Die westfälischen Schwerindustriellen 1852-1913: Soziale Struktur und unternehmerischer Erfolg 9783666359934, 9783647359939, 3525359934, 9783525359938


128 3 26MB

German Pages [282] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die westfälischen Schwerindustriellen 1852-1913: Soziale Struktur und unternehmerischer Erfolg
 9783666359934, 9783647359939, 3525359934, 9783525359938

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die westfälischen Schwerindustriellen 1852-1913 Soziale Struktu r un d unternehmerischer Erfol g

von TONI PIERENKEMPE R

GÖTTINGEN ■ VANDENHOECK & RUPRECHT ■ 197 9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Bayerische Staatsbibliothek München

CIP-Kurztitelaufnabme de r Deutsche n Bibliothe k Pierenkemper, Toni : Die westfälischen Schwerindustriellen : 1852-1913; soziale Struktur u . Un ­ ternehmer. Erfol g / von Ton i Pierenkemper . - Göttingen: Vandenhoec k und Ruprecht , 1979. (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft ; Bd . 36) ISBN 3-525-35993-4

D6 © Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinge n 1979. - Printe d i n Germany . Ohne aus ­ drückliche Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestattet , da s Buc h ode r Teil e daraus au f foto- oder aku stomechanisehem Weg e z u vervielfältigen . - Satz un d Druck: Gulde-Dnick , Tübingen . - Bindearbeit: Huber t & C o . , Göttinge n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Inhalt Vorbemerkungen 1 I: Möglichkeiten un d Grenze n de r historische n Unter ­ nehmerforschung

KAPITEL

6

1. P a s Proble m de r Zurechnun g de s ökonomische n Erfolge s - die Bedeutsamkeit de s unternehmerischen Handelns 6 1.1. In wirtschaftshistorischer Perspektiv e 1.2. Als Bestandteil der soziologischen Unternehmerkritik 9 1.3. Seine Behandlung in der ökonomischen Theorie 1 1.4. Seine Bedeutung für die politische Praxis 1

0 1

2. Theorie- und Definitionsprobleme 1 2.1. Unternehmer-Typen 1 2.2. Unternehmer al s Angehörige einer Schicht 1 2.3. Unternehmer al s Träger einer Rolle 1 2.4. Der Unternehmer als „actor" und Funktionsträger 1

2 4 5 7 8

3. Der Ansatz dieser Arbeit ' .2 3.1. EinepositionaleUnternehmerdefinition 2 3.2. Vorgehensweise und Untersuchungsgegenstand 2

2 2 4

II: Die sozial e Struktu r de r westfälische n Schwerindustriellen, 1852-1913 2

KAPITEL

1. Vorbemerkungen 2 1.1. Die Differenzierung de r Untersuchungsgesamtheit 2 1.2. Die Repräsentativität de r Untersuchungsgesamtheit 3 2. Die sozialen Merkmale der Untersuchungseesamtheit 2.1. Die Altersstruktur de r westfälischen Schwerindustriellen 3 2.2. Die Herkunft de r westfälischen Schwerindustielle n 3 2.2.1. Regionale Herkunft 3 2.2.2. Soziale Herkunft 2.2.3. Berufliche Herkunft 4 2.3. Die Ausbildung der westfälischen Schwerindustrielle n 4 2.3.1. Das preußische Bildungssystem 4

6

8 8 9 3 35 5 7 9 43 6 8 8 V

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2.3.2. Die Vorbildung der westfälischen Schwerindustriellen 5 2.3.2.1. Schulbildung 5 2.3.2.2. Praktische Weiterbildung 2.3.2.3. Hochschulbildung 5 2.4. Das öffentliche Wirke n de r westfälischen Schwerindustrielle n 2.4.1. Verbandstätigkeit 6 2.4.2. Kommunalpolitik 6 2.4.3. Überregionale Politik 6 2.4.4. Weitere Möglichkeiten des öffentlichen Wirkens 2.5. Die gesellschaftliche Anerkennun g de r westfälische n Schwer ­ industriellen 2.6. Das Karrieremuster der westfälischen Schwerindustriellen 7 2.6.1. Eintrittsalter, Austrittsalter, Karrieredauer 7 2.6.2. Karrieremuster 8 2.6.2.1. Eintritt 8 2.6.2.2. Austritt 8 2.6.2.3. Firmenwechsel 8

III: Die Struktu r de r betriebliche n Problem e i n de r westfälischen Schwerindustrie, 1852-1913 8

KAPITEL

0 1 54 9 61 2 6 8 70 72 6 8 1 2 5 6

9

1. Vorbemerkungen 8

9

2. Die betrieblichen Probleme der Gründerperiode, 1852-1873 9

2

2.1. Die Unternehmensgründunge n i n de r westfälische n Schwerindustrie 9 2.2. Die Betriebsprobleme 9 2.2.1. Basis-Innovationen 2.2.1.1. Tiefbauschächte 9 2.2.1.2. Kokshochöfen 2.2.1.3. Stahlgewinnung 10 2.2.2. Finanzierung 10 2.3. Die Anforderungen a n die Unternehmer 10

3 4 95 5 98 1 4 8

3. Die betrieblichen Probleme der „großen Depression", 1873-1892 . . 10

9

3.1. Folge-Innovationen 11 0 3.1.1. Aufbereitung der Rohkohle 11 0 3.1.2. Koksgewinnung 11 1 3.1.3. Neue Stahlgewinnungsverfahren 112 3.2. Absatzsicherung durch Konzentration und Kartellierung . . . . 11 4 3.3. Die Anforderungen a n die Unternehmer 12 1 VI © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

4. Die betrieblichen Probleme im Zeitraum bis zum 1. Weltkrieg 12 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5.

Rationalisierungen 12 Konzentration 12 Ursachen der Konzentration 12 Folgen der Konzentration Die Anforderungen an die Unternehmer 13

IV: Der Erfol g de r westfälische n Schwerindustrielle n un d ihrer Unternehmen 13

KAPITEL

1. Der Erfolg der Unternehmen der Schwerindustrie 13 1.1. Maßstäbe des Erfolges 13 1.2. Die ökonomisch e Entwicklun g de r westfälische n Schwerindustrie 13 1.2.1. Überleben 13 1.2.2. Wachstum 13 1.2.3. Rentabilität 14 1.3. Die erfolgreichen Unternehmen 14 2. Ursachen des Erfolges der Unternehmen der Schwerindustrie 2.1. Der Unternehmenserfolg i n der Gründerperiode 2.2. Der Unternehmenserfolg i n der „großen Depression" 15 2.3. Der Unternehmenserfolg i n der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg 3. Die erfolgreiche n Unternehme r i n de r westfälische n Schwer ­ industrie 3.1. Die Besonderheite n de r soziale n Struktu r de r erfolgreiche n Unternehmer 15 3.1.1. Altersstruktur 15 3.1.2. Herkunft 15 3.1.3. Ausbildung 16 3.1.4. öffentliches Wirken 16 3.1.5. Karrieremuster 16 3.2. Der Zusammenhan g de r soziale n Struktu r de r westfälische n Schwerindustriellen mit dem Erfolg ihrer Unternehmen 16 ZUSAMMENFASSUNG UN D AUSBLICK

2 3 5 9 130 3

4 4 4 5 5 7 2 4 146 147 3 155 156 7 8 9 1 2 3 5 169

VII © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

ANHANG

I. Quellendiskussion 17 1. Die Ausgangsquellen 17 2. Die Ergänzung der Personalquellen 17 3. Die Ergänzung der Firmenquellen 17 4. Die Auswertung der Quellen 17 II. Verzeichnis der Abkürzungen 18

1 1 2 5 6 0

III. Anmerkungen 18 Vorbemerkungen 18 Kapitell 18 Kapitel ll 19 KapitelIII 20 Kapitel lV 21 Quellendiskussion 22

1 1 1 2 5 8 4

IV. Schwerindustrielle Unternehmen , di e ihr e Selbständigkei t verloren 22 1. Bergbauunternehmen, 1873-1892 22 2. Unternehmen der Eisenindustrie, 1873-1892 22 3. Bergbauunternehmen, 1893-1913 23 4. Unternehmen der Eisenindustrie, 1893-1913 23

7 7 9 0 2

V. Liste der 248 untersuchten westfälischen Schwerindustriellen — 23 VI. Listen der 154 untersuchten Firmen 3 VII. Literaturverzeichnis 24 1. Festschriften 2. Sonstige Quellen 24 3. Bücher und Aufsätze 25

3 9 4 244 8 1

VERZEICHNIS DE R SKIZZE N

1. 2. 3. 4.

Die Kreise des westfälischen Ruhrgebiets Modell für die Verknüpfung der Variablen 2 Generelle Betriebsprobleme der westfälischen Schwerindustrie 9 Angliederungen der Gelsenkirchener Bergwerks AG bis 1904 12

VIII © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

1 0 7

VERZEICHNIS DE R TABELLE N

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13, 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28, 29. 30. 31.

Verteilung der westfälischen Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen Verteilung der westfälischen Schwerindustriellen auf Branchen 3 Verteilung der westfälischen Schwerindustriellen nach Rechtsformen 3 Verteilung der westfälischen Schwerindustriellen nach Perioden Verteilung der Branchenzugehörigkeit be i Personen und Firmen 3 Verteilung der Rechtsformen bei Personen und Finnen 3 Verteilung der Geburtsjahre der westfälischen Schwerindustriellen 3 Verteilung der Todesjahre der westfälischen Schwerindustriellen 3 Die regionale Herkunft der westfälischen Schwerindustriellen 4 Die regional e Herkunf t de r Unternehme r nac h verschiedene n Unter ­ suchungen Regionale Herkunf t de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Stadt/Land 4 Soziale Herkunft der westfälischen Schwerindustriellen (Vaterberuf) 4 Die Berufe der Schwiegerväter der westfälischen Schwerindusriellen 4 Ausgangsberufe de r westfälische n Schwerindustrielle n (Gründe r un d Aufsichtsräte) 4 Schüler pr o 10000 Einwohner i n Preuße n nac h Schultype n 1860, 1880 , 1900 4 Studenten pro 10000 Einwohner i n Preußen nac h Hochschultypen 1 860, 1880,1900 5 Schulabschlüsse de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen 5 Schulabschlüsse der westfälischen Schwerindustriellen nac h Perioden . . . . 5 Schulabschlüsse der westfälischen Schwerindustriellen nac h Branchen . . . 5 Auslandserfahrungen de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen 5 Praktische Weiterbildun g de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen 5 Praktische Weiterbildun g de r westfälische n Schwenndustrielle n nac h Perioden 5 Bergbaubeamte in der westfälischen Schwerindustri e 5 Praktische Weiterbildun g de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Branchen 5 Studienfächer de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebs ­ positionen Ebenen des öffentlichen Wirken s der westfälischen Schwerindustriellen . . 6 Verbandsmitgliedschaft de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen 6 Kommunalpolitische Aktivitäte n de r westfälische n Schwerindustrielle n nach Betriebspositionen Politisches Wirkende r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen 6 öffentliche Ehrunge n de r westfälische n Schwerindustrielle n nac h Betriebspositionen 7 Militärischer Dienstrang der westfälischen Schwerindustrielle n 7

29 1 1 32 4 4 6 7 0 41 2 4 5 7 9 0 1 2 4 5 6 7 7 8 60 2 3 66 8 3 4 IX

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71.

Kriegsteilnahme der westfälischen Sehwerindustriellen 7 5 Die Verteilung der „Leiter** nach Branchen und Perioden 7 7 Das Entrittsalter der westfälischen Schwerindustrielle n nac h Branchen . . . 7 8 Das Austrittsalter der westfälischen Schwerindustriellen nac h Branchen . . 7 9 Die Karrieredauer der westfälischen Schwerindustriellen nach Branchen.. 8 0 Karrieredauer der westfälischen Schwerindustriellen nac h Perioden 81 Eintrittsvoraussetzungen de r westfälischen Schwerindustriellen 82 Eintrittsbranche der westfälischen Schwerindustriellen 8 3 Eintrittsregion der westfälischen Schwerindutriellen 8 3 Eintrittsebene de r westfälische n Schwerindustrielle n 8 4 Austrittsbranche der westfälischen Schwerindustriellen 85 Austrittsregion de r westfälischen Schwerindustriellen 8 5 Austrittsgründe der westfälischen Schwerindustriellen 8 6 Tätigkeiten nach Branchenaustritt der westfälischen Schwerindustriellen 87 Häufigkeit de s Firmenwechsels der westfälischen Schwerindustriellen . . . 8 7 Häufigkeit de s Firmenwechsel s de r westfälische n Schwerindustrielle n nach Perioden 8 8 Gründungsjahre der Unternehmen der westfälischen Schwerindustrie . . . 9 3 Neu- und Umgründungen in der westfälischen Schwerindustrie 9 4 Beginn de s Abteufen s de r Tiefbauschächt e i m westfälische n Bergba u bis 1873 9 6 Ausbauarten der Schächte im Ruhrgebiet bis 1890 9 7 Roheisen-Hochofenwerke de s Ruhrgebiets im Jahre 1857 9 9 Hochöfen i m westfälischen Ruhrgebiet bis 1873 10 0 Stahlgewinnungsverfahren i n der westfälischen Eisenindustri e bis 1873 . . . 10 3 Gründungen i n de r westfälische n Schwerindustri e bi s 1873 nach Rechtsform 105 Umwandlungen de r westfälische n Bergbauunternehme n nac h Konjunkturlage 10 7 Verlust de r Selbstständigkei t vo n Bergbauunternehme n i m westfälische n Ruhrgebiet 1873-1892 11 5 Bergbauunternehmen, di e 1873-1892 Übernahmen durchführten 11 6 Konzentrations-Index für den Ruhrbergbau 1850,1900,1913 11 7 Mitglieder der Kohlen-Verkaufs-Vereine i m Ruhrgebiet 1890 119 Bergbauunternehmen, di e 1893-1913 Übernahmen durchführten 12 6 Gemischte Werke, die 1893-1813 Übernahmen durchführten 128 Unternehmensstruktur i m westfälischen Ruhrgebiet , 1893-1913 13 1 Verlust der Selbständigkeit der Unternehmen der westfälischen Schwerin ­ dustrie, 1852-1913 13 6 Branchenbesetzung i n der westfälischen Schwerindustrie nach Perioden . . 13 6 Matrix der Gefährdunesrisiken i n der westfälischen Schwerindustri e 13 7 Größenklassen der westfälischen Bergbauunternehmen 138 Besetzung der Größenklassen der westfälischen Bergbauunternehmen . .. 139 Wechsel de r Größenklasse n de r westfälische n Bergbauunternehme n vo n Periode 1 auf Periode2 14 0 Wechsel de r Größenklass e de r westfälische n Bergbauunternehme n vo n Periode2 au f Periode3 14 0 Produktion und Beschäftigte der gemischten Werke 141

X © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

72. Durchschnittsdividende pr o Jahr der Aktiengesellschaften i n der westfäli ­ schen Schwerindustrie 14 3 73. Die überlebenden Bergbauunternehmen 14 4 74. Die überlebenden Unternehmen der Eisenindustrie 14 5 75. Die überlebenden gemischten Werke 14 6 76. Gründungen de r erfolgreiche n Unternehme n de r westfälische n Schwer ­ industrie 150 77. Abteufdaten de r Tiefbauschächte de r erfolgreiche n Bergbauunternehme n in der Gründerperiode 15 1 78. Innovationen bei den gemischten Werken während der Gründerperiode . . 15 2 79, Folge-Innovationen i n de n erfolgreiche n Bergbauunternehme n de s west ­ fälischen Ruhrgebiets 153 80. Folge-Innovationen i n den erfolgreichen gemischte n Werken des westfäli ­ schen Ruhrgebiets 15 4 81. Erfolgreiche Unternehme n un d dere n Leite r i n de r westfälische n Schwerindustrie 15 8 82. Geburts- und Todesjahre der erfolgreichen un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 159 83. Regionale Herkunf t de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 0 84. Soziale Herkunf t de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 0 85. Schulbildung de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 1 86. Hochschulstudium de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 1 87. Verbandstätigkeit de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 2 88. Art de r Verbandstätigkeit de r erfolgreichen un d erfolglosen westfälische n Schwerindustriellen 16 3 89. Austrittsbranche de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 4 90. Eintrittsbranche de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 4 91. Austrittsregion de r erfolgreiche n un d erfolglose n westfälische n Schwerindustriellen 16 5

XI © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Vorbemerkungen Diese Arbeit stell t den Versuch eine s Wirtschaftswissenschaftlers dar , sozial e Variablen un d ökonomisch e Variable n miteinande r z u verknüpfen . Si e sol l damit auc h eine n Beitra g zu r Integratio n de r Sozia l wissenschaften leisten 1 . Zum Gegenstan d diese s Versuche s wurd e ei n Gebie t de r Wirtschafts - un d Sozialgeschichte gewählt : di e historisch e Unternehmerforschung . Al s allge ­ meinstes Erkenntniszie l ließ e sic h di e Frag e formulieren , o b de r ökonomi ­ sche Erfol g eine s Unternehmer s i n eine m ursächliche n Zusammenhan g mi t bestimmten sozialen Merkmalen der darin tätigen Führungskräfte steht . Die­ ser Frage soll nachgegangen werde n anhand eine r Untersuchung de r westfäli ­ schen Schwerindustrielle n vo n 1852 bis 1913. Der Zeitraum vo n 1852 bis 1913 wurde gewählt , wei l da s Jahr 1852 als der Beginn eine r moderne n Schwerindustri e i n de r Untersuchungsregio n ange ­ sehen werden kann und 1913 das letzte Friedensjahr vor der unruhigen erste n Hälfte de s 20. Jahrhunderts un d dami t da s End e einer relati v störungsfreie n Entwicklung 2 sei t der Mitte des 19. Jahrhunderts darstellt. Mi t „westfälisch " Skizze I: Die Kreis e de s westfälische n Ruhrgebiet s

1 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

ist hier da s westfälische Ruhrgebie t gemeint , d.h . di e Ruhrgebietskreise de s Reg.Bez. Arnsber g (Kreis e Bochum , Dortmun d un d Hamm/Unna ) i n de n Grenzen vo n 1843. Als Schwerindustrielle werde n di e „Unternehmer" 3 de s Bergbaus un d de r Eisenindustrie (Hütten- , Eisen - und Stahlwerk e ohn e di e Werke de r Eisen ­ verarbeitune, z . B . Walzwerke ) bezeichnet . Die Untersuchun g glieder t sic h wi e folgt : In Kapite l I erfolgt ein e kritisch e Auseinandersetzun g mi t de r Literatur , die Handeln un d Umfel d de r Unternehmer i n historischer Perspektiv e zu m Gegenstand hat . Au s de n Argumente n gege n di e Schwäche n verschiedene r Vorgehensweisen sol l dabe i ei n eigene r Ansat z entwickel t werden . Da s Skizze I I : Modell fü r di e Verknüpfun g de r Variable n

2 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

zweite Kapite l enthäl t ein e vergleichend e Darstellun g de r empirische n Er ­ gebnisse unsere r Untersuchun g übe r di e sozial e Struktu r de r westfälische n Schwerindustriellen 1852-1913 anhand de r Variablenkomplexe sozial e Stel ­ lung/Herkunft, Ausbildung , Karriereverlau f un d öffentliches Wirken. Kapi ­ tel III besteht aus einer Analyse der Entwicklung de r Unternehmen der west­ fälischen Schwerindustri e i m Untersuchungszeitrau m durc h di e Variablen ­ komplexe technologisch e Entwicklungen , Veränderunge n de r Marktbedin ­ gungen und Markterfolg . I m Kapitel IV soll schließlich versuch t werden, ei ­ nen Zusammenhan g zwische n de m Markterfol g un d de r soziale n Struktu r der Unternehmerschaf t herzustellen . Diese r Zusammenhan g betriff t da s Karrieremuster de r Personen bzw . da s Rekrutierungsmuster de r Unterneh ­ men, di e beid e zwe i Seite n de r gleiche n Sach e darstellen . Konkre t gefragt : Sind di e soziale n Variablen , di e de n Karriereverlau f de r Unternehme r be ­ stimmen, tatsächlic h bedeutsa m fü r da s Treffe n problemadäquate r Unter ­ nehmensentscheidungen un d damit für den Unternehmenserfolg? Ode r noch konkreter: Führt z.B. ein e verbesserte Ausbildung des Führungspersonals i n einem Unternehmen z u eine r besseren Anpassung a n technologische Verän ­ derungen? Di e nebenstehend e Skizz e sol l di e Zusammenhäng e diese s Mo ­ dells verdeutlichen . Dieser, i m vorausgehenden kur z erläutert e neue Ansatz bedarf einige r zu ­ sätzlicher Bemerkungen , u m sein e Problemati k z u verdeutlichen . 1. Die zentrale Annahme ist die, daß der Unternehmenserfolg da s Ergebnis problemadäquater unternehmerische r Entscheidunge n darstellt . Dies e An ­ nahme is t problematisch , den n i n de r Realitä t zeig t sic h da s Bil d durchau s komplexer. Strategisch e Unternehmerentscheidunge n bilde n nich t di e ein ­ zige Determinante des Unternehmenserfolges, sonder n dieser scheint von ei­ ner Vielzahl von Faktoren abhängig. Darau f wir d innerhalb der Arbeit selbs t noch zu verweisen sein, wen n etw a im Zusammenhang mi t dem Erfolgsindi ­ kator „Branchentreue " di e Bedeutung weitreichende r un d intensive r Sozial ­ beziehungen aufgezeig t wird 4 . Zude m is t di e Annahme, da ß di e möglicher ­ weise strategische n Entscheidunge n auc h vo n de n Persone n getroffe n wer ­ den, di e wir i m positionalen Sinn e al s Unternehmer definieren , ebenfall s z u hinterfragen 5 . Trot z diese r Einwänd e habe n wi r un s entschlossen , da s obe n erläuterte Model l z u verwenden, d a es uns als Instrument zu r Operationali ­ sierung des Wachstumsbeitrages von Unternehmern hinreichend geeignet er ­ scheint. Wi r scheue n un s also nicht, de n Prozeß de s Zustandekommens un ­ ternehmerischer Entscheidunge n al s „black box " zu belassen , di e eine r Er ­ leuchtung durc h weiter e Forschungsarbei t harrt . 2. An dieser Stelle bliebe ebenfall s z u sagen , wa s diese Arbeit nich t unter ­ nimmt. Si e beschränkt sic h auf die Analyse des Wachstumsbeitrages von Un ­ ternehmern un d vernachlässigt dami t ein e Vielzahl weitere r Fragestellunge n der historischen Unternehmerforschung. S o bleibt etwa die soziologisch be ­ sonders interessante Frage nach der gesellschaftlichen Legitimitä t unberück ­ sichtigt. Auc h di e historisc h bedeutsame n Fragestellunge n bezüglic h de s 3 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Klassen- und Schichtungssystems , de r soziale n Mobilität , de r politische n Entscheidungsprozesse etc . werde n nu r a m Rand e mitbehandelt . 3. Einem Mißverständni s sollt e ebenfall s vorgebeug t werden : Wi r sin d nicht de r Meinung , da ß unse r Ansat z ein e Personalisierun g de r Frag e nac h dem Wachstumsbeitra g vo n Unternehmer n enthält . Vielmeh r hoffe n wir , durch ein e konsequent e Anwendun g de r Methoden de r empirische n Sozial ­ forschung Persone n ausschließlic h al s Merkmalsträge r fü r di e verwandte n Variablen z u benutzen . Deshal b meine n wir , da ß e s unproblematisc h ist , „objektive" Date n mi t „persönlichen " Date n i n Beziehun g z u setzen , etw a bei der Analyse der Konzentrationsbewegung, be i der „objektive " Marktan ­ sprüche mi t „persönlichen " Fähigkeite n de r Unternehmer einhergehen . De r hier verfolgt e Ansat z beruh t j a gerad e au f de r Annahm e de r Entsprechun g der beide n Datengattungen . 4. Die erwähnt e Anwendun g de r Methode n empirische r Sozialforschun g beinhaltet zugleic h de n Verzicht au f monographisch e Methoden , di e aus der Untersuchung mehrere r einzelne r Unternehmer un d Unternehmen indukti v Aussagen allgemeinere r Ar t herzuleite n versuchen 6 . Diese s Verfahren hätt e sicherlich Vorteile, was die Präzisierung de r Probleme einer konkreten histo­ rischen Situatio n angeht , jedoc h Nachteile , wa s di e Verallgemeinerun g de r Schlußfolgerungen betrifft . Dies e Arbei t beton t bewuß t di e Notwendigkei t „gültiger" Verallgemeinerunge n un d verzichte t dabe i au f de n Vortei l de r Präzision i m Detail . Bei de r vorliegende n Untersuchun g handel t e s sich u m ein e überarbeitet e Fassung meine r Dissertation , di e vom Fachbereic h Wirtschafts - un d Sozial ­ wissenschaften de r Westfälischen Wilhelms-Universitä t Münste r im Winter ­ semester 1976/77 angenommen wurde . An dieser Stelle möchte ich mic h für di e vielfältige Hilf e bedanken , di e ich im Verlaufe des Entstehens dieser Arbeit erhalten habe. Mein Dank gilt dabei in erster Linie Herrn Professor Richar d H . Tilly, der seit nunmehr über zehn Jahren eine n wichtigen Teil meine r akademischen Entwicklun g prägte . Dar ­ über hinau s dank e ic h auc h de n Herre n Professore n Hein z Hartmann , Hartmut Kaelbl e und Benn o Bierman n fü r di e Anregungen be i de r Überar ­ beitung vo n Teile n de r Arbeit . Erwähn t werde n sollt e auch , da ß durc h di e kooperative Arbeitsatmosphär e i m Institu t fü r Wirtschafts - un d Sozialge ­ schichte de r Universitä t Münste r di e Studi e durc h mein e Kollege n hilfreic h gefördert wurde . Mein besondere r Dan k gil t ebenfall s de n Herausgeber n de r „Kritische n Studien" un d hie r insbesonder e Herr n Professo r Jürge n Kocka , de r di e Überarbeitung durc h zahlreich e Hinweis e un d Anregunge n lohnen d er ­ scheinen ließ . Nicht zuletz t hab e ic h auc h Fra u Christe l Böhm e fü r da s Anfertige n de s Manuskriptes un d Herr n Dir . Jose f Hundenbor n fü r di e mühevolle Korrek ­ tur der Druckfahne n meine n Dan k abzustatten . Di e List e derjenigen , di e in irgendeiner Weis e zu r Fertigstellun g diese r Arbei t ebenfall s beigetrage n ha 4 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

ben und dene n ic h deshal b hie r danke n sollte , ließ e sic h leich t verlängern . Dies betrifft gan z wesentlich auch mein privates Umfeld, da s schließlich ent ­ scheidend daz u beitrug , überhaup t di e Chanc e zu r Abfassun g eine r solche n Studie z u erlangen . Münster, i m Apri l 1979

2

Toni Pierenkempe r

Pierenkemper, Sc h werincustrieile

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

5

KAPITEL I

Möglichkeiten un d Grenze n de r historischen Unternehmerforschung

Gegenwärtig erfähr t di e Unternehmergeschichte, üblicherweis e ehe r ei n Rand­ gebiet de r moderne n Wirtschaftsgeschichte , ein e gewiss e stärker e Beachtung . Dabei wird zu Recht auf die vielfältigen Möglichkeite n hingewiesen , welch e die historische Unternehmerforschung zu m besseren Verständnis sozial- un d wirt ­ schaftshistorischer Fragestellunge n anzubiete n vermag . „E s dürfte nu r wenig e Probleme der Wirtschafts- und Sozialgeschichte industrialisierter Lände r des 19. und 20. Jahrhunderts geben , zu deren Lösung die historische Unternehmerfor ­ schung nicht wenigstens indirekte Beiträge zu leisten vermöchte"1 . I n der Praxis der Unternehmergeschicht e jedoc h erfolg t nich t selte n ein e Beschränkun g de r Vielfalt mögliche r Fragestellungen au f die Kernfrage nac h dem Beitrag de r Un ­ ternehmer zu m wirtschaftliche n Wachstum . Die s eingeden k de r Tatsache, da ß die traditionell e Unternehmergeschicht e vo r alle m unte r de r „mangelnde n Quantifizierbarkeit un d dami t Beweisbarkei t de r einzelnen unternehmerische n Entscheidungen fü r de n Gesamtproze ß de r wirtschaftlichen Entwicklung. . ." 2 leidet.

1. Das Proble m de r Zurechnun g de s ökonomische n Erfolge s die Bedeutsamkei t de s unternehmerischen Handeln s 1.1. In wirtschaftshistorische r Perspektiv e Versuche, di e zentral e Thes e vo n de r Bedeutsamkei t de s unternehmerische n Handelns innerhalb der Wirtschaftsgeschichte z u operationalisieren ode r sie gar zu quantifizieren , sin d ehe r indirekte r Art . S o versuch t Donal d McCloskey 3 über eine n Vergleic h de r Produktivitäte n i n de r Eisen - un d Stahlindustri e Deutschlands, Großbritannien s un d der USA, di e These von de r „Schuld " de r britischen Unternehme r a m Niedergan g de r britischen Schwerindustri e z u wi ­ derlegen. Dieser Versuch muß vor dem Hintergrund einer Debatte gesehen wer­ den, die seit den 1940e r Jahren über den Erfolg und das Versagen der britische n 6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Unternehmer i n de r Phas e de r Wachstumsabschwächun g 1870-1914 geführt wurde 4 . Ausgangspunkt de r Kontroverse um die Rolle der Unternehmer in die­ ser Periode war die Suche nach einer Ursache für sinkende Wachstumsraten de r Industrieproduktion, di e Verschlechterung de r internationalen Handelspositio ­ nen un d di e zögernd e Verbesserung de r Produktivität 5. Gegen di e pauschale These eine s unternehmerischen Versagens 6 als Ursach e dieser Wachstumsabschwächun g wende t sic h McCloskey . E r zeig t einerseits , daß die quantitative Entwicklung de r Produktivitäten de r verschiedenen Lände r gar nich t s o unterschiedlic h war 7 - und selbs t be i eine m signifikante n Unter ­ schied aufgrun d unternehmerische n Fehlverhalten s (z.B . vo n angenomme n 10 % ) , desse n Wirkung au f das Sozialprodukt vernachlässig t werde n könne 8 - ‚ andererseits abe r eine ganze Reihe anderer Faktoren zuvor zu untersuchen wä ­ ren, die zur sinkenden Bedeutung der britischen Eisen- und Stahlindustrie beige­ tragen haben. Nach ausführlicher Diskussio n dieser Prozesse (verstärkter Wett ­ bewerb, sinkend e Nachfrage un d veränderte Technologie) komm t McCloske y zu dem Schluß, daß die Hypothese des unternehmerischen Versagens für Groß­ britannien nac h 1870 abzulehnen sei 9. Dies ist ja wohl das Problem aller internationaler bzw. intersektoraler Verglei­ che: die Herstellung von Vergleichbarkeit durc h Neutralisierung de r Störvaria ­ blen. Be i alle n diesen Versuchen wir d wege n de r Komplexitä t de r Zusammen ­ hänge jedoc h kau m meh r al s ei n Anspruc h vo n Plausibilitä t fü r eine n solche n Vergleich zu erreichen sein. Ungeachtet aller Einwände gegen diesen problemati­ schen Quantifizierungsversuc h de s unternehmerische n Beitrage s zu m Wirt ­ schaftswachstum, ha t die Arbeit McCloskeys gegenüber früheren Beiträgen den Vorzug einer klaren Herausarbeitung der entscheidenden Fragestellungen, ohn e auf individuell e Behauptunge n un d „beziehungslos e Statistiken " z u rekurrie ­ ren 10 . Einen andere n Versuc h de r Quantifizierun g de s Wachstumsbeitrage s briti ­ scher Unternehmer unternehmen Lindert und Trace am Beispiel der chemischen Industrie11. Si e versuchen, fü r zwe i unterschiedlich e technologisch e Verfahre n mit unterschiedliche n Kostenfunktionen , de m Leblanc - un d Solvay-Verfahre n zur Sodaherstellung , di e Bedeutun g de r Übernahm e un d de s Auslassen s eine s bestimmten Produktionsverfahrens fü r da s Wirtschaftswachstum abzuschätze n und somit über die einzelwirtschaftliche Profitabilitä t di e Wirkung unternehme ­ rischen Handeln s au f da s Wachstu m z u bestimmen . Da s Hauptproblem , da s Versagen oder Bewähren der britischen Unternehmer gemessen an der Leistun g der Unternehmer anderer Länder zu konstatieren, bleib t jedoch auch hier beste­ hen: die Herstellung der Vergleichbarkeit zwische n den verschiedenen Länder n mit eine r Vielzahl don aufzufindender Unterschiede 12 . Auf einen zusätzlichen Mangel i n der Diskussion um den „entreprenurial de­ cline" weist Payne hin. Dieser Hinweis steht auch in unmittelbarem Zusammen­ hang mit der „Zurechnungsproblematik". Er äußert die Vermutung, da ß die an­ genommene Mitschul d de r britische n Unternehme r a m Niedergan g de r briti ­ schen Industri e nac h 1870 auf eine r Fehleinschätzun g de s Umfange s ihre s 7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Wachstumsbeitrages vor 1830 beruht 13 . Wenn ihr Beitrag in der Expansion über­ schätzt wurde , dan n wir d e r es auch be i dere n Ausbleiben . Da s Zurechnungs ­ problem müßte also erst gelöst sein, um die Frage nach dem unternehmerische n Versagen nac h 1870 beantworten z u können . Eine ausgedehnte Diskussion 14 ha t sic h ebenfall s entwickel t u m da s „Versa ­ gen" der französischen Unternehmer gegenüber ihren britischen Wettbewerber n in de r frühen Phas e der Expansion de r britischen Wirtschaft . Dabe i geh t es um die These, daß die starke familiäre Orientierung de r französischen Unternehme r diese davo n abgehalte n habe , di e Expansionschance n de s Marktes hinreichen d zu nutzen, wie das die britischen Unternehmer vor 1830 umfassend taten. Dieser Mangel im Verhalten der Unternehmer habe dann im folgenden wesentlich zum Zurückbleiben der Entwicklung der französischen Wirtschaft gegenübe r der bri­ tischen beigetragen 15 . Danebe n werden noch eine Reihe weiterer Eigenarten der französischen Unternehmerschaf t angeführt , di e ihr „Versagen" im Rahmen der Entwicklung belege n sollen. Als Merkmal de r mangelnden Angepaßtheit a n die Erfordernisse de r industrielle n Expansio n gelte n dabe i mangelnd e technisch e Ausbildung 16 , Orientierun g a n aristokratischen Werte n und ein e generelle Un­ terrepräsentation de r Industriellen 17 gegenübe r de n Händler n un d Finanzier s innerhalb de r Unternehmerschaft . Dieses Bild vo m französische n Unternehme r al s unfähig, sic h den Erforder ­ nissen de s industrielle n Wachstum s anzupassen 18 , bleib t hingege n i n neuere n Arbeiten 19 nich t unbestritten . S o wir d z.B . bestritten , da ß Größenwachstu m allein schon ein Indikator für die Anpassung a n die Erfordernisse des industriel­ len Systems darstellt und damit Kleinbetriebe als unangepaßt z u gelten haben 20 . Ebenfalls wir d au f die Tatsache verwiesen, da ß französisches Kapita l un d da­ mit französisch e Unternehme n zumindes t i m Auslan d u m di e Jahrhundert ­ wende umfangreiche Industrieinvestitione n finanzierten 21 . Denk t ma n dabei an die reiche n Kapitalzuflüss e auc h au s Frankreich zu r Finanzierun g de s Ruhrge ­ bietes, so läßt sich ein ähnlicher Zusammenhang auc h für die Mitte des 19. Jahr­ hunderts vermuten . Die Erörterun g de r englische n un d französische n Entwicklun g mi t de n An ­ schauungen über den Anteil der Unternehmer am Wachstum, zeigen die Schwie­ rigkeiten, z u eine r eindeutige n Zurechnun g de s Beitrage s de r Unternehme r z u gelangen. Di e verschiedenen Ansätze haben alle mit den gleichen Problemen z u kämpfen, vo r allem mit dem Problem, eine n direkten Zusammenhan g zwische n dem individuellen Handel n de s Unternehmers un d dem gesamtwirtschaftliche n Wachstum z u belegen . U.E . läß t sic h dies e Schwierigkeit s o nicht beheben , al ­ lenfalls über den Umweg, da ß das individuelle Verhalten des Unternehmers zum Erfolg seine s Unternehmen s i n Beziehun g gesetz t wird , di e Bedeutun g diese s Unternehmens in der Branche abgeschätz t un d schließlic h de r Anteil de s Bran­ chenwachstums a n der gesamtwirtschaftlichen Entwicklun g z u bestimme n ver ­ sucht wird . Diese r We g eine r indirekten Zurechnun g de s Beitrage s de r Unter ­ nehmer zum Wirtschaftswachstum sol l in dieser Arbeit versucht werden, wobe i eine Konzentratio n au f di e Untersuchun g de r Erfolgsrelevan z unternehmeri 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schen Handeln s fü r da s Unternehmen un d di e Branche vorgenomme n wurde . Die Bedeutung de r Schwerindustrie für das Wachstum de r deutschen Wirtschaf t wurde nich t eigen s untersucht .

1.2. Als Bestandtei l de r soziologische n Unternehmerkriti k Das Proble m de r Zurechnun g de s ökonomische n Erfolge s (ode r Mißerfolges ) auf das unternehmerische Handeln ist, wie an diesen beiden Beispielen illustriert, ein wichtiges Problem der historischen Unternehmerforschung, di e sich mit de r Rolle de r Unternehmer i n der industriellen Entwicklun g befaßt . Zugleic h stell t dieses „Zurechnungsproblem " auc h de n Ansatzpunk t de r soziologisc h orien ­ tierten älteren und neueren Unternehmerkritik un d der damit en g verbundene n Kritik der „Leistungsideologie" dar . In der älteren Version versucht diese, vor al­ lem au f di e fehlend e Möglichkei t de r Unterscheidun g zwische n „subjektiver " Leistung un d „objektivem " Erfol g hinzuweisen 22 . Neuer e Arbeite n betone n hingegen di e Unmöglichkei t individuelle r Erfolgszurechnun g innerhal b kom ­ plexer industrielle r Arbeitssysteme 23 un d di e Notwendigkei t extrafunktionale r Elemente industrielle r Arbeitsrollen 24 . En g verbunde n mi t diese m „Zurech ­ nungsproblem" is t auc h da s sogenannt e „Legitimationsproblem " de r neuere n Unternehmerkritik 25 . Wen n eine Zurechnung des Erfolges einer Unternehmung auf das Handeln de s Unternehmers nich t möglic h ist , wodurc h legitimier t sic h dann de r Herrschaftsanspruc h eine s Unternehmers ? Hie r lieg t de r zweit e Schwerpunkt manche r neueren Kritik a n der „Leistungsideologie" 26 . E s besteht also sowoh l fü r di e historisch e Identifikatio n de s Beitrage s de r Unternehme r zum Wirtschaftswachstu m al s auc h fü r di e gegenwärtig e Auseinandersetzun g um Roll e und Legitimatio n de r Unternehmer di e gleich e Problematik : di e Zu ­ rechnung de s ökonomischen Erfolge s au f da s individuelle Handeln. Dies e Pro­ blematik erschöpf t allerding s nicht das ganze Spektrum de r historischen Unter ­ nehmerforschung. Jaeger nennt nebe n diese r Fragestellun g z.B . noc h „...di e Fragen nac h de r historische n Entwicklun g de r unternehmerische n Motiva ­ tion . . . und . . . nach dem sozialen Ort des Unternehmertums in einer Klassenge ­ sellschaft.. ." 27 als geeignet für ei n allgemeine s Programm de r historischen Un ­ ternehmerforschung. Kock a verweis t ebens o au f eine n seh r vie l weitere n Pro ­ blemkreis 28 . Auc h di e kritische Diskussion u m Rolle und Legitimatio n de r Un ­ ternehmer in Wirtschaft und Gesellschaft der Gegenwart hat viele andere Aspek­ te. Doch führt die „Zurechnungsfrage" zweifello s i n einen zentralen Bereich de r historischen Unternehmensforschung hinein , deren Möglichkeiten für die Wirt­ schafts- un d Sozialgeschicht e noc h längs t nich t ausgeschöpf t sind 29 .

9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

1.3. Sein e Behandlung i n de r ökonomische n Theori e Bemerkenswert erschein t di e Übereinstimmun g de r moderne n ökonomische n Theorien neoklassischer Provenienz mit marxistischen Richtungen darüber, da ß der Unternehmer für den ökonomischen Erklärungszusammenhan g kein e zen­ trale Variable darstellt 30. I n beide n Fälle n sin d e s überindividuelle Strukturen , faßbar i n allgemeine n Gesetzen , welch e di e ökonomische n Transaktione n de ­ terminieren und für individuelles Handeln keinen Raum lassen. Als Variable tau­ chen in diesen allgemeinen Gesetzen eine Vielzahl unterschiedlicher Größen auf , z. B. individuelles Verhalten aufgrund unterstellter Motive31 oder die Anpassung an technologische Veränderungen 32 . Fü r da s unabhängige Handel n vo n Perso­ nen bleibt in diese n Theorien kei n Raum. Deshal b finde t sic h in de n gängige n ökonomischen Lehrbücher n selte n genug i m Register überhaup t da s Stichwor t „Unternehmer" ‚ noc h seltene r jedoc h ein e Theorie, i n di e unternehmerische s Verhalten als unabhängige Variable eingeht33. Selbs t neuere Lehrbücher, di e an­ sonsten die Schwächen neoklassischer Ansätze erbarmungslos geißeln und deren Realitätsferne kritisieren , nehme n zwar den „Unternehmer" immerhi n schon in das Register auf, gebe n ihm aber weiter keine Bedeutung 34. Dari n befinden sic h diese Autoren in völliger Übereinstimmung mit ihren marxistischen Konkurren ­ ten, dere n Ansätze durch di e Klassifizierung de r Unternehmer al s „Charakter ­ masken", di e de m „stumme n Zwan g de r ökonomische n Verhältnisse " ebens o wie di e Arbeiter unterworfe n sind , vo n vornherein determinier t sind 35 . Aller ­ dings finde t sic h i m 23. Kapitel de s 3. Bandes de s »Kapitals ' auc h de r Begrif f „Unternehmer" bzw . „Unternehmergewinn" 36 . Die s jedoch, wi e einig e Auto­ ren es versuchen37, al s einen „tödliche n Widerspruc h i m Marxismus" selbs t z u interpretieren, schein t un s ehe r a n eine r Verkennun g de r Marxsche n Darstel ­ lungsweise38 z u liege n un d wenige r a n eine m „wilde n Salt o mortale" , de n z u schlagen e r [Marx ] gezwunge n wäre , u m wiede r z u seine r ursprüngliche n rei n „theoretischen Figur " zurückkehre n z u können 39 . Di e Darstellungsweise , di e vom Abstrakten zu m Konkrete n vorwärtsschreitet, erforder t auc h ein e empiri ­ sche Auffüllun g de r „Charaktermaske " de s erste n Bande s durc h de n „Unter ­ nehmer" de s dritte n Bandes 40 , ohn e da ß dami t di e ursprünglich e Konzeptio n preisgegeben wird . Diese Parallelität in der Behandlung des Unternehmers im politökonomischen wie neoklassischen Ansatz stellt u. E. in jedem der beiden Fälle einen Mangel dar. Selbst wen n ma n unterstellt , da ß di e ökonomischen (un d sozialen ) Strukture n das unternehmerische Handeln eindeutig determinieren, so handeln diese Struk­ turen noch nicht „per se" ‚ sondern bedürfen eines Agenten41 . Diese „Vermittler­ funktion" würd e schon in einem gewissen Maße die Beschäftigung mi t Personen als Agente n de s ökonomischen Wandel s erfordern . Darübe r hinau s wir d vo n vielen Autoren sowohl für die Vergangenheit als auch die Gegenwart eine Erklä­ rung de s Wandel s allei n au s de n Strukture n herau s fü r unzureichen d angese ­ hen 42 , vielmeh r wir d ei n unternehmerischer Dispositionsspielrau m unterstellt , 10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

der ebenfalls ein e besondere Beschäftigung mi t den handelnden Personen impli­ ziert.

1.4. Seine Bedeutun g für di e politische Praxi s Ob e s einen solchen unternehmerischen Dispositionsspielrau m tatsächlic h gibt , soll i m Verlau f diese r Untersuchun g anhan d de s empirische n Material s weite r untersucht werden . Ei n Indiz für ein e solche Vermutung wär e die Vielzahl vo n älteren und neueren Veröffentlichungen, di e vor dem wachsenden gesellschaftli ­ chen Einflu ß de r Grupp e de r ökonomische n Führungskräfte 43 un d andere r neuer Elitegruppen 44 warnen . Die s gil t gleichermaße n fü r neuer e Entwicklun ­ gen 45 un d bleib t nicht nur auf westlich-kapitalistische Systeme 46 begrenzt. All e diese Autoren gehen offensichtlich von der prinzipiellen Bedeutsamkeit des indi­ viduellen oder Gruppenhandelns für die Gestaltung der gesellschaftlichen Struk ­ turen aus . Solche Studie n beschäftige n sic h mi t de r politischen Relevan z vo n Verände ­ rungen i n de r Führungs - un d Leitungsstruktu r de s industrielle n Systems , si e weisen auf die Konsequenz solcher Veränderungen in anderen gesellschaftliche n Teilbereichen, vo r alle m abe r i m politische n System , hin . Demnac h gewinne n „Unternehmer" nicht nur innerhalb der Wirtschaft zunehmend an Einfluß, son ­ dern weite n diese n darübe r hinau s noc h au f ander e gesellschaftlich e Bereich e aus 47 . Eine gänzlich andere Perspektive gegenüber der Bedeutung des unternehmeri­ schen Handeln s entwickel t di e sog . „Betriebsgeschichte" , di e hauptsächlic h i n der DDR betriebe n wird 48 . Dabe i handelt e s sich um die methodologische Ge ­ genposition zu r traditionelle n „bürgerlichen " Finnengeschichtsschreibung , di e die Rolle der Unternehmer in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen stellt und ih­ nen die bedeutendsten Beiträge zur Entwicklung der Firma zuschreibt. Dadurc h werde die „geschichtsbildend e Kraf t de r Werktätigen . . . mißachtet un d verun ­ glimpft"49. Betriebsgeschicht e soll dagegen die Rolle des abhängig Arbeitenden , der Produktionsmittel un d der Produktionsverhältnisse betone n und dem Men­ schen in der sozialistischen Gesellschaft sein e ideologische, fachliche und kultu ­ relle Entwicklung zeigen , u m dadurch mitzuhelfen , ei n sozialistisches Bewußt ­ sein z u entwickeln . Innerhalb diese s Ansatze s wir d als o di e Existen z eine s unternehmerische n Dispositionsspielraumes in Frage gestellt und zugleich auf die besondere Bedeu­ tung der Arbeiterschaft verwiesen. Die Führungs- und Leitungsproblematik, di e ja auch in sozialistischen Betrieben besteht und die auch in deren kapitalistische r Vorgeschichte von Bedeutung war , bleib t hierbe i zu Unrecht völlig ausgeblen ­ det. Trotz de r Notwendigkei t eine r systematische n Unternehmerforschun g er ­ scheint deren gegenwärtiger Zustand alle s andere als erfreulich. Die s gilt für di e 11 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Bundesrepublik Deutschlan d i m besonderen 50, obwoh l sicherlic h kei n andere s Land au f eine n solche n Grundstoc k untemehmensgeschichdiche r un d unter ­ nehmerbiographischer Literatu r schauen kann als gerade Deutschland 51 . Diese s noch weitgehen d ungenutzt e Erb e ganze r Generatione n vo n emsige n Daten ­ sammlern, di e meist nur Einzelprobleme ode r einzelne Personen untersuchten , bedarf noc h de r Aufarbeitun g i m Rahme n übergreifende r Fragestellungen 52. Daneben sind viele dieser Arbeiten mi t dem Makel behaftet , „ . . . Schönfärberei im Stile älterer und neuerer Hofhistorien.. ." 53 zu enthalten, was einen sehr vor­ sichtigen Umgan g mi t ihne n nöti g macht . Dies gilt auc h für ein e ganze Reihe von generalisierende n Arbeite n übe r Be ­ deutung un d Roll e de s „Unternehmertums" 54 . Ein e übergreifend e Fragestel ­ lung, ei n theoretische r Bezugsrahme n al s Program m de r historische n Unter ­ nehmerforschung, is t dringend erforderlich. De r Mangel einer solchen Perspek­ tive innerhalb der deutschen Unternehmerforschung55 lieg t sicherlich auch darin begründet, da ß bis heute keine wissenschaftlich e Institutio n innerhal b un d au ­ ßerhalb de r Hochschulen sic h der Pflege diese r Forschungsrichtung annahm 56 . Darüber hinaus scheint uns auch hier das Erbe der Historischen Schule der deut­ schen Nationalökonomi e sichtbar , dere n theoretisch e Orientierun g di e Auf ­ nahme einer solchen Perspektive im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften bi s zum Zweiten Weltkrieg erschwerte 57 . Ers t die neueren sozialwissenschaftliche n Ansätze 58 , di e de n Dualismu s de r naturwissenschaftliche n un d geisteswissen ­ schafdichen Methode 59 bestreiten , eröffne n di e Möglichkeit , empirisc h inner ­ halb des geforderten theoretischen Bezugsraumes zu forschen. Danach gelten für alle Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens , als o auch für historische Unter ­ suchungen, di e gleiche n allgemeine n Anforderunge n de r Beweisführung 60 . Das Fehlen einer akademischen Institutionalisierung wi e auch die längere Zeit andauernde unnötig e Beschränkun g au f di e „verstehende " Method e habe n di e Entwicklung eine r historische n Unternehmerforschun g i m Sinn e eine r konse ­ quenten historische n Sozialwissenschaf t i n de r Bundesrepubli k Deutschlan d sehr erschwert . Ein e methodologisch e Neubesinnun g schein t notwendig 61 .

2. Theorie- un d Definitionsproblem e Eine zureichend e Definitio n de s Begriff s „Unternehmer " erschein t sowoh l i n der engere n ökonomische n al s auc h i n de r weitere n sozialwissenschaftliche n Diskussion al s ausgesproche n problematisch . Sicherlic h is t mi t wechselnde m Erkenntnisinteresse auc h ein e unterschiedlich e Definitio n verbunden . Jedoc h sollten gewisse gemeinsame Anforderungen vo n jeder dieser Definitionen erfüll t werden. Di e beiden wichtigsten wäre n sicherlich : Theorierelevanz un d Opera tionalisierbarkeit62. Ein kurze r Blick au f die öffentliche Diskussio n de r Institution Unterneh ­ mertum läßt deutlich werden, daß dort alles andere als eine präzise Definitio n 12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

des Objektes vorgenommen wird . Vielmeh r ist diese Diskussion von Vorur ­ teilen getragen , di e u m di e Institutio n „Unternehmertum " ranke n un d j e nach gesellschaftspolitische r Orientierun g de s Autor s positi v ode r negati v ausfallen. Dabe i ist im Zeitverlauf ein e Verlagerung de r Diskussionsschwer ­ punkte festzustellen , di e sicherlic h mi t de r Entwicklun g de s ökonomische n und politische n System s einhergeht . Ein e Untersuchun g diese s Entwick ­ lungszusammenhanges, de r Wande l de s Unternehmerbilde s i n de r öffentli ­ chen Diskussion, wär e sicher interessant und wichtig 63 , wei l man annehme n muß, da ß da s Selbstverständni s de r Unternehme r eine n deutliche n Einflu ß auf ih r reale s Verhalte n nimmt . Im Rahme n diese r Arbeit wir d au f eine n solchen Versuch verzichtet , ein ­ mal, wei l diese Diskussion zu r Beurteilung des Wachstumsbeitrages de r Un ­ ternehmer weni g beizutrage n vermag , zu m anderen , wei l da s Proble m de r Repräsentativität de r Aussage n vo n Vertretern de r unterschiedlichen gesell ­ schaftspolitischen Richtunge n nu r durch ein e systematische Quellenauswah l zu löse n wäre 6 4 . Daß die umfangreiche öffentlich e Diskussio n nich t nur Auswirkungen au f die öffentlich e Meinun g hatte , sonder n auc h tatsächlic h Spure n i m unter ­ nehmerischen Selbstverständni s hinterließ , zeige n neuer e Untersuchun ­ gen 65 . Die s äußerte sich in den 1950er Jahren vor allem in Vorbehalten tradi ­ tioneller Unternehme r gegenübe r „Managern" , di e i n ihre n spezifische n Wertmustern begründe t lagen 66 . Für unsere Untersuchung benötigen wi r hingegen einen präziseren Unter ­ nehmerbegriff. „Gäb e e s eine n Begrif f de s Unternehmers , de r tatsächlic h ‚allgemeine' Geltung hat, s o erübrigt sich die Neudefinition" 67 . D a es jedoch einen solchen allgemeine n Begriff auc h außerhalb der oben dargelegten ideo ­ logisch gefärbte n Unternehmerdiskussion nich t gibt und wohl auc h nicht ge­ ben kann, habe n all e Studien, di e sich mit Unternehmern beschäftigen , Pro ­ bleme mi t de r zureichende n Definitio n ihre s Erkenntnisobjektes 68 . Dabe i zeigt es sich, daß eine Einigung über das Definitionskriterium fü r den Unter ­ nehmer ausgesprochen schwieri g ist. Sicherlich hat das jeweilige Erkenntnis ­ interesse dabe i ein e hervorragend e Bedeutun g - entsprechend de r weite r oben genannte n Forderun g nac h de m Theoriebezu g de r jeweilige n Unter ­ nehmerdefinition. Al s besonder s schwieri g erweis t e s sich , di e Forderun g nach Operationalisierbarkeit einzulösen . Interessan t bleibt festzustellen, da ß in de r Forschungspraxis häufi g genu g zwa r vorgegebe n wird , sic h a n eine m funktionalen Unternehmerbegrif f z u orientieren , praktisc h abe r ein positio ­ naler verwendet wird 6 9 , weil man ungeprüft unterstellt , da ß die strategische n Entscheidungen vo n de n Inhaber n bestimmte r Positione n (definier t durc h Berufsbezeichnune, Rechtsstellun g etc. ) getroffe n werden . Viele Arbeite n gehe n explizit e vo n funktionale n Unternehmerdefinitio ­ nen 70 (im Sinne des Treffens strategische r Entscheidunge n u . ä.) au s und be ­ haupten auch , dara n festzuhalten , wen n si e empirische s Materia l erheben . Dazu wär e aber die Analyse der Leitungsorganisation de r Betriebe, in dene n 13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

die untersuchten Unternehmer täti g waren, nötig , u m jene Personen zu iden­ tifizieren, di e Entscheidunge n trafen . Darübe r hinau s wär e z u klären , etw a durch ein e Analyse de r Bewährung diese r Unternehmen a m Markt, o b diese Entscheidungen tatsächlic h strategische r Ar t waren . Die s ist jedoch gar nicht möglich, wei l meis t di e daz u nötige n Informatione n fehlen . Hingege n wir d für di e praktisch e Arbei t au f Berufsbezeichnungen 71 zurückgegriffe n un d unterstellt ‚ daß die so bezeichneten Personen tatsächlich de m Definitionskri ­ terium entspreche n ( z . B . strategisch e Entscheidunge n treffen) . Vorgegebe ­ nes Auswahlprinzip un d tatsächliche Auswahl entspreche n sic h nicht. Dabe i ist jedoc h z u bedenken , da ß i n de r Praxi s ei n hohe s Ma ß a n Übereinstim ­ mung zwische n de r funktiona l bestimmte n Grupp e un d de r positional defi­ nierten bestehe n dürft e - bei einige n Abweichunge n i m einzelnen . Die Defizit e de r historische n Unternehmerforschung , di e i n de n voraus ­ gehenden Ausführunge n diskutier t worde n sind , erweise n sic h i m wesentli ­ chen als Zurechnungs- und Definitionsprobleme. Ei n weiteres Problem kan n mit „Theoriemangel ' umschriebe n werden . Dabe i handel t e s sic h u m ein e u. E. unzureichend e Rezeptio n sozialwissenschaftliche r Theorieansätz e in ­ nerhalb de r historischen Arbeiten 7 2 . Au s diese n Defizite n erwachse n Folge ­ probleme, di e den Wer t selbs t de r neuere n Arbeite n star k relativieren : etw a die Unmöglichkeit be i eine r große n Anzah l vo n Arbeiten , auc h nu r andeu ­ tungsweise Aussage n übe r de n Gra d de r Repräsentativitä t de r empirische n Ergebnisse zu machen 7 3 . Ebens o häufig gehe n bestimmte Theorievorstellun ­ gen implizite i n di e Argumentatio n mi t ein , ohn e jedoc h ein e u. E. notwen ­ dige explizite Theoriereflexion folge n z u lassen . Diese r letzter e Vorwurf sol l an einigen exemplarischen Beispiele n erhärte t werden , u m dan n Möglichkei ­ ten seine r Ausräumun g z u diskutieren .

2.1. Unternehmer-Typen Der häufigst e Ansat z innerhal b de r historische n Unternehmerforschung , Merkmale vo n Unternehmer n i n eine n allgemeine n soziale n Bezugsrahme n zu stellen , is t der Versuch, Unternehmer-„Typen " herauszuarbeiten 74 . Die s erfolgt zumeis t i m direkte n Zugrif f zu r Realität , ohn e „Typus " al s theoreti ­ sche Kategori e z u reflektieren . Dabe i böt e sic h gerad e hie r de r Webersch e Idealtypus 75 als theoretischer Bezu g an . Redlich 7 6 knüpf t auc h ausdrücklic h daran an , mi t de m Hinwei s au f di e Möglichkei t eine r bedeutende n Abwei ­ chung de s Idealtypus vo n de r Wirklichkei t ebe n al s da s „.. .klare, logische , geläuterte Bild der W i r k l i c h k e i t. . . eine Art Uropie" 7 7 . De r Unternehmerty ­ pus läßt sich je nach Art de r Fragestellung verschiede n bestimmen , wobe i e r immer nu r Tei l eine s Ordnungsschemas , ein e Abstraktion , bleibt , s o da ß etwa atypisch e Verhaltensforme n kei n Bewei s gege n di e Nützlichkei t eine r solchen Abstraktio n sind 7 8 . Leide r is t diese sorgfältig e Diskussio n de s theo 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

retischen Bezugsrahmens de r Typenbildung di e Ausnahme unter den empiri­ schen Arbeiten zu diesem Thema. Auc h in der vielzitierten Arbeit von Fried­ rich Zunkel 79 - sicherlich di e umfassendst e un d tiefstgehend e Arbei t inner ­ halb de r Versuch e zu r Bestimmun g eine s bestimmte n Unternehmertypu s fehlt völlig auc h nu r de r Versuch, de n Bezug zu r Webersche n Konstruktio n herzustellen 80 . Ander e Arbeite n entwickel n j e nac h Fragestellun g ander e Unternehmertypologien, wobe i ein e theoretisch e Reflexio n ebenfall s fehlt , was dazu führt, da ß e s unklar bleibt , o b die dort entwickelte n Type n Abbil ­ der oder Abstraktionen de r Realität sei n sollen: o b sie Real- ode r Idealtype n darstellen. Einig e diese r Arbeite n versuchen , regiona l verschieden e Unter ­ nehmertypen z u identifizieren , etw a de n rheinischen vom westfälischen Un ­ ternehmer z u unterscheiden 81 ode r national e Unternehmertype n aufzuzei ­ gen 82 . Häufig werde n auch die Eigenarten der Unternehmer nu r einer Region herausgearbeitet 83 , dabe i dan n manchma l auc h nu r di e eine r Branch e diese r Region 84 . Dami t wär e auc h scho n nebe n de r „Region " di e „Branche " al s mögliches Typisierungskriteriu m genannt . Ebens o läß t di e beruflich e Her ­ kunft bzw . de r Karriereberuf ein e Typisierung zu , etw a i n Unternehmer mi t kaufmännischem, handwerkliche m un d technische m Hintergrund 85 . Di e Frage nac h de m Wande l vo n Unternehmertype n stell t ein e weiter e sinnvoll e Fragestellung i m Bereic h unternehmerische r Typenbildun g da r un d führ t u.a. zu r Analys e „historische r Unternehmertypen" 8 6 . E s läßt sic h demnac h eine Vielzah l vo n Typisierungsmöglichkeite n de r Unternehme r aufzeigen , die j e nac h Fragestellun g spezifisch e Kriterie n fü r di e Unterscheidun g de r Typen verwenden 87 . Für di e Fragestellung diese r Arbeit , eine n Beitrag zu r Klärun g de s Anteil s der Unternehme r a m Erfol g ihre r Unternehmunge n z u leisten , empfiehl t e s sich nicht , Unternehmertype n herauszuarbeiten . Die s könnt e ers t i n eine m späteren Schrit t erfolgen , wen n di e erfolgsrelevante n Merkmal e vo n Unter ­ nehmern nähe r bestimmba r sind . E s wäre dan n sicherlic h möglic h un d reiz ­ voll, i n idealtypischer Weis e de n „erfolgreichen " vo m „erfolglosen " Unter ­ nehmer z u unterscheiden .

2.2. Unternehmer al s Angehörig e eine r Schich t Neben diese m Versuch , di e Vielfalt innerhal b de r Unternehmerschaft durc h Typen sinnvoll und erkenntnisadäquat z u ordnen, steh t ein zweiter Versuch , dies durch dere n Stellun g i n der Sozialstruktu r de r zugehörigen Gesellschaf t zu tun . Sozialstruktu r wir d dabe i nich t i m weitere n umfassendere n Sinne 88 verstanden, sonder n i m wesentliche n al s vertikale Sozialstruktur : al s sozial e Schichtung. Dies e Arbeite n habe n di e sozial e Zusammensetzung de r Unter ­ nehmerschaft, dere n Stellun g i n eine m Schichtungsmodel l un d di e Verände­ rung diese r Stellung i m Zeitverlau f zu m Gegenstand . De r Bezu g au f Sozial 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Struktur bzw . Schichtungsmodel l erfolg t wiede r nu r implizi t ohn e Diskus ­ sion diese r theoretische n Konzepte 89 . Da s hat u.E . zwe i Nachteile : einma l besteht die Gefahr, dies e Konzepte unkritisch ohn e Berücksichtigung de r ih­ nen anhaftenden Unvollkommenheiten z u verwenden, zu m anderen verzich­ tet ma n unnötigerweis e au f Vorarbeiten andere r Disziplinen , i n diese m Fal l der Soziologie, di e sich ausführlich mi t diesen Konzepten beschäftigt hat . S o erscheint etw a di e dauernde Betonung de r Notwendigkeit eine r Unterschei ­ dung zwische n berufliche r un d soziale r Herkunft 90 , s o nützlich si e im Rah ­ men konkrete r Untersuchunge n auc h sei n mag , au s de r Perspektiv e de r Schichtungstheorie 91 i n einem andere n Licht. Beid e sind Determinante n de s sozialen Statu s (Schichtungszugehörigkeit) 92 un d deshal b i n eine r Schich ­ tungsanalyse kaum zu trennen. Bei einer Analyse der sozialen Mobilität 93 je ­ doch können soziale Herkunft (bestimm t durch Vaterberuf) un d erworbene r Beruf durchaus im Rahmen der Intergenerationsmobilität al s Indikatoren fü r Herkunftsstratum bzw . Zugangsstratu m verwand t werden . Ebens o könne n berufliche Herkunf t (gemesse n am erlernten Beruf) un d erworbener Beruf i n diesem Sinn e al s Indikatore n de r Intragenerationsmobilitä t verwand t wer ­ den. Dabei bleibt es jedoch immer nötig, ei n gesamtgesellschaftliches Schich ­ tungssystem 94 , fußen d au f Berufszugehörigkeit 95 , z u entwickeln , u m dami t eine eindeutige Verortung de r untersuchten Personengruppen innerhal b die ­ ses Modells zu ermöglichen 96 . Ebens o scheint es nötig, de n sich wandelnde n Inhalt de r Berufsbezeichnun g sowi e di e verändert e sozial e Wertschätzun g der Beruf e i m Zeitverlau f mi t z u berücksichtigen , d a geändert e Beruf e un d deren Wertschätzun g z u Veränderunge n i n de r Schichtungsstruktu r eine r Gesellschaft führe n können , ohn e da ß sic h individuell e Mobilitätsprozess e vollzogen haben 97 . Weiterhin muß man sich darüber im klaren sein, daß bei Verwendung eine s Schichtungsmodells ein e Untersuchun g vo n Konflikte n zwische n verschie ­ denen Bevölkerungsgruppen erschwer t wird, wei l die Schichtungsskala kon ­ tinuierlich ist , d a sie , ei n homogene s Schichtungskriteriu m (z.B . sozial e Wertschätzung vo n Berufsgruppen ) aufweist . Ein e dichotomisch e Gesell ­ schaftsanalyse kan n nich t au f di e Theorie de r soziale n Schichtun g rekurrie ­ ren, sondern bedar f eine s konkurrierende n Gesellschaftsmodells , z . B . de s Klassenmodells 98 . Ein e Anwendun g de s Schichtungsmodell s innerhal b de r historischen Unternehmerforschun g müßt e als o all e Begrenzunge n diese s Ansatzes mi t berücksichtigen , könnt e abe r zugleic h vo n de n theoretische n und forschungspraktische n Vorarbeite n de r soziologische n Mobilitäts - un d Schichtungsanalyse profitieren 99 . Aber nich t nu r eindeutige Schichtungskonzepte , sonder n auc h verwandt e Formen de r Analyse de r vertikalen Sozialstruktu r finde n i n der historische n Unternehmerforschung Anwendung : etw a Elitetheorien 100 . Fü r dies e gil t das oben Gesagte in gleicher Weise, wobei zu bemerken bleibt, da ß der Elite ­ beruf prinzipiell i n zweierlei Hinsich t z u definiere n ist . Einma l i n der Tradi ­ tion Paretos 101 dichotomisch zu m Gegenbegrif f Masse 102 , ode r auc h i n de r 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tradition der Schichtungstheorie al s Oberschicht, d . h. als Spitze der Schich­ tungspyramide 1 0 3 . Auch diese r theoretisch e Zugan g zu r Untersuchun g de r Unternehmer ­ schaft zeig t sic h für unsere Fragestellung ungeeignet . Un s interessiert di e so­ ziale Zusammensetzung de r Unternehmer nich t in Hinblick au f die Gesamt ­ gesellschaft, sonder n nur insoweit sie Bedeutsamkeit für den Erfolg ihrer Un­ ternehmen vermuten läßt . Deshal b werden wi r ein e Reihe sozialer Merkma ­ le, fü r di e sich eine Erfolgsrelevanz andeutet , zwa r erheben , nich t jedoch i m Rahmen einer Analyse der vertikalen Sozialstruktur Deutschland s im Unter­ suchungszeitraum auswerten .

2.3. Unternehmer al s Träge r eine r Roll e Ein weitere r Ansat z innerhal b de r historischen Unternehmerforschun g läß t sich finden, wen n etw a Redlich vorschlägt; „ . . . die Handlungen un d Motiv e moderner Unternehme r vo n ‚Sanktionen * ausgehen d z u studieren." 104 De r dabei ständi g erläutert e Analysezusammenhang erschein t u. E. als nichts an ­ deres als eine Anwendung der soziologischen Rollentheorie auf einen histori­ schen Fall , jedoc h ohn e de n theoretische n Problemkrei s mi t z u reflektie ­ ren 1 0 5 . Die s beinhalte t wiederu m di e obe n i m Zusammenhan g mi t de r Schichtungstheorie dargelegte n Nachteile : Nichtberücksichtigun g de r ein ­ schränkenden Implikatione n de r theoretischen Konzeptio n und Verzicht au f theoretische un d forschungspraktische Vorarbeiten 106 . S o böte sich etwa fü r die gerade erwähnt e Analys e Redlich s u. a. da s Konzept de s Rollenkonflikt s und de s Rollenwandel s an 107 . Auc h di e „Theori e de r Generationen " (Ju ­ gendreihe) 108 ließ e sic h mi t de m Instrumentariu m de r Rollenanalys e u.E . vorzüglich interpretieren 109 . Dabe i handel t e s sic h j a nich t u m ei n biologi ­ sches, sondern um ein soziologisches Konzept: „. . . a group of coevals cannot be understood fro m a biological viewpoint.« 1 1 0 Di e Ähnlichkeit de s Verhal­ tens einer Gruppe von Gleichaltrigen beruh t auf ähnlichen Erfahrunge n un d Erziehungsinhalten i n ihrer Jugend, d.h . i n Begriffen de r Rollentheorie: i m Sozialisationsprozeß werde n ihnen ähnliche Verhaltensmuster vermittelt, di e ihre Rolle n gleic h definieren 111 . Zusätzlic h enthäl t di e Theorie de r Genera ­ tionsreihe noc h einig e ander e Probleme , vo r alle m da s de r sinnvolle n Ab ­ grenzung der Generationen untereinander 112 . Di e Abfolge der Generatione n ist kontinuierlich , trotzde m blieb e die Aufgabe, eine n Schnitt a n eine r Stell e zu machen, um zu einer Unterscheidung zwische n den Verhaltensweisen de r verschiedenen Generatione n z u kommen 113 . Inhalt un d Weis e de s unternehmerische n Rollenverhalten s könne n eben ­ falls kau m Hauptgegenstand diese r Untersuchung sein . Zwar sind wir an der Qualität seine s Rollenspiels bezüglic h seine r Rolle al s Leiter eine s Erwerbs ­ unternehmens interessiert, verfügen jedoc h weder über das Material, di e An17 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

forderungen a n dies e Roll e präzis e z u beschreiben , noc h darüber , wi e di e einzelnen Unternehme r diese n Erwartunge n entsproche n haben . Wi r wer ­ den letztlic h „Erfolg " al s unternehmerische s Verhalte n interpretieren , da s durch das Wirken des Marktes sanktioniert wird, und somit zu einer Qualifi ­ zierung de s Rollenverhalten s de r Unternehme r gelangen .

2A, De r Unternehme r al s „actor" und Funktionsträge r In den meisten historischen Arbeiten, di e sich um eine Definition de s Unter­ nehmers bemühen , wir d desse n Funktion al s Definitionskriterium herange ­ zogen. Diese r Ansatz ha t ein e lange Tradition, auc h i n der klassische n öko ­ nomischen Theorie , di e ander s al s ihr e moderne n Nachkomme n durchau s nicht „unternehmerlos" 114 konzipier t war 1 1 5 . Scho n di e Autoren z u Begin n der kapitalistischen Entwicklun g unterschiede n de n Risikoträger ohn e siche­ res Einkomme n vo m Lohnempfänger 116 , kannte n de n Kapitalanwender 117 oder de n Kombinato r de r Produktionsfaktoren 118 . Di e letztgenannt e Auf ­ fassung vo m Unternehme r al s Kombinato r de r Produktionsfaktore n ha t i n der älteren Literatu r di e meiste Verbreitung gefunden 119 . Ein e größere Wir ­ kung au f di e wirtschaftshistorisch e Entwicklun g diese r Fragestellun g ha t u.E. allerding s zweifello s di e Konzeptio n Schumpeter s ausgeübt 120 . Sein e zentrale Bedeutung wir d auc h von Redlich gesehen : Schumpeters „ . . . Theo­ rie de r wirtschaftliche n Entwicklun g vo n 1912 stellt zu m erste n Ma l de n Menschen i n da s Zentru m eine r ökonomische n Theorie. . ." 1 2 1 un d öffne t damit de n We g zu r systematische n Unternehmerforschung . De r Ansat z Schumpeters hat sich im weiteren jedoch nicht bewährt, d a er für ein e empiri­ sche Untersuchun g unte r eine m entscheidende n Mange l leidet : e r is t nich t operational. Schumpeter definier t Unternehme r al s „ . . . die Wirtschaftssub ­ jekte, dere n Funktio n di e Durchsetzun g neue r Kombinatione n is t un d di e dabei da s aktiv e Elemen t sind" . Dies e Definitio n is t unte r de m besondere n Erkenntnisinteresse Schumpeters , nämlic h de r Dynamisierung de s bis dahi n als statisc h z u betrachtende n Ansatze s de r Entwicklungstheorie , nützlic h und verständlich. Jedoch wär e die Übertragung diese s Begriffs auf die Empi­ rie ein e Verkennung seine s rei n analytische n Charakters . E r stellt ein e Ab ­ kehr vo n de m durch Sombart 122 geprägte n Unternehmerbegrif f al s einer hi ­ storisch-soziologischen Kategori e und eine Neudefinition i n Form einer ana­ lytischen Kategori e dar 123 , obwoh l e r de n dynamische n Unternehme r durchaus al s Typus - mehr jedoch als „Typu s de s Verhaltens" denn al s „Ty ­ pus vo n Leuten " - versteht 124 . Somi t läß t sic h feststellen , da ß „...di e Schumpetersche Definitio n [zwar ] theoretisch. .. elegant, abe r i n der Praxi s schwer operationalisierbar. . ." 1 2 5 ist . Die s wird auc h von Schumpeter selbs t gesehen, wen n e r sagt, da ß „ . . . es keinen Sin n hat , . . . zu fragen : ‚W o fäng t denn eigentlic h de r behauptete Typus an?* " Dies liegt nich t an der mangeln 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

den Eindeutigkeit des Definitionskriteriums, sonder n vielmehr an der prakti­ schen Unmöglichkeit festzuhalten , welch e Personen konkret Innovatoren 126 sind. Da s zeigt sic h daran, da ß diese Personen durchau s auc h außerhalb vo n Unternehmen wirke n können , ode r selbs t wen n si e innerhal b vo n Unter ­ nehmen wirken, nu r immer für de n Zeitraum, i n dem sie eine Neuerung ein ­ führen, al s Innovatoren z u gelten haben. De r Unternehmer i m Schumpeter ­ schen Sinn e beschreib t als o kein e Person , sonder n ehe r ein e gedanklich e Konstruktion. Dies e Definitio n läß t sic h demnac h al s extre m funktional e Unternehmerdefinition klassifizieren . In Anlehnun g un d Auseinandersetzun g mi t diese m Unternehmerbegrif f entwickelt Redlic h sein e Konzeption. Redlic h sucht ebenfalls nac h einer De­ finition, di e ein e zureichend e Beschreibun g de s unternehmerische n Han ­ delns liefert. A n de r Schumpeterschen Theori e lehnt er ab, da ß die dort ana ­ lysierte Funktio n au f di e Gesamtwirtschaf t (wirtschaftlich e Entwicklung) , und nich t au f da s Unternehmen bezoge n ist 127 . E r sucht hingegen , di e Un ­ ternehmerfunktion i m einzelne n Betrie b al s Definitionskriteriu m z u ver ­ wenden. Dies e ist für ihn das Treffen strategischer Entscheidungen: „I n other words, th e entrepreneur determine s the business strategy, thoug h not neses ­ sarily th e busines s tactics." 128 Damit wir d e s auch möglic h - zumindest au f der Ebene des einzelnen Unternehmens - diejenigen Leute zu identifizieren , welche di e strategische n Entscheidunge n treffen 129 . „The entrepreneu r i s a living man such as we see in everyday life . He is not a theoretical abstraction , or fiction, a n ,Als-ob-Konstruktion\ lik e the economic man." 1 3 0 Somit wir d der Unternehmer auc h empirischer Erforschun g zugänglich , wobe i das Pro­ blem de r Operationalisierun g dami t u.E . allerding s noc h nich t gelös t ist , denn: „The function o f the entrepreneur, however, is not bound to any legal position; his function is not even bound to one single man... He can also be the president or a di­ rector of a corporation; or just as well the secretary, treasurer, the general manager, or a mere employee. The leading spirit of an enterprise may even hold a position entirely outside th e enterpris e i n question ; a s for instance , i f i t i s controlled b y a bank.. . Hence the entrepreneur canno t b e a legal conception.** 131 Wenn da s zutrifft , wir d ein e Operationalisierung diese s Unternehmerbe­ griffs sehr schwer, den n e s wäre nötig, fü r jede s Unternehmen zunächs t ein e sorgfältige Analys e de r Entscheidungsstruktu r vorzunehmen , eh e ma n ein e Person al s Unternehme r identifiziere n könnte . Fü r Einzeluntersuchunge n mag da s noc h angehen , wa s geschieh t abe r be i generalisierende n Untersu ­ chungen, di e Aussagen übe r mehrere hundert Unternehmer mache n wollen ? Diese gemäßig t funktional e Unternehmerdefinitio n schein t u.E . gleicher ­ maßen de r Forderun g nac h hinreichende r Operationalisierun g nich t z u ge ­ nügen. Daz u trit t noc h ei n weitere s Problem : si e schränk t de n mögliche n Analysebereich unternehmerische n Handeln s unnöti g ein . Wen n „Treffe n von strategische n Entscheidungen " al s Definitionskriteriu m de s Unterneh 19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

mers gewähl t wird , kan n de r Frage nac h de m Inhalt de s unternehmeriìsche n Handelns (un d seinen Veränderungen i m Zeitablauf) nich t mehr nachgegan ­ gen werden . Ein e solch e Definitio n würd e be i de r hie r zu r Diskussio m ste ­ henden These über di e Bedeutsamkeit de s unternehmerischen Handelm s zu r Verletzung de s Postulats de r vom „explicandum " unabhängige n Testbarkei t des „explicans" führen und damit zu einer Zirkularität der Beweisführumg 132 . Die Gefahr lieg t nahe, da s Tun de r Unternehmer z u definiere n un d nich t z u problematisieren. Eine weiter e Schwierigkei t lieg t u.E . darin , festzustellen , welch e Ent ­ scheidungen „strategischer " un d welche „taktischer " Art sind. Ist eine solch e Unterscheidung a priori ode r nu r a posteriori möglich ? Fü r historisch e Un ­ tersuchungen schein t diese s Problem vo n untergeordnete r Bedeutung , den n aus einem gewissen zeitlichen Abstand herau s lassen sich Entscheidungen i m obigen Sinne meist hinreichend unterscheiden. Die s gilt jedoch kaum fü r un ­ ternehmerbezogene Fragestellunge n de r zeitgenössische n empirische m So ­ zialforschung, s o daß das gemäßigt funktionale Unternehmerkonzept imme r nur al s historische s z u verstehe n wäre . Neuere Arbeite n versuche n zumeist , de n Beitra g de r Unternehmerschaf t zum wirtschaftliche n Wachstu m z u messe n un d bedürfe n dahe r eine s ande ­ ren theoretischen Bezugsrahmen s al s jene Arbeiten, di e Typus, sozial e Stel ­ lung oder Rolle des Unternehmers untersuche n und daher ehe r einer Anleh ­ nung an die soziologische al s die ökonomische Theorie bedürfen. Diese r Be ­ zug wird im ökonomischen Verhalten der Unternehmer gesucht 133 un d kan n in eine r Reih e grundlegende r Arbeite n übe r di e Theori e de s soziale n Han ­ delns gefunde n werden 134 . Wen n auc h dies e Theori e durchau s noc h nich t endgültig formuliert un d empirisc h verifiziert ist , s o bieten die darunter sub ­ sumierten Konzept e doc h ein e Reihe brauchbare r Ansätze , di e zur Analys e des Verhalten s vo n Unternehmer n hilfreic h verwand t werde n können 135 . Natürlich heiß t das nicht, de n einen oder den anderen Ansatz vollständig z u übernehmen, zuma l di e au f Parsons ruhende Soziologi e selbs t Gegenstan d heftigster Kriti k wa r un d ist 136 , sonder n unte r sorgfältige r Reflexio n diese r Versuche eine n eigene n Ansat z z u entwickeln . Weiter obe n wa r scho n au f di e Problem e eine r funktionale n Unterneh ­ merdefinition hingewiese n worden 137 , hie r geh t es jedoch nich t darum , Un ­ ternehmer durch ihre ökonomische Funktion zu definieren , sonder n darum , eine Gruppe von Persone n operational und unabhängi g vo n ihre r Funktio n zu definiere n (etw a i m positionalen Sinne) , um dann ih r ökonomisches Ver ­ halten (Funktion ) sinnvol l al s Proble m analysiere n z u können . Was aber ist ökonomisches Verhalten, un d wodurch wir d e s determiniert ? Die Modelle der ökonomischen Theorie reichen kaum, tatsächlic h beobacht ­ bares Entscheidungsverhalte n z u erklären 138 . Da s Entscheidungsproble m der klassischen ökonomischen Theorie ist präskriptiv formuliert un d geht der normativen Fragestellun g nach , wi e entschiede n werde n sollte 139 . Dies e Theorie beschäftig t sic h als o 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

„... mit dem Problem, welch e Entscheidungen ein e Person treffen soll , wen n ihr mehrere Entscheidungsmöglichkeiten offenstehen und wenn sie sich über die Beurtei­ lung der Konsequenzen jeder Entscheidung klargeworden ist. E s handelt sich weder um da s Problem, wie di e Konsequenze n eine r Entscheidun g z u beurteile n sind.. . [Präferenztheorie], noc h um die Untersuchung, welch e Entscheidungen von Perso­ nen wirklich getroffe n werden , wi e sich also Menschen in Entscheidungssituatione n wirklich verhalte n [deskriptiv e Entscheidungstheorie]." 140 Dieser Typ de r Entscheidungstheorie wir d zudem noc h häufig au f mathe ­ matisierbare Entscheidungskalkül e reduzier t un d dadurc h sicherlic h nich t „passender" fü r empirisch e Entscheidungssituationen 141 . Diese kritische n Anmerkunge n solle n jedoc h nich t z u de m Schluß verlei ­ ten, präskriptiv e Entscheidungsmodell e seie n gänzlic h unbrauchbar 142 . Vielmehr sol l au f di e Notwendigkei t hingewiese n werden , „... eine wirklichkeitsnahe deskriptive Theorie des menschlichen Entscheidungsver ­ haltens, di e de n soziale n Kontex t diese r Entscheidun g systematisc h berücksich ­ tigt"143, zu entwickeln . Daz u wir d e s nötig sein , Ansätz e au s dem weite n Spektru m sozialwissenschaftlicher Theorieansätz e übe r „...individuelle s Entschei ­ dungs- un d Problemlösungsverhalten" 144 z u übernehmen . Dabe i wir d di e Annahme de r geschlossenen Entscheidungsmodelle , da ß die Entscheidungs ­ prämissen al s gegeben angenommen werden , fallen gelasse n werden müssen . Nur di e offene n Modell e berücksichtige n di e Geneti k diese r Prämissen un d heben dami t di e Rationalitätsannahme 145 de s Entscheiduneskalkül s auf . Besonders wichtig erschein t unter der Fragestellung nach den Determinan­ ten unternehmerischer Entscheidunge n auc h ein e Verlagerung de s individu ­ ellen Entscheidungsverhaltens auf die Ebene der Organisation 146 . Gerad e bei der Analyse , „ . . . wie EntScheidungsprozess e eine s in der Organisation täti ­ gen Individuum s durc h di e sozial e Umwel t beeinfluß t werden" 147 , lasse n sich soziologische Theorieansätze besonders gut nutzen 148 . Hierher gehöre n auch di e Ansätz e de r Manaeementtheorie 149 . In dieser Untersuchun g wir d i m weitere n darau f verzichtet , ein e größer e Anzahl unternehmerische r Entscheidunge n z u analysieren 150 , u m aufgrun d gewisser Gemeinsamkeite n z u eine m allgemeine n Erklärungsmodel l z u ge ­ langen. Vielmehr sol l hier der umgekehrte Schluß unternommen werden , di e Wirkung beobachtbare r soziale r Merkmal e au f Ökonomisch e Entscheidun ­ gen zu untersuchen. Da s relevant e Ökonomisch e Verhalten wir d hie r al s da s Treffen von strategischen Entscheidunge n bezeichnet. E s bleibt nun das Pro­ blem, strategisch e Entscheidunge n z u identifizieren . Da s ist u . E. nu r mög ­ lich, wen n ma n di e Unternehmung , au f di e sic h j a all e unternehmerische n Entscheidungen direk t ode r indirek t beziehen , mi t i n de n Analysezusam ­ menhang einbezieht. Di e Schwierigkeiten de r Versuche, den Beitrag des Un­ ternehmers zur wirtschaftlichen Entwicklun g z u bestimmen, liege n häufig i n dem Bestrebe n begründet , eine n direkte n Zusammenhan g zwische n de m 3

Pier;nkemper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

21

Handeln de s einzelne n Unternehmer s un d de r gesamtwirtschaftliche n Ent ­ wicklung herzustellen . Ma n müßt e vielmeh r de n indirekte n We g übe r di e Wirkung seine s Handelns au f sein Unternehmen un d dessen Bewährung un d Beitrag in der Gesamtwirtschaft gehen . Viele Ansätze versuchen, de n Beitrag der Unternehme r ohn e Rekur s au f desse n Handlungsobjekt e z u analysie ­ ren 1 5 1 . Strategisc h sin d Entscheidunge n i n diesem Zusammenhan g dan n im ­ mer i n bezug au f di e Unternehmung un d dere n Bewährung a m Markt . Wel ­ che der anstehenden Entscheidunge n eine s Unternehmers strategisc h waren , läßt sich im nachhinein relativ einfach durch eine Analyse der Strategie der er­ folgreichsten Unternehme n bestimmen 152 . Dabe i is t e s klar, da ß dies e Ent ­ scheidungen i m Zeitverlau f Veränderunge n unterliegen , ebens o wi e e s z u vermuten wäre , daß strategische Entscheidunge n von Branche zu Branche, j a vielleicht auc h vo n Regio n z u Regio n unterschiedlic h sind .

3. Der Ansat z diese r Arbei t 3 . 1 . Eine positionale Unternehme r definition In de n dargelegte n Mängel n de r Arbeite n au f de m Gebie t de r historische n Unternehmerforschung liege n auc h jen e Unvollkommenheite n begründet , die vo n de n verschiedene n Autore n imme r wiede r beklag t werden : man ­ gelnde Differenzierun g un d fehlend e Systematisierung 153 . Di e Forderun g nach weitergehende r Differenzierun g führ t zu r Unterscheidun g zwische n den Unternehmern verschiedene r Branchen , den n dies e ware n mi t gan z un ­ terschiedlichen Probleme n beschäftig t un d mußte n folglic h auc h unter ­ schiedliche Problemlösungsansätz e produzieren ; darübe r hinau s führ t si e auch zu r Berücksichtigun g regionale r Besonderheiten . Auc h i m Zeitverlau f wäre de r Wande l de r Problemstellun g entsprechen d z u berücksichtigen , so ­ wohl aufgrun d de r Veränderung de r allgemeine n Zeitumständ e al s auch we ­ gen de r interne n Entwicklungssituatio n de s Unternehmen s ode r de r Bran ­ che 1 5 4 . Di e Forderun g nac h Systematisierun g beinhalte t de n Anspruc h au f eine umfassende Theorie , di e die angebotenen Einzelansätz e z u eine m syste ­ matischen Zusammenhan g integriere n kann . O b diese r Anspruc h nich t ei n wenig z u hoc h gegriffe n ist , kan n zu m gegenwärtige n Zeitpunk t nich t beur ­ teilt werden . Zweife l sin d jedoc h erlaubt 1 5 5 . Dies e Zweife l bedeute n jedoc h nicht: Verzich t au f jeglich e Systematisierung . Vielmeh r sollt e be i de n kon ­ kreten Fragestellungen imme r de r Bezug z u eine r passenden Theori e gesuch t und auc h au f „systematisch e Evidenz" 1 5 6 nich t verzichte t werden . Wenn di e Vielfalt de r Einsichten , di e sic h innerhal b de r historische n Un ­ ternehmerforschung ergebe n können , fü r di e Wirtschafts - un d Sozialge ­ schichte genutz t werde n soll , wär e e s nötig, ei n Konzep t z u entwickeln , da s die Schwäche n de r bisherige n Ansätz e vermeidet , ohn e zugleic h i n esoteri 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schen Formalismus z u verfallen . Geforder t wir d ei n Konzept , da s operatio­ nal, empirisch gehaltvol l un d theoretisc h relevan t ist 1 5 7 . Die dementsprechende n Vorschläg e z u eine m Program m fü r di e histori ­ sche Unternehmerforschun g müßte n dies e Forderunge n methodologische r Art weitau s stärke r berücksichtigen . Si e beschränke n sic h hingege n zumeis t auf die Diskussion inhaltliche r Fragestellungen 158 , wobe i etw a Redlich s Un ­ terscheidung zwische n de n beide n Perspektive n de r Unternehmerfor ­ schung 159 , de r Erforschun g de r Handlunge n vo n Unternehmer n (vo r alle m etwa de r Beitra g zu r Entwicklun g durc h da s Treffen strategische r Entschei ­ dungen) un d de r handelnde n Persone n (sozial e Stellung , Typus , Roll e de s Unternehmers als Einflußfaktoren seine s Handelns) wichtig un d ausbaufähi g ist. Unte r Berücksichtigun g de r obe n dargelegte n Mänge l scheine n un s fol ­ gende methodologisch e Forderunge n notwendig e Punkt e eine s Programm s für historisch e Unternehmerforschun e z u sein : 1. Eine operational e Definitio n de s Unternehmers, di e auc h eine r quantifi ­ zierenden Analys e zugänglic h ist . 2. Eine Aussage über die Repräsentativität, wen n möglic h im stochastische n Sinne, de r Auswahl vo n untersuchte n Unternehmer n un d dami t de r ent ­ wickelten Argumente . 3. Die Unternehmen, i n denen die Unternehmer täti g waren, müsse n mit ih ­ ren Probleme n explizi t mi t i n di e Analys e einbezoge n werden . 4. Die Besonderheite n de r jeweilige n Branch e müsse n berücksichtig t wer ­ den. Die s sollt e u m s o leichte r möglic h sein , al s dies e Besonderheite n j a konkret i n de n einzelne n Unternehme n de r Branch e deutlic h werden . 5. Der Zusammenhan g zwische n de m Handel n de s Unternehmers un d sei ­ nem Niederschla g i m Unternehme n sollt e operationalisier t werden . 6. Diese Operationalisierun g sollt e unte r Hinzuziehun g un d Reflexio n „passender" Theorieansätz e erfolgen . 7. Weitere Besonderheite n (de r Region , de r historische n Situation ) sollten , soweit si e vo n Belan g sind , mi t i n de n Analysezusammenhan g aufge ­ nommen werden . Die folgend e Arbei t stell t eine n Versuc h dar , de n methodologische n An ­ forderungen diese s Programm s gerech t z u werden . Ein e Neudefinitio n de s „Unternehmers" schein t dami t unumgänglich . Eine n solche n Versuc h stell t die positionale Unternehme rdefinition dar. Diese r Begrif f setz t a m Weber ­ schen Bürokratiebegriff 160 an . Dabe i sol l nich t soseh r au f de n Idealtypu s „Bürokratie" al s reinsten Typus legale r Herrschaft, al s „idealtypische s Para ­ digma zieleffiziente r Organisation..." 1 6 1 rekurrier t werden , sonder n viel ­ mehr au f desse n Komplement , de n „Dienstherrn" , al s unbürokratisch e Spitze der bürokratischen Organisatien . E s geht als o nicht um ein e organisa ­ tionssoziologische Analys e des Industriebetriebs 162 , sonder n darum , di e Er ­ kenntnis Webers zu nutzen , da ß selbs t innerhal b der Bürokratie al s reinste m Typus legale r (rationaler ) Herrschaft , ein e nichtrational e Spitz e besteht , di e außerhalb der Rationalität der Organisation steht . De r Leiter vermag Ziele zu 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

setzen, die von der Organisation angestreb t werde n sollen. „De r ‚Leiter ' de r Bürokratie is t nich t ein e systemextern e Instanz , di e sic h darau f beschränkt , den bürokratische n Appara t gleichsa m vo n auße n au f bestimmt e Ziel e hi n festzulegen.. ." 1 6 3 E r wirkt vielmeh r innerhal b de r Organisatio n mi t al l de n damit verbundene n Probleme n de r Kompeten z un d Autorität , wobe i all e Sachzwänge di e Herrschaftspositio n de r hierarchische n Spitz e nich t aufhe ­ ben. Angelehn t a n dies e Vorstellun g eine r hierarchische n Bürokrati e un d durch Übertragun g diese r Vorstellung au f di e betrieblich e Organisatio n in ­ nerhalb de r Wirtschaft läß t sic h dan n al s Unternehmer jen e Person definie ­ ren, „ . . . die i n. . . einem Unternehmen... die mit der höchsten formalen Au ­ torität versehen e Positio n innehat" , d.h . di e di e hierarchisch e Spitz e bil ­ det 164 . Dies e Definition verwende t al s Kriterium als o nicht di e Funktion ei ­ nes Unternehmers, sonder n desse n Position innerhal b de r betrieblichen Or ­ ganisation 165 . Diese r positionale Unternehmerbegriff ha t u.E. zwe i Vorteile: einmal is t e r relati v leich t z u operationalisieren , d a scho n au s juristische n Gründen ein e Identifizierbarkei t diese r Persone n i n de r Rege l geforder t wird 1 6 6 . Andererseit s kan n de r Frage nac h dem eigentlichen Handel n diese r so identifizierte n Persone n s o besse r nachgegange n werden ; Problem e de r konkurrierenden Konzept e könne n vermiede n werden .

3.2. Vorgehensweise un d Untersuchungsgegenstan d Anhand de s obe n erläuterte n Forderungskatalog s solle n nu n di e Besonder ­ heiten de s hie r verfolgte n Ansatze s dargeleg t werden . Als operationale Unternehmerdefinition wir d au f den positionalen Ansat z rekurriert, der die Personen, die in der Betriebshierarchie die Position mit der höchsten formale n Autoritä t innehaben , al s Unternehmer definiert 167 . We r diese Positio n einnimmt , wir d j e nac h Gesellschaftsfor m de s betreffende n Unternehmens unterschiedlich bezeichnet . I n unserer Untersuchung handel t es sich dabe i konkre t u m di e Geschäftsführe r de r Privatunternehmen sowi e um di e Direktore n de r Kapitalgesellschafte n un d de r bergrechtliche n Ge ­ werkschaften 168 . D a die Kapitalgesellschaften un d bergrechtlichen Gewerk ­ schaften nebe n de r Leitungspositio n „Direktion " noc h ei n Kontrollinstru ­ ment (Verwaltungs - bzw . Aufsichtsra t be i Aktiengesellschaften , Gruben ­ vorstand bzw . Repräsentan t be i bergrechtliche n Gewerkschaften ) kennen , haben wir zwar auc h die Vorsitzenden diese r Kontrollgremie n mi t in die Er ­ hebung einbezoge n un d führen si e auch i n den Tabellen de s Kapitel s II auf, werden aber bei der weiteren Analyse im Kapitel IV nur die „Leiter" der Un ­ ternehmen berücksichtigen . Gemä ß diese r enge n Unternehmerdefinitio n wurden di e westfälische n Schwerindustrielle n ausgewählt 169 . Al s Untersu ­ chungsregion dien t da s „westfälisch e Ruhrgebiet" . Darunte r werde n di e Ruhrgebietskreise 170 de s Reg.Bez . Arnsber g i n de n Grenze n vo n 1843 ver24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

standen. Diese Kreis e Bochum , Dortmun d un d Hamm/Unn a glieder n sic h im wesentliche n au f i n di e Kreis e Bochu m Stad t un d Land , Gelsenkirchen , Hattingen, Dortmun d Stad t und Land , Horde und den unveränderten Krei s Hamm. Di e Untersuchungsbranch e „Schwerindustrie " deck t i m wesentli ­ chen die Kategorie „Bergbau , Hütten - und Salinenwesen" de r amtlichen Sta­ tistik 171 ab . E s entfallen dami t i n dies e Branch e als o i m wesentliche n Berg ­ werke un d Eisen - un d Stahlwerke . Dabe i wäre n di e Betrieb e de s Bergbau s und di e de r eisenschaffende n Industri e u . U . al s zwe i separat e Branche n z u interpretieren; hinz u komme n noc h di e gemischte n Werke , di e beid e Be ­ triebsarten i n sic h vereinen . Von de n s o definierte n Unternehmer n (westfälisch e Schwerindustrielle ) konnten 857 Personen, di e in de m Zeitrau m vo n 1852 bis 1913 tätig waren , namentlich ermittelt werden 172 . D a für einen großen Teil dieser Personen nur lückenhafte Date n aufgefunden werde n konnten , wurd e die Untersuchungs­ gesamtheit auf jene Unternehmer beschränkt , fü r die ein relativ vollständige r Lebenslauf 173 vorliegt . Dere n Anzah l beträg t 248. Im weiteren wäre zunächst zu klären , inwiewei t dies e 248 Merkmalsträger als repräsentati v fü r di e Grundgesamthei t de r westfälische n Schwerindu ­ striellen gelten können . De r genau e Umfang diese r Grundgesamtheit is t un ­ bekannt. Bekann t is t lediglic h di e Anzah l de r i n diese m Zeitrau m i n diese r Region existierende n Unternehme n de r Schwerindustrie , nämlic h 154 174 . Einige diese r Unternehme n existierte n nich t einma l währen d de r gesamte n Epoche, so daß durchschnittlich nu r 100 Unternehmen diese r Branche in der Region vorhande n waren 175 . Unterstell t man , da ß i n jede r diese r Firme n dauernd dre i Unternehmer i m positionalen Sinne tätig (2 Direktoren, 1 Auf­ sichtsratsvorsitzender) un d dies e durchschnittlic h fünfzeh n Jahr e i m Am t waren 176 , s o würd e sic h di e Grundgesamthei t de r Unternehme r au f etw a 1200 belaufen. Di e ermittelte n 857 Namen repräsentierte n dan n etw a 72 %, und di e 248 Namen, fü r di e ei n relati v vollständige r Lebenslau f ermittel t werden konnte, etw a 21 % der Untersuchungsgesamtheit. Dies e Überlegun ­ gen weise n natürlic h kein e Repräsentativitä t i m strenge n statistische n Sinn e nach, d a über di e „Zufälligkeit " de r Auswahl kein e Aussagen gemach t wer ­ den können 177 . Si e zeigen aber , da ß zumindest vo m Umfang de r Stichprob e her eine gewisse Plausibilität fü r di e Möglichkeit de s Rückschlusses von de n Ergebnissen de r Stichprob e au f di e Grundgesamthei t besteht . Diese Kalkulation übe r den Grad der Repräsentativität beruh t au f der An ­ nahme, da ß e s sic h be i de n 154 erfaßten Unternehme n u m ein e Totalerhe ­ bung aller Firmen der Schwerindustrie i n der Untersuchungsregion handelt . Diese Annahm e schein t u.E . gerechtfertigt , d a dies e Grundgesamthei t be ­ kannt ist . De r Umfan g de r Erfassun g de r Bergwerk e läß t sic h durc h ein e Überprüfung anhan d de r Felderkarte 178 übe r de n Bergwerksbesit z feststel ­ len. Di e Karte n de r untersuchte n Kreis e zeigen , da ß praktisc h all e Berg ­ werke de r betreffende n Regio n erfaß t sind . Di e Ermittlun g de r Grund ­ gesamtheit de r Eisen - un d Stahlwerk e erwie s sic h al s etwa s schwieriger , d a 25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

entsprechende Hüttenkarte n nu r ein e Totalerhebung eine s Zeitpunktes dar ­ stellen, währen d de r Umfan g de r gesamte n Kohlefelde r unveränderlic h wenn auc h verschiede n unterteilba r - ist. Ein e vollständig e Erfassun g alle r entsprechenden Werk e is t jedoc h durc h di e Auswertun g de r gewerbliche n Adreßbücher möglich . Dies e Angabe n lasse n sic h fü r di e Zwischenzeit ­ punkte erweitern und ergänzen durch weitere Angaben in einer Vielzahl sek ­ toraler un d regionale r Monographie n übe r di e Schwerindustrie de s Ruhrge ­ bietes. Eine Schwierigkeit ergib t sich allerdings bei der Verwendung all dieser Arbeiten: si e definiere n di e Branch e „Schwerindustrie " nich t i n unsere m oben S.2 5 dargelegte n Sinne , s o da ß i n jede m Fal l ein e sorgfältig e Prüfun g jedes einzelne n de r genannten Unternehmen daraufhi n nöti g war , o b es sich dabei u m eine s de r Schwerindustri e i n unsere m Sinn e handelt . Ei n Adreß ­ buch vo n 1857 179 nennt fü r di e von uns untersuchte Regio n dre i Eisen - un d Stahlwerke, neu n Puddel-Werke , zwe i Werk e mi t Zementstahl-Öfe n un d zwei Gußstahlfabriken . Zwe i de r sechzeh n Werk e (Fa . Ad . Schmeddin g u . Söhne z u Münster , Dahlhause n be i Hattingen , Puddel-Wer k un d Gewerk ­ schaft St . Johannes , Dortmund , Cementstahl-Ofen-Werk ) sin d i n unsere n 174 Firmen nich t erfaßt . Vo n de n 1897 erwähnten zwanzi g Hüttenwerke n fehlen ebenfall s zwei 1 8 0 . E s erscheint deshal b nich t unberechtigt , anzuneh ­ men, da ß die erfaßten Firme n tatsächlich i m großen un d ganzen die Gesamt ­ heit alle r Unternehme n de r Schwerindustri e de r Untersuchungsregio n dar ­ stellen. Unte r diese n Unternehmen befinde n sic h auc h ein e ganz e Reih e ge ­ scheiterter Unternehmen, s o daß de r „bias" gegenüber erfolgreiche n Unter ­ nehmen, de r bei der Analyse de r Entwicklung vo n Unternehmen häufi g auf ­ tritt 181 , i n diese r Untersuchun g vermiede n werde n kann . Die Entwicklun g diese r Unternehmen sol l untersuch t werde n sowoh l fü r jedes Unternehmen allei n als auch für dere n Summe: die Branche. Dabe i sol ­ len deren Besonderheiten deutlich werden. Diese Besonderheiten zeige n sic h in Unternehmens- bzw . brancheninterne n Problemen 182 , di e durch entspre ­ chendes unternehmerische s Handel n gelös t werde n können . Die s wär e de r Versuch de r Operationalisierun g de s Zusammenhange s zwische n de m un ­ ternehmerischen Handel n un d seiner Wirkung au f die Entwicklung de s Un ­ ternehmens. I n diesem Sinn e würd e ein e „passende " Theori e de s Unterneh ­ mers in ihm diejenig e Person sehen, di e die strategischen Entscheidunge n i m Unternehmen trifft 183 . Dies e strategische n Entscheidunge n ließe n sic h fü r die Unternehme n anhan d de r Problem e ihre r Entwicklun g identifizieren . Ihre Lösun g müßt e de n erfolgreiche n Unternehme n gelunge n sei n un d de n weniger erfolgreichen nich t bzw. dem einen mehr, dem anderen weniger. Di e Analyse de r Einflußfaktore n au f dies e strategische n Entscheidunge n stell t den Kernpunkt dieser Arbeit dar und soll, wie schon in den Vorbemerkunge n auch anhan d eine r Skizze kur z dargelegt , sowoh l ökonomisch e al s auch so ­ ziale Variablen mi t berücksichtigen. Dies e Analyse erfolg t prinzipiell au f de r Ebene der Unternehmen, läß t sic h aber , d a eine Totalerhebung alle r Firme n erfolgt, fü r di e Branche der Untersuchungsregion aggregieren . Deshal b um 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

geht dieser Ansatz auch das „Aggregationsproblem" 184 , d.h . da s Fehlen ein ­ deutiger Obersetzungsregel n vo n mikroökonomische n Relatione n i n Ma ­ krorelationen ohn e Informationsverlust übe r die Struktur de r Mikrorelatio ­ nen viele r generalisierende r Untersuchunge n un d vermeide t de n Gegensat z zwischen betriebliche r (mikroökonomischer ) un d gesamtwirtschaftliche r (makroökonomischer) Betrachtung 185 . Natürlich, da s se i abschließen d festgehalten , bedar f dies e Analys e eine r Einbettung i n de n historische n Kontext . Di e Besonderheite n de r histori ­ schen Situation wirke n sowoh l übe r di e soziale n al s auch di e ökonomische n Variablen au f di e betriebliche n Entscheidunge n ein . J a de r Stellenwer t de r Variablen selbst , z . B . Ausbildun g de r Unternehmer, läß t sic h ohn e Rekur s auf di e historisch e Situation , i n diese m Fall e etw a Struktu r de s Bildungssy ­ stems, ga r nich t bestimmen . Insgesamt, s o glauben wir, kan n der hier zugrunde gelegt e Ansatz folgen ­ des leisten : 1. Er biete t ei n alternative s Model l fü r di e historisch e Unternehmerfor ­ schung, inde m e r a) methodologisch e Schwäche n traditionelle r Ansätz e z u vermeide n trachtet un d b) di e Mehrdimensionalitä t de r Determinante n de s unternehmerische n Handelns explizi t z u beachte n sucht . 2. Er sol l neue s Materia l systematisc h zugänglic h mache n a) bezüglic h de r Struktu r de r betreffende n Unternehmerschaft , b) bezüglic h de r Branche und deren besonderen Entwicklunesprobleme , c) bezüglic h de r Regio n un d dere n regionale n Wachstumsdifferenzen . 3. Er soll neu e Aussage n übe r di e Bestimmungsgründ e unternehmerische n Handelns anbieten . 4. Er kan n vielleich t auc h eine n Beitra g zu r Versachlichun g de r aktuelle n Unternehmerdiskussion leisten , inde m e r ermöglicht , ideologisch e vo n empirischen Aussage n übe r da s Handel n de r Unternehme r z u trennen .

27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

KAPITEL II

Die sozial e Struktur de r westfälische n Schwerindustriellen, 1852-1913 1. Vorbemerkungen In diese m Kapite l sol l versuch t werden , ei n möglichs t umfassende s Bil d de r westfälischen Schwerindustrielle n mi t Hilf e unsere s empirische n Material s z u zeichnen. Al s Indikato r ihre r berufliche n un d soziale n Situatio n un d ihre s be ­ trieblichen un d öffentliche n Handeln s diene n dabe i Altersstruktur , Herkunft , Ausbildung, Karriereverlau f un d öffentliche s Wirken . Ein solche s Bild bleib t relati v unbestimmt , wen n e s nicht gelingt , eine n Be ­ zugsrahmen zu r Verdeutlichun g de r Besonderheite n de r untersuchte n Perso ­ nengruppe z u finden . Wi r sin d als o gehalten, di e soziale Struktur de r westfäli ­ schen Schwerindustriellen vor dem Hintergrund der deutschen Gesellschaft sei t der Mitte des 19. Jahrhunderts z u sehen . Dabe i ergebe n sich Probleme zweifa ­ cher Art. Erstens auf der methodologischen Eben e die Frage nach der adäquate n Auswahl de r zu untersuchenden Element e zur Charakterisierung ihre r Stellun g in der Sozialstruktur1 . Wi r beschränken uns dabei im wesentlichen auf zwei Va­ riablenkomplexe2: Herkunf t und Ausbildung, wie das auch schon in der formali ­ sierten Darstellung im Modell oben S. 2 angedeutet wurde 3 . Diese beiden Va­ riablenkomplexe solle n dazu dienen, die Stellung der westfälischen Schwerindu ­ striellen in der Gesellschaft Preußen s bzw . de s Deutschen Reiche s aufzuzeige n und e s z u ermöglichen , ein e Würdigun g ihre s betriebliche n un d öffentliche n Wirkens vorzunehmen. Dabei wird sofort das zweite Problem eines solchen Un­ terfangens deutlich , ei n Proble m au f de r empirische n Ebene , nämlic h di e Schwierigkeit de s Vergleichs de r eigene n empirische n Ergebniss e mi t entspre ­ chenden andere r Arbeiten . Wen n hie r i m folgende n Date n übe r di e sozial e Struktur de r westfälische n Schwerindustrielle n vorgeleg t werden , s o bedürfe n diese eines zweifachen Bezuges : einma l de n z u andere r Gruppe n jene r Gesell ­ schaft un d zu m andere n de n zu r restliche n Unternehmerschaft . Eine n solche n Bezug systematisc h herzustelle n is t i m Vergleic h z u andere n Sozialgruppe n gänzlich unmöglich 4 un d fü r di e restlich e Unternehmerschaf t nu r partiel l er ­ reichbar5. Trotzdem soll auf den Versuch einer solchen Einordnung im weitere n nicht ganz verzichtet werden. Wir werden uns dabei an Arbeiten orientieren, di e zwar keine exakten quantitativen Aussagen über die Verteilung der Soziallagen in 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

der Gesamtgesellschaf t bzw . i n der gesamten Unternehmerschaft ermöglichen , jedoch ei n hinreichendes Bild der soziale n Struktur de r Bezugsbereiche vermit ­ teln 6 . Da ß e s sic h dabe i häufi g nu r u m qualitative , schwe r testbar e Aussage n handelt, dar f uns weiter nicht stören. Diese problematische Datenlage zeigt sich im wesentlichen nur bei den Gesamtdarstellungen zur Struktur und zum Wandel der deutsche n Gesellschaft . Fü r di e einzelne n Bereich e un d dere n besonder e Probleme liegen z. T. umfangreiche Einzeluntersuchunge n vor. S o etwa für da s Bildungssystem 7 ode r das politische Wirke n de r Unternehmer 8 . Au f dies e Ar ­ beiten wir d a n entsprechende r Stell e noc h ausführlic h zurückzukomme n sein .

7.7. Die Differenzierun g de r Untersuchungsgesamthei t Bevor wir im folgenden die Ergebnisse unserer Untersuchung darlegen, noch ei­ nige Ausführunge n zu r Untersuchungsgesamtheit . Be i de r i m weitere n nähe r untersuchten Personengruppe handelt es sich um 248 Personen, die unserer oben erläuterten9 dreifache n Beschränkun g unterliegen : 1. sie sind Unternehme r i m positionalen Sinne, 2. sie wirken in Unternehmen der Schwerindustrie (Bergba u und Eisenindustrie ) un d 3. ihre Firme n habe n ihre n Standor t i m westfälische n Ruhrgebiet 10 . Diese Untersuchungsgesamtheit von 248 Unternehmern differen ­ ziert sich nach verschiedenen Merkmalen, dere n Verteilung im folgenden darge ­ legt werde n soll . Zu de n Zwecke n de r folgenden Analys e wir d di e Gruppe de r Unternehme r nochmals nach ihrer betrieblichen Position differenziert. Dabe i wird unterschie­ den zwische n „Leitern " (Direktore n un d Geschäftsleiter) , „Aufsichtsräten " (Aufsichtsratsvorsitzende, Repräsentante n un d Gruppenvorstände ) un d „Gründern", di e entweder außerhalb der Unternehmung verblieben oder später eine de r beide n Positione n einnahmen 11. Di e Anteil e verteile n sic h wi e folgt : Tabelle 1: Verteilung de r westfälische n Schwerindustrielle n nach Betriebspositione n Betriebsposition

Anzahl

Leiter Aufsichtsräte Gründer außerhalb Leiter Aufsichtsräte

163 46 39

insgesamt

248

Anteil i n % 66 18 16

(15) (12) (12)

(6) (5) (5) 100 29

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Die Inhaber aller drei angeführten Betriebspositione n gelte n auch im positionalen Sinn e als Unternehmer. Dabe i sollt e jedoch bewuß t bleiben , da ß di e di ­ rekte Führungsautorität allei n bei den Leitern liegt . Di e Gruppe der Aufsichts ­ räte wurde als Kontrastgruppe für die Leiter mit in die Untersuchung der sozia­ len Struktu r de r westfälische n Schwerindustrielle n aufgenommen . Später , be i der Analyse der Unternehmensentscheidungen un d ihrer Bedeutung für den Be­ triebserfolg sowie bei der Zurechnung des Erfolges auf bestimmte Merkmale der Unternehmerschaft, wir d allei n au f di e Grupp e de r Leite r Bezu g genommen . Leiter und Aufsichtsrät e besetze n Positione n mi t höchste r formale r Autori ­ tät 12 , un d auc h die Gründer tate n dies, solange noch keine ausgeprägte Autori ­ tätsstruktur entstande n war . Darübe r hinau s fügten si e sich nach dere n Entste ­ hen überwiegend auch formal darin ein13 . Gründer, die später zugleich als Leiter tätig waren , finde n sic h fast ausschließlich i n den privaten Werken de r Eisenin ­ dustrie (8 von 12), während sic h di e als Aufsichtsräte tätige n Gründe r un d di e außerhalb bleibende n gleichmäßi g au f Bergbau , Eisenindustri e un d gemischt e Werke verteilen . Obwohl di e untersuchten Firmen alle einer einzigen Branche, de r Schwerin ­ dustrie, zuzurechnen sind , wir d diese für unsere Zwecke noch in drei Subbranchen unterteilt. Di e Unterscheidung zwische n Bergbau, Eisenindustri e un d ge­ mischten Werke n läßt sic h aus verschiedenen Gründe n rechtfertigen. Gan z all ­ gemein scheint eine „Branche" Schwerindustrie, di e den Abbau von Rohstoffe n (Kohle und Erz) als Teil des primären Sektors und deren Weiterverarbeitung i m gewerblichen (sekundären ) Sekto r umfaßt 14, vo n de r Heterogenitä t de r Pro ­ dukte her sich nur schwerlich al s homogene Branche interpretieren z u lassen 15. Aber nicht nur die Heterogenität der Produkte, auch die Unterschiede der Tech­ nologie und der Marktbedingungen erforder n ein e differenziertere Betrachtun g der Schwerindustrie. So war es für die Bergbauunternehmer gege n Ende des 19. Jahrhunderts möglich , ihr e Absatzverhältnisse durc h Kartell e zu regulieren , d a alle Unternehmen ei n relativ homogenes Gut vertrieben, währen d i n der Eisen­ industrie solch e Regulierungen nu r schwe r durchsetzba r ware n un d bestenfall s nur für bestimmte Teilmärkte erreicht wurden 16 . Auc h für die gemischten Wer ­ ke, die sowohl Betriebe der Eisenindustrie als auch des Bergbaus in sich vereinig­ ten, ergabe n sic h besonder e Probleme 17 . Au f al l dies e besondere n Unterneh ­ mensprobleme und den daraus resultierenden Anforderungen a n das Führungs­ personal wir d i m 3. und 4. Kapitel diese r Arbei t noc h ausführlic h einzugehe n sein. Hier sollen einige Vorüberlegungen daz u nur die Plausibilität der weitere n Unterteilung de r Schwerindustri e i n di e Subbranche n Bergbau , Eisenindustri e und gemischt e Werk e verdeutlichen . Die von un s i m weitere n untersuchte n westfälische n Schwerindustrielle n verteilen sic h au f dies e Branche n wi e folgt : Gründer finde n sic h kau m be i de n gemischte n Werken . Dies e wurde n j a auch in der Regel nich t als solche gegründet, sonder n entstande n au s kleine ­ ren Anfänge n durc h Umgründunge n ode r Fusionen . Di e gering e Zah l de r Aufsichtsräte i n der Eisenindustri e erklär t sic h au s der Tatsache, da ß e s sich 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 2: Verteilung de r westfälische n Schwerindustrielle n auf Branche n Branchen

Gründer

Aufsichtsräte

Leiter

insgesamt

Bergbau Eisenindustrie gemischte Werk e

16 18 5

34 5 7

57 45 61

107 68 73

insgesamt

39

46

163

248

bei de n Firmen der Eisenindustrie zumeist um Einzelunternehmen handelte , die i . d . R . ein e Institutio n „Aufsichtsrat " nich t kannten . Daz u meh r unte r den nächste n Punkten . Prinzipiell ware n nach der Liberalisierung de s preußischen Berg- un d Ak ­ tienrechts 18 fü r di e Unternehme n de r Schwerindustri e all e denkbare n Rechtsformen möglich . E s lassen sich jedoch für die drei Branchen und damit auch für di e in ihnen tätigen Unternehmer bevorzugt e Rechtsformen aufzei ­ gen. Tabelle 3 ; Verteilung de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Rechtsforme n Rechtsform Aktien­ gesellschaft bergrechtliche Gewerkschaft Einzel­ unternehmen sonstige a insgesamt

Gründer

Aufsichtsräte

Leiter

insgesamt

18

19

103

140

4

25

30

59

15 2

2

26 4

43 6

39

46

163

248

Gesellschaf t mi t beschränkte r Haftun g (GmbH) , Kommandi t Gesellschaf t (KG ) ode r Ver ­ waltungsabteilung eine s außerhalb der Region liegende n Konzerns .

a

Diese Verteilung de r Personen gib t allein noc h keinen Hinweis auf die be­ vorzugten Rechtsformen de r Unternehmen. Daz u muß sie noch um die Ver­ teilung der Rechtsformen in der Gesamtheit der untersuchten Firmen ergänz t werden. Bevo r diese r Zusammenhan g jedoc h hergestell t wird , noc h einig e Überlegungen zu r Differenzierun g de r Untersuchungsgesamtheit i n Subpe rioden. Die Periode von 1852-1913 umfaßt innerhal b de r deutsche n Wirtschafts ­ geschichte de n Zeitrau m vo m Aufbruc h zu r Industriewirtschaf t bi s zu r er 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

folgreichen Etablierun g dieses Systems19 . Diese Entwicklung vollzog sich je­ doch nich t al s ei n kontinuierlicher Wachstumsprozeß , sonder n i n Sprünge n und Umbrüchen 20 , s o daß sic h ein e entsprechende Untergliederung unsere s Untersuchungszeitraumes empfiehlt . Dabe i orientieren wir uns an den in de r Literatur gängige n dre i Trendperioden diese s Zeitraumes 21 . Danac h umfaß t die Zei t vo n 1852 bis zu r Gründerkris e 1872/1873 eine erst e Aufschwung ­ phase mi t de n beide n Gründerperiode n 1851-1856 und 1868-1872. Dazwi­ schen lieg t di e Weltwirtschaftskris e 1857-1859 mit de n sic h dara n anschlie ­ ßenden relati v ruhige n frühe n 60e r Jahren 22 , di e allerding s auc h durc h ein e Reihe kriegerische r Ereigniss e gepräg t waren 23 . Mi t de r Gründerkris e vo n 1872/1873 begann ein e längere Abschwungphase, di e häufig auc h als „Groß e Depression" - neuerdings in einer partiellen Revidierung dieser Kategorie al s „Große Deflation " - bezeichnet wir d un d sic h al s Verlangsamung de s öko ­ nomischen Wachstum s niederschlug 24 . Dies e Abschwungphas e fan d ih r Ende in de r erneu t beschleunigte n ökonomische n Expansio n z u Begin n de r 90er Jahre. Dies e Expansionsphas e dauert e mi t de n beide n Einbrüche n vo n 1900-02 und 1907-08 bis 1913 an 25 . Angelehnt a n dies e Charakterisierun g de r Zeitperiod e vo n 1852 bis 1913 haben wi r unsere n Untersuchungszeitrau m i n dre i Subperiode n unterglie ­ dert. Dabe i spiel t di e Vermutung ein e Rolle , da ß di e veränderten ökonomi ­ schen Aktivitäte n i n diese n dre i Trendperiode n auc h Variatione n innerhal b der Merkmale de r westfälische n Schwerindustrielle n bewirkten , gan z siche r aber innerhalb deren Unternehmen. Al s Subperioden wählte n wi r Periode 1: 1852-1872, Periode 2: 1873-189 2 und Period e 3: 1893-1913 . Diese Perio ­ denwahl wurd e un s auc h deshal b erleichtert , d a all e dre i Periode n etw a di e gleiche Daue r habe n (21, 20 und nochmal s 21 Jahre). Tabelle 4: Verteilung de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Periode n Periode

Gründer

Aufsichtsräte

Leiter

insgesamt

1: 1852-187 2 2 : 1873-189 2 3: 1893-191 3

30 10 3

8 20 29

23 58 111

61 88 143

insgesamt*

43

57

192

292

N

39

46

163

248

* In der Tabelle 4 sind einige Doppel Zählungen enthalten, da einige Unternehmer i n mehr al s einer Period e i n eine r Firm a de r westfälische n Schwerindustri e täti g waren . Insgesam t ware n zwei Personen in allen drei Perioden tätig, d.h . mindesten s drei Jahre in jeder Periode und neun ­ zehn in zwei Perioden. Dies e Möglichkeit de r Doppelzählung gil t für alle folgenden Tabellen , i n denen nach Perioden ausgezähl t wird , d a es sich immer um Perioden der Geschäftstätigkeit han ­ delt.

32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Die vo n un s i m weitere n untersuchte n westfälische n Schwerindustrielle n verteilen sic h gemä ß Tabell e 4 auf dies e dre i Perioden . Aus diese r Tabell e geh t deutlic h ei n sinkende r Antei l vo n Gründer n i m Zeitverlauf hervor . Gründunge n wurde n offensichtlic h imme r schwieriger . Das mag sicherlic h ei n Spiegelbild de r Verfestigung de r Branchenstrukture n sein, die neuen Unternehmen eine immer geringere Chance für den Marktzu­ tritt gab. Innerhalb der verfestigten Branch e expandierten die etablierten Un ­ ternehmen stärke r un d entwickelte n eine n entsprechende n Bedar f a n Lei ­ tungspersonal, wa s i n de r Zunahm e de r Leite r i m Zeitverlau f seine n Aus ­ druck findet . Di e Zunahm e de r Aufsichtsräte , verbunde n mi t de r Etablie ­ rung de r Aktiengesellschaften , unterstreich t dies e Entwicklung .

