129 114
English Pages 463 [466] Year 2014
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice Aufzeichnungen aus der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Edition und Übersetzung Martina Lisa
Franz Steiner Verlag
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
GEISTESWISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM GESCHICHTE UND KULTUR OSTMITTELEUROPAS E.V. AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Herausgegeben von Winfried Eberhard Adam Labuda Christian Lübke Heinrich Olschowsky Hannes Siegrist Petr Sommer Stefan Troebst Band 47
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice Aufzeichnungen aus der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Edition und Übersetzung Martina Lisa
Franz Steiner Verlag
Gedruckt mit Unterstützung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig. Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Umschlagabbildung: Dějiny města Litoměřice [Geschichte der Stadt Leitmeritz]. Hg. v. Oldřich Kotyza u.a. Litoměřice 1997, 427.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014 Layout: Madlen Benthin Druck: Laupp & Göbel GmbH, Nehren Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-10714-3 (Print) ISBN 978-3-515-10727-3 (E-Book)
Für OJM & UG
Inhalt Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice� Ein Selbstzeugnis aus dem Dreißigjährigen Krieg ������������������������������������������������ 11 Einführung ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen �����������14 Die Exulanten in Sachsen �������������������������������������������������������������������������18 Die Pirnaer Exulantengemeinde (1626 – 1636) �����������������������������������������21 Der Exulant Václav Nosidlo von Geblice� Eine biographische Skizze �����������24 Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice ������������������������������������������������29 Die Quellenüberlieferung ��������������������������������������������������������������������������������30 Das älteste Exemplar der Chronik im historischen Kalender von Veleslavín ������������������������������������������������������������������������������������������31 Die Abschriften und ein Veröffentlichungsversuch ����������������������������������39 Die Abschrift von František Martin Pelcl ������������������������������������������39 Ein Veröffentlichungsversuch ������������������������������������������������������������40 Inhalt der Quelle ����������������������������������������������������������������������������������������������41 Die Themen und das Narrativ �������������������������������������������������������������������41 Prodigienglaube in den Berichten der Chronik ����������������������������������������47 Berichte über das Alltagsleben in Pirna ����������������������������������������������������55 Schluss �������������������������������������������������������������������������������������������������������������58 Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung �����������������������������������������������������61 Editionsprinzipien für die tschechische Edition ����������������������������������������������61 Vorbemerkung zur deutschen Übersetzung �����������������������������������������������������64 Die Edition des tschechischen Textes �������������������������������������������������������������66 Die Übersetzung ins Deutsche ������������������������������������������������������������������������67 Verzeichnisse��������������������������������������������������������������������������������������������������������423 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ��������������������������������������������������423 Quellen- und Literaturverzeichnis ����������������������������������������������������������������423 Personenregister ��������������������������������������������������������������������������������������������440 Geographisches Register �������������������������������������������������������������������������������451 Glossar mitteltschechischer Begriffe�������������������������������������������������������������456 Verzeichnis der Abbildungen ������������������������������������������������������������������������463
Vorwort Die Pirnaer Exulantengemeinde begegnete mir zum ersten Mal zufällig auf den Seiten des Konferenzbandes „Víra nebo vlast?“ [Glaube oder Heimat]� Die Faszination dieses Themas ließ mich nicht los, und schließlich wurde es auch zu meinem Magisterarbeitsthema – vor allem dank der Ermutigung und Unterstützung der Prager Professorin Lenka Bobková, die zur Stadt Pirna geforscht hatte und mich von einer Quellenarbeit überzeugte� Diese Quelle – die Chronik des böhmischen Exulanten Václav Nosidlo – begleitete mich als Grundlage meiner Magisterarbeit sowie als Thema während meiner Mitarbeit an einem in Tschechien angesiedelten Forschungsprojekt zur Mentalitätsgeschichte der böhmischen Exulanten im 17� Jahrhundert� Die nun vorliegende Publikation präsentiert zum ersten Mal die komplette Quelle in einer kommentierten, eingeleiteten Edition, versehen mit einer Übersetzung der in Mitteltschechisch verfassten Chronik ins Deutsche� Dass dieses Buch das Licht der Welt erblicken konnte, verdanke ich der Unterstützung Vieler� An erster Stelle möchte ich ganz herzlich Prof� Winfried Eberhard für seine langjährige wohlwollende Unterstützung danken� Er betreute und begleitete mich schon bei meiner Magisterarbeit und förderte seitdem beharrlich die Idee der Quellenedition� Mein Dank gebührt ebenfalls Prof� Lenka Bobková, die mich auf die Quelle aufmerksam machte und mir auch immer wieder sehr hilfsbereit verbunden war� Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der besuchten Archive und Bibliotheken danke ich für die vielfältigen Hinweise und die Unterstützung meiner Arbeit� Insbesondere möchte ich an dieser Stelle Dr� Ilona Kotyzová aus dem Staatlichen Kreisarchiv in Leitmeritz (SOkA Litoměřice / Lovosice) für ihr Entgegenkommen meinen Dank aussprechen. Tief verbunden bin ich Dr. Anežka Baďurová aus der Bibliothek der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, die mein Vorhaben immer mit großem Engagement unterstützte und mir in allen Situationen entgegenkam� Während der Vorbereitung dieser Publikation standen mir Viele mit ihren konstruktiven Anregungen und Korrekturarbeiten zur Seite� Ich möchte vor allem Dr� Jaroslava Hausenblasová und Uwe Grelak M� A� für die mühevolle Arbeit und die bewundernswerte Bereitschaft danken, mit der sie mich immer wieder unterstützten� Frau Anna Ohlidal leistete als Übersetzungslektorin einen entscheidenden Beitrag zu der Fertigstellung der deutschen Übersetzung� Mein herzlicher Dank gebührt ebenfalls meinen Kolleginnen und Kollegen aus Prag und Ústí nad Labem Dr. Vladimír Urbánek, Dr. Jana Hubková und Pavel Heřmánek, die mir auch über das gemeinsame Forschungsprojekt hinaus verbunden blieben� Sie haben mich mit vielen wichtigen Anregungen und Hinweisen unterstützt und stellten mir ihre Manuskripte zur Verfügung, die ich hier verwenden durfte� Insbesondere möchte ich dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für die finanzielle Unterstützung der Vorbereitung und des Drucks dieser Publikation danken – ohne die sie nicht möglich gewesen wäre – und nicht zuletzt dem „Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“ in Leipzig für die Möglichkeit, mein Projekt im Rahmen des
10
Vorwort
Zentrums durchzuführen, sowie für einen Druckkostenzuschuss und die Aufnahme der Publikation in seine Reihe „Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa“� Leipzig, im Juni 2013
Martina Lisa
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice� Ein Selbstzeugnis aus dem Dreißigjährigen Krieg Einführung „Wir waren aus unserer Heimat ausgewandert und hatten lieber alles verlassen, was uns der Herrgott zu unserem irdischen Leben verliehen hatte, da wir nicht den menschlichen Willen über unser Gewissen herrschen lassen und von der einmal erkannten Wahrheit abfallen wollten; so wandten wir uns durch eine Fügung Gottes nach Sachsen, in die Stadt Pirna [���]“1
Dies notierte in seiner Chronik Václav Nosidlo von Geblice (1592 – 1649), Bürger der nordböhmischen Stadt Leitmeritz (Litoměřice), Stadtschreiber und Vertreter der böhmischen Nichtkatholiken2� 1626 verließ er aus Glaubensgründen seine Heimat und verbrachte den Rest seines Lebens als böhmischer Exulant in Sachsen� Er siedelte, so wie viele andere Leitmeritzer, in die unweit der böhmischen Grenze liegende sächsische Stadt Pirna über, eines der wichtigsten Zentren der böhmischen Exulanten in Sachsen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges� Hier verbrachte er die ersten 13 Jahre seines Exulantendaseins� Václav Nosidlo von Geblice kann als ein Repräsentant der sogenannten böhmischen Exulanten3 gesehen werden, die im Zuge des niedergeschlagenen Stän1 2
3
Chronik des Václav Nosidlo von Geblice vom 6. April 1628, KNAV ČR: TC 23, S. 194, Übersetzung (siehe: Edition)� Des Weiteren wird auf die Zitate aus der Chronik wie folgt verwiesen: Nosidlos Chronik vom [Datum]� Ich wähle hier bewusst die Bezeichnung „Nichtkatholik“ und nicht den im Deutschen üblichen Begriff „Protestant“, da sich dieser meines Erachtens nicht ohne Weiteres auf die aus dem Hussitismus entstandene konfessionelle Vielfalt im Königreich Böhmen dieser Zeit übertragen lässt� Analog dazu wird auch im Tschechischen zwischen den Begriffen „protestanti“ (die Protestanten) – im Bezug auf die Protestation auf dem Reichstag zu Speyer 1529 – auf der einen Seite und den allgemeineren Bezeichnungen „nekatolíci“ (die Nichtkatholiken) bzw� „evangelíci“ (die Evangelischen) auf der anderen Seite unterschieden� Die sogenannten Böhmischen Exulanten sind ein frühneuzeitlicher Begriff, dessen Topos während des 17� Jahrhunderts geprägt worden ist� Der ursprünglich neutrale Begriff „Exulanten“, der als allgemeine Bezeichnung für Migranten galt, wandelte sich im 16� Jahrhundert im Zuge der Ausprägung verschiedener christlicher Konfessionen zu einem konfessionell motivierten und wurde fortan für Glaubensflüchtlinge verwendet. Hand in Hand entwickelten sich auch die Konnotationen dieser Bezeichnung: von Migration hin zu einer besonderen Standhaftigkeit im Glauben und Träger des protestantischen Märtyrertums� Die katholische Seite hingegen benutzte die negative Bezeichnung „Entwichene“ oder die neutrale Variante „Emigranten“, um die Freiwilligkeit der Auswanderung zu betonen� Der Begriff „Emigrant“ leitet sich von dem lateinischen emigrare für (freiwillige) Auswanderung, Migration ab, wobei der Begriff „Exulant“ auf exulare – für in Verbannung lebend – zurückgeht� Zur Entwicklung des Begriffs vgl�: Schnabel, Werner Wilhelm: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten� Zur Migration von Führungsschichten im 17� Jahrhundert� München 1992 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 101), 2 – 4, 13 – 26� – Schunka, Alexander: Glaubensflucht als Migrationsoption. Konfessionell motivierte Migrationen in der Frühen Neuzeit� In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), 552; DerS: Gäste, die bleiben� Zuwanderer in Kursachsen und Oberlausitz im 17� und frühen 18� Jahrhundert� Hamburg 2006, 149 – 153; DerS.: Böhmische Exulanten in Sachsen seit dem 17� Jahrhundert�
12
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
deaufstandes (1618 – 1620) und der darauffolgenden massiven Rekatholisierung der größtenteils nichtkatholischen Bevölkerung das Königreich Böhmen verließen� Die Niederschlagung löste eine auffällig große Auswanderungswelle aus, die jedoch im Vergleich etwa mit den Hugenotten in der deutschen Historiographie eher eine Nebenrolle spielte�4 Im Unterschied zu den meist „stummen“ Zeugen dieser turbulenten Zeit, hinterließ Václav Nosidlo ein schriftliches Zeugnis über sie – seine Chronik� In dieser beschreibt er mit unterschiedlicher Intensität die Ereignisse der Jahre 1626 bis 1639, eben jener Zeit, die er in Pirna verbrachte� Die vorliegende kommentierte Edition der auf Mitteltschechisch verfassten Chronik mit ihrer Übersetzung ins Deutsche soll diese bis jetzt unveröffentlichte Quelle zur Mentalitätsgeschichte des 17� Jahrhunderts sowohl dem tschechisch- als auch dem deutschsprachigen Wissenschaftspublikum zur Verfügung stellen� Die Chronik des Václav Nosidlo lässt sich unter dem umfassenden Quellenbegriff der Ego-Dokumente fassen, wie sie Winfried Schulze in Anlehnung an die
4
In: Enzyklopädie Migration in Europa� Vom 17� Jahrhundert bis zur Gegenwart� Hg� v� Klaus J� baDe u� a� Paderborn-München-Wien-Zürich 22008 [12007], 411� – Wäntig, Wulf: Grenzerfahrungen� Böhmische Exulanten im 17� Jahrhundert� Konstanz 2007, 13 – 16, bes� 13 – 14; DerS: Der Weg ins Exil – der Weg in den Mythos� Böhmische Emigranten als „Exulanten“ in der oberlausitzischen Geschichte und Historiographie� In: Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa� Beziehungen – Strukturen – Prozesse� Hg� v� Joachim bahlcke� Stuttgart 2007, (Quellen und Forschungen zu sächsischen Geschichte 30), 191 – 217� – Mikulec, Jiří: 31.7.1627. Rekatolizace šlechty v Čechách. Čí je to země, toho je i náboženství [31.7.1627. Die Rekatholisierung des Adels in Böhmen� Wessen das Land, dessen auch die Religion]� Praha 2005, 154 – 156� – bobková, Lenka: Exulant [Der Exulant]. In: Člověk českého raného novověku [Der Mensch der böhmischen Frühen Neuzeit]. Hg. v. Václav Bůžek / Pavel král� Praha 2007, 397 – 326� Allerdings ist die Verwendung dieses scheinbar etablierten Begriffes für die Auswanderer nicht ganz unproblematisch – einerseits aufgrund der zum Teil propagandistisch gewählten Selbstbezeichnung der Auswanderer und andererseits aufgrund der Subsumierung verschiedener sozialer Gruppen unter einen Begriff� Denn die Auswanderung erfolgte zu verschiedenen Zeiten mit jeweils anderen Motiven und kann deshalb auch nicht für eindeutig konfessionell erklärt werden� Zwar ist die fantastisch klingende Zahl der 36�000 Familien und somit etwa 150�000 Personen, von denen die Mehrheit von etwa 80�000 nach Sachsen ausgewandert sein soll, ein Produkt der älteren Forschung des 19� Jahrhunderts (PeScheck, Christian Adolph: Die böhmischen Exulanten in Sachsen� Leipzig 1857, 7 – 10; loeSche, Georg: Die böhmischen Exulanten in Sachsen� Ein Beitrag zur Geschichte der dreißigjährigen Krieges und der Reformation auf archivalischer Grundlage mit archivalischen Beigaben (Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen Österreich 42 – 44)� Wien-Leipzig 1923, 107 – 110)� Doch trotz der Skepsis der jüngeren Forschung diesen Zahlen gegenüber – Alexander Schunka spricht in diesem Zusammenhang von einer typisch protestantischen Mythologisierung (Schunka, Alexander: Exulanten in Kursachsen im 17� Jahrhundert� In: Herbergen der Christenheit 27 (2003), 21; DerS., Glaubensflucht als Migrationsoption (wie Anm. 3), 555) – , ist dieser Auswanderung das beträchtliche Ausmaß nicht abzusprechen� Frank Metasch geht davon aus, dass die Anzahl der Einwanderer in Sachsen, trotz fehlender neuer Schätzungen, deutlich unter 50�000 Personen blieb� MetaSch, Frank: Exulanten in Dresden� Die Einwanderung und Integration von Exulanten in Dresden während des 17� und 18� Jahrhunderts� Leipzig 2011 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 34), 20�
Einführung
13
niederländische Diskussion der 1970er Jahre vorschlägt5, oder noch präziser unter dem Begriff des Selbstzeugnisses, wie ihn Benigna von Krusenstjern definiert6� Der niederländische Begriff des „egodocuments“ geht auf den Historiker Jacques Presser zurück und wurde in den 1970er Jahren von Rudolf Dekker neu aufgriffen�7 Schulze erweitert die im Wesentlichen auf freiwillige Mitteilungen über sich selbst bezogene Definition um den Aspekt der unfreiwillig entstandenen Äußerung und möchte damit eine möglichst umfassende Definition für solche Quellen aufstellen, die über Individuen und ihre Lebensumstände Auskunft geben� Der Quellenbegriff der Selbstzeugnisse lässt sich dann als eine Untergruppe der Ego-Dokumente verstehen� Benigna von Krusenstjern nennt „die Selbstthematisierung durch ein explizites Selbst“ des Verfassers, der in unterschiedlichem Maße in seinem Text in Erscheinung tritt oder auf sich selbst Bezug nimmt, ein entscheidendes Kriterium für ein Selbstzeugnis�8 Darüber hinaus nennt sie zwei weitere Merkmale, die Selbstzeugnisse abgrenzen� Sie sind „in der Regel auch ‚selbst geschrieben‘ (zumindest diktiert) sowie aus eigenem Antrieb, also ‚von sich aus‘, ‚von selbst‘ entstanden“�9 Als Quelle gewannen Ego-Dokumente sowie Selbstzeugnisse in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit in der frühneuzeitlichen Migrationsforschung�10 So bietet die Edition einen neuen Blickwinkel auf die Geschehnisse dieser Zeit, indem hier Ereignisse aus der Perspektive eines Exulanten geschildert werden, und trägt als Grundlagenwerk nicht nur zur aktuellen Forschung bei, sondern stellt auch eine neue Quelle für weitere wissenschaftliche Arbeiten bereit�
5 Schulze, Winfried: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „EGO-DOKUMENTE“� In: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Hg� v� DeMS�, Berlin 1996, 11 – 30, bes� 28, wo Schulze eine Definition des Begriffs zusammenfasst: „Gemeinsames Kriterium aller Texte, die als EgoDokumente bezeichnet werden können, sollte es sein, daß Aussagen oder Aussagenpartikel vorliegen, die – wenn auch in rudimentärer und verdeckter Form – über die freiwillige oder erzwungene Selbstwahrnehmung eines Menschen in seiner Familie, seiner Gemeinde, seinem Land oder seiner sozialen Schicht Auskunft geben oder sein Verhältnis zu diesen Systemen und deren Veränderungen reflektieren. Sie sollten individuell-menschliches Verhalten rechtfertigen, Ängste offenbaren, Wissensbestände darlegen, Wertvorstellungen beleuchten, Lebenserfahrungen und -erwartungen widerspiegeln.“ 6 kruSenStjern, Benigna von: Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17� Jahrhundert� In: Historische Anthropologie 2,3 (1994), 462–471; DieS.: Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges: beschreibendes Verzeichnis� Berlin 1997 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 6), 18–21; zur Genrediskussion vgl� auch Kapitel 3�1 sowie: rutz, Andreas: Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen. In: Zeitenblicke 1, 2 (2002); URL: http:/ /www. zeitenblicke.historicum.net/2002/02/rutz/index.html (zuletzt abgerufen am 1.05.2012) 7 Schulze (wie Anm� 5), 14 – 15� 8 kruSenStjern, Was sind Selbstzeugnisse (wie Anm� 6), 463� 9 Ebd�, 470� 10 Vgl� dazu zum Beispiel: kruSenStjern, Selbstzeugnisse des Dreißigjährigen Krieges (wie Anm� 6), oder rutz (wie Anm� 6) sowie das Forschungsprojekt „Mitteldeutsche Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges“, http: / / www.mdsz.thulb.uni-jena.de / sz / index.php (zuletzt abgerufen am 12�2�2012)�
14
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen Die Konfessionsmigration11 gilt als ein typisches frühneuzeitliches Phänomen12� Auch wenn damit meistens nichtkatholische Gruppen wie die Niederländer, die Hugenotten, die Waldenser, die Salzburger oder eben die böhmischen Exulanten assoziiert werden, betraf die konfessionsbedingte Migration im frühneuzeitlichen Europa auch die Katholiken13� In den letzten Jahren erlebt die Forschung zu Migrationen in der Frühen Neuzeit eine Konjunktur – nicht zuletzt aufgrund aktueller politischer Diskussionen über Migration, Integration, Asyl etc� Ein Paradebeispiel dafür ist die historische Migrationsforschung� Diese inter- und transdisziplinäre Forschungsrichtung erwuchs aus dem Anliegen, abgeschlossene Migrationsprozesse besser verstehen und dadurch Rückschlüsse auf die aktuellen Vorgänge ziehen zu können�14 Sie darf als einer der wichtigsten Impulsgeber der jüngeren frühneuzeitlichen Forschung gesehen werden, auch wenn sie für ihren allzu makroskopischen Blick und ihre zu ver-
11
Diesen Begriff prägte Heinz Schilling, vgl�: Schilling, Heinz: Die niederländischen Exulanten des 16� Jahrhunderts� Ein Beitrag zum Typus der frühneuzeitlichen Konfessionsmigration� In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), 67 – 78� Die Bezeichnung wird durch die neuere Forschung kritisiert, vor allem aufgrund der daraus resultierenden Dominanz der konfessionellen Beweggründe für die frühneuzeitliche Migration� Vgl� z� B�: Wäntig, Grenzerfahrungen (wie Anm� 3), 33 – 34� 12 Schunka, Glaubensflucht als Migrationsoption (wie Anm. 3), 550 – 559; Schilling, Heinz: Die frühneuzeitliche Konfessionsmigration� In: IMIS-Beiträge 20 (2002), 68� Zur Typologie der konfessionell und religionsbedingten Migrationen vgl� auch: aSche, Matthias: Religionskriege und Glaubensflüchtlinge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer Typendiskussion� In: Religionskriege im Alten Reich und in Europa� Hg� v� Franz brenDle /Anton SchinDling� Münster 2006, 435 – 458� 13 Im böhmischen Kontext kann hier zum Beispiel die Auswanderung der Katholiken während des Hussitismus erwähnt werden: kaDlec, Jaroslav: Katoličtí exulanti doby husitské [Die katholischen Exulanten der Hussitenzeit]� Praha 1990� – rüther, Andreas: Böhmische Altgläubige nach der Flucht vor den Hussiten in ihrer neuen Umwelt� Schlesien, die Lausitz und Mähren� In: Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive� Hg� v� Joachim bahlcke / Rainer benDel� Köln-WeimarWien 2008 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), 1 – 18� Einen Überblick über die katholische Konfessionsmigration in der Frühen Neuzeit gibt braun, Bettina: Katholische Konfessionsmigration im Europa der Frühen Neuzeit – Stand und Perspektiven der Forschung� In: Religion und Mobilität� Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa� Hg� v� Henning P� jürgenS / Thomas Weller� Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 81: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), 75 – 112� 14 Zur historischen Migrationsforschung repräsentativ: baDe, Klaus J�: Historische Migrationsforschung� In: IMIS-Beitäge 20 (2002), 21 – 44; DerS.: Europa in Bewegung� Migration vom späten 18� Jahrhundert bis zur Gegenwart� München 2002 [durchgesehene Sonderausgabe] (Europa bauen)� – kleinSchMiDt, Harald: Menschen in Bewegung� Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung� Göttingen 2002� – Sozialhistorische Migrationsforschung� Hg� v� Klaus J� baDe / Michael boMMeS / Jochen oltMer� Göttingen 2004 (Studien zur historischen Migrationsforschung 13)� – Enzyklopädie Migration (wie Anm� 3)� Die Migrationsforschung konzentriert sich vor allem auf die Neuzeit bzw� Gegenwart�
Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen
15
allgemeinernden Typisierungen kritisiert wurde�15 Jedoch auch durch Polemik und Diskussion bietet die historische Migrationsforschung neben methodologischen Anregungen einen Bezugsrahmen zur Migration in ihrer Komplexität� Die Migrationsforschung spricht heute von einer Multikausalität der Beweggründe für Migration� In diesem Zusammenhang werden auch die Begriffe „Konfessionsmigration“ und „Glaubensflüchtling“ hinterfragt, denn diese können eine Eindimensionalität der Motivation suggerieren, wonach die Migration einzig um des Glaubens willen geschah� Klaus Bade machte auf dem Historikertag in Halle / Saale (September 2002) in seinem konzeptionellen und methodischen Beitrag zur historischen Migrationsforschung unter anderem auf die Spannungen zwischen Selbst- und Fremdzuschreibungen, zwischen dem Selbstverständnis der Migranten einerseits und den ihnen durch die Migrationspolitik zugeschriebenen Identitäten andererseits aufmerksam�16 Das für die Migrationen im 20� Jahrhundert festgestellte Phänomen der multiplen Identitäten der Migranten, die sich des Katalogs verfügbarer Zuschreibungen bedienen, um sich somit an die Spielregeln der Aufnahmegesellschaften anzupassen, ist sehr wohl auch für die Migrationen der frühen Neuzeit relevant�17 Dies zeigt sich auch in der vorliegenden Chronik� Das „Exulantenthema“ erscheint von Anfang an geeignet für verschiedene Instrumentalisierungen, die die konkreten historischen, politischen oder sozialen Absichten und Situationen der Verfasser selbst viel mehr widerspiegeln als diejenigen des 17� Jahrhunderts� Schon während des 17� Jahrhunderts sind propagandistische Schriften und Flugblätter entstanden, die ihren Beitrag zur Ausprägung des Exulantenbegriffes leisteten�18 Die Geschichte der Exulanten wurde quasi parallel mit ihrer Auswanderung geschrieben� So waren es vorerst Geistliche, die das Bild der religiösen Beständigkeit und des protestantischen Martyriums pflegten.19 Für die böhmischen Exulanten sei hier die Propagandaschrift Historia persecutionum Ecclesiae Bohemiae20 aus dem Umkreis von Johann Amos Comenius erwähnt, die in 15 Zusammenfassend und auswertend bei MetaSch, Exulanten in Dresden (wie Anm� 4)� 16 baDe, Historische Migrationsforschung (wie Anm� 14), 44� 17 Dies thematisierte nicht zuletzt Alexander Schunka in seiner Dissertation zu böhmischen Exulanten� Schunka, Gäste (wie Anm� 3)� 18 In diesem Zusammenhang: kerSken, Norbert: Geschichtsschreibung im Exil� Historiker und ihre Texte im Kontext erzwungener Migration. In: Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa� Hg� v� Joachim bahlcke� Münster 2008 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4), 27 – 59� 19 Auf die Rolle der „historisch-erbaulichen“ Literatur exulantischer Provenienz für das Selbstund Fremdbild als standhafte Glaubensflüchtlinge wies kürzlich Alexander Schunka in seinem Beitrag zur exulantischen Publizistik im 17� Jahrhundert hin� Basierend auf seiner Dissertation ordnet er diese Publizistik in literarische, philosophische wie theologische Traditionen zwischen Humanismus und Barock ein und weist auf die verbreitete Lesart solcher Quellen als realitätsnahe Darstellung der Migrationsgeschehnisse hin, die das Weiterführen des traditionellen Exulantenbildes unterstützen� Schunka, Alexander: Constantia im Martyrium� Zur Exilliteratur des 17� Jahrhunderts zwischen Humanismus und Barock� In: Frühneuzeitliche Konfessionskulturen� Hg� v� Thomas kaufMann /Anselm Schubert / Kaspar von greyerz, Gütersloh 2008 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207, Nachwuchstagung des VRG 2004), 175 – 200� 20 Die ganze Schrift ist ein Werk mehrerer Autoren, wobei zwei namentlich identifizierbar sind: Adam Hartmann, ehemaliger Prediger in der Prager Bethlehem-Kapelle, und Comenius selbst�
16
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
eine Reihe mit anderen, etwas später erschienenen Lebensbildern „glaubenstreuer Protestanten“ wie Georg Heinrich Götzes Dypticha exulum21 und Carl Christian Schröters Exulanten-Historie22 zu stellen ist� Daraus bediente sich auch der Historiker Christian Adolph Pescheck23, der für lange Zeit ein Standardwerk zu den böhmischen Exulanten schuf, in dem er das traditionelle Exulantenbild weiter ausgebaut und zu dessen Verbreitung beigetragen hat� Seither dominierte das Bild glaubenstreuer und zu Unrecht verbannter Exulanten die allgemeine protestantische oder tschechisch-nationalistische Geschichtsschreibung bis ins 20� Jahrhundert hinein� Dass das Werk vor nicht allzu langer Zeit (2001) ins Tschechische übersetzt wurde, zeugt von einer andauernden Rezeption dieses klischeehaften Exulantenbildes�24 In der tschechischen Historiographie steht es darüber hinaus im Kontext des bis heute einflussreichen nationalen Mythos vom Weißen Berg25, einem lange Zeit sehr emotional behandelten Thema, das für tschechische Historiker zum geeigneten nationalen Topos wurde, während bei deutschen Historikern wie etwa Christian Adolph Pescheck oder Richard Schmertosch von Riesenthal nicht zuletzt die eigene persönliche Geschichte eine wichtige Rolle spielte26� Dass bis vor Kurzem die grundlegenden und einzigen Monographien aus den 1920er bzw� 1950er Jah-
21
22 23 24
25
26
Das Werk wurde 1632 vollendet, doch erst 1647 in Leiden publiziert� kuMPera, Jan: Historie o těžkých protivenstvích církve české v kontextu Komenského doby, života a díla [Historie der schweren Anfechtungen der böhmischen Kirche im Kontext von Comenius’ Zeit, Leben und Werk]. In: Rekatolizace v českých zemích. Hg. v. Jindřich francek� Pardubice 1995, 57 – 63� Kritische Edition: Dílo Jana Amose Komenského – Opera omnia 9 / 1. Historia profana, Historia o těžkých protivenstvích, Historia persecutionum [Historia profana, Historie der schweren Anfechtungen, Historia persecutionum]. Hg. v. Zdeněk Bednář u� a� Praha 1989� götze, Georg Heinrich: Diptycha Exulum, Oder Exulanten Register: Darinnen die Nahmen derer Beständigen Lutheraner angeschrieben stehen, Welche Um der Lehre des Evangelii willen, zwar verfolget, und ins Elend vertrieben worden, doch gleichwohl aber Göttl� Beschirmung und Seegen mit denen Ihrigen wieder gefunden haben ��� Altenburg 1714 (elektronisch verfügbar: http: / / resolver.sub.uni-goettingen.de / purl?PPN625018133). Hier versammelt der Lübecker Superintendant Biographien böhmischer, schlesischer und österreichischer Exulanten� Schröter, Carl Christian: Merckwürdige Exulanten Historie darinnen besonders um des reinen Evangelii willen vertriebener Prediger und Schullehrer ihre Lebens Geschichte enthalten ��� Budissin 1715, in der er Biographien vertriebener Pfarrer und Schulmeister zusammengetragen hat� PeScheck, Die böhmischen Exulanten (wie Anm� 4)� PeScheck, Christian Adolph: Čeští exulanti v Sasku. Zpracování historického tématu, které zadala ve formě soutěžní otázky Společnost knížete Jablonowského „Zkoumání průběhu vystěhovalectví z Čech do Saska v 17. století a jeho důsledků pro saskou kulturu“ od ThDr. Christianna Adolpha Peschecka, archidiákona v Žitavě [Die böhmischen Exulanten in Sachsen� Bearbeitung eines historischen Themas, die die Gesellschaft des Fürsten Jablonowski vergab in Form der Preisfrage „Untersuchung des Verlaufs der Auswanderung aus Böhmen nach Sachsen im 17� Jahrhundert und ihre Folgen für die sächsische Kultur“ von ThDr� Christian Adolph Pescheck, Archidiakon in Zittau.] (Übersetzt von Věra Kavanová). Varnsdorf 2001. Vgl� dazu auch: Wäntig, Der Weg ins Exil (wie Anm� 3), 194� Grundlegend dazu: Petráň, Josef: Na téma mýtu Bílá hora [Zum Thema des Mythos Weißer Berg]� In: Traditio et cultus, miscellanea historica bohemica Miloslao Vlk, archiepiscopo Pragensi, ab eius collegis amicisque ad annum sexagesimum dedicata. Hg. v. Zdeňka hleDíková� Praha 1993, 141 – 162� Sie bekannten sich beide zu den Nachfahren der Exulanten� Vgl�: PeScheck, Die böhmischen Exulanten (wie Anm� 4)� – SchMertoSch von rieSenthal, Richard: Die böhmischen Exulanten
Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen
17
ren stammten27, die auch dem traditionellen Exulantenbild verhaftet sind, wirft ein Licht auf die große Forschungslücke, die erst seit einigen Jahren gefüllt wird� Zu erwähnen sind hier in erster Linie gleich drei Dissertationen, die in den letzten Jahren erschienen sind: von Alexander Schunka (2006)28, Wulf Wäntig (2007)29 und Frank Metasch (2011)30� Aus unterschiedlicher Perspektive – Schunkas Untersuchung ist auf der Makroebene angesiedelt, während Wäntig und Metasch mikrohistorisch arbeiten – nähern sich die Autoren dem Thema der böhmischen Exulanten, wobei sie den einst von Werner Wilhelm Schnabel thematisierten „Exulantenmythos“31 in ihren Arbeiten weiter hinterfragen� In der intensiven Auseinandersetzung mit dem Exulantenparadigma – der protestantischen Standhaftigkeit, Glaubenstreue und nicht zuletzt dem Märtyrertum – sowie in der Dekonstruktion des traditionellen Exulantenbildes und der Untersuchung unterschiedlicher Instrumentalisierungen des Exulantenbegriffs liegt ein großes Verdienst dieser Arbeiten� Neben diesen drei Dissertationen entstanden in jüngster Zeit eine Reihe von inspirierenden Studien und Konferenzbänden, die neue Forschungsergebnisse und Tendenzen in der Forschung zu frühneuzeitlicher Konfessionsmigration, Glaubensflucht, zu Exil oder aber zu Migration im Allgemeinen präsentieren.32
27 28 29 30 31 32
unter der kursächsischen Regierung in Dresden� In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 22 (1901), 291 – 343� loeSche, Die böhmischen Exulanten (wie Anm� 4)� – Winter, Eduard: Die tschechische und slowakische Emigration in Deutschland im 17� und 18� Jahrhundert� Berlin (Ost) 1955� Schunka, Gäste (wie Anm� 3)� Wäntig, Grenzerfahrungen (wie Anm� 3)� MetaSch, Exulanten in Dresden (wie Anm� 4)� Schnabel, Österreichische Exulanten (wie Anm� 3), 13 – 26� Stellvertretend seien hier erwähnt: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku [Glaube oder Heimat? Das Exil in der tschechischen Geschichte der Frühen Neuzeit]� Hg� v� Michaela hrubá. Ústí nad Labem 2001. – Glaubensflüchtlinge (wie Anm. 18). – Migration und kirchliche Praxis (wie Anm� 13)� – Konfessionelle Pluralität als Herausforderung� Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag. Hg� v� Joachim bahlcke / Karen laMbrecht / Hans-Christian Maner� Leipzig 2006� – Religionskriege im Alten Reich und in Europa� Hg� v� Franz brenDle /Anton SchinDling� Münster 2006� – Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit� Hg� v� Matthias aSche u� a� Berlin 2008 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9)� – Migrationserfahrungen – Migrationsstrukturen� Hg� v� Alexander Schunka / Eckart olShauSen� Stuttgart 2010 (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 7, Geschichte)� – Grenzraum und Transfer� Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien� Hg� v� Miloš řezník� Berlin 2007 (Chemnitzer Europastudien 5)� Neben den schon erwähnten Dissertationen sei hier noch auf einige andere Studien der Autoren hinzuweisen: Schunka, Alexander: Konfession und Migrationsregime in der Frühen Neuzeit� In: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), 28 – 63 (der ganze Jahrgang der Zeitschrift widmet sich dem Thema „Europäische Migrationsregime“); DerS., Böhmische Exulanten (wie Anm� 3); DerS.: Pragmatisierung konfessioneller Autorität� Zuwanderer im Kursachsen des 17� Jahrhunderts im Spiegel des Supplikenwesens� In: Glaubensflüchtlinge (wie Anm. 18), 235 – 256. – Wäntig, Der Weg ins Exil (wie Anm� 3)�
18
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Die Exulanten in Sachsen Sachsen und Böhmen verband über Jahrhunderte hinweg nicht nur die geographische Nähe� Beziehungen und enge Kontakte zwischen den herrschenden Dynastien beider Länder lassen sich seit dem Mittelalter verfolgen, was auch eine gegenseitige Einflussnahme auf politischem sowie kulturellem Gebiet mit sich brachte.33 So lässt sich schon vor dem Dreißigjährigen Krieg von einem entwickelten Migrationssystem zwischen beiden Regionen sprechen, das nicht nur Mitglieder adliger Familien umfasste, sondern auch Bürger: Handwerker, Händler oder Prädikanten�34 Jedoch erreichte die Migration während des Krieges ein bis dahin unbekanntes Ausmaß� Die Politik des Dresdner Hofes unter Kurfürst Johann Georg I� (1585 – 1656) wurde in der Literatur bereits ausgiebig diskutiert�35 So wurde der Kurfürst aufgrund des mehrmaligen Parteiwechsels als entschlussschwacher, schwankender, von seinen Räten abhängiger Politiker dargestellt, dem es an Führungsqualitäten gemangelt habe� Jedoch sind solche Vorwürfe oft unter einem sehr konfessionellen Blickwinkel entstanden� Die sächsische Politik brachte nach Johannes Burkhardt nicht nur die Interessen und die Position des Dresdner Hofes, sondern darüber hinaus auch die des Reiches zur Geltung�36 „Ich fürchte Gott, liebe Gerechtigkeit und ehre meinen Kaiser“37, soll der Denkspruch des Kurfürsten gelautet haben, dessen „Hauptinteressen das Wohlergehen Sachsens, die Einheit des Reiches sowie die Jagd waren – doch nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge“, wie es Peter
33 Zum Beispiel: bobková, Lenka: Dynastische Verbindungen zwischen Böhmen und Sachsen im Mittelalter� In: Dresdner Hefte 48, 4 (1996), 3 – 9� – Grenzraum und Transfer (wie Anm� 32), hier mit einer Auswahlbibliographie� 34 Zu den Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen im 16� und 17� Jahrhundert am Beispiel von Lehrern und Pfarrern: Sieber, Siegfried: Geistliche Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen zur Zeit der Reformation� Teil 1: Pfarrer und Lehrer im 16� Jahrhundert� Teil 2: Pfarrer und Lehrer im 17� Jahrhundert� In: Bohemia 6 (1965), 146 – 172, 7 (1966), 128 – 198� 35 ADB 14, 376 – 381� – NDB 10, 525 – 526� – ruhlanD, Volker: Der Dreißigjährige Krieg und Kursachsen� In: Sächsische Heimatblätter 40 (1994), 325 – 334� – blaSchke, Karlheinz: Sachsen im Dreißigjährigen Krieg� In: Sächsische Heimatblätter 41, 6 (1995), 329 – 333� – burkharDt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg – Einfluß der sächsischen Politik auf die deutsche Geschichte� In: Dresdner Hefte 56, 4 (1998), 3 – 12� – groß, Reiner: Johann Georg I� und seine Residenz im Dreißigjährigen Krieg� In: Dresdner Hefte 56, 4 (1998), 13 – 20� – finDeiSen, Jörg-Peter: Der Dreißigjährige Krieg� Eine Epoche in Lebensbildern� Graz-Wien-Köln 1998, 70 – 76� – bobková, Lenka: Exulanti z Prahy a severozápadních Čech v Pirně v letech 1621 – 1639 [Exulanten aus Prag und Nordwestböhmen in Pirna 1621 – 1639]� Praha 1999 (Documenta Pragensia Monographia 8), XIV– XXII� – burkharDt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg und die sächsische Politik� In: Welt – Macht – Geist� Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526 – 1635� Ausst�Kat� Städtische Museen Zittau� Hg� v� Joachim bahlcke /Volker DuDeck� Görlitz-Zittau 2002, 221 – 230� – bobková, Lenka: Die Gemeinde der böhmischen Exulanten in der Stadt Pirna 1621 – 1639� In: Herbergen der Christenheit 27 (2003), 37 – 56, bes� 41 – 44� – gottharD, Axel: Johann Georg I� In: Die Herrscher Sachsens� Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089 – 1918� Hg� v� Frank-Lothar kroll� München 2007 (Beck’sche Reihe 1739), 137 – 147� 36 burkharDt, Der Dreißigjährige Krieg – Einfluß der sächsischen Politik (wie Anm. 35), 3. 37 blaSchke (wie Anm� 35), 329�
Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen
19
Englund38 mokant formulierte� Die Dresdner Politik wird so von der Betonung geistiger Beschränktheit des Kurfürsten und seiner Vorliebe für Bier und stundenlange Mahlzeiten überschattet, was dem Kurfürst schon bei Zeitgenossen die Bezeichnung „Bierjörg“ eintrug, an dessen Hof es allabendlich „wieder ans sauffen gehet“39� Die Politik des Dresdner Hofes lässt sich weniger als glaubensuntreu oder allzu prokaiserlich, sondern vielmehr als eine der Reichsverfassung gemäße bezeichnen, ganz im Sinne des Verhältnisses zwischen Reichsoberhaupt und Reichsstand�40 Der böhmische Ständeaufstand wurde in Sachsen als eine ausschließlich politische Angelegenheit interpretiert, die nicht konfessionell bedingt, sondern nur konfessionell legitimiert war� Dementsprechend war auch die Reaktion des Kurfürsten, der den sicheren Gewinn der Lausitz dem eher unsicheren böhmischen Abenteuer vorzog, als er die 1619 von den böhmischen Ständen angebotene böhmische Krone ablehnte�41 Die Kaisernähe des Kurfürsten hinderte ihn nicht an der Aufnahme böhmischer Exulanten, obwohl dies natürlich keineswegs als ein Akt der Glaubensbrüderlichkeit zu interpretieren ist� Seine Bemühungen, die nach Sachsen strömenden Exulanten bürokratisch und nicht zuletzt konfessionell unter Kontrolle zu bringen, erscheinen mehr als verständlich, obwohl sie den Exulanten selbst nicht nachvollziehbar waren� Die Exulanten wurden aus sächsischer Sicht primär als politische und nicht als konfessionelle Flüchtlinge angesehen�42 Dem entsprach auch die Form der Exulantenaufnahme, für die es, mit der Ausnahme der Geistlichen, keine allgemeine Regelung gab, sodass jeder Fall individuell entschieden wurde�43 Angesichts der stets wachsenden Zahl der Exulanten wurde es jedoch immer schwieriger, weiterhin Einzelentscheidungen zu treffen, sodass sich eine grundsätzliche Zustimmung der Aufnahme durchsetzte� Allerdings ist erst mit dem Erlass des kaiserlichen Rekatholisierungspatents von 162744 von einem Paradigmenwechsel in der sächsischen 38 englunD, Peter: Die Verwüstung Deutschlands� Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges� [Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt]� Stuttgart 1998, 111� 39 gottharD (wie Anm� 35), 147� 40 burkharDt, Der Dreißigjährige Krieg – Einfluß der sächsischen Politik (wie Anm. 35), 9. 41 Die beiden Markgrafschaften, Ober- und Niederlausitz, wurden erstmals 1623 vom Kaiser an den sächsischen Kurfüsten für die geleistete militärische Unterstützung verpfändet� Mit dem Prager Frieden von 1635 wurden sie dann definitiv in das Kurfürstentum eingegliedert. 42 Wäntig, Wulf: Kursächsische Exulantenaufnahme im 17� Jahrhundert� Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (und Altertumskunde) 74 / 75 (2003 / 2004), 133 – 174, hier 139. – Schunka, Gäste (wie Anm� 3), 57 – 69, 78 – 86� 43 Dies zeigt beispielsweise die Antwort des Kurfürsten auf die Anfrage des Stadtrates von Annaberg von 1622, wie mit den Exulanten umzugehen sei: „So viel nun die Geistlichen [���] betrifft, Seiend wir zufrieden, dass mann dieselben uff eine Zeitlang mit den Ihrigen einnehme, was aber ander Personen [���], soll sich der Rath erstlich und vor der einnehmung eines jedweden condition, vorhaltens, lebens und wandels und worumb er aus Böhmen weichet, wohl erkundigen, [���] berichten und doruff, der einnehmung halben Unsers bescheids erwartten [���]“� PeScheck, Die böhmischen Exulanten (wie Anm� 4), 18� 44 Mit dem am 31� Juli 1627 von Kaiser Ferdinand II� erlassenen Patent wurde in Böhmen auch der nichtkatholische Adel vor die Wahl gestellt, entweder zu konvertieren oder das Land binnen einer dazu gesetzten Frist zu verlassen� Damit erreichte die Rekatholisierung in Böhmen aus legislativer Perspektive ihren Höhepunkt� Vgl� dazu: Mikulec (wie Anm� 3)�
Abb� 1: Pirna – Ansicht der Stadt Pirna, Lithographie der Federzeichnung von 1628
20 Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen
21
Einstellung zu den Auswanderern aus Böhmen zu sprechen� Die Landesregierung und das Oberkonsistorium in Dresden antworteten in diesem Jahr auf eine Anfrage des Kurfürsten, es solle keine Aufnahmebeschränkungen geben, solange sich die Exulanten an das orthodoxe Luthertum hielten�45 Sachsen, das als ein strikt lutherisches Land galt, führte eine restriktive Kirchenpolitik gegenüber dem Calvinismus� Die sächsischen Behörden befürchteten die Verbreitung des reformierten Glaubens durch die Einwanderung der böhmischen Exulanten� Eine entscheidende Rolle kam dabei dem langjährigen kurfürstlichen Oberhofprediger und Berater Matthias Hoë von Hoënegg (1580 – 1649)46 zu, der dem Kurfürsten im März 1634 ein anticalvinistisches Gutachten vorlegte47� Die Konfession der Neuankömmlinge wurde deswegen strengstens beobachtet, und es kam oft zu Konflikten und Calvinismus-Beschuldigungen, von denen auch Václav Nosidlo in seiner Chronik ausführlich berichtet�
Die Pirnaer Exulantengemeinde (1626 – 1636) Das sächsische Pirna wurde nicht nur wegen seiner geographischen Lage unweit der Grenze des Königreichs Böhmen zum Ziel vieler Exulanten�48 Insbesondere Exulanten aus Leitmeritz verfügten über eine langjährige Handelstradition oder familiäre Bindungen� Schon 1621 fertigte der Pirnaer Stadtrat ein erstes Verzeichnis mit insgesamt sieben Personen an, die hier ihr „Losament“ (Wohnung) gefunden bzw� ihre Wertsachen deponiert hatten�49 Die Zahl der Einwanderer stieg rasch, und bald entwickelte sich Pirna zu einem großen politischen, intellektuellen und religiösen Exulantenzentrum, in dem viele Menschen mit höherer Bildung, sowie wichtige Persönlichkeiten der Zeit lebten�50 Hier wurden Entscheidungen getroffen und das soziale, kulturelle und vor allem religiöse Leben weitergeführt� Das Besondere des Ortes bestand in der Genehmigung tschechischsprachiger Gottesdienste von 1628, ein in Sachsen bis dahin einzigartiges Zugeständnis�51 Diesem waren ein reger 45 46 47 48
Wäntig, Kursächsische Exulantenaufnahme (wie Anm� 42), 142 – 143� ADB 12, 541 – 549� – NDB 9, 300 – 301� – finDeiSen (wie Anm� 35), 256 – 257� finDeiSen (wie Anm� 35), 256� Zur Pirnaer Exulantengemeinde: bobková, Exulanti (wie Anm� 35)� – liSá, Martina: Pirenská exulantská obec během třicetileté války očima kroniky Václava Nosidla z Geblic [Die Pirnaer Exulantengemeinde während des Dreißigjährigen Krieges im Lichte der Chronik des Václav Nosidlo von Geblice]. In: Sborník Národního Muzea v Praze, řada C – literární historie /Acta Musei Nationalis Pragae, series C – historia litterarum 54, 1 – 4 (2009), 3 – 43� 49 bobková, Exulanti (wie Anm� 35), XVIII� 50 Zu nennen wären hier beispielsweise der Humanist und Historiker Pavel Stránský, Autor der enzyklopädischen Übersicht über böhmische Geschichte (De Respublica Bojema); der Professor und letzte nichtkatholische Dekan der Prager Universität Nikolaus Troilus Hagiochoranus oder der spätere böhmische Pfarrer Samuel Martinius� 51 PeScheck, Die böhmischen Exulanten (wie Anm� 4), 33� – loeSche (wie Anm� 4), 152 – 155� – Winter (wie Anm� 27), 26 – 33� – Slavík, František A.: Národnost a náboženství. Z dějin českých exulantů a emigrantů v Německu [Nationalität und Religion. Aus der Geschichte der böhmischen Exulanten und Emigranten in Deutschland]. In: Osvěta 34 (1904), 299– 310, hier 304 – 307� – Wäntig, Kursächsische Exulantenaufnahme (wie Anm� 42), 143 – 146� – Schunka, Gäste (wie Anm� 3), 159 – 161� – MetaSch, Frank: Die religiöse Integration der böhmischen Exu-
22
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Schriftwechsel und eine ganze Reihe von Verhandlungen vorausgegangen, aus denen hervorgeht, wie kompliziert die Entscheidungsfindung war.52 Doch letztendlich entschied sich die Landesregierung für die Bewilligung der Gottesdienste, und die Exulanten konnten dafür die Nikolaikirche am Stadtrand (außerhalb der Stadtmauern) nutzen� Die Bewilligung galt allerdings nicht uneingeschränkt, sondern sie musste jedes Jahr neu beantragt werden. Als Pfarrer wurde Samuel Martinius von Dražov eingesetzt, der nicht nur an einer „rein evangelischen“ Universität studiert hatte, sondern der sich auch in allen Riten anpassen und in allem den sächsischen Behörden unterordnen musste� Somit entwickelte sich in Pirna ein Modell, das später auf andere Städte wie Dresden oder Zittau übertragen wurde, wo ebenfalls Exulantengemeinden entstanden waren� Dies trug wesentlich dazu bei, dass sich die Vorstellung von der Legitimität eigener Exulantengemeinden in Sachsen etablierte�53 Mit der Entstehung einer eigenständigen Kirchengemeinde hängt auch der Ursprung eines einzigartigen Dokuments der Exulantengemeinde in Pirna zusammen, das sogenannte Pirnaer Wappenbuch�54 Dabei handelt es sich um ein Gedenkbuch, in welchem die Exulanten ihre Spenden zugunsten der Gemeinde und der Bedürftigen vermerkten und worin auch die wichtigsten Dokumente55 abgeschrieben wurden� Die adligen Exulanten sowie einige Wappenbürger trugen sich, neben Unterschrift und Devise, auch mit ihren Wappen ein� So enthält das Wappenbuch 158 vollständige sowie weitere unvollendete Wappen� Neben den Pirnaer Exulanten finden sich Einträge von Exulanten aus Dresden, Meißen oder Freiberg und auch von anderen Förderern der Exulantengemeinde sowie ein Portrait des Kurfürsten und das Pirnaer Stadtwappen� Die Pirnaer Gemeinde existierte bis 1639� Am 3� Mai wurde die Stadt von den schwedischen Truppen nach einer viermonatigen Belagerung erobert56, ein Ereig-
52
53 54
55 56
lanten in Dresden während des 17� und 18� Jahrhunders� In: Migration und kirchliche Praxis (wie Anm� 13), 69 – 94, hier 77 – 79, bes� 78; DerS., Exulanten in Dresden (wie Anm� 4), 191 – 193� Es bestanden Befürchtungen, mit der Bewilligung einen Präzedenzfall zu schaffen� Die religiöse Angelegenheit betraf aus Dresdner Sicht auch politicum et oeconomicum� Die Erlaubnis, Gottesdienste in tschechischer Sprache abzuhalten, eröffnete weitere Fragen, etwa was geschehen sollte, wenn es zu Streitigkeiten unter den Böhmen käme, die nicht Deutsch sprechen� Die Regierung schlug schließlich vor, das Exercitium religionis nur in Pirna zu gestatten, wobei sich die Böhmen bei den Gerichten eines Dolmetschers bedienen müssten� loeSche (wie Anm� 4), 152–155� Wäntig, Kursächsische Exulantenaufnahme (wie Anm� 42), 145� Heute im Archiv der Evangelisch-Lutherischen Stiftung Böhmischer Exulanten zu Dresden bei der Johanneskirchgemeinde (Erlöser-Andreas Gemeinde) in Dresden: Pirnaer Wappenbuch (ohne Sign�)� Dazu auch: eckert, Alfred: Ein Juwel aus der Exulantenforschung, das „Pirnaer Wappenbuch“� In: Erbe und Auftrag 29 (1994), 17 – 27 (obwohl sich der Text trotz des Titels eher den Exulanten im Allgemeinen widmet)� – bobková, Exulanti (wie Anm� 35), XXII; DieS�, Die Gemeinde (wie Anm� 35), 49; elznic, Václav: Pirenská erbovní kniha [Das Pirnaer Wappenbuch]� In: Heraldika a genealogie 27 (1994), 75 – 90� So finden sich hier Suppliken und Schreiben bezüglich der Gottesdienste (Pirnaer Wappenbuch, fol� 12–18) sowie der Text der Bewilligung auf Deutsch, Lateinisch und Tschechisch (fol� 20–25)� Der schwedische Einfall in Sachsen, das bis dahin nur peripher von den Kriegsereignissen betroffen worden war, begann 1637� Nach dem Prager Frieden (30� Mai 1635), zwischen dem sächsischen Kurfürsten und Kaiser Ferdinand II� wurde die kurze Koalition zwischen Sachsen und Schweden beendet�
Böhmische Exulanten im Kontext der frühneuzeitlichen Migrationen
23
nis, das sich als das sogenannte Pirnaische Elend in die Geschichte einschrieb�57 Danach verließ die Mehrheit der Exulanten die zerstörte Stadt und wandte sich größtenteils in andere Städte in Sachsen, einige folgten auch der schwedischen Armee, wie einst der sächsischen, weiter nach Böhmen� Damit verlor Pirna seine Rolle als Exulantenzentrum� Im Dezember 1639 sind hier nur noch 24 Exulanten zu finden, von denen die meisten bereits das Bürgerrecht angenommen hatten.58 Die Rolle Pirnas als Exulantenzentrum übernahm nach und nach Dresden, wo 1650 in der Johanniskirche eine neue Exulantengemeinde gegründet wurde�59 Im Pirnaer Milieu entstand auch die Chronik des Exulanten Václav Nosidlo, einer der gebildeten Bürger, die in relativ großer Zahl, zumindest vorübergehend, in Pirna ihre Zuflucht fanden. Unter den Pirnaer Exulanten, wo es dank dieses hohen Anteils an studierten Menschen und Gelehrten nicht nur Privatbibliotheken60 gab, sondern auch eine von Exulanten betriebene Druckerei61 existierte, war Václav Nosidlo nicht der ein57 Im Pirnaer Stadtarchiv finden sich zwei Zeitgenossenberichte über die Eroberung, einer aus der Feder des Exulanten Jan Theodor Sixt von Ottersdorf (StA Pirna: H 43: Jan Theodor Sixt von Ottersdorf: Pirna Hermundurorum a Suecis armata, manu capta et direpta) und einer ist aus der Sicht des Pirnaer Johann Christoph Volckamer geschrieben (StA Pirna: H 258: Johann Christoph Volckamer: Eigentliche Nachrichtung)� Der letzte Bericht diente als eine der Quellen für Christian Heckel, Historische Nachricht von 1732 (heckel, Christian: Historische Nachricht von dem, was nunmehro vor hundert Jahren nehmlich Anno 1639 in dem sogenannten 30�jährigen Kriege der Stadt Pirna von denen feindlichen Schweden wiederfahren, nebst dem, was sonst im Jahre 1739 in Kirche=Sachsen daselbst merkwürdiges vorgefallen, alles aus gegründeten Nachrichten zusammengetragen von Christian Heckel, Cantore in Pirna� Pirna [1739])� Darüber hinaus wären auch noch Richard Flachs’ Edition der sogenannten Petermanns Pirnsche Chronik von 1729 (Petermanns Pirnsche Chronik� Hg� v� Richard flachS� Pirna 1914) sowie Oskar Specks Geschichte der Stadt Pirna (SPeck, Oskar: Zur Geschichte der Stadt Pirna im dreißigjährigen Kriege. Pirna 1889) zu erwähnen, die sich ebenfalls im Stadtarchiv in Pirna befinden. 58 bobková, Exulanti (wie Anm� 35), LI� 59 Dazu die von der Johannisgemeinde herausgegebene Broschüre: Um Gottes Wort vertrieben� 350 Jahre Evangelisch-Lutherische Gemeinde Böhmischer Exulanten in Dresden� Hg� v� Kirchenvorstand der Ev�-Luth� Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-Striesen, Autorenkollektiv unter Marie-Luise Lange� Dresden 2000 sowie flaDe, Paul: Neue Sächsische Kirchengalerie, Die Ephorie Dresden I: VII� Die Parochie der Johanniskirche� Leipzig 1906, 542–548; online verfügbar unter: http:/ /digital.slub-dresden.de/id250555573/285. (zuletzt abgerufen am 20.03.2012). 60 Bednařík, Karel / beránek, Karel: Z osudu takzvané knihovny českých exulantů v Pirně [Vom Schicksal der sogenannten böhmischen Exulantenbibliothek in Pirna]. In: Křesťanská revue 52, 2 (1985), 34 – 41� 61 Diese Druckerei gehörte ursprünglich Henyk z Valdštejna/Henyk von Waldstein� Danach besaß sie der Pfarrer Christoph Megander, der sie dem Pfarrer der böhmischen Gemeinde in Pirna Samuel Martinius 1629 überließ, als er nach Dresden übergesiedelt war� Martinius übernahm sie von Megander und überließ sie wiederum einige Jahre später (1632) dem in Pirna lebenden Prager Buchdrucker Jan Ctibor Kbelský/Jan Ctibow Kbelsky, der schon früher diese Druckei als Drucker führte� bobková, Exulanti (wie Anm� 35), XXII� – Vlček, Jaroslav: Dějiny české literatury [Geschichte der tschechischen Literatur]. Bd. 1–2. Praha 1960, hier Bd. 1, 485–487 (Megander), 496 (Kbelský). Zu Martinius’ Drucker- und Herausgebertätigkeit: voit, Petr: Encyklopedie knihy� Starší knihtisk a příbuzné obory mezi polovinou 15. a počátkem 19. století. Papír, písmo a písmolijectví – grafické techniky – knižní dekor a ilustrace – knižní vazba – ilustrátoři a kartografové – tiskaři, knihkupci a nakladatelé – žánry a formy vydání [Die Enzyklopädie des Buches. Der ältere Buchdruck und verwandte Fachgebiete zwischen Mitte des 15� und Anfang des 19� Jahrhunderts� Papier, Schrift
24
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
zige, der die Ereignisse dieser Zeit dokumentierte� Aus Pirna sind neben der Chronik des Václav Nosidlo auch andere Ego-Dokumente böhmischer Exulanten bekannt�62
Der Exulant Václav Nosidlo von Geblice� Eine biographische Skizze Václav Nosidlo von Geblice (manchmal auch aus Keblice)63 wurde am 16� September 1592 in der Familie des Leitmeritzer Stadtsenators Johann (Jan) Nosidlo geboren�64 Nach dem Besuch der dortigen Schule, die wohl zu den besten Provinzschulen und Schriftgießerei – graphische Techniken – Gestaltung und Illustration – Buchbindung – Illustratoren und Kartographen – Buchdrucker, Buchhändler und Verleger – Genres und Formen der Herausgabe]� Praha 2006 (Biblioteca Strahoviensis, Series monographica 2), 567–568� 62 In Pirna weilte einige Zeit der Autor der Kronika Mladoboleslavská [Jungbunzlauer Chronik], Jiří Kezelius Bydžovský, der 1639 nach Böhmen zurückkehrte und konvertierte. OSN 4, 1000–1001. – Jireček, Josef: Rukověť k dějinám literatury české [Handbuch zur Geschichte der tschechischen Literatur]. Bd. 1–2. Praha 1876, hier Bd. 1, 341–342. – Kronika Mladoboleslavská od Mistra Jiřího Bydžovského sepsaná [Jungbunzlauer Chronik verfasst von Mag. Jiří Bydžovský]. Hg. v. Zdeněk kaMPer� Mladá Boleslav 1935� – Vlček (wie Anm� 61), 495� – bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 158� – Mikulec (wie Anm� 3), 92–93� Über Pirna schrieben auch der schon erwähnte Jan Theodor Sixt von Ottersdorf: OSN 18, 982� – bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 172 sowie Karel Pfefferkorn, der seinen Text in die Postille von Johann Spangenberg niederschrieb� Diese ist heute in der Nationalbibliothek in Prag aufbewahrt und teilweise ediert: volf, Josef: Genealogické příspěvky rodu Pfefferkornů z Ottopachu [Genealogische Beiträge zur Familie Pfefferkorn von Ottopach]. In: Památky archeologické 23 (1908), 333–338, 587–590. Zu Karel Pfefferkorn: OSN 19, 663; bobková, Exulanti (wie Anm. 35), 173. Nicht zuletzt ist auch der auch der Exulant Bořek Mateřovský in dieser Auflistung zu nennen. Zum Letzteren: OSN 16, 975 (Familienartikel). – ryantová, Marie: Těžké časy urozeného a statečného rytíře Bořka Mateřovského z Mateřova, exulanta v městě Pirně [Die schweren Zeiten des edlen und tapferen Ritters Bořek Mateřovský von Mateřov, Exulant in der Stadt Pirna]� In: Víra nebo vlast? (wie Anm� 32), 249–257� – bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 165–166� 63 oSn 18, 432. – rhb 4, 46. – DuDík, Beda: J� P� Ceroni´s Handschriftensammlung� Brünn 1850 (Mährens Geschichts-Quellen, Abt� 1), 457–462� – PeScheck, Die böhmischen Exulanten (wie Anm� 4), 37� – ryBička, Antonín: Pomůcky životopisné k dějepisu literárnímu v Čechách [Biographische Hilfsmittel zur Literaturgeschichte in Böhmen]. In: Časopis muzea království českého 38 (1864), 92–95� – Jireček (wie Anm� 61) Bd� 2, 55–56� – kaPraS, Jan: Rukopisy děčínské. Kronyka Wácslava Nosydla z Gehlicz Litoměřicensis 1626–1638 [Tetschener Handschriften. Die Chronik des Wácslav Nosydlo von Gehlicz Litoměřicensis]. In: Časopis muzea království českého 78 (1904), 425. – truhlář, Antonín: Dodatky a opravy k biografiím starších spisovatelů českých a k starší české bibliografii [Ergänzungen und Korrekturen zu den Biographien älterer böhmischer Schriftsteller und zu den älteren böhmischen Bibliographien]. In: Časopis muzea království českého 87 (1913), 184. – volf, Josef: Čeští exulanti v matrikách perenských [Böhmische Exulanten in den Pirnaer Kirchenbüchern]. In: Sborník Jednoty starých českých rodů v Praze VI, 2 (1935), 14� – jungMann, Josef: Historie literatury české [Geschichte der tschechischen Literatur]. Praha 1849, 272. – Dějiny české literatury. Bd. 1: Starší česká literatura [Geschichte der tschechischen Literatur, Bd� 1: Die ältere tschechische Literatur]� Hg� v� Jan MukařoVský u� a� Praha 1959, 396� – Vlček (wie Anm� 61), 495–496� – Martínek, Jan: Svědectví nově objeveného rukopisu o povaze a rozsahu Nosidlových pamětí [Das Zeugnis der neu entdeckten Handschrift über Charakter und Umfang von Nosidlos Memoiren]� In: Strahovská knihovna 9 (1974), 99–113, hier 100–102. – Dějiny města Litoměřic [Geschichte der Stadt Leitmeritz]. Hg. v. Oldřich Kotyza u. a. Litoměřice 1997, 409. – bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 171� – liSá (wie Anm� 48)� 64 Vlček (wie Anm� 61), 495�
25
Der Exulant Václav Nosidlo von Geblice� Eine biographische Skizze
Martin
Georg †1570/72
erhielt 1542 das Prädikat „z Geblic“ (von Geblice)
∞ ????
Anna von Springsberg
Václav Anna 1592-1649 † 1655 ∞ 1625 Dorota 1626-1627
Mathias † 1577
Adam † 1607
Martin *1578
Adam *1581
Dorota ∞ ???? Lidmila * 1629
???? ∞ ????
Martin Holub
????
Ludmila
Johann/Jan Martha Váňová † 1603 ∞ 1585
Katharina
eindeutige, nachgewiesene Verhältnisse vermutete Verhältnisse
Abb� 2: Stammbaum des Václav Nosidlo von Geblice
gehörte65, studierte er an der Prager Universität, wo er am 17� September 1615 Bakkalaureus der Freien Künste (artes liberales) wurde� Nach dem Studium machte er eine für seine Ausbildung typische Karriere und wurde zuerst Verwalter an mehreren Schulen in Böhmen, bis er später (1624) in seine Geburtsstadt zurückkehrte und das Amt des Stadtschreibers übernahm� In Leitmeritz blieb er bis 1626, als auch die Einwohner der seit dem 15� Jahrhundert überwiegend nichtkatholischen Stadt66 die Folgen des niedergeschlagenen Ständeaufstandes zu spüren bekamen67� Während der Konfiskationen, mit denen die Bewohner je nach Ausmaß ihrer Beteiligung bestraft wurden, verlor auch Václav Nosidlo einen Teil seiner Güter�68 Im Laufe der zunehmenden Rekatholisierung entschied er sich, wie sehr viele andere Leitmerit65 Das behauptet Rybička in seinem Beitrag, in dem er hervorhebt: „mezi školami venkovskými přední místo zaujímala“ („unter den Provinzschulen nahm sie die führende Stellung ein“)� ryBička (wie Anm. 63), 93. Näheres zu dieser Schule: Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 63), 179 – 180, auch hier heben die Autoren die wichtige Stellung dieser Schule unter den damaligen Provinzschulen hervor� 66 Zur konfessionellen Entwicklung der Stadt: Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 63), 181 – 184. – kotyza, Oldřich / SMetana, Jan: Litoměřicko a Podřipsko v českých dějinách [Die Regionen Leitmeritz und Georgsberg in der böhmischen Geschichte]. Litoměřice 2000, 66. 67 Wegen der Teilnahme am Ständeaufstand von 1619 wurde die seit dem Ende des 15� Jahrhunderts mehrheitlich nichtkatholische Stadt mit einer Strafe belegt� Hierbei sind die Bürger in sechs Strafgruppen eingeteilt worden – je nach Ausmaß ihrer Beteiligung am Aufstand� Diejenigen, die zur ersten Gruppe gehörten, verloren ihren gesamten Besitz� Die Angehörigen der zweiten Gruppe 5 / 6 des Vermögens, die der dritten Gruppe 4 / 6, die der vierten 3 / 6, die der fünften 2 / 6 und die der sechsten 1 / 6. 68 Nosidlo verlor ein Haus in der Pokratická Straße und Weinberge in Kamenatky – alles insgesamt im Wert von 500 Schock� Das verfallene Gebäude hinter dem Cinická-Tor durfte er für 10 Schock verkaufen� bílek, Tomáš V.: Dějiny konfiskací v Čechách po r. 1618 [Geschichte der Konfiskationen in Böhmen nach 1618]. Praha 1882, 1127.
26
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
zer69, Böhmen zu verlassen, und begab sich auf den Weg ins Exil, aus dem er (außer für kurze Zeit) nie wieder zurückkehren sollte. Er fand seine Zuflucht im sächsischen Pirna, wohin ihm wenig später seine Frau Anna mit der achtwöchigen Tochter Dorota folgte�70 Hier lebte Nosidlo 13 Jahre lang, bis 1639, als in Folge der Zerstörung Pirnas durch die schwedischen Truppen auch die dortige böhmische Exulantengemeinde zerfiel. Von den letzten zehn Jahren seines Lebens sind lediglich der Ort und das Datum seines Todes bekannt� Václav Nosidlo von Geblice starb am 11� Dezember 1649 in (Bad) Schandau71, seine Frau am 3� Juli 1655 ebenfalls in Schandau� Beide fanden ihre letzte Ruhestätte „draußen auf dem Gottesacker zu St� Johannes“72� Wie viele Exulanten sah Nosidlo im Exil nur eine vorübergehende Lösung, und so war sein Blick stets Richtung Böhmen gerichtet, sodass er jede Gelegenheit wahrnahm, in der er eine Möglichkeit für eine (definitive) Rückkehr sah. Allerdings wurden seine Erwartungen relativ schnell enttäuscht� Nosidlo folgte zusammen mit vielen anderen Exulanten 1631 hoffnungsvoll der sächsischen Armee bei ihrem Einfall nach Böhmen73, in dem sie einen Wendepunkt der bisherigen Kriegs69 In der Literatur wird von mehr als 500 Auswanderern gesprochen, die in dieser Zeit Leitmeritz verlassen haben sollten, wobei damit nicht Einzelpersonen, sondern ganze Familien gemeint waren� Somit ist durchaus anzunehmen, dass die Zahl der Auswanderer noch weitaus größer war� Vor dem Ständeaufstand zählte die Stadt 385 Bürger, von denen im Jahr 1639 nur noch 69 hier lebten� Laut bílek (wie Anm� 68), 1116–1135 sank die Einwohneranzahl dramatisch auf ein Zehntel von etwa 6000 bis 7000 auf nun etwa 600 Menschen� Allerdings wird dabei nicht zwischen dem Einwohnerverlust durch die Auswanderung und dem nicht weniger bedeutenden Verlust als Folge des langen und verwüstenden Krieges unterschieden. Nichtsdestoweniger finden sich unter den Exulanten sehr viele Leitmeritzer, vor allem eben in Pirna. Dějiny města Litoměřic (wie Anm� 63), 201� – kotyza/SMetana (wie Anm� 66), 66–72� – loeSche (wie Anm� 4), 332–340� 70 Nosidlos Chronik vom 28� Januar 1626� 71 In (Bad) Schandau wurde „Wenceslaus Noßydel, Bürger u[nd] Exulant von Leitmeritz, am 11� Dez� 1649 mit einer Leichenpredigt begraben“� Wie die Schandauer Kirchenrechnungen belegen, wurden für seine Grabstelle 1 fl. und 15 gl. bezahlt. SächsHStA Dresden: 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung, Nr� 3, F 14770� 72 SächsHStA Dresden: 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung, Nr� 3, F 14770� 73 Die sächsischen Truppen (seit 1630 war Sachsen ein Verbündeter Schwedens) fielen nach dem Sieg über das kaiserliche Heer in der Schlacht bei Breitenfeld (17� September 1631) weiter ins Königreich Böhmen ein� Viele Exulanten sahen den endgültigen Sieg der neu verbündeten schwedisch-sächsischen Truppen kommen und kehrten zurück� Johann Georg Arnim führte Anfang November 1631 die sächsischen Truppen nach Nordböhmen und erreichte bereits am 15� November Prag� Mit den Exulanten kehrten auch viele nichtkatholische Pfarrer zurück, die ihre vorigen Stellen wieder annahmen� Jetzt wurden wiederum die Katholiken aus dem Land vertrieben� Doch der sächsische Einfall entpuppte sich als eine kurze Episode, er dauerte nur 166 Tage� Im Mai 1632 gewann Albrecht von Wallenstein, der nach seiner Entlassung 1630 wieder zum Oberbefehlshaber ernannt worden war, Böhmen für den Kaiser zurück und zwang die Sachsen zum Verlassen des Landes� Zum sächsischen Einfall nach Böhmen: kortuS, Oldřich: Počátky saského vpádu do Čech v roce 1631 [Die Anfänge des sächsischen Einfalls nach Böhmen 1631]. In: Ve znamení zemí Koruny české. Sborník k šedesátým narozeninám profesorky Lenky Bobkové. Praha 2006, 155 – 168; DerS.: Sasové v Čechách v letech 1631 a 1632 [Die Sachsen in Böhmen in den Jahren 1631 und 1632] (= Phil� Diss� Prag)� Praha 2007; DerS.: Praha za saského vpádu v letech 1631 a 1632 [Prag während des sächsischen Einfalls 1631 und 1632]. In: Pražský sborník historický 36 (2008), 105 – 184; DerS.: Pobělohorští exu-
Der Exulant Václav Nosidlo von Geblice� Eine biographische Skizze
27
entwicklungen sahen� Für seine „Teilnahme“ am Einfall wurde Nosidlo 1634 zum zweiten Mal, in Abwesenheit, verurteilt�74 Über Nosidlos Exulantenleben ist wenig bekannt, da er sich in seiner Chronik mit entsprechenden Auskünften zurückhält� Ausführlicher berichtet er nur über die Geburt seiner zwei Töchter75 und über den Tod der älteren Tochter Dorota, die nur ein Jahr alt wurde76� Außerdem starb im August 1632 ein weiteres Kind, doch darüber ist aus der Chronik nichts zu erfahren�77 Da aus den Exulantenverzeichnissen bekannt ist, dass Václav Nosidlo 1636 in Pirna mit seiner Frau und einem Kind lebte,78 ist davon auszugehen, dass er wenigstens drei Kinder hatte� Darüber hinaus geht aus den Schandauer Kirchenrechnungen von 1657 / 1658 hervor, dass zu dieser Zeit mindestens eine Tochter von Václav Nosidlo lebte, denn sie bezahlte damals die Rechnung für das Grab ihrer Mutter�79 Aus den Pirnaer Exulantenverzeichnissen80 wie auch aus Nosidlos Chronik ist zudem zu erfahren, wo er und seine Familie während ihres Aufenthalts in Pirna lebten� Als Nosidlo nach Pirna kam, mietete er gemeinsam mit zwei weiteren Leitmeritzer Bürgern zwei Zimmer im oberen Teil des Hauses von Hans Christoph Funke auf dem Markt�81 Es stand ihnen, wie Nosidlo bemerkt, eine ziemlich bescheidene Wohnfläche
74 75 76
77 78 79
80 81
lanti za saského vpádu v letech 1631 a 1632 [Die Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg während des sächsichen Einfalls nach Böhmen 1631 und 1632]� In: Od konfesijní konfrontace ke konfesijnímu míru. Sborník z konference k 360. výročí uzavření vestfálského míru. Hg. v. Jiří hrbek / Petr Polehla / Jan zDichynec� Ústí nad Orlicí 2008, 235 – 248� bílek (wie Anm. 68), 1134 – 1135. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 63), 409. Die ältere Dorota wurde am 28� Januar 1626, die jüngere Tochter Lidmila (Lydmila) wurde am 10� April 1629 geboren� Nosidlos Chronik am 20� Juni 1627� – Bibliothek der Marienkirche in Pirna: Todten Register bey der Stadt=Kirche zu Pirna de Anno 1581 biß 1640, 152, zum 11� Juni 1627 (nach Julianischem Kalender): „H[errn] Wetzlaw Nosidlo von Leitenmeritz jüngstes Töchterlein“� Des Weiteren ist bekannt, dass im Juni 1627 „Nosidlo von Aussig“ 18 Gulden für ein Grab seines Kindes bezahlte� Trotzt der nicht korrekten Herkunftsangabe, aus Aussig (Ústí nad Laben), lässt sich vermuten, dass es sich um Václav Nosidlo handelte� SächsHStA Dresden: 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung, Nr� 41, Pirna I� XIII� 385, 25 r� Dieses Kind wurde am 8� August 1632 begraben und für seine Begräbnisstelle wurden 34 Gulden bezahlt, SächsHStA Dresden: 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung, Nr� 41, Pirna I� XIII� 385, 193b� Die Exulantenverzeichnisse für Pirna wurden auf Anordnung des Kurfürsten Johann Georg für die Jahre 1629, 1631 und 1636 erstellt� Ediert wurden sie von Lenka Bobková, hier: bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 123� SächsHStA Dresden: 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung, Nr� 41, Pirna I� XIII� 385, S� 193b; sowie F 14770, Nr� 3: „[���] draußen auf dem Gottesacker zu St� Johannes, 1 Fl� 3gl� gab der Nosedlin Tochter wegen ihrer Mutter Grabestelle zu St� Johannes�“ Ob es sich dabei um die namentlich bekannte Tochter Lidmila handelte, kann leider nicht bestimmt werden� Zu Václav Nosidlo: bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 33, 84, 123� So teilte sich Nosidlo seine erste Unterkunft mit Jan Mostník z Nyštice / Johann Mostnik von Nysstiz (bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 168� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Mostnik von Nysstiz) und Jan Houška (Houska) z Adlersperku / Johann von Hauschka von Adlersberg (bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 152 – 153� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann von Hauschka von Adlersberg)� Nosidlos Chronik vom 22� März 1626�
28
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
zur Verfügung, die sie sich teilen mussten: Zwei Räume und vier Kammern, wofür sie 24 Reichstaler pro Vierteljahr zu zahlen hatten82, einen vergleichsweise hohen Preis, für den zu der Zeit mindestens zwei Pferde erstanden werden konnten83� Im Jahre 1629, als das erste Exulantenverzeichnis verfertigt wurde, lebte Nosidlo mit seiner Familie bei dem Steinmetz Hans Schwencke, wo noch Václav Kamýcký von Elstiboř mit zwei Dienern wohnte� Dies veranschaulicht die Wohnsituation der Exulanten� Ein angesehener Bürger mit einem nicht geringen Vermögen sowie ein Adeliger mussten gemeinsam in einem Haus zurechtkommen, wobei beide Familien einen völlig unterschiedlichen Lebensstandard gewöhnt waren� Außerdem war das Zusammenleben von Adel und Bürgertum in dieser Zeit eher selten�84 Später kam als weiterer Mieter noch der Prager Schneider Hans Gräber mit Frau und drei Kindern hinzu�85 Schließlich, in der Zeit der Entstehung des letzten Exulantenverzeichnisses (1636), wohnte Nosidlo mit seiner Frau und einem Kind im Haus von Rudolph Hacker, wo außer ihnen noch Hans Plato und seine Frau, ebenfalls aus Leitmeritz, lebten�86 Das Verzeichnis von 1631 enthält darüber hinaus noch weitere Informationen über die Situation der Exulanten� Besonders interessant sind die relativ konsequent geführten Angaben zu ihrem Lebensunterhalt. Bei Václav Nosidlo findet sich für dieses Jahr die Bemerkung: Er „zehret von seiner Baarschaftt“�87 Er gehörte demnach zu jener knappen Mehrheit von Exulanten, die ihren Aufenthalt aus ihrem Vermögen finanzieren konnten. Es lässt sich deshalb vermuten, dass Václav Nosidlo innerhalb der böhmischen Gemeinde zu den eher gut gestellten Mitgliedern gehörte� Zum einen lässt sich aus den Inhalten seiner Chronik ablesen, dass er offenbar Zugang zu verschiedenen Dokumenten und Verhandlungen der Gemeinde hatte, auf die er verweist, zum anderen war er offensichtlich für den langen Aufenthalt im Exil finanziell hinreichend gesichert. Als im Mai 1639 die schwedische Armee Pirna eroberte, verließ er wie die meisten Exulanten die Stadt, dadurch hörte auch die böhmische Exulantengemeinde auf zu existieren�
82 Nosidlos Chronik vom 22� März 1626� 83 Mithilfe von Emil Waschinskis Berechnungen über die Kaufkraft lässt sich für die 24 Reichstaler auch der Orientierungswert von ca� 481 € für ein Quartal errechnen� Diese Berechnung dient nur einer sehr groben Orientierung� ahrenS, Gerhard: Ein Kaufkraft-Multiplikator als Hilfsmittel für den Historiker� In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 84 (2004), 289 – 296, hier 296� 84 bobková, Exulanti (wie Anm� 35), XXIX� 85 Ebd., 84� Zu Hans Gräber: Ebd�, 148� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Gräber)� 86 bobková, Exulanti (wie Anm. 35), 123. Zu Johann / Hans Plato: bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 174� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Plato)� Zu Rudolph Hacker: bobková, Exulanti (wie Anm� 35), 220� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Rudolph Hacker)� 87 bobková, Exulanti (wie Anm. 35), 84. – SächsHStA Dresden: Loc 10331 / 14, fol. 412.
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
29
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice Da die Durchdringung verschiedener Genres auf formaler wie inhaltlicher Ebene ein charakteristisches Merkmal der Literatur dieser Zeit darstellt, ist eine eindeutige Gattungszuordnung der Quelle kaum möglich� Jedoch erscheint die Bezeichnung „Chronik“ als die sinnvollste für Nosidlos Werk� In Manchem ähnelt Nosidlos Text stilistisch wie inhaltlich Tagebucheinträgen von Adeligen des 16� und 17� Jahrhunderts�88 Unter einem Tagebuch aus dieser Zeit ist nach Petr Maťa „eine Abfolge von regelmäßig geführten Privatnotizen über das Alltagsleben und die gesellschaftlichen Ereignisse, die in der Regel rückblickend in kürzeren Zeitabständen verfasst werden“89, zu verstehen� Das Führen eines Tagebuchs war im 17� Jahrhundert allgemein üblich, und oft dienten dazu die damals sehr verbreiteten Schreibkalender, die sich für kurze Notizen gut eigneten� Der Schwerpunkt solcher Tagebücher liegt eindeutig auf der Fixierung äußerer Ereignisse,90 wobei aber die schreibende Person stark akzentuiert wird. Sie reflektiert in erster Linie sich selbst und hebt ihre Teilnahme an bestimmten Ereignissen hervor� Diese Begriffsdefinition trifft auf Nosidlos Werk nicht zu. Václav Nosidlo schreibt seine Chronik in einem weitgehend neutralen Ton und versucht alle aus seiner Sicht wichtigen Ereignisse zu notieren, wobei er sich primär auf diejenigen allgemeinen Charakters konzentriert� Seine Berichte schreibt er aber nicht täglich, wie es bei den adeligen Tagebüchern der Fall ist, sondern seine Perspektive zielt auf Berichte, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt sind und einen bestimmten Zeitraum betreffen, – in diesem Falle angefangen mit seiner Auswanderung aus Böhmen 1626 bis zur Zerstörung Pirnas und damit auch der dortigen Exulantengemeinde durch die Schweden 1639 – sowie bestimmte Territorien – in seinem Fall Böhmen, Sachsen und das Heilige Römische Reich� Seine Einträge ordnet er chronologisch, und jeder einzelne ist mit einer Datierung versehen� Obwohl Berichte zu seiner Person und Familie nur sehr selten vorkommen, bleibt er als Autor im Text stets implizit präsent durch seine Kommentare und Bemerkungen, aber vor allem durch die Auswahl der Themen oder Personen und dadurch, wie viel Platz er diesen zumisst�
88 Obwohl uns Tagebücher überwiegend von sozial höher stehenden Personen erhalten geblieben sind, betont Benigna von Krusenstjern zu Recht, dass der Überlieferungsfaktor für andere Schichten ebenso in Betracht gezogen werden sollte, bevor Tagebücher – wie es üblicherweise der Fall ist – als eine nur für Adelige typische Erscheinung bezeichnet werden� kruSenStjern, Selbstzeugnisse des Dreißigjährigen Krieges (wie Anm� 6), 21� 89 Maťa, Petr: Nejstarší české a moravské deníky [Die ältesten böhmischen und mährischen Tagebücher]� In: Folia Historica Bohemica 18 (1997), 99–120, hier 102; in Anlehnung an: WuthenoW, Ralph-Rainer: Europäische Tagebücher� Eigenart – Formen – Entwicklung� Darmstadt 1990� 90 Die Nutzung des Tagebuchs zur inneren Zwiesprache ist in der ersten Hälfte des 17� Jahrhunderts nur in Ansätzen erkennbar; kruSenStjern, Selbstzeugnisse des Dreißigjährigen Krieges (wie Anm. 6), 20 – 21. Die Tatsache, dass sich die Schreiber häufig auf die Fixierung der „unbestreitbaren“ Fakten beschränkten und ihre eigene Meinung so gut wie kaum erwähnten, mag damit zusammenhängen, dass die meist hochgestellten, politisch aktiven Adeligen Missbrauch ihrer Tagebücher fürchteten; Maťa (wie Anm� 89), 107�
30
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Die Quellenüberlieferung Nach heutigem Forschungsstand sind drei Exemplare der Chronik bekannt� Das älteste und daher auch grundlegende wurde in die Ausgabe des historischen Kalenders von Daniel Adam z Veleslavína aus dem Jahre 1590 geschrieben und befindet sich heute in der Bibliothek der Tschechischen Akademie der Wissenschaften�91 Im 18� Jahrhundert wurden dann anhand dieses Exemplars noch zwei Abschriften angefertigt� Die erste erstellte92 1780 der Historiker František Martin Pelcl (1734–1801)93, nachdem er Nosidlos Chronik von dem damaligen Pfarrer der böhmischen Exulantengemeinde in Dresden, Georg Petermann (1709–1792)94, bekommen hatte95� Pelcls Abschrift kam nach seinem Tod in die Thun’sche Bibliothek nach Tetschen (Děčín), und wird heute in der Nationalbibliothek in Prag aufbewahrt�96 Bei der zweiten Abschrift handelt es sich um ein Exzerpt, das sich 1799 der Kunst- und Literatursammler Jan Petr Cerroni (1753–1826)97 anfertigte,98 als Pelcl ihm sein Manuskript zur Verfügung stellte� Cerronis Auszüge liegen heute im Mährischen Landesarchiv in Brünn 91 KNAV ČR: TC 23. 92 Nach dem Vergleich der Schrift in zwei weiteren Handschriften (seine Abschriften der Chronik des Jiří Kezelius Bydžovský und des historischen Kalenders von Veleslavín), die als Pelcls Autographen gelten, ist es offensichtlich, dass auch die Abschrift von Nosidlos Chronik Pelcl selbst zugeschrieben werden kann. NK ČR: XIX C 20 (Calendarium Historicum Weleslawinae in ordinem chronologicum digestum a Franc. Mart. Pelzel); NK ČR: XIX B 12 (Jiržího bydžowského kronyka); vgl. auch: richterová, Alena: Děčínské rukopisy ze sbírky Františka Martina Pelcla (1734 – 1801), nyní ve fondech Národní knihovny České republiky [Die Tetschener Handschriften aus der Sammlung von František Martin Pelcl (1734 – 1801), heute in den Beständen der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik]� Praha 2007, 47 – 148, 211� 93 Auf Deutsch schrieb er sich Franz Martin Pelzel, doch hier wird die übliche tschechische Version des Namens verwendet� František Martin Pelcl (1734 – 1801) ein bedeutender tschechischer Gelehrter der Erweckungszeit, Geschichtsschreiber, Literaturhistoriker und Sprachwissenschaftler� Dazu in Auswahl: OSN 19, 422 – 423� – ADB 25, 341 – 343� – Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben� Bd� 1 – 60� Wien 1856 – 1891 [ND New York u� a� 1966 – 1973], hier Bd� 21, 444 – 448� – johaniDeS, Josef: František Martin Pelcl� Praha 1981� Zu Pelcls Bibliothek: DerS.: O knihovně a rukopisech Františka Martina Pelcla [Zur Bibliothek und den Handschriften von František Martin Pelcl]. In: Knihy a dějiny 1, 1 (1994), 3 – 30; DerS.: Knihovna Františka Martina Pelcla [Die Bibliothek von František Martin Pelcl]� Rychnov nad Kněžnou 2003. – richterová (wie Anm� 92)� 94 MeuSel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller� Bd� 1 – 15� Leipzig 1802 – 1816, hier Bd� 10, 329� – Metasch, Exulanten in Dresden (wie Anm� 4), 246 – 248� 95 Laut Martínek soll Pelcl das Manuskript in der Zeit bekommen haben, als er als Hauslehrer in der Familie Nostitz tätig war – seine Tätigkeit begann 1769� Martínek (wie Anm� 63), 100� – ADB 25, 342� 96 Das Manuskript kam 1934 in den Besitz der Nationalbibliothek: NK ČR: XIX B 6. richterová (wie Anm� 92), 134 – 135� 97 Jan Petr Cerroni (1753–1826), Sammler von literarischen Werken und Kunstwerken� OSN 5, 320� 98 Vgl� dazu: ŠVáBenský, Mojmír: Cerroniho sbírka: G 12: 13� stol� – 1845 [Cerronis Sammlung: G12: 13. Jahrhundert – 1845]. Bd. 1 – 3., Brno 1973 (Inventáře a katalogy fondů Státního oblastního archivu v Brně 26).
Die Quellenüberlieferung
31
(Brno)�99 Für lange Zeit blieben die beiden Abschriften die einzigen verfügbaren Exemplare der Chronik, denn das älteste galt bis in die 1970er Jahre als verschollen�
Das älteste Exemplar der Chronik im historischen Kalender von Veleslavín Das älteste Exemplar der Chronik wurde 1971 von Jan Martínek in der zweiten Ausgabe des historischen Kalenders des böhmischen Humanisten Daniel Adam z Veleslavína von 1590100 in der Bibliothek der damaligen Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften entdeckt�101 Im bürgerlichen Milieu waren historische Kalender sehr beliebt, was damit erklärt wird, dass sie nicht nur als schöne, sondern auch als aktuelle politische Literatur gelesen wurden�102 Zudem wurden die unbedruckten Seiten oder Seitenteile des Veleslavín-Kalenders häufig zum Eintragen von weiteren Berichten, Notizen, Memoiren u� ä� verwendet� Es überrascht daher nicht, dass auch der Text von Nosidlos Chronik in ein Exemplar des historischen Kalenders geschrieben wurde�103 Zudem war Veleslavíns Kalender im frühneuzeitlichen Böhmen sehr beliebt, was unter anderem auch die Herausgabe einer zweiten, erweiterten Auflage bezeugt. Der historische Kalender von Veleslavín erwähnt zu jedem Tag die wichtigsten Ereignisse der bisherigen Geschichte, vor allem der böhmischen Landesgeschichte in chronologischer Folge mit Beginn der ältesten� Jeder Eintrag ist mit einem kurzen Regest in margine versehen, das den Inhalt kurz zusammenfasst� An diese Form passte auch Nosidlo seine einzelnen Berichte der Chronik an� Zum handschriftli99 MZA Brno: Cerr. II / 294a. 100 Der historische Kalender ist das einzige eigenständige Werk des böhmischen Humanisten, Verlegers und Druckers Daniel Adam z Veleslavína / Daniel Adam von Veleslavín (1546 – 1599)� Der Kalender, mit dem Ziel, eine populäre Übersicht über die wichtigsten Ereignisse der Geschichte zu geben, ist aufgrund seiner Beliebtheit sogar zweimal erschienen: 1578 und in höherer Auflage noch 1590. Der Kalender war seiner Zeit sehr populär, und auch viele spätere Exulanten nahmen dieses Werk mit ins Exil� OSN 26, 509 – 512� – Vlček (wie Anm� 61), 379 – 388, 381 – 382� – bohatcová, Mirjam: Obecné dobré podle Melantricha a Veleslavínů: studie k završení knižní tvorby Mistra Daniela Adama z Veleslavína [Da Gemeinwohl nach Melantrich und den Veleslavíns: eine Studie zum Höhepunkt der Bücherproduktion von Mag� Daniel Adam von Veleslavín]� Praha 2005, 125, 136 – 137, 449 – 456� – kuBů, Naďa / Picková, Dana: Historické kalendáře v českém humanistickém dějepisectví [Die historischen Kalender in der tschechischen humanistischen Geschichtsschreibung]. In: Historický obzor 3,10 (1992), 286 – 291. Zur zweiten Auflage: Knihopis 59. 101 KNAV: TC 23� – Martínek (wie Anm� 63), 99 – 113� 102 fejtová, olga: Veleslavínův kalendář historický z majetku pražského rodu Dvorských z Gryfí Hory [Der historische Kalender von Veleslavín aus dem Besitz der Prager Familie Dvorský von Gryfí Hora]. In: Miscellanea Oddělení rukopisů a starých tisků 15 (1998), 97 – 122, hier 97. 103 Andere Beispiele von handschriftlichen Eintragungen in den historischen Kalender finden sich bei: PoliŠenský, Josef: České dějepisectví předbělohorského období a pražská akademie [Die böhmische Historiographie der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg und die Prager Akademie]� In: Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis 4, 2 (1963), 115 – 137� – SvoboDová, Milada: Paměti obyvatel Menšího města pražského z let 1581 – 1628 ve Veleslavínově Kalendáři historickém [Memoiren der Bewohner der Prager Kleinseiste aus den Jahren 1581 – 1628 in historischem Kalender von Veleslavín]. In: Miscellanea Oddělení rukopisů a starých tisků 7, 1 (1990), 75 – 105. – fejtová, (wie Anm� 102)�
32
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
chen Anteil im Kalender gehört jedoch nicht nur der Text der Chronik, sondern es finden sich hier auch Einträge und Kommentare, die offensichtlich spätere oder frühere Benutzer des Kalenders notiert hatten� Dabei wurde nicht nur der im Kalender gedruckte Text kommentiert, sondern teilweise auch die bereits vorhandenen Berichte von Václav Nosidlo�104 Der Kalender befindet sich auch heute noch in den Beständen der Bibliothek der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, die ihn 1955 aus einem unbekannten Antiquariat erworben haben soll�105 Er wurde zwar mit der Bemerkung, dass darin mehrere alte Eintragungen in Tinte zu finden sind, katalogisiert106, doch blieb deren Charakter lange Zeit unbemerkt� In den letzten Jahren wurde der gesamte Kalender digitalisiert und steht nun in dieser Form zur Verfügung�107 Aus den Informationen können zumindest ansatzweise die Wege des Kalenders nachverfolgt werden. In der Hand des ersten Besitzers, Georg Mělnickýs von Greifenfels (Jiří Mělnický z Greifenfelsu), befand sich der Kalender spätestens ab 1596, denn in diesem Jahr wurde sein Wappen auf einem gesonderten Einzelblatt108 eingebunden, und der Kalender bekam ein neues Deckblatt mit Mělnickýs 104 Es wurden insgesamt zehn solche berichtartigen Einträge identifiziert. Die ältesten Einträge stammen noch aus der Zeit vor der Entstehung der Chronik des Václav Nosidlo� Der älteste Bericht ist ein Eteodistichon über die Eroberung der Stadt Taus (Domažlice) durch Maximilian von Bayern und Charles Bonaventure de Longueval, Graf von Buquoy, am 8� Oktober 1620� Ein Bericht bezieht sich auf den 22� Januar 1472 und handelt vom Tod des böhmischen Erzbischofs Jan Rokycana� Dabei handelt es sich um einen „Korrekturbericht“, denn es gibt einen gedruckten Bericht über Rokycanas Tod, jedoch wird dieser zum 22� Februar datiert� Dort befindet sich auch ein Kommentar (mit derselben roten Tinte). Bei den anderen Einträgen handelt es sich um Texte aus der Zeit nach der Entstehung der Chronik. So finden sich hier Berichte über die Verurteilung und Hinrichtung des Visionärs Nikolaus Drabík (Mikuláš Drábík / Nicolaus Drabicus, 1588 – 1671) mit dem Datum 14� Juli 1671 und weitere vier Berichte aus den Jahren 1746 – 1757, die vor allem militärische Geschehnisse aus Böhmen und Sachsen thematisieren sowie ein Bericht mit einer prodigialen Thematik (vom 5� Dezember 1758)� Dem folgen zwei Berichte aus Böhmen, vom 4� September 1773 über das Breve Clemens XIV� Dominus ac redemptor noster, mit dem der Jesuitenorden aufgehoben wurde, sowie vom 13� September 1774 über die Ankunft Kaiser Joseph II� in Prag� Bei den Berichten von 1746 bis 1757 deutet alles auf ein und diesselbe Handschrift� Bei den Berichten zu den Daten 1671, 1773 und 1774 lässt sich wiederum jeweils eine andere Handschrift vermuten. Darüber hinaus finden sich im Kalender etliche Kommentare und Notizen zum gedruckten und selten zum handgeschriebenen Text sowie ein Gedicht des böhmischen Humanisten Johannes Vodnianus Campanus (Jan Campanus Vodňanský) nach dem Vorwort und dem Holzschnitt mit böhmischen Wappen. 105 Martínek (wie Anm� 63), 103� Da die Bibliothek über die Rechnung aus dieser Zeit nicht mehr verfügt, konnten keinen weiteren Informationen gewonnen werden� 106 Ebd�, 103 – 104� 107 An dieser Stelle gehört mein Dank Frau Dr. Anežka Baďurová für ihre Unterstützung und ihr enormes Entgegenkommen� 108 Das Einzelblatt trägt die Überschrift: Insignia et symbolum Georgi Mielniczky à Greyfnfelso, capitanei in Koporcze. Darunter befindet sich ein Wappen mit seiner Devise, dem folgen kleine Texte: die Erklärung der Devise und Verse zum Wappen� Ganz unten steht der Name des Gedichtautors, M� Georg� Carolides á Carlsperga, Poëta Laureatus Caesarius 14. Octobr. faciebat, und das Impressum: Pragae, Typis M. Danielis Adami, Anno M.D.XCVI� KNAV: TC 23� Vgl� auch: Martínek (wie Anm� 63), 104�
Die Quellenüberlieferung
Abb� 3: Chronik des Václav Nosidlo im historischen Kalender von Veleslavín� Deckblatt
33
34
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Abb� 4: Chronik des Václav Nosidlo im historischen Kalender von Veleslavín� Beispiel mit Nosidlos Einträgen
Die Quellenüberlieferung
35
Initialen (GMDG). Leider gibt es kaum Informationen zu Mělnickýs Person.109 Lediglich Julius Lippert erwähnt in seiner Geschichte der Stadt Leitmeritz einen Georg Mělnický von Greifenfeld / Greifenfels,110 der 1602 auf eigene Kosten das mittlere Altarbild in der Allerheiligenkirche malen ließ und während der Konfiskationen nach 1620 zum Verlust seines ganzen Vermögens verurteilt wurde� Die Vollstreckung erlebte er allerdings nicht mehr, da er bereits 1623 verstorben war� So muss irgendwann um diese Zeit auch der Kalender zu seinem Leitmeritzer Mitbürger, Václav Nosidlo von Geblice, gelangt sein, der diesen später mit ins Exil nahm� Wo sich der Kalender nach Nosidlos Tod befand, ist nicht bekannt� Sicher ist nur, dass er irgendwann in den Besitz der böhmischen Gemeinde in Dresden kam, die sich auch als Nachfolgerin der Pirnaer Gemeinde sah, und von dort über den Pfarrer Georg Petermann zu František Martin Pelcl gelangte� An den Historiker Pelcl erinnert sein handschriftliches Ex Libris�111 Pelcl erwähnt in seiner Kurzgefassten Geschichte der Böhmen von 1774 unter den Quellen aus seiner Privatbibliothek auch die „Fortsetzung des Weleslawina Geschichtkalenders durch Wenzel Nosydlo von A� 1626 bis 1640 [sic!]“�112 Daraus lässt sich schließen, dass der Kalender schon vor 1774 in Pelcls Besitz gelangte�113 Was mit dem Kalender nach Pelcls Tod geschah und wo er sich bis 1955 befand, bleibt leider unklar� Allerdings ist auch das älteste erhaltene Exemplar der Chronik im historischen Kalender nicht komplett erhalten, sondern wird jedes Jahr nur von Januar bis Mitte August geführt – der späteste Eintrag wurde unter dem 14� August geschrieben� Es ist ersichtlich, dass der Text der Chronik erst nachträglich, als eine abgeschlossene textliche Einheit in den Kalender übertragen wurde – davon zeugen unter anderem mehrere innertextliche Verweise� Aufgrund des Umfangs, der vielen Details und Informationen, die im Text vorkommen, ist auszuschließen, dass der Text aus dem Gedächtnis in den Kalender geschrieben wurde� Auch die Ausstattung weist darauf hin, dass derjenige, der in den Kalender schrieb, genau wusste, wie viel Platz ihm zur Verfügung steht und wie viele Einträge er unter einem Tag platzieren musste�114 Darüber hinaus gibt es auch an einigen Stellen Korrekturen oder Ergänzungen im 109 RHB 1, 324 erwähnt Mělnický im Eintrag zu Jiří (Georgius) Carolides, dem Autor des Gedichts zu Mělnickýs Wappen im Kalender. Da der Vater von Carolides, Karel Mělnický (später von Karlsberg / a Karlsperga) hieß, wäre auch eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen den beiden denkbar� 110 liPPert, Julius: Geschichte der Stadt Leitmeritz. Prag 1871, 389, 457, 477; hier befinden sich beide Varianten des Namens, im Register steht er allerdings als „von Greifenfeld“� 111 KNAV: TC 23, unnummerierte Seite des Kalenders, pag� [3]: „ex libris Fr� Mart� Pelzel“� 112 Pelzel, Franz Martin: Kurzgefaßte Geschichte der Böhmen, von den ältesten bis auf die itzigen Zeiten� Aus den besten Geschichtschreibern, alten Kroniken und glaubwürdigen Handschriften zusammen getragen von Franz Martin Pelzel� 2 Bde� Prag 1774, Hier Bd� 2, 662� Er bezieht sich auch mehrmals auf Nosidlos Aufzeichnung als Quelle (ebd�, 487, 498, 502 – 503, 513, 517)� 113 Die jüngsten Einträge im Kalender stammen von 1773 und 1774, offenbar wurden sie aber jeweils von anderer Hand geschrieben� Bei dem Bericht vom 13� September 1774 könnte es sich eventuell um Pelcls Schönschrift handeln, das lässt sich aber nicht mit Sicherheit behaupten� 114 Zweimal finden sich Bemerkungen bezüglich des Platzmangels: Einmal als Teil des Textes (Nosidlos Chronik vom 12� Juli 1636) und einmal als Marginalie (Nosidlos Chronik vom 7� Juli 1635)�
36
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Text, die eindeutig mit derselben Hand geschrieben wurden� Dies alles weist darauf hin, dass es für die Übertragung des Textes der Chronik in den Kalender eine Vorlage gegeben haben muss, die aus unbekannten Gründen nicht komplett übertragen werden konnte� Da es zu dieser Vorlage keinerlei Hinweise gibt und in den Archiven bis jetzt diesbezüglich nichts eruiert werden konnte, bleiben alle weiteren Überlegungen zu dieser Vorlage im Bereich der Spekulation� Einzig Christian Pescheck berichtet in seinem Buch über die böhmischen Exulanten (1857), dass es noch einen Band handschriftlicher Memoiren von Nosidlo in Pirna gebe�115 Wie schon Martínek betont116, kann es sich dabei auf keinen Fall um den historischen Kalender handeln, da sich dieser bereits ein knappes Jahrhundert in Böhmen befand� Pescheck muss deswegen noch eine andere Handschrift gemeint haben� Julius Lippert wusste dagegen von Nosidlos Werk, dass es sich früher in Pirna, nun in der Bibliothek der Grafen Thun-Hohenstein in Tetschen befand�117 Damit kann hier jedoch nur die Abschrift von Pelcl gemeint sein, die nachweislich in der Thun’schen Bibliothek lag�118 Da Lippert das Manuskript nicht zu sehen bekam, gelangte er offensichtlich zu der Schlussfolgerung, dass es sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Exemplar handelte, das sich früher in Pirna und nun in Tetschen befand� Diese These übernahm später der Dresdner Oberlehrer Alwin Bergmann (1862 – 1938), der sich intensiv mit den Exulanten beschäftigte�119 Seine vermutlich erfolglose Suche nach dem Manuskript in Pirna konnte dies dann nur bestätigen�120 Es bleibt also nur die Vermutung, Pescheck habe ein bis jetzt unbe115 PeScheck, Die Böhmischen Exulanten (wie Anm� 4), 37: „Wenzel Nosydlo, Syndicus von Leitmeritz, Exul in Pirna, bleibt deswegen unvergessen, weil man daselbst noch einen Band handschriftliche Memoiren von ihm über seine Zeit besitzt; auch sollen noch 3 Bände über Leitmeritzer Angelegenheiten, vermuthlich von hohem Werthe, da sein�“ 116 Martínek (wie Anm� 63), 111� 117 liPPert (wie Anm� 110), 507: „Sein Werk befand sich eine Zeit lang in Pirna, das auch ihn gastfreundlich aufgenommen zu haben scheint, soll aber dermalen in der gräfl. Thunschen Bibliothek zu Tetschen verwahrt werden�“, mit der Bemerkung (Fußnote 2), dass er zur Benutzung des Werkes nicht gelangen konnte� 118 johaniDeS, Knihovna (wie Anm� 93), 19� – richterová (wie Anm� 92), 134 – 135� 119 Alwin Bergmann begann 1903, die Informationen über Exulanten in Sachsen zu sammeln� Sein Nachlass im HStA Dresden, die sogenannte Bergmann’sche Exulantensammlung, bietet auf 60 Foliobänden die Ergebnisse seiner akribischen Arbeit� Im Rahmen des Münchner Sonderforschungsbereich 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit� 15� – 17� Jahrhundert“, Teilprojekt C9 (www�sfb-frueheneuzeit�uni-muenchen�de, zuletzt abgerufen am 24�04�2012) wurde die Exulantensammlung digitalisiert und ist bereits online zugänglich (http: / / www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de / index.php?module=welcome (zuletzt abgerufen am 24�04�2012)� Bednařík, Karel / kobuch, Manfred: Bergmannova sbírka ve státním archivu v Drážďanech [Die Bergmann’sche Sammlung im Staatsarchiv Dresden]. In: Archivní časopis 31 (1981), 161 – 168. – Schunka, Alexander: Digitalisierung der „Bergmann’schen Exulantensammlung“� Eine Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden� In: Sächsische Heimatblätter 2 (2002), 7 – 8, bzw� In: Familie und Geschichte 12 (2003), 426 – 428 [Wiederabdruck]� Zu Nosidlos Werk: SächsHStA Dresden: 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung Nr� 42, Pirna II, 2 v; bzw� F 14770, Nr� 3� 120 Im Pirnaer Stadtarchiv befindet sich im Nachlass von Oskar Speck ein Brief vom 11. Mai 1908 von Alwin Bergmann, in dem er nach Nosidlos Manuskript fragt, von dem er erfahren hatte
Die Quellenüberlieferung
37
kanntes Exemplar als „handschriftliche Memoiren“121 bezeichnet: Das Original der Chronik� Dem schließt sich die offene Frage an, wie sicher seine Information war, bzw� ob er sie aus erster oder zweiter Hand hatte� Auch darüber kann nur spekuliert werden122, und es bleibt leider doch sehr unwahrscheinlich, dass die Originalvorlage noch gefunden wird123� Auch die Frage nach Nosidlos Autorschaft in dieser ältesten Version im Kalender bleibt weiterhin umstritten� Jan Martínek vertritt in seiner Studie die Auffassung, im Kalender handele es sich nicht um Nosidlos Autograph, und begründet seine These im Wesentlichen mit drei Argumenten: Mit den häufigen Auslassungen (vor allem bei Namen) im Text, mit den ab Mitte August fehlenden Einträgen und mit der Schrift�124 Die Tatsache, dass der Text nicht gänzlich übertragen wurde, widerlegt meiner Meinung nach noch nicht Nosidlos Autorschaft, lediglich belegt dies die Existenz einer Vorlage� Dass sich diese nicht im Ganzen erhalten hatte, wäre in jener unruhigen Zeit des Dreißigjährigen Krieges und unter den turbulenten Umständen, unter denen die Exulanten und auch Václav Nosidlo ihre Zuflucht verließen, nicht weiter überraschend. Es bleibt nur die Frage, wer aus der Vorlage den Text in den Kalender übertrug� Anders verhält es sich mit den Auslassungen in der Chronik, die es vor allem bei Personennamen und seltener auch bei geographischen Namen gibt� Könnte Nosidlo, fragt sich Jan Martínek, falls er der Autor des Textes im Kalender wäre, die Namen seiner Mitexulanten, des böhmischen Statthalters oder des Priesters, der seine Tochter taufte, vergessen haben? Diese Möglichkeit verneint er� Doch wenn der zeitliche und mit der Zeit vielleicht auch der innere Abstand von dem Miterlebten und Erzählten bedacht wird, wäre es nicht sehr wohl denkbar, dass dem Autor einige Namen nicht mehr so präsent waren? In der Chronik finden sich in 37 Berichten insgesamt 49 solche Auslassungen.125 Bei genauer Betrachtung ist es in den meisten Fällen nicht allzu verwunderlich, dass
121 122
123 124 125
(vermutlich aus Pescheks Buch), dass es sich in Pirna befindet. Allerdings konnte keine Antwort ausfindig gemacht werden. StA Prina: Notizen von Oskar Speck zu den Exulanten, Specks Zettel 53. Seitdem scheiterten auch alle späteren Versuche, das Manuskript in Pirna ausfindig zu machen� Martínek (wie Anm� 63), 111 – 112� Peschecks Zitat wie Anm� 115� Doch vergleichen wir den Modus verbi in der Aussage, fällt auf, dass Pescheck im Hinblick auf Nosidlos Manuskript den Indikativ verwendet („[���] weil man daselbst noch einen Band handschriftliche Memoiren von ihm über seine Zeit besitzt [���]“), wobei er den zweiten Teil des Satzes bezüglich der Bände zu Leitmeritzer Geschichte vorsichtiger ausdrückt („[���] auch sollen noch 3 Bände über Leitmeritzer Angelegenheiten, vermuthlich von hohem Werthe, da sein“)� Dies könnte als Indiz dafür gedeutet werden, dass er sich seiner Information über das Manuskript von Nosidlo sicher war� Zitat wie Anm� 115, hervorgehoben von mir� Es sprechen nicht nur die vielen erfolglosen Versuche dafür, sondern auch die Bombardements des Zweiten Weltkriegs, die wenig Hoffnung geben, die bis dahin nicht gefundenen Handschriften noch zu finden. Martínek (wie Anm� 63), 105 – 107� Es handelt sich um die Berichte vom: 28� Januar 1626, 22� März 1626, 18� Januar 1627, 12� Februar 1627, 17� Mai 1627, 25� Mai 1627, 6� Januar 1628, 10� Januar 1628, 22� Februar 1628, 9� März 1628, 22� März 1628, 24� März 1628, 1� April 1628, 2� April 1628, 14� April 1628, 17� April 1628, 22� April 1628, 13� Mai 1628, 29� Mai 1628, 24� Juli 1628, 8� Februar 1629,
38
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
dem Autor der Name entfallen war� Vor allem in Berichten, die sich auf Angelegenheiten in Böhmen nach Nosidlos Auswanderung bzw� auf Orte außerhalb von Pirna beziehen, wo Nosidlo womöglich aus Flugblättern oder Berichten anderer schöpfte, verwundert ein unvollständiger Name nicht sonderlich�126 An anderen Stellen mögen die Auslassungen zwar etwas überraschen, doch auch hier fänden sich Argumente: Zu kryptische Notizen, nicht mehr lesbare oder beschädigte Vorlage, die sehr große Zahl der Exulanten in Pirna etc�127 Die Auslassungen sind also bezüglich der Frage nach Nosidlos Autograph meines Erachtens kein überzeugendes Gegenargument� Es bleibt die entscheidende Frage nach der Schrift� Martínek behauptet, es könnten nicht mit Sicherheit alle Einträge der Chronik im Kalender ein und derselben Hand zugeschrieben werden� Dies mag auf den ersten Blick so wirken, da der Text eindeutig in mehreren Phasen entstanden ist, was allein im Umfang begründet liegt� Die unterschiedliche Neigung der Schrift, unterschiedliche Federkiele (Schriftdicken) sowie verschiedene Tinten können auf unterschiedliche Schreibbedingungen zurückgeführt werden� Der konkrete Vergleich einzelner Buchstaben ergibt überraschende Übereinstimmungen zwischen den jeweiligen Einträgen der Chronik� Dies deutet darauf hin, dass es sich um einen einzigen Autor handelt, der die Berichte der Chronik in den Kalender übertragen hat� Der auch von Martínek zum Vergleich herangezogene Brief von Václav Nosidlo an den Stadtrat von Leitmeritz vom 25� November 1637128 zeigt sehr viele Ähnlichkeiten mit der Handschrift im Kalender.129 Es liegt also nahe zu schließen, dass es Václav Nosidlo selbst war, der aus der ursprünglichen Vorlage (dem Original) die Berichte in den Kalender übertrug, und der seine Arbeit aus unbekannten Gründen (vielleicht seines Todes?) nicht zu Ende bringen konnte�
126
127
128 129
26� Januar 1630, 14� April 1630, 9� Juli 1630, 24� Februar 1631, 5� März 1631, 14� März 1631, 27� Juli 1631, 13� Februar 1632, 15� März 1632, 18� März 1632, 14� Februar 1633, 13� März 1633, 25� Februar 1634, 5� März 1634, 30� März 1634, 13� März 1639� Ebenso verhält es sich im Falle der einen Auslassung bei dem Namen von Fürst von Liechtenstein, einem Beispiel, das auch Martínek erwähnt� Da an anderen Stellen in der Chronik der Statthalter von Böhmen konsequent als Fürst von Liechtenstein, also ohne den Vornamen, erwähnt wird, ist es nicht eindeutig, ob die Auslassung für den fehlenden Vornamen steht� Martínek (wie Anm� 63), 106 – 107� Damit ließe sich auch der eine Fall begründen, in dem eindeutig der Teil (der Anfang) eines Satzes ausgelassen wurde (Bericht vom 22� März 1628)� Doch in diese Kategorie können auch die etwas „problematischen“ Auslassungen der Namen gehören, die anderswo in der Chronik auftauchen (Bericht vom 30� April 1627 und vom 19� März 1629), ebenso wie der ausgelassene Vorname des neuen Besitzers des Nosidlo’schen Hauses in Leitmeritz (Bericht vom 5� März 1631)� Sein Name war Nosidlo höchstwahrscheinlich wohl bekannt, wie aus der Replik des Stadtrates von Leitmeritz auf ein Ersuchen Nosidlos bezüglich seines Besitzes hervorgeht: SOkA Litoměřice se sídlem v Lovosicích: Vyjádření města Litoměřice k majetku emigrantů 1639 – 1640, nezpracované spisy [Stellungnahme der Stadt Leitmeritz zum Besitz der Emigranten 1639 – 1640, unbearbeitete Akten]� Es handelt sich dabei um die Abschrift bzw� einen Auszug aus dem Schreiben von Václav Nosidlo� SOkA Litoměřice / Lovosice, fond: Archiv města Litoměřice, spisy publica, sign. Pub. 1637 / 12 (Karton 5, Nr� 74) Ich danke an dieser Stelle Frau Dr� Jaroslava Hausenblasová für die freundliche Unterstützung beim Schriftvergleich�
Die Quellenüberlieferung
39
Abb� 5: Chronik des Václav Nosidlo� Abschrift von František Martin Pelcl
Die Abschriften und ein Veröffentlichungsversuch Die Abschrift von František Martin Pelcl Zwar wurde für die vorliegende Edition das älteste Exemplar der Chronik verwendet, doch in manchen Zweifelsfällen musste auf die Abschrift Pelcls zurückgegriffen werden� Es besteht kein Zweifel, dass Pelcl seine Abschrift vom ältesten Exemplar der Chronik im Kalender von Veleslavín angefertigt hatte, der sich bekanntlich in seiner Bibliothek befand� Dies geht aus dem Vergleich der beiden Texte eindeutig hervor� Denn die Fehler, die in seiner Abschrift auftauchen und korrigiert wurden, wurden zweifelsohne nach dem Text im Kalender korrigiert� Umgekehrt aber wurden Fehler in der im Kalender enthaltenen Chronik, wie zum Beispiel Hinweise am Rand des Textes mit ergänzenden Sätzen, Satzteilen oder Wörtern, in bereits korrigierter Form abgeschrieben� Der Text der Abschrift130 wurde zuerst gänzlich aus dem Kalender von ein und derselben Hand und mit Tinte abgeschrieben� Danach wurden die einzelnen Einträge voneinander getrennt und nach Jahren geordnet, so wie es den chronologischen Be-
130 Auf der ersten Seite ist die Signatur der Bibliothek in Děčín (T 148) mit der Inschrift: kronyka Waclawa Nosydla z Gebiczi Litomeřicenzi od leta 1626 až do leta 1638. M. S. 108 und das Ex libris von Franz Graf Thun-Hohenstein. Daneben findet sich hier die Signatur der Prager Nationalbibliothek (XIX B 6) und eine weitere Nummerierung, die Zugangsnummer der Nationalbibliothek in Prag, welche das Jahr kennzeichnet, in dem das Exemplar in die Bibliothek kam (7676/34).
40
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
dürfnissen des Historikers entsprach�131 Dies ist beim ersten Blick auf die Abschrift ersichtlich� Oft sind die Buchstaben in der Mitte durchgeschnitten, weil das Trennen der Einträge nicht immer perfekt gelang� Dem entspricht auch die Nummerierung der einzelnen Blätter� Die vergleichende Analyse der beiden Texte zeigt, dass in der Abschrift sogar mehrere Einträge ganz fehlen, bei manchen wurde nur ein Teil nicht abgeschrieben132, bzw� nicht auseinandergeschnitten oder in falscher Reihenfolge aufgeklebt133, wie zum Beispiel der allerletzte Bericht vom 13� März 1639, den Martínek in seiner Studie für nicht vorhanden erklärte134� Außerdem fehlen in der Abschrift die kurzen Regesten, die im Kalender den Inhalt jedes Berichts zusammenfassen� Ein Veröffentlichungsversuch Die Abschrift von Cerroni ist für diese Edition nicht relevant, da es sich um ein Exzerpt aus Pelcls Abschrift handelt� Sie diente auch nicht, wie Volf vermutete, als Vorlage für die erste, jedoch bald wieder eingestellte Veröffentlichung aus Nosidlos Chronik�135 In der Beilage einer der ersten böhmischen Zeitungen, in c. k. 131 Ähnlich ging Pelcl auch in anderen Fällen vor. Er machte sich auch eine Abschrift aus der heute wahrscheinlich nicht mehr existierenden Originalfassung der Chronik des Kezelius Bydžovský, die der Autor ursprünglich wie Nosidlo ebenfalls in ein Exemplar des historischen Kalenders von Veleslavín eingetragen hatte� Diese leider unvollständigen Auszüge aus Kezelius’ Werk weisen einige Unterschiede zu der gedruckten Version auf, vor allem in der Emotionalität sowie in der Auswahl der Berichte. Kronika Mladoboleslavská, (wie Anm. 62). – NK ČR: XIX B 12� – richterová (wie Anm� 92), 147 – 148� In ähnlicher Weise ordnete Pelcl auch die Berichte aus der zweiten Ausgabe des historischen Kalenders von Veleslavín, die er ebenfalls für seine Arbeit abschrieb, vgl.: NK ČR: XIX C 20. – richterová (wie Anm� 92), 211 – 212� 132 Gänzlich fehlen in Pelcls Abschrift die Einträge vom 11� Februar 1626, 3� Januar 1627 und 4� Januar 1634� Bei sieben anderen fehlen Teile des Berichts: Am 19� Mai 1628, am 8� März 1630 und am 6� Juni 1632 fehlt jeweils ungefähr eine Zeile; am 14� Februar 1631 fehlt die Schlussbemerkung: „Siehe andere Stelle“; am 30� April 1627 sind das bereits mehrere Zeilen, und am 29� Juli 1628 wurde mehr als die Hälfte des Textes nicht abgeschrieben� Schließlich wurde der Bericht vom 11� August 1629 nur am Anfang und am Ende abgeschrieben� In diesem Bericht kommen mehrere Datierungen als unmittelbarer Bestandteil vor� Diese hielt der Abschreiber vermutlich für eigenständige Berichte, die mit Nosidlos Chronik, die er abzuschreiben hatte, nicht zusammenhingen und er ließ sie deswegen aus� 133 Zwischen den Berichten von 1629 findet sich noch der Bericht vom 14. Juni 1633. Weitere Einträge wurden in falscher Reihenfolge aufgeklebt� Dies sind: 9� Februar 1630 erst nach dem 13� Februar 1630; 7� August 1632 vor dem 2� August 1632� Die Berichte aus den Jahren 1636 und 1637 sind völlig vermischt und zwischen den drei Berichten vom 1638 befindet sich noch ein weiterer von 1637� 134 Martínek (wie Anm� 63), 107� 135 volf, Josef: Pro „babylonské znamení“ [Wegen „des Babylonischen Zeichens“]. In: Časopis společnosti přátel starožitností českých 33 (1925), 118– 128, hier 120, Fußnote 1. Volf vermutet die Abschrift von Cerroni als Vorlage, da sie für Kramerius, den Herausgeber der Zeitung, in der die Ausschnitte veröffentlicht wurden, am einfachsten greifbar gewesen sei� Aus dem Vergleich mit Cerronis Abschrift (MZA Brno: Cerr. II / 294a) geht jedoch hervor, dass dies nicht die Vorlage war� In dem ersten Bericht vom 1� Januar 1626 wurde nämlich auch der letzte Satz in der Zeitung abgedruckt, der sich jedoch in Cerronis Abschrift nicht befindet. Es lässt sich daher vermuten, dass die Abschrift von Pelcl hier als Vorlage diente� Allerdings wurden die drei Berichte für die
Inhalt der Quelle
41
vlastenecké noviny a list nepolitický [Kaiserlich-königlich patriotische Zeitung und unpolitisches Blatt] vom 20� März 1819 (Nr� 12), wurden auf den Seiten 45 – 46 einige Passagen aus der Chronik abgedruckt�136 Es handelte sich um die Berichte vom 1� Januar, 3� Februar und 16� März 1626, wobei geplant war, Nosidlos Berichte weiter zu veröffentlichen� Diese veröffentlichten Textauszüge hielt der damalige Erzbischof Václav Leopold Chlumčanský137 für äußerst lästerlich und verwerflich, da sie den katholischen Glauben und die Katholiken verspotteten� Er beschwerte sich bei dem Guberniumsdirektor138 František Antonín Graf von Kolovrat139 und forderte eine sofortige Intervention in diesem Fall, was auch geschah� Jede weitere Veröffentlichung aus der Chronik wurde untersagt, und nach längerer Suche nach dem Urheber wurde letzten Endes eine Geldstrafe über den Buchdrucker der Zeitung verhängt� Damit endete der einzige Veröffentlichungsversuch�
Inhalt der Quelle Die Themen und das Narrativ Die Chronik beschreibt die Ereignisse der Jahre 1626 bis 1639, jedoch mit unterschiedlicher Intensität� Die Anzahl der Einträge reicht von einem einzigen im Jahre 1639 bis hin zu 79 im Jahre 1628� In der Chronik lassen sich, vereinfacht kategorisiert, folgende Hauptthemen herausfiltern, die für den Autor besonders interessant waren (siehe: Tabelle, S� 42)� Václav Nosidlo schrieb in seiner Chronik überwiegend Ereignisse allgemeinen Charakters aus Sachsen und Böhmen nieder� Er berichtet über den Verlauf der Rekatholisierung in Böhmen, vor allem in seiner Heimatstadt Leitmeritz, weiterhin über die Kriegsereignisse, über wichtige politische und militärische Entscheidungen so-
136
137 138
139
Zeitung noch überarbeitet: Es finden sich Eingriffe in die ursprüngliche Satzstruktur und den Wortlaut� Vor allem wurden einige als fremd oder veraltet empfundene Wörter „tschechisiert“� Online verfügbar unter: http: / / kramerius.nkp.cz / kramerius / handle /ABA001 / 1650744 (zuletzt abgerufen am 20.04.2012). Vgl. auch: Dějiny českého novinářství a českých novinářských spolků [Geschichte des tschechischen Zeitungswesens und der tschechischen Zeitungsvereine]. Ausst.-Kat. Státní Ústřední Archiv v Praze, Archivní Areál Chodovec. Hg. v. Alexandra Blodigová� Praha 2002, 10, 20� – OSN 15, 63 – 65� Václav Leopold Chlumčanský / Wenzel Leopold Ritter von Chlumčansky (1749 – 1830), Bischof von Leitmeritz und später Erzbischof in Prag� Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803� Ein biographisches Lexikon� Hg� v� Erwin gatz� Berlin 1990, 60 – 61� Das Gubernium existierte von 1763 bis 1848 als das höchste Verwaltungsamt der Landesregierungen für Böhmen (mit dem Oberstburggrafen an der Spitze), Mähren (mit dem Landeshauptmann) und Schlesien� raMeš, Václav: Slovník pro historiky a návštevníky archivů [Wörterbuch für Historiker und Archivbesucher]� Praha 2005, 305 – 306� František Antonín Kolovrat-Libštejnský / Graf Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky (1778 – 1861), ein österreichischer Staatsmann sowie Mitbegründer und Protektor des böhmisches Nationalmuseums und Förderer der tschechischen Volkskultur� ADB 16, 488 – 491� – NDB 12, 474 – 475� – halaDa, Jan: Lexikon české šlechty. Erby, fakta, osobnosti, sídla a zajímavosti [Lexikon des böhmischen Adels� Wappen, Fakten, Persönlichkeiten, Residenzen und interessante Ereignisse]� Praha 1999, 278�
42 Einträge Exil Jahr insgesamt 1626 10 1 1627 38 6 1628 79 25 1629 55 15 1630 32 14 1631 33 10 1632 39 4 1633 17 3 1634 15 0 1635 11 4 1636 10 1 1637 2 0 1638 5 0 1639 1 1 Σ 347 84
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Rekatho- Prodigien und KriegsereigNosidlos andere lisierung Prophezeiungen nisse etc. Privatleben Themen 5 0 0 4 0 17 6 0 3 6 24 15 8 0 10 5 23 8 1 3 3 7 2 0 6 3 8 7 0 5 0 1 32 0 2 2 4 8 0 0 0 4 8 0 3 4 5 1 0 1 2 5 2 0 0 0 1 1 0 0 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 66 83 77 8 36
Hauptthemen in der Chronik in Zahlen (Anzahl der Einträge)
wie über alltägliche Begebenheiten aus dem Leben der Exulanten in Pirna� An einigen Stellen verweist er auf Dokumente, Anordnungen, Briefe u� ä�, wahrscheinlich in Abhängigkeit davon, wie vertraut ihm die Information war� So wird in der Chronik die Korrespondenz zwischen dem Stadtrichter in Leitmeritz, Petr Šimon Aulík, und den sächsischen Behörden bzw� den Exulanten in den Jahren 1626 und 1627 dokumentiert oder über verschiedene an die Exulanten gerichtete Anordnungen, Briefe sowie über den Verlauf der Anfertigung der Exulantenverzeichnisse in Pirna berichtet� Des Weiteren gibt es auch Berichte über verschiedene Treffen, Verhandlungen und Beschlüsse der Exulantengemeinde in Pirna� Solche Berichte zeigen die politische Aktivität der Exulanten in Pirna und belegen die hervorragende Rolle der dortigen Exulantengemeinde als ein wichtiges Zentrum der Exulanten in dieser Zeit� Doch viel wichtiger als der Informationswert der Berichte – die in dieser Hinsicht einen Einblick zum Beispiel in die Organisationsstruktur der Gemeinde oder die Art, wie Beschlüsse getroffen wurden, bieten – ist der Wert der Chronik als Quelle zur Mentalitätsgeschichte, da hier die Darstellung, Wahrnehmung und Deutung seitens des Autors vorliegt� An dieser Stelle wäre vorerst nach dem Ziel der Chronik zu fragen: Warum oder für wen schrieb Nosidlo? Dies ist allerdings ohne Kenntnis der ursprünglichen Vorlage für die Chronik nicht eindeutig zu beantworten� Anhand des historischen Kalenders, dessen Form der Text der Chronik kopiert, lässt sich vermuten, dass sich der Autor auch im Hinblick auf die Konzeption seiner Chronik am Kalender orientierte� Hier trifft die Bezeichnung Pelcls zu, wenn er das Werk als „Fortsetzung des Weleslawina Geschichtkalenders“ bezeichnete�140 Die Einträge haben die Form eines Berichts, und auf private Ereignisse wird bis auf wenige Ausnahmen verzichtet� Daher könnte ein gewisser Objektivitätsanspruch des Autors vermutet werden – im Vergleich beispielsweise zu Memoiren, Autobiographien oder Tagebüchern� Dabei handelt es 140 Pelzel, Kurzgefaßte Geschichte der Böhmen (wie Anm� 112), 662�
Abb� 6: Pirna – Ansicht der Stadt Pirna über die Elbe gesehen, Kupferstich, vermutlich um 1750
Inhalt der Quelle
43
44
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Abb. 7: Leitmeritz (Litoměřice) – Plan von Leitmeritz in Böhmen, kolorierte Handzeichnung nach 1744
sich um private Aufzeichnungen, die vermutlich für den Familien- bzw� Freundeskreis und die Nachkommen gedacht waren, nicht aber als ein Werk, das sich an eine breitere Leserschaft wenden sollte� Nosidlos Chronik lässt sich in diesem Sinne in eine Linie mit ähnlichen Werken exulantischer Provenienz stellen, wie zum Beispiel die Chronik des Jiří Kezelius Bydžovský141, das Gedenkbuch des Bořek Mateřovský142, die beide zumindest zeitweise in Pirna lebten, oder ähnliche Aufzeichnungen des Hofer Exulanten Jan Jiří Harant z Polžic a Bezdružic143� Die Chronik ist zwar nicht der offiziellen Publizistik zuzurechen, jedoch lässt auch sie sich in die exulantische Literatur „historisch-erbaulichen“ Charakters einordnen – zumal 141 Kronika Mladoboleslavská, (wie Anm� 62), die ursprünglich auch in den (heute verschollenen) historischen Kalender von Veleslavín geschrieben wurde, vgl� Anm� 131� 142 Das Manuskript ist heute in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel aufbewahrt (Sign�: Cod� Guelf 1123 Nov� 8°, vgl� auch: Anm� 62�) 143 Paměti Jana Jiřího Haranta z Polžic a Bezdružic od roku 1624 do roku 1648 [Memoiren des Jan Jiří Harant z Polžic a Bezdružic von 1624 bis 1648]. Hg. v. Ferdinand Menčík� Praha 1897�
Inhalt der Quelle
45
die Orientierung an Veleslavíns historischem Kalender und seine Rolle als historische wie aktuelle politische Literatur bedacht wird� Diese Literatur war konstitutiv für das Selbst- sowie Fremdbild der Exulanten als Glaubensflüchtlinge, die wegen ihrer Standhaftigkeit bereit waren, materielle Entbehrungen auf sich zu nehmen, wie es Alexander Schunka in seiner anregenden Studie formulierte�144 Die typischen Exiltopoi, die nicht nur von den Exulanten selbst gepflegt wurden, sondern die auch in der späteren Geschichtsschreibung über sie dominierten (was teilweise bis heute anhält)145, finden sich in der Chronik wieder. Wenn Schunka in seiner Analyse die exulantische constantia146 als ein zentrales Element feststellt, das individuelle Schicksalsschläge und die eigene Migrationserfahrung zu bewältigen hilft und verständlich macht147, so bestätigt dies die Lektüre von Nosidlos Chronik vollkommen� Es finden sich hier viele exemplarische Geschichten, die in einer moralisierenden Art zur Beständigkeit mahnen oder mit abschreckenden Beispielen vor dem Abfall vom „richtigen Glauben“ warnen� Sehr abwertend werden in der Chronik einige Schicksale von Konvertiten – oder wie Nosidlo sie nennt: von „Abtrünnigen“ bzw� „neuen Katholiken“ – beschrieben� Bezeichnend in vielerlei Hinsicht ist die Geschichte des Leitmeritzer Floßherrn Matěj Lukas, der zwar anfangs Beständigkeit zeigte, indem er sich lieber für den Tod als für den Glaubenswechsel aussprach, doch dann „besiegte ihn die Ohnmacht“ und er konvertierte, weswegen er nicht der Strafe Gottes entging� Als 1631 die sächsischen Soldaten die Stadt eroberten, starb er eines qualvollen Todes�148 In dieser Geschichte klingt noch ein weiteres Motiv an: die Mahnung davor, den weltlichen Dingen nicht allzu viel Wichtigkeit beizumessen, denn das Entscheidende für einen Christen ist die Ankunft jenseits des Irdischen� Dies ist ein Motiv, das sich in Nosidlos Chronik an einigen Stellen wiederholt� Im gleichen Sinne sollen auch andere Geschichten von Abtrünnigen warnen, deren Tod von unheimlichen Erscheinungen begleitet wird: Mal zeigt sich ein Teufel im Haus des Verstorbenen149, mal kriecht ein Wurm aus dem Mund des Toten heraus150 oder
144 Schunka, Constantia im Martyrium (wie Anm� 19), 176 und passim� 145 Vgl� dazu Kapitel 1� 146 Bei der Untersuchung der Ideen und Vorbilder für die Exulantenpublizistik des 17� Jahrhunderts stellt er neben den Bezügen der Autoren auf Märtyrer des frühen Christentums oder alttestamentarische Verweise vor allem eine Verbindung zwischen der neustoischen constantia (bei Justus Lipsius) und der christlichen Beständigkeit des Barock fest� So weist er auch auf die LipsiusRezeption bei den böhmischen Intellektuellen hin, die sich in der Schrift „Trawren über Trawren“ (Truchlivý) von Johann Amos Comenius (Jan Amos Komenský) widerspiegelt. Er zeichnet das geistige Klima zwischen Humanismus und Barock, indem er den Bogen weiter über Sigismund Scheretz’ „Constantia veritatis evangelicae“ und Gryphius bis hin zu den Biographien exulierender Pfarrer aus dem 18� Jahrhundert (wie bei Georg Heinrich Götze oder Carl Christian Schröter) spannt, und ordnet so die Publizistik ein� Dabei zeigt er, dass „viele Aussagen der Exulantenliteratur nur in bestimmten literarischen, philosophischen und theologischen Traditionslinien verständlich werden können�“ Schunka, Constantia im Martyrium (wie Anm� 19), 199 und passim� 147 Ebd�, 199, 200� 148 Nosidlos Chronik vom 6� Januar 1626� 149 Wie im Falle des Leitmeritzer Konvertiten Jan Knejzl, ebd� zum 14� Juni 1633� 150 Wie im Falle von den Leitmeritzer Mezgern Jan Švamich und Vácslav Češpiva; ebd. zum 2� Juni 1629 und zum 16� Mai 1630�
46
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
aber ein Kolkrabe schwebt über dem Haus151� Andere warnende Geschichten beschreiben das Grauen des katholischen Glaubens bzw� des Zwangs zur Konversion� So warnte ein Tagelöhner aus Leitmeritz seine Frau davor, die „papistische Religion“ anzunehmen und drohte ihr damit, er werde ihr den Kopf abschlagen, täte sie es trotzdem� Als seine Frau dann doch nicht beständig genug war und konvertierte, tat er, wie er es verkündet hatte�152 Als Gegenbeispiel dazu ist der Fall einer Frau zu sehen, die in der Erzählung der Chronik quasi in letzter Sekunde vor der Konversion durch den Tod erlöst wurde� Ihr werden auch sehr eindringliche Worte in den Mund gelegt: „Herr Jesu, entreiße mir meine Seele, bevor ich sie so gräulich schänden muss!“153 Ein anderes, positives Beispiel der Beständigkeit liefert die Geschichte des Musikers und Organisten Mikoláš Diviš z Doubravína, der beim sogenannten Prager Blutgericht (21� Juni 1621) zum Annageln der Zunge am Galgen verurteilt worden war und später, nach seiner Ankunft in Pirna, ohne jeglichen Schaden erlitten zu haben, in der böhmischen Kirche wieder singen konnte�154 Diesem nichtkatholischen, exulantischen Duktus der Chronik entsprechen auch andere Topoi, die die Tyrannei im Namen der Rekatholisierung, die Schlechtigkeit und Unmoral der katholischen Kirchenvertreter sowie deren Unkenntnis der Heiligen Schrift beschreiben� An Nosidlos Chronik lässt sich somit Schunkas Feststellung beispielhaft belegen, dass die Idee des standhaften, stoisch geprägten Christen, der Leid auf sich nimmt, um sich für die Freiheit im Glauben zu entscheiden, stets präsent war�155 Die in der Chronik formulierte Überzeugung: „Und es ist uns aus der Heiligen Schrift wohl bekannt, dass keiner zur Religion gezwungen werden soll, und diese Freiheit möchten auch wir genießen, denn wegen ihr haben wir unsere Heimat verlassen“,156 bringt dies auf den Punkt� Hinter dieser Feststellung verbirgt sich auch eine Art Überzeugung von der eigenen (exulantischen) Auserwähltheit� Eine solche verdeutlichen auch andere Stellen in der Chronik� So werden die Exulanten des Öfteren vor dem kaum abwendbaren Unglück durch die eingreifende Hand Gottes gerettet und vor vielem Bösen bewahrt� Mit einer „merkwürdigen Schickung Gottes“ werden sie auch in die sächsische Stadt Pirna geführt� Das in der Chronik von Nosidlo dargestellte Bild der Exulanten erhebt sie in gewisser Weise über die Einheimischen, die als zu sehr an irdische Dinge gebunden dargestellt werden. Sie werden häufig mit Stereotypen wie Unbeständigkeit, Käuflichkeit, Boshaftigkeit oder Missachtung der Gebote Gottes in Verbindung gebracht� Wie Nosidlo festhält, hätten sie oft geäußert, „sie müssten Narren sein, um der Religion wegen das Eigene zu verlassen; wenn ihr Herr dies täte und zu den Papisten überträte und dies auch von ihnen verlangte, wären sie verpflichtet, ihm darin zu gehorchen“�157
151 152 153 154 155 156 157
Ebd� zum 2� Juni 1629 über den Tod des Metzgers Jan Švamich� Ebd� zum 17� Februar 1628� Ebd� zum 27� Mai 1628� Zu Diviš: Ebd� zum 8� April 1629 und 4� Januar 1636� Schunka, Constantia im Martyrium (wie Anm� 19), 196� Nosidlos Chronik vom 27� April 1630� Ebd� zum 14� August 1627�
Inhalt der Quelle
47
Prodigienglaube in den Berichten der Chronik Einen wichtigen Teil der Chronik nehmen Berichte zu Prodigien und Prophezeiungen ein, ein Thema, das im Dreißigjährigen Krieg im Allgemeinen eine große Aufmerksamkeit genoss�158 Unter Prodigien werden verschiedene Wundererscheinungen und Wunderzeichen verstanden, die als Vorzeichen bestimmter göttlicher Willensäußerungen interpretiert werden� Der Prodigienglaube hatte zuerst in der Antike – vor allem bei den Römern – seinen ersten Höhepunkt erreicht und erlebte dann seit dem 14� und vor allem auch im 16� und 17� Jahrhundert einen neuen Aufschwung. So wurden Nordlichter, Nebensonnen, Sonnenfinsternisse, Kometen oder auch sämtliche Bluterscheinungen u� ä� in der Frühen Neuzeit als Zeichen Gottes gedeutet: Als eine Strafe oder eine Warnung und Mahnung zur Buße�159 Zu den Prodigien lassen sich auch unterschiedliche klimatische Anomalien und plötzli-
158 Zum Prodigienglauben in der Frühen Neuzeit in Auswahl: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens� Hg� v� Hanns bächtolD-Stäubli unter Mitw� v� Eduard hoffMann-krayer� Bd� 1 – 10� Berlin-Leipzig 1927 – 1942, hier Bd� 8, 1730 – 1759� – barneS, Robin B�: Prodigies and Portents� In: The Oxford Encyclopedia of the Reformation� Hg� v� Hans J� hillerbranD� Bd� 1 – 4� Oxford 1996, hier Bd� 3, 348 – 350� – SchenDa, Rudolf: Wunder-Zeichen: Die alten Prodigien in neuen Gewändern� Eine Studie zur Geschichte des Denkmusters� In: Fabula 38 (1997), 14 – 32� – HaMMerl, Michaela: Prodigienliteratur� In: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung� Hg� v� Gudrun gerSMann / Katrin Moeller / Jürgen-Michael SchMiDt� In: historicum.net, URL: http: / / www.historicum.net / no_cache / persistent / artikel / 5523 / (zuletzt abgerufen am 24�04�2012)� – kruSenStjern, Benigna von: Prodigienglaube und Dreißigjähriger Krieg� In: Im Zeichen der Krise� Religiosität im Europa des 17� Jahrhunderts� Hg� v� Hartmund lehMann /Anne-Charlott trePP� Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152), 53 – 78� – roeck, Bernd: Der Dreißigjährige Krieg und die Menschen im Reich� In: Krieg und Frieden� Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit� Hg� v� Bernhard R� kroener / Ralf Pröve� Paderborn 1996, 265 – 279� – kaufMann, Thomas: 1600 – Deutungen der Jahrhundertwende im deutschen Luthertum� In: Jahrhundertwenden� Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15� bis zum 20� Jahrhundert� Hg� v� Manfred jakuboWSki-tieSSen u� a� Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 155), 73 – 128� – MauelShagen, Franz: Verbreitung von Wunderzeichen als christliche Pflicht: Das Weltbild legitimiert das Medium� In: Medien und Weltbilder im Wandel der Frühen Neuzeit� Hg� v� Franz MauelShagen / Benedikt Mauer� Augsburg 2000 (Documenta Augustana 5), 133 – 154� – SchWegler, Michaela: Der Wunderzeichenbericht als Textsorte der frühneuhochdeutschen Flugschriftenliteratur. [Mikrofiche-Ausg.] Marburg 2000; DieS., „Erschröckliches Wunderzeichen“ oder „natürliches Phänomenon“?: Frühneuzeitliche Wunderzeichenberichte aus der Sicht der Wissenschaft� München 2002 (Bayerische Schriften zur Volkskunde 7)� – rohr, Christian: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum� Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit� Köln-Weimar-Wien 2007 (Umwelthistorische Forschungen 4)� Vgl� auch die Internetpräsenz von Dr. Michaela Hammerl: http: / / www.wunderzeichen.de / home / home. html (zuletzt abgerufen am 24�04�2012) oder das gemeinsame Projekt der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ELBA http: / / elbanet.ethz.ch / wikifarm / karidol / index.php?n=Main.StartseiteKolloquium (zuletzt abgerufen am 24.04.2012) 159 „Inhalt und Muster des Prodigienglaubens sind einfach: Verschiedene Himmels-, Natur- und Wundererscheinungen, vor allem ungewöhnlicher Art, gehen einschneidenden, mehrheitlich negativen Ereignissen voran und werden als Zeichen von Gottes Zorn, als Ankündigung seiner Strafen und als Aufrufe zur Umkehr und Buße gedeutet�“ kruSenStjern, Prodigienglaube (wie Anm� 158), 53�
48
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
che Wetterveränderungen zählen�160 Robin Barnes differenziert im Hinblick auf den Prodigienglauben der Frühen Neuzeit, indem er zwischen den Begriffen prodigies in Bezug auf ausschließliche Naturerscheinungen mit übernatürlicher Bedeutung und den weit gefassten portents, die eine ganze Palette von übernatürlichen Erscheinungen, Zeichen und Prophezeiungen einschließen, unterscheidet�161 Die Hochkonjunktur des Prodigienglaubens in der Frühen Neuzeit lässt sich einerseits mit den neuen Verbreitungsmöglichkeiten erklären, die der Buchdruck mit sich brachte, der ein neues Medium entstehen ließ – das Flugblatt� Andererseits reflektiert dieser Glaube auch die zeitgenössische Mentalität. Obwohl der Prodigienglaube als überkonfessionelles Phänomen gesehen werden kann, der als ein Deutungsmuster diente, mit dem die Realität wahrgenommen und erklärt wurde, lässt sich zwischen dem katholischen Glauben an (Heilungs-) Wunder und dem nichtkatholischen an eher negativ konnotierte Prodigien unterscheiden�162 Bei den Nichtkatholiken kann dieser Glaube in Zusammenhang mit dem sogenannten apokalyptischen Denken163 gebracht werden, welches für die Protestanten charakteristisch war164 und auch die böhmischen Nichtkatholiken beeinflusste. Dieses Denkparadigma ist nicht primär als ein Produkt der Kriegserfahrung anzusehen, vielmehr handelt es sich dabei um einen Modus, das Erlebte zu verarbeiten�165 So spiegelt das apokalyptische Denken nicht nur die turbulente Zeit des Dreißigjährigen Krieges wider, sondern ist auch Ausdruck älterer lutherischer Traditionen, vor allem des Melanchthon’schen Humanismus, der sich an vielen mitteleuropäischen Universitäten etabliert hatte, unter anderem auch an der Prager Alma Mater�166 Das 160 Den Berichten aus der Chronik des Václav Nosidlo zum Thema Wetter widmete sich vor einiger Zeit Müller, Miloslav: Počasí za třicetileté války očima českého exulanta [Das Wetter im Dreißigjährigen Krieg aus der Sicht eines böhmischen Exulanten]. In: Historický obzor 10 (2001), 210–215. 161 barneS, Prodigies and Portents (wie Anm� 158), 348 – 350� 162 SchWegler, „Erschröckliches Wunderzeichen“ (wie Anm� 158), 49 – 57� – haberMaS, Rebekka: Wunder, Wunderliches, Wunderbares� Zur Profanisierung eines Deutungsmusters in der Frühen Neuzeit� In: Armut, Liebe, Ehre� Studien zur historischen Kulturforschung� Hg� v� Richard van DülMen. Frankfurt / Main 1988, 38 – 66. 163 Grundlegend dazu: barneS, Robin B�: Prophecy and Gnosis: Apocalypticism in the Wake of the Lutheran Refomation, Stanford 1988� Dazu auch: SchMiDt-biggeMann, Wilhelm: Apokalypse und Philologie� Wissensgeschichte und Weltentwürfe der Frühen Neuzeit� Hg� v� Anja hallacker / Boris bayer� Göttingen 2007 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 2), 167 – 185; zum Spätmittelalter: eberharD, Winfried: Apokalyptische Ängste im Spätmittelalter. Die Popularisierung der Zeichen von Weltgericht und Antichrist in der Kunst und in der deutschen Stadtchronistik� In: Grenzen überwindend� Festschrift für Adam S� Labuda zum 60� Geburtstag� Hg� v� Katja bernharD / Piotr PiotroWSki� Berlin 2006, 124 – 143� 164 kaufMann (wie Anm� 158), 73 – 128� – barneS, Robin B�: Der herabstürzende Himmel: Kosmos und Apokalypse unter Luthers Erben um 1600� In: Jahrhundertwenden (wie Anm� 158), 129 – 145� – DeluMeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14� bis 18� Jahrhunderts� Reinbek bei Hamburg 1989 (Rowohlts Enzyklopädie 503: Kulturen und Ideen), 309 – 357� 165 kaufMann (wie Anm� 158), 74� 166 urbánek, Vladimír: Eschatologie, vědění a politika. Příspěvek k dějinám myšlení pobělohorského exilu [Eschatologie, Wissen und Politik. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der böhmischen Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg]. České Budějovice 2008 (Monographia Historica 9), 230� – Storchová, Lucie: Der eschatologische Ton in den Vorworten der
49
Inhalt der Quelle
Melanchthon’sche Geschichtskonzept, das sich in Böhmen schon im 16� Jahrhundert konstituierte, betrachtet die Geschichte als einen unmittelbaren Ausdruck der Wirkung Gottes auf Erden167, und so werden Prodigien als eine Vorankündigung der immanenten, von Gott initiierten Veränderungen gesehen�168 Deswegen war es für den Menschen des Dreißigjährigen Krieges wichtig, nicht nur die göttlichen Zeichen wahrzunehmen, sondern auch zu versuchen, sie zu verstehen� Es überrascht daher nicht, dass auch solche Selbstzeugnisse aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wie Nosidlos Chronik diesen Prodigienglauben widerspiegeln� Eine Sammlung von Selbstzeugnissen dieser Zeit, die Benigna von Krusenstjern zusammenstellte und analysierte, zeigt dies ganz deutlich�169 In dieser Hinsicht ist die Chronik des Václav Nosidlo ein repräsentatives Produkt ihrer Zeit� In der Chronik stellen die Berichte solchen Charakters im Vergleich zu allen anderen (erhaltenen) Einträgen ein knappes Viertel des Gesamttextes dar�
andere Themen Nosidlos Privatleben
36 8
Kriegsereignisse etc.
Exil 84
77
66 Rekatholisierung 83 Prodigien und Prophezeiungen
Themen der Quelle
Diese Berichte lassen sich grob in drei Gruppen unterteilen� Die erste bilden die Berichte über Wetterveränderungen und verschiedene Wetteranomalien� Zu der zweiten gehören Prodigien im engeren Sinne: Himmelserscheinungen, SonnenfinDrucke Veleslavíns� Zur Position der Eschatologie als Quelle der Ethik im späthumanistischen Diskurs� In: Acta Comeniana 18 (2004), 7 – 41, bes� 16 – 19� 167 Storchová (wie Anm� 166), 16� 168 Ebd� 169 kruSenStjern, Selbstzeugnisse des Dreißigjährigen Krieges (wie Anm� 6); DieS., Prodigienglaube (wie Anm� 158), 53 – 78�
50
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
sternisse, Kometen, Polarlichter, Haloeffekte, unterschiedliche Bluterscheinungen sowie Anomalien im Tierreich wie Mäuse- und Insektenplagen etc� Die dritte Gruppe bilden schließlich unterschiedliche Prophezeiungen� Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich in der Chronik typische Themen und Motive wiederfinden, die schon seit der Antike bekannt sind� In den meisten Fällen wird eine solche Erscheinung nur notiert, wobei auf eine konkrete Interpretation verzichtet wird� Dieser Verzicht lässt sich als typisches Merkmal verallgemeinern�170 In Zeiten, in denen solche Erscheinungen und Zeichen häufig beobachtet wurden, konnten die Autoren oft nicht mehr unterscheiden, ob es sich gerade um ein wichtiges, beachtenswertes Ereignis handelt oder nicht, und deswegen wurden Interpretationen, sofern überhaupt, oft erst nachträglich ergänzt� Daher erschlossen sich wahrscheinlich auch Václav Nosidlo nur einige wenige Fälle, in denen ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem beobachteten Zeichen und dem darauf folgenden Ereignis hergestellt werden konnte, da die Chronik ja erst nachträglich ihre definitive schriftliche Form bekam. So folgt zum Beispiel dem Bericht über Unmengen an wilden Enten und Mäusen die Feststellung, dass dann große Soldatentruppen kreuz und quer durch diese Orte zogen�171 Als sich im polnischen Krakau Wasser in Blut verwandelt hatte, folgten laut Nosidlo der Tod des Königs und der Krieg gegen Moskau�172 Einer ähnlichen Erscheinung in Halle sollten dann Eroberungen folgen, die das Blutvergießen vieler Menschen sowie die Pest mit sich brachten�173 Werden Prodigien in der Chronik recht häufig notiert, so bilden Berichte über Propheten und Prophezeiungen dagegen eher ein Randphänomen� Die meisten beziehen sich auf das Jahr 1629, das aus diesem Grund als eine Zäsur anzusehen ist� Vor dem Hintergrund, dass die Propheten des Dreißigjährigen Krieges in einer ständigen Interaktion mit den aktuellen Ereignissen standen und so auch zum Instrument der Rechtfertigung von oder gar Aufforderung zu Kriegshandlungen wurden,174 lässt sich auch die erhöhte Sensibilität gegenüber den Prophezeiungen im Jahre 1629 erklären� Es war das Jahr, in dem das kaiserliche Heer nach dem Sieg über Dänemark eine feste Position erlangte, weswegen sich Kaiser Ferdinand II� in der Position sah, das berüchtigte Restitutionsedikt175 zu erlassen� Der Erlass mo170 171 172 173 174
Ebd�, 58 – 61� Nosidlos Chronik vom 28� Mai 1627� Ebd� zum 2� März 1629� Ebd� zum 10� August 1631� Müller, Hans-Joachim: Kriegserfahrung, Prophetie und Weltfriedenskonzepte während des Dreißigjährigen Krieges� In: Volksreligiosität und Kriegserfahrung� Hg� v� Friedhelm boll� Münster 1997 (Jahrbuch für Historische Friedensforschung 6), 26 – 47, hier 47� 175 Das Restitutionsedikt wurde in Abstimmung mit den geistlichen Kurfürsten wie mit Kurfürst Maximilian von Bayern, jedoch ohne einen Reichstag zu berufen, am 6� März 1629 erlassen� Es erklärte die Entfremdung von katholischem Kirchengut nach dem Stichjahr 1552 für unrechtmäßig� So sollten die ursprünglichen Besitzer eingesetzt werden, was um die 500 Klöster und Konvente betraf sowie die Erzbistümer Bremen und Magdeburg und zwölf Bistümer in Norddeutschland� Allerdings erhoben dagegen nicht nur die protestantischen Stände Protest, auch auf katholischer Seite gab es Bedenken� So stimmte am Regensburger Kurfürstentag (1630) der Kaiser der Überprüfung des Edikts zu, und mit dem Westfälischen Frieden schließlich verschwand es komplett. Abtruck / Einer Käyserlichen Declaration. So Ihre Käyserl: May ...
Inhalt der Quelle
51
bilisierte die protestantischen Reichsstände zum geschlossenen Widerstand gegen den Kaiser� Schließlich – bezüglich der Prophezeiungen ein entscheidendes Moment – sprach sich in diesem Jahr der schwedische Reichstag für den von Gustav Adolf intendierten Eintritt Schwedens in den Krieg aus� Der Schwedenkönig wurde im protestantischen Milieu zum apokalyptischen Retter erhoben, und eine ähnliche Rolle spielte bei den böhmischen Exulanten der geflohene Winterkönig Friedrich V. von der Pfalz�176 Dies spiegelt das damals sehr verbreitete Motiv des Löwen aus Mitternacht wider, das in den Gestalten der beiden personifiziert wurde. Dieses Motiv verbreitete sich dank der aktiven und wirkungsvollen schwedischen Propaganda rasch im ganzen Reich�177 In der Mentalität der böhmischen Exulanten, die an die Wiederherstellung der Herrschaft Friedrichs von der Pfalz glaubten, verband sich das apokalyptische Denken mit der „tragisch unrealistischen Hoffnung auf die Wiederherstellung der böhmischen Unabhängigkeit“�178 So findet sich zum Beispiel in einem anderen Selbstzeugnis böhmisch-exulantischer Provenienz, in dem Werk des bereits erwähnten Exulanten Jan Jiří Harant z Polžic a Bezdružic,179 eine ganze Reihe von prophetischen Berichten über Friedrich von der Pfalz� Bei Nosidlo hingegen zeigt sich dieses Motiv nur selten, und er bringt seine Erwartungen eher indirekt zum Ausdruck, wenn er Friedrich „böhmischen König [���] rühmlichen und heiligen Angedenkens, unseren Herrn (sonst Pfalzgraf zu Rhein), einen guten und frommen Herrn und Vater vieler Kinder in der Verbannung“180 nennt oder eindeutig Partei ergreifend die Kriegszüge des Schwedenkönigs verfolgt� Im Allgemeinen aber verhält sich Václav Nosidlo hinsichtlich Prophezeiungen sehr zurückhaltend bis kritisch. Beispielsweise finden sich in der Chronik folgende
176 177
178 179 180
Rostock 1629, digital: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: http: / / digitale.bibliothek.uni-halle.de / id / 171362 – friSch, Michael: Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II� vom 6� März 1629� Tübingen 1993 (Jus ecclesiasticum 44)� – Lexikon der deutschen Geschichte� Ereignisse, Institutionen, Personen� Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945� Hg� v� Gerhard taDDey� Stuttgart 31998, 1054 – 1055� – beDürftig, Friedemann: Der Dreißigjährige Krieg� Ein Lexikon� Darmstadt 2006, 144 – 145� Pohlig, Matthias: Konfessionskulturelle Deutungsmuster internationaler Konflikte um 1600 – Kreuzzug, Antichrist, Tausendjähriges Reich� In: Archiv für Reformationsgeschichte 93(2002), 278 – 316, hier bes� 302 – 304, 306 – 308� norDStröM, Johann: Lejonet från Norden [Der Löwe aus Mitternacht]� In: Samlaren� Tidskrift för svensk litteraturhistorisk forskning� Uppsala 1934 (NY Följd årgång 15), 1 – 66� – gilly, Carlos: The „Midnight Lion“, the „Eagle“ and the „Antichrist“: Political, religious and chiliastic propaganda in the pamphlets, illustrated broadsheets and ballads of the Thirty Years War� In: Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis 80, 1 (2000), 46 – 77� – hubková, Jana: Fridrich Falcký v zrcadle letákové publicistiky. Letáky jako pramen k vývoji a vnímání české otázky v letech 1619 – 1632 [Friedrich von der Pfalz im Spiegel der Flugblattpublizistik. Flugblätter als Quelle zur Entwicklung und Wahrnehmung der böhmischen Frage in den Jahren 1619 – 1632]� Praha 2010 (Opera Faculatis philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis VIII), bes� 349 – 350, 365 – 413� Mout, M� E� H� N�: Calvinoturcismus und Chliliasmus im 17� Jahrhundert� In: Pietismus und Neuzeit 14 (1988), 72 – 84, hier 84� Paměti Jana Jiřího Haranta (wie Anm. 143). Nosidlos Chronik vom 10� Januar 1633 – ein Bericht anlässlich des Todes von Friedrich und Gustav Adolf�
52
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Kommentare: „Solche und ähnliche Dinge trugen sich so und anders in diesem und im letzten Jahr in großer Zahl zu – glaube ihnen, wer will, wir haben genügend wahrhaftige und sichere Prophezeiungen im Alten und im Neuen Testament“181, oder „[a]n diese Sachen wird hier mehr zur Warnung erinnert, als dass ihnen geglaubt werden sollte“182� An einer anderen Stelle nennt er die Prophezeiungen eines Bauern aus Freiberg und schreibt solche Vorhersagen insgesamt dem Bereich der Fantasie und Melancholie zu�183 Andererseits schenkt Nosidlo in seiner Chronik einigen bestimmten Propheten sehr wohl Aufmerksamkeit� Dazu gehören in erster Linie der Weißgerber Christoph Kotter (Kryštof Kotter) und die polnische Jungfrau Christina Poniatowska (Kristyna Poniatowska), deren Visionen unter anderen durch Johann Amos Comenius populär wurden, der sie einige Male herausgab�184 Ihre Prophezeiungen kursierten in Abschriften oder als Drucke auch unter den Exulanten�185 Der Weißgerber Kotter war in Pirna keine unbekannte Person� Seine Prophezeiungen beeindruckten Comenius dermaßen, dass er sie ins Tschechische übersetzte�186 Diese verbreiteten sich dann weiter, und eine Version wurde auch, allerdings ohne Comenius’ Wissen, in der bereits erwähnten Pirnaer Druckerei gedruckt�187 181 182 183 184
Ebd� zum 25� Februar 1629� Ebd� zum 12� März 1629� Ebd� zum 13� Februar 1630� So besorgte Comenius eine lateinische Ausgabe der Prophezeiungen von Kotter, Poniatowska und einem weiteren populären Propheten, Nikolaus Drabicus (Mikuláš Drábík): Lux in tenebris: hoc est prophetiae donum quo Deus ecclesiam evangelicam (in Regno Bohemiae) ���, [Amsterdam] 1657� – Historia revelationum Christophori Kotteri, Christinae Poniatoviae, Nicolai Drabicii ��� [s� l�] 1659� – Lux E Tenebris, novis radiis aucta: Hoc est: Solemnissimae Divinae Revelationes, in usum seculi nostri factae [���] Christophoro Kottero Silesio, ab Anno 1616, ad 1624� II� Christinae Poniatoviae Bohemae, Annis 1627, 1628, 1629, III� Nicolao Drabicio Moravo, ab Anno 1638, ad 1664� [Leiden] 1665� 185 Die Visionen von Poniatowska erschienen 1629: Göttliches Wunder-Buch: Darinnen auffgezeichnet und geschrieben stehen / I. Himlische Offenbahrungen und Gesichte / einer gottfürchtigen Jungfrawen auß Böhmen ��� [S� l�] 1629: VD17 39:151628M� Das älteste Flugblatt mit Kotters Visionen vom 1623 (Wunderbarliche Offenbahrungen Welche geschehen seyn Christoff Kottern ��� [s� l�] 1623�) entdeckte kürzlich in Görlitz Jana Hubková� hubková, Jana: Úděl proroka – případ Kryštof Kotter. K objevu nejstaršího dochovaného tisku Kotterova proroctví [Das Schicksal des Propheten – der Fall Christoph Kotter� Zur Entdeckung des ältesten überlieferten Drucks der Kotter’schen Prophezeiungen]. In: Korunní země v dějinách českého státu. IV: Náboženský život a církevní poměry v zemích koruny české ve 14. – 17. století. Hg� v� Lenka bobková / Jana konVičná. Praha 2009, 626 – 640� Ein Exemplar ist auch digital zugänglich: ULB Halle: http: / / vd17.bibliothek.uni-halle.de / pict / 2006 / 3:608108W/ . Die Texte beider Autoren erschienen in: Deß Mitternächtigen Post-Reuters Adeliches und Unadeliches dreyfaches Paßport: Darinnen seine bißher unterschiedliche abgelegte Frewdenposten [���]� Magdeburg 1632 (digital: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: http: / / diglib.hab.de / drucke / qun-282-16s / start.htm) sowie in: Zwey wunder Tractätlein / Deren das Erste begreiffet Englische Erscheinungen und Reden Christoph Köttern / Weißgerbern zur Sprotta ... [s. l.] 1632 (digital: ULB Halle: http: / / vd17.bibliothek.uni-halle.de / pict / 2007 / 3:605176P/ ). 186 hubková, Fridrich Falcký (wie Anm. 177), 394. 187 urbánek, Vladimír: Patriotismus pobělohorského exilu [Der Patriotismus der Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg]. In: Historické listy 4 (1995), 3 – 6, hier 6. – hubková, Fridrich Falcký (wie Anm. 177), 394. Comenius erwähnt diese Tatsache selbst in der Vorrede zur Historia Revelationum (wie Anm� 183), S� 23�
Inhalt der Quelle
53
Da Nosidlo in der Chronik sowohl die Übersetzung als auch den Druck von Kotters Schriften erwähnt, ist anzunehmen, dass er Kotters Texte kannte, noch bevor dieser persönlich in Pirna erschien�188 Daher wird auch eine gewisse Bewunderung für dessen Person in dem Bericht erkennbar, der wie folgt endet: „Im Gespräch mit ihm habe ich dies alles aus seinem Mund vernommen und auch seine schlichte Person mit eigenen Augen gesehen�“189 Alle anderen Berichte über Propheten haben eher informativen Charakter, etwa jener über Christina Poniatowska190� Daneben werden in der Chronik fünf weitere Personen namentlich erwähnt, die solche Visionen hatten, manche mit einem kritischen Kommentar versehen, wie der pfälzische Prophet Lorenz Pscherer191 oder das Mägdlein aus Cottbus, Margarethe Heidewetter192� Über Benjamin Frumcar193 und den Bauern Georg Baltazar (Jiří Balcar), dessen Prophezeiungen in der Chronik zitiert werden194, wird ziemlich ausführlich, jedoch ohne Kommentar berichtet� Über den Leitmeritzer Branntweinbrenner Mikuláš Valchař195 schließlich wird mitgeteilt, er sei, nachdem er zum öffentlichen Widerruf und zur anschließenden Kommunion gezwungen wurde, blind geworden und ihm seien einige merkwürdige Dinge zugestoßen� Als eine weitere Zäsur in Bezug auf die Prodigienberichte ist das Jahr 1635 zu nennen, in dem der Prager Frieden zwischen dem Kaiser und dem sächsischen Kurfürsten geschlossen wurde,196 der für die Exulanten einen großen Einschnitt bedeuten musste� Die Berichte in Nosidlos Chronik nach 1635 vermitteln eine Atmosphäre von Enttäuschung, Trostlosigkeit und Verzweiflung, und lassen sich als Vorahnung einer Katastrophe deuten� So berichtet Nosidlo über eine Magd, die in Dresden auf dem Marktplatz herumlief und „weh, weh, weh“ rief, oder über einen Bauern, der ein Jahr später am selben Ort das Gleiche rief�197 Die Exulanten, die große Hoffnungen in die Taten der Schweden setzten und das sächsisch-schwedische Bündnis begrüßten, waren teilweise selbst in der schwedischen Armee aktiv�198 Das neue Machtverhältnis brachte die Exulanten zwangsläufig in eine prekäre Situation, denn sie lebten unter dem Schutz des Kurfürsten, der sich vom Verbündeten ihres großen Hoffnungsträgers Schweden plötzlich in dessen Feind verwandelte� Aus Nosidlos Berichten lässt sich die proschwedische Einstellung deutlich herauslesen: Während die Schweden heroische Kämpfe führten, seien die sächsischen Soldaten in ihrer Fähigkeit nicht mit den böhmischen Bauern zu vergleichen, da sie lediglich zu rau188 189 190 191 192 193 194 195 196
Nosidlos Chronik vom 11� Januar 1629� Ebd� Nosidlos Chronik vom 27� Januar 1629� Ebd� zum 12� März 1629� Ebd� zum 25� Februar 1629� Auf ihn wird nur in dem Bericht über Balcar / Balthasar hingewiesen, vgl�: Anm� 194� Nosidlos Chronik vom 11� August 1629� Ebd� zum 28� April 1629� Die Politik Maximilians I� von Bayern und seiner Verbündeten 1618 – 1651, Teil 2, Bd� 10: Der Prager Frieden, Teilbd� 1 – 4� Bearb� v� Kathrin bierther� München-Wien 1997� – beDürftig (wie Anm� 175), 138 – 139� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 175), 94� 197 Nosidlos Chronik vom 1� Januar 1635� 198 So dienten von den Pirnaer Exulanten laut Bobková sieben in der schwedischen Armee, Winter spricht sogar von 27� Winter (wie Anm� 27), 42� – bobková, Exulanti (wie Anm� 35), XLI–XLII�
54
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
ben, zu fressen und zu saufen verstünden�199 Die Gründe dieser kritischen Einstellung zu den Sachsen lassen sich vermutlich im sächsischen Einfall nach Böhmen finden, den viele Exulanten direkt verfolgten. Auch Václav Nosidlo kehrte mit der sächsischen Armee kurzzeitig nach Böhmen zurück und es ist ebenso zu vermuten, dass er mancherorts als Augenzeuge die seine Heimat drangsalierende Armee beobachtete� Da er in Sachsen weilte, das bis zum Prager Frieden von den unmittelbaren Kriegsereignissen verschont geblieben war, könnte dies die Erfahrung gewesen sein, die das klare Bild einer Trennung zwischen Feinden und Verbündeten erschütterte. In der Chronik finden sich etliche Beschreibungen darüber, wie die sächsische Armee in Böhmen und auch anderswo wütete� Das Bild der Schweden hält sich in Nosidlos Darstellung hingegen bis zum Schluss� Dies entspricht der Tatsache, dass die meisten Exulanten erst während der Eroberung Pirnas unmittelbare Erfahrung mit den Gräueln des Krieges machten, diesmal ausgerechnet von Seiten der schwedischen Armee – doch bis dahin reichen die Einträge in der Chronik nicht mehr� Deshalb bleibt auch das Schwedenbild in der ganzen Chronik konstant und durchgehend positiv� Mit dem Prager Frieden kündigten sich Zeiten voller Unsicherheiten an, die die letzten Jahre der Chronik dominieren� Für deren Verarbeitung bieten die angesprochenen apokalyptischen Deutungsmuster ebenso eine Stütze wie das konstruierte Selbstbild der glaubenstreuen Exulanten� So wird der sächsische Kurfürst durch den Friedensschluss mit dem Kaiser in der Chronik zu einem Verräter des Glaubens stilisiert: „Doch wie er diese Religion dann tatsächlich verteidigte, bezeugen der 1635 geschlossene Frieden und die gegen die Schweden und bei Magdeburg erfolgten Taten�“200 Die Struktur der Chronik ist schlüssig und ähnelt beinahe einer antiken Tragödie, denn alles steuert auf ein katastrophales Ende zu, was die Zeichen des mahnenden und strafenden Gottes belegen: Der Gesandte des Kurfürsten habe, als er nach den Verhandlungen Prag verlassen hatte, nach mehrmaligen Versuchen auf die Schifffahrt verzichten müssen, da sich der Wind immer wieder zu stark erhob, sobald er im Schiff saß, sodass er nicht ablegen konnte�201 An dem Tag, an dem in Sachsen der Frieden in Kirchen feierlich bekannt gegeben wurde, soll es plötzlich zu unerwarteten Wetterveränderungen gekommen sein: Kalte Winde und Unwetter dauerten mehrere Wochen�202 Einige weitere Berichte beschreiben ein bisher unbekanntes, ungeheures Unwetter203, das in Böhmen wütete, begleitet von merkwürdigen Erscheinungen wie frisch geborenen Küken, die krähten204, oder Unmengen an geflügelten Ameisen205� Mit dem Vordringen der schwedischen Armee nach Sachsen korrespondieren die Berichte über andauernde Bluterscheinungen in Pirna und anderswo, über Himmelserscheinungen sowie Unmengen an Maikäfern und ähnlichem. In der angespannten Situation wuchsen zusätzlich auch die Konflikte 199 200 201 202 203 204 205
Nosidlos Chronik vom 15� Juni 1628� Ebd� zum 5� Juli 1630� Ebd� zum 28� April 1635� Ebd� zum 4� Juli 1635� Ebd� zum 11�, 12� u� 14� Juli 1635� Ebd� zum 9� Juni 1636� Ebd� zum 29� Juni 1636�
Inhalt der Quelle
55
innerhalb der Exulantengemeinde selbst sowie die Auseinandersetzungen mit der Aufnahmegesellschaft, in der der schon immer vorhandene Druck auf die Exulanten, sich konfessionspolitisch klar zu positionieren, deutlich stieg�
Berichte über das Alltagsleben in Pirna Der oben beschriebene Anpassungsdruck wird in den Berichten zum Alltagsleben der Gemeinde deutlich sichtbar� Hier bietet die Chronik Einblick in unterschiedliche konfessionelle Einstellungen zwischen den konfessionell eher pluralistischen Exulanten und der streng lutherischen Aufnahmegesellschaft� Die verschiedenen Wahrnehmungen und Erwartungen beider Seiten, die auf ein solches Ausmaß und eine derartige Intensität konfessioneller Differenz nicht vorbereitet waren, trafen aufeinander� Die meisten Exulanten versprachen sich ein Leben in freier Ausübung ihrer Religion, während die kursächsischen Behörden von der Zahl der Exulanten überrascht waren und in der Folge versuchten, darauf zu reagieren� Václav Nosidlo verwendet in seiner Chronik die Begriffe „die Evangelischen“, „evangelisch“ oder „evangelische Religion“, doch bleibt die konfessionelle Einordnung unklar�206 Dies lässt sich für die böhmischen Nichkatholiken verallgemeinern, denn sie grenzten sich nur gegenüber den Katholiken ab, wohingegen die Grenzen zwischen den einzelnen nichtkatholischen Richtungen relativ fließend waren. Erst im Exil begegneten die Exulanten der starken konfessionellen Differenzierung und mussten sich zwangsläufig mit einem stark konfessionalisierten Milieu arrangieren, was ihnen nicht immer leicht fiel. Davon zeugen zum Beispiel Nosidlos Berichte über Calvinismus-Beschuldigungen sowie Nötigungen zum Empfang des Abendmahls nach lutherischem Ritus in Pirna. Zwar suchten sich die Exulanten ihre Zufluchtsorte auch bezüglich ihrer konfessionellen Ausrichtung, doch die wenigsten unter ihnen lassen sich als reine Lutheraner bezeichnen� Das breite Spektrum der böhmischen Nichtkatholiken bekannte sich zur Confessio Bohemica,207 an deren Formulierung 206 Er stammte aus Leitmeritz, einer traditionell utraquistischen Stadt, in die seit dem 16� Jahrhundert lutherische Einflüsse hineinwirkten und die auch Mitglieder der Böhmischen Brüder beheimatete� Aus seiner Chronik geht seine Abgrenzung gegen das (orthodoxe) Luthertum hervor, doch war er zweifelsohne auch davon beeinflusst. Dies zeigen unter anderem die Bücher aus der Bibliothek seines Vaters, die nach dessen Tod 1603 inventarisiert worden waren� Neben der tschechischen Bibel und dem Text der Landesordnung besaß er auch zwei lutherische Schriften: die tschechische Übersetzung der Postille von Johann Spangenberg und die tschechische lutherische Postille von Martin Phidelphius. SOkA Litoměřice / Lovosice, fond: Archiv města Litoměřice, spisy publica: Inventář majetku Jana Nosidla z Keblic z roku 1603, Kniha sirotčí a inventářů 1599 – 1657, Sign. I A h 1, fol. 39a. 207 hrejSa, Ferdinand: Česká konfese, její vznik, podstata a dějiny [Die Böhmische Konfession, ihre Entstehung, ihr Wesen und ihre Geschichte]� Praha 1912, (deutsche Ausgabe: hrejSa, Ferdinand: Die Böhmische Konfession, ihre Entstehung, ihr Wesen und ihre Geschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 35 (1914), 81 – 123; 37 (1916), 33 – 54; 38 (1917), 96 – 174)� – krofta, Kamil: Nový názor na český vývoj náboženský v době předbělohorské [Eine neue Sicht auf die religiöse Entwicklung in Böhmen in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg]. In: Český časopis historický 20 (1914), 1 – 19. – rejchrtová, Noemi: Příspěvek k diskusi o „koexistenci či toleranci“ náboženského vyznání
Abb� 8: Pirna – Plan der Festung Sonnenstein nebst der Stadt Pirna, kolorierte Handzeichnung um 1790
56 Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Inhalt der Quelle
57
sich die Böhmischen Brüder, Utraquisten und Lutheraner beteiligt hatten, sodass ihre eklektische Ausrichtung allen eine Bezugsmöglichkeit bot� Die böhmischen Nichkatholiken bildeten also eher eine politische und strategische Allianz als eine Glaubensgemeinschaft� Gleichzeitig mit der Rekatholisierung verlief in den böhmischen Ländern in gewisser Weise auch eine Lutherisierung der Utraquisten und eine Calvinisierung der Brüder im Exil�208 Deswegen spiegeln die Berichte in Nosidlos Chronik über das Alltagsleben in Pirna auch häufig konfessionelle Konflikte wider, einerseits innerhalb der Exulantengemeinde selbst und andererseits zwischen den Exulanten und der Aufnahmegesellschaft� Sie äußern sich in teilweise scharfen kritischen Formulierungen gegenüber der einheimischen Bevölkerung, die fast eine Art protonationalistischer Feindlichkeit suggerieren können� Sie lassen sich aber nicht einfach als ausgeprägter deutsch-tschechischer Antagonismus interpretieren, vielmehr handelt es sich um einen Ausdruck des böhmischen Patriotismus und der sich im Exil bildenden Gruppenidentität� Begriffe wie „Heimat“ oder „Nation“ lassen sich auch für die Frühe Neuzeit ähnlich schwer definieren wie heute wieder.209 Der Patriotismus drückte sich am stärksten auf territorialer Ebene als Landespatriotismus aus und nicht in Bezug auf die Sprache, während die Religion wiederum eine konstituierende Rolle zu spielen scheint�210 Laut Milan Svoboda211 wurde den Exulanten die Heimat und die Einstellung zu ihr zum Maßstab moralischer Qualitäten und der Religionsfreiheit� Unter
208
209
210
211
v 15� – 17� století [Ein Beitrag zur Diskussion über „Koexistenz oder Toleranz“ des religiösen Bekenntnisses im 15� – 17� Jahrhundert]� In: Folia Historica Bohemica 15 (1991), 443 – 450� – vorel, Petr: Die Außenbeziehungen der böhmischen Stände um die Mitte des 16� Jahrhunderts und das Problem der Konfessionalisierung� In: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa� Wirkungen des religiösen Wandels im 16� und 17� Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur� Hg� v� Joachim bahlcke /Arno StrohMeyer, Stuttgart 1999 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 7), 169 – 178, hier 173 – 174� – horský, Jan / nešPor, Zdeněk: Typologie české víry raného novověku. Metody a možnosti studia lidové religiozity v 18. století [Eine Typologie des böhmischen Glaubens der Frühen Neuzeit� Methoden und Möglichkeiten zur Untersuchung der Volksreligiosität im 18. Jahrhundert]. In: Český časopis historický 103 (2005), 41 – 86, hier 62 – 64� urbánek, Patriotismus (wie Anm� 187), 5� – Ein Teil der Utraquisten hatte sich schon seit Mitte des 16� Jahrhunderts dem Luthertum angenähert; diese Richtung wird in der Historiographie als „Neu-Utraquismus“ bezeichnet, der jedoch nicht mit dem orthodoxen Luthertum identisch war, sondern auch hussitische Traditionen bewahrte� – Die Böhmischen Brüder, deren Adel meist an calvinistischen Universitäten studierte, hatten sich schon seit dem letzten Viertel des 16� Jahrhunderts zunehmend am Calvinismus orientiert� SvoboDa, Milan: Co je to vlast? K patriotismu šlechty na pomezí Čech a Horní Lužice v 16. a 17� století [Was ist die Heimat? Zum Patriotismus des Adels in der Grenzregion zwischen Böhmen und der Oberlausitz im 16. und 17. Jahrhundert]. In: Korunní země v dějinách českého státu. II.: Společné a rozdílné. Česká koruna v životě a vědomí jejích obyvatel ve 14. – 16. století� Hg� v� Lenka bobková / Jana konVičná� Praha 2005, 497 – 514� Maur, Eduard: Pojetí národa v dílech českých pobělohorských exulantů [Die Auffassung der Nation in den Werken der böhmischen Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg]� In: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku. Hg. v. Michaela Hrubá. Ústí nad Labem 2001, 174 – 183� – SvoboDa (wie Anm� 209), 500, 511. – urbánek, Patriotismus (wie Anm� 187), 5� SvoboDa (wie Anm� 209), 504�
58
Einleitungsstudie: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice
Abb� 9: Exulanten-Kelch
dieser Prämisse lassen sich auch die abwertenden Äußerungen und Bewertungen in Nosidlos Chronik verstehen: Sie spielten mitunter eine gemeinschaftsstärkende und identitätsstiftende Rolle und dienten auch der Darstellung des Exulantenbildes�
Schluss Am Beispiel der Chronik des Václav Nosidlo von Geblice kann Alexander Schunka nur zugestimmt werden, wenn er schlussfolgert: „Die Aussagen [���] lassen sich daher nicht als wirklichkeitsnahe Darstellung von Verfolgung und Flucht verstehen� Sie [���] besitzen Exempelfunktion und propagieren viel eher die aktive Annahme eines Migrantenschicksals, das nicht aus Zwang, sondern aus freier Entscheidung resultiert�“212 Doch neben dieser quasi exemplarischen, prototypischen Ebene lässt sich die Chronik auch als interessantes Selbstzeugnis eines Menschen lesen, der auf 212 Schunka, Constantia im Martyrium (wie Anm� 19), 200�
Schluss
59
seine eigene Art und Weise die Zeit, in der er lebt, wahrnimmt und beschreibt� Darin spiegeln sich unterschiedliche Ebenen seiner Persönlichkeit: Er war ein Vertreter der gebildeten Bürgerschicht, ein gut betuchter und gesellschaftlich gut gestellter Leitmeritzer Bürger und so auch ein Vertreter der böhmischen Ständegesellschaft sowie ein Nichtkatholik, der seiner Konfession wegen das Land verlassen hatte und die Bürde des Exils auf sich nahm, worin sich nicht zuletzt eine bestimmte Vorstellung von Religionsfreiheit manifestiert�
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung Editionsprinzipien für die tschechische Editiona Die Edition wurde anhand der ältesten Quelle angefertigt, des Textes der Chronik im historischen Kalender von Veleslavín (KNAV ČR: TC 23). Nur in Zweifelsfällen wurde auch die Abschrift von František Martin Pelcl (NK ČR: XIX B6) zum Vergleich herangezogen� Textbezogene Kommentare (Bemerkungen zur Schreibweise und Lesbarkeit, zu Eingriffen in den Text etc� und Worterklärungen) stehen jeweils am Seitenende in der Fußnote� Ebenfalls wurden in den Fußnoten alle im Text vorkommenden Personennamen noch einmal transliteriert, damit eventuelle Zweifel bei der Transkription vermieden werden (→ spezifische Regeln). Auf die Sachkommentare, mit denen die deutsche Übersetzung versehen ist, wird im tschechischen Text verzichtet�
Gliederung des Textes Jeder Bericht wird zu Beginn mit einem Datum eingeführt, entsprechend der Datierung im Kalender� Die Paginierung der Quelle erfolgt nach den gedruckten Seitenangaben im Kalender, wobei auf sämtliche handschriftliche Korrekturen explizit verwiesen wird� Die Marginalien, die im Original am Rande des jeweiligen Berichts stehen, werden dem jeweiligen Text der Chronik vorangestellt und stehen somit zusammen mit der Angabe des Datums und der Paginierung am Anfang jedes Berichtes� Die Abkürzungen l und r verweisen auf die Position des jeweiligen Regests links (l) oder rechts (r) von dem Text des Berichts�
a
Die Editionsprinzipien basieren auf den Richtlinien zur Veröffentlichung tschechischer Texte der Frühen Neuzeit: Vintr, Josef: Zásady transkripce českých textů z barokní doby [Transkriptionsprinzipien tschechischer Texte aus der Barockzeit]. In: Listy filologické 121 (1998), 341 – 346� – ŠťoVíček, Ivan u. a.: Zásady vydávání novověkých historických pramenů z období od počátku 16. století do současnosti [Editionsprinzipien für neuzeitliche historische Quellen aus der Zeit vom Anfang des 16� Jahrhunderts bis zur Gegenwart]� Hg� v� Archivní správa Ministerstva vnitra ČR. Praha 2002, 341 – 346. Als Orientierung dienten des Weiteren auch Editionsrichtlinien folgender neuer Editionen tschechischer frühneuzeitlicher Texte: Deník rudolfinského dvořana: Adam mladší z Valdštejna 1602 – 1633 [Tagebuch eines rudolphinischen Höflings: Adam d. J. von Waldstein 1602 – 1633]. Hg. v. Marie kolDínSká / Petr Maťa� Praha 1997, 393 – 396� – kořínek, Jan: Staré paměti kutnohorské [Alte Kuttenberger Erinnerungen]. Hg� v� Alexandr Stich / Radek lunga� Praha 2000, bes� 531 – 544� – Vladislavské zřízení zemské a navazující prameny (Svatováclavská smlouva a Zřízení o ručnicích) [Die Wladislaw’sche Landesordnung und an sie anschließende Quellen� Der Sankt-Wenzels-Vertrag und die Verordnung über Gewehre]� Hg� v� Petr kreuz / Ivan MartinoVský� Praha 2007, 99 – 102� – Nádoby mdlé, hlavy nemající? Diskursy panenství a vdovství v české literatuře raného novověku [Dumpfe Gefäße ohne Kopf? Jungfrauen- und Witwendiskurse in der tschechischen Literatur der Frühen Neuzeit]� Hg� v� Jana ratajová / Lucie Storchová� Praha 2008, 384 – 390�
62
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
Die Gliederung des Textes in Absätze wird nur in Ausnahmefällen und dann sinngemäß vorgenommen, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten� Wenn im Text eine solche Gliederung ersichtlich ist, wird sie wiedergegeben� Die Gliederung des Textes in Sätze richtet sich nach der Vorlage; nur bei deutlich langen Sätzen, wird eine zusätzliche Teilung in mehrere Sätze zugunsten der Lesbarkeit vorgenommen�
Allgemeine Regeln a) Fehler, Ergänzungen, Extrazeichen • [���] markiert eine Auslassung im Text� • [x] bezeichnet eines oder mehrere gestrichene Wörter, sobald diese nicht mehr lesbar sind; falls durchgestrichene Wörter eindeutig lesbar sind, werden sie durchgestrichen im Text wiedergegeben (tu)� • [?] weist auf zweifelhafte Lesarten hin� • [sic!] markiert eine ungewöhnliche, teilweise auch fehlerhafte Formulierung� • Eindeutige Fehler werden direkt im Text korrigiert und mit einem Kommentar in der Fußnote versehen� • In eckigen Klammern stehen lesbare durchgestrichene Wörter, Ergänzungen, Kommentare oder andere Eingriffe in den Text seitens der Editorin� b) Abkürzungen • Allgemein bekannte und eindeutige Abkürzungen werden generell im Text dem Kasus entsprechend ausgeschrieben, ohne dass dies eigens angegeben wird (p. – pan; p. p. – pán pan; s. / sv. – svatý; J. M. císařská – Jeho Milost císařská; A. – Anno; 17. Februa: – 17. Februarii; u kurfiř. saského – u kurfiřta saského; psaní rycht. Litoměřic. – psaní rychtáře litoměřického etc�)� • Die Abkürzung etc. wird dort gesetzt, wo im Original das entsprechende Kürzel steht� c) Fremdwörter (deutsche und lateinische Wörter im tschechischen Text) • Einheimisch gewordene Lehnwörter werden gemäß der tschechischen Rechtschreibung transkribiert: c als k (contrybuce – kontribuce); th als t (letha – léta, rejtharstvo – rejtarstvo)� • In einheimisch gewordenen Fremdwörtern werden vokalische Ligaturen aufgehoben: æ, œ (confœderacý – konfederací), ebenso wie Geminaten (summa – suma)� • Die Endung -ti in ursprünglich lateinischen Wörtern wird als -ci / cí transkribiert (persecuti – perzekuci)� • Nicht einheimisch gewordene Wörter, Ausdrücke und Zitate werden gemäß der Handschrift transkribiert und nach Bedarf mit einem Kommentar oder eventuell einer Übersetzung in der Fußnote versehen� • Lateinische Ausdrücke werden in der Regel kursiv geschrieben, deutsche nicht�
Editionsprinzipien für die tschechische Edition
63
d) Zahlen • Römische Zahlen bleiben nur bei Herrschernamen (Ferdinand I.), ansonsten werden sie arabisch geschrieben (ohne einen expliziten Hinweis darauf), das betrifft hauptsächlich Datumsangaben im Kopf jedes Berichts oder im Text (1. ledna 1626)� • Jede Ordinalzahl wird mit einem Punkt versehen, ohne weitere Markierung� • Temporalangaben mit einer Ziffer werden ausgeschrieben (8. hodina – osmá hodina)� • Lateinische Monatsnamen werden groß geschrieben (28. Januarii), die tschechischen klein (3. ledna)� e) Groß- und Kleinschreibung • Die Groß- und Kleinschreibung richtet sich nach der derzeitigen Rechtschreibung: groß am Satzanfang, bei Eigennamen, bei Anrede als Höflichkeitsausdruck, bei Feiertagen� • Diese Korrekturen werden nicht im Text vermerkt� f) Interpunktion, Wortgrenze • Die Interpunktion wird ohne einen expliziten Hinweis sinngemäß und entsprechend der heutigen Rechtschreibung gesetzt� • Es werden ausschließlich heutige Interpunktionszeichen benutzt� • Runde Klammern werden für alle im Original vorhandenen Klammern benutzt, diese werden auch ohne weitere Markierung sinngemäß ergänzt, wenn eine Klammer fehlt� • Eckige Klammern stehen ausschließlich für Ergänzungen und Bemerkungen der Editorin� • Die graphische Trennung der Wortgrenze richtet sich nach der heutigen Norm� • Direkte Rede wird in Anführungszeichen gesetzt� g) Spezifische Regeln • Die Qualität der Vokale wird nach der heutigen Norm angegeben; eine Ausnahme bilden die Endungen -cí, -sí, bei Fremdwörtern, diese werden entsprechend der Vorlage lang geschrieben: contrybucý – kontribucí; procesý – procesí; reformacý – refomací etc�)� • Die Schreibweise von Präfixen und Präpositionen (s, z und s-, z-) richtet sich nach der heutigen Norm� • Die uneinheitliche Schreibweise der Grapheme i / y und í / ý wird der heutigen Norm angepasst� • Alle Diagraphe, die ein ě darstellen, werden überall als ě geschrieben� • Weiche Konsonanten werden nach der heutigen Norm geschrieben; Diagraphe werden in diesem Fall aufgehoben (zbraniovat – zbraňovat; diabel – ďábel etc�)� • Die Grapheme u, i, j, y, v, w werden als Vokale oder Konsonanten transkribiert, je nach ihrer konkreten Funktion im Text (suatý – svatý; yaký – jaký etc�); dabei wird w als v transkribiert; ausgenommen davon sind die deutschen geo-
64
• • • •
• •
• • • •
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
graphischen Namen (Pytrswald, Wittenberg), die gemäß der heutigen Norm transkribiert werden� Der Diphtong au wird als ou transkribiert, uo wird beibehalten (luota)� Das Graphem g wird als g und j transkribiert, je nach Bedeutung im Text und dem angenommenen Usus (nějaký, anjel, evanjelický, jenerál; aber: grunt, privilegium, registřík)� Die Schwankung des Graphems g / k wird beibehalten, genauso wie die Graphemgruppe gk (purgkmistr)� Historische Diagraphe werden nach der Handschrift transkribiert (nětco, motci, knížetcví, předce, všickni, zrostliny, Vácslav etc�); Abweichungen und Schwankungen werden ohne weitere Kommentare dem Original entsprechend transkribiert (litoměřický neben litoměřicský)� Die Schreibweise von ch / h wird an die neue Rechtschreibung angepasst (lechkonmyslný – lehkomyslný)� Alte konsonantische Ligaturen: cz, cż, rż, ss werden nach der heutigen Norm (= phonetisch) geschrieben (c, č, ř, š); die Geminate ss wird sinngemäß auch als s transkribiert (masso – maso, ssužovat – sužovat; pressovat – presovat, ssoužení – soužení; ssesser – šeser, sasský – saský etc�), auch bei als fremd empfundenen Wörtern wie kassírovat – kasírovat, possessor – posesor, assessor – asesor, impressor – impresor� Alle Geminaten (Graphemdoppelungen): ff, dd, ll, mm, pp, tt etc� werden aufgehoben (supplikace – suplikace, summa – suma, radda – rada, sollicitírovat – solicitírovat), außer wenn es sich um Namen handelt� Das Graphem w (bzw� v) am Wortende wird aufgehoben und entsprechend (als Pluralform des Substantivs) transkribiert (statkův – statků etc�)� Als Textspezifikum wird die Schreibweise des Präfixes „vz-“ anstelle des heutigen „zv-“ (vzláště statt zvláště) sowie des Konsonanten „x“ anstatt des heute üblichen „ks“ in Doxany und doxanský (statt Doksany, doksanský) beibehalten� Eigennamen werden gemäß der Handschrift im Fließtext transkribiert samt Schwankungen und Abweichungen, wobei die Schreibweise des Graphems i / y in Vornamen oder bekannten Nachnamen an die heutige Norm angepasst wird (Fridrich, Ferdinand, Martinius etc�); zusätzlich werden alle Personennamen sowie nicht eindeutig identifizierbare Ortsnamen in der Fußnote transliteriert.
