er- I fahrung ja selbst besser wissen als ich, daß das Gedächtnis des Menschen sehr verschieden funktioniert und daß mancher ein­ fach gewisser äußerer Gedächtnisstützen bedarf, um einen Tatbe­ stand genau rekonstruieren zu können.9 Ohne diese zerfließt ei­ nem alles und das ist ein höchst unangenehmer Zustand. Ich bedauere Ihnen mit diesem langen Brief Mühe gemacht zu haben, hoffe aber, daß nun wirklich alles gesagt ist, was ich zu diesen Sachen zu sagen weiß. Zu Ihrer Frage nach dem Umfang, in dem mein Schwager zu meinen Reisen beigesteuert hat, kann ich mich mit Bestimmt­ heit nur an folgende Beiträge erinnern: 1 x SchlafWagenzuschlag Berlin-München, 1 x Zuschlag 2. Klasse D-Zug München­ Ettal, 1 x Fahrt Schlawe-Berlin Winter 39/40, 1 ganze Fahrt Ettal-München-Ettal (Beerdigung von GÜrtner) . 228.2. AN MANFRED ROEDER1 0

Bitte erlauben Sie, daß ich auf diesem Wege noch einmal Ihre Zeit in Anspruch nehme, hauptsächlich um wirklich alles zur beschleunigten Klärung meines Falles getan zu haben. Ich möch­ te den Versuch machen, noch einmal zu der mir doch sehr wich9 Gestr. : "In Bezug auf die mir wesentlichen Grundlinien kann ich mich auf

mein Gedächtnis sehr gut verlassen, besondere Einzelheiten dagegen entfallen mir leicht." D 10 NL A 83,2a: hsl. mit Bleistift, undatiert (zur zeitlichen Einordnung s. Anm. 1 2, zu H. Oster); Abdruck: WEN 70-74. Bei den zu­ rückliegenden Vernehmungen hat es sich offensichtlich um die Zusammen­ hänge von B 's Freistellung vom Militärdienst durch die Abwehr gehandelt.

WEN 70!71

I/228.

409

tigen Frage meiner Freistellung durch die Abwehr Stellung zu nehmen. Vielleicht gelingt es mir in der Ruhe des Schreibens besser, die Dinge klar zu sagen, als in der Vernehmung, in der ich manchmal Wichtiges zu sagen vergesse. Auch würde ich gern noch einige bisher nicht besprochene Punkte zu dieser Sache nachtragen. Bevor ich das tue, möchte ich Ihnen sagen, daß ich Ihnen dankbar dafür bin, daß Sie mir bei der letzten Vernehmung die Situation so offen dargestellt haben. 1 1 Das Zwi­ schenspiel mit der Aussage des General Oster muß mich ja in Ihren Augen tatsächlich eine Zeitlang in ein ganz schauderhaf­ tes Licht gebracht haben und ich bin nun froh, daß das nun in Ordnung gekommen ist. 12 Vielleicht sind es ähnliche mir un­ bekannte Dinge, die der Klärung der Vorgänge um meine Frei­ stellungl3 noch im Wege stehen und mich so belasten. Ich bin der Letzte, der bestreiten wollte, daß mir in einer mir so frem­ den und neuartigen und an sich schon so komplizierten Tätig­ keit, wie es der Abwehrdienst ist, Fehler unterlaufen sein könn­ ten. Sie werden daher, sehr verehrter Herr Oberkriegsgerichts­ rat, verstehen, daß mir im Blick auf meinen Beruf, aber auch auf meine Angehörigen und rein persönlich alles daran liegt, zu klären, ob hier wirklich Fehler gemacht wurden und wenn ja, wer sie gemacht hat. 14 Es besteht nach Ihren Worten der Verdacht, meine Freistel­ lung sei erfolgt, um mich der Geheimen Staatspolizei zu entzie­ hen, die mir im September 40 ein Redeverbot und I Meldepflicht 1 1 Gestr.: "Ich bin wirklich bereit, für etwa gemachte Fehler die Folgen zu tragen." 0 12 Im Vernehmungsprotokoll vom 1 2. 4. 1 942 hatte H . Oster zunächst behauptet, die "Zettel" nie gesehen und auch nie ,,0." als Namens­ kürzel benutzt zu haben. Erst am 1 7. 6. 1 943 revidierte er seine Aussagen und brachte sie mit denen von Dohnanyi und B in Übereinstimmung, und in einer späteren Vernehmung war er endlich auch bereit anzuerkennen, daß er die Akten gesehen haben mußte. Mit dieser Klärung wurde die Behauptung glaubwürdiger, daß es sich um Spielmaterial und eine "Sprachregelung" han­ delte, vgl. I/224, Anm. 5. Somit stammt dieser Schriftsatz aus dem Zeitraum nach dieser Klärung. D 13 Gestr.: "im Herbst 1 940". 0 14 Gestr.: "und ob ich an ihnen schuld bin". Ferner gestrichen: "Daß ich nach dem im Sep­ tember 1 940 gegen mich ergangenen Redeverbot, das ich in seiner Begrün­ dung innerlich nicht anerkennen konnte, den Versuch gemacht habe durch eine Eingabe seine Aufhebung zu erreichen und daß ich meinen Schwager bat, mir bei der Abfassung dieser Eingabe behilflich zu sein".

410

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 71

auferlegt hat. Dafür sprächen, wenn ich Sie recht verstanden habe 1 . die zeitlichen Umstände, 2. Äußerungen von mir gegen­ über Dibelius,15 3. Äußerungen meines Schwagers. Ich möchte der Reihe nach darauf antworten. Zunächst allgemein: Wenn ich die Befürchtung gehabt hätte, die Gestapo wolle nach der Auflage des Redeverbotes und der Meldepflicht noch weitere Maßnahmen gegen mich ergreifen, und wenn ich mich denselben hätte entziehen wollen, dann wäre ja grade nicht die Freistellung, sondern die Einziehung dazu der geeignete Weg gewesen. Ich hatte aber gar keinen Anlaß, weitere Maßnahmen der Gestapo zu befürchten, erstens weil mir die schon getroffenen Maßnahmen eher im Zuge einer stärker vor­ beugenden Einstellung der Geheimen Staatspolizei zur ganzen Bekennenden Kirche zu liegen schienen - es ergingen damals fast gleichzeitig an ganz verschiedenen Stellen der Altpreußischen Kirche etwa 6 Redeverbote mit genau derselben Begründung als daß ich sie gegen mich persönlich gerichtet verstehen konn­ te; - es ist mir von der Geheimen Staatspolizei keine einzige "zersetzende" Predigt oder Vortrags-Äußerung vorgehalten wor­ den - ; zweitens hatte ich mich, um allen weiteren Konfliktstoff zu vermeiden, in die bayrischen Berge zu einer großen wissen­ schaftlichen Arbeit zurückgezogen, dies auch pflichtgemäß der Staatspolizei gemeldet und hatte hier wirklich garnichts mehr zu befürchten. Da mir kirchlicherseits mitgeteilt worden war, daß man ein gewisses Interesse daran habe, daß ich an mein Buch "Nachfolge" die Darstellung einer "konkreten evangeli­ schen Ethik"16 anschlösse und da ich von jeher vorwiegend als wissenschaftlicher Theologe gearbeitet habe, konnte ich mich auch kirchlich mit meiner damaligen Tätigkeit wohl zufrieden geben. Natürlich empfand ich das Verbot der Predigt und Vor­ tragstätigkeit als sehr hart, aber nach der Ablehnung meiner Ein­ gabe konnte ich vorläufig auf eine Aufhebung des Verbotes nicht rechnen, wie sie ja auch bis heute nicht erfolgt ist. So ist seit damals meine kirchliche Tätigkeit auf die genannte wissenschaft­ liche Arbeit beschränkt geblieben und ich habe mich strengstens an die Einhaltung meines Redeverbotes gehalten. Ich beschloß 15 Wieweit O. Dibelius in die Untersuchungen einbezogen war, läßt sich nicht mehr feststellen. [J 16 Zu dieser Feststellung vgl. DBW 6 (E), 7 f

WEN 72

I/228.

41 1

damals, meine ganze Bibliothek nach München zu transportie­ I ren, um ganz dort zu wohnen, habe aber in der Unklarheit über die Dauer des Krieges und über den Zeitpunkt meiner Ein­ ziehung die sehr kostspielige und schwierige Ausführung dieses Entschlusses immer wieder hinausgeschoben. Die mir von mei­ nem Schwager eröffnete Möglichkeit, mit meinen kirchlichen Beziehungen in den Abwehrdienst zu treten, habe ich trotz er­ heblicher innerer Bedenken ergriffen, weil sie mir den von mir seit Kriegsbeginn erstrebten Kriegseinsatz bot und zwar in mei­ ner Eigenschaft als Theologe. Daß mir der Einsatz als Feldgeist­ licher, 17 der sich inzwischen als nicht möglich erwiesen hatte, sehr viel lieber gewesen wäre, habe ich immer wieder gesagt. 18 Ich bin der Auffassung und habe diese in den Jahren meiner Tätigkeit in deutschen Auslandsgemeinden gewonnen, daß für sehr viele Menschen die Kirche der letzte und festeste Rückhalt des Deutschtums ist und daß aus diesem Grunde die Kirche auch im Kriege im Feld und in der Heimat eine ganz entschei­ dende Aufgabe zu erfüllen hat. ad 1 . Daß nun meine Freistellung für die Abwehr zeitlich ei­ nige Monate nach dem Redeverbot erfolgte, hat für mich per­ sönlich - das bestreite ich nicht - insofern eine große innere Entlastung bedeutet, als ich darin die willkommene Gelegen­ heit sah, mich gegenüber den staatlichen Behörden zu rehabili­ tieren, woran mir angesichts des verletzenden und mir völlig ungerechtfertigt erscheinenden Vorwurfes, der gegen mich er­ hoben worden war, allerdings sehr gelegen war. Das Bewußt­ sein, von einer militärischen Stelle gebraucht zu werden, war darum für mich persönlich von großer Bedeutung. Ich habe für diese Möglichkeit der Rehabilitierung und für meine Tätigkeit im Dienst des Reiches ein großes Opfer gebracht, nämlich die Preisgabe meiner sämtlichen oekumenischen Beziehungen für 17 Vg!. B 's Bewerbung vom 9. 9. 1 939 DBW 1 5 (NL Anh. A 26) . 0 1 8 Gestr.: "Wenn Sie mich fragen würden, warum ich gerade als Theologe einge­ setzt werden wollte ... [un!.] So wenig angenehm es ist, auf seine eigenen Ver­ dienste hinzuweisen, so möchte ich doch bitten, bei der Beurteilung nicht zu übersehen, ein wie großes kirchliches Opfer für mich die Preisgabe meiner gesamten ökumenischen Beziehungen für militärische Zwecke bedeutete [er­ setzt: "für mich einschloß"] ."

412

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 73

militärische Zwecke. Daß auch bei meinem Schwager, der mich persönlich gut genug kennt, um zu wissen, daß der politische Vorwurf mich nach meiner ganzen inneren Einstellung nicht traf und wie ich unter ihm litt, dieser Gedanke der Rehabilitie­ rung eine gewisse Rolle gespielt hat, glaube ich wohl. Obgleich, wie er neulich gesagt hat, unser persönlich gutes Verhältnis zu­ einander ganz betont unter dem Gesichtspunkt gestanden hat, daß Dienstli- I ches und Persönliches völlig getrennt zu bleiben hatten; das ging manchmal bis ins Pedantische. Daß in Schlawe, wie Sie sagten, im Herbst 1 940 mein Jahr­ gang aufgerufen wurde, 19 war und ist mir unbekannt, vermut­ lich geschah es nach meinem dortigen Aufenthalt im September 40; daß mein Schwager und der General Oster es gewußt hät­ ten, halte ich für ganz unwahrscheinlich. Aber es überrascht mich auch insofern, als ich weiß, daß ein Kollege meines Jahrgangs aus dem Schlawer Kreis, der Feldwebel und kv war, bis weit ins Jahr 41 in seiner Gemeinde tätig gewesen ist; das mag allerdings daran liegen, daß der Chef des dortigen Wehrmeldeamtes20 viel Verständnis für die Aufgabe der Heimatkirche im Kriege hatte und auf Antrag des Superintendenten21 diesen Kollegen länger zurückstellte. Vielleicht darf ich doch hinzufügen, daß wenn es mir wirklich einfach an einer Freistellung für kirchliche Arbeit gelegen hätte, diese in Schlawe auf Antrag des Superintenden­ ten damals gewiß hätte erfolgen können. Im Januar 41 aber wurde ich ja gerade nicht für kirchliche Arbeit, sondern ausdrücklich für den Abwehrdienst freigestellt und wenn sich nicht immer im letzten Augenblick äußere technische Hindernisse ergeben hätten, so wäre ich ja auch fast unausgesetzt auf Abwehrreisen gewesen und wäre zu meiner wissenschaftlich-kirchlichen Ar­ beit kaum mehr gekommen. Ich persönlich konnte ja auch gar­ nicht auf den Gedanken kommen, daß gegen meine Freistel­ lung 'für die Abwehr irgendetwas einzuwenden sei, da ja, wie mir ausdrücklich bestätigt wurde, der Herr Admiral Canaris diese gewünscht und befohlen hatte. Auf meine gelegentliche Frage, 19 Vgl. hierzu die Angaben in der Anklageschrift gegen B (I/230.2), wonach er am 5. 6. 1 940 in Schlawe zur Musterung vorgeladen war und als kv (kriegs­ verwendungsfähig) befunden wurde. D 20 Oberst Dieter v. Kleist; vgl. DB 7 1 4 f D 21 F. Onnasch.

WEN 74

I/228.

413

ob es für die Abwehr wie für mich nicht wegen meiner staatspo­ lizeilichen Belastung Schwierigkeiten geben könne, wurde mir gesagt:22 diese Dinge hätten für die militärische Verwendung nichts zu bedeuten, im übrigen arbeite die Abwehr mit allen Arten von Menschen, die ihr nützlich seien. Dabei habe ich mich völlig beruhigt.23 ad 2. Es war für mich bei der Begegnung mit Kollegen, die ich schon aus diesem Grunde in den ganzen letzten Jahren weit­ gehend vermieden habe - wie mir meine ganze Familie I und die Kollegen selbst bezeugen können - immer schwierig, über mei­ ne gegenwärtige Tätigkeit Auskunft zu geben. Soweit sie von meinen Beziehungen zu meinem Schwager wußten, wie z.B. der Generalsuperintendent Dibelius, der Superintendent Diestel, und mich fragten, habe ich ihnen gegenüber - nach Verabredung mit meinem Schwager - immer gesagt, ich sei im Auftrag des OKW in München und im Ausland tätig und zwar handele es sich um kirchliche Aufträge, man interessiert sich im OKW für kirchlich-ökumenische Fragen. Daß ich im militärischen Abwehrdienst stand, konnte auch Dibelius nicht wissen, sondern nur kombinieren, gesagt habe ich es ihm ganz absichtlich niemals; es mußte auch vor ihm meinerseits die Fiktion aufrecht erhalten bleiben, daß meine Tätigkeit vorwiegend kirchlich sei, und zwar - abgesehen von der absoluten Geheimhaltung - schon um der anderen Pfarrer willen, bei denen sich so etwas hätte herumsprechen können und mir persönlich schaden könnte. Ich habe daher daraufWert gelegt, daß meine Freistellung in kirchlichen Kreisen so aufge­ faßt wurde. Daß dadurch auf mich wie auf die betreffende mili22 Gestr. : "wir arbeiten mit Feinden, Kommunisten, Juden, warum nicht mit BK zusammen". 0 23 Zusatz am Rand dieses Abschnitts: ,, [gestr.: "daß mir

der militärische Auftrag eine größere Bewegungssfreiheit, nämlich die Mög­ lichkeit von Auslandsreisen"] Fragen Abwehr zwischendurch etc. - Bethel Reise. - Angeboten Canaris Interesse immer wieder gesagt. - Gutachten! -". Zur Reise nach Bethel, die später auch in der Anklageschrift (I/230.2) erwähnt wird, für die es jedoch in B 's Korrespondenz keinerlei Belege gibt, läßt sich ein Zusammenhang vermuten mit der von H. Höhne, Canaris, 1 68, vermerkten Tatsache, daß eine psychisch behinderte Tochter des Admirals Canaris in einer der Betheler Anstalten untergebracht war (Hinweis von Peter Möser) . - Was für ein Gutachten hier gemeint war, ist ungeklärt.

414

p) H aft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 74/82

tärische Stelle ein etwas merkwürdiges Licht fiel, mußte in Kauf genommen werden. Dibelius wird daher sicher in diesem Sinne ausgesagt haben. ad 3. Was für Äußerungen mein Schwager Dritten gegenüber gemacht hat, weiß ich natürlich nicht. Ich weiß aber z.B., daß er garnicht wollte, daß Schm[idhuber] . über die militärischen Auf­ träge, die ich vom Herrn Admiral direkt erhielt, etwas erfuhr; er hat von der Diskretion Schm.'s nicht sehr viel gehalten; das ging soweit, daß seine erste Reaktion auf die Nachricht hin, mein Name sei in der Schweiz bei kirchlichen Kreisen verdächtig ge­ worden,24 dahin ging, daß Schm. wohl indiskret gewesen sei. Daß Doh. daher Schm. gegenüber nicht mit ganz offenen Kar­ ten gespielt hat, halte ich wohl für möglich. Ich selbst habe ge­ wiß mehrfach meiner Freude über die mir gegebene Möglich­ keit, die ökumenischen Beziehungen zu pflegen, Ausdruck ge­ geben. Es ist doch schließlich nichts anderes, als wenn z.B. ein Student oder ein Chemiker ins Ausland geschickt wird, dort ar­ beiten kann, was ihn interessiert und zugleich bestimmte Auf­ träge zu erfüllen hat.25 228.3. AN MANFRED ROEDER26

Und nun schließlich noch ein Wort über meine Berliner Auf­ enthalte. Aus folgenden dienstlichen Gründen mußte ich im­ mer wieder in Berlin sein: 1 . vor und nach jeder Reise. 2. zur Vorbereitung bestimmter Reisen, die z.T. längere Zeit in Anspruch nahm (s. unten) . 3. wurde mir ausdrücklich gesagt, ich solle dem Herrn Admi­ ral C [anaris] für Sonderaufträge zur Verfügung stehen, so bin ich mehrfach um Adressen, Empfehlungen und Ratschläge ge­ beten worden. 24 Vgl. eh. v. Kirschbaums Brief 1 7. 5. 1 942 (I/ 1 62) . C 25 Notiz am Rand: "Freistellung 39/40 - 4. Jan[uarl . 41 - in Abw[ehrl .auftr[agl ., ich". 0 26 NL A 83,2a (Anfang Seite 14 oben, mit III bezeichnet) : hsl. mit Tinte, undatiert; Abdruck: WEN 82 f. Dieser Entwurf steht inhaltlich und zeitlich im Zusammenhang mit dem vorigen.

WEN 83

1/228.

41 5

Im Einzelnen ist hinzuzufügen: Die Vorbereitung der geplan­ ten skandinavischen Reise im Juni 4 1 hat mich wegen Bespre­ chungen mit dem schwedischen Gesandtschaftspfarrer, Gängen auf die Gesandtschaft, Adressen und Ratschlägen, die ich mir von27 evangelischen Geistlichen beschaffen mußte, von April­ Juli 4 1 einschließlich in Berlin festgehalten. Unmittelbar nach dem Scheitern dieses Reiseplanes mußte ich wieder in München mein 2. Visum für die Schweiz beantragen, worauf ich im Au­ gust hinfuhr. Nach meiner Rückkehr wurde die weitere Reise nach Paris und Spanien geplant - ich habe dies neulich verges­ sen anzugeben -, die durch meine langwierige Krankheit, die ich in Berlin bekam, hinfällig wurde. Vor Mitte Januar Anfang Februar 42 war ich nicht wieder reisefähig. Von März bis Juli 42 war ich mit nur kurzen Unterbrechungen auf Dienstreisen, die auch in Berlin vorbereitet werden mußten. Für den Herbst war die Fortsetzung dieser Reisetätigkeit nach dem Balkan und in die Schweiz in Aussicht genommen. Das scheiterte an Schmid­ hubers Verschwinden.28 So blieb ich bis zur Klärung der Sache auf Bitte meines Schwagers in Berlin, da ich in München hätte untätig herumsitzen müssen. Die Situation war damals so unge­ klärt, daß ich jeden Tag damit rechnete, wieder nach München und auf Reisen geschickt zu werden. Ich selbst habe wiederholt dazu gedrängt, wieder reisen zu können, da mir die militärische Untätigkeit zu lang wurde. Daß es nicht dazu kam, lag keines­ falls an mir. Mein Aufenthalt in Berlin war meiner vorgesetzten militärischen I Stelle wie meiner Münchener Wohnung immer bekannt. Ich war stündlich erreichbar und bin praktisch auch in dringenden Fällen immer sofort erreicht worden, sowohl durch dringenden Anruf meiner Wirtin in München29 wie durch die Berliner Abwehrstelle. Meine Eltern könnten es bezeugen, wie unwohl ich mich in diesem Zustand permanenter Ungewißheit über meine Reise­ pläne gefühlt habe. So hat es meinerseits seit Januar 43 keine Woche gegeben, in der mir nicht gesagt worden wäre, in der nächsten Woche müsse ich nach München und dann reisen, was 27 Gestr.: "Dibelius, Diestel".

== 28 Vgl. DB 878 (Schmidhuber wurde Ende Oktober 1 942 verhaftet) . D 29 Die Tante, Christine Gräfin v. Kalck­ reuth.

416

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 83/75

dann wieder kurz darauf abgeblasen wurde; ich wurde praktisch dauernd auf dem Sprunge gehalten ohne zu wissen, wie lange dieser Zustand dauern würde. Die persönlichen Gründe, aus denen ich mich gern in Berlin aufhielt, nämlich meine Bücher, die ich zur Arbeit brauchte, mei­ ne alten Eltern, die ich besonders im Gedanken an Alarme nicht gern unnötig allein ließ, - habe ich bereits früher angegeben. 228.4. AN MANFRED ROEDER30

Schließlich noch ein paar persönliche Worte zur Sache:3l Es kann für Sie gewiß keine Beweiskraft haben - aber viel­ leicht glauben Sie es mir persönlich, und in dieser Hoffnung spreche ich es aus, daß es für mich sehr schwer ist zu sehen, wie die früheren Konflikte mit der Geheimen Staatspolizei, die nach meiner innersten Überzeugung aus einem rein kirchlichen Ver­ halten heraus entstanden sind, nun dazu geführt haben, mich einer so schweren Verfehlung gegen die selbstverständlichen Pflichten eines Deutschen gegenüber Volk und Reich für fähig zu halten. Noch kann ich es auch nicht glauben, daß dieser Vor­ wurf mir wirklich gemacht wird. Hätte ich dann, wenn dies meine Einstellung wäre, gerade in einer alten Offiziersfamilie, die alle ihre Väter und Söhne als Offiziere seit Kriegsbeginn z.T. mit höchsten Auszeichnungen im Felde stehen hat und die schwer­ sten Blutopfer gebracht hat, meine Braut gefunden, die selbst Vater und Bruder an der Front verloren hat? Wäre ich dann unmittelbar vor Kriegsausbruch unter Lösung aller Verbindlich­ keiten, die ich in Amerika eingegangen war, nach Deutschland zurückgekehrt, wo ich doch mit meiner sofortigen Einberufung rechnen mußte? Hätte ich mich dann, sofort nach Kriegsaus­ bruch, freiwillig als Feldgeistlicher gemeldet? Wenn man meine Auffassung von der christlichen Gehorsamspflicht gegenüber der 30 NL A 83,2a (Anfang Seite 16 oben, mit IV bezeichnet) : hsl. mit Tinte, undatiert; Abdruck: WEN 75. D 3 1 Gestr.: 1 hätte ich die Absicht gehabt, mich dem Wehrdienst zu entziehen, so wäre ich doch nicht gerade um des drohenden Kriegsausbruches willen nach Deutschland [Einfügung: "wo ich mit meiner sofortigen Einberufung rechnen mußte") zurückgekehrt unter Lösung aller Verbindlichkeiten, die ich in Amerika eingegangen war." ,,

.

WEN 75/79

I/228.

417

Obrigkeit etwas kennen lernen will, so sollte man in meinem Buch Nachfolge meine Auslegung von Römer l 3 nachlesen. Der Appell an die Unterwerfung unter den Willen und die Forde­ rungen der Obrigkeit um des christlichen Gewissens willen ist wohl selten stärker ausgesprochen worden als dort. Das ist mei­ ne persönliche Einstellung zu diesen Fragen! Ich kann es nicht beurteilen, wie weit solche persönlichen Argumente juristisch etwas bedeuten, aber ich kann mir doch auch nicht denken, daß man an ihnen einfach vorübergehen kann?32 228.5. AN MANFRED ROEDER33

Sehr verehrter Herr Oberkriegsgerichtsrat!34 Es tut mir wirklich leid, Sie immer wieder auf diesem Wege zu bemühen, aber ich darf es doch nicht unterlassen, Ihnen etwas mir wichtig Erscheinendes zu sagen, und so bitte ich Sie, auch diese Inanspruchnahme Ihrer Zeit freundlichst zu entschuldi­ gen. Als Sie mir gestern aus meinem von mir längst vergessenen Schreiben an meinen Schwager35 vorlasen, bin ich selbst über das Wort "drohen" im Zusammenhang mit der Nieselschen Ein­ ziehung zunächst riesig erschrocken und habe nicht begriffen, wie ich zu einem solchen Ausdruck gekommen sein konnte; und ich muß zugeben, daß er so für sich genommen wirklich einen sehr unangenehmen Eindruck macht. Andererseits möchte ich doch sagen dürfen:36 32 Notizen aufdem Zettel: "Schlawe Einziehung Herbst 1 940? Warum denn nicht an mich? Vorher freigestellt? Also nicht wegen Stapo." D 33 NL A 83,2a (Seite 1 0 obere Hälfte) : hs!. mit Bleistift, undatiert; Abdruck: WEN 79-8 1 . Eine (hier ausgelassene) Dublette vom Anfang dieses Briefes - NL A 83,2a (Seite 1 3) : hs!. mit Bleistift und Tinte, undatiert - ist auf dem Kladde­ entwurf des Briefes an die Eltern 24. 6. 1 943 (Donnerstag) , demzufolge offen­ bar nach diesem Datum geschrieben. LJ 34 Im Ms: "S. v. H. O.!" ,=:, 35 I/ 1 50 und I/230.2. D 36 Gestr.: "daß dieses ,drohen' sich in meiner kurzen Mitteilung dem Sinn nach darauf bezieht, daß der Kirche durch den Ausfall von NieseI ein erheblicher Verlust ,drohte', und daß dies auch nur ein zuge­ spitzter abgekürzter Ausdruck für dieses . . . [un!.] war. Daß ich in einem derar­ tigen Fall an meinen Schwager ... [un!.] daß ein Pfarrer dem kirchlichen Dienst erhalten bliebe, hatte seinen Grund darin, daß ich infolge".

418

p) Haft im Tege!er Militärgefängnis. 1 943/44

WEN BO

1 . Hätte ein Mann wie Niesel37 eine staatlich anerkannte vor­ gesetzte kirchliche Behörde, so würde sie ihn bestimmt aus rein kirchlichen Gründen für unabkömmlich erklärt haben.38 I 2. Nur eine innerlich glaubensstarke Kirche kann während eines Krieges ihren schweren Dienst an der Heimat, der im Auf­ ruf zum unbeirrten Gottvertrauen, zur inneren Widerstandskraft, zum Ausharren, zu festerer Zuversicht und in persönlicher Seel­ sorge an den in der Heimat kämpfenden deutschen Menschen besteht39, erfüllen; dann aber braucht die Kirche auch einige ih­ rer starken Kräfte in der Heimat. Es ist als ein Dienst am Deut­ schen Volk im Krieg gedacht, wenn ich - im Rahmen der gege­ benen Möglichkeiten - für eine starke Kirche eingetreten bin. Ich glaube, daß das Deutsche Volk auch in diesem Krieg zu ei­ nem großen Teil den Dienst der Kirche noch begehrt und ich sehe mit Schrecken und Beschämung, wie mangelhaft und schwach wir weithin ausgerüstet sind und wie dadurch unserm Volk geistige Kräfte verloren gehen, die es so nötig braucht, um zu bestehen.40 Man mag nun über die Bekennende Kirche denken was man will, das eine wird man ihr ja gewiß nicht zum Vorwurf machen können, ohne sie völlig mißzuverstehen, nämlich daß in ihr je­ weils die "Einziehung" als etwas "Bedrohliches" angesehen wor­ den wäre. Dagegen sprechen wohl deutlich genug die Hunderte der freiwilligen Meldungen junger Bekenntnis-Geistlicher und die hohen Opfer aus ihren Reihen. Auch habe ich kaum einen einzigen BK-Geistlichen gesprochen, der nicht seine Einziehung als eine innere Befreiung aus dem schweren Druck des politi37 Pfarrer Wilhe!m Niese!, damals im ApU-Bruderrat u.a. Ausbildungsrefe­ rent. D 38 Gestr. : "zumal er nur gvh oder av ist, 2. eine Kirche ihre große Aufgabe in der Heimat während eines Krieges schlechterdings nicht nur mit alten Geistlichen erfüllen [kann)". D 39 U. L. D 40 Gestr.: "Weil ich unter diesem Versagen der Kirche leide, glaube ich ihr und damit dem Deut­ schen Volk in meinem Bereich dienen zu müssen." Auf neuem Blatt Zwi­ schennotiz: "Pere!s, Niese\, Jannasch, Wolf"; gestr.: ,,Andererseits mächte ich doch sagen dürfen, daß dem Sinne nach doch wirklich gemeint war, daß der Kirche durch Niese!s Einziehung ein erheblicher Verlust ,drohte', also der Aus­ druck ,die Einziehung droht' ist doch nur eine gewiß ungeschickte, aber doch in einer kurzen brieflichen Mitteilung kaum mißverständliche Abkürzung für: ,durch die Einziehung droht eine große Schwierigkeit einzutreten'."

WEN 81

I/228.

419

sehen Argwohnes, der auf der Bekennenden Kirche lastete, und als eine längst gesuchte Gelegenheit, seine innere Einstellung und Opferwilligkeit nun als Soldat unter Beweis zu stellen, freu­ dig ergriffen hätte und die freiwillige Meldung Pfarrer Niemöl­ lers zum Wehrdienst gleich zu Anfang des Krieges ist in der Be­ kennenden Kirche nicht ohne Wirkung geblieben. Das alles darf ich als einer sagen, der die junge Generation der Bekenntnis­ pfarrer kennt und mit ihr verbunden ist wie wenige andere Geist­ liche. Gerade weil dies unwiderleglich so ist und weil wir darin ein sehr gutes Gewissen haben können, habe ich geglaubt, mit gutem Gewissen in einem dringenden Einzelfall - wie dem Fall Niesel - dafür eintreten zu dürfen und zu müssen, daß ein Pfar­ rer dem kirchlichen Dienst und der Heimat erhalten I bliebe, vorausgesetzt daß sich dies von militärischen Gesichtspunkten aus rechtfertigen ließ, was zu beurteilen mir nicht zustand und weswegen ich an meinen Schwager herantrat. Zweierlei hat mich dabei bestimmt: Ich weiß, daß auch religiöse Menschen die Kirche sehr anders beurteilen können, aber gerade im Kriege darf hier keiner dem anderen abstreiten wollen, daß das Motiv seiner Überzeugung und seines Handelns die Liebe zum Deutschen Volk ist und der Wunsch, ihm gerade während des Krieges nach besten Kräften zu dienenY Ich bin seit Kriegsbeginn in mehreren langen Gesprächen mit dem Reichsminister Gürtner,42 den ich persönlich kannte, für eine Beilegung des Kirchenstreites und ein gemeinsames Arbei­ ten der verschiedenen Kräfte der evangelischen Kirche eingetre­ ten; ich habe dem Reichsminister Gürtner Vorschläge dafür un­ terbreitet, die dieser mit dem Reichskirchenminister Kerrl be­ sprochen hat und die bei diesem Interesse und Beifall fanden. Im Dezember 40 hat mir Dr. Gürtner auf einem mehrstündigen 41 Gestr.: " . . . bestehen in der ihm auferlegten Probe zu verhelfen. Ich nehme übrigens an, daß der Brief an meinen Schwager doch erst etwa Frühjahr 42 oder Sommer 42 geschrieben ist, da ja die Stettiner Schüler nach mehreren Monaten Haft in Stettin inzwischen Soldaten geworden waren und Niesel wohl schon einige Zeit in Breslau war, wohin er erst im Januar oder Februar 42 gekommen sein kann, da er, wie ich mich jetzt doch sicher zu erinnern glaube, an dem Prüfungsprozeß im Dezember 41 beteiligt war." D 42 Siehe DB 775 f; vgl. auch u.a. B 's Brief 22. 12. 1 940 (I/5 1 ) .

420

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 81/83

Spaziergang in Ettal ausdrücklich gesagt, daß und wie er jetzt damit zum Ziel zu kommen hoffte. Sein Tod einen Monat spä­ ter und die Krankheit und der Tod des Reichsministers Kerrl haben diese Hoffnung zerschlagen. Es war ein Versuch, wäh­ rend des Krieges den Frieden in der Kirche herzustellen, um so die stärksten Kräfte für den Kriegseinsatz zu entbinden. Für mich bedeutet auch dieser gescheiterte Versuch, daß ich das Bewußt­ sein haben darf, das in meinen Kräften Liegende für einen mög­ lichst reibungslosen und starken Einsatz der Kirche im Kriege getan zu haben.43 Obwohl das nur entfernt zur Sache zu gehören scheint, woll­ te ich [dies] doch gern einmal gesagt haben, einfach damit Sie, sehr verehrter Herr Oberkriegsgerichtsrat, meine persönliche Einstellung zu diesen Fragen beurteilen können. 228.6. AN MANFRED ROEDER44

Sehr verehrter Herr Oberkriegsgerichtsrat! Sie haben mir erlaubt, Ihnen noch einmal zu schreiben und ich habe den Wunsch, es wohl zum letzten Mal vor der Gerichtsver­ handlung heute noch einmal zu tun. In den 3 Tagen, die seit Ihrer Mitteilung, daß Anklage gegen mich erhoben würde, ver­ gangen sind, habe ich aufIhren Rat hin versucht, in voller Ruhe den ganzen Fragenkomplex noch einmal zu durchdenken. Ich will Sie nicht mit Persönlichem behelligen; was schon die Tatsa­ che einer Anklageerhebung wegen Zersetzung der Wehrkraft für mich beruflich, persönlich und familiär bedeutet, brauche ich 43 Gestr. : "um die Kirche für den Einsatz, der ihr aufgetragen, im Krieg stark zu machen und einfach die Hemmungen hierzu zu beseitigen." D 44 NL A 83,2a (Seite 1 7 f) : hsl. mit Tinte; Abdruck: WEN 83-86. Laut Mitteilung B 's an seine Eltern 30. 7. 1 943 (WEN 97) hatte am selben Tag seine letzte Ver­ nehmung im RKG stattgefunden; demnach ist dieser Entwurf am 2./3. 8. 1 943 entstanden. H. v. Dohnanyi ist die entsprechende Mitteilung erst am 9. 8. 1 943 zuteil geworden mit Dr. Roeders Erklärung, "daß, während mein Schwager ,eingesehen' habe, den Akteninhalt nicht bestreiten zu können, dies bei mir immer noch nicht der Fall sei" (NL Dohnanyi 13 I: Schreiben an Roeder 29. 8. 1 943) .

WEN 84

1/228.

42 1

Ihnen nicht zu sagen; dafür kennen Sie meine beruflichen und persönlichen Verhältnisse gut genug. Wenn das Gesetz die An­ klage fordert, so muß sie geschehen; das verstehe ich. Daß ich sie nicht erwartet habe, mag auf der mir fehlenden Kenntnis des Gesetzestextes wie auch auf der Tatsache beruhen, daß I ich mich dem Vorwurf der Zersetzung der Wehrkraft gegenüber schuld­ los gefühlt habe und nach erneuter Prüfung dessen, was Sie mir am Freitag45 gesagt haben, auch immer noch fühle. Die Ergebnisse meiner Überlegungen sind in Kürze folgen­ de: Meine uk-Stellung für den Abwehrdienst kommt dem We­ sen nach einer Einziehung zur Abwehr gleich. Ich hätte die be­ absichtigten Abwehrreisen ja nicht machen können, wenn ich als Eingezogener bei der Abwehr gedient hätte; denn damit wäre die für meine Reisen absolut notwendige Tarnung weggefallen. Daß ich aber überhaupt bei der Abwehr und nicht mit der Waf­ fe meinem Wehrdienst nachgekommen bin, dafür können doch meines Erachtens ausschließlich diejenigen die Verantwortung tragen, die meine ausländischen Verbindungen für so zahlreich und wichtig gehalten haben, daß sie mich für diesen Dienst in Anspruch nahmen; d. h. darüber muß eigentlich der Herr Ad­ miral Canaris entscheiden, der ja meine Verwendung für die Abwehr selbst befohlen hat. Auch nach meiner persönlichen Überzeugung allerdings konnte ich dem Reich größere Dienste durch die Auswertung meiner ausländischen Verbindungen lei­ sten als anderswo. Sie wissen ja, sehr verehrter Herr Oberkriegs­ gerichtsrat, daß ich die juristischen Dinge nicht beherrsche, aber ich kann die Frage doch nicht unterdrücken, ob es nicht eine Bestimmung gibt, dergemäß im Kriege jeder dort einzusetzen ist, wo er am meisten für das Reich leistet, den Chemiker läßt man ja auch im Laboratorium, wenn er über Spezialkenntnisse verfügt, die ein anderer nicht hat. Wie dem nun auch sei, jeden­ falls sind dies die Gründe, aus denen ich - ohne jeden Zweifel an der Rechtmäßigkeit meiner Tätigkeit - für die Abwehr gear­ beitet habe. Und ich muß die Verantwortung dafür meinen Auf­ traggebern zuweisen.46 45 Wahrscheinlich ist Freitag, 25. 7. 1 943, gemeint. D 46 Zur voraus abgesprochenen "Taktik, möglichst alle Verantwortung an den Details auf die Auftraggeber Canaris, Oster und Dohnanyi zu schieben", s. DB 9 1 2.

422

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

WEN 85

Was nun meinen Brief an meinen Schwager in Sachen Nie­ sel,47 Wolfl8 und Jannasch49 betrifft, so verstehe ich wenigstens, daß er befremdend wirken kann, wenn man ihn abgesehen von dem persönlichen Verhältnis, in dem ich zu meinem Schwager stand, liest. Für mich gehört er in die zahlreichen rein persönli­ chen Gespräche, in denen ich meinem Schwager seit vielen Jah­ ren von kirchlichen Dingen und Schwierigkeiten I erzählte und ihn gelegentlich um Rat fragte. Um das Erbitten eines persönli­ chen Rates, ob sich in diesen oder jenen Schwierigkeiten etwas helfen ließe, hat es sich dabei gehandelt. Im Fall Jannasch habe ich dem Vater, der kurz vorher seinen anderen Sohn verloren hatte und sehr bekümmert bei mir war, meines Wissens sogar ausdrücklich gesagt, daß ich nicht glaube, daß sich etwas än­ dern lasse. War es nun wirklich unerlaubt, daß ich meinen Schwa­ ger persönlich noch einmal danach fragte? In diesem Zusam­ menhang eines schnell abgefaßten persönlichen Schreibens ist nun auch der - gewiß für einen Fremden mißverständliche und zu beanstandende Ausdruck "es droht die Einziehung . . . " zu ver­ stehen; mein Schwager hat ihn bestimmt nicht mißverstanden, man braucht ihn ja nur zu fragen, wie er den Ausdruck aufge­ faßt habe; [ . . . ] 50 war die der Kirche "drohende" Schwierigkeit. Ein Eintreten für kirchliche Dinge gegenüber meinem Schwa­ ger wäre mir nie als unzulässig erschienen, zumal ja die ganze Bearbeitung der militärischen Möglichkeiten allein bei ihm lag und es mir ihm gegenüber nie in den Sinn gekommen wäre, ihn zu bedrängen oder ihm etwas zuzumuten, was er für nicht ver­ antwortlich hielt. Daß es sich in diesen Dingen ausschließlich um Mitteilungen und Fragen gehandelt hat und daß ich ihn nie gedrängt habe, etwas zu tun, das wird mein Schwager Ihnen jederzeit bestätigen. Schließlich hatte ich ja immer die Bedeu­ tung der Kirche für den Kriegseinsatz in der Heimat vor Augen und fühlte mich dadurch innerlich berechtigt, meinem Schwa­ ger solche Dinge überhaupt vorzutragen, und mein Schwager hat das gewußt und gut verstanden. Ich will aber die Verantwor­ tung nicht von mir weisen, daß ich auch im Kriege noch für die 47 Vgl. den Briefentwurf 1/228.5. D 48 Vgl. B 's Brief an E. Wolf 24. 3. 1 942 (1/ 148, Anm. 3). D 49 Hier ist Hans Peter Jannasch gemeint; s. B 's Brief an Wilhe1m Jannasch 23. 1 1 . 1 94 1 (1/ 1 38). D 50 UnI.

WEN 86

I/228. u. 229.

423

Kirche eingetreten bin, wo es mir im allgemeinen und in kirch­ lichem Interesse richtig erschien; und ich glaube zuversichtlich, das, was ich getan habe, auch vor dem Gesetz verantworten und vertreten zu können. Vielleicht glauben Sie es mir, daß mir das Recht zu hoch steht, als daß ich es um meiner Person willen gedeutelt oder verdreht sehen wollte. Ich glaube, in dieser Grund­ einsteIlung wenigstens sind sich in meinem Fall Ankläger und Angeklagter einig. Darf ich schließlich noch hinzufügen, was eigentlich keines I Wortes bedarf, daß ich mich für den Fall, daß meine Tätigkeit für die Abwehr nicht mehr als wichtig angesehen würde, sofort für jeden anderen Dienst zur Verfügung stelle. Doch habe ich darüber nicht zu entscheiden.

229. ANKLAGEAKTEN GEGEN HANS VON DOHNANYI UND HANS OSTERI 229. 1 . ANKLAGEVERFÜGUNG DES REICHSKRIEGSGERICHTS Berlin-Charlottenburg 5, den 1 6. 9. 1 943 Anklageverfügung. < . . > Die Beschuldigten sind hinreichend verdächtig, zu Berlin und an anderen Orten gemeinsam handelnd durch zwei selbständige Hand­ lungen 1. beide Beschuldigte als Mittäter: a) in den Jahren 1 939-40, b) in den Jahren 1 942/43 .

1 NsHStA Hannover, Nds 72 1 Lüneburg Acc. 69/76: Hektographie; Ab­ druck: E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 1 66-1 93. Briefkopf und Akten­ zeichen: "Reichsktiegsgericht StPL (RKA) III 1 1 4/43"; Vermerk: ,,33 Ab­ drucke"; Stempel: "Geheime Kommandosache". Dazu die Aktennotiz Doh­ nanyis vom 1 9 . 1 0 . 1 943: "Die Anklageschtift ist mir heute - 1 9 . 1 0. durch Oberktiegsgerichtsrat Hofmeister bekannt gegeben worden. Da sie geheime Kommandosache ist, darf sie nur auf besonderen Antrag hin ausge­ händigt werden. Einen solchen Antrag habe ich zu Protokoll gegeben" (NL Dohnanyi 1 3 I/ 1 6 , 1 ) .

424

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

es unternommen zu haben, einen anderen teils durch auf Täuschung berechnete Mittel, teils auf andere Weise der Erfüllung des Wehrdien­ stes ganz oder teilweise zu entziehen.

Zu I a) : Die Beschuldigten veranlaßten den Pfarrer Dietrich Bonhoe.lfer, dem Wehrbezirkskommando Schlawe im Herbst 1 939 und Frühjahr 1 940 wahrheitswidrig mitzuteilen, daß Bonhoeffer, der kv war und dem Jahr­ gang 1 906 zugehörig und der daher jeder Zeit mit seiner Einziehung rechnen mußte, bei einer militärischen Dienststelle beschäftigt sei, wäh­ rend er tatsächlich für die Beschuldigten einen innenpolitischen Nach­ richtendienst auf dem Gebiet der Kirchenpolitik trieb, der außerhalb des dienstlichen Aufgabengebietes des Amtes Ausland/Abwehr lag. Dar­ über hinaus betrieben sie die endgültige uk-Stellung Bonhoeffers unter Verletzung der als Befehle in Dienstsachen anzusehenden HDvl 3/ 1 4 vom 1 1 . 1 1 . 1 940.

Der Präsident des Reichskriegsgerichts als Gerichtsherr Bastian Admiral

Der Oberreichskriegsanwalt Kraell

229.2. ANKLAGESCHRIFT DES OBERREICHSKRIEGSANWALTS3
Taten der Beschuldigten.

I. a) uk-Stellung des Pfarrers Dietrich Bonhoe.lfer in den Jahren 1 939/40. Sachbearbeitende Dienststelle für uk-Stellungen im Amt Ausland Abwehr ist die Abteilung ZOo Sachbearbeiter ist Oberstleutnant Greßler. Gemäß der HDv D 3/ 1 4 vom 1 1 . November 1 940 findet diese Vor­ schrift auf das OKW und seine Dienststellen Anwendung. Gemäß Zif­ fer 1 6 ist es unzulässig, daß Dienststellen der Wehrmacht uk-Anträge für Wehrpflichtige stellen, die nicht zu ihren Gefolgschaften zählen. Gemäß § 4 der D 3/ 1 4 2 c erfolgt die uk-Stellung in besonderen Fällen nur durch das OKW (AHAIAG/E) .

2 Heeresdienstvorschrift. :::J 3 Ungekürzter Abdruck: E. Chowaniec, a. a.

0., 1 68-1 93; der hier folgende Auszug: 1 69-1 75.

I1229.

425

Die uk-Anträge sind von den Bedarfsstellen unter genauer Beach­ tung der Bestimmungen dem für den dauernden Aufenthaltsort des Beantragten zuständigen Wehrbezirkskommando zuzuleiten. § 1 1 der HDv verweist ausdrücklich auf die Strafbarkeit von Verstößen gegen die uk-Bestimmungen. Generalmajor Oster, der unmittelbare Vorge­ setzte des Beschuldigten Bonhoeffer bekundet, er habe diesen durch Dohnanyi im Hause des Ministerialrats Schleicher kennengelernt; der­ selbe sei im Jahre 1 940 in die Abwehr eingebaut worden, weil er angab, gute Beziehungen zu den ökumenischen Kreisen in der Schweiz und in Schweden gehabt zu haben. Die uk-Stellung sei seines Wissens durch das AHA des OKW erfolgt und bei Z durchgelaufen. Ihm sei nur be­ kannt gewesen, daß Bonhoeffer zeitweise ein Redeverbot gehabt habe, weitere staatspolizeiliche Auflagen gegen Bonhoeffer seien ihm nicht be­ kannt gewesen. Generalmajor Oster hat weiter erklärt, daß mit dem von Bonhoeffer an den Beschuldigten von Dohnanyi am 1 1 . 1 1 . 1 9404 gerichteten Schrei­ ben erstmalig eine Tätigkeit Bonhoeffers rur die Abwehr begonnen habe. Er selbst habe auf diesem Schreiben den Vermerk: "gelesen O. 22. 1 1 . 1 940" gemacht und hinzugesetzt: "das weitere mit Ast München Schmid­ huber veranlassen" .5 Diese Angaben des Generalmajors Oster hat v. Dohnanyi zunächst bestätigt dahin, daß sein Schwager erst auf Grund dieses Schreibens rur die Abwehr tätig geworden sei. Demgegenüber bekundet Bonhoeffer, daß diese Sachdarstellung un­ richtig sei. Bereits seit Ausgang 1 939 sei er rur eine innenpolitische Nach­ richtenbeschaffung aus den Kreisen der bekennenden Kirche für v. Doh­ nanyi und Oster tätig gewesen; er habe im Rahmen dieser Aufträge ver­ schiedene Reisen u.a. nach Köln, Bethel, Sachsen und Pommern unter­ nommen. v. Dohnanyi habe ihm zu diesen Reisen Zuschüsse gegeben; ob diese aus amtlichen Mitteln oder den eigenen Geldern von Dohna­ nyis gestammt hätten, wisse er nicht. Generalmajor Oster hat alsdann nach Vorhalt dieser Aussage zugegeben, daß Bonhoeffer für einen in­ nenpolitischen Nachrichtendienst im Jahre 1 939/40 herangezogen wor­ den sei, wobei sich der Generalmajor Oster ebenso wie der Sonderfüh­ rer v. Dohnanyi bewußt sein mußten, daß rur diese völlig außerhalb des Aufgabengebietes des Amtes Ausland Abwehr liegende Nachrichtenein­ ziehung eine uk-Stellung nicht zu begründen war. Bonhoeffer hat am 27. Mai 1 940, als er die Aufforderung zur Muste­ rung von dem Wehrbezirkskommando Schlawe bereits im Besitz hatte, folgendes an das WBK Schlawe geschrieben: "Da ich voraussichtlich doch noch einige Tage in Berlin bleiben muß, bitte ich nach Rückspra-

4 Vgl. I122 1 : 4. 1 1 . 1 940. D 5 Vgl. I122 1 , Anm. 1 .

426

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

che mit meiner hiesigen militärischen Dienststelle um Übersendung meines Wehrpasses an den Chef des Stabes des Amtes Ausland Abwehr Z OKW Berlin W 3 5 , Tirpitzufer 80".6 Generalmajor Oster stellt in seiner zweiten Vernehmung hierzu am 1 7. Juni 1 943 nicht mehr in Abrede, daß er Bonhoeffer eine Anweisung gegeben habe, in diesem Sinne zu schreiben. Völlig unglaubhaft ist die Darstellung des Generalmajors Oster, daß er Bonhoeffer im Hinblick auf seine ökumenischen Beziehungen und spätere Verwendung in der Abwehr damals bereits habe sicherstellen wollen, da nach der eigenen Sachdarstellung Bonhoeffers und des Beschuldigten v. Dohnanyi hier­ über erst im September 1 940 gesprochen worden ist und erst auf Grund dieser Rücksprache das Schreiben Bonhoeffers vom 1 1 . 1 1 . 1 940 an den Beschuldigten von Dohnanyi verfaßt worden ist. Der Beschuldigte v. Dohnanyi schrieb nunmehr am 26. 1 1 . 1 940 an den Major Schmidhuber: "Im Anschluß an unser vorgestriges telefoni­ sches Gespräch übersende ich Ihnen die Fotokopie eines an mich ge­ richteten Schreibens,? das Herrn Oberst Oster veranlaßt hat, die Ast München anzuweisen, den Verfasser der Zeilen für Zwecke der Abwehr von München aus uk zu stellen. Abschrift des an die Ast München gerichteten Befehls füge ich gleich­ falls bei" . 8 Unter dem gleichen Datum verfügt Generalmajor Oster: "Ich bitte, den Schreiber des anliegenden Briefes, dessen Namen durch Herrn Konsul Schmidhuber München, Am Kosttor 1 , zu erfahren ist, von dort aus für Zwecke der Abwehr uk zu stellen und das Nähere mit Herrn Konsul Schmidhuber zu besprechen. Herr Konsul Schmidhuber erhält Abschrift dieses Schreibens und ist angewiesen, sich mit Herrn Major Hundt alsbald ins Benehmen zu setzen. "9 Sowohl der Beschuldigte wie Generalmajor Oster wußten zu diesem Zeitpunkt, daß Bonhoeffer noch nicht Angehöriger des Amtes Ausland Abwehr war und diese uk-Stellung den Bestimmungen der HDv D 3/ 14 widersprach, da eine derartige Anweisung nur vom E-Amt des AHA erfolgen durfte. Der Beschuldigte von Dohnanyi hat nach der Bekun­ dung des Generalmajors Oster auch keinerlei Mitteilung an den dama­ ligen Oberst Oster darüber gemacht, daß kurze Zeit vorher neben dem Redeverbot gegen Bonhoeffer Aufenthaltsbeschränkung gegen diesen von der Geheimen Staatspolizei verhängt war. Die Tatsache, daß entgegen den Bestimmungen der HDv D 3/ 1 4 § 2 die uk-Stellung nicht bei dem für den ständigen Wohnort zuständigen Wehrbezirkskommando vorge­ nommen worden ist, ergibt sich aus den Bekundungen des Bonhoeffer 6 Vgl. 1/9. 0 7 Gemeint ist der "Tarnbrief" (1/22 1 ) . 0 8 Siehe 1/222. 1 , vgl. 1/49. 0 9 Siehe 1/222.2.

1/229.

427

und den Angaben des Beschuldigten v. Dohnanyi sowie dem Briefwechsel mit dem Wehrbezirkskommando Schlawe und der Abwehrstelle Mün­ chen. Bonhoeffer hatte niemals einen Wohnsitz in München. Um über­ haupt formell dort einen Wohnsitz zu begründen, meldete er sich bei einer Tante, Gräfin Kalkreuth, polizeilich an; hier hat er sich vor der uk-Stellung und auch späterhin gerade stundenweise aufgehalten. Im übrigen war v. Dohnanyi dieses bekannt; er selbst muß es als nicht üb­ lich bezeichnen, daß ein V-Mann der Ast München keinen Wohnsitz in München hatte, sondern sich in Berlin aufhielt. Major Schmidhuber bekundet, daß Hauptmann Ickrath sich dahin ausgesprochen habe, Bonhoeffer sei lediglich deshalb in die Abwehr ein­ gebaut worden, um ihn der Staatspolizei zu entziehen und daß dieses ihm auch gesprächsweise von dem Beschuldigten v. Dohnanyi mitge­ teilt worden sei. Hierzu gibt Gisevius, Sonderführer bei der K.O. Schweiz folgendes an: Im März 1 943, anläßlich der Ausreise Bonhoeffers nach der Schweiz, habe er v. Dohnanyi in kameradschaftlicher Form darauf aufmerksam gemacht, ob die uk-Stellung Bonhoeffers überhaupt gerechtfertigt sei. v. Dohnanyi habe diese verteidigt mit dem Hinweis auf die erfolgreiche Reise Bonhoeffers nach Schweden. 1 0 v. Dohnanyi behauptet, daß z. Zt. des Einbaus seines Schwagers in die Abwehr von staatspolizeilichen Auflagen diesem gegenüber nicht die Rede hätte sein können, da die gegen diesen verhängte Aufenthalts­ beschränkung schon insofern gemildert gewesen sei, als Bonhoeffer sich bereits mit Genehmigung der Staatspolizei bei seinen Eltern hätte auf­ halten dürfen; l 1 insoweit hätten diese Auflagen keinerlei entscheidende Bedeutung gehabt. Dahingegen gibt Bonhoeffer zu, daß er eingehend mit dem Beschul­ digten v. Dohnanyi sowohl über das Redeverbot wie die Aufenthaltsbe­ schränkung gesprochen habe. Würde man den Angaben des Beschuldigten v. Dohnanyi Glauben schenken, so müßte Bonhoeffer verschwiegen haben, daß er nur be­ suchsweise sich in Berlin aufhalten durfte. Bei dem engen Verhältnis zwischen v. Dohnanyi und Bonhoeffer ist dies aber nicht anzunehmen, zumal auch zeitlich die Aktivität beider unmittelbar den staatspolizeili­ chen Auflagen folgt. v. Dohnanyi gibt nur insoweit zu, als er es für möglich hält, daß darüber gesprochen worden sei, daß die Erleichterung der staatspolizei10 Aussage vom 12. 5. 1 943 (NL Dohnanyi 1 3 11/33, 1 6) . D 1 1 Kar! B. hatte für seinen Sohn bei der Geheimen Staatspolizei die Ermäßigung erreicht, daß das Aufenthaltsverbot nur für dienstliche Verrichtungen, nicht für Famili­ enbesuche galt.

428

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

lichen Auflagen durch die Einstellung in München eine angenehme Nebenerscheinung der Einstellung wäre. Der Beschuldigte v. Dohnanyi will seine von den Dienstvorschriften der HDv 3/ 1 4 abweichenden Maßnahmen, die auch mit der Dienstver­ teilung des Amtes Ausland Abwehr nicht in Übereinstimmung zu brin­ gen sind, damit rechtfertigen, daß er den Zeitpunkt des Einbaus Bon­ hoeffers zunächst auf Anfang 1 940 verlegt. Er sei damals über die Füh­ rungsverhältnisse und die Aufgaben der Sachabteilungen noch nicht unterrichtet und in den Formalien ganz neu gewesen. Dieses trifft aber nicht zu. Der Vorfall ereignete sich im Dezember 1 940. Zu diesem Zeitpunkt war der Beschuldigte v. Dohnanyi bereits über 1 5 Monate im Dienst; seine Behauptung, er habe nicht gewußt, daß die Bearbeitung von uk-Stellungen nicht zu seinem Aufgabenge­ biet gehörte, kann unter Berücksichtigung der festgestellten Tatsachen nur als Ausrede gewertet werden. Der Beschuldigte v. Dohnanyi gibt weiterhin zu, daß der Einbau des V-Mannes ohne Beteiligung des Abteilungsleiters I erfolgt ist, dessen Aufgabe allein es war, über die Zweckmäßigkeit des Einbaus eines V­ Mannes zu entscheiden. Eine Überprüfung der Zuverlässigkeit des V-Mannes Bonhoeffer vor seiner Einstellung ist gleichfalls nicht erfolgt. Hierzu hätte im Hinblick auf die staatspolizeilichen Auflagen Veranlassung bestanden. Admiral Canaris hat als Amtschef hierzu bekundet: "Eine Angabe darüber, daß staatspolizeiliche Maßnahmen gegen Bonhoeffer z. Z. seiner Beschäfti­ gung bei der Abwehr verhängt waren, hat mir v. Dohnanyi nicht ge­ macht. Ich war weder über das Redeverbot, noch die Aufenthaltsbe­ schränkung unterrichtet. " 1 2 Diese Auflagen seien zwar an sich kein Hinderungsgrund für die Beschäftigung gewesen, jedoch hätte der Amtschef eine Fühlungnahme mit der Staatspolizei veranlaßt, um einen Modus zu finden. Weiterhin bekundet der AmtschefAdmiral Canaris: "Die Einziehung von Nachrichten der innenpolitischen Lage lag außerhalb des Aufga­ bengebiets des Amtes Ausland Abwehr und war von mir ausdrücklich verboten worden. " 1 3 Jedenfalls war die ausdrückliche Führung von V­ Leuten, die ausschließlich auf diesem Gebiet tätig waren, verboten. Über eine Beschäftigung Bonhoeffers in den Jahren 1 939/40 in der Abwehr auf rein innenkirchenpolitischem Gebiet war dem Amtschefnichts bekannt. Daß die Führung innenpolitischer V-Leute strengstens verbo­ ten war, konnte nach der eindeutigen Aussage des Admirals Canaris we­ der dem Generalmajor Oster noch dem Beschuldigten v. Dohnanyi zwei-

12 Aussage vom 1 5 . 6. 1 943 (I1227) . [J

13 Ebd.

I/229.

429

felhaft sein. Generalmajor Oster stellt die Behauptung Bonhoeffers, daß dieser 1 939/40 auf rein innenpolitischem Gebiet tätig gewesen ist und von ihm (Oster) ermächtigt worden ist, dem Wehrmeldeamt Schlawe gegenüber sogar die Forderung im Mai 1 940 zu stellen, den Wehrpaß Bonhoeffers an Generalmajor Oster zu schicken, nicht ernstlich in Abre­ de. Er hält die Ermächtigung Bonhoeffers hierzu für möglich. Unbestrit­ ten ist aber von allen Beschuldigten, sowohl von Pfarrer Bonhoeffer wie von den Beschuldigten v. Dohnanyi und Generalmajor Oster, daß Bon­ hoeffer dienstliche Aufgaben für das Amt Ausland Abwehr zu diesem Zeit­ punkt nicht hatte. Schließlich spricht auch gegen die Beschuldigten, daß der V-Mann Bonhoeffer die sonst allgemein erforderte Geheimhaltungs­ erklärung nicht abgegeben hat und daß entgegen den Dienstgebräuchen die von Bonhoeffer erstatteten Berichte sich nicht bei der V-Mann Akte befinden. v. Dohnanyi bestreitet, daß er oder General Oster Bonhoeffer Aufträge erteilt habe, mit Ausnahme der im Auftrage des Amtschefs erteil­ ten Aufträge für Bonhoeffer zu Dienstreisen nach Schweden und Norwe­ gen. Bei letzterer Reise, deren Bedeutung von den Beschuldigten unter­ strichen wird, hat jedoch Bonhoeffer noch nicht einmal einen schriftli­ chen Bericht erstattet. Dieser wurde von Graf Moltke abgesetzt. Dahin­ gegen weisen die Akten D I des 0 KW zahlreiche Berichte des Bonhoeffer aus, die erkennen lassen, daß Bonhoeffer weiterhin nach seiner uk-Stel­ lung auch auf dem Gebiet der innenpolitischen Nachrichtengewinnung tätig war, die an sich nach dem Aufgabengebiet des Amtes Ausland Ab­ wehr außerhalb der dienstlichen Tätigkeit lag. Am 5. April 1 943 wurde der Beschuldigte v. Dohnanyi durch den Untersuchungsführer des Oberreichskriegsanwalts in seinem Dienstzim­ mer festgenommen. Während der Durchsuchung machte er den Versuch, den Inhalt einer Aktenmappe (Z grau) zu beseitigen, die von dem Unter­ suchungsführer zu den bereits sichergestellten Schriftstücken gelegt war. Hierbei beobachtet, wurde er aufgefordert, die Papiere wieder hinzule­ gen. Nunmehr versuchte er, die Aufmerksamkeit des mitanwesenden Ge­ neralmajors Oster auf diese Zettel zu lenken, während der durchsuchen­ de Untersuchungsführer abseits tätig war. Beiden Beschuldigten gelang eine Verständigung, die dahin führte, daß der Generalmajor Oster, mit dem Gesicht zum Untersuchungsführer gewandt, mit der linken Hand hinter seinem Rücken die gleichen Zettel herauszog und diese unter den Saum seines Zivilanzuges schob. Hierbei wurde er durch den anwesenden Kriminalsekretär Sonderegger und den Untersuchungsführer beobachtet, sofort zur Rede gestellt und mußte die Zettel wieder herausgeben. Der Zettel Nr. 3 enthielt innenkirchenpolitische Nachrichten des Pfarrers Bonhoeffer und folgende schriftliche Darstellung, die von Bon­ hoeffer im Einvernehmen mit dem Beschuldigten von Dohnanyi aufge­ stellt war:

430

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

,,Abschrift!

Seit längerer Zeit befaßt sich ein kleiner Kreis führender Geistlicher der deutschen evangelischen Kirche mit der Frage, welchen Beitrag die evangelische Kirche nach diesem Krieg für die Herstellung eines gerech­ ten und dauerhaften Friedens und für den Aufbau einer auf christlichen Fundamenten ruhenden Gesellschaftsordnung leisten könne. Es ist beab­ sichtigt, eine Reihe programmatischer Punkte aufZustellen, dazu einen ausführlichen sachlichen Kommentar abzufassen und aufgrund der pro­ grammatischen Sätze einige allgemein verständliche erläuternde Flugschrif­ ten herzustellen, die bei gegebener Gelegenheit der Bevölkerung zugäng­ lich gemacht werden können. Diese Arbeiten sind bereits weit vorgeschrit­ ten. Es ist bekannt, daß der Papst in seinen letzten beiden Weihnachts­ botschaften seine Friedensziele grundsätzlich niedergelegt hat und daß die englischen und amerikanischen (übrigens auch die holländischen, norwegischen und französischen) protestantischen Kirchen dieselben Fra­ gen bereits sehr intensiv bearbeiten. Da es von großer Bedeutung wäre, wenn zum gegebenen Zeitpunkt sämtliche christlichen Kirchen einmütig zu den Fragen der Friedensgestaltung Stellung nehmen würden, und da sich - soweit das heute schon zu beurteilen ist - eine Übereinstimmung in sämtlichen wesentlichen Punkten erreichen lassen dürfte, erscheint es als überaus wichtig und wünschenswert, daß ein deutscher evangelischer Geistlicher die Möglichkeit erhält, sowohl mit Vertretern der katholischen Kirche in Rom diesbezügliche Besprechungen zu führen, wie auch in Genf oder Stockholm sich mit den betreffenden Arbeiten der protestantischen Weltkirchen bekannt zu machen. gez. 0." 1 4 Der Beschuldigte v. Dohnanyi behauptet, diese Zettel stellten eine mit dem Mitbeschuldigten Generalmajor Oster besprochene "Sprach­ regelung" für die Arbeit Bonhoeffers am Vatikan dar. Es sei beabsichtigt gewesen, von Generalmajor Oster Bonhoeffer am Vatikan arbeiten zu lassen, aus diesem Grunde sei auch der Zettel vorn Generalmajor mit einern O. unterzeichnet worden. Demgegenüber bestreitet der Beschuldigte Generalmajor Oster ganz entschieden, daß er die "Sprachregelung" gesehen hat, ebenso die weite­ ren beiliegenden Zettel und die Radiobotschaft des Papstes, ebenso wie er mit Bestimmtheit aussagt, daß er nie eine längere Erörterung oder überhaupt eine Erörterung über den Inhalt der Aktenmappe Z (grau) mit dem Mitbeschuldigten v. Dohnanyi gehabt habe. Ein derartiges Gespräch hält der Mitbeschuldigte Generalmajor Oster auch deshalb für unmöglich, weil von "Z" aus keine V-Leute geführt wurden und die Ansetzung eines bestimmten V-Mannes oder Agenten zur Erkundung außerhalb des Aufgabengebietes von "Z" überhaupt gelegen hätte. 14 Vgl. I/224.3 (Zettel Nr. 3).

I/229.

43 1

Der Beschuldigte Generalmajor Oster begründet dies damit, daß die V-Leute über Abwehr I oder III liefen, um zu gewährleisten, daß der jeweilige Chef I und III über alle anfallenden Nachrichten unterrichtet gewesen selen. Die über den Einbau Bonhoeffers bei der Ast VII getroffenen Fest­ stellungen lassen die Richtigkeit dieser Begründung des Beschuldigten Generalmajor Oster mehr als zweifelhaft erscheinen. Mit Bestimmtheit sagt der Beschuldigte Generalmajor Oster aus, daß zwischen ihm, Mül­ ler und von Dohnanyi, keine Aussprache über den Einsatz Bonhoeffers am Vatikan stattgefunden habe. Der Beschuldigte Generalmajor Oster erklärt im Gegensatz zu dem Beschuldigten von Dohnanyi, daß die Zettel der Mappe (grau) Z keinen amtlichen Charakter gehabt hätten. v. Dohnanyi stellt die Sachdarstellung des Generalmajors Oster, dem alle Einzelheiten der Aussage v. Dohnanyi vorgehalten sind und der bei seinen Aussagen verblieben ist, in Abrede. Die Glaubwürdigkeit der Beschuldigten ist, wie sich auch in anderen Punkten im Laufe der Ermittlungen ergeben hat, nur bedingt. Aus den Gesamtumständen und unter Berücksichtigung der nahen verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Beschuldigten v. Doh­ nanyi und Bonhoeffer kann angenommen werden, daß v. Dohnanyi bei den Maßnahmen, Bonhoeffer vor der Einziehung zum aktiven Wehr­ dienst durch Einbau als V-Mann zu sichern, der aktivere Teil war, wäh­ rend der Mitbeschuldigte Generalmajor Oster in den Grundzügen un­ terrichtet, von Dohnanyi teils freie Hand ließ, teils die Maßnahmen, die gegen die bestehenden Befehle verstießen, deckte, gelegentlich auch selbst anordnete. Die Beschuldigten haben zumindest, als sie Bonhoeffer ermächtig­ ten, an das Wehrbezirkskommando die Schreiben vom Oktober 1 939 und Mai 1 940 zu richten, das Bewußtsein gehabt, daß sie auf eine un­ zulässige Art Bonhoeffer zeitweise dem Wehrdienst entziehen würden. Die Vorbildung und militärische Stellung beider Beschuldigter läßt eine andere Auslegung ihres Verhalten nicht zu. < ...>15 1 5 Im Verzeichnis der Beiakten: "III - Akte D 1 des OKW GKdos: enthält Unterlagen uk-Stellung Bonhoeffer", "IV - Akte A 1-3 Band 1 und 2 GKdos: kirchliche Berichte u.a. Bonhoeffers". Diese Beiakten sind laut Schlußbericht zum Strafverfahren gegen Manfred Roeder 1 9 5 1 (NsHStA Hannover, Nds 72 1 Lüneburg Ace. 69/76) beim Großangriff auf Berlin am 26./27. 1 1 . 1 943 im RKG verbrannt. Hierzu H. Höhne, Canaris, 5 1 1 : Roeder "war allerdings von Lehmann Ende November 1 943 nach Berlin gerufen worden, weil dessen Diensträume bei einem Bombenangriff zerstört worden und dabei die Akten der ,Depositenkasse' verbrannt waren. Ein Richter hatte daraufhin den Auf-

432

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

230. ANKLAGEAKTEN GEGEN DIETRICH BONHOEFFER 230. 1 . ANKLAGEVERFÜGUNG DES REICHSKRlEGSGERICHTS' Berlin-Charlottenburg 5 , den 2 1 . 9. 1 943 Anklageverfügung. Gegen den Pfarrer Dietrich Bonhoeffir, geb. am 4. 2. 1 906 zu Breslau, evangelisch, ledig, gerichtlich nicht vorbestraft, seit dem 5 . 4. 1 943 vor­ läufig festgenommen im Wehrmachtuntersuchungsgefängnis Berlin­ Tegel, wird die Anklage verfügt. Er ist hinreichend verdächtig zu Berlin und an anderen Orten durch zwei selbständige Handlungen a) im Jahre 1 939/40 es unternommen zu haben, durch ein aufTäu­ schung berechnetes Mittel sich der Erfüllung des Wehrdienstes zeitwei­ se zu entziehen, b) im Jahre 1 942 es unternommen zu haben, andere auf andere Art und Weise ganz, teilweise oder zeitweise der Erfüllung des Wehrdienstes zu entziehen. - Verbrechen gegen § 5 Abs. 1 Ziffer 3 KSSV02, § 74 RStGB3 -

trag erhalten, die Vernehmungsprotokolle des Verfahrens zu rekonstruieren, wozu er auch den Chefrichter Roeder Anfang Januar nach Torgau bat, dem Ausweichquartier des Reichskriegsgerichts. Dort verbrachte Roeder drei Tage, um dem Kollegen zu helfen, dann fuhr er zu seiner Luftflotte zurück. " 1 Militärhistorisches Archiv Prag, Reichskriegsgericht Aktenordner 9 "Samm­ lung von Anklagen und Urteilen - gKdos 1 943": Hektographie; Abdruck: ibk-RundbriefNr. 35, April 1 99 1 , 2-1 1 . Laut Mitteilung von Dr. Tuchel von der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand vom 7. 2. 1 9 9 1 ist diese Entdeckung deren Mitarbeiter N. Haase zu verdanken. Briefkopf und Akten­ zeichen: "Reichskriegsgericht StPL (RKA) III 1 1 4/43"; Stempel: "Rote Liste [hsl.: ,,30."]" - "Geheime Kommandosache" - "Haftsache". Vermerke: ,,28 Abdrucke" -,,20. Okt.". - Vorausgegangen war die Verfügung des Reichskriegs­ gerichts: "Beglaubigte Abschrift. Torgau, Ziethenkaserne, den 1 6. 9. 1 943. �r­ fügung. Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Wergin in Berlin W 35, Woyrschstraße 8, wird als Wahlverteidiger des Pfarrers Dietrich Bonhoeffer gemäß § 323 Abs. 4 MStGO, § 5 1 KStVO zugelassen. Der Präsident des Reichskriegsgerichts als Gerichtsherr gez. Bastian, Admiral. - Der Oberreichskriegsanwalt. Im Auftra­ ge gez. Dr. Lotter, Reichskriegsanwalt. An Herrn Dietrich Bonhoeffer, z. Z. Wehrmachtuntersuchungsgefängnis Berlin-Tegel, Seidelstraße 39. Beglaubigt: Ladenig, Heeresjustizinspektor. " Stempel: "Reichskriegsgericht 1 8". - Siehe auch B 's Testament ("Im Falle meines Todes") vom 20. 9. 1 943 DBW 8 (NL A 82,22) . 0 2 Kriegssonderstrafverordnung. 0 3 Reichsstrafgesetzbuch.