1,2. Die Repräsentativitä t de r Untersuchungsgesamthei t Aus den obigen Tabellen werde n bestimmte Schwerpunkte in der Verteilun g der Merkmal e unsere r untersuchte n Personengrupp e deutlich , di e vor alle m für de n Vergleich mi t de n Merkmalen de r Gesamtheit jene r Firmen, au s de ­ nen diese Personen stammen, bedeutsa m sind. Konkre t lautet die Frage: sind die Schwerpunkte de r Verteilung de r Merkmale in den Tabellen für di e west­ fälischen Schwerindustrielle n kompatibe l mi t den Merkmalen de r Schwerin ­ dustrie? Ist das nicht der Fall, s o muß die Auswahl der Personen für die Bran­ che als nicht repräsentativ angesehe n werden. Di e Überlegungen hinsichtlic h der Repräsentativitä t de r Auswah l weite r obe n au f S . 25 wären hinfällig . Es gilt also , di e Übereinstimmung de r Merkmal e Rechtsform , Branchen und Periodenzugehörigkei t zwische n de n Unternehmer n un d de n unter ­ suchten Firme n nachzuweisen , u m dami t indirek t di e Repräsentativitä t de r von un s i m weitere n untersuchte n Unternehme r fü r di e Branch e nahezule ­ gen. Wi e wir weite r obe n schon dargeleg t haben , handel t e s sich be i den von uns untersuchte n 154 Unternehmen praktisc h u m ein e Totalerhebun g alle r im Untersuchungszeitrau m i n de r westfälische n Schwerindustri e tätige n Firmen. Di e 248 Unternehmer stelle n jedoch nur eine Auswahl alle r Schwer­ industriellen dar. Stimmen die firmenbezogenen Merkmal e der Unternehmer mit dene n de r Unternehme n überein , s o könne n si e i n Hinblic k au f dies e Merkmale als repräsentativ fü r di e gesamte Branche und deren Unternehme r gelten. Al s analoger Schluß lieg t dann nahe, auch die Verteilung de r andere n von un s untersuchte n Merkmal e al s repräsentati v fü r all e westfälische n Schwerindustriellen anzunehmen . Hinsichtlich de r Verteilung der Personen und Firmen auf die Subbranche n ergibt sic h folgende s Bild . Gemessen a n de m Antei l de r gemischte n Werk e a n de r Gesamthei t alle r Firmen de r westfälische n Schwerindustri e ware n di e Unternehme r au s de n gemischten Werke n star k überrepräsentiert , un d zwa r au f Koste n der Berg 33 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 5: Verteilung de r Branchenzugehörigkei t bei Personen un d Firme n Branche

Personen Anzahl Antei l i n %

Firmen Anzahl Antei

l in %

Bergbau Eisenindustrie gemischte Werk e

109 66 73

45 25 30

107 37 10

70 24 6

insgesamt

248

100

154

100

Bauunternehmer. 30 % der Industrielle n entstammte n de n gemischte n Wer ­ ken, obwoh l dies e nu r 6 % der gesamte n Unternehme n ausmachten , wäh ­ rend di e Bergbauunternehme n 70 % der Gesamthei t alle r Firme n umfaßte n und di e Unternehme r de s Bergbau s nu r 45 %. Ursach e diese r Oberreprä ­ sentation vo n Unternehmern de r gemischte n Werk e wa r sicherlic h auc h di e überdurchschnittliche Größ e diese r Werke 2 6 i m Vergleich z u de n Bergbau ­ betrieben un d auc h de n Betriebe n de r Eisenindustrie . Fü r eine n genauere n Vergleich müßt e man daher die Anzahl der Betriebe in den drei Subbranche n der Schwerindustri e mi t de n jeweilige n Beschäftigungszahle n gewichten 27 . Jedoch auch ohne diese zusätzliche umfangreiche Rechenoperation zeig t sic h eine gewisse Symmetrie i n den Strukturen de r Verteilung der anderen Merk ­ male von Persone n un d Firmen . S o zeig t sic h fü r di e Rechtsfor m folgende s Bild. Tabelle 6: Verteilung de r Rechtsformen be i Personen un d Firme n Rechtsform

Eisenindustrie

gemischte insgesamt Werke n Per­ Firmen Per- Firme n Per­ Firmen sonen sonen sonen

Bergbau Per- Firme sonen

Aktien­ gesellschaft bergrecht­ liche Gewerkschaft Einzel­ unternehmen Sonstigea insgesamt a

48 2

5

19

13

55 7

5

4

3

43 -

17 4

66

37

67 109 10

7

140

46

59

78

1 1

43 6

18 12

0

248

154

73 8

73 1

GmbH , K G oder Verwaltungsabteilun g eine s ortsfremden Konzerns .

Die Verteilung des Merkmals Rechtsform 28 zeigt eine Symmetrie zwische n Personen un d Firmen . I m Bergba u konzentriert e sic h di e Verteilun g fü r 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

beide auf die Rechtsform „Aktiengesellschaft " un d „bergrechtlich e Gewerk ­ schaft", un d zwar mit einem Überwiegen de r letzteren. I n der Eisenindustri e dominierten di e Einzelunternehmen, un d auch die meisten Industriellen ent ­ stammten hie r diesen . All e Unternehme r de r gemischte n Werk e ware n i n Aktiengesellschaften tätig , bis auf zwei Werke waren dort auch alle Firmen in dieser Rechtsfor m organisiert . Fü r da s Merkmal „Rechtsform " un d - unter Berücksichtigung de r durchschnittliche n Beschäftigungszahle n - auch fü r das Merkma l „Branchenzugehörigkeit " läß t sic h ein e Entsprechun g zwi ­ schen de n Strukture n de r untersuchte n Persone n un d Firme n konstatieren . Dies is t ei n weitere s Argumen t fü r di e Annahme, da ß di e Grundgesamthei t „westfälische Schwerindustrielle " durc h di e hie r weite r ausgewertet e Aus ­ wahl vo n Persone n hinreichen d repräsentier t wird . Diese s Argumen t wir d auch noc h dadurch erhärtet, da ß e s sich bei den untersuchten Unternehmer n nicht u m solch e handelt , di e au s einige n wenige n Unternehme n stammen . Vielmehr streu t ihr e betrieblich e Herkunf t nich t nur , wi e Tabell e 5 zeigt, über all e Branchen, sonder n auc h über die Mehrzahl de r erfaßten Unterneh ­ men 2 9 .

2. Die soziale n Merkmal e de r Untersuchungsgesamthei t 2.1. Die Altersstruktu r de r westfälische n Schwerindustrielle n Die Bevölkerungsexpansio n i n Deutschlan d währen d de r industrielle n An ­ laufperiode bi s 1850 ist wohlbekannt 30 . Diese s Bevölkerungswachstu m is t dabei wenige r au f ein e enorm e Zunahm e de r Geburtenrat e al s vielmeh r au f ein deutliches Sinken de r Sterberate zurückzuführen 31 . Da s gilt auc h für da s weitere Wachstu m de r Bevölkerung vo n 1850 bis etwa 1900 32 . I n diese Ent ­ wicklungsperiode falle n auc h die Geburtenjahrgänge de r von uns untersuch ­ ten Unternehmer . Lediglic h einig e Gründe r sowi e j e ei n Aufsichtsra t un d Leiter wurde n scho n vo r 1800 geboren; di e Geburtsjahre alle r andere n Per ­ sonen fallen i n die Jahre zwischen 1800 und 1890. Diese Verteilung steh t na ­ türlich i n eine m Zusammenhan g mi t de n Jahre n ihre r Geschäftstätigkeit . Nach 1890 kann eigentlic h nieman d meh r geboren worden sein, de r in unse­ rer Untersuchungsperiode bis 1913 noch eine leitende Stellung in der Schwer­ industrie einnehme n konnte . Selbs t für Personen , di e in den 80er Jahren ge ­ boren wurden , is t die s nur i n Ausnahmen möglic h (3 Fälle). Di e Verteilun g der Geburtsjahreänge unsere r Untersuchungsgesamtheit zeig t di e Tabelle 7. Der Schwerpunk t de r Geburtsjahr e lieg t i n de n sech s Jahrzehnte n zwi ­ schen 1820 und 1880. Diese Verteilung au f eine n relativ lange n Zeitraum vo n ca. zwei Generationen gewährleistet , da ß es sich bei den untersuchten Perso ­ nen nicht u m ein e relati v homogen e Jugendreihe 33 handelt , di e durch einig e 35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 7: Verteilung de r Geburtsjahre de r westfälische n Schwerindustriellen Gründer

Aufsichtsräte

Leiter

insgesamt

vor 1800 1800-1809 1810-1819 1820-1829 1830-1839 1840-1849 1850-1859 1860-1869 1870-1879 1880-1889

8 5 6 13 3 2 1 -

1 1 3 5 8 6 9 5 2 -

1 1 5 12 32 28 24 25 29 3

10 7 14 30 43 36 34 30 31 3

insgesamt

38

40

160

238

N

39

46

163

248

wenige gemeinsam e Schlüsselerlebniss e gepräg t is t un d dere n Verhalten da ­ durch ein e gewiss e Konformitä t erhält . Vielmeh r sin d die verschiedenen hi ­ storischen Erfahrunge n diese r Personen mi t den sich wandelnden sozioöko ­ nomischen Bedingunge n ei n Garan t fü r di e Vielfalt de r Möglichkeiten , mi t denen di e verschiedenen Unternehme r au f betrieblich e Problem e z u reagie ­ ren vermögen . Insgesamt stimm t di e Verteilung de r Geburtsjahrgäng e mi t de r demogra ­ phischen Entwicklun g de r Gesamtgesellschaf t überein , di e vo n 1820 an durch leicht sinkende Geburtenraten gekennzeichne t ist 34 . E s werden in die­ ser Zei t als o nich t au s irgendwelche n unerfindliche n Gründe n zunehmen d mehr unternehmerisch e Talent e al s sons t gebore n - ausgedrückt durc h stei ­ gende Geburtenraten -‚ sonder n die Wirtschaftsentwicklung schu f mehr Un ­ ternehmerpositionen. Di e Häufun g de r Geburtsjahr e zwische n 1820 und 1880 erklärt sich aus der Wahl der Untersuchungsperiode 1852-1913 und de r entsprechenden Verschiebun g zwische n Gebur t un d Eintrit t in s Geschäfts ­ leben. Geh t ma n davon aus , daß etw a zwischen de m 20. und 30. Lebensjahr der Eintrit t i n da s Geschäftslebe n erfolgt , s o müßt e di e Verteilung de r Ge ­ schäftsperioden gegenübe r de r Verteilung de r Geburtsjahrgänge ein e Verzö­ gerung vo n 20-30 Jahren aufweisen 35 . Tatsächlic h zeig t sic h auc h 20 bis 30 Jahre vo r de n Periode n 1 und 2 eine deutlich e Häufun g de r Geburts ­ jahrgänge. Eine Betrachtung der Altersstruktur de r westfälischen Schwerindustrielle n bliebe unvollständig ohn e eine entsprechend e Berücksichtigun g de r natürli ­ chen Abgäng e durc h de n Tod . 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 8: Verteilung de r Todesjahre der westfälische n Schwerindustriellen Gründer 1850-1859 1860-1869 1870-1879 1880-1889 1890-1899 1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949

2 2 12 9 3 8 -

insgesamt

36

N

39

Aufsichträte — 1 1 6 7 6 6 4 -

Leiter

insgesamt

1 1 5 8 8 26 30 25 27 7

3 4 17 18 17 41 36 31 31 7

31

138

205

46

163

248

Insgesamt geben die Daten zur Altersstruktur de r westfälischen Schwerin ­ dustriellen noc h keine n Einblic k i n das soziale und betriebliche Beziehungs ­ gefüge de r westfälische n Schwerindustrie . Si e vermitteln allenfall s Informa ­ tionen übe r di e sozialbiologisch e Grundgliederun g de r Untersuchungsge ­ samtheit al s Basi s fü r di e weiter e Analyse 36

2.2. Die Herkunf t de r westfälische n Schwerindustrielle n Zentrale Kategori e de r Vorstellunge n übe r Unternehme r i n de r Industriali ­ sierung is t di e de r soziale n Mobilität 37 . Zugrund e lieg t di e Annahme , da ß eine zunehmend e Dynamisierun g de s ökonomische n System s nich t ohn e Rückwirkung au f da s sozial e Syste m bleibe n kann . Dies e Rückwirkunge n zeigen sich in vielfältigen Formen : in einer ausgedehnten Wanderungsbewe ­ gung sowoh l innerhal b de r Staaten al s auch in s Ausland, i n einer steigende n beruflichen Mobilitä t und auch teilweise in einer höheren sozialen Mobilität . Häufig wir d de r Aspek t de r Dynamisierun g de s soziale n System s allei n au f den Punk t de r gestiegene n soziale n Mobilitä t reduziert 38 , wobe i darunte r eine Veränderun g individuelle r Positione n i m soziale n Schichtungssyste m verstanden wird . Di e Analys e de r Herkunf t de r westfälische n Schwerindu ­ striellen soll hingegen all e drei Formen der Mobilität einschließen . Al s Indi ­ kator werde n verwandt : fü r di e regional e Mobilitä t de r Geburtsort , fü r di e berufliche Mobilitä t der erlernte Beruf und für die soziale Mobilität der Beruf 4

Pierenkemper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

37

des Vaters und des Schwiegervaters al s die Hauptdeterminante fü r de n sozia ­ len Statu s de r Herkunfts - bzw . Hinkunftsfamilie 39 . Diese Analys e de r westfälische n Schwerindustrielle n wir d unternomme n vor de m Hintergrun d de r deutsche n Gesellschaf t i n de r Untersuchungspe ­ riode. Dabe i sin d wir bezüglic h de r Charakterisierung de r gesellschaftliche n Entwicklung au s theoretische n wi e empirische n Gründen 40 au f ein e blo ß kursorische Darstellung de r Verhältnisse verwiesen. Di e gesamtgesellschaft ­ liche Entwicklun g läß t sic h mi t kurze n Worte n wi e folg t umreißen 41 . Um di e Mitt e de s 19. Jahrhunderts hatt e weiterhi n de r Ade l - neben de r staatlichen Bürokrati e - die dominierend e gesellschaftlich e Stellun g inne . Zwar hatt e sic h al s Folg e de r Rechtsveränderunge n sei t 1807 die Macht ­ basis vo n de r politische n Herrschaftspositio n aufgrun d de s adelige n Erb ­ standes au f da s umfangreiche Bodeneigentu m verschoben , da s wiederu m i n steigendem Maß e auc h fü r wohlhabend e Bürge r zugänglic h wurde 4 2 , sein e gesellschaftliche Bedeutun g blie b davo n unbetroffen . „S o geno ß de r Ade l nach wie vor einen erheblichen Geltungsvorrang, obwoh l er seine alten Privi­ legien rechtlic h fas t völli g verlore n hatte." 43 Da s städtisch e Bürgertu m un d die sich langsa m formierend e Arbeiterschaf t bliebe n vor 1850 für di e gesell ­ schaftliche Entwicklun g vo n untergeordnete r Bedeutung 44 . Ers t nac h 1850 entwickelten sic h Bürgertu m un d Arbeiterschaf t z u de n dynamischen Klas ­ sen, die die gesellschaftliche Entwicklun g i n wachsendem Maße mitbestimm ­ ten. Dies e hatte n sic h auseinanderzusetze n mi t de n bislan g dominierende n Gruppen de r meis t adelige n Großagrarier , di e sic h jedoc h erfolgreic h z u Wehr setze n konnten , bzw . i m spannungsreiche n Bündni s mi t Teile n de s Wirtschaftsbürgertums ihre n gesellschaftlich-politische n Einflu ß z u konser ­ vieren verstanden . Aber auch innerhalb des Bürgertums bliebe n Spannungen un d Gegensätz e bestehen, di e sic h vor allem a n den beide n unterschiedliche n Legitimations ­ gründen bürgerliche r Existen z entwickelten : Bildun g un d Besitz . „Besitz ­ bürger und Bildungsbürger ware n niemals und auch nicht zwischen 1870 und 1914 identisch .. ." 45 Vielmeh r blie b de t „äußers t heterogen e Charakte r de s Bürgertums" i m ganze n 19. Jahrhundert erhalten . Dies e Heterogenitä t wirkte sic h auch auf das Verhältnis des Bürgertums zu Staat und Gesellschaf t aus.* Für di e gesellschaftlich e Bedeutun g de s Bürgertum s hatt e vo r alle m de r „Widerspruch vo n Anspruc h un d Realitä t de r bürgerliche n Gesellschaft" 46 einiges Gewicht. Ih r Idealtyp orientiert e sic h an bestimmten Verhaltenswei ­ sen und kulturelle n Mustern , di e weitgehend durc h individuelle s Leistungs ­ streben un d Unternehmungsgeis t einerseit s sowi e andererseit s durc h ein e spezifische Vorstellun g von „Kultur " un d „Geist " gepräg t waren. Di e Reali ­ tät de r Gesellschaf t de s Kaiserreiche s wurd e jedoc h vie l ehe r durc h eine n „Mangel a n Bürgerlichkeit " un d da s Vorherrsche n feudale r Muste r ge ­ prägt 47 . Da s wachsend e ökonomisch e Gewich t bürgerliche r Gruppe n i m Zuge de r kapitalistische n Industrialisierun g führt e nich t automatisc h zu r 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

bürgerlichen Prägun g vo n soziale m Lebe n un d Staat . Vielmeh r bliebe n di e Bemühungen „u m gesellschaftliche n Aufstie g un d sozial e Emanzipation " begrenzt 48 , si e endeten im Kaiserreich au f halbem Wege mit der „Unterwer ­ fung unter das politische System der autoritären Monarchie" 49 . An der Spitze der sozialen Pyramide fand ei n widersprüchlicher Proze ß statt , de r als „Feu­ dalisierung de s Großbürgertums" bezeichne t worden ist, verdeutlicht i n den verbreiteten Nobilitierunge n un d de m Gutsherrensti l manche r Großindu ­ strieller 50 . Diese gesellschaftliche n Prozess e hatten ihre Entsprechung i m politische n Bereich. Dor t entwickelte sic h eine Machtprobe zwischen dem sich ne u for ­ mierenden bürgerliche n Parlamentarismu s un d dem autoritären preußische n Militärstaat, di e i m preußische n „Verfassungskonflikt " de r 60e r Jahr e zu ­ gunsten de s letztere n entschiede n wurde 5 1 , mi t de r Folg e de r politische n Schwächung bürgerlich-parlamentarische r Prinzipie n bis 1918 52 . Militär und Bürokratie kooperierte n mi t de n vie l vo n ihre r Mach t rettende n adelige n Gruppen un d schufe n s o ei n „konservative s Führungskartell" 53 , da s bal d noch ergänzt wurd e durch di e mächtige Fraktion de r Großindustriellen, de ­ ren Interesse n sic h jedoc h vo n andere n Gruppe n gewerbliche n Wirtschaf t deutlich abhoben 54 . Die sich seit den 60er Jahren selbständi g formierend e Fabrikarbeiterschaf t trat in wachsenden Gegensat z z u jene n adelig-bürgerlich-militärischen Füh ­ rungsgruppen, bestärkt e dere n Kooperatio n un d fan d sic h durc h dies e in s Abseits gedrängt . Di e Spannunge n un d Konflikt e eine r kapitalistisch-bür ­ gerlichen Klassengesellschaf t prägte n i n zunehmende m Maß e di e Wirklich ­ keit de s Kaiserreiches un d wurde n durc h di e vorbürgerlichen Element e die ­ ses Syste m verschärf t un d spezifisc h eingefärbt 55 . Imme r meh r tra t fü r di e große Mehrheit der Unternehmer de r Gegensatz zu Adel und Großgrundbe ­ sitz in den Hintergrund un d wurd e von dem hervortretenden Gegensat z zu r sich organisierende n Arbeiterschaf t überdeckt . Diese m soziale n Kollekti v wollen wi r un s nun am Beispiel de r westfälische n Schwerindustrielle n nähe r zuwenden.

2.2.1. Regionale Herkunf t Eine de r häufigste n Forme n de r Mobilitä t is t di e regional e Mobilitä t ode r Wanderung. I n den Sozialwissenschaften versteh t man unter Wanderung ge ­ nauer de n permanente n Wechse l de s Wohnsitzes, verbunde n mi t eine r Ver ­ änderung de s physischen un d soziale n Raumes 56 . Solche Wanderungsbewe ­ gungen treten in der Geschichte immer wiede r auf und sind zumeist verbun ­ den mi t eine m fundamentale n Wande l de r ökonomischen Struktur . Fü r de n Prozeß der Industrialisierung läß t sich deshalb auch eine umfangreiche Wan ­ derungsbewegung feststellen , wobe i üblicherweis e zwische n Binnenwande 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

rung, unterteilt i n Nah - un d Fernwanderung , un d Auswanderun g unter ­ schieden wird 5 7 . In Deutschland läßt sich schon vor 1850 eine umfangreiche Auswanderun g feststellen, vo r alle m au s Süddeutschlan d un d vorwiegen d nac h Amerika 5 8 . Erst nach der Jahrhundertmitte wurde n auc h die nördlichen un d westliche n Regionen Deutschland s i n starkem Maß e davo n betroffen . I m Innere n übe ­ wog zunächst die Nahwanderung au s dem Umland in die wachsenden Städte . Seit den 70/80er Jahren gewann di e Fernwanderung a n Bedeutung, vo r alle m aus de n ländliche n preußische n Ostprovinze n i n di e mittel - un d westdeut ­ schen Industriegebiete 59 . Insgesam t läß t sic h i m Industrialisierungsproze ß eine erhöht e regional e Mobilitä t de r Bevölkerun g beobachten . Für di e westfälische n Schwerindustrielle n läß t sic h anhan d de r Geburts ­ orte dere n regional e Herkunf t bestimme n un d dami t ei n Ma ß fü r de n Um ­ fang ihre r regionale n Mobilität . Tabelle 9: Die regionale Herkunf t de r westfälische n Schwerindustriellen Gründer Ruhrgebiet westfälisch rheinisch restl. Provinze n Rheinland un d Westfalen Rheinland Westfalen restliches Deutschland Norddeutschi. c Süddeutschi. Mitteldeutschi. e Ostdeutschi/

11

Aufsichtsräte 10

33 (5) (5)

(8) (3) 6

16 (1) (5)

5

Leiter

47 (11) (5)

(19) (28)

52

8 (1) (1) (2) (1)

(27) (6)

insgesamt 54

69 (31) (38) 65

(3) (21) (14) (14)

(1) (1) (1) (5)

(5) (23) (17) (20)

5

1

8

14

insgesamt

27

35

140

202

keine Informatione n

12

11

23

46

N

39

46

163

248

Ausland

(40) (14)

* Kreise Bochum, Dortmun d un d Ham m i n den Grenze n vo n 1843. b Krei s Essen, Mülheim , Duisbur g un d Oberhausen . c Hannover , Hansestädte , Holstein , Mecklenburg . d Württemberg , Bayern , Baden . e Provin z Sachsen, Königreic h Sachsen , Thüringen, Hessen-Nassau , Brandenburg , Pommern . Ostpreußen, Schlesien , Posen , Westpreußen .

40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Aus der Tabelle geht hervor, da ß auch die westfälischen Schwerindustriel ­ len de m allgemeine n Muste r de r regionale n Mobilitä t folgten 60 . Nu r 54 (27 %) derjenigen Unternehmer, di e später in der Untersuchungsregion täti g waren, sin d auc h dor t gebore n worden . De r Res t stamm t jeweil s etw a zu r Hälfte au s der näheren Umgebung ode r aus weiter entfernte n deutsche n Re ­ gionen; knap p 7 % sogar au s de m Ausland . Diese s Ergebni s steh t auc h i n Übereinstimmung mi t den Untersuchungen über die andere große Personen ­ grupe, die am Aufbau de r Ruhrindustrie beteiligt war. Für die Arbeiterschaf t des Ruhrgebiets läßt sic h ei n eher noc h höheres Maß a n regionaler Mobilitä t nachweisen 61 . Abe r auch andere Untersuchungen über Unternehmer weise n auf eine n große n Umfang regionale r Mobilitä t innerhal b diese r Gruppe hin . Die folgend e Tabell e stell t einig e diese r Ergebniss e gegenüber . Tabelle 10: Die regionale Herkunft de r Unternehmer nac h verschiedenen Untersuchunge n (i n % ) Berliner Unternehmer 1835-1870 a direkt au s der Gegen d nähere Umgebun g weitere Umgebun g Ausland

40 13 45 2

Britische Stahl­ industrielle 1865-1895 b

Westfälische Schwer­ industrielle 1850-1913

59

4

27 34 32 7

1 37

insgesamt

100

100

100

N

157

249

202

H . Kaelble , Berline r Unternehmer, S . 20, Tabelle 1. Errechne t au s Tabellen 8 und 9 auf S . 26 bei: Ch. Erickson , British Industrialists . c Prozentzahle n de r Tabell e 9 auf S . 40.

a

b

Für all e Untersuchunge n bestätig t sich , wen n auc h i n unterschiedliche m Maße, ein e relati v umfassend e regional e Mobilitä t innerhal b de r Unterneh ­ merschaft 62 . Di e Abweichungen möge n z. T. auf regionalen, branchenspezi ­ fischen un d zeitlichen Besonderheiten beruhen , z . T. aber auch durch die un­ terschiedlichen Erhebungs - un d Klassifizierungsverfahre n de r deshal b nu r bedingt vergleichbare n Untersuchunge n erklär t werden 63 . Eindeuti g bleib t eines: Di e untersuchte n Unternehmergruppe n rekrutierte n sic h jeweil s seh r stark au s anderen Regionen. Diese s Ergebni s wir d auc h durc h verschieden e Äußerungen i n de r Literatu r bestätigt 64 . Für die Ursachen von regionale r Mobilitä t und Immobilität sin d wir weit ­ gehend au f Vermutungen angewiesen 65 . Gan z sicherlich abe r ist die Haupt ­ ursache in den besseren ökonomischen Chance n der Zuzugsregion z u sehen , 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

wie j a „freiwillig e Wanderunge n i n de r moderne n Gesellschaf t zumeis t au s zivilisatorisch rückständigen in zivilisatorisch fortgeschrittene Gebiete" 66 er ­ folgen. Der stattliche Anteil der westfälischen Schwerindustriellen, di e direkt aus der Gegend stammten (27 %) oder aus der näheren Umgebung zugewan ­ dert waren (34 % ) , erklär t sich aus dem engen Zusammenhang zwische n Un ­ ternehmerkarriere un d Eigentum . Zumindes t i n de r frühe n Zei t un d fü r Bergwerksunternehmen spielte n Grund- und Bodenbesitz sowie Ortskennt ­ nisse ein e groß e Roll e be i de r Abschätzun g de r Profitabilitä t eine r Zechen ­ gründung. S o werden bei den Zechengründungen vor 1850 häufig Gutsbesit ­ zer u.ä . al s Mitgewerke aufgeführt 67 . Di e besonder e Bedeutun g de s Eigen ­ tums galt aber auch für di e Unternehmen de r Eisenindustrie , di e ja meist al s kleine private Einzelunternehmen gegründe t wurden . Au f die besondere Be­ deutung de s Eigentum s weis t auc h di e Tatsach e hin , da ß verhältnismäßi g mehr Gründer (63 %) und Aufsichtsräte (74 % ) , di e eher als Vertreter von Ei­ gentümerinteressen z u gelte n haben , al s Leite r (57%) aus Rheinlan d un d Westfalen stammten . Abe r auch für di e Leiter war eine gewisse Vertrauthei t mit den praktischen Belange n vor allem de s Bergbaus unerläßlich; dere n Re ­ krutierung au s de r nähere n Umgebun g könnt e sic h au s diese r sachliche n Notwendigkeit erklären . Solch e praktisch-technische n Kenntniss e ließe n sich aber auch an anderen Orten Deutschlands sammeln, wa s dadurch bestä ­ tigt zu werden scheint, da ß es sich bei 80 % aller aus dem restlichen Deutsch ­ land stammende n Unternehme r u m Leite r handelte . Landflucht al s Ursach e diese r Wanderungsbewegun g entfällt , sicherlich , denn die Mehrzahl der Nahwanderer ka m aus Städten, wie Tabelle 11 zeigt 68 . Tabelle 1 1 : Regionale Herkunf t de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Stadt / Land Geburtsort i m Ruhrgebiet | aus Land ­ aus Stadt gemeinde

Geburtsort i m restliche n Rheinlan d un d Westfale n aus aus Land ­ Stadt gemeinde

Gründer Aufsichtsräte Leiter

7 8 21

4 2 12

2 12 25

4 4 22

insgesamt

36

18

39

30

Diese starke Zuwanderung in ökonomisch expandierende Regionen vor al­ lem au s Städten läß t sic h auc h andernort s beobachten 69 un d erklär t sic h au s der Tatsache , da ß Stadtbürge r nich t durc h agrarische n Bodenbesit z gebun ­ den ware n un d di e städtisch e Umwel t nich t nu r eine n insgesam t mobilere n Lebensstil hervorbrachte , sonder n auc h de n Erwer b einschlägige r Kennt ­ nisse erleichterte 70 . 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2.2.2. Soziale Herkunf t Die sozial e Herkunf t eine r Personengrupp e z u bestimmen , is t ei n schwieri ­ ges Unterfangen . Selte n nu r sin d genügen d Merkmal e festzustellen , u m si e etwa i m Sinn e eine s präzise n Schichtungsmodell s z u verorten. Vie l wenige r noch gibt es Angaben über eine mögliche Selbsteinschätzung de r Betroffene n innerhalb der vertikalen Sozialstruktur 71 . Deshal b bleibt meist nichts anderes übrig, al s au f de n Beru f de s Vater s al s Indikato r de r soziale n Herkunfts ­ schicht z u blicken . Dabe i bleib t zu berücksichtigen , da ß ein e allgemeine Be ­ rufsbezeichnung nu r ei n unvollkommener Indikato r zu r Messung de s sozia­ len Status der Herkunftsfamilie ist , wei l dieser ebenso durch ein e Reihe wei ­ terer Faktoren bestimm t wir d (Vermögen , Daue r de r Ortsansässigkei t etc.) , zudem Berufsgruppe n i n sic h ausgesproche n differenzier t sei n könne n un d die Berufsbezeichnun g eine n Sachverhal t mi t sic h wandelnde m Inhal t be ­ zeichnet 72 . Trotzde m glaube n wi r aber , da ß ein e aufgeschlüsselt e Darstel ­ lung de r Väterberuf e de r untersuchte n Persone n eine n hinreichende n Ein ­ druck übe r dere n soziale Herkunft vermittelt . Fü r die westfälischen Schwer ­ industriellen ergibt sich ein Herkunftsmuster, da s in Tab. 12 dargestellt wird . Die in älteren ökonomischen Lehrbücher n und anderen Werken häufig ge ­ äußerte Vermutung, da ß die Unternehmer de s 19. Jahrhunderts zu eine m er ­ heblichen Tei l au s niedrigere n soziale n Schichte n stammten , wir d auc h fü r die westfälische n Schwerindustrielle n gründlic h widerlegt . Wen n wi r auc h noch nich t übe r ein e umfassend e Beschreibun g de r beruflich-soziale n Schichtung de r deutsche n Gesellschaf t i m 19. Jahrhundert z u Vergleichs ­ zwecken verfügen, s o kann für die Tabelle 12 doch mit Sicherheit gesagt wer ­ den, da ß di e dort auftretenden Häufigkeite n nich t typisch fü r di e Gesamtge­ sellschaft sind 73 . Di e Unterschichten sin d dort als Herkunftsschicht de r Un ­ ternehmer überhaup t nich t vertrete n un d auc h Berufsbezeichnungen , di e man de m Mittelstand 74 zuordnet , erscheine n nu r selten . E s dominieren vo r allem Väterberufe, di e bereits einen unternehmerischen Hintergrun d vermu ­ ten lassen. Di e traditionellen Berufe , di e eine gewisse Identität der Interesse n mit den herrschenden Elite n vermuten lassen, sind ebenfalls sehr stark vertre­ ten. Auch die Gruppe von Unternehmern au s einem eher technisch geprägte n Milieu is t relativ klein. Insgesam t entstammen die westfälischen Schwerindu ­ striellen dem gehobenen Bürgertum, vo r allem dem mit einer ökonomische n Orientierung, d . h. die Aufstiegsmobilität is t gering und die Rekrutierung er ­ folgt i m wesentliche n au s de r eigene n soziale n Schicht . Dieser eng e Bereic h de r soziale n Herkunf t de r ökonomischen Führungs ­ gruppe in der Industrialisierung wir d auch von einer Reihe anderer Einzelun ­ tersuchungen bestätigt . S o sehe n viel e Autore n di e sozial e Basi s de r Unter ­ nehmerschaft vo r allem i m Bereich de s Handels un d des Gewerbes. Da s gil t vor allem für die Arbeiten von Philipps, Sachtier und Visser 75 . Auch die um­ fassenderen empirische n Arbeite n weise n imme r wiede r au f diese n Sachver ­ halt hin . S o versucht Wilhel m Stah l di e sozial e Herkunf t de r Unternehme r 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 12: Soziale Herkunft de r westfälische n Schwerindustriellen (Vaterberuf ) Gründer unternehmerische Berufe Kaufmann/ Händler Fabrikant Industrieller Gewrke Bankier Direktor Sonstige traditionelle Berufe Gutsherr Offizier Beamter Bergbeamter technische Berufe Ingenieur/ Mechaniker Handwerker Landwirt/Gastwirt akademische Berufe b sonstige Berufe c

14

Aufsichtsräte 26

7 3 3 1 3

1 2 2

6

3 5 5 4 6 1 2 8

93

7 -

8 10 14 1 15 5 36

1

1

insgesamt

53

1 2

Leiter

4 2 26 4

3

47

12 2 28 5

10

7 1

18 18 22 5 7 16 7

4 3

10

1

1 -

10 3

12 3

insgesamt

26

37

112

175

keine Informatio n

13

9

51

73

N

39

46

163

248

4 6

Bauunternehmer, Reeder , Betriebsführer . Pfarrer , Arzt , Rechtsanwalt , Notar , Apotheker , Pastor , Architekt . c Rendant , Dichter , Steiger . b

des deutschsprachige n Raume s i m 18. und 19. Jahrhundert anhan d eine s Schichtungsmodells z u verdeutlichen . E r zeigt , da ß fü r Eigentümer-Unter ­ nehmer wi e Angestellten-Unternehmer sowoh l i n der 1. Generation (Vater ­ beruf) als auch in der 2. Generation (Beruf des Großvaters) eine überwiegen d höhere sozial e Herkunf t festzustelle n ist 76 . Auc h fü r de n Berline r Rau m weist Kaelbl e ein e überwiegend e sozial e Herkunf t au s de n Gruppe n vo n Bankiers, Kaufleute n un d Industrielle n nach 77 . Allerding s is t seh r fraglich , ob sic h dami t Deutschlan d vo n andere n vergleichbare n Gesellschafte n wi e England un d Frankreic h merklic h unterschied . Auc h kan n hie r nich t de r 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Frage nachgegange n werden , wi e häufi g Aufstieg e i n mehrere n kleine n Schritten übe r zwe i ode r dre i Generatione n hinwe g stattfanden 78 , un d wi e häufig Aufstiegs - un d Abstiegsprozess e innerhal b de r Arbeiterschaf t ode r innerhalb des Bürgertums abliefen, als o innerhalb der in sich ja äußerst diffe ­ renzierten Gruppierungen, di e von Studien über vertikale Mobilität meis t als Einheiten aufgefaß t werden 79 . Neben dem Vergleich von Vaterberuf und Sohnberuf zur Abschätzung de s Maßes de r intergenerationelle n (sozialen ) Mobilitä t is t de r Vergleic h zwi ­ schen dem Beruf de s (heiratenden) Mannes und dem des Schwiegervaters ge ­ eignet, Einsichte n i n andere Dimensione n soziale r Aufstiegs - un d Abstiegs ­ prozesse und in das Maß der Abschottung der sozialen Klassen und Schichten gegeneinander z u vermitteln. Dabe i wird deutlich zwischen der Einheirat ei ­ nes Mannes in ein e ökonomisch besse r gestellte Gruppe und seine Einheira t in eine der sozialen Wertschätzung, de m sozialen Status nach höhere Schicht, unterschieden werde n müssen . Gerad e unte r de n vorhe r zitierte n preußi ­ schen Verhältnissen, i n denen ökonomische Macht und Reichtum einerseits , Status un d politisch e Mach t andererseit s s o weni g kongruen t waren , wir d man erwarten dürfen , da ß „nac h oben" heiratende Unternehmer ger n Töch ­ ter au s traditionel l hochbewerteten , abe r nich t unbeding t ökonomisc h aus ­ gezeichneten Berufseruppe n freiten 80 . Für unser e Untersuchungsgrupp e ergib t sic h folgende s Bild : Tabelle 13: Die Berufe de r Schwiegerväter de r westfälische n Schwerindustriellen 81 Gründer unternehmerische Berufe traditionelle Berufe technische Berufe Ernährung/ Landwirtschaft akademische Berufe sonstige Beruf e insgesamt

Aufsichtsräte

Leiter

insgesamt

8

8

12

28

4

4

7

15

3

_

3

3 2

5

_

_

-

-

4 1

4 1

18

12

26

56

Die Berufsstruktu r de r Schwiegerväte r de r westfälische n Schwerindu ­ striellen deck t sic h jedoch weitgehen d mi t de r ihrer Väter. E s überwiegt da s Heiraten innerhal b unternehmerisch-wirtschaftsbürgerliche r Kreise . Di e Vermutung eine r verstärkte n Einheira t vo n Unternehmer n i n traditionell e 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Eliteberufe fü r di e westfälische n Schwerindustrielle n bestätig t sic h nicht . Vielmehr zeige n sic h stark e Tendenze n zu r schichtungsspezifische n Endo ­ gamie. Al s Gründ e dafür könnte n gelten : 1. die größer e Bedeutun g de s Zu ­ gangs zu de n ökonomischen Ressource n - Kapital des Handels und der Ban ­ ken, Kenntnisse der traditionellen Bergmannsfamilie i n dieser Region; 2. eine relative Distanz zwischen der Unternehmerschaft un d der traditionellen obe ­ ren Mittelschich t un d Oberschich t i n Preuße n allgemein 82 . 2.2.3. Berufliche Herkunf t Zur Charakterisierung de r Besonderheiten de r beruflichen Herkunf t wär e e s zunächst nötig , di e Berufsstruktu r de r Regio n i n de m Untersuchungszeit ­ raum al s Vergleichsgröße darzulegen . Die s ist fü r ein e s o kleine Regio n wi e der unseren ei n nahezu vergebliches Unterfangen, d a entsprechende Statisti ­ ken nich t existieren . Ein e Zusammenstellung au s regionale n Monographie n scheint u. E. ebenfalls nich t möglich, da entsprechende Daten nicht aufzufin ­ den sind. E s gibt allenfall s kurz e qualitativ e Hinweis e i n diesen Arbeiten fü r einzelne Städt e und Regionen , s o etwa , da ß nebe n Bergba u un d Eisenindu ­ strie für Dortmund vor 1850 noch eine dritte Industrie, die Brauindustrie, ei ­ nige Bedeutun g hatt e un d danebe n etwa s Leineweberei , al s Hausindustri e betrieben, existierte 83 . Angaben über die Gewerbestruktur84 lasse n sich noch am eheste n finde n ode r auc h au s de r offizielle n Statistik 85 rekonstruieren , eine umfassend e Beschreibun g de r Berufsstruktu r unte r Berücksichtigun g auch der Beschäftigten außerhal b de s Gewerbes schein t uns hier unmöglich . Was nun den Umfang de r beruflichen Mobilitä t anbetrifft, s o waren frühe r die Vorstellungen übe r eine n Aufstie g de r Unternehmer währen d de r Indu ­ strialisierung au s handwerklich, vorunternehmerische n Tätigkeite n i n sein e Unternehmerposition ebens o verbreitet wie die über seine weitgefächerte so ­ ziale Rekrutierung. Da ß e s sich be i der neuen Unternehmerschicht u m „em ­ porgekommene Handwerksmeister " handelte , wa r ei n verbreitete s Kli ­ schee 86 , da s mit de r Wirklichkei t allerding s nich t übereinstimmte . Vielmeh r gilt auch hier, da ß der Umfang de r individuellen Aufstiegsmobilitä t begrenz t war und nu r solche Personen al s Unternehmer i n der westfälische n Schwer ­ industrie akti v wurden , di e zuvo r ein e verwandt e ode r zumindes t weitge ­ hend sozial gleichrangig e Berufstätigkei t ausgeüb t hatten . Fü r di e beruflich e Herkunft de r westfälische n Schwerindustrielle n ergib t sic h - wie Tabelle 14 zeigt - ein relativ enge s Rekrutierungsfeld. I n diese Tabelle wurde nur die be­ rufliche Herkunf t de r Gründe r un d Aufsichtsrät e de r Schwerindustri e mi t aufgenommen, d a Leite r i . d . R . ein e spezifisch e Berufsausbildun g fü r ihr e Leistungsaufgaben i m Unternehmen durchliefen 87 , s o daß berufliche Mobili ­ tät i m Sinn e vo n Berufswechse l be i ihne n nich t feststellba r war . Aus der Tabelle geh t hervor , da ß der überwiegende Tei l diese r Unterneh ­ mer aus ökonomischen Berufe n stammte . Dabe i sin d deutlich zwe i Häufun 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 14: Ausgangsberufe de r westfälischen Schwerindustrielle n (Gründer un d Aufsichtsräte ) Gründer

Aufsichtsräte 37

insgesamt 62

unternehmerische Beruf e Kaufmann/Händler Fabrikant Industrieller Gewerke Bankier Direktor sonstige Unternehme n traditionelle Beruf e Bergbeamter Gutsherr Beamter technische Beruf e akademische Beruf e

25

insgesamt:

36

46

82

3

0

3

39

46

85

keine Informatio n N

4

4 3

13 2 2 2 4 1 1 1 1 2

9

-

3 6 6 7 10 5 3 6

13

4 3

16 8 8 9 14 6 1 4 1 8

gen festzustellen: 1. Gründer ware n a m häufigsten Kaufleut e ode r Händler , was de n Rückschlu ß zuläßt , da ß e s sic h be i Gründungskapita l vielfac h u m anlagesuchendes Handelskapita l handelte 88 . 2. Bei de n Aufsichtsräte n han ­ delte es sich häufig u m Bankiers, wodurc h möglicherweis e di e These von de r Kontrolle de r Aktiengesellschafte n durc h di e Banke n übe r da s Instrumen t des Aufsichtsrate s ein e gewiss e Bestätigun g erfährt , obwoh l di e Häufigkei t der Besetzung de s Aufsichtsrats durch Bankenvertreter noc h nichts über de n faktischen Einflu ß de r Banke n aussagt 89 . Die Ergebniss e übe r di e westfälische n Schwerindustrielle n stehe n auc h hier wieder i n Übereinstimmung mi t de n Ergebnisse n vo n Untersuchunge n mit andere n Unternehmergesamtheiten . Kaelbl e weis t fü r Berli n ebenfall s eine starke berufliche Herkunft au s dem kaufmännischen Bereic h nach, wen n auch dor t danebe n di e au s de m Handwer k kommende n Unternehme r tra ­ ten 90 . Diese r Unterschie d z u unsere n Ergebnisse n erklär t sic h au s dem z.T . kleingewerblichen Tätigkeitsbereic h de r Berline r Unternehme r un d au s de r Vernachlässigung de r Leite r i n unserer Zusammenstellung 91 . Ander e Auto ­ ren betonen ebenfalls diese n kleingewerblichen berufliche n Hintergrun d de r Unternehmerschaft 92 .

47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2.3. Die Ausbildun g de r westfälische n Schwerindustrielle n Den adäquaten Hintergrund zu r Analyse der Ausbildungswege de r westfäli ­ schen Schwerindustrielle n bilde t da s preußisch e Bildungssystem , desse n Struktur, Umfan g un d Inhal t da s Angebo t a n Bildungs - un d Ausbildungs ­ möglichkeiten fü r alle preußischen Bürger und damit auch für die untersuch­ ten Personen bestimmte 93 . Bevor also auf die Besonderheiten bei der Ausbil ­ dung de r Unternehme r eingegange n werde n kann , müsse n di e Grundzüg e dieses Bildungssystems i n der zweiten Hälfte de s 19. Jahrhunderts kur z dar ­ gelegt werden 94 . Ein grundsätzliche s Proble m mu ß a n diese r Stell e noc h erwähn t werden . Bei Untersuchunge n übe r Bildungsinvestitione n fäll t e s häufig schwer , An ­ gebot un d Nachfrag e z u isolieren 95 . Die s erschein t gänzlic h unmöglich , wenn für beide Größen der gleiche Indikator, nämlic h Schüler- ode r Studen ­ tenzahlen, benutz t wird . Dies e Gefah r besteh t auc h be i Untersuchunge n über di e Ausbildun g vo n Unternehmern , wen n ma n vo n vorgefundene n Ausbildungsbeständen au f entsprechend e „Anforderungen " de r ökonomi ­ schen Entwicklung , d.h . vo n eine m gegebene n Angebo t au f ein e entspre ­ chende Nachfrage rückschließt 96 . I n den folgenden Ausführungen sol l diese r Fehlschluß dadurc h vermiede n werden , da ß di e Nachfrage nac h besse r aus ­ gebildeten Unternehmer n durc h ein e sorgfältig e Analys e betriebliche r Pro ­ bleme i m Kapite l III bestimmt wird , währen d da s Angebo t durc h Ar t un d Umfang de r Ausbildung de r untersuchten Unternehme r gegebe n ist. Inwie ­ weit Angebo t un d Nachfrag e übereinstimmen , wir d i m Kapite l IV u.a. z u klären sein . 2.3.1. Das preußisch e Bildungssyste m Schon ab 1717 galt für Preußen die allgemeine Schulpflicht, di e allerdings bi s zum Begin n de s 19. Jahrhunderts durchau s nich t umfassen d wa r und selbs t im 19. Jahrhundert lang e noc h nu r seh r unvollkomme n durchgeführ t wurde 9 7 . Die Situation i n den Volksschulen wa r um 1850 noch gekennzeichne t vo n hohen Klassenfrequenzen 98 , kurze n Schulzeiten 99 un d geringe r Qualitä t de s Schulunterrichts 100 . Di e Roll e de r Volksschule n i m Industrialisierungspro ­ zeß wa r deshalb auch wenige r in der Wissensvermittlung z u suchen , si e ver­ mittelte allenfall s nu r Elementarwissen , sonder n vielmeh r i n ihre m Beitra g zur Disziplinierun g de r Schüle r i m Hinblick au f di e Anforderungen de r In ­ dustriegesellschaft 101 . Dami t dienten sie zugleich der „Perpetuierun g de r So­ zialstruktur un d de r gesellschaftliche n Machtverhältnisse" 102 . Neben de r Volksschul e wurde n di e Sonntagsschule n un d Fortbildungs ­ schulen al s Ergänzun g de s Elementarunterricht s a b de r Mitt e de s 19. Jahr­ hunderts bedeutend 103 . Au s diese m Schultyp entwickelte n sic h auc h di e ge 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

werblichen un d kaufmännische n Fortbildungsschule n un d di e Fachschulen , welche nebe n de r Diszipli n auc h noc h di e „produktive n Qualifikationen" , d. h. Fachwissen, fü r den industriellen Bedarf vermitteln sollten 104 . Auffälli g bleibt hierbei , da ß vo r alle m technische s Wisse n vermittel t wurde , währen d sich zu r Vermittlun g de r kaufmännische n Kenntniss e nu r zögern d entspre ­ chende Fortbildungsschule n etablierte n un d auc h de r preußisch e Staa t sic h dabei seh r zurückhielt 105 . Eine neu e Schulfor m entstan d ers t i m 19. Jahrhundert: di e Realschule . Häufig i m Gegensatz z u de n klassischen Gymnasie n konzipiert , sollt e sie in erster Linie praktisch verwertbares Wissen vermitteln, was auch in den Lehr­ plänen ihre n Ausdruc k fand 106 . Dies e Schulfor m differenziert e sic h späte r (1882) in Realgymnasie n un d Oberrealschule n mi t neu n Schuljahre n einer ­ seits, dere n Absolvierung mi t der Reifeprüfung endete , und den Realschule n mit sech s Schuljahre n andererseits , di e mi t de m sogenannte n „Einjährigen " abschlossen 107 . Allerding s schie d auc h ein e groß e Zah l vo n Schüler n de r Gymnasien scho n nac h sech s Schuljahre n au s un d eröffnet e sic h dami t di e Chance zum bevorrechtigte n einjährige n Militärdienst als auch zur mittlere n Bearntenlaufbahn 108 . Das klassisch e Gymnasiu m i n Preußen mi t seine r starken humanistische n Orientierung änderte sich im 19. Jahrhundert kaum 1 0 9 . Dieser Schultyp blie b im wesentlichen de r Oberschich t vorbehalten 110 , bildet e eine Einbahnstraß e hin zu r Universität , un d sei n Lehrpla n blie b vo n de m tiefgreifende n wirt ­ schaftlichen un d sozialen Wandel des 19. Jahrhunderts vergleichsweise unbe­ rührt. Di e quantitative Verteilung der Schüler auf die Schultypen des höheren Schulsystems zeig t Tabell e 15. Tabelle 15: Schüler pro 10 000 Einwohner i n Preuße n nach Schultypen 1860, 1880 , 190 0 1860 Gymnasien Realgymnasium un d Oberrealschulen Realschulen

21 6 3

1880

1900

27

16

10,6 2

10 9

Quelle: H . v . Laer , Industrialisierung , S . 305, Tabelle 39.

Eine deutliche , sic h i m Zeitverlauf jedoc h abschwächend e Dominan z de s Gymnasiums is t unübersehbar . Eine ähnliche Orientierung am klassischen Bildungsideal läßt sich - wie fü r die Gymnasien - auch für di e Universitäten nachweisen . Auc h dies , verbun ­ den mit sinkenden Studentenzahlen vor 1860, läßt die Vermutung auf ihre re­ lative Unbedeutsamkei t fü r di e Industrialisierun g gerechtfertig t erschei ­ nen 111 . Jedoc h sollt e nich t unerwähn t bleiben , da ß einig e wenig e Universi 49 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

tätsstudiengänge (Chemie , Physik ) auc h für di e Industrialisierung eine n po ­ sitiven Beitra g geleiste t haben 112 . Di e sozial e Herkunft de r Universitätsstu ­ denten ist ebenfalls eindeutig . Si e stammten - außer in den katholisch theolo ­ gischen Fakultäte n - überwiegend au s de m akademisc h gebildete n Bürger ­ und Beamtentu m un d zeigte n im Vergleich zu r Bevölkerungszah l ein e hoh e Überrepräsentation de r privilegierte n Schichten 113 . Unte r 1000 Studenten hatte sic h noc h 1890 höchstens ei n Arbeitersoh n verirrt 114 . Ganz ander s di e Technischen Hochschulen , die , entstande n au s de n Ge ­ werbeschulen, trot z de r steigende n Verwissenschaftlichun g imme r di e Ver ­ bindung mi t de r berufliche n Praxi s wahrten 115 . „Di e Technische n Hoch ­ schulen waren die Hochschulen de s gewerbetreibenden obere n Bürgertums , der obere n Mittelschicht , un d zwa r sowoh l be i de n Lehrende n al s auc h be i den Lernenden" 116 . Si e spielte n für di e Industrialisierung Preußen s ein e be ­ deutende Rolle 1 1 7 . De r Arbeitersoh n blie b jedoc h auc h dor t Exote . Die quantitativ e Dimensio n de s Hochschulsystem s wir d i n de n Studen ­ t‚enzahlen de r folgende n Tabell e deutlich . Tabelle 16: Studenten pr o 10 000 Einwohner i n Preuße n nach Hochschultype n 1860, 1880 , 190 0

Universität Technische Hochschule n

1860

1880

1900

2,9

4,0 0,6

4,9 1,9

Quelle: H . v . Laer , Industrialisierung , S . 328, Tabelle 43.

Bemerkenswert ist eine starke Zunahme der Studenten an den Technische n Hochschulen bi s zur Jahrhundertwende 118 un d ein e nicht ganz so große Zu ­ nahme de r Universitätsstudenten .

2.3.2. Die Vorbildun g de r westfälische n Schwerindustrielle n Die vorausgehenden allgemeine n Ausführunge n z u de m preußischen Schul ­ und Hochschulsyste m gebe n eine n Überblic k übe r da s Angebo t de r Bil ­ dungsmöglichkeiten, da s de n westfälische n Schwerindustrielle n zu r Verfü ­ gung stand . E s wäre nu n z u fragen , o b dieses Angebot vo n ihne n i n spezifi ­ scher Weis e i n Anspruc h genomme n wurde , un d o b sich dies e Inanspruch ­ nahme i m Zeitverlau f veränderte .

50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2 3 . 2 . 1 . Schulbildung Insgesamt läßt sich für die schulische Bildung der westfälischen Schwerindu ­ striellen feststellen , da ß si e überdurchschnittlich hoc h war 1 1 9 . 141 Personen hatten Abitur, da s sind 72 % der Personen, über die Informationen bezüglic h ihres Schulabschlusses zu mobilisieren waren. Diese hohe Abiturientenquot e muß gesehe n werde n vor de m Hintergrund, da ß i n der Gesamtbevölkerun g 1880 nur etwa 0,4 % 1 2 0 überhaupt ei n Gymnasium ode r eine Oberschule be­ suchten 121 und diese Schüler bei weitem nicht alle die Reifeprüfung ablegten . Der Antei l derjenigen , di e dies e Schule n vorzeiti g verließen , la g sicherlic h über 50 % 1 2 2 , s o daß fü r di e Gesamtbevölkerung bestenfall s ein e Abiturien ­ tenquote vo n 0,2 % zu errechne n wäre . Tabelle 17: Schulabschlüsse de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Betriebspositionen a Gründer gehobene Schulbildung ohne Reifeprüfun g Progymnasium Realschule höhere Bürgerschule Rektoratsschule Gymnasium ohne Abschlu ß mit Reifeprüfun g Gymnasium Realgymnasium Oberrealschule nicht einordba r gewerbliche Schulbildung Technikum u.ä. b Gewerbeschule Webschule Handelsschule

-

-

Aufsichtsräte

5

9

2

28

-

7

3

-

2

3

-

-

-

17

1

1 9

2 1

2 3

1 10 5 1 12

-

104

27

2

2

insgesamt

Leiter

-

2

2 52 18 3 31 8 18 1

22

1 10 4 4

141

32

4

insgesamt

12

37

150

199

keine Informatio n

27

9

13

49

N

39

46

163

248

3 64 23 4 50 8 23 1

Unternehme r allein mit Volksschulabschluß lassen sich nur im Umfang der Differenz zwische n der Gesamtzah l de r untersuchte n Persone n (N ) un d de n insgesam t ermittelte n Überschüsse n vermuten, als o maximal 49. Maschinenbauschule, Bergschule , Hüttenschule . a

51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Diese Beobachtunge n eine r hohe n formale n Bildun g de r westfälische n Schwerindustriellen wir d auc h durch andere Untersuchungen deutscher Un ­ ternehmer bestätigt 123 . Beau konstatiert fü r di e Period e 1850-1870 bei ca . 81 % der vo n ih m erfaßte n Unternehme r ein e gehoben e Schulbildung 124 . Auch Stah l stell t für da s 19. Jahrhundert i m deutsche n Sprachrau m be i de n Eigentümer-Unternehmern ein e Abiturientenquot e vo n übe r 2 5 % fest 125 . Bei den Angestellten-Unternehmern lieg t diese noch erheblich höher 126 . Fü r die Schwerindustrielle n verteile n sic h di e Schulabschlüss e au f di e einzelne n Schulformen wi e au s Tabell e 17 zu entnehmen . Das klassisch e Gymnasiu m bildet e imme r noc h de n zentrale n Punk t i m Bildungssystem auc h de r gewerbliche n Schichten : 7 0 % aller identifizierba ­ ren Reifeprüfunge n wurde n dor t abgelegt . Realgymnasiu m un d Oberreal ­ schulen bildeten nur eine Ergänzung dazu. Dabe i bleibt natürlich zu berück ­ sichtigen, da ß di e meiste n Schulabschlüss e scho n au s de r Zei t vo r de n 80e r Jahren des 19. Jahrhunderts datieren und damit den Ausbau de s „realen" Bil Tabelle 18: Schulabschlüsse de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Periode n Periode 1 1852-1872 gehobene Schulbildun g ohne Reifeprüfun g Progymnasium Realschule höhere Bürgerschul e Rektoratsschule Gymnasium ohne Abschlu ß höhere Schulbildun g mit Reifeprüfun g Gymnasium Realgymnasium Oberrealschule nicht einordba r gewerbliche Schulbildung Technikum u.ä . Gewerbeschule Webschule Handelsschule

8

1 2 1

Periode 2 1873-1892 11

4

11 6 4 -

12

45

11

24 2 2 17 1 9 1

6 2 2

insgesamt

31

2

2

4 17

5 3 1

Periode 3 1893-1913

97

20

2

40 21 3 33 7 12 1

8 159

35

-

2

insgesamt

29

69

131

229

keine Informatio n

32

19

12

63

N

61

88

143

292

52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

1 11 17 4

4

75 23 5 56 8 25 2

dungssystems noc h nich t widerspiegeln . Andererseit s weis t die s darau f hin, da ß dieser Ausba u insgesam t ers t spät für di e Industrie wirksam wurde . Tabelle 18 zeigt da s hie r fü r di e Schwerindustrie . Das gilt für di e anderen Branchen wahrscheinlich ebenso , denn die Absol­ venten diese r Schultype n brauchte n nac h de m Schulabschlu ß j a noc h einig e Zeit, u m i n Unternehmerpositione n vorzurücken . E s schein t also , da ß di e Etablierung de s industrielle n System s i n Deutschlan d bi s 1913 weitgehend mit eine m Führungspersona l durchgeführ t wurde , da s noc h deutlic h durc h das klassische Sekundarschulsystem gepräg t wurde . Di e bildungspolitische n Innovationen i m Sekundarschulbereic h gege n End e de s 19. Jahrhunderts wurden größtenteil s ers t nac h 1913 wirksam. Dies e Vermutung wir d bestä ­ tigt durch die Tabelle 18 ‚ die auch im Zeitverlauf eine n relativ konstanten An ­ teil vo n Gymnasiaste n zeigt . Insgesamt zeigt sich eine allgemeine Verbesserung de r Schulausbildung de r westfälischen Schwerindustrielle n au f alle n Ebene n de s Bildungssystems . Das is t auc h nich t verwunderlich , wen n ma n bedenkt , da ß da s gesamt e Bil ­ dungssystem i n diese n Jahre n star k expandiert e un d einig e Schultype n ne u entstanden 127 . Wichti g bleib t festzustellen , da ß sowoh l di e höher e al s auc h die gewerbliche Schulbildung mit annähernd gleichen Raten expandierte: von Periode 1 auf Periode 2 verdoppelte sic h die entsprechende Schulbildung be i den Schwerindustrielle n un d vo n Period e 2 auf Period e 3 nochmals. Das gewerblich e Schulsyste m spielt e als o bereit s ein e gewiss e Roll e un d expandierte sogar 128 . Dies e Expansio n wa r jedoc h nich t überdurchschnitt ­ lich groß, so daß die Dominanz der klassischen Bildungswege bei den westfä ­ lischen Schwerindustrielle n insgesam t noc h nich t bedroh t war . Fü r di e ein ­ zelnen Branche n de r Schwerindustri e zeig t sic h ei n differenzierte s Bild . Hier wir d deutlich , da ß di e Bergbauindustrielle n vorwiegen d i m gymna ­ sialen Bereic h de s Bildungssystem s ihr e Ausbildun g erhielten , währen d di e Industriellen de r Eisenindustri e seh r häufig vo n Gewerbeschulen stammten . Dieser Schultyp hatte schon vor dem Ausbau de s „realen" Schulsystems nac h 1880 eine lang e Tradition 129 un d stan d weite n Kreise n de r Bevölkerun g of ­ fen. Di e Absolvente n de r Gewerbeschule n stammte n häufi g au s Handwer ­ kerfamilien un d verfügte n nu r übe r Elementarschulbildung 130 . Si e verblie ­ ben darüber hinaus zumeist auch in mittleren betrieblichen Positionen 131 , s o daß der hohe Anteil der Absolventen von Gewerbeschulen in der Eisenindu ­ strie au f ein e fü r di e Schwerindustri e überdurchschnittlich e Mobilität , so ­ wohl berufliche r al s auch soziale r Art , schließe n läßt . Dies e Besonderheite n bestätigen sic h auch i m weiteren Verlauf de r Ausbildungs- un d Karrieremu ­ ster de r westfälische n Schwerindustriellen ; jedoc h daz u weite r unte n aus ­ führlicher. Fü r da s Führungspersona l de r gemischte n Werk e läß t sic h ein e starke Ähnlichkei t mi t de n Bergbauunternehmer n feststellen .

5

Pierenkemper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

53

Tabelle 19: Schulabschlüsse de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Branche n Bergbau gehobene Schulbildun g ohne Reifeprüfun g Progymnasium Realschule höhere Bürgerschul e Rektoratsschule Gymnasium ohne Abschlu ß höhere Schulbildun g mit Reifeprüfun g Gymnasium Realgymnasium Oberrealschule nicht einordba r gewerbliche Schulbildung Technikum Gewerbeschule Webschule Handelsschule

6

75

7

1

Eisen­ industrie 5

-

3 2 1

35 11 1 28 3 3 1

21

11

1 4

1

89

43

keine Informatio n

18

25

107

68

22

_ -

1 10 4 4

-

3

3

45

9 5 7

16

-

insgesamt

3 2 3

-

insgesamt N '

gemischte Werke

9

1 15

-

2

20 7 3 15 4 5

-

67

L

141

32

4

64 23 4 50 8 23 1

199 49

73

248

2.3.2.2. Praktische Weiterbildun g Für eine erfolgreiche Berufskarriere wa r nicht so sehr eine entsprechende all ­ gemeine Schulausbildung , sonder n vielmeh r ein e spezifisch e Weiterbildun g im Hinblic k au f di e erforderlich e Berufsqualifikatio n wichtig . Die s u m s o mehr, al s die Inhalte de r Schulausbildung nu r in einer sehr indirekten Bezie ­ hung zu r berufliche n Praxi s standen . Die s gal t auc h fü r Absolvente n vo n Gewerbeschulen un d andere n gewerbliche n Schultypen 132 . Grundsätzlic h standen de n Absolvente n de r Schule n zwe i Weg e offen , beruflic h verwert ­ bare Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben: in einer praktisch orientierte n Lehre ode r eine m Praktiku m ode r in eine m fachspezifische n Hochschulstu ­ dium. Ergänz t wurde die praktische Ausbildung manchmal durch einen Aus ­ landsaufenthalt 133 . Dies e Ergänzun g de r praktische n Weiterbildun g wurd e auch von de n westfälischen Schwerindustrielle n wahrgenommen . Insgesam t 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

unternahmen 27 Personen ein e Ausbildungsreis e in s Auslan d ode r ware n dort beruflic h tätig 134 . Die Persone n mi t Auslandserfahrun g verteile n sic h wi e folgt : Tabelle 20: Auslandserfahrungen de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Betriebspositione n A n de r Auslandserfahrun g

Gründer

Aufsichtsräte

Leiter

Studienreise Auslandstätigkeit

— 2

3 3

5 14

praktische Weiterbildun g im Ausland insgesam t

2

6

19

dazu kommen : Auslandsstudium Ausländer

2 5

3 1

8 8

Auslandserfahrung insgesam t

9

10

35

39

46

163

N

Fast jede r viert e westfälisch e Schwerindustriell e verfügt e demnac h übe r persönliche Auslandserfahrungen 135 . Allerding s ware n dabe i ausgespro ­ chene Studienreise n relati v selten . Vielmeh r stan d di e praktisch e Arbei t i m Ausland i m Vordergrund. Be i de n Gründer n fäll t de r hohe Anteil de r Aus ­ länder auf , de r au f eine n besonder s starke n ausländische n Einflu ß i n de r Gründungsphase de r Schwerindustri e hinweist 136 . Die Mehrzah l de r westfälische n Schwerindustrielle n jedoc h beschränkt e sich au f di e beide n obe n genannte n Forme n de r praktische n Weiterbildung : Lehre ode r Praktikum . Dabe i zeig t sic h folgende s Bild : Der Schwerpunk t de r Weiterbildun g la g danac h gan z eindeuti g nich t i m handwerklichen, sonder n i m kaufmännische n un d technische n Bereich . E s erfolgte eine gezielte Vorbereitung au f die vermuteten erforderliche n Kennt ­ nisse un d Fertigkeite n i n de n Unternehmerpositionen . Unterstütz t wurd e diese spezifisch e Vorbereitun g durc h di e groß e Bedeutun g de r staatliche n Bergbauausbildung; dahe r di e groß e Zah l de r Bergbaubeflissenen . Hand ­ werker u. ä. wechselte n praktisch ga r nicht in diese Führungspositionen. Di e technische Weiterbildun g dominiert e di e kaufmännische . Dies e hervorra ­ gende Bedeutung eine r technischen praktischen Weiterbildun g bestätig t sic h für de n gesamte n Untersuchungszeitraum . Deutlich wir d di e enorm e Expansio n de r technische n Weiterbildun g un d dabei ein e zunehmende Bedeutun g de r Bergbaubeflissene n innerhal b diese s Zweiges de r Weiterbildung . Tabell e 21 zeigt, da ß insgesam t 50 Personen diese Vorstufe der staatlichen Bergreferendarausbildung durchlaufe n hatten ; 55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 2 1 : Praktische Weiterbildun g de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Betriebspositione n Gründer

Aufsichtsräte

Leiter

insgesamt

13

32

kaufmännische Weiterbildung kaufm. Lehr e Banklehre technische Weiterbildung praktische Berg ­ mannstätigkeit Bergbau­ beflissenera Hüttenlehre oder Praktiku m Handwerkslehre Metallbranche Baubranche Sonstige Berufsoffizier

-

insgesamt

13

19

108

140

keine Informatio n

26

27

55

108

N

39

46

163

248

8

8

11

-

7

1

4

8 3

11 2

27 5

96

88

-

-

11

11

-

5

45

50

1 2 1 1

-

1

2

-

7

-

32 4 3

_

11

1

35 6 4 1

Bergbaubeflissen e sin d Anwärte r fü r de n staatliche n Bergdienst , di e ihr e erste , praktisch e Ausbildungsstufe durchlaufen . Vergl . daz u di e Ausführungen weite r unten , au f S . 00.

a

45 davon ware n später als Leiter tätig . Di e Bedeutung de r preußischen Berg ­ baubeamten, die ihren Dienst quittierten und dann in den Privatdienst traten , ist kaum zu überschätzen. 41 der 50 Personen, di e als Bergbaubeflissene dies e Ausbildung begannen , ware n j a auc h i m Bergba u tätig . Ihr e Bedeutun g fü r den Ruhrbergbau nimm t im Zeitverlauf zu , nich t ab , wie man vielleicht ver ­ muten würde, wenn man unterstellt, da ß nach der völligen Privatisierung de s Ruhrbergbaus 1865 viele Beamt e Unterschlup f i n de r Privatindustri e such ­ ten. Vielmehr wa r e s die Privatindustrie, di e den Staatsdienst mi t seine r her ­ vorragenden praktische n un d theoretische n Ausbildun g al s Reservoi r zu r Rekrutierung ihre r Führungskräfte betrachtete . Dies e Ausbildung wa r in In­ halt un d Umfang konkurrenzlos . Al s Eingangsvoraussetzung gal t di e Reife ­ prüfung 137 . Di e Ausbildun g selbs t gliedert e sic h i n dre i Teile : 1. die Erler ­ nung de r praktische n Handarbeite n al s Bergbaubeflissene r vo n mindesten s einjähriger Daue r (§ 7) , 2. eine theoretische Ausbildun g i n Form eine s drei ­ jährigen Universitätsstudiums (§ 8 ) mit abschließender Elevenprüfung ( § 1 1 ) und 3. eine weitere technische und geschäftlich e Ausbildun g vo n zusamme n mindestens dre i Jahre n (§§ 1 6 und 17), die mi t de r umfangreiche n schriftli 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 22: Praktische Weiterbildun g de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Periode n Periode 1 1852-1872 kaufmännische Weiterbildung kaufm. Lehr e Banklehre technische Weiterbildung praktische Berg ­ mannstätigkeit Bergbau­ beflissener Hüttenlehre oder Praktiku m Handwerkslehre Metallbranche Baubranche Sonstige Berufsoffizier

11

Periode 2 1873-1892 12

11 -

12

11 1

37

17

12 5

71

insgesamt

40

34 6

120

2

5

8

15

6

16

38

60

4

4

Periode 3 1893-1913

16

3

2 1 1 -

1 2 -

1

6

25 4 2 -

1

45

13

7 5 1

2

insgesamt

27

53

95

175

keine Informatio n

34

35

48

117

N

61

88

143

292

Tabelle 2 3 : Bergbaubeamte a i n de r westfälische n Schwerindustrie Periode 1 1852-1872 Bergbau Bergreferendare andere gemischte Werk e Bergreferendare andere insgesamt

9 7

16

6 3 1 6

Periode 2 1873-1892 21 20

41

13 8 1 19

Periode 3 1893-1913 42 45

25 17 9 36

88

insgesamt 72 72

145

* Als Bergbaubeamte wurde n al l jene Personen erfaßt , di e die Bergreferendarprüfung absolvier t hatten, welch e eine gewiss e Zeit der Beamtentätigkeit voraussetzte .

chen und mündlichen Referendarprüfung abschloß . Nac h mindesten s weite ­ ren zwe i Jahre n i m Diens t de r Bergba u Verwaltung konnt e sic h de r Beamt e einer nich t wenige r umfangreiche n Assessorprüfun g unterziehe n (§ 34) . 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Die Rekrutierung de s Führungspersonals au s de r Bergbauverwaltun g gil t für de n Bergba u fü r de n gesamte n Untersuchungszeitraum 138 un d fü r di e gemischten Werk e i n zunehmende n Maße . Bei den gemischten Werken erreichten die Bergreferendare ers t nach 1890, nach de n große n Fusione n zwische n Hütte n un d Zechen , ein e gewiss e Be ­ deutung. Di e Eisenindustrielle n erwarbe n ihr e praktisch e Weiterbildun g ebenfalls vorwiegen d i m technische n Bereich , nich t abe r au f de m We g übe r die staatliche Beamtenausbildung. Be i ihnen spielte auch die Handwerkslehr e noch ein e gewiss e Rolle . Tabelle 24: Praktische Weiterbildung de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Branche n Bergbau kaufmännische Weiterbildung kaufm. Lehr e Banklehre technische Weiterbildung praktische Bergmannstätigkeit Bergbaubeflissener Hüttenlehre der Praktiku m Handwerkslehre Metallbranche Baubranche Sonstige Berufsoffizier

17

13 4

52

Eisen­ industrie 7

16 8 41

2

1

7 -

3 1 1

gemischte Werke 8

28 -

5

-

7 1

16 3 2 -

insgesamt

32

96 3 9

4

-

16 3 1 -

11 50 11

1

insgesamt

72

28

40

140

keine Informatio n

35

40

33

108

107

68

73

248

N

27 5

35 6 4 1

Insgesamt ergib t sic h fü r di e praktische Weiterbildun g de r Bergbauunter ­ nehmer ei n deutliche r Schwerpunk t be i de n Bergbaubeflissene n un d fü r di e Eisenindustriellen i m Bereic h de r praktischen Hüttentätigkeiten . Da s weis t darauf hin , da ß di e ehe r a m klassische n Bildungsidea l orientiert e Schulaus ­ bildung bei der Mehrzahl der Schwerindustriellen durc h eine praktische Wei ­ terbildung ergänz t wurde, die sehr präzise auf die spätere Unternehmertätig ­ keit bezogen war 1 3 9 . Ma n kann somit die Feststellung treffen , da ß die deutli ­ chen Mängel de s allgemeinen Schulsystems mi t den entsprechenden funktio ­ nalen Mängel n bezüglic h de r Anforderunge n vo n Unternehmerpositione n 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

durch ei n weitgefächerte s Syste m de r praktischen Weiterbildun g weitestge ­ hend behoben wurden. Der spezifische Bezug der praktischen Weiterbildun g wurde im Bergbau und in der Eisenindustrie besonders deutlich und lag vor­ wiegend i m technische n Bereich . De r kaufmännisch e Bereic h spielt e dabe i eine untergeordnet e Rolle 140 . Di e Unternehme r de r gemischte n Werk e be ­ vorzugten ebenfall s ein e technische praktische Weiterbildung , allerding s so­ wohl i m Bergba u al s auc h i m Hüttenbereich . 2.3.2.3. Hochschulstudium Eine zweite Stufe der Weiterbildung bestan d in der Möglichkeit eine s Hoch­ schulstudiums mi t dem entsprechenden Erwer b theoretischer Kenntniss e fü r die später e Berufstätigkeit . I n der staatliche n Bergreferendarausbildun g wa r diese mit der praktischen Weiterbildung gekoppelt 141 . Abe r auch das techni­ sche Hochschulwese n sucht e un d fan d imme r wiede r de n Kontak t zu r Pra ­ xis, z.T. durc h Praktika, di e während des Studiums von den Studenten zu ab­ solvieren waren 142 . S o läß t sic h fü r all e Absolventen eine s technische n Stu ­ diums auc h ein e gewisse praktische Orientierun g annehmen . Allgemei n läß t sich fü r Preuße n jedoc h auc h i m Hochschulbereic h fü r unsere n Untersu ­ chungszeitraum ein e dominierende Stellung der Universitäten gegenüber de n Technischen Hochschule n feststellen 143 . I n de n Universitäte n behauptete n die klassische n Fäche r de r philosophischen, theologischen , juristische n un d medizinischen Fakultäte n ihr e hervorragend e Stellung 144 . De r Ausba u de s für di e praktisch e Wirtschaftstätigkei t nutzbare n Hochschulbereich s be ­ schränkte sic h i m wesentliche n au f da s technisch e Hochschulwesen ; di e Entwicklung eine s handeiswissenschaftliche n Bereich s began n ers t zögern d um di e Jahrhundertwende 145 . Di e akademisch e Ausbildun g de r westfäli ­ schen Schwerindustriellen zeig t gemessen an dem preußischen Hochschulsy ­ stem deshal b ei n untypische s Bild . Die technische n Studiengäng e dominierte n gan z eindeutig . Si e bildete n eine Möglichkei t de r spezifische n Vorbereitun g au f di e Unternehmertätig ­ keit. Der Antei l der Hochschulabsolventen be i den Leitern und Aufsichtsrä ­ ten wa r besonder s hoch . Gründe r hatte n häufige r kei n Studium . Insgesam t fällt auch der hohe Anteil an Personen mit Hochschulstudium überhaup t auf . Der Antei l de r Leite r ohn e Studiu m betru g nu r 22 %, d.h . 78 % hatten ei n Hochschulstudium un d immerhin 69 % sogar ein technisches. Im Zeitverlauf nahm di e Bedeutun g de s Hochschulstudiums al s Zugangsvoraussetzung fü r die Unternehmerposition noc h zu 1 4 6 . I n Periode 1 hatten 35 % der westfäli ­ schen Schwerindustrielle n ei n Hochschulstudium , i n Periode 2 schon 55 % und i n Period e 3 sogar 71 %. Zugleic h läß t sic h anhan d de r imme r stärke r werdenden Bevorzugung technische r Studiengänge eine zunehmende Orien ­ tierung au f Studieninhalte hi n vermuten, di e sich auf die Aufgaben de r Inha ­ ber vo n Unternehmerpositione n bezogen . Besonder s auffälli g is t auc h da s 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 2 5 : Studienfächer de r westfälischen Schwerindustri e nach Betriebspositione n Gründer technisches Studiu m Hüttenfach Bergfach Ingenieur­ wissenschaft Textilhochschule naturwissenschaftliches Studium Chemie Pharmazie Handelswissenschaften sonstiges Studiu m Geschichte Medizin Mathematik Jura Studium ohn e Abschluß kein Studiu m

5

2 2

Aufsichtsräte 12

1

-

3

-

1 1 9

2

4

-

5

_

-

1 9

-

1

1 12

7

insgesamt

32 50

122

22 1

-

1

2

105

3

-

3 6

Leiter

4 34

3 1

-

2 3

37 58 26 1

5 1 17

6 55

insgesamt

18

36

152

206

keine Informatio n

21

10

11

42

N

39

46

163

248

4 1 2 1 2 12

gänzliche Fehle n eine s kaufmännische n Zweige s de r Hochschulausbildung . Hier fehlt e ei n entsprechende s Angebo t i m Hochschulsystem , weshal b di e Schwerindustriellen i m wesentliche n au f ein e praktisch e kaufmännisch e Ausbildung verwiese n waren 147 . Der Grad der akademischen Ausbildun g wa r am höchsten im Bergbau un d nur etwa halb so groß in der Eisenindustrie. Auc h der Umfang de r spezifisc h fachlichen Vorbildung wa r mit 71 % im Bergbau (47 Personen aller 66 mit ei ­ nem erfolgreiche n Hochschulstudiu m habe n don das Bergfach studiert ) er ­ heblich höhe r al s i n de r Eisenindustri e mi t 5 0 % und be i de n gemischte n Werken mi t 58 %. Für die gesamte Schwerindustrie läß t sich damit eine zunehmende formal e Qualifikation de s Führungspersonals feststellen . Dies e Beobachtung gil t ge ­ nerell auch für di e anderen Gruppen de r Unternehmerschaft i n Deutschlan d während de r Industrialisierung 148 . De r verstärkte Besuch von Bildungsinsti ­ tutionen mu ß al s Versuc h interpretier t werden , durc h ein e verbessert e for ­ male Ausbildun g di e Qualifikatio n zu m Unternehme r z u verbessern . Zu ­ gleich bedeutete ein e gehobene allgemein e Bildun g auc h eine n Statusgewin n in eine r Gesellschaft , i n de r bildungsbürgerlich e Vorstellunge n i m Bürger 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

tum dominierten 149 . I n Deutschland ha t die Akademisierung de r Unterneh ­ merschaft deshal b zugleich eine n funktionalen un d soziale n Aspekt . Vo r al ­ lem wege n de s gleichzeitige n Ausbau s de s technische n Hochschulwesen s und de r weitgehende n Nutzun g diese s Studienzweiges durc h de n unterneh ­ merischen Nachwuch s erwar b diese r durch da s Studium ein e funktional be ­ deutsame Qualifikatio n un d verbesserte zugleich seine n sozialen Status - an ­ ders al s i n Großbritannien , w o ei n akademische r Abschlu ß wege n seine r mangelnden funktionale n Äquivalen z z u de r Unternehmerposition ehe r al s hinderlich fü r di e Übernahm e eine r ökonomischen Führungspositio n ange ­ sehen wurde 1 5 0 .

2.4. Das öffentlich e Wirke n de r westfälische n Schwerindustrielle n Mit de r Vorstellun g de r besondere n ökonomische n Bedeutun g vo n Unter ­ nehmern verbinde t sic h zugleic h auc h di e Auffassung vo n de r hervorragen ­ den politische n Wirksamkei t diese r Personengruppe 151 . Ein e systematisch e empirische Überprüfung diese r Unterstellung triff t au f eine ganze Reihe vo n Problemen un d gestalte t sic h deshal b schwierig . Di e Diskussion vo n einzel ­ nen Fälle n unternehmerische r Einflußnahm e au f Politi k sol l ersetz t werde n durch ein e systematisch e Überprüfun g de r These 152 . Darübe r hinau s is t e s schwierig, di e Ebene n de r politische n Einflußnahm e vo n Unternehmern z u identifizieren. S o vernachlässigt etw a ein e Untersuchung übe r ihr e Einfluß ­ nahme auf Parlamente und Parteien die Bedeutung de r Kommunalpolitik fü r die Unternehmenspolitik, z . B . bezüglic h Grunderwer b etc. , ebens o wie di e Einflußnahme au f di e verschiedenste n Verbände 153 . Für unsere Untersuchun g sol l zunächs t de r Versuch gemach t werden , di e öffentlichen Aktivitäte n de r Persone n de r Untersuchungsgesamthei t aufzu ­ zeigen und sie dann vor dem Hintergrund de r Schwerpunkte de s politische n Systems z u bewerten . Da s öffentliche Wirke n de r Unternehme r i n de r Un ­ tersuchungsperiode vollzog sic h in drei Bereichen: in der Kommunalpolitik , in der Politik au f der Ebene des Staates und des Reiches und in einer vielfälti ­ gen Verbandstätigkeit. Natürlic h is t der hier gewählte Indikator für öffentli ­ ches Wirke n - Mitgliedschaft i n eine r öffentliche n Institutio n - nicht iden ­ tisch mi t Einflußnahm e selbst , jedoc h schein t e r u.E . eine n ausreichende n Hinweis au f di e Schwerpunkte unternehmerische r Einflußnahm e z u geben . Die Summe der öffentlichen Aktivitäte n de r westfälischen Schwerindustriel ­ len verteil t sic h wi e i n de r Tabell e 26 dargestellt. Die Zahlen de r Tabelle 26 enthalten ei n ähnliches Problem, wi e scho n be i Tabelle 20 erwähnt. Di e Verteilun g de s öffentliche n Wirken s de r westfäli ­ schen Schwerindustriellen beruh t au f Date n von 155 Personen, übe r die In ­ formationen z u beschaffen waren . Vo n 93 Personen besitze n wir kein e dies­ bezüglichen Informationen . Da s bedeutet nu n nicht, da ß alle diese Persone n 61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 26: Ebenen de s öffentlichen Wirken s de r westfälischen Schwerindustrielle n Anzahl

Anteil (i n % ) 19

Kommunalpolitik Verbandstätigkeit

65 78 205

22 59

insgesamt

348 1

100

überregionale Politi k

keine Informatio n

93 b 248

N

Di e Gesamtzah l enthäl t Doppelzählungen , d a ein e Reih e vo n Unternehmer n au f mehrere n Ebenen öffentlich täti g war. E s handelt sich jedoch ausschließlich u m persönliche Mitgliedschaf ­ ten i n de n entsprechende n Institutione n de s öffentliche n Lebens . b Anzah l der Personen, von denen keine Informationen übe r ihr öffentliches Wirke n z u mobili ­ sieren waren . Davo n ware n 24 Gründer, 20 Aufsichtsräte un d 49 Leiter. a

sich nich t öffentlic h betätigten . Fü r unser e weiter e Argumentatio n is t dies e Informationslücke jedoc h unerheblich , zeige n di e Zahle n de r Tabell e 26 doch, da ß di e untersuchte n Unternehme r sic h überwiegen d öffentlic h betätigten un d au f welch e Weis e si e die s taten 154 . Der Schwerpunkt des öffentlichen Wirken s der westfälischen Schwerindu ­ striellen la g gan z eindeuti g i n de r Verbandstätigkeit; vo n de n eingenomme ­ nen Positionen befande n sic h nur 41 % im politischen Bereich, un d diese zu ­ dem noch vorwiegend i n der Kommunalpolitik (22 % ) . De r Einfluß de r Un ­ ternehmer au f di e ‚groß e Politi k stellt e deshal b kaum de n Schwerpunkt de s öffentlichen Wirken s de s durchschnittliche n Unternehmer s dar , sonder n blieb ehe r de r Elit e der Unternehmer vorbehalten 155 . Dies e drei Ebene n de s unternehmerischen Wirken s de r westfälischen Schwerindustrielle n solle n i m weiteren genaue r untersuch t werden . 2.4.1. Verbandstätigkeit Wie oben dargelegt, bildet e dieser Bereich den Schwerpunkt de s öffentliche n Wirkens de r untersuchten Personengruppe . Di e Vielfalt de s deutschen Ver ­ bandswesens de r Untersuchungsperiode wir d auc h i n der Verteilung au f di e einzelnen Verbänd e deutlich : Es würde zu weit führen, entsprechen d de n Kategorien der Tabelle 27 hier einen vollständige n Überblic k übe r di e Struktu r de s Verbandswesen s i n Preußen von 1852 bis 1913 geben zu wollen 156 . Ein e kurze Charakterisierun g der einzelnen Verbandstypen scheint jedoch unumgänglich, u m die besonde­ ren Verbandsaktivitäten de r westfälischen Schwerindustrielle n z u würdigen . 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 27: Verbandsmitglied de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Betriebspositione n Gründer Branchenvereine Verein fü r di e berg b. Interesse n . . . a Eisenhüttenleute b sonstige tech n Ver. c ökonomische Interessenverbände d Sozialverbände e Verkehrs- un d Regionalverbände Handelskammern sonstige Verbände 8 insgesamt

5

Aufsichts­ räte 8

3 2

Leiter

59

46 17 26 3

3 4 1



insgesamt

23 32 4

-

3

4 7

37 24

44 31

6 1

.8 1

10 43 2

10 57 4

15

28

162

205

Verei n zu r Wahrung de r bergbaulichen Interesse n i m Oberbergamtsbezirk Dortmund . Verei n deutsche r Eisenhüttenleute , 1860 gegründet al s technische r Verei n fü r da s Eisen ­ hüttenwesen, 1880 Umbenennune. c Berg - un d Hüttenmännische r Verein , Verei n de r technischen Grubenbeamten . d Daz u zähle n zwe i Gruppe n vo n Verbänden : einmal di e Interessenverbände , di e unte r de r Führung eines Spitzenverbandes - dem Centralverband Deutsche r Industrieller - sich direkt u m Einfluß au f di e politisch e Sphär e bemühten , un d jen e Interessenverbände , di e übe r di e Fach ­ verbände di e Sicherung ihre s ökonomischen Erfolge s anstrebten . c Knappschaft , Berufsgenossenschaft , Bergwerkskasse . f Ruhrsiedlungsverband , Lippe-Verband , Emsche r Genossenschaft . g Kriegerverband , Kolonialverein , Flottenverein , Bürgerverein . a

b

In den Branchenvereine n stande n vo r alle m technisch e un d organisatori ­ sche Probleme im Vordergrund de s Interesses. Sie zielten u. a. auf Sammlun g und Vermittlung technische n Wissens und dessen Umsetzung i n die betrieb­ liche Nutzung, abe r auch auf Wahrnehmung von Brancheninteressen gegen ­ über Behörden un d Öffentlichkeit . Die s galt vor allem für de n Verein Deut ­ scher Eisenhüttenleute 157 , wenige r fü r de n Verein für di e bergbaulichen In ­ teressen i m Oberbergamtsbezir k Dortmund , de r auc h mi t weitergehende n ökonomischen Probleme n befaß t war 1 5 8 . Insgesam t läß t sic h fü r dies e Gruppe von Verbänden feststellen, da ß ihre Organisation auf Brancheneben e deutlich z u eine r Betonun g branchenspezifische r Problem e führt e un d ge ­ samtwirtschaftliche Frage n etwa s i n de n Hintergrun d drängte . Die Gruppe der ökonomischen Interessenverbänd e mu ß nochmal s unter ­ teilt werden in die Gruppe der Branchenkartelle 159 und die Gruppe der poli ­ tisch wirkende n Interessenverbände , bestehen d i m wesentliche n au s de m 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Zentralverband Deutsche r Industrieller und dem Bund der Industriellen. Ei n weiterer Unterschied zwische n diese n beiden Gruppen ökonomischer Inter ­ essenverbände wa r noc h der , da ß di e westfälische n Schwerindustrielle n de n Branchenkartellen nu r indirek t angehöre n konnten . Mitgliede r ware n di e Firmen, nich t di e Unternehme r selbst , di e jedoc h i n de r Organisatio n de r Kartelle wirken konnten; bei der anderen Gruppe der ökonomischen Interes ­ senverbände, de n politisch wirkenden Interessenverbänden , ga b es neben der korporativen auc h die persönliche Mitgliedschaft. Insgesam t ware n die wirt ­ schaftlichen Fachverbänd e jedoc h häufi g en g mi t de n Kartelle n liier t un d übernahmen i n de r Frühzei t of t Kartellfunktione n ode r gründete n selbs t Kartelle 160 . Die Grupp e de r Sozialverbände bestan d au s Verbänden, di e i n de r lange n Tradition bergmännische r Solidarisierunge n di e Aufgabe n de r Sozialversi ­ cherung fü r de n Bergba u ode r di e andere n Betrieb e de r Schwerindustri e wahrnahmen 1 6 1 . Di e Mitgliedschaft i n einem solchen Verband bedeutet e fü r den Unternehme r ein e Demonstratio n seine s Verantwortungsbewußtsein s für di e soziale n Belang e seine r Untergebenen . Zugleic h erhiel t e r Kontroll e über das in Selbstverwaltung organisiert e System der sozialen Sicherheit, wa s nicht zuletz t ein e Einflußnahm e au f di e Kostenbelastun g de r Unternehme n durch diese s Syste m beinhalte n konnte . Die Verkehrs- un d Regionalverbänd e trate n ers t gegen End e des 19. Jahr­ hunderts au f un d befaßte n sic h mi t de n Verkehrs - un d Umweltprobleme n des Agglomerationsgebiete s i m Ruhrkohlenbezirk 162 . Di e Mitwirkun g de r Unternehmer i n diesen Verbänden betra f unmittelbar betriebliche Probleme , sei e s de n Umfan g de r Umweltbelastun g ode r di e Struktu r de s Verkehrssy ­ stems etc . Die Handelskammern habe n ein e lange Tradition i n Deutschland. Bi s zu r Mitte de s 19. Jahrhunderts wa r e s jedoch strittig , o b darin auc h Industriell e ihren Plat z finde n ode r o b dies e sic h in gesonderte n Kammer n organisiere n sollten, etw a i n G ewerkenkammern fü r di e Schwerindustrie 163 . Schließlic h siegte jedoch da s Prinzip de r einheitliche n Selbstorganisatio n de r Wirtschaf t und führt e z u eine m spezifische n Model l de r Kammern . Gege n End e de s Jahrhunderts wurde n di e Handelskammer n dan n zumindes t i n Westfale n eindeutig vo n de r Industri e beherrscht 164 . Die s bedeutete Vorherrschaft de r Schwerindustrie, wen n auc h a m Voraben d de s Erste n Weltkriege s neu e In ­ dustrien - wie Chemi e un d Elektrotechni k - diese Vorherrschaf t bedroh ­ ten 1 6 5 . Di e Ziel e un d Aufgabe n de r Handelskammer n wurde n durc h de n Dualismus ihre s rechtlichen Status 1 6 6 geprägt, zugleic h Orga n de r Staatsver ­ waltung un d Interessenvertretun g de r Unternehme n z u sein . Di e Zwitter ­ stellung macht e sie für ein e effiziente Vertretun g der Unternehmerinteresse n ungeeignet 167 . Ih r Einflu ß wa r begrenzt 168 . Vor de m Hintergrun d diese r kurze n Charakteristi k de s Verbandswesen s in Preußen bi s 1913 wird e s möglich, di e Bedeutung de r in Tabell e 27 darge­ stellten Verbandsaktivitäte n de r westfälische n Schwerindustrielle n einzu 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schätzen. E s wird deutlich, daß die westfälischen Schwerindustrielle n vo r al ­ lem i n technische n Vereine n un d i n den Handelskammern akti v waren . Da s läßt darau f schließen , da ß si e durc h ihr e Verbandstätigkei t keine n allge ­ mein-politischen Einflu ß anstrebten , sonder n ehe r a n de n besondere n Pro ­ blemen ihre r Branch e un d ihre s Unternehmens interessier t ware n bzw . sic h der Mitarbei t i n de r halbstaatliche n Selbstverwaltun g nich t entzogen . Di e Mitgliedschaft i n ökonomische n Interessenverbände n bezo g sic h zude m noch häufig au f Mitwirkung i n den Kartellen, s o daß Verbände mi t einer all ­ gemeinpolitischen Orientierun g kau m ein e Roll e fü r da s öffentliche Wirke n der westfälische n Schwerindustrielle n spielten . Auc h di e Mitgliedschaf t i n Sozialverbänden sowi e i n Verkehrs - un d Regionalverbände n unterstreich t die relativ e Abstinen z de r westfälische n Schwerindustrielle n vo n allgemein ­ politischen Problemen innerhalb ihrer Verbandstätigkeit. Befaßte n sic h doc h diese Verbände ebenfall s mi t konkreten , betrieblic h unmittelba r relevante n Sachverhalten. Verbandsmitgliedschaf t stellt e demnach fü r di e westfälische n Schwerindustriellen kei n adäquate s Instrumen t dar , u m allgemeinpolitisch e Interessen z u verfolgen . Die Unternehmer de r verschiedenen Branchen unterschieden sich in diese r Hinsicht nicht sehr stark. Allenfall s unterschieden sie sich bezüglich de r Mit ­ gliedschaft i n dem entsprechenden branchenspezifischen technische n Verein . Am wenigste n ware n di e Unternehmer de r Eisenindustri e i n Verbänden or ­ ganisiert, un d zwa r i n alle n Arte n vo n Verbänden 1 6 9 . Di e Industrielle n de s Bergbaus un d der gemischte n Werk e zeigte n ein e relativ ähnlich e Verteilun g der Verbandsmitgliedschaften bi s auf die Teilnahme an den Sozialverbänden . Dieser Unterschie d beruht e au f de r besondere n Bedeutun g de s Knapp ­ schaftswesens fü r de n Bergbau 170 , s o daß deshalb viele Bergbauunternehme r Mitglied bei den Knappschaftskassen waren . Di e Unternehmer de s Bergbau s waren be i de n technische n Vereine n logischerweis e weitau s ehe r i m Verei n für di e bergbaulichen Interessen. .. organisiert, währen d di e de r gemischte n Werke ehe r de m Verei n deutsche r Eisenhüttenleut e angehörten . Der Umfang de r Organisation i n Verbänden nah m von Periode zu Period e zu. Währen d i n de r Period e 1 nur 36 Nennungen vo n Verbände n z u ver ­ zeichnen sind , lasse n sic h i n Periode 2 bereits 78 und i n Periode 3 sogar 126 Nennungen finden . Es wär e sicherlic h falsch , di e absolut e Expansio n de r Verbandsmitglied ­ schaften währen d de r Zeitperiode n al s entsprechend e Ausdehnun g de r Be ­ reitschaft de r Unternehme r z u deuten , sic h i n Verbände n z u organisieren . Erstens stieg di e Anzahl de r erfaßten Personen in diesem Zeitraum un d zwei ­ tens nahm di e Anzahl de r Möglichkeiten, eine m Verband beizutreten , durc h die Neugründung verschiedene r Verbände dauern d zu . Insgesam t is t jedoc h zweifellos ein e zunehmend e Verbandsaktivitä t i m Zeitverlau f z u konstatie ­ ren; wenige r star k ausgepräg t be i de n ältere n technische n Vereine n un d de n Handelskammern, stärke r ausgepräg t be i de n ökonomische n Interessenver ­ bänden und Sozialverbänden . Dies e Entwicklun g weis t au f die zunehmend e 65 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Bedeutung ökonomischer und sozialer Fragen für die Unternehmerschaft hi n und auc h auf ein e entsprechende Bereitschaft, sic h mit ihnen auseinanderzu ­ setzen. 2.4.2. Kommunalpolitik Neben der Verbandsmitgliedschaft blie b als zweite Möglichkeit de s öffentli ­ chen Wirken s fü r di e Unternehme r di e Mitarbei t i n de n Institutione n de r Kommunalpolitik. Insgesam t waren die westfälischen Schwerindustrielle n i n folgenden kommunale n Bereiche n tätig : Tabelle 28: Kommunalpolitische Aktivitäte n de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Betriebspositione n

Stadtverordneter/ -rat Magistrat Beigeordneter Kreistag/ -ausschuß insgesamt

Gründer

Aufsichts­ räte

Leiter

insgesamt

6 1 1

5 -

38 10 4

49 11 5

1

1

11

13

9

6

63

78

Die Mitglieder des Stadtrates bzw. di e Stadtverordneten ware n die gewähl­ ten Mitgliede r de r Gemeindeparlamente , au f dere n Zusammensetzun g da s Wahlrecht eine n starke n Einflu ß hatte ; diese s war , wi e fü r da s preußisch e Abgeordnetenhaus, ei n Dreiklassenwahlrecht 171 . De r Magistra t wa r di e oberste kommunal e Verwaltungsbehörde , di e durc h di e Beigeordneten , di e Wahlbeamten, be i de r Ausübun g ihre r Aufgabe n unterstütz t wurden 1 7 2 . Der Kreistag bildet e die zweite, de n Gemeinden übergeordnet e Eben e der kommunalen Selbstverwaltung mi t dem Kreisausschuß al s dessen gewählte m Vorstand 173 . Welchen Stellenwert besa ß nun die Mitwirkung de r westfälischen Schwer ­ industriellen i n de n kommunale n Selbstverwaltungsinstitutionen ? Daz u is t eine kurze Würdigun g de r Bedeutun g de r kommunale n Selbstverwaltun g i n Preußen nötig . Die Steinsche Städteordnung vo n 1808 stellte einen Versuch dar , „da s zu ­ sammengebrochene Syste m de r obrigkeitliche n Beamtenregierun g durc h Organisation eine s national selfgovernment " z u ersetzen 174 . Diese r Versuc h ist allenfall s fü r di e Städt e gelungen , fü r di e Landgemeinde n blie b di e feu 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

dal-patrimoniale Organisationsform - vor allem auf den ostdeutschen Ritter ­ gütern — bestehen, di e ers t mi t de r Kreisordnun g vo m 13. Dezember 1870 aufgehoben wurde 1 7 5 . Scho n di e Gemeindeordnun g vo m 11. März 1850 hatte versucht, diese n Unterschied zwische n Land- und Stadtgemeinden auf ­ zuheben, wa r abe r nu r unvollständi g ausgeführ t worde n un d führt e insge ­ samt zu eine r eher antiurbanen Kommunalverfassun g i n Preußen 176 . De r ur ­ sprüngliche, i n der Tradition der Steinschen Reformen liegend e Gedanke de r Dezentralisierung de r Staatsgewalt durc h kommunal e Selbstverwaltung un d einer dami t verbundene n Selbstbeschränkun g de r staatliche n Recht e un d Aufgaben wurd e nicht realisiert 177 . Al s Ergebnis dieser unzulänglichen Ver ­ suche zeigt e sic h vielmeh r ein e „Überfüll e de r Behörden , di e unerträglich e Kasuistik ihre r Zugeständigkeitsgrenzen , di e Schwerfälligkei t de s unte r ständigen Reibereie n sic h hinschleppende n Geschäftsganges ... Der ganz e Versuch wa r der : nich t Stellun g de r bürgerliche n Tätigkei t nebe n de r de s Staatsbeamten, sonder n Ersat z de s Staatsbeamte n durc h die frei e Tätigkei t des Bürgers" 1 7 8 . Diese r Kompetenzwirrwar r zeig t sic h auc h i n den konkre ­ ten Aufgabenbereichen, di e den Gemeinden tatsächlic h zufielen . Di e beide n wichtigsten ware n sicherlic h da s Polizei - un d da s Schulwesen 179 . Au s de m Bereich de s Polizeiwesens fie l i n den Zuständigkeitsbereich de r Gemeinde n nur di e Verwaltungspolize i (Baupolizei , Feuerpolizei , Armenpolize i etc.) , nicht di e Sicherheitspolizei , un d di e Kompetenze n i m Schulwese n ware n ebenfalls umstritten 180 . Eingedenk diese r relativ geringe n Möglichkeiten de r Einflußnahme au f di e kommunale Selbstverwaltung dar f es nicht wundern, wen n die westfälische n Schwerindustriellen diese r Eben e des öffentlichen Wirken s ein e Verbandstä­ tigkeit vorzogen. Dennoc h bleibt ein gehöriger Anteil kommunaler Aktivitä t festzuhalten. Diese r konzentriert e sic h jedoc h weitgehen d au f da s Gemein ­ deparlament. Zwe i Gründ e möge n dafü r ein e Roll e gespiel t haben . Ersten s bedeutete Mitgliedschaft i n der Gemeindevertretung siche r nicht nur bewuß­ tes politisches Engagement, sonder n war vielfach nu r Ausdruck der örtlichen Wertschätzung de s Stadtverordneten durc h seine Mitbürger. Die s stand gan z in de r Traditio n de s liberale n Stadtbürgertums 181 . Zweiten s wa r de r Ge ­ meinderat woh l noc h da s Instrument , durc h welche s de n konkrete n Unter ­ nehmerinteressen au f kommunale r Eben e a m ehesten gedien t werde n konn ­ te, se i e s durc h ein e Initiativ e i m Schulwesen 182 ode r durc h Einflu ß au f di e Baupolizei be i der Erweiterun g vo n Fabrikanlagen 183 . Hinz u ka m di e Mög ­ lichkeit, di e Höhe der Gemeindesteuern mitzubestimmen , di e als Zuschläg e zu de n Staatssteuer n erhobe n wurden , jedoc h de r Genehmigun g durc h di e Regierung bedurften 184 . Die kommunalpolitische Betätigun g wa r für alle Branchen etw a gleich un d auch mi t deutliche r Prioritä t au f die Gemeindeparlamente konzentriert . Di e kommunale Tätigkei t de r westfälische n Schwerindustrielle n nah m vo n Pe ­ riode 1 auf Period e 2 kräftig zu . Di e Zahl de r Nennunge n verdoppelt e sic h fast von 15 auf 33 ‚ während die Anzahl der Unternehmer, die in diesen beiden 67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Perioden tätig waren, nur vo n 61 auf 87 stieg. Danac h stagniert e de r Antei l der Unternehme r mi t kommunalpolitische n Aktivitäte n praktisch : i n Pe ­ riode 3 fanden sic h 53 Nennungen be i 144 Personen in Geschäftstätigkeit 185 . 2.4.3. Überregionale Politi k „Unternehmer i n de r deutsche n Politik " sin d vielfac h untersuch t worden . Dabei handelt e s sich zumeist um Untersuchungen, di e 1. sich hauptsächlic h auf di e „großen " Unternehmer beschränke n un d 2. die „große " Politi k zu m Gegenstand haben 186 . Wi r wolle n hie r dies e Begrenzunge n vermeide n un d den durchschnittliche n westfälische n Schwerindustrielle n au f alle n politi ­ schen Ebenen untersuchen, s o auch auf der Ebene der „großen" , de r überre ­ gionalen Politik. Fü r diese drei Ebenen des föderalistischen Reich s -Provinz, Land, Reic h - ergibt sic h folgende s Bild : Tabelle 29: Politisches Wirke n de r westfälischen Schwerindustrielle n nach Betriebspositione n Gründer Reichstag Preußen Herrenhaus Abgeordnetenhaus Prov. Landta g

2 2

insgesamt

7

3

2

Aufsichts­ räte 1 8 3 12

4 4

Leiter 5 6 6

6

17

insgesamt 8 16 12

4 12

36

Insgesamt läß t sic h nu r ein e gering e formalisiert e Beteiligun g de r Unter ­ nehmer an der überregionalen Politi k feststellen , da s gilt für all e Ebenen un d besonders für di e „Leiter" . Lediglic h be i de n Aufsichtsräten is t ein e gewiss e überregionale politische Aktivität festzustellen. Dies e Gruppe der Aufsichts­ räte deckte sic h vermutlich auc h weitgehen d mi t jene n „großen " Unterneh ­ mern, dere n politisches Wirke n häufi g betrachte t wird 1 8 7 . Di e Anwesenhei t der Leiter im Betrieb war ja wohl auch am ehesten nötig. Di e Schwierigkeite n eines politische n Mandat s fü r eine n Unternehmer 188 , vo r alle m di e häufig e Abwesenheit vo m Ort , dar f ma n zude m nich t unterschätzen . Berücksichtigt ma n diesen relativ geringe n Grad der überregionalen politi ­ schen Aktivität unte r de n westfälische n Schwerindustriellen , s o verwunder t der hohe Anteil, de n Unternehmer allgemei n im Reichstag (27 % in der 8. bis 17,1 % in de r 13. Legislaturperiode 189 ) un d au f de n andere n Ebene n de r überregionalen Politi k ausmachten . I m preußische n Abgeordnetenhau s 68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schwankte diese r Antei l zwische n 15,2 und 10,1 % 1 9 0 , un d i m westfälische n Provinziallandtag wuch s e r zwische n 1887 und 1917 sogar vo n 17,7 auf 31,2 % 1 9 1 . Offensichtlic h ware n di e westfälischen Schwerindustrielle n i n der überregionalen Politi k weitau s wenige r akti v al s ander e Unternehmergrup ­ pen. Bergwerksbesitzer un d Großindustrielle sowie Magnaten aus Rheinland und Westfale n fande n sic h i m Reichsta g zwische n 1890 und 1912 fünf vo n insgesamt 40 Unternehmern 192 . Auc h Verbandsfunktionär e nahme n kau m die Vertretung diese r Unternehmensgruppe wahr . Einma l lassen sich in die­ sem Zeitraum insgesam t nu r dre i Verbandsvertreter i m Reichstag auffinden , zum andere n stammt e nu r eine r von ihnen aus Rheinland un d Westfalen 193 . Für da s preußisch e Abgeordnetenhau s gelte n dies e Ausführunge n entspre ­ chend 1 9 4 . Di e Feststellunge n übe r di e relativ e Zurückhaltung i n der überre ­ gionalen Politik be i den westfälischen Schwerindustrielle n gelte n für all e drei Sub-Branchen gleichermaßen . Ein e zunehmend e politisch e Aktivitä t i m Zeitverlauf wär e z u vermuten 195 , bestätig t sic h abe r nicht ; de r Antei l de r Nennungen de r politisch aktive n Unternehme r verharrte in allen drei Perio ­ den be i knap p unte r 20 % der Unternehme r i n Geschäftstätigkeit . Dies gil t auc h fü r de n Westfälische n Profinziallandtag , unte r desse n Mit ­ gliedern Jaeger eine zunehmend e „Anzah l vo n Direktore n un d Generaldi ­ rektoren vornehmlic h de r bedeutende n Werk e de s Ruhrgebiets" glaub t auf ­ finden z u können 196 . Die ersten Kammern de r deutschen Einzelstaate n wurden im wesentliche n durch di e traditionell e Elit e de r konservative n Großgrundbesitze r ge ­ prägt 197 . Die s gal t auc h fü r da s preußisch e Herrenhaus , da s 1853 zu eine r „Adelsdomäne" geworde n war 1 9 8 . Di e Unternehme r spielte n dari n deshal b nur ein e untergeordnet e Rolle . Vo n de n 354 Mitgliedern de s preußische n Herrenhauses ware n 1911 noch 194 Personen Vertreter des Großgrundbesit ­ zes un d nu r 15 Kaufleute, Industriell e ode r Bankiers 199 . Das Ergebni s de r relativen Abstinen z de r westfälischen Schwerindustriel ­ len deck t sic h mi t de n Vermutunge n verschiedene r Autore n übe r di e Roll e der Unternehmerschaf t i m Deutsche n Reic h bi s 1913. „Das Unternehmer ­ tum verzichtet e gewissermaße n au f di e eigen e politisch e Emanzipation , u m die industriell e Entwicklun g weite r voranzutreibe n un d di e Emanzipatio n der Arbeiterklasse aufhalte n z u können." 200 Die s vollzog sic h entgege n de n ursprünglichen liberale n Forderunge n auc h der Unternehmerschaft, di e u. a. zum Freihandel un d zum Abbau de s staatlichen Direktionsprinzips i m Berg ­ bau geführ t hatten . Nac h de m weitgehenden Scheiter n de r bürgerlichen Re ­ volution vo n 1848 gewährten di e Regierungen doc h de n Unternehmern ent ­ scheidende wirtschaftliche Zugeständnisse , nich t zuletzt, um von politische n Forderungen abzulenke n un d durc h erhöht e Gewinnchance n da s Interess e an der Festigung de r bestehende n Ordnun g z u wecken 201 . Die s gelang auc h weitestgehend, zuma l auc h i n weitere n Machtprobe n zwische n liberale m Bürgertum un d Staat , i m Verfassungskonflik t de r 1860e r Jahr e un d i n de r Reichsgründungszeit, da s Bürgertu m politisc h erneu t nich t vol l zu m Zug e 6 Pierenkemper , Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

69

kam und damit seine politische Schwäche bis 1918 besiegelte 202 . Seit der Aus­ söhnung zwische n Bürgertu m un d Staa t infolg e de s preußischen Siege s übe r Österreich 1866, seit de r kleindeutsch-preußische n Reichsgründun g „vo n oben" un d vo r allem sei t de r Umorientierung de r deutsche n Innenpoliti k i n den späten 70e r Jahren, schlosse n sich „ . . . unter gegenseitige r Anerkennun g ihrer politischen un d wirtschaftlichen Machtpositione n . . . die herrschende n Gewalten z u eine r gemeinsame n Abwehrfron t gege n di e sozialistische n Ar ­ beitermassen zusammen..." 2 0 3 . Di e eigentlich e Interessenvertretun g obla g den außerparlamentarische n Interessenverbänden . Auch di e unternehmerisch e Mitwirkun g i n de n Parlamente n stan d unte r dem Hauptzie l de r Vertretun g ihre r besondere n ökonomische n Interesse n und wa r nich t bezoge n au f ei n allgemeinpolitische s Engagement . Die s wir d auch deutlic h i n de r Zusammensetzun g de r Kommissione n - etwa de s Reichstags - ‚ i n dene n Unternehme r überproportiona l vertrete n waren , wenn si e wirtschaftlich e Belang e behandelten , wi e etw a i n de r Budgetkom ­ mission de s Reichstags 204 . Dies e Orientierun g de r Unternehme r i n Parla ­ menten, insbesonder e au f ökonomisch e Interessen , läß t sic h auc h scho n fü r die Zei t vo r de r Reichsgründun g aufzeigen . 2.4.4. Weitere Möglichkeite n de s öffentliche n Wirken s de r westfälischen Schwerindustrielle n Neben de n obe n dargestellte n Möglichkeite n de s öffentliche n Wirken s de r Unternehmer durch eine Verbandstätigkeit, i n der kommunale Selbstverwal ­ tung und i n der überregionalen Politi k ga b e s noch zwe i weiter e Bereiche , i n denen de r Unternehme r sein e ökonomisch e Bedeutun g politisc h hätt e um ­ setzen können . Zu m eine n wa r die s di e Mitarbei t i n eine r politische n Parte i und die Einflußnahme au f die Staatsbürokratie. Fü r die westfälischen Schwe ­ rindustriellen läßt sich nur geringe Neigung zu r Mitgliedschaft i n einer politi­ schen Partei feststellen . Nu r 15 Unternehmer de r Untersuchungsgesamthei t waren Mitgliede r eine r politische n Partei , davo n 7 in de r Nationalliberale n Partei 205 . Zu m andere n muß ma n an informelle Einflüss e au f die Staatsbüro ­ kratie un d ander e Entscheidungsträge r denken ; dies e lasse n sic h jedoc h an ­ hand eine r Analys e personalstatistische r Date n nich t feststellen . Trotz de s Mangel s a n ausreichende m empirische n Materia l au s unsere r Untersuchungsgesamtheit seie n einig e prinzipiell e Anmerkunge n z u de n Möglichkeiten de s öffentliche n Wirken s fü r di e westfälische n Schwerindu ­ striellen i n diese n beide n Bereiche n angeführt . Die deutschen Parteien waren im Gegensatz zum Staat entstanden, un d di e Nation hatte nicht nur ohne Parteien, sondern geradez u gege n dies e 1871 zu­ sammengefunden. Dami t ware n di e Parteie n „zu m Symbo l de r Uneinigkei t abgestempelt" 206 . Gegenübe r de m Prestig e de s Obrigkeitsstaate s resignier ­ ten die politischen Parteien und verzichteten au f ein e Fundamentaldemokra 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

tisierung, wi e si e von de n Linken i n der 1848e r Revolution geforder t wurde . Die Vorstellun g vo m überparteiliche n Obrigkeitsstaa t wurd e auc h i n de n Parteien selbst geteilt 207 . Politische Parteien waren von der Regierungsgewal t sowohl i n Preußen als auch im Reich ausgeschlossen. Nich t nur in den Geset­ zen, sonder n soga r i n de r Geschäftsordnun g de s Reichstag s wurde n wede r Parteien noc h Fraktione n ausdrücklic h erwähnt 208 . Allerding s nahme n si e trotzdem in vielen Einzelheiten auf die Gesetzgebung Einfluß; so konnten sie einzelne Gesetz e auc h durchau s verhindern . Die politische n Parteie n ähnelte n spezifische n Interessenverbände n ohn e eine gemeinsam e politisch e Basis , di e si e in die Lag e versetzt hätte , gemein ­ sam eine Oppositionsfront gege n das autoritäre Regime z u bilden . Vielmeh r gelang e s de r Regierung , mi t Druc k un d politische n Zugeständnisse n z u wechselnden Allianzen zu kommen, di e es ihr ermöglichten, i m Prinzip ohn e das Parlamen t z u regieren . Desse n Tätigkei t beschränkt e sic h i m wesentli ­ chen au f di e Mitwirkun g be i de n Gesetzesinitiative n de r Regierung 209 . Di e Vermutung, da ß sic h di e politische n Parteie n wege n ihre r Entwicklun g i n Richtung bloße r Interessenverbänd e mi t ausgeprägte m ideologische n Über ­ bau besonders gut zur Wahrnehmung unternehmerische r Interessen geeigne t hätten, bestätigt sic h allerdings nicht 210 . Vielleich t lag das u. a. daran, daß di e großen bürgerliche n Parteie n - so etw a auc h di e Nationalliberalen 211 , di e klassische Partei de s deutschen Wirtschaftsbürgertum s - mit starken ideolo ­ gischen Elemente n behafte t waren , di e zu Flügelkämpfe n innerhal b de r Par ­ teien führte n un d ein e einheitlich e Interessenpoliti k erschwerten . Darübe r hinaus mag es zweifelhaft sein , ob es überhaupt ein gesamtunternehmerische s Interesse jemal s gegebe n ha t ode r ob , j e nach Branche, ei n durchaus konträ ­ rer Standpunkt vertreten wurde 2 1 2 . Deshal b verwundert e s auch nicht, wen n die Schwerindustri e schließlic h i n eine r extremistische n Gruppe , de r Vater ­ landspartei, ein e besonder e Roll e spielte 213 . Auch über die Staatsbürokratie fanden di e westfälischen Schwenndustnel len nur schwer di e Möglichkeit z u eine r öffentlichen Einflußnahme . Di e Bü­ rokratie stellte das harte Gerippe des preußischen Staatsapparates, mit dessen Eigengewicht Ministe r un d Ministerpräsidente n z u rechne n hatten ; „Partei ­ politikern fühlt e sic h di e höher e Beamtenschaf t ohnehi n überlegen" 214 . Da ­ bei war die politische Orientierung alle s andere als neutral, sondern auf „kon ­ servativ-autoritäre Maximen " ausgerichtet 215 . Di e Staatsbürokrati e koope ­ rierte aufs engst e mi t de n herrschenden Schichte n un d leitete aus ihrer Fach ­ kenntnis un d de r Orientierun g a m Gemeinwoh l eine n Anspruc h au f Auto ­ nomie im politischen Entscheidungsproze ß ab 2 1 6 . Di e westfälischen Schwer ­ industriellen ware n jedoc h zunächs t kau m bereit , diese m Anspruc h stattzu ­ geben. Nac h Übergan g vo m Direktions - zu m Inspektionsprinzi p i m Ruhr ­ bergbau entspannt e sic h da s Verhältni s zwische n de n Schwerindustrielle n und der preußischen Staatsverwaltung 217 . Nac h de r Jahrhundertwende ka m es jedoch erneut zu eine r Konfrontatio n zwische n Ministerialbürokratie un d den Schwerindustrielle n un d dere n Kartellen 218 . 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Sowohl Unternehme r al s auch dere n Söhne fanden nu r schwer Zugang z u den gehobene n Beamtenpositionen 219 ', di e „sei t 1852 ausdrücklich, vo n de r Beamtenschaft i m allgemeine n abgehoben , z u ‚politische n Beamten ' ge ­ macht..." worde n waren 2 2 0 . Zude m erschwerte n di e Eingangsvorausset ­ zungen fü r de n höhere n Verwaltungsdiens t mi t Universitätsabschlu ß un d staatlicher Vorbereitungszeit 221 de n Zugan g fü r praktisch e Unternehme r weiterhin. Mit Ausnahme der Berliner Ministerialbeamten war sowohl in den 1880er al s auc h i n de n 1890e r Jahre n di e Mehrzah l de r höhere n Beamte n (Oberpräsident, Regierungspräsidenten , Polizeidirektoren , Landräte ) adeli ­ ger Abstammung 222 . Gleiche s gil t auc h fü r de n diplomatische n Dienst 223 . Fraglich bleib t jedoch , o b di e Unternehmerschaf t ein e Beamtenkarrier e al s Berufsalternative überhaup t i n Frag e zog . E s schein t vielmeh r umgekehr t gewesen zu sein. Weiter oben haben wir gesehen, daß eine große Zahl ehema ­ liger Bergbaubeamte r i n de n Privatdiens t getrete n war . Insgesamt einschränken d z u de r Analyse de r unternehmerischen Einfluß ­ möglichkeiten au f de n politischen Bereic h mu ß darauf hingewiese n werden , daß dami t nich t all e Möglichkeite n erschöpfen d diskutier t sind . Zumindes t zwei weiter e Bereich e wurde n nich t berücksichtigt , de r Komple x de r Ein ­ flußnahme übe r informell e Kontakt e z u Behörde n un d Entscheidungsträ ­ gern sowie ein e gewisse strukturell e Abhängigkeit de r politischen Instanze n vom Verhalte n de r Unternehmer . Au s Gründe n de r Systemerhaltun g ode r aus Gründen de r politisch-militärischen Effizien z ware n di e Entscheidungs ­ träger gezwungen, ei n gewisses Maß a n Rücksicht au f die Interessenpositio ­ nen de r Unternehme r z u nehmen .

