273 70 15MB
German Pages 211 Year 1901
—hex—
gvitte* $ änb dj exx: Die (Befdjtdjte ber nie&erlänbtfcfyen, preufjifdjen
i\r\i>
rufjtfdjcn Zncnnoniten.
Bearbeitet Don
C. profeffor
H. Wedel,
an Settel • Coflege,
einer mennonittfdjen
9ilbnngs
-
2(nf)oIt.
Newton, Kansas,
1901.
Digitized by
Google
Entered according to Act of Congress, in the year
1901,
BT DAVID GOERZ, in trust for Bethel College, Newton, Kansas, in the Office of the Librarian of Congress at
A. IViebusch
& Son Prtg.
Washington, D. C.
Co., St. Louis,
Mo.
Digitized by
Google
3
94
(JlT 3 ^
OVER-HARVARD
I
»eelcitwort. fsgfnfolge oerfdjiebener Umftänbe fomtte baä
ad baä
SBerfeä e&er
*
unb
2)a8 jroeite
biefeä
®u$
bemerft »erben.
(Sä
mußten
—
»anbeten biefe*
ein eierte« fotten folgen fobalb wie möglid).
3unäd)ft für bie Sdjule
beäfelben ergeben,
britte
für ben Erucf fettig gefleUt werben.
arocitc
alä:
ftd)
beftimmt
tfl,
bürfte aud) &ier
3wed mand)e
auä biefem
2>a&
wo$l
(Eigenheiten
unb gebrängte SJarfteüung;
ttberfid)tlid)!eit
SSermeibung unnötiger tarnen unb 3a§reäaa§len, unb ©efajränhmg auf 2)a
bie £auptpunfte.
e«
unferer ©efd)id)tfd)reibung
bem nötigen Dueflenmaterial
fragmentarifd)en Sfjarafter an
ftd).
aber oft fe&r an
aua) biefeä 2Berfd)en einen
©onft wirb ieber Sefer balb ein*
wir aud) auä ber ©efd)id)te unfereä SJolfeS etwaä lernen wollen.
fef>en, bafc
68
trägt
fo
feljlt,
bilbet baljer biefeä
blofje ftutyneftQaUe
®ud) bei
beäfelben.
aller
3Benn
Slnerfennung feiner SJorjttge uns*
feine
baä ©tubium ber ©efd)id>te
unferer Storfaljren
unb auij 3eitgenoffen
ben unb
Sebenägüter au erftreben, einen feften fonfefftoneUen
ftttlid)e
nid)t
le$rt,
geiler ju oermei*
©tanbpuntt au gewinnen, trofcbem aber «erföbnlidje Siebe unb §od)ad> tung benjenigen entgegen au bringen, beren ©rlenntniäjianbpuntt wir nid)t teilen
fönnen,— bie aber
in ber §auptfad)e rid)tig
fmb:
bann $at
eä wenig SBert.
2U§ bie
$auptfiid)lid)ften
Duetten biefer 2)arfteuung fü&re
id)
neben
allgemeinen SBerfen !ird)en- unb weltgefd)id)tlid)en Sn^altä folgenbe an
Bracht, SRärtorerfpiegel.
A.
Brons, Urfprung, (gntwidtlung
:c.
ber Xaufgefinnten ober
©efd)id)te
unb ©laubenäle&re ber
ajiennoniten.
Carl H. A.
v. d.
Smissen,
3Jiennoniten.
Mannhardt, H. G., Satjrbud) ber Mennonitische Blatter.
ällteoang. fcaufgefinnten.
(Sine Slnja&l Saljrgange.
Digitized by
Google
ßcnntmä
Reiswitz, Freiherr von, Beiträge jut
ber
2flenno*
mten=©emeinben.
W.,
Mannhardt, Dr.
$ie
Söe&rfretyett
ber
SUrpreufeifdjen
STOennomten.
Ellenberger,
©Uber auä bem
J.,
^ilgerleben.
Klassen, M., ©efdjidjte bet ine^rlofen, taufgeftnnten ©emetnben.
Schcen, 2)aä SNennonitentum in SBeftpreufcen.
Crichton, @efd)id)te bet nreu£tfd)en SRennoniten.
A. Klaus, Ünfere Kolonien.
SluS
bem
Stufftfdjen überfefct
»on
3. fcöroä.
Epp, D. H.,
2)ie aju Sfoffäfce in noniten,
unb
(Sine
bem ©emeinbe*flalenbet
«nja^l 3a$rgänge. ber ffibbeutfd)en 3Ren*
einige ungebrutfte Stonufftipte.
Digitized by
Google
(Befdjtcfyte
ber
XHennomten
in ben Hteberlanbett-
Digitized by
Google
un6 C^ranenpcrtoöe.
(Eine 3Iufc
I.
i.
unb §eigog Kita.
Statt V.
bajj bie -ftieberlanbe
a§ Volf geriet!) in Vergtoeiflung unb fefcte einen Aufruhr in Sgene. S)ie Statthalterin 3)amit aber toar
bie 3nquifition aufzuheben.
öerforadj,
®öntg burdjauS nid&t einberftanben. (£r fanbte ben gerauft tU*a mit 10,000 2Jtonn nach ben ^ieberlanben unb biefer toütete b. 3. 1567—1673 in unmenfd&Iidjer 2113 er abging, rühmte er SBeife gegen bie Sßroteftanten. ifjreS ©laubenä totUen ^ingeftd), 18,000 Sttenfchen um ber
rietet
p
Ijaben.
VefonberS
3n
fcfiarf
hinter ben ERemtoniten her.
toar er
DftfrieSlanb Riegen bie Käufer fo
fdfjon
feit
1545 unb
audj in ben anbern Sßrobingen fanb biefe Vegeicfjnung ber
©efinnungSgenoffen
ÜWenno
$a
Simons ©ingang.
fie
infolge ihres gleißet meiftenS too^I^abenb waren, fo fuchte er fleh burch ihre
Somit erfchien Verfolgung gu bereitem, bem anbern gegen fie. 3eber, ben man
ein Vlutbefehl nach fing,
foffte
mit bem £obe
XeÜ
beftraft
werben;
toer fie angeigte,
©üter erhalten; niemanb foffte für fie um ©nabe Utkn; niemanb, bei Strafe bon 100 ©ulben, fte nur beherbergen; ihre SHnber fofften fofort
foHte ben britten
ihrer
getauft toerben. Unter ihm tourben affein in ben Sßrobingen £offanb unb Seelanb Iii äftennoniten hingerichtet. (SS tourbe ba|er biefe Sßeriobe ihrer ©efcfjichte mit Vlut unb frönen gefdjrieben.