1/230.

433

a) Der Beschuldigte schrieb 1 939 und 1 940 in drei Briefen an das Wehrmeldeamt Schlawe, daß er einer militärischen Dienststelle ange­ höre, trotzdem er nach Lage der Sache und in Kenntnis aller Umstände genau wußte, daß er einer militärischen Dienststelle nicht angehörte. Diese Darstellung widerrief er auch nicht, als er im Juni 1 940 als kv gemustert wurde. Er mußte seit 1 939 mit seiner Einziehung rechnen, da er dem Jahrgang 06 angehörte und kv war. b) Im März 1 942 versuchte er durch seinen Schwager von Dohnanyi die uk-Stellung des Lic. Niesel zu erreichen, dessen Einziehung zum Wehrdienst bevorstand, trotzdem er wußte, daß seine zuständige Be­ hörde für Niesel keinen uk-Antrag stellen konnte. Gleichzeitig versuch­ te er den Sohn des Pfarrers Jannasch, der gv Feld geschrieben war, einer entsprechenden Verwendung zu entziehen. Der Präsident des Reichskriegsgerichts als Gerichtsherr Bastian Admiral

Der Oberreichskriegsanwalt Dr. Kraell

230.2. ANKLAGESCHRIFT DES OBERREICHSKRIEGSANWALTS4 Berlin-Charlottenburg 5, den 2 1 . 9. 1 943 Anklageschrift.

Persönliche Verhältnisse des Beschuldigten. Der Beschuldigte Pfarrer Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. 2. 1 906 zu Breslau als Sohn des Geheimen Medizinalrats Prof. Karl Bonhoeffer ge­ boren. Er ist ledig, gerichtlich nicht vorbestraft. Nach bestandener Rei­ feprüfung 1 923 studierte er in Tübingen, Rom und Berlin Theologie. 1 927 promovierte er an der Berliner Universität, war anschließend ein Jahr als Vikar bei der deutschen Gemeinde in Barcelona tätig. Nach einjähriger Assistentenzeit an der Universität Berlin habilitierte der Be­ schuldigte 1 930. Anschließend hielt er sich im Rahmen des deutschen akademischen Austauschdienstes 1 Jahr in New-York auf. Von 1 93 11 933 Dozent der evangelisch-theologischen Fakultät ging er von 1 933 bis 1 935 nach London an die dortige deutsch-evangelische Gemeinde. 4 Briefkopf und Aktenzeichen: "Der Oberreichskriegsanwalt StPL (RKA) III

1 14/43".

434

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

Nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er das Predigerseminar der bekennenden Kirche in Finkenwalde. Dieses wurde auf Anordnung der Reichsregierung aufgelöst. Anschließend amtierte der Beschuldigte als Pfarrer in Schlawe, da ihm wegen einer ohne Genehmigung des Reichserziehungsministeriums ausgeführten Reise mit dem Predigerse­ minar nach Schweden die Lehrbefugnis entzogen war. 1 938 erhielt der Beschuldigte von der Geheimen Staatspolizei Auf­ enthaltsverbot für Berlin, da er an einer Versammlung von Pfarrern der Bekennenden Kirche (Niemöllerrichtung) teilgenommen hatte. 1 939 hielt sich der Beschuldigte von Mai-August in England und den Vereinigten Staaten auf. 1 940 hielt der Beschuldigte Freizeiten für Angehörige der Beken­ nenden Kirche bei Königsberg und in Litkau5 ab. Letztere noch, nach­ dem ihm in Königsberg eröffnet war, daß die Abhaltung derartiger Frei­ zeiten außerhalb der Kirche verboten sei. Er erhielt hierauf durch die Geheime Staatspolizei Berlin Redever­ bot. Der NSDAP oder ihren Gliederungen hat der Beschuldigte nicht angehört. Der NSV6 ist er nach seinen Angaben 1 940 beigetreten. Die militärischen Dienstverhältnisse des Beschuldigten sind folgende: Der Beschuldigte hatte als Angehöriger des Jahrgangs 06 bis zum Ausbruch des Krieges nicht gedient, er war erfaßt durch das Wehrmel­ deamt in Schlawe. Eine Ummeldung an ein anderes Wehrmeldeamt er­ folgte nicht, trotzdem der Beschuldigte seinen tatsächlichen Wohnsitz von 1 938 an in Berlin hatte. Am 5. 6. 1 940 wurde der Beschuldigte gemustert. Die Untersuchungs­ befunde ergaben kv. Angehörige dieses Jahrganges mit Untersuchungs­ befund kv mußten nach Angaben des Wehrmeldeamtes Schlawe seit dem Tage der Mobilmachung mit ihrer jederzeitigen Einberufung rech­ nen, wenn sie nicht uk standen. Am 23. Januar 1 94 1 beantragte die Abwehrstelle im Wehrkreis VII die uk-Stellung Bonhoeffers, die am 7. Februar 1 94 1 bis auf weiteres erfolgte. Am 9. September 1 94 1 erfolgte durch das Wehrbezirkskom­ mando München I die Aufkündigung der uk-Stellung, auf Antrag der Abwehrstelle wurde jedoch die uk-Stellung am 30. 1 0 . 1 94 1 bis auf weiteres verlängert. Erneute Verlängerungen der uk-Stellung erfolgten am 1 5 . Mai 1 942. Diese uk-Stellungen erfolgten durch unmittelbaren Schriftverkehr zwischen Abwehrstelle bzw. Amt Ausland Abwehr und Bezirkskommando. 5 Richtig: "Eidkau"; vgl. Kalendernotizen vom 2 1 . 7. 1 940 (1/ 1 0). D 6 NS-Volkswohlfahrt, zu deren Mitgliedschaft praktisch jeder Haushalt genö­ tigt war; vgl. B 's Brief 29. 1 1 . 1 940 (1/38).

11230.

435

Letztmalig wurde der Beschuldigte uk gestellt am 3 1 . 3. 1 943 auf Veranlassung der für derartige uk-Stellungen zuständigen Dienststelle des OKW/AHA; Fernschreiben dieser Dienststelle vom 27. 3. 1 943, 1 080 1 143.

Tatbestand: Der Beschuldigte gehört als Pfarrer der Bekennenden Kirche an. Der Zusammenschluß der Bekennenden Kirche wird staatlich nicht aner­ kannt. Uk-Stellungen von Geistlichen erfolgen unter Mitwirkung des Ministeriums für kirchliche Angelegenheiten nur für diejenigen Geistli­ chen, die der staatlich anerkannten Richtung der evangelischen Kirche angehören, zu der die Richtung der bekennenden Kirche nicht gehört. Der Beschuldigte gibt folgende Darstellung über seine Beschäftigung als V-Mann im Bereich des Amtes Ausland Abwehr: Im August 1 939 sei er infolge der drohenden Kriegsgefahr aus USA zurückgekehrt und habe sich freiwillig dem Feldbischof zur Verwen­ dung als Geistlicher zur Verfügung gestellt. Als er nach vielen Monaten vom Feldbischof die Nachricht erhalten habe, daß er nicht eingesetzt werden könne, habe er sich überlegt, ob er jetzt nicht verpflichtet sei, sich mit seinen zahlreichen ökumenischen Beziehungen dem Kriegsein­ satz zur Verfügung zu stellen. Der Beschuldigte schrieb an seinen Schwa­ ger, den in anderer Sache beschuldigten Sonderführer Hans von Doh­ nanyi. v. Dohnanyi war im August 1 939 auf Grund persönlicher Bezie­ hungen zum General Oster, Chef des Stabes des Amtes Ausland Ab­ wehr, in die Zentralabteilung des Amtes einberufen und bearbeitete dort das Referat ZB. In diesem Schreiben legte der Beschuldigte seinem Schwa­ ger seine Beziehungen dar, um seine Verwendung im Amt Ausland Ab­ wehr als V-Mann zu erreichen. Das Schreiben datiert vom 1 1 . Novem­ ber 1 940.7 Einige Zeit später erfuhr der Beschuldigte, daß sein Angebot auf Grund einer Rücksprache seines Schwagers mit dem Amtschef Ad­ miral Canaris angenommen sei. Den Zeitpunkt gibt der Beschuldigte mit Weihnachten 1 940 an. Vor Abfassung des Gesuches um Beschäftigung bei der Abwehr hatte der Beschuldigte mehrere Rücksprachen mit seinem Schwager v. Dohn­ anyi, wobei auch eingehend das gegen den Beschuldigten verhängte Redeverbot und die Aufenthaltsbeschränkungsauflage erörtert wurde, die seitens der Geheimen Staatspolizei verhängt war und deren Aufhe­ bung im Sommer 1 940 ausdrücklich abgelehnt war. Diese Erörterun­ gen fanden im September 1 940 statt.

7 Vgl. 1122 1 , Anm. 2.

436

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

Im Juni 1 940 war der Beschuldigte durch das Wehrmeldeamt Schla­ we gemustert und kv befunden. Bei diesen Besprechungen wurde auch eingehend erörtert, daß dem Beschuldigten die Möglichkeit belassen werden sollte, sich für die Ziele der Bekennenden Kirche weiter einzusetzen, wobei er selbst erwog, daß er neben seiner Tätigkeit für die Abwehr seinem Beruf nachgehen könne. Der Amtschef des Amtes Ausland Abwehr - Admiral Canaris - hat sich über die uk-Stellung des Beschuldigten dahin ausgelassen, daß er von dieser uk-Stellung anläßlich der Schwedenkrise8 erfahren habe (Mai 1 942) . General Oster und der Sonderführer von Dohnanyi haben bekun­ det, daß der Beginn der Tätigkeit des Beschuldigten für das Amt Aus­ land Abwehr in dem Schreiben vom 1 1 . November 1 940 gelegen habe. Entgegen diesem Sachverhalt schrieb der Beschuldigte an das Wehr­ meldeamt in Schlawe am 1 2 . Oktober 1 939 u.a. : "Inzwischen ist mir vom Oberkommando der Wehrmacht ein Auf­ trag erteilt worden, den ich in Berlin ausführen muß. Herr Oberst Oster (Oberkommando der Wehrmacht, Tirpitzufer 80) hat mich heute be­ auftragt, mitzuteilen, daß er für den Fall der Rückfrage zur Auskunft bereit ist. Ich wohne daher zunächst in Berlin bei meinem Vater". Der Beschuldigte erhielt hierauf die Aufforderung, sich bei dem zu­ ständigen Wehrmeldeamt Berlin anzumelden. Dieses geschah jedoch nicht. Am 24. Mai 1 940 teilt der Beschuldigte dem Wehrmeldeamt mit: "Ich wohne wie immer, wenn ich dienstlich in Berlin bin, in der Wohnung meines Vaters. Ich mußte diesmal länger als ursprünglich vorgesehen in Berlin zur Verfügung stehen" . Am 27. Mai 1 940 schreibt der Beschuldigte: "Da ich voraussichtlich doch noch einige Tage in Berlin bleiben muß, bitte ich nach Rücksprache mit meiner hiesigen militärischen Dienst­ stelle um Übersendung meines Wehrpasses an den Chef des Stabes Aus­ land Abwehr im OKW Anschrift Oberst Oster / Amt Ausland Abwehr OKW Berlin W 3 5 , Tirpitzufer 80. Mein zuständiges Wehrmeldeamt soll Schlawe bleiben". Dieses Schreiben des Beschuldigten erfolgte, als er die Vorladung zur Musterung, die auf den 5. 6. 1 940 festgelegt war, bereits erhalten haben mußte. Die dienstlichen Akten der Abwehrstelle weisen dahingegen aus, daß der Beschuldigte erst am 1 1 . 1 2 . 1 940 in Erscheinung tritt, und erst an diesem Tage vom Amt Ausland/Abwehr die erste amtliche Mitteilung datiert, aus der auf eine dienstliche Beschäftigung des Beschuldigten überhaupt geschlossen werden kann. 8 Richtig: "Schwedenreise".

1/230.

437

v. Dohnanyi hat über den Beginn der Beschäftigung seines Schwa­ gers, des Beschuldigten Bonhoeffer, folgende Angaben gemacht: Ihm sei bekannt gewesen, daß die Abteilung Z, zu der er und Oberst Oster gehörten, keine Agenten zu führen hatte. Der Einbau Bonhoef­ fers sei seines Wissens Anfang 1 940 erfolgt. Grundlage der Einstellung bei der Ast VII sei der Brief Bonhoeffers an ihn über dessen ökumeni­ sche Beziehungen gewesen. Erst nach Vorhalt der Korrespondenz Bon­ hoeffers mit dem Wehrmeldeamt Schlawe hat v. Dohnanyi zugegeben, daß Bonhoeffer trotz entgegenstehender Befehle als V-Mann auf inner­ politischem Gebiet von 1 939 bis Dezember 1 940 tätig war, wobei er das Verhältnis als ein ganz loses bezeichnet. Im übrigen will v. Dohnanyi von den angeblichen Reisen seines Schwagers 1 9 39/40 nichts gewußt haben, Gelder hierzu will er seiner Erinnerung nach nicht beigesteuert haben. General Oster hat dazu folgendes bekundet: Bonhoeffer sei etwa im Jahre 1 940 in die Abwehr eingebaut worden, weil er angab, gute Verbin­ dungen zu ökumenischen Kreisen besonders in der Schweiz und Schwe­ den zu haben. Über die Persönlichkeit Bonhoeffers habe er nur erfah­ ren, daß dieser ein Redeverbot gehabt habe. Von einer Aufenthaltsbe­ schränkung sei ihm weder durch v. Dohnanyi, noch von dem Beschul­ digten etwas mitgeteilt worden. Mit Bestimmtheit behauptet General Oster am 14. Mai 1 943 in seiner Vernehmung, daß dienstliche Bezie­ hungen zwischen dem Amt Ausland Abwehr und dem Beschuldigten vor dem 1 1 . 1 1 . 1 940 (Datum des Bonhoeffer'schen Briefes) ausgeschlos­ sen selen. Die uk-Stellungen, auch vorläufige uk-Stellungen und die Verb in­ dungsaufnahme mit den Wehrbezirkskommandos seien nicht Sache des Amtes Ausland Abwehr, sondern des E-Amtes des AHA. Dieses ist aber erstmalig im März 1 943 bei der weiteren uk-Stellung Bonhoeffers beteiligt worden. Diese Aussage des Generals Oster vom 14. Mai 1 943 ist von ihm am 1 7. Juni 1 943 als unzutreffend widerrufen und eine andere Sachdarstel­ lung gegeben, die gleichfalls keinen Anspruch auf Richtigkeit erheben kann. Admiral Canaris hat bekundet, daß ihm von einer Beschäftigung Bonhoeffers auf innenkirchenpolitischem Gebiet nichts bekannt gewe­ sen sei. Die Führung von innenpolitischen V-Männern sei strengstens verboten gewesen, dieses sei v. Dohnanyi und Oster auch bekannt ge­ wesen. Von bestehenden staatspolizeilichen Maßnahmen gegen Bon­ hoeffer habe er nie etwas erfahren, dieses hätte zumindest Veranlassung gegeben, vor der Beschäftigung Rückfrage bei der Staatspolizei zu hal­ ten, im übrigen habe er von der Tätigkeit Bonhoeffers erst 1 942 Kennt­ nis bekommen, anläßlich der Schwedenreise.

438

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

Eine Beteiligung des Chefs Abwehr I bei dem Einbau Bonhoeffer hat entgegen den sonstigen üblichen dienstlichen Gepflogenheiten nicht statt­ gefunden. Nach Vorhalt dieser Aussagen und zur Erklärung aufgefordert, wes­ halb der Beschuldigte unter diesen Umständen bereits im Herbst 1 939 und Frühjahr 1 940 dem Wehrmeldeamt Mitteilungen über eine angeb­ liche militärische Beschäftigung habe zukommen lassen, und gerade zu einem Zeitpunkt (Mai 1 940) , als er mit seiner Einziehung rechnen mußte, hat der Beschuldigte folgende Darstellung gegeben: Er habe allgemein von seinem Schwager oder einem Hauptmann 1 939 bei Kriegsbeginn gehört, daß eine christliche Zeitschrift für die Soldaten herausgegeben werden solle. Hierfür habe er sich zunächst zur Verfügung gestellt. Dieses habe sich aber zerschlagen. Trotzdem hat der Beschuldigte am 1 2 . 1 0 . dem Wehrmeldeamt Schla­ we gegenüber von einem Auftrag des Oberkommandos der Wehrmacht Mitteilung gemacht und somit den Anschein erweckt, als wenn er bei einer militärischen Dienststelle beschäftigt sei. Im Dezember 1 939 will der Beschuldigte den Auftrag erhalten ha­ ben, innenpolitische Berichte über die Verhältnisse in Pommern und in Berlin zu bringen. Diese Berichte will er dann gebracht und mit v. Doh­ nanyi und Oberst Oster besprochen haben. Aus diesem Grunde habe er sich als Beauftragter der Abwehr betrachtet. Im Hinblick darauf, daß die gegen den Beschuldigten verhängte staats­ polizeiliche Maßnahme des Aufenthaltsverbots für Berlin v. Dohnanyi bekannt war, erscheint es unglaubwürdig, daß eine Dienststelle wie das Amt Ausland Abwehr durch den Beschuldigten innenpolitische Lage­ berichte einholen läßt. Dem Beschuldigten war an sich bekannt, daß die Nachrichtenbe­ schaffung auf dem innerpolitischen Sektor Sache der Geheimen Staats­ polizei bzw. des SD war. Das Prager Abkommen vom 1 . Mai 1 9429 legte erneut die Kompe­ tenzen der einzelnen Dienststellen fest. Diese Regelung stellt fest, daß bereits seit 1 935 der innenpolitische Nachrichtendienst ausschließlich zum Aufgabengebiet des SD gehört. Dem Beschuldigten ist nicht nach­ zuweisen, daß er die genaue Abgrenzung der Aufgabengebiete zwischen Abwehr und SD kannte, dahingegen konnte er sich durch die ihm von seinem Schwager v. Dohnanyi und Oberst Oster gegebenen Aufträge nicht als im militärischen Dienst stehend betrachten.

9 Vereinbarung zwischen dem RSHA und dem Amt Ausland/Abwehr mit gegenseitiger Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche, im April 1 942 von Heydrich und Canaris in Prag ausgehandelt; s. H. Höhne, Canaris, 449 f.

I/230.

439

Als Begründung für sein Schreiben vom 24. Mai 1 940 an das Wehr­ meldeamt Schlawe gibt der Beschuldigte an, er habe damals möglicher­ weise für sich Reisen nach Bethel,1O ins Rheinland und nach Sachsen gemacht, die er dann "entsprechend der Abrede mit OKW" auch für seine dienstlichen Belange ausnutzte. Eine Bezahlung der Dienstreisen vom Amt sei nicht erfolgt. Dahingegen habe sein Schwager gelegentlich beigesteuert, da er niemals Einkommen gehabt habe. Ob diese Zuschüsse aus eigenen oder dienstlichen Geldern gegeben seien, �isse er nicht. Die Beihilfen, die er von seinem Schwager bis zu seinem Einbau in die Ast VII erhalten habe, erstreckten sich auf die gelegentliche Bezahlung des Schlafwagens und auf Zahlung von Preisdifferenzen zwischen der 2. und 3. Wagenklasse, da der Beschuldigte selbst 3. Klasse zu reisen pflegte. Diese Reisetätigkeit des Beschuldigten fand damit ihr Ende, daß die Gestapo ihm die Auflage machte, jeweils seinen Aufenthalt sofort zu melden. Unmittelbar im Anschluß daran fanden die Besprechungen über den Einbau des Beschuldigten in die Abwehr München mit seinem Schwager v. Dohnanyi statt. Der Beschuldigte gibt im einzelnen als Grund für seine Arbeit im innenpolitischen Nachrichtendienst des Amtes Ausland Abwehr folgen­ des an: In zahllosen Berichten lenkt der Beschuldigte die Aufmerksamkeit seiner Auftraggeber Oberst Oster und v. Dohnanyi auf angebliche Ver­ folgungen der bekennenden Kirche und ihrer Anhänger. Der Zweck dieser Berichterstattung war nach eigenen Angaben des Beschuldigten der, diese Sachen an die einzige ihm bekannte dienstliche Stelle zu brin­ gen, die gewillt gewesen sei, sich für die Fragen der ihn interessierenden bekennenden Kirche einzusetzen und die auch nach seiner Ansicht ge­ willt war, in solchen Fragen zu helfen. Aus diesem Grunde habe er sich auch die Zahlen der eingezogenen Geistlichen der legalisierten Kirche und der bekennenden Kirche beschafft, um Oster und v. Dohnanyi das Material zugänglich zu machen und, wie er selbst zugibt, um damit zu erreichen, daß eine der wenigen Stellen amt­ lichen Charakters, die für die bekennende Kirche zugänglich waren, näm­ lich die Wehrmacht, über die Sachlage unterrichtet wurde und sich für die Belange der bekennenden Kirche, die er selbst vertrat, einzusetzen. Hierbei wußte aber der Beschuldigte, daß die Belange, die er vertrat, im Gegensatz zu der von der Deutschen Reichsregierung vertretenen Kirchenpolitik, vertreten durch das Ministerium für kirchliche Angele­ genheiten, standen. Sowohl von seinem Schwager v. Dohnanyi wußte er, daß dies [erl bereit war, sich für die Interessen der bekennenden Kirche einzusetzen 10 Vgl. I/228.2, Anm. 23.

440

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

ebenso wie er aus Gesprächen mit dem General Oster wußte, daß dieser eine sympathisierende Einstellung zu den Interessen der bekennenden Kirche hatte, zumal er sich mit v. Dohnanyi überhaupt über alle die Kirche angehenden Probleme unterhielt. Als Ausfluß dieser Zusammenarbeit ist der von dem Beschuldigten mutmaßlich im März 1 942 an den Sonderführer v. Dohnanyi gerichte­ te Brief folgenden Inhalts anzusehen: "Lieber Hans. 1) Enthält Ausführungen über Prof. Schniewind. 2) Ausführungen über den jüdischen Prof. PereIs, im Evakuierungs­ lager Gurs in den Pyrenäen, beiden soll Hilfe geleistet werden. 1 1 3) Es droht die Einziehung von Lic. NieseI, einem unserer allertüch­ tigsten und klarsten Leute. Ein Termin ist noch nicht heraus, er ist z. Z. in Breslau, da in Berlin ausgewiesen. Im Augenblick ist noch nichts zu tun, aber ich wollte es Dir schon gesagt haben. 4) 5) Jannesch's 1 2 Sohn Hans Peter (lange verwundet etc.) - Du weißt wohl noch Bescheid, ist nun wieder gv Feld geschrieben worden und der Vater sorgt sich natürlich sehr darum, daß er - nachdem der Bruder ge­ fallen ist, ist er der einzige Sohn - wieder herauskommt. Siehst Du da irgend eine Möglichkeit, erwas zu tun? Ich habe ihm nicht viel Hoffnung gemacht. Mir tut nur der Vater leid [siel] , der ja nun auch persönlich in der letzten Zeit viel durchgemacht hat, furchtbar leid und ich überlege mir immerfort, was man tun könnte. Ob man in Posen irgendeinem Mann einen persönlichen Tip geben könnte. Ich stelle es mir sehr schwer vor. 6) Betrifft eine Aktion zu Gunsten von 2 Pfarrersöhnen in Stettin, die wegen staatsgefährdender Umtriebe vorübergehend im Kz unterge­ bracht waren. Verzeih, daß ich Dich mit diesem Kübel von Bitten und Sorgen über­ schütte aber Du bist es ja schon ziemlich gewohnt. Hab vielen Dank für alle Hilfe. Herzlichen Gruß Dietrich". 1 3 Der Pfarrer NieseI ist ein persönlicher Bekannter des Beschuldigten und gehört, wie er, der Bekennenden Kirche an. Als der Beschuldigte von dessen bevorstehenden Einberufung zum Wehrdienst hörte, verfaßte er den vorstehenden Brief. Da NieseI keiner anerkannten Kirche angehör­ te und sich daher keine Behörde für ihn einsetzte, wollte er NieseI im 1 1 Siehe M. Schreiber, Perels, 1 74 f, und W. Meyer, Unternehmen Sieben, 1 20 f D 12 Richtig: ,,]annasch". Vgl. B 's Brief an den Vater W. ]annasch 23. 1 1 . 1 94 1 (I/ 1 38). D 13 Der Briefist nur hier und in dieser Form zu finden.

Vgl. I/ 1 50.

1/230.

44 1

Zusammenwirken mit seinem Schwager v. Dohnanyi der kirchlichen Arbeit erhalten, um seine Fähigkeiten für die Arbeit der Bekennenden Kirche sicherzustellen. In diesem Sinne ist sein Schreiben an seinen Schwager zu verstehen und auch besprochen worden. l4 Bezüglich der Ausführungen über Hans Peter Jannesch in dem Schrei­ ben des Beschuldigten, handelt es sich um den Sohn des Bekenntnispfar­ rers Jannesch, gegen den gleichfalls staatspolizeiliche Maßnahmen getrof­ fen waren. In Auswirkung dieses Schreibens machte v. Dohnanyi den Versuch, den Hans Peter Jannesch in die Abwehr zu holen. Die sachli­ chen Gründe für diese Maßnahme können weder von dem Beschuldig­ ten noch von seinem Schwager von Dohnanyi dargelegt werden. Bezeichnend für die innere Haltung des Beschuldigten ist, daß er sich gleichzeitig darum bemüht, daß sein Schwager von Dohnanyi seine dienstlichen Möglichkeiten dafür einsetzt, einen durch die deutsche Regierung nach Gurs in den Pyrenäen evakuierten Juden geldlich unter Einschalrung der Abwehr zu unterstützen. Im übrigen war dem Beschuldigten bekannt, daß sein Schwager v. Dohnanyi weitgehendst geneigt war, sich mit uk-Stellungen zu befas­ sen; so sind dem Beschuldigten zwei Fälle von uk-Stellungen bekannt, deren Namenangaben er verweigert. Derartige uk-Stellungen dürften nur im Rahmen der HDv vom 1 1 . 1 1 . 1 940 stattfinden, an die sich v. Dohnanyi, wie auch die uk-Stellung des Beschuldigten ausweist, nicht gehalten hat. Im übrigen lag die Bearbeitung von uk-Stellungen auch nicht im Dienstbereich des Sonderführers v. Dohnanyi. Uk-Stellungen waren vielmehr durch Oberstleutnant Greßler nach der Diensteinteilung des Amtes Ausland/Abwehr zu bearbeiten (Abteilung ZO) .

Einlassung des Beschuldigten und rechtliche Würdigung. Der Beschuldigte beruft sich darauf, daß seine uk-Stellung durch die Abwehrstelle München auf Veranlassung des Amtschefs Admiral Cana­ ris betrieben worden sei. Diese Einlassung wird widerlegt durch die Aussage des Admirals Canaris und durch das Schreiben des Sonderführer v. Dohnanyi vom 1 1 . 1 2 . 1 940. v. Dohnanyi beruft sich darauf, die uk-Stellung mit Oberst Oster besprochen zu haben und mit dessen Einverständnis das weitere bei der Abwehrstelle München veranlaßt zu haben. Soweit er in Kenntnis der Möglichkeiten von uk-Stellung durch sei­ nen Schwager diesem im undatierten Schreiben von etwa März 1 942 14 Vgl. I/228.5 und 6.

442

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

den Vorschlag macht, für die uk-Stellung NieseI Sorge zu tragen, gibt der Beschuldigte an, daß er bezweckt habe, NieseI der kirchlichen Ar­ beit der Bekennenden Kirche zu erhalten und seine Fähigkeiten für die Arbeit der Bekennenden Kirche sicherzustellen. Diese Einlassung kann den Beschuldigten nicht entlasten. Wer es unternimmt, sich oder einen anderen durch ein auf Täuschung berech­ netes Mittel oder auf andere Weise der Erfüllung des Wehrdienstes ganz, teilweise oder zeitweise zu entziehen, zersetzt die Wehrkraft (§ 5 KSSVO Abs. 1 Ziffer 315) . Der Beschuldigte hat sich durch zwei selbständige Handlungen der Zersetzung schuldig gemacht. a) Durch die Vorspiegelung in seinen Schreiben vom 1 2 . Oktober 1 939 und 24. bezw. 27. Mai 1 940 erweckt er bei dem Wehrbezirkskom­ mando Schlawe den Eindruck, als wenn er Angehöriger einer militäri­ schen Dienststelle sei. In Wirklichkeit war er sich darüber im klaren, daß er keinerlei Berechtigung hatte, von einem dienstlichen Aufenthalt in Berlin zu sprechen. Im Gegenteil durfte er sich in Berlin nur besuchs­ weise aufhalten, und zwar bei seinem Vater, da er im übrigen Aufent­ haltsverbot hatte. Er spricht von seiner hiesigen militärischen Dienststelle im Schrei­ ben vom 27. Mai 1 940, trotzdem zwischen ihm und der Dienststelle des OKW / Ausland Abwehr weder ein militärisches Dienstverhältnis, noch ein sonst geartetes Vertragsverhältnis vorlag. Die Tatsache, daß sowohl der General Oster, wie der Sonderführer von Dohnanyi, wie der Beschuldigte bis zum Nachweis der Unrichtigkeit be­ hauptet haben, daß das Schreiben vom 12. 1 1 . 1 940 die Grundlagen der Beschäftigung des Beschuldigten in der Abwehr gebildet habe, läßt erken­ nen, daß der Beschuldigte auch nicht gutgläubig der Ansicht gewesen ist, seine gelegentliche innenpolitische Nachrichtenbeschaffung habe amtlichen Charakter. Den Umständen nach war er sich, zumal er früher selbst im Staatsdienst stand, darüber im klaren, daß diese Nachrichtenbeschaffung rein privater Natur auch seitens der Auftraggeber General Oster und des Sonderführer v. Dohnanyi war. Hierfür spricht auch die Art der Erstattung der Reisekosten, da der Beschuldigte als Beamter genau weiß, daß ihm Reisekosten von jeder Dienststelle ordnungsmäßig vergütet werden. Der Jahrgang des Beschuldigten 06 mußte bereits 1 939 mit Einzie­ hung rechnen, der Beschuldigte im Spätfrühjahr 1 940 umsomehr, als er als kv befunden war. Wenn er unter diesen Umständen dem Wehrmel15 "Wegen Zersetzung der Wehrkraft wird mit dem Tode bestraft: ... 3. wer es unternimmt, sich oder einen anderen durch Selbstverstümmelung, durch ein auf Täuschung berechnetes Mittel oder auf andere Weise der Erfüllung des Wehrdienstes ganz, teilweise oder zeitweise zu entziehen."

1/230.

443

deamt gegenüber die Schreiben vom 24.127. Mai verfaßte und ihren Inhalt aufrecht erhielt, so machte er durch unwahre Angaben sich der Täuschung gegenüber dem Wehrbezirkskommando Schlawe schuldig. Der Beschuldigte hat somit es zumindest unternommen, sich zeitweise dem Wehrdienst zu entziehen. Daß der Beschuldigte die kirchlichen Belange vor die selbstverständ­ liche Wehrpflicht setzt, gibt er selbst zu und ergibt sich im übrigen aus der nachfolgenden Tat. b) Das aus etwa März 1 942 stammende Schreiben des Beschuldigten an seinen Schwager ist sowohl bezüglich der an v. Dohnanyi gestellten Forderungen auf die Person des Lic. Niesel, wie auf die Person des Soh­ nes des Pfarrer Jannesch der Versuch, durch ein und dieselbe Handlung ganz oder teilweise dem Wehrdienst zu entziehen. Nachdem der Beschuldigte zugegeben hat, daß er die Einziehung des Niesel im Interesse der Arbeit der bekennenden Kirche verhindern wollte, will er späterhin die Worte: "es droht die Einziehung" dahin aufgefaßt wissen, daß der Kirche die Einziehungen gedroht haben. Diese spätere Einlassung ist aber im Zusammenhang und nach der Gesamttendenz nur als gesucht und unglaubwürdig zu bezeichnen. Auch insoweit erscheint der Beschuldigte der Wehrkraftzersetzung gemäß § 5 Abs. 1 Ziffer 3 schuldig und wird daher wegen zweier selb­ ständiger Handlungen der Wehrkraftzersetzung zu bestrafen sein. Der Beschuldigte ist als überzeugter Anhänger und Kämpfer der Be­ kennenden Kirche anzusprechen. Diese steht im Gegensatz zum Reichs­ minister für kirchliche Angelegenheiten. Wenn auch objektiv die Tat nicht als minder schwer angesehen werden kann, so schließt die Persön­ lichkeit des Täters die Anwendung des Abs. 2 § 5 KSSV016 nicht aus. Beweismittel: 1. Eigene Angaben des Beschuldigten. II. Zeugen: a) Generalmajor Oster, Berlin W, Bayrische Straße, b) Sonderführer Hans von Dohnanyi, Wehrmachtuntersuchungsge­ fängnis Berlin NW 40, Lehrterstraße. III. Urkunden: Akten des Wehrbezirkskommandos BI. 39 d. A., Beiakte rot Bonhoeffer, Beiakte rot mit Briefwechsel. Im Auftrage Dr. Roeder17 16 "In minder schweren Fällen kann auf Zuchthaus oder Gefängnis erkannt werden." D 17 Dazu am unteren Rand Paraphe: "La" (vermutlich: Ladenig) .

444

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

23 1 . HANS VON DOHNANYI AN CHRISTINE VON DOHNANYIl Dietrich 1 ) soll gesagt haben, wir hätten uns eingehend über seine staats­ polizeilichen Auflagen unterhalten. Aber doch nicht im Zusammenhang mit seinem Einbau in die Abwehr? Wann waren diese Auflagen? 2) Ich habe gesagt, zwischen D. und mir sei möglicherweise davon gesprochen worden, daß der Einbau in München eine angenehme Ne­ benerscheinung sei in Bezug auf eine Erleichterung der Auflagen.2 Ich halte es für möglich, daß wir ein solches Gespräch geführt haben. Er­ leichterung insofern, als D. ja in München ebenso wie an allen anderen Orten, an denen er sich aufhalten durfte, keinen Beschränkungen un­ terlag. Aber nur Nebenerscheinung, nicht Grund. 3) Dietrich soll gesagt haben, er hätte für mich und Oster einen in­ nerpolitischen Nachrichendienst aus den Kreisen der BK getrieben. Kann doch gar nicht stimmen! Es handelt sich doch nur um die militärpoliti­ schen Aufträge Osters! Welche Aufträge? 4) Dietrich soll gesagt haben, ich hätte ihm für seine Reisen im Auf­ trage Osters Zuschüsse aus eigener oder amtlicher Tasche gegeben. Ver­ steh ich nicht! 5) Wieviel Schreiben hat D. an das WMA Schlawe gerichtet? nur das vom 27. 5. 40? Auf dieses hat er wahrscheinlich den roten Zettel be­ kommen! 6) O. soll gesagt haben, er hätte D. im Hause Schleicher kennen gelernt. Stimmt das? Wahrscheinlich doch Verwechslung mit der Ge­ sellschaft, die wir im Hause der Eltern gegeben haben. Aber O. kannte D. doch wohl schon vorher? Wann war die Gesellschaft? 7) Zettelfrage spielt jetzt doch gegen Oster (wegen des Versuchs, sie verschwinden zu lassen) eine Rolle. Es kann doch wohl keinem Zweifel unterliegen, daß o . die Zettel bekannt waren? Sind doch in seiner Ge­ genwart mit Müller, Dietrich und mir besprochen worden? 8) Gisevius behauptet, er habe mich aus Anlaß der letzten Ausreise D. 's in die Schweiz "kameradschaftlich darauf aufmerksam gemacht", daß D. 's uk-Stellung kaum zu rechtfertigen sei!!! Wann war die Münchener Reise, von der D. auf Veranlassung G 's zurückgeholt wurde? doch vor März? D. wird sich auch daran erinnern, welche Begründung G. seinem Einspruch gegeben hatte (Paßschwierigkeiten mit der Schweiz und Ver­ dacht gegen D., daß er dem deutschen Nachrichtendienst angehöre3) . Er 1 NL Dohnanyi 1 4 III C+D: masch. Abschrift, ohne Datum, von aus der Strafanstalt geschmuggelten Notizen, die nach Kenntnisnahme der Anklage­ schrift vom 16. 9. 1 943 (1/229.2) angefertigt worden sind. D 2 Vgl. auch das Vernehmungsprotokoll vom 16. 4. 1 943 (1/225. 1 ) . D 3 Vgl. Ch. v. Kirschbaums Brief 1 7. 5. 1 942 (1/ 1 62) .

l/23 1 .

445

hat doch im übrigen viel von D. gehabt und nie Bedenken geäußert, solange D. ihm noch nützlich sein konnte. Was hat D. ihm genützt? Im übrigen hat Oster ihn doch am 27. 3. mit Rücksicht auf bevorstehende Romreise erneut uk stellen lassen. Oster wußte also von der Romreise! und wenn G. widersprochen haben sollte, ist Oster jedenfalls über diesen Widerspruch hinweggegangen! 9) Romreise D.'s sollte den Zweck haben, als Horchposten für Mül­ ler längere Zeit in Rom zu bleiben, um die Friedensbestrebungen, ins­ besondere auch unter dem Gesichtspunkt der Beteiligung der italieni­ schen Verräterclique zu beobachten!4 Oster 1 ) verwechselt offenbar Kennenlernen Dietrichs bei Schleichers mit der kleinen Gesellschaft bei uns, kannte aber doch damals D. schon? 2) soll zugegeben haben, daß Dietrich für den innerpolitischen Nach­ richtendienst herangezogen worden sei! das kann doch nicht stimmen! es handelt sich doch ausschließlich um die für Großcurth interessanten und diesem auch zum großen Teil übergebenen Berichte militärpoliti­ scher Art! Welche? 3) wird sich auch daran erinnern, daß Gisevius nicht gegen D.'s uk­ Stellung polemisiert hat. D. war ja oft genug in der Schweiz bei G . Dann hätte dieser schon früher etwas sagen müssen. Im übrigen hat er D. aus München zurückrufen lassen, weil Paßschwierigkeiten mit der Schweiz Reisen als untunlich erscheinen ließen und weil D. angeblich als Mit­ glied des deutschen Nachrichten-Dienstes aufgefallen sei (sicher gelo­ gen; nur Konkurrenzneid!) . 4) Anklage bezeichnet Osters Angabe, Dietrich habe durch das Schrei­ ben an WMA Schlawe5 nur sichergestellt werden sollen, als unglaubwür­ dig, weil nach meinen und Dietrichs Angaben von ökumenischen Bezie­ hungen D.'s erst im September 40 die Rede gewesen sei. Das ist eine Ent­ stellung. Die Gespräche im Herbst 40 dienten dem Zweck, Dietrich zu veranlassen, eine Aufreichnung über seine ökumenischen Beziehungen zu machen als Unterlage für die Akten und die eigentliche Anstellung. Nur hierüber bin ich vernommen worden, nicht über die Zeit 39/40. Selbstver­ ständlich stimmt Osters Angabe über die Sicherstellung D.'s. Oster kannte natürlich die ökumenischen Beziehungen D.'s schon von Anfang an. 5) Ich soll Oster nach dessen Angaben keine Mitteilung von dem Aufenthaltsverbot D.'s gemacht haben;6 ich halte das für unwahrschein-

4 Vgl. hierzu l/224.2 (Zettel Nr. 2). D 5 Siehe l/9. D 6 H. Oster bei seiner Vernehmung am 29. 4. 1 943: "Vor der Einstellung war mir bekannt, daß B wie zahlreiche Pfarrer der bekennenden Kirche ein zeirweises Redeverbot hatte. Von einer Aufenthaltsbeschränkung habe ich bis heute nichts gewußt. Sonst hätte ich bei der Gestapo nachgefragt" (NL Dohnanyi 1 3 III/33,3 1 f) .

446

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

lich. Die Möglichkeit, daß ich ihm das gesagt habe, wird Oster doch zugeben? Zumal er selbst sagt, daß ich ihm von dem Redeverbot Mittei­ lung gemacht habe. 6) Daß Dietrich der Stapo "entzogen"? werden sollte, ist natürlich Quatsch. Wieso überhaupt entziehen? Dann hätte Dietrich eben einge­ zogen werden müssen. Nicht eingezogene Leute unterliegen bekannt­ lich dem Zugriff der Stapo. Beispiel: Halem8, der selbst aufIntervention der Abwehr nicht freigegeben wurde. Im übrigen war die Stapo Mün­ chen unterrichtet und mit der Einstellung D.'s einverstanden. 7) Die Anklage führt an, es "kann keinem Zweifel unterliegen, daß ich Ermessensentscheidungen insoweit zu treffen hatte, ob und inwie­ weit sich das Amt Ausland/Abwehr für eine Firma einsetzte".9 Das ist doch barer Unsinn! Oster wird doch bestätigen, daß ich weder Ent­ scheidungen nach dieser Richtung zu treffen hatte, noch eine zu beraten hatte, sondern allenfalls - und auch das erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit - hatte ich ihm eingehende Briefe, die nicht mein Ressort betrafen, vorzutragen und dann inhaltlich, wobei er die sachlichen Entscheidun­ gen selber traf. Jedenfalls - und das ist das Entscheidende - hatte ich im Juli 1 94 1 , der Zeit der Darlehenshingabe durch Hübener eine eng be­ grenzte Zuständigkeit, nämlich die Bearbeitung der eingehenden mili­ tärischen und militärpolitischen Berichte.lO Das wird Oster bestätigen! Auch Canaris muß es wissen. 8) Die Anklage führt aus, ich hätte Hübener "als Sachbearbeiter ZB kennen gelernt". l l Oster wird das Gegenteil bestätigen. Wie sollte ich H. wohl als ZB kennen gelernt haben. Ich hatte ja mit ihm gar keine dienstlichen Berührungspunkte. In meiner ZB-Tätigkeit [ . . . ] Iz 3 9) [ . . . ] 1

7 Vgl. I/229. 1 . 0 8 Nikolaus v. Halem; vgl. DB 702. 0 9 Siehe im vollständigen Abdruck der Anklageschrift bei E. Chowaniec, Der "Fall Doh­ nanyi", 1 8 1 . [J 10 Roeder wollte H. v. Dohnanyi Vorteilsnahme im Amt nachweisen, weil dieser vom Chef einer Hamburger Firma einen besonders günstigen Kredit zum Kauf eines Hauses in Sakrow bei Potsdam erhalten hat­ te; s. E. Chowaniec, a. a. 0., 85-89, bes. 89: "Damit scheiterte die Annahme des § 140 MStGB in diesem Fall bereits daran, daß es zu keiner Vorteilsannah­ me gekommen war." O l l E. Chowaniec, a. a. 0., 1 79. 0 12 UnI. 0 13 UnI.

MW V315

I/23 1 . u. 232.

447

232. GEORGE K. A. BELL AN ERLING EIDEM' Chichester, 3rd November, 1 943 My dear Erling, I wrote you j ust before the Swedish aeroplane was struck down with Theodore Hume2 as a passenger. His death is a tragic loss. I had given hirn many messages for you, especially about the proposed post-armi­ stice conference; and it may be that the letter I wrote was in that aero­ plane, and so may never reach you. At any rate, I am sending you this letter now in the hope that it will reach you and convey something of what Hume would have said so much better in personal talk. The war is going in such a pace now that one fee!s it is of the utmost importance that we should be prepared for oecumenical Church action at any moment. Here the Archbishop of Canterbury is in full sympathy with the project of a conference of Churchleaders of the different coun­ tries. And from my talks in Sweden last year with our Pastor friend,3 I cannot doubt that the leaders of the Confessional Church would be equally in sympathy. Leiper, with whom I discussed the matter when he was in England, left no doubt about the sympathy of the American Churches. Though I do not know at first hand, I am sure that Kramer4 of Holland would respond, and Koechlin in Basle. The point that the Archbishop of Canterbury and I fee!, and made clear to Hume in a conversation in which some Free Churchmen joined only a few days before Hume started, on his flight, was that this confer­ ence would have to be held on another initiative than that of the World Council, for the very reason that the World Council does not include the Germans, and their presence is indispensable. I jot down my own collection of the names that you and I talked over at Upsala last year: yourse!f, Berggrav, Fugelsen Damgaard,5 Canterbury, AubreyG {perhaps 1 Landsarkivet Uppsala, Archiv Erling Eidern: Typoskript; Abdruck: MW V 3 1 5. Übersetzung S. 799 f D 2 Theodore (Ted) Hume, junger kongregationa­ listischer Pfarrer, war soeben als Vertreter der amerikanischen Kirchen im Welt­ kirchenratssekretariat nach Europa entsandt worden und sollte seine Arbeit in Schweden beginnen. Seine Maschine war auf dem Flug von London nach Stock­ holm abgeschossen worden; vgl. W A. Visser ' t Hooft, Die Welt war meine Ge­ meinde, 220. Für den Fall einer Besetzung der Schweiz sollte das Sekretariat in Schweden die ökumenische Arbeit weiterführen. D 3 Offenbar ist B gemeint. D 4 Der holländische Ökumeniker Hendrik Kraemer. D 5 Irrtümlich für Hans Fuglsang Damgaard, Bischof zu Kopenhagen. D 6 Edwin Ewart Aubrey, aus England stammender Baptist, Prof. für Theologie und Ethik in Chicago.

448

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

MW V315

vice Paton), Otto Oibelius, Wurms, Bonhoeffer, Niemoller, Boegner, Kramer, Koechlin, ' t Hooft.7 The Americans I expect are best reached by contact with Cavert8 at the Federal Council, or Bishop Tucker9, who was, and I think still is, its President. Ir is most desirable that the conference should in the main be com­ posed of people who already know one another. But there must be some exceptions. I wonder whether Orientals could be gathered in, like Oor­ nakal, and some from China or Japan? I do not know these, I am afraid. And there are others, including some from Sweden, whose presence would be of great value. I only pur down these names as you know in an at­ tempt to make a start in preparing for the conference. My wife joins me in love to your wife and your daughter. I do hope you are better. 1 0 Yours affectionately, George Cicestr

7 Bischof Bell hatte in sein "Notebook" nach einem Gespräch mit W. A. Visser ' t Hooft am 5. 5. 1 942 geschrieben (vgl. 1/ 1 70, Anm. 76): "Boegner favours small meeting of leaders all of whom knew one another ["Boegner ist für kleines Treffen von Führern, die alle einander kennen"] . Temple, Boegner, Eidern, Berggrav, Fuglsang Damgaard, Koechlin, Kraemer, Bonhoeffer, Ger­ manos, USA + Paton, Leiper, ' t Hooft." D 8 Samuel McCrea Cavert, ame­ rikanischer Ökumeniker. D 9 A. Tucker, anglikanischer Bischof von Ugan­ da. D 10 Dieser Satz ist hsl. hinzugefügt

449

1/232. u. 233. 233. VERFÜGUNG DES OBERREICHSKRIEGSANWALTSI

Torgau (Zietenkaserne), den 1 8.2 1 1 . 1 943.

Verfügung. I. In der Strafsache gegen den Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, z. Zt. im Wehrmachtuntersuchungsgefängnis Berlin, Zweigstelle Tegel, ist Ter­ min zur Hauptverhandlung vor dem 4. Senat des Reichskriegsgerichts in Berlin-Charlottenburg 5, Witzlebenstraße 4-1 0, Freitag, den 17. Dezember 1943, vormittags 9.30 Uhr anberaumt. - Voraussichtliche Dauer: 1 bis 2 Tage -

11. Für den Angeklagten ist der Rechtsanwalt Dr. Kurt Wergin in Berlin W 3 5 , Woyrschstraße 8, als Wahlverteidiger gemäß § 323 Abs. 4 MSt­ GO, § 5 1 KStVO zugelassen. III. bis VII. pp Im Auftrage gez. Dr. Speckhardt Oberreichskriegsanwalt

1 NL Maria von Wedemeyer-Weller: Typoskript; Briefkopf und Aktenzei­ chen: "Der Oberreichskriegsanwalt StPL (RKA) III 1 14/43"; auf der Rücksei­ te adressiert: ,,An den Angeklagren Dietrich Bonhoeffer, z. Zt. im W.U.G., Berlin-Tegel, zur Kenntnisnahme. Torgau, den 1 8. November 1 943 [hsl.:] La­ denig, Heeresjustizinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle"; Stem­ pel: "Reichskriegsgericht 1 8". - B hat dieses Dokument offenbar seiner Braut bei einer Sprecherlaubnis zu jener Zeit übergeben. An E. Bethge schrieb B am 23. 1 1 . 1 943 DBW 8 (WEN 1 56): ,,Am 1 7. 12. ist der Termin! Endlich! Ob ich Dich diese Woche noch sehe? Kann Rüdiger [Schleicher] nicht wegen Deiner Sprecherlaubnis bei Speckhardt in Torgau anrufen? Auch müßte dafür gesorgr werden, daß hier der Hauptmann abnimmt!" Der Anwalt Dr. Kurt Wergin meldete sich erst am 1 6. 12. 1 943 bei B (DBW 8, WEN 1 84). Zu der Ver­ handlung ist es jedoch nicht gekommen. Infolge der draußen gegebenen Über­ sicht arbeiteten Familie und Freunde darauf hin, Bonhoeffers Prozeß, wenn überhaupt, dann nur in Kombination mit dem von Dohnanyis zustandekom­ men zu lassen, weil man befüchtete, daß der Fall sich nicht auf die relativ harmlosen Anklagepunkte beschränken ließe (DBW 8, WEN 1 96) . Zu B 's Reaktion s. DBW 8, WEN 1 94-1 96; Brautbriefe 95 und 1 00 f. D 2 Das Datum ,, 1 8." ist hsl. eingefügr.

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

450

234. KURT PESCHKE: VERTEIDIGUNG HANS VON DOHNANYlS 234. 1 . BEGLEITBRIEFl Berlin, den 5. Mai 1 944 In Sachen gegen den . . . überreichen wir in der Anlage die Schutzschrift in ihrer endgültigen Formulierung, die wir bitten, anstelle der vorher eingereichten Teilschutzschriften treten zu lassen. Die in der ursprünglichen Formulierung enthaltene Kritik des Herrn Untersuchungsführers durch den Angeklagten war diesseits weitergege­ ben worden einmal in der Meinung, daß die Verteidigung berechtigt und verpflichtet sei, die vom Angeklagten zu seiner Verteidigung vorge­ tragenen Auffassungen in vollem Umfange dem Gericht zur Kenntnis zu bringen, andererseits aber auch, um diese Übermittlung nach Mög­ lichkeit auf den aktenmäßigen Weg zu beschränken und von ihrer Erör­ terung in der Hauptverhandlung nach Möglichkeit absehen zu können. Wir haben aus dem Schreiben des Herrn Präsidenten des Reichs­ kriegsgerichts entnommen, daß die Behandlung dieser Fragen im Rah­ men des allseitig angestrebten sachlichen Abschlusses der Angelegenheit tunlichst vermieden werden soll und kann, und tragen diesem Wunsche nach einer reibungslosen Erledigung durch die beigefügte Neuformu­ lierung der Schutzschrift Rechnung. Heil Hitler! gez. Dr. Graf von der Goltz gez. Dr. Kurt Peschke Justizrat Rechtsanwalt

1 NsHStA Hannover, Nds 72 1 Lüneburg Acc. 69/76: Typoskript; Vermerke: "Einschreiben!" - "Betrifft: Aktenzeichen StPL (RKA) 111 114/43"; Absender: "Justizrat Graf von der Goltz, Rechtsanwalt und Notar, Wannsee, Am Sand­ werder 7" "Dr. Kurt Peschke, Rechtsanwalt und Notar, Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Straße 55"; Adressat: "An den Herrn Präsidenten des Reichskriegsgerichts als Gerichtsherr, Torgau/Elbe, Zieten-Kaserne". Abdruck: E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 1 94 (vgl. 165 zu den Schwierigkeiten des Vorgangs) . -

I/234.

45 1

234.2. SCHUTZSCHRIFT DER VERTEIDIGUNG FÜR HANS VON DOHNANYF


B. Zu den Einzelfollen der Anklage.

Fall Bonhoe./fer. 3

Die Beschuldigungen der Anklage werden schon objektiv durch den Inhalt der Akten und die Angaben der Anklage selbst widerlegt. Der Fall teilt sich zeitlich in die Periode von Ende 1 939 bis etwa November 1 940, in der Bonhoeffer, ohne als V-Mann in die Abwehr eingebaut zu sein, durch General Oster im Hinblick auf seine ökumeni­ schen Beziehungen und spätere Verwendung in der Abwehr sicherge­ stellt worden war, und in die Periode nach seiner eigentlichen uk-Stel­ lung, in der er als V-Mann für die Abwehr tätig war. 1 .) Der Sachverhalt für den Zeitraum vom Herbst 1 939 bis Novem­ ber 1 940 liegt denkbar einfach: Bonhoeffer unterbrach bei Kriegsaus­ bruch eine Reise nach den USA, um sich der Wehrmacht zur Verfügung zu stellen. Er wartete in der fraglichen Zeit auf seine Einberufung durch den Feldbischof, bei dem er sich gemeldet hatte. Zu dieser Einberufung kam es nicht. Der Beschuldigte und Bonhoeffer unterhielten sich da­ mals, als Bonhoeffer's Jahrgang - entgegen der Annahme der Anklage ­ noch nicht zur Einziehung stand, oft über sein Bestreben, für die Wehr­ macht zu arbeiten. Bonhoeffer erörterte mit dem Beschuldigten z.B. die Frage der Herausgabe einer christlichen Soldatenschrift, für die er ge­ wisse Vorarbeiten fertigstellte. Dem Beschuldigten lag aber der Gedan­ ke näher, Bonhoeffer angesichts seiner weitgespannten, abwehrmäßig interessanten ökumenischen Beziehungen im Nachrichtendienst der Wehrmacht einzusetzen. Diese Beziehungen waren auch General Oster, den Bonhoeffer schon kurz nach Kriegsausbruch kennengelernt hatte, bekannt. Daß sie dem Beschuldigten, und zwar schon längst vor Kriegs­ ausbruch, bekannt waren, bedarf keiner näheren Begründung. Etwas anderes als eine "Sicherstellung Bonhoeffer's" für die Abwehr blieb nicht übrig, da zunächst die Entscheidung des Feldbischofs über den Einsatz Bonhoeffers abgewartet werden mußte. Diese Sicherstellung, die übri2 NsHStA Hannover, Nds 72 1 Lüneburg Acc. 69/76: Typoskript; ungekürz­

ter Abdruck dieser am 19. 2. 1 944 beim RKG eingereichten Fassung der Schutz­ schrift (sie mußte auf ausdrücklichen Wunsch des Reichskriegsgerichts noch mehrfach "bereinigt" werden) : E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 1 95-205; der hier folgende Auszug: 200-205. r:::J 3 Vgl. zum folgenden die Anklage­ schrift gegen H. v. Dohnanyi I/229.2.

452

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

gens die Vorbereitung der militärischen Einziehung in keiner Weise hemmte, wie dann auch Bonhoeffer im Juni 1 940 ordnungsgemäß ge­ mustert worden ist, erfolgte in der Form, daß Bonhoeffer ermächtigt wurde, dem WehrrneIdeamt Schlawe von der Tatsache Mitteilung zu machen, daß er Aufträge vom Chef des Stabes des Amtes Ausland-Ab­ wehr habe, und für den Fall von Rückfragen auf diesen zu verweisen. Wenn Bonhoeffer in seinem Schreiben vom 27. Mai 1 9404 von seiner militärischen Dienststelle spricht oder sonst dem WehrrneIdeamt Schla­ we gegenüber von dienstlichen Aufträgen gesprochen hat, so entsprach dies danach den Tatsachen und war nicht wahrheitswidrig. Wie die Anklage dazu kommt, zu behaupten, es sei von allen Beschuldigten "un­ bestritten", daß Bonhoeffer dienstliche Aufgaben für das Amt Ausland­ Abwehr in dem Zeitraum von Ende 1 939 bis Herbst 1 940 nicht gehabt habe, ist unverständlich. Der Beschuldigte für seine Person hat im Ge­ genteil ausdrücklich darauf hingewiesen, daß General Oster dem Bon­ hoeffer erlaubt habe, sich dem WehrrneIdeamt gegenüber aufdas dienst­ liche Verhältnis, in dem er zur Abwehr stehe, zu berufen. Bonhoeffer seinerseits betrachtete, wie die Anklage selbst ergibt (Seite 6) , den Chef des Stabes des Amtes Ausland-Abwehr als seine "militärische Dienst­ stelle", und es ist daher ausgeschlossen, daß er seine Aufträge nicht als dienstliche aufgefaßt hat. Entsprechendes gilt für General Oster, der Bonhoeffer nach den Feststellungen der Anklage (Seite 6) sogar ange­ wiesen hatte, sich auf ihn als seine (Bonhoeffers) militärische Dienst­ stelle zu beziehen. Was die Bonhoeffer in der Periode vom Herbst 1 939 bis November 1 940 durch General Oster erteilten dienstlichen Aufträge anlangt, so versucht die Anklage sie im Rahmen des Vorwurfes der "Organisierung eines innerpolitischen Nachrichtendienstes" im Stabe des Admirals Ca­ naris zu sehen. Der Beschuldigte hat den Untersuchungsführer mehr­ fach darauf hingewiesen, daß es bei diesem Vorwurf zunächst auf eine Klärung der Begriffe ankomme. Daß General Oster Bonhoeffer Erkun­ dungsaufträge im Innern Deutschlands erteilt hat, und daß diese Auf­ träge auch politische Fragen zum Gegenstand hatten, wird niemand be­ streiten wollen. Damit ist aber keineswegs gesagt, daß es sich um einen organisierten innerpolitischen Nachrichtendienst gehandelt hat, wie die Anklage ihn aufZufassen scheint, d. h. um die Gewinnung von Nach­ richten über die allgemeine innere Lage, die "völlig außerhalb des Auf­ gabengebietes des Amtes Ausland-Abwehr" lag, und - wie jeder Nach­ richtendienst - auf der planmäßigen und laufenden Erteilung von Er­ kundungsaufträgen an und der laufenden Berichterstattung von Agen­ ten beruhte. Der Beschuldigte hat wiederholt den - leider vergeblichen

4 Vgl. I/9.

I/234.

453

- Versuch gemacht, bei dem Untersuchungsführer Verständnis dafür zu erwecken, daß General Oster in seiner Eigenschaft als Chef des Stabes (die von seiner Stellung als Leiter der Zentralabteilung zu unterscheiden sei) die Aufgabe habe, den Herrn Amtschef auch über die Randgebiete zu orientieren. Hierzu gehört u.a. die Unterrichtung über allgemeine Fragen von militärpolitischem Interesse. Auf diesem Gebiet lagen die übrigens nicht sehr häufigen - Aufträge, die Bonhoeffer erteilt worden sind. Das geht schon daraus hervor, daß die der jetzigen Heerwesen­ Abteilung des Generalstabes entsprechende Abteilung, die seinerzeit von Oberstleutnant i [m] . G [eneralstab] . Großcurth geleitet wurde, an den Berichten Bonhoeffers Interesse nahm, und daß Großcurth solche Be­ richte auch ausgehändigt wurden. Zwischen der Abwehr und der Abtei­ lung Großcurth bestand eine enge Arbeitsgemeinschaft. 2.) Die materielle Berechtigung der uk-Stellung Bonhoeffer wird von der Anklage selbst nicht ernstlich in Zweifel gezogen und kann ange­ sichts der aus dem Schreiben Bonhoeffers vom 1 1 . November 1 9405 ersichtlichen weit reichenden internationalen Beziehungen Bonhoeffers auch garnicht angezweifelt werden, insbesondere schon deswegen nicht, weil der Herr Amtschef selbst durch die Erteilung persönlicher Erkun­ dungsaufträge an Bonhoeffer zu erkennen gegeben hat, wie hoch er die Tätigkeit und Verbindungen des V-Mannes für den Nachrichtendienst einschätzt. Wenn der Untersuchungsführer meint, die Bedeutung die­ ser Aufträge anzweifeln zu sollen (Anklage Seite 9), so mag sich der Amtschef selber darüber äußern. Jedenfalls hat Bonhoeffer auf Grund einer dieser Reisen schon im Juni 1 942 über Landungsabsichten der angelsächsischen Mächte im westafrikanischen Raum berichten kön­ nen.6 Wenn die Anklage ausführt, daß Bonhoeffer über seine Reise nach Oslo nicht einmal einen schriftlichen Bericht erstattet, sondern daß der Graf Moltke den Bericht verfaßt habe, so wäre leicht aufZuklären gewe­ sen, daß die Erkundungen Bonhoeffers in dem Moltke'schen Bericht mitverarbeitet sind.? Die Annahme der Anklage, der Einbau Bonhoeffers in München habe den Zweck verfolgt, ihn der Staatspolizei zu entziehen, entbehrt jeden Sinnes. Denn nicht eingezogene (uk gestellte usw.) V-Leute unterlie­ gen, wie allgemein bekannt ist, dem Zugriff der Staatspolizei; der einzi5 Vgl. den "Tarnbrief" I/22 1 . D 6 Auf einem Notizzettel H. v. Dohnanyis vom 1 9. 10. 1 943 heißt es: "Der Auftrag nach Stockholm war ungleich wich­ tiger! Dietrich hat darüber auch berichtet. D. war der erste, der von den Lan­ dungsabsichten der Angloamerikaner im westafrikanischen Raum berichtet hat" (NL Dohnanyi 1 3 I/ 1 6,2); vgl. E. Chowaniec, Der "Fall Dohnanyi", 83 und Anm. 335. D 7 Vgl. H. v. Moltke an Freya v. Moltke 28. 4. 1 942 (11 1 54, Anm. 8).

454

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

ge Weg, Bonhoeffer wirklich der Staatspolizei zu entziehen, wäre gerade seine Einziehung als Soldat und nicht seine uk-Stellung gewesen. Da kaum angenommen werden kann, daß dem Untersuchungsführer diese auf der Hand liegende Erwägung entgangen ist, spricht viel dafür, daß die Anklage den Vorwurf, Bonhoeffer habe der Staatspolizei entzogen werden sollen, ungeachtet seiner hochgradigen Unwahrscheinlichkeit erhoben hat. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß sich die Anklage auf das Zeugnis des Schmidhuber beruft, ohne die Aktenstelle anzuge­ ben, wo die Bekundung des Schmidhuber zu finden ist. Aber selbst Schmidhuber behauptet nicht, eine eigene Kenntnis von jenen angebli­ chen Gründen für den Einbau Bonhoeffers in die Abwehr zu haben, sondern beruft sich seinerseits auf Hauptmann Ickrath, dem der Be­ schuldigte "gesprächsweise" mitgeteilt haben soll, Bonhoeffer solle der Staatspolizei entwgen werden, und von dem er das gehört habe. Würde Ickrath diese Bekundung des Schmidhuber bestätigt haben, so würde sich die Anklage dies wohl kaum haben entgehen lassen. Es bleiben also für die auffallende Tatsache, daß die Anklage auf das Zeugnis des Ick­ rath nicht Bezug nimmt, nur 2 Erklärungen übrig: Entweder ist Ickrath gehört worden und hat die Angaben des Schmidhuber nicht bestätigt; dann hat die Anklage diesen entlastenden Umstand übergangen. Oder aber Ickrath ist nicht gehört worden; dann hat der Untersuchungsfüh­ rer eine Vernehmung unterlassen, die bei einer sachgemäßen Aufklä­ rung und vor allem, bevor sich die Anklage die Behauptungen des Schmidhuber zu eigen machte, unbedingt hätte erfolgen müssen. Die Anklage gibt der Vermutung Raum, daß Bonhoeffer unter dem Gesichtspunkt der ihm erteilten Auflagen der Staatspolizei hätte "entzo­ gen" werden sollen.8 Indessen fehlt hier die Überlegung, wie dies eigent­ lich hätte bewerkstelligt werden können. Ein[eml Redeverbot kann nie­ mand "entwgen" werden. Das ist technisch unmöglich. Einer Aufent­ haltsbeschränkung kann man sich nur dadurch entziehen, daß man sich verbotenen Ortes aufhält. Dadurch aber, daß Bonhoeffer als V-Mann in München eingebaut wurde, ist gerade dem Berliner Aufenthaltsver­ bot gemäß und nicht zuwider gehandelt worden. Durch Verlegung sei­ ner abwehrmäßigen Tätigkeit nach München ist Bonhoeffer in der Tat die Einhaltung der staatspolizeilichen Auflagen erleichtert worden, und es versteht sich von selbst, daß dies eine "angenehme Nebenerscheinung" seiner Einstellung in München war. Welche Vorwürfe die Anklage hier­ aus herleiten will und was hieran "zuzugeben" wäre, ist unverständlich.

8 Vgl. I/227, Anm. 2 (Aufenthaltsbeschränkung für Berlin und Reichsrede­ verbot) .

I/234.

