Die Uberlieferung Der Jeremiahomilien Des Origens 9781617192753, 1617192759

This book discusses the influence of Origen's sermons on Jeremiah, both direct and indirect.

238 84 10MB

German Pages 124

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALT
I. Die ursprüngliche Zahl der Homilien. Zeit und Ort der Entstehung
II. Die griechischen Handschriften
III. Die lateinische Übersetzung des Hieronymus
IV. Die indirekte Überlieferung der Griechen
V. Die indirekte Überlieferung der Lateiner
Nachträge und Berichtigungen
Register
Recommend Papers

Die Uberlieferung Der Jeremiahomilien Des Origens
 9781617192753, 1617192759

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origens

Classics in the History of Early Christian Literature 18

Classics in the History of Early Christian Literature brings back into print book-length standard texts and research monographs on the earliest literature of Christianity. Classic editions of the works of the Fathers of the Church, translations into modern languages, critical monographs on individual texts, and surveys of the ancient literature have all been done; they are often referred to; but many of them are difficult for a modern reader to access, as they moulder in the pages of periodicals of limited circulation or availability.

Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origens

Erich Klostermann

1 gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1897 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010

O

1

ISBN 978-1-61719-275-3 Reprinted from the 1897 Leipzig edition.

Printed in the United States of America

VORWORT. .Superest ut novam Origenis editionem surnmo opere desiderari dicam, qui ad Origenein seiam redire i'ere omnia quae non adpsalmorum tantum expositionem, sed ad universorum biltliorum interpretationein pertincntia in ecclesia et orientali et occidontali per ooto saeeula proieruntur. LAGAEDE, jXovne jisalterii gmeci specimen S. G.

edltionis

Die folgende Untersuchung ist mit mehreren Unterbrechungen in Kiel, Berlin und wiederum Kiel geschrieben und korrigiert worden. Während der Zeit der Drucklegung konnte '-h die römischen Bibliotheken, auf sieben Wochen besuchen, wodurch die Nachträge und Berichtigungen, die ich bitte nicht zu übersehen, in erheblichem Maasse anwuchsen. Dass die Abhandlung über ein an sich so speziell scheinendes Thema einen solchen Umfang erreicht hat, liegt doch in der Natur der Sache. Teils nämlich waren die zu erörternden Fragen recht schwierig, wie die nach der ursprünglichen Zahl und der Zeit derHomilien, teils mussten sie einmal gründlich behandelt werden, um bei ähnlichen Fällen in Zukunft kurz abgethan werden zu können. Hierher gehörte die Untersuchung über die Katenen zu den Propheten und die Beantwortung der Frage, wieviel uns die Übersetzungen des Hieronymus und seine Kommentare nützen können. Was ich zu diesem Punkte habe beitragen können, macht natürlich nicht den Anspruch auf absolute Neuheit oder Vollständigkeit. Offene Thüren einrennen zu wollen, war jedoch auch nicht meine Absicht. W a s die im Anhang abgedruckten, fast durchweg noch nicht bekannten, aber für die definitive Textgestaltung weniger wichtigen Katenenfragmente anlangt, so hoife ich in dem beigegebenen kritischen Apparat die richtige Mitte zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig getroffen zu haben. Uber einige Stellen der z. T. sehr schwer lesbaren .Pariser Handschriften, deren Kollation ich nicht revidieren konnte, sind mir nachträglich Zweifel

IV

K l o s t e r m a n n , Die Ü b e r l i e f e r u n g der .leremiahomilien des Orígenes.

aufgestiegen. Bedauerlicher noch ist es, dass ich erst dicht vor meiner Abreise aus Rom eine offenbar sehr wertvolle Katene auf der Bibliothek des Fürsten C H I G I fand. Eingehende Mitteilung über sie habe ich seitdem durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. FAUIJHABER, Z. Z. in Rom, erhalten; aber für den Text konnte sie nicht mehr benutzt werden. Doch werden diese Mängel in der Ausgabe der Homilien beseitigt werden. »Am Schluss schien mir ausser der Tabelle sämtlicher Katenenfragmente auch ein kurzes Sachregister angebracht. Die erforderlichen Bibliotheksstudien zu machen wäre mir ohne die bereitwillige Hilfe nicht möglich gewesen, deren ich mich von den verschiedensten Seiten her erfreuen durfte. Ganz besonders bin ich dem königlich preussischen Kultusministerium und dem akademischen Konsistorium der Universität Kiel für mehr als einmal gewährte Unterstützung, und Herrn Professor D. A . H A K N A C K für sachlichen Rat zu Danke verpflichtet. Wenn der Druck trotz der erwähnten erschwerenden Umstände leidlich genau ausgefallen ist, so verdanke ich das der gütigen Mitwirkung des Herrn Professors F. BOSSE und meines Yaters bei der Korrektur. Schliesslich möchte ich noch die weiteren W o r t e aus der angeführten Schrift P . DE LAGABDES hierhersetzen, die nahezu alles enthalten, wovon ein Herausgeber des Origenes überzeugt sein muss: oderant Origenem dum vivebat omnes qui inficetum et indoctum esse credere, mentiri öojftatevsiv, mundo maneipari prudentiä christianä uti vocare consueverant: iidem prohibere nequibant filios et nepotes quominus ex Origenis mortui libris vivendi et materiam et vigorem sumerent. nos autem qui ad aeterna tendimus, debemus hoc civi nostro Origeni, ut rerum aeternarum doctorem eum fuisse ostendamus numquam nominatum, auditum per saecula, molestum malis, angelorum bonorumque quotquot umquam fuere sodalem, errantem ut errare homines solemus, divino plane fervore ad optima quaeque amanda, intelligenda, labore et aerumnis et morte defendenda paratum. K i e l , 14. Juni 1897.

E. Klostermann.

INHALT. Seite

I. Die ursprüngliche Zahl der Homilien. Zeit und Ort der Entstehung IL Die griechischen Handschriften

1 10

I IL Die lateinische Ubersetzung des Hieronymus

19

IV. Die indirekte Überlieferung der Griechen V. Die indirekte Überlieferung der Lateiner VI. Anhang A: Die bei Delarue und Lommatzsch fehlenden Katonen-

'¿I 50

fragmente Anhang B: Tabelle aller dem Orígenes zugeschriebenen Fragmente aus der Jeremiakatene . . . Nachträge und Berichtigungen Register

84 101 109 114

I. Die ursprüngliche Zahl der Homilien. Zeit und Ort der Entstehimg. Ü b e r die u r s p r ü n g l i c h e Z a h l d e r H o m i l i e n des O r i g e n e s z u m J e r e m i a 1 ) h e r r s c h t u n t e r den auf u n s g e k o m m e n e n N a c h r i c h t e n k e i n e Ü b e r e i n s t i m m u n g . H i e r o n y m u s , d e s s e n Z e u g n i s w o h l auf E u s e b s v e r l o r e n e n K a t a l o g a u s d e m d r i t t e n B u c h e d e r vita P a m p h i l i z u r ü c k g e h t 2 ) , z ä h l t in d e m z u m g r o s s e n Teile w i e d e r h e r z u s t e l l e n d e n B r i e f a d P a u l a m n a c h den drei m i r z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n H a n d s c h r i f t e n 14 o d e r 24 H o m i l i e n zum J e r e m i a a u f 3 ) . 1) Über die Ausgaben vgl. Westcott DChrJB IV, 140 fl'.; Krüger, Gesch. d. altchr. Litt. S. 11(3 f. Im Folgenden wird Origenes nach (Band- und) Seitenzahlen bei Lommatzsch, Origenis opera omnia (zum Jeremia: tom. 15 Berol. 1843) angeführt; wo mein Text von dem Lommatzschs abweicht, ist er der der künftigen kritischen Ausgabe. Die übrigen Kirchenväter werden, wo nichts anderes angegeben ist. nach ilignes Patrologie zitiert. Zusätze in eckigen Klammern und gesperrter Druck rühren von mir her. 2) Harnack, Gesell, d. altchr. Litt. 1, XXX[V und Preuschen ebenda i, 333 ff. 3) Hieronymus erwähnt diesen die Werke des M. Terentius Varro mit denen des Origenes vergleichenden Brief de vir. inl. 54; doch schien er bis auf die in Rufins apol. 2, '20 erhaltenen Bruchstücke (auf Hier, geht auch Isid. Hisp. Etym. Vi, 7 zurück) verloren (in den Ausgaben ist der 33te Brief aus den Fragmenten zusammengeflickt), als P. Ritsehl 1847/S im Rhein. Mus. für Phil. NF VI, 481 ff. nach einem ungenauen Privatdruck des Sir Thomas Phillipps in Middlehill Kunde von einer Handschrift zu Arras gab, in der die Werke des Varro und Origenes noch ziemlich vollständig aufgeführt sind (vgl. auch Kitschis opuseula 111,419:. Auf diesem unzuverlässigen Grunde ruhte Redepennings Herstellungsversuch (Z. hist. Th. 15, 60 ff. 1851); Pitra, der nur Phillipps' Druck erwähnt, will zwar eine neue Rezension geben (Spie. Sol. III, I f. 311 ff. 1855s, hat von der Handschrift aber nichts weiteres gewusst; Westeott (DChrB IV, 104") keimt nur Phillipps-Redepenning; und auch noch Preusclien (a. a. 0 . S. 334 f.) druckt Texte u. Cntersucliimgen X. F. I, 3.

1

2

Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Orígenes.