(Dftersee.) 2.
KuStoanberung.
Söeil
bie
Verfolgung
in
ben
füb*
liefen
^robingen, namentlich in Qflanbern, befonberS heftig
mar,
fo
toanberten biele bon hier aus
unb
ließen
fich
in
Digitized by
Google
-8SBeft*
unb OftfrieStanb
bort berfolgte,
unb sogen
teils
Stäbten, ober
nieber*
SllS
man
fie
aber
aud&
ba flogen #unberte au8 ihrem Saterlanbe ben Wfyin hinauf nach ®öln unb anbern fie
benähten ben regen Seeberfehr gmifcfjen
ben nieberlänbifchen £äfen unb ben lüften ber Oftfee unb flüchteten
nad&
SBeftyreu&en.
Hamburg,
£olftein
(Sine fletne
©ruppe
unb
befonberS
üerfudf)te ihr
nach
©Iücf in
(Snglanb, mürbe aber Don bort gurücf getrieben unb
erlitt
2fa§manberung madfjte fidf) fo fügtbor, ba& im 3ahre 1533 bie tönigin^egentin ein ©bift erliefe, in melchem fie gegen bie füllen Käufer ein gelinbeS Verfahren anorbnete, um ber (Sntöölferung be8 £anbe3 öorgubeugen* 3)ie SluSgetoanberten mürben ber (Segenb, ben 2ttärtyrertob*
mo
fie ftdfj
bie Söefcer
2)ie
nieberliefeen, gu grojjem 9?ufcen*
au3 glanbern,
meldfje
fidf)
So
errichteten
au ßeer in DftfrieS*
lanb anbauten, bafelbft ihre SBebereien. S)ie nach Jpolftein
unb Sßreufeen geflohenen Käufer betrieben in ihrer neuen, unb bamalS meiftenS recht unmirtlichen £eimat, bie Urbarmachung be3 23oben§. 3.
Xaufenbe bon 9ttennoniten finb aber öon ber 3nquifttion ergriffen, gefoltert unb hingerietet morbem 3m „aMrtyrfoiegel" merben au8 ber 3ett bon 1524—1600 an 800 mit tarnen aufgeführt $>te meiften öon biefen mürben jebodfj in ©emeinfehaft mit 2 bis 5 Somit flojj ba$ 23Iut ber Verfolgten in ja 10 abgetham $inri$titn(iett.
—
Strömen» $ie $inrichtung8art mar graufanu ®emöhn= mürben fie auf bem Scheiterhaufen lebenbig öerbrannt; nur gumeilen am Sßfafjl erft erbroffelt uub bann öerbrannt Manchmal befeftigte man ihnen auch ein Sädfdjen mit So!jn,
ge^e
gu trinfen, ben einen
fuljre
nid&t,
wag bor
ift"
(£g bemeifen fold&e
©tiffen
Slugen
WluU
ben 2Beg ber Sßropljeten unb 2tpo*
idf)
ift,
fte äffe
fjetfigen
getrunfen Ijaben.
Sßanbel,
fonbern fud&e bag,
©treiben,
toie
im ßanbe mitgeteilt unb fidfj an
fteft
bag
adfjte
mag broben
ber £err biefen
ifjnen berljerrlid) t f)at.
6.
$trljörc unb Debatten.
bon ber römtfd&en
bie
tum
S)a bie (befangenen alg
®irdfje abgefaffen toaren,
einfeljen lernen fofften, fo
gaben
Willst mit iljnen, meifteng jebocfjlteß
fidfj
foldfje,
iljren
3rr*
oft bie Sftidjter biele
man
jefuitifdje 2ttöndfje
$ie aufgenommenen Sßrotofoffe foldjer Unterrebungen liefern nun ein 23ilb bon ben Srrtümern ber römifdfjen SHrdfje unb bem (Srfenntnigben
SBerfudfj madfjen,
ftanbpunft bie fo
iljrer
fle
gu befef)ren,
Präger, geigen aber
audfj,
toie afffeitig
oft
befangenen in ber ^eiligen ©cörift befdjlagen toaren, baß bie römifdfjen Geologen ifjnen gegenüber einen $ar*
ten
©tanb
Ratten.
Digitized by
Google
ftedfjt
13
-
cgaraftertftifcg für beibe
Letten
ift
bie
Debatte
©ruber ®ir»e(i«ö unb einem S^foli ftoare, einem ßidfjtgtefeer bon ©etoerbe, ber aber in feiner ©emeinbe als ßegrer getütrft gatte. 2>er Sttöncg erroeift fieg als ein roger, unflätiger ©cfeUc, ber ba mit ööfen, läfter@o lidfjen Sorten brein fägrt, roo er feine Argumente gat smifcgen einem
Reifet eS
benn:
Sftöndfj
an0 De Uit§, geboren 1533 gu
fich
©hemeibung übten.
fyizx
mit ben 2öa*
Bon Beruf mar
Digitized by
Google
— 26 Kaufmann* 9hir mit @r flüchtete nadfj ©mben,
er
9?ot entging er too er
1579
bem -äRärtyrertobe, an ber Bereinig
eifrig
©emeinben arbeitete» 2Kan bötte ifjn bolb nad) Saufe gum Sßrebiger getoäfjlt 3ftit feinem SSufenfreunb, £übert ©errttS, arbeitete er 1610 ein ©laubenSbe* fenntniS auS, baS allen folgenben gur ©runblage biente. ©r toirfte in (Smben, Slmfterbam unb 40 3»abre gu Sllfmar, SBon ihm ftammt auch baS erfte too er 1638 heimging.
gung
ber
feiner
mennonitifche ©efangbudfj. 19»
Die Sereinipnöötiiinrtc
@o
Sittenlehren»
teils
man
eS
©taubenS*,
teils
betreffen
bet&t
in
ber
llrfnnbe öon
bem Bann unb unb bie Slpoftel barüber auSgefprodfjen hoben. Über bie bamalS in ftcf> mennonitifd)en Greifen als febr totdfjtig angefebene grage betreffs ber Seife, tote (SfjriftuS in baS gleifdfj gefommen 1579,
toolle
bem 2lbenbmaf)l
fei,
ba
bieg eine
eS,
—
2lnfid)t
eS
mit ber Xaufe,
galten,
man
toolle
barüber
(SbriftuS
toie
ftd>
bod)
an
fein
bie
(Schrift
galten,
©laubenSartifel
fei.