455

Bonhoeffer selbst war weit davon entfernt, sich der Gestapo entziehen zu wollen. Er hat im Gegenteil den Einsatz bei der Abwehr als eine willkommene Gelegenheit aufgefaßt, sich der Gestapo gegenüber zu re­ habilitieren. Was die Mitteilung der staatspolizeilichen Auflagen Bonhoeffers durch den Beschuldigten an dessen Vorgesetzte anlangt, so hat der Untersu­ chungsführer während der Vernehmungen den Beschuldigten in dem Glauben gehalten, er hätte dieser Auflage überhaupt keine Erwähnung getan. Der Beschuldigte hat das rückblickend für möglich gehalten, weil ihm persönlich in der Tat die Auflagen für die Beurteilung der Persön­ lichkeit seines Schwagers und dessen Zuverlässigkeit ohne Bedeutung zu sein schienen. Nunmehr ergibt die Anklage (Seite 6) selbst, daß der Beschuldigte General Oster nach dessen Bekundungen mindestens von dem Redeverbot in Kenntnis gesetzt hat. Ob der Beschuldigte General Oster über die gemilderte Aufenthaltsbeschränkung unterrichtet hat, kann er heute nicht mehr mit Sicherheit sagen. Wenn der Beschuldigte aber General Oster von dem Redeverbot Mitteilung gemacht hat, das zweifellos die schwerere Auflage darstellte - denn infolge der Erlaubnis, sich bei seinen Eltern aufzuhalten, war die Aufenthaltsbeschränkung für Bonhoeffer praktisch kaum fühlbar -, so spricht eine gewisse Wahr­ scheinlichkeit dafür, daß er auch der Aufenthaltsbeschränkung Erwäh­ nung getan hat. Im übrigen ist, was der Untersuchungsführer leicht hätte feststellen können, der Einbau Bonhoeffers als V-Mann der Abwehrstelle Mün­ chen mit der Münchener Staatspolizei besprochen worden, die ihre aus­ drückliche Einwilligung dazu (Januar 1 94 1 ) erteilt hat. Die Frage, ob und inwieweit bei der uk-Stellung Bonhoeffers Ende 1 940 formelle Dienstvorschriften eingehalten worden sind, dürfte sich angesichts der Tatsache erübrigen, daß die letzte uk-Stellung Bonhoef­ fers Ende März 1 943 jedenfalls über das AHA erneut veranlaßt und unabhängig davon auch von der Ast München bei den zuständigen Stellen beantragt und durchgeführt worden ist. Gleichwohl sei zu dieser Frage das folgende ausgeführt. a) Die HDv 3/ 14, die von der Anklage angezogen wird, entspricht der MDv Nr. 1 24 Heft 5 und der LDv 3 / 1 4 . Sie trägt nicht das Datum des 1 1 . 1 1 . 1 940, sondern ist vom 1 0 . 7. 1 94 1 datiert. Sie betrifft die "Verrichtungen der Wehrmacht auf dem Gebiete der freiwilligen Ge­ richtsbarkeit". Bestimmungen über uk-Stellungen sind darin nicht ent­ halten. b) Stellt man sich auf den Boden der Anklage, so ist die Behauptung, General Oster und der Beschuldigte hätten am 26. November 1 940 "gewußt", daß sie den Bestimmungen der HDv 3/ 1 4 zuwider handel­ ten, eine Unterstellung, die zu beweisen der Anklage obliegt. Dieser

456

p) Haft im Tegeler Militärgefängnis. 1 943/44

Beweis dürfte schwer zu führen sein. Es ist schon zweifelhaft, ob die HDv 3/ 1 4 überhaupt bei General Oster durchgelaufen ist; dem Beschul­ digten ist sie bestimmt nicht vorgelegt worden, da er mit den darin be­ handelten Fragen garnichts zu tun hatte. Da aber die HDv 3/ 1 4 nach den Angaben der Anklage das Datum vom 1 1 . 1 1 . 1 940 trägt, so spricht ein hoher Grad von Wahrscheinlichkeit dafür, daß sie am 26. 1 1 . 1 940 General Oster noch garnicht zur Kenntnis gelangt sein kann. Jedenfalls konnten die Vorbesprechungen mit Bonhoeffer und dessen Schreiben vom 1 1 . 1 1 . 1 940 die Bestimmungen der HDv 3/ 1 4 schlechterdings nicht berücksichtigen. c) Die Anklage führt selbst aus, daß uk-Stellungen in der Abwehr bei ZO bearbeitet wurden. Der Untersuchungsführer hält ZO für die "zuständige Fachabteilung" (Seite 1 4) . Eine solche "zuständige Fach­ abteilung ZO" gibt es aber überhaupt nicht, wie j eder Angehörige des Amtes und der Geschäftsverteilungsplan dem Herrn Untersuchungs­ führer ohne weiteres bestätigt hätte. ZO ist eine dem Chef des Stabes als Leiter der Abteilung Z unterstellte Gruppe. General Oster ist mit­ hin der unmittelbare Vorgesetzte des Major Greßler, und es bleibt ihm überlassen, die Bearbeitung einer uk-Stellung an sich zu ziehen. Es ist daher nicht richtig, wenn die Anklage behauptet, daß die Bearbeitung der uk-Stellung Bonhoeffers mit "der Dienstverteilung des Amtes Ausland-Abwehr nicht in Übereinstimmung" zu bringen sei. Im üb­ rigen erfolgte die "Bearbeitung" der uk-Stellung Bonhoeffer, wie aus der Anklage selbst hervorgeht, nicht in Berlin, sondern ordnungsge­ mäß durch die Ast München, deren Aufgabe es auch war, erforderli­ chenfalls die Verpflichtung Bonhoeffers auf Geheimhaltung (Anklage Seite 9) vorzunehmen. Wenn es richtig wäre, daß Dienststellen der Wehrmacht keine uk­ Anträge für Wehrpflichtige stellen dürfen, die nicht zu ihren Gefolg­ schaften gehören (Anklage Seite 5), so wäre die Abwehr in die Unmög­ lichkeit versetzt, die uk-Stellung von Wehrpflichtigen herbeizuführen, die als V-Leute erst in Aussicht genommen sind. Das würde die Lahm­ legung der gesamten Abwehrarbeit bedeuten. Die Veranlassung der uk­ Stellung für Wehrpflichtige durch die örtlichen Abwehrstellen ist selbst­ verständlich zulässig und gehört zu den alltäglichen Vorkommnissen des Dienstbetriebes; desgleichen die Anweisung an die örtlichen Abwehr­ stellen, derartige uk-Stellungen herbeizuführen. Ein solcher Befehl kann nicht Sache des AHA sein, wie die Anklage (Seite 7) annimmt, da die örtlichen Abwehrstellen nicht dem BDP sondern dem OKW Amt Aus­ land Abwehr unterstehen.

9 Befehlshaber des Ersatzheeres (bis Juli 1 944 Generaloberst Fromm).

1/234.

457

Die uk-Stellung durch eine örtliche Abwehrstelle setzt in der Regel die formelle Begründung eines Wohnsitzes in deren Bereich voraus. Da Bonhoeffer aus sachlichen Gründen von München aus uk gestellt wur­ de, ergab sich die Notwendigkeit der Begründung eines formellen Wohn­ sitzes in München. Daß die zuständige Abteilung I über die Tatsache, daß Bonhoeffer als Unter-V-Mann der Abwehrstelle München geführt wurde, unter­ richtet war, ergeben die dem Untersuchungsführer vorliegenden Akten (blauer Aktendeckel) , die von dem Untersuchungsführer beschlagnahmt wurden, sich aber nicht als Beiakten bei den Hauptakten befanden und infolge dessen auch nicht mit verbrannt sein können. 1 0 Da sich die Auf­ zeichnung in der blauen Mappe in 2 gleichlautenden Exemplaren befin­ den muß, wird bei dieser Gelegenheit gebeten, zur Erleichterung der Verteidigung eines dieser beiden Exemplare zu Händen eines der unter­ zeichneten Anwälte zurückzugeben. Abschließend ist zu sagen: Daß es hierbei mit rechten Dingen zugegangen ist, belegen vorste­ hende Ausführungen. - Da Bonhoeffer für die Abwehr eingesetzt wor­ den ist und sich voll bewährt hat, da seine uk-Stellung als V-Mann gerechtfertigt war, ist auch die vorherige Sicherstellung des abwehrmä­ ßigen Zugriffes auf ihn nicht zu beanstanden.

10 Vgl. 1/229.2, Anm. 14: Brand im Reichskriegsgericht beim Großangriff auf Berlin am 26.127. 1 1 . 1 943.

q) Haft im Gefängnis des Reichssicherheitshauptamtes Prinz-Albrecht-Straße, Berlin, bis zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg, Oberpfalz. 8. Oktober 1 944 - 9. April 1 945 235. CONSTANTIN VON DIETZE AN SEINE FRAU' < . . > Am 2 1 . X. wurde ich dann erst wieder vernommen. Schrey, der mir schon am 6. und 9. X. die Aussagen Goerdelers vom 4. IX. zum großen Teil vorgelesen hatte, obwohl er behauptete, es eigentlich nicht zu dürfen (sie sind etwa 6 Maschinenseiten in meinen Akten) , zeigte mir ein Protokoll vom 1 1 . X. Darin gab Dr. Perels, Jurist bei der Beken­ nenden Kirchenleitung in Dahlem, den ich gut kannte, an: Im Winter 42/43 hätten Besprechungen in Berlin und Freiburg stattgefunden, in denen Bonhoeffer, ich, Dibelius, Asmussen, Pfarrer Böhm-Zehlendorf, Goerdeler, Walter Bauer und die Freiburger Professoren Ritter, Eucken, Wolf, Lampe beteiligt waren. Was wird man den armen Menschen ge­ martert habenF Wir hätten Goerdeler die theoretischen Grundlagen für einen neuen Staatsaufbau ausarbeiten wollen. Wir hätten genau gewußt, daß Goerdeler den Umsturz vorbereite. Tatsächlich waren diese Bespre­ chungen rein kirchlich und dienten der Vorbereitung einer etwaigen ökumenischen Tagung in der Nachkriegszeit.3 Die Namen der Beteilig­ ten stimmten. Ich habe daraufhin ausführlich den wirklichen Verlauf zu Protokoll ausgesagt. Das war ja die einzige Möglichkeit, den anderen noch etwas zu nützen. Am Schluß stellte Schrey wieder einige Fragen nach anderen Leuten, die mich in Gewissenzweifel brachten. Es ging aber ohne Not vorüber und wurde nichts darüber protokolliert. Liebe Frau, ich habe Dir bei unserer letzten Begegnung auf der Poli­ zeiwache versprochen, nicht zu lügen und nichts Unnötiges zu sagen. Es ist alles anders gekommen, als wir damals ahnen konnten. Mein Ver­ sprechen habe ich nicht vergessen. Am meisten Not machte mir dabei hier der erste Teil. < .> .

. .

1 UB Freiburg i.Br., 22, NL Constantin von Dietze: masch. Abschrift; Ab­ druck: GS VI 589. Ausschnitt aus ursprünglich in Kurzschrift notierten Auf­ zeichnungen vom 28. 10. 1 944, die aus dem KZ Ravensbrück geschmuggelt und seiner Frau übermittelt werden konnten. D 2 Vgl. DB 871 ff und 1 0 1 4 f. D 3 Zu diesem Aspekt s. 11205 und 112 1 8 .

I/235. u. 236.

459

236. ANKLAGESCHRIFT GEGEN KLAUS BONHOEFFER, RÜDIGER SCHLEICHER, HANS JOHN, FRIEDRICH JUSTUS PERELS UND HANS KLOSSI Anklageschrift gegen 1 .) den Chefsyndikus Dr. Klaus Bonhoejfer aus Berlin-Grunewald, geboren am 5 . Januar 1 9 0 1 in Breslau, verheiratet, 2.) den ehemaligen Ministerialrat und Honorarprofessor Dr. Rüdi­ ger Schleicher aus Berlin-Charlottenburg, geboren am 1 4 . Januar 1 895 in Stuttgart, verheiratet, 3.) den ehemaligen wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Dr. HansJohn aus Berlin-Dahlem, geboren am 3 1 . August 1 9 1 1 in Treysa bei Kassel, ledig, 4.) den Assessor Dr. Friedrich Justus Perels, aus Berlin-Lichterfelde, geboren am 1 3 . November 1 9 1 0 in Berlin, jüdischer Mischling, verhei­ ratet, 5.) den kaufmännischen Angestellten Dr. Hans Kloß aus Berlin, gebo­ ren am 28. November 1 905 in Wien, jüdischer Mischling, verheiratet, sämtlich zur Zeit auf Grund des Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Volksgerichtshofs in Berlin vom 20. Dezember 1 944 in Untersu­ chungshaft.2 Gegen die Angeschuldigten erhebe ich die Anklage wegen folgender Taten: Die Angeschuldigten Dr. Bonhoeffer und Dr. Schleicher haben sich im Inland in den Jahren 1 943/44 an dem von dem ehemaligen Ober­ bürgermeister Dr. Goerdeler zusammen mit mutlos gewordenen Offi­ zieren und anderen Staatsfeinden betriebenen Unternehmen, unter Be­ seitigung des Führers durch feigen Mord oder eine andere die Möglich­ keit seiner Tötung einschließende Gewalttat das nationalsozialistische Regime zu stürzen und den Krieg durch würdeloses Paktieren mit den Feinden zu beenden, beteiligt und ihre Mitarbeit zugesagt. Die Angeschuldigten Dr. John, Perels und Dr. Kloß haben von den hoch- und landesverräterischen Plänen der Verschwörerclique glaubhaf­ te Kenntnis erlangt und gleichwohl die ihnen obliegende Anzeige dieses Vorhabens bei der zuständigen Behörde unterlassen. Die Angeschuldigten Dr. Bonhoeffer und Dr. Schleicher haben sich damit als Hoch- und Landesverräter, die Angeschuldigten Dr. John, Perels 1 NL A 89,6 (3) : Hektographie; Briefkopf und Aktenzeichen: "Der Ober­ reichsanwalt beim Volksgerichtshof 0 J 57/44 g[eheimel R[eichsls [achel I, Berlin 20. 12. 1 944". 0 2 Die Verhaftungen waren bei Klaus B. am 1 . 10., bei Rüdiger Schleicher am 4. 10. und bei F. J. PereIs am 5. 1 0. erfolgt.

460

q) Haft in der Prinz-Albrecht-Straße. 1 944/45

und Dr. Kloß durch pflichtwidrige Unterlassung der Anzeige in diesem besonders schweren Falle außerhalb der deutschen Volksgemeinschaft gestellt. Sie sind somit der Verbrechen gegen § 5 Nr. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1 933, 73.47 StGB hinreichend verdächtig.

11. Die Tatbeteiligung der Angeschuldigten.3
D. Perels. 4

Der Angeschuldigte PereIs erfuhr zum ersten Male um die Jahreswende 1 94 1 /42 von dem ihm bekannten Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, einem Bruder des Angeschuldigten Dr. Bonhoeffer,5 daß in militärischen Krei­ sen der Plan erwogen würde, die bestehenden politischen Verhältnisse gewaltsam zu ändern. In den folgenden Monaten machte Dietrich Bon­ hoeffer wiederholt weitere Andeutungen in dieser Richtung. Dabei er­ zählte er, daß Goerdeler hieran beteiligt sei und das Ziel dahin ginge, den Führer seiner Machtbefugnisse gewaltsam zu berauben. Der Plan Goerdelers, so erzählte Bonhoeffer, ginge dahin, daß Offiziere vom Führer den Rücktritt fordern sollten, um sodann die Führung des Reichs zu übernehmen. Bonhoeffer gab PereIs auch davon Kenntnis, daß er den Eindruck habe, Goerdeler werbe für dieses Unternehmen Leute, mit denen er zusammen mit den Offizieren gemeinsame Sache machen wolle. In den mehrfachen Unterhaltungen des Dietrich Bonhoeffer erfuhr PereIs die Namen weiterer Beteiligter an diesem Vorhaben, insbesondere wur­ de ihm bekannt, daß der ehemalige Generaloberst Beck und der ehema­ lige Generalfeldmarschall von Witzleben, Dr. Popitz und von HasseIl maßgeblich beteiligt waren. PereIs hatte auch einige Unterhaltungen mit Dr. Popitz selbst über kirchliche Angelegenheiten, wobei dieser seine Ablehnung gegen Goerdeler persönlich zu erkennen gab. Etwa im Herbst 1 942 weihte PereIs den bereits oben erwähnten, ihm bekannten Dr. Bauer in diese Pläne ein und erzählte ihm, daß eine po­ litische Aktivität bei gewissen militärischen Kreisen vorhanden sei. Bei einer späteren Unterhaltung etzählte er ihm auch, daß der damalige General Olbricht in den militärischen Kreisen eine besondere Rolle spiele. Ende 1 942 und Anfang 1 943 nahm PereIs mehrfach an Besprechun­ gen in Berlin und Freiburg im Breisgau mit Hochschulprofessoren und 3 Die folgende Wiedergabe beschränkt sich auf die Angaben zu F. J. PereIs, weil nur hier auch B eine Rolle spielt. D 4 Siehe M. Schreiber, PereIs, 2052 1 0; DB 1 0 14. D 5 Klaus B.

GS VI 590

l/236. u. 237.

46 1

evangelischen Theologen teil,6 bei denen auch einmal Goerdeler zuge­ gen war und die vielleicht dem Zweck dienten, religiös-philosophische Grundlagen für den Aufbau eines nicht-nationalsozialistischen Staats­ wesens auszuarbeiten.

Ich beantrage gegen die Angeschuldigten die Hauptverhandlung? vor dem Volksgericht anzuordnen. Lautz.

237.

AUSSAGEN DIETRICH BONHOEFFERS ZU ÄUSSERUNGEN BISCHOF BELLS ÜBER DIE ENGLISCHE POLITIK

237. 1 . DER CHEF DER SICHERHEITSPOLIZEI UND DES SICHERHEITSDIENSTES AN DAS AUSWÄRTIGE AMT' Berlin SW 1 1 , 4. 1 . 1 945 Betrifft: Äußerungen des Lordbischofs Bellvon Chichester im Jahre 1 942 über die englische Politik. Der im Zusammenhang mit dem 20. 7. 1 944 verhaftete evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, früher Pfarrer an den deutschen evangeli­ schen Gemeinden in London, trafMai/Juni 1 942 im Auftrag des ehe6 Daß er persönlich mit anwesend war, ist nur für die Besprechung in Berlin am 6./7. 2. 1 943 belegt, s. l/2 1 8. An der Gesamtkonferenz 1 7.-1 9 . 1 1 . 1 942 hat er (wie auch B) nicht teilgenommen. D 7 Diese hat am 2. 2. 1 945 stattgefunden; sie schloß für vier der fünf Angeklagten mit dem Todesurteil, das in der Nacht vom 22. zum 23. 4. an Klaus B., R. Schleicher, H. John und F. J. Perels vollstreckt wurde. 1 AA, Politisches Archiv Inland II/g 44, Lordbischof von Chichester, 1 945: Typoskript; Briefkopf: "Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD"; Aktenzei­ chen: "IV A 4 a -5/45 E. [= Gegnerbekämpfung (Gestapa), Gruppe Konfessio­ nen/Juden, Tagebuch-Nr. 5, 1 945, Einzelvorgang]" ; Adresse: ,,An das Auswär­ tigeAmt BerHn"; "Eingangsstempel: ,,Auswärtiges Amt In!. II B 57 eing[egangen] . 8. 1 . 45"; Stempel: "Geheim" - "Hat dem Herrn R.A.M. [Reichsaußenmini­ ster] vorgelegen"; Randvermerke: "B [= Harro Brenner, Legationsrat I. Klasse im RAM-Büro] 11/ 1 " - "Zurück an In!. 11", dort neu registriert: ,,Auswärtiges Amt ln!. 11 B 108 g eing. 12. Januar 1 945" (einzelne Bleistiftunterstreichungen dienten wohl dem Vortrag bei Ribbentrop, können aber auch von einer späteren Benutzung, etwa bei den Nürnberger Prozessen, stammen); Abdruck: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1 9 1 8-1945, Serie E, Band VIII, Nr. 329; EvTh 26 (1 966), 462 f (vg!. 462-499); MW V 320 f; GS VI 590 f.

462

q) Haft in der Prinz-Albrecht-Straße. 1 944/45

GS VI 590

maligen Admirals Canaris mit dem ihm bekannten Lordbischof Bell von Chichester in Schweden zusammen. Über Inhalt der Unterre­ dung mit Bell macht Bonhoeffer in einer Vernehmung folgende An­ gaben:2 LordbischofBell, der angesehenste und bekannteste unter den Lord­ bischöfen der Church of England, maßgebend in der ökumenischen Bewegung, gelte als Mann des Ausgleichs und der Verständigung und sei ausgesprochener Freund Deutschlands. Soll deshalb in Anbetracht der Kriegsverhältnisse nicht, wie erwartet, Nachfolger des Erzbischofs Lang von Canterbury geworden sein. Habe früher Deutschland oft besucht und Rudolf Heß näher kennengelernt.3 Anfangs habe er sich bemüht, mit der deutschen evangelischen Reichskirche unter M üller ins Einvernehmen zu kommen, sich dann aber der Bekenntniskirche zugewandt und mit Niemöller,4 Dibelius und Koch in Verbindung gestanden. Zweck der seinerzeitigen Schwedenreise Lordbischofs Bell soll Er­ kundigung des Verhältnisses Schweden-Sowjetunion und der kirchli­ chen Vorgänge im skandinavischen Raum gewesen sein. Bell habe er­ klärt, daß er vor Reisebeginn mit Eden ausführlich gesprochen und ihn gefragt habe, was er tun solle, wenn in Schweden von irgendeiner Seite Friedensfühler ausgestreckt würden. Eden habe ganz schroff ge-

2 Zum besonderen Hintergrund dieser Aufzeichnung s. DB 1 0 1 0-1 0 1 3; MW V 293-296. Hierzu die Aussage von Kriminalkommissar Sonderegger im Pro­ zeß vor dem Landgericht München II im August 1 948: "Fertigte für mich Ausarbeitung über die ökumenische Bewegung an, die er in Maschine diktier­ te. Sagte, da er mit Todesstrafe rechnete, über Kopenhagener [sic!] Treff frei­ willig aus" (NL A 87,7). Ferner berichtet Sonderegger in einem Brief vom 14. 1. 1 95 1 an den Präsidenten des Landgerichts München I, daß "Dietrich Bon­ höffer durch die Arbeitsgruppe des Reg[ierungs] . Rats Günther der Vorberei­ tung eines hochverräterischen Unternehmens und der Verbindungaufnahme mit der britischen Regierung über den Bischof von Chichester, Dr. Bell, bei einem Treffen in Kopenhagen [sic!] überführt werden konnte. Der Zweck sei­ nes Treffs mit Dr. Bell war durch Helmuth von Moltke, der BonhöfFer nach Kopenhagen begleitet hatte, der Geheimen Staatspolizei verraten worden, wäh­ rend BonhöfFer beim Reichskriegsgericht die Aussage hierüber verweigert hat­ te" (26 München I, Az. Ks 2 1 /50). D 3 Bischof Bell berichtete in einem Vortrag in Usher Hall, Edinburgh, 2. 1 2. 1 94 1 (The Church and Humanity, 58): "Four years before the outbreak of war I was in the house of Rudolf Hess at Munich ["Vier Jahre vor dem Kriegsausbruch war ich im Hause von Rudolf Heß in München"]" - am 20. 9. 1 935 (DB 543). D 4 Hsl. mit Tinte hinzugefügt: "Schutzhäftling" (die oberste Stufe von Polizeirnaßnahmen ohne gerichtliches Urteil).

GS VI 591

I/237.

463

antwortet, vor einem englischen Sieg würde über Frieden nicht ge­ sprochen. Eden gehe in dieser Frage mit Churchill völlig konform.5 1 Gänzlich verschieden von der Haltung Edens zu den Problemen des Krieges sei die von Stafford Cripps. Man behaupte zu Unrecht, daß er Bolschewist sei - er sei vielmehr christlicher Sozialist. Spreche mit gro­ ßer Besorgnis von der Macht Rußlands, die in England fast überall un­ terschätzt werde. Cripps kenne die Verhältnisse aus Moskau genau und befürchte, daß die Sowjets bis zum Brandenburger Tor marschieren würden und keine Macht, auch nicht England, in der Lage sei, dies zu verhindern. Folgen eines sowjetischen Sieges aber seien für England un­ absehbar. Bell habe zum Ausdruck gebracht, daß diese Auffassung der­ jenisen der englischen Kirche mehr entspreche als die Edens.6 . Uber die etwaige Absicht der USA, England zu zerstören oder aufZu­ saugen, befragt, habe Lordbischof Bell diese Möglichkeit mit völliger Überzeugung bestritten. Amerika brauche ein starkes England und Eng­ land ohne Weltreich sei nicht stark. Auf den Gedanken einer Union zwischen USA und England habe Bell nicht weiter eingehen wollen. Bell habe im Verlaufe der Unterredung auch eine Bemerkung über einen anscheinend kurz vorher erfolgten Besuch Lord Beaverbrooks in der Schweiz gemacht. Beaverbrook sei dort mit deutschen Industriellen zusammengekommen7 und habe mit diesen über Friedensmöglichkei­ ten in dem Sinne verhandelt, eine gemeinsame Front zwischen West­ mächten und Deutschland gegen Rußland zu bilden. Kaltenbrunner

5 Vgl. hierzu I/ 1 80, I/ 1 9 1 , I/ 1 93, I/ 1 94, I/ 1 95 (Dokumentation der Schwe­

denreise sowie der anschließenden Korrespondenz zwischen Bischof Bell und Außenminister Anthony Eden) . Bischof Bell hat vor Reisebeginn nicht mit Eden, sondern ausführlich mit dem Leiter der Abteilung Nord des Außenmi­ nisteriums C. F. A. Warner, aber auch mit Sir Stafford Cripps gesprochen. D 6 Vgl. I/ 1 86, Anm. 10. D 7 Dieser Vorgang hat sich nicht aufklären lassen. Hierzu vgl. DB 1 0 1 2 - B erwähnte, "was weitere Nachforschungen (Beaver­ brook) erforderlich machte und damit wiederum Zeitgewinn bedeuten konn­ te" - und David Owens Brief an W. AVisser ' t Hooft 1 . 10. 1 964: ,,1 am afraid I know nothing at all about the reported discussions during wartime between Lord Beaverbrook and German industrialists concerning a common front be­ tween the Western powers and Germany against Russia. I find it very hard to believe that they took place at all, but I have no basis in fact for any judgment ["Leider weiß ich überhaupt nichts von den genannten Verhandlungen zwi­ schen Lord Beaverbrook und deutschen Industriellen während des Krieges über eine gemeinsame Front der Westmächte mit Deutschland gegen Rußland. Es erscheint mir sehr schwer zu glauben, daß sie überhaupt stattgefunden haben, aber ich habe wirklich keine Grundlage für irgendeine Beurteilung"]".

464

q) Haft in der Prinz-Albrecht-Straße. 1 944/45

237.2. VORTRAGSNOTIZ DER GRUPPE INLAND 11 FÜR DEN REICHSAUSSENMINISTER8 Berlin, den 8. Januar 1 945

Vortragsnotiz Betrifft: Aussage des Pfarrers Bonhoeffer über Friedensabsichten engli­ scher Persönlichkeiten. Bell SS-Obergruppenfiihrer Kaltenbrunner teilt mit dem anliegenden Schrei­ ben vom 4. dieses Monats mit, daß der im Zusammenhang mit dem 20. 7. verhaftete evangelische Pfarrer Bonhoeffer im Mai/Juni 1 942 im Auf­ trag des ehemaligen Admirals Canaris mit dem ihm bekannten Lordbi­ schof Bell in Schweden zusammengetroffen sei, und über den Inhalt seiner Unterredung folgendes angegeben habe: Lordbischof Bell, der angesehenste und bekannteste unter den lordbi­ schöfen der Church of England, gelte als Mann des Ausgleichs und der Verständigung und sei ausgesprochener Freund Deutschlands. Er hätte auch RudolfHeß bei seinen früheren Besuchen in Deutschland näher ken­ nen gelernt. Vor seiner Schwedenreise habe Bell mit Eden ausführlich ge­ sprochen und ihn gefragt, was er tun solle, wenn in Schweden von irgend­ einer Seite Friedensfühler ausgestreckt würden. Eden habe darauf schroff geantwortet, daß vor einem englischen Sieg über Frieden nicht gespro­ chen werde. Eden gehe mit Churchill in dieser Frage völlig konform. Gänzlich verschieden sei die Haltung von Cripps, der mit großer Besorgnis von der Macht Rußlands spreche, die in England fast überall unterschätzt werde. Er befürchte, daß die Sowjets bis zum Brandenbur8 AA, Politisches Archiv Inland II1g 44 (wie I/237. 1 ) : masch. in übergroßen Typen als Vortragskonzept mit Paraphe ("Wagner"); dabei als Anlage das Schrift­ stück vom 4. 1 . 1 945 (I/237. 1 ) ; Vermerke: "Zur Vorlage an den Herrn Reichs­ außenminister über den Herrn Staatssekretär" - "Durchdruck für RAM "Sekretariat hat O [riginal] ."; Randnotizen: "Zurück an In/[and] . 11" - "Orig. hat RAM vorgelegen" - "Zum Vorg[ang] 12. 1 . Bk [Bobrik) " . Es existiert eine zweite masch. Ausfertigung in normaler Typengröße für den Geschäftsgang, abgezeichnet "Bk [Bobrik] 8/ 1 " mit der Anweisung "bzf [bitte zufügen] Origi­ nal u. Exp!. 2/3" und mit folgenden weiteren Paraphen: "Nach Abg[ang] Pol I: W[eber] 8/ 1 ; Pol VI [un!.] , Gr [v. Grundherr] 1 0/ 1 ; Pol XI z[ur] . K[enntnis] . [un!.)"; unten links: "ab 9/ 1 . Bö [no i.] " - "Inl[an]d 11 B bitte das auch an Ges [andtschaft] . Stockholm geben. Gr[undherr] 10/1 ". Ein dritter gleichlau­ tender Text, masch. in normaler Typengröße, trägt die Vermerke: "Erlaß des Auswärtiges Amtes - In!. 11 B - an die deutsche Gesandtschaft Stockholm, Berlin, 1 3 . 1 . 1 945" - "ab 1 5 . Januar 1 945 B [obri]k" - "Im Auftrag Bobrik". "

GS VI 591

1/237. u. 238.

465

ger Tor marschieren würden und keine Macht, auch England nicht, in der Lage sei, dies zu verhindern. Die Folgen eines sowjetischen Sieges aber seien für England unabsehbar. Diese Auffassung entspreche derje­ nigen der englischen Kirche mehr als die Edens. Lordbischof Bell bestreite die Möglichkeit, daß die USA die Absicht habe, England zu zerstören oder aufZusaugen. Amerika brauche ein starkes England und England ohne Weltreich sei nicht stark. Auf den Gedan­ ken einer Union zwischen den USA und England habe Bell nicht weiter' eingehen wollen. Bell habe ferner eine Bemerkung über einen anschei­ nend kurz vorher erfolgten Besuch Lord Beaverbrooks in der Schweiz gemacht, wonach letzterer dort mit deutschen Industriellen zusammen­ gekommen sei und mit ihnen über Friedensmöglichkeiten in dem Sin­ ne verhandelt haben, eine gemeinsame Front zwischen den Westmäch­ ten und Deutschland gegen Rußland zu bilden. (Wagner)9

238. ANKLAGESCHRIFT GEGEN CONSTANT1N VON DIETZEI Berlin, den 9. April 1 945 Anklageschrift gegen < . . . > 2.) den ehemaligen Universitätsprofessor Constantin von Dietze aus Freiburg im Breisgau, Maria-Theresiastrasse 1 3, geboren am 9. August 1 89 1 in Gottesgnaden, Kreis Calbe an der Saale, verheiratet, am 8. Sep­ tember 1 944 vorläufig festgenommen, beide2 auf Grund des Haftbefehls 9 Paraphe des Gruppenleiters VLR [Vortragender Legationsrat] Wagner im Außenamt Abteilung Inland II B. 1 UB Freiburg i.Br., 22, NL Constantin von Dietze: Typoskript; Teilabdruck: GS VI 5 9 1 ( Briefumschlag: "Gesch.-Nr.: 2 L 85/45. Volksgerichtshof, ( 1 ) Berlin W 9, Bellevuestraße 1 5. An den ehemaligen Universitätsprofessor Herrn Constantin von Dietze, z. Zt. im Zellengefängnis in Berlin NW 40. Zugestellt am 20. 4. 45" - "Frei durch Ablösung Reich. Hierbei ein Vordruck zur Zustel­ lungsurkunde. Vereinfachte Zustellung. Nachzusenden innerhalb des Deut­ schen Reiches"; Briefkopf und Aktenzeichen: "Der Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof 0 J 62/44 g - 2 L 85/45"; Vermerke: "Geheim! 1 . Dies ist ein Staatsgeheimnis im Sinne des § 83 RStGB in der Fassung des Gesetzes vom 24. 4. 1 934 (RGBI. I Seite 34 1 ff). 2. Weitergabe nur verschlossen, bei Postbeförderung mit ,Einschreiben'. Geheim! 3. Empfänger haftet für sichere Aufbewahrung. Haft!" - Zum Vorgang vgl. II205, II2 1 8 , II235 . 0 2 Die Anklageschrift betraf auch Dr. Walter Bauer; vgl. DB 1 0 1 4 (

q) Haft in der Prinz-Albrecht-Straße. 1 944/45

466

GS VI 592

des Ermittlungsrichters des Volksgerichtshofes in Berlin vom 17. Januar 1 945 - 8/45/556 - in Untersuchungshaft, zur Zeit in der Untersuchungs­ haftanstalt Zellengefängnis in Berlin NW 40, Lehrter Strasse 3. Gegen die Angeschuldigten erhebe ich die Anklage wegen folgender Ta­ ten: Die Angeschuldigten haben sich in den Jahren 1 942 bis 1 943 oder 1 944 im Inland den Putschvorbereitungen des Verräters Goerdeler und seiner Hintermänner durch Vorschläge für die wirtschafts-, sozial- und kulturpolitische Neugestaltung des Reiches beteiligt, wobei sie wußten, daß der Umsturz durch einen Gewaltakt gegen den Führer ausgelöst werden sollte. Als Hoch- und Landesverräter haben sie sich daher au­ ßerhalb der Volksgemeinschaft gestellt. - Verbrechen nach § 80 Abs. 2, § 83 Abs. 2 und 3 Nr. 1 , §§ 9 1 b, 47.73 StGB

2.

von

15. Mai < . . . > Nach dem Frühstück kamen Westman und Prof. Fridrich­ sen herein, um mir über Norweger zu berichten. < . . . > Karl Hartenstein (mit Bonhoeffer) sollten zu Nach-Waffenstillstands-Konferenz einge­ laden werden. Sie stimmten im allgemeinen überein mit dem Brief von Leibholz an Butler, und Wichtigkeit von Friedenszielen mit Alternati­ ven zu Nationalsozialismus und Kommunismus. Fridrichsen verspricht, Botschaft von Leibholz an Bonhoeffer zu schicken. < .. . > 26. Mai < ... > Abendessen für Yngve Brilioth, Carl Söderblom und Frau

Söderblom im Rathausrestaurant. Angenehmes Gespräch. Ehrenström holte mich ab und nahm mich mit, um Schönfeld zu treffen im Studen­ tenhaus mit Werner und seiner Frau. Hochinteressantes Gespräch. Gab mir Kopien von Predigten von Feldgeistlichen für englische Kriegsge­ fangene in Deutschland - verbreitet vom Evangelischen Hilfswerk und Gerstenmaier. Diese Predigten traten an die Stelle von Predigten, die von Lilje und anderen vorbereitet waren. Ökumenische Bewegung und Zentrale in Genf machten Arbeit für Kriegsgefangene aus verschiede­ nen Ländern möglich. Hat das Vertrauen [oder: Gedruckt] von Foreign Office-Sympathisanten und Militär-Sympathisanten. Handelten als Beschützer von CVJM, Studentenbewegung usw. Osterbroschüre wur­ de vorbereitet für Internierte. Sprach dann von einer wichtigen Bewegung innerhalb Deutschlands zuerst von Evangelischen, die sich mit Katholiken verbinden - den füh­ renden Leuten wird von Bekenntnisleuten vertraut. Bischof Wurm, der bei der Regierung einschritt zusammen mit römisch-katholischem Bi­ schof - von Preysing, und ein anderer (zwei Anlässe) - wobei der An­ stoß von Wurm ausging. Fuldaer Konferenz ermächtigte römisch-ka­ tholische Bischöfe, an die Regierung im stillen heranzutreten, sagten, wofür sie einstünden und was nicht zu dulden wäre. Hirtenbrief von römisch-katholischen Bischöfen fordert drei Menschenrechte - Frei­ heit, Recht, christliches Leben zu predigen und zu leben. Diese ganze Akti­ on sehr wichtig, Block von Christen sehr wichtig. Arbeiter, Gewerkschaftler trafen sich mit Schönfeld und Gerstenmaier, um zu fragen: "Wie wollen Ihre Kirchen dem Nationalsozialismus die

762

Anhang

Stirn bieten?" Deutlich nach einer nicht-subventionierten Kirche Aus­ schau haltend. (Holländische Römische Katholiken und Protestanten vereinigen sich auch - nicht organisiert - Kraemer als Leiter.) Ihre Angriffspunkte gegen die Nazis ( 1 ) deren Einmischung bei der Erziehung; (2) bei Recht und Ordnung; (3) Antisemitismus. Wichtig­ keit des Aufbaus von Zellen - Schulung von Ältesten: nachdenken, wie christliche Ethik das Zusammenleben durchdringen kann. Bekennende Kirche stellt jetzt in den Vordergrund christliches Rechts- und Men­ schenverständnis (gegen Nietzsche) . Schrittweise Entwicklung christlicher Gruppen in Militärkreisen, im Verwaltungsbereich, in Arbeiterkreisen. Viel wird nachgedacht über Voraussetzungen zivilisierten Lebens. Um bereit zu sein für eine Gele­ genheit - wenn sie sich bieten sollte. Eine Gelegenheit schien gekom­ men im Dezember 1 94 1 . Weigerung von Offizieren, in Rußland wei­ terzugehen. Umfangreiche Vorbereitung. Aber keiner übernahm die Anführung. Die allgemeine Entwicklung des letzten Winters öffnete ihre Augen. Hitlers Grundsatz, daß Rechtlosigkeit das Gesetz seines Han­ delns ist, wurde nie so deutlich geäußert wie in seiner letzten Rede. Be­ wegung für Menschenrechtscharta: viel Nachdenken in ähnlicher Rich­ tung in Literatur aus USA und Großbritannien, und wie Freiheit in Wirtschaftsstruktur einzubauen ist. Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Völkern Europas eine der stärksten Garantien gegen Macht­ politik (gegen das [oder: wieder dies] , was offen genügt hat, diesen Krieg vorzubereiten) . Allgemeiner Plan für zukünftige Föderation europäischer Nationen mit Exekutive (in kleinem Land?), dabei einrichten Sonder­ abteilung für Sonderregelung oder -stellung - z.B. Polen, Tschechoslo­ wakei, mit gemeinsamer Armee unter Befehlsgewalt der Exekutive. Vie­ le Deutsche überzeugt, sie müßten viel von ihrem persönlichen Ein­ kommen opfern, um für Schaden in besetzten Gebieten zu sühnen. Punkt von besonderer Wichtigkeit folgt. Leute dahinter sind hohe Amtsträger in allen Schlüsselstellungen politisch, industriell, militärisch. Wahrscheinlichkeit britischen Sieges nicht sehr groß. Gewißheit von Revolte gegen Hitler. Im ersten Stadium Revolte innerhalb der Partei ­ Himmler und SS sollen Hitler stürzen. Armee soll Führung überneh­ men. Würden England und Amerika mit einer solchen verhandeln? Ar­ mee notwendig, um Deutschland unter Kontrolle zu bekommen. Kein Zutrauen, daß England sich besser verhalten würde als in Versailles. Wesentlich ist vorweg Beseitigung Hitlers und der Gestapo und der Gangster der SS - Abzug aus besetzten Ländern - mit [Hinblick auf Übernahme des Gebiets durch eine] europäische Behörde. Nicht den­ ken, Rußland könne abgehalten werden von Schaden, es sei denn, die deutsche Armee zöge sich in Eile zurück. Hat Zuversicht, daß solche Armee frei von Militarismus sein würde, und daß Verbrechen durch die

UI. Übersetzungen

763

SS begangen, durch die Armee selbst verhindert worden wären. Würde Regierung solche Revoltierer ermutigen, auf Verhandlung zu hoffen, wenn Erzgangster entfernt? Alternative weiteres Chaos. Bolschewismus - usw. bei Andauern des Krieges. < . . . > 29. Mai. < . . . > Sah um 1 5.30 Uhr abermals Schönfeld, Ehrenström und

Werner. Mehr Erörterung des "Widerstands in Deutschland". Betont wurde Wirklichkeit von Kirchenwiderstand. Erfolg gegen Bormanns (Nachfolger von Heß) Wünsche, Kirche in Vereine in der Gesellschaft aufZulösen, Blau in Posen - von Wurm und anderen gegen Euthanasie in religiösen Einrichtungen. Temples Artikel in "Fortnightly" großer Schock für Freunde, Not­ wendigkeit von Besatzung aus geschichtlichen Gründen rechtfertigend. Das gefunden in "keiner anderen Weise als Besatzung, unparteiisch, keine Vorteile ausnutzend". Juden und Christen können bei diesem Spezial­ einsatz Europas helfen. Temple schloß die Möglichkeit aus, daß eine andere Gruppe mit den englisch-amerikanischen ähnlichen Idealen an die Macht komme. Schon Anzeichen hierfür. Paton mangelt Verständnis für weitreichende Veränderung. Eine "Kir­ che des Gebets", das stimmt, aber Gebet als eine neue Art von Macht, nicht Resignation. Kampf für Kirche als ganze Einheit ist betrieben wor­ den wie niemals zuvor. Im Mai 1 941 Bormanns Versuch mit Hitler, der Kirche die Macht der Kirchensteuer zu entziehen, von drei Kabinettsmi­ nistern zu Fall gebracht (darunter Schwerin-Krosigk) . Kämpfen für Inte­ grität von Kirche als ganzer eine politische Tatsache. Alle anderen Verei­ nigungen (Gewerkschaften [ . . . ] usw.) aufgelöst. Paton unzutreffend über Euthanasie. Protestantische Kirche in Verbindung mit hohen Arntsträ­ gern hat widerstanden. Bischof Wurm schickte immer Protestbriefe an Reichsstellen: "Wenn Sie in unsere protestantischen Einrichtungen ein­ dringen, werden sich unsere Bauern dagegen erheben", und formulierte Lehraussage, biblisch begründet, die sich mit diesem und zu Grunde lie­ gendem Prinzip beschäftigt - sagte, daß 90 % der Eltern unterwiesen. Lilje predigte vor 2000 Leuten dagegen. Eine Nation wird von Gott ge­ richtet werden entsprechend ihrer Einstellung zu diesen Leuten: Laßt ein Mädchen, das den Charakter ihres Verlobten kennenlernen will, ihn an das Bett solcher kranken Person bringen und sehen, wie er reagiert. Generalsuperintendent Blaus Haltung in Posen. Fehlschlag der Par­ tei, die Kirche aufZulösen in einfache Vereine durch Abschaffung kirch­ licher Kollekten, Werke usw. Blaus mutige Haltung behielt Oberhand und half Römischen Katholiken. Staat versuchte Karfreitagsgottesdien­ ste zu unterbinden. Kirchen voller denn je. Besuch an Ostern zahlrei­ cher denn je. Oberkommandierender des Bezirks mit Abordnung war anwesend bei seinem 80. Geburtstag.

Anhang

764

Weitere Punkte. Alle Generäle im Widerstand verbunden mit der Kirche. Alle sind einig über christliches Lebensfundament. "Was sagen die Kirchenführer?" Ein christliches Fundament für Regierung in ihrer Sicht wesentlich. Bedeutung von holländischer und norwegischer Kir­ che - sprechen zu beiden Seiten. Dienst durch deutsches Volk wahr­ scheinlich evangelisch [oder: Deutsche können hierbei einen Dienst durch Verkündigung tun] . Keine kapitalistischen Eigentumsvorstellun­ gen [oder: -ansichten] mehr. Wie Gefahr im Fernen Osten beantworten [oder: sehen] ? Keine Forderung nach Kolonien in Hitlers Rede. - Gör­ ing: "Jetzt beginnt ihr aufzuwachen" - öffnete unsere Augen. Die [ver­ einte] Waffen-SS und SA stelle keine Unterstützung dar. 29. Mai 1 8.30 Uhr in Uppsala angekommen - abgeholt von Erzbischof Eidern. Abendessen: langes Gespräch. An den Erzbischof war Heckel

herangetreten wegen Verbindung der Kirche von Schweden mit deut­ scher Kirche, aber er weigerte sich, irgendetwas ohne die Kirche von Norwegen und Dänemark zu tun. Dies enttäuschte Hecke!. Berichtete ihm [Eidern] von gestrigen Gesprächen: sehr interessiert, und verwun­ dert, was dahinter läge - hält ihn [Schönfeld] für aufrichtig. Entschie­ den für Wurm als Kirchenmann für Konferenz. < .. > .

31. Mai Nach Sigtuna. Abgeholt von Johansson. Björkquist führte mich

vor und nach dem Gottesdienst durch das Gebäude. Mittagessen mit Björkquists. Viel Gespräch. Norwegen und Holland zeigen Kirche nicht etwas in Vergangenheit - sondern eine lebendige Wirklichkeit und hat mit Zukunft zu tun. Nach dem Tee sprach Dietrich Botschaften für seine Schwester. Sprach von schon stattgefundener Unterredung; und nannte wichtige Leute. Generaloberst Beck, Chef des Generalstabes vor der tschechoslowakischen Krise 1 938, Alter 60; genießt Vertrauen in der Armee, Christ, konservativ, in Fühlung mit Gewerkschaftsführern; Generaloberst Hammerstein, Chef des Generalstabes vor Beck - älter, etwas preußischer, überzeugter Christ; Goerdeler, ehemaliger Preiskom­ missar, Bürgermeister von Leipzig, hochgeschätzt von Verwaltungsleu­ ten - Führer der zivilen Front; Leuschner, Präsident der Vereinigten Gewerkschaften (vor der Auflösung); Kaiser, katholischer Gewerkschafts­ führer. Auch einige Leute zu nennen, obwohl nicht solche klar christli­ chen Charaktere - Schacht (zweideutig) ein Seismograph zeitgenössi­ scher Ereignisse - hat sich von allen politischen Ereignissen zurückgezo­ gen. Hofft Kabinettsminister zu sein. Einige andere ebenfalls zweideu­ tig. Wenn Beck und Goerdeler hochkommen, lohnt sich Versuch. Or­ ganisation in jedem Ministerium, Amtsträger in allen großen Städten, kommandierende Generäle und ihnen nahestehende Kommandoinha-

III. Übersetzungen

765

ber an der Heimatfront (Wehrkreiskommandeure), (Hitler hält sich immer in seinem Quartier in Ostpreußen auf- in Furcht - man braucht ein Regiment, um ihn loszuwerden) . Er sagte plötzlich seinen Besuch in Smolensk ab. Die meisten der Feldmarschälle sind zuverlässig -von Kluge (Christ), von Bock, Küchler, Witzleben (nicht so wahrscheinlich, daß er ganz vorn auftauchen würde) . Ich betonte Wichtigkeit eines Aktes der Buße. Wir bedauern . . . . Schönfeld stieß später zu uns, und Ehrenström, Dietrich, Manfred Björkquist, Harry Johansson und er und ich beteiligten uns an allge­ meinem Gespräch. Schönfeld sagte, es wäre unmöglich, die Zahl der Widerstand Leistenden zu nennen. Entscheidend wäre, daß Schlüssel­ positionen vom Widerstand gehalten würden und daß Schlüsselpositio­ nen [ . . . ] in Deutschland selbst hauptsächlich wichtig sind. Der Staats­ streich sollte in zwei oder drei Tagen durchgeführt werden. In allen Mi­ nisterien gäbe es solche Schlüsselpersonen auf unserer Seite. Einer der wichtigsten Dienste wäre Rundfunk, und das Gebäude des Senders würde vom Widerstand besetzt werden. Enge Verbindungen zur Polizei. Schlüs­ selpersonen {sind anwesend [oder: bewaffnet; oder: geführt] } in großen Fabriken, Wasser, Gas usw. Ich dachte an Dokument mit Hintergrunds­ schilderung. Widerstand existiert seit einiger Zeit - nicht nur der Krieg hat die Gelegenheit bereitet, und er kristallisierte sich im letzten Herbst. Ein gewisse Anzahl von Hilfskadern - Widerstandsmitglieder wissen von Plan der A[rmee; oder: Alliierten] . Falls Führer der Alliierten selber Verantwortung empfinden für Schicksal von Millionen in besetzten Ländern, werden sie sehr ernsthaft Mittel der Verhütung großer Verbre­ chen gegen dieses Volk [diese Menschen?] etwägen. (War Attentat auf Heydrich, der zum Kommissar (?) für Frankreich bestimmt war, Teil dieser Bewegung?) Alliierte sind sich bewußt, daß deutsche Armee tau­ send Meilen russisches Territorium besetzt hält. Stalin könnte in der Grenzfrage zufriedengestellt werden, wenn Alliierte durch Zusammen­ arbeit mit Sowjetregierung Garantie geben können, daß friedliche Zu­ sammenarbeit mit Deutschland (?) möglich sein wird. Hohe deutsche Offiziere sind beeindruckt gewesen durch sowjetrussische Elite und glaub­ ten an mögliche Verständigung. Deutsche im Widerstand erhoffen Ruß­ land nicht länger imperialistisch. Sehr viel helfen würde eine Erklärung durch christliche Führer von Großbritannien mit Angabe ihrer Forde­ rungen für eine neue Zusammenarbeit mit Rußland - eine lebendige Kirche usw. Könnte diese bekanntgemacht werden durch neutrale Ka­ näle ( ' t Hooft z.B.). Dietrich nahm zu Schönfelds Ansichten auf folgende Weise Stellung: Christliches Gewissen nicht ganz unbeschwert bei Schönfelds Vor­ stellungen. Strafe Gottes muß sein. Wir würden einer solchen Lösung nicht wert sein. Wir wollen der Buße nicht entkommen. Unser Han-

766

Anhang

deln soll so sein, daß es verstanden wird als Akt der Buße und as sol­ cher ausgesprochen. Ich habe mit Familien gesprochen, deren Anti­ Nazi-Söhne in Polen getötet worden sind und die fragen: warum? Er antwortete: unsere Unschuldigen leiden, wie die unschuldigen Polen leiden. Christen wünschen nicht der Buße zu entkommen, oder dem Chaos, falls Gott es über uns bringen will. Wir müssen dieses Gericht als Christen annehmen. Wir vollziehen diesen Akt als Bußtat [oder: zur Buße gehörend] ; wich­ tig das Bekunden von Buße (was ich betonte). Ich sprach auch von der Wichtigkeit, daß alliierte Streitkräfte Berlin besetzen. Schönfeld stimm­ te zu, aber es würde eine große Hilfe sein, wenn sie kämen - und helfen würden; sicherlich würden große Schwierigkeiten auftauchen. Alliierte Streitkräfte wertvoll als Vermittler - Kontrolle ausübend. Ihre Zusam­ menarbeit mit deutscher Armee gegen reaktionäre oder feindliche Kräf­ te. Es würde einen großen Unterschied machen, wenn sie besetzen wür­ den zur Unterstützung, nicht als Eroberungsarmee. Sehr nützlich, wenn neutrale Streitkräfte hereingebracht werden könnten - z.B. schwedische. Große Gefahr wird auftauchen nach Waffenstillstand - Rache - die Kir­ chen in Holland sind dabei, eine menschliche Mauer gegen einen Terror vorzubereiten; Befürchtung, daß 300 000 Holländer in einer Nacht ge­ tötet werden. Ähnlich in Norwegen Gruppe von Berggrav in Fühlung mit deutscher Heeresgruppe wegen der Situation, die entstehen wird, wenn Nazi-Regime zusammenbricht (Berggrav und norwegischer Prä­ sident am Obersten Gerichtshof und deutscher Infanterieoffizier im Majorsrang). Würde England Monarchie in Deutschland vorziehen? {Da ist} mög­ lich Prinz Louis Ferdinand, des Kronprinzen ältester Sohn starb den Heldentod. Hitler ließ andere Söhne kommen. Louis Ferdinand wurde aus USA geholt, wo er in der Fordfabrik gearbeitet hatte, als Arbeiter. Er lebt jetzt auf Gut in Ostpreußen. Dietrich kennt ihn, er ist Christ, und hat ausgesprochen soziale Interessen. Möglicher anderer Vertreter des Widerstands mir [oder] z.B. Paton gegenüber ist von Trott, Freund des Sohnes von S. Cripps, als freier Mitarbeiter im Foreign Office tätig, Alter um 34 - äußerst zuverlässig, Christ. Vereinbarte Form der Verständigung wie folgt: Der Bischof von Chichester und gewisse Vorschläge. Nach England zurückgekehrt werde ich so bald wie möglich dem Foreign Office berichten; und entsprechend der eingenommenen Ein­ stellung habe ich vereinbart, eine der folgenden Mitteilungen an Harry Johansson, Sigtuna zu schicken, mit Unterschrift Bell

III. Übersetzungen

767

( 1 ) Wenn Einstellung ist, daß nichts getan werden kann - Antwort Umstände zu ungewiß (2) Wenn Einstellung sympathisierend ist, aber keinen besonderen Wunsch zeigt, dem weiter nachzugehen - Antwort Freundliche Aufnahme (3) Wenn Einstellung ist, daß eine Unterredung zwischen jemand von der anderen Seite und jemand von unserer Seite in Stockholm wün­ schenswert ist - Antwort Freundliche Aufnahme - Paton kann kommen (wohlgemerkt, Paton ist Deckname für irgendeine Person) Im Falle, daß die Antwort wie unter (3) lautet, würde Johansson aus Sigtuna (oder ' t Hooft vom Weltrat der Kirchen in Genf) antworten mit geeignetem Datum für Treffen in Stockholm, aber die Antwort würde [als] Datum einen Monat später als der wirklich beabsichtigte Monat angeben; so daß z.B. 30. Juli den 30. Juni als den wirklichen Zeitpunkt des Treffens bezeichnen würde. Der Wortlaut der Antwort von Sigtuna oder Genf würde folgender­ maßen sein: ( 1 ) Wenn jemand mit Verbindung zu politischen Kreisen nach Stock­ holm kommen könnte für den 30. Juni (z.B.): Bitte Manuskript senden vor 30. Juli oder (2) wenn gewünscht wird, daß das Gespräch mit Kirchenvertre­ ter in Stockholm sein sollte Bitte Manuskript senden vor 30. Juli religiösen Aspekt betonen Im Falle Sigtuna oder Genf antwortet wie in ( 1 ) , hieße das, daß das Foreign Office seinen Vertreter anweisen würde, den anderen Mann in Stockholm zu treffen. Im Falle Sigtuna oder Genf anr.wortet wie in (2), hieße das, daß ein britischer Kirchenmann einen Kirchenmann von der anderen Seite in Stockholm treffen würde. Wenn jedoch die andere Seite möchte, daß Dr. Ehrenström (vom Weltrat der Kirchen in Genf) das Foreign Office (und britischen Kir­ chenmann) in London in diesem Stadium befragt zwecks weiterer Er­ kundung, würde die Antwort von Sigtuna oder Genf sein Bitte Treffen mit Strong am 30. Juli vereinbaren (30. Juli würde auch dann 30. Juni bedeuten) In diesem Falle würde Dr. Ehrenström auf dem Wege nach London die Gesandtschaft aufsuchen und Visum und Platz im Flugzeug bean­ tragen. 3. 6. 42

768

Anhang

Ehrenström über ökumenische Verständigung untereinander 3 1 . 5. 42 Für Sigtuna Harry Johansson Würde gern Patons und van Dusens Dokumente, und ähnliche Pa­ piere automatisch nach Sigtuna geschickt bekommen. Wertvoll für Weitergabe an Dänemark, Norwegen, Finnland (schwe­ dische Sachverständigengruppe erwägt auch solche Fragen wie Födera­ tion von Skandinavien) Desgleichen JHO Dokumente Dokumente könnten abgestuft werden. Einige nur besonderer Gruppe von sechs Personen zu zeigen. Deutsche Widerstandsdokumente könnten auch nach England kom­ men, und andere deutsche militärische und wirtschaftliche Papiere im Kriege, zur Stellungnahme seitens britischer und amerikanischer Grup­ pen. Alle Literatur ähnlicher Art, die wir haben. PEP - MALVERN - Chatham House usw. Bezahlen über Patons Ökumenische [Bewegung?] Werde von Sigtuna Information über Finnland, Baltische Staaten usw. schicken. Könnte Botschaften nach Dänemark und Norwegen schicken. Pastor Söderberg könnte von Sigtuna, wenn nötig auch von Paton, für Diplomatengepäck [Sendungen] in Empfang nehmen. Was das Persönliche anbetrifft, erzählte mir Dietrich, daß 1 940 sein Seminar zum zweiten Mal aufgelöst wurde. Er wäre dann durchs Land gezogen, um Gemeinden für den Bruderrat zu besuchen. Ende 1 940 Gestapoverbot des Redens und Predigens. 1 94 1 - 1 942 hätte er an ei­ nem Buch über Ethik gearbeitet, und an Memoranden für den Bruder­ rat, und am Abend politische Tätigkeit. Nach der Schließung des Semi­ nars hätte eine gewisse Gefahr bestanden, daß er zum Militärdienst ein­ gezogen würde. Er hätte hohen Offizier im Kriegsministerium aufge­ sucht, Freund der Bekennenden Kirche, der hätte ihm gesagt "Ich will es versuchen, Sie herauszuhalten" - und ihm eine Stellung als Kurier verschafft. Wurm wäre jetzt sehr gut. Er hätte eine gute Begegnung mit Leitern der Bekennenden Kirche gehabt und sich wegen seines Angriffs aufFrie­ densliturgie von Böhm in München seit 1 938 entschuldigt. Er sagte: "Es war die dunkelste Stunde in meinem Leben". Meiser nicht stark - Böhm verhalf ihm zu besserer Einstellung. Ma­ rahrens hoffnungslos - hätte Arier-Klausel in seinen Gemeinden einge­ führt, d.h. Juden mit Stern verboten, am Gottesdienst in der Kirche teilzunehmen. Niemöller bei guter Gesundheit: mit drei römisch-ka­ tholischen Priestern in Dachau, jeder mit seinem eigenen Raum - ge-

III. Übersetzungen

769

meinsamer Wohnraum. Viel Diskussion, aber Niemöllers Stellung als Protestant sehr klar. Frau Niemöller krank infolge ihrer belastenden Nöte. von Thadden in Belgien. Grüber geht es nicht gut. Asmussen gut, nicht mehr im Gefängnis. Albertz und Müller gut. Heckel derselbe wie immer, jetzt kritisch gegen Regierung - ein regelrechter Seismograph (wie Schacht) . Viele gute Pastoren an gefährliche Posten gestellt und an der russischen Front getötet. 1. Juni Johansson brachte mich nach Märsta zum Zug nach Stockholm

Um 1 5 .30 Uhr Treffen mit Pfarrern der Freikirche < " . > Davor sah ich wieder Dietrich, er gab mir Botschaft für Leibholz < " . > Abendessen mit Mallets ruhig, langes Gespräch, und freundlich über Sigtuna-Un­ terredungen. 161, 163, 166, 202, 212f, 215, 218f, 260, 268, 28 1 f, 289, 396, 398, 466, 675, 687-691, 695 Bracher, Dorothea geb. Schleicher (geb. 4.5. 1 928): Tochter von Rüdiger und Ursula Schleicher; verh. am 3.5. 195 1 mit dem Historiker Karl Dietrich Bracher. 1 90, 339 Bracks, Heinz: 1 940 stud.phil. in Königsberg; V-Mann der dortigen SD­ Leitstelle. 50-55 Brandenburg, Kurt, Prof. : Chefarzt am Virchowkrankenhaus in Berlin. 237 Brandenburg, Willi Max Hermann ( 1 909-1 942): Aus Berlin; 1 934 Teilnah­ me an der Jugendkonferenz in Fano; Teilnahme am 4. Finkenwalder Kurs 1 936/37; 1 938 ordiniert, danach Pfarrdienst in Pätzig (Neumark); 1 942 an der Ostfront gefallen. 32 1 , 373 Brauchitsch, Walter von ( 1 8 8 1 - 1 948): Berufssoldat; 1 938- 1 94 1 Oberbefehls­ haber des Heeres; 1 940 Gen.Feldmarschall; Dez. 1 94 1 von Hitler entlas­ sen. 317, 723 Braun, Hannelore 1 1 Braun, Hermann (geb. 1 899): 1 933 Pfr. in Argenbruck (vorm. Neu-Argening­ ken) bei Tilsit; 1 937 BK.-Kreispfr., für Tilsit im ostpr. Bruderrat; von B am 1 8.6. 1 940 besucht; lebt in Bad Pyrmont. 39 Braun, Werner (geb. 1 907) : Seit 1 939 Pfr. in Gr. Tychow/Pommern; Mitgl. der DC. 1 48 Braune, Paul Gerhard ( 1 887-1 954) : 1 922 Pfr. und Leiter der Hoffnungstaler, später der Lobetaler Anstalten; 1 932 zugleich Vizepräs. des Zentralausschus­ ses der Inneren Mission; 1 938 Verf. einer Denkschrift "Not der nichtari­ schen Christen", so auch im Juli 1 940 im Blick auf Euthanasiemaßnahmen

858

Register

aktiv; daraufhin Aug. -Nov. 1 940 in Haft; 1 945 Präs. der Inneren Mission in den dt. Ostgebieten und Mitgl. der Berlin-Brandenburgischen Kirchen­ leitung. 675, 7 1 3 Brecht, Martin 609 Brenner, Harro: Legationsrat 1 . Klasse im Büro des Reichsaußenministers. 461 Brieger, Ernst, Dr. med.: Berliner Arzt; verh. mit Käthe, geb. FriedenthaI; als "Nichtarier" nach England emigriert. 2 1 8 Brilioth, Yngve, Prof. ( 1 89 1- 1 959): Schwed. Theologe und Ökumeniker; 1 925 Prof. für Prakt.Theol. und 1 928 Dompropst in Lund; 1 937 Bi­ schof von Vasjö; 1 950- 1 9 5 8 Erzbischof von Uppsala; 1 920 Teilnahme an der ersten Konferenz für Faith and Order; 1 947- 1 956 Vors. dieser Kommission; Mitgl. des Zentral- und Exekutivausschusses des ÖRK. 28 1 , 375, 377, 380, 388 BrinkeI, Karl 575 Brodersen, Arvid, Prof. (geb. 1 904-1 9%): Norweg. SozialwissenschaftIer; Juni­ September 1 940 Sekretär des Storting-Präsidiums bei den Reichsratsver­ handlungen mit Reichskommissar Terboven; seit Herbst 1 940 Kontakt­ mann der Heimatfront zur deutschen Widerstandsbewegung, insbesonde­ re zu Theodor Steltzer, zu dessen Rettung vor dem Todesurteil 1 945 er entscheidend beigetragen hat; 1 946 Ratgeber bei Unesco in Paris, später Prof für "Social Research" in New York. 257 Brodersen, Peter ( 1 9 1 3-1 942) : Aus Flensburg; 1 939/40 Stadtvikar und stellv. Studentenpfr. in München; Febr. 1 942 an der Ostfront gefallen. 76 Brown, William Adams, Prof. ( 1 865-1 943) : Amerik. Theologe und Ökume­ niker; 1 898 Prof für Syst. und Prakt. Theol. am Union Theol. Seminary in New York; 1 9 1 9-1 930 Präs. des Committee of Educational Policy at Yale; 1 937 amerik. Präs. der ökum. Konferenz in Oxford. 388 Bruder, Otto, s. Salomon Brunner, Emil, Prof. ( 1 889-1 %6) : Schweizer ref Theologe in Zürich. 1 20, 487, 507 , 510-513, 518, 524, 533, 596, 683 Brunner, Theodor, Dr.med. (geb. 1 877) : Schweizer Psychiater; Gründer und Leiter der priv. Nervenheilanstalt Brunner in Küsnacht; San. Oberst in der Schweizer Armee, während derKriegsjahre Gen. Guisan im Armeehaupt­ quartier zugeteilt; Mitgl. der Austauschkommission des Roten Kreuzes für Schwerverwundete. 1 4 1 , 1 56 Brunotte, Heinz 84, 592 Brunstäd, Friedrich 510 Buchmann, AdolfHerbert Johannes ( 1 9 1 4-1 977) : Aus Bernau bei Berlin; 1 936 Vikar in Biesental, 1 937 in Blankenburg, 1 938 in Pforten; 1 938 Prädikant in Havelsberg-Wilsnack; Teilnahme am Sammelvikariat 1 938 in Gr. Schlön­ witz; während des Krieges auf B 's Adressenliste als Leutnant geführt; 1 947 Pfr. in Heilbronn; 1 949 in Berlin-Moabit; 1 975 Ruhestand. 239 Büsing, Wolfgang Paul ( 1 9 1 0-1 994) : 1 933 zur Berliner Studentengruppe um B gehörig; Seminarist im 2. Finkenwalder Kurs 1 935/36; ab 1 936 Hilfs­ prediger an der dt. St. Georgskirche in London-Whitechapel, 1 940 Pfr. an der dt. Christuskirche in London; ab 1 938 von Bischof Bell mit der Be­ treuung dt. Flüchtlinge beauftragt; 1 949 nach Kanada übergesiedelt; 1 9 5 1

b) Personen

859

Eintritt i n die Anglikanische Kirche und i n verschiedenen Gemeinden um Quebec und Montreal tätig; zuletzt bis 1 988 Pfr. in Ottawa. 688 Bultmann, Rudolf, Prof. (1 884-1 976) : 1 92 1-1961 Prof. für NT in Marburg; 1 933 Mitg!. des Pfarrer-Notbundes. 248, 265, 267, 344 f, 358, 723 Bunke, Adolf, Dr.jur.: Rechtsanwalt in Glogau/Schles.; Mitg!. des Schles. Pro­ vinzialbruderrates; 1 936 in "Schutzhaft" genommen; 1 937 aus dem KZ Buchenwald entlassen und aus Schlesien ausgewiesen; danach Justitiar und später Geschäftsführer des ostpr. Bruderrates; Mitglied des BK-Kirchen­ vorstands in Blöstau. 50, 53-55 Burckhardt, Carl J. 213 Burgwitz, Martin, Lic.: Pfr. am Diakonissenhaus Bethanien in Stettin; 1 938 stellv. Vors. des pomm. Bruderrates; 1 94 1 /42 stellv. Präses der altpr. Be­ kenntnissynode; 1 942 vom Konsistorium dienstentlassen; 1 943 zum Wehr­ dienst eingezogen. 594 Busch, Benedikt 108 f Busch, Eberhard 270 Busch, Wilhe1m ( 1 897-1 966) : Westf. Pfarrer; 1 93 1- 1 962 Jugendpfr. in Essen; populärer Evangelist und Schriftsteller. 287 Busse, Margarete, geb. Nietzschmann: Tante von E. Bethge in Berlin. 1 24 Butler, Harold: Warden (d.h. Direktor) des Nuffield College in Oxford. 28 1 Buxton, Dorothy 386 Buxton, Noel, Lord: Bischof von Willesden; Schwager der eng!. Quäkerin Dorothy Buxton; von B im "Tarnbrief" vom Frühjahr 1 943 erwähnt. 386, 389 Cadogan, Sir Alexander George Montagu (1 884-1 968): Brit. Diplomat; 1 9381 946 Ständiger Unterstaatssekr. im Brit. Außenamt; Experte für Nahost­ fragen. 322, 343 Calvin, Johannes 17, 80, 90, 149, 507 Canaris, Wilhe1m ( 1 887-1 945) : Berufssoldat/Marine; 1 935 Konter-Admiral und Chef des Amtes Ausland/Abwehr im Reichswehrministerium, später im OKW; Febr. 1 944 aus dem Amt entlassen; am 23.7. 1 944 verhaftet und am 9.4. 1 945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. 3, 9, 28, 36, 228, 259, 284, 383, 385, 396, 399, 404, 4 1 2, 413, 4 1 4, 42 1 , 428, 438, 446, 462, 464, 589, 676 f, 680, 683, 688, 697 f, 700, 7 1 5, 724, 732, 735, 738, 740 f Canterbury s. Temple Caspar, Horst ( 1 9 1 3-1 952) : Dt. Bühnen- und Filmschauspieler. 117 Catchpool, Corder : Eng!. Quäker, bereits 1 933 Mitarbeiter im Berliner Sekretariat der Quäker; während des Krieges Mitglied des "Friends Service Committee" in England. 334 Cauer: Bad Kreuznacher Familie, der über drei Generationen eine Reihe von namhaften Bildhauern sowie die Frau von B 's Urgroßvater Stanislaus Graf von Kalckreuth entstammen. 62 Cavendish-Bentinck, Victor Frederick William (geb. 1 897) : Seit 1 940 Amtie­ render Rat im Central Dept. des Brit. Außenamtes. 332 Cavert, Samuel McCrea ( 1 888-1 976) : Amerik. Pfr. und Ökumeniker; 1 92 1 Gen.Sekr. des Federal Council o f the Churches o f Christ i n the USA;