Wie wir gleich sehen werden, sind beides ganz unmögliche Zahlen. Und da er sich mit einer Verweisung auf diesen Brief in der Schrift de viris inlustribus') die Mühe der Wiederholung gespart, und eine dritte Gelegenheit von der Anzahl der Homilien zu sprechen 2 ) nicht benutzt hat, so bietet er uns keine Möglichkeit, die Zahl XIIII (XXIIII) zu verbessern, wenn man nicht mit freier Emendation XLIIII dafür schreiben will. 3 ) Der zweite Zeuge, Cassiodorius, dagegen berichtet de Inst, divin. lit. 3 4 ): den Text Pitras ab, während längst eine diplomatisch genaue W i e d e r g a b e der Handschrift existiert. Ritsehl selbst h a t sie im Index scholarum Bonnensium 1849/50 (auch opusc. III, 506 ff.) nach einer Abschrift A. Schleichers veröffentlicht. Danach findet sich im cod. 849 (Catal gén. d. mss. d. b i b l . publ. d. départements IY, 33U) membr. saec. XII/XIII der bibl. de la ville zu Arras auf etwas mehr als 150 Blättern Rufms Übersetzung von Origenes' Homilien zu Genesis bis Numeri ( j e t z t nicht m e h r vollständig) und als P r o l o g dazu eben unser Schriftenverzeichnis aus dem Brief ad P a u l a m des Hieronymus. Ferner sollte Chappuis (Sentences de Yarron etc. Paris 1856) nach zwei Pariser Handschriften und der zu Arras befindlichen eine neue Ausgabe der Yarroliste besorgt h a b e n (Ritsehl, Rhein. Mus. N F XII, 149 und opusc. III, 524; Teuffel-Schwabe, Gesch. d. röm. Litt. 5 I, 287; Schanz, Gesch. d. röm. Litt. I, 276 f.). E s w a r anzunehmen, dass diese beiden Pariser Manuskripte (cod. Paris. Bibl. nat. 1628 und 1629, beide saec. X I I und die Homilien des Origenes zu Gen. Ex. Lev. enthaltend) auch die Origenesliste enthielten. Diese Verm u t u n g wurde bestätigt durch eine g ü t i g e Mitteilung von H. Omont vom 4. 1. 97. Eine durch V e r m i t t e l u n g desselben von A. Vidier besorgte Abschrift bez. Kollation lieferte freilich gegenüber Ritschis Faksimile nicht sehr viel Neues ; doch hoffe ich noch weitere Manuskripte der Pentateuchhomilien des Origenes zu linden, die als Vorrede seinen „titulus" aus dem Brief ad P a u l a m enthalten, und danach eine neue Ausgabe zu machen. Die Pariser Handschriften geben XIIII, die zu Arras XXIITI Homilien zum Jer e m i a an. 1) ed. Richardson (TU XIV, 1 S. 33): Et quia indicem operis [operum alii] eius in voluminibus epistularum quas ad P a u l a m scripsimus, in quad a m epistula contra Varronis opera [om. aliiJ conferens posui, n u n c omitto. 2) Nämlich in dem Prologus ad Vincentium zur Übersetzung der Jeremia- und Ezechielliomilien. 3) Ebenso gut lässt sich die Zahl 14 a b e r auch irgendwie damit in Zusammenhang bringen, dass ins Lateinische nur 14 Homilien übergegangen sind. 4) Migne PL LXX, 1114.

!. Die ursprüngliche Zabi der Homilien.

3

Jeremiam yero, qui civitatis suae ruinas quadruplici flevit alphabeto, quadraginta quinqué ') homiliis Attico sermone Orígenes exposuit. Ex quibus quatuordecim translatas inveni vobisque dereliqai. Diese Zahl scheint brauchbarer. Freilich, dass die Angaben Cassiodors auf selbständiger Anschauung und Kenntnis der H o milien beruhen, wird man trotz des Ausdrucks „Attico sermone" 2 ) nicht vermuten dürfen. 3 ) N u r von den vierzehn von Hieronymus ins Lateinische übersetzten sagt er, dass er sie gefunden habe; von dem Original weiss er nichts direkt. Und vielleicht verdankt er. was er weiss, nur einer jetzt verlorenen Notiz des Hieronymus selbst 4 ), der ja auch in der Vorrede zu seinem Ezechielkommentar eine ganz ähnliche W e n d u n g gebraucht: transibo ad Jeremiam, qui in Lamentationibus suis, sub tvpo Jerusalem quatuor piagas mundi,quadrupliciplangit alphabeto. 5 ) An dritter Stelle würde noch Rabanus Maurus zu nennen sein. Doch ist er zweifellos gänzlich von Cassiodor abhängig, wenn er in der Vorrede seines Jeremiakommentares ad Lotharium imperatorein schreibt''): 11 Woher Redepenning, Orígenes II, 25S A 4 die Zahl „fünf und zwanzig" hat, konnte ich nicht ermitteln. 2) Vgl. Erasmus,Ecclesiastes (Leydener Gesamtausgabe von 1706: V,857): Orígenes primum nierebatur locum, qui omnium Graecorum ingenia excitavit, quod fatetur et Athanasius, nec excitavit tantum, sed etiam instruxit. Et hujus scripta pleraque popularía sunt. Verum, ut hic suas Orationes Homilías appellat, id est, colloquia, vix unquam adsurgit, sed totus est in docendo. nihil attingens adfectuum, nisi si quos ipsa movet res, q u o d est A t t i c o r u m . 3) So auch Huet, Origeniana (Lo 22—24) III, 2, 5 und Preuschen a. a. 0 . 41 Dürfte man mit Huet (vgl. Erasmus) annehmen, dass Hieronymus' Prolog zu der Übersetzung der Jeremiahomilien verloren sei, vielleicht diesem. Vallará hat sich aber bemüht zu zeigen, dass e i n Prolog für die Homilien zum Jeremía und zum Ezechiel zusammen gelte. Hieronymus' Worte (Migne PL XXV, 585;: itaque post quatuordecim homilías in Jeremiam, quas jam pridem confuso online interpretatus sam, et has quatuordecim in Ezechielem per intervalla dictavi, liessen sich zwar nach beiden Richtungen erklären; da er aber auch im Schriftstellerkatalog die 28 Homilien zusammenfasst (de vir. inl. ed. Richardson S. 55: In Jeremiam \al Hier—.] et Ezechiel homilias Origenis viginti octo quas de Graeco in Latinum vertij, wird man wohl Vallarsi beipflichten müssen. Vielleicht besass Cassiodor auch noch den Brief des Hieronymus ad Paulam. öi Ganz ähnlich im Prologus zur Übersetzung des Jeremía. Ü) Migne PL CXi, 793. 1*

4

Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origenes.

Nam fertur Origeuis quadraginta quinqne homiliis praesentem propbetam Attico sermone exposuisse. Ex quibus quatuordecim tantum translatas inveni. Rabanus giebt hier nur die charakteristischen Ausdrücke Cassiodors wieder; obendrein hat er einige Zeilen zuvor eine andre Äusserung Cassiodors mit Namensnennung angeführt.') Wir behalten also als direkte Nachrichten über die ursprüngliche Zahl der Homilien nur die Angaben des Hieronymus und des Cassiodor übrig; und von diesen beiden ist die erste wie sie überliefert ist, unzweifelhaft falsch. Man pflegt dies daraus zu beweisen, dass in der sogenannten Philokalie 2 ) ein Stück aus der A&' oi-ulia xmv dg rov 'Isgettiav zitiert wird; und der Beweis ist ebenso zwingend wie einfach, da die Annahme einer falschen Uberlieferung der Zahl A& zu nichts führt. Ein weiteres Argument bilden die zahlreichen Auszüge aus den Homilien, welche der Verfasser der Katene zum Jeremia aus seinem Origeneskodex mitgeteilt hat. 3 ) Bis auf weiteres ist also anzunehmen, dass die Gesamtzahl bei Cassiodor ungefähr das Richtige trifft, und in der Angabe des Hieronymus vielleicht XLII1I für XIIII (XXIIII) geschrieben werden muss.4) 1) Irrtümlich behaupten also Huet, Origeniana III, 2, 5: Rabanus Maurus . . . quinque illas supra quadraginta Origenis Homilias in Jeremiam v i d i s s e seasseverat, und Delarue, Monitum ad Orig. Horn, in Jer.: Cassiodorius . . . . homilias 45. enumerat, quae adliuc e x s t a b a n t Kabani Mauri temporibus, uti discimus ex ejus praef. in Jereniiam. Ähnlich drücken sich aus Fabricius-Harles, Bibl.gr. TU, 214; v. Coelln in Erscli u. Grubers Allg. Encycl. III, 5, 257; Redepenning a. a. 0. 11, 25S A 4; Pitra, Spie. Sol. III, 31C A 6. 2) The Philocalia of Origen. ed. J. Armitage Robinson. Cambridge 1893. S. 58 f. 3) Vgl. die Tabelle im Anhang 13. 4) Man kann freilich auch an diesen Zahlen zweifeln. Steht es nämlich fest, dass die 39,c Homilie Jer. 51, 22 (LXX) behandelt hat, so scheint es dazu nicht im Verhältnis zu stehen, dass Origenes über die Verse von Jer. 51, 23—52, 34 fünf oder sechs ganze Homilien gehalten haben soll. Es verdient, noch bemerkt zu werden, dass die xsifd/.Kia des Jeremia in der Synopse des cod. Barber. III. 36 (vgl. meine Analecta S. SO ff.) auf 41, im cod. Syro-hexaplaris Ambrosianus (photolithogr. editus cur. Ceriani. 1874) auf 44 angegeben werden. Doch wird das leidliche Zusammentreffen dieser Zahlanga,ben wohl auf Zufall beruhen.

!. E n t e t e h u i m - Z e i t u n d

-Ort.