Stanbpunft ber ©emeinben ift ber Vertrag bom 3abre 1639 in 12 Slrtifeln. (SS geigt in benfelben, man toolle über ©laube nnb 8itte machen; für ben Sßrebigtbienft forgen, ebenfo für bie Slrmen, bann barauf feben, ba& öor einer SBieberöerl)eira tu ng ben ^inbern ihr Vermögen gefiebert toerbe; Sünglinge unb Jungfrauen foHen nicht 31t frei mit* einanber öerfebren, unb nidjt obne Erlaubnis ber Gfltcrn unb SSormünber beiraten; bor großartigen ^odfjseiten foll man fieb hüten, Beim £anbel foll man aus ben SBtrtS* bäufern bleiben unb ficr df)riftlid)e ©taube brängt ja gum S3efenntni§, um ©cmeinfdjaft ber
©laubigen
an
unteretnanber gu
UuterfdfjeibungSpuufte
bie
bilben.
bie reformierte ®ird)e öerboten.
tute bie SBttterlän&cr,
9ttan
mußte
audjj
toeld)e
ben 2lnfd()Iuß
9ftancf)e
Sftennoniten,
feftfefeen,
Ratten eine 2lrt Horror bor folgen
nur gtoifcben (Sfjriften unb UnTriften unb Triften trennenbe
©djriftftüdfen, loeldje nicf)t
gläubigen,
fonbern
ßinien gogen.
2>a3
audfj
"damnamus"*)
im £rtbentinum unb "damnanft u.
f.
)
m. in ber&ugnftana, ebenfo bie
atte ®efcer u.
-
alle
f.
io.
Slnabaptiften
fdfjarfen fonfeffionetten
ßanbe machte fie mißtrauifdfj gegen fdfjarfe bogmattfdje Seftimmungen. üDMt gangem £>ergen umfaßten 1555 in Straßburg gegebene (Si'ftärung ber bie fie niemanben toegen 2tn= ©tynobe ber fübbeutfd)en Xäufer, fixten gu öerbammen, an toeldfje ©Ott nid)t au3brücflid() bie 3tt»tflctm eigenen
—
*) SBir »erbammen.
t) Serbantmt fmb.
Digitized by
Google
-
28
—
3)arum mar Ujnen 2Renno Simon bag fie eS burdjauS nicf)t leiben wollten, na$ feinem Tanten genannt gutoerben. Sie nannten fidj lieber „Xaufgefinnte" 3)oopS* Seligfeit gebunben
mit
fjätte.
feiner feftarfen Sßolemif audj fo unfnmpatifcfj,
gefinbe
—
—
,
freiließ,
fie fd)Iießlidfj
greiflidfj.
ber ftrdj ticken Serflad&ung
föid&tiger
an&eim
fielen, ift be*
gingen bie anbern barin, baß
getoiffe Slotmenbigfeit
$aß
Begegnung.
eine fe&r infjalilofe
eine
fie
für bie 2luffteHung bon ©laubenS*
2)aß biefelben trennen,
befenntniffen gelten ließen.
ift
ja
im SBefen beS (Sfjri* ftentumS begrün bet. Slber iljr erfter 3to«f ift bo# ber, gu berbinben unb gu einigen. Sdjjabe ift eS ja, baß bamalS unb aueb Ijeute bie£rennungSlinien oft gu eng unb gu fcfjarf gegogen mürben unb merben. 2)aS ältefte gebruefte ©lau* benSbefenntniS mürbe bon ben genannten ßübert (Berits unb #anS be föieS berfaßt. ©S erfdjien 1581 in 40 Strtifeln. ©in toeitereS entftanb 1591 gu ®öln unter ber Segeidjnung 1627 erfdjien ein anbereS gu Slm* „baS Kölner ßoneept." „$er £)Igmeig." 3m 9)iärtn* fterbam unter bem Xitel: rerfpiegel finbet fidfj fobann eines o§ne 3af)reSangabe, baS 25aS bebeutenbfte {ebenfalls audfj auS biefer 3^it ftammt. mürbe baS 1632 gu $ortredjt, in 18 Slrtifeln abgefaßte, baS Öter Don ben älteften unb ßebrern bon 17 ©emetnben, mei* nidjt gu üermeiben,
benn baS
liegt ja
ftenS flämif^er föidjtung, untergeid&net
—
mürbe.
ic
beobachtet.
ftdj
unb Staat ftimmt (Sehr
unb 3eit ftdj
auf
bie
nicht geringen 3ntereffe fo
Drbnung
eine
gfreihettSbetoegungen bollaieljenbe
Trennung bon
neuere
£iftorifer,
Sttenno
©efinnungSgenoffen feien in biefer
um
300
nun
ihre
tljätigften
ben^toang
ber
ber
Sßölfer ftirdfje
mit ihren bornehmften ©runbfäfcen.
fagen ja
offen
feine
ja
Sinn hatten bie fcfprochenen
Wxt einem
Enbe.
Simon
£infla
erpreßte.
ßanbftänbe in§ Littel, berflagten Jasberg,
auc§ bie SWennoniten in einer Eingabe an ben
ba§
föchte
Sicffrtpt
befonbern
—
unb Berhältniffe fchüberten unb üerfidjerte ben Sttennoniten
Sßribilegium
bie
Erhaltung
ihrer
gerrtfj
in einem
bisherigen
Freiheiten.