860

Register

war Mai/Juni 1 939 mit den Bemühungen um B 's Aufnahme in den USA befaßt; 1 946 Verbindungsmann zwischen dem Ö RK, der EKD und OMGUS ; 1 954 geschäftsf. Sekr. im New Yorker B üro des Ö RK. 448, Cedergren, EIsa (geb. 1 893); Tochter des Prinzen Oskar Bernadotte; verh. mit Hugo Cedergren; Mitglied des "Ekumeniska Nämnden". 386 Cedergren, Hugo, Dr., ( 1 8 9 1 - 1 97 1 ) : Angeheirateter Neffe des Königs von Schweden, Gen.Sekr. des schwed. CVJM. 388 Chichester s. Bell Child, Clifton 333 f Chowaniec, Elisabeth 385, 391, 395, 423 f, 446, 450, 453, 696 Christ, Günther ( 1 9 1 2- 1 94 1 ) : Aus Ber!in; 1 935 Prädikant in Goßmar, Kr.Luckau; 1 936 Teilnahme am 3. Finkenwalder Kurs; danach Pfarrdienst in Müncheberg bei Fürstenwalde und Kyritz bei Havelberg; 8.8. 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 224 Churchill, Sir Winston Spencer (1 874-1 965) : Brit. Staatsmann; 1 940- 1 945 Premierminister des Brit. Kriegskabinetts. 328 f, 343, 346, 463, 69 1 , 723 Cisar, Alexandre ( 1 880-1 954) : Erzbischof von Bukarest. 135 Claudius, Matthias ( 1 740-1 8 1 5): Schriftsteller und Publizist 240 Cledney, I.U.: Beamter im Brit. Außenamt. 335 Cocks, John Sebastian Somers (geb. 1 907) : 1 942 Beamter im Northern Dept. des Brit. Außenamtes. 328, 336 Coffin, Henry Sloane, Prof. (1 877-1 954): Amerik. Theologe; 1 904-1 954 Prof. für Prakt.Theol. am Union Theol. Seminary in New York; 1 926- 1 945 des­ sen Präs.; 1 943/44 Moderaror der presb. Kirche in den USA. 388 Collmer, Paul, Dr.rer.pol. ( 1 907-1 979) : Aus Stuttgart stammender Volkswirt­ schaftler; 1 9 3 1 Leiter des Tübinger Studentenwerks; danach Beamter im Reichsarbeitsministerium; 1 940 als ziviler Berater beim holl. Ministerium für soziale Angelegenheiten; vermittelte Kontakte zwischen holl. und dt. Widerstand; 1 946 Vizepräs. der Hauptgeschäftsstelle der Inneren Mission und des Hilfswerks der EKD; Gründer und Leiter des Ev. Ver!agswerks Stuttgart. 282 Comba, Ernesto, Prof. : Präs. der ital. Sektion des WFK; von B im "Tarnbrief' vom Frühjahr 1 943 als ital. Ökumeniker erwähnt. 389 Conway, John 286 Coote, Edward Osborne (1 894-1 948) : Seit 1 939 Erster Sekr. im Central Dept. des Brit. Außenamtes. 332, 336 Courvoisier, Jaques, Prof. (geb. 1 900) : Schweizer Theologe und Ökumeniker; 1 939-1 969 Prof. für KG in Genf; während des Krieges Vors. der ökum. Kriegsgefangenenhilfe beim ÖRK; 1 94 1 von Visser ' t Hooft zu Gesprä­ chen mit B hinzugezogen; 1955 Präs. des Centre universaire d' etudes oecu­ meniques in Bossey bei Genf. 1 60 f, 202, 2 1 8, 7 1 8, 720 Cremer, Hermann 571, 572 Crinis, Max de, Prof.: Psychiater und SS-Arzt, 1 938 Nachfolger von Kar! B. als Direktor der Psychiatrischen Klinik der Charite. 735 Cripps, Sir Stafford ( 1 889-1 952) : Brit. Staatsmann und Diplomat; 1 9401 942 Botschafter in Moskau; 1 942 Lordsiegelbewahrer, Minister für Flug-

b) Personen

861

zeugbau und Führer des Unterhauses. 295, 299, 313, 320, 328f, 376f, 386, 387, 460 Crossman, Richard (geb. 1 907) : Brit. Journalist und Politiker; 1 934 Mitgl. der brit. Delegation auf Fan0; 1 938-1955 stellv. Chefredakteur der Zeit­ schrift "New Statesman and Nation"; während des Krieges Leiter des Am­ tes für psychologische Kriegführung. 386 Cullmann, Oscar 529, 532 Curtis, Lionel: Brit. Politiker und Schriftsteller; 1 9 1 9 Mitgl. der brit. Delega­ tion bei der Friedenskonferenz in Paris; Initiator zur Gründung des "Royal Institute of Foreign Affairs" (Chatham House); 1 924 Fellow des All Souls College in Oxford; seit 1 935 mit H. von Moltke befreundet. 4, 258 Daase, Albert (1 907-1 984) : Seit 1 935 Pfr. in Seckenburg/Ostpr.; 1 937 als Kreispfr. für den Kirchenkreis Niederung im ostpr. Bruderrat; am 7.6. 1 940 von B besucht; nach dem Krieg Pfr. in Rheydt-Mönchengladbach, 1 9601 969 in Hamm/Sieg. 37, 43 Decatur, Stephen: Amerik. Marineoffizier, Anfang. 1 9. Jhdt. 518 Dehn, Günther Karl, Prof. (1 882-1 970) : Bis 1 930 Pfr. in Berlin; 1 93 1 - 1 933 Prof. für Prakt. Theol. in Halle; 1 933 zwangsern.; Hilfsarbeiter beim Berli­ ner Bruderrat; 1 936- 1 94 1 Doz. der KirchI. Hochschule in Berlin; 1 94 1 verhaftet und i m "Prüfungsprozeß" mitverurteilt; 1 942-1 945 Pfarrverwe­ ser in Ravensburg; 1 946-1 953 Prof. für Prakt. Theol. in Bonn. 57, 145, 1 80, 1 84 f, 235, 344, 507f, 522, 532, 593, 7 1 5 Delbrück, Justus (1 902-1 945) : Sohn des Historikers Hans Delbrück; nach juristischem Studium in verschiedenen Verwaltungsämtern tätig, seit 1 940 im "Amt Canaris" und dort im konspirativen Kontakt mit Oster, Doh­ nanyi und Klaus B.; Anfang August 1 944 verhaftet; Ende April 1 945 frei­ gelassen, jedoch nach zwei Wochen von sowjetischer Seite abgeholt und Ende Oktober, an Diphtherie erkrankt, in einem Internierungslager in der Niederlausitz verstorben. 720, 723 Delbrück, Max, Prof. (1 906-1971): Sohn des Historikers Hans Delbrück; Prof. für Biophysik; 1 937 am Cal.Institute ofTechnology; 1 940 an der Vander­ bilt University, Nash.; 1 969 Nobelpreis für Medizin. 1 57 Delekat, Friedrich, Prof. (1 892-1 970) : 1 925-1 929 wiss. Leiter des Rel.päd. Instituts in Berlin; 1 929 Prof. für Religionswissenschaft an der TH in Dres­ den; 1 937 zwangsern.; 1 946 Prof. für Syst.Theol., Philosophie und Päd­ agogik in Mainz. 361, 363, 383, 512-514, 52 1 Demant, V.A. 509f Deutsch, Harold C. 691 Dibelius, Otto ( 1 880-1 967) : 1 92 1 Oberkonsistorialrat und Mitgl. des EOK; 1 925 Gen.Sup. der Kurmark; Juni 1 933 zwangspensioniert; in Leitungs­ gremien der BK; 1 945-1 966 Bischofvon Berlin-Brandenburg; 1 949- 1 96 1 Vorsitz. des Rates der EKD. 57, 1 1 4, 362, 4 1 0, 4 1 3 f, 415, 448, 458, 462, 467, 593 Dickinson, Lord Willoughby Hyett (1 859-1 943) : Brit. Ökumeniker; Grün­ der und erster Präs. des WFK. 389 Diedrich, Karlheinz 535

862

Register

Diem, Hermann, Prof. (1 900-1 975): 1 934-1 950 Pfr. in Ebersbach; 1 937 stell­ vertr. Vors. des württ. Landesbruderrates; 1 950 Lehrauftrag, 1 957 Prof. für Kirchenrecht und Kirchenordnung in Tübingen. 508 Diem, Lieselotte: Verh. mit Carl Diem, dem Gen.Sela. des Vorbereitungsko­ mitees der Olympischen Spiele in Berlin 1 936 und Dir. des Int. Olympi­ schen Instituts. 74 Diest, Gerhart von (1 909- 1 94 1 ) : Bruder von Maria von Kleist-Retzow, an der Ostfront gefallen. 1 87 Diest, Heinrich von (1 889-1 939) : Bruder von Maria von Kleist-Retzow; im Polenfeldzug gefallen. 1 87 Diestel, Karl Julius Max (1 872-1 949) : 1 925 erster Pfr. in Berlin-Lichterfelde und Sup. für die Diözese Kölln-Land I; führender Ökumeniker in Berlin; 1 9 3 1 geschäftsf. Vors. der Dt.Vereinigung des WFK; 1 933 Mitgl. des Bru­ derrates der BK in Berlin-Brandenburg; 1 946-1 948 Gen.Sup. in Berlin und Pfr. an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. 78, 213, 366, 4 1 3 , 415, 728 Dietze, Constantin von, Prof. ( 1 8 9 1 - 1 973): 1 927 Prof. für Agrar- und Han­ deIswissenschaften; 1 933 in Berlin; 1 937 in Freiburg i.B.; 1 937 wegen sei­ ner Tätigkeit in der BK verhaftet; Kontakte zu Goerdeler und zum Kreis­ auer Kreis; 1 942 an der Ausarbeitung der "Freiburger Denkschrift" maßge­ bend beteiligt; darauf im Sept. 1 944 verhaftet, Insasse des Gefängnisses Lehrter Str. 3; Ende April 1 945 befreit; nach 1 945 Mitgl. der bad. Landes­ synode und des Rates der EKD; 1 948 Delegierter in Amsterdam und 1955 in Evanston; 1 95 5-1 % 1 Präses der Synode der EKD. 360, 361, 362 f, 382, 458, 465-467, 695 f, 698 f, 727, 738, 74 1 Dietzfelbinger, Hermann (1 908-1 984): 1 939 Hilfsreferent im Landeskirchen­ amt München; 1 945 Rektor des Predigerseminars in Erlangen und Nürn­ berg; 1 953 Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau; 1955-1 975 Landesbischof von Bayern. 87, 458 Dilschneider, Otto Alexander, Prof. (geb. 1 904) : 1 934 Assistent in Tübingen; Pfr. in Berlin-Zehlendorf; 1 9 5 1 Prof. für Syst.Theol. an der KirchI. Hoch­ schule in Berlin. 6, 248, 250, 550 f, 557, 559, 704 Dilthey, Wilhe1m 735 Dipper, Christoph 696 DistIer, Hugo, Prof. ( 1 908-1 942) : Kirchenmusiker und Komponist; 1 93 1 Organist i n Lübeck; 1 933 Kompositions- und Orgellehrer an der Musik­ hochschule in Stuttgart; 1 940 Prof. für Komposition und Orgel an der Musikhochschule, Dir. des Staats- und Domchors und Leiter der Hoch­ schulkantorei in Berlin; nahm sich am 1 . 1 1 . 1 942 das Leben. 2 1 , 369, 728 DistIer, Waltraud: Verh. mit Hugo DistIer. 368 Dörr, Max (geb. 1 875): 1 932 Pfr. in Rodebach (vorm. Enzuhnen) , Kr. Eben­ rode (vorm. Stailupönen)/Ostpr.; 1 937 als Kreispfr. im ostpr. Bruderrat; im Juni 1 940 von B besucht. 4 1 Dohnanyi, Barbara Pauline Elisabeth von (geb. 27.6. 1 926 Hamburg) : Toch­ ter von Hans und Christine von Dohnanyi; verh. mit Wilhe1m Friedrich Bayer; lebt verwitwet in München. 45 f, 74, 78, 107, 1 1 6, 1 1 8, 1 34, 140, 1 50, 1 57 f, 1 72, 679, 7 1 6

b) Personen

863

Dohnanyi, Christine (gen. Christel) von, geb. B. (26. 1 0. 1 903 Känigsberg2.2. 1 965 Kassel) : Schwester B 's; verh. mit Hans von Dohnanyi. 2, 46, 59, 65, 74-76, 9 1 , 99, 1 07, 1 1 3, 1 1 6, 1 23, 1 38, 1 4 1 f, 1 57, 1 72f, 1 87, 198, 228, 352, 444, 589, 683, 7 1 6, 720 f, 723, 727, 729, 73 1 Dohnanyi, Christoph von (geb. 8.9. 1 929 Berlin) : Generalmusikdirektor; Sohn von Hans und Christine von Dohnanyi; B 's Patensohn; verh. 1 957 mit Renate Zillesen; in 2. Ehe mit der Sangerin Anja Silja. 74, 78, 93, 99, 1 1 6, 1 34, 1 50, 1 57, 1 72, 679, 7 1 6 Dohnanyi, Hans von, Dr.jur. ( 1 . 1 . 1 902 Wien-9.4. 1 945 KZ Sachsenhausen) : Sohn des Komponisten Ernst von Dohnanyi; 1 925 verh. mit Christine geb. B.; Vater von Barbara (verh. Bayer), Klaus und Christoph; seit 1 929 Referent im Reichsjustizministerium; 1 933 Referent des Reichsgerichts­ präsidenten; 1 934 pers. Referent des Reichsjustizministers Gürtner; 1 938 Reichsgerichtsrat in Leipzig; Aug. 1 939 berufen in die Zentral-Abt. im Amt Ausland/Abwehr des OKW; mit Gen.Major Hans Oster führend im konspirativen Widerstand gegen Hitler; 1 945 im KZ Sachsenhausen hin­ gerichtet. 2, 56, 59, 65, 67, 75 f, 78-80, 83-85, 87, 89, 91 f, 97- 1 00, 1 03, 105 [, 1 08, 1 1 1 , 1 1 6, 1 2 1 , 1 26, 1 3 1 , 1 34, 1 57, 198 f, 212, 228, 248 f, 25 1 , 266, 289, 305, 323 f, 338, 342, 352f, 372, 385, 39 1 , 392f, 395-397, 398, 400, 401, 402, 404 f, 409, 4 1 0, 413 f, 4 1 7, 420 f, 422 f, 425-43 1 , 433, 435-445, 446, 450 f, 453, 589, 676, 678f, 683, 688-690, 696 f, 699, 7 1 3-7 1 5 , 7 1 7-724, 726-729, 73 1 -734, 736-74 1 Dohnanyi, Klaus von, Dr.jur. (geb. 23.6. 1 928 Hamburg) : Jurist und Politi­ ker; Sohn von Hans und Christine von D.; nach Jura-Studium 1 949 Pro­ motion; 1 953 an der Yale University grad.; 1 954 Volontär bei den Ford­ Werken; 1 960 Mitgesellschafter von Infratest in München; Bundesmini­ ster; bis 1 988 1 .Bürgermeister von Hamburg; verh. 195 1 mit Renee Illing, in 2.Ehe mit Christa Groß. 45 f, 74, 78, 1 1 6, 1 34, 1 50, 1 57, 1 72, 679, 7 1 6 Dohrmann, Franz, Dr.theo!. ( 1 8 8 1-1 969) : 1 934-1 945 Ev. Feldhischof 736 Dolivo, Catherine, (vorm. Käthe) geb. Meyer, Dr. med. ( 1 892- 1 96 1 ) : Verh. mit dem aus russ. Familie stammenden, in Berlin geb. Dr. med. Dimitri Dolivo; 1 9 1 8 in Heidelberg, seit 1 920 in Lausanne. 2 1 9 Dore, Gustave (1 833-1 883): Franz. Maler und Zeichner. 8 1 Dornakal s . Azariah, V:S. Dreß, Andreas, Prof (geb. 26.8. 1 938 Berlin) : Jüngster Sohn von Susanne und Walter Dreß; Prof für Mathematik in Bielefeld. 274 Dreß, Susanne geb.B. (22.8. 1 909 Breslau-1 5. 1 . 1 99 1 Berlin) : Schwester B 's; . verh. mit Walter Dreß. 1 42, 1 58, 274 Dreß, Walter, Prof. ( 1 8.6. 1 904 Berlin-6.7. 1 979 Berlin) : 1 929 verh. mit Su­ sanne geb.B.; Vater von Michael und Andreas; Pfr. der BK in Berlin-Dah­ lern; Prof. für KG in Berlin. 90, 1 1 4, 1 65, 274 Duchrow, Ulrich 512 Duckwitz, Georg Ferdinand (1 904- 1 973) : Dt. Diplomat; nach jur. und volks­ wirtschaft!. Studium zunächst in kaufmännischen Stellungen; 1 939 der dt. Gesandtschaft in Kopenhagen als Schiffahrtssachverständiger zugewiesen, 1 943 Initiative zur Rettungsaktion für über 7000 dän. Juden; ab 1 950 im Dienst des AA; 1 955 dt. Botschafter in Kopenhagen; 1 958 Leiter der Ost-

864

Register

abt. im M; 1961 Botschafter in Neu Delhi; 1 967 Staatssekr. im M; 1 970 im Ruhestand, 733 Dudzus, Otto (geb. 1 9 1 2) : 1 93 1 - 1 933 Student bei B; 1 934 Teilnahme an der Jugendkonferenz in Fan0; 1 937 Teilnahme am 5.Finkenwalder Kurs; 1 9371 38 Vikar bei Günther Harder in Fehrbellin; 1 938 Pfr. in Wilhe1mshorst bei Potsdam; 1 942 Wehrdienst; 1 946 Pfr. in Berlin und Studentenpfr. an der TU; 1 948-1 954 Stud. Insp. an der KirchI. Hochschule; 1 954 Pfr. in Köln; 1 980 Ruhestand; lebt in Köln und Ramsau/Steiermark. 1 1 , 201 Dürer, Albrecht 90 Düring, Ingemar 509 Dulles, Allen Welsh 681 Dumschat, Arno (geb. 1 908): Seit 1 934 Pfr. in Herdenau (vorm. Kallning­ ken)/Ostpr. ; 1 944/45 in Rauschken Kr. Osterode; 1 945-1 973 in Schmal­ förden Kr. Diepholz; seitdem Ruhestand in Nienburg. 37, 40, 43 Duncan, J. 1 0 Dusen, Henry Pitney van, Prof. (geb. 1 897) : Arnerik. Theologe und Ökume­ niker; 1 928 Prof. für Syst. Theol. am Union Theol. Seminary in New York; 1 945 dessen Präs.; amerik. Delegierter bei ökumenischen Konferenzen. 203, 297, 703 Ebeling, Cometa: Aus der Schweiz stammende Konzertgeigerin; verh. mit Gerhard Ebeling. 20 1 Ebeling, Gerhard, Prof. (geb. 1 9 1 2) : Aus Berlin; Teilnahme am 4. Finkenwal­ der Kurs 1 936/37; 1 938/39 BK-Pfr. in der Geschäftsstelle des Berliner Bruderrates; 1 946 Habilitation, Prof. für KG in Tübingen; 1 954 daselbst für Syst. Theol., 1 956 für Syst. Theologie, Dogmengeschichte und Herme­ neutik in Zürich; 1 979 Ruhestand; lebt in Zürich. 201, 381, 722 Ebermann, Bernhard 83 Eden, Anthony, Earl of Avon (1 897-1 977) : Brit. Staatsmann; 1 935 Außen­ minister; 1 938 zurückgetreten; 1 940 im Kabinett Churchill Kriegs- und Außenminister; 1 955 Premierminister; 1 957 zurückgetreten. 301, 3 1 3, 314, 322, 327, 328, 329, 330f, 333, 336, 337, 343, 345, 347f, 376, 377, 378, 462, 463, 464, 69� 69 1 , 722, 726, 729 Ehemann: 1 940 Mitarbeiter in der SD-Leitstelle Königsberg. 54 Ehrenström, Nils, Prof. ( 1 903-1 984): Schwed. Theologe und Ökumeniker; 1 930 Mitarbeiter der Studienabt. des Ökumenischen Rates, 1 934 beige­ ordn. Dir., 1 940 Co-Dir., 1 946 Dir. der Studienabt. des ÖRK; 1 940 zu­ gleich Dir. des Nord. Ökum. Instituts in Sigtuna; 1 955 Prof. für Ökume­ nik in Boston. 1 59-1 6 1 , 168, 189, 202, 260 f, 283, 285, 29 1 , 296, 297, 377, 536, 681, 686, 7 1 4, 7 1 8, 720 f Eichholz, Georg, Prof. ( 1 909-1 973): 1 935 Doz. am Seminar der Rhein. Mis­ sionsgesellschaft in Wuppertal; 1 945 zugleich Doz. für NT und Syst.Theol. an der KirchI. Hochschule in Wuppertal; 1 96 1 dort ProHür NT; 1 974 Ruhestand. 33f, 6 1 , 1 37, 146, 1 5 1 f Eidern, Erling, Prof. ( 1 8 80-1 972): Schwed. Theologe und Ökumeniker; 1 928 Prof. für NT in Lund; 1 9 3 1 Erzbischof von Uppsala; 1 948 im Präsidium des ÖRK. 259, 260, 289, 324, 388, 393, 447, 448, 724 f

b) Personen

865

Eiert, Werner 523 Elia 665 Eliot, Thomas Stearn ( 1 888- 1 965): Engl. Dichter und Schriftsteller. 510 Eiliger, Walter 591 Emmerich, Heinz ( 1 9 1 0-1 946) : Aus Berlin; 1 937 Vikar bei G. Harder in Fehrbellin, dann in Berlin-Lichterfelde; Teilnahme 1 938/39 am Sammel­ vikariat in Gr.Schlönwitz; 1 939 Ordination, zum Wehrdienst einberufen; 1 946 im Lazarett in Swadowo/Rußland gestorben. 1 4 1 Engel, Ingeborg 552 Engel: Angehöriger des Wachpersonals im WUG Tegel, im Januar 1 944 bei einem Fliegerangriff ums Leben gekommen. 735 Engelke, Martin ( 1 94 1 gefallen) : BK-pfr. in Lobetal. 1 93 Engler, Edgar ( 1 9 1 1-194 1 ) : Aus Stolp (Pommern); Teilnahme 1 937/38 am Sammelvikariat in Gr.Schlönwitz; 1 938 Ordination; anschließend Studen­ tenpfr. in Greifswald; Hilfsprediger in Köslin; 1 94 1 in Dünaburg gefallen. 227, 238 Eras, Bernard: Niederl. kath. Theologe; 1 930-1 952 Rektor des niederl. Kol­ legs in Rom. 136 d' Espine, Henri, Prof. (1 895-1 982) : Schweizer Theologe; 1 937 Prof. für Prakt. Theol. in Genf; 1 954 Präs. des Schweizer Kirchenbundes; Mitglied des Zentralkomitees des ÖRK. 1 60 f, 7 1 8 Eucken, Walter, Prof. ( 1 89 1-1 950): Volkswirtschaftler; 1 925 Prof. i n Tübin­ gen; 1 927 in Freiburg; Begründer der "Freiburger Schule"; 1 942 Mitarbeit im "Freiburger Kreis". 360, 458, 467 Eyck, Erich 363 Falkenhausen, Alexander Frhr. von (1 878-1 966): Berufssoldat; 1 935-1 938 Mil.Berater in China; danach Befehlshaber im Wehrkreis IV (Dresden); 1 940- 1 944 Befehlshaber in Belgien und Nordfrankreich; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet; bei Kriegsende befreit.7 1 8 Falkenhorst, Nikolaus von ( 1 885-1 968) : Berufssoldat; 1 940 Gen.Oberst; 1 942-1 944 Wehrmachtsbefehlshaber in Norwegen. 258 Fangen, Roald 379 Faulhaber, Michael ( 1 869-1 952) : Kath. Theologe; 1 903 Prof. rur AT in Straß­ burg; 1 9 1 1 Bischof von Speyer; 1 9 1 7 Erzbischof von München und Frei­ sing; 1 92 1 Kardinal. 1 30, 1 69 Feil, Ernst 1 1 Felix 5 1 5, 6 1 5 Festus 5 1 5, 6 1 6 Ficht, Nikolaus (gen.Niko) (geb. 1 894) : Berufssoldat; als Oberstleutnant ab Mai 1 942 Leiter der Abwehrstelle VII in München. 355 Fischer, Martin, Prof. ( 1 9 1 1-1 982) : 1 937-1 945 Leiter der Studentenarbeit der BK; Mitgl. der 2. VKL; 1 945 Doz., 1 949 Prof. für Prakt. Theol. an der KirchI. Hochschule in Berlin. 145 Fleischhack, Heinz ( 1 9 1 3-1 988): Aus Magdeburg; 1 937 Prädikant in Gr.Santersleben; Teilnahme am 6. Finkenwalder Kurs, 1 937/38; danach Prädikant in Eisleben und Arnswalde; 1 939 Hilfspred. in Eisleben; 1 940

866

Register

in Eislebener Fabrik dienstverpflichtet; 1 942 zum Wehrdienst einberufen; nach Kriegsgefangenschaft 1 950 Pfr. in Eisleben; 1 956 KR in Magdeburg; 1 958 Propst in Magdeburg; 1 978 Ruhestand. 142 Fliedner, Juan: Span. ev. Pfr. in Madrid; Mitgl. und Schatzmeister der span. Sektion des WFK. 389 ForelI, Birger (1 893-1 958) : Schwed. Theologe; 1 930-1 942 Gesandtschaftspfr. der schwed. Victoria-Gemeinde in Berlin; 1 942 Hauptpfr. in Bods; 1 944 zur Betreuung dt. Kriegsgefangener in England; 1 948 zum Aufbau einer Flüchtlingssiedlung in EspelkampfWestf.; 1 95 1-1958 Leiter der Deursch­ Schwedischen Flüchtlingshilfe in Köln-Nippes. 230, 235, 260, 296 ForelI, Friedrich (geb, 1 888) : 1 9 1 6 ordiniert und als Sozialpfr. in Schlesien tä­ tig; 1 933 wegen "nichtarischer Abstammung" in den vorzeitigen Ruhestand versetzt; 1933-1 938 im Dienst der schwed. Israel-Mission in Wien; danach mit Hilfe des Genfer ÖRK zur Betreuung "nichtarischer" Flüchtlinge in Frankreich tätig; nach zeitweiser Internierung dank mehrfacher ökumeni­ scher Unterstützung im Herbst 1 940 Ausreise in die USA; dort aufs neue durch Gründung zweier Hilfskomitees zur Flüchtlingshilfe aktiv. 189 Fornac;:on, Siegfried Paul Karl Gottlieb ( 1 9 1 0-1 987) : 1 940 Pfarrdienst in Gr.Friedrichsdorf/Ostpr.; von B am 1 4.6. 1 940 besucht; 1 942 zum Wehr­ dienst einberufen. 38 f, 42 Fraenkel, Heinrich 379 Francke, August Hermann 494 Franke, Martin: Junger Theologe aus Pommern; 1 94 1 an der Ostfront gefal­ len; von B im Rundbrief vom 1 5.8. 1 94 1 erwähnt. 1 93 Freisler, Roland, Dr.jur. (1 894- 1 945): Jurist; 1 932 preuß. MdL (NSDAP); 1 934 Staatssekr. im Reichsjustizministerium; 1 942 Präs. des Volksgerichts­ hofes; am 3.2. 1 945 bei einem Luftangriff auf Berlin ums Leben gekom­ men.740 Freudenberg, Adolf, Dr.jur.(1 894-1 977) : Diplomat und Pfr.; 1 922-1 935 (zu­ letzt Leg.Rat) im M; 1 933 wegen jüd. Abstammung seiner Frau ausge­ schieden; Theol. Studium und Ordination durch die BK in Berlin-Dah­ lern; 1 939 Sekr. für Flüchtlingshilfe beim ÖRK in London, dann in Genf; 1 947 pfr.in der Flüchtlingssiedlung Heilsberg bei Frankfurt/M. 133, 1 591 6 1 , 169, 202, 218, 2 1 9, 270, 688, 7 1 8, 720, 74 1 Frey, Arthur (1 897-1 955): Leiter des Ev.Pressedienstes in der Schweiz und Inhaber des Ev.Verlags Zollikon bei Zürich. 266, 270 Freylinghausen, Johann Anastasius 640 Frick, Wilhelm ( 1 877-1 946) : Verwaltungsbeamter; 1 933-1 943 Reichsinnen­ minister; 1 943-1 945 Reichsprotektor für Böhmen und Mähren; 1 946 nach dem Nürnberger Prozeß hingerichtet. 7 1 4 Fridrichsen, Anton Johnson, Prof. (1 888-1 953): Schwed. Theologe; 1 928 Prof. für NT in Uppsala. 280 f Friedenthal, Charlotte (1 892-1 973) : Tochter eines Berliner Bankdirektors; ausgebildete Wohlfahrtspflegerin; 1 935-1 936 stellv. Leiterin des Ev. Be­ zirkswohlfahrtsamtes Berlin-Zehlendorf; ab 1 935 Mitarbeiterin der VKL; ab Okt. 1 937 pers. Sekr. von Sup. Albertz; seit 1 939 für Auswanderung in die USA registriert; konnte am 4.9. 1 942 im Vollzug der Aktion U 7 in die

b) Personen

867

Schweiz ausreisen; nach dem Krieg wiederum in Berlin kirchlich aktiv. 144, 2 1 8 f, 352, 40 1 , 402, 403, 405-407, 722, 727 FriedenthaI, Ernst 2 1 8 Fromm, Friedrich ( 1 888- 1 945): Berufssoldat; 1 939-1 944 zuletzt als Gen.Oberst Befehlshaber des Ersatzheeres; nach dem 20. Juli 1 944 trotz seines Auftretens gegen die Gruppe Stauffenberg verhaftet und nach einem Urteil des VGH im März 1 945 hingerichtet. 456 Fuglsang-Damgaard, Hans, Prof. ( 1 890-1 975) : Dän. Theologe; 1 934-1 960 Bischof von Kopenhagen und Primas der dän. Kirche. 388, 447, 448 Gabi, Bärbel 1 1 Gabriel, Walther (1 887-1 983) : Seit 1 923 Pfr. an St. Laurentius in Halle/Saa­ le; 1 933 Mitgl. des Pfarrernotbundes; 1 934 Vors. des Bezirksbruderrates; Beauftragter für Volksmission der BK; 1 94 1 - 1 943 im KZ Dachau; 1 962 Ruhestand. 1 3 1 , 1 36, 1 40 Gaedertz, Alma: 1 93 1 PDoz. für Augenheilkunde an der Berliner Universität. 22 1 Galen, Clemens August Graf von ( 1 878-1 946): Kath. Theologe; 1 906 Pfr. in Berlin; 1 9 1 9 Präses des Berliner Gesellenvereins; 1 929 Pfr. an St. Lamberti in Münster; 1 933 Bischof von Münster; durch Hirtenbriefe und Predigten gegen die NS-ldeologie bekannt geworden; 1 946 Kardinal. 1 34, 233, 287 Gandhi, Mohandas Karamchand (Mahatma) (1 896- 1 948) : lnd. Staatsmann und Philosoph. 389 Garvie, Alfred Ernest, Prof. ( 1 86 1 - 1 945): Brit. Pfr. und Kirchenführer; 1 903 Prof. der Rel. Philosophie in London; 1 920 Vors. der Kongreg. Union; 1 924 Präs. des Free Church Federal Council. 389 Gauger, Joachim 591 Gaulle, Charles de (1 890-1 970) : Zunächst Berufssoldat; 1 940 Brigadegen. und Kdr. einer Panzerdivision, nach der Kapitulation Frankreichs von Lon­ don aus führender Kopf des franz. Widerstands; 1 945 Min. Präs.; 1 9581 969 Staatspr. 738 Gay, Cesare: !tal. Ökumeniker; Vertreter der Waldenserkirche im Exekutiv­ Ausschuß des WFK; in B 's "Tarnbrief" vom Frühjahr 1 943 erwähnt. 389 Gehre, Ludwig, Dr. ( 1 895-1 945): Jurist; zunächst Geschäftsführer in der Bau­ wirtschaft; 1 939 zum Kriegsdienst im Amt Ausland/Abwehr Abt. III ein­ berufen; zum engeren Widerstandskreis um Oster und Dohnanyi gehörig; einer Gefangennahme im Januar 1 944 entkommen; im Nov. 1 944 nach einem Selbstmordversuch verhaftet; am 9.4. 1 945 im KZ Flossenbürg hin­ gerichtet. 74 1 Gentile da Fabriano (um 1 375-1 427) : !tal. Maler. 393 George, Heinrich (1 893- 1 945) : Dt. Bühnen- und Filmschauspieler. 1 1 7 Georgii, Hans-Otto ( 1 9 1 1-194 1 ) : Aus Berlin; 1 936 Hilfsdienst an der Schloßkirche Altlandsberg, 1 937 in Buckow; 1 937/38 Teilnahme am Sammelvi­ kariat; 26.6. 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 1 93 Georgii, Wolfgang ( 1 9 1 3-1 944) : Aus Berlin; 1 937/38 Teilnahme am Sam­ melvikariat; 1 939 Hilfspred. der BK-Notgemeinde in Havelberg, danach in StöBritz Kr. Calau; 1 944 am Narew vermißt. 1 93

868

Register

Gerber, Hans 510 Gerbrandy, Pieter S., Prof. : Min.Präs. der nieder!. Exilregierung in London. 283, 295 Gerhardt, Paul 148, 276, 642, 647, 656, 672 Germanos, Lukas Panteleimon (1 872-1 95 1): Orth. Erzbischof mit Sitz in Lon­ don; Präs. der orth. Sektion von "Life and Work"; Mitg!. des ÖRK. 388, 448 Gerrens, Uwe 675 Gersdorff, Rudolf-Christoph Frhr. von (1 905-1 980): Aus Schlesien stammen­ der Berufssoldat, zuletzt Gen.Major; 1 94 1 Abwehroffizier beim Gen.Stab der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront; dort zurWiderstandsgruppe um Gen.Major v. Treskow gehörend; stellte sich für einen Attentatsversuch ge­ gen Hider im März 1 943 zur Verfügung; 1 944 Chef des Gen.Stabs einer Armee im Westen. 730 Gerstenmaier, Eugen, Dr. theo!. (1 906-1 986) : 1 936-1 944 KR im Kirch!. Außenamt der DEK; 1 939/40 von der Informationsabt. des AA mit Son­ deraufträgen versehen; 1 942 mit H.v.Moltke im Kontakt und fortan Mit­ glied des "Kreisauer Kreises"; 24.7. 1 944 verhaftet, vom Volksgerichtshof zu 7 Jahren Zuchthaus verurteilt; am 14.4. 1 945 aus dem Bayreuther Zucht­ haus befreit; 1 945- 1 9 5 1 Leiter des Hilfswerks der EKD in Stuttgart; 1 9491 969 MdB(CDU) in Bonn; 1954-1 969 Präs. des Dt. Bundestages. 28 1 , 282, 289, 292, 300, 355 Giacometti, Zacharias, Prof. (1 893-1 970) : Prof. für Staatsrecht an der Uni­ versität Zürich. 342 Gisevius, Hans Bernd, Dr.jur. ( 1 904-1 974) : Reg.Rat; seit 1 933 im preuß. Innenministerium; ab 1 939 Sonderführer im Amt Ausland/Abwehr; 1 94 1 Vizekonsul beim dt. Generalkonsulat i n Zürich, zugleich dortiger Resi­ dent der Abwehr; am 20.7. 1 944 in Berlin; im Jan. 1 945 Flucht in die Schweiz; nach dem Krieg Publizist. 105, 1 36, 1 38, 277, 352, 399, 427, 444 f, 688, 7 1 5 , 74 1 Glenth0j, J0rgen Johannes 1 0 f, 230, 268, 271, 277, 468, 522, 536, 690, 700 Goebbels, Joseph, Dr.phi!. ( 1 897- 1 945): NS-Politiker und Publizist; 1 9331 945 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. 1 68, 30 1 , 3 1 6, 378, 730 Goerdeler, Carl Friedrich, Dr.jur. ( 1 8 84-1 945) : Verwaltungsbeamter; 1 9201 930 2. Bürgermeister von Königsberg; 1 930-1 937 Oberbürgermeister von Leipzig; 1 9 3 1 /32 und 1 934/35 Reichskommissar für Preisüberwachung; 1 937 aus Protest gegen die Entfernung des Mendelssohn-Bartholdy-Denk­ mals zurückgetreten; ab 1 937 Auslandsreisen für die Firmen Krupp und Bosch; ab 1 939 neben Gen.Oberst Beck führende Gestalt des zivilen Wi­ derstands; 1 2.8. 1 944 verhaftet; 2.2. 1 945 hingerichtet. 7, 228, 284, 290, 291, 294f, 317, 3 1 8, 33 1 , 360, 371, 458-46 1 , 466 f, 468, 535, 589, 700, 727, 729, 73 1 , 738, 740 Göring, Wilhe1m Hermann (1 893-1 946) : NS-Politiker; 1 932 Präs. des Dt. Reichstages; 1 933 preuß. Ministerpräs. ; 1 935 Reichsmin. für Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe; 1 940 Reichsmarschall; April 1 945 von Hitler seiner Ämter enthoben; 1 946 in der Haft Selbstmord. 288 f, 30 1 , 316, 343, 371

b) Personen

869

Gogarten, Friedrich 510, 518, 524 Gollwitzer, Helmut, Prof ( 1 908-1 993): Theol. Studium u.a. bei Karl Barth in Bonn; 1 938 Pfr. in Berlin-Dahlem als Niemöllers Stellvertreter; 1 940 Wehrdienst; 1 945 in russ. Kriegsgefangenschaft; 1 950 Prof für Syst. Theol. in Bonn, 1 957 an der FU in Berlin; 1 973 Ruhestand. 58, 1 0 1 , 1 24 Goltz, Hannah Caroline Helene Marie Gräfin von der, geb. von Hase (1 9.7. 1 873 Hannover-20.3. 1 94 1 Berlin) : Tochter von Karl und Klara von Hase; Zwillingsschwester von Hans von Hase; verh. mit Gen.Leutnant Rü­ diger Grafvon der Goltz. 1 53, 172, 7 1 8 Goltz, Rüdiger Graf von der ( 1 865-1 946): Berufssoldat; i m Ersten Weltkrieg Gen.Leutnant, Führer der Ostseediv.; befreite 1 9 1 8 Finnland von den sow­ jetischen Truppen; nach dem Krieg um Vereinigung vaterländischer Ver­ bände bemüht; 1 932 Mitorganisator der "Harzburger Front". 62 Goltz, Rüdiger Graf von der, Dr.jur. ( 1 894-1 976) : Justizrat; Sohn des Vori­ gen; 1 933 Preuß. Staatsrat (NSDAP); Verteidiger in bedeutenden pol. Pro­ zessen. 62, 450, 733 Gore, Richard S.: Beamter im Brit. Außenamt. 335 Gotthelf, Jeremias 73 1 Grädler, Hans: Oberinspektor im Paßamt des Münchener Polizeipräsidiums. 355 Gram!, Herbert 288, 291, 293, 294 f Gregor s. Rümmelein Gregorovius, Ferdinand 394 Gregor-Smith, Käthe 1 0 Greiser, Arthur Karl (1 897-1 946) : NS-Politiker; 1 934 Präs. des Danziger Se­ nats; 1 939 Gauleiter und Reichsstatthalter des Reichsgaues Wartheland; SS­ Obergruppenführer; 20.6. 1 946 in Posen hingerichtet. 166, 285, 286, 72 1 Gremmels, Christian 1 1 Greßler, Dr.: Major; Leiter der Gruppe ZO im Amt Ausland/Abwehr des OKw. 44 1 , 456 Gritschke: SS-Sturmbannführer; 1 940 Führer des SD-Leitabschnitts Königs­ berg. 5 1 Groscurth, Heinrich ( 1 8 98-1 943) : Berufssoldat; Oberst i.G.; 1 939/40 Chef der Abt. Heerwesen im OKH; 1 942 Chef des Gen. Stabs des XI. Armee­ korps; bei Stalingrad in Gefangenschaft geraten, dort im März 1 943 ge­ storben. 445, 453 Grot, Elisabeth von (geb. 1 902) : Seit 1 934 hauptamtI. in der Geschäftsstelle der ostpr. BK in Königsberg tätig; Juni 1 937 vorübergehend in Haft; blieb bis Dez. 1 947 in Ostpr.; lebt in Hamburg. 43 Grote, Wolfgang, Dr.jur. : Jurist; ehern. Assistent von Prof. G. Leibholz in Göttingen; kümmerte sich nach dessen Emigration um die finanziellen Angelegenheiten. 263, 34 1 Grotefeld, Stefan 208, 278, 334, 684 Grubb, Sir Kenneth George, LL. ( 1 900-1 980) : Engl. Theologe, Publizist und Ökumeniker; 1 923 Missionar in Südamerika; 1 94 1 - 1 946 Controller im Brit. Informationsministerium; 1 946 Vors. der Kommission der Kirchen für intern. Angelegenheiten beim ÖRK. 327

870

Register

Gruchmann, Lothar 549 Grüber, Heinrich Karl Ernst, D. ( 1 89 1 - 1 975): 1 934 Pfr. in Berlin-Kaulsdorf sowie der niederl. Gemeinde in Berlin; 1 933 Mitglied des Pfarrernotbun­ des; 1 937 Gründer und Leiter der Ev. Hilfsstelle für "nichtarische" Chri­ sten ("Büro Grüber"); 1 940 verhaftet und ins KZ Sachsenhausen, später Dachau verbracht; 1 945 Propst von Berlin (Ost); 1 949 Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Regierung der DDR. 212, 2 1 9, 298, 352, 593 Grundherr, Dr. von: Gesandter im M, Abt. Pol. VI. 4 1 , 46, 464 Grunow, Richard (1 908-1 968) : Aus Kl. Schönebeck bei Berlin; 1 935 Teil­ nahme am 1 . Finkenwalder Kurs; 1 937 Ordination; 1 940 Pfr. in Danzig; nach dem Krieg Verlagslektor; 1 957 Redakteur des "Sonntag" in Braun­ schweig; 1 968 bei einem Hotelbrand in Zürich ums Leben gekommen. 40, 48, 1 83, 7 1 4 Guddas, Paul (geb. 1 897) : 1 926 Pfr. i n Nülten Kr. Lötzen/Ostpr., dann in Silberbach Kr. Mohrungen; dort poliz. ausgewiesen; 1 939 -1 944 Verwal­ tung des Sekretariats des pomm. Provinzialbruderrates in Stettin. 471, 475 Günther: Reg.Rat und SS-Sturmbannführer im RSHA; zur "Sonderkommis­ sion 20. Juli" gehörig. 462 Gürtler, Paul 229, 285, 287 Gürtner, Franz, Dr.jur. ( 1 88 1-194 1 ) : Jurist; 1 922 als Vertreter der bayr. Mit­ telpartei (deutschnationaI) bayr. Justizminister; 1 932 Reichsjustizminister. 89-9 1 , 1 00, 1 2 1 , 1 24, 1 26, 1 29 f, 1 54, 4 1 9, 682, 714, 7 1 6 f Guillon, Charles Franr;:ois (1 883-1 965) : Franz. ref. Pfr. und Ökumeniker; seit 1 92 1 im franz. Grenzort Chambon-sur-Lignon; seit 1 93 1 dort zugleich Bürgermeister; ab 1 927 komm. Mitglied in der Zentrale der YMCA in Genf; in engem Kontakt mit der Schweizer Flüchtlingshilfe und der franz. CIMADE; nahm im März und Sept. 1 94 1 an Gesprächen mit B in Genf teil. 1 60, 202, 7 1 8 Gustav Adolf, Kronprinz von Schweden ( 1 882-1 973) : verh. mit Louise geb. Mountbatten ( 1 889-1 965) ; seit 1 950 König Gustac VI. Adolfvon Schwe­ den. 328, 338 Guttenberg, Karl Ludwig Fhr. von und zu, Dr. phil. (1 902- 1 945): Gutsbesit­ zer auf Salzburg bei Neustadt/Saale; Hg. der "Weißen Blätter"; Sept. 1 939 Mitarbeiter von H.von Dohnanyi in der Abt.ZB des Amtes Ausland/Ab­ wehr; 1 943 zu seiner Abschirmung nach Agram in den Stab des für Kroa­ tien bevollmächtigten Generals Glaise v. Horstenau versetzt; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet; am 23./24.4. 1 945 von SS erschossen.72 1 , 723, 730 Haase, Norbert 432 Haeften, Hans-Bernd von, Dr.jur. (1 905-1 944) : Gemeinsam mit B konfir­ miert; 1 933 Eintritt in das M; in Kopenhagen, Wien und Bukarest einge­ setzt; 1 940 Vortr. Leg. Rat in der Kulturpol. Abt. des M; Mitgl. des "Krei­ sauer Kreises"; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet und am 1 5 .8. 1 944 hinge­ richtet. 292, 298, 736 Haeften, Werner von, Dr. jur. ( 1 908-1 944) : Jurist , Syndikus einer Hambur­ ger Bank; als Oberleutnant an der Ostfront eingesetzt; nach schwerer Ver­ wundung Adjutant von Graf Stauffenberg beim Befehlshaber des Ersatz-

b) Personen

87 1

heeres, am Abend des 20. Juli 1 944 mit Stauffenberg im Hof der Bendler­ straße erschossen. 737 Haering, Theodor 51 1 Häsler, Alfred A. 218 Halder, Franz ( 1 884-1 972) : Berufssoldat; 1 940 Gen.Oberst; 1 938-1 942 Chef des Generalstabs im OKH; 1 942 von Hitler entlassen; nach dem 20.Juli 1 944 KZ-Häftling, 1 945 aus dem KZ Dachau befreit. 722 Halem, Nikolaus von, Dr. jur. ( 1 905-1 944) : Kaufmann; 1 938 aus dem Justiz­ dienst ausgeschieden und in der Wirtschaft tätig; im Febr. 1 942 aufgrund konspirativer Kontakte verhaftet; am 9. 1 0. 1 944 hingerichtet. 446 Halifax, Lord Edward ( 1 88 1- 1 959): Brit. Staatsmann; 1 938-1 940 Außenmi­ nister; anschließend Botschafter in den USA. 284 Hallesby, O. 379 Hammelsbeck, Oskar, Prof. ( 1 899-1 975) : Rel.Pädagoge und Theologe; 1 927 Dir. der Volkshochschule Saarbrücken; 1 937 aus pol. Gründen entlassen; 1 937 Leiter des kat. Seminars der BK in Berlin und Referent für kirchI. Unterricht im Rat der altpr. BK; 1 942/43 mit B im Ausschuß des altpr. Bruderrates "primus usus legis"; 1 944 Ordination und pfr.in Falkenhagen (Lippe) ; 1 946 Prof. und Rektor der Päd. Akademie Wuppertal; zugl. Do­ zent an der dortigen KirchI. Hochschule; Vors. der Kammer für Erziehung und Unterweisung beim Rat der EKD. 1 1 2, 1 43, 248, 357, 38 1 , 729 Hammerstein-Equord, Kurt Frhr. von ( 1 878-1 943) : Berufssoldat; Gen.Oberst; 1 930-1 934 Chef der Heeresleitung; 1 939 Oberbefehlshaber der Armee­ Abt.A im Westen; an Planungen zum mil. Umsturz beteiligt. 290, 3 1 8, 331 Hancock, Sir Patrick Francis ( 1 9 1 4- 1 974) : Brit. Diplomat; seit Jan. 1 942 Zweiter Sekr. im Central Dept. des Brit. Außenamtes. 322 Harder, Günther Heinrich Reinhold, Prof. ( 1 902-1 972) : Pfr. in Fehrbellin; 1 933 Mitbegründer des Pfarrernotbundes; 1 936 Doz., 1 948 Prof. für NT an der KirchI. Hochschule Berlin; 1 94 1 im "Prüfungsprozeß" mitverur­ teilt; 1 942/43 mit B im Ausschuß des altpr. Bruderrates "primus usus le­ gis". 1 80 Harhausen, Christoph Rudolf Constantin ( 1 909- 1 94 1 ) : 1 935 Vikar in Dah­ me/Mark; 1 935/36 Teilnahme am 2. Finkenwalder Kurs; danach BK-pfr. in Guben; am 26.8. 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 224 Harnack, Adolf von, Prof. ( 1 85 1 - 1 930) : Seit 1 888 Prof. für KG in Berlin; 1 9 1 1 Mitbegründer und erster Präs. der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; 1 9 1 4 geadelt. 344, 498, 552, 556 Harnack, Wolf Alexander Oskar Ernst von, Dr.jur. ( 1 888- 1 945): Jurist; Sohn Adolf von Harnacks; 1 9 1 9 Eintritt in die SPD; Regierungspräs. von Mer­ seburg; 1 933 entlassen; danach als Textilvertreter tätig; zuletzt mit dem Erfassen von Gräbern berühmter Persönlichkeiten auf Berliner Friedhöfen beschäftigt; mit Beck, Goerdeler, Leber und Klaus B. in Kontakt; nach dem 20. Juli 1 944 verhaftet und am 5 . 3 . 1 945 hingerichtet. 1 0 5 , 1 1 1 , 1 24 Harrison, Geoffrey Wedgwood ( 1 908- 1 990) : Privatsekr. beim Parlament. Unterstaatssekr. im Brit. Außenamt. 295, 319, 322, 33 1-333, 335-337, 724

872

Register

Hartenstein, Kar! ( 1 894- 1 952): württ. Theologe; 1 926 Dir. der Basler Mis­ sionsgesellschaft; 1 94 1 Stiftspred. und Prälat in Stuttgart; 1 948 Mitglied des Rates der EKD. 280 Hart!, Albert (geb. 1 904) : 1 933 kath. Religionslehrer; 1 934 von Himmler aufgrund familiärer Beziehung mit wiss. Auftrag ins SS-Hauptamt beru­ fen; SS-Sturmbannführer und Leiter der Gruppe IV B (weltanschauliche und rassische Gegner) im RSHA; 1 94 1 /42 Führung einer SD-Einsatzgruppe in Kiew; nach 1 945 im Lager Hammelburg interniert. 48 Hartmann, Nicolai 280 Hartmann, Paul ( 1 889-1 977) : Dt. Bühnen- und Filmschauspieler. 155 Hase, Benedikt Kar! August von ( 1 8 . 1 2. 1 873 Hannover-25. 1 2. 1 979 Ber!in) : Kunstmaler und Kunsthandwerker; jüngster Bruder von Paula B.; benötig­ te psychiatrische Pflege und wurde von den Geschwistern finanziell unter­ stützt. 1 0 5 Hase, Elisabeth von ( 1 5 .6. 1 872 Hannover- 1 3.1 1 4.2. 1 945 nach dem Luftan­ griff auf Dresden vermißt): Tochter von Kar! Alfred und Klara von Hase. 265 Hase, Hans Christoph von, Dr.theol. (geb. 4.5 . 1 907 Großwandriß/Schles.): Vetter B's; Sohn von Hans und Ada von Hase, seit 1 930 als Nachfolger B's Hilfsassistent bei W Lütgert; 1 933/34 Stipendiat am Union Theol. Semi­ nary in New York; 1 934-1 945 Wehrmachtsoberpfr. ; nach dem Krieg Ge­ meindepfr.; 1 957 Dir. in der Hauptgeschäftsstelle des Diakonischen Werks; lebt in Kassel. 1 30, 371 Hase, Kar! August von ( 1 800-1 890) : Prof. für KG in Jena; Vater von Kar! Alfred von Hase. 62, 72 Hase, Margarete (gen. Deta) von, geb. von Funck ( 1 898- 1 %8) : Verh. mit Gen.Leutnant Paul von Hase. 738 Hase, Paul von ( 1 4.7. 1 885 Hannover-8.8. 1 944 Ber!in) : Berufssoldat; Vetter von Paula B.; 1 940 Gen.Leutnant und Wehrmachtskommandant von Ber­ lin; 1 944 Gen.Oberst; am Umsturzversuch des 20. Juli 1 944 beteiligt; am 8.8. 1 944 in Plötzensee hingerichtet. 62, 228, 736 f Haser, Annie s. Oster HasselI, Ulrich von, Dr.rer. pol. ( 1 88 1- 1 944) : Verwaltungsbeamter und Di­ plomat; 1 932 dt. Botschafter in Rom; 1 938 Botschafter z.y.; im zivilen Widerstandskreis neben Goerdeler führend aktiv; 29.7. 1 944 verhaftet und am 8.9. 1 944 hingerichtet. 293, 295, 299, 460, 7 1 3, 7 1 8, 720, 723, 729 f Hausamann, Hans: Offizier im Nachrichtendienst der Schweizer Armee; im Sept. 1 940 Initiator zur Gründung der "Aktion nationaler Widerstand".

270

Hausmann, Manfred 3 1 0 Hecht, Siegfried (geb. 1 904) : 1 93 1 Pfr. in Dorschhymmen (Ostpr.); gehörte den Thüringer DC an. 43 Hecke!, Theodor, Dr. theol. ( 1 894- 1 %7) : Aus Franken stammender Theolo­ gei 1 928 OKR im Dt. Ev. Kirchenbundesamt in Ber!in; 1 934- 1 945 Bi­ schof und Leiter des KirchI. Außenamtes der DEK; 1 939-1 945 Leiter des Ev. Hilfswerks für Internierte und Kriegsgefangene; 1 950-1 %4 Dekan von München. 289, 298, 299, 594, 598

b) Personen

873

Heckscher, Ruth Roberta (gen. Raba) (geb. 1 909) : Tochter von Walter und Spes Stahlberg; mit verschiedenen Veröffentlichungen hervorgetreten; verh. mit dem Arzt Helmut Ripke in Schreiberhau/Schlesien; 1 986 nach Israel ausgewandert und 1 989 zum Judentum konvertiert; dazu nahm sie den Namen ihres Urgroßvaters Wilhe1m Moritz Heckscher, Sohn eines Rabbi­ ners und 1 848 Hamburger Delegierten in der Frankfurter Paulskirche, an; sie lebt in Jerusalem. 1 8-25 , 380, 675 HegeI, Georg Wilhe1m Friedrich 250, 476, 5 1 0 f, 534 Heidegger, Martin 623 Heideking, Jürgen 693 Heidmann: Von B am 1 8.6. 1 940 bei Visitation in Pokraken Kr. Tilsit erwähnt; n.i. 39 Heim, Kar! ( 1 874-1 958): Dt. ev. Theologe. 250, 487 Heinz: Hatte mit finanziellen Regelungen für die emigrierte Farn. Leibholz zu tun; n.i. 205 Heise, Hans-Wilhelm ( 1 909- 1 94 1 ) : 1 934 im Wittenberger Predigerseminar und Mitunterzeichner des Protestbriefes an den ReichsbischofMüller; füh­ rendes Mitglied der Bruderschaft der Hilfsprediger und Vikare in Provo Sachsen; BK-pfr. in Burg b. Magdeburg; 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 225 Held, Heinrich ( 1 897-1 957): 1 930-1 946 Pfr. in Essen-Rüttenscheid; Mit­ begründer der rhein. BK; Mitgl. des Rates der EKU; zeitweise Vors. des altpr. Bruderrates; 1 946 Sup. und OKR; 1 948-1 957 Präses der rhein. Kir­ ehe. 57 Hellwig: Kaufmann in Skaisgirren (Ostpr.); am 20.6. 1 940 von B besucht. 39 Hemingway, Ernest 272 Henheik, Paul (geb. 1 888) : BK-pfr. in Lagendorfb. Salzwedel; bei ihm war E. Bethge als Vikar. 1 04 Henriod, Henry-Louis ( 1 887-1 970) : Schweizer ref. Theologe; 1 920 geschäftsf. Gen. Sekr. des WFK sowie von "Life and Work"; 1 9 3 1 zusätzlich Sekr. der Jugendkommission; bis 1 9 5 1 Geschäftsführer des Ökum.Instituts in Bos­ sey bei Genf. 1 60, 202, 7 1 8 , 720 Heppe, Heinrich 478, 585 Herberger, Valerius 648 Hermelink, Heinrich 232, 285 Herodes 6 1 6 Herrmann, Wilhe1m 51 1, 585 Heß, RudolfWaiter Richard ( 1 894-1 987) : NS-Politiker; 1 924 Hitlers Sekr.; 1 933 Reichsminister und 1 935 "Stellvertreter des Führers", Leiter der Par­ teikanzlei in München; 1 94 1 nach eigenwilligem Flug nach England dort in Kriegsgefangenschaft; 1 946 im Nürnberger Prozeß zu lebenslanger Haft verurteilt. 285, 462, 464 Hesse, Helmut ( 1 9 1 6- 1 943) : Sohn des Elberfelder Pfr. Herrnann Hesse; 1 935 Theol. Studium; in Barmen zum Pfarrdienst ordiniert; 1 943 gleich seinem Vater verhaftet; im KZ Dachau gestorben. 352 Hesse, Hermann Albert, Lic. ( 1 877- 1 957) : 1 9 1 6- 1 946 Pfr. in Wuppertal­ Elberfeld; 1 929 zugleich Dir. des ref. Predigerseminars und Doz. an der

874

Register

KirchI. Hochschule daselbst; 1 934 Moderator des Ref.Bundes, Mitgl. des Reichsbruderrates; 1 943 im KZ Dachau. 209, 395 Heydrich, Reinhard ( 1 904-1 942) : NS-Politiker; 1 933 Leiter der Pol. Abt.in der Polizeidirektion München; danach Leiter der Pol. Polizei im RIM; 1 939 Chef des RSHA; 1941 von Göring mit der "Endlösung der Judenfrage" beauftragt; im Herbst 1 94 1 stellv. Reichsprotektor in Böhmen und Mäh­ ren; am 4.6. 1 942 nach Attentat in Prag verstorben. 293, 438, 724 f Heyse: Junger Theologe aus Sachsen; 1 94 1 an der Ostfront gefallen; von B im Rundbriefvom 1 5 .8. 1 94 1 erwähnt. 1 93 Hildebrandt, Franz, Prof. ( 1 909-1 985): Freund B's; 1 9 3 1 Promotion und Stadt­ synodalvikar in Berlin; 1 933 Amtsniederlegung; 1 934 Assistent Niemöl­ lers; 1 937 Doz. an der KirchI. Hochschule Berlin; 1 937 Emigration nach England; 1 939-1 946 Pastor der dt. Flüchtlingsgemeinde in Cambridge; 1 946- 1 9 5 1 method. Geistlicher daselbst; 1 953 Prof. an der Drew Univer­ sity in Madison N.J.; 1 969- 1 983 Chaplain im Marie Curie Fairmile Nurs­ ing Horne in Edinburgh. 1 88, 205, 275, 276, 337, 342 Hildebrandt, Helmut (geb. 1 908): 1 932 Hilfsprediger, 1 933 Pfr. in Kl. Kessel, Kr. Johannisburg (Ostpr.); vorübergehend in Allenstein in Gestapohaft; 1 938 Pfr. der BK-Gemeinde in Königsberg-Ponarth; dort bis Kriegsende, danach in Berlin. 50 Hiller, Johann: 1 933 Pol. Oberinspektor im Münchener Polizeipräsidium, 1 942 in der Abt. II1 1 (Paßamt) . 356 Himmelreich, Josef, Dr.phil. (geb. 1 905): Pressereferent beim Reichsstatthal­ ter von Bayern in München; mehrfach um Einflußnahme in kath. Kreisen bemüht; Redakteur der Zeitschrift "Der Rufer"; lebte nach dem Krieg am Thunersee in der Schweiz; auch dort verstorben. 186 Himmler, Heinrich ( 1 900-1 945): Dipl. Landwirt, NS-Politiker; 1 929 Reichs­ führer der SS; 1 933 Leiter der Pol. Polizei in Bayern und den anderen dt. Ländern; 1 935 Chef der Dt. Polizei; 1 943 Reichsminister des Inneren; 1 9441 45 Befehlshaber des Ersatzheeres; 23. 5 . 1 945 Selbstmord. 256, 284, 30 1 , 303, 3 1 6, 319, 336, 337, 346, 356, 722, 735, 738-740 Hinsley, Arthur ( 1 865-1 943) : Kath. Erzbischofvon Westminster; Kardinal. 333 Hippolyt 5 8 1 , 582 Hirsch, Emanuel 510, 523 Hitler, Adolf ( 1 889- 1 945): NS-Politiker; 1 933-1 945 Reichskanzler; 1 934 als "Führer" Staatsoberhaupt; 1 938 Oberbefehlshaber der Wehrmacht; 1 94 1 zugleich Oberbefehlshaber des Heeres; 30.4. 1 945 i n Berlin Selbstmord. 5, 7, 48, 103, 202, 229, 263f, 270, 283 f, 286, 288, 289, 29 1 , 292, 294, 295, 30 1 , 303, 314, 316, 3 1 7-3 1 9 , 323 329, 336, 346, 376, 377, 378 f, 459, 498, 506, 510, 522 f, 538, 539, 676, 69 1 , 694, 700, 72 1 , 729, 735, 737, 740 f Hitzer, Arnold ( 1 902-1 977) : BK-pfr. ; 1 930-1 940 in Rösnitz Kr. Leobschützl Schles.; 1 937 aus Schles. ausgewiesen; 1 937/38 in Haft; 1 940 Pfr. in Reh­ hof/Westpr.; 1 94 1 /42 Abfassung der ,,Anmerkungen zur Tauffrage"; Dez. 1 94 1 zum Wehrdienst nach Marienwerder einberufen; 1 944- 1 948 in engl. Kriegsgefangenschaft; seit 1 949 Leiter der Freien Christengemeinde in Kiel, 1 960-1 977 in München. 563, 565, 568, 569, 570 f, 574-581, 583-585

b) Personen

875

Hoare, Sir Samuel ( 1 880-1 959): Brit. Staatsmann; 1 938-1 940 Luftfahrt­ Minister; anschließend Botschafter in Madrid. 328 Höck, Michael, Dr.theoI.Dr.phil. (geb. 1 903) : Kath. Pfr. und Publizist; Schrift­ leiter der Münchener Kath. Kirchenzeitung; nach deren Verbot Pfarrdienst an St. Benno in München; 23. 5 . 1 94 1 verhaftet; zunächst im KZ Sachsen­ hausen, ab Juli 1 94 1 zusammen mit Neuhäusler und Niemöller in Da­ chau; 5.4. 1 945 befreit; nach dem Krieg Prälat und Regens des Priesterse­ minars Freising/Obb. 136, 210, 261 Höhne, Heinz 284, 413, 431, 438, 696 Hoffmann, Peter 291, 690 f, 694, 696 Hofmeister, Alexander Corbinian ( 1 89 1 -1 966) : Abt des Benediktinerklosters Metten/Ndb. ; bereits vor dem Krieg mit Dr. J. Müller in freundschaftli­ chem Kontakt; mehrfach mit diesem in kirchI. Angelegenheiten in Nach­ barländern und nach Rom unterwegs; während des Krieges durch Dr . Müller bei der Abwehr als V-Mann geführt; im April 1 943 verhaftet und in das KZ Dachau eingeliefert; im April 1 945 befreit. 108, 135, 210, 682 Hofmeister: Oberkriegsgerichtsrat beim RKG. 423 Hohenlohe-Langenburg, Max Egon Prinz zu, Dr.rer.pol. ( 1 897-1 969) : Sude­ tendt. Adliger; 1 938 um Kontakte zwischen K. Henlein und Lord Runci­ man bemüht; V-Mann der Abwehr, zugleich der SS-Führung sowie dem M nahestehend. 319, 328, 330 Holl, Karl 1 38, 508, 512 Hollaz, David 475, 480 Holstein, Horst, Dr. jur. ( 1 894- 1 945): Jurist; unterhielt Anwaltskanzlei in Berlin-Kohlhasenbrück; Kirchenältester der Dreifaltigkeitskirche und De­ legierter bei mehreren Bekenntnissynoden; 1 936 Mitglied der Verfassungs­ kammer der VKL; übernahm mehrmalsVerteidigung bei Prozessen gegen BK-Mitglieder. 1 12 Holsten, Walter, Prof. ( 1 908- 1 982) : 1 932 Pfr. in der hann. Landeskirche; Mitarbeit an der Goßnerschen Missionsgesellschaft in Berlin; 1 947 Prof. für Religions- und Missionswissenschaft in Mainz. 247 Huber, Wolfgang 1 1 , 557 Huch, Ricarda, Dr.phil. ( 1 864-1 947) : Dt. Schriftstellerin. 92 Hübener, Otto: Kaufmann; Mitinhaber der Versicherungsfirma Jauch & Hü­ bener in Hamburg; während der Kriegsjahre in besonderem Kontakt mit Oberst Oster und H.v. Dohnanyi; sein Darlehen für letzteren zum Bau des Hauses in Sakrow wurde Gegenstand der Ermittlungen beim RKG. 446 Hülst, Friedrich (gen. Frieder) von ( 1 922-1 943) : Bruder von Marie-Luise von Hülst, im Sept. 1 943 gefallen; den Gedenkgottesdienst am 25. 9. 1 943 schildert Maria v. Wedemeyer im Brief vom selben Tage. 723 Hülst, Marie-Luise von ( 1 92 1 - 1 984) : Tochter des Gutsbesitzers von Hülst auf Rohrbeck (Neumark) ; in freundschaftlichem Kontakt mit der Familie von Wedemeyer auf Pätzig; wohnte 1 9 4 1 bei Ruth von Kleist-Retzow in Stettin; nach dem Krieg verh. Schlemmer in Essen. 210, 2 1 1 , 22 1 Hume, Theodor: Kongreg. Pfr. aus den USA; als Mitarbeiter des ÖRK nach Europa entsandt; Herbst 1 944 auf dem Flug von London nach Stockholm von der dt. Luftwaffe abgeschossen. 447

876

Register

Hundt, Anton Adolf, Dr. jur. (geb. 1 882) : Berufssoldat; 1 940- 1 942 Major und Leiter der Abwehrstelle VII in München; 1 943 Oberst. 98, 426 Huppenkothen, Walter, Dr.jur. (geb. 1 907) : Verwaltungsjurist; 1 933 Eintritt in die SS, zuletzt Standartenführer; 1 944 Reg. Dir.; Gruppenleiter N E im RSHA; nach der Neuordnung Abt. Leiter IV A 3; in der Sonderkommissi­ on 20. Juli leitend tätig; ab 1 2.2. 1 945 stellv. Leiter der Gruppe N A; ver­ anlaßte die Standgerichte am 6.4. im KZ Sachsenhausen und am 8.4. 1 945 im KZ Flossenbürg. 1 0 , 739, 74 1 Hymmen, Johannes, Lic. ( 1 878-1 9 5 1 ) : 1 926 KR, 1 932 OKR in Münster; 1 940-1 945 Mitgl. des Geistl. Verrrauensrates der DEK; Vizepräs. des EOK; 1 946 Ruhestand. 82, 1 1 1 , 213, 247 Ibsen, Henrik ( 1 828-1 906) : Norweg. Dramatiker. 93 Icktadt, Heinrich Wilhe1m ( 1 897-1 954) : Kaufmann; Sekr. im portug. Kon­ sulat in München; Hauptmann d.R. ; der Münchener Abwehrstelle VII als Leiter des Referats I1Luft zugeteilt; mit W. Schmidhuber befreundet; mit diesem 1 942 durch eine Devisenaffäre belastet und verhaftet. 1 06, 427, 454, 725, 735 Ihde, Wilhe1m (geb. 1 899) : Publizist; 1 937 Geschäftsf. in der Reichsschrift­ tumskammer; SS-Obersturmführer. 1 7 1 f, 1 8 1 , 27 1 f Irenaei: Seit 1 9 1 9 orth. Bischof von Nowisad/Jugosl.; Geschäftsführer der ju­ gosl. Sektion desWFK; in B's "Tarnbrief" vom Frühjahr 1 943 als "einfluß­ reichster und volkstümlichster Kirchenführer dort" erwähnt. 388 Irenäus 581 f Iwand, Hans-Joachim, Prof. ( 1 899-1 960) : 1 935 Dir. des Predigerseminars der BK in Blöstau; nach dessen Schließung 1 937 Pfr. in Dortmund; 1 945 Prof. für Syst. Theol. in Göttingen, 1 952 in Bonn. 40, 49 Jackson, Eleanor M. 162, 203 Jacobi, Gerhard ( 1 89 1- 1 97 1 ) : 1 930 Pfr. an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis­ kirche in Berlin; 1 933 Präses der BK in Berlin; 1 934 Mitgl. des Reichsbru­ derrates; wiederholt in Haft; 1 94 1 im "Prüfungsprozeß" freigesprochen; 1 946 Gen.Superintendent in Berlin (West) ; 1 954 Bischofvon Oldenburg. 219 Jacobsen, Inge ( 1 9 1 5-1 942) : Tochter eines "nichtarischen" Berliner Arztes; kaufm. Ausbildung; Mitarbeit in der Kaiser-Wi 1 helm-Gedächtnisgemein­ de; 1 938 Sekt. im "Büro Gruber"; 1 94 1 vergeblich im Besitz eines Affida­ vits für die USA. Im KZ umgekommen. 2 1 9 f, 722 Jakobus 308 f Jänicke, Johannes ( 1 900- 1 979) : 1 929 Pfr. an St. Ulrich in Halle; 1 935 in Palmnicken/Ostpr.; Mitgl. des ostpr. Bruderrates; 1 945-1 947 in Ostpr. geblieben; 1 947 Pfr. in Berlin-Schlachtensee; 1 949 Propst von Magdeburg und Merseburg; 1 95 5-1 968 Bischof der Kirchenprovinz Sachsen. 145, 563 Jäschke, Richard (geb. 1 896) : Seit 1 932 Pfr. in Laptau/Ostpr. gehörte zu den Thüringer DC; in B's Kalender im Zusammenhang mit Elbing erwähnt. 43 Jannasch, Hans Peter: Sohn von W. Jannasch. 228, 25 1 , 422, 440 f, 443

b) Personen

877

Jannasch, Wilhelm, Prof. ( 1 888-1 966) : 1 922 Hauptpastor in Lübeck; 1 934 zwangspensioniert; 1 935 im Dienst der BK; 1 936 Mitg!. der VKL; 1 937 Geschäftsführer des Pfarrernotbundes; 1 946 Prof. rur Prakt. Theo!. in Mainz; 1 956 Ruhestand. 1 87 f, 228, 25 1 , 362, 418, 422, 433, 440f, 443 Jansen, Nikolaus ( 1 880-1 965) : Domkapitular von Aachen; Aug. 1 94 1 ver­ haftet; Dez. 1 94 1 in das KZ Dachau verbracht; am 29.4. 1 945 befreit. 261 Jaspers, Karl 357 Jehle, Herbert, Prof. ( 1 907-1 983) : Mathematiker und Physiker aus Stuttgart; gehörte 1 932/33 zum Berliner Bonhoeffer-Kreis; 1 933/34 Studienaufent­ halt in Cambridge; 1 937/38 Forschungsass. in Southampton, dann in Brüs­ sel; 1 940 im südfranz. Lager Gurs interniert; 1 94 1 mit Hilfe ökum. Freun­ de freigelassen und in die USA gelangt; 1 942 Prof. for Physics an der Har­ vard University, 1 959 an der G. Washington University in Washington; 1 972 Ruhestand; ab 1 977 als Gastdoz. in München. 1 32 f, 1 89, 406 Jensen, Hans-Werner, Dr.theo!. ( 1 9 1 2-1 983) : 1 937/38 Vikar in Altona; 1 938/ 39 Teilnahme am Sammelvikariat in Gr. Schlönwitz; 1 939 Pfarrdienst in Buchholz Kr. Fürstenwalde; vorübergehend Häftling in Frankfurt/O.; Hilfs­ pred. in Langengrassau/Sachsen; 1 940- 1 945 Soldat; 1 945 Referent bei der Kirchenkanzlei der EKD; 1 946 Pfr. in Gelting/Schleswig, 1 950 in Kiel; 1 966 OLKR und Leiter des Kat. Amtes in Kiel; 1 970 Ruhestand. 56 f, 1 0 1 f, 167, 1 80 f, 307, 7 1 9 Jeremias, Joachim 564, 565, 567 J , 582 Jezequel, Jules: ( 1 870-1 963) : Franz. ref. Pfr. und Ökumeniker; ehrenamt!. Sekr. im internat. Rat des WFK. 389 Joachim: n.i. 1 05 f Jochimsen, Jutta 21 Johannes der Evangelist 308-3 1 0 Johannes der Täufer 145, 566, 573, 6 1 6 Johannes s . Albrecht Johansson, J.S. Harry, Dr.theo!. (geb. 1 900) : Schwed. Theologe; 1 930 Sekr. der Schwed. Christ!. Studentenbewegung; 1 937 Ass. der Sigtuna-Stiftung; 1 943 Dir. des Nord. Ökum. Instituts in Sigtuna. 289, 29 1 , 296 f, 299, 320, 375, 376, 729 John, Hans ( 1 9 1 1 - 1 945): Jurist; 1 939 wiss. Hilfskraft im Institut rur Luft­ recht an der Berliner Universität; 1 940- 1 943 Soldat; aufgrund konspirati­ ver Kontakte mit Klaus B. u.a. nach dem 20.7. 1 944 verhaftet; im Gefäng­ nis Lehrter Ser.3 gefangen gehalten; 23.4. 1 945 erschossen. 1 1 2, 459, 461, 699, 738, 740 f John, Otto, Dr.jur. (geb. 1 909): Jurist; 1 937- 1 944 wie Klaus B. Syndikus in der Hauptverwaltung der Dt. Lufthansa in Berlin; nach dem 20.7. 1 944 Flucht über Spanien nach England; Mitarbeit am "Soldatensender Ca­ lais" ; nach Kriegsende Betreuung dt. Kriegsgefangener in England; 1 9 501 954 Leiter des Bundesamtes rur Verfassungsschutz in Köln; Juli 1 954 in den Berliner Ostsektor entruhrt; Dez. 1 9 5 5 Flucht zurück nach West­ Berlin; 1 95 6 in Haft, zu 4 Jahren Zuchthaus verurteilt; 1 95 8 aus der Haft entlassen; lebt als Schriftsteller in Igls bei Innsbruck. 1 1 2, 328, 330, 727