2. W a n n und ivo Origenes seine Hornilien über den Propheten .feremia gehalten hat, wird durch keine Nachricht bekundet. Schon zur Zeit Huets war man daher bei Beantwortung dieser beiden aufs engste zusammengehörenden Fragen lediglich auf Schlussfolgerungen und relative Ansätze angewiesen wie noch heute. HuetM glaubte auf Grund von Horn. 1, 13 und 12,3 zum J er ernia 2), Horn. 11.5 zum Ezechiel 3 ) und Euseb. h. e. 6,36 ') behaupten zu können, die Jeremiahomilien seien früher als die zum Buche Numeri und zum Ezechiel, aber nach dem Matthäuskommentar, d. h. nach dem 60. Jahre des Origenes gehalten und stenographisch, aufgezeichnet worden. Belarne-"') dagegen liess 1) Origeniana III, 4. 3. L') Horn. 1. 13 in Jer. (122): Ilcv bztovv nioyovoiv ol iiijotprjxai" ovz eozi 7iQO]x?jv kpefiiav ofiAidiv ¿¡ijyijuavixöjv Vgl. auch Fabricius-Harles Bibl. gr. VII, 214. 1) Nach einer Mitteilung von Dr. Graeven vom 5. 12. 96. Vgl. hierzu P i t r a , Anal. Sacra III, 537 A 1 u n d bes. Stählin, Beiträge zur Kenntnis d. Handschr. d. Clemens Alexandrinus, N ü r n b e r g 1895. S. 21 ff. 2) Michaelis Ghislerii in J e r e m i a m P r o p h e t a m Commentarii tom. I—1U. Lugdaai 1623. 3) Vgl. praef. VII, 4: Denique cum item in Vaticana Bibliotheca

12 Klostermann, Die Überlieferung der Jeremialiomilien des Orígenes. f a n g s als W e r k des O r i g e n e s e n t g e g e n g e t r e t e n sind: er b e k o m m t ein griechisches M a n u s k r i p t in die H ä n d e , in w e l c h e m er s c h o n hei r a s c h e r D u r c h m u s t e r u n g z w a n z i g H o m i l i e n des O r i g e n e s z u m J e r e m i a e r k e n n t , er v e r g l e i c h t sie m i t der U b e r s e t z u n g des H i e r o n y m u s u n d findet, dass a c h t von i h n e n lateinisch n i c h t b e z e u g t sind, a b e r d u r c h ihren Stil u n d die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t den K a t e n e n f r a g m e n t e n b e s t ä t i g t werden. Diese a c h t also v e r ö f f e n t l i c h t e er d a n n in seinem K o m m e n t a r g r i e c h i s c h u n d l a t e i n i s c h , n ä m l i c h die Homilien des Origenes z u m J e r e m i a N r . 3. 5. 6. 7. 15. 18. 19 u n d die S c h r i f t riq o oco^ofisvoc stÄovoioq, d e r e n Z u g e h ö r i g k e i t er zwar aus i n n e n i G r ü n d e n bezweifelt h a t t e , v o n der er a b e r erst n a c h der D r u c k l e g u n g m e r k t e , dass sie ü b e r h a u p t n i c h t d e m Origenes, s o n d e r n d e m Clemens von A l e x a n d r i e n z u z u s p r e c h e n sei. 1 ) Ganz dieselben z w a n z i g H o m i l i e n f a n d bald daraiif a u c h der J e s u i t B. Corderius in einer a l t e n , s c h a d h a f t e n u n d s c h w e r lesb a r e n 2 ) H a n d s c h r i f t des E s k u r i a l , u n d z w a r e b e n f a l l s o h n e d e n special) (ut vere fatear) Dei Providentia, quidam in roanus meas incidisset Codex alius Graecus, illoque intrinsecus celeri oculorum intuitu perlustrato, v i g i n t i in ipso m a n u s c r i p t a s vidissem h o m i l i a s Origenis super J e r e m i a m , vix effari possum qaanto exinde perfusus sim gaudio ob pretiosissimi eius thesauri inventionem: contuli cum aliis eiusdem Origenis quas in Latinis eins operibus habemus, homiliis super eumdern Prophetilm; ex duodecim undecim [1 ] illarum in eo esse reperi Codice, octoque alias, quas adhuc lux Occidentis nostri non vidit, et quidem stylo ipso Origenem suum c o n t e s t a n t e s auctorem, quod et fragmenta in Vaticana Catena ex illis desumpta c o n f i r m a n t . Utinam et reliquas reperire mihi contingeret: plures namque alias ab ipso super eundem Prophetam editas certum est et in illius Philocaliae cap. 10. reperitur fragmentum ex eius homilia 39. super Jeremiam. Descriptas in Latinum illico pari atque Catenam studio, iisdemque collaborantibus Leone Allacio Ohio, et ,Jo. Matthaeo Cariophylo Cretensi, vertendas curavi Porro inter praedietas viginti Origenis in Jeremiam homilias, quae ultimo loco scripta erat in Vaticano illo Codice, tametsi homiliae vigesimae titulum praeferret, nequicquam ad Jeremiam pertinebat, cum Paraenetica potius esset, et de abdicatione rerum ageret temporalium . . . . Collocavi tarnen illam ut nrjQc^yov, ad iinem totius Catenae. Ceterum postquam typis ipsam dedi, comperi illam non Origenis homiliam, secl insignem esse tractatuin Clementis Alexandrini. 1) Vgl. Huet, Origeniana III, Appendix 0. 2) Vgl. Corderius in der Vorrede S. VIII u. bes. die Beschreibung,

¡1. Die griechischen Handschriften. Namen

ihres

Verfassers.

Zu

lateinisclien O r i g e n e s h o m i l i e n der

gelungenen

Kenntnis;

und

einer

lag

Identifizierung

1H

Vergleichnng

mit

den

f ü r i h n k e i n A n l a s s vor.

des

Ghislerius

liatte

er

von keine

so h i e l t er sich d e n n a n das N ä c h s t l i e g e n d e :

in

s e i n e r H a n d s c h r i f t g i n g e n d e n H o m i l i e n l a u t e r W e r k e des C y r i l l von

Alexandrien

vorauf,

also

gehörten

dem Cyrill, was der Gesamttitel hauptete.In und

rund

auch

unsere

Homilien

der Handschrift obendrein

drei W o c h e n

be-

s c h r i e b er sie alle 19 a b ' 2 )

g a b s i e , d a er t r o t z w a r m e r E m p f e h l u n g e n

und

w o h l be-

g r ü n d e t e r G e s u c h e die K o m m e n t a r e C y r i l l s z u m D a n i e l u n d E z e c h i e l n u r l a t e i n i s c h zu e d i e r e n die E r l a u b n i s e r h i e l t , a l l e i n

unter

C y r i l l s N a m e n i m J a h r e 1.648 :!J h e r a u s . 1 )

hatte

Die zwanzigste

die sein Ordensbruder Barvoetius macht, S. XXXII: S. CYRILLVS ALEXANDRINYS in Prophetas maiores, Danielem, Ezechielem et- Jeremiam Sunt a u t e m haec in Codice B. IT. 1. una cum Isaia Tomo satis crasso, sed folio minori, littera rotunda aut semiquadrata, adeoque satis antiqua; ac eam ob rem paulatim in membrana deficiente atramento ita fugiens, ut multis in locis non nisi adhibito vitro convexo legi p o t u e r i t ; brevique metuendum sit, fore ut non amplius ullo modo legi possit, ac plane pereat. 1) Diesen Grund hat bereits Huet richtig vermutet, der Origeniana 111,3,9 schreibt: Istae nominum commutationes ex co oriuntur persaepe, quod in idem compact® volumen plurima variorum opera, partim auctorum suorum inscripta nominibus. partim destituta, librarios facile fallant, carentem auctoris sui nomine scriptionem ad eundem pertinere credentea auctorem, cujus nomen prae se fert scriptio proxime antecedens. Professor L. Sternbach aus Krakau fand (nach Mitteilung vom 17. 12. 9(5) „auf dem Yorlegeblatt den Titel KVQI/./.OV ¿Q/jiniaxoTtov dlsgavögsiag £QIXI]i>TLA tig xov TtQO ayiov | ! | MUXQOQ t)/icöv KVQ'IX/.OV aQxtmiGxoMOV 'AlegavÖQtiaq Ix xrjq tQfirjreiag eig xbv xyocpyxr/p i)ocäav, fol. 9ö r tQfifjvsia dg xbv nQoiptjxrjV Javir/Z, fol. 1 2 9 ' iQurjVsia (eras. x7jg) ELQ rov jiQOfftjxrjp ISCExii'jk, 2) fol. 20S V (Miller f a l s c h : 218) — 3 2 6 ' Die n e u n z e h n H o m i l i e n des O r i g e n e s z u m J e r e m i a o h n e a n d r e U b e r s c h r i f t als das einfache teQtfiiag, 3) fol. 326" ff. Die S c h r i f t des Clemens von A l e x a n d r i e n n u r m i t d e m Titel o f i i / J c , 1) Der von Preuschen a. a. 0. S. 391 aus Montfaucons Bibl. bibl. mss. S. G81 angeführte cod. Eborae. bibl. Norfolk in Coli. Greshamensi Lond. 2944 enthält die 14 lateinischen Homilien. Nach gütiger Mitteilung F. G. Kenyons vom 28. 1. 97 ist er jetzt „Arundel. MS. 45" ivgl. Catal. of mss. in the Brit. Mus. New. ser. I, 158. 1840). Auf S. 400 bei Preuschen ist eben „45" statt ,,44" zu lesen. 2) Vgl. S. 11 A 1; z. T. nach ihm die genaueren Angaben. 3) Seine Ausgabe von tIÇ o OWL,OU£VOÇ nÂovaioç ist bereits angekündigt. 4) Miller, Catal. cles mss. grecs de la bibl. de l'Escurial. 1848. S. 484 f. giebt irrtümlich das Format als Folio an und setzt von den beiden verschiedenen Händen der Handschrift die eine ins II 4 " Jahrhundert, die zweite ins 12">. Miller sagt missverständlich, dass die Ii) Homilien „sont attribuées à Origène".