2.5. Die gesellschaftliche Anerkennung de r westfälischen Schwerindustrielle n Die obe n wiederhol t aufgezeigt e Diskrepan z zwische n de r ökonomische n Bedeutung de s Bürgertum s un d seine r politische n un d gesellschaftliche n Stellung führt e z u eine r widersprüchliche n sozialpsychologische n Haltung , dem Ressentiment de r Unterlegenen gegenübe r de r herrschenden Elite , ver ­ bunden mit dem Wunsch nach Identifikation mi t ihr2 2 4 . Die Unternehmer al s Teil dieses Bürgertums unterlagen z . T. der Anziehungskraft de r aristokrati ­ schen Lebensformen un d Werthaltungen un d paßten sich dami t deutlic h de r angestrebten Schich t an , dere n Überlegenhei t si e dami t indirek t anerkann ­ ten 225 . Da s Ergebni s wa r ein e weitgehend e „Feudalisierung " de s Bürger ­ tums, di e ihren Ausdruc k i m Korpsstudententu m a n den Universitäten un d im militärische n Reserveoffizierswese n fand . „Promovierte r Akademiker , Korpsstudent un d Reserveoffizier z u s e i n- das bedeutete... den Gipfel bür ­ gerlicher Glückseligkei t erklomme n z u haben." 226 Auch fü r di e westfälische n Schwerindustrielle n zeig t unse r Materia l ein e Integration i n di e preußisch e Gesellschaf t durc h ein e zunehmende , wen n 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

auch zögernd e Partizipatio n a n de n Institutione n de s öffentliche n Lebens . Diese Partizipation läß t sich nicht nur als Ausdruck des Strebens nach Mitge ­ staltung de r Gesellschaft un d damit al s Bedingungen de r ökonomischen Ex ­ pansion verstehen. Si e ist zugleich auc h ei n Maßstab für di e steigende sozial e Wertschätzung de r Unternehmerschaft . Di e Verbesserunge n de r soziale n Wertschätzung, de s sozialen Status, läßt sich für di e westfälischen Schwerin ­ dustriellen anhan d zweie r Indikatore n aufzeigen, de r öffentlichen Ehrunge n und de s Aufstieg s i m Militärdienst . Insgesamt läßt sich ein weites Spektrum öffentlicher Ehrunge n der westfä ­ lischen Schwerindustrielle n aufzeigen ; auc h ih r Umfan g is t beachtlich . Tabelle 3 0 : öffentliche Ehrunge n de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Betriebspositione n Gründer öffentliche Ernennungen Geh.-Berg- un d Komm.-Rat Konsul Handelsrichter Nobilitierung städt. Ehrenbürge r universitäre Ernennungen Ehrenpromotion Ehrenbürger Ordensverleihungen Kronenorden Roter Adlerorde n Kriegsorden sonstige Orde n insgesamt

6

Aufsichts­ räte

15 3 1 3 1

-

2

3

7

1

19

-

2 9

49

insgesamt

35

23 4

Leiter

7

-

7 5 2 5

64 24 2 7

43 5 8 3 5

2 25 49

21 4 8 13 19 9

109

32 71

28 4 16 18 21 16

167

Aus de r Tabell e wir d deutlich , da ß de r Schwerpunk t de r Ernennunge n ganz eindeuti g be i de r Verleihung eine s Ratstitels seiten s des Staates und be i der Ehrenpromotion durc h die Universitäten und Technischen Hochschule n lag. Darübe r hinau s bleib t festzuhalten , da ß Bergbauunternehme r un d Un ­ ternehmer de r gemischte n Werk e häufige r al s Eisenindustriell e mi t öffentli ­ chen Ehrunge n bedach t wurden . Was die unterschiedliche Häufigkei t de r öffentlichen Ehrunge n de r Inha ­ ber der Betriebspositionen anbetrifft , s o wird deutlich, da ß Aufsichtsräte a m häufigsten geehr t wurden, was die schon mehrfach geäußert e Vorstellung un 73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

terstützt, si e zählte n z u de n Honoratioren . Si e wurde n auc h hauptsächlic h mit öffentliche n Ernennunge n un d Ordensverleihunge n bedacht , wa s au f eine Unterstreichun g ihre r öffentliche n un d nich t s o seh r fachliche n Wert ­ schätzung - wie durc h Ehrenpromotione n - hinweist. Leite r wurde n fas t ebenso stark durch Ehrenpromotionen geehrt , die, wie gesagt, als besonderer Ausdruck de r Wertschätzun g ihre r fachliche n un d wissenschaftliche n Kenntnisse z u interpretiere n sind . De r Schwerpunkt de r öffentlichen Aner ­ kennung de r westfälischen Schwerindustrielle n la g also je nach betriebliche r Position in unterschiedlichen Bereichen. I m Zeitverlauf nah m die Häufigkei t der öffentlichen Ehrunge n de r Unternehmer un d dami t dere n sozial e Aner ­ kennung zu . Vo n größere m Umfang e ware n si e allerding s ers t nac h 1870, wobei ein e Verlagerung vo n de r Ernennun g zu m Ra t au f di e Ehrenpromo ­ tion festzustellen ist ; was vor 1890 der Kommerzienrat war , wurde nach 1890 der Ehrendoktor 227 . Das Militär hielt nicht nur die Spitze der Prestigeskala und durchdrang mi t seinen Wert- un d Ehrenvorstellunge n di e ganze Gesellschaft, sonder n stellt e auch eine n große n reale n Machtfakto r i n Preuße n dar 228 . Deshal b kan n al s weiterer Indikator der sozialen Anerkennung der Unternehmer Art und Um ­ fang ihrer militärischen Titel gelten. Die s um so mehr, al s infolge des Verfas­ sungskonfliktes ein e Personalpoliti k betriebe n wurde , di e e s bürgerliche n Anwärtern nahez u unmöglic h machte , i n den Offiziersstand einzutreten 229 . Insgesamt spiegelt e der militärische Dienstran g de r westfälischen Schwer Tabelle 3 1 : Militärischer Dienstran g de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie 1

gemischte Werke 7

insgesamt 27

Offiziere Rittmeister Leutnant Oberleutnant Hauptmann Major Kapitänleutnant ohne genauen Ran g einjährige Freiwillige normal bei der Gard e Unteroffiziere Mannschafts­ dienstgarde

19

2

-

-

2

insgesamt

35

11

15

61

14 -

2 2 1 7 2 2 3 7 7

10 -

1 -

9 1

7 1

3 1 1 2

6 1

74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

31 1

2 6 2 8 4 2 3 22 9

industriellen mi t nu r 27 Offizieren dies e defensive Haltun g de s Militär s wi ­ der. Allerding s sin d Unterschied e vo n Branch e z u Branch e beobachtbar . In de r Gruppe , di e Zugan g zu r Offizierslaufbah n hatte , überwiege n di e Bergbauunternehmer. Übe r di e Hälfte de r Bergbauunternehmer, fü r die sich ein militärischer Dienstgrad auffinde n ließ , waren Offiziere. Un d wenn dies e nicht i n die Offizierslaufbahn eingetrete n waren, s o hatten sie zumindest be i der Gard e i n Berli n gedient . Di e Bergbauunternehme r standen , wi e auc h schon weiter obe n dargelegt, von allen Unternehmergruppen de r traditionel ­ len Elit e a m nächsten . Die anderen Industriellen leisteten ihren Militärdienst hauptsächlich nur in der Form de s normalen einjährige n freiwilligen Dienste s ab. Dies wohl auc h nicht au s Begeisterung a m Militärdienst, sonder n wegen der Möglichkeit de r damit verbundene n verkürzte n Dienstzeit . Di e Verteilun g de r Kriegsteil ­ nahme zeig t ei n entsprechende s Bild : Tabelle 3 2 : Kriegsteilnahmen de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau preuß. dän . Krie g 1864 preuß. österr . Krie g

1866

deutsch-franz. Krie g 1870/71 I.Weltkrieg 1914/18 andere Kriege 3 insgesamt

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

6

5

1

7

1

1

9

6

3

5

14

6 1

1

3 1

9 3

25

6

10

41

Napoleonische Freiheitskrieg e 1814/15, Badischer Aufstan d 1849, östcrr.-ital. Krie g 1859.

Auch di e Tabellen 31 und 32 zeigen wiede r nu r Minimalzahlen, d a für ei­ nen große n Tei l de r untersuchten Persone n kein e Informatione n übe r dere n militärische Karrier e gefunde n werde n konnten . Die s bedeute t nu n nicht , daß all e anderen Persone n übe r keinerle i militärisch e Erfahrun g verfügten . Anzunehmen ist jedoch, daß ein Teil tatsächlich dem Militärdienst fern blieb, für de n anderen Teil darüber hinaus eine Verteilung de r militärischen Aktivi ­ täten unterstellt werden kann, die der der bekannten Fälle nicht widerspricht . Dies kann solang e vermutet werden , bi s der Nachwei s eine r systematische n 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Verzerrung wege n de r Vernachlässigung de r Persone n ohn e Informatione n über ihre militärisch e Laufbah n erbrach t ist , zuma l diese r Mangel nich t de n Kern unsere s Thema s treffe n würde .

2.6. Das Karrieremuste r de r westfälische n Schwerindustrielle n In den vorausgehende n Ausführunge n de s 2. Kapitels wurde n di e westfäli ­ schen Schwerindustriellen i n ihrem gesellschaftlichen Umfel d dargestellt . E s soll nu n abschließen d versuch t werden , auc h ihr e betrieblich e Positio n z u klären. Dabei steht eine Untersuchung de s Prozesses ihres betrieblichen Aufstieg s im Vordergrund . Da s Muste r diese s betriebliche n Aufstieg s stell t zugleic h für di e betreffenden Persone n da s Muster ihre r individuelle n Berufskarrier e dar. Individuelle s Karrieremuste r un d innerbetrieblich e Mobilitä t stelle n zwei Seite n de r gleiche n Sach e dar . „Karrieremuster" al s theoretisches Konzept wurde innerhalb der amerika ­ nischen Arbeits- und Berufssoziologie entwickelt . E s diente vor allem als In­ strument zu r Klassifizierun g regionale r Arbeitsmärkte . Dabe i bedien t ma n sich der Analyse repräsentative r individuelle r Berufsgeschichten , u m darau s allgemeine Merkmale für den untersuchten Personenkreis zu gewinnen. Dar ­ aus lassen sic h dann Schlußfolgerunge n übe r bestimmt e sozial e Tatbeständ e ziehen, di e fü r di e untersuchte n Personengruppe n vo n große r Bedeutun g sind, etw a bezüglic h ihre r soziale n Sicherstellung 230 ode r ihre r Mobilitäts ­ chancen 231 . I n dieses Konzept des Karrieremusters gehen bestimmte Vorstel­ lungen über die Dauer und Ausführun g eine r Berufstätigkeit, di e Spezifizie ­ rung vo n Funktione n sowi e eine r berufliche n un d betriebliche n Hierarchi e ein 232 . An diesen Vorstellungen orientieren sich auch berechtigte Vorbehalt e gegenüber diese m Konzep t - vor alle m derjenige , da ß di e genannte n Ele ­ mente des Karrieremusters nu r für seh r wenige Berufsgruppen eindeuti g be ­ stimmbar sin d -‚ di e abe r desse n prinzipiell e Brauchbarkei t - vor alle m fü r die Analys e de r vo n un s untersuchte n Personengrupp e - nicht i n Frag e z u stellen brauchen 233 . Nu r ein e Minderhei t vo n Beschäftigte n durchläuf t tat ­ sächlich ein e komplette Berufskarriere , di e Mehrzah l erfähr t nu r bestimmt e Elemente einer solchen. Eine Berufskarriere schließ t eine bestimmte Struktu ­ rierung des Berufes ein - mit Ausbildung, Eingangsvoraussetzungen , Durch ­ lauf vo n Positione n un d Austrit t - sowie bestimmt e Berufsnormen 234 . Si e enthält darübe r hinau s abgrenzbar e un d identifizierbar e Stadie n un d um ­ schließt ein e lebenslange Tätigkeit. Di e Praxis de s beruflichen Leben s kenn t Berufe mi t seh r präzis e definierte n Karrieremustern , z . B . de n de s Arztes , unpräzise definierten be i anderen Berufen, etw a bei Angestellten, un d Beruf e mit gänzliche r Abwesenhei t vo n Karrieremustern , z . B . be i Gelegenheitsar ­ beitern. Allgemei n formulier t beinhalte t ein e Berufskarriere ein e Folge mit 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

einander inhaltlic h verbundener Berufstätigkeiten, di e hierarchisch geordne t sind. Berufe , be i dene n diese Sequenz, se i e s aufgrund rechtliche r und/ode r sozialer Konventionen, gena u fixiert ist , gibt es nicht häufig. Meis t handelt es sich dabei um Eliteberufe, über die dann häufig auc h entsprechende Untersu­ chungen vorliegen 235 . Dies e Untersuchunge n beschäftige n sic h allerding s zumeist mi t ökonomische n Führungskräften , wobe i si e zudem häufi g noc h in den Fehler verfallen , da ß si e nich t da s aktuell e Verhalten diese r Persone n beschreiben, sonder n vielmehr , wi e si e handeln sollten 236 . Neuer e Untersu ­ chungen vermeide n dies e Unzulänglichkeiten, habe n abe r zumeist ei n ande­ res Forschungsinteresse als das der Identifizierung eine s Karrieremusters. Si e untersuchen vo r alle m i m deutsche n Sprachrau m vielfac h Teilgruppe n de r ökonomischen Führungselite , die s allerdings i n einem weite r gefaßte n Rah ­ men 237 . Be i diese n Arbeite n bilde n Karrier e un d Karrieremuste r nu r unter ­ geordnete Kategorien , finde n jedoc h Berücksichtigung . Unter Anlehnung a n das Konzept de s Karrieremusters sol l nun im folgen ­ den versuch t werden , Regelmäßigkeite n i m Verlau f de r Karrier e de r unter ­ suchten Persone n z u identifizieren . Vielleich t wir d e s so möglic h sein , da s typische Karrieremuste r für de n durchschnittlichen westfälische n Schwerin ­ dustriellen z u bestimmen . Das Karrieremuste r diese r Unternehme r sol l Auskunf t übe r de n berufli ­ chen un d betriebliche n Aufstiegsproze ß de r untersuchte n Persone n geben . Dazu wurde n nur die Karrieredaten de r „Leiter " herangezogen, d a nur dies e einem solche n Proze ß innerhal b de r Untersuchungsbranche n unterlagen . „Aufsichtsräte" verbliebe n außerhal b de s Betriebe s al s Kontrollinstanze n und blieben damit dem innerbetrieblichen Aufstie g fern . „Gründer " nehme n daran nu r insofer n teil , al s si e späte r selbs t z u „Leitern " wurden 2 3 8 . Dies e Gruppe wurd e jedoc h i n der weiteren Ausweitun g nich t mi t berücksichtigt , da ihre Anzahl gerin g ist und eine Miterfassung di e Systematik de r vorherge­ henden Kapite l sprenge n würde . Di e „Leiter " verteile n sic h au f Branche n und Periode n wi e folgt 239 : Tabelle 3 3 : Die Verteilung de r »Leiter « nac h Branche n und Perioden a An­ zahl Branchenverteilung Bergbau Eisenindustrie gemischte Werk e insgesamt

Anteil in%

Periode 1 1852-1872

Verteilung au f Periode 2 1873-1892

Periode 3 1893-1913

57 43 63

35 26 39

9 10 4

22 16 20

43 22 46

163

100

23

58

111

a Di e Verteilung auf Perioden enthält einige Doppelzählungen. Vgl . die Anmerkung z u Tabelle 4 auf S . 32.

77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Das Karrieremuste r de r westfälische n Schwerindustrielle n läß t sic h diffe ­ renzieren nach seiner zeitlichen Struktur und nach den Bestimmungsgründe n des Wechsel s vo n Betriebspositionen . 2.6.1. Eintrittsalter, Austrittsalter , Karrieredaue r Die zeitlich e Struktu r de s Karrieremuster s wir d durc h di e Merkmal e Ein ­ trittsalter, Austrittsalte r un d di e sic h darau s ergebend e Karrieredaue r be ­ stimmt. Das Eintrittsalter in die Branche verteilt sic h für die westfälischen Schwer ­ industriellen nac h de m folgende n Muster . Tabelle 34: Das Eintrittsalter de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

unter 20 Jahre 20-24 Jahre 25-29 Jahre 30-34 Jahre 35-40 Jahre über 40 Jahre

2 6 16 14 12 2

3 14 14 4 1 1

2 25 17 7 2 2

7 45 47 25 15 5

insgesamt

52

37

55

144

5

6

8

19

57

43

63

163

keine Informatio n N

insgesamt

Ganz deutlic h wird , da ß da s Eintrittsalte r i m Bergba u wei t übe r de m de r Eisenindustrie lag . I m Bergba u hatte n bi s zu m 25. Lebensjahr ganz e 1 5 % und bi s zum 30. Lebensjahr nich t einma l di e Hälft e (46 %) de r Schwerindu ­ striellen ihr e Karrier e begonnen , währen d e s i n de r Eisenindustri e bi s zu m 25. Lebensjahr immerhin schon fast die Hälfte ware n (46 %) und bis zum 30. Lebensjahr gar 84 %. Für die gemischten Werke gilt das gleiche wir für die Ei­ senindustrie, 49 bzw. 80 %. Der Unterschied erklär t sic h im wesentlichen au s der Tatsache , da ß i m Bergba u de r Antei l derjenige n Unternehmer , di e ein e Ausbildung i n der staatlichen Bergbauverwaltung durchlaufe n hatten , relati v hoch war 2 4 0 . Ein e solch e Ausbildun g endet e abe r ers t i n eine m Alte r vo n knapp 30 Jahren. Noc h deutlicher wird de r Unterschied zwische n de n Bran ­ chen im Eintrittsalter be i der Betrachtung de s durchschnittlichen Eintrittsal ­ ters 241 . Dieses beträgt beim Bergbau 31 Jahre, be i den gemischten Werke n 27 Jahre und in der Eisenindustrie 25 Jahre und korrespondiert mi t den Anteile n 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

der ehemalige n Bergbeamte n i n de n jeweiligen Branchen . Da s durchschnitt ­ liche Eintrittsalte r i n den Perioden la g bei End e 20 (Periode 1: 29, Periode 2: 27, Periode 3: 28) , was au f ein e relativ e Konstan z diese r Branchenunter ­ schiede i m Zeitverlau f schließe n läßt . Fü r all e Unternehme r zusamme n er ­ rechnet sic h ei n durchschnittliche s Eintrittsalte r vo n 28 Jahren. Dieser allgemei n relati v spät e Karrierebegin n de r westfälischen Schwerin ­ dustriellen erklär t sich aus der Tatsache, da ß es sich bei ihnen vorwiegend u m Unternehmer handelte , di e kei n ode r nu r ei n unbedeutende s Eigentu m a n den betreffende n Unternehme n hatten . Fü r dies e sogenannte n „Angestell ­ ten-Unternehmer" zeig t Stah l ei n signifikan t höhere s Eintrittsalte r (86 % nach de m 30. Lebensjahr) al s fü r „Eigentümer-Unternehmer" 242 . Fü r di e Stahlindustriellen Großbritannien s läß t sic h ein eher noch höheres Eintritts ­ alter i n ein e Unternehmerpositio n feststellen 243 . Das Ende der Berufskarriere de r westfälischen Schwerindustrielle n wa r i n der Regel mi t de m Eintrit t i n den Ruhestand etw a um das 65. Lebensjahr ge ­ kommen. Häufi g endet e di e Karrier e abe r auc h eher , durc h Rücktritt , vor ­ zeitigen Ruhestand ode r Tod. Da s Austrittsalter zeig t daher folgende Vertei­ lung: Tabelle 3 5 : Das Austrittsalte r de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

bis 50 Jahre 51-55 Jahre 56-60 Jahre 61-65 Jahre 66-70 Jahre über 70 Jahre

6 5 9 16 3 2

6 2 8 7 8 4

6 8 4 15 14 4

18 15 21 38 25 10

insgesamt

41

35

51

127

keine Informatio n

16

8

12

36

N

57

43

63

163

Auch bei m Austrittsalte r zeige n di e Industrielle n de r Eisenindustri e Be ­ sonderheiten: Nac h de m 65. Lebensjahr blie b von ihnen noch etwa ei n Drit ­ tel (34 %) in ihrer Branche tätig, währen d e s im Bergbau nu r 12% waren. Di e Verteilung de s Austrittsalter s be i de n Unternehme n de r gemischte n Werk e gleicht hie r wiederu m de r Verteilun g i n de r Eisenindustrie : 35 % der Indu ­ striellen schieden erst nach dem 65. Lebensjahr aus der Unternehmerpositio n aus. Dies e Unterschied e werde n auc h i m durchschnittliche n Austrittsalte r innerhalb dieser Branchen deutlich, wen n auch nur in geringerem Maße . Da s 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

durchschnittliche Austrittsalte r betru g i m Bergbau 59 Jahre, i n der Eisenin ­ dustrie 60 Jahre un d be i de n gemischte n Werke n ebenfall s 60 Jahre. Da s durchschnittliche Austrittsalte r nah m i n de r Untersuchungsperiod e insge ­ samt leicht zu: Periode 1 - 59 , Periode 2 = 60 und Periode 3 = 6 1 Jahre. E s lag als o etw a be i 60 Jahren insgesamt . Die Reih e vo n Nicht-Kapitalgesellschafte n i n de r Eisenindustrie , dere n Leiter zugleich Eigentümer waren und sich damit einer bürokratischen Rege ­ lung de s Unternehmeraustritt s entziehe n konnten , erklär t möglicherweis e das spätere Karriereende. Der Bergbau ist jedoch - nicht zuletzt wegen seiner engen Kontakt e zu r staatliche n Bergbauverwaltun g - stark bürokrati siert gewesen. Die Leiter der großen gemischten Werke identifizierten sic h mögli ­ cherweise durc h ihr e dominierende Stellung i n eine m hohen Maße mi t ihre n Werken, s o daß si e im Bewußtsein ihre r eigenen Unersetzbarkeit daz u neig ­ ten, ebenso wie die privaten Unternehmer der Eisenindustrie ihren Austritts­ zeitpunkt au s de m Unternehme n hinauszuzögern . Auch britisch e Schwerindustrielle zeigte n diese Neigung z u de m Verwei ­ len in de r Leitungspositio n übe r da s 65. Lebensjahr hinaus . Immerhi n blie ­ ben dort sogar gut 30 % bis über das 70. Lebensjahr in einer Unternehmerpo ­ sition 244 . Die Daten des Eintritts in das Geschäftsleben un d des Austritts definiere n die Karrieredauer. Nac h den obigen Verteilungen dieser Variablen ist für de n Bergbau mi t eine r relati v kurze n un d für di e Eisenindustri e mi t eine r relati v langen Karrieredaue r z u rechnen , währen d fü r di e gemischte n Werk e ein e mittlere Karrieredaue r erwarte t werde n kann . Tabelle 3 6 : Die Karrieredaue r de r westfälische n Schwerindustriellen Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

2 5 6 4 6 9 8 2 -

3 5 5 6 3 9 4

1 2 2 3 6 12 9 10 4

6 7 8 12 17 27 20 21 8

insgesamt

42

35

49

126

keine Informatio n

15

8

14

37

N

57

43

63

163

Bergbau bis 10 Jahre ll-15Jahre 16-20 Jahre 21-25 Jahre 26-30 Jahre 31-35 Jahre 36-40 Jahre 41-45 Jahre über 45 Jahre

80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Die real e Verteilun g de r Karrieredaue r bestätig t dies e Vermutung . 31 % der Bergbaubeamten durchliefe n i n der Schwerindustrie ein e Karriere bis z u 20 Jahren Dauer ; i n der Eisenindustri e ware n e s nur knap p 9 % und be i de n gemischten Werke n 10%. Die durchschnittlich e Karrieredaue r betru g i m Bergbau 27 Jahre, i n de r Eisenindustri e 33 Jahre un d be i de n gemischte n Werken 28 Jahre. Diese Unterschiede zwischen der Karrieredauer in den ver­ schiedenen Branche n entspreche n auc h dene n de r rechnerische n Differen z zwischen Eintritts - un d Austrittsalte r zwische n diese n Branchen : 30, 3 5 bzw. 33 Jahre. (Wege n de r Durchschnittsbildung stimme n beide nicht über ­ ein 2 4 5 .) Daß die relativ kurze Karrieredauer im Bergbau mit der Rekrutierun g zunehmend qualifiziertere n Führungspersonal s vo r allem au s der staatliche n Bergbauverwaltung i n Zusammenhang steht , wird au s der sinkenden Karrie ­ redauer innerhalb des Bergbaus im Zeitverlauf deutlich 246 . I n der Eisenindu ­ strie is t dagege n soga r noc h ein e zunehmend e Karrieredaue r festzustelle n und be i de n gemischte n Werke n ebenfalls , wen n auc h i n geringere m Maße . Tabelle 3 7 : Karrieredauer de r westfälische n Schwerindustrielle n nach Periode n

Bergbau Eisenindustrie gem. Werk e

Periode 1 1852-1872

Periode 2 1873-1892

Periode 3 1893-1913

insgesamt

35 23 32

29 36 33

27 38 35

27 33 28

Die Zunahme der Karrieredauer in der Eisenindustrie ist weniger durch ei ­ nen früheren Eintrit t i n die Karriere als vielmehr durc h ei n längeres Verwei ­ len i n de r Unternehmerpositìo n z u erklären . Insgesam t wa r di e Karriere ­ dauer i n der westfälische n Schwerindustri e wesentlic h höhe r al s in der briti ­ schen Stahlindustrie . Dor t betru g dies e 1865 22 Jahre un d 1875-95 2 0 Jah­ re 247 . 2.6.2. Karrieremuster Die Möglichkei t de s Erwerb s eine r Unternehmerpositio n bestan d fü r di e westfälischen Schwerindustrielle n i m wesentliche n nu r übe r de n innerbe ­ trieblichen Aufstie g innerhal b eine r bestehende n Unternehmerorganisation . Die Chancen, al s „Gründer" ode r „Betriebserbe" ein e solche Position einzu ­ nehmen, waren , gemesse n a n de n Möglichkeite n de r Unternehme r andere r Branchen, relati v gering 248 . Da s la g vo r alle m a m hohe n Kapitalbedarf , de r für di e Gründung eine s Unternehmens de r Schwerindustrie benötig t wurde . Kauri ein individueller Unternehmer war deshalb in der Lage, allein eine sol81 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

che Firm a zu gründen, sonder n wa r auf die Mitwirkung de s weiteren Publi ­ kums angewiesen . Die s bedingt e i n de r Rege l zugleic h auc h ein e gewiss e Form de r bürokratische n Organisation . 2.6.2.1. Eintritt Eine Ursache für di e branchenspezifischen Unterschied e im Eintrittsalter is t sicherlich auc h der Unterschied i m Karrierezugang innerhal b de r Branchen . Die Bergbauunternehmer trate n nicht direkt nach einer gewissen Fachausbil ­ dung i n die Unternehmungen ein , sonder n durchliefe n di e normale Bergbe ­ amtenlaufbahn bi s zu m Bergreferendar , häufi g soga r bi s zu m Bergassesso r mit einigen weiteren Berufsjahren, währen d die Industriellen de r Eisenindu ­ strie direk t nac h ihre r Fach - bzw . Hochschulausbildun g ode r eine r prakti ­ schen Vorbildun g i n de n Beru f eintraten . Fü r di e Schwerindustrielle n de r gemischten Werk e ware n beid e Karrierezugäng e möglich , wen n auc h mi t Bevorzugung de s direkte n Eintritts . Tabelle 3 8 : Eintritts Voraussetzungen de r westfälische n Schwerindustriellen Eintritts­ voraussetzung

Bergbau

direkt au s de r Ausbildung über de n Staatsdienst aus anderer Tätigkei t Eisenbahn Bank, kaufm . Tätigk . Maschinenfabrik sonst. Unternehmen a insgesamt keine Informatio n N

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

12

33

37

82

35 9

3 5

11 15

49 29

1 3 5

1 2 2

5 3 4 3

56

41

63

160

1

2

0

3

57

43

63

163

7 8 4 10

* Glasfabrik, Paraffinfabrik , Nickelwerk , Schiffahrtsunternehmen , Apotheke , Verband .

Für die Unternehmer de r Eisenindustrie bestätig t sic h der direkte Einstie g in die Karriere auch a m Beispiel Großbritanniens , d a auch für di e britische n Stahlindustriellen festgestell t werde n kann , da ß si e direk t al s Ingenieur e i n die Branch e eintraten 249 . Die Fluktuation zwische n de n Branche n wa r gering . Nu r ei n kleine r Tei l der Personen, di e im Bergbau bzw . i n der Eisenindustrie ein e unternehmeri 82

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

sche Stellung einnahmen , hatt e seine Karriere innerhalb der Schwerindustri e nicht auc h i n de r entsprechende n Branch e begonnen : Bergba u 4 von 57 = 7 % , Eisenindustrie 5 von 43 = 12%. Tabelle 3 9 : Eintrittsbranche de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

im Bergba u in der Eisenindustri e in gemischten Werke n

53 2 11

3 38 36

1 3 16

57 43 63

insgesamt

66

77

20

163

Eintrittsbranche

insgesamt

Auffällig is t allerdings, daß sehr viel mehr Personen ihre Karriere in der Ei­ senindustrie begannen als dort eine Unternehmerposition erreichten . 38 Per­ sonen vo n den 77'‚ die die Eisenindustrie al s Einstiegsbranche i n die Schwer ­ industrie benutz t hatten , erreichte n dor t ein e Unternehmerpositio n (49 % ) . Die Abwanderung z u den gemischten Werken war sehr hoch: etwa die Hälft e der Leiter de r gemischten Werk e (57 %) hatte die Karriere in der Eisenindu ­ strie begonnen . Die Fluktuation zwische n den Branchen war jedoch abgesehen von diese m Übergang gering . Nu r die Beschäftigten i n der Eisenindustrie stellten ein Re­ servoir fü r di e Führungskräft e de r gemischte n Werk e dar . Di e Vermutun g einer geringe n Fluktuatio n wir d noc h gestütz t durc h di e Tatsache , da ß de r Eintritt i n di e Schwerindustri e auc h überwiegen d i n Firme n erfolgt e (z u 60 % ) , di e ihre n Sit z i m westfälische n Ruhrgebie t hatten . Di e regional e Re ­ krutierung von Schwerindustriellen wa r auf wenige Gebiete begrenzt, d a nur dort dieser Industriezweig vertrete n war . Ihr e Anteile zeigen folgendes Bild : Tabelle 40: Eintrittsregion de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

innerhalb de r Untersuchungsregion

42

20

35

97

außerhalb de r Untersuchungsregion

15

23

28

66

insgesamt

57

43

63

163

Eintrittsregion

Lediglich fü r di e Eisenindustrielle n is t festzustellen , da ß meh r Persone n ihre Karrier e außerhal b al s innerhalb de s westfälische n Ruhrgebiet s begon 83 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

nen haben. Di e regionale Mobilitä t innerhal b de s Ruhrgebiets wa r ebenfall s gerine. Das Eintrittsnivea u de r Schwerindustrielle n gib t Auskunf t übe r da s Aus­ maß des betrieblichen Aufstiegs, de n sie seitdem durchlaufen haben . Je tiefe r die durchschnittliche Eintrittseben e i n der Betriebshierarchie eine r Branche , um so höher das Maß der möglichen betrieblichen Aufstiegsmobilität. E s las­ sen sic h be i de n untersuchte n Branche n dre i Eintrittsebenen 250 fü r di e schwerindustriellen Leite r unterscheiden . Di e höchst e ist di e Eben e de r Di ­ rektion, ei n möglicher weitere r Aufstieg ist dabei nicht gegeben. Di e mittlere Eintrittsebene is t di e de s Leiter s eine s einzelne n Betriebe s innerhal b eine s Gesamtkonzerns, ei n Aufstie g i n di e Konzernleitun g bleib t möglich . Di e dritte Eben e is t di e Eintrittseben e unterhal b de s Betriebsleiters . Si e umfaß t eine Vielzahl betriebliche r Positionen vom Angestellten übe r den Konstruk ­ teur un d Meiste r bi s hin zu m Rechnungsführe r un d ermöglich t eine n zwei ­ stufigen Aufstieg . Di e Eintrittseben e de r untersuchten Leite r de r Schwerin ­ dustrie verteile n sic h wi e folgt : Tabelle 4 1 : Eintrittsebene de r westfälische n Schwerindustriellen Eintrittsebene

Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

obere Eben e mittlere Eben e untere Eben e

40 6 11

6 2 35

9 6 48

55 14 94

insgesamt

57

43

63

163

Insgesamt läß t sic h ei n ansehnliche s Ma ß a n betriebliche r Mobilitä t fest ­ stellen: 94 Schwerindustrielle (58 %) begannen ihr e Karriere au f de r untere n Ebene de r betriebliche n Hierarchie . Auffallen d bleibt , da ß dies e Persone n fast ausschließlic h außerhal b de s Bergbaus Karrier e machten . Fü r de n Berg ­ bau gilt, da ß 70 % aller Bergbauunternehmer scho n auf der Ebene der Direk ­ tion ihr e Karrier e begannen . De r auffällig e gering e Umfan g eine s Karriere ­ starts auf de r mittlere n Eben e ma g dara n liegen, da ß nich t all e untersuchte n Firmen separat e Betriebsführunge n unterhal b de r Gesamtleitun g hatte n dies gilt besonders für die Eisenindustrie -‚ abe r auch an der geringen Attrak ­ tivität dieser Positionen für Personen mit den besonderen Eintrittsvorausset ­ zungen de r Schwerindustrie .

84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2.6.2.2. Austritt Die westfälische n Schwerindustrielle n beendete n i m wesentliche n ihr e Kar ­ riere auch i n de r Branche, i n der sie eine Unternehmerposition erreich t hat ­ ten. Ei n Wechse l au f de r Eben e de r Unternehmensleitun g zwische n de n Branchen wa r kau m üblich 251 . Tabelle 42: Austrittsbranche de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

im Bergba u in der Eisenindustri e in gemischten Werke n außerhalb de r Schwerindustrie

41 3 5

33 1

15 40

41 51 46

7

8

6

21

insgesamt

56

42

61

159

Karriereende

insgesamt

Ein gewisser Grad an regionaler Mobilität bestand allerdings zwischen de n Unternehmen innerhal b eine r Branche , den n immerhi n 31 % der Leite r de r westfälischen Schwerindustri e beendete n ihr e Karrier e außerhal b diese r Re ­ gion, d.h . si e wechselten auf der oberen Ebene zu einer Firma außerhalb de s westfälischen Ruhrgebiets 252 . Di e Wechse l zwische n de n Firme n innerhal b der Untersuchungsregio n sin d dami t noc h nich t erfaßt 253 . Tabelle 43: Austrittsregion de r westfälische n Schwerindustriellen Karriereende innerhalb de r Region außerhalb de r Region insgesamt

Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

38

20

38

96

11

15

17

43

49

35

55

139

Die Bergbauunternehmer beendete n ihr e Karrier e wesentlic h seltene r au ­ ßerhalb des westfälischen Ruhrgebiets : 22 % gegenüber 43 % der Eisenindu ­ striellen und 31 % der Leiter der gemischten Werke. Das mag am Angebot an entsprechenden Positione n außerhal b de s Untersuchungsgebiete s gelege n 7 Piercnkemper , Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

85

haben, da s für Bergbauunternehme r sicherlic h geringe r war al s für di e ande­ ren Leiter. Ei n beruflicher Abstie g wa r kau m festzustellen , nahez u all e Un ­ ternehmer beendete n ihr e Karrier e auc h au f de r Direktionsebene , wen n si e innerhalb der Schwerindustrie verblieben. Lediglich eine Person beendete die Karriere, nachdem sie die Direktionsebene erreich t hatte, in untergeordnete r Stellung, un d ei n Leiter verließ di e Direktionsebene, u m in den Aufsichtsra t einzurücken. Übe r de n Verbleib de r Personen, di e die Schwerindustrie ver ­ ließen, gibt die Tabelle 45 Auskunft. Auc h in diesen Angaben läßt sich ein be­ ruflicher Abstie g nich t feststellen . Aufschluß übe r die Ursachen der Unterschiede im Austrittsalter zwische n den verschiedene n Branche n gib t ein e Untersuchun g de r Gründ e de s Aus ­ tritts. Dies e stelle n sic h wi e folg t dar : Tabelle 44: Austrittsgründe de r westfälische n Schwerindustriellen Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

Ruhestand Tod Tätigkeit außerhal b der Schwerindustri e

17 24

17 13

28 19

62 56

6

7

5

18

insgesamt

47

37

52

136

Nur ei n geringer Tei l de r Unternehmer i n der westfälische n Schwerindu ­ strie verlie ß di e Branch e vo r Beendigun g de r Berufskarrier e (13%), d.h. suchte eine Tätigkeit i n anderen Wirtschaftszweigen. De r überwiegende Tei l verblieb in der Branche, d. h. die Fluktuation war relativ gering. Nu r etwa die Hälfte de r westfälischen Schwerindustriellen , di e ihre Karriere auch in diese r Branche beendeten , erreicht e den Ruhestand, di e andere Hälfte verstar b zu ­ vor. Diejenige n Unternehmer , di e au s de r Branch e ausschieden , ginge n an ­ schließend Beschäftigunge n nach , di e i n Tabell e 45 angeführt sind . 2 . 6 . 2 3 . Firmenwechsel Auskunft übe r die Mobilität innerhal b eine r Branche gib t di e Häufigkeit de s Wechsels zwische n de n Firmen , welch e di e Leite r de r Schwerindustri e in ­ nerhalb ihre r Berufskarrier e unternahmen . Di e Übersich t übe r di e Anzah l der Firmen, i n dene n di e Leite r de r westfälischen Schwerindustri e währen d ihrer Berufskarrier e täti g waren 254 , gib t Tabell e 46. 86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 4 5 : Tätigkeiten nac h Branchenaustrit t de r westfälischen Schwerindustrielle n Bergbau Tätigkeit i n eigene r Firma anderer Branch e Zivilingenieur/ Gutachter Lehrtätigkeit/ WissenschaftL Tätigkeit Verbandstätigkeit Rechtsanwalt Handelsvertreter keine neu e Tätigkei t nach Rücktrit t nach Entlassun g insgesamt

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

_

1

1

2

1

1

3

5

1 1 3

3

1 _ —

4 2 1 1 3

2 1

1 1 — -

5

7

6

-

2 1

18

Tabelle 46: Häufigkeit de s Firmenwechsels de r westfälische n Schwerindustriellen Anzahl de r Firme n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 insgesamt

Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

insgesamt

17 16 14 5 4 1 -

11 5 5 5 7 1 2 1 1

11 5 13 6 16 5 3 4 -

39 26 32 16 27 7 5 5 1

57

38

63

158

Auch die Häufigkeit de s Firmenwechsels weist auf eine geringere Mobilitä t innerhalb de s Bergbau s hin : 82 % der Bergbauleite r ware n i n höchstens dre i Firmen während ihre r Berufskarriere beschäftigt , i n der Eisenindustrie 44 % und be i den gemischte n Werke n 46 %. Fü r di e Eisenindustrie is t dabe i noc h 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

zu bedenken , da ß e s sich be i de n Personen , di e keinen Firmenwechse l vor ­ nahmen, hauptsächlic h u m di e Eigentüme r private r Hüttenwerk e etc . han ­ delte, die nicht die gleichen Bedingungen wie die Leiter ohne Besitzanteile fü r einen Firmenwechse l vorfanden . Di e Unterschiede zwische n de n Branche n bestätigen sic h auc h bei m Vergleich de r durchschnittliche n Anzah l de r Fir ­ men, i n dene n di e Leite r de r Schwerindustri e täti g waren . Diese r Durch ­ schnitt beträgt für den Bergbau 2,4, für die Eisenindustrie 3,6 und für die ge­ mischten Werk e 3,9; für di e Gesamthei t alle r Leite r 3,3. Bemerkenswert bleibt auc h di e Verteilun g de r durchschnittlic h durchlaufene n Firme n i m Zeitverlauf: Tabelle 47: Häufigkeit de s Firmenwechsels de r westfälische n Schwerindustriellen nac h Periode n Periode 1 1852-1872

Periode 2 1873-1892

Periode 3 1893-1913

insgesamt

Bergbau Eisenindustrie gem. Werk e

2,6 2,8 2,8

2,3 4,4 4,0

2,5 3,2 3,8

2,4 3,6 3,9

insgesamt

2,7

3,5

3,7

Die Periode 2 ist von eine r deutliche n Zunahm e de r durchschnittlic h vo n einem Leite r durchlaufene n Firme n gekennzeichnet . E s wär e z u vermuten , daß zwischen 1870 und 1890 auch für de n Faktor unternehmerische Dienst ­ leistungen ei n Mark t entstan d un d di e Leite r de r Schwerindustri e diese n Markt z u nutze n verstanden. Vo r 1870 war de r Markt noc h z u klei n un d z u wenig transparent , u m ei n häufigeres Wechsel n de r Firma zuzulassen , wäh ­ rend nac h 1890 die Kartellierun g un d Konzentratio n innerhal b de r Schwer ­ industrie ein entsprechendes Markthemmnis darstellte . Für diese Interpreta ­ tion spricht auch die Sonderbewegung der durchschnittlich pro Leiter durch ­ laufenen Firme n innerhal b de s Bergbaus . Dor t habe n wege n de r Näh e zu r staatlichen Bergbaugehörd e wahrscheinlic h ni e marktähnlich e Zugangsbe ­ dingungen fü r Führungskräft e geherrscht .

88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

KAPITEL III

Die Struktu r de r betriebliche n Probleme in de r westfälischen Schwerindustrie , 1852-1913 1. Vorbemerkungen Innerhalb der von uns weiter oben räumlich und inhaldich abgegrenzten Unter ­ nehmen de r westfälische n Schwerindustri e sol l nu n i n diesem Kapite l versuch t werden, anhan d de r Variablenkomplexe Technologi e un d Mark t di e betriebli ­ chen Probleme der einzelnen Firmen zu strukturieren, um dies e dann im weite­ ren mit dem Firmen-„Erfolg" i n Zusammenhang zu setzen. Die Umsetzung der betrieblichen Herausforderun g i n erfolgreich e Operatione n erfolgt e durc h di e strategischen Entscheidungen der von uns im vorausgehenden Kapitel analysier ­ ten Unternehmerschaft. Letztlic h wir d deshal b z u frage n bleiben , i n welche m Zusammenhang di e erfolgreich e Problemlösun g mi t de n soziale n Merkmale n der Unternehmer stand. Die betrieblichen Probleme innerhalb der Schwerindu­ strie müssen in dreifacher Hinsich t differenzier t werden . Zunächs t einmal wär e deutlich z u machen , da ß allgemeine Herausforderungen a n die Schwerindustri e in de n dre i vo n un s gebildete n Subbranche n „Bergbau" , „Eisenindustrie " un d „gemischte Werke " unterschiedlic h ausgepräg t sind . Weiterhi n betreffe n dies e Probleme sachlich mindestens zwei unterschiedliche Bereiche, den der technolo­ gischen Bedingungen und den der Marktverhältnisse. Darübe r hinaus muß ver ­ mutet werden , da ß die Betriebsprobleme auc h zeitlic h variieren un d deshalb in der historischen Entwicklung einem Wandel unterliegen. Abgesehen von der be­ sonderen Ausprägun g fü r di e dre i Subbranche n lasse n sich fü r di e westfälisch e Schwerindustrie i m Zeitverlauf di e generelle n Problem e i n eine r Skizz e ver ­ anschaulichen (vel. Skizze III). In dieser sehr schematischen Klassifikatio n sin d natürlic h nich t alle Probleme erfaßt, mi t dene n sic h di e Unternehme r de r westfälische n Schwerindustri e i m Untersuchungszeitraum z u befassen hatten. So finden z . B. die externen und in­ ternen Auseinandersetzungen mit der Arbeiterschaft dari n keinen Platz, obwohl sie sicherlic h gerad e i n diese r Period e zunehmen d a n Bedeutun g gewannen 1 . Auch die Probleme der inneren Unternehmens- und Konzernorganisation wer ­ den hie r nu r a m Rand e untersuch t werde n können 2 . 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Skizze III: Generelle Betriebsproblem e de r westfälische n Schwerindustrie, 1852-1913 1. Periode 1852-1873

2. Periode 1874-1892

3. Periode 1893-1913

Markt

Gründungs­ finanzierung

Absatz­ stabilisierung

Rohstoffund Weiter ­ verarbeitungssicherung

Technologie

BasisInnovationen

FolgeInnovationen

Rationali­ sierungen

Darüber hinaus trifft die scheinbare Regelmäßigkeit in einer stufenartigen Ab­ folge verschiedenartiger Betriebsprobleme nicht exakt die Realität. So gibt es für jedes Unternehmen zu jeder Zeit die Frage nach der optimalen Technologie und der angemessene n Finanzierung . E s scheint un s jedoc h fü r de n untersuchte n Zeitraum möglich und sinnvoll, in der oben vorgenommenen Weise eine Klassi­ fizierung de r vo n un s eingehende r untersuchte n Betriebsproblem e vorzuneh ­ men. Si e stehe n i n deutliche m Zusammenhan g sowoh l mi t konjunkturelle n Schwankungen als auch mit Phasen der Entwicklung de r Branche, wie im weite­ ren noc h z u zeige n sei n wird . Bevor nun mit der ausführlichen Untersuchun g dieser Probleme begonne n wird, sollt e noc h darau f hingewiese n werden , da ß durchau s auc h ander e Möglichkeiten de r Operationalisierun g de r Betriebsprobleme un d damit de r Unternehmensentscheidungen bestehen . S o läßt sic h etw a übe r di e Kosten ­ strukturen verschiedene r technologische r Verfahre n dere n Beitra g zu m Un ­ ternehmensergebnis kalkulieren 3 . Fü r unser e Untersuchun g erschein t dies e Vorgehensweise jedoc h weni g erfolgversprechend , d a für di e meiste n tech ­ nologischen Verfahren entsprechend e Kosteninformationen nich t zu mobili ­ sieren sind, di e Vielzahl de r Verfahren darübe r hinau s kau m Kostenkalkula ­ tion im Rahmen eine r einzelnen Untersuchung sinnvol l erscheine n läßt, ein e Reihe von Betriebsproblemen - etwa die des Marktes - gar nicht oder nur mi t einer ganzen Reihe zusätzlicher Armahme n durch Koste n auszudrücken wä ­ ren un d schließlic h ein e generalisierend e Untersuchun g eine r Branch e übe r einen längere n Zeitrau m gänzlic h ander e Operationalisierungskriterie n er ­ fordert. Wenig problematisch erschein t in diesem Zusammenhang di e Behandlun g der betrieblichen Probleme, die mit den veränderten Marktbedingungen ver ­ bunden sind. Dies e sind in vielfältiger Weis e zum Gegenstan d wirtschaftshi ­ storischer Erörterunge n erhobe n worden 4 . Fü r di e Diskussio n technologi ­ scher Innovationsprozesse liege n dagegen weitau s wenige r Vorarbeiten vor . Dieser Mangel an entsprechenden Arbeiten läßt sich nicht nur für die Analyse 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

historischer Entwicklunge n konstatieren , sonder n findet sic h auch bezüglic h des aktuelle n ökonomische r Wachstums 5 . Bei unsere r Erörterun g de r technologische n Innovatio n innerhal b de r westfälischen Schwerindustri e wir d zwische n Basisinnovationen , Folgein ­ novationen un d Rationalisierunge n unterschieden . Dabe i gehe n wi r vo n ei ­ nem Innovationsmodell aus , das für di e Form der Durchsetzung eine r Inno­ vation ein e logistisch e Kurv e unterstellt 6 . Zunächs t erfolg t ein e durchgrei ­ fende Neuerung , di e über den rein betrieblichen Rahme n hinausgeht un d z u sozialen un d politische n Konsequenze n führt , un d di e sic h nac h anfängli ­ chem Zögern schnell durchsetzt 7 . E s folgt eine Phase, in der ergänzende Ver­ besserungen a n den ursprüngliche n Innovatione n durchgeführ t werden , di e im wesentliche n i n de r Han d einzelne r Betrieb e liegen . Schließlic h is t di e neue Technologie ausgereift, un d für di e Betriebe, die diese Technologie wei ­ ter anwenden , läß t sic h eine weitere Rentabilitätssteigerung nich t mehr übe r technische Veränderungen , sonder n nu r noc h durc h Rationalisierunge n er ­ zielen, d.h . durc h effizienter e Nutzun g de r vorhandenen Ressourcen . Die ­ sen dre i Phase n de s Innovationszyklu s werde n innerhal b unsere r Untersu ­ chung de r westfälische n Schwerindustri e di e dre i Periode n ihre r Entwick ­ lung zugeordnet 8 . Bei unsere r Erörterun g de r Innovatione n innerhal b de r westfälische n Schwerindustrie handel t e s sich jedoch nich t um den Versuch, ei n umfassen ­ des Modell innovative r Prozesse in der westfälischen Schwerindustrie vorzu ­ legen 9 . Die s würd e de n Rahme n diese r Arbei t sprengen . Vielmeh r sol l un s diese Klassifikatio n ei n Gliederungsschem a fü r di e technologische n Anfor ­ derungen a n die Entscheidungsfähigkeit de r westfälische n Schwerindustriel ­ len liefern . Ursache n un d Diffusio n de r Innovatione n bleibe n zweitrangig . Die Untersuchungsgesamtheit, a n der die betrieblichen Probleme exempli­ fiziert werde n sollen , bilde n di e Unternehme n de r westfälische n Schwerin ­ dustrie, au f dere n Strukturmerkmal e scho n i n de n Vorbemerkunge n zu m Kapitel II eingegangen wurde . E s handelt sic h be i unsere m Sampl e u m ein e Totalerhebung alle r betreffenden Firme n de r Region i m Untersuchungszeit ­ raum 10 . Erfaß t werde n dari n 107 Bergwerksunternehmen, 37 Unternehmen der Eisenindustri e un d 10 gemischte Werke , als o insgesam t 154 Firmen. Vor 1850 gab es zwar im Untersuchungsgebiet scho n eine gewisse vorindu­ strielle Tradition. Be i de n Bergbauunternehme n handelt e e s sich u m Unter ­ nehmen i n de r Rechtsfor m de r Gewerkschaf t alte n Rechts 11 , di e a n de n Ufern de r Ruh r kleiner e Stollenzeche n betrieben , un d di e vorhandene n Ei ­ senhütten verdiente n de n Name n „Hütten " i m wahrste n Sinn e de s Wortes . Die Bedeutung de r Kohlenzechen wa r gering, zuma l sie für den Absatz ih­ rer Produkte auf den langsamen und mühsamen Transport über die Ruhr an ­ gewiesen waren, di e in den frühen 50e r Jahren zwischen 40 und 120 Tagen im Jahr nich t einma l schiffba r wa r un d insgesam t nu r gu t 600000 t jährlich z u transportieren zuließ 12 . Di e Möglichkeit, auc h di e nördliche n Felde r z u er ­ schließen, erga b sic h erst , nachde m e s 1837 gelungen war , di e Mergeldeck e 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

zu durchstoßen 13 . Bi s dahin wurden die Bergwerksunternehmen i n Betriebs­ einheiten mi t entsprechend geringe r Produktion betrieben 14 , di e sich an den Ufern de r Ruh r aneinanderreihten 15 . Die Eisenindustri e wa r vo r 1850 ebenfalls noc h nich t durc h groß e Be ­ triebseinheiten gepräg t un d insgesam t vo n geringe m Umfang . Fü r 1845 las­ sen sich in der Untersuchungsregion ganz e drei Puddlingwerke auffinde n mi t insgesamt 276 (8 , 9 5 und 173) Beschäftigten un d zusamme n knap p 2000 t Produktion jährlich 16 . Hochofenwerk e fande n sic h nu r seh r wenige ; i m märkischen Bergamt drei, von denen nur eines, die Eisenhütte Westfalia mit 2 Hochöfen, 220 Beschäftigten un d 5851 Jahresproduktion i n unsere Untersu­ chungsregion fällt 17 . Di e relativ e Unbedeutsamkei t de r Eisenindustri e de s Ruhrgebiets gegenübe r dere n traditionelle n Zentre n i n de r Eifel, dem Ber ­ gischen Land, dem Lahn-Dill-Gebiet un d dem Saarrevier vor 1850 wird häu ­ fig betont 18 , ebens o wi e di e - für de n nördliche n Tei l noc h spä t i n da s 19. Jahrhundert hineinreichend e - starke Prägun g de s Ruhrgebiete s durc h di e Landwirtschaft 19 . Erst mit dem Beginn de r Untersuchungsperiode läß t sic h für da s westfäli ­ sche Ruhrgebie t ein e industriell e Entwicklun g konstatieren , dere n Entste ­ hung, au s der Perspektive der betriebliche n Probleme der beteiligten Unter ­ nehmen betrachtet, der Gegenstand des nächsten Abschnittes sein soll. Dabe i handelt e s sich konkre t u m di e mit der Gründun g verbundene n technische n und finanzielle n Probleme .

2. Die betriebliche n Problem e de r Gründerperiode , 1852-1873 Häufig werde n di e Jahre u m 1870 als „Gründerjahre " bezeichnet . Die s gil t für di e Fachliteratu r wi e auc h fü r di e weiter e literarisch e Produktion 2 0 . Richtigerweise müßt e man jedoch - zumindest für die westfälische Schwe ­ rindustrie - von zwe i Gründungsphase n nac h 1850 sprechen, de n erste n Gründerjahren u m di e Mitte der 1850e r Jahre und den zweiten Gründerjah ­ ren nach 1870 21 . In diesen beiden Gründungsperioden stande n in der westfä ­ lischen Schwerindustri e di e mi t de r Gründun g verbundene n Betriebspro ­ bleme i m Vordergrund . Fü r de n Bergba u stellte n sic h konkre t di e techni ­ schen Problem e be i de r Einführun g de s Tiefbaus, un d i n der Eisenindustri e vollzog sic h de r Übergan g vo m Holzkohle - zu m Kokshochofe n un d di e Übernahme de s Puddelverfahrens sowi e späte r di e Einführun g eine s neue n Verfahrens de r Stahlgewinnung, de s Bessemerverfahrens. Dies e technische n Innovationen ware n verbunden mi t dem Übergang zu größere n Betriebsein ­ heiten, s o da ß al s erste s kaufmännische s Proble m di e Notwendigkei t de r Mobilisierung umfangreiche r finanzielle r Mitte l zu r Finanzierun g de r Inve ­ stitionen auftrat . 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2.1. Die Unternehmensgründunge n i n de r westfälische n Schwerindustri e Folgt ma n der oben erläuterten Periodisierung, s o ergibt sich für die westfäli ­ sche Schwerindustri e folgend e Verteilun g de r Gründungen : Tabelle 48: Gründungsjahre de r Unternehmen de r westfälischen Schwerindustrie a Bergbau 25 63

bis 1851 1852-1873 davon i n 1. Gründungs­ periode 1852-1857 davon i n 2. Gründungs­ periode 1870-1873

Eisen­ industrie

gemischte Werke — 9

6 23

insgesamt 31 95

22

9

4

35

24

9

4

37

1874-1892 1893-1913

8 11

7 1

_ 1

15 13

insgesamt

107

37

10

154

N

107

37

10

154

Ei n detaillierte r Nachwei s de r Quelle n fü r jed e einzeln e de r Zahle n dieser , wi e auc h de r folgenden Tabelle n mi t Angabe n übe r di e Unternehme n de r westfälische n Schwerindustri e kann nich t erfolgen . Ein e List e alle r untersuchte n Unternehme n finde t sic h i m Anhang . Di e Repräsentativität de r dari n aufgeführte n 154 Unternehmen fü r di e gesamt e westfälisch e Schwerindustrie wurd e auf S. 25/26 diskutiert. Aussage n über die Qualität un d den Umfang de r Quellen sowie über die Art ihre r Aufbereitung enthäl t die Quellendiskussion au f S. 171 bis 179. Damit läß t sic h di e Zuverlässigkei t de r Date n diese r un d de r folgende n Tabelle n abschätzen . a

Deutlich wir d ein e sic h i m Zeitverlau f insgesam t abschwächend e Grün ­ dungstendenz mi t deutliche n Höhepunkte n innerhal b de r beide n Grün ­ dungsperioden 1852-57 und 1870-73. 72 (47% ) aller 154 Unternehmen de r Schwerindustri e wurde n i n diese n beiden Gründungsphase n gegründet . Diese s Bil d wir d noc h deutlicher , wenn ma n bedenkt , da ß 25 Bergbauunternehmen un d 6 Unternehmen de r Eisenindustrie scho n vo r 1852 gegründet worde n waren , s o da ß 5 6 % aller Gründungen i m Untersuchungszeitrau m au f dies e beiden Gründungsperio ­ den entfielen 22 . Ebens o handelt e e s sic h dabe i fas t ausschließlic h u m Neu 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

gründungen un d wenige r u m Umgründunge n bestehende r Unternehmen 23 , die ers t späte r einig e Bedeutun g erlangten . Tabelle 4 9 : Neu- un d Umgründungen i n der westfälische n Schwerindustrie Eisen­ gemischte insgesamt Werke industrie Neugr. Umgr. Neugr. Umgr. Neugr. Umgr. Neugr. Umgr. Bergbau

bis 1851 1852-1873 davon i n 1. Gründungs­ periode

24 60

davon i n 2. Gründungs­ periode

— 8

6 15

1 3 21

1

9

23

1

3

4

-

6

5

30 79

1 16

2

2

32

3

2

1

28

8

1874-1892 1893-1913

7 8

1 3

2 -

4 2

-

1 1

9 8

6 6

insgesamt

99

8

23

14

4

7

126

29

Zu r Quellenbasis vel. die Anmerkung zu r Tabelle 48. Be i de n gemischte n Werke n erhöh t sic h hie r di e Anzah l au f 11, weil Gelsenberg , ursprüng ­ lich ei n Bergbauunternehmen , a b 1904 nach einer Umgründun g mitgezähl t wird .

a

b

Insgesamt dominierte n als o di e Neugründungen . Da s gil t abe r nich t fü r alle Perioden oder Branchen gleichermaßen. Mi t zunehmender Zahl von Un ­ ternehmen un d fortschreitender Zei t nahm auch der Anteil de r Umgründun ­ gen zu 2 4 . Die s gilt besonder s für di e gemischten Werke , di e weitaus ehe r al s Zusammenfassung vo n Produktionsanlage n bestehende r Unternehme n al s durch Neugründungen entstanden 25 . Neugründunge n vo n gemischten Wer ­ ken ga b e s nur i n de n beide n Gründerperioden . Auc h i n de r Eisenindustri e nahm di e Bedeutun g vo n zunächs t ausschließlic h vorherrschende n Neu ­ gründungen i m Zeitverlauf deutlic h ab , um nach 1893 allein Gründunge n al s Umgründungen bestehende r Unternehme n z u ermöglichen . De r Rückgan g der Gründunge n i m Bergba u insgesam t wa r durc h di e zunehmende Auftei ­ lung der Lagerstätten infolge der umfangreichen Verleihungen von Kohlefel ­ dern bedingt .

2.2. Die Betriebsproblem e In eine r Zeit , i n de r ein e umfangreich e Gründungstätigkei t z u verzeichne n ist, stehe n naturgemä ß di e direk t mi t der Gründun g verbundene n Betriebs 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

probleme i m Vordergrund. Ursach e von Gründunge n sin d i m wesentliche n die Erwartungen übe r zukünftig e Absatzchancen , s o daß für di e untersuch ­ ten Firme n vo n de r Absatzseit e he r kein e besondere n Problem e erwarte t wurden 2 6 . Da s Hauptproble m bestan d vielmeh r i n de r Installierun g de s technischen Produktionsapparate s un d i n der Mobilisierung vo n Kapita l z u seiner Finanzierung .

2.2.1. Basisinnovationen Die Zeit von 1850 bis 1873 war für Deutschland die Zeit, in der die Grundlage der Schwerindustri e - beruhend au f eine r moderne n Technologi e - gelegt wurde 2 7 . I m Kohlenbergbau bestan d die grundlegende neu e Technologie i m Übergang vo m Stollenbau z u Tiefbauschächten un d in der Eisenindustrie i m Übergang vo m Holzkohle- zu m Kokshochofe n sowi e in den neuen Verfah ­ ren de r Stahlgewinnung . Dies e neue n Technologien stellte n gänzlic h verän ­ derte Anforderunge n a n di e Unternehme r de r Schwerindustrie .

2.2.1.1. Tiefbauschächte Die ältest e Nachrich t übe r de n Kohlenbergba u i m Ruhrgebie t enthäl t di e „Dortmunder Urkunde " vo n 1302 28 . Danac h - und i n de n folgenden Jahr ­ hunderten - wurde de r Bergba u i n einfachste r For m mi t Hilf e einfache r brunnenartiger Schächt e (Pütt) oder Stollen betrieben. Wege n der Rückstän ­ digkeit de s Ruhrbergbau s wurd e 1766 in de r preußische n Mar k da s Direk ­ tionsprinzip eingeführt 29 . Di e neue Bergordnung verbot u. a. auch den Tage­ bau (Pütt) . De r Abba u blie b abe r weiterhi n au f de n Stolle n beschränk t un d gestaltete sic h wege n de r große n Wasserzuflüss e schwierig 30 . Erst mi t de r Einführun g de r Dampfmaschin e i m Bergba u wurd e e s mög ­ lich, di e Mergeldeck e z u durchstoße n (1837 erstmals au f de r Zech e Kron ­ prinz) un d di e tiefere n Flöz e durc h de n Schachtba u z u erschließen 31 . Di e Dampfmaschine dient e dabei sowoh l de r Abbaubohrun g wi e auc h de r För ­ derung un d de r Wasserhaltung 32 . Dami t wa r di e technisch e Voraussetzun g für ein e enorm e Produktionsausweitun g i m Bergba u gegeben , di e zugleic h auch z u größere n Betriebseinheite n führte . Für di e vo n un s untersuchte n Bergbauunternehme n de s westfälische n Ruhrgebiets zeig t de r Übergan g zu m Tiefba u folgende s Muster : Insgesam t wurden bi s 1873 12 6 Tiefbauschächte begonnen , 44 davon i n de r erste n Gründungsphase 1852-57 und 32 in der zweite n Gründungsphas e 1870-73. D.h., 76 der 126 (60 %) Tiefbauschächte wurde n i n den beide n Gründerpe ­ rioden begonnen. I m einzelne n verteilten sic h di e Tiefbauschächte au f dies e Jahre wi e folgt : 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 50: Beginn de s Abteufens der Tiefbauschächte i m westfälischen Bergba u bi s 1873 a Gewerk­ schaften bis 1852 1. Gründerperiode 1858-1869 2. Gründerperiode

a

Aktien­ gesell­ schaften

Kommandit­ gesell­ schaften

insgesamt

16 14 25 24

— 24 9 6

— 6 2

16 44 34 32

79

39

8

126

Zu r Quellenbasis vgl. die Anmerkung z u Tabelle 48.

Der verstärkte Beginn der Abteufarbeiten i n den beiden Gründerperiode n eilt natürlic h auc h fü r da s gesamte Ruhrgebiet 33 . Bis zum Beginn unserer Untersuchungsperiode wurden insgesamt 16 Tief­ bauschächte i n Angrif f genommen 34 . Dies e Zah l wurd e i n de n folgende n sechs Gründerjahren au f 60 nahezu vervierfacht 35 . I n den folgenden 12 Jah­ ren kame n weiter e 34 neue Schächt e hinzu . De r Zuwachs weis t darau f hin , daß auc h i n diesen Jahren di e Gründertätigkeit nich t völlig ruhte , gemesse n an dem vorausgehenden Boom sich aber merklich verringerte. 1870 setzte er­ neut eine verstärkte Abteufe neue r Schächte ein, welche die Anzahl de r Tief­ bauschächte i m westfälische n Ruhrgebie t innerhal b vo n vie r Jahre n noch ­ mals u m 32 auf insgesam t 126 erhöhte. Bemerkenswert erschein t auch , daß vor 1852 die Gründungstätigkeit aus ­ schließlich vo n Gewerkschaften getrage n wurde , währen d sic h i n der erste n Gründerperiode der Schwerpunkt gan z deutlich auf die Aktiengesellschafte n verlagerte un d diese später weiterhi n star k a n der Gründungstätigkeit betei ­ ligt waren . Dies e Beobachtung weis t au f die Bedeutsamkeit de r Rechtsfor m von Bergbauunternehme n hin 36 . Es wäre nun zu fragen, welch e Anforderungen di e in ihrem Umfang obe n dargestellte Basisinnovation de s Tiefbauschachtes i m einzelnen an die techni­ schen Fähigkeiten der Unternehmensführung i m westfälischen Bergba u stell ­ te. Da s Schachtabteufen selbs t erfolgt e i n einzelnen Absätzen , inde m i n den frühen Jahre n von Hand, späte r mit technischen Apparaturen gegraben wur ­ de, da s zulaufende Wasse r entsumpf t un d der Schacht selbs t mit einem Aus ­ bau zur Stützung und zum Schutz gegen Wasser versehen wurde. Die techni­ schen Problem e dabe i ware n vielfälti g un d je nach geologische n Verhältnis ­ sen unterschiedlich . (1) Niederbringung, Bi s zum Beginn der 60er Jahre erfolgte das Abteufen de r Schächte im Ruhrgebiet ausschließlic h vo n Hand. Dabe i wurd e in der Rege l über dem Schacht ein Fördergerüst installiert und in 10-15 m Entfernung ein e 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Abteuffördermaschine (Dampfmaschine ) aufgestellt , u m das anfallende Erd ­ reich zutage zu fördern37 . Wen n es möglich war, konnte man auch den neuen Schacht von einem schon existierenden Schach t aus unterfahren un d von un ­ ten her aufbrechen. Diese s Verfahren war aber wegen der geringen Festigkei t des Gestein s häufi g seh r gefährlic h un d wurd e deshal b selte n angewandt 38 . Nach 1850 erfolgte da s Abteufen neue r Schächt e zunehmend mittel s beson ­ derer technische r Apparaturen . Di e häufigste n Verfahre n ware n dabe i da s Schachtbohrverfahren, da s Senkschachtverfahre n un d da s Gefrierverfah ­ ren 39 . Insgesamt läßt sich für da s westfälische Ruhrgebie t bis in die zweite Grün ­ derperiode hinei n ei n deutliches Überwiege n de r Abteufarbeite n vo n Han d feststellen. S o erfolgt e de r Abba u bi s i n etw a 10-20 m durc h Keil e un d i m festeren Gestei n durc h Schießarbeite n (Sprengungen) 40 . Diese s wa r i m we ­ sentlichen ein traditionelles Arbeitsverfahren, da s den Bergleuten auch schon aus den Stollenzechen vertrau t war . Ers t im letzten Viertel de s 19. Jahrhun­ derts drangen die neuen Abteufverfahren i n größerem Umfang i m Ruhrberg ­ bau vo r und stellte n damit gestiegen e technisch e Anforderunge n a n die Lei ­ tung de r Bergbauunternehmen . (2) Schachtausbau. De r niedergebrachte Schacht mußte ausgebaut werden , um vo r Eindringe n vo n Wasse r un d vo r Zusammenbruch gesicher t z u sein . Bei de n ältere n Schächte n bestan d diese r Ausba u weitestgehen d au s Holz . Später wurden die Schächte mittels einer schwebenden Arbeitsbühne zumeis t kreisrund ausgemauert . Daneben ka m auc h noc h ei n Ausba u mi t Gußplatte n durc h sogenannt e „Tübbings" 41 in Frage, d.h . durc h ineinandersetzbar e Segment e ode r durc h aufeinandersetzbare ganz e Schachtringe . Di e Verteilung de r einzelne n Aus ­ bauarten bei den Schächten des Ruhrgebiets, die bis 1890 begonnen wurden , lautete wi e folgt : Tabelle 51: Ausbauarten de r Schächte i m Ruhrgebie t bis 1890 Art der Ausmauerun g

Anzahl de r Schächte

Anteil (in % )

Holz Mauerung Guß- und Schmiedeeise n (Tübbings)

168 357

24 51

175

25

insgesamt

700

100

Quelle: Di e Entwicklun g de s Niederrheinisch-Westfälische n Steinkohlenbergbau s i n de r zweiten Hälft e de s 19. Jahrhunderts, Berli n 1904, Bd. Ill, S . 30 .

97 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

(3) Wasserhaltung. Be i de r Niederbringun g verzeichne n all e Schächt e j e nach geologische n Gegebenheite n eine n meh r ode r minde r starke n Zuflu ß von Wasser . Diese s mu ß mi t entsprechende n Einrichtunge n gehobe n wer ­ den, u m ei n Absaufen de s Schachtes z u vermeiden . Be i geringe n Zuflüssen , d. h. weniger als 501 pro Minute, ließ sich dies durch Kübe l bewerkstelligen , die mit de r Abteufförderung zutag e gebrach t wurden . Wa r de r Zufluß stär ­ ker, s o bedurfte die Trockenhaltung de s Schachtes einer besonderen Wasser ­ haltungsanlage. Di e Art diese r Anlag e hin g von de r Tiefe de s Schachte s ab . Dazu diente n di e verschiedene n Pump - un d Wasserförderungssysteme 42 . (4) Förderung, Zu r Förderung des Abteufmaterials bedar f e s einer Förder ­ einrichtung. Dies e bestand zumeist aus dem über dem Schachtloch installier ­ ten Fördergerüst, da s zum Auf- un d Abbewegen des Förderseils diente, wel ­ ches durch einen Förderschlitten im Schacht stabilisiert wurde und an dessen unterem End e sic h da s Fördergefä ß (Kübel ) befand 43 . Zu m Antrie b diese r Fördereinrichtung dient e zumeis t ein e Dampfmaschine . Neben diesen vier dargestellten wesentlichen Installationen zu m Abteufe n eines Tiefbauschachte s bliebe n mindesten s noc h zwe i weiter e notwendig e Einrichtungen übrig : Wetterführun g (Belüftung ) un d Beleuchtung . Insge ­ samt stellt e sic h demnac h di e Einrichtun g eine r Tiefbauzech e al s ei n rech t umfangreiches technisches Problem dar, kaum zu vergleichen mit dem relati v unkomplizierten Stollenbau . Diese r verfügte weder über eine Fördereinrich ­ tung noc h übe r ein e Wasserhaltungsanlag e i m dargestellte n Sinne . Ausbau , Wetterführung un d Beleuchtung waren , wen n überhaupt, nu r unzureichen d entwickelt. 2.2.1.2. Kokshochöfen Der Hochofen dien t de r Gewinnung de s Roheisens au s dem Erz . Di e erste n Hochöfen wurde n im 14. Jahrhundert im Siegerland und in Thüringen erbau t und mit Holzkohle betrieben 44 . Wege n der Abhängigkeit vo n Holzkohl e al s Brennstoff un d Wasserkraf t al s Energieträge r fü r di e Weiterverarbeitun g konnten die Hütten damals nur in wald- und wasserreichen Gebirgsregione n betrieben werden 45 . Ers t als e s gelang, Kok s in größeren Menge n au s Stein ­ kohlen z u gewinnen , entfie l dies e Standortbindung 46 . Di e allmählich e Ver ­ drängung de s Holzkohleverfahrens durc h das Koksverfahren führt e z u eine r Standortverlagerung de r Hüttenindustrie 47 . Da s Ruhrgebie t wurd e wege n seiner Kohlevorkomme n nu n auc h z u eine m Zentru m de r Eisenindustrie 48 . Diese Entwicklun g wurd e durc h di e Verbreitung de r Tiefbauschächte noc h begünstigt, d a nu r durc h dies e di e tieferliegende n Fettkohlenflöz e z u er ­ schließen waren , di e sic h i n besondere r Weis e zu r Verkokun g eigneten 49 . Die Durchsetzun g de s Verfahrens de r Verhüttun g de s Eisenerze s mittel s Steinkohlenkoks erfolgt e relati v rasch . End e de r 1860e r Jahr e ga b e s kau m noch Holzkohlehochöfen 50 . I n den 50er Jahren, d . h. in der ersten Gründer 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

periode, war diese r Umstellungsproze ß i n vollem Gange . A m End e der er ­ sten Gründerperiod e 1857 läßt sic h fü r da s Ruhrgebiet folgend e Verteilun g der i n Betrie b stehende n ode r i n Ba u befindliche n Hochöfe n geben : Tabelle 52: Roheisen-Hochofen werke de s Ruhrgebiet s im Jahre 1857 a Werk

mit Kok s

westfälisch Eisenhütte Westfalia, Lüne n Hörder Verei n Henrichshütte Aktienverein Neu-Schottland

mit Holzkohl e

insgesamt

1 5 2

1 -

2 5 2

2

-

2

10

1

11

rheinisch Oberhauser Hütt e Gutehoffnungshütte Friedrich-Wilhelmshütte Niederrheinische Hütt e

3 1 2 2

— 1 -

3 2 2 2

zu Bergeborbec k zu Laar zu Kupferdre h Vulcan, Duisburg

4 2 2 4

2 1 -

4 4 3 4

20

4

24

30

5

35

Phönix

insgesamt

Di e Zahle n stamme n au s W . Rinne , S . 45. Die Markan a Hütt e i n Hasp e wurd e nich t mi t aufgenommen, d a sie dem Bergischen Lan d zugerechnet wird . Vgl. auch : Entwicklung, Bd . III, S. 19/20, Tab. 85.

a

Von de n 35 Hochöfen de s gesamte n Ruhrgebiet s wurde n als o nu r noc h fünf mi t Holzkohle betrieben , i m westfälischen Ruhrgebie t ga r nur noch ei ­ ner vo n elf . De r Kokshochofe n hatt e sic h als o a m End e de r 1. Gründerpe­ riode i m westfälische n Ruhrgebie t dami t erfolgreic h durchgesetzt 51 . Für di e vo n un s untersuchte n Firme n de r westfälische n Schwerindustri e ergibt sic h bezüglic h de r Übernahm e de r Roheisengewinnun g mittel s de s Kokshochofens bi s 1873 folgendes, i n Tabell e 53 dargelegtes, Bild . Bis zu m End e de r 2. Gründerperiode verdoppelt e sic h i m westfälische n Ruhrgebiet di e Anzah l de r Hochöfe n sei t 1857 nochmals. Be i de n ne u ent 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 5 3 : Hochöfen i m westfälische n Ruhrgebie t bis 1873 a Koks­ hochöfen Eisenindustrie 1. Eisenhütte AG Blüche r (ab 186 9 Aplerbecker Hütte) 2. Hüttenwerk Carl vo n Bor n 3. Wehrenboldt&Cie. 4. Aktienverein Neu-Schottland 5. Eisenhütte Westfalia, Lüne n gemischte Werk e 1. Bochumer Verei n 2. Dortmunder Berg und Hütte n A G 3. Henrichshütte 4. Hörder Verei n insgesamt

Holzkohle­ hochöfen

2

2 2 —

insgesamt

1

2 1 2

2 1

1

2

1

-

1

1 2 8

-

1 2 8

19

2

21

Z u de n aufgeführte n Werke n wär e noc h ergänzen d anzuführen , da ß auc h di e Preußisch e Bergwerks- un d Hütte n A G übe r ei n Hochofenwer k (Eisenhütt e Vulcan) verfügte, da s sic h allerdings i n Duisbur g un d dami t nich t i n de r Untersuchungsregio n befand . 1872 wurde di e Dortmunder Unio n gegründet , di e dre i de r hie r angeführte n Hüttenwerk e zusammenfaßte , nämlich Neuschottland , di e Henrichshütt e un d di e Dortmunder Hütte .

a

standenen Hochöfen handelt e e s sich ausschließlich u m Kokshochöfen . Da ­ mit wurde auch in der 2. Gründerperiode die gleiche Technologie der Rohei ­ sengewinnung genutzt , di e schon in der 1. Gründerperiode erfolgreich einge ­ führt war . Die technisch e Konstruktio n de s Kokshochofen s besteh t au s dre i Teilen : dem Schacht , de m Ras t un d de m Gestell 52 . De r Schach t wir d vo n obe n he r mit Erz , Kalkstei n un d Kok s beschickt . Infolg e de r Ausdehnun g diese r Stoffe bei m Erwärme n mu ß de r Durchmesse r de s Schacht s nac h unte n hi n zunehmen. Unte r de m Schach t befinde t sic h de r Rast , desse n Durchmesse r sich wieder verringert, un d der in das darunter liegende Gestell mündet. Hie r erfolgt unte r Einblasen von Wind de r eigentliche Schmelzvorgang 53 . De r ge ­ samte Hochofe n wir d mi t Schamottsteine n ausgemauert , un d zwa r fü r di e 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

einzelnen Höhenlagen , entsprechen d de r nac h unte n hi n zunehmende n Temperatur, mi t Sorte n entsprechende r Feuerbeständigkeit . Zum Betrie b de s Hochofens , un d zwa r zu r Verbrennun g de s Koks , sin d große Menge n vo n Luf t erforderlich . Dies e werde n i n da s Gestel l eingebla ­ sen. Dazu sin d starke Gebläsemaschinen nötig, d a der Wind den 20-30 m ho­ hen Schmelzraum innerhal b des Hochofens (Ras t und Schacht) durchdringe n muß. Wege n eine r dami t verbundene n bedeutende n Brennstoffersparni s wird de r Gebläsewin d zuvo r i n eigen s dafü r konstruiert e Winderhitze r au f über 500° C erhitzt 54 . Beheizt werden die Winderhitzer mit den oben aus dem Hochofen austretende n Gichtgasen 55 . Das Haupterzeugni s de s Hochofen s is t da s Roheisen 56 . Danebe n falle n noch Schlacke n un d Gichtgas e an . Di e Schlacke n wurde n lang e Zei t aus ­ schließlich al s Abfallprodukte angesehe n und zum Wegebau verwandt. Nac h 1870 fanden die Schlacken eine vielfältige Verwendung al s Baumaterial57 . Di e Gichtgase wurde n späte r nebe n de r Verwendung al s Heizgas e fü r di e Win ­ derhitzer auc h nac h Reinigun g al s Brennmateria l fü r Gasmotore n ver ­ wandt 5 8 . Für die Industriellen in der westfälischen Eisenindustri e bedeutete die Ein­ führung de r Kokshochöfen ein e enorme technische Herausforderung. Dami t war e s möglich geworden , auc h i n dieser Region z u eine r eigene n Roheisen ­ produktion überzugehen , gestütz t au f di e heimische n Steinkohlen - un d Ei ­ senerzvorkommen 59 . Entsprechen d setzt e dann auch in der Eisenindustrie i n den 50er Jahren ei n Gründungsboo m ein 60 . Diese r Gründungsschwerpunk t wurde ja auch für di e von uns untersuchten Unternehmen de r Eisenindustri e - weiter oben in Tabelle 49 - deutlich. Ebenfalls wurde n in dieser Periode vier der insgesamt neu n gemischte n Werk e gegründet . Einschränken d daz u mu ß jedoch gesag t werden , da ß es sich nur bei vier de r neunzehn bi s 1857 gegrün­ deten gemischte n Werk e un d Unternehme n de r Eisenindustri e tatsächlic h um Hochofenwerk e handelte . Nu r dies e mußte n de n technische n Heraus ­ forderungen de r neue n Eisengewinnungstechnologi e gewachse n sein . Da s heißt jedoc h nicht , da ß sic h be i de n andere n Unternehmen , di e vorwiegen d mit de r Stahlgewinnun g befaß t waren , nicht s geänder t hatte .

2,2.1.3. Stahlgewinnung Der Hochofen liefer t Roheisen mit einem so hohen Kohlenstoffgehalt, da ß es nicht mehr schmiedbar ist. D.h. ein e Formgebung is t nur möglich, wen n da s Eisen in flüssigem Zustan d i n Formen gegosse n wir d (Gußeisen) . Bei m Ver ­ such eine r mechanischen Formgebun g würd e das erkaltet e Roheisen zerbre ­ chen. Di e Umwandlun g vo n Roheise n i n Stah l (Gewinnun g schmiedbare n Eisens) besteh t darin , eine n Tei l de s Kohlenstoff s un d andere r Begleitele ­ mente durch Oxydation de m Roheisen zu entziehen 61 . J e nach dem dabei an 8

Pierenkemper, Schwerindus trieile

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

101

gewandten Verfahre n entstehe n unterschiedlich e Stahlarte n mi t z.T . star k differierenden Eigenschaften . Die Gewinnun g schmiedbare n Eisen s ha t scho n ein e seh r lang e Tradi ­ tion 62 . Bereits im Altertum wurde Eisen gewonnen und verarbeitet, un d auch heute noch wird in Ländern mit geringerem Entwicklungsstand Eise n auf di e gleiche Ar t gewonnen 63 . Dabe i bedient e ma n sic h de s direkte n Wege s zu r Herstellung schmiedbaren Eisens, ohne den Umweg übe r das Roheisen. Ma n benutzte Brennöfe n au s Leh m un d Steinen , i n dene n gewaschene s Eisener z unter Zuhilfenahm e eine s natürlichen Luftstrom s geröste t wurde . De r ent ­ stehende Eisenklumpe n wurd e durc h wiederholte s Aufheize n un d Schmie ­ den von de n anhaftende n Schlacke n befreit 64 . Dies e Ar t de r direkte n Stahl ­ gewinnung is t unwirtschaftlic h un d nu r i n geringe m Umfan g möglich . Au ­ ßerdem is t di e Qualitä t de s gewonnenen Stahl s derjenige n de r durc h ander e Verfahren gewonnene n Stahlsorte n unterlegen 65 . Die Kenntnis von den modernen Verfahren de r Stahlgewinnung ware n vor 1850 in Deutschland i m Gegensatz zu Englan d nu r seh r unvollkommen ver ­ breitet 66 . Einig e Interessente n suchte n de n Geheimnisse n de r Stahlherstel ­ lung durc h regelrecht e Spionagereise n nac h Englan d au f di e Spu r z u kom ­ men 67 , ander e stellte n selbs t umfangreich e Versuchsreihe n an 6 8 . Die älteste Form de r Stahlgewinnung au s dem Roheisen is t das Frischfeu ­ erverfahren. Dabe i wir d das Roheisen in einem Ofe n unte r eine m Luftstro m mittels Holzkohl e mehrfac h umgeschmolzen . Diese s Verfahre n wa r seh r teuer un d bo t nu r unzureichend e quantitativ e Erzeugungsmöglichkeiten . Erst mi t de m Puddelverfahren 69 wurd e e s möglich , di e Holzkohl e durc h Steinkohle z u ersetze n un d größer e Menge n Stah l z u erzeugen . Dabei komm t da s Roheisen nich t meh r direk t mi t de m Brennstof f i n Be­ rührung, sonder n de r Sauerstof f de r Heizgas e entzieh t de m Roheise n de n Kohlenstoff. Da s Schmelzbad mu ß nach Erhitzen dauernd von Hand durch ­ gerührt werden 70 , dami t de r Kohlenstof f gleichmäßi g entzoge n werde n kann. Nac h Beendigun g diese s Arbeitsgange s wir d da s erkaltet e Eise n i n Klumpen (Luppen ) geformt , di e mittel s Dampfhamme r durchgeschmiede t werden, dami t sic h di e Schlackenrest e au s de m Eise n lösen 71 . Dies e beide n Verfahren zu r Stahlerzeugung , da s Herdfrisch - un d da s Puddelverfahren , bedurften zwa r noc h keine r umfangreiche r technische r Apparaturen , gleichwohl stellt e ihr e Einführun g hoh e Anforderunge n a n di e Eisen - un d Stahlunternehmer. E s handelte sic h u m neu e un d i m westfälische n Ruhrge ­ biet wenig erprobt e Verfahren, di e erst eine Eisen- und Stahlindustrie i n grö­ ßerem Umfange ermöglichte n un d da s Ruhrgebiet al s Standort eine r solche n Industrie prädestinierten. Di e Expansion der Eisen- und Stahlindustrie der 1. Gründerperiode i m westfälische n Ruhrgebie t gin g gänzlic h au f di e Innova ­ tion dieser Verfahren zurück . Dami t waren jedoch di e Anforderungen a n di e technologischen Qualitäte n de r westfälische n Eisen - un d Stahlindustri e i n dieser ersten Untersuchungsperiode bi s in die 70er Jahre noch nicht beendet . Kaum hatt e sich di e neu e Technologie de r Stahlgewinnun g durchgesetzt , d a 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

wurde scho n wieder ein anderes, neueres und besseres Verfahren de r Stahler ­ zeugung bekannt : da s Windfrischverfahren 72 . Dabe i wir d di e Luft, di e de m Roheisen de n Kohlenstof f entziehe n soll , durc h da s flüssige Roheise n gebla ­ sen. Dadurc h wurde n di e Nachteil e de r bi s dahi n gängige n Verfahre n ver ­ mieden, di e auf eine r mangelhafte n Berührun g des zu frischenden Roheisen s mit de r Luf t beruhten . D a di e durchgepreßte Luf t da s Roheisen seh r schnel l abkühlen würde , werde n diese m Stoff e (Silizium , Mangan ) zugegeben , di e durch den Luftzustrom verbrenne n und damit das Eisenbad aufheizen 73 . Be i diesem Verfahren , da s nac h seine m Entdecke r Bessemerverfahre n genann t wird, verwende t ma n zu m Fülle n un d Entleere n eine n kippbaren , birnen ­ förmigen Behälter , de n Konverter . Di e Einführung de s Bessemerverfahren s bedeutete erst tatsächlich de n Durchbruch zu r industriellen For m de r Stahl ­ gewinnung. Durc h dies e neue Technologie wurd e die Massenerzeugung vo n Stahl möglich 74 . I n de r vo n un s untersuchte n Regio n stellt e die Einführun g dieser neue n Stahlgewinnungsverfahre n bi s 1873 folgendes Bil d dar : Tabelle 54: Stahlgewinnungsverfahren i n der westfälische n Eisenindustrie bi s 1873 a Verfahren

Anzahl de r Firmen mi t entsprechende n Anlagen insgesamt Eisen­ gemischte industrie Werke

Herdfrisch-Verfahren Puddel-Verfahren Windfrisch-Verfahren (Bessemer-Verfahren)

4 11

_ 5

4 16

1

4

5

insgesamt

16

9

25

Zur Quellenbasi s vgl . di e Anmerkunge n z u Tabelle 48.

Bedenkt man dazu, da ß lediglich zehn Unternehmen von all denen, die bis 1873 tätig wurden , entwede r rein e Hochofenwerk e ware n (3) oder nur übe r Schmelz- bzw . Kupolöfe n fü r Gießerei - ode r Walzwerksbedar f verfügte n (7), so stellten die 25 modernen Anlagen zur Stahlerzeugung ein e umfassend e Innovation dar . Di e Unternehme n de r westfälische n Schwerindustri e nutz ­ ten als o die Möglichkei t de r neue n Stahltechnologi e i n hohem Maße . Dabe i hatten die gemischten Werk e ein e deutliche Führungsrolle, d a sie weitestge hend das neueste und zukunftsträchtigste Verfahren - das Bessemerverfahre n - wählten un d da s umständlich e Herdfrischverfahre n ga r nich t ers t über ­ nahmen.

103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2.2.2. Finanzierung Neben de n technische n Problemen , di e mi t de n Basisinnovatione n i n de r Schwerindustrie nac h 1850 verbunden waren , erga b sich auch da s ökonomi ­ sche Problem, da s entsprechende Kapita l z u mobilisieren . Wa s au f der tech ­ nologischen Seit e di e Installierun g technische r Apparature n darstellte , be ­ deutete au f de r wirtschaftliche n Seit e dere n Finanzierung . Di e Koste n de r Basisinnovationen übertrafe n be i weite m di e bi s dahi n übliche n Beträge . Hinzu kame n die Erfordernisse, di e mit größere n Betriebseinheiten verbun ­ den waren . Das Niederbringen eine s Tiefbauschachtes un d dessen Ausbau al s Förder­ schacht dauert e j e nac h de n geologische n Verhältnisse n zumeis t zwische n zwei un d vier Jahren. Zu den Kosten der reinen Abteufarbeiten kame n dabe i noch weitere Ausgaben für Eisenbahnanschluß, Dampfmaschinen , Gebäud e etc., eh e ein e voll funktionsfähig e Schachtanlag e erstell t war . Insgesam t be ­ liefen sic h di e Koste n fü r eine n fördernde n Tiefbauschach t z u Begin n de r Gründerperiode au f etw a 200000 Taler 75 (60000 0 Mark) un d gege n dere n Ende auf 500000 Taler 76 (1500000 Mark) 7 7 . Für die Kostensteigerungen pr o Schacht i m Zeitverlau f ware n vo r alle m di e zunehmende n Teufe n de r Schächte verantwortlich, di e mit dem Vordringen de s Bergbaus i n den Nor ­ den des Ruhrgebiets verbunden waren 7 8 ; für die Unterschiede in den gleiche n Zeitperioden vo r alle m di e Bodenverhältnisse 79 . Die Abteufkoste n bildete n jedoc h nu r eine n Tei l de r gesamte n Investi ­ tionskosten eine r Tiefbauanlage . Nebe n de n scho n genannte n zusätzlic h z u erstellenden Anlage n mußte n auc h di e Mutungsrecht e erworbe n werden 8 0 . Insgesamt kan n ma n woh l fü r ein e voll funktionsfähige Tiefbauzech e i n de r Gründerperiode eine n Investitionsbedar f vo n mindesten s 500000 Taler au f etwa vie r Jahr e verteil t annehmen 81 . Darau s ergib t sic h fü r de n gesamte n Ruhrbergbau fü r di e Gründerperiode ei n gewaltiger Kapitalbedarf , de r wei t über den Rahmen de r traditionellen Finanzierungsquelle n hinausging 82 . Fü r die Gründun g vo n Hochofenwerke n lasse n sic h durchau s vergleichbar e Fi ­ nanzierungsbeträge errechnen. Zumeis t wurden diese Gründungen mi t meh r als einem Hochofen konzipiert, s o daß sich je nach Anzahl der Hochöfen un d der Ausstattung mit Zusatzanlagen schon in den 1850er Jahren Beträge bis zu 100000 Taler ergaben 83 . Es erheb t sic h di e Frage , welch e Möglichkeite n e s nu n fü r dies e Unter ­ nehmen gab, die Kapitalien zur Finanzierung eine s Tiefbauschachtes ode r ei ­ ner Hochofenanlage z u mobilisieren. De r Hauptbeitrag z u diese r Mobilisie ­ rung wir d de r Einführun g de r Rechtsfor m de r Aktiengesellschaf t zuge ­ schrieben 84 . Dennoc h vollzo g sic h di e Übernahm e diese r Rechtsfor m zu ­ nächst i m Ruhrgebie t nu r seh r zögernd 85 . Dies e zögernd e Übernahm e de r neuen Rechtsfor m fü r Bergbauunternehme n hin g en g mi t de r traditionelle n Bergverfassung zusammen 86 . Ers t nac h eine r Refor m de r Bergordnun g un d einer entsprechenden Liberalisierun g de s Aktienrechts wa r der Weg z u eine r 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

umfassenden Einführun g de r Aktiengesellschafte n i m Bergba u frei 87 . Dies e neue Rechtsfor m wurd e be i de n Gründunge n i n de r Gründerperiod e seh r stark genutzt , un d zwa r i n de n Branche n au f unterschiedlich e Weise . Di e Bergbauunternehmen machte n sic h di e Aktiengesellschaftsfor m i n de r 1. Gründerperiode zunutze , währen d si e nac h 1870 auch be i Neugründunge n die inzwische n etabliert e Gesellschaftsfor m de r bergrechtliche n Gewerk ­ schaft neue n Rechts 8 8 bevorzugten , nachde m si e i n de r Konjunkturkris e nach 1857 auch di e Nachteil e de r Aktiengesellschaftsfor m gerad e für Berg ­ baubetriebe kennengelern t hatten 89 . Die meiste n Gewerkschafte n alte n Rechts mobilisierten i m Laufe der Zei t ihre Kuxe , d.h . si e wandelte n sic h i n Gewerkschaften neue n Recht s um , s o daß gegen End e des Jahrhunderts diese alte Rechtsform praktisc h nicht meh r vorkam 9 0 . Di e Unternehme n de r Eisenindustri e nutzte n di e neu e Rechts ­ form i n verstärkte m Maß e ers t i n de r 2. Gründerperiode, d a si e i n diese r Phase z u größere n Betriebseinheite n überginge n - bedingt durc h di e neue n Stahlgewinnungsverfahren. Di e gemischte n Werk e wurde n nahez u aus ­ schließlich als Aktiengesellschaften gegründet , wei l sie von vornherein als re­ lativ groß e Werke konzipier t ware n un d entsprechende r Kapitalmenge n be ­ durften. Insgesam t zeige n di e Gründungsaktivitäte n bezüglic h de r Rechts ­ form folgende s Bild : Tabelle 55; Gründungen i n der westfälischen Schwerindustri e bis 1873 nach Rechtsformen a Bergbau Eisenind. gem. Werk e insges. AG insges. AG insges. AG insges. AG 1. Gründerperiode 1852-1857

24

15b

9

2

4

3

37

20

1858-1869

17

5b

5

2b

1

1

23

8

2. Gründerperiode 1870-1873

23

4

9

6

3

3

35

13

64

24

23

10

8

7

95

41

a

Zu r Quellenbasis vgl. di e Anmerkungen zu r Tabelle 48. Dabei befinden sic h insgesam t fün f Kommanditgesellschafte n au f Aktien .

In den 50e r Jahre n wurd e di e Aktiengesellschaftsfor m be i de n Gründun ­ gen weitaus am stärksten genutzt. Das hat u. E. zwei Gründe, einmal die gut e Konjunktur, di e es relativ leicht machte, mit Neuemissionen an den Markt z u gehen, zuma l di e Erfahrun g mi t de n Eisenbahnpapiere n ein e entsprechend e Bereitschaft bei m Publiku m geweck t hatte 91 . De r zweit e Grun d la g i n de m Fehlen eine r alternative n Rechtsform , wi e si e späte r mi t de r Gewerkschaf t neuen Rechts geschaffen wurde , die es erlaubte, größere Unternehmungen s o 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

zu finanzieren , da ß di e partielle n Interesse n breitere r Kapitalistenschichte n dabei berücksichtig t werde n konnten . Dies e lagen vor alle m in einer Risiko­ minderung de r Kapitalanlag e un d eine r größeren Fungibilitä t de r Anlagepa ­ piere 92 . De r Einbruc h de r Aktiengesellschaftsfor m i n di e westfälisch e Schwerindustrie erfolgt e ohn e Zweifel bereit s in den 50er Jahren, wen n auc h erst nach 1870 von einem neuen Siegeszug gesprochen wird 9 3 . Welche s waren nun die Voneile, di e mit einer verstärkten Inanspruchnahme der Reçhtsfor m einer Aktiengesellschaf t verbunde n waren ? Wi e wi r gesehe n haben , wurd e bis i n di e 50e r Jahr e hinei n de r Ruhrkohlenbergba u nahez u ausschließlic h durch Gewerkschafte n betrieben 94 . Di e sic h a b de r Mitt e de s 19. Jahrhun­ derts durchsetzend e Fördermethod e mittel s Tiefbauschächte n stellt e a n di e Unternehmen de s Bergbaus so hohe Kapitalforderungen, wi e si e von den al ­ ten Gewerkenfamilie n nich t meh r aufzubringe n waren 9 5 . U m diese n um ­ fangreichen Anforderunge n genüge n zu können , wa r man auf di e Mobilisie­ rung von Kapital außerhalb des traditionellen Bergbaugebietes angewiesen 96 . Dies betraf nich t nu r di e anderen Regionen Deutschlands , sonder n auc h da s Ausland 97 . Di e entsprechend e Rechtsform , di e di e gering e Bindun g de r neuen Kapitalgebe r a n de n Bergba u berücksichtigte , wa r di e Aktiengesell ­ schaft 98 . Darübe r hinaus hatte die Aktiengesellschaft gegenübe r der Gewerk ­ schaft - und vor allem gegenüber der Gewerkschaft alte n Rechts, die bis 1865 ausschließlich möglic h wa r - noch ein e Reih e weitere r Vorteile : 1. Aktiengesellschaften besitze n ein festes Grundkapital, da s zum Aufba u einer Produktionsapparatur durc h ein e einmalige Investitio n verwand t wer ­ den kann, währen d Gewerkschafte n Investitione n nu r sukzessiv e durc h Zu ­ bußen finanzieren können , di e in der Höhe nich t über di e Kapitalkraf t ihre r Gewerken hinausgehen können . Dami t wa r di e Finanzierung eine s Tiefbau ­ schachtes mi t eine m Betra g vo n übe r 100000 Talern nu r seh r wenigen , fi ­ nanzkräftigen Gewerke n vorbehalten . 2. Anteile an Aktiengesellschaften enthalte n nich t das Risiko eine r Nach ­ schußpflicht un d sin d al s Inhaberpapier e leich t übertragbar . Daz u is t ihr e Stückelung nahez u beliebig klei n zu gestalten 99 , s o daß auch geringer e Kapi ­ talsummen dadurc h mobilisierba r sind . 3. Aktiengesellschaften könne n direkt an den Kapitalmarkt gehe n und ha ­ ben durc h Aufnahm e neue r Anteilseigne r nahez u unbegrenzt e Expansions ­ chancen, währen d de n Gewerkschafte n ei n solch extensive s Wachstu m ver ­ schlossen ist . Diese Gründe produktions- wie kapitalverkehrstechnischer Ar t führten i n der westfälischen Schwerindustrie zu einer zunehmenden Dominanz der Ak ­ tiengesellschaften 100 . Die Bedeutung der Aktiengesellschaften al s Finanzierungsinstrument wir d zudem noc h dadurc h unterstützt , da ß i n de n unterschiedliche n konjunktu ­ rellen Situationen ei n Wechsel de r Rechtsform fü r ein e Reihe von Unterneh ­ men der Schwerindustrie ei n bewußt gewähltes Mittel darstellt, sic h den ver ­ änderten Bedingungen des Kapitalmarktes anzupassen. I n Phasen guter Kon 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

junktur mi t eine m große n Kapitalangebo t habe n Aktiengesellschafte n ge ­ genüber Gewerkschafte n deutlic h Vorteile , d a sie relativ leich t a n den allge ­ meinen Kapitalmark t mi t ihre n Finanzierungswünsche n herantrete n kön ­ nen. I n Krisenzeite n wir d diese r Vorteil wege n de r allgemeine n Kapitalver ­ knappung und der Vorsicht der Anleger zu einem Nachteil101 . Entsprechen d sind auc h j e nac h konjunkturelle r Situatio n Umgründunge n vo n Aktienge ­ sellschaften i n Gewerkschaften un d umgekehrt, vo n Gewerkschaften i n Ak ­ tiengesellschaften, festzustellen . Fü r di e Bergbauunternehme n de r westfäli ­ schen Schwerindustrie 102 ergebe n sic h insgesam t 14 Umwandlungen eine r Aktiengesellschaft i n ein e Gewerkschaf t un d 15 Umwandlungen eine r Ge ­ werkschaft i n ein e Aktiengesellschaft . Danebe n lasse n sic h noc h sech s Um ­ wandlungen i n ode r au s andere n Rechtsforme n feststellen 103 . Ordnet ma n di e Jahre de r Umwandlung de r Rechtsform de r betreffende n Firmen nac h de r Konjunkturlage , s o ergib t sic h folgende s Bild : Tabelle 56: Umwandlungen de r westfälischen Bergbauunternehme n nach Konjunkturlage a Gewerkschaften in Aktien ­ gesellschaften

Aktiengesell­ schaften i n Gewerkschaften

insgesamt

Aufschwung-Jahre (1852-57, 1869-74 , 1889-92, 1899 )

13

2

15

Abschwung-Jahre (1858-69, 1875-88 , 1893-98)

2

12

14

15

14

29

insgesamt a

Zu r Quellenbasis vgl . di e Anmerkunge n zu r Tabelle 48.

Ganz deutlic h wir d dabe i di e Konjunkturabhängigkei t de r jeweilige n Umwandlungsart. I n Krisen 104 sucht e ma n di e Gewerkschaf t al s Rechts ­ form, wei l si e di e Teilhabe r verpflichtete , di e notwendige n Mitte l nachzu ­ schießen 105 , währen d i n Aufschwungphasen di e Expansionschancen, di e di e Aktiengesellschaftsform bot , genutz t werde n sollten . Da ß dies e Unterneh ­ menspolitik nich t nu r zufällig angeregt , sonder n planmäßig angestreb t wur ­ de, beweis t di e Tatsache, da ß mehrere Unternehmen solch e Umwandlunge n mehr al s einma l betrieben 106 .

107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

2 3 , Die Anforderunge n a n di e Unternehme r Abschließend blieb e nu n z u fragen , welch e Konsequenze n di e obe n darge ­ stellten technischen und ökonomischen Neuerunge n fü r di e Unternehmens ­ führung hatte n und welche neuen Anforderungen dami t an die Unternehme r der westfälische n Schwerindustri e gestell t wurden . Die Einführun g de r neue n Förder - un d Abbaumethode n i m Bergba u stellte a n di e Bergbauunternehme r nu r z.T . neu e Anforderungen , d a sic h zwar da s Verfahre n ändert e (Tiefbau) , di e traditionelle n Arbeitstechnike n (Abbau vo n Hand ode r durch Schießen) zunächst i m wesentliche n beibehal ­ ten wurden 107 . Ne u un d mit gehobenen Ansprüchen a n ihr technische s Ver ­ ständnis wa r vo r alle m di e Einführun g de r Dampfmaschin e al s Kraftquel ­ le 1 0 8 . Insgesam t läßt sich vermuten, da ß für eine n traditionell gu t ausgebilde ­ ten Bergman n di e mi t de n neue n Verfahre n verbundene n bergmännische n Probleme lösba r waren . Problem e ga b e s be i de r Anwendun g de r Dampf ­ kraft 109 . Ander s i n der Eisenindustrie, i n die neue , bi s dahin gänzlic h unbe ­ kannte Verfahren de r Stahlgewinnung eingeführ t wurden . Da s zunächst be ­ nutzte Puddelverfahre n setzt e ein e eigen e Entwicklungsarbei t vorau s ode r erforderte bewußt e Anstrengunge n zu r Erlangun g de r nötige n Kenntniss e aus dem weiter fortgeschrittenen England . Ers t danach wa r eine weitere Ver­ breitung diese s Verfahrens möglich . Dami t ware n di e Anforderungen a n di e Unternehmer de r Eisenindustri e i n diese r erste n Untersuchungsperiod e je ­ doch noch nicht erschöpft. Den n kaum war das neue Puddelverfahren erfolg ­ reich etabliert , bo t sic h ei n weitere s Stahlgewinnungsverfahre n an , da s ers t eine Massenproduktion ermöglichte : das Windfrisch verfahren. Diese s erfor ­ derte ein e neuerlich e grundsätzlich e Umstellun g innerhal b de r Technologi e der Stahleewinnun g i n de n 1860e r Jahren . Die Verwendung de s Kokshochofen s zu r Gewinnun g de s Roheisen s be ­ deutete wenige r ein e Veränderung de r Technologie, sonder n hatt e vielmeh r Konsequenzen fü r de n Standort . Jetz t wurd e e s möglich , i m Kohlenrevier , wo es auch Eisenerzvorkomme n gab , ein e Hüttenindustrie aufzubauen . Di e westfälischen Schwerindustrielle n wurde n dadurch mit der Möglichkeit kon ­ frontiert, auc h di e Roheiseneewinnun g selbs t z u übernehmen . Neben diesen technologischen Probleme n stellte n sich den Unternehmer n der westfälische n Schwerindustri e ein e Reih e weitere r ökonomische r Pro ­ bleme. E s galt zunächst, fü r di e Investitionen, di e mit den technischen Inno ­ vationen verbunden waren , umfangreich e finanziell e Mitte l z u mobilisieren , die übe r di e Finanzkraf t vo n Einzelpersone n hinausgingen 110 . Die Quelle n diese r Kapitalbildun g sin d relati v schlech t erforscht 111 . Di e traditionellen Finanzierungsforme n übe r Privatbankier s un d Wechselver ­ kehr reichte n nac h 1850 nicht meh r aus , vor alle m wei l ein e Vielzahl große r Unternehmen entstand , dere n Kapitalbedürfni s di e Möglichkeiten de s tradi ­ tionellen Finanzierungssystems übertraf 112 . Jedoc h verbliebe n di e Hauptka ­ pitalquellen, mindesten s bi s 1880, weiterhin innerhal b de s Ruhrgebiets , vo r 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

allem in Form von Handels- und Lieferantenkrediten, Kredite n lokaler Kapi­ talisten und zunehmen d i n Form von Finanzierungen über den Kapitalmark t durch Emissione n vo n Aktie n un d Kuxe . Der Beitra g ausländische n Kapital s läß t sich ebenfall s nu r schwe r bestim ­ men, schein t aber von zunehmender Bedeutun g zu sein 113 . Für das französi ­ sche und englisch e Kapita l liege n fü r unterschiedlich e Zeitpunkt e Schätzun ­ gen vor 1 1 4 . Da s Auslandskapital erreicht e das Ruhrgebiet vo r allem übe r di e Kölner Privatbankiers, di e großen Aktienbanke n - besonders die in Berlin und durc h di e direkte n Beteiligunge n ausländische r Unternehmer 115 . Das Aufkomme n de r Aktiengesellschafte n un d di e dami t verbunden e Möglichkeit de r alternativen Gestaltun g de r rechtlichen Struktur de r Unter ­ nehmen stellten hohe Forderungen an die Qualität der westfälischen Schwer ­ industriellen. Besonder s betroffen ware n zunächst die Bergbauunternehmer , da dies e organisatorisch e Neuerun g zunächs t i m Bergba u Einzu g hielt . Di e technischen Innovationen de r Gründerperiode erforderten größer e Betriebs­ einheiten mit eine r planvollen Unternehmensorganisation einerseit s und ent ­ sprechenden Finanzmittel n andererseits . Di e Aktiengesellschaf t bo t de n rechtlichen Rahmen , u m diese n Herausforderunge n z u entsprechen . Si e er ­ wies sic h al s ei n Instrumen t zu r Finanzierun g de r notwendige n Innovatio ­ nen. Darübe r hinau s entstan d fü r di e Unternehmer nac h der Einführung de r konkurrierenden Gesellschaftsfor m de r Gewerkschaft neue n Rechts das zu ­ sätzliche Problem, di e günstigste Rechtsform entsprechen d der Konjunktur laee z u wählen . Für di e Unternehme r de r westfälische n Schwerindustri e ergabe n sic h demnach i n de r Gründerperiod e vo n 1852-1873 im wesentliche n zwe i Pro ­ blemkomplexe, di e übe r di e Problem e de r traditionel l betriebene n Werk e hinausgingen: 1. Technologisch: Di e Beurteilun g un d Organisatio n de r Einführun g neue r Verfahren i m Bergba u un d i n de r Eisenindustrie . 2. Kaufmännisch: Di e Finanzierun g de r dami t verbundene n Investitione n und di e Wah l eine r adäquate n Unternehmensform .

3. Die betriebliche n Problem e de r „große n Depression" , 1873-1892 Mit de m End e de r zweite n Gründerperiod e wa r de r Aufba u de r westfäli ­ schen Schwerindustri e zunächs t abgeschlossen . Di e auftretende n Problem e technischer un d finanzielle r Ar t ware n bi s zu diese m Zeitpunk t weitgehen d gemeistert, un d die Produktion von Kohle und Eisen hatte einen Umfang an ­ genommen, de r dem vergleichbarer Industriestaate n entsprach 116 . Di e Mitt e der 70e r Jahr e de s 19. Jahrhunderts stellt e abe r nich t nu r eine n vorläufige n Endpunkt bei m Aufba u de s Industriesystem s i n Deutschlan d dar , sonder n 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

sie bildete auch einen konjunkturellen Wendepunkt von der stürmischen Ex ­ pansion sei t etwa 1852 zu eine r zögernden und problembelasteten Stabilisie ­ rung. Diese r Trendumbruc h läß t sic h fü r di e Produktionszahlen statistisc h nachweisen un d wir d auc h durc h de n Verlau f vo n Preisreihe n bestätigt 117 . Die der „Durchbruchphase" folgende Periode der „Hochindustrialisierung" , verbunden mi t geringere n Wachstumsraten , pessimistischere m Wirtschafts ­ klima un d industrielle n Umstellungsschwierigkeiten , wurd e durc h di e i m Herbst 1873 beginnende Weltwirtschaftskris e eröffnet 118 . „Di e klassische n Leitsektoren de r deutsche n Industrielle n Revolution : Eisenerzeugung , Bergbau, Eisenbahnba u erschlaffte n allmählic h i n ihre r Dynamik." 1 1 9 O b diese Period e allerding s z u Rech t de n Name n „groß e Depression " trägt , wurde weite r obe n scho n angezweifelt . Immerhi n wuch s di e Wirtschaf t de s deutschen Kaiserreiches insgesamt weiterhin recht stark, und auch die hier im weiteren zu untersuchenden „Leitsektoren " Bergba u un d Eisenindustri e ex ­ pandierten weiter 120 . Dies e Expansio n vollzo g sic h allerding s unte r verän ­ derten Bedingungen , di e i m folgende n Abschnit t z u untersuche n sind . Di e neuen betriebliche n Problem e stellte n sic h au f de r Seit e de r Technologi e al s die Notwendigkei t de r Verbesserun g un d Ergänzun g de r i n de r vorausge ­ henden Periode eingeführte n Verfahren 121 un d au f de r Seit e de s Marktes al s die Sicherun g de s Absatze s de r enor m gewachsene n Produktio n dar .

3.1. Folge-Innovationen Die Verbesserung un d Ergänzun g de r neue n Verfahren i n de r westfälische n Schwerindustrie vollzoge n sic h in eine r Reihe kleinere r un d größere r Neue ­ rungen, di e als Folge-Innovationen z u de n nach 1852 durchgeführten Basis ­ Innovationen de s Tiefbauschachtes , de r Koksroheisengewinnun g un d de s Windfrischverfahrens angesehe n werde n können . Di e Anzahl diese r Verän ­ derungen is t gro ß un d vo n seh r unterschiedliche r Bedeutung . Dahe r solle n nur die beiden wichtigsten Neuerungen bei den Unternehmen der Eisen- un d Stahlindustrie untersucht werden. I m Bergbau gewanne n die Veredelung de r Kohle zu Kok s un d di e dami t verbundene n Nebenprodukt e zunehmen d a n Bedeutung, währen d i n de r Eisenindustri e neu e Stahlerzeugimgsverfahre n verstärkt i n de n Vordergrun d rückten . 3.1.1. Aufbereitung de r Rohkohl e Schon vor de n 1870e r Jahren wurd e Kohle nich t nu r al s reiner Abbaustoff ­ als sogenannt e Förderkohl e - vermarktet. Di e Einführun g de s Tiefbauver ­ fahrens bedeutete bereits eine Differenzierung de s Kohleangebots, wei l dies e Technik de n Abba u vo n Kohlearte n ermöglichte , di e sic h i n ihre n Eigen 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schaften sehr star k unterschieden . E s ist dahe r durchau s gerechtfertigt , vo n unterschiedlichen Kohleprodukte n z u sprechen , di e j a auc h verschieden e Preise erzielten 122 . Wichtige r fü r de n Prei s al s di e Ar t de r Kohl e wa r aller ­ dings de r Zustan d de r Kohle , d.h . o b Stein e un d Schmut z entfern t un d in ­ wieweit di e Kohlen nach der Korngröße sortiert waren 123 . Di e Aufbereitun g der Kohlen erfolgte hauptsächlic h durch Waschen in der Kohlenwäsche, wo ­ durch di e Kohl e vo n de n Staub - un d Schmutzbestandteile n befrei t wurde . Durch Zerkleinerun g un d Sieben wurden di e unterschiedlichen Korngröße n voneinander getrennt 124 . Dies e Aufbereitungsverfahren ware n allerdings vor 1870 im Ruhrgebiet praktisc h kau m verbreitet. Ers t als die Baroper Maschi ­ nenfabrik A G 1863/64 eine größere Separation und Wäsche auf dem Hörde r Kohlenwerk de s Hörder Verein s installiert un d bereits 1869 erweitert hatte , setzte sic h di e Aufbereitun g de r Kohle n alleemei n durch 125 . Im westfälische n Bergba u wurde n di e Aufbereitungsanlage n i n de r Zei t nach 1870 eingeführt. Vo n alle n (87) Bergbauunternehmen, di e dor t i n de r Periode 2 tätig waren, verfügten insgesamt 57 über eine Aufbereitungsanlage . Nur dre i von ihnen hatten diese schon vor 1873 installiert (Plut o 1862, Dan­ nebaum 1863 und 1867 Centrum). Al s Ergänzun g z u de n Tiefbauanlage n wurde e s i n de r Period e 2 üblich, di e unterschiedliche n Kohlesorte n noc h weiter z u veredeln , u m zugleic h ein e Produktionsdifferenzierun g z u erzie ­ len, di e z u eine r günstigere n Absatzsituatio n beitrage n sollte 126 . 3.1.2. Koksgewinnung Gerade für di e schwierigen Jahre nach 1873 wurde für den Bergbau ei n weite­ rer Zwei g de r Weiterverarbeitun g de r Förderkohl e bedeutsam : di e Gewin ­ nung vo n Koks . Diese r Produktionszwei g gewan n u m s o meh r a n Bedeu ­ tung, wenn man die Auffassung teilt , daß für das gesamte 19. Jahrhundert de r „Gewinn de s Bergbaus be i der Verkokung, Brikettierun g un d anderweitige r Veredelung lag , nich t be i de r reine n Kohleförderung" 127 . Di e Verkokun g von. Steinkohlen i m Ruhrrevie r wa r scho n i m 18. Jahrhundert gelungen , wurde aber erst bedeutsam, al s die Verhüttung von Eisenerzen nach 1850 von Holzkohle auf Kok s umgestellt wurde 1 2 8 . Di e Koksgewinnung erfolgt e vor ­ nehmlich i n sogenannte n Bienenkorböfen 129 , di e mi t etw a 1-2 t Kohl e be ­ schickt wurden un d nac h 24-36 Stunden ein e Ausbringung vo n 50-80 % der ursprünglichen Kohlenmeng e al s Kok s erbrachten 130 . Dies e Öfe n stellte n schon ein e Verbesserun g gegenübe r de n zuvo r angewandte n dar , wurde n aber späte r durc h geschlossen e Öfe n ersetzt , zuma l di e älteren Öfe n wege n ihrer starken Rauchentwicklun g z u eine r starke n Umweltbelastun g geführ t hatten 131 . De r Umfan g de r Koksproduktio n stie g bi s 1855 stark an , u m da ­ nach bis Ende der 60e r Jahre be i leichte m Rückgan g z u stagnieren 132 . Dies e Entwicklung wir d vo r alle m au f de n Übergan g be i de r Beheizun g vo n Dampflokomotiven vo n Kok s au f Steinkohl e zurückgeführt 133 . Ers t nac h 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

1870 wurde die Koksherstellung z u eine r tragenden Säule der Bergbauunter ­ nehmen. Ei n zunehmende r Antei l de r gesamte n Steinkohlenförderun g wurde verkokt. Die s gescha h mi t neuere n Ofentypen , di e die Nachteile de r älteren Öfe n z u vermeide n trachteten , ein e höher e Ausbeut e erzielte n un d später zudem noch eine Reihe von Nebenprodukten erzeugten . Für die Ver­ kokung eigne n sich nur bestimmte Kohlearten , di e über ausreichenden Gas ­ gehalt verfügen . Dabe i handel t e s sich überwiegen d u m Fett- un d Eßkohle , die aus den tiefsten Schichten des Steinkohlengebirges gewonnen werden und für dere n Förderun g leistungsfähig e Tiefbauzeche n unabdingbar e Voraus ­ setzung sind 134 . Die Bergbauunternehme n de r westfälische n Schwerindustri e beganne n nach 1873 verstärkt, Kokereie n anzulegen 135 . Vo n alle n 107 Unternehmen unserer Untersuchungsgesamtheit verfügte n 59 (55 %) über eine Kokerei. D a acht Unternehme n scho n vor 1873 wieder liquidierte n ode r fusionierten 136 , läßt sic h festhalten, da ß etw a 60 % aller Bergbauunternehmen, di e nach 1873 existierten, übe r ein e Kokere i verfügten . Vo r 1873 wurden nu r 7 Koksge­ winnungsanlagen errichtet 137 , zwische n 1873 und 1892 jedoch 38 und zwi ­ schen 1892 und 1913 nur 13. Es wird als o deutlich, da ß die Periode2, di e wi r „große Depression" genann t haben , den Zeitraum umfaßt , i n dem in erhöh ­ tem Maß e Kokereie n errichte t wurden . 3.1.3. Neue Stahlgewinnungsverfahre n Zwar wa r durc h di e Einführun g de s Bessemer-Windfrisch-Verfahrens ge ­ genüber de m Puddelverfahren di e Erzeugung schmiedbare n Roheisen s etw a verzehnfacht worden , doc h blie b diese s Verfahre n au f di e Verwendun g phosphorarmen Roheisen s beschränkt 138 . De r Grun d hierfü r la g i n der kie ­ selsäurereichen Ausmauerun g de r Bessemerbirne , di e e s verhinderte , da ß sich bei m Bessemerproze ß ein e basisch e Schlack e bilde n konnte , di e de n Phosphor de s Roheisens hätt e binden können 139 . Deshal b durft e da s Besse ­ merroheisen keine n Phospho r enthalten 140 . Dieses Problem konnte gelöst werden, nachdem es den beiden Engländer n Thomas un d Gilchrist 187 8 gelungen war , durc h ein e Ausmauerun g de s Konverters mi t gebrannte m Dolomi t ein e Entphosphorun g de s Roheisen s durchzuführen 141 . Zusätzlic h zu m Roheise n wir d bei m Thomasverfahre n noch 13-18 % des Roheisengewichts a n Kal k zugegeben , de r sich mi t eine m Teil de s Phosphors de s Roheisenbades zu Schlacke verbindet142 . Ei n andere r Teil des im Bade vorhandenen Phosphors verbrennt und führt z u eine r Tem­ peratursteigerung un d Brennstoffersparnis 143 . Di e Thomasbirne arbeite t äu ­ ßerlich wi e di e Bessemerbirne , innerlic h laufe n jedoc h gan z ander e chemi ­ sche Prozess e ab . Die Einführun g de s Thomasverfahren s hatt e fü r di e gesamt e deutsch e Stahlindustrie weitreichend e Konsequenzen . De r stärker e Rückgriff au f di e 112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

heimischen Rohstoffreserve n führt e z u eine r Standortverlagerung 144 . Di e Luxemburger un d Lothringe r Erz e wurde n zunehmen d wichtig . D a dies e aber nu r eine n geringe n Eisengehal t hatten , rückt e da s Proble m de r Trans ­ portkosten i n den Vordergrund un d führte z u eine r Standortverlagerung de r deutschen Eisen- und Stahlindustrie. Di e Kohle wanderte zum Erz, und ent ­ sprechend wurd e di e Hüttenindustri e i n Lothringe n ausgebaut 145 . Hinz u kam ei n stärkere r Impor t vo n Erze n au s Spanie n un d Schweden , dere n Transport i m wesentlichen übe r de n Rhein erfolgte , un d der zu eine r Stand ­ ortverlagerung in s rheinische Ruhrgebiet führte. Fü r die westfälische Schwe ­ rindustrie bedeutet e demnac h di e Einführun g de s Thomasverfahren s eine n Vorteil i n bezu g au f di e möglich e Versorgun g mi t heimische n Rohstoffe n und zugleic h eine n Standortnachteil . Das Thomasverfahren wurd e innerhalb der westfälischen Schwerindustri e nur vo n de n gemischte n Werke n eingeführt , un d zwa r umgehend . E s för ­ derte de n Ausba u de r gemischte n Werke , d a nu n Erz - un d Kohleabbau , Roheisen- un d Stahlproduktion innerhal b Deutschland s möglic h ware n un d nur i m große n Stil e betriebe n werde n konnten 146 . Di e reine n Stahlwerk e wurden dadurc h imme r weite r zurückgedrängt . S o wurd e diese s Verfahre n auch von keine m de r von uns untersuchten 37 Unternehmen de r Eisenindu ­ strie eingeführt, woh l abe r von den gemischten Werken 1 4 7 . Di e reinen Stahl ­ werke bevorzugten vielmehr ei n anderes neues Verfahren, da s Siemens-Mar ­ tin-Verfahren. Diese s Verfahren wa r 1864 von Emile und Pierre Martin in Sireuil/Frankreich entwickel t worden 1 4 8 . E s handelt sich dabei um ei n Verfah­ ren, da s Roheisen un d Schmiedeeisenabfäll e (Schrott ) durc h Zusammensch ­ melzen i n Stahl verwandelt . Die s war scho n vor 1850 versucht worden , abe r durch di e mi t gewöhnliche r Feuerun g erreichbare n Temperature n nich t möglich gewesen . Ers t durc h ei n vo n Friedric h un d Wilhel m Siemen s ent ­ wickeltes Verfahre n zu r Herstellun g eine s brennbare n Gase s durc h unvoll ­ kommene Verbrennun g vo n rohe n Steinkohle n un d desse n Wärmespeiche ­ rung wurde es möglich, di e notwendige Hitze zu erzeugen 149 . De r Schmelz­ prozeß erfolg t i n Herdkammern , i n di e di e Brenngas e eingegebe n werden . Trotz de r Entwicklun g diese s Verfahrens scho n zu r Mitt e de r 60e r Jahr e dauerte e s noc h ein e Weile , bi s diese s Verfahre n i n größere m Maß e i n di e Schwerindustrie eingeführ t wurde 1 5 0 . Da s mag z.T . dara n liegen, da ß der i n Deutschland üblich e feststehende Siemens-Martin-Ofe n nu r kleine Charge n verarbeiten konnte 151 . Dies e Handlichkei t de s Verfahrens , verbunde n mi t einer größeren Unabhängigkeit vo n den Vorstufen de r Produktion - vor al ­ lem vo m Hochofe n - ‚ macht e da s S-M-Verfahre n gerad e fü r di e reine n Stahlwerke geeignet . Deshal b finden sic h auch bei den von uns untersuchte n 37 Unternehmen der Eisenindustrie fünf, di e dieses Verfahren zwischen 1880 und 1891 eingeführt haben 152 . Natürlic h nutzte n abe r auc h di e gemischte n Werke diese neue Technologie153 . Insgesam t bildet e das Verfahren jedoc h i n erster Linie die Basis für die Weiterverarbeitungsbetriebe de r Eisenindustrie , die dadurch nich t gezwungen wurden , de n Standortverlagerungen de r eisen 113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schaffenden Industri e zu folgen , un d di e auch ihre Betriebsgröße im wesent ­ lichen beibehalte n konnten 1 5 4 .