878

Register

Johnson, A1ex ( 1 9 1 0-1 989) : Norweg. Theologe; 1 935 Sekr. der norweg. ChristI. Studentenbewegung; 1 939- 1 946 deren Vors.; während der dt. Besetzung Mitgl. des Koordinationskomitees der Norweg. Heimatfront; 1 9 6 1 Rektor des Prakt. theol. Seminars; 1 964- 1 974 Bischof von Hamar. 257 Jones, Clemens Harold: Seit 1 939 brit. Gesandtschaftspfr. in Stockholm. 260, 296 f, 320, 375, 376 Judas 1 5 JüngeI, Eberhard 248 Kabitz, Ulrich, 1 0 f Kaftan, Julius 580 Kahn, Emanuel ( 1 9 1 0-1 939) : Aus Berlin-Lankwitz; Teilnahme am Sammel­ vikariat 1 937/38 in Gr.-Schlönwitz; danach Pfarrdienst in Sternberg; 2. 1 2. 1 939 als Soldat tödlich verunglückt. 225 Kailuweit: Bauer und Kirchenvorsteher in Gr. Friedrichsdorf/Ostpr. 43 Kaiser, Jakob ( 1 888-1 96 1 ) : Kath. Gewerkschaftsführer; 1 924 MdR (Zentrum); 1 938 vorübergehend in Haft; vor dem 20.7. 1 944 als Mitgl. der neuen Re­ gierung vorgesehen; überlebte das Kriegsende; Mitbegründer der CDU; 1 949 MdB; 1 949-1 957 Minister für gesamtdt. Fragen. 290, 3 1 8, 33 1 , 729 Kaiser, Jochen-Christoph 594 Kalbfleiseh, George ( 1 9 1 0-1 966) : 1 933 Schüler von Prof. P. Lehmann am Elmhurst College; Pfr. in der Evangelical Synod of North America; Aug. 1 939 Delegierter bei der World Conference of Christian Youth in Amster­ dam; anschließend Besuch im Sammelvikariat Gr.-Schlönwitz; während des Krieges Mil. Pfr. bei der U.S. Marine; danach Studentenpfr. am Dart­ mouth College (Hanover, New Hampshire) . 1 89 Kalckreuth, Christine Gräfin von (22.3. 1 898 Karlsruhe- 1 8 . 5 . 1 984 München): Malerin und Graphikerin in München-Schwabing. 68, 90, 1 20 f, 384, 390, 4 1 5 , 427, 680, 7 1 7, 730 Kalckreuth, Friedrich Adolf Graf von (2 1 .2. 1 737 Sotterhausen- 1 O.6. 1 8 1 8 Berlin) : Preuß. Feldmarschall; im Siebenjährigen Krieg Adjutant des Prin­ zen Heinrich; führte 1 807 die Verhandlungen zum Waffenstillstand mit Napoleon; 1 8 1 0 Gouverneur von Berlin. 62 Kalckreuth, Johannes Grafvon ( 1 9. 5 . 1 893 Höckricht/Schles.-4. 1 . 1 956 Mün­ chen) : Komponist, Musikschriftsteller und -kritiker in München. 68, 1 2 1 , 384, 68 1 , 7 1 7 Kalckreuth, Leopold Graf von, Prof. ( 1 5 . 5 . 1 855 Düsseldorf-1 . 1 2. 1 928 Ed­ delsen b. Hamburg) : Maler und Graphiker; 1 885-1 890 Lehrer an der Kunst­ schule in Weimar, 1 895-1 899 an der Kunstakademie in Karlsruhe, 1 8991 905 (zeirweise Dir.) in Stuttgart; 1 903 Präs. des Dt. Künstlerbundes; verh. mit Berta Gräfin Yorck von Wartenburg; Kinder: Wolf, Anna (verh. Koe­ nigs) , Johannes, Berta (verh. Koenigs), Christine. 6 1 , 1 2 1 , 384, 390 Kalckreuth, Stanislaus Graf von, Prof. (25 . 1 2 . 1 820 Koschmin/Posen25 . 1 1 . 1 894 München) : Maler; 1 858-1 876 Dir. der Kunstschule in Wei­ mar; verh. mit Anna Cauer aus Bad Kreuznach. 62 Kalff, Athanasius (vorm. Walter) , Dr.phil. ( 1 904- 1 985): Benediktinerpater und Gymnasiallehrer im Kloster EttallObb. 122

b) Personen

879

Kaltenbrunner, Ernst, Dr.jur. ( 1 903- 1 946) : Jurist; 1 93 5 Führer der österr. illegalen SS; 1 942 SS-Obergruppenführer von Wien; 1 943 Nachfolger Heydrichs als Chef des RSHA; 1 946 hingerichtet. 463 f, 697, 699 f, 729, 739 Kanitz, Joachim Werner Archibald (geb. 1 9 1 0) : 1 93 1 - 1 933 zum Studenten­ kreis um B gehörig; 1 935 Teilnahme am 1 . Finkenwalder Kurs; 1 936 Pfarr­ dienst in Klinkow bei Prenzlau; 1 937 in Hohenseefeld bei Dahme/Mark; Mitbegünder der Bruderschaft junger Theologen in Berlin-Brandenburg; 1 947 Pfr. in Berlin-Lichterfelde; 1 979 Ruhestand, lebt in Berlin. 82, 726 Kannapin, Norbert 189, 375 Kant, Immanuel 8 1 , 584, 626 Karlstadt (eigtl. Andreas Bodenstein) 605 Karrenberg, Friedrich, Prof ( 1 907-1 966) : Unternehmer und Sozialethiker mit Wohnsitz in Velbert; 1 937 an Vorbereitungen zur Weltkirchenkonferenz in Oxford seitens der BK beteiligt; 1 946 Vors. des sozialethischen Aus­ schusses der rhein. Kirche; Mitgl. der Synode und der Sozialkammer der EKD; 1 96 1 Hon.Prof. in Köln. 360 Keitel, Wilhelm ( 1 882-1 946) : Berufssoldat; 1 938- 1 945 Gen.Oberst, Chef des OKW; 1 940 Gen.Feldmarschall; 8 . 5 . 1 945 Unterzeichner der dt. Kapi­ tulation; 1 946 hingerichtet. 732, 737 Kerlin, Bruno ( 1 9 1 3- 1 94 1 ) : Aus Berlin-Weißensee; 1 938-1 940 Vikar in Pför­ ten/NL; 1 939/40 Teilnahme am Sammelvikariat in Sigurdshof; 1 940 zum Wehrdienst; 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 240 KerrI, Hanns ( 1 887- 1 94 1 ) : Justizbeamter; 1 933/34 preuß. Justizminister; 1 935 Reichs- und preuß. Minister für die kirchI. Angelegenheiten. 89 f, 1 00, 229, 420, 591, 682, 7 1 6, 722 Kessel, Albrecht von ( 1 902-1 976) : Dt. Diplomat; Leg. Rat im M; 1 94 1 am dt. Gen.Konsulat in Genf, seit 1 943 an der dt. Botschaft beim Vatikan. 292 Keßler, Augustin (vorm. Franz) (geb. 1 904) : Benediktinerpater und Gymnasiallehrer im Kloster Ettai/Obb. 122 Kettenacker, Lothar 343, 691 Kierkegaard, Soren 1 3 1 , 523 Kirschbaum, Charlotte von ( 1 899-1 975): Generalstochter aus München; dort Absolventin der Soz. Frauenschule; seit 1 929 im Hause Karl Barths als dessen Privatsekr.; in den letzten Kriegsjahren Mitgl. der Schweizer Grup­ pe "Freies Deutschland". 1 64, 182, 184, 205-208, 218, 267, 269, 271, 272, 277, 41� 44� 68� 72 1 Kittel, Gerhard 508 Klän, Werner 230 Klapproth, Erich ( 1 9 1 2-1 942) : Aus Karlsruhe/Baden stammender BK-Theo­ loge; nach Vikariat in Berlin-Wilmersdorf und Ruppin Teilnahme am 4. Finkenwalder Kurs 1 936/37; 1 937 Präd. in Neuruppin, 1 938 in Kölln­ Land; am 1 8.7. 1 943 als Fahnenjunker bei Orel gefallen. 722 Klaveness, Frederik (geb. 1 865) : Norweg. pfr. ; 1 898 Krankenhausseelsorger in Bergen; bis 1 936 daselbst Hauptpfr.; von B im "Tarnbrief" vom Früh­ jahr 1 943 erwähnt. 388

880

Register

Kleist, Dieter (Dennis) von ( 1 893- 1 97 1 ) : Berufssoldat (zuletzt Oberst) und Gutsherr aufWendisch Tychow (Pommern); 1 933 Kommandeur des Wehr­ bezirks Stülp, dort Standortältester; März 1 945 als Kampfkommandant zur Verteidigung Stülps beordert. 412 Kleist-Retzow, Hans-Friedrich von ( 1 923- 1 94 1 ) : Sohn von Hans Jürgen von Kleist; 1 938 von B konfirmiert; als Fahnenjunker im Juli 1 94 1 an der Ost­ front gefallen. 8, 99, 19� 1 93, 1 97, 640, 644-648, 649, 708, 720 Kleist-Retzow, Hans Jürgen von ( 1 887-1 967) : Gutsbesitzer aufKieckow/Pom­ mern; Sohn von Ruth von Kleist; verh. mit Maria geb. von Diest; öfrer B's Gastgeber; nach dem 20.7. 1 944 verharret; 1 945 in die Sowjetunion ver­ schleppt; nach der Rückkehr Geschäfrsführer des Konvents ev. Gemeinden in Pommern in Lippstadt; ab 1 954 in Bremen-Kattenesch, dort Bauherr der neugegründeten Thomasgemeinde. 66, 1 90, 1 96 f, 234, 236, 350, 382, 739 Kleist-Retzow, Jürgen Christoph von ( 1 92 1 - 1 94 1 ) : Sohn von Hans Jürgen von Kleist; am 5 . 8 . 1 94 1 als Leutnant eines Schützen-Regiments an der Ostfront gefallen. 1 90, 1 93, 1 97, 720 Kleist-Retzow, Konstantin von (geb. 1 9 1 9) : Sohn von Hans Jürgen von Kleist; 1 936 von M. Niemöller konfirmiert; nach Kriegsdienst und Kriegsgefan­ genschafr Theol. Studium; 1 95 1 Missionar in Südafrika; 1 965 Pfr. in Kirch­ weye b. Bremen, 1 974 in Härnelchenburg; lebt im Ruhestand in Rintelnl Weser. 1 96 f, 236, 382 Kleist-Retzow, Maria von, geb. von Diest ( 1 893-1 965) : Verh. mit dem Guts­ besitzer Hans J ürgen von Kleist. 1 90 Kleist-Retzow, Ruth von, geb. von Zedlitz-Trützschler ( 1 867- 1 945): Verh. mit dem Gutsbesitzer und Landrat Jürgen von Kleist; lebte nach dessen Tod ( 1 897) in ihrer Stettiner Stadtwohnung und in Kl. Krössin bei Kieckow. 18, 40, 44-48, 55, 99, 1 22, 1 24, 1 26, 1 3 1 , 1 40, 1 43, 1 45-1 50, 1 5 5, 1 8� 1 86, 1 90, 193, 1 96 f, 220, 234-236, 324 f, 350, 359, 372, 380-382, 640, 675 f, 7 1 4 f, 722, 727 f, 730 Klemperer, Klemens von 161, 280, 294-297, 328, 536f Klepper, Jochen 95, 124, 171, 729 Kloß, Hans, Dr. jur.Dr. rer.pol. (geb. 1 908): Aus Wien stammender kaufm. Angestellter; zunächst bei der österr. Lufrverkehr-AG; ab 1 933 Mitarbei­ ter in der Wirtschafrsleitung der Dt. Lufrhansa in Berlin; mit Klaus B. in diernstlichem, schließlich konspirativem Kontakt; arn 7. 1 0 . 1 944 verhaf­ tet; nach Verhandlung vor dem VGH am 2.2. 1 945 in das Zuchthaus Bran­ denburg überstellt. 459 f, 699 Kluge, Hans Günther von ( 1 882-1 944) : Berufssoldat; 1 94 1 Gen.Feldmarschall, Führer der Heeresgruppe Mitte in Rußland; 1 944 Oberbefehlshaber West; nach dem 20.7. 1 944 von Hitler abgesetzt; 1 9.8. 1 944 Selbstmord. 29 1 , 3 1 8 Kluge, Ulrich 382 Klugkist-Hesse, Hermann, Lic.: BK-pfr. der ref. Gemeinde Elberfeld; gehör­ te der Leitung des Coetus ref. Prediger im Rheinland an. 395 Kluxen, Wolfgang 559 Knak, Siegfried, Prof. ( 1 875-1 955): 1 92 1 - 1 949 Dir. der Berliner Missions­ gesellschafr; stellv. Vors. des Dt. Missionsrates; 1 950 Prof. an der KirchI. Hochschule Berlin und der Universität Halle. 56

b) Personen

88 1

Knight, Eric ( 1 897-1 943) : Engl. Schriftsteller. 272 Knorr, August, Dr.med. ( 1 900-1 958): Arzt; 1 932-1 945 Leiter der Inneren Abt. des Diakonissenkrankenhauses in Köslin/Pommern; 1 947 Leiter der Ev. Akademie Tutzing/Obb.; 1 950 Dir. des Kurhauses Palmenwald in Freu­ denstadt; lebte zuletzt in Würzburg. 40, 7 1 4 Koch, Annemarie: Verh. mit dem Juristen Hans Koch. 74, 77, 1 06 Koch, Hans, Dr.jur. ( 1 893- 1 945): Jurist; 1 927 Rechtsanwalt; 1 933 Notar in Berlin; Mitgl. der BK; 1 938 neben H. Holstein und WHahn Verteidiger im Niemöller-Prozeß; wegen Betreuung jüd. Mandanten zeitweise im KZ; konspirative Kontakte zu Canaris, Oster und Dohnanyi; von Goerdeler als Reichsgerichtspräs. vorgesehen; 2 1 . 1 . 1 945 verhaftet und am 24.4. 1 945 hingerichtet. 77, 1 06, 1 2 1 , 1 23, 1 26, 7 1 9 Koch, Ingeborg ( 1 9 1 4- 1 976) : BK-Theologin i n der Kirchenprovinz Sachsen; 1 939/40 Pfarrdienst in Merseburg; Vors. der Provo Sächs. Bruderschaft der Vikare; verh. mit dem 1 943 gefallenen Pfr. H.H. Zippel; nach dem Krieg verh. Anz. 1 1 5, 1 1 8, 1 5 5 Koch, Kar! ( 1 876- 1 9 5 1 ) : 1 904 Pfr. i n Westfalen; 1 934- 1 943 Präses der altpr. und der Bekenntnissynoden der DEK; 1 945-1 949 Präses der westf. Kir­ che. 462 Koch, Laurentius 73, 92, 1 04 Koch, Werner, Dr.theol.h.c. ( 1 9 1 0-1 994) : Aus Wiesbaden; 1 935/36 Teilnah­ me am 2. Finkenwalder Kurs; 1 936 Hilfspred. in Barmen; Nov. 1 936 we­ gen Weitergabe der an Hider gerichteten Denkschrift der VKL ins Ausland verhaftet; 1 937/38 im KZ Sachsenhausen; 1 939 zum Wehrdienst einberu­ fen; 1 947 Pfr. in Berlin, 1 952 in Espelkamp, 1 9 5 8 in Netphen/Sieg; 1 969 Ruhestand. 191, 380 Koechlin, Alphons, Prof. ( 1 885-1 965): Schweizer Theologe; 1 926 Vizepräs. des Weltbundes der YMCA; 1 933 Präs. des Basler Kirchenrates; 1 934 Teil­ nahme an der Konferenz in Fan0; 1 940 Mitgl. des Exekutiv-Komitees des ÖRK; 1 94 1 Präs. des Schweizer Ev. Kirchenbundes. 144, 159, 2 1 7, 219, 35 1 , 352, 392, 401, 403, 406 f, 448, 7 1 8, 720, 722 Koenigs, Franz ( 1 88 1 - 1 94 1 ) : Bankier und Kunstsammler in Amsterdam; verh. mit Anna geb. Gräfin von Kalckreuth; im Herbst 1 940 vorübergehend in Haft. 1 2 1 , 7 1 7 Kollmann, Hans (geb. 1 9 1 2) : Ostpr. Theologe; 1 940 Leutnant bei der Schwe­ ren Art. Abt. 37; nahm an der Wochenendfreizeit Juli 1 940 in Blöstau teil. 49 Korenke, Christine Elisabeth geb. Schleicher (geb. 6 . 5 . 1 930 B er!in) : Verh. mit Dr. med. Heinz-Dieter Korenke; lebt in Aumühle b. Hamburg. 1 90, 365 Koschorke, Manfred ( 1 908- 1 985): 1 937 Vikar an der Kirche zum Hl. Leich­ nam in Königsberg; wegen Kollekte für BK 9 Wochen in Haft; danach Pfr. in Königsberg-Ließ; Studentenpfr. für Königsberg, vom Bruderrat der Lö­ benichtschen Kirche zugeteilt; nach dem Krieg Pfr. in Aachen. 43 f, 495 1 , 54 f, 1 43, 145 f Kraell, Alexander, Dr.jur. : Seit 1 938 in der Militärjustiz; 1 943 Oberrreichs­ kriegsanwalt; Leiter der Reichskriegsanwaltschaft beim RKG. 424, 433

882

Register

Kraemer, Hendrik, Prof. ( 1 888-1 965) : Holl. Theologe und Ökumeniker; 1 922 Missionar auf ]ava; 1 938 Prof. für Rel. Geschichte in Leyden; 1 948 Dir. des Ökum. Instituts in Bossey; 1 956 Ruhestand. 282, 283, 447 f Kramm, Hans Herbert ( 1 9 1 0-1955): 1 932/33 zum Studentenkreis um B ge­ hörig: 1 934 Teilnahme an der ökum. Jugendkonferenz in Fan0; 1 935 Öku­ mene-Referent der BK; 1 936 Pfarrverweser in London; 1 94 1 Pastor der dt. luth. Marienkirche in London; 1 953 Pastor in Lüneburg. 275 Kramp, Erich: Ostpr. BK-pfr. ; Bruder von Willy Kramp; 1 939 vom ostpr. Bruderrat nach Ebenrode (vorm.Stallupönen) entsandt; kurz darauf zum Militär eingezogen. 39 Kramp, Willy, Dr.phil. ( 1 909-1 986) : Schriftsteller; bis 1 939 Lehrer, dann Heerespsychologe; wohnte seit 1 936 mit seinem Bruder in Margen am Ku­ rischen Haff; aktiv in ostpr. BK-Kreisen; 1 943 zum Militär einberufen; nach Rückkehr aus russ. Kriegsgefangenschaft Leiter der Studienstiftung in Villigst. 39, 5 1 , 1 1 4, 145 Krause, Winfried ( 1 9 1 0-1 943) : 1 935 Vikar in Stolp und Stettin; 1 937 Teil­ nahme am 5. Finkenwalder Kurs; 1 938 Hilfspred. in Kölin; 1 939 Wehr­ dienst; 1 943 im Lazarett Marburg verstorben. 8 1 f, 224 f, 344 Krause, Wolfgang ( 1 9 1 3- 1 94 1 ) : 1 936 Vikar in Köthen/Anhalt; 1 937 Teil­ nahme am 5. Finkenwalder Kurs; danach Ausweisung aus Anhalt; 1 939 Pfarrdienst in Breitau-Sontra bei Dessau; 1 0.9. 1 94 1 bei Smolensk gefal­ len. 224 Kreck, Walter, Prof. (geb. 1 908) : 1 935 Doz. am Predigerseminar der BK in Frankfurt1M; 1 937 Pfr. der dortigen franz. ref. Gemeinde; 1 94 1 in Ober­ fischbach; 1 946 Prof. am Theol. Sem. in Herborn; 1 952 Prof. für Syst. und Prakt. Theol. in Bonn. 58, 1 0 1 Kretzer, Albert (vorm. Karl) , Dr. ( 1 905- 1 975): Benediktinerpater und Gym­ nasiallehrer im Kloster Ettal/Obb. 122 Krötke, Wolf 1 0 f Kübarth, Frau: Zu Ruth von Kleist-Retzows Bekanntenkreis in Stettin gehö­ rig. 286 Küchler, Georg von (geb. 1 88 1 ) : Berufssoldat; 1 94 1 Oberbefehlshaber der 1 8. Armee; 1 942 Gen.Feldmarschall, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nord an der Ostfront; Jan. 1 944 abberufen und zur Führerreserve versetzt. 29 1 , 318 Kühn, Rudolf ( 1 909-1 944) : 1 934 zur dt. Delegation der Jugendkonferenz in Fan0 gehörig; 1 936 Teilnahme am 3. Finkenwalder Kurs; 1 937 Pfarrdienst in Berlin-Tempelhof, 1 938 in Potsdam; 1 9 4 1 Wehrdienst, zuletzt Haupt­ feldwebel; Dez. 1 944 bei Saarlautern gefallen. 1 3 1 Kuessner, Theodor ( 1 896-1 984) : 1 925 Doz. fü r KG i n Bethel; 1 9 3 1 Pfr. in Lötzen/Ostpr., Leiter des dortigen Masurischen Diakonissenhauses; 1 933 Gründer des ostpr. Pfarrernotbundes; Präses der ersten ostpr. Bekenntnis­ synode; 1 935 in den Reichskirchenausschuß berufen; nach 1 945 Pfr. in Quakenbrück. 43 Kunze, Dr. : SS-Obersturmführer; Referent für Kirchenfragen im RSHA, Abt. IV B; beteiligt u.a. an Verhören Christine von Dohnanyis betr. kirchI. Kon­ takte. 48

b) Personen

883

Kupfer, Angelus ( 1 900-1 950): Benediktinerpater; 1 933 Abt von Kloster Ettal/ Obb. 73, 76, 80, 90, 1 29 f, 1 39, 68 1 , 7 1 6 Kutter, Hermann 552 Kutzner, Helmuth, Dr.jur. : Oberkriegsgerichtsrat im RKG in Berlin; führte in der ersten Jahreshälfte 1 944 die Untersuchungen zum Komplex Dohna­ nyi/Bonhoeffer durch. 734, 737 Ladenig: Heeresjustizinspektor beim RKG. 432, 443 Lampe, Adolf, Prof. ( 1 897-1 948) : Volkswirtschaftler; seit 1 926 Prof. in Frei­ burg i.B.; Mitglied der BK und des "Freiburger Kreises" ; wirtschaftspol. Berater Goerdelers; 1 942/43 Mitarbeit an der "Freiburger Denkschrift"; am 8 . 9 . 1 944 verhaftet; aus dem Gefängnis Lehrter Str.3 in Berlin am 25.4. 1 945 freigelassen. 458, 467 Lampe, Gertrud 362, 382 Lang, Cosmo Gordon ( 1 864-1 944) : 1 908 Erzbischof von York, 1 928 von Canterbury. 447, 462 Lang, Kurt ( 1 904-1 982) : Schweizer pfr. ; 1 930 in Berlin ord.; Pfarrdienst in Bad Saarow; Mitgl. des Pfarrernotbundes; 1 934 ausgewiesen; Pfr. in Mon­ treux, wo er 1 936 E.Bethge beherbergte; 1 94 1 in Winterthur; 1 96 1 An­ staltspfr. im Diakonissenhaus Bern. 1 53 Langbehn, Carl, Dr. jur. ( 1 901-1 944) : Rechtsanwalt; schon vor dem Kriege in der pol. Opposition tätig; seine konspirativen Aktivitäten reichten bis ins Ausland und andererseits zu Himmler, den er für den Widerstand gegen Hitler zu gewinnen hoffte; 1 943 verhaftet, im Okt. 1 944 hingerichtet. 733 Laokoon 393 Laske, Paul (geb. 1 9 1 4) : 1 940 Student in Königsberg und Mitgl. der dortigen Studentengemeinde; nahm an der mit B veranstalteten Wochenendfreizeit in Blöstau teil. 50, 54 Lasserre, Jean ( 1 908-1 983): Franz. Theologe; 1 930/3 1 mit B und E. Sutz im Union Theol. Seminary in New York; Pfr. zunächst in Bruay-en Artois; 1 938 in Maubeuge, 1 949 in Epernay, 1 953 in Saint-Etienne, 1 969 in Calais; 1 9 6 1 Sekr. des franz. Zweiges des Int. Versöhnungsbundes. 1 15, 1 32, 189, 200, 389 Latmiral, Gaetano ( 1 909-1 995): Ital. Ingenieur; während des Krieges Reser­ veoffizier; 1 943 als Mitglied einer ital. Militärkommission in Berlin; vom Waffenstillstand zwischen den Alliierten und Italien nach dem Sturz Mus­ solinis überrascht und als "Geheimnisträger" verhaftet; ab 1 1 . 1 1 . 1 943 B's Mitgefangener im WUG Tegel. 733 Lautz, Ernst, Dr. jur. ( 1 887-1 979) : Aus Wiesbaden stammender Jurist; als Artillerieoffizier im 1 . Weltkrieg; 1 920 Staatsanwalt in Neuwied, 1 930 in Berlin; 1 936 Gen. Staatsan""alt am dortigen Kammergericht; 1 939 Ober­ reichsanwalt am Volksgerichtshof; 1 944/45 Anklagevertreter bei den Pro­ zessen gegen Persönlichkeiten des Widerstands; 1 952 in den Ruhestand versetzt; 1 958 Aberkennung der Rechte aufTitelführung und Pension; leb­ te zuletzt in Lübeck. 461 Lawford, Valentine George (geb. 1 9 1 1 ) : Seit 1 939 Zweiter Privatsekr. beim Brit. Außenminister. 335, 336

884

Register

Leber, Julius, Dr. rer. pol. ( 1 89 1-1 945): SPD-Politiker und Publizist; 1 92 1 Schriftleiter des "Lübecker Volksboten"; 1 924- 1 933 Reichstagsabgeord­ neter; nach KZ-Aufenthalt als Kohlenhändler in Berlin tätig, für ein Kabi­ nett nach dem geplanten Umsturz als Innenminister vorgesehen; am 24. 1 0. 1 944 zum Tode verurteilt; am 5 . 1 . 1 945 hingerichtet. 737 Leenhardt, Frantz J., Prof. ( 1 902-1 990) : Schweizer Theologe; 1 932-1 967 Prof. für NT in Genf. 1 60 f, 7 1 8 Lehmann, Paul Louis, Prof. ( 1 906 Baltimore-1 994 New York City) : Amerik. ev. Theologe; studierte seit 1 927 am Union Theol. Seminary, New York, 1 936 dort promoviert; seit 1 930 mit B befreundet; 1 947 Prof. für Prakt. Theol. und 1 949 für Ethik in Princeton; 1 956 Prof. of Divinity in Har­ vard und 1 963 Prof. für syst. Theol. am Union Theol. Seminary, New York; 1 974 emeritiert. 189 Lehmann, Rudolf, Dr. jur. : Min. Dirigent, Generaloberstabsrichter am RKG und Chef der Wehrmachtsrechtsabt. im OKW: 697 Lehndorff, Hans Grafvon 40 Lehne, Gerhard ( 1 9 1 0-1 942) : Aus Berlin-Lichterfelde; 1 936 Vikar in Beut­ nitz bei Crossen; 1 937/38 Teilnahme am Sammelvikariat in Gr. Schlän­ witz; 1 938 Präd. in Berlin-Lichterfelde; 1 942 an der Ostfront gefallen. 240 Leiber, Robert ( 1 887-1 967) : Jesuitenpater; seit 1 924 Privatsekr. von Eugenio Pacelli. 726 Leibholz, Christiane Renate Elisabeth (geb. 1 0. 1 2 . 1 930 Greifswald) : Tochter von Gerhard und Sabine Leibholz. 65, 93, 1 00, 1 07, 1 1 3, 1 56-1 59, 205, 262, 340 f Leibholz, Gerhard, gen. Gen ( 1 5 . 1 1 . 1 90 1 Berlin- 1 9.2. 1 982 Gättingen) : 6.4. 1 926 verh. mit Sabine geb. B.; 1 926 Prof. für Staatsrecht in Greifs­ wald; 1 93 1 in Gättingen; 1 935 wegen NS-Rassengesetzgebung zwangs­ em.; 1 938 nach England emigriert; 1 947 Rückkehr nach Gättingen; 1 9 5 1 Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. 4, 1 0 , 64 f, 1 00, 1 07, 1 1 3, 1 56-1 59, 205, 259, 262 f, 265, 273, 28 1 , 290, 299, 304, 306, 323, 328, 338, 340, 342, 352 f, 357, 375, 376, 378 J, 507, 524 f, 678, 692, 7 1 8, 724 f, 727 Leibholz, Hans: Landgerichtsrat; ältester Bruder von Gerhard Leibholz; nach Holland emigriert; nahm sich im Mai 1 940 beim Einmarsch dt. Truppen das Leben. 204 Leibholz, Marianne Regina Nanette Paula Ursula (geb. 30.6. 1 927 Berlin) : Tochter von Gerhard und Sabine Leibholz; Schriftstellerin. 65, 1 00, 1 571 59, 205, 262, 263, 275, 306, 340 f Leibholz, Peter: Jüngster Bruder von Gerhard Leibholz; Inhaber der Sommer­ felder Tuchfabriken; emigrierte nach Melbourne in Kanada. 34 1 Leibholz, Sabine geb. B. (geb. 4.2. 1 906 Breslau) : Zwillingsschwester B's; verh. mit Gerhard Leibholz; lebt in Gättingen. 4, 1 0 , 64-66, 1 00, 1 57-1 59, 1 6 5 , 1 73, 204 f, 210 f, 263, 265, 274, 340 f, 353, 7 1 8, 72 1 , 724 f Leidreiter, Erich, Lic. ( 1 890- 1 945): 1 927 Pfr. in Gr. Samrodt Kr. Mohrungen (Ostpr.); seit 1 937 BK-Kreispfr. für Känigsberg; von B im Kalender Junil Juli 1 940 erwähnt. 44

b) Personen

885

Leiper, Henry Smith, DD (geb. 1 89 1 ) : Amerik. Theologe und Ökumeniker; 1 929- 1 945 Ökum. Sekr. des Federal Council of Churches; 1 938 assoz. Gen. Sekr. des im Aufbau befindlichen ÖRK. 447, 448 Lempp, Albert ( 1 877-1 943) : Buchhändler und Verleger; Inhaber des Chr.Kaiser Verlags in München. 68, 84, 1 04, 170, 1 75, 247, 248/ Lenkitsch, Wilhe1m (geb. 1 896) : 1 927 Pfr. in Königsberg; 1 934 an der Stadt­ kirche in Tilsit; Anfang 1 942 zum Wehrdienst einberufen; nach dem Krieg Sup. in Brandenburg/Havel. 38 Lenz, Frau: 1 9.40/4 1 als "Bombenflüchtling" in Ettal/Obb. 1 06 Leubuscher, Charlotte, gen. Lotte Leu, Prof. (24.7. 1 888 Jena- 2.6. 1 96 1 Lon­ don) : Urenkelin von Karl August von Hase; ProE für Kolonialrecht an der Berliner Universität; mußte unrer dem Druck der NS-Rassegesetzgebung nach England auswandern. 342 Leuschner, Wilhe1m ( 1 888-1 944) : SPD-Politiker und Gewerkschaftsführer; 1 928-1 933 hess. Innenminister; 1 933/34 im KZ, dann Fabrikanr in Ber­ lin; vor dem 20.7. 1 944 als Mitglied einer neuen Regerung vorgesehen; danach verhaftet und am 29.9. 1 944 hingerichtet. 290, 3 1 8, 33 1 , 729 Ley, Robert: Reichsorganisationsleiter der NSDAp, Leiter der Deutschen Arbeitsfronr. 3 0 1 Liebeneiner, Wolfgang (geb. 1 905) : D t . Schauspieler und Filmregisseur. 155 Lienhard, Marcus 530 Lilje, Johannes. gen. Hanns, Dr. D D ( 1 899- 1 977) : 1 927- 1 936 Gen.Sekr. der DCSV; 1 935-1 944 Gen.Sekr. des Luth. Weltkonvems; nach dem 20.7. 1 944 festgenommen und bis Kriegsende in N ürnberg in H aft; da­ nach OLKR, 1 947 Landesbischof von Hannover; stellv. Vors. der EKD; Präs. des Luth. Weltbundes und 1 9 5 5 leitender Bischof der VELKD. 28 1 , 287, 598 Linck, Hugo (geb. 1 890) : Ostpr. BK-pfr.; 1 930 Pfr. an der Löbenichtschen Kirche in Königsberg; bis 1 937 BK-Kreispfr. für Königsberg. 37, 47 f, 145 Lindenberg, Annelise (geb. 1 920) : Tochter des Landrats a.D. Karl Lindenberg auf Kremlin, Kr. Soldin (Neumark) ; wohnre 1 94 1 bei Ruth von Kleist­ Retzow in Stettin; 1 942 verh. mit dem Landwirt Dietrich von Bonin; lebt in Emlichheim bei Benrheim. 22 1 Lindgren, Hendrik 296 Linz, Friedrich 58, 1 0 1 , 127 Lipgens, Walter 283 Litt, Theodor, ProE ( 1 880-1 962) : Dt. Philosoph. 361, 363 Ljostveit, Kr. 379 Lochner, Stephan (gest. 145 1 ) : Kölner Maler und Kupferstecher. 82 Lohmann, Gerhard ( 1 9 1 1-1 942) : Aus Berlin-Lankwitz; 1 935/36 Teilnahme am 2. Finkenwalder Kurs; 1 937 Hilfspred. an der Kaiser-Wilhelm-Ge­ dächtniskirche in Berlin; 1 938 Pfarrdienst in Naurod bei Wiesbaden; 1 942 an Lungentuberkulose gestorben. 32 1 Lohmeyer, Ernst 554, 565 f, 567, 570, 571 Lokies, Hans, D. ( 1 895- 1 982) : 1 927 Inspektor, dann Dir. der Goßnerschen Missionsgesellschaft in Berlin; 1 933 Mitgl. des Pfarrernotbundes; 1 934 Dir. des Dt. Bundes für christI. ev. Erziehung in Haus und Schule; 1 938 Doz.

886

Register

an der KirchI. Hochschule Berlin; 1 94 1 im "Prüfungsprozeß" mirverur­ teilt; 1 945 Leiter der KirchI. Erziehungskammer in Berlin. 70, 73, 78 f, 82 f, 86, 1 04 f, 1 08, 1 1 1 , 1 1 4, 1 1 9, 1 27, 1 33, 324, 384, 403, 730 Loßberg, Bernhard von (geb 1 899) : Aus Berlin stammender Berufssoldat; 1 942 Oberst und Erster Generalstabsoffizier beim Militärbefehlshaber in Nor­ wegen; 1 944 Gen.Major und Chef des Generalstabs des "Sonderbeauftrag­ ten Donau"; nach dem Kriege in Wiesbaden. 258 Lothian, Lord Philip Henry ( 1 882-1 940) : 1 939/ 1 940 Brit. Botschafter in Washington. 386, 389 Lotter, Karl, Dr.jur. : Reichskriegsanwalt beim RKG; 1 943/44 neben Dr. Roe­ der mit den Untersuchungen betr. "Depositenkasse" befaßt. 432 Louis Ferdinand, Prinz von Preußen ( 1 907-1 994) : 2. Sohn des Kronprinzen Wilhelm v. Pr.; Volontär in den Ford-Werken USA; dann bei dcr Dt. Luft­ hansa; von daher Kontakte mit Klaus B. und Otto John; seit 1 95 1 Chef des Hauses Hohenzollern. 295, 3 1 8, 33 1 , 729 Loxley, Peter Noel ( 1 905-1 945) : Seit 1 94 1 Privatsekr. beim Ständigen Unterstaatssekr. im Brit. Außenamt. 322, 332 Ludlow, Peter 321 Ludwig, Hartmut 212, 352 Lütgert, Wilhe1m 507, 509-512 Luthardt, Christoph Ernst 525 Luther, Martin 1 6, 19, 24, 64, 1 49 f, 225, 242, 360, 363, 374, 38 1 , 47 1 , 495, 506-508, 512, 522, 556, 558, 562, 564, 568, 575, 576, 583, 606, 612,

616, 639, 663, 666, 669-672

Lutze, Hermann: Pfr. in Kleinich, Kr. Bernkastel; Mitglied des Rheinischen Bruderrates. 395 Lydia 565 Lynker, Grete: Verh. mit dem 1 942 gefallenen Pfr. Rudolf Lynker. 353 Lynker, Rudolf ( 1 9 1 2-1 942) : Aus Schaiksmühle/Westf. ; 1 938 Teilnahme arn Sammelvikariat in Gr. Schlönwitz; 1 939 Divisions-Hilfspfr.; 2 1 .7. 1 942 an der Ostfront gefallen. 239, 353, 373 Lysias 5 1 5 Maas, Hermann ( 1 877-1 970) : Pfr. in Heidelberg; seit dem Theol. Studium in Kontakt mit jüd. Kreisen; gründete 1 936 mit H. Grüber die Hilfsstelle der BK für rassisch und religiös Verfolgte in Berlin; Leiter der Heidelberger Zweigstelle; 1 940 Kanzelverbot; 1 943 zwangsem.; 1 944 nach Frankreich zu Zwangsarbeit deportiert; 1 946 Kreisdekan, dann Prälat von Nordba­ den; 1 950 als erster Deutscher Gast in Israel. 2 1 9 Maaß, Theodor ( 1 9 1 1-1 939): Aus Stralsund; 1 936 Teilnahme arn 3. Finken­ walder Kurs, Hilfspred. der BK-Gemeinde in Podejuch; betreute nach Schließung des Predigerseminars die dortige BK-Gemeinde; 3.9. 1 939 in Polen gefallen. 225 Mackensen, August von ( 1 849- 1 945): Gen. Feldmarschall; populärer Heer­ führer im Ersten Weltkrieg; Gutsherr. und Kirchenpatron auf Brüssowl Mark; war Hider gefügig, versuchte aber mehrmals bei ihm zugunsten von BK-Pfarrern und jüd. Weltkriegsteilnehmern zu intervenieren. 1 15, 1 52

b) Personen

887

Mackenzie, Alexander Slidell 518 MacKinnon, D.M. 510 MacMurray, John, Prof. (geb. 1 89 1 ) : Eng!. Moralphilosoph; 1 922 am Balliol College in Oxford, 1 928 in London, 1 944 in Edinburgh. 361 Maechler, Winfried Max (geb. 1 9 1 0) : Aus Berlin-Tegel; 1 932/33 zum Berli­ ner Srudentenkreis um B gehörig; 1 934 Teilnahme an der Jugendkonfe­ renz in Fan0; 1 935 Teilnahme am 1 . Finkenwalder Kurs; 1 936 Pfarrdienst in Schlawe/Pommern; nach 1 945 Pfr. in Berlin-Charlottenburg, dann in Neu-Westend; 1 960-1 968 Pfr. der dt. Gemeinde in London; 1 968 Studien­ leiter an der Ev. Akademie in Berlin (West) ; lebt seit 1 978 dort im Ruhe­ stand. 32 1 , 37 1 , 726 Maiseh, Herbert (geb. 1 890): Dt. Filmregisseur. 1 1 7 Makins, Roger Mellor, Lord Sherfield (geb. 1 904) : Seit 1 940 Amtierender Rat im Brit. Außenamt. 322, 333, 336 Mallet, Victor (geb. 1 893) : Brit. Diplomat; seit 1 940 Gesandter in Stock­ holm. 299, 3 1 3, 322, 327, 336 Marahrens, August, D. ( 1 875-1 950): Hann. pfr.; 1 925 Landesbischof von Hannover; 1 934 Vors. der VKL; 1 939 Mitg!. des Geist!. Vertrauensrates der DEK; 1 947 Ruhestand. 1 67, 247, 298 Marcks, Erich 363 Maria 309, 477, 566, 639 Markusson, Andreas: Norweg. Schriftsteller. 1 49 Marrus, Michael R. 160 Marshali, Thomas (gen. Tom) H. ( 1 893- 1 9 8 1 ) : Prof. an der London School of Economics, während des Krieges Leiter der dt. Abt. im FRPS; ab 1 943 desgleichen im FORD. 334 Martensen, Heinrich 534 Martin, Bernd 317, 319 Martin, Hugh: Leiter des Verlags SCM Press in London; während des Krieges im Brit. Informationsministerium tätig. 203, 337, 536 Matern, Gerhard, Lic. ( 1 907- 1 943) : Ostpr. pfr. ; 1 933/34 Ass. von Prof. Schniewind; 1 934 Mitg!. der BK; 1 937 vorübergehend verhaftet; Pfr. in Aulenbach b. Insterburg; 1 9.6. 1 940 von B besucht; 1 943 als Oberleutnant an der Ostfront gefallen. 39 Mau, Rudolf 562 Maurer, H. 56 Maury, Pierre ( 1 890-1 956) : Franz. ref.Theologe und Ökumeniker; 1 930 Sekr. des Christ!. Studenten-Weltbundes; 1 934 Pfr. in Paris; 1 9 5 1-1953 Präs. des Nationalrates der ref. Kirchen in Frankreich. 389 Mayer, Rupert ( 1 876- 1 945): Jesuitenpater; 1 899 Priesterweihe; 1 900 Eintritt in den Orden; seit 1 9 1 2 in München als Prediger, in der Männerseelsorge und in karitativen Diensten tätig; im 1 . Weltkrieg als Divisionspfr. schwer verwundet; 1 937 mit Rede- und Predigtverbot belegt; nach Verurteilung im Prozeß 1 937/38 Häftling in Stadelheim und Sachsenhausen; 1 940-45 im Kloster Ettal inrerniert; 1 987 selig gesprochen. 681 , 7 1 7 Meerscheidt-Hüllesem, Eberhard Sigismund Wolfgang Frhr. von ( 1 870-1 943): Gutsherr aufKuggen bei Königsberg/Ostpr.; Major a.D.; Kg!. preuß. Kam-

888

Register

merherr; Mitgl. des Synodalausschusses der ostpr. BK; stellte dem ostpr. Bruderrat das benachbarte Gutshaus Blöstau zur Unterbringung des Predi­ gerseminars zur Verfügung; nahm im Juli 1 940 eine von Pfr. Koschorke und B geleitete Studentenfreizeit in seinem Hause auf. 54f Meier, Kurt 230, 298, 592 Meinecke, Friedrich 513 Meiser, Hans (1 8 8 1 - 1 956) : Aus N ürnberg stammender bayr. Pfr.; 1 928 0 KR in München; 1 933- 1 9 5 5 Landesbischof; 1 934 Mitgl. des Reichsbruderra­ tes, 1 936 des Rates der Ev.-Luth. Kirchen Deutschlands, 1 938 dessen Vors. ; 1 949- 1 9 5 5 Lt. Bischof der VELKD; Mitgl. des Rates der EKD, des Exe­ kutiv-Ausschusses des Luth. Weltbundes und des Zentralausschusses des C>RK. 5� 76, 87, 1 29, 298, 7 1 6 Melzel, Karl-Heinrich 591 Melzer, Paul ( 1 892- 1 970) : Seit 1 930 Pfr. in Schloßbach (vorm. Pillupönen), Kr. Ebenrode (vorm. Stallupönen)/Ostpr.; 1 7 . 1 1 8.6. 1 940 von B besucht.

39

Mensing, Karl, Dr.jur. Dr. theol. ( 1 876-1 953): Jurist und Rechtsanwalt in Wuppertal-Elberfeld; 1 934 Mitgl. des Rates der Rhein. Bekenntnissyn­ ode; 1 936 Mitgl. einer von der VKL gebildeten Verfassungskammer; 1 945 rhein. Delegierter aufder Kirchenkonferenz in Treysa; Mitgl. des dort be­ rufenen Rechtsausschusses der Gen. Synode der EKD. 36 1 , 363 Mertz von Quirnheim, Albrecht Ritter ( 1 905-1 944) : B erufssoldat; bereits seit der gemeinsamen Ausbildungszeit auf der Kriegsakadernie mit Graf Stauffenberg befreundet; zuletzt 0 berst i. G. und Chef des Stabes im Allg. Heeresamt; mit Stauffenberg am Umsturzversuch des 20. Juli 1 944 be­ teiligt und am selben Tag gleich diesem in der Bendlerstr. erschossen. 737 Metzger, Paulus (vorm. Max Josef) , Dr.theol. ( 1 8 87- 1 944) : Aus dem Schwarzwald stammender kath. Priester; 1 9 1 7 Mitbegründer des "Frie­ densbundes Deutscher Katholiken" und dessen G eneralleiter; 1 92 1 als erster Deutscher auf dem Int. Friedenskongreß in Paris; 1 93 8 Gründer der Una Sancta-Bewegung; 29.6. 1 943 verhaftet; 1 7.4. 1 944 in Branden­ burg hingerichtet. 136 Meyer, Alice 270 Meyer,Winfried 212, 217, 219, 251, 401 Michel, Otto 145 Michescu s. Mihlcescu Micklem, Nathanael, Prof. ( 1 888-1 976) : Engl. Theologe; 1 932-1 953 Princi­ pal und Prof. für Dogmatik am Mansfield College in Oxford. 389 Mihlcescu, Joan, Prof. : Rumän. C>kumeniker; Mitgl. der rumänischen Sekti­ on des WFK; wie B Delegierter bei der WFK-Tagung 1 5 . -20.9. 1 933 in Sofia; offenbar identisch mit dem im "Tarnbrief' vom Frühjahr 1 943 auf­ geführten Prof. Michescu. 388 Mirbt, Carl 8 1 Moberly, Sir Walther: Brit. Vice-Präs. der Staatenkommission für die Univer­ sitäten; Teilnahme an der C>kum. Weltkonferenz in Oxford 1 937. 3 86, 389

b) Personen

889

Moe, 0. 379 Möser, Peter 413 Molotow, Wjatscheslaw M. ( 1 890- 1 986) : 1 939-1 949 sowjet. Außenminister. 277, 328, 782 Moltke, Freya von 256, 453 Moltke, Helmuth James Graf von, Dr.jur. ( 1 907- 1 945): Gutsbesitzer aufKrei­ sau/Schles. sowie Anwalt für Völkerrecht und int. Privatrecht in Berlin; 1 939 Kriegsverwaltungsrat im Amt Ausland/Abwehr des OKw, Unterabt. Vl für Völkerrechtsfragen; April 1 942 mit B in Norwegen und Schweden; Mai 1 942 Initiator des "Kreisauer Kreises"; 1 9. 1 . 1 944 im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen den "Solf-Kreis" verhaftet und in das KZ Ravens­ brück verbracht; Ende Sept. 1 944 im Mi!. Gefängnis Tegel; 23. 1 . 1 945 in Plötzensee hingerichtet. 4, 81, 256-259, 282, 290, 293, 429, 453, 462, 689, 692, 720-724, 726-728, 733, 735, 739 Mommsen, Hans 295, 696 Monika: Mutter von Aurelius Augustinus. 236 Moser, Hans Joachim 1 23 Moses 499, 606, 658 f Mozart, Wolfgang Amadeus: Östr. Komponist. 27 1 Müller, Alfred Dedo 510 Müller, Christine-Ruth 361, 675 Müller, Friedrich (gen. Müller-Dahlem) ( 1 889-1 942) : Seit 1 933 Pfr. in Ber­ lin-Dahlem; Mitbegründer des Pfarrernotbundes; Mitg!. des Rates der EKU, des Reichsbruderrates und Vors. der VKL Ir; 20.9. 1 942 vor Leningrad gefallen. 298, 594, 596 Müller, Josef, Dr.jur. ( 1 898-1 979) : Rechtsanwalt in München; in den 30er Jahren mehrfach Rechtsberater und Anwalt rur kath. Einrichtungen; hier­ durch mit späteren Partnern im Widerstand wie Prälat Neuhäusler, den Äbten von Ettal und Metten sowie Persönlichkeiten im Vatikan befreun­ det; 1 939 Oberleutnant d.R. bei der Abwehrstelle VlI in München; ab Okt. 1 939 mehrere Besuche im Vatikan zwecks Fühlungnahme mit der Brit. Regierung; 5.4. 1 943 verhaftet; April 1 945 von den Amerikanern be­ freit; nach Kriegsende Mitbegründer der bayr. CSU; 1 947- 1 952 stellv. bayr. Ministerpräs. und Justizminister. 67, 98, 1 08, 1 09, 135, 145, 1 98, 372, 385, 394, 396, 397, 403, 404, 444, 676, 679, 68 1-683, 690 f, 700, 720, 730, 735, 738 Müller: Major im Generalstab beim Wehrmachtsbefehlshaber in Norwegen. 258 f Müller, Ludwig ( 1 863- 1 945): Zunächst westf. pfr.; 1 920 Mi!.Pfr. in Cuxha­ ven und Wilhelmshaven, 1 926 Wehrkreispfr. in Königsberg; 1 932 Mitbe­ gründer der "Deutschen Christen"; 1 933 von Hitler als Bevollmächtigter für Fragen der ev. Kirche berufen; 1 935 Reichsbischof; im Juli 1 945 Selbst­ mord. 462, 590f Murakami, Hiroshi 665 Murr, Wilhe1m ( 1 888- 1 945): Kaufmann, NS-Politiker; 1 928 Gauleiter; 1 933 Reichsstatthalter rur Württemberg; 1 939 Reichsverteidigungskommissar für den Wehrkreis V (Stuttgart) ; 1 945 Selbstmord. 287

890

Register

Mussolini, Benito ( 1 883- 1 945): hal. Regierungschef und Führer ("Duce") der faschistischen Partei; 1 945 von einer Partisanengruppe am Gardasee erschossen. 732 Naeman 665 Naumann, Friedrich 5 5 1 f Nebe, Arthur ( 1 894- 1 945): Verwaltungsjurist; 1 933 Krim.Rat und Regierungs­ rat im Berliner Polizeipräsidium; 1 937 Reichskriminaldir.; 1 940 Gen.Major d.Polizei und SS-Gruppenführer; zugleich in engem Kontakt mit Canaris, Oster und Gisevius; am 1 6. 1 . 1 945 verhaftet; am 2 1 .3. 1 945 hingerichtet. 355, 384[, 719 Neuhäusler, Johannes, D. ( 1 888-1 97 1 ) : Kath. Priester; 1 932 von Kardinal Faulhaber zum Domkapirular, bald darauf als Prälat zu seinem kirchenpol. Referenten berufen; in vielfältigen Geheimkontakten, so auch mit Dr. Jo­ sef Müller und dem Vatikan; am 4.2. 1 94 1 verhaftet; 24. 5 . 1 94 1 ins KZ Sachsenhausen, 1 2.7. 1 9 4 1 nach Dachau verbracht; 24.4. 1 945 freigelassen; 1 947 Weihbischof; 1 95 5 Dompropst von München. 92, 1 09 f, 1 35 f, 1 69, 21� 26 1 , 282, 682, 7 1 7 Neurath, Constantin Frhr. von ( 1 873-1 956) : Dt. Staatsmann; 1 932- 1 938 Reichsaußenminister; 1 939-1 943 Reichsprotektor von Böhmen und Mäh­ ren; 1 946 am Ende des Nürnberger Prozesses zu 1 5 Jahren Gefängnis ver­ urteilt; 1 956 nach Haftentlassung gestorben. 334 Nicolai, Philipp 225 Nicolaus: Junger Theologe aus dem Rheinland; von B im Rundbrief vom 1 5 .8. 1 94 1 als gefallen erwähnt; n.i. 1 9 3 Niebuhr, Reinhold 160, 388, 510 Niemöller, Else, geb. Bremer: Verh. mit Martin Niemöller. 82, 90, 92, 1 0 1 , 1 07, 1 1 4, 1 34, 2 1 0, 276, 298 Niemöller, Martin ( 1 892- 1 984): Im Ersten Weltkrieg Marine-Offizier, zu­ letzt V-Boot-Kapitän; 1 9 1 9 Theol. Studium; 1 9 3 1 Pfr. in Berlin-Dah­ lern; 1 933 Mitbegründer des Pfarrernotbundes; 1 937 verhaftet; 1 93 8 nach Freispruch ins KZ Sachsenhausen, dann nach Dachau verbracht; 1 945 Mitgl. des Rates der EKD und Leiter des Kirchl. Außenamtes; 1 947 Kirchenpräs. der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. 49, 1 26, 1 34, 1 36, 1 63, 1 67, 1 85 , 2 1 0, 2 1 8, 22 1 , 26 1 , 298, 352, 4 1 9, 434, 448, 462, 593595, 5 9 8 , 683 Niemöller, Wilhe1m 254, 352, 506, 590[, 593 f Niese!, Wilhe1m, Prof. ( 1 903- 1 988): Aus Berlin stammender ref. Theologe; 1 930 Pfr. in Wuppertal-Elberfeld und Stud. Insp. am dortigen Predigerse­ minar; 1 934 Mitgl. des Rates der EKV; 1 935 Doz. für Syst. Theol. an der Kirchl. Hochschule in Berlin; mehrmals in Gestapo-Haft; 1 94 1 im "Prü­ fungsprozeß" mitverurteilt; 1 945 Mitgl. des Rates der EKD; 1 946 Pfr. in Schöller und Prof. an der Kirchl. Hochschule in Wuppertal; 1 946 Präses und Moderator des Ref. Bundes; 1 947 Mitgl. des Zentralausschusses des ÖRK; 1 964 Präs. des Ref. Weltbundes. 235, 25 1 , 417, 4 1 8 f, 422, 433, 440, 442 f, 590, 593 Nietzsche, Friedrich 283, 518

b) Personen

89 1

Nithack, Ulrich ( 1 9 1 3- 1 94 1 ) : Aus Berlin-Friedenau; 1 936 Vikar in Buckow und Schneidemühl; 1 937 Präd. in Küstrin; 1 938 Teilnahme am Sammelvi­ kariat in Gr.Schlönwitz; 1 939 Hilfspred. in Elstal-Döberitz; 1 4.7. 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 1 9 1 f, 1 95, 225 Noel-Buxton, Dorothee, s. Buxton Noel-Buxton, s. Buxton Nohl, Herman 621 Noots, Hubert-Albert: Aus Belgien stammender Gen.Abt des Prämonstraten­ serordens in Rom; in vertrauliche Kontakte Dr. ]. Müllers beim Vatikan mit einbezogen. 135 Norden, Günther van 395 Nordmann, Walter, Prof (geb. 1 902) : Seit 1 935 Pfr. der ref. Bethlehemsge­ meinde in Berlin SW 6 1 ; 1 949 Prof am Berufspäd. Institut in Frankfurt/ M.220 Norman, Eduard Robert 220, 510 Nostiz-Drzewiecki, Gonfried von ( 1 902- 1 976) : Dt. Diplomat; 1 934 Leg. Rat an der Wiener Gesandtschaft; 1 938 im AA; 1 940 Konsul in Genf 292 N übel, Hans Ulrich 696 Nygren, Anders, Prof ( 1 890-1 978) : Schwed. Theologe und Ökumeniker; 1 924 Prof für Syst. Theol. in Lund; 1 949- 1 9 5 8 Bischof von Lund. 260 f, 262 Obendiek, Harmannus 532 Oehme, Werner 217 Oepke, Albrecht 570 Oeningen, Alexander von 535 Ohnesorge, Anna: Aus Schlesien stammende Stud.Dir. , dort zwangspensio­ niert; lebte seit Frühjahr 1 938 in Bergen auf Rügen; in den pomm. Bruder­ rat kooptiert, bearbeitete insbesondere katechetische Fragen. 41 Olbricht, Friedrich ( 1 888-1 944) : Berufssoldat; Gen.d.Inf.; 1 935 Chef des Stabes des IV. Armeekorps in Dresden; seit März 1 940 Chef des Allg. Hee­ resamtes und Oberbefehlshaber des Ersatzheeres; später zum engeren Kreis um Graf Stauffenberg gehörig und mit diesem nach dem Scheitern des Umsturzes am 20. 7. 1 944 erschossen. 1 99, 460, 737 Oldham, ]oseph Houldsworth ( 1 874- 1 969) : Schottischer Theologe; 1 92 1 Gen.Sekr. des Int. Missionsrates; 1 934 zugleich Vors. der Research Com­ mission von Life and Work; 1 939 Hg. der "Christian News Letter"; 1 942 Leiter des Christian Frontier Council. 297, 304, 389, Onnasch, Friedrich ( 1 88 1 - 1 945): 1 922 Pfr. an St. Marien und Sup. in Kös­ lin; Mitgl. des pomm. Bruderrates; ermöglichte 1 938 B 's Weiterarbeit als Sammelvikariat in seinem Hause; Sept. 1 940 mit Reichsrede- und Aufent­ haltsverbot für Pommern belegt; am 1 7.2. 1 945 in Berlinchen von russ. Soldaten erschossen. 1 5- 1 7, 25, 58, 1 0 1 , 23 1 Onnasch, Friedrich (gen. Fritz) ( 1 9 1 1 - 1 945): Sohn von Sup. Fr. Onnasch; 1 935 Teilnahme am l .Finkenwalder Kurs; anschließend BK-pfr. in Stet­ tin; 1 937 Stud. Insp. in Finkenwalde, danach im Sammelvikariat in Kös­ lin; 1 945 dort wie sein Vater von russ.Soldaten erschossen. 8 1 , 88, 92, 99, 1 40, 1 43, 22 1 , 344, 37 1 , 412, 728

892

Register

Onnasch, Kurt (geb. 1 9 1 7) : Bruder von Fritz Onnasch; Theol. Student in Marburg; 1 942 an der Ostfront gefallen. 373 Onnasch, Margret geb. Bethge (geb. 1 9 1 3) : Schwester von Eberhard Bethge; 1 939 Heirat mit Fritz Onnasch; in 2. Ehe mit Gottfried Grude, Pfr. in Magdeburg. 8 1 , 88, 92, 99, 1 40, 1 43, 37 1 , 372, 7 1 6, 728 Origenes 58 1 , 582 Orsenigo, Cesare ( 1 873-1 946) : 1 930-1 945 Päpstl. Nuntius bei der dt. Reichs­ regierung in Berlin. 135 Oster, Annie geb. Haser: Sekretärin in ].Müllers Münchener Anwaltskanzlei; heiratete später Hans Osters Sohn Achim. 108, 682, 73 1 Oster, Hans ( 1 887-1 945): Berufssoldat; 1 929 Major, I c der 6. Div. in Mün­ ster; Winter 1 932/33 verabschiedet; Oia. 1 933 als Zivilangestellter zum Amt Ausland/Abwehr; 1 935 durch Admiral Canaris als Oberstleutnant re­ aktiviert; 1 938 während der Fritsch-Affäre Beginn derWiderstandskontakte mit Beck, Dohnanyi u.a.; Sept. 1 938 Chef der Abt. Z in der Abwehr; Dez. 1 942 Gen.Major; 1 6.4. 1 943 nach H. von Dohnanyis Verhaftung vom Dienst entlassen und zur Führerreserve versetzt; am 2 1 .7. 1 944 verhaftet und am 9.4. 1 945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. 36, 59, 67, 76, 98, 1 08, 1 43 f, 293, 385, 39 1 , 392, 396f, 398-400, 404, 408, 409, 421, 42343 1 , 435-440, 442-446, 45 1-453, 455 f, 674-676, 678, 683, 696-698, 7 1 3, 7 1 5 , 7 1 8 , 720-723, 730-734, 737, 74 1 Owen, David 463 Pacelli, Eugenio ( 1 876-1 958): 1 920-1 929 Nuntius in Berlin; 1 930-1 939 Kardinalstaatssekr.; dann Papst Pius XII. 321, 396 f, 430 Paissy s. Raikov 389 Pangritz, Andreas 704 Papamichael, Gregorios, Prof. ( 1 875-1 956) : Griech. orth. Theologe; seit 1 9 1 8 Prof. für Apologetik und Enzyklopädie in Athen; Mitgl. der griech. Sekti­ on des WFK. 387, 389 Patijn, c.L., Prof.: Holl. Staatsrechtler; Dir. der Abt. für int. Angelegenheiten im holl. Außenministerium; danach Prof. für int. pol. Beziehungen in Ut­ recht. 283 Paton, William ( 1 886-1 943) : Aus Schottland stammender engl. Theologe; 1 927-1 943 Sekr. des Int. Missionsrates in London; 1 939-1 943 beigeord­ neter Gen.Sekr. des in Bildung begriffenen ÖRK; 1 940 Gründung einer engl. Arbeitsgruppe für den Frieden. 5, 7, 1 62 f, 1 68, 20l f, 210, 216, 281, 283, 286, 294, 295-29 8 , 302f, 361 , 448, 519f, 536 f, 615, 687, 692, 706, 720 Patrick, Dencil: Schott. Mitarbeiter in der Genfer YMCA-Zentrale; 1 939 an der Vorbereitung der ökum. Weltjugendkonferenz in Amsterdam beteiligt; 1 94 1 von Visser ' t Hooft als Gesprächspartner erwähnt. 1 6 1 Paulsen, Anna, Dr.theol. ( 1 893- 1 9 8 1 ) : Erste dt. promovierte Theologin; 1 926 Leiterin des Seminars für kirchI. Frauendienste im Burckhardthaus in Ber­ lin-Dahlem; 1 9 5 1 Frauenreferentin der Kirchenkanzlei der EKD in Han­ nover. 1 05 Paulus 477, 483-487, 499, 507, 5 1 5, 554 f, 566, 568, 569 f, 572, 6 1 5

b) Personen

893

Pejsa, Jane 18 Pepping, Ernst, Prof ( 1 90 1 - 1 98 1 ) : Dt. Kirchenmusiker; seit 1 934 Lehrer an der Kirchenmusikschule in Berlin-Spandau; 1 953-1 968 Prof. für Kompo­ sitionslehre an der Musikhochschule in Berlin. 2 1 Perels, Emil Erwin Leopold, Prof ( 1 875-1 954) : Jurist; 1 907 Dozent an der Handelshochschule Mannheim; 1 9 1 2 Prof in Heidelberg; 1 933 aus rassi­ schen Grunden Entzug der Lehrbefugnis; 1 940 im südfranz. Lager Gurs interniert; lebte nach Kriegsende in Perigueux/Frankreich. 1 12, 200,25 1 , 406, 440 f Perels, Friedrich Justus ( 1 9 1 0- 1 945 ) : B erliner Jurist; 1 93 3 Referendar in Berlin und Potsdam; gleich seinem Vater und zwei Onkeln von der Ari­ ergesetzgebung betroffen; 1 936-1 940 Justitiar des altpr. Bruderrates so­ wie des Pfarrernotbundes; 1 940-1 944 Mitarbeiter in der Kanzlei des Rechtsanwalts Dr. Horst Holstein; 5 . 1 0 . 1 944 verhaftet und in das Ge­ fängnis Lehrter Str.3 eingeliefert; am 23.4. 1 945 erschossen. 7, 8 1 f, 8 8 , 9 1 , 1 0 5 , 1 1 2, 1 1 4, 1 1 6 f, 1 23, 1 40, 1 43, 1 77, 200, 362, 382 f, 45 9-46 1 , 467, 531, 589, 593 f, 595, 5 96, 680, 695 , 699, 707, 7 1 9 f, 722, 725, 729, 738-74 1 Perels, Helga geb. Kellermann (geb. 1 9 1 5) : Verh. mit Fr.J. Perels; besuchte nach Abitur das Seminar für kirchl. Frauenarbeit im Burckhardthaus; 1 938 Se­ kretärin beim altpr. Bruderrat; 1 940 Heirat; 1 946 Sekretärin beim Bruder­ rat der EKD in Schwäbisch Gmünd; 1 952-1 956 in der Zentrale der ev. Frauenarbeitt in Frankfurt/M. 1 77, 7 1 9 Perels, Ouo, Dr.theol. (geb. 1 908): Aus Berlin; 1 933 ordiniert und bis 1 946 Pfr. in Rehfelde, Kr. Strausberg; Mitgl. der BK und des Pfarrernotbundes; Senior der Berliner DeSV; 1 942 Sanitätsdienst an der Ostfront; 1 947 Pfr. in Berlin; 1 969 Leiter des Pastoralkollegs in Berlin-Brandenburg; 1 9751 978 nochmals im Berliner Gemeindepfarramt. 91 Peschke, Kurt, Dr.jur. : Rechtsanwalt und Notar in Berlin-Halensee; 1 943/44 gemeinsam mit Dr. Graf von der Goltz Verteidiger Hans von Dohnanyis beim RKG. 450-457, 736 Pestalozzi, Gerty geb. Eidenbenz: Verh. mit RudolfPestalozzi. 157, 1 84 f, 266 f, 683, 7 1 8, 724 f Pestalozzi, Rudolf: Fabrikant in Zürich; lange Jahre mit K. Barth und E.Thurneysen befreundet; stellte sein Ferienhaus auf dem "Bergli" in Ober­ rieden (Kant. Zürich) für Zusammenkünfte des Barthschen Freundeskrei­ ses zur Verfügung. 157, 184, 266 f, 683, 7 1 8, 724 f Peters, Hans Helmut ( 1 908-1 987) : Aus Hannover; dt. Auslandspfr. in Nizza; 1 939 vom Kirchl. Außenamt als Sekr. des Ev. Hilfswerks für Internierte und Gefangene (EHIG) berufen; 1 940 in Paris stationiert; nach dem Krieg Landesjugendpastor von Hannover, 1 954 Sup., später Landessup. in eelle. 28 1 Petrus 1 35, 309, 484, 487 Pfeifer, Hans 10 f Pfisterer, Franz-Ernst ( 1 9 1 1-1 944) : Aus Bochum; 1 936/37 Teilnahme am 4. Finkenwalder Kurs; 1 938-1 940 Pfarrdienst in Siegen; am 3.8. 1 944 an der Ostfront gefallen. 1 4 1