16 Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origenes.

und zwar ..sehr sorgfältig, so dass die Eskurialhandschrift nur an wenigen Stellen neue Lesarten bietet". Den ausführlichen Beweis hierfür wird demnächst wohl Barnards Ausgabe der Schrift Quis dives salvetur erbringen. Vergleiche ich inzwischen aber die mir zur Verfügung stehende Kollation der Eskurialhandschrift 1 ) auch nur mit Ghislerius' Abdruck des Vaticanus, so ergiebt sich das Verhältnis deutlich genug. Denn während gleiche Lücken und Blätterversetzungen 2 ) die engste Zusammengehörigkeit beider Handschriften bezeugen, fehlt es völlig an Beispielen dafür, dass der Vaticanus gegenüber seinem 300 Jahre älteren Nebenbuhler irgend ein Plus 3 ) enthielte, oder eine richtigere Lesart, es sei denn eine solche, die jedem Abschreiber im Schlaf in die Feder kommen konnte. Andrerseits aber hat Ghislerius mitunter ein Minus dem Scorialensis gegenüber; es kommt vor. dass er an einer in der spanischen Handschrift unleserlichen Stelle eine unzweifelhaft falsche Emendation bietet, oder eben eine Auslassung 4 ); wo in jener Korrekturen vor1) Angefertigt von Sternbach. 2) Z. B. die grossen Lücken am Schluss der 3 t e n und in der Mitte der 17ten Homilie (auch nach Graeven) oder die kleine am Anfang der 19ten (356): cod. Scor.: ovnw [i. e. ovno)} de xac ij opyrj zov &eov 0(>yij oväevog ovvxivog ogyij. Ghisl. II, 507: ovzw de xac tj OQyij xov &eov ogyt] ovdevoaovv xivog OQyrj. Vgl. die Blätterversetzung am Schluss der 1 0 t e n und Anfang der I l t e n Homilie. 3) Bs ist also irrtümlich, wenn die Ausgaben mitunter einen andern Schein erwecken, z. B. Lommatzsch 135 A 5 152 A 2 153 A 2 156 A 9 160 A 4 161 A 7 163 A 10 170 A 12 172 A 3 178 A 9 179 A 6 181 A 3 189 A 1. 4 191 A 3. 224 A 3. 4 287 A 9 317 A 5 318 A 1 321 ;A 3 325 A 8 336 A 4 339 A 3. 6 341 A 7 348 A 11 354 A 5 356 A 7 357 A 9 367 A I 370 A 7 378 A 2 380 A 8 382 A 2. 4) Z. B. Horn. 3, 2 (134) cod. Scor.: 'Iva Xoyixog y, "va enioxr^irjv dvaXaßßävq, "va yvftvä'Crjrai xo avvexbv alxov xazu za . . . . [„sequitur vox parum dilucida: ge'1] "va eyei e Q Q tu fieva za aio&rjzrjQia, Ghisl. 1,239: "va Xoyixog ii,"va eiCLOxrj/xriv dvaXa[ißävia,"va yv/xvd±rjzai xo avvexov avxov xaxa ta z£%iQa(ay.eva aio&tjtijQia. Die Überschrift der Horn. 4 lautet im cod. Scor.: Eig TO xal tbiev o xigiog itpög fte ev zalg rjßepaiq'Iojoiov [Jer. 3, 6] P&XQI rov eSixaitooe xr,v ytvyjv avzov lopafjX ano xrjg aavv&ezov lovda. [Jer. 3, 11. „quae verba paene evanuerunt"] bßiXia d'; im cod. Vat. (nach Graeven)^: Elg xo xal ehe xg npog ße ev xals ¡¡.uepai [sie] itoalov ftey.Qi xov edixulwoe zr/v tpv/j)v avzov irj).. b/xtXla d.

U. Die griechischen Handschriften.

1"

g e n o m m e n s i n d , h a t er s t e t s die s p ä t e r e L e s a r t ' ) u n d so fort,2) N a c h d i e s e m b l e i b t also f ü r die Z u k u n f t n u r d e r c o d e x S c o r i a l e n s i s als Quelle f ü r den g r i e c h i s c h e n T e x t der H o m i l i e n des v e r k e t z e r t e n V e r f a s s e r s ü b r i g . E r h a t u n s u n t e r d e m S c h u t z e d e r N a r a e n l o s i g k e i t w e n i g s t e n s die k l e i n e r e H ä l f t e g e r e t t e t , w e n n a u c h diese n i c h t u n b e s c h ä d i g t u n d u n v e r s t ü m m e l t . 3 ) Immerhin a b e r d o c h i n e i n e m b e s s e r n Z u s t a n d , als die A u s g a b e des C o r d e r i u s u n d alle f o l g e n d e n v e r m u t e n lassen. Z u m B e w e i s e m ö g e n n o c h e i n i g e S t e l l e n a u s d e r e r s t e n H o m i l i e dienen, an d e n e n das in K l a m m e r n G e b o t e n e i m K o d e x s t e h t , i n den A u s g a b e n v o n Corderius an bis auf Lommatzsch aber fehlt: H o r n . 1, 3 (Lo 15, 111): o cpÜMV^Qmnoc d i b q ¿vnOTtf/.otog zov

XCUQOV 3it(IJZU

tqItijg

ßaoüsiag

xal

rrjg

xovrov

ixl

Tt/q

TOP

jz{iorp//T}jv

ulyjia/.cooiag

1) Z. B. Horn. 5, 2 (151) cod. Scor. FTY xwv xov Ghisl. I, 323 FI?J xov Swßo'lov YEVAJFIS&A 18, 1 2 (339)

xal

1 8 , 1 5 (351)

TO v6ijf*a (i. m . y p . ' vrptiov): II ov dvvaxai (pigsiv:

19,

8 (382)

¿nirce^sv

IsQe/il«v:

c

avmxtQco Iv

SIA^ÖXOV

oi

ßovko-

yivwfec&A:

11, 4 9 3 xal inaxa^ev

i

I I , 5 0 5 TO' rqmov(i.m.

| vörjßa)

I I , 5 1 7 oi

övvaßai

IeQS(ilav

tf/SQeiv.

2) Die Richtigkeit von Ghislerius' Angaben vorausgesetzt, hat der Schreiber des Yaticanus doch mitunter Fehler gemacht, die sich gut als Verlesungen aus dem Scorialensis erklären lassen: H o r n . 5, 1 (147) ei xal

naxsQa.:

5, 1 0 (163) ov xavxov: ovna)

15,

I, 3 2 1 slg

nuxtQU

I , 3 3 2 *oix

avxov

( s t . ovnto):

6 (288) ßaQtvQfi:

18, 1 4 ( 3 4 8 ) ¡CB/D-ijq:

(i. m .

xavxöv)

I, 3 3 3 *O?TCU (i. m . *"A. OVTMQ)

II, 441

YAG xi]I>Y

Tl. 4 9 7

ßlrj&elc-

(i. m.

{P.AQXVQST)

3) Dass die 3 t e Homilie unvollständig ist, beweist das Pehlen der Schlussdoxologie (genau so im Yaticanus S. 30(5 nach Graeven] und der Inhalt des Katenenfragments zu Jer. 3, 22 (422). Die Lücke in der 17 te " wird konstatiert und ausgefüllt durch die lateinische Übersetzung (300 f.). Schon in der Vorlage unserer Handschrift muss, als die Abschrift genommen wurde, hier ein Blatt gefehlt haben Der Scorialensis schliesst n ä m l i c h fol. 293 r in f o l g e n d e r W e i s e :

x?jt la'/vi Ttoir'jow xal xiji oo

und beginnt fol. 293v mit h XQioxöq taxiv erst nach zwei freigelassenen Zeilen (fast genau so im Yaticanus S. 422/3 nach Graeven). Auch die Blätterversetzung (vgl. S. 10 A 2) wird auf diese Vorlage zurückgehen, die in Uncialen geschrieben zu denken ist sowohl wegen des Alters des Scorialensis, als auch wegen vieler seiner Irrtümer, die sich so am besten erklären lassen (vgl. unten). Texte u. Untersuchungen. N. F. I, 3. 2

18

Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origenes.

\IEVOI xaxavoifiavxEg f/travotjornoi 6ia xovg nQocpt)XLxovg Xoyovq. E^axioxaXxE jiQO(pi[Ti)v jiQOcprfiivuv xal Im xov ötvrtQov fisza xbv Jigmxov ßcuji/Ja, xal sjtl xov XQ'LXOV {IT%QI xmv -¿QOVOJV avx?jg xyg al%;iaXcooiag). Horn. 1, 3 (111): Iva jcavo/jxai, xa rijg aixfiaXmaiag [ÖXV&QOJJICI' od-tv ytygajtxai OXL tcog xijg alxfiaXmoiag] l£QOV6aX>m [Jer. 1, 3] jiQoetpr'jXEVoev. Horn. 1. 3 (111): mg yctg EXELVCO jtaQEÖiÖovxo [so cod., Lo: EXELvoi jiüQaöiöovxai,) öia tag [cod. xijg] afictQxiag xm [statt xm cod.: ovxm xm aaxavä jtaQaöid6{isd-a öicc xag ¿¡iaQxiag ovxi] Naßov/pdovöooQ. Horn. 1, 6 (113): oXiya 6E xiva [xmv slgrjfiEvwv jtgog xbv %(t£filav d-Ußei xov Xoyov ov övvafisva cag] xgog xovg xoXXovg ¿(pc((>fi6 Vgl. 8. 4. (>) Preuschen a. a. 0 . S. 330. 7) Vgl. den Kommentar des G-hislerins. 5) Eine Anzahl wird angeführt von Preuschen a. a. 0 . S. 400. 9) Vgl. unten.