3.2. Absatzsicherung durc h Konzentratio n un d Kartellierun g Das Hauptproblem i n de n Unternehmen de r westfälische n Schwerindustri e auf der Seite der Marktbeziehungen nac h den 1870er Jahren lag in der Stabili­ sierung de s Absatzes 1 5 5 . Zwa r expandierte n Produktio n un d Absat z auc h weiterhin seh r stark , jedoc h nu r unter erschwerte n Bedingungen . Vo r alle m bestand da s Proble m instabiler , tendenziel l sinkende r Preise 1 5 6 . Di e für di e Produzenten unbefriedigende Marktsituatio n de r 70e r und 80e r Jahre führt e zu wiederholte n Versuchen , di e Konkurrenzverhältniss e au f de n Absatz ­ märkten zu mildern durch zahlreiche, doc h zunächst erfolglos e Versuche zu r Kartellierung de r Branche 1 5 7 . Dies e Bemühungen führte n ers t zu Beginn de r 90er Jahre zu einer erfolgreichen Organisatio n de r Absatzbedingungen i n der westfälischen Schwerindustrie . Der schwere Niedergang der Konjunktur nach 1874 führte zu nachhaltige n Folgen i m Ruhrbergbau , vo n dene n auc h di e Arbeite r nich t verschon t blie ­ ben. Di e stark e Produktionsausdehnun g infolg e de r Investitione n währen d der zweite n Gründerperiod e stie ß au f ein e sinkende Nachfrage 158 . Auc h di e Wiedereinführung de r Eisenzölle 159 187 9 führte nu r zu eine r geringen Entla ­ stung un d konnt e ein e tendenziell e Stagnatio n mi t Preisverfal l nich t über ­ winden. Für di e Unternehmen de s Ruhrbergbaus bote n sic h zwei unterschiedlich e Strategien zu r Lösun g de r Absatzprobleme an : Senkung de r internen Stück ­ kosten unte r diejenige n de r Konkurrente n un d Stabilisierun g de s Absatze s auf Koste n de r andere n Anbiete r ode r Regulierun g de s Absatzes i m Einver ­ nehmen mi t de r Konkurrenz . Beid e Strategie n wurde n vo n de n Unterneh ­ men de s westfälische n Bergbau s verfolgt . Nach 1873 wurde da s Proble m unzulängliche r Markterlös e fü r di e Berg ­ bauunternehmen imme r schwerwiegender . All e Unternehme n versuchten , die sinkende n Erlös e aufgrun d de s Preisverfall s durc h ein e Erhöhun g de r Produktion un d des Absatzes auszugleichen. Da s führte naturgemäß zu eine r Verschärfung de s Absatzproblems, den n di e zusätzliche Produktion drückt e auf eine n Mark t mi t eine m Nachfragedefizi t un d wa r i n de r Rege l nu r mi t weiteren Preiszugeständnisse n abzusetzen 1 6 0 . Eine Anpassun g a n di e Absatzverhältniss e durc h di e Stillegun g unrenta ­ bler Zeche n erfolgt e nu r i n eine m geringe n Maße . Di e Hauptlas t diese r An ­ passung tru g de r Südraum , i n de m kleiner e Bergwerk e mi t Magerkohl e do ­ minierten, di e an der Absatzexpansion nu r gerin g beteilig t waren 1 6 1 . Zude m ist di e Übernahm e konkurrierende r Unternehme n nu r dan n sinnvoll , wen n es auc h gelingt , diese n vergrößerte n Marktantei l rentabe l z u nutzen 1 6 2 . Be i 114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

einer allgemeine n Überproduktio n is t da s jedoch nu r schwe r möglich . Ein e verringerte Zahl von Marktteilnehmern hingegen verbessert auf jeden Fall die Chancen, de n Mark t durc h Kartellabsprache n z u regulieren. Für die Periode der „große n Depression" ist im westfälischen Bergba u ein e umfangreiche Konzentrationsbewegun g z u verzeichnen 163 . Die s gil t insbe ­ sondere fü r di e späte n 1880e r Jahre . I n diese r Phas e wurd e de r Grundstei n für di e spätere n große n Bergbauunternehme n gelegt . Z u eine r entscheiden ­ den Verbesserung de r Absatzbedingunge n tru g dies e Konzentrationsbewe ­ eung direk t jedoc h nich t bei . Die erst e Form de r horizontalen Konzentratio n i m westfälischen Bergba u und dami t auc h der erst e Versuch zu r Verbesserung de r Absatzbedingunge n stellte di e Konsolidierung verschiedene r Einzelfelde r z u eine m einheitliche n Bergbauunternehmen dar 1 6 4 . Zwa r lage n di e Motiv e fü r eine n solche n Zu ­ sammenschluß sicherlic h nich t i m Absatzbereic h de s Unternehmens , son ­ dern vielmeh r au f de r Seit e de r Produktion 1 6 5 , dennoc h blie b ein e Wirkun g auf di e Verbesserun e de r Absatzbedingungen . Nach de r Verschlechterung de r Absatzlage i m Steinkohlenbergbau ginge n eine Reih e vo n Bergbauunternehme n daz u über , einig e ihre r Konkurrente n zu übernehmen , u m dami t di e Konkurrenzverhältniss e a m Absatzmark t z u entspannen. I n der nach 1873 einsetzenden erste n Konzentrationsphas e ent ­ standen die großen Bergbaukonzerne de s Ruhrgebiets 1 6 6 . Zahlreich e Unter ­ nehmen verlore n ihr e Eigenständigkeit . I n unsere r Untersuchungsregio n verloren von 1873 bis 1892 insgesamt 24 Bergbauunternehmen ihr e rechtlich e Selbständigkeit 167 . Di e Ursache n dafü r ware n i m einzelnen : Tabelle 57: Verlust de r Selbständigkeit vo n Bergbauunternehme n im westfälischen Ruhrgebie t 1873-1892" Anzahl

Anteil (i n % )

16

66

Fusion mi t andere m Unternehme n

4

17

Liquidation/Konkurs

4

17

24

100

Ursache Aufkauf durc h andere s Unternehme n

insgesamt 2

Zur Quellenbasis vgl . di e Anmerkunge n de r Tabelle 48.

Danach erschein t al s häufigst e Ursach e i n 66 % der Fäll e de r Aufkau f durch ei n andere s Unternehmen , gefolg t vo n Fusio n mi t eine r andere n Un ­ ternehmung sowi e Liquidatio n mi t j e 1 7 % der Fälle. De r Verlust de r unter ­ nehmerischen Selbständigkei t i m westfälische n Kohlebergba u vo n 1873 bis 1892 ist in über 80 % der Fälle damit au f die allgemeine Konzentrationstätig ­ keit zurückzuführen. Dafü r sprich t auch ein e Untersuchung de r Firmen, di e die obige n 16 Unternehmen aufgekauf t haben . 115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 58: Bergbauunternehmen, di e 1873-1892 Übernahmen durchführten 3 Anzahl der Übernahmen

Name

bei den übernommene n Unternehmen Produktion 1883 in t

Beschäftigte 1883

1.490.576 b

4.325

Gelsenkirchener Bergwerk A G

1.047.961 c

4.177 c

Bochumer Verei n

489.583

1.860

Hoesch

268.392

947

Hibernia

259.187

904

Louise Tiefba u

68.859

252

Constantin de r Groß e

65.830

Union

25.695

96

3.716.083

12.561

Harpener Bergbau A G

insgesamt

5

16

d

Zu r Quellenbasis vgl. di e Anmerkungen de r Tabelle 48. Zwei aufgekauft e Unternehmen , di e Gewerkschaf t Scharnhors t un d di e Bergwerksgesell ­ schaft Gneisenau , ware n 1883 noch nich t i n Förderung , s o da ß sic h dies e Zah l au f Herne ­ Bochum (855.355), Iserlohn (454.583) und Vollmon d (180.658) bezieht. Entsprechende s gil t für die Beschäftietenzahlen . c Fü r den in der Zahl enthaltenen westfälische n Grubenverei n stammen die verwandten Zahlen aus dem Jahr 1884 anstatt 1883. d Ein e Beschäftigtenzahl fü r di e AG Herminenglück konnt e für 1883 nicht ermittel t werden . a

Insgesamt wa r unte r de n aufgekaufte n Firme n nu r ei n Unternehmen, da s eine Jahresproduktio n vo n meh r al s 500000 t Steinkohle hatte , vie r jedoc h hatten soga r wenige r al s 100000 t. E s handelte sic h als o sowoh l u m relati v kleine Unternehme n al s auc h u m Großanlagen , di e vo n de n Große n de r Branche aufgekauf t wurden 168 . Nebe n de n dre i größte n Bergwerksunter ­ nehmen (1900) beteiligten sic h noc h dre i gemischt e Werk e sowi e di e Ge ­ werkschaft Constanti n de r Große 169 und das Dortmunder Steinkohlenberg ­ werk Louis e Tiefbau 170 . E s zeig t sic h also , da ß sic h auc h i m westfälische n Ruhrgebiet ein e deutlich e Konzentrationsbewegun g vollzog . Immerhi n wurden allei n durc h di e Aufkäuf e vo n de r 188 3 er Jahresproduktion etw a 4 Mill, t durch di e große n Unternehme n al s selbständige s Angebo t au s de m Markt genomme n un d ihre r Angebotskontroll e unterstellt . Hinz u ka m ein e weitere Wettbewerbseinschränkun g durc h Fusio n zwische n verschiedene n 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

bis dahi n konkurrierende n Unternehme n sowi e di e Liquidatio n vo n dre i weiteren Unternehmen, di e ebenfalls weitere2018271 1 Förderung betraf, s o daß insgesamt etw a ei n Drittel der 1883er Kohleproduktion 171 von der Kon ­ zentrationsbewegung diese s Zeitraume s betroffe n war . Diese umfangreich e horizontal e Konzentrationsbewegun g i m westfäli ­ schen Bergbau reichte allerdings nicht aus, die Absatzbedingungen de r Berg ­ bauunternehmen entscheiden d z u stabilisieren . Di e nich t übernommene n Unternehmen dehnten ihre Produktion weiterhin aus, so daß der Marktantei l der große n Unternehmen nich t stieg, sonder n soga r noch sank. Die s galt i m übrigen auc h für di e noch später folgenden Zusammenschlüsse , wi e ein Ver­ gleich de r Konzentrationsindize s fü r verschieden e Zeitpunkt e zeigt 172 . Tabelle 59: Konzentrations-Index fü r de n Ruhrbergbau , 1850, 1900 , 1913a 1850

1900

1913

Anteil de r 5 größten Zeche n an Gesamtproduktio n

19%

12%

12%

Anteil de r 10 größten Zeche n an Gesamtproduktio n

32%

21%

21%

Anzahl de r Zechen, di e zusammen di e Hälfte de r Gesamtproduktion produziere n

20

33

37

Di e Date n zu r Erstellun g diese r Tabell e finde n sic h fü r 1850 und 1900 i n : Entwicklung , Bd. XII, S. 52-59 und fü r 1913 bei C . L . Holtfrerich , S . 18 (Jahresproduktion 1913) und P. Wiel . S . 181/82 (Zechenliste).

a

Die Indikatoren der Tabelle 59 weisen als o eher auf ein e Verschärfung de s Wettbewerbs bei steigender Anzahl großer Wettbewerber in der 2. Hälfte de s 19. Jahrhunderts hin. Hinz u kam , da ß die Konkurrenz de s Ruhrgebiets mi t den andere n deutsche n Bergbaureviere n bestehe n blieb 173 . Di e Konzentra ­ tionsbewegung i m Ruhrbergba u stellt e deshal b kei n geeignete s Mitte l zu r Verbesserung de r Absatzverhältniss e dar . Die Versuche, durc h ei n Kartel l zu r Regulierun g de r Absatzverhältniss e im Ruhrbergbau z u gelangen, setzte n ebenfalls wenig e Jahre nach der 1873e r Krise ein. Zunächst versuchte man Förderkonventionen z u bilden, durch di e die Zechen sich zu Produktionseinschränkungen verpflichte n sollten . Ein er­ ster Versuch diese r Ar t wurd e 1877 durch de n Verein für di e bergbauliche n Interessen i m OBA B Dortmun d initiiert 174 . I n de n verschiedene n jährlic h vereinbarten Konventione n wurde n Förderungseinschränkunge n vo n 1 0 % (1878), 5 % (1880) und 0 % (1881 ) festgelegt. Trotzde m stie g di e Förderun g in den betreffenden Jahren : 1880 um 10,4 und 1881 um 5 %. Die s lag einma l 9

Piereckemper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

117

daran, da ß nich t all e Bergbauunternehmen de r Konventio n beigetrete n wa ­ ren und auc h jene, di e sich zur Förderbeschränkun g verpflichte t hatten , be i günstiger Absatzlag e liebe r ein e Konventionalstraf e i n Kau f nahme n al s au f eine Ausweitung de r Produktion z u verzichten 175 . Di e Förderkonventione n scheiterten, und auch spätere neue Versuche (1885,1886,1887) hatten keine n Erfolg. Einen zweite n Versuch zu r Regulierun g de r Absatzverhältnisse i m Ruhr ­ bergbau stellte n die Preiskonventionen dar , be i denen nicht di e Absatzmen ­ gen, sonder n di e Preise stabilisier t werde n sollten . E s wurde entwede r ver ­ sucht, di e beteiligte n Bergbauunternehme r i n sogenannte n „Kohlenklubs " miteinander i n Kontak t z u bringe n un d meh r ode r wenige r informell e Ab ­ sprachen z u erziele n ode r abe r di e Zechenverwaltunge n direk t zu r Zusam ­ menarbeit z u veranlassen. Diese r letzter e Weg wurd e von der „Technische n Kommission de s Vereins fü r di e bergbauliche n Interesse n i m OBA B Dort ­ mund" verfolgt, di e auf der Generalversammlung de s Vereins 1885 ins Lebe n gerufen worde n war 1 7 6 . Si e schlug vor, di e Mehrzahl de r 56 östlichen Stein ­ kohlenzechen z u dre i große n Zechengruppe n z u konsolidieren 177 . Dies e Vorschläge sind niemals in das Stadium eine r ernsthaften Realisation gelangt . Der Versuch, ein e Preisregulierung übe r Absprachen in „Kohlenklubs" z u erreichen, mu ß ebenfall s al s gescheiter t angesehe n werden 178 . Die s gal t so ­ wohl für de n Kohlenklub in Essen (1880-1897) als auch für de n Dortmunde r Kohlenklub (1885-1887). Eine positive Wirkung hatte n diese geselligen Ver­ eine al s O n vorbereitender, inoffizielle r Gespräch e fü r später e wirksamer e Kartellierungsmaßnahmen. Den ersten Versuch, nich t mehr Absprachen über Fördermengen und Ab ­ satzpreise zu erreichen, sonder n direkt die Verkäufe gemeinsam zu organisie ­ ren, stellte n die Verkaufsvereine dar . Dies e wurden meis t durch Absprache n unter den Zechenleitungen direkt gegründet und bezogen sich auf ganz spezi­ fische Produkte . De n erste n Versuc h diese r A n macht e 1878 die Gaskoh ­ len-Vereinigung 179 , di e allerding s i n de r ursprünglic h angestrebte n For m nicht zustand e kam . Ander e Versuch e folgten , s o 1882 die Gasflammkoh ­ len-Vereinigung, 1891 der Gelsenkirchener Zechenklub und auch ein e Reih e von Zusammenschlüssen unte r de n Magerkohlenzechen. Ebens o organisier ­ ten sich regional e Verkaufsvereine , wi e de r Dortmunde r Kohlen-Verkaufs ­ verein (1890), und dara n anschließen d ebensolch e fü r de n Bochumer, Esse ­ ner und Steele-Mülheimer Bereich . Dies e Verkaufsvereine organisierte n sic h in For m eine r Aktiengesellschaf t un d umfaßte n di e i n de r Tabell e 60 ange­ führten Mitglieder . Aus der Tabelle 60 geht hervor, da ß praktisch all e Mitglieder de r Kohlen ­ verkaufsvereine auc h vo n un s untersuch t worde n sind 180 . Jedoc h ware n längst nich t alle Bergbauunternehmen de s westfälischen Ruhrgebiet s auc h i n Kohlen-Verkaufsvereinen organisiert , sonder n lediglic h 36 von 75 unseres Samples 181 . Nur etw a di e Hälft e alle r westfälische n Bergbauunternehme n war an diesen Zusammenschlüssen beteiligt . Ein e umfassende Marktregulie 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 60: Mitglieder de r Kohlen-Verkaufs-Verein e im Ruhrgebiet 1890 a Mitglieder insgesamt

davon i n de r Untersuchungs­ gesamtheit

Dortmunder Kohlen Verkaufsverein

18

18

Bochumer Kohlen Verkaufsverein

15

14

Essener- un d SteeleMülheimer Kohlen Verkaufsverein

17

4

insgesamt

50

36

a Di e gesamte n Mitgliede r sin d entnommen : Entwicklung , Bd . XI, S. 171 ff. un d S . 187ff . Zur Quellenbasis de r Untersuchungsgesamtheit vgl . di e Anmerkungen de r Tabelle 48.

rung konnte also immer noch nicht erreicht werden. Die s war um so weniger möglich, d a sich gerade die größten Unternehmen a n den Kohlen-Verkaufs ­ vereinen nich t beteilig t hatten 182 . Deshalb setzte n scho n bal d nac h Gründun g de r Kohlen-Verkaufsverein e Bestrebungen ein , untereinander und mit den außerhalb verbliebenen größe ­ ren Bergwerksunternehmen i n Kontakt zu treten 183 . Dies e Gruppenvereini ­ gungen setzte n Mindestabsatzpreis e fest . Ein e Regelung de r Förderun g wa r zunächst nicht vorgesehen. Bald jedoch beschloß man eine festere Gestaltun g der Kartellverhältniss e un d gründet e 1892 die Zechengemeinschaft . Diese r war jedoc h kei n lange s Lebe n beschieden , d a de r Kohlenmark t a b Herbs t 1891 eine besonder s ungünstig e Lag e zeigt e un d di e vo n de n Kohlen-Ver ­ kaufsvereinen beschlossene n Fördereinschränkungen fü r di e Zechengemein­ schaft nich t verbindlic h z u mache n waren . Darübe r hinau s tra t di e Zech e Hugo, di e de n Absatzmange l de n Bestimmunge n de r Gemeinschaf t zu ­ schrieb, scho n Mitt e 1892 aus dieser wieder aus . Die verschiedenen Interes ­ sen innerhalb der Gemeinschaft ließe n sich daraufhin nich t mehr zusammen ­ halten 184 . Einerseits au s de n Erfahrunge n de r Schwierigkeiten , di e Absatzverhält ­ nisse durch Gemeinschafte n i m obe n geschilderte n Sinn e zu regulieren , un d andererseits i m Bewußtsein de r Notwendigkeit, de n Absatz zu stabilisieren , gingen die Zechen nun daran, ei n einheitliches Verkaufsbüro fü r all e Zechen des Ruhrgebiets z u planen . Sie projektierten ei n Syndikat i n Form eine r Ak ­ tiengesellschaft, welch e gegenüber de n Mitgliedsunternehmen al s Selbstkäu­ fer auftrete n un d de n Absatz unabhängig organisiere n sollte . Ei n erster Ver 119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

such a m 30. Juli 1892 in Dortmund scheitert e an der Weigerung einige r gro­ ßer Bergwerksunternehmen , de m Syndika t beizutreten 185 . Di e vorberei ­ tende Kommission arbeitete jedoch weiter und erreichte in den strittigen Fra­ gen der Beteiligungsziffern de r einzelnen Unternehmen un d der Laufzeit de s Syndikatsvertrages eine Einigung, s o daß am 9.2.1893 die Aktiengesellschaf t „Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat " gegründe t werden und diese am 16. 2 . 189 3 ihre konstituierend e Sitzun g abhalte n konnte 1 8 6 . De r Anfangs ­ termin de s Syndikat s wurd e au f de n 1.3. 189 3 festgelegt. Der Syndikatsvertrag strebt e nach einer Kartellierung sowoh l der Produk ­ tion, de r Preis e al s auc h de s Vertriebs 187 . Di e Produktionskartellierung er ­ folgte durch die Festlegung der Fördermenge jeder Zeche anhand der Beteili­ gungsziffer a n de r Gesamtförderung . Di e Preisfestsetzun g erfolgt e durc h Verrechnungspreise gegenübe r de n Mitglieder n un d durc h Verkaufspreis e beim Verkauf. Die Kartellierung de s Verkaufs gelan g durch die Organisatio n der Händle r i m Rahme n de s Syndikat s i n bestimmte n Verkaufsgebieten . Die westfälische n Bergbauunternehme n ware n maßgeblic h a n de r Grün ­ dung de s Rheinisch-Westfälische n Kohlensyndikat s beteiligt . Vo n de n 95 Gründungsunternehmen stammte n 32 aus dem Rheinland un d 63 aus West ­ falen 188 . Vo n diese n 63 westfälischen Bergbauunternehme n sin d nu r vie r nicht i n unsere r Untersuchungsgesamthei t vertreten 189 , s o da ß 59 von un s untersuchte westfälisch e Bergbauunternehme n übrigbleiben , di e a n de r Gründung de s Rheinisch-Westfälische n Kohlensyndikat s beteilig t waren . Insgesamt ware n jedoc h i n der Periode 2 innerhalb unsere r Untersuchungs ­ gesamtheit 88 Bergbauunternehmen vorhanden . I m Zug e de r Konzentra ­ tionsbewegung hatte n bi s 1892 bereits 24 Unternehmen ihr e Selbständigkei t verloren 190 . Vo n de n bis 1892 ausgeschiedenen 24 Unternehmen finde n sic h jedoch nu r fün f Bergwerk e au f de r Liste de r Gründungsmitgliede r de s Syn ­ dikats 191 , s o daß von de n 87 1 9 2 Unternehmen de r Periode 2 eigentlich 68 1 9 3 dem Syndikat hätten beitreten können. E s traten aber nur 59 bei, so daß neu n westfälische Bergbauunternehme n de m Syndika t fernblieben . Da s Rhei ­ nisch-Westfälische Kohle-Syndika t umfaßt e als o nich t all e Bergbauunter ­ nehmen in Westfalen, sonder n nur 87 % der Unternehmen unsere r Untersu ­ chungsgesamtheit. Fü r da s Funktionieren de s Syndikats, di e Kontrolle übe r Förderung, Preis e un d Verkäuf e de r Kohle n wa r die s jedoch kau m vo n Be ­ deutung. Be i den neun nicht beigetretenen Unternehmen handelte es sich u m drei, di e gar keine Kohl e förderten 194 , eines , welches noc h 1892 in Konkur s ging, 1896 neu gegründe t wurd e un d 1903 schließlich de n Betrie b endgülti g einstellen mußte 195 , un d nu r u m fün f Unternehmen , di e tatsächlic h produ ­ zierten 196 . Di e umfassende Kartellierun g de s Kohleangebots durch das Rhei­ nisch-Westfälische Kohlensyndika t wurd e vo n de n wenige n Außenseiter n nicht gestört . Durc h di e Gründun g de s Syndikat s gelan g e s in umfassende r Weise, di e Konkurrenzverhältniss e au f de m Kohlenmark t z u regulieren 197 und die Preise in einem Aufwärtstrend z u stabilisieren 198 , wa s dem Syndika t sehr bal d auc h de n Vorwur f de r Preistreibere i einbrachte . 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Insgesamt läß t sic h vo n 1893 an ein e neu e Phas e i n de r Entwicklun g de r westfälischen Schwerindustri e datieren . Si e stell t ein e Period e starke n Auf ­ triebs mi t eine r geregelte n Marktverfassun g anstell e des freien Wettbewerb s dar 1 9 9 . Di e Maßnahme n zu r Kartellierun g i m westfälische n Steinkohlen ­ bergbau hatte n ih r Zie l erreicht . Da die Probleme der Eisenindustrie auch denen des Bergbaus entsprachen , läßt sich innerhalb de r Eisenindustrie ein e Parallelentwicklung zu m Bergba u feststellen 200 . Bi s 1892 verlor ein Großteil der kleineren Unternehmer der Ei­ senindustrie sein e Selbständigkeit un d wurde zumeist von den größeren Un ­ ternehmen de r Branche übernommen ode r fusionierte z u größere n Produk ­ tionseinheiten. Fü r unser e Untersuchungsgesamthei t ergib t sic h folgende s Bild 2 0 1 : 17 Unternehmen wurde n vo n End e 1872 bis 1892 von de r Konzen ­ trationsbewegung i n der Eisenindustrie betroffen un d verloren ihre Selbstän­ digkeit. Da s waren, vergliche n mi t 24 in der Periode 2 vorhandenen Unter ­ nehmen de r Eisenindustrie , 70 % aller Unternehmen bzw . fas t 40 % 2 0 2 . Be i den Geschäftsaufgabe n handelt e e s sic h vorwiegen d u m kleiner e privat e Werke, di e Anschluß a n größere Produktionseinheiten suchte n ode r sich z u solchen zusammenschlössen . Auch di e Kartellierung de r Eisenindustri e bo t ein e Parallele zur Entwick ­ lung i m Bergbau . Zwa r wa r ein e Kartellierun g i n de r Eisenindustri e wege n der Vielfalt de r Produkte un d de r zersplitterte n Marktstruktur 203 bezüglic h der betreffenden Unternehme n noc h schwieriger al s im Steinkohlenbergbau ; die Bemühungen führten letztlic h doc h zu m Erfolg 204 . Di e Kartellierung er ­ folgte in Branchenkartellen, von denen der Stahlwerkverband (gegr . 1904), in dem all e großen deutschen Hütten- un d Stahlwerke vertreten waren, de r be­ deutendste war 2 0 5 .

3 3 . Di e Anforderunge n a n di e Unternehme r Die veränderte n betriebliche n Problem e i n de r westfälische n Schwerindu ­ strie nach 1873 stellten auch an die darin tätigen Unternehmer neue Anforde ­ rungen. Für den Bergbau wa r ein e zunehmende Kenntnis technischer Einzelheite n notwendig, den n di e Folgeinnovationen i m Bereich de r Kohleveredlun g lie ­ ßen sich kaum allein durch die positive Beurteilung eines grundsätzlich neue n Produktionsprozesses realisieren , wi e da s i n de r vorausgehende n Period e möglich war . Vielmehr waren nun detaillierte Kenntnisse über die Einzelhei ­ ten der vielfältigen kleine n Neuerunge n erforderlich . Hinz u ka m ein e Aus ­ weitung der Verbesserungen auf eine Vielzahl verschiedener Bereiche, die das Entstehen vo n Spezialiste n begünstigte 206 . I n de r Eisenindustri e ware n di e Anforderungen a n da s technisch e Spezialwisse n de r Unternehmensleitun g sicherlich nich t geringer . Verbesserunge n de r Hochofentechni k un d di e 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

neuen Stahlgewinnungsverfahren erforderte n eingehend e Kenntnisse der zu ­ grunde liegenden Technologie und zunehmend auc h der chemischen Prozes­ se. Insgesamt gesehen waren die Anforderungen a n das technische Verständ ­ nis de r westfälische n Schwerindustrielle n gegenübe r de r Gründerphas e ge ­ stiegen. Reicht e e s damals noc h aus , durc h Intuitio n ode r technisch e Bega ­ bung di e Möglichkeiten eine s grundsätzlich neue n Verfahrens abzuschätze n und seine Innovation durch schrittweise Erprobun g vorzunehmen, s o waren nun ehe r technisch e Detailenscheidunge n z u treffen , di e ein e umfassend e Untersuchung de s zugrund e liegende n Problem s erforderten . Hinz u ka m eine veränderte Marktlage, die es nicht erlaubte, risikoreiche Versuche zu un­ ternehmen. Versuchs - un d Entwicklungskoste n hätte n di e wege n de r schlechten Absatzlag e ohnehi n scho n schwierig e Geschäftslag e noc h ver ­ schlechtert. Im Zuge der technischen Entwicklun g wurd e di e kaufmännische Seit e de s Geschäftes mi t Begin n de r „Große n Depression " zunehmen d auc h fü r di e Technologie bedeutsam. Vo n den kaufmännischen Probleme n tra t vor alle m das der Stabilisierung der Absatzlage in den Vordergrund. Daz u war es nötig, daß di e Unternehmer zunehmen d di e Fähigkeit entwickelten , sic h auc h mi t gesamtwirtschaftlichen Probleme n z u beschäftigen . Dabe i gin g e s vor alle m um die Probleme der Marktverfassung, di e aus der Perspektive des Einzelbe ­ triebes nicht zu lösen waren. Erforderlic h wurd e die Fähigkeit de r Koopera ­ tion zwische n den Unternehmen, se i e s durch Verbandstätigkei t ode r durc h Zusammenarbeit mi t staatliche n Organe n ode r Banken . Die beiden wesentlichen Anforderungen a n die westfälischen Schwerindu ­ striellen in der Periode der „großen Depression" von 1873-1892 waren dem ­ nach: 1. technologisch: Ein e zunehmend e fachlich e Kompeten z fü r betriebstech ­ nische Detailprobleme . 2. kaufmännisch: Die Fähigkeit zur Kooperation mit allen an der Lösung de r Absatzprobleme interessierte n Parteien .

4. Die betriebliche n Problem e bi s zu m Erste n Weltkrie g Waren di e beide n Vorperiode n durc h zwe i - wenn auc h unterschiedlic h starke - Innovationsschübe i n de r Schwerindustri e gekennzeichnet , s o sin d nach 1892 in diese r Branch e kein e weiterreichende n Neuerunge n z u beob ­ achten. Di e Dynami k de r neue n Technologie n schwächt e sic h ab , un d de r Innovationszyklus endet e i n eine r Stagnationsphase 207 . Gesamtwirtschaft ­ lich betrachtet , bedeutet e dies , da ß di e Schwerindustrie al s Moto r de r wirt ­ schaftlichen Entwicklun g ausfiel 208 un d die Dynamik de r weiteren ökonomi ­ schen Expansio n nu n au f de r Entwicklun g i n andere n Branchen , etw a Che ­ mie un d Elektrotechnik 209 , beruhte . Fü r di e westfälisch e Schwerindustri e 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

ergaben sic h au s diese r veränderte n Situatio n neu e betriebspolitisch e Pro ­ bleme, di e z u entsprechende n Problemlösungsansätze n führten . Au f de r Seite de r Technologi e ware n wege n mangelnde r Innovationschance n nu r noch Rationalisierungen und Erweiterungen der alten Verfahren möglich. Im Bergbau handelt e e s sich dabe i vor alle m um ein e Verbesserung de r Förder ­ technik un d eine n Ausba u de r Koksnebengewinnungs - un d Kohleverwer ­ tungsanlagen. Di e Eisenindustri e sucht e Rationalisierunge n durc h di e Um ­ gestaltung un d Erweiterun g de s technischen Betriebsablauf s de r Eisenverar ­ beitung „i n eine r Hitze " z u realisieren . Au f de r Marktseit e sin d i n beide n Branchen starke Konzentrationsbestrebungen festzustellen , di e auf Fusionen zu gemischte n Werke n hinstrebten . Di e große n gemischte n Werk e produ ­ zierten fü r di e übri g bleibende n „reinen " Zeche n wi e auc h Weiterverarbei ­ tungsbetriebe de r Eisenindustri e schwerwiegend e Marktprobleme .

4.1. Rationalisierungen Der westfälische Steinkohlenbergba u hatt e bis zu den 1890e r Jahren weitest gehend die effizientesten Abteuf- , Gewinnungs - und Förderverfahren sowi e entsprechende Verfahre n de r Wasserhaltun g un d Wetterwirtschaf t einge ­ führt. Dies e Modernisierungsmaßnahmen wurde n erst mit der zunehmende n Größe der Grubenfelder möglich , di e erst einen technisch effiziente n Abba u der geologisc h häufi g rech t schwieri g z u erschließende n Kohlevorkomme n an der Ruhr erlaubte . U m di e Jahrhundertmitte gin g ma n von eine m unmit ­ telbaren Abba u de r nächs t erreichbare n Kohlemeng e a b un d began n nac h Zerlegung de r Felder, di e einzelnen Feiderteile planmäßig z u erschließen 210 . Schon obe n wa r au f ei n neue s Abteufverfahre n hingewiese n worden , da s um di e Jahrhundertwende i m Ruhrgebiet eingeführ t wurde : da s Gefrierver ­ fahren 211 . Zwa r waren bis dahin die meisten Grubenfelder durc h Schächte er­ schlossen, so daß für Verbesserungen im Schachtbau kein großer Raum blieb. Anders bei der Fördertechnik un d bei m Abbau. Bi s in die 90er Jahre war i m wesentlichen de r streichend e Pfeilerba u i m Ruhrgebie t al s Abraummethod e angewandt worden , dan n erfolgt e de r Übergan g zu m Abba u mi t Bergver ­ satz 212 . Dieser Übergang erfolgt e vor allem wegen der geringeren Gefahr von Bergschäden, de r Verbesserun g de r technischen Abraummöglichkeite n un d der Tatsache , da ß dami t Berghalde n überflüssi g wurden . Die Wetterführun g wurd e ers t al s ei n besondere s betriebliche s Proble m erkannt, nachde m di e Preußisch e Schlagwetterkommissio n 1881 bis 1883 umfangreiche amtlich e Untersuchunge n übe r di e Bewetterun g de r Grube n im Ruhrgebie t vorgenomme n hatte 213 . Di e schlechte n Ergebniss e übe r de n Zustand der Gruben führten zu m Eingreifen de r Bergbehörde, di e durch Po­ lizeiverordnungen ein e deutliche Verbesserung erzwang . Diese r Ausbau de r Wetterführung erfolgt e au f de n westfälische n Grube n hauptsächlic h nac h 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

1892 und stützt e sic h au f de n Einba u vo n Ventilatoren , di e de n natürliche n Luftzug i n de n Grubenbaue n unterstützten . Auch au f de m Gebie t de r Wasserhaltun g wurde n u m di e Jahrhundert ­ wende weiter e Rationalisierungs - un d Verbesserungserfolg e realisiert . Vo r allen Dingen gin g man dazu über, di e bis dahin üblichen Wasserhaltungsan ­ lagen mi t Maschine n übe r Tag e durc h unterirdisch e Anlage n z u ersetzen . Nach 1890 wurden nu r noc h 17 oberirdische Maschine n zu r Wasserhaltun g im Ruhrbergba u installiert 214 . Neben diese n Rationalisierungen , di e de n reine n Bergwerksbetrie b de r westfälischen Bergwerksunternehme n betrafen , strebte n dies e auc h i n neu e Bereiche der Geschäftstätigkeit. Einma l wurd e in den 90er Jahren die mit de r Kokserzeugung mögliche Herstellung von Nebenprodukten - vor allem Teer und Ammoniak- imme r bedeutsamer , zu m andere n boten sich auch weiter e Möglichkeiten de r Kohleverarbeitung , z . B . durc h Brikettierung . Die Gewinnung von Nebenprodukten erfolgt e aus den Koksofengasen 215 . Schon 1886 hatten fün f Zeche n de s westfälische n Ruhrgebiet s ein e Koksan ­ stalt, di e mi t Destillationskoksöfe n ausgerüste t war 2 1 6 . Ers t mi t de m wirt ­ schaftlichen Aufschwun g de r 90er Jahre verlor sic h di e abwartende Haltun g der übrigen Zechen, un d ein e rapide Steigerung i m Bau von Kokereianlage n mit Gewinnun g vo n Nebenprodukte n setzt e ein 217 . Ein e Kalkulatio n de r Rentabilität de r Nebenproduktio n zeigte , da ß di e Erweiterung de r Produk ­ tion fü r di e westfälische n Bergbauunternehme n tatsächlic h lohnen d war 2 1 8 . Gleiches ließ sic h für di e Benzolgewinnung sagen , di e ebenfalls a b 1889 von einer Reihe von Zechen aufgenommen wurde . E s handelte sich dabei bi s au f Pluto um die gleichen Zechen, di e auch Teer und Ammoniak zuers t herstell ­ ten 219 . Die Herstellun g vo n Briket t au s de m fü r di e Verkokun g ungeeignete n Kohleklein hatt e sich i m Ruhrbergba u i m Gegensat z z u de n Steinkohlenre ­ vieren Englands , Frankreich s un d Belgien s ers t relati v spä t durchgesetzt 220 . Dies, obwoh l auc h scho n hie r 1861 die erst e Brikettfabrik nac h belgische m Muster eingerichte t worden 221 , abe r wege n de r z u hohe n Stückkoste n bal d wieder zum Erliegen gekommen war. Da s lag vor allem an den hohen Koste n des notwendige n Bindemittel s un d de r geringe n Preisdifferen z z u de n kon ­ kurrierenden Stückkohlen . Ers t al s di e Stückkohle n wege n de r gestiegene n Ansprüche der Verbraucher besse r aufbereitet werde n mußten , ka m e s zu ei ­ nem größere n Preisunterschie d zwische n Stück - un d Feinkohle n un d dami t zu günstigere n Voraussetzunge n fü r di e Brikettherstellung . Hinz u kame n Verbesserungen a n der Brikettpresse, s o daß ab 1880 auch die profitable Bri ­ kettherstellung a n der Ruhr möglich wurde 2 2 2 . De r Teer, de r in den Neben ­ produktanlagen de r Kokereien gewonnen wurde, eignet e sich als Grundstof f für di e Gewinnun g de s für di e Brikett s al s Bindemitte l wichtige n Pechs . S o konnte sic h di e Brikettindustrie a b Mitte de r 80er Jahre auch i m Ruhrgebie t entfalten un d bi s 1900 insgesamt 82 Brikettfabriken entstehe n lassen . Größere Neuerungen gab es nach 1892 in der Eisenindustrie ebenfalls nich t 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

mehr. Di e bedeutungsvollst e Rationalisierun g wa r woh l de r Versuch, durc h die Verarbeitung de s erschmolzene n Roheisen s i n einer Hitze z u eine r spar ­ sameren Wärmewirtschaf t z u gelangen . Dies e Einsparun g erfordert e jedoc h eine Zusammenfassun g vo n Betrieben , nämlic h vo n Hochofen- , Stahl - un d Walzwerk, u m di e Hochofenwärm e al s Kraftquell e z u benutzen 223 . Dami t hatte als o diese r technologisch e Rationalisierungseffek t Konsequenze n fü r die Betriebsorganisation de r einzelnen Unternehmen wi e auch für die Markt ­ struktur de r gesamte n Branche . Eine Kalkulatio n diese r Einsparunge n durc h ei n „gemischte s Werk" 2 2 4 kommt z u folgende m Ergebnis 225 : Gasüberschuß be i Kokere i direktes Konvertiere n Hochofengasmaschinen Auswalzen i n eine r Hitz e

1 5 4 2,5

M pr o Tonn e Kok s M pr o Tonn e Roheise n M pr o Tonn e Rohstah l M pr o Tonn e Rohstah l

Bei einer Zusammensetzung de r Produktion von 100 kg Koks, 100 kg Rohei ­ sen un d 85 kg Rohstah l erbracht e somi t di e Betriebskombinatio n ein e Er ­ sparnis von 3 ‚ 56 M pro Tonne Rohstahl und etwa 15 M pro Tonne Fertigpro­ dukt 2 2 6 . Diese r Rationalisierungseffekt 227 wa r natürlich nur ein Grund unte r vielen, de r fü r ein e verstärkte Konzentratio n innerhal b de r Schwerindustri e verantwortlich war . Hinz u kame n ein e ganz e Reih e weitere r Ursachen , di e unter de m folgende n Punk t behandel t werde n sollen .

4.2. Konzentration Wie scho n gege n End e de r „große n Depression " beobachtet , macht e sic h nach 1892 eine allgemein e Konzentrationstenden z i n de r westfälische n Schwerindustrie breit . Dies e Bewegun g beinhaltet e zwe i Hauptrichtungen , einmal durc h horizontal e Zusammenschlüss e au f di e Errichtun g große r Ze ­ chenunternehmen, zu m andere n vertika l au f da s Entstehe n un d di e Vergrö ­ ßerung von Konzernen als gemischte Werke hin. Diesen beiden Entwicklun ­ gen sol l getrenn t nachgegange n werden . Die Anzahl de r selbständige n Unternehme n i n der westfälische n Schwer ­ industrie reduzierte sich bis 1913 auf 49, d. h. von den 97 nach 1892 noch täti ­ gen Unternehmen verlo r meh r al s die Hälfte (53 %) ihr e Selbständigkeit. E s handelte sich dabe i um 47 Bergbauunternehmen un d 8 Unternehmen de r Ei­ senindustrie 228 . Etw a di e Hälft e de r au s de m Mark t ausscheidende n Berg ­ bauunternehmen (23) wurde vo n Bergbauunternehme n übernommen , un d zwar i m einzelne n vo n de n i n de r Tabell e 61 genannten Unternehmen . Deutlich setzte sic h der Prozeß de r Herausbildung einige r weniger große r Bergbauunternehmen, de r scho n vo r 1893 zu beobachte n war , weite r fort . Vor allem die Gelsenkirchener Bergwerk s A G erran g durc h planvolle Uber 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 6 1 : Bergbauunternehmen, di e 1893-1913 Übernahmen durchführte n Anzahl der Übernahmen

Name

Gelsenberg Harpen Hibernia Constantin Lothringen Essener Steinkohle n A G preuß. Fiskus d Bismarck Ewald Werne insgesamt

bei de n übernommene n Unternehmen Kohle-Produkt. in 1.00 0 t 1900

Beschäftigte 1900

5 4 3 2 2 2 2 1 1 1

1.353 1.790 455 b 142c 285 146 252 -

5.161 1.850b 757c 1.477 630 955 -

23

(4.423) e

(10.830) e

c Ohn e Mark . b Ohn e Bochume r Koks . Ohn e Altstaden. Zechen de s preuß. Fisku s hatte n 1900 noch kein e Förderung . c Dies e Zah l is t unvollständi g un d gib t nu r eine n grobe n Anhaltspunk t fü r da s Ausma ß de r Zusammenschlüsse, di e Produktionszah l bezieh t sic h nu r au f 13, die Beschäftigtenzah l au f 10 der 23 Unternehmen.

a

nähme bis 1904 den ersten Rang unter den Bergbauunternehmen, eh e sie 1906 durch Übernahme von Hütten- un d Stahlwerken selbs t zu eine m gemischte n Betrieb wurde . Di e gleich e Strategi e de r Angliederun g andere r Bergbauun ­ ternehmen wurde auch von Hibernia und Harpen in großem Umfang durch ­ geführt. Dies e blieben jedoc h rein e Bergbaubetriebe. Skizz e IV veranschau­ licht di e Aneliederunespoliti k vo n Gelsenber g al s Beispiel . Insgesamt läß t sic h bezüglic h de r reine n Bergwerksunternehme n feststel ­ len, daß wenige große Unternehmen viele kleinere Unternehmen aufnahme n und dami t star k wuchsen . Die ander e Hälft e (24) der Bergbauunternehmen , di e nac h 1892 über­ nommen wurden , gin g a n di e star k expandierende n gemischte n Werke . Der Ubernahmeumfan g vo n Bergwerksunternehme n durc h di e gemisch ­ ten Werk e vo n 1893 bis 1913 betrug etw a 10 Mill, t 229 der Produktio n de s Jahres 1900 oder etw a 1 7 % der Gesamtproduktio n i m Oberbergamtsbezir k Dortmund i n diesem Jahr . Rechne t ma n nochmals etw a de n gleiche n Betra g für di e Übernahme n zwische n reine n Bergbauunternehme n hinz u un d be 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Skizze IV: Angliederung de r Geisenkirchene r Bergwerk s A G bi s 1906

127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 62: Gemischte Werke , di e 1893-1913 Übernahmen durchführte n Name

Anzahl der Übernahmen

aus Westfale n Deutsch-Luxem­ burgische Union Bochumer Verei n Hoesch Schalker Grube n aus Rheinlan d Phönix Krapp Rhein. Stahlwerk e aus Lothr./Luxemburg / Saar Aunetz-Friede Stumm Fentscher Hütt e sonstige Buderus/Wetzlar insgesamt

bei den übernommene n Unternehmen Produktion in 1.00 0 t 1900

Beschäftigten 1900

13 8 2 1 1 1 3 2 1 2 1 1 1

6

4

1 24

1.920 532 955

5.997a 971 3.910

750b 400c 800

3.207 b 3.294

657 -

2.893 304 -

511

-

(6.525) d

(20.576) d

b Ohn e Moltk e un d Nordstern . c Ohn e Hannover . Ohn e Louise-Tiefbau . Diese Zahl ist ebenfalls unvollständig. Di e Produktionszahl bezieh t sich auf 17, die Beschäftig ­ tenzahl au f 14 der 24 Unternehmen.

a

rücksichtigt man , da ß sic h di e vo n un s untersuchte n Übernahme n nu r au f den westfälische n Tei l de s Oberamtsbezirk s Dortmun d beziehen , s o wir d das Ausmaß der Konzentrationsbewegung i m westfälischen Bergba u in etw a verdeutlicht. In de r Eisenindustri e wa r diese r Konzentrationsproze ß nich t s o umfas ­ send. Dort hatte schon di e Entwicklung vo r 1893 zu einer gewissen Klärun g der Marktverhältniss e beigetragen 230 . Trotzde m verlore n vo n de n 19 nach 1893 noch tätige n Unternehme n weiter e siebe n (37%) ihre Selbständigkeit . Die größten dieser Unternehmen231 wurde n wiederum von gemischten Wer ­ ken übernommen, s o daß auch bei den Übernahmen in der Eisenindustrie di e gemischten Unternehme n di e wichtigst e Roll e spielten . Be i de n selbständi g 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

bleibenden Unternehmen handelt e e s sich um kleine und mittlere Unterneh ­ men der Eisenverarbeitung, di e sich zum großen Teil auf einige Sonderberei ­ che spezialisier t hatten 232 .

4.3. Ursachen de r Konzentratio n Die umfassende, besonder s nach 1893 einsetzende Konzentrationsbewegun g in de r westfälische n Schwerindustri e verlang t nac h eine r Erklärung . Nach ­ dem Anfang de r 90er Jahre di e Versuche de r Kartellierun g de r Schwerindu ­ strie weitgehend erfolgreic h abgeschlosse n waren, gab es für di e betreffende n Unternehmen au f de r Absatzseite kein e Möglichkeiten mehr , sic h direkt a m Markt unternehmenspolitisch z u betätigen. Ein e Ausnahme bildeten die Un­ ternehmen de r Eisenindustrie , fü r dere n vielfältig e Produkt e ein e Kartellie ­ rung nich t möglich war , un d die in ein schwieriges Konkurrenzverhältnis z u den überlegene n gemischte n Werke n gerieten 233 . Die Bergbauunternehme n behielte n di e Chanc e eine r relative n Verbesse ­ rung ihre r Absatzpositio n durc h di e Übernahm e konkurrierende r Unter ­ nehmen. Dies e Möglichkei t wurde , wi e wi r gesehe n haben, vo n de n große n Unternehmen auch weitgehend genutzt. Hinzu kam, daß bei der Übernahm e einer Zeche durc h ei n anderes Unternehmen di e Förderquote, di e die Zeche beim Rheinisch-Westfälische n Kohlen-Syndika t besaß , automatisc h a n da s übernehmende Unternehme n fiel . Diese s hatt e dan n di e Möglichkeit , di e Förderung au f der übernommenen Zech e zu reduzieren oder gar ganz einzu ­ stellen und die entsprechende Fördermenge auf eine andere, kostengünstige r arbeitende Schachtanlag e z u übertragen. Ein e ganze Reih e der beobachtete n Übernahmen zwische n Bergbauunternehme n erfolgt e au s keine m andere n Grund al s de r Vergrößerun g de r Syndikatsquote 234 . Außerde m bedeutet e Größe zugleich auc h Verhandlungsmacht be i der Festlegung de r Quoten in ­ nerhalb des Kartells. In Zeiten schlechter Konjunktur kam es häufig genu g z u einem ausgedehnte n Gerange l u m di e Beteiligungsquoten . Der Schwerpunkt de r unternehmenspolitischen Aktivitäte n la g nach 1893 insgesamt jedoch eher auf der Produktions- und Beschaffungsseite. Di e Nut ­ zung de r dor t gegebene n Möglichkeite n bildet e eine n Hauptpunk t de r be ­ trieblichen Entscheidunge n innerhal b de r Schwerindustri e bi s 1913. Das allgemein e Zie l wa r di e Kombinatio n verschiedene r Produktionsstu ­ fen au s Gründen de r Kostenersparni s sowi e die Rohstoff- un d Absatzsiche ­ rung durc h di e Möglichkei t de s Eigenverbrauchs . Zwe i Hauptströmunge n dieser Entwicklun g lasse n sic h dabe i aufzeigen . Einma l ausgehen d vo n de n Stahlwerken di e Schaffun g große r kombinierte r Werk e de r Eisenindustrie , wenn möglic h mi t eigene r Rohstoffbasis , andererseit s di e Angliederung vo n Unternehmen de r Eisenindustri e durc h groß e Bergewerksunternehmen 235 . Eine Vielzahl von Gründen sprach für ein e vertikale Konzentration inner 129 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

halb de r Schwerindustrie 236 . Al s erste r un d wichtigste r Punk t wär e di e Ko­ stenersparnis aufgrun d brennstofftechnische r Vorteil e de r Arbei t i n eine r Hitze z u nennen , di e weiter obe n au f S. 125 schon erläuter t wurde 237 . Neben diese rein e Kostenersparni s trate n noc h ander e produkti onswirtschaftliche Gründe, vo r alle m di e Sicherstellun g de r Versorgun g mi t Rohstoffe n un d Halbfabrikaten z u festliegende n Preise n un d Qualitäte n un d auc h di e Vor ­ teile de r Normung , Spezialisierun g un d Lagerhaltung 238 . Ebenso wi e di e Brennstoffersparni s bedeutet e auc h da s Wegfalle n de r Transporte un d dami t de r Zwischenfrachte n eine n Gewinn . Daz u kame n verbilligte Anlage - un d Betriebskosten , als o Senkun g vo n Gemeinkosten , etwa durch die gemeinschaftliche Nutzun g von Versorgungs- und Verkehrs ­ anlaeen 239 . Diese Vorteile der Betriebskombination i n der Eisenindustrie wurde n all ­ gemein akzeptiert, jedoc h vermuteten nicht nur zeitgenössische Wirtschafts ­ journalisten, sonder n auc h Industrielle , da ß di e Konzentratio n vo n Unter ­ nehmungen zugleic h auc h z u höhere n Verwaltungs - un d Organisationsko ­ sten geführ t habe . Di e mögliche n Nachteil e diese r Art werde n di e Vorteile , die auch mit dem Zusammenschluß vo n Unternehmen verbunde n sei n kön ­ nen, kau m jemal s übertroffe n haben 240 . Als Ergebnis dieser vertikalen Konzentrationsbewegung läß t sich im west ­ fälischen Ruhrgebie t da s Entstehe n eine r kleine n Zah l kombinierte r Groß ­ konzerne festhalten, dene n auf de r Seite des Bergbaus ein e größere Zahl rei ­ ner Bergwerksunternehmen gegenüberstan d un d auf der Seite der Eisenindu ­ strie kleinere rein e Hütten- un d Walzwerke . Di e Unternehmensstruktur in ­ nerhalb der Schwerindustrie des Ruhrgebietes zwischen 1893 und 1913 zeigte ein Bild , da s durc h di e Tabell e 63 charakterisiert wird . Die Unternehmensstruktu r de r westfälische n Schwerindustri e verscho b sich sei t 1893 bis zu m End e der Untersuchungsperiode nochmal s seh r star k zugunsten der dominierenden gemischte n Werke und einiger weniger große r Bergbauunternehmen. Vo n den insgesamt 97 Unternehmen der Schwerindu ­ strie, die in der Periode 3 in Geschäftstätigkeit waren , bliebe n 1913 nur noc h 43 selbständig, un d zwa r 25 Bergwerksunternehmen (35 % von 72) , 12 Un­ ternehmen der Eisenindustrie (66 % von 18) und 6 gemischte Werke. Die an ­ deren Unternehmen verloren im Zuge der Expansionspolitik de r großen Un ­ ternehmen ihr e Selbständigkeit 241 .

4A. Folge n de r Konzentratio n Diese veränderten Marktverhältniss e entwickelte n sic h z. T. au s den Proble ­ men heraus , di e mi t de r Kartellierun g de r Branch e zusammenhingen , z.T . produzierten si e neue Probleme. Diese Probleme kumulierten in der Ausein ­ andersetzung de r dominierende n gemischte n Werk e mi t de m Rheinisch 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 6 3 : Unternehmensstruktur i m westfälische n Ruhrgebiet, 1893-1913" Anzahl Bergbauunternehmen insgesam t i n Geschäftstätigkei t

72

davon: (1) von gemischte n Werke n übernomme n (2) von gemischte n Werke n direk t gegründe t (3) von Bergwerksunternehme n übernomme n (4) in Konkur s

22 4 20 1 25

verbleiben selbständi g 1913 Unternehmen de r Eisenindustri e insgesamt i n Geschäftstätigkei t

18

davon: (1) von gemischte n Werken übernomme n (2) von anderen Unternehme n der Eisenindustri e übernomme n (3) in Konkur s

3 2 1 12

verbleiben selbständi g 1913 gemischte Werke insgesam t i n Geschäftstätigkei t von andere n gemischte n Werke n übernomme n verbleiben selbständi g 1913 insgesamt a

7

97

1

6 43

Z u de n Date n vgl . Anhan g IV.

Westfälischen Kohlensyndika t un d de n dari n verbliebene n „reinen " Berg ­ bauunternehmen einerseit s sowie mit den „reinen " Unternehmen de r Eisen ­ industrie andererseits 242 . Das Proble m bezüglic h de r Hüttenzechen , d.h . de r gemischte n Werk e sowohl mi t Kohleförderun g al s auch mi t Hüttenwerken , bestan d i n der Be ­ handlung ihre r Kohleproduktio n durc h da s Syndikat . Di e Streitfrag e wa r die, inwieweit de r Eigenverbrauch a n Kohle auf di e Produktionsquoten, di e durch da s Syndika t festgeleg t wurden , angerechne t werde n sollte 243 . Die s galt natürlic h nu r fü r di e Hüttenzechen, di e de m Syndikat be i seine r Grün ­ dung 1893 beigetreten waren. Nachdem fast alle Hüttenzechen dem Syndika t beigetreten waren 244 , verkompliziert e die s di e Lag e noc h weiter , den n nu n gab e s bezüglich de r rechtliche n Verhältniss e zu m Syndika t dre i Arte n vo n Zechen: Di e freie n Hüttenzechen , di e de m Syndika t fernblieben , di e Ver ­ tragshüttenzechen, di e sich ers t später de m Syndikat mi t Verträgen, di e ein e 131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

5%ige Verkaufsprovisio n vorsahen , angeschlosse n hatte n un d di e Syndi ­ katshüttenzechen, di e wie die „reinen" Zechen den Syndikatsstatuten unter ­ lagen 245 . A b 1903 jedoch wurden sämtlich e Hüttenzechen gleic h behandelt . Ihr Selbstverbrauch wurd e nich t durc h da s Syndikat regulier t un d blie b von der Kontingentierung frei ; hinsichtlic h de r verkauften Kohl e wurden si e be­ handelt wi e di e reine n Zechen . Di e Abmachun g bevorteilt e di e Hüttenze ­ chen gegenüber de n reinen Zechen. Be i gute r Konjunktu r konnte n di e Hüt ­ tenzechen über den Selbstverbrauch hinaus ihre Produktion unabhängi g vo n der Kontingentierun g durc h da s Syndikat , de m di e reine n Zeche n unterla ­ gen, steigern und bei schlechter Konjunktur wurden sie bezüglich de s Selbst­ verbrauchs ebenfalls von den Fördereinschränkungen de s Syndikats nicht be­ troffen 246 . Au s diese r Privilegierun g de r Hüttenzeche n erwuch s natürlic h eine große Neigung zur Verschmelzung von Kohlen- und Eisenwerken. Die s war abe r nich t ohn e weitere s möglich , d a die Zechenbesitzer de s Syndikat s keine Zeche n ode r Grubenfelde r a n Nichtmitgliede r veräußer n durften 247 . Damit wa r diese r We g fü r di e reine n Eisenwerk e praktisc h verschlossen 248 . Den gemischte n Werke n ermöglicht e jedoc h ein e Entscheidun g de s Reichs ­ gerichts, sic h ein e Zeche anzugliedern , u m ihre n Selbstverbrauc h au s dere n Förderung z u decken. Zwar erklärte n sich die gemischten Werke 1909, nach einer Anfechtun g de s Spruch s de s Reichsgerichts , mi t eine r Kontingentie ­ rung ihre s Selbstverbrauch s einverstanden , allerding s ohn e sic h bereitzuer ­ klären, auc h die Kontingente in Abhängigkeit zu r Konjunkturlage z u verän­ dern 249 . Wie auf der Beschaffungsseite de n gewaltigen gemischte n Werken di e „rei ­ nen" Zechen gegenüberstanden, s o standen auf de r Weiterverarbeitungsseit e diesen di e „reinen " Unternehme n de r Eisenindustri e gegenüber . Bi s i n di e 80er Jahre hinein besaßen fast alle diese Unternehmen Puddelöfen, mi t denen sie ih r Rohmateria l selbs t aufbereiteten 250 . Mi t de r Verbreitun g de r neue n Stahlgewinnungsverfahren ware n dies e Werk e nich t meh r i n de r Lage , ih r Rohmaterial, da s Halbzeug, selbs t herzustellen, sonder n mußte n e s von de n Stahlwerken kaufen 251 . E s entstande n di e reine n Walzwerke . Dies e gelang ­ ten in eine zunehmend schwieriger e Situation, al s nach Gründung de s Halb­ zeugverbandes da s Rohmateria l verteuer t wurde , ohn e fü r Fertigprodukt e ebenfalls z u Preisanhebunge n z u gelangen . Verschlimmer t wurd e di e Lag e der reinen Walzwerke noc h durc h di e Tatsache, da ß Halbzeuge in s Auslan d billiger verkauf t wurde n un d dami t di e ausländisch e Konkurren z praktisc h durch den Halbzeugverband un d dessen Nachfolger, de n Stahlwerkverband , subventioniert wurde . Auc h mußte n di e reine n Werk e mi t de n gemischte n Werken, di e z.T. Verarbeitungsbetrieb e angeglieder t hatten , direk t konkur ­ rieren. Dabei hatten die gemischten Werke natürlich de n Vorteil der geringe ­ ren Gestehungskoste n ihre r Halbzeug e un d eine n entsprechende n Wettbe ­ werbsvorteil. Di e Politik de s Stahlwerkverbandes lie f au f ein e Verdrängun g der reine n Walzwerk e au s de m Mark t hinaus 2 5 2 . Wie auf der Seite der Eisenverarbeitung di e reinen Walzwerke wurde n au f 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

der Seite der Eisengewinnung di e reinen Hochofenwerke durc h die gemisch­ ten Werke seh r star k bedrängt . Scho n 1884 bei Auflösung de s Roheisensyn ­ dikats dominierten di e darin vertretenen neu n gemischte n Werk e mi t eine m Produktionsanteil vo n 75 % die übrige n 12 „reinen" Hochofenwerke 253 . Diese „reinen " Hochofenwerk e verfügte n nu r z.T . übe r Weiterverarbei ­ tungsbetriebe ode r übe r Kohlenzechen . Eine weitere Entwicklung innerhal b der Eisenindustrie nach 1892 verdient abschließend noc h Erwähnung , di e Standortverlagerung de r großen Werke . Dabei sin d zwei Richtunge n festzustellen . Einma l i m Ruhrgebiet von Oste n ausgehend a n den Rhein und innerhalb Deutschlands vom Ruhrgebiet in den lothringisch-luxemburgischen Raum 2 5 4 . Beid e Bewegunge n beruhte n au f Entwicklungen i m Transportsystem. Durc h die neuen Technologien und die damit veränderte n Mengenverhältniss e zwische n Kohl e un d Er z wurd e e s nun wirtschaftlic h lohnend , di e Kohl e zu m Er z z u transportieren 255 . De r Rhein erlaubte die billige Zufuhr ausländische r Erze , und in Lothringen-Lu ­ xemburg ware n eigen e Lagerstätte n vorhanden .

4.5. Die Anforderunge n a n di e Unternehme r Die Anforderungen a n das technische Verständnis de r westfälischen Schwe ­ rindustriellen nac h 1892 unterschieden sic h nich t seh r star k vo n dene n de r Vorperiode. Di e Fortschritte in der Bergbautechnik un d bei der Herstellun g von Nebenprodukten i m Kokereibetrieb erforderte n spezialisiert e Kenntnis­ se, di e nu r durc h ein e spezifisch e Ausbildun g z u erwerbe n waren . Gleiche s galt fü r di e technologischen Verbesserunge n i n der Eisenindustrie. Dor t tra t jedoch mi t de r zunehmenden Bedeutun g de r gemischten Werk e un d de r da ­ mit verbundene n Kostenreduktio n di e Fähigkeit i n den Vordergrund, tech ­ nologische Veränderunge n zugleic h au f ihre n ökonomische n Rationalisie ­ rungseffekt hi n z u beurteilen . Die s erfordert e di e Einordnun g technische r Einzelheiten in den Zusammenhang des komplexen Betriebsganzen. Organi ­ satorische Qualitäte n gewanne n deshal b zunehmen d a n Bedeutung . Die wachsende Bedeutun g de r Fähigkeit , ein e komplex e Organisatio n z u begründen, z u durchschaue n un d z u führen, wurd e auch von de r Marktent ­ wicklung he r gefordert 256 . Di e Konzentrationsbewegun g i n de r westfäli ­ schen Schwerindustrie hatt e zu Unternehmenseinheite n geführt , di e mit de n traditionellen Methoden der Unternehmensführung kau m noch zu leiten wa ­ ren 257 . Sowoh l di e Gründun g al s auc h di e Führung diese r neu entstandene n Großunternehmen stellte n hoh e Anforderunge n a n da s Organisationsge ­ schick de r dari n tätige n Unternehmer .

10

Pierenkemper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

133

KAPITEL IV

Der Erfol g de r westfälischen Schwerindustriellen und ihre r Unternehmen Nachdem wi r i n de n beide n vorausgehenden Kapitel n ausführlic h di e soziale n Eigenarten der westfälischen Schwerindustriellen einerseits und die betrieblichen Probleme ihre r Unternehme n andererseit s diskutier t haben , bleib t i n diese m letzten Kapitel die Frage zu stellen, inwieweit der Erfolg bei der Lösung der Be­ triebsprobleme von bestimmten sozialen Merkmalen der Unternehmerschaft be ­ stimmt wurde. Dies läßt sich wahrscheinlich am besten anhand dreier Fragestel­ lungen bewerkstelligen : 1. Welche von den von uns untersuchten Unternehmen waren erfolgreich, un d welche ware n wenige r erfolgreich ? 2. Was sind die Gründe für den Erfolg einiger Unternehmen einerseits und den Mißerfolg andererseits ? 3. Welchen Antei l a m Erfol g bzw . Mißerfol g de r untersuchte n Unternehme n hatten di e soziale n Merkmal e de r Unternehmerschaft ? Diese drei Fragen stellen zugleich auc h das Gliederungsprinzip de r folgende n Ausführungen dar .

1. Der Erfol g de r Unternehme n de r Schwerindustri e 1.1. Maßstäbe de s Erfolge s Um etwa s über den „Erfolg" eine s Unternehmens aussagen zu können, bedarf es einer genaue n Kenntni s der angestrebte n Ziel e eben dieses Unternehmens. Er ­ folg miß t dann nichts anderes als das Ausmaß de r Zielverwirklichung 1. E s wäre zunächst als o zu klären , welche s die Ziele der Unternehmen de r westfälische n Schwerindustrie nac h 1850 gewesen sind . Unsere Untersuchun g beschränk t sic h au f ein e Analys e wachsende r Unter ­ nehmen. Deshalb sei hier allein auf das Wachstumsziel de r Unternehmen rekur ­ riert. Die s bedeutet natürlich einen Verzicht auf die Diskussion über das „eigent ­ liche" Zie l vo n Unternehmen 2 . In der Literatur de r mikroökonomischen Wachstumstheori e bleib t e s durch134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

aus strittig, o b Wachstum ei n Ziel an sich darstellt3 oder nur ein Mittel oder Ne­ beneffekt be i der Realisierung andere r Ziele 4 . Dies e Kontroverse bleib t für un ­ sere Untersuchung jedoc h von untergeordneter Bedeutung, d a Wachstum in je­ dem Fall al s ein Zie l der Unternehmung angesehe n wird. Wichti g is t vielmehr , Wachstum operational zu definieren . D a es nicht möglich erscheint , da s kom ­ plexe Phänomen „betriebliches Wachstum" durch einen einheitlichen Index aus­ zudrücken, sind wir auf die Konstruktion von Hilfsgrößen verwiesen5 . Die Aus­ sagekraft eine r solchen Meßzahl hängt jedoch wiederum vom Zielsystem der be­ treffenden Unternehmun g ab , s o daß wi r auc h fü r unser e Zwecke gezwunge n sind, ein e allgemeine Annahm e über das Ziel eine r Unternehmung z u machen . Als Minimalziel eine s Unternehmens kann dabei das Überleben - d. h. die Wei­ terexistenz am Markt - angenommen werden, auf dessen engen Zusammenhang mit de m Unternehmenswachstum verwiese n wird 6 . Als allgemeine r Indikato r fü r de n Erfol g eine s Unternehmens kan n deshal b dessen Behauptung am Markt verwandt werden. Darüber hinaus können als Er­ gänzung z u diese m Hauptindikator noc h weiter e Erfolgskennzahle n angeführ t werden, die Auskunft über die Art und Weise des Überlebens geben. Dabei han­ delt es sich im wesentlichen um Informationen über die Effektivität der Nutzung von Unternehmensressourcen 7. S o gib t etw a di e Entwicklun g de r Produktio n und de r Rendit e eine s Unternehmen s Auskunf t fü r di e Ar t un d Weis e de r Marktbehauptung.

1.2. Die ökonomisch e Entwicklun g de r Unternehme n de r westfälische n Schwerindustrie Als allgemeine Beobachtung bezüglich der untersuchten Unternehmen der west­ fälischen Schwerindustrie läßt sich nur eine geringe Quote überlebender Unter ­ nehmen feststellen. Die s stellt di e Kehrseit e de r weite r obe n scho n ausführlic h diskutierten Konzentrationsbewegun g dar . Unser Materia l sol l nu n dahingehen d aufgearbeite t werden , da ß einma l da s Ausmaß des Überlebens bzw. Scheiterns der verschiedenen Unternehmen in der Untersuchungsperiode deutlich wird, zum anderen auch die ökonomische Qua ­ lität dieses Überlebens. Dies e Untersuchung sol l sowohl fü r de n gesamten Un ­ tersuchungszeitraum al s auc h fü r di e vo n un s gebildete n Subperioden vorge­ nommen werden . 1.2.1. Überleben Im Jahre 1913, also am Ende unserer Untersuchungsperiode, existierte n von al ­ len untersuchten 154 Unternehmen der westfälischen Schwerindustrie, di e nach 1852 als eigenständige Unternehmen bestanden hatten, noch 49 als selbständig e 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Unternehmen 8 . Dies bedeutet, daß nur 32 % aller Unternehmen in dem Sinne er­ folgreich waren, daß sie ihre rechtliche Selbständigkeit bewahren konnten 9 . Nu r jedes dritt e Unternehmen kan n als o als erfolgreiche s Unternehme n bezeichne t werden. Di e Erfolgschanc e eine s Unternehmens de r Schwerindustri e variiert e mit der Branche und de r Zeitperiode. Die s wird au s den Zahlen der Tabelle 64 deutlich. Tabelle 64: Verlust der Selbständigkeit de r Unternehmen de r westfälischen Schwerindustrie , 1852-1913 Bergbau An- Antei l zahl (i n %)

Eisen­ industrie An- Antei l zahl (i n %)

gemischte Werke An- Antei l zahl (i n %)

insgesamt An- Antei l zahl (i n %)

Verlust de r Selbständigkeit 8 24 45

1852-1872 1873-1892 1893-1913

(10) (31) (59)

8 9 8

(32) (36) (32)

2 1

(67) (33)

18 34 53

insgesamt

77

(100) 7 2

25

(100) 6 8

3

(100) 3 0

105

(17) (32) (51) (100) 6 8

Bewahrung de r Selbständigkeit

30

28

12

32

7

70

49

32

107

100

37

100

10

100

154

100

insgesamt

Aus dieser Tabelle gehen folgende Unterschiede hervor: die Gefahr des Schei­ terns wa r fü r ei n Unternehmen i m Bergbau mi t 72 % am höchsten un d fü r ei n gemischtes Werk mit 30 % am geringsten. Für ein Unternehmen der Eisenindu ­ strie lag sie mit 68 % ebenfalls recht hoch. Daraus läßt sich folgern, daß allein die gemischten Werk e eine relativ gut e Chance hatten, in dem Sinne erfolgreich z u sein, daß sie sich am Markt behaupten konnten. Was die Erfolgschance eines UnTabelle 6 5 : Branchenbesetzung i n der westfälische n Schwerindustrie nac h Periode n Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

Periode 1: 1852-1872

61

17

5

83

Periode 2 : 1873-1892

88

24

6

118

Periode 3: 1893-1913

71

28

7

107

136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

insgesamt

ternehmens der westfälischen Schwerindustri e i m Zeitverlauf anbetrifft , s o läßt sich allgemein sagen, daß diese sich insgesamt verschlechterte. Di e Gefahr eine s Scheiterns war in der Periode 1 mit 17 % am geringsten und in der Periode 3 mit 51 % am größten . Allerding s mu ß ma n be i diese r Bewertun g berücksichtigen , daß im Zeitverlauf zunehmend neue Unternehmen gegründet wurden und somit die Zah l de r existierende n Unternehme n sic h vergrößerte . Di e Verteilun g de r Unternehmensmißerfolge au f die verschiedenen Perioden wäre also zu gewich­ ten mit de r Dicht e de r Branchenbesetzung 10. Dies e kan n de r Tabell e 65 ent­ nommen werden . Die Berücksichtigung de r Branchenbesetzung modifizier t di e Ergebnisse de r Tabelle 64 ein wenig. Für den Bergbau betrug die Gefahr des Verlustes der Selb­ ständigkeit i n Periode 3 6 2 % (4 5 aller vorhandenen 72 Unternehmen scheiter ­ ten) und nah m dami t de n höchsten Wert ein . Ein e Matrix de r Gefährdung de r Unternehmen alle r dre i Branche n i n de n dre i Periode n ergib t folgende s Bild : Tabelle 6 6 : Matrix de r Gefährdungsrisiken 11 i n de r westfälischen Schwerindustrie 3 Bergbau

Eisen­ industrie

gemischte Werke

Periode 1

13

53

40

Periode 2

27

33

17

Periode 3

62

29

0

* Zahlen errechne t aus den Angabe n de r Tabellen 64 und 65.

Demnach nahm die Gefährdung i m Zeitverlauf i m Bergbau deutlich zu, wäh ­ rend dies e für di e Unternehmen de r Eisenindustri e un d di e gemischten Werk e zurückging. Insgesamt waren die gemischten Werke die erfolgreichsten Unternehmen. A n zweiter Stelle rangierten die Unternehmen der Eisenindustrie, und die Bergbau­ unternehmen hatte n die größten Ausfäll e z u verzeichnen. Dies e Rangfolge gil t jedoch nicht für alle Zeitperioden. I n den Gründerjahren waren die Bergbauun­ ternehmen di e weitau s erfolgreichsten , währen d nac h 1892 die gemischte n Werke diese Stelle einnahmen. Auf die Ursache dieses unterschiedlichen Erfolge s wird noc h zurückzukomme n sein . 1.2.2. Wachstum Weiter oben hatten wir schon darauf hingewiesen, da ß nicht die bloße Tatsache des Überlebens allein als hinreichender Indikator des ökonomischen Erfolges ei­ nes Unternehmens gelten kann. Hinzukommen mu ß ein Indikator über die Art 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

und Weise , übe r di e ökonomische Effizien z diese s Überlebens. Daz u kan n ei ­ nerseits die Entwicklung de s Umfanges der erbrachten Markdeistungen dienen , d.h. di e Produktion, un d andererseits der Umfang de r Entgelte, die dafür vo m Markt a n da s Unternehmen geleiste t wurden . Ein e genau e Bestimmung diese r Entgelte würde eine umfassende Analyse des Geschäftsgebarens eine s jeden ein­ zelnen Unternehmens erfordern, di e sowohl vom Datenmaterial unserer Unter­ suchung her als auch von deren Umfang hier nicht zu leisten ist. Wir werden uns mit der Hilfsgröße der Rendite begnügen, da diese sowohl die Marktentgelte als auch de n Umfan g de r eingesetzte n Ressource n berücksichtigt . Die Entwicklung de r Gesamtproduktion i m rheinisch-westfälischen Bergba u ist gut erforscht12, für unsere Zwecke allerdings nur als Hintergrund bedeutsam. Über di e Entwicklung de r Produktion de r einzelnen Bergbaubetriebe des west­ fälischen Steinkohlenbergbau s existiere n nu r lückenhaft e Angaben , di e i n de n meisten Fällen jedoch ausreichen, die entsprechenden Unternehmen in Größen­ klassen z u klassifizieren . Angelehn t a n di e durchschnittlich e Fördermeng e i m gesamten Ruhrgebiet während der drei von uns unterschiedenen Perioden 13 las ­ sen sic h di e Bergbauunternehme n i n folgend e Größenklasse n einordnen : Tabelle 67: Größenklassen de r westfälische n Bergbauunternehmen Periode 1 1852-1873

Periode 2 1873-1892

Periode 3 1893-1913

klein

unter 30 000 t

unter 100 000 t

unter 200 000 t

mittel

30100 000 t

100 300 000 t

2001 000 000 t

groß

über 100 000 t

über 300 000 t

über 1000 000 t

Diese Klassenbildun g enthäl t natürlic h i n ihre n Abgrenzunge n ei n gewisse s Maß a n Willkür, da s u. E. allerdings unvermeidbar bleibt . Di e Angemessenhei t dieser Klassenbildung läßt sich einmal durch Plausibilitätsüberlegungen verteidi ­ gen 14 , andererseit s wir d di e Bewährun g de r Größenklasse n be i de r weitere n Analyse ein Test für deren Angemessenheit sein. Die Besetzung der Größenklas­ sen i m Zeitverlau f unterstütz t di e Plausibilitä t diese r Überlegungen . Die Tabelle 68 legt die Schlußfolgerung nahe , daß die Bedeutung mitderer Un­ ternehmen im Zeitverlauf zunah m und sowohl die kleineren als auch die großen Unternehmen a n Bedeutung verloren 15 . Die s bedeutet jedoc h nicht , da ß dami t auch de r Wettbewerb entsprechen d zunahm . Daz u is t zu berücksichtigen , da ß einmal i n de n Periode n unterschiedlic h viel e Unternehmen gegründe t wurde n und ei n Teil de r in Tabelle 68 aufgeführten Unternehme n sein e Selbständigkei t 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 68: Besetzung de r Größenklasse n de r westfälische n Bergbauunternehmen Periode 1 An­ zahl

Anteil in%

Periode 2

Periode 3

An­ zahl

Anteil in%

An­ zahl

Anteil in%

kleine Unternehmen

14

34

20

24

13

21

mittlere Unternehmen

13

32

43

53

36

57

große Unternehmen

14

34

19

23

14

22

insgesamt

41

100

82

100

63

100

keine Informatio n

20

6

9

N

61

88

72

verlor 16 , andererseit s Maßnahmen getroffen wurden , die auch bei größerer Un ­ ternehmenszahl de n Wettbewer b regulierten 17 . Für die von uns an dieser Stelle untersuchte Frage nach den Wachstumschan ­ cen der einzelnen Unternehmen is t es hingegen viel wichtiger, nac h den Verän ­ derungen de r Unternehmen zwische n de n Größenklasse n z u fragen . Welche n Unternehmen gelan g es , überproportiona l z u wachsen , d.h . i n ein e größer e Klasse aufzusteigen und sich dort zu behaupten, und welche Unternehmen fiele n zurück? Von de n 41 Unternehmen de s Bergbaus, übe r deren Förderkapazität wi r fü r die Periode 1 Informationen haben, gelang in Periode 2 nur fünf der kleinen Un­ ternehmen ei n Aufstie g i n ein e höher e Größenklasse 18. Acht Unternehme n verschlechterte n sich , un d 26 behaupteten ihr e Klasse , während zwe i Unternehme n ausschieden 19. Lediglic h ei n Unternehme n ver ­ mochte den großen Sprung von einem kleinen zu einem großen zu tun. Es han­ delte sich um die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Hannover, die 1872 in den Besitz von Krupp übergegangen war und 1891 aufgelöst wurde . Diese hatte seit ihre r Gründun g mi t finanzielle n Schwierigkeite n z u kämpfen , di e scho n 1868 zur Auflösun g de r ursprünglichen Aktiengesellschaf t geführ t hatten . Ers t 1870 kamen di e schon 1857 begonnenen Schächte i n Förderung, un d ers t nac h Übernahme durc h Krup p konnt e ei n planvolle r Ausba u beginnen 20. Die Entwicklung de r betroffenen 41 Bergbauunternehmen von Periode 1 auf Periode 2 verdeutlicht Tabell e 69. Die Tendenz zu r Bewahrun g de r relative n Stellun g eine s Unternehmens is t unübersehbar. Alle wuchsen absolut, aber kaum ein Unternehmen überpropor 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 69: Wechsel de r Größenklassen de r westfälische n Bergbauunternehmen vo n Periode 1 auf Period e 2 Ausgangsklasse i n Periode 1

Zugangsklasse i n Periode 2 mittel

klein

klein mittel ‚groß insgesamt

groß

ausge­ schieden

ins­ gesamt

9 5 0

4 7 3

1 0 10

1 1

14 13 14

14

14

11

2

41

tional. Ehe r verschlechterten einig e Unternehmen ihre relative Stellung, al s daß sie diese verbesserten. Bei den fünf mittlere n Unternehmen, di e ihren Rang ver­ schlechterten, handelte es sich ausschließlich um Anlagen im südlichen Ruhrge­ biet 21 , da s an der Expansion de s Bergbaus wege n geringer Feldergröße und un ­ günstiger geologische r Verhältniss e nich t entsprechen d beteilig t war . Tabelle 70: Wechsel de r Größenklasse n de r westfälische n Bergbauunternehmen vo n Period e 2 auf Period e 3 Ausgangsklasse i n Periode 2

Zugangsklasse i n Periode 3 klein

mittel

groß

keine ins­ ausge­ schieden Angaben gesamt

klein

5

7

0

6

2

20

mittel

6

19

2

14

2

43

groß

0

4

9

6

11

30

11

26

19 4

82

Die Veränderungen zwische n de n Perioden 2 und 3 zeigt di e Tabelle 70. Es wird deutlich, daß neben einer Veränderung der relativen Stellung im Markt jetzt auch die Gefahr des Ausscheidens aus dem Markt trat. Diese Gefahr war für all e Größenklassen gleich groß, nämlich etwa 30 % 22 . Eine größere Zahl kleiner Un­ ternehmen vermochte in die mittlere Klasse aufzusteigen, währen d bei den mitt­ leren und de n große n Unternehmen di e Tendenz zu r Behauptun g i n der Grö ­ ßenklasse vorherrschte . Von besonderem Interesse sind jedoch jene zwei erfolgreichen Unternehmen , denen es gelang, aus der mittleren Klasse zu den großen Unternehmen hinzusto­ ßen 23 . Be i beide n Unternehmen handelt e es sich um größer e Felderkomplexe , deren Ausba u ers t nac h 1890 gründlich vorgenomme n wurde 24 . 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Das Datenmaterial über die Unternehmen der Eisenindustrie reichte nicht aus, eine Klassifikatio n de r Entwicklun g de r einzelne n Unternehme n anhan d de r Produktionszahlen vorzunehmen . Auc h di e Angabe n übe r di e Beschäftigte n sind z u lückenhaft , ais daß si e als Hilfsindikatoren verwand t werde n könnten . Weiter unte n be i der Diskussion über di e Ursachen des Unternehmenserfolge s bzw. -mißerfolge s werde n wi r nochmals auf die Entwicklung einige r typische r Unternehmen de r westfälische n Eisenindustri e eingehen . Da e s sic h be i de n gemischte n Werke n zumeis t u m größer e Unternehme n handelt, is t di e Entwicklun g de r Produktion meis t rech t gu t dokumentiert . I n unserer Untersuchung finden sic h in den einzelnen Perioden lediglich zwische n fünf un d siebe n gemischte Werke, dere n Entwicklung deshal b etwas ausführli ­ cher - gemessen a n Produktio n un d Beschäftigte n - dargestellt werde n kann . Tabelle 7 1 : Produktion un d Beschäftigte de r gemischten Werk e Beschäftigte 1853 1872 1893

Kohleproduktion in 1.00 0 t 1913

Bochumer Verein 240 3958 7687 14529 Deutsch19029c Luxemburg Dortmunder Berg. u . Hütte c Gelsenberg 45640c 600 1300 Henrichshütte 6532d Hoesch Mörder Verei n 2100b 4709 Preußische 342 Berg.' Schalker Gruben Union a e

Stahlproduktion in 1.00 0 t

1853 1872 1893 1913 1853 1872 1893 1913 70

162

584

683 259

1661

0,8

40

198

415

3180c

336c

8490c

893c

1490

24b

59

155 154

612c

79

901 d 310

82

b 1854 . c 1910 . d 1901 . 1855 . Di e Dortmunder Bergbau - un d Hütte n A G gin g scho n 1859 in Konkurs . Die Preußische Bergwerks - un d Hütte n A G gin g 1877 in Konkurs .

Von den gemischten Unternehmen der Periode 1 gelang es nur dreien bis 1872, die Beschäftigtenzah l übe r 1000 zu bringe n un d ein e entsprechend e Produk ­ tionssteigerung zu realisieren. Nur zwei dieser Unternehmen waren wirklich er­ folgreich, de r Bochumer Verein un d de r Hörder Verein , währen d di e andere n drei schon in dieser Periode scheiterten bzw. i n den 70er Jahren den Markt ver­ lassen mußten25. Nach 1872 traten drei neue gemischte Werke in den Markt ein, denen es auch gelang , sic h erfolgreich z u behaupten. E s handelte sich dabei u m planvolle Gründungen , di e au f unterschiedliche n Motive n beruhten . Hoesc h 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

wurde gegründet, um einer bestehenden Unternehmung die Standortvorteile des Ruhrgebiets zu erschließen 26. Die Gründung der Union erfolgte durch ei n Ban­ kenkonsortium unte r Führun g de r Berline r Disconto-Gesellschaf t zu r Sanie ­ rung einer Reihe von kleineren Werken, di e sich in finanziellen Schwierigkeite n befanden27. De r Schalke r Gruben - un d Hüttenverei n wurd e au f Betreibe n Friedrich Grillo s gegründet , de r für ei n gemischte s Werk wege n de r günstige n Rohstoffverhältnisse ein e gut e Zukunftschanc e erwartete 28 . Di e gemischte n Werke, die sich nun noch am Markt befanden, konnte n sich auch darin behaup­ ten, wen n auc h z.T . unte r veränderten Bedingungen . Neu e gemischt e Werk e entstanden nich t mehr durc h planmäßige Neugründungen , sonder n durc h Fu ­ sionen etablierte r Unternehmen , vo n dene n diejenige n zwische n Gelsenberg , dem Schalker Gruben- und Hüttenverein und der Aachener Hütte 1906 die be­ deutendste war29 . Hinzu kam im gleichen Jahr der Anschluß des Hörder Vereins an den Phönix-Konzern30 sowie die Gründung de r Deutsch-Luxemburgische n Bergwerks- un d Hütten A G 1899 bzw. 1901 durch den Zusammenschluß vo n Dannebaum mi t eine m Luxemburgische n Hüttenwerk 31 . Mi t de r Fusion zwi ­ schen der Union un d Deutsch-Luxemburg 32 191 0 fand di e Herausbildung de r Giganten de r westfälische n Schwerindustri e eine n vorläufigen Abschluß . Gegen End e de r Untersuchungsperiod e dominierte n i n de r westfälische n Schwerindustrie vier Unternehmen mit zusammen etwa 90 000 Beschäftigten, 15 Mill, t Kohleförderung un d 2,25 Mill , t Stahlerzeugung. 1.2.3. Rentabilität Die Angaben über die Rentabilität, gemesse n an der ausgeschütteten Dividend e bzw. de r ausgezahlten Ausbeute, sin d vor allem für die Jahre vor 1870 sehr rar. Deshalb lassen sich auch nur einige allgemeine Aussagen über die Rentabilitäts­ entwicklung machen . Hinzu kommt noch die nur bedingte Verwendbarkeit die ­ ser Keimzahle n al s Indikato r fü r Rentabilität 33 . Für di e 61 Unternehmen de s Bergbaus i n Periode 1 finden sic h nu r fü r 10 Unternehmen entsprechend e Angaben. Di e sechs Aktiengesellschaften zahl ­ ten durchschnittlic h zwische n 3,5 und 7,1 % Dividende, insgesam t i m Durchschnitt 4 %, un d die vier Gewerkschaften ein e Ausbeute zwischen 290 und 3584 Mark pr o Kuxe. Für die 51 Unternehmen, übe r die keine Informa ­ tionen vorliegen, is t anzunehmen, da ß eine große Zahl von ihnen kein e Aus­ schüttung vornahm . Di e beide n Gründerperiode n erforderte n ehe r Zuzah lungen zu r Finanzierun g de r umfangreiche n Investitionen , al s da ß si e Aus ­ schüttungen ermöglichten . Gleiche s gil t auc h fü r di e Unternehme n de r Ei ­ senindustrie 34 . Übe r di e gemischten Werk e sin d auc h fü r di e frühe Zei t bes ­ sere Informationen z u mobilisieren. Di e beiden erfolgreichen Unternehmen , Bochumer Verein und Hörder Verein, zahlten bis 1872 durchschnittlich zwi ­ schen 6 und 7 % Dividende, zusamme n durchschnittlic h 6 , 3 5 % pro Jahr . Große Unternehmen ware n also im Bergbau erfolgreiche r al s kleine 3 5 . Fü r 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

die Eisenindustri e läß t sic h ähnliche s vermuten. Fü r insgesam t ach t Unter ­ nehmen de r Eisenindustri e sin d i n Period e 2 Ausschüttungen dokumen ­ tiert 36 . Bezoge n au f di e Gesamtperiod e habe n dies e durchschnittlic h 4 % ausgeschüttet. Dabe i handelt es sich ausschließlich um größere Unternehme n in de r Rechtsfor m de r Aktiengesellschaft . Ei n Zusammenhan g zwische n Größe un d Erfol g lieg t auc h hie r nahe . In der Periode 3 stabilisierten sich die Ausschüttungen wieder und erreich ­ ten i m Bergbau ein e ni e gekannte Höhe . Vo n de n 30 bis 1913 existierenden Bergbauunternehmen ware n 9 Unternehmen Aktiengesellschaften . Dies e hatten von 1893 bis 1913 eine durchschnittliche Dividend e von 11,7 % 3 7 ge ­ zahlt. Von de n 15 Gewerkschaften, di e bis 1913 selbständig blieben , zahlte n 10 eine Ausbeute. Di e restliche n fünf Bergbauunternehme n wurde n al s Ver­ waltungseinheiten größere r Konzern e betriebe n un d konnte n deshal b kein e eigenen Ausschüttungen vornehmen. Insgesam t kann also für di e überleben­ den Firme n de s westfälische n Bergbau s i n de r Period e 3 eine Prosperitäts ­ phase konstatiert werden. Unter den 12 Unternehmen der Eisenindustrie, di e bis 1913 selbständig blieben , ware n sech s Aktiengesellschafte n mi t eine r Durchschnittsdividende i n de r Period e 3 von 4,89%. Die restliche n sech s Unternehmen de r Eisenindustri e ware n Privatunternehme n ode r Gewerk ­ schaften, fü r di e kein e Informatione n übe r Ausschüttunge n bzw . Entnah ­ men zu mobilisiere n waren . Di e gemischten Werk e arbeitete n ebenfall s seh r ertragreich i n de r Period e 3 und schüttete n durchschnittlic h fas t 13 % Divi­ dende pr o Jah r aus . Die jährliche n Ausschüttunge n de r Aktiengesellschafte n de r verschiede ­ nen Branche n i n de n dre i untersuchte n Periode n werde n i n Tabell e 72 zu­ sammengefaßt dargestellt : Tabelle 72: Durchschnittsdividende pr o Jahr de r Aktiengesellschafte n in der westfälischen Schwerindustri e

Bergbau Eisenindustrie gemischte Werk e

Periode 1

Periode 2

Periode 3

4,00% 3,10% 6,35%

4,75% 4,00% 3,40%

11,70% 4,89% 11,20%

Natürlich gelte n di e Zahlen der Tabelle 72 nicht unbedingt fü r di e gesam ­ ten Unternehme n i n de n Branchen . Si e repräsentiere n nu r eine n Tei l de r darin tätige n Unternehmen , nämlic h diejenigen , di e i n de r Rechtsfor m de r Aktiengesellschaft organisier t waren . Da s sin d i n de n dre i Branche n jedoc h unterschiedliche Anteile . Vo n de n gemischten Werke n ware n alle Aktienge ­ sellschaften, i n der Eisenindustri e etw a die Hälfte und im Bergbau ein e Min ­ derzahl. E s is t z u vermuten , da ß di e Nicht-Aktiengesellschafte n wenige r hohe Ausschüttunge n bzw . Entnahme n realisiere n konnten 38 , s o da ß di e 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Zahlen de r Tabelle für di e Unternehmen de r Eisenindustri e ein e leichte un d für di e Bergbauunternehmen ein e starke Überschätzung ihre s positiven Ge ­ schäftserfolges beinhalten . 1.3. Die erfolgreiche n Unternehme n Anhand de r zuvo r diskutierte n Erfolgsindikatore n läß t sic h nu n ein e Aus ­ wahl besonder s erfolgreiche r Unternehme n de r westfälische n Schwerindu Tabelle 73: Die überlebenden Bergbauunternehmen * Rechtsform

Name

Admiral Apierbecker A V Bismarck Bochumer-Berg Borussia Caroline Consolidation Constantin Dahlbusch Dannebaum Dorstfeld Ewald Friedrich d . Groß e Fröhliche Morgens. Gelsenberg Harpen Hibernia König Ludwi g Königsborn Lothringen Mont Ceni s Schürbank Schwerin

Trier

Unser Frit z

Gew. AG Gew. AG Gew. Gew. AG Gew. AG AG Gew. Gew. Gew. Gew. AG AG AG Gew. AG Gew. Gew. Gew. Gew. GmbH Gew.

Zugehörigkeit zu r Klasse »groß « ‚ Per . 1

Per. 2

Per. 3

X

X X

X

X X X X

X X X X

X X X X

Rendite über de m Branchendurchschnitt b Per. 1

X X X

X

(X) (X)

(X) (X) X (X)

(X)

X

X X

X X

x

X X X

Per. 2

(X)

X

X X X

X

Per. 3

(X) (X) X (X) X gem. Wer k

(X) (X) (X) (X) gem. Wer k

(X) (X)

(X) (X)

Di e Schachtanlage n Mansfeld , Maximilian , Sachsen , d e Wendel un d Wern e werde n nich t mi t aufgeführt, d a si e al s Anlage n eine s außerhal b de s Ruhrgebiet s residierende n Konzern s be ­ trieben wurden . b Ei n X bedeutet ein e Ausschüttun g übe r de m Branchendurchschnitt , ei n (X) für ein e Ge ­ werkschaft, da ß Ausbeute gezahl t wurde .

a

144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

strie vornehmen. Di e so identifizierten Unternehme n müssen gemäß unsere n Erfolesindikatoren folgend e Merkmal e aufweisen : - die rechtlich e Selbständigkei t wurd e bi s 1913 bewahrt (Überleben ) - es handelt sich um Unternehmen, di e sich in der Gruppe der „großen" Un ­ ternehmen behaupteten oder in diese Gruppe aufstiegen (relative s Wachs ­ tum) - sie erzielten eine Rendite, die über dem Durchschnitt der Branche lag (rela­ tive Rentabilität) . In den Tabellen 73 bis 75 sind alle überlebenden Unternehmen de r westfä ­ lischen Schwerindustrie aufgeliste t un d i n Hinblick au f die untersuchten Er ­ folgsindikatoren gekennzeichnet . Tabelle 74: Die überlebenden Unternehme n de r Eisenindustri e Name

Rechtsform

Zugehörigkeit zu r Klasse »groß« a Per. 1

Annener Gu ß

AG

Bochumer- Eise n

priv.

Gelsenkirchner Guß

priv.

Lohmann Menden Potthoff Schalker-Gruben

priv. AG priv. Gew.

Stahlwerke Westfalia Westf. Drahtw. Westf. Stahlw. Wittener Gu ß

AG Gew. AG priv. AG

Per. 2

Per. 3

Rendite übe r de m Branchendurchschnitt Per. 1

X

X X

Per. 2

Per. 3

X

X

X X X

a »groß « bedeute t hie r in Periode 3 eine Stahlproduktion vo n über 50.000 t oder über 1.000 Be­ schäftigte.

Anhand diese r Tabelle n lasse n sic h ach t Bergbauunternehmen , dre i Un ­ ternehmen de r Eisenindustri e un d fün f gemischt e Werk e al s besonder s er ­ folgreich identifizieren . I m einzelne n handel t e s sic h um : A : Berebauunternehme n (1) Bochumer Bergba u A G (2) Consolidatio n (3) Constantin de r Groß e (4) Dahlbusch (5) Dannebaum (a b 1904 eem. Werk ) (6) Gelsenberg (a b 1906 gem. Werk ) 145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 75; Die überlebenden gemischte n Werke 3 Name

Rechtsform

Rendite über de m Branchendurchschnitt Per. 1

Per. 2

Per. 3

X

X

X

Bochumer Verei n

AG

Deutsch.-Lux. Gelsenberg Hoesch

AG AG AG

Hoerder Ver .

AG

X

-

-

Union

AG



-

-



X

Anmerkungen

f Weiterführung von Bergbau unternehmen 1906 fusioniert mit Phöni x

Al s »große « Unternehme n sin d alle gemischten Werk e z u bezeichnen , s o daß diese Kategori e in dieser Tabelle entfällt .

a

(7) Harpen (8) Hibernia B : Unternehme n de r Eisenindustri e (1) Eisenindustrie z u Menden und Schwert e (2) Westfälische Drahtwerk e (3) Wittener Gußstahlfabri k C : gemischt e Werk e (1) Bochumer Verei n (2) Deutsch-Luxemburg (a b 1904) (3) Hoesch (4) Hörder Verei n (5) Gelsenberg (a b 1906) Es bleibt nun zu fragen, welch e Ursachen für de n Erfolg de r genannten 16 Unternehmen z u finden sin d und weiterhin , o b die soziale Struktur de r Un ­ ternehmerschaft dabe i ein e Bedeutun g hatte .

2. Ursachen de s Erfolge s de r Unternehme n de r westfälischen Schwerindustri e Im folgenden Tei l dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden , waru m die vo n un s al s erfolgreic h bezeichnete n Unternehme n de r Schwerindustri e erfolgreicher ware n al s ander e un d dara n anschließend , welch e Roll e dabe i die sozial e Struktu r de r westfälische n Schwerindustrielle n spielte . Beim Versuc h de r Beantwortun g de r erste n Frag e lasse n wi r un s vo n de r These leiten , da ß de r Erfol g de r Unternehme n ei n Ergebni s de r problem ­ adäquaten Lösun g de r im Kapite l III dargelegten technische n un d kaufmän 146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

nischen Unternehmensproblem e darstellt , d.h . di e Verfolgung de r „richti ­ gen" Unternehmensstrategie zeitig t den Unternehmenserfolg 39 . Wi e wir ge ­ sehen haben , stande n i n de n verschiedene n Phase n de r Entwicklun g de r westfälischen Schwerindustri e unterschiedlich e Unternehmensproblem e i m Vordergrund. I m folgenden wir d zu prüfen sein , inwieweit di e untersuchte n Unternehmen de r westfälische n Schwerindustri e tatsächlic h mi t diesen Pro­ blemen konfrontier t wurden , un d wi e si e diese lösten . Di e folgende n Aus ­ führungen werde n i n dre i scho n obe n erläutert e Zeitperiode n gegliedert .

2.1. Der Unternehmenserfol g i n de r Gründerperiod e Aus de r Diskussio n de r Unternehmensprobleme de r Gründerperiode 40 wa r deutlich geworden , da ß innerhalb der Schwerindustrie zwe i Hauptproblem e bestanden: Di e Organisation un d Finanzierung de r Unternehmensgründun ­ gen und die Wahl und Einführung eine r neuen Technologie. Die Lösung die ­ ser beiden Grundprobleme erfordert e eine n Fächer von Maßnahmen, di e zu­ sammengenommen di e „richtige " Unternehmensstrategi e diese r Period e ausmachten. Ein e Reih e soziale r Merkmal e de r westfälische n Schwerindu ­ striellen ma g dabe i di e Wahl de r „richtigen " Unternehmensstrategi e erleich ­ tert haben. So etwa die soziale Herkunft au s den oberen Bevölkerungsschich ­ ten, welch e al s Ma ß fü r de n Zugan g z u de n gesellschaftliche n Ersparnisse n selten kann 4 1 . Eine erfolgreiche Gründungsfinanzierun g beinhalte t die Mobilisierung ei ­ nes ausreichende n Kapitalbetrage s un d dami t zusammenhängen d di e Wah l der Rechtsform , di e fü r di e Expansionschance n eine s Unternehmen s eben ­ falls vo n große r Wichtigkei t ist . Über di e Ausstattun g mi t finanzielle n Mittel n is t für di e einzelnen Grün ­ dungen bis 1873 direkt kei n ausreichendes Materia l z u ermitteln . Al s Instru ­ ment de r Mobilisierun g dient e di e Emissio n vo n Aktien . Wa r vo n de n vo r 1852 gegründeten Bergwerksunternehme n lediglic h eine s al s Aktiengesell ­ schaft gegründe t worden , s o wurden vo n de n 22 Gründungen de r 1. Grün­ dungsperiode 1852-57 immerhin 15 (68 %) als Aktiengesellschaften gegrün ­ det. Vo n 14 dieser 15 Unternehmen liege n Angabe n übe r di e Höhe de s Ak ­ tienkapitals be i ihre r Gründun g vor . Diese s betru g zusamme n 31642000 Mark bzw. i m Durchschnitt pro Unternehmen 2,26 Mill. Mark. Di e Mobili ­ sierung eine s solche n Betrage s stellt e damal s ei n Unternehmensproblem er ­ sten Ranges da r un d wa r kau m durc h de n persönliche n finanzielle n Einsat z eines Unternehmers z u lösen. Di e Ausstattung mit Kapital stand z.T. i n seh r unterschiedlichem Verhältni s zu den konkreten Vorhaben der Unternehme n und stammt e au s verschiedene n Quellen . So wa r etw a di e Gründun g de r Harpene r Bergba u A G vo n Begin n a n s o dimensioniert, da ß eine hinreichende Finanzierung de r geplanten Investitio 147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

nen gesichert war. Di e Zeichnung der Anteile vollzog sich mit „überraschen ­ der Rapidität" ‚ so daß anstatt der geplanten 1 Mill. Taler (3 Mill. Mark) gleich 1,1 Mill. Taler emittiert wurden 42 . Wen n sich auch die ursprünglichen Schät ­ zungen de r Rentabilität diese s Unternehmens vo n 30 % jährlich al s zu opti ­ mistisch herausstellten 43 , entwickelt e es sich doch stetig aus diesen Anfängen heraus z u eine m de r größte n Bergbauunternehme n de s Ruhrgebiets . Di e Mobilisierung de s Kapital s erfolgt e größtenteil s au f de m örtliche n Mark t durch Zeichnun g de r Aktie n vo n ortsansässigen , mi t de m Bergba u verbun ­ denen Personen 44 . Di e Zeichnung de r Aktien gin g längst nich t immer so rei­ bungslos wie bei Harpen vonstatten. Ei n entsprechender Kapitalmark t hatt e sich noch nicht entwickel n können , d a sich die Privatbankiers hauptsächlic h auf das Wechselgeschäft spezialisier t hatte n und größere Banken sic h nur i m weiter entfernte n Köl n befande n un d auc h dor t nu r in geringe r Zahl 45 . Wi e schwierig di e Finanzierung i n ungünstigeren Zeite n war , zeig t di e Entwick ­ lung Harpens nac h 1858. Da di e Zeche noc h kein e Förderung hatt e und di e Einzahlungen au f das gezeichnete Kapital nu r sehr schleppend gemacht wur ­ den, trat eine bedrohliche Finanzkrise ein. Diese Krise konnte nur durch de n tatkräftigen Einsat z der Geschäftsleitung gemeister t werden, der es nach aus ­ gedehnten Reisen 1859 zu insgesamt 22 Banken endlic h 1860 in Stuttgart be i der „Lebensversicherungs - un d Ersparnisbank " gelang , eine n Kredi t vo n 200000 Talern z u bekommen 46 . Insgesam t ka m Harpen dennoch gu t durc h die Krise: selbs t 1861/62 wurden noc h 2 % Dividende gezahlt, hinz u kame n die Bildun g vo n Rücklage n un d angemessen e Abschreibungen . Ähnliche Schwierigkeite n trate n be i de r Finanzierun g de s Ausbau s de r Bergwerksanlagen gege n End e de r 1. Gründerperiode un d danac h be i alle n Bergbauunternehmen auf . Einig e Beispiele seien hier genannt. Be i der Berg ­ bau AG Pluto stellte man 1859 fest, daß das Grundkapital di e Investitionsko­ sten nich t decke n werde . Di e darau f beschlossen e Kapitalerhöhun g wurd e nicht ausreichend gezeichnet , s o daß zu r Vollendung de s Ausbaus ei n hypo ­ thekarisch gesicherte s Darlehe n aufgenomme n werde n mußte 4 7 . Gleiche s galt fü r di e Magdeburge r Bergwerk s AG , di e scho n 1858 das Grundkapita l verbraucht hatt e und i n Basel eine n Kredi t mobilisierte , d a die beschlossen e Neuemission trot z eine s Bezugskurses vo n 90 % nicht ausreichen d gezeich ­ net wurde 4 8 . Einig e Unternehme n mußte n wege n finanzielle r Engpäss e li ­ quidieren. Die Bergbau AG Alter Hellweg liquidiert e 1869, als ihr die Mitte l fehlten, de n Schach t Hellwe g weite r abzuteufen 49 . Gleiche s gal t fü r di e Bergbau A G Tremonia , di e technisc h zwa r vorbildlic h ausgebau t war , 1860/61 jedoch zwei Darlehe n aufnehmen mußt e und 1865 schließlich liqui ­ dierte 50 . Ähnlich e Probleme lassen sic h von alle n Gründunge n de r 1. Grün­ derperiode berichten 51 , wen n auc h di e meiste n Unternehme n dies e Period e der finanzielle n Gefährdun g meh r ode r wenige r erfolgreic h überstanden 52 . Von de n insgesamt 22 untersuchten Bergwerksunternehmen , di e 1852-57 gegründet worde n waren , verlore n zwe i Aktiengesellschafte n bi s 1870 ihre Selbständigkeit, vie r Aktiengesellschaften wurde n in eine Gewerkschaft um 148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

gewandelt un d 16 Unternehmen bestande n unveränder t weiter , s o daß End e 1869 von diesen noch 9 Aktiengesellschaften un d 11 Gewerkschaften bestan ­ den. Darau s ließ e sich schließen, da ß Gewerkschafte n i n der 1. Gründungs­ periode erfolgreiche r ware n al s Aktiengesellschaften . Die s is t jedoc h nich t richtig. Einma l wär e e s für ein e Gewerkschaf t i n diese r Period e unmöglic h gewesen, di e finanziellen Mitte l zum Betrieb einer größeren Schachtanlage zu mobilisieren 53 , andererseit s würd e dadurc h de r Wechse l de r Geschäftsfor m als unternehmenspolitische s Instrumen t de r Ergänzun g de r Gründungsfi ­ nanzierung durc h Aktienemissio n unterschätzt . Zwe i Tatsache n begünstig ­ ten diese Entwicklung: Di e Möglichkeit der Mobilisierung de r Gewerkschaf t alten Recht s sowi e de r Koniunkturverfal l nac h 1857 54 . Diese Entwicklung wir d auch in den Gründungen nach 1857 deutlich. Vo n den 17 Gründungen i m westfälische n Bergba u 1858-69 waren nu r fün f Ak ­ tiengesellschaften un d vo n de n 24 Gründungen de r 2. Gründerperiode ga r nur noc h vier . Trot z alle m mu ß festgestell t werden , da ß di e Aktiengesell ­ schaften sic h i m westfälische n Bergba u besse r bewährten . Vo n de n 25 bis 1913 überlebenden Unternehmen , di e nicht nu r Verwaltungsabteilungen ei ­ nes größeren Konzern s waren , bestande n 10 (40 %) als Aktiengesellschafte n und 15 (60% ) als Gewerkschaften , währen d vo n de n Gründungen , di e bi s 1873 erfolgten un d bi s nac h 1892 bestanden, nu r 18 Aktiengesellschaften (34 %) und 35 (6 6 %) als Gewerkschaften waren . Hinz u kommt , da ß e s sich bei de n zehn überlebende n Aktiengesellschafte n i n sechs Fällen u m „große " Unternehmen (mi t übe r 1 Mill, t Jahresförderung) handelt e und di e übrige n vier knap p unter diese r Fördermenge lagen , währen d vo n den 15 überleben­ den Gewerkschafte n nu r zwe i z u de n „großen " Unternehme n zählten . Für di e Eisenindustri e läß t sic h eine ähnliche Strategie vermuten. Dor t je ­ doch spielt e di e Kapitalmobilisierun g durc h Aktienemissio n ein e geringer e Rolle, d a e s sic h be i de n Gründunge n u m kleiner e Unternehme n handelte , die durch private Geldgeber eher zu finanzieren waren . Von den neun Grün ­ dungen de r 1. Gründerperiode erfolgte n nu r zwe i al s Aktiengesellschaften , die beid e groß e Finanzierungsproblem e hatten 55 . Di e Einzelunternehme n wurden vo n de r Wirtschaftskris e nac h 1857 nicht s o stark getroffen . Einig e entwickelten sic h bis zu den zweiten Gründerjahren so gut, daß sie zu Beginn der 70er Jahre in Aktiengesellschaften umgewandel t wurden , al s Umorgani ­ sation star k expandierende r Unternehmen 56 . Auc h di e fün f Gründunge n zwischen 1858 und 1869 erfolgten zumeis t al s Einzelunternehmen . Ers t i n der 2. Gründerperiode 1870-73 wurden von den neun Gründungen meh r al s die Hälft e al s Aktiengesellschafte n vorgenommen . Sieht ma n au f di e Bewährun g de r Unternehme n de r Eisenindustri e a m Markt, s o läß t sic h feststellen , da ß vo n de n zwöl f Unternehmen , di e 1913 noch selbständi g waren , fün f al s Einzelunternehmen , fün f al s Aktiengesell ­ schaften un d zwei al s Gewerkschaften betriebe n wurden. D a nur acht der 29 Gründungen (28%) bis 1873 als Aktiengesellschafte n vorgenomme n wur ­ den, kan n ma n sagen , da ß auc h i n de r Eisenindustri e di e Bedeutun g diese r 11 Picrenkcmper , Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

149

Rechtsform zunahm . Die größeren Werke waren dabei zumeist als Aktienge­ sellschaften organisiert . Die gemischten Werke wurden auch schon vor 1873 zumeist al s Aktienge­ sellschaften gegründet 57 . Dies e Gründunge n ware n vo n vornherei n au f di e Mobilisierung große r Kapitalmenge n zu r Durchführun g umfangreiche r In ­ vestitionen ausgerichte t un d sollte n auc h di e Chanc e weitere r Expansio n beinhalten. Tabelle 76: Gründungen de r erfolgreichen Unternehme n der westfälischen Schwerindustri e Name

Bemerkungen

Gründungs­ jahr

Gründungs­ kapital in 1.000 M

Bochumer Bergbau A G

1864

2.700

Unter Mitwirkun g de r Disconto Gesellschaft al s Umgründun g de r illiquiden KG . Ver. Präsident

Bochumer Verein

1854

3.000

Umgründung de r wegen z u geringe m Eigenkapital i n der Expansion behinderte n Firma Mayer & Kühne unter starke r Beteiligung rheinische r Bankenkreis e

Consolidation

1862

Gewerkschaft

Konsolidation vo n 7 Einzelfeldern unter Führun g F . Grillo s

Constantin d.G.

1849

Gewerkschaft

Konsolidation vo n 3 Einzelfeldern

Dahlbusch

1849

2.000.000 (Francs)

Dannebaum

1856

-

1873

13.500

Harpen

1856

3.300

Gründung durc h ortsansässige Personen , Zeichnung de r Aktien mi t überraschende r Rapidität

Hibernia

1873

16.800

Fusion de r Gewerkschaften Hiberni a un d Shamrock durc h Th. Mulvan y mi t Hilf e Berliner Bankkreis e

Hoesch

1871

2.400

Neugründung durc h di e Familie Hoesc h aus der Eifel

Hoerder Verei n

1852

6.000

Umwandlung de r Hermannshütt e

Menden + Schweite

1872

1.500

Umwandlung vo n Kissing & Schmöle

Wittener Gu ß

1873

3.900

Umwandlung vo n Berge r & C o

Gelsenberg

!

Gründung durc h belgisch e Kapitalisten Umgründung eine r Gewerkschaf t Vereinigung de r Bergwerke Rheinelb e und Alm a durc h F . Grill o mit Hilf e de r Disconto-Gesellschaft

150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Die vo n un s al s erfolgreic h bezeichnete n Unternehmen , di e bis 1873 ent­ standen, spiegelte n di e obe n erläutert e erfolgreich e Gründungsstrategi e gu t wider 5 8 . Si e wurde n größtenteil s al s Aktiengesellschaften gegründet , häufi g unter Mitwirkun g vo n Banken, un d mobilisierten ihr Kapital in bestimmte n Regionen, au s dene n auc h häufi g ihr e Mitbegründe r stammten . Für di e wenige r erfolgreiche n Unternehme n gil t ei n andere s Muster . Si e wurden weitau s häufige r i n traditionelle n Rechtsforme n gegründet 59 . Di e Tabelle 76 verdeutlicht di e Besonderheite n de r Gründunge n de r erfolgrei ­ chen Unternehmen . Die Gründerperiode , vo r alle m di e 50e r Jahre, stellt e für di e westfälisch e Schwerindustrie de n Wendepunk t z u eine r neuen , moderne n Technologi e dar. Dies e wa r weitestgehen d i n Englan d erprob t worden 60 un d wurd e i m Ruhrgebiet übernommen . Dabe i handelt e e s sic h i m wesentliche n u m dre i Neuerungen: da s Tiefbauverfahren , de n Kokshochofe n un d da s „puddle" Verfahren. Die Technik de s Tiefbauverfahrens wurd e im westfälischen Bergba u rela ­ tiv schnell übernommen 61 . Die s gilt in besonderem Maße für all e acht erfolg ­ reichen Bergbauunternehmen . All e begannen scho n i n der 1. Gründerphase oder direk t nac h Gründun g (Bochume r Bergba u A G 1864, Consolidatio n 1862) mit de m Abteufe n eine s Tiefbauschachtes, un d all e acht verfügten a m Ende de r 2. Gründerphase 1873 über zwe i Tiefbauschächte , d.h . si e ware n als modern e Doppelschachtanlage n ausgebaut . I m einzelne n verteile n sic h die Abteufdate n de r erfolgreiche n Bergbauunternehme n wi e folgt : Tabelle 77: Abteufdaten der Tiefbauschächte de r erfolgreiche n Bergbauunternehmen i n der Gründerperiod e

Bochumer Bergba u A G Consolidation Constantin de r Groß e Dahlbusch Dannebaum Gelsenberg Harpen Hibernia a

1. Schacht

2. Schacht

1864a 1863-65 1850-57 ? -6 1 1859-61 1855-57 1856-59 1855-58

1871-73 1869-71 1858-65 1867-70 1873-75 1855-61 1856-61 1857-59 b

Wiederherstellungsdatu m de s Schachtes der übernommene n Gewerkschaf t Ver. Präsident. Abteufdaten de r 1873 übernommenen Zech e Shamrock .

Die besonders erfolgreiche n Bergbauunternehme n führte n di e Basisinno ­ vation des Tiefbauverfahrens demnac h ohn e Zögern und in großem Umfan g durch. Gleiche s läß t sic h fü r di e erfolgreiche n Unternehme n de r westfäli ­ schen Eisenindustrie nicht feststellen. Zwa r gab es eine ganze Reihe von Un 151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

ternehmen, di e schon in der Gründerperiode das neue Puddel-Verfahren an ­ wandten 62 , dies e konnte n abe r ihr e Selbständigkei t nich t bi s zu m End e de r Untersuchungsperiode behaupten . Lediglic h di e Firm a Eisenindustri e z u Menden und Schwerte, die 1872 durch die Umwandlung de r Firma Kissing & Schmöle entstand , führt e direk t nac h de r Gründun g da s Puddel-Verfahre n ein un d baut e da s Wer k auc h nac h de m Konjunktureinbruc h weite r aus 6 3 . Die beide n andere n erfolgreiche n Unternehme n de r Eisenindustri e wurde n erst 1873 bzw. 1897 gegründet. Da s Bessemer-Verfahren wurd e allei n vo n der Firma Berge r & Co. eingeführt . Kokshochöfe n ga b e s bei dre i Eisenun ­ ternehmen 64 . Insgesam t mu ß fü r di e westfälisch e Eisenindustri e ein e zö ­ gernde und unzureichende Übernahm e der neuen Eisen- und Stahltechnolo ­ gie festgestell t werden . Ganz anders bei den gemischten Werken. Dor t wurd e von vornherein di e neue Technik umfassend genutz t und sowohl der Kokshochofen al s auch das „Puddel"-Verfahren un d da s Bessemer-Verfahre n eingeführt . Vo n de n fün f erfolgreichen gemischte n Werke n bestande n vo r 1873 erst zwe i einig e Zeit , eines befand sich gerade in der Gründung, un d zwei entstande n ers t viel spä ­ ter durc h Fusion . Di e fün f gemischte n Werke , welch e bereit s i n de r Grün ­ derperiode bestanden , nutzte n di e Neuerunge n wi e folgt : Tabelle 78: Innovationen be i den gemischte n Werke n während de r Gründerperiod e Jahr de r Innovatio n

Unternehmen

erfolgreiche Bochumer Verei n Hörder Verei n erfolglose Dortmunder Hütt e Henrichshütte Preuß. Berg , u . Hütte a a

Kokshoch­ ofen

PuddelVerfahren

BessermerVerfahren

1872 1854

1856 1852

1863 1863

1857 1855

1856 1857

-

-

Eisenhütt e Vulka n i n Duisburg .

Nur di e beide n Unternehmen , di e letztlic h erfolgreic h waren , nutzte n schon in dieser frühen Phase sämtliche technischen Möglichkeiten. Di e ande­ ren tate n die s nu r unvollständig . Die vorausgegangenen Ausführungen habe n somit verdeutlicht, da ß die im Kapitel III allgemein diskutierte n Betriebsproblem e de r Schwerindustri e i n der Gründerperiod e tatsächlic h auc h vo n de n Unternehme n de r westfäli 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schen Schwerindustrie z u löse n waren. Be i de r Lösung diese r Probleme, so ­ wohl be i de r Finanzierun g de r Gründun g al s auc h be i de r Übernahm e de r neuen Technologien , ware n tatsächlic h jen e Unternehmen besonder s aktiv , die z u Begin n diese s Kapitel s anhan d verschiedene r Indikatore n al s beson ­ ders erfolgreich identifizier t worde n sind . Dami t scheint uns die Vermutung bestätigt, da ß die zeitige und umfassende Lösung der betrieblichen Problem e der Gründerperiod e ein e wichtig e Voraussetzun g zu m allgemeine n Unter ­ nehmenserfolg de r Untersuchungsperiod e darstellte .

2.2. Der Unternehmenserfol g i n de r ‚,große n Depression " Die Entwicklun g de r westfälische n Schwerindustri e nac h 1873 war gepräg t durch di e Verbesserun g un d Ergänzun g de r ne u eingeführte n technische n Verfahren sowi e durc h da s Bemühe n u m ein e Organisatio n de r Absatzver ­ hältnisse. I n beide n strategische n Entwicklunge n ware n di e erfolgreiche n Unternehmen besonder s aktiv . Mit der Einführung de s Tiefbauverfahrens i m Bergbau und des Kokshoch­ ofens bzw . de r neue n Stahlgewinnungsverfahre n i n de r Eisenindustri e wa r der Proze ß de s Aufbau s eine r moderne n Schwerindustri e i m westfälische n Ruhrgebiet noc h längst nicht abgeschlossen. Vielmehr war eine Folge kleine­ rer Neuerungen i n der schwierigen Entwicklungsphas e nac h 1873 dafür ver ­ antwortlich, da ß sic h ein e Reih e vo n Unternehme n a m Mark t behaupte n konnten. Gerad e di e erfolgreiche n Unternehme n ware n i n de r Anwendun g dieser Neuerunge n besonder s fortschrittlich, wi e aus Tabelle 79 hervorgeht. Tabelle 79: Folge-Innovationen i n den erfolgreichen Bergbau ­ unternehmen de s westfälischen Ruhrgebiet s Unternehmen

Jahr de r Innovatio n

Bochumer Bergwerk s A G Consolidation Constantin Dahlbusch Dannebaum Gelsenberg Harpen Hibernia

Kokerei

Aufbereitungs­ anlage

1870er Jahre 1882/83 1881 1900 1863 1870er Jahre 1861 1870erJahre

1880 er Jahre 1882/83 1875 1895 1863 1870er Jahr e 1870er Jahr e 1870 er Jahre 153

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Bis au f Dahlbusc h hatte n all e erfolgreiche n Unternehme n scho n relati v früh sowoh l ein e komplette Aufbereitungsanlag e al s auch ein e Kokerei . Ge ­ rade die Gewinne aus der Kokerei truge n in der „große n Depression" vo r al ­ lem zur Stabilisierung de r Erträge bei65 . Einig e Unternehmen ware n sogar als Pioniere tätig 66 . Gleiches läßt sich auch für die gemischten Werke sagen, die neben den ent­ sprechenden Bergwerksanlage n auc h ihr e Eisen - un d Stahlwerk e au f de m modernsten Nivea u hielten . Di e Tabelle 80 zeigt di e entsprechenden Daten . Tabelle 80: Folge-Innovationen i n den erfolgreichen gemischte n Werke n des westfälischen Ruhrgebiet s Unternehmen

Jahr de r Innovatio n ThomasVerfahren

Siemens-MartinVerfahren

erfolgreiche Bochumer Verei n Hoesch Hörder Verei n

1880 1884 1879

1873 1895 1882

erfolglose Schalker Grube n Union

1879

— -

Die erfolgreichen Unternehme n nutzte n di e technologischen Möglichkei ­ ten auch hier wieder i n weitaus stärkerem Maß e als die erfolglosen. Di e Un ­ ternehmen de r Eisenindustri e ware n insgesam t nich t i n der Lage , di e Chan ­ cen de r neue n Technologi e z u nutzen . Kei n Unternehme n wendet e da s Thomas-Verfahren an 67 , un d nur fünf, un d diese recht spät, nutzte n das Sie ­ mens-Martin-Verfahren 68 . Neben de r Einführun g eine r erweiterte n Technologi e la g da s Hauptpro ­ blem de r westfälische n Schwerindustri e i n der Stabilisierung de r Absatzver ­ hältnisse. Diese s Proble m wurd e gelös t durc h Konzentratio n innerhal b de r Branche un d Kartellierun g de r Branch e nac h außen 69 . Die erfolgreiche n Unternehme n zeigte n sic h auch be i der Verfolgung die ­ ser Erfolgsstrategie wiede r besonders aktiv. Sie vergrößerten ihre Produktio n überdurchschnittlich un d erzielte n s o ei n relative s Größe n Wachstum. Si e zeichneten für de n Großteil de r beobachteten Übernahme n vo n Bergbauun ­ ternehmen verantwortlich . Unte r diese n Übernahme n ware n sowoh l di e er ­ folgreichen Bergwerksunternehme n wi e auc h di e besonder s erfolgreiche n gemischten Werk e i n erste r Lini e z u finden 70 . Wichtiger noc h fü r di e Lösun g de r Absatzproblem e i n de r westfäli ­ schen Schwerindustrie ware n die langwierigen, abe r letztlich doc h erfolgrei 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

chen Versuche de r Kartellierun g de r Branche . Scho n be i de n frühen Versu ­ chen spielen di e erfolgreiche n Unternehme n ein e führende Rolle . Vo r alle m in der Endphase dieser Bemühungen fiel de n Vertretern der großen Bergbau ­ unternehmen ein e bedeutend e Roll e zu 7 1 . Di e erfolgreich e Lösun g de s Ab ­ satzproblems wa r nich t zuletz t da s Ergebni s eine r mühsamen , übe r Jahr e hinweg anhaltenden Verhandlungstätigkeit zwische n den beteiligten Firmen ­ leitungen. Dies e Verhandlungstätigkeit vollzo g sich auf vielen formellen un d informellen Ebenen . Deshal b wa r e s fü r de n erfolgreiche n Unternehme r wichtiger, be i der Entstehung von Kartellen durc h Kontakt e in Vereinen mi t Branchenorientierung täti g z u sein . Ähnliches is t auch fü r di e Eisenindustrie z u vermuten, di e ja mit den glei ­ chen Problemen wie der Bergbau und die gemischten Werke zu kämpfen hat ­ te. Wen n auc h fü r di e gesamte Eisenindustri e ein e insgesamt weniger erfolg ­ reiche Strategie z u konstatieren ist 72 , s o waren deren relativ erfolgreiche Un ­ ternehmen i n ähnliche r Weis e wirksam . Si e entstande n z.T . durc h Über ­ nahmen (Menden und Schwerte , Wittene r Guß ) ode r übernahme n selbs t weitere Unternehmen (Westfälisch e Drahtwerk e 1910 die Apierbecker Hüt ­ te). Ebenfalls betätigten sie sich in d e n- allerdings durch die großen gemisch ­ ten Werk e dominierte n - Kartelle. Auch fü r di e Period e de r „große n Depression " zeigte n sic h somi t insge ­ samt die erfolgreichen Unternehmen eher und besser an die Herausforderun ­ gen de r Technologi e un d de s Markte s angepaßt . Si e ware n führen d a n de r Nutzung de r Folge-Innovationen beteilig t und hatten auch starken Anteil a n der Konzentratio n un d Kartellierun g de r Schwerindustrie .