Vorbemerkung zur deutschen Übersetzung Die Übersetzung der Chronik ins Deutsche richtet sich nach der heutigen Rechtschreibung, inklusive Satzzeichen� Die ursprüngliche Satzstruktur wurde zugunsten der Lesbarkeit angepasst, d� h� Sätze wurden gekürzt und teilweise neu gegliedert� Alle weiteren Eingriffe in den Text, zum Beispiel Ergänzungen, stehen in eckigen Klammern� Des Weiteren werden alle textbezogenen Kommentare (seitenweise mit Buchstaben a,b,c ... gekennzeichnet) und alle sachbezogenen Kommentare (in der Endnote mit arabischer Nummerierung 1,2,3 ...) jeweils getrennt im Anmerkungsapparat angeführt�
Vorbemerkung zur deutschen Übersetzung
65
Im Folgenden wird auf Spezifika der Übersetzung hingewiesen: Die Schreibweise der Namen und Orte • Allgemein bekannte Namen, für die es eine deutsche Namensform gibt, werden wie im Deutschen üblich geschrieben (z� B� Ferdinand II., Johann Georg, Wallenstein, Fürst von Liechtenstein etc�)� • Die Namen der Exulanten (oder anderer unbekannter Personen) werden anhand des tschechischen Originals (= tschechisch) geschrieben; veraltete Schreibweisen werden in der Übersetzung angepasst, z� B� Václav statt Vácslav)� • In den Endnoten werden die Namen wie folgt geschrieben: tschechische Form / deutsche Variante (bei den deutschen Namen, z� B� Pirnaer Bürgermeister wird auf die tschechische Variante verzichtet)� • Deutsche Ortsnamen werden an die heutige Form angepasst� • Tschechische oder andere (niederländische, französische, polnische) Ortsnamen werden in der deutschen Form geschrieben, falls es für sie ein deutsches Exonym gibt� Korrekturen • Eindeutige Fehler (falsche Schreibweise oder Deklinationsendung) werden direkt im Text korrigiert� • Auf deutliche Abweichungen gegenüber dem Original wird in der Fußnote hingewiesen� Einige Spezifika des Textes • Die unterschiedliche Übersetzung des tschechischen Wortes „biřic“ als Büttel und Scherge entspricht der landesspezifischen Bezeichnung: Büttel (in Böhmen) und Scherge (in Sachsen)� • Bei den Zeitangaben steht im tschechischen Original die Formulierung „poloviční orloj“ (wörtlich: die halbe Uhr); es handelt sich um die damals verbreitete Zeitrechnung, nach der der Tag um Mitternacht anfängt und in 2x12 Stunden geteilt ist� Da sich diese aus den deutschen Gebieten nach Böhmen verbreitete, wurde diese Zeitangabe in der Übersetzung als „nach deutscher Uhr“ übersetzt (z� B�: „zwischen der siebten und achten Stunde nach deutscher Uhr“)�
66
Die Edition des tschechischen Textes
Die Edition des tschechischen Textes Die Chronik von Václav Nosidlo von Geblice Veleslavínův Kalendář historický 1590, AV ČR: TC 23 1 6 2 6 1. ledna 1626 s.: 4 marginálie (l): Radní města Litoměřic k papeženskému náboženství nuceni Léta M.DC.XXVI. V městě Litoměřicích radním pánům termín vycházel, nebo aby přestoupili poznalou pravdu a k papežencům přistoupili, nebo aby města a statků svých prázdni byli. K čemuž když obému všickni zpočátku odepřeli, soldáty z regimentu brajnarovskéhoa tu ve třech praporcích ležícími, když jim do domu po 12, 15 i 20 do domů [sic!] kladeni na poručení svých oficírů a tehdáž lehkomyslného toho císařského rychtáře Šimona Petra Aulíkab, klíčů a pokojů se zmocňovali, sami co se jim líbilo brali, k tomu donucováni byli a ty soldáty na hrdle míti musili, dokavadž neb z domu neodešli, neb k papežencům přistoupiti nepřislíbili. Když pak který přislíbil, tehdy od něho soldáti k jinému dáni byli, dokavadž všickni, kteří od svého neodešli, nepřestoupili. Když pak již všickni tam zůstalí vůli ďáblovu naplnili, tehdy jim znova vedle pořádku zase všechněm knechtic do domu dáváni byli, jako by nikdy vůle té císařské nevyplnili, a ty podvodní slibové, kteříž jim předtím slibní činěny byly, s řečí odešly – tak ďábel umí skrze své svět podvozovatid� 6. ledna 1626 s.: 14 marginálie (l): Termín a způsob nucení obce litoměřicské k papeženstvu marginálie (l):e Anno 1637 exulantů v Pirně na 300 Léta M.DC.XXVI. V městě Litoměřicích nad Labem všem měšťanům a lidu obecnímu termín vycházel, v němž se obecně všickni a jeden každý ohlásiti a resolvírovatif povinnen byl, zdali by vůli císařskou (a ne Boží) naplniti, s ním se v náboženství srovnati, a k náboženství tomu katolickému (a jakž nepravdivě jej tak jmenovati se nestyděli) samospasitedlnému přistoupiti chtěli, že Jeho Milost císařská snad jim soldáty z měst odejme a jinam proti nepřáteli obrátí, snad od těch těžkých kontribucí upustí, snad na berních a sumou jakýchkoli obtížnostech polehčení učiní. Při kterýchžto podvodných a slibných slovích Aulíkg, císařský rychtář, vždycky slova toho „snad“ užíval, a se domníval, že té falši a lsti žádný neporozumí. Když pak žádný se vytrhnouti a k náboženství tomu přistoupiti nechtěl, císařský rychtář hned a b c d e f g
Transliteration nach Original: Bragnerowskeho (im Folgenden als transl� abgekürzt)� Transl�: Ssymona Petra Aulyka� Knecht = soldát, voják (Soldat, Kriegsknecht)� Podvozovati = podvést, obelstít, oklamat (betrügen, überlisten). Spätere Zuschrift� Resolvírovat se (lat� resolvere) = rozhodnout se (sich entscheiden)� Transl�: Aulyk�
Die Übersetzung ins Deutsche
67
Die Übersetzung ins Deutsche Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice Veleslavínův Kalendář historický 1590, AV ČR: TC 23 1 6 2 6 1. Januar 1626 S.: 4 Marginalie (l): Ratsherren der Stadt Leitmeritz zur papistischen Religion gezwungen Anno M.DC.XXVI. In der Stadt Leitmeritz endete für die Ratsherren die Frist, in der sie entweder die erkannte Wahrheita aufgeben und zur papistische Religion konvertieren oder die Stadt mit ihren Gütern verlassen sollten, was beides zu Anfang von allen verweigert wurde; sodass ihnen Soldaten aus dem Breiner’schen Regiment1, welches hier in drei Bataillonen lag, auf Anordnung der Offiziere und des wankelmütigen kaiserlichen Stadtrichters Šimon Petr Aulík2 zu 12, 15 oder 20 in die Häuser einquartiert wurden, sich der Schlüssel und Zimmer bemächtigten, sich selbst nahmen, was ihnen gefiel; zu all dem wurden sie gezwungen, und sie mussten die Soldaten am Hals haben, bis sie entweder ihre Häuser verließen oder versprachen, zu den Papisten überzutreten� Sobald jemand dies versprach, wurden die Soldaten abgezogen und bei jemand anderem einquartiert, bis alle, die ihr Hab und Gut nicht verlassen hatten, konvertiert waren� Als dann schon alle Dagebliebenen den Willen des Teufels erfüllt hatten, wurden allen erneut gemäß der Anordnungb Kriegsknechte ins Haus gelegt, als ob sie niemals den kaiserlichen Willen erfüllt hätten, und die trügerischen Versprechungen, die ihnen zuvor gegeben wurden, verliefen im Sand – so weiß der Teufel durch die Seinigen die Welt zu betrügen� 6. Januar 1626 S.: 14 Marginalie (l): Frist sowie Art und Weise, wie die Leitmeritzer Gemeinde zum Papistentum gezwungen wurde Marginalie (l):c Anno 1637 an die 300 Exulanten in Pirna Anno M.DC.XXVI. In der Stadt Leitmeritz an der Elbe ist allen Bürgern und dem gemeinen Volk die Frist abgelaufen, in der allgemein alle und jeder Einzelne verpflichtet waren, sich zu melden und zu entscheiden, ob sie den Willen des Kaisers (und nicht Gottes) erfüllen, sich mit ihm in der Religion vereinigen und zur katholischen (und wie sie diese fälschlich zu benennen sich nicht schämten:) allein selig machenden Religion konvertieren wollten, damit seine kaiserliche Majestät ihnen a b c
Bezeichnung für den nichtkatholischen Glauben� Im Original: „vedle pořádku“ – dies könnte eventuell auch „der Reihe nach“ bedeuten, was sich aus dem Kontext aber nicht eindeutig erschließen lässt� Spätere Zuschrift – mit diesem Kommentar werden im Folgenden alle Notizen und Textabschnitte versehen, die erst nach der Entstehung von Nosidlos Chronik in den Kalender eingetragen wurden�
68
Die Edition des tschechischen Textes
toho dne do Prahy se vypravil, to místodržícím císařským v známost uvedl, a dále naučení žádal, jak by s prostředky vojenskými měšťany náboženství učiti a k němu doháněti měl. Navrátíce se tehdy z Prahy, hned vojáků patnáct, dvacet, méně a více do domů nejprv radním a potom i obecním lozírovatia poručil, od jídla a pití ve dne i v noci jim hojnost dávati, a kdo by dáti se zpěčoval, klíče vzíti a samým hospodařiti dotud, dokudž by buď nepřistoupil k papeženstvu, aneb přistoupiti císařskému rychtáři, neb knězi neslíbil a na to cedulky, že to při [z]povědi dosti učiní, nevzal. Což sice za mnoho dní mezi radními trvalo, že ani tím s soužením, a pohrůžkami těžkými soldátskými žádný se od pravdy poznalé odvrátiti nechtěl. Obzláště Matěj Lukasb, jinak plavecc, člověk prostý, nemoha již toho trápení snášeti, mezi své soldáty přijda, klekl a stíti se raději poroučel, nežli by od pravdy poznalé odstoupil, ale mdloba brzo přemohla jej, až odpadl od Boha, i v tom právě při vpádu lidu kurfiřta saského do města se všemi svými léta 1631 bídně zahynul. Jiní z radních jako ti z lidu obecního též odpadli od pravdy, dříve nežli k nim soldáti lozírovali, takže kdokoli přistoupiti přislíbil, cedulku od kněze vezma, kříž na dveřích domu jeho veliký křídou napsán byl a soldáti odtud vyjíti musili. Jiní pak všeho zanechavše (neb se z města pro přehledávání na vartáchd nic vynášeti nemohlo) radní i obecní od města, a to ještě sotva podtají, z města ucházeli, někteří s manželkami, jiní bez manželek, takže se nás samých Litoměřicských, městských i předměstských obojího pohlaví, malých i velkých, v krátkých dnech v městě Pirně, v zemi kurfiřta saskýho, s jistým jeho povolením na naše toho vyhledávání, přes tři sta osob shledalo, mimo ty, kteří se jinam obrátili. Potom pak, když i Pražané víc než po roce za námi vyhánění byli, a téhož dobrodiní tu skrze nás užili, přes tři tisíce nás vyhnaných v tom jednom městě se nacházelo. 16. ledna 1626 s.: 29 marginálie (r): Soldáti císařští učenější nežli papeženští kněží Léta M.DC.XXVI. V městě Litoměřicích začátek učiněn na solicitováníe Aulíkaf, císařského rychtáře, a na to vyšlé z komory české poručení těžkého a nesnesitedlného k náboženství papeženskému, jak rady, tak i celé obce, skrze soldáty z regimentu brajnerovského donucování, kterýžto soldáti před některým týhodnem z pevností uherských vzati, a za příčinou zamordování od poddaných nedaleko od Lypýhog na novým zámku kulhavýho pana z Va[r]t[e]mberkah i jeho paní pro tyranské s nimi nakládání, k ztrestání, zjímáni a upokojení těch poddaných v ta místa ve třech praa b c d e f g h
Lozírovat = dávat do bytu (einquartieren)� Transl.: Matiěg Lukas. Plavec = lodník, vorař plavící po vodě dříví (Flößer). Varta = hlídka, stráž (Wache, Schildwache). Solicitovati / solocitovati / sollicitovati (lat. sollicitare) = naléhavě prosit, dožadovati se, vymáhati (ansuchen, bitten, eintreiben, fordern); obwohl das lateinische Verb eine andere Bedeutung hat (aufhetzen, aufreizen, beunruhigen)� Transl�: Aulyka� = Česká Lípa. Transl�: Watmberka�
Die Übersetzung ins Deutsche
69
wohl die Soldaten aus den Städten nehme und sie woanders hin gegen den Feind wende, [ihnen] wohl die schweren Kontributionen erlasse, und wohl die Steuern und die Gesamtheit aller Belastungen mildere� Bei diesen betrügerischen und verführerischen Reden benutzte Aulík,3 der kaiserliche Stadtrichter, immer das Wort „wohl“ und glaubte, dass niemand diese Lüge und Falschheit erkenne� Als dann keiner [seine Religion] verlassen und zu dieser Religion übertreten wollte, begab sich der kaiserliche Stadtrichter gleich am selben Tag nach Prag, um dies den kaiserlichen Statthaltern4 bekannt zu geben und um einen Rat zu erbitten, wie er die Bürger mit militärischen Mitteln die Religion lehren und sie ihr zutreiben solle� Aus Prag zurückgekehrt, befahl er damals sofort, etwa fünfzehn oder zwanzig Soldaten zuerst in die Häuser der Ratsherren und dann auch in die der gemeinen Bürger einzuquartieren, ihnen Tag und Nacht reichlich Essen und Trinken zu geben, und wer sich dagegen wehrte, dem wurden die Schlüssel weggenommen und [die Soldaten] konnten sich selbst solange bewirten, bis der Betroffene entweder zu den Papisten übertrat oder dies vor dem kaiserlichen Stadtrichter oder dem Pfarrer versprach und dabei einen Zettel, dass er dem bei der Beichte nachkomme, entgegennahm� Das dauerte bei den Ratsherren wohl mehrere Tage, denn nicht einmal unter Qualen und schweren, soldatischen Drohungen wollten sie sich von der erkannten Wahrheit abwenden; besonders Matěj Lukas5, ein Floßherr und einfacher Mensch, konnte diese Qual nicht mehr ertragen und ging daher zu seinen Soldaten, kniete nieder und bat lieber um die Enthauptung, statt von der erkannten Wahrheit abzulassen, doch bald besiegte ihn die Ohnmacht, sodass er von Gott abfiel und in diesem Zustand beim Einfall der Truppen des sächsischen Kurfürsten in die Stadt6 mit all den Seinigen im Jahr 1631 erbärmlich ums Leben kam� Auch andere aus dem Rat ebenso wie aus dem gemeinen Volk fielen von der Wahrheit ab, noch bevor die Soldaten bei ihnen einquartiert wurden, sodass, wer auch immer zu konvertieren versprach und den (Beicht-) Zettel vom Priester empfing, mit Kreide ein großes Kreuz an die Tür seines Hauses erhielt und die Soldaten dieses verlassen mussten� Andere, Ratsherren wie gemeine Bürger, haben alles zurückgelassen (da man aus der Stadt wegen der Durchsuchung auf den Wachen nichts mitnehmen konnte) und die Stadt – einige mit, einige ohne Ehefrauen – heimlich mit Mühe und Not verlassen, sodass sich von uns Leitmeritzern, Stadt- wie Vorstadtbewohnern beiderlei Geschlechts, kleinen und großen, innerhalb weniger Tage in der Stadt Pirna im Land des sächsischen Kurfürsten mit dessen sicherer Erlaubnis auf unser Ansuchen7 über 300 Personen einfanden, die sie [die Stadt] aufsuchen durften, abgesehen von denjenigen, die sich anderswohin wandten� Später dann, als auch die Prager mehr als ein Jahr nach uns vertrieben wurden und hier durch uns dieselbe Wohltat erfuhren, befanden sich über 3000 von uns Vertriebenen in dieser einen Stadt� 16. Januar 1626 S.: 29 Marginalie (r): Kaiserliche Soldaten gelehrter als papistische Priester Anno M.DC.XXVI. Auf Ansuchen von Aulík8, dem kaiserlichen Stadtrichter, und nach dem aus der Böhmischen Kammer9 ergangenen Befehl [ist] in der Stadt Leit-
70
Die Edition des tschechischen Textes
porcích, a odtud do Litoměřic obráceni byli. Nebo když tomu porozuměli ti nešlechetní, jak duchovní (ač toho titule pro svůj sodomský život hodni nejsou), tak i světští správcové, že žádný na jich vyučování falešné, aniž rozkazování k papeženstvu se obracíti nesměřuje, podle naučení z komory daného po desíti, patnácti až i dvacíti soldátích nejnešlechetnějších do domu dávali, aby tak dlouho dnem i nocí hospodáře trápili, až by buď od domu, již pro nemožné jich vychovávání nebo nešlechetností snášení, ujíti neb k náboženství papeženskému přistoupiti nepřislíbil a na to cedulky od kněze, totiž díl cejchu té šelmy, nepřijal. Jakož pak tím prostředkem na díle svou vůli provedli, že mnozí nechavše domů se vším, sotva tejněa s hrdli utekli. Jiní nemoha ani tejně odjíti, aby tím lípěji z domu nětco vzíti aneb bezpečněji odjíti mohli, cedulky brali, jako by k náboženství přistoupiti úmysl měli, a potom vidouc svou příležitost i s cedulkou tou odešli. A v tom prostředku byli soldáti mnohem učenější nežli ti papeženští kněží, nebo čeho kněží by byli, aniž svejm lživejm a báchornejm i vrchnost slibnejm učením aniž svou lstí nedovedli, toho tito svým nešlechetným a tyranským životem více za jeden tejden nežli oni v koliku lety dovedli. Skrze jejich zajisté náboženství (totiž soldátské) vyučování mladší i staří 60ti let lidé, kteří prve od dětinství svého svému dobrému náboženství sotva se vyučiti až do šedin mohli, tu tomuto papeženskému od soldátů některý za tejden, jiný za tři, jiný za jeden den, ano což podivnějšího, mnohdy v hodině, ba i ve čtvrthodině tak se vynaučil, že do smrti od náboženství toho odstoupiti nechtěl. Jiný na své rodiče naříkal, že ho bludům z mládí vyučovali, jiný toho litoval, že k náboženství tomu dříve nepřistoupil, jiný tak urputný proti těm, s nimiž prve Bohu sloužil, byl, a mnohem horší nežli rozený papeženci. Jiný pravil, že ačkoli on zevnitřně k tomu náboženství se přihlašuje a jemu obcuje, však srdcem, že při předešlém náboženství stále trvá[x]b, jiný maje srozumění s knězem neb s zvoníkem, cedulky přeplácel penězi, které jim dávány bývaly pokaždé, kolikrátkoli k té domnělé svátosti přistupovali, tak aby žádný toho jejich modlářství ujíti nemohl. Mezi těmito posledními užívala toho prostředku i sestra má Dorotac, Martina Holubad manželka, což dobře-li činila a bude-li s jinými v tom při posledním soudu obstáti motci, samému Pánu Bohu ten soud poroučím.
a b c d
Eine Variante zu „tajný“ (geheim). Eventuell: ji / je� Transl�: Dorota� Transl�: Martina Holuba�
Die Übersetzung ins Deutsche
71
meritz der Anfang gemacht worden, um den Rat und die ganze Gemeinde durch schwere und unerträgliche Mittel zur papistischen Religion zu zwingen – durch die Soldaten des Breinar’schen Regiments, die vor einigen Wochen, nachdem der hinkende Herr von Wartemberg10 und seine Gemahlin auf dem neuen Schloss in der Nähe von Leipa wegen ihres tyrannischen Handelns durch die eigenen Untertanen ermordet worden waren, aus den ungarischen Festungen abgezogen und in drei Fähnlein in diese Orte verlegt wurden, um diese Untertanen zu strafen, festzunehmen und zu beruhigen; und von dort wurden sie nach Leitmeritz beordert� Denn als die niederträchtigen geistlichen (obwohl sie dieses Titels wegen ihres sodomitischen Lebens nicht würdig sind) wie weltlichen Verwalter verstanden, dass keiner sich trotz ihrer falschen Lehren oder ihrer Befehle dem Papismus zuwenden wollte, wurden entsprechend der Belehrung der Kammer die niederträchtigsten Soldaten zu zehn, fünfzehn bis gar zu zwanzig in ein Haus gelegt, damit sie den Hausherrn solange Tag und Nacht quälten, bis er entweder versprach sein Haus zu verlassen – weil er die Soldaten nicht versorgen oder weil er die Niederträchtigkeiten nicht ertragen konnte – oder zur papistischen Religion überzutreten und dafür einen Zettel vom Priester, nämlich das Malzeichen des Tieresa, entgegennahm� So hatten sie dann durch diese Mittel zum Teil ihren Willen durchgesetzt, sodass viele ihre Häuser mit allem verließen und heimlich, kaum ihr Leben rettend, flüchteten. Einige, die nicht heimlich weggehen konnten, hatten, um aus den Häusern besser etwas mitnehmen oder sicherer weggehen zu können, die [Beicht-] Zettel angenommen, als ob sie vorhätten, der papistischen Religion beizutreten; sobald sie dann ihre Gelegenheit sahen, flüchteten sie mitsamt dem Zettel. Und in diesem Vorgehen waren die Soldaten gelehrter als die papistischen Priester, denn was die Priester in vielen Jahren weder durch ihre lügnerische und abergläubische, der Herrschaft schmeichelnde Lehre noch durch ihre List hatten erreichen können, das erreichten diese [= die Soldaten] durch ihr niederträchtiges und tyrannisches Verhalten innerhalb einer Woche� Durch deren bestimmten (nämlich soldatischen) Unterricht in der Religion lernten jüngere und auch sechzigjährige Menschen, die einst von der Kindheit bis ins hohe Alter ihren guten Glauben kaum zu erlernen vermochten, nun diesen papistischen [Glauben] von den Soldaten – mancher in einer Woche, ein anderer in drei und wieder einer in einem Tag oder, was noch verwunderlicher ist, oft innerhalb einer Stunde oder gar einer Viertelstunde; und zwar so, dass sie diese Religion bis zu ihrem Tode nicht wieder verlassen wollten� Einer klagte über seine Eltern, dass sie ihn von Kindheit an eine Irrlehre gelehrt hätten, ein anderer bereute, dass er nicht schon früher konvertiert sei; ein Dritter eiferte so stark gegen diejenigen, mit denen er einst gemeinsam Gott gedient hatte, dass er darin viel schlimmer war als die gebürtigen Papisten� Wieder ein anderer sagte, dass er sich zwar äußerlich zu dieser Religion bekenne und sie ausübe, in seinem Herzen aber stets bei der vorherigen bleibe; andere, die eine heimliche Abmachung mit dem Priester oder dem Glöckner hatten, bezahlten mit Geld für die Zettel, die ihnen [allen] jedes Mal, wenn sie dieses angebliche Sakrament empfingen, gegeben wurden, damit keiner diesem Götzendienst entgehen konnte� Unter den Letztgenannten nutzte dieses Mita
Malzeichen des Tieres, Offbg� 19, 20�
72
Die Edition des tschechischen Textes
28. ledna 1626 s.: 51 marginálie (r): Narozená dcera Dorotaa Vácslavovi Nosidlovib Léta M.DC.XXVI. Pán Bůh milostivej ráčil Anně Nosidlovéc, manželce mé, pomoci a mezi hodinami patnáctou a šestnáctou v městě Litoměřicích nám ku potěšení dcerku dáti, kterážto na zejtřejší, totiž 29. Januarii, v chrámu Páně Všech svatých při hodině nešporní skrze správce církevního, papežence, kněze Janad [���]e pokřtěna, jakožto tu toho času děkana. Rukojmovéf její při křtu svatém pan Václav Hoštěckýg, paní Kateřinah, vysoce učeného pana mistra Pavla Stránskýhoi manželka, a paní Regina Žďárskáj, zůstalá vdova po panu mistru [...] Tetaurovik� Dána byla od Pána Boha nám v největších těžkostech a zármutcích, když pro náboženství vyhánění dokročilo tak, že i ona s matkou dřív osmi neděl po narození svém z vlasti do cizí země utíkati a po vodě velmi nebezpečně plaviti se v tuhou zimu musila. Já pak obě dvě dříve vyjití dvou neděl opustiti a jich v vlasti zanechati přinucen jsem byl. Jméno na křtu svatém jí dáno Dorotal� 3. února 1626 s.: 63 marginálie (r): Veřejná zápověď živností v Litomĕřicích Léta M.DC.XXVI. V městě Litoměřicích měšťanům všem všecky živnosti zapovězeny, jaké ty koli býti mohly, na mnoze neb na mále, až i vín z města v sudech prodávání, a to již patrně jak těm, kteří katolickými neb papeženci býti připověděli a nato ještě cejchu šelmy babylonské nepřijali a nepřijímali, tak obzvláště těm, kteří se zviklati až dosavad nedali. A ačkoli i předešle před některým týhodnem živnosti vyzdviženy byly, však předce někteří miláčkové a náhončí, s císařským rychtářem spolky mající, za všecko město handl obilní vedli, vína pod divnými tituly prodávali i šenkovali. Ale tuto již veřejná zápověď byla pro chudý, aby žádný odjíti chtějící nic sebou vynésti ani vyvézti nemohl. Svým pak císařský rychtář, když k náboženství papeženskému přistoupiti nechtěli, netoliko k fortelůmm a vyvezení pod nimi dovolil, nýbrž i sám pomáhal, jakož byli tito: [...].
a b c d e f g h i j k l m
Transl�: Dorota� Transl�: Wacslawowi Nosydlowi� Transl.: Anniě Nosydlowé. Transl�: Jana� Auslassung für spätere Ergänzung, des Weiteren werden solche Auslassungen nur mit [���] im Text markiert, jedoch nicht mehr mit einer Fußnote versehen� Rukojmové = kmotrové (Paten). Transl.: Waczlaw Hosstiěczský. Transl.: Kateržina. Transl.: Pawla Stranskýho. Transl.: Regina Ždiarská. Transl�: Tetaurowi� Transl�: Dorota� Fortel = výhoda, výhodná pozice (Vorteil); podvodný úmysl, lest, úskok, zisk, chytrost (betrügerische Absicht, List, Nutzen)�
Die Übersetzung ins Deutsche
73
tel auch meine Schwester Dorota, Martin Holubs11 Ehefrau; ob sie hierbei richtig gehandelt hat und beim Jüngsten Gericht mit anderen wird bestehen können, dieses Urteil überlasse ich allein dem Herrgott� 28. Januar 1626 S.: 51 Marginalie (r): Geburt der Tochter Václav Nosidlos Anno M.DC.XXVI. Der gnädige Herrgott geruhte Anna Nosidlová, meiner Gemahlin, zu helfen und schenkte uns zwischen der fünfzehnten und sechzehnten Stunde in der Stadt Leitmeritz zu unserer Freude eine Tochter, die am kommenden Tage, dem 29� Januari, in der Allerheiligen-Kirche zur Vesperstunde12 durch den Kirchenverwalter, den Papisten und Priester Jan [���]a, den derzeitigen Dekan, getauft wurde. Die Taufpaten bei der heiligen Taufe waren: Herr Václav Hoštěcký13, Frau Kateřina14, Gemahlin des hochgelehrten Herrn Mag. Pavel Stránský15, und Frau Regina Žďárská16, Witwe des Herrn Mag� [���] Tetaur17� Sie [= die Tochter] wurde uns vom Herrgott in Zeiten der größten Not und des größten Leides geschenkt, als die Verbannung der Religion wegen so weit fortgeschritten war, dass auch sie mit ihrer Mutter weniger als acht Wochen nach ihrer Geburt aus der Heimat in ein fremdes Land fliehen und dabei auf sehr gefährliche Weise im strengsten Winter den Fluss mit dem Schiff befahren musste� Ich selber war gezwungen, die beiden schon zwei Wochen eher zu verlassen und aus der Heimat zu fliehen. Bei der heiligen Taufe wurde ihr der Name Dorota gegeben� 3. Februar 1626 S.: 63 Marginalie (r): Öffentliches Verbot der Gewerbe in Leitmeritz Anno M.DC.XXVI. In der Stadt Leitmeritz wurde allen Bürgern jegliches Gewerbe verboten, wie es auch sein mochte, groß oder klein, sogar der Weinverkauf in Fässern aus der Stadt, und das augenscheinlich sowohl denjenigen, die katholisch oder papistisch zu werden versprachen, aber noch nicht das Malzeichen des babylonischen Tieres empfangen hatten und noch nicht zur Kommunion gegangen waren, als auch vor allem denjenigen, die bisher noch nicht wankend geworden waren� Und obwohl bereits einige Wochen zuvor Gewerbe verboten worden waren, betrieben einige Günstlinge und Helfershelfer, die mit dem kaiserlichen Stadtrichter im Bund standen, anstelleb der gesamten Stadt den Weizenhandel, verkauften und schenkten Wein aus unter seltsamen Rechtstiteln� Aber damals galt das öffentliche Verbot für die Armen, damit keiner, der weggehen wollte, etwas mit sich heraus bringen oder -fahren konnte� Den Seinigen, wenn sie zur papistischen Religion nicht übertreten wollten, erlaubte der kaiserliche Stadtrichter nicht nur gewisse Vorteile, darunter die Ausfuhr, sondern er war auch selbst behilflich. Dies waren folgende [Personen]: [...] a b
Für die spätere Ergänzung der Namen wurde im Original Platz gelassen, jedoch wurden diese Lücken nicht mehr gefüllt� Im Folgenden werden entsprechende Stellen nur markiert� Bei der alttschechischen Präposition „za“ handelt es sich um eine polyseme Einheit, deren konkrete Bedeutung nicht immer ganz eindeutig ist und sich nur aus dem Kontext erschließen lässt�
74
Die Edition des tschechischen Textes
11. února 1626 s.: 79 marginálie (r): Vyjítí mé V[áclava] Nosidlya z vlasti Léta M.DC.XXVI. Když tak čím dáleji větší soužení na nás ubohé od papeženců v městě Litoměřicích dokračovalo, živnosti zapovědíny byly, soldátů po 10, 15, více a méně, do jednoho domu se strkalo a hospodáře tak dlouho trápiti jim se poroučelo, dokaď by k papeženstvu neb hned nepřistoupil neb to učiniti neslíbil; chtěje manželce své, toliko dvě neděle po porodu Dorotyb, dcerky, času mající, aby pro přítomnost mou soldáty obtížena nebyla (neb takových žen soldáti do vyjití času jich ne soldáty, ale platem obtěžovati obyčej měli), posloužiti, tohoto dne žalostně se s ní rozžehnajíc, všeho tu zanechajíc, tajně (neb varta soldátů žádného propouštěti z města nesměla) s panem Václavem Hoštěcskýmc sám z brány vyšel� A tud nevědouce se kam díti, na Zahořany k ouředníku Jiřímu Mejšnarovie se obrátivše, tu pro hrozné pohrůžky toliko dvou dní jsme se zdrželi a potom fedruňkemf téhož ouředníka, s povolením pana ze Vchynicg, nočně na grunty téhož pana Vilímah do města Benešova s Janem Sojkoui se dostali, dokavadž i jiných více spolu sousedů za námi se nedostalo, a tu za šest neděl pořád na stravě u nějakého Šebestianaj, rychtáře, zůstávali, dokavadž veřejným patentem knížete z Lichtenštejnak, místodržícího v Království českém, všem obyvatelům nás přechovávati zapovědíno nebylo, takže odtud divným Božím řízením (an jsme se kam obrátiti nevěděli) do země saské, města Pirna obrátiti jsme se musili. 16. března 1626 s.: 153 marginálie (r): Ženy z Litoměřic k Míšni vyjížděly Léta M.DC.XXVI. Anna Nosidlovál, manželka má milá, s Dorotoum, dcerkou v šesti nedělích a pěti dnech stáří s velikou žalostí v dosti tuhou zimu z nevděčné vlasti po Labi do Pirna velmi nebezpečně pustiti se musila, nemohouce již dáleji trápení soldátského a nátisku v náboženství snášeti, při kteréžto příležitosti, však tajné, mnoho jiných manželek s ní dolů se plavilo, jichžto manželé byli též před čtyřmi neb více nedělemi z vlasti vyšli a na povolení pána pana Vilíma ze Vchynic
a b c d e f g h i j k l m
Transl�: W� Nosydly� Transl�: Doroty� Transl.: Waczlawem Hosstieczským. Im Text gestrichen� Im Folgenden werden alle lesbaren durchgestrichen Wörter ohne einen weiteren Hinweis auf diese Weise (= durchgestrichen) transkribiert� Transl.: Giržimu Megssnarowi. Fedruňk = pomáhání, podporování (Förderung, Hilfe, Unterstützung). Transl�: zevchynicz� Transl�: Wylyma� Transl�: Yanem Sogkau� Transl�: Ssebestyana� Transl�: z Lychtensstegna� Transl�: Anna Nosydlowá� Transl�: Dorotau�
Die Übersetzung ins Deutsche
75
11. Februar 1626 S.: 79 Marginalie (r): Mein, V[áclav] Nosidlos, Weggehen aus der Heimat Anno M.DC.XXVI. Als dann auf uns Armselige immer mehr Qualen von den Papisten in der Stadt Leitmeritz zukamen, Handwerke verboten wurden, Soldaten zu um die 10 oder 15 in ein Haus gesteckt wurden und man ihnen befahl, den Hausherrn solange zu quälen, bis er entweder gleich zu den Papisten übertrat oder dies zu tun versprach, wollte ich meiner Frau helfen, die gerade erst vor zwei Wochen das Töchterchen Dorota zur Welt gebracht hatte, damit sie nicht wegen meiner Anwesenheit mit Soldaten belastet werde (da solche Frauen von den Soldaten bis zum Ablauf der Frist nicht mit den Soldaten selbst, sondern nur mit Zahlungen belastet wurden) und nahm an diesem Tag voller Trauer von ihr Abschied, ließ alles zurück und ging heimlich (da die Wache der Soldaten keinen aus der Stadt lassen durfte) zusammen mit Herrn Václav Hoštěcký18 aus dem Tor� Wir wußten nicht, wohin wir gehen sollten, wandten uns nach Zahořanya an den Beamten Jiří Mejšnar, hielten uns hier aufgrund schwerer Drohungen nur zwei Tage auf und gelangten, zusammen mit Jan Sojka19, des Nachts mit Hilfe dieses Beamten und mit Erlaubnis des Herrn von Vchynice20 auf dessen Ländereien in die Stadt Bensen; solange weitere unserer Nachbarnb nicht zu uns gelangten, blieben wir hier sechs Wochen in Kost bei einem gewissen Šebestian, dem Schultheißen, bis durch ein öffentliches Patent des Fürsten von Liechtenstein21, des Statthalters im Königreich Böhmen, allen Einwohnern verboten wurde, uns weiter zu beherbergen, sodass wir uns von dort durch eine wunderbare Fügung Gottes (da wir nicht wussten, wohin wir uns wenden sollten) nach Sachsen, in die Stadt Pirna, begeben mussten� 16. März 1626 S.: 153 Marginalie (r): Frauen aus Leitmeritz fuhren nach Meißen Anno M.DC.XXVI. Anna Nosidlová, meine liebe Frau, musste sich in großer Trauer mit der sechs Wochen und fünf Tage alten Tochter Dorota auf sehr gefährliche Weise in diesem ziemlich strengen Winter aus der undankbaren Heimat auf der Elbe nach Pirna begeben, denn sie konnte die soldatische Quälerei und den religiösen Zwang nicht mehr ertragen; bei dieser Gelegenheit fuhren mit ihr zusammen, jedoch heimlich, viele andere Ehefrauen [die Elbe] hinunter, deren Ehemänner schon vor vier oder mehr Wochen die Heimat verlassen hatten und sich mit Erlaubnis des Herrn Vilém Vchynský von Vchynice und auf Teplitz22 gemeinsam mit mir bis zu diesem Tage im Flecken Bensen aufgehalten hatten; denn wegen des ständigen [?]c des kaiserlichen Stadtrichters von Leitmeritz, des Übeltäters Aulík23, und des Schreibens des Statthalters Fürst von Liechtenstein24 durfte uns Herr von Vchynice nicht länger auf seinen Gütern dulden� Folglich wandten wir uns durch die wunderbare Fügung Gottes einmütig nach Pirna, ins Land des sächsischen Kura b c
Heute Ortsteil von Kreschitz [Křešice], südöstlich von Leitmeritz. Nachbar wird hier in der Bedeutung „Einwohner eines Ortes“ benutzt� Die Beschreibung der Tätigkeit des Stadtrichters fehlt im Original�
76
Die Edition des tschechischen Textes
a na Teplicia, v městečku Benešově spolu se mnou se zdržovali až do tohoto toliko dne, nebo pro ustavičné císařského rychtáře litoměřicského, zloděje Aulíkab, [?]c a pro dopisování se místodržícího knížete z Lichtenštejnad, nesměl nás pan ze Vchynice déleji na gruntech svých trpěti, pročež divným Božím soudem obrátili jsme se jednomyslně k Pirnu, do země kurfiřta saského, kterýž na suplikování naše netoliko nám, ale všechněm tou příčinou z vlasti vycházejícím, v zemi všudy obývání povolil proti vůli a naději měšťanů v městech jeho, kteří nás přijímati nechtěli. 22. března 1626 s.: 162 marginálie (l): Plat veliký z lozumentu Léta M.DC.XXVI. Když ve větším počtu do země míšeňské, města Pirna, se [sic!] panem Janem Houškouf a Janem Mostníkemg jsem se dostal a sobě všickni v jednom domě u nějakého Jana [Krystofa]h Funkai v rynku lozament dosti prostý jsme zjednali v prostředních hořeníchj pokojích, totiž dvě světnice a čtyři komory, od toho všeho společně za čtvrt léta dvaceti čtyři tolary říský [sic!] platiti jsme musili, při tomto placení byl jsem já od [...] svého čackyk švihánl, žádných svých věcí mimo samé líháním s sebou nemaje� 1. dubna 1626 s.: 184 marginálie (l): Ošklivení exulantů u kurfiřta saského Léta M.DC.XXVI. Císařský rychtář litoměřický, zloděj toho jména a titule nehodný, Aulíkn, když nás emigrantů nemohl doma zůstávajících k vůli své náboženství papeženskému přivésti a o tom zvěděl, že se v Království českém zdržujeme, tak dlouho prakticírovalo, až nás z něho vyhryzp, maje tu naději, že se zase do vlasti ihned navrátíme. Vidouce pak, že podivným řízením Božím byt pokojný a volný v zemi míšeňské od pána jejího nám propuštěn, nestydatě utrhavé psaní na nás litoměřické radě pirnenské [sic!]q od osoby své vlastní učinil, v něm nás lidmi zběha b c d e f g h i j k l m n o p q
Transl�: Wylyma ze Wchynicz ana teplycy� Transl�: Aulyka� Die Beschreibung der Tätigkeit des Stadtrichters fehlt� Transl�: z Lychtensstegna� Transl�: zewchynicz� Transl�: Yanem Hausskau� Transl�: Yanem Mostníkem� Als markierte Ergänzung am Rande des Textes� Transl.: Jana Krystoffa Ffuňka. Eine Variante zu: hořejní, horní (oberer). Čacky, hier = opravdově, hezky, pořádně (richtig, ganz schön). Švihati, hier = oklamat (beschwindeln)� Líhání = ležení (Lager; dort, wo man liegt). Transl�: Aulyk� Prakticírovat = praktikovat, konat lest (Ränke, Listen schmieden)� Vyhryznout (někoho odkud) = vypudit (vertreiben, aus dem Weg räumen). Wird im Text durchgehend so geschrieben� Des Weiteren ohne [sic!]�
Die Übersetzung ins Deutsche
77
fürsten, der nach unserem Supplizieren nicht nur uns allein, sondern allen, die aus diesem Grund ihre Heimat verlassen hatten, den Aufenthalt überall im Land erlaubte – gegen den Willen und die Hoffnungen der Bürger in seinen Städten, die uns nicht aufnehmen wollten� 22. März 1626 S.: 162 Marginalie (l): Hohe Zahlung für Wohnung Anno M.DC.XXVI. Als wir in größerer Anzahl ins Meißner Land, in die Stadt Pirna, mit den Herren Jan Houška25 und Jan Mostník26 gelangten und uns allen in einem Haus bei einem gewissen Jan Christoph Funke27 auf dem Marktplatz eine sehr einfache Unterkunft in den oberen mittleren Zimmern verschafften, und zwar zwei Stuben und vier Kammern, und dafür gemeinsam für ein Vierteljahr 24 Reichstaler zahlen mussten, wurde ich von [���] bei dieser Zahlung [ganz] schön beschwindelt, da ich keine Sachen außer für das Nachtlager bei mir hatte� 1. April 1626 S.: 184 Marginalie (l): Anschwärzen der Exulanten beim Kurfürsten von Sachsen Anno M.DC.XXVI. Als der kaiserliche Stadtrichter von Leitmeritz, ein dieses Namens und Titels unwürdiger Übeltäter, Aulík28, der uns Emigranten, während wir noch zu Hause verblieben waren, nicht seinem Willen hatte beugen und zur papistischen Religion bringen können, davon erfuhr, dass wir uns im Königreich Böhmen aufhielten, intrigierte er solange gegen uns, bis er uns aus diesem [Königreich] verscheucht hatte; dabei trieb ihn die Hoffnung, dass wir sofort wieder in die Heimat zurückkehren würden� Als er sah, dass uns durch die wunderbare Fügung Gottes eine ruhige und freie Bleibe im Meißner Land von dessen Herrn überlassen worden war, verfasste er von sich aus eigenhändig ein unverschämt verleumderisches Schreiben über uns Leitmeritzer an den Pirnaer [Stadt-] Rat, in dem er uns entlaufene Leute, Unruhestifter und Aufrührer nannte und anführte, ob es nicht zum Nachteil des Landesherrn sei, wenn er uns weiter behalte� Auf dieses Schreiben gab ihm der Pirnaer Rat nur eine Nachricht und reichte das Schreiben an uns weiter, worauf wir eine gebührende Antwort verfassten; beides wurde nach Dresden geschickt und scheint damit wie in Vergessenheit geraten, denn Aulík schrieb nicht mehr�
78
Die Edition des tschechischen Textes
lými, nepokojnými a hlavami bouřlivými nazývajíc k tomu vedl, aby nás pán země k svému horšímu nepřechovával. Na kteréžto psaní od rady pirnenské toliko kundšafta jemu dán, psaní nám propůjčeno, na něž od nás odpověď slušná sepsána, obé to do Drážďan odesláno a jako v zapomenutí uvedeno, týž pak Aulíkb více nepsal� 9. srpna 1626 s.: 423 marginálie (r): Litoměřičtí biřicem exulanty provázeli Léta M.DC.XXVI. Litoměřičtí, vyhnáni pro náboženství, byli pominulého roku in Septembri na nařízení císařské zase na tři měsíce nahoru povoláni, na ten konec, aby se náboženství papeženskému vyučovali a po vyjítí toho času na suplikování jich čas jim prodlouženější propůjčen byl, takže se někteří tam až do tohoto času s těmi, kteří byli prve ještě nikdy nevyšli, zdrželi. Nyní pak, když vycházeti chtěli, brány před nimi zavřeli, toliko jednu otevřevše a v té rychtáře s biřicem posadili, aby žádný z nich prve propuštěn nebyl, dokud by jim podle vůle jich, co naň jakých sbírekc sečtli, všech zaúplna neodvedl. 1 6 2 7 3. ledna 1627 s.: 7 marginálie (r): Manželka Aulíkovad při porodu šesti dítek umřela Léta M.DC.XXVII. Při povolání nás vyhnaných zase na tři měsíce z Pirna do města Litoměřic toho nešlechetného klukae Aulíkaf, císařského rychtáře, manželka, kterou z Tejna Vltavy měl, při porodu žalostivém a jako zázračném šesti dítek pojednou s mnohým naříkáním život dokonala a s ní z těch šesti čtvero dítek a dví živých zůstalo. Ale tou pokutou Boží tyran se nepolepšil. 12. ledna 1627 s.: 23 marginálie (r): Radní snešení o vyhnaných Léta M.DC.XXVII. Při povolání léta minulého 1626 in Octobriig exulantů na tři měsíce do Čech, když manželka má žádala toho zrádce Aulíkah, poněvadž všecky berně a kontribuce nejinak platiti máme než jako ti odpadlci, aby var piva svařiti neb sud, buď půl sudu vína, jí vyšenkovati povolil. Za odpověď dal, že jest radní
a b c d e f g h
Kundšaft = zpráva (Kundschaft, Bericht, Nachricht)� Transl�: Aulyk� Sbírka, hier = berně, daň (Steuer). Transl�: Aulykowa� Kluk, hier = zlý, nešlechetný člověk (schlechter Bube, Spitzbube). Transl�: Aulyka� Im Text: in Octobry� Transl�: Aulyka�
Die Übersetzung ins Deutsche
79
9. August 1626 S.: 423 Marginalie (r): Leitmeritzer begleiteten die Exulanten mit einem Büttel Anno M.DC.XXVI. Die der Religion wegen vertriebenen Leitmeritzer wurden vergangenen Jahres in Septembria auf kaiserliche Anordnung für drei Monate nach obenb berufen, um die papistische Religion zu erlernen, und nach Ablauf der Frist wurde ihnen aufgrund ihres Supplizierens eine Fristverlängerung gewährt, sodass sich einige dort bis zu diesem Zeitpunkt zusammen mit solchen aufhielten, die noch nie zuvor ausgewandert waren� Als sie jetzt aber weggehen wollten, wurden vor ihnen die Tore geschlossen und nur eines offen gelassen, in dem der Richter mit einem Büttel saß, damit keiner von ihnen herausgelassen werde, bevor er nicht nach ihrem Willen die für ihn errechneten Steuern vollständig abgeführt hatte�
1 6 2 7 3. Januar 1627 S.: 7 Marginalie (r): Aulíks Gemahlin starb bei der Geburt von sechs Kindern Anno M.DC.XXVII. Während wir Verbannte wieder für drei Monate aus Pirna in die Stadt Leitmeritz zurückberufen worden waren, vollendete die Gemahlin des niederträchtigen Spitzbuben Aulík,29 des kaiserlichen Stadtrichters, die er aus Moldautein hatte, bei der beklagenswerten und wunderlichen Geburt von sechs Kindern auf einmal mit vielem Klagegeschrei ihr Leben, und mit ihr starben von diesen Kindern vier und zwei blieben am Leben� Doch durch diese Strafe Gottes besserte sich der Tyrann nicht� 12. Januar 1627 S.: 23 Marginalie (r): Ratsbeschluss über die Vertriebenen Anno M.DC.XXVII. Während die Exulanten letzten Jahres in Octobri für drei Monate nach Böhmen zurückberufen waren, bat meine Frau den Verräter Aulík30, er möge ihr erlauben, einen Sud Bier zu brauen oder ein Fass oder ein halbes Fass Wein auszuschenken, da wir ebenso wie die Abtrünnigenc alle Steuern und Kontributionen zahlen mussten� Er gab zur Antwort, dass es einen Ratsbeschluss gebe, dass den von ihren Gütern Entflohenen kein Gewerbe erlaubt werde. Und so gea b c
Die Zeitangabe „letztes Jahr im September“ erscheint hier etwas fraglich, vielleicht ein Schreibfehler� Vgl� dazu den Bericht vom 12� Januar 1627� Die Ortsangabe bezieht sich auf die Fließrichtung der Elbe: nach unten = nach Sachsen / Pirna und nach oben = nach Leitmeritz� Beleidigende Bezeichnung für die Konvertiten�
80
Die Edition des tschechischen Textes
snešení takové, aby těm od statků zběhlejm žádná živnost dopřína nebyla. Což se i stalo, že berně platiti my jsme musili a odpadlci živnosti vedli a my na to hleděli. 18. ledna 1627 s.: 33 marginálie (r): Poručení císařské o exulantích Léta M.DC.XXVII. Vídní datýrované poručení o exulantích na tři měsíce zase s povolením císařským k vyučování se papeženstvu do vlasti povolaných, kterýž by v těch třech měsících mandatarios neb poručníky k svým statkům nezřídili, takoví statkové k ruce císařské konfiscírováni byly. Kteříž by pak z takových k náboženství katolickému přistoupiti nechtěli, aby do dvou neděl pořád zběhlých, zase města a tak i Království českého prázdni byli. Kteréžto poručení když nám nahoru povolaným v lozumentu císařského rychtáře přednášeno a čteno bylo, takto od téhož císařského rychtáře bšováno [?]a: „každý, kdož by nechtěl Jeho Milosti císařský vůle naplniti, aby do dvou neděl města prázen [sic!] byl, nikdáž se neukazoval, nechce-li jinejm ku příkladu strestán býti, pohoršení již katolickejm nečinil, a jich nerozpakovalb. Statkové naši, že mají k ruce Jeho Milosti císařské konfiscírovány býti, z nich perdon, kontribuci zadržalé, dluhové obecní i obzvláštní, placeny; zbude-li pak co potom všem, a najde se to, že ty osoby v ničemž proti vrchnosti se nepuntovaly, skrze osoby nařízené k solicitování, že takovým snad nětco učiněno bude.“ Podle toho mluvení všecko se dálo, ale žádný z exulantů, jakkoli nevinných, nic nenechalc, nebo i tomu všemu formu našli, aby žádnýmu nic nedali, mimo ty, kteříž téhož císařského rychtáře praktikámd v jeho povinnosti začátcích učili a kterým on netoliko podtají návěstie dal a dovolil své vystěhovati, nýbrž jak sám některým zle nabylým daroval, tak i radě za jich (prej) věrné služby, které oni proti vyhnaným spola jim spisovali, darovati, až i vysvědčením pod svou i rady pečetí povolil a poručil; totiž tyto: [...]. 31. ledna 1627 s.: 56 marginálie (l): Probošství litoměřicské vyhořelo Léta M.DC.XXVII. Probošství, neb stavení, v němž probošt na Novém Městě při Litoměřicích bydlí, v noci po osmé hodině na noc skrze oheň veliký a prudký do gruntu zkaženo, některý osoby, hájiti chtějící, se zasulyf, též vína dvaceti sudů, ale potom víno předce v celosti vyrumovanég. Věci proboštské pěknější musily z oken a b c d e f g
Vielleicht eine Version zum alttsch. „psovati“ = tupit, horším činit (schlecht machen, schmähen)� Dem Kontext nach müsste das Wort „verdrehen“ o� ä� bedeuten� Nerozpakovat, hier = odrazovat, odvracet, zviklat (verunsichern, von etwas abwenden, widerraten, bringen)� Eventuell: „nevzal“� Praktika = lest, klam, pleticha (List, Machination)� Návěst = znamení, oznámení (Zeichen, Anzeichen, Anleitung, Bekanntmachung, Nachricht, Ankündigung)� Zasunout, hier: zasypati se (verschüttet werden)� Vyrumovat = odklidit sutiny, zbytky kamení (den Schutt abräumen) von: rum = sutiny, zbytky kamení, zbořeniny (Schutt, Steinhaut, zerfallenes Haus).
Die Übersetzung ins Deutsche
81
schah es auch tatsächlich, dass wir Steuern zahlen mussten, während die Abtrünnigen ein Gewerbe betrieben und wir dabei zuschauten� 18. Januar 1627 S.: 33 Marginalie (r): Kaiserliche Anordnung über die Exulanten Anno M.DC.XXVII. Eine in Wien datierte Anordnung über die Exulanten, die mit kaiserlicher Erlaubnis für drei Monate wieder zum Erlernen der papistischen Religion in die Heimat berufen worden waren, [besagte], dass sie in diesen drei Monaten mandatarios oder Verwalter für ihre Besitztümer einzusetzen hätten, andernfalls würden diese Besitztümer zur kaiserlichen Hand konfisziert. Diejenigen, die nicht zur katholischen Religion konvertieren wollten, sollten innerhalb von zwei Wochen die Stadt und auch das Königreich Böhmen wieder verlassen� Als diese Anordnung uns nach oben Berufenen im Haus des kaiserlichen Stadtrichters vorgetragen und vorgelesen wurde, wurde sie von diesem kaiserlichen Stadtrichter wie folgt verdreht [?]a: „Jeder, der den Willen Seiner Kaiserlichen Hoheit nicht erfüllen möchte, soll innerhalb von zwei Wochen die Stadt verlassen und sich nie wieder blicken lassen, wenn er nicht den anderen zur Warnung bestraft werden möchte, er soll die Katholiken nicht mehr beleidigen und sie zum Zweifeln verleiten� Unsere Güter sollen zur Hand Seiner Kaiserlichen Hoheit konfisziert und daraus Pardon31, hinterzogene Steuern, allgemeine wie spezielle Schulden bezahlt werden; sollte nach all dem noch etwas übrig bleiben und sich herausstellen, dass diese Personen sich nicht gegen die Obrigkeit verschworen haben, könnte für sie durch die zur Verhandlung bestimmten Personen vielleicht noch etwas getan werden�“ Alles geschah entsprechend dieser Rede, doch kein Exulant, wie unschuldig er auch sein mochte, erhielt etwas, denn sie fanden immer einen Weg, um niemandem etwas geben zu müssen – außer denjenigen, die dem kaiserlichen Stadtrichter am Anfang seiner Amtsführung die Praktikenb beigebracht hatten; denen gab er heimlich Nachricht und ermöglichte ihnen, allen Eigenbesitz mitzunehmen; außerdem schenkte er nicht nur einigen etwas von diesem auf böse Art Erworbenen, sondern befahl auch, den Stadtrat für seine (angeblich) treuen Dienste zu beschenken, welche sie [= die betreffenden Ratsherren] gegen die Verbannten ausgeübt hatten, und ließ ihnen auch Zeugnisse mit seinem Siegel und dem des Rates ausstellen� Zu diesen gehörten: [���] 31. Januar 1627 S.: 56 Marginalie (l): Leitmeritzer Propstei abgebrannt Anno M.DC.XXVII. Die Propstei oder das Gebäude, in dem in der Neustadt32 bei Leitmeritz der Propst wohnt, wurde in der Nacht nach acht Uhr durch ein großes und starkes Feuer bis auf die Grundmauern verwüstet; einige Personen, die [etwas] retten wollten, wurden verschüttet, ebenso 20 Fässer Wein, doch der Wein konnte a b
Im Sinne von „verdrehen“� Jedoch konnte das alttschechische Wort nicht eindeutig semantisch bestimmt werden� „Praktik“ kann hier praktische Tätigkeit (Amtsausübung) oder List (listiges Handeln) bedeuten�
82
Die Edition des tschechischen Textes
k hradišti dolů metány býti, jináč se vynésti nemohly. Sám probošt, kněz Jan Sixta, sotva za živa vytažen z lůže, nebo se byl tak dobře ožral s panem Rycemb, císařským rychtářem, a jinými masopust slavícími. Odkud by pak tak náhlý a prudký oheň svůj začátek míti měl, žádný jisté zprávy dáti nemohl, protože všickni, jak pán, tak čeládka zožralí jsouc, dobře spali, až již oheň se rozmohl. Někteří praví, že impresorovo pachole v světnici na stěnu svíčku přilepiti a odtud ten oheň vzrůsti měl, jiní že v komoře nějako vyšel, ale odnikud gruntu dobrého nebylo. Pán Bůh je ku pokání tudy ponapomenuti ráčil a oni se polepšili, co řemen v ohnic� 2. února 1627 s.: 62 marginálie (l): Procesí odpadlců horlivá konaná Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích papeženci s svými odpadlci a novými křesťany, aby jejich v novém náboženství horlivosti a povolnosti pro příklad nám, na čas nahoru povolaným, se pochlubili, silnou procesí okolo kostela Všech svatých sobě zarazilid, k kteréžto procesí každý odpadlec s manželkou a dítkami, davše sobě k tomu času svíce oskové sdělati a posvětiti, bedlivěji k podvodům těm najíti se dali, nežli aby jim byl na onen čas evanjelický kazatel z Písma Svatého na stokrát, což se i stávalo, ty papeženské podvodné lahůdky zošklivoval a je od nich odvozoval. Že pak některé z vyhnaných manželky tomu modlářství se dívaly, mimo kteréž když ta lehkomyslná kurva, Zoubkovýe dcera, Jiřího Šimečkaf, vraha otce vlastního, žena, šla s horlivostí svého odpadlství a na osvědčení dobrých skutků z něho pocházejících, jdouce v řadu s jinými, se obrátila a vyhnané ty na posvícení bez koláčů pozvala. 8. února 1627 s.: 73 marginálie (r): Utisknutí exulantů od rady litoměřicské Léta M.DC.XXVII. Všickni, kteří jsme léta minulého 1626 na podzim z vyhnaných z Pirna (a jakž nás vůbec ti odpadlci Perenskými nazývali zg závisti a na díle z potupy) na tři měsíce zase do vlasti v té naději, že nás nějak podvedou a k svému náboženství přivedou mírnějšími nežli prve prostředky (totiž skrze mnichy a kapucíny vyučováním), povoláni byli a tam se najíti dali, toho dne Litoměřičtí od rady téhož města na rathauz povoláni a na tuhé zimě dosti nenáležitě drženi jsme byli a to dokudž rada odpadlců s papeženským knězem praktiky dostatečné proti nám nesložila. Kdež potom, když jsme do rady povoláni byli, především pop ten papeženský (an již čas našeho termínu třiměsíčného vycházeti měl) vydauc, že se žádný z nás k zpronevěření se Pánu Bohu nemá, prve nežli bychom se zase do Pirna a b c d e f g
Transl�: Yan Syxt� Transl�: Rycem� „Polepšit se, co řemen v ohni“ (es wird nur noch schlimmer; durch Schlagen wird keiner besser u. ä.). Zaraziti, hier = založit, zorganizovat, uvést (anstellen, stiften). Transl.: Zaubkowý. Transl.: Giržiho Ssimecžka. Überschriebene Endklammer�
Die Übersetzung ins Deutsche
83
dann im Ganzen aus dem Schutt geborgen werden� Die feineren Sachen des Propstes mussten aus den Fenstern hinunter zum Burgwall geworfen werden, anders konnte man sie nicht herausbringen� Der Propst selbst, der Priester Jan Sixt33, wurde gerade noch lebend aus dem Bett gezogen, denn er hatte sich mit Herrn Ritz34, dem kaiserlichen Stadtrichter, und anderen Fastnachtsgästen enorm besoffen� Woher dieses plötzliche und starke Feuer seinen Anfang genommen hatte, konnte keiner mit Sicherheit berichten, weil alle – der Herr wie die Knechte – betrunken waren und [deswegen] gut schliefen, als sich das Feuer verbreitete� Einige sagen, dass der Bursche des Druckers in der Stube eine Kerze an die Wand geklebt habe, von wo dann das Feuer übergriff; andere [sagen], dass es aus einer anderen Kammer gekommen sei, doch es gab keinen guten Grund� Der Herrgott geruhte sie hierdurch zur Buße zu ermahnen, doch sie sind nur noch schlimmer gewordena� 2. Februar 1627 S.: 62 Marginalie (l): Eifrige Prozession der Abtrünnigen veranstaltet Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz veranstalteten die Papisten mit ihren Abtrünnigen und neuen Christen eine große Prozession um die Allerheiligen-Kirche, um sich vor uns, die wir für eine Zeit hierher berufen waren, mit ihrem Eifer und ihrer Gefügigkeit in der neuen Religion zu brüsten; für diese Prozession ließ sich jeder Abtrünnige mit Frau und Kindern Wachskerzen machen und segnen und ließ sich bedachtsamer auf diesen Betrug ein, als hätte ihnen nicht seinerzeit ein evangelischer Prediger aus der Heiligen Schrift hundert Mal, wie tatsächlich vorgekommen, diese papistischen trügerischen Leckereien verächtlich gemacht und sie davon abgebracht� Auch einige Frauen der Verbannten schauten sich diesen Götzendienst an und sahen unter vielen anderen die leichtsinnige Hure, Tochter der Zoubková und Ehefrau von Jiří Šimeček35, des Mörders seines eigenen Vaters� Die Frau, die im Eifer ihrer Abtrünnigkeit und als Beweis für die guten Taten, die aus diesem Abfall folgten, mit anderen in einer Reihe ging, drehte sich um und lud die Verbannten auf eine Kirchweih ohne Kuchen ein� 8. Februar 1627 S.: 73 Marginalie (r): Unterdrückung der Exulanten durch den Rat von Leitmeritz Anno M.DC.XXVII. Alle, die wir im Herbst des letzten Jahres 1626 aus Pirna („die Pirnaer“, wie uns die Abtrünnigen nannten, zum Teil aus Neid und zum Teil, um uns zu schmähen) für drei Monate wieder in die Heimat berufen worden waren – in der Hoffnung, dass sie uns irgendwie betrügen und durch mildere Mittel als zuvor (durch den Unterricht der Mönche und Kapuziner) zu ihrer Religion führen könnten – und uns hier eingefunden haben: An diesem Tage wurden die Leitmeritzer vom Rat dieser Stadt ins Rathaus befohlen und im strengen Winter hier recht ungehörig festgehalten und zwar solange, bis der Rat der Abtrünnigen mit einem papistischen Priester alle Praktiken gegen uns durchgeführt hatte� Als wir dann vor a
Nosidlo verwendet die Redewendung „polepšit se, co řemen v ohni“ (es wird nur noch schlimmer).
84
Die Edition des tschechischen Textes
obrátili, aby jemu z prebendy jeho nic neušlo, nás z desátků napomínal, a za ním hned císařskej rychtář z berní a kontribucí, ježto to oboje od nás ještě přítomnejch zapravenoa bylo. Co pak po odchodu našem z vlasti se zadrželo, to sobě víny a jinými svrškyb v domích našich po odjití zanechanými mnohonásobně zaplatili, ano i nad to od nás, kdo co vína toho roku vyrostlého málo neb mnoho měl a k svému užitku obrátiti chtěl, z toho třetí sud neb třetí peníz na zapravení kontribucí dáti musil. A kdo toho se učiniti zpěčoval, tomu na všeckno sáhli. Avšak aniž ještě tím dosti učiněno býti nemohlo, vždy takové finty vymejšleli, jak by nás o všecko připraviti a tím dříve zase od města odbýti mohli, nebo již se jim byly statkové naši mnohejm v rukou zahřílyc� Vidouce, jak my takovou nás nenávist, utiskování, termínu blízkost a zimy ukrutnost, takže po zemi pro velikost sněhů a zimy příkrost, po vodě pro zamrznutí Labe nám, ani obzvláštně dítkám a manželkám našim zase se vypraviti možná věc nebyla, podali jsme při této společnosti suplikaci do rady, žádajíce snažně, poněvadž takové nepříležitosti cest nyní jsou, aby prohledajíce k dítkám a manželkám, nechtili [sic!] nás všech, ale dítek a manželek tu toliko do rozjihu a zimy oblevení v pokoji zůstati zanechali a popřáli. Ale co taková žádost naše spravedlivá při nich způsobila (an ji sice hodni nebyli), to nám skrze Jana Hradištskýho Apostatud v těchto slovech oznámeno bylo: totiž, že se nevidí pánům, aby měli kam od toho poručení jim učiněného odstupovati a jaký další termín dávati, nežli abychom tomu též obvykli. Nemohouce tu nic způsobiti, utekli jsme se skrze suplikaci k proboštu litoměřicskému na Novém Městě, Sixtovie, kterýž mnohem milosrdnější byl nad námi a své zdání císařskému rychtáři oznámíc, přes masopust byt nám i našim manželkám tu způsobil. 12. února 1627 s.: 81 marginálie (r): Kníže z Lichtenštejnaf umřel Léta M.DC.XXVII. [...] kníže [z] Lichtenštejnag, místodržící císařský v Království českém hned od pádu na Bílý hoře léta šestnáctistého dvacátého stalého (za něhož ta nešlechetná deformací, jakž ji papeženci jmenují reformací, ne tak z jeho vlastního chtění, jak k tomu císaře ponoukání od jezuvitů a některých zpronevěřilých synů vlasti, jakož jsou mezi jinými z Čechů hrabě [...]h), nařízený v Praze na Malé Straně umřel. Po něm to zlé dílo načaté ti, kteříž správu v témž království na sobě drželi a kteříž začátků jeho původové byli, v mnohem ostřeji dodělávali. Avšak jakkoli na to svou všecku snažnost i nejtvrdší prostředky vynakládali, chtíce do posledního všecky ty vyhnati a vyhladiti, kteří by k náboženství papeženskému přistoupiti a b c d e f g h
Zapraviti = (dluh) uhradit, vyrovnat, zaplatit (Schulden begleichen, bezahlen)� Svršek / svrchek, hier = nábytek, movité věci, movitosti (Mobilien, Haushaltsgeräte und Möbel, Mobiliar)� = zahřáli. Transl.: Yana Hradissťskýho Apostatu. Transl�: Syxtowi� Transl�: Lychtnsstegna� Transl�: Lychtnsstegna� Im Original wird eine ganz Zeile frei gelassen, es sollten wahrscheinlich mehrere Namen folgen�
Die Übersetzung ins Deutsche
85
diesen Rat berufen wurden und vor allem der papistische Pfaffe sah (da sich das Ende unserer dreimonatigen Frist näherte), dass keiner von uns bereit war, vom Herrgott abzufallen, mahnte er uns, den Zehnten zu entrichten, bevor wir uns wieder nach Pirna wandten, damit ihm von seiner Pfründe nichts abhanden käme; nach ihm [mahnte uns] dann der kaiserliche Stadtrichter wegen der Steuern und Kontributionen, die beide von uns hier noch Anwesenden bezahlt wurden� Was nach unserem Weggang aus der Heimat noch zurückblieb, daran hielten sie sich dann vielfach mit dem Wein und Mobiliar schadlos, die noch in unseren Häusern verblieben waren; und darüber hinaus mussten diejenigen unter uns, die vom diesjährigen Wein wenig oder viel hatten und diesen zum eigenen Nutzen mitnehmen wollten, jedes dritte Fass oder jedes dritte Geldstück als Kontribution entrichten� Und wer sich dagegen wehrte, dem nahmen sie alles weg� Aber auch damit sollte es noch nicht genug sein, denn sie dachten sich verschiedene Finten aus, wie sie uns um alles berauben und uns umso schneller aus der Stadt vertreiben konnten, da sie schon nach unseren Gütern schielten� Als wir diesen gegen uns gerichteten Hass, die Unterdrückung, den näherrückenden Termin und den bitterkalten Winter sahen, der uns und vor allem unseren Kindern und Ehefrauen die Abreise auf dem Landweg wegen der Schneemenge und des Winters Schärfe und auf dem Wasserweg wegen der zugefrorenen Elbe unmöglich machte, richteten wir bei dieser Gesellschaft eine Supplik an den Rat, in der wir aufgrund der Unbegehbarkeit der Wege flehentlich baten, wenn nicht uns allen, dann mit Rücksicht auf unsere Frauen und Kinder wenigstens diesen den friedvollen Aufenthalt hier zu gestatten und zu gönnen, bis der Schnee geschmolzen und der Winter vorbei sei� Doch was unsere gerechte Supplik bei denen (die sie nicht wert waren) bewirkte, das wurde uns von Jan Hradištský Apostata36 mit den folgenden Worten mitgeteilt: Es werde von den Herren nicht eingesehen, warum sie von der ursprünglichen, ihnen mitgeteilten Anordnung abweichen und uns einen neuen Termin geben sollten, daher sollten auch wir davon absehen� Als wir hier nichts mehr bewirken konnten, wandten wir uns mit einer Supplik an den Leitmeritzer Propst Sixt37 in der Neustadt, der sich viel barmherziger zu uns verhielt und dem kaiserlichen Stadtrichter seine Ansicht mitteilte, mit der er uns und unseren Frauen den Aufenthalt über die Fastnachtszeit erwirkte� 12. Februar 1627 S.: 81 Marginalie (r): Fürst von Liechtenstein verstorben Anno M.DC.XXVII. [���] der Fürst von Liechtenstein38, kaiserlicher Statthalter im Königreich Böhmen, der gleich nach der Niederlage am Weißen Berg im Jahr 1620 berufen wurde (unter seiner Regierung [geschah] die verbrecherische Deformation, die die Papisten Reformation nennen: nicht so sehr von ihm gewollt, sondern auf Anstiftung des Kaisers durch die Jesuiten und einige untreue Söhne der Heimat, darunter aus den Reihen der Böhmen der Graf [���]), starb in Prag auf der Kleinseite� Nach ihm wurde das begonnene böse Werk von denjenigen noch viel härter weitergeführt, die die Verwaltung in diesem Königreich innehatten und die Urheber seiner Anfänge waren� Doch wie sehr sie sich auch bemühten und die härtesten Mittel einsetzten, um alle bis zum letzten Mann zu vertreiben und auszurotten, die nicht
86
Die Edition des tschechischen Textes
nechtěli, nicméně toho nikdy dovésti nemohli, aby žádný z dobrých a pobožných ctitelů v témž království zůstávati nesměl. Což se jistým opatrováním Božím dálo, že mnozí dosti zjevně, víceji pak tajně Pánu Bohu sloužili, těch pak ruhačů oči tak zdržovány byly, že toho se domakatia nemohli� 16. února 1627 s.: 89 marginálie (r): Kněz papeženský modlitby Páně neuměl Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích nad Labem všickni exulanti, kteříž toliko na mnohé suplikování, po povolení na tři měsíce po svém z vlasti vyjítí sotva do tohoto dne termínu tu k zůstávání užili, majíce se zase do svého exilium navraceti, mimo žádost svou do velké nocib k zůstávání tu termín jim propůjčen na ten konec, aby do kostela na kázání papeženská v neděli, v středu a v pátek přes celý půst pod vypověděním z města chodili a náboženství se vyučovali, zdali by kdo sobě snad ještě usmysliti chtěl. Což se sice stalo, že ne tak pro vyučování se náboženství, jako pro nepříležitost cest a příhodnosti odtud odjítí, do kostela se chodilo a těch fabulí a báchor, ač s mnohým pohoršením pobožných duší, poslouchalo. Nebo byl sice dosti učený v svém náboženství, aby tu kázal a exulanty vyučoval kapucín hrabě z Rozražiova etc.c, ale v kázáních svých slovácských pro fabule a potvornost oděvu na kazatedlnici v posuncích kejklířských více k smíchu a předěšení dětem; kdyžto na prvním svým kázání, totiž následujícího 17. Februarii modlitby Páně, Otče náš, z kazatedlnice s lidem říkati neuměl nebo vypustil prosbu tuto: „Odpusť naše viny, jakož i my odpouštíme naším viníkům“. A když toto sám neuměl, čemu tehdy měl jiné učiti, neb oni od něho se naučiti? 22. února 1627 s.: 102 marginálie (l): Stará škola obořena a po ní jiní domové marginálie (l):d Saský lid domů v Litoměřicích bořil Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích nad Labem, v ulici Farní, dům starý, stará škola slove, vedle domu někdy Sedlecskýche, kteréhožto gruntové skrze neopatření trub, po nichž voda do domu slove Baubelíkovskéhof k pivovaru vedena byla, pomalu zamokaly, tohoto dne při jarmarce se obořil, a velký díl domu Sedledskejchg sebou pojal, však beze škody někoho lidí přítomných. Ponevadž pak skrze hospodáře těch domů, též pro náboženství vypověděné, nebylo tomu zlému v počátcích pomáháno, netoliko ostatek těchto dvou domů se ssul [sic!], ale z Henychovskéhoh díl načaly. A k tomu zbořenin začátku potom v létu 1631 lidu kurfiřta a b c d e f g h
Domakati = dozvědět se, dopátrat se (etwas erfahren). = Velikonoce (Ostern; Ostersonntag)� Transl.: zrožražiowa. Spätere Zuschrift� Transl�: Sedlecskegch� Transl.: Baubelýkowského. Transl�: Sedledskegch� Transl�: Henychowskeho�
Die Übersetzung ins Deutsche
87
zur papistischen Religion übertreten wollten, konnten sie es nie erreichen, dass keiner der guten und frommen Verehrer [Gottes] in diesem Königreich bleiben durfte� Durch die Vorsehung Gottes geschah es, dass viele ganz offensichtlich und noch mehr heimlich Gott dienten, die Augen der Gotteslästerer davon aber ferngehalten wurden, sodass sie nicht dahinter kommen konnten� 16. Februar 1627 S.: 89 Marginalie (r): Ein papistischer Priester konnte das Gebet des Herrn nicht Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz an der Elbe erhielten alle Exulanten, die nach mehrmaligem Supplizieren nach Ablauf der dreimonatigen Frist kaum bis zu diesem Tage bleiben durften und nun wieder in ihr Exilium zurückkehren sollten, ohne Gesuch eine Bleibefrist bis Osterna; diese Frist wurde ihnen zu dem Zweck gewährt, damit sie während der ganzen Fastenzeit unter Androhung der Verbannung aus der Stadt am Sonntag, Mittwoch und Freitag in die Kirche zur papistischen Messe gehen und die Religion erlernen, falls sich doch noch jemand eines Besseren besinnen wollte� Das geschah zwar so – aber nicht so sehr wegen der Religionslehre, sondern eher wegen der Unzugänglichkeit der Wege und der mangelnden Gelegenheit die Stadt zu verlassen, ging man in die Kirche und lauschte, wenn auch mit großer Empörung der frommen Seelen, diesen Fabeln und Märchen� Denn der Kapuziner Graf von Rozražiov etc.39 war zwar in seiner Religion gelehrt genug, um hier zu predigen und die Exulanten zu unterrichten, doch in seinen slawischen Predigten wirkte er wegen der Fabeln, der komischen Kleidung [und] der gauklerischen Mienen auf der Kanzel eher lächerlich und für die Kinder erschreckend; bei seiner ersten Predigt am nächsten Tag, dem 17� Februarii, konnte er das Gebet des Herrn, das Vaterunser, nicht von der Kanzel mit dem Volk aufsagen, denn er ließ folgende Bitte aus: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“� Und wenn er dies selber nicht konnte, wie sollte er dann andere lehren oder andere etwas von ihm lernen? 22. Februar 1627 S.: 102 Marginalie (l): Die alte Schule zerstört und danach auch andere Häuser Marginalie (l):b Sächsisches Kriegsvolk zerstört Häuser in Leitmeritz Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz an der Elbe brach an diesem Tage während des Jahrmarktes ein altes Haus, Alte Schule genannt, neben dem ehemaligen Sedlecký-Haus gelegen, zusammen; sein Grundstück war wegen der mangelhaft gewarteten Rohre, die Wasser in das Boubelík genannte Haus zur Brauerei führten, langsam durchnässt worden� Bei dem Einsturz wurde auch ein großer Teil des Sedlecký-Hauses mitgerissen, ohne dass jemandem von den Anwesenden etwas passierte� Da die Besitzer dieser Häuser, die wegen der Religion verbannt worden a b
In jenem Jahr fiel die Osternacht, die Nacht von Karsamstag auf den Ostersonntag, auf die Nacht vom 3� zum 4� April� Spätere Zuschrift�
88
Die Edition des tschechischen Textes
saského do Čech vpád v témž městě znamenitou pomoc učinil, když v ulicích téměř žádného od boření nesanoval, předměstí pokazil, z městských zdí kroevky [?]a a lepeniceb vše zbytečně shořel. Co pak po vytažení zase odtud kurfiřští načnouc zanechali, to potom císařští soldáti vrchovatě dodělali, takže aniž v rynku všichni domové nezůstaly. 3. března 1627 s.: 124 marginálie (l): Litoměřických zarputilost proti exulantům Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích odpadlci od pravdy Boží, rada a obec na tom se snesli, aby s exulanty spoluměšťany své na tři měsíce zase nahoru povolané, jak nejvíceji by mohli, sužovali, jakož pak toho skutkem činiti nikdy neobmeškovalic. Kdyžto i tohoto dne nás všecky z berní opět napomínali, statky naše v své moci měli a jich užívali, živností, ani těch nejmenších, vésti nedopouštěli a čímž dále větší metly vymejšleli, až zase všecky ty, kteří s nimi antikristu sloužiti nechtěli, z města vyhryzli. A tak dlouho o to se staralid, aby jim se v užívání statků cizích žádná překážka od přicházejících tam podtají díti nemohla, dokavad dekretu nevyjednali, aby žádný [z] exulantů aniž po vesnicích noclehem nefedrovale a to pod propadením hrdla i statku, kdo by proti tomu nětco učinil. Že pak v létu 1628 ještě mnozí z Prahy i odjinud vypovídáni jsouce k Litoměřicím se dostávali a odtud do Pirna se pouštěli, však ti zpronevěřilí Bohu a zarytí lidé aniž takovým v městě, aniž v předměstí noclehy dávati nechtěli, ale pohrůžky takové činili, pokudž jim z města a od města nepůjdou, že je dají biřicem vyvésti a vyhnati a na takovou zšelmilost [sic!] Litoměřickým mimo jiná města a odpadlce v nich nikdy nescházelo. 23. března 1627 s.: 165 marginálie (r): Lapačka na exulanty vymyšlená Léta M.DC.XXVII. Po projití času, jak toho tříměsíčného, na kterýž skrze jisté patenty císařské všickni exulanti do vlasti povoláni byli, tak také, když vyrozuměli vyhnaní tomu, že to povolání jich do vlasti toliko pouhé trmácení jest a na ten konec i toho přidání termínu se stalo, aby se jeden každý rozpomenul a dříve nežli termín uložený přeběhne, vyučiti dal, a k náboženství papeženskému přistoupil, zatím však všelijaké berně smyšlené v nově na vyhnaných presovali a proti tomu živnosti nejmenší nedovolovali; to tehdy vidouce všickni zase do svého exilium se, vzláště [sic!]f Litoměřičtí, opravdově strojili i již někteří odcházeli. Což když se těch deformátorů či reformátorů doneslo, velmi spěšně z Prahy k purgkmistru litoměřia b c d e f
Wahrscheinlich: krovky = čím se něco kryje (Dach, Sparren, Dachstuhl). Lepenice = cokoli z hlíny uhnětené se slámou (Lehmwerk, Lehmwand). Obmeškat = váhat, přehlédnout, zanedbat, opominout (versäumen, vernachlässigen, vergessen). Starati = žádat, prosit, napomínat, nedat pokoj (jemanden stets um etwas bitten, jemanden angehen, nicht in Ruhe lassen)� Fedrovat (von dt� fördern, befördern) = podporovat, pomáhat (helfen, unterstützen)� Diese sich im ganzen Text konsequent wiederholende Schreibweise (vz-) wird als ein Spezifikum des Textes beibehalten�
Die Übersetzung ins Deutsche
89
waren, diesem Bösen nicht von Anfang an abhelfen konnten, sind nicht nur die Reste beider Häuser eingestürzt, sondern auch ein Teil des Henych-Hauses� Und zu diesen Anfängen der Zerstörung steuerte dann im Jahr 1631 der Einfall des sächsischen Kriegsvolks in Böhmen in dieser Stadt seinen Teil dazu bei, sodass kaum ein Haus auf den Straßen von der Zerstörung verschont blieb, die Vorstadt ruiniert wurde und von den Stadtmauern Bedachungen und Lehmwerk sinnlos verbrannt wurden� Was die Kurfürstlichen nach ihrem Abzug hier noch ganz gelassen hatten, vollendeten dann die kaiserlichen Soldaten in höchstem Maße, sodass sogar auf dem Marktplatz nicht alle Häuser stehen blieben� 3. März 1627 S.: 124 Marginalie (l): Die Halsstarrigkeit der Leitmeritzer gegenüber den Exulanten Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz beschlossen die Abtrünnigen von der Wahrheit Gottes, der Stadtrat und die Gemeinde, dass die Exulanten, ihre Mitbürger, die für drei Monate hierher berufen worden waren, so stark wie möglich gequält werden sollten, was zu tun sie auch nie versäumten, indem sie uns an diesem Tag erneut zur Steuerzahlung mahnten, unsere Güter in Beschlag hielten und nutzten, uns nicht einmal die kleinsten Gewerbe zu führen erlaubten und sich immer größere Plagen für uns ausdachten, bis sie wieder alle, die nicht mit ihnen zusammen dem Antichrist dienen wollten, aus der Stadt vertrieben hatten� Und sie kümmerten sich so lange darum, dass die heimlich dorthin Zurückkehrenden ihnen bei der Nutzung der fremden Güter keine Hindernisse in den Weg stellen konnten, bis sie ein Dekret ausgehandelt hatten, wonach niemand den Exulanten mit einer Übernachtung in den umliegenden Dörfern helfen durfte; falls jemand dagegen verstieß, drohte ihm der Verlust von Leben und Gut� Als dann im Jahr 1628 noch viele aus Prag und anderen Orten Verbannte nach Leitmeritz kamen und von hier weiter nach Pirna gingen, wollten diese Gott untreu gewordenen und halsstarrigen Menschen sie weder in der Stadt noch in der Vorstadt übernachten lassen; statt dessen drohten sie ihnen, wenn sie nicht freiwillig die Stadt und das Umland verließen, würde man sie von einem Büttel aus der Stadt herausführen und vertreiben lassen; den Leitmeritzern fehlte es im Vergleich zu anderen Städten und deren Abtrünnigen nie an Bestialität� 23. März 1627 S.: 165 Marginalie (r): Eine Falle für Exulanten ausgedacht Anno M.DC.XXVII. Nach Ablauf der dreimonatigen Frist, für die alle Exulanten durch gewisse kaiserliche Dekrete in die Heimat berufen worden waren, hatten die Verbannten verstanden, dass die Rückberufung in die Heimat nur eine bloße Plage war und die Verlängerung des Termins nur geschah, damit ein jeder sich eines Besseren besinne und noch vor Fristablauf sich belehren lasse und zur papistischen Religion übertrete, während man in der Zwischenzeit verschiedene erfundene Steuern von den Verbannten erpresste und dabei nicht einmal das kleinste Gewerbe erlaubt wurde; angesichts all dessen bereiteten sich alle und vor allem die Leitmeritzer ernsthaft wieder auf ihr Exilium vor, und einige gingen bereits weg� Als dies
90
Die Edition des tschechischen Textes
cskému psáno, aby povolajíc všech (jakž oni nás jmenovali emigrantů, domácí pak Perenských) jim jménem pana kardinála oznámili, aby žádný z nich nikam z města neodcházel, aniž neodjížděl, nebo že na přímluvu vzáctných potentátů má hrubě milostivé poručení od císaře vyjíti a jeden každý z emigrantů při statcích i všem svým zůstati. Pakli by kdo vždy odešel neb odjíti chtěl, císaři že statek propadnouti má. Z těchto těšínských jableka nám se nic nedostalo, nežli jménem císařským všechno brali. Nebo toto zdržení nás byla jim líčka a zatím byli poslaní komisaři, nějaký stavu panského kapucín, Valerianus de Magnob, mnich učený, s jinými a ti, jak privatim na faře, tak publice na rathauze s námi některými se trápili a vyučovati chtěli. A nemohouce lahodnými ani slibnými řečmi nic obdržeti, naposled pokutami a vězením hrozili, ale Pán Bůh nás podivně odtud vyvedl, když oni do Prahy pro instrukci další odjeli� 27. března 1627 s.: 174 marginálie (l): Biřic exekutor sněmu saského Léta M.DC.XXVII. Kurfiřt saský v městě Torgově, v kurfiřtství svém, sněm držel a mezi jinými artikuly pro dvůr syna jeho svolen od obyvatelů v nově z jedné každé libry všelikého masa na trh i pro domácí potřebu zabitého jeden malý peníz po všem kurfiřtství. Item z společného snešení zapovědíny v zemi kurfiřtské lidem městským věci tyto: šaty hedvábné všelijaké, krajky, perle, prýmyc na mantlících a suknicích, třevíced a boty bílé s jinými některými věcmi. Což ačkoliv po městech publikováno a zapovídáno užívání toho bylo, kdo pak co takovýho na sobě nesl, pokutován býti měl. U toho všeho v Pirně před kostelem hned, jak přes práh kdo ven nětco takového mající vykročil, s mnohým pohoršením a křikem biřic býval, věnce pozlacené děvečkám i městským dcerám z hlavy strhoval, tak i k této exekuci užíván byl. Však tato zápověď víceji podnětem byla té největší pejchy a užívání toho všeho, což zapovědíno bylo, nebo jednomyslně duchovní (mezi nimiž v tomto národu z víry pejcha panuje) i světští tím nařízením o zem dali a ve všem na předejšlej způsob vejšeji vystoupili.
a b c d
Těšínská jablka = prázdné sliby, prázdné naděje (leere Versprechungen, falsche Hoffnungen). Transl�: Valerianus de Magno� Prýma = obruba, lem (Bordüre, Borte, Verbrämung). Eine Variante zu: střevíc (Schuh).
Die Übersetzung ins Deutsche
91
den Deformatoren oder Refomatoren zugetragen wurde, erreichte den Leitmeritzer Bürgermeister ein eiliges Schreiben aus Prag, er solle alle (wie sie uns nannten: Emigranten, die Einheimischen dann: Pirnaer) zusammenrufen und ihnen im Namen des Herrn Kardinals verkünden, dass keiner aus der Stadt irgendwohin gehen oder fahren solle, denn auf Fürsprache würdiger Potentaten werde der Kaiser eine sehr gnädige Anordnung erlassen und jeder Emigrant könne seine Güter und allen Besitz behalten� Falls aber jemand für immer weggegangen sei oder weggehen wolle, werde sein Gut dem Kaiser zufallen� Von diesen leeren Versprechungen hatten wir aber nichts, denn sie nahmen im Namen des Kaisers alles weg� Denn dass man uns derart aufhielt, war nur eine Falle, und währenddessen wurden Kommissare geschickt, zusammen mit anderen ein gewisser Kapuziner aus dem Herrenstand, Valerianus de Magno40, ein gelehrter Mönch, und diese mühten sich mit einigen der Unseren sowohl privatim im Pfarrhaus als auch publice auf dem Rathaus ab und wollten uns unterrichten� Als sie mit ihren schönen und gefälligen Worten nichts erreichten, drohten sie uns schließlich mit Strafen und Kerker, doch der Herrgott führte uns wunderbar von dort heraus, als sie für weitere Instruktionen nach Prag gefahren waren� 27. März 1627 S.: 174 Marginalie (l): Scherge als Exekutora des sächsischen Landtages Anno M.DC.XXVII. Der sächsische Kurfürst hielt in seinem Kurfürstentum in der Stadt Torgau einen Landtag ab, und unter anderen Artikeln für den Hof seines Sohnes wurde neu bewilligt, dass von jedem Pfund Fleisch, das für den Markt oder für die Eigennutzung geschlachtet wird, von den Bewohnern im ganzen Kurfürstentum ein Heller [zu bezahlen ist]� Item wurden durch allgemeinen Beschluss im Land des Kurfürsten den Stadtbewohnern folgende Dinge verboten: Seidenkleider, Spitzen, Perlen, Borten an Mänteln und Röcken, weiße Schuhe und Stiefel sowie allerlei andere Dinge� Dies wurde damals in den Städten publik gemacht und die Nutzung dieser Dinge verboten, und derjenige, der etwas davon trug, sollte eine Strafe zahlen� In Pirna vor der Kirche stand ein Scherge, der – sobald jemand, der etwas Derartiges trug, die Schwelle überschritt – sofort mit großer Empörung und großem Geschrei den Mägden wie auch den Bürgertöchtern ihre vergoldeten Kränze vom Kopf riss und so nun auch zu dieser Exekution eingesetzt wurde� Doch dieses Verbot wurde eher zum Anlass eines noch größeren Hochmuts und zum Tragen der verbotenen Dinge, denn die Geistlichen (unter denen bei dieser Nation ein großer, im Glauben begründeter Hochmut herrscht) wie die Weltlichen verwarfen diesen Beschluss einmütig und verhielten sich in allem noch hochmütiger als zuvor�
a
Dies scheint hier ein Art Pleonasmus zu sein, denn der Scherge hatte die exekutive Funktion inne� Aus dem Original ist nicht ersichtlich, warum diese zwei Substantive nebeneinander stehen�
92
Die Edition des tschechischen Textes
30. března 1627 s.: 180 marginálie (l): Examen kapucínovo s exulanty Léta M.DC.XXVII. Kapucín Valerianus de Magnoa, komisař papežský v Království českém, od papeže nařízený a poslaný pod jmény kardinála pražského, z Harrachub hraběte, hraběte z Martinicc, pán pan z Talmberka etc�d a pana Vratislavae místopísaře, jakožto komisařů císařských a k též reformací zřízených do Pirna [?] Litoměřic přijelf na ten konec, aby nás některé zase z Pirna nahoru povolané před sebe obsílaje, svými slibnými, lahodnými řečmi a lapavými disputacími k oblíbení náboženství papeženského tím snážeji přivésti a nakloniti mohl, jakož pak byl k tomu jonák již prošedivělý a dosti proskočilý a učený mnich, ale Pán Bůh nás chránil, že žádného polapiti nemohl. Byli jsouc pak povoláni před něho na faru pan mistr Pavel Stránskýg, pan mistr Jan Chocholiush, pan Jan Mostníki, mistr Jiří Colsiniusj. Byl také povoláván mezi námi pan Jan Knejzl,k který, ač byl prve nikam s jinými neodešel, ale ještě se jim podezřelý zdál, až tuto mezi námi na bílol tomu odpíraje, potom v celém života ostatku i při smrti svého odpadlství skutkem dokázal. Největší pak discursi [?]m byli mezi námi de authoritate ecclesia a de consiliis, jimiž on nás polapiti a podvésti všelijak usiloval. Trvalo pak takové nás tejrání každodenní až do 7. Aprilis. Item de assistentia spiritus sancti. 2. dubna 1627 s.: 186 marginálie (l): Procesí rouhavá Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích nad Labem rouhavé modlářství, potupné divadlo, pyšná a nákladná procesí od papeženců a nových od Boha odpadlců se vší pilností vykonávána, kterémužto rouhání a zásluhy Páně tak zjevného potupování, hříčků a kejklířství sobě z ní činění sotva, co město to stojí, podobné se stalo. Nebo nákladné toto divadlo všecky osoby při každém trápení, pověšení Páně na kříži předcházejícím, všecka instrumenta, jichž židé tehdáž užívali a o nichž se v pašiji zmínka činí, při té toulce nesli, jich užívali po komediantsku, nejinak nežli jako by se to vše nyní teprva opravdově dálo. Všecky pak ty osoby to divadlo vykonávající byly na větším díle v černých plátěných kuklách od vrchu hlavy až do paty, a b c d e f g h i j k l m
Transl�: Valerianus de Magno� Transl�: zharrachu� Transl�: z Martinicz� Transl�: Stalmberka� Transl�: Wratislawa� Die beiden Wörter stehen im Text in verkehrter Reihenfolge, jedoch ist die richtige Reihenfolge mit Nummern markiert� Transl.: Pawel Stranský. Transl�: Jan chocholyus� Transl�: Jan Mostnik� Transl.: Girži Colsinyus. Transl.: Jan Knegžl. Na bílo = na oko (scheinbar, zum Schein)� Nicht eindeutig lesbar�
Die Übersetzung ins Deutsche
93
30. März 1627 S.: 180 Marginalie (l): Prüfung der Exulanten durch den Kapuziner Anno M.DC.XXVII. Der Kapuziner Valerianus de Magno41, papistischer Kommissar im Königreich Böhmen, vom Papst eingesetzt und gesendet im Namen der kaiserlichen Kommissare, die zu dieser Reformationa ernannt wurden – des Prager Kardinals Graf von Harrach42, des Grafen von Martinitz43, des Herrn von Thalenberg44 und des Herrn Vratislav45, des Vizelandschreibers – , kam nach Leitmeritz, um einige von uns, die wir aus Pirna hierher berufen worden waren, einzubestellen und mit seinen gefälligen, süßen Reden und verfänglichen Disputationen umso leichter für den papistischen Glauben überzeugen und gewinnen zu können; er war schon grauhaarig und ein erfahrener und ziemlich gelehrter Mönch, doch der Herrgott beschützte uns, sodass er keinen einfangen konnte� Vor ihn ins Pfarrhaus wurden einbestellt: Herr Mag. Pavel Stránský, Herr Mag. Jan Chocholius46, Herr Jan Mostník, Mag. Jiří Colsinius47� Mit uns zusammen wurde auch Herr Jan Knejzl48 berufen, der zwar nicht mit den anderen weggegangen war, aber doch verdächtig zu sein schien, bis er hier unter uns zum Schein alles abstritt und dann tatsächlich sein übriges Leben lang und selbst im Tod seine Abtrünnigkeit bewies� Die größten discursi [?]b wurden unter uns de authoritate ecclesia und de consiliis geführt, mit denen er [= Valerian de Magni] uns auf verschiedene Art zu verführen und zu betrügen sich bemühte49� Unsere derartige tägliche Quälerei dauerte bis zum 7� Aprilis� Item de assistentia spiritus sancti� 2. April 1627 S.: 186 Marginalie (l): Gotteslästerliche Prozessionen Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz an der Elbe wurde von den Papisten und den neuen von Gott Abtrünnigen ein gotteslästerlicher Götzendienst, ein schändliches Theater, eine hochmütige und kostspielige Prozession mit aller Beflissenheit veranstaltet; solange diese Stadt steht, hat es noch nichts gegeben, das einem solchen Götzendienst, einer so offensichtlichen Schmähung der Verdienste Gottes und den daraus abgeleiteten Scherzen und Gauklereien ähnlich gewesen wäre� Denn dieses kostspielige Theater [bestand darin], dass alle Personen bei jeder der Kreuzigung vorausgehenden Peinigung Christi alle Instrumente, die damals von den Juden benutzt worden waren und die auch in der Passion erwähnt sind, bei diesem Gang trugen und auf komödiantische Weise verwendeten – nicht anders, als ob das Ganze jetzt erst in Wirklichkeit geschehen würde� Alle Personen, die dieses Theater ausführten, waren großenteils in schwarze, andere wenige in bunte Stoffgugeln vom Kopf bis zu den Fersen gehüllt und trugen Masken vor ihren Gesichtern� Es gab auch 15 andere, in weiße Stoffgugeln gehüllte Personen, die auf dem Rücken in diesen Gugeln offene, ziemlich grobe Löcher bis auf den nackten Körper hatten und den Schwarzen immer zu zweit hinterherliefen und nichts anderes taa b
Gemeint ist hier die Rekatholisierung (von katholischer Seite „katholische Reform“ genannt)� Nicht eindeutig lesbar�
94
Die Edition des tschechischen Textes
málo někteří v strakatých, zavříni, larvya na tváři mající. Bylo také jiných osob [x]b v bílých plátěných kuklách zavřených patnácte, kteříž na hřbetě v těchto kuklách otevřené díry dosti hrubé až do nahého těla měly, za těmito černými po páru šly a nic jiného nečinily, jedině provázky uzlovatými, jichž každý z nich plnou hrst měl, po každém kroku sebe v otevřené to místo těla mrskali, až krev tekla a ošklivo na to se dívati bylo. A mezi těmi byli muži i ženy z odpadlců, totiž: Jiří Zahájskýc, Tobiáš Malinovskýd, Platováe a jiný kurvy, lotry a lháři, chtíce tím rouháním v hříších spokojiti Pána Boha. Za těmi šel chorus, neb zpěváci, v letaniji k svatým volající. Okolo všeho toho množství po obou stranách celého toho dlouhého řadu odpadlci z radních i z lidu obecného s fakulemi, pochodněmi a svícemi voskovými vše rozsvícenými, takže podobnější byli mumraji nežli čemu pobožnému. Vyjití jejich bylo z kostela Všech svatých přes rynk při první hodině na noc na Nové Město k novému kříži Nad Louží, na place k tomu divadlu toho dne schválně postavenému, odtud k svatému Štěpánu do kostela, kdežto po provedení své vůle zase se do města dolů touž cestou obrátili do kláštera svatého Jakuba, odtud teprve zase ke Všem svatejm ve tři hodiny na noc. Což ten zaslepený lid se vší chtivostí dělal, chtěje tím Boha v vejstupku pokojiti, když ho raději více hněval a urážel. 4. dubna 1627 s.: 189 marginálie (r): Kněze papeženského kázání Léta M.DC.XXVII. Při městě Litoměřicích na Novém Městě na probošství u svatého Štěpána na den slavný velikonoční kázal děkan městský, jehož vůbec žežulkou od kukání na kázání a bachorních klevet nazejvali, kázání činil. A maje posluchačům nětco o slavném Vzkříšení Páně kázati, dal se do tlampáníf o holoubatech� A že tehdáž z Pirna vyhnaní někteří na témž kázání poslouchati chtěli, od holoubat do plundrováníg Perenských, a mezi jinými mnohými lehkomyslnými řečmi takto své posluchače z kazatedlnice napomínal a vyučoval: „Budou-li Perenští na vás broukati, broukejte zas, budou-li se posmívat, posmívejte se zas, budou-li trucovati, trucujte zas�“ 6. dubna 1627 s.: 194 marginálie (l): Sester zlé chování Léta M.DC.XXVII. Když nás exulanty z města Pirna kníže z Lichtenštejnah, jakožto místodržící císařský v Království českém skrze obzvláštní patent při docházení roku minulého 1626 zase do města Litoměřic povolati dal a slepou naději zase a b c d e f g h
Larva, hier = škraboška, maškara, maska (Maske)� Ein durchgestrichenes Wort� Transl.: Girži Zahagsky. Transl.: Tobiass Malynowský. Transl�: Platowá� Tlampání = žvástání, tlachání (Plappern, Geschwätz). Plundrovat = hanět (schelten, schmähen). Transl�: Lychtensstegna�
Die Übersetzung ins Deutsche
95
ten, als sich mit den verknoteten Schnüren, von denen jeder eine Hand voll hatte, nach jedem Schritt auf diese offene Körperstelle zu schlagen bis das Blut floss, was sehr eklig anzuschauen war� Unter ihnen waren sowohl abtrünnige Männer als auch Frauen: Jiří Zahájský, Tobiáš Malinovský50, Platová51 und andere Huren, Lotterbuben und Lügner, die mit diesem Götzendienst in Sünde den Herrgott versöhnen wollten� Hinter ihnen ging ein chorus, das heißt die Sänger, die in einer Litanei Heilige anriefen� Um das Ganze herum [befanden sich] zu beiden Seiten dieser langen Abordnung Abtrünnige aus den Reihen der Ratsherren und des gemeinen Volks mit Fackeln, Leuchten und Wachskerzen, alle angezündet, sodass sie viel mehr einem Mummenschanz als einer frommen Zeremonie ähnelten� Sie zogen um ein Uhr nachts aus der Allerheiligen-Kirche über den Marktplatz in die Neustadt zum neuen Kreuz An der Lake, zu dem Platz, der für dieses heutige Schauspiel errichtet worden war, von dort zur Kirche des hl� Stephan, von wo sie nach Vollendung ihres Werks wieder denselben Weg in die Stadt zurückgingen zum Kloster des hl� Jakob und erst von dort wieder um drei Uhr nachts zur Allerheiligen-Kirche� Dies tat das verblendete Volk mit großer Begierde und wollte damit Gott in diesen Auftritten beruhigen, hat ihn aber dadurch nur noch mehr erzürnt und beleidigt� 4. April 1627 S.: 189 Marginalie (r): Predigt eines papistischen Priesters Anno M.DC.XXVII. Bei der Stadt Leitmeritz in der Neustadt, in der Propstei des hl� Stephan, hielt an diesem feierlichen Ostertag der Stadtdekan52 die Predigt, den sie wegen seines Geschwätzes und seiner Fabuliererei beim Predigen Kuckuck nennen� Als er seinen Zuhörern etwas über die ruhmreiche Auferstehung des Herrn erzählen sollte, plapperte er über die Täubchen� Und da einige von den Vertriebenen aus Pirna bei dieser Predigt zuhören wollten, [kam er] von Täubchen auf das Schelten der Pirnaer, und neben vielen anderen liederlichen Reden mahnte und belehrte er seine Zuhörer von der Kanzel mit folgenden Worten: „Wenn die Pirnaer euch anbrummen, brummt zurück, und wenn sie euch auslachen, lacht sie auch aus, und wenn sie trotzen, trotzt auch!“ 6. April 1627 S.: 194 Marginalie (l): Böses Verhalten von Schwestern Anno M.DC.XXVII. Als der Fürst von Liechtenstein53 als kaiserlicher Statthalter im Königreich Böhmen uns Exulanten aus der Stadt Pirna durch ein Sonderpatent Ende letzten Jahres 1626 wieder nach Leitmeritz berufen ließ und uns falsche Hoffnungen machte, dass wir in unserer Heimat bleiben könnten, sahen wir bei unserer Rückkehr unter den Abtrünnigen der nun neuen Religion neue offensichtliche, jedoch böse Taten� Von allen anderen, die fast allgemein Böses taten, erwähne ich nur dieses eine Beispiel� Bei der Witwe Anna (die den hoch gelehrten Herrn Doktor Daniel Štyrkolský54 guten, oder wie ich glaube, heiligen Andenkens überlebte, aber wegen ihres schlechten Benehmens eigentlich keiner Erwähnung wert ist) im Haus der Familie Jadrný blieb auch ihre Schwester Žofie; sie war die Gattin des
96
Die Edition des tschechischen Textes
v vlasti zůstavení učinil; spatřili jsme při témž navrácení při odpadlcích nového náboženství nové zjevné, avšak zlé skutky. Nebo mezi jinými, obecně téměř zlé činícími, tento toliko příklad připomenu. Zůstávala u Annya (po dobré a, ať dím, svaté paměti, vysoce učenému panu doktorovi Danielovi Štyrkolskémb zůstalé, avšak téměř připomínání nehodné pro zlé chování) vdovy, u Jadrnejch jinak v domě, sestra její Žofiec, manželka nešlechetného rufiánad a zloděje Mikoláše Mrázkae, v týchž časích bejvalého císařského velhanýho rychtáře, podobně muži svému, kterýž spolu pro zlé chování srovnati nemohli, ne jeden pro druhého své nešlechetnosti podle vůle vésti nemohl. Ale k těm oběma zlého jména kluci odpadlci, daremní chlébf a tuláci, ne žáci, přicházívali a zle živi byli. Soldáti pak toho záviděli. Pročež toho dne majíce potah jistý, že by jednoho u sebe v domě stále přechovávali, dům soldáti obskočili, vokenici v síni vyrazili a mezi druhou a třetí hodinou na noc lotra v kamnech nalezeného počerněného do šatlavy vzíti poručili s velikým křikem, hlukem a kurvením těm sestrám oběma. Ale ony se polepšily co řemen v ohni. 7. dubna 1627 s.: 196 marginálie (l): Oukladové papaženští Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích nad Labem všickni odpadlci, měšťané, předměstští pod obzvláštními pokutami, někteří pak pod trestáním na hrdle (což obsílajícími scházelo, který nedobře vyrozuměli) k postavení na rathaus obsíláni. Přitom obsíláni jsme byli (jakž nás jmenovali) Perenští, kdežto císařský rychtář s čtyřmi kapucíny a radou též jako k ortelováníg nějakému na mazhauzeh, v místě k tomu přihotoveném, seděli, aby tak tím spíšeji všickni, co se díti bude, spatřili i doslechli. Nejprve pak v témž shromáždění mluviti začal kapucín Valerian de Magnoi jazykem latinským a opakoval všecko to, co jest s námi některými obzvláště za několik dní povolanými mluvíval a činiti míval, nebo česky nic neuměl, němecsky pak nemnoho. Kteréžto řeči a promluvení jeho císařský rychtář Aulíkj lidu všemu zase v českém jazyku pro vyrozumění opakoval a k tomu vedeno bylo, jako bychom my, zvláště s ním činiti mající, přemoženi byli, avšak poslušnosti k náboženství v přistoupení zachovati nechtěli. Pročež ten svůj falešný nad námi triumf nám k zahanbení a odpadlcům tuto jako ku potěšení a pozdvižení tuto [sic!] zopáčitik a v známost uvésti umínili. Ale když i tu jim se zase odpor nemalý držel a faleš v ústa cpala, počali ti zlobiví náhončí ihned tu nahlas veliké pohrůžky nám činiti, takže naposled svobodně odpírati se nesmělo, aniž také se jich svodům předce nepovoa b c d e f g h i j k
Transl.: Anný. Transl.: Danyelowi Sstyrkolském. Transl.: Žioffie. Rufián = kuplíř (Hurenwirt, Kuppler, Gelegenheitsmacher). Transl�: Mikolasse Mrázka� Daremný chléb = darmojed, ničema (unnützer Brotesser). Ortelování = souzení, rozsuzování (Urteilen)� Mazhauz = sál, velký pokoj v domě, večeřadlo (ein großer [Fest-] Saal im Haus, Lustgemach). Transl�: Valeryan de magno� Transl�: Aulyk� Zopáčiti = zopakovat (alles wiederholen); převrátit (umdrehen, umkehren).
Die Übersetzung ins Deutsche
97
niederträchtigen Kupplers und Diebs Mikoláš Mrázek55, in diesen Zeiten ehemaliger verlogener kaiserlicher Stadtrichter, und glich ihrem Mann; die beiden konnten wegen ihres schlechten Verhaltens nicht miteinander auskommen, denn einer konnte wegen des anderen seine Lasterhaftigkeit nicht nach dem eigenem Willen ausleben� Zu diesen beiden Übelbeleumundeten kamen immer wieder abtrünnige Jungen, unnütze Brotesser und Landstreicher, keine Schüler, und lebten hier mehr schlecht als recht� Die Soldaten missgönnten ihnen dies jedoch� Als die Soldaten daher an diesem Tag Verdacht schöpften, dass sie wieder einen solchen Jungen bei sich zu Hause hätten, umstellten sie das Haus, rissen den Fensterladen im Vorhaus heraus und fanden zwischen der zweiten und dritten Stunde in der Nacht den im Ofen versteckten verrußten Lotterbuben und befahlen den beiden Schwestern unter großem Geschrei, Krach und Hurerei, ihn ins Gefängnis bringen zu lassen� Doch sie besserten sich nicht� 7. April 1627 S.: 196 Marginalie (l): Papistische Nachstellungen Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz an der Elbe wurden alle Abtrünnigen, Stadt- wie Vorstadtbewohner, unter [Androhung von] besonderen Geldstrafen und bei einigen auch von Todesstrafe (was an der falschen Interpretation der Kläger lag) ins Rathaus einbestellt� Dabei wurden wir Pirnaer (wie sie uns nannten) berufen, wobei der kaiserliche Stadtrichter zusammen mit vier Kapuzinern und dem Rat wie bei einer richterlichen Untersuchunga m Saal an einem dafür vorbereiteten Platz saß, damit alle umso besser sehen und hören konnten, was geschehen werde� Zuerst redete in dieser Versammlung der Kapuziner Valerian de Magno56 in lateinischer Sprache, da er kein Tschechisch und nur wenig Deutsch konnte und wiederholte all das, was er mit einigen von uns, die wir für kurze Zeit hierher berufen worden waren, schon besprochen und getan hatte� Diese seine Reden und Ansprachen wiederholte der kaiserliche Stadtrichter Aulík57 für das ganze Volk noch einmal zum besseren Verständnis in tschechischer Sprache, und alles wurde so gedreht, als ob wir, die mit ihm besonders zu tun gehabt hatten, jetzt besiegt worden wären und uns trotzdem weigerten, unseren Gehorsam gegenüber der Religion durch die Konversion zu bezeugen� So wollten sie hier ihren falschen Triumph über uns zu unserer Schande und zur Freude und Hoffart der Abtrünnigen wiederholen und kundtun� Aber als ihnen auch hier ein nicht geringer Widerstand entgegenschlug und ihnen ihre eigene Falschheit in die Münder gestopft wurde, äußerten die bösen Helfershelfer lautstark große Drohungen gegen uns, sodass wir letztlich nicht frei widersprechen durften; ihren Verlockungen gaben wir aber trotzdem nicht nach� So wurden hier im Rathaus von 13 bis 18 Uhr umsonst fünf Stunden vergeudet� Zum Schluss, als sie nichts mehr gegen uns finden konnten, ermahnten sie uns, bis zur nächsten kaiserlichen Instruktion friedlich auf unseren Gütern zu verweilen, während sie selbst nach dem Mittagessen mit einem Bericht nach Prag fuhren� Nicht wenige Exulanten gingen daraufhin erneut ins Exil� a
= Judicatio�
98
Die Edition des tschechischen Textes
lovalo. Přičemž tu na rathauze od třinácté až do osumnácté stráveno daremně pět hodin. Naposledy, když na nás aniž tu nic míti nemohli, k pokojnému tu do další instrukci císařské zůstávání při statcích napomenuli a sami po obědu do Prahy všickni s relací odjeli. Exulantů pak nemálo zase do exilium se obrátilo. 25. dubna 1627 s.: 229 marginálie (r): Psaní císařského rychtáře litoměřického Léta M.DC.XXVII. Když léta minulého 1626 na podzim skrze vzláštní dekret exulanti podvodně do vlasti povoláni byli, Litoměřičští, vyrozumějíc tomu císařskýho rychtáře podvodu, na větším díle byli se zase dolů navrátili. Vidouc pak on, že by mu praktika jeho chybovati chtěla, poslal za nimi troštůa plné psaní do Pirna, chtíce je zase nahoru vylouditi. Oni pak netoliko se nenavrátili, ale ani odpověď nedali, toliko poslu kundšaft, že psaní dodal. 29. dubna 1627 s.: 234 marginálie (l): Sníh velký Léta M.DC.XXVII. Veliký sníh až do kolen, v něm lidé choditi musili, této noci v Čechách napadl, nedlouho trval, aniž zrostlinám zemským škodlivý nebyl. 30. dubna 1627 s.: 235 marginálie (r): Přenešení Norberta Léta M.DC.XXVII. Reliquiae, neb kosti, jakž [?]b papeženci to sobě za obvzláštní svátost pokládají, které málo před některým týhodnem s obvzláštním nákladem, reputací a svátostí od probošta litoměřicského a doxanskéhoc z Magdeburku na poručení papežské a císařské vyzdvižené a na Doxanech zatím složené, až pracht a k modlářství připravy k vnešení jich na Strahov do Prahy, jejichžto řádu premonstratenského tento Norbert zakladatelem a původem byl, zhotovené byly. Nebo tu v Praze i portae triumphales, když tam se to vezlo, strojili a nákladně postavené byly. Města také praporce k tomu průvodu nákladné zhotovovati musily, kteříž tam v kostele zavěšení zůstávají, kde ty ostatkové vnešeny jsou; papeženci nábožnější stříbrnéhod neb některý oud jeho do téhož kostela odevzdaly. Město Litoměřice také ďáblu na oferue praporec bílý damaškový asi v padesáti koních na Doxany a odtud do Prahy k průvodu vypravili a na něm z obojí strany zlatem a barvami nákladně namalovati erb města, pod ním z každé strany tři svatý: Prokopa, Vojtěcha, Václava a jiné, kteří Norberta do Čech vítají a ruky mu podávají. Nad erbem pak zlatem tato a b c d e
Trošt = naděje, útěcha (Trost, Hoffnung). Schlecht lesbar, da über den gedruckten Teil im Kalender darüber geschrieben� = doksanský; die Schreibweise von „Doxany“, „doxanský“ mit „x“ statt „ks“ wird hier als ein Spezifikum des Textes beibehalten, wahrscheinlich in Anlehnung an die deutsche Bezeichnung: Doxan [Doksany]� Stříbrný = stříbrná mince, stříbrňák (Silberling, silberne Münze). Čertu na oferu = nazmar (dem Teufel zum Opfer, zunichte).
Die Übersetzung ins Deutsche
99
25. April 1627 S.: 229 Marginalie (r): Schreiben des Leitmeritzer kaiserlichen Stadtrichters Anno M.DC.XXVII. Als im Herbst des letzten Jahres 1626 die Exulanten durch ein Sonderdekret trügerisch in die Heimat berufen wurden, erkannten die Leitmeritzer den Betrug des kaiserlichen Stadtrichters und kehrten größtenteils wieder nach unten [= flussabwärts nach Pirna] zurück. Als er sah, dass ihm seine List misslingen wollte, sandte er ihnen nach Pirna ein Schreiben voller Versprechungen hinterher und wollte sie wieder zurücklocken� Doch sie kehrten nicht nur nicht zurück, sondern antworteten ihm nicht einmal auf seinen Brief und bestätigten nur dem Boten, dass er das Schreiben übergeben hatte� 29. April 1627 S.: 234 Marginalie (l): Großer Schnee Anno M.DC.XXVII. In dieser Nacht fiel in Böhmen großer kniehoher Schnee, in dem die Menschen gehen mussten� Doch er hielt nicht lange vor und schädigte nicht einmal die Feldpflanzen. 30. April 1627 S.: 235 Marginalie (r): Übertragung des Norbert Anno M.DC.XXVII. Die Reliquiae, oder Knochen, die die Papisten für besondere Heiligtümer halten, wurden vor wenigen Wochen mit hohen Kosten, großer Reputation und Heiligkeit von dem Leitmeritzer und dem Doxaner Propst auf päpstliche und kaiserliche Anordnung in Magdeburg erhoben und übergangsweise in Doxan aufbewahrt, bis die ganze Pracht und die Vorbereitungen für den Götzendienst zur Übertragung nach [in das Prämonstratenserkloster] Strahov in Prag fertig geworden waren; denn dieser Norbert war der Gründer des Prämonstratenserordens� Dort in Prag wurden sogar portae triumphales vorbereitet und kostspielig errichtet, als sie [die Reliquien] dorthin überführt wurden� Die Städte mussten für diese Prozession auch teure Fahnen anfertigen lassen, die jetzt in der Kirche hängen, wo diese Reliquien aufbewahrt werden; die frömmeren Papisten brachten Silberlinge oder eins von seinen [= des hl� Norberts] Gliederna in die Kirche� Die Stadt Leitmeritz ließ dem Teufel zum Opfer auch eine weiße Damastfahne anfertigen und mit etwa 50 Pferden für die Prozession nach Doxan und von hier nach Prag bringen; auf dieser Fahne war auf beiden Seiten in Gold und Farben sehr aufwendig das Wappen der Stadt gemalt und darunter auf beiden Seiten drei Heilige: Prokop, Adalbert und Wenzel58 und auch andere, die Norbert in Böhmen willkommen hießen und ihm die Hände reichten� Über dem Stadtwappen standen dann in Gold folgende Worte geschrieben: Litomerzicium urbs catolica� Es ist denkwürdig, dass bei der Begleitung dorthin in
a
Glieder = Votivgaben�
100
Die Edition des tschechischen Textes
slova napsána: Litomerzicium urbs catolica. To jest pak paměti hodné, že při vyprovázení tam a pod touto karnetou trubači pět trub zlámali a aniž jeden z rejtharů nebyl, který by buď na zdraví, koni, zbrani neb na šatech nějaké škody nevzal. Tři osoby zamordovány byly a zastřeleny jsou. Pracht tento všecko počítajíc stál přes sto tisíc, čehož se Norbert živ jsa nenadál, aby po pěti stech letech v Čechách tak nádherný pohřeb míti měl a takové modlářství přitom provozováno aby bylo. 8. máje 1627 s.: 251 marginálie (r): Léček papeženských vzniknutí Léta M.DC.XXVII. Z města Litoměřic pominulého dne okolo patnácti hodin se pány Janem Houškoua a dítkami jeho, Janem Mostníkemb a jinými, již po vyjítí času nám od léta pominulého propůjčeného, v kterémžto in Octobri slybně a podvodně na tři měsíce do vlasti povoláni jsouc, zase do města Pirna v Míšensku jsme přijeli, s manželkami a dítkami se ve zdraví shledali a tudy velikých, tajných oukladů papeženských uzniklic. Nebo téhož dne z Prahy Prekld, hofrychtýř, tam k obnově přijel a za ním kardinála s Pavlem Michnoue, pana Vratislavaf a [pana] z Talmberkag, komisařů k reformací nařízených vyčkávali. Kterýžto všickni, když po příjezdu svém do Litoměřic tomu vyrozuměli, že jsme my nedočkajíc příjezdu jich odjeli, nejprve na nás vzláště hofrychtýř lehkomyslně lál, potom nařídili, aby na to se pilný pozor dal, zdali by který z nás mohl polapen býti, aby ihned do Prahy dodán byl, nebo že císař (vědomostí svou) aniž jednoho evanjelickýho v Království českém živiti nechce, nýbrž to nařizuje, aby každý i dítky své k spravování se týmž náboženstvím hned z mladosti vedl a k služebnostem domnělým a svátostem nejdéleji do šesti let věku stáří donucoval. Což se i vskutku dáti musilo, jináče že císař raději měst v Království českém pustých a travou porostlých do pasu zanechati, nežli v nich kacíře (tak evanjelické jmenujíc) trpěti chce. Což se po letech velmi zhusta dálo, když soldáti města bořili, obyvatelé, ač již papeženští pro nátisky utíkali od svého a na díle v vojnách hynuli, na díle hladem a bídami ztrápeni mřeli. Aby pak tím lepší chuť ti zrádci na nás měli, nařízeno jim za každou zradu deset tolarů, a k tomu obzvláštních dvanácte osob vybráno, nad jiné slídnějších, však všecko odpadlců, v čemž svou volnost i radní někteří osvědčovali.
a b c d e f g
Transl�: Janem Hausskau� Transl�: Janem Mostnikem� = unikli� Transl�: Prekl� Transl�: Pawlem Michnau� Transl�: Wartislawa� Transl�: Stalmberka�
Die Übersetzung ins Deutsche
101
dieser Kornettea die Trompeter fünf Trompeten zerbrachen und es nicht einen Reiter gab, der keinen Schaden an der Gesundheit, an Pferd, Kleidung oder Waffen erlitten hätte� Drei Personen wurden ermordet und erschossen� Diese Pracht kostete alles in allem über 100�000, und Norbert hätte nie im Leben gedacht, dass man ihm nach 500 Jahren in Böhmen eine solch prunkvolle Beerdigung und dabei einen solchen Götzendienst ausrichten würde� 8. Mai 1627 S.: 251 Marginalie (r): Entstehung der papistischen Hinterhalte Anno M.DC.XXVII. Aus der Stadt Leitmeritz kam ich am vorigen Tag gegen 15 Uhr mit den Herren Jan Houška samt Kindern, Jan Mostník und anderen nach Ablauf der uns letztes Jahr gegebenen Frist, für die wir in Octobri mit falschen Versprechungen und trügerisch in die Heimat berufen worden waren, wieder in der Stadt Pirna in Meißen an; wir trafen unsere Frauen und Kinder gesund wieder und entkamen somit den großen, geheimen papistischen Nachstellungen� Denn an diesem Tag war aus Prag der Hofrichter Prekl zur [katholischen] Erneuerung gekommen, gefolgt vom Kardinal59 und Herrn Pavel Michna60, Herrn Vratislav und [Herrn] von Thalenberg61, den Reformationskommissaren62� Sie alle mussten nach ihrer Ankunft in Leitmeritz feststellen, dass wir, ohne ihre Ankunft abzuwarten, schon weggefahren waren; zuerst beschimpfte uns vor allem der Hofrichter böse, und dann befahlen sie, sehr gut aufzupassen, ob der eine oder andere von uns nicht doch noch gefangen werden könnte, um ihn sofort nach Prag auszuliefern; denn der Kaiser wolle (seinem Willen nach) keinen einzigen Evangelischen in seinem Königreich unterhalten, sondern er habe angeordnet, dass jeder auch seine Kinder von Kindheit an zur Befolgung dieser Religion anleite und sie spätestens bis zum sechsten Lebensjahr zu dem angeblichen Dienst und Sakrament zwinge� Das musste dann auch tatsächlich geschehen, denn lieber wolle der Kaiser die Städte im Königreich Böhmen leer sehen und hüfthoch mit Gras zuwachsen lassen, als in ihnen Ketzer (wie die Evangelischen genannt werden) zu dulden� Und dazu kam es in den nächsten Jahren sehr häufig, als die Soldaten die Städte zerstörten und die Einwohner, obwohl schon papistisch, wegen der Unterdrückung von ihren Gütern flohen und zum Teil den Kriegen zum Opfer fielen, zum Teil von Hunger und Not gequält starben� Damit die Verräter noch mehr Lust auf uns bekämen, wurden ihnen für jeden Verrat zehn Taler versprochen; man wählte zwölf spezielle zu Spitzeldiensten geeignete Personen aus, jedoch nur Abtrünnige, wobei auch einige Ratsherren ihre Bereitschaft bekundeten�
a
Kornette ist eine im 16� und 17� Jahrhundert verwendete Bezeichnung für die Reiterkompanie�
102
Die Edition des tschechischen Textes
14. máje 1627 s.: 261 marginálie (r): Hromový oheň beze škody Léta M.DC.XXVII. V městě Pirně v studených těchto dnech veliké blejskání a hromobití s přívalem spatřováno, nejináč, než jak se to v největší horka trefujea� Takže i tohoto dne do věže kostelní v Pirně hrom okolo hodiny deváté ráno uhodil a tím uhozením dítě trubačovo tam na věži s kolíbkou převrhl, ale dítěti nic neuškodil. Oheň po světnici sem tam se točil, a nic se nezapálilo, potom do země na krchově se vrazil. 17. máje 1627 s.: 266 marginálie (l): Biřmováni odpadlci Léta M.DC.XXVII. Kardinál hradu pražskýho [...] s velikým prachtem do Litoměřic přijel a poručil všechněm odpadlcům obojího pohlaví, aby jeden každý ke dni zíjtřejšímu kmotry sobě opatříc s nimi se v jistou hodinu do kostela Všech svatých k biřmování najíti dal, a tu každý ten přístupník druhým, novým jménem v přítomnosti kardinála překřtíván a v přijetí znamení šelmy utvrzován byl. Čeho pak víceji sám tu, pospíchaje jinam, vykonati nemohl, k tomu horší duchy za komisaře zřídil, na vyhnané aby nezapomínali. 25. máje 1627 s.: 285 marginálie (r): Pirnenských králů špatná poctivost Léta M.DC.XXVII. V Pirně za Šiftorb slove, od měšťanů střelba k ptáku z kuši a druhá od řemeslníků z ručnic k terči, oboje o království držána. Ptačím králem doktor Gottfried Martinc učiněn, člověk celé obci v nenávisti pro ustavičné odpory s touž obcí a který někdy pro krádež sena kurfiřtského kamení řezal a potom, když to uplatil, z nařízení vrchnosti provaz na hrdle nositi měl, ale i z toho sobě pomohl. Králem pak z ručnic téhož dne nějaký špendlíkář [...], kterýž biřicovu dceru za manželku vzal. A tak z obou těchto králů celému městu velmi špatná poctivost následovala, čehož oni neznali, ale slovem kterýmž všechno odbejvali: „was hilfts“d i toho odbyli� 28. máje 1627 s.: 290 marginálie (l): Husí divokých a myší množství Léta M.DC.XXVII. V zemi míšeňské pod městem Torgovem veliké a nevídané množství divokých husí na rybnících spatříno, na zemi pak velmi mnozí houfové malých myší. Potom hned v následujících letech veliká vojska v těch místech sem a tam protahovala� a b c d
Trefovati se, hier = stávat se, přihodit se (geschehen). Transl�: Ssyfftor = Schifftor� Transl�: Gottfryd Martin� Transl�: woshylffcz�
Die Übersetzung ins Deutsche
103
14. Mai 1627 S.: 261 Marginalie (r): Donnerfeuer ohne Schaden Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Pirna war in diesen kalten Tagen großes Blitzen und Donnern mit Platzregen zu sehen, wie es sonst in der größten Hitze geschieht� So traf auch an diesem Tag gegen neun Uhr morgens der Blitz den Kirchturm in Pirna, und durch diesen Schlag kippte auf dem Turm das Kind des Trompeters mit der Wiege um, doch das Kind erlitt keinen Schaden� Das Feuer drehte sich in der Stube hin und her, doch es entzündete sich nichts; dann schlug es in der Erde auf dem Kirchhof ein� 17. Mai 1627 S.: 266 Marginalie (l): Abtrünnige gefirmt Anno M.DC.XXVII. Der Kardinal der Prager Burg [���]63 kam in großer Pracht nach Leitmeritz und ordnete allen Abtrünnigen beiderlei Geschlechts an, sich bis zum nächsten Tag Paten zu besorgen und sich mit ihnen zu einer bestimmten Stunde in der Allerheiligen-Kirche zur Firmung einzufinden; hier wurde dann jeder Empfänger [der Firmung] in Anwesenheit des Kardinals mit einem zweiten, neuen Namen umgetauft und durch den Empfang des Malzeichens des Tieres bestärkt� Was der anderswohin eilende Kardinal hier nicht mehr erledigen konnte, dazu berief er schlimmere Geister als Kommissare, damit sie die Vertriebenen nicht vergäßen� 25. Mai 1627 S.: 285 Marginalie (r): Schlechter Leumund der Pirnaer Könige Anno M.DC.XXVII. In Pirna hinter dem sogenannten Schifftor64 veranstalteten die Bürger ein Vogelschießen mit der Armbrust und die Handwerker ein Scheibenschießen mit Handgewehren, beides um die Würde des Schützenkönigs� König des Vogelschießens wurde Doktor Gottfried Martin65, der von der ganzen Gemeinde wegen ständiger Zwistigkeiten mit dieser Gemeinde gehasst wird und der einmal wegen Diebstahls von kurfürstlichem Heu Steine klopfen musste und danach, als er dies abgezahlt hatte, auf Befehl der Obrigkeit einen Strick um den Hals tragen sollte, doch auch hiervon fand er einen Ausweg� Zum Handgewehrkönig wurde ein gewisser Nadler [���], der die Tochter des Schergen zur Frau genommen hatte� Und so folgte von diesen beiden Königen für die ganze Stadt ein schlechter Leumund, den sie aber nicht bekannten, sondern mit dem Spruch „was hilft’s“ abtaten, mit dem sie alles abwimmeln� 28. Mai 1627 S.: 290 Marginalie (l): Unmengen an Wildenten und Mäusen Anno M.DC.XXVII. In Meißen unterhalb der Stadt Torgau sah man eine unglaubliche Menge an Wildenten auf den Teichen und auf dem Boden haufenweise kleine Mäuse� In den nächsten Jahren zogen dann große Soldatentruppen kreuz und quer durch diese Orte�
104
Die Edition des tschechischen Textes
1. června 1627 s.: 298 marginálie (l): Exulanti střelbu provodili Léta M.DC.XXVII. Po zarmouceném pádu pánů Čechů, když v létu minulém 1626 těžká perzekucí nejprve na Louny, Žatec, odtud do Litoměřic, až potom v létu 1628 na celé království dokročila, mnoho obyvatelů z stavu vyššího i nižšího, chtících více Boha než lidi poslouchati, ven z vlasti vyšlo a obejvání sobě v Míšni a nejvíce v městě Pirně, oblíbilo. Při témž obydlí vidouce domácí sousedy střelbu všelijakou a kratochvíle provozovati, kterým tak v kapse peníze chřestěly, neb kteří cti neb cizího žádostiví z obojího stavu z exulantů byli, zapomenouce na svůj los, v ty kratochvíle i ještě jiné obvzláštní se vydali. A nejprve Vít Sojkaa Litoměřicský mezi střelci z kuši sviňku v kleci od rasa koupenou, kteráž jako na vozečku se vezla, vystřílel. A ty kratochvíle za dvě neb tři léta, některým i za šest let trvaly, ale potom všickni s hanbou od toho prachtu upustili, jiní upustiti musili a s chlebem své kuše snědli. Němcům pak příčinu k posmíšku podali. 8. června 1627 s.: 313 marginálie (l): Artikulové povolávající exulanty Léta M.DC.XXVII. Posláno psaní od císařskýho rychtáře litoměřicskýho, toho času Aulíkab, jménem císařským a komisařů v Čechách k reformaci v náboženství nařízených do města Pirna za exulanty litoměřicskými vc smysl artikulů níže položených a při něm artikule v slovích těchto: 1. Inhabitent civitatem tanquam inquilini, et redeant cum tota familia. 2. Omnino promittant suos liberos educari ritu catholicorum, neq[ue] ullum hominum avertant in hac civitate a fide catolica [sic!]. 3. Adulti vero patiantur se instrui in fide catholica, hoc est, non detractent interesse concionibus et privatis colloquois de fide, sed boni consulant, quod hac mitissima ratione alliciantur ad fidem catholicam. 4. Externes catholicorum ritus servare teneantur; hoc est, abstinere a carnibus ieiuniorum tempore, festa observare, processionibus interesse. 5. Nihil maliantur contra catholicos, vel civitatis aut regni tranquilitatem, sed pacifica vivant. 6. Si non redierint ante festum Johannis Babtistae, non possint amplius redire.d Po dodání těchto artikulů s psaním sub dato 22� Maii a uvedení v známost všeho toho exulantům litoměřicským z společného na tom jich snešení a uvážení sepsána a odeslána odpověď v tento rozum, že všickni za takovou o nás péči jemu a b c d
Transl�: Wit Sogka� Transl�: Aulyka� Mit einem Korrekturzeichen nachträglich von derselben Hand ergänzt� 1. Obyvatelé mohou osídlit místo, jen pokud se vrátí s celou rodinou. 2. Všichni závazně slíbí, že nechají své děti vyučit v katolické víře a žádného člověka v tomto městě od této víry nebudou odvracet. 3. Dospělí se nechají opravdu vyučit katolické víře, to znamená, že se nebudou vyhýbat účasti na veřejných i soukromých rozhovorech o víře, vždyť dobří radí, že právě to je ten nejvlídnější způsob, jak je přivést ke katolické víře. 4. Nechť navrátilci dodržují katolický ritus, to znamená, zdržet se konzumace masa v době půstů, slavit svátky a účastnit se procesí. 5. Nic zlého ať nepodnikají jak proti katolíkům, tak proti míru ve městě a království, ale naopak ať žijí pokojnì. 6. Jestliže se nevrátí do svátku svatého Jana Křtitele, nemohou se vrátit již nikdy.
Die Übersetzung ins Deutsche
105
1. Juni 1627 S.: 298 Marginalie (l): Exulanten betrieben Schießerei Anno M.DC.XXVII. Als nach dem traurigen Sturz der böhmischen Herren die schwere Persekution im letzten Jahr 1626 zuerst die Städte Laun und Saaz, von dort Leitmeritz und 1628 dann das ganze Königreich erreichte, wanderten sehr viele Menschen hohen wie niedrigen Standes, die lieber Gott als den Menschen gehorchen wollten, aus der Heimat aus und suchten mit Vorliebe in Meißen, besonders in der Stadt Pirna, eine Bleibe� Als sie hier ihre einheimischen Nachbarn sahen, die verschiedene Schießereien und andere Kurzweil veranstalteten, vergaßen einige Exulanten beiderlei Standes, denen noch Geld in der Tasche klirrte oder die nach Ehre oder nach dem Vermögen Anderer gierten, ihr Los und schlossen sich diesem besonderen Zeitvertreib an� Zuerst schoss sich Vít Sojka66 aus Leitmeritz bei den Armbrustschützen eine kleine vom Abdecker gekaufte Sau im Käfig, die auf einem Wägelchen gefahren wurde� Solche Vergnügen dauerten zwei, drei, bei manchen sogar sechs Jahre, doch dann ließen alle voller Scham von diesem Gepränge ab; andere mussten davon lassen und ihre Armbrust zu Brot machen� Den Deutschen gaben sie damit Anlass zum Spott� 8. Juni 1627 S.: 313 Marginalie (r): Die Artikel zur Rückberufung der Exulanten Anno M.DC.XXVII. Vom Leitmeritzer kaiserlichen Stadtrichter, derzeit Aulík67, wurde im Namen des Kaisers und der zur Religionsreformation in Böhmen eingesetzten Kommissare ein Schreiben nach Pirna an die Leitmeritzer Exulanten im Sinne der folgenden Artikel geschickt, und darin standen die Artikel in diesen Worten: 1. Inhabitent civitatem tanquam inquilini, et redeant cum tota familia. 2. Omnino promittant suos liberos educari ritu catholicorum, neq[ue] ullum hominum avertant in hac civitate a fide catolica [sic]. 3. Adulti vero patiantur se instrui in fide catholica, hoc est, non detractent interesse concionibus et privatis colloquiis de fide, sed boni consulant, quod hac mitissima ratione alliciantur ad fidem catholicam. 4. Externes catholicorum ritus servare teneantur; hoc est, abstinere a carnibus ieiuniorum tempore, festa observare, processionibus interesse. 5. Nihil maliantur contra catholicos, vel civitatis aut regni tranquilitatem, sed pacifice vivant. 6. Si non redierint ante festum Johannis Babtistae, non possint amplius redire.a a
Der lateinische Text lässt sich wie folgt übersetzen: 1� Sie können in der Stadt wieder als Einwohner leben, (aber) nur wenn sie mit der ganzen Familie zurückkommen� 2� Alle müssen versprechen, dass sie ihre Kinder in der katholischen Religion unterrichten lassen und dass sie keinen Menschen in dieser Stadt vom katholischen Glauben abbringen� 3� Die Erwachsenen aber sollen sich im katholischen Glauben unterrichten lassen, das heißt, dass sie die Teilnahme an öffentlichen wie persönlichen Gesprächen über den Glauben nicht meiden, sondern die Guten sollen dazu raten, weil sie so auf die mildeste Weise für den katholischen Glauben gewonnen werden� 4� Die Rückkehrer sollen den katholischen Ritus einhalten, das heißt, dass sie während der Fastenzeit kein Fleisch essen, die Feiertage einhalten und an den Prozessionen teilnehmen� 5� Sie sollen nichts Böses gegen die Katholiken, gegen den Frieden in der Stadt und
106
Die Edition des tschechischen Textes
děkujeme a nic víceji, že sobě nevinšujemea, jako abychom v milé vlasti pokojně Pánu Bohu sloužiti mohli. Vůli pak císařské, že bychom rádi dosti učinili, kdyby ku překážce nebyli artikulové ti svědomí a náboženství našemu odporní, přitom také i velmi krátký k navrácení termín. Tato odpověď podepsána byla vlastními rukami mnohých z exulantů a odepsána sub dato 10. Junii anno 1627� 13. června 1627 s.: 322 marginálie (l): Hrom na Kynygkštejnb uhodil Léta M.DC.XXVII. V pevnosti Kynygkštejnu v zemi saské této noci třikrát pořád hrom udeřil, nejprve do vachtštubc, podruhé do obilnice a po třetí k nějakému trámu, avšak všecko tré bez zapálení i veliké škody. 20. června 1627 s.: 336 marginálie (l): Dorota Nosidlovad umřela Léta M.DC.XXVII. Dorotae, dcera Vácslava Nosidlyf, s kterouž toliko osm neděl stáří pro nátisk tyranský v náboženství matka z vlasti vyjíti musila, v zemi saské, v městě Pirně, u doktora Martinag od bolesti kamene, v věku svém jednom roku, dvacíti nedělích a třech dnech život svůj dokonala a pohřbena jest procesem němecským od Čechů na předměstí při kostele svatého Mikoláše, právě pod kamenem pohřebním, neb epitaphium, vzáctného poety pana Jana Černovického de Lybeo Monteh. Kterýžto kostel potom při propuštěném exercitium religionis Čechům k službám Božím propuštěn a propůjčen byl.
a b c d e f g h
Vinšovat = přát, žádat (wünschen). Transl�: Kynygksstegn (= Königstein)� Vachtštub = strážnice (Wachstube). Transl�: Dorota Nosydlowa� Transl�: Dorota� Transl�: Wácslawa Nosydly� Transl�: Martina� Transl.: Jana Cžernowicského de Lybeo monte.
Die Übersetzung ins Deutsche
107
Nachdem diese Artikel mit dem Schreiben sub dato 22. Maii zugestellt und den Leitmeritzer Exulanten alles bekannt gemacht worden war, verfasste und schickte man nach gemeinsamem Beschließen und Abwägen eine Antwort, in der wir uns alle für solche Fürsorge bedankten und uns nichts mehr wünschten, als in unserer geliebten Heimat friedlich Gott dienen zu können� Den kaiserlichen Willen würden wir sehr gern erfüllen, aber die unserem Gewissen und unserer Religion widersprechenden Artikel sowie die sehr kurze Frist zur Rückkehr hinderten uns daran� Diese Antwort wurde eigenhändig von vielen Exulanten unterschrieben und sub dato 10. Junii Anno 1627 abgeschickt� 13. Juni 1627 S.: 322 Marginalie (l): Blitz schlug in Königstein68 ein Anno M.DC.XXVII. In der Festung Königstein in Sachsen schlug diese Nacht drei Mal nacheinander der Blitz ein: zuerst in die Wachstube, das zweite Mal in die Getreidekammer und zum dritten Mal in einen Balken, doch alle drei ohne Brand und großen Schaden� 20. Juni 162769 S.: 336 Marginalie (l): Dorota Nosidlova gestorben Anno M.DC.XXVII. Dorota, Tochter von Václav Nosidlo, die im Alter von nur acht Wochen mit ihrer Mutter wegen des tyrannischen Religionsdrucks aus der Heimat hatte auswandern müssen, starb in Sachsen, in der Stadt Pirna, bei Doktor Martin70 an der Steinkrankheit im Alter von einem Jahr, zwanzig Wochen und drei Tagen; sie wurde von den Böhmen nach deutschem Ritus in der Vorstadt bei der St� Nikolaikirche unter einem Grabstein oder epitaphiuma des werten Poeten Herrn
a
im Königreich unternehmen, vielmehr selbst friedlich leben� 6� Wenn sie nicht bis zum Tag des hl� Johannes des Täufers zurückkehren, dürfen sie nie mehr zurückkommen� Bei Lippert wird der Text der Artikel ebenfalls wiedergeben, wobei auffällt, dass Nosidlo den ersten Punkt nicht komplett abschrieb� liPPert, Julius: Geschichte der Stadt Leitmeritz� Prag 1871, 395: „1�Wenn sie, ein jeder mit seiner Familie, wieder kämen, so sollten sie als Mietsleute in der Stadt wohnen� 2� Die Kinder sollten sie katholisch unterrichten lassen, auch niemand katholisch zu werden widerrathen. 3. Die Aeltern sollten fleißig lernen, d. i. den Predigten und absonderlichen Unterredungen von Glaubenssachen beiwohnen� 4� Die äußern katholischen Gebräuche, Fasten, Feiertage, Prozessionen sollten sie mit beachten� 5� Wider die Katholischen sollten sie heimlich nichts unternehmen� 6� Käme jemand bis Johannis (1626) nicht wieder, so würde ihm hernach alle Gelegenheit zur Rückkehr abgeschnitten bleiben�“ volf, Josef: Pro „babylonské znamení“ [Wegen des „Babylonischen Zeichens“]. In: Časopis společnosti přátel starožitností českých 33 (1925), 118–128, hier 120, Fußnote 1 interpretiert das „epitaphium“ als Grabstein von Jan Černovický, unter dem Dorota begraben wurde. Dieser Interpretation schließt sich auch Jan Martínek an (Martínek, Jan: Svědectví nově objeveného rukopisu o povaze a rozsahu Nosidlových pamětí [Das Zeugnis der neu entdeckten Handschrift über Charakter und Umfang von Nosidlos Memoiren]� In: Strahovská knihovna 9 (1974), 99–113, hier 106, Fußnote 23). Problematisch ist dabei jedoch die Tatsache, dass Černovický erst 1633 starb� Daher vertritt Lenka Bobková (bobková, Lenka: Exulanti z Prahy a severozápadních Čech v Pirně v letech 1621–1639 [Exulanten aus Prag und Nordwestböhmen in Pirna 1621–1639].
108
Die Edition des tschechischen Textes
2. července 1627 s.: 364 marginálie (l): Kotleba [sic!] škodně rozvodněn Léta M.DC.XXVII. Potok Gotlebb řečený, velmi skrovný, kterých [sic!] mlejny Pirnenských nese a pod městem do Labe vpadá, mezi pátou a šestou hodinou po poledni tak náhle a velmi se rozvodnil, že lidi, hovada a chalupě bral, sena, plátna, truhly zanášel; na čež se líto bylo dívati, avšak pomáhati obhajovati pro prudkost toku nebylo možné. U města Pirna za Drážďanskou branou, kdež při témž potoku asi desítileté pachole pláten bílených hlídalo, prudkostí nenadálé toho rozvodnění i s dílem plátna zachváceno, do Labe zanešeno a tam utopeno jest� Nalezeno pak bylo mrtvé u Bilnicec, statku Losovýhod, jehožto hejtman chudé máteři dříve vydati ku pohřbu do Pirna nechtěl, nežli až mu třidcet dobrých grošů složila. Když odtud na lodce k Pirnu přivezené bylo a šosere neb hejtman zámku pirnenského o tom, jakožto správu nad Labem mající, zpraven byl, tak dlouho tělo to z lodky vydati zbraňoval, dokadž půltřetím tolarem říským spokojen nebyl. Takové milosrdenství jedni druhým Němci prokazují. 27. července 1627 s.: 405 marginálie (r): Vítr náhlý a škodlivý Léta M.DC.XXVII. Mezi sedmou a osmou hodinami po poledni polovičného orlojef po mustruňkug městském pirnenském strhl se náhlý a velmi prudký vítr od poledne a od západu, kterýchh stromoví vyvracoval, krovy strhoval, vokna sklenné vyrážel, tak strašlivě, že mnozí staří lidé od 60ti let takového nepamatovali, ale netrval přes půlhodiny déle. 1. srpna 1627 s.: 412 marginálie (l): Losos německý koupen Léta M.DC.XXVII. Koupen v Pirně losos, kterej vážil přes deset liber, za třidceti tři groše německý. Lapený v potoku nedaleko od Krypyi, kdež se jich velmi mnoho vzlášť o podzimku nachází, tajně chytá a zabitých v městech prodává.
a b c d e f g h i
Transl�: Kottleb� Transl.: Gottléb. = Pillnitz� Schloss Pillnitz war Besitz der meißnischen Adelsfamilie von Loß (tsch. Losové z Losu). Šoser = questor, výběrčí daní, úřední osoba (Schösser, Amtsschösser: eine Amtsperson, deren Aufgabe es war, den Schoss (= Steuer) einzutreiben; oft auch Amtmann im Allgemeinen)� Poloviční orloj = in Westeuropa zu dieser Zeit die am meisten verbreitete Zeitrechnung, nach der der Tag in 12 Stunden geteilt war (siehe auch den entsprechenden Sachkommentar)� Mustruňk = přehlídka shromážděného vojska (Musterung). Die letzten beiden Buchstaben sind eventuell auch durchgestrichen, nicht eindeutig zu erkennen� = Krippen in Sachsen�
Die Übersetzung ins Deutsche
109
Jan Černovický de Lybeo Monte begraben71� Diese Kirche wurde später nach der Genehmigung des exercitium religionis den Böhmen für die Gottesdienste überlassen und zugeteilt� 2. Juli 1627 S.: 364 Marginalie (l): Schädliches Anschwellen der Gottleuba Anno M.DC.XXVII. Die Gottleuba, ein sehr schmaler Fluss, der die Mühlen von Pirna antreibt und unterhalb der Stadt in die Elbe mündet, schwoll zwischen der fünften und sechsten Stunde nach Mittag auf einmal derart an, dass er Menschen, Vieh und Häuser mitriss, Heu, Tücher und Truhen wegtrug; das war traurig anzuschauen, doch konnte wegen der Wildheit des Flusses nicht geholfen werden� Bei der Stadt Pirna hinter dem Dresdner Tor wurde an diesem Bach ein etwa zehnjähriges Kind, das dort bleichende Tücher bewachte, durch die Stärke der plötzlichen Überschwemmung samt einem Teil der Tücher ergriffen und in die Elbe geschwemmt, wo es ertrank� Es wurde dann tot bei Pillnitz72 am Gut der Familie von Loß73 gefunden, dessen Hauptmann es der armen Mutter erst zum Begräbnis in Pirna herausgeben wollte, nachdem sie ihm 30 gute Groschen bezahlt hatte� Als sie es dann mit dem Boot nach Pirna brachten und der Schösser oder Hauptmann des Pirnaer Schlosses, der die Verwaltung der Elbe innehatte, davon unterrichtet wurde, verhinderte er solange die Übergabe des Leichnams aus dem Boot, bis ihm zweieinhalb Reichstaler bezahlt wurden� Solche Barmherzigkeit erweisen die Deutschen einander� 27. Juli 1627 S.: 405 Marginalie (r): Plötzlicher und schädlicher Wind Anno M.DC.XXVII. Zwischen der siebten und achten Stunde nach Mittag nach deutscher Uhr74 brach nach der städtischen Musterung in Pirna ein plötzlicher und sehr starker Wind von Mittag [= Süden]a und von Westen los, der Bäume umstürzte, Dächer herunterriß und Glasscheiben einschlug; er war so schrecklich, dass viele alte Menschen über 60 Jahre sich an nichts dergleichen erinnern konnten, doch er dauerte nicht länger als eine halbe Stunde� 1. August 1627 S.: 412 Marginalie (l): Deutscher Lachs gekauft Anno M.DC.XXVII. In Pirna wurde ein Lachs, der über 10 Pfund wog, für 33 deutsche Groschen gekauft� Gefangen wurde er in einem Bach in der Nähe von Krippen75, wo es vor allem im Herbst sehr viele [Lachse] gibt, sie werden heimlich gefischt und tot in den Städten verkauft.
a
Praha 1999, 142) die Ansicht, „epitaphium“ sei hier als Grabinschrift zu verstehen� Diese Interpretation findet sich auch in RHB 2, 18. Allerdings spricht Nosidlo in seiner Chronik klar von „Grabstein, oder epitaphium“, woraus zu schließen wäre, dass es sich tatsächlich um einen Grabstein handelt, der wahrscheinlich schon im Vorfeld für Černovický angefertigt worden war. Hier als Himmelsrichtung gemeint, vgl� dazu auch: Prediger 1,6�
110
Die Edition des tschechischen Textes
2. srpna 1627 s.: 413 marginálie (l): P. Stránskýhoa s Litoměřicskými rozlučování marginálie (l):b Paul Stránskýc Léta M.DC.XXVII. Pan mistr Pavel Stránskýd, který přes půldruhýho léta po odchodu jiných Litoměřických z města pro náboženství tam se zdržoval příčinou některých restů z sbírky vojenské krajské, kterou přijímal a tudy sobě naději dával, že tam trpěn bude, tohoto dne na rathauze poručení z Prahy přišlé slyšeti musil, neb aby náboženství papeženské přijal neb za jinými, nechtěl-li by přijíti, vandroval. Maje právě úmysl raději odjíti, nežli od pravdy Boží odstoupiti, hned tu na rathauze se resolvíroval a při rozžehnávání se s radními těchto slov užil: „Že se nenadál v svých šedinách vyhnání a aby katoličtí Pána Boha prosili, aby se jim někdy podobně nestalo, poněvadž oni za služby tak platí.“ 6. srpna 1627 s.: 419 marginálie (r): Evangelíci nepřítele profiantýrovalie Léta M.DC.XXVII. Michal Pergkmanf, mydlář z Litoměřic, luteryán neústupný a který pro náboženství z vlasti vyšel nechtěje k papežencům přistoupiti, pod tím však vší mocí antikrista vzdělávati se neostejchal, když tudy nějaký svůj profit věděl užíti, a již byl Tillymug do ležení profianty vozil. A toho dne v domě Mrázovském pod bání před komisaři reformationis se ohlašoval, že ještě i na potom v tom se užíti dáti chce, ale k náboženství papeženskému, že nepřistoupí. Člověk byl tak hornýh a živnýi bez ustání, užívající při to[m] oštípu židovskéhoj, o němž vůbec přísloví vzešlo, jako i o jiných některých jemu podobných, že jsou židé neobřezaní. 8. srpna 1627 s.: 421 marginálie (r): Němcům svátek jako pátek Léta M.DC.XXVII. Vždycky vůbec v Království českém o tom mluveno bývalo, že v Němcích velmi malý všudy, místem pak dokonce žádný pozor se nedává a rozdílu nečiní mezi dny všedními a svátečními, což potom vskutku od nás mezi nimi zůstavajících shledáno. A ačkoli časem na kazatedlnicích od kněží z toho vyvozování bývaly, posluchači a také někteří přikázání Božího milovníci tak činiti začali. Však když to přední, ano i sami kněží, protrhovali, následovali jich v tom i lidé a b c d e f g h i j
Transl.: P. Stránskýho. Spätere Zuschrift� Transl�: Paul Stránsky� Transl.: Pawel Stránský. Profiantýrovat / proviantýrovat = skládat proviant (mit Proviant versorgen). Transl�: Michal Pergkman = Bergman� Transl�: Tyllymu� Horný, hier = horlivý (eifrig). Živný, hier = podnikavý (betriebsam). Oštíp židovský = lichva (Wucherei, Zinswucher).
Die Übersetzung ins Deutsche
111
2. August 1627 S.: 413 Marginalie (r): P. Stránskýs Verabschiedung von den Leitmeritzern Marginalie (r):a Paul Stránský Anno M.DC.XXVII. Herr Magister Pavel Stránský, der sich mehr als anderthalb Jahre, nachdem andere Leitmeritzer der Religion wegen aus der Stadt Leitmeritz ausgewandert waren76, immer noch dort aufhielt und sich wegen einiger Restbestände der Kreismilitärsammlung77, die er entgegenzunehmen hatte, Hoffnungen machte, hier geduldet zu werden, musste sich an diesem Tag im Rathaus eine aus Prag gekommene Anordnung anhören, wonach er entweder die papistische Religion annehmen oder – falls er dies nicht wolle – den anderen folgen sollte� Da er zu Recht beabsichtigte, lieber auszuwandern als auf die Wahrheit Gottes zu verzichten, entschied er sich gleich im Rathaus und benutzte bei der Verabschiedung von den Ratsherren folgende Worte: Er habe nicht gedacht, in seinem hohen Alter noch die Vertreibung zu erleben, und die Katholiken sollten Gott bitten, dass ihnen nicht irgendwann genauso geschehe, weil sie für die geleisteten Dienste so bezahlten� 6. August 1627 S.: 419 Marginalie (r): Die Evangelischen versorgten die Feinde mit Proviant Anno M.DC.XXVII. Michal Pergkman78, Seifensieder aus Leitmeritz, ein entschiedener Lutheraner, der aus seiner Heimat wegen der Religion ausgewandert war, da er nicht zu den Papisten übertreten wollte, schämte sich nicht, an der Macht des Antichrists Geld zu verdienen, wenn er darin einen Profit sah, und hatte sogar schon zu Tilly79 ins Lager Proviant gefahren� An diesem Tag verkündete er im Mráz-Haus unter dem Turm80 vor den Reformationskommissaren, dass er weiter auf diese Weise dienen wolle, aber nicht zur papistischen Religion übertrete� Er war ein sehr eifriger, betriebsamer und unermüdlicher Mensch und verhielt sich dabei wie ein jüdischer Wucherer, sodass für ihn und ihm Ähnliche die Redewendung geprägt wurde, sie seien unbeschnittene Juden� 8. August 1627 S.: 421 Marginalie (r): Für Deutsche ist Feiertag wie Werktag Anno M.DC.XXVII. Schon immer wurde im Königreich Böhmen davon gesprochen, dass in Deutschland überall sehr wenig und manchmal gar kein Unterschied zwischen Werk- und Feiertagen gemacht werde, was von uns, die wir unter ihnen leben, tatsächlich festgestellt wurde� Und obwohl sie bisweilen von den Priestern auf der Kanzel davon abgebracht wurden, fingen die Zuhörer und auch einige Liebhaber der göttlichen Gebote an, so zu handeln� Doch wenn das von den Vornehmsten, ja gar von den Priestern selbst, gebrochen wurde, folgten ihnen darin das gemeine Volk und die Handwerker, sodass sogar an den Jahresfeiertagen einige in den
a
Spätere Zuschrift�
112
Die Edition des tschechischen Textes
obecní a řemeslníci, takže i v ty vejroční slavnosti někteří vůbec v verkštatícha dělali, prodávali, vozili, šili, prali, nejináč než jako na jiné obecní dni. 10. srpna 1627 s.: 424 marginálie (l): Prorok do Pirna přijel Léta M.DC.XXVII. Přijel na koni do města Pirna člověk čisté postavy v letech asi čtyřidcíti, kteréhož jsem začasté vídal i mluvícího poslouchal. Ten se pravil býti z württemberskéhob knížetství rodem a vydával se za proroka, mnoho z Písma svatého mluvil i citoval, spisy některé své ukazoval; však umění žádného jazyků při něm nebylo, nebylo také pošetilosti z posuňků znamenati. O navrácení do vlasti Čechů mnoho mluvil, však ne skrze ty prostředky, kterýž téhdáž před rukama byly, jako král denemarský, knížata vejmarskác, hrabě z Mansfeldud, kteří na díle byli k Uhrům již s vojsky táhli, nebo že ti dokonce nic nesvedou a od Boha povoláni nejsou, nežli že jiní od půlnoci potom přijdou, a tak se potom stalo. Vejmarský a Mansfeldští, když jejich vůdcové zemřeli, zmizeli. Denemarský nic nesvedouc, pokoj udělati musil. Žádal Jana Mostníkae a Kryštofa Zygklef, aby od něho psaní k kurfiřtu nesli, ale odepříno mu. 12. srpna 1627 s.: 427 marginálie (l): Perdon v Litoměřicích publikován Léta M.DC.XXVII. V městě Litoměřicích na rathause publikován ten nešťastný a od samého ďábla vymyšlený perdon, kterýž by měl vyznamenávati viny všelijaké odpuštění, ale on přinesl všem při Bohu stálým a jeho pravdy se přidržícím hrdla darování, z vlasti vyhnání a statků pobrání. Nebo jakož na onen čas na jisté císařské poručení byl povinen z obyvatelů Království českého sám na sebe žalovati i provinění své proti vrchnosti, kterého jest se (prej) při té rebelii české dopustil, psané u císařskýho rychtáře tehdejšího, Mikoláše Mrázkag, člověka zlého, potom v létu 1631 těžkou chudobou a v ní i smrti zpokutovaného, skládati, od přijetí jeho peněz 60 Kh / g [?]h platiti, a na to quitanci přijímati, tak tuto jakékoli odsouzení spravedlivé neb nespravedlivé se stalo, na něm přestati a nikam odvolání nebrati. Bylo pak jednoho každého provinění jako i statek rozděleni na šest classes neb dílů. Podle prvního dílu a ti, kteří in prima classe reatus položeni byli, odsouzeni jsou do konfiskací všeho svého statku naprosto. V druhým dílu neb classe, polovici statku, in tertia classe, třetího dílu, a tak následovně až do šestého dílu in sextam classem, a pod tím téměř každému i po zapravení svého provinění, předce všecko a b c d e f g h
Verkštat = dílna (Werkstatt)� Transl�: Wirtenberskeho� Transl�: wegmarská� Transl�: z Mansffeldu� Transl�: Jana Mostnika� Transl�: Krystoffa Zygkle� Transl�: Mikolasse Mrazka� Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Schock Weißgroschen (tsch. kopa hrubých, bílých grošů).
Die Übersetzung ins Deutsche
113
Werkstätten arbeiteten, verkauften, ausfuhren, nähten und wuschen, nicht anders als an den gewöhnlichen Tagen� 10. August 1627 S.: 424 Marginalie (r): Ein Prophet kam nach Pirna Anno M.DC.XXVII. Es kam zu Pferd ein Mensch sauberer Gestalt im Alter von etwa 40 Jahren nach Pirna, den ich dann des Öfteren sah und sprechen hörte� Er sagte, er sei aus dem württembergischen Fürstentum gebürtig, und gab sich als Prophet aus81, er sprach und zitierte viel aus der Heiligen Schrift, zeigte einige seiner eigenen Schriften; doch beherrschte er keine Sprachen, in seinen Gesten ließen sich keine Torheiten bemerkena� Er sprach viel über die Rückkehr der Böhmen in die Heimat, die jedoch nicht durch die Mittel erfolgen sollte, die derzeit zur Hand waren wie der dänische König82, die Fürsten von Weimar83, der Graf von Mansfeld84, die zum Teil mit ihren Truppen schon nach Ungarn gezogen waren; denn diese würden nichts bewirken, da sie nicht von Gott berufen seien, aber es kämen andere aus Mitternacht85, und es geschah dann auch tatsächlich� Die Weimarer und Mansfelder verschwanden nach dem Tod ihrer Führer� Der Däne, der nichts erreicht hatte, musste Frieden schließen� Dieser Mann bat Jan Mostník und Kryštof Zygkle86, sein Schreiben dem Kurfürsten zu überreichen, doch das wurde ihm verweigert� 12. August 1627 S.: 427 Marginalie (r): Pardon in Leitmeritz publiziert Anno M.DC.XXVII. In der Stadt Leitmeritz wurde auf dem Rathaus der unglückliche und vom Teufel selbst ausgedachte Pardon publik gemacht, der die Vergebung von allerlei Schuld bedeuten sollte; doch er brachte allen, die bei Gott stehen und seiner Wahrheit anhängen, die Schenkung des Halsesb, die Vertreibung aus der Heimat und die Konfiskation der Güter. Denn zu dieser Zeit mussten auf eine gewisse kaiserliche Anordnung hin die Bewohner des Königreichs Böhmen sich selbst anklagen und auch ihre Verbrechen gegenüber der Herrschaft, die sie (angeblich) während der Böhmischen Rebellion begangen hatten, schriftlich bei dem damaligen kaiserlichen Stadtrichter Mikoláš Mrázek – einem bösen Menschen, der dann im Jahr 1631 mit bitterer Armut und dem Tod im Elend gestraft wurde – abgeben und für die Annahme 60 Weißgroschen zahlen und dafür eine Quittung entgegennehmen; so fand hier jegliche gerechte oder ungerechte Verurteilung statt, dabei musste man es belassen, und keine Berufung war möglich� Das Verbrechen jedes Einzelnen sowie sein Gut wurden dann in sechs classes oder Teile aufgegliedert� Dem ersten Teil zufolge wurden diejenigen, die in prima classe reatus eingestuft waren, zur restlosen Konfiskation aller Güter verurteilt. In der zweiten Gruppe oder classe [verloren sie] die Hälfte der Güter, in tertia classe ein Drittel und so weiter a b
Die grammatische Konstruktion dieses Satzes ist nicht ganz schlüssig, sie wurde jedoch in Anlehnung an das Original in der Übersetzung beibehalten� = Vergebung der Halsstrafe�
114
Die Edition des tschechischen Textes
vzato. Nejvin[n]ějším tu byl, kdo mnoho statků měl, by nic neprovinil; ten pak, který statků neměl, byť dosti těžce zhřešil, žádné rebelie se nedopustil a říkáno bylo o takovým: „co je po něm, však šelma nic nemá.“ Toť bylo to provinění a spravedlivé podle něho odsouzení. 14. srpna 1627 s.: 431 marginálie (l): Mnich divný v Pirně Léta M.DC.XXVII. Přijel do města Pirnaa na vodě mnich řádu svatého Františka v oděvu mnišském, kterýž odtud dále mezi papežence se vypravoval na žebrotu peněz na stavení nějakého kláštera. Že pak mnozí, kteří nikam jinam jak živi od téhož města nebyli vyšli, i staří dosti lidé a nejvíceji ženy a děti, nikdy takové příšery neviděli; kde on se koli obrátil s znamenitým hlukem a v velikém počtu za ním běhali, až i blátem a kamením po něm házeti začali, a kdyby byl od apatykáře Theophilab do domu přijat a ukryt nebyl, sotva by živý neb bez veliké škody z města vyjíti mohl. Musil tu i přes noc zavřený zůstati a ustavičnou vartu od té chasy s plundrováním slyšeti. Potom ráno ve tři německé, dřív než se zase lidé sběhli, na šif vypravený, tak zdravý odjel. Ale jakkoli tuto národ ten pro oděv mnicha v nenávisti měl, však na vyznání papeženském žádné sobě ošklivosti nečinil, nýbrž jsouc [?] v tom se před námi vyhnanými nejednou slyšeti dali, že by musili blázni býti, aby pro náboženství měli od svého jíti; a jestli že by to pán jich učinil a k papežencům přistoupíc i od nich to míti chtěl, že by byli povinni jeho v tom poslechnouti.
1 6 2 8 6. ledna 1628 s.: 13 marginálie (r): Mnich svatého Františka do Dětčína uveden Léta M.DC.XXVIII. Mnich řádu svatého Františka skrze děkana z Oustí do Dětčínac uveden, k němuž nejprve v kostele mšícímu lidé mladí i jiní starší, kteří tam prve nikdy takových příšer nevídali, houfně jako na divadlo opice nějaké, se sběhli. Ale potom, po malých časích, netoliko té obludě, nýbrž náboženství a vší zšelmilostíd a b c d
Mit einem Korrekturzeichen nachträglich von derselben Hand ergänzt� Transl�: Theophila� Transl.: Diětcžina. Im Original mit „s“ am Anfang�
Die Übersetzung ins Deutsche
115
bis zu einem Sechstel in sextam classem, und darunter wurde fast jedem auch nach der Begleichung seiner Schuld dennoch alles weggenommen� Der Schuldigste war derjenige, der viele Güter besaß, auch wenn er keinerlei Verbrechen begangen hatte; wer keine Güter besaß, hatte keine Rebellion begangen, selbst wenn er schwer gesündigt hatte, und über einen solchen Menschen wurde gesagt: „Was interessiert er uns, der Schelm hat ja nichts�“ So sahen also das Verbrechen und seine entsprechende gerechte Bestrafung aus� 14. August 1627 S.: 431 Marginalie (r): Wunderlicher Mönch in Pirna Anno M.DC.XXVII. Nach Pirnaa kam auf dem Wasser ein Mönch des Ordens des hl� Franziskus im Mönchsgewand, der von dort weiter unter die Papisten aufbrechen [und] Geld für den Bau irgendeines Klosters erbetteln wollte� Da viele, die ihr Leben lang diese Stadt nicht verlassen hatten, auch sehr alte Menschen und besonders Frauen und Kinder, solch ein Ungeheuer noch nie gesehen hatten, rannten sie, wohin er sich auch wandte, mit beträchtlichem Lärm und in großer Menge hinter ihm her und begannen ihn sogar mit Schlamm und Steinen zu bewerfen; und wenn er nicht vom Apotheker Theophil87 ins Haus aufgenommen und versteckt worden wäre, hätte er kaum lebendig oder ohne großen Schaden aus der Stadt entkommen können� Er musste hier auch über Nacht eingeschlossen bleiben und dabei den Wache stehenden Pöbel mit seinen Schmähungen hören� Morgens um drei nach deutscher Uhr brachte man ihn dann, bevor die Menschen wieder zusammenliefen, auf ein Schiff, und so ist er gesund davongekommen� Doch obwohl diese Nation den Mönch ob seiner Kleidung hasste, scheute sie nicht vor der papistischen Konfession zurück, sondern ließ sich vor uns Verbannten mehr als einmal hören, sie müssten Narren sein, um der Religion wegen das Eigene zu verlassen; wenn ihr Herr dies täte und zu den Papisten überträte und dies auch von ihnen verlangte, wären sie verpflichtet, ihm darin zu gehorchen. 1 6 2 8 6. Januar 1628 S.: 13 Marginalie (r): Ein Mönch des hl� Franziskus in Tetschen eingeführt Anno M.DC.XXVIII. Ein Mönch vom Orden des hl� Franziskus wurde durch den Dekan aus Aussig nach Tetschen gebracht; als er in der Kirche die Messe las, kamen zunächst junge wie ältere Menschen, die noch nie zuvor solche Ungeheuer gesehen hatten, in Scharen wie zu einem Affentheater angerannt� Doch nach kurzer Zeit gewöhnten sie sich nicht nur an dieses Monster, sondern auch an die Religion samt all ihrer Schelmerei und knüpften zu ihr ein so enges Band, dass sie sich – obwohl sie seit dem Einfall der Truppen des sächsischen Kurfürsten dort auf dem Schloss von a
Mit einem Korrekturzeichen nachträglich von derselben Hand ergänzt�
116
Die Edition des tschechischen Textes
její obvykli a tak se s ní spojili, že ačkoliv od vpádua lidu kurfiřta saského tam na zámku stále praporce pěchoty z lidu jeho měli (a na tom zdržení toho zámku, který sic nikdy zase podstatně od císařských dobejván nebyl, všecka sláva lidu a vojny té saské záleží) od léta 1631 až do [...], však se v náboženství zase nikdy nenapravili, aniž o to nestáli, neb se jim tak ten jed papeženský dobrý zdál. 8. ledna 1628 s.: 17 marginálie (r): Sedláků k náboženství nucení Léta M.DC.XXVIII. Z sedláků českých, jak od Litoměřic, z Píšťanb, Kopistíc a od jiných vesnic, tak i od jinud a z jiných krajů, nemálo do Pirna přišlo a z Čech pro náboženství odešlo; zprávu dávajíce, že se s nimi, kteří k papeženstvu přistoupiti nechtěli, hůře nežli s zločinci nakládalo, netoliko po vsích a příbytcích jejich, ale i po cestách je jímali a mocně do úst ty domnělé svátosti cpali; mnohé pak, kteří i tak toto přijíti se zbraňovali, v vězení od polud, jiné docela zmořili. 9. ledna 1628 s.: 18 marginálie (l): Exulanta utopeného tělo dlouho bez porušení Léta M.DC.XXVIII. Strhl se nenadále veliký vítr právě toho času, když se někteří exulanti z Čech vraceli na nevelké lodce od Dětčína k Hřenskue. Což vida šifař, co mohl, k břehu pospíchal, že pak asi o dobrý kročej k samému břehu lodky přistaviti nemohl, z lodky k břehu vyskakovati sedícím velel, chtějí-li životy zachovati. Což všickni když činili, nějakému Janovi Dyryngovi Malostranskémuf se přihodilo, že od větru zaražen jsa, zpátkem do Labe upadl a se utopil. Jehožto tělo u Žandovag teprva 1. Maii v vodě nalezeno a vytaženo pěkné bílé bez porušení, takže z šatů, v nichž utopen, svlečeno a v pohřební, od přátel tu opatřené, oblečeno. Však když potom jej vítr obešel, se rozpuklo a smrad těžký vydávalo, že aniž při kázání pohřebním v kostele trpíno býti nemohlo, ale na krchov se vynésti musilo. 10. ledna 1628 s.: 19 marginálie (r): Stav panský o proměnu v náboženství obsílán Léta M.DC.XXVIII. Stav panskej a rytířskej v kraji litoměřicským i tu blízko z ležících míst v Litoměřicích do domu Mrázkovskýhoh pod bání před komisaře k reformací v náboženství od císaře zřízené, totiž tyto: pana [...] z Talmberkai, [���] a b c d e f g h i
Das v wird nachträglich von derselben Hand ergänzt� Transl�: Pisstian� Transl�: Kopysti� Od polu = napůl (zur Hälfte, halb). Transl�: Hrzensku� Transl.: Yanowi Dyryngowi Malostranskému. Transl.: Žiandowa (= Schandau). Transl.: Mrazowskýho. Transl�: Stalmberka�
Die Übersetzung ins Deutsche
117
1631 bis [���] stets ein Fähnlein von seinem Fußvolk hatten (und in dieser Besetzung des Schlosses, das nie mehr wirklich von den kaiserlichen Truppen erobert wurde, liegt der ganze Ruhm des sächsischen Volkes und Krieges begründet) – doch nie wieder in der Religion besserten und es auch nicht wollten, denn das papistische Gift schien ihnen so gut zu sein� 8. Januar 1628 S.: 17 Marginalie (r): Bauern zur Religion gezwungen Anno M.DC.XXVIII. Nicht wenige böhmische Bauern aus Leitmeritz, Pistian, Kopitza und anderen Dörfern sowie von anderswo und aus anderen Regionen des Landes sind nach Pirna gekommen und aus Böhmen wegen der Religion ausgewandert; sie berichteten, dass diejenigen, die nicht zu den Papisten übertreten wollten, schlimmer als Verbrecher behandelt worden seien; sie [= die Papisten] nahmen sie nicht nur in den Dörfern und in ihren Häusern, sondern auch unterwegs fest und stopften ihnen gewaltsam die angeblichen Sakramente in den Mund; viele aber, die den Übertritt verweigerten, quälten sie im Gefängnis beinah oder gänzlich zu Tode� 9. Januar 1628 S.: 18 Marginalie (l): Der Körper eines ertrunkenen Exulanten blieb lange unverwest Anno M.DC.XXVIII. Als einige Exulanten aus Böhmen gerade auf einem kleinen Boot aus Tetschen nach Herrnskretschen zurückkehrten, brach plötzlich ein starker Wind aus� Als dies der Schiffer sah, beeilte er sich ans Ufer zu kommen; da ihm etwa ein Schritt fehlte, um das Boot ans Ufer zu ziehen, befahl er den Sitzenden aus dem Boot ans Ufer zu springen, wenn sie ihr Leben retten wollten� Als dies dann alle taten, wurde ein gewisser Jan Dyryng aus Prag-Kleinseite vom Wind erfasst, fiel zurück in die Elbe und ertrank� Sein Leichnam wurde erst am 1� Mai bei Schandau im Wasser gefunden und schön weiß ohne Verwesung herausgezogen, sodass man ihm seine Kleider auszog und ihm die von Freunden besorgte Begräbniskleidung anlegte� Doch als dann der Wind an ihn [= den Leichnam] kam, platzte er auf und verströmte einen so üblen Geruch, dass er nicht einmal bei der Leichenpredigt in der Kirche ertragen werden konnte, sondern auf den Kirchhof hinaus getragen werden musste� 10. Januar 1628 S.: 19 Marginalie (r): Der Herrenstand wegen des Religionswechsels vorgeladen Anno M.DC.XXVIII. Der Herren- und Ritterstand im Leitmeritzer Kreis und in den hier umliegenden Orten wurde ins Mráz-Haus unter dem Turm vor die vom Kaiser zur Reformation ernannten Kommissare – und zwar folgende: Herr [Friedrich]b von Thalberg88, [���] Herr Lobkowitz zu Bilin89 [���] Jesuiten und Kapuziner – [vora b
Es handelt sich entweder um Böhmisch Kopist (České Kopisty) oder Deutsch Kopist (Německé Kopisty); beide Dörfer befinden sich östlich bzw. südöstlich von Leitmeritz. Im Original eine Auslassung für die spätere Ergänzung des Namens�
118
Die Edition des tschechischen Textes
pana Bílinskýho z Lobkovica, [���] jezuvity a kapucíny [obsílán]b a tu ostře napomínáni byli, aby [se] s císařem v náboženství srovnali; kteří by pak toho učiniti nechtěli, aby do jistého jim uloženého času se tomu náboženství papeženskému kněžím vyučovati dali. Kteří by pak toho obého učiniti se zbraňovali, v času patentem císařským o tom vyměřeným, aby království a statků prázdni byli. 12. ledna 1628 s.: 23 marginálie (r): Suplikací podaná o exercitium religionis Léta M.DC.XXVIII. Čechové v Pirně zůstávající podali suplikaci radě pirnenské, žádajíce jich za propůjčení chrámu Páně na předměstí u svatého Mikoláše k službám českým a za přímluvu do konzistoře drážďanské o povolení v zemi saské exercitum religionis v jazyku českém; a za tou příčinou byli pospolu přednější z Čechů v lozumentu pana Zygmunda Celestýnac z Staré Prahy. 13. ledna 1628 s.: 25 marginálie (r): Artikulové papeženští k podvedení lidu prostého Léta 1628d Šest artikulů toho dne nám do Pirna odeslaných od papeže do Království českého skrze legáta Glezlee pro snadnější lidu chudého a prostého podvedení vypraveno. Nebo až dosavad mnozí prostí a vzláště starší lidé na podávání jim z kalicha částky druhé Večeře Páně mnoho sobě zakládali, ježto pod tím všem jiným papeženským nařízením obcovali. Ti pak artikulové z sněmu Triden[t]ského vybrány, měly toliko do vůle papežové při lidu svůj průchod míti. 1. Aby jeden každý z těch, jimž se povolí pod obojí podati, naprosto, dokud živ bude, žádného srozumění ani obecenstvíf víceji nemíval s kacíři a tomu že dosti učiniti chce, knězi katolickému svatě přislíbil, ač nechce-li upadnouti v pokutu vyobcování. 2. Aby věřil a vyznával všecko to pravé a pravdivé býti, cokoliv církev římská věřiti poručí, byť pak tomu naprosto nic nerozuměl, však aby se na odpor tomu nestavěl, aniž o tom na věky nepochyboval. 3. Aby nepohnutedlně věřil v svátosti oltářní, buďto pod jednou, buď pod obojí, ano i v té nejmenší její částečce žeg celý živý, s tělem, s duší, ano i s Božstvím Kristus zůstává, a to tak pod jednou jako pod obojí a že v tom ve všem žádného bludu církev nepřikazuje. 4. Aby věřilh, že ačkoli církev s obzvláštní pobožností pod jistými vejminkami některým pod obojí částky užívati dopouští, že se to neděje z rozkazu a nařízení Božího pro ujití věčného zatracení, ale toliko k vůli a do libosti vrchnosti duchovní. 5. Aby přistupující a b c d e f g h
Transl.: Bilýnskýho zlobkowitz. Das Verb fehlt hier offensichtlich, so wurde das aus dem Regest eingesetzt, das sinngemäß passt� Transl�: Zygmunda Cælestyna� Im Original so geschrieben� Transl�: Glezle = Melchior Khlesl [?] Obecenství s kým míti = společnost, styk, kontakt, stýkat se s kým (mit jemandem Verkehr / Umgang pflegen, verkehren, Kontakt haben). Oben von derselben Hand ergänzt� Korrigiert von „věřili“, das letzte „-i“ im Original durchgestrichen.
Die Übersetzung ins Deutsche
119
geladen] und hier scharf dazu ermahnt, sich mit dem Kaiser in der Religion zu vereinigen; wer dies nicht tun wolle, solle sich innerhalb einer ihm auferlegten Frist von einem Priester in dieser papistischen Religion unterrichten lassen� Wer beides zu tun verweigerte, sollte innerhalb der Frist, die dazu im kaiserlichen Patent bemessen worden war, das Königreich und die eigenen Güter verlassen� 12. Januar 1628 S.: 23 Marginalie (r): Supplik wegen des exercitium religionis gestellt Anno M.DC.XXVIII. Die in Pirna verbleibenden Böhmen richteten eine Supplik an den Pirnaer Stadtrat, in der sie darum baten, dass ihnen die Nikolaikirche in der Vorstadt für die tschechischen Gottesdienste verliehen werde; weiter baten sie um Fürsprache beim Dresdner Konsistorium wegen des exercitum religionis in tschechischer Sprache in Sachsen; aus diesem Grund hatten sich die Vornehmsten der Böhmen in der Wohnung des Herrn Zygmund Celestýn90 aus der Prager Altstadt versammelt� 13. Januar 1628 S.: 25 Marginalie (r): Päpstliche Artikel zum Betrügen des einfachen Volkes Anno 1628a An diesem Tag wurden sechs Artikel zu uns nach Pirna gesandt, die der Papst durch seinen Legaten Glezle91 ins Königreich Böhmen geschickt hatte, um das arme und einfache Volk leichter betrügen zu können� Denn bis dahin legten viele einfache und vor allem ältere Menschen großen Wert auf das Abendmahl unter beiderlei Gestalt aus dem Kelch, auch wenn sie ansonsten alle papistischen Anordnungen einhielten� Diese aus dem Trienter Konzil92 ausgewählten Artikel sollten nun nach dem Willen des Papstes beim Volk durchgeführt werden� 1� Wem es erlaubt wird, das Abendmahl unter beiderlei Gestalt zu empfangen, der soll, solange er lebt, kein Einverständnis und keinen Umgang mehr mit den Ketzern pflegen, und dass er dem nachkommen will, dem katholischen Priester hoch und heilig versprechen, wenn er nicht die Strafe der Verbannung erleiden möchte� 2� Er soll glauben und als wahr und richtig anerkennen, was immer die Römische Kirche zu glauben anordnet; auch wenn er es nicht verstehen sollte, soll er sich weder dagegen stellen noch es jemals anzweifeln� 3� Er soll unverrückbar an das Altarsakrament entweder unter einer oder unter beiderlei Gestalt glauben, und daran, dass auch in seinem kleinsten Teil Christus mit Leib, Seele und Gottheit lebendig bleibt – und zwar unter einer wie unter beiderlei [Gestalt], und dass die Kirche hier in allem keine Irrlehre vorschreibt� 4� Er soll glauben, dass es nicht auf Befehl und Anordnung Gottes zur Vermeidung der ewigen Verdammnis, sondern nur durch Wille und Belieben der geistlichen Obrigkeit geschieht, wenn die Kirche aufgrund einer speziellen Frömmigkeit unter bestimmten Bedingungen einigen das Abendmahl unter beiderlei Gestalt zu empfangen erlaubt� 5� Er soll beim Empfangen dieses Sakraments seine Sünden in der Ohrenbeichte seinem katholischen Priester bekennen und von ihm die Absolution erbitten� 6� Er soll das Gehorsamsgelübde gegenüber dem a
Im Original so geschrieben�
120
Die Edition des tschechischen Textes
k té svátosti vyznal k uchu hříchy své knězi katolickému a od něho rozhřešení žádal. 6. Aby slib poslušnosti vykonal k víře římské katolické, že od ní ani napravo aniž nalevo, dokad živ, uchejliti se a odstoupiti nechce, nýbrž kdyby toho potřeba nastávala, že vyznání jejího i s vynaložením života potvrditi hotov jest. 18. ledna 1628 s.: 33 marginálie (r): Nádeníci v Litoměřicí[ch] k papeženstvu nuceni Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích nad Labem lid nádenický obsílán a nucen k náboženství papeženskému. Vidouce pak ti, kdož je před sebe obsílali, chasu poněkud neupřahloua a jim nepovolnou býti, opatřili se jak některými osobami s zbraní, tak i rychtářem a jeho holomky a povolavše toho lidu do domu Divišovskéhob v rynku, tam se s nimi zavřeli, namlouvali sliby i pohrůžkami. A když ten obojí prostředek nepostačoval, s soldáty, jako hovada pokrmy přeplněné, některé i ožralé, beze vší k svátosti náležité přípravy, do kostela hnali a tu mnohým bezděčně do hrdla ty svý domnělý svátosti cpali. Některé odpornější vězením šatlavním náboženství vyučovali a odtud nepropustili, nežli až ihned z šatlavy upřímo do kostela šli a tu přijímali. Jiní po přijetí toliko žert a smích z toho měli, jiní zlořečili, jiní hned z kostela do hospod vejdouce, jedni druhým se posmívali a pochlubovali, jakého nezpůsobu při tom užívali. Takoví užitkové toho papeženského náboženství při všech odpadlcích se nacházeli. 21. ledna 1628 s.: 37 marginálie (r): Nucení žen i lidí slepých i nerozumných k papeženstvu Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích komisaři manželky měšťanů již od pravdy Boží odpadlích i ty, kteréž tam po odjití manželů svých zůstaly a k náboženství tomu papežskému přistoupiti nechtěly, před sebe obsílali a k náboženství tomu falešnému nutili. Ano i těm neodpouštěli, o kterých patrně všem známo bylo, že na zdraví i rozumu od několika let nestateční jsou, jakož byli mezi jinými mnohými Šimon Fryč starecc a strejc jeho u Císařský brány, oba slepí, Koldy Tobiášed manželka nemoudrá. Z nichž tito muži přestoupili slepí do větší a věčné slepoty, manželku pak svou Kolda podivným způsobem tajně do Pirna vyvezl, kdež potom v té své mdlobě i život dokonala. Těch pak manželek jiných okolo třidcíti v domě Divišovském na rynku zamkli a tam drželi, dokadž vůle ďáblové naplniti nepřislíbily.
a b c d
Variante zu „neupřáhaný / neupřahný“ = svévolný, bezuzdný, odbojný (eigensinnig, halsstarrig, widerwillig)� Transl�: Diwissowskeho� Transl.: Ssymon Ffrycž starecz. Transl�: Koldy Tobiasse�
Die Übersetzung ins Deutsche
121
römisch-katholischen Glauben ablegen und versprechen, dass er zu Lebzeiten weder nach links noch nach rechts von ihm abweichen und abgehen werde, sondern wenn nötig bereit sei, sein Bekenntnis auch mit dem Einsatz seines Lebens zu bestätigen� 18. Januar 1628 S.: 33 Marginalie (r): Tagelöhner in Leitmeritz zum Papistentum gezwungen Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Leitmeritz an der Elbe wurde das Tagelöhnervolk vorgeladen und zur papistischen Religion gezwungen� Als dann diejenigen, die sie geladen hatten, ein halsstarriges und unnachgiebiges Gesindel sahen, versammelten sie einige Bewaffnete sowie den Stadtrichter und seine Knechte und beriefen das ganze [Tagelöhner-] Volk in das Diviš-Haus auf dem Marktplatz; dort schlossen sie sich mit ihnen [= den Tagelöhnern] ein und äußerten Versprechungen und Drohungen� Und als diese beiden Mittel nicht ausreichten, jagten sie sie mithilfe der Soldaten wie das Vieh, vollgefressen und zum Teil noch besoffen, ohne die nötige Vorbereitung zum Empfang des Sakraments in die Kirche und stopften hier vielen [Tagelöhnern] wider Willen ihre angeblichen Sakramente in die Kehlen� Einige Trotzigere lehrten sie die Religion durch den Kerker, aus dem sie erst entlassen wurden, wenn sie direkt aus dem Kerker in die Kirche gingen und dort die Kommunion empfingen. Einige hatten nach dem Empfang [des Sakraments] nur Spott und Gelächter dafür übrig, andere fluchten, und wieder andere gingen aus der Kirche direkt ins Wirtshaus, lachten sich gegenseitig aus und prahlten damit, wie unartig sie sich dabei betragen hatten� Solche Früchte brachte die papistische Religion bei allen Abtrünnigen hervor� 21. Januar 1628 S.: 37 Marginalie (r): Frauen sowie blinde und geistesschwache Menschen zum Papistentum gezwungen Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Leitmeritz zitierten die Kommissare die Ehefrauen der schon von der göttlichen Wahrheit abgefallenen Bürger sowie diejenigen, die nach dem Auswandern ihrer Männer geblieben und nicht willig waren, zur papistischen Religion überzutreten, zu sich und zwangen sie zu dieser falschen Religion� Sie verschonten nicht einmal diejenigen, die bekanntermaßen seit einigen Jahren an Gesundheit oder Geist schwach waren; unter vielen anderen betraf dies den Greis Šimon Fryč93 und seinen am Kaiserlichen Tor [wohnenden] Onkel, die beide blind sind, sowie die geistesschwache Gattin von Tobiáš Kolda94� Die blinden Männer begaben sich in eine noch viel größere und ewige Blindheit; Kolda schaffte seine Frau jedoch auf wundersame Weise heimlich nach Pirna, wo sie dann in ihrer Schwachheit auch ihr Leben beendete� Die anderen ungefähr dreißig Ehefrauen wurden im Diviš-Haus am Markt eingeschlossen und dort solange festgehalten, bis sie den Willen des Teufels zu erfüllen versprachen�
122
Die Edition des tschechischen Textes
23. ledna 1628 s.: 40 marginálie (l): Litoměřičtí s nevodem vyhnané jímali Léta M.DC.XXVIII. Z města Litoměřic na poručení císařskýho rychtáře a rady rychtář městský jak tohoto tak předcházejících i potom následujících dnů začasté s nevodema (jakž oni to jmenovali) na zjímání exulantů, [kteří] odkudkoliv z nuzných potřebb a pro opatření některých svých věcí nahoru přicházeli dnem i nocí okolo do vesnic bližších i dosti opodál, na cizí grunty s rejtarstvem i mušketýry vyjížděli, hůřeji a s větší chtivostí i zuřivostí, nežli na zjevné loupežníky a mordéře, nemajíce na tom dosti, když jim tam statků hojných nechali, ještě tajně a pokojně ledakdes po vesnicích se ukrejvajícím rádi duše i těla odníti kde mohli, usilovali. A k takovému nevodu a nebohých vyhnaných [jímání?]c nejvíce dávali se potřebovati jak městští, tak i předměstští někteří synové. Item nájemníci a šenkýři i někteří řemeslníci, kteříž za dobrodiní, že jim popřínod tu živnosti, tak velmi chtivě a jízlivě v tom se propůjčovali, aby tudy sobě taky nějakého statku některého z vyhnaných dobyli, tak jakž se jim naděje dávala, že takoví statkové vyhnaných věrným katolíkům rozdáváni budou. V čemž i oni tudy té věrnosti dokazovali, když některého z exulantů našli, kterýž vidouc svou příležitost utíkáním život zachovati hleděl, oni vida to a netroufajíc jeho dohoniti, za nebohým utíkajícím z mušketů oheň dávali; kterého pak dostali, nešlechetně s ním nakládali a jemu se lehkomyslně posmívali a tak dlouho se s nimi vězeli, až k papeženstvu přistoupiti slíbili. Jakž toho obého mnoho příkladu mezi jinými na Janovi Maurovi z Prosmyke, za kterým stříleli, na Alexandrovif z rychty z Prahy, s kterým se asi 20 neděl v šatlavě vězeli. 24. ledna 1628 s.: 41 marginálie (r): Velký sníh napadl Léta M.DC.XXVIII. Této noci v Praze tak veliký sníh spadl, jemuž rovného v tak krátkém čase žádný tehdáž z živých nepamatoval. Kterážto velikost sněhu toliko v Praze a okolo Prahy byla, nebo okolo Velvar a dáleji nic toho se nespatřovalo. 29. ledna 1628 s.: 52 marginálie (l): Kat v Litoměřicích na trhu svíčky prodával Léta M.DC.XXVIII. Poněvadž při té tyranské papeženské perzekucí a vyhánění pro náboženství z města Litoměřic mnoho všelijakých řemeslníků vyšlo, takže obya
b c d e f
Nevod = tažná rybářská síť (Fischernetz); in Anlehnung an Ez 32,3 und Ez 12,13 auch im übertragenen Sinne für das Aufsuchen von Verbrechern in der Stadt benutzt, hier zu: nevodář (Scharwächter); „s nevodem choditi“ = Verbrecher aufspüren; die Redewendung bezieht sich im Text auf eine Gruppe von Menschen, die Exulanten jagten� Nuzný = nutný, nevyhnutelný (notwendig, dringend); nuzná potřeba = äußerste Not. Hier fehlt offenbar das Substantiv, die Tätigkeit, daher sinngemäß ergänzt� Popříti = dopřát, dovolit, povolit (erlauben, ermöglichen). Transl�: Yanowi Maurowi z Prosmyk� Transl�: Alexandrowi�
Die Übersetzung ins Deutsche
123
23. Januar 1628 S.: 40 Marginalie (l): Leitmeritzer fingen die Vertriebenen mit Fischernetza Anno M.DC.XXVIII. Aus der Stadt Leitmeritz fuhr der Schultheiß auf Befehl des kaiserlichen Stadtrichters und des Stadtrates an diesem wie an den vorigen und den kommenden Tagen mit dem Fischernetz (wie sie es nannten) bei Tag und bei Nacht in die umliegenden und weiter entfernten Dörfer und drang mit Reitern und Musketieren auf fremde Güter vor, um Exulanten zu fangen, die aus äußerster Not nach oben gekommen waren, um einige ihrer Sachen zu beschaffen; dabei gingen sie auf die Exulanten schlimmer und mit mehr Gier und Wut los als auf offenkundige Mörder oder Räuber, [denn] es reichte ihnen nicht, dass diese [= die Exulanten] ihnen reichliche Güter hinterlassen hatten, sondern sie trachteten danach, den mancherorts friedlich und heimlich in Dörfern Versteckten ihrer Körper und Seelen zu berauben, wo sie konnten� Und zu solchem Fischernetz und [dem Fangen] der unseligen Exulanten ließen sich besonders die Stadt- und einige Vorstadtsöhne gut benutzen� Item Mieter, Schankwirte und auch einige Handwerker gaben sich – für die Wohltat, dass ihnen das Gewerbe erlaubt wurde, – ganz gierig und hinterhältig dazu her, um so irgendein Gut eines Verbannten zu erobern, da ihnen Hoffnung gemacht wurde, dass man diese Güter der Vertriebenen an treue Katholiken verschenken werde� Wenn sie einen Exulanten fanden, der durch Flucht sein Leben retten wollte, und sie dies sahen und ihn nicht einzuholen glaubten, dann bewiesen sie ihre Treue, indem sie aus Musketen auf den armen Flüchtigen feuerten; wen sie fingen, den behandelten sie gnadenlos, lachten ihn niederträchtig aus und hielten ihn solange gefangen, bis er versprochen hatte, zum Papistentum überzutreten� Beispiele für diese beiden [Methoden] sind unter vielen anderen Jan Maura95 aus Prosmik, auf den sie schossen, und Alexander aus dem Prager Schulzenamt, der etwa 20 Wochen im Kerker festgehalten wurde� 24. Januar 1628 S.: 41 Marginalie (r): Hoher Schnee gefallen Anno M.DC.XXVIII. In dieser Nacht fiel in Prag so viel Schnee, dass sich keiner der damals Lebenden an eine solche Menge in so kurzer Zeit erinnern konnte� Diese Schneemasse gab es nur in und um Prag, denn bei Welwarn und weiter sah man gar nichts davon� 29. Januar 1628 S.: 52 Marginalie (l): Der Scharfrichter verkaufte in Leitmeritz auf dem Markt Kerzen Anno M.DC.XXVIII. Da wegen der tyrannischen papistischen Persekution und Vertreibung aus Religionsgründen zahlreiche Handwerker die Stadt Leitmeritz a
Fischgarn (tsch� „nevod“) = wird in Anlehnung an Ez 12,13, Ez 17,20 und Ez 32,3 auch im übertragenen Sinne benutzt� Hier ist darunter die Suche nach Verbrechern in der Stadt zu verstehen, vgl. tsch. nevodář (Scharwächter); „s nevodem choditi“ = Verbrecher aufspüren; die Redewendung bezieht sich im Text auf eine Gruppe von Menschen, die Exulanten jagten�
124
Die Edition des tschechischen Textes
vatelé tam zpapeženělí v mnohých věcech nedostatek trpěti musili a mezi jinými i svíček lojových pro odchod mydlářů se nedostávalo. Což vyzkoumaje kat neb mistr popravní, že by nějaký užitek míti mohl, z odřenýcha mrch nachovaného loje svíček nadělal a toho dne děvku svou s nimi na rynk do trhu postavil a prodávati [dal]b� O čemž zvědouce měšťané odpadlci s chvátáním, jiní sami, jiní skrze čeládku, bez studu je rozebrali, nad čímž v krajském tom městě vrchnost duchovní aniž světská žádné potupy netoliko poznávati nechtěli, nýbrž i toho kata naposled při té obci trpěti nechtěli, nežli až se s nimi v řemesle i náboženství srovnal. 2. února 1628 s.: 62 marginálie (l): České služby od kurfiřta, od Pirnenských jednaný Léta M.DC.XXVIII. Vypraveni do Drážďan od všech exulantů v Pirně zůstávajících z pánů Pražan Laurenc Štybrc, Laurenc Odhájd a Petr Dyryxe s přímluvami superintendentaf Pirnenských a rady, též s suplikací k kurfiřtu saskému a konzistoři, svědčícími o povolení v Pirně religionis exertitum neb kázání a jiných služeb Božích v jazyku našem českém, poněvadž na většim díle vyhnaní nic německého jazyku povědomi nejsou. Vyslaní tito po dodání suplikací nazejtří se navrátili, a že pro zprávu konzistoř o tom do Perna vypraviti míní, oznamovali, pod tím dobrou naději od konzistoře měli, kteráž teprv o Veliké noci skutkem se naplnila léta přítomného. 4. února 1628 s.: 65 marginálie (r): Pražané z Čech vypovídáni Léta M.DC.XXVIII. Pražané někteří z vypověděných, na nichž se ta perzekucí pro náboženství, teprva po Litoměřicských druhého léta v Praze začala, z Prahy propuštěni jsouc, s landtkočím mezi nás do Pirny přijeli, oznamujíce, že již z jiných, po nich vypověděných a kteřížkoliv k papeženstvu přistoupiti nechtí, žádný pro vyšlý na to dekret z Prahy propuštín býti nemá, leč by prve perdon, quotug a contribuci zaseděléh odvedl a zaplatil penězi hotovými; s ostatkem pak statku svého, jak s svršky, tak i jiným po zapravení nad dotčených závad, mohl kdo co chtěl z nich dělati, prodati i co se mu líbilo, pryč sebou odvésti, čehož se nám Litoměřickým v ničemž nepropůjčovalo, ale jako zločinci tejně, kdo chtěl, musil se z města vykrásti.
a b c d e f g h
Odřený = ztažen z kůže (abgedeckt, gehäutet). So in der Abschrift NK ČR: rk XIX B6. Transl�: Laurencz Sstybr� Transl�: Laurencz Odhag� Transl.: Petr Dýryx. Im Original: superatendenta� Quota = částka, podíl daně, připadající na jednotlivce či jeho majetek (die Quota / Quote = der gebührende Anteil, welcher auf den Einzelnen oder auf einen besteuerten Gegenstand kommt; Steuerbetrag)� Zasedělý = neuhrazený, nezaplacený (ausstehend, nicht bezahlt).
Die Übersetzung ins Deutsche
125
verlassen hatten, litten die dortigen der papistischen Religion ergebenen Bewohner in vielen Sachen Mangel; unter anderen waren auch die Talgkerzen wegen der Auswanderung der Seifensieder96 knapp� Als der Scharfrichter oder Henkermeister erkannte, dass er daraus Nutzen ziehen könnte, machte er aus dem Talg von abgedeckten Kadavern Kerzen und schickte eines Tages seine Dirnea mit ihnen auf den Markt, um sie zu verkaufen� Als die abtrünnigen Bürger davon erfuhren, eilten schamlos einige selbst herbei, andere schickten ihr Gesinde, bis sie [= die Kerzen] vergriffen waren; in dieser Kreisstadt wollte daran weder die geistliche noch die weltliche Obrigkeit eine Schande erkennen, aber letztlich wollten sie diesen Scharfrichter in der Gemeinde nicht mehr dulden, bis er mit ihnen in Handwerk und Religion übereinkäme� 2. Februar 1628 S.: 62 Marginalie (l): Tschechische Gottesdienste vom Kurfürsten bei den Pirnaern ausgehandelt Anno M.DC.XXVIII. Die in Pirna verbleibenden Exulanten schickten von den Prager Ratsherren Laurenc Štybr97, Laurenc Odháj98 und Petr Dyryx99 mit den Fürbitten des Superintendenten der Pirnaer und des Stadtrates sowie mit einer Supplik an den sächsischen Kurfürsten und das Konsistorium nach Dresden, die [Fürbitten und Supplik] für die Bewilligung des religionis exertitum in Pirna bzw� von Predigten und anderen Gottesdiensten in unserer tschechischen Sprache eintraten, weil die Vertriebenen größtenteils der deutschen Sprache nicht mächtig sind� Diese Gesandten kehrten nach der Übergabe der Suppliken am nächsten Tag wieder zurück und berichteten, dass das Konsistorium eine Anweisung nach Pirna zu schicken beabsichtige und dass das Konsistorium ihnen gute Hoffnungen machte, die sich [aber] erst zu Ostern100 des gegenwärtigen Jahres tatsächlich erfüllten� 4. Februar 1628 S.: 65 Marginalie (r): Prager aus Böhmen ausgewiesen Anno M.DC.XXVIII. Einige verbannte Prager, deren Persekution aus Religionsgründen in Prag erst zwei Jahre nach den Leitmeritzern begann, kamen nach der Ausweisung aus Prag mit einem Landkutscher zu uns nach Pirna; sie berichteten, dass aufgrund eines Dekrets nach ihnen keiner mehr, der nicht zum Papistentum übertreten wolle, aus Prag herausgelassen werden solle, sofern er nicht zuvor den Pardon, die ausstehenden Quotab und Kontributionen abgeführt und in barem Geld bezahlt hatte; mit dem Rest seines Gutes, mit seinen Mobilien und anderen [Sachen] konnte er nach Begleichung der genannten Schulden machen, was er wollte, [sie] verkaufen, oder was ihm gefiel mitnehmen; dies war uns Leitmeritzern keinesfalls gewährt worden, sondern wer aus der Stadt hinauswollte, musste sich wie ein Verbrecher heimlich herausschleichen� a b
Der Begriff entspricht in Bedeutung und Bedeutungswandel dem hier verwendeten tschechischen Wort „děvka“. Quota / Quote = im Sinne von Steuerbetrag (vgl. die Bemerkung in der tschechischen Edition).