20

Ivlostermann, Die Überlieferung der Jeremiakomilien des Origenes.

sich ketzerischer zu äussern Veranlassung hatte, als Hieronymus schon damals vertragen konnte. Dass er nach seiner eigenen Angabe in der Vorrede an den Presbyter Vincentius die ursprüngliche Reihenfolge nicht innehielt, sondern. ,,confuso ordine" übersetzte, ist nicht etwa durch die Differenzen zwischen der Textfolge im Hebräischen und bei den Septuaginta veranlasst und hat vielleicht überhaupt nur einen sehr äusserlichen Grund. Die griechischen und lateinischen Homilien entsprechen sich in folgender Weise: No. bei Delarue — Lommatzsch.

1

No. des cod. Scor.

1

2

3 4 5 6 7 8 9 10

4 5 6 7 S 9 in

No. des Hier.

!!

1.

lO-

14

5 6 8 7 9 10

Inhalt n a c h L X X

Jer. 1, 1—10 2,

% 3, 3, 5, 10, 11,

11, 12,

11 12

11

13 14 15

13 14 15

16

16

12

16,

17

17 18 19

4

17,

18

19 20 21

12

11

13, 15, 15, 15,

18, 20,

28, 29.

21—22

31 6—10 22—4, 8 3—5 18—19 12—14 1—10 18—12, 9 11—13, 11 12 17 510- -19 1 0 - - 1 2 ; 17, 16- -17, 1 11^ - 1 6 1—16; 20,17—12 23—29 6—9

Es fragt sich nun, welchen textkritischen W e r t diese Übersetzung hat, wenn man von den zwei in ihr allein erhaltenen Homilien ganz absieht. Zwar ist der lateinische Text selber durchaus noch nicht im besten Stande; sehr viele falsche Lesarten der zu Grunde gelegten Hieronymushandschriften sind erst von den letzten Herausgebern teils nach den Auszügen des Rabanus Maurus, teils sogar nach dem Griechischen selbst

11!. Die lateinische l'bersetzuiiif des Hieronymus,

2J

emendiert worden, und eine grosse Anzahl Stellen harrt noch der Verbesserung. 1 ) Trotzdem haben Huet-) und Delarue ihn nicht nur zur Ausfüllung der grossen Lücke in der 17 ten Homilie und zur Entdeckung der Blätterversetzung in der 10 ten und l l t e n benutzen können, sondern er liegt auch, genannt oder nicht genannt, einer grossen Reihe ihrer Detailverbesserungen zu Grunde. 3 ) Aber eine systematische Ausbeutung hat er bisher nicht erfahren. 2 ) Übrigens hatte Huet die beiden nur lateinisch erhaltenen Homilien nicht mit aufgenommen. Erst Delarue brachte sie nach, und Lommatzsch that sogar einen Schritt über ihn hinaus: er verglich zu ihnen die Ausgaben Merlins! 4 ) Dass Vallarsi inzwischen einen etwas brauchbareren Text geliefert hatte, scheint ihm dabei entgangen zu sein. "2. Auf zwei Punkte kommt es bei der Wertschätzung des lateinischen Textes an: einmal, wie gut das Exemplar der Homilien war, aus dem Hieronymus übersetzte, und zweitens, wie weit er seine Vorlage genau wiederzugeben willens war. Denn seine Befähigung zu diesem Geschäfte darf nicht zu sehr in Zweifel gezogen werden. E r war auch damals schon des Griechischen soweit mächtig, dass er im allgemeinen nicht erst „in Gedanken" zu übersetzen brauchte, sondern das Meiste unmittel1) Eine kritische Ausgabe der Übersetzung wäre dringend erwünscht, wenn gleich ihr Wert in der Hauptsache schon jetzt bestimmt werden kann. Auch der Text des Rabanus scheint noch nicht rein hergestellt zu sein. 2) Huet sagt in seiner Vorrede: Hieronymi interpretationem in multis licet a Graecis recedentem conjunximus, cum propter auctoritatem viri et antiquitatem, tum ut ex €ijus comparatione cum Graecis, Lectionum varietas attendenti facilius appareat, et quantum ab Hieronymi temporibus G r a e c a variaverint e x e m p l a r i a unusquisque intelligat. Id q u i d e m a l i q u a ex p a r t e i n O b s e r v a t i o n i b u s n o s t r i s n o t a v i m u s , r e l i q u a L e c t o r u m d i l i g e n t i a e p e r m i t t e n t e s . Huet hatte seinen Hieronymustext nach zwei codd. Regii verbessert und, wo Hieronymus fehlte, die Ubersetzung des Corderius neben das Griechische gestellt. 3) Vgl. folgende Emendationen Lo 115 A 1 119 A 8 122 A 3 130 A 5 193 A 5 246 A 1 218 A 3 253 A 3 204 A 4 277 A 0 293 A 4 301 A 4. 4) Lo 389 A 1 „Cfr. edd. Merlin." etc. So stehen denn noch Lesarten bei Lommatzsch, wie Horn. 20, 1 (390): Et quoniam exemplum a d s a n c t u m S p i r i t u m est, statt a d s u m p t u m oder Horn. 20, G (403): diximus de purabolis Bahylonis, de riris Babylonis, de semine Babylonio, statt p a r v u l i s , die Vallarsi schon richtiggestellt hatte.

22 Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Orígenes.

bar verstand.1) Das schliesst freilicli nicht aus, dass er doch von Zeit zu Zeit auf Stellen stiess, die ihm Schwierigkeiten bereiteten -), und wo er Fehler beging, weil er entweder den Sinn nicht völlig zu erfassen im stände war, oder bei seiner bekannten Eilfertigkeit sich nicht die nötige Zeit gönnte. So haben in neuester Zeit (nach Scaliger, Clericus u. a.) Sundermeier 3 ), v. Sychowski 4 ) und Bernoulli 5 ) über Irrtümer handeln können, die ihm bei Übertragung der Chronik des Eusebius und bei Abfassung der Schrift de viris inlustribus untergelaufen sind; und wir dürfen uns nicht wundern ab und an auch in der "Übersetzung der Jeremiahomilien Fehler zu finden6), wenngleich sie hier wegen der mangelhaften Überlieferung der Texte und der 1) Zöckler S. 343 f.; Bardenhewer S. 437; über seine Belesenheit in griechischer Litteratur Zöckler S. 329 ff.; Lübeck, Hier, quos noverit scriptores et es quibus hauserit. 1872. 2) Das volle Bewusstsein aller Schwierigkeiten zeigt die Praef. ad Chronic. Eusebii. 3) Quaestiones chronographicae ad Eusebi et Hieronymi chronica spectantes. 1S96. Appendix. 4) Hieronymus als Literarhistoriker (Kirchengesch. Stud. II, 2). 18Ö4. S. 71 ff. 5) D. Schriftstellerkatalog d. Hieronymus. 1S95. S. 232 ff. C) Falsch übersetzt er, wie es scheint, z. B. Horn. 17, 1 (303) ix toi- ntQl tpvascoQ'C,0)wvSil avaXaßsXv, ziva \azÖQr(zai TIIQI ZOV neQÖixoc mit: ex natura volucris dignum videtur quamdam liistoriam commemorare (im Kommentar zu Jer. 17, 11 hat er richtig: Aiunt scriptores naturalis historiae); oder Horn. 10, 10 (301), wo der Kodex liest int zo tvysQeazeQOv havzov tniSovvai xal einslv TtcQi zcüv 'Iovöaiwv ravta yiyQanzca, ozi i) afxuQzia avxwv yiyqunzai (ein ganz verständlicher Satz, an dessen Anfang nur ein taziv oder eazi ¡Av ausgefallen sein dürfte), übersetzt Hieronymus: quoniam difficile est aliquem se malum confiteri ideo Judaei, qui exemplaria nonnulla falsarunt, etiam in hoc loco pro peccato Juda peccatum eorum posuerunt, wonach man sogar das gänzlich unbefriedigende in ei SvaysQiaxEQOv in den griechischen Text gesetzt hat. Falsch übersetzt er auch Horn. 17, 2 (304) TOJV IXTQOSOCWV mit: qui alienae a Deo gloriae cupiditate rapti sunt, falls diese Umschreibung nicht als frostiger Witz zu gelten hat. Dagegen ist es kein Fehler, wenn Horn. 11, 3 (2251 ö ök zr/p Tiävzcov ¿yxcytiQiaiiSVoq apyjjv avzijv zijV ¿¡€x?.i]aiaazixr'jv mit: qui vero totius Ecclesiae a r c e m obtinet wiedergegeben wird; Hieronymus wird hier die griechische Vokabel ZÄPXHN (vielleicht auch AEÜHENvgl. Bernoulli S. 228 f.) geschrieben haben.