2 3 . Der Unternehmenserfol g i n de r Zei t bi s zum Erste n Weltkrie g Der grundlegend e Wande l i n de r Technologi e de r Schwerindustri e wa r mi t den beginnende n 90e r Jahre n de s 19. Jahrhunderts nahez u abgeschlossen . Auch di e Marktverhältniss e ware n konsolidiert , s o da ß Möglichkeite n un ­ ternehmerischen Handeln s i m Sinn e eine r Lösun g vo n fundamentale n Un ­ ternehmensproblemen i n diesen Bereiche n erschöpf t waren . Di e neue n Pro ­ bleme traten vorrangig au f in der Organisation de r neuen Großunternehmen , bei de r Steigerun g de r interne n Effizienz 73 . Jedoc h verbliebe n auc h ein e Reihe vo n Unternehmensprobleme n bezüglic h Mark t un d Technologie . Die Rationalisierungen i n der Schwerindustrie bi s 1913 beschränkten sic h im wesentlichen au f kleiner e Verbesserungen de r schon länge r angewandte n Verfahren und deren organisatorische Effektivierung. Darübe r hinaus wurd e die Produktionspalette de r einzelne n Unternehme n weite r diversifiziert , s o durch di e Herstellung vo n Brikett un d Kokereinebenprodukte n i m Bergba u und durc h di e Übernahm e vo n Weiterverarbeitungsbetriebe n i n de r Eisen 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

und Stahlindustrie. Besondere Bedeutung erlangte hier noch die Rationalisie­ rung durc h di e Eisenverarbeitun g „i n eine r Hitze" . Gerade be i der Verfolgung de s letztgenannten Ziele s taten sic h die erfolg ­ reichen Unternehmen auc h hier wieder besonder s hervor. Konzentratio n al s Reaktion auf Marktentwicklungen un d Rationalisierungen al s Ergebnis eine r veränderten Technologi e durchdrange n sic h be i de n großen , besonder s er ­ folgreichen gemischte n Konzerne n i n besondere m Maße . Vo n diese r Ent ­ wicklung wurde n auc h di e Bergbauunternehme n erfaßt 74 . Die zuvo r diskutiert e Problemati k de r Entstehun g komplexe r Großbe ­ triebe un d de r darau s resultierende n Konsequenze n fü r di e Anforderunge n an da s Führungspersonal gal t auc h fü r di e Beteiligun g a m Konzentrations ­ prozeß innerhal b de r Schwerindustrie . Kaufmännisc h organisatorisch e Fä ­ higkeiten wurde n zunehmen d wichtiger . Zu den überbetrieblichen Problemen, di e bis zum 1. Weltkrieg a n die Un ­ ternehmer herangetrage n wurden , zählt e auc h di e Selbstbehauptun g unter ­ nehmerischer Autonomie gegenüber den Versuchen des preußischen Staates, Einfluß au f di e Schwerindustrie z u gewinnen 75 . Hierbe i erwie s sic h eine ak ­ tive Verbandstätigkeit al s besonders wichtig . Die s galt ebenso für di e Sozial ­ politik wi e auch für di e Verkehrs- und Regionalpolitik . Erfolgreich e Unter ­ nehmen nutzten auch hier effektvoll di e Möglichkeit de s Wirkens durch Ver ­ bände. In de r strikte n Verfolgun g de r i m Kapite l III entwickelten Strategi e läß t sich als o di e Ursach e fü r de n ökonomische n Erfol g de r weite r obe n al s be ­ sonders erfolgreic h identifizierte n Unternehme n de r westfälische n Schwe ­ rindustrie aufzeigen. Au s den dort untersuchten Entwicklungen de r Techno­ logie un d de s Markte s entstande n bestimmt e Probleme , di e di e Grupp e de r erfolgreichen Unternehme n besonder s gu t löste . Dies e Unternehmen ware n gegenüber ihre n Konkurrente n aktive r sowoh l i n de r Nutzun g neue r Tech ­ nologien als auch bei der Kontrolle der Absatzverhältnisse. I m weiteren wir d nun abschließend zu klären sein, welchen Einfluß di e in Kapitel II analysierte soziale Struktu r de r westfälische n schwerindustrielle n Unternehmerschaf t auf di e Strategi e de r einzelne n Unternehme n gehab t habe n mag .

3. Die erfolgreiche n Unternehme r i n de r westfälische n Schwerindustri e Der Versuch , de n Einflu ß soziale r Variable n au f di e Wah l de r Unterneh ­ mensstrategie z u bestimmen , mu ß in zwei Schritten erfolgen . Zunächs t wir d in einem ersten Schritt geprüft, o b sich die Ausprägungen diese r sozialen Va ­ riablen be i de n Schwerindustriellen, di e in erfolgreiche n Unternehmen 76 tä ­ tig waren, signifikan t vo n den Ausprägungen jene r Unternehmer unterschei ­ den, die in weniger erfolgreiche n Unternehmen wirkten . Dabe i bedienen wi r uns de s Kontingenzteste s (Unabhängigkeitstest ) mittel s de s Chi-Quadrat 156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Verfahrens 77 . Di e Anwendun g diese s Verfahren s is t jedoc h nich t gan z un ­ problematisch. Da s Hauptproble m besteh t darin , da ß de r Chi-Quadrat Wert zwa r di e Existenz eine s Zusammenhanges zwische n nominalskalierte n Variablen messe n kann , nich t jedoc h di e Intensitä t diese s Zusammenhan ­ ges 78 . Mit diesem Verfahren wir d für qualitative Variablen, für die keine Mit­ telwerte un d Varianze n z u bestimme n sind , durc h de n Vergleic h eine r tat ­ sächlichen mi t eine r theoretische n Verteilun g de r Gra d de r Abweichun g bzw. Übereinstimmun g angegeben 79 . De r Gra d de r Abweichun g de r tat ­ sächlichen Verteilung läß t dann einen Schluß auf die Abhängigkeit bzw . Un ­ abhängigkeit zwische n de n Variablen zu . Läß t sic h mi t eine r hinreichende n Signifikanz, di e abhängig vo n den Freiheitsgraden de r Chi-Quadrat-Tabell e ist, Abhängigkei t konstatieren , s o fehlt immer noch ein Maß für die Straffhei t des Zusammenhange s zwische n de n Variablen . Um di e Straffheit de s Zusammenhanges zwische n den Merkmalen de r Va­ riablen z u bestimmen , stehe n verschieden e Kontingenzkoeffiziente n zu r Verfügung. De r Koeffizient , de r verwand t werde n darf 80 , richte t sic h nac h dem Skalentyp , mi t de m di e Merkmal e gemesse n werden . I n unserer weite ­ ren Analys e habe n wi r e s i n de r Rege l mi t zweifac h gestufte n (dichotomi ­ schen) Variablen z u tun , dere n Merkmalsklasse n echt e Alternative n bilden . Deshalb wär e hie r de r Phi-Koeffizien t a m Platze , diese r sag t jedoc h al s iso ­ lierter Kennwer t kau m etwa s aus , sonder n nu r i m Vergleic h mi t andere n Phi- Koeffizienten, di e uns nicht zur Verfügung stehen . Wir beschränken un s deshalb i m folgende n au f di e Konstatierun g eine s Signifikate n Zusammen ­ hanges zwische n de n Variablen un d verzichte n au f di e Bestimmung de s ent ­ sprechenden Kontingenzkoeffizienten . Läßt sic h mit hinreichender Sicherhei t ei n Unterschied i n den Ausprägun ­ gen de r soziale n Variable n innerhal b diese r beide n Kategorie n de r westfäli ­ schen Schwerindustrielle n aufzeigen , s o wär e i n eine m zweite n Schrit t z u diskutieren, inwiewei t di e besonder e sozial e Struktur de r erfolgreiche n Un ­ ternehmer 81 di e Entscheidun g fü r di e „richtige " Unternehmensstrategi e be ­ günstigte. Mi t de r Diskussio n diese r Fragestellun g wir d sic h vielleich t ab ­ schätzen lassen , welche n Antei l di e besondere n soziale n Eigenschafte n de r westfälischen Schwerindustrielle n a m Zustandekomme n problemadäquate r Lösungen innerhal b de r westfälische n Schwerindustri e hatten 82 .

3.1. Die Besonderheiten der sozialen Struktur der erfolgreichen Unternehme r Gemäß den Erfolgskriterie n de s Kapitel s III haben wi r 16 besonders erfolg ­ reiche Unternehme n identifiziere n können . I n diese n 16 Unternehmen wa ­ ren insgesam t 72 der 163 von un s untersuchte n Leite r tätig . Dies e 72 Leiter werden im folgenden al s erfolgreiche Unternehmer klassifiziert, währen d di e verbleibenden 91 Unternehmer al s erfolglo s bezeichne t werden . Treffende r 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

wäre die Bezeichnung „wenige r erfolgreich" ‚ da ein Teil von ihnen in Unter­ nehmen täti g war , di e einig e de r verwandte n Erfolgsindikatore n fü r sic h i n Anspruch nehme n konnte n un d deshal b durchau s eine n gewisse n „Erfolg " aufwiesen. Di e Bezeichnun g „erfolglos " wir d jedoc h gewählt , u m z u eine r deutlicheren Gegenüberstellun g z u gelangen . Da s Verhältni s vo n 72 erfolg­ reichen zu 91 erfolglosen Unternehmern zeigt, da ß in unserem Sample die er­ folgreichen Unternehmer überrepräsentiert sind . Als Erklärung dafür möge n zwei Vermutungen gelten . Einma l di e Erfahrung, da ß di e Quellenanlage fü r erfolgreiche Unternehme n zwangsläufi g besse r is t al s fü r erfolglose 83 . Di e Dokumentation de s Erfolges ist in den Quellen umfassender un d lückenlose r aufzufinden al s die des Mißerfolges, den n ein Großteil unsere r Quelle n is t j a gerade zu diesem Zweck entstanden 84 . Darübe r hinaus bedingt abe r auch ei ­ nes unserer Erfolgskriterien , nämlic h da s überdurchschnittliche Wachstum , eine starke Vertretung von Unternehmern au s erfolgreichen Firme n in unse ­ rem Sample. Die überdurchschnittliche Betriebsgröß e de r erfolgreiche n Un ­ ternehmen bedingt eine überdurchschnittliche Zahl von Führungspositione n in diese n Unternehmen . Hinz u komm t auc h hie r nochmal s de r Effekt , da ß die Dokumentation be i Großunternehmen tendenziel l besse r ist al s bei klei ­ neren. Tabelle 8 1 : Erfolgreiche Unternehme n un d dere n Leite r i n de r westfälischen Schwerindustri e Unternehmen erfolg­ insge­ reich samt

Leiter insge­ erfolg­ samt reich

in der Branch e Bergbau Eisenindustrie gemischte Werk e

107 37 10

8 3 5

57 45 61

22 7 43

insgesamt

154

16

163

72

In der Tabelle 81 fällt auf , da ß alle Branchen, besonder s abe r di e gemisch ­ ten Werke und in geringerem Maße auch der Bergbau, relativ meh r erfolgrei ­ che al s erfolglos e Unternehme r aufweisen . Di e Unterschied e zwische n de n Branchen spiegeln auf der Ebene der Personen die unterschiedlichen Erfolgs ­ chancen de r Unternehme n i n de n einzelne n Branche n wider 8 5 . 3.1.1. Altersstruktur Obwohl di e Altersstruktur, wi e weite r obe n i n Kapite l II schon ausgespro ­ chen 86 , vermutlic h nu r eine n geringe n Beitra g zu r Klärun g de s soziale n un d 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

betrieblichen Beziehungsgefüge s de r westfälische n Schwerindustri e z u lei ­ sten vermag, zeig t sic h doc h ei n signifikante r Unterschie d zwische n erfolg ­ reichen un d erfolglose n Unternehmern 87 . Erfolgreich e Unternehme r wur ­ den i n weitau s größere r Zah l nac h 1850 geboren al s zuvor und starbe n auc h häufiger nac h 1910 als erfolglos e Unternehmer . Tabelle 82: Geburts- und Todesjahre de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

Geburtsjahr vor 1850 ab 1850

39 44

101 54

140 98

insgesamt

83

155

238

Todesjahr vor 1910 ab 1910

19 46

32 43

51 89

insgesamt

65

75

140

Diese Tatsache weist darau f hin , da ß die Möglichkeiten z u eine r erfolgrei ­ chen Unternehmerkarrier e gege n End e de r Untersuchungsperiod e zunah ­ men. Die s steh t i m Widerspruc h z u de r Auffassun g eine r besonder s große n Erfolgschance i n de n sogenannte n Gründerjahren , i n dene n seh r unter ­ schiedliche Personengruppe n i m Geschäftslebe n ih r „Glück " machten . 3.1.2. Herkunft Die regionale Herkunft de r westfälischen Schwerindustrielle n zeig t ein hohes Maß a n lokaler Rekrutierung un d daneben ei n weitreichendes regionale s Re ­ krutierungsfeld 88 . Di e Verteilun g de s Merkmal s „regional e Herkunft " gil t für di e erfolglose n wi e fü r di e erfolgreiche n Unternehme r gleichermaßen . Die Abweichungen zwische n erfolgreiche n un d erfolglosen Unternehme n innerhalb de r Tabelle 83 sind nich t signifikant 89. Die Kenntni s de r regionale n Besonderheiten erschein t deshal b nich t al s ein besonderes Kriteriu m fü r un ­ ternehmerischen Erfolg . Die soziale Herkunft de r erfolgreiche n westfälische n Schwerindustrielle n unterscheidet sic h ebenfall s nu r rech t unwesentlic h vo n de r wenige r erfolg 159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 8 3 : Regionale Herkunf t de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

14

19

33

Rheinland un d Westfalen

25

22

47

übriges Deutschlan d und Auslan d

24

36

60

63

77

140

Region: Ruhrgebiet

insgesamt

insgesamt

reichen. Di e leicht e Tenden z de r bevorzugte n Herkunf t de r erfolgreiche n westfälischen Schwerindustrielle n au s traditionellen un d unternehmerische n Familien is t statistisc h nich t signifikant 90 . Tabelle 84: Soziale Herkunf t de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

Art de s Vaterberufes : unternehmerisch traditionell sonstige

24 18 7

29 18 16

53 36 23

insgesamt

49

63

112

insgesamt

Das Merkma l „sozial e Herkunft " hatt e als o ein e weitau s größer e Bedeu ­ tung für den allgemeinen Zugang zu eine r Unternehmerposition 91 al s für de n Erfolg in eben dieser Position. Die berufliche Herkunft de r Leiter92 der west ­ fälischen Schwerindustrie läßt sich nicht bestimmen, d a es sich bei diesen Per­ sonen in der Regel nicht um Berufswechsler handelte, sondern um solche, di e sich i n spezifische r Weis e au f di e Unternehmerpositio n vorbereiteten . De r Umfang diese r Vorbereitung is t der Gegenstand de s nächsten Punktes diese r Ausführungen.

160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

3.1.3. Ausbildung Im Unterschie d z u de n Variablen , di e di e Herkunf t de r westfälische n Schwerindustriellen betreffen , stell t di e Ausbildung eine n erfolgsrelevanten Tatbestand dar . Di e erfolgreiche n Unternehme r hatte n ein e signifikan t hö ­ here formal e Schulbildun g al s di e erfolglosen 93 . Tabelle 85: Schulbildung de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustriellen 94 erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

Art de r Schulbildung : gehoben gewerblich

60 4

61 23

121 27

insgesamt

64

84

148

Die These von der Erfolgsrelevanz der formalen Ausbildung wir d dadurc h unterstrichen, da ß die praktische Weiterbildung de r beiden Unternehmerka ­ tegorien' keine n signifikante n Unterschie d zeigt . Beid e Gruppe n erhielte n vornehmlich ein e technisch e Weiterbildung , währen d ein e kaufmännisch e Weiterbildung weitau s seltener der Fall war. Fü r einen Test des unterschied ­ lichen Umfanges von Auslandserfahrungen be i erfolgreichen und erfolglose n Unternehmen reich t di e Anzah l de r Fäll e nich t aus . Für das Merkmal „Hochschulstudium " bestätig t sich ebenfalls die Erfolgs­ relevanz. Di e erfolgreiche n Unternehme r wiese n i n signifikan t höhere m Maße ein Hochschulstudium au f al s der Rest der untersuchten westfälische n Schwerindustriellen 95 . Tabelle 86: Hochschulstudium de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

Studium

56

58

114

kein Studiu m

14

24

38

insgesamt

70

82

152

Unter de n Studienfächern de r westfälische n Schwerindustrielle n überwo ­ gen di e technischen Studiengänge 96 . E s liegt deshal b nahe , di e Qualitä t de r Ausbildung al s einen wesentlichen Faktor für die Erfolgschance de r westfäli 161 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

schen Schwerindustriellen z u betrachten . Die s gilt, obwoh l weiter oben dar­ auf hingewiese n wurde 9 7 , da ß di e Inhalte de r traditionelle n formale n Schul ­ bildung unzureichend für die Nutzung innerhalb einer Unternehmerkarrier e waren. Ers t gege n End e des 19. Jahrhunderts wa r da s technisch e Fach- un d Hochschulwesen sowei t ausgebaut, da ß es im gesamten Bildungssystem ein e merkliche Bedeutun g erlangte . Di e westfälischen Schwerindustrielle n nutz ­ ten dies e Form de r Weiterbildun g jedoc h weitau s frühe r un d zeigte n dami t ein - am allgemeine n Bildungssyste m gemesse n - untypisches Muste r de r Ausbildung. Hinz u ka m ein e spezifisch e Weiterbildung , fü r di e ei n Hoch ­ schulstudium wesentlic h wichtige r al s eine praktische Weiterbildun g war 98 . Ein zusätzliche r Hinwei s au f di e Erfolgsrelevan z de r Ausbildun g is t di e Tatsache, da ß di e Ausbildung de r Eisenindustriellen a m schlechtesten war 9 9 - sie beganne n auc h ihr e Berufskarrier e wesentlic h früher 100 - und da ß zu ­ gleich di e Eisenindustri e insgesam t eine n geringere n Erfol g aufwie s al s di e beiden andere n Subbranche n de r Schwerindustrie . 3.1.4. öffentliches Wirke n Von de n 163 Leitern innerhal b de r westfälischen Schwerindustri e betätigte n sich überhaup t nu r 65 politisch, se i e s auf kommunale r ode r überregionale r Ebene. Erfolgreich e ode r erfolglos e Unternehme r unterschiede n sic h dari n kaum. Wede r fü r di e Kommunalpoliti k noc h fü r di e überregional e Politi k läßt sic h zwische n diese n beide n Unternehmerkategorie n ei n signifikante r Unterschied feststellen 101 . Für die Verbandstätigkeit der westfälischen Schwerindustriellen is t ein sol­ cher Unterschie d allerding s z u konstatieren . Allgemei n neigte n erfolgreich e Unternehmer dazu , sic h meh r i n Verbänden z u betätige n al s erfolglose . Ta ­ belle 87 zeigt diese n Zusammenhang 102 . Tabelle 87: Verbandstätigkeit de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

tätig in Verbände n

44

46

90

nicht tätig i n Verbände n

25

45

70

insgesamt

69

91

160

insgesamt

Die Ar t de r Verbände , i n dene n sic h erfolgreich e un d erfolglos e Unter ­ nehmer a m eheste n betätigten , wir d i n Tabell e 88 deutlich. 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 8 8 : Art de r Verbandstätigkeit erfolgreiche r un d erfolglose r westfälischer Schwerindustrielle r erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

Vereinen mi t Branchen ­ orientierung

29

17

46

ök. Interessen ­ verbänden

16

21

37

Handelskammern

24

19

43

Sozialverbänden

12

12

24

5

5

10

86

74

160

tätig i n :

Regionalverbänden insgesamt

Auch hier zeigen sich signifikante Unterschiede 103 , di e auf die Bedeutsam­ keit de r Ar t de r Verbandstätigkeit fü r de n Erfol g be i de r Lösun g unterneh ­ merischer Problem e hinweisen 104 . De r Schwerpunk t de r Verbandstätigkei t der erfolgreiche n Unternehme r la g be i de n Vereinen mi t Branchenorientie ­ rung, währen d sic h die erfolglosen Unternehme r mehr in den ökonomische n Interessenverbänden betätigten . Dabe i bliebe noch festzuhalten, da ß die we­ niger erfolgreiche n Unternehme r dor t sic h zumeis t i n Verbänden mi t allge ­ meinpolitischer Orientierun g aktiv beteiligten, während die erfolgreichen di e Mitarbeit i n Kartelle n vorzogen 105 . 3.1.5. Karrieremuster Die zeitliche Struktur de s Karrieremusters de r erfolgreichen un d weniger er ­ folgreichen westfälische n Schwerindustrielle n stimm t i m wesentlichen über ­ ein. Lediglich für das Austrittsalter läßt sich eine gewisse Diskrepanz konsta ­ tieren 106 , d a erfolgreiche Unternehme r z.T . scho n seh r früh ihr e Unterneh ­ merkarriere beendete n un d mi t End e 50 ausschieden. Ein Unterschie d zwische n de n erfolgreiche n un d wenige r erfolgreiche n westfälischen Schwerindustrielle n ergib t sich jedoch bezüglich der Austritts ­ branche. Di e erfolgreichen Unternehme r beendete n signifikant häufige r ihr e Unternehmerkarriere i n de r Branche , i n de r si e dies e auc h begonne n hat ­ ten 107 , währen d di e wenige r erfolgreiche n da s End e ihrer Karrier e häufige r auch i n anderen Branche n erlebten . Tabell e 89 dokumentiert diese n Zusam ­ menhang. 163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 89: Austrittsbranche de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

wie Unternehmer ­ position

58

56

114

andere

14

31

45

insgesamt

72

87

159

Austrittsbranche

Dieses Beharre n un d Bewähre n de r erfolgreiche n Unternehme r i n de r Branche, i n de r si e ein e Unternehmerkarrier e durchliefen , läß t sic h al s „Branchentreue" bezeichnen . Nu r di e wenige r erfolgreiche n Unternehme r suchten ihre Chance in anderen Branchen, vermutlich, wei l die von ihnen z u treffenden Unternehmensentscheidunge n nich t de n gewünschte n Erfol g i n der Schwerindustri e zeitigten . Diese neue Chance wurde jedoc h nich t zwangsläufi g gesucht , sonder n i m Gegenteil suchten auch viele erfolglose Unternehmer ihre Unternehmerposi ­ tion dadurch zu sichern, daß sie in der Branche verblieben, in der sie eine Un­ ternehmerposition erlang t hatten 108 , währen d erfolgreich e Erfahrunge n vo n außerhalb mi t einbringe n konnten . Tabelle 90: Eintrittsbranchen de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n Eintrittsbranche

erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

wie Unternehmer ­ position

39

68

107

andere

34

22

56

insgesamt

73

90

163

Eine gewisse Beharrungstenden z de r erfolgreichere n Unternehme r ergib t sich auch beim Vergleich der Austrittsregionen. Da s Karriereende der erfolg ­ reichen Unternehme r erfolgt e weitau s häufige r innerhal b al s außerhal b de r Untersuchungsregion, währen d diese r Zusammenhan g be i de n erfolglose n Unternehmern wesentlic h wenige r stren g war 109 . Mobilität macht e sic h i m Verlauf eine r Karrier e somi t durchau s nich t un ­ bedingt bezahlt. Die s wird auc h dadurch unterstrichen , da ß die Mobilität in ­ nerhalb de r Schwerindustrie , gemesse n a n de r Häufigkeit de s Firmenwech 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tabelle 9 1 : Austrittsregion de r erfolgreichen un d erfolglose n westfälischen Schwerindustrielle n Austritt

erfolgreiche Unternehmer

erfolglose Unternehmer

insgesamt

innerhalb de r Untersuchungsregion

59

37

96

außerhalb de r Untersuchungsregion

13

30

43

insgesamt

72

67

139

sels 1 1 0 , keine n signifikanten Unterschie d zwische n den beiden Gruppen vo n Unternehmern zeigt . E s läßt sic h ehe r ein e Tendenz feststellen , „Branchen ­ treue" durc h Erfol g z u honorieren bzw . di e Erfolgschanc e durc h Branchen ­ treue zu erhöhen. Das Verharren innerhalb der Schwerindustrie bot demnach eine bessere Chance , erfolgreic h z u sei n als hohe Mobilität. Beharre n i n de r Branche ga b allerding s nich t di e Gewäh r zu m Erfolg , wa s durc h di e stark e Tendenz der weniger erfolgreichen Unternehme r zu m Verweilen i n der Ein­ trittsbranche verdeutlich t wird 1 1 1 . Zusammenfassend lasse n sic h mittel s unsere s statistische n Test s dre i Merkmalskomplexe isolieren , i n denen sich erfolgreiche und wenige r erfolg ­ reiche westfälisch e Schwerindustriell e signifikan t unterscheiden . Dies e Merkmale bestimme n dami t di e Erfolgschanc e de r betroffene n Unterneh ­ mer. E s sind die s da s Ausma ß ihre r formale n Ausbildung , ihr e Tätigkeit i n Verbänden un d ein e Tenden z zu m Verharre n innerhal b de r Branche .

3.2. Der Zusammenhan g zwische n de r soziale n Struktu r de r westfälische n Schwerindustriellen un d de m Erfol g ihre r Unternehme n Abschließend bleib t noc h zu klären , welche n Einflu ß di e oben konstatierte n besonderen soziale n Merkmal e de r erfolgreiche n Unternehme r au f da s Zu ­ standekommen eine r problemadäquate n Unternehmensstrategi e hatten . Die Bedeutung de r sozialen Herkunft de r westfälischen Schwerindustriel ­ len ha t sic h nich t al s signifikan t erfolgsrelevan t herausgestellt . Jedoc h kan n die Bedeutung de r soziale n Herkunf t vo n Unternehmern fü r di e Lösung ih ­ rer Gründungsprobleme u. E. kaum überschätzt werden 112 . Zunächst einma l war de r Zugan g z u de n Ersparnisse n de r traditionelle n Elit e ode r de s alte n Wirtschaftsbürgertums fü r Persone n mi t eine r gänzlic h andere n soziale n Herkunft kau m denkbar , d a di e Perso n de s Unternehmer s be i eine m noc h fehlenden anonyme n Geldmark t i n seh r große m Maß e fü r di e Bonitä t de s 12

Pierenkemper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

165

Unternehmens bürgte. Di e Zeichner des Kapitals vertrauten dem Unterneh ­ men nich t zuletz t deshalb , wei l ihne n de r Unternehme r al s eine r de r ihre n bekannt war . Diese r eng e soziale Zusammenhang zwische n de m Unterneh ­ mer und de n Aktionären wir d noc h unterstriche n durc h di e häufig z u beob ­ achtende Eng e de s regionale n Rekrutierungsbereiche s de r Kapitalzeich ­ ner 113 . Häufi g wurd e dies e besondere regional e Orientierun g de r einzelne n Unternehmen auc h i n der Namensbezeichnun g deutlich , s o bei der Magde ­ burger Bergwerk s AG , be i de r Belgisch-Rheinische n Gesellschaf t de r Koh ­ lenbergwerke a . d.Ruhr un d be i de r Hiberni a un d Shamrock . Aber nich t nu r fü r di e Durchführun g de r ursprüngliche n Gründungsfi ­ nanzierung, auc h für di e Lösung de r Finanzprobleme de r folgenden Krisen ­ zeit in der westfälischen Schwerindustrie spielte die soziale Herkunft der Un­ ternehmer ein e Rolle. Di e Vielfalt de r sozialen Kontakt e und die persönliche Kreditfähigkeit hatte n entscheidende n Anteil , Darlehe n i n Zeite n z u erhal ­ ten, i n dene n weiter e Einzahlunge n de r Aktionär e nich t z u erziele n waren . Bei de r zunehmend praktizierte n Umwandlun g vo n Aktiengesellschafte n i n Gewerkschaften gewanne n di e soziale n Beziehunge n zwische n de n Gewer ken eine noch größere Bedeutung 114 . Di e Rechtsform de r Gewerkschaft be ­ ruht j a auf de r gemeinsame n Verantwortun g alle r Beteiligte n fü r ih r Unter ­ nehmen. Insgesamt mu ß jedoc h festgehalte n werden , da ß die soziale Herkunft de r Unternehmer für die Etablierung eines Unternehmens weitau s wichtiger wa r als fü r desse n erfolgreich e Bewährun g übe r eine n längere n Zeitraum . Zwa r förderte ei n homogenes soziales Rekrutierungsfeld di e Fähigkeit zu r Koope ­ ration i n Krisensituationen 115 , reicht e abe r allei n noc h nich t aus , u m ein e problemadäquate Unternehmensstrategi e z u produzieren . Au f di e Unter ­ nehmer bezoge n heiß t das , soziale Herkunft wa r wichti g fü r de n Zugang z u einer Unternehmerposition , nich t abe r fü r de n Erfol g i n diese r Position . Deshalb gibt e s bezüglich de r sozialen Herkunf t zwische n erfolgreiche n un d erfolglosen westfälischen Schwerindustriellen keine n statistisch signifikante n Unterschied. Der Zusammenhan g zwische n de m Innovationsverhalte n de r westfäli ­ schen Schwerindustriellen un d ihrer sozialen Struktur beruh t auf dem unter ­ schiedlichen Ausbildungsnivea u de r erfolgreiche n un d erfolglose n Unter ­ nehmer. Wi r haben gesehen 116 , da ß sic h die erfolgreichen Unternehme r vo n den weniger erfolgreichen durc h eine signifikante Differen z i m Umfang ihre r formalen Ausbildun g unterschieden . Da s höher e Ausbildungsnivea u setzt e den erfolgreiche n Unternehme r besse r in die Lage, die Chancen un d Risike n einer neue n Investitio n abzuschätze n al s seine n wenige r gu t ausgebildete n Konkurrenten. Dies e Feststellung is t vor dem Hintergrund z u sehen, da ß fü r die Gesamtheit alle r Unternehme r ein e ungewöhnlich hoh e formale Ausbil ­ dung festzustelle n ist 117 . Die Verwendung de s Merkmal s „formal e Schulbildung " al s Indikato r fü r die Fähigkeit , technologisch e Innovationsentscheidunge n z u treffen , er 166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

scheint trot z de r starke n humanistische n Orientierun g de s allgemeine n Bil ­ dungssystems gerechtfertigt . Einma l wege n der fehlenden Möglichkei t eine r spezifischeren Ausbildung , zu m anderen , wei l die formale Schulbildung nu r die Voraussetzun g zu r Weiterbildun g au f Universitätseben e darstellte . Di e relativ schlechter e Schulbildun g de r Eisenindustriellen erklär t eine n Teil de r weniger günstigen Aufnahm e de r technologischen Neuerunge n i n der Eisen ­ industrie. Di e Bergbauunternehme r un d di e Unternehme r de r gemischte n Werke hatte n i m Durchschnitt ein e bessere Ausbildung. I m Zeitverlauf ver ­ besserte sic h dies e noc h weiter , wa s ein e Bewährung gegenübe r zunehmen ­ der Anforderungen a n die Kenntnisse und Urteilsfähigkeit de r Unternehme r ermöglichte. Dies e bessere Vorbereitung auf Innovationsentscheidungen be ­ stätigt sic h tendenziel l auc h für di e praktische Vorbildung, fü r di e allerding s insgesamt kei n signifikanter Unterschie d zwischen erfolgreiche n un d erfolg ­ losen Unternehmer n festzustelle n ist . Auffälli g bleib t hingegen , da ß i n de r Eisenindustrie nich t ei n einziger ehemalige r Bergreferendar täti g wurd e un d deren technisch e Kenntniss e somi t ungenutz t blieben . Bezüglich de r Hochschulausbildun g zeigte n di e erfolgreiche n Unterneh ­ mer wiederu m ei n signifikan t höhere s Niveau . D a die westfälischen Schwe ­ rindustriellen i m Gegensat z zu m allgemeine n Hochschulsyste m ein e deutli ­ che Priorität de s technischen Studiums ausdrückten, is t die Bedeutung diese r Weiterbildungsform fü r Innovationsentscheidunge n unbestreitbar . Di e er ­ folgreichen Unternehme r hatte n ein e besser e technisch e Hochschulausbil ­ dung un d konnte n dahe r technologisch e Innovatione n besse r beurteilen . Insgesamt glaube n wir , auc h für di e Folgeinnovationen de r „große n Depres ­ sion" eine n Teil des Erfolgs dem signifikant bessere n Ausbildungsniveau de r Unternehmer i n den erfolgreichen Unternehme n zurechne n z u können . Di e gestiegenen Anforderunge n a n dere n technische s Verständni s un d di e zu ­ nehmende fachliche Kompeten z auc h für betriebstechnische Detailproblem e erforderten ein e stärkere fachspezifisch e Ausbildung . Dies e ist auch i n eine r zunehmenden Akademisierun g de s Führungspersonal s de r westfälische n Schwerindustrie - besonders i m Bergba u un d i n de n gemischte n Werke n nachzuweisen. Darübe r hinaus zeigten die erfolgreichen Unternehme r ein si­ gnifikant höhere s Ausbildungsnivea u al s ihr e erfolglose n Konkurrenten . Die Fähigkeit , möglich e ode r notwendig e technisch e Rationalisierunge n und organisatorisch e Neuerunge n z u erkenne n un d durchzuführen, beruht e sicherlich wiederu m auc h au f de m Ausbildungsnivea u de r Unternehmer . Hinzu ka m ei n Bedürfni s nac h kaufmännisc h kalkulierende r Abschätzun g dieser Effekt e au f da s Betriebsganze . Dies e kaufmännische n Fähigkeite n wurden i m formalen Ausbildungssyste m nu r unzureichend vermittelt . Des ­ halb schein t fü r de n erfolgreiche n Unternehme r sowoh l hinsichtlic h seine s kaufmännischen Geschick s al s auc h hinsichtlic h seine r technische n Detail ­ kenntnisse eine intime Vertrautheit mi t den Problemen seines Unternehmen s und desse n Branch e notwendig . Wen n kaufmännisch e Fähigkeite n un d Kenntnisse nur unzureichend durc h eine formale Ausbildung erworbe n wer 167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

den konnten, dan n mußte die Aneignung derselbe n i n der Praxis de s Betrie­ bes erfolgen. Di e intime Kenntnis der kaufmännischen un d technischen Pro­ bleme der komplexen Großunternehme n konnt e nur in einer langen Berufs ­ karriere innerhal b de r Branch e erworbe n werden . Genau un d allei n i n diese m Punk t zeig t auc h da s Karrieremuste r de r er ­ folgreichen un d erfolglose n Unternehme r eine n signifikante n Unterschied . Bei beiden Gruppen wurde Mobilität, regiona l wi e in bezug auf die Branche, nicht honoriert . E s läßt sic h ehe r ein e Tendenz feststellen , da ß sic h di e Er ­ folgschance be i eine r stärkere n Branchentreu e erhöhte , wen n auc h Bran ­ chentreue nich t automatisc h z u Erfol g führte . Insgesamt schein t als o auc h di e stärker e Vertrauthei t mi t de n Branchen ­ problemen be i de n erfolgreiche n Unternehmen , gemesse n a n dere n Bran ­ chentreue, einen Beitrag zu einer erfolgreichen Bewältigung der Innovations­ und Rationalisierungsproblem e de r Untersuchungsperiod e geleiste t z u ha ­ ben. Ganz sicher trug zu m Erfol g auch di e Mitarbeit in den unternehmerische n Verbänden bei . I m Gra d de r Partizipatio n unterschiede n sic h di e erfolgrei ­ chen Unternehme r auc h signifikan t vo n de n erfolglosen . Di e erfolgreiche n Unternehmer nahme n tendenziel l ehe r Verbandsaktivitäten wahr . Si e betä ­ tigten sic h vo r alle m i n technisch-wissenschaftliche n un d branchenspezifi ­ schen Vereinen , währen d di e erfolglose n Unternehme r ehe r daz u neigten , sich in Verbänden mit allgemeinpolitischer Orientierun g z u betätigen. Dan k der Art und Intensität ihrer Verbandsaktivitäten ware n die erfolgreichen Un ­ ternehmer effiziente r be i der Einrichtun g vo n Kartelle n un d konnte n s o zu ­ gleich ihr e interne n Unternehmensproblem e besse r lösen . - Denkbar wär e auch: Weniger erfolgreich e Unternehmer suchte n kompensierende Tätigkei t in de r allgemeine n Verbandspolitik .

168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Zusammenfassung un d Ausblic k Wir glaube n nun, mit der vorliegenden Arbeit verschiedene Beiträge im Bereich der historische n Unternehmerforschun e geleiste t z u haben . Zunächst schie n es uns nötig, unte r kritischer Durchsicht vergleichbarer An ­ sätze eine Perspektive zu entwickeln, unter der eine sozialwissenschaftlich zurei ­ chende Bearbeitun g unternehmerhistorische r Fragestellunge n möglic h er ­ scheint. Al s Ergebni s diese r Diskussio n entwickelte n wi r eine n Katalo g vo n Forderungen (Seit e 23), die u. E. als Programm für dies e wie auch für weiter e Arbeiten i m Bereic h de r historische n Unternehmerforschun g gelte n könn ­ ten. Im weiteren haben wir ein e Untersuchung de r westfälischen Schwerindu ­ striellen bezüglich ihrer sozialen Merkmale durchgeführt. Di e Ergebnisse der verschiedenen Merkmalskomplex e wurde n i m 2. Kapitel dargelegt . Dabe i haben wi r un s bemüht , di e verschiedenen soziale n Eigenheite n unsere r Un ­ tersuchungsgruppe i n de n historische n Zusammenhan g de r deutsche n Ge ­ sellschaft z u stellen . Al s besonder s bemerkenswer t schein t e s uns , da ß di e Aussagen über die westfälischen Schwerindustrielle n al s repräsentativ i m so­ zialwissenschaftlichen Sinn e z u betrachte n sind . Um eine r weitere n Forderun g de s vo n un s entwickelte n Programm s zu r Bearbeitung von Fragestellungen der historischen Unternehmerforschung z u entsprechen, wurd e im 3. Kapitel di e Entwicklung de r Unternehmen, i n de­ nen di e vo n un s untersuchte n Unternehme r täti g waren , eine r sorgfältige n Untersuchung unterzogen . Dabe i beschränkte n wi r un s au f di e Diskussio n der Ursachenkomplexe „technologisch e Neuerungen " un d „Veränderunge n der Absatzbeziehungen" ‚ die während unseres Untersuchungszeitraumes fü r die Schwerindustrie vo n grundlegende r Bedeutun g waren . Vo n besondere m Interesse war für uns die Frage, o b und wie der Wandel der Technologie un d der Marktbeziehungen di e Anforderungen a n die Unternehmerschaft verän ­ derten. Im letzten Kapite l schließlic h wurd e versucht, di e Besonderheiten de r so­ zialen Struktu r de r westfälische n Schwerindustrielle n (2. Kapitel) mi t de r Entwicklung ihre r Unternehmen (3. Kapitel) in einen operationalen un d sta ­ tistisch testbaren Zusammenhang z u bringen. Als Operationalisierungskrite ­ rium dient e uns der Erfol g de r Unternehmen, de r in einen signifikanten Zu ­ sammenhang mi t bestimmte n Merkmale n de r soziale n Struktu r de r Unter ­ nehmerschaft gesetz t werde n konnte . Insgesamt scheint uns der Versuch der Entwicklung un d Anwendung eine s 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Modells fü r historisch e Unternehmerforschung, allerding s mi t de n schon i n den Vorbemerkunge n genannte n Einschränkungen , gelungen . Di e Arbei t bietet zugleich auch einen Beitrag zur Analyse der Innenstruktur von Unter ­ nehmen, di e selbs t i n de r ökonomische n Theori e lang e Zei t vernachlässig t wurde 1 1 8 . Gerad e di e Frag e nac h de r Unternehmensstruktu r is t i n neuere r Zeit auc h vo n de r wirtschaftshistorische n Forschun g aufgegriffe n worden , die z.T . au f neuere n ökonomische n Ansätze n aufbaut , z . T . eigene , neu e entwickelt 119 . Möge di e vorliegende Arbei t ei n weitere r Beitra g sein , u m de r Unterneh ­ mens- un d Unternehmergeschicht e neu e Fragestellungen un d Methode n z u erschließen, di e - sowohl interdisziplinä r wi e gesellschaftsgeschichtlic h orientiert - sie der Kritik, entwede r hagiographisc h ode r beschränkt z u sein , entheben.

170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

ANHANG

I. Quellendiskussion Das Kernproblem jede r historisch-empirischen Arbei t ist das Quellenproblem . Dies gil t natürlic h auc h fü r dies e Arbeit. Fü r di e allgemeine Geschichtswissen ­ schaft leistet die Hilfswissenschaft de r Quellenkunde die notwendige Ergänzun g zur historischen Arbeit : Prüfun g un d Relativierung de s historischen Materials , der „Daten". Für wirtschafts- und sozialhistorische Untersuchungen stehen eine Vielzahl vo n Quelle n unterschiedlichste r Ar t un d Zuverlässigkei t zu r Verfü ­ gung 1 . Au s dieser Vielzahl von Quellen galt es, für diese Arbeit jene auszuwäh­ len, die sowohl ergiebi g in bezug auf die besondere Fragestellung waren als auch zugleich verläßlich , wa s di e Schlüss e au s de r Untersuchun g anbetrifft .

1. Die Ausgangsquelle n Vom Ansat z diese r Untersuchun g her , de r möglichs t vollständige n Erfassun g der Unternehme r eine r Branch e i n eine r abgegrenzte n Region , bote n sic h di e Festschriften de r Unternehme n diese r Regio n an . Fü r de n deutsche n Sprach ­ aum existiere n dre i Sammlungen, di e Fest- und Denkschriften katalogisieren 2. Dazu kommen noch als weitere Quellen regionale Monographien, Handbücher , Statistiken, Adreßbüche r un d ähnliches 3. Wi e obe n erläutert , gelan g praktisc h eine Totalerhebung de r Firmen der westfälischen Schwerindustrie . Fü r die Un­ tersuchung dieser Unternehmen benötigte n wir zwei Arten von Informationen : über das Geschäftsgebaren de r Unternehmen und über die Personen, die dort als Unternehmer täti g waren. Fü r beide Informationskomplexe bilde n die Firmen­ festschriften ein e wichtige Quelle . Die s gilt trot z alle r Unzulänglichkeiten, di e man bei den meisten deutsche n Firmenfestschriften feststelle n kann , den n „un ­ geachtet der Qualität de r einzelne n Schrift is t die ganze Literatur zusammenge ­ nommen von hohem Wert" 4 . Si e kann als Basis einer Geschichtsschreibung die ­ nen, den allgemeinen ökonomischen und sozialen Wandel als Summe individuel­ ler und einzelwirtschaftlicher Entwicklunge n z u verstehen. „A systematic com ­ parison of a large number of business units seems to be a neccassary first step to­ wards such a goal."5 Es wurden insgesamt über 200 Festschriften für diese Bran­ che und Regio n aufgefunden , vo n teil s sehr unterschiedliche r Qualitä t de r In ­ formationen übe r Persone n un d Unternehmen . 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Die Probleme, di e bei de r Verwendung vo n Festschriften auftrete n können , lassen sic h i n vie r Punkte n zusammenfassen 6: 1. Der Entstehungsgrund für eine Festschrift ist von Belang. Meistens handelt es sich dabei um ein e Rückschau anläßlic h eines Jubiläums o. ä., be i der die Er­ folgsmomente weitau s stärke r beton t werde n al s di e Mißerfolge . 2. Der Zweck eine r Festschrift is t Werbung für ein e Firma. Die Informatione n über den Unternehmer betone n dessen Dienst am Werk, a n der Kundschaf t und de r Arbeiterschaft . 3. Die Auswahl der Autoren orientiert sich häufig a n ihrer Bereitschaft und Fä­ higkeit, di e gewünschten Sachverhalte zu betonen; häufig handel t es sich so­ gar u m Angestellt e de r betreffende n Firma . 4. Nur selten verarbeiten Festschriften - zumindest was Entwicklungen außer ­ halb der eigenen Firma betrifft - die Primärquellen. Sie sind abhängig vonein­ ander, zitieren sich gegenseitig- z.T. soga r falsch7 - oder schreiben ab, ohne zu zitieren . Die bessere n Festschrifte n enthalte n hauptsächlic h Informatione n übe r de n Betrieb un d desse n Entwicklung 8 , wenige r übe r di e dari n tätige n Personen , wenn e s sich dabe i nich t u m Gründe r vo n Familienunternehmen handelt . Fas t immer jedoch sind Direktoren und Aufsichtsräte namentlich erwähnt, so daß die Karrierepositionen de r Persone n identifizier t werde n können . Vo n de n aufge ­ fundenen Name n her ist eine Verbesserung der Informationen durc h die Aufar ­ beitung weitere r Quelle n möglich .

2. Die Ergänzun g de r Personalquelle n Für die Verbesserung der Informationen übe r die Personen bieten sich vor allem zwei Quellenarte n an : Unternehmerbiographie n un d Nekrolog e i n Fachzeit ­ schriften. Fü r unser e Untersuchun g habe n sic h di e Nekrolog e de r Fachzeit ­ schriften al s besonders ergiebi g erwiesen 9 . Fü r die Bergbauunternehmer vo r al ­ lem ist wichtig: Glückauf, Berg - und Hüttenmännische Zeitung, Essen (1. Jahr­ gang: 1865) und fü r di e Stahlindustriellen : Stah l un d Eisen , Zeitschrif t fü r da s deutsche Eisenhüttenwesen , Düsseldor f (1. Jahrgang: 1881). „Glückauf" er ­ schien zunächst a b 1865 einmal, späte r zweimal pro Woche als Beilage der „Es ­ sener Zeitung" , di e 1880 zur „Rheinisch-Westfälische n Zeitung " umbenann t wurde. Erst ab III. Quartal 1883 erschien sie als selbständige Wochenzeitschrift , von 1883 bis 1944 ununterbrochen. Nekrolog e sind in den ersten Jahrgängen nur selten enthalten: 1871 (Nr. 30) erstmals und bis 1882 ganze vier, danach häufe n sie sich . „Stahl un d Eisen " erschie n a b 1881 zunächst monatlich , dan n a b 1892 vier­ zehntägig und seit 1907 wöchentlich. Nekrolog e finden sic h darin unter der Ru­ brik „Vereins-Nachrichten " ode r al s Aufmache r au f de r Titelseite. Be i kurze n Nachrufen unte r de r Rubri k „Referat e un d kleiner e Mitteilungen " (später : 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

„Umschau") handelt es sich meist um fachfremde Personen oder Ausländer, de ­ ren Nachruf e al s Ergänzun g unsere r Erhebun g entfallen . Beide Zeitschrifte n wurde n bi s einschließlic h Jahrgan g 1945 Jahr fü r Jah r durchgesehen. Nac h 1945 kann kau m noc h mi t de m Ableben eine r Person ge­ rechnet werden, die schon vor 1913 an führender Stelle in der Schwerindustrie tä­ tig war . Di e dritt e groß e Zeitschrif t de r Schwerindustrie : Zeitschrif t fü r da s Berg-, Hütten - un d Salinenwese n i n de m preußische n Staate , Berli n (1. Jahr­ gang: 1854) wurde nicht ausgewertet, d a es sich dabei um ei n Jahrbuch handelt , das vo r alle m di e Belang e de r staatliche n preußische n Bergbauverwaltun g be ­ handelte und deshalb für unsere Fragestellung unergiebi g blieb , wie ein e Probe­ auswertung zeigte . Den zweite n Bereic h de r Ergänzun g unsere s personalstatistische n Material s über die westfälischen Schwerindustriellen bilden die Biographien. Autobiogra ­ phien existiere n für unse r Sample praktisch nicht 10 , Einzelbiographie n fü r ein e ganze Reih e vo n Personen 11 un d Sammelbiographie n vo n unterschiedlichste m Umfang un d Qualität . Di e Einzelbiographien beziehe n sic h au f hervorragend e Unternehmer und decken deshalb nur einen kleinen Teil unserer Auswahl ab, die ja meh r au f de n durchschnittliche n Unternehme r abzielt . Für unsere Auswahl sin d wir auf die zahlreichen Sammelbiographien verwie ­ sen. „Für die deutschen umfassenden Sammelbiographien ist es typisch, daß nur ein sehr niedriger Prozentsatz de r Gesamtzahl de r darin enthaltene n Lebensbe ­ schreibungen Unternehmern gewidme t ist" 12 , wobe i „Unternehmer " hier sogar noch vorwiegend Kaufmann , Bankie r etc. meint. Sammelbiographie n fiele n da ­ her für unsere Untersuchung als Quelle weitgehend aus , zumal da Unternehmer einer eng abgegrenzten Branche und Region - wie etwa das westfälische Ruhrge ­ biet - nur sporadisch auftauchen . Eine n Überblick übe r di e zur Verfügung ste ­ henden biographische n Werk e gib t Geor g Schneider 13 . Al s umfassend e allge ­ meine national e Biographi e fü r Deutschlan d erwähn t e r nu r di e „Allgemein e Deutsche Biographie (ADB)"14 , allerdings mit dem Hinweis, daß diese aufgrund ihres Auswahlprinzip s di e Männe r de r Praxi s star k vernachlässigt 15 . Diese s Auswahlprinzip schließt Unternehmer in unserem Sinne weitgehend aus 16 . Dar­ über hinaus ist der Erscheinungszeitraum 1875-1912 für unsere Zwecke zu früh, da all e nach 1912 noch Lebende n ausgeschlosse n bleiben . S o wunder t e s auc h nicht, da ß sic h i n de n gesamte n 55 Namensbänden ganz e 25 Namensüberein­ stimmungen mit Personen unseres Samples ergeben, wovon jedoch nur einer tat­ sächlich auc h mit der Person unseres Samples identisch ist. Fü r die Zeit ab 1850 nennt Schneider dann noch drei Sammelbiographien: „Biographische s Jahrbuc h und deutscher Nekrolog" , „Deutsche s biographische s Jahrbuch " un d „Unser e Zeitgenossen. We r ist's" 17 . Dies e Bände erbringen zur Ergänzung unsere r Aus­ wahl keinen Ertrag. Nach dem Auswahlprinzip diese r Sammelbiographien wer ­ den Unternehmer kau m erfaßt , sonder n nu r di e traditionell e Elit e au s Wissen ­ schaft, Kunst , Beamtentum , Adel , Militä r un d Politik . Di e Zusammenstellun g dieser Biographien wurd e verstanden al s „Unternehmen vo n nationaler Bedeu ­ tung, welche s da s Gefüh l de r Zusammengehörigkei t alle r Deutsche n stärken " 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

soll 18 . Z u diese r gesellschaftliche n Elit e gehörte n Unternehme r erst , wen n si e aufgrund andere r Merkmale als dem der Unternehmertätigkeit i n das Licht de r Öffentlichkeit getrete n waren , wi e z.B . durc h Nobilitierung , Titel - ode r Or ­ densverleihung, i n ganz seltenen Fällen vielleicht soga r durch schlichten Reich­ tum. Di e Nichtaufnähm e de s größte n Teil s de r Unternehmerschaf t i n dies e Sammelbiographien kann in anderem Zusammenhang geradezu als Indikator für das bildungsbürgerliche Vorurteil gegenüber unternehmerischer Tätigkeit aufge­ faßt werden. Die Bände 1 und 18 des Biographischen Jahrbuches und deutschen Nekrologs enthalte n nich t eine n einzige n Nekrolo g eine r Person au s unsere m Sample. Auc h da s Deutsche Biographische Jahrbuc h enthäl t i n den erste n drei Bänden nich t eine n einzigen , wen n auc h dor t vo n 126 angeführten Persone n immerhin scho n acht der Gruppe der Eliteunternehmer (Reeder , Verleger etc. ) zugerechnet werde n können . I m erste n Band de s „Wer ist's?" von 1905 finden sich immerhin 18 Personen unseres Samples, nicht aber aufgrund ihrer erfolgrei ­ chen Unternehmertätigkeit, sonder n al s Mitglied de s Abgeordnetenhauses, al s Kommerzienrat, Justizra t u.ä. , d.h . wege n de s Erwerb s vo n Merkmale n de r traditionellen Elite 19 . Das „Adreßbuc h de r Direktoren und Aufsichtsräte" 20 er ­ wies sich ebenfalls als nur wenig brauchbar zur Ergänzung der Personaldaten, d a die dari n angeführte n Persone n nu r mi t Namen , Beruf , betriebliche r Positio n und de n diverse n Aufsichtsratssitze n verzeichne t sind 21 . Spezielle Wirtschaftsbiographien gib t es in der frühen Zeit nicht. Auch neuere Sammlungen dieser Art leiden unter dem Mangel, hervorragende Persönlichkei­ ten au s de r Mass e de r Unternehme r herauszugreife n un d dami t da s Bil d de s durchschnittlichen Unternehmer s ehe r z u verzerre n al s darzustellen 22 . Ein brauchbare s Wer k stell t da s „Reichshandbuc h de r Deutsche n Gesell ­ schaft" dar 23 , da s sich als „ . . . Ergänzung zu r ‚Allgemeine n Deutsche n Biogra ­ phie' . . . : ein Inventa r de r lebende n Häupte r deutsche r Nation .. ‚"24 verstand . Darin sind die Berufs- und Gesellschaftskreise Deutschland s weitaus vollständi­ ger erfaßt. D a das Reichshandbuch nur Lebende verzeichnet, konnten für unser Sample allenfalls Unternehmer der späteren Periode aufgenommen sein . Immer ­ hin sin d 43 Personen unseres Samples darin auffindbar . Di e gleiche Einschrän ­ kung gilt auch für das Werk von Georg Wenzel 25 . Di e Arbeit von Conrad Mat ­ schoss 26 leidet - auf unsere Zwecke hin betrachtet - vor allem darunter, daß nicht Unternehmer, sonder n Technike r aufgenomme n wurden , di e allerding s manchmal auc h unternehmerisc h täti g wurden , s o da ß sic h i n diese m Wer k trotzdem noc h 18 Personen unseres Samples finden. Nebe n diesen allgemeine n und ökonomisc h bzw . technisc h orientierte n Sammelbiographie n gib t e s noc h eine Reihe von Biographien fü r bestimmt e Wissenschaften un d Berufe (Schrift ­ steller, Theologen, Wissenschaftle r etc.) 27 , di e jedoch für unsere Untersuchun g ohne Bedeutung sind. Neuer e umfassendere Biographie n ziele n auf geschichtli ­ che Würdigung i n größeren Zeiträumen un d bieten für unsere konkrete Frage ­ stellung kein e Informationen 28. Wenn auch in den hier angeführten Sammelbiographien häufiger die eine oder andere Person unseres Samples mit aufgeführt wird , s o bedeutet das noch kein e 174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

zusätzliche Information . Di e meiste n diese r Biographie n stütze n sic h au f da s gleiche Ursprungsmaterial wi e auch unser Sample: Firmenfestschriften un d Ne­ krologe in Fachzeitschriften. S o sind von den 18 bei Matschoss erwähnte n Per ­ sonen 14 auch andersw o biographisc h bestimmt , vo n de n 43 Personen de s Reichshandbuches nu r 14. Die gleiche Einschränkung gilt auch für den neuesten und umfassendsten Ver­ such eine r deutsche n Biographie : di e „Neu e Deutsch e Biographie" 29 (NDB) . Darin sind wesentlic h meh r Unternehmer enthalten , d a diese „dem letzten hal ­ ben Jahrhundert i n besonderem Maße das Gepräge gegeben haben"30 , ö k o n o ­ misches Handeln erfuhr im Bewußtsein der öffentlichkeit ein e Aufwertung un d führte z u eine r entsprechende n Berücksichtigun g de r Unternehmer . Jedoc h handelt e s sic h dabe i wenige r u m Unternehme r i m positionale n Sinn e al s u m klassische Gründer, Händle r un d Bankiers 31 . Die ersten zehn Bände der ND B enthalten 41 Personen unseres Samples, jedoch nur acht Nennungen bieten neue Informationen. Auf di e Verarbeitung archivarische r Quelle n als Ergänzung zu den Personal­ daten unsere s Samples wurde weitgehen d verzichtet . Einmal , wei l unte r de m Gesichtspunkt de r Arbeitsökonomi e kei n hohe r Ertra g fü r ei n repräsentative s Sample durchschnittlicher Unternehme r erwarte t werden konnte 32 , zu m ande ­ ren, wei l da s Archivmaterial fü r unser e Fragestellun g nich t besonder s ergiebi g schien33. Die s gil t sowoh l fü r Staats - al s auc h fü r Firmenarchive 34 . Di e Wirt ­ schaftsarchive mit ihren umfassenden Sammlungen von Firmenfestschriften hin ­ gegen offerierten un s unsere Hauptquelle. Dabe i sind besonders zu nennen di e Sammlung des Institutes der deutschen Wirtschaft in Köln und des Westfälischen Wirtschaf«archives i n Dortmund 35 .

3. Die Ergänzun g de r Firmenquelle n Die verwandten Festschriften sind von recht unterschiedlicher Qualität und ent ­ halten daher auch entsprechend verschiedenes Material über die zu untersuchen­ den Variablenkomplexe Technologie , Mark t un d ökonomische n Erfolg 36. Fü r eine Vielzahl von Unternehmen war es deshalb unumgänglich, zusätzliche s Ma ­ terial zu mobilisieren. Die staatlichen Archive boten dabei keine Hilfe37 , und auf die Aufarbeitung von Material der wenigen Firmenarchive wurde aus den schon oben dargelegte n systematische n Gründe n weitgehen d verzichtet 38 . Eine Hauptquelle zur Ergänzung der Informationen übe r den ökonomischen Erfolg de r untersuchte n Unternehme n bildet e „Salings-Börsenjahrbuch" . Ein Problem bei der Verwendung diese r Zusatzquelle besteht darin, da ß eine regel ­ mäßige Publikation dieses Jahrbuches erst ab 1881/82 mit den Daten für 1880 er­ folgte39. I n den Jahren zuvor erschien der „Saling" nur sporadisch und z. T. mi t wechselnden Namen 40 . Dies e Quelle enthält in ihrem zweiten Teil Informatio ­ nen über das Kapital , di e Produktion un d die Rentabilität alle r a n der Berline r 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Börse gehandelte n Aktiengesellschaften . Di e bergrechtliche n Gewerkschafte n wurden a b 1890 in eine m dritte n Tei l mi t aufgenommen . Da s relati v spät e Er ­ scheinen dieser Quelle ist deshalb nicht so schwerwiegend, weil ein Teil der darin enthaltenen Informatione n (z.B . übe r di e Rentabilität ) bi s zu r Gründun g de r aufgeführten Firme n zurüc k dokumentier t wird . Einen weiteren Fundus für di e Mobilisierung zusätzliche r Informationen bil ­ den Sammelwerke, die vor allem für den Ruhrbergbau zahlreich vorhanden sind. Eine hervorragend e Quell e bilde t dabe i di e Reih e „Di e Steinkohlenbergwerk e der Vereinigten Stahlwerk e AG" , di e für all e Schachtanlagen diese r Unterneh ­ mung, di e den größten Teil der Ruhrzechen vereinte, eine ausführliche Darstel ­ lung deren Geschichte in technischer und ökonomischer Hinsicht enthält 41. Ei n Überblick übe r di e Entwicklungsgeschicht e de r Ruhrzechen finde t sic h in de r Arbeit vo n Gebhardt 42 , währen d be i Achepohl 43 technisch e und ökonomisch e Daten der einzelnen Zechen für di e Mitte der 1880e r Jahre zu finden sind . Ein e analysierende Darstellung der Geschichte ausgewählter Firmen der Schwerindu­ strie enthalten die Arbeiten von Stillich 44 , ein e reine Beschreibung von Eisenun­ ternehmen biete t dagege n Beckert 45 . Danebe n enthalte n di e Verbandsschrifte n häufig nützliche s Materia l übe r ihr e Miteliedsfirmen 46. Neben diese n Sammelwerke n gib t e s noch ein e Vielzahl vo n Monographie n mit regionalem , sektorale m ode r technologischem Schwerpunkt , di e hier nich t einzeln aufgeführt werde n sollen 47 . Dies e enthalten meist in allgemeinerer For m verstreute Hinweis e au f Problem e de r untersuchte n Unternehmen , di e a n de n entsprechenden Stelle n diese r Arbei t ebenfall s Berücksichtigun g gefunde n ha ­ ben.

4. Die Auswertun g de r Quelle n Diese Quellenbasis, durch Vielfalt und Inhomogenität gekennzeichnet, wurd e in zweierlei Hinsicht ausgewertet. Einma l wurde versucht, für jeden der aufgefun ­ denen Unternehme r de r westfälische n Schwerindustri e eine n möglichs t voll ­ ständigen Lebenslau f z u rekonstruieren . Zu m andere n versuchten wir , fü r all e während de s Untersuchungszeitraumes i m westfälischen Ruhrgebie t existieren ­ den Unternehmen de r Schwerindustrie ein e kurze Entwicklungsgeschicht e mi t Informationen übe r Gründung , Innovationen , Absatzbemühunge n un d Ge ­ schäftserfolg z u skizzieren. Diese s Bemühen zeigte nicht für jeden Unternehme r und jede Unternehmung de n gleichen Erfolg. Einig e Lebensläufe waren sehr de­ tailliert nachzuzeichnen , ander e nu r i n Umrisse n un d wiederu m ander e ga r nicht 48 . Di e Erfassun g de r Unternehme n gelan g weitau s vollständiger , wen n auch nich t lückenlos . Trotzdem glaube n wir , i n dieser Untersuchung ein e hinreichend repräsenta ­ tive Auswahl vo n Personen und Firmen als Basis verwandt zu haben, s o daß die daran angeknüpfte n Schlußfolgerunge n ei n hohes Maß a n Allgemeinheit bean 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

spruchen dürfen49 . Um jedoch die Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der in den zahlreichen Tabelle n angebotene n Date n wenigsten s ei n weni g abschätzba r z u machen un d auc h dere n Problemati k z u verdeutlichen , sol l abschließen d bei ­ spielhaft di e Systematisierun g un d Auswertun g de r Quelle n erläuter t werden . Für jed e de r 248 in di e Auswertun g aufgenommene n Persone n wurd e ein e Karteikarte angelegt, in der alle Informationen übe r die Person, di e in den zahl ­ reichen Quelle n z u finde n waren , vermerk t wurden . U m die s und da s weiter e Vorgehen z u erläutern , se i Franz Brenne r al s typische r Fal l herausgegriffen . Als Direktor de r Zeche Dannebaum wir d e r in „Saling s Börsenpapieren" er ­ wähnt, u. a. im Jg. 1896/97 auf S. 565,1901/02 auf S. 704 und 1906/07 auf S. 689. Daneben wurden verschiedene andere Positionen, di e er im Verlauf seine r Kar ­ riere innehatte , in anderen Schriften angeführt; s o z. B. in verschiedenen Bände n des Sammelwerke s „Di e Steinkohlenbergwerk e de r Vereinigte n Stahlwerk e AG". In dem Band über die Schachtanlage Prinz Regent auf S. 231 findet sich der Hinweis, daß Brenner vom August 1889 bis August 1906 als Direktor der Zeche Prinz Regent tätig war. Auf S. 274/75 des Bandes über die Schachtanlage Friedli­ cher Nachbar wir d erwähnt , da ß er vom 1.4. 190 5 bis 31. 8. 190 6 ebenfalls di e Zechen Hasenwinke l un d Friedliche r Nachba r mi t leitete . I m Ban d übe r di e Schachtanlage Dannebaum findet sic h auf S. 143 die Notiz, daß Franz Brenner , Bergwerksdirektor au s Bochum, sei t de r Gründun g vo n Deutsch-Luxembur g 1902 Mitglied de s Vorstandes war. Auc h bei „H . Lemberg , Di e Steinkohlenze ­ chen des niederrheinischen Industriegebiets, Dortmund 1887" wird e r auf S. 16 als Direktor un d Prokurist von Dannebaum erwähnt . Date n über sein e sozial e Stellung un d desse n Umfel d finde n sic h i n eine m Nachru f i n „Glückauf" , Jg . 1928, Nr. 64 mit Informationen über Herkunft, Ausbildun g und Wirken. Dies e Daten wurde n fü r di e Auswertun g i n folgende r Weis e systematisiert : 1. Informationen übe r da s Unternehmen , i n de m e r täti g wa r - Branche: Bergba u - Rechtsform: Aktiengesellschaf t - Betriebsposition: Leite r - Periode: 3 (1895-1906 1 - Tätigkeit i n andere r Unternehmun g de r Untersuchungsgesamtheit : Harpen (1891-95). 2. Information zu r Perso n un d Herkunf t - Geburtstag: 4. 9 . 186 3 - Todestag: 1928 - Geburtsort: Vorscheid/Kr . Aache n - Heirat: ? - Adelsrang: keine n - Nationalität: deutsc h - Beruf de s Vaters: Grubendirekto r - Beruf de s Schwiegervaters : ? 177 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

3. Ausbildung - höchster Schulabschluß : Gewerbeschul e - Weiterbildung: prakt. Bergmannstätiekeit - Studium: kei n — Militärdienst: einjährige r be i Gard e i n Berli n - Kriegsteilnahme: ? 4. Wirken - Verbände: Mitglied de r Handelskammer in Krefeld, Stoiberge r Knapp­ schaftsverein

- Politik: -

- Kommune: - Ehrungen: zahlreich e Orde n

5. Karriereverlauf 1884-1888 Revier- un d Obersteige r bei m Aachen-Höngener-Berg ­ werksverein 1888-1891 Betriebsführer de r Zech e Goule y 1891-1895 Grubenverwalter be i Harpen 1895-1906 Direktor be i Dannebau m 1906-1925 Vorstand de r Friedric h Heinric h A G i n Lintfort 1925 Ruhestand Aus diese n Karrieredate n lasse n sic h folgend e Angabe n konstruieren : - Eintrittsalter: 21 - Eintrittsbranche: Bergba u außerhal b de s Ruhrgebiet s - Eintrittsvoraussetzung: Gewerbeschul e - Eintnttsebene: unter e Eben e - Austrittsalter: 62 - Karrieredauer: 41 - Karriereende: al s Direkto r i m Bergba u außerhal b de s Ruhrgebiet s - Austrittsgrund: Ruhestan d - Firmenwechsel: 5 Die Biographi e un d Karrier e vo n Fran z Brenne r läß t sic h als o relati v gu t rekonstruieren un d fü r unser e Analys e aufbereiten . Natürlic h gib t e s auc h hier Lücken . S o liege n etw a bezüglic h seine s Wirken s i n de r kommunale n und überregionale n Politi k kein e Informatione n vor . Dies e Lücken tauche n in den entsprechende n Tabelle n diese r Arbei t auf , s o daß von dorthe r jeder ­ zeit ei n Schlu ß au f di e Zuverlässigkei t de r Angabe n möglic h bleibt . Ander e Personen zeige n größere , ander e kleiner e Lücke n in ihrer Biographie. Insge ­ samt scheinen die Informationen jedoch , wi e aus den Tabellen des Kapitels II ersichtlich, hinreichen d dich t fü r ein e Analys e de r westfälische n Schwerin ­ dustriellen. Ähnlich wi e be i de r Untersuchun g de r Personen wurd e auch be i de r Ana 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

lyse de r Unternehme n vorgegangen . Beispielhaf t se i hie r da s Vorgehe n be i der Behandlun g de r „Magdeburge r Bergwerk s AG " geschildert . Folgende Angabe n stande n un s dabe i zu r Verfügung : Informatione n i n „Salings Börsenpapieren", erstmal s 1879, S. 79-81 bezüglich Gründung , Ak ­ tienkapital, Statuten , Rentabilität , Förderun g un d Kur s bi s 1911/12, S. 817-18. Daneben existier t „1855-1905 Jubiläumsbericht zu r Feie r de s fünf ­ zigjährigen Bestehen s de r Magdeburge r Bergwerks-Aktien-Gesellschaft , Zeche Königsgrube , Röhlinghause n i . W ., Magdebur g 1905" mit ausführli ­ cher Schilderung de r Gründungs- und Aufbauphase, de n Finanzierungspro ­ blemen un d de n technologische n Veränderunge n sowi e eine r Statisti k de r Hauptbetriebsergebnisse 1863-1904. Ähnliche Informationen sin d enthalte n in „Di e Grubenlampe, Werkszeitschrif t fü r di e Belegschaft de r Steinkohlen ­ bergwerke Hannover-Hannibal AG" , 4 . Jg., Nr . 5, Sept./Okt. 1955 mit ei ­ ner Schilderun g de r Geschicht e übe r 1905 hinaus. Be i G . Gebhardt , Ruhr ­ bergbau, Esse n 1957, S. 304-05 finden sic h Angabe n übe r di e Entwicklun g der Rechtsfor m un d de r technische n Ausstattun g ebens o wi e be i L . Ache ­ pohl, Da s Rheinisch-Westfälisch e Bergwerks-Industrie-Gebiet , Esse n un d Leipzig 1888, S. 242-14. Die verfügbaren Informatione n wurde n im Sinne der Auswertung, wi e si e im Kapite l III vorgenommen wurde , systematisiert . Da s bedeutet e fü r di e Magdeburger Bergwerk s AG : Ermittlun g de r Gründun g (1855) und Festle ­ gung vo n Branch e (Bergbau ) un d Rechtsfor m (Aktiengesellschaft ) i n alle n Perioden ( 1 , 2 und 3) ihrer Geschäftstätigkeit . Hinz u komme n di e Errich ­ tung de r technische n Anlage n (1. und 2. Schacht 1856-60, 3 . Schacht 1888-91,4. Schacht 1904, Eisenbahnanschluß 1862, Sieberei in der Periode2 ) und die Beteiligung an der Regulierung de r Absatzverhältnisse (1880 Förder­ konvention, 1893 Kohlensyndikat). Darübe r hinau s lasse n sic h Zeitreihe n erstellen fü r di e Anzah l de r Beschäftigte n (1868-1904), die Kohleförderun g (1863-1910), den Kurs der Aktien (1871-1909, ultimo) und die gezahlten Di ­ videnden (1863-1913). All diese Angaben gehen in die Analyse der Betriebsprobleme der westfäli ­ schen Schwerindustrie, wi e si e im Kapite l III unternommen wurde , ei n un d werden dabe i mi t dene n de r andere n Unternehme n zusammengefaßt . Auc h hier zeigen sic h wiederum Datenlücken , di e jedoch nich t s o gravierend sind , um di e Folgerungen au s de r Untersuchun g i n Frag e z u stellen .

179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

II Verzeichnis de r Abkürzunge n AJS America n Journa l of Sociolog y ASR America n Sociological Review B H Busines s History BHR Busines s History Review BJS British Journal of Sociolog y EEH Explorations i n Economi c Histor y Fa Finanzarchiv GG Geschichte un d Gesellschaf t HWSG Handbuc h de r Deutsche n Wirtschafts - un d Sozialgeschicht e J C H Journa l of Contempor y Histor y JEH Journa l of Economi c Histor y JNSt Jahrbüche r fü r Nationalökonomi e un d Statisti k JSH Journa l of Socia l Histor y JWG Jahrbuc h fü r Wirtschaftsgeschicht e Kyklos Kyklos , International e Zeitschrif t fü r Sozialwissenschaf t KZfSS Kölne r Zeitschrif t fü r Soziologi e un d Sozialpsychologi e MS Manuskrip t OBAB Oberbergamtsbezir k RVB Rheinisch e Vierteljahresblätte r Sch. Jb. Schmoller s Jahrbuc h S t . u . E . Stah l un d Eise n SW Sozial e Wel t Tradition Tradition , Zeitschrift fü r Unternehmensgeschichte un d Unternehmerbiographi e VSWG Vierteliahrschrif t fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e WA Weltwirtschaftliche s Archiv , Zeitschrif t de s Institut s fü r Weltwirtschaf t an de r Universitä t Kie l WuS Wirtschaf t un d Statisti k ZBHS Zeitschrif t fü r da s Berg- , Hütten - un d Salinenwese n ZfB Zeitschrif t fü r Betriebswirtschaf t ZfGS Zeitschrif t fü r di e gesamt e Staat s wissenschaft ZfO Zeitschrif t fü r Ostforschun g ZfU Zeitschrif t fü r Unternehmensgeschicht e

180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

III. Anmerkungen Vorbemerkungen 1 Vgl. daz u G . Fleisc h mann ‚ Nationalökonomi e un d sozialwissenschaftlich e Integration , Tübingen 1966, bes. S . 30ff. 2 An diese r Stelle soll nicht au f die Kontroverse um die Zyklizität de r Entwicklung nac h 1870 eingegangen werden . Vgl. dazu// . Rosenbergs Große Depression und Bismarckzeit, Berli n 1967 (1976 2 ), de r von einer „große n Depression" für Deutschland sprach , i n der zweiten Auflage abe r den Begriff „groß e Deflation " vorzog ; un d auchS . B . Saul, Th e Myt h o f th e Great Depressio n 1873-1896, Londo n 1969 , der eine große Depression sogar für Großbritannien, de m industriali ­ sierten Lan d mi t de r stärkste n Wachstumsverlangsamun g i n diese m Zeitraum , bezweifelt . 3 Zum Begrif f „Unternehmer " vgl . weite r unte n di e ausführlich e Diskussio n au f S . 12 ff. 4 Vgl. di e Ausführunge n au f S . 168f. 5 Auf diese s Proble m weis t H . P . Bahrd t mi t de m Begrif f de s „fiktive n Zentralismus " hin . Siehe H . P , Bahrdt , Fiktive r Zentralismu s i n de n Großunternehmungen , in : Kyklos , Bd . 9, 1956, S. 483-89. 6 Dafür ließe n sic h ein e Vielzah l vo n Beispiele n anführen , etw a K . Fuchs , Wirtschaftlich e Führungskräfte i n Schlesie n 1850-1914, in: ZfO , Bd . 2 1 , 1972 , S. 264-88 und auc h ei n große r Teil de r Literatur , di e weite r unte n au f S . 15ff. kritisier t wird .

Kapitel I 1 J . Kocka , Unternehme r i n de r deutsche n Industrialisierung , Göttinge n 1975, S. 5. 2 H . Jaeger, Gegenwart un d Zukunf t i n de r historischen Unternehmerforschung , in : Tradi ­ tion, Jg . 17, 1972 , S. 120. 3 D. McCloskey, Economi c Maturity an d Entreprenuria l Decline . Britis h Iro n an d Stee l 1870-1913, Cambridge/Mass . 1973 . 4 Di e These vom unternehmerische n Versage n de r britische n Stahiindustrielle n scho n be i D. Burn, Th e Economic Histor y o f Steelmaking, 1867-1939 . A stud y i n Competition , Cambridg e 1940, S . 11,213 , 303 . Daran schließ t sic h ein e ausgedehnt e Diskussio n an . Dazu sieh e McClos­ key ‚ Economic Maturity , S . 1-11 . 5 P . L . Payne , Britis h Entrepreneurship in th e Nineteent h Century , Londo n 1974 , S . 45 . 6 Vertreten etw a von T , G . Orsagh , Progres s i n Iron an d Steel : 1870-1913 , in: Comparativ e Studies i n Societ y an d History , 1960/61 , Bd . 3 , S . 216-30 , und i n allgemeine r wen n auc h vor ­ sichtigerer Weise : 5. B. Saul, S . 51 . 7 McCloskey, Economic Maturity , S . 13 . 8 Ebd., S. 20, womit di e britische Wachstumsabschwächung nich t au f diese Ursache zurück ­ geführt werde n könnte . 9 Vgl. daz u auc h D . McCloskey , Did Victoria n Britai n Fail? , unveröff. MS, A. Lewis , Th e Deceleration o f British Growth , 1873-1913 . Discussion Pape r No. 3, Woodrow Wilso n School , Princeton, Ne w Jersey , Novembe r 1967 . 10 Hierzu sieh e auc h di e Rezensio n vo n B . E. Supple, in: BHR , Jg . 48, 1974 , S. 238-40. 11 P. H . Linder t u . K . Trace, Yardstick s fo r Victoria n Entrepreneurs , in : D . McCloske y (Hrsg.), Essays on a Mature Economy . Britai n afte r 1840 , London 1971 , S. 239-74 und die Dis­ kussion au f S . 275-83. 13

Pieren kernper, Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

181

Anmerkungen z u Seit e 7-1 0 12 Ebd . Vgl . de n Diskussionsbeitra g vo n Temi n au f S . 282 . 13 Payne , S . 30ff . 14 Beginnen d mi t D . S . Landes , Frenc h Entrepreneurshi p an d Industria l Growt h i n th e Nineteenth Century , in : JEH, Jg. 9 , 1949 , S. 4 5 - 6 1, mi t der Entgegnung von A. Gerschenkron , Social Attitudes. Entrepreneurship and Economic, in: EEH , Jg. 13 , 1953 , S. 1-1 5 un d ders,, At­ tidutes Entrepreneurship an d Economi c Development: A Comment , in : EEH , Jg. 14 , 1954 , S . 245-72. 15 Daz u umfassend : Ch . P . Kindleberger , Economi c Growt h i n Franc e an d Britain , Cam bridge/Mass. 1964 , bes . S . 113-34 . 16 Ch . P. Kindleberger, Technica l Educatio n an d th e French Entrepreneur , in : E. C . Carte r II u. a. (Hrsg.) , Enterpris e and Entrepreneur s i n Nineteenth - an d Twentieth-Centur y France , Baltimore 1976 , S , 3-39 . 17 Histoir e economique et sociale de la France, Bd. 2: Des derniers temps de l'äge seigneuria l aux prelude s d e l'äge industriel , Pari s 1970 , bes . S . 617ff . 18 Z u de n verschiedenen Erklärunge n daz u vgl . R. Cameron , Di e französische Wirtschaft Vergangenheit, Gegenwart , Zukunft , in : G . Ziebur a (Hrsg.) , Wirtschaf t un d Gesellschaf t i n Frankreich sei t 1789 , Güterslo h 1975 , S . 149-65 , bes . S . 154ff . 19 Eine n Hinwei s au f neuer e Arbeiten, di e auch methodisc h Anschlu ß a n die amerikanisch e Entwicklung suchen , bei/ . Glenisson , Di e französisch e Historiographi e de r Gegenwart : Ten ­ denzen un d Ereignisse , in : Ziebura , S . 40-62 , bes . S . 49f . 20 M . Levy-Leboyer , Innovatio n and Business Strategies in Nineteenth an d Twentieth-Cen ­ tury France , in : £ . C . Carte r II u.a., S . 87-135 . 21 R . Girault , Ei n neue s Bil d de s französische n Unternehmer s u m 1914 , in : Ziebura , S . 202-20. 22 S o vo r alle m be i G . Ichheiser , Kriti k de s Erfolges . Ein e soziologisch e Untersuchung , Stuttgart 1930 , bes. S. 32, und K. Mannheim , Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaft ­ lichen Erfolgsstrebens , in : Ders. , Wissenssoziologie , Berli n 1964 , S . 625-87 . 23 C . Offe , Leistungsprinzi p un d industriell e Arbeit , Frankfurt/M . 1970 , S . 4 1 ff. 24 H . Hartmann , Arbeit , Beruf , Profession , in : Sozial e Weit , 1968 , S . 193ff. ; R . Dahren ­ dorf, Industriell e Fertigkeiten un d sozial e Schichtung, in : KZfSS , Jg . 8 , 1956 , S . 540ff. ; H. D . Seibel, Gesellschaf t i m Leistungskonflikt , Düsseldor f 1973 , S . 12ff . 25 Daz u Offe , S . 42 . 26 Z u de n andere n Möglichkeite n unternehmerische r Legitimatio n vgl . weite r unte n S . 13 f. 27 Jaeger, Gegenwart , S . 124 . 28 Kocka , Unternehmer , S . 5 f. 29 Z u den vielfältigen Möglichkeite n historische r Unternehmerforschun g vgl . auc h di e 197 6 gegründete „Gesellschaf t fü r Unternehmergeschichte", di e sich auch diese s Forschungsschwer ­ punktes anzunehmen gedenkt . Mi t eine r Neuausgabe de r „Tradition . Zeitschrif t fü r Firmenge ­ schichte und Unternehmerbiographie** al s „Zeitschrift für Unternehmensgeschichte" verfüg t di e neue Gesellschaf t auc h übe r ei n angemessene s Publikationsorgan . 30 Darau f weis t auc h Kock a hin . Vgl . Kocka , Unternehmer , S . 7 . 31 Z.B . da s Ziel der Nutzenmaximierung innerhal b de r mikroökonomischen Theorie , i n de r die Annahmen de r ordinale n Nutzentheori e al s zureichende Beschreibung de r Motiv e des indi ­ viduellen Handelns gelten. Vgl. dzz u A. E . Ott, Grundzüg e der Preistheorie, Göttingen 1970 , S. 74ff. un d J . M . Henderso n u . R . Quandt , Mikroökonomisch e Theorie . Ein e mathematisch e Darstellung, Berli n 1967 , S . 18ff. 32 Al s Beispiel fü r ein e Anpassun g de s Wirtschaftssystem s a n ein e technologische Entwick ­ lung, nämlic h steigend e „organische Zusammensetzung de s Kapitals" , sprich: zunehmende Ka ­ pitalintensität, aufgrun d de s technischen Fortschritts, kan n da s „Geset z vo m tendenzielle n Fal l der Profitrate" gelten . Dazu : P. H . Sweezy , Theori e de r kapitalistische n Entwicklung , Frank ­ furt/M. 1970 , S. 119ff . un d E. Mandel, Marxistisch e Wirtschaftstheorie, Frankfurt/M . 1973 , S. 182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 10-1 2 196ff. sowi e di e Kriti k de s Gesetze s be i E . Helmstädter , De r Kapitalkoeffizient . Ein e kapital ­ theoretische Untersuchung , Stuttgar t 1969 , S . 79ff . 33 S o fehl t etw a bei E. Schneider, Einführun g i n die Wirtschaftstheorie, Bd . 1 u . 2, Tübingen 1967, Bd . 3 u. 4 , Tübinge n 1965 , ein Schlagwor t „Unternehmer " vollständig . Ebens o beiP. A . Samuelson, Volkswirtschaftslehre. Ein e Einführung, 2 Bde., Köln 1965 . Auch Redlich, Der Un­ ternehmer, S . 86 , beklag t diese n Mange l innerhal b de r moderne n ökonomische n Theorien . 34 S o bei J . Robinso n u . J. Eatwell , Einführun g i n die Volkswirtschaftslehre, Münche n 1974 . Dieser Mange l betriff t auc h wenige r ambitioniert e Versuch e wi e etw a E . Helmstädter , Wirt ­ schaftstheorie I, München 1974 . 35 K . Marx , Da s Kapital . Kriti k de r politischen Ökonomie . 1 . Bd.: Der Produktionsproze ß des Kapitals, MEW, Bd . 23, Berlin (Ost) 1962 , S. 100 : „Wir werden überhaupt im Fortgang de r Entwicklung finden , da ß die ökonomischen Charaktermasken der Personen nur die Personifika ­ tion de r ökonomische n Verhältniss e sind , al s dere n Träge r si e sic h gegenübertreten. " S . 765 : „ . . . der stumme Zwang der ökonomischen Verhältnisse besiegelt die Herrschaft der Kapitalisten über de n Arbeiter. " 36 K . Marx , Da s Kapital. 3. Bd.: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. MEW , Bd. 25 , Berli n (Ost ) 1964 , 23 . Kapitel : Zin s un d Unternehmergewinn , bes . S . 395ff . 37 /. Plenge, Ei n tödlicher Widerspruch i m Marxismus. Die „Managers" bei Karl Marx selbs t „die Seele unsere s Industriesystems", in : Finanzarchiv, N . F . , Bd . 12 , 1950/51 , S . 389-92 . Au f eine analoge Interpretatio n de s Marxsche n Revolutionsbegriff s weis t hin : H. A . Winkler , Zu m Verhältnis von bürgerlicher und proletarischer Revolution bei Marx und Engels, in: H . - U. Weh ­ ler (Hrsg.) , Sozialeeschicht e heute , Göttinge n 1974 , S . 326-53 . 38 Mande l weis t au f ei n Proble m de r Marx-Interpretatio n hin , welche s häufi g „Darstel ­ lungsweise" un d Erkenntni s verwechsel t (S . 15) . Ebens o Nachwor t de r 2 . Auflag e de s Erste n Buches de s Kapitels , MEW , Bd . 23 , S . 27 . Ebens o Sweezy, S . 23-26 . 39 F . Redlich , Unternehmerforschun g un d Weltanschauung , in : Kyklos , Bd . 8 , 1953 . 40 Kock a vernachlässigt diese n unterschiedlichen Stellenwer t i m Rahmen der Marxschen In ­ terpretation ebenfalls . Vgl . Kocka , Unternehmer , S . 132 , Fußnot e 3 . 41 Vgl . auc h Kocka, Unternehmer, S . 8; er spricht in diesem Zusammenhang von „Transmis ­ sionseelenken". 42 Ein e Vielzahl vo n Autoren wär e hier zu nennen. Al s Beispiele nur D. McCelland , Di e Lei­ stungsgesellschaft, Stuttgar t 1966 , un d D . Granick , De r Europäisch e Manager , Düsseldor f 1962. 43 Ma n denk e etw a a n J . Btirnham , Th e Manageria l Revolution , Ne w Yor k 1941 . 44 / . Alasco , Intellectua l Capitalism , Ne w Yor k 1950 . 45 Etw a be i J . K . Galbraith , Di e modern e Industrieeesellschaft , Münche n 196 8 46 A T Djilas, Di e neu e Klasse. Ein e Analyse de s kommunistischen Systems , München 1957 , S. 6 2 sieh t i n de r „politische n Bürokratie " de r kommunistische n Lände r dies e „neu e Klasse" . 47 Diese r zunehmende Einflu ß de r Wirtschaf t au f di e gesamte Gesellschaft un d darübe r hin­ aus auch au f di e internationalen Beziehunge n wir d auc h von Autoren konstatiert , di e einen we­ niger personenbezogenen Ansatz vertreten. Vgl. etw a K. Busch, Die Multinationalen Konzerne . Zur Analys e de r Weltmarktbewegun e de s Kapitals , Frankfurt/M . 1974 . 48 H . Radant , Betriebsgeschicht e schreibe n - abe r wie? , in : JW G 1973/11 , S . 7-49 . 49 Ebd. , S . 10 . 50 Fü r ander e Lände r weniger , d a dor t sei t einige n Jahre n i n diese m Bereic h wertvoll e For ­ schungsarbeit geleistet wird. Vgl. Gh. P. Kindleb erger, S. 113 ff. un d die dort angegebene Litera­ tur. Man denke für Großbritannie n nebe n der Zeitschrift „Busines s History" etw a an die Arbei­ ten von L. Hannah , Th e Rise o f th e Corporate Economy , Londo n 1976 ; ders. (Hrsg.) , Mana ­ gement Strategy an d Business Development. A Historical and Comparative Study, Londo n 197 6 und S. Pollard, Th e Genesi s o f Moder n Management . A Stud y o f the Industrial Revolutio n o f GreatBritain, Londo n 1965 ; für di e USA a n A. D . Chandler , The Railroads. The Nation's First 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 12-1 3 Big Business, Chicag o 1965 ; ders., Giant Enterprise . Ford, Genera l Motors and the Automobil Industry. Ne w Yor k 1964 ; ders., Strateg y an d Structure. Chapter s in the History o f Industria l Enterprise, Cambridge/Mass. 1962 , sowie die Zeitschrift „Busines s History Review" . Auc h fü r andere Länder lasse n sic h Ansätz e finden, z . B . J. Hirschmeie r u. T . Yui , Th e Development o f Japanese Busines s 1600-1973 , Cambridge/Mass . 1975 . 51 F . Redlich , Anfäng e un d Entwicklun g de r Firmengeschicht e un d Unternehmerbiogra ­ phie. 1 . Beih. de r „Tradition" , Baden-Bade n (1952 ) 1959 . H. Jaeger, Busines s History i n Ger­ many. A Surve y o f Recen t Developments , in : BHR , Je . 48 , 1974 , S . 28ff . 52 Kocka , S . 11 . 53 Ebd. , S . 10 . 54 Al s Beispiel e seie n nu r genannt : L . Pöble , De r Unternehmerstand , in : Vorträg e de r Gehe-Stiftung i n Dresden , 3 . Bd. , H . 1 , Leipzi g un d Dresde n 1911 , und/?. L . Mehmke , De r Unternehmer un d sein e Sendung , Münche n 1932 . 55 I n den USA etw a tritt das Problem in dieser Schärfe nicht auf, obwoh l auc h dort Mängel i n der Zusammenfassung de r Ergebnisse groß angelegter Forschungsprojekte auf diesem Gebiet zu konstatieren sind : etw a be i de r Arbeit des früheren „Researc h Cente r in Entrepreneurial Histo ­ ry". Vgl . Jaeger, Gegenwart , S . 12 3 f. 56 H . Pohl , Unternehmensgeschicht e i n de r Bundesrepubli k Deutschlan d - Stan d de r For ­ schung un d Forschungsaufgabe n fü r di e Zukunft , in : ZfU , 22 . Jg. , 1977 , S . 26 . 57 Daz u vgl . A. Spietboff , Di e allgemein e Volkswirtschaftslehr e al s geschichtlich e Theorie , in: Seh.Jb. , Bd . 56 , 1932 , S . 891-92 4 un d dara n angelehnt : F. Redlich , Histor y o f America n Business Leaders . A Serie s o f Studies , 1 . Bd. , An n Arbo r 1940 , bes . S . 8f . 58 Dies e im Sinne der Tradition de s „kritischen Rationalismus". Vgl. dazuÄ , P . Popper, Da s Elend des Historismus, Tübingen 1967 , S. 102-19 , mit dessen besonderen Ausführungen bezüg ­ lich der Geschichtswissenschaft. Ebenso : C. Hempel , Wissenschaftlich e un d historische Erklä ­ rungen, in : H. Alber t (Hrsg.) , Theorie un d Realität . Ausgewählt e Aufsätze zur Wissenschafts ­ lehre de r Sozialwissenschaften , Tübinge n 1972 , S . 237-61 . 59 De r etwa noch von W. Sombart, Di e drei Nationalökonomien. Geschichte und System der Lehre vo n de r Wirtschaft , Münche n 1930 , S . 19 , unterstell t wurde . 60 Daz u vgl . Tb . Sarrazin , Ökonomi e un d Logi k de r historischen Erklärung . Zu r Wissen ­ schaftslogik de r Ne w Economi c History , Bonn-Ba d Godesber g 1974 , de r al s Resüme e seine r Untersuchung schlich t festhält , S . 153 : „Es gibt keine wissenschaftslogisch autonom e Methodi k der historischen Erklärung. " Eine n kurze n Einblic k in die Kontroverse um die „New Economi c History" gibt : R . L . Andrean o (Hrsg.) , Th e Ne w Economi c History . Recen t Paper s o n Methodology, Ne w Yor k 1970 . 61 Daz u weite r unte n S . 22 . 62 B . Biermann , Di e sozial e Struktu r de r Unternehmerschaft , Stuttgar t 1971 , nenn t noc h Allgemeingültigkeit, di e jedoch nie bei allen Fragestellungen notwendi g gegebe n erscheint , son ­ dern be i historische n Untersuchunge n de m jeweilige n Erkenntnisobjek t un d -interess e beson ­ ders angemesse n sei n muß . Vgl . daz u auc h weite r unte n S . 22 . 63 W . Treue, Da s historische Selbstverständnis der Unternehmer, in: Archiv und Wirtschaft . Mitteilungsblätter fü r da s Archivwese n de r Wirtschaft , 5 . Jg. , 1972 , S . 14-26 , beleuchte t ein e Seite diese r Fragestellung . 64 Unser e Quellen z u diese r Fragestellung bestehe n au s einer eher zufälligen Sammlun g vo n Aussagen über die Unternehmerschaft, di e sich etwa seit der Jahrhundertwende häufiger finden . Dazu gehören L. Pöble ; F. Kuh, De r selbständige Unternehmer, sein e wirtschaftliche, politisch e und sozial e Bedeutung, Berli n 1918 ; K. Nötzel , De r Unternehmer im Rahme n des Wirtschafts ­ verbandes. Ei n Mahnwort a n Deutschland s Großindustrielle, München 1913;// . Pottboff, Un ­ ternehmer und Betriebsräte , Berli n 1920 ; K. Wiedenfeld , Da s Persönliche im moderne n Unter ­ nehmertum, München 1920 ; K. Seybold, De r Einfluß de r Unternehmertätigkeit auf Produktion , Preisgestaltung un d Verteilung, Greifswal d 1926;R . L . Mehmke , P . Steller, Führend e Männe r 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 13-1 4 des rheinisch-westfälische n Wirtschaftslebens , Berli n 1930 ; A . Friedrich , Di e Aufgabe n de s Führertums i n der deutschen Wirtschaft, in : Bericht über den 14 . Deutschen Bergmannstag, Es ­ sen 1933; W. Hoffmann, Stellun g und Bedeutung der Unternehmerpersönlichkeit i n der moder­ nen Wirtschaftsorganisation, Leipzi g 1933 ; B. Bruckner, Di e Aufgabe de s Unternehmers, Mün­ chen 1902 ; H. Sommerfeld , De r Unternehme r al s Verwalte r vo n Volksvermögen , Hambur g 1934; G. Weyh , De r Typ de s deutschen Unternehmers de s neunzehnte n Jahrhunderts , Bresla u 1934 (Diss.) ; K. Seeliger , De r Unternehmer i n der gelenkte n Wirtschaft , Leipzi g 1941;/ . Win ­ schuh, De r Unternehme r i m neue n Europa , Berli n 1941 ; ders., Da s neu e Unternehmerbild . Grundzüge eine r Unternehmerpolitik , Baden-Bade n 1954 ; O . A . Friedrich , Da s Leitbil d de s Unternehmers wandel t sich , Stuttgar t 1959 ; P . v , Siemens , Unternehmensführun g un d Ge ­ schichtsbewußtsein, in: ZfU, 22. Jg., 1977 , S. 3-8;B. Freudenfeld , Unternehmertu m im Wandel des Begriff s un d Auftrags , ebd. , S . 42-49 . 65 H . Hartmann , De r deutsch e Unternehmer . Autoritä t un d Organisation , Frankfurt/M . 1968; Ders., Managemen t in Germany, in : T. Harbison u . Ch . Meyer s (Hrsg.) , Management i n the Industria l World , Kap . 14 , S . 265-86 ; D . Grannik , De r europäisch e Manager , S . 62ff . 66 Hartmann , De r deutsche Unternehmer, S . 18-22 . Diese s Muster stell t natürlic h nu r ein e Erklärungshypothese fü r beobachtbar e Einstellunge n dar . 67 Biermann , S . 9 . 68 U m nu r di e gängigste n neuere n Untersuchunge n z u nennen : Kocka , Unternehmer , S . 13-15; H. Kaelble , Berline r Unternehme r währen d de r frühe n Industrialisierung , Berli n 1972 , S. 11-16 ; W. Stahl, De r Elitekreislauf i n der Unternehmerschaft. Ein e empirische Untersuchun g für de n deutschsprachige n Raum , Frankfurt/M . 1973 , S . 72-86 ; Biermann, S . 1-35 ; W . Weher , S. 58-69 . 69 Zu r genauere n Bestimmun g diese r beide n Unternehmerbeeriff e vgl . S . 19ff . un d 23ff . 70 Kaelble , Berline r Unternehmer , S . 15;// . Beau , Da s Leistungswisse n de s frühindustriel ­ len Unternehmertum s i n Rheinlan d un d Westfalen , Bergisch-Gladbac h 1959 , S . 8 ; Stahl , S . 83-86; Kocka , Unternehmer , S . 13 . 71 Kaelble , Berline r Unternehmer , untersuch t vo r alle m staatlich e Akten , Firmenfestschrif ­ ten und Unternehmerbiographien, S . 20, Fußnote 2; Stahl nimmt einfach di e in der Neuen Deut­ schen Biographie, Bd . 1--8 , als Unternehmer bezeichneten Personen . O b die darin erfaßte n Un ­ ternehmer allerding s al s „typisch " betrachte t werde n können , dar f bezweifel t werden , den n si e bilden nur eine Minderheit in einem Werk, das als Zielsetzung gan z andere Motive hat als die rea­ listische Beschreibun g de r Alltagsarbeit eine s Unternehmers, sonder n vielmeh r di e Darstellun g hervorragender Eigenschafte n große r Persönlichkeiten , S . 94-96 . 72 Gleiche s wird auc h für di e „business history" konstatiert . R . H . Hidy , Busines s History : Present Status and FutureNeeds, in: BHR, Jg. 44, 1970 , S. 483-97, bes. S. 494. Zudem bleibt der gesamte Komple x de r Legitimatio n de r Unternehmerpositio n hie r gänzlic h ausgeblendet . Di e Arbeit untersuch t nu r di e materielle n Verhältniss e eine s besondere n historische n Falles , nich t deren Niederschla g i m Wertsyste m de r betreffende n Gesellschaft . 73 Vgl . daz u di e Bemerkun g zu m Repräsentationsgra d de r untersuchte n Unternehme r be i Kaelble, Berliner Unternehmer, S . 11 , der dor t schlicht au f de n Anspruc h de r Repräsentativitä t verzichtet, au f S. 20 aber Repräsentativität aufgrun d de r „Zufälligkeit " (nich t i m stochastische n Sinne!) der Auswahl beansprucht. Zudem bleibt unklar, o b „Repräsentativität" hie r in bezug auf die Grundgesamthei t ode r au f di e Unternehmerschaf t allgemei n gemein t ist . 74 W . Zorn, Einführun g i n die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Münche n 1972,S . 16f. unter ­ streicht die Bedeutung von Typologien für de n gesamten Bereic h der Wirtschafts - und Sozialge ­ schichte un d weis t auc h au f de n Gegensat z diese s Ansatze s zu r „Biographi e al s Geschichte de r bedeutenden Einzelpersönlichkeit " hin . Da ß die s jedoc h nich t di e einzig e Möglichkei t eine r „kollektiven Biographie " darstellt , sieh e L. Stone, Prosopographie- englisch e Erfahrungen, in : K. Jarausch, Quantifizierun g i n de r Geschichtswissenschaft , Düsseldor f 1976 , S . 64-97 . 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 14-1 6 75 M . Weber , Gesammelt e Aufsätz e zu r Wissenschaftslehre , (1923) , Tübinge r 1973 , S . 190 ff. 76 F . Redlich, De r Unternehmer in Theorie und Wirklichkeit, in : ders., Der Unternehmer, S . 95-109, bes . S . 96 . 77 E b d . , S . 97 , 101 . 78 F . Redlich, Unternehmertypologi e (1959) , in: ders., Der Unternehmer, S . 153-70 , bes. S. 154. 79 F . Zunkel , De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehmer . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de s deutschen Bürgertum s i m 19 . Jahrhundert , Köl n 1962 . 80 Zunke l erwähn t Webe r i n seine r Arbei t nu r inhaltlic h (Geis t de s Kapitalismus) : Ebd., S . 30, Fußnot e 107 . Ein e methodologisch e Erörterun g (Idealtypus ) fehlt . 81 W . Helmrich , Da s Ruhrgebiet. Wirtschaf t un d Verflechtung , Münste r 1949 , S. 39, stell t etwa de m Ty p de s rheinische n Unternehmer s (Händler ) de n de s westfälische n (Produzenten ) gegenüber. G. Adelmann , Führend e Unternehmer i m Rheinland un d Westfalen, in : Rheinisch e Vierteljahresblätter, Jg . 35 , 1971 , S. 335-52, bes . S. 343, verweist auf ein e ähnliche Unterschei ­ dung be i W . Däbritz . 82 Daz u K . Wtedenfeld , Da s Persönlich e i m moderne n Unternehmertum , Münche n 1920 , der de n deutschen, englischen , französische n un d amerikanische n Ty p de s Unternehmers mit ­ einander vergleicht. Ebenso : ders., Di e Herkunft de r Unternehmer un d Kapitaliste n i m Aufba u der kapitalistischen Zeit, in: WA, Bd . 72 , 1954 , S. 254 ff., w o er die national unterschiedliche so­ ziale Rekrutierung un d Kapitalmobilisierun g aufzeigt . Ebenso : Redlich, History , de r die natio ­ nalen Unterschied e zwische n de n Unternehmer n de r gleiche n Branch e untersucht . 83 S o etw a be i R . Engelsing , Bremische s Unternehmertum . Sozialgeschicht e 1780/1870 , in : Jahrbuch de r Witthei t z u Breme n 1958 , Bd . 2 . A. Eyherg , Umwel t un d Verhalte n de r Unter ­ nehmer de s oberbergische n Kreise s i m 19 . Jahrhundert , Diss . Köl n 1955 . W . Kocks , Verhal ­ tensweise und geistige Einstellung niederbergische r Unternehmer in frühindustriellcr Zeit , Diss, Köln 1956 . 84 W . Phillips , De r Unternehme r i n de r Solinge r Stahlwarenindustri e i m 19 . Jahrhundert , Diss. Köl n 1956;// . Hammacher, Traditio n un d Persönlichkei t i n den erste n Unternehmerge ­ nerationen de r Eisen - un d Kohleindustri e de s Ruhrgebiets , Diss . Köln . 1954 . 85 Kocka , Unternehmer , S . 4 2 ff . 86 Redlich , Unternehmertypologie , S . 154 , wa s auf Zeitperiode n al s weitere s Typisierungs ­ kriterium verweist . Vgl . auch : H . Sachtier , Wandlunge n de s industrielle n Unternehmer s i n Deutschland sei t Begin n de s 19 . Jahrhunderts. Ei n Versuc h zu r Typologi e de s Unternehmers , Diss. Halle/Wittenberg , o . J. W . Zorn , Type n un d Entwicklungskräft e deutsche n Unterneh ­ mertums i m 19 . Jahrhundert , VSWG , 44 . Bd. , 1957 , S . 57-77 . 87 Ei n weiteres solches Kriterium wär e sicherlich di e Betriebsorganisation, s o daß Verlagsun ­ ternehmer vo n Manufakturiste n z u unterscheide n wären . Vgl . Kocka , Unternehmer , S , 19ff. 88 Wi e da s etw a be i F . Fürstenberg , Di e Sozialstruktu r de r Bundesrepubli k Deutschland , Opladen 1972 , S. 15 , geschieht. Vgl. auc h ders.: „Sozialstruktur" al s Schlüsselbegriff de r Gesell­ schaftsanalyse, in : KZfSS , 18 . Jg. , 1966 , S . 439-53 . Auc h besteh t hie r ei n Unterschied z u de m viel weitergehende n Strukturbegrif f de s französische n Strukturalismus . Daz u G . Schiwy , De r französische Strukturalismus. Mode , Methode , Ideologie . Reinbek 1969 . Man sollte sich hüten , diesen unvollständi g un d verkürz t i n di e Geschichtswissenschaf t einzuführen , wi e etw a be i Zorn, Einführung , S . 27 , versucht . 89 S o etw a be i Zunkel, De r Rheinisch-westfälisch e Unternehmer , S . 128 ; Kaelble, Berline r Unternehmer, S . 6 , 125ff . Ein e Ausnahm e davo n be i Stah l S . 88-91 . 90 S o etw a be i Kaelble , Berline r Unternehmer , S . 4 un d Kocka , Unternehmer , S . 38 . 91 Al s Überblick dazu : E . Wiehn , Theorie n de r sozialen Schichtung . Ein e kritische Diskus ­ sion, Münche n 1968 , un d M . M . Tumin , Schichtun g un d Mobilität , Münche n 1968 . 92 E s gibt grundsätzlic h zwe i Arte n vo n Indikatore n zu r Konstruktio n eine s Schichtungs 186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 16-1 7 modells (1 ) sozial e Selbsteinschätzun g de r Betroffenen , vgl . H. Moor e u . G . Kleining , Da s so­ ziale Selbstbild de r Gesellschaftsschichr.en i n Deutschland, in : KZfSS, 12 . Jg., S . 86-119, neuer ­ lich :dies., Sozial e Selbsteinstufung (SSE) , in:KZfSS,20. Jg. , 1968 , S. 502-52; und (2) besondere Schichtungsmerkmale wi e Beruf , Einkomme n un d Schulbildung , dazu : E . Scheuch , Sozialpre ­ stige und sozial e Schichtung, in : D. V. Glass u. R. Köni g (Hrsg.) , Soziale Schichtung un d Mobi ­ lität, Köl n 1968 , S. 65-103 . Dies e beiden Möglichkeite n werde n z . T . auc h i n historischen Ana ­ lysen verwendet. Vgl . Kaelble, Berliner Unternehmer, S . 13 1 (Selbsteinschätzung), S . 15 8 (Ver ­ mögen). 93 Mobilitä t stell t da s dynamisch e Komplemen t zu r soziale n Schichtun g dar . De r Begrif f wurde eingeführt durc h P. A. Sorokin, Socia l Mobility, Ne w York 1927 ; ausführlich be i Tumin , S. 122ff. ; zu r Aufstiegsmobilität:F . Fürstenberg , Da s Aufstiegsproble m i n de r moderne n Ge ­ sellschaft, Stuttgar t 1962;S . M . Lipse t u . H . L . Zetterberg , Theori e de r soziale n Mobilität , in : H. Hartman n (Hrsg.) , Modern e amerikanisch e Soziologie , Stuttgar t 1967 , S . 361—83 ; A". M . Bolte, Vertikal e Mobilität , in : Handbuc h de r empirische n Sozialforschung , Bd . 2 , Stuttgar t 1969, S . 1-42 . 94 Gesamtgesellschaftlich e Schichtungssystem e fü r Deutschlan d gib t e s seit Th . Geiger , Di e soziale Schichtung de s deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistische r Grundlage , Stuttgart 1932 ; für die Bundesrepublik Deutschlan d M . J a n o w i t z, Sozial e Schichtung und Mobi ­ lität i n Westdeutschland , in : KZfSS , 10 . Jg. , 1958 , S . 1-38 , ebens o di e obe n zitierte n Arbeite n von Scheuch , Moor e un d Kleining . 95 H . J . Daheim , De r Beruf i n der modernen Gesellschaft, Köl n 197 1 ; D. Ciaesse n u.a. , An ­ gestellte und Arbeiter in der Betriebsrangpyramide, Berli n 1959;/C . M. Bolte , Beru f un d Gesell ­ schaft i n Deutschland, Oplade n 1970 . Bcrufszugehörigkeit kan n abe r auch al s Indikator für de n sozialen Situs , d . h. fü r di e Stellung eine r Perso n innerhal b eine r horizontale n Differenzierun g der Gesellschaft , verwand t werden . Beid e Dimensionen , di e vertikal e (soziale r Status ) und di e horizontale (soziale r Situs ) strukturiere n di e Gesellschaft . 96 Kaelble , Berline r Unternehmer , S . 3 7 versucht die s i n Ansätzen , ebenso : Ch . Erickson , British Industrialists . Stee l an d Hosiery , Cambridg e 1959 , S . 20ff. , 103ff . 97 S o ist z. B. denkbar , da ß eine gesamte Berufsgruppe i m Lauf e de r Zeit ein e höhere sozial e Bewertung erfähr t (etw a Unternehmer), s o daß die Personen diese r Berufsgruppe eine r höhere n Schicht zugerechne t werde n können , ohn e da ß si e einen individuelle n Aufstiegspioze ß durch ­ laufen haben : Aufstie g ohn e soziale Mobilität. Vgl . auc h dazu:G . Kleining , Struktur - un d Pre ­ stigemobilität i n der Bundesrepublik Deutschland , in : KZfSS , 23. Jg., 1971 , S. 1-33 , bes . S.4-6 . 98 M . Horkheimer, Kritisch e Theorie, Frankfurt/M . 1968 , S. 167 ; T. B. Bottomore , Di e so­ zialen Klasse n i n de r moderne n Gesellschaft , Münche n 1967;// . Schelsky , Di e Bedeutun g de s Klassenbegriffs fü r di e Analyse unserer Gesellschaft, in : ders., Au f de r Suche nach Wirklichkeit , Düsseldorf 1965;R . Dahrendorf , Sozial e Klassen un d Klassenkonflikt e i n der industriellen Ge ­ sellschaft, Stuttgar t 1957 , bes . S . 34-77 . Au f di e Unzulänglichkeite n de r Schichtungstheori e weist besonder s hin: St. Kirchberger , Kriti k de r Schichtungs- un d Mobilitätsforschung , Frank ­ furt/M. 1975 . 99 Etw a di e Diskussio n u m di e Angemessenhei t de r Schichtungskriterie n ode r vo n Schich tunesmodellen. Vgl . di e Literatu r de r Fußnot e 9 2 au f S . 186 . 100 S o etw a Stahl . 101 v . Pareto , Allgemein e Soziologie , Tübinge n 1955 , bes . § 2025, u . ders., Traite d e socioloeie generale , 2 Bde. , Lausann e 1917/1919 , bes . $ 2034 , 102 Daz u di e Ausführunge n be i Stahl, S . 59-62 . 103 Ebd. , S. 62-67 un d für di e praktische Anwendung : W . Zapf, Wandlunge n de r deutsche n Elite. Ei n Zirkulationsmodell deutsche r Führungsgruppe n 1919-1967 , Münche n 196 5 un d ei n Überblick übe r di e entsprechend e Literatur , ebd. , S . 15-33 . 104 F . Redlich, Bindun g un d Freiheit des Unternehmertums, in : ders., De r Unternehmer, S . 191. 187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 17-1 8 105 Die s gil t hier auc h fü r Redlich, obwoh l e r auf ein e entsprechend e Arbei t verweist : Red ­ lich, Bindung , S . 191 , Fußnote2; Th. C . Cochran , Rol e and Sanction i n American Entreprenu ­ rial History , in : L . H . Jenk s (Hrsg.) , Chang e an d th e Entrepreneur , Cambridge/Mass . 1949 . Dieser häl t da s Rollenkonzep t fü r di e Unternehmerforschun g durchau s verwendbar . Th . C . Cochran, Th e Entrepreneu r i n Economi c Change , in:/* . Kilb y (Hrsg.) , Entrepreneurshi p an d Economic Development , Ne w Yor k 1971 , S. 95-108 , bes . S . 106 . 106 Da s Rollenkonzept wurd e 195 9 in die deutsche Soziologie eingeführ t durch:R . Dahren ­ dorf, Hom o Sociologicus. Ei n Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kriti k der Kategorie der sozialen Rolle, Köln 1965 . Zur anschließenden Diskussion dieses Konzeptes vgl. H. Popitz, De r Begriff de r soziale n Roll e al s Elemen t de r soziologische n Theorie , in : Rech t un d Staat , Hef t 331/32, Tübingen 1967 ; ihren Ursprung findet dieses Konzept bei R. Linton , The Study of Man, London 1965 , u . ders. , Th e Cultura l Backgroun d o f Personality , Ne w Yor k 1945 , bes . S . 35 , 49-53. Au f sein e Brauchbarkei t weis t auc h hin : Zorn , S . 48 . 107 Redlich , Bindung , S . 196f . Au s der soziologischen Theorie dazu: R. G . Kahn, Organiza ­ tional Stress . Studie s i n role , conflic t an d ambiguity , Ne w York , Londo n 1964 ; L . A . Coser , Theorie soziale r Konflikte , Berli n 1972;// . P . Dreitzel , Di e gesellschaftliche n Leide n un d da s Leiden a n der Gesellschaft , Stuttgar t 1972 . Zu einige n weitere n Probleme n innerhal b de r Roll ­ entheorie: R. K . Merton , Th e Role-Set: Problem s i n Sociological Theory , in : BJS , Bd . 8 , 1967 , S. 106-20 ; W . / . Goode , A Theor y o f Role-Strain , in : ASR , Bd . 25 , 1960 , S . 483-96 . 108 De r Ausdruck „Generationenreihe " stamm t von E. Wechssler , Di e Generationen al s Ju ­ gendreihe und ih r Kamp f u m di e Denkform, Leipzi g 1930 . Ausführlich zu r Genes e und Nütz ­ lichkeit dieser Kategorie neuerdings: H. Jaeger, Generatione n in der Geschichte, in : GG, 3. Jg. , 1977, S . 429-52 . 109 Redlich , De r Unternehme r al s dämonisch e Figur , S . 2 2 ff . 110 Ebd. , S . 23 . 111 Zusätzlic h wär e noch zu berücksichtigen, da ß Gruppen nich t nur internalisierte Norme n und dementsprechende s Verhalte n reproduzieren , sonder n auc h neu e produzieren , d.h . u . U . ihre Roll e ne u definieren . Di e Definitio n eine r neue n Roll e (de s weibliche n Unternehmer s = Unternehmerin) wurd e fü r di e neuer e Zeit untersucht vo n H . Hartmann , Di e Unternehmerin . Selbstverständnis un d sozial e Rolle , Köl n 1968 , S . 116ff . 112 Redlich , History , S . 24 . 113 Ebd. , S . 3 0 un d Redlich , De r Unternehme r al s dämonisch e Figur , S . 47f . 114 Zu r „Unternehmerlosigkeit " de r neuere n ökonomische n Theori e vgl . weite r obe n S. 10 . 115 Ein e Übersich t übe r di e verschiedene n ältere n Konzept e de r „funktionale n Unterneh ­ merdefinition" finde t sic h bei G. Turin , De r Begriff de s Unternehmers, Züric h 1948 , S. 212-22 . 116 R . Cantillion , Di e Natu r de s Handel s i m allgemeine n (u m 1730) , Jen a 193 1 S . 32-35 . 117 A . R . J. Turgot , Betrachtun g über die Bildung un d Verteilung de s Reichtums (1766), Jena 1924, bes . S. 79 , ebenso: A Smith , Natu r und Ursache n de s Volkswohlstandes (1776) , Leipzi g 1933. 118 J. B.Say , Ausführliche s Lehrbuch der praktischen politischen Ökonomie (1828), Leipzig 1845, Bd . 1 , S . 115ff . sowi e K . Rodbertus , Da s Kapital , Berli n 1884 . 119 Al s weitere Namen seien hier nur genannt: Leo n Walras , John Bate s Clark, Frederic k B . Hawley, Luj o Brentano, späte r dan n als „captai n o f industry" un d „grundlegende r Disponent " bei eine r ganze n Reih e andere r Autoren . Vgl . daz u G . Tumin . 120 J. A. Schumpeter, Theori e der wirtschaftlichen Entwicklung(1912) , Berli n 1964 , 2. Kap. , S. 8 8 ff. 121 Redlich , Unternehmerforschung , S . 87 . 122 W . Sombart , Da s Wirtschaftslebe n i m Zeitalte r de s Hochkapitalismus , Münche n 1927 ; ders., De r modern e Kapitalismus , 2 Bde., Münche n 1922 ; ders., De r Bourgeois , Berli n 1913 . 123 Vgl . Turin , S . 132 . 188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 18-2 0 124 Schumpeter , Theorie , Fußnot e 20 , S . 119 . 125 W . Weber , S 62 . 126 De r Begrif f Innovato r al s Umschreibun g fü r de n i m Sinn e diese r Theori e unternehme ­ risch handelnden Mensche n findet sic h erst später in J. A . Schumpeter, Konjunkturzyklen . Ein e theoretische, historisch e un d statistisch e Analys e des kapitalistischen Prozesse s (1939), Göttin ­ gen 1961 , S . 110 . 127 Redlich , History , S . 12 . 128 Ebd . 129 Diese r Ansat z fan d auc h i n de r neuere n wirtschaftshistorische n Forschun g weitgehen d Verwendung. Etw a be i Chandler , Strategy;Pollard , bes . Kap . 4 u . 7;Kocka , Unternehmer , S . 13-15. 130 Redlich , History , S . 10 . 131 Ebd. , S . l0f . 132 Daz u ausführlic h K . R . Popper , The Aim of Science, in: Ratio, Bd. 1 , 1957, S. 24-35. De r logische, nich t empirisch e Gehal t diese s Argument s sol l hie r beispielhaf t erläuter t werden :

These: Di e Unternehme r treffe n strategisch e Entscheidungen , wei l si e ein e dominierend e betriebliche Stellun g haben . Test: Habe n di e Unternehme r ein e dominierende betrieblich e Stellung ? Test A : ja , si e treffen strategisch e Entscheidunge n —> zirkulär Test B : ja , si e nehmen di e höchste Positio n i n der betrieblichen Hierarchi e ei n —> unabhängi g 133 Kocka , Unternehmer , S . 1 3 f. Diese r Zugrif f erfolg t i n Anlehnun g a n di e Ansätz e be i Chandler, Strategy . Ebenso : ders. u . F . Redlich , Recen t Development s i n America n Busines s Administration an d thei r Conzeptualization , in : BHR , Jg . 35 , 1961 , S. 1-27 . 134 Da s Hauptwerk , da s di e Theorie de s sozialen Handeln s au f ein e neu e Eben e sozialwis ­ senschaftlicher Diskussio n hob , ist: T. Parsons, The Structure of Social Action, Ne w York 1937 . Parsons versucht , di e Idee n vo n Durkheim , Pareto , Ma x Webe r un d Marshal l i n eine m umfas ­ senden Model l z u integrieren . Z u de n Entstehungsbedingunge n diese s Konzeptes siehe T. Par ­ sons, Di e Entstehun g de r Theori e de s sozialen Systems . Ei n Bericht zu r Person, in : ders. u. a. , Soziologie-autobiographisch. Stuttgar t 1975 . Das zweite Hauptwerk erschie n 1951:7" . Parsons u. E . Shils , Toward s a Genera l Theor y o f Action , Cambridge/Mass . 1951 . 135 Ein Überblic k übe r einige dieser Konzepte findet sic h bei P. S. Cohen , Modern e soziolo ­ gische Theorie . Erklärungsmodell e zwischenmenschliche n Verhaltens . Wie n 1972 , S . 7 1 ff. ; auch:H. Hartmann, Stan d und Entwicklun g de r amerikanischen Soziologie, in: ders., Modern e amerikanische Soziologie , S . 1-92 , mi t bes . Betonun g de r darau f fußende n Konzepte , insbes . des Funktionalismu s un d de r Theori e de s soziale n Systems . 136 Ein e relati v früh e Kritik : Ch . W . Mills , Kriti k de r soziologische n Denkweis e (1959) , Darmstadt 1973 , bes. S. 64 ff,, un d eine neuere:A. K . Gouldner , Di e westliche Soziologie in der Krise ;i970) , 2 Bde. , Reinbe k 1974 , bes . S . 210ff . 189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 20-2 2 137 Sieh e S . 19 . 138 H . A . Simon , Theorie s o f Decision-Makin g i n Economic s an d Behavioura l Science , in : Surveysof Economi c Theory, Bd . 3 , S . 1 ff. »London 1968 , weist au f fünf Hauptpunkt e hin , di e innerhalb der ökonomischen Modelltheori e unzureichen d berücksichtig t sind , und forden ein e Ausweitung de r Perspektiv e z u umfassendere n Modellen . 139 A . Etzioni , Soziologi e de r Organisation , Münche n 1967 , S . 52 . 140 W . Krelle , Präferenz - un d Entscheidungstheorien , Tübinge n 1969 . 141 F . Ferschl , Nutzen - un d Entscheidungstheorie . Einführun g i n di e Logi k de r Entschei ­ dungen, Oplade n 1975 , ergänz t di e gängige n Entscheidungskalkül e zwa r noc h u m Entschei ­ dungsfunktionen durc h de n Einba u vo n Zufallsexperimenten , vernachlässig t abe r gänzlic h di e Spieltheorie, di e immerhi n scho n ein e länger e Traditio n hat . Dazu : Krelle . 142 Fü r eine n Tei l praktische r Entscheidungsproblem e zeige n dies e vielmeh r eine n große n Nutzen, vo r alle m unte r Verwendun g vo n Computer n al s Hilfsmittel . Daz u G . Menges , Grundmodelle wirtschaftliche r Entscheidungen , Köl n 1969 , de r ein e Reihe von Anwendungs ­ beispielen erläutert . 143 W . Kirsch, Entscheidungsprozesse , Bd . 1 : Verhaltenswissenschaftliche Ansätz e der Ent ­ scheidungstheorie, Vorwort , Wiesbade n 1970 . 144 Ebd. , S . 63 . 145 Di e Problemati k de r Rationalitätsannähm e auc h i n geschlossene n Modelle n diskutiert : D.Aldrup, Da s Rationalitätsproblem i n der politischen Ökonomie, Tübingen 1971 ; auch/). H . Nissen, Consisten t an d Inconsisten t Intertempora l Behavior , Berkele y (Diss. ) 1968 , der auf di e Zeitabhängigkeit vo n Präferenzfunktione n hinweist . 146 Darau f weise n hin: Etzioni, S . 53 , und K. Specht u.a., Soziologi e im Blickpunkt de r Unternehmensführung, Hern e 1974 , S . 2 1 . 147 W . Kirsch , Entscheidungsprozesse , Bd . 2 : Informationsverarbeitungstheori e de s Ent ­ scheidungsverhaltens, Wiesbade n 1971 , S . 214 . 148 Ders. , Entscheidungsprozesse , Bd . 3 : Entscheidunge n i n Organisationen , Wiesbade n 1971, verwende t ausgiebi g di e Systemtheori e un d di e Rollentheorie . 149 Al s Beispiel se i hie r nu r angeführt:R . M . Cyer t u . J. G . March , A Behavioral Theor y o f the Firm , Englewoo d Cliff s 1963 , bes . S . 114-27 . 150 H . Junker, Entwicklun g un d Wachstu m de r Stahl - un d Hüttenwerk e Oberhause n un d Neu-Oberhausen 1880-1890 . Beispiel e unternehmerische r Entscheidunge n i n der GHH. Diss . Heidelberg 1970 , gib t eine n Eindruc k übe r de n Umfang solche r Einzeluntersuchungen . Si c un­ tersucht au f mehrere n hunder t Seite n di e Unternehmensentscheidunge n fü r zwe i Werk e eine s Konzerns fü r ganz e zeh n Jahre . 151 Vgl . etw a di e weite r obe n angeführt e Literatu r zu r Diskussio n u m di e Frage des „entre preneurial declme" . S . 7 . 152 E s gibt natürlic h auc h ein e falsche, erfolglos e Strategie , di e sich dann be i den erfolglose n Unternehmen nachweise n lasse n müßte . Dies e Strategi e bilde t i n de r allgemeinste n For m di e Nullhypothese zur These über die erfolgreiche Strategie : das Unterlassen de r strategisch „richti ­ gen" Entscheidungen . Be i diese r Vorgehensweis e wir d de r Proze ß de r Entscheidungsfindun g natürlich nich t mi t analysiert . Strategisch e Entscheidunge n bleibe n ein e „blac k b o x . 153 Kocka , Unternehmer , S . 11;]aeger , Busines s History , S . 29 . 154 Die s gilt i m besonderen , wen n ma n fü r di e Entwicklung eine s Unternehmens ode r eine r Branche eine n Verlau f gemä ß eine r logistische n Kurv e unterstellt . 155 Vielleich t triff t hie r das gleiche zu, wa s auch für di e Soziologie (in der nichtmarxistische n Ausprägung) gilt: Verzicht au f di e „groß e Theorie" un d Beschränkun g au f die „Theorien mittle ­ rer Reichweite " (Merton) . Ch . W . Mills , S . 64ff. , kritisier t de n Versuc h eine r umfassende n Theoriebildung auf s schärfste . R . K . Merton , Diskussion , in : ASR , Bd . 14 , 1949 , S . 164-6 8 schlägt ein e Begrenzung au f „middl e ränge theories" vor. Vgl. auc h Hartmann, Moderne , S . 39. 156 Kocka , Unternehmer , S . 11 . Mit „systematische r Evidenz " is t woh l ein e gewisse Plausi 190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 23-2 5 bilität für di e Repräsentativität de r Ergebnisse gemeint. U . E. könnte man hier durchaus weiter ­ gehen und für operational definierte Ansätze durchaus Repräsentativität i m stochastischen Sinn e fordern, wen n auc h diese s Ziel wege n de r Unzulänglichkeit de s Materials nich t immer z u errei ­ chen sei n wird . 157 Gan z i m Sinne der Anforderungen, di e auch a n Arbeiten de r moderne n empirische n So ­ zialforschung gestell t werden . Vgl. Biermann, S . 9. Da s Fehlen eine r solchen Konzeptio n inner ­ halb de r Unternehmensforschun g wurd e ers t jüngs t wiede r beklag t bei : R . Hanf , Mangelnd e methodische Konzept e i m Bereich de r Betriebs- un d Firmengeschichte , in : ZfU , 22 . Jg. , 1977 , S. 145-60 . 158 Vgl . daz u F. Redlich , Ei n Programm fü r Unternehmerforschung , in : ders. , De r Unter ­ nehmer; Jaeger, Gegenwart , S . 120-24 . 159 Redlich , Ei n Programm , S . 133 . 160 M . Weher , Wirtschaf t un d Gesellschaft . Grundri ß de r verstehende n Soziologi e (1956) , Köln 1964 , S . 16 2 ff. Eine n Versuch, da s Webersch e Bürokratiekonzep t au f industriell e Unter ­ nehmen anzuwenden , unternimm t J . Kocka , Famil y an d Bureaucrac y i n Germa n Industria l Management 1850-1940 : Siemens i n Comparative Perspective , in : BHR , Jg . 45 , 1971 , S. 13 3 ff. 161 Biermann , S . 18 . Obwohl auc h diese Interpretation im Sinne der Industrie-und Betriebs ­ soziologie problematisc h bleibt . Vgl . daz u R. Mayntz , Ma x Weber s Idealtypu s de r Bürokrati e und di e Organisationssoziologie , in : KZfSS , 27 . Jg. , 1965 , S . 493-502 . 162 Wi e etw a be i Kocka , Family , versuch t un d al s Verfahre n be i Maynt z kritisiert . 163 Biermann , S . 18 . 164 Ebd. , S . 14 . 165 Ohn e de n weitere n Ausführunge n vorgreife n z u wollen , erscheine n hie r einig e Bemer ­ kungen zu m Begrif f de r sozialen Positio n un d deren Inhalt , de r soziale n Rolle , notwendig . Di e soziale Position wir d nich t von ihrem Inhal t her definiert, sonder n al s Position i n einer Struktu r jedweder Art . Bei m Betrie b handel t e s sich jedoc h i m wesentliche n u m ein e Herrschaftshierar ­ chie. Di e Stellung i n dieser Hierarchie - häufi g i n eine r formale n Organisatio n festgeleg t - defi ­ niert den Unternehmer. Di e Summe seines tatsächlichen Verhaltens, seine Rolle, ist davon losge­ löst, jedoc h nich t unabhängi g z u analysieren . Weiter e Hinweis e zu r Rollentheori e sieh e weite r oben, S . 17 , 166 Insofer n besteh t hie r kein e strikt e Trennun g zu m rechtliche n Umeinehmerbegrn f wi e etwa be i W . Weher , S . 6 3 ff. Auc h sin d wi r nich t der Meinun g vo n Redlich, History , S . 11 , daß die Konzeptio n vo m Unternehmer kein e juristische sei n kann . Wi r habe n ein e solche hie r zwa r auch nich t gewählt , j e nac h Fragestellun g könnt e dies e abe r durchau s sinnvol l sein . 167 Vgl . di e Ausführunge n weite r obe n au f S . 2 3 f . 168 Z u den Besonderheite n bergrechtliche r Gewerkschafte n un d ihre r Bedeutun g innerhal b des Bergbaus i m Ruhrgebie t sieh e W . Dähritz, Entstehun g un d Aufba u de s rheinisch-westfäli ­ schen Industriebezirks , in : C . Matschos s (Hrsg.) , Beiträg e zu r Geschicht e de r Technik un d In ­ dustrie. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure, Bd. 15 , Berlin 1925 , S. 13-107 , bes. S. 1 6 ff. W. Fischer, Di e Bedeutung de r preußischen Bergrechtsrefor m fü r de n industrielle n Ausba u de s Ruhrgebiets, in : Vortragsreih e de r Gesellschaf t fü r westfälisch e Wirtschaftsgeschicht e e.V. , H . 9 , Dortmun d 1961 . 169 E s handelt sich dabei um 248 Personen, die auf S. 233 bis 238 namentlich mi t Lebensdate n und Betriebspositione n aufgeführ t sind . 170 Fü r de n genauen Verlau f un d di e Veränderungen de r Kreisgrenze n durc h di e Gebietsre ­ form von 182 6 bis 1912 siehe St. Reeker s u . J. Schulz , Di e Bevölkerung i n den Gemeinden West ­ falens 1818-50 , Dortmun d 1952 , S . 261-88 . 171 Statisti k de s Deutschen Reiches , Bd . 7 , 2. Teil , S . V (Systematik 1882) ; Bd . 117 , S. XIII (Systematik 1895 ) un d Bd . 128 , S . 5 (Systematik 1907) . 172 Z u de n Quelle n sieh e di e Diskussio n au f S . 17 2 bi s 175 . 173 „Relati v vollständig " heiß t hier , da ß zwa r nich t imme r fü r jede s erhobene Merkma l ei n