894

Register

Philip, Andre, Prof. ( 1 902-1 970) : Franz. Jurist und Ökumeniker; 1 928 Prof. für pol. Ökonomie in Lyon; Vizepräs. der Jugendkommisssion des WFK; Teilnehmer der ökum. Jugendkonferenz in Gland 1 932; 1 936 sozialist. Ab­ geordneter im Parlament; während des Krieges Mitarbeiter de GaulIes in London; 1 946 Finanzminister; Prof. für Rechtswissenschaften in Paris. 389 Pfuhlstein, Alexander von (geb. 1 899) : Berufssoldat; zuletzt Gen. Major; 1 9431 44 Kommandeur der Div. Brandenburg. 738 Pieper, Josef, Prof. (geb. 1 904) : Dt. kath. Philosoph; 1 933 freier Schriftsteller; 1 946 PDoz. , 1 959 Prof. in Münster. 65 Pius XII. s. Pacelli Pompe, Hans-Dietrich (geb. 1 9 1 0) : Aus Pommern; 1 935/36 Teilnahme am 2. Finkenwalder Kurs; 1 937 Hilfspred. in Pommern; 1 939-1 942 Kriegs­ dienst; 1 942 2. Sekr. des Ev. Hilfswerks für Internierte und Kriegsgefange­ ne; ab April 1 945 Weiterführung von Lübeck aus; 1 946 Leiter der Außen­ stelle Lübeck des Zentralausschusses der Inneren Mission; 1 947/48 zur Betreuung Kriegsgefangener in Genf; 1 949 Pfr. in Koblenz; 1 96 1 in Opla­ den; 1 967 in Essen-Holsterhausen; seit 1 975 Ruhestand in Bonn. 224 Portmann, Heinrich 233 Potschka, Herbert ( 1 906-1 988): 1 93 5 BK-pfr. in Kaukehmen (Ostpr. ) ; 9.6. 1 940 von B bei Visitationsbesuch i n Kuckerneese erwähnr; nach dem Krieg Pfr. und Religionslehrer in Kitzingen/Main. 38 Preuß, Adolf-Friedrich ( 1 909- 1 94 1 ) : Aus Berlin-Wilmersdorf; 1 935 Teilnah­ me am 1 . Finkenwalder Kurs; danach Pfarrdienst in Landsberger Hollän­ der (Neumark); 29.7. 1 9 4 1 an der Ostfront gefallen. 1 9 1 , 225 Preysing-Lichtenegg-Moos, Konrad Grafvon ( 1 880-1 950): Kath. Theologe; zunächst Bischof von Eichstätt, seit 1 935 von Berlin; gründete ein Hilfs­ werk beim bischöfl. Ordinariat für politisch und rassisch Verfolgte; in pers. Kontakt mit GrafMoltke. 282, 3 1 8, 728 Quervain, Alfred de, Prof. ( 1 896-1 968) : Schweizer ref. Theologe; 1 930 PDoz. in Basel; 1 9 3 1 Pfr. der Niederl. ref. Gemeinde in Wuppertal-Elberfeld; 1 935 zugleich Doz. für Syst. TheoLlRef. Dogmatik an der dortigen KirchI. Hochschule; 1 938 Pfr. in Laufen (Kanton Bern) , zugleich Doz., 1 940 Prof. für Syst. Theol. und Sozialethik in Basel und Bern; 1 947- 1 966 Prof. für Ev. Ethik in Bern. 205, 207-209, 272 f, 277, 516, 684, 72 1 , 725 Quervain, Anna de: Verh. mit Alfred de Quervain. 209, 273 Quisling, Vidkun ( 1 887-1 945): Gründer der norweg. NS-Partei "Nasjonal Samling" ; 1 942 norweg. Regierungschef während der dt. Besetzung; 24. 1 0. 1 945 hingerichtet. 548, 689, 723 Quittschau, Ewald F., Dr.theol. ( 1 888- 1 945): 1 934 Dompfr. in Königsberg; 1 938 aufgrund seiner BK-Zugehörigkeit vom Konsisrorium zwangsbeur­ laubt; 9.2. 1 945 mit einem Flüchtlingstransport auf der rorpedierten "Steu­ ben" untergegangen. 1 43 Rabenau, Friedrich von, Dr.phil. h.c. Lic.theol. ( 1 884-1 945): Gen. d. Art; 1 939-1 943 Leiter des Heeresarchivs; nach dem 20. Juli 1 944 verhaftet; 1 2.4. 1 945 im KZ Flossenbürg erschossen. 740

b) Personen

895

Rad, Gerhard von, Prof. ( 1 90 1 - 1 9 7 1 ) : Aus Nürnberg stammender dt. Altte­ stamentler; seit ihrer Jugendzeit mit B bekannt; 1 934 Prof. für AT in Jena, 1 945 in Göttingen, 1 949 in Heidelberg. 70, 72, 145, 7 1 6 Rättig, Elfriede: Leitende Mitarbeiterin i m MBK-Verlag, Bad Salzuflen. 1 76 Raffael 393 Raffay, Sandor, Prof. ( 1 866-1 947) : Ung. Theologe und Ökumeniker; 1 896 Prof. in Preßburg; 1 908 Pfr. in Budapest: 1 9 1 8 Bischof des Montandi­ strikts; 1 945 Ruhestand. 388 Ragaz, Leonhard 552 Raikov, Alexander ( 1 888-1 973) : Bulg. orth. Theologe und Ökumeniker; zu­ nächst Dozent am Theo!. Seminar in Sofia; 1 923 Archimandrit ("Vater Paissy") und Suffraganbischof in der Kirchenleitung; 1 930 zum Metropo­ liten von Vratza gewählt; 1 925 an der Konferenz von Life and Work in Stockholm, 1 930 an der Lambeth Conference sowie an mehreren anderen Aktivitäten des WFK beteiligt. 389 Ramsey, Arthur Michael 510 Rannenberg, Wiebke 1 1 Rau, Oskar Richard Arthur ( 1 9 1 0-1 967) : Aus Berlin-Charlottenburg; 1 936/ 37 Teilnahme am 4. Finkenwalder Kurs; 1 938 Hilfspred. in Berlin-Char­ lottenburg; 1 939 Pfr. in Reetz, 1 942 in Prädikow Kr. Oberbarnim; 1 945 in Berlin-Spandau; 1 965 Ruhestand. 22 1 Reeves, Frederick: Pastor der Methodistengemeinde in Oxford. 275 Reichwein, Adolf, Prof. Dr. phi!. ( 1 898-1 944) : Pädagoge; als pers. Referent beim Reichskultusminister an päd. Reformplanungen beteiligt; 1 930 Prof. an der Päd. Hochschule in Halle; nach 1 933 entlassen und als Dorfschul­ lehrer tätig; als Mitglied des "Kreisauer Kreises" am 4.7. 1 944 verhaftet und am 20. 1 0. 1 944 hingerichtet. 737 Reimer, Karl-Heinrich (geb. 1 904) : Seit 1 930 Pfr. in Naseband, Kr. Belgard/ Pommern; BK-Mitglied. 148, 1 98, 200, 235, 237, 723 Reitzenstein, Franz Frhr. von: Kath. Journalist in Rom. 135 Rendtorff, Heinrich, Prof. ( 1 888-1 960) : 1 926 Prof. rur Prakt. Theo!. und NT in Kiel; 1 930 Landesbischof von Mecklenburg; 1 934 Pfr. in Stettin; Mitg!. des pomm. Bruderrates; 1 945 Prof. in Kiel; 1 956 Ruhestand. 37, 675 Rhode, Kurt ( 1 908-1 942) : Aus Pommern stammender BK-Theologe; 1 935/ 36 Teilnehmer am 2. Finkenwalder Kurs; danach im Pfarrdienst in Treblin (Pommern); 1 942 an der Ostfront gefallen. 373 Ribbentrop, Joachim von ( 1 893-1 946) : NS-Politiker und Diplomat; 1 936 Botschafter in London; 1 938 Reichsaußenminister; 1 946 hingerichtet. 461, 464 Riecker, Otro, Dr.theo!. (geb. 1 896) : 1 927-1 935 Pfr. in Ahorn-Buch(Baden), 1 936 in Heidelberg, 1 950 in Eppingen-Adelshofen; 1 935 Publikation sei­ ner Dissertation "Das evangelistische Wort. Pneumatologie und Psycholo­ gie der evangelistischen Bewegung". 1 33, 1 38, 143 RiedeseI, Erich, Lic. (geb. 1 908) : 1 937 BK-pfr. in Lauth-Palmburg bei Kö­ nigsberg, 1 938 in Lyck (Masuren), 1 940 an der Johanneskirche in Memel; 1 942 Kriegsdienst; nach dem Krieg Pfr. in Wuppertal; 1 975 Ruhestand. 39

896

Register

Rieger, Julius, Dr.theol. ( 1 90 1 - 1 984) : 1 930 Pfr. der Dt. Luth. Gemeinde St. Georg in London; dort mit B in engem Kontakt; 1 953 Sup. in Berlin­ Schöneberg. 276, 305, 337, 468 Rieker, Karl, Prof. ( 1 857- 1 927) : Dt. ev. Kirchenrechtler; zunächst PDoz. der Rechte in Leipzig, danach Prof. der Rechte in Erlangen. 1 3 8 , 143, 51 1 Riemschneider, Ernst G. 171 Ringer, Kar!ernst 362, 382 Ringshausen, Gerhard 81, 283, 383 Rissi, Mathias 570 Rittelmeyer, Friedrich ( 1 872-1 938) : Ursprünglich Nürnberger Pfr.; Wendung zur Anthroposophie; Mitbegründer und Leiter der Christengemeinschaft. 231 Ritter, Gerhard, Prof. ( 1 888-1 967) : Dt. Historiker; 1 924 Prof. für Geschich­ te in Hamburg, 1 925 in Freiburg i.Br. ; Teilnahme an den Bekenntnissyn­ oden 1 934-1 936; 1 942/43 Mitarbeit an der "Freiburger Denkschrift"; Nov. 1 944-April 1 945 im Gefängnis Lehrter Str.3 in Berlin; 1 956 Ruhestand. 284, 290 f, 294 f, 317, 360, 382, 458, 467, 513, 535, 690, 695, 699 f, 706, 739 Roberts, Sir Frank Kenyon (geb. 1 907) : Brit. Diplomat; seit Dez. 1 940 Erster Sekr. im Brit. Außenamt. 332 f, 335-337 Robinson, Henry Wheeler 573 Roeder, Manfred, Dr.jur. ( 1 900- 1 9 7 1 ) : Jurist; 1 942 dienstaufsichtsführender Richter des Luftgaugerichts III/IV Ber!in; 1 942 mit dem Verfahren "Rote Kapelle" befaßt; 3.4. 1 943 zum RKG für den Fall "Depositenkasse" ab­ kommandiert, leitete von April bis August 1 943 die Vernehmungen von Dohnanyi, B u.a. 2, 1 0 , 228, 401-403, 405-423, 433-443, 589, 619, 689, 696 f, 728, 73 1-734 Roehm, Eberhard 189 Röhrig, Hans (geb. 1 902) : Pomm. BK-pfr., seit 1 9 3 1 in Stedkow bei Belgard. 324 Rohr, Fritz Robert von ( 1 9 1 6- 1 94 1 ) : Sohn von Ehrengard von Rohr, geb. von Zedlitz-Trützschler; Jurist; 1 94 1 als Fallschirmjäger auf Kreta gefallen. 234 Roon, Ger van 256, 259, 282, 298 Roosevelt, Franklin Delano ( 1 882-1 945) : 1 932- 1 945 Präs. der USA. 329, 386, 723 Roth, Erich (geb. 1 9 1 0) : Reg.Rat und SS-Sturmbannführer; Leiter der Grup­ pe IV B 1 (Katholizismus) im RSHA; Referent bei der Tagung der Sachbe­ arbeiter für kirchI. Angelegenheiten im RSHA vom 22./23.9. 1 94 1 . 58, 295, 329, 386 Roth, Gustav 1 0 Rothe, Richard 51 1, 534 Rothfels, Hans 302 Rothmund, Heinrich, Dr. jur. ( 1 888- 1 96 1 ) : 1 9 1 9 Chef der Zentrale für Frem­ den polizei, 1 929 der Polizeiabt. des Eidgenössischen Justiz- und Polizei­ Departments in Bern; 1 954 Ruhestand.218 Rott, Annie, geb. Reining: Verh. mit Wilhe1m Rott. 143 Rott, Wilhe1m (gen. Willy) ( 1 908-1 967) : Aus Düsseldorf; 1 930 Studium bei Kar! Barth in Bonn; 1 935 nach Pfarrdienst im Rheinland Stud. Insp. im

b) Personen

897

Predigerseminar Finkenwalde; 1 937 zur VKL nach Berlin berufen; 1 943 Kriegsdienst bei der Abwehr; 1 945 im Internierungslager Mossburg/Obb. ; 1 946 Pfr. in Koblenz; 1 959 dort Sup. 1 1 4, 1 43, 2 1 7-220, 401, 403, 688, 722 Rudy, Onkel: Von Rüdiger Grafvon der Goltz abgeleitete Chiffre für Krieg. 4, 263, 266, 342 Rümmelein, Gregor (vorm. Heinrich) ( 1 904-1 985): Benediktinerpater im Kloster Ertai/Obb. 122 Rütz, Ruth von: Erzieherin, betreute 1 940/4 1 die Berliner Schulkinder in Ertall Obb. 1 07, 1 1 3 Runestarn, Arvid, Prof. ( 1 887-1 967) : Schwed. Theologe und Ökumeniker; 1 923 Prof. für Syst. TheoI. in Uppsala; 1 937- 1 956 Bischof von Karlstad; 1 957 Ruhestand. 388 Rust, Bernhard ( 1 8 83- 1 945): NS-Politiker; 1 933 Preuß. Minister, 1 934 Reichs- und Preuß. Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung; nahm sich bei Kriegsende 1 945 das Leben. 591 SabeIlius 250 Sack, Karl, Dr.jur. ( 1 896- 1 945): Jurist; 1 934 zur Militärjustiz; 1 937 Min.Rat im Reichskriegsministerium; 1 938 Reichskriegsgerichtsrat; 1 938 Beginn der Zusammenarbeit mit H. von Dohnanyi beim Fritsch-Prozeß; 1 942 Chef der Heeresrechtsabt. im OKH; Min.Dirigent und Generalstabsrich­ ter; ab 1 942 in engem Kontakt mit Fr.J. PereIs; 8.9. 1 944 verhaftet; 9.4. 1 945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. 697, 74 1 Salomon, Elfriede geb. Weber: Verh. mit O. Salomon. 274 Salomon, Orto, D . ( 1 889-1971): Verlagsbuchhändler und Schriftsteller; Pseud­ onym: Otro Bruder; 1 922-1 938 Lekror im Chr. Kaiser Verlag München; 1 935 aus rassischen Gründen Schreibverbot; 1 938 Übersiedlung nach ZoIli­ kon b. Zürich; dort auch B's Gastgeber; 1 939- 1 948 Mitarbeit beim ÖRK für Kriegsgefangenenbetreuung; nach 1 948 Lektor bei Schweizer Verlagen. 160 f, 209, 264, 269, 274, 279, 684, 73 1 Sander, Erwin ( 1 9 1 1-1 943) : Aus Unna/Westf.; 1 938 Teilnahme am Sammel­ vikariat in Gr. Schlänwitz; 1 938 Hilfspred. in Kieckow Kr. Belgard, 1 939 in Mennighüffen/Westf.; 30. 1 0 . 1 943 als Leutnant an der Ostfront gefal­ len. 238 Santayana y Borras, George ( 1 863-1 952) : Amerik. Schriftsteller und Philo­ soph; 1 907 Prof. für Philosophie in Harvard; 1 9 1 2 Privatgelehrter. 1 1 0, 1 1 2, 1 1 7, 1 29, 1 33, 1 39 Sargent, Sir Orme Garton ( 1 8 84-1 962) : Seit 1 939 Stellv. Staatssekr. im Northern Dept. des Brit. Außenamtes. 333 Sas, Jacobus Gijsbertus: Oberst, 1 939/40 holl. MiIitärattache in Berlin. 7 1 3 Sauer, Wolfgang 49 Saussure, Jean de, Prof. ( 1 899-1 977) : Schweizer ref. Theologe; 1 930 an der Ecole de Calvin in Genf; 4.9. 1 9 4 1 von Visser 't Hooft zur Besprechung mit B eingeladen; 1 945 Prof. für Prakt. TheoI. in Lausanne; 1 948 Dele­ gierter der Schweizer Kirchen in Amsterdam; 1 950 Pfr. an St. Pierre in Genf. 202, 729

898

Register

Schacht, Horace Greely Hjalmar, Dr.phil. ( 1 877-1 970) : Dt. Wirtschafts- und Finanzpolitiker; 1 933-1 939 Reichsbankpräs.; 1 934-1 937 zugleich Reichs­ wirtschaftsminister; 1 937-1 943 zugleich Minister ohne Geschäftsbereich; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet; mit B zusammen im Gestapo-Gefängnis der Prinz-Albrecht-Straße und im Transport nach Niederbayern. 290, 299, 3 1 8 Schäble, Walter 1 4 8 f Scharf, Kurt ( 1 902-1 990) : 1 933 Pfr. in Sachsenhausen; 1 935 Präses des bran­ denb. Bruderrates, später Vors. der Konferenz der Landesbruderräte; wie­ derholt in Haft; 1 945 Leiter der Abt. Brandenburg beim Konsistorium Berlin-Brandenburg; 1 96 1 Vors. des Rates der EKD; 1 966 Bischof der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg. 1 87 f, 342 Scheel, Karl: BK-pfr. an St. Marien in Köslin/Pommern; 1 937 Standortpfr. beim dortigen Generalkommando; nach 1 945 Pfr. in Weingarten. 230 Scheffler, Johann (gen. Angelus Silesius) ( 1 624-1 677) : Schles. Theologe und Dichter, 1 653 zur kath. Kirche konvertiert. 1 47 Schellenberg, Walter ( 1 900-1 952) : Jurist; 1 939-1 942 stellv. Leiter, 1 9421 944 Leiter des Amtes VI (Pol. Geheimdienst) im RSHA; zuletzt SS-Bri­ gadeführer und Gen.Maj . der Waffen-SS; in Nürnberg zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt; Ende 1 950 aus der Haft entlassen. 85, 1 1 0, 293 Scherffig, Wolfgang 593 Scherzl, Simon ( 1 896-1 959) : Redemptoristenpater in München; übertrug eine in Holland enrwickelte Methode der Hausrnission auf süddt. Verhältnisse, dargestellt in seinem Buch "Compelle intrare" ( 1 930). 85, 1 1 0, 1 43 Schiller, Friedrich von 1 1 7, 129 Schilling, Otto 509, 626 Schindler, Dietrich, Prof. ( 1 880-1 948): Schweizer Rechtswissenschaftier; Prof. für öffend. Recht, Staatsrecht und Völkerrecht in Zürich; wohnte in Zolli­ kon bei Zürich. 342 Schlabrendorff, Fabian von, Dr.jur. ( 1 907-1 980) : Jurist und Volkswirtschaft­ ler; 1 932/33 Hilfsarbeiter bei Staatssekr. Herbert von Bismarck im RIM; danach Referendar an verschiedenen Amts- und Landesgerichten; 1 939 als Oberleutnant d.R. zum Kriegsdienst; 1 94 1 als Major Ordonnanzoffizier im Stabe des Gen.Majors (und Vetters) Henning von Tresckow der Heeres­ gruppe Mitte; Attentatsversuch 1 3.3. 1 943; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet und im Gestapo-Gefängnis Prinz-Albrecht-Straße in Berlin festgehalten; Frühjahr 1 945 im KZ Flossenbürg; aus einem Häftlingstransport in Tirol befreit; nach dem Krieg Anwalt und Notar in Wiesbaden; 1 967-1 975 Rich­ ter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. 1 97, 293, 494, 72 1 , 730, 738, 740 Schlatter, Adolf 145 Schleicher, Christine s. Korenke Schleicher, Dorothee s. Bracher Schleicher, Hans Walter, Dr.rer.nat. (geb. 2 1 .2. 1 924 Berlin) : Sohn von Rüdi­ ger und Ursula Schleicher; 1 949 verh. mit Anja Eva geb. Ritschl; Vater von Rüdiger, Johannes, Andreas und Ursula; Diplomphysiker; zuletzt Dir. der Kontrollkommission bei EURATOM; lebt in Oberried bei Freiburg i.Br. im Ruhestand. 1 5 8, 1 87, 1 90 f, 263, 363-365, 368-37 1 , 72 1 , 727

b) Personen

899

Schleicher, Renate s. Bethge Schleicher, Rüdiger, Prof. (14. 1 . 1 895 Stuttgart-23.4. 1 945 Moabit) : Verh. mit Ursula geb. B.; Leiter der Rechtsabt. im Reichsluftfahrtministerium; 1 939 Hon.Prof. und Leiter des Instituts für Luftrecht der Universität Berlin; be­ teiligt am konspirativen Widerstand gegen das NS-Regime; 1 945 in Moa­ bit ermordet. 1 , 1 05, 1 09, 1 1 5, 1 42, 1 54, 1 58, 1 87, 1 90 f, 228, 263, 370, 425, 459-46 1 , 729, 739-74 1 Schleicher, Ursula geb. B. (2 1 .5. 1 902 Breslau-7. 1 0. 1 983 Hamburg) : Schwe­ ster B 's; verh. mit Rüdiger Schleicher. 1 . 105, 1 09, 1 24, 142, 1 54, 1 58, 1 87, 1 90 f, 263, 723, 727, 729, Schlier, Heinrich 145, 519 Schlingensiepen, Johannes, D. (1 898-1 980) : 1 930 Pfr. in Wuppertal-Unter­ barmen; 1 933 Mitgl. der Leitung der BK im Rheinland und Leiter des theol. Ausbildungsamtes der BK; 1 945 Sup. des Kirchenkreises Barmen; 1 950 OKR in der Leitung der Ev. Kirche im Rheinland. 395 Schlink, Edmund 145, 1 83, 508, 522, 533, 574, 575, 576, 601-603, 605609, 61 1, 613, 616 Schmid, Heinrich 471, 475 f, 479f, 495, 560, 575, 603, 619 Schmid, Lore geb. Delbrück (1 890-1 983): Tochter des Historikers Hans Del­ brück und Schwester von Emmi B., Max und Justus Delbrück; verh. mit dem Chirurgen Dr. Heinz Schmid; lebte in Herr!iberg bei Zürich. 1 05, 1 57 f, 1 73, 265, 274 f, 7 1 8 Schmidhuber, Wilhe1m Adolf, Dr.rer.pol. ( 1 898-1 965): Volkswirt, Brauerei­ besitzer und portug. Honorarkonsul in München; Hauptmann d.R. der Luftwaffe; 1 939 der Abwehrstelle VII in München zugeteilt, dabei direkt der Abwehrabt. I1Luft Ber!in unterstellt; in konspirativen Kontakten mit Dr. J. Müller, H. von Dohnanyi und B; 1 942 wegen Devisenvergehen ver­ haftet; 1 2.2. 1 944 vom RKG zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt; 1 955 mexiko Honorarkonsul. 98, 1 06, 138, 1 4 1 , 1 44, 1 72, 189, 2.00, 2 1 7, 385, 39 1 , 393, 394, 398 f, 403, 406 f, 4 1 4 f, 426, 454, 7 1 7 f, 720, 725, 728, 735 Schmidt, Friedrich (geb. 1 902) : Lehrer und NS-Politiker; 1 933 stellv. Gaulei­ ter der NSDAP und MdL in Stuttgart; als Dt. Christ Mitgl. des württ. Landeskirchentages; 1 937 Leiter des Hauptschulungsamtes der NSDAP; 1 940 Autor von "Das Reich als Aufgabe"; 1 942 Stabsleiter des Arbeitsbe­ reichs Ost der NSDAP; SS-Brigadeführer. 232 Schmidt, Kar! Ludwig, Prof. ( 1 89 1-1 956) : 1921 Prof. für NT in Gießen, 1 925 in Jena, 1 929 in Bonn; 1 933 aus pol. Gründen entlassen; Pfr. in der Schweiz; 1 935-1953 Prof. für NT in Basel; 1 927-1 937 Hg. der "Theolo­ gischen Blätter", 1 945-1 953 der "Theologischen Zeitung"; Mitarbeit in der Schweizer Gruppe der Bewegung Freies Deutschland. 270, 272, 508 Schmidt, Walter (geb. 1 9 1 3): Aus Wittenberg; 1 938 Teilnahme am Sammel­ vikariat in Köslin; 1 939 Hilfsprediger in Priorau; 1 946 Pfr. in Salzfurthka­ pelle; 1 978 Ruhestand; lebt in Möhlau. 1 74 Schmunck-Gustavus, Christoph U. 468 Schneider, Reinhold (1 903-1958): Kath. Schriftsteller und Geschichtsdarsteller. 1 1 0, 1 2 1 , 1 26, 1 34, 1 36, 1 40, 517, 534f, 705, 7 1 7

900

Register

Schneidhuber, Thea: Witwe des am 30.6. 1 934 ermordeten Münchener Pol. Präs.; als "Nichtarierin" zur kath. Kirche konvertiert; schrieb unter dem Pseudonym Thea Graziella lit. Beiträge und Filmkritiken für die Münche­ ner Kath. Kirchenzeitung; leistete für J. Neuhäusler Kurierdienste zum Vatikan und anderen kath. Zentren; 1 941 als Informantin eines kath. Nach­ richtendienstes in Breda/Holland verhaftet; mit ihrer Mutter ins KZ Ra­ vensbrück verbracht und dort getötet. 136 Schniewind, Julius, Prof. (1 883-1 948): 1 927 Prof. für NT in Greifswald, 1 929 in Königsberg, 1 935 in Kiel, 1 936 in Halle; 1 934 Mitgl. des Luth.Rates. 25 1 , 440, 563 Schnurmann, Anneliese, Dr.med. (geb. 1 907): Psychoanalytikerin; Jugend­ freundin von Susanne B.; finanzierte B 1 932 den Ausbau der Charlotten­ burger Jugendstube; mußte infolge der NS-Rassengesetze nach England auswandern; Mitarbeiterin von Anna Freud an der Hampstead-Klinik in London, wo sie auch heute lebt. 1 56, 204 Schoch: Sekretärin im ÖRK in Genf; n.i. 274 f Schönfeld, Johannes Otto Leopold (gen.Hans) , Dr.rer.pol. ( 1 900- 1 954): Volkswirtschaftler und Theologe; 1 929 wiss. Assistent am Int. sozial­ wiss. Institut in Genf; 1 930 Ordination und Hilfspred. der dt. luth. Gemeinde in Genf; 1 9 3 1 - 1 946 Leiter der Stud. Abt. im ÖRK; 1 948/ 49 OKR und ökum. Referent des KirchI. Außenamtes der EKD in Frank­ furt/Mo 65, 1 1 3, 1 59, 1 60, 1 82, 2 1 2, 270, 28 1 f, 285, 287, 29 1 , 294, 298, 300-303, 304, 3 13-314, 3 1 5-320, 329, 330, 361, 690, 692, 7 1 4, 7 1 8, 722, 725 f Schönherr, Albrecht (geb. 1 9 1 1 ) : 1 932/33 dem Berliner Studentenkreis um B zugehörig; 1 935 Teilnahme am 1 . Finkenwalder Kurs; 1 936 Pfr. in Greifs­ wald; Heirat mit Hilde geb. Enterlein; 1 937 in Brüssow; 1 940 Soldat; La­ gerpfr. in brit. Kriegsgefangenschaft in Tarent; 1 946 Pfr. in Brandenburg/ Havel; 1 952 Gen.Sup. der Kurmark in Eberswalde; 1 967 Verwalter des Bischofsamtes der Kirche von Berlin-Brandenburg; 1 972 Bischof; 1 969 Vors. der Konferenz der Kirchenleitungen im Bund der Kirchen in der DDR; 1 9 8 1 Ruhestand in Waldesruh bei Berlin. 82, 1 1 5-1 1 7, 1 23, 1 33, 1 35-1 37, 1 40 f, 1 43, 1 52 Schönherr, Hilde, geb. Enterlein ( 1 9 1 2-1 962): 1 932/33 Mitglied des Berli­ ner Studentenkreises um B; 1 934 Teilnahme an der Jugendkonferenz in Fano; 1 936 Heirat mit Albrecht Schönherr und von B getraut; Organistin und Chorleiterin, ab 1 940 pfarrverweserin in Brüssow. 135 f, 1 40 f Scholder, Klaus 590f Scholl, Hans ( 1 9 1 8-1 943) : Medizinstudent; führendes Mitgl. der student. Widerstandsgruppe "Weiße Rose" in München; 22.2. 1 943 wie seine Schwe­ ster Sophie hingerichtet. 730 Scholten, Paul, Prof.: Holl. Jurist. 283 Schrader, Wolfgang ( 1 9 1 0-1 978) : Aus Ostpreußen; 1 935 Teilnahme am 1 . Finkenwalder Kurs; danach Pfarrdienst in Kuhz bei Prenzlau; 1 938 Wehr­ dienst, zuletzt Leutnant; 1 945 Pfr. in Stuttgart, 1 948 in Berlin-Spandau; 1 963 Ruhestand in Berlin. 225 Schreiber, Matthias 1 12, 212, 217, 229, 251, 362, 440, 460, 596, 707

b) Personen

90 1

Schrey: Aus Baden stammender SS-Obersturmführer; führte im Okt. 1 944 Vernehmungen u.a. von C. von Dietze durch. 458 Schräder, Hermann ( 1 9 1 3-1 942): Aus Bremen stammender junger BK-Theo­ loge; 1 937/38 Teilnahme am Sammelvikariat in Gr.Schlänwitz; 1 942 an der Ostfront gefallen. 373 Schräter, Friedrich-Ernst (geb. 1 9 1 1 ) : Aus Halle/Saale stammender BK-Theo­ loge; 1 936/37 Teilahme am 5. Finkenwalder Kurs; laut B 's Rundbrief vom 22. 1 1 . 1 94 1 an der Ostfront verwundet. 224 Schubert, Franz (1 797-1 828) : Östr. Komponist. 1 24, 1 35, 1 40, 142, 1 53 Schütz, Heinrich ( 1 585-1 672) : Dt. Komponist. 2 1 , 125, 1 29, 135, 235 Schulenburg, Friedrich Werner Graf von der (1 875-1 944) : Dt. Diplomat; 1 934- 1 94 1 Botschafter in Moskau; in Verbindung mit pol. Widerstand; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet; 1 0. 1 1 . 1 944 hingerichtet. 288, 294, 317 Schulz, Johann Abraham Peter 240 Schultz, Walther (1 900-1 957) : 1 933-1 945 Landesbischof von Mecklenburg; Mitgl. des Geistl. Vertrauensrates der DEK. 247 Schulze, Gerhard ( 1 9 1 3- 1 94 1 ) : Aus Halberstadt; 1 938 Teilnahme am Sam­ melvikariat in Gr. Schlänwitz; danach Pfarrdienst in Letzlingen bei Garde­ legen/Altmark; Sommer 1 94 1 an der Ostfront gefallen. 1 9 1-193, 225 Schulze zur Wiesche, Paul, Dr. jur. ( 1 905-1 987) : Rechtsanwalt in Düsseldorf; seit 1 934 Mitglied des Rates der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland, mehr­ fach für die BK in juristischen Angelegenheiten aktiv. 683 Schutz, Erwin (1 907-1 942) : Aus Pommern; 1 938 Teilnahme am Sammelvi­ kariat in Gr. Schlänwitz; 1 939 Pfarrdienst in Gr. Schlänwitz; überließ bis zu seiner Verheiratung sein Pfarrhaus dem Sammelvikariat; 1 942 bei Le­ ningrad gefallen. 239, 373 Schwarz, Prof.: In Budapest; seinerzeit offenbar mit J. Neuhäusler in Kontakt; n.i. 135 Schweitzer, Albert 570 Schwerin von Krosigk, Johann Ludwig (gen. Lutz) Graf, Dr.jur. ( 1 8 87-1 977): Dt. Politiker; 1 929 Min.Dirigent im Reichsfinanzministerium; 1 932- 1 945 Reichsfinanzminister. 286 Scriban, Julius: Archimandrit von Bukarest; Vize-Präs. der rumän. Sektion des WFK; von B im "Tarnbrief" vom Frühjahr 1 943 erwähnt. 388 Sedlmair, Willibald (vorm. Alfred) (geb. 1 90 1 ) : Benediktinerpater in Ettal/ Obb.; Senior des Klosters. 122 Seeberg, Reinhold 498, 51 1 Segerstedt, Torgny (1 876- 1 945): 1 9 1 3 Professor in Stockholm, 1 9 1 7 Chefre­ dakteur von "Gäteborg Handels- und Sjäfarts Tidning". 338 Seibel, Wolfgang 1 1 Senarclens, Jacques de, Prof. ( 1 9 1 4- 1 97 1 ) : Schweizer ref. Theologe; Dir. des Centre protestant d' etudes in Genf; 1 %0 Prof. für Dogmatik in Genf; Hg. der franz. Edition von Karl Barths "Kirchlicher Dogmatik". 1 6 1 , 7 1 8 Seydel, Gustav Paul Heinrich Karl ( 1 9 1 0-1 943): Aus Berlin; 1 936 Vikar in Fehrbellin; 1 936 Teilnahme am 3. Finkenwalder Kurs; 1 937 Hilfspred. in Sachsenhausen; 1 942 in Berlin-Steglitz; 20. 1 0. 1 943 bei Saporoshje in der Ukraine gefallen. 224

902

Register

Shakespeare, William 68, 5 1 7 Siegmund-Schultze, Friedrich, Prof, ( 1 885-1 969): Ev. Theologe und Sozial­ politiker; 1 9 1 1 Leiter der Soz. Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost; 1 9 1 3-1 933 Hg. der "Eiche", 1 9 1 4 Mitbegründer des Int. Versöhnungsbundes und Mitgl. des WFK, 1 9 1 4- 1 945 dessen Schriftführer; 1 925 Prof, für Sozial­ ethik und -pädagogik in Berlin; 1 933 Arntsenthebung und Emigration in die Schweiz; 1 947 Dir. des Sozialpäd. Seminars in Dortmund; 1 948 Prof, in Münster. 159, 208, 278, 334, 684, 7 1 8, 725 Simeon (Lk 2,25) 635 Simon s. Wellnhofer Simson, Werner von, Prof, (geb. 1 908): Jurist, in Berlin aufgewachsen und mit der Familie B. gur bekannt; 1 935 Referent am Berliner Kammerge­ richt; 1 939 nach England verzogen; 1 965 Doz., 1 968 Prof. für ÖffentI. Recht in Freiburg i. Br. 360 Smemo, Johannes (geb. 1 898): Norweg. Theologe; 1 934 Rektor am Prakt. Theol. Seminar in Oslo; 1 946 Bischof in Agder, 195 1 in Oslo. 379 Smid, Marijke 352 Soden, Hans Frhr. von, Prof. ( 1 88 1- 1 945): Dt. ev. Kirchenhistoriker und Neutestamentler; 1 924- 1 945 Prof, in Marburg; 1 933 Mitgl. des Pfarrer­ notbundes; 1 934 des Reichsbruderrates. 145, 249 f Söderberg: Schwed. Geistlicher, 1 942 Pfr. der schwed. Gemeinde in London. 298 Söderblom, Bror-Carl, (geb. 1 906) : Sohn des Erzbischofs Nathan Söderblom. 281 Söderblom, Margaretha: Mit Bror-Carl Söderblom verheiratet; später geschie­ den. 28 1 Soerensen, Henrik ( 1 882-1 962) : Norweg. Maler; mit Bischof Berggrav be­ freundet. 257 SolE, Hanna { 1 8 87-1 954) :Witwe des Diplomaten Wilhem Solf; Ihr Haus war Treffpunkt einer konservativ eingestellten Teegesellschaft; nach Denunzia­ tion durch einen Gestapo-Spitzel im Januar 1 944 verhaftet. 735 Sonderegger, Franz Xaver (geb. 1 898) : Polizeibeamter; 1 936 Krim. Sekr. in Ludwigshafen; 1 939 zur Geh. Staatspolizei Berlin versetzt; 1 942 SS-Unter­ sturmführer; 1 943 dem Oberstkriegsgerichtsrat Dr. Roeder für den "Fall Depositenkasse" (Verhaftungen und Vernehmungen von H. von Dohna­ nyi, B u.a.) im RKG zugeteilt; 1 944 Krim.Kommissar; der Sonderkom­ mission 20. Juli im RSHA zugehörig; Aug. 1 945 interniert; 1 948 zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt. 429, 462, 738 Spaemann, Robert 584 Sparring-Petersen, Wilhe1m August Alfred Gunnar (geb. 1 900) : Dän. Theo­ loge und Ökumeniker; 1 926-1 956 Pfr., 1 957-1 969 Propst in Kopenha­ gen; 1 923 Sekr. der dän. Abt. des WFK; 1 937 Mitgl. des Exekutiv-Komi­ tees des WFK; 1 940 Vorstandsmitgl. des Nordisch. Ökum. Instituts Sig­ tuna. 388, 724 Speckhardt, Dr. jur.: Oberstkriegsgerichtsrat beim RKG. 449 Speer, Albert, Prof, (1 906-1 98 1 ) : Architekt; 1 934 Beauftragter für Städtebau im Stabe des Stellvertreters des Führers; 1 937 Generalbauinspekteur für die

b) Personen

903

Reichshauptstadt Berlin; 1 942 Reichsminister für Bewaffnung und Kriegs­ produktion; 1 946 als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Haft verurteilt. 214 Spielbauer, Josef 83 Sporleder, Ulrich: 1 938 vom ostpr. Bruderrat als Hilfsprediger in Marienburg eingesetzt; 1 939 zum Wehrdienst eingezogen; 1 944 als Hauptmann und Kompanieführer an der Ostfront gefallen. 42 Stadler, Franz Thomas ( 1 88 1- 1 946) : Kath. Priester; 1 920- 1 935 Pfarrdienst in München-Untergiesing; 1 935 zum Domkapitular ernannt; 1 936 Dom­ pfr. und Vors. des Diözesancaritasverbandes. 1 1 0 Staedler, Johannes: Aus Ostpreußen; 1 939 Teilnahme am Sammelvikariat in Köslin; 1941 an der Ostfront gefallen. 224 Stählin, Leonhard, Lic. ( 1 9 1 1 - 1 942) : Neffe von Prof. W. Stählin; 1 940 in Halle zum Lic. theol. promoviert; wollte sich noch 1 942 an einer von O. Hammelsbeck geplanten Freundesgabe zu Karl Jaspers' 60. Geburtstag be­ teiligen; 1 942 an der Ostfront gefallen. 357 Staemmler, Wolfgang ( 1 889-1 970) : 1 9 3 1 Stud. Dir. des Predigerseminars Frankfurt/O.; 1 934 Pfr. in Großkugel; Mitgl. des Provinzsächs. Bruderra­ tes; 1 934 Redeverbot; 1 935 ausgewiesen; 1 936 MitgI., 1 940 Präses des altpr. Bruderrates; 1 94 1 verhaftet und zu einem Jahr, 1 944 zu drei Jahren Gefängnis verurteilt; 1 945 Propst von Wittenberg; 1 945-1 950 Stud.Dir. des Predigerseminars Wittenberg. 1 ,6,69-72, 8 1 , 85, 105, 1 36, 1 40, 594, 678, 7 1 6 Staewen, Gertrud ( 1 894-1 987) : Berliner Fürsorgerin; bis 1 933 Mitarbeiterin in der Soz. Arbeitsgemeinschaft bei Prof. Siegmund-Schultze; danach Se­ kretärin im Burckhardthaus; aktiv in der Dahlemer BK-Gemeinde; be­ freundet mit Karl Barth und Helmut Gollwitzer; zusammen mit ihren Freun­ dinnen Helene Jacobs und Melanie Steinmetz in der Hilfe für verfolgte Juden engagiert; nach dem Kriege Mitarbeit an der Zeitschrift "Unterwegs" und Besuchsdienst im Tegeler Gefängnis; lebte in Berlin-Zehlendorf und liegt neben Rudi Dutschke begraben. 219 Stahl, Friedrich Julius 534 Stahlberg, Alexander (gen. Alla) ( 1 9 1 2-1 994): Kaufmann; Sohn von Spes Stahl­ berg geb. von Kleist-Retzow; zunächst im Stettiner Betrieb seines Vaters tätig; 1 932/33 als Hilfskraft im Büro Fr. von Papens; 1 935 zum Militär; als Leutnant und Ord. Offizier im Krieg, zuletzt als Adjutant des Gen. Feld­ marschalls von Manstein. 44, 22 1 Stahlberg, Ruth Roberta s. Heckscher Stahlberg, Spes, geb. von Kleist-Retzow (1 888-1 973) : Tochter von Ruth von Kleist-Retzow; verh. mit dem Stettiner Fabrikanten Walter Stahlberg; 1 920 von ihm getrennt, zog mit ihren drei Kindern Ruth Roberta, Alexander und Hans Conrad nach Berlin. 44, 237, 350, 380 Stalin, JosifWissarionowitsch ( 1 879-1 953): Staatschefder Sowjetunion. 328, 329, 377f, 722 f Stapel, Wilhe1m 510 , 527 Staude, Joachim ( 1 9 1 1-194 1 ) : Aus Letzlingen bei Gardelegen; 1 938/39 Teil­ nahme am Sammelvikariat in Gr.Schlönwitz; Sommer 1 94 1 an der Ost­ front gefallen 1 4 1 , 20 1 , 224, 238

904

Register

Stauffenberg, Claus Schenk Grafvon ( 1 907-1 944): Berufssoldat; 1 944 Oberst und Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber des Ersatzheeres; am 20. Juli 1 944 Attentat aufHider; am Ende jenes Tages im Hof der Bendler­ strasse erschossen. 737 Steil, Ludwig ( 1 900- 1 945) : 1 929 Pfr. in Holsterhausen/Westf.; Mitgl. des westf. Bruderrats und Teilnehmer der Bekenntnissynoden der DEK; im Sept. 1 944 verhaftet; im Jan. 1 945 im KZ Dachau gestorben. 352 Stein, Albert 591 Stein, Fritz (geb. 1 879) : Musikwissenschaftier; seit 1 933 Dir. der Berliner Musikhochschule. 21 Steltzer, Theodor, Dr.rer.pol. ( 1 885-1 967) : Dt. Politiker; 1 920-933 Landrat in Rendsburg; 1 936 Sekr. der Michaelsbruderschaft in Marburg und Ham­ burg; 1 939 als Reserveoffizier im Kriegsdienst, ab 1 940 in Norwegen; Kon­ takte zum Kreisauer Kreis und zur norweg. Opposition; im Jan. 1 945 ver­ haftet; 1 945 Mitbegründer der CDU; erster Min. Präs.von Schleswig­ Holstein. 257 f, 295, 689 Stephan, Erzbischof von Bulgarien: Von B zwecks ökumenischer Kontakte notiert. 389 Stephany, Werner, Dr.: Dt. Diplomat; 1 942 Konsul 1. Klasse; Leiter des Kurier-Referats im AA. 300 Stifter, Adalbert 1 8, 625, 73 1 Stoevesandt, Hinrich 202 Stoldt: Von B am 1 9.6. 1 940 bei seinem Visitationsbesuch in Aulenbach bei Insterburg erwähnt (Ordination); n.i. 39 Strang, Lord William (Colville) (geb. 1 893): Seit 1 939 Unterstaatssekr. im Brit. Außenamt. 322, 333, 337 Strathmann, Hermann 506f Straus, Leonore geb. Schnurmann (geb. 1 895) : In Karlsruhe geboren; Schwe­ ster der 1 2 Jahre jüngeren Anneliese Schnurmann, die von ihr aufgrund des frühen Todes der Eltern erzogen wurde; verh. mit dem Berliner Arzt Dr. Moritz Straus, mit dem sie 1 939 nach Brasilien und 1 94 1 in die USA auswanderte. 165 Straus, Morirz, Dr.med.: Berliner Arzt; verh. mit Leonore geb. Schnurmann; aufgrund der NS-Rassegesetze 1 939 zur Emigration genötigt. 165 Strauß, Richard (1 864-1 949) : Dt. Komponist. 68 Strohm, Christoph 522, 524, 532 Strohm, Theodor 594 Strong, Tracy: Amerik. Ökumeniker; Gen.Sekr. des Weltbundes der YMCA. 376 Strünck, Theodor, Dr. jur. (1 885-1945) : Jurist; 1 937 Wehrdienst; Hauptmann im Amt Ausland/Abwehr; zum Widerstandskreis um Gen. Oster gehörig, am 1 .8 . 1 944 verhaftet; am 9.4. 1 945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. 74 1 Sutz, Dora geb. Vogt (geb. 1 9 1 5) : Verh. mit dem Schweizer Pfr. Erwin Sutz; wohnt in Herrliberg bei Zürich. 207 Sutz, Erwin ( 1 906-1 987) : Schweizer Theologe; Schüler Emil Brunners und Karl Barths; mit B seit gemeinsamem Studienaufenthalt in New York be­ freundet; 1 933 Pfr. in Wiesendangen, 1 940 in Rapperswil, 1 946 in Zü-

b) Personen

905

rich-Hottingen. 86, 1 00, 120, 1 27, 1 53, 1 5 8 f, 185, 206 f, 274, 279, 340, 375 f, 684, 7 1 8, 72 1 , 729 Svendsen s. Bonnevie-Svendsen Sylten, Werner ( 1 893-1 942): Pfr. in Thüringen; als Leiter eines Fürsorgehei­ mes der Thüringer Kirche aus pol. Gründen entlassen; seit 1 938 Mitarbeit im Berliner "Büro Grüber", zuletzt als stellvertretender Leiter; 27.2. 1 94 1 verhaftet; Mai 1 94 1 ins KZ Dachau verbracht; dort am 26.9. 1 942 ermor­ det. 352, 593 Symanowski, Horst 1 1 Tagore, Rabindranath ( 1 86 1 - 1 94 1 ) : Ind. Dichter und Philosoph; 1 9 1 3 No­ belpreis für Literatur; Gründer der Religionsschule Shantiniketan bei Kal­ kutta. 389 Temple, William ( 1 8 8 1 - 1 944) : Engl. Kirchenführer und Ökumeniker; 1 92 1 Bischof von Manchester; 1 929 Erzbischof von York; 1 937 Vors. der Welt­ kirchenkonferenz für Faith and Order in Edinburgh; 1 942 Erzbischof von Canterbury. 54, 160, 1 6 1 f, 285, 286, 288, 294, 396, 447 Terboven, Josef (1 898-1 945) : Bankbeamter und NS-Politiker; 1 933 Gaulei­ ter der NSDAP in Essen; 1 935 Oberpräs. der Rheinprovinz; 1 939 Reichs­ verteidigungskommissar des Wehrkreises VI (Münster); 1 940 Reichskom­ missar für Norwegen; 1 945 vermutlich Selbstmord. 256, 723 Tertullian (etwa 1 60-nach 220) : Lat. Kirchenschriftsteller. 58 1 , 582 Thadden-Trieglaff, Reinold von, Dr.jur. (1901-1 976): Gutsbesitzer aufTrieglaff und Gruchow/Pommern; bis 1 933 Preuß. MdL (DNVP); 1 934 Präses der pomm. Bekenntnissynode und des pomm. Bruderrates; Mitgl. des Rates der EKU und des Reichsbruderrates; 1941 Kriegsdienst als Offizier im Sta­ be des Generals von Falkenhausen in Brüssel; 1 942-1 944 Kommandant von Löwen (Belgien) ; 1 949 Gründer des Dt.Ev. Kirchentages und bis 1 964 dessen Präs. 298 Thielicke, Helmut 22 1 , 360f, 695 Thierfelder, Jörg 1 89, 229, 594 Thimme, Heinrich, Dr.theol.: Student in der Marienburger BK-Gemeinde, später in Tilsit; 1 6.6. 1 940 von B bei seinem Aufenthalt in Tilsit erwähnt; als Soldat an der Ostfront gefallen. 39 Thomas Qünger) 477 Thomas von Aquin (um 1 225-1 274) : Bedeutendster Theologe und Philosoph des Mittelalters. 509, 559 Thomas, Garth 1 1 Thude s. Lokies Thurneysen, Eduard, Prof. (1 888-1 974) : Schwei�er ref. Theologe; 1 9 1 4 Pfr. in Leutwil, 1 920 in Bruggen bei St. Gallen, 1 927 am Baseler Münster; 1 927 PDoz., 1 939 Prof. für Prakt. Theol. in Basel; seit 1 9 1 3 mit Karl Barth befreundet; Mithg. von "Zwischen den Zeiten", dann von "Theologische Existenz heute". 1 82, 208, 220, 269 f, 272, 278 Tielsch, Dr.: Vermutlich Hausarzt der Familie von Kleist-Retzow in Kieckow; n.i. 235 Tilitzki, Christian 48, 58

906

Register

Tödt, Heinz Eduard 1 1 Tödt, Ilse 1 1 , 600 Toureille, Pierre c., Dr.theol. (1 900-1 976) : Franz. Theologe und Ökumeni­ ker; 1 9 3 1 - 1 939 int. Jugendsekr. des WFK; Teilnehmer zahlreicher ökum. Konferenzen; 1 940 Leiter eines Seelsorgedienstes für prot. Flüchtlinge in Frankreich und Nordafrika; Mitgl. der Resistance; 1 947 Auslandspfr. und Doz. in den USA; 1 955 Missionar in Belg. Kongo; zuletzt 1 966-1 974 Sekr. der Leprosen-Mission in Morges (Schweiz) . 389 Toynbee, Arnold Joseph ( 1 886-1 975) : Engl. Historiker und Geschichtsphilo­ soph; Prof. an der London University und Director of Studies am Royal Institute of International Affairs (Chatham House); 1 939 Direktor des FRPS; 1 943 verantwortlich für dessen Verschmelzung mit dem Political Intelligence Dept. (pm) in Gestalt des EO. Research Dept. (FORD); an­ dererseits Mitglied der 1 940 von W. Paton gegründeten engl. Peace Aims Group. 334 Trebesius, Hulda (geb. 1 907) : Aus Halle; 1 934 Mitgl. der Bruderschaft der Hilfsprediger und Vikare der prov.sächs. BK; 1 936 Ordination, beauftragt mit der Frauenhilfsarbeit in der BK; 1 940 zur Fabrikarbeit diensrverpflich­ tet; 1 948 Pfr. in Uchtspringe; 1 972 Ruhestand. 1 1 5, 1 1 8 Tresckow, Henning von ( 1 90 1 - 1 944) : Neffe von Ruth von Kleist-Retzow; Berufssoldat; 1 94 1 als Gen.Major im Stabe der Heeresgruppe Mitte; 1 943 Chef des Stabes der 2. Armee; maßgeblich am mil. Widerstand beteiligt; nahm sich am 2 1 .7. 1 944 nach dem fehlgeschlagenen Attentat auf Hitler das Leben. 1 96, 694 Troeltsch, Ernst 512, 55 1 , 552, 554/ Trott zu Solz, Adam von, Dr.jur. ( 1 909-1 944) : Dt. Diplomat; 1 93 1 - 1 933 Cecil-Rhodes-Stipendiat in Oxford; bereits früh für den pol. Widerstand im Ausland aktiv; 1 939 Leg.Rat in der Informations-Abt. des M; Mitar­ beit im Kreisauer Kreis; nach dem 20.7. 1 944 verhaftet und am 1 5.8. 1 944 hingerichtet. 281f, 284, 288, 290, 292, 293, 295, 296, 298 f, 301-303, 313 f, 320, 322, 328, 329 f, 536, 692, 7 1 6, 7 1 8 f, 720 f, 727, 733 Truchseß, Dietrich (gen. Dietz) Frhr. von ( 1 900-1 979) : Gutsherr auf Bun­ dorf in Unterfranken; während des Krieges als Hauptmann d.R. in Bam­ berg stationiert; im August 1 944 in die Ermittlungen der Sonderkommis­ sion 20. Juli einbezogen, da Graf Stauffenberg ihn als Verbindungsoffizier für das Wehrkreiskommando XIII (Nürnberg) vorgesehen hatte, und war Häftling im WUG Tegel. 735, 739 Truchseß, Hedwig Freifrau von, geb. von Rotenhan (geb. 1 907) : Verh. mit Dietrich Frhr. von Truchseß auf Bundorf. 735, 739 TucheI, Johannes 1 1 , 48, 58, 432 Tucker, A.R.: Anglik. Bischof von Uganda. 448 Vansittart, Sir Robert Gilbert ( 1 88 1-1 957) : Brit. Politiker; 1 930- 1 94 1 Un­ terstaatssekr. im Brit. Außenamt. 346, 375 Velde, Theodor Hendrik van de (geb. 1 873) : Holl. Arzt und Schriftsteller. 1 1 5 Venske, Herbert (geb. 1 908): Pomm. BK-pfr.; ab 1 934 in Muttrin, Kr. Bel­ gard; Ruhestand in Worpswede bei Bremen. 148

b) Personen

907

Verges, Maria: Mitglied der Finkenwalder BK-Gemeinde; wohnhaft in Alt­ damm, Fürstenstr.7, wo B nach Schließung des Predigerseminars seine Bi­ bliothek und Manuskripte einlagerte. 66, 8 1 Vibrans, Elisabeth geb. Trebesius (geb. 1 9 1 8): Verh. mit Gerhard Vibrans; in 2. Ehe verh. mit Christoph Bethge; lebt in Berlin. 1 15, 245 Vibrans, Gerhard ( 1 907-1 942) : Aus Annarode/Harz; mit seinem Vetter E. Bethge 1 934 aus dem Wittenberger Predigerseminar ausgeschlossen; Vikar bei seinem Vater in Annarode; 1 935 Teilnahme am 1 . Finkenwalder Kurs; 1 936 Pfr. in Rosian; 1 940 Wehrdienst; 1 941 verh. mit Elisabeth Trebesius; 3.2. 1 942 an der Ostfront gefallen. 77, 8 1 , 1 1 5, 1 1 9 f, 1 38, 142, 1 55, 20 1 , 240, 243-245 Vibrans, Karl ( 1 870-1 959): 1 932 Pfr. in Annarode (Ostharz); 1 939 in Ballen­ stedt; verh. mit Sophie geb. Bethge. 243 Vilmar, August Friedrich Christian 525, 534 Viol, Alfred: Junger BK-Theologe; 1 938/39 Teilnahme am Sammelvikariat in Köslin; 1 942 als Leutnant an der Ostfront gefallen. 373 Vischer, Wilhe1m, Prof. (1 895-1 988): Schweizer ref. Theologe; 1 928 Doz. an der Theol. Schule in Bethel; 1 934 aus pol. Gründen in die Schweiz zurück­ gekehrt; Pfr. in Lugano, 1 937 in Basel; 1 947 Prof. für Hebräisch und AT in Montpellier. 1 82, 207, 247, 249, 267, 269 f, 272, 278, 357, 72 1 Visser ' t Hooft, Willem Adolf, Dr.theol. ( 1 900-1 985): Holl. ref. Theologe; 1 93 1 Sekr. im Christi. Studentenweltbund; 1 938 Gen.Sekr. des in Bildung begriffenen ÖRK, seit 1 948 des ÖRK in Genf. 7, 64, 1 59-1 64, 173, 202 f, 213, 215 f, 229, 233, 282f, 292, 293, 295 f, 3 1 3, 314, 320, 322, 329 f, 334 f, 355, 375, 376, 388, 396, 447, 448, 463, 536f, 541, 685-688, 692 f, 7 1 8, 720, 723 f, 726, 732 Vogel, Heintich Rudolf Gottfried, Prof. ( 1 902-1 989) : 1 932 Pfr. in Dobbri­ kow; 1 933 im Pfarrernotbund; 1 935 Doz., 1 94 1 Leiter der KirchI. Hoch­ schule Berlin; 1 94 1 Schreibverbot; 1 946 Prof. für Syst. Theologie in Ber­ lin. 34, 1 14, 1 80 Vogt, Paul ( 1 900-1 984) : Schweizer Pfr.; 1 929 in Walzenhausen, 1 936 in Zü­ rich-Seebach; Gründer und Leiter des "Schweizer Hilfswerks für die Be­ kennende Kirche in Deutschland"; 1 943 Flüchtlingspfr. 205, 207 f, 220, 267, 72 1 Wach, Joachim 40 Wälde, Paul ( 1 9 1 3-1 942) : Aus Frankfurt/M; 1 936/37 Teilnahme am 4. Fin­ kenwalder Kurs; danach Pfarrdienst in Zorndorf bei Küstrin; 20. 1 . 1 942 als Leutnant an der Ostfront gefallen. 32 1 , 373 Waetjen, Eduard, Dr.jur. (geb. 1 908): Berliner Rechtsanwalt; im Amt Aus­ land/Abwehr des OKW H. von Moltkes Bürogenosse; 1 944 im Abwehr­ auftrag Vizekonsul in Zürich; dort im Kontakt mit Allen W. Dulles und dem amerik. Geheimdienst OSS; nach dem 20.7. 1 944 trotz Rückbeorde­ rung dort geblieben; 1 945/46 Mitarbeit im Bureau Intermediere in Genf; Teilnahme an der Kirchenkonferenz 1 945 in Treysa. 363 Wagner, Horst: Vortragender Legationsrat im AA, Abt. Inland 11 B. 464, 465

908

Register

Walbaum: Name und Adresse (Alexandrinenstr. 1 0 1 , Tel. 1 7 30 72) in E. Beth­ ges Kalender von 1 940 eingetragen; n.i. 79, 8 1 Waldmann: Ostpr. pfr.; von B in Verbindung mit seinem Besuch i n Schaken­ dorf Kr. NiederunglOstpr. vom 1 3 .6. 1 940 erwähnt; n.i. 38, 42 Warner, Christopher Frederick Ashten (geb. 1 895): 1 942 Amtierender Rat, Leiter des Northern Dept. im Brit. Außenamt. 3 1 4, 321 f, 327, 332, 463 Weber, Dr.: Legationsrat 1 . Klasse im M, Abt. Pol. 1. 464 Weber, Elfriede s. Salomon Weckerling, Rudolf (geb. 1 9 1 1 ) : Aus Wiesbaden; 1 933/34 Austauschstudent in London, dort mit B im Kontakt; 1 934 Vikar der BK-Gemeinde in Wiesba­ den; 1 935 in Gießen; Mitarbeit im oberhessischen Bezirks-Bruderrat; 1938 verhaftet; 1939 Pfarrdienst in Eschbach bei Usingen; 1 941 Wehrdienst; 1 943 verh. mit Vikarin Helga Zimmermann; 1 945 Studentenpfr.; zugleich am ökum. Institut in Berlin tätig; 1964 Pfarrer der Dt. Gemeinde in Beirut; 1 976 Pfr. in Berlin-Neukölln; Ruhestand in Berlin. 1 14, 173, 501 Wedel!, Gertrud, geb. B. (1 8.3. 1 895 Schelploh-1 2.4. 1 979 Düsseldorf): Aus Wuppertal; Enkelin der Großmutter B. und B 's Kusine; verh. mit dem Rechtsanwalt Dr. Hans Wedell; 1 939 nach England emigriert; Leiterin ei­ nes Heimes für "nichtarische" Pfarrer; 1 950 Rückkehr nach Düsseldorf. 341 Wedel!, Hans, Dr.jur. (1 9.6. 1 8 8 1 Düsseldorf-1 .4. 1 964 Seibersbach) : Rechts­ anwalt am OLG in Düsseldorf; 1 934 jur. Berater der rhein. BK; aufgrund der NS-Rassegesetzgebung Berufsverbot; 1 935 Theol. Studium; 1 938 am Union Theol. College in Princeton; 1 946 Rückkehr zur Familie nach Eng­ land; 1 950 Rückkehr nach Düsseldorf; ökum. Studienberater der rhein. Kirche. 341 Wedemeyer, Hans von, Dr.jur. ( 1 888-1 942) : Gutsbesitzer auf Pätzig und Kl. Reetz (Neumark); verh. mit Ruth geb. von Kleist-Retzow; 22.8. 1 942 als Major d.R. bei Stalingrad gefallen. 349 f, 373, 4 1 6, 694, 727 Wedemeyer, Maria von (23.4. 1 924 Pätzig- 1 6. 1 1 . 1 977 Boston) : Tochter von Hans und Ruth von Wedemeyer; 1 938-1 942 Landerziehungsheim Wieb­ lingen bei Heidelberg (von Elisabeth von Thadden geleitet); 1 942 Abitur; Krankenschwester in Hannover; Jan. 1 943 Verlobung mit B; Erzieherin in Bundorf; 1 944/45 bei den Eltern B. in Berlin; 1 945 Mathematik-Studium in Göttingen; 1 948 Stipendiatin in Bryn MawrlUSA; 1 949 verh. mit Paul­ Werner Schniewind; Kinder: Christopher (geb. 1 950) , Paul (geb. 1 954); Tätigkeit in der Datenverarbeitung; nach Scheitern der ersten Ehe 1 959 verh. mit Barton Lee Weller; 1 965 geschieden; 1 969 Leiterin der Abt. Sy­ stem-Analyse bei HoneyweIl in Boston, 1 975 dort Gruppenleiterin für den technischen Bereich; 1 977 im Massachusetts General Hospital in Bo­ ston gestorben. 5, 325, 365, 369, 370, 372, 38 1 , 4 1 6, 449, 658, 693 f, 725-74 1 Wedemeyer, Maximilian von ( 1 922-1 942) : Sohn von Hans und Ruth von Wedemeyer; 1 938 von B konfirmiert; 26. 1 0. 1 942 als Leutnant an der Ost­ front gefallen. 99, 349 f, 373, 694, 728 Wedemeyer, Ruth von, geb. von Kleist-Rerzow ( 1 897- 1 985): Tochter von Ruth von Kleist-Retzow; verh. mit Hans von Wedemeyer auf Gut Pätzig;

b) Personen

909

Kinder: Ruth Alice verh. von Bismarck; Maximilian; Maria; Hans-Wer­ ner; Christine, verh. Beshar; Werburg verh. Doerr; Peter Christian. 148, 234, 236, 350 f, 370, 372 f, 4 1 6, 694, 728, 73 1 , 739 f Weizsäcker, Carl Friedrich von 736 Wellnhofer, Simon (vorm. Rudolf) (geb. 1 904) : Benediktinerpater in Ettall Obb. 122 Wendland, Heinz-Dietrich 512 Wergin, Kurt, Dr.jur.: Berliner Rechtsanwalt; u.a. an der Aktion "U 7" betei­ ligt; 1 943 B 's Anwalt. 432, 449 Werner, Arnold: Schwed. Pfr.; Sekr. des schwed. Ökum. Ausschusses; 1 7.4. 1 942 von B in Stockholm besucht. 262, 28 1 , 285 Werner, Friedrich, Dr. jur. (1 897-1 955): 1 933-1 945 jur. Präs. des EOK in Berlin und Leiter der Kanzlei der DEK. 247 Weßling, Fräulein von: Name und Adresse (Königsberg, Hinterroßgarten 1 1 ) in B 's Ostpreußen-Kalender 1 940 vermerkt; n.i. 42 Westman, Knut Bernhard ( 1 88 1-1 967) : Schwed. Missionswissenschafder; 1 9 1 8 Schriftführer des WFK; 1 930 Prof. für Missionsgeschichte in Uppsa­ la. 280 Westring, Claes: 1 941-1 945 schwed. Gen.Konsul in Oslo. 259 Wienken, Heinrich ( 1 883- 1 96 1 ) : Kath. Theologe; 1 92 1 Dir. des Dt. Caritas­ verbandes; 1 937 Tirularbischof und Coadjutor der Diözese Meißen; Leiter des Kommissariats der Fuldaer Bischofskonferenz; 1 95 1 Bischof von Mei­ ßen. 282 Wiesner, Werner, Prof. (1 902-1 974) : 1 928 Stud. Insp. am Ref. Studienkon­ vikt in Halle; 1 933 abgesetzt; Hilfspred. an der ref. Gemeinde in Memel; dort 1 940 Begegnung mit B; 1 94 1 Kriegsdienst; 1 945 Pdoz., 1 948 Prof. für Syst. Theol. in Göttingen. 39 Williams, R.R. : Engl.Geisdicher; während des Krieges Mitarbeiter im Min­ istry of Information, Religous Division; er unterstützte Bischof Bell 1 942 mit Informationen vor dessen Reise nach Schweden. 315 Wilm, Ernst ( 1 90 1 - 1 989): 1 929 Pfr. in Lüdenscheid, 1 93 1 in Mennighüffen; 1 939 Mitgl. des westf. Bruderrates; 1 94 1 wegen seines Protestes gegen die Euthanasie-Aktion verhaftet; Mai 1 942-Jan. 1 945 im KZ Dachau; 1 948 Präses der Ev. Kirche in Westfalen; 1 969 Ruhestand. 352 Wilm: SS-Obersturmführer, im Referat II B 3 (Politische Kirchen) des RSHA tätig. 48 Winant, John Gilbert: US-Botschafter in London. 376f Winterfeld, Christian Friedrich Hans von ( 1 9 1 3-1 940): Sohn von Friedrich von Winterfeld und Christine, geb. von Rohr; als Oberleutnant und Kom­ paniechef 1 5.5. 1 940 bei Reaucourt gefallen. 45 Wisl0ff, H. E.: Norweg. Theologe und Pfr. 379 Witte, Johannes 554 Witzleben, Erwin von ( 1 8 8 1 - 1 944) : Berufssoldat; 1 935-1 938 Befehlshaber im Wehrkreis III (Berlin) ; 1 939 Kommandeur der l . Armee; 1 940 Gen. Feldmarschall; 1 942 als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe D in Frankreich abberufen; Kontakte zur mil. Opposition; 2 l . 7. 1 944 verhaftet; 8.8. 1 944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. 29 1 , 3 1 8, 460

910

Register

Wolf, Asta: Verh. mit Ernst Wolf. 264 Wolf, Erik, Prof. (1 902-1 977) : Dt. RechtswissenschaftIer; 1 930 Prof. für Kir­ chenrecht und Rechtsphilosophie, später für Rechts- und Staatsphiloso­ phie in Freiburg i.Br.; Mitgl. der BK; 1 942/43 Mitgl. des "Freiburger Krei­ ses" und an der Freiburger Denkschrift beteiligt; 1 944 verhaftet; nach 1 945 Mitarbeit am Wiederaufbau der EKD. 360, 458, 467, 695, 727 Wolf, Ernst, Prof. ( 1 902-1 97 1 ) : 1 9 3 1 Prof. für hist. Theol. in Bonn; 1 935 nach Halle strafversetzt; führendes Mitgl. der BK; Schriftleiter von "Evan­ gelische Theologie" und "Verkündigung und Forschung"; 1 942 als Sanitä­ ter einberufen; 1 945 in Göttingen, ab 1958 auch für Syst. Theol. 38, 145, 17� 172, 209, 247-250 , 264, 267, 344, 356, 418, 422, 7 1 8, 723, 729 Wolff, Kar! (1 900-1 984) : 1 933 Himmlers Adjutant, Chefdes Pers. Stabes des Reichsführers SS; 1 942 SS-Obergruppenführer und Gen. der Waffen-SS; 1 943 Militärgouverneur in Norditalien; nahm im März 1 945 eigenmäch­ tig den Kontakt zu A.W. Dulles in der Schweiz auf und führte so die April 1 945 vollzogene Kapitulation der Heeresgruppe C in Norditalien herbei. 284 Wollenweber, Martha 534 Wurm, Theophil ( 1 869-1 953): 1 929 württ. Kirchenpräs.; 1 933-1 949 Lan­ desbischof der Ev. Kirche in Württemberg; 1 934 Mitgl. des Reichsbruder­ rates; 1 945-1 949 Vors. des Rates der EKD. 57, 1 5 1 , 1 53, 1 69, 229f, 232, 282, 286 f, 298, 3 0 1 , 3 1 8, 363, 448, 598, 7 1 4, 7 1 8, 720, 722, 726, 728 Yanitsch : Von B zwecks ökum. Kontakte als rumän. Kultusminister notiert; n.i. 388 Yorck von Wartenburg, Paul Graf, Dr.jur. (geb. 1 902): Gutsbesitzer auf Klein­ Oels/Schles.; Mitgl. des schles. Bruderrates und der schles. Bekenntnissyn­ ode; 1 939 Mitgl. des altpr. Bruderrates; 1 939- 1 94 1 im Kriegsdienst; an der Ostfront schwer verwundet; 1 942 im Kontakt mit H. v. Moltke; mit B Mitgl. der theol. Synodalkommission "primus usus legis"; 2 1 .7. 1 944 in Marienbad verhaftet; bis Ende April 1 945 KZ Sachsenhausen; 1 946-1 949 Tätigkeiten im Rahmen des Hilfswerks der EKD; 1 950 beim ÖRK in Genf; 1 953-1 966 im dipl. Dienst; lebt in Neureichenau/Bayr. Wald. 81, 716 Yorck von Wartenburg, Peter Graf, Dr. jur. (1 904-1 944) : 1 936 Referent beim Reichskommissar für die Preisbindung; 1 939 als Res. Offizier eingezogen; 1 942 beim Wirtschaftsstab Ost des OKW; seit 1 940 in engem Kontakt mit Helmuth v. Moltke, neben diesem führend im Kreisauer Kreis; nach dem 20. Juli 1 944 verhaftet und am 8.9. 1 944 hingerichtet. 293 Zankow, Stefan, Prof. (geb. 1 8 8 1 ) : Bulg. orth. Theologe; 1 920 Gen.Sekr. der HI. Synode der Bulg. Orth.Kirche; 1 923 Prof. für Kirchenrecht und christI. Soziologie in Sofia; Mitgl. des Exekutivausschusses des WFK; 1 934 bulg. Delegierter und Referent auf der Weltbundkonferenz in Fan0. 387, 388 Zeiger, Ivo Alois, Prof. (1 898-1 966) : Dt. Jesuitenpater; seit 1 928 in Rom; Prof. für Kirchenrecht und -geschichte an der päpsd. Gregoriana-Univer­ sität; 1 939-1 948 Rektor des dt.-ungar. Collegium Germanicum in Rom. 394, 396, 399, 690, 726

b) Personen

91 1

Zenke, Robert ( 1 9 1 1-194 1 ) : Aus Kolberg; 1 935 Teilnahme am 1 . Finken­ walder Kurs; danach BK-pfr. in Alrwigshagen bei Anklam; 1 936 an St. Marien in Köslin; 1941 an der Ostfront gefallen. 1 3 1 , 227 Zimmermann, Wolf-Dieter (geb. 1 9 1 1 ) : Aus Berlin; 1 932/33 in B 's Seminar und Studentenkreis; 1 936 Teilnahme am 3. Finkenwalder Kurs; 1 936 in Sonderaufträgen des altpr. Bruderrates; 1 939 Pfarrdienst in WerderlHavel; 1 946 in Berlin-Tegel; 1 950 pers. Referent bei BischofDibelius; 1 954 Rund­ funkbeauftragter der Ev. Kirche von Berlin-Brandenburg; Schriftleiter der Zeitschrift "Unterwegs". 1 26, 1 3 1 , 1 34, 305 Zipfel, Friedrich 285 Zippel, Bruno ( 1 8 84-1 945): 1 937 Pfr. in Borken, Kr. Pr. Eylau/Ostpr.; ver­ trat 1 940 Pfr. Potschka in Kuckerneese; 9.6. 1 940 von B bei seinem dorti­ gen Besuch erwähnt. 38 Zippel, Hans-Henning ( 1 909-1 943) : 1 934 Mitgl. der Bruderschaft der Hilfs­ prediger und Vikare der provo sächs. BK; 1 936 Mitarbeiter des Provo Bru­ derrates in Magdeburg, veranrwortlich für Studentenarbeit; verh. mit In­ geborg geb. Koch; 1 943 an der Ostfront gefallen. 1 1 5, 1 1 8 Zuckmayer, earl: Dt. Dramatiker; Freund Karl Barths. 277 Zweig, Emil, Dr.rer.pol. (geb. 1 883) : Dt.Volkswirtschaftler, im Bankfach an leitender Stelle in Berlin tätig; aufgrund der NS-Rassegesetzgebung Be­ rufsverbot; Rendant der ref. Bethlehemsgemeinde in Berlin. 2 1 9 f, 722

C. SACHEN UND ORTE Aalen 1 0 1 abendländisch s . Aufgabe; König­ tum; Völker Abendland 669 Abendmahl (Sakrament des heiligen Abendmahls) 1 5 , 1 7, 76, 215, 588 Abendmahlsgemeinschaft 16, 71 Abendmahlslehre 1 8 , 498 lutherische und reformierte 498 Abendmahlszucht 495 Abgott 664 Abhängigkeit 482 Abwehr s. Amt Ausland/Abwehr acedia 373 Adam 491, 603, 654 Adiaphoralehre 557 f Advent 83, 85, 89 Älteste (Kirchenälteste) 677 Autorität der s. dort Predigrvorbereitung der 500 Agende Laienagende s. dort Agent 4, 683 vgl. V-Leute Ahnenkult 499 Ahnenpaß 84 Allenstein 49 Allgemeines Heeresamt (AHA) 199, 424 f, 435, 437, 455 f Alliierte (Allies) 142, 271, 293 f, 3 1 9 f, 345 f, 348, 69 1 , 706 Unterstützung der 541 vgl. Armee Alltagssprache s. Sprache Altar Thron und s. dort Altdamm 92 Altes Testament (AT) 33 f, 6 1 , 1 37, 146, 1 5 1 , 497, 621 Altpreußische Union (ApU) 1 , 30, 37, 39, 57, 69, 7 1 , 81, 1 0 1 , 180, 182, 184, 217, 235, 252, 4 1 0,