13.
Eine neue ©cfaljr brohte ben (Semeinben einige 3ahrc fpäter burch ba8 energifche Vorgehen ber Regierung gegen bie Socinianer, bie
wiefen. fertig,
fich
weit
in Sßolen
Verbreitet
hatten.
Würben fie 1648 be3 £anbe§ öer= Eifrige ®taatähtamte unb ©eiftliche waren fdjnell
3ahre lang
gebulbet,
bei biefer (Gelegenheit auch
aber
bie
Ebtft
2Hennoniten angu= bc8
greifen.
S)a
ihnen in
ieber 23e3iehung Religionsfreiheit
jeben Singriff auf
erfchien
fie
ein
Königs,
ba§
gewährte unb
berbot.
Digitized by
Google
— $er einen
—
73
im Saljre 1676 inbem er auftrat unb i&re gänglidje
^omramfle»
8Biit06)ie tion
Singriff auf
fanatifdjen
madfjte
bie ÜWennoniten,
auf ben ßanbtagcn gegen fte Vertreibung burdjgufefcen öerfudfjte. Ratten
9ftennoniten
bie
3n
biefem
Safjre
SBerbern fotme aud)
ben
in
bie
unb Über* 2)er Sßoimobe bertrat nun fdfjtoemmungen fdjtoer gelitten. bie 2lnfidjt, bafe ©Ott fold&e ftataftropljen über baS ßanb bafür bedangt fjabe, ba& bort fo Diele $äretifer toofjnten*
anbern
bort
2>angig
namentlich
gelang
unb
fo
215er
2)eid)brüdje
burefj
begeidfonete er
ben
iljm,
faf)
nun
2Bof)nenben
Slbel
al§ ein
für bie Sttennoniten
e3
9?eft ber ®efcer.
auf feine 6eite gu bringen,
traten bie Vertreter
gefäfjrlidf)
reeijt
au3.
üon 2ttarienburg unb an»
unb erflärten bie 2ttennoniten fie ein fromme ßeute, toeldje ifjrc ßänber gut in ftanb hielten, bei $>eid)brüdjen unb bauten fefjr toertboHe 3)ienfte unb fo bem eidje unb $ämme am £aff, bem 2)raufenfee, ber SBeid&fel unb 9iogat, fer* ertoäljnten Sdjufebriefen
—
ner burdj ba§ Peinigen be§ S3oben§
öom ©eftrüw unb
getoinnreidje ^Bearbeitung begfelben al§ ein
3a,
25et)ölferung§elcment erliefen Ijaben.
tounben,
fie
bem ßanbe
fjaben
i§n fonft niemanb in
folcf)
feljr
bie
toertöoflc£
Reifet e3
unum=
einen $tenft geleiftet, tüte
öorgüglidjer 2lrt §ätte gu leiften
üerftanben. 16. @tnatlt(|e
9ttHU
toerben if)nen
@ie
Stiftungen gemäljrt.
barum auf ©runb im SBcfife
gunäd&ft
füllten
iljrer
iljrer
Unter ©üter unb alten ©etüoljnfjeiten bleiben bürfen. fdfjeint man einmal tßrcn trabitto* neUen 23eruf a(§ ßanbmann unb bie 2lrt unb Seife iljrer „alten ©etooljnljetten"
religiöfen
Übungen üerftanben gu
felben fo toeiter pflegen
burdj bie
Seprben
Allgemein jebod)
fjaben.
a5I toeitljergiger
©benfo
ift
3m*
geworben*
mer größer toirb bie 3a§I berer, toeldje Ijöl)ere ßeljranftalten begießen unb niamit fallen meljr unb meljr bie bürgerlichen unbgefellfdjaftlidjen ©djranten, toeldje
big bafjin ben
©emeinben
ftanbeg getoä^rt Ijaben; bie
Aufgabe,
ertoädjft benfelben
t§rc ©lieber meljr auf
fidj
fdjer firdjltdjer
eine mefentlidje icflung ber preugifc^en
(Semeinben eingetoirft, obgleich
an
biefelbe noch nicht angefdjjloffen
ftogenten
an ber Uniöerfttät gu Berlin; bann auch
baburdfj,
bag
fte
paffenben Borbereitungfd&ulen für baS UntberfttäiSftubium
3n
mit ©elbbetträgen gu £ilfe fommt. fie
armen ©emeinben
Sßrebigern gu
helfen, gu
fommen unb
*toaifen unterftüfeen.
ber ÜDlennoniten
britter ßinie toiff
fachmäfjig borgebtlbeten
auch arme Sßrebigermttttoen
SBeiter
miH
fie
unb bereu Borfafjren
unb
bie auf bie ©efdjidjte ftc^
begtehenbe Bitte*
ratur unter ben (Semeinben Verbreiten unb bie Ausarbeitung
unb
Weiterer eigener Schriften auf biefem ®ebiet anregen förbern. ftanb,
2öie wichtig biefer Sßunft
erfdfjetnt,
geigt ber
Um*
ba& behufs Sßrüfung eines ßeitfabenS ber mennoniti* für Schulen unb gfamilien eine S?ommiffton
fdfjen ©efchidfjte
Geologie unb ein Uni* $ie beigetretenen (Semeinben
efngefefct tourbe, ber ein $)oftor ber
VerfitätSprofeffor angehörten.
gahlen iährltche Beiträge.
fammlung
(Sine jährliche (Seneral
ber fd^tpäd^t biefelbe baS Bertrauen gu ihr
Von irgenb
*
btlbet bie hoffte 3nftang ber Bereinigung.
toeldjjen
Ber* ßei*
baburdj, ba&
fie
BefenntniSIinien abfielt unb fold&c @le*
Digitized by
Google
—
113
mente tonangebenb fein lägt, .
toeldfje
bag mennonitifdfj ®on*
öon trgenb toeldfjen ©laubeng* wollen. @ä mad&t ftd) nämlidf) in
fefftoncHc in bölliger Srct^ctt
normen aufgeben
laffen
ben norbbeutfdfjen ©emeinben eine augenfdfjeinlidf) famjxttljifiert,
ba3 ©öttltd^e im greifltdfj,
berung mit
2ftenfd)ltdjen fudfjt.
folcf)
flauem SBefen
felben bie a£ ben Vorfahren eigentüm*
3"^örffl^ogene, ©infame unb ©olibe in ihrer
gangen Lebensführung er»eift
ftch
auch
f)\tx
für bie hcran=
»achfenbe (Generation als ein ©tücf, baS nicht ter gebilbet
$lud)
ßetber bürgert
öiel »eltlicher
ein,
©e*
»flehentlichen
finbet
ber flirdjüchfeit
immer »eiteren Greifen
übliche
Slrt f.