191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 25-2 8 Datum ermittel t werde n konnte , di e Häufun g de r Date n abe r eine n relati v geschlossene n Ein ­ druck vo n den Personen vermitteln. I m übrigen geh t es bei der folgenden Untersuchun g j a nicht um di e Charakterisierun g vo n Individuen, sonder n u m die Verteilung bestimmte r Merkmal e i n der Untersuchungsgesamtheit . 174 Vgl . di e Ausführungen zu r Struktur de r untersuchten Unternehme n au f S . 29ff. un d di e Liste de r untersuchte n Unternehme n au f S . 13 9 bi s 143 . 175 Da s arithmetische Mitte l au s de r Anzahl de r Unternehme n i n Period e 1 = 83, 2 = 120, 3 = 97 . 176 Vgl . weite r unte n di e Ausführunge n übe r „Karrieredauer " i m Kap . II, S. 80f . 177 De r Einwand , da ß vo n „Zufälligkeit " diese r Auswah l scho n deshal b nich t gesproche n werden kann , wei l e s sich be i de n historisc h auffindbare n Unternehme n ausschließlic h u m be ­ sonders erfolgreiche Unternehmer ode r um solche in außerordentlich große n Betrieben handelt , trifft u . E. hier nicht ganz zu. Wi r glauben vielmehr, da ß wegen der nahezu vollständige n Erfas ­ sung alle r Unternehmer diese r Region un d Branch e unser e Auswahl durchau s repräsentati v ist . 178 Al s Basi s wurd e verwandt:/ . Sievers , Übersichtskart e de r Berg - un d Hüttenwerk e i m Oberbergamtsbezirk Dortmund , 6 . Aufl. , Iserloh n 1883 . 179 F . W . Mannstaedt, Gewerbliche s Adreßbuch . Führe r in die Industrie de s Regierungsbe ­ zirks Arnsberg , Iserloh n 1858 . 180 Adreßbuc h sämtliche r Bergwerke , Hütte n un d Walzwerke , Maschinenfabriken , Gieße ­ reien und verwandten Zweige n im niederrheinisch-westfälische n Industriegebiet , 5 . Aufl., Gel ­ senkirchen 1897 . 181 Ei n frühe r Hinwei s au f di e Vernachlässigun g de s „gescheiterte n Unternehmers " be i F . Hellwig, Übe r di e Erfassun g un d Sicherung vo n Quelle n zu r Geschicht e de s deutschen Unter ­ nehmertums, in : C . Brinkman n (Hrsg.) , Zu r Wirtschaftsgeschicht e de r deutsche n Unterneh ­ mung, Berli n 1942 . Dieser „bias" beruht auf der Tatsache, da ß meistens nur für erfolgreiche Un ­ ternehmen un d Unternehme r historisch e Date n z u mobilisiere n sind . Ei n Versuch , di e häufi g vernachlässigte Grupp e der erfolglosen Unternehme n z u analysieren, sieh e G. Hahn , Ursache n von Unternehmermißerfolgen , Köl n 1958 . 182 Ei n Beispie l diese r Art : Pollard , bes . S . 6 . 183 Gan z im Sinne der an Chandler angelehnten Konzeption , die auf S. 18 ff. diskutier t wurde . 184 Zu m „Aggregationsproblem " sieh e R. Jochimse n u . H . Knobel , Zu m Gegenstan d un d zur Methodik de r Nationalökonomie, in.Diess . (Hrsg.) , Gegenstand un d Methoden de r Natio ­ nalökonomie, Köl n 1971 , S. 11-66 , bes . S. 36, Fußnote 11 6 und di e dort angegeben e Literatur . 185 Die s gilt natürlic h nu r für empirisch e Beziehungen , be i analytische n Beziehunge n bleib t das Aggregationsproble m relevant . Kapitel II 1 Vgl . di e Ausführunge n de s vorherige n Kapitel s übe r „Unternehme r al s Angehörig e eine r Schicht" au f S . 1 5 ff. un d di e dor t angegeben e Literatur . 2 Da ß die s durchau s kein e ungewöhnlich e Beschränkun g is t geh t hervo r aus : Fürstenberg , Sozialstruktur, S . 447. Wi r wählte n dies e beiden Variablenkomplexe , wei l dami t sowoh l di e so­ ziale Ausgangsbasi s (Herkunft ) al s auch ei n wichtige r Tei l de s Entwicklungspotentials (Ausbil ­ dung) fü r di e Veränderun g de r Stellun g innerhal b de r Sozialstruktu r mi t erfaß t ist . 3 Ei n umfassenderes Model l zu r Analyse des 19 . Jahrhunderts be i F. Fürstenberg, Ei n analy ­ tisches Model l zu r soziologische n Theori e de s 19 . Jahrhunderts , in : W . Rueg g u . O . Neulo h (Hrsg.), Zu r soziologische n Theori e un d Analys e de s 19 . Jahrhunderts , Göttinge n 1971 , S . 22-23. 4 E s gib t kein e umfassend e Darstellun g de r Veränderun g de r Sozialstruktu r de r deutsche n Gesellschaft sei t 1850 . Vgl. dazu : H . U . Wehler , Da s Deutsche Kaiserreic h 1871-1918 , Göttin -

192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 28-3 2 gen 1973 , der r i m Nachwor t z u diese m Buc h au f S . 26 7 schreibt: „A m schwerste n wieg t m . E. , daß de r urspirünglic h vorgesehen e Tei l übe r Sozialstruktu r un d gesellschaftlich e Entwicklun g nicht aufgenomme n werde n konnte . Eine n Entwurf fan d ic h wegen de r zahlreichen unbefriedi ­ gend behandielte n wichtige n Frage n z u problematisch . Da s la g zu m Tei l a n de n schwierige n theoretischem Aufgabe n eine r Schichtungsanalys e de s 19 . un d frühe n 20 . Jahrhunderts , abe r auch an den uingenügend empirische n Vorarbeiten." Vgl. auch neuerdings: G. Hardach, Klasse n und Schichtei n i n Deutschlan d 1848-1970 . Problem e eine r historische n Sozialstrukturanalyse , i n : G G , 3 . J ; g . , 1977 , S . 503-24 . 5 E s gibt ein e größer e Zahl von empirische n Untersuchunge n übe r Unternehmer, di e in An ­ spruch und Methode sehr stark differieren. Au f diese wird im Einzelfall zurückgegriffe n werde n müssen. 6 Al s Beispiel e seie n hie r nu r genannt : J . Kocka, Klassengesellschaf t i m Krie g 1914-1918 , Göttingen 1973 ; Wehler, Kaiserreich ; K . E . Born, De r soziale und wirtschaftliche Stukturwan ­ del Deutschland s a m End e des 19 . Jahrhunderts, in : H.-U. Wehle r (Hrsg.) , Moderne deutsch e Sozialgeschichte, Köl n 1966 , S . 271-84 , un d neuerdings : W . Conze , Sozialgeschicht e 1850-1918, in: HWSG , Bd . 2 , Stuttgar t 1976 , S . 602-84 . 7 H . v . Luter, Industrialisierun g un d Qualitä t de r Arbeit. Ein e bildungsökonomische Unter ­ suchung für da s 19 . Jahrhundert. Ne w Yor k 197 7 und P. Lundgreen, Bildun g un d Wirtschafts ­ wachstum i m Industrialisierungsproze ß de s 19 . Jahrhunderts , Berli n 1973 . 8 H . J a e g e r , Unternehme r i n de r deutsche n Politi k (1890-1913) , Bon n 1967 . 9 Vgl . weite r oben , S . 1 f. 10 Dies e 24 8 Unternehme r entstamme n insgesam t 15 4 Unternehmen, di e nahez u sämtlich e Firmen de r betreffenden Branche n umfassen . Zu m Repräsentationsgra d de r Untersuchung ge ­ nauer weite r obe n au f S . 2 5 und weite r unten , S . 3 3 ff. Dies e Auswah l bilde t di e Quell e z u de n folgenden Tabelle n un d Ausführungen . 11 Weiter e Differenzierungen , etw a nac h de m Eigentümerstatus , lasse n sic h anhan d unsere s Materials nich t vornehmen . 12 Dabe i is t es natürlich möglich, daß ein Unternehmen gleichzeitig mehrer e „Unternehmer " aufweist, z . B. de n Aufsichtsratsvorsitzende n mi t de r höchste n Kontrollautoritä t un d de n Di ­ rektor mi t der höchste n Entscheidungsautoritä t - ode r ga r mehrer e Direktoren , etw a eine n kaufmännischen un d eine n technische n Direktor . 13 Gründe r werde n trotzde m al s besonder e Kategori e geführt , u m möglich e Unterschied e zwischen ihne n al s den Personen, di e die strategisch e Entscheidun g übe r di e Gründun g trafen , und den Unternehmern de r anderen Kategori e nicht zu verwischen. Doppelzählunge n komme n in Tab . 1 deshalb nich t vor . 14 Zu m Konzep t der Unterscheidung zwische n primärem, sekundärem un d tertiäre m Sekto r siehe: C . Clark , Th e Condition s o f Economi c Progress , Londo n 1960 , S . 490-92 . 15 Diese s Proble m de r Abgrenzun g eine r homogene n Branch e finde t sein e Analogi e i n de r Abgrenzung homogene r Märkt e innerhal b de r Preistheorie . Vgl . A . E . Ott , S . 33 . 16 Au f diese n Unterschied weis t auc h hin : K . Wiedenfeld , Ei n Jahrhundert rheinisch e Mon ­ tan-Industrie, Bon n 1916 , S . 123 . 17 Hierzu : A . Zöllner , Eisenindustri e un d Stahlwerksverband , Leipzi g 1907 . Zur Termino ­ logie se i hie r noc h angemerkt , da ß häufi g Betriebe , i n denen all e Produktionsstufen de r Eisen ­ gewinnung un d -Verarbeitun g zusammengefaß t sind , ebenfall s al s gemischte Werk e bezeichne t werden. Wi r hingege n verstehe n darunte r Unternehme n mi t Berg - un d Hüttenwerken . 18 Dies e Liberalisierun g fan d ihre n Abschlu ß mi t de m „Allgemeine n Berggesetz " vo m 24 . Juni 1865 . Vgl. dazu : C . L . Holtfrerich, Quantitativ e Wirtschaftsgeschicht e de s Ruhrbergbau s im 19 . Jahrhundert , Dortmun d 1972 , S . 4 2 ff. 19 Fü r den Beginn der „Durchbruchphase" in Deutschland um 185 0 entscheiden sich in Kon ­ kurrenz zu einigen etwas früher liegende n Date n u. a.: Rosenberg, Groß e Depression, S . 37 un d K. Borchardt, Di e industrielle Revolution i n Deutschland, Münche n 1972 , S. 22 f. Darüber , da ß 193 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 32-3 5 dieser Proze ß a m Voraben d de s 1 . Weltkriege s erfolgreic h beende t war , besteh t allgemein e Übereinstimmung. 20 Eine n umfassenden Überblic k anhan d eine r ganzen Reih e von Indikatore n gibt : A . Spiet ­ boff, Die wirtschaftlichen Wechsellagen . Aufschwung , Krise , Stockung, 2 Bde., Tübingen 1955 , vor allem im 2. Bd., dem Tabellenband, un d neuerdings: K. Borchardt, Wirtschaftliche s Wachs ­ tum un d Wechsellage n 1800-1914 , in : HWSG , Bd . 2 , Stuttgar t 1976 , S . 198-275 . 21 Etw a be i Rosenberg, Groß e Depression , S . 22 . 22 Z u diese r Charakterisierun g de r Penod e vgl . Wehler , Kaiserreich , S . 26 ; ebens o Rosen ­ berg, Groß e Depression, S . 22 und ders., Die Weltwirtschaftskrise 1857-1859 , Göttingen 1974 , bes. S . 5 6 ff. 23 Gemein t ist hier der preußisch-dänische Krieg von 186 4 und der preußisch-österreichisch e Krieg vo n 1866 . 24 Rosenberg , Groß e Depression, bes . S. 38ff. (2. Auflage, Vorwort S. XII); Wehler, Kaiser ­ reich, S . 4 1 ff. 25 Wehler , Kaiserreich , S . 48ff. , bes . S . 51 . 26 E s handelt sich dabei ausnahmslos um die „Giganten" de r Ruhrindustrie, nämlic h den Bo­ chumer Verein , di e Deutsch-Luxemburgisch e Bergwerks - un d Hütte n AG , di e Eisen - un d Stahlwerke Hoesch , de n Hörde r Verein , de n Schalke r Gruben - un d Hüttenverein , di e Dort ­ munder Union u. a., di e um 190 0 alle zwischen 6000 und 20000 Beschäftigte hatten. H.Juengst , Die Konzentratio n i m deutsche n Wirtschaftsleben , i m besondere n i m Steinkohlenbergbau, in : Glückauf, Jg . 1913 , S. 1464ff. , errechnet e ein e durchschnittliche Beschäftigtenzah l fü r di e Ze­ chen im Oberbergamtsbezirk Dortmun d i m Jahre 190 0 von 138 4 (S. 1471) . Zudem dominierte n die gemischte n Werk e gege n End e de r Untersuchungsperiode, währen d di e Bergbauunterneh ­ men zu Beginn der Industrialisierung häufige r vertrete n waren, als die Betriebsgrößen noc h klei ­ ner waren. Später fusionierten auc h viele Bergbauunternehmen bzw . si e wurden von den große n gemischten Werke n übernommen . 27 Prinzipiel l wäre das für die untersuchten Betriebe mit dem mobilisierten Materia l möglich , würde abe r de n Umfan g diese r Arbei t sprengen . Da ß ei n enge r Zusammenhan g zwische n de r Beschäftigtenzahl un d der Anzahl de r Führungskräfte besteht , is t innerhalb der Organisations ­ theorie und-Soziologie unbestritten . Vgl. dazu : J . Woodward , Industrial Organization . Theor y and Practice , Londo n 1965 , bes . S . 68-72 , w o au f de n Zusammenhan g zwische n Anzah l de r Vorgesetzten pr o Beschäftigte n un d Geschäftserfol g hingewiese n wird . 28 E s besteht ei n Problem, di e erfaßten Unternehme n eindeuti g eine r Rechtsfor m zuzuord ­ nen, d a ei n Wechse l de r Rechtsfor m al s Instrumen t de r Unternehmenspoliti k gesehe n werde n muß. Darau f wir d i m folgenden Kapite l noc h einzugehe n sein . I n dieser Tabelle wurd e die Un ­ ternehmung de r Rechtsfor m zugeordnet , di e si e im Untersuchungszeitrau m a m längste n inne ­ hatte. 29 Da s wird au s der Liste der erfaßte n Unternehme r i m Anhan g deutlich . Dor t wir d jeweil s auch di e Firm a angegeben , be i de r di e Perso n unternehmerisc h täti g war . 30 Zwische n 181 6 und 185 0 nahm di e Anzahl de r Einwohner vo n 24,8 Mill. u m ca . 7 1 % au f 35,5 Mill . zu . Vgl . Borchardt, Industriell e Revolution , S . 38, Zu r Problematik diese r Bevölke ­ rungsentwicklung vgl . W . Köllmann , Bevölkerun g i n de r industrielle n Revolution , Göttinge n 1974, und für entsprechende Daten: ders., Bevölkerun g un d Raum in neuerer und neuester Zeit , Würzburg 1965 , bes . S . 84-9 8 (Bd . 4 de s Bevölkerungs-Ploetz) . 31 Die s gilt nich t nu r fü r Deutschland . Vgl . S . Kuznets, Moder n Economi c Growth , Rate , Structure an d Spread, NewHave n 1966 , S. 40ff., bes . S. 43 u. auc h G. Hohorst, Bevölkerungs ­ entwicklung un d Wirtschaftswachstu m al s historische r Entwicklungsproze ß demoökonomi ­ scher Systeme, in : R. Mackense n u . H . Wewer , Dynami k de r Bevölkerungsentwicklung, Mün ­ chen 1973 , S . 91-118 , bes . S . 105ff . 32 H . Schubneil , Di e Bevölkerungsentwicklun g i n Deutschland , in : WuS , 1964 , S . 204 . 33 Dazu : Redlich , History , S . 22ff .

194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 36-3 9 34 Vgl . Borchardt , Industriell e Revolution , S . 39 . 35 Eintrit t i n da s Geschäft s leben bedeutet e natürlic h nich t zugleic h Begin n eine r Unterneh ­ merkarriere. Da s hing vielmehr vo n de r betrieblichen Eben e des Eintritt s ab. Doch daz u insge ­ samt weite r unte n di e Ausführunge n unte r Punk t 2.6 . „Karrieremuser" . 36 Vgl . dazu : Fürstenberg , Sozia l struktur, S . 17 . 37 Dies e gehen soga r soweit, da ß die „Veränderung de r Soziallagen" al s eines von drei Merk ­ malen eine s Modells zu r Analys e de s 19 . Jahrhunderts gewähl t wird ; Fürstenberg, Ei n analyti ­ sches Modell, S . 28 ff. Abe r auch als Tatsachenbehauptung geh t diese Annahme in eine Reihe von Arbeiten ein . So etwa bei F. Lütge, Deutsch e Wirtschafts- un d Sozialgeschichte, Berli n 1966 , S . 488; W . Treue , Wirtschaftsgeschicht e de r Neuzeit , Stuttgar t 1962 , S . 56 0 un d L . Beutin , Ge ­ sammelte Schrifte n zu r Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , Köl n 1963 , S . 289 . 38 M . Gugel , Industrielle r Aufstie g un d bürgerliche Herrschaft. Sozioökonomisch e Interes ­ sen und politische Ziele des liberalen Bürgertums i n Preußen zu r Zeit des Verfassungskonflikte s 1857-1867, Köl n 1975 , S . 28 . 39 Diese s sind die durchaus gängigen Indikatoren de r Bestimmung vo n Mobilitätsprozessen , die vo n de n meiste n Autore n verwand t werden , u . a. vo n Kaelble, Berline r Unternehmer , un d Erickson. 40 Darau f wurd e weiter oben auf S. 28 f. scho n hingewiesen.Theoretisch besteh t das Problem der Entwicklung eine s Modells bzw . eine s begrifflichen Rahmen s zur Analyse der Entwicklun g einer ganzen Gesellschaft i n einem längere n Zeitraum. Dazu:Fürstenberg , Ei n analytisches Mo ­ dell, un d D. Neuloh, Sozialer Wandel und Industrialisierung i m 19 . Jahrhundert. Versucheine s Ordnungsschemas, in : Ruegg/Neuloh, S . 65-80. Da s empirische Problem besteh t im Mangel a n entsprechenden Vorarbeiten . Sieh e dazu : Webler , Kaiserreich , S . 267 . 41 Dabe i beschränke n wi r un s im wesentliche n au f di e Darstellung de r preußisch-deutsche n Entwicklung. 42 Dazu : H . Rosenberg , Pseudodemokratisierun g de r Rittergutsbesitzerklasse , in : Webler , Moderne deutsch e Sozialgeschichte , S . 287-308 . 43 Conze , Sozialgeschichte , S . 644 , 44 Webler , Kaiserreich , S. 24 ff. Daz u auch :R. Koselleck, Die Auflösung de r ständischen Ge ­ sellschaft un d da s Aufkommen neue r Klassen i m preußischen Vormärz , in : E . W . Böckenförde( Hrsg.), Modern e deutsch e Verfassungsgeschicht e (1815-1918) , Köl n 1972 , S . 385-409 . 45 G . A . Ritter u . J . Kocka (Hrsg.) , Deutsch e Sozialgeschichte . Dokument e un d Skizzen . Bd. 2 : 1870-1914 , Münche n 1974 , S . 322ff . sowi e di e dor t abgedruckte n Quellen . 46 E b d . , S . 64ff . 47 Ebd.,S . 66 , 68 . 48 Wi e diese s auc h scho n fü r de n frühe n Zeitrau m nachgewiese n wurd e be i Zunkel , De r Rheinisch-Westfälische Unternehmer , S . 99-127 . 49 Ebd.,S . 130 . 50 Rittern . Kocka , S . 68 . 51 Vgl . E . N . Anderson , Th e Socia l an d Politica l Conflic t i n Prussia , 1858-1864 , Lincol n 1954. 52 Wehlcr , Kaiserreich , S . 31 . 53 Ebd.,S , 72ff . un d auc h Conze , Sozialgeschichte , S . 645 . 54 H . Nissbaum, Unternehme r gegen Monopole, Berlin (Ost) 1966 , bes. S. 14 7 f. u . S. 210 f . 55 K . E.Born , De r soziale und wirtschaftliche Strukturwandel Deutschland s am Ende des 19. Jahrhunderts, in : Webler , Modern e deutsch e Sozialgeschichte , S . 271-84 , bes . S . 274f . Zu r Formierung un d Organisatio n de r Arbeiterschaf t siehe : Conze, Sozialgeschichte , S . 65 1 ff. mi t der dor t angegebene n Literatur . Ebenso : Webler , Kaiserreich , S . 207 ; Kocka , Klassengesell ­ schaft. 56 Z u eue r umfassende n Darlegun g de r Problem e un d Forschungsarbeite n übe r regional e Mobilität sjeh e G. Albrecht , Soziologi e de r geographische n Mobilität , Stuttgar t 1972 . 195 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 40-4 4 57 Sieh e Born, Strukturwandel , S . 272-73 , un d R . Heberle , Zu r Typologi e de r Wanderun ­ gen, in : W. Köllmann u . P . Marscbalck (Hrsg.) , Bevölkerungsgeschichte, Köl n 1972 , S. 69-75 . 58 Ein e genaue Schätzung finde t sic h bei P. Marscbalck, Deutsch e Uberseewanderung i m 19 . Jahrhundert. Ei n Beitrag zu r soziologischen Theori e der Bevölkerung, Stuttgar t 1973 , S. 35ff. , 38, 49 , daz u auc h Köllman n (Bevölkerungs-Ploetz) , bes . S . 93-97 . 59 Born , Strukturwandel , S . 272f. ; H . - U . Wehler , Di e Pole n i m Ruhrgebie t bi s 1918 , in : ders., Krisenherd e des Kaiserreiches , Göttinge n 1970 , S. 219-36, bes . S. 219-21 un d di e Litera ­ tur de r Fußnot e 4 au f S . 385 . 60 Diese s Ergebni s steh t i m Widerspruc h z u de r Vermutung Adelmanns , de r für di e Unter ­ nehmer i n Rheinlan d un d Westfale n eine n hohe n Gra d a n lokale r Rekrutierun g behauptet : Adelman, S . 343 . Zude m bedar f desse n Aussag e eine r quantitative n Überprüfung , si e bezieh t sich jedoch nu r auf Eigentümer-Unternehmer . Ebens o bei Zunkel, De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehmer, S . 19 . 61 Vgl . dazu : W . Brepohl , De r Aufba u de s Ruhrvolkes i m Zuge der Ost-West-Wanderung , Recklinghausen 1948 , und ders., Industrievol k i m Wandel von der agraren zur industriellen Da ­ seinsform, dargestell t a m Ruhrgebiet, Tübinge n 1957 . Auch: D. Crew, Regional e Mobilität un d Arbeiterklasse. Da s Beispie l Bochu m 1880-1901 , in : GG , 1 . Jg. , 1975 , S . 99-120 . 62 Regional e Herkunf t wir d imme r durc h de n Geburtsor t gemessen . 63 Vo r allem unterscheiden sic h die Erhebungszeiträume voneinander, ebens o in der Region ; trotzdem bleibe n di e drei Unternehmer-Sample s miteinande r zumindes t insowei t vergleichbar , als e s sich u m Industriell e i n städtisc h geprägte n Regione n handelt , di e eine n starke n Zustro m der Bevölkerun g vo n außerhal b de r Regio n z u verzeichne n hatten . 64 Z . B. Engelsing, Bremische s Unternehmertum, S . 48 verweist au f de n umfangreiche n Zu ­ zug auswärtige r Kaufleut e un d Handlungsgehilfe n nac h Bremen . 65 Ein e systematische Zusammenstellun g un d Diskussio n de r Ursachen de r regionale n Mo ­ bilität bei : Albrecht, S . 33-170 . 66 Heberle , S . 73 . 67 Vgl . Adelmann , S . 340 . 68 Zude m litten die Schichten, au s denen Unternehmer rekrutiert wurden , kau m unter derar ­ tiger materielle r Not , da ß si e davor „fliehen " mußten . Vgl . daz u „Sozial e Herkunft" weite r un ­ ten. 69 Kaelble , Berline r Unternehmer , S . 2 1 , un d Stahl , S . 195ff . 70 Z u de n Problemen de r „Landflucht " siehe : Albrecht, S . 47ff. un d die dort verarbeitete Li ­ teratur, zu m städtische n Lebenssti l vgl. F . Fürstenberg, Da s Aufstiegsproblem i n der moderne n Gesellschaft, Stuttgar t 1962 , S. 85, der verweist au f den Umfang de r persönlichen Kontaktmög ­ lichkeiten und deren Wirkun g au f die Breite des Aufstiegshorizontes i n der Stadt. Allgemei n fü r die Bedeutung des städtischen Milieus für die wirtschaftliche Entwicklun g siehe: E. E. Lampard , The Histor y o f Citie s i n th e Economicall y Advance d Areas , in : Economi c Developmen t an d Cultural Change , Bd . 3 , 1955 , S . 79-136 . 71 Vgl . di e allgemeine n Ausführunge n de s 1 . Kap . au f S . 1 5 f. 72 Die s gilt besonders für historisch e Arbeite n un d betriff t da s Problem de r Verwendung de r historisch „passenden " Begriffe . 73 Vgl . auc h di e Erörterunge n übe r di e Berufsstruktu r de r Untersuchungsregio n weite r un ­ ten au f S . 46 . 74 Zu r Mittelstandsproblematik i n historischer Perspektive vgl. A . Noll, Wirtschaftlich e un d soziale Entwicklun g de s Handwerk s i n de r zweite n Phas e de r Industrialisierung , in : Ruegg/Neuloh, S . 193-212 , un d P . Aycoberry , De r Strukturwande l i m Kölne r Mittelstan d 1820-1850, in : GG , 1 . Jg. , 1975 , S . 78-98 . 75 Philipps , S . 3ff. ; Sachtier , Wandlungen , S . 24 , un d D . Visser , Th e Germa n Captai n o f Enterprise: Veblen' s Imperia l Germany ' Revisited , in : EEH , Jg . 6 , 1969 , Tab. I u. II, S. 314f . 76 D a z u S t a h l , T a b . 8 , 13 , 16,2 1 au f S. 126,140,148 , 160 . Dieser Versuch ist u. E. nich t gan z 196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 44-4 7 unproblematisch. Vgl . weite r unte n di e Aussage n übe r di e dor t verwandte n Quelle n au f S . 175 . Hinzu komm t hier , da ß ei n Schichtungsmodell , da s fü r di e Analys t de r Gesellschaf t de r 2 . Hälfte de s 20. Jahrhunderts entwickel t wurde , unkritisc h zu r Analys e de s 18 . und 19 . Jahrhun­ derts herangezogen wurde . Di e einschränkende n kritische n Bemerkunge n dor t au f S . 12 4 f. be ­ treffen diese n Sachverhal t nicht . 77 Kaelble , Unternehmer , S . 30 . 78 Zunkel y Der Rheinisch-Westfälische Unternehmer , S . 23 7 vertritt diese Auffassung. Eben ­ so: Wehler , Kaiserreich , S , 12 5 u . 229 . 79 Fü r Arbeiterschaft un d Mittelstand siehe etwa die Arbeiten von F. D.Marquardt , Soziale r Aufstieg, soziale r Abstie g un d di e Entstehun g de r Berline r Arbeiterklasse , 1806-1848 , in : G G 1975, 1 . Jg. , S . 43-77 , un d Aycoberry . 80 Vgl . Zunkel , De r Rheinisch-Westfälische Unternehmer , S . 85. Dies trifft abe r auch für an­ dere Länder zu. So läßt sich etwa für die britischen Stahlindustriellen zeigen , daß diese durch ihr e Heiratspolitik weitau s ehe r höheres soziales Prestige un d eine n höhere n soziale n Statu s suchte n - u n d zunehmen d fanden-als etw a Geld. Dazu : Erickson, S.45 . Neuerding s auc h H . Henning , Sozialgeschichtliche Entwicklunge n i n Deutschlan d vo n 181 5 bi s 1860 , Paderbor n 1977 , S . 119ff., un d den. , Sozial e Verflechtunge n de r Unternehme r i n Westfale n 1860-1914 , in : ZfU , 23. Jg. , 1978 , S . 1 ff., bes . 12ff . u . 23 . 81 Einschränken d mu ß zu r Tab. 1 3 gesagt werden , da ß di e Zahl de r auffindbaren Beruf e de r Schwiegerväter mi t 5 6 be i 24 8 westfälische n Schwerindustrielle n gerin g ist . Ein e Verfälschun g der Ergebnisse ist auch deshalb möglich, wei l in den Quellen vermutlich ger n der Schwiegervate r erwähnt wird, wen n e s sich dabei um einen General handelte, wenige r gern , wen n e r nur kleine r Handwerker war . 82 Fü r ander e Branche n un d Regione n gelte n ander e Bedingungen . Vgl . Zunkel , De r Rhei ­ nisch-Westfälische Unternehmer , S . 2 1. 83 P . H . Mertes , Da s Werde n de r Dortmunde r Wirtschaft , Dortmun d 1940 , S . 13 , 15 . 84 Ebd. , S . 11 8 fü r Dortmun d i m Jahr e 1862 . Fü r Bochu m u m 185 0 be i F . Mariaux . Ge ­ denkwort zu m hundertjährige n Bestehe n de r Industrie - un d Handelskamme r z u Bochum . Bo ­ chum 1956 , S. 134ff. , und : 7 5 Jahre Industrie - un d Handelskamme r z u Bochum . Au s de r Ge ­ schichte de r Industrie - un d Handelskamme r z u Bochum , Hattinge n 1932 , S . 1 8 ff. Fü r di e ein ­ zelnen Kreis e des Regierungsbezirks Arnsber g F . W . v. Reden , Erwerbs - un d Verkehrsstatisti k des Königreiche s Preuße n i n vergleichende r Darstellung . 3 Bde. , Darmstad t 1853 , 1854 , S . 805 ff. 85 Z.B . aus : Tabelle n un d amtliche n Nachrichte n übe r de n preußische n Staa t fü r da s Jah r 1855, Berlin 1*58 , S. 221 ff. Dit o für das Jahr 1858 , Berlin 1860 , S. 566 ff. I n den späteren Jahre n aus de n Statistike n de r kleinere n Verwaltungsbezirk e innerhal b de r Gewerbezählungen . 86 S o etwa De i G. Brakelmann , Di e soziale Frag e de s 19 . Jahrhunderts, Witte n 1962 , S . 36 . Für de n Maschinenbau ma g da s noch a m ehesten stimmen. Vgl . dazu : v. Laer , S . 16 4 und Tab . 21 u. 22 auf S..57f., 160f.; jedoch wird dort nur die berufliche Herkunf t de r Gründer untersucht . 87 Di e Ausbildung de r Leite r is t Gegenstan d eine s gesonderte n Kapitel s diese r Arbeit . Vgl . weiter unte n 5 . 50ff . 88 Z u dies e These, da ß als Hauptquelle fü r da s Gründungskapitel auc h de r Schwerindustri e vor allem der Handel in Frage kommt, sieh e H. Blumberg, Di e Finanzierung de r Neugründun ­ gen un d Erweiterunge n vo n Industriebezirke n i n For m de r Aktiengesellschaf t währen d de r fünfziger Jah n de s neunzehnte n Jahrhundert s i n Deutschland , a m Beispie l de r preußische n Verhältnisse eiläutert, in : H.Mottek u . a . : Studie n zu r Geschichte der industriellen Revolution , Berlin (Ost ) 1960 , S . 165-207 , bes . S . 196f . 89 J . Riesser, Di e deutsche n Großbanke n un d ihr e Konzentratio n (1905) , Glashütte n i.T . 1971, bes . S. 304 und Beilag e IV auf S . 651-72 , w o er alle Aufsichtsratssitze vo n Bankenvertre ­ tern i n Industrieunternehme n fü r 191 2 aufführt . 90 Kaelble , Unternehmer, S . 42, Tab . 6 . Di e stärker e handwerklich e Traditio n i n Berli n er 14 Pierenkempe i Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

197

Anmerkungen z u Seit e 47-4 9 klärt sich z. T. au s der dortigen Wirtschaft s struktur, di e mehr durch de n Maschinenbau gepräg t wurde. 91 Fü r die Leiter wäre neben der Fachausbildung ein e stärker technisch bestimmte beruflich e Herkunft z u erwarten . 92 Beau , Anhang , Tab . V; Stahl, S . 22 9 u . 235 , Tab . 4 3 u . 45 , mi t eine m d e u i c h höhere n Anteil eine r spezifische n Ausbildun g fü r de n Angestellten-Unternehmer , de r unsere m Leite r ähnlich ist . Zunkel , De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehmer , S . 3 3 vermutet hingege n eine n weiteren Herkunfstbereich . Die s ma g vo r alle m a n de r vo n ih m untersuchte n Unternehmer ­ gruppe liegen , de r de r atypische n Honoratiorenunternehmer , S . 64 . 93 Be i den westfälischen Schwerindustrielle n handelt e e s sich ja überwiegend u m preußisch e Bürger, wi e durc h dere n enge s regionale s Rekrutierungsfel d nachgewiesen . Vgl , Tab . 9 , S . 40 . 94 Be i der folgenden Darstellung beziehen wir uns im wesentlichen au f v. Laer, S. 283 ff., un d P. Flora, Indikatore n de r Modernisierung , Oplade n 1975 , S . ll0ff . Zu r Struktu r de s preußi ­ schen Bildungssystems P . Lundgreen, Indistrializatio n an d th e Educational Formatio n o f Man ­ power i n Germany , in : JSH , Jg . 8 , 1975 , S . 64-80 , bes . di e Skizz e au f S . 65 . 95 Die s ist ein allgemeines Problem be i der empirischen Überprüfun g de s Angebot-Nachfra ­ ge-Modells eine s Marktes. Um einen Angebots- bzw. Nachfrageüberhan g empirisc h belege n z u können, müsse n beid e Größen durc h unabhängig e Indikatore n erfaß t werden . Nu r dan n is t ei n Ungleichgewicht konstatierba r un d da s Marktmodell verlier t seine n tautologische n Charakter . 96 Wi e das z. B. Beau, S . 59 tut. Ähnlic h auc h bei P. Lundgreen, Technike r i n Preußen wäh ­ rend de r frühe n Industrialisierung , Berli n 1975 , S . 274ff . 97 Vgl . auch neuerdings: D. K.Müller, Sozialstruktu r un d Schulsystem. Aspekt e zum Struk ­ turwandel de s Schulwesens i m 19 . Jahrhunden, Göttinge n 1977 , S. 18 1 ff, un d auc h insgesamt . 98 F . Harkort , Bemerkunge n übe r di e preußische n Volksschule n un d ihr e Lehrer . Hage n 1824, S . 1 7 errechne t fü r de n Durchschnit t de r Rheinprovin z 9 5 Schüle r pr o Lehre r i n de n Volksschulen. 99 D . F. A . W . Diesterweg, Unterrichtspla n de r Elementarschule Mörs . Eine Anweisung fü r Volksschullehrer zu r gesegnete n Wirksamkei t i n ihre m Amte . Schwel m 1829 , S . 3 2 weis t au f eine Schulzeit von manchmal nu r zwei Jahre n hin und auf ei n damit verbundenes Schulabgangs ­ alter vo n neu n bi s zeh n Jahren . 100 v . Laer , S . 287f. un d die dort angeführte n Beispiel e für di e Ausstattung de r Volksschul e mit Lehrmaterialien . Ein e weitere Ursache fü r di e minder e Qualitä t de r Volksschulbildung wa r die schlecht e Ausbildun g de r Lehrer , ebd. , S . 289 . 101 Ebd. , S . 29 1 f., wobe i di e Spezifizierun g de r Anforderunge n de r Industriegesellschaf t durchaus schwieri g wäre . 102 Webler , Kaiserreich , S . 124 . 103 v . L a e r , S . 29 4 ff . 104 Daz u allgemei n O . Simon , Da s gewerblich e Fortbildungs - un d Fachschulwese n i n Deutschland. Ei n Überblic k übe r sein e Entwicklun g un d seine n gegenwärtige n Stand . Berli n 1903. 105 Ebd. , bes . S . 872ff . 106 v . Laer , S . 298ff. , bes . S . 296-98 ; Flora, S . 111 . 107 Ausführlic h dazu : W . Lexi s (Hrsg.) , Da s Unterrichtswese n i m Deutsche n Reich . Au s Anlaß de r Weltausstellun g i n St . Loui s unte r Mitwirkun g zahlreiche r Fachmänne r herausgege ­ ben. Bd. 2: Die höheren Lehranstalte n un d das Mädchenschulwesen, Berli n 1904 . Zur Differen ­ zierung de s höhere n Schulsystem s i n Preuße n sieh e Lundgreen , Bildung , S . 153 , Tab . E 2 . 108 Webler , Kaiserreich , S . 127 . 109 v . Laer , S . 306ff . Daz u auc h K . E . Jeismann, Da s preußische Gymnasiu m i n Staa t un d Gesellschaft, Stuttgar t 1974 , mi t Lehrpläne n au f de n Seite n 60 , 61 , 63 un d 65 . 110 Vgl . F . Ringer , Education , Econom y an d Socia l Structur e 1800-1960 . Germa n Devel ­ opment i n Comparativ e Perspective , Tab . 3 , unveröff . MS. , un d fü r di e vorindustrielle Phase : 198 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 49- W K. W.]arausch , Di e „Humboldtsch e Universität " un d di e bürgerliche Gesellschaf t 1800-1870 , unveröfr. M S . , sowie allgemein: Jeismann, S. 16 3 ff., insbes . die Tabelle auf S. 165 , in der die so­ ziale Herkunf t de r Schüle r vo n 2 9 preußische n Gymnasie n fü r ca . 180 0 aufgeschlüssel t wird . \\\ v . Laer , S . 325ff . I m Laufe des Jahrhunderts gewan n jedoc h auch das Hochschulsyste m für di e Wirtschaf t zunehmen d a n Bedeutung . Vgl . K . H . Manegold , Universität , Technisch e Hochschule un d Industrie , Berli n 1970 . 112 P . Borscheid , Naturwissenschaft , Staa t un d Industri e i n Bade n (1848-1914) , Stuttgar t 1976. 113 Wehler , Kaiserreich , S . 128 ; auc h W . Conze , Sozialgeschichte , S . 676 . 114 Webler , Kaiserreich , S . 125 . 115 O . Blum u.a. , Di e deutschen Technischen Hochschulen . Ihr e Gründung un d geschicht ­ liche Entwicklung , Münche n 1941 . 116 v . Laer , S . 324 . 117 Ein e Untersuchung, di e den Beitrag der Technischen Hochschulen zu r Industrialisierun g abschätzt, fehl t noch . Einig e Erläuterunge n z u diese m Problemkomple x folge n weite r unte n i n dieser Arbei t au f S . 5 9 un d 167 . 118 A b 190 2 läß t sic h ei n Absinke n de r Studentenzahle n a n de n Technische n Hochschule n feststellen, da s mit den bildungsbürgerliche n Vorurteile n gege n „praktische " Bildun g sowi e de n Risiken de r Beschäftigun g i n de r konjunkturabhängige n Wirtschaf t gegenübe r de m „Beamten Stand" erklär t wird . Vgl . Conze , Sozialgeschichte , S . 676. Daneben ma g ein e gewisse Sättigun g der Nachfrag e nac h TH-Absolvente n seiten s de r Industri e getrete n sein . Fü r unser e Untersu ­ chung bleib t dies e Entwicklun g unerheblich , d a Studenten diese r Jahr e kau m meh r in unsere m Sample auftauche n können . 119 Gemesse n wir d hier natürlich nu r das Maß der formalen Bildung ; über den Inhalt sagt das noch nicht viel aus. Zu der „höheren" Bildung im Sinne von funktional bessere r Bildung - vo r al­ lem fü r Unternehmerpositione n - sieh e di e folgende n Abschnitte . 120 0, 4 % de r Bevölkerun g entspreche n be i eine r durchschnittliche n Lebenserwartun g vo n 66 Jahren etw a 6 % eine s Jahrganges. Di e Abiturientenquote la g jedoc h etw a nu r be i 3 % eine s Jahrganges, s o daß nur etw a jede r zweit e Gymnasias t ode r Oberschüler tatsächlic h da s Zeugni s der Reif e erhielt . 121 Vgl . Tab . 1 5 au f S . 51 . 122 Daz u Wehler , Kaiserreich , un d auc h Ringer , S . 15 . 123 Dabe i handel t e s sich jedoc h nich t u m Untersuchungen , di e ausschließlich Schwerindu ­ strielle erfassen , wodurc h wiede r da s Proble m de r Vergleichbarkei t angesproche n wird . 124 Beau , Statistische r Anhang, Tab. I, S. 66. Gehobene Schulbildung ist hier allerdings nich t identisch mi t Abitur . 125 Errechne t au s Stahl , Tab . 43 , S . 229 , inde m Universitäts - un d Hochschulabsolvente n (24,9 %) mi t de n Gymnasiaste n un d andere n höhere n Schüler n (1, 5 %) zusammengefaßt wur ­ den. 126 Ebd. , Tab . 45 , S . 23 5 (62, 1 + 2, 9 - 6 5 % ) . Vgl . auc h Fußnot e 9 2 weite r oben . 127 Hie r is t vor allem da s Realgymnasium z u nennen , desse n Absolvente n de r westfälische n Schwerindustriellen besonder s star k zunahmen . 128 I n diesem Zusammenhang bleib t e s bemerkenswert festzustellen , da ß das kaufmännisch e Ausbildungssystem dies e Expansio n nu r zögern d nachvollzog . Daz u Simon , S . 864 . 129 Daz u Lundgreen , Techniker , bes . S . 4 1 u . 84 ; Simon, S . 601-927 . 130 Lundgreen , Techniker , S . 97-99 . Gege n End e de r 1850e r Jahr e wurd e dor t allerding s auch zumeis t di e Reifeprüfun g zu r Eingangsvoraussetzung . 131 Ebd. , S . 264ff . 132 Vgl . ebd. , S . 14 1 ff. Obwoh l hie r gerad e vo n Schul e z u Schul e groß e Unterschied e be ­ standen. 133 Ausführlic h fü r di e Zeit bi s 1851 , dazu: M.Schumacher , Auslandsreise n deutsche r Un 199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 54-6 1 ternehmer 1750-185 1 unte r besondere r Berücksichtigun g vo n Rheinlan d un d Westfalen , Köl n 1968, un d auc h Lundgrenn , Techniker , S . 165ff . 134 Daz u kamen noch 1 4 Personen, die zumindest eine n Teil ihrer Studien im Ausland absol ­ vierten, sowi e 1 4 Ausländer , di e i n de r westfälische n Schwerindustri e täti g wurden . 135 Di e Zahlen der Tab. 20 stellen Minimalzahlen dar , da nicht ausgeschlossen werde n kann , daß meh r Unternehme r Auslandsreise n unternomme n habe n al s das durc h unse r Materia l do ­ kumentiert wird . Fü r unsere Argumentation is t dies jedoch nich t sehr bedeutsam , d a damit da s Argument eine r relati v große n Auslandserfahrun g nu r weite r gestütz t wird . 136 Diese r wird auch deutlich im finanziellen Engagemen t eine r Reihe von Ausländern in de r westfälischen Schwerindustrie . Daz u weite r obe n au f S . 10 6 ff. 137 Vorschrifte n vo m 21 . Dezember 186 3 übe r di e Befähigun g z u de n technische n Ämter n der Berg- , Hütten - un d Salinenverwaltung , in:.ZBHS , 12 . Bd. , 1864 , S . 297-308 . 138 Au f di e Bedeutun g de r Beamten i m Bergba u weis t auc h hin : Adelmann, Führend e Un ­ ternehmer, S . 340. Ebenso : Wiedenfeld, Di e Herkunft, S . 263. Auch: Die Entwicklung de s nie­ derrheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau s in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Bd . X, Berlin 1904 , S. 42: „Die Betriebsdirektoren sin d zu einem großen Teil aus der Zahl der für de n preußischen Staatsdiens t ausgebildete n Bergassessore n hervorgegangen. " 139 Dies e zusätzliche praktische Berufsqualifikation wir d auc h für di e Unternehmer andere r Regionen un d Branchen konstatiert . Vgl . Beau , S . 24 u. Tab . III auf S. 68 , sowi e Stahl, Tab . 43 u. 4 4 au f S . 22 9 u . 232 . 140 Entwede r wei l „kaufmännisch e Fähigkeiten " i n de r Schwerindustrie kei n Engpaßfakto r war, d a ausreichen d gu t ausgebildet e Kaufleut e verfügba r waren , ode r wei l i m Gegensat z zu m technischen Bereic h de r kaufmännisch e leich t z u überblicke n un d z u beherrsche n war . Daz u ausführlich i m nächste n Kapitel . 141 Vgl . di e Ausführunge n weite r obe n au f S . 56f . 142 v . Laer , S . 314. Diese r Praxisbezug wir d durc h di e Ausbildung de r staatlichen Bergbau ­ beamten ebenfall s seh r star k betont . Vgl . weite r obe n S . 5 4 un d auc h Manegold , 143 Vgl . di e Tab. 16 , S . 5 0 un d di e dortige n Ausführungen . 144 Wehler , Kaiserreich , S . 128f . 145 De r Aufba u eine s kaufmännischen Bildungswesen s erfolgt e i n de n USA wesentlic h frü ­ her. Während um 185 0 auch dort noch guter Charakter und eine schöne Handschrift al s Voraus­ setzung zu m Eintrit t i n da s kaufmännisch e Lebe n ausreichten , wurd e spätesten s i n de n 1890e r Jahren ein e weitergehend e Aus - un d Weiterbildun g gefordert . Dies e erfolgt e a b etw a 188 0 i n privaten kaufmännischen Fachschule n und nach 190 0 zunehmend auch im öffentlichen Schulwe ­ sen. Vgl . J . Kocka, Angestellt e zwische n Faschismu s un d Demokratie , Göttinge n 1977 , S . 90 , 118, 13 3 sowie F . W . Roman , Th e Industria l an d Commercia l Schoo l o f th e United State s an d Germany, Ne w Yor k 1915 , S . 24 6 und B . R . Hayne s u . H . V.Jackson , A Histor y o f Busines s Education i n th e Unite d States , Cincinnat i 1935 , S . 26-73 . 146 Dabe i is t natürlic h auc h vo n Bedeutung , da ß ers t i m Untersuchungszeitraum ein e Aka ­ demisierung de r technische n Ausbildun g erfolgt . 147 De r weiter oben schon erwähnte zögernde Ausbau de s handelswissenschaftlichen Hoch ­ schulbereichs un d der deshalb in Tabelle 25 geringe Antei l der Absolventen diese s Zweiges kan n als Hinweis interpretier t werden , da ß fü r di e Unternehmer diese r Period e kei n Engpa ß be i de n kaufmännischen Kenntnisse n und Fähigkeiten bestande n hat, woh l aber im technischen Bereich . Darauf weis t auc h hin : Beau , S . 29 . 148 Vgl. Kaelble , Berline r Unternehmer, Tab . 5, S. 39; Beau, Tab . III, S. 68 u. 31 ;Stahl, Tab . 43 u . 44 , S . 22 9 u . 232 . 149 Kocka , Unternehmer , S . 64 . 150 Erickson , bes . S . 36 . 151 Dies e Auffassung finde t sic h i n zahlreiche n Variante n vo r allem i n neuere n Arbeite n de r sogenannten „kritischen " Theorie . So etwa bei: U.Jaeggi , Mach t un d Herrschaft i n de r Bundes-

200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 61-6 4 republik, Frankfurt/M . 1969 , S. 7 3 ff. ders. , Kapita l un d Arbeit in der Bundesrepublik, Frank ­ furt/M. 1973 , S. 106ff. , al s Einflußnahme de r Unternehmer, al s besondere ökonomisch e Inter ­ essengruppe oder al s „Verschmelzung de r Monopole und des Staates zu einem einheitlichen Me ­ chanismus" i m staatsmonopolistische n Kapitalismu s be i R . Ebbinghause n u . R . Winkelmann , Zur aktuellen politische n Bedeutun g de r Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismu s un d zum Stellenwer t de r Kriti k ihre r Marx-Rezeption , in : R . Ebbinghau s (Hrsg.) , Monopo l un d Staat. Zu r Marx-Rezeptio n i n de r Theori e de s staatsmonopolistische n Kapitalismus , S . 9-42 , Frankfurt/M. 1974 , S . 13 . Dies e Annahm e gil t auc h i n historische r Perspektive , un d zwa r so ­ wohl i m marxistische n al s auc h i m bürgerlichen Lager . Vgl . R . Hilferding , Da s Finanzkapital , Wien 1920 , un d auc h differenzierte r Nussbaum , S . 3 , ebens o wie jaeger, Unternehmer , S . 14 , der auf die Vernachlässigung de s öffentlichen Wirkungskreise s de s Unternehmers innerhal b de r Arbeiten de r historische n Unternehmerforschun e hinweist . 152 Die s gil t auc h fü r Arbeiten , di e mehrer e Einzelfäll e illustrati v aneinanderreihen , wi e etwa: F . Lundberg , Di e Reiche n un d di e Superreichen , Hambur g 1969 . 153 Die s ist ei n Mangel manche r politologischer Analysen dieses Zusammenhanges, z . B. be i H . Kaack, Geschicht e und Struktur des deutschen Parteiensystems, Oplade n 1971 , bes. S. 28 ff . 154 Ein e Einschränkung erfahre n di e Zahlen jedoc h dadurch , daß Firmenmitgliedschaften i n Verbänden nicht mi t erfaßt sind . Eine Erfassung derselben würde jedoch die Argumentation de r hauptsächlichen öffentliche n Betätigun g i n de n Verbänden nu r noch weite r stützen. Allerding s darf die Gegenüberstellung „Verbandstätigkeit " un d „Tätigkeit i m politischen Bereich" nicht z u weit getriebe n werden , d a sic h beid e gegenseiti g durchdringen . 155 Z u diesem Ergebni s kommt auch jaeger, Unternehmer , bes . S. 90 ff., be i seiner Untersu ­ chung übe r de n Einflu ß de r Unternehme r i n de n deutsche n Parlamenten . 156 Die s würde auc h au f groß e sachlich e Schwierigkeite n stoßen , d a ein umfassende s Wer k über das Verbandswesen vo r 191 3 nicht vorliegt. Wichtig e Teilaspekte werden behandel t be i H . Kaelble, Industriell e Interessenpoliti k i n de r Wilhelminische n Gesellschaft . Centralverban d Deutscher Industrieller 1895-1914 , Berli n 1967 , und bei Nussbaum. Ansätz e zu eine r umfassen ­ den Geschicht e be i W . Kulemann , Geschichtlich e Entwicklun g de r Berufsorganisatione n de r Arbeitnehmer un d Arbeitgebe r alle r Länder , Bd . 1-3 : Deutschlan d 1908 , bes. Bd. 3 : Organisa ­ tion de r Arbeitgeber, un d auch : R . Frick e u.a . (Hrsg.) , Die bürgerlichen Parteie n i n Deutsch ­ land. Handbuc h der Geschicht e de r bürgerlichen Parteie n un d andere r bürgerlicher Interessen ­ organisationen vo m Vormär z bi s zu m Jahr e 1945 , 2 Bde. , Berli n (Ost ) 1968/70 . 157 Da s Anliegen wir d deutlic h i n den Beiträgen i n dessen Publikationsorgan „Stah l und Ei ­ sen". Sieh e auch W . Däbritz, 7 5 Jahre Verein deutsche r Eisenhüttenleute , 1860-1935 , in : Stu E, 55. Jg. , 1935 , S . 1253-1450 . 158 E.Jüngst , Festschrif t zu r Feier des fünfzigjährigen Bestehen s des Vereins für die bergbau­ lichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmun d i n Essen, Essen 1908 , ebenso: K. Tenfelde , Sozialgeschichte de r Bergarbeiterschaft a n der Ruhr im 19 . Jahrhundert, Bonn-Ba d Godesber g 1977, S . 212-18 . 159 Daz u zählen für die Angaben in Tabelle 27 der Verein Deutscher Maschinenbauanstalten , der Zechen-Verband, de r Roheisenverband , di e Schienengemeinschaft, da s Stabeisensyndikat , der Walzdrahtverband , da s Benzol-Kartell , da s Drahtstift-Syndikat , de r Stah l werk-Verband und de r Verein deutsche r Eisengießereien . Entgege n de r üblichen gesonderte n Behandlun g de r Kartelle werden diese hier mitunter „Verbände " zusammengefaßt, wei l in der folgenden Unter ­ suchung davo n ausgegangen wird , da ß alle Interessenverbände letztlic h de m Ziel der Beeinflus ­ sung de r Marktbedingunge n au f di e ein e oder ander e Weis e mittel s Selbstorganisation de r Un ­ ternehmerschaft dienten . 160 Nussbaum , S . 46 . 161 H.-G . Kirchhoff, Di e staatliche Sozialpolitik i m Ruhrbergbau, Köl n 1958 , S. 45-47, un d auch: Die Belegschaft de r Bergwerke un d Salinen im Oberbergamtsbezirk Dortmund , in : StuE , Jg. 15 , 1895 , Nr . 10 , S . 451 , ausführlic h fü r di e Knappschaf t be i K . Tenfelde , S . 282-91 .

201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 64-6 8 162 Di e Emschergenossenschaft wurd e 190 4 gegründet und is t damit die älteste Abwasserge ­ nossenschaft Deutschlands . De r Ruhrsiedlungsverban d wurd e ers t 192 0 gegründet . 163 10 0 Jahre Industrie - un d Handelskamme r z u Dortmund . Umriss e de r Geschicht e eine r Ruhrhandelskammer 1863-1963 , Dortmun d 1963 , S . 9ff . 164 W . Fischer , Unternehmerschaft , Selbstverwaltun g un d Staat . Di e Handelskammer n i n der deutschen Wirtschafts - un d Staatsverfassung de s 19 . Jahrhunderts, Berli n 1964 , bes. S. 69 ff. 165 G . D . Feldman n u . U . Nocken , Trad e Association s an d Economi c Power : Interes t Group Development i n the German Iro n an d Steel and Machine Building Industrie s 1900-1933 , in: BHR , Jg . 49 , 1975 , S . 413ff. , bes . S . 416 . 166 Vgl. : Geset z über die Handelskammern vo m 24. Febr. 1870,19 . Aug. 1897 . Kommentar . Berlin 1909 , bearbeite t v . F . Lusensky . 167 Nussbaum , S . 38ff. , bes . S . 4 0 u . auch : Fischer , Unternehmerschaft , S . 73 . 168 Die s galt auch für deren Zentralorganisation, de m Deutschen Handelstag (seit 1861) . Vgl. Wehler, Kaiserreich , S . 9 1 . 169 Diese r gering e Organisationsgra d de r Eisenindustrielle n läß t sic h u . E. nich t einfac h au f eine bestimmt e Ursach e zurückführen , sonder n is t vielmeh r Tei l de s besondere n Sozialprofil s dieser Unternehmergruppe, da s in diesem Kapite l verdeutlicht werde n soll . I m Kapite l IV wird dann unte r Bezugnahm e au f di e spezifische n Unternehmensproblem e diese r Branch e au f dies e Unterschiede zurückzukomme n sein . 170 Au f di e lang e Tradition de s Systems de r sozialen Sicherun g i m Bergmannsstand e wurd e weiter obe n au f S . 6 4 scho n hingewiesen . 171 Daz u H . Croon , Di e gesellschaftliche n Auswirkunge n de s Gemeindewahlrecht s i n de n Gemeinden un d Kreise n de s Rheinlande s un d Westfalen s i m 19 . Jahrhundert , Köl n 1960 . 172 H . Silbergleit, Preußen s Städte , Berlin 1908 , bes. S. 17 6 f. un d zu r Anzahl diese r Positio­ nen Tabellentei l S . 18 0 f. 173 Daz u un d zu r Organisatio n de r kommunale n Selbstverwaltun g i n Preuße n (allerding s nicht historisch konkret , sonder n juristisc h abstrakt) : H. Preuss, Gemeinde , Staat , Reic h als Ge­ bietskörperschaften, Berli n 189 9 passi m un d seh r umfassen d H . Heffter , Di e deutsch e Selbst ­ verwaltung i m 19 . Jahrhundert , Stuttgar t 1950 , bes . S . 407-14 . 174 H . Preuss , Di e Entwicklun g de r kommunale n Selbstverwaltun g i n Deutschland , in : Handbuch de r Politik , Bd . I, S. 266-86 , Berli n 1920 , S . 268 . 175 Ebd. , S . 27 0 sowi e Preuss , Gemeinde , S . 367 . 176 Preuss , Entwicklung , S . 271 , 274 . 177 H.Peters , Grenze n de r kommunalen Selbstverwaltun g i n Preußen. Ei n Beitrag zur Lehr e vom Verhältni s de r Gemeinde n z u Staa t un d Reich , Berli n 1926 , S . 26 , 28 . 178 Preuss , Entwicklung , S . 275f . 179 Peters , Grenzen , S . 19 6 ff. 180 E b d . , S . 212ff . 181 Zunkel , De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehmer , S . 157 , weis t ausdrücklic h au f ei n starkes kommunalpolitische s Engagemen t i n de n Städte n vo r 185 0 hin . 182 S o ware n z . B . di e erste n Ansätz e zu r Entwicklun g eine s Fachschulwesen s meis t au f kommunaler Eben e anzutreffen . Vgl . weite r obe n au f S . 4 8 f . 183 Sei t 188 7 ware n di e Gemeinde n fü r di e Konzessionierun g vo n Dampfmaschine n zustän ­ dig. 184 H . Führbaum, Di e Entwicklung de r Gemeindesteuern i n Deutschland (Preußen ) bis zum Beginn de s 1 . Weltkrieges , Diss . Münste r 1971 , bes . S . 52-57 , 12 4 ff . 185 Jaeger, Unternehmer , S . 86ff . vermute t a b 190 0 ein e sinkend e Teilnahm e vo n Unter ­ nehmern a n de r Kommunalpolitik . 186 Di e Arbeiten übe r „große " Unternehme r un d dere n politischem Wirke n sin d zahlreich . Man denk e nu r a n Name n wi e Harkort, Camphausen , Mevissen , Thyssen , Stinne s un d Krupp . Diese Personen, di e zugleich auc h Mitglie d de r ökonomischen Führungsschich t waren , prägte n

202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 68-7 1 das öffentliche Bil d de s Unternehmers. Dies e „großen " Unternehme r könne n abe r nich t al s re­ präsentativ fü r de n vo n un s weite r obe n au f S . 2 3 f. definierte n durchschnittliche n Unternehme r gelten, der nicht wie Louis Barre vo n Bismarck mi t der Ausarbeitung eine s Entwurfs zu r Unfall ­ versicherung beauftrag t wurd e ode r wi e Friedric h Krup p bei m Kaise r selbs t ei n offene s Oh r

fand.

187 Zweifello s zählte n z u diese r Grupp e au s unsere m Sampl e Industriell e wi e Mevissen , Thyssen un d Stinnes . Zugleic h wir d dami t auc h di e Frag e aufgeworfen , o b jen e politologisc h orientierten Arbeiten , di e Unternehmer in der Politik anhan d von Parlamentsverzeichnissen etc . analysieren, tatsächlic h da s ganze Spektru m ihre s politischen Wirken s treffen . Di e Gefahr eine r Überschätzung besteh t immerhin . Allerding s läß t sic h auc h di e Möglichkei t eine r Unterschät ­ zung de s politische n Einflusses , d a informell e Einflußkanäl e s o nich t erfaß t werde n können , nicht gan z leugnen . 188 Darau f weis t auch. Jaeger, Unternehmer , S . l00ff. , hin , de r auf M. Weber , Wirtschaft,u . ders., Politi k al s Beruf , Münche n 1926 , verweist . 189 Jaeger , Unternehmer , S . 47 . 190 Ebd. , S . 67 (fü r di e Zei t vo n 188 9 bi s 1914) . 191 Ebd. , S . 84 . 192 Ebd. , S . 60 . Insgesam t hatt e de r Reichsta g run d 40 0 Mitglieder . 193 Ebd. , S . 57 , 60 . 194 Ebd. , S . 71 . 195 Solc h ein e Vermutung läg e nahe , wen n ma n di e Zei t nac h 187 0 al s ein e Period e de s sic h zunehmend organisierenden , zunehmen d staatlic h durchdrungene n Kapitalismu s interpretiert . Vgl. H . A . Winkle r (Hrsg.) , Organisierter Kapitalismus , Göttinge n 1974 , vor allem die Beiträg e J . Kocka s un d H . - U . Wehlers . 196 Jaeger , Unternehmer , S . 86, vor 185 0 vermutet auch Zunkel, S . 159 , eine stärkere Vertre­ tung de r Unternehmerschaf t i n de n Provinziallandtagen . 197 Jaeger, Unternehmer , S , 8 2 198 Webler , Kaiserreich , S . 23 . 199 Jaeger , Unternehmer , S . 8 2 verweis t hie r au f di e Arbei t vo n O . Pieper , Verfassungsmä ­ ßige Vertretung vo n Industri e un d Hande l i n den Parlamenten de s In - un d Auslande s unte r be ­ sonderer Berücksichtigun g de r erste n Kammern , Krefel d 1912 , S . 14 , 200 Zunkel , S . 251 . 201 Ebd. , S . 185 . 202 Webler , Kaiserreich , S . 31 . 203 Zunkel , De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehmer , S . 245 . 204 Jaeger , Unternehmer , S . 96 . 205 Di e Zahl von 1 5 Parteimitgliedern unte r insgesamt 5 3 in de r überregionalen Politi k täti ­ gen westfälischen Schwerindustrielle n ma g gering erscheinen. Bedenk t ma n jedoch, da ß sich das Parteiensystem ers t nach 185 0 entfaltete un d eine Parteimitgliedschaft nu r für de n Reichstag (a b 1871) un d späte r beding t auc h fü r da s preußisch e Abgeordnetenhau s ein e notwendig e Bedin ­ gung war , s o erklär t sic h diese r gering e Anteil . 206 Kaack , S . 33 . 207 Daz u vgl . Th . Nipperdey, Übe r einig e Grundzüge de r deutsche n Parteiengeschichte , in : Böckenförde, S . 237-57 , bes . S . 255 ; un d Webler , Kaiserreich , S . 78ff . 208 E . Pikart, Di e Roll e de r Parteie n i m deutsche n konstitutionelle n Syste m vo r 1914 , in : Böckenförde, S . 258-81 , bes . S . 265 . 209 Ebd. , S . 261 , 27 0 210 Diese r Auffassun g is t auc h Jaeger, Unternehmer , S . 129 . 211 Fü r di e Nationalliberale n sieh e ebd. , S . 116 . 212 Diese n Proze ß de r Entwicklun g sic h ausschließende r unternehmerische r Interessen ­ standpunkte analysier t Nussbaum .

203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 71-7 7 213 Jaeger , Unternehmer , S . 130 . 214 Wehler , Kaiserreich , S . 7 2 215 E b d . , S . 74 . 216 Kaelble , Berline r Unternehmer , S . 249, dies gilt zumindes t fü r di e frühe Zeit . Nac h de r Jahrhundertwende verschafften sic h die „Schutzzöllner " zunehmen d Einflu ß au f die Bürokratie und di e Regierung . Vgl . D . Stegmann , Di e Erbe n Bismarcks . Parteie n un d Verbänd e i n de r Spätphase de s Wilhelminische n Reichs , Köl n 1970 . 217 F . Zunkel , Beamtenschaf t un d Unternehmertu m bei m Aufba u de r Ruhrindustrie , in : Tradition, 9 . Jg. , 1964 , S . 266f . 218 Z.B . i m Zusammenhang mi t der Hibernia-Affäre , be i der de r preußische Staa t seit 190 2 versucht hatte , die Aktienmehrheit de r Bergwerksgesellschaft Hiberni a zu erwerben, durc h ein e Kapitalerhöhung 190 6 unte r Ausschlu ß de s Bezugsrecht s de r Aktionär e i n di e Minderhei t ge ­ drängt wurde. Daz u G. Gebhardt, Ruhrbergbau , S . 334, eine ausführliche Analyse dieser Affär e bei H . Mottek , Zu r Verstaatlichung i m Kapitalismus-de r Fal l Hibernia, in : JWG 1968/IV. , S . 11-39. 219 Zunkel , De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehmer , S . 85 , bestreite t fü r di e Zei t bi s ca . 1880 dies e Möglichkei t gänzlich . 220 Conze , Sozialgeschichte , S . 644 . 221 Daz u und zu den Kriterien der Auswahl de r Kandidaten zum höheren Verwaltungsdiens t siehe J . C . G . Röhl, Highe r Servant s in Germany, 1890-1900 , in : J C H, Jg . 2 , 1967 , S. 101-21 . 222 Ebd. , S . 116 , ähnlic h be i D . Wegmann , Di e leitende n staatliche n Verwaltungsbeamte n der Provin z Westfalen , 1815-1918 , Münste r 1969 , S . 32 , 110f. , 162 . 223 Jaeger , Unternehmer , S . 170 . 224 E . K . Kohn-Brabmstedt, Aristocrac y an d th e Middle-Classes i n Germany. Socia l Type s in Germa n Literatur e 1830-1900 , Londo n 1937 , S . 18 2 ff. 225 Zunkel , De r Rheinisch-Westfälische Unternehmer , S . 107 ; Born, S . 283 trennt hie r Bür ­ gertum vo m Großbürgertu m mi t desse n Strebe n nac h feudale n Lebensformen . 226 Webler , Kaiserreich , S . 129ff. , bes . S . 131 . 227 Di e Technischen Hochschule n erhielte n ers t 189 9 das Promotionsrecht . Die s führte z u einer Zunahme de r Ehrenpromotionen, vo n dene n gerad e Unternehmer star k betroffe n waren . 228 Wehler , Kaiserreich , S . 158 . 229 E b d . , S . 160f . 230 S o untersuchten W . H.Fro m u . D . C.Miller, Occupationa l Caree r Pattern as a Sociolog ­ ical Instrument , in : AJS, Jg . 54 , 1949 , S. 317-19, anhan d von 276 individuellen Berufsgeschich ­ ten, i n welchem Ausmaß di e berufliche Sicherhei t vo n der Stellung i n der beruflichen Hierarchi e abhängt. 231 S . M.Lipset u . K.Bendix, Socia l Mobility an d Occupational Caree r Patterns, in: AJS, Jg . 57, 1952 , S. 494-504 untersuchte n di e Berufsgeschichten vo n 935 Personen i n Hinblick au f dere n Mobilität. 232 Daz u L . Taylor , Occupationa l Sociology . Ne w Yor k 1968 , S . 292 . 233 Sieh e ebd. , S . 266f . 234 Diese r ganz e Bereic h un d noc h einige s meh r wir d vo n de r Berufssoziologi e abgedeckt . Ein Überblic k übe r dieses Spektrum bietet : Th. Luckman n u . W . M . Sprondel (Hrsg.) , Berufs ­ soziologie, Köl n 1972 , mi t eine r ausführliche n Bibliographi e au f S . 419-26 . 235 W . L.Slocum , Occupationa l Careers . A Sociologica l Perspective , Chicag o 1966 , bes. S . 226 ff. 236 Darau f weis t auc h hin : S . Carlson , Executiv e Behavior . Stockhol m 1951 , S . 25 . 237 Beispiel e dafü r sin d H . Pros s u . K . W . Bötticher , Manage r de s Kapitalismus , Frank ­ furt/M. 1971 ; H. Hartmann u.a. , Leitend e Angestellte , Neuwie d 1973 , sowie E . Helmer, So ­ ziale Stellun g un d Selbstverständni s de r leitende n Angestellten , Diss . Münste r 1974 ; Fürsten ­ berg, Aufstiegsprobleme , S . 12 1 ff.

204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 77-8 9 238 Da s sin d gemä ß Tab . 1 auf S . 2 9 ganz e zwöl f Personen . 239 Dies e Vorgehensweise beinhalte t natürlich den Verzicht auf die Möglichkeit de r Klassifi ­ zierung de r Ausgangspositione n de r Unternehme r nac h de m Eigentum s Status gegenübe r de r Unternehmung, i n der sich ihr betrieblicher Aufstieg vollzog . Das bedeutet jedoch nicht, daß die folgende Darstellun g allei n de m „Bürokraten" , de m „Angestellten-Unternehmer " ode r de m „salaried administrator " gilt , sonder n da ß au f ein e Differenzierung nac h de m Eigentumsstatu s verzichtet un d allei n au f di e betriebliche Positio n abgestell t wurde . Daz u Kaelble, Berline r Un ­ ternehmer, S . 54ff. ; Erickson , S . 50ff. , u . Stahl , S . 228ff . 240 Vgl . weite r obe n Tab . 24 , S . 58 . 241 Dies e durchschnittliche n Eintrittsake r ergebe n sic h nich t au s de r obige n Tab . 44 , di e j a eine Klassenbreit e vo n fün f Jahre n aufweist , sonder n wurde n gesonder t berechnet . 242 Stahl , Tab . 50 , S . 245 und di e Tab. 46-49 au f S . 239-42. Allerding s miß t Stah l das Alte r des erste n Eintritt s i n ein e Unternehmerposition , währen d fü r di e westfälische n Schwerindu ­ striellen de r Eintrit t i n di e Branch e gemesse n wird , i n de r eine Unternehmerposition entwede r gleich ode r späte r eingenommen wird . Auc h Kaelble, Berline r Unternehmer, S . 20, Fußnote 2 , errechnet fü r sei n Sample ei n Durchschnittsalter vo n 29 Jahren, Tab. 9, S . 55 , zeigt, da ß e s sich dabei ausschließlic h u m Eigentümer-Unternehme r handelt . 243 Erickson , S . 75 . 244 E b d . , S . 76 . 245 Di e Tatsache, da ß die Durchschnitte de r Perioden insgesam t übe r dem Durchschnitt de r Gesamtperiode liegen , is t dadurch z u erklären, da ß Fälle längerer Karrieredauer in mehrere Pe ­ rioden falle n un d dami t z u Doppelzählunge n führen . Vgl . Anmerkun g z u Tab . 4 au f S . 32 . 246 Diese n Grun d fü r ein e verkürzt e Unternehmerkarrier e sieh t auc h Erickson , S . 77' , dar ­ über hinaus weis t sie noch au f die Tatsache von Entlassungen wege n konjunkturelle r Schwierig ­ keiten in der Stahlindustrie hin, die ebenfalls die durchschnittliche Karrieredauer verkürzen. Fü r die westfälisch e Schwerindustri e läß t sic h i n de r Untersuchungsperiod e ein e entsprechend e Entwicklung nich t feststellen . 247 Erickson , S . 77 . 248 Di e Unterscheidung zwische n „Betriebsgründern" , „Betriebserben " un d „Bürokraten " („Angestellten-Unternehmern") geh t zurüc k au f ein e Typisierung vo n R . Bendix , Herrschaf t und Industriearbeit , Frankfurt/M . i960 , S . 328ff . Kaelble. Berline r Unternehmer , S . 55 , 75ff . zeigt, da ß i n seine r Untersuchungsgesamthei t „Bürokraten " praktisc h nich t vorkommen . 249 Vgl . Erickson, S . 60. Der Großteil der Stahlindustriellen tra t auch gleich nac h der Ausbil ­ dung i n di e Stahlbranch e ein . Vgl . ebd. , S . 63 . 250 Dabe i wird nich t berücksichtigt, da ß ein Wechsel au f der gleichen Eben e zwischen eine m „kleinen" un d einem „großen " Konzer n durchaus auch einen Aufstieg darstellen kann . E s bleibt aber darau f hinzuweisen , da ß die Größenunterschied e i n de r Schwerindustrie nich t s o gewalti g wie i n manche n andere n Branche n waren . 251 Ein e Ausnahm e mach t allenfall s de r Wechse l au s de r Eisenindustri e i n di e gemischte n Werke un d umgekehrt , wi e auc h scho n obe n erwähnt . 252 Vgl . etw a zu m Wechse l i n da s oberschlesisch e Industriegebie t Fuchs , bes . S . 275ff . 253 Di e Fluktuatio n wir d unte r 2.6.2.3 . noc h gesonder t behandelt . 254 Dabe i bedeute t di e Zah l 1 , da ß di e betreffend e Perso n niemal s di e Firm a wechselte . Kapitel III 1 Z u diese m Punk t existier t ein e umfangreich e Literatu r verschiedenste r Art : H . Wachen ­ heim, Di e deutsche Arbeiterbewegung 1844-1914 , Köl n 1967 ; Geschichte der deutschen Arbei ­ terbewegung, Hrsg . vo m Institu t fü r Marxismus-Leninismu s bei m Z K de r DDR , Berli n (Ost ) 1966, bes. Band 1 u. 2; K . Saul, Staat , Industrie , Arbeiterbewegun g i m Kaiserreich, Düsseldor f

205 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 89-9 2 1974, vor allem für die Jahre 1903-1914 , und H. J . Teuteberg , Geschicht e der industriellen Mit ­ bestimmung i n Deutschland , Tübinge n 1961 ; zuletzt Tenfelde . 2 Vgl . daz u vo r alle m A . D . Chandle r jr. , Th e Visibl e Hand , Cambridge/Mass . 1977 . 3 Wi e be i de m scho n zitierte n Aufsat z vo n Linder t u . Trac e geschehen . 4 Au s diese r Diskussio n lasse n sic h di e entsprechende n Informatione n un d Argument e fü r unsere Zweck e herausgreifen . 5 G . Mensch , Basisinnovatione n un d Verbesserungsinnovationen , in : ZfB , Bd . 42 , 1972 , S . 291-97 weis t au f diese n Zusammenhan g hin . Sieh e ebd. , S . 291 . 6 G . Mensch , Da s technlogisch e Patt , Frankfurt/M . 1975 , bes . S . 5 8 ff. Z u eine r andere n Sichtweise gegenübe r technologische n Veränderunge n sieh e N . Rosenberg , Th e America n System of Manufactures. The Report of the Comittee on the Machinery o f the United States 185 5 and th e Special Report s of George Wallis and Joseph Withwort h 1854 , Edinburgh 1969 , bes. S . 1-86 mi t de n Hinweise n übe r de n We g de s internationale n Erfahrungsaustausch . 7 S o wie etwa das Tiefbauverfahren i m Bergbau, da s ein neues Bergrecht erforderte , z u neue n Betriebsformen führte , neu e Arbeitskräft e z u rekrutiere n verlangt e u . a . m . Zu m Konzep t de r Basisinnovationen vgl . Mensch , Basisinnovationen , S . 293 . 8 Ei n ähnliches Model l läß t sic h auc h für di e Entwicklun g de r Marktverhältnisse anwenden . Vgl. E.Heuss , Allgemein e Markttheorie , Tübinge n 1965 , bes . Kap . 3 , S . 35-104 . 9 Wi e das etwa H. Freudenberger u. G.Mensch, Vo n der Provinzstadt zur Industriegemeind e (Brünn-Studie), Göttinge n 1975 , fü r di e Wolltuchfabrikatio n i m Räum e Brun n unternehme n oder B . Gille , Technisch e Problem e de r französische n Eisen - un d Stahlindustri e i m 19 . Jahr ­ hundert, in : K . Hause n u . R . Rüru p (Hrsg.) , Modern e Technikergeschichte , Köl n 1975 , S . 189-215, ansatzweis e versucht . 10 Genaue r müßte man von eine r „Quasitotalerhebung " sprechen , d a für einig e wenige klei ­ nere Unternehmen kei n Materia l mobilisier t werde n konnte . Di e Liste de r Firmen i m Anhan g enthält praktisc h all e bekanntere n Name n de r westfälische n Schwerindustrie . 11 Dies e ware n noc h 185 0 mi t 99,8 8 % a n der Kohleförderun g i m niederrheinisch-westfäli ­ schen Bezir k beteiligt . Siehe : Di e Entwicklung de s niederrheinisch-westfälische n Steinkohlen ­ bergbaus in der zweiten Hälft e des 19 . Jahrhunderts, hrsg. vom Verein für die bergbaulichen In ­ teressen i m Oberbergamtsbezir k Dortmund , 1 2 Bde. , Berli n 1904 , Bd . X, S, 279 , Tab . 51 . 12 Vgl . ebd. , Tab . 11 . 13 L . Cremer, Kohlebergbau , in : Führer durc h den niederrheinisch-westfälische n Industrie ­ bezirk, Düsseldor f 1893 , S . 44 . Daz u weite r unte n ausführlic h au f S . 95 . Zu r Wanderun g de s Ruhrbergbaus nac h Norde n vgl . W . Dege , Da s Ruhrgebiet , Braunschwei g 1972 , S. 18ff. , bes . die Skizz e au f S . 27 . 14 S o befanden sic h 185 5 insgesamt im märkischen Bergamtsbezir k (de r sich im wesentliche n mit unsere r Untersuchungsregio n deckt ) 15 1 Steinkohlengruben i n Betrieb (176 5 ware n einge ­ tragen un d 61 4 konzessioniert). Sieh e L. H . W.Jacobi , Da s Berg-, Hütten - un d Gewerbewese n des Regierungsbezirk s Arnsber g i n statistische r Darstellung , Iserloh n 1857 , S . 225 . 15 Di e Verteilung der kleinen Felder entlang der Ruhr und die nach Norden und Nordweste n zunehmende Feldergröß e wir d deutlic h i n de n Felderkarten . 16 Staatsarchi v Münster . Märkische s Bergam t Bochu m Nr . 271 . Auszug au s de n Nachwei ­ sungen vo n de m Zustand e de r Privathüttenwerk e un d de r metallische n Fabrike n de s Regie ­ rungsbezirks Arnsber g fü r da s Jah r 1845 . 17 Staatsarchi v Münster . Märkische s Bergam t Bochu m Nr . 271 . Übersich t de r Produktio n des Bergwerks- , Steinbruchs- , Hütten - un d Salinenbetriebe s au f de n de r Administratio n de r Bergwerksbehörden unterworfene n Werke n i m Märkische n Bergamtsbezir k fü r da s Jahr 1847 . Insgesamt biete n die Akten de s Staatsarchivs Münster kein e gute Quelle zur Ergänzung de r Fir ­ menquellen, d a gemäß Gesetz vom 10 . Juni 186 1 an alle Akten de r Hütten-, Walz - und Puddel ­ werke an die ördichen Ämter un d Bürgermeistereie n überstell t werde n mußten . Siehe : Staatsar ­ chiv Münster . Regierun g Arnsber g I GA, Nr . 4 b , Bd . 3 . 206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 92-9 6 18 S o z . B . be i K , Wiedenfeld , Ei n Jahrhunder t rheinische r Montan-Industrie , 1815—1915 , Bonn 1916 . Dabe i handelt e e s sich i n diese n Regione n ausschließlic h u m kleiner e Puddel - un d Walzwerke, di e de m inländische n Bedar f i n de n 40e r Jahre n nich t gewachse n waren . Vgl . H . Wagenblass, Di e Deutsche Eisenbahnschienen-Companie un d ihr Gründer Carl Joseph Meyer , in: Tradition , Bd . 17 , 1972 , S . 233-55 , bes . S . 239 . 19 Th . Mullensiefen , Di e Lag e de r industrielle n Arbeite r i m Regierungsbezir k Arnsberg , Diss. Tübinge n 1901 , S. 3 . 20 S o etwa be i Rosenberg, Groß e Depression, S . 4 1. Auch die Zeitgenossen empfande n dies e Zeitperiode al s ein e außerordentliche, wen n auc h häufi g unte r negative m Vorzeichen . Al s Bei ­ spiel dafür : O . Glagau , De r Börsen - un d Gründungsschwinde l i n Berlin , Leipzi g 1876 . 21 Däbritz , Entstehun g un d Aufbau , datier t di e erst e Gründungsperiod e i m Bergba u 1852-57 un d di e zweit e 1870-73 , S . 27 , 49 . 22 Ei n „boom " is t auc h be i de n Beschäftigtenzahle n un d de r Produktio n festzustellen . I m Bergbau verdoppelte n sic h i n de r 1 . Periode nahez u di e Produktion un d die Beschäftigtenzah l und steigerte n sic h i n de r 2 . Period e nochmal s u m ca . 6 0 % . Vgl . Cremer , Tab . 1 . 23 Unte r Umgründunge n falle n sowoh l Fusionen , Aufkäuf e wi e auc h di e Übernahm e bankrotter Unternehmen , nich t jedoc h de r Wechse l de r Rechtsfor m eine r bestehende n Unter ­ nehmung. 24 De r Anteil de r Umgründungen a n den Neugründungen steigert e sich in den Perioden de r Tabelle deshal b vo n 3 % übe r 9 %, 2 1 % un d 3 5 % au f 6 7 % un d 6 2 % für di e beiden Periode n nach 1873 . 25 Die s gilt, obwoh l auch schon in der Periode 1 gemischte Werke bestanden. D a z u : F . A a m ­ joue, Di e Bedeutun g de r Schwerindustrie fü r di e Entwicklung de s Ruhrgebiets al s Wirtschafts ­ körper, Gummersbac h 1933 . 26 Di e Expansio n vo n Produktio n un d Absat z im Ruhrbergba u bi s 187 3 bestätigt dies e Er ­ wartungen. Inwiewei t di e Vielzahl der späteren Neugründungen al s eine Reaktion auf die verän­ derte Wirtschaftslag e gesehe n werde n kann , di e all e frühere n Erwartunge n zunicht e machte , dazu C . L . Holtfrerich. Da ß die Absatzerwartungen sic h auf eine n profitablen Absat z bezogen , bedarf woh l keine r weitere n Erläuterung . 27 Z u den Ursachen de r zögernden Übernahme der fortgeschrittenen englische n Technologi e siehe N. J. G. Pounds u. W . N . Parker, Goa l and Steel in Western Europe , Londo n 1957 , bes. S . 105 f. 28 Vgl . P . Wiel , Da s Ruhrgebie t i n Vergangenhei t un d Gegenwart , Esse n 1963 , S . 20 . 29 Ebd. , S . 20 , auc h A . K . Hömberg , Wirtschaftsgeschicht e Westfalens , Münste r 1968 , S . 141. 30 F . Neubans, Di e Zechenstillegungen i m Südraum de s Ruhrgebiets, Diss. Köln 1938 , S. 7 . 31 Wiel , S . 21 . 32 Wiedenfeld , Jahrhundert , S . 36 . 33 Vgl . dazu : Entwicklung, Bd . III, S. 18 , Tab. 1 , die allerdings nur in Zehnjahreszeiträume n mißt, s o daß die tatsächliche Häufung i n den Jahren zwische n 1850-5 9 und 1870-7 9 (jeweils 84 ) die Bedeutung der beiden Gründungsperioden unterschätzt . De r erste Tiefbausch acht wurde i m westfälischen Ruhrgebie t 183 7 niedergebracht. Dabe i handelte es sich um den Schacht Hardt de r Zeche Franziska Tiefbau i n Witten. Vgl. Gebbardt, S . 210. Der erste Tiefbauschacht i m Ruhrge ­ biet wurd e scho n 180 0 auf de r Zeche Vollmond niedergebracht . Vgl . Entwicklung , Bd . III, S. 16. 34 De r gesamte Ruhrbergba u verfügt e vo r 185 0 über 34 Tiefbauschächte. Vgl . Entwicklung , Bd. III, S. 18 , Tab . 1 . 35 Vie r Tiefbauschächte, di e 1856 begonnen wurden, kame n allerdings niemals in Förderung , da di e Abteufarbeite n eingestell t wurden . 36 Darau f wir d weite r unte n noc h einzugehe n sein , vo r alle m i m Hinblic k au f di e schon er ­ wähnte Mobilisierun g de s notwendige n Gründungskapitals .

207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 97-10 1 37 Vgl . Entwicklung , Bd . III, S. 84. ZurBedeutungderDampfmaschineA/Www5, S . 11 , so­ wie Wiedenfeld, Jahrhundert , S . 34 f. Zu r Verbreitung de r Dampfmaschine i n Deutschland: W . Rinne, Ruhrgeis t un d Ruhrstahl , Berli n 1941 , S. 4 1 f. 38 Entwicklung , Bd . III, S. 154 . 39 Daz u ausführlic h ebd. , S . 170-538 . 40 E b d . , S . 513-3 8 u . 86 . 41 Diese s Verfahren wurd e erstmals 185 5 auf der Zeche Hibernia durch W. T. Mulvany prak ­ tiziert. Gebhardt , S . 33 0 f. 42 Vgl . daz u ausführlich : Entwicklung , Bd . III, S. 107-39 . 43 Ebd. , S . 93-107 . 44 O . Simmersbach y Di e Eisenindustrie , Leipzi g 1906 , S . 34 . 45 H . Voecker , Di e deutsch e Eisen - un d Stahlindustrie , Berli n 1907 , S . 14 . 46 Die s gelang i n Deutschlan d erstmal s 176 7 in Sulzbach i m Saargebiet. Zunächs t wurd e da s gleiche Gewinnungsverfahren wi e be i de r Holzkohle angewandt : di e Verschwelung i n Meilern . Erst in den 1830e r Jahren wandt e man die neuen englischen Verfahren de r Koksgewinnung auc h in Deutschlan d an . Vgl . Gemeinfaßlich e Darstellun g de s Eisenhüttenwesens , hrsg . v . Verei n Deutscher Eisenhüttenleute , Düsseldor f 1937 , S . 33 . 47 L.Sinzheimer , De r volkswirtschaftliche Charakte r der technischen Entwicklung de s deut­ schen Eisenhüttengewerbe s 1865-1879 , Münche n 1892 , S . 18 . 48 Hömberg , S . 147 . 49 Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 32 . 50 Wiedenfeld , Jahrhundert , S . 38 . De r erst e Kokshochofe n wurd e u m 185 0 im rheinische n Teil des Ruhrgebietes installiert , nachde m scho n 179 0 auf de r Gutehoffnungshütte i n Sterkrad e mit dem neuen Verfahre n experimentier t worde n war . Vgl . U , Troitsch , Innovation , Organisa ­ tion un d Wissenschaf t bei m Aufba u vo n Hüttenwerke n i m Ruhrgebie t 1850-1870 , Dortmun d 1977, S . 5/6 . 51 Begonne n hatt e dies e Innovatio n scho n 161 9 i n England , al s e s Du d Dudle y i n Pen ­ sant/Worcestershire gelang , Koksroheise n z u erblasen . Dies e Errungenschaf t gerie t jedoc h i n Vergessenheit, un d erst 173 5 nahm Abraham Darb y in Colebrookdale/Shropshire di e Koksroh ­ eisenproduktion wiede r auf . I n Deutschland wurd e ers t 179 6 auf de r Gleiwitzer Hütt e in Ober ­ schlesien de r erst e Kokshochofe n errichte t un d i m Ruhrgebie t soga r ers t 184 9 au f de r Fried ­ rich-Wilhelms-Hütte i n Mülheim . Vgl . Simmersbach, S . 3 5 und Rinne, S . 44. Zu r Übernahm e der Koksverhüttun g i n Englan d vgl . Ch . K . Hyde , Th e Adoptio n o f Coke-Smeltin g b y th e British Iro n Industry , in : EEH , Jg . 10 , 1973 , S . 397-418 . 52 E . Hübner, Di e deutsche Eisenindustrie , ihr e Grundlagen, ihr e Organisation un d ihre Po­ litik. Leipzi g 1913 , S. 16 . Es finden sic h fü r dies e drei Teile die unterschiedlichsten Bezeichnun ­ gen. 53 Daz u un d zu m folgende n ausführlich : Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 47-5 6 u . auch : Simmersbach, S . 35--47 . 54 Diese s Verfahre n wurd e 182 8 vo n J . B . Neisso n i n Englan d entwickelt . 55 Da s Verfahren zu r Nutzun g de r Gichtgas e wurd e zwa r au f de m Kontinen t entwickelt , i n der Praxis abe r zunächst i n Englan d angewandt . Ers t nac h de r Kris e 185 8 wurd e e s i m Ruhrge ­ biet, dann jedoc h nach dem ne u erprobte n französischen Muste r eingeführt. Dami t konnt e etw a ein Dritte l de s Kohlenverbrauch s eingespar t werden . Vgl . Troitsch , S . 1 8 ff. 56 Dabe i werden nac h verschiedenen Entstehungs - und Verwendungsweisen noc h zahlreich e Sondergruppen unterschieden . Vgl . Simmersbach , S . 48-60 . 57 Gemeinfaßlich e Darstellung , Abb . 32 , S . 78 . Erstmals wurd e 186 2 auf de r Friedrich-Wil ­ helms-Hütte i n Troisdorf vo n Euge n Lang e mit der Verwertung de r Hochofenschlacke al s Bau­ material experimentiert . Vgl . Simmersbach , S . 61 . 58 Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 8 2 f . 59 Fü r de n Aufba u de r Hüttenindustri e de s Ruhrgebiete s sin d di e dortige n Eisenerzvor -

208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 101-10 4 kommen, di e zumeis t mi t de n Steinkohlen i n den gleichen Bergwerke n abgebau t wurden , kau m zu überschätzen . Späte r stellte n si e sich jedoc h al s wenig ergiebi g heraus , un d ihr e Ausbeutun g wurde nach un d nac h eingestellt. Au f dies e Bedeutung weis t auch hin : Hömberg, S . 146 ; ebenso Troitsch, S . 9. 186 0 wurden im westfälischen Ruhrgebie t immerhin 201 7201 Eisenerz gefördert . Siehe: Entwicklung , Bd . XII, S. 17 , Tab . 84 . 60 Wiel , S . 44 . 61 Hübner , S . 19f . 62 Eine n kurzen Überblic k übe r die Entwicklung i n Deutschland sei t 185 0 gibt D . S. Landes, Der entfesselt e Prometheus , Köl n 1973 , S . 206ff . 63 Sieh e H . E . Eckert , Urtümlich e Eisengewinnun g be i de n Senuf o i n Westafrika , in : De r Anschnitt, Zeitschr . f . Kuns t un d Kultu r i m Bergbau , 28 . Jg. , 1976 , S . 60-63 . 64 Gemeinfaßlieb e Darstellung , S . 3 . 65 Ebd. , S . 125t . 66 Di e Übernahm e de r Stahltechnologi e i n Deutschlan d erfolgt e nac h Pounds u . Parker , S . 105-13, a b etw a 180 0 i n mehrere n Schritten . 67 S o ging etw a Jacob Mayer , de r Mitbegründer de s Bochumer Vereins, nach seiner Lehrzei t nach England , u m i n di e Geheimniss e de r Gußeisenfabrikatio n eingeweih t z u werden . Aller ­ dings mußte e r wegen allz u große r Neugier eilend s aus England fliehen . S . W. Däbritz , Bochu ­ mer Verei n fü r Bergba u un d Gußstahlfabrikatio n i n Bochum , Düsseldor f 1934 , S . 5 . 68 S o hatte Carl Berger in Witten 185 3 im Keller seines Hauses ein regelrechtes Laboratoriu m eingerichtet un d ei n Verfahre n zu r Herstellun g vo n Stah l entwickelt . S . Gußstahlwer k Witte n a.d.Ruhr, Festschr . zu m 50jährige n Geschäftsjubiläu m 1904 , Barme n 1904 , S . 4f . 69 Stmmersbach , S . 6 4 f, u . Hübner , S . 20 . 70 Vo n diesem Arbeitsgan g he r erhielt da s Verfahren auc h seine n Namen : t o puddle = rüh ­ ren. 71 Daz u ausführlich : Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 86-90; Simmersbach, S . 64-68 u . Hüb­ ner, S . 19-21 . 72 Diese s Verfahren wurd e 185 5 von Henry Besseme r in Englan d entwickelt . Nac h ihm wir d es auc h Bessemer-Verfahre n genannt . 73 Daz u ausführlich : Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 90-105 ; Hübner , S . 2 1 f.; Simmers ­ bacb, S . 68-70 . 74 Rinne , S . 50 . Di e erst e Bessemerbirn e wurd e 186 2 be i Krup p i n Esse n installiert . 75 S o die Kostenkalkulation fü r den Schacht I der Bergbau-Aktien-Gesellschaft Tremoni a i m Landkreis Dortmund , de r 186 1 i n Förderun g kam . Vgl . Di e Steinkohlenbergwerk e de r Verei ­ nigten Stahlwerk e AG . Di e Schachtanlag e Tremoni a i n Dortmund , 1931 , S . 7 . 76 Diese s war di e Summe , di e 187 3 für de n zweite n Schach t de r Bergbau-Aktiengesellschaf t Pluto angesetz t wurde . Vgl . Di e Steinkohlenbergwerk e de r Vereinigte n Stahlwerk e AG , Di e Schachtanlage Plut o i n Wanne-Eickel , 1932 , S . 36f . 77 Dies e Zahlenangaben fü r di e Abteufkosten decke n sic h auc h mi t den Schätzungen vo n W . Fischer, Her z des Reviers, Essen 1965 , S. 39, basierend auf den Angaben vo n W. Däbritz, Denk ­ schrift zu m fünfzigjährige n Bestehe n de r Essene r Credit-Anstal t Essen , Esse n 1922 , S . 35ff . 78 Daz u W . Dege , Da s Ruhrgebiet , Braunschwei g 1972 , S . 18-27 . Dor t werde n vie r Berg ­ bauzonen unterschiede n (Ruhr- , Hellweg- , Emscher - un d Lippe-Zone) , di e i n eine r stetige n Ausdehnung de s Bergbau s nac h Norde n hi n nac h un d nac h erschlosse n wurden . 79 Hierzu : Entwicklung, Bd . III, S. 457-66. Natürlic h ware n da s nicht di e einzigen Einfluß ­ faktoren. Di e Koste n variierte n u.a . auc h mi t de m Schachtdurchmesser , de r Mächtigkei t de s Deckgebirges, de m angewandte n Abteufverfahren . 80 R . H. Tilly, Di e Industrialisierung de s Ruhrgebiets und das Problem der Kapitalmobilisie ­ rung, Dortmun d 1969 , S . 14 , setz t dafü r etw a 10000 0 Tale r i n de n 1850e r Jahre n an . 81 Dan n stimme n di e genannte n Schätzunge n überein : Däbritz , Denkschrift , S . 39 , 4 1; Fi­ scher, Herz , S . 39 , 168 ; R . H . Tilly , Industrialisierung , S . 14 ; Troitsch , S . 13ff .

209 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 104-10 6 82 Daz u ausführlic h R . H . Tilly , Industrialisierung . 83 Troitsch , S . 1 3 ff. 84 S o z . B. G.Natrop , De r niederrheinisch-westfälische Steinkohlen-Bergbau , Esse n (1880), S. 19 , un d G . Hempel , Di e deutsch e Montanindustrie , Berli n 1934 , S . 141 . 85 I n den frühen Jahre n diente n Aktiengesellschafte n al s Hilfs- und Zwischenlösung, inde m Aktien als Bezahlung für Leistunge n abgegeben und die Aktionäre dementsprechend ausgewähl t wurden. Vgl . W . Herrmann , Entwicklungslinie n montanindustrielle r Unternehmunge n i m rheinisch-westfälischen Industriegebiet . Dortmun d 1954 , S . 17 . 86 Ebenfall s spielten in diesem Zusammenhang di e Probleme der Konzessionierung ein e Rol­ le. Vgl . Holtfrericb , S . 42-44 . 87 Vgl . allgemein : Ebd . 88 Di e Gewerkschaft neue n Rechts hatte gegenüber der Gewerkschaft alte n Rechts eine Reihe von Vorteilen . Be i jene r wurden di e Kuxe n zu m unbewegliche n Vermöge n gerechnet , wa s ihr e Mobilität star k einschränkte . Daz u ka m de r Nachtei l eine r geringe n Zah l de r Kux e (128) , di e zwar teilba r waren , abe r al s Ganze s notier t häufi g seh r hoh e Beträg e erreichten . Ei n weitere r Nachteil war , da ß jede r Kuxeninhabe r fü r Gewerkschaftsschulde n Dritte n gegenübe r al s Ge ­ samtschuldner haftete. Dies e Nachteile wurden bei der Gewerkschaft neue n Rechts, die mit dem allgemeinen Berggeset z vo m 24 . Jun i 186 5 al s Rechtsfor m eingeführ t wurde , weitgehen d ver ­ mieden, ohn e daß ein e weitere Eigenart , di e unbegrenzte Nachschußpflich t (Zubuße ) aufgeho ­ ben wurde . Daz u Däbritz , Entstehung , S . 16-23 , u . Holtfrericb , S . 42-48 . Ei n ausführliche r Vergleich be i F . Schlüter , Da s Verhältni s vo n Gewerkschaf t zu r Aktiengesellschaf t i m Ruhr ­ bergbau, di e Verschiebun g un d innere n Ursachen , Diss . Köl n 1940 , S . 11-24 . 89 Dies e Nachteile lage n vor allem in den geringen Möglichkeite n i n Krisenzeite n zusätzlic h Kapital übe r de n Kapitalmark t z u mobilisieren . Vgl . weite r unte n S . 107 . 90 Daz u ausführlich : Entwicklung , Bd . X, S. 252 . Bi s End e 187 4 hatte n demnac h scho n 24 1 Gewerkschaften alte n Recht s ihr e Kux e mobilisiert . 91 Däbritz , Entstehung , S . 48;Herrmann, S . 15. , u. ausführlic h zu r Profitabilitat vo n Eisen ­ bahnpapieren R . Fremdling , Eisenbahne n un d deutsche s Wirtschaftswachstu m 1840-1879 , Dortmund 1975 , S . 13 4 ff. 92 Vgl . Holtfrericb , S . 43 . 93 F . Bock, Di e wirtschaftliche Entwicklun g de r Bergwerks-Aktiengesellschaften de s Ruhr ­ kohlenreviers vo n 1893-1911 , Esse n 1914 , S . 7 . 94 Noc h 185 0 wurde n 0,1 2 % de r gesamte n Förderun g vo n Aktiengesellschafte n erbracht . Vgl. Holtfrericb , S . 47 , Tab . 9 . 95 Natrop , S . 19 . Für die Eisenindustrie gal t ab Mitteder 60er Jahre entsprechendes fü r dere n Hochofen- un d Stahlwerke. Fü r di e gesamte Montanindustri e de s Ruhrgebiets vgl . Holfrerich , S. 4 4 f., er stellt das jährliche konzessioniert e Grundkapita l vo n 1840-187 0 nach : Entwicklung , Bd. X, S. 260ff . zusamme n un d errechne t bi s 187 0 eine n Betra g vo n knap p 14 0 Mill . Mark . 96 Zu m Beitrag de s Kölner Kapital s zur Finanzierung de r Ruhrindustrie vgl, R . H . Lilly , Fi ­ nancial Institution s an d Industrializatio n i n the German Rhineland , 1815-1870 , Madiso n 1966 . 97 Gerad e im frühen Stadiu m de r Entwicklung de r westfälischen Schwerindustri e spiel t aus ­ ländisches Kapita l nebe n de m vo n dor t zuströmende n „Know-how " ein e bedeutend e Rolle . Dazu R . Cameron , Franc e an d Th e Economi c Developmen t o f Europ e 1800-1914 , Princeto n 1961, S. 369-96, derauf di e besondere Bedeutung französische n Kapital s hinweist. Auch:Höm ­ berg, S . 14 7 u . Wiel , S . 9 1 f. 98 Schlüter , S . 25 . 99 Di e Stückelung wa r gesetzlic h begrenz t un d betru g bi s 188 4 fü r Aktie n mindesten s 100 0 M; be i de n Kuxe n wa r dies e allerding s wesentlic h größer . 100 Die s gal t fü r all e Bereich e de r Schwerindustrie . Be i de r Eisenindustri e - w o ein e stark e Verbreitung vo n Gewerkschafte n ni e z u beobachte n wa r - wurde n privat e Unternehme n vo n Aktiengesellschaften abgelöst . Besonder s fü r di e später e Konzentrationsphas e gilt : ohn e Ak -

210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 106-10 9 tiengesellschaften wäre n die zahlreichen Übernahme n und Fusionen gar nicht möglich gewesen . Doch daz u späte r meh r au f S . 114 ff. Diese r Siegeszu g de r Aktiengesellschaften wurd e von konser ­ vativen Kritiker n durchau s skeptisch beurteilt . Si e wiesen auf ihren Einfluß au f die Beziehunge n im Betrieb hi n un d stellte n ein e zunehmende Entfremdun g zwische n Arbeiter n un d Unterneh ­ mern hin, di e eine radikale Agitation unte r de n Arbeitern fördere . S o etwa: Müllensiefen, S . 9f . 101 Holtfrerich y S . 45 ; P. H . Mertes , Da s Werde n de r Dortmunde r Wirtschaft , Dortmun d 1940, S. 110 , spricht von einem Versagen der Aktiengesellschaftsform i n der Krise 185 8 bis 1869. H. Schacht, Zu r Finanzgeschicht e de s Ruhrkohlen-Bergbaus, in : JNSt 1913 , Jg. 51 , S. 147-85 , bes. S . 16 8 ff. weis t au f de n Vortei l de r besondere n Bindunge n de r Gewerke n a n den Bergba u

hin.

102 I n der Eisenindustri e wurd e nu r di e Apierbecke r Hütt e 190 1 vo n eine r K G i n ein e A G umgewandelt. Be i den gemischten Werken wurde n 186 2 die Dortmunder Bergbau - un d Hütte n AG i n di e K G a . A. Gusta v Arnd t & Co . sowi e 187 6 der Schalker Gruben - un d Hütten-Verei n von eine r A G i n ein e Gewerkschaf t umgewandelt . 103 Umwandlunge n i n K G ode r Gmb H ode r au s eine r diese r Rechtsformen . 104 Al s Aufsch wungsjahre wurden gewählt: 1852-57,1869-74,1889-9 2 un d 189 9 (nach 190 0 finden sic h kein e Umgründunge n mehr) , dementsprechen d di e Abschwungjahr e 1858-69 , 1875-88 un d 1893-98 . Dabe i orientierten wi r uns weitgehend an : A. Spiethoff, Di e wirtschaftli ­ chen Wechseljagen . Aufschwung , Krise , Stockung , Tübinge n 1955 , Bd . 1 , S . 117ff . 105 Schacht , S . 178 , zitiert ei n Zirkular de r Bergbau A G Tremonia, i n dem ausdrücklic h au f diesen Umgründungsgrun d Bezu g genomme n wird . 106 Dre i Unternehme n wechselte n ihr e Rechtsforme n soga r dreimal : nämlic h di e Gewerk ­ schaft Centru m (187 3 zu r AG , 187 9 wieder Gewerkschaf t un d 189 9 wieder AG) , di e Gewerk ­ schaft Cour l (187 0 AG , 187 8 Gewerkschaft , 189 0 AG ) un d Gewerkschaf t Dannebau m (187 3 AG, 187 8 Gewerkschaft , 188 9 AG) . Di e Zustimmun g de r Aktionär e bzw . Gewerke n erklär t sich au s ihrem Interess e an der Weiterexistenz de r Unternehmen un d der damit verbundenen Si ­ cherung ihre r Investitionen . 107 Da s verbreitetst e neuer e Schachtabteubverfahren , da s Kind-Chaudron-Verfahren , wurde i m Ruhrgebie t erstmal s 186 5 au f de r Zech e Dahlbusc h angewandt . Vgl. : Zu r Feie r de s fünfzigjährigen Bestehen s de s Kohlebergbau s i n de r Bergwerksberechtsam e Dahlbusch , Hrsg . eus Anla ß de r Industrie - un d Gewerbeausstellun g z u Düsseldorf , Düsseldor f 1902 , S . 12 . 108 Übe r die Schwierigkeiten bei m Umgang mi t Dampfmaschinen gib t die Lebensgeschicht e Franz Dinnendahl s Auskunft , E r verdankte seine n Aufstie g de r Unfähigkeit de r traditionelle n Maschinenmeister, Dampfmaschine n z u baue n un d handzuhaben . Vgl . Rheinische-Westfäli ­ sche Wirtschaftsbiographien , Bd . I, Münster 1932 , bes . S . 36 2 f. 109 Bi s 1828 waren im gesamten Oberbergamtsbezir k Dortmun d scho n 26 Dampfmaschine n in Betrieb , vo n dene n ach t zu r Kohleförderun g eingesetz t wurden . 186 0 ga b e s scho n 36 1 Dampfmaschinen i n de r gleiche n Region . Sieh e Gebhardt, S , l0f . 110 I n der 1 . H. d . 19 . Jhdts. läßt sich in Westfalen ehe r von einem „Kapitalüberschuß " - ge ­ messen an den reale n Investitionschancen - reden . A b 185 0 hingegen bilde t „di e Kapitalmobili ­ sierung. . . ei n ernsthaftes Problem . . .".Vgl . Tilly , Industrialisierung , S . 8, 10 . Dagegen vermu tctSchacht, S , 147-85 , einen „chronische n Geldbedarf" fü r die Zeit vor 1850 , der durch Auswei ­ tung de s Interessentenkreises übe r di e engen Grenze n de s Reviers behobe n werde n sollte . Vgl . oben S . 10 4 ff. 111 Tilly , Industrialisierung , S . 10 . 112 Ebd. , S . 1 2 un d Tilly , Institutions . 113 Vgl , di e Ausführungen be i H . J . Kinkel , Kapitalbildun g un d Finanzierungsproblem e i m Ruhrgeb;et 1830-1880 , Diplomarbei t Münster , S . 41-46, bes . Tab. V, S. 43 u. Schacht, S . 153 , 177. 114 R Cameron , Som e Frenc h Contribution s t o th e Industria l Developmen t o f Germany , 1840-1870, in : JEH , Jg . 16 , 1956 , schätz t fü r 187 0 etw a 3 9 Mill . frz . Franke n (ca . 3 0 Mill .