126
Die Edition des tschechischen Textes
6. února 1628 s.: 69 marginálie (r): Knížete z Valdštejnaa sláva a její proměna Léta M.DC.XXVIII. Albrecht Vácslav Eusebius, kníže z Frýdlandu jinak z Valdštejnab, maje mocí vzaté knížetství mechlburskéc k ruce císaři v rukou a vyhnav z něho dědičná knížata a pány (dva bratři) nevinně, knížetství to na císaři za své práce sobě vyprosil a tohoto času již netoliko titulů jiných velikých, ale i tohoto knížetství mechlburského užíval a pánem moře Balticského se psáti nestyděl. V úmyslu maje krále denemarského zkaziti a sám tam dosednouti, podle zaslíbení císařova, jakož nemálo a nejednou dosti se o válku po moři pokoušel, až na ostrovy Rugend a Femerne se dostal a krále dennemarského dokonce z půdy říšské sehnal i s lidem a pokoj učiniti s císařem tudy přinutil. Ale jakž Pán Bůh potom léta 1630 krále švédského proti němu obrátil, od toho všeho předsevzetí i titule brzo upustiti musil a sotva s Pomoří v Bavořích se zůstavil, kdež potom osočen jsouc u císaře, z jenerálství složen a Tillyf na jeho místo dosazen. A jakkoli tuto despekt jemu učiněn, však potom v létu 1631 v mnohem větší důstojnost sotva od císaře ještě k tomu naprošen, když jemu císař plnou moc od sebe dal k vedení války i zavírání pokoje, bez dotazování se v tom, co by koli činil, císaře a sloul vůbec jeneralissimus. Jaké skončení toho, již na jiném místěg� 15. února 1628 s.: 88 marginálie (l): Statkové exulantů od odpadlců šacoványh Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích nad Labem patent vyvěšen a odtud vyšlí exulanti, neb jakž oni jmenovali emigranti, ad ultimam Martii citováni s tou protestacíi, pokudž se nenavrátí, že toho do smrti litovati budou. A zatím již na tom seděli, statky odešlých šacovali, na ně berně ukládali a jakž se říká Markovy dluhyj podle své vůle sčítali, jedni druhým postupovali a nás politice mortuo[u]sk sobě položili, aby nám žádné právo víc nesloužilo, na tom se snesli i to skutkem plnili.
a b c d e f g h i j k
Transl�: Waldsstejna� Transl.: Albrecht Waczsláw Eusebius kníže z Frýdlandu ginak z Waldsstegna. = meklenburské. = Rügen� = Fehrman� Transl�: Tylly� Verweis auf den Bericht über Wallensteins Tod vom 25� Februar 1634 (S� 110 im Kalender), sowie auf andere berichte über ihn in der Chronik� Šacovati = ocenit, odhadnout cenu; zabavit majetek (den Wert von etwas schätzen; jemandem etwas wegnehmen)� Protestací = odpor (Protest); hier eher: Bekundung� Bezieht sich wahrscheinlich auf das Markusevangelium (Markus 12, 13 – 17)� = die Todespolitik�
Die Übersetzung ins Deutsche
127
6. Februar 1628 S.: 69 Marginalie (r): Des Fürsten von Wallenstein101 Ruhm und seine Verwandlung Anno M.DC.XXVIII. Albrecht Václav Eusebius, Fürst zu Friedland oder Wallenstein, der sich für den Kaiser des Fürstentums Mecklenburg bemächtigt und die dortigen Erbfürsten und Herren (zwei Brüder) unschuldig vertrieben hatte, erbat sich dieses Fürstentum für seine Taten vom Kaiser und trug zu dieser Zeit nicht nur viele andere große Titel, sondern hatte auch die Nutznießung dieses Mecklenburger Fürstentums und schämte sich nicht, sich Herr des Baltischen Meeres zu nennen� Er beabsichtigte, den dänischen König zu verderben und sich selbst einem Versprechen des Kaisers zufolge an dessen Stelle zu setzen, und hatte dafür schon mehrfach den Krieg auf das Meer zu tragen versucht; dabei war er bis zu den Inseln Rügen und Fehmarn vorgedrungen und hatte den dänischen König mit seinem Heer sogar vom Territorium des Reiches verjagt und ihn gezwungen, mit dem Kaiser Frieden zu schließen� Doch als der Herrgott 1630 den schwedischen König gegen ihn kehrte, musste er sich von seinen Vorsätzen und diesem Titel bald verabschieden und konnte sich gerade noch aus Pommern nach Bayern retten, wo er danach beim Kaiser verleumdet, seiner Generalswürde enthoben und durch Tilly ersetzt wurde� Und obwohl er so verächtlich behandelt worden war, erhielt er im Jahr 1631, wohl kaum vom Kaiser dazu gebeten, eine noch größere Macht, indem der Kaiser ihm eine Vollmacht für Kriegführung und Friedensschluss gab, ohne dass er den Kaiser bezüglich seiner Handlungen fragen musste; allgemein nannte man ihn Generalissimus� Welches Ende das nahm, dazu an anderer Stelle�a 15. Februar 1628 S.: 88 Marginalie (l): Güter der Exulanten von den Abtrünnigen geschätzt Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Leitmeritz hängten sie ein Dekret aus und bestellten die von hier ausgewanderten Exulanten – oder Emigranten, wie sie [sie] nannten – ad ultimam Martii mit der Bekundung ein, dass sie es bis zum Tode bereuen würden, wenn sie nicht zurückkehrten� Und währenddessen saßen sie daran, die Güter der Weggegangenen zu schätzen und sie mit Steuern zu belasten, willkürlich sog� „Markus-Schulden“b zu berechnen; sie überließen sich die Güter gegenseitig und setzten uns dabei ihrer politice mortuos[e]c aus, damit uns kein Recht mehr dienen solle; das beschlossen sie und setzten es in die Tat um�
a b c
Verweis auf den Bericht über Wallensteins Tod vom 25� Februar 1634 (S� 110 im Kalender), sowie auf andere Berichte über ihn in der Chronik� Bezieht sich wahrscheinlich auf das Markusevangelium (Markus 12,13 – 17)� = Todespolitik�
128
Die Edition des tschechischen Textes
17. února 1628a s.: 29 [recte 92]b marginálie (l): Vojsko nočně táhnoucí zmizelo Léta M.DC.XXVIII. Na předměstí pirnenském, vedle cesty vozové k Drážďanům vedoucí, bydlící tři sousedi nočním časem spatřili od potoka Kotlebac mimo hospodu obecní, v témž předměstí ležící, několik praporců lidu vojenského pěšího, za nimi rejtarů, jichžto koňové jako bez podkov jíti slýšani drahně. Za těmi pak obojími šust zbrojí a klapání koňských podkov, jak od kyrysarů, kteřížto všickni, když mimo nadepsanou hospodu projeli a plac Široké uliced k městu vedoucí minuli, obrátivše se k brance na cestu do Čech vedoucí s velikým strachem těch na ně se divajících, zmizeli. Sousedé pak ti toho jistou zprávu na rathauze v Pirně purgkmistrům činiti musili, co tak byli spatřili. marginálie (l): Žalostivý skutek pošlý z nucení k papeženstvu Téhož léta 1628e V městě Litoměřicích nějaký Jíra Tyčkářf, člověk nádenický, ale pracovitý, kterýž od několika let některými jistými časy na rozumu veliký nedostatek snášel, avšak v něm žádnému žádné škody v ničemž nečinil, nýbrž prací svou i v tom nedostatku sebe a manželku vychovával. Když pak v tomto k náboženství papežskému těžkém všech tam bydlících donucování takový nedostatek na něho přišel, od své práce poodcházel, ledakdež na cestě klekl, modlil se a lid k stálosti při poznalé pravdě napomínal, o těchto časích divné věci mluvíval, obzvláštně pak manželce své tu pohrůžku začasté činil, jestliže ona k papežencům přistoupí, že ji hlavu setne. Když pak i ona těmito těžkými nátisky spolu s jinými před některými málo dny k tomu přinucena byla a k papežencům přistoupiti musila a týž manžel její o tom zvěděl, přišlo mu to na mysl, což ji dávno předpovídal a vzav sekeru svou, nenadále manželce hlavu sťal. Že pak ještě táž hlava na kůži se držela, nožem dořezal. Potom vzav to tělo, k kamnům na lavici položil u něho klekl a se modlil. O čemž když vrchnost zvěděla, do vězení vzat jest. 18. února 1628 s.: 94 marginálie (l): Exulanti, Němci i Čechové, popisováni Léta M.DC.XXVIII. Poručení z Drážďan přineseno od kurfiřta, podle něhožto od purgkmistrů pirnenských Jiříkovi Nyslovig, kožešníku z Litoměřic, poručeno ke všem Čechům docházeti, aby se napřed ty všickni do obvzláštního registříku s dítkami i čeládkou v něm podpisovali, kteříkoli němecského jazyku povědomi nejsou, za nimi pak i ty napodobným způsobem, kteří němecsky umějí, a to velmi
a b c d e f g
Zwei Berichte zu demselben Datum� Der im Original vorhandene Druckfehler wurde mit der Hand korrigiert� Transl�: Kotleba = Gottleuba� = Breite Straße in Pirna� So im Original� Transl.: Gira Tycžkarž. Transl.: Giržikowi Nyslowi.
Die Übersetzung ins Deutsche
129
17. Februar 1628a S.: 29 [recte 92]b Marginalie (l): Nächtlich ziehendes Heer verschwunden Anno M.DC.XXVIII. In der Pirnaer Vorstadt, neben dem Fuhrweg nach Dresden, sahen drei dort wohnende Nachbarn des Nachts in der Nähe des Flusses Gottleuba beim Gemeindewirtshaus, das in derselben Vorstadt liegt, einige Fähnlein soldatischen Fußvolkes und dahinter viele Reiter, deren Pferde wie ohne Hufeisen zu gehen schienen� Hinter diesen beiden folgte das Geraschel des Rüstzeugs und das Geklapper von Hufeisen – wie von Kürassieren; diese alle gingen am genannten Wirtshaus und dem Platz der zur Stadt führenden Breiten Straßec vorbei, wandten sich zum Tor der nach Böhmen führenden Straße – zur großen Furcht aller, die das beobachteten – und verschwanden� Diese Nachbarn mussten dann im Rathaus zu Pirna den Bürgermeisternd einen wahrhaftigen Bericht darüber erstatten, was sie gesehen hatten� Marginalie (l): Traurige Tat, wegen des Zwangs zum Papistentum begangen Im selben Jahr 1628. In der Stadt Leitmeritz [lebte] ein gewisser Jíra Tyčkář, ein Tagelöhner, aber doch ein arbeitsamer Mensch; er war schon seit einigen Jahren durch gewisse Zeiten sehr schwach an Verstand, doch fügte er niemandem in irgendeiner Weise Schaden zu, sondern ernährte trotz dieser Schwäche durch seine Arbeit sich selbst und seine Frau� Als ihn dann während des schweren Zwangs aller dortigen Einwohner zur papistischen Religion eine solche Schwäche überfiel, verließ er seine Arbeit, kniete vielfach auf dem Weg nieder, betete und mahnte das Volk zur Beständigkeit gegenüber der erkannten Wahrheit; um diese Zeit redete er seltsames Zeug und drohte besonders seiner Frau häufiger, dass er ihr den Kopf abschlagen werde, wenn sie zum Papistentum überträte� Als sie dann durch schwere Bedrückungen zusammen mit anderen vor einigen wenigen Tagen gezwungen wurde und zu den Papisten übertreten musste, erfuhr der Ehemann davon, und es kam ihm in den Sinn, was er ihr seit geraumer Zeit prophezeit hatte, und er nahm seine Axt und schlug unverhofft seiner Ehefrau den Kopf ab� Da der Kopf sich durch die Haut noch [am Körper] hielt, schnitt er ihn mit dem Messer ab� Dann nahm er den Körper und legte ihn auf die Bank am Ofen, kniete bei ihm nieder und betete� Als die Obrigkeit davon erfuhr, wurde er ins Gefängnis gebracht� 18. Februar 1628 S.: 94 Marginalie (l): Verzeichnis der [böhmischen] Exulanten, Tschechen wie Deutschee Anno M.DC.XXVIII. Aus Dresden wurde eine Anordnung des Kurfürsten gebracht, auf deren Grundlage die Pirnaer Bürgermeister dem Jiřík Nysl102, Kürschner aus Leitmeritz, befahlen, alle Böhmen aufzusuchen, damit sich zuerst alle a b c d e
Zwei Berichte zu demselben Datum� Der im Original vorhandene Druckfehler wurde mit der Hand korrigiert� Breite Straße in Pirna, heute Pirnaer Innenstadt� In Pirna bekleideten dieses Amt stets mehrere Personen, in der Regel drei� Hiermit sind die in Böhmen lebenden und später ebenfalls ausgewanderten Deutschen gemeint�
130
Die Edition des tschechischen Textes
naspěch, protože (prej) kurfiřt k následujícímu sjezdu do Torgova takové poznamenání míti chtěl. Nežli k jakému cíli, toho žádný nevěděl. 19. února 1628 s.: 96 marginálie (l): Pokuta k papeženstvu dohánění Léta M.DC.XXVIII. V Království českém nedaleko od města Litoměřic na zámku Encovanech, toho času kněžny roudnické hejtman z stavu rytířského, nějaký Václav Mitrovskýa, odpadlec, povolav před sebe poddaných, k témuž panství a správě jeho náležejících, velmi pilně jich napomínal, aby přistoupili též k náboženství papeženskému. Pokudžby pak to po tomto jeho napomenutí vždy předce toho učiniti nechtěli, pod vobvzláštní přísahou a velikou, se zavazoval, že musejí, a toho on že dovede, dříve nežli tři dni pominou. Zatím pak aby je tím spíšeji k tomu nakloniti mohl, dal se do vychvalování před nimi toho papeženského náboženství znamenitě a užil k tomu těchto slov, mezi jinými: „Jestliže toho, což řekl, nedovede, náboženství pak to spravedlivé též že není (poručiv mezi tím sobě vína sklenici nalíti), tehdy že vinšuje sobě v tom víně jed vypíti.“ A jakž na tu řeč nalitou sklenici vína vypil, ihned na sobě proměnu pomalu ukazoval, mírněji mluvil a skloniv hlavu jako v myšlynkách seděl. Po některé pak chvíli poslal sobě pro zpovědníka a do lože se položiv, poručil tím ráněji sobě kůň [sic!] přihotoviti a osedlati a s tím čeládka od něho odešla a také se k odpočinutí obrátila. Ráno tehdy nemohouce se čeládka pána z pokoje vyjití ani otvírání dočekati, mocí dveře pokoje toho, v němž ležel, vyrazili a toho jenž včera tak pyšně trucoval, mrtvého, rozdutého, a po všem těle jako fiala modrého našli, s velikým uleknutím tak hrozné a náhlé pokuty Boží nad člověkem tím vykonané. 22. února 1628 s.: 103 marginálie (r): Kněží někteří z kalvinství obžalováni Léta M.DC.XXVIII. V městě Pirně v zemi saské exulanti lidé duchovní tito: mistr Melisseusb, Zacharias Bruncvíkc, Georgius Sequenidesd, Venceslaus Nucellae a [���] Vokounekf, obžalováni byli těžce a nařčeni před superintendentem pirnenským jak od jiných kněží, tak i od lidí politicských Němců českých zpankhartilýchg, lidí jízlivých, ježto se vůbec ne od Krista křesťané, ale od Lutherah luteryáni jmenovali, jako by oni v svém učení spolu i s svými posluchači kalvínského učení byli. (To pak
a b c d e f g h
Transl.: Wáczlaw Mitrowský. Alle Namen der Geistlichen werden hier lateinisch geschrieben; transl�: M� Melisseus; Transl�: Zacharias Bruncvik� Transl�: Gerogius Sequenydes� Transl�: Venceslaus Nucella� Transl�: Vokaunek� = zparchantilý (Bastard-). Transl�: lutera; im Folgenden wird die übliche Schreibweise (Luther) verwendet, ohne eine zusätzliche Markierung�
Die Übersetzung ins Deutsche
131
diejenigen mitsamt Kindern und Gesinde in ein Sonderregister eintragena, die der deutschen Sprache nicht mächtig waren, danach auf ähnliche Weise diejenigen, die Deutsch beherrschten; dies sollte in großer Eile geschehen, denn (angeblich) wollte der Kurfürst für den nächsten Landtag in Torgau diese Verzeichnisse haben� Doch zu welchem Zweck, das wusste keiner� 19. Februar 1628 S.: 96 Marginalie (l): Strafe für den Zwang zum Papistentum Anno M.DC.XXVIII. Im Königreich Böhmen in der Nähe der Stadt Leitmeritz rief auf dem Schloss Enzowan ein gewisser Václav Mitrovský aus dem Ritterstand, ein Abtrünniger, derzeit Hauptmann der Raudnitzer Fürstin103, die zu dieser Herrschaft gehörenden und seiner Verwaltung unterstehenden Untertanen zu sich und ermahnte sie eifrig, ebenfalls zur papistischen Religion überzutreten� Wollten sie es nach dieser Mahnung immer noch nicht tun, verpflichtete er sich mit einem besonderen und bedeutenden Schwur, dass er sie dazu bringen werde, bevor drei Tage vergangen seien� Um sie eher dazu zu bewegen, lobte er die papistische Religion vor ihnen in den Himmel und benutzte dabei unter anderem folgende Worte: Wenn er das, was er gesagt habe, nicht zustande bringe, dann sei auch diese Religion nicht gerecht (inzwischen hatte er sich ein Glas Wein eingießen lassen), dann wünsche er sich, mit diesem Wein Gift getrunken zu haben� Und als er nach dieser Rede das eingegossene Glas ausgetrunken hatte, zeigten sich langsam Veränderungen an ihm; er sprach milder und saß mit gesenktem Kopf wie in Gedanken verloren� Nach einer Weile ließ er sich den Beichtvater rufen� legte sich ins Bett und befahl, ihm früh ein Pferd bereitzustellen und zu satteln; danach verließ ihn das Gesinde und begab sich ebenfalls zur Ruhe� Als das Gesinde am Morgen bemerkte, dass der Herr das Zimmer nicht verließ oder die Tür öffnete, brachen sie mit Gewalt die Tür des Zimmers auf, in dem er lag, und fanden ihn, der gestern noch so stolz trotzte, tot, aufgebläht und am ganzen Körper violett angelaufen; und sie erschraken sehr über die schreckliche und plötzliche Strafe Gottes, die an diesem Menschen vollstreckt wurde� 22. Februar 1628 S.: 103 Marginalie (r): Einige Pfarrer des Calvinismus beschuldigt Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Pirna in Sachsen wurde gegen folgende Exulanten, die Geistlichen Magister Melisseus104, Zachariáš Bruncvík105, Georgius Sequenides106, Venceslaus Nucella107 und [���] Vokounek108, eine sehr schwere Anklage erhoben, denn andere Pfarrer sowie politische Menschen, die böhmischen Deutschen, die hinterhältigen Bastarde, die sich nicht nach Christus Christen, sondern nach Luther Lutheraner nennen, beschuldigten sie vor dem Pirnaer Superintendenten, sie seien in ihrer Lehre mitsamt ihrern Zuhörern Anhänger des Calvinismus� a
Das tschechische Verb „podpisovati“ bedeutet eigentlich „etwas unterzeichnen“� Jedoch ist aus dem Kontext nicht klar ersichtlich, ob die Exulanten nur verzeichnet wurden (die wahrscheinlichere Variante) oder selbst unterschreiben mussten�
132
Die Edition des tschechischen Textes
slovo Kalvína bylo u toho národu zpohanilého z navedení jejich kněží tak v ošklivosti, že když jeden druhého ze zlosti tupil, snážeji lání za šelmu přijal, nežli když by ho druhý Kalvínemb lál.) Na kteréžto obžalování oni na faře stavěti se musili a počet z víry činiti. Což když se od nich stalo a nic zcestného shledáno nebylo, aby sebe ti, ježto je donesli, zachovali, způsobili to, že jich [sic!] pohrůžka veliká učiněna, budou-li dále v čem takovém shledáni, že v této zemi trpěni nebudou, a tohoto zlého největší původ byli Němci z Litoměřic vyšlí. 28. února 1628 s.: 115 marginálie (r): Sedláci Trčkovic se zdvihli Léta M.DC.XXVIII. V kraji hradeckém okolo Opočna poddaní pána Trčkyd pro veliké nátisky a prudké nucení k náboženství papeženskému se pozdvihli, zprotivili, dva jezuviti zabili a mladý pán sotva utekle, kteří se byli za nástroj satanův propůjčili k tomu, aby ten ubohý lid od pravdy jednou poznalé násilně odvozovali a tyranským způsobem k papeženstvu přivozovali. Ale jakož jindy sedlská pozdvižení zlé skončení braly, tak i toto, kdyžto jich potom nemálo krky svými to zaplatiti musili, ač v dobré při, však bez podstatného vůdce. 7. března 1628f s.: 132 marginálie (l): Čeládka evanjelitská vyzdvihována Léta M.DC.XXVIII. V Království českém po městech i stav vyšší žádný nesměl čeládky přístavníg chovati jiné, jedině takovou, která by se též Bohu zpronevěřila a antikrista přiúčastnila. Jestliže pak kdo proti tomu nařízení čeládku náboženství evanjelicského choval, ihned mu živnost zbráněna byla, neb pokuta těžká nařízena dotad, dokad i s čeledí k papeženstvu se neoddal, neb čeledi k tomu nepřinutil, anebo takové, která by toho učiniti se zpěčovala, z domu svého neodbyl a z služby nepropustil. marginálie (l): Purkmistr vepře kradl Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích nad Labem po smrti Any Kosovéh, perníkářky, Jan Šermeri, jinak koláčník, s Adamem Jiskrouj, v té chvíli úřad purgkmistrský na sobě majícím, oba odpadlci, lidé troupovštík, lakomí a hodní, aby v radě té purgkmistři bejvali, kde krávy z okna vyhlídají, jakožto švagrové nad dotčené vdoa b c d e f g h i j k
Transl�: Kalwin� Transl�: kalwinem� Transl.: Trcžkowi. Transl.: Trcžky. Es ist aus dem Kontext nicht ersichtlich, worauf sich dieser Satz bezieht� Es könnte sich auch um einen Fehler – ein oder mehrere fehlende Wörter – handeln� Zwei Berichte zum selben Datum� Přístavní (o služebných lidech) = najatý, sloužící v nájmu (angeheuert, in Dienst). Transl.: Anny Kosowé. Transl�: Yan Ssermer� Transl�: Adamem Giskrau� Troupovský = hloupý, nezdvořilý, blbý, hrubý (tölpisch, dumm, grob, plump).
Die Übersetzung ins Deutsche
133
(Das Wort Calvinist wurde bei diesem heidnischen Volk durch die Anleitung ihrer Pfarrer so verabscheut, dass jemand, der in Wut von einem anderen beschimpft wurde, sich lieber als Bestie beschimpfen ließ, als die Bezeichnung Calvinist über sich ergehen zu lassen�) Nach dieser Beschuldigung mussten sie sich im Pfarrhaus einfinden und ihr Glaubensbekenntnis ablegen. Nachdem sie dies getan hatten und bei ihnen nichts Abwegiges gefunden wurde, versuchten ihre Ankläger sich zu retten, indem sie veranlassten, dass ihnen [= den beschuldigten Geistlichen] schwer gedroht wurde, sie nicht weiter in diesem Land zu dulden, sollten sie weiterhin bei dergleichen erwischt werden; die größte Ursache dieses Bösen waren die aus Leitmeritz ausgewanderten Deutschen� 28. Februar 1628 S.: 115 Marginalie (r): Trčkas109 Bauern erhoben sich Anno M.DC.XXVIII. Im Königgrätzer Kreis erhoben sich in der Nähe von Opotschno110 aufgrund der großen Unterdrückung und des schweren Zwangs zur papistischen Religion die Untertaten des Herrn Trčka; sie setzten sich zur Wehr, töteten zwei Jesuiten (und der junge Herr111 konnte gerade noch flüchten)a, die sich als Werkzeug des Satans dazu hergegeben hatten, das arme Volk gewaltsam von der einst erkannten Wahrheit abzubringen und auf tyrannische Weise dem Papistentum zuzuführen� Aber wie auch sonst die Bauernaufstände ein schlechtes Ende genommen hatten, so auch dieser, als danach viele von ihnen mit ihren eigenen Hälsen zahlen mussten; es war zwar ein gerechter Streit, doch ohne einen starken Anführer� 7. März 1628b S.: 132 Marginalie (l): Evangelisches Gesinde vertrieben Anno M.DC.XXVIII. Im Königreich Böhmen durfte in den Städten selbst der gehobene Stand nur Gesinde im Dienst halten, das Gott untreu und des Antichrists teilhaftig geworden war� Hielt jemand entgegen dieser Anordnung evangelisches Gesinde, wurde ihm sofort das Handwerk untersagt oder eine schwere Strafe angeordnet, bis er samt dem Gesinde zum Papistentum übergetreten war, oder sein Gesinde dazu gezwungen, oder die sich Weigernden aus seinem Haus vertrieben und aus seinem Dienst entlassen hatte� Marginalie (l): Bürgermeister stahl ein Schwein Anno M.DC.XXVIII. Nach dem Tod der Lebzelterin Anna Kosová, offenbarten in der Stadt Leitmeritz an der Elbe der Kuchenbäcker Jan Šermer112 und Adam Jiskra113, der zu dieser Zeit das Bürgermeisteramt bekleidete – beides Abtrünnige, tölpische, gierige Menschen und würdig, in diesem Stadtrat, wo die Kühe aus dem Fenster schauen, als Bürgermeister zu sitzen – , die als Schwäger und engste Freuna b
Es ist aus dem Kontext nicht ersichtlich, worauf sich dieser Satz bezieht� Es könnte sich auch um einen Fehler – ein oder mehrere fehlende Wörter – handeln� Zwei Berichte zum selben Datum�
134
Die Edition des tschechischen Textes
vy a nejbližší přátelé, mající pozůstalost sirotkům k dobrému opatrovati mimo jiné věci skrovnější, napřed v tom svou neupřímnost proneslia, vidouce v krmítku vepře dobře vychovalého, prve nežli tělo mrtvé v zem pohřbeno a inventář vyzdvižen, hned první noci zavazavše dobře šatem ústa témuž vepři, jej starší švagr nočně k sobě do domu tajně vnésti dal; purgkmistr, toho času dotčený Jiskra, zabíjel, a o to se spolu na ublížení ubohých sirotků všenočně rozdělili. O tom oznamovali, když do Pirna přijely téhož léta 30. Martii, paní Regina Zďárskáb a paní Zuzana Ernfrýdovác, macecha bratra a sester Jiskrůd� 9. března 1628 s.: 136 marginálie (l): Pozdní výjezd exulanta z vlasti Léta M.DC.XXVIII. Teprva tohoto dne a léta za jinými vyhnanými pro náboženství z vlasti svobodně propuštěný přijel do Pirnae [...], který v městě [...] proti nebohým exulantům všech praktik a rad vymejšleti, uvažovati, zavírati pomáhal, suplikací a psaní vyhnaným škodlivéf spisoval, o ně jezdil a solicitoval, poručení jakákoli v příčině náboženství a vyhnaných přicházely, netoliko jich doslejchal, ale sám jiným čítal a za ty takové služby svobodného prodeje statků a peněz vyzdvižení volného se všemi mobyljemig odchodu, nad to vejš i za ty své práce ještě daru a vysvědčení (které sobě sám, jak chtěl sepsal) od rady těch odpadlců dostal, ježto se toho žádnému otevřenému a upřímnému, aniž hrabatům a pánům, aniž z ouplatků velikých, aniž na žádné přímluvy, dostati nemohlo. 18. března 1628 s.: 156 marginálie (l): Přísaha a kalichu Páně potupení Léta M.DC.XXVIII. V Království českém vidouce svou příležitost někteří papeženci, knězi a hejtmané na panstvích na mnoha místech, v městečkách i jinde, hrozné přísahy lidu předpisovali a k žalostivému modlářství nutili a to v náboženství, kdež mezi jinými strašlivými [věcmi?]h povinni byli své rodiče všickni odpadlci jakožto kacíře k věčnému zatracení odsuzovati a proklínati. 2.i Užívání kalicha Páně přísahou znamenitou a těžkou se nyní i na časy budoucí, dokadž živ byl, odříkati, onobrž [sic!] kolikrát by koli na kalich ten Páně takový odpadlec vzpomenul, že jest ho někdy užíval, má na sebe i předky své zlořečiti. 3. Kalich ten tu před sebou při té přísaze na zemi postavený byl povinen nohami potlapitij, odhoditi a k tomuž hrozného slyšení slov užívati. a b c d e f g h i j
Pronésti, hier = vyjevit, ukázat, učinit zjevným (zeigen, offenbaren, an den Tag legen). Transl.: Regina Ždiarská. Transl�: Zuzanna Ernffrydowa� Transl�: Giskruw� Es folgt ein Zeichen, wahrscheinlich eine Markierung für eine spätere Ergänzung� Möglicherweise auch: škodlivá o� ä�, schlecht lesbar, verwischt� = mobiliář (Mobiliar). Hier fehlt offensichtlich ein Substantiv, sinngemäß ergänzt� Der Beginn der Aufzählung nicht markiert� Potlapiti = pošlapat (mit Füßen treten)�
Die Übersetzung ins Deutsche
135
de der genannten Witwe, die deren mehr als spärliche Hinterlassenschaft zum Wohl der Waisen verwalten sollten, zuerst folgendermaßen ihre Unaufrichtigkeit: Noch bevor der Leichnam begraben und das Inventar erstellt worden war, hatten sie im Maststall ein gut gemästetes Schwein gesehen, und gleich in der ersten Nacht verbanden sie dem Schwein mit Stoff gut das Maul, und der ältere Schwager ließ es heimlich in sein Haus tragen; der Bürgermeister, zu dieser Zeit der genannte Jiskra, schlachtete es, und danach teilten sie es die ganze Nacht über unter sich auf zum Schaden der armen Waisen� Als sie am 30� Martii dieses Jahres nach Pirna kamen, berichteten darüber Frau Regina Zďárská und Frau Zuzana Ernfrýdová, die Stiefmutter der Geschwister Jiskra� 9. März 1628 S.: 136 Marginalie (l): Späte Auswanderung eines Exulanten aus der Heimat Anno M.DC.XXVIII. Zu den anderen aus der Heimat Verbannten kam erst an diesem Tag und in diesem Jahr der aus der Heimat frei entlassene [���]a nach Pirna, der in der Stadt [���] gegen die armen Exulanten alle möglichen Machenschaften und Pläne auszudenken, zu überlegen und zu beschließen half, für die Verbannten schädliche Suppliken und Schreiben verfasste, sie verleumdete und attackierte und alle Anordnungen, die in Sachen Religion und Exulanten erlassen wurden, nicht nur anhörte, sondern sie auch anderen vorlas; für solche Dienste bekam er vom Stadtrat der Abtrünnigen die Erlaubnis, seine Güter frei zu verkaufen und mit dem erzielten Geld und allem Mobiliar wegzugehen, und er erhielt zusätzlich für seine Arbeit noch Geschenk[e] und ein Zeugnis (welches er sich selbst nach eigenem Gutdünken schrieb), was keinem offenherzigen und aufrichtigen Menschen, nicht einmal Grafen und Herren, auch nicht durch hohe Bestechungsgelder oder durch Fürbitten je gelungen war� 18. März 1628 S.: 156 Marginalie (l): Schwur und Schmähung des Kelchs des Herrn Anno M.DC.XXVIII. Im Königreich Böhmen ergriffen manche Papisten, Priester und Hauptmänner der Herrschaften an vielen Orten, in den Flecken und anderswo die Gelegenheit und schrieben dem Volk schreckliche Schwüre vor und zwangen sie zum beklagenswerten Götzendienst und zwar in der Religion, wobei alle Abtrünnigen unter anderen schrecklichen [Dingen?]b dazu verpflichtet wurden, ihre Eltern als Ketzer zur ewigen Verdammnis zu verurteilen und zu verfluchen. 2�c [Jeder musste] durch einen besonderen und bedeutsamen Schwur jetzt und für künftige Zeiten bis an sein Lebensende dem Kelchgebrauch abschwören; sooft sich ein solcher Abtrünniger daran erinnerte, dass er den Kelch des Herrn früher benutzt hatte, sollte er sich selbst und seine Vorfahren verdammen� 3� Den Kelch, der bei a b c
Es folgt ein Zeichen, wahrscheinlich eine Markierung für eine spätere Ergänzung� Im Original fehlt offensichtlich das Substantiv� Der Beginn der Aufzählung ist nicht markiert�
136
Die Edition des tschechischen Textes
21. března 1628 s.: 161 marginálie (r): Měsíc krvavý a hvězdy prudký běh Léta M.DC.XXVIII. Měsíc při vycházení spatřín jako krvavý, mající pod sebou i nad sebou jako sloup oblak světlý. Přitom též spatřována bývala za některý den velmi nízko hvězda jasná, dosti hrubá a jako tříhranná, velmi prudkého běhu k západu, kteráž odtud, kde mezi polednem a vejchodem svůj začátek brala, v jedné hodině při svém západu již sotva zrakem bystrým znamenána býti mohla. 22. března 1628 s.: 162 marginálie (l): Hrabě z Vzesovic [sic!]a pátej díl vína bral Léta M.DC.XXVIII. Vilím, hrabě z Vřesovicb, který statky pánů Kamejtskýchc držel a který byl povolil exulantům, aby vinice na gruntech jeho ležící katolíkům neb papežencům pod čtvrtej sud pronajímali a pan [= pánu?]d náležitě dostatek odvozovali, ten tuto již gruntů takových sám se ujal a je prodávati chtěl, když pak častým jemu suplikováním od předsevzetí svého odvrácen byl, povolil zase lidem papeženským takové vinice pronajímati, však pod těmito výjimkami: 1. Aby ten, kdož co pronajímá, jeden s druhým žádného přátelství ani srozumění nemíval. 2. Při sbírce pánu gruntu napřed desátý sud neb díl, hned než vínem hnouti dá, odvedl. 3. A po odvedení desátku témuž pánu gruntu z téhož užitku pátej sud neb díl. Když pak i o to jemu suplikováno bylo a v suplikaci toho mírně dokládáno, že by taková věc proti spravedlnosti čelila, odpověď dal, jestliže duchovních (jmenujíce probošta žitenicského a novoměstského), kteří víceji berou, čert neveme, že jeho taky proto neveme. [...] pěknějšího ovotce náboženství katolického! 24. března 1628 s.: 167 marginálie (r): Dláždění se třáslo Léta M.DC.XXVIII. V městě Pirně v kostele [...] dláždění, kteréž vůkol kostela pro cestu vozovou po krchově vzdělané jest, tak se pod každou osobou každý kámen, na který kdo vstoupil, pohyboval jako by na bahně nějakém toliko založen byl a mezi tím táž cesta neb kamení z míst svých se nerozvalovalo, aniž od jdoucích po něm netonulo, toliko jako huspenina se třáslo pod jdoucím po něm, a tomu podobného způsobu při témž dláždění obyvatelé nikdy nespatřili. Nebo radní i všelijaké řemeslníky na to vodili a jich se na příčinu dotazovali, ale ničehož se doptati nemohli. Od vody, která by tudy vedena byla, to nešlo, nebo žádné trouby tudy nešly a tato věc také přes tři dni netrvala, nýbrž v předešlou bytedlnost zase se navrátila a tak pevná zůstala beze vší při ní opravy.
a b c d
Transl�: zwzesowicz� Transl.: Wylym hrabiě zwržesowicz. Transl.: Kamegtských. Da die Endung fehlt, ist es nicht eindeutig zu entscheiden, ob hier „pánu“ (dem Herrn) stehen sollte, es würde sich auch „pak“ (dann) anbieten�
Die Übersetzung ins Deutsche
137
diesem Schwur vor ihm auf dem Boden stand, musste er mit Füßen treten, von sich schleudern und dazu schreckliche Worte in den Mund nehmen� 21. März 1628 S.: 161 Marginalie (r): Blutmond und schneller Lauf eines Sterns Anno M.DC.XXVIII. Beim Aufgang des Mondes zeigte sich dieser blutig und trug unter und über sich eine helle Wolke wie eine Art Säule� An einem anderen Tag erblickte man auch sehr tief einen hellen, recht groben und wie dreieckigen Stern in sehr schnellem Lauf nach Westen, der von dort, wo er zwischen Süden und Osten seinen Anfang genommen hatte, in einer Stunde bei seinem Untergang kaum mit scharfem Auge noch zu erkennen war� 22. März 1628 S.: 162 Marginalie (l): Graf von Wrzesowitz114 nahm den fünften Teil des Weines Anno M.DC.XXVIII. Wilhelm Graf von Wrzesowitz, der die Güter der Herren Kamejtský115 besaß, hatte den Exulanten erlaubt, die auf seinen Ländereien liegenden Weinberge den Katholiken oder Papisten für das vierte Fass zu verpachten und dem Herrna den Rest ordnungsgemäß abzuführen; dieser [= Wrzesowitz] hatte diese Güter schon selbst übernommen und wollte sie verkaufen, doch die vielen Suppliken brachten ihn von seinem Vorhaben ab, und er erlaubte erneut, die Weinberge den Papisten zu verpachten, jedoch unter folgenden Ausnahmen: 1� Wer etwas verpachte, sollte mit dem anderen keine Freundschaft oder ein Einverständnis haben� 2� Bei der Ernte sollte er dem Gutsherrn zuerst das zehnte Fass oder [den zehnten] Teil abführen, noch bevor er den Wein ansetzte� 3� Und nach dem der Zehnte abgeführt war, [musste er] demselben Herrn aus dem Ertrag das fünfte Fass oder [den fünften] Teil [geben]� Als man auch deswegen bei ihm supplizierte und in der Supplik friedlichb darlegte, dass eine solche Sache der Gerechtigkeit widerspräche, gab er zur Antwort, wenn die Geistlichen (dabei nannte er den Propst aus Schüttenitz und aus der Neustadt), die mehr nähmen, nicht vom Teufel geholt würden, werde er ihn wohl auch nicht holen� [���] schöne Früchte der katholischen Religion! 24. März 1628 S.: 167 Marginalie (r): Pflaster bewegte sich Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Pirna in der Kirche [...] bewegte sich das Pflaster des um die Kirche führenden Fuhrweges unter jeder Person so, dass jeder Stein, auf den jemand trat, [sich verhielt] als liege er bloß auf Schlamm; aber Weg oder Steine fielen weder auseinander noch versanken sie unter den Fußgängern, sondern sie wackelten nur wie Sülze unter den Laufenden; etwas Ähnliches hatten die Eina b
Nicht eindeutig, da im Original offensichtlich ein Schreibfehler unterlaufen ist� Das tschechische Adverb „mírně“ könnte eventuell auch mäßig / gemäßigt = in angemessener Art und Weise bedeuten�
138
Die Edition des tschechischen Textes
25. března 1628 s.: 169 marginálie (r): Sedlské zdvižení strestáno Léta M.DC.XXVIII. V Království českém u města Dobruškya v kraji hradeckém sebralo se drahně sedláků, chtějící se opírati pánům svým v nucení k náboženství papeženskému, kteříž sice dotud bručeli a stálí byli, dokad na ně nic opravdového nedokročilo. Ale když potom kníže z Frýdlandub na ně nětco soldátů poslal, mnoho jich a více nevinných s manželkami a dítkami zmordovali, některé také za to do Prahy dovezli� 1. dubna 1628 s.: 184 marginálie (l): Exulanti v potupných místech pohřbíváni v Pirně Léta M.DC.XXVIII. V městě Pirně míšeňském umřel smrtí pokojnou a přirozenou kněz Tobiáš Vokounekc, Čech. Že pak za živobytí jeho v podezření kněžím němecským vešel, jako by kalvinista byl, pročež nevědouce týž superintendens vedle čeho se nad živým vymstíti, nebo, jsa požádán, z víry své počet náležitý a bez ouhony učinil, tuto teprva nad mrtvým tělem jeho se mstil a do země nikam (než na rozhraní neb k místům popravništním) pohřbíti dopustiti na žádné prosby aniž přímluvy nechtěl. Až po některém dni teprva na zadním krchově, v těch místech zakopati poručil (na němž se Němci v čas moru pochovávají), kdež těla těch, jež pro své vejstupky stíháni bejvají, pochovávati obyčej mají. Tak se stalo tělu dobré paměti pana mistra [...] Melisseusad [...]. Tak tělu starožitného a dobře zasloužilého muže pana Matěje Kautskýhoe v létu 1634 a tak Jana Jiskryf, Salmuta Bibliopoleg a jiných mnohých dobrých, pobožných lidí, s nimiž tito luterové vopice hůře nežli papeženci nakládají jak s živými, tak s mrtvými, zle zacházeti nepřestávali, nebo i všecky ty, kteříž takovým tělům průvod dávali, v podobné podezření brali a byť jim Bůh toho propůjčil, rádi by je s prstí zmátlih, maje sobě ku pomoci ke zlému mnohé spleteného náboženství bez uměníi horlící Čechy.
a b c d e f g h i
Im Original: Dobružky. Transl�: z Frydlandu� Transl�: Tobiass Wokaunek� Transl�: Melysseusa� Transl.: Matiěge Kautskýho. Transl�: Yana Giskry� Transl.: Salunta Bibliopolé. S prstí zmásti = z kořene vyvrátit, zničit (vernichten). Bez umění = bez povědomí, bez vědění (kenntislos, unbewusst, unwissend).
Die Übersetzung ins Deutsche
139
wohner an diesem Pflaster noch nie beobachtet. Sie brachten die Ratsherren und verschiedene Handwerker herbei und fragten sie nach der Ursache, konnten jedoch nichts erfahren� Von hier entlang geführtem Wasser kam es nicht, denn hier liefen keine Rohre entlang; die ganze Sache dauerte auch nicht länger als drei Tage, dann kehrte [das Pflaster] wieder zu seiner vorigen Haltbarkeit zurück und blieb ohne jegliche Reparatur weiterhin fest� 25. März 1628 S.: 169 Marginalie (r): Bauernaufstand bestraft Anno M.DC.XXVIII. Im Königreich Böhmen bei der Stadt Gutenfeld im Königgrätzer Kreis versammelte sich eine große Menge Bauern, die sich ihren Herren im Zwang zur papistischen Religion widersetzen wollten, und bis jetzt nur murrten und beständig geblieben waren, solange ihnen nichts Ernstes in den Weg gestellt wurde� Als aber der Fürst von Friedland einige Soldaten auf sie hetzte, wurden viele von ihnen, meist Unschuldige, mitsamt Frauen und Kindern ermordet, und einige deswegen nach Prag gebracht� 1. April 1628 S.: 184 Marginalie (l): Exulanten in Pirna an schmählichen Orten bestattet Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Pirna in Meißen starb der Böhme und Pfarrer Tobiáš Vokounek eines friedlichen und natürlichen Todes� Da ihn die deutschen Pfarrer zu Lebzeiten verdächtigt hatten, er sei ein Calvinist, [und] da der Superintendent nicht wusste, wie er sich an ihm zu Lebzeiten rächen konnte – [denn] auf die entsprechende Bitte hin hatte er [= Vokounek] ein tadelloses Glaubensbekenntnis abgelegt – , rächte er sich erst an dessen Leichnam und wollte ihn auf kein Ansuchen und keine Fürbitte irgendwo in der Erde (außer am Scheideweg oder an der Richtstätte) begraben lassen� Schließlich befahl er, ihn nach einigen Tagen auf dem hinteren Kirchhof an den Orten zu begraben (wo die Deutschen in der Pestzeit beigesetzt werden), wo sie die Leichname der für ihre Verbrechen Verfolgten zu begraben pflegen. So geschah es auch mit dem Leichnam des Herrn Magisters [���] Melisseus werten Angedenkens [���]� Und [dasselbe geschah] auch mit dem Leichnam des alten und verdienten Herrn Matěj Kautský116 im Jahr 1634 sowie mit den Leichnamen von Jan Jiskra117, Salmut Bibliopole118 und vieler anderer guter und frommer Menschen, mit denen diese lutherischen Affen schlimmer umgingen als die Papisten, indem sie Lebende und Tote unaufhörlich schlecht behandelten; denn sie verdächtigten ähnlich auch all diejenigen, die solchen Leichnamen das Totengeleit gaben, und wenn Gott es ihnen gewähren würde, würden sie sie völlig vernichten, denn ihnen halfen zum Bösen viele in der religiösen Verwirrung unwissende eifernde Böhmen�
140
Die Edition des tschechischen Textes
2. dubna 1628 s.: 186 marginálie (l): Němý mluvil Léta M.DC.XXVIII. Nacházel se v vojsku císařským pod jenerálem Tillyma nedaleko Hamburku u jednoho nejvyššího [...] dlouhý čas zůstávající člověk, od přírody němý. Ten tohoto času upadl v těžkou nemoc, maje již věku svého 30 let a v té nemoci za některý čas zůstávaje a čím dál v horší způsob se proměňujíce k posledku mluviti začal a žádostiv byl s jenerálem Tillymb mluviti, pravíce, že jemu má nětco obvzláštního oznámiti. Načež, když se týž jenerál na něm doptávati poručil, takto mluvil jako k vlastní osobě jeho: „tobě Pán Bůh až dosavad nad nepřáteli znamenitá vítězství propůjčovati ráčil, aby[s] jemu zato chválu vzdal; ty pak všecko to své moci a udatnosti jsi připisoval. Protož věz, že již více vítěziti nebudeš a stěstí tvé brzo se změní, hůřeji a dále utíkati s lidem svým musíš, nežli před tebou denemarskej král a jiní utíkali“. A to pověděv, nic více nemluvil, ale brzo umřel. Mimo vzetí a zkažení Magdeburku nic nedovedl Tillyc více po této řeči, ale v[ž]dycky, a nejopravdověji od Lipska do Bavor, utíkal a tam i konec svůj bídný vzal. 3. dubna 1628 s.: 187 marginálie (r): Masa zápověď Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích papeženci s svými novými křesťany, odpadlci, tuhou kázeň drželi a v času postním pod obvzláštními pokutami velkými maso jísti zapovídali, ale zvyklost stará nemohla tomu novému nařízení tak zaúplna ustoupiti. Pročež někteří tajně buď uzená neb čerstvá masa v domích nočně uzavírajíc se sobě strojili a vařili. Trefilo se pak, že Václav Adamovicd, jinak nožíř, dal sobě k večeři též uzený maso vařiti a když hotový bylo, jedl napřed jiné jídlo, chtíce masem naposled pochutnati. Ale když on jedl, někdo jiný přijda, maso i s hrncem odnesl, bez křiku a sám snědl. Nápodobně Kateřina Budínskáe učinila a mimo nadějif přišel pes do kuchyně, maso převrhnouc vzal a z domu nesl, kterémužto z doma s masem vycházejícímu mnich náhodou v cestu vešel, na osobu tu kapucín žaloval, obeslána byla, ale se vymluviti uměla, jako by to ještě od masopustu zbytek byl. 6. dubna 1628 s.: 194 marginálie (l): Němci k náboženství exulanty nutili Léta M.DC.XXVIII. Vyšli jsme z vlasti a opustili jsme raději své všecko, což Pán Bůh nám k životu vezdejšímu propůjčiti ráčil, nechtíce podle vůle lidské sobě nad svědomím panovati dáti a od pravdy jednou poznalé odstoupiti a obrátili jsme se řízením Božím do země saské, města Pirna, kdežto obyvatelé, obvzláštně pak kněží a b c d e f
Transl.: Tyllým. Transl.: Tyllým. Transl�: Tylly� Transl�: Waclaw Adamowicz� Transl.: Kateržina Budynska. Mimo naději = proti očekávání, znenadání, neočekávaně (unerwartet, plötzlich).
Die Übersetzung ins Deutsche
141
2. April 1628 S.: 186 Marginalie (l): Ein Stummer sprach Anno M.DC.XXVIII. Unweit von Hamburg befand sich in der kaiserlichen Armee unter General Tilly bei einem der Obristen [���] seit langer Zeit ein von Natur aus stummer Mensch� Dieser erkrankte damals schwer, [und] da er schon 30 Jahre alt war und seine Krankheit seit einiger Zeit andauerte und immer schlimmer wurde, begann er letztlich zu reden und bat darum, mit dem General Tilly sprechen zu dürfen, da er ihm etwas Außerordentliches mitzuteilen habe� Als der genannte General nach ihm fragte, sprach er, als würde er zu sich selber sprechen: „Dir schenkte der Herrgott bisher hervorragende Siege, damit [du] ihn dafür lobst; doch du hast alles nur deiner Macht und Tapferkeit zugeschrieben� Darum wisse, dass du nicht mehr siegen wirst und dein Glück sich bald wenden wird; du wirst mit deinem Kriegsvolk schlimmer und weiter flüchten müssen als der dänische König und andere vor dir geflohen sind“. Und als er dies gesagt hatte, sprach er nicht mehr, sondern starb bald� Außer der Eroberung und Zerstörung von Magdeburg119 gelang Tilly nach dieser Rede nichts mehr, sondern er flüchtete immer weiter, und besonders ernstlich von Leipzig120 nach Bayern, wo er sein erbärmliches Ende fand� 3. April 1628 S.: 187 Marginalie (r): Fleischverbot Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Leitmeritz hielten die Papisten ihre neuen Christen, die Abtrünnigen, in einer strengen Zucht und verboten in der Fastenzeit unter besonderen großen Strafen das Essen von Fleisch, aber die alte Gewohnheit ließ sich von der neuen Anordnung nicht ganz verdrängen� Daher schlossen sich einige nachts zu Hause ein und bereiteten heimlich geräuchertes oder frisches Fleisch zu und kochten es� So geschah es, dass der Messerschmied Václav Adamovic121 sich zum Abendbrot geräuchertes Fleisch kochen ließ und als es fertig war, aß er zuerst etwas anderes, da er das Fleisch zuletzt genießen wollte� Doch während er aß, war jemand anderes gekommen, hatte unbemerkt das Fleisch samt dem Topf genommen und es selbst gegessen. Ähnlich handelte auch Kateřina Budínská122, doch plötzlich kam ein Hund in die Küche, der das Fleisch umkippte, es schnappte und aus dem Haus trug; als er mit dem Fleisch aus dem Haus rannte, kam ihm zufällig ein Mönch in die Quere; dieser Kapuziner verklagte nun die betreffende Person, sie wurde vorgeladen, konnte sich jedoch herausreden, [indem sie behauptete,] es sei noch ein Rest von der Fastnacht gewesen� 6. April 1628 S.: 194 Marginalie (l): Die Deutschen zwangen die Exulanten zur Religion Anno M.DC.XXVIII. Wir waren aus unserer Heimat ausgewandert und hatten lieber alles verlassen, was uns der Herrgott zu unserem irdischen Leben verliehen hatte, da wir nicht den menschlichen Willen über unser Gewissen herrschen lassen und von der einmal erkannten Wahrheit abfallen wollten; so wandten wir uns durch
142
Die Edition des tschechischen Textes
velmi na papeženců stupeň nastupovali, nás k náboženství mocí nutkali, až tohoto dne zjevně na kázání pohrůžky činili a z kalvínství obvinujíce pravili, že pokudž k nim k přijímání nepůjdeme, nás z města vypověděti a vyházeti chtějí, ježto víceji se to pro to dálo, že na větším díle jazyku němecského povědomí jsme nebyli, kněžími zpovědi užívajícími se nespravovali. Tyto pohrůžky dály se pro kněžské prebendy. Nebo když se jim oči vínem a jiným zapleštilya, snáze svého náboženství uprodalib, nežli místem papeženci. 7. dubna 1628 s.: 196 marginálie (l): Císař obtížil břímě exulantům Léta M.DC.XXVIII. Mistr Mikuláš Hagiochorantc, [profesor někdejší a kanclíř staroměstský]d, z Prahy po vodě i s svými věcmi a s mnohými jinými Pražany do Pirna na vořích přijel a oznamoval, že císař pominulých těchto dnů, když skrze starou Prahu jel, viděl exulantů věci na mnoha vozích k vodě na vory vezené býti; dotazoval se, co by to bylo, a když mu tak, jakž pravda byla, o vyhnaných zprávu dali, zapověděl víceji tak se vším nábytkem exulanty propouštěti, ale kdo nebude chtíti z dobré vůle k náboženství papeženskému přistoupiti, aby k tomu vězením přidržene byl� 12. dubna 1628 s.: 205 marginálie (r): Oplatky mámení Léta M.DC.XXVIII. Přivezen do Pirna na vořích v vaně vyhnaný pro náboženství člověk letitý a nemocný velmi, Karel Nožířf, měšťanín pražský. Kterejžto oznamoval, že to v Praze vyšetřil, kterak by žádný jiný z kněží papeženských, aniž zvoníků jich sobě ku posluhování, aniž jiným hostijí aneb oplatků péci nesměl mimo samé jozuvity, od nichž je všickni kněží papeženští k svým potřebám bráti povinni jsou. Ty pak oplatky, které tak od jozuvitů se berou, že jsou právě barvy tělné a ne bílé a takových těm odpadlcům a novým katolíkům podávají, ano i dítkám malým sami jezuvité rozdávají, těchto slov při tom užívajíce: „Nu, nu, dítky, jezte! Hle, kde jest tělo, tu také že jest i krev, až větší budete, pamatujte!“ Bylo zajistě při takových oplatků požívání jak starších odpadlců, tak i dítek to podivné, že hned po přijetí jich každý takový v náboženství tom papežském tak statečný a živný se ukazoval, jako by v tom mnoho let, aneb všecken věk svůj strávil, což se jezuvitskému čarodějnictví připisovalo.
a b c d e f
Zapleštit oči = někoho něčím zaslepit (jemandem Staub in die Augen werfen; jemandem die Augen verschmieren)� Eine Varianten zu „prodati“ (verkaufen)� Transl�: Hagiochorant (2) Mikolass (1), im Original in umgekehrter Reihenfolge, jedoch mit einer Markierung (über den Namen), die auf die richtige verweist� Als Ergänzung am Rande (von derselben Hand), mit einem Zeichen im Text markiert� Přidržeti někoho k něčemu = nutit (jemanden zu etwas zwingen). Transl.: Karel Nožirž.
Die Übersetzung ins Deutsche
143
eine Fügung Gottes nach Sachsen, in die Stadt Pirna, wo die Einwohner, vor allem die Pfarrer, den Papisten sehr ähnelten und uns mit Macht zur Religion nötigten, bis sie an diesem Tag während der Predigt öffentlich Drohungen aussprachen, uns des Calvinismus beschuldigten und sagten, wenn wir nicht zum Abendmahl zu ihnen kämen, wollten sie uns der Stadt verweisen und hinauswerfen; dazu kam es vor allem, weil wir größtenteils der deutschen Sprache nicht mächtig waren und uns nicht den die Beichte abnehmenden Pfarrern unterordneten� Diese Drohungen erfolgten wegen der Pfarrpfründen� Denn wenn man ihnen die Augen mit Wein und anderem verschmierte, verkauften sie ihre Religion teilweise bereitwilliger als die Papisten� 7. April 1628 S.: 196 Marginalie (l): Der Kaiser belastete die Exulanten mit einer schweren Bürde Anno M.DC.XXVIII. Magister Mikuláš Hagichorant123, ehemaliger Professor und Kanzler der Altstadt, kam aus Prag mit seinen Sachen und zusammen mit anderen Pragern zu Wasser auf Flößen nach Pirna und berichtete, dass der Kaiser in den vergangenen Tagen, als er durch das alte Prag gefahren war, die Sachen der Exulanten gesehen hatte, die auf vielen Wagen zum Wasser zu den Flößen gefahren wurden; er hatte gefragt, was dies sollte, worauf ihm wahrheitsgemäß von den Verbannten berichtet wurde; darauf verbot er, die Exulanten weiterhin mit allem Hab und Gut freizulassen, und wer nicht freiwillig zur papistischen Religion übertrete, solle durch Gefängnis dazu gezwungen werden� 12. April 1628 S.: 205 Marginalie (r): Oblaten der Täuschung Anno M.DC.XXVIII. Nach Pirna wurde auf Flößen in einer Wannea ein der Religion wegen verbannter, alter und sehr kranker Mann, der Prager Bürger Karel Nožíř gebracht� Er berichtete, er habe in Prag ermittelt, dass kein anderer papistischer Priester oder Glöckner mehr für sich oder für andere die Hostien oder Oblaten backen dürfe außer die Jesuiten, von denen alle papistischen Priester sie für ihre Zwecke abnehmen müssten� Diese Oblaten, die sie so von den Jesuiten bekommen, sind fleischfarben und nicht weiß und werden den Abtrünnigen und den neuen Katholiken gegeben, und die Jesuiten selbst verteilen sie auch an kleine Kinder, wobei sie folgende Worte verwenden: „Esst nur, esst, Kinderchen, und seht, wo der Leib ist, da ist auch das Blut, erinnert euch daran, wenn ihr größer seid�“ Beim Genuss dieser Oblaten war es sicherlich seltsam, dass sowohl die älteren Abtrünnigen als auch die Kinder sich sofort nach deren Empfang in der papistischen Religion so mutig und betriebsam erwiesen, als hätten sie viele Jahre, wenn nicht das ganze Leben in diesem Glauben verbracht – was der jesuitischen Hexerei zugeschrieben wurde�
a
Im Original so formuliert, eine andere Bedeutung konnte nicht ermittelt werden�
144
Die Edition des tschechischen Textes
14. dubna 1628 s.: 209 marginálie (r): Rozšíření exulantů v Říši Léta M.DC.XXVIII. Velmi mnoho Čechův pro náboženství vyhnaných z Lužic obojích, kdež se zdržovali, do Polska se obrátilo, jak těch, kteří bratrského náboženství následovali, tak i jiných, a to na grunty vejvody polského [...] Radzivilaa do města Lešna, kdežto pán gruntu vyhnaným netoliko místa k obejvání do vůle jich přál, ale i některými obvzláštními dobrodiními poctil. Odtad potom, kde kdo jakou svou lepší příležitost a živnost znal, mnozí do větších a handlovních měst svobodně se dávali, až někteří i do Gdaňska a Pán Bůh podivně všudy hospody jim přál, prostředky způsoboval, takže místa neb města v celé Říši se najíti nemohlo, aby se v něm někoho z Čechů vyhnaných doptati neměl; rozuměj tuto v hlavnějších městech, nápodobně v Engelandu, v Frankrejchu, v Holandu, v Turcích, Uhřích, Rakousích až do Švédských zemí a Mozskevských pomezí se dostávali, což podivení hodné jest. 15. dubna 1628 s.: 211 marginálie (r): Jan Jiskrab umřel Léta M.DC.XXVIII. Umřel v městě Pirně Jan Jiskrac, kulhavý, někdy měštěnín litoměřicský, člověk v stavu svém pokojný a pobožný, jehožto tělo pro zlost němecskou, kteříž ho za kalvínad sobě (prej) od dvou měštek litoměřicských (totiž paní Veruny Mitysovée a Dorotyf, Ondřeje Šimečkag manželky, družiček mnoho zbytečných a všetečných řečí od sebe vydávajících) donešeného měly, nemohlo žádným způsobem bez povolení superintendenta do země křesťanským způsobem položeno býti. Nebo vždycky se na konzistoř a odtud vyměření odvolal, ale když potom čtyrmi dukáty ruku mu pozlatily, netoliko pohřbu u českého kostela dovolil, sám kázání (a to teprva 20. Aprilis) činil, chválil a za bratra luteránů nejednou při kázání vyhlašoval, tak mu zajisté ty dukáty úmysl napravily a ústa čistě otevřely a prostrannéh učinily.
a b c d e f g h
Transl�: Radziwila� Transl�: Yan Giskra� Transl�: Yan Giskra� = kalvinista (Calvinist)� Transl.: Weruny Mitysowé. Transl�: Doroty� Transl.: Ondržege Ssymecžka. Prostranný, hier = výmluvný, vytříbeně a přesvědčivě mluvit (redegewandt).
Die Übersetzung ins Deutsche
145
14. April 1628 S.: 209 Marginalie (r): Ausbreitung der Exulanten im Reich Anno M.DC.XXVIII. Viele der Religion wegen vertriebene Böhmen, sowohl Anhänger des Brüderglaubens als auch andere, wandten sich aus den beiden Lausitzen, wo sie sich aufhielten, nach Polen, auf die Güter des polnischen Großherzogs [���] Radziwill124 in die Stadt Lissa125, wo der Gutsherr den Vertriebenen nicht nur einen Zufluchtsort nach ihrem Willen bot, sondern sie auch mit einigen besonderen Wohltaten beehrte� Wer bessere Gelegenheiten und Gewerbe kannte, ging von dort freiwillig in größere Städte und Handelsstädte, einige sogar bis nach Danzig; der Herrgott gönnte ihnen wunderbarerweise überall Obdach und beschaffte [ihnen] Mittel, sodass im ganzen Reich kein Ort oder keine Stadt zu finden war, wo sich kein verbannter Böhme finden ließ; das heißt in den größeren Städten und ähnlich in England, Frankreich, Holland, in der Türkei, in Ungarn, Österreich, und bis zu den schwedischen Ländern und an die Grenze zum Moskowiterreich kamen sie, was bewundernswert ist� 15. April 1628 S.: 211 Marginalie (r): Jan Jiskra gestorben Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Pirna starb Jan Jiskra, der Hinkende, einst Leitmeritzer Bürger, ein in seinem Gemüt ruhiger und frommer Mensch� Sein Leichnam konnte wegen der deutschen Boshaftigkeit auf keine Weise ohne die Genehmigung des Superintendenten auf christliche Art beerdigt werden, denn sie [= die Deutschen] hielten ihn für einen Calvinisten, was ihnen (angeblich) zwei Bürgerinnen aus Leitmeritz (nämlich Frau Veruna Mitysová126 und Dorota127, die Ehefrau von Ondřej Šimeček, die viel überflüssiges und unnützes Gerede von sich geben) angezeigt hatten� Denn er [= der Superintendent] berief sich immer auf das Konsistorium und die dortigen Bestimmungen, doch als ihm dann die Hand mit vier Dukaten vergoldet wurde, erlaubte er nicht nur eine Beerdigung neben der böhmischen Kirche, [sondern] hielt selbst die Leichenpredigt (und zwar erst am 20� Aprilis) und lobte ihn [= Jan Jiskra] während der Predigt mehrmals als Bruder der Lutheraner; so hatten die Dukaten offensichtlich den Sinn gebessert, ihm den Mund geöffnet und ihn redegewandt gemacht�
146
Die Edition des tschechischen Textes
17. dubna 1628 s.: 214 marginálie (l): Exercitium religionis Čechům povoleno marginálie (l):a Sami exulanti někteří tomu překáželi marginálie (l):b Neděli, outerý a čtvrtek Léta M.DC.XXVIII. Z národu českého vyhnaní z Pirna z prostředku svého do Drážďan vypravili z pánů Pražan osoby tyto: mistra Mikoláše Hagiochoranac, Davida Kuklud, Mikoláše Ptákae, Jana staršího Petráčkaf, Jiřího Nerag a Vavřince Vodhájeh a s nimi budoucího kazatele mistra Samuela Martiniai, a to za příčinou vyjednávání při Jeho Milosti kurfiřtské povolení v městě Pirně exulantům exertitium religionis v jazyku českém, tak jakž již o to k vlastní osobě kurfiřsta do konzistoře a jinde, kdež potřeba byla, nejedna suplikací i přímluvy od rady a superintendenta pirnenských prošly, a tohoto dne jest ta resoluci kurfiřtská vyjevena býti měla. Ačkoli i ti, kteří se tuto prve za nás sami přimlouvali, z navedení některých bouřlivých Čechův (jako mistra [���] Megandraj a kněze Jana Rosatiak) to zas rušiti chtěli, i sami Čechové jim v tom sobě překáželi. Však předce Pán Bůh dal a srdce vrchnosti naklonil, že jistým dekretem osobám těm vydaným a radě a kněžím pirnenským přednešeným k tomu povoleno a k týmž službám Čechům místo za městem v kostele svatého Mikoláše vykázáno, dnové i hodiny předepsány, totiž v neděli, v outerý a v čtvrtek. Nejprve sice ráno se ty dny začínati mělo okolo hodiny páté a dokonati do sedmé polovičního orloje, ale potom tu proměněno a srovnali se s Němci, v hodinu sedmou začínajíce. Kněz pak český tu hned iuramentuml v konzistoři učiniti musil in librum concordiæ [sic!]m a připověděti se ve všem spravovati superintendentem němecským v Pirně a srovnati se ve všech zaúplna ceremonjích, jakož pak nezapomněl český kněz ani na hanebné plundrování a catumnírování [?]n na kázáních� 20. dubna 1628 s.: 219 marginálie (r): Zlořečení kněžské pro nezpovídání se Léta M.DC.XXVIII. Od začátku roku tohoto až do dne přítomného knězi němečtí v Pirně tak na nás na kázáních svých zlořečili a všecky exulanty proklínali a ošklia b c d e f g h i j k l m n
Spätere Zuschrift� Ebenso� Transl�: Mikolasse Hagiochorana� Transl�: Dawida Kuklu� Transl�: Mikolasse Ptaka� Transl.: Yana starssiho Petracžka. Transl.: Giržiho Nera. Transl.: Wawržince Wodhage. Transl�: Samuele Martynya� Transl�: Megandra� Transl�: Rosatya� = Schwur, Eid� = Das Konkordienbuch/Konkordienbücher (Liber Concordiae, bzw. Libri Christianae Concordiæ). Eventuell aus dem Tschechischen: katovati = po katovsku zacházeti, mučit, tupit, trápit (peinigen, foltern, quälen)�
Die Übersetzung ins Deutsche
147
17. April 1628 S.: 214 Marginalie (l): Das Exercitium religionis den Böhmen erlaubt Marginalie (l):a Einige Exulanten behinderten es selbst Marginalie (l):b Sonntag, Dienstag und Donnerstag Anno M.DC.XXVIII. Die Verbannten tschechischer Nation aus Pirna schickten aus ihrer Mitte von den Prager Ratsherren folgende Personen nach Dresden: Magister Mikoláš Hagiochoran, David Kukla128, Mikoláš Pták129, Jan Petráček d. Ä.130, Jiří Nehr131 und Vavřinec Vodháj132 und zusammen mit ihnen den künftigen Prediger Mag� Samuel Martinius133, und zwar um bei Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht über die Erlaubnis des exercitium religionis in tschechischer Sprache für die Exulanten in Pirna zu verhandeln, weswegen an den Kurfürsten persönlich, an das Konsistorium und andere notwendige Stellen bereits mehrere Suppliken und Fürbitten des Pirnaer Stadtrates und des Pirnaer Superintendenten gesandt worden waren; an diesem Tag sollte die kurfürstliche Resolution bekannt gegeben werden� Obwohl diejenigen, die sich zuerst selbst für uns eingesetzt hatten, dies auf Verhetzung einiger aufrührerischer Böhmen (wie Magister [���] Megander134 und der Prediger Jan Rosatius135) wieder zurücknehmen wollten, und auch die Böhmen selbst sich darin behinderten� Aber der Herrgott gab es dennoch und machte das Herz der Obrigkeit gewogen, sodass sie es durch ein gewisses, diesen Personen ausgehändigtes und dem Rat und den Pfarrern von Pirna vorgetragenes Dekret erlaubten und den Böhmen für diese Gottesdienste einen Ort hinter der Stadt in der Nikolaikirche zuwiesen und die Tage und Stunden vorschrieben, nämlich am Sonntag, Dienstag und Donnerstag� Zuerst sollte an diesen Tagen morgens in der fünften Stunde begonnen und in der siebten nach deutscher Uhr geendet werden, doch dann wurde dies verändert und den Deutschen angeglichen, die um sieben Uhr anfingen. Der tschechische Pfarrer musste gleich ein Iuramentum im Konsistorium in Librum Concordiæ [sic!]136 ablegen und versprechen, sich in allem dem deutschen Superintendenten in Pirna zu unterwerfen und sich in allen Zeremonien völlig anzupassen; und so vergaß der tschechische Pfarrer auch das schändliche Schmähen und Peinigen [?]c bei den Gottesdiensten nicht� 20. April 1628 S.: 219 Marginalie (l): Pfarrerschelte wegen Ausbleibens der Beichte Anno M.DC.XXVIII. Seit Anfang des Jahres bis zum heutigen Tag schalten uns die deutschen Pfarrer in Pirna in ihren Predigten so sehr und verdammten und schmähten alle Exulanten, dass sie dem gemeinen Volk beinah einen Anlass zum Aufruhr gegen uns gaben und es für uns fast gefährlicher wurde, unter ihnen zu verbleiben, als damals unter den Papisten in Böhmen; und sie taten dies allein deshalb, weil kein Böhme zu ihnen mit Pfründengeld zu ihrer bezahlten persönlichen Ohrenbeichte kam und sich schon die Zeit näherte, in der sie durch die Erlaubnis a b c
Spätere Zuschrift� Ebenso� Unklare Bedeutung, vgl� die tschechische Edition�
148
Die Edition des tschechischen Textes
vovali, lidu obecnímu tudy jako ku pozdvižení se proti nám příčinu dávali, že nám skoro nebezpečněji mezi nimi zůstávati bylo, nežli na onen čas mezi papeženci v Čechách; a to se od nich proto samé dálo, že žádný z Čechů k nim s prebendou k jejich peněžité osobní k uším zpovědi nepřicházel a již čas před rukami byl, v kterém skrze povolení služeb českých jim ta nadějná prebenda dokonce od huby vzata byla� Taková pak horlení na nás nepocházela z starosti o našea duše dobré, a o měšec, pro který se oni té své zpovědi zuby i nechty drží a ji schvalují. 22. dubna 1628 s.: 222 marginálie (l): Uveden kněz český do kostela Léta M.DC.XXVIII. V první hodině po poledni uveden kněz Samuel Martiniusb od čtyř kněží českých, totiž Petra Martiniac, pan otec nad dotčeného Samuelad, kněze Zikmunda Třebenicskéhoe [...] do kostela na předměstí v Pirně svatého Mikoláše nazvaného, v nemalém přitom počtu lidu politického českého, kdežto nejprve se zpíváno „Zavítej k nám duše svatý“f chorálem potom i figurative a zatím kázání od kněze Samueleg učiněno z první knihy Ezdrášovy, z kapitoly 3h o vyvedení synův izraelských z Egypta po 70. letech. Oznamován potom způsob a čas služeb budoucích. Po vykonání toho oznámení jiné krátké napomenutí a jako kázání učiněno o pokání a začátek zpovědi. Tento ouvod měl se státi od superintendenta a rady, ale pro lásku tu, kterou z nabádání českých Němců k nám a národu našemu měli, žádnej toho učiniti nechtěl. 23. dubna 1628 s.: 223 marginálie (r): Začátek služeb Božích a vybírání almužen od Němců Léta M.DC.XXVIII. Při městě Pirně v zemi míšeňské podle povolení kurfiřta saskýho začátek šťastný na den Vzkříšení Páně v kostele svatého Mikoláše služeb Božích od vyhnaných Čechů učiněn ke cti a slávě Hospodinově. A ačkoli ďábel tomu dobrému předsevzetí skrze Němce, obyvatele pirnenské, překážku skrze nějaký vojenský pokřik a zavírání města učiniti chtěl, ale zmejlen zůstal v svých nástrojích. Při tomto prvním shromáždění přišel do kostela českého syndicus, neb přední radní písař, z Drážďan s hejtmanem zámku pirnenského, kteřížto při vinšování štěstí Čechům toho doložili, že za tou příčinou tu přicházejí, aby skutkem dokázali, že toho pánům Čechům upřímně přejí, co kurfiřt jim v této věci povolil. A ti sami byli z Němců, kteří pravili, že toho Čechům přejí, jiný žádný. Při tomto začátku a b c d e f g h
Im Original korrigiert von „naši“� Transl.: Samuel Martýnyus. Transl�: Petra Martynya� Transl�: Samuela� Transl.: Zykmunta Tržebeniczského. Die Pfingstsequenz Veni sancte spiritus� Transl�: Samuele� Vgl�: Esra 1,3� Möglich wäre auch Esra 3,1 – 18 (Errichtung des Brandopferaltars, Beginn des Opferdienstes und des Tempelbaus)�
Die Übersetzung ins Deutsche
149
der tschechischen Gottesdienste das erhoffte Pfründengeld ganz einbüßen sollten� Dieses Eifern gegen uns beruhte nicht auf der Sorge um unsere guten Seelen, sondern um den Geldbeutel, seinetwegen klammern sie sich mit aller Kraft an ihre Beichte und heißen sie gut� 22. April 1628 S.: 222 Marginalie (l): Der tschechische Pfarrer in die Kirche eingeführt Anno M.DC.XXVIII. In der ersten Stunde nach Mittag wurde der Pfarrer Samuel Martinius137 von vier tschechischen Pfarrern – nämlich Petr Martinius138, Vater des genannten Samuel, Pfarrer Zikmund Třebenický139, [���] – in die Nikolaikirche in der Pirnaer Vorstadt in Anwesenheit vieler politischer Angehöriger des tschechischen Volkes eingeführt; dort wurde anfangs [die Pfingstsequenz] „Komm, Heiliger Geist“ als Choral und dann figurative gesungen, und Pfarrer Samuel Martinius predigte über das erste Buch Esra, drittes Kapitela über das Herausführen der Söhne Israels aus Ägypten nach 70 Jahren. Danach wurden Art und Zeit der künftigen Gottesdienste bekanntgegeben� Nach dieser Bekanntmachung folgte noch eine weitere kurze Ermahnung wie eine Predigt über die Buße und den Anfang der Beichte� Diese Einführung sollte durch den Superintendenten und den [Stadt-] Rat geschehen, doch wegen der Liebe, die sie wegen der Hetzereien der böhmischen Deutschen für uns und unser Volk empfanden, wollte es keiner tun� 23. April 1628 S.: 223 Marginalie (r): Beginn der Gottesdienste und Almosensammlung durch die Deutschen Anno M.DC.XXVIII. Bei der Stadt Pirna in Meißen wurde gemäß der Erlaubnis des sächsischen Kurfürsten am Tag der Auferstehung des Herrn in der Nikolaikirche von den verbannten Tschechen ein glücklicher Anfang der Gottesdienste zu Ehre und Ruhm des Herrn gemacht� Und obwohl der Teufel dieses gute Vorhaben durch die Deutschen, die Einwohner von Pirna, mit Hilfe eines militärischen Geschreis und der Schließung der Stadt behindern wollte, irrte er in seinen Mitteln� Zu dieser ersten Versammlung kamen in die böhmische Kirche der syndicus, d� h� der erste Ratsschreiber, aus Dresden und der Hauptmann des Pirnaer Schlosses, die bei den Glückwünschen an die Böhmen darlegten, sie seien hierher gekommen, um mit dieser Tat zu beweisen, dass sie den Herren Böhmen aufrichtig gönnten, was ihnen der Kurfürst in dieser Angelegenheit erlaubt hatte� Und das waren die einzigen Deutschen, die sagten, dass sie es den Böhmen gönnten, sonst [tat dies] niemand� Zu Beginn der Gottesdienste forderten die Bürgermeister, damit es nicht erschien als hätten sie den Tschechen die Kirche umsonst geliehen, dass eine deutsche Person an jedem Sonntag und Feiertag von den in der Kirche versammelten Tschechen in einen kleinen Beutel Almosen für ihre [= deutschen] Armen sammeln a
Offensichtlich ist hier Esra Kapitel 1, Vers 3 gemeint: „Wer nun unter euch seines Volks ist, mit dem sei sein Gott, und er ziehe hinauf gen Jerusalem in Juda und baue das Haus des Herrn, des Gottes Israels� Er ist der Gott, der zu Jerusalem ist�“
150
Die Edition des tschechischen Textes
služeb Božích, aby se purgkmistrům nezdálo, že darmo Čechům toho kostelíka propůjčili, vyžádali sobě to, že skrze osobu němecskou v každou neděli a den sváteční od Čechův shromážděných v kostele do měšíčku pro své chudé almužnu vybírali a nemajíce na tom dosti, na vejroční památky k každému z Čechův do jeho lozumentu s pokladnicí posílali a týmž titulem almužnu žádali, ježto by slušněji bylo, aby oni raději našim chudým a nám přidávali, nežli od nás tak ze všech stran brali; ale žádná vejmluva u nich neplatila, ani nic neprospěla, než dej, „was hilfts“a� 25. dubna 1628 s.: 229 marginálie (r): Mnoho lososů v Labi Léta M.DC.XXVIII. U města Litoměřic v Labi velmi mnoho lososů se nacházelo, takže rybáři jedním cukem neb tažením do jedné síti po dvanácti i patnácti chytali. 26. dubna 1628 s.: 231 marginálie (r): Půjčka na odjezd císařský Léta M.DC.XXVIII. Císař Ferdinandb toho jména II., král český, když se z Království českého a měst pražských do Moravy nejprve a odtud do Rakous a do města Vídně vypravovati měl, ukládána na města v Čechách byla půjčka k té takové vejpravě peněžitá. Když pak i město Litoměřice k nad dotčené potřebě čtyry tisíce kop míšeňských shledati mělo, aby starý papeženci a radní tu sebou také dotahovatic nemusili, vymyslili sobě na obecní lid fintu tuto: O kom věděli z odpadlců, že by i nětco býti mohl, neb některý řemeslník domu svého neměl, uložili na takového stopadesáte kop, na jiného míně a více, jakž se radním vidělo, aby pro dobro Jeho Milosti císařské půjčil. Aby pak to tím snáže od takových dostati mohli, na vůli zanechali půjčujícímu vybrati sobě dům neb jakýkoli grunt některého zběhlého (tak nás ti Bohu zpronevěřilí jmenovali), kteréhož by za základ buď sám užíval, neb sumu půjčenou zápisem v knihách sobě zjistiti dal. Čemuž mnozí obvykli, kteří pak, fortelyd tomu vyrozumějíc, odepřeli, v nelásku těm praktikantůme upadli� 28. dubna 1628 s.: 233 marginálie (r): Knížetství valdštejnské osvobozené Léta M.DC.XXVIII. V Království českém Albrecht Vácslav Eusebius, kníže z Frýdlanduf tak mnoho sobě na císaři obdržel, že jemu všickni statkové jeho z komory královské propuštěny, svobodní učiněny, tak že od toho času do smrti jeho žádný jiný jemu na jeho knížetství nic nevládl, nenařizoval, aniž král, aniž císař, než on toliko sám. a b c d e f
Transl�: was hylffcz� Transl�: Ferdynand� Sebou dotahovati = muset všecko dělat (alles tun müssen). Fortel, hier = podvodný úmysl, lest, zisk, chytrost (List, betrügerische Absicht). Praktikant, hier = pletichář (Ränkeschmied). Transl.: Albrecht Wacslaw Eusebius kniže z Frydlandu.
Die Übersetzung ins Deutsche
151
sollte, doch damit nicht genug: An den jährlichen Gedächtnistagen schickten sie zu jedem Böhmen jemanden mit einer Geldbüchse in die Wohnung und verlangten aus demselben Grund ein Almosen, wobei es anständiger gewesen wäre, wenn sie unseren Armen und uns etwas dazugeben würden, statt uns so von allen Seiten etwas wegzunehmen; doch bei ihnen galt keine Ausrede und fruchtete auch nicht, sondern es galt: Gib, „was hilft’s“� 25. April 1628 S.: 229 Marginalie (r): Unmengen an Lachsen in der Elbe Anno M.DC.XXVIII. Bei der Stadt Leitmeritz gab es sehr viele Lachse, sodass die Fischer mit einem Zuga 12 bis 15 Stück im Netz fingen. 26. April 1628 S.: 231 Marginalie (r): Darlehen für die Abreise des Kaisers Anno M.DC.XXVIII. Als Kaiser Ferdinand140, der Zweite dieses Namens, und böhmischer König, sich aus dem Königreich Böhmen und den Prager Städten erst nach Mähren und von dort nach Österreich und in die Stadt Wien begeben sollte, erlegte man den böhmischen Städten ein Gelddarlehen für diese Reise auf� Als dann auch die Stadt Leitmeritz für den erwähnten Bedarf 4000 Meißner Schock zusammentragen sollte, dachten sich die alten Papisten und die Ratsherren, um dies nicht selbst aufbringen zu müssen, folgende List für das gemeine Volk aus: Den Abtrünnigen, die ihrer Ansicht nach etwas taugen könnten, oder Handwerkern ohne eigenes Haus wurden 150 Schock auferlegt, nach Gutdünken der Ratsherren dem einen weniger, dem anderen mehr, damit er zum Wohl Seiner Kaiserlichen Majestät etwas verlieh� Um es von diesen [Menschen] leichter bekommen zu können, überließen sie es den Leihenden, sich nach eigenem Willen ein Haus oder eine beliebige Hofstelle eines Entflohenen (wie uns die Gott untreu Gewordenen nannten) auszusuchen, die er entweder selbst nutzte oder mit denen er die geliehene Summe durch Eintrag in die [Grund-] Bücher sicherte� Damit gaben sich etliche zufrieden, doch diejenigen, die diese betrügerische Absicht erkannt hatten und den Handel ablehnten, fielen bei den Ränkeschmieden in Ungnade� 28. April 1628 S.: 233 Marginalie (r): Wallensteins Fürstentum frei geworden Anno M.DC.XXVIII. Im Königreich Böhmen erhielt Albrecht Václav Eusebius, Fürst von Friedland, so viel vom Kaiser, dass alle seine Güter aus der königlichen Kammer141 herausgenommen und frei gestellt wurden, sodass von dieser Zeit an a
Bei der tschechischen Formulierung: „jedním cukem neb tažením“ (wörtlich: mit einem Zug oder Ziehen) handelt es sich um eine zusätzliche (in der Chronik oft vorkommende) Erklärung des aus dem Deutschen stammenden Wortes Zug (tsch� cuk), das hier aber nur mit einem einfachen „Zug“ wiedergegeben wird, auch wenn in dieser Doppelung ein stilistisches Mittel gesehen werden könnte�
152
Die Edition des tschechischen Textes
30. dubna 1628 s.: 236 marginálie (l): Císař Lužic a duchovních statků žádal Léta M.DC.XXVIII. Papež a císař žádali na všech knížatech v Říši všech statků duchovních, jichž oni po předcích jakýmkoli způsobem jakkoli od starodávna užívají, mimo to na kurfiřtu saském zastavených Lužic, předkládajíc jemu to, že již víceji nežli ten dluh, v němž Lužic užívá, z užitků statků duchovních přijal a porazitia sobě může. 1. máje 1628 s.: 240 marginálie (l): Kniha a kurátorové vyzdviženi marginálie (l):b První kurátorové jeden rok 1600 rh / t [?]c strávili, nečiníce počtu Léta M.DC.XXVIII. Čechové, exulanti v Pirně zůstavající, mající sobě služby Boží v jazyku českém od Jeho Milosti kurfiřtské propuštěné i místo u svatého Mikoláše za branou Drážďanskou vykázané, poněvadž žádných věcí, potřebných k služebnostem církevním náležících i k zbytečným ceremonijím, jichž národ němecský užívá, sebou z vlasti nevynesli a toho jim nevyhnutedlně potřeby bylo, chtěli-li jsou propůjčené svobody v náboženství užívati, sešli se v počtu nemalém do lozumentu pana Zikmunda Celestýnad, měštěnína pražského. A tu k zpomožení a opatření jak potřeb připomenutých, tak i pro vychovávání kazatele, obralie prostředky tyto: Aby vyzdvižena byla kniha in folio prázdná, do kteréž by jeden každý z národu českého i jiných, kdož by koli co k službám těm církevním dobrovolně, buď málo neb mnoho, z lásky učiniti chtěl; to, což by tak každý učinil a buď od zlata, stříbra, ornátů, ruch, ubrusů, neb peněz hotových dal, to vše vejslovně na památku budoucí do té knihy, buďto sám rukou vlastní zaznamenal a se podepsal, buď skrze jiného totýž učiniti, neb na památku i erb namalovati dal, jakž se pak tak vskutku stalo a dálo a v krátkých dnech několik set tolarů se shledalo, i ty církevní potřeby opatřili; a co z nadání toho hojného více na penězích hotových zůstávalo, to mělo na knězi a lid chudý český, jehož se drahně nacházelo, pomalu vycházeti i vydáváno býti. A aby vždy v záloze pro lid chudý i jakékoli jiné potřeby nětco tím spíšeji zůstávalo, mimo toto s knihou v lozumentích navštěvování zvolili a nařídili dva stolečky a truhličky na způsob pokladnic, kteréž by přede dveřmi kostelními v neděli a v čtvrtek se postavovali a do nich po kázání při vycházení z kostela jeden každý vedle možnosti své peníz neb dva uvrhl; tak že se při každých těch postaveních do dvou a časem i tří tolarů scházelo, kteréžto peníze obrácené měly býti k nahoře připomenutým církevním potřebám. Zřídili i osoby z prostředku svého tyto: mistra Mikoláše
a b c d e
Poraziti, hier = srazit, odečíst, strhnout si (abrechnen, abziehen). Wahrscheinlich spätere Zuschrift� Wahrscheinlich handelt es sich hier um 1600 Reichstaler� Transl.: Zykmunda Celestýna. Obrati, hier = vyvolit, zvolit, vybrat (auswählen, wählen, aussuchen)�
Die Übersetzung ins Deutsche
153
bis zu seinem Tode kein anderer in seinem Fürstentum herrschte oder etwas befahl, weder der König noch der Kaiser, sondern lediglich er allein� 30. April 1628 S.: 236 Marginalie (l): Kaiser forderte die Lausitz und die geistlichen Güter Anno M.DC.XXVIII. Der Papst und der Kaiser forderten von allen Fürsten im Reich alle geistlichen Güter, die diese von ihren Vorfahren auf welche Art und ab wann auch immer nutzen, und darüber hinaus vom sächsischen Kurfürsten die verpfändete Lausitz, indem sie ihm vorrechneten, er habe schon viel mehr als den Schuldbetrag, für den er die Lausitz nutze, aus der Nutzung der geistlichen Güter erhalten, die er davon in Abzug bringen müsse� 1. Mai 1628 S.: 240 Marginalie (l): Buch angelegt und Kuratoren ernannt Marginalie (l):a Die ersten Kuratoren verschwendeten in einem Jahr 1600 Reichstaler ohne Rechnungslegung Anno M.DC.XXVIII. Die in Pirna bleibenden böhmischen Exulanten, die Gottesdienste in tschechischer Sprache von Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht genehmigt und dafür einen Ort bei St� Nikolai hinter dem Dresdner Tor zugewiesen bekommen hatten, hatten keinerlei Dinge, wie sie zum Kirchendienst verwendet und für die überflüssigen Zeremonien gebraucht werden, denen das deutsche Volk huldigt, aus der Heimat mitgenommen; da diese für sie unverzichtbar waren, wenn sie die ihnen verliehene Freiheit in der Religion nutzen wollten, trafen sie sich in nicht geringer Zahl in der Wohnung des Prager Bürgers Herrn Zikmund Celestýn. Hier wählten sie zur Aushilfe und Besorgung des genannten Geräts sowie zum Unterhalt des Predigers die folgenden Mittel: Ein leeres Buch in folio sollte eingerichtet werden, damit jeder aus dem böhmischen Volk oder von anderswo, der für diese Kirchendienste freiwillig, in größerer oder geringerer Menge, aus Liebe etwas tun wollte und Gold, Silber, Ornate, Gewänder, [Altar-] Tücher oder bares Geld schenkte, dies alles ausdrücklich zum künftigen Gedächtnis in dieses Buch entweder eigenhändig eintrug und unterschrieb oder dies durch einen anderen vornehmen ließ oder zur Erinnerung sein Wappen malen ließ, wie es dann auch tatsächlich geschah und [weiter] geschieht, sodass in wenigen Tagen einige hundert Taler zusammenkamen und auch das kirchliche Gerät beschafft wurde; und was von dieser reichen Schenkung an Geld übrig blieb, das sollte für die Pfarrer und das arme böhmische Volk, von dem es hier reichlich gab, langsam verbraucht und ausgegeben werden� Und damit immer ein Vorrat für das arme Volk und andere eventuelle Bedürfnisse verblieb, besuchten sie außerdem mit diesem Buch die Wohnungen und richteten zwei kleine Tische mit Truhen nach Art einer Kasse ein, die am Sonntag und am Donnerstag vor die Kirchentür gestellt werden sollten, damit nach dem Gottesdienst beim Verlassen der Kirche jeder nach seinen Möglichkeiten ein oder zwei Geldstücke einwarf; a
Wahrscheinlich spätere Zuschrift�
154
Die Edition des tschechischen Textes
Hagiochoranaa, Jana starýho Petráčkab, Jiřího Nerac, Lorence Odhájed z Pražan a Jana Mostníkae z Litoměřic, kterýž by na místě všeho národu věci tyto všecky církevní přijímali, vydávali, opatrovali, ano i byla-li by toho potřeba, kyselosti vzniklé v národu našem mírně pokojili, aby ani většího počtu vždycky svolávati, ani k Němcům oč se utíkati potřeby nebylo. Kteréhožto pořádku začátek pěknej byl, ale skončení nehruběf. Nebo tito opatrovníci a kurátorové podle navyklosti z částky sami na ty peníze dobrých kousků ujídali a s knězem vína upíjeli, z větší pak částky tak nerozšafněg v rozdávání almužen kráčeli a je těm, kteří toho nepotřebovali, rozdávali, že potom když větší toho potřeby nastávaly, aniž peníze se nenašlo, nýbrž ještě dluhové; a rozvrháno za jeden rok tak do šestnácti set tolarův, a což víceji jest, aniž počtuh pořádného učiniti z své správy nechtěli při vyjití roku, aniž té správy ustoupiti a žádného poslechnouti, poněvadž mezi námi žádné hlavy a pána jistého nebylo. Protož od té chvíle nařizováni byli ze všech tří stavů kurátorové a ti lepší správu sice drželi, než již prostředkové vstávaly, až potom v létu 1633 téměř ta správa všecka pominula a kněz, co z almužen přicházelo, sám přijímal, sebe i věci jiné odtud opatroval, lid pak chudý v největších potřebách žádné pomoci neměl.
a b c d e f g h
Transl�: Mikolasse Hagiochorana� Transl.: Yana staryho Petracžka. Transl.: Giržiho Nera. Transl�: Lorence Odhage� Transl�: Yana Mostnika� Nehrubě = nepříliš (nicht sonderlich). Nerozšafně = nerozvážně, neprozíravě (unüberlegt, unbedacht). Počet = účet, účtování, množství peněz, úhrn finančních prostředků (Rechnung, Abrechnung, Bilanz)�
Die Übersetzung ins Deutsche
155
bei jeder dieser Aufstellungen kamen an die zwei und mit der Zeit auch drei Taler zusammen, und dieses Geld sollte für die oben genannten kirchlichen Bedürfnisse verwendet werden� Es wurden auch aus den eigenen Reihen folgende Personen ernannt: Magister Nikolaus Hagiochoranus142, Jan Petráček d. Ä.143, Jiří Nehr144, Lorenc Odháje145 von den Pragern und Jan Mostník von den Leitmeritzern, die stellvertretend für das ganze Volk die gesamten Kirchenangelegenheiten einnehmen, ausgeben und verwalten und bei Bedarf Streitigkeiten unter unserem Volk friedlich beilegen sollten, damit nicht jedes Mal eine größere Zahl zusammengerufen oder bei den Deutschen um etwas gebeten werden musste� Diese Ordnung nahm einen guten Anfang, endete jedoch unerfreulich� Denn die Verwalter und Kuratoren verzehrten nach ihrer Gewohnheit von den Einnahmen selbst einen guten Teil und tranken mit dem Pfarrer Wein, zum größeren Teil gingen sie aber bei der Almosenverteilung so unbedacht vor, dass sie denjenigen Almosen schenkten, die sie nicht brauchten; als dann größere Bedürfnisse entstanden, fanden sich nicht nur keine Gelder mehr, sondern sogar Schulden; und so waren in einem Jahr an die 1600 Taler verschwendet worden, und noch schlimmer: am Jahresende wollten sie auch keine ordentliche Abrechnung ihrer Verwaltung vorlegen, nicht von ihren Ämtern zurücktreten und niemandem gehorchen, denn unter uns gab es kein Oberhaupt� Deswegen wurden von da an aus allen drei Ständen Kuratoren ernannt, die zwar eine bessere Verwaltung führten, aber deren Mittel immer geringer wurden, bis 1633 die Verwaltung an ihr Ende gelangte und statt dessen der Pfarrer die aufgebrachten Almosen selbst einnahm, um davon sich selbst und andere Dinge zu unterhalten, während das arme Volk dann in den größten Bedürfnissen keine Hilfe mehr hatte�von den Pragern und Jan Mostník von den Leitmeritzern, die stellvertretend für das ganze Volk die gesamten Kirchenangelegenheiten einnehmen, ausgeben und verwalten und bei Bedarf Streitigkeiten unter unserem Volk friedlich beilegen sollten, damit nicht jedes Mal eine größere Zahl zusammengerufen oder bei den Deutschen um etwas gebeten werden musste� Diese Ordnung nahm einen guten Anfang, endete jedoch unerfreulich� Denn die Verwalter und Kuratoren verzehrten nach ihrer Gewohnheit von den Einnahmen selbst einen guten Teil und tranken mit dem Pfarrer Wein, zum größeren Teil gingen sie aber bei der Almosenverteilung so unbedacht vor, dass sie denjenigen Almosen schenkten, die sie nicht brauchten; als dann größere Bedürfnisse entstanden, fanden sich nicht nur keine Gelder mehr, sondern sogar Schulden; und so waren in einem Jahr an die 1600 Taler verschwendet worden, und noch schlimmer: am Jahresende wollten sie auch keine ordentliche Abrechnung ihrer Verwaltung vorlegen, nicht von ihren Ämtern zurücktreten und niemandem gehorchen, denn unter uns gab es kein Oberhaupt� Deswegen wurden von da an aus allen drei Ständen Kuratoren ernannt, die zwar eine bessere Verwaltung führten, aber deren Mittel immer geringer wurden, bis 1633 die Verwaltung an ihr Ende gelangte und statt dessen der Pfarrer die aufgebrachten Almosen selbst einnahm, um davon sich selbst und andere Dinge zu unterhalten, während das arme Volk dann in den größten Bedürfnissen keine Hilfe mehr hatte�
156
Die Edition des tschechischen Textes
5. máje 1628 s.: 246 marginálie (l): Lacinost cejnu a mosaze, mědi Léta M.DC.XXVIII. V městě Pirně jakkoli pěkné, hodiléa věci od cejnu, mosazi, mědi prodávány byly, však již v tom čase nemohla se libra drážeji prodati nežli cejnu za tři dobrý groše, mosazi za dva groše a mědi za tři groše. Dáleji pak v letech následujících, obvzláštně v létu 1634 tu již libra jednoho každého sotva a s velikou těžkostí za polovici peněz k nahoře položených prodána býti mohla. 6. máje 1628 s.: 248 marginálie (l): Chroustů množství Léta M.DC.XXVIII. V Království českém veliké množství chroustů, kteříž na stromoví, lesích, obvzláštně pak vinicích veliké škody vzdělali. Tomu podobné množství bylo jich v létu následujícím 1629. 8. máje 1628 s.: 251 marginálie (r): Plavba z Prahy do Pirna na vořích Léta M.DC.XXVIII. Velmi mnoho Pražanů vyhnaných k Pirnu na velikých dvou prameních dříví splavového po Labi připloulo. Kteřížto naloživše věci své u Prahy na řece Vltavě na vozy, tak s naloženými sudy, truhlami, nádobím všelijakým beze všeho skládání a překládání přes všecky jezy i sami osobami svými přítomny jsouce beze škody až k městu dotčenému s nemalým podivením obyvatelů se dopravili. Při této plavbě již dále pod Dětčínem, když jedna šestinedělka s dítětem pěti neděl stáří z noclehu zase na vory vešla a vor ten, na kterémž ona zůstávala, větrem se rozviklal a rozvával, aby spolu matka i dítě v poduškách do hluboké a nebezpečné vody se dostaly, splejvaly a že přítmí bylo, tak pojednou najíti se nemohly, avšak žádný z nich neutonul, ačkoliv dítě po vytažení máteře tak v poduškách podál odploulo, nebo z počátku o něm, aby také v vodě býti mělo, nevěděli. V následující pak den opět v táž místa na čtyřech prameních mnoho lidu chudého, až i žebravého, též i bohatých z Prahy připloulo, až žalostivo se dívati bylo na takové rozptýlení tak mnohých lidí. 10. máje 1628 s.: 255 marginálie (r): U Náchoda mezera v zemi učiněná Trčkůmb škodlivá marginálie (r): Běda, Běda, Běda!c Léta M.DC.XXVIII. U městečka Náchoda, toho času pánům Trčkůmd náležejícího, za zámkem náhodou nějaké malé dítě od fořta tudy jdoucího s uleknutím, volající: „běda, běda, běda tomuto pánu“, spatříno, a jakž málo odtud týž fořt neb a b c d
Hodilý = hodící se (tauglich). Transl.: Trcžkum. (Wahrscheinlich) spätere Zuschrift� Transl.: Trcžkúm.
Die Übersetzung ins Deutsche
157
5. Mai 1628 S.: 246 Marginalie (l): Billiges Zinn, Messing und Kupfer Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Pirna wurden vielerlei schöne und taugliche Dinge aus Zinn, Messing und Kupfer verkauft, doch schon damals konnte ein Pfund nicht teurer verkauft werden als Zinn für drei Gute Groschen, Messing für zwei Groschen und Kupfer für drei Groschen� In den folgenden Jahren, besonders im Jahr 1634, konnte ein Pfund jedes einzelnen kaum und nur unter großen Schwierigkeiten für die Hälfte des oben genannten Geldes verkauft werden� 6. Mai 1628 S.: 248 Marginalie (l): Unmengen an Maikäfern Anno M.DC.XXVIII. Im Königreich Böhmen gab es große Mengen an Maikäfern, die an Bäumen, Wäldern und vor allem Weinbergen große Schäden verursachten� Ähnlich große Mengen gab es auch im folgenden Jahr 1629. 8. Mai 1628 S.: 251 Marginalie (r): Floßfahrt von Prag nach Pirna Anno M.DC.XXVIII. Sehr viele verbannte Prager kamen auf zwei großen Flößen aus Treibholz auf der Elbe nach Pirna� Diese hatten ihre Sachen bei Prag an der Moldau auf große Wagen geladen und kamen so mit voll geladenen Fässern, Truhen und verschiedenem Geschirr, ohne jegliches Ein- und Umladen, über alle Wehre mit allen anwesenden Personen, ohne jeglichen Schaden zur nicht geringen Verwunderung der Einwohner, bis in die genannte Stadt� Während dieser Fahrt war schon hinter Tetschen eine Wöchnerin mit ihrem fünf Wochen alten Kind vom Nachtlager wieder auf die Flöße gegangen, als das Floß, auf dem sie sich befand, durch den Wind zu wackeln und sich zu lösen begann, sodass die Mutter und das Kind im Steckkissen gemeinsam ins tiefe und gefährliche Wasser gerieten, davontrieben und wegen der Dunkelheit nicht so schnell gefunden werden konnten; doch ertrank keiner von beiden, obwohl das Kind, nachdem die Mutter herausgeholt worden war, weiter in seinem Steckkissen trieb, da zunächst niemand wusste, dass es auch im Wasser war� Am nächsten Tag kamen auf vier Flößen wieder viele arme, geradezu bettelhafte Leute wie auch Reiche aus Prag in diese Orte, sodass es erbärmlich anzusehen war, so viele Menschen so versprengt zu sehen� 10. Mai 1628 S.: 255 Marginalie (r): Riss in der Erde bei Nachod schadet der Familie Trčka Marginalie (r):a Wehe, Wehe, Wehe! Anno M.DC.XXVIII. Bei dem Flecken Nachod, das derzeit den Herren Trčka146 gehört, sah der vorbeigehende Förster zufällig hinter dem Schloss mit Erschrecken a
Spätere Zuschrift�
158
Die Edition des tschechischen Textes
myslivec dále poodešel k nějakému lesu a skály, strašlivý hřmot lámající se a propadající skály i stromoví spatřoval; a že to již blízko něho se ukazovalo, za jiné neměl, nežli že i on se tu propadne. A domnívaje se nějak zachovati, na veliký a tu blízký strom březový vylezl, kamž taková mezera strašlivá nedosáhla, ale že blízko již bylo, když ten hřmot a lámání přestalo, z té mezery že hlas volající slyšel: „we, we, we“a. Což když lidem jiným oznamoval, doneslo se to potom pána i úředníka, takže to před pánem pod jistým závazkem, že se stalo tak, mluviti musil. Ale tehdáž toho žádný nevšímalb, co z toho pojde, nežli potom ta mezera dodnes trvající ukázala po malých časích, že páni Trčkovéc jako téměř v okamžení do jednoho z mužského pohlaví zmordováni a otráveni byli a taková mezera z celého toho rodu učiněná, kteráž nikdy již zase zarovnána nebude. 11. máje 1628 s.: 256 marginálie (l): Krev z země se prejštící Léta M.DC.XXVIII. U Králova Hradce v nejbližší vsi při velikém přívalu a hřímáni krev se z země vyprejštila. 12. máje 1628 s.: 258 marginálie (l): Hrad pražský sebránd Léta M.DC.XXVIII. Vypověděný jsouc, přijel z Království českého z měst pražských do města Pirna spolu s jinými exulanty jeden asi v šedesáti letech věku mající rozený Francouz s manželkou jemu v věku podobnou, kterýžto víceji nežli od třidcíti let tam dítky jazyku francouzskému cvičil a kopyta ševcům dělaje, tím se živil; na tuto pak cestu a do vyhnání nic víceji peněz na vychováníe neměl nežli toliko pět kop míšeňských. Avšak on i manželka jeho vyjdouce na břeh pirnenský s sepnutými rukama Pánu Bohu děkovali, že jest ráčil z těch bíd a trápení, jehož v Čechách okoušeti musili od papežencův ve zbrani, v místo toto pokojně přivésti, žádné péče nemajíce, odkud jaké své opatření míti budou. Týž Francouz oznamoval, že těchto minulých dnů na poručení císařské na hradě pražském z kunstkomory i od jinud z pokojů všecko vybráno a pryč odevezeno, takže ani dobrého hřebu nezanechali, kterýmž čalounovéf přibity byly.
a b c d e f
Deutsch: weh, weh = běda, běda (Oh weh!). Všímat = všímat si, sledovat (beachten, beobachten)� Transl.: Trcžkowe. Sebrat, hier (übertr.) = sklidit, očesat (abräumen, wegnehmen). Vychování = zaopatření, zabezpečení životními potřebami (Unterhalt, Versorgung). Čaloun = koberec (Teppich).
Die Übersetzung ins Deutsche
159
ein kleines Kind, das „Wehe, wehe, wehe diesem Herrn“ rief, und als der Förstera etwas weiter weg zu einem Wald und Felsen ging, sahb er das schreckliche Donnern zerbrechender und einstürzender Felsen und Bäume; da dies sehr nah bei ihm geschah, glaubte er, dass er auch einbrechen werde, und kletterte, um sich zu retten, auf eine große und nahe Birke, wohin dieser fürchterliche Riss nicht reichte, obwohl er sehr nah war; als das Donnern und Brechen verstummt war, hörte er aus diesem Riss eine Stimme „Wehe, wehe, wehe“ rufen� Als er dies anderen Menschen berichtete, erreichte es auch den Herrn und den Beamten, sodass er vor dem Herrn verbindlich aussagen musste, dass alles so geschehen sei� Doch damals beachtete niemand die Folgen, bis dann dieser bis heute andauernde Riss innerhalb kurzer Zeit zeigte, dass die Herren Trčka in einem Augenblick alle bis zum letzten männlichen Nachkommen ermordet und vergiftet wurden und so eine Lücke in diesem Geschlecht entstand, die nie wieder geschlossen werden konnte� 11. Mai 1628 S.: 256 Marginalie (l): Aus der Erde sprudelndes Blut Anno M.DC.XXVIII. Im nächstgelegenen Dorf bei Königgrätz sprudelte bei großem Platzregen und Donner das Blut aus der Erde� 12. Mai 1628 S.: 258 Marginalie (l): Prager Burg leergeräumt Anno M.DC.XXVIII. Als Ausgewiesener aus dem Königreich Böhmen kam zusammen mit anderen Exulanten aus den Prager Städten in die Stadt Pirna ein etwa sechzigjähriger gebürtiger Franzose mit seiner Ehefrau ähnlichen Alters; er hatte dort mehr als 30 Jahre Kinder in der französischen Sprache unterrichtet und für die Schuster Leisten hergestellt und so seinen Lebensunterhalt verdient; aber für die Reise und die Verbannung hatte er dann nicht mehr Geld zum Unterhalt als fünf Meißner Schock� Doch als er und seine Frau an das Pirnaer Ufer traten, dankten sie mit gefalteten Händen dem Herrgott, dass er sie aus Not und Qual, die sie in Böhmen von den bewaffneten Papisten erleiden mussten, friedlich an diesen Ort geführt hatte, ohne sich darum zu kümmern, wovon sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollten� Dieser Franzose berichtete, dass auf der Prager Burg in den vergangenen Tagen auf kaiserliche Anordnung aus der Kunstkammer und aus anderen Räumen alles ausgeräumt und weggebracht worden sei, sodass nicht einmal ein einziger guter Nagel übrig blieb, mit dem die Teppiche angenagelt gewesen waren�
a b
Bei der tschechischen Formulierung „fořt neb myslivec“ handelt es sich um eine zusätzliche Erklärung (s� o�) des aus dem Deutschen stammenden Begriffs� Bei der Übersetzung wird auf diese Wiederholung verzichtet, obwohl darin auch ein stilistisches Mittel gesehen werden kann� Im Original wird dieser akustische Eindruck ebenfalls visuell beschrieben�
160
Die Edition des tschechischen Textes
13. máje 1628 s.: 259 marginálie (r): Křest první český v Pirně Léta M.DC.XXVIII. Tohoto dne v městě Pirně po povolení a propuštění exercitium religionis v jazyku českém od kazatele českého Martinia prví křest vykonán při dítěti sedláka z Prnjana [...] Třebinkyb, ač měl býti Václava Gotšalka Klatovskýhoc, ale on poběhld kněze českého a obrátil se k němecskému. 19. máje 1628 s.: 272 marginálie (l): Zemané z Čech vyjížděli Léta M.DC.XXVIII. Obojího pohlaví lidu z stavu vyššího, a jak se vůbec jmenují zemané a páni, po vyjití jim daného termínu až do minulého měsíce Januarium, kteříkoliv k náboženství papeženskému přistoupiti nechtěli, ven z Království českého do Němec, Moravy, Uher se stěhovali, a to svobodněji nežli měšťané (vymíníc Pražany, kteří taky svobodně s věcmi svými vyjížděli) nebo v městech toliko ukrádati see lidé musili i s svými věcmi pro sběř vojenskou a císařské rychtáře. 27. máje 1628 s.: 289 marginálie (r): Žena papeženstva smrtí sproštěná Léta M.DC.XXVIII. V městě Boleslavi, když nějaká žena k náboženství papeženskému velmi těžce nucena byla a již domnělé té svátosti musitedlně požívati měla, prve, nežli se to od ní stalo, horlivě a s pláčem těmito slovy hlasitě volala: „Pane Ježíši, vytrhniž duši mou dříve, nežli ji ohavně poskvrniti musím!“ a to před knězem a jinými s ním přítomnými. A když podobnými slovy po třetí zvolala, na zemi padla a umřela. Podobní příkladové i v jiných místech se staly. A poněvadž to v přítomnosti kněží papeženských a kapucínů se sběhlo, pročež dílu satanovu to připisovali, chtíc tudy své podvody přiodíti, a že takoví lidé, odpírající jejich modlářství, ďáblem posedlí jsou, se vymlouvali. 29. máje 1628 s.: 292 marginálie (l): Oddavky první v Pirně Léta M.DC.XXVIII. V zemi saské při městě Pirně, kdežto exulantům od pána země služby české při exercitium religionis propuštěné byly, od správce té církve české, mistra Samuela Martiniaf, nejprvnější oddavky neb potvrzení k manželství
a b c d e f
Eventuell könnte es sich um das Dorf Perný (?) bei Leitmeritz handeln. Transl.: Tržebynky. Transl.: Waczlawa Gotssalka Klatowskýho. Poběhnout = utéci, prchnouti, odpadnouti, opovrhnouti (wegrennen, abfallen von jemandem / etwas, jemanden missachten)� Ukrádati se = odkrádat se, pokradmu utíkat (sich davonstehlen, davonschleichen)� Transl�: Samuele Martynya�
Die Übersetzung ins Deutsche
161
13. Mai 1628 S.: 259 Marginalie (r): Erste böhmische Taufe in Pirna Anno M.DC.XXVIII. An diesem Tage wurde in der Stadt Pirna nach der Bewilligung und Freigabe des exercitium religionis in tschechischer Sprache von dem böhmischen Pfarrer Martinius147 die erste Taufe durchgeführt, und zwar beim Kind des Bauern Třebinkaa aus Pernjanb [���], obwohl es ursprünglich eine [Taufe des Kindes] von Václav Gotšalk Klatovský148 sein sollte, doch dieser war vom böhmischen Pfarrer abgefallen und hatte sich dem deutschen zugewandt� 19. Mai 1628 S.: 272 Marginalie (l): Wladykenstand aus Böhmen ausgereist Anno M.DC.XXVIII. Menschen beiderlei Geschlechts von höherem Stand – Wladyken und Herren, wie sie allgemein genannt werden – , die nicht zur papistischen Religion übertreten wollten, wanderten aus dem Königreich Böhmen, nachdem die ihnen auferlegte Frist bis zum vorigen Januarium abgelaufen war, nach Deutschland, Mähren und Ungarn aus; sie waren darin viel freier als die Bürger (abgesehen von den Pragern, die auch frei mit ihren Sachen ausgereist waren), denn in den Städten mussten sich die Menschen wegen der Soldatenhorden und des kaiserlichen Stadtrichters mit ihren Sachen davonstehlen� 27. Mai 1628 S.: 289 Marginalie (r): Frau durch den Tod vom Papistentum befreit Anno M.DC.XXVIII. Als in der Stadt Bunzlau149 eine Frau aufs Ärgste zur papistischen Religion gezwungen wurde und schon dieses angebliche Sakrament verzehren musste, rief sie, bevor sie dies tat, innbrünstig und unter Tränen vor dem Priester und den anderen Anwesenden laut folgende Worte: „Herr Jesu, entreiße mir meine Seele, bevor ich sie so gräulich schänden muss!“ Und als sie mit ähnlichen Worten zum dritten Mal gerufen hatte, fiel sie zu Boden und starb. Ähnliche Fälle sind auch in anderen Städten geschehen� Und da sich dies in Anwesenheit papistischer Priester und Kapuziner zutrug, schrieben sie es dem Werk Satans zu, um so ihre Betrügereien zu verdecken, und redeten sich damit heraus, dass solche sich ihrer Abgötterei verweigernde Menschen vom Teufel besessen seien� 29. Mai 1628 S.: 292 Marginalie (l): Erste Trauung in Pirna Anno M.DC.XXVIII. In Sachsen bei der Stadt Pirna, wo den Exulanten vom Landesherrn tschechische Gottesdienste als exercitium religionis erlaubt worden waren, fand durch den Verwalter der böhmischen Kirche Samuel Martinius150 die erste a b
= Name� Eventuell könnte es sich um das Dorf Perný (?) bei Leitmeritz handeln.
162
Die Edition des tschechischen Textes
se stalo, za vodou proti celnici v forbergkua Karla Fogleb, purgkmistra, a to urozeného a statečného rytíře pana Voldřicha Myšky z Kamejkac od Písku s urozenou paní [���], pana Radkovced sestrou vlastní� 1. června 1628 s.: 298 marginálie (l): Termín stavu vyššího Léta M.DC.XXVIII. Poněvadž termín stavu vyššímu v Království českém z těch, kteříž by k náboženství papeženskému přistoupiti nechtěli, k vystěhování se ven z vlasti dne včerejšího prošel, pročež všichni ti, kteří úmysl měli vyjíti, kde kdo jakou svou příležitost viděl, nedočekajíc toho termínu, vycházeli. A z těch velmi veliký počet familijí do Míšeňska, ano i nížeji [se] obrátil, což vidouce v tak velikém množství všelikého věku lidí při březích měšťané pirnenští, ačkoliv lidé nemilosrdní, však mnozí nad tím zplakati musili, a pod tím, kdo jich v lozumentích potřeboval, přece div neodřeli.e 3. června 1628 s.: 303 marginálie (r): Pirnenští exulantů přijímati nechtěli Léta M.DC.XXVIII. Při vyjítí termínu i stavu vyššího, aby se z Království českého vystěhovali, ti všickni, kteříž by k papeženstvu přistoupiti nechtěli, když v velikém počtu do města Pirna se po zemi i po vodě stěhovali a již prve nemalý počet Čechů v témž městě zůstával, radní téhož města radu drželi a o to pána svého starali, doptávající se, měli-li by již víceji vyhnaných do obce své přijímati? Načež odpověď přijali, aby všecky beze všeho rozdílu pro náboženství ucházející přijímali; věděl zajisté pán, že to přijímání jemu i obyvatelům jeho užitečné bude. Což se obé potom vskutku naplnilo� 4. června 1628 s.: 305 marginálie (r): Službám českým církevním překážka marginálie (r):f Kněz mezi Čechy za stav přední se vydával Léta M.DC.XXVIII. Po vyjednání povolení od kurfiřta saského k svobodnému provozování exercitium religionis při městě Pirně, když také i kostel exulantům českým k tomu na předměstí, svatého Mikoláše slove, propůjčen byl, ačkoli při těžkém toho vyhledávání i sám superintendens pirnenský k tomu na díle napomáhal, však brzo rozmyslíc se, když již povoleno bylo, zase to všecko zastaviti usiloval, nadara b c d e f
Forberk = dvůr nebo statek (náležící k jinému, většímu hospodářství) za branami města (Vorwerk, allodium, ein Hof oder Gut auf dem Lande oder hinter der Stadtmauer)� Transl�: Karla Fogle (= Karl Vogel)� Transl.: Woldržicha Myssky z Kamegka. Transl�: Radkowce� Odřít hier (expr.) = obrat, oloupit, sedřít z kůže (jemanden über den Tisch ziehen). Zwei Regesten zu demselben Bericht; eventuell eine Verdeutlichung dessen, dass es sich hier um zwei verschiedene Themen handelt�
Die Übersetzung ins Deutsche
163
Trauung oder Vermählung hinter dem Wasser gegenüber dem Zollhaus auf dem Vorwerk des Bürgermeisters Karl Vogel151 statt; [getraut wurden] der edle und tapfere Ritter Herr Voldřich Myška von Kamejk152 aus Pisek und die edle Frau [���], leibliche Schwester des Herrn Radkovec153� 1. Juni 1628 S.: 298 Marginalie (l): Frist für den höheren Stand Anno M.DC.XXVIII. Da im Königreich Böhmen die Frist zum Verlassen der Heimat für diejenigen aus dem höheren Stand, die nicht zur papistischen Religion übertreten wollten, gestern abgelaufen war, hatten diejenigen, die auswandern wollten, die Gelegenheit ergriffen und waren noch vor Ende der Frist ausgewandert� Von diesen wandte sich eine große Zahl an Familien nach Meißen oder weiter flussabwärtsa; als die eigentlich unbarmherzigen Pirnaer Bürger an den Ufern diese große Menge an Menschen jeglichen Alters sahen, vergossen viele darüber Tränen, aber denjenigen, die ihre Wohnungen benötigten, zogen sie trotzdem das Fell über die Ohren� 3. Juni 1628 S.: 303 Marginalie (r): Die Pirnaer wollten keine Exulanten aufnehmen Anno M.DC.XXVIII. Als die Frist für den Auszug aus dem Königreich Böhmen auch für den höheren Stand verstrichen war und all diejenigen, die nicht zum Papistentum übertreten wollten, in großer Menge zu Land wie zu Wasser in die Stadt Pirna zogen, wo bereits eine nicht geringe Zahl an Böhmen weilte, hielten die Ratsherren dieser Stadt eine Ratssitzung ab und und richteten ein Ansuchen an ihren Herrn [= den Kurfürsten] mit der Frage, ob sie noch mehr Verbannte in ihre Gemeinde aufnehmen müssten� Darauf erhielten sie die Antwort, sie sollten ohne Unterschied alle der Religion wegen Weggegangenen aufnehmen; der Herr wusste sicherlich, dass diese Aufnahmen ihm und seiner Bevölkerung nützlich sein werden, was sich dann in der Tat beides erfüllte� 4. Juni 1628 S.: 305 Marginalie (r): Hindernis für die tschechischen Gottesdienste Marginalie (r):b Pfarrer gab sich unter den Böhmen als vorderster Stand aus Anno M.DC.XXVIII. Nachdem mit dem sächsischen Kurfürsten die Erlaubnis einer freien Ausübung des exercitium religionis in der Stadt Pirna ausgehandelt und den tschechischen Exulanten eine Kirche am Stadtrand, Nikolaikirche genannt, verliehen worden war, überlegte es sich der Pirnaer Superintendent, obwohl er bei den schwierigen Verhandlungen selbst seinen Teil beigetragen hatte, doch bald anders und bemühte sich nach der Erlaubnis – wenn auch vergebens – darum, all dies wieder zu beenden; denn er fürchtete um die Präbende für die papistische Ohrenbeichte a b
Im Original: „nížeji“ [wörtlich: niedriger], hier geografisch als „flussabwärts“ gemeint. Beide Regesten zu demselben Bericht, beide von derselben Hand geschrieben�
164
Die Edition des tschechischen Textes
mo, nebo obával se o prebendu, která by mu skrze ty české služby ucházela, jak od té papeženské ušní zpovědi, tak od křtu a pohřbu, za kterou mu potom přece Čechové platiti a u něho se o všecko opovídatia museli. Té pak církvi české vzděláni byli opatrovníci z celého národu snešení, kteříž kurátorové slouly, a to ze všech tří stavů, ač při začátku služeb těch kněz Samuel Martiniusb s některými svými náhončími toho se ujal, sebe za stav přední duchovní k té správě volil a napotom náhončí jeho k témuž jemu hlasy dávali, jako Jan starý Petráčekc, ale zahanben i s přímluvou. 5. června 1628 s.: 307 marginálie (r): Dobytek pro sníh pasen býti nemohl Léta M.DC.XXVIII. Na pomezí saském okolo vsi Pytrswaldud, a okolo Staré Horye, tak mnoho sněhu naprchlo a ležeti na zemi zůstalo, že obyvatelé těch míst za několik dní dobytka pro množství sněhu pásti a ven ze dvorů vyháněti nemohli. 8. června 1628 s.: 313 marginálie (r): Vojsko na nebi vidíno Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích nad kostelem svatého Vavřince o půlnoci spatříno jako otevřené nebe a v něm vojska se potejkající, zranění utíkající. Což vidouce ti, kteří tehdáž z lidu nádenního pod mostem nějakých prachtů hlídali, ačkoli v velikém počtu byli, však zděšeni jsouce, utíkati počali. 10. června 1628 s.: 317 marginálie (r): Exulanti počítáni v Pirně Léta M.DC.XXVIII. Na poručení kurfiřta saského Jana Jiříhof všickni exulanti v Pirně zůstavající v městě i na předměstí, stavu vyššího i nižšího, mladí i staří s přistavní jich čeládkou, pro náboženství z Království českého vyšlí, počítáni a zejménag poznamenáni; a našlo se jich již tehdy tři tisíce dvacet čtyři osoby, mimo to, což jich po tom téměř každodenně přibejvalo. Tolik při jedné obci. Co pak jinde v zemi míšeňské a jiných zemích. Nebo potom kamkoli se kdo obrátil, na kteroukoli stránku světa, všudy Čecha některého se doptal a nalezl, až i v Turcích, když po odvedení tributu tomu pohanu lepší svobody v náboženství i živnostech užívali, nežli ve vší Míšni mezi pyšnými Mejšnary.
a b c d e f g
Opovídati = žádati (um Erlaubnis bitten). Transl�: Samuel Martynyus� Transl.: Yan starý Petracžek. Transl�: Pytrswaldu (= Petrovice)� Transl.: Staré Hory (= Altenberg?). Transl.: Jana Giržiho. Zejména, hier = jmenovitě, jménem (namentlich).
Die Übersetzung ins Deutsche
165
sowie für Taufe und Begräbnis, die ihm durch die tschechischen Gottesdienste entgehen würden; dafür zahlten ihm die Tschechen dann doch und mussten ihn bei allem um Erlaubnis bitten� In der böhmischen Kirche wurden dann Kuratoren genannte Verwalter aus dem ganzen Volk, und zwar aus allen drei Ständen, bestellt, obwohl zu Beginn der Gottesdienste der Pfarrer Samuel Martinius154 sich mit einigen seiner Helfershelfer dieser Sache bemächtigte, selbst der vorderste geistliche Stand für diese Verwaltung sein wollte und danach von seinen Helfershelfern ihre Stimmen erhielt, wie von Jan Petráček d. Ä.155; doch er wurde mit seinem Gerede beschämt� 5. Juni 1628 S.: 307 Marginalie (r): Vieh konnte wegen Schnee nicht weiden Anno M.DC.XXVIII. An der sächsischen Grenze fiel beim Dorf Peterswald und bei Altenberga so viel Schnee und blieb liegen, dass die Einwohner dieser Orte über mehrere Tage wegen der Schneemengen das Vieh nicht weiden lassen und nicht aus den Höfen treiben konnten� 8. Juni 1628 S.: 313 Marginalie (r): Ein Heer am Himmel gesehen Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Leitmeritz wurden über der Laurentiuskirche um Mitternacht der Himmel wie geöffnet und eine darin kämpfende Armee sowie fliehende Verwundete wahrgenommen. Als dies diejenigen aus dem Tagelöhnervolk sahen, die damals unter der Brücke etwas Wertvolles bewachten, flüchteten sie vor Schreck, obwohl sie sehr viele waren� 10. Juni 1628 S.: 317 Marginalie (r): Die Exulanten in Pirna gezählt Anno M.DC.XXVIII. Auf Anordnung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg [wurden] in der Stadt und in der Vorstadt alle in Pirna verbliebenen Exulanten, die wegen der Religion aus dem Königreich Böhmen weggegangen waren, aus höherem und niederem Stand, jung und alt, samt ihrem Gesinde gezählt und namentlich vermerkt; und es fanden sich schon damals 3024 Personen – ohne diejenigen, die fast täglich noch dazu kamen� So viele [waren es] in dieser einen Gemeinde� Wie [muss es] dann anderswo in Meißen und in anderen Ländern [aussehen]� Denn wohin man sich auch wandte, in welchen Teil der Welt, überall konnte ein Böhme erfragt und gefunden werden, sogar in der Türkei, wo sie nach Entrichtung des Tributs an diesen Heiden bessere Freiheiten in Religion und Handwerk genossen als im ganzen Meißner Land unter den anmaßenden Meißnern�
a
Im Original: Stará Hora� Vermutlich handelt es sich um Altenberg im Erzgebirge, das nahe der Grenze und nicht weit von Petrovice entfernt liegt�
166
Die Edition des tschechischen Textes
14. června 1628 s.: 324 marginálie (l): Císař Ferdinanda z Prahy vyjel Léta M.DC.XXVIII. Císař Ferdinandb, toho jména druhý, z Prahy se vším dvorem odjel, proto mezi jinými příčinami, aby Čechové, tehdáž největší perzekuci v náboženství trpící u něho milosti (kteréž se sice nadáti nebylo) nehledali, aniž pomoci proti braní jim statků proti vší spravedlnosti; a od toho času více se nenavrátil. 15. června 1628 s.: 326 marginálie (l): Defensi saská, sedlákům českým rovná Léta M.DC.XXVIII. Mustruňk defensi kurfiřtské v Pirně držán slavný a ačkoli táž defensi na veliké slovo vzatac byla, často se cvičívala, však v zmužilosti, zkušenosti nic českým sedlákům i těm nejprostším napřed nedá. Nebo když jich dvacet na jednoho býti mohlo, znamenitě stateční bývali a kde sejr, homolkyd, mlíko, frasu a zufue se nacházelo, čerstvě se mívali, nežli před nepřítelem prach jim smrděl a zdaleka utíkali. K loupeži, oken vytloukání, po cestách šacování velmi hbití byli, až i vůbec od soldátů titulu tohoto dvojího dosáhli, že je mezi verbovaným lidem fresery a fenstrmacheryf jmenovali� 16. června 1628 s.: 330 marginalie (l): Tyranství císařských a saských soldátů marginalie (l):g Anno 1635 kurfiřt saský od Švédy odpadl; ukrutenství saských na evajelících v kurfiřtství Brandeburským [sic!]h provedené, kostely vytloukali, kalichy a jiné drahé věci brali a loupili. Léta M.DC.XXVIII. Když lid císařský pod jenerálem knížetem z Frýdlandui skrze Markyj k Stralsunduk táhl a na té cestě mimo loupeže nemalé ukrutenství provozoval lidem, aby jim o penězích, pokladích a schovaných svých věcech se vyjevovali, okolo hlavy provaz obvážíc, knytleml zatahoval, až div oči nevyskákaly a z uší krev častokrát se prejštila, do hrdla hůl vstrčili a po ní horkou vodu pomalu lili,
a b c d e f g h i j k l
Transl�: Cy: Ferdynand� Transl�: Ferdynand� Brát na slovo = mít za něco velikého, obzvláštního (für etwas Besonderes halten, guten Namen / Ruf haben)� Homolka = maza, sýr k namazání na chleba (Quarkkäse). = Fraß und Suff� Transl�: Freßery a Fanstrochery (= Fresser und Fenstermacher)� Spätere Zuschrift� Da sich diese Schreibweise im Text mehrmals konsequent wiederholt, wird sie als Spezifikum des Textes auch an anderen Stellen so transkribiert� Transl.: z Frydlandú. Marky = Altmark, Neumark und Mittelmark, später Brandenburg� Im Original: Stralzundzu; im Folgenden wird diese Schreibweise ohne Vermerk korrigiert� Knytl = hrubý, pevný provaz (Knittel = grober, starker Strick); knütteln (binden, knoten, knüpfen).
Die Übersetzung ins Deutsche
167
14. Juni 1628 S.: 324 Marginalie (l): Kaiser Ferdinand aus Prag abgereist Anno M.DC.XXVIII. Kaiser Ferdinand, der Zweite dieses Namens, reiste mit seinem ganzen Hof unter anderem deshalb aus Prag ab, damit die Böhmen, die damals die größte Verfolgung der Religion wegen erlitten, bei ihm weder Gnade (auf die zwar nicht zu hoffen war) noch Hilfe gegen die ungerechte Wegnahme ihrer Güter suchten; und seit dieser Zeit kehrte er nicht mehr zurück� 15. Juni 1628 S.: 326 Marginalie (l): Sächsische defensi, den böhmischen Bauern gleich Anno M.DC.XXVIII. Eine feierliche Musterung der kurfürstlichen defensi wurde in Pirna gehalten, aber obwohl diese defensi einen guten Ruf hatte und oft exerzierte, war sie in Wehrhaftigkeit und Erfahrung selbst den einfachsten böhmischen Bauern nicht überlegen� Denn wenn zwanzig auf einen kamen, waren sie äußerst tapfer, und wo es Käse, Quarkkäse, Milch, Fraß und Suff gab, da erschienen sie frisch, doch vor dem Feind missfiel ihnen das Pulver, und sie flohen weit forta� Beim Rauben, Einwerfen der Fenster [oder] Plündern unterwegs waren sie sehr wendig, sodass sie gemeinhin von den Soldaten einen doppelten Titel erhielten, indem sie unter dem angeworbenen Volk Fresser und Fenstermacher genannt wurden� 16. Juni 1628 S.: 330 Marginalie (l): Tyrannei kaiserlicher und sächsischer Soldaten Marginalie (l):b Anno 1635 fiel der sächsische Kurfürst von den Schweden ab; sächsische Grausamkeiten gegenüber den Evangelischen im Kurfürstentum Brandenburg: sie zerstörten Kirchen, nahmen und raubten Kelche und andere wertvolle Sachen� Anno M.DC.XXVIII. Als das kaiserliche [Kriegs-] Volk unter dem Generalat des Fürsten von Friedland durch die Marken156 nach Stralsund zog, fügten sie auf diesem Weg neben den Raubtaten auch den Menschen nicht geringe Grausamkeiten zu, damit sie ihnen Geld, Schätze und ihre versteckten Sachen verrieten; sie schnürten ihnen einen Strick um den Kopf, zogen den Knüttel zusammen, bis die Augen fast heraussprangen und oftmals aus den Ohren Blut rann; sie steckten [ihnen] einen Stock in den Mund und gossen daran langsam heißes Wasser entlang; sie schnürten ihnen einen Strick um die Geschlechtsteile, banden sie an einen Stab und spannten sie in den Bock, hingen sie hoch, luden [ihnen] Steine auf den Rücken, quetschten [ihnen] die Finger in den Pistolenhähnen, banden [ihnen] Hände und Füße zusammen, hingen sie auf und zündeten ein Strohbündel unter ihnen an� Dem weiblichen Geschlecht, besonders den jüngeren, zwangen sie ihren Willen auf, verschacherten sie viehisch und verkauften sie einer dem anderen; die Alten steckten sie dann langsam mit den Füßen voran in einen heißen Ofen� Und so verrichteten sie an den a b
Wörtlich: „[���] doch vor dem Feind stank ihnen das Pulver und sie rannten weg�“ Spätere Zuschrift�
168
Die Edition des tschechischen Textes
za přirození provaz zatáhnouc k bidlu přivázali, do kozlaa svážíc a vzhůru zavěšíc kamení na hřbet nahozili, palce u rukou do kohoutků u pistol šroubovali, ruce, nohy dohromady svážíc pověsili a pod nimi otep slámy zapálili. S ženským pak pohlavím, zvlášť mladšími, svou vůli provedouc, hovadsky tarmarčilib a jedni druhým prodávali, starý pak do rozpálené peci po nohách pomalu strkali. A tak na nebohých lidech krvavé práce jejich presovali, mnohé tím trápením umořili, jiné do smrti chromce neb žebráky zdělali. Nebylo pak na tom dosti i toto tyranství provedli, v nějakém městečku Essen dví dítek zaživa upekli a rodiče k sežrání jich nutili. Po některém pak čase, když kurfiřt saský Jan Jiříc válku vedl a s korunou švédskou tak na bílo byl držel, podobného sužování a presování peněz na lidech soldáti jeho užívali, k tomu znamenitá stavení bořili, hledajíce skrejše a v nich pokladu. Nadto vejš po zavřeném pokoji v létu 1635 s císařem Ferdinandemd, když týž kurfiřt švédským za dobrodiní za nepřítele se postavil a za nimi zoufajícími od Magdeburku do Pomoř táhl, na té cestě v kurfiřtství brandeburském a jiných zemích již přátelských takovou nešlechetnost provozovali a majíc evanjelických zastavovati, toto činili: všecky kostely evanjelické vytloukali, kalichy i jiné církevních služeb potřeby bez rozdílu brali. Kde se jim přijíti trefilo v času služeb Božích jedno a též ušetření zachovávali, knězi posluhujícímu kalich z rukou brali a víno mezi oči vylili, ano, i což hanebného slyšeti, na oltáře místem nečistilie a nedaleko Wittenberkaf v zemi anhaltské, kostelníky k tomu přinutili, že svého vlastního kněze před farou oběsiti musili, takže potom od švédských jináč jmenovaní nebyli, nežli religions dybeg a religions frfulerh a takové byli ctnosti křesťanských potentatů soldátů. 22. června 1628 s.: 340 marginálie (r): Srdce od zvonu přeraženo Léta M.DC.XXVIII. V Litoměřicích na věži při kostele Všech svatejch, když k modlářské procesí zvonili, u jednoho z větších zvonů srdce na dví se přerazilo. Což sobě odpadlci za zlé omen vykládali. 28. června 1628 s.: 354 marginálie (l): Oheň ve Vratislavii Léta M.DC.XXVIII. V městě Vratislavi v Slízku vyhořelo přes dvě stě domů skrze vyšlý oheň od nějakého ševce.
a b c d e f g h i
Kozel, hier = útrpný nástroj (Bock = Foltergerät). Tarmarčiti = kupčit, obchodovat (kuppeln, handeln). Transl.: Jan Girži. Transl�: Ferdynandem� Nečistiti = znečišťovat, prznit, poskvrňovat (verunreinigen, beflecken, schänden). = Wittenberg� = Religionsdiebe� = wörtlich Religionsverfäller; Verfäller = prznitel (Schänder)� = Wrocław.
Die Übersetzung ins Deutsche
169
armen Menschen ihre blutige Arbeit, viele quälten sie durch die Tortur zu Tode, andere machten sie bis an ihr Lebensende zu Krüppeln und Bettlern� Doch damit nicht genug, trieben sie in einem Flecken Essen folgende Tyrannei: Sie buken zwei Kinder bei lebendigem Leibe und nötigten ihre Eltern dazu, sie zu essen� Als der sächsische Kurfürst Johann Georg dann Krieg führte und nach außen mit der schwedischen Krone zusammenhielt, benutzten seine Soldaten ähnliche Mittel, um die Menschen zu quälen und von ihnen Geld zu erpressen; dazu zerstörten sie herrliche Gebäude, weil sie dort Verstecke und darin Schätze suchten� Nach dem im Jahre 1635 geschlossenen Frieden mit Kaiser Ferdinand157 zeigte sich dieser Kurfürst den Schweden trotz ihrer Wohltaten als Feind und zog den Verzweifelten von Magdeburg158 nach Pommern hinterher; dabei verübten sie [= seine Soldaten] unterwegs im Kurfürstentum Brandenburg und anderen befreundeten Ländern große Untaten, und als sie die Evangelischen aufhalten sollten, taten sie folgendes: Sie zerstörten alle evangelischen Kirchen, nahmen Kelche und anderes kirchliches Gerät ohne Unterschied, und wo sie zur Zeit der Gottesdienste eintrafen, gingen sie genauso vor, nahmen dem das Abendmahl feiernden Pfarrer den Kelch aus der Hand und schütteten ihm den Wein in die Augen, befleckten sogar – was noch schändlicher zu hören war – zum Teil die Altäre und zwangen im Land Anhalt in der Nähe von Wittenberg die Küster dazu, ihren eigenen Pfarrer vor dem Pfarrhaus zu erhängen, sodass sie dann von den Schweden nicht anders genannt wurden als Religionsdiebe und Religionsschänder; und solcher Art waren die Tugenden der Soldaten der christlichen Potentaten� 22. Juni 1628 S.: 340 Marginalie (l): Glockenklöppel zerschlagen Anno M.DC.XXVIII. Als in Leitmeritz auf dem Turm der Allerheiligen-Kirche zu einer abgöttischen Prozession geläutet wurde, brach bei einer größeren Glocke der Klöppel entzwei� Darin sahen die Abtrünnigen ein schlechtes Omen� 28. Juni 1628 S.: 354 Marginalie (l): Feuer in Breslau Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Breslau in Schlesien brannten mehr als zweihundert Häuser durch ein großes Feuer nieder, das bei einem Schuster ausgebrochen war�
170
Die Edition des tschechischen Textes
4. července 1628 s.: 367 marginálie (r): Plavec náboženství učen Léta M.DC.XXVIII. Při veřejné pro náboženství perzekuci a vyhánění z Království českého lidí evanjelických, když nějaký plavec jménem Evana z měst pražských, člověk prostý, dobrý a vůbec známý, obsílán od novoměstské vrchnosti a k náboženství papeženskému nucen byl, a k tomu přistoupiti úmyslu nemaje, aby své věci tím volněji pryč šikovatib mohl, podle služeb a známosti na kanovníka Plotejzac se odvolal a od něho ochrany žádal, domnívaje se tudy nějaké lhůty užíti, což se jemu propůjčilo. Přijdouc tehdy s svou žádostí po oznámení ji netoliko ochrany, mnohem méně termínu neužil, nýbrž takové odpovědi dostal, že kanovník ten ve čtvrt hodině náboženství jeho vyučiti chce. To uslyše Evand, za svobodné promluvení požádal, také jeho užil a takhle promluvil: „Vaší milosti, má matka, dříve nežli mě modlitbu ‚Otče náš etc.‘ naučila, několik pardusůe mě dáti musila; a kterak bych pak tak snadně náboženství naučiti se mohl? S tím se Vaše Milosti dobře mějte“ a odcházel. Kanovník pak jemu odpovědí právě kněžskou průvod dal: „di [sic!] šelmo k šibenici!“ a to jest cvičení papeženské v náboženství. 6. července 1628 s.: 370 marginálie (l): Mistr Jan Husf v Míšni připomínán Léta M.DC.XXVIII. Čechové vyhnaní, v městě Pirně zůstávající, v kostele jim k službám Božím českým propůjčeném památku mučedníků českých mistra Jana z Husinceg a mistra Jeronýma Pražskéhoh, krajanů svých, pobožně a slavně připomínali, však svátku obzvláštního tak jako v Čechách světiti nesměli. 10. července 1628 s.: 377 marginálie (r): Privilegia a statkové Litoměřicským navraceli, várkyi odňaté Léta M.DC.XXVIII. V městě Litoměřicích velmi slavně tento den zvoníno a po mši papežské celá obec na rathauz povolána proto, že na obvláštní [sic!] toho vyhledávání od císaře obci té milost tato učiněna: 1. Privilegium nové dané, aby nyní ani budoucně žádný do obce přijímán nebyl, leč papeženec. 2. Stará privilegia potvrzena. 3. Statkové obecní všickni zase od císařského rychtáře postoupeni a navráceni. 4. Na statcích pro náboženství ušlých perdon a quota obci darována. 5. Co do
a b c d e f g h i
Transl�: Ewan� Šikovati = posílat (schicken)� Transl�: Plotegza� Transl�: Ewan� Pardus = kázeň, trest, výprask (Bestrafung, Haue). Transl�: Jan Hus� Transl�: Jana zhusynce� Transl.: Jeronýma Pražského. Várka = svaření piva (Bierbrauen).
Die Übersetzung ins Deutsche
171
4. Juli 1628 S.: 367 Marginalie (r): Floßherr in Religion unterrichtet Anno M.DC.XXVIII. Während der allgemeinen religiösen Persekution und Verbannung der Evangelischen aus dem Königreich Böhmen wurde ein Floßherr namens Evan aus den Prager Städten, ein einfacher, guter und allgemein bekannter Mensch, von der Neustädtera Obrigkeit vorgeladen und zur papistischen Religion gezwungen; da er nicht die Absicht hatte überzutreten, berief er sich, damit er seine Sachen ungestörter wegschicken konnte, entsprechend seiner Dienste und Bekanntschaft auf den Kanoniker Plateis159 und bat ihn um Schutz, denn er dachte, damit die Gewährung irgendeiner Frist zu erwirken� Was er jedoch erhielt, als er mit seiner Bitte kam, war weder Schutz und noch weniger bekam er eine Frist, sondern die folgende Antwort: dass der Kanoniker ihn in einer Viertelstunde die Religion lehren wolle� Als Evan dies hörte, bat er um freie Rede, nutzte diese aus und sprach wie folgt: „Euer Gnaden, meine Mutter musste mir, bevor sie mich das Gebet ‚Vaterunser etc�‘ lehrte, einige Schläge versetzen; und wie könnte ich nun so einfach eine Religion erlernen? Damit sei Ihnen, Euer Gnaden, alles Gute gewünscht“, und ging weg� Der Kanoniker gab ihm eine wahrhaft priesterliche Antwort auf den Weg: „Zum Galgen mit dir, du Schelm!“ und das ist die papistische Übung in der Religion� 6. Juli 1628 S.: 370 Marginalie (l): Des Magisters Jan Hus in Meißen gedacht Anno M.DC.XXVIII. Die in der Stadt Pirna sich aufhaltenden verbannten Böhmen gedachten andächtig und feierlich in der ihnen für die tschechischen Gottesdienste verliehenen Kirche ihrer Landsleute, des böhmischen Märtyrers Magister Jan von Husinec und des Magisters Hieronymus von Prag160, doch einen besonderen Feiertag wie in Böhmen durften sie nicht begehen� 10. Juli 1628 S.: 377 Marginalie (l): Privilegien und Güter den Leitmeritzern zurückgegeben; Braurechte entzogen Anno M.DC.XXVIII. In der Stadt Leitmeritz wurde an diesem Tag sehr feierlich geläutet, und nach der papistischen Messe berief man die ganzen Gemeinde in das Rathaus, denn auf eine besondere Anordnung des Kaisers wurde dieser Gemeinde folgende Gnade gewährt: 1� Es wurde ein neues Privileg erteilt, wonach jetzt wie künftig keiner mehr in die Gemeinde aufgenommen werde, der nicht Papist sei� 2� Die alten Privilegien wurden bestätigt� 3� Alle Güter der Gemeinde wurden vom kaiserlichen Stadtrichter wieder abgetreten und zurückgegeben� 4� Auf den Gütern der Religionsflüchtlinge wurden der Gemeinde Pardon und Zinsen geschenkt. 5� Was sie [= die Gemeinde] der Königlichen Kammer schuldete, das wurde ihr erlassen� Zugleich wurde auf gemeinsamen Ratsbeschluss den Bürgern zur (angeba
Prager Neustadt�
172
Die Edition des tschechischen Textes
důchodů neb komory české restýrovalia, jim pasírovánob. Přitom pak z společného radních snešení pro zplacení (prej) snadnější dluhů obecní varky bíléc měšťanům na dvě léta odňaté a k obci obrácené byly, ale ty dvě léta obrátily se potom v mnoho jiných let. Nařídil tak císařský rychtář Aulíkd o exulantích, kde by který lapen býti mohl, aby jat a katem trestán byl. O tom všem očitý svědek Václav Adamovice do Pirna Janovi Mostníkovif psal� 16. července 1628 s.: 388 marginálie (l): Čechové staří od Švédů povoláni Léta M.DC.XXVIII. Gustav Adolphg, král švédský, prve nežli proti Ferdinandovih, toho jména II., císaři římskému, válku vyzdvihl a po učiněném štilštandui do šesti let pořád sběhlých s králem polským, na půdu říšskou s lidem válečným vtrhl, povolal k sobě českých exulantů a starých soldátů těchto: pana Matesa starého hrabě z Turnuj, nebo mladý z Turnu již byl prve jemu sloužil až do smrti, která jemu skrze zimnici v mladém věku konec učinila; pana Pavla starýho Kaplířek, pana Jana starýho z Bubnal a některých jiných. Ti všickni stále při armádě jeho byli, až právě do času, v kterém kurfiřt saský do Království českého vtrhnouti měl, protože při tom vpádu i oni do měst pražských se dostali a tu hlavy pánů stínaných pro vlast z bran snímati a s znamenitým vzáctným pohřebním průvodem k Matce Boží před Tejn do kostela nésti nápomocní byli. A ta největší věc při tom vpádu po v[p]rchně [?]m nepřátelským se stala. 18. července 1628 s.: 391 marginálie (r): Krupobití a dešťové škodliví Léta M.DC.XXVIII. Ve Vlaších na větším díle všecky ourody zemské skrze hromobití, krupobití a jiné škodlivého povětří příhody v nic obráceny. V Čechách pak obilí skrze ustavičné deště prudce zrostlé se složilo a místem i s slámou zrdon shnilo�
a b c d e f g h i j k l m n
Restýrovati = dlužit (schulden). Pasírovati, hier = odpustit (erlassen)� Bílá várka = várka bílého (pšeničného) piva (Weißbierbrauen). Transl�: Aulyk� Transl�: Waczlaw Adamowicz� Transl�: Jan� Most� Transl�: Gustaw Adolph� Transl�: Ferdynandowi� = Stillstand� Transl.: Matesa starého hrabiě z Turnú. Transl.: Pawla starýho Kaplýrže. Transl.: Yana starýho z Bubna. Bedeutung nicht ganz eindeutig, eventuell: „po vprchně“ = po útěku (nach der Flucht)? = zrno (Korn)�
Die Übersetzung ins Deutsche
173
lich) leichteren Begleichung der Schulden für zwei Jahre das allgemeine Weißbierbraurecht entzogenen und der Gemeinde verliehen; doch diese zwei Jahre verwandelten sich dann in viele weitere Jahre� Der kaiserliche Stadtrichter Aulík161 befahl bezüglich der Exulanten, dass jeder, der erwischt werden konnte, gefangengesetzt und vom Scharfrichter bestraft werden sollte� Dies alles schrieb als Augenzeuge Václav Adamovic162 nach Pirna an Jan Mostník163� 16. Juli 1628 S.: 388 Marginalie (l): Alte Böhmen von den Schweden berufen Anno M.DC.XXVIII. Noch bevor Gustav Adolf, König von Schweden, den Krieg gegen den römischen Kaiser Ferdinand, den Zweiten dieses Namens, begann und nach dem auf sechs Jahre geschlossenen Waffenstillstanda mit dem polnischen König ins Reichsgebiet einfiel, hatte er folgende böhmische Exulanten und alte Soldaten zu sich berufen: Herrn Mates, den alten Grafen von Thurn164, denn der Jüngere von Thurn165 hatte ihm einst bis zu seinem Tod, der ihn in jungen Jahren durch Schüttelfrost ereilte, gedient; Herrn Pavel d. Ä. Kaplíř166, Herrn Jan d. Ä. von Bubna167 und einige andere� Sie alle waren stets in seiner Armee bis zu der Zeit, als der sächsische Kurfürst in Böhmen einfallen sollte, denn bei diesem Einfall kamen sie in die Prager Städte und halfen, die Köpfe der für das Heimatland enthaupteten böhmischen Herren von den Toren herunterzuholen und sie in einem prächtigen Totengeleit zur Heiligen Mutter Gottes vor dem Teyn168 in die Kirche zu tragen� Und diese größte Sache bei diesem Einfall geschah den Feinden nach der Flucht [?]�b 18. Juli 1628 S.: 391 Marginalie (r): Hagelschlag und schädliche Regenfälle Anno M.DC.XXVIII. In Italien wurde die gesamte Landesernte durch Donnerwetter, Hagelschlag und andere schädliche Unwetter zunichte gemacht. In Böhmen fiel das durch ständige Regenfälle stark gewachsene Getreide zusammen, und das Korn verfaulte teilweise sogar mit dem Stroh�
a b
Obwohl der Bericht dem Jahr 1628 zugeordnet wurde, ist mit dem Waffenstillstand offensichtlich der Vertrag von Altmark vom 25� September 1629 gemeint� Bedeutung nicht ganz eindeutig, vgl� die tschechische Edition�
174
Die Edition des tschechischen Textes
21. července 1628 s.: 396 marginálie (l): Voly exulanti Němcům přiháněli Léta M.DC.XXVIII. Pražští řezníci, kteří spolu s jinými pro náboženství z vlasti vyšli a tu při městě Pirně zůstávali pro snadnější fedruňk města jako i opatření lepším kusem masa svých krajanů, do Polska se vypravili, nětco volů nakoupili, do Pirna přihnali, domnívajíce se i řezníkům pirnenským i sobě tudy posloužiti, ale v dobrém mínění zavedenia a zmejleni byli. Nebo chtěli-li jsouc volů z hrdla zbýti, nemajíce jich odkud stravovati, musili je pirnenským řezníkům svěřiti na jistou smlouvu od starších stvrzenou. Ale když čas placení přicházel, místo placení potkali se s zlořečením, pravíce, že jest to českej způsob přípovědi dosti činitib, kdyby oni tak mnoho neslibovali, že by nikdy nic nedostali; a proti té jich obraně ani starší, aniž právo ubohým Čechům dopomáhati nechtěli, tak naposledy když ani dobrého slova dáti nechtěli, chtěli-li jsou zaplaceni býti, musili na tom přestáti, jak jim sami dlužníci platiti se podvolovali; nětco každého týhodne masem odbírati a přitom po některým toliko groši hotových bráti, tehdáž, když ještě dáti chtěli a když to tak za kolik let se platilo, naposledy ještě musili pro zlořečení nětco odpustiti, takže sešlo potom z toho handle a Čechové více Němcům nic než za hotové peníze k rukám nedodávali. 22. července 1628 s.: 398 marginálie (l): Rošelac vybojováno Léta M.DC.XXVIII. Město Rošela ve Frankrejchu, kdežto samí hugonotové, lidé pod obojí evanjeličtí, bydleli a krále englického za ochránci [sic!] měli, od krále franckého, kterého ta svoboda města toho mrzela, vybojováno a mocí vojenskou podmaněno, o svobody i kostely připraveno, však přece potom na snažné žádosti a suplikování svobodné náboženství jim necháno a jeden kostel v předměstí vykázán. 24. července 1628 s.: 400 marginálie (l): Samuel Martiniusd se ženil Léta M.DC.XXVIII. Mistr Samuel Martiniuse v Pirně se ženil a pojímal sobě za manželku pannu [...], Jana Jelínkaf, mydláře pražského, spoluexulanta, dceru, která dosti nádherně z Frejberkag do Pirna šesti koňmi přivezená a od kaplana němecského v církvi české oddáni byli a oba velmi rádi pili, sobě bez závisti pomáhali.
a b c d e f g
Zavésti = podvést, ošidit, oklamat (betrügen). Dosti činiti = zaplatit dluh (Schulden begleichen). Transl�: Rossella (= La Rochelle)� Transl�: Samuel Martynyus� Im Text in umgekehrter Reihenfolge (Nachname, Vorname), jedoch mit einer Markierung (Ziffern über den Namen), die auf die richtige verweisen� Transl�: Yana Gelynka� = Freiberk�
Die Übersetzung ins Deutsche
175
21. Juli 1628 S.: 396 Marginalie (l): Exulanten trieben den Deutschen Ochsen zu Anno M.DC.XXVIII. Die Prager Metzger, die zusammen mit anderen der Religion wegen aus der Heimat ausgewandert waren und sich hier bei der Stadt Pirna aufhielten, machten sich, um die Stadt wirksam zu unterstützen und ihre Landsleute mit einem besseren Stück Fleisch zu versorgen, auf den Weg nach Polen, kauften einige Ochsen ein und trieben sie nach Pirna, da sie dachten, dadurch den Pirnaer Metzgern und sich selbst einen Gefallen zu tun, doch sie wurden in ihren guten Absichten betrogen und getäuscht� Denn als sie sich [die Ochsen] vom Hals schaffen wollten, weil sie sie nicht mehr füttern konnten, mussten sie sie den Pirnaer Metzgern auf einen gewissen, von den Ältesten bestätigten Vertrag hin anvertrauen. Doch als dann der Zahltermin kam, begegneten ihnen statt Zahlungen nur Verleumdungen, indem man sagte, dies sei wohl die böhmische Art, Versprechen zu halten, und wenn sie [= die Pirnaer] nicht so viel versprächen, würden sie nie etwas bekommen; und gegen diese ihre Verteidigung wollten den armen Böhmen weder die Ältesten noch das Recht Hilfe leisten; da sie [= die Pirnaer] nicht einmal ein gutes Wort geben wollten, mussten sie [= die Böhmen] schließlich, wenn sie bezahlt werden wollten, auf die Zahlungsart eingehen, die die Schuldner selbst vorschlugen; sie ließen sich jede Woche mit etwas Fleisch bezahlen und nahmen nur für einiges bare Groschen entgegen, solange sie [= die Schuldner] überhaupt noch etwas geben wollten; und als das dann nach einigen Jahren so abbezahlt war, mussten sie ihnen schließlich wegen der Verleumdungen sogar noch etwas erlassen, sodass danach aus weiteren Geschäften nichts mehr wurde, und die Böhmen den Deutschen nur noch für bares Geld auf die Hand etwas lieferten� 22. Juli 1628 S.: 398 Marginalie (l): La Rochelle erobert Anno M.DC.XXVIII. Die Stadt La Rochelle169 in Frankreich, wo nur Hugenotten, Evangelische unter beiderlei Gestalt, lebten und den englischen König als Beschützer hatten, wurde vom französischen König, den die Freiheit dieser Stadt verdross, erobert, mit militärischer Macht unterworfen und um die Freiheiten und die Kirchen gebracht; doch dann ließen sie ihnen auf ihre flehentlichen Bitten und Suppliken doch die freie Religion und wiesen ihnen eine Kirche am Stadtrand zu� 24. Juli 1628 S.: 400 Marginalie (l): Samuel Martinius170 hat geheiratet Anno M.DC.XXVIII. Magister Samuel Martiniusa heiratete in Pirna und nahm die Jungfrau [���], Tochter des Jan Jelínek171, Prager Seifensieder [und] Mitexulantb, zur a b
Im Text in umgekehrter Reihenfolge (Nachname, Vorname) angeführt, jedoch verweist eine Markierung (Ziffern über den Namen) auf die richtige Wortfolge� Im Original: „spoluexulant“, eine ähnliche Wortbildung wie z� B� Mitbürger�
176
Die Edition des tschechischen Textes
25. července 1628 s.: 402 marginálie (l): Litoměřických odpadlců k vyhnaným svým nevlídnost Léta M.DC.XXVIII. Když vyhnaní se spoluměšťanům svým litoměřickým již odpadlcům přátelsky skrze psaní se ohlašovali a o své spravedlnosti se dopisovali, kterých se buď k obci neb osoby ujímali, v takové vzáctnosti jim byli, že netoliko, což čího bylo, k navracování nedopomáhali, ale aniž psaní do rady přijímati nechtěli; když třetí posel naschvál v jednom týhodni s psaním vypraven byl a již snad pro hanbu více s psaním prázdného pustiti nechtěli, místo dopomožení a místné odpovědi tento kunšoft poslu dali, nepoznávajíce již více nás ani za krajany. Ukazatel kundšaftu tohoto dodal psaní od některých osob v městě Pirně zůstavajících k ouřadu Jeho Milosti císařské purgkmistrskému města Litoměřic nad Labem, kterémužto pro důvěření tento kunšoft dán jest. Actum při ouřadě 24. Julii Anno 1628� Daniel Jelazína služebník ouředníb 29. července 1628 s.: 408 marginálie (l): Kočka za dukát v hladu kupována Léta M.DC.XXVIII. V císařským ležení okolo Klikštotuc a Stralsundu taková veliká drahota povstala a hlad mezi soldáty, že libra masa koňskýho za čtvrt řískýho tolaru, kočka za dukát a malej bochníček chleba, coby hrsti obsáhnouti mohl, za jeden tolar říský když jen dostati se mohl, kupované a prodávané byli; takže potom kníže z Frýdlandud od obležení a dobejvání těch míst na díle pro hlad, na díle pro statečné odpírání švédských, upustiti a s hanbou odtud i s ztrátou mnoho lidu odtáhnouti musel, ačkoliv dosti pyšně mluvil a se prohlašoval takto, že byť město Stralsund mezi nebem a zemí na zlatém řetěze viselo, že on ho dobývati a dobýti bude chtíti. Ale jak jest m[n]oho vyřídil a to s tou strašlivou armádou a mnoho-li z ní lidu odvedl, to všemu světu známo zůstalo. Item týž kníže, když některého času v Čechách s paní Magdalenou Trčkovoue za stolem seděl, mezi jinou řečí i tato slova promluvil: „Kdyby v mně sám Bůh vexírovatif chtěl a já se mstíti mohl, nenechal bych toho na sobě.“ Jakej oučinek tyto i jiné řeči následovaly a jak se Pán Bůh pyšnejm protivý, to čas ukázal, když bídně a násilně zamordován, potupně dosti pohřben byl. O čemž viz napřed list 110; 98.g
a b c d e f g
Transl.: Danyel Gelazýn. Es folgt noch eine Art Signum� Transl�: Klyksstotu (= Glückstadt)� Transl�: z Frydlandu� Transl.: Magdalenau Trcžkowau. Vexírovati = trápit (plagen, quälen, belästigen)� Verweis auf die Berichte über Wallenstein vom 20� Februar 1629 (S� 98 im Kalender) und vom 25. Februar 1634 (S. 110). Im Bericht auf S. 98 finden sich ebenfalls Verweise auf diesen (S� 408) und den anderen (S� 110) genannten Bericht� Dies ist auch ein wichtiger Hinweis darauf, dass die Chronik eine geschlossene Texteinheit bildet�
Die Übersetzung ins Deutsche
177
Gemahlin, die sehr prachtvoll mit sechs Pferden von Freiberg nach Pirna gefahren wurde; sie wurden vom deutschen Kaplan in der böhmischen Kirche getraut; und beide tranken sehr gerne, halfen sich aber gegenseitig ohne Neid� 25. Juli 1628 S.: 402 Marginalie (l): Unfreundlichkeit der Leitmeritzer Abtrünnigen gegenüber den eigenen Verbannten Anno M.DC.XXVIII. Als sich die Verbannten bei ihren bereits abtrünnigen Leitmeritzer Mitbürgern freundlich per Schreiben meldeten und wegen ihrer Rechte schrieben, denen sich entweder die Gemeinde oder einzelne Personen bemächtigt hatten, wurden sie [= die Exulanten] von ihnen [= den Leitmeritzern] so wenig geachtet, dass sie ihnen nicht nur die Rückgabe verweigerten, sondern nicht einmal das Schreiben im Rat annehmen wollten; als dann eigens der dritte Gesandte innerhalb einer Woche mit einem Schreiben geschickt wurde und sie ihn wohl wegen der Schande nicht schon wieder mit leeren Händen zurückkehren lassen wollten, gaben sie statt Hilfe und ordentlicher Antwort dem Boten diese Kundschaft, da sie uns nicht mehr als ihre Landsleute anerkannten: Der Vorzeiger dieser Kundschaft übergab ein Schreiben von einigen Personen, die sich in Pirna aufhalten, an das Amt des Bürgermeisters Seiner Kaiserlichen Majestät in der Stadt Leitmeritz an der Elbe, und ihm wurde im Vertrauen diese Kundschaft gegeben� Actum beim Amt 24� Julii Anno 1628� Daniel Jelazín172, Amtsdienera 29. Juli 1628 S.: 408 Marginalie (l): Katze in Hungersnot für einen Dukaten gekauft Anno M.DC.XXVIII. Im kaiserlichen Lager bei Glückstadt173 und Stralsund entstand eine so große Teureung und unter den Soldaten eine so große Hungersnot, dass ein Pfund Pferdefleisch für ein Viertel Reichstaler, eine Katze für einen Dukaten und ein kleiner kaum eine Hand großer Laib Brot, wenn er denn überhaupt zu bekommen war, für einen Reichstaler gekauft und verkauft wurde; daher musste der Fürst von Friedland zum Teil wegen des Hungers und zum Teil wegen des tapferen Widerstandes der Schweden von der Belagerung und Eroberung dieser Orte ablassen und mit Schande und hohen Verlusten unter seinen Soldaten davonziehen, obwohl er vorher ziemlich hochmütig gesprochen und erklärt hatte, dass er die Stadt Stralsund erobern und unterwerfen wolle, selbst wenn sie zwischen Himmel und Erde an einer goldenen Kette hinge� Doch wie viel er mit dieser schrecklichen Armee geschafft hatte und ob er viele Soldaten aus ihr rekrutierte (abspenstig machte?), das blieb aller Welt bekannt� Item sprach dieser Fürst, als er einst in Böhmen mit Frau Magdalena Trčka174 zu Tisch saß, unter anderem auch folgende Worte: „Wenn mich Gott selbst vexie-
a
Es folgt noch eine Art Signum�
178
Die Edition des tschechischen Textes
Prve pak, nežli odtud odtáhl, náhodou v městě oheň vyšel a nětco municí se zapálili. To vida z Frýdlandua a domnívaje se tehdáž nětco vyříditi, se vší silou k šturmu hnáti poručil, až se i na valy dostali. Ale že z města statečně se bránili, všecko zase odtud vyhnali a tak mnoho lidu tu zbitého leželo, že jiní toho se děsili a k šturmu víc běžeti nechtěli, ano také pro mrtvá těla nemohli; byli pak k tomu velikému šturmu i rejtaři nuceni, nežli nic nesvedli. Dostali tehdáž Stralsundští 22 praporce císařský a ty z města ze zdí jako vítězové vyvěsili, sami ztratili lidu tehdáž přes čtyřista, proti tomu nepřítel na místě zůstalých zanechal do devíti tisíci. 5. srpna 1628 s.: 418 marginálie (l): Vdovy vyhnané papežencům své statky zakázatib musily Léta M.DC.XXVIII. Když již z měst pražských větším dílem všecky ty mužského pohlaví, kteří k náboženství papeženskému přistoupiti nechtěli, termínem daným vypověděli, přišel pořádekc i na vdovy, takže týmž způsobem k nim přikračováno bylo jako k mužům. Musily zajisté všecky ty neprávně uložené břemena, především totiž quotu, perdon, i jaká víc jména měly, svésti a nahotově odvésti a potom měly teprva jiné věci k svému užitku obraceti a s svršky z Prahy pasírovánid býti, tak jako se mužskému pohlaví povolovalo. Však těmto vdovám obtíženo bylo břemeno takto: která jaké sirotky měla jakéhokoli pohlaví, menší i větší, těch i se vším jich podílem na všelijakém jmění i na svršcích jim náležícím, musily tam zanechati. Pakli které tajně neb zjevně ven vypravily, samy arestýrovány do postavení jich zase byly a dílové týchž sirotků k ruce císařské konfiskováni bývali, dokud se nenavrátily a náboženství papeženského nepřijaly. Když pak i od toho sebe osvobodily a již s ostatky ven se z Prahy odbíraly, vzpomenuli ještě ti trapiči na odcházejících vdov přátely, a v bráně města ještě zastižených vdov na zámek povolati dali a jim toto oznámili a oni to učiniti a splniti připovědíti musily, totiž povolal-li by Pán Bůh kterou v Němcích smrtí časnou z tohoto světa, to co sebou od svršků jakýchkoli vezou, že zase do Čech přátelům nejbližším katolickým to všecko navrátiti poručiti chtějí. Někteří sice obojího pohlaví, které Pán Bůh brzo povolal z tohoto světa, tak se zachovali, ale větší díl v dlouhých letech všecko za živobyta svého rozprodali a chtíce dobré svědomí a víru Bohu zachovati, sami utratili, protože žádných jiných prostředků k vychování nebylo. Naproti tomu oni papeženci nic vyhnaným poroučetie neb okazovatif nechtěli ani nesměli, a byť na vyhnaného třebas po otci neb máteři v Čechách, neb rodičům po dětech, přátelům po přátelích připadlo, žádnému nic pasírovati a vydávati, ani jednoho každého jeho vlastní spravedlnosti, propouštěti nechtěli. Bylo pak po jednou třiceti vdov povoláno a pokudž by k náboženství přistoupiti nechtěly, termín k vyjíti jim jmenován, z nichž dvaceti sedm jich do Pirna přijelo a tři tam zůstaly a náboženství přijaly. a b c d e f
Transl.: z Frýdlandu. Zakázati, hier = přislíbit (versprechen, zusagen). Pořádek, hier = řada (Reihe, Reihenfolge). Pasírovat, hier = nechat projít (durchgehen lassen)� Poroučeti = svěřovati, přenechávati (anvertrauen, überlassen). Okazovati, hier wahrscheinlich im Sinne von „odkazovat“ (vermachen)�
Die Übersetzung ins Deutsche
179
rena wollte und ich mich rächen könnte, würde ich es nicht unterlassen�“ Welche Wirkung diese und andere Reden hatten und wie der Herrgott die Hochmütigen bestraftb, zeigte die Zeit, als er abscheulich und gewaltsam ermordet [und] recht schändlich begraben wurde� Mehr darüber zuvor, Blatt 110; 98�c Noch bevor er von hier abzog, entflammte in der Stadt zufällig ein Feuer und es entzündete sich davon etwas Munition; als dies von Friedland sah, nahm er an, jetzt etwas erreichen zu können, und befahl mit aller Kraft zu stürmen, sodass sie [= die Soldaten] sogar bis zu den Stadtmauern vordrangen� Doch da sich die Stadt tapfer verteidigte, wurden alle wieder von dort verjagt, und es lagen hier so viele erschlagene Menschen, dass sich andere davor fürchteten und nicht mehr stürmen wollten, ja es wegen der Leichen gar nicht konnten; zu diesem großen Sturm wurden dann auch die Reiter gezwungen, doch sie erreichten nichts� Damals gewannen die Stralsunder 22 kaiserliche Banner, die sie als Sieger an die Stadtmauern hängten; sie selbst verloren damals über 400 Menschen, während der Feind am Ort bis zu 9�000 zurückließ� 5. August 1628 S.: 418 Marginalie (l): Verbannte Witwen mussten den Papisten ihre Güter versprechen Anno M.DC.XXVIII. Als aus den Prager Städten schon größtenteils alle Männer, die nicht zur papistischen Religion übertreten wollten, in der dazu bestimmten Frist verbannt worden waren, kam die Reihe auch an die Witwen, sodass auf dieselbe Art gegen sie vorgegangen wurde wie gegen die Männer� Denn sie mussten all die unrechtmäßig auferlegten Lasten, vor allem Zinsen, Pardon und wie sie alle hießen, abführen und in bar bezahlen, und erst danach sollten sie die anderen Sachen zu ihrem Nutzen verwenden und mit ihrem Mobiliar Prag verlassen dürfen, wie es auch den Männern erlaubt worden war� Doch diesen Witwen wurden folgende Lasten aufgebürdet: Diejenigen, die kleinere oder größere Waisen gleich welchen Geschlechts hatten, mussten sie mitsamt allen Anteilen an jeglichem ihnen gehörenden Vermögen sowie Mobiliar dort lassen; wenn sie diese [= die Waisen] heimlich oder öffentlich außer Landes gebracht hatten, wurden sie selbst solange in Haft gehalten, bis sie [= die Waisen] wieder gestellt werden konnten, und die Anteile dieser Waisen wurden zu Händen des Kaisers konfisziert, solange sie nicht zurückgekehrt und zur papistischen Religion übergetreten waren� Als sie [= die Witwen] sich dann auch davon befreit hatten und bereits mit ihren restlichen Sachen aus Prag aufbrachen, erinnerten sich die Peiniger noch an die Freunde der weggehenden Witwen; sie ließen diejenigen Witwen, die noch am Stadttor aufgehaltenen werden konnten, ins Schloss rufen und teilten ihnen Folgendes mit, was sie zu tun und zu erfüllen a b c
Vexieren = (aus dem lat� vexare) quälen, plagen, belästigen� Basiert auf der tschechischen Redewendung: „Pyšným se pán Bůh protivý, pokojným dává svou milost [Die Hochmütigen bestraft Gott, den Demütigen gibt er seine Gnade]�“ Verweis auf die Berichte über Wallenstein vom 20� Februar 1629 (S� 98 im Kalender) und vom 25. Februar 1634 (S. 110). Im Bericht auf S. 98 finden sich ebenfalls Verweise auf diesen (S� 408) und den anderen (S� 110) genannten Bericht� Dies ist auch ein wichtiger Hinweis darauf, dass die Chronik eine geschlossene Texteinheit ist�
180
Die Edition des tschechischen Textes
10. srpna 1628 s.: 424 marginálie (l): Oddavky první český Léta M.DC.XXVIII. První oddavky Čechů v jich církvi v Pirně od českého kazatele Martiniaa, nějakého Urbanab, mydláře z Berouna, který potom při vpádích císařského lidu na předměstí v Pirně zastřelen bylc, s Dorotoud, zůstalou vdovou po Zachariášovi Slavíkovie odtud z Berouna�
1 6 2 9 2. ledna 1629 s.: 6 marginálie (l): Slunce spatříno proměnných barev a jako poskakující Léta M.DC.XXIX. V městě Pirně v zemi kurfiřta saského slunce při vycházení okolo hodiny polovičného orloje osmé a deváté spatříno velmi jasné a ihned brzo proměňovalo se v barvy tyto: žlutou, modrou, červenou, bílou a černou, sem a tam sebou zmítající a se jako zatmívající, což trvalo více než za celou hodinu. A spatříno bylo od množství lidu českého, tehdáž v kostele při kázání zůstávajícího u svatého Mikoláše na předměstí, což jsem i já svýma očima viděl. Někteří pravili, že tehdáž v slunci byli kříž viděli, ale o tom já říci nemohu, že tak jest neb není. Potom ten celý den velmi žalostivý a tmavě zamračený byl. a b c d e
Transl�: Martynya� Transl�: Urbana� Vgl� dazu Nosidlos Bericht vom 28� März 1634 (s� u�), wo er u� a� über den Tod dieses Seifensieders berichtet� Transl�: Dorotau� Transl�: Zacharyassowi Slawikowi�
Die Übersetzung ins Deutsche
181
versprechen mussten: Wenn der Herrgott sie in Deutschland durch einen frühen Tod von dieser Welt abberufe, sollten sie anordnen, dass ihr mitgeführtes Mobiliar wieder nach Böhmen an ihre engsten katholischen Freunde zurückgehen sollte� Einige [Personen] beiderlei Geschlechts, die der Herrgott bald von dieser Welt abberief, verhielten sich auch so, doch die Mehrheit verkaufte in den langen Jahren alles noch zu Lebzeiten, und da sie ihr gutes Gewissen und den Glauben an Gott behalten wollten, gaben sie alles selbst aus, denn es gab keine anderen Mittel zum Lebensunterhalt� Die Papisten dagegen wollten und durften den Verbannten nichts hinterlassen oder vermachen, und wäre den Verbannten von Vater oder Mutter in Böhmen oder Eltern von ihren Kindern oder Freunden von ihren Freunden etwas hinterlassen worden, so sollte keinem etwas über die Grenze gelassen und herausgegeben und nicht einmal sein eigenes Recht zugestanden werden� Es wurden auf einmal dreißig Witwen einberufen, die eine Frist zum Verlassen des Landes erhielten, falls sie nicht der [papistischen] Religion beitreten wollten; von diesen kamen 27 nach Pirna, und drei blieben dort und nahmen die Religion an� 10. August 1628 S.: 424 Marginalie (l): Erste tschechische Trauung Anno M.DC.XXVIII. Die erste Trauung von Tschechen [fand] in deren Kirche in Pirna [statt] durch den tschechischen Prediger Martinius175, [und zwar zwischen] einem gewissen Urban, Seifensieder aus Beraun176, der dann bei den Einfällen des kaiserlichen Kriegsvolkes in der Vorstadt in Pirna erschossen wurdea, und Dorota177, der hinterbliebenen Witwe des Zachariáš Slavík178, ebenso aus Beraun� 1 6 2 9 2. Januar 1629 S.: 6 Marginalie (l): Sonne in wechselnden Farben und wie hüpfend wahrgenommen Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Pirna, im Land des sächsischen Kurfürsten, sah man die Sonne beim Aufgang um die achte und neunte Stunde nach deutscher Uhr sehr klar, und sie wandelte sich gleich in folgende Farben: gelb, blau, rot, weiß und schwarz; sie schwang hin und her und schien sich zu verfinstern, was länger als eine Stunde dauerte� Dies beobachteten viele Böhmen, die damals in der Nikolaikirche in der Vorstadt beim Gottesdienst waren; auch ich habe es mit eigenen Augen gesehen� Einige sagten, sie hätten damals ein Kreuz in der Sonne gesehen, aber ich kann nicht sagen, ob es stimmt oder nicht� Danach war der ganze Tag sehr trübselig und dunkel bewölkt�
a
Vgl� dazu Nosidlos Bericht vom 28� März 1634�
182
Die Edition des tschechischen Textes
5. ledna 1629 s.: 11 marginálie (r): Němci almužnu vybírali od Čechů pro jejich chudé Léta M.DC.XXIX. Když od kurfiřta saského přijatým Čechům do země pro náboženství z vlasti vyšlým, v městě pak Pirně v největším počtu shromážděným, pro nepovědomost jazyku němecského k poníženému suplikování toho povoleno i na předměstí kostel svatého Mikoláše k provozování náboženství jich (ve všem se k srovnání v ceremoniích s národem německým) vykázán jistým poručením byl. Purgkmistr a rada pirnenská toho sic povolili, ale aby se darmo nezdáli Čechové takového místa užívati, mimo nedělní a svátku každého v kostele k posluchačům s měšíčkem chození, při každé vejroční památce ještě do lozamentu exulantů z svých cechů s pokladnicí vypravovali a chudým svým almužny žádali. An mimo to v domích vybírání v kostele každé neděle dosti nepatrněa nejméněji dva tolary se vybralo, někdy tři i víceji, takže do roka vždycky přes sto tolarů bez všelikého nákladu z užívání toho místa brali. Té pak v domích vybrání almužny začátek jako tohoto dne na oznámení o tom z kazatedlnice učiněn. Ježto oni raději našim chudým dáti, nežli od nich bráti, slušněji měli.b 8. ledna 1629 s.: 17 marginálie (r): Přímluva kanclíře kurfiřta saského Léta M.DC.XXIX. Když jsou se čeští exulanti (slyšíc o některých knížatech sjezdu [v Milhauzu]c a vinění války předsevzali / ýd pro zastávání náboženství) k kurfiřtu saskému skrze suplikaci, Šaumburkovie, kanclíři, dodanou, o přímluvu k týmž knížatům, aby na ně též pamatováno bylo, utekli, maje se i týž kanclíř sám přimlouvati, takto k kurfiřtu mluvil: „Když jsou Čechové káru do bláta zatáhli, aby ji sobě také vytahovali, pro ně aby sobě kurfiřt nevole nečinil.“ Ale Pán Bůh té neupřímné přímluvy bez pomsty nenechal, kdyžto starce brzo navštívil, že se mu prsty u nohy jedné zapalovalyf a on je odřezávati dal, až i od toho brzy umřel.g
a b c d e f g
Nepatrně = neviděně (unmerklich, unbemerkt). Der letzte Teil stimmt inhaltlich mit dem letzten Teil des Berichtes vom 23� April 1628 (s� o�) überein� Spätere Ergänzung am Rande (von derselben Hand), mit einem Korrekturzeichen markiert� Hier bietet sich am ehesten die Lesart an: „války předsevzalý pro zastávání náboženství“ (der wegen der Ausübung der Religion angefangene Krieg)� Jedoch ist der ganze Satz in den Klammern nicht ganz klar verständlich� Transl�: Ssaumburkowi� Zapalovati se (med�) = zápal (sich entzünden, eine Entzündung bekommen)� Vgl� dazu den Bericht vom 19� Juni 1629�
Die Übersetzung ins Deutsche
183
5. Januar 1629 S.: 11 Marginalie (r): Die Deutschen sammelten bei den Böhmen Almosen für ihre Armen Anno M.DC.XXIX. Den vom sächsischen Kurfürsten ins Land aufgenommenen, der Religion wegen aus der Heimat ausgewanderten Böhmen, die sich zum größten Teil in der Stadt Pirna versammelt hatten, wurde diesa wegen ihrer Unkenntnis der deutschen Sprache und aufgrund ihres untertänigen Supplizierens erlaubt und ihnen durch Anordnung am Stadtrand die Nikolaikirche zur Ausübung ihrer (in allen Zeremonien dem deutschen Volk angeglichenen) Religion zugewiesen� Der Bürgermeister und der Stadtrat von Pirna hatten dies zwar erlaubt, doch damit es nicht so aussah, als ob die Böhmen diesen Ort umsonst nutzten, erbaten sie an jedem Sonn- und Feiertag von den Besuchern [des Gottesdienstes] eine Spende, schickten an allen jährlichen Gedächtnistagen [jemanden] aus ihren Zünften mit einer Geldbüchse zu jedem Böhmen in die Wohnung und verlangten Almosen für ihre Armen� Neben den Sammlungen in den Häusern, wurden in der Kirche jeden Sonntag ganz unmerklich mindestens zwei, manchmal sogar drei oder mehr Taler eingesammelt, sodass sie [= die Deutschen] pro Jahr immer über 100 Taler für die Nutzung dieses Ortes erhielten, ohne dafür Kosten zu haben� Der Anfang der Almosensammlungen in den Häusern erfolgte an diesem Tag durch eine Bekanntmachung von der Kanzel� Dabei sollten sie lieber unseren Armen anständig etwas dazugeben, statt von ihnen zu nehmen� 8. Januar 1629 S.: 17 Marginalie (r): Fürbitte des Kanzlers des sächsischen Kurfürsten Anno M.DC.XXIX. Als die böhmischen Exulanten (die vom Fürstentag in Mühlhausen179 und von der Beschuldigung gehört hatten, der Krieg habe wegen der Religionsausübung angefangen) in einer an den Kanzler Schaumburg [?]180, übergebenen und an den sächsischen Kurfürsten gerichteten Supplik um Fürsprache bei diesen Fürsten baten, damit auch an sie [= die Exulanten] gedacht werde, sprach der Kanzler, der selbst Fürsprache halten sollte, zum Kurfürsten die folgenden Worte: „Wenn die Böhmen den Karren in den Dreck gezogen haben, sollen sie ihn auch selbst herausziehen, ihretwegen solle der Kurfürst keinen Unwillen auf sich lenken“� Doch der Herrgott ließ diese falsche Fürsprache nicht ungerächt, als er den Greis alsbald heimsuchte, sodass sich ihm die Zehen eines Fußes entzündeten und er sie abschneiden ließ, aber doch bald daran starb�b
a b
„Dies“ bezieht sich hier auf die Gottesdienste in tschechischer Sprache, für die den böhmischen Exulanten in Pirna 1628 eine Erlaubnis erteilt worden war� Vgl� dazu den Bericht vom 19� Juni 1629�
184
Die Edition des tschechischen Textes
11. ledna 1629 s.: 22 marginálie (l): O vidění Krystofa Kotera Šprotavskéhoa marginálie (l): Christoph Gotterb, jirchářc Léta M.DC.XXIX. Krystof Kotter z Šprotavy, slove Šprotavskýd, z pomezí slízskýho, člověk prostý, v řemesle svém jirchář, kterýž znamení ta slavná a vysokých vyznámenání v rozdílných místech, k těmto časům patřící, hned od léta 1616 vidění míval, je na mnoha arších papíru v jazyku němecském (neuměje předtím téměř aniž čísti aniž psáti) sepsal; takže netoliko k přeložení českému pro velikost věcí v nich obsažených při ale i k vytištění přišly. A že taková vidění jemu a jakým způsobem vpravdě se dály, o tom jak od duchovních, tak i rady tu v Šprotavě i jinde velmi přístně a pod těžkými závazky examinován býval, aby se toho zpravile, zdali tu co od zlého ducha neb z nějaké melancholie pochází. Když pak jak při osobě jeho, tak i v spisu nic takového shledáno nebylo a on na Boha a jeho se jemu v starců osobách a malých dítek zjevování se odvolával i také skutečná pravda a plnění některých těch vidění již těchto časů před rukama a očima byla a aniž mu kdo, jakkoli v mnohá místa nebezpečná tou příčinou přicházel, na hrdle ublížiti mohl, přitom zanechán jsouc, až do léta 1627 a 1628 již nětco málo takových vidění míval. Ten přišel tohoto dne do města Pirna a tu shledav se osobně s některými vzáctnými osobami z exulantů, jako panem Vojtěchem starším Kautskýmf, panem Janem Čaboug a jinými, kteří s obvzláštním pozorem na něho otázky všelijaké činili, až k tomu příčinu podávali, zdali by podnapíti se dadouc, nětco neslušného při něm znamenati mohli, ale vše nadarmo, nebo pěknými odpověďmi a mírnými jich odbejval a v nic takového se nevydal, což by ouhonu jemu dávalo. Když pak o navrácení exulantů otázku na něho podali, stane-li se? Neb, kdy se stane? Že se v skutku stane, to tvrdil, ku pobožnosti, svornosti, modlitbám a pokoře napomínal, což když činiti budou, že dříve dvou [Toto předpovědění se nenaplnilo]h let Pán Bůh všem pomůže a doložil takto, že antikrist dvě veliké rány již prve dostal, jednu od Žiškyi a druhou od Lutheraj na onen čas, ale z obou se vyhojil, tato pak třetí, že nezhojitelná a smrtedlná jemu býti má, kterouž již dostati má. Toto všecko jsem já z oust s ním mluvicích slyšel i osobu prostou očima mýma viděl.
a b c d e f g h i j
Transl�: Krystoffa Kotera Ssprotawskeho� Transl�: Christoph Gotter� Spätere Zuschrift� Transl.: Krystoff Kotter z Ssprotawy slowé Ssprotawský. Zpravit se = ospravedlnit se, obhájit se (sich verteidigen, sich rechtfertigen, Rechenschaft ablegen)� Transl.: Wogtiěchem starssim Kautským. Transl.: Yanem Čabau. Spätere Zuschrift; Bemerkung am Rande des Textes, mit einem Zeichen an dieser Textstelle markiert� Transl.: Žissky (= Žižky). Transl�: Lutera�
Die Übersetzung ins Deutsche
185
11. Januar 1629 S.: 22 Marginalie (l): Von den Offenbarungen des Christoph Kotter aus Sprottau Marginalie (l): Christoph Gotter [sic!] Weißgerbera Anno M.DC.XXIX. Christoph Kotter aus Sprottau181, aus dem schlesischen Grenzgebiet, ein einfacher Mensch, Weißgerber von Beruf, hatte bereits seit 1616 Offenbarungen und empfing diese berühmten Zeichen und hohen Auszeichnungen an unterschiedlichen Orten, sie bezogen sich auf diese Zeiten; er schrieb sie auf viele Papierbögen in deutscher Sprache nieder (obwohl er vorher weder lesen noch schreiben konnte), und wegen der Bedeutung der darin angesprochenen Dinge wurden sie [= die Offenbarungen] nicht nur ins Tschechische übersetzt, sondern auch gedruckt� Ob und auf welche Art er seine Offenbarungen wahrhaftig erlebt hatte, dazu wurde er von Geistlichen sowie vom Stadtrat dort zu Sprottau und auch anderswo sehr streng und unter schweren Eiden examiniert, damit er Rechenschaft darüber ablege, ob es von einem bösen Geist oder von einer Melancholie herkomme� Sie beließen es dann dabei, denn etwas Derartiges konnte weder bei ihm noch bei seiner Schrift gefunden werden, und er berief sich auf Gott und seine ihm in Gestalt von Greisen und kleinen Kindern erscheinenden Visionen; außerdem waren die tatsächliche Wahrheit und die Erfüllung einiger seiner Prophezeiungen zu dieser Zeit schon offensichtlich, und keiner konnte sein Leben bedrohen, obwohl er aus diesen Gründen an viele gefährliche Orte kam; bis 1627 und 1628 hatte er schon einige wenige solcher Offenbarungen gehabt� Dieser [Kotter] kam an jenem Tag in die Stadt Pirna und traf sich mit einigen angesehenen Exulanten wie Herrn Vojtěch Kautský d. Ä.182, Herrn Jan Čaba183 und anderen, die ihm mit besonderer Sorgfalt verschiedene Fragen stellten und ihm sogar die Gelegenheit boten, sich zu betrinken, damit sie etwas Unanständiges an ihm bemerken könnten; doch alles war vergebens, da er sie mit schönen und milden Antworten abwies und sich auf nichts dergleichen einließ, was ihm hätte Schaden zufügen können� Dann wurde er zur Rückkehr der Exulanten befragt: Werde es dazu kommen? Wann werde es dazu kommen? Er versicherte, es werde in der Tat eintreten, und mahnte zu Frömmigkeit, Eintracht, Gebet und Demut; wenn sie so handelten, werde der Herrgott in weniger als zwei Jahren [diese Vorhersage wurde nicht erfüllt]b allen helfen; er belegte dies damit, dass der Antichrist bereits zuvor zwei große Schläge erlitten habe, den einen von Žižka184 und den anderen seinerzeit von Luther, doch von beiden konnte er sich erholen; der dritte Schlag, den er noch bekommen werde, solle jedoch für ihn unheilbar und tödlich werden� Im Gespräch mit ihm habe ich dies alles aus seinem Mund vernommen und auch seine schlichte Person mit eigenen Augen gesehen�
a b
Spätere Zuschrift� Spätere Zuschrift; Bemerkung am Textrand, mit einem Zeichen an dieser Textstelle markiert�
186
Die Edition des tschechischen Textes
14. ledna 1629 s.: 26 marginálie (l): Utopen syn nejstarší krále Fridrichaa s pány českými Léta M.DC.XXIX. Tohoto dne přinešená žalostivá, ale pravdivá novina mezi Čechy do Pirna, že před některými dny málo Fridrichb, král český, vydal se z Hágu po moři k Amsterodamu, maje okolo sebe mezi jinými nejstaršího syna svého, pana Smila z Hodějovac a pana Berbisdorfad z Čechů, kteřížto po příčinách svých obvzláštních i na ty veliké lodi, Španělům s velikým zbožím odňaté a již některé tam přivezené, podívati se chtěli. Na té pak cestě strhlo se veliké a nenadálé povětří, takže jedna loď na druhou dotřela a silnější menší ke dnu potřela. Na té pak, kteráž tak ke dnu mořskému potlačena byla, byl král Fridriche v hořejším bednění, syn pak jeho a páni čeští v dolejším bednění, takže z toho dolejšího bednění žádnému pomoženo býti nemohlo, ale všickni utopeni jsou; v hořejším pak král Fridrichf a jiní zachováni spuštěním se po provazích na jinou lodi. Utopení druhého dne teprve z lodi té vytaháni sotva byli� 15. ledna 1629 s.: 27 marginálie (r): Vidíno vojsko v zemi saské Léta M.DC.XXIX. V vsi Straueng v zemi kurfiřta saského, tři míle pod Torgovem, někteří praví, že u Milberku právě v těch místech, kdež někdy Hanuš Fridrichh, kurfiřt saský, od císaře Karla V.i jat byl, od obyvatelů jak toho dne, tak i v následujících, spatřováno bývalo u nějakého lesu dvoje vojsko veliké, jízdu i pěchotu v sobě mající a se vespolek silně potejkající, takže i řehtání koňů slýšáno býval. A když již z obojí strany při potejkání vojska ta dvě se zmenšovaly, spatříno třetí vojsko malé, kteréž to první vojsko oboje zahnalo a v nic obrátíc, samé zůstalo. Když pak po dokonání toho vidění obyvatelé na místo to šli, nic jiného nespatřili, jediné šlápěje od kopyt koňských. O tom, že se vskutku tak stalo, očití ti svědkové pod obvzláštní povinností před kurfiřtem svědčiti musili. 20. ledna 1629 s.: 36 marginálie (l): Sníh do Drážďan vožen Léta M.DC.XXIX. Kurfiřt saský nařídil robotu sedlákům okolo Drážďan po vesnicích, aby všickni na polích voukol pěkné sněhy shledávali a je na vozích do města Nových Drážďan vozili, tak aby on na saních kratochvíl svou prováditi a se voziti po městě na tom sněhu mohl. a b c d e f g h i
Transl�: Frydrycha� Transl.: Frydrých. Transl.: Smila zHodiěgowa. Transl�: Berbizdorffa� Transl.: Frydrých. Transl.: Frydrých. Transl�: Sstrauen� Transl�: Hanuss Frydrych� Transl.: Karla patého.
Die Übersetzung ins Deutsche
187
14. Januar 1629 S.: 26 Marginalie (l): Ältester Sohn König Friedrichs mit böhmischen Herren ertrunken Anno M.DC.XXIX. An diesem Tag erreichte die Böhmen in Pirna die traurige, aber wahre Nachricht, dass sich vor einigen wenigen Tagen König Friedrich von Böhmen185 aus Den Haag auf dem Seeweg nach Amsterdam begeben hatte, begleitet unter anderem von seinem ältesten Sohn sowie Herrn Smil von Hodějov186 und Herrn Berbisdorf187 von den Böhmen; sie wollten sich aus besonderen Gründen auch die großen Schiffe anschauen, die mitsamt ihrer enormen Ladung den Spaniern abgenommen und zum Teil schon dorthin [= nach Amsterdam] gebracht worden waren� Auf dieser Reise brach plötzlich ein großes Unwetter aus, sodass ein Schiff das andere rammte und das stärkere das kleinere versenkte� Auf dem Schiff, das auf den Meeresgrund sank, war König Friedrich im oberen, sein Sohn und die böhmischen Herren jedoch im unteren Verschlag; aus dem unteren konnte keinem geholfen werden, sondern alle ertranken, aus dem oberen konnten König Friedrich und die anderen über Seile auf ein anderes Schiff gerettet werden� Die Ertrunkenen konnten erst am nächsten Tag mit Mühe aus dem Schiff geborgen werden� 15. Januar 1629 S.: 27 Marginalie (r): Heere in Sachsen gesehen Anno M.DC.XXIX. Im Dorf Strauena im Land des Kurfürsten von Sachsen, drei Meilen unterhalb von Torgau, sagen einige, dass die Einwohner bei Mühlberg188 an der Stelle, wo einst Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen189 von Kaiser Karl V�190 gefangen genommen worden war, an diesem wie an den folgenden Tagen bei einem Wald zwei große Heere mit Reitern und Fußvolk gesehen hatten, die heftig gegeneinander kämpften, wobei auch das Wiehern der Pferde zu hören war� Und als dann durch den Kampf beide Heere immer kleiner wurden, erschien ein drittes, kleines Heer, das die beiden vorherigen Heere vertrieb, in Nichts auflöste und allein zurückblieb� Als die Einwohner nach dem Abklingen dieser Erscheinung zu dem Ort gingen, sahen sie nichts außer Spuren von Pferdehufen� Dass alles wirklich so geschehen war, mussten die Augenzeugen unter besonderem Eid vor dem Kurfürsten bezeugen� 20. Januar 1629 S.: 36 Marginalie (l): Schnee nach Dresden gefahren Anno M.DC.XXIX. Der Kurfürst von Sachsen ordnete für die Bauern in den Dörfern um Dresden Frondienst an, sodass alle auf den Feldern schönen Schnee zusammensuchen und ihn dann auf Wagen nach Neuendresden191 fahren mussten, damit er sich mit dem Schlitten vergnügen und auf dem Schnee durch die Stadt fahren konnte� a
Wahrscheinlich handelt es sich um das Dorf Strelln (früher auch Strellen, Strelen genannt) zwischen Eilenburg und Torgau, heute Teil von Mockrehna. http://hov.isgv.de/Strelln (zuletzt abgerufen am 27�1�2012)�
188
Die Edition des tschechischen Textes
27. ledna 1629 s.: 48 marginálie (l): Vidění panny Krystýnkya marginálie (l): Krystof Kotterb Léta M.DC.XXIX. V městě Lešně v Polště, kdež velmi mnoho vyhnaných Čechů pro náboženství s povolením té vrchnosti stavu vyššího i nižšího zůstávalo, nacházela se nějaká panna Krystýnac, kněze českého Julianad dcera, v službě u paní Sadovskýe, pana hraběte Vilíma ze Vchynicf paní sestry, zůstávající, kteráž více než od roku znamenitá vidění mívala, je na papír s podivením všech uvozovala, mnoho o těchto zarmoucených časích a vysvobození církve Boží z tohoto pohanění psala a v tom všem velmi se k Krystofovi Kotterovig, jircháři, o němž přez [?]h oznámeno, podobala, život pobožný velmi a pokojně vedla, takže i den a hodinu smrti své předpovídala na tento den i o tom osobně paní Sadovskái, přijevší odtud do Pirna k své paní sestře Štumbergerovéj, oznamovala, že jiní praví za dvě hodině [sic!], ale paní její, že za čtvrthodiny dobré ležela a všecky způsoby a případnosti člověka mrtvého na sobě ukázala, načež se mnoho lidí dívalo; ale potom zase k sobě přijdouc divné věci mluvila, zdráva a čerstvá jsoucí, do církevního shromáždění českého i němecského šla a se ukazovala. 5. února 1629 s.: 67 marginálie (r): Poláci popránik Léta M.DC.XXIX. Král polskej, kterej těchto časů s Gustavem Adolpheml, králem švédským, válku velikou vedl, jak o některé krajiny v Prusích, o města, tak i jinde a obvzláštně i o to, aby král Gustavm upustil od dílu titule královského, poněvadž (prej) králové polští jsou rození králové švédští etc. Vida pak Polák, že by v poli proti švédskému nic sám nezřídil, udělal s švédským štilštand, aby tam tím snážeji pomoci žádané od císaře dosáhnouti mohl; kteréž když dostal, nedav projíti času, k štilštandu uloženému, do ležení švédského tajně vpadl a asi do 100 osob pobíti dal; čemuž vyrozumějíce král švédskej, rozhněval se a vpad[a]v zase do polského ležení, do 4000 jich tam zbil, ostatní rozplašil, takže král polskej tudy přinucen byl, jistej pokoj, totiž do šesti let pořád zběhlejch, učiniti s králem švédskejm. Po učinění toho pokoje, maje jisté příčiny, král švédskej po nedlouhém čase obrátil se s voja b c d e f g h i j k l m
Transl.: Krystýnky. Eventuell andere Schrift� Transl.: Krystýna. Transl�: Juliana� Transl.: Sadowský. Transl�: Wylyma ze Wchynic� Transl�: Krystoffowi Kotterowi� Wahrscheinlich im Sinne von: napřed (oben, vorher). Transl�: Sadowská� Transl.: Sstumbergerowé. Poprati = zbíti, ztlouci (er / schlagen). Transl�: Gustavem Adolphem� Transl�: Gustáw�
Die Übersetzung ins Deutsche
189
27. Januar 1629 S.: 48 Marginalie (l): Offenbarungen der Jungfrau Christina Marginalie (l): Christoph Kottera Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Lissa in Polen, wo sich sehr viele der Religion wegen vertriebene Böhmen höheren und niederen Standes mit Genehmigung der dortigen Obrigkeit aufhielten, befand sich eine Jungfrau Christina192, Tochter des böhmischen Pfarrers Julian193, die bei Frau Sadovská194, der Schwester des Herrn Wilhelm von Vchynice195, im Dienst stand� Sie hatte bereits seit über einem Jahr bedeutende Offenbarungen und brachte diese zur Verwunderung aller zu Papier, schrieb viel über diese beklagenswerten Zeiten und die Befreiung der Kirche Gottes aus dieser Schande und glich darin sehr dem Weißgerber Christoph Kotter, über den vorher berichtet wurde; sie führte ein frommes und friedfertiges Leben und hatte sogar den Tag und die Stunde ihres Todes für diesen Tag vorhergesagt; auch davon berichtete Frau Sadovská persönlich, die von dort nach Pirna zu ihrer Schwester Frau Štumbergerová196 gekommen war; manche sagten, sie [= Christina] habe zwei Stunden, nach Aussage ihrer Herrin [= Frau Sadovská] aber eine Viertelstunde lang gelegen und alle Merkmale eines toten Menschen aufgewiesen, was sehr viele Personen beobachtet hatten; doch dann kam sie wieder zu sich, wobei sie seltsame Dinge sprach; sie war gesund und munter, ging in die böhmische sowie die deutsche Kirchenversammlung und zeigte sich� 5. Februar 1629 S.: 67 Marginalie (r): Polen geschlagen Anno M.DC.XXIX. Der polnische König führte damals gegen Gustav Adolf, König von Schweden, einen großen Krieg um einige Gebiete in Preußen, um Städte und anderes, vor allem jedoch darum, dass der schwedische König auf einen Teil des königlichen Titels verzichten sollte, da die polnischen Könige (angeblich) geborene schwedische Könige seien etc� Als der Pole sah, dass er allein im Feld gegen den Schweden nichts zu erreichen vermochte, schloss er mit ihm einen Waffenstillstand, um dadurch einfacher die erbetene Hilfe vom Kaiser erlangen zu können; als er diese bekam, wartete er nicht die im Waffenstillstand gesetzte Frist ab, sondern fiel heimlich ins schwedische Lager ein und ließ etwa 100 Menschen töten; als der schwedische König davon erfuhr, erzürnte er und fiel seinerseits ins polnische Lager ein, wo er an die 4000 [Soldaten] tötete und die übrigen auseinandertrieb, sodass der polnische König gezwungen war, einen Frieden auf sechs Jahre mit dem schwedischen König zu schließen� Aus bestimmten Gründen wandte sich der schwedische König nach dem Friedensschluss mit seinen Truppen auf Reichsboden bald darauf gegen das kaiserliche Heer, denn der Kaiser hatte dem Polen gegen ihn geholfen, seine [= Gustav Adolfs] nach Ungarn gesandten Legaten festgenommen und auch andere feindliche Maßnahmen gegen ihn ergriffen�
a
Spätere Zuschrift�
190
Die Edition des tschechischen Textes
skem svým na půdu říšskou proti vojsku císařskému, nebo byl císař pomoc dal Poláku proti němu, legáty jeho zjímal do Uher jdoucí a jemu protivenství jiná činil. 8. února 1629 s.: 73 marginálie (r): Otázky, vedle kterých kurfiřt saský dal exulanty popisovati marginálie (r): Exulanti český z Drážďan vypovídáni na předměstía Léta M.DC.XXIX. Na poručení kurfiřta saského všickni exulanti v městě Pirně obojího pohlaví, malí i velicí, bohatí i nejchudší zejména popisováni, a to netoliko tu v Pirně se stalo, ale i všudy jinde, kdekoli v zemi saské kdo z exulantů zůstával, takže jedna každá obec správu dáti musila pánu svému o tom v těchto punktích: 1. Jak mnoho již u nich Čechů zůstává? 2. Jak mnoho se jich k měšťanství neb živnostem přijíti dalo? 3. Jak pokojně se chovají? 4. Mají-li sobě kdo co do exulantů stěžovati? K kterýmžto otázkám a přístnému se na Čechy dobejvání dal příčinu nějaký Vácslav Kaplířb [...], z stavu rytířského od Loun. Ten zajisté maje v Drážďanech v pevnosti jako i jiní z exulantů lozument najatý, vida, že tu nemá svých sedláků, které by po vůli své tejral, jakž zvykl, nýbrž že z hotového živ býti musí, tajně (jako pes k vejvratku) mezi odpadlce, z Drážďan se vystěhujíc, navrátil a tudy kurfiřt pohnut jsouc, všecky Čechy z Drážďan z pevnosti vypověděl, aby se i za předměstí vystěhovali, kdo by koli k měšťanství přijíti se dáti nechtěl. Ale potom od té přístnosti po některém čase zase upuštěno a exulanti, však s povolením obvzláštním kurfiřtským přijímáni. 10. února 1629 s.: 78 marginálie (l): Šizunk na Čechy skrze zápověď peněz Léta M.DC.XXIX. V zemi kurfiřta saskýho zapovědíny byly drobné peníze, ježto se misky neb drajhallerové jmenovaly, mezi nimiž sice větší díl dosti dobrých byl, a na to místo v Drážďanech byly bity nový malý peníze, jichžto dvanáct jeden dobrý groš platilo, čtyry mecítmac pak takových grošů jeden říský tolar učinilo. Prve pak, nežli tomu lid obvykl, znamenitý neřád v koupi a prodeji povstal. Nebo po malém čase zapovědíni byli v též zemi bílí grošové a sedmáčkové, mince česká, které byli nemálo Čechové, exulanti, do té země sebou navezli a ačkoli tato česká mince nikdy tak jako v Čechách neplatila, toliko bílý groš za osm, sedmák za čtyři peníze. Však potom aniž větší za šest, menší za tři peníze udáván býti nemohl, takže tím fortelem k tomu přivedeno, že česká mince jim do vexle přicházeti musila a oni ji přešmelcujíc, nám zase pod svým rázem vydávali horší. Našidili se nás v pronajímání těch drahých a nad podiv hůř než mezi židy nečistých od štěnic, vší, blech, myší němecskýchd i malých a všelijakých jiných žížal, že téměř pro takové nečistoa b c d
Spätere Zuschrift� Transl.: Wacslaw Kaplýrž. Mecítma = entstand aus dem Ausdruck „mezi-desětma“ (zwischen den Zehnen), zwischen den Zahlen 21 und 29 wurde als „zwischen den Zehnen“ gerechnet, d. h.: jeden-mezi-desětma (ein zwischen den Zehnen = 10 + 1 + 10) etc� Hier also vier zwischen den Zehnen (10 + 4 + 10) = 24� Německá myš = krysa (Ratte).