III. Die lateinische Übersetzung des Hieronymus,

23

noch zu besprechenden grösseren Freiheit des Hieronymus schwer nachzuweisen sind. Im übrigen besitzen wir über sein Verfahren beim Übersetzen ausdrückliche Nachrichten und in dem noch vorliegenden Material die Möglichkeit sie zu kontrollieren. Im Texte des Origenes war nicht wie bei biblischen Schriften l) die Wortstellung selbst ein M3Tsterium. Er brauchte hier nicht wie ein eigentlicher Dolmetsch zu interpretieren, nicht ..verbum e verbo, sed sensum exprimere de sensu" war seine Aufgabe. Er konnte also auslassen, zusetzen, ändern „tarn figuris quam verbis ad nostram consuetudinem aptis", so lange er nur bei „sententiis iisdem et earum formis" blieb. Er legte Wert darauf von Jugend an ..non verba sed sententias" wiedergegeben zu haben, nach dem Beispiel der berühmtesten Lateiner heidnischer und christlicher Zeit, der Evangelisten, der Apostel, der 70 Dolmetscher. Er hatte also eine Ahnung von der Forderung, dass eine gute Übertragung auf den Leser denselben Eindruck machen müsse, wie das Original auf das ursprüngliche Publikum. 2 ) Eine Anzahl von Beispielen wird am besten zeigen, wie weit er sich berechtigte und auch unberechtigte, mindestens für unsern kritischen Zweck störende Freiheiten bei der Wiedergabe herausnahm; denn obzwar er in dem speziellen Fall unserer Homilien sich dem Vorwort zufolge besondere Mühe gegeben hat: ut idioma supradicti viri a [lies ea?] simplicitate sermonis cjuae sola Ecclesiis prodest, etiam translatio conservaret. omni rhetoricae artis splendore contempto: res quippe volumus, non verba laudare, so finden sich neben den Umschreibungen, Verkürzungen, Einschüben, die dem Leser das Verständnis erleichtern sollen, doch auch manche Spuren der Neigung des Hieronymus zur Steigerung und Übertreibung des Ausdrucks, zur Ausmalung der Bilder, zu Zusätzen aus Manier, Eitelkeit und gelehrter Pedanterie: 3 ] 1) Vgl. Ep. 57 ad P a m m a c h i u m de optimo genere interpretandi. 2) Vgl. Blass, Hermeneutik u n d Kritik (Handb. d. klass. Altertumswiss. I.) 2. Aufl. S. 246. 3) Hoberg, de Hieronymi ratione interpretandi, 1386 k o n n t e ich nicht benutzen.

24

Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Orígenes.

Hieronymus.

Orígenes. Hora. 9, 4 (212) kéyai' póv

JiQo ós jcávxcov ysvpa

@ov-

,«£• OV'/l Óé• Jl{)0

óe jtávxcov

ftovpóp

ytyépvrj-

dicit: Ante omnes ¡ + autern Ilab.] colles generat me, non, u t q u i d a m m a l e l e g u n t , generavit.

xé [ic. Hom. 10, 5 (218) avxol ol xaxa xov Ó>J,UIOVQyov léyopxtg óvo

¡tuovvxEg avxov.

ii qui adversum conditorem r a b i d i s f a u c i b u s l a t r a n t , qui eum blasphemis sermonibus crinrinantur.

Hom. 11, 4 (225) yp xcü.ov EÍg xbv fjd-ixop xójrov avalu$EIV Xéyuvoav,

quam, u t r n i h i v i d e t u r , in morali loco debemus accipere.

Hom. 11, 4 (227) cdoxvpsoíovxai

in his quippe gloriantur, quae cum faciunt, l a t e b r a s , et s e creta perquirunt.

:rnoo: /.I¡'/.V&¿RRO óé TIC jiQOOayów pog (popsvg ojQalog xr¡p ¡')iptv xal xaíog lóíod ai' ¡ir]x Í)Q 3tQn3 f.).

3 2 Klostermann, Die G'berlieferung der Jeremialiomilien des Orígenes,

geben etwa ein1) Viertel der Durchschnittslänge unserer Homilien, sie stellen einen Ausschnitt dar, aber einen solchen, der noch im Wortlaut mitgeteilt wird. 2. Zahlreichere Exzerpte aus den Homilien, welche zwar im allgemeinen den Wortlaut nicht mehr unverkürzt wiedergeben, aber oft doch noch durchschimmern lassen, bieten unter dem Namen des Origenes die Katenen zum Jeremia. 2 ) Bereits Gliislerius hatte erkannt, dass die Katene, deren Verfasser ihm freilich eine unbekannte Grösse 3 ) geblieben war, sehr wichtig sei4), und deshalb seinem Kommentare den Inhalt mehrerer Katenenhandschriften einverleibt. Freilich musste er, um dieses zu können, die Ordnung der Handschriften zerschlagen, da sein Kommentar nicht nach der Textfolge der Septuaginta eingerichtet war.5) Zu Grunde legte er eine alte Handschrift der vatikani-

1) Es ist das erste; vgl. die Schlussworte: xovxö (ioi xo npool/xiov BiQTßac xa&oltxcüq, XQrjaL^ov tivat Svva/isvov Et; oÄtjV xrjv yQatpijv. 2) Ich benutze die Gelegenheit den Titel einer seltenen gedruckten Katene zum Hiob mitzuteilen, auf die mich Professor Robinson aufmerksam machte. Sie ist in den Handbüchern nicht erwähnt, aber z. B. auf der Markusbibliothek in Venedig vorhanden: Setga xwv naxtQviv | Eiq xov | Maxigiov 'Icbß, 1 ZvXXf/ßstaa naga [ Nixr/xa h^ZQOTCOXLXOV | HoaxXstag, | Nscuaxl fiexaxvTiw&eZoa onovSrj xal Sandvg xov e£ h&rjvtöv \ :'Iwdvvov MaQixaQOTOvgrj, | Kai ¡xsxa dx.Qißovq ¿JiifieXsiag diop&coü-Hoa j liapd rtaigylov Xgvootpov \ Tov f'g EvqITIOV, | ngoa, }} ¡.«'jpov l-p r 101 Xoyoiq avxtbv. mg tv Jio.fiadooj.iy xii'otv oifiipxxov. fipr/of)kincov. xal kQfttjVtvoavTcov OsodcoQixov (sie) öl xal TJoXvyx'oviov xwv aioixr/.cöv ti'QOV, ov [i>jv aXXa xal 'iiQiytvovq e xal ivtO-Tjxa T)jih xy ßißXcp. eoyov xal txtyag jragayQo.rpcig /ir/6atuöjg ov6ac xov övyyriaipa.fitpov xyv ixmvvtiiav, tlg xul xaQt&r/xa tm&-//Oag xalg avxcrlq .tariayriafpaig xo. äXXoq [sie;. [üjdilg 6e xatafisiuptoOro mg aiQsxixcop ygyoeig ¡'¡yovv jrafiayQarpag Gvvayayopxt. xal yao ovx avxopojuog xovxo hjtQa$a, aXX' azoXovt) yoag xm ayiwxc'ixop jtaxgl xm rov i-iX.tgavÖQOV 250! Ol latQol . . . . oqo>oi ¡P Baßvlcöva Itl

xalg lô'uug X/.SPI§IAIÇ

èjtt

y7¡g Y.ATCTTOÍIPAGE.R.

TOI'

&EÎOP

L'ícbv

O

xaTOCS OTL Óe

2¿OÁO[ICOP

5 xavLöxtvaCtv. iv istaívco TÜJP JiaOlÁllójp // TQÍT7] (fijGlV, ¿TI o¡ iu) ¿Gxt o

ovx

óh •// íxx/.r¡oía ¡V TQccjteig

öh

Jtlüiv,

avc(¡-ioq

-/¿•/OVE.

Vgl. S. 94 ff.1). 5. Soweit wird man von einer indirekten Überlieferung im eigentlichen Sinne sprechen und von Zeit zu Zeit noch etwas f ü r die Textkritik Brauchbares finden können. W o im übrigen in der griechischen 2) kirchlichen Litteratur der Prophet Jeremia im Zusammenhang behandelt, oder einzelne herausgegriffene Stellen interpretiert werden, wird der Name des Origenes nicht mehr erwähnt. Aus dem vorliegenden Origenestexte kann man dann noch ab und an erschliessen, dass einem Schriftsteller unsere Homilien bekannt gewesen sein werden. Für die Textkritik fällt dabei aber nichts mehr ab, und der Nutzen einer solchen Untersuchung würde lediglich in der Aufklärung über die Verbreitung der Schrift des Origenes bestehen, wenn sie überhaupt zu einem sicherenEnde durchgeführt werden kann. Was im Falle solcher Abhängigkeitsfragen noch beweiskräftig sei, ist nicht immer leicht zu beantworten. Die Gleichheit von ganzen Gedankenreihen beweist natürlich mehr als die einzelner Gedanken; hat man nur einzelne korrespondierende Gedanken, so kann ihre Art entscheidend sein, d. h. ihre Neuheit, Absonderlichkeit, Seltenheit, welche aber nur bei Kenntnis der gesamten Litteratur behauptet werden darf. Ist aber die Menge auffallender Parallelen in zwei Schriftwerken zu gross, um zufällig zu sein, so ist damit die direkte Beeinflussung noch keineswegs gesichert. Der zweite Autor kann die Gedanken nicht nur aus einem anderen W e r k e des ersten Schriftstellers haben oder aus Werken eines anderen, mitten zwischen beiden stehenden, sondern er kann sie auch aus den gleichen Prinzipien und nach der gleichen Methode, hier also denen der alexandrinischen Hermeneutik, gewissermassen selbständig ent wickelt haben. Zu viel Gewicht darf freilich auch auf diese Möglichkeit nicht gelegt worden, da man aus den gleichen Prinzipien doch sehr Verschiedenes im Einzelnen ableiten kann. Kurz, die Entscheidung bleibt immer etwas subjektiv. 1) Falls nicht auch hier die Abhängigkeit auf Seiten der Katene zu den Königsbüchem ist. 2) Ob ausserhalb dieser und der lateinischen noch etwas zu finden ist? Ephraem Syrus' Fragmente (vgl. auch Bardenhewer S. 362) scheinen kaum Ähnlichkeit zu haben.

IV. Die i n d i r e k t e Ü b e r l i e f e r u n g der Griechen.

51

Jedenfalls hat Eusebius unsere Homilien gekannt, und man darf wohl hinzusetzen: natürlich. Man vergleiche: Orig. in Jer. Horn. 2, 1. ! 12S) '0

d-eog

oev

d-civaxov

ovöe

Cfhvxow vai

ovx

XEQjtsxai

yag

xov

töxiv

ev

Doov

ovöh

Eivai

xb

tl

aixiov.

cd

ovx

x o o f j o v , xal

ovx

aitcoXda

tpaQfiaxov

o/J-

Eig

ßaoiZsiov

i m

r i j Q t o i c.l

avxatg aöov

~P}~ [ S a p . ' S a F T , oXiyov

6'

TO j-iij

U-

xal

de.