211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 109-11 2 Mark), di e in der deutschen Schwerindustrie investiert waren (S. 312). Diese konzentrierten sic h ganz sicherlich i m Ruhrgebiet. Fü r die 1850e r Jahre schätz t R. H . Tilly , Lo s von England : Pro ­ bleme i n de r deutsche n Wirtschaftsgeschichte , in : ZfGS, 124 . Bd. , 1968 , S. 190f . di e englisch e Beteiligung bei m Gründungskapita l i m Ruhrgebie t mi t etw a 5 %. 115 Tilly , Industrialisierung , S . 15 . 116 Zu r Entwicklung de r Produktion vo n Kohl e und Roheisen i m gesamten Ruhrgebie t un d in Preußen: Entwicklung, Bd . X, S. 52-55 (Kohle) u. Bd. XII, S. 22 f. (Roheisen ) ode r Däbritz , Entstehung, S . 106 . I m internationale n Vergleich : Wiel , S . 11 8 (Kohle ) u . S . 12 2 (Eisen) . 117 Fü r di e Steinkohlenförderun g un d dere n Preis e vgl . Holtfrericb , S . 15-25 . 118 Webler , Kaiserreich , S. 41 f. nenn t diese Krise von 1873-7 9 die 2. Weltwirtschaftskrise i n Anlehnung a n H. Rosenberg , Di e Weltwirtschaftskrise, 1857-1859 , Göttinge n 1974 , de r dies e Krise al s 1 . Weltwirtschaftskris e interpretiert . 119 Webler , Kaiserreich , S . 43 . 120 Di e Steinkohlenproduktion i m Ruhrgebiet wa r von 185 0 bis 187 3 von 1, 9 Mill. tau f 16, 1 Mill. t gestiegen. Von 187 4 bi s 189 2 stieg si e nochmals au f 36, 6 Mill . t . Auc h di e Roheisenpro ­ duktion wuch s von 187 4 bi s 189 2 um meh r al s das Dreifache vo n 417 197 t auf 149 4 330 t. Vgl . Entwicklung, Bd . X, S. 52ff. , Bd . XII, S. 22 . 121 H . Meiss, De r Ruhrbergbau i m Wechsel de r Zeiten, Esse n 1933 , S. 24 sieht diese Period e als ein e Zeit eine r „sic h meh r allmählic h vollziehende n Weiterentwicklun g einzelne r betriebs ­ technischer Einrichtunge n un d Verfahre n s o w i e . . . langsame r Einführun g vo n Neuerun ­ gen...". 122 Holtfrericb , S . 96, d er darauf hinweist, da ß fast 90 % der Ruhrkohlenproduktion de s Jah­ res 190 0 au s Kohlearte n bestanden , di e durc h Stollenba u nich t zugänglic h waren . 123 G.Koepper , I n Plutos Reich. Wanderungen durc h Schacht und Hütte im rheinisch-west ­ fälischen Industriebezirk , Berli n (1899) , S. 44 f. unterscheide t i m Ruhrgebiet fün f Hauptkohle ­ arten, di e jeweils noc h durc h weiter e Bearbeitung i n bis zu 20 Sorten unterteil t werde n können . 124 Z u den Aufbereitungsverfahren i m einzelnen: Entwicklung, Bd . IX. Schon sehr früh hat ­ ten sich auch zeitgenössische Autoren den Problemen der Aufbereitung zugewandt . S o etwa: K . F. Hartmann, Di e mechanisch e Aufbereitun g de r Erz e und Steinkohlen , Leipzi g 1860 . F . Pe ­ ters, Di e Aufbereitun g de r Steinkohle n i m Ruhrbassin , Dortmun d 188 3 u . R . Lamprecht , Di e Kohlenaufbereitung, Leipzi g 1888 . 125 Entwicklung , Bd . IX, S. 12 , 14 . Vo n de n 17 7 Wäschen un d 5 4 Siebereien , di e 190 0 i m Ruhrgebiet existierten , wa r keine vor 187 0 erstellt, 2 3 Wäschen un d 1 Siebere i jedoc h immerhi n schon vo r 1880 . Ebd. , S . 35 . Di e erst e Separatio n innerhal b de r vo n un s untersuchte n Firme n fand sich 186 2 auf der Zeche Pluto. Vgl.: Di e Steinkohlenbergwerke de r Vereinigten Stahlwerk e AG. Di e Schachtanlag e Plut o i n Wanne-Eickel , 1932 , S . 24 . 126 Z u de n Absatzprobleme n weite r unte r de m nächste n Hauptpunk t 3.2 . 127 Fischer , Herz , S . 42 . 128 Dies e Umstellung erfolgt e z.T . wege n de r Holzverknappung , di e zu Brennstoffproble ­ men führte . 129 Rinne , S . 42 . 130 Genaue r zu den Verkokungsverfahren: Entwicklung , Bd . IX, S. 295-466, hier S. 388-91 . 131 Ebd. , S . 295 . 132 Di e Produktio n i m Oberbergamtsbezir k Dortmun d betru g 1850 : 7311 2 t , 1855 : 224 18 7 t , 1860:19758 8 t und 1865:18845 7 t. Ers t in der 2. Gründerperiode stieg die Produktio n 1870 au f 34 1 033 t . Vgl . ebd. , S . 296 . 133 Ebd . 134 Holtftrericb , S . 96 . 135 Kokereie n wurde n z u Begin n de r 70er Jahre häufi g vo n Spezialunternehme n be i de r Ze ­ che angelegt und betrieben. Vgl. Entwicklung, Bd . IX, S. 296. Später wurden die Kokereien aus ­ schließlich vo n de n Zechenunternehme n selbs t betrieben . 212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 112-11 4 136 Be i den acht Unternehmen handelt es sich um die Bergbau AG Alter Hellweg und Zollern sowie die Gewerkschafte n Car l Friedrich Erbstollen , Glückauf-Tiefbau , Hibernia , Mari a Ann a & Steinbank , Präsiden t un d Shamrock . Nu r ein e Zech e (Präsident ) besa ß ein e Kokerei . 137 Di e erste Kokerei wurde bereits 1847 auf der Gewerkschaft Präsident , di e 186 4 in der Bo­ chumer Bergwerk s A G aufging , errichtet , weiter e folgte n 186 1 au f Harpen, 186 3 auf Centru m und Dannebaum , 186 6 au f Pluto , 186 7 au f Westphali a un d 187 0 au f Friederica . 138 Simmersbacb , S . 70 . 139 Daz u ausführlich : Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 99ff . 140 Dies e Tatsache war für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie deshalb so bedeutsam, wei l die meiste n heimische n Erz e - vo r allem di e Lothringische Minett e - eine n hohen Phosphorge ­ halt hatten . 141 Simmersbacb , S . 71 . 142 Hübner , S . 22 . Di e Thomas-Schlack e bilde t ei n außerordentlic h wertvolle s Nebenpro ­ dukt. Si e wir d geriebe n al s Düngemitte l verwendet . Vgl . Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 104 . 143 Simmersbach , S . 71 . 144 Rinne , S . 54 . 145 Wieäenfeld , Jahrhundert , S . 97-100 . 146 Vgl . Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 396 . Mi t de m kontinuierliche n Betrie b ware n auc h Kostenvorteile verbunden . Vgl . Rinne , S . 8 2 u . H . G . Heymann , Di e gemischte n Werk e i m deutschen Großeisengewerbe , Stuttgar t 1904 , S . 19 ; neuerding s auch : Troitsch , S . 8f . 147 Di e gemischten Werk e führten da s 187 8 entwickelte Verfahren seh r rasch ein: 187 9 Hör ­ der Verein un d Dortmunde r Union, 188 0 Bochumer Verein und 188 4 Hoesch. Allei n der Schal ­ ker Gruben- un d Hüttenverein verzichtet e auf eine Einführung. Di e reinen Stahlwerke konnte n diese Verfahren nich t einführen , d a sie dann auc h di e Vorstufe de r Stahlerzeugung, di e Gewin ­ nung von Roheisen, mi t hätten einführe n müssen , wa s sie zwangsläufig ebenfall s z u gemischte n Werken hätt e werde n lassen . 148 Ausführlic h dazu : Gemeinfaßlich e Darstellung , S . 105-18 . 149 Simmersbach , S . 72 . Späte r wurde n auc h Koksofengas e verwandt . 150 Rinne , S . 59 . 151 Hühner , S . 23, weist au f di e Existenz viel größerer kippbarer S-M-Öfen i n den USA hin . 152 Da s S-M-Verfahren führte n bi s 189 1 ein: das Wittene r Gußstahlwer k (1880) , die Geseil ­ schaft fü r Stahlindustri e (1881) , di e Westfälische n Stahlwerk e (1890) , di e Eisenindustri e z u Menden un d Schwert e (1890 ) un d da s Annene r Gußstahlwer k (1891) . 153 Al s erste s de r Bochume r Verei n 1873 . 154 Wieäenfeld , S . 10 1 f. 155 Zu r Absatzproblemati k allgemei n A . Zöllner , Eisenindustri e un d Stahlwerksverband , Leipzig 1907 , S . 3-7 . 156 Holtfrerich , S . 116ff. , versucht ein e Erklärung de s zyklischen Wachstum s de s Ruhrkoh ­ lenbergbaus mi t Hilf e de s Cobweb-Theorems . 157 Di e Konkurrenz wa r vor allem so stark, da durch die zuvor durchgeführten Innovatione n die Produktion de m Absat z vorausgeeilt war . Dafü r spreche n auc h die sinkenden Preise . Preis ­ reihen bei Holtfrerich, fü r Steinkohle Tab. 2, S. 22 ff, fü r Roheisen Tab. 32, S. 14 5 f. Z u den Ver ­ suchen de r Kartellbildun g vo r 189 2 s . L . Poth, Di e Stellung de s Steinkohlenbergbaus i m Indu ­ strialisierungsprozeß unte r besondere r Berücksichtigun g de s Ruhrgebiets, Berli n 1971 , S. 47ff . 158 G . Hempel , Di e deutsch e Montanindustrie , Berli n 1934 , S . 166 . 159 K . y/.Hardacb, Di e Bedeutung wirtschaftliche r Faktore n be i der Wiedereinführung de r Eisen- un d Getreidezöll e 1879 , Berli n 1967 . 160 Di e zögernde Nachfrageausweitun g hatt e vor allem Ursachen i n der schwächer werden ­ den Investitionstätigkeit im Transportsystem un d auch im vollendeten Aufbau de r deutschen Ei ­ sen- un d Stahlindustrie, di e nu n selbs t unte r Wachstumsstörunge n litt . Z u diese n Verflechtun 15 Pierenkemper , Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

213

Anmerkungen z u Seit e 114-11 8 gen siehe Holtfrerich, bes . die Input-Output-Analyse au f S. 149ff . Zum Ausbau de s Transport­ systems, bes . de r Eisenbahnen : Fremdling , S . 1 3 ff. 161 Daz u ausführlichNeuhaus, bes . S. 33-39. Von den 71 Zechenstillegungen i m Ruhrgebie t bis 190 3 erfolgte n 6 3 i m Süden . 162 Di e Möglichkeit, di e Rentabilität durc h intern e Rationalisierung z u verbessern , bestan d in geringem Maße . Darüber hinaus würde durch sie das gesamte Rentabilitätsproblem de r Bran ­ che nich t gelös t worde n sein . 163 Allerding s führ t ein e Reduzierung de r Marktteilnehmer nich t unbedingt auc h z u eine m veränderten Marktverhältni s de r verbleibenden Unternehmen . Daz u umfassend : G . J . Stigler, The Organization o f Industry, Homewood/Ill . 1968 , bes. S. 23 und die zitierten Untersuchun ­ gen au f S . 34 , Fußnot e 6 bi s 8 . 164 Die s geschah erstmals 180 6 nach Aufstellung eine r Dampfmaschine, dere n effektive Nut ­ zung größer e Grubeneinheiten voraussetzte , be i der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack au f An ­ regung de r Bergbehörde . Vgl . W . Herrmann , Entwicklungslinie n montanindustrielle r Unter ­ nehmungen i m rheinisch-westfälische n Industriebetrieb , Dortmun d 1954 , S . 10 . 165 Konsolidierunge n hatte n vielfältige Vorteil e und ermöglichte n nac h 185 0 verbunden mi t den neue n rechtliche n Bedingunge n ers t modern e Tiefbauanlagen , d a wege n ihre r geringe n Große di e Einzelfelde r eine n solche n Abba u nich t effekti v zugelasse n hätten . 166 Di e bedeutendste n Bergbaukonzern e i n unsere r Untersuchungsregio n sind : Gelsenkir ­ chener Bergwerk e AG , Harpene r Bergba u A G un d di e Bergwerks-Gesellschaf t Hibernia , di e sich bi s 190 0 auch z u de n größten Ruhrbergbauunternehme n insgesam t entwickelten . Vgl , Dä­ britz, Entstehung , S . 86 . 167 Ein e List e diese r Unternehme n befinde t sic h i m Anhang , S . 227f . 168 Ein e Auflistun g de r einzelne n Übernahme n erfolg t i m Anhan g au f S . 227f . 169 190 0 wurd e di e Gewerkschaf t Constanti n de r Groß e mi t de m Rangplat z 7 der größte n Zechenunternehmen de s westfälische n Ruhrgebiet s versehen . Errechne t au s Däbritz , Entste ­ hung, S . 8f . 170 „Louis e Tiefbau" erzielt e 190 0 auch ein e Förderung vo n über 600 000 t und rangiert e da ­ mit knap p hinte r de r Gewerkschaf t Constanti n de r Große , di e noc h 185 9 als größte Zech e mi t 108 718 t verzeichnet ist. Vgl . W . Hüttenhain, Di e Entstehung un d Entwicklun g de s rheinisch ­ westfälischen Industriebezirks , Diss . Frankfur t 1923 , S . 60 . 171 M . Krafft , Di e Eisenhüttenindustri e de r Rheinprovinz, in : F . G . Glase r (Hrsg.) , Anna ­ len fü r Gewerb e & Bauwesen , Bd . 22 , 1888 , S. 215 gibt di e Steinkohlenproduktion Westfalen s für 188 3 mi t 1889704 8 t an . 172 Z u diese m Verfahren, Wettbewer b z u messe n s . Huffschmid, S . 46 ff. Allgemei n z u de n Möglichkeiten un d Probleme n vo n Konzentrationsmaßnahme n s . Stigler , S . 31-35 . 173 Zwa r waren auch in den anderen deutschen Bergbaurevieren , i n Ober- und Niederschle ­ sien, i m Saarbezirk un d i m Königreich Sachse n stark e Konzentrationsbewegungen z u beobach ­ ten, die allerdings die Marktposition de r übriggebliebenen Unternehme n nu r stärkten. Dazu : E . Jüngst, Di e Konzentration i m deutschen Wirtschaftsleben , i m besonderen i m Steinkohlenberg ­ bau, in : Glückauf , Jg . 49 , 1913 , Nr . 35/36 , S . 1464f . 174 Entwicklung , Bd . IX, S. 91 . 175 E b d . , S . 92ff. , bes . S . 97 . 176 Ebd. , Bd . XI, S. 108ff . 177 Dies e dre i Gruppe n sollte n sic h i n ein e Bochumer , Dortmunde r un d Apierbecke r Gruppe untergliedern , ebd. , S . 112f . Di e erwähnte n Zeche n entspreche n i m wesentliche n de r von un s untersuchte n Grupp e vo n Bergba u unternehmen. 178 P . Wisskott , De r Verei n Kohlenklub , in : Glückauf , Jg . 34 , 1898 , Nr . 2 0 u . 21 . 179 Entwicklung , Bd . XI, S. 115ff . Si e umfaßte mi t Ausnahme vo n Harpe n di e größte n Ze ­ chen de s westfälische n Ruhrgebiets : Gelsenberg , Hibernia , Dahlbusch , Consolidation , Hol ­ land, Hannibal , Pluto , Wilhelmine-Victori a un d Zollverein . 214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 118-12 1 180 Lediglic h di e Zech e Helen e Nachtigal l i n Witte n wir d vo n unsere r Untersuchungsge ­ samtheit als Mitglied de s Bochumer Verkaufsvereins nich t miterfaßt. Di e Mitglieder des Essener und des Steele-Mülheimer Vereins lagen fast all e im Rheinland, s o daß sie nicht in unsere Unter ­ suchungsgesamtheit eingehe n konnten . Nu r vie r Zechen , di e im Grenzgebie t zwische n Rhein ­ land un d Westfale n lagen , ware n dort Mitglied . E s handelte sich u m Eintracht-Tiefbau, Fröhli ­ che Morgensonne , Altstade n un d Eiberg . 181 7 5 Bergbauunternehmen unsere s Samples existierten 189 0 und hätten die Möglichkeit ge ­ habt, sich in Verkaufsvereinen z u organisieren. Dies e Zahl ergibt sich, wenn man von den 88 Un­ ternehmen, di e i n de r Period e 2 existier t haben , diejenige n abzieht , di e vo r 189 0 ausschiede n (13). 182 Gelsenberg , Hiberni a un d Harpe n bliebe n diese m Zusammenschlu ß fern . 183 A m 29 . 1 . 189 1 erfolgt e au f Einladun g de s Dortmunde r Kohlen-Verkaufsverein s i n Dortmund ein e Versammlung de r Verkaufsvereine au s Essen, Bochu m un d Dortmun d und de r Vertreter vo n Gelsenber g un d Harpen . Vgl . Entwicklung , Bd . XI, S. 20 2 f. 184 Ebd. , S . 214f . 185 E s handelte sic h u m Hibernia , Königsborn , Ewal d un d Friedric h de r Große . Vgl . Ent ­ wicklung, Bd . XI, S. 260f . 186 Au f diese r Sitzun g wär e e s beinahe wiede r zu m Scheiter n de s Syndikats gekommen , d a jetzt di e Zech e Mon t Ceni s nich t beitrete n wollte . Vgl . Entwicklung , Bd . XI, S. 264f . 187 Ebd. , S . 27 1 ff. 188 Errechne t aus: Entwicklung, Bd . XI, Tab. 27, S. 277-80. Dor t wurden zusammengefaß t (1) als Mühlheimer Bergwerks-Verein e di e Zechen Hagenbeck, Humbold t un d Wiesehe , (2 ) als Dortmunder Bergba u Gesellschaf t di e Bergwerke Helen e & Amalie , Genera l & Erbstolle n so ­ wie Nordster n un d (3 ) zu Bergbau - un d Schiffahrt s A G Kannengieße r di e Zechen Rolan d un d Seilerbeck. Außerde m wurde n di e Bergwerk e Hambur g un d Franzisk a z u Hambur g & Fran ­ ziska zusammengefaßt un d di e Zechen Henrichenburg, Richar d un d Sprockhövel au s der List e gestrichen, wei l dies e ers t nac h 189 2 dem Syndikat beitraten . E s verbleiben als o von den 190 7 in der List e angeführte n Unternehme n 95 , di e al s selbständig e Einheite n z u betrachte n sind . 189 E s handelte sic h u m zwe i Unternehmen , di e noch nich t erschlossene n (unerritzten ) Fel ­ derbesitz hatte n (Deutschlan d un d Victoria-Lünen) , eine s das nich t meh r fördert e (Ver . Wali ­ sisch) un d nu r eines , da s noc h gering e Menge n förderte . All e Unternehme n verlore n bi s 190 7 ihre Selbständigkeit . 190 Au f diese Konzentrationsbewegung wir d weite r unten noch ausführlich einzugehe n sein . 191 E s handelte sich dabe i um Gneisenau , Hibernia , Shamrock , Westphali a un d Wiendahls bank. 192 Eigentlic h handelt e e s sich u m 88 Unternehmen, d a aber Nordstern un d General & Erb ­ stollen auf der Liste der Gründungsmitglieder zusammengefaß t wurden , müsse n sie auch bei de r Zahl de r i n Period e 2 existierende n Unternehme n zusammengefaß t werden , s o daß sic h dere n Zahl au f 8 7 reduziert . 193 87 vermindert u m die Zahl der ausscheidenden Unternehme n (24) , vermehrt u m die Zahl derer, di e vo n diese n noc h al s Gründungsmitgliede r auftrate n (5) . 194 Berlin , Bergmannsglüc k un d Freiher r vo m Stein . 195 Gewerkschaf t Friedric h Wilhel m bzw . späte r Gewerkschaf t Vorwärts . 196 Friedliche r Nachbar , Mansfeld , Mengede r Bergwerk s AG , Prin z Regen t un d Westhau ­ sen. Zu Beginn de r 90er Jahr e hatten dies e Zechen zusammen etw a 70000 0 t Kohleproduktion , davon Mansfel d allei n 31200 0 t (1895) , di e fas t ausschließlic h zu r Versorgun g de s Mansfeld Konzerns verwandt wurd e un d dami t ga r nicht au f de n Kohlenmark t gelangte . All e zusamme n repräsentieren etw a 2 % de s Kohleangebot s de s Syndikats , ohn e Mansfel d etw a 1 %. 197 Holtfrerich , S . 3 4 f. 198 Vgl . Bock , S . 36 . 199 Hempel , S . 192 .

215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 121-12 4 200 Auc h di e Eisenindustri e lit t unter Überangebo t un d Preisverfall . Vgl . Holtfrerich, Tab . 31 u. 32 , S. 145 . Auf ein e ausführliche Darstellun g de r Entwicklun g i n de r Eisenindustrie wir d wegen de r Ähnlichkei t de r Unternehmensproblem e zu m Bergba u verzichtet . 201 I m einzelne n sieh e di e List e i m Anhan g S . 229 . 202 Ach t Unternehmen müsse n korrekterweise beim Vergleich von den 1 7 Unternehmen ab ­ gezogen werden , d a dies e kein e dre i Jahr e meh r i n Period e 2 in Geschäftstätigkei t ware n un d deshalb bei den 24 Unternehmen der Periode 2 nicht berücksichtigt wurden. E s bleiben neun von 24 = 37, 5 % . 203 Dies e Zersplitterung bezieh t sich sowoh l au f di e Marktanteile de r unterschiedlich struk ­ turierten Werk e al s auc h au f dere n Standorte . 204 Allgemei n hierz u Hübner , S . 101-23 , bes . zu m Roheisen-Syndikat . 205 Zöllne r nennt für 190 7 36 Mitglieder, unte r ihnen befanden sic h auch die großen gemisch ­ ten Werk e de s westfälischen Ruhrgebiets . Si e repräsentierten jedoc h nu r knap p 2 0 % der Roh ­ stahlproduktion. 206 Eine s der auffälligste n Beispiel e fü r dies e Entwicklun g is t da s Lebe n un d di e Firma de s Carl Ott o aus Dahlhausen. Diese r spezialisierte sich sehr früh auf die Installation von Koksöfen , entwickelte dies e weite r un d erreicht e zeitweis e i m Ruhrbergba u ei n Monopol. Vgl . Stah l un d Eisen, Jg. 58 , 1938 , S. 282 u. auch : Entwicklung, Bd . IX, S. 395ff. Ei n anderes Beispiel eines be­ kannten Spezialiste n fü r Abteu f arbeiten is t Jose f Chaudron , de r später e Präsiden t de r Berg ­ werksgesellschaft Dahlbusch . Vgl . Dahlbusch , Di e Geschicht e eine r Ruhrzeche , Düsseldor f (1952). 207 Ma n kann die Wirkung vo n Innovationen modellhaf t mittel s einer logistischen Kurv e be­ schreiben. Vgl . Mensch , Da s technologisch e Patt , S . 58ff . 208 Da s Konzept der Führungssektoren eigne t sich, um diesen Zusammenhang z u verdeutli ­ chen. Holtfrerich , S . 10ff . 209 I n diesem Zusammenhang sprich t man auch von der zweiten industriellen Revolution. E . Hobsbawm, Industri e un d Empire . Britisch e Wirtschaftsgeschicht e sei t 1750 , Bd . 2 , Frank ­ furt/M. 1969 , S . 7 ff. diskutier t diese n Begriff . 210 Diese s neu e Syste m wurd e ermöglich t durc h di e Einführun g de s Tiefbauverfahrens u m die Mitt e de s 19 . Jahrhunderts. Ausführlic h zu m gesamte n Komple x de r Vorrichtung un d de s Abbaus: Entwicklung , Bd . II, bes. S . 46ff . 211 Vgl . S . 97 . 212 Dazu : Entwicklung , Bd . II, bes. S . 52-66 . 213 Ebd. , Bd . VI , S . 167ff . Ein e erste Kommissio n hatt e scho n 187 3 di e Wetterführung au f den westfälische n Grube n untersucht . Ebd. , S . 239 . 214 Entwicklung , Bd . IV, S. 243. Die unterirdischen Sumpfunge n erforderte n geringer e An ­ lage- un d Betriebskoste n un d erbrachte n ein e höhere Leistun g be i größere r Betriebssicherheit . 215 Erstmal s gelang die Destillation vo n Teer und Ammoniakwasse r 188 1 in Bulmke bei Gel ­ senkirchen durc h Alber t Hüssener . 216 E s handelte sich um Pluto, Germania, Amalia , Kaiserstuh l und Friedrich de r Große. Vgl . Entwicklung, Bd . IX, S. 469ff . Bi s 189 0 folgte n noc h Juli a un d Recklinghausen . 217 190 0 hatten scho n 4 1 Zechen des Ruhrgebiets mi t 2964 Öfe n di e Erstellun g vo n Neben ­ produkten aufgenommen . 189 3 ware n e s ers t neun , mi t 53 8 Öfe n gewesen . Ebd. , S . 471 . 218 Fü r 190 0 errechnet sich für die 2964 Öfen ei n Reingewinn vo n fast 5 Mill. Mark . Ebd.,S . 478. 219 Vo n de n 2 4 Unternehmen , di e bi s 190 0 die Benzolgewinnun g aufnahmen , stammte n 2 0 aus dem westfälische n Ruhrgebiet . Vgl . Entwicklung , Bd . IX, Tab. 48, S . 559 . Zwei davo n be ­ finden sic h nich t i n unsere r Untersuchungsgesamtheit . 220 Entwicklung , Bd . IX, S. 593-662 , hie r S. 593 . 188 3 gab es erst sechs Zechen mi t Brikett ­ pressen. 221 E s handelt e sic h u m di e Zech e Ver . Wiesch e be i Mülheim/Rheinland . 216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 124-13 1 222 Al s erst e errichtete die Zeche Ver. Dahlhause r Tiefbau 188 0 eine mit zufriedenstellende n Resultaten arbeitend e Brikettfabrik. E s folgten 188 1 Franziska Tiefbau, 188 2 Caroline, Königs ­ born, Rhein-Elb e un d Blankenbur g - all e i m westfälische n Ruhrgebie t liegend . Vgl . Entwick ­ lung, Bd . IX, S. 595f . 223 Gemeinfaßlich e Darstellung , S , 39 9 u . Hübner , S . 126 . 224 Unte r gemischte m Wer k wir d einerseit s ei n Betrie b de r Eisenindustri e verstanden , i n dem di e Verarbeitung i n einer Hitz e erfolgte , andererseit s abe r auch ei n Unternehmen, da s so ­ wohl i m Bergba u al s auc h i n de r Eisenindustri e zugleic h täti g war . I n unsere n Ausführunge n wurde de r Begriff bislan g ausschließlic h i n dem zweiten Sinn e gebraucht, hie r jetz t im ersteren . 225 Vgl Heymann , S . 212f . 226 Da s macht e be i eine m Prei s von ca . 17 0 M pr o Tonne immerhin 2 % des Gesamtpreise s aus. Der Preis von 17 0 M wurde errechnet aus Däbritz, Bochume r Verein, S. 289, und gilt für da s Jahr 1904 , de m Erscheinungsjah r de r Arbei t vo n Heymann . 227 Auc h früher wurde n Innovatione n au s Gründen de r Kostenersparnis durchgeführt. Vgl . Troitsch, S . 23 . 228 Di e einzelne n Unternehme n sin d i m Anhan g S . 230ff . angeführt . 229 Di e 6,5 Mill . t Kohleproduktion de r Tab. 73 für 1 7 Unternehmen bezoge n auf alle 24 Un­ ternehmen. Hierbe i wir d vorausgesetzt , da ß di e Durchschnittsproduktio n de r Unternehmen , für di e kein e Zahle n vorliegen , de r de r angeführte n Zahle n entspricht . 230 Vgl di e Ausführunge n weite r obe n au f S . 121 . 231 Westf . Unio n un d Westf . Drahtindustrie . 232 S o spezialisierte sich die Firma Potthoff & Flume auf die Herstellung von Öfen. Siehe : 75 Jahre Potthof f & Flume . Louisenhütte , Lüne n a.d . Lippe , 1854-1929 , Lüne n 1929 , un d di e Stahlwerke Bochum auf die Herstellung von Stahleisen. Siehe: W. Benedict, Au s der Geschicht e unseres Werke s 1820-1920 , Bochu m (1958) . 233 Z u de n Probleme n de r reine n Walzwerk e s . weite r unte n S . 132f . 234 Al s Beispiele seien hie r nur angeführt: Di e Übernahme der Gewerkschaft Ver . Bickefel d durch Gewerkschaf t Gra f Bismarc k 1904 , di e daraufhi n di e Förderun g dor t sogleic h einstellt e (Gebhardt, S . 125 ) sowie di e Übernahme vo n Altstade n durc h Hiberni a (1903) , von Eintracht Tiefbau durc h Ver . Constanti n (1912 ) ode r vo n Eiber g durc h Ewal d (1904 ) u . v . a . m . 235 Ei n Beispiel fü r de n erste n Typ is t die Entwicklung de s Bochumer Vereins , währen d di e Gelsenkirchener Bergwerk s A G de n zweite n We g verfolgte . 236 Z u diese n Ursache n äußer n sic h viel e Autoren , di e z.T . di e Gewicht e unterschiedlic h setzten: L . Poth , Di e Stellung de s Steinkohlenbergbaus i m Industrialisierungsproze ß unte r be ­ sonderer Berücksichtigun g de s Ruhrgebiets, Berli n 1971 , S. 50f. ; Holtfrerich , S . 32 ; un d aus ­ führlich Heymann , S . 21 2 ff . 237 Darau f weise n all e Autore n hin , s o auch : Zöllner , S . 25 . 238 Daz u A. Tross , De r Aufbau de r Eisen- und eisenverarbeitenden Konzern e Deutschlands , Berlin 1923 , S . 127ff . Rohstoffsicherun g bedeutet e auc h Angliederun g vo n Kohle - un d Erz ­ bergwerken. 239 Heymann , S . 213 . 240 Dies e Problematik wir d ausführlich diskutier t be i Heymann, S . 213-19. Ein modernere r Beitrag z u diese r Problematik : Etzioni , S . 20-23 . 241 Darüberhinau s mu ß man noch berücksichtigen, da ß von den 191 3 verbleibenden 25 selb­ ständigen Bergwerksunternehme n weiter e 8 bis 192 1 ihre Selbständigkeit verloren , s o daß 192 1 nur noc h 1 7 Bergwerksunternehmen selbständi g waren . 242 Da s Verhältnis der Kartell e zum Staat bleibt in dieser Arbeit völlig ausgeklammert. Daz u F. Blaich , Kartell - un d Monopolpoliti k i m kaiserliche n Deutschland , Düsseldor f 1973 . 243 Hübner , S . 132 . 244 Gemei n faß liehe Darstellung , S . 402 . Dor t wir d au f di e Notwendigkei t un d Vorteilhaf ­ tigkeit diese s Beitritt s verwiesen . 217 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 132-13 6 245 Heymann , S . 112f . 246 Hübner , S . 132 . 247 Heymann , S . 118 . Ein e Veräußerun g a n Nichtmitgliede r wa r nu r dan n statthaft , wen n die volle Abgabe- un d Lieferungspflich t de r Zeche an das Syndikat nich t beeinträchtig t wurde . Dieses wäre abe r das Ziel eines Aufkaufs eine r Zeche durch ei n reines Eisenwerk gewesen , den n dieses hätt e dadurc h j a seine n Selbstverbrauc h decke n wollen . 248 Die s u m s o mehr, d a auc h da s Mute n neue r Felde r nich t erfolgversprechen d war . Nac h der Jahrhundertwend e ware n praktisc h all e Felder , di e wirtschaftlic h abbauwürdi g waren , längst verliehen . 249 Hübner , S . 133 . 250 Ebd. , S . 134-37 . 251 Nu r sehr wenigen Unternehmen gelan g es - wi e etwa Hoesch - ein e eigene Roheisen- un d Stahlproduktion aufzunehmen . Vgl . H.Mönnich , Aufbruc h in s Revier, Aufbruc h nac h Europa , Hoesch 1871-1971 , Münche n 1971 , bes . S . 145 ; u . Heymann , S . 15 3 ff. 252 Beispie l fü r dies e Politi k is t di e 189 8 erfolgt e Fusio n de r Westfälische n Unio n mi t de m Phönix. Daz u K . Sachisthai, 10 0 Jahre Westfälisch e Union , Aktiengesellschaf t fü r Eisen - un d Drahtindustrie, Ham m (Westf.) , Darmstad t o . J . , bes . S . 55ff . u . allgemein : Hübner , S . 135 . 253 Heymann , S . 156f . 254 H.Schumacher , Di e deutsche Eisenindustri e un d die Moselkanalisierung, Leipzi g 1910 , bes. S . 45ff . 255 G . Hempel , Di e deutsch e Montanindustrie , Berli n 1934 , S . 208 . 256 Daz u R . H . Tilly , Th e Growt h o f Large-Scal e Enterprise s i n Germany sinc e the Middl e of the Nineteenth Century , in : H.Daem s u . H . v. d. Wee , The Rise of Managerial Capitalism , S . 145-69, bes . S . 154 . 257 Ein e ausführlich e Studi e u . a. übe r di e Entwicklun g eine r neue n Unternehmensstruktu r in eine m Großunternehme n (allerding s de r Elektroindustrie ) be i J . Kocka, Unternehmensver ­ waltung un d Angestelltenschaf t a m Beispie l Siemen s 1847-1914 , Stuttgar t 1969 , passim . Kapitel IV 1 „De r tatsächliche Erfolg eine r spezifischen Organisatio n is t bestimmt durch das Ausmaß, i n dem si e ihr e Ziel e realisiert" : Etzioni , S . 20 . 2 Ein e solche Diskussion is t au f zwei Ebene n möglich , de r normativen un d de r empirischen . Die normative bezieht sic h au f die Diskussion de r Rationalität ökonomische r Organisatione n a n sich, währen d di e empirisch e di e Frage n nac h de n beobachtbare n Unternehmensziele n an ­ spricht. Dazu u . a . : S. Tilles , Identifyin g Goals , in: D. W. Ewing (Hrsg.) , Long-RangePlannin g for Management, Ne w Yor k 1964 , S. 72 f.; A . S.Mackintosh, Th e Development o f Firms, Cam ­ bridge 1963 . 3 S o vertrete n vo n R . Marris , Th e Economi c Theor y o f ,Manageria l Capitalism , Londo n 1966, S. 47 u. 10 2 f. sowi e T.Barna, Investmen t an d Growth Policies in British Industria l Firms , Cambridge 1962 , S . 38f . 4 H . W . Starbuck , Organizationa l Growt h an d Development , in : J . G . Marc h (Hrsg.) , Handbook o f Organizations , Chicag o 1965 , S . 45 4 f . 5 Z u diesem gesamte n Komplex : E . Zahn, Da s Wachstum industrielle r Unternehmen , Wies ­ baden 1971 , S . 14-18 ; un d zu m Proble m de r Indikatore n Barna , S . 7 . 6 J . Barnad, Th e Function s o f th e Executive , Cambridge/Mass . 1960 , S . 215f . 7 Da s Bedürfnis nac h effektiver Nutzun g de r Ressourcen stellt nach Chandler jr. , Strategy, S . 384 di e treibend e Kraf t i m Unternehme n da r un d is t abhängi g vo n de r Fähigkei t de s Manage ­ ments, sic h de n veränderte n technologische n un d Marktverhältnisse n anzupassen . 8 Ausschlaggeben d fü r di e Identifizierun g eine s Unternehmen s al s selbständig e Einhei t is t 218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 136-14 1 nicht allein der Name, der von einigen Firmen, z. B. bei Umgründungen, auc h häufiger geänder t wurde, sonder n di e Produktionseinheit . Di e Entwicklun g de r Zusammengehörigkei t de r ver ­ schiedenen Produktionseinheite n is t au s de n Tabelle n de s Anhang s S , 227ff . z u entnehmen . 9 Selbs t diese r Antei l erschein t noc h zu hoch, da einerseit s eine Reihe von Bergbauunterneh ­ men des Ruhrgebiet s nu r als Verwaltungsabteilungen außerhal b de r Region liegende r Konzern e geführt wurde n (5 ) un d ein e Reih e weitere r Unternehme n de s Bergbau s kur z nac h 191 3 ihr e Selbständigkeit verlore n (bi s 192 3 insgesamt 9). Danac h würd e sic h der Antei l de r erfolgreiche n Unternehmen i n de r westfälische n Schwerindustri e au f 2 3 % reduzieren . 10 Di e Dicht e de r Branchenbesetzun g fü r di e Perioden läß t sic h feststellen , inde m ma n di e Zahl derjenigen Unternehme n summiert , di e in den entsprechende n Perioden i n Geschäftstätig ­ keit waren . Al s Begrenzun g habe n wi r hie r zusätzlic h ein e Geschäftstätigkei t vo n mindesten s drei Jahre n i n de r betreffende n Period e gewählt . Vgl . di e Anmerkunge n z u Tab . 4 , S . 32 , bes . bezügl. de r Möglichkeite n vo n Doppelzählungen . 11 Da s Gefährdungsrisiko bemi ß sic h au s dem Antei l de r gescheiterte n Unternehme n a n de r Anzahl alle r Unternehmen , di e i m betreffende n Zeitrau m i n Geschäftstätigkei t waren . 12 Holtfrerich , Tab . 1 , S . 16-18 ; Wiel , Tab . 4 , S . 128-32 . 13 Di e Durchschnittsproduktio n betru g 1852-7 3 pr o Schachtanlag e 3029 5 t , 1874-92 : 135874 t und fü r di e erste n el f Jahre de r dritte n Period e 1893-1903 : 30520 3 t . Errechne t nach : Entwicklung, Bd . X, Tab. 4 , S . 52-55 . Schachtanlag e bedeute t hie r ein e Betriebseinhei t ohn e Rücksicht darauf , wievie l Schächt e betriebe n werden . Vgl . daz u Wiel , S . 132 , Bemerkun g 2 . 14 Di e mittlere Klass e orientiert sich am Durchschnitt der Gesamtbranche. Di e deutlich unte r diesem Durchschnit t liegende n Unternehmen bilde n die Klassen „klein " un d di e Unternehmen , die etw a da s Dreifach e de s Durchschnitt s förderten , di e Klass e „groß" . 15 Dies e Vermutung wir d gestütz t durc h di e Tatsache, da ß 185 0 di e Hälft e de r Gesamtpro ­ duktion i m Ruhrgebie t vo n 2 0 Unternehme n produzier t wurde , 191 3 hingege n daz u 3 7 Berg ­ bauunternehmen nöti g waren . Errechne t für 185 0 aus: Entwicklung, Bd . X, Tab. 7 , S . 58 f. un d für 191 3 aus Holtfrericb, S . 1 8 (Gesamtproduktion) un d Wiel , S . 18 1 (Produktion de r einzelne n Zechen). 16 Di e Häufigkeite n de r Tab . 6 8 müßte n als o gewichte t werden , wi e etw a weite r obe n au f S. 13 7 geschehen . 17 Vgl . di e Ausführunge n i n Kap . III auf S . 11 4 ff . 18 Dabe i handelte es sich um Friedrica, Fröhliche Morgensonne, Julius Phillip, Mansfeld un d Hannover. 19 Präsiden t au s de r Klass e „groß " un d Car l Friedric h au s de r Klass e „mittel" . 20 Festschrif t zu m 100jährige n Bestehe n de r Zechen Hannoverun d Hannibal , Bochu m 194 7 (von Frit z Lang e un d Herman n Klemhorst) , S . 9-12 . 21 Da s ware n di e Zeche n Cron e (Glückaufssegen) , Engelsburg , Frei e Voge l & Unverhofft , Louise Tiefba u un d Massene r Tiefbau . 22 E s schieden au s 6 von 2 0 kleine n Unternehmen , 1 4 von 4 0 mittleren un d 6 von 1 8 große n Unternehmen. 23 E s handelte sic h u m Ewal d un d Königsborn . 24 Au f Ewal d wa r zwa r scho n 187 6 di e Förderun g aufgenomme n worden , jedoc h mi t de m Bau eine r neue n Doppelschachtanlag e 189 5 un d de n Zukäufe n de s Felde s Ewal d Fortsetzun g sowie de r Zeche Eiber g ka m di e Jahresproduktion übe r 1 Mill. t . Vgl . Gebhardt , S . 17 2 u. Sa­ lings Börsen-Jahrbuc h 1906/07 , Bd . 3 , S . 173f . Di e Zech e Königsbor n konnt e ers t nac h Redu ­ zierung de s Salinenbetriebes und der Umwandlung i n eine AG 189 5 umfangreich ausgebau t un d die Förderun g entsprechen d erhöh t werden , u . a. auc h durc h Ankau f de r Zech e Sprockhövel . Dazu: 7 5 Jahre Klöckner-Werk e AG . Zech e Königsbor n 1874-1949 , o . O . , o . J . 25 Di e Dortmunde r un d di e Preußisch e Bergwerks - un d Hütte n A G ginge n i n Konkurs , während di e Henrichshütte i n der neugegründeten Unio n aufging . Zu r Entwicklun g de r Dort ­ munder und Preußische n Bergbau - un d Hütte n AG : A . Maepel , Bergba u i n Dortmund , Bd . 2 . 219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 141-14 8 Die sechzige r un d siebzige r Jahr e bi s zu m End e de r Hochkonjunktur , Dortmun d 1963 , S . 16-49, sowie : Di e Steinkohlenbergwerk e de r Vereinigte n Stahlwerk e AG . Di e Schachtanlag e Hansa in Dortmund Huckard e (1932) , S. 8-25. Übe r di e Henrichshütte: 7 5 Jahre Henrichshüt ­ te, in: Henschel Blätter. Werkzeitun g de r Henrichshütte Hattingen, 3 . Jg., 1928 , Nr. 21, S. 2-7. 26 Vgl . Mönnich , bes . S . 9 1 ff. 27 E s handelte sich dabe i u m di e Henrichshütte, di e Eisenhütt e Neuschottland i n Steele, di e Dortmunder Hütt e un d di e Zech e Glückauf-Tiefbau . Vgl. : 10 0 Jahr e Dortmun d Hörde r Hüttenunion Aktiengesellschaf t 1852-1952 , Esse n 1952 , bes . S . 54ff . 28 Vgl. : Berich t übe r di e Entwicklun g de s Schalke r Gruben - un d Hüttenverein s vo m Tag e seiner Gründun g bi s heute . Mülheim/Ruh r (1903) , S . 5ff . 29 Vgl. : Gelsenkirchene r Bergwerk s Aktie n Gesellschaf t 1873-1913 , Düsseldor f 1913 , bes . S. 7-10 . 30 10 0 Jahre Dortmund Hörde r Hüttenunion Aktiengesellschaft 1852-1952 , Esse n (1952), S. 33 ff. 31 Di e Steinkohlenbergwerk e de r Vereinigte n Stahlwerk e AG . Di e Schachtanlag e Danne ­ baum i n Bochum-Laer , Bd . 1 , S . 125ff . 32 Ebd. , S . 146 , auch : 10 0 Jahr e Dortmun d Hörde r Hüttenunio n AG , S , 64 , 33 Dividende n und Ausbeute stellen Zahlungen de r Gesellschaft a n ihre Kapitalgeber dar und sind i n ihre r Höh e un d zeitliche n Erstreckun g nu r z . T . vo n de r betriebliche n Rentabilitä t ab ­ hängig. 34 Allei n vom Eisenwerk Neuschottlan d liege n Angabe n übe r die Dividendenzahlungen vor . Diese betrugen vo n 1862-187 1 durchschnittlic h 3, 1 % . Vgl . A . Saling, Di e Börsenpapiere, Tei l II.1, Berli n 1871 , S. 449 . 35 Dabe i handel t e s sic h u m 5 groß e (übe r 30000 0 t Jahresproduktion ) un d zwe i mittler e (300000 t ) Unternehmen, nämlic h 1 . Magdeburger Bergwerk s A G (durchschnittlich e Dividen ­ de: 13, 8 % ) , 2 . Harpe n (9, 4 % ) , 3 . Dahlbusc h (8, 1 % ) , 4 . Gelsenber g (7, 5 % ) , 5 . Apierbecke r Aktienverein (7,2 5 % ) , 6 . Bochume r Bergba u A G (6, 9 %) un d 7 . Hiberni a (6, 5 % ) . 36 De r Mange l a n Informationen übe r di e Ausschüttunge n de r anderen Unternehme n häng t sicherlich z . T. mi t ihrer Rechtsfor m zusammen ; Einzelunternehme n brauchte n ihr e Ausschüt ­ tungen bzw . Entnahme n nich t z u publizieren . 37 Dies e Zah l errechne t sich , obwoh l di e Bochume r Bergwerk s A G kein e Ausschüttunge n vornahm. 38 Darau f weise n di e geringe n Ausbeute n de r bergrechtliche n Gewerkschafte n wi e auc h de r hohe Antei l diese r Unternehme n a n de n gescheiterte n Unternehme n hin . 39 Dies e These beruh t au f de m scho n weite r obe n zitierte n Ansat z vo n Chandler , Strategy , der dor t di e Konsequen z eine r problemadäquate n Unternehmensstrategi e au f di e Unternehmensorganisation fü r ein e Reihe amerikanischer Großunternehme n untersucht . Ähn ­ licher Versuch für deutsche Unternehmen: C . N.Smith , Motivatio n an d Ownership. History o f the Ownership o f the Gelsenkirchener Bergwerk s AG , in : BH, Bd . 12 , 1970 , S, 1-24 , un d auc h T. Pierenkemper, Di e Zusammensetzung de s Führungspersonals un d die Lösung unternehmeri ­ scher Problem e i n frühe n Eisenbahnunternehmen , in : Tradition , 21 . Jg., 1976 , S . 37—49 . 40 Daz u di e Ausführunge n i n Kap . III, S. 94ff . 41 Diese r Zusammenhang gil t für erfolgreiche wi e erfolglose Unternehmer in gleichem Maße , denn beid e mußte n zunächs t di e Gründun g vollziehen , eh e ihr e Firme n di e Chanc e a m Mark t hatten. De r Chi-Quadrat-Tes t zeigt e j a auch keine n signifikante n Unterschie d i n de r soziale n Herkunft de r erfolgreiche n un d erfolglose n Unternehmer . Vgl . S . 160 . 42 A . Heinrichsbauer, Harpene r Bergba u Aktien-Gesellschaft . Achtzi g Jahr e Ruhrkohlen ­ bergbau, Esse n 1936 , S . 24 . 43 Ebd. , S . 28 . 44 Führen d a n der Gründun g beteilig t ware n de r Arz t Dr . Müser , de r Gutsbesitze r vo n Sy­ dow un d de r Kaufman n Müller , hinz u ka m al s technische r Leite r de r Bergmeiste r Arnol d vo n

220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 148-15 2 der Becke, de r aus dem preußischen Bergdiens t ausschied . Zu r sozialen Struktur de r Aktionär e vgl. da s Aktionärsverzeichni s de r Gründungsversammlun g be i Heinrichsbauer , S . 337-39 . 45 Zweifello s leistete n di e Kölner Bankiers z u Begin n de s Industnahsierungsprozesses eine n gewissen Finanzierungsbeitrag . Vgl . di e Ausführungen au f S. 10 4 und 10 8 und di e dort angege ­ bene Literatur . 46 Di e Konditione n ware n miserabel : 5 % Zinse n be i 8 5 % Auszahlun g un d eine r Laufzei t von 2 0 Jahren . 47 Dazu : Di e Steinkohlenbergwerk e de r Vereinigte n Stahlwerk e AG . Di e Schachtanlag e Pluto i n Wanne-Eicke L S . 29-31 . 48 1855-1905 . Jubiläumsberich t zu r Feie r de s fünfzigjährige n Bestehen s de r Magdeburge r Bergwerks-Aktiengesellschaft, Zech e Königsgrube, Röhlinghause n i . W., Magdebur g (1905) , S. 7 ff. 49 Gebbardt , S . 32 3 (u m di e Jahrhundertwende wurd e di e Zeche al s Gewerkschaf t neu ge ­ gründet). 50 A . Maepel , Bergba u i n Dortmund , Bd . 2 , Düsseldor f 1965 , S . 14 . 51 S o etw a auc h vo n Wilhelmin e Victoria . Vgl . 10 0 Jahr e Wilhelmin e Victoria , in : Unser e Hibernia, Schriftenreih e fü r di e Mitarbeite r de r Hiberni a Betriebe , H . 10 , Mär z 1956 , S . 29 . 52 Ähnlic h erfolgreic h wi e Harpen wa r auc h de r Apierbecker Aktien-Verein , de r bi s auf di e Jahre 1861-6 3 ebenfall s imme r ein e kleine Dividende verteilen konnte . Dazu : Apierbecker-Ak ­ tien-Verein fü r Bergba u (Zech e Ver . Margarethe) , Sold e i . W. 1856-190 6 (Jubiläumsbericht , 1907), S . 18 . 53 Be i de n siebe n Gewerkschaften , di e i n de r erste n Gründerperiod e ne u entstanden , han ­ delte e s sich zumeis t u m kleiner e Unternehmen , di e z.T . späte r z u eine r AG fusionierte n (Hi ­ bernia und Shamrock). Vgl. auch: Entwicklung, Bd . X, S. 255, wo darauf hingewiesen wird , da ß die Gewerkschaft Anfan g de r 50er Jahre „durchwe g nu r Berechtsame geringe r Ausdehnung be ­ saßen**. 54 Vgl . weite r obe n S . 106f . 55 Di e Aktionär e vo n Neuschottlan d verlangte n i n der Kris e nac h 185 7 sogar di e Stillegun g des Werkes. Vgl . Neuschottland-Eisenwerk e Steele . Wechse l un d Wande l (1856-1956) , Darm ­ stadt 1952 , S. 16 . Die Eisenhütt e A G Blüche r gin g tatsächlic h i n Konkurs . Daz u P . H . Mertes , Das Weide n de r Dortmunde r Wirtschaft , Dortmun d 1940 , S . 40f . 56 Die s gil t fü r di e Gründun g de r Westfälische n Unio n 187 3 wi e auc h fü r di e de r Westfäli ­ schen Drahtindustri e 1872 . Vgl. Geschichtlich e Entwicklun g un d gegenwärtiger Stan d der Phö­ nix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb in Horde. Denkschrif t zu m 60jährigen Bestehen des Un­ ternehmens i m Jahr e 1912 , S . 3 1 ff., un d Westfälisch e Drahtindustri e Ham m (Westf.) , 1872-1922. 57 Di e beiden einzigen Ausnahmen waren : der Schalker Gruben- und Hüttenverein, gegr . al s Gewerkschaft, un d di e Henrichshütte , gegr . al s Einzelunternehmen . 58 Lediglic h ei n Unternehmen entstan d deutlic h späte r als in den Gründerjahren. E s handelt sich um die Westfälischen Drahtwerke , di e 189 7 vom Bankhaus Oppenheim & Cie. mit l, 8 Mill . M Grundkapita l au s de r illiquide n Firm a Funke , Borber t & Co . K G gegründe t wurden . 59 Vgl . Tab . 5 5 auf S . 10 5 und di e Erläuterungen z u den bevorzugte n Gründungsforme n fü r die Gesamthei t de r untersuchte n Unternehmen , ebd . 60 Zu r Innovation de s Tiefbauschachtes un d der neuen Verfahren de r Eisen- und Stahlgewin ­ nung i n Englan d s. : W . H . B . Court, De r technisch e Fortschrit t i n der Schwerindustrie, in : R . Braun u.a . (Hrsg.) , Industriell e Revolution , Köl n 1972 , S . 331-42 . 61 Vgl . di e Ausführunge n au f S . 95 , welch e di e Entscheidunge n übe r di e Basisinnovatione n der Gesamtbranch e erläutern . 62 E s handelte sic h u m Cosac k & Co . (1854) , Lohman n & Bran d (1831) , Eisenwer k Neu ­ schottland (1856) , Ruetz & Co . (1861) , Steinhause r Hütt e (50e r Jahre ) un d di e Westf . Unio n (1873).

221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 152-15 9 63 Schwerte r Profil 1868-1968 , Spezialprofile au s Stahl. Von K.-H . Graudenz, Soes t o . J . , S . 10. 64 Eisenhütt e AG Blüche r (1855), Hüttenwerk Car l vo n Born (50er Jahre) und Apierbecke r Hütte (1869) . Vgl . Beckert , S . 148-49 . 65 Vgl . F . Bock , Di e wirtschaftlich e Entwicklun g de r Bergwerks-Aktiengesellschafte n de s Ruhrkohlenreviers vo n 1893-191 1 (Diss . Erlangen) , Esse n 1914 , S . 37 . 66 S o be i Aufbereitungsanlage n Dannebau m un d be i de n Kokereie n de r Bochume r Berg ­ werks AG . Vgl . weite r obe n S . 11 1 f. 67 Daz u fehlt e de n meiste n Eisenunternehme n j a auc h di e Roheisenbasis . 68 Vo n diesen sind zwei, nämlic h di e Eisenindustrie zu Menden un d Schwerte (1890) und di e Wittener Gußstahlfabri k (1880 ) auc h erfolgreich e Unternehme n i n unsere m Sinne . 69 Vgl . di e ausführlich e Diskussio n i m vorige n Kapite l au f S . 11 4 ff. 70 Allei n zwe i de r insgesam t 1 6 Übernahme n vo n Bergwerksunternehme n zwische n 187 3 und 189 2 wurde n vo n wenige r erfolgreiche n Unternehme n durchgeführt . 1 4 hingegen vo n er ­ folgreichen. Vgl . Tab . 58 , S . 116 . 71 S o war Emi l Kirdor f vo n Gelsenber g be i den vertrauliche n Gespräche n zu r Vorbereitun g ab 1889 die treibende Kraft. E r wurde deshalb 189 3 mit der Leitung de s Rheinisch-westfälische n Kohlen-Syndikats betraut . Z u diese m gesamte n Komple x ausführlic h F . A . Freundt , Kapita l und Arbeit . Gelsenkirchene r Bergwerk s AG , 1873-1927 , Düsseldor f 1927 . 72 Da s la g vo r alle m a n de r starke n Stellun g de r mi t ihne n konkurrierende n gemischte n Werke und vielleicht a n der besonderen sozialen Struktur der darin tätigen Unternehmer, au f di e weiter unte n noc h zurückzukomme n sei n wird . 73 Dies e Probleme sin d nich t Gegenstan d diese r Untersuchung . Z u diese m Komple x al s ei n erster Versuch: J.Kocka, Expansio n - Integratio n - Diversifikation . Wachstumsstrategie n indu ­ strieller Großunternehme n i n Deutschlan d vo r 1914 , in : H , Winkel , Vo m Kleingewerb e zu r Großindustrie, Berli n 1975 , S . 203-25 , bes . S . 21 8 f . 74 S o etw a be i Gelsenber g un d Dannebaum , di e z u gemischte n Werke n expandierten . 75 Daz u Blaich . 76 Zu r Klassifikatio n de r Unternehmen i n erfolgreich e un d wenige r erfolgreich e Unterneh ­ men anhan d de r Indikatore n Überleben , Wachstu m un d Rentabilität , vgl . di e Ausführunge n weiter obe n au f S . 14 4 ff. 77 Au f dieses Verfahren sin d wir vor allem deshalb verwiesen, wei l die Ausprägungen unsere r Variablen nominalskalier t sind . Daz u G . Claus s u . H . Ebner , Grundlage n de r Statistik fü r Psy ­ chologen, Pädagogen und Soziologen, Frankfurt/M . 1972 , S. 235 ff.; A . Walli s u. H. V.Roberts , Methoden de r Statistik , Freibur g 1963 , bes . S . 36 3 sowi e S . Siegel, Nonparametri c Statistics , New Yor k 1956 , S . 4 2 ff. 78 Vgl . H . M . Blalock , Socia l Statistics , Ne w Yor k 1960 , S . 212 . 79 W . L . Hays , Statistic s o f th e Socia l Sciences , Londo n 1973 , S . 717f . 80 G . Claus s u . H . Ebene r (erw . Ausgab e 1975) , S . 280 . 81 Al s erfolgreich e Unternehme r werde n hie r un d i m folgende n diejenige n westfälische n Schwerindustriellen bezeichnet , di e in den obe n identifizierten erfolgreiche n Unternehme n täti g waren. 82 Dami t wär e auch ei n Beitrag zu r Klärun g de s im Kap . I, S. 1 un d 6ff angesprochene n Zu ­ rechnungsproblems erbracht . 83 Z u diese m Proble m vgl . di e Ausführunge n innerhal b de r Quellendiskussio n i m Anhan g auf S . 17 1 ff. 84 Die s eil t vo r alle m fü r Festschriften . 85 Vgl . daz u di e Ausführunge n zu m Gefährdungsrisik o au f S . 136f . 86 Vgl . obe n S . 37 . 87 Di e Irrtumswahrscheinlichkeit beträg t für die Geburtsjahre 5 und für die Todesjahre 1 0 %. 88 Vgl . Tab . 9 , S . 40 .

222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 159-16 6 89 E s errechne t sic h ei n Chi-Quadrat-Wer t vo n 1,981 , de r mi t eine r ausreichende n Wahr ­ scheinlichkeit keine n Rückschlu ß au f di e Abhängigkei t zwische n de n beide n Merkmale n de r westfälischen Schwerindustrielle n zuläßt . 90 E s errechne t sic h ei n Chi-Quadrat-Wert vo n 2,483. Zu den Berufskategorie n vgl . Tabell e 12 au f S . 44 . 91 Vgl . di e Ausführunge n au f S . 46 . 92 Ander s be i de n Gründer n un d Aufsichtsräten.Vgl . Kap . II, S.46f.,bes.Tab. 14,S.47 . 93 De r Chi-Quadrat-Wer t beträg t 9,66 7 un d erlaub t di e Vermutung de r Abhängigkeit zwi ­ schen de n beide n Variable n mi t eine r Irrtum s Wahrscheinlichkeit vo n 1 %. 94 Be i dieser Vierfeldertabelle is t eine YATES-Korrektur vorgenomme n worden . I m folgen ­ den wird dies e Korrektu r fü r all e Vierfeldertabellen angewandt , d a bei der geringen Anzahl vo n Merkmalsausprägungen de r Schluß von de r beobachteten diskreten au f ein e stetige theoretisch e Verteilung z u Ungenauigkeite n führe n würde . 95 Di e Irrtumswahrscheinlichkei t beträg t dabe i wenige r al s 2 %. 96 Vgl . S . 60 . 97 Vgl . S . 48ff . 98 Di e Verteilun g de r praktische n Weiterbildun g zeigt e keine n signifikante n Unterschie d zwischen erfolgreiche n un d erfolglose n Unternehmen , 99 Vgl . Tab . 19 , S . 54 . 100 Vgl . S . 7 8 ff. 101 De r Tes t fü r Kommunalpoliti k zeig t Unabhängigkei t zwische n „Erfolg " un d diese m Merkmal. Fü r di e überregionale Politi k is t ei n solche r Tes t wege n de r geringe n Zah l de r Fäll e nicht durchführbar . 102 Di e Irrtumswahrscheinlichkei t beträg t jedoc h 10% . 103 Die s allerding s nu r mi t eine r Irrtumswahrscheinlichkeit vo n 10% , die jedoch durc h Zu ­ sammenfassung vo n Klasse n innerhal b de r Tabelle zu reduziere n wäre , d a diese noc h vier Frei ­ heitsgrade aufweist . 104 Auc h hie r zeige n di e Eisenindustrielle n wiede r di e stärkst e Abstinenz . Vgl . obe n S . 65 . 105 Nu r vie r de r 1 6 erfolgreichen Unternehme r i n de n ökonomische n Interessenverbände n waren nich t i n Kartelle n tätig . 106 Jedoc h mi t eine r Irrtumswahrscheinlichkei t vo n 1 0 % . 107 Diese r Zusammenhan g gil t mi t eine r Irrtumswahrscheinlichkei t vo n 5 %. 108 Diese r Unterschied zwische n den beide n Unternehmerkategorien bestätig t sich mit eine r Irrtumswahrscheinlichkeit vo n wenige r al s 1 %. 109 Di e Irrtumswahrscheinlichkei t fü r dies e Aussag e is t lediglic h 0, 1 % . U m Mißverständ ­ nissen vorzubeugen, se i an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen , da ß ein erfolgreicher Un ­ ternehmer, d . h. ein e Person, di e während de r Untersuchungsperiode jemal s eine Unternehmer ­ position i n einem von uns als erfolgreich identifizierte n Unternehme n innehatte , durchau s sein e individuelle Karrier e außerhalb der Untersuchungsregion beende n konnte. Deshal b ist die obige Aussage nich t tautologisch . 110 Diese r wa r innerhal b de r Branch e bei m Bergba u a m größten , wodurc h unterstriche n wird, da ß durch de n Wechsel innerhal b der Branche durchaus wertvoll e Kenntniss e un d Erfah ­ rungen z u erwerbe n waren . 111 Vgl . Tab . 90 , S . 164 . 112 Gründun g allei n kan n natürlic h noc h kei n Indikato r fü r Unternehmenserfol g sein , son ­ dern mach t diesen nu r möglich. Ein e ähnliche Bedeutung der sozialen Herkunf t fü r die britisch e Eisenindustrie zeig t B. F . Hoselitz, Unternehmertu m un d Kapitalbildun g i n Englan d sei t 1700 , in: W. Fischer (Hrsg.), Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisie ­ rung, Berli n 1968 , S . 285-338 , bes . S . 323f . 113 Di e Zeichner von Harpen stammten z . B. fast alle aus der Dortmunder Gegend, währen d der Aufru f zu r Zeichnun g de r Aktie n de r Bergba u A G Plut o vo r alle m i m Rau m Hannover ,

223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 166-17 3 Braunschweig, Magdebur g un d Hall e Resonan z fand . Vgl . Steinkohlenbergwerke , Schachtan ­ lage Pluto , Aktionärsverzeichni s S . 13-16 . 114 Fü r die westfälische Schwerindustrie gil t in der frühen Phas e di e These von der besonde­ ren Bedeutun g de r deutschen Großbanke n fü r di e Finanzierung de r Industri e nicht . Z u diese r These: A. Gerschenkron, Di e Vorbedingungen de r europäischen Industrialisierun g i m 19 . Jahr­ hundert, in : Fischer , Wirtschafts - un d sozialgeschichtlich e Probleme , S . 21-28 , bes . S . 23 . 115 D.h . be i finanziellen Krise n ware n leichte r Kontakt e z u knüpfen , ode r auc h di e Bestre ­ bungen zu r Kartellierun g wurde n dadurc h erleichtert . 116 Vgl . de n Konfidenztes t au f S . 16 1 f. 117 Vgl . S . 48ff . 118 Nebe n einige n früheren Arbeite n wurde diese Perspektive vor allem durch A. A. Berte u . G. C.Means , Th e Modern Corporation an d Private Property, Ne w York 1932 , in die ökonomi ­ sche Theori e eingeführt . Späte r auc h wichtig : Cyer t u . March . 119 S o z . B . be i Kocka, Expansion , un d R . H . Tilly , Th e Growth . Quellendiskussion 1 Vgl . hierz u W . Zorn , Einführung , bes . S . 2 1 ff. 2 E s handelt sic h um folgend e Werke : Katalo g de r Fest- un d Denkschrifte n wirtschaftliche r Betriebe (Dr . H . Schacht-Sammlung ) 1937 ; H. Corsten , Hunder t Jahr e deutsch e Wirtschaf t i n Fest- und Denkschriften, 1937;H.Aubi n (Hrsg.) , Verzeichnis der Fest- un d Denkschriften vo n Unternehmungen un d Organisationen i m Hamburger Weltwirtschaftsarchiv (Hamburg) , 1961 . 3 U m nu r di e wichtigsten Autore n z u nennen : G. Gebhardt ; P . Mertes ; P. Wie l I m übrige n wird di e hie r verwandt e umfangreich e Literatu r i m Literaturverzeichni s angeführt . 4 F . Redlich, Anfäng e un d Entwicklungen , S . 26 f., 29 , und W . Fischer, Som e Recent Devel ­ opments o f Busines s Histor y i n Germany , Austri a an d Switzerland , in : BHR , Jg . 37 , 1963 , S . 416-36, bes . S . 437 . 5 Jaeger , Busines s History , S . 43 . 6 W . Prüfer , Methodologi e zu r Erforschun g de s Unternehmertums , Dresde n 1934 , S . 64 . 7 Ei n Beispiel angeführ t be i G . Kirchhain, Da s Wachstum de r deutschen Baumwollindustri e im 19 . Jahrhundert . Ein e historisch e Modelluntersuchun g zu r empirische n Wirtschaftsfor ­ schung, Diss . Münste r 1973 , S . 78 , Fußnot e 1 . 8 Ei n Beispie l fü r ein e gut e Festschrif t wär e etw a Däbritz , Bochume r Verein . 9 Eine n solche n Hinwei s gib t auc h Redlich , Anfänge , S . 5 3 un d Fußnot e 6 . 10 Fü r unser e Auswah l fande n sic h nu r wenig e Autobiographien : B . Schulze-Briesen , 5 0 Jahre rückwärts . Erinnerunge n eine s alte n Bergmannes , Esse n 1904 , un d B . H . Strousberg , Strousberg un d sein Wirke n vo n ihm selbs t dargestellt , Berli n 1876 . Bezüglich de r Verwendun g von Autobiographie n s . auch : F . Redlich , Autobiographie s a s a Source fo r Socia l History , in : VSWG, 62 . Bd. , 1975 , S . 380ff . 11 Al s Beispie l seie n hie r nu r genannt : P . Arnst, Augus t Thysse n un d sei n Werk , Leipzi g 1905; W. Bachmeister, Emi l Kirdorf , De r Mann, sei n Werk , Esse n 1936 ; K . Bloemers, Willia m Friedrich Hammacher . Lebensbil d eine s Parlamentarier s un d Wirtschaftsführer s 1824-1904 , Berlin 1932 . Der Wert der Einzelbiographien is t zudem durchaus nicht unumstritten. Vgl . dazu : Fischer, Som e Recen t Developments , S . 430 . 12 Redlich , Anfänge , S . 47 . 13 G . Schneider, Handbuc h de r Bibliographie , Leipzi g 193 0 (4. , gänzlic h verändert e Aufla ­ ge), Kap . 16 . Biographien , bes . S . 48 1 ff. 14 Allgemein e Deutsche Biographie , hrsg . durc h di e historische Kommissio n be i de r König ­ lichen (Bayer. ) Akademi e de r Wissenschaft , 5 6 Bde. , Leipzig/Münche n 1875-1912 . 15 Allgemein e Deutsch e Biographie , Bd . 1 , Vorred e S . V-VI .

224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 173-17 5 16 Al s Quelle der Unternehmerforschung schein t die ADB deshalb nicht sonderlich geeignet , obwohl si e daz u benutz t wird . Vgl . H . Sachtier . 17 Biographische s Jahrbuc h un d deutsche r Nekrolo g (hrsg . vo n A . Bettelheim) , 1 8 Bde. , Berlin 1897-191 7 (189 5 un d 189 6 zwe i Vorläuferbände unte r de m Namen : Biographisch e Blät ­ ter, Jahrbuc h fü r lebensgeschichtlich e Kuns t un d Forschung , hrsg . vo n A . Bettelheim) . Deut ­ sches biographische s Jahrbuch , hrsg . v . Verband e de r Deutschen Akademien , Berlin/Leipzi g 1925 u. 1928 . 2 Überleitungsbände 191 6 und 1917 , 1918-20 ; dazu Bde . III-XI , Berlin/Leipzi g 1927-1932. H. A . L . Degener (Hrsg.) , Wer ist's? Unsere Zeitgenossen, 1 . Ausg., Leipzi g 1905 . 18 H . A . L . Degener , S . VII. 19 Folg t ma n diese n Sammlungen , s o gab e s in Deutschland s weitau s meh r Kunstmale r un d Kapellmeister al s Unternehmer . Di e Wirtschaf t existiert e nac h diese n Quelle n nu r a m Rande . 20 Adreßbuc h de r Direktore n un d Aufsichtsräte , Bd . 1-31 , Berli n 1898-1931 . 21 Darübe r hinaus ist dieses Werk für die Zeit vor 191 3 keine vollständige Quelle, da nur Per­ sonen au s Aktiengesellschaften aufgenomme n wurden , dere n Aktie n a n der Berliner Börs e ge­ handelt wurden . Daz u un d z u einige n weitere n Mängeln : H . Radant, Adreßbuc h de r Direkto ­ ren un d Aufsichtsräte . Hilfsmitte l fü r Strukturuntersuchunge n vo n personale n Beziehunge n zwischen kapitalistische n Unternehme n i n Deutschlan d i m 20 . Jahrhundert , in : JWG , Berli n 1966/11, S . 241-57 , bes . S . 245 . 22 Da s gil t auc h fü r di e „Rheinisch-Westfälische n Wirtschaftsbiographien" , hrsg . vo n de r Historischen Kommissio n de s Provinzialinstitut s fü r westfälisch e Landes - un d Volkskund e u.a., Bd . 1-10 , Münste r 1932-1974 . Dari n sin d 82 Biographien gesammelt , vo n denen 1 1 Perso­ nen unserer Auswahl behandeln . Hinz u komme n ein e Vielzahl vo n Einzelhinweise n au s dem 3 . Bd.: W . Serlo , Bergmannsfamilie n i n Rheinlan d un d Westfalen , Münste r 1936 , de r di e Ge ­ schichte ganze r Sippe n enthält . 23 Reichshandbuc h de r Deutsche n Gesellschaft . Da s Handbuc h de r Persönlichkeite n i n Wort un d Bild , 2 Bde. , Berli n 1930 , 1931 . 24 F . Tönnies , Übe r di e Gesellschaft , in : Ebd. , Bd . 1 , Einführung . 25 G . Wenzel , Deutsch e Wirtschaftsführer , Lebensgäng e deutsche r Wirtschaftspersönlich ­ keiten, Hambur g 1929 . 26 C . Matschoss , Männe r de r Technik , ei n biographische s Handbuch , Berli n 1925 . 27 Daz u G . Schneider , S . 483ff . 28 H . Rössler u . G . Franz, Biographische s Wörterbuc h zu r deutsche n Geschicht e (1952) , 2. Aufl., Münche n 1973 . Di e große n Deutschen , hrsg . vo n H . Heimpe l u.a. , 5 Bde. , Berli n 1956-1957(1. Aufl . 1935-36) . 29 Neu e Deutsche Biographie . Hrsg . v . de r Historische n Kommissio n be i de r bayerische n Akademie de r Wissenschaften , Bde . 1-10 , Berli n 1953-197 4 (Ban d 1 0 ende t mi t Kaffsack) . 30 Ebd. , Bd. 1 , Einleitung S . IX. Auf di e große Bedeutung de r NDB fü r di e Unternehmer ­ biographie veist auc h hin : W . Zorn, Wer t un d Bedeutung de r Neuen Deutsche n Biographi e fü r die unternehmerisch e Sippen - un d Familiengeschichte , in : Tradition , 2 . Jg. , 1957 , S . 160f . 31 Stahl , S . 99f . Stah l benutz t ausschließlic h dies e Quell e be i de r statistische n Analys e de r deutschsprachigen Unternehmerschaf t i m 18 . un d 19 . Jahrhundert . 32 Dies , weil nu r sehr wenig e Unternehme r besonder s bedeutende r Unternehme n z u finde n gewesen wäre n und nu r solche Firmen, di e entsprechend dokumentier t gewese n wären . Di e ge­ ringe Brauchbarkeit archivalische r Quelle n beruh t auf unserem Ansatz, der sich um Repräsenta ­ tivität bemüh t un d nich t di e „Zufälligkeit " archivalische r Erfassun g al s Auswahlkriteriu m be ­ nutzt. Die s tut etwa Kaelble, Berline r Unternehmer , S . 20, Fußnot e 2 , mi t de n daraus resultie ­ renden weite r obe n diskutierte n Problemen . 33 Ander s fü r entsprechend e Fragestellunge n be i Einzelstudie n etc . Vgl . daz u H . Kellen ­ benz, Firrmnarchiv e und ihr e Bedeutung fü r di e europäische Wirtschafts- un d Sozialgeschichte , in: Traditicn , 13 . Jg. , 1969 , S . 1-20 . 34 Da s vir d deutlic h au s H . Richtering , Firmen - un d wirtschaftsgeschichtlich e Quelle n i n

225 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Anmerkungen z u Seit e 175-17 7 Staatsarchiven, Dortmun d 1957 , u. F. Hellwig, Di e werksgeschichtliche Forschung i n der rhei ­ nisch-westfälischen Großindustrie , in : StuE , Jg . 61 , 1941 , S. 153-64 , bes . S . 156-58 . 35 Daz u auc h Fischer , Som e Recen t Developments . 36 Di e Weit e de s qualitative n Spektrum s vo n Firmenfestschrifte n wir d deutlic h durc h de n Vergleich z . B . de r ausgezeichneten Arbei t von Däbritz, Bochume r Verein , mi t umfangreiche n Informationen quantitative r un d qualitative r Ar t au f ca . 50 0 Seiten un d de r Werbeschrift „Di e wahren Drahtzieher unserer Zeit", hrsg. von der Westfälischen Union AG für Eisen - und Drah ­ tindustrie Hamm, Wiesbade n 1959 , als einer „heitere n Technologie de s Drahtes" ohne weitere n Informationswert. 37 Vgl . Richtering . 38 Vgl . oben , zu r Illustratio n vo n Einzelfälle n kan n darau f zurückgegriffe n werden . 39 Saling s Börsenjahrbuch fü r 1881/82 . Ei n Handbuch fü r Bankier s un d Kapitalisten . Bear ­ beitet vo n W . L . Hertslet , Berli n 1882 . 40 Erstmal s al s A. Saling, Di e Norddeutschen Börsenpapiere , Berli n 1868 , dann: A . Saling , Die Börsen-Papiere, Berlin 1871 , und schließlich nochmals als Salings Börsen-Papiere, hrsg. vo n R. Siegfried , Berli n 1878 . 41 Di e Steinkohlenbergwerke de r Vereinigten Stahlwerk e AG . Di e Schachtanlage . . . i n . . . , Ort un d Jahrgang . Vorhande n i n de r Bergbau-Bücherei , Essen . 42 Gebharät . 43 L . Achepohl , Da s Rheinisch-Westfälisch e Bergwerks-Industrie-Gebiet , Esse n 1888 . 44 O . Stillich , Nationalökonomisch e Forschunge n au f de m Gebiet e de r großindustrielle n Unternehmung, Bd . 1 : Eisen - un d Stahlindustrie , Berli n 1909 , Bd . 2 : Steinkohlenindustrie , Leipzig 1906 . 45 Beckert , Di e Eisenindustrie , in : Festschrif t zu r XXIV. Hauptversammlung de s Verein s deutscher Ingenieur e i n Dortmund , Dortmun d 1883 . 46 S o etw a da s umfangreich e Werk : Di e Entwicklun g de s niederrheinisch-westfälische n Steinkohlenbergbaus i n der zweiten Hälfte de s 19 . Jahrhunderts, hrsg . vom Verein für die berg ­ baulichen Interesse n i m Oberbergamtsbezir k Dortmund , bes . di e Bänd e X-XII , Berli n 1904 . 47 Dafü r se i au f da s Literaturverzeichni s a m End e diese r Arbei t verwiesen . 48 E s sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, da ß es von den ursprünglich aufgefun ­ denen 857 Personen, di e in unserem Sinne als westfälische Schwerindustriell e gelten , nu r für 24 8 möglich war , ein e z.T . lückenhaft e Biographi e z u erstellen . 49 Vgl . daz u di e Überlegungen zu r Repräsentativität de r Untersuchungsgesamtheit i n Kap . 1 auf. S . 25 .

226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

IV. Schwerindustrielle Unternehmen , di e ihr e Selbständigkeit verlore n 1. List e de r Bergbau-Unternehmen, di e zwischen 187 3 und 189 2 ihre Selbständigkeit verlore n

A : durc h Aufkau f Jahr

an Firm a

1. Brockhause r Tiefbau

1886

Union

25.695

96

2. Engelsbur g

1889

Bochumer Verein

88.112

353

3. Friederic a

1889

Bochumer Verein

125.000

496

4. Germani a

1887

Westf. Grubenv . 275.038 später Gelsenberg

1.141

5. Gneisena u

1891

Harpen

noch keine Förderun g

6. Hasenwinke l

1890

Bochumer Verein

276.471

7. Herminenglüc k

1892

Constantin d. Gr .

65.830

8. Herne-Bochu m

1889

Harpen

Name

Produktion 1883

Beschäftigte 1883

1.011

2.141 1.515

1889

Harpen

454.583

10. Scharnhors t

1891

Harpen

Noch kein e Förderung

11. Stei n & Hardenberg

1889

Gelsenberg

340.744

1.402

12. Vollmon d

1889

Harpen

180.658

669

Gelsenberg

432.179 a

1.634a

9. Iserloh n

13. Westf . Grubenverein a

1889

Fü r 1884 .

227 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Name

Jahr

an Firm a

Produktion 1883

14. Westphali a

1889

Hoesch

268.392

947

15. Wiendahlsban k

1889

Louise Tiefba u

68.859

252

16. Wilhelmine Victoria

1886

Hibernia

259.187

904

Beschäftigte 1883

B : durc h Fusio n Name

Jahr

mit

KohleProduktion 1883

Beschäftigte 1883

1. Hardenber g

1881

Min. Stei n

133.151a

2. Hiberni a

1873

Shamrock

894.000

2.732

3 Shamroc k

1873

Hibernia

894.C00

2.732

4. Stei n (Minister ) a Fü r 1881.

1881

Hardenberg

180.000

676

482a

C : durc h Konkurs/Liquidatio n Name

Jahr

an Firm a

1. Bruchstraß e

1891

Louise Tiefba u

2. Eri n

1877

Gelsenberg

3. Hannove r

1891

Krupp

4. Idun a

1890

(stillgelegt)

a

1883

KohleProduktion 1883

127.050

570

Beschäftigte

64.302 a

619a

602.768 17.000

Fü r 1885.

228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

82

2. List e de r Unternehmen de r Eisenindustrie, di e zwischen 1873 a und 189 2 ihre Selbständigkeit verlore n Name

Sitz

Jahr

an Firm a

1. Frit z Asthöve r & Co.

Annen

1886

Krupp

2. Car l Berger&Co .

Witten

1873

Wittener Gu ß

3. C o s a c k & C o .

Hamm

1872

Westfälische Unio n

4. A G fü r Stahlindustri e

Bochum

1889

Bochumer Verei n •

5. Grillo , Funke&Co .

Schalke

6. Gebr . Herber z

Langendreer

1881

Funke, Borbert&Co .

7. Hobrecker , Witte & Herbers

Hamm

1872

Westfälische Drahtindustrie

8. Kissing&Schmöl e

Schwerte

1872

Eisenindustrie z u Menden un d Schwert e

9. König&Renner t

Annen

1873

Annener Gußstahlwer k

10. Korte&Co .

Bochum

1873

Bochumer Eisenhütt e

11. Munscheid&Co .

Gelsenkirchen

1889

Gelsenkirchener Gußstahlwerke

12. Wilhel m Munschei d

Gelsenkirchen

1889

Gelsenkirchener Gußstahlwerk

13. Berg-un d Hütte n A G Horst Neuschottland

1872

Union

14. Kar l Rüetz & Co.

Dortmund

1880

Eisenwerk Roth e Erd e

15. Steinhause r Hütt e

Witten

1875

Liquidation

16. Vogelsang&Cie .

Schalke

1886

Schalker Eisenhütt e

17. Wehrenboid&Co .

Dortmund

1879

Eisenhütte Westfale n

* I n die Liste wurden auc h noch die Firmen aufgenommen, di e schon Ende 1872 ihre Selbständig ­ keit verloren haben .

16 Piercnkemper , Schwerindusmeil e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

229

3. List e der Bergbau-Unternehmen, di e zwische n 189 3 und 191 3 ihre Selbständigkeit verlore n Jahr

Name

an Firm a

Produktion (in 1.00 0 t ) 1900

Beschäftigte 1900

1

304

Essener Stein -

104

564

DeutschLuxemburg

130

701

1. Achenbac h

1896

Stumm

2. Altendor f

1908

3. Baake r Muld e

1904

kohlenb. AG

4. Berg . Märkische r 1910 (Gew. Kaise r Friedr.)

Union

5. Bergmannsglüc k 1902

preußischer Fiskus

noch keine' .Förderung

6. Berli n (Westerholt)

1904

preußischer Fiskus

noch keine Förderun g

7. Ver . Bickefel d

1904

Graf Bismarc k

146

630

8. Blumentha l

1904

Hibernia

870

9. Bochume r Kok s

-

1904

Constantin d . G r . -

10. Carolinenglüc k

1900

Bochumer Verein

253

971

11. Centru m

1900

Rheinische Stahlwerke

800

3.294

12. Cour l

1899

Harpen

-

-

1

776 1.478

13. Cron e

1899

Fentscher Hütt e

14. Dahlhause r Tiefbau

1906

Essener Stein - 18 kohlenbergw. A G

15. Dannebau m

1901

DeutschLuxemburg

320

16. Eiber g

1904

Ewald

252

955

17. Eintrach t Tiefbau

1912

Constantin d . G r . 4 5 5

1.850

18. Franzisk a

1895

Hamburg & Franz . (Gelsenberg)

-

19. Frei e Voge l

1912

Lothringen

142

757

20. Friedliche r Nachbar

1904

DeutschLuxemburg

104

542

21. Friedric h Wilhelm

1903

DeutschLuxemburg

77

484

230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Jahr

Name

an Firm a

Produktion (in 1.00 0 t ) 1900

Beschäftigte 1900

22. Genera l

1900

Annetz-Friede

149

793

23. Gottessege n

1906

DeutschLuxemburg

167

591

24. Grythe r (Altstaden)

1904

Hibernia

-



25. Hambur g

1895

Hamb.& Franz . (Gelsenberg)

-



26. Hamburgö t Franziska

1904

Gelsenberg

693

2.784

27. Hanniba l

1899

Krupp

-

28. Hannibal & Hannover

1903

Krupp

400 _

29. Hollan d

1897

Nordstern (Phönix)

750

3.207

30. Hug o

1893

Harpen

-

-

31. Juliu s Philli p

1905

DeutschLuxemburg

280

1.153

32. Louis e Tiefba u

1908

DeutschLuxemburg

603

33. Mar k

1912

Lothringen

-

-

34. Masse n

1911

Buderus/Wetzlar 511

-

35. Mengede r Bergbau

1899

Union

-

36. Moltk e

1899

Nordstern (Phönix)

417

-



1.543a

37. Monopo l

1897

Gelsenberg

-

-

38. Nordster n

1907

Phönix

-

3.910

39. Plut o

1899

Schalker Grube n 955

40. Schläge l

1898

Hibernia

899

-

41. Siebenplanete n

1905

Harpen

283

1.177

42. Stei n (Freiherr )

1907

Werne

43. Tremoni a

1910

DeutschLuxemburg

a

-

-

239

1.048

1897 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Jahr

Name

an Firm a

Produktion (in 1.00 0 t) 1900

Beschäftigte

2.100

1900

1910

Annetz-Friede

508

45. Victori a

1908

Harpen

Noch kein e Fö rderung

46. Westhause n

1898

Gelsenberg

243

834

47. Westphali a

1899

Hoesch

-

-

44. Victo r

4. List e der Unternehmen de r Eisenindustrie , di e zwischen 189 3 und 191 3 ihre Selbständigkei t verlore n Name

Sitz

Jahr

an Firm a

1. Apierbecke r Hütt e

Apierbeck

1911

Westf. Drahtwerk e

2. v . Born

Dortmund

1899

Hörder Verei n

3. Funk e

Langendreer

1897

Westf. Drahtwerk e

4. Grill o

Schalke

}

}

5. Roth e Erd e

Donmund

1912

Konkurs

6. Westf . Drahtindustri e

Hamm

1911

Krupp

7. Westf . Unio n

Hamm

1897

Phönix

232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

V. Liste de r 24 8 untersuchte n westfälischen Schwerindustrielle n 1. Adriani , Ott o (1838-1900) , Direkto r de r Gewerkschaf t Hannibal , späte r be i Harpen . 2. Andre , Walte r (1874-1939) , Direkto r de r Ber g Werksgesellschaft Trier . 3. Asthöver , Frit z (1835-1913) , Direktor de r Steinhause r Hütte , späte r selbständige r Leite r von Asthöve r & Cie . 4. Baare , Loui s (1821-1897) , Generaldirekto r de s Bochume r Vereins . 5. Baare , Frit z (1855-1917) , Generaldirekto r de s Bochume r Vereins . 6. Baare , Wilhel m (1857-?) , Direkto r de s Bochume r Vereins . 7. Bädecker , Walte r (1841-1910) , Direkto r de r Eisenindustri e z u Mende n un d Schwerte . 8. Baur , Heinric h (1846-1925) , Direkto r de r Zech e Juliu s Philli p (Dannebaum) . 9. Behrens , Car l (1854-1906) , Generaldirekto r de r Hibernia . 10. Beitter , Herman n G . (1827-1875) , Direkto r de s Hörde r Vereins . 11. Bellmann , Wilhel m (1871-1932) , Direkto r de r Gewerkschaf t Berlin . 12. Bereer , Car l (1794-1871) , Gründe r de r Firm a Beree r & Cie. , Witten . 13. Berger , Loui s (1829-1891) , Geschäftsführe r de r Firm a C . Berge r & Cie. , Witten . 14. Berkemeyer , Herman n (1835-1903) , Generaldirekto r de r Eisenindustri e z u Mende n un d Schwerte. 15. Bertram , Euge n (1842-1904) , Direkto r de s Hochofenwerk s Car l vo n Born , Dortmund . 16. Beukenberg , Wilhel m (1858-1923) , Generaldirekto r de s Hörde r Vereins . 17. Bingel , Rudol f (1841-1909) , Direkto r be i Gelsenberg . 18. Blass , Eduar d (1837-1906) , Direkto r de r Dortmunde r Hütt e (Union) . 19. Blauel , C . (1840-1906) , Direkto r de r Heinnchshütte . 20. Boos , Herman n (1846-1900) , Direkto r de r Westfälische n Union . 21. Borbet , Walte r (1881-1942) , Direkto r de s Bochume r Vereins . 22. Born , Wilhel m vo n (1826-1902) , Gründe r de s Hochofenwerk s vo n Born . 23. Brand , Juliu s (1837-1908) , Direkto r be i Harpen . 24. Brandi , Erns t (1875-1937) , Direkto r de r Zech e Pluto , späte r Gelsenberg . 25. Braumüller , Wilhel m (1875-?) , Direkto r de r Union . 26. Brauns , Herman n (1838-1911) , Generaldirekto r de r Union . 27. Brennecke , Emi l (1863-1930) , Direkto r de r Union . 28. Brenner , Fran z (1836-1928) , Direkto r be i Dannebaum . 29. Brinckmann , Gusta v (1852-1922) , Direkto r de r Zech e Friedric h de r Große . 30. Bröckelmann , Friedric h Wilhel m (1799-1890) , Gründe r vo n Cosac k & C o . , Hamm . 31. Brügmann , Wilhel m (1851-1926) , Geschäftsführe r de r Apierbecke r Hütte . 32. Burgers , Fran z (1845-1911) , Direkto r de s Schalke r Gruben - un d Hüttenvereins . 33. Burgers , Fran z jun . (1877-1930) , Direkto r be i Gelsenberg . 34. Busch , Heinric h (1871-?) , Direkto r be i Gelsenberg . 35. Buskühl , Erns t (1880-1940) , Direkto r be i Consolidation . 36. Caemmerer , Frit z (1836-1913) , Direkto r de s Gußstahlwerk s Witten . 37. Canaris , Car l (1852-1904) , Direkto r de r Apierbecke r Hütte . 38. Chary , Josep h (1837-1908) , Direkto r de r Union . 39. Chaudron , Josep h (1822-1905) , Präsiden t vo n Dahlbusch . 40. Cosack , Jose f (1801-1878) , Gründe r vo n Cosac k & C o . , Hamm .

233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

41. Coupette , Gusta v Valenti n (1823-1884) , Direkto r vo n Neuschottland . 42. Cramer , Eduar d (1859-1931) , Gründe r de r Gewerkschaf t Iduna . 43. Dach , Adol f (1835-1875) , Direkto r de r Gewerkschaf t Constanti n de r Große . 44. Dach , Rober t (1839-1910) , Direkto r de r Zech e Hannover . 45. Daelen , Reine r (1813-1887) , Direkto r de s Hörde r Vereins . 46. 6Dehnke , Reinhol d J . H . (1864-?) , Direkto r de r Gewerkschaf t Friedric h de r Große . 47. Deichmann , Wilhel m Ludwi g (1798-1876) , Gründe r de s Hörde r Vereins . 48. Dernburg , Bernhar d (1865-1937) , Gründe r vo n Deutsch-Luxemburg . 49. Diefenbach , Emi l (1838-1910) , Direkto r bei m Bochume r Verein . 50. Dill , Waldema r (1874-1930) , Direkto r de r Zech e Centrum . 51. Dowerg , Hug o (1858-1938) , Repräsentan t de r Gewerkschaf t General . 52. Drunckenmüller , Nicolau s (1806-1883) , Generaldirekto r vo n Neuschottland , späte r Union. 53. Dütting , Christia n (1862-1921) , Direkto r de r Zech e Holland . 54. Effertz , Reinhar d (1848-1930) , Direkto r de r Zech e Königsborn . 55. Eichoff , Fran z Richar d (1859-1921) , Direkto r de r Gewerkschaf t Grillo , Funk e & Co . 56. Eichler , Han s (1879-?) , Direkto r de r Zech e Zoller n - Germania . 57. Eigenbrodt , Reinhar d (1858-1929) , Direkto r be i Deutsch-Luxemburg . 58. Eibers , Eduar d (1830-1903) , Vorsitzende r de s Grubenvorstande s de r Gewerkschaf t Westhausen. 59. Endemann , Wilhel m (1809-?) , Repräsentan t de r Gewerkschaf t Isabell a (Dannebaum) . 60. Erdmann , Ott o (1827-1899) , Direkto r de r Zech e Friederic a (Dannebaum) . 61. Esser , Wilhel m (1878-1932) , Direkto r be i Deutsch-Luxemburg . 62. Fickler , Eric h (1874-1935) , Direkto r be i Harpen . 63. Flume , Kar l (1824-1886) , Gründe r vo n Potthof f & Flume . 64. Frielinghaus , Gusta v (1835-1911) , Generaldirekto r vo n Dannebaum . 65. Fuhrmann , Car l (1811-1874) , Gründe r vo n Cosac k & C o . , Hamm . 66. Funke , Car l (1855-1912) , Vorsitzende r de s Grubenvorstande s de r Gewerkschaf t Dorst feld. 67. Funke , Friedric h (1823-1884) , Gründe r de r Westfälische n Eisen - un d Drahtwerke . 68. Funke , Wilhel m (1865-1910) , Grubenvorstan d de r Gewerkschaf t Westhausen . 69. Gahlen , Hug o vo n sen . (1821-1899) , Vorsitzende r de s Grubenvorstande s de r Gewerk ­ schaft Gra f Bismarck . 70. Gahlen , Hug o vo n jun . (1860-?) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s vo n Gra f Bismarck . 71. Galli , Johanne s (1865-1927) , Direkto r de r Annener-Gußstahlwerk e AG . 72. Gallus , Edwi n (?-1875) , Grubenvorstan d de r Gewerkschaf t Germania . 73. Gehres , Ott o (1872-1932) , Direkto r de r Gewerkschaf t Lothringen . 74. Goecke , Feodo r (1836-1907) , Direkto r de r Westfälische n Union . 75. Goedecke , Car l (1839-1909) , Direkto r de s Schalke r Gruben - un d Hüttenvereins . 76. Görtz , Johanne s (1852-1928) , Betriebsdirekto r de s Hörde r Vereins . 77. Gräf , Le o (1836-1889) , Generaldirekto r de r Hibernia . 78. Grevel , Ortwi n (1842-?) , Direkto r de r Berewerkseesellschaf t Ewald . 79. Grillo , Friedric h (1825-1888) , Gründe r de s Schalke r Gruben - un d Hüttenverein s u.a . 80. Grimberg , Heinric h sen . (1833-1907) , Gründe r de r Gewerkschaf t Lothringen . 81. Grimberg , Heinric h jun . (1864-1921) , Gründe r de r Stahlwerk e Bochum . 82. Grisse , Justu s Augus t (1863-1937) , Betriebsdirekto r vo n Grillo , Funk e & Co . 83. Gruyter , Alber t d e (1829-1901) , Gründe r vo n Altstade n (Hibernia) . 84. Haarmann , Augus t (1840-1913) , Direkto r de r Henrichshütte . 85. Hacker , Herman n (1862-?) , Direkto r vo n Grillo , Funk e & C o . 86. Hagemann , Ferdinan d (1874—1938) , Direkto r vo n Altstade n (Hibernia) . 87. Hagen , Loui s (1855-?) , Aufsichtsratsvorsitzende r de r Bergwerksgesellschaf t Trier . 88. Halbach , Gusta v (1858-1914) , Direkto r de r Gesellschaf t fü r Stahlindustrie . 89. Hammacher , Friedric h Adol f (1824-1904) , Gründe r vo n Plut o u.a .

234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

90. Haniel , Augus t (1852-1925) , Grubenvorstand de r Gewerkschaft Fröhlich e Morgensonne . 91. Haniel , Joh n von (1849-1912) , Grubenvorstand de r Gewerkschaft Fröhlich e Morgenson ­ ne. 92. Hansemann , Davi d (1790-1864) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s de r Henrichshütte . 93. Hansemann , Adolp h vo n (1826-1903) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrate s vo n Gelsenberg . 94. Hasslacher , Jako b (1869-1940) , Direkto r be i Gelsenberg . 95. Heimann , Jea n Mari a (?—1901) , Vorsitzender de s Verwaltungsrats de s Bochumer Vereins. 96. Heinhold , Ma x (1881-?) , Direkto r de r Zech e Sachsen . 97. Heinrichs , Adol f (1834-1906) , Direkto r de r Union . 98. Heintzmann , Edmun d (1815-1890) , Repräsentan t de r Zech e Hasenwinkel . 99. Heintzmann , Egmon t (?—1874) , Gründe r de r Bochume r Eisenhütte . 100. Heintzmann , Heinric h (1823-1889) , Direkto r de r Zech e Hasenwinkel . 101. Herbers , Fr. Herman n (1840-?) , Vorsitzender de s Aufsichtsrates de r Westfälischen Drah ­ tindustrie. 102. Heyden-Rynsch , Herman n vo n de r (1839-1917) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s vo n Harpen. 103. Hilbck , Alexande r (1841-1908) , Direkto r de r Gewerkschaf t Westfalia . 104. Hilgenstock , Gusta v (1844-1913) , Direkto r de s Hörde r Vereins . 105. Hilger , Ewal d (1833-1887) , Gründe r vo n Vogelsan g & Cie . (Schalke r Eisenhütte) . 106. Hobrecker , Wilhel m (1790-1853) , Gründe r de r Firm a Hobrecke r & Cie . (Westfälisch e Drahtindustrie). 107. Hobrecker , loh . Car l (1811-1875) , Geschäftsführe r vo n Hobrecke r & Cie . 108. Hobrecker , Eduar d (1872-?) , Direkto r de r Westfälische n Drahtindustrie . 109. Hölt , Juliu s (1868-1932) , Direkto r de r Consolidation . 110. Hoesch , Leopol d (1820-1899) , Gründe r de s Eisen - un d Stahlwerk s Hoesch . 111. Hoesch , Alber t (1847-1898) , Gründe r de s Eisen - un d Stahlwerk s Hoesch . 112. Hoesch , Wilhel m (1845-1923) , Gründe r de s Eisen - un d Stahlwerk s Hoesch . 113. Hoevel , Wilhel m vo n (?-1864) , Gründe r vo n Harpen . 114. Hoffmann , Oska r (1838-1909) , Direkto r de r Bochume r Bergwerk s AG . 115. Hohendahl , Frit z (1878-?) , Direkto r de r Zech e Unse r Fritz . 116. Hoppenstaedter , Albe n (1868-1931) , Generaldirekto r vo n Constanti n de r Große . 117. Hüssener , Alber t (1837-1902) , Direkto r de r Zech e vo n de r Heyd t (Herne-Bochum) . 118. Jaeger , Car l (1874-1932) , Direkto r bei m Hörde r Verein . 119. Jordan , Han s (1848-1923) , Grubenvorstan d de r Gewerkschaf t Bruchstraße . 120. Jüngst , Car l (1872-1931) , Direkto r vo n Hannove r un d Hannibal . 121. Kamp , Heinric h (1841-1927) , Direkto r de r Westfälische n Union . 122. Kintze , Frit z (1852-1908) , Direkto r be i Gelsenberg . 123. Kirdorf , Adol f (1845-1923) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s vo n Gelsenberg . 124. Kirdorf , Emi l (1847-1923) , Generaldirekto r vo n Gelsenberg . 125. Kissing , Gusta v (1812-?) , Gründe r de r Firm a Kissin g & Schmöle . 126. Kleine , Eduar d (1837-1914) , Direkto r de r Zech e Ver . Bickefeld . 127. Kleine , Euge n (1867-1928) , Generaldirekto r vo n Harpen . 128. Klemme , Stanislau s (1857-1935) , Aufsichtsra t de r Bergwerksgesellschaf t Trie r 129. Kleynmans , Jako b (1856-1933) , Direkto r de r Gewerkschaf t Köni g Ludwig . 130. Knepper , Gusta v Heinric h (1870-?) , Direkto r be i Dannebaum . 131. Knupe , Car l Herman n Ludwi g (1859-?) , Direkto r vo n Friedliche r Nachbar . 132. Koehler , Heinric h (1836-1907) , Generaldirekto r de r Westfälische n Stahlwerke . 133. Körte , Car l (1812-?) , Gründe r de r Firm a Kört e & Co . 134. Körte , Car l Erns t (1852-?) , Grubenvorstan d vo n Gra f Schweri n u.a . 135. Krawehl , Ott o (1875-1936) , Grubenvorstan d de r Gewerkschaf t Victor . 136. Kühne , Eduar d (1810-1883) , Gründe r de s Bochume r Vereins . 137. Lämmerhirt , Herman n (1871-1938) , Direkto r bei m Hörde r Verein . 138. Landau , Euge n (1835-?) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrate s vo n Hugo .

235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

139. Lange , Ott o (1863-1941) , Direkto r bei m Hörde r Verein . 140. Langer , Marti n (1870-1940) , Direkto r be i de r Westfälische n Dahtindustrie . 141. Lindenbere , Arthu r (1837-1896) , Direkto r be i Gelsenberg . 142. Lindner , Heinric h (1857-1917) , Generaldirekto r de r Hibernia . 143. Lohmann , Friedric h sen . (1810-1893) , Geschäftsführe r de r Firm a Lohman n & Brand . 144. Lohmann , Friedric h jun . (1845-1921) , Geschäftsführe r de r Firm a Lohman n & Brand . 145. Lohmann , Friedric h (1847-1916) , Geschäftsführe r de r Firm a Lohman n & Brand . 146. Lohmann , Helen e (1784-1866) , Geschäftsführeri n de r Firm a Lohman n & Brand . 147. Lüthgen , Herman n (1862-1920) , Generaldirekto r vo n Dahlbusch . 148. Maenen , Michae l Cor r va n de r (1802-1878) , Gründe r de r Hibernia . 149. Malz , Car l (1840-1907) , Direkto r be i de r Union . 150. Mannstädt , Loui s (1839-1913) , Direkto r de r Westfälische n Unio n 151. Massenez , Jose f (1839-1923) , Direkto r de s Hörde r Vereins . 152. Matzek , Juliu s (1856-1910) , Direkto r de r Henrichshütte . 153. Mayer , Jako b (1813-1857) , Gründe r de s Bochume r Vereins . 154. Meier , Eduar d (1834-1899) , Direkto r bei m Hörde r Verein . 155. Menzel , Robe n (1826-1889) , Direkto r bei m Bochume r Verein . 156. Mevissen , Gusta v vo n (1815-1899) , Vorsitzende r de s Verwaltungsrat s de s Hörde r Ver ­ eins. 157. Meyer , Geor g Albrech t (1862-1937) , Direkto r de r Hibernia . 158. Middendorf , Erns t (1874-1933) , Direkto r de r Zech e Radbol d (Trier) . 159. Müllensiefen , Gusta v (1799-1874) , Gründe r de r Germania . 160. Müllensiefen , Theodo r sen . (1802-1879) , Gründe r de r Germania . 161. Müllensiefen , Theodo r jun . (1845-1920) , Repräsentan t de r Germania . 162. Müller , Car l (1850-1921) , Direkto r be i Deutsch-Luxemburg . 163. Müller , Pete r (1837-1908) , Direkto r de r Union . 164. Müller , Richar d (1853-1929) , Direkto r be i Hoesch . 165. Müller , Wilhel m Heinric h (1838-1889) , Generaldirekto r de r Union . 166. Müller-Klönne , Kar l (1866-1936) , Direkto r be i Gelsenberg . 167. Münzesheimer , Marti n (1865-?) , Direkto r de s Gelsenkirchene r Gußstahl - un d Eisen ­ werks. 168. Müser , Friedric h Wilhel m (1812-1874) , Gründe r vo n Harpen . 169. Müser , Rober t (1849-1927) , Generaldirekto r vo n Harpen . 170. Mulvany , Willia m Thoma s (1806-1885) , Gründe r de r Hibernia . 171. Natrop , Gusta v (1824-1891) , Aufsichtsra t be i Pluto . 172. Niehues , Bernhar d (1831-?) , Grubenvorstan d be i Freie r Voge l & Unverhofft . 173. Oppenheim , Alber t vo n (1834-1912) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s de r Westfälische n Union. 174. Oppenheim , Emi l von (1862-?), Vorsitzender de s Aufsichtsrates de r Westfälischen Eisen und Drahtwerke . 175. Otto , Kar l (1838-1897) , Grubenvorstan d vo n Hasenwinkel . 176. Pacher , Fran z (1862-1937) , Direkto r be i de n Wittene r Gußstahlwerken . 177. Petersen , Car l Richar d (1828-1884) , Direkto r de r Steinhause r Hütte . 178. Pieler , Fran z (1835-1910) , Repräsentan t vo n Car l Friedrich . 179. Pieper , Herman n sen . (1839-1904) , Generaldirekto r vo n Constanti n de r Große . 180. Pieper , Herman n jun . (1872-1913) , Generaldirekto r vo n Constanti n de r Große . 181. Pink , Richar d (1832-1906) , Direkto r bei m Hörde r Verein . 182. Poensgen , Car l Rudol f (1838-1921) , Grubenvorstan d de r Gewerkschaf t Unse r Fritz . 183. Pottgiesser , Heinric h (1865-1941) , Direkto r be i Hoesch . 184. Potthoff , Wilhel m Heinric h (1821-1880) , Gründe r vo n Potthof f & Flume . 185. Randebrock , Pau l (1856-1912) , Direkto r vo n Gelsenberg . 186. Rasche , Ludwi g (1861-1914) , Direkto r vo n Gelsenberg . 187. Roeder , Ott o (?-1900) , Direkto r vo n Louis e Tiefbau .

236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

188. Ruppel , Fran z (?-1900) , Repräsentan t de r Gewerkschaf t Hannibal . 189. Ruschen , Car l (1870-1931) , Generaldirekto r vo n Ewald . 190. Russel , Car l (1868-?) , Direkto r vo n Köni g Ludwig . 191. Seidel , Rudol f (1862-1937) , Direkto r be i Gelsenberg . 192. Setbach , Richar d (1870-1928) , Direkto r be i Hibernia . 193. Simmersbach , Fran z (1841-1910) , Direkto r de r Zech e Centrum . 194. Smeets , Egidiu s (1872-1929) , Direkto r be i de r Wittene r Gußstahlfabrik . 195. Springorum , Friedric h (1858-1938) , Generaldirekto r be i Hoesch . 196. Sudhaus , Kar l Wilhel m (1827-1915) , Direkto r de r Aplerbecke r Hütte . 197. Sybel , Alexande r vo n (1822-?) , Verwaltungsra t de s Bochume r Vereins . 198. Scharf , Feli x (1858-1920) , Direkto r de s Bochume r Vereins . 199. Schilling , Alfre d (1841-1908) , Grubenvorstan d vo n Borussia . 200. Schmöle , Ludwi g (1806-?) , Gründe r vo n Kissin g un d Schmöle . 201. Schruff , Anto n (1863-1940) , Direkto r de s Schalke r Gruben - un d Hüttenvereins . 202. Schuchart , Adol f (1871-1934) , Prokuris t de r Gelsenkirchene r Gußstahlfabrik . 203. Schultz , Hug o (1838-1904) , Repräsentan t de r Gewerkschaf t Friedliche r Nachbar . 204'. Schulz , Fran z (1864-1916) , Direkto r de r Eisenhütt e Westfalia . 205. Schulz , Car l (1791-1861) , Grubenvorstan d vo n Wilhelmin e Victoria . 206. Schulz-Briesen , Brun o (1832-1919) , Direkto r vo n Dahlbusch . 207. Schürenberg , Wilhel m (1830-1894) , Gründe r de r Firm a Vogelsan g & Cie . 208. Schürmann , Feli x (1823-1895) , Gründe r de r Firm a Cosac k & Co . 209, Schweckendieck , Erns t (1849-1936) , Direkto r de r Union . 210. Schwier , Car l (1875-1936) , Direkto r be i Hoesch . 211. Stahl , Herman n Jose f (1839-1927) , Direkto r de s Hüttenwerk s Car l Rüet z & Co . 212. Stens , Emi l (1864-1938) , Direkto r de r Gewerkschaf t Bickefeld . 213. Stinnes , Hug o (1870-1924) , Direkto r de s Aufsichtsrate s vo n Dannebaum . 214. Stolberg-Wernigerode , Heinric h z u (1722-1854) , Gründe r de r Henrichshütte . 215. Strack , Ott o (1869-?) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s vo n Trier , 216. Stroussberg , Bethe l Henr y (1822-1884) , Gründe r de r Union . 217. Tappe , H . A . (1821-1878) , Direkto r de r Henrichshütte . 218. Tengelmann , Frit z (1879-?) , Direkto r de r Zech e Dorstfeld . 219. Thyssen , Augus t (1842-1926) , Vorsitzender de s Aufsichtsrates de s Schalker Gruben - un d Hüttenvereins. 220. Tiemann , Wilhel m (1840-1913) , Direkto r de r Union . 221. Tomson , Euge n (1842-1905) , Generaldirekto r vo n Dahlbusch . 222. Trasenster , Jea n Loui s (1816-1887) , Gründe r de r Zech e Altstaden . 223. Tull , Mathia s (1835-1913) , Generaldirekto r de s Hörde r Vereins . 224. Vehling , Gusta v (1837-1919) , Direkto r vo n Grillo , Funk e & Co . 225. Vehling , Heinric h Gusta v (1870-?) , Direkto r be i Gelsenberg . 226. Velsen , Wilhel m vo n (1828-1894) , Direkto r de r Zech e Crone . 227. Vloten , Wille m va n (1855-1925) , Direkto r bei m Hörde r Verein . 228. Vogelsang , Kar l (1866-1920) , Direkto r vo n Mansfeld . 229. Vögler , Alber t (1877-1945) , Direkto r be i Dannebaum . 230. Vollrath , Herman n (1840-1912) , Direkto r vo n Kissin g & Schmöle . 231. Waldthausen , Friedric h Wilhel m vo n (1814-1887) , Grubenvorstan d vo n Westfalia . 232. Waldthausen , Oska r vo n (1854-1908) , Grubenvorstan d vo n Victor . 233. Wehrenbold , Caspa r Diederic h (?-1851) , Gründe r de r Eisenhütt e Westfalia . 234. Weidtmann , Victo r (1853-1927) , Grubenvorstan d vo n Friedliche r Nachbar . 235. Weinling , Augus t (1843-1929) , Betriebsdirekto r de r Union . 236. Weinling , Ott o Friedric h (1867-1932) , Direkto r de r Westfälische n Stahlwerke . 237. Weissmüller , Bernhar d Goswi n (1813-1904) , Direkto r de r Eisenhütt e Westfalia . 238. Wendel , Henr i d e (1844-1906) , Geschäftsführe r vo n d e Wendel . 239. Wendel , Rober t d e (1847-1903) , Geschäftsführe r vo n d e Wendel .

237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

240. Weyland , Gusta v (1837-1913) , Gründe r de r Apierbecke r Hütte . 241. Wiethaus , Ott o (1842-1918) , Direkto r de r Westfälische n Drahtindustrie . 242. Willikens , Wilhel m (1848-1908) , Direkto r vo n Roth e Erde . 243. Wintzer , Car l (1829-1881) , Gründe r de r Westfälische n Union . 244. Wirtz , Adol f (1872-?) , Direkto r be i Dannebaum . 245. Zilliken , Theodo r (1850-1909) , Direkto r de r Westfälische n Stahlindustrie . 246. Zuckschwerdt , Herman n Ludwi g Alexande r (1826-?) , Gründe r de r Magdeburge r Ber g werks AG . 247, Zuckschwerdt , Wilhel m ( ? - ? ) , Vorsitzende r de s Aufsichtsrat s de r Magdeburge r Berg ­ werks AG . 248. Zypen , Julius von der (1842-1907), Vorsitzender des Verwaltungsrats de s Hörder Vereins.

238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

VI. Liste n de r 15 4 untersuchte n Unternehme n de r westfälischen Schwerindustri e A: Bergba u 1. Admiral : Gewerkschaf t Admiral , gegr . 1910 . 2. Achenbach : Gewerkschaft de s consolidierten Steinkohlenbergwerk s Ministe r Achenbach , gegr. 189 6 (190 1 a n Stumm) . 3. Altendorf : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerks Altendon , gegr . 172 2 (al s Stollenze ­ che), 191 4 stillgelegt . 4. Alte r Fritz : Bergba u Aktiengesellschaf t Hellweg , gegr . 1856 , 186 9 i n Liquidatio n (192 0 Betrieb wiede r aufgenommen) . 5. Aplerbecke r AV : Apierbecke r Aktienverei n fü r Bergba u (Zech e Margarethe) , gegr . 185 6 (1919 a n Stumm) . 6. Baake r Mulde : Gewerkschaf t Baake r Mulde , gegr . 1870 , 189 9 mi t Gewerkschaf t Friedli ­ cher Nachba r fusionier t (190 4 a n Deutsch-Luxemburg) . 7. Bergisc h Märkischer : Bergisc h Märkische r Bergwerks Verein, gegr . 1871 , 1883-88 al s Ge ­ werkschaft Barope r Steinkohlenbergwer k betrieben , 190 0 als Gewerkschaft Kaise r Fried ­ rich neugegründet . 8. Bergmannsglück : Gewerkschaf t Bergmannsglück , gegr . 1880 , 190 2 vom preußische n Fis ­ kus erworben . 9. Berlin : Gewerkschaf t Berlin , gegr . 1876 , 190 4 vo m preußische n Fisku s erworbe n (Zwek kel/Schloven). 10, ßickefeld : Gewerkschaf t Ver . Bickefel d Tiefbau , gegr . 1869 , 190 4 vo n Gewerkschaf t Bis marck erworben . 11. Bismarck : Gewerkschaf t Gra f Bismarck , gegr . 1868 . 12. Blumenthal : Gewerkschaf t Genera l Blumenthal , gegr . 1873 , 190 3 z u Hibernia . 13. Bochume r Berg : Bochume r Bergwerks-Aktien-Gesellschaft , gegr . 1864 . 14. Bochume r Koks : Bochumer Koks-und Kohlenwerk e AG , gegr . 1896 , 190 4 zu Constanti n der Große . 15. Borussia : Bergbau-Aktien-Gesellschaf t Borussia , gegr . 1856 . 16. Brockhause r Tiefbau : Gewerkschaf t Brockhause r Tiefbau , gegr . 1873 , 188 6 zu r Union . 17. Bruchstraße : Gewerkschaf t Bruchstraße , gegr . 1867 , 188 7 z u Louis e Tiefbau . 18. Car l Friedrich : Gewerkschaf t Car l Friedric h Erbstollen , gegr . 1825 , 185 7 zu r Henrichs ­ hütte. 19. Caroline : Gewerkschaf t de s Steinkohlen- un d Eisensteinbergwerk s Caroline , gegr . 1857 . 20. Carolinenglück : Gewerkschaf t Carolinenglück , gegr . 1847 , 190 0 zu m Bochume r Verein . 21. Centrum : Gewerkschaf t Centrum , gegr . 1861 , 191 0 z u Rheinisch e Stahlwerke . 22. Consolidation : Bergwerks-Aktien-Gesellschaf t Consolidation , gegr . 186 2 (192 2 z u Man ­ nesmann). 23. Constantin : Gewerkschaf t Ver . Constanti n de r Große , gegr . 184 9 (192 1 z u Krupp) . 24. Courl , Bergwerks-Aktien-Gesellschaf t Courl , gegr . 186 1 (1870-9 0 al s Westfälische r Bergbau Verei n A G betrieben) , 189 9 z u Harpen .

239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

25. Crone : Gewerkschaf t ver . Felicitas und Crone , gegr . 1846 , 190 8 in Bergwerksgesellschaf t Glückaufsegen m . b . H . aufgegange n (189 9 zu r Feutsche r Hütte) . 26. Dahlbusch : Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch , gegr . 185 0 als A.-G. Belgisch-Rheinisch e Gesellschaft de r Kohlebergwerk e a n de r Ruhr . 27. Dahlhauser : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerk s ver . Dahlhause r Tiefbau , gegr . 1872, 190 6 liquidier t un d i n Essene r Steinkohlenbergwerk e A G aufgegangen . 28. Dannebaum : Aktien-Gesellschaf t Zech e Dannebaum, gegr . 187 3 (zuvo r Stollenzeche sei t 1780), 189 9 i n Differdingen-Dannebau m (Deutsch-Luxemburg ) aufgegangen . 29. Dorstfeld : Gewerkschaft de r Zeche vereinigte Dorstfeld, gegr . 184 9 als Gewerkschaft alte n Rechts. 30. Eiberg : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerk s Eiberg , gegr . 185 7 (unte r de m Name n Jacob), 190 4 zu r Gewerkschaf t Ewald . 31. Eintracht : Gewerkschaft de s Steinkohlenbergwerks Eintrach t Tiefbau, gegr . 1857,191 2 z u Constantin de r Große . 32. Engelsburg : Gewerkschaf t Ver . Engelsburg , gegr . 1829 , 188 9 zu m Bochume r Verein . 33. Erin : Gewerkschaf t Erin , gegr . 1882 , 188 7 zu r Gelsenberg . 34. Ewald : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerk s Ewald , gegr . 1871 . 35. Franziska : Gewerkschaf t Franzisk a Tiefbau, gegr . 1837,189 5 mit Gewerkschaft Hambur g fusioniert. 36. Frei e Vogel : Gewerkschaf t de s Eisenstein - un d Steinkohlenbergwerk s Frei e Voge l un d Unverhofft, gegr . 1843 , 191 2 zu r Gewerkschaf t Lothringen . 37. Friederica : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerks Friederica , gegr . al s Stollenzeche i m 18. Jahrhundert , 188 9 a n Dannebaum . 38. Friedliche r Nachbar : Gewerkschaf t Friedliche r Nachbar , gegr . 1854 , 190 4 z u Deutsch Luxemburg. 39. Friedrich-Wilhelm : Gewerkschaf t Friedrich-Wilhelm , gegr . 1869 , 189 2 i n Konkur s (1896-1903 al s Gewerkschaf t Vorwärt s betrieben) . 40. Friedrich : Gewerkschaft de s Steinkohlenbergwerks Friedric h de r Große, gegr . 1870 , 181 8 zum Bochume r Verein . 41. Fröhliche : Gewerkschaf t Fröhlich e Morgensonne , gegr . 1858 , 192 0 an Rheinisch e Stahl ­ werke verpachtet . 42. Gelsenberg : Gelsenkirchene r Bergwerks-Aktien-Gesellschaft , gegr . 185 7 al s Gelsenkir ­ chener Bergwerksverei n Detillieux , Fr ères e t Cie. , 190 4 Fusio n mi t Aachene r Hütt e un d Schalker Gruben - un d Hüttenverein . 43. General : Gewerkschaf t Genera l un d Erbstollen , gegr . 177 0 (1874-9 5 al s Dortmunde r Bergbau A G betrieben) , 190 0 z u Aumetz-Friede . 44. Germania : Gewerkschaft Ver . Germania , gegr . 1850 , 188 7 zum Westfälischen Grubenver ­ ein. 45. Glückauf-Tiefbau : Gewerkschaf t Glückau f Tiefbau , gegr . 175 5 (al s Stollenzeche) , 187 2 zur Union . 46. Gneisenau : Ber g Werksgesellschaft Gneisenau , gegr . 1873 , 189 1 a n Harpen . 47. Gottessegen : Gewerkschaf t Gottessegen , gegr . 1878 , 190 6 z u Deutsch-Luxemburg . 48. Gruyter , Altstaden , Aktiengesellschaf t fü r Bergbau , gegr . 185 6 als KG Albert d e Gruyte r & Cie. , 190 3 zu r Hibernia . 49. Hamburg : Gewerkschaf t Hamburg , gegr . 1852 , 189 5 mi t Franzisk a Tiefba u fusioniert . 50. Hambur g & Franziska : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerks Ver . Hambur g & Fran ­ ziska, gegr . 189 5 durc h Fusion , 190 4 z u Gelsenberg . 51. Hannibal : Gewerkschaf t ver . Hannibal , gegr . 1847 , 189 9 zu Krupp , 190 3 mi t Hannove r fusioniert. 52. Hannover : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerk s Hannover , gegr . 185 6 als K G Han ­ noversche Bergwerksgesellschaf t Horstman n & Co. , 187 2 a n Krupp , 190 3 mi t Hanniba l fusioniert.

240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

53. Hannove r & Hannibal: Kruppsch e Verwaltung de r Zechen Hannover und Hannibal, gegr : 1903. 54. Hardenberg : Gewerkschaf t Fürs t Hardenberg , gegr . 1874 , 188 1 mit Minister Stei n fusio ­ niert. 55. Harpen : Harpene r Sergbau-Aktien-Gesellschaft , gegr . 1856 . 56. Hasenwinkel : Gewerkschaf t Hasenwinkel , gegr . 1856 , 189 0 zu m Bochume r Verein . 57. Herminenglück : Aktiengesellschaf t Herminenglück-Liborius , gegr . 184 7 al s Gewerk ­ schaft Ritterburg , 189 2 a n Constanti n de r Große . 58. Herne-Bochum : Belgisch e Aktiengesellschaf t de r Steinkohlengrube n Herne-Bochum , gegr. 1863 , 189 9 z u Harpen . 59. Hibernia : Bergwerksgesellschaf t Hibernia , gegr . 187 3 durc h Fusio n de r Gewerkschafte n Hibernia un d Shamrock . 60. Hibernia : Gewerkschaf t Hibernia , gegr . 1854 , 187 3 mi t Shamroc k fusioniert . 61. Holland : Bergbau-Aktiengesellschaf t Holland , gegr . 1855 , 189 7 z u Nordstern . 62. H u g o : Bergwerks-Aktien-Gesellschaf t Hugo , gegr . 1873 , 189 3 z u Harpen . 63. Iduna : Gewerkschaf t Iduna , gegr . 1841 , 188 2 z u Friederica . 64. Iserlohn : Gewerkschaft Neu-Iserlohn , gegr . 185 6 als Gewerkschaft Münsterland , 188 9 zu Harpen. 65. Juliu s Phillip : Gewerkschaf t Juliu s Phillip , gegr . 1864 , 190 5 z u Deutsch-Luxemburg . 66. Köni g Ludwig : Gewerkschaf t Köni g Ludwig , gegr . 187 2 au s Felder n Henriettenglück . 67. Königsborn : Gewerkschaf t Königsborn , gegr . 1874 . 68. Lothringen : Gewerkschaf t de s Steinkohlen-Bergwerk s Lothringen , gegr . 1872 . 69. Louise : Tiefbau : Dortmunde r Steinkohlenbergwer k Louis e Tiefbau , gegr . 1873 , 190 8 z u Deutsch-Luxemburg. 70. Magdeburger : Magdeburge r Bergwerks-Actien-Gesellschaf t (Zech e Königsgrube) , gegr . 1855. 71. Mansfeld : Verwaltung der Gewerkschaft Mansfeldsche n Steinkohlenzeche n un d Coaksan stalten i n Westfale n (Zeche n Coloni a un d Urban) , gegr . 1875 . 72. Man a Anna : Zeche Ver. Mari a Ann a und Steinbank, gegr . ? (vor 1850) , 186 8 zum Bochu ­ mer Verein . 73. Mark : Bergba u A G Mar k (Zech e Freiberg), gegr . 1857 , 190 5 zum Mülheime r Bergwerk s Verein (191 2 a n Lothringen) . 74. Massen : Bergbau-Aktien-Gesellschaf t Massene r Gesellschaf t fü r Kohlenbergbau , 191 1 zur A G Buderussch e Eisenwerke , Wetzlar . 75. Maximilian : Zech e Maximilia n de r Eisenwerk-Gesellschaf t Maximilianshütt e i n Rosen ­ berg/Oberpfalz, gegr . 1903 . 76. Mengeder : Mengede r Bergwerk-Aktiengesellschaf t (Zech e Adolf vo n Hansemann) , gegr . 1873, 189 9 zu r Union . 77. Moltke : Gewerkschaf t Gra f Moltke , gegr . 1873 , 189 9 z u Nordstern . 78. Monopol : Gewerkschaf t Monopol , gegr . 1873 , 189 7 a n Gelsenberg . 79. Mon t Cenis : Gewerkschaf t de r Steinkohlenzech e Mon t Cenis , gegr . 1872 . 80. Nordstern : Aktiengesellschaf t Steinkohlenbergwer k Nordstern , gegr . 186 9 als Société an­ onyme de s Charbonnage s d u Nord . 81. Pluto : Bergbau-Aktien-Gesellschaf t Pluto , gegr . 1856 , 189 9 zu m Schalke r Gruben - un d Hüttenverein. 82. Präsident : Gewerkschaf t Präsident , gegr . 1840 , 186 4 zu r Bochume r Bergwerk s AG . 83. Prin z Regent : Gewerkschaf t Prin z Regent , gegr . 1869 , 188 9 z u Dannebaum . 84. Sachsen : Gewerkschaf t Sachsen , gegr . 1912 . 85. Scharnhorst : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerks Scharnhorst , gegr . ? (1872 Schacht ­ abteufen), 189 1 a n Harpen . 86. Schlägel : Gewerkschaf t Schläge l un d Eisen , gegr . 1875 , 189 8 a n Hibernia . 87. Schürbank : Gewerkschaf t ver . Schürban k un d Charlottenburg , gegr . 1870 , 191 5 a n Lothringen.

241 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

88. Schwerin : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerk s Gra f Schwerin , gegr . 1872 . 89. Shamrock : Gewerkschaf t Shamrock , gegr . 1857 , 187 3 mi t Hiberni a fusioniert . 90. Siebenplaneten : Gewerkschaf t Siebenplaneten , gegr . 1870 , 190 5 a n Harpen . 91. Stei n (Freiherr) : Gewerkschaf t Freiher r vo m Stein , gegr . 1874 , 190 7 a n Werne . 92. Stei n (Minister) : Gewerkschaf t Ministe r Stein , gegr . 1871 , 188 1 mi t Hardenber g fusio ­ niert. 93. Stei n & Hardenberg : Gewerkschaf t ver . Stei n und Hardenberg , gegr . 1881 , 1888 zu Gel ­ senberg. 94. Tremonia : Gewerkschaf t Tremonia , gegr . 1855 , 191 0 z u Deutsch-Luxemburg . 95. Trier : Bergwerksgesellschaf t Trie r m.b.H. , gegr . 1900 . 96. Unse r Fritz : Gewerkschaf t Unse r Fritz , gegr . 1871 , 191 8 a n Mannesmann . 97. Victor : Gewerkschaf t Victo r (mi t Ickern) , gegr . 1871 , 191 0 a n Aumetz-Friede . 98. Victoria : Gewerkschaf t Victoria-Lünen , gegr . 190 7 (Schachtabteufen), 190 8 a n Harpen . 99. Vollmond : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerks Vollmond , gegr . 1852 , 188 9 an Har ­ pen. 100. Wendel : Steinkohlenbergwerk d e Wendel, gegr . 189 9 (Zeche der Lothringischen Eisenge ­ sellschaft Le s Petit s Fil s d e Francoi s d e Wende l & Cie.) . 101. Werne : Zeche Werne, gegr . 189 9 (Zeche des Georgs-Marien-Bergwerks- un d Hüttenver ­ eins). 102. Westfälische r Gruben : Westfälische r Grubenverein , gegr . 1877 , 188 9 z u Gelsenberg . 103. Westhausen : Gewerkschaf t Westhausen , gegr . 1871 , 189 7 a n Gelsenberg . 104. Westphalia : Gewerkschaf t ver . Westphalia , gegr . 1858 , 189 9 a n Hoesch. . 105. Wiendahlsbank : Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerks ver . Wiendahlsbank, gegr . 185 0 (Schachtabteufen), 188 9 a n Louis e Tiefbau . 106. Wilhelmine-Victoria : Gewerkschaf t Wilhelmin e Victoria, gegr . 1857 , 188 6 zur Hibernia . 107. Zollern : Steinkohlenbergbau-Aktien-Gesellschaf t Zollern , gegr . 1856 , 186 6 zu r Preußi ­ schen Bergwerks - un d Hütte n AG .

B: Eisenindustri e 1. Annerie r Guß : Annene r Gußstahlwer k (Aktien-Gesellschaft) , gegr . 1873 . 2. Aplerbecke r Hütte : Apierbecke r Hütt e Brügmann , Weylan d & Co. , gegr . 1869 . 3. Asthöver : Frit z Asthöve r & Co. , gegr . 1868 , 188 6 a n Krupp . 4. Blücher : Eisenhütt e A G Blücher , gegr . 1855 , 186 9 a n Aplerbecke r Hütte . 5. Berger : Car l Berge r & Co. , gegr . 1854 , 187 3 a n Wittene r Guß . 6. Bochume r Eisen : Bochume r Eisenhütt e Heintzman n & Co. , gegr . 1873 . 7. Born : Hüttenwer k Car l vo n Born , gegr . ? (Mitte de r 50er Jahre), 189 9 an Hörder Verein . 8. Cosack : Cosac k & Co. , gegr . 1853 , 187 2 a n Westfälisch e Union . 9. Funke : Funke , Borber t & Co . KG ; gegr . 1881 , 189 7 a n Westfälisch e Drahtwerke . 10. Gelsenkirchene r Guß : Gelsenkirchene r Gußstahl - un d Eisenwerk e vorm . Munschei d & Co., gegr . 1889 . 11. Gesellschaft : Aktiengesellschaf t fü r Stahlindustrie , gegr . 1870 . 12. Grillo : Grillo , Funk e & Co. , gegr . 186 6 (bal d wiede r verschwunden) . 13. Herberz : Herber z Gebrüder , gegr . 1873 , 188 1 a n Funke , Borber t & Co . 14. Hobrecker : Hobrecker, Witt e & Herberz, gegr. 1856,187 2 a n Westfälische Drahtindustrie . 15. Kissin g & Schmöle : Kissin g & Schmöle , gegr . 1848 , 187 2 a n Mende n un d Schwerte . 16. Köni g & Rennert : Stahlwer k Köni g & Rennen , gegr . ? , 187 3 a n Annene r Gußstahlwerk . 17. Korte : Kort e & Co. , gegr . 1851 , 187 3 a n Bochume r Eisenhütte . 18. Lohman n & Brand : Walzwer k Lohman n & Brand , gegr . 1882 . 19. Menden : Eisenindustri e z u Mende n un d Schwerte , Aktiengesellschaft , gegr . 1872 . 20. Munscheid : Gußstahlwer k Munschei d & Co. , gegr . 1874 , 188 9 a n Gelsenkirchene r Guß ­ stahl- un d Eisenwerk .

242 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

21. Wilhel m Munscheid : Wilhelm Munscheid, Eisengießere i un d Maschinenfabrik, gegr . 1861 , 1889 a n Gelsenkirchene r Gußstahl - un d Eisenwerk . 22. Neuschottland : Berg - un d Hütten-Aktien-Verei n Neuschottland , gegr . 1856 , 187 2 a n

Union.

23. Paulinenhütte : Paulinenhütte , gegr . 1855 , 186 1 a n Kar l Rüet z K G a.A . 24. Potthoff : Potthof f & Flume , gegr . 1853 . 25. Roth e Erde : Eisenwer k Roth e Erde , gegr . 1880 , 191 2 i n Konkurs . 26. Rüetz : Kar l Rüet z & Co . K G a.A. , gegr . 1861 , 188 0 a n Eisenwer k Roth e Erde . 27. Schalke r Eisen : Gewerkschaf t Schalke r Eisenhütte , gegr . 1886 . 28. Stahlwerke : Stahlwerk e Bochu m AG , gegr . 182 0 al s Vennemann & Co . 29. Steinhause r Hütte : Steinhause r Hütte , gegr . ? (Mitte de r 50e r Jahre) , 187 5 liquidiert . 30. Vogelsang : Vogelsan g & Cie. , gegr . 1872 , 188 6 a n Schalke r Eisenhütte . 31. Wehrenbold : Wehrenbol d & Co. , gegr . 1827 , 187 9 a n Eisenhütt e Westfalia . 32. Westfalia : Gewerkschaf t Eisenhütt e Westfalia , gegr . 1879 . 33. Westfälisch e Drahtindustrie : Westfälisch e Drahtindustrie , gegr . 1872 , 191 1 a n Krupp . 34. Westfälisch e Drahtwerke : Aktiengesellschaf t Westfälisch e Drahtwerke , gegr . 1897 , a n Apierbecker Hütte . 35. Westfälisch e Stahl : Westfälisch e Stahlwerke , gegr . 1890 . 36. Westfälisch e Union : Westfälisch e Union , Aktiengesellschaf t fü r Bergbau- , Eisen - un d Drahtindustrie, gegr . 1873 , 189 7 a n Phönix . 37. Wittene r Guß: Gußstahl-Werk Witten , gegr . 187 3 als Gußstahl- und Waffenfabrik Witten .

C: Gemischt e Werk e 1. Bochume r Verein : Bochume r Verei n fü r Bergba u un d Gußstahlfabrikation , gegr . 185 4 al s Umgründung vo n Maye r & Kühn e (gegr . 1842) . 2. Deutsch-Luxemburg : Deutsc h Luxemburgische Bergwerks-und Hütte n AG, gegr. 190 1 als Neugründung de r Aktiengesellschaf t fü r Eisenindustri e un d Kohleindustri e Differdin ­ gen-Dannebaum (gegr . 1899) , 191 0 mi t Unio n fusioniert . 3. Dortmunde r Ber g + Hütte: Dortmunder Bergbau un d Hütten AG , gegr . 1855 , 185 9 Kon­ kurs (1862-6 9 al s Gusta v Arnd t & Co . K G a.A . weitergeführt , dan n liquidiert) . 4. Henrichshütte : Henrichshütte , gegr . 1853 , 187 2 a n Dortmunde r Union . 5. Hoesch : Eisen - un d Stahlwer k Hoesch , gegr . 1873 . 6. Hörde r Verein : Hörde r Bergwerks - un d Hüttenverein , gegr . 185 2 al s Umgründun g de r Hermannshütte, 190 6 mi t Phöni x fusioniert . 7. Preußische : Preußisch e Bergwerks - un d Hütte n AG , gegr . 1866 , 187 7 liquidiert . 8. Schalke r Gruben: Schalker Gruben-und Hüttenverein, gegr . 1872 , 190 6 fusioniert mi t Gelsenbere un d Aachene r Hütte . 9. Union : Union , Aktien-Gesellschaf t fü r Bergbau , Eisen - un d Stahlindustrie , gegr . 1872 . 10. Gelsenberg : Gelsenkirchene r Bergwerk s AG , a b 190 4 gemischte s Werk , d a mi t Schalke r Gruben- un d Hüttenverei n un d Aachene r Hütt e fisioniert .