Die Übersetzung ins Deutsche
191
8. Februar 1629 S.: 73 Marginalie (r): Fragen, nach denen der sächsische Kurfürst die Exulanten verzeichnen ließ Marginalie (r): Böhmische Exulanten aus Dresden in die Vorstadt ausgewiesen Anno M.DC.XXIX. Auf Anordnung des sächsischen Kurfürsten wurden in der Stadt Pirna alle Exulanten beiderlei Geschlechts, klein wie groß, reich wie arm, namentlich verzeichnet; dies geschah nicht nur hier in Pirna, sondern überall dort, wo sich in Sachsen Exulanten aufhielten, sodass jede Gemeinde ihrem Herrn einen Bericht in folgenden Punkten erstatten musste: 1� Wie viele Böhmen halten sich bereits bei ihnen auf? 2� Wie viele ließen sich in die Bürgerschaft oder in ein Handwerk aufnehmen? 3� Wie friedlich verhalten sie sich? 4� Gibt es irgendwelche Beschwerden über die Exulanten? Den Anlass zu diesen Fragen und strengen Nachforschungen über die Böhmen lieferte ein gewisser Václav Kaplíř197 [���] vom Ritterstand aus Laun� Dieser hatte wie auch andere Exulanten in Dresden in der Festung198 eine Wohnung gemietet, aber da er seine Bauern nicht dort hatte, die er wie gewohnt nach seinem Willen hätte quälen können, sondern vom Bargeld leben musste, zog er heimlich (wie ein geschlagener Hund zu seinem Herrna) aus Dresden weg und kehrte zu den Abtrünnigen zurück; dies bewog den Kurfürsten, alle Böhmen aus Dresden aus der Festung auszuweisen, damit sie sich jenseits der Vorstädte niederließen, falls sie nicht das Bürgerrecht annehmen wollten� Doch dann ließ man von dieser Strenge nach einiger Zeit ab, und die Exulanten wurden – aber mit einer speziellen kurfürstlichen Bewilligung – aufgenommen� 10. Februar 1629 S.: 78 Marginalie (l): Betrug an den Böhmen durch Geldverbot Anno M.DC.XXIX. Im Land des sächsischen Kurfürsten wurde das Schüssel199 oder Dreiheller genannte Kleingeld verbotenb, dessen größter Teil recht gut war; stattdessen prägte man in Dresden neues Kleingeld, von dem 12 Stück für einen Groschen galten, 24 solcher Groschen machten einen Reichstaler� Bevor das Volk sich daran gewöhnte, herrschte anfangs eine außergewöhnliche Unordnung bei Kauf und Verkauf� Nach kurzer Zeit wurden in demselben Land Weißgroschen und Siebener200 verboten – böhmische Münzen, die von den böhmischen Exulanten in nicht geringer Menge in dieses Land mitgebracht worden waren – , obwohl diese a b
Die tschechische Redewendung „navraceti se jako pes k vývratku svému“ bedeutet so viel wie „zu der alten Abgötterei zurückkehren“� Aufgrund des in dieser Zeit üblichen Nebeneinanders mehrerer Währungssysteme, sind die Münznominale nicht immer ganz eindeutig zu identifizieren. Auch der Wert der Währungen unterlag vor allem während des Dreißigjährigen Krieges (in der sog� Kipper- und Wipperzeit) ständigen Veränderungen (Devalvation)� Bei der Übersetzung der tschechischen Nominale wurde neben den historischen Wörterbüchern (Grimm, Jungmann) auf die folgenden Übersichtswerke zur böhmischen Währung zurückgegriffen: PoŠVář, Jaroslav: Die Währung in den Ländern der böhmischen Krone� Eine Übersicht der Zahlungsmittel vom neunten bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts� Graz 1970� – Dietiker, Hans A�: Böhmen� Katalog der Habsburger Münzen 1526 bis 1887� München 1979�
192
Die Edition des tschechischen Textes
ty postoupiti se nemohlo, aniž nic se uložiti, lozumentů. Též také v všelijaké koupi a prodeji naposledy vymysleli i tuto zápověď mincí, vše k našemu utištění. 17. února 1629 s.: 29 [recte 92]a marginálie (l): Obluda císařské vojsko bila Léta M.DC.XXIX. Mezi vojskem císaře Ferdinanda II.b pod správou knížete z Frýdlanduc v knížetství mechlburském a Pomořích, okolo Grychenhagud, Garcye a jinde v ležení vojenském ukazoval se v bílém odění nočně veliký nějaký muž s palicí, kterýž soldáty na vartách bil a rozháněl. Když tehdy soldáti svým nejvyšším o tom sobě stěžovali a žádným způsobem překážky té prázdni býti nemohli, poručeno, aby mohou-li, z kusuf k ní vypálili, což když se stalo, kule ta navrátíce se zpátkem mnoho soldatů zbila a s nimi nějakého nejvyššího, příjmením Balantag� 20. února 1629 s.: 98 marginálie (l): Posměšné o Stralsundu mluvení Léta M.DC.XXIX. Kníže z Valdštejnah žádostiv jsouc vždycky města pomořského Stralsu[n]du na portu moře Balticského ležícího z strany jedné, z druhé pak strany od země marasty neb bahny velmi široce otočeného (o němž byl pyšně mluvil takto: že byť k nebi přivázané na zlatém řetěze viselo, on jej dobýti a sobě podmaniti bude chtíti) a nemohouc nikdy té příležitosti užíti, aby bezpečně v velkém počtu lidu přes marasty k němu se dostati mohl, vidouc tohoto času marasty zmrzlé býti, pokusil se valemi lid k témuž městu přes ty zmrzlé marasty hnáti k šturmu, nebyvši povědom některých fortelůj, na kteréž když soldáti přišli, led se zprolámal, lid se ztopil, více nežli jeden regiment, takže od toho svého předsevzetí s hanbou upustiti musil a aniž nyní, aniž dokud živ byl, jeho nedostal. Víc o tom i o jiném níže 408. Item 110.k
a b c d e f g h i j k
Der im Original vorhandene Druckfehler wurde mit der Hand korrigiert� Transl�: Ferdynanda II� Transl�: z Frydlandu� = Greifenhagen (Gryfino), Stadt in Westpommern, südlich von Stettin (Szczecin). = Garz auf Rügen oder Garz auf Usedom� Kus = dělo (Kanone), analog zu dem deutschen Stück = Stück Büchse/Stück Geschütz für Kanone. Transl�: Balanta� Transl�: z Waldsstegna� Valem = houfně, hromadně (in Scharen). Hier eher im Sinne von Schwierigkeiten� Die Zahlen sind Seitenangaben im Kalender und verweisen auf zwei weitere Berichte über Wallenstein vom 29� Juli 1628 (S� 408) sowie vom 25� Februar 1634 (S� 110)�
Die Übersetzung ins Deutsche
193
böhmische Münze hier nie so [viel] wie in Böhmen gegolten hatte, nämlich ein Weißgroschen nur für acht, ein Siebener für vier Münzen� Aber danach konnte der größere nicht einmal für sechs und der kleinere für drei Münzen angegeben werden, sodass dieser Kunstgriff dazu führte, dass die böhmische Münze in die Münzstätten kommen musste; sie schmolzen sie dann ein und gaben sie uns in ihrer Prägung mit schlechterem Wert zurück� Sie übervorteilten uns bei der Vermietung der teuren und erstaunlicherweise schlimmer als bei den Juden mit Wanzen, Läusen, Flöhen, Ratten und Mäusen sowie allen möglichen Würmern verunreinigten Wohnungen, die man wegen dieses Drecks kaum betreten, geschweige denn sich dort niederlegen konnte� Und so erdachten sie beim Kauf und Verkauf schließlich auch dieses Geldverbot – alles zu unserer Unterdrückung� 17. Februar 1629 S.: 29 [recte 92]a Marginalie (l): Ein Ungeheuer schlug die kaiserlichen Truppen Anno M.DC.XXIX. Bei den Truppen Kaiser Ferdinands II�, die unter dem Fürsten von Friedland201 in den Fürstentümern Mecklenburg und Pommern, bei Greifenhagen, Garz202 und anderswo ihr Lager aufgeschlagen hatten, erschien nachts ein großer Mann in weißer Kleidung mit einem Knüppel, der die Wachsoldaten prügelte und auseinandertrieb� Als die Soldaten sich dann bei ihren Obristen darüber beschwerten und dieses Hindernis auf keine Weise loszuwerden vermochten, wurde ihnen befohlen, wenn möglich mit der Kanone darauf zu schießen; als dies geschah, kam die Kugel zurück und tötete viele Soldaten, darunter auch einen Obristen namens Balant� 20. Februar 1629 S.: 98 Marginalie (l): Spottrede über Stralsund Anno M.DC.XXIX. Der Fürst von Wallenstein gierte schon lange nach der pommerschen Stadt Stralsund, die an einer Meerenge des Baltischen Meeres liegt und von der Landseite breit mit Sümpfen umgeben ist (und von der er hochmütig folgende Worten sprach: selbst wenn sie an einer goldenen Kette an den Himmel gekettet hinge, wolle er sie doch erobern und unterwerfen); er hatte jedoch nie Gelegenheit, ungefährdet mit einem großen Heer über die Sümpfe zu ihr zu gelangen; als er derzeit die Sümpfe zugefroren sah, versuchte er seine Truppen in Scharen über die zugefrorenen Sümpfe zum Sturm auf die Stadt zu treiben, ohne an gewisse Schwierigkeiten zu denken; als die Soldaten das Sumpfgebiet betraten, brach das Eis und das [Kriegs-] Volk ertrank in der Anzahl von mehr als einem Regiment, sodass er [= Wallenstein] mit Schande von seinem Vorhaben ablassen musste und die Stadt weder an diesem Tag noch sonst zu Lebzeiten je eroberte� Mehr davon und von anderen Dingen unten 408� Item 110�b
a b
Der im Original vorhandene Druckfehler wurde von Hand korrigiert� Die Zahlen sind Seitenangaben im Kalender und verweisen auf zwei weitere Berichte über Wallenstein vom 29� Juli 1628 (S� 408) sowie vom 25� Februar 1634 (S� 110)�
194
Die Edition des tschechischen Textes
23. února 1629 s.: 104 marginálie (l): Počet vyhnaných v Pirně Léta M.DC.XXIX. V městě Pirně míšeňském všickni exulanti stavu vyššího i nižšího, ženy, muži, dítky i přístavní čeládka počítáni, hospodářové pak a vdovy, i tya nejchudší, na rathaus k přeslyšení poručení kurfiřtského obsíláni, kteréžto v sobě zavíralo artikule tyto: 1. Poněvadž již velikej počet vyhnaných přitom městě se zdržuje, aby měšťané od té chvíle žádného více bez obvzláštního vědomí kurfiřtského, pod pokutou 20 tolarů říských nepřijímali, pakli by kdo toho se dopustil, že pokutu tu propadne a ten od něho přijatý zase od města vyhnán býti má; nežli chtějíli kteří, tehdy aby se do jiných měst v zemi jeho dávali, tak aby se již více ten počet vyhnaných v samém Pirně, totiž 2123 osob všelikého pohlaví, nemnožil. 2. Kteří by z exulantů chtěli, aby se k měšťanství neb k živnostem přijímati dávali. 3. Kteří by pak tu v pohostinnosti déleji zůstávati mínili, tehdy aby povinnost takovou učinili jako ti, kteří se v zemi jeho kurfiřtské osazují, aneb jako zemané neb měšťané země saské a to bez všeliké vejminky. Na toto poručení ode všech vyhnaných toliko poslušnost připovědína, povinnost pak od těch vykonána, kteří k měšťanství a živnosti přijímati se dávali. 25. února 1629 s.: 110 marginálie (l): O děvečce v Kotvicb Léta M.DC.XXIX. Jeden z pánů českých, Sadovskýc, tohoto dne navrátíce se z Polska, z města Lešna, kdež nemálo Čechů vyhnaných se zdržuje, oznamoval, když skrze dolejší Lužice jel, skrze nějaké město Kotvic řečené, že málo před některými dny v témž městě dívčička v letech jedenácti, nějakého Davida Heydeutersad dcerka, když k hrobu nesena byla mrtvá, v témž svém průvodu najednou na truhlu tloukla a že živá jest, osvědčovala. Což od přítomných s úžasnutím slýšáno a truhla otevřína, spatřína dívčička mrtvá ožilá, kterážto od 6. Februari až do 18. Februari velmi divné věci mluvila, jak o odpadlých těchto časů od pravého náboženství a jich pokutách, tak také o Matcee a vysvobození církve Boží a utištěných. Mezi jinou řečí pravila o pozdvižení jednoho evanjelitského knížete, který se o církev a její oudy zasadí, však že nic nezpůsobí; jiných také mnoho divných věcí mluvila, naprosto věku tomu nesnesitedlných, které sepsal nějaký Andreas Bundtšodiusf, kaplan v té obci, jakožto ušatý svědek. Tomu podobných věcí velmi mnoho rozdílných tohoto i pominulého roku se nacházelo, jimž nechť věří, kdo chce, my máme dosti proroctví v zákoně Starém i Novém, pravdivých a jistých. a b c d e f
Es wäre auch die Lesart: „ti nejchutší“ möglich, in dem Fall würde sich es auf die Exulanten im Allgemeinen beziehen („ti nejchutší exulanti“) und nicht wie im Text nur auf die Witwen im Speziellen („ty nejchutší vdovy“)� Transl�: Kotwicz (= Cottbus)� Transl.: Sádowský. Transl�: Dawida Heydeutersa� Im Sinne von Mutter Kirche (?)� Transl�: Andreas Bundtssodyus�
Die Übersetzung ins Deutsche
195
23. Februar 1629 S.: 104 Marginalie (l): Anzahl der Verbannten in Pirna Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Pirna in Meißen wurden alle Exulanten höheren wie niederen Standes, Frauen, Männer, einschließlich der Kinder und des angeheuerten Gesindes, die Hausherren und Witwen, auch die ärmsten, aufs Rathaus berufen, um die kurfürstliche Verordnung anzuhören, die folgende Artikel beinhaltete: 1� Da sich bereits eine große Anzahl von Verbannten in dieser Stadt aufhält, sollen die Bürger ohne besondere Kenntnis des Kurfürsten unter Strafe von 20 Reichstalern keinen [Exulanten] mehr aufnehmen; wer dem zuwider handelt, muss die Strafe zahlen, und der von ihm Aufgenommene muss wieder der Stadt verwiesen werden; wer [bleiben] möchte, soll sich in andere Städte des Landes begeben, damit die Anzahl der Verbannten in Pirna, nämlich 2123 Personen beiderlei Geschlechts, nicht weiter steigt� 2� Ist ein Exulant gewillt, so soll er in die Bürgerschaft oder in ein Handwerk aufgenommen werden� 3� Wer hier länger die Gastfreundschaft genießen möchte, soll den gleichen Eid schwören wie diejenigen, die sich in den kurfürstlichen Landen niederlassen, oder wie die Edelleute oder die Stadtbürger des sächsischen Landes – und zwar ohne jede Ausnahme� Alle Verbannten versprachen lediglich, dieser Anordnung zu gehorchen; einen Eid aber schworen nur diejenigen, die sich in die Bürgerschaft oder ein Handwerk aufnehmen ließen� 25. Februar 1629 S.: 110 Marginalie (l): Von dem Mägdlein aus Cottbus Anno M.DC.XXIX. Sadovský203, einer von den böhmischen Herren, kehrte an diesem Tag aus der Stadt Lissa in Polen zurück, wo sich nicht wenige verbannte Böhmen aufhalten; er teilte mit, als er durch die Niederlausitz, durch eine gewisse Stadt Cottbus gereist sei, habe wenige Tage zuvor in dieser Stadt ein Mägdlein von elf Jahren, Tochter eines gewissen David Heydeutes204, als es tot zu Grabe getragen wurde, während ihres Totengeleits plötzlich an den Sarg geklopft und gezeigt, dass es noch lebte� Die Anwesenden hörten dies mit Erstaunen, und als der Sarg geöffnet wurde, erblickte man das tote Mägdlein lebendig; vom 6� Februar bis zum 18� Februar sprach es sehr seltsame Dinge, sowohl über die derzeit vom richtigen Glauben Abtrünnigen und deren Bestrafung als auch über die Mutter [Kirche?] und die Befreiung der Kirche Gottes und der Unterdrückten� Unter anderem sprach es von der Erhebung eines evangelischen Fürsten, der sich für die Kirche und ihre Glieder einsetzen, jedoch nichts bewirken werde;a es sprach auch viele andere seltsame, ihrem Alter ganz unangemessene Dinge, die ein gewisser Andreas Bundtschodius205, Kaa
Die Rede Heidewetters findet sich im Flugblatt: Unterschiedliche Paßporten / Deß auß Mitternacht Adelichen und untadelichen / eylenden im Teutschland ankommenden Post-Reuters ... [s� l�] 1629, 57: „Ein Fürst wird sich erheben, vnd für die Lutherische Lehre streiten, vnd sie vertheidigen vnd beschützen: Wiewol er wird’s nicht thun, sondern GOTT wird vor vnd mit ihm streiten�“ zitiert nach: Nordström, Johann: Lejonet från Norden [Der Löwe von Mitternacht]� In: Samlaren� Tidskrift för svensk litteraturhistorisk forskning� Uppsala 1934 (NY Följd årgång 15), 1 – 66, hier 52, Fußnote 54�
196
Die Edition des tschechischen Textes
26. února 1629 s.: 112 marginálie (l): Kněží němecských tanci Léta M.DC.XXIX. V městě Pirně, když přední správce církevní mistr Daniel Reuchardusa, superintendens, dceru vdával a z kraje toho mnoho kněží na svatbu pozval, druhého i prvního dne po jídle podle obyčeje lidu politicského, všickni ti kněží s fraucimeremb po páru s muzikou z fary přes rynk jako s nedvědyc, beze všeho studu, na rathaus k tanci se vedli, na což se na sta lidí dívalo a tam přijdouc, tak sobě počínali v skocích, že všecky světské v té nepříkladnosti převýšili; což u nich za žádnou hanbu není, protože Dr. Lutherd tanec schválil, proti čemuž kdyby kdo mluvil, neb to tupil, co on psal, nepřítelem zjevným by byl a snážeji by oni zákon opustili, než by se Lutherae a jeho učení spustilif� 27. února 1629 s.: 113 marginálie (r): Jasnost v noci spatřína Léta M.DC.XXIX. V městě Pirně spatříno na západ slunce okolo hodiny osmé polovičního orloje na obloze nebeské divné vochrováníg a veliká jasnost� 2. března 1629 s.: 121 marginálie (r): Voda v krev obrácená v Polště Léta M.DC.XXIX. V městě Krakově v Království polském ve všech studnicích voda v krev se proměnila, veliké povětří se strhlo a za tři hodiny pořád trvalo. Koule ohnivá na zámku, na paláce se ukázala a poházejíc tu sebou sem a tam zase zmizela� Následovalo to po některém čase smrt krále a válka s Moskvou. 6. března 1629 s.: 129 marginálie (r): Sedlské smyšlinky Léta M.DC.XXIX. Velmi mnoho tohoto roku přicházelo takových novin vůbec mezi lidi i mezi exulanty, že v rozdílných místech a rozličného stavu lidé se nacházeti měli (což, jak by pravdivé bylo, muž tomu věřiti kdo chce, neb ten, kdo osoby takové viděl, s nimi mluvil a pokudž co toho, o čemž vůbec tehdáž před pověrečnými lidmi darmo co odporného mluviti, bylo, a z jakého ducha pocházelo, to muž každý pobožný souditi), kteřížto o těchto časích zarmoucených divné věci mluvili proti antikristu, o vysvobození církve z jha jeho a jiných mnohých, častokráte i a b c d e f g
Transl�: Daniel Reuchardus = Daniel Reichardt� Fraucimer = ženy (Frauen). Variante zu „medvěd“ (Bär). Transl�: D� Luter� Transl�: Lutera� Spustiti se = opustit, zřeknout se (sich von etwas lossagen). Vochrování / fochrování = foukání; aus dem althochdeutschen fochen (fauchen, pusten; event� auch Flimmern)�
Die Übersetzung ins Deutsche
197
plan in dieser Gemeinde, als Ohrenzeuge aufzeichnete� Solche und ähnliche Dinge trugen sich so und anders in diesem und im letzten Jahr in großer Zahl zu – glaube ihnen, wer will, wir haben genügend wahrhaftige und sichere Prophezeiungen im Alten und im Neuen Testament� 26. Februar 1629 S.: 112 Marginalie (l): Tänze der deutschen Pfarrer Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Pirna verheiratete der führende kirchliche Verwalter, der Superintendent Magister Daniel Reichardt206, seine Tochter und hatte viele Pfarrer aus der Gegend zur Hochzeit eingeladen; am zweiten wie am ersten Tag gingen all diese Pfarrer nach dem Brauch der Politici paarweise mit den Frauen von Musik begleitet nach dem Essen vom Pfarrhaus über den Ringa ins Rathaus zum Tanz, wie die [Tanz-] Bären und ohne alle Scham, was an die hundert Menschen beobachteten; dort angekommen, sprangen sie [= die Pfarrer] so herum, dass sie alle weltlichen [Personen] in diesem schlechten Beispiel übertrafen; bei ihnen gilt dies nicht als Schande, denn Dr� Luther hatte das Tanzen gebilligt; würde jemand gegen das, was er geschrieben hatte, etwas sagen oder es schmähen, wäre er ein offensichtlicher Feind, und sie würden lieber das Gesetz missachten, als sich von Luther und seiner Lehre loszusagen� 27. Februar 1629 S.: 113 Marginalie (r): Helligkeit in der Nacht erblickt Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Pirna wurde bei Sonnenuntergang um die achte Stunde nach deutscher Uhr am Himmel ein seltsames Flimmern und eine große Helligkeit wahrgenommen� 2. März 1629 S.: 121 Marginalie (r): In Polen Wasser zu Blut verwandelt Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Krakau im Königreich Polen verwandelte sich in allen Brunnen das Wasser zu Blut; ein plötzliches Unwetter brach aus und dauerte drei Stunden� Im Schloss zeigte sich im Palast eine Feuerkugel, warf sich dort hin und her und verschwand dann wieder� Einige Zeit später folgten der Tod des Königs und der Krieg gegen Moskau� 6. März 1629 S.: 129 Marginalie (r): Bäuerliche Fabulierungen Anno M.DC.XXIX. Dieses Jahr kamen sehr viele Nachrichten unter die Leute und auch die Exulanten, dass sich in verschiedenen Orten Menschen unterschiedlichen Standes befinden sollten (wie wahr dies ist, soll glauben wer will oder wer diese a
Der Marktplatz zu Pirna wurde früher Ring genannt�
198
Die Edition des tschechischen Textes
čas takového vysvobození vyslovovali, ale pohříchu s pravdou se potkávala jejich proroctví, takže podle staré připovídky i s proroky do louže padaly jako i tohoto času dvou nějakých sedláků, jednoho v Bavořích a druhého v Fogtlandua, nedaleko od pomezí českých, kteří o osobách svých i o věcech již připomenutých více nežli slušelo mluviti se pravili a potom se vším jako vítr zmizeli� 9. března 1629 s.: 136 marginálie (l): Způsob křtu v zemi saské Léta M.DC.XXIX. Superintendens pirnenský obžaloval kazatele českého v konzistoři drážďanské, že neužívá zvyklostí církvi jejich při křtu dítek českých, ale toliko způsobu českého. (Jest pak způsob němecský tento: že dítky, které se jim ke křtu do církve jejich přinášejí, buďto v největší zimu neb největší horko, když je podle řádu církve vodou skropovati mají, dokonce obnaží, a tak nahé kněz na ruku tváří k zemi obrácené vezme, druhou pak rukou nad křtitedlnicí vodou skropuje, bez ostejchání buďto nastydnutí aneb svržení se jemu z ruky dítěte.) Proti čemuž když kněz český nezvyklost svou, mdlobu dítek národu českého a jiné příčiny předkládal, žádaje při zvyklé ceremonii v Čechách zanechán býti, nic neobdržel, ale musil se s nimi ve všem i v hanebném plundrování lidí dobrých srovnati. 12. března 1629 s.: 142 marginálie (l): Falešná vidění Léta M.DC.XXIX. Jest se čemu jistě podiviti, že tohoto roku tak mnoho osob se nacházelo, kteří buď o vnukáních neb mluveních k sobě časem nočním věcí některých podivení hodných buď nějakých viděních velmi mnoho vůbec psali i osobně lidem mnohým mluvili, ale většího podivení hodné jest, že mnozí osvícení lidé, jak duchovní tak i světští, k těm jich řečem, které se sic zdály nětco býti, mysl přikládali, jako i k tomuto vidění obšírně vypsanému, které se státi mělo v Falcu tohoto léta i předešlého 1628, od nějakého Lorence Pšeserab, šulmistra, člověka evanjelického, kterýž mnoho psal i mluvil o náboženství evanjelitském, napomínal věrných k stálosti, předpovídal svobodu kázání evanjelium svatého, a to výslovně na rok 1631. A s ním se srovnávali takoví lidé, kteří se nacházeli v Polště, v Slízku, v Čechách a jinde, nepochybně všecko to od ducha jednoho majíce, pro snadnější svedení pobožných svědomí, odvedení od Zákona Páně a k svýmu smyslu obrácení. Ale jak se s pravdou takové pěknotvárné šibřinkyc srovnávaly, to čas ten předpovídaný ukázal a ti pravdu shledali, kteří tak pevně na to spolehli. Tento Pšeserd potom 10. Maii léta 1629 sám do Drážďan přijda, 12. Maii před kurfiřta puštěn býti žádal, pravě, se nětco obvzláštního míti, co by měl vlastní osobě jeho toliko oznámiti. Ale stalo-li se co, toho jistoty uptati jsem se nemohl. Tyto věci víceji pro vejstrahu se připomínají, nežli aby jim věřeno bylo. a b c d
= Vogtland� Transl�: Lorence Pssesera� Šibřinka = povod, podvodník (Betrug, Betrügerei, Betrüger). Transl�: Psseser�
Die Übersetzung ins Deutsche
199
Personen gesehen oder mit ihnen gesprochen hat; es mag jeder Fromme selbst beurteilen, ob das, worüber man vor den abergläubischen Menschen nichts Ungünstiges sagen durfte, [wahr] war und aus welchem Geiste es stammte), welche über diese beklagenswerten Zeiten seltsame Dinge sprachen: gegen den Antichrist, über die Befreiung der Kirche von seinem Joch und vieles mehr; oftmals verkündeten sie gar den Zeitpunkt dieser Befreiung, doch stießen sich ihre Prophezeiungen an der Wahrheit, sodass nach einer alten Redewendung mit den Propheten damals auch zwei Bauern in die Patsche fielen, einer in Bayern und der andere im Vogtland unweit der böhmischen Grenze, die von sich selbst und den schon genannten Dingen mehr gesprochen hatten, als sich gehörte; sie verschwanden dann mit allem wie der Wind� 9. März 1629 S.: 136 Marginalie (l): Taufritus in Sachsen Anno M.DC.XXIX. Der Pirnaer Superintendent beschuldigte den böhmischen Prediger im Dresdner Konsistorium, dass er bei der Taufe böhmischer Kinder nicht den Gebräuchen ihrer Kirche folge, sondern nur dem böhmische Ritus� (Beim deutschen Ritus werden die Kinder, die sie ihnen zur Taufe in ihre Kirche bringen, sei es im tiefsten Winter oder bei größter Hitze, vollkommen entkleidet, wenn sie nach dem Ritus der Kirche mit Wasser benetzt werden sollen, und derart nackt legt sie der Pfarrer mit dem Gesicht zur Erde auf seinen Arm und benetzt sie mit der anderen Hand mit Wasser aus dem Taufbecken – ohne Scheu, dass sich das Kind erkältet oder ihm aus dem Arm fällt�) Als der böhmische Pfarrer dagegen mit der für ihn ungewohnten Prozedur, der drohenden Ohnmacht der böhmischen Kinder und anderen Gründen argumentierte und darum bat, die in Böhmen übliche Zeremonie beibehalten zu dürfen, hatte er keinen Erfolg, sondern musste sich ihnen in allem und auch im schändlichen Schelten guter Menschen angleichen� 12. März 1629 S.: 142 Marginalie (l): Falsche Offenbarungen Anno M.DC.XXIX. Es ist in der Tat verwunderlich, dass sich in diesem Jahr so viele Menschen fanden, die sehr viel über Eingebungen oder Stimmen, die nachts von manchen wunderlichen Dingen zu ihnen sprachen, oder über irgendwelche Offenbarungen sehr viel schrieben oder auch persönlich vielen Menschen davon erzählten; doch noch verwunderlicher war es, dass viele aufgeklärte Menschen geistlichen wie weltlichen Standes diesen plausibel scheinenden Reden einen Sinn beimaßen – wie auch der folgenden, umfangreich beschriebenen Offenbarung, die sich in der Pfalz in diesem und im vergangenen Jahr 1628 bei einem Lorenz Pscherer207 zugetragen haben soll, einem Schulmeister und evangelischen Menschen, der viel über die evangelische Religion schrieb und sprach, die Treuen zur Beständigkeit mahnte und die Freiheit, das heilige Evangelium zu predigen, ausdrücklich für das Jahr 1631 vorhersagte� Und mit ihm vergleichbar waren Menschen, die sich in Polen, Schlesien, Böhmen und anderswo befanden und dies alles zweifellos von einem einzigen Geist hatten, um das Gewissen der Frommen leichter zu verführen,
200
Die Edition des tschechischen Textes
19. března 1629 s.: 158 marginálie (l): Blud ariánský kněze českého Léta M.DC.XXIX. V lozumentu urozeného pana Štefana Gerštorfaa, v domě Michala Králeb v Pirně, ze všech tří stavů Čechové shromážděni v 40 osobách z starších a mezi ně povolán kněz český Samuel Martiniusc za příčinou vydané a všem exulantům od něho připsané knížky nazvané Ench[i]ridion cantionum et precum, vytištěné v Drážďanech u kněze Krystofa Megandrad, do kteréžto knížky z starých sebrané položil české Symbolum Athanasii a do něho bludná slova tato: „Jiná jest bytnost otce, jiná bytnost syna, jiná bytnost ducha svatého atd.“ Aby pak tento ariánský blud o třech bytnostech podle toho připsaní exulantům českým připisován nebyl, (takž jakž již to v Čechách od jezuvitů i jiných se dálo, kteří nám všecka kacířstva a užívání i vyznávání tří Bohů připisovali a tím vytejkali, že jsme nesmějíce svého kacířství tam vyznávati, proto z Čech odešli, a ne pro náboženství), a tu jednomyslně všickni velmi snažně, mnozí i s pláčem jeho žádali, aby takového zjevného bludu odvolal, a nářek ten z národa našeho svedl, že všickni rádi se ním spravovati budou, když se to odvolání zjevně stane. Ale on aniž na žádost, napomínání, aniž na prostředků k tomu jemu snesitedlných nic učiniti nechtěl, nýbrž tak se urputně stavěl, a toho, že blud není, zastával a mocí, hrdlem i krví zastávati se ohlašoval. Vidouce pak shromáždění takovou neústupnost toho dne bez vyřízení všeho se rozešli, jmenujíce k tomu toho porovnání den následující. A když nad dotčený kněz od svého upustiti nechtěl, stráveni při práci té v jednom a témž lozumentu od tak velkého počtu 19., 20., 21. až i 22. Martii, o čemž víc níže. Tomuto bludu nemohlo žádným způsobem v těchto dnech pomoženo býti, nebo kněz netoliko toho bludu, ale i jiných, v té knížce zavřených, tak silně zastával, že naposledy tím zavřel: „Máli ho kdo z čeho viniti, aby vinil.“ Zatím však zakázal see nějakou omluvu sepsati, ale stalo se jalověf�
a b c d e f
Transl.: Ssteffana Geržsstorffa. Transl�: Michala Krale (= Michael Grahl)� Transl.: Samuel Martynýus. Transl�: Krystoffa Megandra� Zakázati se = zavázat se, slíbit (versprechen)� Jalově = bezvýsledně, zbytečně, bezúčelně (ergebnislos, umsonst, zwecklos).
Die Übersetzung ins Deutsche
201
sie vom Gesetz Gottes abzubringen und zu ihrer Gesinnung zu bekehren� Doch wie sich solche schön erscheinenden Täuschereien mit der Wahrheit vereinbaren ließen, zeigte die vorhergesagte Zeit, und wer sich so fest darauf verlassen hatte, sah nun die Wahrheit� Dieser Pscherer kam dann selbst am 10� Mai 1629 nach Dresden und bat, am 12� Mai zum Kurfürsten vorgelassen zu werden, denn er behauptete, etwas Besonderes zu haben, das er ihm nur persönlich mitteilen könne� Ob dies geschah, konnte ich nicht mit Sicherheit erfahren� An diese Sachen wird hier mehr zur Warnung erinnert, als dass ihnen geglaubt werden sollte� 19. März 1629 S.: 158 Marginalie (l): Arianischer Irrtum des böhmischen Pfarrers Anno M.DC.XXIX. In der Wohnung des edlen Herrn Štefan Gerstorff208 im Haus des Michael Grahl209 in Pirna fand eine Versammlung von 40 Ältesten aus den Reihen der Exulanten aller drei Stände statt; vorgeladen war der böhmische Pfarrer Samuel Martinius210 wegen des von ihm veröffentlichten und allen Exulanten zugeeigneten Büchleins Ench[i]ridion cantionum et precum211, gedruckt in Dresden bei Pfarrer Christoph Megander212; in dieses aus alten [Schriften] kompilierte Büchlein hatte er das tschechische Symbolum Athanasii213 und darin diese irrigen Worte: „Anders ist das Wesen des Vaters, anders das Wesen des Sohnes und anders das Wesen des Heiligen Geistes etc�“a Damit diese arianische Irrlehre von den drei unterschiedlichen Wesen nach dieser Zuschreibung nicht den Exulanten zugeschrieben werde (wie es schon in Böhmen durch die Jesuiten und andere geschehen war, die uns alle Ketzereien und sogar Gebrauch und Verehrung dreier Götter zugeschrieben und uns vorgeworfen hatten, wir hätten Böhmen nicht wegen der Religion verlassen, sondern weil wir unsere Ketzerei nicht weiter ausüben durften), baten ihn [= Martinius] hier alle einstimmig und flehentlich, manche sogar unter Tränen, diesen offensichtlichen Irrtum zu widerrufen; und diese Klage aus unserer Nation bewirke, dass sich alle gerne nach ihm richten würden, wenn dieser Widerruf öffentlich geschehe� Doch er wollte weder auf Bitten, Mahnungen noch auf sonstige für ihn erträgliche Mittel hin etwas tun, sondern stellte sich stur und behauptete, es sei kein Irrtum, und erklärte, es mit Macht, Leben und Blut zu verteidigen� Als die Versammlung diese Unnachgiebigkeit sah, gingen sie an diesem Tag ohne Erfolg auseinander und bestimmten für den Ausgleich den nächsten Tag� Und als der besagte Pfarrer seinen [Standpunkt] nicht aufgeben wollte, verbrachten sie mit dieser Arbeit in der genannten Wohnung und in so hoher Anzahl den 19�, 20�, 21� und auch den 22� März, dazu unten mehr� Diesem Irrtum konnte in jenen Tagen in keiner Weise abgeholfen a
Es handelt sich um die folgenden Zeilen des Athanasianischen Glaubensbekenntnisses: „Alia est enim persona Patris, alia [persona] Filii, alia [persona] Spiritus Sancti; sed Patris et Filii, et Spiritus Sancti una est divinitas, aequalis gloria, coaeterna maiestas�“ (Deutsche Übersetzung im Kompedium: „Eine andere nämlich ist die Person des Vaters, eine andere die [Person] des Sohnes, eine andere die [Person] des Heiligen Geistes; aber Vater, Sohn und Heiliger Geist besitzen eine Gottheit, gleiche Herrlichkeit, gleich ewige Erhabenheit�“) Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen� Begr� v� Heinrich Denzinger, Hg� v� Peter hünerMann. Freiburg im Breisgau, 402005, Nr� 75 – 76, 51�
202
Die Edition des tschechischen Textes
20. března 1629 s.: 159 marginálie (r): Šucfenyka od exulantů odvozován marginálie (r):b Řemeslníci a hokyněc berně platili Léta M.DC.XXIX. V městě Pirně všickni exulanti s hospodáři svými na obeslání purgkmistrů na rathauz se stavěti musili, a to za příčinou poručení kurfiřtského téhož léta 23. Februarii prošlého a teprva tohoto dne exulantům v známost uvedeného, nebo teprve byli radní o to solicitovali, aby jim to, čehož tak kurfiřt od nich žádal (totiž ochranného peníze), ku polechčení ponůcekd aneb jiných potřeb propuštěno bylo, což i obdrželi. A při tomto shromáždění jeden každý z Čechů, tak dobře z stavu vyššího, nejbohatší, jako z stavu nižšího, nejchudší a vdovy byli-li [sic!] povinni na rathauze čtyři groše dobrý, to jest pět českých grošů, odevzdati, purgmistru ruku podati a pokojně se chovati slíbiti, a pokudž by kdo buď o kurfiřtu pánu aneb zemi jeho zlého slyšel a o tom zvěděl, to pilně a časně vyjeviti. Proti tomu rada i na místě pána svého všem vyhnaným všelijakou přívětivost a ochranu ve všelijakých příčinách hotovou připovídali [sic!], ale jak jsou exulanti toho skutkem od nich okoušeli, toť Pán Bůh ví a ti, kteří toho časem nenasytedlně potřebovali. O čemž na jiném místě víceji. Potom léta 1635e Purgmistři pirnenští opět na exulanty se domlouvalif a za šest let pořád sběhlých takový šucfenyk míti chtěli, čemuž když Čechové pro nemožnost odepřeli, s pohrůžkou toho mlčením pominuli a s těmi Čechy se shánělig, kteří jakékoli špatné živnosti vedli, neb ovotce na peníz prodávali, neb řemesla dělali, ti musili na tolary berně dávati. 26. března 1629 s.: 172 marginálie (l): Flota španělská přejatá Léta M.DC.XXIX. Králi španělskýmu veliká zboží náležící od zlata, perel a jiných věcí z Ameriky, neb jakž vůbec se říká z Nového světa, na velikých šifích jdoucí a flota jméno mající, od pánů štadůh neb Holanderů na moři, brzo jedno po druhým za mnoho milionů odňato.
a b c d e
f g h
Šucfenyk = Schutzpfennig, Schutzgeld� Bezieht sich auf den zweiten Teil des Berichtes (Absatz zum Jahre 1635)� Hokyně = prodavačka drobného zboží (jemand, der Kleinverkauf treibt). Ponůcka / ponocka = noční stráž (Nachtwache). Da beide Berichte ein eigenes Regest am Rande haben, könnten sie durchaus als zwei eigenständige Berichte betrachtet werden, zumal sie jeweils mit anderer (farblich unterschiedlicher) Tinte geschrieben wurden� Aufgrund des inhaltlichen Zusammenhangs und der Kohärenz der beiden Teile werden sie hier nacheinander aufgeführt� Domlouvati se na koho, hier = vyčítat, lát, stěžovat si, napomínat (vorwerfen, übel nehmen, fordern, verweisen, mahnen)� Sháněti se s kým = honit, pronásledovat (jemanden verfolgen, hinterher sein). = Generalstaaten�
Die Übersetzung ins Deutsche
203
werden, denn der Pfarrer verteidigte nicht nur diesen, sondern auch andere in dem Büchlein enthaltene Irrlehren so sehr, dass er zuletzt folgendes sagte: „Wenn ihn jemand wegen etwas beschuldigen wolle, solle er das tun�“ In der Zwischenzeit versprach er eine Rechtfertigung zu verfassen, was jedoch ergebnislos blieb� 20. März 1629 S.: 159 Marginalie (r): Schutzpfennig214 von den Exulanten abgeführt Marginalie (r):a Handwerker und Hökerinnen zahlten Steuer Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Pirna mussten sich alle Exulanten mit ihren Haushaltsvorständen auf Vorladung der Bürgermeister im Rathaus einfinden, und zwar wegen einer kurfürstlichen Anordnung vom 23� Februar, die den Exulanten erst an diesem Tag bekannt gemacht wurde, denn die Ratsherren hatten sich zunächst darum gekümmert, dass man ihnen zur Erleichterung der Nachtwache oder anderer Bedürfnisse erließ, was der Kurfürst von ihnen verlangte (nämlich das Schutzgeld), und waren darin erfolgreich gewesen� Und bei dieser Versammlung war jeder einzelne Böhme höheren Standes und reich ebenso wie niederen Standes und arm, ebenso wie die Witwen verpflichtet, auf dem Rathaus vier gute Groschen, das heißt fünf böhmische Groschen, abzuliefern, dem Bürgermeister die Hand zu geben und zu versprechen, dass er sich friedlich verhalten werde, und wenn jemand etwas Schlechtes über den Kurfürsten oder sein Land hörte und davon erfuhr, sollte er dies eifrig und baldigst offenbaren� Im Gegenzug versprach der Rat, auch im Namen seines Herrn, allen Verbannten Entgegenkommen und Schutz in verschiedenen Angelegenheiten zu gewähren, doch was die Exulanten von ihnen im tätigen Handeln erfuhren, das wissen der Herrgott und [vor allem] diejenigen, die dies [= die versprochene Hilfe] mit der Zeit dringend gebraucht hätten� Darüber an anderer Stelle mehr� Dann Anno 1635b Die Pirnaer Bürgermeister machten den Exulanten erneut Vorhaltungen und verlangten für die abgelaufenen sechs Jahre einen Schutzpfennig; als die Böhmen dies aufgrund ihres Geldmangels verweigerten, übergingen sie dies schweigend mit einer Drohung und waren hinter denjenigen Böhmen her, die irgendein kleines Gewerbe führten oder Obst für Geld verkauften oder Handwerke trieben; diese mussten Steuern in Talern zahlen� 26. März 1629 S.: 172 Marginalie (l): Spanische Flotte aufgebracht Anno M.DC.XXIX. Dem spanischen König wurden von den Herren Generalständenc oder Holländern auf dem Meer nacheinander viele große Ladungen im Wert a b
c
Bezieht sich auf den zweiten Teil des Berichts (Absatz zum Jahr 1635)� Da beide Berichte ein eigenes Regest am Rande haben, könnten sie durchaus als zwei eigenständige Berichte betrachtet werden, zumal sie jeweils mit anderer (farblich unterschiedlicher) Tinte geschrieben wurden� Aufgrund des inhaltlichen Zusammenhangs und der Kohärenz der beiden Teile werden sie hier nacheinander aufgeführt� Die tschechische Bezeichnung „páni štadové“ bezieht sich auf die Generalstaaten (Generalstände; allgemeine Ständeversammlung), wie die frühneuzeitlichen Vereinigten Niederlande (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen) bezeichnet wurden�
204
Die Edition des tschechischen Textes
29. března 1629 s.: 177 marginálie (r): Chytrost odpadlců a prodej svátostí Léta M.DC.XXIX. V Království českém velmi přísně dokračováno bylo na odpadlce a ty lidi, kteří se tam pod divnými způsoby a tituly zdržovali a až dosavad, aniž k nim dokonce a k papeženskému jich náboženství nepřistoupili, aniž jemu patrně neodpírali, ale tak jako tresta na bahně se klátili a na kterou stranu štěstí se nakloňovalo, na tom ramenu silněji nesli. Byl pak rozdíl mezi takovými tento: První byli, kteří pod zástěrou některé vrchnosti (bez jichž pomoci a práce vrchnost ta býti nemohla), kteráž vrchnost s knězem svým srozumění vzala, nemnoho na světlo vycházeti smějíce, tam zůstávali, papežencům pochlebovali a ke všemu proti ubohým exulantům, co se koli vymejšlelo, všelijak k utištění napomáhali. Druhý, kteří svobodně do všech heblůb s papeženci zároveň táhli a jako by již dokonale k papeženství přistoupili, od těch lživých kněží, jimž všecko i to náboženství prodejné jest, sobě za peníze cedulky kupovali, v nichž se to pod jménem kněze vysvědčovalo, jako by ukazatel té cedulky od něho tu domnělou svátost přijímal; takové cedulky i zvoníci kněžím kradli a lidi nimi podvozovali a je prodávali. A takoví chtěli lidi oklamávati i Boha jalově odbejvati. Třetí pak ačkoli vůli tu antikristovu patrně a zcela naplnili, avšak jim přece věřeno nebylo, nebo každý z nich každého roku nejméněji dvakrát to znamení šelmy obnovovati a k přijímání jíti musil; a každého toho přijímání cedulku malou tištěnou a v ní místa prázdná, kdež kněz ten, od kterého přijímáno, měsíc, den, místo zaznamenal, a to vše vlastní rukou podepsal, pro důvěření vzítí. Byla pak tímto způsobem tištěna, napřed nad textem křížek a pod ním slova tato: „Já jsem chléb živý, kterýž z nebe zstoupilc, bude-li kdo jísti z chleba toho, živ bude na věky.“ Svatý Jan v 6. kapitole.d Jestliže kdo takové cedulky po každém přijímání nové neměl a neukázal, podezřelý byl a pokutou neb vězením trestán, ale i takové cedulky od zvoníků, kněžím ukradené, za peníze se kupovali a všickni tito trojí chlubili se tím, že přece srdcem dobře Bohu slouží.
a b c d
Trest = třtina, rákos (Schilf). Heble, hier = vrtochy; to, co myslí hýbe (Hirngenspinst, wirres Zeug). Zstoupit = sestoupit (hinuntersteigen)� Joh 6,51: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist� Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben�“ Einheitsübersetzung� Stuttgart 1980, 42008� Vgl� auch Joh 6,33 und 35�
Die Übersetzung ins Deutsche
205
von vielen Millionen weggenommen; sie bestanden aus Gold, Perlen und anderen Dingen aus Amerika – oder aus der Neuen Welt, wie man allgemein sagt – und wurden auf großen Schiffen, Flotte genannt, transportiert� 29. März 1629 S.: 177 Marginalie (r): List der Abtrünnigen und Sakramentenverkauf Anno M.DC.XXIX. Im Königreich Böhmen ging man streng gegen die Abtrünnigen und gegen diejenigen vor, die sich dort unter seltsamen Vorwänden und Titeln aufhielten, ohne bis heute zu ihnen und ihrer papistischen Religion übergetreten zu sein und ohne diese Religion offen abzulehnen; doch sie bogen sich wie Schilf im Wind und neigten sich zu der Seite, zu der sich das Glück wandte� Zwischen ihnen gab es folgenden Unterschied: Erstens diejenigen unter dem Schutz irgendeiner Obrigkeit (die ohne die Hilfe und Arbeit dieser Menschen nicht auskommen konnte); die Obrigkeit hatte eine Abmachung mit einem Priester getroffen, ohne dass viel ans Licht kam; sie schmeichelten den Papisten und halfen dabei, die armen Exulanten mit allem, was gegen sie erdacht wurde, zu unterdrücken� Zweitens diejenigen, die freiwillig in allen Hirngespinsten mit den Papisten an einem Seil zogen und sich – als seien sie schon gänzlich zum Papistentum übergetreten – von den verlogenen Priestern, für die alles einschließlich der Religion käuflich ist, Beichtzettel kauften, in denen unter dem Namen des Priesters bezeugt wurde, dass der, der diesen Zettel vorweist, von ihm das angebliche Sakrament empfangen hatte; solche Zettel wurden den Priestern auch von den Glöcknern gestohlen, die damit die Menschen betrogen und sie ihnen verkauften� Und solche wollten die Menschen beschwindeln und Gott so leicht abfertigen� Drittens dann diejenigen, die zwar den Willen des Antichrist öffentlich und zur Gänze erfüllt hatten, denen aber trotzdem nicht geglaubt wurde, denn jeder von ihnen musste jedes Jahr mindestens zweimal das Malzeichen des Tieres erneuern und zur Kommunion gehen; und zum Beweis mussten sie bei jeder Kommunion einen kleinen, gedruckten Zettel mit freien Stellen entgegennehmen, wo der die Kommunion spendende Priester den Monat, Tag und Ort eintrug und dies alles eigenhändig unterschrieb� Dieser [Zettel] wurde folgendermaßen gedruckt: Zuerst über dem Text ein Kreuz und darunter diese Worte: „Ich bin das Brot des Lebens, das vom Himmel herabgekommen ist, wer von diesem Brot isst, wird ewig leben�“ Johannes im 6� Kapitel�a Wer nicht nach jeder Kommunion einen neuen Zettel hatte und vorzeigte, wurde verdächtigt und mit Geldstrafe oder Gefängnis bestraft, doch auch solche Zettel kaufte man von den Glöcknern, die sie den Priestern gestohlen hatten, für Geld; und alle drei [Gruppen] prahlten damit, dass sie doch im Herzen Gott gut dienten�
a
Joh 6,51: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist� Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben�“ Einheitsübersetzung� Stuttgart 1980, 42008� Vgl� auch Joh 6,33 und 35�
206
Die Edition des tschechischen Textes
31. března 1629 s.: 182 marginálie (l): Magdeburgk obležen Léta M.DC.XXIX. Město Magdeburk od lidu císařského v krátkém čase dvakrát obleženo. Při prvním obležení pod fortelnou císařskou ordinancí, aby do pevnosti quarnizona přijali, na měšťanech vymluveno, jako by se tím vyplatili od toho quarnizonu do čtyřiceti tisíc tolarů říských, lid ten obrácen k Hamburku. Při druhém, málo v kolika nedělích, od téhož lidu stalém, s hanbou zase odtáhnouti musili. Potom léta 1631, když Jan Tillyb, jenerál ligistů, který byl proti králi švédskému do Pomor táhl, vida svou příležitost a maje lidu dosti od Frankfurta při Odře, zanechav něco lidu u Novýho Brandeburku, s velikou mocí na tento čas k Magdeburku přitáhl a jej silně oblehl. 5. dubna 1629 s.: 192 marginálie (l): Statků duchovních v Říši požádání Léta M.DC.XXIX. Císař římský, Ferdinand II.c, král český, z pok[y]nutí papeže zřídil jisté legáty, kteříž po vší Říši jménem jich obou jezdili a na kurfiřtích světských, knížatech, lantgrabatech, hrabatech, městech říšských a jiných, kdo cokoliv od starodávna po předcích svejch od násobných let zdědil, koupil, vysloužil, aneb jakýmkoliv titulem posavad drží a užívá z statků jakýchkoli, malých neb velikých, někdy pryč sta, méněji a víceji lety k duchovenství papeženskému náležejících, aby jeden každý takové všecky statky zase lidem papeženským duchovním, jednomu každému téhož řádu, jakýž toho před léty v užívání byly, bez všeliké odpornosti postupoval a v tom vůli císařskou naplnil, nechce-li pro nenaplnění vůle císařské dáleji nětco jiného na sebe uvésti. Samému kurfiřtu saskému pro snadnější podvedení jiných měly statkové takový zanechány býti, ale to toliko dotud, jakž se potom to propuklo z papeženců, dokaď by císař nepřátel svých nynějších nepřemohl, aby potom tím lépěji naposledy i jeho skuklitid mohl. Ale nic tím způsobem nesvedl, leč co komu mocí válečnou odňal. Nebo tudy příčina byla dána všem knížatům, že se za jedno všickni evanjeličtí v Říši snesli a teprve otevřeně mocí válečnou císaři odpírali a svobod Říše hájili. 8. dubna 1629 s.: 197 marginálie (r): Pašije od přibitého za jazyk zpívána Léta M.DC.XXIX. Při městě Pirně, v kostele Čechům propujčeném, v zemi saské, zpívána před kázáním pašije způsobem v Čechách obvyklým od Mikoláše Diviše Berounskýhoe, který při exekuci v Praze za jazyk v Starém Městě k spravedlnostif přibit byl, avšak od té rány, aniž jazyku vytažení, žádného nedostatku v řeči aniž v hlasu neměl. a b c d e f
= Garnison� Transl�: Yan Tylly� Transl�: Ferdynand II� Skukliti, hier = přemoct, potřít (überwältigen, besiegen). Transl.: Mikolásse Diwisse Beraunskýho. Spravedlnost / spravedlivost = šibenice, popravní místo (Galgen).
Die Übersetzung ins Deutsche
207
31. März 1629 S.: 182 Marginalie (l): Magdeburg belagert Anno M.DC.XXIX. Die Stadt Magdeburg wurde vom kaiserlichen [Kriegs-] Volk in kurzer Zeit zweimal belagert� Bei der ersten Belagerung nach dem arglistigen Befehl des Kaisers, eine Garnison in die Festung aufzunehmen, redete man den Bürgern ein, sie könnten sich durch 40�000 Reichstaler von der Garnison freikaufen; die Truppen wandten sich dann nach Hamburg� Nach der zweiten Belagerung wenige Wochen später, wieder durch dieselben Truppen, mussten sie erneut in Schande wieder abziehen�215 Im Jahr 1631 sah dann Johann Tilly, General der [katholischen] Liga, der gegen den schwedischen König nach Pommern gezogen war, seine Gelegenheit; da er genug Truppen aus Frankfurt an der Oder hatte, ließ er einiges Kriegsvolk bei Neubrandenburg zurück und zog mit einer großen Streitmacht zu dieser Zeit auf Magdeburg und belagerte es heftig� 5. April 1629 S.: 192 Marginalie (l): Geistliche Güter im Reich zurückgefordert216 Anno M.DC.XXIX. Der römische Kaiser und böhmische König Ferdinand II� ernannte auf Anweisung des Papstes Legaten, die in beider Namen durch das ganze Reich reisten; sie verlangten von den weltlichen Kurfürsten, Fürsten, Landgrafen, Grafen, Reichsstädten und anderen, die seit vielen Jahren von ihren Vorfahren kleine oder große Güter – die vor hundert Jahren, noch früher oder aber später der papistischen Geistlichkeit gehört hatten – geerbt, gekauft, durch Dienst erlangt hatten oder aufgrund irgendeines Titels bis heute besitzen und nutzen, dass jeder alle diese Güter wieder der papistischen Geistlichkeit und jedem dieses Standes, so wie sie vor Jahren in Besitz gewesen waren, ohne Widerstand zurückgebe und somit den Willen des Kaisers erfülle, wenn er nicht wegen Missachtung des kaiserlichen Willens bestraft werden wolle� Einzig dem sächsischen Kurfürsten sollten die Güter überlassen werden, um die anderen leichter betrügen zu können, doch – wie die Papisten später hören ließen – nur so lange, bis der Kaiser seine jetzigen Feinde besiegt habe, damit er ihn am Ende umso besser überwältigen könne� Doch auf diese Weise erreichte er nichts, abgesehen von dem, was er durch die Macht des Krieges an sich riss� Denn jetzt hatten alle Fürsten einen Grund, sich als Evangelische im Reich zu einigen und sich offen mit militärischer Macht dem Kaiser zu widersetzen und die Reichsfreiheiten zu verteidigen� 8. April 1629 S.: 197 Marginalie (r): Passion von dem an der Zunge Angenagelten gesungena Anno M.DC.XXIX. Bei der Stadt Pirna in Sachsen wurde in der den Böhmen verliehenen Kirche vor der Predigt die Passion auf die in Böhmen übliche Art von Mikoláš Diviš Berounský217 gesungen, der bei der Exekution in der Prager Altstadt an der a
Vgl� auch den Bericht vom 4� Januar 1636�
208
Die Edition des tschechischen Textes
9. dubna 1629 s.: 199 marginálie (r): V měsíci meče a v slunci metly spatříni Léta M.DC.XXIX. Od přicházejících do Pirna osob jistých z města Litoměřic oznamováno, že tam tohoto dne nad městem, v noci okolo hodiny čtvrté, spatříni tři měsícové a v prostředním z nich dva mečové a mára, někteří praví i o dvou metlách; spatříno při tom na obloze vojsko pěchoty i rejtarstva, což vše trvalo od hodiny čtvrté až do hodiny sedmé za tři hodiny pořád, takže i na rathauze za tou příčinou se zvonilo, aby lidé probuzení jsouce, skutek ten Boží spatřovali. V následujícím pak dni v jasném slunci od týchž obyvatelů spatříni dvě metly a kříž. Těmto podobných skutků Božích že se i jindy nyní za časté nemálo tam spatřuje. 10. dubna 1629 s.: 201 marginálie (r): Narozená dcerka V[áclavovi] Nosidlovib Léta M.DC.XXIX. Pán Bůh milostivej manželce mý Anněc ráčil šťastně při porodu pomoc dáti a v zemi saské, v městě Pirně, v domě Jana Šveňkad, kameníka, mezi hodinami polovičného orloje desátou a jedenáctou ku potěšení v těchto žalostivějch časích dcerku ve zdraví propůjčiti ráčil. Kterážto v následující den v hodinu devátou polovičného orloje s povolením superintendentae němecského od kněze Samuele Martiniaf, správce církve české, v kostele týmuž národu propůjčeném skrze křest svatý v počet volených Božích vštípená. Rukojmové ji při křtu svatém dožádáni: slovutný pan Nikodém Beneš Litoměřicskýg, někdy primas Velvarský; poctivé paní Regina Houšková z Milešovkyh a paní Veronika Mitysová, jinak Fouskovái, obě z města Litoměřic. Jméno dcerky Lydmilaj� 26. dubna 1629 s.: 231 marginálie (r): Sluncí pět vidíno Léta M.DC.XXIX. Nad městem Pirnem ráno mezi hodinami šestou a sedmou polovičního orloje spatřovány při vycházení slunce čtyři parelii, aneb jakž se vůbec mluví čtyry slunce, jak v temném mračnu zůstávající, k čtyrem částkám světa obrácené, totiž k vejchodu, poledni, západu a půlnoci, majíce mezi sebou uprostřed páté to přirozené slunce. Z toho, které k půlnoci obrácené bylo, po osmé hodině spatřila se vystupující světlost jako duha; opět při hodině první po poledni velmi patrnej okoa b c d e f g h i j
= máry (Totenbahren)� Transl�: W� Nosydlowi� Transl�: Annie� Transl.: Yana Ssweňka. Im Original: „superattendenta“� Transl�: Samuele Martynya� Transl.: Nykodém Beness Lýtoměržicský. Transl�: Regina Hausskowá z Milessowky� Transl.: Weronyka Mitýsowá, ginak Ffauskowa. Transl�: Lydmilla�
Die Übersetzung ins Deutsche
209
Zunge am Galgen angenagelt worden war, durch dieses Annageln aber weder die Zunge verloren noch Schaden beim Sprechen oder an der Stimme genommen hatte� 9. April 1629 S.: 199 Marginalie (r): Schwerter im Mond und Ruten in der Sonne wahrgenommen Anno M.DC.XXIX. Gewisse aus der Stadt Leitmeritz nach Pirna kommende Personen berichteten, dass dort über der Stadt in dieser Nacht um die vierte Stunde drei Monde und in dem mittleren zwei Schwerter und Totenbahren wahrgenommen worden waren; einige erzählten auch von zwei Ruten; außerdem wurde am Himmel ein Heer aus Fußvolk und Reitern beobachtet, was von der vierten bis zur siebten und damit drei Stunden lang dauerte; aus diesem Grund wurde sogar im Rathaus geläutet, damit die Menschen erwachten und dieses Werk Gottes sahen� Am nächsten Tag erblickten dieselben Einwohner in der klaren Sonne zwei Ruten und ein Kreuz. Ähnliche Werke Gottes lassen sich dort auch zu anderen Zeiten häufiger beobachten. 10. April 1629 S.: 201 Marginalie (r): V[áclav] Nosidlo wurde eine Tochter geboren Anno M.DC.XXIX. Der barmherzige Herrgott geruhte meiner Frau Anna glücklich bei der Geburt zu helfen und schenkte uns in Sachsen in der Stadt Pirna im Haus von Hans Schwenke218, dem Steinmetz, zwischen der zehnten und elften Stunde nach deutscher Uhr zur Freude in diesen trüben Zeiten eine gesunde Tochter� Diese wurde am folgenden Tag in der neunten Stunde nach deutscher Uhr mit Erlaubnis des deutschen Superintendenten von Pfarrer Samuel Martinius219, dem Verwalter der böhmischen Kirche, in der diesem Volk verliehenen Kirche durch die heilige Taufe in die Reihen der von Gott Auserwählten aufgenommen� Als Taufpaten wurden zur heiligen Taufe gebeten: der ehrenwerte Herr Nikodém Beneš Litoměřický220, einst erster Ratsherr in Welwarn; die ehrbaren Frauen Regina Houšková von Milešovka221 und Frau Veronika Mitysová222, sonst Fousková, beide aus der Stadt Leitmeritz� Der Name der Tochter: Lydmila� 26. April 1629 S.: 231 Marginalie (r): Fünf Sonnen gesehen223 Anno M.DC.XXIX. Über der Stadt Pirna wurden morgens zwischen der sechsten und siebten Stunde nach deutscher Uhr bei Sonnenaufgang vier pareliia – oder vier Sonnen, wie man allgemein sagt, – wahrgenommen, die sich wie in einer dunklen Wolke befanden und sich nach den vier Himmelsrichtungen wandten, nämlich gen Osten, Süden, Westen und Norden; in ihrer Mitte stand die fünfte natürliche Sonne� In der nach Norden gerichteten Sonne wurde nach acht Uhr eine zunehmende Helligkeit wie ein Regenbogen wahrgenommen und um die erste Stunde nach Mittag a
Dies bezieht sich auf die z� B� in den Flugschriften über Wunderzeichen, Haloerscheinungen und Nebensonnen aus dieser Zeit verwendete Bezeichnung „Parelia conspecta“�
210
Die Edition des tschechischen Textes
lek slunce jako halo, a to obé drahnej čas trvalo. Téhož dne nad městem míšeňským Torgovem od obyvatelů spatřín v slunci orel a po st[ra]nách okolo něho jako dvoje malé mračínko, z nichž z jednoho toho mračínka vystoupil lev, kterýžto třikráte sahaje po orlu do slunce, naposledy ho strhl dolů a sám se v témž slunci posadil. 28. dubna 1629 s.: 233 marginálie (r): O Matyášovi Valchařia Léta M.DC.XXIX. Při městě Litoměřicích v Rybářích nacházel se člověk letitý a všem známý vinopal Matyáš Valchařb, o němž se vůbec mluvilo, že by těchto dnů nějaká vidění míval, čemuž on neodpíral, avšak toho napomínání, o němž uvidění slejchal a jiným oznamovati měl, nevykonával, a to pro přístrachy a pohrůžky papeženské. Že pak již byl z nějaké částky v tom mezi lidmi na slovo vzat byl [sic!], starali se tím pilněji papeženci o to, aby ho k tomu přivedli, aby všeho toho, což byl mluvil, zase odvolání učinil, až i k tomu přivedli, nebo když k tomu odvolání a přijímání uveden byl, dvěma zvony předtím se lidu na věsti dalo, aby toho povědomí byli a doslechli. Po vykonání toho odvolání v krátkých dnách týž Valchařc oslepl i ohluchl a potom po šesti neb i osmi nedělích, když kde seděl, i ve dne, házíváno bylo k němu začasté oblatkovým kamením horkým. Avšak když se rozrazilo, vnitř mokrým, však odkad to házení pocházelo, z přítomných žádný vyšetřiti nemohl. Ještě i jiné mnohé věci o témž člověku se mluvívaly, i od těch, jenž [sic!] okolo něho bývali, spatřovaly. 29. dubna 1629 s.: 234 marginálie (l): Poručení odpadlcům o přísahu Léta M.DC.XXIX. V městě Litoměřicích v kostele farním po kázání od kněze z kazatedlnice čteno poručení od místodržících a reformátorů religii v Království českém učiněné a v něm tento smysl: Povinni mají býti všichni ti, kteří k náboženství římskému přistoupili, v nově povinnosti [plniti?]d a přísahou toto potvrditi, že od náboženství toho žádný z nich, dokad živ bude zase pod žádným vymyšleným způsobem neb pro pohrůžky, neodstoupí, k evanjelicským se nenavrátí, aniž s nimi jaké obecenství míti chtíti bude. Pravěťe jsou toho skutkem všichni dokazovali, jako by se spikli�
a b c d e
Transl�: Matyassowi Walcharzi� Transl.: Matyass Walchárž. Transl.: Walchárž. Im Original fehlt das Verb� Pravěti = pravým se stát (rechtlich werden); hier im Sinne: „alle haben mit der Tat bewiesen, dass sie gute Katholiken sind�“
Die Übersetzung ins Deutsche
211
wiederum ein gut sichtbarer Circulus um die Sonne wie ein Halo, beides dauerte lange Zeit� Am selben Tag sahen die Einwohner über der Meißner Stadt Torgau in der Sonne einen Adler und zu seinen Seiten zwei kleine Wölkchen; aus der einen trat ein Löwe hervor, der dreimal nach dem Adler in der Sonne griff, ihn zum Schluss herunterriss und sich selbst in diese Sonne setzte� 28. April 1629 S.: 233 Marginalie (r): Über Matyáš Valchař Anno M.DC.XXIX. Bei der Stadt Leitmeritz in Rybáře224 lebte der betagte, allen bekannte Branntweinbrenner Matyáš Valchař, von dem gesagt wurde, er habe in diesen Tagen irgendwelche Offenbarungen gehabt, was er nicht bestritt; doch die Mahnungen, die er in seinen Offenbarungen vernahm und von denen er den anderen berichten sollte, gab er wegen der papistischen Abschreckungen und Drohungen nicht weiter� Da er jedoch unter den Menschen zum Teil bereits beim Wort genommen wurde, bemühten sich die Papisten umso mehr darum, ihn zur Rücknahme all dessen, was er gesagt hatte, zu bewegen, bis es ihnen schließlich gelang; als er dann zum Widerruf und zur Kommunion geführt wurde, wurde es vorher mit zwei Glocken den Menschen bekannt gegeben, damit sie davon erfuhren und es hörten� Wenige Tage nach dem Widerruf erblindete und ertaubte dieser Valchař, und nach sechs oder acht Wochen wurde, sobald er irgendwo saß, auch bei Tag öfters mit heißen, oblatenförmigen Steinen nach ihm geworfen, die innen nass waren, wenn sie auseinanderbrachen; doch woher diese Würfe kamen, konnte keiner der Anwesenden herausfinden. Über diesen Menschen wurden noch viele andere Dinge erzählt und von denjenigen beobachtet, die sich in seiner Umgebung aufhielten� 29. April 1629 S.: 234 Marginalie (l): Abtrünnige zum Schwur befohlen Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Leitmeritz verlas der Priester in der Pfarrkirche nach der Predigt von der Kanzel eine Anordnung der Statthalter und Religionsreformatoren im Königreich Böhmen, die folgenden Inhalt hatte: All diejenigen, die zur römischen Religion übergetreten waren, sollten verpflichtet sein, die Verpflichtung erneut durch einen Schwur zu bestätigen, dass keiner von ihnen zu Lebzeiten von dieser Religion unter keinen erfundenen Umständen oder wegen Drohungen ablasse, nicht zu den Evangelischen zurückkehre, noch mit ihnen irgendeine Gemeinschaft pflegen wolle. Dass sie rechtmäßig [= echte Katholiken] sind, haben alle durch die Tat bewiesen, als hätten sie sich verschworen�
212
Die Edition des tschechischen Textes
30. dubna 1629 s.: 236 marginálie (l): Papeženců perdon Léta M.DC.XXIX. V městech pražských starší i rození papeženci perdon platiti museli, protože prej v čas rebelie kontribuci dávali, žádná jim proti tomu vejmluva nestačovala, pravíce, že takový jejich perdon má obrácen býti ad pias causasa papeženským popům na kurvy a paňkhartyb� 3. máje 1629c s.: 243 marginálie (r): Pták neznámý v Litoměřicích Léta M.DC.XXIX. Od přicházejících do Pirna psáno i mluveno, že v městě Litoměřicích nachází se nějaký pták velikosti koroptví, barvy červené, dokonce neznámý a nevídaný, hlasu velmi křiklavého, kterýž již od několika neděl tam v městě stále se spatřuje na kostele Všech svatých. Z kteréhožto kostela kolikrátkoli shánín bývá, tehdy že jinam neodletuje, dále jedině buď na krov rathauzu neb kláštera Svatojakubského a odtud ihned zase na kostel Všech svatých. marginálie (r): Vychovávání kněží a lidu chudého Téhož léta 1629. V městě Pirně správcové v církvi české, prozřetedlněji nařízení, kněží a lid chudý opatrovali způsobem tímto: Knězi Samuelovid každého týhodne mimo accidentiae, stálýho platu na hotových penězích, dva tolary říský a panu otci jeho, knězi Petrovi,f jeden tolar a podle toho od viktuálních věcíg žádnému z nich žádných přídavků jiných, mimo to, že se každému z nich kvartýr, v němž zůstával, platil a dříví v zimu kupovalo. Lidem pak chudým někdy chlebové, jindy peníze se každého pátku rozdávali a vycházelo do týhodne časem přes patnácte říských tolarů, nejméněj pak devět tolarů do týhodne. A taková rozdávání, opatrování a správa dotud trvaly, dokud dobrodincové dobře činili. Nebo potom z jistých příčin dobrodincové mnozí dobrodiní svá jinam obrátili, jiní pak více jich prokazovati nemohli, takže kněží musili na tom, co se u kostela vybíralo, přestávati.h Lid pak chudý aneb pracovati, neb před kostelem almužny prositi, aneb do lozumentů exulantských prosíce přicházeti a k tomu největší příčinu dala bouřka kněžská, nerozšafnost prvních kurátorů a někteří jiní neřádové.
a b c d e f g h
= Zu frommen Zwecken� Paňkchart / pankhart = levoboček, nemanželské dítě (Bankert, ein uneheliches Kind, Bastard). Zwei Berichte zum selben Datum� Transl�: Samuelowi� = zufällige Ereignisse� Transl�: Petrowi� Viktuální věci, viktuálie = potraviny (Lebensmittel). Přestávati na čem = spokojit se s čím, mít za dost (auf etwas beruhen lassen, sich begnügen, zufrieden sein mit etwas)�
Die Übersetzung ins Deutsche
213
30. April 1629 S.: 236 Marginalie (l): Pardon der Papisten Anno M.DC.XXIX. In den Prager Städten mussten ältere sowie gebürtige Papisten den Pardon zahlen, da sie angeblich während der Rebellion eine Kontribution abgeführt hatten; dagegen half ihnen keine Ausrede, und es wurde gesagt, dass dieser Pardon ad pias causasa den papistischen Pfaffen für ihre Huren und Bastarde zugewandt werden sollte� 3. Mai 1629 S.: 243 Marginalie (r): Unbekannter Vogel in Leitmeritz Anno M.DC.XXIX. Die in Pirna Ankommenden schrieben und erzählten, dass sich in der Stadt Leitmeritz ein roter Vogel von der Größe eines Rebhuhns befinde, der unbekannt und bisher nie gesehen worden ist und eine schrille Stimme hat; er wird seit einigen Wochen in der Stadt ständig auf der Allerheiligen-Kirche beobachtet� Von dieser Kirche wurde er bereits mehrfach verjagt, aber er fliegt nicht weiter als zum Dach des Rathauses oder des Jakobsklosters und kehrt von dort sofort wieder zur Allerheiligen-Kirche zurück� Marginalie (r): Unterhalt für Pfarrer und arme Leute Im selben Jahr 1629. In der Stadt Pirna versorgten die umsichtig eingesetzten Verwalter der böhmischen Kirche die Pfarrer und die armen Leute folgendermaßen: Der Pfarrer Samuel [Martinius]225 erhielt jede Woche abgesehen von accidentiab ein festes Gehalt von zwei Reichstalern in barer Münze und sein Vater, der Pfarrer Peter226, einen Taler; und abgesehen von Lebensmitteln bekam keiner von ihnen andere Zuschüsse, es wurde nur jedem die Unterkunft gezahlt, in der er sich aufhielt, und Holz für den Winter gekauft� Den armen Leuten wurde jeden Freitag entweder Brot oder Geld ausgeteilt, was mit der Zeit pro Woche über fünfzehn Reichstaler, mindestens jedoch neun Taler wöchentlich ergab� Und dieses Verteilen, Versorgen und Verwalten dauerte an, solange die Wohltäter Gutes taten� Als dann aus bestimmten Gründen viele Wohltäter ihre Wohltaten anderswo spendeten und andere keine mehr geben konnten, mussten sich die Pfarrer mit dem begnügen, was bei der Kirche gesammelt wurde� Die armen Leute [mussten] entweder arbeiten oder vor der Kirche Almosen erbitten oder mit ihrer Bitte in die Wohnungen der Exulanten gehen; und verursacht wurde dies vor allem durch den Aufruhr unter den Pfarrern, die Unredlichkeit der ersten Kuratoren und einige andere Missstände�
a b
= zu frommen Zwecken� = zufällige Ereignisse, hier wohl: spezielle gottesdienstliche Handlungen (Casualien), auch für Privatpersonen�
214
Die Edition des tschechischen Textes
12. máje 1629 s.: 258 marginálie (l): Pirnenských přípovědia nekonečnosti Léta M.DC.XXIX. Když léta 1628 minulého Václav Vodičkab a Václav Pihonc, řezníci pražští, exulanti, nakoupivše v Polště nětco volů, z nich nějakou částku zase řezníkům v Pirně zaprodali a do přítomných časů dílu peněz čekati k žádosti a prosbě jich přislíbili a již v těchto dnech velmi často napomínali, aby svou přípověď vyvadilid až i tohoto dne před starší obsílali, s jichžto vědomím i povolením dluh ten byl vzešel, žádajíce spokojeni býti a obviňijíce tu dlužníky z závazku a přípovědi, aby k tomu zadosti učinili. Ale za odpověď místo peněz dostali toto: Že přípověď hned v času určitém neb i jindy splniti to zvyklost jest Čechů, oni kdyby nepřipovídali, neslibovali a časem se i nezapisovalie, žádný že by jim nic svěřiti nechtěl; a někteří z nich o kurfiřtu doložili těmi slovy, že i pánu jejich ne vždycky se pravdy dostává. A takový zlý obyčej, jak mezi nimi samými jest, že žádný žádnýmu nevěří, tak i jiným příčina dána, aby jim nic věřeno nebylo. 24. máje 1629 s.: 283 marginálie (r): Sedláka při pravdě Boží stálost marginálie (r): Hrabě z Martinitzf hrdinský skutekg Léta M.DC.XXIX. Nacházel se nějaký sedlák ve vsi slove Tmáň neb Tmani, člověk velmi prostý, ale pobožný, ten majíc náchylnosti k pobožnosti, když již všecka kázeň i správcové církevní [evanjeličtí]h z Království českého vyzdviženi byli a lid prostý sedlský, čísti neumějící, po kázání slova Božího dychtěl, z jakého to by ponuknutí, vydal se na to a v chalupi své okolním sedlákům k němu se v jisté dny scházejícím Písma svatá čítal i podle sprostnosti své k pobožnosti a stálosti při pravdě Boží napomínal. I mrzelo to papežence, takže tomu všelijak překáželi, až i zjevně to shromažďování zapověděli pod jistými pokutami. A když lid se tejně předce tu scházel, hrabě starej z Martinici na ně připadl s lidem vojenským, nětco jich tu zjímal, něco pomordovati dal, toho pak sedláka do Prahy zavezl a tam, když od svého dobrého předsevzetí a pravdy Boží se nijakž odvésti dáti nechtěl, tejně ráno ven z Prahy vyvésti a skrze popravního mistra čtvrtiti a na rozcestí rozvěsiti rozkázalj�
a b c d e f g h i j
Přípověď = Slib (Versprechen). Transl.: Wáczlaw Wodicžka. Transl�: Waczlaw Pihon� Vyvaditi (přípověď) = vyplnit, dodržet slib (seinem Versprechen genug tun, nachkommen). Zapisovat = písemně potvrzovat zapůjčení si peněz za ručení něčím, zastavovat (etw. anschreiben lassen)� Transl�: z Martinitz� Spätere Zuschrift� Spätere Ergänzung am Rande (von derselben Hand), mit einem Zeichen markiert� Transl�: zMartinicz� Vgl� mit dem sehr ähnlichen Bericht vom 11� August 1629�
Die Übersetzung ins Deutsche
215
12. Mai 1629 S.: 258 Marginalie (l): Endlosigkeit des Versprechens der Pirnaer Anno M.DC.XXIX. Als im letzten Jahr 1628 Václav Vodička und Václav Pihon227, Prager Metzger und Exulanten, in Polen einige Ochsen gekauft und davon einen Teil wieder an die Pirnaer Metzger verkauft hatten, versprachen sie auf deren Gesuch und Bitte hin, bis zur heutigen Zeit auf einen Teil des Geldes zu warten; sie mahnten [die Pirnaer Metzger] in diesen Tagen oft, damit sie ihrem Versprechen nachkämen, und luden sie [schließlich] am heutigen Tag vor die Ältesten, mit deren Kenntnis und Erlaubnis die Schulden entstanden waren; sie forderten deren Begleichung und erinnerten die Schuldner an ihre Verpflichtung und an ihr Versprechen, diese zu erfüllen� Doch statt des Geldes bekamen sie folgende Antwort: Es sei eine Angewohnheit der Böhmen, ein Versprechen sofort zur festgesetzten oder einer anderen Zeit zu erfüllen, und wenn sie nicht versichert, versprochen und sich mit der Zeit nicht auch als Bürgen verschrieben hätten, würde ihnen niemand mehr etwas anvertrauen wollen; und einige fügten über den Kurfürsten hinzu, dass auch ihr Herr nicht immer zu seinem Recht komme� Und weil diese böse Gewohnheit, dass keiner dem anderen traut, unter ihnen selbst herrscht, haben auch andere Anlass, ihnen nicht zu trauen� 24. Mai 1629 S.: 283 Marginalie (r): Eines Bauern Standhaftigkeit in der Wahrheit Gottes Marginalie (r):a Heldentat des Grafen von Martinitz228 Anno M.DC.XXIX. In einem Dorf namens Tmáň oder Tmani229 lebte ein gewisser Bauer, ein sehr einfacher, jedoch frommer Mensch� Dieser hatte eine besondere Neigung zur Frömmigkeit, und als schon alle Predigten eingestellt und die [evangelischen]b kirchlichen Verwalter aus dem Königreich Böhmen vertrieben worden waren und das einfache, des Lesens unkundige Bauernvolk nach Predigten mit dem Wort Gottes dürstete, handelte er wie aus einer Eingebung heraus und nahm die Sache in Angriff; er las in seinem Haus den Bauern aus der Umgebung, die sich an bestimmten Tagen hier versammelten, aus der heiligen Schrift vor und ermahnte sie auch seiner Einfachheit gemäß zu Frömmigkeit und Beständigkeit in der Wahrheit Gottes� Dies verdross die Papisten, sodass sie es zu verhindern suchten und diese Versammlungen dann öffentlich unter Strafe verboten� Als sich das Volk dann heimlich dort versammelte, überfiel sie der alte Graf von Martinitz mit seinem Soldatenvolk, nahm einige von ihnen fest und ließ andere ermorden; den Bauern brachte er nach Prag, und als er [= der Bauer] dort sich von seinem guten Vorhaben und der Wahrheit Gottes nicht abbringen lassen wollte, ließ er ihn heimlich morgens aus Prag herausbringen und vom Scharfrichter vierteilen und an der Kreuzung aufhängen�c a b c
Spätere Zuschrift� Spätere Ergänzung am Rand (von derselben Hand), mit einem Zeichen markiert� Vgl� den sehr ähnlichen Bericht vom 11� August 1629�
216
Die Edition des tschechischen Textes
1. června 1629 s.: 298 marginálie (l): Hora z svého nitra odstoupila Léta M.DC.XXIX. Mezi Jitčínem městem a Kopidlanya hora nějaká, obyvatelům těchto míst velmi známá, z nitra svého odstoupila a jako by podkrojená byla, dosti podál se svezla s nemalým podivením i uleknutím obyvatelů. Ten pak díl vrchu, kterýž se byl tak z nevelké příkrosti jako na rovinu svezl, na té rovině teprv jako na malé vršky se rozstoupil a tak rozdrobený tu zůstal. Tato hora byla předchůdcím [sic!] smrti a roztrhání statků pána těch gruntů, toho času knížete z Valdštejna neb z Frýdlandub. Nebo ten právě vyrostl podle světa jako veliká a slavná hora v takovou svobodu, že jemu aniž císař v knížetství jeho nic rozkazovati aniž nařizovati nemohl, svůj dvůr a správu v knížetství podstatnější a pořádnější nežli císař vedl, ano potom i samého císaře ze vší nejvyšší správy vojenské a jenerálství nad armádou vojenskou independenter vyvedl a na žádná aniž politická nařizování nic nedal, sám co chtěl, činil, však pod tím platně císaři sloužil. Což potom když Ferdinanda II�c rozešlod, že tento správu a regiment, císař pak toliko titul má, usilovali jeho Frýdlandae zase z toho důstojenství svléci a příčiny k tomu aniž prostředků slušných neměli, až naposledy z praktiky jezuvitské v podezření jej vzali, jako by se císaři zpronevěřiti a k nepříteli s lidem odstoupiti chtěl, pročež jej zamordovati oukladně poručil, o čemž viz na jiném místě obšírněji.f Po smrti pak jeho jako tato hora, když on z své správy složen byl, statkové jeho sem a tam, ledajakýms cizozemcům rozstrkáni, roztrháni a zplundrováni byli a správa i s památkou potupená. 2. června 1629 s.: 301 marginálie (r): Škrkavka sedmi loket z dýly z odpadlce vyšla Léta M.DC.XXIX. Nějaký Jan Švamichg, řezník v městě Litoměřicích, od náboženství evanjelického odpadlec, a kterýž prve vůbec mezi měšťany za člověka dobrého a pokojného jmín byl, když k papežencům přistoupil, tak horlivý v tom bludě učiněn a člověk tyranský proměněn, pročež na něho (an jiných povinností hodných se nenacházelo a kteréž ani hoden, a k ní při tak slavné někdy obci dostatečný nebyl) povinnost rychtáře městského rozložena byla. Aby tehdy i při té povinnosti své opravdovosti a náboženství horlivosti dokázal, netoliko v městě, po předměstí se pilně po lidech dobrých a v Bohu jistě a jednou poznalou pravdu zřetel majících, jako i přespolních evanjelických, sháněl, doptával, je do vězení zjímané uvrhoval, ale i po cestách, vinicích, vesnicích na koni jezdil, při známých evanjelických, nádenících a přespolních totéž činil, tak se nikdež žádný vyskytnouti nesměl, boje se toho tyranského trápení, kteréhož těchto dnů dobří lidé od něho v vězení a b c d e f g
= Kopidlno� Transl�: z Waldsstegna neb z Frydlandu� Transl.: Ferdynanda druhého. Rozešlo ho to = rozmyslil se jinak (er hat sich es anders überlegt)� Transl�: Frydlanda� Vgl� dazu den Bericht von Wallensteins Tod vom 25� Februar 1634� Transl�: Yan Sswamich�
Die Übersetzung ins Deutsche
217
1. Juni 1629 S.: 298 Marginalie (l): Berg brach von innen heraus auseinander Anno M.DC.XXIX. Zwischen der Stadt Jitschin und Kopidlany230 brach ein gewisser, den Anwohnern dieser Orte wohlbekannter Berg von innen heraus auseinander, als wäre er von unten zerschnitten worden; zur großen Verwunderung und zum Schrecken der Einwohner rutschte er ziemlich weit� Der Teil der Kuppe, der langsam auf das Tiefland herunterrutschte, zerteilte sich erst dort in kleine Hügel und blieb so verstreut liegen� Dieser Berg war der Vorbote des Todes und der Zersplitterung der Güter, die den Herrn dieser Ländereien, derzeit Fürst von Wallenstein oder von Friedland231, treffen sollte� Denn dieser wuchs der Welt gemäß wie ein großer und berühmter Berg zu solcher Freiheit heran, dass ihm in seinem Fürstentum nicht einmal der Kaiser etwas befehlen oder anordnen konnte, er führte seinen Hof und die Verwaltung gründlicher und ordentlicher als der Kaiser, ja er entzog dem Kaiser dann sogar die gesamte militärische Verwaltung und übernahm als General independenter die Macht über die Armee; er beachtete weder politische noch andere Anordnungen, tat nur das, was er selbst wollte, doch diente er damit wirksam dem Kaiser� Als Ferdinand II� sich dann eines anderen besann, weil dieser [= Wallenstein] die Verwaltung und das Regiment innehatte, der Kaiser aber nur den Titel trug, versuchten sie [= die Getreuen des Kaisers]a, dem Friedländer diese [Generals-] Würde wieder zu entziehen, und da sie dazu weder Gründe noch anständige Mittel hatten, verdächtigten sie ihn zuletzt der jesuitischen Praktiken, als habe er vom Kaiser abfallen und mit seinen Truppen zum Feind überlaufen wollen; deshalb befahl er [= der Kaiser] ihn meuchlerisch umzubringen, darüber mehr an anderer Stelleb� Nach seinem Tod, der diesem Berg glich, als er seiner Verwaltung entledigt war, wurden seine Güter irgendwelchen Landfremden zugeschoben, aufgesplittert und geplündert und die Verwaltung mitsamt seinem Andenken geschmäht� 2. Juni 1629 S.: 301 Marginalie (r): Sieben Ellen langer Bandwurm kroch aus einem Abtrünnigen heraus Anno M.DC.XXIX. Als ein gewisser Jan Švamich, Metzger in der Stadt Leitmeritz und von der evangelischen Religion Abtrünniger, den die Bürger einst für gut und friedlich gehalten hatten, zu den Papisten übertrat, nahm er an dieser Irrlehre eifrig Anteil und verwandelte sich in einen tyrannischen Menschen; deshalb wurde ihm das Amt des Stadtrichters übertragen (denn es gab keine anderen passenden Ämter, und selbst für dieses Amt in der einst so berühmten Gemeinde war er weder tauglich noch geeignet)� Um dann auch in diesem Amt seine Wahrhaftigkeit und seinen religiösen Eifer zu beweisen, suchte und fragte er nicht nur in der Stadt [und] der Vorstadt eifrig nach guten Menschen, die sicher in Gott ruhten und die einst erkannte Wahrheit beachteten, sowie nach auswärtigen Evangelischen und warf die a b
Die tschechische Phrase „usilovali jeho Frýdlanda zase z toho důstojenství svléci ...“ ist nicht ganz eindeutig und könnte auch wie folgt verstanden werden: „sie versuchten ihm, dem Friedländer, diese Würde wieder zu entziehen ���“� Vgl� dazu den Bericht über Wallensteins Tod vom 25� Februar 1634�
218
Die Edition des tschechischen Textes
šatlavním skutečně okusili. Nebo když k jeho napomínání a slibným slovům k náboženství papeženskému přistoupiti nijakž nechtěli, vydal se nato a bitím k tomu je donutiti mínil. A v tom prchlivostí ďábelskou rozpálený, ihned tu od šlaku poražen byl, takže na polia mrtvého biřici sotva z šatlavy do domu jeho donesli a více z té nemoci nepovstal, až i bídně zcepeněl. Však prve nežli umřel, červ neb škrkavka sedmi loket v jistotě z dýly, ač jiní ještě delší ji býti pravili, z hrdla jeho živá vyšla, s velikým zděšením okolo něho stojících. Při pohřbu pak na krchově krev z hrdla se lila a krkavec nad domem jeho ustavičně se vznášel. Po pohřbu pak v domě za dlouhý čas zase [se] ukazoval, bouřil, naříkal, ano i jakž za živobytí na koni mezi vinicemi, hledaje evanjelických jezdíval, tak i po smrti za dlouhý čas i bíledněb jezdícího spatřovali. A ten byl oučinek jeho horlivosti časný, jimž však málo sobě jiný usmyslilic, nýbrž tak zle, neb hůř předce činívali. 3. června 1629 s.: 303 marginálie (r): Jezuvité samid hostije neb oplatky pécti chtěli Léta M.DC.XXIX. Jakož ve všech praktikách a největších chytrostech mezi papeženskými řeholníky a rotami nejpřednější místo sobě osobují jezovité a poněvadž i tato těžká perzekucí jejich oučinek jest, pročež i to ještě mezi svými rotníky napřed míti chtěli, aby žádný oplatku, neb jakž je oni jmenují hostiji, k modlářství a kejklování nepekl, jedině oni sami aneb spolu regulárníe jejich, aby tak ti, kterýž by těch hostijí od nich požívali, jejich přikořeněním tím horlivější po přijetí učiněni byli a to se vskutku nacházelo, že ti, kteří toho z rukou jich oučastni bývali, vzteklejší se nacházeli� 12. června 1629 s.: 321 marginálie (r): Němců s rasem cech a bratrstvo Léta M.DC.XXIX. Když Čechové před třimi [sic!] lety do Pirna se dostali a to, což prve v Čechách o znamenitém a dobrém řádu při všem v zemi saské očitě spatřovati začali i skutečně okoušeti musili, proměnu velikou při té chvále našli a čím déleji zřetedlněji poznávali, že sumou při všem mnohem větší neřádové se dějí, nežli kdy v Čechách bývali, obvzláštně při poctivých řemeslích. Nebo očima svýma na to jsme se nejednou dívali, že ras s řezníkem o hovado se dělil, řezník v šlachtatechf zabil a odělal hovado, potom snad pro nějakou při něm vadu, ras s károu tam přijel, maso vzal a řezník sobě hlavy a kůže zanechal a to prodával. Ušima svejma jsme slejchali, že ras řezníkům a koželuhům mluvil, že jsou oni větší rasové nežli on a to oni obojí, jakož jeho bratři a spoluhandlíři od něho beze všeho pohnutí a s smíchem přijímali.
a b c d e f
Na poli, hier = napůl, zpola (zur Hälfte, halb). Bíledně = za bílého dne (am helllichten Tage). Usmysliti sobě = polepšit se (sich eines Besseren besinnen, in sich gehen). Im Original: „sani“� = canonici regulares (Regularkanoniker)� Šlachtaty = dobytčí porážka, jatky (Schlachthaus, Schlachthof).
Die Übersetzung ins Deutsche
219
Gefangenen in den Kerker, sondern er ritt auch über die Straßen, durch Weinberge [und] Dörfer und handelte bei bekannten Evangelischen, Tagelöhnern und Auswärtigen genauso; daher durfte niemand irgendwo auftauchen, der die tyrannische Peinigung fürchtete, die gute Menschen damals im Kerker durch ihn in der Tat erlitten� Denn wenn sie trotz seiner Mahnungen und Versprechungen nicht zur papistischen Religion übertreten wollten, ging er ans Werk und wollte sie mit Schlägen dazu zu zwingen. Und dabei traf ihn, von teuflischer Hast entbrannt, plötzlich der Schlag, sodass ihn die Schergen halbtot gerade noch aus dem Kerker in sein Haus tragen konnten; von dieser Krankheit erholte er sich nicht wieder, sondern krepierte elendig� Doch noch bevor er starb, kroch zum großen Schrecken der Umstehenden ein Wurm oder Bandwurm, sicherlich sieben Ellen in Länge – wobei andere ihn für noch länger hielten – lebendig aus seiner Kehle� Bei der Beerdigung lief dann auf dem Kirchhof Blut aus seiner Kehle, und ein Kolkrabe flatterte ständig über seinem Haus� Nach der Beerdigung zeigte er sich lange Zeit in seinem Haus, er polterte und jammerte, ja man sah ihn so, wie er zu Lebzeiten durch die Weinberge geritten war und nach Evangelischen gesucht hatte, auch nach seinem Tod noch lange Zeit und sogar am helllichten Tag zu Pferd� Und das war der gebührende Lohn seines Eifers, aber kaum jemand besann sich deshalb eines Besseren, sondern sie handelten genauso böse, wenn nicht sogar noch schlimmer� 3. Juni 1629 S.: 303 Marginalie (r): Jesuiten wollten als Einzige Hostien oder Oblaten backen Anno M.DC.XIX. Da die Jesuiten sich bei allen Intrigen und größten Listen unter den papistischen Ordensbrüdern und Sekten den vordersten Rang anmaßten und da auch diese schwere Verfolgung auf ihrem Tun beruhte, wollten sie ihren Kumpanen auch darin voraus sein, dass keiner die Oblaten – oder Hostien, wie sie sie nennen, – für den Götzendienst und zur Gaukelei backen sollte als sie allein oder zusammen mit ihren Kanonikern [= canonici regulares]; damit sollten diejenigen, die diese Hostien von ihnen empfingen, durch ihr Zuwürzen nach dem Empfang um so eifriger werden; und es geschah tatsächlich, dass diejenigen, die sie [= die Oblaten] aus ihren Händen empfingen, sich als wilder erwiesen. 12. Juni 1629 S.: 321 Marginalie (r): Zunft und Gesellschaft der Deutschen mit dem Abdecker Anno M.DC.XXIX. Als die Böhmen vor drei Jahren nach Pirna kamen und das, was einst in Böhmen von der in Sachsen herrschenden hervorragenden und guten Ordnung in allen Dingen [erzählt wurde], mit eigenen Augen sahen und am eigenen Leib erlebten, erfuhr dieses Lob eine große Veränderung; und je länger um so klarer erkannten sie, dass insgesamt gesehen bei allem eine viel größere Unordnung herrscht, als es sie in Böhmen je gegeben hatte – vor allem bei den ehrlichen Handwerken� Denn wir sahen so manches Mal mit eigenen Augen, dass sich der Abdecker mit dem Metzger das Tier teilte; der Metzger tötete und verarbeitete es im Schlachthof, aber wohl wegen eines Mangels an dem Tier kam dann der Abdecker
220
Die Edition des tschechischen Textes
A není se co diviti, že se to od řemeslníků dálo a s ním tovaryšili, poněvadž i radní Hans Funka s ním jako i s katem drážďanským bratrství měl, podobně i jiní mnozí. 14. června 1629b s.: 324 marginálie (l): Čechů od kněze jejich ošklivení Léta M.DC.XXIX. V městě Pirně na vznešení a vlastní rukou kněze českého Martiniac předložené poznamenání od superintendenta pirnenského na faru z rozdílných míst tu zůstávajících, pro náboženství z vlasti vyšlých Čechů, osob mužského pohlaví přes sedmdesáte citováno a ti všickni v nepřítomnosti své od vznášejícíhod kněze českého z kalvínství obviňováni z té příčiny, že pro blud ariánský o třech bytnostech od něho sepsaný ním se spravovati nechtěli. Kteříž, když v místo jmenované se postavili, po osobách jeden každý obvzláštně od superintendenta examinován a dotazován byl vedle povědomosti jazyku: 1. Jak dlouho při tom městě v pohostinnosti zůstává? 2. Jestli jazyka němecského neb latinského povědom? 3. Kterou konfesí se spravuje? 4. Proč až dosavad spolu s jinými k stolu Večeře Páně se najíti nedal? Když pak téměř všichni tím bludem o trojí rozdílné bytnosti Božské od kněze českého vůbec v knížce jeho ručně vydaném se vymlouvali a že toho bludu o třech Bozích tím dotvrzovati nechtí, se zastíralie. On vyrozumějíc příčinám jich, pokojně všecky od sebe propustil. Kněz pak český vida, on tu mínění jeho chybilo, tak dlouho prakticíroval, až mnohé z Pirna vyhryz. A že právě tehdáž kněz Jan Nason Tovačovskýf nějakou protestací proti tomu bludu jménem celého národu vydal, pročež čeho tu na obeslaných dovéstig nemohl, na něho se vymstil, jeho jakožto k zastávání sebe mdlého na konzistoř drážďanskou tak omluvil, že se do vězení dostal, ano i na hrdlo jemu sahati mínil pro svůj blud, kdyby bylo jemu potom odtud jiných některých radou pomáháno nebylo. marginálie (l): Hra o Kalvínovih a Lutherovii Item téhož léta 1629, jenž byl den svátku modlářského, těla Božího, v městě Litoměřicích při rouhavé procesi začatá byla hra od papeženců a jako nějaké intermedium ku potupě náboženství evanjelickému o Kalvínovij, Lutherovik a papeži. Přičemž mimo jiná rouhavá a proti Bohu mluvení povržen byl kalich na zem, po něm tlapáno, na něj pliváno a to vše před novými odpadlci, aby jim náboženství předešlé zošklivili. a b c d e f g h i j k
Transl.: Hans Fuňk. Zwei Berichte zum selbem Datum� Transl�: Martynya� Vznášeti, hier = žalovat, vznášet žalobu (anzeigen, verpetzen). Zastírat se, hier = omlouvat se, odvolávat se na (sich entschuldigten, sich beschützen mit, sich berufen auf etwas, zum Vorwand nehmen)� Transl.: Jan Nason Towacžowský. Dovésti, hier = dokázati (erweisen, beweisen). Transl�: kalwinowi� Transl�: luterowi� Transl�: Kalwinowi� Transl�: Luterowi�
Die Übersetzung ins Deutsche
221
mit einem Wagen, nahm das Fleisch und der Metzger behielt Kopf und Haut und verkaufte sie� Mit eigenen Ohren hörten wir, wie der Abdecker den Metzgern und Gerbern sagte, sie seien noch größere Abdecker als er und beide nahmen dies als seine Brüder und Handelsgenossen ohne jede Gemütsbewegung lachend von ihm hin� Und es verwundert nicht, dass die Handwerker so handelten und mit ihm Umgang pflegten, denn sogar der Ratsherr Hans Funk[e]232 hatte Gemeinschaft mit ihm und dem Dresdner Scharfrichter, und Gleiches galt für viele andere� 14. Juni 1629 S.: 324 Marginalie (l): Die Böhmen von ihrem Pfarrer angeschwärzt Anno M.DC.XXIX. In der Stadt Pirna zitierte der Pirnaer Superintendent – auf eine Anzeige und ein eigenhändiges, vom böhmischen Pfarrer Martinius233 vorgelegtes Verzeichnis hin – mehr als 70 böhmische Männer, die ihre Heimat der Religion wegen verlassen hatten und sich hier an verschiedenen Orten aufhielten, ins Pfarrhaus; sie alle wurden von dem nicht anwesenden Pfarrer, der sie angezeigt hatte, des Calvinismus beschuldigt, weil sie sich wegen der von ihm verfassten arianischen Irrlehre von den drei Wesen nicht nach ihm richten wollten� Als sie sich am genannten Ort versammelt hatten, wurden sie nacheinander einzeln vom Superintendenten examiniert und ihrer Sprachkenntnissen gemäß befragt: 1� Wie lange hält er sich schon als Gast in dieser Stadt auf? 2� Ist er der deutschen oder der lateinischen Sprache mächtig? 3� Nach welcher Konfession richtet er sich? 4� Warum hat er sich bis heute nicht gemeinsam mit allen anderen zum Abendmahl eingefunden? Fast alle entschuldigten sich dann mit der Irrlehre von den drei unterschiedlichen göttlichen Wesen, die der böhmische Pfarrer in das von ihm herausgegebene Buch aufgenommen hatte, und beriefen sich darauf, diese Irrlehre von den drei Göttern nicht bestätigen zu wollen� Er [= der Superintendent] verstand ihre Gründe und entließ sie alle in Frieden� Als der böhmische Pfarrer sah, dass er sich in seiner Einschätzung geirrt hatte, intrigierte er so lange, bis er viele [Exulanten] aus Pirna vertreiben konnte. Damals hatte gerade der Pfarrer Jan Nason Tovačovský234 im Namen des ganzen Volkes eine Protestschrift gegen diese Irrlehre herausgegeben, und da er [= Martinius] den Vorgeladenen nichts anhängen konnte, rächte er sich an ihm, indem er ihn, der für seine eigene Verteidigung zu schwach war, beim Dresdner Konsistorium so anschwärzte, dass er ins Gefängnis kam; ja, er wollte ihm wegen seiner Irrlehre sogar ans Leben, wenn ihm davon nicht von einigen anderen dann abgeraten worden wäre� Marginalie (l): Spiel über Calvin und Luther Item im selben Jahr 1629 wurde am abgöttischen Feiertag, Fronleichnam, in der Stadt Leitmeritz bei der lästerlichen Prozession von den Papisten ein Spiel als intermedium zur Schmähung der evangelischen Religion über Calvin, Luther und den Papst aufgeführt� Dabei wurde neben anderen gotteslästerlichen Reden ein Kelch auf den Boden geworfen, mit Füßen getreten und bespuckt – und das alles vor den neuen Abtrünnigen, um ihnen die vorherige Religion zu verleiden�
222
Die Edition des tschechischen Textes
19. června 1629 s.: 335 marginálie (r): Kanclíř saský umřel Léta M.DC.XXIX. Kanclíř kurfiřta saskýho, Jana Jiříhoa, Mathiáš Šumburgkb, v Drážďanech umřel od zapálení nohy, kteréž svůj začátek na jednom prstě skrze malou neštovičku vzalo. A ačkoliv bradýřic to s vší snažností hojili hned při začátku na prvním prstě, a když obhojiti nemohli, chtějíce další zlé předejíti, ten prst uřezali, ale ono do druhého tížeji se vrazilo, když i ten uřezán byl, dalo se do třetího, do celé nohy, takže vůbec pravili, že by to oheň pekelný se jmenovati měl, kterýž z života do těch oudů se vrážel, až i pacienta umořil v velikém trápení. Tento kanclíř byl celý císařský, skrze peníze zejskaný, Čechům nepřítel veliký a těžkostí těchto původ nemalý, kterýž kdyby pro zbohacení země Saské i jeho vlastní užitek nebylo, nikoli by tomu nepovolil, aby exulanti tu trpíni býti měli.d 29. června 1629 s.: 358 marginálie (l): Almužny tajně hledáno Léta M.DC.XXIX. Osoby některé v městě Pirně z exulantů českých a nejvíce ti, kteří dobře odkad živi býti měli, původem kněze Samuele Martiniae, v prakticírování jemu podobní, shledavše tajně něco jmen spolukrajanů svých vyhnaných na šest set osob, listy sepsati dali a jisté osoby k tomu, vše tajně obravše, s nimi na tři strany do němecských zemí odeslali a nad dotčený počet osob pomoci neb almužen žádali; v místech některých dobře vyslaní přijati byli, v některých pak za podvodné ty listy uznali s nebezpečenstvím vyslaných, což se ne zle stalo, nebo úmysl vysílajících byl víceji sebe opatrovati, nežli o chudé tudy pečovati, jakž to potom i sám skutek ukázal. Podepsali se pak podle sekrytůf svých do vysílajících listů velmi nádherně a s tituly velkejmi, o nichž, co by vyznamenávali sami ti, kteří se podepsali, netoliko nevěděli, nadto skutkem jich neužívali, osoby tyto: z Pražanů kněz Samuel Martiniusg, mistr Mikoláš Hagiochoranh, Jan starý Petráčeki, perníkář, Jiří Nerj,
a b c d e f g h i j
Transl.: Jana Giržiho. Transl�: Mathyass Ssumburgk� Bradýř = lazebník, holič, vykonávající i některé léčebné úkony (Barbier, Wundarzt). Vgl� dazu den Bericht vom 8� Januar 1629� Transl�: Samuele Martynya� Sekryt = pečetní prsten, pečeť (Siegelring, Siegel). Transl�: Samuel Martynyus� Transl�: Mikolass Hagiochoran� Transl.: Yan stary Petracžek. Transl.: Girži Nér.
Die Übersetzung ins Deutsche
223
19. Juni 1629 S.: 335 Marginalie (r): Der sächsische Kanzler gestorben Anno M.DC.XXIX. Der Kanzler des sächsischen Kurfürsten Johann Georg, Mathias Schumburga, starb in Dresden an einem Wundbrand des Fußes, der seinen Anfang an einem Zeh mit einem kleinen Geschwür genommen hatte� Und obwohl die Wundärzte ihn mit allerlei Bemühungen zu kurieren versuchten und gleich zu Beginn, als sie den ersten Zeh nicht ausheilen konnten, diesen abgeschnitten hatten, um weitere Verschlimmerungen zu vermeiden, hatte er [= der Wundbrand] schon schwerer den zweiten Zeh befallen; als auch dieser abgeschnitten wurde, erfasste er den dritten und [schließlich] den ganzen Fuß, sodass sie schließlich sagten, man solle es Höllenfeuer nennen, so wie es in die Glieder vordringe, bis es den Patienten in großen Qualen zu Tode geplagt hatte� Dieser Kanzler war ganz kaiserlich und [dafür] mit Geld gewonnen worden� Er war ein großer Feind der Böhmen und eine nicht geringe Ursache für ihre Schwierigkeiten; wenn es nicht für die Bereicherung Sachsens und auch seinen persönlichen Nutzen gewesen wäre, hätte er nie erlaubt, dass die Exulanten hierzulande geduldet werden sollten� 29. Juni 1629 S.: 358 Marginalie (l): Heimlich um Almosen ersucht Anno M.DC.XXIX. Einige böhmische Exulanten in der Stadt Pirna, besonders diejenigen, die bisher hatten gut leben können, trugen auf Anregung des Pfarrers Samuel Martinius235, dem sie in ihren Intrigen gleichkamen, heimlich die Namen von etwa 600 ihrer vertriebenen Landsleute zusammen, ließen Briefe verfassen und schickten damit ebenfalls im Geheimen gewisse Personen in drei Richtungen in die deutschen Länder, um für die genannte Zahl von Personen Hilfe oder Almosen zu erhalten; in einigen Orten wurden die Gesandten gut aufgenommen, in anderen erkannten sie diese Briefe als Betrug, [was] Gefahr für die Gesandten [mit sich brachte]; dies geschah ihnen recht, denn die Absicht der Aussendenden war eher, sich selbst zu versorgen als sich um die Armen zu kümmern, wie ihre Taten dann zeigten� Die Sendbriefe wurden dann von folgenden Personen neben ihren Siegeln sehr prachtvoll unterschrieben und um große Titel ergänzt, von denen die Unterschreibenden nicht einmal wussten, was sie bedeuteten, und die sie in Wirklichkeit nie verwendeten: von den Pragern – Pfarrer Samuel Martinius, Magister Mikoláš Hagiochoran236, Jan Petráček d. Ä.237, Lebzelterb, Jiří Nehr, Maler238, Václav Žateckej239, Lorenc Vodháj240, Jan Bezděckej241, Jan Kukla242, Petr Dyryx243, Samuel Dobřanskej244; und von den Leitmeritzern – Jan Mostník245, Jan Sojka, Gerber246�
a b
In Nosidlos Bericht vom 8� Januar 1629 wird der Name des Kanzlers „Schaumburg“ geschrieben� Im Fall von Petráček d. Ä. stimmt die Berufsbezeichnung nicht.
224
Die Edition des tschechischen Textes
malíř, Václav Žateckeja, Lorenc Vodhájb, Jan Bezděcskejc, Jan Kuklad, Petr Dyryxe, Samuel Dobřanskejf; z Litoměřických Jan Mostníkg, Jan Sojkah, koželuh. 8. července 1629i s.: 373 marginálie (r): Artikulové kurfiřtu odesláni Léta M.DC.XXIX. Císař Ferdinandj, toho jména II., vypravil legací k kurfiřtu saskému Janovi Jiřímuk, hrabě rakouský z Trautmansdorful s artikuly těmito: 1. Aby kurfiřt saský nebyl odporen dáti hlas na císařství synu jeho, již králi českému, Ferdinandovim. 2. Aby léno na statky duchovní od papeže přijímal, že jich jemu i dědicům jeho zanechati chce, však aby na nich kněží papežské trpěl. 3. Od titule magdeburskýho biskupství, aby syn kurfiřtův upustil a synu císařovu ho ustoupil, že jemu proti tomu nětco jiného dáti chce. 4. Co jest Lužic až dosavad užíval, aby sobě to proti dluhům domu rakouského sečtouc to porazil, jich postoupil, ostatek že v jisté sumě císař jemu doplatiti každoročně se podvoluje. marginálie (r): Hrad pražský sebrán Léta M.DC.XXIX. Císař Ferdinandn, toho jména II., poručením svým obvzláštním z Vídně prošlým to nařídil, cokoli až dosavad ještě lepšího a vzetí hodného na hradě pražském se nachází, to aby všecko pobráno a za ním do Vídně odesláno bylo, což se tak vskutku stalo. Nebo mimo některé málo těžké kusy od munici a střelby, které se tak snadně odvésti nemohly, prázdný zámek zanechán a to, co zanecháno bylo, potom při vpádu do Čech Jan Jiřío, kurfiřt saský, od Prahy po vodě do Drážďan odvésti dal. 19. července 1629 s.: 392 marginálie (l): Dítě v životěp plakalo Léta M.DC.XXIX. Jana Hracho[viny]q, pacholíka přívozního na Novém Městě [v Praze]r, manželka těhotná a která ještě dva měsíce ku porodu docházeti měla, a b c d e f g h i j k l m n o p q r
Transl.: Wacslaw Žiáteckeg. Transl�: lorencz Wodhag� Transl�: Yan Bezdiecskeg� Transl�: Yan Kukla� Transl�: Petr Dyryx� Transl.: Samuel Dobržianskeg. Transl�: Jan Mostnik� Transl�: Yan Sogka� Zwei Berichte zum selben Datum� Transl�: Ferdynand� Transl.: Janowi Giržimu. Transl.: Trautmandorffú. Transl�: Ferdynandowi� Transl�: Ferdynand� Transl.: Jan Girži. Život = břicho (Bauch). Darüber geschrieben; transl�: Yana Hrachowiny� Steht am Rande mit einem Zeichen markiert�
Die Übersetzung ins Deutsche
225
8. Juli 1629a S.: 373 Marginalie (r): Artikel an den Kurfürsten geschickt Anno M.DC.XXIX. Kaiser Ferdinand, der Zweite dieses Namens, schickte den österreichischen Grafen von Trauttmansdorff247 mit einer Gesandtschaft und den folgenden Artikeln zum sächsischen Kurfürsten Johann Georg: 1� Der sächsische Kurfürst solle sich nicht weigern, bei der Kaiserwahl seinem Sohn, dem böhmischen König Ferdinand248, seine Stimme zu geben� 2� Er solle die geistlichen Güter vom Papst zu Lehen nehmen, denn er [= der Kaiser] wolle sie ihm und seinen Erben belassen, doch solle er darauf päpstliche Priester dulden� 3� Der Sohn des Kurfürsten solle auf den Titel des Bistums Magdeburg verzichten und ihn dem Sohn des Kaisers abtreten; er [= der Kaiser] wolle ihm dafür etwas anderes geben� 4� Was die Lausitz [betrifft], die er bis jetzt in Besitz habe, so solle er davon die zusammengerechneten Schulden des Hauses Österreich abziehen und sie wieder abtreten; der Kaiser verpflichte sich, ihm den Rest jährlich mit einer bestimmten Summe zu zahlen. Marginalie (r): Prager Burg leergeräumt Anno M.DC.XXIX. Kaiser Ferdinand, der Zweite dieses Namens, ordnete mit einem in Wien ausgestellten Sonderbefehl an, dass alles, was sich bis jetzt noch an besseren und mitnehmenswerten Sachen auf der Prager Burg befinde, eingepackt und zu ihm nach Wien gesandt werden solle, was auch tatsächlich geschah� Abgesehen von einigen wenigen schweren Stücken Munition und Artillerie, die nicht so einfach wegzubringen waren, wurde das Schloss leer zurückgelassen; und was noch belassen worden war, ließ dann der sächsische Kurfürst Johann Georg während des Einfalls nach Böhmen von Prag auf dem Wasserweg nach Dresden wegbringen� 19. Juli 1629 S.: 392 Marginalie (l): Kind weinte im Bauch Anno M.DC.XXIX. Die schwangere Frau von Jan Hrachovina, Fährmannsgehilfe in der Prager Neustadt, die noch zwei Monate bis zur Geburt vor sich hatte, hörte die Leibesfrucht in ihrem Bauch weinen, und einige versichern, dass gerade an diesem Tag das Kind im Bauch neunmal „weh“ rief, worüber einige besorgt waren, während andere (angeblich) darüber lachten�
a
Zwei unterschiedliche Berichte zum selben Datum�
226
Die Edition des tschechischen Textes
plod ten v životě svém plačící již slejchala a někteří o tom jistí, že vejslovně tohoto dne devětkrát v témž životě zvolalo dítě: „běda“, nad čímž někteří se rmoutili, jiní z toho smích (prej) měli. 20. července 1629 s.: 406 [recte 394]a marginálie (l): Traktací pánů Voračickýchb Léta M.DC.XXIX. Přijeli tři bratři, Voračičtíc po rodu, do města Pirna v Míšeňsku, a že noví papeženci byli a v Čechách skrze to náboženství ve všem zlém volný průchod měli, domnívali se toho i v Němcích užíti; začali tehdy v domě u Vozniců [?]d s hospodářem zlou vůli a jemu za hospodye propůjčení kordy platiti chtěli. Což když začali, hospodář se opřelf, takže to v veliký křik vzešlo a lidu nemálo se sběhlo k podívání, co se to děje a vidouc Němci Čechy s kordy, schápalig kamení, knytle, sochoryh a ty hosty tak častovali, až jim kordy z rukou skákali a kdyby v tom rychtář s biřici nepřispěl, snad by byli všickni tu hnáty složiti musili. Vzali je odtud mocí biřici na rathauz, kdež až do 30. Julii seděli, žádnými přímluvami sobě odtud pomoci nemohli, leč by 200 tolarů za tumult ten purgkmistrům složili. Leč naposled, když nad dotčenými hospodář všecko mimo sebe pustili, na veliké prosby pokuta zmenšena a oni s hanbou propuštěni, víc se do Pirna nenavrátili, nebo byli se musili i reversírovatij, že toho ve zlém žádnému vzpomínati nechtějí, tak umějí Němci Čechy traktýrovatik� 23. července 1629 s.: 399 marginálie: [fehlt] Léta M.DC.XXIX. Kníže z Frýdlandul oblehl město Magdeburgk, ale malé pochvaly z toho obležení dostal, nic nesvedouc, s ztrátou něco lidu jinam se obrátiti musil.
a b c d e f g h i j k l
Im Original vorhandener Druckfehler; auf die zu korrigierenden Seitenzahlen wird im Index am Ende des Kalenders hingewiesen� Transl.: Woracžických. Transl.: Woracžicžti. Transl.: Woznicú. Hospoda hier = příbytek (Herberge, Unterkunft). Opříti se = postavit se na odpor, postavit se proti komu (sich gegen jemanden wehren, sich widersetzen)� Schápati = popadnout (ergreifen)� Sochor = tyč, bidlo (Stange). Pustit co mimo = sebe hodit za záda, pominout, nechat být (etwas außer Acht lassen, etwas gut sein lassen, in den Wind schlagen)� Von: revers = písemné osvědčení, potvrzení (Revers, schriftliche Bestätigung); reversírovati = písemně potvrdit (schriftlich versprechen, bekunden, bestätigen). Traktírovati = hostiti, nakládat s kým (traktieren). Transl�: z Frydlandu�
Die Übersetzung ins Deutsche
227
20. Juli 1629 S.: 406 [recte 394]a Marginalie (l): Traktieren der Herren Voračický249 Anno M.DC.XXIX. Drei Brüder aus dem Geschlecht der Voračický kamen nach Pirna in Meißen, und da sie neue Papisten waren und in Böhmen wegen dieser Religion in allem Schlechten freie Hand gehabt hatten, wollten sie dies auch in Deutschland ausnutzen; sie begannen damals im Haus bei Woznic [?] einen Streit mit dem Hausherrn und wollten ihm für die geliehene Unterkunft mit dem Degen zahlen� Als sie damit begannen, wehrte sich jedoch der Hausherr, sodass ein großes Geschrei entstand und viele Menschen zusammenliefen, um zu sehen, was passiert war; als die Deutschen die Böhmen mit den Degen sahen, ergriffen sie Steine, Knüppel, Stangen und traktierten die Gäste so, dass ihnen die Degen aus den Händen sprangen, und wenn nicht der Richter mit den Schergen herbeigeeilt wäre, hätten wohl alle schwere Verletzungen davon getragen� Die Schergen nahmen sie mit ins Rathaus, wo sie bis zum 30� Juli saßen und durch keine Fürsprachen von dort entkommen konnten, es sei denn, sie würden den Bürgermeistern wegen des Tumults 200 Taler zahlen� Als jedoch am Ende der Hausherr alles gut sein ließ, reduzierten sie ihnen auf große Bitten hin das Bußgeld; sie wurden mit Schande entlassen und kamen nie wieder nach Pirna zurück, denn sie hatten auch schriftlich versichern müssen, dass sie es keinem im Bösen nachtragen wollten; so wissen die Deutschen die Böhmen zu traktieren� 23. Juli 1629 S.: 399 Marginalie: [fehlt] Anno M.DC.XXIX. Der Fürst von Friedland250 belagerte die Stadt Magdeburg, erzielte damit jedoch wenig Ruhm, [denn] als er nichts verrichten konnte, musste er sich nach einigen Verlusten anderswo hinwenden�
a
Im Original vorhandener Druckfehler; auf die zu korrigierenden Seitenzahlen wird im Index am Ende des Kalenders hingewiesen�
228
Die Edition des tschechischen Textes
28. července 1629 s.: 407 marginálie (r): Čechové od Švédů povoláváni Léta M.DC.XXIX. Mates, hrabě starý z [x]a Turnub, který s některými jinými starými pány českými okolo krále Gustavac švédského zůstávajícími prve byl exulanty české jménem královským do Švéd, Ingrie a Livonie zval, jim jménem královským i patentem obvzláštním milosti zakazoval; a že až dosavad se tam žádný nevypravoval, nyní opět znovu psaním svým touž milost královskou opakuje, týmž jménem v předešlá místa zve. Ale jako předešle svým psaním nic nezíjskal, tak podobně i nyní. Nebo dalekost a nebezpečenství cesty, velikost nákladu a marné očekávání na každodenní do vlasti navrácení toto podání ujíti bránili, takže s těžkem jediný z Čechů, mimo prosby po almužnách, jakýmž způsobem nejedni přichozím tam se dostali, v těch místech se osadil, neb na ten cíl tam se vypravil. 30. července 1629 s.: 409 marginálie (r): Motejlů množství Léta M.DC.XXIX. Okolo města Pirna veliké množství bílých motejlů se nacházelo, kteří všecky zelinyd, všelijaká vařeníe housenkami posázeli a na mizinu přivedli. Byly také těchto časů veliká sucha a parna. 11. srpna 1629 s.: 426 marginálie (l): Sedlák ze Tmáně kazatelem marginálie (l): Balcarf Léta M.DC.XXIX. Nacházel se mezi Litoměřicemi a Slaným, ve vsi Tmáň řečená, nějaký sedlák jménem Jiří Balcarg v letech víceji nežli padesáti, kterýž přitom v Království českém k papeženstvu učení (jakž on mluvil) z obvzvláštního ponuknutí Božího, když již kněží evanjelických nebylo, lidu sedlskému k němu se v velikém počtu z okolních míst scházejícímu, pobožná promlouvání a jako nějaká kázání činil, k stálosti při pravdě Boží napomínal. A že tím prostředkem lidé zdržováni byli a k papaženstvu přistupovati nechtěli, doneslo se to vrchností rozdílných až i hraběte z Martinich starýho, kterýž po mnohém zapovídání a pohrůžkách, tento od mluvení, jiní od poslouchání, přestati nechtěli, poručil toho sedláka jíti a v městě Slaným do vězení těžkého vsaditi. A když aniž tak od svého předsevzetí upustiti nechtěl a jakž on pravil, že nemůže, po dlouhém vězení, řetězi svázaný, na poručení hraběte
a b c d e f g h
Mehrere gestrichene Buchstaben� Transl.: Mattes hrabie starý z Turnú. Transl�: Gustáwa� Zelina = rostlina, bylina (Pflanze, Kraut, Kräuter, Gewächs, Gartenkraut). Vaření = zelenina (Gemüse, Gartengemüse, Rohkost). Transl�: Balcar� Transl.: Girži Balcar. Transl�: Martinicz�
Die Übersetzung ins Deutsche
229
28. Juli 1629 S.: 407 Marginalie (r): Böhmen von den Schweden berufen Anno M.DC.XXIX. Mates, der alte Graf von Thurn251, der sich zusammen mit einigen anderen alten böhmischen Herren in der Umgebung des schwedischen Königs Gustav aufhielt, hatte einst die böhmischen Exulanten im Namen des Königs nach Schweden, Ingermanland und Livland eingeladen und ihnen im Namen des Königs sowie durch ein besonderes Patent Vergünstigungen versprochen; da bisher niemand dorthin aufgebrochen war, wiederholte er in seinem Schreiben nun erneut diese Vergünstigung und lud im Namen des Königs an diese Orte ein� Aber wie zuvor konnte er auch jetzt mit seinem Schreiben nichts erreichen� Denn die Länge und die Gefahren der Reise, die hohen Kosten und das vergebliche Warten auf die nahende Rückkehr in die Heimat verhinderten dieses Unternehmen, sodass sich kaum ein Böhme – abgesehen von den Almosenbittern, von denen einige auf irgendeine Art dorthin kamen – in diesen Orten niederließ oder mit diesem Ziel dorthin aufbrach� 30. Juli 1629 S.: 409 Marginalie (r): Unmengen an Schmetterlingen Anno M.DC.XXIX. In der Umgebung der Stadt Pirna gab es Unmengen an weißen Schmetterlingen, die alle Pflanzen und jegliches Gemüse mit Raupen besetzten und damit vernichteten� In diesen Zeiten war es auch sehr trocken und schwül� 11. August 1629a S.: 426 Marginalie (l): Bauer aus Tmáň wurde zum Prediger Marginalie (l): Balcar Anno M.DC.XXIX. Im Dorf Tmáň zwischen Leitmeritz und Schlan lebte ein über fünfzig Jahre alter Bauer namens Jiří Balcar252, der im Königreich Böhmen zur Zeit der papistischen Lehre, (wie er sagte) aus besonderer Eingebung Gottes, als es keine evangelischen Pfarrer mehr gab, dem in großer Zahl aus den Nachbarorten zu ihm kommenden Bauernvolk fromme Reden und etwas wie Predigten hielt [und] zur Beständigkeit in der Wahrheit Gottes mahnte� Und weil die Menschen hierdurch abgehalten wurden und nicht zum Papistentum übertreten wollten, kam es verschiedenen Obrigkeiten bis hin zum alten Grafen von Martinitz253 zu Ohren; als er [= der Bauer] trotz vieler Verbote und Drohungen nicht mit seinen Reden und die anderen nicht mit Zuhören aufhören wollten, befahl er [= Martinitz] diesen Bauern festzunehmen und in der Stadt Schlan in schwere Kerkerhaft zu setzen� Und als er von seinem Vorsatz trotzdem nicht ablassen wollte und nicht konnte, wie er sagte, wurde er nach langem Gefängnis in Ketten auf Anordnung des Grafen nach Prag gebracht und dort schrecklich examiniert und gefoltert; da er seine Reden in keiner Weise widerrufen wollte, wurde er dort in Prag heimlich aus der Stadt gefahren und a
Vgl� dazu den Bericht vom 24� Mai 1629�
230
Die Edition des tschechischen Textes
do Prahy vezen a tam divně examinován a trápena a že žádného odvolání řečí svých učiniti nechtěl, tu v Praze tajně z města vyvezen a na místě popravištném čtvrcen byl, čtvrti sem a tam rozvěšeny byly o čemž víc, tak jako Benjamína Frumcarab� Vidění, která se míti pravil, jsou tato: Léta 1624 při času Veliké noci spatřil jsem tvářnost anjela Božího nad slunce jasnějšího a dána mi třetího dne potom ratolest zlatá do pravé ruky, která blesk vydávala nahoru, a mnozí lidé se tomu divili. Léta 1625, též při Vzkříšení Páně, když jsem odpočíval, ukázal mi se Pán Ježíš Kristus v těle v způsobu dítěte šestiletého, v bílém rouše opásaný a podle lože mého stál. Léta 1626, když v vězení člověkem pro náboženství jsem byl a se modlil, k mé modlitbě ráčil mně se Duch Svatý ozvati a mluvil v srdci mém veliké věci a zaslíbení. Léta 1627 viděl jsem sebe u vytržení v Duchu vysoko nade všecky moci tohoto světa a nebyl, kdo by nade mnou zvítězil. Léta 1628 od Ducha Svatého vzal jsem odpověď, kdo by nepil krve Ježíše Krista, že má zatracen býti. Léta 1629 Duch Svatý oznámil, že tejný místo Pán Bůh ukáže nám a oblakem zastíní nás, abychom nebyli vidíni. A tak bratři milí, Pánu Ježíši Kristu čiňme hodné ovoce pokání svatého, abychom došli Božího smilování. Tento sedlák byl vyvezen na místo popravištné 14. Augusti ve tři hodiny ráno podle polovičného orloje, takže téměř žádný o tom nezvěděl. 13. srpna 1629 s.: 429 marginálie (r): Pozdvižení sedlské Léta M.DC.XXIX. Na gruntích Trčkovskýchc nedaleko města Jičína, když nějaký papeženský kněz lid obecný sedlský k náboženství papeženskému prostředky tvrdšími nutil, slitovalo se některým toho a vyhledše příležitosti, zabili kněze toho i s jeho pacholíkem, odkudž v těch místech veliké pozdvižení lidu sedlského se stalo a zdáti se chtělo, že z toho nětco velikého pojde, ale brzo lidem vojenským zkroceni, zjímáni a mnoho těch, kteréž za původy toho kladli, katem těžkými smrtmi sprovozeno, pro jednoho papeženského popa.
a b c
Trápit = mučit (foltern). Transl�: Benyamina Ffrumcara� Transl.: Trcžkovských.
Die Übersetzung ins Deutsche
231
auf der Hinrichtungsstätte gevierteilt; die Teile wurden an verschiedenen Stellen aufgehängt, so wie bei Benjamín Frumcar� Folgende Offenbarungen behauptete er gehabt zu haben: Anno 1624 erblickte ich zur Zeit des Osterfestes die Gestalt des Engels Gottes, der heller als die Sonne leuchtete, und am dritten Tag darauf wurde mir dann ein goldener Zweig in meine rechte Hand gegeben, aus dem ein Blitz nach oben fuhr, und viele Menschen wunderten sich darüber� Anno 1625, ebenfalls [am Tag] der Auferstehung des Herrn, zeigte sich mir, während ich ruhte, der Herr Jesus Christus im Körper eines sechsjährigen Kindes und in ein weißes Gewand gehüllt, und er stand neben meinem Bett� Anno 1626, als ich der Religion wegen im Gefängnis war und betete, geruhte der Heilige Geist in meinem Gebet sich hören zu lassen und sprach in meinem Herzen von großen Dingen und Verheißungen� Anno 1627 sah ich mich selbst in der Ekstase im Geist hoch über allen Mächten dieser Welt und es gab niemanden, der mich besiegt hätte� Anno 1628 vernahm ich vom Heiligen Geist die Antwort, dass derjenige, der nicht das Blut Jesu Christi trinke, verdammt sein solle� Anno 1629 kündete der Heilige Geist an, dass der Herrgott uns einen geheimen Ort zeigen und uns mit einer Wolke verhüllen werde, damit uns keiner sehe� Und so lasst uns, liebe Brüder, dem Herrn Jesus Christus würdige Früchte der heiligen Buße darbringen, damit wir das Erbarmen Gottes erlangen� Dieser Bauer wurde am 14� August morgens in der dritten Stunde nach deutscher Uhr zur Hinrichtungsstätte gefahren, sodass kaum jemand davon erfuhr� 13. August 1629 S.: 429 Marginalie (r): Bauernaufstand Anno M.DC.XXIX. Als auf den Ländereien des Herrn Trčka254 in der Nähe der Stadt Jitschin ein papistischer Priester das gemeine Bauernvolk mit harten Mitteln zur papistischen Religion zwang, erbarmten sich einige und ergriffen die Gelegenheit, diesen Priester und seinen Diener zu töten, woraus sich in diesen Orten ein großer Bauernaufstand entwickelte; es wollte scheinen, als entstünde etwas Größeres daraus, doch sie wurden bald vom Soldatenvolk gebändigt, gefangen genommen und viele, die als Verursacher galten, wurden durch einen schweren Tod von der Hand des Scharfrichters aus dem Leben befördert – und das wegen eines papistischen Pfaffen�
232
Die Edition des tschechischen Textes
1 6 3 0 26. ledna 1630 s.: 47 marginálie (r): Modlitby a posty od papeženců nařízený Léta M.DC.XXX. V Čechách od papeženců v nově nařízené procesí, poutě, posty, modlitby a vůbec oznamováno od kněží jich, že pro ukrocení hněvu Božího a zahnání nepřátel, kteří vnově proti císaři povstávají, nebo jim již více Pán Bůh pro jich tyranství nežehnal v jejich zlém předsevzetí. Mínili pak tuto za nepřáteli krále francouzského, krále Gustava Adolfaa švédského a biskupa hallskéhob, kteří s pomocí Boží jim statečně odpírati a jich sílu potírati sobě upřímně nápomocni byli. marginálie (r): Kučerovic rybáři ďáblové se ukazovali Téhož léta při městě Litoměřicích v Rybářích [...] Kučerovid rybáři, když nenadále do příbytku svého přišel, za stolem hodující ďáblové se ukázali, o čemž od přicházejících odtud nemálo rozpraveno bylo� 4. února 1630 s.: 65 marginálie (r): Plápolení ohnivé na obloze Léta M.DC.XXX. Tohoto dne na skonání, jenž byl památný podle starého kalendáře obrácení svatého Pavla na víru křesťanskou, po pěkném jasném a teplém čase, okolo hodiny sedmé a osmé polovičného orloje před půlnocí, začalo se rozsvěcování jasných oblaků na vejchodu slunečném letním a táhlo se přes půlnoci až k západu. Potom hned za tím vystupoval v týchž místech jako z nějaké veliké propasti neb peci ohnivý dejm velmi strašlivě hučící, kterýž z sebe jako prudké střely veliké sloupy a papršlky barev proměnných, rozínové, bílé, ohnivé, zelené, modré vydávající a jedny jako skrze druhé proskakující, obvzláštně pak okolo hodiny osmé a deváté právě nad městem Pirnem, jakž se nám na to patřícím zdálo, ze všech čtyr částek světa, jako k obvzláštnímu nějakému znamení neb cíli, velmi patrně a strašlivě ti papršlkové do jedné hromady se sražíce podobiznu stanu ukazovati se zdály. Kteréžto strašlivé papršlkování v jedněch a týchž místech víceji a méněji se zasvěcovalo tu celou noc až do bílého dne, nejsilněji pak opět podruhé okolo hodiny čtvrté a páté k ránu. Tohoto fochrování a plápolání spatřováno bylo téměř po vší Říši a v mnohých místech strašlivěji nežli tu v zemi saské, mnozí o tom píšící doklá[da]jíe, že spatřín byl tehdáž bílý kříž na obloze nebeské, čehož se v Pirně nespatřilo. Toto plápolání hned brzo následovalo tažení od půlnoci lidu švédského do Říše šťastně.
a b c d e
Transl�: Gustawa Adolffa� = Halle / Saale. Transl.: Kucžerowi. Transl.: Kucžerowi. Am Rande mit einem Korrekturzeichen ergänzt�
Die Übersetzung ins Deutsche
233
1 6 3 0 26. Januar 1630 S.: 47 Marginalie (r): Gebete und Fastenzeiten von den Papisten angeordnet Anno M.DC.XXX. In Böhmen ordneten die Papisten erneut Prozessionen, Wallfahrten, Fastenzeiten, Gebete an, und ihre Priester verkündeten öffentlich, dass dies zur Besänftigung des Zornes Gottes und zur Vertreibung der Feinde [geschehe], die sich erneut gegen den Kaiser erheben; denn der Herrgott segnete ihr [= der Papisten] böses Vorhaben wegen ihrer Tyrannei nicht mehr� Mit den Feinden meinten sie den französischen König255, den schwedischen König Gustav Adolf und den Bischof von Halle256, die sich gegenseitig dabei halfen, ihnen [= den Papisten] mit Gottes Hilfe tapfer zu widerstehen und ihre Macht zu vernichten� Marginalie (r):a Dem Fischer Kučera zeigten sich die Teufel Im selben Jahr zeigten sich bei der Stadt Leitmeritz in Rybáře [...] dem Fischer Kučera, als er unerwartet nach Hause kam, am Tisch schmausende Teufel, worüber die von dort Kommenden viel sprachen� 4. Februar 1630 S.: 65 Marginalie (r): Feuerflackern am Himmel Anno M.DC.XXX. Am Ende dieses Tages, an dem nach dem alten Kalender der Bekehrung des heiligen Paulus zum christlichen Glauben gedacht wurdeb, erhellten sich nach einer schönen, klaren und warmen Zeit um die siebte und achte Stunde vor Mitternacht nach deutscher Uhr die klaren Wolken da, wo im Sommer die Sonne aufgeht, und dies zog sich über den Norden bis nach Westen hin� Danach stieg an diesen Orten wie aus einer tiefen Schlucht oder einem Ofen schrecklich rauschender Feuerqualm empor, der wie heftige Schüsse große [Licht-] Säulen und Strahlen in wechselnden Farben wie rosa, weiß, feuerfarben, grün, blau hervorbrachte, die sich scheinbar gegenseitig durchdrangen; vor allem um die achte und neunte Stunde schien es uns Beobachtern, dass diese Strahlen sich über der Stadt Pirna aus allen vier Himmelsrichtungen wie auf ein bestimmtes Zeichen oder zu einem bestimmten Ziel hin sehr deutlich und furchterregend bündelten und die Gestalt eines [Kriegs-] Zelts anzunehmen schienen� Das schreckliche Flackern leuchtete an denselben Stellen mehr oder weniger die ganze Nacht über bis zum helllichten Tage; ein zweites Mal besonders stark war es um die vierte und fünfte Morgenstunde� Dieses Flimmern und Flackern wurde fast im ganzen Reich und an vielen Orten noch schrecklicher als hier in Sachsen beobachtet, und viele, die darüber schreiben, berichten, dass man damals ein weißes Kreuz am Himmel erblickte, das jedoch in
a b
Sie bezieht sich auf den zweiten Absatz des Berichtes, der dadurch auch als eigenständiger Bericht wahrgenommen werden kann� Der Gedenktag der Bekehrung des Paulus ist der 25� Januar�
234
Die Edition des tschechischen Textes
9. února 1630 s.: 76 marginálie (l): Na neštovice děti stonaly Léta M.DC.XXX. V zemi míšeňské velmi zhusta děti, ano i mnohé ženského pohlaví již od několika let v manželství zůstávajcí paní, jako pana Albrechta Eusebia Beřkovského z Šebířovaa, pana Václava Mateřovskéhob a jiné, na neštovice stonaly. Ale jakkoli hojně a téměř kupodivu nimi okydáni byly, však málokdo od nich umíral, až potom druhého roku to se vynahradilo, když veliký mor tyto neštovice následoval. 13. února 1630 s.: 83 marginálie (r): Sedláka od Frajberkac melancholia Léta M.DC.XXX. Jakož léta minulého 1629 rozdílných časů a na rozdílných místech v Říši nacházely se mezi lidmi osoby takové obojího pohlaví mezi dětmi, dospělými lidmi, kteréžto o těchto časích zarmoucených mnohé, znamenité, hluboké a vtipud lidskému téměř nepochopitelné a na díle i pravdivé věci tak, jakž se následovně vskutku dály, předpovídaly, jiní skrze vzláštní vidění, jiní skrze vnukání, jiní skrze jistých osob v způsobu malých dítek, v osobě starců, v formě anjelů sobě to zjevováno majíce, jiní pak, jak skutkové to následovně dotvrzovali, skrze fantasii a melancholii. Takže i tohoto času k odvedení vrtkavého lidu od naděje a stálé víry v Boha a obrácení ji k prostředkům zemskejm, k čemuž my bídní lidé velmi snadní jsme, věřiti více marnejm a tvárnejme troštům lidskejm, nežli slibům Božím; nějaký sedlák dvou mil vzdáli od města Frajberka se vyskytl a o těchto časích nynějších, o válce i náboženství mnoho mluvíce, i toto mezi exulanty do Pirna skrze svých skutků spisovatele vetrousil. 1. Že neuměje čísti aniž psáti, tomu obojímu výborně vyučen jest. 2. Předpovídá lidu Božímu brzské vysvobození z nátisků a moci Antikristovy. Kteréžto vysvobození, že prve má předjíti troje veliké krveprolití: první u Vídně, druhé před Prahou a třetí před Římem. Ale o té krvavé lázni dvojí, totiž léta 1631 a 1632, která se u Lipska stala, aneb sedláku tomu nebylo oznámeno, aneb se přeslechnouti musil.
a b c d e
Transl.: Albrechta Euzebia Beržkowského z Ssebiržowa. Transl.: Waczlawa Materžowskeho. = Freiberg in Sachsen� Vtip = rozum (Verstand, Sinn)� Tvárný, hier = podvodný, slibný (scheinbar, trügerisch).
Die Übersetzung ins Deutsche
235
Pirna nicht zu sehen war� Diesem Flackern folgte bald der glückliche Feldzug des schwedischen [Kriegs-] Volks aus dem Norden ins Reich�257 9. Februar 1630 S.: 76 Marginalie (l): Kinder erkrankten an Pocken Anno M.DC.XXX. Im Land Meißen erkrankten an den Pocken sehr viele Kinder und sogar viele Frauen, die bereits seit einigen Jahren verheirateten waren, wie die Gemahlin des Herrn Albrecht Eusebius Beřkovský von Šebířov258, des Herrn Václav Mateřovský259 und andere� Doch so stark und geradezu erstaunlich sie auch mit den [Pocken] übersät waren, es starb doch kaum jemand daran; dies glich sich erst im nächsten Jahr aus, als auf diese Pocken eine große Pest folgte� 13. Februar 1630 S.: 83 Marginalie (r): Melancholie eines Freiberger Bauern Anno M.DC.XXX. So wie im letzten Jahr 1629 befanden sich zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten im Reich unter den Menschen auch solche Personen beiderlei Geschlechts, Kinder wie Erwachsene, die über diese betrüblichen Zeiten viele bemerkenswerte, tiefe, mit dem menschlichen Verstand kaum zu erfassende und teilweise auch wahre Sachen vorhersagten, die danach tatsächlich eintraten; bei manchen geschahen diese Offenbarungen durch besondere Visionen, bei anderen durch Eingebungen, und wieder anderen wurden sie durch die Erscheinung bestimmter Personen in Gestalt kleiner Kinder, Greise oder Engel zuteil; bei manchen beruhten sie, wie die Taten danach bestätigten, auf Fantasie und Melancholie� Um das wankelmütige Volk von der Hoffnung und dem beständigen Glauben an Gott abzubringen und es zu irdischen Dingen zu verführen – wozu wir elenden Menschen leicht zu bringen sind, da wir eher den vergeblichen und trügerischen menschlichen Tröstungen als den Versprechungen Gottes glauben – tauchte zu dieser Zeit zwei Meilen von der Stadt Freiberg entfernt ein Bauer auf, der viel über die heutigen Zeiten, den Krieg und die Religion sprach und dies durch die / dena Verfasser seiner Taten auch in Pirna unter den Exulanten verbreitete� 1� Dass er nicht lesen und schreiben konnte, aber beides ausgezeichnet erlernt habe� 2� Er sagt dem Volk Gottes die baldige Befreiung von der Unterdrückung und der Macht des Antichrists voraus� Dieser Befreiung soll dreimal großes Blutvergießen vorausgehen: das erste bei Wien, das zweite vor Prag und das dritte vor Rom� Aber die beiden Blutbäder, die sich 1631260 und 1632261 bei Leipzig zutrugen, wurden diesem Bauern entweder nicht mitgeteilt oder er muss sich verhört haben�
a
Aus dem Original geht nicht eindeutig hervor, ob es sich hier um einen oder mehrere Verfasser handelte�
236
Die Edition des tschechischen Textes
22. února 1630 s.: 103 marginálie (r): Rada držena o službě Boží české a proti bludu o bytnostech Léta M.DC.XXX. Čechové v Pirně u pana Abrahama Gerštorfaa shromáždění v 46 osobách považovali této dvojí věci. 1. Jakým by způsobem žádati měli povolení českých služeb Božích od kurfiřta na budoucí časy? Snešeno, že skrze obvzláštní suplikaci způsobem předešlým, však aby žádného kněze zejména nejmenovali. 2. Jakým by způsobem tomu nedorozumění mezi exulanty vzniklému pomoženo býti mohlo, které z vydání knížky a z falšování Symbolum Athanasii od kněze Samuele Martiniab pošlo, totiž blud o třech bytnostech? Zavříno, aby se o to naučení v konzistoři drážďanské vzalo a na to na touž konzistoř k rozeznáníc podalo, což se i stalo, a on napravovati povinen byl a učinil to jalově. 1. března 1630 s.: 119 marginálie (r): Nejvyšší purgkrabě český v Drážďanech Léta M.DC.XXX. Nejvyšší purgkrabě Království českého na místě císařským, toho času pán pan Adam z Valdštejna a na Lovosicíchd do města Pirna přijel (s mnichem tím, kterej na knihu pod jménem kurfiřta saského a s jeho povolením vyšlou, zretedlnicí oka, Augapfele, nazvanou, odpověď jízlivou sepsal a zase také vůbec vytisknouti dal, v kteréžto všecky luterány na kata odsoudil) a odtud na ráno do Drážďan na svatbu, kterou kurfiřt saský dceři Alžbětěf s knížetem holnštej[n]ským Fridrichemg v Drážďanech strojil slavně. A ačkoli vyslaný tento císaře pozvaného reprezentíroval, však jemu takové poctivosti neučinil kurfiřt, aby buď sám proti němu, jako jiným to učinil, vyjel, neb někoho na svém místě poslal, než toliko, když již do šraňků vjížděl, trošku se proti němu zatroubilo. Mnichu tomu žádný nic neříkal, ale však z domu jemu za kvartýr vykázaného vycházeti bylo mu zapovědíno, aby se do něho lid obecný nedal a kápě mu nevybouchalh. Svatba tato začala se 3. Martii a trvala až do 20. Martii v veliké veselosti, v mnohých honbáchi, kolbáchj, štvaní rozličných zvířat a mezi nimi nedvěda, až i dva lvové na vozejku jako v železné kleci koňmi sem a tam po městě bez pohnutí voženi byli. Všickni pozvaní při té svatbě měli šestnácte set koní.
a b c d e f g h i j
Transl.: Abrahama Geřsstorffa. Transl�: Samuele Martinia� Rozeznání, hier = rozhodnutí (Entscheidung)� Transl.: Adam z Waldsstegna a Na Lowosýcych. Transl.: Aug Opfl. Transl.: Alžbietie. Transl.: Holnsstegským Frydrychem. Vybouchat = vytlouci, zbít, zbouchat (schlagen, prügeln)� Honba = hon (Jagd)� Kolba = rytířské klání (Stechspiel).
Die Übersetzung ins Deutsche
237
22. Februar 1630 S.: 103 Marginalie (r): Beratung abgehalten über die tschechischen Gottesdienste und gegen die arianische Irrlehre von den [drei] Wesen Anno M.DC.XXX. Die Böhmen in Pirna hielten bei Herrn Abraham Gerstorff262 eine Versammlung von 46 Personen zu diesen zwei Punkten ab: 1� Auf welche Art sollen sie den Kurfürsten um die Erlaubnis der tschechischen Gottesdienste für die Zukunft bitten? Es wurde beschlossen, dass [dies] wie zuvor durch eine besondere Supplik [geschehen solle], ohne jedoch einen Pfarrer namentlich zu nennen� 2� Wie könnte das unter den Exulanten entstandene Missverständnis beseitigt werden, das aus der Herausgabe des Büchleins und der Fälschung des Symbolum Athanasii von Pfarrer Martinius263 erwachsen war, nämlich die Irrlehre von den drei Wesen? Es wurde beschlossen, eine Belehrung des Dresdner Konsistoriums einzuholen und die Sache diesem Konsistorium zur Entscheidung zu übergeben, was auch geschah; und er [= Martinius] wurde zur Besserung verpflichtet, doch er tat dies auf verfehlte Weise. 1. März 1630 S.: 119 Marginalie (r): Der böhmische Oberstburggraf in Dresden Anno M.DC.XXX. Der Oberstburggraf des Königreichs Böhmen, Herr Adam von Waldstein und auf Lovosice264, kam anstelle des Kaisers in die Stadt Pirna (zusammen mit jenem Mönch, der auf das AugApffel265 genannte, unter dem Namen des Kurfürsten und mit dessen Erlaubnis erschienene Buch eine boshafte Antwort geschrieben und öffentlich hatte drucken lassen, in der er alle Lutheraner dem Scharfrichter überantwortete) und [reiste] von dort am Morgen zu der Hochzeit nach Dresden, die der sächsische Kurfürst für seine Tochter Elisabeth266 und den Fürsten Friedrich von Holstein267 feierlich ausrichtete� Obwohl dieser Gesandte den eingeladenen Kaiser repräsentierte, erwies der Kurfürst ihm nicht solche Ehren, dass er ihm selbst entgegenfuhr wie er es bei anderen tat, oder jemanden an seiner Statt schickte, sondern als er an die Schranken kam, wurde nur kurz vor ihm trompetet� Dem Mönch sagte keiner etwas, doch wurde ihm verboten, das ihm als Unterkunft zugewiesene Haus zu verlassen, damit das gemeine Volk nicht über ihn herfiel und ihm nicht die Gugel einschlug� Die Hochzeit begann am 3� März und dauerte bis zum 20� März in großer Fröhlichkeit, mit manchen Jagden, Stechspielen und Hetzjagden auf verschiedene Tiere, darunter auch ein Bär und sogar zwei Löwen, die auf einem Wagen nach Art eines Eisenkäfigs mit Pferden hin und her durch die Stadt gefahren wurden, ohne das sie sich dabei regten� Alle Hochzeitsgäste hatten zusammen 1�600 Pferde�
238
Die Edition des tschechischen Textes
4. března 1630 s.: 126 marginálie (l): Krmení masem člověčím Léta M.DC.XXX. U města Jičína ve vsi vzat do vězení nějaký krčmář, který lidi k němu na nocleh přicházející začasté tajně mordoval a těla zmordovaých do tuneka kladl a jiným lidem ku pokrmu místo masa vepřového prodával a strojil. Na trápeníb k 40 mordům takovým se přiznal; pronešenc jsouc skrze nějakého řezníka zamordování, kterýžto maje již sobě nocleh povolený, když se všickni uložili na odpočinutí, nějakého žebravého člověka za nocleh prosícího mimo vědomí krčmářovo oknem do světnice vtáhl a na pavlači odpočinouti poručil, kterýžto žebrák vyšetříc zamordování dotčeného řezníka, tajně vyšel a o takové nešlechetnosti oznamoval. 8. března 1630 s.: 134 marginálie (l): Tělu mrtvému pohřeb odepřín Léta M.DC.XXX. Tohoto dne přivezeno mrvé tělo do Pirna manželky poctivosti hodného kněze Viktorína Adami Mantynskéhod, člověka letitého, kterážto někdy manželka jeho, maje sobě od vrchnosti městské v Praze povoleno pro navštívení dcery a jiných přátel svých, do měst pražských z Pirna se vypravila a tam pobyvši nemnoho dní prostředkem smrti časné z tohoto světa vykročila. O kteréhožto mrtvého těla pořádné a křesťanské do země položení, když se povinně a snažně, nelitujíce v tom i ouplatků, přátelé starali, při žádném kostele ani z ouplatků, aniž na vzáctné odpadlců i jiných papeženců přímluvy nic obdržeti nemohli, ale jednomyslné odpovědi od mnichů i jiných řehloníků s ustavičným kacířováním dostávali, totiž aby tělo to na hranici spáleno, aneb u šibenice pochováno bylo, jiného místa že hodné není. Porozumíce přátelé tomu, že by všeliká práce jich daremná byla a nemohouce při svých spoluodpadlcích místa nikdež tělu tomu v zemi a v vlasti objednati, s velikou těžkostí a mnohým nákladem po vodě jej k Pirnu, kdež manžel zůstával, vypravili; ale aniž na té cestě bez pokušení nebyloe, nebo císařští soldáti jej zloupivše do vody uvrci chtěli, kdyby byli přátelé toho vyplacením nepředešli a průchodu penězi nepřeplatili. Takže když do Pirna přijeli, čeho vlast nevděčná odepřela, toho (ač také ne bez ouplatku) v Pirně na zejtří užili a to s průvodem početným a kázáním potřebním ne bez mnohých slz od krajanů rozpomínajících se na nevděčnou vlast.
a b c d e
Tuna, tunka = bečka, sud (Fass). Trápení = mučení (Folter). Pronésti, hier = prozradit, vyzradit (verraten, anzeigen). Transl.: Wiktoryna Adámi Mantynského. Im Text direkt „nebyli“ auf „nebylo“ korrigiert�
Die Übersetzung ins Deutsche
239
4. März 1630 S.: 126 Marginalie (l): Mit Menschenfleisch ernährt Anno M.DC.XXX. In einem Dorf bei der Stadt Jitschin wurde ein Gastwirt ins Gefängnis gebracht, der viele seiner Übernachtungsgäste getötet und die Leichen der Ermordeten in Fässer gesteckt und anderen Menschen anstelle von Schweinefleisch zum Essen verkauft und zubereitet hatte. Unter der Folter gab er 40 dieser Morde zu; aufgedeckt wurden sie durch die Ermordung eines Metzgers, dem die Übernachtung erlaubt worden war; nachdem sich alle zur Ruhe begeben hatten, zog er ohne Wissen des Gastwirtes einen um ein Nachtquartier bittenden Bettler durch das Fenster in die Stube und hieß ihn sich auf der Pawlatsche niederlegen; dieser Bettler entdeckte die Ermordung des betreffenden Metzgers, schlich sich heimlich hinaus und zeigte diese Ruchlosigkeiten an� 8. März 1630 S.: 134 Marginalie (l): Einem Leichnam das Begräbnis verweigert Anno M.DC.XXX. An diesem Tag wurde der Leichnam der Gemahlin des ehrwürdigen und betagten Pfarrers Viktorín Adami Mantynský268 nach Pirna gebracht; diese seine Gattin war mit Erlaubnis der Prager Stadtobrigkeit von Pirna in die Prager Städte gereist, um ihre Tochter und andere Freunde zu besuchen, und nachdem sie dort wenige Tage verbracht hatte, schied sie durch einen frühen Tod aus dieser Welt. Die Freunde bemühten sich pflichtbewusst und eifrig, ihren Leichnam ordnungsgemäß und christlich zu bestatten, und schreckten dabei auch vor Bestechung nicht zurück; sie konnten jedoch bei keiner Kirche – weder durch Bestechung noch durch die seltene Fürsprache von Abtrünnigen und anderen Papisten – etwas erreichen, sondern erhielten von den Mönchen und anderen Ordensbrüdern die von ständiger Verketzerung begleitete einmütige Antwort, dass dieser Leichnam entweder auf dem Scheiterhaufen verbrannt oder am Galgen beerdigt werden solle, denn eines anderen Ortes sei er nicht würdig� Als die Freunde verstanden hatten, dass ihr ganzes Bemühen umsonst war, weil sie diesem Leichnam bei ihren Mitabtrünnigen keinen Platz in der Erde und in der Heimat verschaffen konnten, schickten sie [ihn] unter großen Schwierigkeiten und hohen Kosten auf dem Wasserweg nach Pirna, wo der Ehemann verblieben war; doch auch auf diesem Weg blieb es nicht ohne Heimsuchungen, denn kaiserliche Soldaten raubten die Leiche und hätten sie ins Wasser geworfen, wenn die Freunde dies nicht durch Freikauf verhindert und Geld für das Passieren bezahlt hätten� Als sie nach Pirna kamen, konnte das, was die undankbare Heimat verweigert hatte, dort (wenn auch nicht ohne Bestechung) am nächsten Tag mit einem großen Leichenzug und einer gebührenden Leichenpredigt durchgeführt werden, was bei den an ihre undankbare Heimat denkenden Landsleuten nicht ohne Tränen verlief�
240
Die Edition des tschechischen Textes
11. března 1630 s.: 140 marginálie (l): Blud kněze českého v Pirně vznešena na konzistoř drážďanskou Léta M.DC.XXX. V lozumentu pana Abrahama Gerštorfab v Pirně od pánů, vyslaných jménem celého národu do Drážďan z rytířů: pana Štefana Gerštorfac, pana Jiřího Vančuryd a pana Albrechta Eusebia Beřkovskýhoe, z městských: pana Zygkmunda Celestýnaf, pana Pavla Nelcleg a pana Kašpara Melichara Kochah, relaci činěna v těchto punktích: 1. Že jim žádným způsobem, oč jednali, téměř věříno aniž volné audienci dáno nebylo. 2. Vytejkáno na konzistoři, že tím způsobem Nasonai, kněze, zastávati chtějí. 3. Že jsou jisté osoby z Pirna vyslané v konzistoři té mluvily, že se žádný nad tím spleteným Symbolum kněze Martiniaj nezastavujek� Ale když potom skrze přítomnost pana hrabě Viléma ze Vchynicl pan president a páni konzistoriáni lépěji informírováni byli, majíce sobě některé exempláře toho spleteného Symbolum a praktikanských almužních patentů výpisy předložené, item nářkym, které pro ty věci na národ náš jdou oznámené, a bedlivěji toho všeho pováživše, druhého a třetího dne toto za odpověd dali: 1. Že vyrozumívají tomu, že by prve podvedeni byli. 2. Že schvalují propositum toto. 3. Že by i oni časem ouhonu, kdyby to opatřeno nebylo, nésti musili. 4. Že kdo s takovými patenty bez vůle konzistoře a vědomí vrchnosti zachází, hrdlo i statek tratí. 5. Co se prodlouženějšího času k službám Božím českým propůjčení dotejče, dobrá naděje k dosažení toho dána, nežli že ti praktikanti křivě jiné Čechy donesli, jako by že dále o ty služby nestáli, pročež jistá žádost tuto v spisu uvážena, kterou vlastními rukami velmi mnoho lidí vyšších i nižších (mimo ty toliko, kteří s knězem v praktice byli a vylhanou almužnou podvedení) z národu našeho podpisovalo, v které[m]žto spisu se žádalo předně za propuštění služeb Božích a zapováženín a otcovské napravení těch bludů a tudy národu našeho v svornosti uvedení. S tím se vším nadepsané osoby znovu do Drážďan 13. Martii zase vypravené a, aby napotom nebylo potřeby, vždycky všem se scházeti z čtyřicíti šesti, deset osob vybráno, kteříž by to vše, co by dále zapotřebí a dobrého znali, říditi mocně mohli, bez svolání většího počtu.
a b c d e f g h i j k l m n
Vnésti, hier = dodat (übergeben). Transl.: Abrahama Geržsstorffa. Transl.: Ssteffana Geržsstorffa. Transl.: Giržiho Wancžury. Transl.: Albrechta Eusebia Beržkowskyho. Transl�: Zygkmunda Celestyna� Transl�: Pawla Nelcle� Transl�: Kasspara Melychara Kocha� Transl�: Nasona� Transl�: Martynya� Zastaviti se (nad čím) = pozastavit se nad čím, stanout s podivením, nevolí (sich aufregen, stutzig werden, sich stoßen an)� Transl�: Wylema zewchynicz� Nářek, nářky = pomluva, nařčení, na cti utržení (Schmähung, Verleumdung, Verdacht, Beschuldigung). Zapovážení = zapovědění, zákaz (Verbot, Untersagung).
Die Übersetzung ins Deutsche
241
11. März 1630 S.: 140 Marginalie (l): Irrlehre des böhmischen Pfarrers in Pirna an das Dresdner Konsistorium übergeben Anno M.DC.XXX. In der Wohnung des Abraham Gerstorff269 in Pirna legten die Herren, die im Namen des ganzen Volkes nach Dresden geschickt worden waren – aus dem Ritterstand: Herr Štefan Gerstorff270, Herr Jiří Vančura271 und Herr Albrecht Eusebius Beřkovský272, aus dem Städtestand: Herr Zikmund Celestýn273, Herr Pavel Nelcle274 und Herr Kašpar Melichar Koch275 – einen Bericht zu folgenden Punkten ab: 1� Dass ihnen das, worüber sie verhandelt hatten, kaum geglaubt und ihnen auch keine freie Audienz gewährt worden war� 2� Das Konsistorium beschuldigte sie, auf diese Art den Pfarrer Nason276 verteidigen zu wollen� 3� Dass gewisse, aus Pirna geschickte Personen im Konsistorium gesagt hatten, dass niemand sich über das verdrehte Symbolum des Pfarrers Martinius277 aufrege� Als der Herr Präsident und die Herren Konsistorialräte dann jedoch durch den anwesenden Herrn Grafen Wilhelm von Vchynice278 besser informiert wurden, einige Exemplare dieses verdrehten Symbolum und Abschriften der verlogenen Almosenpatente sowie die Klagen vorliegen hatten, die wegen dieser Dinge über unser Volk laut geworden waren, wogen sie dies sorgfältiger ab und gaben am zweiten und dritten Tag Folgendes zur Antwort: 1� Dass sie begreifen, dass sie zuvor betrogen worden seien� 2� Dass sie diese Proposition verabschieden� 3� Dass sie ohne dies mit der Zeit ebenfalls Schaden genommen hätten, wenn man sich damit nicht beschäftigt hätte� 4� Dass derjenige, der ohne den Willen des Konsistoriums und die Kenntnis der Obrigkeit solche Patente manipuliert, sein Leben und seinen Besitz verliert� 5� Was die Einräumung der Fristverlängerung für die tschechischen Gottesdienste anbelangt, besteht gute Hoffnung, dies zu erreichen; allerdings hatten die Ränkeschmiede andere Böhmen angeschwärzt, als hätten sie kein Interesse mehr an den Gottesdiensten; daher wurde ein Gesuch in Form einer Schrift verfasst, das viele Menschen aus unserem Volk, höheren und niederen Standes (außer denjenigen, die mit dem Pfarrer zusammen intrigiert hatten und mit erlogenen Almosen betrogen), eigenhändig unterschrieben haben; in dieser Schrift wurde vor allem darum gebeten, die Gottesdienste zu erlauben sowie die Irrlehren zu verbieten und für deren väterliche Korrektur zu sorgen, um so Eintracht in unserem Volk herzustellen� Damit wurden die genannten Personen am 13� März erneut nach Dresden geschickt, und damit sich künftig nicht immer alle 46 treffen mussten, wurden zehn Personen ausgewählt, die bevollmächtigt waren, das für notwendig und gut Befundene künftig zu erledigen, ohne eine größere Personenzahl zusammenzurufen�
242
Die Edition des tschechischen Textes
22. března 1630 s.: 163 marginálie (r): Blud ariánský o třech bytnostech napravován Léta M.DC.XXX. Kněz Samuel Martinius z Dražovaa, kazatel český v Pirně, citován do konzistoře drážďanské, kdež jemu podle trojího rozdílného před pány konzistoriány, vedle trojí příčiny povoláníb, též trojí, těžká domluva pro všetečné jeho vejstupky oustně od presidenta a asesorůc učiněna a někteří z těch artikulové o přečinění jeho z jistých přičin až po nastávajících svátcích k rozsudku odloženi a zanecháni. Však artikul a blud ariánský o třech bytnostech Božských rozdílných od Čechů na konzistoř k povážení podaný a do knížky jeho ruční v Symbolum Athanasii položený a všem exulantům připsaný, od téhož pak kněze neústupně zastávaný, oustně tu hned od dotčené konzistoře potupen a poručeno jmenovanému Martiniusovid, aby znova třista exemplářů té knížky v své vlastní impresi a na svůj náklad přetisknouti dal, do ní to staré dobré Symbolum Athanasii položil a přitom předmluvu s příčinami, pro kterou se ta předešlá knížka s tím v ní spleteným Symbolum potupuje, učinil. Však předmluvu tu aby prve konzistoři, než tlačena bude, přednesl. Což vše toliko oustně se řídilo a nic psaného na to nevyšlo. On tehdy Martiniuse zplýskavše o kostkách jakousi předmluvu jalovou a zapleštíc asesorům darem oči, jalově to napravil a tisknouti dal. 24. března 1630 s.: 167 marginálie (r): Lososů lacinost v Pirně Léta M.DC.XXX. Okolo města Litoměřic velmi mnoho lososů lapáno, kteříž potom odtud zhusta do města Pirna v zemi míšeňské od exulantů kupováni a nošeni a tu v městě Pirně prodáváni, takže libra dobrého čerstvého lososa mohla se vždycky za čtyři groše dobrý, to jest pět českejch grošů, nejdrážeji dostati, sic i za tři groše dobrý za častý prodávána byla. 26. března 1630 s.: 172 marginálie (l): Sloupové vidíni na obloze Léta M.DC.XXX. V městě Pirně v noci okolo hodin sedmé a osmé před půlnocí na polovičném orloji, při vejchodu slunce letním, sloupové na obloze nebeské se ukazovali, nápodobní těm, kteří se 4. Februari, ale skromněji, tuto ukazovali.
a b c d e
Transl.: Samuel Martynyus z Dražowa. Povolání, hier = povinnost (Pflicht, Bestimmung). Asesor = přísedící, pomocník (Gehilfe, Beisitzer, Assessor). Transl�: Martinyusowi� Transl�: Martinius�
Die Übersetzung ins Deutsche
243
22. März 1630 S.: 163 Marginalie (r): Arianische Irrlehre von den drei Wesen korrigiert Anno M.DC.XXX. Der Pfarrer Samuel Martinius von Dražov279, tschechischer Prediger in Pirna, wurde vor das Dresdner Konsistorium zitiert, wo ihn gemäß der dreifachen unterschiedlichen – entsprechend den drei Gründen – Vorladung vor die Herren Konsistorialräte der Präsident und die Assessoren wegen seiner dreisten Abweichungen mündlich und ebenfalls dreifach schwer ermahnten; die Entscheidung zu einigen Artikeln über seine Verstöße vertagten sie aus bestimmten Gründen auf die Zeit nach den bevorstehenden Feiertagen und beließen es einstweilen dabei� Doch der Artikel und die arianische Irrlehre von den drei unterschiedlichen Wesen Gottes, die die Böhmen zur Beurteilung an das Konsistorium geschickt hatten und die dieser Pfarrer [= Martinius] im Symbolum Athanasii in sein Handbüchlein aufgenommen und allen Exulanten zugeschrieben und danach hartnäckig vertreten hatte, wurden hier gleich mündlich von dem betreffenden Konsistorium verurteilt; dem genannten Martinius befahlen sie, 300 Exemplare dieses Büchleins in seiner eigenen Druckerei und auf eigene Kosten noch einmal drucken zu lassen, darin das gute alte Symbolum Athanasii aufzunehmen und ein Vorwort zu den Gründen abzufassen, warum das vorherige Büchlein mit dem darin verdrehten Symbolum Athanasii verurteilt worden sei� Das Vorwort sollte er jedoch vor dem Druck dem Konsistorium vorlegen� Dies alles wurde mündlich geregelt und nichts Schriftliches darüber verfasst� Doch Martinius verbesserte dies auf nichtige Art, denn er würfelte ein verfehltes Vorwort zusammen, blendete die Assessoren mit Geschenken und ließ es drucken� 24. März 1630 S.: 167 Marginalie (r): Preiswerte Lachse in Pirna Anno M.DC.XXX. In der Umgebung der Stadt Leitmeritz wurden sehr viele Lachse gefangen, die dann dort massenhaft von den Exulanten gekauft, in die Stadt Pirna in Meißen gebracht und hier verkauft wurden, sodass ein Pfund guten frischen Lachses immer für höchstens vier gute Groschen, das heißt fünf böhmische Groschen, zu bekommen war; häufig wurde es auch für nur drei gute Groschen verkauft. 26. März 1630 S.: 172 Marginalie (l): [Licht-] Säulen am Himmel gesehen Anno M.DC.XXX. In der Stadt Pirna zeigten sich in der Nacht zwischen der siebten und achten Stunde vor Mitternacht nach deutscher Uhr beim Aufgang der Sommersonnea [Licht-] Säulen am Himmel, die denjenigen ähnelten, die hier am 4� Februar in schwächerer Form erschienen waren�
a
Die siebte oder achte Stunde vor Mitternacht entspricht der Zeitangabe 5 bzw� 6 Uhr morgens�
244
Die Edition des tschechischen Textes
28. března 1630 s.: 176 marginálie (l): Lososy v Pirně Čechové lapali Léta M.DC.XXX. U města Pirna na Labi rybáři čeští Jan Kotranda s Pavlemb, synem svým, a Jan Dvořák Pištianskýc s Janem Mauran Prosmycskýmd vyjednali sobě na hejtmanu zámeckém a purgkmistru (však těžce dosti) lovení lososů a prohledši sobě místo tohoto dne prvního loviti začnouc, od patnácti liber lapili, polovici ho hejtmanu a druhou polovici purgkmistru dali, a téhož dne ještě víceji jich schytali. Ale nedlouho jim toho štěstí Němci, jako i všem jiným Čechům, co by je dobrého potkávalo, přáli. Nebo všudy po Labi do volie nočně velikého kamení nametali a místy kolů nabili, aby oni nikdež s sítmi loviti nemohli, ano, i kdyby vždy sobě to zase z cesty ukládati chtěli, zbitím jim hrozili, až i k tomu přivedli, že oni od toho upustiti musili a aniž prve, aniž potom sami Němci, aniž jiný žádný jich loviti nemohl. Odkudž snadně se znáti může přízeň němecská, že aniž toho, čehož sami užívati neumějí, jiným, i s nimi dobře mínícím, nepřejí. 2. dubna 1630 s.: 186 marginálie (l): Otázky nemoudré Němců Léta M.DC.XXX. V městě Frajberce měšťané a radní němečští z prostředku svého některé z měšťanů svých obrali a k nim služebníky ouřední připojili, aby v městě jich dům od domu, kde Čechové zůstávají, k nim šli a jménem jich tyto a těm podobné otázky na každého z Čechů podávali a odpovědi žádali, totiž tyto: „Jsi-li ty křesťan?“, „Jsi-li ty kalvinista?“ a jinak. To pak ten národ na navedení svých jízlivých kněží učinil, kteřížto kněží o dobrých lidech a u nich v kalvínství podezřelých tak hanebně smýšlí, mluví i učí, jako by oni aniž křesťané, ale horší než pohané byli, a již podle jejich lehkomyslného, nečasného, všetečného soudu zatracení věčného hodni, ježto sami pod uši s papeženci v bludích vězí, jimi se ještě pochloubají a sami ospravedlňují. 8. dubna 1630 s.: 197 marginálie (r): Němci Čechy z kostela vytiskli Léta M.DC.XXX. Němci zámyslemf svého pohřebního kázání na Čechy do kostela ta[k] se tiskli, že otec kněze Samueleg musil od povobědního kázání přestati, odkudž veliký hluk povstal a nemohli Čechové ven projíti. Stalo se pak to od obecního lidu němecského, ne tak pro horlivost k náboženství, jako že viděli na fraucimeru českém veliký a nenáležitý na tyto časy pracht a pejchu, aby v tom tisknoutí se jedněch a b c d e f g
Transl�: Yan Kotrand� Transl�: Pawlem� Transl.: Yan Dworžak Pisstiansky. Transl.: Yanem Mauran Prosmycským. Do voli = do vůle, do libosti (nach Herzenslust, nach Belieben, nach Lust, zur Genüge). Zámysl = úmysl, záměr, záminka, výmysl (Zweck, Vorhaben, Vorwand). Transl�: Samuele�
Die Übersetzung ins Deutsche
245
28. März 1630 S.: 176 Marginalie (l): Böhmen fingen Lachse in Pirna Anno M.DC.XXX. Bei der Stadt Pirna an der Elbe handelten die böhmischen Fischer Jan Kotrand280, sein Sohn Pavel, Jan Dvořák Pištianský281 und Jan Maura Prosmycký282 beim Hauptmann des Schlosses und beim Bürgermeister (allerdings unter vielen Schwierigkeiten) das Recht aus, Lachse zu fangen; nachdem sie sich einen Ort ausgesucht hatten, fischten sie an diesem ersten Tag 15 Pfund und schenkten die Hälfte davon dem Hauptmann und die andere dem Bürgermeister, und danach fingen sie am selbigen Tag noch mehr. Doch die Deutschen gönnten ihnen das Glück nicht lange, so wie sie auch allen anderen Böhmen nichts Gutes gönnten� Denn sie warfen nachts nach Herzenslust große Steine in die Elbe und schlugen mancherorts Pfähle ein, damit sie [= die Böhmen] nirgends mit Netzen fischen konnten, und wollten sie diese wieder aus dem Weg räumen, wurde ihnen mit Schlägen gedroht, bis sie [= die Deutschen] sie dazu gebracht hatten, vom Fischen abzusehen; und weder jetzt noch später konnten die Deutschen selbst oder andere hier fischen. Das deutsche Wohlwollen lässt sich leicht daran erkennen, dass sie nicht einmal das, was sie selbst nicht beherrschen, anderen gönnen, selbst wenn diese es gut mit ihnen meinen� 2. April 1630 S.: 186 Marginalie (l): Unkluge Fragen der Deutschen Anno M.DC.XXX. In der Stadt Freiberg wählten die deutschen Bürger und Ratsherren einige Bürger aus ihrer Mitte aus und gaben ihnen Amtsdiener hinzu, damit sie in ihrer Stadt von Haus zu Haus, wo sich die Böhmen aufhielten, gingen und in ihrem Namen jedem Böhmen die folgenden und ähnliche Fragen stellten und Antworten forderten – nämlich: „Bist du Christ?“, „Bist du Calvinist?“ und anderes� So handelte das Volk auf Anstiftung seiner boshaften Pfarrer; diese Pfarrer denken, reden und lehren über die guten, doch bei ihnen als Calvinisten verdächtigten Menschen so schlecht, als wären sie keine Christen, sondern schlimmer als die Heiden und hätten nach ihrem leichtfertigen, voreiligen und vorwitzigen Urteil die ewige Verdammnis verdient, wobei sie selbst bis über die Ohren mit den Papisten in der Irrlehre stecken, sich mit ihr gar brüsten und sie rechtfertigen� 8. April 1630 S.: 197 Marginalie (r): Die Deutschen drängten die Böhmen aus der Kirche hinaus Anno M.DC.XXX. Unter dem Vorwand ihrer Leichenpredigt drängten sich die Deutschen so sehr zu den Böhmen in die Kirche, dass der Vater des Pfarrers Samuel [Martinius]283 die Nachmittagspredigt abbrechen musste, sodass sich ein großer Tumult erhob und die Böhmen nicht nach draußen gelangen konnten� So handelte das deutsche gemeine Volk nicht etwa wegen Religionseifers, sondern weil es bei den böhmischen Frauen große und für diese Zeiten unangebrachte Pracht und Hoffahrt sah; in dem Gedränge versuchten sie [= die Deutschen], ihnen etwas vom Hals zu
246
Die Edition des tschechischen Textes
na druhé mohli někomu z hrdla nětco odtrhnouti a vzíti, ale i v tom Pán Bůh chránil, že se žádnému škoda nestala a vrchnost to napotom zapověděla a zabránila. 14. dubna 1630 s.: 209 marginálie (r): Vyhnaní povoláni od knížete z Holnštejna Léta M.DC.XXX. [...] kníže holnštejnské, zeť Jana Jiříhoa, kurfiřta saskýho, vydal patenty a skrze Lebcelterab, agenta dotčeného kurfiřta, Čechům vyhnaným přednésti dal, oznamujíce v témž patentu [sic!], na jaký by způsob a k jakým znamenitým svobodám Čechům žádostiv byl, aby se v zemi jeho osazovali. Ale na mále velmi jich ulovil� 19. dubna 1630 s.: 217 marginálie (r): Obnovování českých služeb Božích Léta M.DC.XXX. Ačkoliv Čechům v Pirně zůstavajícím exercitium religionis v českém jazyku jistým dekretem od Jeho Milosti kurfiřtské k svobodnému provozování hned v létu 1628 propuštěno bylo, avšak té svobody přitom neměli Čechové, aby po projití roku od času toho bez nového povolení dále exercitium to provozovati směli, nýbrž musili každoročně o nové povolení se starati tím časněji. 27. dubna 1630 s.: 232 marginálie (l): Exulanti v Němcích k přijímání nuceni Léta M.DC.XXX. Exulanti čeští v Pirně zůstávající, na vyjednaný od nepokojných hlav kurfiřtský dekret před superintendenta v Pirně na faru citovaní ti, kteříž až dosavad v kostele němecském, aniž českém Večeře Páně neužívali, aby se toho spravilic ihned, proč to učiniti prodlévají. Načež osoby tu z společného snešení shromážděné skrze mistra Jiřího Kolsýnad v latinském jazyku toto za odpověď dali: 1. Nejprve, že tím prodlévají proto, dokad kněz český bludu toho ariánského o třech rozdílných bytnostech Božských mezi Čechy a do církve vtroušeného nenapraví, nad kterýmž se oni velmi urážejí. 2. Pro nevole a hádky mezi Čechy skrze ten blud vzniklé, nebo mnozí jsou, kteří z nepovědomosti horlí a kněze v tom bludu zastávají, ti pak, kteří blud ten za blud drží, proklínají a k zlému srozumění jim příčiny podávající mysl nepokojnou činí. 3. Pro tak přísná, častá a těžká poručení a dekrety, kterýmiž se od konzistoře drážďanské jménem Jeho Milosti kurfiřtské způsobem papeženců jistý čas k přijímání přepisuje, a to pod jistými a velmi těžkými jak jinými pokutami, tak obvzláštně z města vypověděním neb od města biřicem vyvedení, kdo by se podle toho dekretu nezachoval. Kterýmižto tak těžkými dekrety ještě víceji svědomí lidská se nepokojí a pro takové těžké pohrůžky a osobování sobě panství nad svědomím my v vlasti naší nechtěli jsme císaře uposlechnouti, nýbrž a b c d
Transl.: Gana Giržiho. Transl�: Lebceltera� Spraviti se = ospravedlnit se z čeho (sich rechtfertigen). Transl.: Giržiho Kolsýna.
Die Übersetzung ins Deutsche
247
reißen und wegzunehmen, doch auch in dieser Angelegenheit beschützte [uns] der Herrgott, sodass niemandem ein Schaden entstand; und nachher wurde dies von der Obrigkeit verboten und verhindert� 14. April 1630 S.: 209 Marginalie (r): Der Fürst von Holstein rief die Verbannten Anno M.DC.XXX. [���] Fürst von Holstein284, Schwiegersohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg, erließ Patente und ließ sie durch Lebzelter285, den Agenten des genannten Kurfürsten, den verbannten Böhmen vortragen; in diesem Patent [sic!] teilte er mit, wie und mit welchen bemerkenswerten Freiheiten er die Böhmen bedenken wolle, damit sie sich in seinem Land niederließen� Er konnte jedoch nur sehr wenige gewinnen� 19. April 1630 S.: 217 Marginalie (r): Erneuerung der tschechischen Gottesdienste Anno M.DC.XXX. Obwohl den in Pirna sich aufhaltenden Böhmen das exercitium religionis in tschechischer Sprache durch ein bestimmtes Dekret Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht über die freie Ausübung der Religion gleich im Jahr 1628 erlaubt worden war, besaßen die Böhmen jedoch nicht die Freiheit, dieses exercitium nach Ablauf der Zeit ohne neue Erlaubnis weiter auszuüben, sondern sie mussten sich jedes Jahr immer früher um eine neue Erlaubnis bemühen� 27. April 1630 S.: 232 Marginalie (l): Exulanten in Deutschland zum Abendmahl gezwungen Anno M.DC.XXX. Die in Pirna sich aufhaltenden böhmischen Exulanten, die bis jetzt weder in der deutschen noch in der böhmischen Kirche das Abendmahl empfangen haben, wurden aufgrund eines von Hitzköpfen ausgehandelten kurfürstlichen Dekrets vor den Superintendenten in Pirna in das Pfarrhaus zitiert, um sich umgehend für ihr Versäumnis zu rechtfertigen� Darauf gaben die hier versammelten Personen durch Magister Jiří Kolsýn286 in lateinischer Sprache Folgendes zur Antwort: 1� Sie wollten solange nicht gehen, bis der böhmische Pfarrer die unter den Böhmen und in der Kirche ausgestreute arianische Irrlehre von den drei unterschiedlichen göttlichen Wesen nicht korrigiert habe, da sie diese sehr kränke� 2� Wegen der Reibereien und Streitigkeiten unter den Böhmen, die wegen dieser Irrlehre entstanden seien; es gebe manche, die aus Unwissen eifern und den Pfarrer in dieser Irrlehre verteidigen und diejenigen, die diese Irrlehre als Irrlehre ansehen, verdammen und ihr Gemüt beunruhigen, indem sie Zwietracht säen. 3. Wegen der so strengen, häufigen und scharfen Anordnungen und Dekrete, mit denen das Dresdner Konsistorium im Namen Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht nach Art der Papisten eine bestimmte Frist für den Empfang des Abendmahls vorschreibe – und dies unter Androhung sehr schwerer Strafen, unter anderem die Verweisung aus der Stadt oder das Hinausführen aus der Stadt durch einen Schergen für alle, die dieses Dekret nicht einhielten� So scharfe Dekrete
248
Die Edition des tschechischen Textes
raději volili jsme vlast i statky své opustiti, nežli tomu obvyknoutia, k čemu i nyní zde nuceni býti bychom měli. A jest nám to v dobré známosti z Písma svatého, že žádný nemá k náboženství nucen býti, jakéž i my svobody užíti žádáme, nebo pro ni vlast jsme opustili. A jiné některé více příčiny předkládány byly, ale malou platnost by byly nesly, kdyby v tom válečné věci překážky nečinily. 7. máje 1630 s.: 249 marginálie (r): Žlutost po dešti Léta M.DC.XXX. V zemi míšeňské spadl hojný, teplý a pokojný déšť, po němžto všudy, kdekoliv strouha jaká vodní šla, neb mezi dlážděním, neb v loužích, voda jaká stojatá se nacházela, spatřován byl dosti hustě žlutý, nějaký avšak lehký prach, vůně žádné nemající, ale barvě síry velmi nápodobný. 11. máje 1630 s.: 256 marginálie (l): Slunce poskakující Léta M.DC.XXX. Při městě Pirně slunce zapadající jako krvavé a poskakující, proti němu pak k straně vejchodní veliký bílý sloup spatřováni, kterýžto sloup i po západu slunečném dlouho v svém způsobu trval. 15. máje 1630 s.: 263 marginálie (r): Clo odňato Hamburčanům Léta M.DC.XXX. Král denemarskej zmocnil se na moři a odjav některá cla městu Hamburku náležející, obrátil je do města Klikštatub a osadil stráží vojenskou, odkudž mezi nimi nová válka povstala. 16. máje 1630 s.: 265 marginálie (r): Červ nohatý z hrdla vyšel Léta M.DC.XXX. V Litoměřicích Vácslava Češpivyc, řezníka, žena po odpadlství svém po některém čase v nemoc těžkou upadla, v kteréžto nemoci její před smrtí asi tři dny z těla jejího ústy červ neb škrkavka veliká divných barev a mnoho noh mající vyšla živá a v krabici za tři dny tak živá chována byla. Podobného co by, ale většího, našlo se před smrtí Jana Švamichad, řezníka v témž městěe� Byli oba dva lidé příliš světští a dobrému náboženství odporní, od kterého odpadli.
a b c d e
Obvyknouti, hier = zvyknout si snášet někoho, něco (sich daran gewöhnen, etwas oder jemanden zu ertragen)� Transl�: Klyksstatu = Glückstadt� Transl.: Wácslawa Cžesspiwy. Transl�: Yana Sswamicha� Vgl� Nosidlos Bericht darüber von 2� Juni 1629�
Die Übersetzung ins Deutsche
249
beunruhigen das menschliche Gewissen noch stärker, und wegen solcher schwerer Drohungen und Anmaßung der Gewissensherrschaft, wollten wir in unserer Heimat dem Kaiser nicht gehorchen, sondern lieber unsere Heimat und Güter verlassen, als das zu ertragen, wozu wir jetzt auch hier gezwungen werden sollen� Und es ist uns aus der Heiligen Schrift wohl bekannt, dass keiner zur Religion gezwungen werden soll, und diese Freiheit möchten auch wir genießen, denn wegen ihr haben wir unsere Heimat verlassen� Und es wurden noch weitere Gründe vorgetragen, die aber wenig gegolten hätten, wenn der Krieg nicht ein Hindernis gewesen wäre� 7. Mai 1630 S.: 249 Marginalie (r): Gelbheit nach dem Regen Anno M.DC.XXX. Im Land Meißen fiel ein ergiebiger, warmer und milder Regen, nach dem überall dort, wo Wasser entlang geflossen war, zwischen den Pflastersteinen oder in den Pfützen, wo sich stehendes Wasser befand, ein sattgelber, sehr leichter Staub gesichtet wurde; er besaß keinen Geruch, ähnelte jedoch sehr der Schwefelfarbe� 11. Mai 1630 S.: 256 Marginalie (l): Hüpfende Sonne Anno M.DC.XXX. Bei der Stadt Pirna sah man die Sonne blutig und hüpfend untergehen und ihr gegenüber im Osten eine große weiße [Licht-] Säule, die auch noch lange nach dem Sonnenuntergang so bestehen blieb� 15. Mai 1630 S.: 263 Marginalie (r): Den Hamburgern Zoll entzogen Anno M.DC.XXX. Der König von Dänemark287 gewann die Macht auf dem Meer und entzog der Stadt Hamburg einige ihr gebührende Zölle; er vergab diese an die Stadt Glückstadt288 und besetzte sie mit einer Garnison, woraus zwischen ihnen ein neuer Krieg entstand� 16. Mai 1630 S.: 265 Marginalie (r): Wurm mit Beinen aus der Kehle gekrochen Anno M.DC.XXX. In Leitmeritz erkrankte die Frau des Metzgers Václav Češpiva289 einige Zeit nach ihrer Abtrünnigkeit schwer; während dieser Krankheit kam aus ihrem Körper etwa drei Tage vor ihrem Tod durch den Mund ein großer lebendiger Wurm oder Bandwurm in wundersamen Farben und mit vielen Beinen heraus, der drei Tage lang lebendig in einer Schachtel gehalten wurde� Ein ähnlicher, allerdings größerer Wurm wurde vor dem Tod von Jan Švamich, Metzger in dieser Stadt, gefunden�a Beide waren allzu weltliche Menschen und feindselig gegenüber der guten Religion, von der sie abgefallen waren� a
Vgl� dazu den Bericht vom 2� Juni 1629�
250
Die Edition des tschechischen Textes
18. máje 1630 s.: 271 marginálie (r): Jahody zralé prodávány na trhu Léta M.DC.XXX. V městě Pirně míšeňském jahody zralé zhusta na trhu pěkně červeně uzrálé prodávali, což bylo před Svatým Duchem toho léta několik dní. 26. máje 1630 s.: 287 marginálie (r): Chleba a vína dodávání do Čech Léta M.DC.XXX. Veliká a náhlá, však nedlouho trvající drahota v obilí povstala v Čechách, v Lužicích, v Polště. V Míšni pak hojnost znamenitá, neb odtud na sta i tisíce strychůa dodáváno do Čech a Lužic, až i vína francská do Litoměřic prodávána k šenku z Pirna. Prodávan pak byl strych žita za čtyry tolary, půl pintyb nejlepšího vína španělskýho za pět i také šest grošů němecských dobrých, francskýho za tři groše dobrý a českýho zároveň s španělským a ještě někdy dráže, což se těchto dnů stalo. 7. června 1630 s.: 310 marginálie (l): Obilí drahota Léta M.DC.XXX. V městě Pirně obilí, kteréž od léta 1626 až do přítomného 1630 nikdy přes dva tolary říský jeden strych kupováno a prodáváno nebylo, těchto dnů po čtyrech tolařích, šesti a čtyrech groších kupováno a prodáváno, což se bylo stalo pro náhlý hlad a drahotu v Lužicích a v některých místech v Čechách. Nebo v Litoměřicích strych malé míry kupován byl za šest kop míšeňských. Okolo pak Hradce Králova, Chrudimě, Kolína a jinde, kdež větší nedostatek se nacházel, strych žita malé míry kupován za osmnácte kop míšeňských, takže lidé chudí, kteří sobě dostatek ku potřebě obilí koupiti nemohli, pro zapuzení hladu místem mezi obilí rozličné byliny a zrostliny až i řasu lískovouc připojovali a spolu s obilím mleli a z toho chleby pekli, takovou hojnost to papeženské náboženství jim přineslo. 11. června 1630 s.: 319 marginálie (r): Z otrub chléb pečen Léta M.DC.XXX. Veliké množství lidu obojího pohlaví na vozích a s kolečky do Pirna přijíždělo a přicházelo z Lužic, kteříž na vozy obilí všelijaká, na kolečka pak lidé chudí otruby od pekařů a mlynářů kupovali a z nich navrátíce se domů sobě chleby pekli, protože byl náhlý hlad tam povstal a obilí žádného se tak mnoho k prodeji nenacházelo. A právě při témž čase od hodnověrných Čechů, kteří se do Polska odstěhovali, psáno do Pirna, že tam okolo Lešna, Vlodavyd a Turyněe po a b c d e
Strych = korec (Scheffel = altes Hohlmaß von unterschiedlicher Größe, besonders für Getreide)� Pinta (auch: česká pinta) = máz (altes böhmisches Hohlmaß, ca. 1,9l). = řasa lésková = jehněd lískového ořechu (Haselnusskätzchen). Transl.: Wlodawy (= Włodawa). Transl.: Turyně (= Toruń).
Die Übersetzung ins Deutsche
251
18. Mai 1630 S.: 271 Marginalie (r): Reife Erdbeeren auf dem Markt verkauft Anno M.DC.XXX. In der Stadt Pirna in Meißen wurden in diesem Jahr einige Tage vor Pfingsten reife, schön rot gereifte Erdbeeren zuhauf auf dem Markt verkauft. 26. Mai 1630 S.: 287 Marginalie (r): Lieferungen von Brot und Wein nach Böhmen Anno M.DC.XXX. In Böhmen, in der Lausitz [und] in Polen gab es eine große und plötzliche, jedoch nicht lange anhaltende Teuerung� In Meißen herrschte dagegen eine bemerkenswerte Fülle, sodass von dort hunderte, gar tausende Scheffel Getreide nach Böhmen und in die Lausitz geliefert wurden; aus Pirna wurden nach Leitmeritz sogar fränkische Weine für den Ausschank verkauft� Ein Scheffel Korn wurde für vier Taler, eine halbe Pintea besten spanischen Weines für fünf und auch sechs gute deutsche Groschen verkauft; [eine halbe Pinte] fränkischer Wein kostete drei gute Groschen und böhmischer soviel wie der spanische und manchmal sogar mehr, wie es in diesen Tagen geschah� 7. Juni 1630 S.: 310 Marginalie (l): Getreideteuerung Anno M.DC.XXX. In der Stadt Pirna kostete das Getreide, von dem ein Scheffel zwischen 1626 und diesem Jahr 1630 nie für mehr als zwei Reichstaler gekauft und verkauft worden war, in diesen Tagen vier Taler, sechs oder vier Groschen, wozu es wegen der plötzlichen Hungersnot und der Teuerung in der Lausitz und an einigen Orten in Böhmen gekommen war� Denn in Leitmeritz wurde ein kleiner Scheffel für sechs Meißner Schock gekauft� In der Umgebung von Königgrätz, Chrudim, Kolin und anderswo, wo größerer Mangel herrschte, wurde ein kleiner Scheffel Korn für 18 Meißner Schock gekauft, sodass arme Menschen, die nicht genug Getreide für den eigenen Bedarf kaufen konnten, verschiedene Kräuter und Pflanzen und sogar Haselnusskätzchen unter das Getreide mischten, es zusammen mit dem Getreide mahlten und daraus Brote buken, um den Hunger zu vertreiben; eine solche Fülle brachte ihnen die papistische Religion� 11. Juni 1630 S.: 319 Marginalie (r): Aus Kleie Brot gebacken Anno M.DC.XXX. Unzählige Menschen beiderlei Geschlechts kamen auf Wagen und mit Schubkarren aus der Lausitz nach Pirna; von den Bäckern und Müllern kauften sie Getreide für die Wagen und die armen Leute Kleie für die Schubkarren, und als sie nach Hause zurückkamen, buken sie daraus Brot, denn dort war eine plötzliche Hungersnot ausgebrochen, und es gab nicht genug Getreide zu kaufen� a
Pinte (tsch� „pinta“) = altes Flüssigkeitsmaß�
252
Die Edition des tschechischen Textes
polích, cestách a lesích přes čtyři tisíce lidu hladem zmořeného od Veliké noci, když se ten hlad začal, až do přítomného času již nalezeno, avšak přitom dokládáno, že z milosti Boží z Čechů aniž jediného taková metla Páně se nedotkla. 24. června 1630 s.: 347 marginálie (r): Artikulové císařští do Řezna Léta M.DC.XXX. Artikulové, kteří do Řezna na kolegiální sjezd kurfiřtů vyslaným od císaře Ferdinanda II.a k uvažování odesláni byli: 1. Ten císařský po Říši prošlý edikt v příčině navracování statků duchovních tímto kolegiálním císařským dekretem, aby potvrzen a skrze jistý prostředek, neb modum certum, k vyřízení svému a exekuci přiveden byl. 2. Dekret ten na onen čas od císaře Ferdinanda I.b na svobodné provozování náboženství křesťanského stavům daný, aby tímto kolegiálním císařským dekretem zase k zrušení a kasírováníc přišel. 3. Ferdinanda Arnoštad, uherského a českého krále, aby za krále říského vyhlásili a volili. 4. Tímto kolegiálním císařským dekretem aby zavříno bylo, jak a kterakým způsobem by ustavičně budoucně lid vojenský při stavích a místech Svaté říše římské bez všelijaké jich kvartýry obtížnosti se chovati mohl, a to k vykonávání exekuci všech z říšské komory vyšlých vejpovědí neb ortelů, jako také v čas nastalé potřeby proti ouhlavnímu nepříteli křesťanstva, Turku, i jinším všelijakým se vyskytnutým nepřátelům požívání jeho a potřebě. 5. července 1630 s.: 368 marginálie (l): Annus jubilae[us]e držen Léta M.DC.XXX. Z nařízení obzvláštního Jana Jiříhof, kurfiřta saskýho, po vší zemi jeho připomínán a slaven annus jubilæus právě v stu letech od podání konfesi Augšpurské císaři Karlovi V. v den, jenž byl podle starého kalendáře 25. Junii / 5. Julii na dokázání své při ní stálosti a k náboženství horlivosti a nejpředněji k Bohu vděčnosti, že dosavad v zemích jeho to náboženství svůj volný průchod má. Ale jak jest potom náboženství toho skutkem sám zastával, to pokoj v létu 1635 zavřený i skutkové proti švédským a při Magdeburce dosvědčují.
a b c d e f
Transl�: Ferdynanda� Transl�: Ferdynanda prwního� Kasírovat / kassírovat (lat. cassare) = zrušit (für ungültig erklären, abschaffen). Transl�: Ferdynanda Arnossta� Im Original: „jubilæj“� Transl.: Jana Giržiho.