SBohl in allen Kirchen SBon einem »eiteren
»erben fann
unferer 3*tt*
Slucg
bie
bei ber flachen
preufiifchen
leicht
wei-
ßebenSauffaffung
-äftennoniten
»erben
baS ins 20. 3ahrhunbert herüber gerettete ©rbe ber SBäter nicht ohne »ahre Selbftberleugnung feftguhalten öermögen.
Digitized by
Google
—
—
116 60.
8cim 3üge
liefen
notieren
bie
©efd&tdjte
BefonberS
totr
bcr
preu&ifdfjen
eigentüm*
folgenbe
berfelben:
baßfU nidfjt nur al§ arme glückt* ßanb famen, fonbern teiltoeife Ijeretn gerufen
2)en Umftanb,
1.
Itnge in§
um
tourben,
toüfte
ßänbereien urbar gu machen.
ber Kultur
als Sßtoniere
bung, ein 3ug,
SljrSöert
berfdjaffte iljnen ftaatlic^e 2>ul*
tote er §tcr
gum
erftenmal in ber menno*
borfommt. Xüdjtigfeit im ßanbbau, berbunben mit
®efdf)id)te
nitifcf)en
2.
über
ftüftlil
9ftennonüen
SDiefe
ber föeligiöfttät
unb
toirb bie
€>ittlicfjfeit,
@on*
toeitgeljenben Söorredfjten, toeldje iljnen eine ftaatlidfje
3n
berfteflung einräumen. iljnen biefelbe berbürgt.
$reu&en3 fenbienft.
befonbern ner in
(£3 beranla&te biefer Vorfall nalje
-
gufammen gu bauen unb
tooljnen,
5ßreufjen
ernftlicfje
bie 5lnftebrer
nidjt toett auSeinanber gu
ttma jeber auf feinem ßanbgut, Ijer
ßeben§gefa$r*
auf ber 3nfel, tote fte eS
öon
getoofjnt toaren.
Digitized by
Google
IV.
2)tc
firdjltdjcn^uftänbc 6er erften^ett 18.
Sraurtßc
Kim«.
Slnfiebler befanb S)ie
faffung*
fld)
3)a$
fird^Itc^e
geben ber neuen
in ber erften 3cit in traurigfter 25er*
Spannung
gnrifdjjen
ftfd)en föid&tung entgtoeite bie
ber flämtfdjen
©emüter bis gur
unb
©nttäufd&ungen unb UngiücfSfälle erfüllten öiele mit brufc
unb
Sitterfeit
unb
Diel gu toenig ftrebte
frie*
tJeinbfdfjaft;
man
SSer*
nadj ber
toeld&c audj in ber Xrübfal fröb* einem ber Dörfer tomrbe fogar eine ©djenfe too ftd) bie llngufriebenen beim ©djnapS öerfam*
innern £ergenSüerfaffung, lidj
madjt.
errldjtet,
3n
weiten, aber audj in fo
fjifcige
eS gu einem Sttorb fam.
Streitigfeiten gerieten, bafr
Unb
Glaubens toiHen auSgemanbert
bodj fein!
tooHte
man um
beS
^amentlid^ gegen bie
öiel -Weib unb ©aß. fidf) balb allgemein @ie tourben öon ber Regierung anfänglich bagu angefteHt, Hnorbnungen unb S3efeI)Ie gur allgemeinen Kenntnis gu bringen unb bereu 2luSfüf)rung gu übertoadjen, baS ging $a fie nun aber nidjt immer ofjne eine getmffe ©arte ab. aud) S3rüber in ber ©emeinbe toaren, fo befdjuibigte man 2(ud) im fie ber Verleugnung mennonitifdjer ©runbfäfce. &el)rbienft nafjm man spartet für fie unb gegen fte. 33i3
deputierten fanb
öor bie Dbrigfeit
$ie
friefifdjen
ging
man mit
©lieber fammelten
gegenfeitigen Slnflagen. fid^
fälie&Iidj
gu
einer
eigenen ©emeinbe, bie aus Sßreu&en einen Slteften erhielt. Slber auc§ fo trug
©S
festen,
fie
nid&tS
gum
allgemeinen grieben bei.
al§ fofften alle nötigen religiöfen (Smpfinbun*
gen einem leibigen Sßarteimefen
gum Opfer
fallen.
19*
Sie C4ra§ au§ $re«&tn. 3m 3. 1790 ioar gemäß Slnorbnungen auS Sßreu&en einer ber Sßrebiger, 23el)renb Renner, gum tlteften gemäblt unb öon Greußen gegriffen
(134)
Digitized by
— dr
au8 beftätigt toorben. Xaufe in föufjlanb, gu
boffgog bie erfte mennonttifdje
(Sljoriifc,
geicr i§m brei
toeldfjer
paar neue ©tiefei bereiten. Kird&e in
—
135
(£r betrieb nodj
Srüber
ein
ben SBau einer
unb
toogu jeber SBirt gtoei ©tücf £olg
®ann aber rief ber £err i§n ab unb fünf föubel Vergab» nun ging eS balb fo traurig burdfjeinanber, toie nodj nie* 2ttan toä&Ite gtoei Sltefte,
annahm,
ber anbere,
Don
toeldfjen
$aüib
ber eine ba8 2lmt nid&t
(£pp, folgte
bem
Sftufe,
ijatte
aber nur ben fleinften £eil ber (Semeinbe auf feiner Seite,
unb bamaiiger Unefjrlidfc unb Betrügereien befdjulbigte. 3n ben ©emetnbe* beratungen fd)rie unb lärmte man fo, ba& Diele SBrüber gar
toäljrenb ifjn ber anbere früherer* feiten
mefjr Eingingen,
nicfjt
lieber biger,
(Srnftlicfjer
na* Greußen unb fidj ifjrer ftd&
ben, ber ifjnen erflärte
f\
unb 3o$. (SornieS, toibmeten bem unb intetteftuetten (Sebexen unfereS
2öiebe, Sßeter ©dfjmibt
lanbmirtfdjaftlidjen
SoHeS
üiel 3eit
einguernten.
unb ßraft, o$ne
(£rft foäter
$at
man
freiließ biel iljre 3ttül)e
fcanfbarfeit
getoürbigt.