243 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

VII. Literaturverzeichnis

1.Festschriften Aachener Hütten-Aktien-Verei n Roth e Erd e be i Aachen . Festschrif t fü r de n 60jährige n Ge ­ denktag zu r Inbetriebnahm e seine r Werksanlage n 1847-1907 , Aache n 190 7 (von H . Bek ­ ker). Der Aachener Hütten-Aktien-Verei n i n Rothe Erd e 1846-1906 . Di e Entstehung un d Entwick ­ lung eine s rheinische n Hüttenwerks , Jen a 190 6 (vo n Wilhel m Rabius) . Achtzig Jahre Gußstahlwerk Witten (1854-1934), Werkzeitung der Ruhrstahl AG für die Werke Witten, Hattinge n . . . , Jg . 9 , 1934 , Nr . 14 . Achtzig Jahr e Gußstahlwer k Witte n - Achtzi g Jahr e Henrichshütt e Hattingen , o . O. 1934 . 100 Jahr e Altstade n (1857-1957) , in : Schriftenreih e fü r di e Mitarbeite r de r Bergwerksgesell ­ schaft Hibemi a AG , Hef t Nr . 15 , 1957 . Andenken a n die 50-Jahr-Feier de s Bochumer Vereins (für Bergbau un d Gußstahlfabrikation i n Bochum), Berlin-Schöneber e 1905 . Anlagen un d Einrichtunge n de r Gewerkschafte n Victo r un d Icker n z u Rauxe l i n Westfalen , Dortmund 1913 . Apierbecker Hütt e 1868-1908 , o . O . 190 8 (vo n Loui s Fortmüller) . Apierbecker Aktien Verein für Bergbau (Zeche Ver. Margarethe), Sölde i. W. 1856-1906 , Hörd e 1907 (Jubiläumsbericht) . Der Aufba u de s Phönix-Konzerns , o . O . 192 6 (vo n Walthe r Kunze) . Aufbruch in s Revie r - Aufbruc h nac h Europa . Hoesc h 1871-1971 , München 197 1 (vo n Hors t Mönnich). Von der Bergbau Aktiengesellschaf t Ewal d - Köni g Ludwig . Vo n de r Kohl e und de n Bergleu ­ ten, o . O . 195 7 (vo n Rudol f Wawersi k u . a . ) . Bergwerksgesellschaft Hibemi a (Hern e i . W . ), Geschäftsberich t 1897 . Jubiläumsberich t 1873-1898, Esse n 1898 . Bergwerksgesellschaft Hibemia , Herne . Bochu m 1954 . Bergwerksgesellschaft Hibemi a AG , Hern e 195 3 (vo n Friedric h Koeker) . Bergwerksgesellschaft Hibemi a i . W ., Zech e Shamrock III/IV. 8. Allg. Dt . Bergmannstag 1901 , Zur Erinnerun g a n de n B e s u c h . . . , 13 . Septembe r 1901 , o . O. 1901 . Bergwerksgesellschaft Hibemia , Hern e i . W . Industrie - un d Gewerbeausstellun g Düsseldor f 1902, o . O . 1902 . Bergwerks-Gesellschaft Hibemi a (Herne ) 1873-1923 . Hern e 1923 . 25 Jahr e Bergwerksgesellschaf t Trier , Hamm/Westf. , Esse n 193 0 (vo n F . Siebrecht) . Das Bergwerkseigentum de r Gewerkschaft Königsbor n bei Unna in kurzer übersichtlicher Dar ­ stellung, Arnsber g 187 5 (vo n E . Tillmann) . Bericht über die Entwicklung de s Schalker Gruben- und Hüttenvereins vom Tage der Gründun g bis heute . Mülheim/Ruh r 1903 . Beschreibung un d photographisch e Ansichte n de r Schachtanlag e de r Gewerkschaf t de s Stein ­ kohlenbergwerks „Ewald " z u Herte n un d Recklinghausen , o . O . 1912 . Beschreibung de s Eigentum s de r bisherige n Gewerkschaf t Königsbor n z u Unna-Königsborn , n e b s t . . . , Dortmun d 1895-1900 .

244

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Besichtigung de r Anlage n i n Aachen-Rothe-Erd e durc h di e Teilnehme r de s 11 . Allgemeine n Deutschen Bergmannstages . Aache n a m 2 . Sept . 1910 , Aache n 1910 . Alt Blumenthal . Festschrif t zu m 75jährige n Bestehe n de s Steinkohlenbergwerk s Genera l Blu ­ menthal 1873-1948 , Recklinghause n 194 8 (vo n Alfre d Drissen) . Bochumer Bergba u A G un d Carolinenglüc k (Hrsg.) , De r Bergba u i m Bochume r Südraum , o . O . 1958 . 100 Jahr e Bochume r Eisenhütte , Bochu m 1851-1951 , Bochu m 195 1 (vo n G . Hempel) . Die Bochume r Gußstahlglocke . Hrsg . v . Bochume r Verei n fü r Gußstahlfabrikatio n AG , Bo ­ chum 1938 . Bochumer Verei n fü r Grusstahlfabrikation . Ei n Berich t übe r da s Werk , sein e Geschichte , Er ­ zeugnisse un d Leistungen , Bochu m 1957 . 1842-1942. 10 0 Jahr e Bochume r Stah l i n Krie g un d Frieden , Düsseldor f 1942 . Bochumer Verei n fü r Bergba u un d Gußstahlfabnkation . 9 Jahrzehnte i m Rahme n de r Wirt ­ schaft de s Ruhrbezirks , Düsseldor f 193 4 (vo n Walthe r Däbritz) . 100 Jahre Consolidatio n 1863-1963 . Unser Pütt. In f ormationen au f Kohl e und Erz , o . O ., o . J. Dahlbusch. Di e Geschicht e eine r Ruhrzeche , Düsseldor f 1952 . Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - un d Hütte n AG , Abt . Friedric h Wilhelm s Hütte , Mül ­ heim/Ruhr 1922 . Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - un d Hütte n AG , Abt . Dortmunde r Union , Dortmun d 1919. 50 Jahre i m Dienst e de s Ruhrbergbaus. Au s meine r Arbei t bei de r Gelsenkirchener Bergwerk s AG. Erinnerunge n eine s 80jährigen , Kettwi g 195 5 (vo n Kar l Wilke) . Die wahre n Drahtziehe r unsere r Zeit , Wiesbade n 1959 . Die Entwicklun g de r Zech e Consolidatio n z u Gelsenkirche n 1863-1913 . Denkschrif t zu m 50jährigen Bestehe n de s Werkes , Gelsenkirche n 191 3 (vo n Ott o vo n Rossum) . Entwicklung de r Deutsch-Luxemburgische n Bergwerks - un d Hütte n AG , o . O . , o . J . Die wirtschaftlich e Entwicklun g de r Gelsenkirchener Bergwerk s A G vo n 1873-1913 , Freibur g i.S. 190 6 (vo n Brun o Simmersbach) . Eisenhütte Westfalia. Rückblic k au f di e ersten 10 0 Jahre des Bestehens der Eisenhütte Westfali a (1826-1926), Lüne n 1926 . Die Eisenhütt e Westfali a (Wethma r be i Lünen) , Bielefel d 195 1 Die Eisenhütt e Westfali a au f de r dt . Berebau-Ausstellun e Esse n 1954 , Dortmun d 1954 . Eisen- un d Stahlwer k Hoesch , Aktiengesellschaf t i n Dortmun d 1871-1921 , Dortmun d 192 1 30 Jahr e Eisen - un d Stahlwer k Hoesc h A G 1871-1951 , Heidelber g o . J . Eisenwerk Böhme r Witten/Ruhr , o . O . , o . J . Eisenwerke Gelsenkirche n AG , Gelsenkirche n 1949 . Eisenwerk Roth e Erd e GmbH, Dortmund . Roth e Erd e gesten, heut e und morgen , Dortmun d 1951. Erinnerungen a n frühere Zeiten . Zu m 50jährige n Arbeitsjubiläu m vo n Herman n Pisar z (Stahl ­ werke Bochum) , Bochu m 1960 . Feier des 100jährige n Bestehen s der Neuwalzwerk Aktiengesellschaf t Bösperd e i. W. a m 7. Ma i 1927, Dortmun d 1927 . Zur Feier de s 25jährigen Bestehen s de r Gelsenkirchene r Bergwerk s A G z u Rheinelb e be i Gel ­ senkirchen 1873-1898 , Düsseldor f 1898 . Zur Feier des 50jährigen Bestehen s des Kohlebergbaus in der Bergberechtsame Dahlbusch (Gel ­ senkirchen), o . O . 1902 . Festschrift zu m 100jährige n Bestehe n de r Gewerkschaft Ver . Constanti n de r Große (Bochum) , Essen 1949 . Festschrift au s Anla ß de s 75jährige n Bestehen s de r Gewerkschaf t Ver . Constanti n de r Groß e (Bochum) 1849-1924 , Bochu m 1925 . Festschrift au s Anla ß de s 25jährige n Bestehen s de r Bergwerksgesellschaf t Hiberni a (Hern e i.W.) 1873-1898 , Düsseldor f 1898 .

17 Pierenkemper , Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

245

Festschrift zu m 100jährige n Bestehe n de r Zeche n Hannove r un d Hanniba l (Bochum) , Esse n 1947. Festschrift zu r Hundertjahrfeie r de r Dortmun d Hörde r Hüttenunio n A G 1852-1952 , o . O . ,

o.J.

Fünf Jahr e Wiederaufbau . Bochume r Verei n fü r Gußstahlfabrikation , Bochu m 1956 . 1901-1951. Fünfzi g Jahr e Steinkohlenbergwer k d e Wendel , Bielefel d 1951 . Gedenkschrift zu m 725jährigen Bestehen des Mansfeld-Konzerns (mi t Zeche Sachsen in Heeßen bei Ham m un d Zech e Mansfel d be i Langendreer) , Berli n 192 5 (vo n Walte r Hoffmann) . Gedenkwort zu m hundertjährigen Bestehe n de r Harpener Bergbau AG , 1856-1956 , o . O ., o . J . (von Fran z Mariaux) . Gelsenkirchener Bergwerks AG. Beschreibung de r Werksanlagen der Abteilung Aachener Hüt ­ ten Verei n Aache n Roth e Erde , Aache n 1913 . Gelsenkirchener Bergwerk s AG . 1 0 Jahre Steinkohlenbergbau de r Vereinigten Stahlwerke AG , 1926-1936, o . O . , o . J . Die Gelsenkirchener Bergwerks AG 1873-1901 . Den Mitgliedern des 8. Dt. Allg. Bergmannsta ­ ges . . . überreich t a m 13 . Sept . 1901 , Bochu m 1901 . Gelsenkirchener Bergwerk s AG . Rheinelb e be i Gelsenkirchen . Ausstellun g Düsseldor f 1902 , Düsseldorf 1902 . Gelsenkirchener Bergwerk s AG , Rheinelb e be i Gelsenkirchen . Weltausstellun g Lüttic h 1905 , Düsseldorf 1905 . Gelsenkirchener Bergwerk s AG . 1873-1913 , Düsseldor f 1913 . Die Geschicht e de r Gußstahlwerk e Gelsenkirche n AG , Neuwie d 1953 . Geschichte de r Bergwerksgesellschaf t Dahlbusch , Esse n 192 5 (vo n Wilhel m Kesten) . Geschichte de r Westfälische n Unio n (A G fü r Eisen - un d Drahtindustrie ) 1873-1933 , Ham m 1933. Geschichtlich-technische Beiträg e au s Anlaß de s 100jährige n Bestehen s de r Dortmund-Hörde r Hüttenunion AG , Dortmund , Dortmund-Hörd e 1952 . Geschichtliche Entwicklun g un d gegenwärtige r Stan d de r „Phönix " A G fü r Bergba u un d Hüt ­ tenbetrieb. Denkschrif t zu m 60jährige n Bestehe n de s Unternehmen s i m Jahr e 191 2 (1852-1912), Hörd e i . W . , o . 1. Die Geschicht e de r Dortmund-Hörde r Hüttenunio n AG , Dortmun d 1937 . Die Geschichte der Gelsenkirchener Bergwerk s A G vo n ihrer Gründung 187 3 bis Anfang 1960 , o. O., o . J . (vo n A . Kutscha) . Die Geschicht e de r Ilsede r Hütte , Münche n 196 0 (vo n Wilhel m Treue ) (fü r Steinkohlenberg ­ werk Friedric h de r Große) . Aus de r Geschicht e unsere s Werkes . Unser e Werksgründerfamili e (Vennemann ) Stahlwerk e Bochum AG , Bochu m 195 8 (vo n Walte r Benedict) . Aus de r Geschicht e unsere s Werke s 1820-1920 . Vo n de r Alleestraß e zu r Große n Vöd e (Stahl ­ werke Bochu m AG) , Bochu m 195 8 (vo n Walte r Benedict) . Aus de r Geschicht e de r Dortmund-Hörde r Hüttenverei n AG , Dortmund , Düsseldor f 1935 . Gewerkschaft Ver . Constanti n de r Große , Bochum , 7 5 Jahre , 1849-1924 , o . O . , o . J . Gewerkschaft Schalke r Eisenhütt e 1872-1972 , o . O . , o . J . 50 Jahre Gewerkschaf t de s Steinkohlenbergwerk s Ewald , Herte n i.W . 1871-1921 , Gelsenkir ­ chen 1924 . Der neu e Großhochofe n de r Westfalenhütt e Dortmun d AG , o . O . 1954 . Gußstahl-Werk Witten , Witte n a.d . Ruhr. Festschrif t zu m 50jährige n Geschäftsjubiläu m 1904 , Barmen 1904 . Hansa Bergba u AG , Dortmun d (Zech e Adol f vo n Hansemann) , o . O . , o . 1. Harpener Bergbau A G 1856-1936 . 80 Jahre Ruhrkohlenbergbau, Esse n 193 6 (von Augus t Hen ­ richsbauer). 75 Jahr e Henrichshütt e Hattingen , in : Hütt e un d Schacht . Hensche l Blätte r Jg . 3 , Nr . 21 . Ein Jahrhunder t Henrichshütte , Hattinge n 1854-1954 , Darmstad t 1954 . 125 Jahr e Henschel , Kasse l 193 5 (vo n Kur t Ewald ) (fü r Bergba u A G Lothringen) .

246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

12. Oktobe r 1946 . 10 0 Jahr e Hoesc h A G Hohenlimburg , o . O . 1946 , Hoesch. Ei n Nam e fü r Stahl , Dortmun d 1967 . Hörder Bergwerks - un d Hüttenverein , Hord e i . W . 5 0 Jahr e seine s Bestehen s al s AG , 1852-1902, Aache n 1902 . Hörder Bergwerks - un d Hüttenverein , Hord e i . W . Industrie - un d Gewerbeausstellun g Düs ­ seldorf 1902 , Hörd e 1902 . Hundert Jahre . Chroni k de r Westfälische n Union , A G fü r Eisen - un d Drahtindustri e Ham m (Westf.), 1853-1953 , Darmstad t 195 3 (vo n Jose f Schult e un d Ingri d Bauen) . Kapital un d Arbeit . Gelsenkirchene r Bergwerk s A G 1873-1927 , Düsseldor f 1927 . 75 Jahr e Klöckne r Werk e AG , Zech e Königsbor n 1874-1949 , o . O . , o . J . 150 Jahr e Friedric h Lohman n Gmb H Gu ß Stahlfabrik, Walz - un d Hammerwerke , Herbed e (Ruhr) 1790-1940 , o . O . , o . J . 75 Jahre Mannesmann . Geschicht e eine r Erfindun g un d eine s Unternehmens 1890-1965 , Düs ­ seldorf 196 5 (fü r Consolidation) . Neuwalzwerk Aktiengesellschaf t Bösperd e i . W . 1827-1927 , Dortmun d 1927 . Neuschottland - Eisenwer k Steele , Darmstad t 195 6 (vo n K . W . Boetticher) . Phönix, Actien-Gesellschaf t fü r Bergba u un d Hüttenbetrie b i n Laar bei Ruhrort. Beschreibun g der Gesamtausstellun g i n Grupp e II der Industrie - un d Gewerbeausstellun g Düsseldor f 1902, Laa r be i Ruhror t 1902 . Phönix, Aktien-Gesellschaf t fü r Bergba u un d Hüttenbetrieb , Abteilun g Westfälisch e Unio n Hamm i . W . , Dortmun d 1923 . Phönix A G fü r Bergba u un d Hüttenbetrieb e z u Hörde , Aache n 1908 . Potthoff un d Flum e GmbH, Lünen . Da s Werde n i n der Zeit. 1854-1954 , Kaiserslauter n 1954 . 75 Jahr e Potthof f un d Flume , Luisenhütte , Lünen . Zu r Erinnerun g a n da s 75jährig e Bestehe n der Firma , ihre n Geschäftsfreunde n un d Mitarbeiter n gewidmet . Lüne n a n de r Lipp e 1854-1924, Lüne n 1929 . 50 Jahr e Schachtanlag e Westerhol t (1907-1957) , in: Schriftenreih e fü r di e Mitarbeite r de r Hi bernia Betriebe , H . 17 , 1957 . Schwerter Profileisenwalzwer k AG , Schwerte . 10 0 Jahr e 1868-1968 , o . O . , o . J . Schlägel un d Eise n (Hibernia) , o . O . , o . J . 100 Jahre Shamrock I/I I (1857-1957), in: Schriftenreih e fü r di e Mitarbeiter de r Hibernia Betrie ­ be, H . 14 , 1957 . Soziale Arbeit . Bochume r Verei n fü r Gußstahlfabrikatio n 1842-1942 , o . O . , o . J . (vo n Walte r Borbet). Stahlguß. Hrsg , v . Bochume r Verei n fü r Bergba u un d Gußstahlfabrikation , Bochu m 1934 . Stahldrähte un d Stahlseile . Hamm/Westf . Westfälisch e Unio n A G fü r Eisen - un d Drahtindu ­ strie, o . O . 1935 . 100 Jahre Stahlformguß. Gußstahlwer k Bochume r Verei n A G Bochu m 1852-1952 , o . O., o.J , Arbeit a m Stahl . Ei n Bildberich t übe r unse r Wer k (Stahlwerk e Bochu m AG) , o . O. 195 8 (vo n Walter Benedict) . Steinkohlenbergwerk Friedric h de r Groß e A G Herne , o . O . 195 3 (vo n C . Determeyer) . Steinkohlenbergwerk Hannove r - Hanniba l A G Bochu m - , Horde l 195 4 (vo n Frit z Lange) . Steinkohlenbergwerk Waltrop . Festschrif t zu m 50jährige n Bestehe n (1905-1953) , o . O . , o . J . 250 Jahr e Gebr . Stum m GmbH , Mannhei m 196 5 (fü r Ministe r Achenbach) . Überblick übe r die Geschichte der Saline Königsborn bi s zum Jahre 1873 . Den Teilnehmern de s 8. Allg . Dt . Bergmannstage s überreicht , Unna-Königsbor n 190 1 (vo n Wilhel m Grevel) . Unseren Geschäftsfreunde n un d Mitarbeiter n zu m hundertjährige n Bestehe n de s Werke s ge ­ widmet. Gußstahl-Wer k Witte n AG , Düsseldor f 195 4 (vo n Walthe r Bertram) . 50 Jahr e „Unse r Fritz " 1871-1921 , in: Mannesman n W Rundscha u 1921 , Düsseldorf 1921 , S. 110-43. Unser Werk . Bochume r Verei n fü r Gußstahlfabrikatio n AG , Bochu m 1956 . Union, A G fü r Bergbau , Eisen - un d Stahlindustrie , Dortmun d 1899 . Vereinigte Edelstahlwerk e Gmb H Dortmund , Dortmun d 1922 .

247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Vom Wasserhammer zu r Gesenkschmiede. 12 5 Jahre Werk Ruegenberg , Olp e i. W., Olp e i. W . 1960 (fü r Hoesch) . Werk Höntro p de r Vereinigten Bochume r Stahlwerk e AG , Bochume r Verein , Bochu m 1930 . Westfälische Drahtindustrie , Hamm/Westf . 1922 . Esse n 1922 . Westfälische Drahtindustri e 1856-1956 , o . O . , o . J . (vo n Erns t Schnabel) . WDI: Westfälisch e Drahtindustri e Hamm/Westf. , Ham m 1953 . Westfälische Drahtindustrie . Ihr e geschichtliche Entwicklung , Berli n 194 2 (vo n Frit z Gerhar d Kraft). Westfälische Eisen - un d Drahtwerk e A G (1897-1922) , Dortmun d 1922 . Westfälische Stahlwerk e Bochum . Werksbeschreibune , Hannove r 1910 . 100 Jahre Westfälische Unio n A G fü r Eisen - un d Drahtindustri e Ham m (Westf. ) (1853-1953) , Darmstadt 195 3 (vo n Kraf t Sachisthai) . Westfälische Unio n A G fü r Eisen - un d Drahtindustrie , Hamm/West. , o . O . 1930 . Westfalenhütte Dortmun d AG , Dortmund . Ei n Wor t a n Dich , Dortmun d 1952 . Wiederaufbau un d Fortschritt au f de n Krupp-Zeche n Hannove r un d Hanniba l i m Jahr e 1951 , Essen 1952 . 100 Jahre Wilhelmine-Victoria (1856-1954) , in: Schriftenreih e fü r di e Mitarbeite r de r Hiberni a Betriebe, H . 10 , 1956 . 50 Jahr e Zech e Bergmannsglüc k 1903-1953 , Gelsenkirche n 1953 . Die Zech e Friedric h de r Groß e i n Herne . Ei n Rückblic k au f di e Jahr e 1959-1969 , o . O., o . J. Die hundertjährige Zech e Königsgrube, in: Di e Grubenanlage , Jg . 4 , Bochum-Horde l 1955 , S . 337-459. Die Zech e Ver . Konstanti n de r Groß e be i Bochum , Bochu m 189 9 (vo n Herman n Pieper) . Zeche Radbo d i n Bockum-Hövel . Di e Entwicklun g eine s Steinkohlenbergwerk s i m östliche n Ruhrgebiet, Dortmun d 1955 . 1905-1955. Zech e Radbo d 5 0 Jahre , Bockum-Höve l 1955 . 40 Jahr e Zech e Sachse n 1912-1952 , Heesse n 1952 . Zeche Unse r Frit z 1871-1921 , o . O . , o . J . 1907-1957. 5 0 Jahre Zeche Victoria Lüne n a n der Lippe . Hrsg . au s Anlaß de s 50jährigen Beste ­ hens a m 2 . 9 . 1957 , Lüne n 1957 . 50 Jahre Zeche Werne. Ei n Abriß de r Geschichte unserer Schachtanlag e vo n 1899-1949 , Wern e a.d. Lipp e 1949 . 50 Jahre Zweckel-Scholven (1908-1958) , in: Schriftenreih e fü r di e Mitarbeiter de r Hibernia B e triebe, H . 19 , 1958 .

2. Sonstig e Quelle n Achepohl, L. , Da s rheinisch-westfälische Bergwerks-Industriegebiet , Esse n un d Leipzi g 1888 . Adreßbuch de r Direktore n un d Aufsichtsräte , 3 1 Bde. , Berli n 1898-1931 . Adreßbuch sämtliche r Bergwerke , Hütten - un d Walzwerke , Maschinenfabriken , Gießereie n und verwandten Zweigen im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet , Gelsenkirche n 1897 (5 . Aufl.) . Die wichtigste n Aktiengesellschafte n de r Montan - un d Hüttenindustri e Deutschland s un d de ­ ren Finanzgebaren , Bochu m 1907 . Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg . durc h di e Historische Kommissio n be i der Königliche n (bayr.) Akademi e de r Wissenschaft , 5 6 Bde. , Leipzig/Münche n 1875-1912 . Arnst, P. , Augus t Thysse n un d sei n Werk , Leipzi g 1905 . Aubin, H . (Hrsg.), Verzeichnis der Fest- und Denkschriften vo n Unternehmungen un d Organi ­ sationen i m Hamburge r Weltwirtschaftsarchiv , Hambur g 1961 . Bachmeister, W. , Emi l Kirdorf . De r Mann , sei n Werk , Esse n 1936 .

248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Bein, A . , Friedric h Hammacher . Lebensbil d eine s Parlamentarier s un d Wirtschaftsführer s 1824-1904, Berli n 1932 . Die Bergwerke un d Saline n i m niederrheinisch-westfälische n Bergbaubezir k 1922-24 , 1925 , Es­ sen 192 5 u . 1926 . Bettelheim, A . (Hrsg.) , Biographische s Jahrbuc h un d Deutsche r Nekrolog , 1 8 Bde. , Berli n 1897-1917. Biographische Blätter . Jahrbuc h fü r lebensgeschichtlich e Kuns t un d Forschung , 2 Bde., Berli n 1895 u . 1896 . Bloemers, K. , Willia m Thoma s Mulvan y (1806-1885) , Esse n 1922 . Carnall, R . von , Di e Bergwerk e i n Preuße n un d dere n Besteuerung , Berli n 1850 . Corsten, H . , Hunder t Jahr e deutsch e Wirtschaf t i n Fest - un d Denkschriften , 1937 . Degener, H . A . L . (Hrsg.) , We r ist's ? Unser e Zeitgenossen , Leipzi g 190 5 (1 . Ausg.). Deutsches biographische s Jahrbuch . Hrsg . v . Verband e de r Deutsche n Akademien , 1 1 Bde. , zwei Uberleirungsbde. , Berlin/Leipzi g 1925-1932 . Emmerich, R. , Neue s statistische s Handbuc h de s Regierungsbezirk s Arnsberg . Nebs t eine r Darstellung de r topographische n un d geographische n Verhältniss e diese s Bezirks , Arns ­ berg 1856 , Die Entwicklung de s niederrheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau s i n der 2. Hälfte des 19 . Jahrhunderts, hrsg . v . Verei n fü r di e bergbauliche n Interesse n i m Oberbergamtsbezir k Dortmund, 1 2 Bde. , Berli n 1904 . Erinnerungen a n früher e Zeiten . Zu m 50jährige n Arbeitsjubiläui n vo n Herman n Pisarz , Bo ­ chum 1960 . Flegel, K. , Montanstatisti k de s Deutschen Reiches . Di e Entwicklun g de r deutschen Montanin ­ dustrie vo n 1860-1912 , Berli n 1915 . Glückauf. Berg - un d Hüttenmännisch e Zeitung , Essen , 1 . Jg. , 1865-1944 . Heimpel, H . u . a . (Hrsg.) , Di e große n Deutschen , 4 Bde. , Berli n 1956-1957 . Hymmen, R . von , Geschichtlich-statistisch e Beschreibun g de s früheren Kreise s Hagen, Hage n 1889. 100 Jahr e Industrie - un d Handelskamme r z u Dortmund . Umriss e de r Geschicht e eine r Ruhr ­ handelskammer 1863-1963 , Dortmun d 1963 . 75 Jahr e Industrie - un d Handelskamme r z u Bochum , Hattinge n 1932 . Jacobi, L . H . W. , Da s Berg- , Hütten - un d Gewerbewese n de s Regierungsbezirks Arnsber g i n statistischer Darstellung , Iserloh n 1857 . Jahrbuch fü r di e amtliche Statistik de s preußischen Staates . Hrsg. v . Königlic h Statistische n Bu ­ reau, IV. Jg. ( 1 . Hälfte) , Berli n 1876 . Katalog de r Fest - un d Denkschrifte n wirtschaftliche r Betrieb e (Dr . H . Schacht-Sammlung) , Berlin 1937 . Kirdorf, E. , Erinnerungen : 1847-1930 , Düsseldor f 1930 . Knop, R . (Hrsg.) , Westdeutsche s Adreßbuc h fü r all e Zweige de r Hütten - un d Metallindustri e 1907/08, Lütgendortmun d 1907 . Kraemer, R. , Deutsche s Industrie-Adreßbuch . Bd . 1 : Bergwerke, Salinen , Hütten - un d Walz ­ werke un d ihr e Nebenbetriebe , Bochu m 1909 . Kupezyk, E. , Deutsche s Kuxenhandbuc h de r deutsche n Gewerkschafte n un d de r a n de n Ge ­ werkschaften beteiligte n Konzerne , Dortmun d 1938 . Lemberg, H . , Di e Steinkohlenzeche n de s niederrheinische n Industriegebiets , Dortmun d 1887 . Liebrecht, Topographisch-statistisch e Beschreibun g nebs t Ortschafts-Verzeichni s de s Regie ­ rungsbezirks Arnsberg , Arnsber g 1868 . Mannstaedt, F . W. , Gewerbliche s Adreßbuch . Führe r i n di e Industri e de s Regierungsbezirk s Arnsberg, Iserloh n 1858 . Matschoss, C . , Männe r de r Technik . Ei n biographische s Handbuch , Berli n 1925 . Meister, A . (Hrsg.) , Ausgewählt e Quelle n un d Tabelle n zu r Wirtschaftsgeschicht e de r Graf ­ schaft Mark, zw: Die Grafschaft Mark . Festschrif t zu m Gedächtnis der 300jährigen Vereini ­ gung mi t Brandenburg-Preußen , 2 Bde. , Dortmun d 1909 .

249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Montanus, Industrie-Handbuch , Westdeutschland , Ausgab e 1922 . Most, Q. , Statistische s Handbuc h fü r Rheinlan d un d Westfalen . „Heima t un d Wirtschafts ­ kunde fü r Rheinlan d un d Westfalen" , Tei l 3 , Esse n 1914 . Neue Deutsch e Biographie . Hrsg . v . de r Historischen Kommissio n be i der bayrischen Akade ­ mie de r Wissenschaften . Bd . 1-1 0 (Kaffsack) , Berli n 1953-1974 . Reden, F . W . v. , Erwerbs - un d Verkehrsstatisti k de s Königreiche s Preuße n i n vergleichende r Darstellung, 3 Bde. , Darmstad t 185 3 u . 1854 . Reichshandbuch de r Deutschen Gesellschaft . Da s Handbuch de r Persönlichkeiten i n Wort un d Bild. 2 Bde. , Berli n 193 0 u . 1931 . Das definitive Resulta t de r Volkszählung i m preußischen Staat e am 3. Dez. 1861 , in: Zeitschrif t des Königlic h Preußische n Statistische n Bureaus , 2 . Jg. , Nr . 11 , Berlin 1862 . Rheinisch-westfälische Wirtschaftsbiographien , hrsg . v . de r Historischen Kommissio n des Provinzialinstituts für westfälisch e Landes - u. Volkskund e u.a. , 1 0 Bde., Münster 1932-1974 . Roessler, H . u . Franz , G. , Biographische s Wörterbuc h zu r deutsche n Geschichte , Münche n 1952. Ruhfus Adreßbuc h de r Fabrike n un d Werkstätte n de r Hütten - un d Metallindustri e i n West ­ deutschland, Ausgab e 191 1 u . 1913 . Saling, A . , Di e Börsenpapiere , Berli n 1871 . Ders., Di e norddeutsche n Börsenpapiere , Berli n 1868 . Saling's Börsen-Papiere , hrsg . v . R . Siegfried , Berli n 1878 . Saling's Börsenjahrbuc h fü r 1881/82 , Ei n Handbuch fü r Bankier s un d Kapitalisten. Bearb . vo n W. L . Hertslet . Berli n 188 2 (jährlic h bi s 1912) . Schneider, G. , Handbuc h de r Bibliographie , Leipzi g 193 0 (4 . Aufl.) . Schulz-Briesen, B . , 5 0 Jahr e rückwärts . Erinnerunge n eine s alte n Bergmannes , Esse n 1904 . Die Schwereisenindustri e i m deutsche n Zollgebiet , ihr e Entwicklun g un d ihr e Arbeiter , Stutt ­ gart 1912 . Serlo, W. , Bergmannsfamilie n i n Rheinlan d un d Westfalen . = Bd . 3 de r Rheinisch-Westfäli ­ schen Wirtschaftsbiographien , Münste r 1936 . Sievers, J . , Übersichtskart e de r Berg - un d Hüttenwerk e i m Oberbergamtsbezir k Dortmund , Iserlohn 188 3 (6 . Aufl.) . Sitze un d Verwaltungsbezirk e de r Bergämte r de s Oberbergamtsbezirk s Dortmun d nebs t Ver ­ zeichnis de r i n Betrie b befindliche n Bergwerke , Dortmun d 1951 . Stahl un d Eisen . Zeitschrif t fü r da s deutsch e Eisenhüttenwesen , 1 . Jg.ff. , Düsseldor f 1881-1944. Statistische Nachrichte n übe r de n Regierungsbezir k Arnsber g fü r da s Jah r 1858/59 , Arnsber g 1859. Statistische Darstellun g de s Berg-, Hütten - un d Gewerbewesen s de s Regierungsbezirks, Arns ­ berg 1857 . Strousberg, B . H . , Dr . Strousber g un d sei n Wirke n vo n ih m selbs t dargestellt , Berli n 1876 . Die Steinkohlenbergwerk e de r Vereinigte n Stahlwerk e AG . 1. Di e Schachtanlag e Adol f vo n Hanseman n i n Dortmund-Menged e (1933 ) 2. Di e Schachtanlag e Alm a un d Rheinelb e i n Gelsenkirche n (1930 ) 3. Di e Schachtanlag e Bruchstraß e i n Bochum-Langendree r (1931 ) 4. Di e Schachtanlag e Carolinenglüc k i n Bochum-Hamm e (1930 ) 5. Di e Schachtanlag e Dannebau m i n Bochum-Lae r (1937 ) 6. Di e Schachtanlag e Engelsber g i n Bochu m (1937 ) 7. Di e Schachtanlag e Eri n i n Castrop-Rauxe l (1929 ) 8. Di e Schachtanlag e Friedliche r Nachba r i n Bochum-Linde n (1939 ) 9. Di e Schachtanlag e Hans a i n Dortmund-Huckard e (1932 ) 10. Di e Schachtanlag e Hollan d i n Wattenschei d (1930 ) 11. Di e Schachtanlag e Plut o i n Wanne-Eicke l (1932 ) 12. Di e Schachtanlag e Prin z Regen t i n Bochum-Wiemelshausen , 2 Bde . (1939 ) 13. Di e Schachtanlag e Fürs t Hardenber g i n Dortmund-Lindenhors t (1936 )

250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

14. Di e Schachtanlag e Ministe r Stei n i n Dortmund-Evin g (1936 ) 15. Di e Schachtanlag e Tremoni a i n Dortmun d (1931 ) 16. Di e Schachtanlag e Westhause n i n Dortmund-Bodelschwing h (1933 ) 17. Di e Schachtanlag e Zollern-Germani a i n Dortmun d (1931) . Tabellen un d amtlich e Nachrichten übe r den preußischen Staa t für das Jahr 185 5 und 1858 , Ber­ lin 185 8 u . 1860 . Verwaltungsbericht de s Minister s fü r Handel , Gewerb e un d öffentlich e Arbeite n fü r di e Jahr e 1849, 185 0 u . 1851 , Berli n 1855 ; fü r di e Jahr e 1852 , 185 3 u . 1854 , Berli n 1855 . Wenzel, G. , Deutsch e Wirtschaftsführer, Lebensgäng e deutsche r Wirtschaftspersönlichkeiten , Hamburg 1929 . Westdeutsche Wirtschafts-Monographien , Folg e 1 : Steinkohle , Wuppertal-Barme n 1953 . Wilke, K. , 5 0 Jahre i m Dienst e de s Ruhrbergbaus. Au s meine r Arbei t be i de r Gelsenkirchene r Bergwerks AG , Kettwi g 1955 .

3. Büche r un d Aufsätz e Adelmann, G. , Führend e Unternehmer im Rheinland un d Westfalen, in : RVB, 1971 , S. 335-52 . Albrecht, G. , Soziologi e de r geographische n Mobilität , Stuttgar t 1972 . Aldrup, D. , Da s Rationalitätsproble m i n de r politische n Ökonomie , Tübinge n 1971 . Allen, J , A. , Studie s i n Innovatio n i n th e Stee l an d Chemica l Industries , Ne w Yor k 1968 . Anderson, E . N . , Th e Socia l an d Politica l Conflic t i n Prussia , 1858-1864 , Lincol n 1954 . Andreano, R . L . (Hrsg.) , The Ne w Economi c History . Recen t Paper s o n Methodology, Ne w York 1970 . Alasco, J . , Intellectua l Capitalism , Ne w Yor k 1960 . Aycoberry, P. , De r Strukturwande l i m Kölne r Mittelstan d 1820-1850 , in : GG , 1 . Jg. , 1975 , S. 78-98 . Bahrdt, H . P. , Fiktive r Zentralismu s i n de n Großunternehmungen , in : Kyklos , Bd . 9 , 1956 , S. 483-89 . Bamberg, G. , Statistisch e Entscheidungstheorie , Würzbur g 1972 . Barna, T. , Investmen t an d Growc h Policie s i n Britis h Industria l Firms , Cambridg e 1962 . Barnard, C . J . } Th e Function s o f th e Executive , Cambridge/Mass . 1960 . Beau, H., Da s Leistungswissen de s frühindustriellen Unternehmertum s i n Rheinland und West ­ falen, Bergisc h Gladbac h 1959 . Bechtel, H . , De r Wirtschaftsstil de s deutschen Unternehmer s i n der Vergangenheit, Dortmun d 1955. Beckert, Di e Eisenindustrie , in : Festschrif t zu r 24 . Hauptversammlun g de s Vereins deutsche r Ingenieure i n Dortmund , Dortmun d 1883 . Die Belegschaf t de r Bergwerk e un d Saline n i m Oberbergamtsbezir k Dortmund , in : StuE , 15. Jg. , 1895 . Bendix, R. , Herrschaf t un d Industriearbeit , Frankfurt/M . 1960 . Berle, A. A. u . Means , G. C , Th e Modern Corporatio n an d Private Property, Ne w York 193 2 Beutin, L. , Gesammelt e Schrifte n zu r Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , Köl n 1963 . Biermann, B. , Di e sozial e Struktu r de r Unternehmerschaft , Stuttgar t 1971 . Blaich, F. , Kartell - un d Monopolpoliti k i m kaiserliche n Deutschland , Düsseldor f 1973 . Blalock, H . M. , Socia l Statistics , Ne w Yor k 1960 . Blum, O . u.a. , Di e deutsche n Technische n Hochschulen . Ihr e Gründun g un d geschichtlich e Entwicklung, Münche n 1941 . Blumberg, H. , Di e Finanzierung de r Neugründungen un d Erweiterunge n vo n Industriebetrie ­ ben in Form von Aktiengesellschafte n währen d de r fünfziger Jahr e des neunzehnten Jahr -

251 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

hunderts i n Deutschland , a m Beispiel de r preußischen Verhältniss e erläutert , in : Mottek , H. u . a. (Hrsg.) , Studie n zu r Geschicht e de r industrielle n Revolution , Berli n (Ost ) 1960 , S. 165-207 . Bock, F. , Di e wirtschaftlich e Entwicklun g de r Bergwerks-Aktiengesellschafte n de s Ruhrkoh ­ lenreviers vo n 1893-1911 , Esse n 1914 . Böckenförde, E . W . (Hrsg.) , Modern e deutsch e Verfassungsgeschicht e (1815-1918) , Köl n 1972. Bolte, K . M., Vertikal e Mobilität, in : Handbuch de r empirischen Sozialforschung , Bd . 2, Stutt ­ gart 1969 , S . 1-42 . Ders., Beru f un d Gesellschaf t i n Deutschland , Oplade n 1970 . Borchardt, K. , Di e Industriell e Revolutio n i n Deutschland , Münche n 1972 . Born, K . E. , De r sozial e un d wirtschaftlich e Strukturwande l Deutschland s a m End e de s 19. Jahrhunderts , in : Wehler , H . - U . (Hrsg.) , Modern e deutsch e Sozialgeschichte , Köl n 1966, S . 271-84 . Borscheid, P. , Naturwissenschaft , Staa t un d Industri e i n Bade n (1848-1914) , Stuttgar t 1976 . Bottomore, T . B. , Di e soziale n Klasse n i n de r moderne n Gesellschaft , Münche n 1967 . Brakelmann, G. , Di e sozial e Frag e de s 19 . Jahrhunderts , Witte n 1962 . Brandt, O. , Zu r Geschicht e de r deutsche n Eisengießereien , Düsseldor f 1920 . Brepohl, W. , Industrievol k i m Wande l vo n de r agrare n zu r industrielle n Daseinsform , darge ­ stellt a m Ruhrgebiet , Tübinge n 1957 . Ders., De r Aufba u de s Ruhrvolke s i m Zuge de r Ost-West-Wanderung , Recklinghause n 1948 . Brückner, B. , Di e Aufgab e de s Unternehmers , Münche n 1920 . Burn, D. , Th e Economi c Histor y o f Steelmakin g 1867-1939 . A Stud y i n Competition , Cam ­ bridge 1940 . Burnham, J . , Th e Manageria l Revolution , Ne w Yor k 1941 . Cameron, R. , Franc e an d th e Economi c Developmen t o f Europ e 1800-1914 , Princeto n 1961 . Ders., Di e französisch e Wirtschaf t - Vergangenheit , Gegenwart , Zukunft , in : Ziebura , G . (Hrsg.), Wirtschaf t un d Gesellschaf t i n Frankreic h sei t 1789 , Güterslo h 1975 . Ders., Som e French Contribution s t o the Industrial Developmen t o f Germany, 1840-1870 , in : JEH, Jg . 16 , S . 281-321 . Cantillion, R. , Di e Natu r de s Handel s i m allgemeinen , Jen a 193 1 (Erstausgab e u m 1730) . Carlson, S. , Executiv e Behaviour , Stockhol m 1951 . Chandler, A . D . jr. , Strateg y an d Structure . Chapter s i n th e Histor y o f America n Industria l Enterprises, Cambridge/Mass . 1962 . Ders., Th e Railroads . Th e Nation' s Firs t Bi g Business , Chicag o 1965 . Ders., Gian t Enterpris e Ford, Genera l Motor s and th e Automobile Industry , Ne w Yor k 1964 . Ders., Th e Visibl e Hand , Cambridge/Mass . 1977 . Ders. u . Redlich , F. , Recen t Development s i n America n Busines s Administratio n an d thei r Conceptualizations, in : BHR , Jg . 35 , 1961 , S . 1-27 . Cochran, Th . C , Th e Entrepreneu r i n Economi c Change , in : Kilby , P . (Hrsg.) , Entrepre neurship an d Economi c Development , Ne w Yor k 1971 , S . 59-108 . Ders., Rol e an d Sanctio n i n America n Entrepreneuria l History , in : Jenks , L . H . (Hrsg.) , Change an d th e Entrepreneur , Cambridge/Mass . 1949 . Ciaessens, D . u.a. , Angestellt e un d Arbeite r i n de r Betriebspyramide , Berli n 1959 . Ciaren, R. , Di e Entwicklun g de r Dortmunde r Hüttenindustri e (bi s zu m Jahr e 1918 ) unte r be ­ sonderer Berücksichtigun g de r Arbeitsverhältnisse , Diss . Tübinge n 1920 . Clauss, G . u . Ebner , H., Grundlage n de r Statistik fü r Psychologen, Pädagoge n und Soziologen , Frankfurt/M. 1972 . Clark, C , Th e Condition s o f Economi c Progress , Londo n 1960 . Cohen, P . S . , Modern e soziologisch e Theorie . Erklärungsmodell e zwischenmenschliche n Ver ­ haltens, Wie n 1972 . Conrad, J . , Da s UniversitätsStudium i n Deutschlan d währen d de r letzten 5 0 Jahre. Statistisch e Untersuchungen unte r besondere r Berücksichtigun g Preußens , Jen a 1884 . 252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Conze, W . , Sozialgeschicht e 1850-1918 , in : HWSG , Bd . 2 , Stuttgar t 1976 , S . 602-84 . Coser, L . A . , Theori e soziale r Konflikte , Berli n 1972 . Court, W . H . B. , Der technische Fortschritt i n der Schwerindustrie, in : Braun, R. u.a . (Hrsg.) , Industrielle Revolution , Köl n 1972 . Cremer, L. , Kohlenbergbau , in : Führe r durc h de n niederrheinisch-westfälische n Industriebe ­ zirk, Düsseldor f 1893 . Crew, D . , Regional e Mobilitä t un d Arbeiterklasse . Da s Beispie l Bochu m 1880-1901 , in: GG , 1. J g . , 1975 , S . 99-120 . Croon, H , , Di e gesellschaftliche n Auswirkunge n de s Gemeindewahlrecht s i n de n Gemeinde n und Kreise n de s Rheinland s un d Westfalen s i m 19 . Jahrhundert , Köl n 1960 . Cyert, R . M . u . March , J . G., A Behaviora l Theor y o f th e Firm , Englewoo d Cliff s 1963 . Däbritz, W . , 7 5 Jahr e Verei n deutsche r Eisenhüttenleute , 1860-1935 , in : StuE , Jg . 55 , 1935 , S. 1253-1450 . Ders., Entstehun g un d Aufba u de s rheinisch-westfälischen Industriebezirks , in : Matschoss, C . (Hrsg.), Beiträg e zu r Geschicht e de r Techni k un d Industrie . Jahrbuc h de s Vereins deut ­ scher Ingenieure , Bd . 1 , Berli n 1925 , S . 13-107 . Ders., Denkschrif t zu m fünfzigjährige n Bestehe n de r Essene r Kreditanstal t Essen , Esse n 1922 . Daheim, H . ] . , De r Beru f i n de r moderne n Gesellschaft , Köl n 1971 . Dahrendorf, R. , Sozial e Klasse n un d Klassenkonflikt e i n de r industriellen Gesellschaft , Stutt ­ gart 1957 . Ders., Hom o Sociologicus . Ei n Versuch zu r Geschichte , Bedeutun g un d Kriti k de r Kategori e der soziale n Rolle , Köl n 1965 . Ders., Industriell e Fertigkeite n un d sozial e Schichtung , in : KZfSS , Jg . 8 , S . 540-68 . Dege, W. , Da s Ruhrgebiet , Braunschwei g 1972 . Diesterweg, D . F . A . W. , Unterrichtspla n de r Elementarschul e Mors . Ein e Anweisun g fü r Volksschullehrer zu r gesegnete n Wirksamkei t i n ihre m Amte , Schwel m 1829 . Djilas, M. , Di e neu e Klasse . Ein e Analys e de s kommunistische n Systems , Münche n 1957 . Dreitzel, H . P. , Di e gesellschaftlichen Leide n und die Leiden an der Gesellschaft, Stuttgar t 1972 . Ebbinghausen, R . u . Winkelmann , R. , Zu r aktuelle n politische n Bedeutun g de r Theori e de s staatsmonopolitischen Kapitalismu s un d zu m Stellenwer t de r Kriti k ihre r Marx-Rezep ­ tion, in : Ebbinghausen, R . (Hrsg.) , Monopol und Staat. Zur Marx-Rezeption i n der Theo­ rie de s staatsmonopolistische n Kapitalismus , Frankfurt/M . 1974 , S . 9-42 . Eckert, H . E. , Urtümlich e Eisengewinnun g be i de n Senuf o i n Westafrika , in : De r Anschnitt . Zeitschrift fü r Kuns t un d Kultu r i m Bergbau , 1976 , S . 50-63 . Engelsing, R. , Bremische s Unternehmertum . Sozialgeschicht e 1780/1870 , in : Jahrbuc h de r Wittheit z u Bremen , Bd . 2 , 1958 . Die Entwicklun g de s niederrheinisch-westfälische n Steinkohlenbergbau s i n de r zweiten Hälft e des 19 . Jahrhunderts , Bd . 10-12 , Di e wirtschaftlich e Entwicklung , Tei l 1 , 2 u . 3 , Berli n 1904. Erickson, Ch. , Britis h Industrialists . Stee l an d Hosiery , 1850-1950 , Cambridg e 1959 . Etzioni, A . , Soziologi e de r Organisation , Münche n 1967 . Eyberg, A. , Umwel t un d Verhalte n de r Unternehme r de s oberbergischen Kreise s i m 19 . Jahr ­ hundert, Diss . Köl n 1955 . Ferschl, F. , Nutzen - un d Entscheidungstheorie . Einführun g i n di e Logi k de r Entscheidung , Opladen 1975 . Feldmann, G . D . u. Nocken , U ., Trade Associations and Economi c Power: Interest Group De­ velopment i n th e Germa n Iro n an d Stee l an d Machin e Buildin g Industrie s 1900-1933 , in : BHR, Jg . 49 , 1975 , S . 41 3 ff . Fischer, W. , Unternehmerschaft , Selbstverwaltun g un d Staat . Di e Handelskammer n i n de r deutschen Wirtschafts - un d Staatsverfassun g de s 19 . Jahrhunderts , Berli n 1964 . Ders., Di e Bedeutun g de r preußische n Bergrecht s reform fü r de n industrielle n Ausba u de s Ruhrgebiets, in : Vortragsreih e de r Gesellschaf t fü r westfälisch e Wirtschaftsgeschicht e e.V., H . 9 , Dortmun d 1961 . 253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Ders., Some Recent Development of Business History in Germany, Austri a and Switzerland, in : BHR, Jg . 37 , 1963 , S . 416-36 . Ders., Her z de s Reviers. 12 5 Jahre Wirtschaftsgeschicht e de s Industrie- un d Handelskammer ­ bezirks Essen-Mülheim-Oberhausen , Esse n 1965 . Ders., Di e Wirtschaftspoliti k de s Nationalsozialismus . Schriftenreih e de r niedersächsische n Landeszentrale fü r politisch e Bildung , H . 13 , Lünebur g 1961 . Fleischmann, G. , Nationalökonomi e un d sozialwissenschaftlich e Integration , Tübinge n 1966 . Flora, P. , Indikatore n de r Modernisierung , Oplade n 1975 . Förster, E . u . Egermayer , F. , Korrelations - un d Regressionsanalyse , Berli n (Ost ) 1966 . Fremdling, R. , Eisenbahne n un d deutsche s Wirtschaftswachstu m 1840-1879 , Dortmun d 1975 . Freudenberger, H . u . Mensch , G. , Vo n de r Provinzstad t zu r Industriegemeind e (Brünn-Stu die), Göttinge n 1975 . Freudenfeld, B. , Unternehmertum i m Wandel de s Begriffs und Auftrags, in : ZfU, 22 . Jg., 1977 , S. 42-49 . Friedrich, A. , Di e Aufgaben de s Führertums i n der deutschen Wirtschaft , in : Berich t übe r de n 14. Deutsche n Bergmannstag , Esse n 27.-30 . Sept . 1933 , S . 64ff . Friedrich, O . A. , Sin d di e Unternehme r überflüssig? , in : Wirtschaftswoch e Nr . 16 , 1971 , S. 22-26 . Ders., Da s Leitbil d de s Unternehmer s wandel t sich , Stuttgar t 1959 . Frings, J . , Di e Einkommens- und Vermögensverhältnisse i m Regierungsbezirk Arnsberg , Diss . Münster 1912 . From, W . H . u . Miller , D . C. , Occupationa l Caree r Patter n a s a Sociological Instrument , in : AJS, Jg . 54 , 1949 , S . 317-29 . Fuchs, K. , Wirtschaftlich e Führungskräft e i n Schlesie n 1850-1914 , in : ZfO , Bd . 21 , 1973 , S. 264-88 . Führbaum, H . , Di e Entwicklun g de r Gemeindesteuer n i n Deutschlan d (Preußen ) bi s zu m Be ­ ginn de s 1 . Weltkrieges , Diss . Münste r 1971 . Fürstenberg, F. , Ei n analytische s Model l zu r Theori e de s 19 . Jahrhunderts, in : Ruegg , W . u . Neuloh, O . (Hrsg.) , Zur soziologischen Theori e un d Analyse de s 19 . Jahrhunderts, Göt ­ tingen 1971 , S. 22-33 . Ders., Da s Aufstiegsproble m i n de r moderne n Gesellschaft , Stuttgar t 1962 . Ders., „Sozialstruktur " al s Schlüsselbegriff de r Gesellschaftsanalyse , in : KZfSS , 18 . Jg. , 1966 , S. 439-53 . Ders., Di e Sozialstruktu r de r Bundesrepubli k Deutschland , Oplade n 1972 . Galbraith, J . K. , Di e modern e Industriegesellschaft , Münche n 1968 . Gebhardt, G. , Ruhrbergbau . Geschichte , Aufba u un d Verflechtun g seine r Gesellschafte n un d Organisationen, Esse n 1957 . Geiger, Th. , Di e soziale Schichtung de s deutschen Volkes . Soziographische r Versuc h au f stati ­ stischer Grundlage , Stuttgar t 1932 . Gemeinfaßliche Darstellun g des Eisenhüttenwesen, hrsg . v. Verein Deutscher Eisenhüttenleute , Düsseldorf 1937 . Gerschenkron, A . , Di e Vorbedingunge n de r europäische n Industrialisierun g i m 19 . Jahrhun ­ dert, in : Fischer , W . (Hrsg.) , Wirtschafts - un d sozialgeschichtlich e Problem e de r frühe n Industrialisierung, Berli n 1968 , S . 21-28 . Ders., Socia l Attitudes . Entrepreneurshi p an d Economic , in : JEH , Jg . 13 , 1953 , S . 1-15 . Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung , hrsg . v . Institu t für Marxismus-Leninismu s bei m ZK de r DDR , Berli n (Ost ) 1966 , bes . Bd . 1 u. 2 . Gille, B., Technische Probleme der französischen Eisen - und Stahlindustrie im 19 . Jahrhundert , in: Hausen, K . u . Rürup, R . (Hrsg.) , Moderne Technikgeschichte, Köl n 1975 , S. 189-215 . Girault, R. , Ei n neue s Bil d de s französische n Unternehmers , in : Ziebura , S . 202-20 . Glagau, O. , De r Börsen - un d Gründungsschwinde l i n Berlin , Leipzi g 1876 . Glenisson, J . , Di e französische Historiographi e de r Gegenwart: Tendenze n un d Ereignisse , in : Ziebura, S . 40-62 .

254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Goode, W . J „ A Theor y o f Role-Strain , in : ASR , Bd . 25 , 1960 , S . 483-96 . Gottinger, H . W. , Grundlage n de r Entscheidungstheorie , Stuttgar t 1974 . Gottschalk, H . , Unternehme n i m Spannungsfel d gesellschaftliche r Kritik , in : PR . Erst e Zeit ­ schrift fü r Publi c Relations , 2 . Jg. , 1972 , S . 8-9 . Gouldner, A . K. , Di e westlich e Soziologi e i n de r Krise , 2 Bde. , Reinbe k 1974 . Grannik, D . , De r europäisch e Manager , Düsseldor f 1962 . Gugel, M . , Industrielle r Aufstie g un d bürgerlich e Herrschaft . Sozioökonomisch e Interesse n und politische Ziele des liberalen Bürgertums i n Preußen zur Zeit des Verfassungskonflikt s 1857-1867, Köl n 1975 . Hanf, R. , Mangelnd e methodisch e Konzept e i m Bereic h de r Betriebs - un d Fir m engeschichte, in: ZfU , 22 . Jg. , 1977 , S . 145-60 . Hahn, G. , Ursache n vo n Unternehmermißerfolgen , Köl n 1958 . Hammacher, Traditio n un d Persönlichkei t i n de n erste n Unternehmergenerationen de r Eisen und Kohlenindustri e de s Ruhrgebiets , Diss . Köl n 1954 . Hannah, L. , Th e Ris e o f th e Corporat e Economy , Londo n 1976 . Ders, (Hrsg.) , Management Strateg y an d Business Development. A Historical and Comparativ e Study, Londo n 1976 . Hanefeld, W . u . Stähler , O. , De r Regierungsbezirk Arnsber g nac h Reiselinien, Total - und Ein ­ zelbildern unte r besondere r Berücksichtigun g de r Sage n un d de r Geschichte , Dortmun d 1905. Hansen, J . (Hrsg.) , Di e Rheinprovin z 1815-1915 . Hunder t Jahr e preußisch e Herrschaf t a m Rhein, 2 Bde. , Bon n 1917 . Hardach, K . W. , Di e Bedeutung wirtschaftliche r Faktore n bei der Wiedereinführung de r Eisenund Getreidezöll e 1879 , Berli n 1967 . Hardach, G. , Klasse n un d Schichte n i n Deutschlan d 1848-1970 . Problem e eine r historische n Sozialstrukturanalyse, in : GG , 3 . Jg. , 1977 , S . 503-24 . Harkort, F. , Bemerkunge n übe r di e preußische n Volksschule n un d ihr e Lehrer , Hage n 1842 . Hartmann, H. , Stan d un d Entwicklun g de r amerikanischen Soziologie , in : Ders. (Hrsg.) , Mo­ derne amerikanisch e Soziologie , Stuttgar t 1967 . Ders., Di e Unternehmerin . Selbstverständni s un d sozial e Rolle , Köl n 1968 . Ders. u.a. , Leitend e Angestellte , Neuwie d 1973 . Ders., Arbeit , Beruf , Profession , in : SW , Je . 19 , 1968 , S . 197-212 . Ders., Managemen t i n Germany, in : Harbison, T . u . Meyers , Ch . (Hrsg.) , Management i n th e Industrial World , Ne w Yor k 1957 , S . 265-85 . Ders., De r deutsch e Unternehmer . Autoritä t un d Organisation , Frankfurt/M . 1968 . Hartmann, K . F. , Di e mechanisch e Aufbereitun g de r Erz e un d Steinkohlen , Leipzi g 1860 . Häselhoff u . Brumme, Di e Entwicklung de r Landeskultur in der Provinz Westfalen i m 19 . Jahr­ hundert, Münste r 1900 . Haynes, B . R . u . Jackson , H . P. , A Histor y o f Busines s Educatio n i n th e Unite d States , Chincinnati 1935 . Hays, W . L. , Statistic s o f th e Socia l Sciences , Londo n 1973 . Heberle, R. , Zu r Typologi e de r Wanderungen , in : Köllmann , W . u . Marschalck , P . (Hrsg.) , Bevölkerungsgeschichte, Köl n 1972 , S . 69-75 . Heffter, H . , Di e deutsch e Selbstverwaltun g i m 19 . Jahrhundert , Stuttgar t 1950 . Hellwig, F. , Übe r di e Erfassun g un d Sicherung vo n Quellen zur Geschichte des deutschen Un ­ ternehmertums, in : Brinkmann, C . (Hrsg.) , Zur Wirtschaftsgeschichte de r deutschen Un ­ ternehmung, Berli n 1942 . Ders., Di e werksgeschichtlich e Forschun g i n de r rheinisch-westfälische n Großeisenindustrie , in: StuE , 50 . Jg. , 1941 , S. 153-64 . Helmer, E. , Sozial e Stellun g un d Selbstverständni s de r leitende n Angestellten , Diss . Münste r 1974.

Helmrich, W. , Da s Ruhrgebiet . Wirtschaf t un d Verflechtung , Münste r 1949 .

255 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Helmstädter, E. , De r Kapitalkoeffizient . Ein e kapitaltheoretisch e Untersuchung , Stuttgar t 1969. Hempel, C . G. , Wissenschaftlich e un d historische Erklärungen, in: Albert, H . (Hrsg.), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaft, Tübin ­ gen 1972 . Hempel, G. , Di e deutsch e Montanindustrie , Berli n 1934 . Henderson, J . M . u . Quandt , R . F. , Mikroökonomisch e Theorie . Ein e mathematische Darstel ­ lung, Berli n 1967 . Henning, H . , Sozialgeschichtlich e Entwicklunge n vo n 1815-1860 , Paderbor n 1977 . Ders., Verflechtunge n de r Unternehme r i n Westfalen , in : ZfU , Jg . 23 , 1978 , S . 1-30 . Herrmann, W. , Entwicklungshnie n montanindustnelle r Unternehmunge n i m rheinisch-west ­ fälischen Industriegebiet , Dortmun d 1954 . Heuss, E. , Allgemein e Markttheorie , Tübinge n 1965 . Heymann, H . G. , Di e gemischte n Werk e i m deutsche n Großeisengewerbe , Stuttgar t 1904 . Hidy, R . W. , Busines s History : Presen t Statu s an d Futur e Needs , in : BHR , Jg . 44 , 1970 , S. 483-97 . Hilferding, R. , Da s Finanzkapital , Wie n 1920 . Hirschmeier, J . u . Yui , T. , Th e Developmen t o f Japanes e Busines s 1600-1973 , Cambrid ge/Mass. 1975 . Histoire économique e t sociale de la France, Bd . 2 : De s dernier s temp s de Tag e seigneurial au x preludes d e l'äg e industriel , Pari s 1970 . Hobsbawm, J . E. , Industri e un d Empire . Britisch e Wirtschaftsgeschicht e sei t 1750 , 2 Bde. , Frankfurt/M. 1969 . Hocker, N . , Di e Großindustri e de s Rheinlande s un d Westfalens , Leipzi g 1867 . Hofmann, W. , Stellun g un d Bedeutung de r Unternehmerpersönlichkeit i n der modernen Wirt ­ schaftsorganisation, Leipzi g 1933 . Hohorst, G. , Bevölkerungsentwicklun g un d Wirtschaftswachstu m al s historische r Entwick ­ lungsprozeß demoökonomische r Systeme , in : Mackensen , R . u . Wever , H . (Hrsg.) , Dy ­ namik de r Bevölkerungsentwicklung , Münche n 1973 , S . 91-118 . Holtfrerich, C.-L. , Quantitativ e Wirtschaftsgeschicht e de s Ruhrbergbaus i m 19 . Jahrhundert , Dortmund 1972 . Hömberg, A . K. , Wirtschaftsgeschicht e Westfalens , Münste r 1968 . Horkheimer, M. , Kritisch e Theorie , Frankfurt/M . 1968 . Hoselitz, B . F. , Unternehmertu m un d Kapitalbildun g i n Englan d sei t 1700 , in : Fischer , W . (Hrsg.), Wirtschafts - un d sozialgeschichtlich e Problem e de r frühe n Industrialisierung , Berlin 1968 , S . 285-338 . Hübner, E. , Di e deutsche Eisenindustrie , ihr e Grundlagen, ihr e Organisation un d ihr e Politik , Leipzig 1913 . Huffschmid, J . , Di e Politik de s Kapitals . Konzentratio n un d Wirtschaftspoliti k i n der Bundes ­ republik, Frankfurt/M . 1970 . Hüttenhain, W. , Di e Entstehun g un d Entwicklun g de s rheinisch-westfälische n Industriebe ­ zirks, Diss . Frankfurt/M . 1923 . Ichheiser, G. , Kriti k de s Erfolges . Ein e soziologisch e Untersuchung , Stuttgar t 1930 . Jaeger, H . , Unternehme r i n de r deutsche n Politi k (1890-1913) , Bon n 1967 . Ders., Business History i n Germany. A Survey o f Recent Developments, m: BHR, Jg . 48 , 1974 , S. 38-48 . Ders., Gegenwar t un d Zukunft de r historischen Unternehmerforschung, in : Tradition, 17 . Jg. , 1972, S . 107-24 . Jaeggi, U . , Kapita l un d Arbei t i n de r Bundesrepublik , Frankfurt/M . 1973 . Ders., Mach t un d Herrschaf t i n de r Bundesrepublik , Frankfurt/M . 1969 . Janowitz, M., Soziale Schichtung und Mobilität in Westdeutschland, in : KZfSS, 10 . Jg., 1958 , S. 1-38. 256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Jarausch, K . H ., Di e „Humboldt'scheUniversität" un d die bürgerliche Gesellschaft 1800-1970 , unveröff. M S 1977 . Jeismann, K.-E. , Da s preußisch e Gymnasiu m i n Staa t un d Gesellschaft , Stuttgar t 1974 . Jochimsen, R . u . Knobel , H. , Zu m Gegenstan d un d zur Methodik de r Nationalökonomie, in : diess. (Hrsg.) , Gegenstan d un d Methode n de r Nationalökonomie , Köl n 1971 . Jüngst, E. , Di e Konzentratio n i m deutsche n Wirtschaftsleben , i m besondere n i m Steinkohlen ­ bergbau, in : Glückauf , Jg . 49 , 1913 , S . 1464ff . Ders., Festschrif t zu r Feier des fünfzigjährigen Bestehen s de s Vereins für di e bergbaulichen In ­ teressen i m Oberbergamtsbezir k Dortmun d i n Essen , Esse n 1908 . Junkers, FL , Entwicklun g un d Wachstu m de r Stahl- un d Hüttenwerk e Oberhause n un d Neu Oberhausen 1880-1890 : Beispiel e unternehmerische r Entscheidunge n i n der GHH , Diss . Heidelberg 1970 . Kaack, H . , Geschicht e un d Struktu r de s deutsche n Parteiensystems , Oplade n 1971 . Kaelble, H ., Industriell e Interessenpolitik i n der Wilhelminischen Gesellschaft . Centralverban d Deutscher Industrielle r 1895-1914 , Berli n 1967 . Ders., Soziale r Aufstie g i n Deutschlan d 1850-1914 , in : VSWG , 60 . Bd. , 1973 , S . 4 1 ff. Ders., Berline r Unternehme r währen d de r frühe n Industrialisierung , Berli n 1972 . Kahn, R . G. , Organizationa l Stress . Studie s i n role , conflic t an d ambiguity , Ne w Yor k 1964 . Kattentjdt, Entwicklun g de r Industri e i m Reg.-Bez . Arnsberg , in : Reichsarbeitsblatt , Bd . 40 , 1924, S . 555-58 . Kellenbenz, H. , Firmenarchiv e un d ihr e Bedeutun g fü r di e europäisch e Wirtschafts - un d So ­ zialgeschichte, in : Tradition , 14 . Jg. , 1969 , S . 1-20 . Kindleberger, Ch . P. , Technica l Educatio n an d th e Frenc h Entrepreneur , in : Carter , E . C . (Hrsg.), Enterpris e an d Entrepreneur s i n th e Nineteenth an d Twentieth-Centur y France , Baltimore 1976 , S . 3-39 . Kinkel, H . J . , Kapitalbildun g un d Finanzierungsprobleme i m Ruhrgebiet 1830-1880 , unveröff . Diplomarbeit, Münste r 1968 . Kirchberger, St. , Kriti k de r Schichtungs - un d Mobilitätsforschung , Frankfurt/M . 1975 . Kirchhain, G. , Da s Wachstu m de r deutsche n Baumwollindustri e i m 19 . Jahrhundert. Ein e hi ­ storische Modelluntersuchung zu r empirischen Wirtschaftsforschung, Diss . Münster 1973 . Kirchhoff, H . G. , Di e staatlich e Sozialpoliti k i m Ruhrbergbau , Köl n 1958 . Kirsch, W. , EntScheidungsprozesse . Bd . 1 : Verhaltenswissenschaftliche Ansätz e de r Entschei ­ dungstheorie; Bd . 2 : Informationsverarbeitungstheori e de s Entscheidungsverhaltens ; Bd . 3: Entscheidunge n i n Organisationen , Wiesbade n 1970/71 . Kleining, G. , Struktur - un d Prestigemobilitä t i n de r Bundesrepubli k Deutschland , in : KZfSS , 23. Jg. , 1971 , S. 1-33 . Kocka, J . , Unternehmensverwaltun g un d Angestelltenschaf t a m Beispie l Siemen s 1847-1914 . Zum Verhältni s vo n Kapitalismu s un d Bürokrati e i n de r deutsche n Industrialisierung , Stuttgart 1969 . Ders., Angestellt e zwische n Faschismu s un d Demokratie , Göttinge n 1977 . Ders., Klassengesellschaf t i m Krie g 1914-1918 , Göttinge n 1973 . Ders., Unternehme r i n de r deutsche n Industrialisierung , Göttinge n 1975 . Ders., Famil y an d Bureaucrac y i n Germa n Industria l Managemen t 1850-1940 : Siemen s i n Comparative Perspective , in : BHR , Jg . 45 , 1971 , S. 133ff . Ders., Expansio n - Integratio n - Diversifikation . Wachstumsstrategie n industrielle r Großun ­ ternehmen Vor 1914, in: Winkel, H . (Hrsg.) , Vom Kleingewerb e zur Großindustrie, Berli n 1975, Kocks, W., Verhaltensweis e un d geistig e Einstellun g niederbergische r Unternehme r i n frühin ­ dustrieller Zeit , Diss . Köl n 1956 . Köllmann, W. , Bevölkerun g i n de r industrielle n Revolution , Göttinge n 1974 . Ders., Bevölkerung un d Raum in neuerer und neuester Zeit, Würzburg 196 5 (Bd. 4 des Bevölke­ rungs-Ploetz).

257 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Koepper, G. , I n Pluto s Reich . Wanderunge n durc h Schach t un d Hütt e i m rheinisch-westfäli ­ schen Industriebezirk , Berli n 1899 . Kohn-Brahmstedt, E . K. , Aristocrac y an d th e Middle Classe s i n Germany . Type s i n Germa n Literature 1830-1900 , Londo n 1937 . Koselleck, R. , Di e Auflösung de r ständischen Gesellschaf t un d da s Aufkommen neue r Klasse n im preußische n Vormärz , in : Böckenförde , E.-W . (Hrsg.) , Modern e deutsch e Verfas ­ sungsgeschichte (1815-1918) , Köl n 1972 , S . 385-409 . Ders., Darstellung , Ereignis , Struktur , in : Schulz , G . (Hrsg.) , Geschicht e heute . Positionen , Tendenzen, Probleme , Göttinge n 1973 . Krafft, M. , Di e Eisenhüttenindustrie de r Rheinprovinz, in : Glaser , F . C . (Hrsg.) , Annale n fü r Gewerbe un d Bauwesen , 1888 . Krelle, W. , Präferenz - un d Entscheidungstheorie , Tübinge n 1969 . Krockow, Ch . Gra f v. , Da s Leistungsprinzi p al s Strukturelement de r Industnegesellschaft, in : Heckhausen, H . (Hrsg.) , Da s Leistungsprinzi p i n de r Industriegesellschaft , Köl n 1974 . Kuh, F. , De r selbständig e Unternehmer , sein e wirtschaftliche , politisch e un d sozial e Bedeu ­ tung, Berli n 1918 . Kulemann, W. , Geschichtlich e Entwicklun g de r Berufsorganisation de r Arbeitnehmer un d Ar ­ beitgeber alle r Länder , 3 Bde. , Berli n 1908 . Kuske, B., Die Wirtschaftsentwicklung Westfalen s i n Leistung und Verflechtung mi t den Nach­ barländern bi s zu m 18 . Jahrhundert , Münste r 1943 . Ders., Di e Volkswirtschaf t de s Rheinlande s i n ihre r Eigenar t un d Bedeutung , Esse n 1925 . Kuznets, S. , Moder n Economi c Growth . Rate , Structur e an d Spread , Ne w Have n 1966 . Laer, H . v. , Industrialisierun g un d Qualitä t de r Arbeit . Ein e bildungsökonomisch e Untersu ­ chung fü r da s 19 . Jahrhundert , Ne w Yor k 1977 . Lampard, E . E., The History o f Cities in the Economically Advance d Areas , in: Economic De ­ velopment an d Cultura l Change , 1955 , S . 79-136 . Lamprecht, R. , Di e Kohlenaufbereitung , Leipzi g 1888 . Landes, D . , De r entfesselt e Prometheus , Köl n 1973 . Ders., Frenc h Entrepreneurshi p an d Industria l Growt h i n th e Nineteent h Century , in : JEH , 1949, S . 49-61 . Levy-Leboyer, M. , Innovatio n an d Busines s Strategie s i n Nineteent h an d Twentieth-Centur y France, Baltimor e 1976 . Lewis, A.,TheDeceleratio n o f British Growt h 1873-1913 . Discussio n Pape r No. 3 . Woodro w Wilson School , Princeton/N . J. Novembe r 1967 . Lexis, W . (Hrsg.) , Das Unterrichtswesen i m Deutsche n Reich . Au s Anla ß de r Weltausstellun g in St. Loui s unter Mitwirkun g zahlreiche r Fachmänne r hrsg. , Bd . 2 : Die höheren Lehran ­ stalten un d da s Mädchengymnasium , Berli n 1904 . Lindert, P . H , u . Trace , K. , Yardstick s fo r Victoria n Entrepreneurs , in : McCloskey , D . (Hrsg.), Essay s o n a Matur e Economy . Britai n afte r 1840 , Londo n 1971 , S. 239-74 . Linton, R. , Th e Cultura l Backgroun d o f Personality , Ne w Yor k 1945 . Ders., Th e Stud y o f Man , Londo n 1965 . Lipset, S . M. u . Bendix , R. , Socia l Mobility an d Occupational Caree r Patterns, in: AJS, Bd . 57 , 1952, S . 494-504 . Lipset, S . M . u . Zetterberg , H . J . , Theori e de r soziale n Mobilität , in : Hanmann , H . (Hrsg.) , Moderne amerikanisch e Soziologie , Stuttgar t 1967 , S . 361-83 . Luckmann, Th . u . Sprondel , W . M . (Hrsg.) , Berufssoziologie , Köl n 1972 . Lundberg, F. , Di e Reiche n un d di e Superreichen , Hambur g 1969 . Lundgreen, P. , Industriahzatio n an d th e Educational Formatio n o f Manpower i n Germany, in : JSH, Bd . 9 , 1975 , S . 64-80 . Ders., Technike r i n Preuße n währen d de r frühe n Industrialisierung , Berli n 1975 . Ders., Bildun g un d Wirtschaftswachstu m i m Industnahsierungsproze ß de s 19 . Jahrhunderts , Berlin 1973 . Lütge, F. , Deutsch e Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , Berli n 1966 . 258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Mackintosh, A . S. , Th e Development s o f Firms , Cambridg e 1963 . Maepel, E. , Bergba u i n Dortmund , 2 Bde. , Dortmun d 1963 . Mandel, E. , Marxistisch e Wirtschaftstheorie , 2 Bde. , Frankfurt/M . 1973 . Manegold, K . H . , Universität , Technisch e Hochschul e un d Industrie , Berli n 1970 . Mannheim, K. , Übe r da s Wesen un d di e Bedeutun g de s wirtschaftliche n Erfolgsstrebens , in : Ders., Wissenssoziologie , Berli n 1964 . Mariaux, F. , Gedenkwor t zu m hundertjährige n Bestehe n de r Industrie - un d Handelskamme r zu Bochum , Bochu m 1956 . Marquardt, F . O. , Sozialer Aufstieg, soziale r Abstieg und die Entstehung der Berliner Arbeiter ­ klasse, 1806-1848 , in : GG , I. Jg., 1975 , S . 43-77 . Marris, R. , Th e Economi c Theor y o f ,Manageria r Capitalism , Londo n 1966 . Marschalck, P. , Deutsch e Überseewanderun g i m 19 . Jahrhundert. Ei n Beitra g zu r soziologi ­ schen Theori e de r Bevölkerung , Stuttgar t 1973 . Marx, K. , Da s Kapital . Bd . 1 u. 3 , MEW , Bd . 2 3 u . 25 , Berli n (Ost ) 1962 . Mayntz, R. , Ma x Weber s Idealtypu s de r Bürokrati e un d di e Organisationssoziologie , in : ' KZfSS , 17 . Jg. , 1965 , S . 493-502 . Mehmke, R . L. , De r Unternehme r un d sein e Sendung , Münche n 1932 . Meiss, H. , De r Ruhrbergba u i m Wechse l de r Zeit , Esse n 1933 . Menges, G. , Grundmodell e wirtschaftliche r Entscheidungen . Einführun g i n modern e Ent ­ scheidungstheorien unte r besonderer Berücksichtigung volks- und betriebswirtschaftliche r Anwendungen, Köl n 1969 . Mensch, G. , Da s technologisch e Patt , Frankfurt/M . 1975 . Ders., Basisinnovatione n un d Verbesserungsinnovationen , in : ZfB , Jg . 42 , 1972 , S . 291-97 . Mertes, P . H . , Da s Werde n de r Dortmunde r Wirtschaft , Dortmun d 1940 . Merton, R . K. , Diskussion , in : ASR , 14 . Jg. , 1949 , S . 164-68 . Ders., Th e Role-Set : Problem s i n Sociologica l Theory , in : BJS , Jg . 8 , S . 106-20 . Mills, Ch . W. , Kriti k de r soziologische n Denkweise , Darmstadt . McCelland, D. , Di e Leistungsgesellschaft , Stuttgar t 1966 . McCloskey, D. , Di d Victoria n Britai n Fail ? Unveröff . MS . Ders., Economi c Maturit y an d Entrepreneuria l Decline . Britis h Iro n an d Stee l 1870-1913 , Cambridge/Mass. 1973 . Moore, H. u . Kleining , G. , Sozial e Selbsteinstufung (SSE) , in : KZfSS , 20. Jg., 1968 , S. 502-52 . Diess., Da s sozial e Selbstbil d i n de n Gesellschaftsscmchte n i n Deutschland , in : KZfSS , 1960 , S. 86-119 . Mottek, H . , Zu r Verstaatlichun g i m Kapitalismu s - de r Fal l Hibernia , in : JWG , 1968/IV , S. 11-39 . Müllensiefen, Th. , Di e Lag e de r industrielle n Arbeite r i m Regierungsbezir k Arnsberg , Diss . Tübingen 1901 . Müller, D . K, , Sozialstruktu r un d Schulsystem. Aspekt e zu m Strukturwande l de s Schulwesen s im 19 . Jahrhundert , Göttinge n 1977 . Natrop, G. , De r niederrheinisch-westfälisch e Steinkohlenbergbau , Esse n 1880 . Neuhaus, F. , Di e Zechenstillegunge n i m Südrau m de s Ruhrgebietes , Diss . Köl n 1938 . Neuloh, O. , Soziale r Wande l un d Industrialisierun g i m 19 . Jahrhundert. Versuc h eine s Ord ­ nungsschemas, in : Ruegg/Neuloh , S . 65-80 . Nipperdey, Th. , Übe r einig e Grundzüg e de r deutsche n Parteiengeschichte , in : Böckenförde , E.-W. (Hrsg.) , Modern e deutsch e Verfassungsgeschicht e (1815-1918) , Köl n 1972 , S . 237-57. Nissen, D . H. , Consisten t an d Inconsisten t Intertempora l Behavior , Diss . Berkele y 1968 . Noll, A. , Wirtschaftlich e un d soziale Entwicklung de s Handwerks i n der zweiten Phas e der In ­ dustrialisierung, in : Ruegg/Neuloh , S . 193-212 . Nötzel, K. , De r Unternehme r i m Rahme n de s Wirtschaftsverbandes . Ei n Mahnwor t a n Deutschlands Großindustrielle , Münche n 1913 . Nussbaum, H. , Unternehme r gege n Monopole , Berli n (Ost ) 1966 . 259 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Offe, C. , Leistungsprinzi p un d industriell e Arbeit , Frankfurt/M . 1970 . Orsagh, T . G. , Progres s i n Iro n an d Steel : 1870-1913 , in : Comparativ e Studie s i n Societ y an d History, 1960/61 , S . 216-30 . Ott, A . E. , Grundzüg e de r Preistheorie , Göttinge n 1970 . Pareto, V., Allgemeine Soziologie , Tübinge n 195 5 (Erstausgab e 1916) . Ders., Trait é d e sociologi e generale , 2 Bde. , Lausann e 191 7 u. 1919 . Parsons, T. , Th e Structur e o f Socia l Action , Ne w Yor k 1937 . Ders., Die Entstehung de r Theorie des sozialen Systems. Ein Bericht zur Person, in: Parsons, T. u.a., S o z i o l o g i e - autobiographisch , Stuttgar t 1975 . Ders. u . Shils , E. , Toward s a Genera l Theor y o f Action , Cambridge/Mass . 1951 . Die bürgerlichen Parteien i n Deutschland. Handbuc h de r Geschichte de r bürgerlichen Parteie n und anderer bürgerlicher Interessenorganisatione n vo m Vormärz bis zum Jahre 1945 , hrsg. v. R . Frick e u . a . , 2 Bde. , Berli n (Ost ) 1968/70 . Payne, P . L. , Britis h Entreperneurshi p i n th e Nineteent h Century , Londo n 1974 . Peters, F. , Di e Aufbereitun g de r Steinkohle n i m Ruhrbassin , Dortmun d 1883 . Peters, H ., Grenze n de r kommunalen Selbstverwaltun g i n Preußen. Ei n Beitrag zu r Lehr e vo m Verhältnis de r Gemeinde n z u Staa t un d Reich , Berli n 1926 . Pfetsch, F . R. , Zu r Entwicklun g de r Wissenschaftspoliti k i n Deutschland , Berli n 1974 . Philippi, F. , Geschicht e Westfalens , Paderbor n 1926 . Phillips, W . , De r Unternehme r i n de r Solinge r Stahlwarenindustri e i m 19 . Jahrhundert, Diss . Köln 1956 . Pieper, O. , Verfassungsmäßige Vertretung von Industrie und Handel in den Parlamenten des Inund Auslande s unte r besondere r Berücksichtigun g de r Erste n Kammer , Krefel d 1912 . Pierenkemper, T. , Struktu r un d Entwicklun g de r Schwerindustri e i n Oberschlesie n un d i m westfälischen Ruhrgebie t 1852-1913 , in : ZfU , 23 . Jg. , 1978 . Ders., Di e Zusammensetzung de s Führungspersonals un d di e Lösung unternehmerische r Pro ­ bleme i n frühe n Eisenbahn-Gesellschaften , in : Tradition , 21 . Jg., 1976 , S . 37-49 . Pikart, E. , Di e Rolle der Parteie n i m deutsche n konstitutionelle n Syste m vo r 1914 , in : Böcken ­ förde, E.-W . (Hrsg.) , Modern e deutsch e Verfassungsgeschicht e (1815-1918) , Köl n 1972 , S. 258-81 . Plenge, J . , Ei n tödliche r Widerspruc h i m Marxismus : die „Managers " be i Karl Mar x selbs t „di e Seele de s Industriesystems" , in : Finanzarchiv , N . F . , Bd . 13 , 1950 , S . 389-92 . Pohl, H . , Unternehmensgeschicht e i n de r Bundesrepublik Deutschlan d - Stan d der Forschun g und Forschungsaufgabe n fü r di e Zukunft , in : ZfU , 22 . Jg. , 1977 , S . 26—41 . Pohle, L. , De r Unternehmerstand , in : Vorträg e de r Gehe-Stiftun g i n Dresden , 3 . Bd. , H . 1 , Leipzig 1911 . Pollard, S.,The Genesi s of Modern Management : A Study i n the lndustrial Revolutio n o f Grea t Britain, Londo n 1965 . Popitz, H ., De r Begriff de r sozialen Roll e als Element der soziologischen Theorie, in: Recht un d Staat, H . 331/32 , Tübinge n 1967 . Popper, K . R. , Th e Ai m o f Science , in : Ratio , Jg . 1 , 1957 , S . 24-35 . Ders., Da s Elen d de s Historismus , Tübinge n 1967 . Poth, L. , Di e Stellung de s Steinkohlenbergbaus i m Industrialisierungsproze ß unte r besondere r Berücksichtigung de s Ruhrgebiets , Berli n 1971 . Potthoff, H . , Unternehme r un d Betriebsräte , Berli n 1920 . Pounds, N . J . G . u . Parker , W . N . , Coa l an d Stee l i n Wester n Europe , Londo n 1957 . Preuss, H ., Di e Entwicklung de r kommunalen Selbstverwaltun g i n Deutschland, in : Handbuc h der Politik , Bd . 1 , Berli n 1926 , S . 266-86 . Ders., Gemeinde , Staat , Reic h al s Gebietskörperschaften , Berli n 1899 . Pritzkoleit, K. , Männer , Mächte , Monopole . Hinte r de n Türen de r westdeutsche n Wirtschaft , Düsseldorf 1960 . Pross, H . u . Bötticher , K . W. , Manage r de s Kapitalismus , Frankfurt/M . 1971 . Prüfer, W . , Methodologi e zu r Erforschun g de s Unternehmertums , Dresde n 1934 .

260 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Radant, H . , Adreßbuc h de r Direktore n un d Aufsichtsräte . Hilfsmitte l z u Strukturuntersu ­ chungen vo n personelle n Beziehunge n zwische n kapitalistische n Unternehme n i n Deutschland i m 20 . Jahrhundert , in : JWG , 1966 , S . 241-57 . Ders., Betriebsgeschicht e schreibe n - abe r wie? , in : J W G , 1973/11 , S . 7-49 . Ramjour, F., Di e Bedeutung der Schwerindustrie für die Entwicklung de s Ruhrgebiets als Wirt ­ schaftskörper, Gummersbac h 1933 . Redlich, F. , De r Unternehmer , Göttinge n 1964 . Ders., Ei n Program m fü r Unternehmerforschung , in : W A 1957 . Ders., Autobiographie s a s a Sourc e fo r Socia l History , in : VSWG , 62 . Bd. , 1975 , S . 380ff . Ders., De r Unternehme r al s dämonisch e Figur , in : ders. , De r Unternehmer , S . Ders., Bindun g un d Freihei t de s Unternehmertums , in : De r Unternehmer , S . Ders., Unternehmertypologie , in : WA , 1959 , 1959 . Ders., De r Unternehme r i n Theori e un d Wirklichkeit , in : Ders. , De r Unternehmer , S . Ders., Unternehmensforschun g un d Weltanschauung , in : Kyklos , 1953 , S . Ders., Histor y o f America n Busines s Leaders . A Serie s o f Studies , 1 . Bd., An n Arbor , 1940 . Ders., Anfänge und Entwicklung de r Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, 1 . Beiheft der „Tradition" , Baden-Baden , o . J . Reekers, St . u . Schulz , J . , Di e Bevölkerun g i n de n Gemeinde n Westfalen s 1818-1850 , Dort ­ mund 1952 . Richtering, H . , Firmen - un d wirtschaftsgeschichtlich e Quelle n i n Staatsarchiven , Dortmun d 1957. Riesser, J . , Di e deutsche n Großbanke n un d ihr e Konzentration , Glashütte n i . T . 1971 . Ringer, F. , Education , Econom y an d Socia l Structur e 1800-1960 . Germa n Developmen t i n Comparative Perspective , unveröff . MS , 1977 . Rinne, W. , Ruhrgeis t un d Ruhrstahl , Berli n 1941 . Robinson, J . u. Eatwell , J . , Einführun g i n di e Volkswirtschaftslehre , Münche n 1974 . Rodbertus, K. , Da s Kapital , Berli n 1884 . Röhl, J . C. G. , Highe r Servant s i n German y 1890-1920 , in : J C H , 1967 , S . 101-21 . Roman, F. W., Th e Industrial an d Commercial Schoo l o f the United State s and Germany, Ne w York 1915 . Rosenberg, H . , Di e Weltwirtschaftskris e 1857-1859 , Göttinge n 1974 . Ders., Pseudodemokratisierun g de r Rittergutsbesitzerklasse , in : Wehler , H . - U . (Hrsg.) » Mo ­ derne deutsch e Sozialeeschichte , Köl n 1966 , S . 287-308 . Ders., Groß e Depressio n un d Bismarckzeit , Berli n 1967 . Rosenberg, N. , The American System o f Manufactures. Th e Report o f the Comittee o f the Machinery o f th e Unite d State s 185 5 an d th e Specia l Report s o f Georg e Walli s an d Josep h Withworth 1854 , Edinburg h 1969 . Rothert, H . , Westfälisch e Geschichte , 3 Bde. , Güterslo h 1950 . Sachuer, H . , Wandlunge n de s industrielle n Unternehmer s i n Deutschlan d sei t Begin n de s 19 . Jahrhunderts. Ein Versuch zur Typologie des Unternehmers, Diss . Halle/Wittenberg, o . J. Samuelson, P . A. , Volkswirtschaftslehre . Ein e Einführung , 2 Bde. , Köl n 1965 . Sarazin, Th. , Ökonomi e un d Logi k de r historische n Erklärung . Zu r Wissenschaftslogi k de r New Economi c History , Bonn-Ba d Godesber e 1974 . Saul, K. , Staat , Industrie , Arbeiterbewegun g i m Kaiserreich , Düsseldor f 1974 . Saul, S . B. , Th e Myt h o f th e Grea t Depressio n 1873-1896 , Glasgo w 1969 . Say, J . B. , Ausführliches Lehrbuc h der praktischen politischen Ökonomie (1828), Leipzig 1845 . Schacht, H. , Zu r Finanzgeschicht e de s Ruhrkohlenbergbaus , in : JNSt , 1913 , S . 147-85 . Schelsky, H ., Di e Bedeutung des Klassenbegriffs fü r die Analyse unserer Gesellschaft, in : Ders., Auf de r Such e nac h Wirklichkeit , Düsseldor f 1965 . Scheuch, E . K. , Sozialprestig e un d sozial e Schichtung, in : Glass , D . V. u. König , R . (Hrsg.) , Soziale Schichtun g un d Mobilität , Köl n 1968 , S . 65-103 . Schlüter, F., Da s Verhältnis von Gewerkschaften z u Aktiengesellschafte n i m Ruhrbergbau , di e Verschiebungen un d inner e Ursachen , Diss . Köl n 1940 .

18 Pierenkemper , Schwerindustriell e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

261

Schneider, E. , Einführun g i n di e Wirtschaftstheorie , 4 Bde. , Tübinge n 1965 . Schubnell, H . , Di e Bevölkerungsentwicklun g i n Deutschland , in : WuS , 1964 , S . Schumacher, H . , Di e deutsch e Eisenindustri e un d di e Moselkanalisierung , Leipzi g 1910 . Schumacher, M. , Auslandsreise n deutsche r Unternehmer 1750-185 1 unte r besonderer Berück ­ sichtigung vo n Rheinlan d un d Westfalen , Köl n 1968 . Schumpeter, J . A. , Theori e de r wirtschaftliche n Entwicklun g (1912) , Berli n 1964 . Ders., Konjunkturzyklen . Ein e theoretische , historisch e un d statistisch e Analys e de s kapitali ­ stischen Prozesse s (1939) , Göttinge n 1961 . Seeliger, K. , De r Unternehme r i n de r gelenkte n Wirtschaft , Leipzi g 1941 . Seibel, H . D. , Gesellschaf t i m Leistungskonflikt , Düsseldor f 1973 . Seybold, K. , De r Einfluß der Unternehmertätigkeit au f Produktion, Preisgestaltung und Vertei­ lung, Greifswal d 1926 . Siegel, S. , Nonparametri c Statistics , Ne w Yor k 1956 . Siemens, P . v. , Unternehmensführun g un d Geschichtsbewußtsein , in : ZfU , 22 . Jg. , 1977 , S. 1-8 . Silbergleit, H . , Preußen s Städte , Berli n 1908 . Simmersbach, O. , Di e Eisenindustrie , Leipzi g 1906 . Simon, H. A., Theories of Decision- Makingin Economic s and Behavioral Science , in: Survey s of Economi c Theory , Bd . 3 , S . lff . Simon, O. , Das gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulwesen in Deutschland. Ei n Überblic k über sein e Entwicklun g un d seine n gegenwärtige n Stand , Berli n 1903 . Sinzheimer, L. , Der volkswirtschaftliche Charakte r der technischen Entwicklung de s deutschen Eisenhüttengewerbes 1865-1879 , Münche n 1892 . Slocum, W . L. , Occupationa l Careers . A Sociologica l Perspective , Chicag o 1966 . Smith, A. , Natu r un d Ursache n de s Volkswohlstandes, Leipzi g 1933 . Smith, C . N. , Motivatio n an d Ownership . Histor y o f th e Ownershi p o f th e Gelsenkirche n er Bergwerks AG , in : BH , Bd . 12 , 1970 , S . 1-24 . Sombart, W. , Da s Wirtschaftslebe n i m Zeitalte r de s Hochkapitalismus , Münche n 1927 . Ders., De r modern e Kapitalismus , 2 Bde. , Münche n 1922 . Ders., De r Bourgeois , Berli n 1913 . Ders., Di e dre i Nationalökonomien . Geschicht e un d Syste m de r Lehr e vo n de r Wirtschaft , München 1930 . Sommerfeld, H . , De r Unternehme r al s Verwalte r vo n Volksvermögen , Hambur g 1934 . Sorokin, P . A. , Socia l Mobility , Ne w Yor k 1927 . Specht, K . G . u.a. , Soziologi e i m Brennpunk t de r Unternehmensführung , Hern e 1974 . Spiethorf, A. , Di e wirtschaftliche n Wechsellagen . Aufschwung , Krise , Stockung , 2 Bde. , Tü ­ bingen 1955 . Ders., Di e allgemein e Volkswirtschaftslehr e al s geschichtlich e Theorie , in : Sch . J b . , Bd . 56 , 1932, S . 891-924 . Stahl, W. , De r Elitekreislau f i n der Unternehmerschaft. Ein e empirische Untersuchung fü r de n deutschsprachigen Raum , Frankfurt/M . 1973 . Starbuck, H. W., Organizatio n Growth and Development, in: March, J . G . (Hrsg.) , Handboo k of Organization , Chicag o 1965 . Stegmann, D. , Di e Erbe n Bismarcks . Parteie n un d Verbänd e in de r Spätphase de s Wilhelmini ­ schen Reichs , Köl n 1970 . Steller, P. , Führend e Männe r de s rheinisch-westfälische n Wirtschaftslebens , Berli n 1930 . Stillich, O. , Nationalökonomisch e Forschunge n au f de m Gebie t de r großindustrielle n Unter ­ nehmung. Bd. 1 : Eisen- und Stahlindustrie, Berlin 1909 ; Bd. 2: Steinkohlenindustrie, Leip ­ zig 1906 . Supple, B . E. , Rezensio n von : McCloskey , D. , Economi c Maturit y an d Entrepreneuria l De cline 1873-1913 , Cambridge/Mass . 1973 , in : BHR , Jg . 48 , 1974 , S . 238-40 . Sweezy, P . M. , Theori e de r kapitalistische n Entwicklung , Frankfurt/M . 1970 . Taylor, L. , Occupationa l Sociology , Ne w Yor k 1968 .

262 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Tenfelde, K. , Sozialgeschicht e de r Bergarbeiterschaf t a n de r Ruhr i m 19 . Jahrhundert , Bonn Bad Godesber g 1977 . Teuteberg, H . J . , Geschicht e der industriellen Mitbestimmun g i n Deutschland, Tübingen 1961. Tilles, S. , Identifyin g Goals , in: Ewing, D . W. (Hrsg.) , Long-Range Planning for Management , N e w Yor k 1964 . Tilly, R . H . , Th e Growt h o f Large-Scal e Enterpris e i n Germany sinc e the Middle of the Nine ­ teenth Century , in : Daems, H. u . Wee, H. v . d. , Th e Rise of Managerial Capitalism , Leu ­ ven 1974 , S . 145-69 . Ders., Financia l Institution s an d Industrialization i n the German Rhineland, 1815-1870 , Madi ­ son 1966 . Ders., Lo s vo n England : Problem e i n de r deutsche n Wirtschaftsgeschichte , in : ZfgS , 1968 , S. 179-89 . Ders., Industrialisierun g de s Ruhrgebiet s un d da s Proble m de r Kapitalmobilisierung , Dort ­ mund 1969 . Tönnies, F., Übe r di e Gesellschaft, in : Reichshandbuch de r Deutschen Gesellschaft, Bd . I, Ein­ führung, Berli n 1930 . Treue, W . , Wirtschaftsgeschicht e de r Neuzeit , Stuttgar t 1962 . Ders., Da s historisch e Selbstverständni s de r Unternehmer, in : Archi v un d Wirtschaft . Mittei ­ lungsblätter fü r da s Archivwese n de r Wirtschaft , 5 . Jg. , 1972 , S . 14-26 . Ders., Selbstdarstellun g de s Unternehmers, in : Vortragsreihe des Deutschen Industrieinstituts , Nr. 33 , 1972 . Tross, A. , De r Aufba u de r Eisen - un d eisenverarbeitende n Konzern e Deutschlands , Berli n 1923. Troitsch, U . , Innovation , Organisatio n un d Wissenschaf t bei m Aufba u vo n Hüttenwerken i m Ruhrgebiet 1850-1870 , Dortmun d 1977 . Tumin, M . M . , Schichtun g un d Mobilität , Münche n 1968 . Turgot, A . R . J . , Betrachtunge n übe r di e Bildung un d Verteilun g de s Reichtums (1766) , Jen a 1924. Turin, G. , De r Begrif f de s Unternehmers , Züric h 1948 . Visser, D ., The German Captain of Enterprise: Veblen's Imperial Germany Revisited , in: EEH, l e . 6 , 1969 , S . 30 9 ff. Voelcker, H . , Di e deutsch e Eisen - un d Stahlindustrie , Berli n 1907 . Vorschriften vo m 2 1 . Dezembe r 186 3 übe r di e Befähigun g z u de n technische n Ämter n de r ßere-, Hütten - un d Salinenverwaltung , in : ZBHS , 1864 , S . 297-308 . Wachenheim, H . , Di e deutsch e Arbeiterbewegun g 1844-1914 , Köl n 1967 . Wagenblass, H . , Di e Deutsch e Eisenbahnschienen-Compani e un d ih r Gründe r Car l Josep h Meyer, in : Tradition , 17 . Jg., 1972 , S . 233-55 . Wallis, A . u . Roberts , H . V., Methoden de r Statistik , Freibur g 1963 . Weber, M. , Wirtschaf t un d Gesellschaft . Grundri ß de r verstehende n Soziologi e (1956) , Köl n 1964. Ders., Gesammelt e Aufsätz e zu r Wissenschaftslehr e (1922) , Tübinge n 1973 . Ders., Politi k al s Beruf , Münche n 1926 . Weber, W. , De r Unternehmer . Ein e umstritten e Sozialgestal t zwische n Ideologi e un d Wirk ­ lichkeit, Köl n 1973 . Wechssler, E. , Die Generation al s Jugendreihe und ihr Kampf um die Denkform, Leipzi g 1930 . Wegmann, D. , Di e leitende n staatliche n Verwaltungsbeamte n de r Provin z Westfalen , 1815-1918, Münste r 1969 . Wehler, H . - U . , Di e Pole n i m Ruhrgebiet , in : Wehler , H . - U . , Krisenherd e de s Kaiserreichs , Göttingen 1970 , S . 219-36 . Ders., Bismarc k un d de r Imperialismus , Köl n 1969 . Ders., Da s Deutsch e Kaiserreic h 1871-1918 , Göttinge n 1973 . Weyh, G. , De r Ty p de s deutsche n Unternehmer s de s neunzehnte n Jahrhunderts , Bresla u (Diss.) 1930 . 263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Wiedenfeld, K. , Di e Herkunf t de r Unternehme r un d Kapitaliste n i m Aufba u de r kapitalisti ­ schen Zeit , in : WA , Bd . 72 , 1954 , S . 254ff . Ders., Ei n Jahrhunder t rheinisch e Montanindustrie , Bon n 1916 . Ders., Da s Persönlich e i m moderne n Unternehmertum , Münche n 1920 . Wiehn, E. , Theorie n de r soziale n Schichtung . Ein e kritisch e Diskussion , Münche n 1968 . Wiel, P. , Wirtschaftsgeschicht e de s Ruhrgebiets , Esse n 1970 . Ders., Da s Ruhrgebie t i n Vergangenhei t un d Gegenwart , Esse n 1963 . Winkler, H . A . (Hrsg.) , Organisierte r Kapitalismus , Göttinge n 1974 . Winschuh, J . , Da s neue Unternehmerbild. Grundzüg e einer Unternehmerpolitik, Baden-Bade n 1954. Ders., De r Unternehme r i m neue n Europa , Berli n 1941 . Wisskott, P. , De r Verei n Kohlenklub , in : Glückau f 1898 , Nr . 2 0 u . 2 1 . Woodward, J . , Industria l Organization . Theor y an d Practice , Londo n 1965 . Zahn, E. , Da s Wachstu m industrielle r Unternehmen , Wiesbade n 1971 . Zapf, W. , Wandlunge n de r deutsche n Elite . Ei n Zirkulationsmodell deutsche r Führungsgrup ­ pen 1919-1967 , Münche n 1965 . Ziebura, G . (Hrsg.) , Wirtschaf t un d Gesellschaf t i n Frankreic h sei t 1789 , Güterslo h 1975 . Zöllner, A. , Eisemndustn e un d Suhlwerksverband , Leipzi g 1907 . Zorn, W. , Einführun g i n di e Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , Münche n 1972 . Ders., Wer t un d Bedeutung de r neuen deutschen Biographi e fü r di e unternehmerische Sippen und Familiengeschichte , in : Tradition , 2 . Tg. , 1957 , S . 157-71 . Zunkel, F. , Beamtenschaf t un d Unternehmertu m bei m Aufba u de r Ruhrindustri e 1849-1880 , in: Tradition , 9 . Jg. , 1964 , S . 261-77 . Ders., De r Rheinisch-Westfälisch e Unternehme r 1834-1879 . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de s deutschen Bürgertum s i m 19 . Jahrhundert , Köl n 1972 .

264 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

VIII. Register Abbaumethode 12 3 Abgeordnetenhaus 68/6 9 Abitunentenquote 5 1 Absatzsicherung 114—12 1 Abstieg, berufliche r 8 6 Abteufarbeiten 9 6 Auslandaufenthalt 34/5 5 Adel 38/3 9 Agent 1 0 Aggregationsproblem 2 7 Akademisierung 16 7 Aktiengesellschaft 104-107 , 14 9 Altersstruktur 35-37 , 158/15 9 Arbeiterschaft 3 8 Arbeitsmarkt (fü r Unternehmer ) 8 8 Aufbereitung (de r Kohle ) 11 1 Autsichtsräte 24 , 29/3 0 Aufstieg, betriebliche r 76/7 7 Archivmaterial 17 5 Ausgangsquellen 171/17 2 Austrittsalter 7 9 Ausbeute 142/143 Ausbildung 161/162 , 16 6 Basisinnovation 9 1 , 9 5 Beamte 7 2 Beamtenschaft 7 2 Bessemerverfahren 103 , 10 8 Bergbau (Definition ) 3 0 Bergbaubeamte 56-5 8 Bergbaubeflissener 56 , 5 8 Bergreferendare 56-5 8 Berufskarriere 7 6 Berufssturktur, regiona l 4 6 Besitz 3 8 Beteiligungsziffer 12 0 Beteiligungsquote 12 9 Betriebsgeschichte 1 1 Betriebskombination 13 C Betriebspostionen 2 9 BevölkerungsWachstum 3 5 Bildung 3 8 Bildungssystem, preußische s 48-5 0 Biographien 173-17 5

Branchentreue 164/165 , 16 8 Brikettfabrik 12 4 Bürgertum 38 , 69/7 0 Bürokratie 23/2 4 Bürokratie, staatlich e 3 8 Charaktermaske 1 0 Chi-Quadrat-Test 156/15 7 Dampfmaschine 95 , 97 , 98 , 10 8 Daten 4 , 17 1 Dpression, Groß e 32 , 109/110 , 115 , 154 Direktionsprinzip 69 , 71 , 9 5 Dispositionsspielraum, unternehmerische r 10, 1 1 Dividende 142/14 3 Ehrenpromotion 73/7 4 Einfluß, politische r 6 1 Einjähriges 4 9 Eintrittsalter 7 8 Eisenindustrie 3 0 Eisenverarbeitung „i n eine r Hitze " 123 , 12 5 Elementarunterricht 4 8 Elementarwissen 48 , 5 3 Elitegruppen 1 1 Elitetheorien 1 6 Emanzipation, politisch e 6 9 Emanzipation, sozial e 3 5 Endogamie 4 6 Entscheidungen, strategisch e 3 , 19 , 20 , 2 2 Entscheidungen, taktisch e 2 0 Entscheidungsmodelle, präsknptiv e 20 , 2 1 Entscheidunesmodelle, deskriptiv e 2 1 Entscheidungsstruktur 1 9 Entscheidungsverhalten 20 , 2 1 Erkenntnisziel (de r Untersuchung ) 1 , 3 Erfolg 13 4 Erfolgschance 13 6 Festschriften 171/17 2 Firmenfestschriften 171/17 2 Firmenquellen 175/17 6

265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Firmenwechsel 86-8 8 Fluktuation 82/83 , 86-8 8 Folgeninnovation 9 1 , 11 0 Förderung (de r Kohle ) 9 8 Förderbeschränkung 11 8 Förderkonvention 11 8 Fortbildungsschulen 48/4 9 Führungskräfte 1 1 Funktion de s Unternehmer s 1 8 Frischfeuer 10 2 Geburtenrate 3 5 Geburtsjahre (de r Unternehmer ) 3 6 Gefährdungsrisiko 13 7 Gemeindesteuern 6 7 Generation 1 7 Generationsreihe 17 Gesellschaftsanalyse 1 6 Gesellschaftsmodell 1 6 Gemischte Werk e 30 , 126-12 8 Gewerbeschulen 50 , 53/5 4 Gewerke 4 2 Gewerkschaft, alte n Recht s 91 , 10 5 Gewerkschaft, bergrechtlich e 105 , 107 , 14 9 Gewerkschaft, Erfol g de r 14 9 Gewerkschaft, neue n Recht s 105/10 6 Großbetriebe 15 6 Große Depressio n 32 , 109/110 , 115 , 125 , 154 Größenklasse (vo n Unternehmen ) 138-14 3 Größenwachstum, relative s 137-142 , 15 4 Gründer 29/3 0 Gründerperiode 32 , 92 , 147-15 3 Gründerjahre 9 2 Gründungen 14 9 Gründungsfinanzierung 104 , 147 , 165/16 6 Großagrarier 3 8 Gymnasiunv49, 5 1 Halbzeuge 13 2 Handeln, soziale s 2 0 Handelskammer 6 4 Hetorogenität de r Produkt e 3 0 Herkunft 159/16 0 Herkunft, beruflich e 16 , 46-47 , 16 0 Herkunft, regional e 39-42 , 159/16 0 Herkunft, sozial e 16 , 43-46 , 159/160 , 165/166 Herkunftsmuster 4 3 Herkunftsschicht 4 3 Herkunftsstratum 1 6 Herrenhaus, preußische s 68/6 9 Historische Schul e 1 2

Hochofen 98-10 1 Hochschulstudium 59-61 , 161 , 16 7 Hüttenzechen 13 1 Idealtypus 14/15 , 2 3 Innovation 9 1 Innovationsmodell 9 1 Innovationsverhalten 16 6 Innovationszyklus 91 , 12 2 Innovator 1 9 Intergenerationsmobilität 1 6 Interessenverbände, ökonomisch e 63 , 6 5 Intragenerationsmobilität 1 6 Jugendreihe 17 , 3 5 Kapital, ausländische s 10 9 Kapitalbildung 108/10 9 Kapitalzeichner 16 6 Karrierebeginn (de r Unternehmer ) 7 9 Karrieredauer (de r Unternehmer ) 80/8 1 Karriereende (de r Unternehmer ) 8 0 Karrieremuster 76/77 , 81-88 , 163-16 5 Kartell 11 7 Kartellierung 12 9 Klassengesellschaft 3 9 Klassenmodell 1 6 Kohleaufbereitung 110/11 1 Kohlenklub 11 8 Kohlenseparation 11 1 Kohlenverkaufsvereine 11 8 Kohlenwäsche 11 1 Koks 111/11 2 Koksgewinnung 111/11 2 Kokshochofen 99/10 0 Kommunalpolitik 66-68 , 16 2 Kommunal Verfassung 67 Konsolidierung 11 5 Konzentration 115-117 , 125-13 3 Kostenersparnis 125 , 13 0 Legitimationsproblem 9 Lehre 55/5 6 Leiter 24 , 29/3 0 Leitsektor 11 0 Leistungsideologie 9 Leistungsstreben 3 8 Marktzutritt 3 3 Marktverfassung 120 , 12 2 Masse 1 6 Mergeldecke 91 , 9 5 Militärdienst 7 5

266 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Militärdienst, einjährige r 4 9 Militärstaat 3 9 Mobilität, beruflich e 46 , 8 4 Mobilität, regional e 37 , 39-42 , 8 5 Mobilität, sozial e 16 ; 3 7 Mobilität, vertikal e 4 5 Nebenprodukte 12 4 Nekrologe 17 2 Niederbringung (eine s Schachtes ) 96/97 , 104 Oberrealschule 4 9 Oberschicht 1 7 Offizierslaufbahn 7 5 Ordensverleihungen 7 4 Organisation 130 , 13 3 Parlamentarismus 3 9 Parteien, politisch e 70/7 1 Personalisierung 4 Personalquellen 172-17 5 Phi- Koeffizient, 15 7 Politik, überregional e 68-70 , 16 2 Probleme, betrieblich e 89-9 2 Provinziallandtag 68/6 9 Puddelverfahren 102 , 10 8 Qualifikation, formal e 6 0 Quellen 17 1 Quellenkunde 17 1 Rationalisierungen 91 , 123-125 , 16 7 Realgymnasium 4 9 Realschule 4 9 Rechtsform 3 1 Rechtsform, Wechse l de r 106/10 7 Regionalverbände 6 4 Reichstag 6 8 Reprasentativität 23 , 25 , 3 3 Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndika t 120, 131/13 2 Rekrutierung 15 9 Rekrutierung, sozial e 4 6 Roheisen 10 1 Rollentheorie 1 7 Rollenkonflikt 1 7 Rollenspiel 1 7 Rollenwandel 1 6 Ruhestand 7 9 Ruhrgebiet, westfälische s 1/2 , 24/2 5 Schachtausbau 9 7

Schichtung, sozial e 1 5 Schichtungstheorie 1 6 Schichtungsmodell 1 6 Schulabschlüsse 5 2 Schulbildung 51-54 , 161 , 166/16 7 Schulpflicht 4 8 Schwerindustrie 2 , 25/2 6 Selbstverbrauch 13 2 Selbstverwaltung, kommunal e 6 7 Siemens-Martin Verfahre n 113/11 4 Sozialisationsprozeß 1 7 Sozialstruktur 1 5 Sozialstruktur, vertikal e 4 3 Sozialverbände 64/6 5 Staatsbürokratie 7 1 Stadtbürgertum 6 7 Suhl 101-10 2 Stahlgewinnung 101-10 3 Suhlwerkverband 121 , 13 2 Sundortverlagerung 113 , 13 3 Standortvoneile 14 2 Sutus, soziale r 16 , 45 , 7 3 Steinische Städteordnun g 66/6 7 Sterberate 3 5 Stillegung (vo n Zechen ) 114/11 5 Strukturen, ökonomisch e 1 0 Struktur, sozial e 2 8 Sub-Branchen 3 0 System, politische s 1 1 Syndikat 119-121 , 131/13 2 Syndikatsquote 12 9 Technische Hochschul e 50 , 5 9 Technologie 90/9 1 Thomasverfahren 112/11 3 Tiefbauschächte 95-108 , 104 , 15 1 Todesjahre (de r Unternehmer ) 3 7 Universität 49/50 , 5 9 Umgründungen 9 4 Unternehmensentscheidungen 3 Unternehmenserfolg 3 , 147-15 6 Unternehmensgründungen 93/9 4 Unternehmensstrategie 14 7 Unternehmensstruktur 130/13 1 Unternehmer, britisch e 6- 8 Unternehmer, dynamische r 1 8 Unternehmer, französisch e 9 Unternehmerbild 1 3 Unternehmerbiographien 17 2 Unternehmerdefinition 12 , 13 , 18-2 2 Unternehmerdefinition, funktional e 1 3 Unternehmerdefinition, positional e 23/2 4

267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Unternehmergeist 3 8 Unternehmereeschichte 6 Unternehmerforschung 1 , 6 , 9 , 12 , 22 , 16 9 Unternehmerkritik 9 Unternehmertum 12 , 1 3 Unternehmer-Typen 14 , 1 5 Väterberufe 4 3 Verbandstätigkeit 62-66 , 162/163 , 16 8 Verbandswesen 62/6 3 Verfassungskonflikt 39 , 6 9 Vergleiche, internationale , intersektoral e 7 Verhalten, unternehmerisch e 1 0 Verhaltensmuster 1 7 Verkehrsverbände 6 4

Versagen, unternehmerische s 7 , 8 Volksschule 4 8 Wachstum, betriebliche s 13 5 Wachstum, industrielle s 8 Wachstumsbeitrag (de r Unternehmer ) 3 , 6 , 21 Wanderung 37 , 39/40 , 4 2 Wasserhaltung 98 , 12 4 Weiterbildung 54-5 9 Wetterführung 98 , 123/12 4 Windfrischverfahren 103 , 10 8 Zugangsstratum 1 6 Zurechnungsproblem 7 , 8 , 9

268 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

Knut Borchar t Grundriß de r deutsche n Wirtschaftsgeschicht e 1978. 10 4 Seiten , kartonier t D M 7,8 0 (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1441 )

Hans-Ulrich Wehle r • Bibliographie zu r modernen deutsche n Wirtschaftsgeschicht e (18.-20 . Jahrhundert ) 1977. XII, 242 Seiten , Kunststof f (Arbeitsbüche r zu r moderne n Geschicht e 2 / UTB 620 )

Hans Rosenberg Di e Weltwirtschaftskris e 1857-185 9 2. Auflage 1974 . Mit einem Vorbericht. XXV, 210 Seiten, kartonier t (Klein e Vanden­ hoeck-Reihe 1396 )

Jürgen Kock a Unternehme r i n de r deutsche n Industrialisierun g 1975. 17 3 Seiten , kartonier t (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1412 )

Karl Hol l (Hg. ) Wirtschaftskris e un d liberale Demokrati e Das End e der Weimarer Republi k un d die gegenwärtige Situation . Mi t Beiträgen vo n Gerald D. Feldman, Jürge n C . Hess , Hans Mommsen, Hans-Joachi m Rüstow , Pete r Wulf. 1978 . 15 2 Seiten , kartonier t (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1449 )

Hermann Freudenberger/Gerhar d Mensc h Von de r Provinzstadt zu r Industrieregion (Brunn-Studie ) Ein Beitra g zu r Politökonomi e un d Sozialinnovation , dargestell t a m Innovations ­ schub der industriellen Revolutio n i m Raum Brünn . 1975 . 13 0 Seiten mit 7 Abb. un d 12 Tafeln, Leine n (Studie n zu m Wande l vo n Gesellschaf t un d Bildun g i m 19 . Jahr ­ hundert 13 )

Innovationsforschung al s multidisziplinär e Aufgab e Beitrage zu r Theori e un d Wirklichkei t vo n Innovatione n i m 19 . Jahrhundert . Mi t Beiträgen von Rainald vo n Gizycki, Friedrich-Wilhel m Henning , Ays e Kudat, Fran k R. Pfetsch , Fran z Ronneberger, Ulric h Troitzsch, Diete r Walz, Wolfhard Weber , re ­ digiert vo n Frank R . Pfetsch . 1975 . 241 Seiten, kartonier t (Studie n zu m Wande l vo n Gesellschaft un d Bildun g i m 19 . Jahrhunder t 14 )

Vandenhoeck & Ruprech t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9

in Göttinge n und Zürich

KRITISCHE STUDIE N ZU R G E S C H I C H T S W I S S E N S C H A F T 1. WOLFRA M FISCHER : Wirtschaf t un d Gesellschaft i m Zeitalter de r Industrialisierung. Aufsätz e - Stu ­ dien - Vorträg e 2. WOLFGAN G KREUZBERGER : Studente n un d Politi k 1918-1933 . De r Fal l Freibur g i.B . 3. HAN S ROSENBERG : Politisch e Denkströmunee n i m deutsche n Vormär z 4. ROL F ENGELSING : Zu r Sozialeeschicht e deutsche r Mittel - un d Unterschichte n 5. HAN S MEDICK: Naturzustan d un d Naturgeschichte de r bürgerlichen Gesellschaft . Di e Ursprünge de r bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie un d Sozialwissenschaf t be i Samuel Pufendorf, Joh n Locke un d Ada m Smit h 6. DI E GROSS E KRIS E I N AMERIKA . Vergleichend e Studie n zu r politische n Sozialgeschicht e 1929-1939. 7 Beiträge . H e . : H . A . Winkle r 7. HELMU T BERDING : Napoleonisch e Herrschafts - un d Gesellschaftspoliti k i m Königreic h Westfale n 1807 bi s 181 3 8. JÜRGE N KOCKA : Klassengesellschaf t i m Krieg . Deutsch e Sozialgeschicht e 1914-191 8 9. ORGANISIERTE R KAPITALISMUS . Voraussetzunge n un d Anfänge . 1 1 Beitr. Hg. : H . A . Winkle r 10. HANS-ULRIC H WEHLER : De r Aufstieg de s amerikanischen Imperialismus . Studie n zur Entwicklun g des Imperiu m Arnericanu m 1865-190 0 11. SOZIALGESCHICHT E HEUTE . Festschrif t fü r Han s Rosenberg . 3 6 Beiträge . Hg. : H.-U . Wehle r 12. WOLFGAN G KÖLLMANN : Bevölkerun g i n de r industrielle n Revolution . Bevölkerungsgeschicht e Deutschlands i m 19 . Jh . 13. ELISABET H FEHRENBACH : Traditional e Gesellschaf t un d revolutionäre s Recht . Di e Einführun g des Cod e Napoleo n i n de n Rheinbundstaate n 14. ULRIC H KLUGE : Soldatenrät e un d Revolution . Studie n zu r Militärpoliti k i n Deutschlan d 1918/1 9 15. REINHAR D RURUP : Emanzipatio n un d Antisemitismus . Studie n zu r >Judenfrage < de r bürgerliche n Gesellschaft 16. HANS-JÜRGE N PUHLE : Politisch e Agrarbewegunge n i n kapitalistische n Industriegesellschaften . Deutschland, US A un d Frankreic h i m 20 . Jh . 17. SIEGFRIE D MIELKE : De r Hansa-Bun d fü r Gewerbe , Hande l un d Industri e 1909-1914 . De r geschei ­ terte Versuc h eine r antifeudale n Sammlungspoliti k 18. THOMA S NIPPERDEY: Gesellschaft , Kultur , Theorie . Gesammelt e Aufsätze zu r neueren Geschicht e 19. HAN S GERTH : Bürgerlich e Intelligen z u m 1800 . Zu r Soziologi e de s deutsche n Frühliberalismu s 20. CARSTE N KOTHER : Räube r un d Gaune r i n Deutschland . Bandenwese n i m 18 . un d frühe n 19 . Jh . 21. HANS-PETE R U L L M A N N : De r Bund de r Industriellen. Organisation , Emrlu B un d Politik klein - un d mittelbetrieblicher Industrielle r i m Deutsche n Kaiserreic h 1895-191 4 22. DIR K BLASIUS : Bürgerlich e Gesellschaft un d Kriminalität. Zu r Sozialgeschichte Preußen s im Vormär z 23. GERHAR D A . RITTER : Arbeiterbewegung , Parteie n un d Parlamentarismus . Zu r deutsche n Sozial und Verfassunirsgeschicht e de s 19 . un d 2 0 Jahrhundert s 24. HORS T MULLER-LINK : Industrialisierun g un d Außenpolitik . PreulSen-Deutschlan d un d da s Zaren­ reich 1860-189 0 25. JÜRGE N KOCKA : Angestellt e zwischen Faschismus und Demokratie . Zu r politischen Sozialgeschicht e der Angestellten : US A 1890-194 0 i m internationale n Vergleic h 26. HAN S SPEIER: Die Angestellten vo r dem Nationalsozialismus . Zu m Verständni s der deutschen Sozial ­ struktur 1918-193 3 27. DIETRIC H GEYER : De r russisch e Imperialismus . Studie n übe r de n Zusammenhan g vo n innere r un d auswärtiger Politi k 1860-191 4 28. RUDOL F VETTERLI : Industriearbeit , Arbeiterbewußtsei n un d gewerkschaftlich e Organisation . Dar ­ gestellt a m Beispie l de r Geor g Fische r A G (1890-1930 ) 29. VOLKE R HUNECKE : Arbeiterschaf t un d industriell e Revolutio n i n Mailan d 1859-1892 . Zu r Entste ­ hungsgeschichte de r italienische n Industri e un d Arbeiterbewegung . 30. CHRISTOP H KLESSMANN : Polnisch e Bergarbeite r i m Ruhrgebie t 1870-1945 . Sozial e Integratio n und national e Subkultu r eine r Minderhei t i n de r deutsche n Industriegesellschaf t 31. HAN S ROSENBERG:Machtelite n un d Wirtschaftskonjunkturen . Zu r neuere n deutsche n Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte 32. RAINE R BÖLLING : Volksschullehre r un d Politik . De r deutsch e Lehrerverei n 1918-193 3 33. HANN A SCHISSLER : Preußisch e Agrargesellschaf t i m Wandel . Wirtschaftliche , gesellschaftlich e un d politische Transformationsprozess e 1763-184 7 34. HAN S MOMMSEN : Arbeiterbewegun g un d National e Frage . Ausgewählt e Aufsätz e 35. HEIN Z REIF : Westfälische r Ade l 1770-1860 . Vo m Herrschaftsstan d zu r regionale n Elit e 36. TON I PIERENKEMPER : Di e westfälische n Schwerindustrielle n 1852-191 3 37. HEINRIC H BEST : Interessenpoliti k un d national e Integratio n 1848/4 9

VANDENHOECK &

RUPRECH T GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35993-9