¿¡oy/ia

¿uicalEia

ocoxt'ntioi

Jtavxu

yevtoeiq

EJtohj-

ev

exxioe

xa

Euseb. Praep. ev. (ed. Diudorf) 13, 3. 38. 39.

13 f].

v j i e y ß a g xb

'ESqcuojv xbv

eOxi

6>i o

xa

Bavaxov

xt\tjrtxai

Ccorxmv' Eivai

xaxmv

dEog

I j t o h j o f - v ovdh xo

xal

lisbv

ev

exxioe jtavxa

yEvtotig

yaQ

xal

6m-

rov xoöfiov.

Eixe.

(n)xbv

ev-

( w v ¡cod. Soor. Iqvtov »vto&ai

52

Klostormann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Orígenes.

rov &v£0&cu ovx typmp. tjt £[/i EloyíOavro Xoyi6¡ibp ;.tyovrtg" óevre xal E/jßalmfiEV ÍVAOV dg rbp UQTOV avrov xal £XZQhpmtu£P avrov curh yrjg Lmvxcov' xal r6 opofia avrov ov f/tj ¡ivr¡ú9f¡ tri [Jer. 11, 19]. \2g cpijol xal o ^Qorpr'jrrjg ffoatag' Xgiörbg OJS Jrgoßarop tJil acpayyp ¡¡xth) xal mg afivbg Ivavríov rov XEÍQUPXOS acpcopog, ovrmg ovx ávoíyst ro orófict avrov [Jes. 51!, 7], txsi ¡ihv OVP JCEQI avrov 'Húatac léya, ívrav&a óh o XgiOrog jcegl avrov [cod. Scor. avrov}' Eym, (prjölp. mg aQviov axaxop EJÍI ßcpay/JP ayófiEPOP rov &vöso&ai ovx '¿ypmp "Ort ¡.isp Eöravgmoap avrop lovöaloi, öifiov rovro hon xal üiaQQTjoia rovro xt]QVOöofisv. jrmg óh rovro tfpag/ioöeig rm' eloytOavro EJI hfie loyiöfibv Xtyoprt-g' ófvrs xal ¿¡IßALMJISP £,V?.OP dg rov agrov aviov, 'tgyov sorl vo7¡oai . .

5

EJI

yovr£g, %vlov

SFIE

iloyíúavro

Asvrs xal dg

agrov

Exrgltpmfisp Coh'rmv,

avrov

LÉ-

£[iftálo3[i£v avrov,

xal

ajio

yr¡g

xal r ó ovo fia

avrov

ov ¡ií¡ fivrjGü-y tn. 'O 2.'rori¡g xal xvgiog f¡¡imv 'lr¡úovg Xgiürbg (xa)ra rr¡v EP rip 'lloáía jrQO(p?]rdap, mg jtgófíarop EJtl 6 tic vitoutívKq ßaodvovq auijiaxi ttQOOífepo/iitvciq i.óyovq oi% vné/ieivev o nkvxoiyt xéh-ioq ¿&b¡xr¡q, ei xul xá/ivtov. mojiivsi xovq ya/.eJtovq í.óyocg xx).. Ambros., De interpell. Job et David Til, 3: Nihil enim sic penetrai animam sicut sermo fucatus: nihil iterum sie mordet, ut durior sermo. Multi cum vicerint adiiibita tormenta, semionum duritiam non sustìnuerunt. Laborabat Job, sed sustinebat etc.

5S

Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origenes.

tvr¡¡iÍ6£i

avxov

¡¡JIEQÓV

'/.EÍtpovOiv avxbv avxov Ix ótí

(pvdicac

JTEQI

ava/.aßtlv

JTE()1 xov ra

acpQcov [Jer. 17, 11].

töxat

rov

ioxogijxai

JitQÖixog.

[Hier.,

XEQOV

Ccpcov')

xiva iva

r o Cmov

JIBQI

eiömfinv

cod.

Áeyo¡ievov

zov

EJÚ

XEÍQOVOC.

/.éyíxcu

óóliov xag

xal

JIEQI

xovg

xog,

iva

rjxtiv

xov

avxbv

ov xo

dr¡Qtvov-

öxoxaß/jxai dr¡QEVx¡¡v

jrscpEvyévai,

xa

vEOxxa

xal

avxog

xovg

COOXE

aQQEva

EJiißaivtiv.



ibeg, EI xal

cixá&agxov,

jiavovgyov,

ei

ort xal

ro

xá^ai tlnslv

ovv

xaxor¡si

xal

anaxrfxbv EÖXI,

XQEÍXXOVOC EJIL

JIEQI UQQEVU

xal

xal

Cmóv EJIL

aQQSvag

aXXr¡Xovg

MQOG

xr¡g /zig£(og xal

xovxo

r¡víxa

toxi óe xo C,mov Jtavv

cixá&aQXOV, ¡LOVO/IAXELV

xal

¡ir¡

jiEQitöJtaxEvai xal

XOXE

cafiíjixaxai.

rüg

xo

JTQOQ

ém xr¡v xaXiáv.

xbv

ana-

jtEQUtjraOf],

C,mov

Eav

xal

XVXIO^EVOV

jtoöag

xov

itaque



0-rjQEvov-

jtoXláxig

Dicitur

consideremus



Ó¡¡

xal

xo ig

historia,

¡ihv

jcÉQÓixa

xcci jtavovQyov

vere, quid de natura avis istius habeat

xaS,ai

Eivat xaxor¡&tOxaxov

xc'.v ßovlöfiBVOv

et ideo ut possimus eam absol-

JCO-

Scor.:

vvv

¿yyvg

tlöoxEg

a i xrtEÍxxovog

TCQOXEQOV]

Cmov

syxaxa-

xcl EX EOxáxwv

avis

ista plena

esse doli, fraudis, fallaciae, quae decipiendi venatoris vias calleat, atque

artes

pullis

avertat

noverit, suis;

ut eurn a omniaque

tentamenta versutiae non praetermittere, quo possit venantem abducere

a

nido

et

cubilibus

suis. Certe si insistere adverterit, tamdiu illudit, quamdiu soboli f u g i e n d i signum tribuat et potestatem.

Quam ubi evasisse

senserit tune se et ipsa subtraarte

deceptum

insidiantem relinquit.

hit,

et

3. F e r t u r

etiam

lubrica

promiscuae esse p e r m i x -

tionis ut in [-)- mares veluti ms. Colb.] feminas cum summo certamine mares irruant, et v a g a cales-

örfiov

cant libidine. U n d e i m p u r u m et

avxo

m a l e v o l u m et fraudulentum ani-

oco-

mal adversario et circumscriptori

1) Über den Phjsiologos und seine schon seit Clemens Alexandrinus nachweisbaren Spuren bei griechischen Kirchenvätern vgl. Krumbacher a. a. 0. S. 874 ff'.; daselbst auch die Litteratur. Ambrosius ist hier übrigens nicht etwa von Basilius abhängig (wohl aber Basil., Horn, in Hex. 8, 3 Migrie PG 29, 172 = Ambros. in Hex. YI, 3, 13), ebensowenig an den folgenden Stellen. Auch Philo kann nicht wohl in Betracht kommen.

V. Die indirekte 'Ùlierlieferuntr der Lateiner. rr/Qci óvpaGtìai ccvarfiijEO&ai. ¿Osßsg tivai rpaivstcu. 6tl ovv löetv. av &ÉÀCOUEP avròv ;(»,«//vtvGai sjtl top aptixilftspop. si ¿XOÀOVSEÌ ?i(tlv ób] i) [Hiev., cod. Soor. TF/I] EQftijvsla .

generis humani.fallacissimoque.et impuritatis auctori conferendum putatur.

xai sjioujOs jt/.ovrop avrov. ov ¡lEQifivmv XQÌGEOJC. ovÓÌ xgioip . . . . faciens divitias non sycov, all axQLtcoQ jtQartcop. cum judicio. óio ZÉyerai. ori jroimv sGxiv O Unde in proverbio est de dixéQÓij- ÜIXOWOV

avrov ov fttxci

vite avaro, quia perdix iste eon-

diviiias 110,1 cum 17, U].' 6 ÓH èfiòg 9 Ü ß F , TT- i i At vero mens Jesus quasi iudex öcortio Jesus Hier. noiti JCAOV, . ,. . . . > , bonos cum incacio omnia agit > _ top avrov fata xgiGtm? . .

XQIOECOC;'[Jer." IT

RE

AT

E K >

1

'. il)'

£p rj [iloti

yf/EQWP avrov

ut . . . . in dimirjx?]v xovxo XéyEiv, aXt ovx ¿Xijfrmg xovxo ègst, aXXà xà%a vjtEQßoXixmg' ov yàg óiexgi&i] Jtgbg Jiàoav xrjv yr/v. hàv Ó£ EX9O3 xgbg xbv ocoxr\gà ¡iov xal xvgiov xal fiaXioxa dia TO' elg xgioiv [Job. 9, 39] . . . . ' ^ '

Hier. Comm. in Jer. 15, 10.