Cttftief toar als öteljäljrtger SBorflfeer bcö lanbtotrt*
Vereins ein 2Jtonn bon Ijerborragenber SBebeu*
fdfjaftlidjjen
tung*
3m
3af)re 1805
fiebelte
er,
alg 16jäljriger
3üng*
Iing mit feinen Ottern au§ Greußen gefommen, in Drloff an
unb
erlebte fo bie
ärmltdfjen SSerljältniffe ber erftenSeit.
23alb aber öerftanb er e8, arbeiten*
@r naljm
entftanb.
©tcr madf)te
ftd^
nadj jeber (Seite §in emporgu*
ßänbereien jener ©egenb in tyafy unb legte eine eigene 6df)äferei an, au8 ber eine ret* genb gelegene Sßlantage an einem Slüßdfien, bie 3ufcfjanlee,
unb
bie toeiten
er allerlei SSerfudjje
mit ber Boben*
gangen Kolonie nüfcten. S3on ben Äulturaufgaben ber SWennoniten in föußlanb fjatte fultur
SBiefjgudjt,
3bee*
er eine Ijolje
n>eld)e ber
@o
bilbete er felbft
ten härteren junge ßeute gu ßanbtoirten
bann gu
iljrem
SSolf gurücf.
(gbenfo tourben auf feinen
föat 3ubenfoIonien angelegt, in
mennonfttfd&e 2ttuftertoirte
bie
3uben
Bauern
gu bienen*
gu
gäfj
am
üon ben benachbaraus unb fanbte fie
beren 2ßitte
nieoerlteßen,
um
ßeiber mißglüefte ber
6djad&er fingen*
ftd|
tüd&tige
ben 3uben
al$
23erfud(j,
S3efonber8
ba
f)of>c
lü
Digitized by
Google
—
146
— um
Hebung be3 Sdjul* unb Steifen tn£ $lu§Ianb gute ^enntniffe angeeignet unb mufjte mit ben hohen ruffifdjen Beamten entfprechenb gu öerfehren, fo baft Verbienfte ermarb
ftdj
(£ornie8
(Sr felbft hatte
toefenS.
ftc^
bic
burdj ßefen
bie ©lieber be$ SfürforgefomiteeS gern feinen föat einholten»
$aifer
Sllejanber
maren
feine ®äfte,
Autorität gu
toeit
unb Slleranber IL aI8 S^ronfolger
I.
ßeiber öerfudjte er bie ßinien feiner
unb auch
gu gießen
3m
bältniffe lettenb eingugreifen, bie
Kolonie biel gu
gum ©ouberneur ein
23auer,
gelehrte
föeifenbe
ihn: „ (SornieS ptte ba8
gehabt, aber er
mennonitifd&er
$er
öerbanfen,
b. #afljaufen bemerfte über
in bie firdjlidjen Ver=
gangen jebod) hat ihm
ber
toill
3eug
meiter nichts fein als
fein
Staffen gu tragen, nicht brechen miü\"
£aufgelübbe, feine @r ftarb 1848*
33.
$ie
»ertottttttna Her
ben ber 2ttennoniten
felbft,
SMonit lag
forge^omitee in Dbeffa, melcheS
rium in St. Petersburg
gunädfjft in
ben
bireft
bcrfefjrte.
mit bem
3n
2ftinifte*
biefem Komitee
ftanben 2Wänner, toie ber Staatgrat ®ontentuS
ben -ättennoniten fehr günftig gegenüber.
£än*
bem gür«
ftanb aber meiter unter
unb £ahn,
2ln ber Spifce ber
Kolonie ftanb ein fogenannteS ©ebietSamt, beftefjenb aus angeftefften Schreibern
unb einem Dberfdjulgen,
ben Vertretern ber eingelnen Dörfer
gemäht mürbe.
ber
bon
2ln ber
Spike ber Dörfer ftanben Sdjulgen, meldje bie $orfSber= fammlungen gu leiten unb auf Orbnung gu fefjen Ratten. 3Wanc^e Angelegenheiten Ijatte jebeS Sorf für fid^ gu orbnen,
—
fo
ben Birten, ben ßeftrer u.
f.
m. anguftetten, baS
Sltfer*
lanb gu berteilen, für Verarmte gu forgen u. f. m. 2)aß eS bei Verljanblungen über biefe fünfte oft gu fehr lebhaften Debatten unb auch Reibungen fam, lägt fid) leicht benfen. Sehr mißlich mar es auch hier, ba§ ÜDknnoniten in ihrer
Stellung al§ SBeamte gegen anbern 3ßennoniten obrigfett*
Digitized by
— 147 — öoraugeljen Ijatten, Söiberfoenftfge mit ©efängntöljaft
ltdj
belegen mußten, ja fd^cn
fogar aur Sßrügelftrofe griffen.