Die Übersetzung ins Deutsche
253
Und eben zu dieser Zeit schrieben vertrauenswürdige, nach Polen ausgewanderte Böhmen nach Pirna, dass dort in der Umgebung von Lissa, Włodawa und Thorn auf den Feldern, den Wegen und in den Wäldern seit Ostern, als die Hungersnot begann, bis zum heutigen Tag über 4000 verhungerte Menschen gefunden worden seien; sie fügten jedoch hinzu, dass dank der Gnade Gottes kein einziger Böhme von dieser Geißel des Herrn getroffen wurde� 24. Juni 1630 S.: 347 Marginalie (r): Kaiserliche Artikel nach Regensburg [geschickt] Anno M.DC.XXX. Folgende Artikel wurden den Gesandten des Kurfürstentages in Regensburg290 von Kaiser Ferdinand II� zur Erwägung geschickt: 1� Das vom Kaiser für das Reich erlassene Edikt291 bezüglich der Rückgabe geistlicher Güter solle durch dieses kollegiale kaiserliche Dekret bestätigt werden und durch ein besonderes Instrument oder modum certum zu seiner Erledigung und Vollstreckung gebracht werden� 2� Das Dekret, mit dem Kaiser Ferdinand I�292 zu seiner Zeit den Ständen die freie Ausübung der christlichen Religion gewährt hatte, solle durch dieses kollegiale kaiserliche Dekret wieder aufgehoben und für ungültig erklärt werden� 3� Sie sollten den ungarischen und böhmischen König Ferdinand Ernst293 zum römischen König ausrufen und wählen� 4� Mit diesem kollegialen kaiserlichen Dekret solle beschlossen werden, wie und auf welche Weise das Kriegsvolk in Zukunft ständig bei den Ständen und Städten des Heiligen Römischen Reiches ohne alle Einquartierungslasten unterhalten werden könne, um alle aus der Reichskammer [= dem Reichskammergericht] ergangenen Rechtssprüche und Urteile zu vollstrecken, und in Zeiten künftigen Bedarfs gegen den Erbfeind der Christenheit, den Türken, sowie gegen verschiedene andere auftauchende Feinde einsatzbereit zu sein� 5. Juli 1630 S.: 368 Marginalie (l): Annus jubilaeus abgehalten Anno M.DC.XXX. Gemäß einer besonderen Anordnung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg wurde in seinem ganzen Land ein annus jubilaeus gefeiert, das genau 100 Jahre nach dem Überreichen der Augsburger Konfession an Kaiser Karl V�294 an diesen Tag erinnerte, der nach dem alten Kalender auf den 25. Juni / 5. Juli fiel; er [= der Kurfürst] wollte damit seine Beständigkeit in dieser [Konfession] und seinen Religionseifer beweisen und sich vor allem Gott dankbar erzeigen, dass diese Religion bisher in seinen Ländern freie Bahn hat� Doch wie er diese Religion dann tatsächlich selbst verteidigte, bezeugen der 1635 geschlossene Frieden295 und die Taten gegen die Schweden und bei Magdeburg�
254
Die Edition des tschechischen Textes
9. července 1630 s.: 375 marginálie (r): Násilné k náboženství nucení Léta M.DC.XXX. Komisaři, kteří v kraji litoměřicském k reformací v náboženství nařízeni byli a mezi nimi [...] z Kolovrata na grunty pana hraběte ze Vchynicb do Kamenice (když obyvatelé rozprcháním sem a tam náboženství papeženské přijímati odporni byli a k tomu přivedeni býti nemohli) časem nočním mimo vědomí a naději s jedním stem lidu pěšího a dvacíti rejtary vpadli a tu obyvatelé násilně netoliko tu zastižené, ale všecky, kteří toho až dosavad toho učiniti nechtěli, k náboženství papeženskému nutili. 17. července 1630 s.: 389 marginálie (r): Lid švédský do Říše vsazen Léta M.DC.XXX. Gustav Adolfc, král švédský, po zmocnění se a výpravy lidu císařského pod jenerálem z Valdštejnad z ostrovů mořských Rygye a Usedomu vysadil díl lidu svého u města pomořského Suntu neb Stralsundu a půdu řískou a tu podobně z Božího požehnání vzal císařským města pomořská Wolgast a Grypswaldf a odtud vždy dále kráčeje až do Bavor se dostal. 21. července 1630 s.: 396 marginálie (l): Mnich k evanjelikům přistoupil Léta M.DC.XXX. Nějaký Reimundus Romanensis Plzenusg, mnich v papeženstvu zrodilý a který již kazatelem českým v svém řádu pět let zůstával, dobrovolně z kláštera odešel, do církve české v Pirně přišel, za modlitby církevní a dílo při něm ducha Božího žádal, maje sobě od kurfiřta povoleno do Wittenberka jíti, tam další průbuh a odvolání zjevné učiniti, což se potom i vskutku vykonalo a on se i oženil. A to již druhý tohoto roku.
a b c d e f g h
Transl�: z Kolowrat� Transl�: ze Wchynic� Transl�: Gustaw Adolff� Transl�: z Waldsstegna� Transl�: Rygy = Rügen� Transl�: Grypswald = Greifswald� Transl�: Reimundus Romanensis Plzenus� Průba = zkouška (Probe, Versuch).
Die Übersetzung ins Deutsche
255
9. Juli 1630 S.: 375 Marginalie (r): Gewaltsamer Zwang zur Religion Anno M.DC.XXX. Die Kommissare, die im Leitmeritzer Kreis zur Reformation der Religion eingesetzt waren – und unter ihnen [���] von Kolowrat296 – , fielen nachts unerwartet mit 100 Fußsoldaten und 20 Reitern auf die Ländereien des Herrn Grafen von Vchynice in Kamnitz297 ein (deren Bewohner sich in alle Richtungen zerstreut hatten, um die papistische Religion nicht annehmen zu müssen und nicht dazu gebracht werden konnten); sie zwangen nicht nur die hier angetroffenen, sondern alle Einwohner, die bis jetzt den Übertritt verweigert hatten, gewaltsam zur papistischen Religion� 17. Juli 1630 S.: 389 Marginalie (r): Schwedisches Kriegsvolk im Reich eingesetzt Anno M.DC.XXX. Der schwedische König Gustav Adolf bemächtigte sich der Meeresinseln Rügen und Usedom und verdrängte dort die kaiserlichen Truppen unter General Wallenstein; danach setzte er einen Teil seines Kriegsvolks bei der pommerschen Stadt Sunt oder Stralsund und im Reichsgebiet ein und entriss auf ähnliche Weise durch Gottes Segen den Kaiserlichen die pommerschen Städte Wolgast und Greifswald; von dort schritt er immer weiter und gelangte bis nach Bayern� 21. Juli 1630 S.: 396 Marginalie (l): Ein Mönch trat zu den Evangelischen über Anno M.DC.XXX. Ein gewisser Reimundus Romanensis Plzenus298, ein als Papist geborener Mönch, der schon seit fünf Jahren als tschechischer Prediger in seinem Orden wirkte, verließ freiwillig das Kloster und kam zur böhmischen Kirche in Pirna; er bat um kirchliche Gebete und das Werk des göttlichen Geistes an ihm, da der Kurfürst ihm erlaubt hatte, nach Wittenberg zu gehen, um sich dort einer weiteren Probe zu stellen und einen öffentlichen Widerruf zu leisten; dies geschah dann in der Tat, und er heiratete sogar� Das war schon der Zweite in diesem Jahr�
256
Die Edition des tschechischen Textes
1 6 3 1 7. ledna 1631 s.: 16 marginálie (l): Židé k papeženstvu nuceni Léta M.DC.XXXI. Židé v Praze velmi přístně k náboženství papeženskému nuceni. Nebo chován jim byl u svatého Mikuláše v Starým Městě nějaký jezuvit, k kterému oni na kázání choditi a se vyučovati dáti musili. Který by pak na kázání nepřišel, za každé kázání tolar dáti povinen byl; ale brzo z toho nic nebylo, neb oni to přeplatili a při náboženství svém nechání byli. Sám jsem potom v uši své od židů tu tehdáž přítomných slyšel, že sobě uši bavlnou zacpávali, aby mluvícího jezuvitu neslyšeli, a když jim o evanjelistích neb apoštolích mluveno bývalo a se připomínalo, že o tomto neb jiném píší, odpovídali, že mohl ten Pavel neb Jan dobrý člověk býti, ale oni židé že jich neznali a neznají. 13. ledna 1631 s.: 25 marginálie (r): Pečování o vychování chudých exulantů Léta M.DC.XXXI. Na žádost pánů kurátorů, od národu českého z Čechů církvi české v Pirně a k opatrování chudých exulantů zřízených, stalo se v lozumentu pana Abrahama Gerštorfa z Gerštorfu a z Malšvica shromáždění Čechů všech třích stavů, kdežto považováno býti mělo a prostředkové obmejšleni, jak by tomu pomáháno býti mělo, aby lid chudý exulantský zachován býti mohl, jehož den ode dne více přibejvá a prostředkové prve k tomu řádně obrány (jichž se od nejprvnějších kurátorů té církve k nenáležitému hodování jich vlastnímu i s knězem nemálo zbytečně, ano i mezi lidi ty, kteříž toho nežádali, rozmrhalo) již postačovati nemohly? Prve pak, nežli všickni k tomu obeslaní se sešli, mezi mnohejmi a rozličnejmi řečmi dotknuto bylo od Kašpara Melichara Kochab z města Litoměřic toto, proč by se kurfiřt saskej na suplikování Čechů a za Čechy k jinejm knížatům a pánům přimlouvati nechtěl; proto totiž, že jsou (prej) již prve někteří Čechové ta místa jménem vší církve české prolezli bez vůle a vědomí jeho skrze jisté osoby tejně a připomenul přitom psaní do Drážďan učiněné od pana Jana z Bubnac z Lubekud psané, v němž ty almužníky patrné podvodníky lidu chudého nazejvá. Že pak z těch podvodníků některých tu přítomných svědomím pohnuto bylo, obrázivše se v svědomí a rozmíškue učinivše, s zlořečením pryč odcházeli a tudy to shromáždění ten den vyzdviženo k jinému dni.
a b c d e
Transl.: Abrahama Geržsstorffa zGeržsstorffu a z Malsswic. Transl�: Kasspara Melychara Kocha� Transl�: Yana z Bubna� = Lübeck� Rozmíška = různice, hádka, spor (Zerwürfnis, Streit).
Die Übersetzung ins Deutsche
257
1 6 3 1 7. Januar 1631 S.: 16 Marginalie (l): Juden zum Papistentum gezwungen Anno M.DC.XXXI. Die Juden in Prag wurden sehr streng zum Papistentum gezwungen� Denn an St� Nikolaus in der Prager Altstadt gab es für sie einen Jesuiten, zu dem sie zur Predigt gehen und sich unterrichten lassen mussten� Wer nicht zur Predigt kam, musste für jede [versäumte] Predigt einen Taler zahlen; doch bald wurde dies eingestellt, denn sie hatten sich freigekauft und wurden bei ihrer Religion belassen� Ich habe es selbst mit eigenen Ohren von damals anwesenden Juden gehört, dass sie sich die Ohren mit Baumwolle verstopften, um den redenden Jesuiten nicht zu hören, und wenn zu ihnen von den Evangelisten oder Aposteln gesprochen und daran erinnert wurde, dass sie über dieses oder jenes geschrieben hatten, antworteten sie, dass Paulus oder Johannes gute Menschen gewesen sein mochten, doch sie, die Juden, hätten sie nicht gekannt und würden sie auch jetzt nicht kennen� 13. Januar 1631 S.: 25 Marginalie (r): Sicherung des Unterhalts für arme Exulanten Anno M.DC.XXXI. Auf Gesuch der Herren Kuratoren, die vom böhmischen Volk aus den Reihen der Böhmen in der böhmischen Kirche in Pirna zur Betreuung der armen Exulanten ernannt worden waren, fand in der Wohnung des Herrn Abraham Gerstorff von Gerstorff und Malšvic299 eine Versammlung der Böhmen aller drei Stände statt, wo darüber nachgedacht und Mittel und Wege ins Auge gefasst werden sollten, wie man mithelfen könnte, um das arme Exulantenvolk zu versorgen, von dem es von Tag zu Tag mehr gibt, während die dazu ordnungsgemäß gesammelten Mittel (die von den allerersten Kuratoren dieser Kirche bei ihren unangemessenen Schmausereien mit dem Pfarrer oder durch das Verteilen an Leute, die dies nicht nötig hatten, ganz umsonst vergeudet worden waren) nicht mehr ausreichen� Noch bevor sich alle Geladenen versammelt hatten, wurde neben vielen verschiedenen Reden von Kašpar Melichar Koch300 aus der Stadt Leitmeritz vermerkt, warum sich der sächsische Kurfürst auf die Suppliken der Böhmen nicht bei anderen Fürsten und Herren für sie einsetzen wolle; [er erwähnte das,] weil (angeblich) schon zuvor einige Böhmen diese Orte im Namen der ganzen böhmischen Kirche ohne seinen Willen und sein Wissen auf Anstoß gewisser Personen heimlich durchreist hatten, und er erinnerte dabei an das nach Dresden gesandte Schreiben des Herrn Jan von Bubna301 aus Lübeck, in dem diese Almosensammler offensichtliche Betrüger des armen Volkes genannt wurden� Obwohl sich bei einigen dieser Betrüger, die hier anwesend waren, das Gewissen regte, kämpften sie es nieder, lösten einen Streit aus und gingen fluchend weg, sodass die Versammlung aufgehoben [und] auf einen anderen Tag verlegt wurde�
258
Die Edition des tschechischen Textes
17. ledna 1631 s.: 31 marginálie (r): Sbírka Čechů na chudé Léta M.DC.XXXI. Poněvač v napřed položeném dni, totiž 13. Januarii, shromáždění to exulantů se rozešlo z příčiny tam též oznámené, pročež vidouce toho potřebu pilnou někteří pobožní a svědomí dobrého lidé byli toho dne znovu se sešli v nad dotčeném lozumentu a tu nemohouce na tak krátký brzského opatření pro lid chudý potřebující čas, jiného tento prostředek obrali, totiž aby možnějšía z Čechů sbírku z sebe svolili a jeden každý podle vůle a možnosti své, aby na zachování chudých nětco učinil, když by osoby k tomu zřízené s registříkem a pokladnicí lozument jeho navštívili. Vedle kteréhožto snešení za některý čas i správcové církevní i lidé chudí zachováni byli� 19. ledna 1631 s.: 34 marginálie (l): Duhy okolo měsíce spatříny Léta M.DC.XXXI. V městě Pirně v zemi míšeňské této noci okolo hodin polovičného orloje deváté, desáté a jedenácté, po západu slunce v pěkný, jasný a pokojný noční čas, v svícení jasném plného měsíce, spatřil jsem s jinými národu českého i němecského lidmi okolo toho jasného měsíce v dosti velkém okolku aneb zavřití měsíc ten jasný vprostřed mající jako jasnou ohnivou záři aneb slunečnou bez papršlkování. Okolo té záře jinej cirkl aneb zavřití vlastního způsobu v barvách jako nejjasnější duhu, však ne tak v oblouku neb kole polovičném, ale v celém cirkuli neb kole ten měsíc i s tou září zavírající. Okolo té první duhy jinou duhu větší, v témž způsobu i jasnosti, až i třetí duhu opět zase ty dvě prvnější i s měsícem obcházející a se zavírající, vše jedné a též chvíle a hodiny; takže tak krásných a jasných k rozeznání zřetedlnému barev na slunečných duhách sotva kdy se spatřiti může, až i zraku na ně patřícímu svou krásou a proměnností barev větší chuť k spatření vzbuzovaly. Ač někdy zdály se jako pomíjeti, ale velmi brzo zase vycházely a dobře tak jasné za půltřetí hodiny trvaly, potom zmizely a jasnost znamenitá s mírnou zimou setrvala. V následující pak noc 20. Januarii téhož času a v týchž místech halo, neb okolek měsíce spatřín. 21. ledna 1631 s.: 37 marginálie (r): Kněz český v Pirně komedie strojil Léta M.DC.XXXI. Kněz Samuel Martiniusb, správce církve české v městě Pirně v pohostinuc, vidouc hněv Boží nad sebou i svými posluchači čím dáleji více plápolati a maje svých posluchačů k krocení jeho modlitbami a pobožnejm pokojnejm životem s pokáním napomínati, netoliko vždycky posluchačům uši lektald, je chválil, že toto neb ono dobře učinili, o pejchu pak a sodomské hříchy, jichž více než a b c d
Možný, hier = movitý, bohatý (vermögend, reich, wohlhabend). Transl�: Samuel Martynyus� Pohostinu (adv�) = co by host (als Gast, gastweise)� Lektati (v) uši = pochlebovat (schmeicheln)�
Die Übersetzung ins Deutsche
259
17. Januar 1631 S.: 31 Marginalie (r): Sammlung der Böhmen für die Armen Anno M.DC.XXXI. Da an dem zuvor erwähnten Tag, dem 13� Januar, die Versammlung der Exulanten aus den dort genannten Gründen [ohne Beschluss] auseinandergegangen war [und] einige fromme Menschen reinen Gewissens eine dringende Notwendigkeit sahen, trafen sie sich an diesem Tag erneut in der schon erwähnten Wohnung; da sie wegen der unzureichenden Zeit für die baldige Versorgung des armen Volkes nichts anders tun konnten, wählten sie das folgende Mittel: Die vermögenden Böhmen sollten unter sich eine Sammlung veranstalten, bei der jeder nach seinem Willen und seinen Möglichkeiten etwas zum Unterhalt der Armen beitragen solle, sobald die dazu ernannten Personen mit Register und Kasse seine Wohnung besuchten� Dank diesem Beschluss konnten die kirchlichen Verwalter und die armen Leute für einige Zeit unterhalten werden� 19. Januar 1631 S.: 34 Marginalie (l): Regenbögen um den Mond gesehen Anno M.DC.XXXI. In der Stadt Pirna in Meißen sah ich zusammen mit anderen Leuten aus dem böhmischen wie deutschen Volk in dieser Nacht um die neunte, zehnte und elfte Stunde nach deutscher Uhr nach Sonnenuntergang in einer schönen, klaren und ruhigen Nacht im klaren Schein des Vollmondes in einem großen Circulus diesen klaren Mond, in dessen Mitte sich ein feuer- oder sonnenähnliches Strahlen ohne Flackern befand� Diesen Schein umgab ein anderer eigenartiger Circulus in den Farben eines klaren Regenbogens, jedoch nicht im Bogen oder Halbkreis, sondern er umschloss in einem ganzen Circulus oder Kreis den Mond mitsamt dem Schein� Um den ersten Regenbogen befand sich noch ein zweiter größerer Regenbogen in derselben Art und Klarheit, und sogar ein dritter Regenbogen, der wiederum die beiden vorigen mit dem Mond umrundete und einschloss, und dies alles geschah im selben Augenblick und zur selben Stunde; so schöne, klare und eindeutig unterscheidbare Farben sind bei Regenbögen kaum jemals zu sehen, sodass sie beim Betrachter durch die Schönheit und den Wandel der Farben noch größere Lust zum Schauen weckten� Obwohl sie manchmal zu erlöschen schienen, erschienen sie doch bald wieder und dauerten in solcher Klarheit zweieinhalb Stunden an, bevor sie verschwanden und eine bemerkenswerte Klarheit bei leichter Kälte verblieb� In der folgenden Nacht des 20� Januari wurde zur selben Zeit an denselben Orten ein Halo oder Circulus um den Mond gesehen� 21. Januar 1631 S.: 37 Marginalie (r): Der böhmische Pfarrer veranstaltete in Pirna Komödien Anno M.DC.XXXI. Als der Pfarrer Samuel Martinius302, Verwalter der böhmischen Gastkirche in der Stadt Pirna, den Zorn Gottes über sich und seinen Zuhörern immer stärker lodern sah und sie zu dessen Besänftigung durch Gebete und ein frommes, friedliches Leben in Buße hätte ermahnen sollen, schmeichelte und lobte er statt-
260
Die Edition des tschechischen Textes
v vlasti od mnohých pácháno bylo, aniž nikdy nezavadil, nýbrž sám k kratochvílím příčiny podával, dadauc se pro prebendu hojnější s některými zemanskými i jinými pacholaty do provozování komedijí, z nichž jednu, Hildegardis, tohoto dne exhibíroval v lozumentu Jana Volavkya, pochlebníka svého. 27. ledna 1631 s.: 49 marginálie (r): Artikulové o českém národu Léta M.DC.XXXI. Obec v městě Pirně na poručení kurfiřtské svolána na rathauz a tu jeden každý z měšťanů i předměstských oznamovati musil v těchto artikulích: 1. Koho z Čechů u sebe má, a to zejména s manželkou, s dětmi i čeládkou? 2. Má-li ten jistý jaké koně a co s nimi dělá? 3. Také-li někam ven vyjíždí? Odkud na koně vychování neb na sebe béře? 4. Jest-li jaký handlíř neb řemeslník a užívá-li takového svého obchodu? 5. Dávno-li u svého hospodáře zůstává, jak pokojně se chová? Má-li sobě hospodář do něho co stěžovati? 6. Aby žádný hospodář víceji žádného Čecha do domu nepřijímal, byť ten třebas prve u něho zůstával a pryč se dal, leč by o tom radě oznámil. 1. února 1631 s.: 59 marginálie (r): Tillyb poprán u Frankfurtu při Odře Léta M.DC.XXXI. Jenerálovi ligy papeženské u Frankfurtu při Odře od Gustava Adolphac, krále švédského, popráno lidu do tří tisíc, vůz, na kterém jeho stříbra vezená byly, se vším odňat. On pak s ostatním lidem do města Frankfurtu obrátiti se přinucen byl. 7. února 1631 s.: 71 marginálie (r): Krev na noži spatřína Léta M.DC.XXXI. Janovi Svobodovid, ševci, exulantu pražskému, málo před některou nedělí z Polska, z města Lešna (kdež též velmi mnoho českých exulantů zustavá) do země Saské, města Pirna přišlému a tu za hořejší Šiftor v nájmu zůstávajícímu, když tohoto dne o polednách s manželkou a jedním známým tovaryšem svým jedl, na noži, kterýmž chléb krájel, pošestkrát pořád krůpěje krvavé jako veliké semenečné zrno, některé menší velmi zhusta se ukázaly. Což on, když jednou, podruhé i potřetí spatřil, an i chléb, který krájel, ukrvavený odkládal a utíral, za jiné nemaje, nežli že se uřezale. Ale když čím déleji, vždy víc toho na noži spatřoval, přísedícím to oznámil s uleknutím i také ukazoval, jak chléb okrvavený odkládaný, tak i ubrousek, kdež několikrát nůž ten otíral, též i rukáv, o který byl také ten nůž otíral, a jakž po šestém otření o tom přítomným oznámil, více na témž noži nic a b c d e
Transl�: Yana Wolawky� Transl.: Tyllý. Transl�: Gustawa Adolpha� Transl�: Yanowi Swobodowi� Uřezat, hier = pořezat se, zranit se (sich schneiden, sich verletzen).
Die Übersetzung ins Deutsche
261
dessen seine Zuhörer, dass sie dieses oder jenes gut getan hätten, verlor jedoch kein Wort über den Hochmut und die sodomitischen Sünden, die viele häufiger als in der Heimat begingen; außerdem gab er selbst Anlass zur Kurzweil, indem er der üppigeren Pfründe wegen begann, gemeinsam mit einigen Knaben aus dem Ritterstand und anderen Buben Komödien zu veranstalten; eine davon – Hildegardis303 – führte er an diesem Tag in der Wohnung seines Schmeichlers Jan Volavka304 auf� 27. Januar 1631 S.: 49 Marginalie (r): Artikel über die böhmische Nation Anno M.DC.XXXI. Die Gemeinde der Stadt Pirna wurde auf kurfürstliche Anordnung ins Rathaus berufen, wo jeder einzelne Bürger und Vorstädter zu folgenden Punkten berichten musste: 1� Welche Böhmen hat er bei sich, und das namentlich mit Frau, Kindern und Bediensteten? 2� Besitzt dieser gewisse [Böhme] Pferde und was macht er mit ihnen? 3� Fährt er irgendwohin hinaus? Woher nimmt er das Geld für den Unterhalt der Pferde und seinen eigenen? 4� Ist er Händler oder Handwerker und betreibt er dieses sein Geschäft? 5� Hält er sich schon lange bei seinem Hausherrn auf, und verhält er sich friedlich? Hat der Hausherr etwas über ihn zu klagen? 6� Kein Hausherr soll mehr einen Böhmen in sein Haus aufnehmen, selbst wenn dieser einst bei ihm gewohnt hatte und weggegangen war, sondern dies zunächst dem Rat mitteilen� 1. Februar 1631 S.: 59 Marginalie (r): Tilly bei Frankfurt an der Oder geschlagen Anno M.DC.XXXI. Der schwedische König Gustav Adolf brachte dem General der papistischen Liga bei Frankfurt an der Oder Verluste von 3000 Soldaten bei; außerdem wurde der Wagen, der dessen Silber transportierte, mit allem weggenommen� Er [= Tilly] war dann gezwungen, sich mit seinen restlichen Truppen in die Stadt Frankfurt zurückzuziehen� 7. Februar 1631 S.: 71 Marginalie (r): Blut am Messer gesehen Anno M.DC.XXXI. Dem Schuster und Prager Exulanten Jan Svoboda305, der vor einigen Tagen aus der Stadt Lissa (wo sich ebenfalls sehr viele böhmische Exulanten aufhalten) nach Sachsen in die Stadt Pirna gekommen war und hier hinter dem oberen Schifftor306 zur Miete wohnte, zeigten sich, als er an diesem Tag zusammen mit seiner Frau und einem Gesellen zu Mittag aß, auf dem Messer, mit dem er das Brot schnitt, sechsmal hintereinander große Mengen Blutstropfen so groß wie ein Samenkorn, einige auch kleiner� Als er dies zum ersten, zweiten und auch zum dritten Mal sah und das Brot, das er schnitt, blutig zur Seite legte und abwischte, dachte er noch, er habe sich geschnitten� Doch als er je länger desto mehr Blut auf dem Messer erblickte, berichtete er dies erschrocken seinen Tischnachbarn und zeigte ihnen sowohl das blutige, weggelegte Brot als auch die Serviette, an der er
262
Die Edition des tschechischen Textes
spatříno nebylo. Manželka jeho vzavší potom ten nůž od něho též ním jísti počala, ale nic více se takového nespatřilo. Což když mezi lid rozhlášeno bylo, povolán byl k kněžím a tu pod závazkem velikým pravdu toho pověděti i ta znamení ukázati musil. To také potom 19 / 9. Februarii starší němecský kaplan mistr Fišer na kázání svém připomínal. 12. února 1631 s.: 81 marginálie (r): Sněm dvojí v Čechách držán Léta M.DC.XXXI. V Království českém od času adventního, v kterém obyčejně obyvatelé království toho sněm o věci země se dotýkájící držívati obyčej mají, toho dne již druhý sněm na rozeslání vrchnosti držán byl a na něm mimo jiné věci obyvatelé království toho na poručení císařské zvoliti a sebrati musili, tak mnoho peněz Janovi Tillymua, jenerálu vojenskému ligy papežské, coby šedesáte vozů po čtyřech koních náležitě vypravených vynášelo. 14. února 1631 s.: 85 marginálie (r): Kurfiřt saský sjezd knížatům říským rozepsal Léta M.DC.XXXI. Kurfiřt saský Jan Jiříb rozepsal sjezd do Lipska k tomuto dni všem knížatům, hrabatům, pánům a městům pod obojí tělo a krev Páně přijímajícím, v Říši o věci náboženství evanjelitského se dotejkající a k svobod zachování v celé Říši patřící. O tom sjezdu když králové francský, englicský, denemarský a páni Holanderové zvěděli, také své legáty, ač trochu později, do téhož počtu vypravili a tu ačkoliv bylo jednáno pěkně a pokojně, obvzláštně pak, na čemž zavříno, tajně zachováno. K témuž sjezdu exulanti čeští z prostředku svého s suplikací, totiž aby i je v své paměti přitom dobrém jednání měli, osoby tyto vypravili: urozeného pana Volfa Solhauza z Solhauzu na Lypymc, pana Pavla Skálu z Žatced a pana Jana Vodňanskýhoe z Prahy. Všickni exulanti odkad a kdekoliv zůstavající z Království českého k tomu vyslání se přiznávali, mimo pana hrabě Vilíma ze Vchynic a pana Jana Habartha z Vřesovicf, z nichž jednoho císař teprva v vyhnání hrabětem, druhýho pak pánem udělal a statky v Čechách užívati dopouštěl, jako by tam osobně zůstávali. A oni jemu tudy zase věrnost dokazovati chtěli, ale naposled oba dva vg nemilost císaři i s tím upadli, viz na jiném místě.
a b c d e f g
Transl.: Janowi Tyllýmu. Transl.: Jan Girži. Transl.: Wolffa Solhauza z Solhauzu na Lypým. Transl.: Pawla Skalu z Žiatcže. Transl.: Yana Wodnianskýho. Transl.: Yana Habartha z Wržesowicz. Mit einem Korrekturzeichen ergänzt�
Die Übersetzung ins Deutsche
263
mehrmals das Messer abgewischt hatte, sowie seinen Ärmel, an dem er das Messer ebenfalls abgewischt hatte; und als er den Tischnachbarn nach dem sechsten Abwischen davon berichtete, sah man an dem Messer nichts mehr� Seine Frau nahm dann das Messer und begann damit zu essen, doch es geschah nichts mehr� Als sich dies unter den Leuten herumsprach, wurde er [= Jan Svoboda] vor die Pfarrer geladen und musste dort unter schwerem Eid die Wahrheit erzählen und die Zeichen vorzeigen. An dies erinnerte am 19 / 9. Februarii in seiner Predigt auch der ältere deutsche Kaplan Magister Fischer307� 12. Februar 1631 S.: 81 Marginalie (r): Doppelter Landtag in Böhmen gehalten Anno M.DC.XXXI. Im Königreich Böhmen wurde seit der Adventszeit, in der die Einwohner dieses Königreichs gewöhnlich einen Landtag308 über die Angelegenheiten des Landes zu halten pflegen, an diesem Tag schon der zweite Landtag auf Vorladung der Obrigkeit gehalten; unter anderem mussten die Einwohner dieses Königreiches auf kaiserliche Anordnung so viel Geld für Johann Tilly, den General der papistischen Liga, genehmigen und eintreiben, dass es 60 mit je vier Pferden trefflich ausgestattete Wagen ergab. 14. Februar 1631 S.: 85 Marginalie (r): Der sächsische Kurfürst schrieb einen Reichsfürstentag aus Anno M.DC.XXXI. Der sächsische Kurfürst Johann Georg schrieb zu diesem Tag für alle protestantischena Fürsten, Grafen, Herren und Städte im Reich eine Versammlung in Leipzig309 aus, welche die Sache der evangelischen Religion im Reich und die Bewahrung der Freiheiten im ganzen Reich betraf� Als die Könige von Frankreich310, England311 und Dänemark312 und die Herren Holländer von dieser Konferenz erfuhren, schickten sie ebenfalls, wenn auch etwas später, ihre Gesandten zu dieser Versammlung, und obwohl man hier schön und friedlich verhandelte, blieben insbesondere die Beschlüsse geheim� Zu dieser Versammlung entsandten die böhmischen Exulanten aus ihren Reihen folgende Personen mit einer Supplik, damit sie bei diesen guten Verhandlungen nicht vergessen würden: den hochgeborenen Herrn Volf Salhaus von Salhausen und auf Leipa313, Herrn Pavel Skála von Saaz314 und Herrn Jan Vodňanský aus Prag315� Zu dieser Gesandtschaft bekannten sich alle Exulanten aus dem Königreich Böhmen, wo auch immer sie sich aufhielten – bis auf den Herrn Grafen Wilhelm von Vchynice316 und Herrn Johann Habart von Vřesovice317, denn der Kaiser hatte erst in der Verbannung den einen zum Grafen und den anderen zum [Frei-] Herrn erhoben und ihnen die Nutzung ihrer Güter in Böhmen gestattet, als wären sie persönlich dort geblieben. Sie wollten ihm so ihre Treue beweisen, fielen jedoch zuletzt beide auch damit beim Kaiser in Ungnade; mehr dazu an anderer Stelle� a
Im tschechischen Original steht die Bezeichnung „die Leib und Blut des Herrn unter beiderlei [Gestalt] empfangen“� Sie wurde in der Übersetzung durch die im deutschsprachigen Raum und dessen Kontext übliche Bezeichnung „protestantisch“ ersetzt�
264
Die Edition des tschechischen Textes
17. února 1631 s.: 29 [recte 92]a marginálie (l): Kněz bouřku vzbuzoval Léta M.DC.XXXI. Kněz Samuel Martiniusb, správce církve české v městě Pirnu v zemi míšeňské, proti instrukci kurátorům neb opatrovníkům církve té ode všeho národu českého voleným vydanéc (v které mezi jinými i tento artikul položen byl: Kdobykoli lid český mimo žádost a vědomí nad dotčených kurátorů pod jakýmkoliv zámyslem a kdekoli svolával, aneb postranní schůzky zarážel, ten za buřiče církve té ode všeho národu / podle dobrovolného všech na tom snešení / držán i vyhlášen býti měl) o své újměd a to ještě z kazatedlnice 16. Februarii do lozumentu pana Abrahama Gerštorfa z Malšvice na větším díle lid obecní a nádeníky, mimo málo kolikas přednějších, svolal a v tom shromáždění některé své vlastní stížnosti k takovému nařízení nepatřící přednášel. 1. Aby tu shromáždění při osobách z národu našeho, jmenovitě statečných rytířích panu Štefanovi Gerštorfovif, panu Albrechtovi Eusebiusovi Beřkovskýmug, slovutných panu Pavlovi Nelclovi Malostranskémuh, panu Kašparovi Melicharovi Kochovii z Litoměřic to nařídili, přetrhlij a zůstavilik, aby (prej) již [x] věcí jednou spokojených (scilicetl), totiž (bludu ariánského) v Symbolum Athanasii v knížce Ench[i]ridion Cantiorum od něho vydané a almužnách (vylhaných na chudé a rozdělených mezi bohaté) v církvi více nezdvíhali a nebouřili. 2. Aby jemu ode všech exulantů českých a tu v Pirně se zdržujících s podpisem ruky vlastní jednoho každého, jeho mezi nimi obcování i učení vysvědčení pořádné dáno bylo, žádal. Na kteroužto svou žádost a přednešení od některých prozřetedlnějších tu přítomných z společného jich snešení dostal odpovědi takové: 1. Poněvadž osoby ty, na které se zejména žaluje a nevinně naříkají, přítomné nejsou, jim o tom od kurátorů vedle snešení oznámeno nebylo, aby jaké pořádné shromáždění býti mělo, z přijatého pak plnomocenství od všeho národu, aniž z svého vyřízení, jak daleko svou snažností v věcech těch, jednou jim svěřeným a odevzdaných, žádné relaci až dosavad neučinili, k uvažování pak těchto stížností oni tuto v malém počtu zůstávají, že se jim nevidí, aby sami co zavírati měli, ale že to do většího shromáždění odkládají. 2. Vysvědčení, aby na ten čas jaké dávati měli, že toho potřebu neuznávají, nežli byla-li by kdy potom toho jaká potřeba, že by proti tomu nebyli. a b c d e f g h i j k l
Der im Original vorhandene Druckfehler wurde mit der Hand korrigiert� Auf die zu korrigierenden Seitenzahlen wird im Index am Ende des Kalenders hingewiesen� Transl�: Samuel Martynyus� Im Text in umgekehrter Reihenfolge „vydané voleným“, jedoch wurde die richtige Reihenfolge mit Ziffern gekennzeichnet� O své újmě = svévolně, samostatně, sám od sebe (aus eigener Macht, eigenmächtig, eigenwillig). Transl.: Abrahama Geržsstorffa z Malsswic. Transl.: Ssteffanowi Geržsstorffowi. Transl.: Albrechtowi Eusebiusowi Beržkowským[u]. Transl.: Pawlowi Nelczlowi Malostranskému. Transl�: Kassparowi Melycharowi Kochowi� Přetrhnout, hier = zastavit, ukončit, přerušit (unterbrechen, wehren, ein Ende machen). Zůstavit, hier = vymínit si (sich vorbehalten, ausbedingen, voraussetzen). = das heißt, nämlich�
Die Übersetzung ins Deutsche
265
17. Februar 1631 S.: 29 [recte 92]a Marginalie (l): Pfarrer löste Aufruhr aus Anno M.DC.XXXI. Der Pfarrer Samuel Martinius318, Verwalter der böhmischen Kirche in der Stadt Pirna in Meißen, rief, entgegen der für die vom ganzen böhmischen Volk erwählten Kuratoren dieser Kirche erlassenen Instruktion (in der unter anderem auch folgender Artikel stand: Wer das böhmische Volk ohne Erlaubnis und Wissen der genannten Kuratoren mit welchen Absichten und wo auch immer zusammenriefe oder zu heimlichen Versammlungen anstifte, der solle vom ganzen Volk – so wie es sich freiwillig darauf geeinigt hatte – als Unruhestifter in dieser Kirche angesehen und kundgemacht werden), eigenmächtig und überdies von der Kanzel, am 16� Februar in die Wohnung von Herrn Abraham Gerstorff von Malšvic319 größtenteils gemeines Volk und Tagelöhner neben wenigen Höhergestellten, zusammen; in dieser Versammlung trug er einige eigene, bei dieser Gelegenheit nicht angebrachte Beschwerden vor� 1� Die hier Versammelten sollten den folgenden Personen aus unserem Volk, namentlich den tapferen Rittern Herrn Štefan Gerstorff320, Herrn Albrecht Eusebius Beřkovský321, den ehrwürdigen Herren Pavel Nelcl Malostranský322 und Kašpar Melichar Koch aus Leitmeritz323, anordnen, verwehren und ausbedingen, dass diese die (angeblich) bereits befriedeten Dinge (scilicetb), nämlich (die arianische Irrlehre) im Symbolum Athanasii in dem von ihm herausgegebenen Büchlein Enchiridion Cantiorum und [die Frage] der Almosen (für die Armen erlogen und unter den Reichen verteilt) in der Kirche nicht wieder ansprächen und aufwühlten� 2� Er forderte, dass ihm von allen hier in Pirna sich aufhaltenden böhmischen Exulanten mit eigenhändiger Unterschrift jedes Einzelnen ein ordentliches Zeugnis über sein Wirken unter ihnen und seine Lehre gegeben werde� Auf dieses Gesuch und diesen Vortrag erhielt er von einigen umsichtigeren hier Anwesenden auf gemeinsamen Beschluss folgende Antwort: 1� Da die Personen, die hier namentlich und unschuldig angeklagt werden, nicht anwesend sind, [da] ihnen von den Kuratoren dem Beschluss entsprechend nicht mitgeteilt wurde, dass eine ordentliche Versammlung stattfinden solle, [und da sie weder] im Auftrag des ganzen Volkes noch aus eigener Besorgung bis heute einen Bericht verfasst hätten, so sehr [sie] sich auch in den ihnen anvertrauten und übergebenen Angelegenheiten bemühten, und sie außerdem für ein Abwägen dieser Beschwerden hier in allzu kleiner Zahl versammelt seien, könnten sie es nicht gutheißen, dass sie hier etwas allein entscheiden sollten, sondern vertagten es auf eine größere Versammlung� 2� Sie sähen keine Notwendigkeit, derzeit ein Zeugnis auszustellen, doch wenn diese Notwendigkeit irgendwann bestehen sollte, wären sie nicht dagegen� Als der Pfarrer diese Antwort hörte, äußerte das gemeine, aus Unkenntnis eifernde Volk (das er auf seine Seite gebracht hatte) sofort massive Drohungen, dass die Feinde des Pfarrers gesteinigt, aus dem Fenster geworfen und in der Elbe ertränkt a b
Der im Original vorhandene Druckfehler wurde von Hand korrigiert� Auf die zu korrigierenden Seitenzahlen wird im Index am Ende des Kalenders hingewiesen� = das heißt, nämlich�
266
Die Edition des tschechischen Textes
Takové odpovědi když kněz doslechl, hned od lidu obecního, (jejž byl kněz po sobě potáhla) a z nevědomosti horlícího znamenité pohrůžky činěné byly, že ty kněží odporné kamenovati, z vokna házeti, v Labi topiti budou. Sám pak kněz, maje na vystoupení do lozumentu (v témž domě) Jana Kuklyb 78 nádeníků svolal, ještě víceji k zbouření a po sobě posazovalc, až i k tomu přivedl, že vysvědčení svého učení jmény těch osob dole shromážděním oznámiti dal, a to skrze Vácslava Kotšalka Klatovskéhod z města Litoměřic, kterýž při oznamování toho znamenitou svini udělal, neumějíce přednésti, užil těchto slov: že ti nahoře shromážděný v počtu 78 osob svědčí, že kněz učí dobře vedle starýho i novýho a nedoložil Zákona, takže ti, kterýmž to oznamoval, se ptali podle starýho neb novýho kalendáře čili zákona, a nedavše na to žádné odpovědi, se rozešli. 19. února 1631 s.: 96 marginálie (l): Exulanti vyslali do Lipska osoby marginálie (l):e Exulanti v Perně, Frejberce, Budešíně, Drážďanech, Žitavě, ano i v Altenberce zůstávali Léta M.DC.XXXI. Čechové z starších všech tří stavů Království českého na pořádnou žádost pánů kurátorů církve české do lozumentu pana Abrahama Gerštorfaf svoláni v Pirně a mezi ně vyslány jisté osoby z Drážďan, z Žitavy pak a z Frejberka, vše Čechové vyhnaní, jako i z Budešína, skrze psaní jim svá zdání oznamovali a to za příčinou výpravy do Lipska (kdež se sjezd evanjelicských v Říši stavů držel o to jediné pracujících, jak by od papeženců utištění jim pomáháno býti mohlo a mělo) a uvážení i sepsání gravaming a žádosti protestantům těm evanjelicským k přednešení. 1. Svolena byla sbírka ode všech exulantů k té výpravě, totiž jeden každý podle velikosti a možnosti své seč býti mohl. 2. Volený osoby do Lipska k přednášení, viz supra 14. Februarii. 3. Volený osoby k spisování těch všech věcí, z stavu rytířskýho tři osoby, z stavu městskýho též tři osoby; však když to vše sepsáno, tehdy zase všem těm 60 osobám shromážděným k přehlídnutí podáno. Suma pak instrukcí a všeho vyslaným svěřeného tato byla: Poněvadž shromáždění to na ten samý konec se děje, aby v něm zavříno bylo, jakým by prostředkem se utištěným pomáhati mělo a mohlo, my pak také v počtu těch utištěných hluboce vězíme, tehdy že žádáno, aby nám také zpomoženo bylo. A podle toho podány některé motivy, instrumentah, patenty, císařští dekretové a jiné věci vysvětlující naše utištění. Odpověď dostána krátce taková, že čeho jinší užijí i my účastní potom býti máme, viz níže 29. Martii. a b c d e f g h
Potáhnouti po sobě = přivést na svou stranu (auf die eigene Seite bringen). Transl�: Yana Kukly� Posazovat, hier = poštvávat (aufhetzen)� Transl�: Wácslawa Kotssalka Klatowskeho� Spätere Zuschrift� Transl.: Abrahama Geržsstorffa. = Gravamina (Pl�)� Instrument, hier = spis, listina, strvzující smlouvu nebo právo (Urkunde)�
Die Übersetzung ins Deutsche
267
werden sollten� Der Pfarrer selbst, der zu einer Versammlung in der Wohnung des Jan Kukla324 (im selben Haus) 78 Tagelöhner zusammengerufen hatte, hetzte noch mehr zum Aufruhr zu seinen Gunsten auf und brachte es sogar fertig, ein Zeugnis über seine Lehre im Namen dieser Personen den unten Versammelten mitteilen zu lassen, und zwar durch Václav Kotšalk Klatovský325 aus der Stadt Leitmeritz, dem bei der Verlesung ein bemerkenswerter Schnitzer unterlief; da er nicht [gut] vortragen konnte, verwendete er folgende Worte: Die oben versammelten 78 Personen bezeugten, dass der Pfarrer nach dem Alten und dem Neuen gut lehre, und er fügte nicht [das Wort] Testament hinzu, sodass sich diejenigen, denen er dies verkündete, fragten, ob nach dem alten und dem neuen Kalender oder Testament gemeint sei; sie gingen dann auseinander, ohne darauf eine Antwort zu geben� 19. Februar 1631 S.: 96 Marginalie (l): Die Exulanten schickten Vertreter nach Leipzig Marginalie (l):a Exulanten hielten sich in Pirna, Freiberg, Bautzen, Dresden, Zittau, ja auch in Altenberg auf Anno M.DC.XXXI. Böhmen aus den Reihen der Ältesten aller drei Stände des Königreichs Böhmen wurden auf das ordnungsgemäße Gesuch der Herren Kuratoren der böhmischen Kirche in die Wohnung des Herrn Abraham Gerstorff326 in Pirna einberufen; unter ihnen waren bestimmte aus Dresden, Zittau und Freiberg sowie aus Bautzen entsandte Personen – alles verbannte Böhmen – , die ihnen durch Schreiben ihre Ansichten mitteilten; dies geschah wegen und aufgrund [der Abfertigung] der Gesandtschaft nach Leipzig (wo die Versammlung der evangelischen Reichsstände einzig zu der Frage tagte, wie gegen die papistische Unterdrückung geholfen werden könne und solle) und um die Gravamina und das Gesuch zu erwägen und zu verschriftlichen, die diesen evangelischen Protestanten [Reichsständen] vorgetragen werden sollten� 1� Es wurde eine [Spenden-] Sammlung unter allen Exulanten für diese Gesandtschaft bewilligt, wo jeder nach Kräften [geben sollte], wozu er nach Rang und Vermögen in der Lage war� 2� Die Wahl von Personen zum Vortrag in Leipzig, siehe supra unter dem 14� Februar� 3� Die Wahl von Personen zum Abfassen all dieser Angelegenheiten: drei Personen aus dem Ritterstand, ebenso drei aus dem Bürgerstand; als alles geschrieben worden war, wurde es erneut allen 60 dort versammelten Personen zur Durchsicht übergeben� Die Summe der Instruktionen und des den Gesandten Anvertrauten war folgende: Da diese Versammlung wegen des Beschlusses stattfindet, mit welchen Mitteln man den Unterdrückten helfen könne und solle, [und da] wir auch in großer Zahl zu diesen Unterdrückten gehören, bitten wir, dass auch uns geholfen werde� Dementsprechend wurden einige Motive, Urkunden, Patente, kaiserliche Dekrete und andere Dinge, die unsere Unterdrückung erklären, übergeben� Es kam eine kurze Antwort, dass wir an dem, was andere genießen werden, ebenfalls teilhaben sollen, dazu unten zum 29� März� a
Spätere Zuschrift�
268
Die Edition des tschechischen Textes
24. února 1631a s.: 105 marginálie (r): Ženil se syn Ferdinanda II.b Léta M.DC.XXXI. Ženil se Ferdinandc, syn Ferdinanda II�d, krále českého, císaře římského, a pojal sobě za manželku [...], sestru krále španělského. Na tu svatbu sbírali v Čechách, v Uhřích Rakousích, Moravě, Slízsku ode tří let, legací pro nevěstu posílali, ale nikdy pro Holandery a jiná vojska ji bezpečně provésti nemohli, až teprva roku tohoto, když dosti nebezpečně a daleko s ní objížděti musili. A stalo se to tak tiše a s špatnou slávou, že dosti málo kdo zvěděl o veselí, mimo obyvatelé v Vídni. Což jest proti pejše španělské a vlaské, kteráž tuto průchodu svého nemohla míti. s.: 106 marginálie (l): Ohnivá záře na obloze spatřína Léta M.DC.XXXI. V městě Pirně míšeňském, mezi hodinami osmou a devátou polovičného orloje před půlnocí, spatřína k straně půlnoční právě, kdež slunce času letního vychází, jasná ohnivá záře na obloze nebeské a z ní vystupující jako nějací plamenové bílí a černí sloupové, jedni skrze druhé pronikající a k sobě jednak více, jednak méně zbíhající a jako vespolek se potejkající, kteřížto všickni potom po drahném čase zase se v jasnou záři proměnili a pominuli. 5. března 1631 s.: 128 marginálie (l):e Jezuvité nový hnízda sobě v městech zaráželif Léta M.DC.XXXI. Když již v Čechách papeženci s svou reformací sobě se utvrzeni býti zdáli a před dvěma i třími léty jezuvité a mniši sobě místa příhodná pro své lotrovské peleše vyhlídli v městech těch, kdež ještě prve své jedovaté sekty nebyli roztrousili, mezi jinými i v Litoměřicích jezuvité kolej míti chtěli, jejíž by počátek od koleje nynější s kostelíkem, slove Matka Boží, všeckny ty domy po té straně koleje ležící až pod Nožířovskýg, jinak Adamovich, totiž šest domů zavíral a za ten každý dům každému odpadlci v něm zůstávajícímu měl jiný z domů exulantských vykázán a darován býti. Jakož se pak toho nětco díti počalo, když obyvatelé z nad dotčených domů se potejkati a domové ty bořeny býti měly, že toho roku za dům Jana Hanušei, jinak Sladkejchj, dům můj, slove Venclovskýk, nějakému kluku [...] a b c d e f g h i j k
Zwei eigenständige Berichte zu demselben Datum, jedoch jeweils auf einer anderen Seite im Kalender� Transl�: Ferdynanda druheho� Transl�: Ferdynand� Transl�: Ferdynanda druheho� Am Rande steht etwa in der Mitte des Textes noch eine unklare Bemerkung, ein nicht entziffertes Wort oder Kürzel� Zarážet = zakládat, zřizovat (errichten). Transl.: Nožiržowsky. Transl�: Adamowicz� Transl�: Yana Hanusse� Transl�: Sladkegch� Transl.: Wenclowský.
Die Übersetzung ins Deutsche
269
24. Februar 1631a S.: 105 Marginalie (r): Sohn Ferdinands II� heiratete Anno M.DC.XXXI. Ferdinand, der Sohn des böhmischen Königs und römischen Kaisers Ferdinand II� heiratete und nahm [���], die Schwester des spanischen Königs327, zur Frau� Für diese Hochzeit wurde in Böhmen, Ungarn, Österreich, Mähren und Schlesien seit drei Jahren gesammelt und eine Gesandtschaft zur Braut geschickt; wegen der Holländer und anderer Truppen konnten sie sie aber nicht gefahrlos [zurück]begleiten, [dies war] erst in diesem Jahr [möglich], wobei sie mit ihr ziemlich gefährliche und weite Umwege machen mussten� Und sie [= die Hochzeit] verlief so unauffällig und mit so wenig Prunk, dass außer den Einwohnern Wiens nur wenige von den Feierlichkeiten erfuhren� Dies läuft dem spanischen und italienischen Hochmut zuwider, der sich hier nicht verwirklichen konnte� S.: 106 Marginalie (l): Feuriges Leuchten am Himmel gesehen Anno M.DC.XXXI. In der Stadt Pirna in Meißen sah man zwischen der achten und neunten Stunde vor Mitternacht nach deutscher Uhr fast gen Norden, wo die Sonne zur Sommerzeit aufgeht, ein klares feuriges Leuchten am Himmel, aus dem weiße und schwarze [Licht-] Säulen wie Flammen hervortraten, sich gegenseitig durchdrangen und mehr oder weniger ineinander verliefen, als würden sie sich im Kampf treffen; sie alle verwandelten sich nach einiger Zeit wieder in ein klares Leuchten und vergingen� 5. März 1631 S.: 128 Marginalie (l): Die Jesuiten richteten sich neue Nester in den Städten ein Anno M.DC.XXXI. Als die Papisten sich in Böhmen schon in ihrer Reformation bestätigt fühlten und die Jesuiten und Mönche sich vor zwei oder drei Jahren geeignete Orte für ihre Schurkennester in jenen Städten aussuchten, wo sie ihre giftigen Sekten noch nicht verstreut hatten, wollten die Jesuiten unter anderem auch in Leitmeritz ein Kolleg haben; es sollte vom heutigen Kolleg mit der Kirche, Muttergotteskirche genannt, alle Häuser um das Kolleg bis hin zum Nožíř-Haus, sonst Adamovic-Haus, also insgesamt sechs Häuser umfassen; für jedes dieser Häuser sollte dem dort wohnenden Abtrünnigen ein anderes Exulantenhaus zugewiesen und geschenkt werden� Während die Bewohner in den genannten Häusern sich stritten und die Häuser abgerissen werden sollten, um so die Absichten umzusetzen, wurde in diesem Jahr dem Spitzbuben [...] Šimeček328 für das Haus des Jan Hanuš, sonst Sladký-Haus genannt, mein Haus – das Vencl-Haus – vom Stadtrat zugewiesen und überlassen; dieser zog zwar zum Teil ein, doch weil er nicht darin wohnte, versorgte er während des Einfalls der Truppen des sächsischen Kurfürsten nach Böhmen die dort einquartierten Soldaten nicht, [und so] wurde das Haus von den Soldaten verwüstet, abgerissen und zum Verbrennen auf die Wache gebracht; dies a
Zwei eigenständige Berichte zum selben Datum, jedoch jeweils auf einer anderen Seite im Kalender�
270
Die Edition des tschechischen Textes
Šimečkovia od rady vykázán a postoupen byl, kterýžto ač na díle do něho se vstěhoval, však že tam nebydlel, při vpádu do Čech lidu kurfiřta saského a soldátů v něm nevychovával, kterýž tam kvartýrováni byli, dům ten od týchž soldátů v spuštění uveden, zbořen a na varty k spálení roznešen, jako i jiných více nežli za půl města všudy po ulicích. A čeho tito kurfiřští do gruntu nezkazili, to potom sami císařští vynahradili a dokonali i na předměstí. 14. března 1631 s.: 148 marginálie (l): Čechové jímáni Léta M.DC.XXXI. Na mnohé se dopisování a stížnosti od místodržících v Království českém i jiných tam obyvatelů duchovních i světských k kurfiřtu saskému na Čechy exulanty v zemi saské zůstávající, kteří časté a škodlivé vpády do téhož království činili, koně, dobytky brali a odháněli, kláštery, dvory plundrovali a to toliko ti činili, kteří úmysl svůj k věcem válečným obrátili, poslušnosti žádné kurfiřtu neslibovali, ale jako povětrní tu se zdržovali, na to, co v Čechách pobrali, hodovali. Pročež po projití tak mnohých stížností, kurfiřt saský do měst svých mezi exulanty poručení rozeslal, kdo by ti byli, pilně se ptáti dal; a doptavši se, jímati a do Drážďan vésti poručil. Ačkoli ti, kteří nás nebohé vyhnané loupili, v naší vlasti nebyli té ochrany hodni, však přece kteří tak vpády ty činící mohli uptánib býti a časně za formanyc nevyhnuli, jímáni byli, jako nějaký [...] Haband řezník z Prahy, [...] z Slanýho. Od nás pak z Litoměřic: Jiří Žatecský, jinak Pekelskýe, s nějakým Alexandremf [...] z Staré Hory podle návěšti sobě daného před zjímáním ujeli a do Magdeburku se dostali� 16. března 1631 s.: 153 marginálie (r): Nový Brandeburk císařským vzat Léta M.DC.XXXI. V Marku nedaleko pomezí mechlburského u Novýho Brandeburku veliké potkání partají mezi lidem císařským a švédským se stalo. Nebo jenerál ligistů Tilly, chtějě se té lázně a potupy pomstíti, když vyrozuměl, že v Novém tom Brandeburku nemnoho švédskejch zůstává, šturmem ho dobejval a při tom dobejvání do 2500 lidu ztratil a hněvem jsa rozpálený tak na něj dotřel, až ho i dostal a cokoliv tam soldátů švédských a měšťanů v té furijig spatřil, postínati dal. Ale nedlouho tam panoval, nebo po třech dnech pomoc švédská tu přitáhše zase se města zmocnila a všecken lid císařský zbila a mezi nimi samých raněných, kteří se tam hojiti měli do 250.
a b c d e f g
Transl.: Ssymecžkowi. Uptati = ptaním zjistit, doptat se (erfragen, vorfinden). Forman = vozka, kočí (Fuhrmann). Transl�: Haban� Transl.: Girži Žiatecský ginák Pekelsky. Transl�: Alexandrem� Furije, hier = vzteklost (Wut)�
Die Übersetzung ins Deutsche
271
betraf auch andere [Häuser], mehr als die Hälfte der Stadt in allen Straßen� Und was diese kurfürstlichen [Soldaten] nicht bis auf den Grund zerstört hatten, das erledigten und vollbrachten dann die Kaiserlichen bis in die Vorstadt hinein� 14. März 1631 S.: 148 Marginalie (l): Böhmen festgenommen Anno M.DC.XXXI. Es häuften sich die Schreiben und Beschwerden der Statthalter im Königreich Böhmen und anderer dortiger geistlicher wie weltlicher Einwohner an den sächsischen Kurfürsten über die in Sachsen als Exulanten weilenden Böhmen, die häufige und schädliche Einfälle in dieses Königreich unternahmen, Pferde und Vieh nahmen und wegtrieben, Klöster und Höfe plünderten; und so handelten diejenigen, die ihren Sinn dem Krieg zugewandt und dem Kurfürsten keinen Gehorsam versprochen hatten, sondern sich hier wie windige Hunde aufhielten und in Saus und Braus von dem lebten, was sie in Böhmen gestohlen hatten� Nach dem Eingang so vieler Beschwerden sandte der sächsische Kurfürst einen Befehl in seine Städte an die Exulanten und fragte dringlich, wer diese [Personen] seien; sobald sie gefunden waren, befahl er, sie festzunehmen und nach Dresden zu bringen� Obwohl diejenigen, die uns arme Verbannte bestohlen hatten [= die in Böhmen verbliebenen Einwohner], in unserer Heimat nicht schutzwürdig waren, konnten doch diejenigen, die solche Einfälle unternahmen, erfragt werden und – [wenn sie] mit den Fuhrleuten nicht rechtzeitig verschwunden waren – festgenommen werden, wie ein gewisser [���] Haban, Metzger aus Prag, oder [���] aus Schlan� Von uns aus Leitmeritz: Jiří Žatecký329, sonst Pekelský genannt, hatte einen Fingerzeig erhalten, floh mit einem gewissen Alexander [...] aus Altenberga vor der Festnahme und gelangte bis nach Magdeburg� 16. März 1631 S.: 153 Marginalie (r): Neubrandenburg den Kaiserlichen entrissen Anno M.DC.XXXI. In der Mark kam es in der Nähe der mecklenburgischen Grenze bei Neubrandenburg zu einem großen Zusammenstoß zwischen den kaiserlichen und den schwedischen Truppen� Denn der General der Liga Tilly wollte sich für das Blutbad und die Schande rächen330, und als er erfahren hatte, dass in Neubrandenburg nur wenige schwedische [Soldaten] geblieben waren, wollte er es von seinen Truppen im Sturm erobern lassen und verlor dabei an die 2�500 Männer; darüber geriet er so in Zorn, dass er gegen die Stadt anrannte, bis er sie erobert hatte, und ließ dann in seiner Wut alle schwedischen Soldaten und Bürger, die er zu Gesicht bekam, enthaupten� Doch er herrschte dort nicht lange, denn nach drei Tagen kam schwedische Hilfe, bemächtigte sich wieder der Stadt und vernichtete die ganzen kaiserlichen Truppen, darunter an die 250 Verwundete, die sich dort auskurieren sollten�331
a
Im tschechischen Original: „Stará Hora“, es liegt nah, dass es sich dabei um Altenberg handelt, doch es könnte auch ein anderer Ort dieses Namens gemeint sein�
272
Die Edition des tschechischen Textes
17. března 1631 s.: 155 marginálie (r): Způsob duhy okolo měsíce Léta M.DC.XXXI. V noci mezi hodinami osmou a devátou polovičného orloje spatřína na obloze nebeské okolo plného měsíce jako temná duha, takový barevný okolek, kterýž toliko asi za půl hodiny trval. O takovém vidění viz napřed 19. Januarii. 23. března 1631 s.: 165 marginálie (r): Jochmstálští refomátory vězeli Léta M.DC.XXXI. V městě Jochmstalea měšťané spolu s havíři, vezmouc společně dobré srozumění, komisaře císařský, kteří jim tam jesuity [sic!] přivezli, chtějíce je k papeženstvu nutiti, do arestu vzali a k tomu vězením přinutili, že se reversírovati musili, že nikdy více jich tou příčinou obtěžovati nechtějí. Kterýžto skutek kdyby byl císař příležitost měl, hned mstíti opravdově chtěl, ale v ten čas nemohl. 29. března 1631 s.: 178 marginálie (l): Relaci z Lipska činěná Léta M.DC.XXXI. Po navrácení z Lipska vyslaných Čechů přijel do Pirna pan Jan Vodňanskýb z pražských a v lozumentu u pana Hans Adama Haugvice z Biskupicc shromážděným vyřízení jich v Lipsku činil relaci takto: Že jsou skrze tejného sekretáře při kurfiřtu saském dobré rady žádali a vyhledávali, měli-li by Čechové vyhnaní svá gravamina toliko k vlastní osobě kurfiřta saského jakožto nyní v zemi a pod ochranou jeho zůstávající obraceti a přednášeti, čili celému tomu shromáždění? Na tuto otázku odpověď dána, aby titul všem shromážděným náležel. Což když vyslaní podle té rady učinili, schváleno předsevzetí v těchto slovích: Že Čechové dobře činí a jak oudové k Říši se přihlašují, přitom dobrá naděje od mnohých z knížat tu přítomných dávána, že když se věci vší Říše dotýkající porovnají, což by předně ke cti a slávě Boží sloužilo a ku pokoji, také Čechové mají psané resoluci očekávati. Poněvadž pak se to prodlouží, aby exulanti mnoho utráceti očekávaje tu nemusili, dovoleno jim od kurfiřta odjeti, toliko jedné osoby tam zanechati, která by při zavírce toho sjezdu (na kterej ještě teprve někteří potentátové své vysílají) o resoluci solicitovala. Zanechán tam pan Pavel Skála z Žatced, ale nic psaného nedostal, aniž více oustního, nežli co zaznamenáno 19. Februarii.
a b c d
= Jáchymov� Transl.: Yan Wodňanský. Transl�: Hanß Adama Haugwice z Byskupicz� Transl.: Pawel Skala z Žiatcže.
Die Übersetzung ins Deutsche
273
17. März 1631 S.: 155 Marginalie (r): Eine Art Regenbogen um den Mond Anno M.DC.XXXI. Zwischen der achten und neunten Stunde nach deutscher Uhr sah man am Himmel um den Vollmond eine Art dunklen Regenbogen, wie ein bunter Circulus, der nur etwa eine halbe Stunde dauerte� Zu einer solchen Erscheinung siehe oben, 19� Januar� 23. März 1631 S.: 165 Marginalie (r): Die Joachimsthaler hielten die Reformatoren gefangen Anno M.DC.XXXI. In der Stadt Joachimsthal nahmen die Bürger und die Bergleute, die sich gut miteinander abgesprochen hatten, die kaiserlichen Kommissare unter Arrest, die ihnen die Jesuiten dorthin gebracht hatten und die sie zum Papistentum zwingen wollten; sie nahmen sie fest und zwangen sie durch das Gefängnis dazu, ihnen schriftlich zu versprechen, sie [= die Bürger] nie mehr aus diesem Anlass zu belästigen� Hätte der Kaiser nur die Gelegenheit dazu gehabt, hätte er diese Tat wirklich sofort rächen wollen, doch zu dieser Zeit konnte er es nicht� 29. März 1631 S.: 178 Marginalie (l): Bericht aus Leipzig abgeliefert Anno M.DC.XXXI. Nach der Rückkehr der entsandten Böhmen aus Leipzig kam von den Pragern Jan Vodňanský332 nach Pirna und erstattete in der Wohnung des Hans Adam Haugwitz von Biskupice333 den dort Versammelten über die Erledigung des Auftrags in Leipzig folgenden Bericht: Sie hätten durch den Geheimsekretär beim sächsischen Kurfürsten um einen guten Rat bitten und ersuchen lassen, ob sie, die verbannten Böhmen, sich nur an die Person des sächsischen Kurfürsten wenden und ihm ihre Gravamina vortragen sollten, da sie jetzt in seinem Land und unter seinem Schutz lebten, oder an die ganze Versammlung? Auf diese Frage wurde geantwortet, dass die ganze Versammlung zuständig sei� Als die Gesandten diesem Rat folgend handelten, wurde mit folgenden Worten ein Vorsatz formuliert: Die Böhmen täten gut daran, sich als [dessen] Glieder zum Reich zu bekennen; und dabei ließen viele der hier anwesenden Fürsten die Hoffnung erkennen, dass die Böhmen eine schriftliche Resolution erwarten könnten, wenn die das ganze Reich betreffenden Angelegenheiten gelöst worden seien, was vor allem dem Ruhm und der Ehre Gottes sowie dem Frieden diene� Da es länger dauern werde, wurde den Exulanten vom Kurfürst erlaubt abzureisen, damit sie hier nicht beim Warten viel ausgeben mussten; es sollte nur eine Person dort zurückgelassen werden, die bei der Beschlussfassung dieser Versammlung (zu der einige Potentaten erst jetzt ihre Gesandten schickten) um eine Resolution nachsuchen sollte� Dort blieb Herr Pavel Skála aus Saaz334, der jedoch nichts Schriftliches und auch nicht mehr Mündliches erhielt, als unter dem 19� Februar vermerkt wurde�
274
Die Edition des tschechischen Textes
13. dubna 1631 s.: 207 marginálie (r): Frankfurt při Odře šturmem vzat Léta M.DC.XXXI. Město Frankfurt při řece Odře ležící od Gustava Adolphaa, krále švédskýho, šturmem vzaté, kdežto císařských k obvzláštnímu anšlágu se strojících s dostatkem všelijakého profiantu, municí s sedmi regimentů lidu, sedum jenerálů a jiných oficírů velmi namnoze zůstávalo, ježto v poli a při dobývání téhož města nad dotčený král švédský nětco málo více lidu měl, nežli těch bylo, kteří se ve zdech bránili, avšak Pán Bůh jim je v ruce dal, takže když již švédští po zdech do města se dostali, císařští utíkati chtíce přes most vozy dohromady spletli, až aniž jeden vůz a málokdo z lidí sotva ujíti mohli; do dvou tisíc císařských tu v městě zbito a do padesáti oficírů, sedum nejvyšších, z nichž někteří zjímáni, někteří zmordování. Ostatek lidu zjímáno, málo přes Odru zutíkalo, nětco se jich také utíkajících ztopilo. 9. máje 1631 s.: 253 marginálie (r): Lid švédský na wittenberský most táhl Léta M.DC.XXXI. Po mnohém a častém o to jednání, aby kurfiřt saský, jakožto purgkrabě magdeburské, aneb sám proti Tillymub, města Magdeburku silně a těžkými pohrůžkami dobejvajícímu, pomoc dal, neb krále švédského Gustava Adolphac přes Labe někde v zemi své na most pustil, aby on jim s lidem v městě obleženým odpírati nápomocen byl, teprva toho dne k tomu kurfiřt povolil a lid ten švédský propustiti přes most wittenberský se uvolil. 19. máje 1631 s.: 272 marginálie (l): Sněm trojí pořád Léta M.DC.XXXI. V Království českém na hradě pražském od začátku adventu až do tohoto dne třetí sjezd všech stavů drželi. 20. máje 1631 s.: 275 marginálie (r): Magdeburk ohněm zkažen Léta M.DC.XXXI. Město slavné Magdeburk, které od Gaia Juliad, císaře, z malého městečka v město veliké léta od stvoření světa 3917 a před narození Pána Krista 47 let vyzdviženo, a tak den ode dne v větší slávu zrostalo a pořád za 1678 let v znamenité slávě stálo, tohoto dne mezi sedmou a osmou hodinami polovičného orloje začato bylo na poručení ligy papežské a císaře Ferdinandae, toho jména druhého, asi od půl léta prve 40 tisíci lidu obležené, šturmem slavně a velmi násilně
a b c d e
Transl�: Gustawa Adolpha� Transl�: Tyllimu� Transl�: Gustawa Adoplha� Transl�: Caja Julia� Transl�: Ferdynanda�
Die Übersetzung ins Deutsche
275
13. April 1631 S.: 207 Marginalie (r): Frankfurt an der Oder im Sturm eingenommen Anno M.DC.XXXI. Die Stadt Frankfurt an der Oder wurde vom schwedischen König Gustav Adolf im Sturm eingenommen, während sich dort ganz viele Kaiserliche befanden, die sich auf einen besonderen Anschlag vorbereiteten mit genug Proviant [und] Munition aller Art, mit sieben Regimentern, sieben Generälen und anderen Offizieren; der genannte schwedische König hatte einige Soldaten mehr im Feld und bei der Eroberung dieser Stadt, als es diejenigen waren, die sich in den Mauern verteidigten, doch der Herrgott gab sie ihm in die Hände; als die Schweden schon über die Mauern in die Stadt kamen, verhakten sich die Wagen der über die Brücke fliehenden Kaiserlichen so ineinander, dass nicht ein einziger Wagen und nur wenige Menschen entkommen konnten; in der Stadt selbst wurden an die 2�000 Kaiserliche und bis zu 50 Offiziere getötet, von den sieben Obristen wurden einige gefangen genommen und einige ermordet� Der Rest der Soldaten wurde gefangen genommen, einige wenige flüchteten über die Oder, wobei ein Teil der Fliehenden ertrank.335 9. Mai 1631 S.: 253 Marginalie (r): Schwedische Truppen zogen über die Wittenberger Brücke Anno M.DC.XXXI. Nach vielen und häufigen Verhandlungen darüber, ob der sächsische Kurfürst als Burggraf von Magdeburg336 oder [als er] selbst gegen Tilly helfen sollte, der gerade die Stadt Magdeburg belagerte und schwer bedrohte,337 oder aber den schwedischen König Gustav Adolf irgendwo in seinem Land die Elbe über eine Brücke queren lassen sollte, damit er helfen könne, zusammen mit den Belagerten die Stadt zu verteidigen, willigte der Kurfürst erst an diesem Tag darin ein und ließ die schwedischen Truppen über die Wittenberger Brücke� 19. Mai 1631 S.: 272 Marginalie (l): Der dritte Landtag in Folge Anno M.DC.XXXI. Im Königreich Böhmen wurde auf der Prager Burg seit Advent bis zum heutigen Tag der dritte Landtag aller Stände abgehalten� 20. Mai 1631 S.: 275 Marginalie (r): Magdeburg durch Feuer vernichtet Anno M.DC.XXXI. Die berühmte Stadt Magdeburg, die Gaius Iulius Caesar im Jahr 3917 seit Erschaffung der Welt und im Jahr 47 vor Christi Geburt von einem kleinen Flecken zu einer großen Stadt erhob, die seitdem Tag für Tag zu immer größerem Ruhm heranwuchs und seit 1678 Jahren hervorragenden Ruhm genoss, war seit etwa einem halben Jahr von 40�000 Soldaten belagert worden, als der General der Liga, der alte Tilly, an diesem Tag zwischen der siebten und achten Stunde nach deutscher Uhr auf Befehl der papistischen Liga und des Kaisers Ferdinand II� im Sturm ruhmreich und unter großer Gewalt mit der Eroberung begann; um die zehnte
276
Die Edition des tschechischen Textes
dobejváno býti od jenerála ligy, starýho Tillya, a okolo desáté hodiny skrze mnoho zrádců, měšťanů téhož města, a pomoci jich, do města někteří papeženští soldáti se dostali a tu hned město ohněm kazili a bránícím se soldátům i měšťanům překážku tím činiti začali, takže měšťané a soldáti upřímní vidouce ze všech stran oheň z ordnuňku utíkali, chtíce manželky a dítky před ohněm brániti a nemohouce obému odolati, nepříteli se města i všeho zmocniti dopustiti musili. A když ani sám nepřítel tu pro rozmnožení se prudkého ohně zůstati [nemohl], nýbrž zase zpátkem ustoupiti musil, a tak od začátku vejš připomenuté hodiny ohně vyjití za ten celý den, následující noci, až zase do poledne druhého dne všeckno to slavné a veliké město mimo jeden kostel, asi osmdesáti domků a chaloupek rybářských a tumub jiné všecko v popel a zříceniny žalostivé obráceno, z měšťanů pak obojího pohlaví starých i mladých i dítek od ohně spáleno, zařícenoc, udušeno a nejvíce i v chrámích modlících se ukrutně a více nežli barbarsky zmordováno přes třidceti tisíc. Fraucimer některý na živě zjímán, hovadsky na poctivosti porušen a potom zmordován. Málo někteří obojího pohlaví na živě zjímáni velikými penězi životy své vykupovati musili. Samých malých dítek obojího pohlaví žalostivě plačících a rodičů svých hledajících našlo se do šesti set, z těch některé málo rodičům ještě živým navrácené byly, jiné pak tak žalostivě osiřelé jezuvitům odevzdané jsou. Těla pak ta mrtvá, od ohně a meče zhubená, bez všelijakého rozdílu a ušetřeníd ne do země pohřbívána, ale jako hovada a špalci na vozy házená a do Labe metaná byly [sic!], mnohá pak těch těl majíce dolů po Labi plynouti, zpátkem proti vodě tvářemi k nebi obrácena a s sepnutými vzhůru rukami spejvala a jako na pomstu volala. Tomuto tyranství podobného se v žádných historijích nenachází. 17. června 1631 s.: 332 marginálie (l): Artikulové od pirnenské rady Léta M.DC.XXXI. Purgkmistři, rada a obec města Pirna z společeného na tom mezi sebou zůstání, davše všecky exulanty tu s nimi zůstávající obeslati na rathaus, podali a žádali na nich vyplnění artikulů těchto: 1. Poněvadž Jeho Milost kurfiřtská pro mnohé pokřiky a pohrůžky poroučí v městě vartu zlepšiti a páni Čechové spolu s nimi té ochrany užívají, aby každodenně podle pořádku z prostředka svého k tomu zlepšení osum osob vysílali; oni sami že šestnácte osob však dobře armírovánejch vysílati budou. Na tento artikul když Čechové nemožnost svou předkládali a již vytrávení ze všeho a za osvobození té varty žádali příkladem jiných měst, kde Čechové zůstávají, nic obdržeti nemohli pro zlořečení lidu obecního, však potom s těžkostí k tomu přivedené, že na čtyrech osobách každého dne přestáno, aby z rathauzu armírováni byli a k budoucímu žádnýmu příkladu aby to nebývalo, na tom přestáno. 2. Aby jeden každý z Čechů oznámil, jak profianty a obilím zaopatřen jest. a b c d
Transl.: Tyllý. = Dom� Zařítiti = zavalit, zasypat (zuschütten, verschütten). Ušetřiti = dbát na něco (achten auf etwas); ušetření = dbaní (Achtung).
Die Übersetzung ins Deutsche
277
Stunde gelangten durch und mit Hilfe vieler Verräter, Bürger dieser Stadt, einige papistische Soldaten in die Stadt und legten sofort Feuer, wodurch sie die sich verteidigenden Soldaten und Bürger behinderten, sodass die aufrichtigen Bürger und Soldaten von ihren Posten flüchteten, als sie das Feuer von allen Seiten kommen sahen, denn sie wollten Frauen und Kinder vor dem Feuer retten; und da sie nicht beidem standhalten konnten, mussten sie zulassen, dass sich der Feind der Stadt bemächtigte� Selbst der Feind konnte wegen der heftigen Verbreitung des Feuers nicht bleiben, sondern musste wieder zurückweichen, und so verwandelte sich nach dem Ausbruch des Feuers angefangen von der oben erwähnten Stunde während des ganzen Tages, in der kommenden Nacht bis zum Mittag des nächsten Tages die ganze berühmte und große Stadt bis auf eine Kirche, etwa 80 Häuser, Fischerhütten und den Dom, in Asche und beklagenswerte Ruinen; von den Bürgern, Männern und Frauen, Alten, Jungen und Kindern, verbrannten über 30�000 im Feuer, wurden verschüttet, erstickten oder wurden beim Beten in den Kirchen grauenvoll und mehr als barbarisch ermordet� Einige Frauen wurden lebend gefangen genommen, viehisch ihrer Unschuld beraubt und dann ermordet� Einige wenige Männer und Frauen wurden lebendig gefangen genommen und mussten ihr Leben mit viel Geld freikaufen� Es wurden an die 600 kleine, bitterlich weinende und ihre Eltern suchende Kinder beiderlei Geschlechts gefunden, von denen einige wenige den noch lebenden Eltern zurückgegeben werden konnten, die anderen erbärmlich Verwaisten erhielten die Jesuiten� Die toten Körper der durch Feuer und Schwert Ermordeten wurden ohne Unterschied und Achtung nicht in der Erde bestattet, sondern wie Vieh oder Holzklötze auf Wagen geworfen und in die Elbe geschüttet; viele dieser Körper schwammen, als sie die Elbe hinunter treiben sollten, stattdessen mit dem Gesicht zum Himmel und gefalteten Händen flussaufwärts, als riefen sie zur Rache auf. In Historienschilderungen findet sich nichts, was dieser Tyrannei ähneln würde.338 17. Juni 1631 S.: 332 Marginalie (l): Artikel des Pirnaer Stadtrats Anno M.DC.XXXI. Die Bürgermeister, der Rat und die Gemeinde der Stadt Pirna zitierten auf gemeinsamen Beschluss alle hier sich bei ihnen aufhaltenden Exulanten aufs Rathaus, legten ihnen folgende Artikel vor und forderten deren Erfüllung: 1� Da Seine Kurfürstliche Durchlaucht wegen der vielen Unruhen und Drohungen die Wache in der Stadt zu verbessern befahl und die Böhmen diesen Schutz zusammen mit ihnen genießen, sollen sie zu dieser Verbesserung täglich ordnungsgemäßa aus ihrer Mitte acht Personen entsenden; sie selber werden 16 gut bewaffnete Männer schicken� Als die Böhmen zu diesem Artikel ihr Unvermögen und die Erschöpfung aller [ihrer Mittel] darlegten und um Befreiung von dieser Wache baten nach dem Beispiel anderer Städte, wo sich Böhmen aufhalten, konnten sie wegen der Flüche des gemeinen Volkes nichts erreichen; doch dann gelang es ihnen unter Schwierigkeiten,
a
Im Original: „podle pořádku“ – dies könnte eventuell auch „der Reihe nach“ bedeuten.
278
Die Edition des tschechischen Textes
Odpovědíno, poněvadž žádnýmu nájemníku, na jaké ten koli čeládce jest, přes tři strychy žita do města pasírováno není, jak kdo zásoben jest, že věděti nemohou, tomu se ale lépěji od hospodářů vyrozuměti motci bude. 3. Že zprávu mají páni, že by některým osobám z Čech pohrůžlivá tomuto městu [?]a přišli a výstraha dávána byla, aby mezi sebou se na to poptajíc páni Čechové, jim také o tom dostatečnou zprávu dali. Odpovědíno, že oni o tom žádné vědomosti nemají, pokud co toho pánům vědomějšího jest, že moha a sami osoby obeslati dáti a od nich vyrozuměti. Odpovídáno skrze pana Pavla Nelcle z Levenastub a pana Mathouše Švikac� 21. června 1631 s.: 339 marginálie (r): Voda malá na Labi Léta M.DC.XXXI. Na Labi v města Pirna voda tak malá byla, že nad samým Hornovým ostrovem pacholata dvanáctiletá bez plejvaní na skrze ji přebřesti mohly; a toho roku mnoho potoků vyschlo v zemi míšeňské, odkudž skrze podhořeníd obilí a nedostatek vod k mlejnům v mnohých místech nedostatek chlebů býti počínal. 25. června 1631 s.: 349 marginálie (r): Slunce krvavé Léta M.DC.XXXI. Slunce na obloze nebeské před západem svým v Pirně od velikého počtu lidí nejprv jako krvavé spatříno, potom skrze tu krvavost jako přecházející jednu za druhou věci tytož, neb podobizny: 1. lva kráčejícího; 2. tři rejtary; 3. stolici a na ní osobu pod korunou; 4. draka; 5. beránka; vše jedno po druhém jdoucí, naposledy oblak modrý, který prostředek všeho slunce zakryl, toliko jako obruč jasný od slunce zanechav, k vrchu pak téhož obruče jako jasnou svíci hořící. To vše bylo-li tak, jak mnozí jistili a tuto se nadepisuje, tvrditi nemohu, poněvadž očima svýma jsem nespatřil. 3. července 1631 s.: 365 marginálie (r): Soldáti od exulantů verbováni Léta M.DC.XXXI. Patent do Pirna přinešen od Gustava Adolphae, krále švédskýho, pod jménem jeho vopečetěný a exulantům svědčící a to na žádost se vztahující, ve které se byli prohlásili, že na svůj groš praporec pěchoty králi k ruce zverbovati budou chtíti, což se i stalo, jakož od osob z stavu vyššího několik karnet rejtarstva na vlastní jich groš až i celý regimentové verbovány byly.
a b c d e
Hier fehlt offenbar das Substantiv� Transl�: Pawla Nelcle zlewenastu� Transl�: Mathausse Sswika� Podhořeti = od spoda, dole hořeti (von unten her brennen); hier wahrscheinlich im Sinne von austrocknen, dörren, ausdorren� Transl�: Gustawa Adolpha�
Die Übersetzung ins Deutsche
279
es bei vier Personen täglich zu belassen, die vom Rathaus bewaffnet werden sollten; dies solle aber kein Beispiel für die Zukunft bedeuten; dabei beließ man es� 2� Jeder Böhme sollte berichten, wie er mit Proviant und Getreide versorgt sei� Es wurde geantwortet, dass sie es nicht wüssten, da keinem Mieter – egal wie viele Bedienstete er hat – mehr als drei Scheffel Getreide in die Stadt zu bringen erlaubt sind; es sei aber besser, die Hausherren danach zu fragen� 3� Die Herren hätten Nachricht, dass einigen Personen aus Böhmen dieser Stadt schädliche [?]a gekommen seien, und es wurde gewarnt, dass die Herren Böhmen dies unter sich erfragen und ihnen einen ausreichenden Bericht darüber geben sollten� Es wurde geantwortet, dass sie davon keine Kenntnis hätten; wenn den Herren etwas bekannt sei, sollten sie selbst diese Personen zitieren und es von ihnen in Erfahrung bringen� Die Antworten äußerten Herr Pavel Nelcle von Löwenast339 und Herr Mathouš Švik340� 21. Juni 1631 S.: 339 Marginalie (r): Wenig Wasser in der Elbe Anno M.DC.XXXI. In der Elbe in der Stadt Pirna gab es so wenig Wasser, dass zwölfjährige Kinder sie oberhalb der Horninsel341 durchqueren konnten, ohne zu schwimmen; in diesem Jahr trockneten viele Flüsse in Meißen aus, sodass wegen des verdorrten Getreides und des Wassermangels für die Mühlen an vielen Orten Brotmangel entstand� 25. Juni 1631 S.: 349 Marginalie (r): Blutige Sonne Anno M.DC.XXXI. Viele Menschen sahen in Pirna die Sonne am Himmel vor ihrem Untergang blutrot, auf die Blutfarbe folgten eine nach der anderen diese Dinge oder Erscheinungen: 1� ein schreitender Löwe, 2� drei Reiter, 3� ein Stuhl und darauf eine Person unter einer Krone, 4� ein Drache, 5� ein Lamm; alles eines aufs andere folgend, und zum Schluss dann eine blaue Wolke, die die Mitte der Sonne verdeckte und nur eine Art klaren Reif von der Sonne übrig ließ, die an der Spitze des Reifes wie eine Kerze brannte� Ob dies alles so geschah, wie viele versicherten und es hier beschrieben wurde, kann ich nicht sagen, da ich es nicht mit eigenen Augen gesehen habe� 3. Juli 1631 S.: 365 Marginalie (r): Unter den Exulanten Soldaten geworben Anno M.DC.XXXI. Es wurde ein Patent des schwedischen Königs Gustav Adolf nach Pirna gebracht, das unter seinem Namen gesiegelt und an die Exulanten gerichtet war und sich auf das Gesuch bezog, in dem sie erklärt hatten, auf eigene Kosten dem König ein Fähnlein Fußvolk für den Krieg anwerben zu wollen; dies geschah dann auch, indem Personen höheren Standes einige Kornetten Reiterei und sogar ganze Regimenter auf eigene Kosten anwarben� a
Hier fehlt offenbar das Substantiv�
280
Die Edition des tschechischen Textes
26. července 1631 s.: 404 marginálie (l): Exulanti v Oustí obstavenia Léta M.DC.XXXI. Podle té svobody, na kterou obyvatelé přední v Království českém skrze prsty hledělib, vypravili se někteří z exulantů z Pirna do Čech, chtíce sobě k budoucí zimě nětco od viktuálijí tam za menší peníze koupiti. A když tak z polovice podtají obilí a vína nakoupili a s tím k Oustí připluli, tu mimo naději jejich císařskej rychtář s soldáty tam zůstávajícími na loď přišli, do 200 strychů žita a osm sudů vína mocně vzíti a přitom osob obojího pohlaví do šatlavy do 30 vstrčiti dali, a to beze vší k tomu dané příčiny, bez poručení od vrchnosti, z pouhé toliko závisti a zlosti, v které mohli by se s Litoměřicskými srovnati nebo i měšťané napomáhali. Na druhej pak den na mnohé prosby s mnohými posmíšky jim to navráceno a propuštěno bylo, však ne zaúplna, nebo některých malých soudků s vínem v štychu nechati musili, aby jen s jiným bez další škody odjeti mohli. 27. července 1631 s.: 405 marginálie (r): Z Per[n]štejnac nejvyšší zabit Léta M.DC.XXXI. [���] z Per[n]štejnad, nejvyšší císařský nad kyrylysye, s nejvyšším druhým, Kolaltof řečeným, s dvěma regimenty kyrysarů zbiti, kteří k zříceninám magdeburským již dojížděti měli a s jiným tillovským lidem spojiti se měli, Pán Bůh nejvyššímu švédskýmu z Kylmpachug nad nimi vítězství dáti ráčil, aby po druhý proti vlasti a náboženství nebojoval[i]. 4. srpna 1631 s.: 416 marginálie (l): Exulanti z platu z hlavy a k vartám nuceni Léta M.DC.XXXI. Obesláni exulanti v Pirně na rathauz k přeslyšení poručení kurfiřtského skrze jich správce církevního po kázání, kterýmžto poručením vyzdvihovali se všelijací verbuňkové zjevní i tajní, kteřížtu švédským k dobrému se činili, protože se s nimi tak neopatrně zacházelo; item všelijaká tajná rocení pod skutečným trestáním. Obvzláštně pak chtěli radní na Čechy uvaliti berni nějakou z hlavy a vartírování v branách, ježto toho nic k Čechům nepatřilo, jedině k samým obyvatelům země saské. A když po přeslyšení toho Čechové svou psanou omluvu radě podali a příčiny položili, proč se to na ně táhnouti nemá, aniž toho žádáno spravedlivě býti nemůže, navrácena jim byla suplikaci s tím oznámením, že oni na tom nepřestávají a takové odpovědi kurfiřtu odeslati nesmějí, aby se (prej) nerozhněval. a b c d e f g
Obstaviti = zatknout, zadržet, dlužníka nezaplatícího se zbožím zastaviti a k placení zadržovat (festnehmen, mit Arrest belegen, in Beschlag nehmen)� Skrze prsty hledět = nechtít vidět (wörtl.: „durch die Finger schauen“; etwas nicht sehen wollen). Transl�: z Persstegna� Transl�: z Persstegna� Kyrysar / kyrysník = vojín těžké jízdy (Kürassier). Transl�: Kolalto = Collalto� Transl�: Kylmpachu = Kulmbachu�
Die Übersetzung ins Deutsche
281
26. Juli 1631 S.: 404 Marginalie (l): Exulanten in Aussig festgenommen Anno M.DC.XXXI. Einige der Pirnaer Exulanten fuhren gemäß der Freiheit, die von den vornehmen Einwohnern des Königreichs Böhmen scheel angeschaut wurde, aus Pirna nach Böhmen, um dort ein paar Lebensmittel für den kommenden Winter für weniger Geld einzukaufen� Und als sie schon halb heimlich Getreide und Wein gekauft hatten und damit auf dem Wasser Aussig erreichten, kam unerwartet der kaiserliche Stadtrichter mit den dort stationierten Soldaten auf das Schiff, beschlagnahmte an die 200 Scheffel Getreide und acht Fässer Wein und ließ an die 30 Männer und Frauen ins Gefängnis werfen; und für dies alles gab es keinen Grund und keine Anordnung der Obrigkeit, sondern es geschah nur aus Neid und Ärger, worin sie durchaus mit den Leitmeritzern verglichen werden können, denn auch die Bürger haben dabei geholfen� Am nächsten Tag wurden sie dann nach vielen Bitten freigelassen und erhielten es [= ihre Lebensmittel] mit großem Gespött zurück, jedoch nicht vollständig; einige kleine Fässer Wein mussten sie zurücklassen, um mit dem Rest schadlos wegfahren zu dürfen� 27. Juli 1631 S.: 405 Marginalie (r): Obrist von Pernstein getötet Anno M.DC.XXXI. [���] von Pernstein342, kaiserlicher Kürassier-Obrist, wurde zusammen mit einem anderen Obristen namens Kolalto343 und zwei Kürassierregimentern erschlagen, als sie zu den Ruinen Magdeburgs ziehen und sich dort mit anderen den Truppen Tillys anschließen sollten; der Herrgott geruhte dem schwedischen Obristen von Kulmbach344 den Sieg über sie zu schenken, damit sie nicht wieder gegen die Heimat und die Religion kämpften� 4. August 1631 S.: 416 Marginalie (l): Exulanten zu Kopfsteuer und Wache gezwungen Anno M.DC.XXXI. Die Exulanten in Pirna wurden durch ihren kirchlichen Verwalter nach der Predigt aufs Rathaus bestellt, um eine kurfürstliche Anordnung zu hören; mit dieser Anordnung wurden die öffentlichen und heimlichen Werbungen verboten, die hier zugunsten der Schweden stattfanden, da mit ihnen so unvorsichtig umgegangen worden war; item wurden alle möglichen heimlichen Versammlungen unter Strafe gestellt� Vor allem wollten die Ratsherren den Böhmen irgendeine Kopfsteuer und die Torwache auferlegen, wovon aber nur die Bewohner Sachsens und nicht die Böhmen betroffen waren� Als die Böhmen nach der Anhörung dem Rat ihre schriftliche Entschuldigung einreichten und die Gründe darlegten, warum sich dies weder auf sie beziehen noch von ihnen rechtmäßig verlangt werden konnte, wurde ihnen die Supplik mit der Mitteilung zurückgegeben, dass sie [= die Pirnaer Stadträte] nicht nachgeben und keine derartige Antwort an den Kurfürsten schicken dürften, da er sonst (angeblich) wütend werde�
282
Die Edition des tschechischen Textes
10. srpna 1631 s.: 425 marginálie (r): U Hallya v valýchb krev ssedlác Léta M.DC.XXXI. Voda u města Hally v zemi saské v valých města v krev ssedlou obrácena a trvala za tři dni. Potom tu v tom vůkoli brzo se vyznamenání toho ukázalo, když několikráte město to obleženo, od rozdílného lidu dobejváno, krev lidská dosti hodně a často vylévána byla i morem souženo bylo. 13. srpna 1631 s.: 429 marginálie (r): Sucho a horko veliké Léta M.DC.XXXI. Veliké sucho a horka ustavičná až do těchto dnů byly, takže netoliko trávy a vaření poschly, ale i listí od stromoví uschlé opadalo a mnoho stromů jako v zimě bez listí se státi spatřovalo. Tyto pak dny, když Pán Bůh dešti povětří trošku obvhazil [sic!] zase jako zjara stromoví se pučiti a listí vydávati začínalo i jiné byliny velmi okřívaly. Vína toho roku tak dobrá i dosti v hojnosti byly, že mnozí pro dobrotu jich a hustost barvy jako oleje a to dosti lidé rozumní tomu místa dávati nechtěli, aby vína ta bez opravování sotva od sebe tak vzáctné a libé chuti býti měla. A že právě po vína sebrání vpád lidu kurfiřta saského do Království českého se stal, nejvíce soldáti (však k svému zlému) ho neošetřeně pobrali a vyžrali a z toho ouplavic, jsouc prve hladem zmořeni, dostávali; takže v samých Litoměřicích v tom čase, co tam leželi, přes sedumset jich zemřelo a podle nich od nakažení i mnoho obyvatelů v městě i po předměstí a při tomto vpádu z neupřímnosti pošlém, město i předměstí zbůhdarma bořeno a kaženo bylo.
1 6 3 2 4. ledna 1632 s.: 9 marginálie (r): Kusové železní v Litoměřicích pobrány Léta M.DC.XXXII. Po vpádu lidu svého léta pominulého 1631 kurfiřt saskej v Litoměřicích dal vzíti sedum kusů nafasovanýchd naprostřed rynku od pádu na Bílé hoře stalého a odtud následující měst disarmaci ležících a dva fasovaný z domu nového Mrázovskéhoe, vše železných, střelby veliké, a do Drážďan po vodě poslati
a b c d e
= Halle / Saale. Val, valy = hradby, šanc, příkop (Wall, Schanze, Bollwerk, Graben). Ssedlá krev = usazená krev (geronnenes Blut)� Nafasovati, hier = naládovat, nabít (aufladen). Transl.: Mrazowského.
Die Übersetzung ins Deutsche
283
10. August 1631 S.: 425 Marginalie (r): Geronnenes Blut in den Stadtgräben bei Halle Anno M.DC.XXXI. In den Gräben der Stadt Halle in Sachsen verwandelte sich das Wasser in geronnenes Blut, und [dies] hielt drei Tage lang an� Bald danach zeigte sich hier in der Umgebung dessen Bedeutung, als die Stadt mehrmals belagert, von verschiedenen Truppen erobert, Menschenblut ziemlich heftig und oft vergossen und [die Stadt] zudem von der Pest geplagt wurde� 13. August 1631 S.: 429 Marginalie (r): Große Dürre und Hitze Anno M.DC.XXXI. Bis zu diesen Tagen herrschte große Dürre und andauernde Hitze, sodass nicht nur Gräser und Gemüse vertrockneten, sondern auch das Laub trocken von den Bäumen fiel und viele Bäume wie im Winter ohne Blätter standen. In diesen Tagen, als der Herrgott die Luft durch Regen etwas befeuchtete, fingen die Bäume an, wie im Frühjahr auszuschlagen und Blätter zu treiben, und auch die anderen Pflanzen erholten sich sehr. Die Weine waren in diesem Jahr so köstlich und [es gab sie] in genügender Fülle, sodass viele durchaus vernünftige Menschen wegen der Köstlichkeit und der satten, an Öl erinnernden Farbe nicht glauben wollten, dass die Weine von selbst, ohne Verbesserung, einen so edlen und milden Geschmack haben sollten� Und da sich der Einfall der sächsischen Truppen ins Königreich Böhmen gerade nach der Weinlese ereignete, nahmen und verschlangen ihn die meisten Soldaten unbesorgt (zu ihrem Schaden); da sie jedoch zuvor vom Hunger entkräftet waren, bekamen sie davon Durchfall, sodass allein in Leitmeritz in der Zeit ihres dortigen Lagers über 700 von ihnen starben – und danach durch Ansteckung auch viele Bewohner in der Stadt und der Vorstadt; bei diesem auf Falschheit beruhenden Einfall wurden Stadt wie Vorstadt vollkommen umsonst zerstört und vernichtet� 1 6 3 2 4. Januar 1632 S.: 9 Marginalie (r): Eiserne Geschütze in Leitmeritz beschlagnahmt Anno M.DC.XXXII. Nach dem Einfall seiner Truppen im vergangenen Jahr 1631 ließ der sächsische Kurfürst in Leitmeritz345 sieben geladene Geschütze, die seit der Niederlage am Weißen Berg und der daraus folgenden Abrüstung der Städte in der Mitte des Ringes lagen, sowie zwei geladene aus dem neuen Mráz-Haus – alle aus Eisen und große Geschütze – beschlagnahmen und auf dem Wasserweg nach Dresden schicken� Diese Geschütze hatte der sächsische Kurfürst Christian346 vor etwa 20 Jahren dem Kaiser und böhmischen König Rudolf347, dem Zweiten dieses Namens, geschenkt und elbeaufwärts geschickt; hier in Leitmeritz wurden sie zunächst im Stall und dann auf der Burg gelagert, bevor sie unter der Herrschaft König Friedrichs, des pfälzischen Kurfürsten, die Stadt Leitmeritz auf ihre Supplik
284
Die Edition des tschechischen Textes
poručil. Kteřížto kusové asi před 20 léty Rudolfovia, císaři II. toho jména, králi českému, od Christianab, kurfiřta saského, darováni a po Labi nahoru posláni a tu v Litoměřicích nejprve v stáji a odtud v hradě složený, potom za kralování krále Fridrichac, kurfiřta z Falci, k suplikování městu Litoměřicím darováni byli. Byvši pak sám kurfiřt v Praze cajkhauzud císařského tak polehčil, že v něm nic nezůstalo od větší střelby obvzláštně. 13. února 1632 s.: 83 marginálie (r): Hrabě z Sulmusue, soldát saský v Praze umřel marginálie (r): Loupení od saského lidu v Čechách; Jak sou toho zažilif Léta M.DC.XXXII. [...] hrabě z Sulmusug, jeden z nejvyšších lidu vojenského kurfiřta saského, v Praze umřel ranou morovou, kterej při vpádu tom do Království českého jako i jiní všickni armády té saské soldáti tak násilně v krajích těch Království českého, totiž litoměřicském, žatecském, slánském, v městech pražských a v částkách krajů boleslavského a rakovnicského, kterých se tehdáž zmocnili, odporu žádného nemajíce, brali, takže kdyby možná věc byla, rádi by byli i tu zemi po vodě na šifích odvezli, nebo v městech domů velmi mnoho pobořili a téměř některá města na pustinu přivedli a v zříceniny obrátili, jen pro to samé, kde jaký kousek železa viděli asi za krejcar, třeba pro něj za sto kop škody udělali a po svých krajanech dolů odsílali, kteřížto za svými soldáty do Čech jako na hody a na jarmark pro loupeže se táhli, jakž toho národu obyčej, a zažili toho mnozí jako pes sádlah, jako i toto hrabě. 19. února 1632 s.: 96 marginálie (l): Císařští soldáti zříceniny magdeburské opustili Léta M.DC.XXXII. Císařští soldáti, kteří hned od té žalostivé zkázy města Magdeburku v zříceninách těch zůstávali a pas po Labi drželi, obleženi jsouce od lidu švédského a nemajíce naděje již dáleji tu oseděti, naložili tajně všecky ty bohaté loupeže od stříbra, zlata a jiné věci, kteréž z zřícenin vyrumovali, a nočně s tím vším pěchotu k Wolfenpytli vypravili. A pro bezpečnější odvezení toho rejtharstvo své proti švédským na partaje odeslali, aby tak snadně toho vyzkoumati a za nimi se pustiti nemohli, vedle kteréhožto fortele bezpečně projeli a odjeli, místa nechavše prázdného. Čeho pak sebou pobrati nemohli, to větším dílem tak pokazili, aby toho ti, kteříž by se na jich místa tam dostali, téměř nic užíti nemohli, nebo mnoho velkých kusů střelby do hlubiny Labe zavezli a vmetali, jiné přebili, aby se roztrhaly a b c d e f g h i
Transl�: Rudolffowi� Transl�: Chrystyana� Transl�: Frydrycha� Cajkhauz = zbrojnice (Zeughaus)� Transl�: zsulmusa = von Solms (?)� Spätere Zuschrift, die betreffenden Stellen dazu sind im Text noch zusätzlich unterstrichen worden� Transl�: z Sulmusu� Zažít toho co pes sádla = zle (wörtl.: „etwas wie der Hund Schmalz / Fett erleben“ = böse) Transl�: Wolffnpytl (= Wolfenbüttel)�
Die Übersetzung ins Deutsche
285
hin als Geschenk erhielt� Als der Kurfürst [= Johann Georg II�] selbst in Prag war, erleichterte er das kaiserliche Zeughaus so sehr, dass dort besonders an großem Geschütz nichts übrig blieb� 13. Februar 1632 S.: 83 Marginalie (r): Der Graf von Solms [?]348, sächsischer Soldat, in Prag gestorben Marginalie (r):a Plünderung der sächsischen Truppen in Böhmen; wie sie es erlebt haben Anno M.DC.XXXII. [���] Graf von Solms, einer der Obristen der Armee des sächsischen Kurfürsten, starb in Prag an der Pest; beim Einfall in das Königreich Böhmen hatte er genauso wie alle anderen Soldaten der sächsischen Armee gewaltsam in den Kreisen dieses böhmischen Königreichs, derer sie sich bemächtigt hatten und die ihnen keinen Widerstand leisteten – nämlich im Leitmeritzer, Saazer und Schlaner [Kreis], in den Prager Städten und in Teilen des Bunzlauer und des Rakonitzer Kreises – geplündert; wäre es möglich gewesen, hätten sie gern das ganze Land auf Schiffen abtransportiert, denn sie zerstörten in den Städten sehr viele Häuser, ließen einige Städte fast zur Wüstung werden und verwandelten sie in Ruinen, denn wo auch immer sie ein Stückchen Eisen im Wert eines Kreuzers sahen, richteten sie deswegen Schäden etwa für 100 Schock an und schickten dann alles mit Hilfe ihrer Landsleute [die Elbe] hinunter; diese waren hinter ihren Soldaten zum Plündern wie zu Schmaus und Jahrmarkt nach Böhmen gezogen, wie es bei diesem Volk üblich ist; und vielen erging es ganz böse wie auch diesem Grafen� 19. Februar 1632 S.: 96 Marginalie (l): Die kaiserlichen Soldaten verließen die Magdeburger Ruinen Anno M.DC.XXXII. Die kaiserlichen Soldaten, die seit der beklagenswerten Zerstörung der Stadt Magdeburg in dessen Ruinen geblieben waren und den Übergang über die Elbe bewachten, wurden von schwedischen Truppen belagert, und da sie keine Hoffnung mehr hatten, länger hier zu bleiben, verluden sie heimlich die reichlichen Raubgüter an Silber, Gold und anderen Dingen, die sie aus den Trümmern geholt hatten, und schickten damit in der Nacht das Fußvolk in Richtung Wolfenbüttel� Um einen sicheren Abtransport zu gewährleisten, schickten sie ihre Reiterei in [mehreren] Parteienb gegen die Schweden, damit diese es nicht so schnell entdecken und sie verfolgen konnten; durch diese List konnten sie sicher durch- und wegfahren, wobei sie den Ort verlassen zurückließen� Was sie nicht mitnehmen konnten, das zerstörten sie größtenteils, damit diejenigen, die nach ihnen kamen, fast nichts gebrauchen könnten; viele große Geschütze versenkten sie in den Tiefen der Elbe, andere überluden sie, damit sie zersprängen, die eingeschlagenen Nägelc a b c
Spätere Zuschrift; die betreffenden Stellen sind im Text noch zusätzlich unterstrichen worden� Im Original „partaj“ = Partei / Partie, könnte hier entweder eine Heeresabteilung oder auch eine Partie (Kampf, Begegnung) bedeuten� Im Original: „prachovný hřeby“ (wörtlich: Pulvernägel); um die Kanonen für den Feind unbrauchbar zu machen, wurden diese vernagelt, d� h� in das Zündloch wurde mit Gewalt ein
286
Die Edition des tschechischen Textes
a prachovný hřebya zatlukané na předešlých místech nechali, některé polverky na valých rozmetali a mnoho jiného zlého učinili. Však mezitím žita do 400 korců a soli plnou světnici nějakou odběhli a jiných menších věcí, ale dříví nikdež žádného. A chtějí tomu, že ten nedostatek dříví byl největší příčinou toho místa opuštění, o čemž zvědouce švédští, do těch zřícenin vtrhli. 24. února 1632 s.: 107 marginálie (r): Lid saský z Žatce vyhnán Léta M.DC.XXXII. Město Žatec od císařských soldátů obleženo nenadále, takže od kurfiřta saského lidu nejvyššího lajtenambta [sic!] Karla Bozab, hodovníka masopustního, vzdáno býti musilo; on sám jat, jako i soldáti větším dílem, nebo pro ožralství ani se brániti, aniž akorduc dělati nemohli a čas jim nestačoval, málo jich přitom zamordováno. K čemuž ačkoliv sousedé pro veliké nátisky zradou všelijak nápomocni byli, domnívajíce se proto nějakého polehčení dosáhnouti, ale nadarmo, nebo co kurfiřtští ještě nikdy činiti nepočali, to tito jejich, jak oni je tak svými jmenovali, jim vynahradili a všecko zplundrovali, ani jich ta zrada a přivedení k městu nepřítele neobhájili. Takovou odměnu téměř i Litoměřičtí v následujícím čase též od svých vzali a nic jim nepomohlo to radostné vítání a křičení („naši jedou, naši jedou“), když císařský lid za Labem spatřili, vycházejíce z města. 12. března 1632 s.: 142 marginálie (l): Pánovi z Roupovad gruntů vrácení Léta M.DC.XXXII. Když kurfiřt saský s lidem svým válečným do Království českého vtrhl a některých málo míst v něm se zmocnil, moha celé království opanovati, pán pan Václav Vilím z Roupovae s povolením téhož kurfiřta ujal se statku svého Žitenic a pod datum 4. Martii léta přítomného exulantům do Pirna psaním skrze ouředníka svého Zikmunda Dobřichovskéhof učiniti poručil, kteréž jim tohoto [x]g dodáno bylo, aby ke dni tomuto 12. Martii jeden každý z exulantů, komu tak co na gruntech jeho pobráno bylo od jakýchkoli gruntů od papeženců, do Žitenic najíti se dal, že jednomu každému skrze rychtáře a starší mají takoví gruntové zase v posesi a moc uvozovány býti. Mínění toto bylo dobré, ale nedlouho trvala ta správa.
a b c d e f g
Wahrscheinlich handelt es sich hier um Nägel, mit denen die Kanonen (für den Feind) unbrauchbar gemacht wurden, indem sie in das Zündloch geschlagen wurden� Vgl� die Übersetzung� Transl�: Karla Boza� Akord = úmluva (Abkommen, Vereinbarung, Vertrag). Transl�: zraupowa� Transl�: Waczlaw Wylym z Raupowa� Transl.: Zygkmunda Dobržichowskeho. Ein nicht mehr lesbares Wort, wahrscheinlich eine Zeitangabe�
Die Übersetzung ins Deutsche
287
ließen sie an ihren vorherigen Orten, zerstörten etliche Bollwerke auf den Wällen und begingen noch viele andere Übeltaten� Sie ließen dort an die 400 Scheffel Korn, eine Stube voll Salz und andere kleine Sachen im Stich, doch gab es nirgends Holz� Und dieser Holzmangel war der wichtigste Grund, diesen Ort zu verlassen; als die Schweden davon erfuhren, rückten sie in die Ruinen ein� 24. Februar 1632 S.: 107 Marginalie (r): Sächsisches Kriegsvolk aus Saaz vertrieben349 Anno M.DC.XXXII. Die Stadt Saaz wurde unerwartet von kaiserlichen Soldaten belagert, sodass sie vom Obristleutnant der kurfürstlich sächsischen Armee Karl Bose350, einem Zechbruder, übergeben werden musste; er wurde ebenso gefangengenommen wie ein großer Teil der Soldaten, da sie sich wegen Betrunkenheit weder verteidigen noch eine Vereinbarung abschließen konnten; die Zeit reichte ihnen nicht aus, aber nur einige wenige wurden dabei getötet� Dabei waren die Einwohner wegen der großen Unterdrückung auf verschiedene Weise durch Verrat behilflich, weil sie so eine Milderung zu erreichen hofften – jedoch vergeblich; denn womit die Kurfürstlichen noch nicht einmal begonnen hatten, das erledigten die Ihrigen – wie sie sie nannten – , indem sie alles plünderten; davor schützten sie nicht einmal der Verrat und das Einschleusen der Feinde in die Stadt� Eine ähnliche Belohnung durch die Ihrigen bekamen in der Folgezeit auch die Leitmeritzer351 zu spüren, und selbst die freudige Begrüßung mit Geschrei („die Unsrigen kommen, die Unsrigen kommen“), als sie beim Hinausgehen aus der Stadt die Kaiserlichen jenseits der Elbe erblickten, half ihnen nicht� 12. März 1632 S.: 142 Marginalie (l): Rückgabe der Güter an Herrn von Roupov Anno M.DC.XXXII. Als der sächsische Kurfürst mit seinem Kriegsvolk ins Königreich Böhmen einfiel und sich dort einiger Orte bemächtigte, obwohl er das ganze Königreich hätte beherrschen können, übernahm Herr Václav Vilím von Roupov352 mit Erlaubnis desselbigen Kurfürsten seine Güter in Schüttenitz und ließ durch seinen Beamten Zikmund Dobřichovský den Exulanten in Pirna mit einem ihnen übergebenen Schreiben vom 4� März des gegenwärtigen Jahres befehlen, dass jeder Exulant, dem von den Papisten seine Güter weggenommen worden waren, bis zum 12. März sich in Schüttenitz einfinden solle, damit einem jeden durch den Stadtrichter und die Ältesten diese Güter wieder zu Besitz und Gebrauch zurückgegeben werden könnten� Es war gut gemeint, aber diese Verwaltung hatte nicht lange Bestand� viereckiger eiserner oder stählerner Nagel eingeschlagen und der Kopf des Nagels über das Zündloch abgeschlagen� Solange der Nagel im Zündloch steckte, konnte die Pulverladung im Zündloch nicht angezündet werden� Vgl�: Encyklopädie der Kriegswissenschaften, das ist: Kriegskunst, Kriegsbaukunst, Artillerie, Minierkunst, Pontonir- Feuerwerkerkunst, und Taktik, ihrer Geschichte und Literatur in alphabetischer Ordnung� (= Encyclopädie aller mathematischen Wissenschaften, ihre Geschichte und Literatur in alphabetischer Ordnung, Abt� 8, Bd� 8)� Hg� v� G[ottfried] E[rich] roSenthal� Gotha 1803, 350 – 353�
288
Die Edition des tschechischen Textes
15. března 1632 s.: 151 marginálie (r): v Litoměřicských papeženců zrada Léta M.DC.XXXII. Od soldátů kurfiřta saskýho, v městě Litoměřicích ležících, někteří zrádcové z domácích obyvatelů, protože císařskýmu lidu netoliko město Litoměřice, co se v nich od lidu kurfiřtského děje, jak se chovají, vyzrazováno bylo, ale i celý ten kraj, [vzatí]a. Takoví pak zrádcové nebyli toliko ti, kteří v náboženství tom papeženském zrozeni a tam na mnoze osazeni byli, ale napořád a nejhorší ti od poznalé pravdy odpadlci, takže jistě podivení hodné jest, že ti lidé, mnozí velmi letití a kteří téměř věk svůj v náboženství evanjelicském strávili, tak v krátkém čase k podvodům těm licoměrným papeženským přihnuli, ač aniž jeden té tak znamenité příležitosti zase se k Bohu a náboženství předešlému evanjelicskému, maje tu před očima kněží i služby české Boží, neobrátil a aniž toho pádu svého neželel, vždycky jen na obtížení soldátská naříkaje, jednomyslně o to praktikovali, jak by zase pod moc a ochranu císaři přišli, až i toho skutkem dovedli, však s svejm horším. Nebo, co kurfiřtští bráti a bořiti začínali, to císařští při navrácení svém vrchovitě nahradili. Vzatý pak byl mezi jinými ze vsí okolních děkan z Nového Města, jinak z probošství, nějaký [...] Celestýnb, rodič velvarský, člověk z míry pyšný a s ním podanný proboštův ze vsi Křešic, soused [...] Štichac, který ve vsi od probošta psaní z ležení císařskýho přijímal a nad dotčenému děkanovi dodával a zase od děkana proboštu. Kteřížto, posedivše v městě na rathau[ze], z té patrné zrady velmi snadně sobě pomohli, poněvadž kurfiřtských opravdovost žádná nebyla papežencům co ubližovati a toho důvod byl, že jim více na rukud ve všem byli a kde mohli exulanty utlačovati pomáhali, toliko, kde co bráti v úmyslu majíce a všecko před papeženci otevřeně činíce, které okolo sebe každodenně nejvyšší měli. 18. března 1632 s.: 157 marginálie (r): Regiment český vojenský, nešťastný Léta M.DC.XXXII. Regiment český nejvyššího lajtenamta Čecha Šofmanae, při armádě švédské pod jenerálem Panýremf, v Hesích u řeky Vezery od jenerála císařskýho z Papnhamug spolu s některými jinými regimenty na díle poprán, do řeky vehnán, zajat a rozplašen. Při ktémžto poprání mnoho osob z Litoměřicských, jako Jiří Hanušh, [���] Kytleri, [���] Kotrandj, rybář, Jan Horyasekk, kovář, a jiných mnoho a b c d e f g h i j k
Hier fehlt offenbar ein Verb, aus dem Kontext bietet sich „vzatí“ = „festnehmen“ an, denn es wird im zweiten Teil von den konkreten Personen berichtet, die festgenommen worden sind� Transl.: Celestýn. Transl�: Ssticha� Být (komu) na ruku = být na jeho straně (an jemandes Seite stehen, mit ihm zusammenhalten). Transl�: Ssoffmana� = Banér. = Pappenheim� Transl.: Girži Hanuss. Transl�: Kytler� Transl�: Kotrand� Transl�: Yan horyasek�
Die Übersetzung ins Deutsche
289
15. März 1632 S.: 151 Marginalie (r): Verrat der Leitmeritzer Papisten Anno M.DC.XXXII. Die in der Stadt Leitmeritz liegenden Soldaten des sächsischen Kurfürsten [verhafteten]a einige Verräter unter den Bewohnern, da den Kaiserlichen nicht nur für Leitmeritz, sondern für den ganzen Kreis verraten wurde, was bei den kurfürstlichen Truppen geschieht und wie sie sich benehmen� Diese Verräter waren nicht nur diejenigen, die in dieser papistischen Religion geboren und dort in großer Zahl ansässig waren, sondern auch häufiger und besonders schlimm die von der erkannten Wahrheit Abgefallenen; so verwundert es gewiss sehr, dass diese vielfach betagten Menschen, die fast ihr ganzes Leben in der evangelischen Religion verbracht hatten, sich in so kurzer Zeit diesen heuchlerischen papistischen Betrügereien zuwandten, [und dass] kaum einer die hervorragende Möglichkeit nutzte, zu Gott und der vorherigen evangelischen Religion zurückzukehren – obwohl sie hier Pfarrer und böhmische Gottesdienste vor Augen hatten – oder seinen Abfall [von der Religion] bedauerte; sie klagten ständig über die Unterdrückung durch die Soldaten und intrigierten einmütig, wie sie wieder unter Macht und Schutz des Kaisers gelangen könnten, bis sie es – allerdings zu ihrem Nachteil – in die Tat umgesetzt hatten� Denn was die Kurfürstlichen zu plündern und zu zerstören begonnen hatten, das vollendeten die Kaiserlichen bei ihrer Rückkehr� Festgenommen wurde dann neben anderen aus den umliegenden Dörfern der Dekan aus der Neustadt, sonst Propstei [genannt], ein gewisser [...] Celestýn, geboren in Welwarn und ein übermäßig hochmütiger Mensch, und mit ihm zusammen ein Untertan des Propstes aus dem Dorf Kreschitz, ein Nachbar von [���] Štich; dieser hatte im Dorf Schreiben aus dem kaiserlichen Lager vom Propst entgegengenommen und dem erwähnten Dekan übergeben und dann wieder [Schreiben] vom Dekan an den Propst [weitergeleitet]� Während sie in der Stadt im Rathaus einsaßen, konnten sie sich sehr leicht von diesem offensichtlichen Verrat befreien, denn die Kurfürstlichen wollten den Papisten in Wirklichkeit keineswegs schaden; der Grund dafür war, dass sie mit ihnen in allem zusammenhielten und halfen, wo sie nur konnten, die Exulanten zu unterdrücken; denn sie hatten nur vor, alles zu nehmen, dessen sie habhaft werden konnten, und taten dies offen vor den Papisten, deren höchste Würdenträger sie täglich um sich hatten� 18. März 1632 S.: 157 Marginalie (r): Unglückliches böhmisches Truppenregiment Anno M.DC.XXXII. Das böhmische Regiment des Obristleutnants Šofman353, das zur schwedischen Armee unter General Banér354 gehörte, wurde in Hessen an der Weser vom kaiserlichen General von Pappenheim355 zusammen mit einigen anderen Regimentern zum Teil besiegt, in den Fluss getrieben, gefangen genommen und auseinandergejagt� Bei dieser Niederlage kamen viele Leitmeritzer ums Leben, darunter Jiří Hanuš356, [���] Kytler357, [���], der Fischer Kotrand358, der Schmied Jan Hoa
Im tschechischen Original fehlt das Verb�
290
Die Edition des tschechischen Textes
zahynulo; zjímáni pak byli Vít Sojkaa, Adam Ostrmanb, švec a jiní mnozí, takže Pán Bůh jak předešle pod Mansfeldemc bojujícím Čechům nic nežehnal, tak aniž tuto pod tímto králem švédským, ač jinak pánem šťastným, protože Čechové brali sic na sebe ten titul, jako by pro zastávání cti a slávy Boží v tom se potřebovati dávali, ale Pán Bůh znal jejich jiný úmysl, že jich větší díl proto šlo, aby své cti a slávy a našpikováníd měšců hledali, pročež ji kolikrátkoli se zase shromažďovali, nikdy náležitě se doplniti a povstati dáti neráčil, nýbrž všudy popráni, aneb nejméněji prv, než se zase doplnili, rozehnáni a roztrháni byli, takže od předsevzetí svého upustiti musili. 20. března 1632 s.: 160 marginálie (l): Kurfiřt saský vína z Čech vyvozovati dal Léta M.DC.XXXII. Z Království českého při vpádu tam sebranýho obilí a vína kurfiřtu saskýmu velmi mnoho po vodě na šifích od Prahy, Mělníka, Litoměřic a od jinud mocí odňatých na Kynštejne a do Drážďan vozené a netoliko pán kde co bylo bral, ale i lidu svému žádné v tom překážky nečinil, nebo všickni, malí i velký, kde jen k čemu přišli, brali. 23. března 1632 s.: 165 marginálie (r): Kurfiřt saský pobral kusy z cajkhauzu pražského Léta M.DC.XXXII. Kurfiřt saský po vpádu lidu jeho do Království českého a zmocnění se i měst pražských, když i sám osobně do Prahy se vypravil, v té své přítomnosti na Hradě pražském, v zámecském cajkhauzu cokoliv tak od pěkné velké i menší střelby kunstovně udělané našel, od kusů moždířůf, varhanůg a jiných věcí, s jmény jak starých králů českých, tak také Rudolfah a Matyášei, císařů, takže někteří kusové přes stotřidceti centnířů jeden vážili, a mezi jinými jeden veliký kus kunstovní, díru čtverhranou mající, ty všecky pobrati a po vodě na lodích od Prahy do Drážďan vésti dal, přitom též padesáte vozů pajažníchj, dobře naládovaných po zemi.
a b c d e f g h i j
Transl�: Wit Sogka� Transl�: Adam Ostrman� Transl�: Mansffeldem� Richtig: našpihovati = naplnit, vybavit, plně naložit zásobami, zásobit (vollladen, füllen). Transl�: Kynsstegn (= Königstein)� Moždíř = dělostřelecká zbraň, minomet (Mörser, Steilfeuergeschütz). Varhany / orhany, hier = dělostřelecká zbraň, wahrscheinlich aus dem Deutschen übernommene Bezeichnung (Salvengeschütz, auch als Orgelgeschütz oder Orgelkanone bekannt)� Transl�: Rudolffa� Transl�: Mathyasse� = bagážních.
Die Übersetzung ins Deutsche
291
ryasek359; gefangengenommen wurden Vít Sojka360, der Schuster Adam Ostrman361 und viele andere; genauso wie der Herrgott zuvor die unter Mansfeld362 kämpfenden Böhmen nicht gesegnet hatte, segnete er auch die unter dem schwedischen König, einem ansonsten vom Glück begünstigten Herrn, [kämpfenden Böhmen] nicht, denn die Böhmen gaben nach außen vor, sie hätten sich zur Verteidigung von Ruhm und Ehre Gottes anwerben lassen, doch der Herrgott kannte ihre eigentliche Absicht, dass nämlich der Großteil von ihnen gegangen war, um für sich selbst Ruhm und Ehre zu suchen und den Geldbeutel zu füllen; und sooft sie sich auch versammelten, ließ er es nie zu, [das Regiment] ausreichend zu ergänzen und wieder aufzustellen, sondern es wurde überall besiegt oder zumindest verjagt und zerrieben, bevor es wieder ergänzt werden konnte; daher mussten sie von ihrem Vorhaben ablassen� 20. März 1632 S.: 160 Marginalie (l): Der sächsische Kurfürst ließ Wein aus Böhmen ausführen Anno M.DC.XXXII. Aus dem Königreich Böhmen wurde dem sächsischen Kurfürsten während des Einfalls [der sächsischen Truppen] sehr viel beschlagnahmtes Getreide und Wein mit Schiffen, derer man sich gewaltsam bemächtigt hatte, auf dem Wasserweg aus Prag, Melnik, Leitmeritz und von anderen Orten nach Königstein und Dresden gebracht; und nicht nur der Herr griff überall zu, wo es etwas zu holen gab, sondern er hinderte auch seine Truppen nicht daran, sodass alle, ob klein oder groß, an sich rissen, was sie nur kriegen konnten� 23. März 1632 S.: 165 Marginalie (r): Der sächsische Kurfürst bemächtigte sich der Geschütze aus dem Prager Zeughaus363 Anno M.DC.XXXII. Nachdem seine Truppen in das Königreich Böhmen eingefallen und sich auch der Prager Städte bemächtigt hatten, reiste der sächsische Kurfürst selbst nach Prag [und] ließ während seiner Anwesenheit auf der Prager Burg alle schönen kleinen wie großen, kunstvoll gemachten Geschütze im Zeughaus des Schlosses beschlagnahmen, – Mörser und Orgelgeschütze und andere Dinge mit den Namen der alten böhmischen Könige sowie der Kaiser Rudolf364 und Matthias365, wobei einige Geschütze mehr als 130 Zentner wogen, sowie unter anderem ein großes kunstvolles Geschütz mit einem viereckigen Loch; sie alle ließ er per Schiff auf dem Wasserweg von Prag nach Dresden bringen, daneben auch 50 voll beladene Trosswagen auf dem Landweg�
292
Die Edition des tschechischen Textes
30. března 1632 s.: 180 marginálie (l): Obraz papeženský podvodný Léta M.DC.XXXII. Při vpádu lidu kurfiřta saskýho do Čech v městě Boleslavi od nejvyššího z Hofkyrychna vzat v kostele papežencům obraz Panny Marie z nějakého drahého metalu kunstovně udělaný, na němž po spodu slova z téhož metalu tato vylitá byla: „Tento obraz odkad do kostela tohoto se dostal, se neví, a kdyby kdy odtud vzat byl, nikdež jinde nezůstane, nýbrž vždycky zase na to místo (totiž do kostela boleslavského), odkudž vzat jest, se navrátí“. Při kterémžto obrazu, dokad na místě svém stál, znamenité modlářství se vykonávalo, podvodové a mámení lidu prostého s rouháním proti Bohu. Poněvadž pak týž nejvyšší po několika málo dnech do měst pražských se s lidem dostal a tu sám přední správu držel a sebou v táž místa i nad dotčený obraz v pytli zavázaný přivezl, což papežence velmi mrzelo a častokrát v tom se slyšeti dávali, že kdyby ten obraz toliko na prostranné místo se dostal, konečně zase na své místo se navrátí; takže takové řeči donesly se toho nejvyššího. Ten tehdy chtěje pravdu jich zvěděti, poručil z pytle, kdež pod lavicí líhal, obraz ten doprostřed rynku Staroměstského vnésti a stráž při něm nařídíc, aby od žádného dotejkán ani ukraden nebyl, postaviti, zdali by ďábel svou hříčku ukázal a ty modláře v jich domnění více zaslepil. Ale když tak jeden i druhý den nikam se nehejbaje stál a modlářští ti lidé i někteří odpadlci tu přicházeje na kolena padali a před tím obrazem modlářství provozovali, poručil takové modláře blátem házeti a obraz zase před očima jich do pytle a pod lavici vstrčiti k jich zahanbení a aspoň tudy od těch svodů odvrácení, ale nadarmo. Obraz pak ten, jako jiný špalek nikam z pytle nevycházel� 5. dubna 1632 s.: 192 marginálie (l): Donawertb, město v Bavořích vzato Léta M.DC.XXXII. Gustavus Adolphusc, král švédský, mezi jinými mnohými místy a městy v zemi knížete bavorskýho vzal jemu město znamenité a pevné při Dunaji ležící a most přes řeku Dunaj mající, Donawert řečené, a v něm zastihl mnoho jak proviantu všelijakých, tak i munici. 16. dubna 1632 s.: 212 marginálie (l): V Praze domové bořeny Léta M.DC.XXXII. Od vpádu lidu kurfiřta saskýho do Království českého v létu minulém 1631 až do tohoto času a od vzetí měst pražských, v týchž třech městech nad dotčení soldáti do tří tisíc domů zplundrovali, jak z těch, kteří prve prázdny a zavříny byly, tak z těch, z kterých před soldáty nyní se hospodářové vystěhovali, některé z nich do gruntu zbořili a dříví spálili. Nápodobně v městě Litoměřicích, Slaným, Lounech, Žatci a jinde spravovali. a b c
Transl�: Hoffkyrychu (= Hofkirchen)� = Donauwörth� Transl�: Gustawus Adolphus�
Die Übersetzung ins Deutsche
293
30. März 1632 S.: 180 Marginalie (l): Betrügerisches papistisches Bild Anno M.DC.XXXII. Beim Einfall der Truppen des sächsischen Kurfürsten nach Böhmen nahm der Obrist von Hofkirchen366 in der Stadt Bunzlau den Papisten in der Kirche ein Bild der Jungfrau Maria367 weg, das kunstvoll aus einem Edelmetall gemacht war und wo sich im unteren Teil folgende aus diesem Metall gegossene Worte befanden: „Woher dieses Bild in diese Kirche kam, ist nicht bekannt, doch würde es von hier entfernt, bleibt es nirgends, sondern kehrt immer wieder an diesen Ort (nämlich in die Bunzlauer Kirche), von dem es entfernt wurde, zurück�“ Solange es an seinem Ort stand, wurden bei diesem Bild durch Götzendienst, Betrug und Verblendung des einfachen Volkes mit Gotteslästerung betrieben� Als der Obrist wenige Tage später mit seinen Truppen in die Prager Städte kam und dort selbst die Oberverwaltung inne hatte, brachte er auch das genannte Bild in einem zugebundenen Sack mit, was die Papisten sehr verdross, und man hörte von ihnen oft, dass dieses Bild endlich an seinen Ort zurückkehren werde, wenn es nur an einen öffentlichen Platz gelangte; diese Reden kamen auch dem Obristen zu Ohren� Da er ihre Wahrheit erfahren wollte, befahl er, das Bild aus dem unter einer Bank liegenden Sack in die Mitte des Altstädter Rings zu bringen; er richtete eine Wache ein, damit es von keinem angefasst und gestohlen werde, [und wollte sehen] ob der Teufel sein Spiel offenbare und diese Götzendiener in ihrer Vermutung noch mehr verblenden werde� Doch als es dann einen und noch einen weiteren Tag dort stand, ohne sich zu bewegen, und die Götzendiener und manche Abtrünnige dorthin kamen, auf die Knie fielen und vor diesem Bild Abgötterei betrieben, ordnete er an, diese Götzenanbeter mit Schlamm zu bewerfen und das Bild vor ihren Augen zu ihrer Schmach wieder in den Sack und unter die Bank zu stecken, um sie zumindest so von diesen Verführungen abzubringen, was jedoch vergeblich war� Dieses Bild kam dann genauso wenig wie jeder andere Holzklotz aus diesem Sack heraus� 5. April 1632 S.: 192 Marginalie (l): Donauwörth, eine Stadt in Bayern, eingenommen368 Anno M.DC.XXXII. Der schwedische König Gustavus Adolphus [sic!] nahm neben vielen anderen Orten und Städten im Land des bayerischen Fürsten369 diesem die hervorragende und befestigte an der Donau liegende Stadt, die eine Brücke über die Donau besitzt und Donauwörth genannt wird; er fand dort sehr viel Proviant und auch Munition� 16. April 1632 S.: 212 Marginalie (l): Häuser in Prag zerstört Anno M.DC.XXXII. Vom Einfall der Truppen des sächsischen Kurfürsten in das Königreich Böhmen im vergangenen Jahr 1631 bis heute plünderten die genannten Soldaten seit der Einnahme der Prager Städte in diesen drei Städtena an die a
Die drei Prager Städte: die Altstadt, die Kleinseite und die Neustadt�
294
Die Edition des tschechischen Textes
18. dubna 1632 s.: 216 marginálie (l): Au[g]špurk dobit, Tillya poprán Léta M.DC.XXXII. Město Augšpurgkb z moci knížete bavorskýho od krále švédskýho Gustava Adolphac vzato a Jan Tillyd, jenerál ligy papežské, v týchž místech od nad dotčeného krále poprán a armáda jeho rozplašena. 21. dubna 1632 s.: 221 marginálie (r): Šizuňke na cle Léta M.DC.XXXII. Při vpádu lidu kurfiřta saskýho do Království českého v létu minulém 1631 mnozí se domnívali, že již opravdově cestu sobě od Boha otevřenou k navrácení se do vlasti milé mají a nemajíce již v Němcích nač a odkad živi býti, pracně s ostatečky skrovných srvšků, mnohých za prácif nestojících téměř, nahoru po zemi i vodě se dosti zhusta navracovali. Při kterémžto navracování tak na clech od Němců sužováni byli, že možnost jich nestačovala, aniž mnohého věci za to nestály, co od něho žádáno bylo. Takže co tuto od Němců vykoupili, to nahoru jiným, totiž jich soldátům, do rukou přivezli, kterýž nemnoho na pas cedleg dbajíc, kdo neměl se čím vyplatiti, jej zplundrovali a co po těch ještě pozůstalo, když zase se císařští všeho Království českého zmocnili, Němce vyhnali, to potom sami lidem těm ubohým pobrali a dobrali. 24. dubna 1632 s.: 226 marginálie (r): Mouka z Drážďan do Čech vezená Léta M.DC.XXXII. Po vpádu lidu kurfiřta saského do Království českého v létu minulém 1631, když soldáti jeho tak dobře tam v těch krajích, které opanovali, hospodařili, všecko brali a dolů do Míšeňska po Labi i po zemi ze všech stran posílali, takže kdyby možná byla, rádi by byli i tu zemi rozebrali a rozvezli, netoliko překážky a zápovědi v tom od pána svého nemajíce, nýbrž posilu raději, když i on sám vína i jiné mnohé věci odtud vyvážeti poroučel. Až naposledy tím nemírným braním k tomu přivedeno, že v těch místech, kdež soldáti sasští leželi, chleba se nedostávati začínalo. Pročež z poručení kurfiřtského vezený z Drážďan do Čech dvě lodi velké mouky, z níž tam chleby pécti a soldátům comish dávati se měl. Čehožby by bylo nikoli potřeby nebylo, kdyby předešle s profiantem a věcmi viktuálními mírněji se nakládalo.
a b c d e f g h
Transl.: Tyllý. Transl�: Augsspurgk (= Augsburg)� Transl�: Gustawa Adolpha� Transl�: Yan Tylly� Šizuňk = šizení, klam, podvod (Betrug, Trügerei). Práce, hier = útrapy, strádání (Mühe, Strapaze, Anstrengung). = Passzettel� Comis = vojenský chléb (Kommissbrot).
Die Übersetzung ins Deutsche
295
3000 Häuser, die entweder leer und verschlossen standen oder deren Hausherren jetzt wegen den Soldaten weggezogen waren; einige [Häuser] wurden bis auf die Fundament zerstört und das Holz verbrannt. Ähnlich gingen sie auch in den Städten Leitmeritz, Schlan, Laun, Saaz und anderswo vor� 18. April 1632 S.: 216 Marginalie (l): Augsburg erobert, Tilly besiegt370 Anno M.DC.XXXII. Die Stadt Augsburg wurde vom schwedischen König Gustav Adolf aus der Gewalt des bayerischen Fürsten371 befreit, und der General der papistischen Liga Johann Tilly dort von dem genannten König besiegt und sein Heer auseinandergetrieben� 21. April 1632 S.: 221 Marginalie (r): Zollbetrug Anno M.DC.XXXII. Beim Einfall der Truppen des sächsischen Kurfürsten in das Königreich Böhmen im vergangenen Jahr 1631 dachten viele, Gott habe ihnen wahrhaftig den Weg zur Rückkehr in die geliebte Heimat geöffnet, und da sie in Deutschland nichts hatten, wovon sie leben konnten, kehrten sie in Scharen mühsam mit dem Rest ihres bescheidenen, oft kaum der Mühe werten Besitzes auf dem Land- oder Wasserweg [nach Böhmen] hinauf zurück� Bei dieser Rückkehr wurden sie von den Deutschen so sehr mit Zöllen gepeinigt, dass ihr Vermögen nicht für die Zahlung ausreichte und viele Sachen den verlangten Zoll nicht einmal wert waren� Was sie von den Deutschen freigekauft hatten, fiel dann oben [= in Böhmen] anderen [Deutschen], nämlich ihren Soldaten, in die Hände, die nicht viel von einem Passzettela hielten; wer nichts hatte, um sich freizukaufen, der wurde geplündert, und was danach noch übrig geblieben war, das nahmen die Kaiserlichen diesen armen Menschen weg, nachdem sie sich wieder des Königreichs bemächtigt und die Deutschen vertrieben hatten� 24. April 1632 S.: 226 Marginalie (r): Mehl aus Dresden nach Prag gebracht Anno M.DC.XXXII. Nach dem Einfall der Truppen des sächsischen Kurfürsten in das Königreich Böhmen im vergangenen Jahr 1631 hausten die Soldaten dort in den von ihnen beherrschten Gebieten derartig, dass sie alles wegnahmen und aus allen Richtungen auf der Elbe sowie auf dem Landweg hinunter nach Meißen schickten; wäre es möglich gewesen, hätten sie gern auch das ganze Land auseinander genommen und weggebracht, worin sie von ihrem Herrn keine Hindernisse und Verbote erfuhren, sondern eher darin bestärkt wurden, da er selbst Wein und andere Dinge von dort wegbringen ließ� Diese übermäßige Beschlagnahme führte schließlich dazu, dass in den Orten, wo die sächsischen Soldaten lagen, kein Brot mehr zu a
= ein Pass, im Sinne eines Passierscheins�
296
Die Edition des tschechischen Textes
4. máje 1632 s.: 244 marginálie (r): Města Španělům odňatá Léta M.DC.XXXII. Holanderové v Brabantu a v Knížetství klevským vzali králi španělskýmu města tyto: Rormundta a Venlob. Tyto pak velmi silně oblehli, totiž Mestrichc, kterýž potom také i mocí vzato, a Antorfd, ale to vzato nebylo� Toto pak tak silné míst dobejvání dálo se jak předně pro vlastní pánů štadů zisk, tak i pro to, aby Španěl, majíc nepřítele silného sám, nemohl císaři tak velké pomoci činiti. 10. máje 1632 s.: 255 marginálie (r): Loupeže z Čech do Němec vezený Léta M.DC.XXXII. Exulanti čeští v Pirně zůstávající dosti žalostivě dívati jsme se musili, když po Labi po jednou a ve dne, mimo to, co nočně se každé noci i dnů vyváželo, patnácte lodí dosti velikých u Prahy pěknými mosaznými kusy, všelijakými profianty, vínem až i drahými zahradními věcmi, rozkošnými citronovými, pomorančích, cipřišovými, bobkovýmie a jinými strumky naplněných k Drážďanům s loupeží z Čech ploulo, a to jak do cajkhauzu kurfiřtu, tak i oficírům jeho náleželo. A co tak kde po vesnicích na míly, půl míle od vody, kudy od Prahy s těmi loupežími po vodě jezdili, zůstalo po soldátích, to tato lodějnická chasa do gruntu kazila, ano i lidi mordovala a vesnice pálila a co jen vzíti a unésti se mohlo, to všecko na lodi vnesla a zloupila, takže by jim možné bylo, s těžkem by byli té země i sebou nevzali� 12. máje 1632 s.: 258 marginálie (l): Německých proboštů nestálost Léta M.DC.XXXII. Němci litoměřičtí, řemeslníci, lidé nestydatí a všeteční, jejichto vůdcové byli Egidiusf, bečvář, Michal Pergkmang, mydlář, Jiří Fišerh, kotlář, Andres Niči, provazník a Kašpar Kytlerj, podštěvačekk, s jinými jim podobnými o to se pokusili, že na kurfiřtu saském, jakožto toho času skrze vpád vojenský toho kraje držiteli, na falešnou a podvodnou suplikaci svou, na újmu a potupu měšťanů Čechů, Nové Město s kostelem, jinak probošství i s důchody sobě vyžádali a skrze a b c d e f g h i j k
= Roermond� = Venlo� = Maastricht� = Antwerpen (Antorf oder Antorff ist eine alte deutsche Bezeichnung)� Bobkový = vavřínový (Lorbeer-, hier Lorbeerbaum). Transl�: Egidyus� Transl�: Michal Pergkman = Bergman Transl.: Girži Ffisser. Transl.: Andres Nycž. Transl�: Kasspar Kytler� Podštěváček = štváč (Hetzer, Anstifter); allerdings sind bei allen anderen ihre Berufe aufgezählt� Da es an einer anderen Stelle über Kytler heißt, er sei ein Knapp (= Geselle, Tuchgeselle), könnte es sich auch hier eventuell um die Berufsbezeichnung handeln�
Die Übersetzung ins Deutsche
297
bekommen war� Deswegen fuhren auf kurfürstlichen Befehl zwei große Schiffe mit Mehl von Dresden nach Böhmen, aus dem dort Brote gebacken und den Soldaten als Kommissbrote gegeben werden sollten� Dies wäre nicht nötig geworden, wenn sie vorher mit Proviant und Lebensmitteln sorgsamer umgegangen wären� 4. Mai 1632 S.: 244 Marginalie (r): Den Spaniern wurden Städte genommen Anno M.DC.XXXII. Die Holländer nahmen dem spanischen König372 in Brabant und im Herzogtum Kleve folgende Städte: Roermond und Venlo� Andere Städte belagerten sie schwer, nämlich Maastricht, das dann auch erobert wurde, und Antwerpen, das aber nicht erobert werden konnte� Die Eroberung dieser Orte geschah einerseits zum eigenen Nutzen der Herren Generalstände, aber auch um den Spanier durch einen starken eigenen Feind daran zu hindern, dem Kaiser große Hilfe zu leisten� 10. Mai 1632 S.: 255 Marginalie (r): Raubgut aus Böhmen nach Deutschland gebracht Anno M.DC.XXXII. Wir, die in Pirna verbleibenden böhmischen Exulanten, sahen traurig zu, wie auf der Elbe an einem Tag – abgesehen von dem, was sonst bei Tag und Nacht transportiert wurde – 15 ziemlich große Schiffe, die bei Prag mit schönen Messinggeschützen, vielfältigem Proviant, Wein und teuren Gartendingen wie bezaubernden Zitronen-, Orangen-, Zypressen-, Lorbeer- und anderen Bäumen beladen worden waren, mit dem Raubgut aus Böhmen nach Dresden fuhren; es war sowohl für das Zeughaus des Kurfürsten als auch für seine Offiziere bestimmt. Und was die Soldaten in den Dörfern übrig gelassen hatten, die etwa eine halbe bis ganze Meile vom Wasser – auf dem das Raubgut von Prag aus transportiert wurde – entfernt lagen, das zerstörte das Schiffsgesindel bis auf den Grund; sie ermordeten sogar Menschen, brannten Dörfer nieder und raubten alles, was sie nur nehmen und tragen konnten, und brachten es auf die Schiffe; wäre es ihnen möglich gewesen, hätten sie sicherlich auch das ganze Land mitgenommen� 12. Mai 1632 S.: 258 Marginalie (l): Unbeständigkeit der deutschen Pröpste Anno M.DC.XXXII. Deutsche Leitmeritzer Handwerker, unverschämte und dreiste Menschen, deren Anführer der Böttcher Egidius373, der Seifensieder Michal Perkgmann374, der Kesselschmied Jiří Fišer375 der Seiler Andres Nič376 und der Anstifter [?]a Kašpar Kytler377 waren, versuchten zusammen mit anderen ihnen ähnlichen Personen, vom sächsischen Kurfürsten, der diesen Kreis aufgrund des militärischen Einfalls derzeit besitzt, durch eine falsche und betrügerische Supplik zu Nachteil, a
Podštěváček = štváč (Hetzer, Anstifter); allerdings sind bei allen anderen ihre Berufe aufgezählt� Da es an einer anderen Stelle über Kytler heißt, er sei ein Knapp (= Geselle, Tuchgeselle), könnte es sich auch hier eventuell um eine Berufsbezeichnung handeln�
298
Die Edition des tschechischen Textes
poručení způsobem papeženců do něho s mocí soldátů vešli a i s knězem k tomu naschvál sjednaným a pod tou formou se také tam osazovali a vejsad a svobod papeženských, živností a handlů užívati již začali, trucujíce městu. Ale jako ten, který cizí dával, brzo s nevelkou pochvalou správu jinému postoupiti přinucen byl, tak tito proboštové nestoudní i s knězem vandrovati musili, nedočkajíce následující památky Ducha svatého. 16. máje 1632 s.: 265 marginálie (r): Stodoly a zahrady u Litoměřic kažené Léta M.DC.XXXII. U města Litoměřic, kdež slove Za Cinířskou branou, Za fortnoua Pokratskou a Mezi stodolami, kde jakékoliv stodoly v těch místech, zdí okolo zahrad neb stromoví v zahradách bylo, čehož se nemálo nacházelo, na poručení soldátů od pána jich, kurfiřta saského Jana Jiříhob, sobě dané, všecko do gruntu se bořiti a zpodtínati, s zemí srovnati musilo. Což se bez nemalé škody a naříkání, neplatného sice, nestalo. Nebo brzo potom titíž soldáti všecka téměř předměstí tu zbořili a v městě po všech ulicích domům neodpustili ani krovům zdí městských, a co tito začali, když zase odtud od císařských soldátů vytištěni byli, to potom císařští dodělali. 17. máje 1632 s.: 266 marginálie (l): Krovové ze zdí městských metány dolů Léta M.DC.XXXII. Krovové a lepenice, nimiž zdi města Litoměřic od starodávna přikryté s nákladem velikým byly, velikou mocí se vším vyvracovány a do příkopu za Michalskou branou na nařízení soldátů kurfiřta saskýho a nejvyššího Švalbachac metány byly, a to právě zbytečně, nebo se tu ani brániti nemínili, což potom sám skutek ukázal� 22. máje 1632 s.: 280 marginálie (l): Armády saské z Čech vytažení exulantům škodlivé Léta M.DC.XXXII. Lid vojenský kurfiřta saskýho Jana Jiříhod pod Armhameme, který byl pominulého podzimku do Království českého vtrhl, a to toliko pod fortelem, maje srozumění jisté s knížetem s Frýdlanduf, aby sobě soldáti sasští skrze loupeže a plundrování nětco nahnali, což sice v skutku následovalo, nebo všudy v těch místech, kamž se dostali, tak dobře hospodařili, že po nich nebylo téměř co chvoštištěmg zamésti, obvzláště pak v krajích litoměřicském a žatecském, jakožto
a b c d e f g
Fortna = brána, vrata (Pforte, Tor)� Transl.: Yana Giržiho. Transl�: Sswalbacha� Transl.: Yana Giržiho. Transl�: Armhamem = Arnim� Transl.: z Frydlandú. Chvoštiště = koště (Besen).
Die Übersetzung ins Deutsche
299
Demütigung und Schande der tschechischen Bürger, die Neustadt samt der Kirche, sonst Propstei genannt, mit ihren Pfründen für sich zu erbitten; durch einen Befehl nach Art der Papisten kamen sie mit den Soldaten hinein, ließen sich zusammen mit einem Pfarrer, den sie zu diesem Zweck geworben hatten, dort nieder und nutzten gegen den Widerstand der Stadt die Privilegien und Freiheiten der Papisten, die Handwerke und den Handel� Doch so wie derjenige, der Fremdes verschenkte, sehr bald gezwungen war, die Verwaltung mit geringem Lob an einen anderen abzutreten, mussten auch diese unverschämten Pröpste samt dem Pfarrer abziehen, ohne das kommende Pfingstfest zu erleben. 16. Mai 1632 S.: 265 Marginalie (r): Scheunen und Gärten bei Leitmeritz zerstört Anno M.DC.XXXII. Bei der Stadt Leitmeritz mussten in der Gegend, die „Hinter dem Zinnertor“, „Hinter der Pforte nach Pokratitz“ und „Zwischen den Scheunen“ genannt wird, alle Scheunen, Gartenmauern und Bäume, wovon es nicht wenige gab, auf Befehl der Soldaten, den sie von ihrem Herrn, dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg, erhalten hatten, bis auf den Grund zerstört, abgeschlagen und der Erde gleich gemacht werden� Dies geschah nicht ohne großen Schaden und großes, allerdings erfolgloses Jammern� Bald darauf zerstörten dieselben Soldaten hier fast alle Vorstädte und in der Stadt Häuser in allen Straßen und ließen nicht einmal die Sparren der Stadtmauern ungeschoren; und was sie angefangen hatten, vollendeten dann die Kaiserlichen, nachdem die kaiserlichen Soldaten sie [= die sächsischen Soldaten] wieder von dort vertrieben hatten� 17. Mai 1632 S.: 266 Marginalie (l): Sparren von den Stadtmauern nach unten geworfen Anno M.DC.XXXII. Die Sparren und der Lehm, mit denen die Mauern der Stadt Leitmeritz von alters her unter großen Kosten gedeckt waren, wurden auf Befehl der Soldaten des sächsischen Kurfürsten und des Obristen Schwalbach378 mit Gewalt in den Graben hinter dem Michaelistor geworfen; dies geschah völlig umsonst, denn sie beabsichtigten nicht einmal, sich hier zu verteidigen, wie später die Tat selbst zeigte� 22. Mai 1632 S.: 280 Marginalie (l): Abzug der sächsischen Armee aus Böhmen schadet den Exulanten Anno M.DC.XXXII. Das Kriegsvolk des sächsischen Kurfürsten Johann Georg war im letzten Herbst unter Arnim379 nur durch eine List in das Königreich Böhmen eingefallen, denn es gab eine Absprache mit dem Fürsten von Friedland380, dass sich die sächsischen Soldaten durch Raub und Plünderung bereichern sollten, was dann auch in die Tat umgesetzt wurde� Überall, wo sie hinkamen, hausten sie derart, dass sie kaum etwas zurückließen; so handelten sie besonders im Leimeritzer und im Saazer Kreis, die an Sachsen grenzen, und wäre es möglich gewesen, hätten sie die-
300
Die Edition des tschechischen Textes
s zemí saskou mezujícímia, tak zacházeli, že kdyby možné bylo ty kraje v celé i s zemí, byli by rádi odnesli a odvezli, nebo v městech i vesnicích, kamž se koli dostali, sotva kus skla, olova neb železa celého najíti se mohl. Ten lid, ač dobře sice na počtu zmenšený ne od nepřítele, ale od nesnesitedlného a hovadského žraní, na ordinanci pána svého města a místa opouštěl, císařským ustupoval a skrze Litoměřice v půl sedmu tisíci znamenitého rejtarstva a v půl šestu regimentu pěchoty od Lounu a Mostu k Mělníku táhl a potom srazivše se celá armé dohromady, zase skrze Litoměřice zpátkem přes mostb protáhl, most po sobě zapálil, Království české kvitovalc a zemi pána svého navštívíc u Pirna přes šifprukd do Slízska se obrátil a tam tolik co v Čechách dovedl. Exulanty pak tím cukeme, kdo tam ještě co měl aneb k čemu naději, o všeckno připravil. Nebo oni všickni těšíce se po Pánu Bohu tím prostředkem do vlasti navrátiti a nenadějíce se takové neupřímnosti do vlasti přicházeli a o své spravedlnosti se domlouvali, mnozí i svého ujímati chtěli, ale nadarmo, nebo žádné pomoci ani ochrany užíti nemohli, až naposled po tomto zase ven vytažení bylo jim to za novou rebeliji počítáno od císaře a všecky prve ven z země propouštěné spravedlnosti zastavené, takže od té chvíle žádnému nic, ani ti nejvěrnější přátelé dávati a odsílati nechtěli. 23. máje 1632 s.: 282 marginálie (l): Budyněf vypálená Léta M.DC.XXXII. Když lid kurfiřta saskýho Jana Jiříhog, jakožto nic opravdovského v úmyslu nemajícího, z Království českého dobrovolně ustupoval a císařským míst postupoval, protáhši skrze městečko Budyni, za poděkování od kvartýru a dobré chování městečko i most zapálil a zkazil po sobě; a takovým způsobem asi do dvanácti mostů v Království českém kurfiřt saský zkaziti dal. 25. máje 1632 s.: 285 marginálie (r): Praha od saských zkrácenáh, most u Roudnice spálen Léta M.DC.XXXII. Po tom jalovém nepřátelství, vedle kteréhož města pražská od lidu kurfiřta saského vzatá byly, tohoto dne zase císařským téměř dobrovolně postoupená, kdyžto větší díl a nejlepšího lidu na ordinanci Armhamovui odtud vytánouti musil a toliko defensi kurfiřtská zanechána. Kterýžto lid kurfiřtský, poněvadž všecken k Litoměřicím se shromažďoval, mosty přes které táhl, po sobě pálil a toho dne most u Roudnice od nich též spálen, od císařských pak při vpádu Malá Strana zplundrována. a b c d e f g h i
Mezovati = sousedit, hraničit (grenzen). Mit „most“ ist hier offenbar nicht mehr die Stadt Brüx (Most) gemeint, sondern die Brücke (most)� Kvitovat, hier = opustit (quittieren, verlassen)� Šifpruk = lodní most (Schiffbrücke)� Cuk = tažení, útok (Zug, Angriff); oder als Variante zu hajcuk / hejcuch = ústup (Auszug). = Bautzen� Transl.: Yana Giržiho. Ztrátiti, hier = poškodit (beschädigen)� Transl�: Armhámowu�
Die Übersetzung ins Deutsche
301
se Kreise zur Gänze zusammen mit dem Land abtransportiert, denn in den Städten und Dörfern, wo sie hingekommen waren, fand sich kaum noch ein ganzes Stück Glas, Blei oder Eisen� Diese in der Zahl – nicht wegen der Feinde, sondern wegen der unerträglichen und viehischen Völlerei – stark dezimierten Truppen verließen auf Befehl ihres Herrn die Städte und Orte und wichen vor den Kaiserlichen zurück; dabei zogen sie von Laun und Brüx mit einer sechseinhalb tausend starken Reiterei und fünfeinhalb Regimentern Fußvolk durch Leitmeritz nach Melnik und nach dem Zusammenschluss der gesamten Armee wieder durch Leitmeritz zurück über die Brücke, zündeten diese an und verließen dann das Königreich; bei Pirna besuchten sie das Land ihres Herrn und wandten sich von dort über eine Schiffsbrücke nach Schlesien, wo sie das Gleiche anrichteten wie in Böhmen� Durch diesen Abzug brachten sie die Exulanten, die dort noch etwas hatten oder auf etwas hofften, um alles� Denn alle, die sich an Gott erfreuten und auf diesem Weg in die Heimat zurückgekehrt waren, ohne die Unaufrichtigkeit zu ahnen, forderten ihre Rechte ein und viele wollten auch ihre Güter wieder in Besitz nehmen; doch war dies vergeblich, denn sie erfuhren weder Hilfe noch Schutz, und nach dem Abzug wurde es ihnen schließlich vom Kaiser als neue Rebellion angerechnet; alle zunächst auch außerhalb des Landes geltenden Rechte wurden aufgehoben, und von da an wollten selbst die treuesten Freunde niemandem mehr etwas geben und schicken� 23. Mai 1632 S.: 282 Marginalie (l): Bautzen abgebrannt Anno M.DC.XXXII. Als die Truppen des sächsischen Kurfürsten Johann Georg, die nichts Ernsthaftes im Sinn hatten, freiwillig aus dem Königreich Böhmen abzogen und den Kaiserlichen die Orte überließen, marschierten sie durch Bautzen [und] bedankten sich für Quartier und gutes Benehmen, indem sie das Städtchen mitsamt der Brücke anzündeten und zerstört zurückließen; und auf diese Art ließ der sächsische Kurfürst an die 12 Brücken im Königreich Böhmen zerstören� 25. Mai 1632 S.: 285 Marginalie (r): Prag von den Sachsen beschädigt, Brücke bei Raudnitz verbrannt Anno M.DC.XXXII. Die Prager Städte, die im Rahmen dieser vorgeblichen Feindschaft von den Truppen des sächsischen Kurfürsten erobert worden waren, wurden an diesem Tag den Kaiserlichen fast freiwillig wieder abgetreten, als der größte und beste Teil dieser Truppen auf Befehl Arnims381 von dort abziehen musste und nur eine kurfürstliche defensi zurückließ� Da sich die kurfürstlichen Truppen alle in Richtung Leitmeritz sammelten, verbrannten sie hinter sich alle Brücken, die sie überquert hatten, und an diesem Tag wurde die Brücke bei Raudnitz ebenfalls von ihnen verbrannt; die Kaiserlichen plünderten dann bei [ihrem] Einfall die [Prager] Kleinseite�
302
Die Edition des tschechischen Textes
27. máje 1632 s.: 289 marginálie (r): Šance za mostem vzdělány Léta M.DC.XXXII. Když lid saský Prahu opouštěl a Království české kvitovati mínil, zdálo se mu ještě málo býti škod ze všech stran, kam se dostal, vzdělaných, protož z jedné strany městaa k Pokraticím jdouce, slove v Kamenatejchb, na polích a vinicích pajáže a všeckno saské rejtarstvo, pěchota pak v městě a po předměstí se položili a což pozůstávalo, brali a kazili v polích a po vsech. Z druhé pak strany, totiž za mostem města Litoměřic, šanců dělání začal, a to hned blízko od Ohře přes pole okolo cihelny a dvorů Želeticských, takže to všecko v velikém okršlkuc do těch šanců pojato a potom s rolímid zahrnutými do gruntů zkaženo, až se téměř znameniti sotva mohlo, kde cihelna neb který dvůr stál, a to naprosto zbytečně děláno bylo, nebo se v šancích těch, když sice dosti platněe vzdělány byly, ani nezastavili, ale i přímo do Míšně k Pirnu se obrátili a odtud do Slízska s podobným vyřízením jako v Čechách. V těchto šancích potom císařští švédským se trochu postavili, ale nakrátce. Švédští pak v nich pěchotu položili a rejtarstvo okolo Mlíkovidf a víceji nětco k tomu a pořádněji přidělali a potom také pro neupřímnost Sasů odtud dobrovolně vytrhli do Duryngug skrze Míšeňsko. 30. máje 1632 s.: 294 marginálie (l): Administrátor nečasněh volen marginálie (l):i Hlavy stínaných snímány Léta M.DC.XXXII. Když lid císařský po jalovém lidu saského nepřátelství zase měst pražských akordem dostal a exulanti, domnívající se sobě tím vpádem do Čech cestu do vlasti otevřenou míti a nadavše se milosti od kurfiřta saského a stálého v vlasti bydlení, na nabádání kněze českého v Pirně lidé prostější v nemalém počtu do Čech a obvzláštně do Prahy se odstěhovali. A tu i stavu vyššího někteří s kněžími jakési postranní volení administrátora, v kolikasi pochlebnících Samuele Martiniaj záležejícík, sobě zarazili a jmenovaného Martinial, na to se nutkajícího, od kněží hlasy skupujícího, volili.
a b c d e f g h i j k l
Dabei handelt es sich offenbar um Leitmeritz� = Kamenatky� Okršlek = kruh, kolo, obvod (Kreis, Umkreis, Umfang)� Rolí, role = (orné) pole (Feld). Platně = účinně (wirkungsvoll). Heute: Mlikojed (Mlékojedy). = Thüringen� Nečasně = v nenáležitý čas, nevčasně (unzeitig, unpassend, nicht zur rechten Zeit). Zwei Regesten zu demselben Bericht, die eventuell verdeutlichen sollen, dass dieser Eintrag zwei verschiedene Themen behandelt� Transl�: Samulle Martynya� Záležeti v čem = sestávat z (bestehen aus, in). Transl�: Martynya�
Die Übersetzung ins Deutsche
303
27. Mai 1632 S.: 289 Marginalie (r): Schanzen hinter der Brücke errichtet Anno M.DC.XXXII. Als die sächsischen Truppen aus Prag abzogen und das Königreich Böhmen verlassen wollten, schien ihnen dort, wo sie hinkamen, noch von allen Seiten zu wenig Schaden angerichtet worden zu sein; als sie aus der Stadta in Richtung Pokratitz zogen, richteten sie daher an einem Ort namens Kamenatken382 auf Feldern und Weinbergen das Lager für den Tross und die ganze sächsische Reiterei ein, während das Fußvolk in der Stadt und Vorstadt unterkam; was auf den Feldern und in den Dörfern noch geblieben war, das nahmen sie weg und zerstörten den Rest� Auf der anderen Seite, nämlich hinter der Brücke der Stadt Leitmeritz383, begannen sie nahe der Eger jenseits der Felder bei der Ziegelei und den Eisendörfler Höfen mit dem Schanzenbau, sodass alles in einem großen Umkreis von diesen Schanzen erfasst und samt der eingeschlossenen Felder bis auf den Grund zerstört wurde, bis kaum noch zu erkennen war, wo die Ziegelei oder die einzelnen Höfe gestanden hatten; und dies geschah völlig umsonst, denn sie hielten sich in diesen recht zweckmäßig gebauten Schanzen gar nicht auf, sondern wandten sich direkt nach Meißen, Richtung Pirna, und von dort nach Schlesien, wo sie ähnlich wüteten wie in Böhmen� In diesen Schanzen stellten sich dann die Kaiserlichen für kurze Zeit den Schweden entgegen� Die Schweden postierten dann ihr Fußvolk in den Schanzen und die Reiterei bei Mlikojed, und bauten noch einiges ordentlich dazu, bevor sie wegen der Unaufrichtigkeit der Sachsen freiwillig abzogen und – Meißen durchquerend – in Thüringen einfielen. 30. Mai 1632 S.: 294 Marginalie (l): Administrator unpassend gewählt Marginalie (l):b Köpfe der Enthaupteten abgenommen Anno M.DC.XXXII. Bevor die Kaiserlichen nach der vorgeblichen Feindschaft der sächsischen Truppen durch eine Vereinbarung die Prager Städte zurückerhielten, hatten die Exulanten angenommen, dass ihnen durch diesen [sächsischen] Einfall nach Böhmen der Weg in die Heimat offenstehe, und auf die Gunst des sächsischen Kurfürsten und ein dauerhaftes Leben in der Heimat gehofft, sodass auf die Ermunterung des böhmischen Pfarrers in Pirna eine große Zahl einfacherer Menschen nach Böhmen und vor allem nach Prag übersiedelt waren� Und dort veranstalteten einige [Exulanten] auch aus dem höheren Stand, die zu den Schmeichlern um Samuel Martinius384 gehörten, zusammen mit den Pfarrern eine geheime Wahl des Administrators und wählten den genannten Martinius, der sich aufdrängte und die Stimmen der Pfarrer kaufte� Die Köpfe der seinerzeit hingerichteten Landsleute ließen sie sollemniterc von den Toren abnehmen, an denen sie hingen, und ehrenvoll mit großem Geleit wie zur a b c
Dabei handelt es sich offenbar um Leitmeritz� Zwei Regesten zu demselben Bericht; eventuell eine Verdeutlichung dessen, dass es sich hier um zwei verschiedene Themen handelt� = feierlich; im Original als „soleniter“ geschrieben�
304
Die Edition des tschechischen Textes
Hlavy na onen čas justificírovaných krajanů z bran, a kdež zůstávali, sollemnitera snímati a do Tejnského kostela jako ku pohřbu poctivě a v znamenitém počtu doprovoditi dali, což se bylo dobře trefilo. Ale administrátorství i jiné předsevzetí velmi přesedlob. Nebo ihned, jakž císařští zase se Prahy zmocnili, všecky vyhnané neb exulanty, duchovní i politické, kteří tam zastiženi byli, na rathauzi do arestu, jako i administrátora, vehnali a kteříkoli ze všech tu postižených k náboženství papeženskému přistoupiti nechtěli, ty všecky z Království českého vypověděli a konfojí vojenskou osoby toliko prázdné bez jich všelikého jmění až do Litoměřic doprovoditi na ordinanci knížete z Frýdlanduc dali. A tak ubozí exulanti chtějíce sobě nětco pomoci i o to, což kdo ještě měl při sobě i jinak, přišli. 31. máje 1632 s.: 296 marginálie (l): Prám od administrátora prodán Léta M.DC.XXXII. Co tak koli bylo z Prahy exulantů obojího pohlaví do Litoměřic doprovozeno, jeden každý z nich hledal příležitosti, vedle které by se zase do země saské dostati bezpečně mohl. A že v tom počtu nemálo s administrátorem Martiniusemd jiných kněží náchlebníků bylo, smyslili sobě na radě litoměřicské papeženské příležitosti hledati a žádali za propůjčení nějaké lodi toliko do Oustí. A když nic jiného před rukami nebylo mimo obecní nějaký prám, na snažnou žádost a slova administrátora jalového toliko do Oustí jim propůjčen byl a odtud zase nahoru poslán býti měl. Však jakož v jiných všech věcech domnělý administrátor veliké vysokomyslnostie a všetečnostif užíval, tak i tuto ji nezatajil, když s týmž prámem netoliko do Míšně k městu Pirnu odjel, ale i odtud opustivše bez slušné příčiny církev českou, sobě svěřenou v Pirně a vyloudíc sebou paní Magrlovoug, vdovu, ovčičku mastnou, tajně s týmž prámem k Wittenberku se pustil, sám tu v městě zůstal a prám ten prodal a takové poděkování za dobrodiní odměnil. Pobyvše pak tu v Wittenberce s svým švagrem Hipiusemh (jakž on ho jmenoval kanclířem akademickým dosti pyšně), když mu těch per fas et ne fasi sehnaných peněz ubylo a žádný o něho zase do Pirna nestál, nebo byli přestávali na panu otci jeho, člověku dobrém a pokojném, on zase tajně se navrátíc, nejprve sám do Pirna přijel a do církve se vloudil a za ním kanclíř papírový a jiní jeho náhončí. A poněvadž sobě žádnej z Čechů žádné jurisdikci nad ničímž neosoboval, žádný taky jemu nic o to neříkal a od té chvíle on při té církvi české jako nájemník zůstával.
a b c d e f g h i
= feierlich; im Original: solenniter� Přesednouti = zoškliviti se, znechutiti se, zpříčiti se (anwidern, abstoßen, missfallen). Transl.: z Frydlandú. Transl�: Martynyusem� Vysokomyslný = zpupný, povýšený (hochmütig, eingebildet). Všetečný = zvědavý, opovážlivý, drzý, lehkomyslný (neugierig, frech, dreist, leichtsinnig). Transl�: Magrlowau� Transl�: Hypiusem� = Auf jede Weise�
Die Übersetzung ins Deutsche
305
Beerdigung in die Teynkirche bringen, was sehr gut gelang� Doch das Wirken des Administrators und andere Vorhaben erregten Anstoß� Sobald sich die Kaiserlichen wieder der Stadt Prag bemächtigt hatten, setzten sie alle dort angetroffenen geistlichen wie politischen Exulanten, darunter auch den Administrator, im Rathaus in Arrest, und wer von den hier Angetroffenen nicht zur papistischen Religion übertreten wollte, wurden aus dem Königreich Böhmen ausgewiesen und auf Befehl des Fürsten von Friedland385 ohne jeglichen Besitz von einem Militärkonvoi bis nach Leitmeritz begleitet� Und so büßten die armen Exulanten, die etwas für sich gewinnen wollten, sogar das ein, was sie noch bei sich hatten� 31. Mai 1632 S.: 296 Marginalie (l): Der Administrator verkaufte ein Floß Anno M.DC.XXXII. Jeder einzelne der nach Leitmeritz begleiteten Exulanten beiderlei Geschlechts suchte nach einer Gelegenheit, wie er wieder sicher nach Sachsen kommen könnte, und da sich unter ihnen außer dem Administrator Martinius386 auch viele andere schmarotzende Pfarrer befanden, suchten sie beim papistischen Leitmeritzer Stadtrat ihre Gelegenheit und baten darum, ihnen ein Schiff nur bis Aussig zu leihen. Da nichts anderes als ein Gemeindefloß zur Hand war, wurde es ihnen auf das bemühte Ersuchen und die Worte des hinterlistigen Administrators nur bis Aussig geliehen und sollte von dort wieder zurückgeschickt werden� Doch wie der vermeintliche Administrator auch in allen anderen Sachen über großen Hochmut und Dreistigkeit verfügte, konnte er dies auch hier nicht verbergen, als er mit dem Floß nicht nur bis nach Meißen zu der Stadt Pirna fuhr, sondern von dort auf diesem Floß heimlich bis nach Wittenberg weiterreiste – so verließ er die ihm in Pirna anvertraute böhmische Kirche ohne gebührenden Anlass und verlockte dazu auch noch die Frau Magrlová387, eine Witwe und ein fettes Schäfchena; er blieb in der Stadt [Wittenberg], verkaufte das Floß und bedankte sich so für die erwiesene Wohltat� In Wittenberg hielt er sich bei seinem Schwager Hipius388 auf (den er ziemlich stolz einen akademischen Kanzler nannte), [aber] als ihm das per fas et ne fasb beschaffte Geld knapper wurde und sich in Pirna niemand mehr für ihn interessierte – denn sie begnügten sich mit seinem Herrn Vater389, einem guten und friedlichen Menschen – , kehrte er heimlich wieder zurück� Er kam zuerst allein nach Pirna und schlich sich in die Kirche ein; ihm folgten dann der unechte Kanzler und andere seiner Helfershelfer� Und da sich keiner der Böhmen die Jurisdiktion über etwas anmaßte, sagte ihm niemand etwas darüber, und er blieb von diesem Moment an als Mietling bei der böhmischen Kirche�
a b
Eine Anspielung auf den Reichtum dieses Gemeindemitglieds� = auf jede Weise�
306
Die Edition des tschechischen Textes
2. června 1632 s.: 301 marginálie (r): Kopistěa za Mostem a Boušoviceb vypálený Léta M.DC.XXXII. Když armáda kurfiřta saskýho pod Arnhamem z Království českého do země saské před císařskými soldáty ustupovati musila a na tom dosti neměla, že v kraji žatecském, slánském, litoměřicském a boleslavském, všecko, co peníz platilo, zloupila, pobrala a po vodě odvésti dala, samé toliko země, že také tam a vesnic neb měst přestěhovati nemohla, z lítosti toho a nepřízně obyvatelům těch míst, co mohli na gruntech kazili, stromoví stínali, osení oumyslně šlapali, vesnice, městečka i města pálili, čehož i nebozí obyvatelé okolo Litoměřic nemálo pokusili, kdyžto tohoto dne Kopistě za Mostem, Boušovice a jiná některá místa prachem položili. 6. června 1632 s.: 309 marginálie (r): Most litoměřicský spálen Léta M.DC.XXXII. Když podle ordinancí prošlé lid kurfiřta saskýho Jana Jiříhoc pod jenerál lajtenaunbtem Armhamemd s celou armádou, neviděv ještě nepřítele, Království české a tak i město Litoměřice a šance za mostem, kdež se byla táž armee zdržela, za některý den kvitovati měl, především vozy a pajáže své od celé armády takto opatřil, poněvadž až doposavad císařský lid nikudyž od Prahy přes Labe přesaditi nemohl, protože všecky mosty již byli sasští popálili, pročež oni své všecky vozy a pajáže od celé armády přes most litoměřicský převedli a nětco málo rejtarů za konfoj připojili, odtud k Dětčínu a potom do Míšně obrátili, sami pak s pěchotou i rejtharstvem přes hory k Chynicíme táhli. A aby císařští soldáti, kteříž je stíhati chtěli, za pajážemi jejich se pustiti a jim jich odníti nemohli, most litoměřický, nákladný a prospěšný sudy smolnými k tomu připravenými a fajrverky obvzláštními ihned po sobě zapálili a až do vody ohněm všecken zkazili. Po jejichžto tak nectném hospodaření, když císařští na druhý den za most přitáhli, Litoměřičtí s ochotou na prámě ještě zachovalém je převozovali k městu a že s nimi nětco měšťanů litoměřických se navrátilo, kteříž byli při vpádu kurfiřtském tam ujeli, ti nad těmi z exulantů, kteří tam nemaje příležitosti k odjití se pozdrželi, svou vůlí provozovali, jako slídní psi po městě i předměstí běhali a kde koho se doptati mohli, do šatlavy metali. Kde pak koho z soldátů saských, nemocného neb zdravého, postihnouti mohli, toho bez milosti mladí i staří bili, kamenovali až i zatlouklif, k čemuž za prostředky neposlední užívati se dali Erazímek Pitčang s svým pastorkem, nelitujíc v tom dne aniž noci.
a b c d e f g
Transl.: Kopystiě = Kopisty. Transl�: Baussowice = Bohušovice� Transl.: Jana Giržiho. Transl�: Armhamem� = Vchynice� Zatlouci, hier = ubít, zabít (erschlagen)� Trans.: Erazymek Pitcžan.
Die Übersetzung ins Deutsche
307
2. Juni 1632 S.: 301 Marginalie (r): Kopitz390 hinter Brüx und Bauschowitz391 niedergebrannt Anno M.DC.XXXII. Als die Armee des sächsischen Kurfürsten unter Arnim392 vor den Kaiserlichen aus dem Königreich Böhmen nach Sachsen zurückweichen musste, genügte es ihr nicht, dass sie im Saazer, Schlaner, Leitmeritzer und Bunzlauer Kreis alles, was zu Geld gemacht werden konnte, geraubt, beschlagnahmt und auf dem Wasserweg hatte wegbringen lassen� Aus Bedauern darüber, dass sie Land, Dörfer und Städte nicht umsiedeln konnte, und aus Missgunst gegenüber den Bewohnern dieser Orte zerstörte sie die Höfe wo sie nur konnte, fällte Bäume, zertrat absichtlich die Saat und verbrannte Dörfer, Flecken und Städte� Dies bekamen auch die unglücklichen Bewohner um Leitmeritz herum zu spüren, als an diesem Tag Kopitz hinter Brüx, Bauschowitz und einige andere Orte in Schutt und Asche gelegt wurden� 6. Juni 1632 S.: 309 Marginalie (r): Die Leitmeritzer Brücke verbrannt Anno M.DC.XXXII. Als auf eingegangenen Befehl das Kriegsvolk des sächsischen Kurfürsten Johann Georg unter dem Generalleutnant Arnim393 mit der ganzen Armee, ohne den Feind zu erblicken, das Königreich Böhmen und damit auch die Stadt Leitmeritz und die Schanzen hinter der Brücke, wo sich diese Armee aufgehalten hatte, verlassen sollte, versorgte es vor allem die Wagen und den Tross der ganzen Armee auf folgende Weise: Da die Kaiserlichen von Prag aus die Elbe bisher nicht überqueren konnten, weil die Sachsen schon alle Brücken verbrannt hatten, führten sie [= die Sachsen] alle Wagen und den Tross der gesamten Armee über die Leitmeritzer Brücke und schlossen noch ein paar Reiter an den Konvoi an, der sich nach Tetschen und dann nach Meißen wenden sollte, während sie selbst mit dem Fußvolk und der Reiterei über die Berge nach Wchynitz zogen� Und damit die kaiserlichen Soldaten, die sie fassen wollten, nicht ihren Tross verfolgen und ihnen abnehmen konnten, zündeten sie direkt hinter sich die wertvolle und nützliche Leitmeritzer Brücke mit Hilfe der dazu vorbereiteten Pechfässer und Feuerwerke an, sodass alles bis zur Wasseroberfläche zerstört wurde. Wegen dieses ehrlosen Verhaltens setzten die Leitmeritzer die Kaiserlichen, die am nächsten Tag die Brücke erreicht hatten, bereitwillig mit einem noch übrig gebliebenen Floß in die Stadt über; und da mit ihnen auch einige Leitmeritzer Bürger zurückkamen, die beim kurfürstlichen Einfall geflohen waren, kühlten diese ihr Mütchen an den dort verbliebenen Exulanten, die keine Möglichkeit zur Flucht hatten; sie liefen wie Hetzhunde durch die Stadt und die Vorstadt und warfen jeden, den sie finden konnten, ins Gefängnis� Wo sie kranke oder gesunde sächsische Soldaten zu fassen bekamen, schlugen die Jungen wie die Alten sie erbarmungslos, steinigten sie und erschlugen sie gar, wozu sich nicht zuletzt Erazímek Pitčan394 und sein Stiefsohn als Werkzeug gebrauchen ließen, gleichgültig ob bei Tag oder Nacht�
308
Die Edition des tschechischen Textes
9. června 1632 s.: 315 marginálie (r): Šifprugk u Pirna Léta M.DC.XXXII. Po vytažení lidu saského z Království českého, poněvadž ordinanci témuž lidu dána byla do Slízka a mostu přes Labe mimo drážďanský se nenacházelo, pročež z rozkazu kurfiřta udělán šifprugk v Pirně za hoření Šiftora a skrze město Pirno na něj protáhnouti musila celá armáda saská, která potom rovně tak mnoho v Slízku jako v Čechách způsobila, však škodlivého a nedobrého. 16. června 1632 s.: 330 marginálie (l): Most na kozách v Litoměřicích Léta M.DC.XXXII. Po spálení mostu litoměřicského od lidu saského nastávala toho nemalá potřeba císařským, aby novému vpádu saskému do Slízka odpíral a nenacházelo se nikdež mostu, kudy by lid přes Labe přejeti mohl, pročež z nařízení knížete z Frýdlandub shledávany byly potřeby, kde se čeho uptati mohli od dříví a prken a vozeno to k Litoměřicím, nětco z Doxan, nětco z Brezanc a odjinud� A když tak ty potřeby shledali, postaven byl most nový, pod starým spáleným níže na kozách, jakž se říká, asi tři loket zvejši nad vodou, a to ve třech dnech pořád sběhlých, takže netoliko vojsko přes něj se přepraviti mohlo, ale i kusové šestnácti koňmi vezeny byly; a ten trval do velké vody, potom rozdílně sbírán a zase staven, až do vpádu lidu švédského. Potom, když jednou od velké vody zkažen, více takový staven nebyl� 18. června 1632 s.: 334 marginálie (l): Půjčky kurfiřt saský na exulantích žádal Léta M.DC.XXXII. Čechové v Pirně zůstavající na obvzláštní poručení kurfiřtské dům od domu popisováni, kdo v jakém počtu a jak možný jest, přitom doptáváno. Stalo se pak to z příčiny té, že kurfiřt nařídil byl těchto dnů komisi obvzláštní v Drážďanech, která by jménem jeho a po vší zemi jeho k vojenským nákladům od obyvatelů půjčky peněžité žádala, čemuž se i mezi Čechy lépěji potom vyrozumělo. Když 21. téhož měsíce radě pirnenské poručení přišlo a v něm na exulantích půjčky peněžité žádáno bylo v těchto slovích: „Poněvadž jsou se z pánů Čechů ze všech stavů někteří, a to v počtu nemalém, hned od začátku té války české do země a pod ochranou Jeho Milosti utíkali, ji až dosavad užívají a žádné reální odměny jako jiní poddaní neučinili, v nynější pak časy, že Jeho Milost kurfiřtská na lid svůj vojenský mnohého nákladu potřebuje, pročež toho že na exulantích žádá, aby jeden každý vedle možnosti nětco na penězích k takové potřebě zapůjčil, že má každému to ujištěno i v jistém čase oplaceno býti“. Na toto poručení jeden každý v spisu odpověď svou dáti a co učiniti chce, v tom se ohlásiti povinen byl. Do tohoto počtu pojaté a b c
Trans�: Ssyfftor (= Schifftor)� Transl�: z Frydlandu� = Breschan a. d. Eger (Břežany nad Ohří).