590f, 593, 5 94, 596, 599, 677 f vgl. Generalsynode Amerika Vereinigte Staaten von s. United States of America (USA) Amsterdam 121, 1 89, 695 Amt/Ämter 24, 30-33, 4 1 f, 56, 1 74, 1 9 1 - 1 93, 199 f, 224, 253, 26 1 , 488, 588 f, 5 9 1 , 594, 629, 633 des einzelnen Christen 532 Christi s. dort der Evangeliumsverkündigung s. dort Freiheit des s. dort geistliches 41, 253, 490, 508 f, 528, 5 3 1 f, 559 Veranrwortung des 531 der Gemeinde s. dort kirchliches 41 f, 1 88 Lehramt s. dort der Obrigkeit s. dort Pfarramt s. dort Predigtamt s. dort Schwertamt 559 weltliches 528, 555 Würde des 200 s. Ehe, Arbeit (als göttliche Äm­ ter) Amt Ausland/Abwehr ("Amt Cana­ ris") 3 f, 9, 28, 36, 56, 69, 105f, 1 1 6, 136, 144, 291, 352, 363, 383, 385, 398-400, 403, 405, 40� 40� 4 1 1 , 4 1 3, 42 1 , 423426, 428 f, 434-439, 44 1 f, 446, 45 1 f, 456, 674, 676--6 78, 680, 683, 688 f, 696, 697f, 700 Abwehrstelle I (Berlin) 399, 404, 415 Abwehrstelle Königsberg 59 Abwehrstelle (Ast) VII (München) 67, 98, 106, 1 36, 172, 355 f, 385, 39 1 , 398-400, 426 f,

c) Sachen und Orte 43 1 , 434, 437, 439, 44 1 , 444, 453, 455-457, 679, 693 Abwehrstelle in Norwegen 258 Auftrag/Aufträge vom 267, 270, 399, 40 1 , 4 1 3 f, 429, 438, 444, 452 f, 677, 685 uk-Stellung für das s. dort Zentralabteilung (Z) 395, 399, 404, 425 f, 430, 435, 437, 453, 456 Berichterstattung (ZB) 435, 446 Organisation (ZO) 424, 44 1 , 456 Amtsträger 587 f, 671 Anarchie 540 liberale 539 Andacht Morgenandacht 65 und Abendandacht 128 Andachtshilfen 8, 649, 65 1 Anfechtungen 24 1 , 243, 496 angelsächsisch 54 1 , 706 s. Länder; Mächte; Welt Anglikaner 5 1 0 Anklageschrift(en) 2 f, 36 f, 251, 385, 423, 424, 433, 459, 465, 697 Ansbacher Ratschlag 1 934 523 Anspruch Christi/Jesu Christi s. dort auf Gehorsam s. dort der Obrigkeit s. dort Antichrist 5 1 9 antichristlich s . Obrigkeit Antisemitismus 361 Apokalypse 309, 522 apokalyptisch (apocalyptic) 1 40, 1 68, 206, 522, 537, 542 s. Verkündigung; Zeit Apologetik 6 1 6 f Apostel 90, 47 1 , 555, 582 Arbeit 29, 3 1 -33, 35, 42, 53, 65, 74, 1 25, 1 39, 1 47, 1 76, 1 82, 1 92, 2 14, 222, 485 f, 524-527, 535, 539, 634, 644, 664, 670, 671, 672, 704 als göttliches Amt 527

913

der Gemeinde s. dort Gottes s. dort der Kirche s. dort kirchliche 35f, 2 1 8-220, 4 1 2 Kraft der ist allein von Gott 486 Mandat 525, 561 theologische 5, 7 f, 1 5 , 70 1 f, 704 wissenschaftliche 1 , 62, 64, 70, 72, 1 02, 1 77 f, 1 89, 205 f, 4 1 0, 4 1 3, 679 Arbeitsauffassung nationalsozialistische s. dort Arbeitseinsatz 2 1 2, 2 1 6 Arbeitseinziehung (Dienstverpflich­ tung) 89, 1 00, 105, 106, 1 1 8, 23 1 , 395 Arbeitsmaschine Mensch als s. dort Argeningken 39 argurnenturn e silentio 568 Arier Nichtarier s. dort Arierparagraph 43 arisch 84, 139, 2 1 2 Armee (arrny) alliierte (Allied) 294, 3 1 9, 329 deutsche (German) 284, 288, 290, 293-295, 300, 302 f, 3 1 3, 3 1 6 f, 3 1 9 europäische (European) 284, 3 1 6 neutral 295, 3 1 9 Arme(r) 24 Seligpreisung der Armen s. dort Armut 70, 222, 373 des Wortes s. dort Arzt 501-505 assumptio carnis s. Fleisch (Annah­ me) Atlantik-Charta (Atlantic Charter) 1 94 1 329, 332 Aufbau innerer 3 1 2 Aufenthaltsbeschränkung 405, 426428, 435, 437, 445, 454 f Aufenthaltsverbot 49, 55, 58, 405, 42� 434, 438, 442, 445, 454

9 14

Register

Auferstehung %, 1 83, 1 94, 240, 309, 47 1-474, 476 f, 567, 67 1 , 702 des Leibes 239 vgl. Leiblichkeit (des Auferstandenen) Totenauferstehung 569 Wunder der s. dort Zeugen der s. dort Aufgabe(n) abendländische 223 europäische 1 98 ökumenische 686 f seelsorgerliche 236 täglich von Gott kommende 226 Aufruhr s. Gott (Tun) Auftrag/Aufträge 72 vom Amt Ausland/Abwehr s. dort der Gemeinde s. dort göttlicher 227, 534, 561 der Kirche s. dort prophetischer 4 1 der Obrigkeit s . dort Augsburg 19, 1 83 Augsburger Religionsfrieden 530 Aulenbach (vorm. Auluwönen) 39 Ausbildung der Prediger s. dort Ausbildungsstätte der Bekennenden Kirche s. dort Ausbürgerung 270 Ausland 4, 385, 683, 693 feindliches 135 neutrales 390, 683 Ausland/Abwehr s. Amt Ausland/ Abwehr Auslandsgemeinde 366, 4 1 1 Außenamt Kirchliches s. dort Aussprache 589 brüderliche 588 Auswärtiges Amt s. Reichsaußenministerium; vgl. Foreign Office Auswanderung s. Emigration Ausweisung 54, 23 1 , 233, 593 autoritär 695, 705 Autorität(en) 66, 516, 539, 706

der Ältesten 500 Auflösung aller 540 ChristilJesu Christi s. dort der Führung s. dort göttliche 507 f, 5 1 3, 535, 608 der Obrigkeit s. dort päpstliche 66 des Staates (als Obrigkeit) 5 1 2, 707 der Theologie s. dort weltliche 66 Autosuggestion 325, 473 Babyion 42 Baden (Land) 598 Bad Salzuflen 1 76 Balkan 355, 365, 387 Ballenstedt 243 Baltikum/Baltische Staaten (Baltic States) 62, 328 f Bamberg 3 1 2 Barcelona 366, 387, 433 Barmen Reichsbekenntnissynode 1 934 1 6, 27, 590 (Barmer) Theologische Erklä­ rung 506, 512, 521, 523, 558, 613 Barmherzigkeit 42, 45, 1 93, 239, 325, 499, 505, 587, 634, 64 1 Basel 159, 1 64, 1 83, 184, 202, 205, 207, 208, 264, 269, 270, 272, 278, 684, 688 Bayern (Bavaria) 70, 1 67, 1 72, 598, 678 f, 681 Beerdigung (Begräbnis) 24, 37, 1 29, 1 54, 1 72, 307, 408 Befehl 624, 66 1 der Obrigkeit s. dort Beichte 76, 1 39, 499, 50 1 , 504, 589 brüderliche 588 evangelische 40 f Lebensbeichte 504 persönliche 587 f Bekehrungserlebnis 585 Bekennende Kirche (BK) (Confes­ sion[al] Church) 1 , 5 f, 9, 1 5-17,

c) Sachen und Orte 37, 38, 39 f, 48-5 1 , 53, 55, 67, 70 f, 77, 1 02, 1 12, 1 15, 118, 1 33, 1 66-1 68, 1 80, 1 87 f, 1 92, 205, 20� 23 1 , 248, 265, 358, 382, 395, 403, 4 1 0, 413, 418 f, 425, 434-436, 439-444, 458, 462, 466, 471, 475, 493, 593, 597, 598, 673 f, 676, 687, 702, 708 Ausbildungsstätte (unter B's Leitung) 70 vgl. Predigerseminar; Sammelvikariate Notrecht 590 Organe der 590-592 Pfarrer der s. Bekenntnispfarrer (theologische) Prüfungen in der 38, 1 80, 1 82, 184, 217, 23 1 , 395 Prüfungsprozeß ( 1 94 1 ) 235, 253 Selbstverständnis der 358 Verfolgung der 439 Bekenntnis(se) 17 f, 66, 480, 576, 593, 646, 665, 667 Christusbekenntnis s. dort Glaubensbekenntnis s. dort der Kirche (kirchliche) 495-497, 5 9 1 , 594 vgl. Bekenntnisschriften Schuldbekenntnis s. dort Sündenbekenntnis s. dort Bekenntnisfreiheit s. Freiheit Bekenntnisgemeinde (Bekennende Gemeinde) 57, 81, 1 24, 235, 589, 677 Bekenntnispfarrer 37, 39, 58, 89, 1 06, 114, 126, 131, 142, 145, 148, 195, 23 1 , 237, 249, 352, 395, 4 1 8 f, 434 f, 44 1 , 444, 445, 599, 682 f Bekenntnisschriften 26, 525, 556, 577-579, 600-6 1 9, 702 lutherische 563 vgl. Confessio Augustana; For­ mula Concordiae; (Großer) Katechismus; Schmalkaldi­ sche Artikel

915

Bekenntnissynode 590, 598 f vgl. Barmen; Dahlem; Halle; leipzig Belgard 45 Belgien 390, 535 Benediktiner 76, 1 04, 108, 1 09, 679, 68 1 Beratung 589 Bergpredigt 239, 560 Berlin 1 1 , 17f, 21, 27, 33, 35, 36, 40, 46, 49, 54-56, 58, 59, 60, 61, 62, 68, 79 f, 81 f, 84, 86, 87, 88, 92, 97, 99 f, 104, 1 07 f, 1 1 0-1 1 2, 1 1 4, 1 1 6, 1 1 9, 1 2 1 , 122, 124 f, 1 26, 130, 1 36, 1 40, 142, 1 44, 1 52, 1 54, 1 56, 1 67, 1 72, 1 74, 1 80, 1 82, 184 f, 1 86, 1 88, 1 90, 191, 200, 212, 2 1 3, 2 1 5-22 1 , 228, 230, 234, 248 f, 25 1 , 255 f, 258, 259, 260, 267, 274, 278, 294, 300, 308, 3 1 3, 3 1 5 , 324, 329, 352, 356, 358, 359, 365, 366, 369, 380, 382, 384, 390, 405, 406, 408, 4 1 4-4 1 6, 425427, 432-434, 436, 438, 440, 442, 450, 454, 456, 45 8-46 1 , 464, 466 f, 674, 678-680, 688, 692, 695, 706 Bombardierung 74, 359, 385, 431, 457, 518 Charlottenburg 55, 1 70 f, 1 8 1 , 353, 368, 381, 423, 432 f Marienburger Allee 1 , 65, 1 1 3, 132, 1 54 f Dahlem s. dort Friedenau 57 Grunewald 1 77 Kirchenprovinz 23 1 Tegel s. (Militär-) Gefängnis Wehrmachtuntersuchungs­ gefängnis Universität s. dort Beruf 24, 3 1 , 1 95, 532 beruflos 1 96 Berufswechsel 30 Berufung 9 1 , 227, 477, 597

916

Register

auf Christus s. dort zur Gemeinde 6 1 4 Bescheidenheit 3 1 3 Beschneidung 565 f, 568 besetzt (occupied) durch Deutsche besetzte Gebiete (countries) 1 15, 132, 135, 162, 265, 271, 280, 284, 293, 301 f, 3 1 7, 3 1 9, 355, 689 Besinnung 24 1 auf die Zukunft s. dort Beten s. Gebet Bethel 1 69 Reise nach 413, 425, 439, 698 Betrug 473 Bewahrung 1 93, 24 1 Bewährung 226 Stunde der 647 Beziehungen brüderliche 687, 689 internationale 687 ökumenische (B 's) 385-390, 398 f, 4 1 1 , 4 1 4, 425 f, 435, 437, 445, 45 1 vgl. Verbindungen Bibel 24, 60, 96, 227, 238, 325, 364, 369, 497, 502, 512, 56 1 , 584 f, 6 1 5 , 654 f, 660 f, 670 Gott der s. dort lesen 65, 1 22, 1 26 Stuttgarter Jubiläumsbibel 33 Bibelabend 81 Bibelarbeit 5, 4 1 , 63, 677, 702 Bibelauslegung 52, 1 79 Bibelspruch 668 Bibelstudium 497 Bibelstunden 48-50, 1 1 1 , 1 26, 1 3 1 , 230 Bibelwoche 67 biblisch 19, 27, 55, 702 s. Ethik Biblizismus 497, 583 biblizistisch s. Gesetzlichkeit Bildung 364, 526 BischoflBischöfe 494, 497 deutsch-christliche 590 Feldbischof 435, 45 1

lutherische 57 Reichsbischof s. dort Blöstau 40 f, 49-52, 54, 55, 56 Freizeit ( 1 940) 40, 47, 49-55, 63, 145, 434, 677 böse s. Tat Böse, das 3 1 , 242, 3 1 0, 483, 538, 667 f Bolschewismus (Bolshevism) 289, 329, 392, 549 Bombardierung s. Berlin bona fide s. fides Bonn 2 1 6 Bosheit 626 Brandenburg 1 88, 23 1 Brasilien 165 Brauch des Gesetzes s. usus (legis) Braunes Haus 1 66, 229 Braunschweig 598 "Brautbriefe" 5, 149, 365, 325, 693 f, 698 Breslau 49, 58, 86, 1 04, 1 1 0 f, 1 1 6, 140, 25 1 , 308, 380, 419, 432 f, 440 Brighton 64 British Broadcasting Corporation (BBC) 147, 379, 544 Nachrichtensendung in deutscher Sprache (German News Service) 277, 376, 378 Predigten (sermons) 305, 337 Propaganda (englische Radiopropaganda) 337 f, 537 f Brittanien 38, 42 Bruchstück s. Fragment Bruder 225, 588 -Bruder-Verhältnis 5 1 8 Bruderrat 5f, 1 6, 35, 37, 38, 39, 40 f, 43, 46, 50, 54, 57, 69, 81, 105, 229, 252, 358, 395, 471, 475, 563, 590, 600, 675, 677 f, 680, 702 Reichsbruderrat s. dort Bruderschaft (brotherhood) 227, 244, 305, 468 bruderschaftlich s. Kirchenleitung

c) Sachen und Orte Brüder 1 5 f, 28 f, 3 1 -33, 37, 50, 56, 77, 80, 90, 1 0 1 , 1 1 4, 1 25, 1 42, 1 9 1-1 95, 206, 213, 224227, 235, 238-24 1 , 244, 252 f, 26 1 , 373, 588, 680, 687 Briefe an s. Rundbriefe (B 's) gefallene (B 's Predigerseminaristen) 1 9 1-193, 224 f, 227, 238, 240 f, 32 1 , 353 f Rat der s. dort brüderlich s. Aussprache; Beichte; Beziehungen; Ehrerbietung; Lie­ be; Zucht Brüssow 1 15, 1 30, 133, 135, 1 39, 144 Buch/Bücher 8 1 , 92, 208, 255, 277 f B 's eigene 325, 4 1 7 vgl. "Gemeinsames Leben"; "Nachfolge"; "Schöpfung und Fall" lesen 3 1 1 , 326 Buchenwald (KZ) 699 f Bürger 509, 5 1 6, 528 bürgerlich s. Gerechtigkeit; Leben; Ordnung; vgl. kleinbürgerlich Bürgertum im Himmel 48 1 Büro 624 "Büro Grüber" 212, 2 1 9 Bürokratie kirchenbehördliche 593 kirchliche 482 Bulgarien 355, 388 Bund Zeichen des göttlichen 566 Burckhardthaus 80, 1 05, 124, 130 Buße (repentance) 29 1 , 294, 3 1 9, 495, 50 1 , 573, 588, 604 aufrichtige 492 Bußpredigt 499, 6 1 8 Bußzucht 500 Calvinisten s. reformiert Cambridge 275, 323, 366, 387 Chamby (Konferenz 1 936) 153 Chaos 294, 3 1 9, 5 1 2, 545, 705

917

der ethischen Begriffe 538 China 448 Christ(en) (Christian) 5, 7, 22, 3032, 1 1 2, 1 9 1 , 206 f, 2 1 7, 226, 228, 233, 260, 262, 285, 290 f, 293-295, 304, 3 1 8 f, 33 1 , 38 1 , 383, 392, 537, 6 1 0, 6 1 7, 635, 659, 66 1 , 665-669, 67 1 f, 693, 702 bewußter 645 f Dankbarkeit der s. dort einzelner Amt des s. dort Judenchristen s. dort weltliche Veranrwortung der 6 1 4 christenfeindlich s. Polemik Christengemeinschaft · 23 1 Christenheit 96, 366, 494, 630, 638 Einheit der 500 schuldverstrickte 587 Christentum 2, 24 Entschiedenes 230 "Christian Newsletter" 203, 304, 327 f, 542 christlich 18, 55, 687 s. Ehrerbietung; Erkenntnis; Ethik; Freiheit; Fundamente; Geist; Gemeinschaft; Gesetz; Glaube; Handeln; Kirchen; Leben; Ordnung; Philosophie; Politik; Staat; Taufe; Unterwei­ sung; Veranrwortung; Verkün­ digung; Wirtschaft; Zeugnis; vgl. Verchristlichung Christliche Vereine Junger Männer (CVJM/YMCA) 160, 230, 282, 388 Christologie 496 reformierte 476, 478 Christus/Jesus Christus 19, 20-24, 1 0 1 f, 1 94, 224 f, 227, 242, 260, 362, 47 1 -492, 495, 499-505, 508, 5 1 4-520, 524-532, 535 f, 539, 552 f, 555 f, 558-588, 602 f, 6 1 3-6 1 5 , 6 1 7-6 1 9, 62 1 , 627, 636-642, 648-650, 655, 657 f, 666, 669, 670, 67 1

918

Register

Allgegenwart 239, 478 Amt königliches 479 priesterliches 479 f Anspruch 509, 553 Auferstehung s. dort Autorität 528 Berufung auf 485 Erhöhung 475 f, 478 Erkenntnis s. dort Erniedrigung 475 f Gebot s. dort Gegenwart s. dort Geist s. dort der gekreuzigte 25 Gemeinde s. dort Gemeinschaft mit s. dort Gesetz s. dort als Heil der Welt 552 f der Herr 1 5, 32, 96, 1 0 1 f, 224, 232, 242 f, 308 f, 47 1 , 476 f, 479-48 1 , 527, 529, 533, 554, 566, 588, 6 1 4, 639, 646, 650 der Obrigkeit 5 1 5 der Welt (Weltherrschaft) 479 Herrschaft 96, 5 1 9, 528, 589, 6 1 4, 638 f, 703 vgl. Christusherrschaft intercessio 480 Kirche s. dort Königsherrschaft 532 Kraft 29 Kreuzestod 1 6 vgl. Kreuz Leib 48 1 , 569, 573 und Blut 1 5 Glieder des 588 Leiden 605 Liebe 239, 308-3 1 0, 374, 589 geborgen in der 309 als Mittler 5 1 5 Schöpfungsmittler s . dort Name 1 95 Zeugnis des s. dort Opfer 480 Reich 1 95, 225, 6 1 4 f, 637-639 (Gott) der Sohn s. Gott (Sohn)

Sterben 606 Tag s. dort Verlellgnung s. dort Wiederkunft 472, 480 f, 554 Wirken s. dort Wort s. dort Wundmale 477 Zorn 567 Christusbekenntnis 555, 572, 6 1 4 Christusglaube 490 Christusherrschaft 50 1 , 553 f, 556, 558-562 Christusverkündigung s. Verkündi­ gung Ciernohorske Kupele 387 Comite Inter-Mouvements aupres des Evacues (CIMADE) 160, 688 Compiegne 538 Confessio Augustana (CA) 508, 608 u.ö. vgl. Bekenntnisschriften conversations s. Sigtuna; Stockholm Dachau (KZ) 1 3 1 , 136, 210, 261, 276, 298, 352 Dämonie 538 Dänemark 387 f, 675 Dahlem 105, 124, 2 1 9, 22 1 , 466, 594 Reichsbekenntnissynode 1 934 253 f, 352, 590 Dankbarkeit 29, 1 03, 1 92 f, 207, 24 1 , 244, 26 1 f, 367, 490-493 der Christen 490 Grund aller 490 Dankopfer 49 1 Danzig 40, 42, 48, 55, 1 74 Dekalog (Zehn Gebote) 360, 383, 539, 556, 559, 5 6 1 , 602 f, 605609, 6 1 2 f, 658, 670 Auflösung der Gebote des 233 erstes 5 3 1 , 606, 658-666 zweites 666-669 drittes 61 1, 670-672 viertes 61 1 achtes 7

c) Sachen und Orte Tafel (erste und zweite) des 520 Dekalogethik s. Ethik Demokratie (democracy) 5 1 6, 545, 695, 705-707 Denken 147, 622, 626 f, 67 1 Klarheit des 1 25 korporatives des Neuen Testaments 573 Denkschrift Freiburger Denkschrift s. dort Deportation s. Judendeportation "Depositenkasse" 431, 696 deutsch s. Armee; Soldaten Deutsche(r) 95 besetzt durch s. besetzt Deutsche Christen (DC) 43, 148, 23 1 , 232, 497 f, 590, 592, 599 Nationalkirchliche Einung 592 Thüringer 592 Deutsche Evangelische Kirche (DEK) 62, 395, 590-592, 594 f, 597600 Kirchenkanzlei der 247 Vorläufige Leitung (VL) 1 1 4, 144, 2 1 7 f, 594, 695 Deutschland (Germany) 57, 1 60, 1 66 f, 202, 207, 222, 27 1 , 282, 283, 286, 365, 390, 392, 396, 398, 4 1 6, 434, 462-465, 537 f, 540 f, 545, 687, 695, 706 bewaffnetes (armed) 332 Entwaffnung (disarmament) 537, 543 frommes 3 1 2 Opposition i n 202, 285, 288, 29 1-293, 300-303, 3 1 3, 3 1 63 1 9, 329, 33 1 , 336-338, 345348, 69 1 , 695 innenpolitische 538 vgl. Konspiration Osten 268 Zukunft 3 1 1 , 378 f, 537 Diary Notes (Tagebuchnotizen von G. K. A. Bell) 280-299, 327329 Dieb 670 Diebstahl 499

919

Dienst 1 , 29-3 1 , 62, 64, 1 92 f, 195, 220, 226 f, 240 f, 423, 490, 588, 62 1 der Kirche s. dort Menschendienst s. dort am Nächsten 537 und an Gott 540 der Obrigkeit s. dort öffentlicher 624 für das [Drittel Reich 4 1 1 , 42 1 an der Welt s. dort weltlicher 561 Dienstlüge s. Lüge Diesseitigkeit 2, 232 Diktatur 3, 5 1 6 Dinge letzte (Letztes) 23, 79, 1 94, 369 vorletzte (Vorletztes) 75, 79 Dirschau 59 disciplina externa (et honestas) 603 Disziplinen theologische 497 Dogmatik 16 f, 96, 1 33, 147, 497, 702 Kirchliche Dogmatik (Karl Barths) 1 64, 1 82, 266 f, 269, 357, 684 lutherische 6 1 9 Dreieinigkeit (Trinität) 476, 602 Vater, Sohn und Heiliger Geist 571 Dreiständelehre (Lehre von den drei Ständen) 525 lutherische 560 Druck staatlicher 594, 665 Düsseldorf 58, 2 1 3, 2 1 6, 395 duplex usus legis s. usus (legis) Echtheit 20 f, 1 95, 325 Edinburgh 347 f Ehe 1 1 5, 138, 1 43, 207, 524-527, 655-657, 659, 704 als göttliches Arnt 527 Mandat 525, 561 Scheidung einer 237 Ehebrecher 670

920

Register

Ehebruch 499 ehrbar s. Leben Ehrbarkeit 226, 606 Ehre 5 f, 476, 486, 50 1 , 659, 66 1 , 664 Ehrerbietung 244, 52 1 , 528 brüderliche 588 christliche 76 Ehrgeiz 487 Eid 522, 669 Treueid 665 Eidkau (vorm. Eidkuhnen) 42, 5 1 , 55, 60, 434 Eifer 483 Gottes s. dort um die Sache Gottes 502 eigengesetzlich s. Willkür Eigengesetzlichkeit 557 f sogenannte 559 Einberufung (Einziehung) s. Wehr­ dienst Einfalt 96, 240, 243 Eingabe an die Wehrmacht s. dort Eingriffe in B 's Leben 366 229 in das kirchliche Leben staatliche 590 staatspolizeiliche 230 polizeiliche 1 88 Einheit 42 Mannigfaltigkeit in der 1 6 s . Christenheit; Gemeinde; Kirche Einigungswerk 229 Einsamkeit 24, 1 29, 207, 225, 267, 349 Einsiedeln 272 Elberfeld 205, 209, 2 1 3 Elbing 43 Elend 206, 649 Eltern 364, 507, 567 f, 586, 607, 620 f, 629, 645, 659, 66 1 f, 670 als Stellvertreter s. dort Elternhaus 350, 645 Emigration (Auswanderung) 100, 144, 165, 204, 217, 219 f, 684, 688 Empfängnisverhütung 1 3 8 f, 1 47

Enderwartung 207, 566, 684 Engel 1 50, 656 des Lichts 538 Engelmacht 508 England (und Großbritannien) 4, 48, 66, 100, 107, 165f, 198, 203, 205, 2 1 8, 272, 274, 283 f, 295, 3 1 8, 327, 338, 377-379, 386 f, 389, 434, 463-465, 538, 54 1 , 684, 688, 690, 692, 695, 700 Englisch lernen 20 1 englisch s. Kirchen; Klöster; Politik; Volk; vgl. British Broadcasting Corporation; (Ministry of) Infor­ mation enthusiastisch 30 Entmythologisierung 248f, 265 Entscheidung 22, 1 1 3, 1 5 1 , 253, 279, 357, 363 f, 370, 570-572, 584, 702 bewußte 645 glaubende 7 1 Glaubensentscheidung s. dort verantwortliche 6 1 6 Enzuhnen (später Rodenbach) 4 1 Episteln 34, 137, 242 Erbe geistiges 62 Erbsünde s. Sünde Erde 2 1 , 96, 1 96, 225, 242, 369, 6 1 6, 635, 637 f, 655, 658, 66 1 Bejahung der 206 Erfahrung 4, 96, 1 1 9, 125, 148, 1 93, 220, 222 f, 226, 240 f, 3 1 2, 325, 367, 374, 622, 625, 677, 685, 705 f, 708 Erfurt 1 1 5 Ergebung 1 94 Erkenntnis 19, 53, 95, 148, 487, 5 1 5, 585, 604, 6 1 7, 622, 624 f, 646 Christi/Jesu Christi 520, 6 1 2 christliche 496 des Evangeliums aus der Heiligen Schrift 583 Lebenserkenntnisse 659

c) Sachen und Orte der Sünde s. dort des Wortes Gottes s. Wort Erlaß/Erlasse des Reichsarbeitsministers 89, 118 des Reichsführers SS 49, 63, 1 79 des Reichsjugendführers 68 Erlöser 223, 374, 476, 491, 503, 527, 646, 657, 672 Erlösung 96, 633 f der Welt 1 94, 634 Ernst 1 9 1 , 227, 244, 35 1 , 354 Erretter 639 Erwählung 650 Erziehung (education) 53, 283, 287, 32 1 , 35 1 , 36 1 , 363, 386, 652 der Kinder s. Gehorsam Ethik 494, 509 biblische 5 5 1 christliche 5 5 0 f, 538, 554, 678 Dekalogethik 383, 695 evangelische 65, 550 konkrete 1 , 4 1 0, 550 Gewissensethik 383, 695 Individualethik 550 katholische 1 1 4 politische 509 Sozialethik 550 "Ethik" (E) 1 f, 5 f, 23, 56, 65f, 79, 90, 92, 107, 109f, 1 14, 123, 147, 149, 153, 186, 194, 204, 208, 234, 263, 323, 362, 372, 383, 676, 678 f, 682, 684, 686, 70 1 , 703 f, 705, 706 ethisch 498, 5 52, 68 1 , 683, 707 s. Chaos (der ethischen Begriffe); Handeln; Imperativ; (Funkti­ on der) Kirche; Zersetzung Ethische, das 621 Ethos ",Personal'- und ,Sach'ethos" s. dort Realethos 550 Ettal (Kloster) 67, 70-72, 73-75, 7781, 84, 85, 86f, 88, 89-94, 98, 99, 101, 102, 106, 108, 1 1 0 f, 112f, 116, 119, 124, 125, 128, 135, 137, 140, 141, 144, 146, 150-152, 154,

92 1

155 f, 172, 384, 408, 420, 498, 500 f, 679-682, 690 Europa 5, 7, 1 1 , 1 66, 169, 1 98, 222, 360, 362, 385, 706 europäisch (European) s. Armee; Aufgaben; Föderation; Friedens­ abkommen Euthanasie (Tötung sogenannten unwerten Lebens) 4, 107, 109, 1 1 4, 1 69, 233, 285 f, 675 Proteste gegen 1 69 Evakuierung 2 14, 2 1 6, 25 1 , 440 vgL Judendeportation; Kinder­ landverschickung Evangelien 1 5, 34 evangelisch 1 5, 2 1-23, 26, 48, 50 f, 58, 66, 213, 228-232 s. Beichte; Ethik; Geistliche; ius­ titia (civilis); Kirche; Klöster; Orden Evangelische Kirche der Altpreußi­ schen Union s. Altpreußische Union "Evangelische Theologie" (Zeit­ schrift) 145 Evangelisieren 564 Evangelium 23, 41, 1 0 1 , 307, 48248� 500, 51 1, 54� 552, 57� 583, 589, 605-6 1 6, 650 Erkenntnis des s. dort und Gesetz s. dort als Macht als weltumgestaltende 522, 552 als "rein religiöse" 5 5 1 Prediger des s . dort Predigt des (Evangeliumspredigt) 606, 6 1 3 Ruf des 6 1 0 ursprüngliches 5 5 1 Verhältnis des zu den weltlichen Ordnungen 553 Verkündigung des (Evangeliums­ verkündigung) 26 1 , 535, 583, 6 1 2, 6 1 4 Amt der 477

922

Register

ganze Wahrheit des 495 Ewigkeit 225, 309, 354, 475-477, 489, 56 1 , 585, 633, 637, 639, 64 1 , 645, 647 f, 656, 660, 662 Exegese 34, 508, 703 Existenz 22 f, 31 f, 676 in der Welt (weltliche) 94, 362, 616 Exkommunikation 1 5 Exousia 507 reformatorischer Begriff der 5 1 3 Faktum historisches 473 Fakultäten theologische 247, 595 Fall s. Sündenfall Familie(n) 29, 62, 350 f, 364 f, 372, 4 1 3, 523, 526, 535, 539, 553, 620, 624 f, 657, 664, 673, 679, 683, 704 jüdische 2 1 2, 2 1 4, 2 1 6 Mandat 561 Ordnung der 625 Fanatismus 487, 6 1 5 Feiertag 670-672 Feind(e) 52, 55, 1 97, 6 1 3, 620 Feindesliebe 234 Feindschaft 638, 653 fides (Glaube) bona fide (in gutem Glauben) 3 1 9, 333, 343, 345 directalreflexiva 575 immediata/mediata 575 implicita 494 regula fidei 27 Film 94, 1 1 7, 1 55, 1 99, 392 Finanzabteilungen für die Deutsche Evangelische Kir­ che und die Landeskirchen 594, 598 Finkenwalde (Predigerseminar) 32, 74, 77, 8 1 , 83, 1 24, 126, 1 28, 131, 1 50, 200, 221, 243, 321, 35 1 , 434, 498, 666, 674, 677, 680, 682, 688 Finnland 293, 328, 393

Fleisch 147, 47 1 , 60 1 , 603, 6 1 0, 635 f Annahme des (assumptio carnis) 472 Gerechtigkeit des s. iustitia (carnis) Flossenbürg (KZ) 10, 468 Fluch 268, 471 , 502, 685 Föderation (Federation) eutopäische (Eutopean) 284, 302 [, 3 1 6 Foreign Office (FO) (Britisches Aus­ wärtiges Amt) 3, 295-297, 315, 320 f, 327, 330, 334 f, 343, 347, 69 1 Formula Concordiae (FC) 1 5- 1 7, 26, 557 u.ö. vgl. Bekenntnisschriften "Fortnightly Review" (Zeitschrift) 285, 288 Fragment (Bruchstück) 1 f, 5, 70 1 Frankreich (France) 25, 28, 47, 1 12, 1 15, 1 32, 1 60, 270, 289, 377, 387, 389, 530, 545, 675 Kapitulation s. dort Frau 620, 655 Pfarrfrau s. dort Verhältnis von Mann und 622 Frauenhilfe 38 f Freiburger Denkschrift 360, 361 f, 382, 397, 508, 510, 513, 516, 521, 530, 694 f, 699, 706 f Freiburger Kreis 283, 360, 381, 383, 458, 460, 467, 694-696, 699, 706 Freiheit 1 39, 147, 222, 3 1 0, 325, 559, 580, 609, 6 1 6, 66 1 , 664, 669, 702 f, 706 des Amtes 3 1 Begriff der 539 f Bekenntnisfreiheit 597 Glaubensfreiheit (Freiheit des christlichen Glaubens) 596 f Gottes s. dort der Kirche 540 des (christlichen) Lebens s. Leben Pressefreiheit 540

c) Sachen und Orte Redefreiheit 540 Religionsfreiheit 596 Versammlungsfreiheit 540 des Willens s. dort Freikirche s. Kirche Freimut 83, 240 Freistellung (vom Militärdienst) s. uk-Stellung Fremdenpolizei der Schweiz s. dort Fremdherrschaft 558 Befreiung von der 559 Freude 42, 1 9 1 , 240-242, 306, 3 1 2, 350, 373 f, 646, 653, 655 Freund(e) 1 23, 1 28, 129, 209, 372, 620, 647, 680, 684, 688, 692, 698 Freundschaft 1 00, 1 25, 1 48, 1 50, 308, 393, 673, 675, 704 Gastfreundschaft s. dort Friede(n) 77, 222, 24 1 , 244, 260, 369, 420, 430, 552, 6 1 3, 636639, 64 1 , 658, 687 gerechter 687 Gottes s. dort Separatfrieden 277, 317 Friedefürst 633, 636 f Friedensabkommen (peace settle­ ment) europäisches (European) 302 Friedensarbeit kirchliche 132 Friedensfühler (peace feelers) 289f, 462, 464, 69 1 Friedensschluß 94 Friedensreich 638 Friedensziele (peace aims) 1 60, 162, 28 1 , 396 f, 398, 430, 537, 686 f, 69 1 f, 694 f Friedrichsbrunn 79, 88, 1 36, 1 38, 1 52, 1 5 5, 176f, 200 Friends Service Committee s. Quä­ ker Frommen, die Schutz der s. dort Front 226 f, 229, 233, 24 1 f, 253, 264, 271, 4 1 6, 680

923

in der Heimat (horne front) 29 1 , 3 1 9, 346 innere 5, 693 Ostfront 190, 1 9 1 , 1 93, 201, 232, 349, 371, 380, 64� 694 vgl. Stalingrad Führung Autorität der geistigen 390 Gottes s. dort kirchliche 593 Fürbitte (intercession) 29 f, 33, 37 f, 1 02, 128, 24 1 , 276, 305, 572, 576 Abrahams 499 Fürbittenliste 105 Fundamente (foundations) christliche (Christian) 332, 397, 430 Gabe(n) 49 1 f, 497, 6 1 1 Gnadengabe s dort göttliche 479 vgl. Geschenk Ganze, das 1 , 129 der Wirklichkeit s. dort Gastfreundschaft 76, 260, 262 Gebet (Beten) 22, 24, 29 f, 44, 65, 77, 125, 144, 1 92, 1 98, 227, 349, 354, 374, 480, 500, 588 f, 686 Abendgebet/Morgengebet 75, 588 "Das Gebetbuch der Bibel" 1 76, 1 78 Gebildete 22-24 Gebirge 83 geborgen 35 1 in der Liebe Jesu s. Christus (Lie­ be) 309 Gebot(e) 1 26, 5 5 1 , 704 Bindung der Obrigkeit an das er­ ste s. Obrigkeit Christi 52, 553 Gottes (göttliche[sJ) 540, 555558, 646, 654, 684 Gehorsam gegen die s. dort heilige 587 Leben nach den 555 Verstoß gegen 522

924

Register

Zehn s. Dekalog; vgl. (zehn) Worte Gottes Gebrauch (usus) des Gesetzes s. usus (legis) Geduld 125, 1 85, 24 1 , 253, 3 1 3, 480, 652 f Gefängnis s. Gefangenschaft Gefangene 52, 238 polnische 50, 52, 54 Gefangenschaft (Gefängnis, Haft) 50, 53, 121, 135, 184, 23 1 , 344, 443, 459, 46 1 , 465 f, 482, 593, 649, 673, 681, 688, 698, 700 vgl. Wehrmachtuntersuchungsgefängnis (Berlin-Tegel) Gefahr 652, 655 f kommende 541 Gegensätze kirchentrennende 497 f Gegenwart 27, 1 03, 223, 369, 488 Allgegenwart s. Christus Christi 25, 7 1 , 225, 567 Gottes 224, 637, 659, 663, 668 Gehalt (Einkommen) 8 1 , 1 1 2, 1 1 6, 1 87 f, 228, 232 Geheimdienst 4, 673, 677, 681, 683, 700 Geheimhaltung 4 1 3, 429, 456 Geheimnis 1 94 f, 623, 633 f des heiligen Abendmahls 1 5 der heiligen Nacht 639 Gehorsam 325, 35 1 , 485, 528-530, 532, 534, 553, 588, 60 1 , 603 f, 609, 6 1 1 , 6 1 6, 646, 652, 661 f Christi/Jesu Christi Erziehung der Kinder zum 525 f Glaubensgehorsam s. dort gegen Gottes Gebote 540, 587 Wort 557 gegen die Obrigkeit s. dort weltlicher 6 1 1 Geist 147, 222, 35 1 , 373, 60 1 , 654656 Christi 588 f christlicher 1 00

friedlicher 222 Frucht des 652 f Gottes s. Heiliger Geist menschlicher 633 Geisteskranke 503 geistlich 25 f, 60, 65, 76, 1 1 2, 125, 350, 680, 686 s. Amt; Heimat; (Auftrag der) Kir­ che; Kräfte; Leib; Regiment; Reich; Routinier; Thron; Zei­ ten Geistliche(r) 1 8 1 , 229-23 1 , 238, 395 evangelische 228, 395, 397, 430 Feldgeistlicher (Wehrmachtspfarrer) 398, 4 1 1 , 4 1 6 katholische 261 Geistlicher Vertrauensrat 213, 247, 591 Gelähmte 503 vgl. (gelähmtes) Kind Geld 68, 79-8 1 , 89, 9 1 , 1 04 f, 1 07, 664 Gemeinde 19, 33, 38 f, 42, 63 f, 1 02, 1 1 0, 1 1 2, 1 14, 160, 1 80, 1 9 1 f, 1 99, 213, 224 [, 229-23 1 , 233, 239, 24 1 , 246, 309, 474, 479, 48 1-488, 493-498, 5 1 6, 5 1 9, 522, 527, 5 5 1 , 553-556, 5 5 8 , 56 1 , 567-569, 57 1 , 573-5 89, 602, 6 1 3-6 1 6, 634, 650, 662, 664, 688, 703 Ämter der 479, 497 Arbeit der 482 Aufbau der (Gemeindeaufbau) 495 f, 500 Auftrag der 614 f Auslandsgemeinde s. dort Bekennende s. Bekenntnisgemeinde bekenntnistreue 592 Berufung zur s. dort Einheit der 497 f der Gläubigen 582, 638 f Glaube der s. dort Glied der s. Gemeindeglied Haupt der 479, 5 14, 5 1 6, 527

c) Sachen und Orte im Himmel 351 himmlische 1 92 Hirten der s. dort Jüdische s. dort junge 498 in den Katakomben 555 f, 6 1 4 Leiden der 5 2 1 Martyrien der 529 Mündigkeit der 495 f, 500 f Studentengemeinde s. dort urchristliche Wiederherstellung der 583 Verantwortung der 580 für die Welt 5 53-555, 6 1 4 f Verderber der 487 Versiegelung der endzeitlichen 569 in der Welt 5 8 1 und Welt Verhältnis von 585 Wesen der 496 Zerreißung der 498 Gemeindeglied(er) 20, 57, 229 f, 504, 568, 587 f mündiges 497 Gemeindeideal 500, 582 f Gemeindepraxis 702 Gemeindetheologie 496 f Gemeindezucht 555, 6 1 4 Gemeine, das 365 "Gemeinsames Leben" 76, 90, 91, 1 02, 1 28, 1 78 Gemeinschaft 26, 1 35, 144, 240242, 245 f, 259, 26 1 , 268, 3 1 2, 349, 354, 364, 367, 503, 706 Abendmahlsgemeinschaft s. dort mit den Christen aller Länder 262, 70 1 christliche 52, 646 mit ChristuslJesus Christus 1 94, 308 f, 57 1 , 588 ewige 588 der Geschöpfe mit dem Schöpfer Zerstörung der 503 des Glaubens 495 Gottes 504 des Gottesdienstes 495

925

des Lebens 495 leibhaftige 588 ökumenische 367, 686, 70 1 mit dem Wort Gottes 32 Gemeinwesen 508 geordnetes 506 himmlisches 507 Staat als (staatliches) 5 1 1-5 1 3 Generalsuperintendenten 593 Generalsuperintendenturen 590 Generalsynode altpreußische ( 1 933) 590/ Genf (Geneva) 10, 64, 102, 1 07, 159, 202, 267 f, 270, 272, 273, 278, 320, 330 f, 34 1 , 392, 398, 430, 536, 665, 68 1 , 684-686, 689, 692 Gerechtigkeit 234, 32 1 , 354, 5 1 3, 5 3 1 , 538, 5 52, 5 54, 559 f, 6 1 6, 638 f, 707 äußere 5 1 2, 5 1 9 f, 527 f, 532, 535 b ürgerlich-politisch-rationale 602 des Herzens 608 historische 538 Scheingerechtigkeit 538 der Werke s. dort Werkgerechtigkeit s. dort s. iustitia Gericht 23 1 Endgericht 566, 568 Gottes 471 , 474, 486 f, 499, 6 1 6, 623, 638 f, 650 Zornesgericht 650 Tag des (Gerichtstag) 480, 569 über das Werk s. dort Gesangbuch 22, 60 Geschenk 24 1 , 246, 365 Gnadengeschenk s. dort Gottes 571 vom Himmel 490 (eines neuen Anfangs) des Lebens 504 Geschichte 207, 3 1 2, 473 f, 497, 5 1 8, 539, 676, 684, 695 der Kirche s. Kirchengeschichte

926

Register

Weltgeschichte s. dort geschichtlich 47, 676, 705 Geschichtsphilosophie 533 Geschöpf 493, 655 s. Gemeinschaft Gesellschaft 561 für Evangelische Theologie 38, 145, 249 Gesetz(e) 30, 2 1 6, 253, 34 1 , 360, 370, 42 1 , 423, 47 1 , 556, 559, 562, 594, 596 f, 600-6 1 8 , 622, 660, 662 (nicht) christliche 529 Erfüllung des 604, 6 1 2, 6 1 8 und Evangelium 483, 6 1 0-6 14, 616 Gottes 60 1 f, 604 f, 608 f, 6 1 8, 652 humanitäres 558 ideologisches 560 Inhalt des 603 f, 6 1 7 jüdisches 558, 67 1 klerikales 558 menschliche 660 moralisch-naturrechtliches 558 natürliches 6 1 8 neues 608 Predigt des (Gesetzespredigt) 602, 606, 6 1 3 der Tat 489 Verkündigung des s. dort Werke des 606 s. lex gesetzlich 1 39, 1 83 Gesetzlichkeit biblizistische 577 Gesinnung 5 5 1 , 564, 567, 62 1 Gestapo s. (Geheime) Staatspolizei Gewalt(en) 1 , 94, 96, 479, 489, 502, 5 1 6, 587, 637, 650, 665, 674 dämonische 607 Gottes s. dort höhere 94 obrigkeitliche 5 1 5 Schwert- und Gerichtsgewalt s. Obrigkeit staatliche 592

Zwangsgewalt 5 1 2 f Gewaltstaat s. Staat Gewalttätigkeit 1 25 Gewerkschaft (Trade Union) 290, 30 1 , 3 1 6-3 1 8 Gewissen 69, 1 22, 197, 254, 382, 4 1 7, 4 1 9, 458, 52 1 , 647, 707 freies 492 gutes 1 7, 1 0 1 , 1 39, 609 Gewissensethik s. Ethik Gewißheit 1 92 f, 252, 26 1 , 486, 633 Glaube 1 6, 29 f, 42, 45, 47, 7 1 , 96, 1 94 f, 206, 224-227, 232, 240, 242, 244, 246, 309, 32 1 , 354, 472-474, 480, 485 f, 488 f, 493-496, 499-5 0 1 , 505, 52 1 , 528, 530-532, 536, 5 68-58 8 , 596 f, 60 1 , 6 1 0-6 1 6, 6 1 8, 636, 644 f, 647 f, 656, 66 1 f, 664 f, 669, 702 Begriff des (Glaubensbegriff) 570, 574 f bewußter 579, 645 christlicher 5 1 , 53, 64, 596, 645, 707 Christusglaube s. dort Erweckung zum 499 freier 489 muß Frucht bringen 244 der Gemeinde 522, 573-577, 579 f Gemeinschaft des s. dort Inhalt des 571 Kampf um den 500 Kinderglaube s. dort kindlicher 1 92 Patenglaube s. dort Taufe und s. dort Wunder des s. dort s. fides Glaubensbekenntnis 494, 572 f Glaubensentscheidung 572 Glaubensfreiheit s. Freiheit Glaubensgehorsam 525, 602 Glaubenshoffnung 574 Glaubensleben 597 Glaubenslehre 27

c) Sachen und Orte Glaubenspharisäismus s. Pharisäismus Glaubenstaufe s. Taufe Gleichgültigkeit 326, 493 Gleichnis 666 vom Fischernetz/vom Unkraut im Acker 583 vom Sämann 183 Glogau 50 Glück 1 25, 206 f, 225, 65 1 , 653655, 658, 671 Glücksverlangen 606 Gnade 23 f, 30, 206, 226, 24 1 f, 244, 349 f, 474, 479, 483 f, 49 1 f, 499, 524, 532, 562, 585 f, 588, 605, 612 f, 64 1 , 644-647, 65 1 , 660 f, 663, 667, 670, 672 billige 529 Empfangen der 575 freie 484 Gottes 29, 32, 1 93, 578 Herrschaft der 560 selbsterworbene 1 49 Taufgnade s. dort s. gratia Gnadenfrist 83 Gnadengabe 568 Gnadengeschenk 586 Gnadengut 16 Gnadenlosigkeit staatlicher Ordnung s. Ordnung Gnadenmittel 585 Gnadenweg 587 Göttingen 263 göttlich s. Amt; Auftrag; Autorität; Bund; Gaben; Gebot; Gerechtig­ keit; Kraft; Lehre; Liebe; Macht; Mandate; Obrigkeit; Ordnung; Ur­ sprung; Wirken; Wirklichkeit; Zei­ chen Götze(n)/Götzenbild 499, 562, 62 1 , 623, 649, 664 f Entmachtung der 499 Entthronung der 501 Götzendienst 76, 664 Gott (God) 52, 1 1 8, 1 29, 1 49 f, 1 92-1 94, 204, 206 f, 220 f, 224, 226 f, 236-246, 253, 26 1 , 276 f,

927

3 1 1-3 1 3, 32 1 , 325, 345, 35 1 , 354, 36 1 , 365, 374, 3 8 1 f, 392, 47 1 -480, 483-4%, 499, 5 0 1 508, 5 1 4-528, 534 f, 5 3 9 f, 553579, 582-588, 60 1 -6 1 3, 6 1 5 , 620-623, 627, 633 f, 636-639, 644-648, 65 1-672 Angesicht 35 1 , 479, 503 Arbeit 486 der Bibel 578 dreieiniger s. Dreieinigkeit Eifer 639 Freiheit 47 1 , 585 Freundlichkeit 49 1 Friede 637 Führung 7 1 , 68 1 Gebote s. dort Gegenwart s. dort Geist s. Heiliger Geist Gemeinschaft s. dort Gericht s. dort Geschenk s. dort Gesetz s. dort Gewalt 1 94, 649 Gnade s. dort Güte 45, 47, 646 Hand 97, 1 80 f, 1 93, 369, 382, 536, 649 Handeln 474, 499 der Herr 483-485, 502, 6 1 1 , 639, 649 f, 653-658, 660663, 666 f, 670 Herrschaft 649, 66 1 Herz 1 47, 3 1 0, 648 Kinder s. dort Kundtun 649 f Liebe 3 1 , 95, 1 93, 309, 490-492, 586 f, 636, 648 des Vaters 637 Leugnung s. dort Macht s. dort Name 666-669 Lästerung des 667 Opfer 76 Rat (Gremium) 668 Reich 148, 392, 552, 564, 566 f, 672

928

Register

richtender 499 der (Heilige) Richter 244 Schäpfer s. dort Sohn 20, 1 1 2, 47 1 , 475 f, 480, 606, 634, 636 f Erzeugung des 47 1 menschgewordener 476 s. Dreieinigkeit; vgl. Menschwerdung und Staat s. dort Stellvertreter s. dort Stellvertretung s. Obrigkeit Strafe 486, 560, 602, 605 f Tempel s. dort Tun 65 1 Aufruhr gegen 245 der unbekannte (als der bekann­ te) 562 Unterwerfung unter 488 Vater 47 1 , 476, 480, 520, 552, 56 1 , 636 f, 639, 645-648, 652 f, 655, 666 s. Dreieinigkeit Verborgenheit 562 Volk s. dort Wahl s. dort Wahrheit s. dort Weltregiment 478 Werk 487, 653, 672 Wille 246, 349, 35 1 , 519, 539, 556, 587, 60 1 f, 604 f, 607, 609, 6 1 1 f, 6 14, 6 1 7, 649, 659 Heilswille 585 Schäpfungswille 5 1 0 Wort s . dort Zorn 5 1 5, 560, 602, 605 f, 633, 637, 643, 650, 660 Gottesdienst 8, 33, 37-40, 52-54, 57, 63, 68, 87, 1 1 1 , 1 26, 1 50, 1 79, 229 f, 246, 494, 50 1 , 587, 607, 665, 671 äußerlicher 6 1 2 Gemeinschaft des s . dort Ordnung des 500 Gotteslehre griechische 621 Gottesliebe 244, 626

Gottesgnadentum 534, 705 f Gotteslästerung 669 Gottessohn s. Gott (Sohn) Gottheit 636 gottlos s. Welt Gottlose(r) 37, 107, 1 43, 5 3 1 Gottlosigkeit 5 0 3 f Grab/Gräber 1 97 das leere 472 f gratia praeveniens (zuvorkommende Gnade) 580 Graudenz 49 Grenze(n) 29, 3 1 , 1 29, 624, 627629, 677, 688, 70 1 , 704-706 Griechenland (Greece) 1 34, 355, 375, 388, 389 Großbritannien s. England Groß-Friedrichsdorf 38, 43 Groß-Schlänwitz 124, 128, 189, 353 Grundrechte s. Menschenrechte Gumbinnen 4 1 , 5 1 , 5 5 Gurs (Lager in den Pyrenäen) 132f, 189, 200, 25 1 , 406f, 440 f Gutachten 1, 5 f, 506, 563, 600, 702, 704 Gute, das 20 f, 1 29, 244, 667 f, 703 Haft s. Gefangenschaft; vgl. Schutz­ haft; Verhaftung Halle 1 3 1 , 170, 1 72, 209, 247, 249 ApU-Bekenntnissynode 1 937 16, 27, 7 1 Halluzination 477 Haltung 62 Hamburg 74, 598 Handeln ethisches 622 Gottes s. dort der Obrigkeit s. dort Hannover 167, 598 Haß 589, 623, 637 f Haus Begriff des 565 Heerespfarrer 1 80 vgl. (Feld-)Geistlicher; Wehr­ machtspfarrer Heidelberg 2, 143

c) Sachen und Orte Heiden 38 1 , 500, 5 1 4, 667 Ursünde der 493 Heidenrnission s. Mission Heidentum nazistisches s. nationalsoziali­ stisch Heil 97, 1 02, 149, 1 92, 47 1 , 486, 489, 493, 505, 567, 571 f, 578, 6 1 3 , 633 f, 67 1 Empfangen des 571 f der Welt s. Christus Heiland 96, 225, 232, 47 1 , 493, 504, 566, 635, 639 Heilige Schrift 1 5 , 22, 27, 30, 369, 373, 47 1 , 474, 477 f, 495-497, 526 f, 532, 565, 573, 578-580, 583, 585 f, 602, 6 1 2 Erforschung der 496 Erkenntnis der s. dort Heiliger Geist (Geist Gottes) 33, 484, 566, 633, 652-655 Empfangen des 569 Tempel des s. dort Verachtung des 497 s. Dreieinigkeit Heiligtum 667 f Heiligung 1 92, 572, 671 Heilmittel irdische 502 Heilsereignis eschatologisches 567 Heilsplan 501 Heilsruf 635 Heilswille s. Gott (Wille) Heilung 492 f, 505, 627 Heilungswunder s. Wunder Heimat 1 92, 226, 229, 233, 238, 24 1 , 253, 4 1 1 , 4 1 8 f, 422, 539 geistliche 24 1 Heimatgemeinden 64 Heimatkirche 229, 4 1 2 Heimkehr 56, 227, 238 Heimweh 368 Heinrichswalde 38 f, 43 Heirat 77, 143 Herdenau (vorm. Kallningken) 37, 43

929

Herr 609 -Knecht-Verhältnis 507, 5 1 8 s . Christus; Gott Herrlichkeit 2 1 , 41, 42, 475, 477, 490 des Herrn 48 1 himmlische 480 Selbstherrlichkeit s. dort verborgene 474 des Wortes s. dort Herrnhuter Losungen (und Lehrtex­ te) 1 99 f, 238, 240, 244 Losungsmeditationen 65 1-658 Herrschaft 479, 5 1 4, 635-639, 66 1 der Gnade s. dort Gottes s. dort irdische 6 1 4, 66 1 Christi/Jesu Christi s. dort der Kirche über die Obrigkeit s. Obrigkeit über die Welt 96 f, 635 weltliche 507 Herz 44, 1 29, 147, 369, 373, 587, 606, 638, 644-648 Gerechtigkeit des s. dort Gottes s. dort Heuchelei 1 39, 6 1 0 Hilfe 96, 26 1 , 325 Hilfswerk Evangelisches Hilfswerk für Inter­ nierte und Gefangene (EHIG) 28 1 für evangelische Nichtarier s. "Büro Grüber" in der Schweiz s. dort Himmel 96, 1 96, 242, 309, 47848 1 , 6 1 1 , 6 1 6, 635, 64 1 f, 666 Bürgertum im s. dort Gemeinde im s. dort Geschenk vom s. dort Himmelfahrt 96, 475-48 1 , 655, 658, 702 Himmelreich 564, 576 Hirte(n) 96 f, 1 99 f, 634 von Gemeinden 33, 224 Historiker 473 unbefangener 474

930

Register

historisch s. Faktum Hitlerjugend (H]) 1 90, 230 Hochzeit 206 Hölle 479 Hörer der Predigt s. dort der usus legis s. dort Hoffnung 20, 42, 1 03, 1 98, 222, 228, 246 f, 25 1 , 3 1 2, 342, 354, 357, 380, 4 1 6, 420, 440, 47 1 , 476, 480, 648, 657, 673, 676, 682, 688, 690, 694, 708 Glaubenshoffnung s. dort Hoherpriester 480 Holland 135, 182, 204, 295, 390, 545, 685 Hove (Sussex) 313, 323, 345, 348 humanitär s. Gesetz Ideal 53 Idealismus 584 Deutscher 540, 584 Identitätsmystik s. Mystik Ideologie 562 nationalsozialistische s. dort illegal 252, 673 f Illusion 30, 223, 357 Imperativ ethischer 550 f Imperialismus 5 1 6 Indien 106, 389 Individualethik s. Ethik Individualität 1 29 Individuum 540 Information Ministry of (MOl) (britisches Ministerium) 327, 335 Inkarnation s. Menschwerdung "innere Linie" ("inner line ") 1 68 Innere Mission s. Mission Insterburg 39 f Institutio (Calvins) 1 7 f intellektuell s. Redlichkeit; Sauberkeit intercessio s. Christus Interessen Verteidigung eigener 42

interkonfessionell 153 international s. Beziehungen Internierung 1 12, 132, 160, 688 Intimität 22 "intra muros" 250 Irrglaube 577 Irrlehre 563, 577, 589 Irrtum 249 f, 477, 66 1 Israel (Volk Israel) 66 1 , 666 vgl. (israelitische) Volksgemeinschaft Israeliten 668 Italien (ltaly) 355, 387, 389, 393 f, 399, 545, 689, 696 Reisen nach s. dort iustitia (Gerechtigkeit) carnis 607 civilis 607-6 1 1 , 6 1 4, 6 1 7 (evangelische) Lehre von der 609 rationis 607 Japan 264, 303, 3 1 6, 448, 665 japanisch s. Kirchen; Regierung Jena 62, 69, 7 1 f, 142, 362, 382 Jesuitenpater 272, 681 Jesus Christus s. Christus Juden 1 59, 2 1 2, 213, 235, 25 1 , 285, 352, 36 1 , 407, 413, 44 1 getaufte 2 1 4, 2 1 7 Glaubensjuden 2 1 7 vgl. Sternträger Judenchristen 484 Judendeportation 2 1 2, 215, 217, 369, 405, 600, 688 vgl. Evakuierung Judenfrage Qewish problem) 302, 361, 695 jüdisch s. Familien; Gesetz Jüdische Gemeinde 2 1 2, 2 1 4, 215 Jünger 104, 308 f, 472-474, 564, 566 f, 573 Jüngling der reiche 52, 63 Jüngster Tag 225, 474, 537, 64 1 vgl. Gericht (Tag) Jugend (youth) 53, 148, 1 67, 1 69, 482, 486, 584

c) Sachen und Orte Hitlerjugend s. dort Unterweisung der s. dort Jugendarbeit der Kirche s. dort Jugoslawien 1 34, 388 "Junge Kirche" (Zeitschrift) 125 Kade 1 04, 1 1 1 , 235 Kaiserkult 665 Kampf 262, 3 1 2 u m den Glauben s . dort zwischen Gott und Teufel s. Teu­ fel der Kirche s. Kirchenkampf Kanada 220 Kanon 27 Kanzelabkündigung 5, 7, 587, 708 Kapitulation bedingungslose (unconditional surrender) 329, 69 1 Deutschlands 1 9 1 8 538 Frankreichs 1 940 46, 538 Kaporn 39, 5 1 KarkeIn 3 7 f Kasuistik 1 1 4 Katakomben Gemeinde in den s. dort Katechismus Großer (Luthers) 507, 556, 6 1 3 katholisch (Roman Catholic [RC] ) 70 f, 73, 89, 90, 1 04, 1 07, 109, 1 1 6, 1 23, 1 29, 1 43, 1 60, 1 69, 282, 383, 679, 68 1 , 690 s. Ethik; Geistliche; Kirche; Klerus; Moral; Presse; Theologie; Welt Kieckow 8, 45, 66, 1 87, 1 90, 200, 234, 236 f, 640 Kind(er) 37 f, 96, 1 00, 1 80, 236 f, 307, 350 f, 482, 526, 564-568, 573-578, 582, 586, 620 f, 625, 629, 643, 645 Annahme der 567 Erziehung der s. Gehorsam Geburt des 633 f gelähmtes 501 göttliches (Heilandkind/Jesus­ kind) 633, 636-639

93 1

Gottes 213, 645, 648, 653 f, 672 neugeborenes 634 f, 645 Sünde der 575 ungetauft gestorbene Verdammung der 577 unmündige(s) 573, 645 f Unschuld der s. dort Vater-Kind-Verhältnis s. Vater als Vorbild 567 Wahrhaftigkeit des 620 Kinderglaube 575 f, 579 Kinderlandverschickung (children in evacuation camps) 1 66, 1 69 Kindertaufe s. Taufe Kindheit 645 Kino 1 4 1 , 1 99, 256 Kirche (Church) 1 f, 5, 1 1 , 1 9-23, 32 f, 4 1 , 48, 52, 71, 77, 1 1 2, 1 80, 1 95, 210, 2 1 8 f, 224, 230, 246, 250, 261 , 354, 357, 362, 367, 373, 389, 4 1 1 , 4 1 9 f, 422 f, 479, 482, 494-500, 506, 508, 522, 527535, 5 5 1 , 555 f, 559-562, 567, 570, 579, 5 8 1 , 586-597, 599, 602, 608-6 1 1 , 614, 639, 66 1 , 669, 673, 68 1 , 702, 704, 707 f Arbeit der 488 Auftrag der 1 98, 528, 5 5 1 geistlicher 704, 708 prophetischer 4 1 Begriff der 508 Bekenntnisse der s. dort Christi/Jesu Christi 1 6, 5 1 4 Christuskirche 486 Dienst der 4 1 8 f Einheit der 592 Erneuerung der 19, 20, 5 8 1 evangelische 1 5 , 2 2 f, 26, 66, 229, 23 1 f, 397, 430, 589, 597 Feinde der 495 Freiheit der s. dort Freikirche (Free Church) 1 67, 386, 533 Funktion der prophetische und ethische (prophetie and ethical) 1 68

932

Register

soziale (social) 1 60 Theologie als s. dort Geschichte der s. Kirchengeschichte Gestalt der 57 Glaube der 583 Grund der 486 Grundlehren der 497 Heimatkirche s. dort Herr der 527, 532 Herrschaft der über die Obrigkeit s. dort Jugendarbeit der 49-5 1 , 1 3 1 , 1 33, 594 Verbot der s. dort Kampf der s. Kirchenkampf katholische (Catholic) 16, 7 1 , 126, 134, 1 63, 1 67, 3 1 3, 3 1 6, 3 1 8, 397, 430, 604 Landeskirche s. dort Lehrer der 482, 702 Liebe zur s. dort lutherische 1 5 f, 666 Mandat 525, 561 Ordnung der (kirchliche) s. dort Predigt der s. dort als Privatverein 530 protestantische (Protestant) 215, 286, 3 1 3, 3 1 6, 3 1 8 reformierte 1 5 f Schuld der 67 1 Schutz der s. dort Selbständigkeit der 589 Staat und s. dort Staatskirche s. dort Theologenkirche s. dort Unfreiheit der s. dort Verachtung der 497 Verkündigung der 539 im Krieg 1 60 an die Welt 362 verweltlichte s. Verweltlichung Volkskirche s. dort und Welt 1 60 f, 702, 706 Wort der 488 f, 529, 532, 561 f an die Welt 202 Zeugnis der s. dort

Zerstörung der 232 Zukunft der 5, 1 5 , 1 7, 26, 57, 1 8 1 , 1 98 f, 227, 708 Kirchen (in Ländern) 687 amerikanische 396 f, 430 ausländische 595 die christlichen 397, 430, 638 englische 54, 396 f, 430 französische 397,430 holländische (Dutch) 282, 288, 397, 430 japanische 665 norwegische (Norwegian) 288, 379, 397, 430 vgl. Pfarrer Ökumenischer Rat der s. dort russisch-orthodoxe (Orthodox Russian) 303 Schweizer 2 1 7-2 1 9 Kirchenälteste s . Älteste Kirchenausschüsse 5 9 1 kirchenfeindlich s . Maßnahmen Kirchenfrage 593 Kirchengeschichte 66, 497 f konstantinische Epoche der 5 8 1 Kirchenkampf (Church Conflict) 9, 1 6, 37, 1 66, 1 92, 224, 390, 482, 556, 589-593 Kirchenleitung 68, 253, 497, 590, 593-599 bruderschaftliche 708 kommissarische 594, 598 f Kirchenlied 48 1 , 487 Kirchenmusik 2 1 , 364 Kirchenmusiker 369 Kirchenpolitik 424 nationalsozialistische s. dort Kirchenregiment 66 kirchenregimentlich s. Obrigkeit (Funktionen) kirchentrennend s. Gegensätze Kirchenverfassung s. Verfassung Kirchenwahl ( 1 933) 594 kirchlich 2, 4, 673, 678 -charitativ 407 s. Amt; Arbeit; Ausbildung; Be­ kenntnis; Bürokratie; Frie-

c) Sachen und Orte densarbeit; Führung; Leben; Legitimation; Notstand; Obe­ re; ökumenisch; Ordnung; Presse; Verfassung; Weg; Wi­ derstand Kirchliches Außenamt 289, 595, 598, 708 "Kirke og Kultur" (Zeitschrift) 379 Klein-Krössin 45, 56, 59, 65, 1 86, 1 90 f, 1 96, 237, 675, 678 kleinbürgerlich 22 Klerikalismus 6 1 2 Klerus 388 katholischer 389 Kloster/Klöster 1 02, 1 04, 682 englische 74 evangelische 1 98 vgl. Ettal; Metten klösterlich 1 88 Klugheit 484 Knecht 587, 662, 670 s. Herr(-Knecht-Verhältnis) Knechtschaft vor dem Tode s. dort vgl. Menschenknechtschaft Köln 2 1 3, 2 1 6, 425 Königsberg 37-43, 46, 47, 48 f, 52 f, 55, 59, 63, 1 23, 1 43, 1 79, 434, 677 Königsherrschaft s. Christus Königtum abendländisches 535 Köslin 40, 45, 6 1 , 1 38, 174, 230 f Kolberg 45 Kollekte (collection) 33, 37 f, 43, 50, 53, 1 67 Verbot der s. dort Kommunisten 413 Konferenz s. Tagung Konfession(en) 233, 6 1 7 B 's 325 Konfessionalismus 1 6, 1 8, 27 konfessionell 26 Konfirmand(en) 50, 99, 1 93, 373 Konfirmandenunterricht 87, 1 50, 230, 350, 640, 645 Konfirmandenunterrichtsplan 666

933

Konfirmation 45, 149, 24 1 , 275, 349, 645 Konfirmationsspruch 644 f, 647 Konflikt 365, 6 1 7 Konfliktsfälle 622 konservativ 484 Konsistorium 43, 49, 78, 82, 106, 195, 247, 252, 357, 591 , 599, 673 Konspiration (Verschwörung) 1 f, 4, 7, 98, 1 12, 277, 395, 401, 523, 676, 684, 688, 692, 70 1 , 709 Konvent 37-40 Laienkonvent s. dort Konzentrationslager (KZ) (concentra­ tion camps) 126, 135, 1 66, 252, 440, 593 vgl. Buchenwald; Dachau; Flos­ senbürg; Lichtenburg; Ravens­ brück; Sachsenhausen Kopenhagen 255 Korea 665 Korinth 484, 486 korporativ s. Denken Kraft/Kräfte 42, 125, 148, 1 95, 223, 238 f, 26 1 , 349 f, 354, 374, 636 f, 646, 67 1 der Arbeit s. dort Christi s. dort geistliche 1 6, 1 96, 592 göttliche 479, 666 der Liebe s. dort des Sakraments s. dort des Wortes s. dort Krankheit 24, 93, 102, 1 1 8 f, 140, 148, 1 53, 191, 2 1 6, 217, 220 f, 27 1 , 368, 402, 405, 4 1 5, 501, 502-505, 702 Welt ohne s. dort Kreatur 623 alte und neue 472 Kreisauer Kreis 257, 283, 288, 294f Kreuz 24 f, 3 1 , 96, 1 83, 1 94, 240, 243 f, 369, 373 f, 471 f, 480, 490, 5 1 5 f, 606, 635, 657 Kreuzespredigt 6 1 2 Kreuzessymbol 393 Kreuzestheologie s. theologia crucis

934

Register

Kreuzigung 473, 477, 5 1 6 Krieg 2-4, 37, 44, 56, 74, 94 f, 97, 124, 1 87, 1 90, 1 95, 225-229, 232 f, 238, 243, 246, 253, 259, 263, 340 f, 365, 368, 371 f, 374, 387, 392 f, 397 f, 4 1 1 f, 4 1 6, 4 1 8422, 430, 434 f, 438, 482, 626, 638, 647, 649, 652, 675, 686, 69 1 , 699, 70 1 , 703 Verkündigung der Kirche im s. Kirche Kriegsdienst s. Wehrdienst Kri�gsgefangenenkommission s. Okumenischer Rat der Kirchen Krippe 24, 95 f, 373, 633, 635-637, 639 Kroatien 355 Kuckerneese (vorm. Kaukehmen) 38 Küsnacht 141, 1 56 Kuggen 54 Kult s. Ahnenkult; Kaiserkult; Na­ turkult Kultur 5 1 1 , 5 1 3, 704 heidnische 499 Kulturkampf 530 Kulturstaat s. Staat Kulturvölker 663 Kundtun Gottes s. dort Kunst 22, 526, 680 Kurier (courier) 20 f, 299 f, 323 f, 682, 692 Kyodan 665 Lac Champaix 202, 536 Länder angelsächsische 389, 494 Christen aller s. Gemeinschaft Lästerung s. Gott (Name) ; Gottes­ lästerung; Schöpfer Lagendorf 1 04, 1 08, 1 1 1 , 1 15 Laien 39, 230, 232, 386 f, 482, 494 f, 593, 687 Laienagende 37 Laienkonvent 40, 43 Landesbischofsamt 590 Landeskirche(n) 499, 594 f, 597-600