3tot*
bem mennonitifd&en BefenntniS unb ben gegebenen gab e3 ba
SSerljöItniffen
peinlichen
bie
oft gar nidfjt befriebigenb löfen liegen.
merften e§
unb
bie Sßrcbiger
audf)
ftonflifte, toeldf>e fid&
BefonberS übel ber*
Sllteften,
toenn ein ®e*
meinbebruber ioegen eines 33ergel)en$ auf betrieb ber men* nontttfd&en SBorgefefcten geprügelt nmrbe. (Sie madjten lefc* leren barüber feljr nadf)brütflidfje Jöorftellungen. ©iner ber älteften,
^amenäSBienS,
Ijatte
rat £at)n gu öeranttoorten.
baß fogar
er
fagte iljm
fdfjließli(i),
als ©eiftlidfjer auf feinen Sefefjl an. einen
©djulbigen bie 6todffdf)läge gu energifdj aber erflärte 2Bten8,
fehlen
barüber bor bem iefer
berabfolgen
baß
tteit|tL
$urd(j bie Verteilung be8
jebe
Familie gu einem
$a§
ermieS
fidf)
als
nidjjt
Sßriöatbefife
genügenb,
öon
um
ßanbeS gelangte 15
Statinen.
bie öielen
neuen
Digitized by
Google
—
160
2(u§ga&en für einzelne Sßofjnungen u. f. m. gu befreiten. 3)agu fam eine Diel fdjnellere Vermehrung ber Vebölferung balb
gingen baljer bie toirtfdjaftlidjen
als früher.
€>eljr
Verhältniffe
ber ßeute gurücf
Itcfjen,
bajjer
gebiet
unb
teilmeife aud) bie
fitt*
8ie boten baS Komitee, man möge ibnen ein größeres ßanb* anmeifen unb burdfj bie Vermittlung bon Soft. (SornieS fobag
tüurbe
fie
ihnen
einen Übeln
in
üon
meftlianiel unb bie Offenbarung öer* faßte, in ber er bie gefamte ßfjriftenljeit als bem SSerberben anljeim gefallen erflärte unb anfünbigte, baß in ben nädft* ften Sauren ber #err fommen merbe, um fein 9ftctd& gu öollenben unb baljer fei e3 bie Sßfiidfjt feiner toentgen magren tinber, aU feine S3rautgemeinbe nadf) bem in ber Dffenba*
fcon einigen Sßrebigern
toon
toeidfjen
rung ernannten S3ergung§ort ju Pulten. 3)erfelbe fei aber niann aber fiel ba§ bortige föaubgeftnbel über fte fjer, beiten.
fdjlug
iljre
Käufer
ein,
unb
na§m baä
3öertöo0ftc mit, trieb
grauen unb 9ttäbd)en Einige Statiner würben fogar erfdjlagen unb entführen. anbere öerwunbet 3n Dielen gaffen fjätten bie feigen bie
Sßferbe
fort
wollte
audj
Kotten mit einigen $eitfd)enl)ieben üerjagt werben fönnen,
Digitized by
Google
—
—
200
aber bic Slnfiebler Blieben hier ihrem ©runbfafc
bon ber
unb fahen oft ruhig 3"/ »enn bie £urfomanen Giften unb ^örbeauS* raubten« 2tud) hier tourbe bie Sage eine bergtoeifelte, unb Diele famen gu ber (Sin ficht, baß fic eigene Söege gegangen feien, unb fo nahmen fie gerne bie $anb ber£ilfean, toelche ihnen bon amerifanifdjen 33rübern geboten mürbe» Sin 30 Sfamtlien blieben jebodj in (Shitoa unb liegen ftd^ in einem bem (Sfyan gehörenben ©arten nieber, ©pp blieb bei ihnen unb berftieg fleh gu ben überfpannteften Sßhantaftereien; er SBehrlofigfeit bis auf ben Sudjftaben getreu
toollte
lebenbig in ben
Gimmel
toollten 5tcr bei
M
toeiter giehen.
ßcfetereö hat
3hrc ßage
fahren
S)ie guten
2C.
ßeute
SHtetMeH einige 3ahre raften unb bann fid)
jebodj
noch nicht machen
ßehmtoänbe be§ ©artend ftnb nachgerabe Verfallen unb bie Slprif ofenbäume abgeftorbem S)er S3oben ringsherum befteht au§ €>umpf unb 6anb unb muß fünftlidj betoäffert »erben* @ie haben laffen.
fümmerlich.
ift
3)ie
gufammen an fünf 3)eSjatinen gutes ßanb gu Kartoffel* unb ©emüfebau, müffen bafür aber Ijolje Sßacht gahlen. 3m 3ahre 1899 toaren es 37 gfamilien, bie bort toohnten* 6ie Raufen gufammen auf einem £of in niebrigen, unge* funben ßehmhütten. 3Ijre 6eelengahl betrug 140, auf bem 2)a8 enge 3ufammenleben ift für bie Kirchhof lagen 132* Sugenb Ijödjft nachteilig. 2>a§ SSolf beS ßanbeS ift fittlich $ie Slnfiebler öerfaufen ihnen £anbar* tief berfommen. Betten Xifchler* unb 6tricfiüaren,
—
83. *Radjtoirt.
elbftben)u§tfein rächt
eigener
©dfjtoachheiten*
SluSgugSgemeinbe in fie
auch nicht
fotlen
uns
lehrt
Elften
untereinanber bie
ftch
ein
füllte,
bem
richtige
war
biet
halb fo
ES
©lieber ber
gegenüber, baft
abbrachen.
toelche
2.
auSgubehnen,
ift
überaus
um
SBir
3)a£
ben eigenen Erfennt*
Ein Ehrift hat
3.
SBöfen in ber 2Belt, 4.
bie
ftch
fdjjarf
aburcfj
fad&e gu einer toef entließen
toiffen
toottte,
eS entmitfelte
fidfj
fam
n)0
man
mürben nun
tenbem Vermögen gelangten ftd&
junge Gräfte, meldje ffefften
früfjer
bon
SRifftonSfefte
3n
fo ettoaä
gefeiert
eine rege Opfertoittigfeit für bie Slot
ber $eibentoelt, befonberö aud) bei
gur Verfügung
e3 in ber 2ftiffion3*
Verjüngung unb Velebung*
allen (Semeinben, audfj ba, ntdf)t3
30 3a&ren
Saljre 1881 feßrte -ättiffionar
bon ©umatra gurücf unb übernahm ba3 ätlteftenamt©emeinbe gu ©nabenfelb unb ben Soften eines
SWifflon8reifeprcbiger8.
unb
ben testen
in
ift
3m
fc^r erfreulich getoad&fen.
an
man
fjatte.
fidt>
unb
mannen
(Sutöbeftfeer*
ber gu bebeu*
©benfo fanben
bem fjeiligen SBerfe Varmen, (Sfjrifd&ona unb
perfönltdj
in
Digitized by
Google
— 203 — in
#oHanb
3m
für
ben
gangen haben
2JMfjton3bienft
borgebilbet tourben.
©enteinben an baS tauf« geftnnte 2ßiffion8fomitee in Slmfterbam angefdfjloffen unb fid&
bie alten
Sauren bortoiegenb mit rufftfdjen 3m 3afjre 1888 ging 9ttifftonar Riffel naef) (Sumatra; im 3afjre 1889 Sttiffio* nar 2Biebe auch nach Sumatra. @r legte eine neue Station Bei -ättuari Sipongi an. 3m 3a§re 1888 ging 2JMfftonar ®r heiratete eine £oorgfalt unterhält. gugetoenbet toerben. ©ine tfjeologifd&e £efjranftalt toirb fefjr entfd&ieben angeftrebt. Sungen ßeuten, toeldfje mit ifjrem eines jeben fcf)aft
pflegt
6taatSbienft
nodf) nid&t
im reinen finb, toirb öom fttixattn Trauung bertoeigert, toeldje im af*
abgeraten, unb folgen bie tiöen SHenft fteljen,
Vergnügungen,
um
meldfje
follen nidfjt erlaubt fein fdjerge,
fo nid&t
gegen bie ©efefce gu öerfto&en*
einem ^eiligen ßeben gutoiber finb,
— als
ftartenfpielen, Sßolterabenb*
unanftänbiger ©efang unb unpafTenbe 2)eflamatio-
nen, fangen unb baS Abfeuern öon gefdijloffene
S3rüber follen
in
(Sdfjiejjgetoetyren.
feiner
5iug s
©emeinbe Slufnafjme
Befonbere ©djttnerigfeiten machen ber Sfrmfereng
finben.
bie firdf)licf)e SBerforgung ber Qünglinge inbem eS namentlich oft rcd&t fdjtoer ift, ber fird(jltcf)en unb bürgerlidjen 2)iScipIin bie ridf)*
bie gorfteten
unb
auf benfelben, gö)ifdf)en
tige Jßinie feftguftellen.
fereng
9ttan
fiefjt,
mie rege
fid)
bie fton*
mit ben Pflichten ber 6elbfterfjaltung ber ©emeinben
Digitized by
— 205 — unb
befdjäftigt
jüngung
tote
in ihr eine hoffnungsreiche Ver-
fldj
ftrchlieher Sntereffen
Sahn
Dffigiett gehört
brtd&t.
bie SSrübergemeinbe ber SunbeSfonferenj noch nicht an,
86,
$n8
@djitl*efeit lag bis
um
1870
gan$ in 3. 1881 ging
fo siemlicfj
3m
ben Rauben mennonitifcher Beamten.
feine ßeitung jebodfj in bireft rufftfdje 2luffid)t über.
unb
ber beutfdie
religiöfe Unterricht toirb
3n
trauengperfon ber ©emeinben übertoadjt.
unb
9lux
bon einer
23cr-
jebem 2)orf bon einem
(Sfjutor befinbet ftd^ eine SBolföfchuIe, toelche
öorgebübeten ßehrer geleitet
fad&mäßtg beutfd&er
unb
©d&ulbefuch
ift
3)ie
toirb,
Unterricht
obligatortfch bei alten
14. ßebenSjahre.
100 Schülern.
Sprache
ruffifcljer
melier in
$er
erteilt.
SHnbern bom
einzelnen (schulen
7. bis
big $u
Söhlen
2ln einigen berfel&en finb auch fdfjon neben
ben beutfdjen ruffifdfje ßefjrer angeftellt unb ba bie 2lnftel= lung ber ßehrer öffentlich in ben £änben beg rufftfdfjen 3nfpeftor8
liegt,
fo
fte&t eine
©rtoeiterung biefer (£inrich s
tung in 2lu§fid)t. 2)ie ßetyrer an ben Sßohnung, ©artenlanb unb ettoa 500
haben ©ehalt per 3ahr. S)ie Schürdt im 3ahr betrögt 8 Monate, ftür höh^e 53ilbung forgen (Sentralfdjulen mit einem 3jäh s rigen unb für bie fpegielle £eranbilbung Don ßehrern ein
$abagogium mit einem
2)orffcfjuIen
Sftubel
noch gtoeijährigen $urfu3.
2Iuf
bem beutfehen Unterricht eingeräumt, fo ba& beutfehe 6prad(je unb ßittera* tur, ebenfo btblifche ©efd&ichte, Bibelfunbe unb SHrchenge* beiben Schulen
fliehte in
ift
einer,
ettoa ein drittel ber 3^it
beutfehen
getrieben »erben fann;
3toeige.
S)ie
ßehrfeminarien ähnlichen
ebenfo
ßehrer an biefen
bie
fpegieff
(Schulen
finb
minarien unb Uniberfttäten 2)eutfchlanb3 unb ber fcorgebilbet.
Manche unter ihnen,
Unruh, hoöen
ftch
bereite
lote
2lrt,
päbagogifchen
auf @eSdfjtoeia
ßen^mann, ^eufelbt,
grofee Serbienfte
um
bag Schul*
Digitized by
Google
— toefen ber
an
—
206
Volonte ertoorben*
Sludj
biefen (Schulen toirb teitoeife
bcr rufftfdje Unterricht
Don mennonitifchen, auf
ruffifdjen Uniberfitäten öorgebilbeten Gräften, erteilt,
—
fo
tum 9ieufelbt in (Shortifc, 3Tn ©ehalt begießen biefe ßehrer jährlich bon 1000—1200 ftubeL 2ln allen ©djulen finb (Sttyenbien für arme (Sdjuler eingerichtet, toelche ftdj burdj bie Benufcung berfelben nur öerpflidjten, ber Kolonie ettoa 6 Safjre al§ ßehrer au bienen. 2Ber ben ®urfu3 ber $ofy fdjule abfolüiert, gewinnt baburd) Vorteile bei ber Slblei* ftung be§