Potest hoc ovvexóoxixcog de Jeremia intelligi, quod non in toto orbe terrarum, sed in terra Judaea sit judicatus. Vere autem competit Salvatori, qui loquitur in Evangelio: In judicium ego in istum mundum veni [Joh. 9, 39]

Y. Die indirekte Überlieferung der Lateiner.

IH)

Orig. in Jer. Horn. 17, 5 (309). Hier. Comm. in Jer. 17, 14 ff. . . . . iaOaL ¡it, xvgis. xal laih'jSana me, Domine, et sanabor: salvimi me fac, et salvus ero: oofiai [Jer. 17, 14]. y.ai yag quoniam laus mea tu es [Jer. 17. ixtivij // aijiOQQOovOa èóaxaw>]6e 14]. Multi medici in Evangelio xa JCCIQ' avxrjq jtavza dg zovg [Matth. 9,20] haemorrhousam cuiaxgovg xal ovx ÌOyvatp vue raverant, quae omnem substantiam ovósvòg avxmv {hsgajtsv&rjvai suavi perdiderat in eis, et tamen [Matth. 9, 20 cum parali.]" Jigòq a nullo curari potuit, nisi ab eo. oveUva yag Ixùvmv avloyov t)v qui verus est medicus, et cuius ;ÌJI< ÌV ìaGai (is, xvgis,xal ia&r/- sanitas in pennis [lies: pannis] GOftaf ìj Jtgòg [ióvop, ov [cui eius. Unde et nunc Propheta a populo passus opprobria, et Hier., om. cod. Scor.] àgxsl crebro insidiis circumyentus, al) aipaod-ai xov xgaojtéóov xov eo curari et salvus fieri cupit, Ifiaziov. léyat ovv jcgòg xovxov ' cujus vera laus, veraque mediÌaGai fit, xvgis, xal icJh/Goiuu. cina est. èàp yàg iaGy, xb xélog èjtaxokov&?]6ei x f j àvib Gov iaßsi rj •d-sgaxsia, cÓGx av fie Gcod-rjvat. oGoi óe uv GwGcoGiv, ov Gw&rjöo(i6£

2) In Jer. 1,10; Cf. Orig. hom. I, 14—16. Ghislerius I, 67. Pitra cf. ad No. 1. Codd. a b e (fg). MaxaQiov xo xoig &eov Xoyoic exQi^múai xag xmv 10 avxixeijitvmv óvváiitmv ßaöiXäag xaxa xo xäoa (pvxsia, t]v ovx kpvxsvOe.v o xart¡n itov O ovgavioc, txQit,mdr¡6txai, olov oi xovrjgol óiaXoyiO/jol, tpóvoi, ¡ioi-



" '

Matth. > i£> Matth.

ly

1Q

1. lOTOQrjTO b e | orí] + [ov] Pitia! | 3. rpv/tjg rov marsvowog b¡ 4. rig] ra Pitra! | 5. ¡tea] sxii a Ghisl. Pitra | éoyfiaxcov. — H. O awrr¡Q Pitra! | 6. rj/xoav1] om. a Pitra | anokvaov

Pitra! | 7. t¡[ta>v2] rwv Ghisl. |

7. ixQi^uißsvaiv Ghisl. I 9 to/e] + rov e | 10. óvvufiéis *

fi0Q]{)7]vai, m¡

jiQoyvcôoxrjç

hv xaîq BaôiXeiaiç'

àv&Qoixov,

xov &£ov ' vitäc, jtoirjúaTE T.UVTU óiajrsúElv, iva UixaßaXmv ayu'&u jioirjöco. ór¡lol ÓE OTL xái a 3I7MOOEI O D-Eog aya&á, aJIOXVEL ano r m v x£LQö

'S

'S * •

^

A C A Sä.

uj

" O

I

^ S •

sr-

Ol

p P

' ö

I

I

's.

© • p

* A

t

e tu

1

1

A

' O

o ,

^ „

^

» o " P o

o " P O

' ^

I

A O A 3 P

P

§

t-i o

Ol ®

(o C>

5

s

I

O t-

s

I

H

J .

^ „

A

>

ÖL X " P

' I

&

~ A Nu CK

o

C ^ sJ) ' S

A

ö I-

>a

IW - S

o

=2

£

^

^

feacj

E S P

fc!

QJ O S.* 3 * 0) a>3 a'S'S a « S ••Ä ü

I

£

. >

'-

^

lO

—' -

>

>

^

i " i S ' s f N 5t*l

V

• CD

o ^

o

co

^

^

SV,

c i

^.r

c i

00 o

. I "

>

>

>

vo

^

^

^

^

O

*r-t

P C, O 'Ö «en Cr í ^ Ö " P N. A .O L8 ph

o

m

co CD

o £

A Su ~N ^

iCD

RA =6

O

s S o o o Ö » I £ x ^ ^ "LT en

co n O

O

C

txf M "

X

X

t>

® O

i I O ^

H

o ^

r-H

y sSirequv eap -Jü 'Cp A ^ tu H

o to O ' tJ sl £ "P A Cr 1i 'Ptr> 11 j v f /'S' ö P o O l tu X ö y' "O P X I „g "P '2 CT"tu Cr tp "ö A tu o o ® .A a © fco 'O 'P ip 3 „ä A P ^ s XN U- 0Op tu j-! t^a 2 "p ~ t H 5-1 y\ "P TO

s. 3.



|

«



©

^

y

Ol Ol CO CO XI

Ol CO CO CO Ol ^ oT oFffioT ci ci ^T rt cö O t» vft

> ^ i> > > > > ^ rt Xi XI X! XI Ol CO

>&

X5

lO

« 2 >2

-'O »S

o

in C 00 Ol T-i Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol TO CO co• CO CO co co co co co M i:oC co i OT^f i-tN-fC O OI roroco'i1 couo coid re fOll COlOO'l iO i lOOO i OOl t* ^ - ^i oo co l (MMfM o o— t iO —i oi iCCO»'O^ IOo »o

1 0 4 Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiahomilien des Origenes.

! p O Vi "ä

s?

^ C X

1

o ^

9 18,

18, 5. 6

26 17,

18, 3. 4

19 16,

> > > X X 14

17 16,

14

16 16,

WJ §

K

i

18

16 16,

>

X fX ¡17, 24. 25

>- > f-i > i-i o h X > H M —'X•

1fxi

t - ao es o T-l T-l T-l I7S

(^JT-J

I9q mk -f laq -in -fi

•T

snusisiqf) iaq Iii 'S i

i n e ^ o o a o H M i o ^ o e t - a i ^ ^ ^ iO iC O IQ O O o

.TsmaniQ ! -1ÜI13S3Q T

'S

* ö X A A 'S '"P

O iO

,

V gn^qny ssp -jk 1

•oq-anx'eiaa

s-

'ö A ' ö u> N. tu A ifc Vi A o R ö . IS s«i ö X .-X "P o O w

I QO

15,

>>

15, 1 7

©

35 . Tf ^

> > t> 1-1 M L-1 X XI X ^

15, 17

Vi !P o

h

13

^

Ö X

17,

. t^

« S X II

üj t^ g tu "P « w p St a Vi ö

IST"

17,

A ^ "p

GO

I

"i

(o I ö >p 'O o « 'S ^ p o -A -Vpi 8 tu = V- V-> ~ - ö s ' o tu 55 ^ i * S .w ^ "© i« ¡2 "o »S""¿U tu ' SVJ "J § sr * "O p L8 fc| ^ ex I IH

1 5 , 17

6. Zu 1 Jeremia i (LXX)

Iga

KJ)

O

ö

§ *" ö

§ ? *

a

Co S-ffl ® 1-33

u

"

17,

>

TS

I

A »S

5-

3 "p

11

a- '8- ö & -p

*

ö 'o ^

17,

ö v* to ä

17,

ö

8

S ^ © 5L tS 1 tu ' ,a tU fO-Ss s l a -tu txt, ° 'ìs ^ s» CT> "Cu »a1 u, tu ¡L§ e - -«j Cy © é-i

>p

° © i2 e S

«

a

«

P

Cji

© C CI © . ' p CT § a 1 A >P I c '8 © tu A ICi c p B se- lo X X vo tu «P 1 IO s© A © R- « » © tu & O « » S •8-' c P ^ 15) • •p N-r © c^ > ! S tu 'O B N S- 1 O a, a tu V O/ X P ^ IO ¡8. ^ So n: U) ^ " B CJ vP vp -o . e tu tu * •cfe, ^ cr ' P © O (o © '53 =o ^ ^ g ^ St o J M B © ' B cr "P o, p i B3 £ tq

g-'Ss?

Cf.

co

cr>

cr a ©

v8

a; «P o

ov

«

!

s l

a

N O

105

£ cri 8 ? C' tu ^ su 5 KS,

I

'

o a tu 5L

gj io Pi .

'H

co . oo t-

n > M >

> • H M

X

^

X

X

H H H X X > " o -M —r > ^ —o SX S

5

cv

(J

&.

^ ü ^

Ä

fe Ö

-s

'S-'O Cy

V/ n

A a 0 a t-a Ä

Oi Ä 3

00

§

tu

P

£ (5.

>8

S 0 1 'O í

st

A A Cr,

"P o

,

^

A Ö K> tu



I S

«o p

IP

ö

I1



^

®

Ip

;

Er—i

OI

' (o O

a

:

o tL

O

*

"p

A SÖ

(J A

A

gH

Q

A

&

Oy

Oí O S-

a

c & o ^ C / tu

A

^ §

1ST to "P

cu O , 0 Cy ^ «J

i e. |

O _ * £

í "r 5- I

I - I 'S ' =5Hö ^ o s - , ^ Ä 'O o 65 Cr IS o o vi un ö -ö * « * ' S S. £ ^ C]

§

lo - Ö

fc:

'o 'Ö o t c*

£

¡i. Zu eremi ;lx.x

»a'S

1-5

O T-t

í "S Zfl PÍ -a a 3 ) t8 Q O n Ö OP CD a ' í—a ^ •D M -J3 ü Qj CO T3 a a 0) C3 Ti M a ra 0 o -a O a ' a -u tQi O ra ^ C3 ^ o a a o O J ^ a a cS ^ :o -iJ / 'o; cn i ÖC wT •—* O) t n ai CU .t -^ bC • a SP a o -Q &c O o; a Tfl • rH fcc S ^—^ CJ o. O -ö « -4J rH fe O a 0) bn N g S-t be 8 bß o ••O C3 ö til ?H O CÖ bß a rM •rf

T9q 'ix "f

t - QO en O (M co CO GO oo o>