Die Übersetzung ins Deutsche
309
9. Juni 1632 S.: 315 Marginalie (r): Schiffsbrücke bei Pirna Anno M.DC.XXXII. Nach dem Abzug der sächsischen Truppen aus dem Königreich Böhmen erhielten sie den Befehl, nach Schlesien [zu ziehen]; da es nur in Dresden eine Brücke über die Elbe gab, wurde auf Befehl des Kurfürsten eine Schiffsbrücke in Pirna hinter dem oberen Schifftor errichtet, zu der quer durch die Stadt Pirna die ganze sächsische Armee ziehen musste, die dann in Schlesien genauso viel Schädliches und Übles anrichtete wie in Böhmen� 16. Juni 1632 S.: 330 Marginalie (l): Brücke auf Böcken in Leitmeritz Anno M.DC.XXXII. Nachdem die sächsischen Truppen die Brücke in Leitmeritz verbrannt hatten, mussten sich die Kaiserlichen dem neuen Einfall der Sachsen nach Schlesien entgegenstellen; und da es nirgendwo eine Brücke gab, auf der sie die Elbe hätten überqueren können, suchten sie auf Anordnung des Fürsten von Friedland395 nach Holz und Brettern und brachten alles Notwendige – einiges aus Doxan, einiges aus Breschan und anderswoher – nach Leitmeritz� Und als das Notwendige zusammengekommen war, wurde unterhalb der alten verbrannten innerhalb von drei Tagen eine neue Brücke gebaut396, niedriger auf hintereinander gelegten Böcken, wie man sagt, und ungefähr drei Ellen über dem Wasser; und es konnten nicht nur die Truppen übersetzen, sondern auch Geschütze mit 16 Pferden hinübergefahren werden� Diese Brücke stand bis zum Hochwasser, danach wurde sie bis zum Einfall der Schweden397 auf verschiedene Weise abgebrochen und wieder aufgebaut� Als sie später vom Hochwasser beschädigt wurde, wurde sie nicht wieder errichtet� 18. Juni 1632 S.: 334 Marginalie (l): Der sächsische Kurfürst forderte Darlehen von den Exulanten Anno M.DC.XXXII. Die in Pirna verbleibenden Böhmen wurden auf besondere kurfürstliche Anordnung Haus für Haus verzeichnet, wobei gefragt wurde, wie viele und wie vermögend sie seien� Dies geschah, weil der Kurfürst in diesen Tagen in Dresden eine Sonderkommission eingesetzt hatte, die in seinem Namen im ganzen Land von den Einwohnern Darlehen wegen der Heereskosten forderte, worüber man sich unter den Böhmen genauer verständigte� Am 21� desselben Monats erhielt Pirnaer Stadtrat eine Anordnung, in der von den Exulanten mit folgenden Worten ein Darlehen verlangt wurde: „Da einige Herren Böhmen aus allen Ständen in großer Anzahl gleich seit Beginn des böhmischen Krieges in das Land und unter den Schutz Seiner Durchlaucht geflüchtet waren, diesen bis heute genießen und dafür kein reales Entgelt wie die anderen Untertanen zahlten, wird in diesen Zeiten, wo Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht wegen des Kriegsvolks mancherlei Kosten entstehen, von den Exulanten gefordert, dass ein jeder nach seinem Vermögen Geld zu diesem Zweck leihe, das jedem Exulanten verbürgt und später zurückgezahlt wer-
310
Die Edition des tschechischen Textes
byly vdovy, ano i ti, kteří sami jinam o pomoc a almužny se utíkali. A poněvadž jednoho každého města vyhnaní svou obvzláštní omluvu v spisu podávali, pročež Litoměřičští skrze Daniele Švenkfeldaa, apatykáře a Adama Daušub v spisu v tento smysl odpověď dali k purgmistru Krystofovi Wernerovic: „Ačkoli na poručení Jeho Milosti kurfiřtské nám přednešené, za tu milostivou ochranu rádi skutkem vděčnosti dokázati bychom chtěli a povinně tím zavázáni jsme, nicméně, když se rozpomínáme na naše sedmileté již vyhnání a v zemi této na hotový groš ustavičné trávení, též proti jistým císařským nařízením a patentům od nepřátel pravdy Boží a našich krajanů nám statečků našich rozchvátání a do této pohostinosti ničehož nepropouštění, žádné takové možnosti při sobě najíti nemůžeme, kterak bychom v tak důležité potřebě skutečně vděčnosti dokázati mohli etc.“, a jakž obšírněji víceji příčin toho doloženo bylo. Pročež že Jeho Milost kurfiřtskou poníženě žádáme, abychom při této pořízené omluvě zanecháni býti a dáleji v té milostivé protekci Jeho Milosti kurfiřtské zůstávati mohli. Pan Jan Houškad, jsouc od některých z Pražan ponuknut, osobní omluvu svou dal. Němci pak, kteří tu z obce naší zůstávali, hlavy bouřlivé a spurné, Jiří Fišere, kotlář, Kašpar Kytlerf, knap, Andres Ničg, provazník, s jinými potupivše naší omluvu ode všech schválenou i přijatou na despekt a v hřbet nám nětco spískavše, opět obvzláštně se utekli a dodali nětco jiným nepovědomého. Omluva tato i všech jiných exulantů byla sice přijata, nežli nevděčně. Nebo vůbec od lidu nám vyčítáno, na nás sčítáno bylo, že my Čechové tím vinni jsme, že pán jich jim na hrdlo soldáty uvedl, pohrůžky nemalé činili, ano, i sám pán jich o národu našem nic dobrého z úst nevypustil. A že tehdáž mnozí z země této jinam se obraceti a stěhovati chtěli, to nařídil, aby žádný nikam propouštín nebyl. Nápodobně cokoli zlého se v vlasti naší na obyvatele tam valilo, to všeckno nám se ubohým připisovalo, takže ze všech stran v velikém nebezpečenství jsme zůstávali. A kdyby byl sám Pán Bůh rukou těmto všem nazdržoval, a byli bychom jistě před zlostí jejich obstáti nemohli� 23. června 1632 s.: 343 marginálie (r): Švédský a český králové v Normberce [sic!] Léta M.DC.XXXII. Gustavus Adolphush, král švédský, a Fridericus II.i, rex Bohemiæ, společně do Normberka přijeli a velmi slavně přivítáni i chováni byli od purgkmistrů i celé obce; lidu pak vojenského, který sebou pro reputaci svou měli, asi na míly od města po vesnicích nechali, totiž osmdesáte devět praporců pěchoty a devadesáte čtyry karnety rejtarstva. a b c d e f g h i
Transl�: Danyele Sswenkffelda� Transl�: Adama Daussu� Transl�: Krystoffowy Wernerowi� Transl�: Yan Hausska� Transl.: Girži Fysser. Transl�: Kasspar Kytler� Transl.: Andres Nycž. Transl�: Gustavus Adolphus� Transl�: Frydericus II�
Die Übersetzung ins Deutsche
311
den soll.“ Jeder war verpflichtet, auf diese Anordnung eine schriftliche Antwort zu geben und mitzuteilen, was er zu tun gedenke� In dieses Verzeichnis waren Witwen und auch diejenigen aufgenommen worden, die selbst um Hilfe und Almosen bitten mussten� Da die Verbannten einer jeden Stadt eine besondere schriftliche Entschuldigung einreichten, gaben die Leitmeritzer durch den Apotheker Daniel Švenkfeld398 und Adam Dauša399 dem Bürgermeister Christoph Werner400 schriftlich die folgende Antwort: „Obwohl wir auf die uns vorgetragene kurfürstliche Anordnung hin gern mit einer Tat unsere Dankbarkeit für diesen gnädigen Schutz bewiesen hätten und auch dazu verpflichtet sind, sehen wir doch keine solche Möglichkeit, wie wir in einer so wichtigen Sache tatsächlich unsere Dankbarkeit beweisen können, wenn wir an unsere mittlerweile schon siebenjährige Verbannung und den nur durch bares Geld bestrittenen Unterhalt in diesem Land, an die Wegnahme unserer Güter durch die Feinde der göttlichen Wahrheit und unsere Landsleute trotz gewisser kaiserlicher Anordnungen und Dekrete sowie an das Verbot denken, irgendetwas mit in die Fremde zu nehmen etc�“ – und es wurden noch mehrere Gründe genannt� Deswegen bitten wir Seine Kurfürstliche Durchlaucht untertänigst, es bei dieser Erklärung belassen und weiter unter der gnädigen Protektion Seiner Kurfürstlichen Durchlaucht bleiben zu dürfen� Herr Jan Houška401 gab, angestiftet von einigen Pragern, eine persönliche Erklärung ab� Die hitzigen und trotzigen Deutschen, die sich hier aus unserer Gemeindea aufhielten – der Kesselschmied Jiří Fišer402, der Knappeb Kašpar Kytler403, der Seiler Andres Nič404 – , schmähten zusammen mit anderen despektierlich unsere von allen angenommene und abgestimmte Entschuldigung, sie beeilten sich, hinter unserem Rücken etwas zu schreiben und gaben so etwas ab, das den Anderen unbekannt war� Jene Entschuldigung sowie die aller anderen Exulanten wurde – wenn auch unwillig – angenommen� Die Menschen warfen uns vor, dass wir Böhmen daran schuld seien, dass ihr Herr ihnen die Soldaten auf den Hals gehetzt habe; sie drohten uns nicht wenig und auch ihr Herr ließ nichts Gutes über unser Volk verlauten� Und da damals viele dieses Land verlassen und anderswohin ziehen wollten, befahl er, niemanden gehen zu lassen� Außerdem wurde uns Armen alles zugeschrieben, was in unserer Heimat an Bösem auf die dortigen Bewohner zukam, sodass uns von allen Seiten große Gefahr drohte, und wenn der Herrgott selbst nicht ihnen allen in den Arm gefallen wäre, hätten wir ihrer Wut sicherlich nicht standhalten können� 23. Juni 1632 S.: 343 Marginalie (r): Könige von Schweden und Böhmen in Nürnberg Anno M.DC.XXXII. Der schwedische König Gustavus Adolphus und Fridericus II�, rex Bohemiæ, kamen gemeinsam nach Nürnberg und wurden von den Bürgermeistern und der ganzen Gemeinde sehr feierlich empfangen und beherbergt; das Kriegsvolk, das sie ihrer Reputation wegen begleitete, nämlich 89 Fähnlein Fußvolk und 94 Kornetten Reiterei, ließen sie etwa eine Meile vor der Stadt in den Dörfern� a b
Damit ist Leitmeritz gemeint� Knappe = Handwerkgeselle, in Böhmen meistens Tuchmachergeselle�
312
Die Edition des tschechischen Textes
26. června 1632 s.: 351 marginálie (r): Soldátů množství v Říši Léta M.DC.XXXII. Z rozdílných míst od lidí vojenských příběhů povědomých psáno, že těchto dnů všech potentátů v Říši evanjelicských i papeženských, těch kteří jména křesťanského užívají, lidu vojenského přátelského i nepřátelského na půdě říské, v rozdílných místech nacházelo se přes třikrát sto tisíc, kterýž se do pole k odpírání postaviti mohl. Tomu podobnému počtu nikdy proti ouhlavnímu nepříteli všeho křesťanstva Turku od křesťanů užíváno nebylo, jakého sami křesťané jedny proti druhým užívají. 27. června 1632 s.: 353 marginálie (r): Lid saský u vsi Lauznica v šancích Léta M.DC.XXXII. Kurfiřt saský Jan Jiříb lid svůj vojenský, kterýž z Království českého ustoupiti musil, mezi Drážďany a Pirnem u vsi Lauznicc řečené, kdež z obojí strany Labe šance znamenité a šifpruk přes Labe uprostřed nich vzdělati dal, do šanců položil a tu za některý tejden zdržel, očekávaje, zdali nepřítel za nima do země se pustí; a nedočkav se tu ničehož, do Slízska se obrátil a tam podobně škody jako v Čechách vzdělal. 29. června 1632 s.: 358 marginálie (l): Včeliček množství Léta M.DC.XXXII. Do města Litoměřic velmi mnoho rojů včeliček přilítalo, takže obyvatelé po jednom, dvou i více oulů jich sobě osazovali, až i do kusu střelby císařské, ty časy na rynku stojící, jeden roj přiletíc v něm se osadil. A poněvadž tu okolo města na mále včeliček obyvatelé mívaly, tím divnější se to zdálo a divné výklady sebou u lidí přinášelo. 30. června 1632 s.: 360 marginálie (l): Normbergk pevněn Léta M.DC.XXXII. Gustav Adolfd, král švédský, po jistém o tom narovnání s radou a obcí města Normberka před nastávajícím neštěstím od lidu císařského chtěje města hájiti, se vším lidem svým vojenským polem okolo města se položil a vyměřená místa k zpevnění města vzdělávati a šancovati velmi silně dal i také šťastně to předsevzetí a brzo dokonal. Ale obec ta potom po zahynutí toho slavného vítěze brzo se a
b c d
Transl�: Lauznic; wahrscheinlich wurden hier die Dörfer Laußnitz und Loschwitz verwechselt� Zwischen Pirna und Dresden und an der Elbe liegt Loschwitz, heute ein Stadtteil von Dresden� Das Dorf Laußnitz liegt zwar unweit von Dresden (Kreis Kamenz), doch weder zwischen Pirna und Dresden noch an der Elbe� Transl.: Jan Girži. Transl�: Lauznicz� Transl�: Gustaw Adolff�
Die Übersetzung ins Deutsche
313
26. Juni 1632 S.: 351 Marginalie (r): Unmengen von Soldaten im Reich Anno M.DC.XXXII. Aus unterschiedlichen Orten wurden die vonseiten des Kriegsvolkes bekannt gewordenen Vorfälle geschrieben, wonach sich in diesen Tagen auf dem Boden des Reiches mehr als 300�000 freundlich wie feindlich gesonnene Soldaten evangelischer wie papistischer Reichspotentaten, die sich als Christen bezeichnen, an unterschiedlichen Orten befinden und zum Kampf ins Feld geführt werden können� Eine so hohe Zahl, wie sie die Christen gegeneinander einsetzen, wurde von den Christen gegen den Urfeind des Christentums, den Türken, noch nie eingesetzt� 27. Juni 1632 S.: 353 Marginalie (r): Sächsische Truppen in den Schanzen beim Dorf Laußnitz [= Loschwitz?]a Anno M.DC.XXXII. Der sächsische Kurfürst Johann Georg lagerte seine Truppen, die das Königreich Böhmen verlassen mussten, zwischen Dresden und Pirna in einem Laußnitz [= Loschwitz?] genannten Dorf und ließ zu beiden Seiten der Elbe große Schanzen und in deren Mitte eine Schiffsbrücke über die Elbe errichten; das Kriegsvolk hielt sich hier etwa eine Woche auf und wartete, ob der Feind hinter ihnen ins Land einfallen würde; da niemand kam, zog es nach Schlesien weiter, wo es ähnlichen Schaden wie in Böhmen anrichtete� 29. Juni 1632 S.: 358 Marginalie (l): Unmengen von Bienen Anno M.DC.XXXII. In die Stadt Leitmeritz kamen sehr viele Bienenschwärme geflogen, sodass die Einwohner sich ein, zwei oder mehrere Bienenstöcke für sie anlegten; ein Schwarm siedelte sich sogar in einem der derzeit auf dem Ring stehenden kaiserlichen Geschütze an� Da die Einwohner hier in der Umgebung der Stadt wenige Bienen hatten, erschien dies umso seltsamer und verleitete das Volk zu merkwürdigen Ausdeutungen� 30. Juni 1632 S.: 360 Marginalie (l): Nürnberg befestigt405 Anno M.DC.XXXII. Der schwedische König Gustav Adolf wollte in Absprache mit dem Rat und der Gemeinde der Stadt Nürnberg die Stadt vor künftigem Unglück in Gestalt des kaiserlichen Kriegsvolks schützen und lagerte mit allen seinen Truppen in den Feldern rund um die Stadt; er ließ an dazu bestimmten Orten Befestigungen für die Stadt errichten und durch starke Schanzen sichern, und er brachte dieses Vora
Im tschechischen Original: „Lauznic“, doch wahrscheinlich wurden hier die Dörfer Laußnitz und Loschwitz verwechselt� Zwischen Pirna und Dresden und an der Elbe liegt Loschwitz, heute ein Stadtteil von Dresden� Das Dorf Laußnitz liegt zwar unweit von Dresden (Kreis Kamenz), doch weder zwischen Pirna und Dresden noch an der Elbe�
314
Die Edition des tschechischen Textes
na to dobré, což se jim tu stalo i na slib svůj zapomněla a skrze ujetí pokoje saského švédské vybila a proti nim císaři čím mohla, pomoc činila. 3. srpna 1632 s.: 415 marginálie (r): Mitysůa bratra a sestry žalostivý pohřeb Léta M.DC.XXXII. Začala se rána morová [v Pirně]b hned při památce svatého Jana Křtitelec a tohoto dne Pán Bůh vzal tím prostředkem vdově Mitysové, jinak Fouskovéd, z města Litoměřic syna v 19 a dceru pannu v 22 letech věku, a to pojednou skrze nemoc ouplavici, která víceji panovala, nežli hlízie a pryskýřef po celý čas toho moru; pohřbeni jsou na předním krchově jednoho dne spolu a v jednom hrobě. A že ještě tehdáž mezi Čechy toho se nemnoho dálo, povolili duchoví i světští správcové kázání pohřebnímu českému a průvodu Čechům obyčejnému a toliko přitom zapovědíno, aby těla ta mrtvá přes kázání v kostele zanechána nebyla, ale skrze kostel pronešená a hned do hrobu položená byla, což se i státi musilo. A od té chvíle více žádného obyčejem zvyklým v kostele stavěti nedali, kdo by (prej) čtvrt léta nemocný neležel. Nemocných navštěvovati nedopouštěli, Čechům, že to činili, sviní, hovad a jináče nazývali. Po vykonání pak pohřbu těchto bratra a sestry mrtvých, paní máteři jich i se vší čeládkou zapovědíno z domu vycházeti do čtyr neděl pořád zběhlých pod jistými pokutami, něžli aby sobě jistou osobu zvolila, která by jí potřeby, o nichž by ona z okna poroučela, před dům přinesla, však do domu nevcházela, aniž jaké peníze od ní přijímala, ale to vše od jinud jí vydáno bylo až o vyjití nadepsaného času, v kterém ona potom teprva vycházeti a zapláceti měla. Zapovědíno bylo i jiným všem Čechům pod vypověděním z kvartýru, aby obyčejem zvyklým mrtvých svých k hrobu nositi nepomáhali, ale osoby k tomu obrané, aniž do domu těch k přátelům nevcházeli, takže od té chvíle ne bez mnohé žalosti tomu obcovati musili. Neodpouštěli v tom ani svým vlastním sousedům a přátelům, nýbrž mnohem přístněji s nimi nakládali, o čemž žalostivě psáti, nadto pak na to očima se dívati bylo. 7. srpna 1632 s.: 420 marginálie (l): Hrobníkem pestilenciálním Čech Léta M.DC.XXXII. Když tohoto roku netolika v Pirně Němci i Čechové, ale i jinde v Míšeňsku lidé zhusta mřeli, nedostávalo se v Pirně hrobníka pestilenciálního, totiž takového, který by v čas rány morové lid umírající v místě tom, v kterého ten národ obvzláštního v čas takové rány Boží užívá, pohřboval. Dal se tehdy k tomu potřebovati jeden sedlský krejčí Šebestag, který se někdy byl při Litoměřicích a b c d e f g
Transl.: Mitysúw. Steht darüber mit einem Korrekturzeichen ergänzt� = am 24� Juni� Transl.: Mytisowé ginak Ffauskowé. Hlíza = onemocnělá žláza, boule morová, vřed, nežit (Beule, Pestbeule, Geschwür). Pryskýř = puchýř, vřed (Blase, Furunkel, Geschwür). Transl�: Ssebesta�
Die Übersetzung ins Deutsche
315
haben auch glücklich und bald zu Ende� Doch die Gemeinde vergaß bald nach dem Tod dieses berühmten Siegers das Gute, das ihr durch ihn widerfahren war, sowie ihr Versprechen: Sie vertrieb die Schweden durch die Annahme des sächsischen Friedens406 und half dem Kaiser gegen die Schweden, wo sie nur konnte� 3. August 1632 S.: 415 Marginalie (r): Beklagenswertes Begräbnis von Bruder und Schwester Mitys Anno M.DC.XXXII. Am Gedenktag Johannes des Täufersa brach in Pirna die Pest aus, und an diesem Tag nahm der Herrgott hierdurch der Witwe Mitysová, sonst Fousková407, aus der Stadt Leitmeritz den Sohn im Alter von 19 und die jungfräuliche Tochter im Alter von 22 Jahren; dies geschah plötzlich durch die Ruhr, die hier während der gesamten Pestzeit stärker vorherrschte als Pestbeulen und Geschwüre; sie wurden auf dem vorderen Friedhof am selben Tag in einem gemeinsamen Grab bestattet� Und da damals unter den Böhmen noch nicht viele Fälle aufgetreten waren, erlaubten die geistlichen und weltlichen Verwalter den Böhmen eine böhmische Leichenpredigt und den üblichen Leichenzug; sie verboten nur, die Leichname während der Predigt in der Kirche zu belassen, sondern sie mussten durch die Kirche getragen und gleich ins Grab gelegt werden, was auch geschah� Von da an durfte kein Leichnam mehr nach dem üblichen Brauch in der Kirche aufgestellt werden, wenn der Tote nicht mehr als ein Vierteljahr krank danieder gelegen hatte� Den Böhmen wurde untersagt, die Kranken zu besuchen, und wenn sie es doch taten, wurden sie Schweine, Vieh und anderes genannt� Nach dem Begräbnis dieser verstorbenen Geschwister wurde ihrer Mutter und allen Bediensteten unter Strafe verboten, vier Wochen lang das Haus zu verlassen; sie sollte sich eine bestimmte Person aussuchen, die ihr alles Nötige, das sie vom Fenster aus bestellte, vor das Haus brachte, ohne jedoch das Haus zu betreten und von ihr Geld anzunehmen; dieses wurde ihr von anderer Stelle bis zum Ablauf der festgesetzten Frist ausgelegt, und erst dann sollte sie das Haus wieder verlassen und bezahlen� Sie verboten auch allen anderen Böhmen unter der Androhung, sie aus ihrer Unterkunft zu verweisen, ihre Toten nach dem üblichen Brauch zu Grabe tragen zu helfen, denn [dies sollten] lediglich dazu ausgesuchte Personen [erledigen]; weiter durften sie [= die Böhmen] nicht in die Häuser zu ihren Freunden gehen, wonach sie sich von nun an nicht ohne große Trauer richten mussten� Sie [= die Pirnaer] verschonten nicht einmal ihre eigenen Mitbürger und Freunde, sondern behandelten sie noch viel strenger, was traurig zu beschreiben und noch trauriger zu beobachten war� 7. August 1632 S.: 420 Marginalie (l): Ein Böhme als Pesttotengräber Anno M.DC.XXXII. Als in diesem Jahr nicht nur in Pirna Deutsche und Böhmen, sondern auch anderswo in Meißen Menschen vermehrt starben, fehlte in Pirna ein Totengräber für die Pestopfer, der während der Pestzeit die Toten an jenem Ort bea
= 24� Juni�
316
Die Edition des tschechischen Textes
v klášteře zdržovával a příčinou náboženství odtud odešel. A že ještě někteří z předešlých hrobníků v týchž místech zůstávali, lidé zlí, porušenía, mrtvá těla v takovém navštívení okrádající, dal se i dotčený Šebestab tak porušiti a ve vší nešlechetnosti srovnal se s jinými, ačkoliv k přijetí toho hrobnictví přinucen byl velikou bídou a nouzí, však brzo potom na ní i na dobré svědomí zapomenul a cokoli tu tak nadřel, po odtušeníc a odnětí takové metly a vykročení jeho od téhož hrobnictví, zase brzo pozbyl a v předešlý způsob, toulaje se po smetištích, přišel. 9. srpna 1632 s.: 423 marginálie (r): Němců v čas moru pohřbové Léta M.DC.XXXII. Mistr Daniel Reichardusd, superintendens pirnenský, vida, an se rána morová tu v městě rozmáhala, hned netoliko na pohřby choditi a podle povinnosti své mrtvých k hrobu doprovázeti, ale aniž k sobě a před sebe žádného pouštěti nechtěl. A tohoto dne již i českým kněžím zapověděl, aby oni více mrtvých svých krajanů k hrobu nedoprovázeli, mimo samého pestilenciálního, k tomu obvzláštně nařízeného kněze. Že pak Pán Bůh právě tehdáž navštíviti ráčil Kiliána Promnicee, purgkmistra, manželku a dceru, pannu na vdaní, nemocí těžkou, on zanechal jich v domě nemocných a tohoto dne tajně, neoznámíc ani nerozžehnajíc se s nemocnými svými a, což víceji jest, ani náležitého opatření nemocným svým nezřídíc, do mlejna za město ušel. Jehožto manželka hned té noci život dokonala, dcera pak žádostivě se po otci a jiných dětech ptaje (však nadarmo), od českých žen k tomu od pana Vojtěcha Kautskýhof mladšího na vlastní jeho náklad zřízených, nemaje náležitého opatření, [?]g v následující noc pokojně a pobožně také život svůj dokonala a 11. Augusti obě spolu na krchově při městském kostele v jednom hrobě pohřbené jsou, však ne tu v kostele, kdež obvzláštní sepulturu otec jich vyzdvihl a epitaphium postavil. Při provázení těchto mrtvých těl otec sice do města přišel bez jiných dětí, ale aniž do domu svého nevkročil, mrtvých nespatřil; kázaní pak teprva nad zakopanými v zemi činěno bylo. Průvod těl těchto na žádost otcovu od samých Čechů konán, nebo Němci v takovém losu a navštívení Božím aniž té poslední služby jedni druhým neprokazují, tak málo sobě tehdáž purgkmistra jako obecního člověka váži[li]; a od té chvíle, poněvadž zhusta mřeli a sami svých mrtvých Němci neprovázeli, velmi začasté Čechů za průvody i k hrobu donášení žádávali. Nenechal Pán Bůh tohoto purgkmistra bez pomsty, nebo téměř náhle mlynář i mlynářka v tom mlejně, kdež on se skryl před mocí Boží, se rozstonali a umřeli. On pak do druhého mlejna utekl a tam velmi těžkou nemocí navštíven jsa, jakož byl manželky a dcerky své bez náležitého opatření odběhl, tak i sám tam na samotě vel-
a b c d e f g
Porušený = narušený, zkažený (im Geiste gestört, verdorben). Transl�: Ssebesta� Odtušení, hier = odnětí (Wegnahme, Entziehen). Transl�: M� Daniel Reichardus� Transl�: Kylyána Promnice� Transl.: Wogtiěcha Kautskýho. Hier fehlt offenbar das Verb, im Sinne von betreut etc�
Die Übersetzung ins Deutsche
317
erdigt hätte, den dieses Volk während eines solchen Schlages Gottes benutzt� Dazu ließ sich damals der Bauernschneider Šebesta408 gebrauchen, der sich einst in Leitmeritz im Kloster aufgehalten hatte und von dort der Religion wegen weggegangen war� Und da hier noch einige der früheren Totengräber wohnten – böse und verdorbene Menschen, die die Leichen während einer solchen Heimsuchung bestahlen – , ließ sich der genannte Šebesta davon anstecken und war in allen Lastern gleich wie die anderen; obwohl er durch großes Elend und Not gezwungen worden war, das Amt des Totengräbers anzunehmen, vergaß er dies und sein gutes Gewissen bald; alles, was er hier zusammen gescharrt hatte, verlor er bald wieder, nachdem diese Geißela abgezogen war und er das Totengräberamt aufgegeben hatte; er kehrte zu seiner früheren Lebensweise zurück und streifte über die Müllhalden� 9. August 1632 S.: 423 Marginalie (r): Bestattung der Deutschen während der Pest Anno M.DC.XXXII. Als der Pirnaer Superintendent Magister Daniel Reichardus409 sah, dass sich die Pest hier in der Stadt ausbreitete, wollte er nicht mehr zu den Beerdigungen gehen und die Toten seiner Pflicht gemäß zum Grab geleiten und dies auch keinen anderen an seiner Stelle tun lassen� An diesem Tag untersagte er auch den böhmischen Pfarrern, weiterhin ihre toten Landsleute zum Grab zu geleiten, dies sollte nur noch der besonders dazu berufene Pestpfarrer tun� Als der Herrgott gerade damals die Ehefrau und die heiratsfähige Tochter des Bürgermeisters Kilian Promnitz410 mit einer schweren Krankheit heimsuchte, ließ dieser sie krank zu Hause zurück und floh am selben Tag heimlich in eine Mühle außerhalb der Stadt, ohne dies den Kranken zu sagen oder sich von ihnen zu verabschieden und noch schlimmer ohne die entsprechende Versorgung sicherzustellen� Seine Ehefrau starb noch in derselben Nacht, die Tochter, die sehnsüchtig (doch vergeblich) nach dem Vater und den anderen Kindern fragte und keine entsprechende Versorgung hatte, wurde von böhmischen Frauen [betreut], die Herr Vojtěch Kautský d. J.411 auf eigene Kosten dafür einstellte; sie starb in der folgenden Nacht friedlich und fromm� Am 11� August wurden beide gemeinsam auf dem Kirchhof bei der Stadtkirche412 in einem Grab beerdigt, jedoch nicht in der Kirche, wo der Vater ihnen eine besondere sepultura eingerichtet und ein epitaphium aufgestellt hatte� Für den Leichenzug kam der Vater zwar ohne die anderen Kinder in die Stadt, doch betrat er weder sein Haus noch sah er die Toten; die Leichenpredigt wurde erst gehalten, nachdem sie beerdigt worden waren� Das Totengeleit gaben auf Bitten des Vaters nur die Böhmen, denn die Deutschen erwiesen einander während dieser göttlichen Heimsuchung nicht einmal den letzten Dienst – so wenig schätzten sie damals den Bürgermeister als öffentliche Person; als die Deutschen vermehrt starben, baten sie von nun an häufig die Böhmen um Leichenzug und Grablegung, da sie ihre Toten nicht selbst geleiteten� Der Herrgott ließ diesen Bürgermeister nicht ungestraft, denn fast sofort danach erkrankten und starben der Müller und die Müllerin in der Mühle, wo er sich vor der Macht Gottes versteckte. Er flüchtete dann in eine andere a
= Geißel Gottes, hier die Pest�
318
Die Edition des tschechischen Textes
mi bídně opatřený, všech přátel i dítek zbavený, [x]a 14. Augusti život tento časný dokonal a k manželce své na krchově s ceremonií prostou od malého počtu Němců a většího Čechů doprovázen byl. Tak mnoho dobrého kněz s purgkmistrem začal a jiní jich následovali�
1 6 3 3 7. ledna 1633 s.: 15 marginálie (r): [fehlt] Léta M.DC.XXXIII. Město Cvikovb v zemi kurfiřta saského císařským odňato od lidu švédskýho akordem, vedle něhož císařský lid, pěchota i rejtarstvo s praporci i karnetami letícími i se vší pajáží propuštěni byli. A proto takový akord pospěšně učiněn, že švédští na lidu slabí byli a kundšoft měli, že císařským ku pomoci do města 100 karnet rejtarstva táhlo (což vskutku tak bylo), aby jich z města, tak i z země ven dříve, nežli by ta pomoc přišla, vybili, neb se báli, že by jináč švédští tudy sebe zavedli� 10. ledna 1633 s.: 20 marginálie (l): Kázání pohřební od Čechů držáno nad králem Fridrichemc v Pirně Léta M.DC.XXXIII. Kázání pohřební v městě Pirně od exulantů českých v kostele jim propůjčeném v velikém ale truchlivém shromážděním nad nenadálým z světa se odebráním (skrze nemoc hlavníd, toliko pět dní v nemoci zůstávajícího v městě Mohuči) držáno nad slavné a svaté paměti Fridricheme, králem českým, pánem našim (jinak falckrabětem při Rejnu), pánem dobrým, pobožným a mnohých dítek v vyhnání otcem, jehožto smrt smrtí svou heroicskou ten slavný a nikdy neumírající paměti hodný vítěz veliký, Gustav Adolff, král švédský, blíž města Lipska dvou mil, v městečku Licug, v potkání polním s lidem veliké síly císařským, toliko třinácti dny předešel a umíraje vždy předce slavné vítězství obdržel; takže jakož živí tito potentátové vždycky spolu v lásce zůstávali a jeden od druhého nedaleko, Pán Bůh to způsobiti ráčil, že i smrtí sobě blízci zůstali. Bylo pak to kázání od kněze a b c d e f g
Unlesbar, wahrscheinlich eine Korrektur des Datums� Transl�: Cwikow (= Zwickau)� Transl�: Frydrychem� Hlavní nemoc / nemoc hlavy hier = těžká, vážná nemoc (eine schwere, gefährliche Krankheit); die zweite mögliche Bedeutung als Hauptkrankeit / Kopfkrankeit, Krankheit des Hauptes / Kopfes passt in diesem Kontext nicht� Transl�: Frydrychem� Transl�: Gustáw Adolff� = Lützen�
Die Übersetzung ins Deutsche
319
Mühle und wurde dort von einer sehr schweren Krankheit heimgesucht; und so wie er seine Frau und Tochter ohne entsprechende Versorgung verlassen hatte, beendete auch er dort in Einsamkeit, sehr elend versorgt, ohne alle Freunde und Kinder am 14� August sein irdisches Leben und wurde von einer kleinen Zahl Deutscher und einer größeren Zahl Böhmen mit einer einfachen Zeremonie zu seiner Frau auf den Kirchhof geleitet� So viel Gutes hatten der Pfarrer und der Bürgermeister angefangen und andere folgten ihnen nach� 1 6 3 3 7. Januar 1633 S.: 15 Marginalie (r): [fehlt] Anno M.DC.XXXIII. Die schwedischen Truppen entrissen den Kaiserlichen413 durch Akkord die Stadt Zwickau in Sachsen, und nach dieser Vereinbarung erhielt das kaiserliche Kriegsvolk, Fußvolk und Reiterei mit Fähnlein und flatternden Standarten sowie dem ganzen Tross, freien Abzug� Diese Vereinbarung wurde deswegen so eilig getroffen, weil die schwedischen Truppen schwach an Zahl waren und sie Nachricht hatten, dass 100 Kornetten Reiterei als Hilfe für die Kaiserlichen auf die Stadt zu zogen (was in der Tat so war); daher wollten sie sie [= die Kaiserlichen] aus der Stadt und dem Land vertreiben, bevor die Hilfe ankam, denn die Schweden befürchteten, dass sie sonst hier selbst geschlagen werden könnten� 10. Januar 1633 S.: 20 Marginalie (l): Böhmen hielten in Pirna eine Leichenpredigt auf König Friedrich Anno M.DC.XXXIII. In der Stadt Pirna hielten die böhmischen Exulanten in der ihnen verliehenen Kirche in einer großen Trauerversammlung eine Leichenpredigt über auf den plötzlich (in der Stadt Mainz durch eine gefährliche Krankheit414 innerhalb von nur fünf Tagen) aus der Welt geschiedenen böhmischen König Friedrich rühmlichen und heiligen Angedenkens, unseren Herrn (sonst Pfalzgraf zu Rhein), einen guten und frommen Herrn und Vater vieler Kinder in der Verbannung; sein Tod erfolgte nur 13 Tage nach dem heroischen Tod des berühmten und ewigen Andenkens werten, großen Siegers Gustav Adolf, König von Schweden, auf dem Schlachtfeld zwei Meilen vor Leipzig in der Stadt Lützen415, im Kampf gegen die an Zahl starken kaiserlichen Truppen, wo er sterbend einen großen Sieg errang; so wie diese Potentaten zu Lebzeiten immer in Liebe [einander zugewandt] und nah beieinander verblieben waren, geruhte der Herrgott es einzurichten, dass sie sich auch im Tode nahe blieben� Die Leichenpredigt hielt der Pfarrer Samuel Martinius416 aus Horschowitza, Prediger der Exulanten in Pirna, der zu Lebzeiten dieses Herrn zwar wenig von ihm hielt und kaum im Guten und niemals während der Kirchengebete an ihn erinnerte, sich hier jedoch (ob aufrichtig, weiß nur Gott selbst!) a
Im tschechischen Original als Adjektiv: „hořovský“.
320
Die Edition des tschechischen Textes
Samu[e]le Martinia Hořovskéhoa, kazatele exulantů v Pirně, který, ačkoliv o pánu tom, dokudž živ, byl málo smejšlel, nemnoho v dobrém připomínal, na modlitbách církevních nikdy, však tuto (upřímě-li Pán Bůh ví!) vzácnost osoby a rodu, pobožnost, trpělivost a jiné ctnosti i slavné skutky dosti příhodně a pravdivě připomínal. 22. ledna 1633 s.: 39 marginálie (r): Dluhové exulantů v Čechách na císaře obráceny Léta M.DC.XXXIII. V Království českém pod jménem císařským patentové po městech rozeslány, aby jeden každý z obyvatelů před osobami v témž království k tomu nařízenými od datum tohoto patentu ve dvou měsících pořád zběhlých pod obvzláštní pokutou se ohlásil, má-li jaké peníze nebo jaké jistotyb, ježto by exulantům náležely, kteréž by nyní neb budoucně jim se vypláceti měly, aby z nich žádný aniž peníze z takových žádnému hned od toho času neodvozoval; nebo že to vše na Jeho Milost císařskou připadlo, oni pak to propadli skrze tu ohavnou (prej) rebeliji, které jsou se oučastni učinili při vpádu lidu kurfiřta saskýho do residencí Jeho Milosti císařské v Království českém. Při kterémžto vpádu mnozí z exulantů, že jsou se ujímali těch statků, kteří vlastně císaři náležely, on pak je již byl jiným rozprodal, takže tudy jako za nepravého posesora císaře činili i ty, kdož od něho to kupovali (a oné obé pravdivé bylo). Kdo by pak se z obyvatelů v času uloženém upřímně tak, jakž se nadpisuje, v tom nezachoval, neohlásil, a potomněc na něho nětco takového shledáno bylo, tehdy dvojnásob tolik z svého vlastního k tomu že přidati povinen bude, což zatajil. 23. ledna 1633 s.: 40 marginálie (l): Voda velká kašnu kamennou vzala Léta M.DC.XXXIII. V noci na tento den voda na Labi tak vysoce vzrostla, že do brány Šiftor v Pirně až do města před lozament paní Reginy Zďárskýd na lodkách jezditi musili. Odkad pak tak náhle přišla, mnohým bylo s podivením, poněvadž roku tohoto času zimního žádných sněhů téměř nebylo. Při této pak povodni tato věc podivná se sběhla, že mezi jiným menším i velikým kamením k tesání okolo bud kamenických ležícím nacházely kamenné veliké koryta již náležitě vytesané tři, z nichž jedno to koryto neb kašna z celého jednoho kusu vytesaná, a jakž zprávu dávali ti, kteří ji tesali, dobře okolo dvadcíti centnéřů v ztíži, a blíž cesty vozové ležící, apatykáři pirnenskému náležející, při této povodni z místa toho vyzdvižená a mimo všecko město i pod všecko předměstí do polí zase na touž stranu vody na několikery honye beze škody a bez naplnění vodou přenešena, nenechajíc po sobě nejmenšího znamení pomoci lidské, buď od sochoru neb šlápějí na zemi při vyzdvižení i zase postavení, ježto menší kamení a příležitější místo mající k splya b c d e
Transl.: Samule Martynya Horžowského. Jistota, hier = dlužní úpis (Schuldbrief, Obligation). Potomně = potom, později, v budoucnu (später, dann, künftig). Transl�: Reginy Zdiarsky� Hon = staročeská míra (eine alte tschechische Längenmaßeinheit, etwa 125 Schritte).
Die Übersetzung ins Deutsche
321
sehr angemessen und wahrhaftig über die Vornehmheit seiner Person und seines Geschlechts, seine Frömmigkeit, Nachsicht und anderen Tugenden sowie seine berühmten Taten äußerte� 22. Januar 1633 S.: 39 Marginalie (r): Schulden der Exulantena in Böhmen auf den Kaiser übertragen Anno M.DC.XXXIII. Im Königreich Böhmen wurden im Namen des Kaisers Patente in die Städte versandt, wonach jeder Bewohner in den zwei folgenden Monaten ab Erlass dieses Patents vor den im Königreich dazu berufenen Personen unter besonderer Strafe sich melden sollte, wenn er Geld oder Schuldbriefe besitze, die den Exulanten gehörten und ihnen jetzt oder künftig ausbezahlt werden sollten; dieses Geld sollte ab jetzt niemandem mehr abgeführt werden, denn es sei alles Seiner Kaiserlichen Majestät zugefallen, und sie [= die Exulanten] hätten es durch diese (angebliche) scheußliche Rebellion eingebüßt, an der sie sich während des Einfalls der sächsischen Truppen in die Residenzen Seiner Kaiserlichen Majestät im Königreich Böhmen beteiligt hätten� Bei diesem Einfall hätten sich viele Exulanten der Güter bemächtigt, die eigentlich dem Kaiser gehörten und die er bereits an andere verkauft hatte, sodass sie dadurch den Kaiser und die Käufer zu unrechtmäßigen Besitzern gemacht hätten (was Kaiser und Käufer auch beide waren)� Wer von den Bewohnern sich in der auferlegten Frist nicht aufrichtig so wie hier vorgeschrieben verhalte und es nicht melde, sei verpflichtet – wenn später etwas Derartiges über ihn herauskomme – aus seiner eigenen Tasche das Doppelte zu dem hinzuzufügen, was er verschwiegen hatte� 23. Januar 1633 S.: 40 Marginalie (l): Hochwasser riss steinernen Brunnen mit Anno M.DC.XXXIII. In dieser Nacht stieg das Elbwasser so hoch, dass sie auf Booten durch das Schifftor in Pirna bis in die Stadt hinein zur Wohnung von Frau Regina Zďárská417 fahren mussten� Woher dieses Hochwasser so plötzlich kam, war manchen ein Rätsel, denn es hatte in diesem Jahr im Winter kaum Schnee gegeben� Bei diesem Hochwasser ereignete sich folgende merkwürdige Sache: Vor der Hütte der Steinmetze lagen neben anderem kleinen und großen Gestein zum Meißeln drei bereits gebührend bearbeitete Steintröge; einer dieser Tröge oder Brunnen, der aus einem ganzen Stein gemeißelt war, gut 20 Zentner wog – wie diejenigen berichteten, die ihn gemeißelt hatten – , neben dem Fuhrweg lag und dem Pirnaer Apotheker gehörte, wurde bei diesem Hochwasser von der Stelle gehoben und einige hundert Schritte weit aus Stadt und Vorstadt in die Felder auf derselben Flussseite getragen, ohne Schaden zu nehmen oder mit Wasser gefüllt zu werden; dabei fanden sich keine Zeichen menschlicher Hilfe wie [dem Einsatz] einer Stange oder Fußspuren bei dessen Anheben und späterem Absetzen, während die kleineren Steine, die viel besser hätten weggeschwemmt werden können, an ihrem Ort blieben� Die Flößer a
Damit sind die Ansprüche der Exulanten bzw� die Schulden ihnen gegenüber gemeint�
322
Die Edition des tschechischen Textes
nutí na svých místech všudy zůstaly. Tuto příhodu vykládali plavci, že kašna ta tak v vodě zůstávající, mohla lehce mezi dvě lodky vzata na provazy a zavěšena na sochory býti a ten, kdo ji ukrásti chtěl, bál se snad větru, aby s ní dáleji jedouc neutonul, nechal ji na poli, jináč že není možné, aby plouti sama od sebe mohla. 25. ledna 1633 s.: 45 marginálie (r): Legací slavné k kurfiřtu saskému Léta M.DC.XXXIII. Slavná legací do Drážďan, od pánů štadů, jinak Holanderů, k kurfiřtu saskému vypravená, přijela a za ní též vše do Drážďan a k kurfiřtu saskému, jak tohoto dne, tak i některé předcházejících, jiné málo následujících dnů, slavné legací přijížděly, jako od krále francouzského dvoje, jedna brzo po druhé, od knížete sedmihradského Jiřího Rakočia, od krále denemarskýho, od knížete brunšvicského, kurfiřt brandeburskej sám osobně, kníže z Parajtub a mnoho jiných, takže sotva kdy kdo z předků kurfiřtů saských v tak krátkých dnech tak mnoho slavných legací u sebe míval. Však v jakých příčinách se to dálo, vůbec tehdáž věděti se nemohlo, nežli domejšleli se někteří, že pro utvrzení mezi nimi konfederací a pro dokonalé odvrácení kurfiřta saskýho od císaře, k kterémuž on ještě jakouž takouž důvěrnost a naději měl, ač patrně to viděl, že se mu od něho všecko neupřímně děje a v zemi plundruje a pálí� 30. ledna 1633 s.: 54 marginálie (l): Císařští zemi kurfiřta saského plundrují Léta M.DC.XXXIII. Lid císařský z Čech z obojí strany Labe veliké vpády a silné štráfyc do země kurfiřta saskýho dělati začal, a to až nedaleko města Pirna, Drážďan Starých i Nových, města, městečka, vesnice na díle pálil, ale víceji toliko plundroval, loupil a dobytky odháněl. Kde pak v kterých místech jim odporováno bylo, tu mordovali, takže lid sem tam rozehnán, odkudž až na některých viktuálních potřebách v Pirně nedostatek nedlouho trvalý byl, však obilí a chleba Božího hojnost, jakkoli se z Čech nic již dosti dávno nedostává a neveze. Lid pak kurfiřtský takovým loupežím se dívá, nebrání, ale raději po cestách sám také loupiti pomáhá a pán země všeho mlčením pomíjí. 14. února 1633 s.: 86 marginálie (l): Exekucí v Praze nad soldáty konaná Léta M.DC.XXXIII. Kníže z Frýdlandu, jinak z Valdštejnad, jakožto jeneralissimus všeho vojska císařského, maje sobě od vrchnosti independenter všecku správu vojenskou postoupenou, válku vésti i pokoj zavírati, kontribucí bez dotazování se v tom císaře nařizovati, tohoto dne nad osumnácti osobami, všecko oficíry vojenskýa b c d
Transl.: Giržiho Rakocži. = von Bayreuth� Štráf = výpad vojenský za účelem loupeže (Streifzug). Transl�: z Frydlandu ginak z Waldsstegna�
Die Übersetzung ins Deutsche
323
erläuterten zu dieser Geschichte, dass der im Wasser stehende Brunnen sehr einfach mit Seilen zwischen zwei Boote gebunden und an Stangen gehängt werden konnte; derjenige, der ihn stehlen wollte, mochte wohl Angst vor dem Wind bekommen und gefürchtet haben, zusammen mit ihm zu ertrinken, sodass er ihn auf dem Feld zurückließ; es sei nicht möglich, dass er allein hätte abtreiben können� 25. Januar 1633 S.: 45 Marginalie (r): Feierliche Gesandtschaften zum sächsischen Kurfürsten Anno M.DC.XXXIII. Eine feierliche, von den Herren Generalständen oder Holländern geschickte Gesandtschaft kam zum sächsischen Kurfürsten nach Dresden, und nach ihr erreichten an diesem Tag wie an den vorigen und folgenden Tagen feierliche Gesandtschaften die Stadt Dresden: kurz hintereinander zwei [Gesandtschaften] des französischen Königs418 sowie [Gesandtschaften] des Fürsten von Siebenbürgen, Georg Rákóczi419, des dänischen Königs420, des Fürsten von Braunschweig421, des Kurfürsten von Brandenburg in eigener Person422, des Fürsten von Bayreuth423 und vieler anderer – kaum ein Vorfahr der sächsischen Kurfürsten konnte jemals in so wenigen Tagen so viele prächtige Gesandtschaften bei sich begrüßen� Es war nicht bekannt, aus welchen Gründen dies geschah, doch fanden einige heraus, dass ihre Konföderation bekräftigt und der sächsische Kurfürst gänzlich vom Kaiser abgebracht werden sollte, dem gegenüber er immer noch Vertrauen und Hoffnung hegte, obwohl er doch sah, dass er von ihm nur Unangenehmes erfährt und im Land geplündert und gebrandschatzt wird� 30. Januar 1633 S.: 54 Marginalie (l): Die Kaiserlichen plündern das Land des sächsischen Kurfürsten424 Anno M.DC.XXXIII. Die Kaiserlichen unternahmen von Böhmen aus zu beiden Seiten der Elbe große Einfälle und Streifzüge ins Land des sächsische Kurfürsten bis unweit der Stadt Pirna, Alt- und Neu-Dresden; sie brannten Städte, Flecken und Dörfer teilweise nieder, doch mehr noch plünderten und raubten sie und verjagten das Vieh� Wo ihnen an einigen Orten Widerstand geleistet wurde, dort mordeten sie, sodass die Menschen in alle Richtungen verstreut wurden, woraus bald ein nicht lange andauernder Mangel an einigen Lebensmitteln in Pirna entstand; Getreide und Brot Gottes gab es jedoch zur Genüge, obwohl aus Böhmen schon recht lange nichts mehr zu bekommen ist und eingeführt wird� Die kurfürstlichen Truppen schauen solchen Raubzügen zu, sie verteidigen nichts, sondern helfen lieber beim Raub entlang der Wege, und der Landesherr übergeht alles mit Schweigen� 14. Februar 1633 S.: 86 Marginalie (l): Exekution in Prag an den Soldaten vollstreckt425 Anno M.DC.XXXIII. Der Fürst von Friedland, auch Wallenstein426 genannt, Generalissimus der gesamten kaiserlichen Armee, dem die Obrigkeit independenter die Militärverwaltung, die Kriegführung, die Friedensschlüsse, die Erhebung von Kon-
324
Die Edition des tschechischen Textes
mi a větším dílem nejvyššími, kteréž skrze nejvyššího [...] před právem vojenským obviniti dal, že jsou císaře o jeho reputaci připraviti chtěli, když jsou v létu minulém 1632 od Lipska z bitvy u Licua nejprve utíkati z pole začali a sami jeho knížetcí vozy zplundrovali a k témuž i jinému lidu příčiny podali, v městech pražských na Staroměstském rynku exekucí vykonávati dal, na díle na theatrumb k tomu připraveném a černým suknem prostřeném, na díle u justiciec stínati, některé věšeti a jednoho za šelmu vyhlásiti, jemužto kat od boku rapírd vzal a na kusy rozlámal� Mezi těmito osmnácti bylo jedno mladé vlaské hrabě, za něhož se sám císař přimlouval a jemu hrdlo daroval, rodičové pak tunu [?] zlata dávali a regiment knechtů komu verbovati se uvolovali, aby toliko syn ten při hrdle zachován byl, ale vše nadarmo, nebo kníže z Frýdlandue ani na císařskou přímluvu, ani na jiné nic nedal. Sťat byl také tu jeden Rakušan stavu panskýho pod obojí, nějaký z Hofkirchuf. Po této pak exekuci málo některý den více nežli jeden rok sám z Frýdlandug živ byl, kdyžto tajně a tyransky od svých soldátů v Egru z praktiky jezuvitské zamordován byl a s ním trí hrabat a jeden rytmistr, viz níže.h 16. února 1633 s.: 90 marginálie (l): Hejtman lipský sťat Léta M.DC.XXXIII. Kurfiřt saský Jan Jiříi právem vojenským odsouzeného kapitána neb hejtmana vojenského nad jedním praporcem, člověka okolo 60 let majícího (někdy u téhož kurfiřta v lásce zůstávajícího), příjmím Popeliaj, jemužto s jistým počtem knechtů zámek v městě Lipsku k obhajování svěřen byl, jmenovaný Plejsmburgkk, tohoto dne na Novém rynku Nových Drážďan stíti rozkázal. Za vinu jemu dáváno bylo, že při vpádích lidu císařského v letech 1631 a 1632, jakožto nepřáteli kurfiřtskými srozumění měl, poněvadž jednou i po druhé velmi snadně, moha se dobře, maje čím i odkud brániti, a to ještě před těmi polními dvěma bitvami, akordem bezpotřebně vzdal a tím způsobem nepříteli takového hnízda postoupil, z jakéhož on potom jednou i podruhé velmi těžce a s mnohým krveprolitím i s škodu města a měšťanů vyprán býti mohl.
a b c d e f g h i j k
= Lützen� Theatrum, hier = lešení, tribuna (Bühne)� = spravedlnost, hier = popravní místo (Galgen, Richtplatz)� Es handelt sich um Josef / Jakob Winkler; rapír = kord k šermování (Rapier, Raufdegen). Transl.: Frýdlandu. Transl�: Hoffkyrchu� Transl�: Frydlandu� Verweis auf den Bericht vom 25� Februar 1634 auf S� 110 über die Ermordung Wallensteins� Transl.: Yan Girži. Transl�: Popelia� = Pleißenburg�
Die Übersetzung ins Deutsche
325
tributionen ohne Rücksprache mit dem Kaiser abgetreten hatte, ließ an diesem Tag in Prag auf dem Altstädter Ring eine Exekution an 18 Personen – allesamt Offiziere und größtenteils Obristen – vollstrecken; er hatte sie durch den Obristen [���]427 vor dem Militärgericht anklagen lassen, dass sie den Kaiser um seine Reputation hätten bringen wollen, indem sie im letzten Jahr 1632 bei Leipzig aus der Schlacht bei Lützen zuerst vom Schlachtfeld geflohen seien, dann selbst seine fürstlichen Wagen geplündert und noch andere Soldaten dazu verleitet hätten; zum Teil wurden sie auf einem dazu vorbereiteten mit schwarzem Tuch überzogenen theatrum [= Bühne] und zum Teil bei der justicia [= Galgen] enthauptet, einige gehängt und einer428 zum Schelm [= für ehrlos] erklärt, dem der Scharfrichter das Rapier von der Seite nahm und in Stücke brach� Unter diesen achtzehn befand sich ein junger italienischer Graf429, für den der Kaiser selbst Fürsprache einlegte und dem er das Leben schenkte; seine Eltern gaben eine Tonne [?] Gold und versprachen, ein Regiment Soldaten anzuwerben, wenn der Sohn nur am Leben gelassen werde; alles war jedoch vergeblich, denn der Fürst von Friedland beachtete weder die kaiserliche Fürsprache noch das andere� Enthauptet wurde auch ein protestantischera Österreicher aus dem Herrenstand, ein gewisser von Hofkirchen430� Nach dieser Exekution lebte von Friedland nur noch wenige Tage mehr als ein Jahr, denn er wurde von seinen eigenen Soldaten in Eger aufgrund jesuitischer Intrigen heimlich und tyrannisch zusammen mit drei Grafen und einem Rittmeister ermordet, siehe unten�b 16. Februar 1633 S.: 90 Marginalie (l): Hauptmann von Leipzig enthauptet Anno M.DC.XXXIII. Der sächsische Kurfürst Johann Georg ließ an diesem Tag auf dem Neuen Ring in Neu-Dresden den von einem Militärgericht verurteilten Kommandanten oder militärischen Hauptmann eines Fähnleins enthaupten, einen um die 60 Jahre alten (einst beim Kurfürsten beliebten) Mann namens Popelius431, dem mit einer Anzahl von Soldaten das Schloss in Leipzig namens Pleißenburg432 zur Verteidigung anvertraut worden war� Er wurde beschuldigt, während der Einfälle der Kaiserlichen in den Jahren 1631 und 1632 mit den Feinden des Kurfürsten im Einverständnis gestanden zu haben, denn er hatte es [= das Schloss] beide Male noch vor den beiden Feldschlachten433 einfach und unnötig durch Akkord übergeben, obwohl er sich hätte gut verteidigen können, da Mittel und Orte dafür vorhanden waren; stattdessen trat er dem Feind so ein Nest ab, aus dem dieser zwei Mal nur sehr schwer und unter großem Blutvergießen sowie zum Schaden der Stadt und ihrer Bürger vertrieben werden konnte�
a b
Im tschechischen Original steht „unter beiderlei Gestalt“� Diese Formulierung wurde hier durch „protestantisch“ ersetzt� Verweis auf den Bericht vom 25� Februar 1634 auf S� 110 über die Ermordung Wallensteins�
326
Die Edition des tschechischen Textes
21. února 1633 s.: 101 marginálie (r): Pana hraběte z Turnua správa v Slízku Léta M.DC.XXXIII. Pan Mates, starej hrabě z Turnub, který koruny švédské od pana administrátora Oxnšterniac za jenerál komendátora lidu švédského a kurfiřta brandeburského v Slízku pod nejvyšším Dubaldemd zůstávajícího, nařízen jest k své té povinnosti z Hallu do Slízska s nejvyššími panem z Bubnae a panem Kaplířemf i jinými mnohými z Čechů se vypravil. Když pak v táž místa k povinnosti své se dostal, pěknej začátek skrze obvzláštní patent své správy učinil a konfusi tu i zlé užívání dobrých kvartýrů a profiantů (ač trochu pozdě) v lepší a snesitedlnější proměnil. Českému regimentu šofmanovskému kvartýry na ten konec, aby se zase doplňovaly, vykázal, k kterémužto regimentu českému, dokad v kvartýřích co bráti bylo a o nepříteli se neslyšelo, mnozí z exulantů (kteří prve rádi na cizí mozoly zvykli živi býti) z Pirna i do jinud i s dětmi se obraceli, aby své již přáteli, kterých zastávati měli, trápili a vyžírali a nemajíce toho srdce ani úmyslu, dokud živi soldáty býti, než toliko odrouce svého bližního, aby s plným měšcem zase odtud odešli, jakožto potom při některých skutek ukázal, že dosti mnoho se nabrali, odvezli, ale jako máslo na slunci, tak se jim to brzo rozplynulo, jiným pak mnohem hůře se podařilo, když od nepřítele se vším zajati byli. Tak jakž po začátku dobrá ta správa, když se k skonání roku tohoto 1633g v bezpečnost proměnila a lid ten všecken na díle hladem zmořen byl, na díle morem, ostatek pak, jako i samého pana hrabě nejvyššího Dubaldah a jiné v zajetí nepřátelům přivedla, milejší bylo štvaní zvěři a ptáky honění nežli na nepřítele pozor a povinnosti dosti činění. 13. března 1633 s.: 145 marginálie (r): Císařští u Vezery popráni Léta M.DC.XXXIII. V Brunšvejkui u řeky Vezery z lidu císařského pod hrabětem z Gransfelzuj všecka pěchota rozplašená a více popraná, sám pak hrabě sotva s rejtarstvem se zachoval a ujel. Kterážto porážka a rozplašení stalo se od knížete [...] Lyneburskýhok a [...] landtgraběte z Hessl, osumnácte kusů při témž rozehnání císařským odjato.
a b c d e f g h i j k l
Transl�: z Turnu� Transl.: Mates stareg hrabiě z Turnu. Transl�: Oxnssternya� Transl�: Dubaldem� Transl�: z Bubna� Transl.: Kaplýržem. Eventuell: 1631, die letzte Drei mit einem Strich überstrichen, nicht eindeutig, ob es sich um eine absichtliche Korrektur oder einen Tintenfleck handelt. Transl�: Dubalda� = Braunschweig� Transl�: Gransfelzu = von Gronsfels� Transl.: Lynebúrskyho = von (Braunschweig-) Lüneburg. Transl�: z Hess = von Hessen (-Kassel)�
Die Übersetzung ins Deutsche
327
21. Februar 1633 S.: 101 Marginalie (r): Die Verwaltung des Herrn Grafen von Thurn in Schlesien Anno M.DC.XXXIII. Herr Mates, der alte Graf von Thurn434, wurde von dem Herrn Administrator der schwedischen Krone Oxenstierna435 zum Generalkommandanten des schwedischen und brandenburgischen Kriegsvolks ernannt, das unter dem Obristen Dubald436 in Schlesien geblieben war; er begab sich zu dieser Dienstaufgabe zusammen mit den Obristen Herrn von Bubna437 und Herrn Kaplíř438 und vielen anderen Böhmen aus Halle nach Schlesien� Als er dann dort sein Amt antrat, machte er einen guten Anfang mit seiner Verwaltung durch ein Sonderdekret und verwandelte die dortige Konfusion und den schlechten Gebrauch von guten Quartieren und Proviant (zwar ein wenig spät) zum Besseren und Erträglicheren� Dem böhmischen Šofman-Regiment wies er Quartiere zu, damit es sich ergänzen könne; solange es in den Quartieren etwas zu nehmen gab und vom Feind nichts zu hören war, kamen viele Exulanten aus Pirna und anderen Orten (die sich gern daran gewöhnt hatten, von der Plackerei anderer zu leben) sogar mit ihren Kindern zu diesem Regiment um ihre Freunde, denen sie zur Seite stehen sollten, zu quälen und alles aufzufressen, ohne das Herz oder die Absicht zu haben, zu Lebzeiten Soldaten zu werden; sie wollten nur ihre Nächsten ausplündern und mit vollem Geldbeutel wieder weggehen, wie sich dann bei manchen in der Tat zeigte, die ziemlich viel an sich gerafft und mitgenommen hatten; doch es schmolz ihnen bald wie Butter in der Sonne, und einigen erging es sogar noch viel schlimmer, denn sie wurden vom Feind mit der gesamten Beute gefangen genommen� Zwar hatte diese Verwaltung anfangs gut begonnen, aber Ende dieses Jahres 1633 verwandelte sie sich in Sorglosigkeit: Das ganze Kriegsvolk starb zum Teil an Hunger, zum Teil an der Pest, und der Rest, darunter der Herr Graf persönlich, Obrist Dubald und andere, wurde von den Feinden gefangen genommen, denn sie gingen lieber auf die Hatz oder jagten Vögel, als auf den Feind zu achten und ihren Pflichten Genüge zu tun. 13. März 1633 S.: 145 Marginalie (r): Die Kaiserlichen an der Weser geschlagen Anno M.DC.XXXIII. In Braunschweig an der Weser wurde das ganze Fußvolk der Kaiserlichen unter Graf von Gronsfels439 auseinandergetrieben und besiegt; der Graf konnte sich selbst gerade noch mit der Reiterei retten und fliehen. Diese Niederlage und Zerschlagung bewirkten Fürst [���] von Lüneburg440 und [���] Landgraf von Hessen441, und den Kaiserlichen wurden dabei 18 Geschütze abgenommen�
328
Die Edition des tschechischen Textes
15. března 1633 s.: 151 marginálie (r): Evanjeličtí znovu v Čechách jímáni Léta M.DC.XXXIII. V Království českém pod jménem císařským od místodržících v témž království z města Budějovic prošlé poručení tohoto dne vůbec publikováno ve všech krajích, a to v samé příčině exulantů a těch, kteří se v království tom buď od předešlé reformací ještě pod jakýmkoli způsobem zdržovali a k náboženství papeženskému nepřistoupili, buď v těchto časích při vpádu kurfiřta saského, buď pod jakýmkoli způsobem tam se dostali neb ještě dostávají a se zdržují, aby se pilně po takových ptali a podle předešlých císařských při reformací nařízeních, kteří by k papeženstvu přistoupiti nechtěli, k nim se chovali. Mužského pohlaví aby hned do vězení brali a tam do dalšího v tom nařízení drželi. Ženskému pak pohlaví tři měsíce lhůty k vyučování propůjčili, pokudž by pak v tom čase se nevyučily, neb pod tím nějakého fortele užívati chtěly, tehdy také s muži v vězení aby dalšího nařízení císařského očekávaly. A tak vskutku se s nimi dálo, kteří zastiženi byli a časně nevyhnuli. 26. března 1633 s.: 172 marginálie (l): Zlata a stříbra lacinost v Pirně Léta M.DC.XXXIII. V městě Pirně taková lacinost byla, že nejpěknější díla zlaté, dukátovýho zlata řetězy, šteftya, ormpantyb a jiné těm podobné věci ne za dukátový dobrý, ale toliko za korunový zlato, díla za nic nepočítajíc, korunu pak toliko za dvaceti sedum grošů dobrých s velkou těžkostí brali. Stříbra buď na pásích, koflícíchc a jiných nádobách kunstovně z stříbra nejlepšího a na větším díle pozlacených, všecko dílo za nic pokládajíc, lotd nejdrážeji za osm neb devět grošů dobrých, co pak lehčejšího a necejchovaného, to za šest, pět i čtyři groše dobrý s prosbou sotva brali. Nápodobná lacinost byla v perlách, kamení drahém, takže co prve v Čechách za orientálskej diamant se dvacet, patnáct tolarů dalo, to se sotva za pět, tři, dva tolary prodati mohlo. V šatstvu pak všelijakým drahým hotovým ještě větší lacinost, takže lidé v městě tom a sousedé, čeho by byl z nich dokad živ neviděl, to tuto velmi za špatné peníze, s osmrkováním se na to koupiti mohl, v tom chodil a užíval, častokrát jsouc ještě doprošen k tomu, aby to koupil. Pocházela pak taková lacinost od samého národu českého a exulantů v témž městě zůstávajících a již od tolika let na hotový groš trávících, kteřížto, když již peníze protrávili a Němci je na nich jak lozumenty drahými tak jinými mnohými neslušnými příčinami vyžili, musili, chtěli-li jsou Bohu věrní býti, chléb jísti a hlavu v suše položiti, pracně zjednané, od předků dochované věci a klenoty z hrdla svého prodávati. Na čež sice z počátku Němci chtiví byli, ale zač koupiti neměli, nebo když jim kdo tolar proměniti chtěl, neb dukát, rádi za ním do lozumentu přišli a groši i dva na jeden kus přidali. Tuto pak již všecken ten nedostatek na Čechy se obrátil, česká pak hojnost Němcům těm, a více židům než křesťanům, a b c d
Šteft = jehla (Stift)� Urumpant = náramek, šperk obecně (Armband, Schmuck allgemein). Koflík = pohár (Becher). Lot = Maßeinheit der Masse, zwischen 14 – 17g (Lot)�
Die Übersetzung ins Deutsche
329
15. März 1633 S.: 151 Marginalie (r): Evangelische in Böhmen erneut gefangen genommen Anno M.DC.XXXIII. Im Königreich Böhmen publizierten die Statthalter an diesem Tag im Namen des Kaisers in allen Kreisen einen in Budweis in diesem Königreich ergangenen Befehl, wonach diejenigen Exulanten, die sich in diesem Königreich seit der vorherigen Reformationa noch in irgendeiner Form aufhielten und nicht zur papistischen Religion übergetreten waren, oder während des Einfalls des sächsischen Kurfürsten in irgendeiner Form dorthin gelangt waren oder jetzt noch einreisten und sich hier aufhielten, fleißig erfragt werden sollten; wer nicht zum Papistentum übertreten wollte, war den früher zur Reformation erlassenen kaiserlichen Anordnungen gemäß zu behandeln� Die Männer sollten gleich ins Gefängnis gebracht und dort bis auf weitere Anordnung festgehalten werden; den Frauen gaben sie eine dreimonatige Frist, um [die Religion] zu lernen – sollten sie in dieser Zeit [die Religion] nicht erlernt haben oder dies zu irgendeinem Vorteil nutzen wollen, hatten sie gemeinsam mit den Männern im Gefängnis die nächste kaiserliche Anordnung abzuwarten� Und so geschah es tatsächlich denjenigen, die gefasst wurden und nicht rechtzeitig fliehen konnten. 26. März 1633 S.: 172 Marginalie (l): Gold und Silber in Pirna preiswert Anno M.DC.XXXIII. In der Stadt Pirna herrschte ein solcher Preisverfall, dass die schönsten Erzeugnisse aus Gold – Ketten, Nadeln, Armbänder und ähnliche Dinge aus Dukatengold – nicht als gutes Dukatengold, sondern lediglich als Kronengold berechnet wurden, ohne dabei den Kunstwert zu berücksichtigen; für die Krone Gold wurde mit Mühe ein Preis von 27 guten Groschen erzielt� Bei Silber an Gürteln, Bechern und anderen kunstvoll aus bestem Silber geschaffenen und größtenteils vergoldeten Gefäßen fand der Kunstwert ebenfalls keine Beachtung, und für ein Lot wurden höchstens acht oder neun gute Groschen, bei leichterem und nicht geeichtem [Silber] sechs, fünf und sogar nur vier gute Groschen unter Bitten gezahlt� Ein ähnlicher Preisverfall herrschte bei Perlen und Edelsteinen; so konnte, wer früher in Böhmen einen orientalischen Diamanten für 20 oder 15 Taler gekauft hatte, ihn kaum für fünf, drei oder zwei Taler verkaufen� Bei verschiedener teurer Fertigkleidung herrschte ein noch größerer Preisverfall, sodass die Menschen und Nachbarn in dieser Stadt Sachen, die sie ihr Leben lang noch nicht gesehen hatten, für schlechtes Geld und unter Naserümpfen kaufen, tragen und verwenden konnten; oft mussten sie noch zum Kauf überredet werden� Diesen Preisverfall hatten das böhmische Volk und die in dieser Stadt verbleibenden Exulanten, die ihren Unterhalt schon seit Jahren von barem Geld bestritten, selbst herbeigeführt: Wenn sie ihr Geld ausgegeben und die Deutschen sie durch die teuren Wohnungen und viele andere unanständige Gründe ausgenommen hatten, mussten sie von den Vorfahren überlieferte Dinge und den Schmuck vom eigenen Hals verkaufen, wenn sie Gott a
= Rekatholisierung�
330
Die Edition des tschechischen Textes
v ruce přišla s žalostivým na to se díváním, nebo již toho roku řídký byl Čech, který ještě svršků neprodával, tak dobře mezi stavem vyšším, jako nižším. 5. dubna 1633 s.: 192 marginálie (l): Spolčení lidu kurfiřtů s švédským Léta M.DC.XXXIII. V Slízku lid krále švédského, kurfiřta saskýho a kurfiřta brandeburskýho se dohromady v poli sjel, za jedno spolčil pod nejvyšším švédským Dubaldema a saským jenerál lejtenambtem z Arnhamub. V jedné sumě načteno všeho tohoto lidu přes čtyřidceti tisíc pěchoty i rejtarstva. Avšak potom k podzimku téměř všecken zbytečným v poli ležením, hladem a morem zmořen, a to z obvzláštního Božího dopuštění, že jsou toho, co mohli, a Bůh jim jako v ruce lid císařský, munici nemající, dával, nečinili a neplenili, štilštandy a traktacími falešnými o pokoj kořiti se dopouštěli, až naposledy co oni nepříteli učiniti obmeškali, to on jim vynahradil; nětco lidu zbil, co hladem nezemřelo, ostatek téměř z celého Slízska i z Lužic vyhnal a na díle se i do kurfiřtství brandeburskýho dostal. 17. máje 1633, 1636 s.: 267 marginálie (r): Mrazové hrubí Léta M.DC.XXXIII. item léta M.DC.XXXVI. Jednoho a téhož dne mrazové znamenité škody zdělaly: na vinicích sloupky čtvrt loketní pomrzly, kroupy a sněžné metelice studené bývaly jako vprostřed zimy, avšak proto jednoho i druhého roku ještě dosti hojné ourody lidem k užitku sebrané byly; ježto šetřícc nepříhodnosti času člověk pochybovati by mohl, aby Pán Bůh to tak hojně nahraditi ráčil. 21. máje 1633 s.: 277 marginálie (r): Sníh veliký spadl Léta M.DC.XXXIII. Sníh spolu s krupkami přes kůtkyd zvejší napadl, znamenitá zima následovala a mráz, však od té studenosti a mrazu zřídka se škoda na ourodách zemských nacházela.
a b c d
Transl�: Dubaldem� Transl�: z Arnhámu� Šetřit hier = pozorovat (beobachten, sehen). Kút / kaut = kout, úhel (Winkel, Ecke); přes kútky = všude kolem [?] (über alle Ecken, überall).
Die Übersetzung ins Deutsche
331
treu bleiben, Brot essen und sich in der mühevoll ausgehandelten Unterkunft niederlegen wollten� Anfangs gierten die Deutschen zwar nach diesen Dingen, aber sie hatten kein Geld, denn wenn mit ihnen jemand einen Taler oder Dukaten wechseln wollte, kamen sie gerne in die Wohnung und gaben noch ein oder zwei Groschen pro Stück dazu; jetzt kehrte sich der ganze Mangel gegen die Böhmen, und der böhmische Reichtum fiel diesen Deutschen in die Hände, die mehr Juden als Christen waren, was sehr traurig anzuschauen war, denn schon in diesem Jahr gab es kaum einen Böhmen höheren oder niederen Standes, der noch keine Sachen verkauft hatte� 5. April 1633 S.: 192 Marginalie (l): Zusammenschluss der kurfürstlichen Truppen mit den Schweden442 Anno M.DC.XXXIII. In Schlesien trafen sich die Truppen des schwedischen Königs, des sächsischen und des brandenburgischen Kurfürsten im Feld und vereinigten sich unter dem schwedischen Obristen Dubald443 und dem sächsischen Generalleutnant Arnim444 zu einer Armee� In der Summe handelte es sich um mehr als 40�000 Mann Fußvolk und Reiterei� Doch zum Herbst hin waren fast alle durch das nutzlose Feldlager, durch Hunger und Pest geschwächt und Gott ließ es geschehen, denn obwohl Gott ihnen Kaiserliche, die keine Munition mehr hatten, in die Hände gespielt hatte, taten sie nicht, was sie tun sollten, und plünderten nicht, sondern ließen sich durch Waffenstillstände und falsche Friedensverhandlungen445 demütigen, bis ihnen schließlich der Feind alles zurückzahlte, was sie zu tun versäumt hatten: Manche der noch nicht verhungerten Soldaten wurden getötet, und den Rest verjagten die Kaiserlichen aus fast ganz Schlesien und der Lausitz, wobei sie zum Teil bis in das Kurfürstentum Brandenburg vorrückten� 17. Mai 1633, 1636 S.: 267 Marginalie (r): Heftiger Frost Anno M.DC.XXXIII. item Anno M.DC.XXXVI. Innerhalb eines Tages verursachte ein heftiger Frost beträchtliche Schäden: Auf den Weinbergen erfroren Rebstöcke in der Größe einer Viertelelle, Hagel und Schneesturm waren so kalt wie im tiefsten Winter, aber trotzdem gab es in dem einen wie im anderen Jahr reiche Ernten zum Nutzen der Menschen; wenn der Mensch die Widrigkeiten der Zeit berücksichtigt, könnte er daran zweifeln, dass der Herrgott so reichlich zu entschädigen geruht� 21. Mai 1633 S.: 277 Marginalie (r): Viel Schnee gefallen Anno M.DC.XXXIII. Überall fiel Schnee mit Hagelkörnern, es folgten große Kälte und Frost, doch bewirkten Kälte und Frost nur selten Schäden an der Ernte�
332
Die Edition des tschechischen Textes
14. června 1633 s.: 324 marginálie (l): Jan Knejzla v odpadlství umřel Léta M.DC.XXXIII. V městě Litoměřicích Jan Knejzlb, člověk věku svého okolo let sedmdesáti mající, měštěnín té obce starožitný, člověk z mladosti v náboženství dobře fundírovaný, tohoto dne prostředkem smrti časnéc z světa sešel v odpadlství. Ten zajisté znal vůli Boží v Zákoně vyjevenou a již jako na náklonku věku svého mohl par [? = pak] u Boha dobré svědomí zachovati a aspoň kvasnice šedind obětovati, ale milejší jemu byly věci časné nežli věčné, vzáctnější za mostem dvůr nežli v nebi kůr; kterýmžto svým od pravdy odstoupením sám větší pohoršení v celé obci i mezi dítkami svými učinil, nežli aby jiných prostých lidí mandele byl� A jakkoli v okušování velikých neřestí zde časněf, předce mu Pán Bůh tu milost dal, že při tom nešťastném vpádu do Království českého kurfiřta saského, zase k prve poznalé pravdě Boží navrátiti volně mohl i také od příjemných jemu k tomu napomínán byl. Však to při něm žádné platnosti neneslo, protož mu také v ničemž Pán Bůh nežehnal, od soldátů soužen byl, dvůr mu před očima jeho zplundrovali a zbořili, nápodobně i jiným některým gruntům jeho se stalo, avšak on vždy v svém odpadlství horlivě setrval i maje život dokonati, na potvrzení bludu znamení šelmy přijal. Měl sice svého odpadlství pro prebendu, která mu odtud vycházela, horlivého zastavače, zetě svého, mistra Jiřího Kolsýnag, kterýž bezděk z něho lepšího, nežli jiní odpadlci byli, dělal, nežli ta vejmluva jeho místa neměla před lidmi, protože skutkové byli všem zjevný. Mnohém pak méněji postačí před Bohem, nebo všickni jiní odpadlci snážeji by mohli před lidmi vymluveni býti nežli on a všickni tím pláštěm se odívati; dokázáno bylo i po smrti jeho náboženství, kdyžto v osobě jeho ďábel v domě za dlouhý čas se ukazoval, hospodařil, strašil, aby mnichům na mše nětco za duši vystrašil. 31. července 1633 s.: 410 marginálie (l): Kobrový vnučky v Pirně pohřeb Léta M.DC.XXXIII. Roznemohla se v Pirně paní Anežky Kobrovýh z Malé Strany z Prahy vnučka a služebná děvečka. Že pak již byla předešla smrt těchto dnů děvečky druhé a to blízko lozumentu nového purgkmistra Kerbíkai, jircháře, aby i on se odtud nenakazil, pod vyházením z lozumentu skrze hrobníky, které oni za nepoctivé mají, ji se i s nemocnými vystěhovati z města poručil, s tím přitom a b c d e f g h i
Transl�: Yan Knegzl� Transl�: Yan Knegzl� = pozemské (weltlich). Kvasnice (kvas, hod = Schmaus) šedin (ve stáří = im Alter) = im (hohen) Alter ein verwöhntes, verschwenderisches Leben führen� = Vorbild, Stütze� = auf Erden� Transl.: Giržiho Kolsyna. Transl.: Anéžky Kobrowý. Transl�: Kerbika (= Görbig)�
Die Übersetzung ins Deutsche
333
14. Juni 1633 S.: 324 Marginalie (l): Jan Knejzl in Abtrünnigkeit gestorben Anno M.DC.XXXIII. In der Stadt Leitmeritz schied an diesem Tag Jan Knejzl446 in Abtrünnigkeit durch den irdischen Tod aus dieser Welt; der etwa Siebzigjährige war ein alteingesessener Bürger dieser Stadt, der seit jungen Jahren gute Kenntnisse in der Religion besaß� Er kannte sicherlich den in der Bibel offenbarten Willen Gottes und hätte gegen Ende seines Lebens ein gutes Gewissen gegenüber Gott behalten und zumindest die Annehmlichkeiten des Alters opfern können, doch waren ihm die irdischen Dinge lieber als die ewigen und der Hof hinter der Brücke kostbarer als der Chor im Himmel; mit seinem Abfallen von der Wahrheit hatte er große Empörung in der Gemeinde und unter seinen eigenen Kindern ausgelöst, statt den anderen einfachen Menschen Vorbild zu sein� Und obwohl er zeitig mit der Verkostung großer Laster begonnen hatte, erwies ihm der Herrgott die Gnade, dass er während des unglücklichen Einfalls des sächsischen Kurfürsten in das Königreich Böhmen wieder zu der einst erkannten Wahrheit Gottes hätte frei zurückkehren können und auch von ihm angenehmen Menschen dazu ermahnt wurde� Doch zeigte dies bei ihm keine Wirkung, weshalb der Herrgott ihm auch nichts segnete und er von den Soldaten heimgesucht wurde; sein Hof wurde vor seinen Augen geplündert und zerstört, und ähnlich erging es auch einigen seiner anderen Güter, doch er blieb eifrig bei seiner Abtrünnigkeit empfing gegen Ende seines Lebens zur Bekräftigung der Irrlehre das Malzeichen des Tieres� Er hatte zwar – wegen der Pfründe, die dieser dafür erhielt – in seinem Schwiegersohn Magister Jiří Kolsýn447 einen eifrigen Verfechter seiner Abtrünnigkeit, der ihn ohne Not zu einem besseren Abtrünnigen machte, als es die anderen waren, doch half ihm diese Ausrede nicht vor den Menschen, da die Taten für alle offensichtlich waren� Umso weniger genügte es dann vor Gott, denn alle anderen Abtrünnigen hätten einfacher vor den Menschen entschuldigt werden können als er, auch wenn sie sich alle in denselben Mantel hüllten; seine Religion wurde auch nach seinem Tode bewiesen, als sich in seinem Haus für lange Zeit ein Teufel in seiner Gestalt zeigte, sein Unwesen trieb und Angst einjagte, um so den Mönchen zur Messe etwas für die Seelen durch Schrecken einzutreiben� 31. Juli 1633 S.: 410 Marginalie (l): Enkelin der Kobrová in Pirna beerdigt Anno M.DC.XXXIII. In Pirna erkrankten die Enkelin und eine Magd der Frau Anežka Kobrová448 von der Prager Kleinseite� Da bereits einige Tage zuvor eine andere Magd gestorben war und zwar in der Nähe der Wohnung des neuen Bürgermeisters Görbig449, eines Gerbers, wollte er der Ansteckung entgehen und ließ sie von den Totengräbern, die hier für unehrlich gehalten werden, aus der Wohnung werfen und gemeinsam mit den Kranken aus der Stadt verweisen mit der Begründung, dass sich hier der Anfang der Pest befinde, und wenn noch mehr ähnliche Fälle unter den Böhmen aufträten, werde man mit ihnen schärfer umgehen als im letzten Jahr� Als keine Bitten diese tyrannische Ausweisung abwenden konnten und auch in der Vorstadt niemand gegen Bestechung die Kranken aufnehmen wollte,
334
Die Edition des tschechischen Textes
doloženíma, poněvadž tuto začátek nakažení morového se nachází, najde-li se co více podobného mezi Čechy, že prudčeji s nimi zacházeti bude, nežli roku minulého. Když pak žádné prosby této tyranské výpovědi oblomiti, ani na předměstí místa žádný nemocným z žádného ouplatku dáti, ani formana k odvezení nemocných užíti nemohla, z nouze do pusté chalupky doktora Martina jdouc, k peklu se dáti, a tam s jinými nemocnými zůstávati musily, a že od formana českého tam dovezeny byly, formanu proto lozument vypovědín a všem Čechům pod skutečným trestáním a z města vyházením zapovědíno, aby nemocných těchto nenavštěvoval. Učinil-li by to kdo přes tuto zápověď, že ho ukamenují. Třetí den tehdy po vyvezení tom umřela vnučka i děvečka, tu nová větší starost o počestný pohřeb nastala, nebo ti tyrané duchovní i světští přístně to nařídili, aby beze všech ceremonií toliko od hrobníků na zadní krchov vynešené byly; žádné tu prosby, ouplatkové (ač tu všecko jindy prodajné jest), přímluvy, ani vyjednaný na to z konzistoře dekret neplatily, na přátelské vyhledávání důtklivěb odpovídáno. Naposledy musilo při tom tyranském vyrčení zůstati, a chtěla-li je paní Kobrovác je [sic!] na zadním krchově v hrob uložené bez všech ceremonií míti, musila od těch dvou hrobů vykopání a těl do nich donešení dvanácte tolarů dáti. Čechům pak a přátelům zdaleka asi od půl honu na to se podívati pod pokutováním povoleno, a tak se ta vůle naplniti musila. 1 6 3 4 17. února 1634 s.: 91 marginálie (r): Znamení předcházející zmordování knížete z Frýdlandud a Vchýňskýhoe Léta M.DC.XXXIV. Na gruntech neb na statcích, které kníže z Frýdlanduf v Čechách držel, staly se a předcházely pak pána svého věci tyto, některé právě na tento den: totiž v městě Jitčíně v kostele u zámku, samo od sebe dobré, pevné a nehrubě dávno postavené klenutí upadlo; v kanceláři knížetcí, když tam žádného nebylo, tak se tlouklo, jako by kladivem vedle obyčeje pečeť velká knížetcí k nětčemu tlačená byla; hodiny nové nemohly od hodináře zpraveny býti, aby dobře bily. Na Kosti pak předtím dříve každodenně obluda ženská v bílých rouškách nočně i bíledně spatřovati se dávala. V městě Lypym na rathauze v radní světnici světlo veliké vídáno; v kostele, když mnich mši sloužil, dříve nežli ji dokonal, třikrát mu svíce na oltáři obě dvě zhasly, a jiných víceji věcí na jiných statcích se stalo. Před vyjetím pak z Pirna do Plzně hraběte Vilíma ze Vchynicg, když jednoho času sám hrabě z jistých příčin v Drážďanech do domu svého přijel a čeládku do pokojů pro a b c d e f g
Doložení, hier = dodatek (Zusatz, zusätzliche Erklärung). Důtklivě = anzüglich, empfindlich, schnöde, spöttisch. Transl�: Kobrowá� Transl�: z Frydlandu� Transl.: Vchýňskýho. Transl�: Frydlandu� Transl�: Wylyma ze Wchynicz�
Die Übersetzung ins Deutsche
335
und sie auch den Fuhrmann nicht zum Transport der Kranken nutzen konnten, gingen sie aus Not zum leeren Häuschen von Doktor Martin450, mussten sich so jedoch in die Hölle [?] begeben und dort zusammen mit den anderen Kranken bleiben; da sie von einem böhmischen Fuhrmann dorthin gefahren worden waren, wurde dieser aus seiner Wohnung gewiesen und allen Böhmen unter Androhung schwerer Strafen und Ausweisung aus der Stadt verboten, diese Kranken zu besuchen� Würde jemand diesem Verbot zuwider handeln, so sollte er gesteinigt werden� Als am dritten Tag nach diesem Abtransport die Enkelin und die Magd starben, entstand eine neue, größere Sorge um eine ehrenhafte Beerdigung, denn die geistlichen und weltlichen Tyrannen hatten strengstens befohlen, sie ohne alle Zeremonien nur von den Totengräbern auf den hinteren Kirchhof tragen zu lassen; es halfen weder Bitten, Bestechung (obwohl hier sonst alles käuflich ist), Fürsprachen, noch das dafür ausgehandelte Dekret des Konsistoriums; auf das freundliche Ansuchen antworteten sie spöttisch� Schließlich blieb es bei diesem tyrannischen Spruch� Und wollte Frau Kobrová sie auf dem hinteren Kirchhof ohne jegliche Zeremonien bestatten, musste sie für das Ausheben der beiden Gräber und die Überführung der Leichen 12 Taler zahlen� Unter Strafe wurde den Böhmen und Freunden nur erlaubt, aus einer Entfernung von etwa 60 Schritt zuzuschauen, und so mussten sie diesem Willen nachkommen� 1 6 3 4 17. Februar 1634 S.: 91 Marginalie (r): Der Ermordung des Fürsten von Friedland451 und des von Vchynice452 vorangehende Zeichen Anno M.DC.XXXIV. Auf den Gütern oder Besitzungen des Fürsten von Friedland in Böhmen trugen sich folgende Dinge zu, die ihrem Herrn vorangingen oder eben an diesem Tag geschahen: In der Stadt Jitschin stürzte in der Kirche am Schloss ein gutes, festes und vor nicht allzu langer Zeit gebautes Gewölbe von allein ein; obwohl sich niemand dort aufhielt, erklangen in der fürstlichen Kanzlei Schläge, als ob ein großes fürstliches Siegel nach dem Brauch mit dem Hammer an etwas angeschlagen würde; der Uhrmacher konnte die neue Uhr nicht so reparieren, das sie gut schlug� Auf Burg Kost453 war schon vorher täglich ein weibliches Gespenst in weißen Gewändern nachts und am helllichten Tag erschienen� In der Stadt Leipa wurde im Rathaus in der Ratsstube ein großes Licht beobachtet; als ein Mönch die Messe las, gingen in der Kirche, noch bevor er zum Ende kam, drei Mal beide Kerzen auf dem Altar aus; und auch auf anderen Gütern geschahen mehrere solcher Sachen� Noch bevor Graf Wilhelm von Vchynice aus Pirna nach Pilsen abreiste [hatte sich Folgendes zugetragen]: Als der Graf selbst aus gewissen Gründen einmal in sein Haus nach Dresden kam und die Diener in die Zimmer schickte, um die benötigten Sachen zu holen, zeigte sich in einem Zimmer dem Diener, der dort bestimmte Schriftstücke holen wollte, eine Totentruhe; in der Stube flog dann ein feuriger Funke von der Tür direkt zu der Stelle, wo der Herr zu sitzen pflegte, und erlosch dort� An dem Tag bevor er von Pirna nach Pilsen fuhr, scherzte er wie ge-
336
Die Edition des tschechischen Textes
věci potřebné posílal, v jednom pokoji služebníku, když pro nějaká registra chodil, truhla umrlčí v tom pokoji se ukázala, v světnici pak jiskra ohnivá ode dveří upřímo k místu, kde pán sedával, letěla a tu uhasla. Předtím dnem nežli z Pirna do Plzně jel, když podle obyčeje s bláznem pana Bo[h]uslava Elsnicea šprýmoval, poroučel mu hospodářství, načež blázen řekl: „Nejezdi do Čech, zviš, že tě tam zabijí“ a to zabití několikráte jemu opakoval, načež jakožko řeč bláznovu žádnej pozoru nedal, až když se stalo, co on předpovídal. 25. února 1634 s.: 110 marginálie (l): Kníže z Frýdlandub a s ním trí hrabat v Egru zmordováno Léta M.DC.XXXIV. Albrecht Václav Eusebius, kníže z Frýdlanduc etc�, jeneralissimus armády neb všeho lidu vojenského císaře římského, toho času Ferdinanda II�d, krále českého, od něhož nad dotčené kníže z Valdštejnae [za kníže vyzdvižen a]f independentem autoritatemg k vedení války neb zavírání pokoje s kejmkoliv sobě postoupenou měl, to také až dosavad k obvzláštnímu zachovávání reputací císaře, pána svého, s vynakládáním života a zdraví velmi nestatečnéhoh bez ušetřování manželky a dcery i všeho jmění dobře užíval a osvědčil skutkem, kdyžto jak mocí válečnou, tak také i chytrostmi svými, znamenaje sebe v moci k odpírání nedostatečného, mocné nepřátely oklamával a za časté tak se stavěl skrze jisté osoby a vyslané své, ano i sám osobně, zaslepujíc někdy nepovolným zlatem a jinými dary oči, jako by císaře, pána svého, opustiti, jemu se i s vojskem zpronevěřiti a k nepříteli se obraceti hotov byl; jakž toho příkladů několik, jak na králi švédském Gustavovii, hraběti starém z Turnuj, kurfiřtu saském, Oxnšternovik a Armhamovil v Čechách, v Slízsku, u Nor[m]berka a jinde nemálo před rukama jest a pod tím všecko nejužitečnější pánu svému a vojsku jeho odmejšlel i skutkem dovozoval. Těm pak, s kterými v jednání byl, když právě k cuku přicházelo, straku na vrbě ukazovalm a pod tím vidouce svou příležitost i pasun, ano i z celých zemí a pevností vyháněl; a který armádu císařskou po dvě léta pořád od Gustava Adol[fa]o, krále švédského, popranou a rozptýlenou, ku podivu velmi silně a spěšně na vlastní svůj a b c d e f g h i j k l m n o
Transl�: Bouslawa Elsnice� Transl.: z Frýdlandu. Transl.: Albrecht Wáczlaw Eusebius kniže z Frýdlandu. Transl�: Ferdynanda II� Transl�: z Waldsstegna� Ergänzt von derselben Hand, am Rande mit einem Zeichen markiert� Als unabhängige Instanz� Nestatečný, hier = slabý, mdlý, chytrný (schlecht, schwach). Transl�: Gustawowi� Transl�: z Turnu� Transl�: Oxnssternowi� Transl�: Armhamowi� „Ukazovat straku na vrbě“ = upokojit nejistou věcí (jemanden mit einer unsicheren Sache trösten; wörtl�: „jemandem eine Elster auf der Weide zeigen“)� Im Original: passu� Transl�: Gustawa Adol:
Die Übersetzung ins Deutsche
337
wohnt mit dem Narren des Herrn Bo[h]uslav Elsnic454 und überließ ihm [im Scherz] sein Gut; darauf sagte der Narr: „Fahre nicht nach Böhmen, wisse, dass sie dich dort ermorden werden“ und die Ermordung wiederholte er ihm mehrmals; doch weil es die Rede eines Narren war, gab er ihr keine Beachtung, solange nicht eingetroffen war, was er prophezeit hatte� 25. Februar 1634 S.: 110 Marginalie (l): Der Fürst von Friedland455 und mit ihm drei Grafen in Eger ermordet Anno M.DC.XXXIV. Albrecht Wenzel Eusebius, Fürst von Friedland etc�, Generalissimus der Armee oder des gesamten Kriegsvolks des römischen Kaisers, derzeit Ferdinand II�, König von Böhmen, der den genannten Fürsten von Wallenstein zum Fürsten erhoben und ihn independentem autoritatema bevollmächtigt hatte, mit jedermann Krieg zu führen und Frieden zu schließen, hatte diese Macht bisher gut genutzt und in die Tat umgesetzt, um die Reputation seines Herrn des Kaisers zu wahren; dabei scheute er nicht den Einsatz seines Lebens und seiner schwachen Gesundheit und schonte nicht Gattin und Töchter und seinen ganzen guten Ruf� So täuschte er sowohl durch Kriegsgewalt als auch durch seine Schlauheit, wenn seine Kräfte nicht zur Gegenwehr reichten, die mächtigen Feinde und tat häufig – indem er die Unnachgiebigen durch Gold und andere Geschenke blendete – durch gewisse Personen, seine Gesandten oder in eigener Person so, als ob er den Kaiser, seinen Herrn, verlassen, mit dem Heer von ihm abfallen und zum Feind überlaufen wolle; dafür gibt es einige Beispiele, wie sie etwa in Bezug auf den schwedischen König Gustav, den alten Grafen von Thurn456, den sächsischen Kurfürsten, Oxenstierna457 und Arnim458 in Böhmen, Schlesien, bei Nürnberg und anderswo ganz offenkundig sind; dabei beabsichtigte er nur den größten Nutzen für den Kaiser und seine Truppen und bewies dies auch durch die Tat: Denjenigen, mit denen er gerade Verhandlungen führte, machte er im entscheidenden Moment blauen Dunst vor und verjagte sie, wenn er die Gelegenheit sah, aus ganzen Ländern und Festungen; außerdem stellte er die kaiserliche Armee, die der schwedische König Gustav Adolf über zwei Jahre besiegt und auseinander getrieben hatte, auf eigene Kosten in kürzester Zeit sehr stark und schnell mit allem Bedarf und der Fähigkeit, sich dem Feind zu widersetzen, auf die Beine, was viele berühmte Potentaten erstaunen musste� Als er [= Wallenstein] an diesem Tag auf die genannte Art mit der feindlichen Partei verhandelte und – damit er um so glaubwürdiger wirkte – allen seinen Obristen befohlen hatte, ihm in allem, was er tue, treu zu bleiben, wurde er ruchlos und tyrannisch in der Stadt Eger oder Heb [= Cheb] nachts um die achte und neunte Stunde mit einer Partisane oder Hellebardeb niedergestochen und ermordet� Mit ihm waren aus Pilsen in diese Stadt gekommen: Herr Wilhelm von Vchynice459, Exulant, den der Fürst absichtlich aus Pirna berufen hatte, Herr Adam Trčka460, Marschall und [���], Herr Illo461, ebenfalls Marschall des Fürsten, alle drei Grafen, die von besagtem Kaiser mit diesem Ruhm und dem Grafentitel geehrt worden waren, und mit ihnen a b
Als unabhängige Instanz� Stoß- bzw� Hieb- und Stichwaffe�
338
Die Edition des tschechischen Textes
náklad se všemi potřebami dostatečnou nepříteli k odpírání na nohy v krátkým čase postavil, čemuž mnozí slavní potentátové diviti musili. Ten tohoto dne, když předešlou formou nějaké jednání s stranou nepřátelskou měl a k tomu, aby tím snázeji jemu věřeno bylo, všecky své nejvyšší zavázala, aby mu v tom, co činiti bude, věrni byli, nešlechetně a tyransky v městě Egru neb Heběb nočně hodiny okolo osmé a deváté partazanou neb halapartnouc proboden a zabit. A poněvadž s ním do téhož města z Plzně přijeli: pan Vilím ze Vchynicd, exulant, kteréhož byl k sobě kníže naschvál povolal z Pirna, pan Adam Trčkae, maršálek, a [���], pan Illof, též maršálek téhož knížete, všickni tři hrabata [slávou tou a titulem hrabětcím od téhož císaře poctěni]g, a s nimi nějaký rytmistr Najmonh, hofmistr Trčkův, aby i nad nimi takové tyranství tím bezpečněji provedeno býti mohlo, pozváni byli od komendátora v témž městě Egru na zámek k obědu, totiž od nějakého Cordonai, nejvyššího jednoho regimentu tu teprv nařízeného, na něhož Trčka velmi laskav byl a jemu se příliš mnoho důvěřoval i mnoha tisíc daroval, kterýž jej při večeři zdržev, maje jistou námluvu s druhým nejvyšším nad dragony, [nějakým Putlerem,j]k a oberouc k tomu třidceti soldátů, krajanů svých erlanderůl, když nad dotčených hostí čeládku pod zámyslem jim jídla dávání všecku ze světnice vyloudili a v nějaké kuchyni zavřeli, sami ti nejvyšší s tímiž mordéři do pokoje vešli a tu na ty své hosty outok učinili, je násilně a strašlivě zmordovali, takže hrabě ze Vchynicm přes třidceti pět ran, jiní méně a více, dostal, což se vše jedné hodiny vejš připomenuté osmé a deváté při konfektíchn stalo. A potom hned, jak ti na zámku napřed zmordováni, tak i kníže po nich, do truhel k tomu již zhotovených vloženi a tu na zámku za některý den zanecháni byli. Za vinu se všechněm dávala nová rebelie proti císaři, avšak ji ničímž nejmenším prokázati nemohli, mimo zvyklou formu knížete z Frýdlan[d]uo, kteréž on k zachování reputací císařské užíval, a jakož prve, tak aniž tuto nic psaného od sebe nedával, aniž jeho kdo z jaké neupřímnosti císaři čím spravedlivě stíhati mohl a měl. Nýbrž co se koli tuto nešlechetného stalo, pošlo to z jezuvitů a Gallasa Vlachap, kteří Čechu nepřáli té důstojnosti, ale jeho kde mohli, císaři ošklivili, až i k této a b c d e f g h i j k l m n o p
Zavázat = nařídit, uložit komu co (jemanden etwas befehlen, einordnen). = Cheb� Partyzána, halapartna = sečná zbaň (Partisane; Hellebarde, Halmbarde = eine Stoß- bzw. Hiebund Stichwaffe, ab dem 16. Jahrhundert als Parade-, Gardewaffe); aufgrund der Ähnlichkeit in Form und Funktion oft synonym gebraucht� Transl�: Wylym ze Wchynicz� Transl.: Adam Trcžka. Transl�: Illo� Ergänzt von derselben Hand, am Rande mit einem Zeichen markiert� Transl.: Nagmon (= Niemann / Neumann). Transl�: Cordona� Transl�: Putlerem� Ergänzt von derselben Hand, am Rande mit einem Zeichen markiert� Mit einer späteren Schrift wurde dieses Wort durchgestrichen und auf „hyberniaků“ korrigiert. Transl�: zewchynicz� Konfekty (Pl.) = lahůdka, zákusek (Nachtisch). Transl�: zffrydlanu� Transl�: GallasaWlacha�
Die Übersetzung ins Deutsche
339
noch ein gewisser Rittmeister Niemann462, Trčkas Hofmeister; damit diese Tyrannei auch an ihnen um so sicherer durchgeführt werden konnte, lud sie der Kommandant in derselben Stadt Eger zum Bankett auf das Schloss ein; [der Kommandant war] ein gewisser Cordon463, Obrist eines Regiments und erst vor kurzem hierher beordert, zu dem Trčka sehr freundlich war, ihm allzu sehr vertraute und mehrere Tausend schenkte; dieser hielt ihn beim Bankett auf, da er eine Vereinbarung mit einem anderen Dragonerobristen – einem gewissen Putler464 – hatte; nachdem sie alle Diener der Gäste unter dem Vorwand, ihnen Essen geben zu wollen, aus der Stube gelockt und sie dann in einer Küche eingesperrt hatten, wählten sie 30 Soldaten, ihre irischen Landsleute; die Obristen kamen zusammen mit diesen Mördern in den Raum und griffen hier ihre Gäste an, ermordeten sie gewalttätig und schrecklich, sodass der Graf von Vchynice über 35 Stiche erhielt und die anderen weniger oder mehr; all dies geschah zu der erwähnten achten und neunten Stunde beim Nachtisch� Und sobald diese auf dem Schloss und der Fürst nach ihnen ermordet worden waren, wurden sie in dazu bereits vorbereitete Särge gelegt und einige Tage dort im Schloss gelassen�465 Alle wurden einer neuen Rebellion gegen den Kaiser beschuldigt, doch es konnte ihnen nicht das Geringste nachgewiesen werden außer der üblichen Art des Fürsten von Friedland, die er zur Bewahrung der kaiserlichen Reputation angewandt hatte; so wie zuvor hatte er auch diesmal nichts Schriftliches hinterlassen, sodass ihn gerechterweise niemand wegen Unaufrichtigkeit gegenüber dem Kaiser belangen konnte und sollte� Vielmehr kam das alles, was hier Verbrecherisches geschah, von den Jesuiten und von dem Italiener Gallas466, die dem Böhmen seinen Rang nicht gönnten, sondern ihn, wo sie konnten, vor dem Kaiser schlechtmachten, bis sie es zu dieser Schmähung brachten; daher entzog ihm der Kaiser auf diese irrtümliche Nachricht hin mit einem in Wien gleich am 24. / 14. Januar dieses Jahres ausgestellten Patent467 die Generalswürde und ließ ihn darin für ehrlos erklären; zweifellos hatte er auch befohlen, dass mit ihnen so verfahren werden sollte, wie es dann geschah, wenn sie dem Kaiser nicht lebendig ausgeliefert werden konnten� Gefangen genommen wurden an unterschiedlichen Orten: [���] Šlif468 auf der Rückreise aus Schlesien und [���]469, Fürst aus Sachsen, Marschall des sächsischen Kurfürsten, während er aus Regensburg von Fürst Bernhard von Weimar470 zurückkehrte, da sie der Kaiser verdächtigte, sie seien von Wallenstein hierund dorthin geschickt worden; sie wurden nach Wien in den Kerker gebracht�
340
Die Edition des tschechischen Textes
haněně [?]a přivedli, takže císař na tu omylnou zprávu v Vídni hned 24. / 14. Januarii tohoto léta jeho z jenerálství složil skrze jistý patent a tam též za šelmu vyhlásiti dal a aby s nimi, tak, jakž se již stalo, nepochybně nařídil, zacházíno bylo, pokudž by jich živých císaři dodati nemohli. Jati jsou v rozdílných místech, které císař v témž domnění měl, když od Valdštejnab sem a tam posílání byli: [���] Šlifc na cestě, když se ze Slízka vracoval a [...], kníže z Sasů, maršálek vojenský kurfiřta saského, když se z Řezna od knížete Bernarta z Vejmarud navracoval, a vezeni do Vídně. 5. března 1634 s.: 128 marginálie (l): Kurfiřt saský dostal dukáty frýdlandské Léta M.DC.XXXIV. Na obvzláštní poručení kurfiřta saského nejvyššímu lajtenamtovi Špetovie v městě Pirně v lozumentu hraběte Vilíma ze Vchynicf pokojové zpečetíny a varta osazená, děti pak v témž lozumentu zůstávající obvzláštními koňmi z Drážďan vyslanými počestně do domu někdy pana otce jich do Drážďan vezeny. Takové pak opatření toho lozumentu v Pirně stalo se pro třidceti osum tisíc dukátů rázu knížete z Frýdlandug, které na poručení jeho, dřív než zamordován byl, od dvou hejtmanů z panství jeho přivezeny byly a tu s nimi očekávati měli. Vědouce pak již kurfiřt, že by kníže Frýdlandskéh i hrabě ze Vchynici zmordováni byli a maje jistý kundtšoft o takových penězích, v témž lozumentu složených, ihned, prve nežli by zase odtud nějak vypraveny byly, v následující den, totiž 6. Martii skrze svého vojenského jenerál[ního] komisaře [...] Šlenicej takových 38 kusů dukátů vyzdvihnouti a k sobě do Drážďan odvésti poručil; bylo jich 30 tisíc s rázem knížete z Frýdlanduk a 8 tisíc plechů hladkých beze všeho rázu. Přitom vzaty z Pirna i koně jízdní hraběte ze Vchynicl. Podobným způsobem v Drážďanech v domě hrabětcím pokojové zpečetěni někteří, ale dotud toliko, dokad hrabinka sama z Čech po té krvavé lázni se nenavrátila, nebo potom při navrácení jejím to všecko zase odpečetíno, koňové navráceni, ale dukáty ty frýdlandské od kurfiřta zanechány. 28. března 1634 s.: 176 marginálie (l): Stodoly pirnenské od císařských zapálené Léta M.DC.XXXIV. Lid císařský od Oustí, kterýž vůbec Charváty jmenovali, asi ve třech stech koní do země saské z Království českého vpád učinil a rozdělíce se a b c d e f g h i j k l
Im Original: laněně. Transl�: Waldsstegna� Transl�: Sslyff (= Schlik?; eventuell auch von Schaffgotsch gemeint?)� Transl�: Bernarta z Wegmaru� Transl�: Sspetowi� Transl�: Wylyma zeWchynic� Transl�: z Frydlandu� Transl.: Frydlandské. Transl�: zewchynicz� Transl�: Sslenice� Transl�: z Frydlandu� Transl�: zewchynicz�
Die Übersetzung ins Deutsche
341
5. März 1634 S.: 128 Marginalie (l): Der sächsische Kurfürst erhielt Friedländer Dukaten Anno M.DC.XXXIV. Auf besonderen Befehl des sächsischen Kurfürsten an Oberstleutnant Spät [?]471 wurden in der Stadt Pirna in der Wohnung des Grafen Wilhelm von Vchynice472 die Zimmer versiegelt und mit einer Wache besetzt; die in dieser Wohnung verbliebenen Kinder wurden mit dafür aus Dresden geschickten Pferden ehrerbietig nach Dresden in das Haus ihres verstorbenen Vaters gebracht� Die Maßnahmen in der Pirnaer Wohnung geschahen wegen der 38�000 Dukaten aus der Prägung des Fürsten von Friedland473, die auf dessen Befehl – noch bevor er ermordet wurde – zwei Hauptmänner aus seiner Herrschaft hergebracht hatten und hier damit warten sollten� Da der Kurfürst schon wusste, dass der Fürst von Friedland und Graf von Vchynice ermordet worden waren, und er Nachricht von den in dieser Wohnung hinterlegten Geldern hatte, ließ er sofort am folgenden Tag, dem 6� März, durch seinen Generalkriegskommissar [���] Schleinitz474 diese 38 Stücka Dukaten herausholen und zu sich nach Dresden bringen, bevor sie von hier wieder weggebracht werden konnten; es waren 30�000 mit der Prägung des Fürsten von Friedland und 8�000 aus glattem Blech ohne jede Prägung� Dabei wurden aus Pirna auch die Reitpferde des Grafen von Vchynice mitgenommen� Auf ähnliche Weise versiegelten sie auch in Dresden im gräflichen Haus einige Zimmer, doch nur solange, bis die Gräfin nach dem Blutbad aus Böhmen zurückgekehrt war, nach ihrer Rückkehr wurde alles wieder entsiegelt, und die Pferde wurden zurückgegeben, aber die friedländischen Dukaten behielt der Kurfürst� 28. März 1634 S.: 176 Marginalie (l): Scheunen in Pirna von den Kaiserlichen angezündet Anno M.DC.XXXIV. Die Kaiserlichen von Aussig, die allgemein die Kroaten genannt wurden, unternahmen mit etwa 300 Pferden aus dem Königreich Böhmen einen Einfall nach Sachsen; nachdem sie sich in mehrere Richtungen zwischen die Dörfer verteilt hatten, schickten sie probeweise etwa 30 Pferde nach Pirna, ob es ihnen durchgehen werde, hier etwas anzurichten� Sie kamen an diesem Tag bei Sonnenaufgang an die Schranken der Vorstadt, verjagten die dortigen angeheuerten Wärter, zerstörten die Schlösser und fielen in die Vorstadt ein – jedoch nur in die Wohnung des Herrn Jan Slavata475, die ihnen an der Ecke gelegen kam; während der Herr selbst in Dresden weilte und die Mägde schliefen, schlugen sie die Tür ein, traten ins Zimmer und nahmen den Morgenrock des Herrn und einen zweiten von Herrn Jan Plato476 sowie einen Degen und gingen wieder weg; einige stürmten auf das Stadttor ein, bis sie von ihren Wachsoldaten die Nachricht erhielten, dass aus dem Schloss Musketiere gegen sie zogen; danach kehrten sie um und zündeten an zwei Stellen die Scheunen beim hinteren Kirchhof an, sodass 15 außerhalb der Vorstadt gelegene Scheunen niederbrannten� Bei ihrem Rückzug stießen sie auf
a
Gemeint sind hier die 38�000 Stück�
342
Die Edition des tschechischen Textes
v kolik stran mezi vesnice na zkušenou k městu Pirnu, 30 koní poslali, zdali by co sobě tu provésti jim dopuštěno bylo. Kteřížto tohoto dne ráno při svítání přijivše k šraňkůma předměstským, předměstské nájemné vartýře odehnali od nich a zámky otloukše, do předměstí vskočili a toliko do lozumentu pána pana Jana Slavatyb tu jim na rohu příhodného, když sám pan v Drážďanech byl a děvečky spaly, dveře vyrazivše a do pokoje vešli a v něm panský župan a druhý pana Jana Platyc a jeden kord vzavše, odešli, někteří pak až k bráně města prudce se projížděli a potom maje sobě návěšti dané od těch, kteří na stráži z nich stáli, že by z zámku nětco mušketýrů táhlo proti nim, nazpět se obrátili a ve dvou místech stodoly u zadního krchova zapálili, takže jich patnácte, kteří ven z předměstí seděly, shořelo. Přitom odjíždění zastižen nějaký mydlář Čech z Berouna a od nich smrtedlně v předměstí postřelen�d V městě pak, ačkoliv dva praporce z regimentu Švelpachovskéhoe zůstávaly, v branách vartovaly, však netoliko proti nim žádný ven nevyšel, ale aniž z muškety nevystřelil, tak stateční byli, ježto prve nikdy aniž jediný soldát císařský tak blízko města ukázati se nesměl, nadto pak zapáliti, i tehdáž, když v městě aniž na zámku žádných soldátů nebylo. A když toliko sami měšťané a exulanti se opatrovali an i celá armáda císařská kolikrát viděni a již i na cestě k Pirnu byla, avšak ji Pán Bůh vždycky zastavil a odvrátil. 30. března 1634 s.: 180 marginálie (l): O psu mořském a ptácích Léta M.DC.XXXIV. Ukázal se v Labi mezi Starými a Novými Drážďany nejprve 23 / 13. Martii léta přítomného 1634 velkej mořskej pes, vitulus marinus řečenej, jemuž podobného mořského životčicha v týchž místech spatřovaného v pamětech starých nikdy se vyhledati nemohlo. Což když se kurfiřta, pána země té, doneslo, na lodkách po něm ihned stříleti i jinak k lapení jeho zálohy strojiti poroučel, ano i sám po něm střílel, však vše nadarmo, nebo tak bystrý byl, že se hned pod vodu ukryl a na jiném místě spatřiti dal, takže mu v nad dotčeném místě za několik dní se ukazujícímu však vejšeji po Labi se nedávajícímu, nic ublíženo býti nemohlo. Až potom, když se zase zpátkem po Labi dolů obrátil od rybářů do síti lososové mezi městy Míšní a Torgovem v vsi Gebericf nenadále zatažen byl. Že pak týmž rybářům kousáním na síti škodu činil, od nich tu zabit tohoto dne a potom zabitý do Drážďan k kurfiřtu přivezen. Vážil, dokud v celosti byl, 152 libry, byl srsti jako z světla popelaté, tři loket dlouhý, dva lokte tlustý v vůkolí svém, zadní nohy na způsob husích tři čtvrti široké. Měl v sobě dvanácte liber krve, čtrnácte loket střevo dlouhé, čtyrycet liber měl tuku. Jedenácte celých nezažitých dosti velkých parem a jedna kulka ručničná v těle jeho nalezena. Maso všecko subtilně odjato a kosti zase spojené na památku do kunstkomory kurfiřtské pověšené. Málo dříve téhož a b c d e f
Šraňky = závora, mříž (Schranke). Transl�: Yana Slawaty� Transl�: Yana Platy� Damit ist der Seifensieder Urban gemeint, vgl� dazu Nosidlos Bericht vom 10� August 1628� Transl.: Sswelpachowského (= Schwalbach) Transl�: Geberycz (= Döbeltitz?)�
Die Übersetzung ins Deutsche
343
einen böhmischen Seifensiedera aus Beraun, den sie in der Vorstadt erschossen� Obwohl zwei Fähnlein des Schwalbach’schen Regiments477 in der Stadt geblieben waren und Wache an den Toren hielten, zogen sie weder gegen sie hinaus, noch schossen sie mit den Musketen – so tapfer waren sie, während zuvor sich nie ein einziger kaiserlicher Soldat nahe der Stadt hatte zeigen, geschweige denn schießen dürfen, selbst als es in der Stadt und im Schloss keine Soldaten mehr gab� Als nur die Bürger selbst und die Exulanten sich verteidigten und die gesamte kaiserliche Armee mehrfach gesehen wurde und bereits auf dem Weg nach Pirna war, hielt sie der Herrgott doch immer auf und wandte sie ab� 30. März 1634 S.: 180 Marginalie (l): Vom Seehund und den Vögeln478 Anno M.DC.XXXIV. Es zeigte sich zwischen Alt- und Neu-Dresden erstmals am 23. / 13. März dieses Jahres 1634 ein großer Seehund, vitulus marinus genannt; ein ihm ähnliches Meerestier wurde an diesen Orten, solange die alten Erinnerungen zurückreichen, noch nie gesehen� Als der Kurfürst, der Herr dieses Landes, davon erfuhr, befahl er, von Booten aus auf ihn zu schießen und ihm auch Fallen zu stellen, um ihn zu fangen; er schoss auch selbst auf ihn, doch war alles vergeblich, denn er war so klug, dass er sich gleich unter Wasser versteckte, um sich dann an einer anderen Stelle blicken zu lassen; obwohl er sich hier einige Tage lang zeigte und nicht weiter elbaufwärts schwamm, konnte er nicht gefangen werden� Erst als er sich elbabwärts wandte, geriet er den Fischern zwischen den Städten Meißen und Torgau in einem Dorf namens Geberitz479 plötzlich in die Lachsnetze� Da er diesen Fischern durch das Zerbeißen der Netze Schaden zugefügt hatte, töteten sie ihn noch an diesem Tag und brachten ihn tot nach Dresden zum Kurfürsten� Solange er noch ganz war, wog er 152 Pfund, sein Fell hatte die Farbe heller Asche, er war drei Ellen lang und hatte einen Umfang von zwei Ellen, seine Hinterfüße nach Art der Gänse waren eine dreiviertel [Elle] breit� Sein Körper enthielt 12 Pfund Blut, sein Darm war 14 Ellen lang, und er hatte 40 Pfund Fett� In seinem Inneren wurden 11 ganze, unverdaute und ziemlich große Barben sowie eine Gewehrkugel gefunden� Das Fleisch wurde mit Sorgfalt abgenommen und die wieder zusammengefügten Knochen als Andenken in der kurfürstlichen Kunstkammer aufgehängt� Etwas früher in diesem Jahr verfingen sich in einem Dorf bei Dresden in Fischernetzen, die im Schilf lagen, ein paar Vöglein von der Größe eines Stieglitzes, die jedoch gänzlich unbekannt waren; sie hatten verschiedene, den Papageien ähnliche Farben und spitze Köpfchen und konnten, nachdem sie in die Netze geschlüpft waren, nicht wieder herauskommen� Als zufällig der Fischer kam, nahm er sie mit dem Netz mit, und dann wurden sie wegen ihrer Schönheit der Kurfürstin gebracht, die sie in ihrem Gemach hielt� Auf ähnliche Weise wurden im selben Jahr in Polen in dem Fluss [���] ein paar Vögel mit Bärtchen um den Schnabel gefangen�
a
Damit ist der Seifensieder Urban gemeint, vgl� dazu den Bericht vom 10� August 1628�
344
Die Edition des tschechischen Textes
roku chyceno u Drážďan ve vsi jedné do vrší rybích, které v nějakém rákosí ležely, pár ptáčků velikosti stehlíka, však dokonce neznámých, barev rozdílných a jako papouškových, hlavičky špičaté majících, kteřížto vlezoucí do vrše, zase z ní vyjíti nemohli. A náhodou rybář přijda i s vrší je vzal a potom pro krásu byli kněžně kurfiřtové donešeni, kteréž ona v pokoji svém chovala. Nápodobně téhož roku v Polště v řece [...] chyceno bylo pár ptáků frňousya okolo huby majících� 11. dubna 1634 s.: 203 marginálie (r): Sjezd v Frankfurtu Léta M.DC.XXXIV. Od Axelia Oxnšternab, kanclíře v švédském království, nyní pak legáta jenerálního koruny švédské a direktora v Říši, rozepsán k tomuto dni (ač prve k jiným dnům měsíce minulého rozepsán a z jistých a hodných příčin nejednou odkládán až právě do tohoto dne byl) všem knížatům evanjelickým v Říši a konfederantům jich sjezd do Frankfurtu při řece Majnu a téhož dne i proposicí téhož sjezdu vyhlášena� 17. dubna 1634 s.: 214 marginálie (l): Pohřeb pana Matěje Kautskýhoc Léta M.DC.XXXIV. Umřel v Pirně pan Matěj Kautskýd, měštěnín pražský, přes osumdesáte let mající, pokojný a v národu svém dobře zasloužilý. Kteréhožto kněží němečští v nenávist kalvínskou vezmouce, že jim oči zlatem zaslepené nebyly, a bratr vlastní, Vojtěch starší Kautskýe, měšce svého litoval, žádným způsobem s ceremonijí křesťanskou pohřbíti nedopustili, až teprva 21. Aprilis, a to ráno, jakž brány otevřeli, beze vší ceremonije na komorním voze od přátel vezen a provázen byl na zadní krchov a hrob mu poručen k vykopání na potupu, nedaleko místa toho, kdež ti, kteří mečem trestáni jsouc, pohřbeni bývají. 25. dubna 1634 s.: 229 marginálie (r): Exulanti v Pirně koně kurfiřtu dáti musili Léta M.DC.XXXIV. Kurfiřt saský majíce úmysl do Lužic k městu Budešínu táhnouti, držel randevojf neb sjezd s dílem vojska svého u města Torgova, totiž s šestnácti regimenty obojího lidu pěchoty i rejtarstva. K kterémužto předsevzetí, když munici neb artalerie a kusové z Drážďan vezeny býti měly, při vypravení poručení o některé koně k kusům do Pirna, v témž poručení dožádáno jménem kurfiřtským
a b c d e f
Frňousy = čnějící vlas, chlup (Haare, Borste). Transl�: Axelia Oxnssterna� Transl.: Matiěge Kautskýho. Transl.: Matiěg Kautský. Transl.: Wogtiěch starssi Kautský. Randevoj (frz. Rendezvous) hier militärisch = plánované setkání, taktický manévr (ein geplantes Treffen, taktisches Manöver)�
Die Übersetzung ins Deutsche
345
11. April 1634 S.: 203 Marginalie (r): Versammlung in Frankfurt Anno M.DC.XXXIV. Axel Oxenstierna480, Kanzler im Königreich Schweden und jetzt Legat der schwedischen Krone und Direktor im Reich, lud für diesen Tag (obwohl sie vorher für andere Tage des Vormonats ausgeschrieben war, wurde sie aus gewissen und guten Gründen mehrmals bis zu eben diesem Tag verschoben) alle evangelischen Fürsten im Reich und ihre Konföderierten zur Versammlung nach Frankfurt am Main ein; an diesem Tag wurde auch die Propositiona dieser Versammlung verkündet� 17. April 1634 S.: 214 Marginalie (l): Beerdigung des Herrn Matěj Kautský Anno M.DC.XXXIV. In Pirna starb im Alter von über 80 Jahren der Prager Bürger Herr Matěj Kautský481, der ein friedlicher und gegenüber seinem Volk sehr verdienter Mann gewesen war� Da er bei den deutschen Pfarrern als Calvinist verschrien war, und ihnen die Augen nicht mit Gold geblendet wurden, da sein leiblicher Bruder Vojtěch Kautský d. Ä.482 die finanziellen Ausgaben bedauerte, erlaubten sie nicht, ihn auf irgendeine Weise mit einer christlichen Zeremonie zu beerdigen; erst am 21� April in der Frühe, als man die Tore öffnete, wurde er ohne jede Zeremonie auf einem Kammerwagen von Freunden zum hinteren Kirchhof gefahren, wo er zur Schmach ein Grab unweit der Stelle angewiesen erhielt, an der die mit dem Schwert Bestraften begraben werden�b 25. April 1634 S.: 229 Marginalie (r): Die Exulanten in Pirna mussten dem Kurfürsten Pferde geben Anno M.DC.XXXIV. Da der sächsische Kurfürst in die Lausitz gegen die Stadt Bautzen ziehen wollte, hielt er ein taktisches Manöver oder Treffen mit einem Teil seiner Truppen – nämlich mit 16 Regimentern Fußvolk und Reiterei – bei der Stadt Torgau ab� Als für dieses Vorhaben Munition oder Artillerie und Geschütze aus Dresden transportiert werden sollten, erging ein Befehl nach Pirna, einige Pferde für die Geschütze bereitzustellen; zugleich wurden in diesem Befehl die Exulanten im Namen des Kurfürsten zu Oberstleutnant Spät [?]483 vorgeladen, um ihnen bekanntzugeben, dass Seine Kurfürstliche Durchlaucht von den in Pirna sich aufhaltenden Exulanten bezüglich dieses Bedürfnisses verlange, sie sollten aus ihrer Gruppe 20 und die Bürger 30 Pferde beschaffen und sofort nach Dresden schicken� Obwohl die Böhmen darlegten, dass sie diese Forderung nicht erfüllen konnten und auf ihr langes Verweilen in seinem Land hinwiesen, half es ihnen nichts, und wenn sie Schlimmerem entgehen wollten, mussten sie vier Pferde beschaffen und schicken, ohne dafür einen Dank zu erhalten� Die Bürger schickten auf ihre Rechnung lediglich acht Pferde� a b
Bezeichnung der festgelegten Tagesordnung und Verhandlungsvorlage auf dem Reichstag� Vgl� dazu den Bericht vom 1� April 1628�
346
Die Edition des tschechischen Textes
a obesláni exulanti k lajtenamtovi nejvyššímu Špetovia a v známost jim uvedeno, že Jeho Milost kurfiřtská na exulantích českých v Pirně zůstávajících v této potřebě své ráčí žádati, aby oni z prostředku svého dvadceti koní a měšťané třidceti koní opatřili a do Drážďan ihned vypravili. Kteréžto žádosti, ač nemožnost svou Čechové předstíralib a již dlouhé v zemi jeho trávení, avšak nic to nepostačilo, nechtěli-li jsou nětco horšího na sebe dočekati, musili čtyry koně z prostředku svého opatřiti a vypraviti a za to aniž poděkování nevzíti. Měšťané pak toliko osm koní na svůj počet tu též vypravili. 2. máje 1634 s.: 241 marginálie (r): Budešín vypálen Léta M.DC.XXXIV. Když k městu Budešínu v Lužicích kurfiřt saský sám osobně s šestnácti regimenty lidu vojenského pěšího i rejtarů pod jenerál lejtenambtem z Armhamuc přitáhl v tom úmyslu, aby z něho lid císařský ve dvanácti stech tam ležící, dobře zašancovaný i všemi potřebami zaprofiantýrovanými vyhnati a vypratid mohl� Vidouc pak nejvyšší Goltz Štajrmarkere, města správce vojenský, obklíčené město býti, počal se statečně k bránění stavěti, předměstí sám vypálil, ale brzo jinou resolucí vzal město na mnoha místech mezi třetí a čtvrtou hodinou po poledni v polovičném orloji dobře uzavírané zapáliti dal, sám s svými věcmi, s soldáty i municí do parkánuf se retírírovalg a zachoval. Město pak ve třech hodinách prachem položeno, takže v celém městě toliko jedna světnička v nějaké věži zůstala. Shořelo a zdusilo se tu nevinných dítek a ubohých měšťanů a měštěk přes osum neb devět set, dobytků na tisíce. Samého soldátskýho obilí v jednom místě šetnácte tisíc strychů spáleno. Co pak na jiných místech neb městského? Tento oheň založen byl ne z nuzné potřeby než z lehkomyslnosti; a potom skrze akord ti paliči do Litoměřic se všemi pajážemi provázeni. 3. máje 1634 s.: 243 marginálie (r): Znamení před zkázou Budešína Léta M.DC.XXXIV. V městě Budešíně, prve nežli v tomto létu město od ohně zkaženo, byly znamení tato předešly, na něž sice žádný pozoru nedal, nežli až teprva po tom žalostivém oučinku. Nejprve: Kde šildtvachovéh císařští mezi zdmi městskými stávali, velmi začastý přicházela k nim osoba panenská v oděvu zeleném „va, va“i neb „běda“ volající. a b c d e f g h i
Transl�: Sspetowi� Předstírat, hier = předložit, vylíčit (schildern, vorlegen, darlegen, einwenden). Transl�: z Armhámu� Vyprati = bitím vyhnati, vymrskat (schlagend wegjagen, auspeitschen)� Transl�: Goltz Sstayrmarker (= von der Goltz)� Parkán = hradební plot, hradební příkop, prostor mezi městskou zdí a domy (Zwinger = [befestigter] Raum zwischen [Stadt]mauer und Graben)� Variante zu retovat se = zachránit se, zachovat se (sich retten)� Šildtvach / šildvacht = stráž, hlídka (Schildwache). Hier mit lateinischen Buchstaben geschrieben, also mit einem „v“ statt wie sonst „w“�
Die Übersetzung ins Deutsche
347
2. Mai 1634 S.: 241 Marginalie (r): Bautzen niedergebrannt484 Anno M.DC.XXXIV. Der sächsische Kurfürst zog persönlich mit 16 Regimentern Fußvolk und Reiterei unter Generalleutnant Arnim485 gegen die Stadt Bautzen in der Lausitz, um die kaiserlichen Truppen zu verjagen und zu zerschlagen, die dort zu 12�000 gut verschanzt und mit allem Notwendigen verproviantiert lagen� Als der militärische Stadtkommandant, Obrist Goltz Steiermarker486, die Stadt umzingelt sah, erhob er sich tapfer zur Verteidigung und ließ die Vorstadt niederbrennen; bald traf er jedoch eine andere Entscheidung und ließ zwischen der dritten und vierten Stunde nach Mittag nach deutscher Uhr die gut verschlossene Stadt an vielen Orten anzünden, während er sich und seine Sachen, die Soldaten und die Munition in den Zwinger zurückzog und rettete� Die Stadt lag innerhalb von drei Stunden in Schutt und Asche, sodass in der ganzen Stadt lediglich ein Kämmerchen in einem Turm erhalten blieb� Dabei verbrannten und erstickten mehr als 800 oder 900 unschuldige Kinder und bedauernswerte Bürger und Bürgerinnen sowie tausende Stück Vieh� An einer Stelle verbrannten allein 16�000 Scheffel Getreide der Soldaten� Was muss dann erst an anderen Orten oder vom städtischen [Getreide] verbrannt sein? Dieses Feuer wurde eher aus Leichtsinn als aus äußerster Not gelegt, und dann wurden diese Brandstifter durch Akkord mit dem ganzen Tross nach Leitmeritz entlassen� 3. Mai 1634 S.: 243 Marginalie (r): Zeichen vor der Zerstörung Bautzens Anno M.DC.XXXIV. Noch bevor die Stadt Bautzen in diesem Jahr vom Feuer vernichtet wurde, hatte es Zeichen gegeben, die jedoch [zunächst] niemand beachtete, sondern erst nach den bedauernswerten Folgen� Erstens: Wo die kaiserlichen Schildwachen zwischen den Stadtmauern gestanden hatten, erschien ihnen häufig eine jungfräuliche Gestalt in grünem Gewand, die „Weh, weh, weh“ rief� Zweitens: In das Schankhaus oder den Weinkeller der Stadt kamen nachts und einmal sogar tagsüber immer zu zweit diejenigen Ratsherren, die einst nacheinander die Verwaltung der städtischen Weine inne gehabt hatten und schon vor 50 Jahren – manche auch später – gestorben waren; als sie an den genannten Ort kamen, inspizierten sie die Weine und befahlen dem Schankwirt, ihnen davon zu geben� Da der Wirt schon viele Jahre alt war und diese vor langer Zeit verstorbenen Personen noch gekannt hatte, floh er voller Angst und meldete dies den lebenden Ratsherren. Drittens: Eines Nachts kamen viele Kolkraben in die Vorstadt geflogen, wo die kaiserlichen Kroaten untergebracht waren; sie kämpften dann in der Luft derart miteinander, dass die Kroaten davon wach wurden und dachten, dass ein feindliches Heer sich hier in der Nähe zeige und herumstreife� Doch niemand ahnte diese beklagenswerte Zerstörung voraus, siehe dazu oben den 2� Mai�
348
Die Edition des tschechischen Textes
Druhé: V městě do obecního šeňkhauzu neb vinného sklepu v večer až jednou i ve dne přicházeli po dvou osobách z radních pánů ti, kteříž někdy správu nad víny obecními posloupně jedni po druhých mívali a někteří z nich před padesáti lety zemřeli jiní poslízeji, a přijdouc v nad dotčené místo k vínům dohlídali a šeňkýři sobě dáti vína veleli. Kterýžto tu drahně let zůstávající a takové osoby dávno mrtvé znající, s strachem odtud odcházel a to radním živým oznamoval. Třetí: Jedné noci na tom předměstí, kdež císařští Charváti zůstávali, přiletělo mnoho krkavců, kteří se tak v těch místech mezi sebou prali v povětří, až ti Charváti probuzeni jsouce se domnívali, že vojsko nepřátelské tu někde se okazuje a projíždí. Ale žádný té žalostivé zkázy neznamenal, kterou viz napřed 2. Maji. 13. máje 1634 s.: 259 marginálie (r): Udatnost Armhamovaa Léta M.DC.XXXIV. První div od kurfiřta saského nejvyššího lajtenambta z Armhamub u Lehnicec v Slízku učiněn, kdyžto, náhodou-li či chtě, v bitvě polní císařskou armádu rozplašil a asi do čtyr tisíc zbil a zajímal, k tomu také jim odjal 30 praporců a karnet. 1. července 1634 s.: 362 marginálie (l): Z Slunce kule vycházely Léta M.DC.XXXIV. Okolo poledne, po velikém suchu a horku ze všech stran velicí sejvajovéd v oblacích spatřovány byly jako hustá mlha, v kteréžto mlze slunce velmi mdle a červeně svítilo, takže bez ublížení zraku do něho se nahlédnouti mohlo a nepřekáželo jasnosti jeho, aniž nejmenší mračínko aniž se kde znamenati mohlo. A tak hodinu od hodiny vždy jináče v své jasnosti slunce se měnilo, jednak modré, jednak červené barvy a zase zlaté neb bílé se ukazovalo; někdy množství kulí velikých, černých sem a tam po oblacích létajících velmi zhusta z sebe vydávalo; takže okolo hodiny šesté a sedmé polovičného orloje velmi volně bez všelikého ublížení zraku do téhož slunce se patřiti a ty všecky věci zřetedlně spatřovati se mohly, čehož jsem byl očitý svědek. 4. července 1634 s.: 367 marginálie (r): Žitava vzata od saských Léta M.DC.XXXIV. Jan Jiříe, kurfiřt saský, s Armhamemf, jenerál[ním] lajtenambtem svým, zázrak při vedení války své nejprvnější učinil a město Žitavu v Lužicích mocí vzal, což stalo-li se horlivou udatností čili trefuňkem, rozumný posoudí. a b c d e f
Transl�: Armhamowá� Transl�: z Armhamu� = Legnica (in Polen)� Sejvarové, sejvary = mlha (Höhenrauch); Josef Jungmann beschreibt das Phänomen folgendermaßen: „požáry, ano slunce jako břede v mlhách“. jungMann, Josef: Slovník česko-německý [Tschechisch-deutsches Wörterbuch]� Bd� 1–5� Praha 21989–1990 [11835–1839], hier Bd� 4, 69� Transl.: Jan Girži. Transl�: Armhamem�
Die Übersetzung ins Deutsche
349
13. Mai 1634 S.: 259 Marginalie (r): Arnims Tapferkeit Anno M.DC.XXXIV. Der Oberstleutnant des sächsischen Kurfüsten Arnim vollbrachte ein erstes Wunder bei Liegnitz in Schlesien487, als er – durch Zufall oder Absicht – in einer Feldschlacht das kaiserliche Herr auseinandertrieb und bis zu 4�000 Soldaten tötete oder gefangen nahm; außerdem erbeutete er 30 Paniere und Standarten� 1. Juli 1634 S.: 362 Marginalie (l): Aus der Sonne traten Kugeln aus Anno M.DC.XXXIV. Nach großer Dürre und Hitze wurde gegen Mittag in den Wolken von allen Seiten Höhenrauch ähnlich einem dichten Nebel gesichtet; in diesem Nebel schien die Sonne sehr schwach und rot, sodass man ohne Schädigung der Augen auf sie schauen konnte; kein noch so kleines Wölkchen störte ihre Helligkeit und konnte auch nirgendwo bemerkt werden� So veränderte die Sonne von Stunde zu Stunde ihre Helligkeit, sie zeigte sich einmal in blauer, dann in roter und wieder in goldener oder weißer Farbe; irgendwann schoss eine Vielzahl großer schwarzer Kugeln sehr heftig aus ihr heraus, und diese Kugeln flogen dann in den Wolken hin und her; um die sechste und siebente Stunde nach deutscher Uhr war es möglich, sehr frei ohne jeglichen Augenschaden in die Sonne zu schauen und all diese Dinge deutlich zu beobachten, was ich selbst als Augenzeuge erlebte� 4. Juli 1634 S.: 367 Marginalie (r): Zittau von den Sachsen erobert488 Anno M.DC.XXXIV. Der sächsische Kurfürst Johann Georg vollbrachte mit seinem Generalleutnant Armin489 sein allererstes Wunder in der Kriegführung und eroberte die Stadt Zittau in der Lausitz; ob dies durch eifrige Tapferkeit oder durch Zufall geschah, soll der Verständige selbst entscheiden�
350
Die Edition des tschechischen Textes
18. července s.: 391 marginálie (r): Litoměřice švédským vzdané Léta M.DC.XXXIV. Město Litoměřice od feldtmaršálka koruny švédské Jana Banéraa vzaté aneb raději od měšťanů vzdané, když po začatém šermiclyb u šibenice v polích, kdež až do Božce lid švédský se položil, císařští nic svésti sobě netroufali, přes most na kozách postavený s ztrátou některých soldátů u šibenice, na vinicích Mračkovské a jiných, jakž tu zaskočený byli i v utíkání po cestě do šanců se obrátili, most po sobě zapálili. A odtud ten den z kusů jedni proti druhým vypalovali, až na ráno všickni císařští opustivše šance nočně ku Praze se obrátili a za nimi potom i švédští se v opravdové horlivosti pustili; však od Jana Jiříhoc, kurfiřta saského, u Velvar zastaveni jsouc čekati musili, až i jeho armáda přitáhla, a zatím v Praze šanci i jinými potřebami vojenskými se zásobili, ač kdyby upřímnost byla, aniž to nic by nebylo jim tu překážel[o], nežli že kurfiřt opravdovosti zbraňoval. A zatím Švédům škoda nemalá v lidu se od střelby stala, naposledy k tomu přivedl, že švédští k Litoměřicím za Labe, do míst zplundrovaných, kurfiřt pak do kraje hradeckého, lepšího, se položili, až tudy k tomu tou neupřímností přivedeno, že Řezno vzdáno a kníže Bernart Vejmarskýd u Nerlingue bitvu ztratil. Banérf pak proto Království české kvitovati a okolo Erfurtu pas držeti musil až do zavřeného kurfiřtského s císařem pokoje, kdež zjevně již kurfiřt nepřátelsky švédským se postavil a je až na zátoky mořské vojskem svým a císařským stíhal, však s malou svou pochvalou, o čemž na jiném místě. Město pak Litoměřice, jako i ti všickni krajové, kdež lid jaký ležel, téměř v pustinu uvedeni a více od saských nežli od švédských.
a b c d e f
Transl�: Jana Banera� Šermicl / šermic / šermice = šarvátka (Scharmützel). Transl.: Jana Giržiho. Transl�: Bernart Wegmarsky� Transl�: Nerlyngu (= Nördlingen)� Transl�: Baner�
Die Übersetzung ins Deutsche
351
18. Juli 1634 S.: 391 Marginalie (r): Leitmeritz den Schweden übergeben490 Anno M.DC.XXXIV. Die Stadt Leitmeritz wurde von dem Feldmarschall der schwedischen Krone Johan Banér491 erobert oder eher von den Bürgern übergeben, als nach begonnenem Scharmützel beim Galgen in den Feldern, wo die schwedischen Truppen bis zur Božka492 lagerten, die Kaiserlichen sich keinen Erfolg mehr zutrauten; nachdem sie einige Soldaten am Galgen, in den Mraček-Weinbergen und anderswo verloren hatten, wo sie überrascht worden waren, flüchteten sie über die auf Böcken gebaute Brücke zu den Schanzen und zündeten die Brücke hinter sich an� Von dort feuerten beide Parteien an diesem Tag aus Geschützen aufeinander, bis sich gegen Morgen alle Kaiserlichen, die nachts die Schanzen verlassen hatten, nach Prag wandten und von den Schweden dann mit wahrem Eifer verfolgt wurden; bei Welwarn hielt sie [= die Schweden] jedoch der sächsische Kurfürst Johann Georg auf, und sie mussten warten, bis auch sein Heer herangezogen war, während die Kaiserlichen inzwischen in Prag Schanzen anlegten und sich mit anderem militärischen Bedarf versorgten; hätte Aufrichtigkeit geherrscht, hätte sie nichts hindern können, aber der Kurfürst stand dieser Wahrhaftigkeit im Wege� In der Zwischenzeit erlitten die Schweden durch die Schießerei nicht geringe Verluste, sodass er [= der Kurfürst] es letztlich dazu brachte, dass die Schweden bei Leitmeritz an der Elbe in den geplünderten Orten lagerten, während der Kurfürst sein Lager in dem besseren Königgrätzer Kreis aufschlug; diese Unaufrichtigkeit führte letztlich dazu, dass Regensburg493 übergeben werden musste und Fürst Bernhard von Weimar494 die Schlacht bei Nördlingen495 verlor. Banér musste deswegen dann das Königreich Böhmen verlassen und bei Erfurt bis zum kurfürstlichen Frieden mit dem Kaiser Stellung beziehen, als der Kurfürst den Schweden schon offensichtlich feindlich gesonnen war und sie mit seinen und den kaiserlichen Truppen bis an die Buchten des Meeres verfolgte, wenn auch mit geringem Erfolg; dazu an anderer Stelle� Die Stadt Leitmeritz und die anderen Kreise, wo irgendein Kriegsvolk gelegen hatte, wurden – eher durch die Sachsen als durch die Schweden – fast ganz verwüstet�
352
Die Edition des tschechischen Textes
1 6 3 5 1. ledna 1635 s.: 4 marginálie (l): Děvečka v Drážďanech běda volající marginálie (l):a Sedlák v Drážďanech pevnosti zkázou hrozící Léta M.DC.XXXV. V městě Drážďanech, v rezidenci kurfiřta saskýho, nacházela se nějaká děvečka, o níž praveno, že by z stavu rytířského býti měla, v Fogtlandu zplozená, a pro [v]b náboženství nátisk v zemi saské službou se živící, kteráž těchto dnů stále po rynku a ulicích chodíce, jazykem německým volala: „běda, běda, běda Drážďanům i vší Německé zemi, nepřestanou-li zlého života pejcha, lakomství a jiných hříchů!“. Mezi tím pak, když některé městské ženské osoby okolo sebe jdoucí potkávala, ony na hlavách neb hrdlech perly měly, tu na cestě jim to z hrdla strhovala a uvrhouce do bláta, nohami zašlapala a vždy předešlé „běda“ opakovala. Což když za dlouhý čas nijakž ji zbráněno býti nemohlo, do vězení vzatá a odtud někam zavezená byla, takže více o ní slýšáno nebylo. V létu pak následujícím 1636 opět tu v pevnosti nacházel se nějaký sedlák v zemi saské osedlý a ten mnohé věci pánu svému, celé zemi i jiným předpovídal. Což když se vrchnosti doneslo, vzat jest do zámku a tu tejně chován, aby tak vůbec pohrůžky ty mezi lidem nějakého rozmyšlení nečinily. 18. února 1635 s.: 93 marginálie (r): Zima tuhá, léto studené Léta M.DC.XXXV. Zima velmi tuhá tohoto roku jako třikrát se začala, však led, který na vodách prvním mrznutím se zůstavilc, nikdy nesešel, až dne tohoto velmi náhle a s mnohou škodou, nebo byl tlustší nežli dvou loket na Labi. Na menších pak potocích větším dílem až do dna promrzlo, takže o vodu a mlejny lidem i hovadům v mnohých místech těžko bylo, kdyžto i studnice dosti obhloubné zmrzly. Avšak po té tak tuhé zimě léto velmi málo teplé a úrodné bylo, takže kdyby podzimek teplý toho byl nenapravil, vína a jiné věci k dozrání přijíti by byly nemohly. 3. března 1635 s.: 124 marginálie (l): Za ptactvo a zajíce z Míšně chléb do Čech nošen Léta M.DC.XXXV. Po zavřeném, pro vlastní zisk a utiskování, ne naději rozšiřování cti a slávy Boží, pokoji mezi kurfiřtem saským a císařem římským Ferdinandem II�d, když Čechové do Míšně a Míšnaři zase do Čech v handlích průchod měli, co tak v Čechách od ovotcí, sejrů a zvěři, totiž zajíců, bažantů, koroptví a jiných ptáků se nacházelo, v chlebě pak a mase větší nedostatek tam trpín byl a největší a b c d
Zwei Regesten zum selben Bericht� Eventuell eine Verdeutlichung dessen, dass es sich hier um zwei verschiedene Themen handelt� Steht darüber geschrieben mit einem Korrekturzeichen markiert� Kann eventuell auch als „zastavil“ gelesen werden� Transl�: Ferdynandem II�
Die Übersetzung ins Deutsche
353
1 6 3 5 1. Januar 1635 S.: 4 Marginalie (l): Eine wehrufende Magd in Dresden Marginalie (l):a Ein Bauer drohte der Festung496 in Dresden mit der Zerstörung Anno M.DC.XXXV. In der Stadt Dresden, der Residenz des sächsischen Kurfürsten, gab es eine Magd, von der erzählt wurde, dass sie dem Ritterstand entstamme, im Vogtland geboren sei und sich wegen der Bedrückung der Religion in Sachsen durch Gesindedienst ernähre; in diesen Tagen lief sie stets über den Ring und durch die Straßen und rief in deutscher Sprache: „Weh, Weh, Weh den Dresdnern und dem ganzen deutschen Land, wenn Hochmut, Geiz und andere Sünden des schlechten Lebens nicht aufhören!“; wenn sie auf vorübergehende Bürgerinnen stieß, die Perlen auf dem Kopf oder um den Hals trugen, riss sie ihnen diese auf der Straße herunter, warf sie in den Dreck, trampelte mit den Füßen darauf herum und wiederholte das vorherige „Weh“� Als sie lange Zeit auf keine Weise daran gehindert werden konnte, kam sie ins Gefängnis und wurde von dort irgendwohin gebracht, sodass man nichts weiter von ihr hörte� Im nächsten Jahr 1636 gab es dann ebenfalls hier in Dresden einen in Sachsen ansässigen Bauern, der seinem Herrn, dem ganzen Land und anderen viele Dinge prophezeite� Als die Obrigkeit davon erfuhr, wurde er im Schloss gefangen gesetzt und heimlich festgehalten, damit diese Drohungen keine weiteren Bedenken unter den Menschen verursachen konnten� 18. Februar 1635 S.: 93 Marginalie (r): Harter Winter, kalter Sommer Anno M.DC.XXXV. In diesem Jahr setzte drei Mal ein sehr harter Winter ein, jedoch taute das Eis, das sich beim ersten Frost auf den Gewässern gebildet hatte, erst an diesem Tag sehr plötzlich und unter großen Schäden weg; denn auf der Elbe war es dicker als zwei Ellen� Kleinere Flüsse waren größtenteils bis auf den Grund zugefroren, sodass es an vielen Orten für Mensch und Vieh um Wasser und Mühlen schlecht bestellt war, da auch sehr tiefe Brunnen zugefroren waren� Auf diesen harten Winter folgte ein wenig warmer und fruchtbarer Sommer, und hätte der warme Herbst dies nicht korrigiert, hätten die Weintrauben und andere Dinge nicht reif werden können� 3. März 1635 S.: 124 Marginalie (l): Brot aus Meißen [im Tausch] gegen Vögel und Hasen nach Böhmen gebracht Anno M.DC.XXXV. Nach dem nicht zur erhofften Verbreitung von Ehre und Ruhm Gottes, sondern aus Eigennutz und zur Unterdrückung geschlossenen Frieden497 zwischen dem sächsischen Kurfürsten und dem römischen Kaiser Ferdinand II� a
Zwei Regesten zum selben Bericht; eventuell eine Verdeutlichung dessen, dass es sich hier um zwei verschiedene Themen handelt�
354
Die Edition des tschechischen Textes
v penězích, takže ničehož se téměř odbejvatia nemohlo; pročež to všecko po zemi na zádech lidé houfně do Pirna nosili, dále pak na lodích, jako vína a jiné věci dodávali. Takže právě očitě vyhnaní Čechové pro náboženství tu zůstávající to spatřovali, že což bylo na onen čas pro nedostatek chleba a peněz z Míšeňska do Čech dodáváno a za to chlebové a obilí vynášíno, to nyní se od Čechů dálo. Nebo kdo cokoliv přinesl a tu prodal, za to zase buď chleba napečeného neb mouky neb žita koupíc, do Čech se navrátil, ano i maso, slepice, vejce, máslo a jiné věci; avšak tak Bůh tu okolo Pirna na všem tom žehnal, že skrze to žádného nedostatku nikdy nebylo. 4. března 1635 s.: 126 marginálie (l): Obilí z Míšně do Čech dodáváno Léta M.DC.[XXX]V.b jako i následujícího léta 1636. Tak veliký nedostatek byl v Království českém a nejvíceji v krajích žatecském, slánském, litoměřicském a boleslavském, na obilí a dobytek rohatý, koňský i jiný menší, až i na slepice a husy, že to všecko z Míšeňska vykupovati a tam dodávati musili. A největší nedostatek na obilí, kdyžto jak k osívání dědin kupovati, dlužiti se, ano i na napolkyc neb třetinu Němce k osití pobízeti a prositi musili, nemajíce peněz, semen, aniž potahu; kdo pak co do země uvrci měl, to lid samotěžíd zadělati, neb zakopati přinucen byl; tak také i k vaření piv ječmeny nahoru voziti a žita k chlebů pečení vyvážeti na sta strychů a zhusta pospíchali, mimo to, co lidé na zádech vynesli. Takže se to, co se bylo od starých vůbec mluvívalo, kdyby českého chleba v Němcích neměli a jim se nedodával, že by hladem zemřeli, tuto Čechové očitě to shledali nepravdivé býti, když již od kolika let ani zrnka dolů se nedodává, nýbrž v čas tento válečný, kdež armáda vojenská téměř stále vychovávaná byla, ještě tak v hojnosti mohlo do Čech propouštěno býti a proto žádného nedostatku se nespatřovalo. 1. dubna 1635 s.: 184 marginálie (l): Zimou vinice vymrzly a jezera zamrzly Léta M.DC.XXXV. Zima, kteráž prudkosti své začátek v létu 1634 21 / 11. Decembris dosti nepatrně vzala, až do květné nedělee bez přerušení trvala tak prudce, že staří lidé to jistili, že od padesáti i více let té podobné nepamatují. Nebo jezera na 20 mil široká v Pomoří tak zamrzla, že s vozy po ledě jezdili, v zátokách pak mořských na 30 mil s vozy ládovanými projížděli; led více nežli dvou loket tlustý byl, pro nedostatek vod a mlejnů lidé se dosti místem hladu namřeli, místem ledacos jísti musili. V Čechách na vinicích znamenité škody se zdělaly, křoví až do ložení vymrzlo tak hrubě, že pamětníka takové škody nebylo, kdyžto místem znovu vysazovati vinice musili. Však léto studené následovalo tuto tuhou zimu, ale podzimek velmi teplý. a b c d e
Odbejvati, hier = prodat, prodávat (verkaufen)� An den Rand geschrieben und mit einem Korrekturzeichen markiert� Napolek = pole napolovic s někým jiným (ein mit jemandem anderen geteiltes Feld). Samotíž = orat bez koní (selbstziehend, mit den Händen ackern). Nach dem Gregorianischen Kalender fiel der Palmsonntag auf diesen Tag.
Die Übersetzung ins Deutsche
355
durften die Böhmen wegen des Handels wieder nach Meißen und die Meißner nach Böhmen; während es in Böhmen Obst, Käse und Wild – nämlich Hasen, Fasane, Rebhühner und andere Vögel – gab, herrschte dort großer Mangel an Brot, Fleisch und besonders an Geld, sodass man dort kaum etwas verkaufen konnte; daher trugen die Menschen dies alles auf ihren Rücken in Scharen auf dem Landweg nach Pirna, während per Schiff Wein und andere Dinge geliefert wurden� Die der Religion wegen verbannten und hier verbleibenden Böhmen sahen mit eigenen Augen, wie das, was seinerzeit wegen des Brot- und Geldmangels aus Meißen nach Böhmen geliefert worden war, um dafür Brot und Getreide hinauszutragen, nunmehr von den Böhmen zurückgebracht wurde� Denn wer etwas mitbrachte und hier verkaufte, kaufte dafür wieder gebackenes Brot, Mehl oder Korn, gar Fleisch, Hühner, Eier, Butter und andere Dinge und kehrte damit nach Böhmen zurück; doch Gott hatte die Umgebung von Pirna so reich mit allem gesegnet, dass dadurch nie ein Mangel entstand� 4. März 1635 S.: 126 Marginalie (l): Getreide aus Meißen nach Böhmen geliefert Anno M.DC.[XXX]V.a wie auch im folgenden Jahr 1636� Im Königreich Böhmen und besonders im Saazer, Schlaner, Leitmeritzer und Bunzlauer Kreis herrschte ein so großer Mangel an Getreide und Hornvieh, Pferden und kleineren [Nutztieren], sogar an Hühnern und Gänsen, dass dies alles in Meißen gekauft und dorthin geliefert werden musste� Der größte Mangel herrschte an Getreide, das für die Aussaat in den Dörfern gekauft werden musste; die Menschen mussten sich verschulden und die Deutschen sogar für ein halbes oder ein Drittel Feld um das Saatgut dringend bitten, denn sie hatten weder Geld, noch Samen oder Gespann; wer dann etwas in die Erde säen konnte, musste dies mit den eigenen Händen ausstreuen oder vergraben; sie beeilten sich auch, Gerste zum Bierbrauen sowie an die 100 Scheffel Roggen zum Brotbacken flussaufwärts zu fahren – zusätzlich zu dem, was die Menschen auf ihren Rücken hinaustrugen� Was die Alten allgemein zu erzählen pflegten, dass sie nämlich verhungert wären, wenn sie in Deutschland kein böhmisches Brot erhalten hätten, schien sich den Böhmen dem Augenschein nach als falsch zu erweisen, denn schon seit einigen Jahren wurde kein einziges Korn mehr flussabwärts gebracht, sondern es konnte trotz der Kriegszeit, in der fast immer Truppen unterhalten werden mussten, in Fülle nach Böhmen geliefert werden, ohne hier deswegen einen Mangel zu beobachten� 1. April 1635 S.: 184 Marginalie (l): Durch die Kälte erfroren die Weinberge, und die Seen froren zu Anno M.DC.XXXV. Der Winter, der am 21. / 11. Dezember des Jahres 1634 kaum merklich begonnen hatte, dauerte so hart und ohne Unterbrechung bis Palmsonntagb an, dass die alten Menschen versicherten, sich seit 50 oder mehr Jahren nicht a b
An den Rand geschrieben und mit einem Korrekturzeichen markiert� Nach dem Gregorianischen Kalender fiel der Palmsonntag auf den 1. April.
356
Die Edition des tschechischen Textes
28. dubna 1635 s.: 233 marginálie (r): Doktorovi Dyryngkovia Labe vítr odpíralo Léta M.DC.XXXV. Doktor Dyryngkb, vyslaný přední kurfiřta saskýho k jednání o pokoj, když z Prahy se navrátíc, po vodě od Pirna do Drážďan jeti chtěl, jak na loď sedl a od kraje se odstrčil, tak veliký vítr se strhl, že musili zase k břehu jeti, doktora na vůz vysaditi, což když se stalo, vítr se zase jako prve utišil. Když pak k Lovosicím šifař pro něho jel i dolů od onud vezel [sic!], vysvědčoval, že se vždycky proti nim vítr obracel; a tak pro neupřímnost ani ti živlové jemu sloužiti [x]c nechtěli. 4. června 1635 s.: 305 marginálie (r): Čechové v konzistoř drážďanskou citováni marginálie (r):d Konfesi česká potupena od Němců Léta M.DC.XXXV. Po mnohém těžkém a na kněží nepřipadajícím od kněží němecských na kázáních i jinde národu českého, obvzláštně pak těch, kteří se čisté pravdy Boží přidrželi a vůbec je za bratři a z potupy za kalvinisty jmenovali, plundrování, kacířování a odsazování spolu s knězem Martiniuseme a jinými Čechy v náboženství spletenými k tomu praktikami svými přivedli, že k tomuto dni na konzistoř drážďanskou vrchní, křivě od kněze českého z kalvínství obviněné, osobně stavěti se musili obojího pohlaví osoby tyto: Tobiáš Vršovskýf s bratrem, který v Holandu toho času zůstával, Zachariáš Světlíkg, Václav Píseckýh, Jakub Kapláneki, Bernart Karbanj, doktor Štefekk, Vojtěch Kautskýl s preceptorem, pan Jiří Mladota z Solopiskm, pan Albrecht Beřkovský z Šebířovan, Huberová staráo, Estera Štangováp, Lydmilla Velikováq s dcerou a někteří více. Z nichžto když někteří toliko se postavili, jiní pak buď pro nedostatek zdraví, buď pro jiné příčiny své omluvy odeslali, přítomným i na místě všech jiných nepřítomných v přítomnosti českého kněze
a b c d e f g h i j k l m n o p q
Transl�: Dyryngkowi� Transl�: dyryngk� Drei durchgestrichene Buchstaben: mus (?)� Zwei Regesten zum selben Bericht; eventuell eine Verdeutlichung dessen, dass es sich hier um zwei verschiedene Themen handelt� Transl�: Martynyusem� Transl.: Tobiaß Wrssowský. Transl�: Zacharyaß Swetlyk� Transl.: Wácslaw Piseczký. Transl�: Yakub Kaplánek� Transl�: Bernart Karban� Transl�: doktor Ssteffek� Transl.: Wogtiech Kautský. Transl.: Girži Mladota z Solopisk. Transl.: Albrecht Beržkowský z Ssebiržowa. Transl�: Huberowá stará� Transl�: Estera Sstangowá� Transl.: Lydmilla Welýkowá.
Die Übersetzung ins Deutsche
357
an etwas Ähnliches erinnern zu können. Denn die über 20 Meilen breiten Seen in Pommern froren so zu, dass Wagen auf dem Eis fahren konnten, und in den Meeresbuchten fuhren voll beladene Wagen an die 30 Meilen weit; das Eis war über zwei Ellen dick, und wegen des Wasser- und Mühlenmangels starben die Menschen mancherorts an Hunger oder mussten andernorts alles Mögliche essen� In Böhmen entstanden in den Weinbergen große Schäden, die Stöcke erfroren so tief bis zu den Wurzeln, und es gab niemanden, der sich an solche Schäden erinnern konnte; mancherorts mussten die Weinberge neu bepflanzt werden. Auf diesen harten Winter folgte ein kalter Sommer, jedoch ein sehr warmer Herbst� 28. April 1635 S.: 233 Marginalie (r): Der Wind widersetzte sich Doktor Döring Anno M.DC.XXXV. Doktor Döring498, erster Gesandter des sächsischen Kurfürsten bei den Friedensverhandlungen, kehrte aus Prag zurück und wollte auf dem Wasserweg von Pirna nach Dresden reisen; doch sobald er sich auf das Schiff begeben und abgelegt hatte, brach ein so starker Wind los, dass sie wieder zum Ufer zurückkehren mussten und den Doktor in einen Wagen setzen; nachdem dies geschehen war, wurde der Wind ruhig wie zuvor� Der Schiffer, der ihn bei Lobositz abgeholt und von dort flussabwärts gefahren hatte, bezeugte, dass sich der Wind immer gegen sie gewandt habe; so wollten ihm wegen seiner Unaufrichtigkeit nicht einmal die Elemente dienen� 4. Juni 1635 S.: 305 Marginalie (r): Die Böhmen ins Dresdner Konsistorium einbestellt Marginalie (r):a Die Böhmische Konfession von den Deutschen geschmäht Anno M.DC.XXXV. Nachdem die deutschen Pfarrer bei Predigten und anderswo das böhmische Volk – und besonders diejenigen, die sich an die reine Wahrheit Gottes hielten – als Brüder [= Böhmische Brüder] und zur Schmach als Calvinisten bezeichnet, sie schwer und auf eine für Pfarrer unangemessene Art, beschimpft, der Ketzerei bezichtigt und abgesondert hatten, brachten sie es zusammen mit dem Pfarrer Martinius499 und anderen in der Religion verwirrten Böhmen durch ihre Intrigen so weit, dass sich an diesem Tag folgende zu Unrecht vom böhmischen Pfarrer des Calvinismus beschuldigte Personen beiderlei Geschlechts persönlich vor dem Dresdner Oberkonsistorium einfinden mussten: Tobiáš Vršovský500 mit seinem Bruder, der sich derzeit in Holland aufhielt, Zachariáš Světlík501, Václav Písecký502, Jakub Kaplánek503, Bernart Karban504, Doktor Štefek505, Vojtěch Kautský mit seinem Präzeptor, Herr Jiří Mladota z Solopisk506, Herr Albrecht Beřkovský z Šebířova507, die alte Huberová508, Estera Štangová509, Lydmilla Veliková510 mit ihrer Tochter und einige mehr� Von diesen fanden sich nur einige ein, andere schickten wegen schlechter Gesundheit oder aus anderen Gründen Entschuldigungen; die Anwesenden wura
Zwei Regesten zum selben Bericht; eventuell eine Verdeutlichung dessen, dass es sich hier um zwei verschiedene Themen handelt�
358
Die Edition des tschechischen Textes
Martiniaa, který jako Pilátb od donešení všech na konzistoři omejvati se chtěl, předně z kalvínství, 2. z zfalšování modliteb Habrmanovýchc, 3. z zaražení sobě sekt a tejných po domích posluhování proti vůli pána země obviňováni připisováno bylo. Oni tehdy nevinu svou ukázati a z sebe i jiných nářek ten svésti chtíce, na konfesi českou se odvolávali a ní že se spravují, osvědčovali; kteří pak ani od kněží němecských ani od českého dosavad nepřijímali, vymlouvali se někdejším správcím svým v Čechách, knězem Janem Rosaciusemd, jehož že dosavad v potřebách takových užívají. Načež od kazatele kurfiřtského za odpověď (totiž doktora Hoëe) dáno bylo, že konfesi česká jest podezřelá, suspecta et consartaf, a slepená neb sflekovaná, kněz pak Rosaciusg, že byl také kalvinista. Toho obého doslejchaje kněz český ani konfesi české, podle které učiti pravil, ani pátera svého, u kterého své začátky v kněžství vzal, jediným slovem nezastal. Připisováno bylo obeslaným valchováníh kázání kněze českého, a když tomu odpírali, zavolán on byl a tu jemu mluveno, má-li co, aby sobě do nich stěžoval, poněvadž je tu přítomné již má. On pak, aby se nezdálo, že to vše původem jeho jde, za muže dobré a kázání jeho poslouchající je vyhlásil, toliko že k němu k přijímání nejdou. A když oni jisté příčiny toho předkládali, konzistoř potupivše je všecky, netoliko přítomným, ale i jiným všem termín dvou neděl k přijímání uložili, aby k přijímání šli; kteříž by pak v tom čase toho neučinili, že sobě na prsty rozčísti mohou, co následovati bude. Nebo (prej) poněvadž císař toliko jedno náboženství v svých zemích míti chce, že pán jejich také dvojího trpěti nebude, a že jest toho potřebí, si fueris Romæ, Romane vivite morei, a s tím jsou zase do Pirna propuštěni. 4. července [recte 24. června] 1635 s.: 367 marginálie (r): Pokoj saský vyhlášován marginálie (r): Toto má býti položeno pod 24. / 14. Juniij Léta M.DC.XXXV. Na den památný svatého Jana Křtitele vyhlašován byl pokoj s císařem Ferdinandem II.k a Janem Jiříml, kurfiřtem saským, učiněný v kostelích po vší saské zemi z nařízení pána jich. V Čechách pak jako i v jiných císařských zemích aniž ničímž o něm připomínáno nebylo, ačkoliv velmi dobrý k papežské straně se stal; někteří zprávu toho činili, že od papeže to zbráněno bylo, protože by
a b c d e f g h i j k l
Transl�: Martynya� Transl�: Pilat� Transl.: habrmanowých (= Habermann). Transl�: Yanem Rozacyusem� Transl�: Hoë� = suspecta et concerta (verdächtig und zusammengestellt)� Transl�: Rozacyus� Valchování, hier = tupení (Schmähen)� = Wenn du in Rom bist, lebe nach den römischen Sitten� Mit einem Pfeil in Form einer mit dem Zeigefinger deutenden Hand von derselben Hand dazugeschrieben� Transl�: Ferdynandem II� Transl.: Janem Giržim.
Die Übersetzung ins Deutsche
359
den dann auch stellvertretend für alle Nichtanwesenden in Gegenwart des böhmischen Pfarrers Martinius, der sich wie Pilatus von allen Anschuldigungen beim Konsistorium reinwaschen wollte, [folgender Vergehen] beschuldigt: erstens des Calvinismus, 2� der Verfälschung der Habermann’schen Gebete511, 3� der Sektenbildung und der heimlichen Hausgottesdienste gegen den Willen des Landesherrn� Da sie damals ihre Unschuld beweisen und diese Beschuldigung von sich und allen anderen abwenden wollten, beriefen sie sich auf die Böhmische Konfession512 und bezeugten, dass sie sich nach ihr richteten; diejenigen, die das Abendmahl bisher weder von den deutschen Pfarrern noch von dem böhmischen Pfarrer empfangen hatten, entschuldigten sich unter Verweis auf ihrem ehemaligen Seelsorger in Böhmen, Pfarrer Jan Rosacius513, dessen Dienste sie bis heute in dieser Sache in Anspruch nähmen� Darauf erhielten sie vom Prediger des Kurfürsten (nämlich Doktor Hoë514) die Antwort, dass die Böhmische Konfession verdächtig – suspecta et consartaa – und zusammengeklebt oder geflickt und der Pfarrer Rosacius auch ein Calvinist gewesen sei� Als der böhmische Pfarrer diese beiden [Punkte] hörte, verteidigte er mit keinem einzigen Wort weder die Böhmische Konfession, nach der zu lehren er vorgab, noch seinen Pfarrer, bei dem er die Anfänge seines Pfarrdienstes verbracht hatte� Den Vorgeladenen wurde vorgeworfen, die Predigten des böhmischen Pfarrers geschmäht zu haben, und als sie dies bestritten, wurde er gerufen und gefragt, ob er einen Grund habe, sich über sie zu beschweren, da er sie jetzt hier anwesend habe� Damit es nicht so schien, als sei er der Ursprung des Ganzen, erklärte er sie zu guten Männern und Zuhörern seiner Predigten, die nur nicht zum Abendmahl zu ihm kämen� Und als sie ihre bestimmten Gründe dafür vortrugen, schmähte das Konsistorium sie alle, indem es den Anwesenden und allen anderen eine Frist von zwei Wochen auferlegte, in der sie das Abendmahl zu empfangen hätten; wer dies in dieser Zeit nicht tun werde, könne sich an den Fingern einer Hand ausrechnen, was dann folgen werde� Denn weil (angeblich) der Kaiser in seinen Ländern nur eine Konfession haben wolle, werde ihr Herr ebenfalls keine zwei hier dulden; es sei notwendig si fueris Romæ, Romane vivite moreb – und damit wurden sie wieder nach Pirna entlassen� 4. Juli [recte 24. Juni] 1635 S.: 367 Marginalie (r): Sächsischer Friede verkündet Marginalie (r): Dies soll unter dem 24 / 14. Juni stehenc Anno M.DC.XXXV. Am Gedenktag des heiligen Johannes des Täufers wurde der zwischen Kaiser Ferdinand II� und dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg geschlossene Friede in ganz Sachsen in den Kirchen auf Anweisung des Landesherrn verkündet� In Böhmen und in den anderen kaiserlichen Ländern wurde er überhaupt nicht erwähnt, obwohl er für die päpstliche Partei sehr günstig war; einige berichteten, der Papst habe es verboten, da dieser Friede gegen den französischen König a b c
= suspecta et concerta (verdächtig und zusammengestellt)� = Wenn du in Rom bist, lebe nach den römischen Sitten� Mit einem Pfeil in Form einer mit dem Zeigefinger deutenden Hand von derselben Hand dazugeschrieben�
360
Die Edition des tschechischen Textes
pokoj ten proti králi francouzskému čelitia měl. A hned toho dne v Míšeňsku začali se západní, neobyčejní větrové v tento čas, a tak studení, že kožichu a teplé světnice potřebí bylo, ano i hromobití toho roku a na ten den v Pirně nejprve slýšáno a od té chvíle den ode dne násilnější ti západní, studení větrové dnem i nocí, s nemnohými sice dešti, ale ustavičnou truchlou pošmurností až do 19. / 9. Julii trvaly. 7. července 1635 s.: 372 marginálie (l): Reformáti z saské země vypovídáni marginálie (l): Toto všecko stalo se předcházejícího 6. dne, ale pro skrovnost místa nemohlo připsáno býti Léta M.DC.XXXV. Na den, jenž byl památný mistra Jana z Husinceb, mučedníka českého, v městě Pirně, v zemi míšeňské obesláno bylo na rathauz před komisaře k tomu zřízené, totiž: superintendenta církve pirnenské, mistra Daniele Reichardac, hejtmana neb šeserad zámeckého a radu města Pirna, kteříž z prostředku svého obrali k tomu purgkmistra Balcara Kerbíkae, jircháře, Martina Raufusaf z radních a písaře městského, Benno Dytrychag, osob exulantů přes čtyřidceti obojího pohlaví z těch, kteréž oni na přednešení, vyzrazování a zošklivování od kněze Samuele Martiniah a některých jeho adherentů, ač krajanů svých, však lidí veskrz falešných, za podezřelé v náboženství, pikharty a kalvinisty drželi; a to k přeslyšení obvzláštního poručení, neb dekretu němecského na celém archu papíru z konzistoře drážďanské hořejší pod jménem kurfiřtským 5. Junii stylo veterii vyšlého a teprva 6. Julii publikovaného. Kteréžto poručení toto v sobě sumovně zavíralo, že kurfiřta jisté zprávy došly, kterak by pod tou ochranou a povolením jeho k přijímání do země z Čech vyhnaných pro náboženství mnoho kalvinistů, bratří a pirkhartů v zemi jeho se zdržovalo, kteří sobě postranní náboženství zarážejí, kněží z Polska povolávají a od nich svátosti užívají, zfalšovaných modliteb Avenarii neb Habrmanovýchj do 200 exemplářů a jiných mnoho jedovatých knih mezi lid vtrušují a tudy ten jed kalvínský rozšiřují, a jsouce (prej) již per gradusk několikráte napomínáni, k té neproměnitedlné konfesi augšpurské přiznati se nechtějí atd. Pročež že již déleji pod žádným způsobem tu trpěni býti nemají, toliko do tří neděl pořád zběhlých od publikování poručení tohoto pod uvarováním pokuty, leč by odřeknouce se jiných konfesí, k té neproměnitedlné augšpurské přistoupili, k ní se z srdce přihlásili a k přijímání zjevně šli. A kteříž by pak vždy přes čas uložený se zdržovati chtěli, hospodářové lozumenty jim vypovídati mají. a b c d e f g h i j k
Čeliti proti čemu / komu = být proti čemu / komu (gegen jemanden / etwas gerichtet sein). Transl�: Jana z husynce� Transl�: Danyele Reicharda� Variante zu šoser (= Schösser), s� o� Transl�: Balcara kerbika� Transl�: Martina Rauffusa� Transl�: Benno Dytrycha� Transl�: Samuele Martynya� = stili veteri, Datumsangabe nach dem (alten) Julianischen Kalender� Transl.: habrmanových. = stufenweise�
Die Übersetzung ins Deutsche
361
gerichtet sei� Am gleichen Tag setzten in Meißen für diese Zeit ungewöhnliche und so kalte Westwinde ein, dass ein Pelz und eine warme Stube nötig wurden; auch Donnerschläge wurden in diesem Jahr erstmals an diesem Tag in Pirna gehört, und seitdem dauerten diese von Tag zu Tag stärker werdenden kalten Westwinde bei Tag und Nacht, zwar mit wenig Regen, doch mit beständiger düsterer Trübheit bis zum 19. / 9. Juli an. 7. Juli 1635 S.: 372 Marginalie (l): Reformierte aus Sachsen ausgewiesen Marginalie (l): Dies alles geschah am vorherigen 6� Tag, konnte jedoch wegen Platzmangels nicht eingeschrieben werden Anno M.DC.XXXV. Am Gedenktag des böhmischen Märtyrers Magister Jan von Husinec wurden in der Stadt Pirna in Meißen auf das Rathaus vor die dazu berufenen Kommissare – den Superintendenten der Pirnaer Kirche Magister Daniel Reichard515, den Hauptmann oder Schösser des Schlosses und den Rat der Stadt Pirna, der aus seiner Mitte den Bürgermeister und Gerber Balcar Görbig516, Martin Raufus517 von den Ratsherren und den Stadtschreiber Benno Dietrich518 ausgewählt hatte – über 40 Exulanten beiderlei Geschlechts geladen, die sie aufgrund von Beschuldigung, Verrat und Verleumdung durch Pfarrer Samuel Martinius519 und einige seiner Anhänger – falsche Menschen, obwohl es ihre Landsleute waren – für verdächtig in der Religion, für Pikarden und Calvinisten hielten; sie mussten eine besondere Anordnung oder ein Dekret in deutscher Sprache auf einem ganzen Bogen Papier anhören, das vom Dresdner Oberkonsistorium im Namen des Kurfürsten am 5� Juni stili veteria erlassen worden war, aber erst am 6� Juli veröffentlicht wurde� In der Summe besagte diese Anordnung, dass den Kurfürsten gewisse Nachrichten erreicht hätten, wonach sich unter seinem Schutz und gedeckt durch die Erlaubnis, aus Böhmen der Religion wegen Verbannte im Land aufzunehmen, viele Calvinisten, Brüder und Pikarden in seinem Land aufhielten, die sich eine heimliche Religion eingerichtet, Pfarrer aus Polen berufen und von ihnen die Sakramente empfangen, 200 Exemplare der verfälschten Gebetbücher von Avenarius oder Habermann sowie andere giftige Bücher unters Volk gebracht und dadurch das calvinistische Gift verbreitet hätten; sie seien (angeblich) bereits per gradusb einige Male ermahnt worden, wollten sich jedoch nicht zu der unveränderten Augsburger Konfession bekennen etc� Deshalb sollten sie hier auf keine Weise länger geduldet werden, falls sie nicht innerhalb von drei Wochen ab Bekanntmachung dieses Dekrets zur Vermeidung der Strafe sich von allen anderen Konfessionen lossagen, die unveränderte Augsburger Konfession annehmen, sich von Herzen zu ihr bekennen und öffentlich das Abendmahl empfangen würden� Denjenigen, die über die auferlegte Frist hinaus sich hier aufhalten wollten, sollten die Hausherren die Wohnungen kündigen� Nachdem sie diese Anordnung angehört hatten, baten die betroffenen Personen um eine Abschrift, um das Dekret genau verstehen und es für diejenigen, die der deuta b
= nach dem alten, d� h� dem Julianischen Kalender; im Original: stylo veteri� = stufenweise, schrittweise, nach und nach�
362
Die Edition des tschechischen Textes
Po přeslyšení takového poručení, když ti, jich se tu dotýkalo, za vejpis žádali jak pro bedlivější jemu porozumění, tak pro přeložení do češtiny pro ty, kteří jazyku němecského povědomí nejsou; od komisařů vejpis odepřín, že sobě o tom z konzistoře poručeno nemají, nežli místo vejpisu tu hned sumovně od superintendenta v latinském jazyku to poručení zopáčeno. A když vždy za vejpis žádáno bylo, poněvadž aniž jazyku latinského všickni, jich se tu dotejče, povědomí nejsou, však aniž to k vejpisu nepomohlo. Nemohouce tehdy nic obdržeti za odpověď jménem všech obeslaných skrze pana Pavla Nelclea, krátce dáno takto: „že jsou na díle porozuměli tomu poručení, nač se vztahuje, a dále že jeden každý bude věděti, jak své svědomí opatřiti“ a s tím se rozešli. Mělo pak toto poručení i nepřítomným v známost uvozováno býti od přítomných. Při jehožto publikování i sám žalobník Samuel Martiniusb seděl mezi komisaři, zdali k tomu povolaný, čili vedle své všetečnosti a zvyklosti po pa[pe]žensku na rathauze i v církvi nohu mívati chtíce, vyrozuměti se nemohlo. Toto poručení toliko z pouhé závisti na konzistorianích od českého kněze s jeho adherenty a od kaplana pirnenského, Abraháma Winklerac, vypartírovánod pod jménem kurfiřtským bylo. Což se potom proneslo, když z Hamburku [?] o té nové perzekuci do Hally jenerálovi Baudisovie o tom psáno bylo a on psaní to kurfiřtu k přečtení po panu Adamovi Písecskýmf, sekretáři svým, odeslal. Což když kurfiřt přečetl, v jazyku němecském tato slova propověděl: „já o tom nic nevím, ti sakramentští pyšní popi vždycky musejí nětco mudrovati, zastavím já to jim“. A tak se stalo, nebo ač[oč?] prve na žádné suplikování a přímluvy nic dáti nechtěli, tuto pak o všem se mlčelo, a žádnému od té chvíle konzistoř ani domácí kněží nic neříkali. Ale za ten zlobivý a obšírný dekret tak se potom hanbili, že ho ani svým obyvatelům vejpisu dáti nechtěli, kteříž od nás v Drážďanech i v Pirně k tomu nastrojení byli. 13. července 1635 s.: 382 marginálie (l): Saxiše frystg vyhnaným propůjčen Léta M.DC.XXXV. Všickni ti, které v Pirně kněží čeští i němečtí za podezřelého náboženství neprávě vyhlašují, tohoto dne do domu superintendenta skrze služebníka purgkmistrského obesláni k přeslyšení opět nového poručení kurfiřtského pod datum 29� Junii stylo veteri na obžalovaných suplikování prošlého, v němž se přidává všem těm obviněným termín ne k předešlým třem nedělím, ale od datum tohoto poručení saxiše fryst, to jest: šest neděl, tři dni a tři hodiny, v kterémžto čase, aby se pokojně chovali, všech nářků a zlořečení vystříhali a příčiny dále k naříkání neměli, jako by dosti [?]h volného času a lhůty jim k vyjití z země saské propůjčeno nebylo. a b c d e f g h
Transl�: Pawla Nelcle� Transl�: Samuel Martynyus� Transl�: Abrahama Winklera� Vypartírovat = hier wahrscheinlich eine Variante von partikovat / vypartikovat = vyšidit, lstí dosáhnout (durch List, Intrige erreichen, intrigieren)� Transl�: Baudysowi (= von Baudissin)� Transl.: Adamowi Písecským. Transl�: saxisse fryst (= sächsische Frist; wird im folgenden Text erklärt)� Nicht ganz eindeutig, schlecht lesbar�
Die Übersetzung ins Deutsche
363
schen Sprache nicht mächtig seien, ins Tschechische übersetzen zu können; die Abschrift wurde ihnen von den Kommissaren verweigert, da ihnen dies vom Konsistorium nicht befohlen worden sei, stattdessen wiederholte der Superintendent die Anordnung summarisch gleich hier in lateinischer Sprache� Obwohl weiter um eine Abschrift gebeten wurde, da die Betroffenen auch nicht alle der lateinischen Sprache mächtig waren, verhalf auch dies nicht zu der Abschrift� Da sie nichts erreichen konnten, gab Herr Pavel Nelcle520 im Namen aller Vorgeladenen folgende kurze Antwort: „Dass sie zum Teil verstanden hätten, worauf sich diese Anordnung beziehe, und des Weiteren jeder Einzelne wissen werde, wie er sein Gewissen bewahre“; damit gingen sie auseinander� Die Anwesenden sollten diese Anordnung auch den Nichtanwesenden bekannt geben� Bei der Veröffentlichung saß auch der Ankläger selbst, Samuel Martinius, unter den Kommissaren – ob er dazu berufen wurde oder aufgrund von Neugier und Gewohnheit im Rathaus und in der Kirche auf papistische Art einen Fuß in der Tür haben wollte, blieb unbekannt� Dieses Dekret im Namen des Kurfürsten hatten der böhmische Pfarrer und seine Anhänger sowie der Pirnaer Kaplan Abraham Winkler521 aus bloßem Neid den Konsistorialräten durch Intrige abgerungen� Dies kam heraus, als General Baudissin522 in Halle ein Brief aus Hamburg [?] über diese neue Verfolgung erreichte und er dieses Schreiben durch seinen Sekretär Adam Písecký523 dem Kurfürsten zur Kenntnis schickte� Als der Kurfürst es gelesen hatte, sagte er in deutscher Sprache folgende Worte: „Ich weiß nichts davon, diese verfluchten hochmütigen Pfaffen müssen immer etwas klügeln, ich werde ihnen da Einhalt gebieten�“ Und so geschah es, denn obwohl sie den Suppliken oder Fürsprachen zunächst keine Beachtung schenken wollten, schwiegen sie jetzt von all dem, und von diesem Moment an sagten weder das Konsistorium noch die einheimischen Pfarrer zu jemandem mehr etwas. Doch für dieses bösartige und weitschweifige Dekret schämten sie sich dann so, dass sie nicht einmal ihren Einwohnern, die von uns in Dresden und in Pirna dazu angestiftet worden waren, eine Abschrift geben wollten� 13. Juli 1635 S.: 382 Marginalie (l): Den Verbannten eine sächsische Frist gesetzt Anno M.DC.XXXV. All diejenigen, die in Pirna zu Unrecht von den böhmischen wie deutschen Pfarrern für verdächtig in der Religion erklärt worden waren, wurden an diesem Tag durch einen Diener der Bürgermeister in das Haus des Superintendenten vorgeladen, um eine neue kurfürstliche Anordnung anzuhören, die am 29� Juni stili veteria aufgrund der eingegangenen Suppliken der Beschuldigten erlassen worden war; darin erhielten alle Beschuldigten eine neue Frist, die sich nicht auf die vorherigen drei Wochen bezog, sondern vom Datum dieser Anordnung als „sächsische Frist“ galt, das heißt: sechs Wochen, drei Tage und drei Stunden; in dieser Zeit sollten sie sich friedlich verhalten und auf alle Anklagen und Schmähungen verzichten, da sie keinen Grund zum Klagen hätten – als sei ihnen nicht genug Zeit gegeben worden, um Sachsen zu verlassen� Diese Anordnung erging ebenso falsch a
Im Original: stylo veteri�
364
Die Edition des tschechischen Textes
Toto poručení opět tak falešné pod jménem pána země prošlé jako předešlé. A při něm odeslán registřík, aby tito obžalovaní za prošlá poručení a metlua na sebe jako i poslům od přinášení jich platili. Což se státi musilo a do konzistoře přednímu písaři od osob těch sebráno a dáno podle registříku sedm tolarů. 31. července 1635 s.: 410 marginálie (l): Reformáti neevanjeličtí nazýváni Léta M.DC.XXXV. Na suplikování exulantů v Pirně z reformátů zůstavajících a z jistých příčin prodlouženějšího termínu tu k zůstávání žádání, dekret z konzistoře i s tou suplikací komisařům do Pirna, totiž superintendentu, šeserovi a radě odeslán a k přeslyšení jeho osoby, jichž se dotýkalo skrze služebníka ouřadního k tomuto dni na rathaus obeslány. Kterýžto dekret na to se toliko vztahoval, aby ti suplikanti vlastními rukami do té suplikací se podepsali a příčiny své, pro které toto prodloužení žádají, vysvětlili. Což se i stalo, a poněvadž toliko na některou hodinu toto se propůjčilo a zase do Drážďan odeslati mělo, kteří tak na spěch shledati se mohli, ti se podepsali, o jiných pak omluva se položila. Žádáno také přitom skrze memoriál obzvláště přiložený a vysvětlení příčin pánům komisařům podaných, aby nám to přičítáno nebylo, jako bychom neevanjeličtí býti měli a položený toho příčiny, to když přijato bylo, zanecháni jsou přitom a od té chvíle se o tom víc mlčelo.
1 6 3 6 4. ledna 1636 s.: 8 marginálie (l): Mikoláš Divišb z Prahy metlami mrskán Léta M.DC.XXXVI. Na den slavný narození Páně v těle podle kalendáře starýho, v městech pražských Mikoláš Diviš Berounskýc, někdejší služebník purgkmistrský, kterýž na onen čas za jazyk k justicijid přibit byl a po navrácení svém z exilium při vpádu lidu kurfiřta saského do Království českého, po vytažení tohož lidu zůstav tam, od papeženců do vězení dán byl a toho dne jest z vězení vyveden a skrze popravce ven z měst pražských metlami mrskán a z Království českého pod ztracením hrdla vypovědín.
a b c d
Metla, hier = trest, bič (Strafe, Züchtigung). Transl�: Mikolass Diwiß� Transl.: Mikolass diwiss Beraunský. Justitia, hier = spravedlnost / spravedlivost = šibenice, popravní místo (Galgen, Richtplatz).
Die Übersetzung ins Deutsche
365
im Namen des Kurfürsten wie die vorherige� Und es wurde ihr noch ein Register beigelegt, damit die Beschuldigten für die vorherigen Anordnungen und ihre eigene Bestrafung sowie für die Boten bezahlten die diese Anordnungen überbracht hatten� Dies musste geschehen, und der erste Schreiber sammelte für das Konsistorium gemäß dem Register von diesen Personen 7 Taler ein und gab sie ab� 31. Juli 1635 S.: 410 Marginalie (l): Reformierte als nicht evangelisch bezeichnet Anno M.DC.XXXV. Auf eine Supplik der Reformierten unter den in Pirna verbleibenden Exulanten, die aus bestimmten Gründen um eine Verlängerung der Bleibefrist gebeten hatten, sandte das Konsistorium ein Dekret mitsamt der Supplik an die Kommissare nach Pirna, an den Superintendenten, den Schösser und den Stadtrat; zu seiner [des Dekrets] Anhörung wurden die betroffenen Personen durch den Amtsdiener für diesen Tag auf das Rathaus bestellt� Dieses Dekret bezog sich lediglich darauf, dass die Supplikanten die Supplik eigenhändig unterschreiben und ihre Gründe für die geforderte Verlängerung erklären sollten, was auch geschah� Da dieses Schreiben nur für einige Stunden hierher verliehen worden war und zurück nach Dresden gesandt werden sollte, unterschrieben diejenigen, die in der Eile gefunden werden konnten; für die anderen wurde eine Entschuldigung beilegt� Durch ein zusätzlich beigelegtes Memorandum und die Erläuterung der den Herren Kommissaren gelieferten Gründe baten wir darum, uns nicht als „nicht evangelisch“ anzusehen, und listeten die Gründe dafür auf; dies wurde akzeptiert und [das Konsistorium] ließ die Sache auf sich beruhen; und seit dieser Zeit wurde darüber geschwiegen� 1 6 3 6 4. Januar 1636 S.: 8 Marginalie (l): Mikoláš Diviš aus Prag mit Ruten gepeitscht Anno M.DC.XXXVI. Mikoláš Diviš524, ehemaliger Bediensteter des Bürgermeisters, den sie damals mit der Zunge an den Galgen genagelt hatten und der nach seiner Rückkehr aus dem Exil während des Einfalls des sächsischen Kurfürsten in das Königreich Böhmen auch nach dem Abzug dieser Truppen in den Prager Städten verweilte, war von den Papisten ins Gefängnis gesteckt worden; am Festtag der Geburt des Herrn dem Fleische nach – nach dem alten Kalender – wurde er aus dem Gefängnis hinausgeführt und vom Scharfrichter mit Ruten aus den Prager Städten hinausgepeitscht und unter Androhung der Todesstrafe aus dem Königreich Böhmen ausgewiesen�
366
Die Edition des tschechischen Textes
4. února 1636 s.: 65 marginálie (r): Exulanti rancia platiti musili Léta M.DC.XXXVI. Čechům, exulantům v městě Frajberce zůstávajícím, nastalo veliké zaneprázdnění od měšťanů téhož města, kdež oni pohostinnosti, s dovolením vrchnosti zůstávali. Nebo když léta 1632 město to od lidu císařského obleženo a tak souženo bylo, že se na jistý akord tu učiněný lidu císařskýmu vzdáti a za to několik tisíc tolarů se uvoliti dáti musilo. A takové sumy až dosavad zcela neodvedli, domnívajíce se, když potom takový lid císařský od lidu švédskýho vyhnán byl, že takové ochrany od pána svého užívati budou a tudy ten rest je mine. Když pak roku tohoto, v naději zmejleni jsouc, upomínáni s pohrůžkami byli, nemohouce své zlosti a nenávisti jináče provésti nad Čechy, kterýchž ačkoli do toho akordu sebou pojiti nechtěli, však že divnejm Božím řízením na poručení pána toho, jinak tyranského dosti, jenerála z Valdštejnab, nejmenší ublížení se jim aniž obtížnost v příchodu, v bytu a odchodu nestala. Obeslavši Čechy před sebe, na nich pomoci veliké k zaplacení té rance žádali a když oni se nemožností a jinými příčinami, ano i tou, že do akordu oni jich pojiti nechtěli, pročež byť seč býti mohli, jako nemohou, že by jim spravedlivě ničímž povinni nebyli, vymlouvali, měšťané na to poručení vyjednali od kurfiřta, v němž je za povinné pomoci usoudil. Exulanti od toho poručení utekli se na naučení mezi doktory do Lipska, kteříž také je za povinné uznali, domnívajíce se naposled exulanti nějaké milosti užíti, zase znovu se k kurfiřtu s suplikací obrátili. Na jejichžto suplikování pod datum tohoto dne resoluci přeloucská [?]c vyšla, že se toho při předešlém poručení zanechává, aby měšťanům nápomocni byli a [ne] zapomenuli na některé po 300 zlatejch ukládati, na jiné míň, ježto věděli, že již mnozí s suchý chléb býti nemohli a předce tak nelítostivě nakládali. 14. března 1636 s.: 148 marginálie (l): Žebráků českých v Míšni mnoho Léta M.DC.XXXVI. Tohoto, následujících i předcházejících dní velmi veliké množství lidu sedlského, obojího pohlaví z Království českého do země míšeňské jako i do města Pirna, velmi nuzných a jakousi smahud žlutou na tváři vyzáblé majících, na žebrotu chleba přicházelo, takže žádný den nebyl, aby dům od domu mladí i staří, že se dveře téměř nezavíraly, po dvou i třech, jeden za druhým chleba prosili. A jest s podivením, že národ ten, málo žebrákům dobře činící, méněji pak Čechům přející, takové žebravé lidi do města netoliko pouštěl, ale i fedruňku takovému častému navštěvování neodpíral dle možnosti.
a b c d
Rance / ranci auch ranción = výkupné (Ablösegeld). Transl�: z Waldsstegna� Es könnte vom Altschechischen „přeludství / przyelustwa“ = klam (Betrug) abgeleitet sein; hier dementsprechend: klamný (betrügerisch). Smaha / šmaha = skvrna (Fleck).
Die Übersetzung ins Deutsche
367
4. Februar 1636 S.: 65 Marginalie (r): Exulanten mussten Lösegeld zahlen Anno M.DC.XXXVI. Den in der Stadt Freiberg sich aufhaltenden böhmischen Exulanten erwuchs eine große Beunruhigung durch die Bürger dieser Stadt, wo sie mit Erlaubnis der Obrigkeit die Gastfreundschaft genossen� 1632 war die Stadt von den Kaiserlichen belagert und so geplagt worden, dass sie sich durch einen hier geschlossenen Akkord den Kaiserlichen ergeben und dafür einige tausend Taler versprechen musste� Diese Summe hatten sie bisher nicht gänzlich bezahlt, denn als die Kaiserlichen von den schwedischen Truppen verjagt worden waren, glaubten sie den Schutz ihres Herrn zu genießen und den Rest der Summe erlassen zu bekommen� Als sie dann dieses Jahr in ihren Hoffnungen enttäuscht und unter Drohungen daran erinnert wurden, konnten sie ihren Hass und ihre Wut nicht anders als gegen die Böhmen richten; obwohl sie diese nicht in den Akkord hatten aufnehmen wollen, hatten die Böhmen doch durch eine wunderbare Fügung Gottes auf Befehl dieses Herrn, des sonst so tyrannischen Generals von Wallenstein, keine Schäden oder Schwierigkeiten bei der Ankunft, im Quartier oder beim Abzug [der Kaiserlichen] erlitten� Nachdem die Böhmen vorgeladen worden waren, verlangten sie von ihnen große Hilfe bei der Bezahlung dieses Lösegeldes; sie [= die Böhmen] entschuldigten sich damit, dass ihnen dies wegen ihres Unvermögens und aus anderen Gründen, unter anderem weil die Stadtbewohner sie nicht in den Akkord hatten aufnehmen wollen, unmöglich sei, denn sie könnten nicht [zahlen] und selbst wenn sie es gekonnt hätten, wären sie ihnen rechtmäßig zu nichts verpflichtet gewesen; darauf holten sich die Bürger beim Kurfürsten eine Anordnung, durch die er sie zur Hilfe verurteilte� Die Exulanten wandten sich wegen dieser Anordnung um ein Gutachten an die Doktoren in Leipzig525, die sie jedoch ebenfalls für verpflichtet erklärten; zuletzt hofften die Exulanten auf Gnade und wandten sich mit einer Supplik noch einmal an den Kurfürsten� Auf diese Supplik wurde eine betrügerische Resolution mit dem Datum des heutigen Tages erlassen, dass es bei der vorherigen Anordnung bleibe und sie den Bürgern behilflich sein sollten; dabei vergaßen sie [nicht], einigen Personen 300 Gulden und anderen weniger aufzuerlegen, obwohl sie wussten, dass manch einer kaum noch vom trockenen Brot lebte, und trotzdem handelten sie so erbarmungslos� 14. März 1636 S.: 148 Marginalie (l): Viele böhmische Bettler in Meißen Anno M.DC.XXXVI. An diesem wie an den folgenden und vorherigen Tagen kam sehr viel Bauernvolk beiderlei Geschlechts, die alle sehr elend waren und eine Art gelben Ausschlag auf den ausgezehrten Wangen hatten, aus dem Königreich Böhmen nach Meißen sowie in die Stadt Pirna, um Brot zu erbetteln; es gab keinen Tag, an dem nicht Junge und Alte, zu zweit wie zu dritt und nacheinander von Haus zu Haus [gingen], sodass die Türen kaum hinter ihnen zufielen, und um Brot baten; es ist erstaunlich, dass dieses Volk, das den Bettlern wenig Gutes tut und den Böhmen noch weniger [Gutes] wünscht, diese Leute nicht nur in die Stadt hineinließ, sondern auch diesem häufigen Besuch nach Möglichkeit die Unterstützung nicht versagte.
368
Die Edition des tschechischen Textes
8. června 1636 s.: 313 marginálie (r): Lužice postoupený Léta M.DC.XXXVI. [x]a Po vší zemi kurfiřta saskýho Jana Jiříhob z nařízení jeho děkování v kostelích se dálo a Te deum laudamus zpívalo za postoupení jemu k dědictví obojích Lužic podle zavřeného s císařem pokoje a to prej na recompensc nákladů na vedení války proti Čechům a za pomoc danou k strestání jejich rebelie (jiní pak v spisích svých píší, že za pomoc k vyzdvižení perzekucí a utištění náboženství evanjelického naproti tomu rozšíření a utvrzení modlářství v Říši). Což se (prej) proti nařízení a reguli předešlých králů českých a císařů římských stalo, kteří to nařídili, aby žádný na časy budoucí a věčné z potomků jich moci té neměl, Lužice od Království českého jakýmkoli způsobem odcizovati, a to pod velikými pokutami a jako prokletím, jak privilegia toho dosvědčují. 9. června 1636 s.: 315 marginálie (r): Kuřata v vejci kokrhaly Léta M.DC.XXXVI. U města Litoměřic, v vsi Kopistech Českých, slove Na Kose, u převozníka toho času v chalupy, když se pod slepicí na vejce nasazenou kuřátka líhnouti začaly, tehdy první, které se vylíhlo, ihned jakž z skořípky vylízlo, kokrhati začalo, ale že ještě mdlý bylo, nehrubě se mu nejprv zdařilo, ono však ihned zase v tom se zpravilo a kokrhalo. Nápodobně i jiná kuřátka, která se po něm líhly, činily s nemalým podivením tu přítomných lidí; a někteří to jistili, že na jiném místě ještě v skořepinách jsouc, kokrhaly. Toho očitý svědek byla i slyšela to ušima, Jana Vyčichlyd, jinak Hofmanae, manželka. 29. června 1636 s.: 358 marginálie (l): Mravenců křídlatých množství Léta M.DC.XXXVI. Okolo Mělníka na polích tak veliké množství křídlatých mravenců se nacházelo a lítalo, že pro zamrskováníf jich husté lidem mezi oči, obyvatelé i s čeládkou z polí scházeti a obilí klizení zanechati musili. Přiletělo jich také veliké množství do města Mělníka a jakž se do rynku dostali, na zem dosedali, hned z nich křídla opadávaly a větší díl jich mřel, jiní sem a tam lezli. Podobných nemálo do Prahy se dostalo, s nemalým obyvatelů podivením.
a b c d e f
Durchgestrichen, unlesbar; Korrektur im Text, eventuell eine Korrektur in der Datenangabe� Transl.: Jana Giržiho. = Entschädigung, Ersatz� Transl.: Yana Wycžichly. Hier könnte es sich um den zweiten Namen (oder Beinamen) „Hofman“ handeln� Möglich wäre auch die Lesart als Berufsbezeichnung: hofman = sedlák, knecht (Bauer, Knecht)� Zamrskovat = zašlehnout (wegpeitschen, peitschen, geißeln); zamrskování = Peitschen, Geißeln�
Die Übersetzung ins Deutsche
369
8. Juni 1636 S.: 313 Marginalie (r): Die Lausitz abgetreten Anno M.DC.XXXVI. [x]a Im ganzen Land des sächsischen Kurfürsten Johann Georg wurden auf seine Anordnung hin in allen Kirchen Dankgottesdienste veranstaltet und das Te deum laudamus526 gesungen, weil ihm nach dem mit dem Kaiser geschlossenen Frieden527 die beiden Lausitzen als Erbländer abgetreten worden waren, und zwar angeblich zur Entschädigung für die Kosten der Kriegführung gegen die Böhmen und für die bei der Bestrafung ihrer Rebellion geleistete Hilfe (einige berichten in ihren Schriften, es sei für die Hilfe bei der Einführung der Verfolgung und Unterdrückung der evangelischen Religion zugunsten der Verbreitung und Festigung der Abgötterei im Reich)� Dies geschah (angeblich) gegen die Anordnungen und Regelung der vorherigen böhmischen Könige und römischen Kaiser, die verordnet hatten, dass keiner ihrer Nachfolger auf künftige und ewige Zeiten das Recht haben sollte, die Lausitz dem Königreich Böhmen in irgendeiner Weise zu entfremden, und zwar unter hohen Strafandrohungen und gleichsam Verwünschungen, wie es die einschlägigen Privilegien bezeugen� 9. Juni 1636 s.: 315 Marginalie (r): Küken krähten im Ei Anno M.DC.XXXVI. Als bei der Stadt Leitmeritz im Dorf Böhmisch Kopist, genannt Na Kose, in der Hütte des derzeitigen Fährmanns, unter der auf den Eiern sitzenden Henne die Küken zu schlüpfen begannen, fing das erste Geschlüpfte zu krähen an, sobald es die Eierschale verlassen hatte; doch da es noch schwach war, gelang es ihm zunächst nicht sonderlich, doch es kräftigte sich bald und krähte� Ähnlich machten es zur großen Verwunderung der dabei anwesenden Leute auch die nach ihm geschlüpften anderen Küken; und einige versicherten, dass anderswo die Küken noch in der Eierschale gekräht hätten. Die Ehefrau des Jan Vyčichla, sonst Hofman, war Augenzeugin und hörte es auch mit eigenen Ohren� 29. Juni 1636 S.: 358 Marginalie (l): Unmengen an geflügelten Ameisen Anno M.DC.XXXVI. In der Nähe von Melnik befanden sich auf den Feldern Unmengen von geflügelten Ameisen und flogen den Menschen so heftig in die Augen, dass sie mitsamt dem Gesinde die Felder verlassen und die Getreideernte einstellen mussten. Es flogen auch Unmengen [dieser Ameisen] in die Stadt Melnik, und als sie zum Ring kamen, ließen sie sich auf dem Boden nieder, ihre Flügel fielen ihnen ab und der größte Teil starb, andere krochen hin und her� Viele ähnliche [Ameisen] kamen auch nach Prag, was die Bewohner sehr verwunderte�
a
Durchgestrichen, unlesbar� Korrektur im Text, eventuell eine Korrektur in der Datumsangabe�
370
Die Edition des tschechischen Textes
8. července 1636a s.: 373 marginálie (r): Lužice kurfiřtu saskýmu postoupený Léta M.DC.XXXVI. Z nařízení kurfiřta saskýho Jana Jiříhob po všech zemích jeho zpíváno Te deum laudamus etc., a to za postoupení jemu od komisařů císaře Ferdinanda II�c vyslaných obojích Lužic, které podle nařízení a obvzláštních na to znamenitých privilegií vydání od císařů předešlých a králů českých neměly na časy budoucí a věčné pod jistými pokutami a kladbou od žádnýho z králů ani císařů pod žádnými obmyslyd od Království českého odtrhovány ani odcizovány býti. 11. července 1636 s.: 376 marginálie (r): Krupobití okolo Kadaně Léta M.DC.XXXVI. Velmi strašlivé povětří v Království českém v rozdílných místech tohoto dne se začala a v čtyrech dnech pořád zběhlých, totiž až do 15. Julii, v jistejch toliko hodinách, hromobitím, krupobitím, přívalem, kamení a ohně z nebe metáním, na vinicích, obilí, štěpnicíche nenabyté a pamětem lidským nepovědomé škody zdělaly, takže od toho po polích ptactvo, zvěř zbité nacházeli. Začalo pak tohoto dne od Fogtlandu na pomezích českých, a táhlo se až k Kadani, kdežto na lesích, rolích, všelijakému ptactvu a dobytcích téměř nenabyté škody zdělalo nebo hned veliké kusy ledu padaly; a co se v následujících dnech, totiž 13. a 14. Julii stalo, viz níže. Nejmenší co holubí vejce a potom vždycky větší jako vejce od slepice, vejce od husy, co pěst i dvě pěsti silného člověka a větší to krupobití bylo, a tak silně, kde padalo, bilo, že kůrkyf nepřeráželo na dví jako i šindele, ale proráželo prostředkem díry veliké, nápodobně v ulehlýchg dědináchh a lukách do země jak bily, díry zůstávaly, že potom volně ruku do děr nastrčiti mohl, jako když sysel v celiněi díru sobě udělá. Místem slité kroupy ty jako kusy železa do třetího dne ležely a neroztály, takže pamětníků nebylo takového škodlivého a strašlivého povětří, krupobití a hromobití pospolu a mezi tím vším prudkého přívalu.
a b c d e f g h i
Der Inhalt dieses Berichtes ist bis auf kleine Formulierungsdetails mit dem Bericht vom 8� Juni 1636 identisch� Transl.: Yana Giržiho. Transl�: Ferdynanda II� Obmysl, hier = zamýšlení (Ziel, Absicht). Štěpnice = ovocná zahrada, ovocný sad (Obstgarten). Kůrka = dutá cihla, krytinová taška (Hohlziegel, Dachziegel). Ulehlý (o zemi) = sesedlá, tvrdá (über Erde: gesetzt, fest gelegen, hart). Dědina, hier = země, půda, pole (Land, Erdboden, Feld). Celina = nová, nekopaná zem (fester, unberührter Boden), hrouda (Scholle)�
Die Übersetzung ins Deutsche
371
8. Juli 1636a S.: 373 Marginalie (r): Die Lausitz dem Kurfürsten von Sachsen abgetreten Anno M.DC.XXXVI. Auf Anordnung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg wurde in seinem ganzen Land das Te deum laudamus etc� gesungen, und zwar für die Abtretung beider Lausitzen durch die von Kaiser Ferdinand II� gesandten Kommissare; diese [Lausitzen] hätten gemäß den Anordnungen sowie besonderen und bedeutenden Privilegien, die frühere Kaiser und böhmische Könige herausgegeben hatten, für alle künftigen und ewigen Zeiten unter bestimmten Strafen und unter [Androhung der] Acht von keinem König oder Kaiser zu keinerlei Zweck vom Königreich Böhmen abgetrennt oder entfremdet werden dürfen� 11. Juli 1636 S.: 376 Marginalie (r): Hagelschlag bei Kaaden Anno M.DC.XXXVI. Im Königreich Böhmen setzte an diesem Tag an verschiedenen Orten ein schreckliches Unwetter ein, das in den folgenden vier Tagen, nämlich bis zum 15� Juli, zu bestimmten Stunden durch Donner, Hagelschlag, Platzregen, Stein- und Feuerschlag vom Himmel in den Weinbergen, am Getreide und in den Obstgärten unermessliche und dem menschlichen Gedächtnis in diesem Ausmaß bisher unbekannte Schäden anrichtete; auf den Feldern fanden sich [von diesem Unwetter] erschlagene Vögel und Tiere� Es hatte an diesem Tag im Vogtland an der böhmischen Grenze begonnen und zog sich bis nach Kaaden, wo es in Wald und Feld an verschiedenen Vögeln und am Vieh fast unersetzlichen Schaden anrichtete, da fielen gleich zu Beginn große Eisstücke herab; was an den folgenden Tagen, nämlich am 13� und 14� Juli geschah, dazu unten� Das kleinste dieser Hagelkörner war so groß wie ein Taubenei, und dann wurden sie immer größer, wie die Eier einer Henne, die Eier einer Gans, wie eine Faust oder gar wie zwei Fäuste eines starken Menschen und noch größer war dieser Hagelschlag; wo er fiel, schlug er so stark ein, dass er Dachziegel und Schindeln nicht entzweite, sondern in der Mitte große Löcher hinterließ; ähnlich schlug er in den harten Boden und die Wiesen ein, sodass dort große Löcher entstanden, in die man ohne Weiteres eine Hand hineinstecken konnte, als hätte sich ein Ziesel im festen Boden eine Höhle gemacht� Mancherorts lagen die Hagelkörner wie Eisenstücke [sic!] bis zum dritten Tag, ohne zu schmelzen, und es gab niemanden, der sich an ein solches schädliches und ungeheures Unwetter – Hagel- und Donnerschlag zusammen und dazwischen starker Platzregen – erinnern konnte�
a
Der Inhalt dieses Berichtes ist bis auf kleine Formulierungsdetails mit dem Bericht vom 8� Juni 1636 identisch�
372
Die Edition des tschechischen Textes
12. července 1636 s.: 381 marginálie (r): Krupobití okolo Kadaně Teplice a Duchcova Léta M.DC.XXXVI. Okolo Žatce, Loun, Duchcova a Teplice krupobití nápodobné tomu, o němž nížeji v 14. Julii obšírněji položeno a poněvadž pod týmž dnem pro skrovnost místa o všem se připomenouti nemohlo, tuto se ještě připomene to, což hodnověrní lidé o tom strašlivém krupobití, kteréž se ten čtrnáctý den pondělní v rozličných místech stalo, [?]a� Okolo Skalky a dál za tím místem, mezi tím strašlivým krupobitím, že kamení menší a větší až do dvou liberního z nebe, nápodobně i oheň, padaly; někteří to jistí, že okolo Teplice a Duchcova totéž viděli. V Třebenicích kusy ledu se nacházely jako zdicí cihla velicí, vprostřed děraví a krvaví. Že pak to od Litoměřic krupobití přes Chýsnov k Ploskovicím a odtud k Dubu se obrátilo, kudy tehdy koli šlo, všudy větší škody zdělalo, nebo místem zajíců, vran, kavek, koroptví od toho krupobití zbitých, hned na koše neb nůše sbírali; někteří zprávu dávají, že se to v té chvíli i okolo Táboru dálo. V týž den v Rakousích v Linci znamenité škody zdělalo, na zámku erb císařský, orla pevně postaveného, shodilo na zem, kteréhož jezuvité vzavše do kostela vnesli a suknem jako mrtvé tělo přistřelib; převrhl také tu lože arcikněžny, mladší císařské dcery, která s panem otcem do Řezna se strojícím tam se byla zastavovala. Nad Prahou pak v touž noc znamenité světlo spatříno a přitom nad zámkem obvzláštně úkazové divní v povětří: dva lvové, bílý a černý, dva orlové podobné barvy, metla, mečové dva, máry a umrlčích mnoho a jiné věci vždycky jako proti sobě bojující, však krupobití tam nedošlo; nežli jinde všudy, kde téměř nejpěknější ourody byly, tu všecko větším dílem v nic obráceno, netoliko v Království českém, ale na Moravě, v Rakousích, v Slízku. 14. července 1636 s.: 385 marginálie (r): Krupobití strašlivé Léta M.DC.XXXVI. Jenž byl den pondělní okolo hodiny dvadcáté a dvadcaté první veliké a strašlivé povětří se strhlo, kteréž pro hustost svou jako tmu nějakou za tři hodiny pořád učinilo. Mezi lidmi pak všudy, kdež se koli obrátilo, tak veliký strach byl, že mnozí za jiné neměli, nežli že se již den soudný začínati bude. Z kteréhožto povětří v městě a okolo města Litoměřic, někde na čtvrt míle z šíři, někde na půl míle, někde i na celou míli, na vinicích, rolích, štěpnicích, lesích, ptactvu divokém i pitomémc, zvěři lesní menší, dobytku ovčím a kozím, ano i lidech v poli zastižených a na krovích a sklách v domích znamenité a nevypravitedlné škody zdělalo. Sešlo se pak v nadepsaný den a hodinu právě nad městem Litoměřicemi troje strašlivé mračno v jedno. První od Košťálova k Lovosicím a odtud vejše, druhé od Kamejka a třetí z té strany od Prahy. To, které od Lovosic k Žernosekám šlo, okolo Košťálova, Třebenic, Lovosic, Žernosek, Čalostic, po Labi tak krupobitím lesy nebo větvoví tlustší nežli ruka zobráželod, tak otlouklo, že černí a aniž listíčka a b c d
Das Verb (im Sinne von Auskunft geben, berichten etc�) fehlt hier� Přistřeti = přikrýt, pokrýt (bedecken). Pitomý = domácí, ochočený, krotký (zahm). Obraziti / obrážeti, hier = poničit (beschädigen); přerazit, porazit (abschlagen).
Die Übersetzung ins Deutsche
373
12. Juli 1636 S.: 381 Marginalie (r): Hagelschlag bei Teplitz und Dux Anno M.DC.XXXVI. Bei Saaz, Laun, Dux und Teplitz gab es einen Hagelschlag, der dem ähnelte, über den unten zum 14� Juli berichtet wird; da unter diesem Datum wegen Platzmangels nicht alles erwähnt werde konnte, wird hier noch einmal angeführt, was vertrauenswürdige Menschen von diesem schrecklichen Hagelschlag [berichteten], der sich an diesem 14� Tag, einem Montag, an verschiedenen Orten ereignete� Bei Skalken528 und weiter hinter diesem Ort soll bei diesem schrecklichen Hagelschlag großes und kleines Gestein bis zu zwei Pfund [schwer] sowie auch Feuer vom Himmel gefallen sein; einige versicherten, sie hätten um Teplitz und Dux das gleiche gesehen� In Trebnitz fanden sich Eisstücke so groß wie ein Ziegel, die ein Loch in der Mitte hatten und blutig waren� Da dieser Hagelschlag von Leitmeritz über Gießhof529 nach Ploschkowitz zog und sich von dort nach Dub wandte, richtete er auf dem ganzen Weg große Schäden an, denn man sammelte stellenweise ganze Körbe oder Kiepen voller Hasen, Krähen, Dohlen, Rebhühner, die von diesem Hagel erschlagen worden waren; einige berichteten, dass dies zur selben Zeit auch bei Tabor geschah� Am selben Tag gab es auch in Österreich in Linz beträchtliche Schäden – am Schloss stürzte das kaiserliche Wappen zu Boden, ein gut befestigter Adler, den die Jesuiten in die Kirche trugen und wie einen Leichnam mit einem Tuch bedeckten; auch stieß dort [das Unwetter] die Lagerstatt der Erzherzogin um, der jüngeren Tochter des Kaisers, die dort zusammen mit ihrem Herrn Vater auf dem Weg nach Regensburg halt gemacht hatte� Über Prag wurden dann in derselben Nacht ein prächtiges Licht und besonders über dem Schloss merkwürdige Erscheinungen in der Luft gesehen: zwei Löwen, ein weißer und ein schwarzer, zwei Adler von ähnlicher Farbe, eine Rute, zwei Schwerter, eine Totenbahre und viele Tote sowie andere Dinge, die sich immer wie im Kampf gegenüberstanden; der Hagelschlag kam jedoch nicht dorthin; aber überall dort, wo es die besten Ernten gab, wurde fast alles vernichtet – nicht nur im Königreich Böhmen, sondern auch in Mähren, Österreich und Schlesien� 14. Juli 1636 S.: 385 Marginalie (r): Schrecklicher Hagelschlag Anno M.DC.XXXVI., der ein Montag wara, brach um die zwanzigste und einundzwanzigste Stunde ein schreckliches Unwetter los, das durch seine Heftigkeit eine drei Stunden dauernde Art von Finsternis erzeugte; überall, wohin es sich wandte, herrschte so große Furcht, dass viele nichts anderes dachten, als dass der Tag des Jüngsten Gerichts anbreche� Dieses Unwetter richtete in der Stadt Leitmeritz und ihrer Umgebung – manchmal eine Viertelmeile, manchmal eine halbe Meile und gar eine ganze Meile breit – in den Weinbergen, Feldern, Obstgärten, Wäldern, an wilden Vögeln und Hausvögeln, kleineren Waldtieren, am Vieh wie an Schafen und Ziegen, ja auch an den auf den Feldern überraschten Menschen, an Dachstühlen a
Hier bezieht sich der Anfang direkt auf die Datumsangabe�
374
Die Edition des tschechischen Textes
nemající zůstaly, nápodobně na vinicích se stalo; očití svědkové toho zprávu dávali, že počnouc málo před Žernoseky, k Čalosticím pod Radobejlem, po Třebinkách po Labi, pod šibenicí na Božci, Homolce, po Perným, Chýsnově až k Křešicím, vinice od krupobití tak otlučené a černé zůstaly, jako by po řezbě zjara ještě bez listí bylo, křoví jako palce tlustý přemláceno, zrní vinné z vinic zdělanými přívalem struhami jako plnými potoky ploulo, hráze všudy a zdi zprotrhalo, průhonem od Radobejle na Sviňák kamení jako pivné věrtele snášelo a místem takové zátky a hromady kamení naneslo, jako když zjara na potocích zátky od ledu bývají. Mimo nad dotčená místa jinde okolo města na vinicích někde nic škody nebylo, jinde polovice neb třetí díl zachován, nápodobně i na dědinách se stalo. V městě měšťané tehdáž jako zmámení sem a tam běhali, do koutů se ukrývali, manželé o manželkách, rodičové o dítkách pro strach nevěděli. Pro hučení, bouchání na krovích, vytloukaní kolečeka v pokojích, přelívání žlabů od zacpání od krup a prudkosti přívalu rozeznati nemohli, zdali ustavičně hrom bije, čili kroupy tak tlukou. Bil zajisté mezitím tak zhusta hrom do domu Klatovskýho, kdež královský rychtář byl a na jiná místa a kroupy tak veliké padali, počnouc od holubího vejcete vždy větší až největší a to zhusta jako jiné krupobití, jako pěst a jako dvě pěsti na hromadu člověka starého a silného. Více viz o tom 11�, 12� Julii�
1 6 3 7 15. června 1637 s.: 327 marginálie (r): Krev na pokrmích spatřována Léta M.DC.XXXVII. V městě Pirně u Krystofab tkaničkáře maso hovězí vařené teprva třetího dne v krev obrácené bylo, kdyžto již prve týž hospodář prve po dvou dní [sic!] od něho jedl a žádné proměny ani porušení při něm neznamenal, až v sobotu okolo jedenácté a dvanácté hodiny o polednách, když ostatní díl na máslo a b
Kolečko, hier = okenní sklo (Glasscheibe, Fensterscheibe). Transl�: Krystoffa�
Die Übersetzung ins Deutsche
375
und Glasscheiben in den Häusern beträchtliche und unbeschreibliche Schäden an� An diesem Tag trafen zur genannten Stunde über der Stadt Leitmeritz drei ungeheure Wolken aufeinander: Die erste zog von Kostialow530 nach Lobositz und von dort weiter, die zweite kam von Kamaik und die dritte aus Richtung Prag� Die Wolke, die von Lobositz nach Tschernoseka zog, an Kostialow, Trebnitz, Lobositz, Tschernosek, Tschalositz und der Elbe entlang, verhagelte die Wälder und beschädigte Äste, die dicker waren als ein Arm, so stark, dass sie schwarz und ohne Blätter zurückblieben; ähnliches geschah auch in den Weinbergen: Augenzeugen berichteten, angefangen kurz vor Tschernosek bis zu Tschalositz unter Radobilb531, Třebinka532 und entlang der Elbe, unter dem Galgen auf Božka533, auf Homolka534, entlang Pirnai535, Gießhof bis nach Kreschitz seien die Weinberge vom Hagel so abgeschlagen und schwarz geblieben, als seien sie wie im Frühjahr nach dem Rebschneiden noch ohne Blätter; Sträucher so dick wie ein Daumen wurden zerschlagen, Weintrauben, die der Platzregen von den Weinbergen heruntergerissen hatte, schwammen wie in vollen Bächen durch die Wasserrinnen, die Deiche und Mauern waren überall zerstört, sodass große Steine wie Bierfässer von Radobil zum Sviňák536 getrieben wurden und stellenweise solche Engstellen und Steinhaufen bildeten, wie sie im Frühjahr in den Flüssen durch das Eis entstehen� Außer an den genannten Orten gab es ansonsten nirgends bei der Stadt in den Weinbergen Schäden, anderswo blieb die Hälfte oder ein Drittel erhalten; ähnlich geschah es auch in den Dörfern� In der Stadt liefen die Bürger damals wie betäubt hin und her, versteckten sich in den Ecken, die Männer ängstigten sich um ihre Frauen, die Eltern um ihre Kinder, und sie konnten wegen des Brausens und Polterns auf den Dächern, wegen der Glasscheiben, die in den Zimmern herausgeschlagen wurden, wegen der Überschwemmung durch die vom Hagel verstopften Wasserrinnen und wegen der Heftigkeit des Platzregens nicht erkennen, ob es unablässig donnerte oder der Hagel trommelte� In der Zwischenzeit schlug tatsächlich ein Donner so heftig in das Klatovský-Haus, wo sich der kaiserliche Stadtrichter befand, und an anderen Orten ein; und heftiger als bei anderem Hagelschlag fielen so große Hagelkörner – angefangen mit der Größe eines Taubeneis und immer größer und noch größer – wie eine Faust oder gar zwei Fäuste eines alten und starken Menschen� Mehr davon am 11�, 12� Juli� 1 6 3 7 15. Juni 1637 S.: 327 Marginalie (r): Blut auf Speisen erblickt Anno M.DC.XXXVII. In der Stadt Pirna verwandelte sich bei dem Schnürsenkelmacher Krystof537 gekochtes Rindfleisch erst am dritten Tag in Blut, nachdem der Hausherr schon zwei Tage lang davon gegessen hatte, ohne daran eine Veränderung oder Beschädigung zu bemerken; erst am Samstag um die elfte und zwölfte a b
Heute zwei Ortschaften: Velké und Malé Žernoseky. Alternativ auch Radebeule�
376
Die Edition des tschechischen Textes
dáti a ohřívati chtěli, nalezeno všecko krvavé, velmi těžce smradlavé jako puchem člověka umrlého, kterýžto skutek netoliko vší obci znám byl, ale i v církvi oznamován, stěžován lidu. Když krev tu prubovali, šátky to maso otírali, více-li se otíralo, více toho se spatřovalo, takže to maso lidé na kousky pro podivení rozebrali. A když vždy to u některých v pochybnosti zůstávalo a věřiti nechtěli, rozličným příčinám to připisovali. Dotvrdil toho Pán Bůh, když u téhož hospodáře 29 / 19. Junii kroupy ječné vařili a je na obědě jísti chtěli, hned krvavé na rendlice [sic!]a, na které vařené byly, se našly. Toho pak dne, kteréhož maso vařeno bylo, byl také vařen hrách u pekařky, tchýně dotčeného tkaničkáře, který taky v krvi se našel, ale zatajeno bylo to až do toho dne, v kterém u zetě to maso zkrvavělo. Potom v následujících časích až právě do podzimku téměř každý tejden krev se tu v Pirně a okolo po městech, městečkách, v vesnicích, na krupičné kaši, pohance, chlebě, rybách, jeleních rohách na stěně, rybách tureckém zelíb, dříví ukazovala a toho mnohého i sám očitým svědkem jsem byl, vzlášť co se při městě Pirně stalo mezi Čechy i Němci. 18. června 1637 s.: 334 marginálie (l): Banérc Torgovo opustil Léta M.DC.XXXVII. Jan Banérd, jenerál feldtmaršálek koruny švédský, který půl léta v zemi míšeňské v quarnizonu v Torgově městě a v tom vůkoli s celou svou skrovnou armádou od 12000 lidu silnou zůstával a tu jenerálů císařských (s lideme) sedmi, odevšad proti němu svolaných, až i nejpřednějšího Matyáše Gallasaf dočekal, kteřížto všickni i s lidem kurfiřta saskýho pravdivě do osmdesáti tisíc lidu pěšího i rejtarů měli a Banérag tak na kvartýřích zkusili, že naposled všecken svůj lid do města a okolo města Torgova vzíti musil, z toho hlad a mor povstával. A pod tím předce silného nepřítele nic se neobával, jednak na jednu stranu Labe, jednak na druhou vodil, až potom tohoto dne, když již netroufal sobě obstáti pro nedostatek proviantu a skrovnost lidu, vyvedl silnou partají všecky císařské od Wittenberka k Míšni přes Labe a potom ihned zhotovené všecko maje, přes sto kusů velké střelby a pajáže napřed k Markům obrátil a sám také se vším lidem tak bezpečně odtud vytáhl, že nepřítel do třetího dne téměř o jeho odtažení nezvěděl, jemu žádné překážky ani škody neučinil, až on se do Pomoří do svých fortelů dostal a tu toho silného nepřítele tak zdržel a ztenčil, že z těch osmdesáti tisíc přesžitoh sotva od hladu a moru třetí díl zůstalo.
a b c d e f g h
Rendlice = třínohá pánev (Dreifuß, Bratpfanne). Turecké zelí = dýně (Kürbis). Transl�: Baner� Transl.: Yan Banér. Oder „lidmi“ – im Original korrigiertes (überschriebenes) Wort, es ist jedoch nicht ersichtlich, was die korrigierte Variante sein soll� Transl.: Matýasse Gallasa. Transl.: Banéra. Hier ist wahrscheinlich „přežito“ (überlebt) gemeint.
Die Übersetzung ins Deutsche
377
Mittagsstunde, als sie den restlichen Teil auf Butter geben und aufwärmen wollten, fanden sie alles blutig und sehr stark stinkend, wie ein Leichengestank; diese Begebenheit war nicht nur der ganzen Gemeinde bekannt, sondern sie wurde auch in der Kirche verkündet und unter den Leuten beklagt� Als sie das Blut untersuchten, wischten sie das Fleisch mit Tüchern ab, und je mehr es abgewischt wurde, desto mehr kam davon zum Vorschein, sodass die Menschen aus Verwunderung das Fleisch in Stücke auseinander nahmen� Und da es manche ständig in Zweifel zogen und nicht glaubten, schrieben sie es unterschiedlichen Ursachen zu� Aber der Herrgott bestätigte es, als bei demselben Hausherrn am 29 / 19. Juni Gerstengraupen gekocht wurden, und als sie diese zu Mittag essen wollten, sie gleich blutig in der Pfanne vorgefunden wurden, in der sie gekocht worden waren� An dem Tag, an dem sie das Fleisch gekocht hatten, wurden bei der Bäckerin, der Schwiegermutter des genannten Schnürsenkelmachers, Erbsen gekocht, die ebenfalls blutig vorgefunden wurden, aber sie verheimlichten es bis zu dem Tag, an dem das Fleisch beim Schwiegersohn blutete� In der Zeit darauf zeigte sich bis zum Herbst fast jede Woche in Pirna und Umgebung in Städten, Flecken und Dörfern Blut in Grießbrei, Buchweizen, Brot, an Fischen, Hirschgeweihen an der Wand, Kürbis und Holz; für vieles bin ich selbst Augenzeuge gewesen, vor allem für das, was sich in der Stadt Pirna unter den Böhmen und Deutschen zugetragen hatte� 18. Juni 1637 S.: 334 Marginalie (l): Banér verließ Torgau Anno M.DC.XXXVII. Der Generalfeldmarschall der schwedischen Krone Johan Banér538 hatte in Meißen ein halbes Jahr in der Stadt Torgau und deren Umgebung mit seiner gesamten bescheidenen Armee von 12�000 Mann in Garnison gelegen und hier sieben kaiserlichen Generälen (mit ihren Truppen) standgehalten, die von allen Seiten gegen ihn beordert worden waren – darunter sogar der oberste General Matthias Gallas539; sie alle zusammen hatten mit den Truppen des sächsischen Kurfürsten wahrhaftig bis zu 80.000 Fußsoldaten und Reiter und setzten Banér in seinem Quartier dermaßen zu, dass er schließlich seine ganze Armee in die Stadt Torgau und deren Umgebung zurückziehen musste, wodurch Hunger und Pest entstand� Er fürchtete sich jedoch nicht vor dem starken Feind, lockte ihn einmal auf die eine, dann auf die andere Seite der Elbe, bis er an diesem Tag, als er wegen des Mangels an Proviant und Soldaten an seiner Standfestigkeit zweifelte, mit einem starken Ausfall alle Kaiserlichen von Wittenberg über die Elbe nach Meißen trieb und gleich danach gut vorbereitet mehr als 100 große Geschützen und den Tross als Vorhut in die Mark schickte; er selbst zog mit allen seinen Leuten ebenfalls so sicher ab, dass der Feind fast bis zum dritten Tag nichts von seinem Abzug erfuhr und ihm keine Hindernisse in den Weg stellte oder Schäden zufügte, bis er zu seinem Vorteil nach Pommern kam; hier hielt er diesen starken Feind so auf und dezimierte ihn, bis von diesen 80�000 Mann wegen Hunger und Pest kaum ein Drittel übrig blieb�
378
Die Edition des tschechischen Textes
1 6 3 8 6. máje 1638 s.: 248 marginálie (l):a Chroustů množství Léta M.DC.XXXVIII. V Míšeňsku veliké množství chroustů po lesích a zahradách, takže v večer od houfního jich létání a na střechy a odtud na zem padání hluk jakýsi a jednoho o druhého tlučení pocházelo. 16. máje 1638 s.: 265 marginálie (r): Slunce s praporečky, kalichem a kulemi spatříno Léta M.DC.XXXVIII. V neděli po Božím vstoupeníb, po třetí hodině na půlorloji, ráno v svítání, netoliko v Praze, ale i jinde veliký zázrak se lidem ukázal. Předně slunce tak se zatmělo, že černé učiněno bylo, z něhož třikráte takový zvuk, bouchnutí a prasknutí slýšáno bylo, jakýž při pouštění rakejtlí slýchán bývá. Potom otevřelo se to černé slunce a spatříno bylo krvavé, z něhož z každé strany dva praporečkové krvaví čněli a vprostřed nich kalich veliký, talířkem přikrytý v prostředku krvavý, z něhož ta krev jako kule veliký na zem padaly a bily; vtom se zase začalo a opět třikráte jako při počátku třesklo. Po veliké chvíli teprva obyčejné slunce vyšlo. 7. června 1638 s.: 311 marginálie (r): Suchem obilí hynulo, mráz po dešti Léta M.DC.XXXVIII. Od sedmého dne měsíce dubna začaly se veliká horka a sucha, nejináč než jako někdy v psí dni bývají, takže až do tohoto času velmi mnoho jarého obilí vzláště v Čechách suchem poschlo, ozimní pak bez zrna zrály. Když pak v těchto dnech Pán Bůh rosu dal, ochladilo se povětří a mráz po ránu po několik dní následoval, v horách místem se škodou obilí, ale po málu, v teplejších místech nětco na okurkách a na vinicích na mále a beze škody se chytil a od toho času častěji proprchalo, povětří čerstvé bylo a tudy i to obilí, které se již suché a bez zrna zdálo, zase velmi zpravovalo i na zrnu kupodivu objadrněloc�
a b c
Ein Regest für zwei Berichte (1629 und 1638), doch jeweils zum selben Thema� = Christi Himmelfahrt� Jadrněti = stát se jadrným (kernig, frisch, vorzüglich werden).
Die Übersetzung ins Deutsche
379
1 6 3 8 6. Mai 1638 S.: 248 Marginalie (l):a Unmengen an Maikäfern Anno M.DC.XXXVIII. In Meißen gab es in den Wäldern und Gärten Unmengen an Maikäfern, die abends massenhaft herumflogen und auf die Dächer und von dort auf den Boden fielen und aufeinanderschlugen, sodass sie einen ziemlichen Lärm verursachten� 16. Mai 1638 S.: 265 Marginalie (r): Sonne mit Fähnchen, Kelch und Kugeln gesehen Anno M.DC.XXXVIII. Am Sonntag nach Christi Himmelfahrt zeigte sich den Leuten nach der dritten Stunde nach deutscher Uhr morgens bei Sonnenaufgang nicht nur in Prag, sondern auch anderswo ein großes Wunder� Zunächst verdunkelte sich die Sonne so sehr, dass sie schwarz wurde, und ließ drei Mal einen Schall, ein Ballern und Knallen wie beim Abfeuern von Raketen hören� Danach öffnete sich die schwarze Sonne, und man sah sie blutig; an jeder Seite ragten zwei blutige Fähnchen hervor, und in deren Mitte stand ein großer, mit einem Tellerchen bedeckter und in der Mitte blutiger Kelch, aus dem das Blut wie große Kugeln auf den Boden fiel und aufschlug. Dann begann es noch einmal und knallte wie zu Anfang wieder drei Mal� Erst nach einer langen Zeit kam die gewöhnliche Sonne hervor� 7. Juni 1638 S.: 311 Marginalie (r): Das Getreide wegen Dürre verdorben, Frost nach dem Regen Anno M.DC.XXXVIII. Ab dem siebten Tag des Monats April setzte eine große Hitze und Dürre ein, nicht anders als sie sonst an den Hundstagen herrscht, sodass bis zur jetzigen Zeit besonders in Böhmen sehr viel Sommergetreide durch die Dürre vertrocknete und das Wintergetreide ohne Korn reifte� Als der Herrgott dann in diesen Tagen den Tau schenkte, wurde das Wetter kühler, und an einigen Tagen gab es Morgenfrost, der in den Bergen stellenweise Schaden – aber nur geringen – am Getreide verursachte und in den wärmeren Orten ein wenig – jedoch ohne Schaden – die Gurken und den Wein erfasste; seitdem regnete es häufiger, die Luft war frisch, und dadurch verbesserte sich auch das Getreide, das schon trocken und kornlos schien, und entwickelte erstaunlicherweise noch Körner�
a
Ein Regest für zwei Berichte (1629 und 1638), jedoch jeweils zu demselben Thema�
380
Die Edition des tschechischen Textes
11. června 1638 s.: 319 marginálie (r): Krev pršela u Drážďan marginálie (r): Rybníček v krev obrácen marginálie (r): Krev pršela v Kotvusu marginálie (r): Vína hojnost a odrostlost Léta M.DC.XXXVIII. V Nových Drážďanech za Wilstora krev z nebe pršela� Ti, kteříž tam to viděli, dokud ten skutek Boží spatřovali, pokoru nějakou na sobě znáti dávali, ale jiní málo na to dbali� Item málo před některým dnem půl míle od Drážďan rybníček obecní v krev obrácen a od purgmistra Nových Drážďan, Pavla Retyngab i od jiných mnohých spatřín. Item málo před některými dny v Hořejšich Dolnejšíchc Lužicích krev z nebe pršela velmi zhusta, s užasnutím obyvatelů okolo města Kotvusu neb Kotvic. Item téhož léta v tento den při té hojné a téměř paměť lidskou převyšující, v Čechách i v Míšni, vinné ourodě, již vína tak vyrostlá se nacházely, že mouku na sebe bráti začínaly a napořád zavěšená byly. 10. července 1638 s.: 377 marginálie (r): Vína šeňk litoměřickým měšťanům zbráněn Léta M.DC.XXXVIII. Odpadlci litoměřičtí a obvzláštně ti noví radní a měšťané již v takové otroctví jiné spoluměšťany uvedli, že jim mimo jiné živnosti i šeňk vína do jistých neděl zapověděli a to pro spatření hojné ourody na vinicích a šeňk vína obecního v hradě. Ježto jindy mnohem víc obecních vín se nacházelo, a proto sousedé hyndrovánid nebývali v živnostech, ale v hradě o peníz neb dva laciněji se víno načínalo, a tak obojí odbejvali.
1
6
3
9
13. března 1639 s.: 145 marginálie (r): Kostel v městě Pirně proč Čechům propůjčen Léta M.DC.XXXVIX. Když lid švédský pod jenerálem Banýreme v zemi saské a již okolo Frajbergka přístrachy činil a partajemi až k pevnosti Drážďanům dosaho-
a b c d e
Transl�: Wylstor (= Wilsdruffer Tor, ehemals „Wilsches Thor“ am heutigen Postplatz, wo dieses Tor als Teil der Stadtbefestigung stand� Transl�: Pawla Retynga� Im Original korrigiert mit späterer Schrift� Hindrovati / hyndrovati = překážet, činit překážky, obtěžovat (hindern, verhindern). Transl.: Banýrem.
Die Übersetzung ins Deutsche
381
11. Juni 1638 S.: 319 Marginalie (r): Bei Dresden regnete es Blut Marginalie (r): Kleiner Teich in Blut verwandelt Marginalie (r): Bei Cottbus regnete es Blut Marginalie (r): Fülle und Reife des Weines Anno M.DC.XXXVIII. In Neuendresden540 regnete hinter dem Wilsdruffer Tor541 Blut vom Himmel� Die es dorf sahen, ließen sich eine gewisse Demut anmerken, während sie diese Tat Gottes beobachteten, doch andere achteten nur wenig darauf� Item verwandelte sich vor einigen wenigen Tagen eine halbe Meile von Dresden entfernt ein Gemeindeteich in Blut, was der Bürgermeister von Neuendresden, Paul Retyng542, und viele andere sahen� Item regnete vor einigen wenigen Tagen in der Niederlausitza zur Verwunderung der Bewohner um die Stadt Cottbus sehr heftig Blut vom Himmel� Item gab es in diesem Sommer an diesem Tag bei einer so üppigen Weinlese, die das Menschengedenken fast überstieg, in Böhmen und auch in Meißen so reife Weintrauben, dass sie noch am Stock von Mehltau befallen wurden� 10. Juli 1638 S.: 377 Marginalie (r): Leitmeritzer Bürgern der Weinausschank verwehrt Anno M.DC.XXXVIII. Die Leitmeritzer Abtrünnigen und besonders die neuen Ratsherren und Bürger hatten andere Mitbürger bereits in eine solche Sklaverei geführt, dass sie ihnen außer anderem Gewerbe auch den Weinausschank bis zu einer bestimmten Zeit verboten – und zwar nach Sichtung der üppigen Lese in den Weinbergen und wegen des Weinausschanks der Gemeinde auf der Burg� Denn sonst hatte es immer viel mehr Gemeindewein gegeben und deswegen waren die Bürger nicht an ihrem Gewerbe gehindert worden, doch auf der Burg wurde der Wein für ein oder zwei Geldstücke weniger gezapft, und so erledigten sie zwei Dinge auf einen Schlag� 1
6
3
9
13. März 1639 S.: 145 Marginalie (r): Warum die Kirche in der Stadt Pirna den Böhmen zugewiesen wurde Anno M.DC.XXXVIX. Als die schwedischen Truppen unter General Banér in Sachsen und bereits bei Freiberg Schrecken hervorrief und in Abteilungen bis zur Dresdner Festung vorstießen, rief der sächsische Kurfürst Johann Georg alle seine Truppen und dazu die berühmte kaiserliche Hilfe zur Festung, was beides zusammen kaum 4.000 Soldaten ergab. Als Banér es nicht eilig hatte, der Dresdner Festung näher zu kommen, und die sächsischen und kaiserlichen Truppen schon alles in der Umgebung verbraucht und geplündert hatten, wurden sie unerwartet a
Im Original später korrigiert, ursprünglich Oberlausitz�
382
Die Edition des tschechischen Textes
val, povolal kurfiřt saský Jan Jiřía všeho svýho lidu k pevnosti a k tomu rozhlášené pomoci císařské, čehož obého v jedné sumě okolo čtyř tisíc lidu branného sotva se našlo. A když Banýrb nepospíchal se k pevnosti drážďanské přibližovati, lid pak saský a císařský již všecko v tom vůkoli vytrávil a poplundroval, obrácen jest mimo naději i s jenerál[ním] feldtmaršálkem saským [...] Marcinemc k městu Pirnu s pěchotou do předměstí a rejtarstvem do vesnic, kteříž tak zle hospodařili, že žádný z města ani do města z měšťanů vyjíti nesměl, aby zbit nebo svlečen nebyl. Takže hned od 19. / 9. Martii aniž Čechové do kostela jim za městem k službám českým propůjčeného scházeti se nesměli a nebezpečenství ze všech stran přibejvalo, kdyžto sousedé i soldáti exulantům v oči velmi těžké pohrůžky činili, vyplundrováním a zmordováním jako zrádcům hrozili; protož obrátili se Čechové k superintendentu a radě, žádajíce jich, poněvadž bezelstně v tak velikém nebezpečenství v místo k modlitbám vykázané se shromažďovati nesmějí, jim toho popřeno bylo, někde v městě, v domích místa užíti, čímž oni pohnuti jsouce a majíce toho všeho vědomost, povolili v svém hlavním kostele každodenního shromáždění, zpěvu, kázání i posluhování: v neděli ráno od páté hodiny do sedmé ráno, o polednách pak každou 12. hodinu, ve čtvrtek a v outerý v sedm hodin ráno, tak aby oni v svých službách hodin zvyklých volně užívati mohli.
a b c
Transl.: Yan Gurži. Transl�: Banyr� Transl�: Marcinem�
Die Übersetzung ins Deutsche
383
mit dem sächsischen Generalfeldmarschall Marzin543 zur Stadt Pirna geschickt – das Fußvolk in die Vorstädte und die Reiterei in die Dörfer, wo sie so übel hausten, dass kein Bürger aus der Stadt hinaus- oder hineingehen konnte, ohne verprügelt oder beraubt zu werden. Gleich ab dem 19. / 9. März durften sich auch die Böhmen nicht mehr in der ihnen außerhalb der Stadt für die böhmischen Gottesdienste zugewiesenen Kirche versammeln, und die Gefahr nahm aus jeder Richtung zu, als die Bürger und auch die Soldaten den Exulanten von Angesicht zu Angesicht mit Raub und Mord drohten, da sie Verräter seien; deswegen wandten sich die Böhmen an den Superintendenten und den Stadtrat und baten diese um Erlaubnis, einen Ort irgendwo in der Stadt in den Häusern nutzen zu dürfen, da sie sich in dieser großen Gefahr nicht mehr arglos an dem ihnen zum Beten angewiesenen Ort versammeln könnten; da jene davon gerührt waren und von allem Kenntnis hatten, erlaubten sie ihnen in ihrer Hauptkirche544 eine tägliche Versammlung, Gesang, Predigt und Abendmahl: am Sonntag von fünf bis sieben Uhr morgens, mittags dann jeweils um zwölf Uhr, und am Donnerstag und Dienstag um sieben Uhr morgens, damit sie so ihre gewohnten Gottesdienstzeiten nutzen konnten�
384
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
Endnoten 1 Hier ist wahrscheinlich der österreichische Feldzeugmeister Philipp Friedrich, Freiherr von Breiner / Breuner (1601 – 1638) gemeint. ADB 3, 320 – 321. 2 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657) kam im Zuge der Rekatholisierung nach Leitmeritz und konnte die Konfiskationen sehr geschickt zu seinen Gunsten nutzen� In Leitmeritz hatte er die Funktion des kaiserlichen Stadtrichters (1624 – 1629) und später des Gubernators inne, sodass sich die gesamte Verwaltung der Stadtgüter in seinen Händen befand� Später wurde er zum Sekretär in der böhmischen Hofkanzlei und dann zum Hofrichter ernannt� OSN 2, 1046� – liPPert, Julius: Geschichte der Stadt Leitmeritz� Prag 1871, bes� 392, 404 – 405, 407 – 408, 412, 443, 470 – 471, 510 – 511. – Dějiny města Litoměřic [Geschichte der Stadt Leitmeritz]. Hg. v. Oldřich kotyza u. a. Litoměřice 1997, 422. 3 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 4 Damit sind die so genannten kaiserlichen Statthalter gemeint, eine Gruppe höchster Landesbeamter, die den Herrscher vertraten� Diese Titulatur wurde seit der Zeit des Landesverwesers Erzherzog Ferdinand von Tirol (1547 – 1566) benutzt und blieb bis 1620 unverändert� Danach wurde nur ein einziger Beamter aus dieser Gruppe zum Statthalter ernannt: In Böhmen war es Karl von Liechtenstein� 1625 wurde dieses Ein-Mann-Prinzip aufgegeben, und man kehrte wieder zur Beamtenlösung zurück� Für Böhmen gab es danach fünf Statthalter, die für fünf Jahre ernannt wurden und sich nur dem König zu verantworten hatten� raMeš, Václav: Slovník pro historiky a návštevníky archivů [Wörterbuch für Historiker und Archivbesucher]. Praha 2005, 160– 161. 5 Matěj Lukas/Mathias Lukas war zwischen 1607 und 1630 Ratsherr� Er gehörte auch 1619 dem Magistrat der Stadt an, der der Wahl Friedrichs V� von der Pfalz zustimmte, wodurch sich die Stadt Leitmeritz auf die Seite des Ständeaufstandes stellte� liPPert (wie Anm� 2), 382, 475, 477, 479� 6 Die sächsischen Truppen waren von November 1631 bis zum 7� Juni 1632 in Leitmeritz� Vgl� dazu: liPPert (wie Anm. 2), 417 – 421. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 202 – 204. Zum sächsischen Einfall nach Böhmen vgl� auch die einleitende Studie zu dieser Edition� 7 Die Aufnahme der Exulanten erfolgte nicht automatisch, sondern jeder Einzelne musste um eine Erlaubnis bitten� Vgl� dazu: Wäntig, Wulf: Kursächsische Exulantenaufnahme im 17� Jahrhundert� Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze� In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (und Altertumskunde) 74 / 75 (2003 / 2004), 133 – 174. 8 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 9 Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen� Eingerichtet wurde sie 1527 von Ferdinand I�, und sie existierte bis zu den Verwaltungsreformen Maria Theresias 1745� raMeš (wie Anm� 4), 46� 10 Ota Jindřich z Vartemberka / Otto Heinrich von Wartemberg hatte die Herrschaft 1622 im Rahmen der Konfiskationen nach 1620 erworben und wurde am 29. September 1625 von seinen Untertanen bei dem Aufstand auf Schloss Červený dvůr („Roter Hof“) ermordet� OSN 26, 439� 11 Martin Holub war Mitglied einer bedeutenden Bürgerfamilie und saß 1615 – 1618 im Stadtrat� liPPert (wie Anm� 2), 475, 489� 12 Die Vesperstunde oder Vesper ist nach den horae canonicae (kanonische Stunden) die Stunde vor dem Sonnenuntergang� bláhová, Marie: Historická chronologie [Historische Chronologie]� Praha 2001, 284� 13 Václav Hoštěcký war zwischen 1602 und 1625 achtmal Ratsherr und dreimal Mitglied des Gerichtskollegiums� Er gehörte auch 1619 dem Magistrat der Stadt an, der der Wahl Friedrichs V� von der Pfalz zustimmte, wodurch sich die Stadt Leitmeritz auf die Seite des Ständeaufstandes stellte. Während der Konfiskationen nach dem Aufstand wurde er zum Verlust von 5 / 6 seines Vermögens verurteilt� In Leitmeritz besaß er zwei Häuser im ersten Viertel, in der späteren Jesuitengasse� liPPert (wie Anm� 2), 382, 390, 403, 475, 477, 479� 14 Kateřina Zlatohlávková / Katharina Zlatohlawek von Milešovka, Witwe von Johann Zlatohlawek und Ehefrau von Pavel Stranský. Sammlung Bergmann (Eintr.: Katharina Zlatohlawek)�
Endnoten
385
15 Pavel Stránský / Pavel Stransky (1582 – 1657), Humanist und Historiker, Magister der Prager Universität. Seit 1608 lebte er in Leitmeritz, wo er auch Kateřina Zlatohlávková von Milešovka, die Witwe von Johann Zlatohlávek, ehelichte� 1627 ging er nach Pirna, wo er bis 1631 blieb� Dann lebte er in Dresden, Leipzig und Freiberg, bis er in Thorn (Toruń) Zuflucht fand, wo er als Gymnasiallehrer bis zu seinem Tod 1657 tätig war� OSN 24, 195 – 196� – bobková, Lenka: Exulanti z Prahy a severozápadních Čech v Pirně v letech 1621 – 1639 [Exulanten aus Prag und Nordwestböhmen in Pirna 1621 – 1639]� Praha 1999 (Documenta Pragensia Monographia 8), 84. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Pavel Stransky)� – Archiv der Evangelisch-Lutherischen Stiftung Böhmischer Exulanten zu Dresden bei der Evangelisch-Lutherischen Johanneskirchgemeinde Dresden: Pirnaer Wappenbuch, fol� 160 p� v� (folgend nur PWB)� 16 Regina Žďárská / Regina Zdarhka Witwe aus Leitmeritz� In Pirna ist sie in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1636 und im Pirnaer Wappenbuch eintragen� bobková (wie Anm� 15), 193. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Regina Zdarhka)� – PWB, fol� 279� 17 Mag� Johann Tetauer († 1621) erwähnt bei liPPert (wie Anm� 2), 476, 477� 18 Václav Hoštěcký, wie Anm. 13. 19 Jan Sojka / Johann Soyka = Johann Soykas d. J. (1568 – 1645), Stadtrichter aus Leitmeritz, hinterließ ein auf Tschechisch verfasstes Testament, datiert in Dresden auf den 01�03�1645; damals war er ein 77jähriger Mann� Allerdings ist er nicht ganz eindeutig von seinem Vater Jan Sojka st. / Johann Soyka d. Ä. zu unterscheiden. In allen drei Exulantenverzeichnissen findet sich immer ein Jan Soyka mit einem Sohn, doch ob es sich hier um Vater und Sohn, also Johann Soyka d. Ä. und Johann Soyja d. J. handelt, ist fraglich. Womöglich wurden beide in Akten oft verwechselt, sodass auch die dort zu entnehmenden Angaben nicht immer eindeutig zugeordnet werden können� bobková (wie Anm� 15), 182� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Soyka; Johann Soykas d. Jüngere; Johann Soyka d. Ältere)� – PWB, fol� 139� 20 Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova / Graf Wilhelm von Kinsky und Tettau (1574 / 82 – 1634), böhmischer Staatsmann und Diplomat und später Unterhändler und Ratgeber Wallensteins� Er wurde am 25� Februar 1634 zusammen mit Wallenstein in Eger (Cheb) ermordet� ADB 15, 775 – 784, 796� – NDB 11, 629 – 630� – OSN 14, 241 – 242� – hrubá, Michaela: Prominentní emigrant Vilém Vchynský (Kinský) a jeho majetek v severozápadních Čechách [Der prominente Emigrant Wilhelm Kinský und seine Besitztümer in Nordwestböhmen]. In: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku. Hg. v. DerS� Ústí nad Labem 2001, 210 – 221� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Graf Wilhelm von Kinsky u� Tettau)� 21 Karel z Lichtenštejna / Karl I. Fürst von und zu Liechtenstein (1569 – 1627), Staatsmann und Vizekönig / Statthalter von Böhmen. Nach seiner nichtkatholischen Erziehung und Ausbildung konvertierte er 1599 zum Katholizismus, was ihm eine rasche Karriere ermöglichte� Direkt nach der Schlacht am Weißen Berg wurden ihm wichtige Aufgaben anvertraut: die Bestrafung der Aufständischen sowie die Rekatholisierung des Landes� 1622 wurde er zum Statthalter des Landes ernannt� OSN 15, 1056� – ADB 18, 614 – 618� – NDB 14, 515 – 517 – finDeiSen, Jörg-Peter: Der Dreißigjährige Krieg� Eine Epoche in Lebensbildern� Graz-Wien-Köln 1998, 144 – 145� 22 Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova / Graf Wilhelm von Kinsky und Tettau (1574 / 82 – 1634), wie Anm. 20. 23 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 24 Karel z Lichtenštejna / Karl I. Fürst von und zu Liechtenstein (1569 – 1627), wie Anm� 21� 25 Jan Houška (Houska) z Adlersperku / Johann von Hauschka von Adlersberg, Bürger von Leitmeritz� In den Pirnaer Exulantenverzeichnissen ist er 1629 und 1631 eingetragen� Er starb 1650, seine Frau Regina zwei Jahre später� bobková (wie Anm� 15), 152 – 153� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann von Hauschka von Adlersberg)� – PWB, fol� 139� 26 Jan Mostník z Nyštice / Johann Mostnik von Nysstiz († 1662), Bürger und Stadtschreiber aus Leitmeritz� Er ist in allen drei Pirnaer Exulantenverzeichnissen eingetragen� 1639 kam er mit der schwedischen Armee zurück nach Leitmeritz und bat darum, sein Besitztum aus Pirna abholen zu dürfen� Doch 1654 war er schon wieder in Pirna� bobková (wie Anm� 15), 168� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Mostnik von Nysstiz)� – PWB, fol� 139�
386
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
27 Hans Christoph Funke († 1640) ist in allen drei Pirnaer Exulantenverzeichnissen als Vermieter der böhmischen Exulanten eingetragen� Er lebte im ersten Viertel an der Südseite des Marktes und gehörte in den Jahren 1627, 1629, 1631, 1633, 1635, 1637, 1638, 1640 zu den Ratsherren in Pirna� StA Pirna: H 31 [ohne Fol�]� – bobková (wie Anm� 15), 219� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Christoph Funke)� 28 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 29 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 30 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 31 Der Pardon ist eine im 17� Jahrhundert aus dem Französischen übernommene Bezeichnung für einen Straferlass, eine mündliche oder wie hier schriftliche Begnadigung via Brief� In Böhmen wurde ein derartiger Pardonbrief erlassen, der im Zuge der Konfiskationen (Kommissi inquisitionis ob rebellionem vom 19�12�1626) nach der Niederlage des Ständeaufstandes, allerdings mit einer an die Königliche Kammer zu zahlenden Geldstrafe verbunden war� bílek, Tomáš V.: Dějiny konfiskací v Čechách po r. 1618 [Geschichte der Konfiskationen in Böhmen nach 1618]� Praha 1882, 116� 32 Die Neustadt (Nové Město) entstand während des 14. Jahrhunderts auf dem Schlosshügel, der ehemaligen landesfürstlichen Burganlage, wo sich auch die Kollegiatskirche St� Stephan befand� Dort war auch die Propstei angesiedelt� liPPert (wie Anm� 2), bes� 129� 33 Johann Sixtus von Lerchenfeld / Lerchenfels (um 1560 – 1629), seit 1617 Propst des Domkapitels� Ihm wurde 1624 von Kardinal Harrach die Kollatur aller Leitmeritzer Kirchen übertragen� Er gilt als Förderer der Künste und Wissenschaften und war selbst als Dichter und Komponist tätig� In seiner Propstei richtete er auf eigene Kosten eine Druckerei ein, in der er seine Werke druckte� Diese ging mitsamt der alten Propstei während des Feuers am 31� Januar 1627, von dem Nosidlo hier berichtet, zugrunde� Danach baute Johann Sixtus die Propstei wieder auf� Er war der erste Propst, der gemäß der neuen Landesordnung (Verneuerte Landesordnung von 1627) als Prälat einen Sitz im Landtag einnahm� 1629 verlor er den Prozess, den die Gemeinde gegen ihn wegen des Besitzes der Kollatur führte, da die Gemeinde ihn als nur temporären Administrator und nicht als Besitzer begriff, er starb jedoch vor der Vollstreckung des Urteils, im November 1629� liPPert (wie Anm� 2), 413� 34 Jan / Johann Ritz / Rytz von Lichtenfeld wurde 1623 zum Gubernator von Leitmeritz und zum Hauptmann des ganzen Kreises ernannt� liPPert (wie Anm. 2), 387, 407. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 200. 35 Jiří / Georg Šimeček (auch Šiška) von Cejnov (1579 – 1631) einst Primator der Stadt (1623 – 1626). Er starb während des Einfalls der sächsischen Truppen nach Böhmen 1631, als in Leitmeritz die im Dienst der Rekatholisierung besonders aktiven Personen, die es nicht geschafft hatten, die Stadt rechtzeitig zu verlassen, aus ihren Häusern gejagt und verfolgt wurden� liPPert (wie Anm� 2), 324, 419, 476, 507 – 508� 36 Jan / Johann Hradištský Apostata, auch Brámek genannt, war zwischen 1610 – 1619, mit Ausnahme des Jahres 1618, Mitglied des Stadtrates. Während der Konfiskationen nach dem Ständeaufstand wurde er zum Verlust der Hälfte seines Vermögens verurteilt� Doch bald schwang er sich, schon als „Abtrünniger“ (daher auch sein Beiname), zum Bürgermeister (Stadtpräsident, tsch� primátor) der Stadt auf und zeigte sich besonders hart im Umgang mit den Konversionsunwilligen� Er starb angeblich im Elend und um alles gebracht im Jahr 1634, als die Schweden Leitmeritz besetzten� liPPert (wie Anm. 2), 382, 391, 398, 409, 420, 427, 477, 478. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 197 – 198. 37 Johann Sixtus von Lerchenfeld / Lerchenfels, wie Anm. 33. 38 Karel z Lichtenštejna / Karl I. Fürst von und zu Liechtenstein (1569 – 1627), wie Anm� 21� 39 František Graf von Rozdražov / Rozdrażewski († 1658), mit zivilem Namen Kryštof Jeroným / Christopher Hieronymus, ein aus Polen stammender Kapuzinermönch� Er wirkte in Böhmen und beteiligte sich sehr aktiv an der Rekatholisierung� 1625 erhielt er den Missionsauftrag, den Leitmeritzer Kreis mit Hilfe des spanischen Offiziers Don Baltasar Graf Marradas (um 1580 – 1638) zum Katholizismus zu bekehren. Masarykův slovník naučný. Lidová encyklopedie všeobecných vědomostí [Masaryks Konversationslexikon. Eine Volksenzyklopädie des
Endnoten
40
41 42
43
44 45 46
47
48 49 50 51 52
387
Allgemeinwissens], Bd� 1 – 7� Praha 1925 – 1933, hier Bd� 6, 243� – Vlček, Jaroslav: Dějiny české literatury [Geschichte der tschechischen Literatur]. Bd. 1 – 2. Praha 1960, 464 – 465. Valerian Graf von Magni / Magnus (1586 – 1661), katholischer Theologe und Diplomat, Provinzial der österreichisch-böhmischen Kapuzinerprovinz� Der Kaiser und andere europäische Fürsten bedienten sich vor allem in Fragen der Rekatholisierung oft seines Rates� ADB 20, 92 – 94� – NDB 15, 659 – 660� Valerian Graf von Magni / Magnus (1586 – 1661), wie Anm. 40. Arnošt Vojtěch z Harrachu / Ernst Adalbert Graf von Harrach (1598 – 1667), Erzbischof von Prag, Kardinal, Bischof von Trient� Nach dem Tod des Prager Erzbischofs Lohelius 1622 wurde er zu dessen Nachfolger� Mit dem Einverständnis der Congregatio de propaganda fidei (etwa: Kongregation für Glaubensverbreitung) entwickelte er ein Programm zur Reorganisation der katholischen Kirche in Böhmen� OSN 10, 907 – 908� – NDB 7, 698 (Erwähnung)� – catalano, Alessandro: Zápas o svědomí. Kardinál Arnošt Vojtěch z Harrachu (1598 – 1667) a protireformace v Čechách [Der Kampf um das Gewissen. Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (1598 – 1667) und die Gegenreformation in Böhmen]� Praha 2008� Jaroslav Bořita z Martinic / Jaroslav Bořita Graf von Martinitz (1582 – 1649), böhmischer Staatsmann� Als radikaler Katholik war er eines der drei Opfer des Prager Fenstersturzes von 1618 (zusammen mit Wilhelm Graf von Slawata und dem Kanzleisekretär Philipp Fabricius)� 1621 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben und bekleidete daraufhin etliche Ämter. Nach 1622 konzentrierte sich seine Tätigkeit auf das Rekatholisierungsprogramm: 1627 wurde er zum Oberkommissar der neu errichteten Reformationskommission ernannt� ADB 20, 515 – 517� – NDB 16, 302 – 303� Fridrich z Talmberka / Friedrich von Thalenberg, kaiserlicher Rat, Kämmerer und Präsident des Appellationsgerichts auf der Prager Burg� bílek, Dějiny Konfiskací (wie Anm. 31), LXI. – liPPert (wie Anm� 2), 395� Lippert nennt ihn Christoph Wratislav von Mitrovic� liPPert (wie Anm� 2), 395� Johann Cocholius kam ursprünglich aus der Prager Neustadt und erwarb 1607 das Bakkalaureat an der Prager Universität� Er war danach an verschiedenen Schulen tätig, bis er 1614 nach Laun [Louny] und anschließend nach Leitmeritz ging� Hier wurde er Stadtschreiber und heiratete die Witwe Regina Müller� Von Leitmeritz ging er dann ins Pirnaer Exil� In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 140 – 141. – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Johann Cocholius)� – PWB, fol� 160 p� v� Jiří Colsinius / Georg Colsinius, Bakkalaureus der Prager Universität� 1620 wurde er zum Rektor der Schule in Leitmeritz� Ein Jahr später heiratete er Dorota, Tochter des Jan Kneizelius� 1625 wurde er von Lorenzo Medici, Rittmeister der Marradas’schen Truppen, verhaftet und ging nach seiner Entlassung nach Pirna� In Pirna kam es zum Streit mit Samuel Martinius, der sich durch das in Pirna erschienene Colsinius-Werk Pláč církve evangelické nad smrtí krále Gustava Adolfa („Die Trauer der evangelischen Kirche über den Tod des Königs Gustav Adolf“) beleidigt fühlte� Auch in der bekannten Polemik zwischen Martinius und Comenius bezog Colsinius Position gegen Martinius� In Pirna ist er in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen� 1638 – 1640 lebte er in Berlin und ab 1641 in Dresden� bobková, (wie Anm� 15), 141. – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Georg Colsinius)� Nachgewiesen ist Jan Kneizelius, dessen Tochter Dorota 1621 Georgius Colsinius (wie Anm� 47) heiratete� bobková (wie Anm� 15), 141� Vgl� auch: Anm� 446� Damit könnten die bei Lippert erwähnten zweitägigen Disputationen zwischen Valerian de Magni und Pavel Stránský gemeint sein. liPPert (wie Anm� 2), 396� Lippert kennt nur einen Johann Malinovský (ein Verwandter des Tobias?), der bei den Konfiskationen zum Verlust der Hälfte seines Vermögens verurteilt wurde� liPPert (wie Anm� 2), 391, 478� Bekannt ist Johann Plato, ein späterer Exulant, der bei den Konfiskationen zum Verlust seines gesamten Vermögens verurteilt wurde� liPPert (wie Anm� 2), 389� Zu Plato: vgl� Anm� 476� Andreas Damian Künel († 1633) kam 1625 von der Prager Nikolaikirche auf der Kleinseite als erster katholischer Dekan nach Leitmeritz� liPPert (wie Anm� 2), 393 – 494, 420, 422, 455� – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 203.
388
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
53 Karel z Lichtenštejna / Karl I. Fürst von und zu Liechtenstein (1569 – 1627), wie Anm� 21� 54 Daniel Štyrkolský / Štyrškolský z Volovice (? 1588 – ? 1628). Er studierte Medizin in Leipzig und Magdeburg und wurde nach der Rückkehr in seine Heimatstadt Leitmeritz dortiger Stadtmedicus. Stránský erwähnt ihn in seinem Werk Respublica Bojema unter den bekannten Männern aus Leitmeritz. Bei den Konfiskationen wurde er in die vierte Klasse eingestuft und so zum Verlust der Hälfte seines Vermögens verurteilt� liPPert (wie Anm. 2), 391. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 415. 55 Mikoláš Mrázek z Budína / Budyně (Budínský / Budyňský) / Niklas Mrázek von Budin († 1631)� Dem Katholiken wurde 1620 – 1624 das Amt des kaiserlichen Stadtrichters anvertraut� Doch schon 1618 hatte er im Stadtrat gesessen� 1624 wurde er seines Amtes enthoben, weil er die für die Waisen von Jiří Šimeček d. Ä. von Cejnov bestimmten Gelder gestohlen haben sollte. Mrázek starb angeblich in größtem Elend 1631 beim Einfall der sächsischen Truppen nach Leitmeritz im Haus von Erasmus Pitschan, der sich seiner angenommen hatte� liPPert (wie Anm� 2), 382, 385, 388, 392 – 393, 419, 443. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 197– 200, 422. 56 Valerian Graf von Magni / Magnus (1586 – 1661), wie Anm. 40. 57 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 58 Die Heiligen Prokop, Adalbert und Wenzel gehören zu den wichtigsten böhmischen Landespatronen� Vgl�: Die Landespatrone der böhmischen Länder: Geschichte – Verehrung – Gegenwart� Hg� v� Stefan SaMerSki in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk der Ackermann-Gemeinde� München-Paderborn u� a� 2009, passim� 59 Damit ist der Prager Erzbischof Ernst Adalbert von Harrach gemeint, der seit 1626 die Kardinalswürde besaß, wie Anm� 42� 60 Pavel Michna z Vacínova / Pawel Michna von Vacínov († 1632) war Sekretär in der böhmischen Kanzlei und nutzte später den niedergeschlagenen Ständeaufstand zum persönlichen Aufstieg, indem er sich auf Liechtensteins Seite stellte� Später wurde er Generalkommissar in der Armee Wallensteins� Er starb während Wallensteins Feldzug nach Nürnberg 1632� OSN, 17, 285� – halaDa, Jan: Lexikon české šlechty. Erby, fakta, osobnosti, sídla a zajímavosti [Lexikon des böhmischen Adels� Wappen, Fakten, Persönlichkeiten, Residenzen und interessante Ereignisse]� Praha 1999, 362 – 363� 61 Fridrich z Talmberka / Friedrich von Thalenberg, wie Anm� 44� 62 Es handelt sich dabei um die sog� Rekatholisierungskommission, die Anfang 1627 eingerichtet wurde� Im Königreich Böhmen berief Ferdinand II� am 5� Februar 1627 die Kommission mit folgenden Personen an der Spitze ein: der Oberstkämmerer Jaroslav Bořita z Martinic / Jaroslav Bořita Graf von Martinitz (wie Anm� 43), Oberstrichter und Vorsitzender des Appellationsgerichtes Fridrich z Talmberka / Friedrich von Thalenberg (wie Anm� 44) und Oberstschreiber Kryštof Vratislav z Mitrovic / Christoff Wratislaw von Mitrowic (1584 – 1645) sowie der Prager Erzbischof Arnošt Vojtěch z Harrachu / Ernst Adalbert von Harrach (wie Anm� 42)� Diesen Hauptkommissaren wurden noch weitere Subdelegierte für die jeweiligen Regionen zugeordnet� Mikulec, Jiří: 31.7.1627. Rekatolizace šlechty v Čechách. Čí je to země, toho je i náboženství [31.7.1627. Die Rekatholisierung des Adels in Böhmen. Wessen das Land, dessen auch die Religion]� Praha 2005, 20 – 22� 63 Arnošt Vojtěch, hrabě z Harrachu/Ernst Adalbert Graf von Harrach (1598–1667), wie Anm� 42� 64 Das Schifftor (im Nordosten) war eins der vier Stadttore in Pirna, die die Innenstadt in vier Bezirke teilten� Die anderen drei Tore waren das Obertor (im Südosten), das Dohnaische Tor (im Südwesten) und das Elbtor, auch Brudertor genannt (im Norden)� bobková (wie Anm� 15), 2� 65 Gottfried Martin, ein Advokat aus Pirna, der die Tochter des legendären Apothekers Theophil Jacobäer geheiratet hatte, wie Anm� 87� 66 Vít Sojka / Veit Soyka, Bürger aus Leitmeritz, ist in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 82� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Veit Soyka)� 67 Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� 68 Festung Königstein in Sachsen, östlich der Stadt Pirna am linken Elbufer� 69 Im Pirnaer Totenbuch findet sich der Eintrag über Dorotas Tod unter dem 11. Juni nach dem in Sachsen (immer noch) geltenden Julianischen Kalender� Dies entspricht dem 21� Juni (Tag des
Endnoten
70 71
72 73
74
75 76 77
78
79 80
81
389
Begräbnisses von Dorota) nach dem in Böhmen gültigen Gregorianischen Kalender, an dem sich auch Nosidlo orientiert� Bei dem hier genannten Doktor Martin könnte es sich eventuell um Martin Zirchner handeln, einen Wundarzt und Exulanten, ursprünglich aus Böhmisch Leipa (Česká Lípa). Sammlung Bergmann (Eintr�: Martin Zirchner)� Jan Černovický z Libé Hory / M. Johann Czernovicius von Lybeo Monte (1569 – 1633), Bürger der Prager Altstadt und Bakkalaureus der Prager Universität� Er schrieb Gedichte, u� a� ein Gedicht über die Türkenkriege, das er Friedrich von der Pfalz widmete. Im Totenbuch findet sich bei seinem Namen die Bezeichnung: poeta excellentissimus� In Pirna wurde anlässlich seines Todes (er starb am 02�09�1633) ein Gedenkbuch veröffentlicht� bobková (wie Anm� 15), 142� – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Johann Czernovicius von Lybeo Monte)� – PWB, fol� 151� Das Lustschloss Pillnitz, unweit von Dresden am rechten Elbufer gelegen, früher kurfürstliche Sommerresidenz� Das Schloss Pillnitz gehörte seit 1569 der meißnischen Adelsfsamilie von Loß� Der letzte Gutsherr, Joachim von Loß starb 1636, und das Rittergut und Dorf Pillnitz kam mitsamt anderen Ortschaften als Erbschaft an dessen älteste Tochter Sophie Sibylle († 1640) bzw� ihren Mann, Günther von Bünau� hartMann, Hans-Günther: Schloss Pillnitz� Vergangenheit und Gegenwart� Husum 52008 [Dresden 11991], 15 – 17� In Westeuropa zu dieser Zeit die am weitesten verbreitete Zeitrechnung, nach der der Tag um Mitternacht anfängt und in 2x12 Stunden geteilt ist� Diese Rechnung kam im Laufe des 16� Jahrhunderts nach Böhmen und war im 17� Jahrhundert schon überall verbreitet� Da diese Zeitrechnung aus dem deutschen Reich nach Mitteleuropa gekommen war, wurde sie deutsche Zeit oder deutsche Uhr genannt� Im Tschechischen war jedoch die Bezeichnung „poloviční orloj“ (wörtlich: die halbe Uhr) üblich, im Unterschied zu der sog� ganzen oder großen Uhr mit 24-Stunden-Zählung, die es damals zum Beispiel am Rathaus in der Prager Altstadt gab� bláhová (wie Anm� 12), 295� Krippen in Sachsen, heute Teil der Stadt Bad Schandau� Zu Stránskýs erzwungener Auswanderung: liPPert (wie Anm� 2), 398 – 399� Im Leitmeritzer Kreis wurde eine sechswöchige Sammlung von Geld und Getreide angeordnet� Für das Einsammeln war Stránský zuständig. Martínek, Jan: Svědectví nově objeveného rukopisu o povaze a rozsahu Nosidlových pamětí [Das Zeugnis der neu entdeckten Handschrift über Charakter und Umfang von Nosidlos Memoiren]� In: Strahovská knihovna 9 (1974), 99–113, 110� Michal Bergman / Michael Bergmann, Seifensieder aus Leitmeritz� Er ist 1629 und 1636 in den Exulantenverzeichnissen in Pirna eingetragen� 1631 kehrte er kurzzeitig nach Böhmen zurück und wurde verurteilt� Seine Frau Sabina wird mehrmals als Patin von Exulanten aus Leitmeritz erwähnt� 1640 erhielt er das Zittauer Bürgerrecht� bobková (wie Anm� 15), 37� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Michael (4) Bergmann)� – PWB, fol� 157� Johann Tserclaes Graf von Tilly (1559 – 1632), Heerführer der Katholischen Liga, einer der namhaftesten Feldherren des Dreißigjährigen Krieges� ADB 38, 314 – 350� – finDeiSen (wie Anm� 21), 147 – 158� Das Majoratshaus mit dem Kelchturm („dům pod bání“) auf dem Marktplatz gehörte einer der reichsten und weitverzweigtesten Leitmeritzer Familien, den Mráz z Milešovky / Mráz von Mileschowka� Der Bau des Hauses wurde 1584 vollendet� Das Haus mit seinem kelchartigen Turm (= Kelchhaus) überstand die Zeit der gewaltsamen Rekatholisierung und gilt als Wahrzeichen der Stadt (später wurde es „Knopfhaus“ genannt, wodurch der Kelch „unkenntlich“ wurde)� liPPert (wie Anm� 2), 391, 466� Hier käme Ludwig Friedrich Gifftheil (1595 – 1661) in Frage, ein Autor von apokalyptisch-zeitkritischen Flugschriften, der aus Württemberg (Böhringen auf der Schwäbischen Alb) stammte� Er hielt sich an vielen Orten in Deutschland und Holland auf und ist 1627 in Dresden nachgewiesen, was dafür sprechen könnte, dass er hier gemeint ist� NBD 6, 390� – Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert� Hg� v� Martin brecht� Göttingen 1993 (Geschichte des Pietismus 1), 218 – 220�
390
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
82 Der dänische König Christian IV� (1577 – 1648)� NDB 3, 234 – 235� – OSN 15, 182� – finDeiSen (wie Anm� 21), 92 – 100� 83 Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar (1604 – 1639), protestantischer Heerführer, u� a� Kommandeur eines Regiments unter König Christian von Dänemark, OSN 3, 835� – ADB 2, 439 – 450� – ADB 22, 793 (Korrektur)� – NDB 2, 113 – 115� – finDeiSen (wie Anm� 21), 285 – 293; sowie dessen Bruder Wilhelm IV�, Herzog von Sachsen-Weimar (1598 – 1662), ebenfalls protestantischer Heerführer, der allerdings nicht Bernhards Bedeutung erlangte� finDeiSen (wie Anm� 21), 212� 84 Peter Ernst II�, Graf von Mansfeld (ca� 1580 – 1626), protestantischer Heerführer, der als Prototyp des Söldners seiner Zeit gilt, da er in vielen verschiedenen Armeen diente� OSN 16, 783 – 784� – ADB 20, 222 – 233� – NDB 16, 80 – 81� – finDeiSen (wie Anm� 21), 159 – 167� 85 Anspielung auf die im Dreißigjährigen Krieg häufig anzutreffende Symbolik des „Löwen aus Mitternacht“, die sich im protestantischen Milieu auf Gustav Adolf bezog� Sehr erfolgreich war die im Reich verbreitete schwedische Propaganda, die Gustav Adolf zum Retter des Protestantismus stilisierte� norDStröM, Johann: Lejonet från Norden [Der Löwe aus Mitternacht]� In: Samlaren� Tidskrift för svensk litteraturhistorisk forskning� Uppsala 1934 (NY Följd årgång 15), 1 – 66� – Gilly, Carlos: The „Midnight Lion“, the „Eagle“ and the „Antichrist“: Political, religious and chiliastic propaganda in the pamphlets, illustrated broadsheets and ballads of the Thirty Years War� In: Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis 80,1 (2000), 46 – 77� 86 Kryštof Zygle von Chocenice, Sohn von Jiří Zygle, Bürger der Prager Neustadt. In den Exulantenverzeichnissen in Pirna ist er vermutlich der namenlose Sohn, der im Haushalt seines Vaters eingetragen ist� bobková (wie Anm� 15), 193� Eventuell ist er identisch mit dem Prager Bürger Christoph von Ziegel († 1676)� Sammlung Bergmann (Eintr�: Christoph von Ziegel)� – PWB, fol� 142� 87 Theophilus Jacobäer (1597 – 1659), Apotheker in Pirna, gilt bis heute als Retter der Stadt Pirna� 1639 verhinderte er durch seinen Einsatz das völlige Niederbrennen der Stadt durch die Schweden� Noch heute erinnern eine Gedenktafel auf dem Markt und das Theaterstück Der Retter, das beim Pirnaer Stadtfest regelmäßig gespielt wird, an ihn� gruMPelt, Karl / george, Jürgen: Theophilus Jacobäer� In: Pirnaer Amtsblatt 14, 4� Jg (1993), 222� 88 Fridrich z Talmberka / Friedrich von Thalenberg, wie Anm� 44� 89 Eventuell könnte es sich um Vilém Bílinský z Lobkovic / Wilhelm von Lobkowitz zu Bilin († 1647) handeln, der viele wichtige Ämter innehatte; er war königlicher Rat, Hofrichter und Oberstjäger� Mašek, Petr: Šlechtické rody v Čechách, na Moravě a ve Slezsku od Bílé hory do současnosti [Adelsgeschlechter in Böhmen, Mähren und Schlesien von der Schlacht am Weißen Berg bis zur Gegenwart]� Bd� 1 – 2� Praha 2008 – 2010, 567� 90 Zikmund Celestýn Nebeský z Freifeldu / Sigmund Czelestin von Freyfeld (vor 1586 – 1636), kam aus Rokycan [Rokycany] nach Prag und wurde Bürger der Prager Altstadt [Staré Město pražské]. Er ist in Zittau und in Pirna nachgewiesen. In Pirna wurde er 1629 einer der Kuratoren der böhmischen Kirche� Am 26� Oktober 1635 verfasste er sein Testament in Pirna und starb am 14� März 1636� bobková (wie Anm� 15), 140� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Sigmund Czelestin von Freyfeld)� – PWB, fol� 136� 91 Möglicherweise ist hier Kardinal Melchior Khlesl / Klesl (1552 – 1630) gemeint. ADB 16, 167 – 178� – NDB 12, 51 – 51� 92 Das Konzil von Trient (Tridentinum) fand zwischen 1545 – 1563 statt und wurde von Papst Paul III� mit dem Ziel ausgeschrieben, die notwendige Kirchenreform durchzuführen und die Einheit von Kirche und Glauben zu sichern� Zu den Ergebnissen des Konzils zählen der bis heute existierende Index librorum prohibitorum sowie zahlreiche Dekrete, die als Basis für die grundlegende theologische wie organisatorische Reform der katholischen Kirche bezeichnet werden dürfen� TRE 34, 62 – 74� – LThK 10, 225 – 232� – RGG 8, 588 – 592� 93 Šimon Fryč / Simon Fritsch († 1629) bekleidete seit 1603 Ämter im Stadtrat von Leitmeritz und saß auch 1618 im Leitmeritzer Magistrat� liPPert (wie Anm� 2), 382, 474, 477, 478, 479, 578� – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 471. 94 Tobiáš Kolda / Tobias Kolda aus Leitmeritz ist in allen drei Exulantenverzeichnissen in Pirna eingetragen� Laut Lenka Bobková starb er in Pirna und wurde am 17� April 1637 begraben,
Endnoten
95 96
97 98
99
100 101
102 103
104
105
391
aber in der Bergmann’schen Exulantensammlung findet sich ein Hinweis, dass er im September 1637 das Bürgerrecht erworben habe� bobková (wie Anm� 15), 160� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Tobias Kolda)� – PWB, fol� 139� Jan Maura / Johann Maura aus Prosmik (Prosmyky) lebte in Pirna und wurde im Exulantenverzeichnis von 1636 eingetragen� 1660 ist er in Dresden als Vorsteher der böhmischen Gemeinde nachgewiesen� bobková (wie Anm� 15), 166� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Maura)� Die Seifensieder und Lichterzieher bzw� Kerzenmacher verschmolzen wegen der Verwendung des gleichen Rohmaterials (Talg) zumeist zu einem Berufsstand� Lexikon des alten Handwerks: vom späten Mittelalter bis ins 20� Jahrhundert� Hg� v� Reinhold reith� München 21991 [11990], 192 – 193� Vavřinec Štybr / Lorenz Stieber war Prokurator der Prager Altstadt� Er ist in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1636 eingetragen� Später lebte er in Zittau� bobková (wie Anm� 15), 185� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Lorenz Stieber)� – PWB, fol� 143� Vavřinec Benjamín Vodháj / Lorenz Benjamin von Hage / von Wochey / von Hay kam aus der Prager Altstadt und war Ratsherr und Schreiber bei der Böhmischen Kammer� Im Testament von Salomena Zbytková, Witwe von Václav Zbytek, wird er 1629 als ihr Stiefkind und Erbe erwähnt� In Pirna ist er von 1628 bis 1637 nachgewiesen� Seine Familie ließ sich später in Oberungarn (der heutigen Slowakei) nieder� bobková (wie Anm� 15), 188� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Lorenz Benjamin von Hage)� – PWB, fol� 157� Petr Dirix / Peter Dierix von Rottenberg († 1638), ein Apotheker von der Prager Kleinseite� Er und seine Frau Kateřina / Katharina von Dierix († 1671) sind in Pirna in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen und mehrmals als Paten nachgewiesen� Er kehrte 1631 kurzzeitig mit der sächsischen Armee nach Böhmen zurück, kam nach deren Scheitern jedoch wieder nach Pirna� Mehr als zehn Jahre nach seinem Tod wandte sich seine Witwe wegen seiner Apotheke an den Kurfürsten (1649), doch ob sie diese damals betrieb, bleibt unklar� bobková (wie Anm� 15), 143� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Peter Dierix von Rottenberg). Ostern fiel 1628 auf den 23. April. bláhová (wie Anm� 12), 594� Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna / Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein = Wallenstein (1583 – 1634), Feldherr, kaiserlicher General und wahrscheinlich der bekannteste Akteur des Dreißigjährigen Krieges� ADB 45, 582 – 641� – finDeiSen (wie Anm� 21), 258 – 273� – halaDa (wie Anm� 60), 597 – 599, bes� 599� Jiřík Nysl / George Nießel / Neßel / Nüßel († 1637) ein Kürschner aus Leitmeritz, ist in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� Er starb in Pirna und wurde dort am 6� Mai 1637 begraben� bobková (wie Anm� 15), 171� – Sammlung Bergmann (Eintr�: George Nießel)� Polyxena z Lobkovic / Polyxena von Lobkovitz (1567 – 1642), Tochter des Vratislav z Pernštejna / von Pernstein und der Marie Maximiliana Manriquez de Lara� Nach dem Tode ihres ersten Mannes, Vilém z Rožmberka / Wilhelm von Rosenberg, heiratete sie Vojtěch Zdeněk z Lobkovic / Zdenko Adalbert von Lobkowitz� Sie war eine überzeugte Katholikin, Mäzenin und Förderin des Kultes um das Prager Jesulein� Nach dem Tod ihres zweiten Mannes lebte Polyxena in Raudnitz an der Elbe (Roudnice nad Labem) und verwaltete die Ländereien, die später ihr Sohn Václav Eusebius z Lobkovic / Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz erbte� OSN 19, 510� – OSN 15, 226� – NDB 14, 729 (Familienartikel)� – NDB 22, 57 (Artikel Rosenberg)� – vorel, Petr: Páni z Pernštejna. Vzestup a pád rodu zubří hlavy v dějinách Čech a Moravy [Die Herren von Pernstein� Aufstieg und Fall des Geschlechts mit dem Auerochsenkopf in der Geschichte Böhmens und Mährens]� Praha 1999, 265, 267 – 268, 271 – 274, 276 – 280� Wentzel Melisaeus / Melissaeus, Geistlicher, Bakkalaureus und später Magister der Prager Universität. Ab 1600 war er Präzeptor der Söhne des Karel Hruška von Březany, die er zum Studium an die Universität in Altdorf begleitete� Später heiratete er und wurde Pfarrer� In den Exulantenverzeichnissen ist er 1629 und 1631 eingetragen� Er starb am 04�03�1631 mit 58 Jahren� bobková (wie Anm� 15), 166� Eventuell ist er identisch mit dem Pfarrer Wenzel Nisselius: Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Nissel / Nisselius)� Zachariáš Bruncvík / Mag. Zacharias Braunschweig (um 1570 – 1634), Geistlicher, Kaplan an der St� Johann-Kirche (sv� Jan) in der Prager Neustadt� Bevor er 1621 nach Pirna auswanderte,
392
106 107
108
109
110
111
112 113 114 115
116
117 118
119
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung war er noch etwa 15 Jahre an verschiedenen Orten in Böhmen tätig gewesen� 1631 wurde er Pfarrer im polnischen Thorn (Toruń). Er starb am 30. August 1634 in Pirna. bobková (wie Anm� 15), 139� – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Zacharias Braunschweig)� Georgius Sequenides († 1640), Dekan aus Leitmeritz� Er studierte an der Prager Universität und wurde 1601 in Wittenberg als Pfarrer ordiniert� In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 179� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Georg Sequenides)� Václav Nucella / Wenzeslaus Nocella, Pfarrer aus Welwarn (Velvary)� In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� Er blieb bis 1639 in Pirna und ist später in Zittau und Meißen nachgewiesen (1641)� In Pirna und in Meißen (hier wiederholt) erhielt er Geld� bobková (wie Anm� 15), 171� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzeslaus Nocella)� In den Exulantenverzeichnissen wird er nicht mehr erwähnt, da er schon vor Entstehung des ersten Verzeichnisses (1629) verstorben war� Der Pfarrer Tobiáš Vokounek wird aber in den Verzeichnissen böhmischer Exulanten erwähnt, die Josef Volf anhand der Todesregister und Kirchenbücher in Pirna zusammenstellte� volf, Josef: Čeští exulanti v matrikách perenských [Böhmische Exulanten in den Pirnaer Kirchenbüchern]. In: Sborník Jednoty starých českých rodů v Praze VII / 1 – 4 (1936), 35 – 36. Vgl auch: Nosidlos Bericht vom 1. April 1628. Jan Rudolf Trčka z Lípy / Johann Rudolph Trczka (Trcka) von Lipa († 1634), verheiratet mit Maria Magdalena z Lobkovic / Marie Magdalena von Lobkowitz, war ursprünglich evangelisch und hatte auch den Ständeaufstand unterstützt� Nach 1620 konvertierte er und nutzte – wenn auch weniger intensiv und geschickt als seine Gemahlin – die Konfiskationen zu seinen eigenen Gunsten. Sein Sohn Adam Erdmann / Adam Erdmann Trczka (1599 – 1634) war kaiserlicher Oberst und Parteigänger Wallensteins, mit dem er 1634 auch gemeinsam in Eger (Cheb) ermordet wurde� OSN 25, 679 – 680� – ADB 38, 537 – 549 (Artikel zu Adam Erdmann)� Opočno / Opotschno, Stadt in Nordböhmen, Zentrum der Herrschaften der Familie Trčka / Trczka, die hier nach ihrer Konversion zum Katholizismus eine strenge Rekatholisierung durchführte. Handbuch der historischen Stätten. Böhmen und Mähren. Hg. v. Joachim Bahlcke /Winfried Eberhard / Miloslav Polívka. Stuttgart 1998, 431 – 433. Gemeint ist hier Adam Erdmann Trčka z Lípy / Adam Erdmann, Graf Trcka von Lipa (1599 – 1634), der Sohn von Jan Rudolf / Johann Rudoph und Marie Magdalena / Marie Magdalena, kaiserlicher Oberst und Parteigänger Wallensteins (vgl� Anm� 109)� ADB 38, 537 – 549� – halaDa (wie Anm� 60), 585 – 586, bes� 586� liPPert (wie Anm. 2), 578 führt an, dass der Name Schermer oft unter den Ratsherren zu finden war. Adam Jiskra bekleidete von 1620 bis 1635 verschiedene Ämter im Stadtrat. liPPert (wie Anm� 2), 475, 477� Vilém hrabě z Vřesovic / Wilhelm Graf von Wrzesowitz / Wilhelm Wresowec von Wresowic († 1640)� OSN 26, S� 1024 – 1025� – Mašek (wie Anm� 89), 410� Die Familie Kamýcký z Lstiboře / Kameytsky z Elstiborcze ging aufgrund der Konfiskationen nach 1620 völlig zu Grunde; Vilém z Vřesovic / Wilhelm Wresowec von Wresowic kaufte die konfiszierten Güter von Václav Kamýcký z Lstiboře / Wenzel Kameytsky z Elstiborcze, der in Sachsen im Exil lebte; Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Kameytsky z Elstiborcze)� OSN 12, S� 878 – 879� – halaDa (wie Anm� 60), 249� Matěj Kautský z Jenštejna / Matthias Kautzky († 1634), Verwalter aus Prag� In Pirna ist er seit 1629 nachgewiesen� bobková (wie Anm� 15), 157 – Sammlung Bergmann (Eintr�: Matthias Kautzky z Gensteinu). – PWB, fol. 145 p. v. Vgl. auch den Bericht über Kautskýs Tod vom 15� April 1628� Jan Jiskra/Johann Giskra, nachgewiesen in Pirna 1626, Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Giskra)� – liPPert (wie Anm� 2), 391�Vgl� auch Nosidlos Bericht über seinen Tod am 15� April 1628� Mit Salmut Bibliopole könnte hier der Prager Buchhändler Johann Salmuth / Sallmutt († 1630) gemeint sein, der 1629 in Pirna nachgewiesen und in der Bergmann’schen Exulantensammlung als Buchführer verzeichnet ist� bobková (wie Anm� 15), 178� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Salmuth)� Am 20� Mai 1631 wurde die Stadt Magdeburg von den kaiserlichen Truppen unter Tilly und Pappenheim erobert und in einer ungeheuren Art und Weise verwüstet, sodass der Begriff „magde-
Endnoten
120
121 122
123
124 125
126
127
393
burgisieren“ in dieser Zeit als Synonym für „völlig zerstören, auslöschen“ in die deutsche Sprache einging� Die Eroberung Magdeburgs gilt als größtes Massaker des Dreißigjährigen Krieges, bei dem ca� 20�000 Menschen ums Leben kamen� Die Begriffe „magdeburgisieren“ oder auch „Magdeburger Hochzeit“ sind belegt in der Chronik: Theatrum Europaeum� Bd� 2: Historische Chronick Oder Warhaffste Beschreibung aller vornehmen und denckwürdigen Geschichten: so sich hin und wider in der Welt / von Anno Christi 1629 biß auff das Jahr 1633. zugetragen ... / Beschrieben durch M� Joannem Philippum Abelinum Argentoratensem ��� Bearb� v� Johann Philipp abelinuS / Matthaeus Merian. Frankfurt / Main 31637 [11646], 369, Sp� 2; online: www�bibliothek.uniaugsburg.de/dda/dr/hist/we_0000100021/we_00002/. Vgl. auch Nosidlos Bericht vom 20� Mai 1631 und die entsprechende Anmerkung mit weiterführender Literatur: Anm� 338� In der Schlacht bei Breitenfeld nahe Leipzig besiegte am 7. / 17. September 1631 die sächsischschwedische Koalition die von Tilly geführten kaiserlichen Truppen� Der Erfolg der protestantischen Koalition wurde als Sieg Gottes und als Heilsbeweis empfunden, den Gott seinem Volk geschenkt habe� Diese theologische Rezeption wurde noch durch die kurz zuvor erfolgte Verwüstung Magdeburgs gesteigert� beDürftig, Friedemann: Der Dreißigjährige Krieg� Ein Lexikon� Darmstadt 2006, 24 – 25� Václav Adamovic bekleidete zwischen 1610 und 1636 verschiedene Ämter im Stadtrat von Leitmeritz� liPPert (wie Anm� 2), 474, 477 – 478� Aus Leitmeritz sind Wenzel und Johann Budínský von Mišetín aus Raudnitz bekannt. Beide saßen im Leitmeritzer Stadtrat: Johann gehörte dem Magistrat 1618 an und wurde bei den Konfiskationen in die vierte Klasse eingeteilt und somit zum Verlust der Hälfte seines Vermögens verurteilt� liPPert (wie Anm� 2), 382, 391, 474� Mikuláš Troilus Hagiochoranus / Mikulas, Nicolaus Troilus Hagiochoranus (1571 – 1631), Professor für Logik und Ethik, später Dekan und Prorektor der artistischen Fakultät an der Prager Universität. Durch seine 1610 geschlossene Ehe mit Zuzana, Tochter des Jan Strakonický, brach er als erster Prager Professor den damals üblichen Zölibat� Er gilt als der letzte nichtkatholische Rektor der Prager Universität� In dieses Amt wurde er noch am 16� Oktober 1621 gewählt, musste allerdings schon am 29� April 1622 zurücktreten� 1628 wanderte er nach Pirna aus, wo er später an den Verhandlungen mit dem Kurfürsten über die böhmischen Gottesdienste teilnahm; am 1� Mai 1628 wurde er Kurator der dortigen böhmischen Kirche� Er starb am 7� März 1631� Die von Samuel Martinius verfasste Leichenpredigt wurde später gedruckt� Seine große Bibliothek, die er nach Pirna mitnahm, wurde zum Teil verkauft und zum Teil bei der Eroberung Pirnas durch die Schweden 1639 vernichtet� Schröter, Carl Christian: Merckwürdige Exulanten Historie darinnen besonders um des reinen Evangelii willen vertriebener Prediger und Schullehrer ihre Lebens Geschichte enthalten ��� Budissin 1715, 97 – 148� – PeScheck, Christian Adolph: Die böhmischen Exulanten in Sachsen� Leipzig 1857, 34� – bobková (wie Anm� 15), 187� – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Mikulas Troilus Hagiochoranus)� Janusz Radziwiłł (1612 – 55), litauischer Adeliger, Feldherr und Reichsfürst. WiSner, Henryk: Janusz Radziwiłł 1612 – 1655: wojewoda wileński, hetman wielki litewski [Janusz Radziwill 1612 – 1655: Großherzog von Wilna und Großhauptmann von Litauen]� Warszawa 2000� Im polnischen Lissa (Leszno) lebten schon vor 1620 sehr viele aus Böhmen ausgewanderte Mitglieder der Brüderunität� Seit 1550 stand ihnen hier auch eine Pfarrkirche zur Verfügung� Eine zweite Auswanderungswelle nach Lissa folgte nach der Schlacht am Weißen Berg� Einer der prominentesten Exulanten war damals Johann Amos Comenius� Veronika Mitisová / Veronika Mittisin († 1640), Witwe des Jan Mitis / Hans Mittis aus Leitmeritz und dritte Ehefrau von Vojtěch Kautský z Jenstějna / Woytich Kautsky von Genstein d. Älteren� In den Exulantenverzeichnissen ist sie 1629 und 1631 eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 167� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Veronika Mittis)� – PWB, fol� 161, 279� Dorota Šimečková z Cejnova/Dorota Simecek, Witwe von Ondřej Šimeček von Cejnov/Andreas Simeck, der am 4� August 1631 begraben wurde und ein Testament hinterließ, in dem er seinen gesamten Besitz seiner Frau vermachte� Das Ehepaar kam angeblich schon 1626 nach Pirna� Dorota ist allerdings nur 1636 in den Verzeichnissen eingetragen; ihr Mann hingegen nur 1626� bobková (wie Anm� 15), 185� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Andreas Simeck)� – PWB, fol� 279, 279 p� v�, 280�
394
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
128 David Kukla z Tangeperku / David Kukla z Tauernpergu († 1632), Prokurator aus der Prager Altstadt. Er war mit Dorota, geb. Mostníková von Nyštice / Dorothea Mostnik von Nyssticz verheiratet� 1631 kehrte er kurzzeitig nach Böhmen zurück� In den Exulantenverzeichnissen ist er 1629 und 1631 eingetragen� Er starb am 25� August 1632� bobková (wie Anm� 15), 162� – Sammlung Bergmann (Eintr�: David Kukla z Tauernpergu)� – PWB, fol� 139� 129 Konnte nicht identifiziert werden. 130 Jan Petráček st. z Vokounštejna / Hans Petratzschek von Wokaunstein d. Ältere (1566 – 1639), Bürgermeister und Schöffe aus der Prager Altstadt� Er wurde zum Kurator der böhmischen Kirche in Pirna gewählt� 1631 ging er kurzzeitig nach Böhmen, kehrte dann aber nach Pirna zurück� 1632 schrieb er an den Kurfürsten, dass er sein ganzes Vermögen seinen Söhnen in Prag hinterlassen habe und mit den restlichen Kindern völlig mittellos nach Pirna gekommen sei, er sei nun 70 Jahre alt und auf die Hilfe seines Sohnes in Prag angewiesen (Jan Petráček d. J. gehörte zu den reichsten Bürgern der Prager Altstadt, saß 1629 im Stadtrat und starb 1644)� Er starb 1639 in Pirna� bobková (wie Anm� 15), 173� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Petratzschek von Wokaunstein d. Ältere). – PWB, fol. 136 p. v., 137. 131 Jiří Nehr / Georgius Nehr, Maler von der Prager Kleinseite und ehemaliger Bürgermeister� Er wurde zum Kurator der böhmischen Kirche in Pirna gewählt� 1631 kehrte er nach Böhmen zurück� bobková (wie Anm� 15), 170� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Georgius Nehr)� 132 Vavřinec Benjamín Vodháj / Lorenz Benjamin von Hage / von Wochey / von Hay, wie Anm� 98� 133 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639)� Der spätere böhmische Pfarrer in Pirna wurde 1621 als nichtkatholischer Geistlicher aus Prag vertrieben� Er hatte die Universitäten in Wittenberg, Leipzig, Jena, Helmstedt und Rostock besucht� Mit der Erlaubnis des Kurfürsten wurde er 1628 zum ersten Pfarrer der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna� Von Kryštof Megander erhielt er die Pirnaer Druckerei, die er später (1632) an Jan Ctiborov weitergab� 1631 ging er im Gefolge der sächsischen Truppen nach Prag, wo er Pfarrer in der Teynkirche (Panna Marie před Týnem) wurde und auch die Funktion des Administrators im Konsistorium bekleidete� Bekannt sind die langjährigen Auseinandersetzungen, die er mit Johann Amos Comenius führte� Er war zweimal verheiratet und hatte insgesamt elf Kinder� Seine erste Frau war Rosina Hippiusová, die zweite Kateřina / Katharina, eine Tochter des Prager Seifensieders und späteren Exulanten Jan Jelínek� Nach seinem Tod wurde die Pfarrstelle der böhmischen Gemeinde nach Dresden verlegt, wo sie Jan Hertvicus ausübte� RHB, 270 – 274� – bobková (wie Anm� 15), 164 – 165� – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Samuel Martini)� – PWB, fol� 120� 134 Kryštof Megander / Christoph Megander, Christophorus Megander (1591 – 1635), Pfarrer, hatte in Wittenberg studiert. Er war Kaplan bei Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova / Graf Wilhelm von Kinsky und Tettau (wie Anm. 20) in Bensen (Benešov nad Ploučnicí) und ging 1624 ins Exil� Anfangs lebte er in Pirna und übersiedelte dann 1628 nach Dresden� Zwischen 1624 und 1628 war er Besitzer der böhmischen Druckerei (in der auch Martinius’ Schrift gedruckt wurde), die er nach dem Tod des Henyk z Valdštejna / Henyk von Wallenstein erworben hatte� Später verkaufte er sie an Samuel Martinius weiter� Megander lebte dann in Orlamünde und ging von dort als Hofprediger nach Altenburg, wo er auch starb� RHB 3, 302 – 303� – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Christoph Megander)� 135 Jan Rosacius Hořovský / Johannes Rosacius († 1632), Geistlicher aus Horschowitz (Hořovice). Seine Ordination als Pfarrer erhielt er in Wittenberg, wo er auch studiert hatte� Als Kaplan war u� a� Samuel Martinius kurz bei ihm tätig� Sein Werk Koruna neuvadlá [Die nicht verwelkte Krone] war für die Verurteilten des Prager Blutgerichts bestimmt, denen es den letzten Trost spenden sollte� Er ging zusammen mit seinen Söhnen Samuel und Jan nach Pirna� 1631 kehrte er für kurze Zeit nach Böhmen zurück� Er starb am 22� August 1632 in Pirna� bobková (wie Anm� 15), 177. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johannes Rosacius)� 136 Das Konkordienbuch (Liber concordiae) von 1580 ist die bekannteste Sammlung lutherischer Bekenntnisschriften und war als überregionales Corpus doctrinae konzipiert� Es enthält: Die Hauptsymbola (= Glaubensbekenntnisse: Apostolisches, Nizänisches und Pseudo-Athanasianisches Bekenntnis), das Augsburger Bekenntnis in der Textfassung von 1530 und seine Apolo-
Endnoten
137 138
139
140 141 142 143 144 145 146 147 148
149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
395
gie, Luthers Schmalkaldische Artikel von 1537, den kleinen und großen Katechismus und die Konkordienformel von 1577� TRE 19, 472 – 476� – LthK 6, 268 – 270� – RGG 4, 1603 – 1604� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Petr Martinius / Peter Martinius / Martinowßky (1556 – 1636), böhmischer Geistlicher� 1585 wurde er in Wittenberg zum Pfarrer ordiniert� Er war 35 Jahre geistlicher Verwalter in Horschowitz (Hořovice) und Senior des Kreises Beraun. Mit seiner zweiten Frau Anna, der Tochter des Berauner Dekans Matyáš Fradelius, hatte er fünf Kinder, darunter auch den späteren Pfarrer in Pirna Samuel Martinius� Er ist in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 164. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Peter Martinowßky)� Zikmund Joachimus Třebenický / Siegmund Joachim († 1636), Bakkalaureus der Prager Universität, seine weitere Ausbildung erhielt er an der Universität in Wittenberg� In Pirna ist noch 1636 seine Witwe Anna Joachim nachgewiesen� RHB 2, 482� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Siegmund Joachim)� Kaiser Ferdinand II� (1578 – 1637)� ADB 6, 644 – 664� – NDB 5, 83 – 85� – finDeiSen (wie Anm� 21), 50 – 61� – Die Habsburger� Ein biographisches Lexikon� Hg� v� Brigitte haMann. München 1988, 109 – 112� Damit ist hier die Böhmische Kammer (česká královská komora) gemeint, wie Anm. 9. Mikuláš Troilus Hagiochoranus / Mikulas, Nicolaus Troilus Hagiochoranus (1571 – 1631), wie Anm� 123� Jan Petráček st. z Vokounštejna / Hans Petratzschek von Wokaunstein d. Ältere (1566 – 1639), wie Anm� 130� Jiří Nehr / Georgius Nehr, wie Anm� 131� Vavřinec Benjamín Vodháj / Lorenz Benjamin von Hage / von Wochey / von Hay, wie Anm� 98� Jan Rudolf Trčka z Lípy / Johann Rudolph Trczka (Trcka) von Lipa († 1634), wie Anm� 109� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Václav Gotšalk Klatovský/Wenzel Klatowsky/Wenzel Gottschalk, Geistlicher aus Leitmeritz, der in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen ist� 1629 ließ er seine Tochter Elisabeth taufen, und 1633 verlor er drei kleine Kinder� 1637 unterschrieb er in Dresden ein Bittgesuch an den Kaiser, kehrte danach offenbar nach Böhmen zurück und konvertierte zum Katholizismus� bobková (wie Anm� 15), 159. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Klatowsky)� – PWB, fol� 139� Bunzlau (Boleslav): In Betracht kommen Jungbunzlau (Mladá Boleslav), eine Stadt nordöstlich von Prag, die im 16� Jahrhundert zu den Zentren der Brüderunität gehörte, oder Altbunzlau (Stará Boleslav), zwischen Prag und Jungbunzlau� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Karl Vogel, Pirnaer Bürgermeister, im Jahre 1629 verzeichnet als Vermieter der Exulanten� bobková (wie Anm� 15), 227 – Sammlung Bergmann (Eintr�: Karl Vogel)� Eventuell: Oldřich Myška z Kamejku / Ritter Albrecht von Mischka von Schlunitz, Hofmeister des Freiherrn Johann Habart von Wrzesowitz� Sammlung Bergmann (Eintr�: Ritter Albrecht von Mischka von Schlunitz)� Jan Radkovec z Mírovic ist mit seiner Frau Anna, geb� Doupovcová z Doupova, 1628 im Pirnaer Wappenbuch samt seinem Wappen eingetragen� PWB, fol� 67� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Jan Petráček st. z Vokounštejna / Hans Petratzschek von Wokaunstein d. Ältere (1566 – 1639), wie Anm� 130� Gemeint ist hier die Mark Brandenburg, die sich aus den drei historischen Marken Altmark, Neumark und Mittelmark zusammensetzte� Prager Frieden vom 30� Mai 1635 zwischen Kaiser Ferdinand II� und dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I� Damit ist die Eroberung Magdeburgs 1631 (die sog� Magdeburger Hochzeit) gemeint� Jan Arnošt Platejs z Platenštejna / Johann Ernst Plateis von Plattenstein (1586 – 1637), Kanoniker der Domkapitel von Olmütz (Olomouc), Prag und Breslau (Wrocław) sowie des Stifts Vyšehrad, außerdem Archidiakon von Brünn (Brno) und Propst des Olmützer Domkapitels� Er diente dem Olmützer Fürstbischof František z Ditrichštejna / Franz Xaver von Dietrichstein
396
160
161 162 163 164
165 166
167
168 169
170 171
172 173
174
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung (1570 – 1636) als Generalvikar (1622 – 1636) und war an der Abfassung der mährischen „Verneuerten Landesordnung“ beteiligt� Nach dem Tod von Dietrichstein wurde er zum nächsten Bischof von Olmütz gewählt, starb jedoch vor dem Eintreffen der päpstlichen Bestätigung� OSN 19, 856� – Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648� Ein biographisches Lexikon� Hg� v� Erwin gatz� Berlin 1996, 544 – 545� Jeroným Pražský / Hieronymus von Prag (1365 – 1416), böhmischer Gelehrter und Mitbegründer der hussitischen Bewegung, der wie Jan Hus / Johannes Hus in Konstanz den Feuertod starb� Vgl� (in Auswahl) neuerdings: šMahel, František: Život a dílo Jeronýma Pražského. Zpráva o výzkumu [Leben und Werk des Hieronymus von Prag. Ein Forschungsbericht]. Praha 2010. Petr Šimon Aulík z Třebenic / Peter Simon Aulík von Trebnitz († 1657), wie Anm� 2� Václav Adamovic, wie Anm� 121� Jan Mostník z Nyštice / Johann Mostnik von Nysstiz († 1662), wie Anm� 26� Jindřich Matyáš z Thurnu / Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (1567 – 1640), Burggraf von Karlstein, der seit 1609 zu den Hauptanführern der böhmischen Ständeopposition zählte; später auch schwedischer General� ADB 39, S� 80 – 92� – OSN 25, 405 – 406� – Skála ze zhoře, Pavel: Historie česká, od defenestrace k Bílé hoře [Böhmische Geschichte vom Fenstersturz bis zur Schlacht am Weißen Berg]. Hg. v. Josef Janáček. Praha 1984, 378. – finDeiSen (wie Anm� 21), 138 – 143� František Bernard hrabě z Thurnu / Franz Bernhard Graf von Thurn-Valsassina (1592 – 1628), Sohn von Matthias von Thurn� skála ze zhoře (wie Anm� 164), 419� Pavel Vosterský Kaplíř ze Sulevic / Paul Wostersky Kaplir von Sulowitz, ein aktiver Teilnehmer des Ständeaufstandes� Er verließ nach der Niederlage der Stände das Königreich Böhmen und kämpfte als Oberst zusammen mit Matthias Thurn in venezianischen und später schwedischen Diensten (als Generalproviantmeister) gegen die Habsburger� skála ze zhoře (wie Anm� 164), 383� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Paul Wostersky Kaplir von Sulowitz)� Jan starší Varlich z Bubna / Johann Warleich von Bubna (1570 – 1635) war 1623 zur Abgabe der Hälfte seines Besitzes verurteilt worden� Sein Sohn Adam hielt sich 1636 in Pirna auf� Jan Varlich ist nach dem Tod von Wallenstein in Halle / Saale nachgewiesen, wo er 1635 starb. OSN 4, 824� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Warleich von Bubna)� Die Kirche der Jungfrau Maria vor dem Teyn (auch Teynkirche genannt) war die Hauptkirche der böhmischen Nichtkatholiken und Sitz des Konsistoriums� La Rochelle, französische Hafenstadt und militärische Hochburg der Hugenotten� Von September 1627 bis Oktober 1628 wurde sie von Kardinal Richelieu belagert� Nachdem sich die völlig ausgehungerte Bevölkerung der Stadt unter dem Bürgermeister Jean Guiton ergeben hatte, konnten die Hugenotten zwar ihre religiöse Eigenständigkeit behalten, aber alle politischen wie militärischen Rechte, die ihnen das Edikt von Nantes garantiert hatte, büßten sie ein� greSch, Eberhard: Die Hugenotten� Geschichte, Glaube und Wirkung� Leipzig 2009, 46 – 47� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Jan Jelínek / Johann Jelinek / Gelinek, Seifensieder aus Prag, in Pirna 1629 eingetragen� Er kehrte 1631 kurzzeitig mit der sächsischen Armee nach Böhmen zurück, ging dann aber erneut ins Exil� In Pirna begrub er 1631 seine Frau und verfasste 1636 sein Testament� Er trug sich mitsamt seinem Wappen ins Pirnaer Wappenbuch ein und spendete 1629 und 1630 für die böhmische Kirche� Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Gelinek)� – PWB, fol� 156� – bobková (wie Anm� 15), 165 (bei Martinius)� liPPert (wie Anm� 2), 475 kennt einen gewissen Gelazye, der 1630 im Stadtrat saß� Die Stadt Glückstadt (nordwestlich von Hamburg) wurde vom dänischen König Christian IV� als Festungs- und Hafenstadt gegründet; sie diente ihm als strategischer Ausgangspunkt für seine Kriegsoperationen im Reich, vor allem gegenüber Hamburg� köhn, Gerhard: Die Bevölkerung der Residenz, Festung und Exulantenstadt Glückstadt von der Gründung 1616 bis zum Endausbau 1652� Neumünster 1974, bes� 22 – 26 sowie die Webseite von Dr� Gerhard Köhn zu Glückstadt: http://www.fortuna-verlag.de/glportrait.htm (zuletzt abgerufen am 18. Januar 2012). Maria Magdalena Trčková z Lípy/Marie Magdalena Gräfin von Trczka von der Lipa († 1633), Ehefrau von Jan Rudolf Trčka, wie Anm. 109. ADB 38, 537–549 (Artikel zu Adam Erdmann Trczka)�
Endnoten
397
175 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� 176 Andreas Urban († 1634), Seifensieder aus Beraun (Beroun), in den Exulantenverzeichnissen in Pirna 1629 und 1631 eingetragen� Über seinen Tod berichtet Nosidlo in seiner Nachricht vom 28� März 1634 (s�u)� bobková (wie Anm� 15), 187. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Andreas Urban)� 177 Konnte nicht identifiziert werden. 178 Konnte nicht identifiziert werden. 179 Fürstentag in Mühlhausen von Oktober bis November 1627� Hier wurde vor allem über die Unterhaltung des wallenstein’schen Heeres, die Pfälzische Frage, den bevorstehenden Frieden mit Dänemark sowie über die Restitution der eingezogenen Kirchengüter verhandelt� gottharD, Axel: Säulen des Reiches� Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband� Teilband 1: Der Kurverein� Kurfürstentage und Reichspolitik� Husum 1999 (Historische Studien 457), 356 – 362� – Lexikon der deutschen Geschichte� Ereignisse, Institutionen, Personen� Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945� Hg� v� Gerhard taDDey� Stuttgart 31998, 861� 180 Konnte nicht identifiziert werden. 181 Kryštof Kotter / Christoph Kotter (1585 – 1647), Weißgerber und Visionär aus Sprottau� ADB 26, 409 (Artikel zu Poniatowska)� – arnolD, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und KetzerHistorie� Gottfried Arnolds Fortsetzung und Erlaeuterung oder dritter und vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie: bestehend in Beschreibung der noch übrigen Streitigkeiten im XVIIden Jahrhundert; nebst den Supplements und Emendationibus über alle vier Theile� Th� 3 – 4� Frankfurt am Main 1729, hier Teil 3, 221 – 222� – Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens� Hg� v� Hanns bächtolD-Stäubli unter Mitw� v� Eduard hoffMannkrayer. Bd� 1 – 10� Berlin-Leipzig 1927 – 1942, hier Bd� 9, Nachträge, Sp� 78 – 80� – SchMiDtbiggeMann, Wilhelm: Apokalypse und Philologie� Wissensgeschichte und Weltentwürfe der Frühen Neuzeit� Hg� v� Anja hallacker / Boris bayer� Göttingen 2007 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 2), 180 – 183� – hubková, Jana: Úděl proroka – případ Kryštof Kotter. K objevu nejstaršího dochovaného tisku Kotterova proroctví [Das Schicksal des Propheten – der Fall Christoph Kotter� Zur Entdeckung des ältesten überlieferten Drucks der Kotter’schen Prophezeiungen]. In: Korunní země v dějinách českého státu. IV: Náboženský život a církevní poměry v zemích koruny české ve 14. – 17. století. Hg. v. Lenka bobková / Jana konVičná Praha 2009, 626 – 640; DieS�: Comenius, Görlitz und der Prophet aus Sprottau� Zur Entdeckung der ältesten gedruckten Version der Prophezeiungen des Christoph Kotter in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz� In: Görlitzer Magazin� Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 22 (2009), 45 – 53, bes� 45 – 50; DieS.: Proroctví Kryštofa Kottera – imaginace v kontextu každodenní komunikace [Die Prophezeiungen des Christoph Kotter – Imagination im Kontext der alltäglichen Kommunikation]� In: urbánek, Vladimír u. a.: Zjevení, proroctví a eschatologická očekávání v českém evangelickém myšlení 17. století� Praha [im Druck]� Ich danke der Autorin für das Überlassen des Manuskripts� 182 Vojtěch starší Kautský (Koutský) z Jenštejna /Adalbertus oder Woytich Kautsky von Genstein d. Ältere, Advokat aus der Prager Neustadt� In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen (1629, 1631 und 1636)� 1635 wurde er in Pirna des Calvinismus beschuldigt� Auch im Pirnaer Wappenbuch findet sich ein Eintrag der Familie Kautský (sehr aufwendig gestaltet und mit Wappen)� bobková (wie Anm� 15), 157. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Adalbertus Kautzky von Genstein d. Ältere und Woytich Kautsky von Genstein d. Ältere)� – PWB, fol� 145 p� v� 183 Jan starší Caba z Chýš a Špitzberku / Hans Zaba († 1632), aus der Prager Neustadt� In Pirna ist er zusammen mit seiner Frau Anna und drei Kindern nur im Exulantenverzeichnis von 1629 eingetragen. Die ganze Familie starb während der Pest 1632. Im Pirnaer Wappenbuch findet sich ein Eintrag von ihm (mit Wappen), aus dem hervorgeht, dass er 1628 und 1630 für die Gemeinde gespendet hatte� bobková (wie Anm� 15), 40. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Zaba)� – PWB, fol� 146� 184 Jan Žižka z Trocnova / Jan Žižka von Trocnov (um 1360 – 1424), bedeutendster Hauptmann der Hussiten� 185 Friedrich V� von der Pfalz (1596 – 1632), Kurfürst, König von Böhmen (= Winterkönig)� ABD 7, 621 – 627� – NDB 5, 535 – 536� – finDeiSen (wie Anm� 21), 77 – 83� – Der Winterkönig Friedrich
398
186 187
188 189
190 191 192
193
194 195 196
197
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung von der Pfalz� Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges� Ausst�-Kat� Stadtmuseum Amberg� Hg� v� Peter Wolf u� a� Augsburg 2003� Smil Hodějovský z Hodějova entstammte einem alten böhmischen Vladykengeschlecht. Wegen seiner aktiven Teilnahme am Ständeaufstand flüchtete er nach 1620 aus Böhmen. 1622 weilte er in Den Haag� OSN 11, 428� Wahrscheinlich Ehrenfried Berbisdorff / Berbisdorf, ein Nachkomme des Christoph Berbisdorf aus einem alten meißnischen Adelsgeschlecht, der im 16� Jahrhundert nach Böhmen übersiedelte, wo er das Rittergut Langenau (Skalice u České Lípy) kaufte. Ehrenfried nahm aktiv am Ständeaufstand teil und war angeblich sogar am Fenstersturz beteiligt� Seine Güter wurden nach 1620 konfisziert und er selbst zum Verlust von Hals, Ehre und Gut verurteilt, weswegen er Böhmen verließ� OSN 3, 788� – Zedler 3, 617, Sp� 1203� Bei Mühlberg an der Elbe hatte die entscheidende Schlacht im Schmalkaldischen Krieg stattgefunden, in der am 24� April 1547 Karl V� das Heer des Schmalkaldischen Bundes besiegte� Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 860 – 861� Johann Friedrich der Großmütige (1503 – 1554) war seit 1532 Kurfürst und seit 1547 Herzog von Sachsen� In der Schlacht bei Mühlberg wurde er von den kaiserlichen Truppen gefangen genommen und – wahrscheinlich zum Schein – zum Tode verurteilt, dann jedoch begnadigt; die Kurfürstenwürde und weite Teile seines Landes gingen jedoch an seinen Vetter Moritz� ADB 14, 326 – 330� – NDB 10, 524 – 525� – Die Herrscher Sachsens� Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089 – 1918� Hg� v� Frank-Lothar kroll� München 2007 (Beck’sche Reihe 1739), 70 – 75� Karl V� (1500 – 1558), Kaiser; als Karl I� (Carlos I�) König von Spanien� ADB 15, 169 – 206� – NDB 11, 191 – 211� – Die Habsburger (wie Anm� 140), 200 – 203� Neuendresden (Neuen-Dresden) oder auch die Festung, die befestigte Stadt auf der linken Elbseite, die heutige Dresdner Altstadt� Christina Poniatowska / Christine Ponitovska, Christine Poniatovia (1610 – 1644), Tochter des polnischen Pfarrers Julian Poniatowski von Duchnik, der sich der Brüderunität anschloss� Christina erlebte in den Jahren 1627 bis 1629 in ekstatischen Zuständen mehrere Visionen (Offenbarungen), die sie auch selber aufschrieb. In ihren Aufzeichnungen finden sich 24 Offenbarungen, während Comenius sogar 81 Visionen auflistet. ADB 26, 408 – 410. – arnolD (wie Anm� 181), Bd� 3, 222 – 224� – Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (wie Anm� 181), Bd� 9, Nachträge, Sp� 85 – 88� – blekaStaD, Milada: Comenius� Versuch eines Umrisses von Leben, Werk und Schicksal des Jan Amos Komenský. Oslo 1969, 140 – 142, 144 – 148. – heřMánek, Pavel: „Úžasné divadlo“ – extatické vize Kristýny Poniatowské [„Ein wunderliches Spektakel“ – die ekstatischen Visionen der Christina Poniatowska]� In: Urbánek, Vladimír u� a�: Zjevení, proroctví a eschatologická očekávání v českém evangelickém myšlení 17. století. Praha [im Druck]. Ich danke dem Autor für das Überlassen des Manuskripts� Zur Biographie von Julian Poniatowski zuletzt: DWorzackoWa, Jolanta: Sprawa Kristyn Poniatowskiej w Polsce [Der Fall der Christina Poniatowska in Polen]� In: Mezi Baltem a Uhrami� Komenský, Jednota bratrská a svět středoevropského protestantismu. Sborník k poctě Marty Bečkové. Hg. v. Vladimír urbánek / Lenka řezníkoVá� Praha 2006, 75 – 83, bes� 75 – 77� Ester Sadovská (1585 – 1630), Ehefrau von Jiří Sadovský ze Sloupna / von Sloupno, dem Patenonkel der ältesten Comenius-Tochter Dorota Kristina / Dorothea-Christina� blekaStaD, Comenius (wie Anm� 192), 129 – 130, 138, 140 – 142, 208� Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova/Wilhelm Graf Kinsky (1574/82–1634), wie Anm. 20. Kateřina Štubenbergerová ze Štubenberku/Katharina Stubenberger von Stubenberg, geb� Vchynická v Vchynic/von Kinsky und Tettau († 1644), Schwester Wilhelm Kinskys von Tettau (wie Anm� 19) und Witwe des Wolfgang von Stubenberg († 1597)� Sie hielt sich 1628 in Pirna auf und trug sich ins Pirnaer Wappenbuch ein (1628, 1633 und 1638)� Ansonsten ist sie in Dresden nachgewiesen, wo sie bis zu ihrem Tod lebte� PWB, fol 42 p� v� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Katharina Stubenberger von Stubenberg, Wolfgang von Stubenberg)� – bobková (wie Anm� 15), 184. Václav August Kaplíř ze Sulevic / Wenzel Kaplir von Sulowitz († 1632) gehörte zu den wenigen Exulanten, denen der Kurfürst den Aufenthalt in Dresden erlaubte; dort ist er seit 1628 nachgewiesen� In diesem Zusammenhang ist die Tatsache interessant, dass er dem Kurfürsten kurz
Endnoten
198 199 200 201 202 203
204
205 206
207
208
399
vor seiner Ankunft und dem Gesuch um Niederlassung in Dresden noch aus Prag drei Hunde geschickt hatte� ŠtěříkoVá, Edita: Exulantská útočiště v Lužici a Sasku [Zufluchtsorte der Exulanten in der Lausitz und in Sachsen]� Praha 2004, 187� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Kaplir von Sulowitz)� Die Festung = Neuendresden, wie Anm� 191� Schüssel oder Schüsselpfenning = Bezeichnung der ehemaligen Brakteaten oder Hohlmünzen wegen ihrer optischen Ähnlichkeit mit einer Schüssel. Siebener = eine alte (österreichische) Münze im Wert von sieben Kreuzern bzw� eine kleine Münze (Kleingeld) in Wert von fünf Pfennigen� Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� Hier kämen zwei Orte in Frage: Garz auf der Insel Usedom oder Garz auf der Insel Rügen� Jiří Sadovský ze Sloupna / Georg Sadovský von Sloupno († nach 1640)� blekaStaD (wie Anm� 192), 129 – 130� – kuMPera, Jan / hejnic, Josef: Poslední pokus českého exilu kolem Komenského o zvrat v zemích české koruny. Edice dosud neznámých tajných plánů Václava Sadovského ze Sloupna [Der letzte Versuch des böhmischen Exils um Comenius zu einem Umsturz in den Ländern der Böhmischen Krone� Eine Edition der bisher unbekannten heimlichen Pläne des Václav Sadovský von Sloupno]. Brno-Uherský Brod 1988, 17 – 21, 81 (Stammbaum der Familie Sadovský). Margaretha Heidewetter / Heydewetter, ein junges Mädchen aus Cottbus, deren prophetische Visionen zusammen mit den Offenbarungen Christina Ponitowskas und Benigna Königs 1629 unter dem Titel Göttliches Wunderbuch veröffentlicht wurden� Vgl�: norDStröM, Lejonet (wie Anm� 85), 1 – 66, bes� 23� – fabriciuS, Jacob: Probatio visionum, Das ist: Christliches / in GOTTES Wort unnd bewahrten Schrifften reiner Theologen wolgegründetes Bedencken Von Gesichtern ��� Nürnberg 1642, 157� – arnolD (wie Anm� 181), Bd� 3, 230� Über Andreas Bundtschodius / Bundschonius berichtet arnolD (wie Anm� 181), Bd� 3, 230: „Es hat auch gleich zumal diese Sache wegen ihrer Seltsamkeit der Diaconus zu Cottbus, Andreas Bundschonius in einer öffentlichen Schrift beschrieben und als göttlich gepriesen“� Daniel Reichardt (1580 – 1652), seit 1622 neunter Superintendent von Pirna� 1601 wurde er in Wittenberg ordiniert und war anschließend als Pfarrer in Wachau bei Radeberg, Diakonus in der Kreuzkirche in Dresden, Superintendent in Rochlitz und schließlich in Pirna tätig� buchWalD, Georg: Neue Sächsische Kirchengalerie� Ephorie Pirna� Leipzig 1904, 18� – hofMann, Reinhold: Geschichte der Stadtkirche zu Pirna� Pirna 1890, 52 – 56� Lorenz Pscherer / Bscherer, Visionär aus der Oberpfalz. Seine Prophezeiungen wurden 1630 veröffentlicht: PScherer, Lorenz: Trost und Schrecken, Das ist: Göttliche Offenbahrungen, Gesichte und Propheceyungen, so Lorentz Pscherer ... Schulmeister im Marcktflecken Altstadt, in der Oberpfaltz gelegen, daselbst ��� [s� l�] 1630� Seine Prophezeiungen verzeichnet auch haMMer, Matthäus: Visiones Oder Offenbahrungen / Auch sonderliche Wunderzeichen / So vor der Leipzigischen HauptSchlacht / als zu Prag / Gravenwerth in der ObernPfaltz / Sunderburg / in der Graffschafft Oldenburg / zu Sagan in der Schlesien ... [s. l.] 1632; online: ULB Halle: http:// vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2007/23:250902S. – Deß Mitternächtigen Post-Reuters Adeliches und Unadeliches dreyfaches Paßport: Darinnen seine bißher unterschiedliche abgelegte Frewdenposten ... Magdeburg 1632; digital: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: http:// diglib.hab.de/drucke/qun-282-16s/start.htm. – horky, Martin: Ein frölicher Triumph Wagen / Von der Göttlichen Offenbarung / so durch den Engel Gottes / der Gottfürchtige und gelerte Mann Laurentius Pscherer zu Nürnberg gehabt ��� [s� l�] 1631� – Wallbrunn, Johann: Genus sive Visionis Altenstadianae: Warhaffter volkommener Bericht / Was An[n]o 1627. und 28. zur Altenstadt / bey Wahnstrans in der Jungen Pfaltz / Hertzogen Augusto / Pfaltzgraffen bey Rhein zu Saltzbach angehörig / sich mit einem Evangelischen Schulmeister ... Namens Lorentz Pscherer / begeben und zugetragen ... [s. l.] 1629. – arnolD (wie Anm� 181), Bd� 3, 219� – norDStröM, Lejonet (wie Anm� 85), S� 23� – Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (wie Anm� 181), Bd� 9, Nachträge, Sp� 88 – 89� Štěpán Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Steffan Gerstorff z Gerstorfu gehörte zu den Kuratoren der böhmischen Kirche in Pirna, wo er in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631
400
209 210 211
212 213
214
215
216
217
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung eingetragen ist� Später ist er in Dresden nachgewiesen� In Pirna trug er sich mit seinem Wappen ins Pirnaer Wappenbuch ein� bobková (Anm� 15), 147. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Steffan Gerstorff z Gerstorfu)� – PWB, fol� 69� Michael Grahl / Michal Král ist in allen drei Exulantenverzeichnissen als Vermieter zu finden. Er wohnte im III� Viertel� 1629 ist bei ihm Steffan von Gerstorff mit Familie und Bediensteten eingetragen� Bobková (Anm� 15), 220. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Michael Grahl)� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� MartiniuS z dražoVa, Samuel: Enchiridion Precum Sacrarum. Ručnj Knjžka Modliteb Swatých obsahugjcý w sobě ... [Pirna, 1629?]. Martinius’ schmales Buch erschien 1629 in Pirna, ein Exemplar ist im Tschechischen Nationalmuseum in Prag vorhanden (KNM: 37 G 18 přív.) Vgl.: Knihopis 5373; http://db.knihopis.org/ (zuletzt abgerufen am 4.1.2012). Kryštof Megander/Christoph Megander, Christophorus Megander (1591–1635), wie Anm� 134� Symbolum Quicumque (Athanasianum, Pseudo-Athanasianisches Bekenntnis), nach seinem Anfang benannter Bekenntnistext, der nach gegenwärtigem Forschungsstand zwischen 430 und 500 in Südfrankreich entstanden ist� Das Bekenntnis wurde fälschlicherweise Athanasius von Alexandria († 373) zugeschrieben, daher auch die Bezeichnung� Dies wurde in der Forschung mittlerweile abgelehnt, doch die Autorschaft bleibt bis heute ungeklärt� Im Mittelalter erlangte das Bekenntnis eine solche Bedeutung, dass es dem Apostolischen und dem Nizänischen Glaubensbekenntnis gleichgestellt und in der Liturgie verwendet wurde� In der Reformation galt es als eines der altkirchlichen Bekenntnisse und wurde bis ins 18� Jahrhundert mehrmals kommentiert� RGG 7, 1940� – TRE 4, 328 – 333� – LthK 8, 771� – Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen� Begr� v� Heinrich Denzinger� Hg� v� Peter hünerMann� Freiburg im Breisgau 402005, Nr� 75 – 76, S� 50 – 52� Es handelt sich um das Schutzgeld, das als Gebühr für die Schutzverwandtschaft zu zahlen war; zur Institution der Schutzverwandtschaft vgl�: MetaSch, Frank: Exulanten in Dresden� Die Einwanderung und Integration von Exulanten in Dresden während des 17� und 18� Jahrhunderts� Leipzig 2011 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 34), 149 – 150� In Folge des im März 1629 erlassenen Restitutionsedikts wurde der Kaisersohn Leopold Wilhelm Erzbischof von Magdeburg und Bremen� Doch der Stadtrat lehnte die vom Kaiser geforderte Huldigung gegenüber dem katholischen Erzbischof ab� Als sich die Stadt außerdem erneut weigerte, die kaiserliche Garnison aufzunehmen, wurden zuerst die Handelswege blockiert und anschließend die Stadt belagert� Bei den Zeitgenossen wurde dies „die andere Belägerung“ genannt, wovon u� a� ein Flugblatt aus der Zeit zeugt (Die andere Belägerung der Stadt Magdeburg ��� [s� l�] 1629; digitalisiertes Buch aus dem urheberrechtsfreien Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München [Deutschland] 2007 – 2012: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003622-6�) Die Belagerung endete nach 28 Wochen im September 1629, ohne dass die Stadt eine Besatzung aufnehmen musste� Dazu ballerSteDt, Maren: Belagerung und Zerstörung Magdeburgs 1629 / 31 – Ereignisse und Hintergründe� In: Konfession, Krieg und Katastrophe: Magdeburgs Geschick im Dreißigjährigen Krieg� Tagung des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg, 9� – 10� Mai 2005� Hg� v� Margit Scholz� Magdeburg 2006 (Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen 1), 11 – 24, hier 13 – 14� – Magdeburg� Die Geschichte der Stadt 805 – 2005� Hg� v� Matthias Puhle / Peter PetSch� Dössel 2005, 373 – 377� Es handelt sich hierbei um das am 6. März 1629 erlassene Restitutionsedikt. Abtruck/ Einer Käyserlichen Declaration� So Ihre Käyserl: May ��� Rostock 1629, digital: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: urn:nbn:de:gbv:3:1–27509� – friSch, Michael: Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II� vom 6� März 1629� Tübingen 1993 (Jus ecclesiasticum 44)� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 1054–1055� – beDürftig (wie Anm� 120), 144–145� Mikoláš Diviš z Doubravína/Nicolaus Dionysius, Dionysius Beroneus (um 1577–1647), Musiker und Organist aus der Prager Altstadt� Beim Prager Blutgericht wurde er ursprünglich zum Herausschneiden der Zunge verurteilt, doch die Strafe wurde dann gemildert� Er saß im Gefängnis und wanderte dann 1627 nach Pirna aus, wo er bei den böhmischen Gottesdiensten den Chor leitete� 1631 kehrte er nach Prag zurück, wurde aber erneut verurteilt, gefangen genommen und schließ-
Endnoten
218 219 220
221
222 223
224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234
235 236 237 238 239
401
lich aus der Stadt gepeitscht� Er starb im polnischen Lissa (Leszno)� bobková (wie Anm� 15), 142–143� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Nicolaus Dionisius und Dionysius Beroneus)� Hans Schwenke ist als Vermieter in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 erwähnt� In dieser Zeit wohnte auch Václav Nosidlo mit Familie bei ihm� Er wohnte im IV� Viertel (Niedere Burgstraße)� bobková (wie Anm� 15), 226� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Schwenke)� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Nikodém Beneš Litoměřický / Nikodemus Benedict, Benesch, Benisch, Beneß, Böhme († 1636 Pirna), einst erster Ratsherr in Welwarn (Velvary)� Er stammte aus Leitmeritz und hatte an der Prager Universität studiert (Bakkalaureus 1563)� In Pirna ist er seit 1627 nachgewiesen� bobková (wie Anm� 15), 137� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Nikodemus Benedict)� – PWB, fol� 160� Regina Houšková / Regina Hauschkin von Adlersberg, geb. Mrázová z Milešovky / Regina Mraz von Mileschau, verw� Regina Mittschott († 1652), Ehefrau von Franz Mitschott von Ried (1� Ehe) und Jan Houška (Houska) z Adlersperku / Johann von Hauschka von Adlersberg (2� Ehe)� Sie ist in Pirna und Marienberg nachgewiesen, in Pirna war sie mehrfach Patin anderer Exulanten� bobková (wie Anm� 15), 152 – 153� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Regina Mittschott)� Veronika Mitisová / Veronika Mittisin, wie Anm� 126� Eine ähnliche Erscheinung, die am 26� April bei Wittenberg beobachtet wurde, beschreibt auch das Flugblatt (Einblattdruck): Phasma Prodigiosum, Welches sich an des Himmels Firmament im Churkreiß Wittenberg in diesem 1629. Jahr den 16. / 26. Aprilis die VIII. IX. und X. Stund vor Mittag hat sehen lassen ��� [1629�] Ein Exemplar ist in Nürnberg vorhanden (Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, Inventar-Nr� HB 2799, Kapsel-Nr� 1204�)� Dorothy, Alexander / StrauSS, Walter L�: The German single-leaf woodcut 1600 – 1700: a pictorial catalogue� Bd� 1 – 2� New York 1977, hier Bd� 2, 773� Rybáře, heute eine Vorstadt von Leitmeritz (Litoměřice). Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Petr Martinius / Peter Martinius, wie Anm� 138� Václav Pihon / Wazlaw Pihon, Bürger aus der Prager Neustadt, ist in Pirna 1629 nachgewiesen und auch im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� Sammlung Bergmann (Eintr� Wazlaw Pihon)� – PWB, fol� 157� Jaroslav Bořita z Martinic / Jaroslav Bořita Graf von Martinitz, wie Anm� 43� Tmáň, ein Dorf in Mittelböhmen, heute Teil der Gemeinde Slonitz (Zlonice) und an der Straße zwischen Leitmeritz und Schlan (Slaný) gelegen. Kopidlno, Stadt südwestlich von Jitschin (Jičín). Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� Hans Christoph Funke, wie Anm� 27� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Johann Naso Tovačovský/Johann Naso, Geistlicher aus Tobitschau (Tovačov). Er ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 nachgewiesen� Seine namentlich nicht bekannte erste Frau starb 1629 in Pirna, ein Jahr später heiratete er seine zweite Frau Kateřina Jelínková/Katharina Gelinek� bobková (wie Anm� 15), 170� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Naso)� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Mikuláš Troilus Hagiochoranus / Mikulas, Nicolaus Troilus Hagiochoranus, wie Anm� 123� Jan Petráček st. z Vokounštejna / Hans Petratzschek von Wokaunstein d. Ältere (1566 – 1639), wie Anm� 130� Jiří Nehr / Georgius Nehr, wie Anm� 131� Václav Žatecký/Wenzel Ziatetzky, Stadtschreiber aus der Prager Neustadt� In Pirna gehörte er zu den Kuratoren der böhmischen Kirche. Nach dem Tod seiner ersten Frau Magdaléna Meissnerová/Magdalena Meisner [?] (1627) heiratete er Dorota Kalousová/Dorothea Kaulaußin von Tschastolowitz († 1661)� Nach der Eroberung von Pirna durch die Schweden 1639 gingen er und seine Frau nach Zittau und später nach Dresden, wo er 1650 zu einem der Kuratoren (Gemeindevorsteher) der böhmischen Gemeinde wurde� Zu den Gemeindevorstehern: MetaSch (wie Anm� 214), 204–205� Seine Tochter Ludmila heiratete später in Leipzig den Exulanten Jan Schmertosch von Riesenthal� bobková (wie Anm� 15), 193� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Ziatetzky und Magdalena Meisner)�
402
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
240 Vavřinec Benjamín Vodháj / Lorenz Benjamin von Hage / von Wochey / von Hay, wie Anm� 98� 241 Jan Marcian Bezděcký z Bezděčí Hory / Johann Marzian Bezdieczky von Bezdiczkyberg aus der Prager Altstadt ist in den Exulantenverzeichnissen von 1631 und 1636 eingetragen� 1641 kehrte er nach Prag zurück und konvertierte zum Katholizismus� bobková (wie Anm� 15), 138� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Marzian Bezdieczky von Bezdiczkyberg)� 242 Jan Kukla z Tangeperku / Johann Kukla von Taurnberg, ehemaliger Ratsherr der Prager Altstadt� Er war zusammen mit Samuel Martinius Vormund von Anna, Tochter des Nicolaus Troilus Hagiochoranus� In Pirna war er mehrmals Pate anderer Exulanten� Er ist noch 1651 nachgewiesen, als er in Dresden einen Pass für die Reise nach Böhmen erhielt� Im Pirnaer Wappenbuch ist er mit seinem Wappen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 162� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann (2) Kukla von Taurnberg). – PWB, fol� 147� 243 Petr Dirix / Peter Dierix von Rottenberg († 1638), wie Anm� 99. 244 Samuel Dobřenský z Nigropontu / Samuel Dobrzensky von Nygropont, ehemals Hauptmann des Teynviertels in der Prager Altstadt� In Pirna ist er zwischen 1629 und 1637 nachgewiesen; er ist als Pate eingetragen, 1632 starb eines seiner Kinder, und 1637 verfasste er in Pirna ein Schreiben an den Kaiser� Ab 1640 lebte er mit seiner Frau in Schandau� Er ist im Pirnaer Wappenbuch sogar an zwei Stellen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 143� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Samuel Dobrzensky von Nygropont)� – PWB, fol� 147 (mit seinem Wappen), 161 (aufgelistet als Spender zum Jahr 1633)� 245 Jan Mostník z Nyštice / Johann Mostnik von Nysstiz († 1662), wie Anm� 26� 246 Jan Sojka / Johann Soykas d. Jüngere, wie Anm� 19� 247 Maxmilián z Trauttmansdorfu / Maximilian, Graf von Trauttmansdorff (1584 – 1650), österreichischer Staatsmann� Er konvertierte zum Katholizismus und gehörte zu den engen Beratern Ferdinands II�, für den er als Diplomat fungierte� Seit 1627 war er Gesandter in Dresden� ADB 38, 531 – 536� – OSN 25, 671� – finDeiSen (wie Anm� 21), 406 – 407� 248 Ferdinand III� (1608 – 1657), Sohn Ferdinands II�, König von Böhmen (1626) und Ungarn (1627) und 1636 römischer König, seit 1637 Kaiser� ADB 6, 664 – 671� – NDB 5, 85 – 86� – Die Habsburger (wie Anm� 140), 112 – 115� 249 Voračičtí z Paběnic, alte böhmische Wladykenfamilie. Bei den beiden hier erwähnten Brüdern könnte es sich um Jan Ilburk († 1661) und Jan Lipolt († 1656) handeln� Jan Lipolt diente in der kaiserlichen Armee als Rittmeister und wurde 1641 in den Herrenstand erhoben� OSN 26, 962 – 965, bes� 963� 250 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 251 Jindřich Matyáš z Thurnu / Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina, wie Anm� 164� 252 Jiří Balcar / Georg Baltazar, Balthasar wurde als Anführer einer Gruppe von insgesamt 22 Bauern am 5. Mai 1629 verhaftet. Er wurde in der Stadt Schlan (Slaný) angeklagt, unbefugt gepredigt und auch das Abendmahl ausgeteilt zu haben� Er verfasste eine Verteidigungsschrift, in der er sich auf den Heiligen Geist berief, der ihn dazu bewogen habe, und ließ sich nicht umstimmen� Daher wurde er am 10� August nach Prag gebracht und dort am 14� August hingerichtet. Dílo Jana Amose Komenského – Opera omnia 9 / 1. Historia profana, Historia o těžkých protivenstvích, Historia persecutionum [Historia profana, Historien der schweren Persekutionen, Historia persecutionum]. Hg. v. Zdeněk Bednář u� a� Praha 1989, 171 – 173� – Das Persekutionsbüchlein� Geschichte der Verfolgung des Evangeliums in Böhmen seit Einführung des Christenthums bis auf die Regierung Kaiser Ferdinand II� (894 – 1632)� Aus dem lateinischen Original ins Deutsche von Bernhard Czerwenka� Gütersloh 1869, 273 – 278� Vgl� auch den Eintrag im ökumenischen Heiligenlexikon: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/ Georg_Balthasar.html (zuletzt abgerufen am 23.1.2012). 253 Jaroslav Bořita z Martinic / Jaroslav Bořita Graf von Martinitz, wie Anm� 43� 254 Jan Rudolf Trčka z Lípy / Johann Rudolph Trczka (Trcka) von Lipa, wie Anm� 109� 255 Ludwig / Louis XIII., König von Frankreich (1601 – 1643)� OSN 9, 585 – 586� – finDeiSen (wie Anm� 21), 214 – 215� – Malettke, Klaus: Die Bourbonen� Bd� 1: Von Heinrich IV� bis Ludwig XIV� (1589 – 1715)� Stuttgart 2008, 60 – 129�
Endnoten
403
256 Christian Wilhelm (1587 – 1665), Markgraf von Brandenburg, Administrator von Magdeburg (mit Sitz in Halle / Saale) und Halberstadt, jedoch ohne kaiserliche Bestätigung, weswegen ihn die Stadt Magdeburg nicht anerkannte� Als Generalleutnant König Christians IV� von Dänemark beteiligte er sich am aktiven Widerstand gegen Tilly und Wallenstein� Nach der Niederlage Christians IV� wurde er als Administrator abgesetzt� Er ging nach Siebenbürgen und unterstützte später Gustav Adolf, in dessen Diensten er nach Magdeburg kam; später nahm er an der Verteidigung der Stadt gegen Tilly (1631) teil� Dabei wurde er verwundet und geriet in Gefangenschaft, in deren Verlauf er zum Katholizismus konvertierte� ADB 4, 164 – 168� – NDB 3, 226� – OSN 15, 180� 257 Über diese Erscheinung berichtete am 4� Februar 1630 auch ein weiterer, ebenfalls in Pirna weilender Exulant, Jiří Kezelius Bydžovský, in seiner Chronik und bezeichnete sie ausdrücklich als „schwedisches praesagium“. Kronika Mladoboleslavská od Mistra Jiřího Bydžovského sepsaná [Jungbunzlauer Chronik verfasst von Mag. Jiří Bydžovský]. Hg. v. Zdeněk Kamper. Mladá Boleslav 1935, 215 – 216� 258 Albrecht Eusebius Beřkovský z Šebířova a Polu / Albrecht Eusebius Brzkowsky z Shebirzowa († 1636), in Pirna ist er seit 1627 mit seiner Familie (insgesamt 16 Personen) eingetragen� 1635 wurde er des Calvinismus beschuldigt� Er starb als schwedischer Rittmeister in der Schlacht bei Wittstock 1636. Seine Frau Marta Magdaléna, geb. Vostrovská z Královic / Martha Magdalena Berzkowska rozena Wostrowska z Kralowicz starb laut Bobková 1630, taucht jedoch nach der Bergmann’schen Sammlung noch 1633 zusammen mit ihrem Mann als Patin auf� Im Pirnaer Wappenbuch befindet sich ebenfalls ein Eintrag der Familie. bobková (wie Anm� 15), 138� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Albrecht Eusebius Brzkowsky z Shebirzowa und Martha Magdalena Berzkowska rozena Wostrowska z Kralowicz)� – PWB, fol� 72, 72 p� v� 259 Václav Mateřovský / Wenzel Materschowsky von Materschowa, Sohn des Bořek / Bořík Mateřovský z Mateřova / Berschek Materschowsky von Materschowa, der mit seiner Familie seit 1627 in Pirna lebte. Bořek kämpfte zusammen mit seinen Söhnen Václav und Albrecht Felix (1605 – 1634) im böhmischen Regiment von Jaroslav Schafmann in der Schlacht bei Breitenfeld� Bořek hinterließ Memoiren, die sich heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befinden. Bořek ist als Bořík Mateřovský im Pirnaer Wappenbuch eingetragen. bobková (wie Anm� 15), 165 – 166� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Materschowsky von Materschowa, Berschek Materschowsky von Materschowa und Albrecht Felix Materschowsky von Materschowa)� – PWB, fol� 74� – ryantová, Marie: Těžké časy urozeného a statečného rytíře Bořka Mateřovského z Mateřova, exulanta v městě Pirně [Die schweren Zeiten des edlen und tapferen Ritters Bořek Mateřovský von Mateřov, Exulant in der Stadt Pirna]. In: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku. Hg. v. Michaela Hrubá. Ústí nad Labem 2001, 249 – 257. 260 Schlacht bei Breitenfeld am 17� September 1631, wie Anm� 120� 261 Die Schlacht bei Lützen am 16� November 1632, in der der schwedische König Gustav Adolf fiel. beDürftig (wie Anm� 120), 107 – 109� 262 Abraham Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz (1567 – 1637) ging als aktiver Teilnehmer am Ständeaufstand zusammen mit seiner Frau Barbora, geb. Pětipestá z Chýš / Barbara Chisch und Egerberg († 1639) 1628 im Alter von 61 Jahren nach Pirna ins Exil. Beide erscheinen in Pirna häufig als Paten. Abraham hatte in Pirna eine Privatbibliothek� Er ist im Pirnaer Wappenbuch eingetragen und spendete mehrmals für die Gemeinde� Er starb 1637 und wurde bei der Nikolaikirche begraben� bobková (wie Anm� 15), 147� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz und Barbara Chisch und Egerberg)� – PWB, fol� 67� 263 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� 264 Adam mladší z Valdštejna / Adam d. J. Freiherr von Waldstein (1569 / 70 – 1638) Kämmerer, Geheimrat, böhmischer Oberststallmeister, Oberstlandhofmeister und Oberstburggraf von Prag� Er begann seine rasche Karriere am Hof von Rudolf II� Nach der Niederlage des Ständeaufstandes kehrte er zurück und erreichte bald wieder seine vorherige Position� Im Amt des Oberstburggrafen verblieb er auch nach dem Sturz seines mächtigen Verwandten Albrecht von Waldstein� skála ze zhoře (wie Anm� 163), 379� – NDB 16, 229 (Familienartikel Markwartinger)�
404
265 266
267 268
269 270 271
272 273 274
275
276 277 278 279 280
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung – halaDa (wie Anm. 60), 597 – 599, bes. 597 – 598. – Deník rudolfinského dvořana: Adam mladší z Valdštejna 1602 – 1633 [Tagebuch eines rudolfinischen Höflings: Adam d. J. Von Waldstein 1602 – 1633]� Hg� v� Marie kolDínSká / Petr Maťa� Praha 1997� hoë von hoënegg, Matthias: Nochmalige unvermeidenliche und gründliche HauptVertheidigung Des Heiligen Römischen Reichs Evangelischer Chur-Fürsten und Stände hochwerthesten AugApffels / und thewren Kleinod ... Leipzig 1630. Maria Elisabeth von Sachsen (1610 – 1684), Tochter des Kurfürsten Johann Georg I� und seiner Frau Magdalena Sibylla von Preußen� eSSegern, Ute: Fürstinnen am kursächsischen Hof� Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17� Jahrhunderts� Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen� Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 19), bes� 362 – 365� Friedrich III� von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597 – 1659), Herzog von Schleswig-HolsteinGottorf� Mit Maria Elisabeth von Sachsen, die er am 21� Februar 1630 heiratete, hatte er insgesamt 16 Kinder� NDB 5, 583 – 584� – ADB 8, 15 – 21� Victorinus Adami Mantynský / M. Viktorin Adami, Victorinus Mantinhski, Victorinus Mantinus (1565 – 1645), Pfarrer, zuletzt in Prag tätig, wurde von dort nach der Niederlage des Ständeaufstandes vertrieben und ging nach Pirna� Er kehrte kurzzeitig mit der sächsischen Armee nach Böhmen zurück, ging dann aber erneut ins Exil� Er starb in Zittau� Seine Frau Esther starb 1630 in Prag und ihr Leichnam wurde nach Pirna verbracht� bobková (wie Anm� 15), 164� – Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Viktorin Adami, Victorinus Mantinhski und Victorinus Mantinus). Abraham Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz, wie Anm� 262� Štěpán Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Steffan Gerstorff z Gerstorfu, wie Anm� 208� Jiří Felix (Šťastný) Vančura z Řehnic a na Studénce / Georg Felix Wantschura von Rehnicz ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen� Er war kursächsischer Oberst der Kavallerie und diente 1636 im schwedischen Heer� Seine dritte Frau Apolena, geb. Mateřovská z Mateřova / Appollonia Materschowsky von Materschowa, blieb in Pirna und unterschrieb 1637 für ihren Mann (der sich in Polen befand) eine in Dresden ausgefertigte Bittschrift an den Kaiser� Im Pirnaer Wappenbuch ist er mit seinem Wappen eingetragen� Er spendete mehrmals für die Gemeinde� bobková (wie Anm� 15), 188� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Georg Felix Wantschura von Rehnicz, Georg Felix Wancura von Rehnic d. Jüngere und Appollonia Materschowsky von Materschowa). – PWB, fol� 78� Albrecht Eusebius Beřkovský z Šebířova a Polu / Albrecht Eusebius Brzkowsky z Shebirzowa, wie Anm� 258� Zikmund Celestýn Nebeský z Freifeldu / Sigmund Czelestin von Freyfeld, wie Anm� 90� Paul, Pavel Neltzel, Nelzel / Paul Nölzl von Löwenast (er selbst schrieb sich Pawel Nöltzl) von der Prager Kleinseite, einst Buchhalter in der Böhmischen Kammer, ist in allen drei Exulantenverzeichnissen sowie im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� Er spendete mehrmals für die Gemeinde (1629 und 1631)� bobková (wie Anm� 15), 170� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Paul Nölzl von Löwenast)� – PWB, fol� 146� p� v� Caspar Melchior Koch / Kaspar Melchior Koch († 1631) aus Leitmeritz ist in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen� 1630 fungierte er als Pate von Daniel Sequenides (* 1630), Sohn des Jiří Sequenides Chotěbořský / Georg Sequenides († 1640)� bobková (wie Anm� 15), 160� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Kaspar Melchior Koch, Daniel Sequenides und Georg Sequenides)� Johann Naso Tovačovský / Johann Naso, wie Anm� 234� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova/Graf Wilhelm von Kinsky und Tettau, wie Anm� 20� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Jan Kotrand / Hans Kottradt aus Leitmeritz ist nur im Exulantenverzeichnis von 1629 zusammen mit Frau und Sohn eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 161� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Kottradt)�
Endnoten
405
281 Konnte nicht identifiziert werden. 282 Jan Maura z Prosmyk / Hans Maura ist in Pirna 1630 und 1636 (mit Frau, drei Kindern und einer Magd) eingetragen� 1637 unterzeichnete er ein in Dresden ausgefertigtes Bittgesuch an den Kaiser� In Dresden ist er noch 1660 als Vorsteher der böhmischen Gemeinde nachgewiesen� bobková (wie Anm� 15), 166. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Maura)� 283 Petr Martinius / Peter Martinius / Martinowßky, wie Anm� 138� 284 Friedrich III� von Schleswig-Holstein-Gottorf (Ehemann der Maria Elisabeth von Sachsen), wie Anm� 267� 285 Friedrich Lebzelter war ein kursächsischer Gesandter� Winter, Eduard: Die tschechische und slowakische Emigration in Deutschland im 17� und 18� Jahrhundert� Berlin (Ost) 1955, 43� – heSkel, Axel: Friedrich Lebzelter als kursächsischer Agent in Hamburg (1632 – 1634)� In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 25 (1924), 210 – 277� 286 Jiří Colsinius / Georg Colsinius, wie Anm� 47� 287 Christian IV�, wie Anm� 82� 288 Die Stadt Glückstadt, wie Anm� 173� 289 Konnte nicht identifiziert werden. 290 Der Kurfürstentag / Kollegialtag in Regensburg wurde vom Mainzer Erzbischof einberufen und fand von Juli bis November 1630 statt� Kaiser Ferdinand II� erlitt gegenüber den Reichsständen trotz seiner damals günstigen Machtposition eine deutliche Niederlage� Beim Kurfürstentag scheiterte er mit dem Versuch, die Wahl seines Sohns Ferdinand III� zum römischen König durchzusetzen; außerdem musste er den Forderungen der Kurfürsten nachgeben und das kaiserliche Heer verringern, Wallenstein zugunsten des Ligafeldherrn Tilly entlassen sowie das Restitutionsedikt aussetzen� Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 1032� – burkharDt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg� Frankfurt 1997, bes� 101� – gottharD, Säulen des Reiches (wie Anm� 179), 370 – 377� 291 Restitutionsedikt vom 6� März 1629, wie Anm� 216� 292 Ferdinand I� (1503 – 1564), Kaiser� ADB 6, 632 – 644� – NDB 5, 81 – 83� – Die Habsburger (wie Anm� 140), 102 – 105� 293 Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich = Ferdinand III� (1608 – 1657), wie Anm� 248� 294 Karl V� (1500 – 1558), wie Anm� 190� 295 Prager Frieden vom 30� Mai 1635, geschlossen zwischen dem sächsischen Kurfürsten und Kaiser Ferdinand II� Die Politik Maximilians I� von Bayern und seiner Verbündeten 1618 – 1651, Teil 2, Bd� 10: Der Prager Frieden, Teilbd� 1 – 4� Bearb� v� Kathrin bierther� München-Wien 1997� – beDürftig (wie Anm� 120), 138 – 139� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 94� 296 Hier könnte es sich um den kaiserlichen Oberstkämmerer Zdeněk Lev z Kolovrat/Zdenko Leo Liebsteinsky von Kolowrat († 1640) handeln, der sich während der Rekatholisierung einen Namen machte� Er wurde 1624 für seine Verdienste in den Reichsgrafenstand erhoben� OSN 14, 601� 297 Stadt Kamnitz (Česká Kamenice) in Nordböhmen. 298 Konnte nicht identifiziert werden. 299 Abraham Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz, wie Anm� 262� 300 Caspar Melchior Koch / Kaspar Melchior Koch, wie Anm� 275� 301 Jan starší Varlich z Bubna / Johann Warleich von Bubna, wie Anm� 167� 302 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� 303 Vgl� dazu: Inhalt deß Lust-Spieles Von der Hildegardis [s� l�] [ca� 1673]; digital: Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt� Exemplar mit der Signatur: Pon Vc 4968, FK I (16); urn:nbn:de:gbv:3:1 – 33397� 304 Johan Wolawka / Jan Wolawka ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 sowie im Wappenbuch (namentlich unter den Bürgern) eingetragen� 1630 spendete er für die böhmische Gemeinde� Troilus Hagiochoranus machte ihn zu einem der Vormünder seiner Tochter� Laut Bobková starb er 1632 in Pirna, doch ein Jan Wolawka ist noch 1640 in Zittau
406
305 306 307
308
309
310 311
312 313
314
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung und 1654 in Schandau nachgewiesen� bobková (wie Anm� 15), 191� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Jan Wolawka)� – PWB, fol� 139� Johan Swoboda, Jan Svoboda/Hans Swoboda, Schuster aus der Prager Neustadt, ist in Pirna in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� 1632 begrub er in Pirna ein Kind, 1640 ist er in Zittau nachgewiesen� bobková (wie Anm� 15), 184. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Swoboda)� Das Schifftor (im Nordosten) war eins der vier Pirnaer Stadttore, die die innere Stadt in vier Teile gliederten� Die anderen Tore waren das Obertor (im Südosten), das Dohnaische Tor (im Südwesten) und das Elbtor, auch Brudertor genannt (im Norden)� bobková (wie Anm� 15), 2� In der Bergmann’schen Sammlung sind in Pirna für diese Zeit drei Geistliche namens Fischer nachgewiesen, die gleichzeitig auch den Magistertitel führten: Mag� Friedrich Fischer; Mag� Gregorius Fischer und Mag� Fischer (Vorname unbekannt). Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Gregorius Fischer, M. Friedrich Fischer und M. (?) Fischer)� Der Landtag war ein wichtiges Machtorgan der Stände in Böhmen, da er über Landessteuer, Kriegszüge ins Ausland, Schutz des Landfriedens und andere gesetzgebende Maßnahmen entschied. Hier wurde auch der König angenommen, bestätigt bzw. gewählt (wie im Fall von Jiří z Poděbrad / Georg von Podiebrad 1458 oder Friedrich von der Pfalz 1618)� Im Landtag saßen in drei Kurien die Vertreter des hohen und niederen Adels sowie der Städte (seit den Hussitenkriegen); er wurde vom König und später vom Oberstburggrafen einberufen� Die Entscheidungen des Landtags traten durch den Eintrag in die sog. Landtafel (zemské desky) in Kraft, seit Ferdinand I� war jedoch auch die Bestätigung des Königs notwendig� Durch die Verneuerte Landesordnung von 1627 (Obnovené zřízení zemské) verlor der Landtag an Macht; es wurden nur die Forderungen des Kaisers verhandelt, wobei die königlichen Städte nur eine gemeinsame Stimme behielten, während die Geistlichkeit als neuer Stand im Landtag Platz nahm� raMeš (wie Anm� 4), 186, 307 – 310� Der Leipziger Konvent begann am 20� Februar 1631� Nach der Landung Gustav Adolfs in Pommern lud Johann Georg zu einer Konferenz nach Leipzig ein, wo sich Vertreter fast aller protestantischen Stände versammelten� Beschlossen wurde ein neuer Protest gegen das Restitutionsedikt sowie die Aufstellung einer bewaffneten Armee von 40�000 Mann zu Verteidigungszwecken unter sächsischem Kommando; weiter wurden die katholischen Reichsstände zu gemeinsamen Friedensverhandlungen aufgerufen� Das von Gustav Adolf erhoffte Bündnis mit Schweden wurde dagegen nicht beschlossen� Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 735� – beDürftig (wie Anm� 120), 99� Ludwig / Louis XIII., wie Anm� 255� Karl I. / Charles I. von England (1600 – 1649)� StegMann, Annegret: Intertextualität, Performativität und Transmedialität kollektiver Erinnerung� Die Rekonstruktion des Bildes von Charles I im Wandel der Zeit� Trier 2006 (Studies in English Literary and Cultural History 19)� – aSch, Ronald G�: Der Hof Karls I� von England� Politik, Provinz und Patronage 1625 – 1640� KölnWeimar-Wien 1993� Christian IV�, wie Anm� 82� Volf Salhausen na Lipém a Sloupu / Wolf Abraham von Salhausen (1584 – 1642) entstammte einer Ritterfamilie aus Saalhausen (bei Oschatz), die seit dem 16� Jahrhundert Güter in Nordböhmen besaß� Wolf Abraham verließ nach dem Tod seiner ersten Frau Christine von Bünau († 1621) Böhmen und übersiedelte nach Dresden� Trotz der Fürsprache des Kurfürsten Johann Georg wurde er zum Verlust seiner Güter verurteilt� Diese nahm er kurzzeitig wieder in Besitz, als er mit der sächsischen Armee 1631 nach Böhmen zurückkehrte� Er wurde jedoch nach dem Misserfolg der Sachsen erneut verurteilt und kehrte nach Dresden zurück� 1639 heiratete er Anna Kaplířka ze Sulevic / Anna Polyxena von Kapler (1613 – 1643)� Er ist in Dresden, Schandau, Bautzen und Sella bei Kamenz nachgewiesen, wo er 1629 ein Rittergut kaufte, sowie im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� OSN 22, 495 – 496 (Familienartikel)� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wolf Abraham von Salhausen, Christine von Bünau und Anna Polyxena von Kapler)� – PWB, fol� 74 p� v� und 77 p� v� Pavel Skála ze Zhoře/Paul Skala, Pawel Skala z Zhorze (1583–1640), Historiker� Er studierte Theologie in Prag und Wittenberg und ließ sich dann in Saaz (Žatec) nieder, daher auch Nosid-
Endnoten
315
316 317
318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328
329
407
los Bezeichnung� Allerdings gibt es nur wenige Informationen zu seiner Biographie� In seinem zentralen Werk, Historie církevní (Kirchengeschichte), merkt er an, dass er als Beamter in der Kanzlei Friedrichs von der Pfalz tätig war� Nach dem Ständeaufstand ging er ins Exil, zuerst mit dem Hof Friedrichs von der Pfalz nach Lothringen, übersiedelte später nach Sachsen und ließ sich in Freiberg nieder, wo es ebenfalls eine große Exulantengemeinde gab� Er ist auch in Lübeck und Dresden nachgewiesen und war später an der Leipziger Universität eingeschrieben� Im Exil schrieb er die erwähnte Kirchengeschichte, ein monumentales Werk in 10 Bänden, das nie vollständig herausgegeben wurde� Es existiert eine von Karel Tieftrunk besorgte fünfbändige Edition von Teilen seines Werkes (erschienen 1865–1870) sowie eine neuere Edition von Josef Janáček von 1984: skála ze zhoře (wie Anm� 164), 5– 13� – OSN 23, 247� – RHB 5, 119–120� Jan Vodňanský z Uračova / Johann Wodnianski von Vratzowa († vor 1649), ist seit 1627 in Dresden nachgewiesen� In Goldbach bei Bischofswerda pachtete er ein Rittergut� Später wurde er Schütze in der schwedischen Armee, weswegen er beim Kurfürsten in Ungnade fiel; wahrscheinlich kam er auch deswegen in Dresden und Wünschelburg in Schlesien in Arrest, bevor er dort 1641 nach Fürsprache beim Kurfürsten entlassen wurde� Er erhielt mehrmals Pässe für Reisen nach Böhmen und fungierte 1643 und 1645 in Prag als Beauftragter der Exulanten� Er ist im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 188. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Wodnianski von Vratzowa), PWB, fol� 140� Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova/Graf Wilhelm von Kinsky und Tettau, wie Anm� 20� Jan Habart Kostomlatský z Vřesovic / Freiherr Johann Habart von Wrzesowitz († 1634), lebte mit seiner Frau Barbora z Vřesovic, geb. Myšková ze Žlunic / Barbara von Wrzesowitz, geb� Barbara Mischky von Schlunitz († 1665) seit 1629 in Pirna� Sein Haushalt umfasste damals 21 Personen, und er hatte in Pirna zur Versorgung des Haushaltes zwei Schiffe an der Elbe liegen� 1632 lebte er mit einem noch größeren Haushalt in Dresden� Im Pirnaer Wappenbuch ist er mit seinem Wappen eingetragen (das Bild scheint nicht ganz fertiggestellt zu sein), woraus hervorgeht, dass er 1630, 1631 und 1633 für die böhmische Gemeinde gespendet hatte� Er starb 1634 in Pirna nach einer Krankheit und wurde in Dresden in der Sophienkirche bestattet� bobková (wie Anm� 15), 188. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Freiherr Johann Habart von Wrzesowitz und Barbara von (2) Wrzesowitz)� – PWB, fol� 60� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Abraham Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz, wie Anm� 262� Štěpán Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Steffan Gerstorff z Gerstorfu, wie Anm� 208� Albrecht Eusebius Beřkovský z Šebířova a Polu / Albrecht Eusebius Brzkowsky z Shebirzowa, wie Anm� 258� Paul, Pavel Neltzel, Nelzel / Paul Nölzl von Löwenast, wie Anm� 274� Caspar Melchior Koch / Kaspar Melchior Koch, wie Anm� 275� Jan Kukla z Tangeperku / Johann Kukla von Taurnberg, wie Anm� 242� Václav Gotšalk Klatovský / Wenzel Klatowsky / Wenzel Gottschalk, wie Anm� 148� Abraham Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic / Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz, wie Anm� 262� Maria Anna von Spanien / Maria Ana de Austria (1606 – 1646), Kaiserin und erste Gemahlin Ferdinands III�, Tochter Philipps III� und Schwester des damals regierenden spanischen Königs Philipp IV� (regierte 1621 – 1665)� OSN 9, 101 – 102� – Die Habsburger (wie Anm� 140), 289 – 291� Šimon Šimeček (z Cejnova) wurde Nosidlos Haus vom Stadtrat angewiesen, offensichtlich als Ersatz für sein Haus, das dem Jesuitenkolleg weichen musste� Das Haus von Nosidlo, aus dem Šimeček ausgezogen war, ist dann in diesem Jahr „gantz und gar ruinirt worden“. SOkA Litoměřice/Lovosice, Vyjádření města Litoměřice k majetku emigrantů 1639–1640, nezpracované spisy [Stellungnahme der Stadt zum Besitz der Exulanten 1639–1640, unbearbeitete Akten]. In den Exulantenverzeichnissen finden sich nur Václav Žatecký/Wenzel Ziatetzky, Stadtschreiber aus Prag, und Dorota Žatecká/Dorothea Ziatetzky († 1661), von der Bobková vermutet, sie könnte eine Ehefrau (und zur Zeit des Eintrags in das Exulantenverzeichnis 1636 bereits Witwe) eines Mitglieds des Leitmeritzer Zweigs der Familie Žatecký gewesen sein. Allerdings wird sie in der
408
330
331
332 333
334 335
336 337
338
339 340
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung Bergmann’schen Exulantensammlung als Ehefrau von Václav Žatecký identifiziert. bobková (wie Anm� 15), 193� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Dorothea Ziatetzky, Wenzel Ziatetzky)� Womöglich ist hier der schwedische Vormarsch durch Mecklenburg und Pommern gemeint� Dabei kam es auch im Oktober 1630 zu einem Sturm auf einen Turm mit Bollwerk bei Damgarten, dessen kaiserliche Besatzung nach der erfolgreichen Eroberung von der schwedischen Armee angeblich „köpflings hinabgestürzt“ wurde. kloPP, Onno: Tilly im Dreißigjährigen Kriege� Bd� 1 – 2� Stuttgart 1861, hier Bd� 2, 157� Anfang März stand Tilly vor Neubrandenburg, wohin zwei Regimenter der schwedischen Armee verlegt worden waren, denn im Februar war die Stadt an die Schweden übergeben worden� Tilly schlug sein Lager auf und forderte am 17� März die Übergabe der Stadt, die jedoch vom schwedischen Stadtkommandanten Feldmarschall Knyphausen abgelehnt wurde� – Zu Dodo Freiherr zu Imhausen und Knyphausen (1583 – 1636) finDeiSen (wie Anm� 21), 327 – 328� Der sehr in Tillys Sinn schreibende Onno Klopp weiß von mehreren „Akkordangeboten“, die Tilly der Stadt schicken ließ, das letzte angeblich eine Viertelstunde vor dem Beginn der Erstürmung am 19� März� Danach wurde die Stadt erobert und durch einen Brand schwer beschädigt� kloPP (wie Anm� 330), 155 – 160� Jan Vodňanský z Uračova / Johann Wodnianski von Vratzow, wie Anm� 315� Jan Adam Haugvic z Biskupic / Johann Adam Haugwitz von Biskupitz († 1633) ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen� Er diente als kurfürstlicher Rittmeister, fiel 1633 in Schlesien und wurde in Pirna begraben. Er ist auch im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 145� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Adam Haugwitz von Biskupitz)� – PWB, fol� 67 p� v� Pavel Skála ze Zhoře / Paul Skala, Pawel Skala z Zhorze, wie Anm� 314� Am 3. April fiel die Stadt Frankfurt an der Oder nach kurzen und schweren Kämpfen an die Schweden� Bei dieser schweren Niederlage der Kaiserlichen wurden 2�000 Mann getötet und 800 von den Schweden gefangen genommen� Von den Kaiserlichen wurden abscheuliche Berichte über die Brutalität der Schweden bei dieser Eroberung verbreitet, von denen auch Onno Klopp zu berichten weiß� Magdeburg (wie Anm� 215), 385� – kloPP (wie Anm� 330), 165 – 166� Die Burggrafschaft von Magdeburg gehörte zu den Belehnungen des sächsischen Kurfürsten� groSS, Reiner: Geschichte Sachsens� Leipzig 22002 [12001], 25 – 26� Ende März 1631 schlug Tilly sein Hauptquartier östlich von Magdeburg in Möckern auf und leitete von dort die Belagerung der Stadt� Trotz der äußerst bedrohlichen Lage entschied sich der Rat immer wieder gegen die Übergabe Magdeburgs� Schließlich forderte Tilly am 9� Mai die Stadt zum letzten Mal zur Übergabe auf, doch das Ultimatum wurde – wohl in der Hoffnung, der schwedische König Gustav Adolf werde bald zu Hilfe kommen – ignoriert� ballerSteDt (wie Anm� 215), 19 – 21� – Magdeburg (wie Anm� 215), 385 – 389� Zur Eroberung von Magdeburg: ballerSteDt (wie Anm� 215), bes� 16 – 24� – Schilling, Michael: Der Untergang Magdeburgs 1631 in der zeitgenössischen Literatur und Publizistik� In: Konfession, Krieg und Katastrophe: Magdeburgs Geschick im Dreißigjährigen Krieg� Tagung des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg, 9� – 10� Mai 2005� Hg� v� Margit Scholz� Magdeburg 2006 (Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen 1), 93 – 111� – Magdeburg (wie Anm� 215), 348 – 391� – englunD, Peter: Die Verwüstung Deutschlands� Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt)� Stuttgart 1998, 13� – kaiSer, Michael: „Excidium Magdeburgense“� Beobachtungen zur Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im Dreißigjährigen Krieg� In: Ein Schauplatz herber Angst� Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17� Jahrhundert� Hg� v� Markus MeuMann / Dirk niefanger� Göttingen 1997, 43 – 64� Paul, Pavel Neltzel, Nelzel / Paul Nölzl von Löwenast, wie Anm� 274� Matouš / Mathouš Švik z Lukonos / Matthäus Schwick von Lukonos († 1645) aus der Prager Neustadt ist in Pirna, wohin er 1627 mit seiner Frau Alžběta z Padařova / Elisabeth von Padarow († 1644 in Zittau), vier Kindern und einer Magd ausgewandert war, in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� Er wurde hier mehrfach Pate und ist auch im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� Ab 1640 ist er in Zittau nachgewiesen, wo er ebenfalls mehrfach als Pate auftaucht
Endnoten
341 342
343 344
345 346 347 348
349
350
351 352
409
und wo er schließlich 1645 starb� bobková (wie Anm� 15), 185 – 186� – Sammlung Bergmann (Eintr�: Matthäus Schwick von Lukonos, Elisabeth von Padarow)� – PWB, fol� 139 p� v� Konnte nicht identifiziert werden (im tschechischen Original: „Hornův ostrov“). Vratislav Eusebius z Pernštejna / Vratislav Eusebius von Pernstein (1594 – 1631), Heerführer im Dreißigjährigen Krieg� Er stammte aus dem böhmischen Adelsgeschlecht der Pernstein (Pernštejnové), das mit seinem Tod in männlicher Linie ausstarb. Er war der einzige Sohn des Jan z Pernštejna / Johann von Pernstein (1561 – 1597) und der Anna Maria Manriquez de Lara d� J� (1538 – 1608)� Er trat in den Dienst des Kaisers (nachweisbar ab 1623) und machte schnell Karriere, die jedoch bald mit seinem Tod endete� 1631 zog sein Regiment unter der Führung Tillys nach Norddeutschland, wo Vratislav Eusebius bei der Erkundung des Gebiets bei Tangermünde und Walmarstadt am 26� Juli tödlich verwundet wurde und starb� OSN 19, 510� – vorel, Páni z Pernštejna (wie Anm� 103), 267 – 274� Nosidlo könnte den Feldherrn Rambaldo Graf von Collalto (1579 – 1630) gemeint haben, ein kaiserlicher General und Hofkriegsratspräsident, der allerdings schon 1630 starb� ADB 4, 404 – 405 – NDB 3, 320 – 322� – finDeiSen (wie Anm� 21), 173� Markgraf Christian von Bayreuth-Kulmbach (1581 – 1655), Kreisobrist des Fränkischen Reichskreises� Er gehörte zu den Gründern der Protestantischen Union und verbündete sich während des Krieges mit den Schweden, woraufhin ihn Kaiser Ferdinand II� 1635 absetzte; allerdings nahm Christian diese Absetzung nicht zur Kenntnis und regierte weiter� Zur Tätigkeit Markgraf Christians im Dreißigjährigen Krieg bis jetzt nur Sticht, Ernst Ludwig: Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach und das Oberland der Markgrafschaft im Dreißigjährigen Krieg 1618 – 1635� Bayreuth 1964 (= Diss� Universität Erlangen-Nürnberg)� Die sächsischen Truppen waren von November 1631 bis 7� Juni 1632 in Leitmeritz, vgl� Anm� 6� Christian II� (1583 – 1611), Kurfürst von Sachsen, Vorgänger von Johann Georg II� ADB 4, 172 – 173� – NDB 3, 231 – 232� Rudolf II� (1552 – 1612), König von Ungarn und Böhmen und Kaiser� ADB 29, 493 – 515� – NDB 22, 169 – 171� – Die Habsburger (wie Anm� 140), 410 – 413� Wahrscheinlich Heinrich Wilhelm von Solms († 1632)� Er ist als Obrist eines Infanterieregiments bekannt. Das sog. Gräflich Solms’sche Regiment (1631 – 1637) wurde 1632 durch von Wolffersdorff übernommen� SchuSter, o. / francke, F� A�: Geschichte der sächsischen Armee von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit� Bd� 1 – 3� Leipzig 1983 (Neudruck der Ausgabe von 1885), hier Bd� 1�, 30� Die Einnahme von Saaz, das (laut Schuster / Francke) durch Überfall und Verrat am 11. Februar 1632 an die Kaiserlichen fiel, hatte für die sächsische Armee gravierende Folgen. Danach mussten die Besatzungen aus Kaaden (Kadaň), Komotau (Chomutov) und Brüx (Most) nach Annaberg abziehen und die Orte den Kaiserlichen überlassen� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 39� Oberst Carl von Bose, sächsischer Heerführer� Er führte das sog� Bose’sche Kavallerieregiment (1635 – 1639), 1635 richtete er eine Dragonerkompanie ein (Bose’sche Kompanie, 1635 – 1641), es gab auch eine Bose’sche Esquadron (1635 – 1651), die sich aus den vier Dragonerkompanien zusammensetzte, die Bose 1635 vor Magdeburg gefangen genommen hatte� Nachdem die Sachsen 1632 Böhmen hatten verlassen müssen, führte er eines der fünf Regimenter, die Kurfürst Johann Georg den Schweden zur Verfügung gestellt hatte� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 29, 31 – 32, 40� Die kaiserlichen Truppen unter Baltasar Marradas kamen einen Tag nach dem Abzug der Sachsen nach Leitmeritz� liPPert (wie Anm. 2), 420–421. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 204. Václav Vilém z Roupova / Wenzel Wilhelm von Roupov (um 1580 – 1634), Angehöriger des Herrenstandes und Mitglied der Brüderunität� Er war sehr gebildet und gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der Ständeopposition� Er hatte sich für die Kandidatur Friedrichs von der Pfalz eingesetzt und verließ zusammen mit diesem nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg Böhmen� 1631 kehrte er mit den Sachsen und 1634 noch einmal mit den Schweden nach Böhmen zurück; er verstarb – angeblich während eines Wutanfalls – in Leitmeritz� Skála ze zhoře (wie Anm� 163), 381� – hruBý, František: Václav Vilém z Roupova a Vilém z Roupov,
410
353 354
355
356 357
358 359 360 361 362 363
364 365 366
367
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung čeští emigranti [Wenzel Wilhelm von Roupov und Wilhelm von Roupov, böhmische Emigranten]. In: Český časopis historický 43,1 (1937), 24 – 50. Es handelt sich um das Regiment von Jaroslav Schafmann und dem Rittmeister Kryštof Erazím Sommerfeld, in dem böhmische Exulanten kämpften� bobková (wie Anm� 15), 166. Johan Gustafsson Banér (1596 – 1641) diente seit 1615 in der Armee (damals als Freiwilliger an der Seite seines Bruders), 1621 wurde er zum Obristen ernannt und erhielt 1630 den Rang eines Generals der Infanterie� Die Höhepunkte seiner Karriere erlebte er nach der gewonnenen Schlacht bei Breitenfeld (1631)� Er starb mit 45 Jahren an einer malariaartigen Erkrankung� OSN 3, 228� – finDeiSen (wie Anm� 21), 431 – 436� Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1594 – 1632), ligistischer und kaiserlicher General� Er studierte in Tübingen und Altdorf und machte eine ausgedehnte Kavalierstour durch Frankreich, Spanien, Italien und die Niederlande� 1616 konvertierte in Prag zum Katholizismus, entschied sich um einer schnellen Karriere willen für den Militärdienst und stieg bis zum General auf� Die Eckpunkte seiner militärischen Karriere bilden die Schlacht am Weißen Berg (1620) und die Schlacht bei Lützen (1632), in der er tödlich verwundet wurde� OSN 19, 188 – 189� – ADB 25, 144 – 161� – NDB 20, 51 – 52� – finDeiSen (wie Anm� 21), 274 – 284� Jiří Hanuš / Georg Hanusch aus Leitmeritz ist in den Pirnaer Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 verzeichnet� bobková (wie Anm� 15), 149. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Georg Hanusch), allerdings wird hier erwähnt, dass er noch 1637 Geld in Meißen erhalten habe� Eventuell könnte es sich um Matthes Kytler / Matthäus Güttler handeln, der in Pirna im Exulantenverzeichnis von 1629 eingetragen ist bzw� mit einem der Kytlers verwandt war� In Pirna ist auch noch der Tuchmacher Caspar Kytler / Kaspar Kittel, Kitteler, Köttel, Güttler nachgewiesen (Nosidlo bezeichnet Kaspar als Gesellen, siehe Nosidlos Chronik vom 18� Juni 1632), der in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1636 eingetragen ist� bobková (wie Anm� 15), 159. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Kaspar Kittel, Kaspar (2) Güttler und Matthäus Güttler); hier wird allerdings bei Letzterem ebenfalls erwähnt, dass er 1639 in Meißen Geld erhalten habe� Jan Kotrand / Hans Kottradt, wie Anm� 280� Eventuell könnte er mit Johann Gorisch aus Leitmeritz identisch sein, der in Pirna 1629 im Exulantenverzeichnis eingetragen ist. 1631 findet sich in den Verzeichnissen seine Witwe, Anna Gerschkin� bobková (wie Anm� 15), 147, 148. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Johann Gorisch). Vít Sojka / Veit Soyka, wie Anm� 66� Adam Ostrman/Adam Ostermann, Schuster aus Leitmeritz� In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 172. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Adam Ostermann); auch bei ihm findet sich der Vermerk, dass er 1638 in Meißen Geld erhalten habe. Peter Ernst II�, Graf von Mansfeld, wie Anm� 84� Bei der Eroberung Prags bewohnte der Kurfürst nicht die Prager Burg, sondern das Palais Liechtenstein (Lichtenštejnský palác) auf der Prager Kleinseite. Das Eigentum des Kaisers und Wallensteins Besitzungen wurden verschont, lediglich der Inhalt des Prager Zeughauses war als Kriegsbeute vorgesehen� 60 Geschütze unterschiedlichen Kalibers wurden ins Zeughaus nach Dresden geschickt� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 39� Rudolf II�, wie Anm� 347� Matthias (1557 – 1619), Erzherzog von Österreich, König von Ungarn, Kroatien und später auch von Böhmen und Kaiser (seit 1612)� ADB 20, S� 629 – 654� – NDB 16, 403 – 405� – Die Habsburger (wie Anm� 140), 353 – 356� Laurenz Graf von Hofkirchen († um 1656), kursächsischer Obrist und später Generalmajor� Für diese Jahre ist ein Hofkirch’sches Regiment nachgewiesen (1631 – 1639): SchuSter / francke (wie Anm� 348), 28, 38 (hier wird er auch als Kommandant von Prag erwähnt), 40� – ADB 12, 622 (Artikel zu Wilhelm Freiherr von Hofkirchen)� Seine Biographie wird relativ detailliert auf der Webseite von Dr� Bernd Warlich beschrieben, die als Materialsammlung zum Dreißigjährigen Krieg konzipiert ist: http://www.30jaehrigerkrieg.de/hofkirchen-wolf-lorenz-laurenz-iifreiherr-graf-von/ (zuletzt abgerufen am 1.2.2012). Die Bezeichnung „Palladium“ geht auf die griechische Göttin Pallas Athena zurück, die als Schutzgöttin Athens galt� Somit wird dem Palladium eine Schutzfunktion über Land und Heimat
Endnoten
368
369 370
371 372 373 374 375
376
377 378
411
zugeschrieben� Bei dem sog� Palladium der böhmischen Länder handelt es sich um ein Gnadenbild, ein Metallrelief der Jungfrau Maria, die in einen Schleier gehüllt ist und den Jesusknaben auf dem Arm hält� Neueren Erkenntnissen zufolge ist das Bild schon in vorhussitischer Zeit ca� um 1380 entstanden� Es bleibt jedoch unklar, wann und unter welchen Umständen das Palladium tatsächlich nach Altbunzlau (Stará Boleslav) gelangte� Erst seit Ende des 16� Jahrhunderts (1589) ist das Bild in der dortigen Marienkirche (Nanebevzetí Panny Marie) nachgewiesen� In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges wurde das Bild zweimal entwendet: von den Sachsen 1631 / 32 und von den Schweden 1648. Von 1632 bis 1638 befand sich das Bild in Sachsen, von 1639 bis 1646 und 1648 bis 1650 in Wien� Ducreux, Marie-Elizabeth: Der heilige Wenzel als Begründer der Pietas Austriaca: Die Symbolik der Wallfahrt nach Stará Boleslav (Alt Bunzlau) im 17� Jahrhundert� In: Im Zeichen der Krise� Religiosität im Europa des 17� Jahrhunderts� Hg. v. Hartmut Lehmann /Anne-Charlott Trepp. Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 152), 597 – 636, bes� 609, 613 – 614� – Petráň, Josef: Dějiny hmotné kultury. Bd. 2,2: Kultura každodenního života od 16. do 18. století [Geschichte der materiellen Kultur� Bd� 2,2: Kultur des Alltagslebens vom 16� bis zum 18� Jahrhundert]� Praha 1997, 630. – http://www.staraboleslav.com/historie.php (zuletzt abgerufen am 1.2.2012). Belagerung von Donauwörth, Schlacht bei Rain am Lech� Im Frühjahr verließ Gustav Adolf sein Winterquartier am Rhein und setzte seinen Vormarsch durch Deutschland fort� Am 7� April überschritt er die Donau bei Donauwörth und erreichte eine Woche später den Lech� Hier bei dem Dorf Rain besiegten die Schweden die ligistischen Truppen unter Tilly, Maximilian von Bayern und Feldmarschall Johann von Aldringen; dabei wurde Tilly schwer verwundet und erlag später seinen Verletzungen� Damit öffnete sich den Schweden der Weg nach Bayern, sodass sie bereits Mitte Mai vor München standen� beDürftig (wie Anm� 120), 141� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 1016 – 1017� Kurfürst Maximilian von Bayern (1573 – 1651), Herzog von Bayern� ADB 21, 1 – 22� – NDB 16, 477 – 480� – finDeiSen (wie Anm� 21), 60 – 68� Nach der bereits erwähnten Schlacht bei Rain am Lech zog Gustav Adolf weiter nach Bayern und erreichte Augsburg, dessen bayerische Besatzung verschwand� Die schwedische Besatzung blieb bis März 1635, als sie sich nach der verlorenen Schlacht bei Nördlingen (6� September 1634) ergab� beDürftig (wie Anm� 120), 13 – 14� Maximilian von Bayern, wie Anm� 369� Philipp IV�, König von Spanien und Portugal (1605 – 1665)� finDeiSen (wie Anm� 21), 385 – 387� Aegidius Peller / Piller, Böttcher aus Leitmeritz. Er ist 1630 in Schandau als Pate nachgewiesen. Sammlung Bergmann (Eintr�: Aegidius Peller, Aegidius Piller). Michal Bergman / Michael Bergmann, wie Anm� 78� Georg (Jiří) Fischer (1584 – 1657), Kupferschmied aus Leitmeritz. In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen; er kehrte 1631 mit den Sachsen kurzzeitig nach Leitmeritz zurück. Als die Schweden Pirna eroberten, floh er und fand seinen letzten Zufluchtsort in Schandau� bobková (wie Anm� 15), 145. – Sammlung Bergmann (Eintr�: George (9) Fischer, sowie Georg (3) Fischer – es liegt nahe, dass es sich hier um dieselbe Person handelt)� Andreas Nitzsche / Andres Nitsch (so schrieb er sich), Seiler aus Leitmeritz� In Pirna ist er in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� Er und seine Frau († 1646) wurden oft als Paten erwähnt� Er erhielt das Bürgerrecht und kaufte 1635 einen Gasthof in Pirna� In Pirna ist er auch 1633 als Spender im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 171. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Andreas Nitzsche)� – PWB, fol� 156 p� v� Caspar Kytler / Kaspar Kittel, Kitteler, Köttel, Güttler, wie Anm� 357� Johann Melchior Ritter von Schwalbach (1581 – 1635), hessischer Kriegsrat, kursächsischer Obrist und Generalfeldzeugmeister� Leichenpredigt: Strauch, Aegidius: Christliche Leichpredigt / Bey bestattung / Des ... Johann Melchior von Schwalbach / Ritters / Burgkmannes zu Giessen ���, Dresden 1636; digitalisiert: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Ung VI 36 (3); http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1 – 95696. – SchuSter / francke (wie Anm� 348), 31, 32 – 33�
412
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
379 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg (1583–1641), Heerführer der sächsischen Armee und Diplomat, seiner Zeit Arnheim genannt (vgl� die Schreibweise im Original von Nosidlos Chronik)� OSN 2, 763� – ADB 1, 568–570� – NDB 1, 372–373� – finDeiSen (wie Anm� 21), 294–302� 380 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 381 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� 382 Es gehörte zu Pokratitz (Pokratice), heute Teil von Leitmeritz� liPPert (wie Anm� 2), 311, 473� 383 Heute befinden sich hinter der Brücke (jetzt: Tyršův most) gegenüber Leitmeritz die Orte Želetitz / Eisendörfel (Želetice) und Mlikojed (Mlékojedy). 384 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� 385 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 386 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� 387 Barbora Magrlová ze Sobíšku / Barbara Magrlin von Sobischek († 1639), Witwe des Václav Magrl, der 1625 in Prag gestorben war� Sie ging als Witwe ins Exil, und da ihr Mann sehr reich gewesen war, konnte sie nicht nur selbst im Exil von diesem Vermögen leben, sondern noch andere Exulanten unterstützen� In Pirna ist sie nur im Exulantenverzeichnis von 1636 eingetragen, jedoch ist sie hier mehrmals als Patin nachgewiesen� Sie ist ebenfalls im Pirnaer Wappenbuch eingetragen, aus dem auch hervorgeht, dass sie der Gemeinde reichlich Geld schenkte� bobková (wie Anm� 15), 164. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Barbara Magrlin von Sobischek)� – PWB, fol� 275 p� v�, 276� 388 Es ist nicht ganz eindeutig, um wen es sich hier handelt� Es käme Mag� Johannes Hippius in Frage, der Quästor und Sekretär am Prager Konsistorium war� Allerdings ist er nicht in Wittenberg und erst 1636 in Pirna (seinem ersten Aufenthaltsort in Sachsen) nachgewiesen� Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Johannes Hippius)� In Wittenberg lebte ein Mag� Johann Hertwich / Hertvicius, ein Gefährte und späterer Nachfolger von Samuel Martinius, der dort zehn Jahre als Pfarrer tätig war� Sammlung Bergmann (Eintr�: M. Johann Hertwich)� 389 Petr Martinius / Peter Martinius, wie Anm� 138� 390 Ein ehemaliges Dorf nördlich der Stadt Brüx (Most)� 391 Bauschowitz an der Eger (Bohušovice nad Ohří), sechs Kilometer von Leitmeritz. 392 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� 393 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� 394 Erasmus Pitschan von Bellefort († 1695) entstammte einer Familie, die erst im Zuge der Rekatholisierung nach Leitmeritz gezogen war� Sein Bruder Johann Karl war 1629– 1656 Bürgermeister, und er wurde 1643 zum kaiserlichen Stadtrichter ernannt� Erasmus hatte zwei Patrizierhäuser auf der Südseite des Marktplatzes miteinander verbunden und besaß dazu noch zwei weitere Häuser� liPPert (wie Anm. 2), 419, 476, 479, 511. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 411. 395 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 396 Nachdem die Brücke in Leitmeritz von den Sachsen niedergebrannt worden war, befahl Wallenstein der Stadt, eine neue Brücke zu bauen� Da sie aber dazu nicht imstande war, ließ er selbst eine Notbrücke errichten� liPPert (wie Anm. 2), 412. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 204. 397 Die Schweden kamen im Juli 1634 nach Leitmeritz, vgl�: liPPert (wie Anm. 2), 424. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 204. 398 Daniel Švangfeld / Daniel Schwenkfeld († 1642), Apotheker aus Leitmeritz� In Pirna ist er schon 1626 nachgewiesen, nachdem ihm der Aufenthalt in Dresden 1623 verwehrt worden war� Allerdings ist er nur im Exulantenverzeichnis von 1636 eingetragen. Er und seine Frau Barbora / Barbara Schwenkfelderin († 1657) sind mehrmals als Paten in Pirna nachgewiesen� Später gingen sie nach Schandau, wo Daniel Arzneimittel verkaufte und wo schließlich beide starben� Er ist im Pirnaer Wappenbuch (mit Wappen) eingetragen, wo er seinen Eintrag ungewöhnlicherweise auf Deutsch verfasst hat� bobková (wie Anm� 15), 185. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Daniel Schwenkfeld, Daniel Schwenkfeld)� – PWB, fol� 158� 399 Adam Douša (Dauša) / Adam Dauscha, Adam Launsky (nach seinem Vater Havel Launský / Gallus Launsky) aus Leitmeritz ist in Pirna seit 1627 nachgewiesen� Seine drei Kinder wurden hier getauft (1627, 1628 und 1630), und er begrub hier ein sechs Wochen altes Kind (30�5�1631) sowie bald darauf seine Frau (3�10�1631) und noch ein weiteres Kind (1632)� Wahrscheinlich
Endnoten
400 401 402 403 404 405
406 407 408 409 410
411
412 413 414
415
416 417
413
heiratete er später noch einmal, denn es wurden noch zwei weitere seiner Kinder hier bestattet (1633 und 1634). Er ist in Pirna in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen, und 1633 findet sich im Pirnaer Wappenbuch ein Eintrag mit einer Spende von ihm� bobková (wie Anm� 15), 144. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Adam Dauscha, Adam Launsky)� – PWB, fol� 161� Christoff Werner († 1656 / 1657) saß mehrmals im Stadtrat (1616, 1618, 1620, 1622, 1624, 1626, 1628 – 1631?), wirkte einige Male als Kämmerer (1624, 1628, 1630, 1634) und war von 1632 bis 1656 (bis zu seinem Tod) Bürgermeister der Stadt Pirna� StA Pirna, H 31 [ohne fol�]� Jan Houška (Houska) z Adlersperku / Johann von Hauschka von Adlersberg, wie Anm� 25� Georg (Jiří) Fischer (1584 – 1657), wie Anm. 375. Caspar Kytler / Kaspar Kittel, Kitteler, Köttel, Güttler, wie Anm� 357� Andreas Nitzsche / Andres Nitsch, wie Anm� 376� Die freie Reichsstadt Nürnberg, seit 1609 Mitglied der Protestantischen Union, stellte sich 1631 unter den Schutz von Gustav Adolf, der 1632 dafür 100�000 Taler kassierte und die Befestigungsanlagen der Stadt erweitern ließ, um sich gegen Wallensteins Truppen zur Wehr setzen zu können� Im Sommer 1632 führten die beiden Armeen einen Kampf, der die Stadt fast ruinierte� Später schloss sich die Stadt dem Prager Frieden von 1635 an und hielt ihre Tore vor den schwedischen und französischen Truppen verschlossen� beDürftig (wie Anm� 120), 126 – 127� Prager Frieden von 1635, wie Anm� 295� Veronika Mitisová / Veronika Mittisin, wie Anm� 126� Konnte nicht identifiziert werden. Daniel Reichardt, wie Anm� 206� Gilian / Chilian Promnicz († 1632) saß in den Jahren 1613, 1615, 1617, 1619, 1621, 1623 – 1626 im Stadtrat von Pirna und war einige Male als Kämmerer tätig (1623, 1624, 1627, 1629)� Von 1627 bis zu seinem Tod 1632 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters� StA Pirna, H 31 [ohne fol�]; C II – I 29, S� 5� Vojtěch Kautský (Koutský) mladší / Adalbertus Kautsky von Genstein d. Jüngere († 1632) aus der Prager Neustadt ist in Pirna seit 1627 nachgewiesen� Er ist in den beiden Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen� 1631 kehrte er kurzzeitig mit den Sachsen nach Böhmen zurück. Während der Pest in Pirna starb seine Frau, Kateřina Kautská, geb. Huberová / Katerzina Kautsky z Rysenbachu� Die bei Bobková erwähnte Johanna Kautská, geb� Weispergerová vom Weißen Berg war die zweite Ehefrau seines Onkels (Vojtěch starší Kautský (Koutský) z Jenštejna / Adalbertus oder Woytich Kautsky von Genstein d. Ältere, wie Anm� 182)� bobková (wie Anm� 15), 157. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Adalbertus Kautsky von Genstein d. Jüngere)� – PWB, fol� 145 p� v� Das heißt in der Marienkirche (auf dem Marktplatz) in Pirna� Zwickau wurde zusammen mit vielen anderen sächsischen Städten und Ortschaften im Sommer 1632 während der Einfälle der kaiserlichen Truppen verheerend geplündert� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 43 – 44� Allem Anschein nach starb Friedrich V� von der Pfalz, der seit Oktober 1632 an einer Infektion litt, an der Pest� Der Arzt Petrus de Spina stellte am 29� November 1632 „mogends früe umb 7 uhren“ den Tod durch ein „pestilentes Fieber“ fest� bilhöfer, Peter: „Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapferer Kavalier“. Friedrich V. von der Pfalz – eine biografische Skizze. In: Der Winterkönig Friedrich von der Pfalz� Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges� Ausst�-Kat� Stadtmuseum Amberg� Hg� v� Peter Wolf u� a� Augsburg 2003, 19 – 32, hier 30; DerS., Nicht gegen Ehre und Gewissen� Friedrich V� von der Pfalz – der Winterkönig von Böhmen (1596 – 1632)� Heidelberg 2004 (Rhein-Neckar-Kreis� Bausteine zur Kriegsgeschichte, Baustein 7), 172� Die Schlacht bei Lützen am 16� November 1632 zwischen den schwedischen Truppen und den unter Wallensteins Kommando stehenden Kaiserlichen, in deren Verlauf der Schwedenkönig Gustav Adolf starb� beDürftig (wie Anm� 120), 107 – 109� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 786 – 787� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Regina Žďárská / Regina Zdarhka, wie Anm� 16�
414
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
418 Ludwig / Louis XIII., wie Anm� 255� 419 Fürst Georg I� Rákóczi von Siebenbürgen (1593 – 1648), begabter Politiker und Heerführer, General in der Armee seines Vorgängers Gábor Bethlen und seit 1630 Fürst von Siebenbürgen� Im Frieden von Linz (1645), den er mit Ferdinand III� schloss, sicherte er die Bekenntnisfreiheit für Ungarn, wo er 1643 eingefallen war� OSN 21, 78� – finDeiSen (wie Anm� 21), 388 – 389� 420 Christian IV�, wie Anm� 82� 421 Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1582 / 3 – 1641), hatte nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges auf verschiedenen Seiten höhere Kommandos inne: Er war Obrist in der Armee des dänischen Königs Christian IV� (1614 – 1626), unter Wallenstein und im kaiserlichen Dienst (1626 – 1630) und schließlich in der schwedischen Armee (ab 1631)� ADB 8, 629 – 634� – NDB 6, 207 – 208� – finDeiSen (wie Anm� 21), 115 – 116� 422 Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (1595 – 1640), ADB 8, 619 – 626� – NDB 6, 203 – 204� – finDeiSen (wie Anm� 21), 84 – 91� 423 Markgraf Christian von Bayreuth-Kulmbach (1581 – 1655), wie Anm� 344� 424 Die Ortschaften in Sachsen wurden im Sommer 1632 während der Einfälle der kaiserlichen Truppen verheerend geplündert� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 43 – 44� 425 Das tragische Nachspiel der Schlacht bei Lützen ist als das sog� Prager Blutgericht bekannt� Vom 21� Januar bis zum 11� Februar 1633 fällte ein Militärgericht in Prag Urteile über diejenigen, die Wallenstein während der Schlacht bei Lützen als Soldaten enttäuscht hatten, das heißt desertiert waren oder sich geweigert hatten Befehle auszuführen� Die Exekutionen fanden am 14� Februar statt� kollMann, Josef: Valdštejnův konec. Historie 2. generalátu 1631 – 1634 [Wallensteins Ende� Die Geschichte des zweiten Generalats 1631 – 1634]� Praha 2011, 58� – SeiDel, Josef: Das Prager Blutgericht 1633� Memmingen (Selbstverlag) 21970 [11951]� 426 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 427 Feldmarschall Heinrich Reichsgraf Holk, der das Gerichtsverfahren leitete, zeigte sich angeblich so eifrig, dass ihn Seidel den „Capo der Reiterjustiz“ nennt� SeiDel (wie Anm� 425), 9� Zu Holk: finDeiSen (wie Anm� 21), 325 – 326� 428 Es handelt sich um Josef Winkler (Pelcl (dt�: Pelzel) kennt ihn als Jakob Winkler), Kapitänleutnant im Regiment Czernin, der wegen der schmählichen Übergabe von Bensen unter den Galgen geführt wurde, wo ihm der Henker den Degen zerbrach, bevor er für immer aus dem Heer ausgestoßen wurde� SeiDel (wie Anm� 423), 17� – Pelzel, Franz Martin: Kurzgefaßte Geschichte der Böhmen, von den ältesten bis auf die itzigen Zeiten� Aus den besten Geschichtschreibern, alten Kroniken und glaubwürdigen Handschriften zusammengetragen von Franz Martin Pelzel� 2 Bde� Prag 1774, hier Bd� 2, 502 – 503� 429 Es handelt sich offenbar um Hilmar Staitz von Wobersnau (Hilmarius Statz a Wobersnaw), Rittmeister im Regiment Bönninghausen, der der Desertion sowie der Plünderung beschuldigt wurde� Er war ein gebürtiger Italiener und noch sehr jung, wie Seidel zitiert: „ein Kindt und nur von 18 Jahren“ (S� 9)� Besonders für ihn soll Wallenstein wiederholt eine Flut von Gnadengesuchen erhalten haben� SeiDel (wie Anm� 425), 9, 16, 20, 22, 25 – 26� 430 Albrecht von Hofkirchen, Oberstleutnant im Regiment Sparr, der einer niederösterreichischen Exulantenfamilie entstammte, soll sich während der Schlacht bei Lützen geweigert haben, Wallensteins Befehl auszuführen� Er habe Pappenheim nach seiner Verwundung im Stich gelassen und sei geflohen, wobei seine Flucht auch andere Regimenter verwirrt habe. Trotz persönlicher Ermahnung durch Wallenstein soll er seinem Regiment den Befehl zum Rückzug gegeben haben und nach Leipzig geritten sein� Kurz vor der Hinrichtung konvertierte er im Gefängnis zum katholischen Glauben� kollMann (wie Anm� 425), 58� – SeiDel (wie Anm� 425), 16, 19 – 20, 23� 431 Hauptmann Popelius war während der Belagerung von Leipzig 1632 Stadtkommandant� Im Januar 1633 wurde er als ehemaliger Hauptmann der Festung Pleißenburg nach Dresden gebracht, wo er am 4� Februar wegen unverantwortlicher Übergabe der Festung zum Tode und zur Konfiskation seines Vermögens verurteilt wurde. Am 6. Februar wurde er in Dresden enthauptet� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 44 – 45� 432 Ehemalige Festung Pleißenburg in Leipzig, an deren Stelle heute das Neue Rathaus steht�
Endnoten
415
433 Es handelt sich um die Schlachten bei Breitenfeld (1631) und bei Lützen (1632), die beide in der Nähe von Leipzig stattfanden� 434 Jindřich Matyáš z Thurnu / Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina, wie Anm� 164� 435 Axel Oxenstierna, Graf von Södermore (1583 – 1654), entstammte einer der ältesten Adelsfamilien Schwedens� 1612 wurde er von Gustav Adolf zum Reichskanzler ernannt; nach dem Tod des Königs bestimmte er als bevollmächtigter Legat Schwedens im Römischen Reich und Befehlshaber der schwedischen Heere die Politik in Deutschland und als Mitglied der Vormundschaftsregierung für die minderjährige Christina auch die Innenpolitik in Schweden� finDeiSen (wie Anm� 21), 226 – 237� 436 Jacob / Jakob Joachim Duwall / MacDougall / Duval (? – 1657), Obristleutnant in der schwedischen Armee� Kollmann nennt ihn Heinrich Jakob Duwall: kollMann (wie Anm� 425), 272 (Register). Als sehr hilfreich erwies sich hier die Webseite von Dr. Bernd Warlich: http:// www.30jaehrigerkrieg.de/duwall-macdougal-macdougall-duwall-duwalt-duwaldt-dubwaldtduval-dual-duual-dugaldt-dougal-jacob-james-joachim/ (zuletzt abgerufen am 29.4.2012). 437 Jan starší Varlich z Bubna / Johann Warleich von Bubna, wie Anm� 167� 438 Wahrscheinlich Pavel Vosterský Kaplíř ze Sulevic/Paul Wostersky Kaplir von Sulowitz, wie Anm� 166� 439 Jost Maximilian von Gronsfeld (1598 – 1662), bayerischer Heerführer, der seit Anfang des Dreißigjährigen Krieges in der ligistischen Armee kämpfte; nach Pappenheims Tod in der Schlacht bei Lützen wurde er dessen Nachfolger in Nordwestdeutschland� Er verfasste Erinnerungen an die Jahre 1620 bis 1632� ADB 9, 726 – 728� – NDB 7, 128 – 129� 440 Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1582 / 3 – 1641), wie Anm. 421. 441 Wilhelm V� Landgraf von Hessen-Kassel (1602 – 1637), Heerführer und Politiker, der zu den wichtigsten deutschen Verbündeten Gustav Adolfs zählte� ADB 43, 34 – 54� – finDeiSen (wie Anm� 21), 213� 442 Hier könnte Nosidlo den sog� Heilbronner Bund gemeint haben, obwohl der sächsische Kurfürst ihm nicht beigetreten war� Der sog� Heilbronner Bund wurde auf Initiative von Axel Oxenstierna am 23� April 1633 in Heilbronn in Anwesenheit des französischen Gesandten zwischen den protestantischen Ständen des fränkischen, rheinischen und schwäbischen Reichskreises geschlossen� Der Bund hatte drei Ziele: die Stabilisierung der deutschen Libertät, den Friedensschluss und die „gebührende Satisfaktion“ für Schweden� Nach der Schlacht bei Nördlingen und dem Prager Frieden 1635 zerfiel das Bündnis und wurde auch formell aufgelöst. Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 521 – 522; beDürftig (wie Anm� 120), 72� 443 Jacob / Jakob Joachim Duwall / MacDougall / Duval (? – 1657), wie Anm. 436. 444 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� 445 Zu der Zeit nach der Schlacht bei Lützen, den Verhandlungen und dem Waffenstillstand, den Arnim zwei Mal mit Wallenstein schloss, vgl�: kollMann (wie Anm� 425), 62 – 75� 446 Johann Kneisel / Jan Kneizelius († 1633), Bakkalaureus der Prager Universität� Er saß im Magistrat der Stadt Leitmeritz und war im selben Jahr Generalhauptmann der Stadt sowie zwischen 1609 und 1626 acht Mal deren Ratsverwandter. Bei den Konfiskationen nach dem Ständeaufstand wurde er in die dritte Klasse eingestuft, verlor also 4 / 6 seines Vermögens. Er blieb in Leitmeritz und konvertierte, wodurch er nicht zuletzt wieder Ratsherr werden konnte� Seine Tochter lebte jedoch in Pirna� liPPert (wie Anm� 2), 382, 390, 413, 414, 465, 475, 477, 478� 447 Jiří Colsinius / Georg Colsinius, wie Anm� 47� 448 Anýžka Koberová z Kobersbergu, geb. Flavúnka z Rottenfeldu / Agnes Flawunkin von Rotenfeld, Witwe des beim Prager Blutgericht 1621 hingerichteten Kryštof Kober z Kobersbergu / Christoph Kober von Kobersberg� In Pirna ist sie seit 1629 nachgewiesen� Sie ist in allen drei Exulantenverzeichnissen und im Pirnaer Wappenbuch (mit Wappen) eingetragen� 1636 besaß sie bereits das Pirnaer Bürgerrecht� bobková (wie Anm� 15), 159. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Agnes Flawunkin von Rotenfeld)� – PWB, fol� 142 p� v� 449 Balczer / Balthasar Görbig († 1648 / 1649) war lange Zeit Mitglied des Pirnaer Stadtrates (1619, 1621, 1623, 1625 – 1632), hatte mehrfach das Amt des Kämmerers inne (1623, 1628, 1630, 1632) und war 1629 – 1630 Zeugverwalter, Fleischschanzer und Städtegeldeinnehmer� Von 1633 bis 1639 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters� StA Pirna, H 31 [ohne fol�]; C II – I 29, S� 5�
416
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
450 Es könnte sich um denselben Doktor Martin handeln, den Nosidlo schon am 20� Juni 1627 erwähnte, wie Anm� 70� 451 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 452 Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova / Wilhelm, Graf Kinsky, wie Anm� 20� 453 Burg Kost, unweit von Jitschin (Jičín). 454 Bohuslav Elsnic z Elsnic / Bohuslaus Elsnitz von Elsnitz entstammte einer deutschen Adelsfamilie, die seit dem Beginn des 16� Jahrhunderts in Böhmen ansässig war� Seine Brüder und er verloren bei den Konfiskationen nach dem Ständeaufstand in Böhmen alle Güter, woraufhin sie das Land verließen. Bohuslav lebte mit seiner Frau Magdaléna Pfefferkornová z Ottopachu / Magdalena Pfefferkorn von Ottopach unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten in Pirna und ab 1640 in Zittau� Während des Einfalls der sächsischen Truppen nach Böhmen war er Kursächsischer Kriegskommissar im Schlaner Kreis� Er ist in Pirna in allen drei Exulantenverzeichnissen sowie im Pirnaer Wappenbuch (mit seinem eigenen Wappen und dem seiner Frau) eingetragen� OSN 8, 554� – bobková (wie Anm� 15), 144. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Bohuslaus Elsnitz von Elsnitz)� – PWB, fol� 70� 455 Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� 456 Jindřich Matyáš z Thurnu / Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina, wie Anm� 164� 457 Axel Oxenstierna, Graf von Södermore, wie Anm� 435� 458 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� 459 Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova / Wilhelm, Graf Kinsky, wie Anm� 20� 460 Adam Erdmann / Adam Erdmann Trczka (1599 – 1634), wie Anm� 111� 461 Christian Freiherr von Illo / Ilow (1585 – 1634), kaiserlicher Feldmarschall. ADB 14, 27 – 33. 462 Dr� Heinrich Niemann (Neumann), Soldat, Jurist und Wallensteins Sekretär – nicht etwa Hofmeister von Trčka, wie Nosidlo schreibt. PoliŠenský, Josef/kollMann, Josef: Wallenstein, Feldherr des Dreißigjährigen Krieges� Köln-Weimar-Wien 1997, 250 – kollMann (wie Anm� 425), 171� 463 Johann Gordon / Cordon († 1649), kaiserlicher Obrist, gebürtiger Schotte und Calvinist, der von Wallenstein zum Obristen und Kommandanten der Stadt Eger ernannt wurde� Er ist bekannt als Haupttäter bei der Ermordung Wallensteins� ADB 9, 372 – 373� 464 Walter Graf von Butler / Puttler / Buttler auch als Jacob / James bekannt (um 1600 – 1634), Oberstleutnant im irischen Dragonerregiment, der in Zusammenarbeit mit Obrist Johann Gordon und Oberstwachtmeister Graf Walter Leslie (finDeiSen (wie Anm� 21), 330 – 331) Wallenstein und seine Begleiter tötete� ADB 3, 651 – 653� – NDB 3, 79 – 80� 465 Zu den Morden in Eger (Cheb): PoliŠenský/ kollMann (wie Anm� 462), 248–257� – kollMann (wie Anm� 425), 168 –191� Die Nachricht über Wallensteins Ermordung war eine Sensation, die auch von der zeitgenössischen Berichterstattung aufgegriffen wurde; es erschienen zahlreiche Flugblätter und Zeitungen, die die Ereignisse von Eger beschrieben: VD 17: http://www.vd17.de (zuletzt abgerufen am 20�4�2012)� 466 Matthias Gallas, Graf von Campo, Herzog von Lucera (1584 – 1647), kaiserlicher General� Er war ein Vertrauter Wallensteins, dem er einige Karriereschritte zu verdanken hatte� Da er Wallensteins künftige Pläne kannte, wurde er zum Informanten des Kaisers, der ihn dafür schon im Januar 1634 zum provisorischen Oberbefehlshaber ernannte� Nach dem Tod Wallensteins wurde Gallas mit dessen Herrschaft Friedland, mit Palästen in Prag sowie mit einigen Ländereien Trčkas beschenkt. Allerdings erwies er sich als eher unfähiger Oberbefehlshaber. ADB 8, 320 – 331� – NDB 6, 46 – 47� – finDeiSen (wie Anm� 21), 309 – 316� 467 Vgl� dazu: kollMann (wie Anm� 425), 164–166� – PoliŠenský/kollMann (wie Anm� 462), 245–248� 468 Die Schreibweise deutet auf den Namen Schlik hin, wobei in diesem Fall der Kaiserliche Feldmarschall Heinrich, Graf von Schlik (1580? – 1650) in Frage käme� Dieser zählte allerdings zu dieser Zeit schon zu den Gegnern Wallensteins, dem der Kaiser 1632 das Amt des Kriegsratspräsindeten sowie des Geheimen Rates übertrug� Deswegen könnte es sich hier eher um den kaiserlichen Generalwachmeister Hans Ulrich Freiherrn von Schaffgotsch (1595 – 1635) handeln, einen sehr vermögenden schlesischen Adligen, der zusammen mit einigen anderen Obristen und Oberstleutnant der sog� „Wallenstein’schen Verschwörung“ beschuldigt und verhaftet wurde� Schaffgotsch wurde zum Tode verurteilt, gefoltert (doch brachte die Folterung nicht die
Endnoten
469
470 471 472 473 474
475
476
477 478
479 480 481 482 483 484
485 486
417
erhofften belastenden Aussagen) und am 23� Juni 1635 in Regensburg hingerichtet� ADB 30, 541 – 545� – kollMann (wie Anm� 425), 195 – 200, bes� 198 – 199� Franz Albrecht, Herzog von Sachsen-Lauenburg (1598 – 1642), kaiserlicher und kursächsischer Heerführer, seit 1632 Feldmarschall in sächsischen Diensten� Als Wallensteins Verbindungsmann zu Bernhard von Weimar wurde er am 28� Februar 1634 von einer kaiserlichen Patrouille abgefangen und bis Dezember 1635 in Wiener Neustadt in strenger Haft gehalten� ADB 7, 293 – 296� – NDB 5, 366 – 368� – finDeiSen (wie Anm� 21), 331 – 332� Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar, wie Anm� 83� Konnte nicht identifiziert werden. Vilém Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova / Wilhelm, Graf Kinsky, wie Anm� 20� Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna/Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wie Anm� 101� Joachim von Schleinitz auf Schieritz († 1644), sächsischer Obrist und später General, zwischen 1631 und 1642 war er Generalkriegskommissar� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 27� Zu seiner Biographie vgl. auch die Webseite von Dr. Bernd Warlich: http://www.30jaehrigerkrieg. de/schleinitz-der-jungere-joachim-von-3/ (zuletzt abgerufen am 10.2.2012). Jan Albrecht Slavata z Chlumu a Košumberka / Freiherr Johann Albrecht Slawata von Chlum u. Kossumberg (1563 – 1654), Obrist der Kavallerie, in Pirna seit 1631 nachgewiesen� Er ist in den Exulantenverzeichnissen von 1631 und 1636 sowie 1628 im Pirnaer Wappenbuch (mit Wappen) eingetragen� 1634 weilte er mit der sächsischen und schwedischen Armee in Leitmeritz� Später lebte er in Dresden, wo er zum Vorsteher der böhmischen Gemeinde wurde� Er starb in Dresden und wurde in Pillnitz bei Dresden begraben� bobková (wie Anm� 15), 181. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Freiherr Johann Albrecht Slawata von Chlum u. Kossumberg)� – PWB, fol� 39� Johan Plato / Hans Plato aus Leitmeritz ist in Pirna seit 1629 nachgewiesen� 1631 kehrte er kurzzeitig mit den Sachsen nach Leitmeritz zurück� Nach der Eroberung Pirnas durch die Schweden ging er nach Dresden, wo er das Bürgerrecht erhielt� bobková (wie Anm� 15), 174. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Hans Plato)� Das sog� Schwalbach’sche Regiment (nach dem o� g� Johann Melchior Ritter von Schwalbach, wie Anm� 376), ein Infanterieregiment, das von 1631 bis 1650 existierte� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 29� Die Erscheinung dieses Seehundes beschreibt auch eine Flugschrift von Astrophilus Christianus, der diesen Seehund einen schwedischen Seehund nennt und sein Auftauchen in Sachsen sehr ausführlich deutet� aStroPhiluS, Christianus: Schwedischer See-Hund / Das ist / Wie der ungehewre See-Hund / so den 13. Martii Anno 1634 in der Elbe bey Dreßden sich sehen lassen ��� Leipzig 1637; online: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2008, Sig�: Pon Vc 4380 a, QK: urn:nbn:de:gbv:3:1 – 20989� Der beschriebenen Lage entspricht eher Döbeltitz (heute Landkreis Torgau-Oschatz)� Das Dorf Gävernitz (heute Landkreis Riesa-Großenhain), für das auch die Form Geberitz nachgewiesen ist, liegt relativ weit von der Elbe entfernt� Axel Oxenstierna, Graf von Södermore, wie Anm� 435� Matěj Kautský z Jenštejna / Matthias Kautzky († 1634), wie Anm� 116� Vojtěch starší Kautský (Koutský) z Jenštejna / Adalbertus oder Woytich Kautsky von Genstein d. Ältere, wie Anm� 182� Konnte nicht identifiziert werden. Zur Eroberung von Bautzen vgl� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 48� Nachdem der Kommandant Goltz die Übergabe abgelehnt hatte, ließ er die Vorstädte anzünden� Das Feuer breitete sich angeblich aufgrund ungünstiger Windverhältnisse aus, sodass auch die innere Stadt vollständig abbrannte� Vgl� auch: Schulz, Harald: Bautzen im Krieg – Drangsale einer Oberlausitzer Stadt� In: Dresdner Hefte 56, 4 (1998), 28 – 36� Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� Martin Maximilian Freiherr von der Goltz (1593 – 1653), kaiserlicher Generalfeldzeugmeister und kommandierender General der kaiserlichen Armee in Schlesien� NDB 6, 627 (Familienartikel). Vgl. auch die Webseite von Dr. Bernd Warlich: http://www.30jaehrigerkrieg.de/goltz-vonkranz-goltzke-martin-maximilian-freiherr-von-der/ (zuletzt abgerufen am 10.2.2012).
418
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
487 Schlacht von Liegnitz am 13� Mai 1634: Nach der Ermordung Wallensteins versuchte Arnim die Kaiserlichen endgültig aus Schlesien zu vertreiben� An diesem Tag traf er siegreich auf das kaiserliche Heer unter General Colloredo (Rudolf Graf von Colloredo-Waldsee: finDeiSen (wie Anm� 21), 329 – 330), sodass Schlesien in der Hand der Protestanten blieb� beDürftig (wie Anm� 120), 102� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 748� 488 Am 4� Juli eroberte Armin das noch von den Kaiserlichen besetzte Zittau� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 50� 489 Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg, wie Anm� 379� 490 Im Sommer 1634 drangen die sächsisch-schwedischen Truppen unter Banér erneut nach Böhmen ein und standen am 17� Juli vor Leitmeritz� Die Kaiserlichen plünderten einige Häuser in der Vorstadt und wurden dann am nächsten Tag in den Kämpfen vor der Stadt besiegt� Sie zogen über die Notbrücke ab und zündete sie hinter sich an. Danach forderte Banér die Stadt zur Übergabe auf. Banér selbst zog bald weiter nach Prag. Nach der verlorenen Schlacht bei Nördlingen (5� – 6� September 1634) zogen dann die Schweden in der Nacht vom 23� auf den 24� September wieder aus Leitmeritz ab� liPPert (wie Anm. 2), 424 – 428. – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 204. 491 Johan Gustafsson Banér, wie Anm. 354. 492 Ein Hügel und eine nicht mehr existierende Siedlung am östlichen Stadtrand von Leitmeritz� Im Mittelalter gehörte das Dorf „na Božce“ dem Leitmeritzer Domkapitel. Dějiny města Litoměřic (wie Anm� 2), 51, 92, 352 – 353 (Urkunde bezüglich des Domkapitels)� 493 Die seit 1552 protestantische Reichsstadt Regensburg war ein strategisch wichtiger Ort in Süddeutschland� Im November 1633 eroberte Bernhard von Weimar die Stadt sowie das katholische Bistum� Doch die Kaiserlichen gewannen die Stadt im Sommer 1634 wieder zurück� beDürftig (wie Anm� 120), 142� 494 Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar, wie Anm� 83� 495 Die Schlacht von Nördlingen vom 6� September 1634� Das kaiserliche Heer zog nach der Ermordung Wallensteins unter Erzherzog Ferdinand (später Ferdinand III�) und Gallas nach Süddeutschland� Nach der erfolgreichen Eroberung von Regensburg und Donauwörth im Sommer 1634 zogen sie weiter nach Nördlingen, das von einer schwedischen Besatzung gehalten wurde� Die protestantischen Truppen unter Bernhard von Weimar und dem schwedischen Feldmarschall Horn konnten der zahlenmäßigen Überlegenheit der Kaiserlichen (verstärkt noch um spanische Infanterie) nicht standhalten� Die Niederlage hatte schwerwiegende Folgen: Den Kaiserlichen fiel anschließend fast der gesamte Süden des Reiches zu, und die Rolle der Schweden als Schutzmacht des Protestantismus in Deutschland war vorerst beendet� Die Mitglieder des Heilbronner Bundes wandten sich an Frankreich, das 1635 in den Krieg eintrat� beDürftig (wie Anm� 120), 125 – 126� – Lexikon der deutschen Geschichte (wie Anm� 179), 902� – engeriSSer, Peter / hrnčiřík, Pavel: Nördlingen 1634� Die Schlacht bei Nördlingen – Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges� Weißenstadt 2009� 496 Die Festung = Neuendresden, wie Anm� 191� 497 Der Prager Frieden wurde erst am 30� Mai 1635 geschlossen� Eventuell könnten hier die sog� Pirnaer Noteln vom 24� November 1634 gemeint sein� Nach der Schlacht bei Nördlingen schloss der sächsische Kurfürst ein Abkommen mit dem Kaiser, das als Präliminarvertrag zum Prager Frieden gilt� Darin wurde die Bildung einer sächsischen, bayerischen und kaiserlichen Armee beschlossen� Sachsen erhielt das volle Anrecht auf die Lausitz und erkannte die Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Bayern an� Ein weiterer wichtiger Punkt war die Festlegung des sog� Normaljahres auf 1627� beDürftig (wie Anm� 120), 136� – Die Politik Maximilians I� von Bayern (wie Anm� 295)� 498 Wahrscheinlich David Döring, der zu dieser Zeit als „chur-sächsischer Geheimer und Cammer- und Berg-Rath“ nachgewiesen ist� zeDler 7, 602. – Bei heckel, Christian: Historische Nachricht von dem, was nunmehro vor hundert Jahren nehmlich Anno 1639 in dem sogenannten 30�jährigen Kriege der Stadt Pirna von denen feindlichen Schweden wiederfahren, nebst dem, was sonst im Jahre 1739 in Kirche=Sachsen daselbst merkwürdiges vorgefallen, alles aus gegründeten Nachrichten zusammengetragen von Christian Heckel, Cantore in Pirna� Pirna
Endnoten
499 500
501
502
503
504
505
506
419
[1739], 12, 15 werden die Geheimräte des Kurfürsten aufgezählt, die an den Friedensverhandlungen in Leitmeritz teilgenommen bzw� die sog� Pirnaer Noteln unterzeichnet hatten, darunter auch Dr� David Döringen� Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� Tobiáš Vršovský z Těšetína / Tobias Wrschowsky von Tieschetin († 1641) aus der Prager Neustadt, Bakkalaureus der Prager Universität und Schuldirektor, ist in Pirna in allen drei Exulantenverzeichnissen eingetragen� 1631 kehrte er kurzzeitig mit den sächsischen Truppen nach Böhmen zurück. Danach wohnte er mit seiner Frau Dorota in Pirna bei Jonas Hegenbart / Jonas Hegenbart, einem Exulanten aus Tetschen (Děčín), der sich in Pirna eingekauft hatte. Nachdem er als Calvinist beschuldigt worden war, verließ er Pirna und ging nach Zittau� In Pirna trug er sich mit seinem Wappen ins Pirnaer Wappenbuch ein� bobková (wie Anm� 15), 188. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Tobias Wrschowsky von Tieschetin)� – PWB, fol� 156 p� v� Zachariáš Světlík Mantinský z Kzesu/Zacharias von Swetlik, Prokurator aus der Prager Neustadt, ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen� In Pirna ist er mehrmals als Pate nachgewiesen; 1629 starb eine Tochter, 1632 ein Sohn� Zu Samuel Martinius hatte er keine guten Beziehungen� Im Pirnaer Wappenbuch ist er ohne Wappen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 184. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Zacharias von Swetlik)� – PWB, fol� 138� Václav Písecký z Kranichfeldu / Wenzel Pisetzky von Kranichfeld († 1651) aus der Prager Neustadt ist in Pirna mehrmals als Pate nachgewiesen, doch nur 1636 in den Exulantenverzeichnissen eingetragen� 1639 nahm er das Pirnaer Bürgerrecht an� Im Pirnaer Wappenbuch ist sein Verwandter (?) Florian eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 174. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Wenzel Pisetzky von Kranichfeld?)� – PWB, fol� 139� Jakub Kaplánek z Adlersfeldu / Jakob Kaplanek von Adlersfeld d. Jüngere († um 1642) aus Prag ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1631 und 1636 zusammen mit seiner Frau Zuzana, geb. Kostelničová Labětína / Susanne Kaplanek, geb� Susanne von Labetin und deren Schwester Ester Stangová / Estera Stangowa z Labietina, Estherin Stangin (s� u�) eingetragen� Nachdem er als Calvinist beschuldigt worden war, zog er nach Zittau� Im Pirnaer Wappenbuch ist er zweimal mit einer Spende verzeichnet� 1673 wurde seine Tocher in Pirna begraben� bobková (wie Anm� 15), 156. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Jakob Kaplanek von Adlersfeld d. Jüngere, Susanne Kaplanek)� – PWB, fol� 138 p� v�, 139� Bernard Karban z Volšan / Bernhard Karban von Wolschan aus der Prager Altstadt ging 1627 zusammen mit seiner Frau Kateřina Hadiusová z Neuenperka / Katharina von Neuenberg und deren Schwester Ludmila nach Pirna� In den Pirnaer Exulatenverzeichnissen ist er 1629 und 1636 eingetragen� Nachdem er als Calvinist beschuldigt worden war, zog er nach Schandau und später nach Dresden� 1650 bat er um einen Pass für eine Reise nach Böhmen, um ausstehende Schulden einzufordern� Er hinterließ ein Testament, das auf den 18�2�1653 datiert ist� Im Pirnaer Wappenbuch ist er mit seinem Wappen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 157. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Bernhard Karban von Wolschan)� – PWB, fol� 150 p� v� Mag. Štefan Štefek z Koloděj / Stephan Steffek von Kolodiej († 1653), Arzt aus der Prager Neustadt, Sohn des enthaupteten Tobiáš / Tobias� Er studierte in Görlitz, Bremen und Basel, wo er seinen Doktortitel in Medizin erwarb� 1627 ging er nach Sachsen, in Pirna ist er 1636 verzeichnet� Nachdem er als Calvinist beschuldigt worden war, zog er nach Schandau, dann nach Zittau und schließlich nach Dresden� bobková (wie Anm� 15), 185. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Stephan Steffek von Kolodiej)� Jiří Mladota ze Solopisk / Freiherr Georg Mladota von Solopisk ist in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 eingetragen, doch schon 1628 in Pirna als Pate nachgewiesen� Er diente in der sächsischen Armee und kam mit ihr 1634 nach Leitmeritz� 1635 starb eines seiner Kinder� Nachdem er als Calvinist beschuldigt worden war, beantragte er einen Pass und lebte seit 1640 in Zittau� Er hinterließ das Gedenkbuch Liber de Exulantibus (dessen Original nicht mehr vorhanden ist). Im Pirnaer Wappenbuch sind er und seine Frau Magdaléna / Mandalena, geb. Bzenská z Porubě / Magdalena Bzenhka z Proube († 1639), mit ihrem Wappen eingetragen� bobková (wie Anm� 15), 167. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Freiherr Georg Mladota von Solopisk und Magdalena Bzenhka z Proube)� – PWB, fol� 89�
420
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
507 Albrecht Eusebius Beřkovský z Šebířova a Polu / Albrecht Eusebius Brzkowsky z Shebirzowa, wie Anm� 272� 508 Anna Huberová z Riesenpachu, geb. Písecká z Kranichfeldu / Anna Huberin († nach 1638), Witwe des berühmten Professors der Prager Universität, Arztes und Schriftstellers Adam Huber († 1609). Sie war die Großmutter von Vojtěch Kautský (Vojtěch starší Kautský (Koutský) z Jenštejna / Adalbertus oder Woytich Kautsky von Genstein d. Ältere, wie Anm� 182)� bobková (wie Anm� 15), 153. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Anna Huberin). 509 Ester Štangová z Labětína / Estera Stangowa z Labietina, Estherin Stangin († 1660), Witwe von Ondřej Stangl /Andreas Stange von Labietin, Registrator der Landtafel (desky zemské). In Pirna lebte sie mit ihren Töchtern Anna und Alžběta bei ihrer Schwester Zuzana Kaplánková / Susanne Kaplanek (s� o�)� Dort ist sie in den Exulantenverzeichnissen von 1631 und 1636 sowie im Pirnaer Wappenbuch eingetragen� Sie beantragte wegen des Erbes mehrmals einen Pass für eine Reise nach Böhmen� Während der Eroberung von Pirna 1639 verlor sie ihren gesamten Besitz und lebte bis zu ihrem Tod 1660 in großer Armut� bobková (wie Anm� 15), 183. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Estera Stangowa z Labietina, Estherin Stangin)� – PWB, fol� 275 p� v� 510 Lydmilla / Ludomila Welckin / Ludomilla von Welcken aus Leitmeritz ist in Pirna in den Exulantenverzeichnissen von 1629 und 1631 zu finden. Sie war verwandt mit den Familien Hauska von Adlersberg, Mráz und Kolda� bobková (wie Anm� 15), 190. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Ludomilla von Welcken)� – PWB, fol� 89� 511 Gemeint ist hier ein Werk von Johann Habermann, auch Johann Avenarius genannt (1516 – 1590), ADB 1, 467� – NDB 1, 699� Er war Autor verschiedener Gebetbücher, zu deren bekanntesten gehört: haberMann, Johann: Christliche Gebet, auff alle Tag in der Wochen zu sprechen� Franckfurt an der Oder 1593� 512 Die Confessio Bohemica war das Glaubensbekenntnis der böhmischen Nichtkatholiken von 1575, das von Kaiser Maximilian II� (1464 – 1575) mündlich bestätigt und erst später im sog� Majestätsbrief von 1609 von Kaiser Rudolf II� schriftlich anerkannt wurde� Die Confessio Bohemica spiegelte die böhmische Toleranz wider, da es sich nicht um ein sich von anderen protestantischen Konfessionen abgrenzendes Bekenntnis handelte (wie die lutherische Confessio Augustana, die reformierte Confessio Helvetica, das anglikanische Book of Common Prayer oder das katholische Tridentinum)� Das böhmische Bekenntnis wurde zwar in starker Anlehnung an die Confessio Augustana ausgearbeitet, enthält jedoch Einflüsse der Böhmischen Brüder und der Utraquisten, sodass sich alle bedeutenden nichtkatholischen Kirchen zu ihm bekennen konnten� Es ging um ein „Bekenntnis [zu der] unter dem Eindruck der lutherisch-melanchthonischen und teilweise calvinistischen Reformation stehenden und durch dieselbe geförderten und befruchteten hussitischen Bewegung“, wie Hrejsa es formulierte� hrejSa, Ferdinand: Česká konfese, její vznik, podstata a dějiny [Die Böhmische Konfession, ihre Entstehung, ihr Wesen und ihre Geschichte]� Praha 1912, gekürzte deutsche Ausgabe: hrejSa, Ferdinand: Die Böhmische Konfession, ihre Entstehung, ihr Wesen und ihre Geschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 35 (1914), 81– 123; 37 (1916), 33 – 54; 38 (1917), 96 – 174� – krofta, Kamil: Nový názor na český vývoj náboženský v době předbělohorské [Eine neue Sicht auf die Entwicklung der Religion in Böhmen in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg]. In: Český časopis historický 20 (1914), 1 – 19. – rejchrtová, Noemi: Příspěvek k diskusi o „koexistenci či toleranci“ náboženského vyznání v 15. – 17. století [Ein Beitrag zur Diskussion über „Koexistenz oder Toleranz“ des religiösen Bekenntnisses im 15– 17� Jahrhundert]� In: Folia Historica Bohemica 15 (1991), 443– 450� – vorel, Petr: Die Außenbeziehungen der böhmischen Stände um die Mitte des 16� Jahrhunderts und das Problem der Konfessionalisierung� In: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa� Wirkungen des religiösen Wandels im 16� und 17� Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur� Hg� v� Joachim bahlcke /Arno StrohMeyer, Stuttgart 1999 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 7), 169– 178, hier 73 – 174� – horský, Jan / nešPor, Zdeněk: Typologie české víry raného novověku. Metody a možnosti studia lidové religiozity v 18. století [Eine Typologie des böhmischen Glaubens der Frühen Neuzeit� Methoden und Möglichkeiten zur Untersuchung der Volksreligiosität im 18. Jahrhundert]. In: Český časopis historický 103 (2005), 41 – 86, hier 62 – 64.
Endnoten
421
513 Jan Rosacius Hořovský / Johannes Rosacius (†1632), wie Anm� 135� 514 Matthias Hoë von Hoënegg (1580 – 1645), lutherischer Theologe� Er war schon mit 22 Jahren Hofprediger in Dresden, später (1603) Superinterdent in Plauen, von 1611 bis 1613 war er Direktor der böhmischen Stände in Prag und von 1613 bis zu seinem Tod der erste kursächsische Hofprediger� Konfessionspolitisch galt er als militanter Gegner des reformierten Bekenntnisses� Am 28� März 1634 legte er ein anticalvinistisches Gutachten für den Kurfürsten von Sachsen vor� ADB 12, 541 – 549� – NDB 9, 300 – 301� – finDeiSen (wie Anm� 21), 256 – 257� 515 Mag� Daniel Reichardt, wie Anm� 206� 516 Balczer / Balthasar Görbig, wie Anm. 449. 517 Melchior Raufus / Rauffus saß mehrere Jahre im Pirnaer Stadtrat (1629, 1631, 1633, 1635, 1638, 1640, 1642, 1644 – 1648) und war von 1649 bis 1670 einer der Bürgermeister von Pirna� Er bekleidete auch Ämter des Kämmerers (1635, 1644, 1646, 1647, 1651), des Wasserherrn (1666, 1668 – 1669) und des Inspektors der Schulen und Krankenhäuser (1629 – 1630, 1669 – 1670)� StA Pirna, H 31 [ohne fol�]; C II – I 29, S� 5� 518 Benno Diettrich war in den folgenden Jahren Mitglied des Pirnaer Stadtrates: 1625, 1627, 1629, 1631, 1633, 1635, 1637; zweimal (1625, 1629) übernahm er auch das Amt des Kämmerers; außerdem ist er als „inspector scholae“ nachgewiesen (1629 – 1630)� StA Pirna, H 31 [ohne fol�]; C II – I 29, S� 5� 519 Samuel Martinius z Dražova / Samuel Martini (1593 – 1639), wie Anm� 133� 520 Paul, Pavel Neltzel, Nelzel / Paul Nölzl von Löwenast, wie Anm� 274� 521 Der Archidiakon Abraham Winkler wurde später bei der Eroberung Pirnas 1639 für einen Kollaborateur gehalten und zog tatsächlich unmittelbar nach der Zerstörung der Stadt ins Ausland: Er wurde Domprediger in Reval im schwedischen Livland� Schunka, Alexander: Gäste, die bleiben� Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17� und frühen 18� Jahrhundert� Hamburg 2006, 161� 522 Wolf Heinrich von Baudissin (1597 – 1646), Heerführer� Am Weißen Berg kämpfte er in der pfälzischen Armee, war Obristleutnant unter Johann Ernst von Sachsen-Weimar sowie Obrist in dänischen Diensten, später Generalleutnant in der schwedischen Armee und wechselte schließlich zur sächsischen Armee� ADB 2, 632� – NDB 1, 136 – 137� – finDeiSen (wie Anm� 21), 335 – 336� 523 Es könnte sich um den Juristen Adam Písecký z Kranichfeldu / Adam Pisetzky von Kranichfeld († 1686) handeln, der 1673 / 1674 in Dresden die juristische Schrift Tractatus aureus juridicopoliticus de statu saeculari publizierte, in deren Dedikation er sein Schicksal nach der Schlacht am Weißen Berg erläuert� bobková (wie Anm� 15), 153. – Sammlung Bergmann (Eintr�: Adam Pisetzky von Kranichfeld). 524 Mikoláš Diviš z Doubravína / Nicolaus Dionysius, Dionysius Beroneus, wie Anm� 217� 525 = Leipziger Schöffenstuhl� 526 Te Deum laudamus (Dich, Gott, loben wir) ist ein nach seinem Anfang benannter christlicher Lobgesang. Im Mittelalter wurde er zuerst Ambrosius von Mailand (333 / 334 – 397) zugeschrieben, daher auch die Bezeichnung Ambrosianischer Lobgesang� TRE 33, 23 – 28� – LThK 9, Sp� 1306 – 1308� – RGG 1, 392 – 393� – nohl, Paul-Gerhard: Lateinische Kirchenmusiktexte� Geschichte, Übersetzung, Kommentar� Kassel u� A� 32002, 173 – 187� 527 Prager Frieden, wie Anm� 295� 528 Heute eine Burgruine bei Leitmeritz, gehörte einst zu den Gütern der Familie Kaplíř von Sulevic� liPPert (wie Anm� 2), 153 – 154, 374, 525� 529 Gießhof / Gißhof (Chýsnov) erwähnt liPPert (wie Anm� 2), 39� 530 Burgruine bei Leitmeritz, sie gehörte zu den Stammgütern der Familie Kaplíř von Sulevic. liPPert (wie Anm. 2), 154, 155. Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), 35, 71, 378. 531 Ein Kegelberg bei Leitmeritz� 532 Hügel bei Leitmeritz, liPPert (wie Anm� 2), 291, 331� 533 Božka, wie Anm. 492. 534 Hügel bei Lobositz (Lovosice)�
422
Die Edition der Chronik und ihre Übersetzung
535 Perná / Brná, ein nicht mehr existierendes, mittelalterliches Dorf östlich von Leitmeritz, heute als topographische Bezeichnung erhalten� liPPert (wie Anm� 2), 291, 312, 383, 447, 473� – Dějiny města Litoměřic (wie Anm. 2), bes. 91, 184, 352, 355. 536 Eine unbekannte topographische Bezeichnung� 537 Konnte nicht identifiziert werden. 538 Johan Gustafsson Banér, wie Anm. 354. 539 Matthias Gallas, wie Anm� 466� 540 Neuendresden, wie Anm� 191� 541 Wilsdruffer Tor (ehemals „Wilsches Thor“), am heutigen Postplatz, wo dieses Tor als Teil der Stadtbefestigung stand� 542 Konnte nicht identifiziert werden. 543 Rudolph Freiherr von Marzin († 1648), kursächsischer Generalfeldmarschall, auch Graf Morzin / Marzini / Marozin, der vom Oktober 1638 bis April 1639 an der Spitze der kursächsischen Armee stand� SchuSter / francke (wie Anm� 348), 26, 68 – 69� – Zedler 19, 995, Sp� 1893 – 1894� Er wird auch bei Josef volf (volf, Josef: Tragedie perenská ve zprávách českých exulantů [Die Pirnaer Tragödie in den Berichten böhmischer Exulanten]. In: Sborník Jednoty starých českých rodů v Praze 2, 2 (1931), 16 – 31.18 – 19) erwähnt, der sich in seinem Text auf die Berichte anderer Pirnaer Exulanten stützt (Jiří Kezelius Bydžovský, Jan Theodor Sixt von Ottersdorf und Karl Pfefferkorn von Ottobach)� 544 = Marienkirche in Pirna�
Verzeichnisse Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Folgende Lexika und Nachschlagewerke werde in den Fußnoten stets abgekürzt, vollständige bibliographische Angaben sind im Literaturverzeichnis zu finden. ADB Knihopis
Allgemeine Deutsche Biographie Knihopis digital (digitales Verzeichnis tschechischer Inkunabeln und alter Drucke von 1476 bis 1800) LThK Lexikon für Theologie und Kirche NDB Neue Deutsche Biographie OSN Ottův slovník naučný RGG Religion in Geschichte und Gegenwart RHB Rukověť humanistického básnictví v Čechách a na Moravě Sammlung Bergmann Bergmann’sche Exulantensammlung TRE Theologische Realenzyklopädie Zedler Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste
Quellen- und Literaturverzeichnis I� Ungedruckte Quellen: 1� tSchechien Tschechische Nationalbibliothek, Handschriftenabteilung (NK ČR) XIX B 6: Václav Nosidlo z Geblic: Kronika z let 1626 – 1638, Abschrift von František Martin Pelcl XIX B 12: František Martin Pelcl: Jiržího bydžowského kronyka XIX C 20: Calendarium Historicum Weleslawinae in ordinem chronologicum digestum a Franc� Mart� Pelzel 1781 Bibliothek der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (KNAV ČR) TC 23: Veleslavínův kalendář historický Mährisches Landesarchiv Brünn (MZA Brno): Cerr. II / 294a: Wenzels Nosydlo v Geblitz Geschichte der Begebenheiten die sich zu seiner Zeit nemlich vom 1sten Januar 1626 biß zum 11ten Juny 1638 in Böhmen zugetragen haben Staatliches Kreisarchiv Leitmeritz, mit Sitz in Lobositz (SOkA Litoměřice / Lovosice): fond Archiv města Litoměřice [Archiv der Stadt Leitmeritz]: spisy publica, sign. Pub. 1637 / 12 (Karton 5, Nr� 74) Pamětní knihy městských písařů 1570 – 1607 a 1612 [Gedenkbücher der Stadtschreiber 1570 – 1607 und 1612], sign� IV B 1a: p� 206, 291, 385 Inventář majetku Jana Nosidla z Keblic z roku 1603, Kniha sirotčí a inventářů 1599 – 1657 [Inventar von Jan Nosidlo von Keblice 1603, Waisenbuch und Inventarbuch 1599 – 1657], Sign� I A h 1, fol� 39a Vyjádření města Litoměřice k majetku emigrantů 1639 – 1640, nezpracované spisy [Stellungnahme der Stadt Leitmeritz zum Besitz der Emigranten 1639 – 1640, unbearbeitete Akten]�
424
Verzeichnisse
2� DeutSchlanD Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden (SächsHStA): 12651 Personennachlass Alwin Bergmann (1862 – 1938), Exulantensammlung: Nr� 41, Pirna I� XIII� 385, 25 r; Nr� 41, Pirna I� XIII� 385, 193b�; Nr� 42, Pirna II, 2 v; Nr� 3, F 14770 Bestand 10024, Geheimer Rat: Loc 10331 / 14 Drittes Buch, Einnehmung derjenigen, so aus Böhmen und von anderen Orthen weichen müßen ���, 1629 – 1632 Bibliothek der Marienkirche in Pirna Totenregister 1581 – 1640 (Todten Register bey der Stadt=Kirche zu Pirna de Anno 1581 biß 1640) Stadtarchiv Pirna (StA Pirna): H 31: [Verzeichnis der] Bürgermeister undt Raths Persohnen von A� 1432 an (nicht paginiert, ohne fol�) H 43: Jan Theodor Sixt von Ottersdorf: Pirna Hermundurorum a Suecis armata, manu capta et direpta H 258: Johann Christoph Volckamer: Eigentliche Nachrichtung Archiv der Evangelisch-Lutherische Stiftung Böhmischer Exulanten zu Dresden bei der Evangelisch-Lutherischen Johanneskirchgemeinde Dresden: Pirnaer Wappenbuch (ohne Sign�, in Kopie, Folienangabe anhand der Kopie)
II� Gedruckte Quellen: Bobková, Lenka: Exulanti z Prahy a severozápadních Čech v Pirně v letech 1621 – 1639 [Exulanten aus Prag und Nordwestböhmen in Pirna 1621 – 1639]� Praha 1999 (Documenta Pragensia Monographia 8)� Das Persekutionsbüchlein� Geschichte der Verfolgung des Evangeliums in Böhmen seit Einführung des Christenthums bis auf die Regierung Kaiser Ferdinand II� (894 – 1632)� Aus dem lateinischen Original ins Deutsche von Bernhard Czerwenka� Gütersloh 1869� Deník rudolfinského dvořana: Adam mladší z Valdštejna 1602–1633 [Tagebuch eines rudolfinischen Höflings: Adam d. J. von Waldstein 1602–1633]. Hg. v. Marie Koldínská/Petr Maťa. Praha 1997. Dílo Jana Amose Komenského – Opera omnia 9 / 1. Historia profana, Historia o těžkých protivenstvích, Historia persecutionum [Historia profana, Historie der schweren Anfechtungen, Historia persecutionum]. Hg. v. Zdeněk Bednář u. a. Praha 1989. Kořínek, Jan: Staré paměti kutnohorské [Alte Kuttenberger Erinnerungen]. Hg. v. Alexandr Stich / Radek Lunga� Praha 2000� Kronika Mladoboleslavská od Mistra Jiřího Bydžovského sepsaná [Jungbunzlauer Chronik verfasst von Mag. Jiří Bydžovský]. Hg. v. Zdeněk Kamper. Mladá Boleslav 1935. Nádoby mdlé, hlavy nemající? Diskursy panenství a vdovství v české literatuře raného novověku [Dumpfe Gefäße ohne Kopf? Jungfrauen- und Witwendiskurse in der tschechischen Literatur der Frühen Neuzeit]. Hg. v. Jana Ratajová / Lucie Storchová. Praha 2008. Paměti Jana Jiřího Haranta z Polžic a Bezdružic od roku 1624 do roku 1648 [Memoiren des Jan Jiří Harant z Polžic a Bezdružic von 1624 bis 1648]. Hg. v. Ferdinand Menčík. Praha 1897. Petermanns Pirnsche Chronik� Hg� v� Richard Flachs� Pirna 1914� Skála ze Zhoře, Pavel: Historie česká, od defenestrace k Bílé hoře [Böhmische Geschichte vom Fenstersturz bis zur Schlacht am Weißen Berg]. Hg. v. Josef Janáček. Praha 1984. Vladislavské zřízení zemské a navazující prameny. Svatováclavská smlouva a Zřízení o ručnicích [Wladislaw’sche Landesordnung und an sie anschließende Quellen� Der Sankt-Wenzels-Vertrag und die Verordnung über Gewehre]. Hg. v. Petr Kreuz / Ivan Martinovský. Praha 2007.
Quellen- und Literaturverzeichnis
425
III� Alte Drucke (bis zum 18� Jahrhundert): Abtruck / Einer Käyserlichen Declaration. So Ihre Käyserl: May: wegen deß Geistlichen vorbehalts / beym ReligionsFrieden / unnd daher rührenden restitution, der Geistlichen Gueter herauß kommen lassen / auch nachzutrucken anbefohlen / [Wir Ferdinandt der Ander / von Gottes Gnaden / Erwöhlter Römischer Käyser ���]� Rostock 1629, digital: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/id/171362. Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie� Gottfried Arnolds Fortsetzung und Erlaeuterung oder dritter und vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie: bestehend in Beschreibung der noch übrigen Streitigkeiten im XVIIden Jahrhundert; nebst den Supplements und Emendationibus über alle vier Theile� Th� 3 – 4� Frankfurt am Main 1729� Astrophilus, Christianus: Schwedischer See-Hund / Das ist / Wie der ungehewre See-Hund / so den 13. Martii Anno 1634 in der Elbe bey Dreßden sich sehen lassen / endlichen aber zwischen Meissen und Dreßden den 20� Martii gefangen und erschlagen worden: Ein Vorbot unnd Vorbild gewesen der allerschrecklichsten / Barbarischen / unchristlichen / und Tyrannischen Verwüstung und Verheerung des Churfürstenthumbs Sachsen / so die Schwedischen See-Hunde verübet / und was es endlichen mit ihnen für ein Außgang gewinnen werde / Jedermänniglich zur Nachrichtung in etwas beschrieben Von Astrophilo Christiano� Leipzig 1637; online: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2008, Sig�: Pon Vc 4380 a, QK: urn:nbn:de:gbv:3:1 – 20989� Deß Mitternächtigen Post-Reuters Adeliches und Unadeliches dreyfaches Paßport: Darinnen seine bißher unterschiedliche abgelegte Frewdenposten Mit mehrer als hundert und zwantzig / Theils uhralten uber drey tausend Jährigen: theils alten etlich hundert Jährigen: Theils aber gantz spannewen / und fast Weltkündigen Göttlichen Weissagungen und Wunder-Zeichen ausführlich beglaubet unnd bestärcket werden� Magdeburg 1632; online: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: http://diglib.hab.de/drucke/qun-282-16s/start.htm. Die andere Belägerung der Stadt Magdeburg / Oder Warhafftige beschreibung / warumb und aus was ursachen / die Hänse-Stadt Magdeburg / von der Keyserl. Armee blocquiret ...: Hierneben ist ein Verzeichnüß zu befinden / wie hoch die Victual- unnd Essenwahren im Preiß gewesen / unnd auffs thewerste / zeitwerender Blocquirung dieselbe verkaufft seynd / Durch Eine beglaubte Person / so dieser Belägerung uff der Stadt seiten / beygewohnet / von Tage zu Tage auffgesetzt / und Continuiret. [s. l.] 1629; digitalisiertes Buch aus dem urheberrechtsfreien Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München [Deutschland] 2007 – 2012: urn:nbn:de:bvb:12bsb10003622 – 6� Fabricius, Jacob: Probatio visionum, Das ist: Christliches / in GOTTES Wort unnd bewahrten Schrifften reiner Theologen wolgegründetes Bedencken Von Gesichtern / deren etliche können Göttliche Offenbarun=gen / etliche aber Teufflische Verführungen seyn: müssen derwegen nohtwendig [sic] geprüfet / vnd nach Anleitung gewisser Kennzeichen recht unterschieden werden / damit man wisse das Gute zu behalten / das Böse aber zu ver=werfen. Nürnberg 1642. Göttliches Wunder-Buch: Darinnen auffgezeichnet und geschrieben stehen / I. Himlische Offenbahrungen und Gesichte / einer gottfürchtigen Jungfrawen auß Böhmen / vom Zustand der Christlichen Kirchen II. Propheceyungen / Klagreden / und ernstliche Bußvermahnungen / eines frommen Christlichen Mägdleins zu Cottbus in NiederLausitz. III. Christliche Sprüche/ und schrifftmäßige / geistreiche Reden / einer gottsehligen Jungfrawen / im Fürstlichen Frawenzimmer zu Stettin in Pommern; Erstlich eintzelen außgangen/ an jetzo aber zusammen getragen. [S. l.] 1629. Götze, Georg Heinrich: Diptycha Exulum, Oder Exulanten Register: Darinnen die Nahmen derer Beständigen Lutheraner angeschrieben stehen, Welche Um der Lehre des Evangelii willen, zwar verfolget, und ins Elend vertrieben worden, doch gleichwohl aber Göttl� Beschirmung und Seegen mit denen Ihrigen wieder gefunden haben ... Altenburg 1714; online: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN625018133. Habermann, Johann: Christliche Gebet, auff alle Tag in der Wochen zu sprechen� Franckfurt an der Oder 1593�
426
Verzeichnisse
Hammer, Matthäus: Visiones Oder Offenbahrungen / Auch sonderliche Wunderzeichen / So vor der Leipzigischen HauptSchlacht / als zu Prag / Gravenwerth in der ObernPfaltz / Sunderburg / in der Graffschafft Oldenburg / zu Sagan in der Schlesien. Item / zu Nürnberg von einem Fräwlein / Herren-Stands / so Ihrer Königl. Mayt. in Schweden offenbaren wollen / daß Er unter den Seinigen jemand habe / so Ihm nach dem Leben trachte ... / zusammen getragen / beschrieben Von Matthaeo Hammern in Klingenthal aus Böhmen� [s� l�] 1632; online: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: ULB Halle: http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2007/23:250902S. Heckel, Christian: Historische Nachricht von dem, was nunmehro vor hundert Jahren nehmlich Anno 1639 in dem sogenannten 30�jährigen Kriege der Stadt Pirna von denen feindlichen Schweden wiederfahren, nebst dem, was sonst im Jahre 1739 in Kirche=Sachsen daselbst merkwürdiges vorgefallen, alles aus gegründeten Nachrichten zusammengetragen von Christian Heckel, Cantore in Pirna� Pirna [1739]� Historia revelationum Christophori Kotteri, Christinae Poniatoviae, Nicolai Drabicii: et quae circa illas varie acciderunt, usque ad earundem anno 1657 publicationem et post publicationem; [nebst] cont�, [s� l�] 1659� Hoë von Hoënegg, Matthias: Nochmalige unvermeidenliche und gründliche HauptVertheidigung Des Heiligen Römischen Reichs Evangelischer Chur-Fürsten und Stände hochwerthesten AugApffels/ und thewren Kleinod/ nemlich der wahren reinen unveränderten Augspurgischen Confession, und des darauff gerichteten hochverpöenten Religion-Friedens: Entgegen gesetzet/ allen denen gifftigen Lärmenbläserischen Scartecken/ und Lästerschrifften/ so bißhero wider den ChurSächsischen Evangelischen AugApffel/ von Mönchen und Jesuiten ausgeflogen: Wie auch/ was in der Dillingischen Rechtsgelehrten ungegründetem bösen Buch/ Compositio pacis genant/ wider obbemelten AugApffel gegeiffert worden ... / Auff ... Befehlch ... Herrn Johanns Georgens/ Hertzogs zu Sachsen/ ... Verfasset/ und in Druck gegeben/ Durch Höchstgedachter ihrer ChurFürstlichen Durchl� hierzu verordnete Theologen [Matthias Hoë von Hoënegg]� Leipzig 1630� Horky, Martin: Ein frölicher Triumph Wagen / Von der Göttlichen Offenbarung / so durch den Engel Gottes / der Gottfürchtige und gelerte Mann Laurentius Pscherer zu Nürnberg gehabt / und nu mehr dem 7. Septembris Anno 1631. sich glücklichen angefangen / wegen Deß Herrn Gustavi Adolphi, Der Schweden Königs Wie auch wegen deß Herrn Johan Georgen, Hertzogen zu Sachsen / Dem gantzen Teutschlandt in öffentlichen Druck verfertiget und verlegt / Durch M� M� Horky, Mathematicum� [s� l�] 1631� Inhalt deß Lust-Spieles Von der Hildegardis [s� l�] [ca� 1673]; digital: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt� Exemplar mit der Signatur: Pon Vc 4968, FK I (16); urn:nbn:de:gbv:3:1–33397� Lux E Tenebris, novis radiis aucta: Hoc est: Solemnissimae Divinae Revelationes, in usum seculi nostri factae ; Quibus I� De Populi Christiani extrema corruptione lamentabiles quaerelae instituuntur� II� Impaenitentibusque terribiles Dei plagae denuntiantur� III� Et quomodo tandem Deus (deleta Pseudo-Christianorum, Judaeorum, Turcarum, Paganorum, & omnium sub Coelo Gentium Babylone) novam, vere Catholicam, donoru[m] Dei luce plene coruscante[m] Ecclesiam constituet; et ��� explicatur� Per immissas Visiones ��� facta I Christophoro Kottero Silesio, ab Anno 1616, ad 1624� II� Christinae Poniatoviae Bohemae, Annis 1627, 1628, 1629, III� Nicolao Drabicio Moravo, ab Anno 1638, ad 1664, [Leiden]1665� Lux in tenebris: hoc est prophetiae donum quo Deus ecclesiam evangelicam (in Regno Bohemiae) sub tempus horrendae eius pro evangelio persequutionis, extremaeque dissipationis ornare, ac paterne solari, dignatus est ���, [Amsterdam] 1657� Martinius z Dražova, Samuel: Enchiridion Precum Sacrarum. Ručnj Knjžka Modliteb Swatých| obsahugjcý w sobě 1. Pľáč Geremiásse Proroka k zpjwánj způsobený. 2. Žaľmů sedm kagjcých Dawida S° s ginými mnohými 3. Žaľmy Nesspornjmi. 4. Pjsně a Modlitby k časům nyněgssim přislussegicý| k každodennjmu vžjwánj Cýrkwe S. kterauž sobě Pán Bůh z ostatku slawné Národu Cžeské w Pyrně shromážďowati ráčj| Sprawená a wůbec wydaná, od M. Samuele Martinyvsa z Dražowa| w též Cýrkwi Ewangelium Krystowa Kazatele. [Pirna, 1629?]. Pelzel, Franz Martin: Kurzgefaßte Geschichte der Böhmen, von den ältesten bis auf die itzigen Zeiten� Aus den besten Geschichtschreibern, alten Kroniken und glaubwürdigen Handschriften zusammen getragen von Franz Martin Pelzel� 2 Bde� Prag 1774�
Quellen- und Literaturverzeichnis
427
Pscherer, Lorenz: Trost und Schrecken, Das ist: Göttliche Offenbahrungen, Gesichte und Propheceyungen, so Lorentz Pscherer ... Schulmeister im Marcktflecken Altstadt, in der Oberpfaltz gelegen, daselbst ��� zu unterschiedlichen mahlen mit verwunderung gehabt� Darinnen von jetzigem Zustande der Christlichen Kirchen, derer Erlösung, ��� andeutung geschicht� Wie solches alles von jhm selbst, auffgezeichnet ��� [s� l�] 1630� Schröter, Carl Christian: Merckwürdige Exulanten Historie darinnen besonders um des reinen Evangelii willen vertriebener Prediger und Schullehrer ihre Lebens Geschichte enthalten ��� Budissin 1715� Strauch, Aegidius: Christliche Leichpredigt / Bey bestattung / Des ... Johann Melchior von Schwalbach / Ritters / Burgkmannes zu Giessen ...: Welcher den 30. Iunii / ... Anno 1635. selig in Gott verschieden / und den 18. Augusti ... in sein Ruhebettlein / in der Kirchen zu S. Sophien in Dreßden ist versetzet worden / Gehalten / und auff begehren in Druck verfertiget / Durch Aegidium Strauchen / der Heiligen Schrifft Doctorn, Pfarrern / und Superattendenten daselbst. Dresden 1636; digitalisiert: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Ung VI 36 (3); http:// digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1 – 95696. Theatrum Europaeum� Bd� 2: Historische Chronick Oder Warhaffste Beschreibung aller vornehmen und denckwürdigen Geschichten: so sich hin und wider in der Welt / von Anno Christi 1629 biß auff das Jahr 1633. zugetragen ... / Beschrieben durch M. Joannem Philippum Abelinum Argentoratensem ... Bearb. v. Johann Philipp Abelinus / Matthaeus Merian. Frankfurt / Main 1646; online: digitale Sammlungen der Universität Augsburg: urn:nbn:de:bvb:384-uba000237 – 1� Unterschiedliche Paßporten / Deß auß Mitternacht Adelichen und untadelichen / eylenden im Teutschland ankommenden Post-Reuters: Darinnen seine bißher unterschiedliche abgelegte Frewdenposten Mit mehr als hundert und dreissig / Theils uhralten / theils alten / theils aber gantz spannewen unnd fast Weltkündigen Göttlichen Weissagungen unnd Wunderzeichen außführlich beglaubet und bestärcket werden; Erstlich gedruckt in der erlöseten Magdeburg� [s� l�] 1629� Wallbrunn, Johann: Genus sive Visionis Altenstadianae: Warhaffter volkommener Bericht / Was An[n]o 1627. und 28. zur Altenstadt / bey Wahnstrans in der Jungen Pfaltz / Hertzogen Augusto / Pfaltzgraffen bey Rhein zu Saltzbach angehörig / sich mit einem Evangelischen Schulmeister ... Namens Lorentz Pscherer / begeben und zugetragen; Wie ihm in seinem Beruff beim Gebethlauten ... Knäblein oder Engelein erschienen / Was sie mit ihm geredet / und ... zu offenbahren befohlen ... / Beschrieben Durch Johann Wallbrun ... [s. l.] 1629. Wunderbarliche Offenbahrungen Welche geschehen seyn Christoff Kottern / Bürgern ... zu Sprotta ... den 8. August vergangenen 1622. Jahr zu Görlitz ... hat er ein dreyeckicht Ding ... gesehen / und als er gestanden und es angesehen / hat er drey Geigerlein drinnen schlagen hören ... Als er aber den 4. Septemb. wider nach Görlitz gereiset / ist zu ihm ein klein Männlein ... kommen / welches ihm gesaget / was das schlagen bedeutet / und was er dem Könige Friederico anzeigen solle / ob er schon jetz und weichen müßte / ihm doch Gott wenn man schreibet 1624. wider in sein Königreich helffen würde / und was er ihm mehr gesagt / ist drin zu finden. [s. l.] 1623; digital: ULB Halle: http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2006/3:608108W/. Zwey wunder Tractätlein / Deren das Erste begreiffet Englische Erscheinungen und Reden Christoph Köttern / Weißgerbern zur Sprotta in der Schlesien / einem frommen / einfältigen Mann / zum öfftern in unterschiedlichen Gesichten widerfahren. Sonderlichen Das sechste Gericht / so in der Welt gehalten werden soll / den Succeß / Fortgang / und glückliche Verrichtungen deren vor diesem gebundenen / jetzo auffgelöseten Löwen von Mitternacht und Mittag / ihre Sieg und Uberwindung wider den König vom Abgrund / die Babylonische Hur / und falsch geistliches Jerusalem / wie auch die merckliche Veränderungen der Regimenten in der Christenheit / wie dasselbig zum theil erfüllet / zum theil in nechsten Tagen / zu künfftiger Erfüllung vor Augen stehet / betreffend. Das Ander Him[m]lische Offenbarungen und Gesichte einer Gottsförchtigen Jungfrawen auß Böhmen / vom Zustand der Christlichen Kirchen / deren Erlösung und schrecklichen Undergang ihrer Feinde / [Johann Amos Comenius]. An jetzo zusammen getragen den Abtrünnigen und Unbußfertigen zu trewer Warnung / allen Betrangten aber und verfolgten Christen zu kräfftigem Trost in Truck verfertiget� [s� l�] 1632; digital: ULB Halle: http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2007/3:605176P/.
428
Verzeichnisse
IV� Literatur: Ahrens, Gerhard: Ein Kaufkraft-Multiplikator als Hilfsmittel für den Historiker� In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 84 (2004), 289 – 296� Asch, Ronald G�: Der Hof Karls I� von England� Politik, Provinz und Patronage 1625 – 1640� KölnWeimar-Wien 1993� Asche, Matthias: Religionskriege und Glaubensflüchtlinge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer Typendiskussion� In: Religionskriege im Alten Reich und in Europa� Hg. v. Franz Brendle /Anton Schindling. Münster 2006, 435 – 458. Bade, Klaus J�: Historische Migrationsforschung� In: IMIS-Beitäge 20 (2002), 21 – 44� Bade, Klaus J�: Europa in Bewegung� Migration vom späten 18� Jahrhundert bis zur Gegenwart� München 2002 [durchgesehene Sonderausgabe] (Europa bauen)� Ballerstedt, Maren: Belagerung und Zerstörung Magdeburgs 1629 / 31 – Ereignisse und Hintergründe� In: Konfession, Krieg und Katastrophe: Magdeburgs Geschick im Dreißigjährigen Krieg� Tagung des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg, 9� – 10� Mai 2005� Hg� v� Margit Scholz� Magdeburg 2006 (Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen 1), 11 – 24� Barnes, Robin B�: Prophecy and Gnosis: Apocalypticism in the Wake of the Lutheran Refomation, Stanford 1988� Barnes, Robin B�: Prodigies and Portents� In: The Oxford Encyclopedia of the Reformation� Hg� v� Hans J� Hillerbrand� Bd� 1 – 4� Oxford 1996, hier Bd� 3, 348 – 350� Barnes, Robin B�: Der herabstürzende Himmel: Kosmos und Apokalypse unter Luthers Erben um 1600� In: Jahrhundertwenden� Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15� bis zum 20� Jahrhundert� Hg� v� Manfred Jakubowski-Tiessen u� a� Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 155), 129 – 146� Bednařík, Karel / Beránek, Karel: Z osudu takzvané knihovny českých exulantů v Pirně [Vom Schicksal der sogenannten böhmischen Exulantenbibliothek in Pirna]. In: Křesťanská revue 52, 2 (1985), 34 – 41� Bednařík, Karel / Kobuch, Manfred: Bergmannova sbírka ve státním archivu v Drážďanech [Die Bergmann’sche Sammlung im Staatsarchiv Dresden]. In: Archivní časopis 31 (1981), 161 – 168. Bedürftig, Friedemann: Der Dreißigjährige Krieg� Ein Lexikon� Darmstadt 2006� Bílek, Tomáš V.: Dějiny konfiskací v Čechách po r. 1618 [Geschichte der Konfiskationen in Böhmen nach 1618]� Praha 1882� Bilhöfer, Peter: „Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapfer Kavalier“� Friedrich V� von der Pfalz – eine biografische Skizze. In: Der Winterkönig Friedrich von der Pfalz. Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges� Ausst�-Kat� Stadtmuseum Amberg� Hg� v� Peter Wolf u� a� Augsburg 2003, 19 – 32� Bilhöfer, Peter: Nicht gegen Ehre und Gewissen� Friedrich V� von der Pfalz – der Winterkönig von Böhmen (1596 – 1632)� Heidelberg 2004 (Rhein-Neckar-Kreis� Bausteine zur Kriegsgeschichte, Baustein 7)� Bláhová, Marie: Historická chronologie [Historische Chronologie]� Praha 2001� Blaschke, Karlheinz: Sachsen im Dreißigjährigen Krieg� In: Sächsische Heimatblätter 41, 6 (1995), 329 – 333� Blekastad, Milada: Comenius� Versuch eines Umrisses von Leben, Werk und Schicksal des Jan Amos Komenský. Oslo 1969. Bobková, Lenka: Dynastische Verbindungen zwischen Böhmen und Sachsen im Mittelalter� In: Dresdner Hefte 48, 4 (1996), 3 – 9� Bobková, Lenka: Die Gemeinde der böhmischen Exulanten in der Stadt Pirna 1621 – 1639� In: Herbergen der Christenheit 27 (2003), 37 – 56� Bobková, Lenka: Exulant [Der Exulant]. In: Člověk českého raného novověku. Hg. v. Václav Bůžek / Pavel Král. Praha 2007, 397 – 326.
Quellen- und Literaturverzeichnis
429
Bohatcová, Mirjam: Obecné dobré podle Melantricha a Veleslavínů: studie k završení knižní tvorby Mistra Daniela Adama z Veleslavína [Das Gemeinwohl nach Melantrich und den Veleslavíns: eine Studie zum Höhepunkt der Bücherproduktion von Mag� Daniel Adam von Veleslavín]� Praha 2005� Braun, Bettina: Katholische Konfessionsmigration im Europa der Frühen Neuzeit – Stand und Perspektiven der Forschung� In: Religion und Mobilität� Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa� Hg� v� Henning P� Jürgens /Thomas Weller. Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 81: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), 75 – 112� Buchwald, Georg: Neue Sächsische Kirchengalerie� Ephorie Pirna� Leipzig 1904� Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg� Frankfurt 1997� Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg – Einfluß der sächsischen Politik auf die deutsche Geschichte� In: Dresdner Hefte 56, 4 (1998), 3 – 12� Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg und die sächsische Politik� In: Welt – Macht – Geist� Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526 – 1635� Ausst�-Kat� Städtische Museen Zittau� Hg. v. Joachim Bahlcke /Volker Dudeck. Görlitz-Zittau 2002, 221 – 230. Catalano, Alessandro: Zápas o svědomí. Kardinál Arnošt Vojtěch z Harrachu (1598 – 1667) a protireformace v Čechách [Der Kampf um das Gewissen. Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (1598 – 1667) und die Gegenreformation in Böhmen]� Praha 2008� Dějiny české literatury. Bd. 1: Starší česká literatura [Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. 1: Ältere tschechische Literatur]. Hg. v. Jan Mukařovský u. a. Praha 1959. Dějiny českého novinářství a českých novinářských spolků [Geschichte des tschechischen Zeitungswesens und der tschechischen Zeitungsvereine]. Ausst.-Kat. Státní Ústřední Archiv v Praze, Archivní Areál Chodovec� Hg� v� Alexandra Blodigová� Praha 2002� Dějiny města Litoměřic [Geschichte der Stadt Leitmeritz]. Hg. v. Oldřich Kotyza u. a. Litoměřice 1997. Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts� Reinbek bei Hamburg 1989 (Rowohlts Enzyklopädie 503: Kulturen und Ideen)� Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert� Hg� v� Martin Brecht� Göttingen 1993 (Geschichte des Pietismus 1)� Der Winterkönig Friedrich von der Pfalz� Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges� Ausst�-Kat� Stadtmuseum Amberg� Hg� v� Peter Wolf u� a� Augsburg 2003� Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648� Ein biographisches Lexikon� Hg� v� Erwin Gatz� Berlin 1996� Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803� Ein biographisches Lexikon� Hg� v� Erwin Gatz� Berlin 1990� Die Habsburger� Ein biographisches Lexikon� Hg� v� Brigitte Hamann� München 1988� Die Herrscher Sachsens� Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089 – 1918� Hg� v� Frank-Lothar Kroll� München 2007 (Beck’sche Reihe 1739)� Die Landespatrone der böhmischen Länder: Geschichte – Verehrung – Gegenwart� Hg� v� Stefan Samerski in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk der Ackermann-Gemeinde / München. Paderborn u� a� 2009� Die Politik Maximilians I� von Bayern und seiner Verbündeten 1618 – 1651, Teil 2, Bd� 10: Der Prager Frieden, Teilbd� 1 – 4� Bearb� v� Kathrin Bierther� München-Wien 1997� Dietiker, Hans A�: Böhmen� Katalog der Habsburger Münzen 1526 bis 1887� München 1979� Dorothy, Alexander / Strauss, Walter L.: The German single-leaf woodcut 1600 – 1700: a pictorial catalogue� Bd� 1 – 2� New York 1977� Ducreux, Marie-Elizabeth: Der heilige Wenzel als Begründer der Pietas Austriaca: Die Symbolik der Wallfahrt nach Stará Boleslav (Alt Bunzlau) im 17� Jahrhundert� In: Im Zeichen der Krise� Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts. Hg. v. Hartmut Lehmann /Anne-Charlott Trepp. Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152), 597 – 636� Dudík, Beda: J� P� Ceroni’s Handschriftensammlung� Brünn 1850 (Mährens Geschichts-Quellen, Abt� 1)�
430
Verzeichnisse
Dworzackowa, Jolanta: Sprawa Kristyn Poniatowskiej w Polsce [Der Fall der Christina Poniatowska in Polen]. In: Mezi Baltem a Uhrami. Komenský, Jednota bratrská a svět středoevropského protestantismu. Sborník k poctě Marty Bečkové. Hg. v. Vladimír Urbánek / Lenka Řezníková. Praha 2006, 75 – 83� Eberhard, Winfried: Apokalyptische Ängste im Spätmittelalter. Die Popularisierung der Zeichen von Weltgericht und Antichrist in der Kunst und in der deutschen Stadtchronistik� In: Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag. Hg. v. Katja Bernhard / Piotr Piotrowski� Berlin 2006, 124 – 143� Eckert, Alfred: Ein Juwel aus der Exulantenforschung, das „Pirnaer Wappenbuch“� In: Erbe und Auftrag 29 (1994), 17 – 27� Encyklopädie der Kriegswissenschaften, das ist: Kriegskunst, Kriegsbaukunst, Artillerie, Minierkunst, Pontonir- Feuerwerkerkunst, und Taktik, ihrer Geschichte und Literatur in alphabetischer Ordnung� (= Encyclopädie aller mathematischen Wissenschaften, ihre Geschichte und Literatur in alphabetischer Ordnung, Abt� 8, Bd� 8)� Hg� v� G[ottfried] E[rich] Rosenthal� Gotha 1803� Engerisser, Peter / Hrnčiřík, Pavel: Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen – Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges� Weißenstadt 2009� Elznic, Václav: Pirenská erbovní kniha [Das Pirnaer Wappenbuch]� In: Heraldika a genealogie 27 (1994), 75 – 90� Englund, Peter: Die Verwüstung Deutschlands� Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges� [Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt]� Stuttgart 1998� Enzyklopädie Migration in Europa� Vom 17� Jahrhundert bis zur Gegenwart� Hg� v� Klaus J� Bade u� a� Paderborn-München-Wien-Zürich 22008 [12007]� Essegern, Ute: Fürstinnen am kursächsischen Hof� Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17� Jahrhunderts� Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen� Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 19)� Fejtová, Olga: Veleslavínův kalendář historický z majetku pražského rodu Dvorských z Gryfí Hory [Der historische Kalender von Veleslavín aus dem Besitz der Prager Familie Dvorský von Gryfí Hora]. In: Miscellanea Oddělení rukopisů a starých tisků 15 (1998), 97 – 122. Findeisen, Jörg-Peter: Der Dreißigjährige Krieg� Eine Epoche in Lebensbildern� Graz-Wien-Köln 1998� Flade, Paul: Neue Sächsische Kirchengalerie, Die Ephorie Dresden I: VII� Die Parochie der Johanniskirche. Leipzig 1906, 542 – 548; online: http://digital.slub-dresden.de/id250555573/285. Frisch, Michael: Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II� vom 6� März 1629� Tübingen 1993 (Jus ecclesiasticum 44)� Gilly, Carlos: The „Midnight Lion“, the „Eagle“ and the „Antichrist“: Political, religious and chiliastic propaganda in the pamphlets, illustrated broadsheets and ballads of the Thirty Years War� In: Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis 80,1 (2000), 46 – 77� Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa� Hg� v� Joachim Bahlcke� Münster 2008 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4)� Gotthard, Axel: Säulen des Reiches� Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband� Teilbd� 1: Der Kurverein� Kurfürstentage und Reichspolitik� Husum 1999 (Historische Studien 457)� Grenzraum und Transfer� Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien� Hg. v. Miloš Řezník. Berlin 2007 (Chemnitzer Europastudien 5). Gresch, Eberhard: Die Hugenotten� Geschichte, Glaube und Wirkung� Leipzig 2009� Groß, Reiner: Johann Georg I� und seine Residenz im Dreißigjährigen Krieg� In: Dresdner Hefte 56, 4 (1998), 13 – 20� Groß, Reiner: Geschichte Sachsens� Leipzig 22002 [12001]� Grumpelt, Karl / George, Jürgen: Theophilus Jacobäer. In: Pirnaer Amtsblatt 14, 4. Jg. (1993), 222.
Quellen- und Literaturverzeichnis
431
Habermas, Rebekka: Wunder, Wunderliches, Wunderbares� Zur Profanisierung eines Deutungsmusters in der Frühen Neuzeit� In: Armut, Liebe, Ehre� Studien zur historischen Kulturforschung� Hg. v. Richard van Dülmen. Frankfurt / Main 1988, 38 – 66. Halada, Jan: Lexikon české šlechty. Erby, fakta, osobnosti, sídla a zajímavosti [Lexikon des böhmischen Adels� Wappen, Fakten, Persönlichkeiten, Residenzen und interessante Ereignisse]� Praha 1999� Hammerl, Michaela: Prodigienliteratur� In: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung� Hg� v� Gudrun Gersmann / Katrin Moeller / Jürgen-Michael Schmidt. In: historicum.net, URL: http:// www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/5523/. Handbuch der historischen Stätten. Böhmen und Mähren. Hg. v. Joachim Bahlcke /Winfried Eberhard / Miloslav Polívka. Stuttgart 1998. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens� Hg� v� Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitw� v� Eduard Hoffmann-Krayer� Bd� 1 – 10� Berlin-Leipzig 1927 – 1942� Hartmann, Hans-Günther: Schloss Pillnitz� Vergangenheit und Gegenwart� Husum 52008 [Dresden 11991]� Heřmánek, Pavel: „Úžasné divadlo“ – extatické vize Kristýny Poniatowské [„Ein wunderliches Spektakel“ – die ekstatischen Visionen von Christina Poniatowska]� In: Urbánek, Vladimír u. a.: Zjevení, proroctví a eschatologická očekávání v českém evangelickém myšlení 17. století� Praha [im Druck]� Heskel, Axel: Friedrich Lebzelter als kursächsischer Agent in Hamburg (1632 – 1634)� In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 25 (1924), 210 – 277� Hofmann, Reinhold: Geschichte der Stadtkirche zu Pirna� Pirna 1890� Horský, Jan / Nešpor, Zdeněk: Typologie české víry raného novověku. Metody a možnosti studia lidové religiozity v 18. století [Eine Typologie des böhmischen Glaubens der Frühen Neuzeit. Methoden und Möglichkeiten zur Untersuchung der Volksreligiosität im 18� Jahrhundert]� In: Český časopis historický 103 (2005), 41 – 86. Hrejsa, Ferdinand: Česká konfese, její vznik, podstata a dějiny [Die Böhmische Konfession, ihre Entstehung, ihr Wesen und ihre Geschichte]� Praha 1912� Hrejsa, Ferdinand: Die Böhmische Konfession, ihre Entstehung, ihr Wesen und ihre Geschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 35 (1914), 81 – 123; 37 (1916), 33 – 54; 38 (1917), 96 – 174� Hrubá, Michaela: Prominentní emigrant Vilém Vchynský (Kinský) a jeho majetek v severozápadních Čechách [Der prominente Emigrant Wilhelm Kinský und seine Besitztümer in Nordwestböhmen]. In: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku. Hg. v. Michaela Hrubá� Ústí nad Labem 2001, 210 – 221� Hrubý, František: Václav Vilém z Roupova a Vilém z Roupov, čeští emigranti [Wenzel Wilhelm von Roupov und Wilhelm von Roupov, böhmische Emigranten]. In: Český časopis historický 43,1 (1937), 24 – 50� Hubková, Jana: Comenius, Görlitz und der Prophet aus Sprottau� Zur Entdeckung der ältesten gedruckten Version der Prophezeiungen des Christoph Kotter in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz� In: Görlitzer Magazin� Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 22 (2009), 45 – 53� Hubková, Jana: Úděl proroka – případ Kryštof Kotter. K objevu nejstaršího dochovaného tisku Kotterova proroctví [Das Schicksal des Propheten – der Fall Christoph Kotter� Zur Entdeckung des ältesten überlieferten Drucks der Kotter’schen Prophezeiungen]. In: Korunní země v dějinách českého státu. IV: Náboženský život a církevní poměry v zemích koruny české ve 14. – 17. století. Hg. v. Lenka Bobková / Jana Konvičná. Praha 2009, 626 – 640. Hubková, Jana: Fridrich Falcký v zrcadle letákové publicistiky. Letáky jako pramen k vývoji a vnímání české otázky v letech 1619 – 1632 [Friedrich von der Pfalz im Spiegel der Flugblattpublizistik� Flugblätter als Quelle zur Entwicklung und Wahrnehmung der böhmischen Frage in den Jahren 1619 – 1632]� Praha 2010 (Opera Faculatis philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis VIII)�
432
Verzeichnisse
Hubková, Jana: Proroctví Kryštofa Kottera – imaginace v kontextu každodenní komunikace [Die Prophezeiungen des Christoph Kotter – Imagination im Kontext der alltäglichen Kommunikation]. In: Urbánek, Vladimír u. a.: Zjevení, proroctví a eschatologická očekávání v českém evangelickém myšlení 17. století. Praha [im Druck]. Jireček, Josef: Rukověť k dějinám literatury české [Handbuch zur Geschichte der tschechischen Literatur]� Bd� 1 – 2� Praha 1876� Johanides, Josef: František Martin Pelcl� Praha 1981� Johanides, Josef: O knihovně a rukopisech Františka Martina Pelcla [Zur Bibliothek und den Handschriften von František Martin Pelcl]. In: Knihy a dějiny 1, 1 (1994), 3 – 30. Johanides, Josef: Knihovna Františka Martina Pelcla [Die Bibliothek von František Martin Pelcl]� Rychnov nad Kněžnou 2003. Jungmann, Josef: Historie literatury české [Geschichte der tschechischen Literatur]. Praha 1849. Jungmann, Josef: Slovník česko-německý [Tschechisch-deutsches Wörterbuch]. Bd. 1 – 5. Praha 2 1989 – 1990 [11835 – 1839]� Kadlec, Jaroslav: Katoličtí exulanti doby husitské [Die katholischen Exulanten der Hussitenzeit]. Praha 1990� Kaiser, Michael: „Excidium Magdeburgense“� Beobachtungen zur Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im Dreißigjährigen Krieg� In: Ein Schauplatz herber Angst� Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert. Hg. v. Markus Meumann / Dirk Niefanger. Göttingen 1997, 43 – 64� Kapras, Jan: Rukopisy děčínské. Kronyka Wácslava Nosydla z Gehlicz Litoměřicensis 1626 – 1638 [Tetschener Handschriften. Die Chronik des Wácslav Nosydlo von Gehlicz Litoměřicensis]. In: Časopis muzea království českého 78 (1904), 425. Kaufmann, Thomas: 1600 – Deutungen der Jahrhundertwende im deutschen Luthertum� In: Jahrhundertwenden� Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15� bis zum 20� Jahrhundert� Hg� v� Manfred Jakubowski-Tiessen u� a� Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 155), 73 – 128� Kersken, Norbert: Geschichtsschreibung im Exil� Historiker und ihre Texte im Kontext erzwungener Migration. In: Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa� Hg� v� Joachim Bahlcke� Münster 2008 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4), 27 – 59� Kleinschmidt, Harald: Menschen in Bewegung� Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung� Göttingen 2002� Klopp, Onno: Tilly im Dreißigjährigen Kriege� Bd� 1 – 2� Stuttgart 1861� Köhn, Gerhard: Die Bevölkerung der Residenz, Festung und Exulantenstadt Glückstadt von der Gründung 1616 bis zum Endausbau 1652� Neumünster 1974� Kollmann, Josef: Valdštejnův konec. Historie 2. generalátu 1631 – 1634 [Wallensteins Ende. Geschichte des zweiten Generalats 1631 – 1634]� Praha 2011� Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen� Begr� v� Heinrich Denzinger, Hg� v� Peter Hünermann� Freiburg im Breisgau 402005� Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag. Hg. v. Joachim Bahlcke / Karen Lambrecht / Hans-Christian Maner. Leipzig 2006. Kortus, Oldřich: Počátky saského vpádu do Čech v roce 1631 [Die Anfänge des sächsischen Einfalls nach Böhmen 1631]. In: Ve znamení zemí Koruny české. Sborník k šedesátým narozeninám profesorky Lenky Bobkové. Praha 2006, 155 – 168. Kortus, Oldřich: Sasové v Čechách v letech 1631 a 1632 [Die Sachsen in Böhmen in den Jahren 1631 und 1632] (= Phil� Diss� Prag)� Praha 2007� Kortus, Oldřich: Praha za saského vpádu v letech 1631 a 1632 [Prag während des sächsischen Einfalls 1631 und 1632]. In: Pražský sborník historický 36 (2008), 105 – 184.
Quellen- und Literaturverzeichnis
433
Kortus, Oldřich: Pobělohorští exulanti za saského vpádu v letech 1631 a 1632 [Die Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg während des sächsischen Einfalls nach Böhmen 1631 und 1632]� In: Od konfesijní konfrontace ke konfesijnímu míru. Sborník z konference k 360. výročí uzavření vestfálského míru. Hg. v. Jiří Hrbek/Petr Polehla/Jan Zdichynec. Ústí nad Orlicí 2008, 235–248. Kotyza, Oldřich / Smetana, Jan: Litoměřicko a Podřipsko v českých dějinách [Die Regionen Leitmeritz und Georgsberg in der böhmischen Geschichte]. Litoměřice 2000. Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit� Hg� v� Matthias Asche u� a� Berlin 2008 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9)� Krofta, Kamil: Nový názor na český vývoj náboženský v době předbělohorské [Eine neue Sicht auf die religiöse Entwicklung in Böhmen in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg]. In: Český časopis historický 20 (1914), 1 – 19. Krusenstjern, Benigna von: Prodigienglaube und Dreißigjähriger Krieg� In: Im Zeichen der Krise� Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts. Hg. v. Hartmund Lehmann /Anne-Charlott Trepp. Göttingen 1999 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152), 53 – 78� Krusenstjern, Benigna von: Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17� Jahrhundert� In: Historische Anthropologie 2, 3 (1994), 462 – 471� Krusenstjern, Benigna von: Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges: beschreibendes Verzeichnis� Berlin 1997 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 6)� Kubů, Naďa / Picková, Dana: Historické kalendáře v českém humanistickém dějepisectví [Die historischen Kalender in der tschechischen humanistischen Geschichtsschreibung]. In: Historický obzor 3,10 (1992), 286 – 291� Kumpera, Jan: Historie o těžkých protivenstvích církve české v kontextu Komenského doby, života a díla [Historie der schweren Anfechtungen der böhmischen Kirche im Kontext von Comenius’ Zeit, Leben und Werk]. In: Rekatolizace v českých zemích. Hg. v. Jindřich Francek. Pardubice 1995, 57 – 63� Kumpera, Jan / Hejnic, Josef: Poslední pokus českého exilu kolem Komenského o zvrat v zemích české koruny. Edice dosud neznámých tajných plánů Václava Sadovského ze Sloupna [Der letzte Versuch des böhmischen Exils um Comenius zu einem Umsturz in den Ländern der Böhmischen Krone. Eine Edition der bisher unbekannten, geheimen Pläne von Václav Sadovský von Sloupno]. Brno-Uherský Brod 1988. Lexikon der deutschen Geschichte� Ereignisse, Institutionen, Personen� Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945� Hg� v� Gerhard Taddey� Stuttgart 31998� Lexikon des alten Handwerks: vom späten Mittelalter bis ins 20� Jahrhundert� Hg� v� Reinhold Reith� München 21991 [11990]� Lexikon für Theologie und Kirche� Hg� v� Walter kaSPer u� a� Sonderausgabe (nach der dritten Auflage 1993 – 2011)� Freiburg in Breisgau 2006� Lisá, Martina: Pirenská exulantská obec během třicetileté války očima kroniky Václava Nosidla z Geblic [Die Pirnaer Exulantengemeinde während des Dreißigjährigen Krieges im Lichte der Chronik des Václav Nosidlo von Geblice]. In: Sborník Národního Muzea v Praze, řada C – literární historie /Acta Musei Nationalis Pragae, series C – historia litterarum 54, 1 – 4 (2009), 3 – 43. Lippert, Julius: Geschichte der Stadt Leitmeritz� Prag 1871� Loesche, Georg: Die böhmischen Exulanten in Sachsen� Ein Beitrag zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges und der Reformation auf archivalischer Grundlage mit archivalischen Beigaben (Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen Österreich 42 – 44)� Wien – Leipzig 1923� Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805 – 2005. Hg. v. Matthias Puhle / Peter Petsch. Dössel 2005. Malettke, Klaus: Die Bourbonen� Bd� 1: Von Heinrich IV� bis Ludwig XIV� (1589–1715)� Stuttgart 2008� Martínek, Jan: Svědectví nově objeveného rukopisu o povaze a rozsahu Nosidlových pamětí [Das Zeugnis der neu entdeckten Handschrift über Charakter und Umfang von Nosidlos Memoiren]� In: Strahovská knihovna 9 (1974), 99 – 113�
434
Verzeichnisse
Masarykův slovník naučný. Lidová encyklopedie všeobecných vědomostí [Masaryks Konversationslexikon� Eine Volksenzyklopädie des Allgemeinwissens]� Bd� 1 – 7� Praha 1925 – 1933� Mašek, Petr: Šlechtické rody v Čechách, na Moravě a ve Slezsku od Bílé hory do současnosti [Adelsgeschlechter in Böhmen, Mähren und Schlesien von der Schlacht am Weißen Berg bis zur Gegenwart]� Bd� 1 – 2� Praha 2008 – 2010� Maťa, Petr: Nejstarší české a moravské deníky [Die ältesten böhmischen und mährischen Tagebücher]� In: Folia Historica Bohemica 18 (1997), 99 – 120� Mauelshagen, Franz: Verbreitung von Wunderzeichen als christliche Pflicht: Das Weltbild legitimiert das Medium� In: Medien und Weltbilder im Wandel der Frühen Neuzeit� Hg� v� Franz Mauelshagen / Benedikt Mauer. Augsburg 2000 (Documenta Augustana 5), 133 – 154. Maur, Eduard: Pojetí národa v dílech českých pobělohorských exulantů [Die Auffassung der Nation in den Werken der böhmischen Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg]� In: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku. Hg. v. Michaela Hrubá. Ústí nad Labem 2001, 174 – 183� Metasch, Frank: Die religiöse Integration der böhmischen Exulanten in Dresden während des 17� und 18� Jahrhunderts� In: Migration und kirchliche Praxis� Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Hg. v. Joachim Bahlcke / Rainer Bendel� Köln-Weimar-Wien 2008 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), 69 – 94� Metasch, Frank: Exulanten in Dresden� Die Einwanderung und Integration von Exulanten in Dresden während des 17� und 18� Jahrhunderts� Leipzig 2011 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 34)� Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller� Bd� 1 – 15� Leipzig 1802 – 1816� Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Hg. v. Joachim Bahlcke / Rainer Bendel. Köln-Weimar-Wien 2008 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40)� Migrationserfahrungen – Migrationsstrukturen. Hg. v. Alexander Schunka / Eckart Olshausen. Stuttgart 2010 (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 7, Geschichte)� Mikulec, Jiří: 31.7.1627. Rekatolizace šlechty v Čechách. Čí je to země, toho je i náboženství [31�7�1627� Die Rekatholisierung des Adels in Böhmen� Wessen das Land, dessen auch die Religion]� Praha 2005� Mout, M� E� H� N�: Calvinoturcismus und Chliliasmus im 17� Jahrhundert� In: Pietismus und Neuzeit 14 (1988), 72 – 84� Müller, Hans-Joachim: Kriegserfahrung, Prophetie und Weltfriedenskonzepte während des Dreißigjährigen Krieges� In: Volksreligiosität und Kriegserfahrung� Hg� v� Friedhelm Boll� Münster 1997 (Jahrbuch für Historische Friedensforschung 6), 26 – 47� Müller, Miloslav: Počasí za třicetileté války očima českého exulanta [Das Wetter im Dreißigjährigen Krieg in Darstellungen eines böhmischen Exulanten]. In: Historický obzor 10 (2001), 210 – 215. Nohl, Paul-Gerhard: Lateinische Kirchenmusiktexte� Geschichte, Übersetzung, Kommentar� Kassel u� a� 32002� Nordström, Johann: Lejonet från Norden [Der Löwe aus Mitternacht]� In: Samlaren� Tidskrift för svensk litteraturhistorisk forskning� Uppsala 1934 (NY Följd årgång 15), 1 – 66� Ottův slovník naučný. Illustrovaná encyklopaedie obecných vědomostí [Ottos Konverationslexikon� Illustrierte Enzyklopädie des Allgemeinwissens]� Bd� 1 – 28� Hg� v� Jan Otto� Praha 1888 – 1909� Pescheck, Christian Adolph: Die böhmischen Exulanten in Sachsen� Leipzig 1857� Pescheck, Christian Adolph: Čeští exulanti v Sasku. Zpracování historického tématu, které zadala ve formě soutěžní otázky Společnost knížete Jablonowského „Zkoumání průběhu vystěhovalectví z Čech do Saska v 17. století a jeho důsledků pro saskou kulturu“ od ThDr. Christiana Adolpha
Quellen- und Literaturverzeichnis
435
Peschecka, archidiákona v Žitavě [Die böhmischen Exulanten in Sachsen. Bearbeitung eines historischen Themas, die die Gesellschaft des Fürsten Jablonowski vergab in Form der Preisfrage „Untersuchung des Verlaufs der Auswanderung aus Böhmen nach Sachsen im 17� Jahrhundert und ihre Folgen für die sächsische Kultur“ von ThDr� Christian Adolph Pescheck, Archidiakon in Zittau.] (Übersetzt von Věra Kavanová). Varnsdorf 2001. Petráň, Josef: Na téma mýtu Bílá hora [Zum Thema des Mythos Weißer Berg]. In: Traditio et cultus, miscellanea historica bohemica Miloslao Vlk, archiepiscopo Pragensi, ab eius collegis amicisque ad annum sexagesimum dedicata. Hg. v. Zdeňka Hledíková. Praha 1993, 141 – 162. Petráň, Josef: Dějiny hmotné kultury. Bd. 2,2: Kultura každodenního života od 16. do 18. století [Geschichte der materiellen Kultur� Bd� 2,2: Kultur des Alltagslebens vom 16� bis zum 18� Jahrhundert]� Praha 1997� Pohlig, Matthias: Konfessionskulturelle Deutungsmuster internationaler Konflikte um 1600 – Kreuzzug, Antichrist, Tausendjähriges Reich� In: Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), 278–316� Polišenský, Josef: České dějepisectví předbělohorského období a pražská akademie [Die böhmische Historiographie der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg und die Prager Akademie]� In: Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis 4, 2 (1963), 115 – 137� Polišenský, Josef / Kollmann, Josef: Wallenstein, Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Köln-Weimar-Wien 1997� Pošvář, Jaroslav: Die Währung in den Ländern der böhmischen Krone. Eine Übersicht der Zahlungsmittel von neunten bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts� Graz 1970� Rameš, Václav: Slovník pro historiky a návštevníky archivů [Wörterbuch für Historiker und Archivbesucher]� Praha 2005� Rejchrtová, Noemi: Příspěvek k diskusi o „koexistenci či toleranci“ náboženského vyznání v 15� – 17� století [Ein Beitrag zur Diskussion über „Koexistenz oder Toleranz“ des religiösen Bekenntnisses im 15 – 17� Jahrhundert]� In: Folia Historica Bohemica 15 (1991), 443 – 450� Religion in Geschichte und Gegenwart� Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft� Hg� v� Hans Dieter Betz u� a� 9 Bde�, Tübingen 41998 – 2007� Religionskriege im Alten Reich und in Europa. Hg. v. Franz Brendle/Anton Schindling. Münster 2006. Richterová, Alena: Děčínské rukopisy ze sbírky Františka Martina Pelcla (1734 – 1801), nyní ve fondech Národní knihovny České republiky [Die Tetschener Handschriften aus der Sammlung von František Martin Pelcl (1734 – 1801), heute in den Beständen der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik]� Praha 2007� Roeck, Bernd: Der Dreißigjährige Krieg und die Menschen im Reich� In: Krieg und Frieden� Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Bernhard R. Kroener / Ralf Pröve. Paderborn 1996, 265 – 279� Rohr, Christian: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum� Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit� Köln-Weimar-Wien 2007 (Umwelthistorische Forschungen 4)� Ruhland, Volker: Der Dreißigjährige Krieg und Kursachsen� In: Sächsische Heimatblätter 40 (1994), 325 – 334� Rukověť humanistického básnictví v Čechách a na Moravě [Handbuch der humanistischen Dichtung in Böhmen und Mähren]. Bd. 1 – 5. Begr. v. Antonín Truhlář / Karel Hrdina. Hg. v. Jan Hejnic / Jan Martínek. Praha 1966 – 1982. Rüther, Andreas: Böhmische Altgläubige nach der Flucht vor den Hussiten in ihrer neuen Umwelt� Schlesien, die Lausitz und Mähren� In: Migration und kirchliche Praxis� Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Hg. v. Joachim Bahlcke / Rainer Bendel. Köln-Weimar-Wien 2008 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), 1 – 18� Rutz, Andreas: Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen. In: Zeitenblicke 1, 2 (2002); URL: http://www.zeitenblicke. historicum.net/2002/02/rutz/index.html.
436
Verzeichnisse
Ryantová, Marie: Těžké časy urozeného a statečného rytíře Bořka Mateřovského z Mateřova, exulanta v městě Pirně [Die schweren Zeiten des edlen und tapferen Ritters Bořek Mateřovský von Mateřov, Exulant in der Stadt Pirna]. In: Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku. Hg. v. Michaela Hrubá. Ústí nad Labem 2001, 249 – 257. Rybička, Antonín: Pomůcky životopisné k dějepisu literárnímu v Čechách [Biographische Hilfsmittel zur Literaturgeschichte in Böhmen]. In: Časopis muzea království českého 38 (1864), 92 – 95. Schenda, Rudolf: Wunder-Zeichen: Die alten Prodigien in neuen Gewändern� Eine Studie zur Geschichte des Denkmusters� In: Fabula 38 (1997), 14 – 32� Schilling, Heinz: Die niederländischen Exulanten des 16� Jahrhunderts� Ein Beitrag zum Typus der frühneuzeitlichen Konfessionsmigration� In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), 67 – 78� Schilling, Heinz: Die frühneuzeitliche Konfessionsmigration� In: IMIS-Beitäge 20 (2002), 67 – 89� Schilling, Michael: Der Untergang Magdeburgs 1631 in der zeitgenössischen Literatur und Publizistik� In: Konfession, Krieg und Katastrophe: Magdeburgs Geschick im Dreißigjährigen Krieg� Tagung des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg, 9� – 10� Mai 2005� Hg� v� Margit Scholz� Magdeburg 2006 (Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen 1), 93 – 111� Schmertosch von Riesenthal, Richard: Die böhmischen Exulanten unter der kursächsischen Regierung in Dresden� In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 22 (1901), 291–343� Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Apokalypse und Philologie� Wissensgeschichte und Weltentwürfe der Frühen Neuzeit. Hg. v. Anja Hallacker / Boris Bayer. Göttingen 2007 (Berliner Mittelalterund Frühneuzeitforschung 2)� Schnabel, Werner Wilhelm: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten� Zur Migration von Führungsschichten im 17� Jahrhundert� München 1992 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 101)� Schulz, Harald: Bautzen im Krieg – Drangsale einer Oberlausitzer Stadt� In: Dresdner Hefte 56, 4 (1998), 28 – 36� Schulze, Winfried: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „EGO-DOKUMENTE“� In: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Hg� v� DeMS� Berlin 1996, 11 – 30� Schunka, Alexander: Digitalisierung der „Bergmann’schen Exulantensammlung“� Eine Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden� In: Sächsische Heimatblätter 2 (2002), 7 – 8, bzw� Familie und Geschichte 12 (2003), 426 – 428 [Wiederabdruck]� Schunka, Alexander: Exulanten in Kursachsen im 17� Jahrhundert� In: Herbergen der Christenheit 27 (2003), 17 – 36� Schunka, Alexander: Glaubensflucht als Migrationsoption. Konfessionell motivierte Migrationen in der Frühen Neuzeit� In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), 547 – 564� Schunka, Alexander: Gäste, die bleiben� Zuwanderer in Kursachsen und Oberlausitz im 17� und frühen 18� Jahrhundert� Hamburg 2006� Schunka, Alexander: Constantia im Martyrium� Zur Exilliteratur des 17� Jahrhunderts zwischen Humanismus und Barock� In: Frühneuzeitliche Konfessionskulturen� Hg� v� Thomas Kaufmann /Anselm Schubert / Kaspar von Greyerz, Gütersloh 2008 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207, Nachwuchstagung des VRG 2004), 175 – 200� Schunka, Alexander: Pragmatisierung konfessioneller Autorität� Zuwanderer im Kursachsen des 17. Jahrhunderts im Spiegel des Supplikenwesens. In: Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa� Hg� v� Joachim Bahlcke� Münster 2008 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4), 235 – 256� Schunka, Alexander: Konfession und Migrationsregime in der Frühen Neuzeit� In: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), 28 – 63�
Quellen- und Literaturverzeichnis
437
Schunka, Alexander: Böhmische Exulanten in Sachsen seit dem 17� Jahrhundert� In: Enzyklopädie Migration in Europa� Vom 17� Jahrhundert bis zur Gegenwart� Hg� v� Klaus J� Bade u� a� Paderborn-München-Wien-Zürich 32010 [12007], 410 – 413� Schuster, O. / Francke, F. A.: Geschichte der sächsischen Armee von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit� Bd� 1 – 3� Leipzig 1983 (Neudruck der Ausgabe von 1885), Bd� 1� Schwegler, Michaela: „Erschröckliches Wunderzeichen“ oder „natürliches Phänomenon“?: Frühneuzeitliche Wunderzeichenberichte aus der Sicht der Wissenschaft� München 2002 (Bayerische Schriften zur Volkskunde 7)� Schwegler, Michaela: Der Wunderzeichenbericht als Textsorte der frühneuhochdeutschen Flugschriftenliteratur. [Mikrofiche-Ausg.] Marburg 2000. Seidel, Josef: Das Prager Blutgericht 1633� Memmingen (Selbstverlag) 21970 [11951]� Sieber, Siegfried: Geistliche Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen zur Zeit der Reformation� Teil 1: Pfarrer und Lehrer im 16� Jahrhundert� Teil 2: Pfarrer und Lehrer im 17� Jahrhundert� In: Bohemia 6 (1965), 146 – 172, 7 (1966), 128 – 198� Slavík, František A.: Národnost a náboženství. Z dějin českých exulantů a emigrantů v Německu [Nationalität und Religion� Aus der Geschichte der böhmischen Exulanten und Emigranten in Deutschland]. In: Osvěta 34 (1904), 299 – 310. Šmahel, František: Život a dílo Jeronýma Pražského. Zpráva o výzkumu [Leben und Werk des Hieronymus von Prag� Ein Forschungsbericht]� Praha 2010� Sozialhistorische Migrationsforschung. Hg. v. Klaus J. Bade / Michael Bommes / Jochen Oltmer. Göttingen 2004 (Studien zur historischen Migrationsforschung 13)� Speck, Oskar: Zur Geschichte der Stadt Pirna im dreißigjährigen Kriege� Pirna 1889� Stegmann, Annegret: Intertextualität, Performativität und Transmedialität kollektiver Erinnerung� Die Rekonstruktion des Bildes von Charles I im Wandel der Zeit� Trier 2006 (Studies in English Literary and Cultural History 19)� Štěříková, Edita: Exulantská útočiště v Lužici a Sasku [Zufluchtsorte der Exulanten in der Lausitz und in Sachsen]� Praha 2004� Sticht, Ernst Ludwig: Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach und das Oberland der Markgrafschaft im Dreißigjährigen Krieg 1618–1635� Bayreuth 1964 (= Phil� Diss�, Erlangen-Nürnberg)� Storchová, Lucie: Der eschatologische Ton in den Vorworten der Drucke Veleslavíns� Zur Position der Eschatologie als Quelle der Ethik im späthumanistischen Diskurs� In: Acta Comeniana 18 (2004), 7 – 41� Šťovíček, Ivan u. a.: Zásady vydávání novověkých historických pramenů z období od počátku 16. století do současnosti [Editionsprinzipien für neuzeitliche Quellen aus der Zeit vom Anfang des 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart]. Hg. v. Archivní správa Ministerstva vnitra ČR. Praha 2002. Švábenský, Mojmír: Cerroniho sbírka: G 12: 13. stol.–1845 [Cerronis Sammlung: G12: 13. Jahrhundert–1845]. Bd. 1–3., Brno 1973 (Inventáře a katalogy fondů Státního oblastního archivu v Brně 26). Svoboda, Milan: Co je to vlast? K patriotismu šlechty na pomezí Čech a Horní Lužice v 16. a 17� století [Was ist die Heimat? Zum Patriotismus des Adels in der Grenzregion zwischen Böhmen und der Oberlausitz im 16. und 17. Jahrhundert]. In: Korunní země v dějinách českého státu. II.: Společné a rozdílné. Česká koruna v životě a vědomí jejích obyvatel ve 14. – 16. století. Hg. v. Lenka Bobková / Jana Konvičná. Praha 2005, 497 – 514. Svobodová, Milada: Paměti obyvatel Menšího města pražského z let 1581 – 1628 ve Veleslavínově Kalendáři historickém [Memoiren der Bewohner der Prager Kleinseite aus den Jahren 1581 – 1628 im historischen Kalender von Veleslavín]. In: Miscellanea Oddělení rukopisů a starých tisků 7, 1 (1990), 75 – 105. Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Müller / Gerhard Krause. 36 Bde., Berlin-New York 1977 – 2004� Truhlář, Antonín: Dodatky a opravy k biografiím starších spisovatelů českých a k starší české bibliografii [Ergänzungen und Korrekturen zu den Biographien älterer böhmischer Schriftsteller und zu den älteren böhmischen Bibliographien]. In: Časopis muzea království českého 87 (1913), 184.
438
Verzeichnisse
Um Gottes Wort vertrieben� 350 Jahre Evangelisch-Lutherische Gemeinde Böhmischer Exulanten in Dresden� Hg� v� Kirchenvorstand der Ev�-Luth� Johanneskirchgemeinde Dresden-JohannstadtStriesen, Autorenkollektiv unter Marie-Luise Lange� Dresden 2000� Urbánek, Vladimír: Patriotismus pobělohorského exilu [Der Patriotismus der Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg]. In: Historické listy 4 (1995), 3 – 6. Urbánek, Vladimír: Eschatologie, vědění a politika. Příspěvek k dějinám myšlení pobělohorského exilu [Eschatologie, Wissen und Politik� Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der böhmischen Exulanten nach der Schlacht am Weißen Berg]. České Budějovice 2008 (Monographia Historica 9)� Vintr, Josef: Zásady transkripce českých textů z barokní doby [Transkriptionsprinzipien tschechischer Texte aus der Barockzeit]. In: Listy filologické 121 (1998), 341 – 346. Víra nebo vlast? Exil v českých dějinách raného novověku [Glaube oder Heimat? Das Exil in der tschechischen Geschichte der Frühen Neuzeit]� Hg� v� Michaela Hrubá� Ústí nad Labem 2001� Vlček, Jaroslav: Dějiny české literatury [Geschichte der tschechischen Literatur]. Bd. 1–2. Praha 1960. Voit, Petr: Encyklopedie knihy. Starší knihtisk a příbuzné obory mezi polovinou 15. a počátkem 19. století. Papír, písmo a písmolijectví – grafické techniky – knižní dekor a ilustrace – knižní vazba – ilustrátoři a kartografové – tiskaři, knihkupci a nakladatelé – žánry a formy vydání [Die Enzyklopädie des Buches� Der ältere Buchdruck und verwandte Fachgebiete zwischen Mitte des 15� und Anfang des 19� Jahrhunderts� Papier, Schrift und Schriftgießerei – graphische Techniken – Gestaltung und Illustration – Buchbindung – Illustratoren und Kartographen – Buchdrucker, Buchhändler und Verleger – Genres und Formen der Herausgabe]� Praha 2006 (Biblioteca Strahoviensis, Series monographica 2)� Volf, Josef: Genealogické příspěvky rodu Pfefferkornů z Ottopachu [Genealogische Beiträge zur Familie Pfefferkorn von Ottopach]. In: Památky archeologické 23 (1908), 333 – 338, 587 – 590. Volf, Josef: Pro „babylonské znamení“ [Wegen „des Babylonischen Zeichens“]. In: Časopis společnosti přátel starožitností českých 33 (1925), 118 – 128. Volf, Josef: Tragedie perenská ve zprávách českých exulantů [Die Pirnaer Tragödie in den Berichten böhmischer Exulanten]. In: Sborník Jednoty starých českých rodů v Praze 2, 2 (1931), 16 – 31. Volf, Josef: Čeští exulanti v matrikách perenských [Böhmische Exulanten in den Pirnaer Kirchenbüchern]. In: Sborník Jednoty starých českých rodů v Praze III / 2, 3 – 4 (1932), IV/ 1 – 4 (1933), V/ 1 – 4 (1934), VI / 1 – 4 (1935), VII / 1 – 4 (1936). Vorel, Petr: Die Außenbeziehungen der böhmischen Stände um die Mitte des 16� Jahrhunderts und das Problem der Konfessionalisierung� In: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa� Wirkungen des religiösen Wandels im 16� und 17� Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur� Hg� v� Joachim Bahlcke /Arno Strohmeyer, Stuttgart 1999 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 7), 169 – 178� Vorel, Petr: Páni z Pernštejna. Vzestup a pád rodu zubří hlavy v dějinách Čech a Moravy [Die Herren von Pernstein� Aufstieg und Fall des Geschlechts mit dem Auerochsenkopf in der Geschichte Böhmens und Mährens]� Praha 1999� Wäntig, Wulf: Kursächsische Exulantenaufnahme im 17� Jahrhundert� Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (und Altertumskunde) 74 / 75 (2003 / 2004), 133 – 174� Wäntig, Wulf: Der Weg ins Exil – der Weg in den Mythos� Böhmische Emigranten als „Exulanten“ in der oberlausitzischen Geschichte und Historiographie� In: Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa� Beziehungen – Strukturen – Prozesse� Hg� v� Joachim Bahlcke� Stuttgart 2007 (Quellen und Forschungen zu sächsischen Geschichte 30), 191 – 217� Wäntig, Wulf: Grenzerfahrungen� Böhmische Exulanten im 17� Jahrhundert� Konstanz 2007� Wisner, Henryk: Janusz Radziwiłł 1612 – 1655: wojewoda wileński, hetman wielki litewski [Janusz Radziwiłł 1612 – 1655: Großherzog von Vilnius und Großhauptmann von Litauen]. Warszawa 2000�
Quellen- und Literaturverzeichnis
439
Winter, Eduard: Die tschechische und slowakische Emigration in Deutschland im 17� und 18� Jahrhundert� Berlin (Ost) 1955� Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben� Bd� 1 – 60� Wien 1856 – 1891 [ND New York u� a� 1966 – 1973]� Wuthenow, Ralph-Rainer: Europäische Tagebücher� Eigenart – Formen – Entwicklung� Darmstadt 1990�
V� Internetquellen: Allgemeine Deutsche Biographie, Elektronische Version, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek, Februar 2007: www.deutsche- biographie.de/~ndb/adb_index.html Bergmann’sche Exulantensammlung, Digitalisierung der „Bergmann’schen Exulantensammlung“: www�exulanten�geschichte�uni-muenchen�de Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17� Jahrhunderts: www�vd17�de Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd� 1 – 16 [in 32 Teilbänden], Leipzig 1854 – 1960, Quellenverzeichnis 1971: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb Digitales historisches Ortsverzeichnis von Sachsen: www�hov�isgv�de Knihopis českých a slovenských tisků od doby nejstarší až do konce 18. století [Bücherkunde der tschechischen und slowakischen Drucke von der ältesten Zeit bis zum Ende des 18� Jahrhunderts], online Datenbank: Knihopis Digital: http://db.knihopis.org Vokabulář webový [online]. Oddělení vývoje jazyka Ústavu pro jazyk český AV ČR, v. v. i. [Online Wörterbücher zu alttschechischer Sprache]: http://vokabular.ujc.cas.cz Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste, Halle u. Leipzig 1731 – 1754: http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/suchen/suche. html?suchmodus=standard
440
Verzeichnisse
Personenregister Das Personenregister umfasst die Namen, die in der Chronik bzw� in der Einleitungsstudie vorkommen� Die erste Bezeichnung ist die übliche moderne deutsche Schreibweise bei deutschen Namen, bzw� die tschechische bei tschechischen Namen� Die tschechischen und deutschen (falls vorhanden) Namensformen werden getrennt angeführt, falls sie sich deutlich voneinander unterscheiden (Comenius vs. Komenský). Es wird jeweils auf die Grundform verwiesen. Falls sich die Namen nur unwesentlich unterscheiden, wird die deutsche Form der tschechischen bzw� die tschechische der deutschen nur in Klammern angeführt� Die Namen der Exulanten, die nur in den Quellen nachgewiesen sind, werden anhand der tschechischen Quelle geschrieben, ansonsten wird auf die übliche Schreibweise zurückgegriffen� Die deutschen Namensformen der Exulanten aus deutschsprachigen Quellen bzw� Literatur (Exulantenverzeichnisse, ältere deutschsprachige Literatur) werden zusätzlich in Klammern und kursiv geschrieben� Wenn die tschechische Originalbezeichnung in der Chronik deutlich von der heutigen abweicht, wird sie nach dem Gleichheitszeichen vermerkt� Diese Namensformen werden noch zusätzlich angeführt (kursiv), wobei auf die Grundform verwiesen wird� Die Seitenangaben in Normalschrift verweisen auf den Text der Chronik (Original und Übersetzung), die in Kursivschrift auf die Einleitungsstudie, dabei werden die Fuß- und Endnoten sowie das Vorwort nicht berücksichtigt� Unklarheiten werden mit einem Fragezeichen markiert� Adamovic, Václav, Messerschmied aus Leitmeritz: 140, 141, 172, 173, 268, 269 Alexand(e)r aus Prag, eventl� identisch mit Alexand(e)r aus Stará Hora (Altenberg): 122, 123, 270, 271 Alžběta → Maria Elisabeth von Sachsen Arnim-Boitzenburg, Hans Georg von (1583 – 1641), kursächsischer Feldherr = Armham: 298 – 301, 306, 307, 330, 331, 336, 337, 346 – 349 Armham → Arnim-Boitzenburg Aulík, Šimon Petr (Peter Simon Aulík von Trebnitz), Stadtrichter in Leitmeritz: 42, 66 – 69, 75 – 79, 96, 97, 104, 105, 172, 173 Avenarius → Habermann Bade, Klaus J�, Historiker, Migrationsforscher: 15 Balant, Oberst der kaiserlichen Armee: 192, 193 Balcar, Jiří (Baltazar / Balthasar, Georg), Bauernanführer, Visionär: 53, 228, 229 Banér, Johan Gustafsson (1596 – 1641), schwedischer Feldherr = Panýr / Jan Banér / Banýr: 288, 289, 350, 351, 376, 377, 380 – 382 Banér, Jan → Banér Banýr → Banér Barnes, Robin Bruce, Historiker: 48 Baudissin, Wolf Heinrich von, Feldherr = jenerál Baudys: 362, 363 Baudys → Baudissin
bavorský kníže → Maximilian I. Herzog von Bayern Beneš Litoměřický, Nikodém (Nikodemus Benedict, Benesch, Benisch, Beneß, Böhme), Exulant: 208, 209 Berbisdorf, [Ernfrýd?] von, meißnischer Adeliger aus dem Umkreis von Friedrich V� von der Pfalz: 186, 187 Bergmann, Alwin (1862 – 1938), Autor der sog� Bergmann’schen Exulantensammlung: 36 Bergman, Michal (Michael Bergmann), Exulant, Seifensieder = Pergkman: 110, 111, 296, 297 Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar (1604 – 1639), protestantischer Heerführer = kníže Vejmarský / Bernart z Vejmaru / Bernart Vejmarský: 112, 113, 339, 340, 350, 351 Berounský, Diviš Mikoláš → Diviš z Doubravína Bezděcskej, Jan → Bezděcký z Bezděčí Hory Bezděcký z Bezděčí Hory, Jan Marcian (Johann Marzian Bezdieczky von Bezdiczkyberg), Exulant = Jan Bezděcskej: 223, 224 Bílinský z Lobkovic, Kommissar in Leitmeritz: 117, 118 Bibliopole, Salmut → Salmunth, Johann: 138, 139 Beřkovský z Šebířova a Polu, Albrecht Eusebius (Albrecht Eusebius Brzkowsky
Personenregister z Shebirzowa), Exulant: 234, 235, 240, 241, 264, 265, 356, 357 Bose, Carl von, sächsischer Heerführer = Karel Boze: 286, 287 Boze, Karel → Bose brajnarovský [regiment] → Breiner / Breuner brandeburskej kurfiřt → Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Breiner / Breuner, Philipp Friedrich, Freiherr von (1601 – 1638), Feldzeugmeister = brajnarovský [regiment]: 66, 67 Bruncvík, Zacharias / Zachariáš (M. Zacharias Braunschweig), Exulant, Geistlicher: 130, 131 brunšvicský kníže → Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg Bscherer → Pscherer z Bubna, Jan starší Varlich (Johann Warleich von Bubna), Exulant: 172, 173, 256, 257, 326, 327 Budínská, Kateřina, Leitmeritzerin: 140, 141 Bundtschodius / Bundschonius, Andreas, Kaplan in Cottbus = Andreas Bundtšodius: 194, 195 Bundtšodius, Andreas → Bundtschodius / Bundschonius Burkhardt, Johannes, Historiker: 18 Butler / Buttler, Walter Graf von, Oberstleutnant, beteiligt an Wallensteins Mord = Putler: 338, 339 Bydžovský, Jiří Kezelius, Exulant und Autor: 44 Čaba z Chýš a Špitzberku, Jan (Hans Zaba), Exulant: 184, 185 Caesar, Gaius Iulius (100 v� Chr� – 44 v� Chr�) = Cajus Julius: 274, 275 Cajus Julius → Caesar Calvin, Johann (1509 – 1564; Jean Calvin, tsch� Jan Kalvín), Reformator: 220, 221 Celestýn Nebeský z Freifeldu, Zikmund (Sigmund Czelestin von Freyfeld), Exulant: 118, 119, 152, 153, 240, 241 Celestýn aus Welwarn: 288, 289 Černovický z Libé Hory / de Lybeo Monte, Jan (M. Johann Czernovicius von Lybeo Monte), Exulant, Dichter: 106, 109 Cerroni, Jan Petr (1753 – 1826), Kunst- und Literatursammler: 30, 40 Češpiva, Václav, Metzger in Leitmeritz: 248, 249 Chlumčanský, Václav Leopold (1749 – 1830), Erzbischof: 41 Chocholius → Cocholius
441 Christian II�, Kurfürst von Sachsen (1583–1611) = Christian, kurfiřt saský: 283, 284 Christian IV�, König von Dänemark (1577 – 1648) = král denemarskej, denemarský: 112, 113, 126, 127, 140, 141, 248, 249, 262, 263 Christian, Markgraf von Bayreuth-Kulmbach, (1581 – 1655), Obrist = z Kylmpachu, z Parajtu: 280, 281, 322, 323 Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg (1587 – 1665), Administrator von Magdeburg und Halberstadt = biskup hallský: 232, 233 Cocholius, Jan, Exulant = Chocholius: 92, 93 Collalto, Rambaldo [?] Graf von, Feldherr und kaiserlicher General = Kolalto: 280, 281 Colsinius, Jiří (Georg Colsinius), Exulant = Jiří Kolsýn: 92, 93, 246, 247, 332, 333 Comenius, Johann Amos → Komenský Cordon → Gordon Dauša, Adam → Douša děkan městský → Künel denemarskej, denemarský, král → Christian IV. děvěčka z Kotvic → Heidewetter Diettrich / Dietrich, Benno, Ratsherr, Bürgermeister in Pirna = Benno Dytrych: 360, 361 Dirix, Petr (Peter Dierix von Rottenberg), Exulant, Apotheker = Petr Dyryx: 124, 125, 223, 224 Diviš z Doubravína, Mikoláš (Nicolaus Dionysius, Dionysius Beroneus), Exulant, Musiker und Organist: 46, 120, 121, 206, 207, 364, 365 Dobřanskej, Samuel → Dobřenský Dobřenský z Nigropontu, Samuel (Samuel Dobrzensky von Nygropont), Exulant = Samuel Dobřanskej: 223, 224 Dobřichovský, Zikmund, Beamter von Václav Vilém z Roupova (→ z Roupova): 286, 287 Dorota, Witwe von Zachariáš Slavík (→ Slavík) und später Ehefrau vom Seifensieder Urban (→ Urban): 180, 181 Dorota, Tochter von Václav Nosidlo → Nosidlová, Dorota Dorota, Schwester von Václav Nosidlo → Holubová, Dorota Döring, David Dr�, kursächsischer Gesandter = Dyryng: 356, 357 Douša / Dauša, Adam (Adam Dauscha, Adam Launsky), Exulant = Dauša: 310, 311 Dubald → Duwall
442 Duval → Duwall Duwall / MacDougall / Duval, Jacob / Jakob Joachim (? – 1657), Oberst = Dubald: 326, 327, 330, 331 Dvořák Pištianský, Jan, Exulant: 244, 245 Dyryng → Döring Dyryng Malostranský, Jan, Exulant: 116, 117 Dyryx, Petr → Dirix Dytrych, Benno → Diettrich / Dietrich Egidius, Böttcher → Peller, Aegidius Elsnic z Elsnic, Bohuslav (Bohuslaus Elsnitz von Elsnitz), Exulant: 336, 337 Englund, Peter, Historiker: 19 Ernfrýdová, Zuzana, Exulantin: 134, 135 Evan, Floßherr aus Prag: 170, 171 Ferdinand Arnošt → Ferdinand III. Ferdinand I�, Kaiser (1503 – 1564, seit 1531 Kaiser): 252, 253 Ferdinand II�, Kaiser (1578–1637, seit 1619 Kaiser): 50, 150, 151, 166 – 169, 172, 173, 192, 193, 206, 207, 216, 217, 224, 225, 252, 253, 268, 269, 274, 275, 336, 337, 352, 353, 358, 359, 370, 371 Ferdinand III�, Kaiser (1608 – 1657, seit 1636 Kaiser) = Ferdinand Arnošt: 224, 225, 252, 253, 268, 269 Fischer, Georg, Exulant, Kesselschmied = Fišer, Jiří: 296, 297, 310, 311 Fischer, Magister, Kaplan in Pirna = Fišer, magister: 262, 263 Fišer, Jiří → Fischer, Georg Fišer, magister → Fischer, Magister Fog(e)l → Vogel francouzský král → Ludwig XIII. Franz Albrecht, Herzog von SachsenLauenburg (1598 – 1642), kaiserlicher und kursächsischer Heerführer = kníže z Sasů, maršálek vojenský kurfiřta saského: 339, 340 Fridericus → Friedrich V. von der Pfalz Fridrich král → Friedrich V. von der Pfalz Fridrich, kníže Holnštejnský → Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf Friedrich V� von der Pfalz (1596–1632), Winterkönig = král Fridrich/Fridericus: 51, 186, 187, 283, 284, 310, 311, 318, 319 Friedrich III�, Herzog von SchleswigHolstein-Gottorf (1597 – 1659) = Fridrich, kníže Holnštejnský: 236, 237, 246, 247 Frumcar, Benjamin, Visionär: 53, 230, 231
Verzeichnisse Fryč, Šimon (Simon Fritsch), Leitmeritzer Bürger, Mitglied des Stadtrats: 120, 121 Funke, Hans Christoph, Vermieter und Bürgermeister in Pirna: 27, 76, 77, 220, 221 Gallas, Graf von Campo, Herzog von Lucera, Matthias (1584 – 1647), kaiserlicher General: 338, 339, 376, 377 Gelazye [?] → Jelazín Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (1582 / 3 – 1641) = kníže Lyneburský, kníže brunšvicský: 322, 323, 326, 327 Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1595 – 1640) = kurfiřt brandeburskej: 322, 323, 326, 327, 330, 331 Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic, Štěpán (Steffan Gerstorff z Gerstorfu), Exulant = Štefan Gerštorf: 200, 201, 240, 241, 264, 265 Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic, Abraham (Abraham von Gerstorff z Gerstorffu a z Maßwicz), Exulant = Abraham Gerštorf: 236, 237, 240, 241, 256, 257, 264 – 267 Gerštorf, Štefan → Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic, Štěpán Gerštorf, Abraham →Gersdorf z Gersdorfu a Malšvic, Abraham Gifftheil, Ludwig Friedrich (1595 – 1661) [?], Autor apokalyptischer Flugschriften = prorok (Prophet): 112, 113 Glezle → Khlesl Goltz Štajrmarker → Goltz Goltz, Martin Maximilian Freiherr von der (1593 – 1653), kaiserlicher General = Goltz Štajrmarker: 346, 347 Gordon / Cordon, Johann, Oberst, Hauptbeteiligter an Wallensteins Mord = Cordon: 338, 339 Gorisch → Horyasek Görbig, Balcer / Balthasar, Bürgermeister, Stadtrat in Pirna = Balcar Kerbík: 332, 333, 360, 361 Gordon → Cordon Gotter → Kotter Gottfried, Martin, Advokat in Pirna: 102, 103 Götze, Georg Heinrich (1667 – 1728), lutherischer Theologe, Autor: 16 Grahl, Michael, Vermieter in Pirna = Michal Král: 200, 201 Gräber, Hans, Exulant: 28
Personenregister z Gransfelzu, hrabě → Gronsfeld Gronsfeld, Jost Maximilian von (1598 – 1662), bayrischer Heerführer = hrabě z Gransfelzu: 326, 327 Gustav Adolf, König von Schweden (1594 – 1632) = Gustav Adolph, Gustavus Adolphus: 51, 172, 173, 188, 189, 232, 233, 254, 255, 260, 261, 274, 275, 278, 279, 292 – 295, 310 – 313, 318, 319, 336, 337 Haban, Metzger aus Prag: 270, 271 Habermann, Johann (1516 – 1580), Autor von Gebetsbüchern: 358 – 361 Hacker, Rudoph, Vermieter in Pirna: 28 Hagiochoranus, Mikoláš / Mikuláš Troilus (Mikulas, Nicolaus Troilus Hagiochoranus), Exulant, Rektor der Karls-Universität: 142, 143, 146, 147, 154, 155, 222, 223 hallský biskup → Christian Wilhelm Hanuš Fridrich → Johann Friedrich der Großmütige Hanuš, Jan, Leitmeritzer: 268, 269 Hanuš, Jiří (Georg Hanusch), Exulant: 288, 289 Harant z Polžic a Bezdružic, Jan Jiří (Harant von Poltschitz und Wesseritz), Exulant und Autor: 44, 51 z Harrachu, Arnošt Vojtěch (1598 – 1667; Ernst Adalbert von Harrach), Kardinal: 92, 93, 100 – 103 Haugvic z Biskupic, Jan / Hans Adam (Johann Adam Haugwitz von Biskupitz), Exulant: 272, 273 Heidewetter, Margaretha = děvěčka z Kotvic (Mägdlein aus Cottbus): 53, 194, 195 z Hess landtgraběte → Wilhelm V., Landgraf von Hessen-Kassel Hipius, Schwager von Samuel Martinius (→ Martinius, Samuel): 304, 305 Hodějovský z Hodějova, Smil (Hodějovský von Hodějov), im Umkreis von Friedrich V� von der Pfalz (→ Friedrich V.): 186, 187 Hoë von Hoënegg, Matthias (1580 – 1645), kursächsischer Hofprediger: 358, 359 Hofkirchen, Albrecht von, Oberstleutnant im kaiserlichen Heer = z Hofkirchu: 324, 325 Hofkirchen, Laurenz Graf von, kursächsischer Oberst und später Generalmajor = Hofkyrychn: 292, 293 z Hofkirchu → Hofkirchen, Albrecht von Hofkyrychn → Hofkirchen, Laurenz Graf von
443 Holk, Heinrich Reichsgraf, Hofmarschall: 324, 325 Holub, Martin, Schwager von Václav Nosidlo, Ehemann seiner Schwester: 25, 70, 73 Holubová, Dorota, Schwester von Václav Nosidlo von Geblice und Ehefrau von Martin Holub: 25, 70, 73 Horyasek, Jan (Johan Gorisch [?]), Exulant, diente im böhmischen Regiment in der schwedischen Armee: 288 – 291 Hoštěcký, Václav, Leitmeritzer, Taufpate von Nosidlos Tochter Dorota: 72 – 75 Houška / Houska z Adlersperku, Jan (Johann von Hauschka von Adlersberg), Exulant: 76, 77, 100, 101, 310, 311 Houšková, Regina (Regina Hauschkin von Adlersberg), geb� Mrázová z Milešovky (Regina Mraz von Mileschau, verw� Regina Mittschott), Exulantin, Ehefrau von Jan Houška: 208, 209 Hrachovina, Jan, sein Kind weinte im Bauch der Mutter: 224, 225 Hradištský, Jan / Johann Apostata, Leitmeritzer Konvertit: 84, 85 Huberová z Riesenpachu, Anna (Anna Huberin), geb� Písecká z Kranichfeldu, Exulantin: 356, 357 Hus, Jan (um 1370 – 1415), tschechischer Reformator = Jan z Husince: 170, 171, 360, 361 z Husince, Jan → Hus, Jan Illo / Ilow, Christian Freiherr von (1585 – 1634), kaiserlicher Feldmarschall: 337, 338 Jacobäer, Theophilus, Apotheker in Pirna, „Retter der Stadt“ = Theophil: 114, 115 Jan Jiří → Johann Georg Jelínek, Jan (Johann Jelinek / Gelinek), Exulant, Seifensieder: 174, 175 Jelazín, Daniel (Gelazye?), Amtsdiener: 176, 177 Jeroným Pražský (um 1365 – 1416; Hieronymus von Prag), Gelehrter, Mitbegründer des Hussitismus: 170, 171 Jiskra, Adam, Mitglied des Stadtrates von Leitmeritz: 132 – 135 Jiskra, Jan (Johann Giskra), Exulant: 138, 139, 144, 145 Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürst von Sachsen (1503 – 1554) = Hanuš Fridrich: 186, 187
444 Johann Georg I�, Kurfürst von Sachsen (1585–1656; tsch�: Jan Jiří, Kurfiřt saský): 18, 19, 21, 22, 53, 54, 68, 69, 76, 77, 90, 91, 112, 113, 115, 116, 124, 125, 128–131, 146 – 149, 152, 153, 162 – 169, 172, 173, 180 – 183, 186, 187, 190, 191, 194, 195, 198, 201 – 203, 206, 207, 214, 215, 222 – 225, 236, 237, 246, 247, 252 – 257, 262, 263, 269 – 277, 280 – 303, 306 – 313, 322 – 325, 328, 330 – 333, 336, 337, 340 – 353, 356 – 371, 376, 377, 381, 382 Kalvín → Calvin Kaplánek z Aldersfeldu, Jakub (Jakob Kaplanek von Adlersfeld d. Jüngere), Exulant: 356, 357 Kaplíř ze Sulevic, Pavel Vosterský (Paul Wostersky Kaplir von Sulowitz / Kapler von Sullowitz), Exulant, Oberst in schwedischen Diensten: 172, 173, 326, 327 Kaplíř ze Sulevic, Václav August (Wenzel Kaplir von Sulowitz / Kapler von Sullowitz), Exulant: 190, 191 Karban z Volšan, Bernard (Bernhard Karban von Wolschan), Exulant: 356, 357 Karl I�, König von England (1600 – 1649): 262, 263 Karl V�, Kaiser (1500–1558): 186, 187, 252, 253 Kautský z Jenštejna, Matěj (Matthias Kautzky), Exulant: 138, 139, 344, 345 Kautský z Jenštejna, Vojtěch starší (Adalbertus / Woytich Kautsky von Genstein d. Ältere), Exulant: 184, 185, 344, 345, 356 (?), 357 (?) Kautský z Jenštejna, Vojtěch mladší (Adalbertus Kautsky von Genstein d. Jüngere), Exulant: 316, 317, 356 (?), 357 (?) Kerbík → Görbig Kezelius → Bydžovský Kinský (Vchynský) z Vchynic a z Tetova, Vilém (Graf Wilhelm von Kinsky und Tettau), böhmischer Adeliger, Staatsmann und Diplomat: 74 – 76, 188, 189, 240, 241, 254, 255, 262, 263, 334, 335, 338 – 341 Klatovský, Václav Gotšalk (Wenzel Klatowsky/ Wenzel Gottschalk), Exulant = Vácslav Kotšalk Klatovský: 160, 161, 266, 267 Khlesl, Melchior [?], Kardinal (1552 – 1630) = Glezl: 118, 119 Kneizelius, Jan (Kneisel, Johann), Leitmeritzer Konvertit = Knejzl: 92, 93, 332, 333
Verzeichnisse Knejzl → Kneizelius kněžna roudnická → z Lobkovic, Polyxena kníže z Sasů → Franz Albrecht, Herzog von Sachsen-Lauenburg Koberová z Kobersbergu, Anýžka, geb. Flavúnka z Rottenfeldu (Agnes Flawunkin von Rotenfeld), Exulantin = Anežka Kobrová: 332 – 335 Kobrová, Anežka → Koberová z Kobersbergu Koch, Caspar Melchior (Kaspar Melchior Koch), Exulant: 240, 241, 256, 257, 264, 265 Kolalto → Collalto Kolda, Tobiáš (Tobias Kolda), Exulant: 120, 121 Kolovrat, Zdeněk Lev († 1640; Zdenko Leo Liebsteinsky von Kolowrat), kaiserlicher Oberstkämmerer: 254, 255 Kolovrat-Libštejnský, František Antonín (1778 – 1861; Graf Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky), österreichischer Staatsmann: 41 Kolsýn, Jiří → Colsinius Komenský, Jan Amos (1592 – 1679; Comenius, Johann Amos), Theologe, Philosoph, Pädagoge, Bischof der Brüderunität: 15, 52 Kosová, Anna, Lebkuchenbäckerin aus Leitmeritz: 132, 133 Kostomlatský z Vřesovic, Jan Habart (Freiherr Johann Habart von Wrzesowitz), Exulant: 262, 263 Kotrand, Jan (Hans Kottradt), Exulant, Fischer: 244, 245, 288, 289 Kotrand, Pavel, Sohn von Jan Kotraud (→ Kotrand Jan): 244, 245 Kotter, Christoph (tsch�: Kryštof Kotter), Weißgerber, Visionär = Gotter: 52, 53, 184, 185, 188, 189 Král → Grahl Krusenstjern, Benigna von, Historikerin: 13, 49 Krystof, Schnürsenkelmacher in Pirna: 374, 375 Krystýna, panna → Poniatowska Krystýnka, panna → Poniatowska Kučera, Fischer aus Leitmeritz: 232, 233 Kukla z Tangeperku, David (David Kukla z Tauernpergu), Exulant: 146, 147 Kukla z Tangeperku, Jan (Johann Kukla von Taurnberg), Exulant: 223, 224, 266, 267 Künel, Andreas Damian († 1633), katholischer Dekan in Leitmeritz = děkan městský: 94, 95 z Kylmpachu → Christian, Markgraf von Bayreuth-Kulmbach
Personenregister Kytler, Matthes [?] (Matthäus Güttler), Exulant: 288, 289 Kytler, Kašpar (Caspar Kytler / Kaspar Kittel, Kitteler / Köttel / Güttler), Exulant: 296, 297, 310, 311 Lebzelter, Friedrich, kursächsischer Gesandter = Lebcelter: 247, 246 z Lichtenštejna, Karel (1569 – 1627; Karl I. Fürst von und zu Liechtenstein), Statthalter in Böhmen: 74 – 76, 84, 85, 94, 95 Lippert, Julius (1839–1909), Historiker: 35, 36 z Lobkovic, Polyxena, geb� z Pernštejna (1567 – 1642; Polyxena von Lobkowitz, geb. von Pernstein), böhmische Adelige = kněžna roudnická (Raudnitzer Fürstin): 130, 131 Loß, von (tsch� Losové z Losu), meißnische Adelsfamilie = losový [statek]: 108, 109 losový [statek] → Loß, von Ludwig XIII�, König von Frankreich (1601 – 1643) = král francouzský: 232, 233, 262, 263, 322, 323, 359, 360 Luther, Martin (1483 – 1546), Reformator: 130, 131, 184, 185, 196, 197, 220, 221 Lukas, Matěj (Mathias Lukas), Floßherr aus Leitmeritz: 45, 68, 69 Lyneburský kníže → Georg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg MacDougall → Duwall Magni / Magnus, Valerianus Graf von (1586– 1661), katholischer Theologe, Diplomat = de Magno: 90 – 93, 96, 97 Magno de → Magni Magnus → Magni Magrlová ze Sobíšku, Barbora (Barbara Magrlin von Sobischek), Exulantin: 304, 305 Mantynský, Victorinus Adami (M. Viktorin Adami / Victorinus Mantinhski / Victorinus Mantinus), Exulant, Geistlicher: 238, 239 Malinovský, Tobiáš, Leitmeritzer Konvertit: 94, 95 Mansfeld, Peter Ernst II�, Graf von (tsch�: hrabě z Mansfeldu), protestantischer Heerführer: 112, 113, 290, 291 Marcin → Marzin Maria Anna von Spanien (1606 – 1646), Kaiserin und erste Gemahlin von Ferdinand III�: 268, 269 Maria Elisabeth von Sachsen, Tochter von Johann Georg I� = Alžběta: 236, 237
445 maršálek vojenský kurfiřta saského → Franz Albrecht, Herzog von SachsenLauenburg Martin, Doktor [= Martin Zirchner?], Arzt in Pirna: 106, 107, 334, 335 Martin, Gottfried, Advokat in Pirna: 102, 103 Martínek, Jan, Bohemist, Literaturwissenschaftler: 31, 36– 38, 40 z Martinic, Jaroslav Bořita (1582 – 1649; Jaroslav Bořita Graf von Martinitz), böhmischer Staatsmann: 92, 93, 214, 215, 228, 229 Martinius, Petr (Peter Martinius/Martinowßky), Exulant, Geistlicher: 148, 149 Martinius z Dražova, Samuel (1593 – 1639; Samuel Martini), Exulant, böhmischer Pfarrer in Pirna: 22, 146 – 149, 160, 161, 164, 165, 174, 175, 180, 181, 200, 201, 208, 209, 212, 213, 220 – 223, 236, 237, 240 – 245, 258, 259, 264, 265, 302 – 305, 319, 320, 356 – 363 Marzin, Rudolph Freiherr von, kursächsischer Generalfeldmarschall = Marcin: 382, 383 Matthias, Kaiser (1557–1619; tsch� Matyáš II.): 290, 291 Mateřovský, Bořek (Berschek Materschowsky von Materschowa), Exulant und Autor: 44 Mateřovský, Václav (Wenzel Materschowsky von Materschowa), Exulant: 234, 235 Maťa, Petr, Historiker: 29 Mates starej z Turnu → z Thurnu, Jindřich Matyáš Maura z Prosmyk, Jan (Hans Maura), Exulant = Jan Mauran Prosmycský: 122, 123, 244, 245 Mauran Prosmycský, Jan → Maura Maximilian I� Herzog von Bayern (1573–1651) = kníže bavorský: 292– 295 Megander, Kryštof (Christoph Megander), Exulant, Geistlicher: 146, 147, 200, 201 Mejšnar, Jiří, Beamter in Zahořany: 74, 75 Melanchthon, Philipp (1497 – 1560), Reformator: 48, 49 Melisaeus / Melissaeus, Wentzel, Exulant, Geistlicher: 130, 131 Mělnický von Greifenfeld / Greifenfels, Georg, erster Besitzer des Kalenders: 32, 35 Metasch, Frank, Historiker: 17 Michna z Vacínova, Pavel (Michna von Weitzenhofen), Rekatholisierungskommissar: 100, 101 Mitisová, Veronika/Veruna (Veronika Mittisin), Exulantin: 144, 145, 208, 209, 314, 315
446 Mitrovský, Václav (von Mitrowitz), Hauptmann von Polyxena z Lobkovic: 130, 131 Mladota ze Solopisk, Jiří (Freiherr Georg Mladota von Solopisk), Exulant: 356, 357 mladý z Turnu → z Thurnu, František Bernard Mostník z Nyštice, Jan (Johann Mostnik von Nysstiz), Exulant: 76, 77, 92, 93, 100, 101, 112, 113, 154, 155, 172, 173, 223, 224 Mrázek z Budína / Budyně, Mikoláš (Niklas Mrázek von Budin), Stadtrichter in Leitmeritz: 96, 97, 112, 113 Mrázková, Žofie, Ehefrau von Mikoláš Mrázek (→ Mrázek): 95, 96 Myška z Kamejka, Oldřich (Ritter Albrecht von Mischka von Schlunitz), Exulant: 162, 163 Najmon → Niemann Naso Tovačovský, Jan / Johann (Johann Naso), Exulant, Geistlicher = Nason: 220, 221, 240, 241 Nason, kněz → Naso Nehr / Ner, Jiří (Georgius Nehr), Exulant: 146, 147, 154, 155, 222, 223 Nelcl z Levenastu, Pavel → Neltzel Neltzel / Nelzel z Löwenastu, Pavel / Paul (Paul Nölzl von Löwenast), Exulant = Pavel Nelcl z Levenastu: 240, 241, 264, 265, 278, 279, 362, 363 Nelzel → Neltzel Ner → Nehr Neumann → Niemann Nič → Nitzsch Niemann/Neumann, Heinrich, Jurist, Wallensteins Sekretär = Najmon: 338, 339 Nitzsch / Nitsche, Andreas, Exulant, Seiler = Andres Nič: 296, 297, 310, 311 Nosidlo z Geblic, Jan / Johann, Vater von Václav Nosidlo (→ Nosidlo, Václav): 24, 25 Nosidlo z Geblic, Václav (1592 – 1649; Wenzel Nosidlo), Exulant, Autor der Chronik: 11, 12, 21, 23 – 42, 44 – 46, 49 – 55, 57, 58, 72 – 75, 106, 107, 208, 209 Nosidlová, Anna, Exulantin, Ehefrau von Václav Nosidlo (→ Nosidlo, Václav): 25, 26, 72 – 75, 208, 209 Nosidlová, Dorota, Tochter von Václav Nosidlo (→ Nosidlo, Václav): 25 – 27, 72 – 75, 106, 107 Nosidlová, Lydmila / Lidmila, Tochter von Václav Nosidlo (→ Nosidlo, Václav): 25, 208, 209
Verzeichnisse Nožíř, Karel, Exulant, alter, kranker Mann aus Prag: 142, 143 Nucella Václav (Wenzeslaus Nocella), Exulant, Geistlicher: 130, 131 Nysl, Jiřík (George Nießel / Neßel / Nüßel), Exulant: 128, 129 Ostrman, Adam (Adam Ostermann), Exulant: 290, 291 Oxnšternia → Oxenstierna Oxenstierna, Axel Graf von Södermore (1583 – 1654), schwedischer Reichskanzler = Oxnšternia: 326, 327, 336, 337, 344, 345 Panýr → Banér, Johan Gustafsson z Papnhamu → Pappenheim Pappenheim, Gottfried Heinrich Graf zu (1594 – 1632), kaiserlicher General = z Papnhamu: 288, 289 z Parajtu → Christian, Markgraf von Bayreuth-Kulmbach Pekelský, Jiří → Žatecký Pelcl, František Martin (1734 – 1801; Franz Martin Pelzel), Historiker: 30, 35, 36, 39, 40, 42, 61 Peller / Piller, Aegidius, Exulant, Böttcher: 296, 297 Pergkman → Bergman z Pernštejna, Vratislav Eusebius (1594 – 1631; Vratislav Eusebius von Pernstein), Oberst, Heerführer: 280, 281 z Pernštejna, Polyxena → z Lobkovic, Polyxena Pescheck, Christian Adolf (1787 – 1859), Historiker: 16, 36 Petermann, Georg (1747 – 1792), Exulantenpfarrer in Dresden: 30, 35 Petráček, starý → Petráček z Vokounštejna Petráček z Vokounštejna, Jan starší (Hans Petratzschek von Wokaunstein d. Ältere), Exulant = starý Petráček: 146, 147, 154, 155, 164, 165, 222, 223 Philipp IV�, König von Spanien und Portugal (1605 – 1665) = král španělský: 202, 203, 268, 269, 296, 297 Pihon, Václav (Wazlaw Pihon), Exulant, Metzger: 214, 215 Piller → Peller Písecký z Kranichfeldu, Václav (Wenzel Pisetzky von Kranichfeld), Exulant: 356, 357 Písecký z Kranichfeldu, Adam (Adam Pisetzky von Kranichfeld), Sekretär von General von Baudiss: 362, 363
Personenregister Pitčan, Erazímek → Pitschan von Bellefort Pitschan von Bellefort, Erasmus, Leitmeritzer = Erazímek Pitčan: 306, 307 Plato, Johann (Hans Plato), Exulant: 28, 341, 342 Platová, Konvertitin aus Leitmeritz, eventuell verwandt mit Johann Plato (→ Plato): 94, 95 Platejs z Platenštejna, Jan Arnošt (1586 – 1637; Johann Ernst Plateis von Plattenstein), Kanoniker, Bischof von Olmütz (Olomouc) = Plotejz: 170, 171 Plotejz → Platejs z Platenštejna, Jan Arnošt Plzenus, Reimundus Romanensis, konvertierter katholischer Mönch: 254, 255 polskej král → Sigismund III. Wasa polský král → Sigismund III. Wasa Poniatowska Krystýna / Christina (Christine Ponitovska, Christine Poniatovia), polnische Visionärin = panna Krystýna, Krystýnka: 52, 53, 188, 189 Poniatowski von Duchnik, Julian, polnischer Pfarrer, Mitglied der Brüderunität, Vater von Christina (→ Poniatowska): 188, 189 Popelius, Hauptmann, Kommandant in Leipzig: 324, 325 Prekl [?], Hofrichter in Prag: 100, 101 Promnic → Promnitz Promnitz, Kilian (Gilian / Chilian Promnicz), Bürgermeister in Pirna = Promnic: 316, 317 prorok → Gifftheil [?] Pscherer / Bscherer, Lorenz, Visionär aus der Pfalz = Lorenc Pšeser: 53, 198, 199, 201 Pšeser, Lorenc → Pscherer Pták, Mikoláš, Exulant: 146, 147 Putler → Butler / Buttler Puttler, Graf von → Butler / Buttler Radzivil → Radziwiłł Radziwiłł, Janusz (1612–1655), litauischer Adeliger, Reichsfürst = Radzivil: 144, 145 Radkovec, seine Schwester heiratete bei der ersten Eheschließung in der böhmischen Gemeinde: 162, 163 Rakoči, Jiří → Rákóczi Rákóczi, Georg I�, Fürst von Siebenbürgen (1593 – 1648) = Jiří Rakoči: 322, 323 Raufus / Rauffus, Melchior, Bürgermeister in Pirna: 360, 361 Reichard → Reichardt Reichardus → Reichardt Reichardt, Daniel, Superintendent von Pirna = Reichardus, Reuchardus, Reichard: 196, 197, 316, 317, 360, 361
447 Retyng, Paul [?], Bürgermeister in Neudresden: 380, 381 Reuchardus → Reichardt Ritz / Rytz von Lichtenfeld, Johann, Hauptmann in Leitmeritz = Ryc: 82, 83 Rosacius Hořovský, Jan (Johannes Rosacius), Exulant, Geistlicher = Rosatius: 146, 147, 358, 359 Rosatius → Rosacius Hořovský z Roupova, Václav Vilém (Wenzel Wilhelm von Roupov), Oberstkanzler, Exulant: 286, 287 Rozdražov, František Fürst von (eigentl.: Kryštof Jeroným / Christopher Hieronymus Rozdrażewski), polnischer Kapuzinermönch, beteiligte sich aktiv an der Rekatholisierung in Böhmen = z Rozražiova: 86, 87 z Rozražiova → Rozdražov Rudolf II�, Kaiser (1552 – 1621, seit 1575 Kaiser): 283, 284, 290, 291 Ryc → Ritz / Rytz von Lichtenfeld Sadovská, Ester, Ehefrau von Jiří Sadovský (→ Sadovský ze Sloupna): 188, 189 Sadovský ze Sloupna, Jiří, Mitglied der Brüderunität, Exulant: 194, 195 Salhausen na Lipém a Sloupu, Wolf (Wolf Abraham von Salhausen), Exulant = Solhauz z Solhauzu: 262, 263 Salmunth / Sallmutt, Johann, Exulant = Salmut Bibliopole: 138, 139 Sallmutt → Salmunth Šaumburk → Schaumburg Schaffgotsch, Hans Ulrich Freiherr von (1595 – 1635), kaiserlicher Generalwachmeister = Šlif: 339, 340 Schafmann, Jaroslav, Leutnant des böhmischen Regiments = Šofman: 288, 289, 326, 327 Schaumburg, Mathias [?], Kanzler des Kurfürsten = Šaumburk: 182, 183 Schleinitz auf Schieritz, Joachim von, sächsischer General = Šlenic: 340, 341 Schmertosch von Riesenthal, Richard, Historiker: 16 Schnabel, Werner Wilhelm, Historiker: 17 Schröter, Carl Christian (1678–1728), Autor: 16 Schunka, Alexander, Historiker: 17, 45, 46, 58 Schwalbach, Johann Melchior Ritter von, sächsischer Oberst, Generalfeldzeugmeister = Švalbach: 298, 299 Schwenke, Hans Vermieter in Pirna, Steinmetz = Jan Šveňk: 208, 209
448 Šebestian, Schultheiß in Bensen (Benešov nad Ploučnicí): 74, 75 Šebesta, Exulant, Totengräber: 314, 316, 317 Sequenides, Georgius, Exulant: 130, 131 Šermer, Jan, Kuchenbäcker aus Leitmeritz: 132, 133 Sigismund III� Wasa, polnischer König (1566 – 1532; Zygmunt III Waza) = král polský / polskej: 172, 173, 188, 189 Šimeček (Šiška) z Cejnova, Jiří / Georg, Konvertit aus Leitmeritz: 82, 83 Šimeček z Cejnova, Ondřej (Andreas Simeck), Exulant: 144, 145 Šimeček z Cejnova, Šimon, bekam Nosidlos Haus in Leitmeritz: 269, 270 Šimečková z Cejnova, Dorota (Dorota Simecek), Exulantin, Ehefrau und Witwe von Ondřej Šimeček (→ Šimeček z Cejnova, Ondřej): 144, 145 Sixt, Jan → Sixtus von Lerchenfeld Sixtus von Lerchenfeld / Lerchenfels, Johann, Probst des Domkapitels in Leitmeritz = Sixt, Jan: 82 – 85 Skála ze Zhoře, Pavel (Paul Skala, Pawel Skala z Zhorze), Exulant, Historiker = Skála z Žatce (von Saaz): 262, 263, 272, 273 Skála z Žatce → Skála ze Zhoře Slavata z Chlumu a Košumberka, Jan Albrecht (Johann Albrecht Slawata, Freiherr von Chlum und Kossumberg), Oberst der Kavallerie, Exulant: 341, 342 Slavík, Zachariáš, aus Beraun (Beroun), seine Witwe lebte in Pirna: 180, 181 Šlenic → Schleinitz auf Schieritz Šlif → Schaffgotsch Šofman → Schafmann Sojka, Jan (Johann Soykas d. J.), Exulant: 74, 75, 223, 224 Sojka, Vít (Veit Soyka), Exulant: 104, 105, 290, 291 Solhauz z Solhauzu → Salhausen na Lipém a Sloupu Solms, Heinrich Wilhelm von († 1632), sächsischer Heerführer = hrabě z Sulmusu: 284, 285 španělský král → Philipp IV. Spät [?], Oberstleutnant = Špet: 340, 341, 345, 346 Špet → Spät Štangová z Labětína, Ester (Estera Stangowa z Labietina / Estherin Stangin), Exulantin: 356, 357 Štefek z Koloděj, Štefan (Stephan Steffek von Kolodiej), Exulant: 356, 357
Verzeichnisse Štich, Bewohner von Křeštice: 288, 289 Stránský ze Stránky u Záp, Pavel (Pavel Stransky), Exulant, Humanist, Historiker: 72, 73, 92, 93, 110, 111 Štubenbergerová ze Štubenberku, Kateřina, geb� Vchynická v Vchynic (Katharina Stubenberger von Stubenberg, geb� von Kinsky und Tettau), Exulantin = Štumbegerová: 188,189 Štybr, Laurenc /Vavřinec (Lorenz Stieber), Exulant: 124, 125 Štyrkolský / Štyrškolský z Volovice, Daniel, Arzt aus Leitmeritz: 95, 96 Štyrkolská / Štyrškolská, Anna, Ehefrau von Daniel Štyrkolský (→ Štyrkolský): 95, 96 z Sulmusu, hrabě → Solms Švalbach → Schwalbach Švamich, Jan, Metzger in Leitmeritz: 216, 217, 248, 249 Švangfeld, Daniel (Daniel Schwenkfeld), Exulant, Apotheker = Švenkfeld: 310, 311 Šveňk, Jan → Schwenke Švenkfeld → Švangfeld Světlík Mantinský z Kzesu, Zachariáš (Zacharias von Swetlik), Exulant: 356, 357 Svoboda, Jan (Johann / Hans Swoboda), Exulant, Schuster: 260, 261, 263 Svoboda, Milan, Historiker: 57 Švik z Lukonos, Matouš / Mathouš (Matthäus Schwick von Lukonos), Exulant: 278, 279 Talmberk → Thalenberg Tetaur /Tetauer, Jan (Johann), Ehemann von Regina Žďárská (→ Žďárská): 72, 73 Thalenberg, Friedrich von, Kaiserlicher Rat = Talmberk: 72, 73 Theophil, Apotheker → Jacobäer z Thurnu, František Bernard (1592 – 1628; Franz Bernhard, Graf von ThurnValsassina), Sohn von Jindřich Matyáš z Thurnu (→ z Thurnu, Jindřich Matyáš) = mladý z Turnu: 172, 173 z Thurnu, Jindřich Matyáš (1567 – 1640; Heinrich Matthias Graf von ThurnValsassina), Burggraf von Karlstein (Karlštejn) und später schwedischer General = Mates starej z Turnu: 172, 173, 228, 229, 326, 327, 336, 337 Tilly, Johann Tserclaes Graf (1559 – 1632), Heerführer der Katholischen Liga: 110, 111, 126, 127, 140, 141, 206, 207, 260 – 263, 270, 271, 274 – 276, 280, 281, 294, 295
Personenregister Trauttmansdorff, Maximilian Graf von (1584 – 1650; tsch�: Maxmilián z Trauttmansdorfu), österreichischer Staatsmann: 224, 225 Třebenický, Zikmund (Siegmund Joachim), Exulant: 148, 149 Trčka z Lípy, Adam (Adam Erdmann Trczka), kaiserlicher Oberst und Parteigänger Wallensteins, Sohn von Jan Rudolf (→ Trčka z Lípy, Jan Rudolf): 132, 133, 337 – 339 Trčka z Lípy, Jan Rudolf (Johann Rudolph Trczka / Trcka von Lipa), böhmischer Adeliger, kaiserlicher Rat: 132, 133, 156 – 159, 230, 231 Trčková z Lípy, Maria Magdaléna (Marie Magdalena Gräfin von Trczka von der Lipa). Ehefrau von Jan Rudolf (→ Trčka z Lípy, Jan Rudolf): 176, 177 Tyčkář, Jíra, Tagelöhner Leitmeritz: 128, 129 Urban, Adreas, Seifensieder aus Beraun (Beroun): 180, 181, 342, 343 Valchař, Matyáš, Visionär aus Leitmeritz: 53, 210, 211 z Valdštejna, Albrecht Václav Eusebius (1583 – 1634; Wallenstein), Herzog von Friedland (Frýdlant), Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee: 126, 127,150, 151, 192, 193, 216, 217, 254, 255, 322, 323, 336, 337, 339, 340, 366, 367 z Valdštejna, Adam mladší (1570 – 1638; Adam Freiherr von Waldstein), Oberstlandrichter, -hofmeister, Prager Burggraf, Bruder von Wallenstein (→ z Valdštejna, Albrecht): 236, 237 Vančura z Řehnic a na Studénce, Jiří Felix (Šťastný), (Georg Felix Wantschura von Rehnicz), Exulant: 240, 241 z Vartemberka, Ota Jindřich (Otto Heinrich von Wartemberg), von seinen Untertanen 1625 ermordet: 68, 71 z Vchynic, Vilém → Kinský Vejmarský (Bernart) → Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar z Vejmaru, Bernart → Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar vejmarský kníže → Wilhelm IV., Herzog von Sachsen-Weimar z Veleslavína, Daniel Adam (1546 – 1599), Verleger und Drucker: 30, 31, 33, 34, 39, 45, 61
449 Veliková, Lidmila → Welckin Vodháj / Odháj(e), Vavřinec / Lorenc Benjamín (Lorenz Benjamin von Hage / von Wochey / von Hay), Exulant: 124, 125, 146, 147, 154, 155, 223, 224 Vodička, Václav, Exulant, Metzger: 214, 215 Vodňanský z Uračova, Jan (Johann Wodnianski von Vratzowa), Exulant: 262, 263, 272, 273 Vogel, Karl, Bürgermeister und Vermieter in Pirna = Karel Fog(e)l: 162, 163 Vokounek /Vokaunek, Tobiáš, Exulant, Geistlicher: 130, 131, 138, 139 Volavka, Jan → Wolawka Gebrüder Voračický [? Jan Ilburk; Jan Lipolt?], Konvertiten: 226, 227 Vratislav [?], Vizeschreiber: 92, 93, 100, 101 z Vřesovic, Vilém (Wilhelm, Graf von Wrzesowitz / Wilhelm Wresowec von Wresowic): 136, 137 z Vřesovic, Jan Habart → Kostomlatský Vršovský z Těšetína, Tobiáš (Tobias Wrschowsky von Tieschetin), Exulant: 356, 357 Vyčichla, Jan, seine Frau beobachtete eine wundersame Erscheinung bei Leitmeritz: 368, 369 Waldstein Adam Freiherr von → z Valdštejna, Adam Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von → z Valdštejna, Albrecht Wallenstein → z Valdštejna, Albrecht Wäntig, Wulf, Historiker: 17 Welckin Ludomila / Lydmilla (Ludomilla von Welcken), Exulantin = Lydmilla Veliková: 356, 357 Werner, Christoph / Christoff, Bürgermeister in Pirna: 310, 311 Wilhelm IV�, Herzog von Sachsen-Weimar (1598 – 1662), protestantischer Heerführer: kníže vejmarský: 112, 113 Wilhelm V�, Landgraf von Hessen-Kassel (1602 – 1637), Heerführer = landtgraběte z Hess: 326, 327 Winkler, Abraham, Archidiakon in Pirna: 362, 363 Winkler, Josef / Jakob, Kapitänleutnant im kaiserlichen Heer: 324, 325 Wolawka, Johann / Jan, Exulant = Jan Volavka: 260, 261 Zahájský, Jiří, Leitmeritzer Konvertit: 94, 95
450 Žatecký, Jiří (= Pekelský), Exulant [?]: 270, 271 Žatecký, Václav (Wenzel Ziatetzky), Exulant: 223, 224 Žďárská, Regina (Regina Zdarhka), Exulantin: 72, 73, 320, 321 Zirchner, Martin → Doktor Martin Žižka z Trocnova, Jan (um 1390 – 1424; Jan Žižka von Trocnov), hussitischer Hauptmann: 184, 185 Zlatohlávková, Kateřina, Ehefrau von Pavel Stránský (→ Stránský ze Stránky): 72, 73 Zoubková, Konvertitin aus Leitmeritz: 82, 83 Zygkle → Zygle von Chocenic Zygle von Chocenice, Kryštof, Exulant = Zygkle: 112, 113
Verzeichnisse
451
Geographisches Register
Geographisches Register Das geographische Register umfasst geographische Bezeichnungen, die in der Chronik bzw� in der Einleitungsstudie vorkommen� Die erste Bezeichnung ist die gegenwärtige deutsche� Die tschechischen bzw� polnischen Bezeichnungen in der Landessprache werden getrennt angeführt, wobei die Seitenangaben nur bei den deutschen Bezeichnungen stehen� Bei den deutschen Namensformen steht zusätzlich in Klammern ein Hinweis auf die entsprechende geographische Zuordnung (tsch�: tschechisch, pl�: polnisch)� Bei den tschechischen Bezeichnungen bzw� deutschen – falls die beiden Formen zusammenfallen (etwa bei deutschen Namen, die keine abweichende tschechische Variante haben) – stehen in Klammern (kursiv) die Originalbezeichnungen aus der Chronik, sofern diese von der heutigen Form deutlich abweichen� Die Seitenangaben in Normalschrift verweisen auf den Text der Chronik (Original und Übersetzung), die in Kursivschrift auf die Einleitungsstudie, dabei werden die Fuß- und Endnoten sowie das Vorwort nicht berücksichtigt� Fragezeichen deuten auf unklare geographische Zuordnung� Ägypten: 148, 149 Altenberg: 164, 165, 266, 267, 270, 271 Altstadt, Prag (tsch�): 118, 119, 142, 143, 206, 207, 256, 257, 292, 293, 324, 325 Amerika: 202, 205 Amsterdam /Amsterodam: 186, 187 Anglie (Engeland) → England: 144, 145 Antverpy (Antorf) → Antwerpen Antwerpen: 296, 297 Augsburg (Augšpurk /Augšpurgk): 252, 253, 294, 295, 360, 361 Aussig (tsch�): 114, 115, 280, 281, 304, 305, 340, 341 Bad Schandau: 26, 27, 116, 117 Baltisches Meer (= Ostsee): 126, 127, 192, 193 Baltské moře (Balticské moře) → Baltisches Meer Bauschowitz (tsch�): 306, 307 Bautzen: 266, 267, 300, 301, 344– 347 Bayern: 126, 127, 140, 141, 198, 199, 254, 255, 292, 293 Bavorsko (Bavory) → Bayern Benešov nad Ploučnicí (Benešov) → Bensen Bensen (tsch�): 74, 75 Beraun (tsch�): 180, 181, 324, 343 Beroun → Beraun Bílá hora → Weißer Berg Böhmisch Kopist (tsch�): 368, 369 Böhmisch Leipa (tsch�): 70, 71, 262, 263, 334, 335 Bohušovice (Boušovice) → Bauschowitz Boleslav (→ Stará / Mladá Boleslav) → Bunzlau Na Božce, Hügel, alte Siedlung bei Leitmeritz: 374, 375
Brandenburg (Kurfürstentum Brandenburg): 166 – 169 Braniborsko (Marky, Marka) → Brandenburg Braunschweig (Brunšvejk): 326, 327 Breslau (pl�): 168, 169 Breschan a� d� Eger (tsch�): 308, 309 Břežany nad Ohří (Brezany) → Breschan a� d� Eger Brná = Perná → Pirnai Brno → Brünn Brünn (tsch�): 30 Brüx (tsch�): 300, 301, 306, 307 Budweis (tsch�): 328, 329 Budyšín (Budešín / Budyně) → Bautzen Bunzlau (tsch�): 160, 161, 284, 285, 292, 293, 306, 307, 354, 355 Černoseky → Tschernosek Česká Kamenice → Kamnitz Česká Lípa (Lypy) → Böhmisch Leipa České Budějovice (Budějovice) → Budweis České Kopisty → Böhmisch Kopist Cheb (Eg(e)r / Heb) → Eger Chotěbuz (Kotvice / Kotvus) → Cottbus Chrudim (tsch�): 250, 251 Chýsnov → Gießhof Cottbus: 53, 194, 195, 380, 381 Cvikov → Zwickau Danzig (pl�): 144, 145 Děčín (Dětčín) → Tetschen Den Haag (Hág): 186, 187 Donauwörth (Donawert): 292, 293 Dobruška → Gutenfeld Doksany (Doxany) → Doxan Doxan (tsch�): 98, 99, 308
452 Drážďany → Dresden Dresden: 21 – 23, 30, 35, 53, 77, 124, 125, 128, 129, 146, 148, 149, 186, 190, 191, 198, 200, 201, 222 – 227, 240, 241, 256, 257, 266, 267, 270, 271, 282, 283, 290, 291, 294 – 297, 308, 309, 312, 313, 322, 323, 334, 335, 340 – 342, 344, 345, 352, 353, 356, 357, 362 – 365, 380, 381 Dresden Neustadt (= Alt-Dresden; Staré Drážďany): 322, 323, 342, 343 Dresden Altstadt (= Neu-Dresden, Festung; Nové Drážďany, pevnost): 322 – 325, 342, 343 Dub, Ortschaft bei Leitmeritz: 372, 373 Duchcov → Dux Durynsko (Duryng) → Thüringen Dux (tsch�): 372, 373 Eger (tsch�), Stadt: 324, 325, 336 – 339 Eger, Fluss: 302, 303 Egypt → Ägypten Elbe, Fluss: 43, 66, 67, 74, 75, 84 – 87, 92, 93, 96, 97, 108, 109, 116, 117, 120, 121, 132, 133, 150, 151, 156, 157, 176, 177, 244, 245, 265, 266, 274 – 279, 283 – 287, 294 – 297, 306 – 309, 312, 313, 322, 323, 350 – 352, 372, 374 – 377 Encovany → Enzowan Enzowan (tsch�): 130, 131 England: 144, 145 Erfurt: 350, 351 Essen: 168, 169 Falc → Pfalz Fehmarn (Femern), Ostseeinsel: 126, 127 Francie (Frankrejch) → Frankreich Frankfurt / Main: 344, 345 Frankfurt / Oder: 206, 207, 260, 261, 274, 275 Frankfurt nad Mohanem (Frankfurt při řece Majnu) → Frankfurt / Main Frankfurt nad Odrou (Frankfurt při Odře) → Frankfurt / Oder Frankreich: 144, 145, 174, 175 Freiberg (Frejberg / Frajberg): 22, 52, 174, 177, 234, 235, 244, 245, 266, 267, 366, 367, 380, 381 Garz (Garca), auf Rügen o� Usedom [?]: 192, 193 Gdaňsk → Danzig Gdańsk → Danzig Geberitz [= Döbeltiz?] (Geberic): 342, 343 Gießhof / Gißhof (tsch.): 372 – 375
Verzeichnisse Glückstadt (Klikštat): 176, 177, 248, 249 Gottleuba (Gotleb / Kotleb), Fluss: 108, 109, 128, 129 Greifenhagen (pl�): 192, 193 Greifswald (Grypswald): 254, 255 Gryfino (Grychenhag) → Greifenhagen Gutenfeld (tsch�): 138, 139 Halle / Saale (Halla): 15, 50, 232, 233, 282, 283, 326, 327, 362, 363 Hamburg: 140, 141, 206, 207, 248, 249, 362, 363 Hamburk → Hamburg Heiliges Römisches Reich (= Reich): 18, 29, 51, 126, 127, 144, 145, 152, 153, 172, 173, 189, 190, 206, 207, 232 – 235, 252 – 255, 262, 263, 266, 267, 272, 273, 312, 313, 344, 345, 368, 369 Herrnskretschen (tsch�): 116, 117 Hesensko (Hesy) → Hessen Hessen: 288, 289 Holandsko (Holand / Holanderové / páni stadové) → Holland Holland: 144, 145, 202, 203, 262, 263, 268, 269, 296, 297, 322, 323, 356, 357 Homolka, Hügel bei Lobositz: 374, 375 Hořovice → Horschowitz Horschowitz (tsch�): 318 Hradec Králové → Königgrätz Hřensko → Herrnskretschen Ingermanland: 228, 229 Ingrie → Ingermanland Itálie (Vlachy) → Italien Italien: 172, 173 Jáchymov (Jochmstal) → Joachimsthal Jičín (Jitčín) → Jitschin Jitschin (tsch�): 216, 217, 230, 231, 238, 239, 334, 335 Joachimsthal (tsch�): 272, 273 Kaaden (tsch�): 370 – 372 Kadaň → Kaaden Kamaik (tsch�): 372, 375 Kamnitz (tsch�): 254, 255 Kamýk (Kamejk) → Kamaik Kleinseite, Prag: 84, 85, 117, 300, 301, 332, 333 Kleve / Cleve, Herzogtum (Knížetství klevský): 296, 297 Kolin (tsch): 250, 251 Kolín → Kolin Königgrätz (tsch�): 132, 133, 138, 139, 158, 159, 250, 251, 350, 351
453
Geographisches Register Königstein, Festung (Kynygkstejn): 106, 107, 290, 291 Kopidlno (Kopidlany), Stadt südwestlich von Jitschin: 216, 217 Kopisty (Kopistě) → Kopitz Kopitz (tsch�), ehemaliges Dorf bei Brüx: 116, 117, 306, 307 Kost, Burg in Böhmen: 334, 335 Košťálov → Kostialow Kostialow (tsch�), Burgruine bei Leitmeritz: 372, 375 Krakau (pl�): 50, 196, 197 Krakov → Krakau Kraków → Krakau Království české → Böhmen Krippen (Krypa), Sachsen: 108, 109 Kreschitz (tsch�), Dorf bei Leitmeritz: 288, 289 Křešice → Kreschitz La Rochelle (Rošela): 174, 175 Labe → Elbe Laun (tsch�): 104, 105, 190, 191, 292, 295, 300, 301, 372, 373 Lausitz (Oberlausitz, Niederlausitz): 19, 144, 145, 152, 153, 194, 195, 224, 225, 250, 251, 330, 331, 344 – 349, 368 – 371, 380, 381 Laußnitz [= Loschwitz?] (Lauznic): 312, 313 Legnica → Liegnitz Lehnice → Liegnitz Leipzig: 140, 141, 234, 235, 262, 263, 266, 267, 272, 273, 318, 319, 324, 325, 366, 367 Leitmeritz (tsch�): 9, 11, 21, 24, 25, 28, 35, 38, 41, 42, 44 – 46, 53, 59, 66 – 155, 164, 165, 168 – 171, 176, 177, 208 – 213, 216, 217, 220 – 224, 228, 229, 232, 233, 242, 243, 248 – 251, 254 – 257, 264 – 271, 280 – 291, 294 – 314, 317, 332, 333, 346, 347, 350, 351, 354, 355, 368, 369, 372, 373, 375, 380, 381 Lešno → Lissa Leszno → Lissa Liegnitz (pl�): 348, 349 Linz (Linc): 372, 373 Lipsko → Leipzig Lissa (pl�): 144, 145, 188, 189, 194, 195, 250, 253, 160, 161 Litoměřice → Leitmeritz Livland: 228, 229 Livonsko (Livonie) → Livland Lobositz (tsch�): 356, 357, 372, 375 Louny → Laun Lovosice → Lobositz
Lübeck (Lubek): 256, 257 Lützen (Lic): 318, 319, 324, 325 Lužice (Horní, Dolní Lužice) → Lausitz Maastricht (Mestrich): 296, 297 Maďarsko (Uhry) → Ungarn Magdeburg: 54, 98, 99, 140, 141, 168, 169, 206, 207, 224 – 227, 252, 253, 270, 271, 274, 275, 280, 281, 284, 285 Magdeburk → Magdeburg Mähren (tsch�): 150, 151, 160, 161, 268, 269, 372, 373 Mainz: 318, 319 Malá Strana, Praha → Kleinseite Mecklenburg: 126, 127, 192, 193, 270, 271 Meklenbursko (Mechlburské knížetství) → Mecklenburg Meißen: 22, 74, 75, 100 – 105, 138, 139, 148, 149, 162 – 165, 170, 171, 194, 195, 226, 227, 234, 235, 242, 243, 248 – 251, 258, 259, 264, 265, 268, 269, 278, 279, 294, 295, 302 – 307, 314, 315, 342, 343, 352 – 355, 360, 361, 366, 367, 376 – 381 Melnik (tsch�): 290, 291, 300, 301, 368, 369 Mělník → Melnik Míšeň (Míšeň / Míšeňsko / země míšeňská) → Meißen Mladá Boleslav → Bunzlau Mlékojedy (Mlíkovidy) → Mlikojed Mlikojed (tsch�): 302, 303 Mohuč → Mainz Moldau (tsch�), Fluss: 156, 157 Moldautein (tsch�): 78, 79 Morava → Mähren Moskau: 50, 196, 197 Moskva → Moskau Most → Brüx Mühlberg / Elbe (Milberk): 186, 187 Mühlhausen (Milhauz): 182, 183 Nachod (tsch�): 156, 157 Náchod → Nachod Neubrandenburg (Nový Brandenburk): 206, 207, 270, 271 Neue Welt → Amerika Neustadt, Leitmeritz (tsch�): 80, 81, 84, 85, 94, 95, 136, 137, 288, 289, 296, 299 Neustadt, Prag (tsch�): 170, 171, 224, 225 Niederlande → Holland Nizozemsko → Holland Norimberk (Normberk / Normbergk) → Nürnberg
454 Nové Město, Litoměřice (Nové Město) → Neustadt, Leitmeritz Nové Město pražské (Nové Město) → Neustadt, Prag Nový svět → Amerika Nördlingen (Nerling): 350, 351 Nürnberg: 310 – 313, 336, 337 Oder, Fluss: 206, 207, 260, 261, 274, 275 Odra → Oder Ohře → Eger Opočno → Opotschno Opotschno (tsch�): 132, 133 Österreich: 144, 145, 150, 151, 268, 269, 372, 373 Perná (Perný / Prnjan [?]) → Pirnai Peterswald (tsch�): 164, 165 Petrovice (Pytrswald) → Peterswald Pfalz: 198, 199 Pillnitz (Bilnice): 108, 109 Pilsen (tsch�): 334 – 337 Pirna (Perno, Pirna): 9, 11, 12, 20 – 24, 26 – 29, 35, 36, 38, 42 – 44, 46, 52 – 57, 66 – 69, 74 – 79, 82, 83, 88 – 95, 97 – 103, 112 – 121, 124, 125, 128 – 131, 134 – 140, 142 – 149, 152, 153, 156 – 167, 170 – 178, 180 – 191, 194 – 197, 199 – 203, 206 – 209, 212 – 215, 218 – 223, 226 – 229, 232 – 251, 253 – 261, 264 – 269, 272, 273, 276 – 287, 296, 297, 300 – 305, 308, 309, 312 – 315, 318 – 323, 326 – 329, 332 – 338, 340 – 346, 354 – 367, 374 – 377, 380 – 383 Pirnai (tsch�), ehemalige Siedlung bei Leitmeritz: 374, 375 Pistian (tsch�): 116, 117 Píšťany → Pistian Pleißenburg (Plejsmburgk), ehemalige Festung in Leipzig: 324, 325 Ploskovice → Ploschkowitz Ploschkowitz (tsch�): 372, 373 Plzeň → Pilsen Pokratice → Pokratitz Pokratitz (tsch�): 298, 299 Polen: 144, 145, 174, 175, 188, 189, 194 – 199, 214, 215, 250, 251, 253, 342, 343, 360, 361 Polsko (Polšť) → Polen Pommern: 126, 127, 168, 169, 192, 193, 206, 207, 354, 357, 376, 377 Pomořansko (Pomoří, Pomory) → Pommern Prag (tsch�): 9, 25, 30, 48, 54, 69, 84, 85, 88 – 93, 96 – 103, 110, 111, 116 – 119,
Verzeichnisse 123 – 125, 138, 139, 142, 143, 150, 151, 156 – 159, 166, 167, 170 – 173, 178, 179, 206, 207, 212 – 215, 224, 225, 228, 229, 234, 235, 238, 239, 256, 257, 262, 263, 270, 271, 274, 275, 284, 285, 290 – 297, 300 – 307, 322, 323, 325, 332, 333, 350, 351, 356, 357, 364, 365, 368, 369, 372 – 375, 378, 379 Praha (Praha, města pražská = Prager Städte) → Prag Preußen: 188, 189 Prosmik (tsch�): 122, 123 Prosmyky → Prosmik Prusko (Prusy) → Preußen Radobil / Radebeule (tsch.), Berg bei Leitmeritz: 374, 375 Radobýl (Radobejl) → Radobil Rakousko (Rakousy) → Österreich Regensburg: 252, 253, 339, 340, 350, 351, 372, 373 Řezno → Regensburg Rhein, Fluss: 51, 318, 319 Řím → Rom Roermond (Rormundt), Niederlande: 269, 297 Rom: 358, 359 Rujana (Rugen, Ryga) → Rügen Rügen: 126, 127, 254, 255, Rybáře (tsch.), Leitmeritz: 210, 211, 232, 233 Rýn (Rejn) → Rhein Saaz (tsch�): 104, 105, 262, 263, 272, 273, 284 – 287, 292, 295, 298, 299, 306, 307, 354, 355, 372, 373 Schandau → Bad Schandau Schlan (tsch�): 228, 229, 292, 295 Schlesien: 168, 169, 198, 199, 268, 269, 300 – 303, 308, 309, 312, 313, 326, 327, 330, 331, 336, 337, 339, 340, 348, 349 Schüttenitz (tsch�): 136, 137, 286, 287 Schweden: 53, 54, 228, 229 Skalka → Skalken Skalken (tsch�), Leitmeritz: 372, 373 Slaný → Schlan Slezsko (Slízsko, Slízko) → Schlesien Šprotava → Sprottau Sprottau (pl�): 184, 185 Stará Boleslav → Bunzlau Stará Hora → Altenberg [?] Staré Město pražské (Staré Město) → Altstadt, Prag Strahov, Kloster, Prag: 98, 99
455
Geographisches Register Stralsund (Stralzund / Sunt): 166, 167, 176, 177, 192, 193, 254, 255 Strellen [?] (Strauen), Sachsen: 186, 187 Svatá říše římská (říše) → Heiliges Römisches Reich Švédsko (švédské země) → Schweden Sviňák, Ortsbezeichnung bei Leitmeritz: 374, 375 Szprotawa → Sprottau Tabor (tsch�): 372, 373 Tábor → Tabor Teplice → Teplitz Teplitz /Töplitz (tsch.): 372, 373 Tetschen (tsch�): 30, 36, 114 – 117, 156, 157, 306, 307 Thorn (pl�): 250, 253 Thüringen: 302, 303 Tmáň (Tman / Tmani), Dorf in Mittelböhmen: 214, 215, 228, 229 Torgau: 90, 91, 102, 103, 130, 131, 186, 187, 210, 211, 342 – 345, 376, 377 Torgava (Torgovo, Torgov) → Torgau Toruń → Thorn Toruň (Turyň) → Thorn Třebenice → Trebnitz Třebinky /Třebinka, Hügel bei Leitmeritz: 374, 375 Trebnitz (tsch�): 372, 373, 375 Tschalositz (tsch�): 372, 374, 375 Tschernosek (tsch�): 372, 374, 375 Turecko (Turky) → Türkei Türkei: 144, 145, 164, 165 Týn nad Vltavou (Tejn Vltavy) → Moldautein Ungarn: 112, 113, 144, 145, 160, 161, 189, 190, 268, 269 Usedom: 254, 255 Ústí nad Labem (Oustí) → Aussig Uznojem → Usedom Vchynice (Chynice)→ Wchynitz Velvary → Welwarn Venlo, Niederlande: 296, 297 Vezera → Weser Vídeň → Wien Vltava → Moldau Vlodava → Włodawa Vogtland (Fogtland): 198, 199, 352, 353, 370, 371 Volehošť → Wolgast Vratislav → Breslau
Wchynitz (tsch�): 306, 307 Weißer Berg (tsch�): 16, 84, 85, 282, 283 Welwarn (tsch�): 122, 123, 208, 209, 288, 289, 350, 351 Weser, Fluss: 288, 289, 326, 327 Wien: 80, 81, 150, 151, 224, 225, 234, 235, 268, 269, 339, 340 Wittenberg (Wittenberk): 168, 169, 254, 255, 274, 275, 304, 305, 376, 377 Włodawa: 250, 253 Wolfenbüttel (Wolfenpytl): 284, 285 Wolgast: 254, 255 Wrocław → Breslau Zahořany, Ortsteil von Kreschitz (→ Kreschitz): 74, 75 Žalhostice (Častolice) →Tschalositz Žandov → Bad Schandau Žatec → Saaz Žitava → Zittau Žitenice → Schüttenitz Zittau: 22, 266, 267, 348, 349 Zwickau: 318, 319
456
Verzeichnisse
Glossar mitteltschechischer Begriffe Im Glossar werden Begriffe und Phrasen aufgelistet, die nicht zum heutigen Wortschatz des Tschechischen gehören oder deren Bedeutung von der heutigen abweicht� Da nur die Begriffe und Phrasen verzeichnet werden, die in der Chronik vorkommen, wurde auf mögliche Bedeutungsvarianten verzichtet, soweit sie nicht für den Text relevant sind� Darüber hinaus werden die Begriffe im Text bei der Ersterwähnung entsprechend kommentiert; dabei wird bei den Ausdrücken, die mehrere Bedeutungen haben, mit der Markierung „hier“ die für den Text relevante Bedeutungsvariante aufgeführt� Akord = úmluva (Abkommen, Vereinbarung, Vertrag) Asesor = přísedící, pomocník (Gehilfe, Beisitzer, Assessor) Bez umění = bez povědomí, bez vědění (kenntislos, unbewusst, unwissend) Bíledně = za bílého dne (am helllichten Tage) Bobkový = vavřínový (Lorbeer-) Bradýř = lazebník, holič, vykonávající i některé léčebné úkony (Barbier, Wundarzt) Brát na slovo = mít za něco velikého, obzvláštního (für etwas Besonderes halten, guten Namen / Ruf haben) Být (komu) na ruku = být na jeho straně (an jemandes Seite stehen, mit ihm zusammenhalten) Čacky = opravdově, hezky, pořádně (richtig, ganz schön) Čaloun = koberec (Teppich) Celina = nová, nekopaná zem (fester, unberührter Boden), hrouda (Scholle) Čeliti proti čemu / komu = být proti čemu / komu (gegen jemanden / etwas gerichtet sein) Čertu na oferu = nazmar (dem Teufel zum Opfer; zunichte) Chvoštiště = koště (Besen) Comis = vojenský chléb (Kommissbrot) Cuk = tažení, útok (Zug, Angriff) Daremný chléb = darmojed, ničema (unnützer Brotesser) Dědina = země, půda, pole (Land, Erdboden, Feld) Do voli = do vůle, do libosti (nach Herzenslust, nach Belieben, nach Lust, zur Genüge) Domakati = dozvědět se, dopátrat se (etwas erfahren) Domlouvati se na koho = vyčítat, lát, stěžovat si, napomínat (vorwerfen, übel nehmen, fordern, verweisen, mahnen) Dosti činiti = zaplatit dluh (Schulden begleichen) Dotahovati sebou = muset všecko dělat (alles tun müssen) Dovésti = dokázati (erweisen, beweisen) Fedrovat = podporovat, pomáhat (helfen, unterstützen) Fedruňk = pomáhání, podporování (Förderung, Hilfe, Unterstützung) Fochrování → Vochrování Forberk = dvůr nebo statek (náležící k jinému, většímu hospodářství) za branami města (Vorwerk, allodium, ein Hof oder Gut auf dem Lande oder hinter der Stadtmauer) Forman = vozka, kočí (Fuhrmann) Fortel = výhoda, výhodná pozice (Vorteil); podvodný úmysl, lest, úskok, zisk, chytrost (betrügerische Absicht, List, Nutzen) Fortna = brána, vrata (Pforte, Tor) Fraucimer = ženy (Frauen) Frňousy = čnějící vlas, chlup (Haare, Borste) Furije = vzteklost (Wut)
Glossar mitteltschechischer Begriffe
457
Hajcuk / hejcuch = ústup (Auszug) Halapartna → Partyzána Heble = vrtochy; to, co myslí hýbe (Hirngenspinst, wirres Zeug) Hindrovati / hyndrovati = překážet, činit překážky, obtěžovat (hindern, verhindern) Hlavní nemoc / nemoc hlavy = těžká, vážná nemoc (eine schwere, gefährliche Krankheit); onemocnění hlavy (Hauptkrankeit / Kopfkrankeit, Krankheit des Hauptes / Kopfes) Hlíza = onemocnělá žláza, boule morová, vřed, nežit (Beule, Pestbeule, Geschwür) Hodilý = hodící se (tauglich) Hokyně = prodavačka drobného zboží (eine Kleinverkauf treibende Frau) Homolka = maza, sýr k namazání na chleba (Quarkkäse) Hon = staročeská míra (eine alte tschechische Längenmaßeinheit, etwa 125 Schritte) Honba = hon (Jagd) Horný = horlivý (eifrig) Hospoda = příbytek (Herberge, Unterkunft) Instrument = spis, listina, strvzující smlouvu nebo právo (Urkunde) Jadrněti = stát se jadrným (kernig, frisch, vorzüglich werden) Jalově = bezvýsledně, zbytečně, bezúčelně (ergebnislos, umsonst, zwecklos) Jistota = dlužní úpis (Schuldbrief, Obligation) Justitia → Spravedlnost / spravedlivost Kasírovat / kassírovat (lat. cassare) = zrušit (für ungültig erklären, abschaffen) Katovati = po katovsku zacházeti, mučit, tupit, trápit (peinigen, foltern, quälen) Kluk = zlý, nešlechetný člověk (schlechter Bube, Spitzbube) Knecht = soldát, voják (Soldat, Kriegsknecht) Knytl = hrubý, pevný provaz (Knittel = grober, starker Strick; knütteln (binden, knoten, knüpfen) Koflík = pohár (Becher) Kolba = rytířské klání (Stechspiel) Kolečko = okenní sklo (Glasscheibe, Fensterscheibe) Konfekty (Pl.) = lahůdka, zákusek (Nachtisch) Kozel = útrpný nástroj (Bock = Foltergerät) Krovky = čím se něco kryje (Dach, Sparren, Dachstuhl) Kundšaft = zpráva (Kundschaft, Bericht, Nachricht) Kůrka = dutá cihla, krytinová taška (Hohlziegel, Dachziegel) Kus = dělo (Kanone) Kút / kaut = kout, úhel (Winkel, Ecke) přes kútky = všude kolem [?] (über alle Ecken, überall) Kvasnice = kvas, hod (Schmaus) kvasnice šedin = im (hohen) Alter ein verwöhntes, verschwenderisches Leben führen Kvitovat = opustit (quittieren, verlassen) Kyrysar / kyrysník = vojín těžké jízdy (Kürassier) Larva = škraboška, maškara, maska (Maske) Lektati (v) uši = pochlebovat (schmeicheln) Lepenice = cokoli z hlíny uhnětené se slámou (Lehmwerk, Lehmwand) Líhání = ležení (Lager; dort, wo man liegt) Lot = Maßheit der Masse, zwischen 14 – 17g (Lot) Lozírovat = dávat do bytu (einquartieren) Mazhauz = sál, velký pokoj v domě, večeřadlo (ein großer [Fest-] Saal im Haus, Lustgemach) Metla = trest, bič (Strafe, Züchtigung) Mezovati = sousedit, hraničit (grenzen)
458
Verzeichnisse
Mimo naději = proti očekávání, znenadání, neočekávaně (unerwartet, plötzlich) Moždíř = dělostřelecká zbraň, minomet (Mörser, Steilfeuergeschütz) Možný = movitý, bohatý (vermögend, reich, wohlhabend) Mustruňk = přehlídka shromážděného vojska (Musterung) Na bílo / na bíle = na oko (scheinbar, zum Schein, fälschlich, trügerisch) Na poli = napůl, zpola (zur Hälfte, halb) Nafasovati = naládovat, nabít (aufladen) Napolek = pole napolovic s někým jiným (ein mit jemandem anderen geteiltes Feld) Nářek, nářky = pomluva, nařčení, na cti utržení (Schmähung, Verleumdung, Verdacht, Beschuldigung) Našpihovati = naplnit, vybavit, plně naložit zásobami, zásobit (vollladen, füllen) Návěst = znamení, oznámení (Zeichen, Anzeichen, Anleitung, Bekanntmachung, Nachricht, Ankündigung) Nečasně = v nenáležitý čas, nevčasně (unzeitig, unpassend, nicht zur rechten Zeit) Nečistiti = znečišťovat, prznit, poskvrňovat (verunreinigen, beflecken, schänden) Nehrubě = nepříliš (nicht sonderlich) Německá myš = krysa (Ratte) Nepatrně = neviděně (unmerklich, unbemerkt) Nerozpakovat = odrazovat, odvracet, zviklat (verunsichern, von etwas abwenden, widerraten, bringen) Nerozšafně = nerozvážně, neprozíravě (unüberlegt, unbedacht) Nestatečný = slabý, mdlý, chytrný (schlecht, schwach) Neupřáhaný / neupřahný = svévolný, bezuzdný, odbojný (eigensinnig, halsstarrig, widerwillig) Nevod = tažná rybářská síť (Fischernetz); in Anlehnung an Ez 32,3 und Ez 12,13 auch im übertragenen Sinne für das Aufsuchen von Verbrechern in der Stadt benutzt, hierzu: nevodář (Scharwächter) s nevodem choditi = Verbrecher aufspüren Nuzný = nutný, nevyhnutelný (notwendig, dringend) nuzná potřeba = äußerste Not O své újmě = svévolně, samostatně, sám od sebe (aus eigener Macht, eigenmächtig, eigenwillig) Obecenství s kým míti = společnost, styk, kontakt, stýkat se s kým (mit jemandem Verkehr / Umgang pflegen, verkehren, Kontakt haben) Obmeškat = váhat, přehlédnout, zanedbat, opominout (versäumen, vernachlässigen, vergessen) Obmysl = zamýšlení (Ziel, Absicht) Obrati = vyvolit, zvolit, vybrat (auswählen, wählen, aussuchen) Obraziti / obrážeti = poničit (beschädigen); přerazit, porazit (abschlagen) Obstaviti = zatknout, zadržet, dlužníka nezaplatícího se zbožím zastaviti a k placení zadržovat (festnehmen, mit Arrest belegen, in Beschlag nehmen) Obvyknouti = zvyknout si snášet někoho, něco (sich daran gewöhnen, etwas oder jemanden zu ertragen) Od polu → Na poli Odbejvati = prodat, prodávat (verkaufen) Odřený = ztažen z kůže (abgedeckt, gehäutet) Odřít = obrat, oloupit, sedřít z kůže (jemanden über den Tisch ziehen) Odtušení = odnětí (Wegnahme, Entziehen) Okršlek = kruh, kolo, obvod (Kreis, Umkreis, Umfang) Opovídati = žádati (um Erlaubnis bitten) Opříti se = postavit se na odpor, postavit se proti komu (sich gegen jemanden wehren, sich widersetzen) Orhany → Varhany Ortelování = souzení, rozsuzování (Urteilen) Oštíp židovský = lichva (Wucherei, Zinswucher) Paňkchart / pankhart = levoboček, nemanželské dítě (Bankert, ein uneheliches Kind, Bastard) Pardus = kázeň, trest, výprask (Bestrafung, Haue)
Glossar mitteltschechischer Begriffe
459
Parkán = hradební plot, hradební příkop; prostor mezi městskou zdí a domy (Zwinger = befestigter Raum zwischen Stadtmauer und Graben) Partikovat / vypartikovat = vyšidit, lstí dosáhnout (durch List, Intrige erreichen, intrigieren) Partyzána, halapartna = sečná zbaň (Partisane; Hellebarde, Halmbarde = eine Stoß- bzw. Hieb- und Stichwaffe, ab dem 16. Jahrhundert als Parade-, Gardewaffe); aufgrund der Ähnlichkeit in Form und Funktion oft synonym gebraucht Pasírovati = odpustit (erlassen); nechat projít (durchgehen lassen) Pinta (auch: česká pinta) = máz (altes böhmisches Hohlmaß, ca. 1,9l) Pitomý = domácí, ochočený, krotký (zahm) Platně = účinně (wirkungsvoll) Plavec = lodník, vorař plavící po vodě dříví (Flößer) Plundrovat = hanět (schelten, schmähen) Poběhnout = utéci, prchnouti, odpadnouti, opovrhnouti (wegrennen, abfallen von jemandem / etwas, jemanden missachten) Počet = účet, účtování, množství peněz, úhrn finančních prostředků (Rechnung, Abrechnung, Bilanz) Podhořeti = od spoda, dole hořeti (von unten her brennen) Podštěváček = štváč (Hetzer, Anstifter) Podvozovati = podvést, obelstít, oklamat (betrügen, überlisten) Pohostinu (adv�) = co by host (als Gast, gastweise) Poloviční orloj = in Westeuropa zu dieser Zeit die am meisten verbreitete Zeitrechnung, nach der der Tag in 12 Stunden geteilt war Ponůcka / ponocka = noční stráž (Nachtwache) Poprati = zbíti, ztlouci (er / schlagen) Popříti = dopřát, dovolit, povolit (erlauben, ermöglichen) Pořádek = řád, pravidlo, povinnost (Regel, Pflicht, Anordnung); řada, pořadí (Reihe, Reihenfolge) Poraziti = srazit, odečíst, strhnout si (abrechnen, abziehen) Poroučeti = svěřovati, přenechávati (anvertrauen, überlassen) Porušený = narušený, zkažený (im Geiste gestört, verdorben) Posazovat = poštvávat (aufhetzen) Potáhnouti po sobě = přivést na svou stranu (auf die eigene Seite bringen) Potlapiti = pošlapat (mit Füßen zertreten) Potomně = potom, později, v budoucnu (später, dann, künftig) Povolání = povinnost (Pflicht, Bestimmung) Práce = útrapy, strádání (Mühe, Strapaze, Anstrengung) Prakticírovat = praktikovat, konat lest (Ränke, Listen schmieden) Praktika = lest, klam, pleticha (List, Machination) Praktikant = pletichář (Ränkeschmied) Předstírat = předložit, vylíčit (schildern, vorlegen, darlegen, einwenden) Přesednouti = zoškliviti se, znechutiti se, zpříčiti se (anwidern, abstoßen, missfallen) Přestávati na čem = spokojit se s čím, mít za dost (auf etwas beruhen lassen, sich begnügen, zufrieden sein mit etwas) Přetrhnout = zastavit, ukončit, přerušit (unterbrechen, wehren, ein Ende machen) Přidržeti někoho k něčemu = nutit (jemanden zu etwas zwingen) Přípověď = Slib (Versprechen) Přístavní (o služebných lidech) = najatý, sloužící v nájmu (angeheuert, in Dienst) Přistřeti = přikrýt, pokrýt (bedecken) Profiantýrovat / proviantýrovat = skládat proviant (mit Proviant versorgen) Pronésti = vyjevit, ukázat, učinit zjevným, prozradit, vyzradit (zeigen, offenbaren, an den Tag legen, verraten, anzeigen) Prostranný = výmluvný, vytříbeně a přesvědčivě mluvit (redegewandt) Protestací = odpor (Protest) Průba = zkouška (Probe, Versuch) Prýma = obruba, lem (Bordüre, Borte, Verbrämung)
460
Verzeichnisse
Pryskýř = puchýř, vřed (Blase, Furunkel, Geschwür) Pustit co mimo = sebe hodit za záda, pominout, nechat být (etwas außer Acht lassen, etwas gut sein lassen, in den Wind schlagen) Quota = částka, podíl daně, připadající na jednotlivce či jeho majetek (die Quote = der gebührende Anteil, welcher auf den Einzelnen oder auf einen besteuerten Gegenstand kommt; Steuerbetrag) Rance / ranci / ranción = výkupné (Lösegeld) Randevoj (frz. Rendezvous, milit.) = plánované setkání, taktický manévr (ein geplantes Treffen, taktisches Manöver) Rapír = kord k šermování (Rapier, Raufdegen) Řasa lésková / lísková = jehněd lískového ořechu (Haselnusskätzchen) Rendlice = třínohá pánev (Dreifuß, Bratpfanne) Resolvírovat se (lat� resolvere) = rozhodnout se (sich entscheiden) Restýrovati = dlužit (schulden) Retovat se = zachránit se, zachovat se (sich retten) Revers = písemné osvědčení, potvrzení (schriftliche Bestätigung) Reversírovati = písemně potvrdit (schriftlich versprechen, bekunden, bestätigen) Rolí, role = (orné) pole (Feld) Rozejít, rozešlo ho to = rozmyslil se jinak (er hat es sich anders überlegt; er hat aufgehört, darauf zu achten) Rozeznání = rozhodnutí (Entscheidung) Rozmíška = různice, hádka, spor (Zerwürfnis, Streit) Rufián = kuplíř (Hurenwirt, Kuppler, Gelegenheitsmacher) Rukojmové = kmotrové (Paten) Rum = sutiny, zbytky kamení, zbořeniny (Schutt, Steinhaufen, zerfallenes Haus) S prstí zmásti = z kořene vyvrátit, zničit (vernichten) Šacovati = ocenit, odhadnout cenu; zabavit majetek (den Wert von etwas schätzen; jemandem etwas wegnehmen) Samotíž = orat bez koní (selbst ziehend, mit den Händen ackern) Sbírka = berně, daň (Steuer) Schápati = popadnout (ergreifen) Sebrat (übertr.) = sklidit, očesat (abräumen, wegnehmen) Sejvarové, sejvary = mlha (Höhenrauch) Sekryt = pečetní prsten, pečeť (Siegelring, Siegel) Šermicl / šermic / šermice = šarvátka (Scharmützel) Šetřit = pozorovat (beobachten, sehen) Sháněti se s kým = honit, pronásledovat (jemanden verfolgen, hinterher sein) Šibřinka = povod, podvodník (Betrug, Betrügerei, Betrüger) Šifpruk = lodní most (Schiffbrücke) Šikovati = posílat (schicken) Šildtvach / šildvacht = stráž, hlídka (Schildwache) Šizuňk = šizení, klam, podvod (Betrug, Trügerei) Skrze prsty hledět = nechtít vidět (wörtl.: „durch die Finger schauen“; etwas nicht sehen wollen) Skukliti = přemoct, potřít (überwältigen, besiegen) Šlachtaty = dobytčí porážka, jatky (Schlachthaus, Schlachthof) Smaha / šmaha = skvrna (Fleck) Sochor = tyč, bidlo (Stange) Solicitovati / solocitovati / sollicitovati (lat. sollicitare) = naléhavě prosit, dožadovati se, vymáhati (ansuchen, bitten, eintreiben, fordern) Šoser = questor, výběrčí daní, úřední osoba (Schösser, Amtsschösser: eine Amtsperson, deren Aufgabe es war, den Schoss (= Steuer) einzutreiben; oft auch Amtmann im Allgemeinen)
Glossar mitteltschechischer Begriffe
461
Spravedlnost / spravedlivost = šibenice, popravní místo (Galgen, Richtplatz) Spraviti se = ospravedlnit se z čeho (sich rechtfertigen) Spustiti se = opustit, zřeknout se (sich von etwas lossagen) Šraňky = závora, mříž (Schranke) Ssedlá krev = usazená krev (geronnenes Blut) Starati = žádat, prosit, napomínat, nedat pokoj (jemanden stets um etwas bitten, jemanden angehen, nicht in Ruhe lassen) Šteft = jehla (Stift) Štěpnice = ovocná zahrada, ovocný sad (Obstgarten) Štráf = výpad vojenský za účelem loupeže (Streifzug) Stříbrný = stříbrná mince, stříbrňák (Silberling, silberne Münze) Strych = korec (Scheffel = altes Hohlmaß von unterschiedlicher Größe, besonders für Getreide) Švihati = oklamat (beschwindeln) Svršek / svrchek = nábytek, movité věci, movitosti (Mobilien, Haushaltsgeräte und Möbel, Mobiliar) Tarmarčiti = kupčit, obchodovat (kuppeln, handeln) Těšínská jablka = prázdné sliby, prázdné naděje (leere Versprechungen, falsche Hoffnungen) Theatrum = lešení, tribuna (Bühne) Tlampání = žvástání, tlachání (Plappern, Geschwätz) Traktírovati = hostiti, nakládat s kým (traktieren) Trápení = mučení (Folter) Trápit = mučit (foltern) Trefovati se = stávat se, přihodit se (geschehen) Trest = třtina, rákos (Schilf) Trošt = naděje, útěcha (Trost, Hoffnung) Troupovský = hloupý, nezdvořilý, blbý, hrubý (tölpelhaft, dumm, grob, plump) Tuna, tunka = bečka, sud (Fass) Turecké zelí = dýně (Kürbis) Tvárný = podvodný, slibný (scheinbar, trügerisch) Ukazovat straku na vrbě = upokojit nejistou věcí (jemanden mit einer unsicheren Sache trösten; wörtl�: „jemandem eine Elster auf der Weide zeigen“) Ukrádati se = odkrádat se, pokradmu utíkat (sich davonstehlen, davonschleichen) Ulehlý (o zemi) = sesedlá, tvrdá (über die Erde: gesetzt, fest gelegen, hart) Uptati = ptaním zjistit, doptat se (erfragen, vorfinden) Uřezat = pořezat se, zranit se (sich schneiden, sich verletzen) Urumpant = náramek, šperk obecně (Armband, Schmuck allgemein) Ušetření = dbaní (Achtung) Ušetřiti = dbát na něco (auf etwas achten) Usmysliti sobě = polepšit se (sich eines Besseren besinnen, in sich gehen) Vachtštub = strážnice (Wachstube) Val, valy = hradby, šanc, příkop (Wall, Schanze, Bollwerk, Graben) Valchování = tupení (Schmähen) Valem = houfně, hromadně (in Scharen) Vaření = zelenina (Gemüse, Gartengemüse, Rohkost) Varhany / orhany = dělostřelecká zbraň; wahrscheinlich aus dem Deutschen übernommene Bezeichnung (Salvengeschütz, auch als Orgelgeschütz oder Orgelkanone bekannt) Várka = svaření piva (Bierbrauen) bílá várka = várka bílého (pšeničného) piva (Weißbierbrauen) Varta = hlídka, stráž (Wache, Schildwache) Verkštat = dílna (Werkstatt) Vexírovati = trápit (plagen, quälen, belästigen)
462
Verzeichnisse
Viktuální věci, viktuálie = potraviny (Lebensmittel) Vinšovat = přát, žádat (wünschen) Vnésti = dodat (übergeben) Vochrování / fochrování = foukání; aus dem althochdeutschen fochen (Fauchen, Pusten; evtl� auch Flimmern) Všetečný = zvědavý, opovážlivý, drzý, lehkomyslný (neugierig, frech, dreist, leichtsinnig) Všímat = všímat si, sledovat (beachten, beobachten) Vtip = rozum (Verstand, Sinn) Vybouchat = vytlouci, zbít, zbouchat (schlagen, prügeln) Vychování = zaopatření, zabezpečení životními potřebami (Unterhalt, Versorgung) Vyhryznout (někoho odkud) = vypudit (vertreiben, aus dem Weg räumen) Vypartikovat → Partikovat Vyprati = bitím vyhnati, vymrskat (schlagend wegjagen, auspeitschen) Vyrumovat = odklidit sutiny, zbytky kamení (den Schutt abräumen) Vysokomyslný = zpupný, povýšený (hochmütig, eingebildet) Vyvaditi (→ přípověď) = vyplnit, dodržet slib (seinem Versprechen genug tun, nachkommen) Vznášeti = žalovat, vznášet žalobu (anzeigen, verpetzen) Zakázati, zakazovati = přislíbit (versprechen, zusagen) Zakázati se = zavázat se, slíbit (versprechen) Záležeti v čem = sestávat z (bestehen aus, in) Zamrskovat = zašlehnout (wegpeitschen, peitschen, geißeln) zamrskování = zašlehnutí (Peitschen, Geißeln) Zámysl = úmysl, záměr, záminka, výmysl (Zweck, Vorhaben, Vorwand) Zapalovati se (med�) = zápal, zanítit se (sich entzünden, eine Entzündung bekommen) Zapisovat = písemně potvrzovat zapůjčení si peněz za ručení něčím, zastavovat (etw. anschreiben lassen) Zapleštit oči = někoho něčím zaslepit (jemandem Sand in die Augen streuen; jemandem die Augen verschmieren) Zapovážení = zapovědění, zákaz (Verbot, Untersagung) Zapraviti = (dluh) uhradit, vyrovnat, zaplatit (Schulden begleichen, bezahlen) Zaraziti, zarážet = založit, zorganizovat, uvést, zakládat, zřizovat (anstellen, stiften, errichten) Zařítiti = zavalit, zasypat (zuschütten, verschütten) Zasedělý = neuhrazený, nezaplacený (ausstehend, nicht bezahlt) Zastaviti se (nad čím) = pozastavit se nad čím, stanout s podivením, nevolí (sich aufregen, stutzig werden, sich stoßen an) Zastírat se = omlouvat se, odvolávat se na (sich entschuldigen, sich beschützen mit, sich berufen auf etwas, zum Vorwand nehmen) Zatlouci = ubít, zabít (erschlagen) Zavázat = nařídit, uložit komu co (jemandem etwas befehlen, anordnen) Zavésti = podvést, ošidit, oklamat (betrügen) Zažít toho co pes sádla = zle (wörtl.: „etwas wie der Hund Schmalz / Fett erleben“ = böse) Zejména = jmenovitě, jménem (namentlich) Zelina = rostlina, bylina (Pflanze, Kraut, Kräuter, Gewächs, Gartenkraut) Živný = podnikavý (betriebsam) Život = břicho (Bauch) Ztrátiti = poškodit (beschädigen) Zopáčiti = zopakovat (alles wiederholen); převrátit (umdrehen, umkehren) Zpravit se = ospravedlnit se, obhájit se (sich verteidigen, sich rechtfertigen, Rechenschaft ablegen) Zstoupit = sestoupit (hinuntersteigen) Zůstavit = vymínit si (sich vorbehalten, ausbedingen, voraussetzen)
Verzeichnis der Abbildungen
463
Verzeichnis der Abbildungen Abb� 1: Pirna – Ansicht der Stadt Pirna, Lithographie der Federzeichnung von 1628 Deutsche Fotothek: „Pirnau“; Zeichner: Wilhelm Dilich Hg� d� Faks�: Ehregott Zschille, Unveränderter Nachdruck der Federzeichnung von 1628, Leipzig, um 1890; Lithographie: 61 x 11 cm Verwalter: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Inv.-Nr.: SLUB / KS B2795 Abb� 2: Stammbaum des Václav Nosidlo von Geblice Abb� 3: Chronik des Václav Nosidlo im historischen Kalender von Veleslavín� Deckblatt KNAV ČR: TC 23 Abb� 4: Chronik des Václav Nosidlo im historischen Kalender von Veleslavín� Beispiel mit Nosidlos Einträgen KNAV ČR: TC 23, S. 180: Berichte vom 30. März 1627, 1632, 1634 Abb� 5: Chronik des Václav Nosidlo – Abschrift von František Martin Pelcl NK ČR: XIX B 6: „Václav Nosidlo z Geblic: Kronika z let 1626 – 1638“ Abb� 6: Pirna – Ansicht der Stadt Pirna über die Elbe gesehen, Kupferstich vermutlich um 1750 Deutsche Fotothek: „Prospect Der Churfürstl� Saechßl� Graentz und Elb-Stadt Stadt Pirna“, [s� l�], [um 1750?]; Kupferstich: 74 x 21 cm Verwalter: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Signatur / Inv.-Nr.: SLUB / KS B2800 Abb. 7: Leitmeritz (Litoměřice) – Plan von Leitmeritz in Böhmen, kolorierte Handzeichnung nach 1744 Deutsche Fotothek: „Plan von der Stadt Leitmeritz im Königreich Böhmen“, [s� l�], [nach 1744]; kolorierte Handzeichnung: 46 x 44 cm� Titelkartusche oben rechts, mit Gebäudeverzeichnis Verwalter: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Adelung, Johann Christoph, Signatur / Inv.-Nr.: SLUB / KS A9638 Abb� 8: Pirna – Plan der Festung Sonnenstein nebst der Stadt Pirna, kolorierte Handzeichnung um 1790 Deutsche Fotothek: „Plan der Vestung Sonnen Stein nebst der Stadt Pirna“, [s� l�], [ca� 1790]; kolorierte Handzeichnung: 43 x 55 cm, Maßstab: 1:4000 Verwalter: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Signatur / Inv.-Nr.: SLUB / KS A14513 Abb� 9: Exulanten-Kelch aus der Marienkirche in Pirna Silber, vergoldet, mit Gravur „Melchor Bartel, Exulandt aus Prag 1638“ Schenkung des Prager Goldschmiedes Melchior Barthel/Melichar Bartl an die Kirche (1638) Foto: Martina Lisa
1626, in der turbulenten Zeit des Dreißigjährigen Krieges, verließ Václav Nosidlo von Geblice (1592–1649), der Stadtschreiber der nordböhmischen Stadt Leitmeritz (Litoměřice), aus Glaubensgründen seine Heimat. Ab da erwartete ihn ein Schicksal, das er mit Vielen teilte: Er wurde zum sog. böhmischen Exulant in Sachsen. Der niedergeschlagene Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620), die Rekatholisierung des Landes, der lange Krieg, Verbannung und Exil – all das gehörte in das Leben von Václav Nosidlo. Wie erlebte ein Bürger diese Ereignisse, den Krieg, die Flucht und das Leben im Exil? Was beschäftigte ihn? Was sah er, was fand er wichtig? Was beeinflusste ihn? Was dachte er? Er hinterließ ein schriftliches Zeugnis, das ermöglicht, sich seiner Lebenswelt anzunähern: seine Chronik der Jahre 1626 bis 1639. Die kommentierte Edition dieser auf Tschechisch verfassten Chronik und ihre Übersetzung ins Deutsche stellt zum ersten Mal diese spannende Quelle zum Dreißigjährigen Krieg, zur frühneuzeitlichen Migrationsforschung und vor allem zur Mentalitätsgeschichte dem tschechischen wie dem deutschen Wissenschaftspublikum zur Verfügung.
isbn 978-3-515-10714-3
9
7835 1 5 107 1 43