Landshut 109 Lasbeck 28, 45, 1 55, 237, 38 1 Last(en) 97, 224, 24 1 , 482 Laster 504 Laufen (Kt. Bern) 205, 209, 684 Le Chambon-sur-Lignon 160 Leben 1 , 96 f, 1 00, 1 03, 1 29, 1 93 f, 1 96 f, 206, 226 f, 238-242, 246, 308, 3 1 1 f, 325 f, 349-35 1 , 354, 364, 366, 369, 373 f, 484 f, 488, 492, 494-496, 499, 50 1 , 520 f, 524 f, 5 3 1 f, 539 f, 552, 5 59, 6 1 4, 6 1 9-623, 634 f, 640 f, 644-647, 652, 658-660, 663, 669 f, 672 altes 499 bürgerliches 608 Taufe als Qualifikation für das 582 christliches 50 1 , 529, 6 1 1 , 646 Freiheit des 29 ehrbares 606 f Erneuerung des 587 ewiges 53, 240, 649 nach den Geboten (Gottes) s. dort Gemeinschaft des s. dort Geschenk des s. dort Grundbegriffe vom 364 Heillosigkeit des 504 irdisches 225, 6 1 1 , 66 1 kirchliches 590 Eingriffe in das s. dort mönchisches s. Vollkommenheit natürliches 65, 92, 609 neues 500, 526, 587, 639 Ordnung des s. dort unwertes Tötung s. Euthanasie völkisches 389 weltliches 607 Lebensbeichte s. Beichte Lebensbeziehung 62 1 Lebenserkenntnis s. Erkenntnis Lebensgesetz 559, 659 f Lebenslauf 628 Lebensordnung s. Ordnung Lebensverhältnisse 62 1 Legalisierung 43, 131, 195, 252 , 357

c) Sachen und Orte Legitimation kirchliche 591 Legitimität s. Obrigkeit Lehramt 494 f Lehrbefugnis Entzug der 434 Lehre 6 1 4, 6 1 8 aristotelische 509 biblische 6 1 4 evangelische 609 göttliche 609 lutherische von den drei Ständen 560 römische 609 thomistische 509 von den vier Mandaten s. dort von der doppelten Prädestination s. Prädestination von der Erbsünde s. Sünde Lehrer 37, 620, 625, 629 der Kirche s. dort theologischer 1 , 26 Lehrsystem paulinisches 486 Lehrtext s. Herrnhuter Losungen Leib 94, 239, 3 1 3, 350, 373, 646, 654-656 Auferstehung des s. dort Christi s. dort geistlicher 478 sichtbarer 479 verklärter 472 leiblich 65, 76 Leiblichkeit des Auferstandenen 374, 472, 477 f Leid 3 1 0, 643 Leiden 308, 374, 504, 555 f, 6 1 4, 654, 657 f Christi s. dort der Gemeinde s. dort Leidtragen 3 5 1 Leipzig 69, 73 ApU-Bekenntnissynode 1940 30 Lektion 35 Lektorendienst 37 Lektüre B 's 25, 93, 1 l 0, 1 1 2, 1 1 7,

935

1 2 1 , 1 26, 1 29, 1 33 f, 1 36, 1 39 f, 149 Lenkeningken 39 Lengwethen (später Hohensalzbutg) 39 Lesepredigt s. Predigt Letztes s. (letzte) Dinge Leugnung Gottes 627, 665, 667 Leute die kleinen/einfachen 22 f lex (Gesetz) 606 naturae 606-608 usus legis s. usus liberal 17, 497 s. Anarchie; Theologie Licht 1 92, 195 Lichtenburg (KZ) 50 Liebe 22, 42, 1 00, 1 28, 1 92, 1 96, 226, 26 1 , 35 1 , 354, 367, 4 1 9, 488, 49 1 f, 5 5 1 , 560, 623, 644, 646, 652-654 brüderliche 492, 588 Charisma der 497 Christi s. dort zu Christus 224 Feindesliebe s. dort Gemeinschaft der s. dort zu Gott und Menschen 246, 671 Gottes s. dort Gottesliebe s. dort zur Kirche 19, 1 9 1 f Kraft der 636 Nächstenliebe s. dort ritterliche 244 des Vaters s. Gott (Liebe) Lippe (Landeskirche) 598 Lissabon 1 12 Liturgie 53, 74, 487 Litzmannstadt 2 1 5 logos asarkos/ensarkos 475 Lohn 483, 485 f London l l , 203, 276, 299, 387, 433, 46 1 , 690 f Lossprechung 588

936

Register

Losungen s. Herrnhuter Losungen Loyalität 538, 692 Lüge 94 f, 624-627, 669 Dienstlüge 626 Scherzlüge 626 Vater der 627 Wesen der 627 Lügen (nicht lügen) 458 Lund 260, 261 f Lust Böse 607 lutherisch 15 f, 1 8, 26 f, 7 1 , 76, 383, 498, 550 s. Abendmahlslehre; Bekenntnis­ schriften; Bischöfe; Dogmatik; Dreiständelehre; Kirche; Theo­ logen; Theologie; Väter Lutherischer Weltkonvent 598 Luthertum modernes 509 f Macht/Mächte 3 1 , 1 93, 225, 242, 350, 365, 479, 488, 500, 506, 5 1 3, 5 1 5, 517, 5 1 8, 530, 535, 6 1 6, 638, 653, 66 1 f, 664-666, 668, 705 angelsächsische 453 Gottes (göttliche) 471 , 478, 499 f irdische 6 1 4 Evangelium als s. dort Machtstaat s. Staat Madrid 1 12, 319, 328, 330 f Märtyrertod 665 Magdeburg 58, 67, 1 1 1 , 1 1 5 f, 1 1 8 Magnificat 371 Mainkofen (Krankenhaus) 109 Malmö 255, 257, 260, 261 Malvern (Konferenz) 1 62, 297, 687 Mandat(e) 513, 524 göttliche 525, 526, 527 Lehre von den (vier göttlichen) 6, 525, 56 1 , 703-705 Mann und Frau s. dort Marburg 358 Marienburg 42 Marienwerder 42

Martyrium 253, 309, 533, 654 vgl. (Martyrien der) Gemeinde; Märtyrertod Maßnahmen kirchenfeindliche 228, 233, 675 Maßstab 20 f Masuren 59 Matthäuspassion (von }. S. Bach) 21 Maubeuge 1 1 5, 132 Meditation 8, 38, 227, 238, 24 1 f, 680 Losungsmeditationen s. Herrn­ huter Losungen Predigtmeditation s. dort Meditationstexte 32 Melbourne 341 Meldepflicht 56, 61, 1 0 1 , 1 1 6, 1 19, 1 2 1 , 134, 1 36, 1 38, 1 88, 409 f, 439, 677, 679 Memel 39, 46, 50, 676 Memorandum of Conversations s. Stockholm Mensch (Menschsein) 53, 1 25 , 1 29, 2 1 5 f, 223, 225 f, 238-240, 243, 245 f, 3 1 1 f, 342, 349-3 5 1 , 364 f, 369, 373 f, 380, 473-476, 478, 484, 489, 49 1 f, 502, 504, 509-5 1 2, 5 1 6 f, 525, 53 1 , 539, 5 50-553, 561 , 573 f, 583 f, 60 1 604, 606 f, 6 1 0-6 1 7, 620-625, 628 f, 633-639, 646 f, 65 1-655, 657, 659, 66 1-664, 667, 669672 als Arbeitsmaschine 671 Massenmensch 239 Natur des (menschliche) s. dort (reine) Passivität des s. dort Vernunftwesen des 509 Menschendienst 485 Menschheit 53, 539, 634 angenommene 476 Menschenknechtschaft 66 1 Menschenrechte (Human Rights) 282 f, 539 Grundrechte und 360, 363 Menschenverehrung 484 Menschlichkeit 1 22, 364

c) Sachen und Orte Menschwerdung (Inkarnation) 475 f, 510, 560 vgl. (Inkarnations-)Theologie Messe 75 f Methode 26 f Metten (Kloster) 1 04, 1 08 f, 1 1 5, 135, 1 98, 384, 68 1 f Militär(dienst) s. Wehrdienst militärisch 4, 36, 70, 72, 87, 97, 98, 1 27, 196, 199, 385, 404, 4 1 3 f, 422, 436, 438, 442, 452, 460, 677 f, 692 vormilitärisch 68 militärpolitisch 404, 444 f, 453 Mission 388, 500 f, 680 Bädermission 5, 1 14, 501 Goßner- 57, 91, 1 06, 1 23, 235, 247, 324, 384, 678, 680 Heidenmission 498-500 Innere 22 Steyler 73, 76, 68 1 f Volksmission s. dort Missionar 38, 501 Missionsfeld 1 35 Missionssituation 555, 573, 580 Mißgunst 485 Mißtrauen 268 f, 390, 653, 685 Mitleid(en) 374, 500 Mönchen-Gladbach 2 1 6 mönchisch s. Vollkommenheit Monarchie (monarchy) 295, 3 1 8 konstitutionelle 534f, 705 Monatsspruch 48 1 Moral katholische 1 39 moralisch 1 54, 707 s. Gesetz Moralist 5 1 8 Moralpredigt 6 1 2, 6 1 6 Moralprediger der pfäffische 6 1 3 Moraltheologie 139, 626 München (Munich) 1 1 , 67-69, 72, 74, 76, 80, 82, 83, 84, 87-89, 90, 9 1 , 97-99, 106, 108, 109 f, 1 1 6, 120, 1 2 1 , 134-136, 1 38, 1 52, 155, 166, 169 f, 172, 175, 1 86, 198f,

937

247, 278, 308, 3 1 1 , 32 1 , 324, 355 f, 358 f, 365, 366, 383, 385, 390, 393, 399 f, 406, 408, 41 1 , 413, 415, 426-428, 434, 444, 446, 453456, 462, 679-682, 696 mündig s. Gemeindeglied Mündigkeit 568 der Gemeinde s. dort Münster (in Westfalen) 1 34 Musik 1 , 2 l , 68, 77, 1 05, 1 1 1 , 1 12, 1 1 3, 1 1 7, 1 1 9, 1 22-1 26, 128 f, 1 3 1 , 1 33- 1 35, 140- 1 42, 1 44, 146 f, 1 53 f, 20 1 , 234 f, 255, 364, 368 f, 372, 384, 681 Kirchenmusik s. dort Musterung 36f, 412, 425, 433 f, 436 Mut 500, 681, 692 Mutter 19, 308, 6 1 1 Recht der s. dort Mystik Identitätsmystik 476 Nachfolge 499, 6 1 1 "Nachfolge" 41, 42, 90, 91, 1 02, 1 70, 1 78, 20� 234, 4 1 0, 4 1 7 Nachkriegskonferenz s. (ökumeni­ sche) Tagung Nächste(r) 45, 501 s. Dienst (am Nächsten) Nächstenliebe 532, 626 Name Christi s. Zeugnis Gottes s. dort Nation 561 freie polnische (Free Polish) 302, 316 freie tschechische (Free Czech) 302, 3 1 6 national s . Unternehmungen Nationalkirchliche Einung s. Deut­ sche Christen Nationalsozialismus 232, 590 nationalsozialistisch (NS) Arbeitsauffassung 50, 53 Heidentum 681 Ideologie 1 69 Kirchenpolitik (policywith regard

938

Register

to the Church) 1 66, 285, 439, 682 Machtergreifung/Machtübernah­ me 532, 705 Rassengesetze 165 vgl. Arierparagraph; Nürnber­ ger Gesetze Regime 162, 202, 212, 348, 459, 537 f, 694 Staat 7, 512, 590, 705 Staatsordnung 524 System 540, 68 1 Volkswohlfahrt (NSV) 52, 84, 434 Nationalsozialistische Deutsche Ar­ beiter-Partei (NSDAP) 229, 434 Sturmabteilung in der NSDAP s. SA Schutzstaffel in der NSDAP s. SS Sicherheitsdienst (SD) s. SS Natur 22 1 , 365, 372, 392, 501 , 553, 602, 609, 647, 664, 667 des Menschen (menschliche) 472, 475 f, 509, 5 1 2, 5 1 4 ( B keine) religiöse 325 Naturgesetz s. lex naturalis Naturkult 499 Naturrecht 36 1 , 363, 512, 5 1 7, 520 vgl. (moralisch-naturrechtliches) Gesetz Naturvölker 500 Naumburg 3 1 2 Neuendettelsau 70 Neues Testament (NT) 1 93, 1 99, 265, 497, 506 f, 552, 5 54, 556, 563, 566-569, 571-573, 584, 605, 647, 660 korporatives Denken im s. Den­ ken Taufe und Glaube im s. Taufe Neuprotestantismus 498 neutral s. Armee; Ausland Neutralität 692 politische 320 religiöse 529 New Order 5, 536 f, 54 1 , 543, 687, 692, 706

New York 86, 1 15, 433, 684 Nichtarier 124, 205, 2 1 5 , 2 1 7-2 1 9, 304, 341, 407, 688 Niederung (Kirchenkreis) 37, 43 Nihilismus (nihilism) 1 69, 223, 275 Norwegen (Norway) 259, 295, 379, 388, 393, 675, 689 Reisen nach s. dort Not(lage) 27, 53, 96 f, 2 1 7, 220, 229, 237, 27 1 , 364, 373, 652, 654 Notrecht s. Bekennende Kirche Notstand kirchlicher 530 Nottingham 345 Nowawes 40 Nürnberg 92, 1 38, 3 1 2, 383 Nürnberger Gesetze (Nuremberg Laws) 1 935 139, 3 1 6, 361 Oberammergau 1 4 1 f Obere kirchliche 588 Oberkommando des Heeres (OKH) 48 Oberkommando der Wehrmacht (OKW) 36, 56, 94, 189, 247 f, 29 1 , 300, 363, 395, 400, 4 1 3, 424-426, 429, 435 f, 438 f, 442, 456, 674 Obrigkeit 482, 506-535, 539, 590, 608-6 1 1 , 6 1 4 f, 620, 66 1 f, 669, 704-707 Amt der (obrigkeitliches) 5 1 8, 530, 532, 534 göttliches 5 1 7, 609 Anspruch der an die Kirche 5 3 1 antichristliche 522 Auftrag der 5 1 9-524, 526-533 göttlicher 5 1 9, 523 Autorität der 526, 528, 530 Befehl der 482 Begründung der 509, 5 1 4, 5 1 6 f Bindung an das erste Gebot 5 3 1 Diabolisierung der 522 Dienst der dient Christus 520 f, 527

c) Sachen und Orte im Dienst Gottes 608 Einsetzung der göttliche 5 1 2 Funktionen der kirchenregimentliche 5 3 1 Gehorsam gegen die 521-523 Anspruch (der Obrigkeit) auf 522, 528, 662 Verweigerung des 523 Gehorsamspflicht gegenüber der 416 f Handeln der (obrigkeitliches) 532, 534, 608 f, 6 1 1 (nicht ein) christliches 5 1 9 heidnische 554 Herr der 532 Jesus Christus als s. Christus Herrschaft der Kirche über die 527 und Kirche Verhältnis von 533, 535 Legitimität der 707 Mandat 525, 561 Schicksal der 521 Schuld der 517 f, 523 Schwert der 5 1 2, 5 1 8 f, 524 Schwertgewalt der 520 und Gerichtsgewalt 5 1 9 vgl. (Schwert-)Amt ist Stellvertretung Gottes auf Er­ den 507 Verantwortlichkeit der 529 mehrere Völker unter einer s. Volk Würde der 5 1 8 weltliche 664 f obrigkeitlich s. Gewalt; Verantwortung Obrigkeitsbegriff 5 1 1 f, 5 1 4 Obrigkeitsstaat s . Staat Öffentlichkeit 62, 229, 597, 624 Ökumene (Ökumenische Bewegung) 9, 20� 289, 366, 385-389, 462, 683, 687, 695, 706 ökumenisch (ecumenic[al)) 65, 132, 1 63, 189, 2 1 0, 260, 4 1 3, 678, 686, 688 f, 692, 70 1 , 708

939

s. Aufgaben; Beziehungen; Ge­ meinschaft; Tagung Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) 160, 268, 274, 296 f, 3 1 3, 3 1 5, 352, 536, 665, 685, 695 Kriegsgefangenenkommission 160, 218 Österreich 70 Offenbarung 1 6, 489, 495, 56 1 , 571 f, 585, 659-66 1 , 667 f dunkle 650 Offenbarungswirklichkeit 578 Offenbarungswort 658 Ohlau 649 Ohnmacht 94 Opfer 23, 29, 76, 93, 233, 236, 35 1 , 4 1 1 , 4 1 8, 5 0 1 , 5 5 1 , 623, 665 Christi s. dort Gottes s. dort Opposition in Deutschland s. dort Orden evangelische 198 Ordination 30, 39, 213, 24 1 , 594 Ordnung(en) 7, 20, 74, 506, 6 1 0, 6 1 3, 625, 680, 695, 703 f, 706 f der Arbeit s. dort bürgerliche 6 1 3 u m Christi willen 553 der Ehe s. dort der Familie s. dort Gottes (göttliche) 5 1 9, 523, 527, 56 1 , 6 1 1 , 657 heilende 242 irdische 519, 539 kirchliche (der Kirche) 5, 7, 253, 593, 597, 708 des Lebens 625 äußere und innere 24 1 des christlichen 30, 32, 1 84, 24 1 des kirchlichen 40 des menschlichen 658 neue 588 Lebensordnung 5, 30 christliche 52 natürliche 523

940

Register

neue der Welt s. dort Schäpfungsordnung s. dort staatliche 540 Gnadenlosigkeit 559 Theologie der s. dort des Volkes s. dort weltliche 6, 539 f, 5 5 1-553, 555-562, 6 1 1-613, 6 1 5-6 1 7, 703 Verchristlichung der s. dort Verhältnis des Evangeliums zu den s. Evangelium Verhältnis zueinander 560 Ordnungsmächte 242 Ortelsburg 43 Oslo 25 5-257, 260, 399, 453 ostelbisch 1 90 Osten Deutschlands s. dort vgl. (Ost-)Front Ostererscheinungen 476 f Ostern 26, 244, 471, 477, 689 Ostmark 598 Ostpreußen 5 f, 9, 1 1 , 37, 39 f, 42, 46 f, 50, 5 1 , 54, 55, 56, 57, 6 1 , 63 f, 79-8 1 , 86, 88 f, 1 0 1 , 104, 1 1 0, 1 1 2, 1 1 5, 1 19, 123, 133 f, 139, 143, 145, 1 50, 1 79 f, 1 9 1 f, 194, 354, 40� 481, 488, 677, 702 Oxford 65, 1 65, 275, 304, 340, 692 Weltkirchenkonferenz 1 937 389, 466 Pädagogik 603, 6 1 3 , 62 1 , 624 päpstlich s. Autorität Pätzig 221 Pangermanismus 54 1 Panslawismus 541 Papst 77, 99 Weihnachts-(Friedens-) botschaften des 1 62, 396 f, 430 Paradies 97, 5 14, 524, 527 Paris 4 1 5 Partei (en) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei s. dort

theologische 397 Partisanen 238 Paß Dienstpaß 278, 356 (Visum-)Probleme 1 08, 1 20 f, 1 26, 1 30, 138, 1 82, 269, 270, 278, 356, 403, 406, 444 f Reisepaß 271, 355 Wehrpaß s. dort Passion 1 5 f, 243 f Passivität reine 571 Pastor s. Pfarrer Pastorenbesuch 38 Pastorenpathos 23 Paten 586 Patenglaube 576 f Person 484, 486, 604, 6 1 0 ",Personal'- und ,Sach'ethos" 6, 550562, 703 f Pfarramt 528, 702 Pfarreinweisungen 594 Pfarrer (Pastor) 1 f, 1 1 , 1 7, 20, 2325, 30 f, 40 f, 52-54, 58, 64, 65, 95, 1 5 1 , 230-232, 250, 253, 387, 4 1 3, 475, 482, 494 f, 497, 499, 504, 586, 588 f, 592 f Bekenntnispfarrer s. dort Heerespfarrer s. dort norwegische 256, 258 Wehrmachtspfarrer s. dort; vgl. (Feld-) Geistlicher Pfarrernotbund 1 87 f, 228 Pfarrfrau(en) 37 f, 50, 57 Pfarrhaus 95 f Pfingsten 28, 33, 266, 269, 579, 65 1 f Phantasie (Fantasie) 1 23, 226 Reich der unerfüllten Phantasien 325 Pharisäer 358 Pharisäerdank 492 pharisäisch 243 Pharisäismus 6 1 2 Glaubenspharisäismus 344 Philosophen 634 Philosophie 485, 494

c) Sachen und Orte christliche 5 1 4 Geschichtsphilosophie s . dort philosophisch s. Spekulation pia desideria 19 pietistisch 1 83, 309 f s. Vorurteil Pokraken 39 Polemik christenfeindliche 473 Polen (Poland) 59, 1 87, 213, 215, 284, 294 Polis 507, 5 1 6, 5 3 1 f "Political and Economic Planning" (PEP) (Expertengruppe) 297, 547 Politik 386 (nicht) christliche 528 f englische (British policy) 346, 375, 700 politisch 52, 250, 454, 673, 676, 684, 692, 700, 706 f innenpolitisch s. Deutschland (Opposition) militärpolitisch s. dort s. Gerechtigkeit; Neutralität; Tu­ gend; Verantwortung; Wider­ stand Polizei 4, 37, 41, 56, 92, 2 1 5 f, 355 f, 677, 679 f in der Schweiz s. dort Staatspolizei s. dort polnisch s. Gefangene; Nation Pommern 5, 9, 1 6, 26, 35, 37, 40, 46, 49, 53, 55, 80, 1 00, 1 34, 1 88, 1 90, 227, 231, 267, 307, 425, 438, 475, 490, 493, 594, 674 f, 677, 679, 702 Posen 1 66, 25 1 , 285, 287, 440 post-armistice conference s. (öku­ menische) Tagung (nach Kriegs­ ende) Potsdam 1 77 Prädestination Lehre von der doppelten 585 Prag 3, 293, 697 Prager Abkommen 438 Predigen 24, 1 1 0, 1 39, 1 53

94 1

Prediger 7 f, 1 99, 388, 482, 5 0 1 , 5 3 1 , 60 1 f, 6 1 2 f, 6 1 6 des Evangeliums 225 rechte Ausbildung der 253 Moralprediger s. dort Predigerseminar (Seminary) 2, 9, 40, 49, 5 1 , 54, 69, 74, 76, 83, 1 88, 244, 260 f, 323, 357 vgl. Finkenwalde Predigt 8, 23, 33, 53, 63 f, 105, 1 27, 1 29 f, 1 33, 134, 140, 1 78, 1 9 1 f, 233, 235, 3 1 0 f, 367, 4 1 0, 495497, 499-50 1 , 562, 564, 575, 588, 60 1-606, 6 1 1-6 1 3 , 649, 67 1 , 673, 677, 681, 708 als Auftrag 500 Bergpredigt s. dort von der Buße s. Bußpredigt Evangeliumspredigt s. dort "Gegenwartsbezogenheit" der 310 Gesetzespredigt s. dort vom gnädigen Gott 499 Hörer der 3 1 0, 60 1 der Kirche 520 Kreuzespredigt s. dort Lehre der 495 Lesepredigt 127 Moralpredigt s. dort "religiöse" 551, 6 1 6 Traupredigt 206 Verbot der s. dort der Werke 602, 604, 606, 6 1 2, 618 Wort der 589 vgl. Älteste; British Broadcasting Corporation (sermons) Predigtamt 508 Predigtmethode 604 Predigtmeditation(en) 34, 6 1 , 1 37, 1 5 1 f, 633, 702 Predigtweisen 60 1 , 6 1 6 Presbyterium 497 Presse 540 katholische 135f Verbot der kirchlichen 146, 168, 593 Pressefreiheit s. Freiheit

942

Register

Preußen (Prussia) 290, 332, 362 "primus usus legis" (Gutachten) 6, 600-6 1 9, 703 f Propaganda 1 66, 333, 346, 390 englische Radiopropaganda s. British Broadcasting Corpora­ tion Prophet 634 f, 665 Protest 66 gegen Bultmanns Theologie s. Theologie gegen Euthanasie s. dort protestantisch (protestant) 1 60, 282, 68 1 Kirche s. dort Protestantismus 66 Prüfung 694 Nachprüfung s. Legalisierung theologische 26 in der Bekennenden Kirche s. dort Psalmen 60 psychologisch 567, 572 -aktivistisch 584 Publikationsverbot s. Schreibverbot quadruplex usus s. usus (legis) Quäker (Society ofFriends) 386, 389 Friends Service Committee 334 Qualität 62 Rache Blutrache 499 Rad dem Rad in die Speichen greifen 551 Rapperswil 86, 1 58 f, 207, 274, 278, 340, 684 Rasse 1 38, 361, 561 Rat (Gremium) Gottes s. dort Rat (Ratschlag) 1 23, 633, 636 der Brüder 252 verantwortlicher 362 Wort Gottes und s. dort Ratgeber (adviser) 1 25, 1 85 ratio 607

Rathaus 609 Ravensbrück (KZ) 458, 698 Reaucourt 45 Realethos s. Ethos Recht (law) 96, 283, 360, 364, 423, 613 der Mutter über die Tochter 370 natürliches 147, 38 1 , 608 Notrecht s. Bekennende Kirche staatliches 6 1 6 Strafrecht 361 Rechtfertigung 1 1 3, 1 49 (allein) aus Gnaden und Glauben 571 f, 580 Rechtfertigungslehre 574, 579, 605 Rechtsboden 362 Rechtssicherheit 233 Rechtsstaat s. Staat Redemptoristen 83, 682 Rede (Auskunft) wahrheitsgemäße 620-622, 626 Redefreiheit s. Freiheit Redeverbot 8, 5 1 , 56, 58, 6 1 , 63 f, 85, 1 0 1 , 1 19, 145, 1 7 1 , 1 74 f, 1 79 f, 1 88, 23 1 , 233, 405, 409--4 1 1 , 425--428, 434 f, 437, 445, 446, 454 f, 593, 673, 677 Redlichkeit intellektuelle 248, 344 Reformation 1 9 f, 27, 74, 153, 26 1 , 51 1, 5 1 2 f, 583, 690 Reformationszeit 26, 6 1 6 reformiert/Reformierte (Calvinisten) 1 5- 1 8 , 26, 39, 7 1 , 205, 2 1 7 f, 220, 363 s. Abendmahlslehre; Christologie Regent 609 Regierung und Regierte 506 Regiment 608 geistliches 508, 528, 6 1 7 weltliches 508, 604, 6 1 7 regula fidei s. fides Rehhof (Ostpreußen) 563 Reich Christi/Jesu Christi s. dort [Drittes] s. Dienst

c) Sachen und Orte des Friedens s. dort geistliches 638 Gottes s. dort römisches 555 weltliches 638 "Das Reich als Aufgabe" 232 Reichsarbeitsministerium 75 vgl. Erlaß (des Reichsarbeitsmini­ sters) Reichsaußenministerium (Auswärtiges Amt) 289f, 299 f, 46 1 , 699 Reichsbischof 590 Reichsbruderrat 506 Reichsinnenministerium 595 f Reichskirchenministerium (RKM) 68, 94, 168, 435, 439, 5 9 1 , 595 Reichskriegsgericht (RKG) 2, 4, 36, 420, 423 f, 432 f, 449 f, 697 f Reichspropagandaministerium 28, 181 Reichsschrifttumskammer (RSK) 68, 84, 1 70 f, 173, 1 75-178, 1 8 1 , 673 Reichssicherheitshauptamt (RSHA) 2, 48, 49, 52 f, 58, 6 1 , 179, 231, 355, 384, 405, 438, 677, 696, 698-700 Reichswissenschaftsministerium 1 8 1 Reife 240, 243 Reinheit 20, 243, 702 Reise(n) 2, 4, 6 1 , 88, 1 05, 1 52 f, 1 83, 1 98-20 1 , 391, 408, 4 1 4 f, 42 1 , 425, 437, 439, 694, 698, 70 1 nach Italien 198, 338, 393, 689 f nach Rom 108, 324, 445 nach Norwegen 255-259, 26 1 , 270, 429, 689 nach Schweden 3, 4, 25 5-263, 278, 280-306, 3 1 3-324, 327338, 429, 682, 689 f, 700 in die Schweiz 79 f, 82 f, 85 f, 1 00, 1 04, 1 08- 1 1 0 , 1 1 3 f, 1 1 6, 1 20, 1 26 f, 1 36, 1 38, 1 52, 1 57-1 69, 170, 172, 1 80, 1 82, 186, 198, 201, 202-2 1 1 , 264-279, 383, 403, 406 f, 4 1 5, 427

943

Reisepläne B 's 355, 365, 4 1 5 religiös 6 1 7, 704 s. Natur; Neutralität; Predigt Religiöse, das . (in B wächst) Widerstand gegen alles "Religiöse" 325 Religion 485, 506, 5 1 1 , 530, 531, 670 Religionsfreiheit s. Freiheit Religionsunterricht 87 Resignation 75, 275, 286, 373 f Rettung 492 Reue 1 39, 1 54, 492 Revolution 5 1 6, 523, 532, 705 revolutionär s. Wort (Christi) Rheydt 2 1 6 Rheinland 2 1 3, 2 1 6, 439, 698 Richter (der Heilige) s. Gott Rigorismus 487, 584, 586 Rom 66, 138, 338, 386, 393 f, 397, 430, 433, 445, 555, 68 1 f, 690, 694 Reise nach s. dort Romantik 223, 5 1 0 Rosian 246 Routinier geistlicher 24 Ruhm falscher 488 Menschenruhm 487 Selbstruhm s. dort Ruhrgebiet 287 Rundbriefe B 's (an die Brüder aus dem Predigerseminar) 28, 94, 1 9 1 , 1 96, 224, 234, 240, 252, 373, 680 Rumänien 387, 388 russisch s. Soldaten russisch-orthodox s. Kirchen Rußland (Russia) (und Sowjetunion) 48, 74, 224, 238, 24 1 , 283 f, 293, 303, 3 1 7, 328 f, 376f, 462-465, 54 1 , 546, 549, 677, 694 SA (NSDAP-Organisation) 30 1 , 3 1 6 Sabbat 215, 6 1 1 , 670 f Sabellianismus 250

289,

944

Register

Sache 557 Gottes s. Eifer Sachlichkeit 1 8 , 26, 96 Sachsen 1 36, 425, 439, 698 Sachsenhausen (KZ) 136 Säuglingstaufe s. Taufe Sakrament 1 5 , 7 1 , 495, 569-57 1 , 580, 589, 649 Kraft des 570 Wort und s. dort vgl. Abendmahl; Taufe Sakrow 266, 446 Salzburg 200 Samariter der dankbare 492 f Sammelvikariat(e) 1 , 37, 74, 174, 189, 238f, 353, 674, 677, 70 1 vgl. Groß-Schlönwitz; Sigurdshof Saßnitz 255 f Satan 1 6, 1 8, 27, 538, 545, 627 vgl. Teufel Satanswahrheit 623 f Satisfaktionslehre 471 Sauberkeit intellektuelle 344 Schakendorf (vorm. Schakuhnen) 38, 43 Scham 623 Scheidung 41, 583 einer Ehe s. dort Schicksal 1 96, 237, 479, 5 1 0, 662, 667 der Obrigkeit s. dort Schlawe 36 f, 40, 43 f, 49, 58, 61, 74, 98, 1 64, 170, 1 9 1 , 206, 209, 385, 408, 4 1 2, 417, 424 f, 427, 429, 433 f, 436-439, 442-445, 452, 674, 677, 679 Schlesien 50 Schloßbach (vorm. Pillupönen) 39 Schlüsselgewalt 635 Schmalkaldische Artikel 60 1 , 603605, 6 1 0 vgl. Bekenntnisschriften Schmerz 47, 94, 234, 243, 245 f, 369, 373, 49 1 f s. (Gericht über das) Werk

Schmerzensmann 393 Schönberg 305, 468, 700 Schöne, das 20-22, 1 29 Schöpfer 223, 232, 476, 492, 503, 5 1 4, 524, 527, 559, 646, 657, 660, 672 Lästerung des 49 Schöpferische, das 20 f Schöpfermacht 524 Schöpfung 362, 472 f, 502, 509, 524, 526, 55� 627, 656, 663 Neuschöpfung 472 Schöpfungsgeschichte 655 Schöpfungsmitder 5 1 4 Schöpfungsordnung(en) 5 14, 523, 618 Staat als s. dort Schöpfungswille s. Gott (Wille) "Schöpfung und Fall" 90 Schokau 42 Scholastik 1 5 Schottland 299, 348, 376 Schreibverbot (Publikationsverbot) 5, 1 7 1 , 172, 1 73-1 75, 1 77, 1 8 1 f, 1 88, 673 Schrift Heilige s. Heilige Schrift Schriftbetrachtung und Schriftstudi­ um 588 Schrifttum konfessionelles 68, 84, 146, 175, 230, 247 Reichsschrifttumskammer s. dort Verbot s. dort Schüler (Schulkind) 230, 620, 629, 680 Schuld 3 1 , 1 96, 374, 491, 5 1 5, 5 1 7 f, 522 f, 625, 633, 635, 638 f Bekenntnis der (Schuldbekenntnis) 503, 676 der Kirche s. dort der Obrigkeit s. dort vgl. (schuldverstrickte) Christen­ heit Schuldbewußtsein 66 Schule 74, 78, 1 26, 172, 230, 340 f, 62 1 , 625, 680

c) Sachen und Orte Schutz der Frommen 520 der Kirche 233, 529 Schutzhaft 50, 462, 597 Schutzschrift s. Verteidigung Schwachheit des Wortes s. dort Schwäbisch Hall 62 Schwäche 370 Schwärmer 604, 607 Schwärmerei 223, 583, 585 Schweden (Sweden) 4, 16f,259, 32 1 , 324, 336-338, 361, 375, 377, 393, 425, 434, 436 f, 447 f, 462, 464, 686 f, 689, 692 f, 6%, 700 Reisen nach s. dort Schweigen 8, 23 f, 369 f, 372, 627 Schweiz (Switzerland) 7, 136, 138, 1 4 1 , 148, 1 60, 1 64, 169, 185, 200, 201, 204, 2 1 8-220, 247, 334, 35 1 , 352 f, 375, 377, 384, 387, 391 f, 406, 4 1 4, 425, 427, 437, 444 f, 447, 463, 465, 545, 680, 685 Hilfswerk 205, 207 (Fremden-)Polizei 1 20, 2 1 8, 264, 270 Reisen in die s. dort schwermütig 66 Seckenbutg 37, 43 secundus usus s. usus (legis) Seele 44, 94, 1 02, 1 93, 236, 373, 504 f, 552, 64 1 , 646, 65 1 , 654656, 666 Menschenseele unendlicher Wert der 552 seelisch 65 Seelsorge 24, 25, 63, 230, 4 1 8, 678, 680, 708 seelsorgerlich s. Aufgaben Seelsorgevorlesung 41 Segen 1 03, 148, 224, 226, 241 , 246, 26 1 , 350 f, 369, 492, 657 f, 668 Segnung 566 Sektor weltlicher 325 Selbstbetrug 473

945

Selbstgerechtigkeit 392, 638 Selbstherrlichkeit 492 Selbstliebe 7 1 selbstlose 6 5 Selbstlosigkeit 243 f Selbstmord s. Suizid Selbstruhm 492, 5 1 8 Selbstverleugnung 246 Seligkeit 354, 528 Seligpreisung der Armen 565 Seminar s. Predigerseminar Serbien 388 Sicherheitsdienst (SD) s. SS Sichtvermerk (Visum) s. Paß Sigtuna 289, 291, 2%-299, 305, 320, 329, 339, 375, 376, 380, 388, 691 conversations (Gespräche mit G. K. A. Bell) 299 Sigurdshof 1 , 60, 125, 1 28, 372, 674 Sinn 45, 1 29, 1 94, 246 Sinnlosigkeit 1 29, 664 Skaisgirren (später Kreuzingen) 39 Skandinavien 1 49, 297, 389, 390, 462, 545 Sklaverei (slavery) 336, 346, 552, 5 54 f Smolensk 29 1 Sofia 387 Sohn 308 f, 382, 5 1 8, 642, 644647 vgl. Gott (Sohn) Soldat(en) 30 f, 79, 201, 226, 237239, 259, 363-365, 371, 4 1 9, 454, 647, 680 deutsche 238, 259 russische 239 Zeitschrift für Soldaten 438, 4 5 1 Soldatentreffen 4 1 Solidarität (solidariry) 1 67, 364 Sonntag 53, 67 1 f Sonntagsheiligung 243 f, 672 Sonntagsruhe 671, 672 Sorge(n) 1 03 Gott hat andere 502 Sowjetunion s. Rußland

946

Register

Sozialethik s. Ethik Sozialstaat s. Staat soziologisch 704 Spanien 189, 387, 389 Spaltung 589 Spekulation philosophische 476 Spiel 626 Spiritualisten 149 Sport 1 26 Sprache 23 f, 6 1 9 Alltagssprache 24 Sprachregelung 229, 396, 409, 430 SS (NSDAP-Organisation) 234, 284, 293, 30 1 , 303, 3 1 6, 355, 384 f, 464, 537, 697, 700 Friedensverhandlungen 700 Sicherheitsdienst (SD) 48-50, 54, 179, 271, 438, 46 1 , 677 Waffen-SS 289 Staat 6, 52 f, 62, 360 f, 506-5 1 6, 520, 530-533, 5 5 1 , 553, 559 f, 664, 669, 706-708 Autorität des s. dort Begriff des (Staatsbegriff) 506508, 5 1 0, 5 1 2, 5 1 4 Begründung des 509 f, 5 1 3 f christlicher 5 1 1 , 5 1 3, 553, 705 Gewaltstaat 5 1 6 Gon und 360 von Gon her 534 "der wirkliche Gon" 5 1 1 und Kirche 1 66, 36 1 , 595-597 Trennung von 531, 533 Verhältnis von 534, 589, 593, 595 Kulturstaat 5 1 1 , 5 1 3 Machtstaat 5 1 3 nationalsozialistischer s . dort Obrigkeitscharakter des 5 1 4 Obrigkeitsstaat 508 Rechtsstaat 5 l 3, 5 1 6 als Schöpfungsordnung 5 1 4, 523 Sozialstaat 5 1 1 totaler 705 Verchristlichung des s. dort Vernunftstaat 5 1 0

Volksstaat 5 1 0 f, 5 1 3, 5 1 6, 527 s. Gemeinwesen "Staat und Kirche" 6, 506-535, 704-706 staatlich s. Druck; Eingriffe; Gewalt; Gnadenlosigkeit; Ordnung; Recht; Steuern Staatsform 533-535 staatsgefährdend s. Umtriebe Staatskirche (State Church) 66, 1 67, 386, 388, 533 Staatskommissare 591 Staatslehre 533 reformatorische 514 Staatsomnipotenz 539 f Staatspolizei (Stapo) 49-5 1 , 58, 6 1 , 64, 1 7 1 , 1 88, 208, 292, 300, 3 1 7, 417, 427 f, 437, 446, 453 f, 597 Geheime (Gestapo) (German secret police) 4, 54, 58, 63, 116, 132, 135, 162, 1 79, 2 1 3-2 1 5 , 229, 230, 23 1 , 284, 300 f, 3 1 6, 323, 33 1 , 334, 367, 385, 392, 405, 409 f, 4 1 6, 427, 434 f, 438 f, 445, 455, 540, 681, 688, 696 staatspolizeilich s. Eingriffe; Verbote Staatsstreich s. Umsturz Stände s. Dreiständelehre Stahnsdorf 367 Stalingrad 236, 292, 349, 359, 384, 692, 694 Stallupönen (später Ebenrode) 47 Stellvertreter Gones 705 Eltern als 526 obrigkeitliche Personen als 517 Stellvertretung Gottes s. Obrigkeit Sterben 22, 225, 24 1 , 368 f, 64 1 f Christi s. dort tägliches 1 94 Sterilisation l 38, 147 Sternträger Oews [Juden] with star) 215, 235, 298, 407 Stenin 1 5 , 25, 40, 46 f, 86, 1 3 1 ,

c) Sachen und Orte 1 34, 144, 148, 150, 1 93, 220, 234 f, 237, 252, 37 1 , 380, 382, 419, 440, 475 Steuern 44, 8 1 , 9 1 staatliche 522 Stille 236, 242 Stockholm 4, 255 f, 258, 260, 262, 280, 299 f, 304-306, 3 1 3, 320, 324, 327, 330 f, 339f, 343, 346, 392 f, 398 f, 430, 453, 464, 69 1 conversations (Gespräche mit G. K. A. Bell) 32 1 , 327, 333 Memorandum 3 1 5-320, 330, 343 Strafe 49 1 , 603, 6 1 7, 633, 664 Gottes s. dort Strafrecht s. Recht Streit/Streitigkeit 484 f, 488, 653 Student(en) 41, 49, 63, 1 79, 677, 68 1 Studentengemeinde 40 f, 48-5 1 , 63 Studentenvereinigung Christliche s. dort Stuttgart 57 Sühne 169 Sünde 23 f, 1 1 8, 1 54, 309, 357, 373 f, 471, 472, 480, 49 1 , 493, 503 f, 5 1 2, 5 1 4, 5 1 6, 5 3 1 , 5 57, 559, 575, 603-605, 6 1 0-6 1 2, 6 1 66 1 8, 626, 636, 638 f, 660, 672 Abwaschung der 569 Befreiung von der 587 Erbsünde Lehre von der 575 Erkenntnis der (Sündenerkenntnis) 1 39, 574, 603 f, 6 1 2, 6 1 8 der Kinder s . dort Ursünde der Heiden s. Heiden Vergebung der s. dort (in) der Welt s. dort Sündenbekenntnis 501 Sündenfall (Fall) 1 54, 5 1 2, 5 1 4, 517, 524, 623, 628 bewahrt vor dem 3 1 0 Sünder 635 Suizid (Selbstmord) 143, 1 54, 204, 2 1 6, 369

947

Synagoge 2 1 3 , 2 1 5 Synode 595 Bekenntnissynode s. dort bekenntnismäßige 590 Generalsynode s. dort von Karthago 582 Täuschung 95, 424, 432, 442 f, 626 Tag Christi/Jesu Christi 656 des Gerichts s. dort des Herrn 67 1 Jüngster s. dort Tagung (Konferenz) ökumenische 203, 366, 383, 387 in Oxford s. dort (Weltkir­ chenkonferenz) nach Kriegsende (post-armi­ stice conference) 28 1 , 289, 398, 447 f, 458, 466, 695, 700 "Tarnbrief' 98, 385-390, 400, 426, 453, 678, 696 Tat 350, 488 f, 649, 693 böse 689 Gesetz der s. dort Wort und s. dort Taubstumme 503 Taufe 6, 24, 24 1 , 495, 499, 50 1 , 644 f Abfall von der 499 christliche 565 Einsetzung der 579 Erwachsenentaufe 573, 5 8 1 eschatologischer Charakter der 566 und Glaube im Neuen Testament 569574 Verhältnis von 573 f, 579 f Glaubenstaufe 574, 58 1 , 584 f, 702 mit dem Heiligen Geist 567 Heilsnorwendigkeit der 577 f Johannestaufe 567, 568 Kindertaufe 499, 563 f, 568 f, 574-586

948

Register

Abschaffung der 585 f Verweigerung der 574, 577, 586 Verwerfung der 5 8 1 vgl. Kinder (ungetauft) Nutzen der 579 Proselytentaufe 565 als Qualifikation s. (bürgerliches) Leben Säuglingstaufe 565, 702 f Sakrament der 583, 645 (keine) Selbsttaufe 571 für die Toten 569 als Versiegelung für das Endgericht 568 Wiedertaufe 563, 5 8 1 , 586, 702 Wirksamkeit der 574 Taufbefehl 574 "Tauffrage" (Gutachten) 5 f, 563587, 702 f Taufgnade 4 1 , 5 8 1 , 586 Taufmißbrauch 5 8 1 Taufpraxis 703 Taufspruch 640 Taunucht 37, 4 1 , 586 Tegel s. Wehrmachtuntersuchungs­ gefängnis Tempel 5 1 6, 567 Gottes 484, 487 des Heiligen Geistes 505 Tempelburg 1 90 tertius usus s. usus (legis) Teuful 1 94, 607, 6 1 1 Kampf zwischen Gott und 501 vgl. Satan Thale 1 77 Theologe(n) 26, 1 18, 149, 1 78, 1 8 1 , 23 1 , 247, 367, 382, 4 1 0 f, 46 1 , 482, 494, 510, 5 9 1 "lutherische" 527 religiös-sozialistische 552 Theologenkirche 497 theologia crucis (Kreuzestheologie) 510 Theologie 3 5 f, 148 f, 1 53, 1 82, 207, 382 f, 486 f, 493-498, 684 f, 706, 708

Autorität der 497 und ihre Grenzen 497 (Rudolf) Bultmanns ließ die liberale Katze aus dem Bekenntnissack 344 Protest gegen 248-250, 265, 267, 344 f, 358 vgl. Entmythologisierung als Funktion der Kirche 494 Gemeindetheologie s. dort Gesellschaft für Evangelische s. Gesellschaft Inkarnationstheologie 5 1 0 katholische 509, 626 liberale 498, 51 1, 5 5 1 f, 585 lutherische 495, 518 Mißachtung der 494 Moraltheologie s. dort natürliche 5 1 0 der Ordnungen 6 1 8 PaStorentheologie 496 Praktische 497 wissenschaftliche Vorzüge der 496 f Wertschätzung der 494 "Theologie und Gemeinde" 493498 "Theologie der Ordnungen" 618 Theologieprofessor 494 theologisch s. Arbeit; Disziplinen; Fakultäten; Lehrer; Parteien -dogmatisch 1 1 4 untheologisch 7 1 "Theologische Blätter" (Zeitschrift) 250 Theologische Briefe (Betrachtungen) B 's 5, 1 7, 25, 47 1 , 475, 702 Theologiestudium 496 "Theologische Existenz heute" (Schriftenteihe) 250 Thron 638, 663 und Altar 499 Christi/Jesu Christi 638 Davids 638 geistlicher 638 weltlicher 638 Tiefe 24 f, 45

c) Sachen und Orte Tilsit 37, 38 f, 45 f, 5 1 Tod 4 1 , 45, 54 f, 94, 96, 143, 1 54, 1 79, 1 92-1 94, 1 96 f, 224 f, 232, 234, 240 f, 243-246, 309, 349, 353 f, 369, 373 f, 432, 47 1 f, 482, 484, 488, 491, 569, 624, 636, 644, 648, 656, 659 f, 682, 708 heilsamer 480 Knechtschaft des 488 Kreuzestod s. Christus Märtyrertod s. dort Todesstrafe 462 Todesurteil 461, 472, Tötung unwerten Lebens s. Euthanasie Toleranz 531, 663 Torgau 432, 449, 450 Torheit 484 Toten, die Taufe für s. dort Totenauferstehung s. Auferstehung Tradition 23, 232, 364, 702, 705 Tragen 245 f, 635 Leidtragen s. dort Trauen 24 vgl. (Trau-)Predigt Trauer 225, 243, 35 1 , 502, 649 Traum!Träume 46, 1 96, 223 Traurigkeit 1 5, 227, 240, 373 Trennung 240, 268, 370-372, 656 von Staat und Kirche s. Staat Treue 22, 29, 32, 1 23, 1 29, 1 50, 1 82, 227, 237, 240 f, 269, 309, 3 1 3, 345, 367, 482, 653 Treueid s. Eid Trieb 607 Trinität s. Dreieinigkeit Trinitätslehre 496 triplex usus s. usus (legis) Trost 30, 1 96, 227, 239, 656, 662 tschechisch s. Nation Tschechoslowakei (Czechoslovakia) 284 Tübingen 433 Türkei 328, 355 Türken bei Lurher 562

949

Tugend 53, 309, 509, 663 politische 509 Tun 22 Gottes s. dort Tunis 382 Tyrannei (tyranny) 346, 378, 662 uk-Stellung (Freistellung) 39, 75, 80f, 89, 105, 106, 1 1 1 , 1 13, 228, 324, 4 1 8, 680 für das Amt Ausland!Abwehr 98, 279, 385, 39 1 , 408-4 1 2, 42 1 , 424-429, 433-437, 44 1 f, 444 f, 45 1 , 453-457 Umkehr 25, 492, 587 f Umsturz (Staatsstreich) 5, 7, 1 03, 1 12, 199, 201, 292, 371, 378 f, 458-460, 466 f, 531, 587, 676, 688, 694, 698, 707 Umtriebe staatsgefährdende 252, 440 Una Sancta 70, 136 unabkömmlich s. uk unconditional surrender s. Kapitulation Unfreiheit 485, 487 der Kirche (nach 1 933) 593 Ungarn 355, 388 Ungehorsam 522, 6 1 0, 6 1 4 Ungerechtigkeit 5 3 8 , 657 Ungläubige 602 f, 6 1 0, 6 1 2, 614 f, 6 1 8 f, 634 Unglaube 1 54, 477, 504, 60 1 , 6 1 4, 665 Unglück 65 1 , 654, 660, 666 Union Theological Seminary (in New York) 203, 366, 387 United States ofAmerica (USA) 1 33, 189, 205, 2 1 9 f, 283 f, 306, 328, 340, 386-389, 398, 4 1 6, 434 f, 448, 45 1 , 463, 465, 538, 54 1 , 687, 691, 695 Universität 389 Berlin 1 12, 141, 321, 389, 433, 683 Unordnung 65, 6 1 1 , 660, 664 Unrecht 94, 555, 589, 639

950

Register

Unschuld Jesu 5 1 5 der Kinder 567 "Unternehmen Sieben" ("U 7") 4, 217, 352, 401, 405, 675, 688 f Unternehmungen "nationale" 27 1 Unterricht 24, 37, 6 1 6 Untertanen 523, 535, 590, 620, 705 Unterweisung christliche 576, 594 der Jugend 495 Unterwerfung unter Gott s. dort Untreue 3 1 , 309 Unverantwortlichkeit 223 Unwahrheit 408, 622, 626 Uppsala (vorm. Upsala) 289, 387, 447 Urchristentum 552 urchristlich s. Gemeinde Ursprung 502 in Gott (göttlicher) 525, 534 usus (Brauch, Gebrauch) 609, 6 1 8 f legis (des Gesetzes) 600 duplex (zweifacher) 604, 6 1 9 elenchticus 603 Hörer der 604 f, 6 1 0, 6 1 8 paedagogicus 603 politicus 601, 603 primus (erster) 556, 600, 603-6 1 7 quadruplex (vierfacher) 6 1 9 secundus (zweiter) 603 f, 6 1 8 Subjekt des 60 1 f tertius (dritter) 600, 603605, 6 1 8 theologicus 601 triplex (dreifacher) 6 1 9 Verkündiger des 605, 609 f, 6 1 4, 6 1 6 Ususlehre 604, 6 1 8 V-Leute 49-5 1 , 67, 396f, 399 f, 404, 427-43 1 , 435, 437, 45 1 , 453-457, 673, 688, 697 Väter, lutherische 475 f, 479 f

Vater 1 8, 27, 349-35 1 , 5 1 8, 566, 6 1 1 , 625, 629, 642, 647 Gott s. dort -Kind-Verhältnis 507, 5 1 8 der Lüge s . dort und Sohn und Heiliger Geist s. Dreieinigkeit Vaterhaus 645 Vaterland 1 6, 169, 228, 56 1 , 647, 693, 708 Vaterstadt 5 1 8 Vatikan 109, 324, 355, 396, 397, 404, 430 f, 676, 68 1 f, 690 f Venedig 393 f Veränderung 94, 252 Verantwortung (responsibility) 22, 30 f, 33, 1 0 1 , 253, 260, 268, 349 f, 367, 522 f, 529-532, 535, 540, 553-555, 62 1 , 702, 707, 709 des geistlichen Amtes s. Amt der Christen s. dort christliche 207, 684, 693 der Gemeinde s. dort obrigkeitliche 522, 5 3 1 politische 5, 531 f des deutschen Volkes s. dort Verbannung 593 Verbindungen ausländische (B 's) 390, 42 1 , 453 vgl. Beziehungen Verborgenheit Gottes s. dort Verbot(e) Aufenthaltsverbot s. dort von (konfessionellen) Erwachse­ nen-Veranstaltungen 63 der (Gemeinde-)Jugendarbeit 49 f, 63, 229 der Predigt 4 1 0 der kirchlichen Presse s . Presse gegen christliches Schrifttum 68, 84, 94, 146, 230, 247 der Kollekten 229 von (kirchlicher) Männer- und Frauenarbeit 229 Redeverbot s. dort Schreibverbot s. dort

c) Sachen und Orte staatspolizeiliche 230 der Vortragstätigkeit 55, 4 1 0 Verbrechen (crime) 169, 212, 346 f, 432 Verbrecher 23 1 , 5 1 2, 626 Verchristlichung des Staates 514, 559, 705 der weltlichen Ordnung 556, 560 Verdammnis 53, 47 1 Verfassung kirchliche (Kirchenverfassung) 7, 595 f, 707 Verfassungsform 533 Verfolgung 531, 590, 68 1 , 688, 698 der Bekennenden Kirche s. dort Verfolgungszeiten 555 Vergangenheit 1 03, 492, 504, 522, 65 1 Vergebung 66 der Sünden (Sündenvergebung) 23, 208, 227, 373 f, 504, 568, 572, 587 f, 635 f, 646, 684 Zuspruch der 505 Vergeltung 589 Vergessen 493, 65 1 Verhältnis 629 Bruder-Bruder-Verhältnis s. Bru­ der des Evangeliums zu den weltlichen Ordnungen s. Evangelium Herr-Knecht-Verhältnis s. Herr Vater-Kind-Verhältnis s. Vater von Mann und Frau s. Frau von Obrigkeit und Kirche 533, 535 von Staat und Kirche s. Staat von Taufe und Glaube s. Taufe der weltlichen Ordnungen zueinander s. Ordnungen Verhaftung (Inhaftierung) 1 f, 6, 85, 97, 105, 135, 180, 182, 217, 2 1 9, 230 f, 233, 235, 391, 395, 459, 506, 589, 590, 661, 683, 689, 693 f, 696, 699 Verheißung 227, 239, 277, 472, 564, 574, 576 f, 579, 603, 605 f, 638, 672

95 1

Verhöre s. Vernehmungen Verhüllung 619 Verkündiger des (primus) usus legis s. dort Verkündigung 5, 4 1 , 83, 1 26, 307, 309, 484, 488, 496, 529 f, 532, 558, 560, 562, 588, 603 f, 6086 1 8, 669, 67 1 , 707 apokalyptische 6 1 5 christliche 493, 6 1 1 , 6 1 3, 6 1 7, 67 1 Christusverkündigung 183, 554 f des Evangeliums s. Evangeliumsverkündigung des Gesetzes 604, 6 1 0, 6 1 4, 6 1 6 der Kirche s . dort des Wortes (Gottes) s. dort "Verkündigung und Forschung" (Zeitschrift) 145, 247, 248, 249, 356 Verleugnung 20 f, 484 Christi/Jesu Christi 20 f, 522, 666 des lebendigen Wortes Gottes 616 Verlobung 370, 4 1 6, 693 Vernehmungen (Verhöre) 2, 4, 7, 50, 52, 54, 98, 135, 228, 23 1 , 352, 367, 395-397, 398 f, 400 f, 404 f, 408 f, 426, 432, 444 f, 455, 458, 462, 619, 689, 696, 698, 699 f Vernunft 607-609, 659 f vgl. Mensch (Vernunftwesen) Vernunftstaat s. Staat Versailles Vertrag 1 9 1 9 284, 538 Versammlungsfreiheit s. Freiheit Verschwörung s. Konspiration Versiegelung der Gemeinde s. dort für das Endgericht s. Taufe Versöhner 476, 559, 588 Versöhnung 5 1 5, 53 1 , 587, 627 Verstand 4, 647 Verstehen 207, 354 Versuchung 514 bewahrt vor 3 1 0

952

Register

Verteidigung (juristisch) 432, 449 f Schutzschrift 450 f vgl. (Verteidigung von) Interessen Vertrauen 1 03, 240, 243, 268, 290, 3 1 0, 3 1 9, 354, 367, 387, 390, 397, 589, 619, 623 f, 656, 685 Vertrauensrat s. Geistlicher Vertrauensrat Verweltlichung der Kirche 5 8 1 f, 585 Verwendungs-Leute s. V-Leute Verzicht 2 1 , 56, 1 02, 246, 253, 390 Verzweiflung 2 1 6, 6 1 9 Schrei der 47 1 Vision 473 Visitation 1 1 , 37, 43, 56, 57, 1 0 1 , 400, 481, 488, 677 Visum s. Paß völkisch s. Leben Volk/Völker (people) 52 f, 213, 232, 260, 4 1 6, 493, 5 1 0, 5 1 3, 523, 539, 56 1 , 564, 618, 633, 66 1 f abendländische 222 christliche 638 das deutsche (unser) 47, 62, 375 f, 378, 4 1 8 Verantwortung (responsibility) 347 f das englische (British) 376, 534 Gottes 527, 659, 672 Israel s. dort Kulturvölker s. dort mehrere unter einer Obrigkeit 527 Naturvölker s. dort als (göttliche) Ordnung 526 f Volksgemeinschaft 460, 466 israelitische 565 Volksgerichtshof 459, 466 Volkskirche 533 Volksmission 57, 70, 73, 83, 1 04, 109, 1 40, 143, 308, 384, 498500, 682 Volksstaat s. Staat Vollendung 1 94, 354, 639, 648 Vollkommenheit 607 des mönchischen Lebens 604

römische Lehre von der 609 Vollmacht %, 479, 6 1 4, 661 Voraussetzungen weltanschauliche 474 Vorbild 246, 501 Kind als s. dort Vorläufige Leitung s. Deutsche Evangelische Kirche Vorletztes s. (vorletzte) Dinge Vorsehung 5 1 9, 520, 667 Vorurteil 1 9 1 , 222 akademisches 495 kirchenpolitisches 495 orthodoxes 495 pietistisches 494 sektiererisches 495 volksmissionarisches 495 Wächteramt 5 3 1 Waffenstillstand (armistice) 45, 283, 538 Wahl eigene 32 1 Gottes 321 Wahre, das 21, 1 29 Wahrhaftigkeit 234, 620 des Kindes s. dort Wahrheit 7, 42, 364, 401, 490, 498, 540, 562, 583, 6 1 9-629, 70 1 , 709 des Evangeliums s. dort Gottes 623 lebendige 623 f Satanswahrheit s. dort Schein der 623 Wesen der 623 "Die Wahrheit sagen" 6 1 9-629 Wahrheitsbegriff zynischer 624 Wahrheitsfanatiker 623 wahrheitsgemäß s. Rede Wahrheitsliebe 243 f Wahrheitswidrigkeit 625 Warthegau 166, 229 f, 285, 598 Weg 1 93, 1 96, 1 98, 237, 364, 588, 648, 6 5 1 kirchlicher 252-254

c) Sachen und Orte Wegbereitung und Einzug 79 Wehrbezirkskommando 400, 424427, 43 1 , 434, 437, 442 f Wehrdienst (Kriegsdienst, Militär) 62, 93, 124, 4 1 9, 424, 680 Einberufung (Einziehung) zum 27, 37, 74, 76, 77, 79, 106, 1 12, 1 22, 230 f, 25 1 , 263, 279, 363, 395, 398, 4 1 1 , 4 1 6 f, 422, 424, 43 1 , 433 f, 438, 440, 442 f, 522, 674, 682 Wehrkraftentziehung 228, 424, 43 1-434, 443 Wehrkraftzersetzung 420 f, 442 f Wehrkreis 29 1 , 356, 434 Wehrmacht 88, 94, 233, 257, 395, 398, 424, 439, 45 1 , 455 f, 697 Eingabe an die 228-233, 395 vgl. Armee Wehrmachtspfarrer 371 vgl. (Feld-) Geistlicher; Heeres­ pfarrer Wehrmachtuntersuchungsgefängnis (WUG) Berlin-Tegel 1 , 395, 432, 449, 619, 651 , 654, 658, 664, 704, 708 Wehrmeldeamt (WMA) 36, 37, 82, 97 f, 1 05, 1 1 1, 385, 400, 4 1 2, 429, 433 f, 436-439, 444 f, 452, 674, 679 Wehrpaß 36, 429, 436 Weihnachten 79 f, 82 f, 85 f, 8890, 92-97, 99-1 02, 230, 633, 680, 682, 687 vgl. Geheimnis (der heiligen Nacht) Weihnachtsbotschaften des Papstes s. dort Weihnachtsheft 205-207, 267 Weimarer Republik 538, 706 Weisheit 264, 484, 487, 500, 685 eigene 487 Weltweisheit 658 f Weisung 6 1 9 Welt 1 1 , 3 1 f, 94-97, 1 29, 169, 222 f, 226 f, 232, 260, 309 f, 362, 374,

953

386, 473 f, 477-479, 482, 484, 488 f, 492, 502 f, 523-525, 528, 5 3 1 -533, 54 1 , 550-56 1 , 566, 58 1-583, 585 f, 602, 608, 6 1 1 , 6 1 3-6 17, 62 1 , 623 f, 627, 633, 635, 637 f, 642, 650, 652, 657 f, 659, 66 1 , 664, 666, 668 f, 672, 702 f angelsächsische 539 Dienst an der 561 Ende der 479 Erhaltung der 561 erlöste 502 Erlösung der s. dort Existenz in der s. dort gefallene 525 geschaffene 478, 49 1 gott-los gewordene 502 Heil der s. Christus himmlische 1 93 katholische 494 Kirche und s. dort ohne Krankheit 502 Ordnungen der (weltliche) s. dort neue Ordnung der 539 vgl. New Order Ruhe in der 48 Sendung in der s. dort Sieg der 47 1 Verantwortung der Gemeinde für die s. Gemeinde verklärte (Gottes) 476 f, 479 Verkündigung der Kirche an die s. Kirche Weltsünde 503 Wesen der 94 f weltanschaulich s. Vorausserzungen Weltbund (World Alliance) für Freundschaftsarbeit durch die Kirchen 1 60, 366, 387 Weltgeschichte 634, 639 Weltherrschaft s. Christus (Herr der Welt) Weltkirchenrat s. Ökumenischer Rat der Kirchen Weltkonvent s. Lutherischer Welt­ konvent

954

Register

Weltkrieg 45, 62, 94, 102, 220, 222, 334 Weltkriegsoffizier 2 1 8, 394, 396 weltlich s. Amt; Autorität; Dienst; Existenz; Gehorsam; Herrschaft; Obrigkeit; Ordnung; Regiment; Reich; Sektor; Thron; Wesen Weltlichkeit 8, 3 1 , 559, 704 Weltregiment Gottes s. dort Werk(e) 244, 604-606, 6 1 3, 670 äußere 604 frommes 634 genugtuendes 47 1 Gerechtigkeit der 6 1 0 Gericht über das Schmerz des 487 des Gesetzes s. dort Gottes s. dort gute 603, 607, 6 1 1 Predigt der s. dort stellvertretendes 47 1 Werkgerechtigkeit 358, 605, 6 1 9 Werktag 672 Wesen 246, 308, 553, 608, 620, 646, 667 der Gemeinde s. dort himmlisches 480 f der Lüge s. dort der Wahrheit s. dort der Welt s. dort weltliches 607 Westfalen 287, 594 Widerstand 6 f, 69, 123, 196, 256f, 260, 300, 314, 363, 665, 692, 705, 708 kirchlicher 591 f, 673, 689 politischer 2, 4, 323, 673, 687, 689 vgl. (Opposition in) Deutschland "Widerstand und Ergebung" 2, 698 Wiederaufbau (reconstruction) 30 1 , 378, 397, 686 Wiedergeburt 574, 60 1 Wiederkunft Christi/Jesu Christi s. dort Wien 73, 2 1 6, 68 1

Wille freier 604, 607 Freiheit des 605 Gottes s. dort des Menschen 607 Willkür 5 1 5, 517, 6 1 1 eigengesetzliche 559 f Wirken Christi/Jesu Christi 478 göttliches 474 menschliches 672 Wirklichkeit 95 f, 1 94--1 96, 223, 374, 474, 619, 622-625, 652, 686, 694, 702 f, 708 das Ganze der (das Wirklichkeits­ ganze) 627 f göttliche 527 Wirtschaft (economy) 283, 301 f, 3 1 6, 360, 362, 370, 378, 386, 394, 5 1 1 , 526, 550 f, 553, 555, 560 "christliche" 553 Wirtschaftsomnipotenz 539 Wissenschaft 6, 62, 1 20, 1 65, 1 8 1 , 208, 222, 247, 386, 474, 495, 526, 539, 5 5 1 , 553, 664 wissenschaftlich s. Arbeit Wittenberg 590 Woltersdorf 230 World Council ofChurches s. Öku­ menischer Rat der Kirchen Worms 19 Wort(e) 23-25, 636 f Armut des 489 Christi/Jesu Christi 1 5 , 636 revolutionärer Charakter der 552 Gottes 15 f, 2 1 -23, 29, 3 1 f, 66, 1 22, 1 9 1 , 225-227, 24 1 , 254, 307, 354, 472, 488-492, 495497, 500 f, 540, 572, 583, 6 1 2 f, 6 1 7, 628, 635, 645, 649 f, 659 f, 67 1 , 706 Erkenntnis des 495 Gehorsam gegen s. dort Gemeinschaft mit dem s. dort Machtwort 504 und Rat 362

c) Sachen und Orte Schwachheit des 6 1 5 Verkündigung des 482 Verleugnung des s. dort "die zehn Worte" 660 Herrlichkeit des 488 der Kirche s. dort Offenbarungswort s. dort der Predigt s. dort und Sakrament 1 5 , 1 92, 35 1 , 495, 578-580, 638 f und Tat 42 der Verfälschung ausgesetzt 496 Verkündigung des 496 der Schwachheit und der Kraft des 1 83 vgl. logos Württemberg 1 67, 232, 287, 598 Wunder 44, 149, 306, 344, 47 1 , 479, 485, 489, 573, 634, 636 f, 646, 650, 668 der Auferstehung 473 des Glaubens 645 Gottes 226 f, 567 Heilungswunder 566, 572 Wundmale s. Christus X-Bericht 676 YMCA s. Christliche Vereine Junger Männer Zauber 95 zehn Gebote s. Dekalog Worte s. Wort (Gottes) Zeichen 1 00, 1 28, 233, 374, 473 f, 479, 627, 633, 635 des Bundes s. dort göttliche 473 der Zeit 269 f Zeit(en) 2 1 , 1 03, 1 96, 224-226, 24 1 , 252, 3 1 2 f, 368, 370, 374, 382, 633 apokalyptische 533 "auskaufen" 22 1 Endzeit s. dort "geistlich" reichere 325

955

"letzte" 206 vergangene 326, 371 Zeichen der s. dort Zeitung 369, 392, 624 Zeirwende 94 Zensur 3, 216, 280, 315, 375 Zersetzung ethische 538 Zettel (aus Aktenmappe Z) 395-398, 40� 409, 429-43 1 , 444, 696 Zeuge(n) 1 92, 309 der Auferstehung 477 Sendung der 477 Zeugnis 195, 238, 473 f christliches 537 Christuszeugnis 474, 554 der Kirche 584 des Namens Christi 521 Ziel 1 83, 1 94, 1 96, 223, 240, 246, 488, 654, 702 Zollikon 209, 264, 274, 279, 342 Zorn ChristilJesu Christi s. dort Gottes s. dort Zossen 697 Zucht 242, 501 , 524, 606, 610, 6 1 9 Abendmahlszucht s . dort brüderliche 588 Bußzucht s. dort Gemeindezucht s. dort TaufZucht s. dort Züchtigung 652 f Zürich 105, 138, 1 4 1 , 1 57 f, 164, 1 65, 1 84, 185, 204-207, 210, 220, 264, 265-268, 273, 276, 277 f, 33 1 , 340, 342, 683 f Zukunft 75, 1 03, 1 8 1 , 1 95, 1 98, 206 f, 223, 3 1 1 , 369, 472, 482, 634, 654, 656 f, 68 1 , 707 Besinnung auf die 536 f Deutschlands s. dort der Kirche s. dort Zuversicht 1 92, 224, 242, 244 Zweifel 24 1 , 477, 648 Zwei-Reiche-Lehre 550 Zyniker 628 zynisch s. Wahrheitsbegriff

DIE HERAUSGEBER GLENTH0Y, J0RGEN JOHANNES, geb. 1 922 in Na:stels0, Dänemark, als Schüler beteiligt am dänischen Widerstand; nach dem Krieg Theologiestu­ dium; 1 947 verh. mit Marie Bartholdy, 1 949 ordiniert und Hilfsprediger an der Esajaskirke, Kopenhagen; 1 9 5 1 Gemeindepfarrer in Hassing-Villerslev, 1 964 in Borum-Lyngby; 1 990 pensioniert; 1 966-1 973 Lehrauftrag am The01. Seminar in Arhus, 1 974-1 982 an der Gemeindefakultät daselbst und 1 98384 an der Theol. Fakultät ebenfalls dort. Mitgl. der Theol. Kommission der World Evangelical Fellowship 1 976 und 1 980-1 986 in deren Exekutiv-Kom­ mittee. Zahlreiche kirchengeschichtliche Arbeiten über den Kirchenkampf und Dietrich Bonhoeffer, u.a. Herausgeber von Mündige Welt V, München 1 969. Festschriften zum 50. ( 1 972) und zum 60. Geburtstag ( 1 982), lerztere mit ausführlicher Bibliographie. KABITZ, ULRlCH, geb. 1 920 in Witten a.d.Ruhr, Studium der Geschichte und Literatur in Regensburg; 1 945-1 960 Kulturreferent in der evang Jugend­ arbeit, zunächst beim Landesjugendpfarramt in Nürnberg, seit 1 952 bei der Jugendkammer der EKiD in Stuttgart; 1 960-1 984 Lektor im Chr. Kaiser Ver­ lag in München; hierbei stetige Betreuung der Bonhoeffer-Literatur; 1 992 mit Ruth Alice v. Bismarck Herausgeber der "Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoefferl Maria v. Wedemeyer 1 943- 1 945"; für deren amerikanische Edi­ tion mit dem "Christopher Award 1 996" ausgezeichnet. KRÖTKE, WOLF, geb. 1 938 in Berlinchen, Neumark; 1 958-1 965 Studium der Theologie in Leipzig, Naumburg/Saale und Berlin; während des Studiums zeitweilig (1 958-1 959) politischer Häftling im Zuchthaus Waldheim, damals DDR; 1 967-1 970 Pfarrer in Görschen, Kreis Naumburg/Saale; 1 970-1 973 Studentenpfarrer in Halle/Saale; 1 973- 1 9 9 1 Dozent des kirchlichen Lehramts für Systematische Theologie am Sprachenkonvikt in Berlin; 1 976 Ehrendok­ tor der Universität Tübingen; 1 990 Karl-Barth-Preis der Evangelischen Kir­ che der Union; 1 9 9 1 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Leipzig; 1 9 9 1 Professor für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin; 1 995 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften.