112 15 18MB
German Pages [316] Year 1981
KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T
Herausgegeben vo n Helmut Berding , Jürgen Kocka , Hans-Ulrich Wehle r
Band 4 6 Barbara Greven-Aschof f Die bürgerliche Frauenbewegun g i n Deutschlan d 1894-1933
GÖTTINGEN VANDENHOEC
K & RUPRECHT • 198 1
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die bürgerliche Frauenbewegun g in Deutschland 1894-1933 von BARBARA GREVEN-ASCHOF F
GÖTTINGEN • VANDENHOECK & RUPRECH T • 198 1 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
CIP-Kurztitelaufnahme de r Deutschen Bibliothe k Greven-Aschoff, Barbara :
Die Bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894-1933 [achtzehnhundertvierundneunzig bi s neunzehnhundertdreiunddreissig] von Barbara Greven-Aschof f - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1981. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd . 46) ISBN 3-525-35704-4 NE:GT © Vandenhoec k & Ruprecht , Göttinge n 1981 . - Printe d i n Germany . Ohn e ausdrückliche Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestattet , da s Buc h ode r Teile daraus auf foto- oder akustomechanischem Weg e zu vervielfältigen . Satz und Druck : Guide-Druc k GmbH , Tübingen . Schrift: 10/1 1 p Bembo auf der VI P System 2/3. Bindearbeit: Huber t & Co., Göttingen .
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
MEINER MUTTE R
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Inhalt Vorwort 1
1
Einleitung 1
3
TEIL
A: Gesellschafiliche Differenzierung un d Frauenemanzipation . . . . 2
2
I. Kategorien bürgerliche r >Privatheit < und >Öffentlichkeit < al s Ausdruck geschlechtsspezifische r Herrschaf t 2 Exkurs: Patriarchalismus - Produktivitä t - Arbeitsteilun g . . . . 2
2 8
II. Die >Idealisierung < de r Privatsphär e un d di e Bewertun g de r Frauenrolle 3
1
III. Die Tradierun g un d Instrumentalisierun g de r gesellschaftliche n Kategorie >Weiblichkeit < i m Emanzipationsverständni s de r bürgerlichen Frauenbewegun g un d da s Postula t de r Gleichwertigkeit 3 IV. Emanzipation zur >Gleichheit< durch Bildung und Arbeit . . . . 4 1. Di e Ursache n de r ökonomische m Emanzipatio n bürgerlicher Fraue n un d di e Berufssituation gege n Ende des 19. Jahrhunderts 4 2. Di e Frauenbildungsbewegun g - vo n sporadische r Selbsthilf e zur staatlich anerkannten, allgemeine n Qualifikation 5 3. Emanzipatio n zu r Gleichheit un d die Funktion de r Weiblich keitsideologie 5 V. Gleichheit un d Gleichwertigkeit : Di e Beruf e un d Ehe-Diskussion 6
7 4 5 1 8 2
B : Di e Interessenstruktur der bürgerlichen Frauenbewegun g vor 1918 7
0
I. Drei Haupttypen von Frauenorganisationen 7 1. Frauenberufs-un d Bildungsverein e 7
0 2
TEIL
7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
2. Di e wohlfahrtsorientierte n un d sozialreformerisc h tätige n Frauenvereine 7 3. Di e >allgemeinen< Frauenvereine 8 II. Zielkonflikte un d Interessengegensätz e i m »Bun d Deutsche r Frauen vereine« 8 1. De r link e un d de r recht e Flüge l innerhal b de r bürgerliche n Frauenbewegung 9 2. Politisch e Partizipationsforderungen , Refor m de s § 21 8 und die Einheit der bürgerlichen Frauenbewegung 10 3. Beruflich e Interessenvertretun g un d allgemein e Emanzipationsbewegung 11
8 2 7 0 7 8
C : Neutralitä t ode r Parteilichkei t - da s Dilemm a de s bürgerliche n Feminismus 12
5
I. Liberalismus und und Frauenemanzipation 12
5
TEIL
II. Vom demokratische n Wahlrech t übe r da s >Damen< - zum Dreiklassenwahlrecht - di e Frauenstimmrechtsbewegun g 1902 bis 1916 13
2
III. Parteimitgliedschaften führende r Fraue n de s BD F un d di e Probleme der offenen Politisierung 14
1
TEIL D: Frauenbewegung und Politisches System
1914-193
3 14
I. Krieg und Frauenbewegung 15 1. Bevölkerungspolitik , Kriegswohlfahrtsarbei t un d gouvernementale Orientierung 15 2. Politische s Bewußtsein in der Frauenbewegung 15 II. >Weibliche Interessenvertretung< in Parlament und Partei . . . . 15 1. Frauenstimmrech t un d di e Rekrutierung weibliche r Abgeordneter 15 2. >Weiblich e Interessenvertretung< i n de r DDP un d da s Problem von Frauenkandidaturen 16
8 0 1 9 9 9 2
III. Parlamentarische Arbeit und BDF an ausgewählten Beispielen . 16 7 1. Erst e parlamentarische Arbeit : Gleichberechtigungs grundsätze de r Weimare r Verfassun g un d da s Abstim mungsverhalten weiblicher Abgeordneter 16 8 2. Ei n exemplarische r Fall : De r Beamtinnenabba u i n de r Weimarer Republik 17 2 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
IV. Stagnation und politische Krisen im BDF 18 1. Veränderunge n im Vorstand des BDF 18 2. >National e Opposition innerhal b und außerhalb des BDF . . 18 3. Stellungnahme n zu m Nationalsozialismu s un d da s offiziell e Ende des BDF 18
0 1 3
Schluß 19
0
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 19
6
Anmerkungen 19
7
Anhang 28
0
Quellen- und Literaturverzeichnis 30
0
Personenregister 31
0
Sachregister 31
2
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
5
9
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Vorwort Mit der vorliegenden Studi e ist nicht allei n beabsichtigt, di e Geschichte der bürgerlichen Frauenbewegun g i n Deutschlan d nachzuzeichnen . Mei n Interesse geh t auc h dahin , ein e Antwor t au f die Frag e z u finden , welch e Bedeutung de r Emanzipation vo n Frauen im Prozeß de s gesellschaftliche n Wandels zukam . E s orientier t sic h a n de m Versuch , Ansätz e fü r ein e soziologische Interpretatio n jene r emanzipatorische n Entwicklunge n her auszuarbeiten, di e im 19 . Jahrhundert einsetzte n un d deren Exponen t de r bürgerliche Feminismu s war . An diese r Stell e gil t mei n besondere r Dan k Prof . Dr . Gotthar d Jasper, der mi t großer Gedul d un d kritischer Aufmerksamkei t mein e Dissertatio n betreut hat . Den Anstoß, dies e Untersuchun g z u wagen, gabe n Prof . Dr . Wolf-Dieter Narr/Berli n un d Prof . Dr . Hansger t Peisert/Konstanz , de r mir freundlicherweis e de n Nachla ß vo n Frau Marie-Elisabet h Lüder s zu r Auswertung überlasse n hat . Ohn e di e Hilfsbereitschaft vo n Frau Evelyn e Schmeißer, Brigitt e Platze r un d Monik a Viehfege r wär e da s Manuskrip t nicht fertiggestell t worden . Überarbeitunge n sin d notwendi g geworden , nachdem kur z nac h Abschlu ß de r ursprüngliche n Fassun g i m Frühjah r 1976 di e Studi e vo n Richar d J . Evan s erschiene n war . Ih m schuld e ic h Dank fü r manch e Anregungen . Danke n möcht e ic h auc h de n Herausge bern de r Kritische n Studien ; mi t ihre r Hilf e konnt e di e Arbei t i n ein e lesbare For m gebrach t werden .
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
11
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Einleitung I. Der Geschicht e un d Struktu r vo n Frauenbewegunge n is t i n de r deut schen historischen Forschun g bishe r weni g Aufmerksamkei t zutei l gewor den. I n de r angelsächsische n Geschichtswissenschaf t beginn t sic h dies e Lücke allmählic h z u schließen ; wi r verdanke n di e erst e auf reichem Quel lenmaterial beruhend e Studi e übe r di e Frauenbewegun g i m Kaiserreic h dem Historike r Richar d J . Evans. 1 Seine r Analys e lieg t da s Model l de r liberal-individualistischen Emanzipatio n zugrunde , di e fü r de n englische n und amerikanische n Feminismu s i m 19 . Jahrhundert konstituti v war . E s bildet de n Maßsta b zu r Beurteilun g de r kontinental-europäische n Ent wicklungen. 2 Anhan d de r deutsche n Emanzipationsbewegun g untersuch t Evans di e Wandlunge n de s wilhelminische n Liberalismu s un d sein e Abweichungen vo m klassische n Vorbild . Di e Thes e vo n de m deutsche n Sonderweg liberale n Denkens , de r sic h i n de r Wendun g z u sozialdarwini stischen Ideologie n manifestier t hab e un d vo n de r autoritäre n politische n Kultur Preußen s vorgezeichne t gewese n sei , wir d bestätigt . De m Auto r geht es nicht um die Probleme weiblicher Emanzipation , sei n Interesse zielt vielmehr darau f ab , a n de r bürgerliche n Frauenbewegun g exemplarisc h aufzuzeigen, inwiewei t de r geistig e Bode n fü r de n Nationalsozialismu s bereits i n de n Jahren vo r de m Erste n Weltkrie g vorbereite t worde n ist. 3 Evans Darstellun g is t primä r de r politische m un d nich t de r >Sozialge schichte< zuzuordnen . Dies e Unterscheidun g is t hie r vo n Bedeutung , d a der erst e Ansat z impliziert , schwerpunktmäßi g punktuelle s Geschehen , individuelle Handlunge n sowi e dere n ideologisch e Grundlage n un d weni ger di e vorgegebene n >objektiven < Strukture n z u untersuchen , au f die sich die Frauenbewegun g bezog , nämlic h di e Situatio n de r Fraue n i n de r Gesellschaft.4 Di e vorliegend e Arbei t versucht , di e Ereignisgeschicht e enger mi t bestimmte n Momente n de s sozialen Wandel s i n Verbindung z u bringen un d am Beispiel de r Theorie und Praxis des bürgerlichen Feminis mus di e Struktu r de s Emanzipationsprozesse s z u analysieren . Zunächst ist der Begriff >bürgerliche< Frauenbewegung z u erläutern. Da s Adjektiv >bürgerlich < umschreib t gro b di e sozial e Herkunf t jene r Frauen , die sich sei t de r Mitt e de s vorigen Jahrhunderts z u organisiere n begannen . Sie kame n vorwiegen d au s de m Bildungsbürgertum ; politisc h stande n si e den liberale n Parteie n nahe . Organisatorisc h repräsentierte n ihr e Vereins bildungen de n Typus einer autonomen Frauenbewegung. Si e wurden nicht wie di e de r Sozialistinne n vo n eine r Parte i absorbiert. 5
13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Tatsache , da ß e s zwe i Frauenbewegunge n gab , di e autonome , liberale un d di e sozialistische , bezeichne t ei n charakteristische s Struktur merkmal: feministische s Handel n entfaltet e sic h i m Zusammenhan g mi t den großen sozialen Bewegungen. Wi e die Entwicklung de r Gewerkschaf ten wies es dieselben ideologischen un d politischen Bruchlinie n auf , di e für die Gesellschaf t de s Kaiserreiche s maßgeben d waren . Di e Unterschied e zwischen beide n Spielarte n de s Feminismu s werde n i n de r Rege l dari n gesehen, da ß die bürgerlichen organisierte n Fraue n nur die Gleichberechti gung angestreb t hätten , währen d de r sozialistisch e Feminismu s di e Eman zipation de s Menschen schlechthi n wollte. 6 Dieses Urteil geh t implizit vo n der Behauptun g aus , di e blo ß >frauenrechtlerische < Argumentatio n stünd e jenseits eine r allgemeine n Gesellschaftstheorie . Dabe i wir d übersehen , da ß für de n Liberalismu s Gleichberechtigun g un d individuell e Selbstentfal tungsmöglichkeiten mi t de m moralische n Fortschrit t un d de m Aufba u einer gerechte n Gesellschaf t selbe r scho n identisch waren. 7 Di e Sozialiste n gingen übe r dies e Auffassun g hinaus , wei l ihre r Erkenntni s nac h di e Verwirklichung de r individualistischen Gleichheits - und Freiheitsidee nicht die sozial e Abhängigkei t de r Fraue n aufhob. 8 Si e bezweifelte n jedoc h keineswegs di e Notwendigkeit eine r formal-rechtlichen Emanzipatio n un d amalgamierten vielmeh r de n liberale n Ansat z ihre r Klassenkampftheorie. 9 Obwohl si e di e >Frauenfrage < nu r al s Tei l de r allgemeine n soziale n Frag e interpretierten10, konnte n si e nicht darau f verzichten , konkret e frauenspe zifische Forderunge n aufzustellen , di e jenen de s bürgerliche n Feminismu s vergleichbar waren . Die politisch e Praxi s beide r Bewegunge n reflektiert e di e Vielschichtig keit und die heterogenen Dimensione n de s Emanzipationsbegriffes un d der Frauenfrage. Die s soll anhan d vo n vie r Prinzipien , di e de n Zielvorstcllun gen de r beide n Frauenbewegunge n jeweil s zugrundelagen , herausgearbei tet werden . 1. Rechtsgleichhei t fü r die Frauen zu fordern, mein t immer auch , sich an Normen z u orientieren , di e fü r Teil e ode r di e Gesamtheit de r männliche n Population verwirklich t sind . De r Begrif f de r Gleichberechtigun g ergib t nur einen Sinn, wen n eine Gruppe vorhanden ist, dere n Rechte als Maßstab gelten können . Diese s egalitäre Prinzi p bestimmte da s Handeln de r libera len un d de r sozialistische n Frauenbewegung. 11 E s wa r eng , abe r nich t ausschließlich, a n das Ziel gebunden, Fraue n unter den gleichen Bedingun gen, wi e si e fü r di e Männe r galten , i n außerfamilial e gesellschaftlich e Subsysteme zu integrieren. Daz u gehörte die politische Gleichberechtigun g ebenso wi e de r Anspruch , gleich e Ausbildungsmöglichkeite n z u schaffen . Beide Bewegunge n unterschiede n sic h i n de r Frage , au f welche m Teilge biet un d wi e si e den egalitäre n Ansat z praktisc h durchsetze n wollten. 12 2. Unte r de m individualistische n Prinzi p lasse n sic h jene Forderunge n subsumieren, di e di e Persönlichkeitssphär e de r Fraue n vo r Eingriffe n staatlicher Organ e schütze n sollen . Si e ziele n darau f ab , Freihei t un d 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Menschenwürde z u sichern. Diese s Prinzip bezog sic h in der Zeit vo r dem und i m Erste n Weltkrie g vo r alle m au f den Bereich sexuelle r Beziehunge n und de r Geburtenkontrolle , u . a . auc h darauf , i m Fall e eine s Schwanger schaftsabbruches straffre i z u bleiben . Sowoh l i n de r bürgerliche n al s auc h in de r sozialistische n Frauenbewegun g ka m de r individualistisch e Anspruch nu r partiel l zu r Geltung. 13 3. Da s soziale Prinzip beruhte auf der Erkenntnis, daß die Gleichberech tigung mi t de m Mann e noc h kein e Befreiun g vo n materielle r No t sowi e physischer un d psychische r Ausbeutun g garantiere . E s ging insbesonder e von de r Vorstellun g aus , di e arbeitend e Fra u un d Mutte r hab e u m ihre r mensch würdigen Existen z willen einen Anspruch auf die Berücksichtigung spezifischer, nu r de n Fraue n eigene r Bedürfnisse . Dahe r trate n beid e Bewegungen, wen n auc h mi t verschiedene n Schwerpunkte n un d phasen verschoben, fü r gesetzliche n Arbeiterinnen - un d Mutterschut z ein. 14 Si e stellten di e familiengebunden e Roll e de r Fraue n nich t i n Frage , sonder n trugen de n Folgewirkunge n Rechnung , di e mi t de r Veränderun g de r Familie und der Trennung vo n Wohn- und Arbeitsplatz eingetreten waren . 4. Vo n eine r abstrakten , radikal-feministische n Argumentatio n he r kann di e Auffassung , Fraue n hätte n besonder e Bedürfnisse , z u eine m autonomistischen Konzep t de r Emanzipatio n un d de r Formulierung neue r Wertvorstellungen führen . Si e resultiert au s der Kriti k a n einer einseitige n Betonung egalitäre r Maßstäb e de r Frauenbefreiung . Nich t Anpassun g a n die Norme n de r patriarchalisc h deformierte n >Männerwelt < is t dan n da s Ziel, sonder n di e Behauptun g eine r spezifisc h weibliche n Selbsterfahrun g und Identität . Feministische s Handel n sol l sic h a n Werte n un d Verhaltensnormen orientieren , wi e z. B . Mitgefüh l un d Empfindsamkeit, di e in einer von Männer n dominierte n Gesellschaf t abgewerte t un d diskriminier t wer den. I n eine r weibliche n Gegen - un d Subkultu r ließe n si e sic h jedoch z u ihrer wahre n emanzipatorische n Bedeutun g entfalten. 15 Dies e autonomi stische Konzeptio n kennzeichne t partiel l de n gegenwärtige n Feminismus . Ansatzweise ka m si e scho n i n de r bürgerliche n Frauenbewegun g zu r Geltung. Si e verban d sic h jedoc h noc h nich t mi t Vorstellunge n übe r alternative Lebensformen. 16 Die verschiedene n Emanzipationsprinzipie n ware n meh r ode r wenige r konsistent au s liberalen ode r sozialistische n Doktrine n abgeleite t worden . Der beide n Frauenbewegunge n gemeinsame , ursprünglich e Ausgangs punkt lag jedoch in dem egalitären Ansat z begründet; i n der Idee der freie n und gleiche n Persönlichkeit , di e sich au s der Aufklärungsphilosophi e her ausgebildet hatte . S o formuliert e Theodo r Gottlie b v . Hippe l End e de s 18. Jahrhunderts di e Kritik a n den Vorurteile n gegenübe r de m weibliche n Geschlecht. Sei n Freiheitsidca l gin g vo n de m Cred o de r Aufklärun g aus , daß all e Mensche n mündi g werde n könnten , wen n ma n ihne n nu r di e Möglichkeit gäbe , ihr e Fähigkeiten z u entwickeln, un d sie von den Fesseln willkürlicher Diskriminierun g befreite . Fü r Hippe l wa r di e Emanzipatio n 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
der Fraue n ei n eminen t moralische s Problem . Den n seine r Meinun g nac h beruhte di e Unfreihei t de r Fraue n nich t au f de r Schwäch e de r weibliche n Natur, sonder n au f dem Egoismu s de r Männer. 17 Diese n Egoismu s durc h den Appel l a n di e Vernunf t un d da s Gerechtigkeitsgefühl z u beeinflussen , war die Quintessenz seiner Polemik. De r Zweifel a n der Gerechtigkeit un d Rationalität überkommene r Wertvorstellunge n sowi e a n de r Legitimitä t patriarchalischer Herrschaftsrecht e bildet e eine n wesentliche n Bestandtei l des emanzipatorische n Denken s i m 19 . Jahrhundert. Dies e moralisch e Komponente wa r jedoc h i m sozialistische n Feminismu s wenige r ausge prägt al s im bürgerlichen . Eine zentral e Frag e de r folgende n Untersuchun g ist , aufgrun d welche r Faktoren jenes Denke n praktisch , d . h . handlungsleiten d fü r de n bürgerli chen Feminismu s werde n konnte . Au s de m komplexe n Ursachen - un d Bedingungsgefüge solle n zunächs t di e Rahmenbedingungen , di e fü r di e Entstehung de r bürgerliche n Frauenbewegun g konstituti v waren , heraus gearbeitet werden . Auße r de r je individuelle n Motivatio n de r sic h organi sierenden Fraue n hatt e di e feministisch e Bewegun g ei n allgemeine s refor merisches ode r ga r ei n revolutionäre s Klim a zu r Voraussetzung . S o lage n in Deutschlan d di e Ursprüng e de r bürgerliche n Frauenbewegun g i n de r Revolution vo n 184 8 und dere n liberale n un d demokratische n Ideen . De r mobilisierende Effek t is t jedoch nich t nu r au f da s revolutionär e Jahr 184 8 zurückzuführen, sonder n auc h i n strukturelle n Veränderunge n z u suchen . Ein Proble m de r Analys e is t dabei , wi e di e ökonomische Entwicklun g di e Situation de r Frauen , vo r alle m de r bürgerliche n Schichte n beeinflußte . Unmittelbare Wirkunge n entfaltet e de r Proze ß de r Industrialisierun g au f Frauen de r Unterschichte n durc h ein e allmählich e Umschichtun g weibli cher Erwerbstätigkei t vo n de n landwirtschaftliche n un d häusliche n Dien sten au f de n Industriebetrieb. 18 Ein e vergleichbar unmittelbar e Beziehun g zwischen diesem Prozeß un d der Situation de r Frauen bürgerlicher Schich ten schein t nich t bestande n z u haben . E s is t dahe r z u untersuchen , o b Faktoren wi e di e Verbreiterun g de s neue n Mittelstandes , sozialpsycholo gisch motiviert e Einstellungsänderunge n sowi e demographisch e Entwick lungen di e Einbeziehun g vo n Fraue n alle r Schichte n i n di e modern e Berufswelt verursachten . Di e Emanzipation bürgerlicher Frauen zur Arbei t wird auc h unter dem Aspek t de r Statussicherung analysiert . Zwa r dar f die Wirksamkeit de r Gleichheitsnor m nich t umstandslo s au f bestimmt e schichtenspezifische Interesse n zurückgeführ t werden ; e s läß t sic h abe r zeigen, da ß solch e Interesse n seh r woh l i n di e Praxi s de r bürgerliche n Frauenbewegung eingingen , vo r alle m dann , wen n beruflich e Einzugsge biete für Fraue n z u schaffe n waren . Die Erörterun g de r soziale n Ursache n de r berufliche n Integratio n lös t die Frag e nac h de r gesellschaftliche n Bedeutun g un d Struktu r diese s Inte grationsprozesses aus . Generel l könne n wi r diese n al s eine n Proze ß de r Ausdifferenzierung de r weiblichen Roll e beschreiben. I n den vorindustriel 16
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
len Gesellschafte n ware n di e Fraue n auc h al s Arbeitskräft e primä r a n da s Haus gebunden. Di e statische Zuordnung zu m häuslichen Bereic h erfolgt e jedoch i n eine m komplizierte n Geflech t ständische r Differenzierung . Di e Bäuerin un d di e Handwerkersfrau , di e Tagelöhneri n un d di e Adelig e repräsentierten unterschiedlich e Lebensformen , Einflußmöglichkeite n un d Sittenkodices.19 Die familiale Rolle der Frauen hatte stets auch eine über die Standeszugehörigkeit vermittelt e >Außenseite< , auc h wen n dies e sic h pri mär i n de r un d durc h di e Famili e entfaltete . De r Übergan g vo n de r agrarisch strukturierte n zu r industriellen Gesellschaf t löst e allmählich dies e Außenseite au s dem Familienzusammenhang heraus . De r Zerfall de r häus lichen Wirtschaftsgemeinschaft , di e Trennun g vo n Wohn - un d Arbeits platz sowi e di e dami t einhergehend e Individualisierun g de r Rechtsbezie hungen markierte n diese n Wandel . Di e Veränderunge n de r Schichtungs strukturen un d de r Forme n de r Statuszuweisun g - de r sozial e Statu s wir d nicht meh r blo ß ererbt , sonder n mu ß übe r ei n differenzierte s Bildungs und Qualifikationssyste m auc h erworbe n werden 20 - wirkte n au f di e Frauen alle r Schichten zurück . Di e soziale Außenseite der weiblichen Roll e paßte sic h de r gewandelte n Sozialstruktu r durc h ein e Trennun g vo n bin nenfamilialer un d beruflicher Roll e an . Dies e Trennung wa r begleite t vo n einer Neustrukturierun g de s Lebenszyklu s de r Frau , di e nich t vol l i n di e Berufswelt einbezoge n wurde , sonder n ihr e Berufstätigkei t i n de r Rege l nur bi s zu r Eheschließun g ausübte . Ei n weitere s zentrale s Anliege n de r vorliegenden Studi e ist daher zu analysieren, wi e di e bürgerliche Frauenbe wegung versuchte , diese n Proze ß z u beeinflussen , un d wi e si e au f di e sozialen Problem e reagierte , di e mi t de r Trennun g vo n Beru f und Famili e für di e Fraue n entstanden . Die Emanzipatio n kan n nich t allei n vo n ihre n >objektiven < Wirkungen , der Einbeziehun g de r Fraue n i n außerfamilial e gesellschaftlich e Subsy steme, interpretier t werden . De r bürgerlich e Feminismu s fordert e imme r auch individuell e Selbstbestimmun g un d Freiheit . Deshal b orientiert e e r sein Handeln nicht allein an dem egalitären Prinzi p der Gleichberechtigun g in Beru f un d Politik ; vielmeh r zielt e e r auc h au f ein e Veränderun g de r herrschenden Sozialmoral . E s ging darum , i m Zusammenleben vo n Man n und Fra u gleich e ethisch e Norme n zu r Anerkennun g z u bringen . Welch e Wertvorstellungen di e bürgerlich e Frauenbewegun g i n bezu g au f dies e moralischen Aspekt e entwickelt e un d wi e dies e mi t bestimmte n weltan schaulichen Grundeinstellunge n verbunde n waren , mu ß dahe r Gegenstan d der Untersuchun g sein . Eine weiter e Problemstellun g de r Arbei t ergib t sic h daraus , da ß di e Frauenbewegung imme r auc h >politisch < handeln mußte , d a di e Durchset zung emanzipatorische r Forderunge n vo n de r Reaktion de r publizistische n und parlamentarische n Öffentlichkei t abhing . E s ist dahe r z u analysieren , wie di e organisierten Fraue n ihre Ziele formulierten un d welche Strategie n und Taktike n si e z u dere n Realisierun g entwickelten . Insbesonder e wir d 17 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
dabei herausgearbeitet, inwiewei t dies e Strategien vo n tagcs- und parteipo litischen Auseinandersetzunge n beeinfluß t waren . Daz u gehör t auc h di e Darstellung de s Zusammenhangs vo n bürgerlichem Feminismu s un d poli tischem Liberalismus . Die emphatisch e Bedeutun g vo n Emanzipatio n - i m Sinn e größere r Selbstbestimmung un d di e Chance , gesellschaftlich e Veränderunge n z u bewirken, wi e si e de n Frauenbewegunge n de s 19 . Jahrhunderts vor schwebte -, schein t durc h solch e Problematisierunge n relativier t z u wer den. Gleichwoh l is t da s egalitär e Prinzi p al s Bedingun g de r Möglichkei t von Autonomie nicht zu unterschätzen, auc h wenn wir nur wenig übe r die Wirkungen wissen , di e e s i m einzelne n au f di e Lebensverhältniss e de r Frauen ausgeüb t hat . S o is t z . B . nich t bekannt , o b di e staatsbürgerlich e Gleichberechtigung da s politisch e Bewußtsei n derjenige n Fraue n beein flußte, di e nich t i n Gewerkschaften , Parteie n ode r ähnliche n Verbände n organisiert waren. 21 Ebensoweni g könne n wi r sagen , o b un d wi e si e di e Position vo n Fraue n innerhal b de r Familie stärkte. Soziologisch e Untersu chungen habe n ergeben , da ß derartig e Folge n mi t de r Berufstätigkei t eintreten können. 22 Sie verschaffte Fraue n tendenziell innerhal b der Familie ein höhere s Prestig e un d meh r Einflußmöglichkeit . Gleichzeiti g erzeugt e die beruflich e Integratio n neu e Konfliktsituationen , z . B . di e au s de r Doppelrolle resultierende n Belastungen . Minder e Statuspositione n i n de r Hierarchie der Arbeitsplätze, lohnpolitisch e Diskriminierunge n un d sozial e Unterprivilegierungen charakterisiere n nac h wi e vo r di e Arbeitssituatio n eines große n Teil s der weibliche n Bevölkerung . Deswege n kan n ma n vo n einer nu r partielle n Emanzipatio n sprechen . Abe r auc h i m Bereic h de r Familienbeziehungen gib t e s ambivalent e Wirkungen . Di e Standard s de r Ehe- und Sexualmoral habe n sich zwar geändert un d zu partnerschaftliche n Beziehungen geführt . Dami t sin d jedoch überkommen e Autoritäts - un d Dominanzmuster noc h nich t vollständi g abgebau t worden. 23 II. Die skizzierten Problemkreis e bestimme n di e Gliederung de r Arbei t nicht i m Detail , si e liege n ih r nu r al s allgemein e Orientierun g zugrunde . Im Mittelpunkt de r Darstellung steh t di e Entwicklung de s »Bunde s Deut scher Frauenvereine « (BDF) , der Dachorganisatio n de r bürgerlichen Frau enbewegung. Di e zeitliche Eingrenzung vo n 189 4 bis 1933 bot sich an, wei l erstens de r Feminismu s i n de n zwe i Jahrzehnten vo r de m Weltkrie g sein e Blütezeit erlebt e un d zweiten s i n de r Weimare r Republi k di e Ergebniss e und Brüch e de s Emanzipationsprozesse s besonder s deutlic h hervortraten . Gliederungsprobleme ergabe n sic h aus der Schwierigkeit, de n strukturelle n und de n Handlungsaspek t z u verknüpfen . E s wa r z . B . nich t möglich , strikt chronologisc h vorzugehen . Ei n solche s Verfahre n bedeutete , wen n nicht nu r Fakte n nacherzähl t werde n sollen , ständi g au f zeitlic h weite r zurückliegende Tatbeständ e un d au f paralle l laufend e Entwicklunge n z u verweisen, etw a de r veränderte n Arbeitslag e de r Frauen . Deshal b wurd e 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
die Arbeit in einzelne Querschnitte gegliedert, di e in sich wieder chronolo gisch aufgebau t sind . Zu Begin n de s Teil s A werde n anhan d familienrechtliche r Norme n di e formalen Bedingunge n patriarchalische r Herrschaf t un d dere n Verände rung erläutert . Tendenziel l fixierte da s Rechtssyste m di e Zuordnun g de r weiblichen Roll e zur Familie und den Ausschluß au s anderen gesellschaftli chen Handlungszusammenhängen . Di e Trennung zwische n primä r weib lichen un d eine r primä r >männlichen < Sphäre , metaphernarti g mi t de n Kategorien vo n >privat < un d >öffentlich < bezeichnet , kehrt e auc h i n de r philosophischen Reflexio n wieder . I n de m zweite n Kapite l wir d a m Bei spiel frühromantische r un d idealistische r Philosophi e di e Interpretatio n und Bewertun g de r >weiblichen Natur < analysiert. Di e anschließende Dar stellung de s Selbstverständnisse s de r bürgerliche n Frauenbewegun g zeigt , daß ih r Emanzipationsbegrif f nich t allei n übe r naturrechtlich e Theorem e vermittelt war , sonder n Wertvorstellunge n un d Norme n au s de r Philoso phie de s Geschlechterdualismu s enthiel t un d tradierte . Di e folgende n Abschnitte untersuchen di e sozialen Korrelat e und die Funktion de r Recht fertigungsideologie de r bürgerliche n Frauenbewegung . Da s Schlußkapite l des ersten Teil s behandelt di e mit dem Emanzipationskonzept en g verbun dene Diskussio n übe r de n strukturelle n Konflik t zwische n Beru f un d Familie. Teil B geht genauer auf die Interessenstruktur de s BDF ein und stellt di e Entstehung un d Entwicklun g de r verschiedene n Type n feministische r Organisationen dar . I m Mittelpunk t steh t hie r di e Analys e de r Unter schiede un d Auseinandersetzunge n zwische n de m linke n un d de m rechte n Flügel sowi e de r Ziel- un d Interessenkonflikt e innerhal b de s Bundes . Teil C beschreib t di e Haltun g de r liberale n Parteie n gegenübe r de m Frauenstimmrecht un d di e Auswirkunge n de r preußische n Wahlrechts frage au f di e Stimmrechtspoliti k de r Frauenverbände . Di e Diskussione n innerhalb de s BD F übe r di e Frag e eine r prinzipielle n Mitarbei t i n de n Parteien stan d dami t i n einem enge n Zusammenhang . Im Teil D werden relevante Aspekte der Einbeziehung vo n Frauen in das politische Syste m untersucht . Wichtig e integrativ e Funktione n kame n de r Arbeit de s BDF während de s Ersten Weltkrieges zu. Die ersten Abschnitt e behandeln di e Wohlfahrtstätigkei t de s Bundes , di e Forme n de r Koopera tion zwische n ih m un d de r Regierun g sowi e da s i m BD F vorherrschend e politische Bewußtsein . Dara n anschließen d wir d di e Bedeutun g de r Frauenorganisationen al s Rekrutierungsfel d fü r Parlamentarierinne n de r bürgerlichen Parteie n herausgearbeite t un d a m Beispie l de r Kandidature n von DDP-Politikerinne n z u de n Reichstagswahle n di e Problemati k eine r Repräsentation >der < Frauen durch Frauen aufgezeigt. Zentrale r Gegenstan d der folgende n Kapite l is t di e Willensbildun g innerhal b de s BD F un d i m Parlament i n bezug au f solche Themen, di e für di e Bewegung vo n große r Bedeutung waren , z . B . de r Beamtinnenabbau . De r Tei l D schließ t mi t 19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
einer Darstellun g de r Konflikte , di e gege n End e de r Weimare r Republi k den Bun d prägten . III. Wichtiges Quellenmaterial , darunte r di e Protokoll e de r Vorstands sitzungen de s BDF , Niederschrifte n de r Generalversammlungen , Korre spondenzen des engeren Bundesvorstandes u. a . m. , enthäl t das Archiv des »Bundes Deutscher Frauenvereine«, da s sich im »Deutsche n Zentralinstitu t für soziale Fragen« i n Berlin befindet. Systematisc h ausgewertet wurd e der Schriftwechsel de s engere n Bundesvorstande s fü r di e Jahre vo n 191 2 bi s 1933. Ferne r lage n a n ungedruckte n Quelle n de r Nachla ß vo n Marie Elisabeth Lüders 24 sowi e de r allerding s weni g ergiebig e Teilnachla ß vo n Briefen Gertru d Bäumer s a n Mariann e Webe r (B A Koblenz ) vor . De r Nachlaß von Anton Erkelenz bot aufschlußreiches Materia l für di e Analyse der Situatio n weibliche r Mitgliede r i n de r DDP . Teil e de r DDP-Akte n (BA Koblenz ) wurden ebenfall s herangezogen . Di e wichtigsten Zeitschrif ten de r bürgerliche n Frauenbewegun g stande n fü r de n behandelte n Zeit raum zu r Verfügung . Vollständi g ausgewerte t wurde n da s »Centralblat t des Bunde s Deutsche r Frauenvereine« , da s offiziell e Orga n de s BDF , sowie di e »Frauenbewegung« , da s Sprachroh r de s linke n Flügels , un d ferner »Di e Frau«, di e Zeitschrift de r Rechten. 25 Vo n de n beiden Beilage n der »Frauenbewegung« , de r »Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht « un d de r »Beilage zu r Frauenbewegung : Parlamentarisch e Angelegenheite n un d Gesetzgebung« ware n nich t all e Jahrgänge erhältlich . Der wichtigst e neuer e Beitra g zu r Geschicht e de s liberale n Feminismu s in Deutschland , di e Arbei t vo n Evans , is t scho n angesproche n worden. 26 Eine Darstellung i m Sinn e de s >politischen< Ansatzes legte di e Amerikane rin Am y Hacket t vor. 27 Si e bezo g di e vergleichend e Perspektiv e mi t ei n und arbeitet e di e konservativen Züg e de r Frauenbewegung i m Kaiserreic h heraus. Ebenfall s diese m Ansat z verpflichte t is t di e Studi e vo n Margri t Twellmann-Schepp zu r Frühgeschicht e de s Feminismus. 28 Si e untersuch t insbesondere die Verbindungen zwische n de n Gründungen de r Frauenver eine un d de r Arbeiterbewegun g i n de n 1860e r Jahren . Neu e Interpreta tionen, di e über ein e politisch e Analys e hinausgehen , entwickel t Evan s in seinem Buch über den sozialistischen Feminismus. 29 Er differenziert eindi mensionale Urteile wie z. B . jenes, daß der Revisionismus zu m Verfall de r proletarischen Emanzipationsbewegun g beigetrage n habe 30; Evan s sieh t im Revisionismus vielmeh r Erfolg e in der Erweiterung un d Mobilisierun g der weiblichen Mitgliederbasis fü r die Partei.31 Die Aktivitäten de r Soziali stinnen hätte n di e Arbeiter allmählic h i n ein e »Familienbewegung « umge wandelt.32 Dami t se i die Möglichkeit fü r solidarische s Verhalte n innerhal b der proletarische n Subkultu r geschaffe n worden . Außerde m se i es mit de r Heranführung vo n Arbeiter-Ehefraue n a n di e Sozialdemokrati e gelungen , deren Selbstbewußtsei n z u stärken . Dies e Prozess e könne n nac h Evan s nicht mi t eine r Verbürgerlichun g de r Sozialdemokrati e gleichgesetz t wer den, vielmeh r se i z u untersuchen , o b si e nich t z u eine r Veränderun g de r 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
unmittelbaren familiale n Lebensverhältniss e i m Sinn e eine r moralische n Emanzipation geführ t hätten. 33 Dies e Interpretationsrichtun g stell t dem nach ein e Verbindun g zwische n historische r Familien - un d Alltagsfor schung sowi e Emanzipationsbewegunge n her. 34 Obwoh l si e im einzelne n schwierig durchzuführe n sei n wird , kan n ma n Anregunge n un d neu e Gesichtspunkte erwarten . Die s gil t vielleich t auc h fü r di e soziologisc h orientierte Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutun g vo n Frauenemanzi pation.35 Voraussetzun g is t jedoch z u analysieren , wa s di e feministische n Bewegungen gewollt , wi e si e gehandelt un d gedach t haben .
21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
TEIL A
Gesellschaftliche Differenzierun g un d Frauenemanzipation I. Kategorien bürgerliche r >Privatheit < un d >Öffentlichkeit < al s Ausdruck geschlechtsspezifische r Herrschaf t Zwei Vorstellunge n werde n i n der Regel mi t der Emanzipation de r Frauen im 19 . un d beginnende n 20 . Jahrhundert assoziiert : di e de r Einbeziehun g der Frauen in die Sphäre einmal der politischen Öffentlichkeit , zu m ander n der gesellschaftliche n Arbeit . Da s fußt au f der Annahme , da ß Fraue n vo n bestimmten Bereiche n ausgeschlossen waren , bevo r sie überhaupt einbezo gen werde n konnten . Dies e Behauptun g beruh t au f Voraussetzungen, di e richtig un d falsc h zugleic h sind . Richti g is t da s Schlagwor t vo n de r politischen Emanzipation < insofern , al s ihm die Organisation eine r Gesell schaft entsprach , dere n politisch e un d staatlich e Institutione n Ausschlic ßungsregeln fü r da s weiblich e Geschlech t enthielten . Freilic h ga b e s auc h hier Ausnahmen 1, abe r i m allgemeine n versperrt e di e Zugehörigkei t zu m weiblichen Geschlech t de n Zugan g z u bestimmte n Institutionen . Falsc h wäre es dagegen, vo m Ausschlu ß de r Frauen au s dem Bereic h gesellschaft licher Arbei t z u reden. I n vorindustriellen, agrarisc h strukturierte n Gesell schaften ware n Fraue n imme r scho n i n de n Produktionsproze ß mi t einbe zogen. Sofer n hie r explizit e Ausschließungsmechanisme n galte n - ma n denke a n di e Verbot e zünftiger , handwerksmäßige r Frauenarbei t i m 16 . und 17 . Jahrhundert2 -, ware n si e Ausdruck bestimmte r Konkurrenzsitua tionen. Auc h standen nicht alle Berufssparten de n Frauen offen. Positione n in de r öffentliche n Verwaltun g un d akademisch e Beruf e bliebe n ihne n verschlossen.3 Auf weichen Norme n beruhte n dies e Formen de r Diskriminierung, un d wie verändert e sic h da s Syste m de r Ausschließungsregel n i m Lauf e de s 19. Jahrhunderts? Ei n Grund fü r di e Wirksamkei t derartige r Regel n la g i n der Struktur des >PrivatbereichesGesellschaft < andererseits . Beid e Moment e diese r Genes e enthalte n Bestimmungen darüber , wa s unte r de m Begrif f >privat < zu verstehe n ist .
22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Idealtypisch umfaß t diese r Begriff einmal da s System de r gesellschaftliche n Arbeit, de s Warenverkehrs , i n de m de r einzelne , de r Privatmann , z u anderen in Beziehun g tritt . De r Bezug au f die abstrakte Allgemeinhei t de s Tauschverkehrs zwische n - de m Model l nac h - gleiche n Warenbesitzern , die unabhängi g vo m obrigkeitliche n Reglemen t agieren , bilde t de n Ker n dieses Bereich s von Privatheit. 4 Ih m entspricht de r Begriff de r Privatauto nomie i m Sinn e jene r bürgerliche n Freiheiten , di e sic h i m Zug e de r Entwicklung kapitalistische r Wirtschaftsforme n vol l entfalte n konnten . Zum ander n bezieh t sic h de r Begrif f >privat < au f de n Erfahrungs - un d Handlungszusammenhang de r Familie . Da s Verständnis eigener Subjekti vität wir d identifizier t mi t familiale r Privatheit , di e Ausdruc k de s alle r Instrumentalisierung enthobene n blo ß Menschliche n sei n soll. 5 Beid e Bestimmungen bürgerliche r Privathei t schließe n sic h nich t aus , sonder n sind en g aufeinande r bezogen . »De r Status eines Privatmannes kombinier t die Roll e de s Warenbesitzer s mi t de r des Familienvaters , di e des Eigentü mers mi t de r de s >Menschen < schlechthin.« 6 Di e Kompatibilitä t beide r Rollen gal t jedoch nu r fü r de n Mann . Beid e ware n fü r ih n durc h di e de r bürgerlichen Gesellschaf t immanente n Kategorie n de r Dispositions - un d Prozeßfähigkeit verbunden , di e wiederu m Ausdruc k de r Verfügun g übe r Privateigentum waren . De r Man n besa ß Vertragsfreiheit , erran g da s for male Rech t de r Freizügigkei t un d wa r i n de r Lage , öffentlich e Ämte r z u bekleiden. Diese Ar t vo n >Privathcit < im Sinn e bürgerlicher Selbständigkei t ka m in der Gesellschaf t de s ausgehende n 18 . un d 19 . Jahrhunderts nu r ledige n Frauen zugute . Die Normierunge n de s Privatrechts , vo r alle m de s Personen - un d Sachenrechts, i n de n große n Kodifikatione n sei t de m 18 . Jahrhundert, di e die Vertrags- und Tauschverhältnisse regulierten , lasse n eine langsame aber stetige >Emanzipation < de r Fraue n hi n z u bürgerliche r Gleichberechtigun g erkennen, allerding s nu r ein e Emanzipatio n de r Fraue n al s Individue n i m wahrsten Sinn e de s Wortes : al s ledige , einzelne . Di e nichtverheiratete , nicht de r eheherrliche n Gewal t unterstellt e Fra u wurd e mi t geringe n Ausnahmen de m Mann e privatrechtlic h gleichgestellt. 7 Nich t nu r Ver tragsfreiheit stan d de n ledigen , volljährige n Fraue n zu , sonder n auc h entsprechend da s Recht, sic h selbst vo r Gericht zu vertreten. 8 Damit fielen wesentliche Bestimmunge n de r traditionale n Geschlechtsvormundschaf t fort.9 Die bescheidene n Errungenschafte n bürgerliche r Gleichberechtigun g gingen abe r i n de m Momen t verloren , i n de m sic h di e Fra u de m >statu s familiae< unterwarf . Währen d diese r fü r de n Man n woh l Pflichten , abe r keinerlei Beschränkunge n seine r Dispositionsfreihei t Dritte n gegenübe r mit sic h brachte , blie b e r rechtliche s Stigm a de r Ehefrau . Ihr e Geschäfts und Prozeßfähigkei t wurd e beschränk t - infolg e de s Entscheidungsrecht s des Ehemanne s un d seine r Nutznießungs - un d Verwaltungsrecht e a m 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
eingebrachten Vermöge n de r Frau 10—, ebens o ihr e Entscheidungsfreiheit , außerhalb des Hauses zu arbeiten ode r ein Geschäft z u betreiben. 11 Privat rechtlich bzw. familienrechtlic h bewirkt e mithi n die Gründung einer Fami lie fü r di e Fraue n ein e besonder e Ar t vo n >Privatheit< , nämlic h di e de r patriarchalischen Mediatisierun g ihre r Rechtspersönlichkeit . Die Institutio n Famili e al s eigener , nac h Autoritätskriterie n struktu rierter Rechtskrei s hatte zur Folge, da ß Frauen i n jenen Bereichen , di e von anderen Rechtsnorme n bestimm t wurden , nich t unmittelba r fre i al s bür gerliche Individue n handel n konnte n -jedenfall s nich t de r Theori e nach . Sowohl di e Trennun g vo n Wohnstätt e un d Arbeitsplatz , di e u . a . de n beiden Bestimmunge n bürgerliche r Privathei t zugrund e liegt , un d dami t die allmähliche Einbeziehun g de r Fraue n i n die außerhäusliche Erwerbsar beit12, al s auc h di e Individualisierun g de r Rechtsbeziehunge n i m Bereic h der gesellschaftliche n Arbei t macht e nu n da s widersprüchlich e Verhältni s der verschiedene n Rechtskreis e bezüglic h de r Roll e de r Fraue n deutlich . Während i m Rechtskrei s de r Familie di e patriarchalische Mediatisierun g der Fraue n unabhängi g vo n ihre r mögliche n Einbeziehun g i n de n außer häuslichen Produktionsproze ß scheinba r ungebroche n erhalte n blieb , begannen Normierunge n au s de m Bereic h de s Tauschverkehr s au f di e patriarchalische Autoritätsstruktu r innerhal b de r Famili e zurückzuwirken . Schon frü h hatte n fü r Handelsfrauen , di e auch nac h der Heira t nich t meh r bloß am häuslichen Produktionsprozeß , sonder n als Vermittler a m Waren austausch beteilig t waren , Ehevogte i un d Geschlechtsvormundschaf t a n Bedeutung verloren. 13 Entsprechen d findet sic h auc h i m Allgemeine n Preußischen Landrech t vo n 179 4 die Kaufmannseigenschaft vo n Ehefraue n als Exempe l eine r partielle n Emanzipatio n au s de m >statu s familiaeöffentlichen< und >privaten< Rollen ausdrückt , ist weitaus älter als die bürgerliche Gesellschaft. I n diesem Zusammenhan g wäre e s müßig , au f di e verschiedene n Erklärungsversuch e zu r Genes e dieser Grundstruktu r einzugehen . Erklärungsbedürfti g is t vielmeh r de r Wandel, de r sich in der neuesten Zeit durchsetzte, un d die Richtung, i n die er zielte. Wen n in der Familiensoziologie un d in der historischen Familien forschung de r Wande l vo n de r patriarchalische n Autoritätsstruktu r zu r partnerschaftlichen Interaktio n beschriebe n wird, komm t nur die eine Seite der Medaill e zu r Geltung . Di e ander e Seit e de s Wandel s de r Frauenroll e zeigt sic h darin , da ß gleichzeiti g mi t de r bürgerliche n Emanzipatio n de r Frauen ei n Strukturproble m freigesetz t worde n ist , welche s en g mi t de r sog. geschlechtsspezifische n Arbeitsteilun g zusammenhängt . Di e Ar t die ses Zusammenhange s sol l i n de m folgende n Exkur s knap p diskutier t werden.
Exkurs: Patriarchalismu s - Produktivitä t - Arbeitsteilun g Der Wande l de r Roll e de r Fraue n läß t sic h beschreibe n al s Gewin n a n Autonomie, a n Selbständigkei t sowoh l innerhal b de r Famili e al s auc h i n den Beziehungen zu r außerfamilialen Umwel t bzw . al s Verlust a n Autori tät de s Ehemanne s un d Vaters . Weitgehend e Einigkei t besteh t i n de r Erklärung diese s Wandels : al s ursächlic h wir d di e Kapitalisierun g de s Wirtschaftsprozesses bzw . di e Ablösun g de r Familienwirtschaf t durc h de n industriellen Produktionsproze ß angenommen . Di e Behauptun g diese s Kausalzusammenhanges fuhr t wiederu m z u de m Schluß , di e Lohnarbei t der Frauen hätt e die binnenfamilialen Autoritätsstrukture n - sowei t si e das Verhältnis Mann-Fra u betreffe n - abgebaut . De r wirtschaftlich e Beitra g der Fraue n zu m Familieneinkommen , d . h. di e in Lohneinkommen ausge drückte wirtschaftlich e Arbeitsleistung , ermöglicht e ein e größer e mate rielle Unabhängigkei t un d dami t auc h größer e Freihei t vo n patriarchali schen Entscheidungsmustern. 36 Wen n ma n dies e Argumentatio n au f vorindustrielle Gesellschafte n anwendet , könnt e da s Ergebni s lauten : di e Nicht-Meßbarkeit de r Produktivitä t de r Frauenarbei t - ebe n wei l di e Bestimmung de r Arbeitskraft al s Ware noch nicht allgemein verbreite t wa r - wär e ei n Grun d de r Unterwerfun g vo n Fraue n unte r patriarchalisch e Autorität gewesen . Ein e zweit e Argumentatio n könnt e lauten : Fraue n haben i n vorindustrielle n Gesellschafte n kein e produktiv e Arbei t geleiste t und ware n infolg e materielle r Abhängigkei t patriarchalische r Herrschaf t unterworfen. 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Beide Argumentatione n sin d nich t stichhaltig . Ersten s habe n Fraue n stets produktiv e Arbei t geleistet , un d zweiten s konnt e de r wirtschaftlich e Einzelbeitrag, wen n auc h nich t i n de r For m de s Lohnes , s o doch indirek t gemessen werden , wei l de r Frauenarbei t fü r di e Subsistenzerhaltun g de s gesamten Haushalte s Bedeutun g zukam. 37 Folgerichti g is t de r Patriarcha lismus vorindustrielle r Gesellschafte n un d de r untergeordnet e un d abhän gige Statu s de r Fraue n nich t mi t de r Produktivitä t weibliche r Arbeitskraf t in Verbindun g z u bringen , sonder n mi t de r Sozialfor m de s >ganze n Hau ses. De r Familien - un d Haushaltsverban d al s Wirtschaftseinhei t un d Lebensform bedurft e eine r zentrale n Leitung , eine r mi t Sanktionsgewal t ausgestatteten Autorität . Nac h Brunne r un d Mitteraue r beruht e de r tradi tionale Patriarchalismu s au f de n ökonomische n Leitungs - un d Manage ment-Funktionen de s Hausherrn , au f seine n Aufgabe n de r Herrschafts und Ordnungssicherun g i m binnenfamiliale n Rau m un d au f de n darau s abgeleiteten Repräsentations - un d Schutzfunktione n nac h außen. 38 Dem nach wa r de r traditional e Patriarchalismu s funktiona l notwendig , wei l di e vielfältigen Aufgabe n de s häuslichen Verbande s nu r mi t Hilf e einer hierar chischen Ordnun g un d eine r einzige n Entscheidungsinstan z z u erfülle n waren. De r Zerfal l de s >ganze n Hauses< läßt sic h beschreiben al s Ausdiffe renzierung de r verschiedene n Funktione n au s de m häusliche n Verband . Mit de m Übergan g vo n Ordnungssicherungs - un d Schutzfunktione n au f staatliche Instanze n setzt e ein e allmählich e >Entpolitisierung < de s Hausvä terstandes ein. 39 Dies e Entpolitisierun g un d Depossedierun g de s Hausva ters erreichte einen Höhepunkt , al s auch di e ökonomischen Funktione n a n außerfamiliale Instanze n abgegebe n werde n mußten . De r Proze ß de r Aus differenzierung führt e z u eine r Individualisierun g de r Rechtsbeziehungen . Das einzeln e Familienmitglie d tra t i n ein e unmittelbar e Beziehun g z u gesellschaftlichen un d staatliche n Instanzen . Welche Bedeutun g ha t dies e Entwicklun g abe r fü r di e Ursachenver knüpfung: industriell e Frauenarbei t beding t Emanzipatio n de r Frauen ? Diese lieg t m . E . nich t i n de r Tatsach e de r Lohnarbei t allei n begründet . Denn eine gewisse materiell e Unabhängigkei t konnte n Fraue n auc h i n der bäuerlichen Wirtschaf t erwerben . Die s ändert e abe r nich t di e formal e Autoritätsstruktur. Entscheidende r fü r de n allmählic h einsetzende n Eman zipationsprozeß ware n di e Auflösung de r patriarchalischen For m der sozia len Kontroll e individuelle n Verhalten s un d de r dami t einhergehend e Abbau de s traditionale n Rechts - un d Normensystems . Di e Bedeutun g dieser Entwicklung läß t sich aus Shorters Untersuchungen entnehmen : Die Individualisierung de r Ehe - un d Sexualbeziehunge n un d dami t auc h ein e partielle Emanzipatio n de r Frauen fiele n mi t de r Entstehun g de s Kapitalis mus in der Weis e zusammen, da ß de r Verkauf der weiblichen Arbeitskraf t außerhalb der bäuerlichen Familien Wirtschaft möglic h wurde. Frauen konn ten sich nicht nur ihren Lebensunterhalt durc h Lohnarbeit sichern, sonder n sich vo r alle m de n traditionale n Forme n soziale r Kontroll e entziehen. 40 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Dennoch is t heut e - unte r de n Bedingunge n de r Gleichberechtigun g der Patriarchalismu s nich t völli g verschwunden . Binnenfamilial e Autori tätsmuster weise n häufi g ein e dominierend e Positio n de s Ehemanne s auf . Ein Kriterium, di e Machtverteilung innerhal b eine r Famili e z u messen , is t die materiell e Unabhängigkei t bzw . Abhängigkei t de r Frau . S o sieh t di e soziologische Ressourcentheori e de n Verdienst de r mitarbeitenden Ehefra u als ein e wichtig e Variabl e an . Dort , w o di e Ehefra u übe r ei n eigene s Einkommen verfugt , entwickel n sic h eher partnerschaftliche Verhältnisse , dort, w o e s fehlt , liege n di e wichtige n innerfamiliäre n Entscheidunge n beim Ehemann. 41 Wieso kommt dieser Variablen heute eine Bedeutung zu , die si e i n vorindustrielle n Gesellschafte n offenba r nich t besaß ? Di e Ursa chen scheine n i n de r Ar t de r geschlechtsspezifische n Arbeitsteilun g z u liegen, di e in ihrer besondere n Ausformun g selbs t wiede r ei n Ergebnis de r industriellen Entwicklun g ist . Da s ma g deutlic h werden , wen n ma n dre i Ebenen zu r Klärun g de s Begriff s >geschlechtsspezifisch e Arbeitsteilung < auseinanderhält. Ersten s di e de r biologisc h vorgegebene n Funktionentei lung. Si e fällt nich t unter den Begriff der Arbeitsteilung i m strengen Sinne . Zweitens di e Eben e de r primäre n Arbeitsteilung , d . h . de r Bereic h de r Aufgaben, de r sic h a n di e biologisch-generative n Funktione n unmittelba r anschließt: Aufgabe n de r Pflege , Fürsorge , Erziehun g de r Kinder . Hie r von eine r Aufgabenteilun g zwische n Fraue n un d Männer n z u reden , is t problematisch, wei l diese r Bereic h gerad e al s genui n weiblich e Sphär e erscheint. E r mu ß e s jedoch nich t sein . Dritten s schließ t sic h a n diese n primären Sekto r de r Bereic h de r sekundäre n Arbeitsteilun g an , i n de m Frauen und Männern verschieden e Aufgaben innerhal b des Wirtschaftspro zesses zufallen . Die sekundär e Arbeitsteilun g zwische n de n Geschlechter n konnt e i m Verlauf der historischen Entwicklun g verschieden e Forme n annehme n un d schichtenspezifisch variieren . Fü r di e Fraue n schlo ß sic h ih r wirtschaftli cher Arbeitsbereich jedoch relati v en g a n den der primären Aufgabe n an. 42 Gerade i n de r vorwiegen d bäuerliche n Wirtschaf t gal t dies , vo r alle m bedingt durc h eine geringe räumlich e Differenzierun g zwische n primäre m und sekundärem Sektor . Di e Distanz zwischen beide n vergrößerte sic h fü r die Fraue n jedoc h i n de m Moment , i n de m di e Trennun g zwische n Wohnung un d Arbeitsplat z einsetzte . Mi t de r industrielle n Entwicklun g verschwanden di e Fraue n nich t au s de m Produktionsprozeß , abe r di e verschiedenen Rolle n - di e de r Hausfra u un d Mutte r einerseits , di e de s >Wirtschaftssubjekts< andererseit s - differenzierte n sic h au s un d geriete n partiell i n Gegensat z zueinander ode r lösten sic h i n ein zeitliches Nachein ander auf : Fraue n werde n of t berufstäti g außerhal b de s Hauses , kehre n vorübergehend ode r für immer in s Haus zurück, wen n Kinder d a sind. Si e nehmen allei n di e Aufgabe n de s primäre n Bereich s wahr . Ers t vo n diese r Entwicklung he r is t e s auc h verständlich , weshal b da s Kriteriu m de r wirtschaftlichen Produktivitä t zu m Maßsta b vo n Abhängigkei t un d 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
patriarchalischer Autoritä t werde n konnte: Die Aufgaben de r Fürsorge, der Erziehung de r Kinde r un d de r Haushaltsführun g wurde n un d werde n al s Nicht-Arbeit deklarier t - al s Gegenpo l z u de r instrumenta l orientierte n Berufswelt, di e di e Grundlag e de r materielle n Reproduktio n bildet . Di e sich entwickelnd e >moderne < geschlechtsspezifisch e Arbeitsteilun g - de r Mann al s Ernähre r de r Familie , di e Fra u al s >Hüteri n de s Hauses < un d Konsumentin - stell t da s soziale >Substrat < des sog. sekundäre n Patriarcha lismus un d de r ih m eigene n Familien - un d Weiblichkeitsideologi e dar. 43 Zusammenfassung Unter de n Bedingungen eine r sic h entfaltenden Warengesellschaf t wurde n die Widersprüche i n der Rechtsstellung de r Fraue n deutlich . Di e Tatsache, daß divergierend e Normenbereich e de n Statu s de r Fraue n berührten , ent sprach de r allmähliche n Ausdifferenzierun g de r weibliche n Rolle . Di e Funktion al s >Wirtschaftssubjekt< , z . B . i n Hande l un d Gewerbe , gerie t zunehmend in Konflikt mi t der Position als Ehefrau un d deren patriarchali scher Mediatisierung . Di e unterschiedliche n Entwicklunge n innerhal b de s bürgerlichen Privatrecht s wurde n zugunste n eine r formale n Emanzipatio n der Fraue n assimiliert . Di e Individualisierun g de r Rechtsbeziehunge n lie ß die fü r da s weiblich e Geschlech t gültig e Distan z zwische n eine r >privaten< und einer >öffentlichen< Sphäre partiell obsolet werden. Mi t dem Abbau des traditionalen Patriarchalismu s wa r jedoch ein e gegenläufig e Tenden z ver bunden: Sichtba r wurde , da ß Fraue n faktisc h a n de n Privatbereic h i m engeren Sinne , di e Familie , gebunde n blieben . Di e Ursache n lage n i n de r modernen For m geschlechtsspezifischer Arbeitsteilun g un d der ihr voraus gehenden Trennung vo n Wohnstätte und Arbeitsplatz. Diese wirkte sich in der konflikthaften Rollendifferenzierun g aus . Aufgaben au s dem primären, familialen Bereic h ließe n sic h nich t meh r ungebroche n mi t jenen au s de m Produktionsbereich vereinbaren . Dami t konnt e sic h auc h ei n sekundäre r Patriarchalismus etablieren , de r darau f beruhte , da ß di e Hausfrauen - un d Mutterrolle potentiel l Abhängigkei t vo n de n materielle n Ressource n de s Mannes bedeutete .
II. Die >Idealisierung < de r Privatsphär e un d di e Bewertun g der Frauenroll e Die bürgerliche Frauenbewegun g fan d nich t nur bestimmte Rechtsverhält nisse vor , sonder n auc h Ideologie n un d Theorie n übe r di e Roll e de r Geschlechter i n de r Famili e un d i n de r Gesellschaft . I m folgende n Abschnitt wir d untersucht , o b un d i n welche r Weis e de r Wande l vo n de r 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
patriarchalischen zu r >partnerschaftlichen < Familienfor m di e >Metaphysik < des Geschlechterdualismus veränder t hat . Mit de m Proze ß de r Trennun g vo n bürgerliche r Öffentlichkei t un d Privatsphäre gewan n di e Famili e eigentümlich e Züge , di e i n de r Literatu r unter die Begriffe de r >InnerlichkeitIntimität< und der >Emotionalisie rung< subsumier t werden. 1 Si e bezeichne n jen e Kommunikations - un d Interaktionsformen, i n dene n de r Mensc h al s Mensch , d . h . scheinba r losgelöst vo n gesellschaftliche n Zwängen , agiert , un d di e Ausdruc k eine r spezifischen, fas t nu r i n de r Ehe - un d Familiengemeinschaf t mögliche n Humanität sind , beruhen d au f Liebe , gegenseitige r Achtun g un d Tole ranz.2 Da s >organisatorische < Idealbil d de r Familie , wi e e s i m 18 . un d 19. Jahrhundert ausgepräg t wurde , beruht e au f de r Vorstellun g vo n eine r Gemeinschaft, di e definiert wa r durc h Abwesenhei t vo n Konflikten , Kon kurrenz un d Arbeit . »Ich kann nach dem Schönen in der Arbeit ringen, abe r ich habe es selbst nicht, solang e ich darnach strebe. Die Folge aber, welch e zum Nachsinne n anregt, ist , da ß ic h vielleich t gerad e daru m da s Schön e un d Freundlich e nicht genieße n kann , währen d ic h arbeite . E s wil l imme r ein e fest e Voraussetzung, au f der es steht, un d das ist die Ruhe nach gethaner Arbeit . Diese Ruhe ist abe r fü r de n Menschen da s Haus; sein Hau s ist di e Heima t nicht dessen, was er besitzt, sonder n dessen, was er von dem, das er besitzt, zu genieße n strebt . . . un d daru m forder t de r Mensch , wa s durc h sei n Wesen beding t wird , ein e Stund e un d ein e Stätt e fü r di e Ruh e nac h de r Arbeit, un d in denselben eine n freundlichen genußreiche n Augenblick , de n wahren Lohn seiner Tagesmühe. Di e aber soll ihm das Haus bieten; vor der Schwelle seine s Hauses gehör t e r der Arbeit , hinte r derselbe n de m friedli chen Genu ß . . . Un d we r sol l dasjenig e ih m nu n gebe n i n diese m seine n Hause, wodurc h da s Haus ihm allei n z u bieten vermag , wa s es ihm imme r bieten soll ? Ic h weiß es , Si e werde n mic h nich t ers t fragen.« 3 Die Vorstellun g eine s zweiten, bessere n Leben s spricht au s diese n Wor ten. Di e Privatsphär e erschein t al s ei n Or t de r Harmonie . Di e Roll e de r Frau wir d entsprechen d akzentuiert : si e is t es , di e di e häuslich e Idyll e garantiert. Di e Gattin , di e de m Mann e »di e Stir n glättet« , di e »still e Herrschaft übe r sic h selbs t un d di e tausend Ding e ausstrahlt , z u dene n e r täglich zurückkehrt« 4, verkörper t da s bürgerlich e Familienideal . Mit de m Zerfall de r patriarchalischen Familienfor m veränderte n sic h di e Beziehungen zwische n Fra u un d Mann . »Romantisch e Liebe« 5 un d frei e Partnerwahl begannen , di e Ehe - un d Familienbeziehunge n z u konstitu ieren. Ihr e Herauslösung au s dem Bereich produktiver Arbei t ermöglichte , gefühlsmäßige Bindunge n z u intensiviere n un d schuf neue Verhaltensnor men fü r Man n un d Frau . Gleichwoh l blie b di e Familie auch ein e Gemein schaft, i n de r de r Herrschaftsaspek t nich t fehlte . Beding t durc h sein e Position als >Haupternährer< konnte der Familienvater ein e gewisse Autori tätsstellung bewahren. 6 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Ambivalenz zwische n diese n beiden Polen der Ehe- und Familienbe ziehungen, de r Lieb e un d de r Herrschaft , reflektiert e di e Metaphysi k de s Geschlechterdualismus sei t dem 18 . Jahrhundert i n der besonderen Bewer tung der weiblichen Rolle . Di e Legitimation de s bürgerlichen Familienide als al s scheinba r herrschaftsfrei e Institutio n wurd e möglic h durc h ein e veränderte Frauenauffassung. >Natur < und >Wesen< der Frauen selber ware n es, di e ein e hierarchisch e un d doc h nich t offe n vo n Mach t geprägt e Beziehung schufen . Zwa r wa r di e Ableitun g binnenfamiliale r Autoritäts strukturen au s de r >Natur < der Geschlechte r nich t neu . Si e gehört e sei t j e zum Bestandtei l menschliche n Denkens. 7 Ne u war , wi e di e Philosophi e den Geschlechterdualismu s auffaßte . Sei t Rousseau 8 wurde n di e Unter schiede zwische n Man n un d Fra u nich t meh r blo ß al s ei n Proble m de r relativen Stärk e ode r Schwäch e ihre r intellektuellen , physische n ode r moralischen Eigenschafte n un d Fähigkeite n gesehen 9 ode r al s ein e Frag e der blo ß dogmatische n Kontrastierun g vo n >männlich < und >weiblich < mit Hilfe archaische r Symbole. 10 De r Dualismu s erhäl t ein e psychologisc h vertiefte Dimension . Da s j e eigentümlich e Sexualverhalte n konstituier t eine typisch männlich e un d ein e typisch weiblich e Einhei t vo n Leib , Seel e und Geist , ebe n >Geschlechtercharaktere< 11, di e i n gewisse r Weis e unver gleichbar sind . Di e Bedeutun g de r psychologische n Interpretatio n de r Sexualbeziehungen la g darin, da ß aus ihr Normen fü r sozial erwünschbare s Verhalten abgeleite t wurden . Wei l di e Fra u angeblic h passi v sei , folgert e Rousseau, bestünd e ihr Wesen darin, de m Mann e zu gefallen un d sich ihm zu unterwerfen. 12 Au s diese m Prinzi p entwickelt e e r dan n all e weitere n Normen.13 De r Ak t de r Unterwerfun g i n Lieb e bedeutet e de n Begin n einer zeitlebens währenden Abhängigkei t un d Gefügigkeit de r Frau gegen über de m Mann . Ih r sollten di e Frauen durc h Sanftmut , Duldsamkei t un d Nachgiebigkeit Rechnun g tragen. 14 Da s friedlich e häuslich e Leben , di e private bürgerlich e Idylle 15 baut e au f de r Unterordnun g de r Fra u auf . Dabei bedurft e e s i n de r Vorstellun g Rousseau s keine r äußere n Zwangs mittel, höchsten s de r >natürlichen < Erziehung un d de r zur Wohlanständig keit16, den n de r Wunsch , beherrsch t z u werden , se i i n de r weibliche n Natur selbs t angelegt . Die Konstruktion , Zuneigun g un d Herrschaf t zusammenzubinden , fin det sich auch bei Fichte . Er , de r die Ehe ausschließlich al s Liebesbeziehun g definierte, deduziert e di e binnenfamiliale , ungleich e Roll e de r Fra u au s ihrer >Naturvernünftige< Wesen auszeichnen könnte , sei , diese n Akt de r Unterwer fung i n Liebe zu vollziehen. Dies e stellte das einzige Aktivu m dar , da s den Frauen zukommen konnte , un d sie legitimierte zugleich di e Herrschaftspo sition de s Eheherrn . Die absolut e Negatio n weibliche r Individualitä t i m Sinn e eine s autono men Ichs 20 beruhte be i Fichte , ebens o wi e be i Rousseau , au f de r Vorstel lung vo n eine m passiven , weibliche n Sexualverhalten. 21 Passivitä t un d >Vernunft< ware n fü r ih n nich t vereinbar . I n de r rigoristische n Moralphi losophie war darüber hinau s die Liebe nicht schlechthin mi t de m absolute n Wertmaßstab de s sittlic h Vernünftige n kompatibel . Si e durft e nich t zugleich auc h sexuell e Bedürfniss e de r Fra u ausdrücken , sonder n nu r i n ihrer moralischen , sittliche n Gestal t erscheinen. 22 Gemesse n a m Maßsta b der Vernunft un d de r Zwecke vo n Eh e und Famili e werd e di e >Natur < der Frau de r de s Manne s gleichrangig , inde m di e Lieb e >vernünftig < wird, 23 Fichte definiert e di e Roll e de r Fra u auc h vo n de m Gattungszwec k her . Entsprechend sollt e si e keinen selbständige n Antei l a n den außerfamiliale n Interessenbereichen haben. 24 Im Gegensat z z u diese r Rollenfixierun g gestande n di e Romantike r de n Frauen da s Rech t au f Selbstentfaltun g gerad e i n ihre r Beziehun g zu m Manne zu . Schlege l un d de r früh e Schleiermache r forderte n unte r eine m individualisierenden Bildungsbegriff , »da ß jeder Mensc h auf eigene Art die Menschheit darstelle n soll , i n eine r eigene n Mischun g ihre r Elemente , damit au f jede Weis e si e sich offenbar e . . .« 25 Zu diese m Begrif f vo n Individualitä t gehört e wesentlich , da ß da s »Per sonale« - de r Geschlechtscharakter - 2 6 mi t de n bestimmte n seelische n un d geistigen Eigentümlichkeite n ein e Einhei t bilde, Natu r und Vernunf t letzt lich zur Synthese gelangen können . Dari n la g dan n auch das emanzipaton sche Momen t i n de r vo n de r Romanti k beeinflußte n Ethi k gegenübe r de r Moralphilosophie eine s Fichte , De r Mensc h sollt e ei n Rech t au f sein e Natur haben , au f di e Befriedigun g seine r Naturbedürfnisse . Au f Fraue n bezogen hieß das zu allererst, si e von de n allein gültigen , gesellschaftliche n Bestimmungen jener Natur , de r Beschränkung au f die bloß reproduktive n Funktionen häusliche r Arbeit , un d vom Zwangskorset t eine r rigide n Ehe moral z u befreien. 27 So postulierte di e Romantik auc h da s Ideal der »selbständige n Weiblich keit«, definier t dadurch , da ß Fraue n »nac h de r Männe r Bildung , Kunst , Weisheit un d Ehre « strebe n sollten. 28 Als o ers t durc h di e Negatio n de r »gewöhnlichen Form« 29 de s weibliche n Geschlechtscharakter s schie n die ses Idea l realisierba r z u sein , ers t i n de r durc h »männliche « Bildun g veredelten For m wurd e weiblich e Individualitä t akzeptabel . Si e sollt e de n erweiterten Bedürfnisse n intellektuelle r Freundschaftskultu r gerech t wer 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
den. Di e Sublimierung de r Beziehungen zwische n Man n und Frau zu einer psychologisch verfeinerte n un d geisti g annähern d gleiche n Partnerschaf t bedurfte ebe n de s Mittel s de r Bildun g un d Ästhetisierung. 30 Allerding s konnte diese s Weiblichkeitsidea l nu r i n Erscheinun g treten , sowei t da s bürgerliche Hau s selber, un d dor t vo r allem de r Salon , zu r Repräsentatio n einer bestimmte n Geistes - und Bildungskultu r diente . Dennoch bliebe n fü r Schlege l un d Schleiermache r de r Fraue n >Beruf < wesentlich Liebe , Empfindun g un d religiöses Gefühl ihr e spezifische Mög lichkeit, mi t de r Realitä t umzugehe n un d si e zu erkennen. 31 Die Idealisie rung de r Lieb e un d dami t de r Fraue n wa r ambivalent . Di e Fra u wurd e i n ihrer Beziehung zu m Mann als gleichrangige >Partnerin < angesehen, hierar chische Rangordnun g un d Herrschaf t existierte n dari n nich t mehr , di e >Partnerschaft< selbe r beschränkt e sic h jedoch institutionel l au f de n Rau m der Privatsphäre . Der späte Schleiermache r lie ß i n seinen Schrifte n übe r Psychologi e auc h deutlich werden , weshal b vo n eine m Standpunk t de s >AllgemeinenSubjektivität < un d >Empfindung < charakterisiert , da s de r Männe r durch di e Beziehun g z u de m >Allgemeinen < un d de m >Objektiven< , finde t sich i n eine m andere n Zusammenhan g auc h be i Hegel. 33 Auf eine r profane n Eben e erscheint dan n de r Geschlechterdualismu s al s der Gegensatz von instrumentaler Rationalitä t auf der einen und Emotiona lität au f der andere n Seite. 34 »Dami t wiederhol t sic h i n de n kontrastierte n >Geschlechtscharakteren< di e Polarisierun g vo n >Heim < und >Weltanderen< Geschlecht s gebunde n a n eine n Maßstab , de r seinerseit s wiede r an ein bestimmtes Tun, a n einer autonomen Leistung , festgemach t wurde . In der bürgerlichen Famili e is t die s vor alle m di e Erziehun g de r Kinder 37, die, je meh r sic h di e männliche n Berufsrolle n i n di e vo m Hau s getrennt e Sphäre verlagerten , de r Mutte r zufiel . Die Bedeutung de r Mutterrolle in der Literatur des späten 18. und frühe n 19. Jahrhunderts38 stand in einem engen Zusammenhang mi t der Intimisierung un d Emotionalisierun g de r Familienbeziehungen. 39 De r Mutte r wurde di e Aufgab e zugeschrieben , de n Kindern jene Tugenden z u vermit 35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
teln, di e sie befähigten, nützlich e Glieder de r Gesellschaft z u werden . Vo n ihr sollt e e s abhängen , o b di e Erziehun g zu m Erwachsene n i n ihre n Anfängen geläng e ode r nicht. 40 Damit erhiel t di e Erzieherfunktio n de r Mutte r i n Verbindun g mi t de n Bildungs- un d Entwicklungsgedanke n jene r Zei t ein e vorhe r nich t i n gleichem Maß e gekannt e Aufmerksamkei t un d Beachtung . Mi t de r >Ent deckung< des erzieherische n Einflusse s de r Fraue n i n de r Pädagogi k - vo r allem bei Pestalozzi und Fröbel - gewan n nicht nur die >autonome< Frauen rolle an Bedeutung, di e institutionell imme r noch ans Hans gebunden war , sondern e s wurde n paradoxerweis e auc h jene Ansätz e sichtbar , di e übe r den institutionellen Rahme n hinauswiesen . Inde m das, was die Mutter mi t ihrem Kind e tat , nich t meh r blo ß al s >natürlicher< , instinktmäßi g vorge zeichneter Prozeß verstande n wurde , sonder n als Ergebnis einer bewußte n und vernunftgemäße n Erziehung 41, erga b sic h auc h di e Möglichkei t eine r >Objektivierung< de r mütterliche n Erzieherfunktionen . Da s zeigt e sic h i n den genaue n Anweisunge n Pestalozzis , wi e de r Elementarunterrich t i m häuslichen Kreis e vo r sic h z u gehe n habe 42, abe r auc h i n de r Forderung , daß ers t di e Mütte r erzoge n werde n müßten , bevo r si e ihr e Kinde r erziehen.43 Vo n d a au s wa r de r Schrit t nich t meh r wei t z u de r These , Frauen könnte n dies e Aufgab e auc h außerhal b de s Hause s erfüllen. 44 Au s der Vorstellun g vo n de r Fra u al s de r erste n Erzieheri n de s Menschenge schlechtes entwickelte sich die von ihrer besonderen Eignun g al s Erzieherin überhaupt. Si e sollt e i n de r bürgerliche n Frauenbewegun g späte r ein e große Rolle spielen. Nich t zufällig stande n ein e Reihe von Fraue n au s dem Fröbclschen Krei s de r Frauenbewegun g nahe. 45 Obgleich di e Auffassunge n vo m >Wesen < de r Fraue n i n ihre m Ker n wenig veränder t worde n sind , bereitete n doc h di e Modifikatione n un d Differenzierungen jene n Proze ß ideologisc h mi t vor , durc h de n di e al s weiblich diagnostizierte n Verhaltensnorme n i n andere , familienextern e Bereiche transformier t werde n konnten . Allerding s gal t die s primä r fü r den Bereic h de r Pädagogik . Di e weitergehende bürgerlich e un d politisch e Emanzipation bedurft e darüber hinau s eine r egalitäre n Anthropologie . Diese wa r i n de r Aufklärun g bereit s vorgebildet , abe r nu r vo n wenige n konsequent au f die weiblich e Emanzipatio n angewende t worden, 46 Zusammenfassung Die Individualisierung de r Familienbeziehungen un d die damit zusammen hängende idealistisch e un d romantisch e Konzeptio n vo n Lieb e un d Eh e waren begleitet vo n einer neuen »Metaphysik « de s Geschlechterdualismus. Um di e Wend e vo m 18 . zu m 19 . Jahrhundert wurd e ein e polaristisch e Ontologie de r >Geschlechtscharaktere < entwickelt . Di e Entgegensetzun g von Vernunft un d Natur, Rati o und Gefühl, Objektivitä t un d Subjektivitä t 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
reflektierte di e Rollenverteilun g zwische n Man n un d Frau . Dies e >Meta physik< wirkte sic h komplex un d ambivalen t dor t aus , w o e s darum ging , die weiblich e Roll e z u >bewerten < und ihre n Statu s i m Vergleic h mi t de m des Mannes zu fixieren. Einerseit s konnte sich die polaristische Philosophi e mit de m Postula t verbinden , di e Rolle n vo n Man n un d Fra u seie n hierar chisch aufeinande r bezoge n un d mi t de r >Natur < de r Fra u selbe r di e patriarchalische Herrschaf t de s Mannes gerechtfertigt. Andererseit s ließ sie sich auc h mi t de r Gleichwertigkeitsthes e verknüpfe n un d konnt e daz u fuhren, di e Individualitä t un d di e Persönlichkeitsrecht e de r Fra u anzuer kennen, wi e z . B . i n de m ästhetischen , a n kultivierte r Sinnlichkei t orien tierten Eheidea l de r Romantik . Diese s Idea l wa r partiel l emanzipatorisch , definierte di e weibliche Rolle jedoch immer noch von der Privatsphäre her. Kennzeichnend fü r di e polaristische >Metaphysik < der Geschlechter wa r di e Hervorhebung de r Mutterrolle . Die s stan d i n enge m Zusammenhan g mi t dem Erziehungs - und Entwicklungsgedanke n jener Zei t un d bildete in der Pädagogik de n Ausgangspunk t fü r ein e Neubewertun g de r weibliche n Erzieherrolle überhaupt .
III. Die Tradierun g un d Instrumentalisierun g de r gesellschaftliche n Kategorie >Weiblichkeit < i m Emanzipationsverständni s de r bürger lichen Frauenbewegun g un d da s Postula t de r Gleichwertigkei t Jede Frauenbewegun g wa r un d is t gezwungen, ihr e Emanzipationsansprü che gegenübe r de r jeweil s herrschende n Mora l de r Ungleichhei t z u begründen. Di e bürgerliche n Frauenbewegunge n de s 19 . Jahrhunderts rechtfertigten ihr e Ziele mit den Prinzipien der Aufklärung un d des Libera lismus un d wandte n si e konsequent au f die Situation de r Frauen an . Dabe i prägte di e politisch e Kultu r eine s jeden Landes , da s eine Frauenbewegun g kannte, da s liberal e Emanzipation s verständni s i n j e unterschiedliche r Weise. Z u Rech t ha t Evan s di e ideologische n Besonderheite n de r deut schen bürgerlichen Frauenbewegun g au f die konservativ-autoritäre Gesell schaftsstruktur un d dere n Wertvorstellunge n zurückgeführt. 1 Was verban d un d wa s trennt e di e deutsch e vo n de r angelsächsische n Frauenbewegung un d au f welche n Prämisse n beruht e ih r Emanzipations verständnis? Gemeinsam wa r beide n Bewegunge n da s Programm , wen n auc h ein zelne Forderunge n unterschiedlic h gewichte t wurde n ode r i n Deutschlan d zu andere n Zeitpunkte n al s in Englan d ode r Amerik a zu r Geltung kamen . Das klassisch e Program m enthiel t nebe n de n Partizipations - un d Beteili gungsrechten, wi e de m Wahlrech t un d de n Zugan g z u de n Bildungsinsti tutionen, Forderungen , di e darau f abzielten , di e Sexualmora l z u verbes 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sern. Daz u gehörte n di e Abschaffun g de r staatliche n Reglementierun g de r Prostitution, de r Kamp f gege n de n Alkoholismus , di e Aufklärun g un d Erziehung de r Geschlechter aufgrund gleiche r moralische r Standards . Dar über hinau s trate n di e Emanzipationsbewegunge n fü r di e sittliche Erneue rung de s öffentlichen un d politischen Leben s auf nationaler und internatio naler Eben e ein. 2 Das autonome , vo n gesetzliche n un d repressive n Beschränkunge n befreite, selbstverantwortlich e weiblich e Individuu m bildet e da s überge ordnete Zie l diese s Programms. Ih m lagen jedoch unterschiedlich e Recht fertigungsargumente un d anthropologische Prämisse n zugrunde . Si e lassen sich unte r folgende n Gesichtspunkte n analysieren : Ersten s a n Han d vo n Aussagen übe r di e >Natur < von Man n un d Fra u un d dere n Bedeutun g fü r die sozial e Roll e de r Geschlechter ; zweiten s a n de n Aussage n übe r da s Verhältnis vo n Emanzipatio n de r Fraue n zu r Gleichhei t un d zu m morali schen Fortschrit t de r gesamte n Gesellschaft . Die angelsächsische Rechtfertigungstheorie , wi e si e z. B . vo n John Stu art Mil l formulier t worde n ist , argumentiert e naturrechtlich. 3 Si e is t de r Prototyp feministischer Theorie . Feminismu s kann definiert werde n al s die Doktrin vo n den gleichen Rechte n für die Frauen aufgrund de r Theorie der Gleichheit de r Geschlechter. 4 Di e Doktrin gin g nich t uneingeschränk t vo n einem materielle n Gleichheitsbegrif f aus . Si e brac h abe r mi t de r Vorstel lung vo n eine r unabänderlichen , i n de r physische n Natu r wurzelnde n Wesensverschiedenheit de r Geschlechte r un d de n dami t verbundene n sozialen Wertungen. 5 A n die Stelle einer dualistischen setzt e sie die einheit liche, abstrakt-menschlich e Anthropologie . Man n un d Fra u sin d gleic h i n bezug au f di e Möglichkeit , sic h selbs t z u bestimmen . Di e angeblich e >Natur< der Frau jenseits des Biologischen wurd e als Ergebni s von Umstän den un d Gewohnheiten , al s vo m Rech t de s Stärkere n bestimmt e gesell schaftliche Natu r aufgefaßt. 6 Mil l überlie ß di e Antwor t au f die Frage , wi e die weiblich e Natu r beschaffe n se i un d welch e Konsequenze n si e fü r di e soziale Roll e de r Fra u habe , de m freie n Spie l de r Kräfte . Ers t di e formal e Rechtsgleichheit au f alle n Gebiete n konnt e dies e Konkurrenzsituatio n schaffen.7 Di e traditionale , häuslich e Roll e wurd e davo n i n keine r Weis e tangiert. Unte r de m Gesichtspunkt de r »suitabl e division o f labour«8 sollt e sie als ein >Beruf< wie jeder andere gewählt werden können, allerdings unter den noc h herzustellende n Bedingunge n eine s freie n Vertrages. 9 Das Postula t de r Gleichhei t vo r de m Geset z hin g en g mi t de r Vorstel lung vo n dem gesamtgesellschaftlichen Fortschrit t zusammen . De r morali sche Anspruch, de r von den Frauenbewegungen erhobe n wurde , gin g wei t über den Bereich der Sexualmoral hinaus . I m angelsächsischen Verständni s war allei n scho n die Tatsache, da ß Frauen di e gleichen Recht e wi e Männe r ausüben könnten , identisc h mi t de m moralische n Fortschrit t de r Gesell schaft selber. 10 Nich t zufälli g ware n da s Postula t de r gesellschaftliche n Erneuerung un d di e Forderun g vo n Partizipationsrechte n en g verbunden . 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die deutsch e bürgerlich e Frauenbewegun g wic h vo n de r naturrechtli chen Argumentatio n ab . Si e fordert e zwa r auc h di e Gleichhei t vo r de m Gesetz, gin g dabe i abe r vo n eine r dualistische n Theori e de r Geschlechte r aus. Man n un d Fra u sin d wesensverschieden , abe r funktional gleichwerti g bezogen au f ei n Ganzes , nämlic h au f di e Reproduktio n de r Gesellschaft . Der Zusammenhan g vo n individuelle r Emanzipatio n un d gesamtgesell schaftlichem Fortschrit t wurd e darin gesehen, da ß erst die aus der Enge der Privatsphäre befreit e >Natur < der Fra u Bedingun g de r Möglichkei t diese s Fortschrittes sein könne. Formale Gleichheit wurd e Mittel zum Zweck, di e weibliche Andersartigkei t i n den Dienst de r gesellschaftliche n Erneuerun g zu stellen. 11 Schon i n de r Frühphas e de r organisierte n Frauenbewegung , di e mi t de r Gründung de s »Allgemeine n Deutsche n Frauenvereins « (ADF ) 186 5 i n Leipzig einsetzte , began n ein e differenziert e Auseinandersetzun g mi t de m Begriff de r Gleichheit . Von Anfan g a n wandt e sic h di e organisiert e Frauenbewegun g gege n einen schematische n Gleichheitsbegriff. 12 Di e Ablehnun g eine r bloße n >FrauenrechteleiGleichheit < orientiert e Emanzipationsverständnis auc h bezeichne t wurde , beruht e au f de n Vor stellungen vo n de n Eigentümlichkeite n de r Geschlechter , un d zwa r vor nehmlich i n der Gegenüberstellung jener Merkmale , wi e wi r si e schon au s der Moralphilosophi e un d de r Romanti k kennen : >Gefühl < un d >Ratio< . Allerdings wurd e di e mi t diese n Attribute n verbunden e Rangordnun g nicht mitvollzogen ; vielmeh r gerie t di e Weiblichkeitsideologi e zu r Waff e gegen, abe r auch gleichzeitig fü r die Moral, de r sie entstammte. Vehemen t verurteilte z . B . Louis e Otto-Peters 13 jede >frauenrechtlerische < Emanzipa tionsvorstellung: » . . . so ga b un d gib t e s auc h Unzählige , welch e di e Bildung de s weiblichen Herzen s und Gemütes für ein e Sentimentalität un d jede angeborene sanft e und edle Eigenschaft de s Weibes als ein untergeord netes Momen t erklären , da s überwunde n werde n müsse , un d welch e darauf hinarbeiten , de n Verstan d de s Weibe s einseiti g auszubilde n un d eitle, sic h brei t machend e Klughei t a n di e Stell e tiefere r Empfindun g z u setzen - Kält e fü r Wärme , Abstraktio n fü r Begeisterung , Berechnun g fü r Aufopferung, Hochmu t fü r Hingebun g - da s war ei n Tausch , welche n si e den Fraue n boten , de n si e vo n ihne n forderten.« 14 Das bedeutet e zunächst , da ß nich t männlich e >Tugenden < un d Verhal tensweisen zu m Maßsta b weibliche r Emanzipatio n werde n sollten . Nich t dem Mann e sollte die Frau gleic h werden , sonder n si e sollte sich als >Frau< emanzipieren.15 Den n vo n Natu r au s is t si e physisc h un d psychisc h ver schieden, ungleich , abe r dennoc h gleich , gemesse n a m Gattungszweck. 16 Wenn also die Natur die Ungleichen gleichwerti g mach t in bezug auf einen bestimmten Zweck , dan n müsse n di e Fraue n auc h gleichwerti g sei n i n bezug au f alle anderen Zwecke. 17 D. h , di e frühe bürgerlich e Frauenbewe gung begründet e ihre n Emanzipationsanspruc h mi t eine m Gleichheitsbe 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
griff, de r ebens o formal e wi e material e Emanzipatio n umschließe n sollte . So galt fü r diese n Anspruc h nich t nu r der Satz : wir wolle n gleich e Rechte , weil wi r da s gleich e tu n wolle n un d müssen , sonder n wi r wolle n gleich e Rechte, wei l wi r da s gleich e gan z ander s tu n wollen . Wori n sollt e abe r diese Andersartigkei t bestehen ? »Das Ewig-Weibliche , da s jetzt nu r i n de r Lieb e de r einzelnen , i n de r wahren Lieb e de s Manne s zu m Weib e i n diese m erkannt , de n liebende n Mann >hinanzieht < z u höhere r Veredelun g - die s Ewig-Weiblich e mu ß i n der Menschhei t zu r Geltun g gebrach t werden , dami t e s nich t nu r di e Einzelnen, sonder n di e ganz e Menschhei t >hinanzieht < z u höhere n Stand punkten, zu m Zie l de r Vollendung.« 18 Der Begrif f de r Weiblichkeit , wi e ih n Louis e Otto-Peter s hie r gebrauchte, abstrahiert e vo n de r historischen Bedingung , unte r de r e r sich entfalten konnte , nämlic h de r moderne n Familie . Weiblichkei t wurd e zu r Mythologie. Erworben e Eigenschafte n galte n al s di e Natu r de r Fra u schlechthin. Bemerkenswer t is t jedoch die Wendung, di e in dem implizite n Vergleich vo n männliche r un d weibliche r Natu r vollzoge n wurde : di e Natur der Frau erschien nicht nur als andersartig un d gleichwertig, sonder n auch überlegen . Si e wa r i m Verständni s vo n Otto-Peter s di e Ursach e de r >Veredelung< de s Mannes . S o wi e e r durc h si e ers t ein e höher e Stuf e de r Sittlichkeit erreicht , mu ß auc h di e Menschhei t durc h da s Wirke n de r Frauen i n der Öffentlichkeit au f eine höhere Stuf e de r Vollendung geführt werden. Da s >Ewig-Weibliche < al s Inbegrif f edle r Tugende n un d Gemüts werte liefert e di e moralisch e Rechtfertigun g de r Emanzipatio n zu r Gleich heit. Diese s Legitimationsmuster wurd e differenzier t un d erst vol l entfalte t in der Zeit um die Jahrhundertwende. Di e Differenzierung de s Begriffs de r Weiblichkeit bildet e den Ker n der theoretischen Bemühunge n eine r Helen e Lange, Gertru d Bäume r un d Mariann e Weber. 19 Dabei wa r nu n dasjenige , worau f sic h di e qualitativ e Gleichhei t - di e Gleichwertigkeit - bezog , nich t meh r blo ß de r abstrakt e Begrif f vo n Weiblichkeit, wi e ih n Louis e Otto-Peter s vorschlug , sonder n de r Begrif f einer nich t minde r abstrakte n >weibliche n Kultun , di e ihre Wurzel n i n de r Mütterlichkeit habe n sollte . »Dies e Bedingthei t durc h di e Mutterschaf t zeigt sich - wi e auch hier wiederum da s Einzelwesen abweiche n mög e — im Wesen de r ganze n Gattung . Si e bring t i n di e weiblich e Eigenar t jene n bekannten Zu g zu m Persönlichen , Konkreten , jene schneller e un d tiefer e Fühlung mi t menschliche r Eigenart ; si e is t de r Urgrun d de s psychische n Altruismus, de s Mitleids, de r Liebe, die auch in ihren geistigen Forme n di e Züge de s Weibe s trägt . Si e stell t si e i n Gegensat z z u de r abstrakten , spekulativen, au f da s Systematische , Unpersönlich e gerichtete n Veranla gung de s Mannes.« 20 Von dem >natürlich< vorgegebenen Verhaltensschem a de r Mutter gegen über ihre m Kind , wurd e ei n umfassende s >weibliche s Prinzip < abgeleitet , dem ei n »innerste r Gefühlsantei l a m Leben , a n seine r Entfaltun g un d 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
glücklichen Entwicklung« 21 entspreche n sollte . »Geistig e Mütterlichkeit « hieß da s Schlagwor t de r Emanzipatio n de r bürgerliche n Frauen . Aber diese s Prinzi p repräsentiert e nich t nu r di e andere , zweit e Seit e menschlichen Lebens , sonder n vo r alle m di e bessere , humanere . Di e Hypostasierung de s Begriff s Weiblichkei t zu m eigentlic h Menschliche n i n der Blütezei t de r Frauenbewegun g wurd e möglic h vo r de m Hintergrun d einer Gesellschaftskritik , dere n kulturpessimistisch e Züg e scho n i n de n Jahren vo r 191 4 zutag e traten , sic h i n volle r Schärf e abe r ers t nac h de m Ersten Weltkrieg entfalteten . Di e Affinität diese r Gesellschaftskritik z u den lebensphilosophischen Strömunge n de r Epoche ist nicht zu übersehen. Di e Antithese vo n Geis t un d Lebe n übertru g di e Frauenbewegun g au f de n Dualismus Mann-Frau . Auc h bei radikalen Verteidigerinnen 22 de r Frauen emanzipation is t diese r Zusammenhan g z u beobachten . Empfindungs- un d Liebesfähigkei t al s Inbegrif f de s >Weib-Seins < erschien al s Gegenpol zu m rationalistisch-analytischen Erkenne n und Han deln. »Ja , wi r sin d ander s al s de r Man n - un d wolle n e s auch i n Ewigkei t bleiben! Alle s rei n Analytisch e is t un s größt e Beleidigun g un d ei n leiden schaftlicher Schmerz . De n Intellek t vo m Empfmdungslebe n ode r Trie b abzusondern - wär e uns niedrig, verächtlich , unmoralisch . . . Eine Analyse ohne nachfolgend e Synthes e is t un s da s Feindliche, Widerwärtig e a n sich , das tödlic h Verletzend e . . . Unse r Will e zu m Leben , unse r Lebe n selber : heißer Dran g zu r Synthese . Is t da s nich t da s Höhere?« 23 schrie b 189 7 Helene Stöcker , ein e glühend e Verehreri n Nietzsche s un d ein e der Reprä sentantinnen de s linken Flügel s de r bürgerliche n Frauenbewegung . Die Mythologisierung de s Dualismus de r Geschlechter verban d sic h au f einer allgemeinen Eben e mit einer moralisierenden Kriti k a n der kapitalisti schen Gesellschaf t un d de n ih r zugrundeliegende n egoistische n Werten . I n dieser Gesellschaft, i n dieser Wel t des Mannes sei der Mensch zu m verwal teten Objek t bürokratischer , seelenlose r Apparat e geworden . Nich t e r selbst se i Zwec k un d Zie l gesellschaftliche n Handelns , sonder n ei n inhu manes Sachinteresse. »Di e Welterkaltung unte r der Herrschaft de s Verstan des im Dienst e de r Habsucht« 24, wi e e s Bäumer komprimier t ausdrückte , wurde i n de r deutsche n feministische n Argumentatio n de m »männliche n Prinzip« auf s Schuldkont o geschrieben . Wei l diese s Prinzip , da s identifi ziert wurd e mi t Macht , Selbstsucht , Kamp f un d de r Erniedrigun g de s Menschen zu r Ware 25, s o eindeutig versag t habe , kann seine Antithese, da s »Innere«, da s weibliche Prinzip erst eigentlich zur Bedeutung eine r Kultur aufgabe emporwachsen : Zu r Humanisierun g de s Leben s mi t Hilf e de r »Götter de s häuslichen Herdes.« 26 Was heiß t nu n abe r weiblich e »Kulturaufgabe« ? Mariann e Webe r defi nierte Kultur i n Anlehnung a n Simmel al s die »geistbestimmt e zweckvoll e Bearbeitung un d Formun g eine s von de r Natu r gegebene n Materials , un d je nachdem , o b wi r dabe i a n auße r un s liegendes , a n da s Schaffe n vo n Gegenständen, Ordnunge n un d Ideenzusammenhänge denke n oder aber an 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
die Formun g de s Lebendigen , i m stete n Werde n begriffene n Menschen , pflegen wi r zwische n objektive r un d subjektiver , sachliche r un d persönli cher Kultu r z u unterscheiden.« 27 Persönlich e Kultur , nich t blo ß i m Sinn e einer Kultu r de r Persönlichkeit , sonder n al s Gestaltung de s unmittelbare n Daseins, findet sic h i n jene m Bereich , de r de n Fraue n z u allerers t zukommt. 28 Al s Ausdruc k höchste r entwickelte r Subjektivitä t is t si e abe r nicht etwa s >objektiv < Bestimmbares , i m Sinn e eine r meßbare n Leistung , sondern »geistig e un d seelisch e Atmosphäre* 29, wi e si e vo r alle m i n de n emotionalen Beziehunge n de r Menschen , besonder s i n de r Famili e zu r Geltung komme n soll . Hie r - s o wir d vorausgesetz t - sin d For m un d Inhalt, Zwec k un d Mitte l weibliche r Kultu r völli g identisch . I n de m Moment aber , w o si e über den familiären Bereic h hinaus wirksam werde n soll, geht auch diese Identität verloren. Den n die Zwecke und Ziele, di e das Handeln de r Fraue n i n de r Sphär e de r Öffentlichkei t bestimmen , sin d di e der >objektiven < Kultur . S o definier t sic h letztlic h de r Begrif f de r weibli chen Kultur nicht nach Zwecken, di e grundsätzlich vo n dene n der männli chen Kultu r unterschiede n sind . Nich t wa s geta n wird , is t entscheidend , sondern wi e etwas getan wird . Da s weibliche Prinzip realisiert sic h in einer einzigartigen Haltun g gegenübe r de n Dingen . Dieses >Wie< , diese Bestimmthei t de r Welterfahrun g durc h eine n nich t näher explizierbare n Komple x vo n Gefühle n un d Verhaltensweisen , wur zelte i n eine r Mora l de r Innerlichkeit , di e sic h nich t blo ß resignati v de r Welt gegenüberstellen , nich t nu r Weltverleugnung , sonder n Welterlösun g sein wollte . I n der Versöhnun g de r vermeintlic h objektiven , andere n Wel t des Manne s mi t de m Prinzi p de s Weiblichen , entsteh t wi e durc h eine n Zaubertrick di e wahrhaf t sittliche , di e human e Welt. 30 »Man ha t erkannt , da ß di e soziale n Abhängigkeitsverhältniss e di e Ver kettung alle r Interessen uns heute rein vom Standpunkt de r Selbsterhaltun g zu soziale m Handel n zwingen . Ebe n daru m abe r bleib t e s a n di e Grenze n der Interessenpoliti k gebunden . Al s eiserne r Zwang , al s tot e Notwendig keit, nich t al s Mitte l persönliche r Bildun g erschein t di e Ausweitun g de s Horizonts unsere s soziale n Verhaltens , al s ein Raub, nich t al s ein Zuwach s an persönliche m Leben . De r Fra u verwandel n sic h dies e Imperativ e de r Klugheit i n Imperativ e de s Gefühls . Un d s o könnt e si e di e soziale n Lebensformen beseelen , erfülle n un d z u Lebensträger n machen.« 31 Nicht di e Ursache n de r Entfremdun g de s Mensche n vo n sic h selbst werden al s veränderbar angesehe n - si e erscheinen vielmeh r al s unabänder liche Sachgesetzlichkei t - , sonder n di e Haltun g ihne n gegenüber . Di e inhumanen Konsequenze n diese r Entfremdun g ließe n sic h beseitigen , wenn ma n i m soziale n Handel n »Genüge n fü r innerlichst e Bedürfnisse« 32 fände. Nich t meh r die sich durchsetzende, aggressiv e Kraft de s Intellektua lismus wär e de r Moto r fü r da s Unvermeidliche , sonder n di e hingebend e Zuwendung au s de r Tief e weibliche n Gemüts . Die Theoretikerinne n de r Frauenbewegun g zielte n mi t derartige n Sen 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
tenzen nich t blo ß auf eine Ethi k de r subjektive n Willkür . Nich t Gefüh l al s bloße Emotio n is t gemeint , sonder n Gefüh l al s Ausdruc k eine r andere n >Ratio< menschliche n Verhaltens , di e ihr e Wurzel n i n de r Familienkultu r haben soll . Dies e Rati o de s Humanen , Mütterliche n wir d al s eminen t sittliches Bewußtsei n un d Handel n i n de m Sinn e verstanden , da ß da s Sittliche da s wahrhaf t gemeinschaftlich e un d nich t egoistisch e Handel n sei. 33 Gleichwertigkei t diese r Rati o mi t de r schlechte n Rationalitä t de r >objektiven< Welt de s Mannes stellt sic h allerdings nich t von selber her. Si e muß i m wahrste n Sinn e de s Worte s erarbeite t werden . Wen n scho n de r Kampf fü r di e Emanzipatio n de r Fra u nich t vorgeblic h egoistische r Ziele , bloßer Recht e wege n geführ t werde n kann , sonder n mi t de m Ziel, weibli che Kultur und Persönlichkeitswerte de r Gesellschaft insgesam t nutzba r zu machen, s o erhäl t di e Arbei t auc h eine n spezifische n Stellenwert . E s gib t nicht nur ein Recht auf Arbeit, sonder n auch eine Pflicht zu r Arbeit. »Nich t die Recht e u m ihre r selbs t un d de s eigene n Fortkommens , sonder n zugleich al s Mitte l zu r Erfüllun g neuer , i n dieser For m nu r vo n Fraue n zu erfüllender Pflichten , da s kennzeichnet di e Auffassung vo n de r Kulturauf gabe (de r Frau).« 34 Erst da s Etho s de s Dienste s un d di e Erziehun g de r Fraue n z u de r Einsicht, da ß sie gegenüber der Gesellschaft Pflichte n z u erfüllen haben , di e nicht meh r allei n mi t de n häusliche n Aufgabe n identisc h sind , ermöglich t die Anerkennun g de r Gleichwertigkei t de s »weibliche n Prinzips < i n de r Sphäre de s Beruf s un d de r Öffentlichkeit . Arbei t mach t di e Fra u de m Manne gleic h al s >gesellschaftliches < Wese n un d gleichwerti g al s di e vo n Natur au s andere. 35 Di e scheinbar e Selbstlosigkei t un d di e Mora l de s Dienens, di e i m Postula t vo n de r »besondere n Kulturaufgabe < de r Fraue n zum Ausdruc k kamen , werde n verständlich , wen n ma n de n soziale n Kontext de r bürgerliche n Frauenbewegun g berücksichtigt . Solang e di e privatisierte, familial e Roll e de r Fraue n nich t nu r propagier t wurde , son dern zumindes t i n bürgerliche n Schichte n auc h noc h rea l veranker t war , bedurften konkret e Emanzipationsansprüch e eine r besondere n Rechtferti gung. Selbs t w o dies e Emanzipationsansprüch e kau m übe r da s fortge schrittene liberal e Denke n hinausgingen , stellte n si e dennoch ein e gewiss e Herausforderung dar . Da s zeigt e sic h späte r nich t nu r i n de r Abweh r politischer Forderunge n de r Frauenbewegung , sonder n auc h i m berufli chen Konkurrenzkampf . Zusammenfassung Die Emanzipatio n zu r Rechtsgleichheit fan d - de m eigentümliche n Selbst verständnìs de r deutsche n bürgerliche n Frauenbewegun g zufolg e - ihr e Legitimation i n de m Postula t eine r »weiblichen « Kulturaufgabe , di e mi t der sittlichen Erneuerun g de r Gesellschaft gleichgesetz t wurde . Si e war nu r 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
dann möglich , wen n de r >Natur < de r Fraue n di e Freihei t zugestande n worden wäre , sic h ungehindert z u entfalten. Di e bürgerliche Frauenbewe gung argumentiert e nich t naturrechtlich , sonder n gin g vo n eine r dualisti schen Anthropologie au s und knüpfte a n die traditionalen Geschlechterste reotypen an .
IV. Emanzipation zu r >Gleichheit < durc h Bildun g un d Arbei t Das Postulat vo n der Kulturaufgabe de r Frauen wa r Indi z für ein e Art vo n utopischem Bewußtsein . E s schlu g di e Brück e vo n de n traditionelle n Vorstellungen vo m Wese n de r Fra u hi n zu r Antizipatio n eine r bessere n Gesellschaft.1 Di e Forderun g nac h bürgerliche r Gleichberechtigun g dage gen erhob diejenige Gleichheit zur Norm , di e mit den Verhältnissen scho n vorgegeben waren . Gleichberechtig t werde n hieß nichts anderes, als in den Genuß vo n Rechte n z u kommen , di e bereit s vo n andere n Gruppe n de r Gesellschaft wahrgenomme n wurden . Nich t neuartige s Rech t sollt e geschaffen, sonder n bereit s vorhandene s au f di e >Gruppe < de r Fraue n ausgedehnt werden. 2 Dennoch is t das Handeln de r bürgerlichen Frauenbe wegung al s emanzipatorisch e Praxi s nich t gerin g z u werten . Schließlic h kämpfte si e gegen die willkürliche Diskriminierung un d für die Allgemein heit des Gleichheitsprinzips. Diese s notwendige emanzipatorisch e Momen t stellte jedoch, wen n ma n vo m Ergebni s he r urteilt , auc h ei n Momen t de s Ein- und Nachholen s dar . Die s wir d deutlic h i m Zusammenhan g mi t de n sozialen Teilhaberechten . De r gleichberechtigt e Zugan g z u de n aka demischen Bildungsinstitutione n wa r ei n solche s Teilhaberecht . Faktisc h wurde e s überwiegend vo n de n bürgerliche n Schichte n wahrgenommen. 3 Trotz de r Allgemeinhei t de r Gleichheitsforderun g hie ß Gleichhei t i n de r konkreten Umsetzun g imme r auch schichtenspezifische Gleichheit . S o wa r ein Ergebni s de r Emanzipationsbewegun g di e Anpassun g de r Roll e de r Frauen a n vorgegeben e Schichtstrukture n i m berufliche n Bereich . Der Begrif f de r Anpassung , wi e e r hie r verwende t wird , sol l eine n Prozeß beschreiben , i n de m sic h ein e relati v schwac h ausdifferenziert e weibliche Roll e innerhal b de r sekundäre n Arbeitsteilun g veränder t i n Richtung au f da s Syste m de r ausdifferenzierte n männliche n Berufsrollen . Der >cultural lag< zwischen de n die soziale Roll e der Frauen bestimmende n Werten un d Norme n un d dene n de r männliche n Roll e wurd e i m Lauf e dieses Prozesses verringert, nich t aber aufgehoben. 4 Z u fragen ist , weshal b die beruflich e Integratio n de r Fraue n de r Mittelschichte n überhaup t nöti g wurde. Weite r wird zu untersuchen sein , wi e die Struktur der Frauenberuf e um di e Jahrhundertwende aussa h un d welch e Probleme sich darau s für di e Frauen de s Mittelstande s ergaben . 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
1. Di e Ursache n de r >ökonomischen < Emanzipation bürgerliche r Fraue n un d die Berufssituation gegen End e des 19. Jahrhunderts Im Mittelpunk t de r Bestrebunge n de r frühe n Frauenbewegun g stande n nicht di e allgemeine n politische n Gleichberechtigungsforderungen , son dern berufsbezogene Ziele und Bildungsansprüche, di e auf die Garantie der besonderen soziale n Gleichhei t zielten . Ers t sollte n jene Schranke n z u Fal l gebracht werden , di e die statusgemäße Integration de r bürgerlichen Fraue n in di e Berufswel t verhinderten . Di e Emanzipationsbewegun g läß t sic h i n dieser Perspektiv e al s Bewahrun g de r Statushomogenitä t vo n Fraue n un d Männern bürgerliche r Schichte n interpretieren . Gegen dies e - au s de r Retrospektiv e gewonnen e - Argumentatio n könnte ma n einwenden , da ß fü r di e Statussicherun g de r Fraue n ein e Emanzipationsbewegung durchau s überflüssi g sei . Den n primä r abgesi chert werd e dere n Positio n i n de r soziale n Hierarchi e durc h di e entspre chenden Eheverbindungen. Diese r Einwand ist zwar richtig, doc h bleibt zu berücksichtigen, da ß ein e de r soziale n Herkunf t angemessen e beruflich e Absicherung nich t verheirateter Frauen nur im beschränkten Maß e vorhan den war . Da s führ t z u de r Frage , au s welche n Gründe n Fraue n de r bürgerlichen Schichte n ihr e Positio n i n de r Gesellschaf t nich t meh r aus schließlich übe r di e Eh e fixieren konnten . In der sozialpolitischen Literatu r des 19. Jahrhunderts wurde die Ursache der sog . Frauenfrag e überwiegen d i m Zusammenhan g mi t de r Situatio n der Proletarieri n diskutiert , dere n Problem e sowoh l theoretisc h al s auc h empirisch eindeutige r feststellba r ware n al s im Bürgertum . Zieh t ma n di e Zielvorstellungen de r bürgerliche n Frauenbewegun g i n Betracht , bedeu tete dies e >Frauenfrage < zunächs t nicht s andere s al s di e Verbesserun g de r bestehenden Arbeitssituatio n un d Neuerschließun g vo n Subsistenzquellen . Beides hin g en g mi t de n Veränderunge n de r Funktione n de r Famili e zusammen, di e wiederum ein e Folgeerscheinung de r kapitalistischen Wirt schaftsentwicklung un d insbesonder e de r Industrialisierun g waren . Dies e Entwicklung, di e sic h i n de r proletarische n Famili e zuers t un d a m krasse sten zeigte , tra f da s sic h differenzierend e Bürgertu m i n ähnliche r Weise . Die Familie fungierte nich t mehr selbstverständlich al s Versorgungsinstitu tion fü r di e >unproduktiven < Mitglieder , di e de m Kindesalte r entwachse n waren. Diese Erklärun g is t abe r z u pauscha l un d empirisc h ungesichert . Den n die Versorgungsleistunge n de r Familie n ware n i n de n einzelne n Schichte n durchaus unterschiedlich . Geringe r al s i m industriellen , besitzende n Bür gertum wa r di e materiell e Basi s fü r zusätzlich e Versorgungsleistunge n i n den Familien , di e ih r Einkomme n au s Arbei t i m Dienstleistungs - un d Verwaltungssektor bezogen , als o Lehrer , mittler e un d unter e Beamt e un d Angestellte i n de r staatliche n Verwaltun g un d i n Industriebetrieben. 5 De r Handlungscommis, de r al s Lehrlin g i n eine n Gewerbe - ode r Handelsbe 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
trieb eintrat, i n der Erwartung, sic h einmal selbständig mache n zu können, sah sein e Hoffnunge n infolg e de s Konkurrenzdruckes , de r mi t de r Ent wicklung zu m Großbetrie b imme r schärfe r wurde , of t genu g schwinden . Er blieb in abhängiger Stellung. 6 Wen n er dann eine Familie gründete, wa r er kau m i n de r Lage , erwachsen e Töchte r bi s zu r Heira t vollständi g z u versorgen. Nich t vie l ander s dürfte e s den Beamten gegange n sein . Sowei t die Frauenfrag e i m Bürgertu m ein e >Brotfrage < war , stan d si e i n eine m engen Zusammenhan g mi t de r Verbreiterun g de r lohnabhängige n Mittel schichten, de s neue n Mittelstandes . De m entsprac h auc h da s Bewußtsei n zumindest de r Elit e de r bürgerliche n Frauenbewegung . Bäume r schrie b 1908: »Di e Frauenbewegun g is t j a i n ihre m historische n Ursprun g ein e Mittelstandsbewegung gewesen , un d wenn sie auch in durchaus notwendi ger Anpassun g a n di e großindustriell e Entwicklun g di e Problem e de r Arbeiterin i n ihre n Bereic h gezoge n hat , s o sin d dami t doc h jene alten , ursprünglichen Aufgabe n noc h keinesweg s gelöst.« 7 Ein zweite s Argument , da s die Ursache n eine r spezifische n Frauenfrag e in de n obere n Mittelschichte n angebe n will , ziel t au f demographisch e Zusammenhänge. S o wurde vor allem im Schrifttum de r Frauenbewegun g selber darauf verwiesen, da ß ungünstige Zahlenverhältniss e de r Geschlech ter un d da s höher e Heiratsalte r de r Männe r infolg e de r längere n Ausbil dungszeiten mi t di e Gründ e fü r da s Entstehe n eine r bürgerliche n Frauen frage gewese n seien. 8 Da s Proble m de r »alte n Jungfe r al s Familienkala mität« 9 läß t sic h empirisch-statistisch nich t leich t belegen , wei l da s vorlie gende Materia l nich t nac h soziale n Schichte n aufgeglieder t ist. 10 Auc h au f dem indirekte n We g de r Korrelatio n de r Zah l unverheiratete r Fraue n i m Alter vo n übe r 40 Jahren mi t de r Berufsstatisti k lasse n sic h kein e schlüssi gen Aussage n übe r da s Ausma ß de s Ledigenproblem s i m Bürgertu m machen, höchsten s die , da ß ledige , erwerbstätig e Fraue n z u 65 % de r Arbeiterschaft zugehörten , z u ca . 32 % de r Kategori e de r Selbständigen , welche abe r eine n Großtei l halbproletaroide r Handels - un d Gewerbetrei bender sowi e Kleinbäuerinne n un d Hausindustriell e umfaßte. 11 Genauer e Hinweise darauf , da ß di e Ledigenquot e unte r de n Frauen de s Bürgertum s höher wa r al s i n andere n Schichten , fande n sic h i n eine r Studie , di e allerdings ausschließlic h dänisch e Verhältniss e berücksichtigt. 12 Selbst wen n ma n annimmt , da ß da s Ledigenproble m i n de r obere n Mittelschicht ein e größer e Roll e gespiel t habe n könnt e al s i n andere n Schichten, mu ß die s doc h nich t unmittelba r identisc h sei n mi t dei n Pro blem de r materielle n Versorgun g de r ledige n Frauen. S o sol l z . B . nac h einer Berline r Statisti k au s dem Jahre 186 7 eine große Zahl unverheiratete r Frauen al s berufslos e Angehörig e i n Familie n vo n Geistlichen , Ärzten , Gelehrten un d Beamte n geleb t haben. 13 Di e bloß e Statisti k sag t jedoc h nichts über die reale Lage diese r Fraue n aus. Daß sie nicht immer di e beste gewesen sei n dürfte , läß t sic h au s andere n Informatione n schließen , wonach im Sektor >Handarbeit < der Berliner Industrie , der die verschieden46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
artigsten Tätigkeite n umfaßte , wi e Weißnähen , Handarbeiten , Wasche n etc., »größtenteil s Fraue n un d Töchter au s wohlhabenden Familien « gear beitet haben. 14 Ein dritte s Argument , da s nich t unmittelba r mi t de m Versorgungspro blem zusammenhängt , is t ei n sozialpsychologisches . De r Zeitrau m zwi schen Schulabschluß , de r nac h de m Besuc h de r höhere n Töchterschul e i n der Rege l im 16 . Lebensjah r erfolgte, un d einer möglichen Heirat 15 konnt e kaum mi t produktiver Tätigkei t ausgefüll t werden . I m Zuge der Industria lisierung un d Urbanisierun g ware n zahlreich e sons t fü r di e Haushaltsfüh rung notwendig e Funktione n überflüssi g geworden , s o daß fü r di e heran wachsende weiblich e Generatio n nu r ein e Ar t >parasitärer < Existenz übrig blieb. 16 Dies e Jahre de s Überganges bi s zur Gründung eine r neuen Famili e konnten zwa r zu r Vorbereitun g au f di e Hausfrauenroll e genutz t ode r i n den Dienst caritative r Zweck e gestell t werden , abe r darüber hinaus blieben wenig Alternative n fü r außerhäuslich e Tätigkeiten , di e nicht zugleich auc h statusmindernd gewese n wären . Daz u kam , da ß mi t de m Verfal l de s Patriarchalismus un d de r dami t einhergehende n Individualisierun g de r Partnerwahl Ehe n nich t meh r vora b vo n de n Elter n gestifte t wurden . O b die höhere Tochter heiratete oder nicht, hin g zunehmend vo n ihrer eigenen Entscheidung ab . Angesicht s de r Ungewisse r werdende n Heiratschance ergab sich die Notwendigkeit, de r jungen Fra u eine Existenz außerhalb der Herkunftsfamilie z u ermöglichen . I n de n vorindustrielle n Gesellschafte n boten Klöste r ode r Damenstift e de n Fraue n vo n Stan d solch e Möglichkei ten.17 I n de r modernen , säkularisierte n Gesellschaf t is t e s de r Bereic h de r Arbeit. Die Vorstellung , nac h Abschlu ß de r Schulzei t ei n >nutzloses < Lebe n al s Haustochter fuhre n z u müssen 18, reflektiert e einma l di e Entlastun g de r Familie vo n wirtschaftliche n Funktionen , zu m ander n beruht e sie auf einer veränderten Wertorientierung . Di e >Nutzlosigkei t bema ß sic h a n de m Kriterium eine s tätigen , nich t müßige n Daseins . Di e Tochte r au s gute m Hause gewan n ih r Selbstwertgefüh l teilweis e übe r di e Identifikatio n mi t den bürgerliche n Leistungs - un d Arbeitsnormen . Di e Richtun g de s Nor mcnwandels zielt e als o au f ein e partiell e Anpassun g de r weibliche n Erwachsenenrolle a n di e de r Männer . Gege n End e de s 19 . Jahrhunderts begann di e schulische Sozialisatio n de r höheren Töchter sic h allmählich a n die de r Knabe n anzugleichen. 19 Di e Ausübun g eine s Berufe s wurd e zumindest fü r di e Zei t vo r de r Eh e und auc h unabhängi g vo n materielle n Zwängen - z u eine m Bestandtei l de r Frauenrolle . Dieser Proze ß basiert e auf einem Rückwirkungsmechanismus , d . h . di e an instrumentelle r Rationalitä t orientiert e männlich e Berufsroll e un d di e mit ih r verbundene n Einstellunge n un d Verhaltensweise n beeinflußte n wiederum di e Sozialisatio n de r Frauen . Sein e Funktio n la g darin , di e relative Statushomogenitä t vo n Männer n un d Fraue n z u bewahren , den n innerhalb de r gleiche n soziale n Struktu r sin d di e geschlechtsspezifische n 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Erwachsenenrollen nich t nu r »unterschiedlich , sonder n bi s z u eine m gewissen Gra d komplementä r festgelegt.« 20 Di e Internalisierun g vo n außerfamilialen, schichtenspezifische n Werte n übe r di e entsprechende n Bildungsinstitutionen sichert e zugleic h di e Erziehungsleistunge n de r Frauen i n de r bürgerliche n Familie . Die partielle Eingliederung vo n Frauen des Bildungsbürgertums un d des neuen Mittelstande s i n neu e Berufsstrukture n - die s is t da s viert e Argu ment - hätt e kau m stattfinde n können , wen n vo n de r expandierende n Wirtschaft un d de r staatliche n Dienstleistun g un d Verwaltun g nich t auc h eine gesteigert e Nachfrag e nac h Arbeitskräfte n ausgegange n wäre . Die Wirksamkei t de r Frauenbewegun g setzt e nu n dor t ein , w o si e di e Einbeziehung de r Fraue n i n da s Berufsleben , di e ohnehi n scho n i n Gan g gekommen war , z u beeinflusse n suchte. 21 S o hie ß e s lakonisc h i n de m ersten Programmsat z de s »Allgemeine n Deutsche n Frauenvereins « vo n 1865: »Wi r erklären , nac h dem Beschlu ß de r erste n deutsche n Frauenkon ferenz: die Arbeit, welch e die Grundlage der ganzen neuen Gesellschaft sei n soll, für eine Pflicht un d Ehre des weiblichen Geschlechts, nehmen dagege n das Recht auf Arbeit i n Anspruch und halten es für notwendig, da ß alle der weiblichen Arbei t entgegenstehende n Hinderniss e entfern t werden.« 22 Arbeit al s Mitte l zu r ökonomische n Emanzipatio n un d zu r Gleichhei t konnte jedoch nich t Arbei t schlechthi n sein . I n der Formulierung : »entge genstehende Hindernisse « deutet e sic h scho n an , da ß e s u m bestimmt e Berufe ging . Den n di e Arbeit , di e de r Mehrzah l de r Fraue n innerhal b de r industriellen un d auc h de r agrarische n Produktionsweis e zugänglic h war , trug überwiegen d proletarische n Charakter . Kennzeichnen d fü r di e Ent wicklung de r Frauenarbei t i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts wa r ihre Zunahm e i n de n Positionen , di e a m untere n End e de r soziale n Rangskala standen . I n Preußen hatt e sic h z . B. i n de n Jahren vo n 186 7 bi s 1882 die Zahl der Fabrikarbeiterinne n meh r als verdoppelt, di e Zahl de r in den andere n Bereiche n arbeitende n Fraue n meh r al s verdreifacht , imme r gemessen am Verhältnis zur Bevölkerungszahl. 23 De r rasch fortschreitend e Urbanisierungsprozeß sowi e di e Frauenüberschüss e produzierend e Aus wanderung führte n i n großem Maßsta b zu einer Umverteilung de r Frauen arbeit. I n preußische n Städte n übe r 2000 0 Einwohner n ka m e s zwische n 1867 un d 188 2 fas t z u eine r Verdoppelun g de r weibliche n Bevölkerung . Der Antei l de r i n persönliche n Diensten < stehende n berufstätige n Fraue n sank vo n 74 % i m Jahre 186 7 auf 48% i m Jahre 1882 , währen d de r Antei l im industriellen Bereic h von 19 % auf 39% i m Jahre 188 2 stieg. 24 Di e sog. liberalen Berufe , qualifiziert e Tätigkeite n i m Verwaltungs - un d Dienstlei stungssektor sowi e freie Berufe, wiese n in diesem Zeitraum einen konstan ten Antei l vo n 3 % alle r erwerbstätige n Fraue n auf. 25 Deutlicher noc h wir d de r proletarisch e Charakte r de r Frauenarbeit , wenn ma n di e Ergebniss e de r Reichsstatisti k mi t berücksichtigt . Au f Reichsebene is t fü r 189 5 di e Zugehörigkei t de r hauptberuflic h erwerbs 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
tätigen Fraue n zu r Arbeiterklass e mi t 77,7 % ausgewiesen , di e zu r Ange stelltenschicht mi t nu r 0,8 1 %.26 Abe r selbs t be i de n sog . Selbständigen , deren Frauenanteil 189 5 bei 17,8 % lag, läß t sich feststellen, da ß die meisten der proletaroiden Klass e der Einmannbetrieb e zuzurechne n sind , vo r alle m im Bereic h de r Hausindustrie , de r landwirtschaftliche n Kleinbetriebe , i n Handel un d Verkehr. 27 Die Entwicklun g de r Frauenarbeit , di e i n engste m Zusammenhan g mi t der Herausbildun g de r Großindustri e un d neue r technische r Entwicklun g zu sehen ist, läß t sic h als Prozeß der Eingliederun g de r weiblichen Arbeits kraft i n nich t qualifiziert e Beruf e bestimme n ode r auc h al s Eindringe n i n jene Berufe , di e zu den >Depressionsgebieten < de r Männerarbei t geworde n waren. 28 W o di e fortgeschritten e Arbeitsdifferenzierun g vo r alle m unge lernte, billig e Arbeitskräfte anzo g oder der Stand der Technik wiederu m so zurückgeblieben war , da ß nu r noc h au f niedrigste m Lohnnivea u rentabe l gearbeitet werde n konnt e (wi e z . B . i m hausindustrielle n Textilgewerbe) , fanden sic h vornehmlic h weiblich e Arbeitskräfte. 29 Der Wandel in der Struktur de r Frauenarbeit bedeutet e jedoch nicht, da ß nur Fraue n de r Arbeiterklass e erwerbstäti g waren . Neu e Berufe, di e kein e besondere Qualifikatio n erforderten , wurde n i n zunehmende m Maß e vo n Frauen de r untere n un d mittlere n Mittelschichte n ergriffen , d . h . de r Prozeß de r Ausdehnun g de r Frauenarbei t interferierte , wi e scho n darge legt, mi t de m Anwachse n neue r mittelständische r Schichten . Di e wenige n >bürgerlichen< Berufe, i n die gegen End e des Jahrhunderts verstärk t Fraue n eintraten, wiese n dementsprechend eine n hohe n Rekrutierungsantei l au s den obere n Mittelschichte n auf . U m dies e Thes e nähe r z u erläutern , empfiehlt e s sich, sowei t da s sehr spärlich e Materia l die s überhaupt zuläßt , beispielhaft einig e Beruf e mi t zunehmende m Frauenanteil au f ihre schich tenspezifische Rekrutierun g hi n z u untersuchen . Al s Exempe l biete n sic h hier de r relati v neu e Angestellten - sowi e de r traditioneller e Lehrberu f an . Für die weiblichen Angestellten , di e End e des Jahrhunderts an Zahl stark zunahmen30, läß t sic h mi t alle r Vorsich t sagen , da ß di e sozial e Herkunf t aus de r untere n Mittelschich t un d de r Facharbeiterschaf t überwog . Die s geht au s eine r Studi e übe r Leipzige r Kontorangestellt e hervor, 31 Z u 52 % rekrutierten sic h di e Kontoristinne n au s de n Kreise n de r mittlere n un d unteren Beamten , kaufmännische n Angestellten , selbständige n Handwer kern, Gastwirten, Landwirte n un d Kleinhändlern, z u 26% au s Kreisen vo n Werkmeistern, gelernte n Arbeiter n un d handwerksmäßig gelernte n Arbei tern.32 I m Verhältni s z u de n männliche n Angestellte n spielt e insgesam t gesehen de r Anteil de r Arbeiterklass e a n der sozialen Herkunf t de r weibli chen Angestellte n ein e größer e Rolle . Die s hin g offensichtlic h mi t de r beruflichen Differenzierun g de r Kategorie Angestellte n zusammen . Über wiegend proletarische r Herkunf t ware n ehe r die Frauen, di e das Verkaufs personal stellten , währen d da s Büropersona l sic h überwiegen d au s de m abhängigen Mittelstan d un d de m Kleinbürgertu m rekrutierte. 33 Da s glei 49 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
che Rekrutierungsmuste r dürft e auc h fü r di e Mehrzah l de r Fraue n i n anderen Dienstleistungsbereichen wi e dem Post- und Bahnbetrieb gelten. 34 Wenig vergleichba r mi t de r soziale n Rekrutierun g de r Angestellte n is t infolge methodische r Schwierigkeite n di e de r Lehrerinnen. 35 Si e schein t viel einheitlicher gewesen zu sein. Die Zahl der Lehrerinnen nahm ebenfall s um die Jahrhundertwende star k zu. 36 Wi e di e preußische Schulstatisti k fü r die Jahre 190 1 und 191 1 ausweist, rekrutierte n sic h di e Lehrerinnen a n den Volks- un d Mittelschule n sowi e de n höhere n Mädchenschule n au s de n gehobenen un d mittlere n Positione n de s Militär- , Hof- , Staats - un d Gemeindedienstes mi t einem Übergewicht de r mittleren Verwaltungsposi tionen und der Volksschullehrer. E s folgten mi t nur geringem Abstan d di e Lehrerinnen, dere n Väte r i n de n gehobene n un d mittlere n Positione n de r Industrie beschäftigt waren , wobe i hier das Verhältnis zwischen de n geho benen« und den >mittleren< Positionen scho n bei 5:1 lag , i n der erstgenann ten Kategori e dagege n be i 2 : 1 . U m di e Hälft e wenige r al s au s de m Verwaltungs- und Erziehungsbereic h rekrutierte n sic h die Lehrerinnen au s den Bereiche n Hande l un d Verkeh r un d de r Landwirtschaft , wobe i da s Verhältnis zwische n gehobene n un d mittlere n Positione n i n Hande l un d Verkehr be i 2:1 , im Bereic h de r Landwirtschaf t be i 10: 1 lag . Der Lehrberuf , s o könnte ma n dies e Ergebniss e interpretieren , kan n al s derjenige angesehe n werden , de r fü r di e Töchte r de s städtische n obere n und mittlere n Mittelstande s a m wenigste n statusmindern d war , obgleic h die Lehrerin im Vergleich zu m Lehrer of t wenige r qualifizier t un d bis 190 8 ausschließlich au f den nicht-akademische n Lehrberu f verwiese n war . Die s ist überhaup t typisc h fü r di e Berufssituatio n i n de r damalige n Zeit : di e Qualifikationsposition de r Fraue n la g - unabhängi g davon , o b es sich u m Berufe mi t höhere m ode r niedrigerem Sozialprestig e handel t - a m untere n Ende de r berufsinterne n Rangskala. 37 Emanzipatio n zu r Arbei t bedeutet e noch nich t >Gleichheit < mit de n Männer n innerhal b de r jeweiligen Berufs gruppe. Di e Konsequen z hie ß demnac h fü r di e bürgerlich e Frauenbewe gung, di e Hindernisse , di e di e geschlechtsspezifisch e Ungleichbewertun g verursachten, z u beseitigen. Ander s als in den nichtqualifizierten Erwerbs arten waren di e allgemeinen Zugangsbedingunge n vo r allem zu den akade mischen Berufe n de n Fraue n verschlossen . De r Grun d dafü r la g i n de r unzureichenden schulische n Vorbildun g bzw . i n de r Struktu r de s Mäd chenschulwesens. Infolgedesse n konstituiert e sic h di e Frauenbewegun g i n ihren Anfänge n primä r al s Bildungsbewegung .
50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
2. Di e Frauenbildungsbewegung - vo n sporadischer Selbsthilf e zu r staatlich anerkannten, allgemeine n Qualifikatio n Den Mädche n stande n i m 19 . Jahrhundert i n de r Rege l nu r dre i Ausbil dungsmöglichkeiten offen : di e Volks - un d Mittelschul e un d di e höher e Mädchenschule. Sowoh l di e priva t finanzierten höhere n Mädchenschule n als auch die öffentlichen Anstalte n diese s Schultyps galten al s Standesschu len, di e de n Töchter n de r obere n Mittelschich t ein e angemessen e Ausbil dung gewähre n sollten. 38 Währen d sei t de r Einführun g de s staatliche n Unterrichtszwanges39, de r Regelun g de r Kinderarbei t durc h da s preußi sche Regulati v vo n 183 9 un d späte r de r Reichsgewerbeordnung 40 de n Söhnen un d Töchter n de s Volke s ein e allgemein e Elementarbildun g glei chermaßen zugut e kam , wiese n di e höhere n Töchterschule n i m Vergleic h zu de n höhere n Knabenlehranstalte n ei n bunte s Gemisc h vo n Lehrplänen , unterschiedlicher Schuldaue r un d Abschlüsse n auf . Die s hatt e seine n Grund darin , da ß ander s al s be i de n höhere n Knabenschule n di e entspre chenden Institutione n fü r Mädche n noc h weitgehen d i n private r Han d lagen un d bi s zu m Begin n de s 20 . Jahrhunderts nich t i n da s allgemein e Berechtigungswesen eingeglieder t waren. 41 Erste Schritt e z u eine r Vereinheitlichun g de r Lehrplän e de r höhere n Mädchenschule un d ihre r Angleichun g a n di e de r Knabenschul e ware n 1872 auf Betreiben vo n Rektoren un d Lehrern jener Schule n unternomme n worden. Si e zielten aber noch nicht darauf ab, einen dem Abitur gleichwer tigen Abschlu ß z u schaffen . Da s Abgangszeugni s de r höhere n Mädchen schule berechtigt e nac h wi e vo r nich t zu m Studium , sonder n gal t aus schließlich als Qualifikationsnachweis fü r den Beruf der Lehrerin a n Volks schulen un d de n untere n Klasse n de r höhere n Mädchenlehranstalten . Di e Lehrerinnenseminare ware n i n de n meiste n Fälle n direk t a n di e höher e Mädchenschule angeschlossen. 42 Zwar wurd e be i diese n erste n Reformversuche n durchau s anerkannt , daß di e Mädchenbildun g i m Zusammenhan g mi t neuen , objektive n un d subjektiven Bedürfnisse n innerhal b der Gesellschaft gesehe n werden müss e - dabe i wa r da s subjektive Interess e de r männliche n Lehrerschaf t a n diesen Schulen durchaus ein wichtiger Beweggrun d - 4 3 , abe r trotz dieser Einsich t änderte sic h a n de r Ausbildun g de r höhere n Töchte r i m Vergleic h zu r männlichen Jugen d nich t viel . Infolgedesse n konnt e di e i m Hinblic k au f eine stärkere bildungsmäßige un d soziale Differenzierung al s unzureichend empfundene Situatio n vo n de r bürgerliche n Frauenbewegun g al s Aus gangspunkt zu m Kamp f gegen di e formellen un d informellen Hinderniss e statusgemäßer Frauenerwerbsarbei t genomme n werden . Vo m End e de r vierziger Jahre bis 1890, der Frühphase der bürgerlichen Frauenbewegung , versuchten di e sich organisierende n Frauen , ein e Refor m de r Mädchenbil dung voranzutreiben . Di e Kreis e u m Louis e Otto-Peter s verstande n Bil dung ganz emphatisch und idealistisch als Persönlichkeitsbildung. Entspre 51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
chend de r demokratischen Traditio n vo n 1848 , de r diese Kreis e anhingen , wurde außerde m au f di e patriotisch-staatsbürgerlich e Erziehun g große n Wert gelegt . Ein e institutionell e Veränderun g de s Schulsystem s wurd e noch nich t angestrebt , vielmeh r sollt e da s bestehend e Schulsyste m mi t neuen Inhalte n gefüll t werden . Vo r alle m sollte n vaterländisc h gesinnt e Frauen< Lehrerinnen an den höheren Töchterschulen werden , dere n ästheti sierende, seicht e Erziehungsmethode n abgelehn t wurden . »Daz u such e man ech t deutsch e Frauen , di e ihre n schönste n Beru f dari n finden , ech t deutsche Jungfrauen z u erziehen . . . Ma n wähl e gediegene , mi t de n Rich tungen de r Zei t vertraut e Männe r z u Lehrern , namentlic h fü r Weltge schichte un d Naturwissenschafte n . . . Überhaup t wär e e s vielleich t rät lich . . . solche Mädcheninstitute nicht in die großen kostspieligen, zerstreu ungssüchtigen Städt e z u verlegen , sonder n gerad e i n kleiner e Städt e un d auf da s Land . Da s Lebe n de r große n Wel t mi t seine n Berauschunge n un d seiner Unsittlichkei t lerne n di e jungen Mädche n zeiti g genu g kennen . Ma n halte sie davon entfernt solang e als möglich, rüst e sie aber so aus mit feste r moralischer Kraft , fromme n Sinn , deutsche r Innerlichkei t un d Gefuhls tiefe, da ß sie , auc h wen n dan n da s rasche Leben si e in seine Arm e nimmt , unentweiht selbs t durc h de n Schmut z un d di e Gemeinhei t gehe n können . . .« 44 Mit de m Idea l der Erziehun g zu r sittliche n Persönlichkeit< 45 war jedoch noch nicht die Lösung de s Problems erreicht, da s zur Debatte stand. Nich t Bildung wa r das Problem, sonder n Ausbildung. »Abe r es tut not, dringen d not, de m Weib e Gelegenhei t z u verschaffen , sich , wen n e s sein muß , de n Lebensunterhalt selbs t verdiene n z u können . . . Ein e Stickerin ode r Nähe rin kan n be i de n jetzigen Zeite n de n Ta g übe r kau m fün f Neugrosche n verdienen! Andere s lerne n ja abe r ebe n jetzt di e Mädche n selten , den n u m in fremde n Sprache n unterrichte n z u können , gehör t scho n ein e groß e Fertigkeit i n denselbe n dazu , z u welche r e s auc h selte n gebrach t wird . Allerdings is t aber dieses Unterrichten i m Französischen, namentlic h se i es nun im Privatunterricht ode r in der Stellung al s Erzieherin, fas t da s einzige Mittel de r Frauen , sic h allei n durch s Lebe n z u helfen , wa s demnac h auc h eine große Meng e ergreifen.« 46 Aus der Erkenntni s dieser Notlage n herau s entstanden zunächs t beschei dene, vo n Privatinitiativ e getragen e Ausbildungstätten : i n de r Rege l Fort bildungsschulen, di e den Töchtern de s Kleinbürgertums Sprachkenntnisse , Buchführung un d ander e kaufmännisch e Fertigkeiten , Zeichnen , Nähe n usw. beibrachten. 47 Dies e Ar t vo n private r Bürgerinitiativ e sucht e primä r praktische Interesse n z u verwirklichen, ohn e Ambitionen , di e soziale Dif ferenzierung innerhal b de s bestehende n Schulsystem s z u beschleunigen . Die spezielle n Qualifikationen , di e solch e Schule n vermittelten , ware n unmittelbar berufsbezogen . Di e Denkschrif t »Übe r di e Eröffnun g neue r und di e Verbesserun g bisherige r Erwerbsquelle n fü r da s weiblich e Geschlecht«, di e von de m bedeutendste n Initiato r au f diesem Gebiet , de m 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Lette-Verein vo n 1866 , herausgebrach t worde n waren , zählt e folgend e Berufssparten auf: 48 medizinisch e un d wundärztlich e Verrichtunge n nac h ihren verschiedene n einzelne n Zweigen , »jedenfall s al s Assistenzärzt e be i Frauenkrankheiten«, Malerei , Bildhauerei , Anfertigun g vo n Modellen , Kupferstechen, Lithographie , Holzschnitzerei , Illuminatio n vo n Karte n und Bildern , Musterzeichnen , Anfertigun g vo n chemische n un d mikro skopischen Präparate n un d optischen Gegenständen , ferne r Telegraphiere n und Postdienst , auc h Verkau f vo n Eisenbahnbillets , Buchhaltun g un d Kassenfuhrung, Warenverkauf , Buchhandel , Leihbibliotheken , Schuhma cherei un d Schneiderei , Anfertigun g vo n Uhren , leicht e Goldarbeiten. 49 Im folgenden Jahrzehnt entstande n unte r der Obhut des Lette-Vereins in Berlin auc h di e entsprechende n Schulen 50, un d bildete n sic h i n Nach ahmung seine r Aufgabe n un d Interessenrichtun g ein e ganz e Reih e vo n Frauenbildungsvereinen, di e beruflich e Ausbildungsstätte n unterhielten. 51 Das relati v begrenzt e Berufsspektrum , da s durc h si e abgedeck t wurde , verdankte sich nicht zuletzt der Tatsache, da ß die für die Frauen propagier ten Beruf e di e Gefah r weitergehende r Konkurren z mi t de n Männer n vermieden un d nich t übe r de n angestammte n Plat z de r Frauenarbei t i n Zuträger- un d Hilfsfunktione n hinausstrebten . Gegenübe r diese n of t au f Anraten liberale r Sozialreforme r entstandene n Initiative n trate n di e Bemü hungen u m ein e de r Qualifikatio n de r Männe r de s obere n Mittelstande s angeglichene Ausbildun g de r Mädche n zurück . Ebens o wurd e di e Frag e des Frauenstudiums nu r vereinzel t diskutiert. 52 Eine Wend e bahnt e sic h an , al s di e Mädchenschulfrag e z u eine m Pro blem de r männliche n Lehrerschaf t diese r Anstalte n geworde n war . E s wurde obe n scho n angedeutet 53, da ß di e höher e Mädchenschul e i m Bewußtsein de r Lehre r ei n geringere s Prestig e besa ß al s di e höhere n Lehranstalten fü r Knaben . Di e Lehre r versprache n sic h vo n eine r Refor m der Mädchenschul e ein e Aufwertun g ihre s Status . Ersten s versucht e ma n zu erreichen , da ß ebens o wi e a n de n Knabenschule n nu r wissenschaftlic h ausgebildetes Persona l unterrichte n dürfte , un d zweiten s wollt e ma n di e Anerkennung de r Mädchenschul e al s »höhere « Lehranstal t innerhal b de r Schulverwaltung durchsetzen . Di e Mädchenschulen unterstande n nämlic h in fas t alle n Länder n de n Volksschulreferaten un d nicht de n für da s höhere Schulwesen zuständige n Abteilungen. 54 Di e Reformvorstellunge n de r Lehrerschaft orientierte n sic h vorwiegen d a n verwaltungstechnische n Fra gen un d a n de r Forderun g eine r homogene n akademisc h ausgebildete n Lehrerschaft, di e Inhalt e de r Mädchenbildun g selbe r sollte n nich t de n Lehrplänen de r Knabenschulen angegliche n werden . Fü r die konservativen Mädchenschulpädagogen hatt e ein e eigenständig e Mädchenbildun g Vor rang vo r eine r inhaltliche n Anpassun g a n di e Curricul a de r Knaben schulen.55 Das Interess e de r männliche n Lehrerschaf t is t jedoc h nu r al s äußere r Faktor zu interpretieren, de r die »Notwendigkei t de r partiellen Anpassun g 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
der weibliche n Sozialisatio n a n di e de r Männe r innerhal b bestimmte r privilegierter Gruppen« 56 vorantrieb . De r ander e is t i n de r bürgerliche n Frauenbewegung z u suchen , di e sei t de n 70e r Jahren de s 19 . Jahrhunderts eine breiter e Basi s fü r di e Diskussio n diese r Frag e geschaffe n hatte . Dabe i war di e Rezeptio n de s Buche s vo n Joh n St . Mil l »Th e Subjectio n o f Women« nich t ohn e Einfluß. 57 Si e verstärkt e i n de r Bildungsfrag e fort schrittlichere Auffassunge n innerhal b de r Frauenbewegun g un d de r si e unterstützenden liberale n Kreise , obgleic h diese s Denke n sic h ers t allmäh lich gege n vielfältig e Widerständ e i n de r publizistische n un d politische n Öffentlichkeit durchsetze n konnte . Dies zeig t vo r alle m di e Wirkungsgeschicht e de r vo n Helen e Lang e verfaßten Begleitschrif t zu r Petitio n a n das Preußische Abgeordnetenhaus , die berühmt gewordene »Gelb e Broschüre« vo n 1887. 58 Diese Petition, di e in de m Krei s u m de n freisinnige n Abgeordnete n Kar l Schrade r un d sein e Frau Henriette Schrader-Breymann entstande n war , stellt e die erste bedeu tende Petitio n vo n Fraue n dar , di e mi t konkrete n Forderunge n auftraten , darunter vo r allem : Zulassun g vo n Lehrerinne n zu m Unterrich t a n de n höheren Mädchenschulen , Refor m de s vorwiegen d a n ästhetische n Bil dungszielen ausgerichtete n Mädchenunterrichts . Di e Petitio n entfaltet e zwar ein e groß e publizistisch e Wirksamkeit , vo r alle m i n de n Kreise n de r Mädchenschulpädagogen59, hatt e abe r politisc h keine n Erfolg . I n diese r Hinsicht konnte n di e Fraue n fro h sein , wen n i n de n folgende n Jahre n di e zum selbe n Them a eingereichte n Petitione n vo n de r Unterrichtskommis sion de s Preußischen Landtage s de m Plenu m »zu r Erwägung « überwiese n wurden un d nich t gleic h i n de n Papierkor b wanderten . Kein e der Parteie n setzte sic h ernsthaf t fü r ein e grundlegend e Refor m de s Mädchenbildungs wesens und für das Frauenstudium ein . Nu r einzelne Abgeordnet e - s o der Freisinnige Ricker t - bildete n ein e Ausnahme. 60 Ei n kleine r Tei l de r Liberalen wa r bereit , Initiative n au f private r Basi s z u unterstützen , abe r kaum politisc h dafü r einzutreten . S o forderte n etw a di e Professore n Del brück, Harnack , Dilthey , Helmholt z u . a. 61 di e 188 9 in Berlin vo n Helen e Lange in s Lebe n gerufene n Realkurs e fü r Frauen , au s dene n 189 6 mi t di e ersten staatlic h anerkannte n Abiturientinne n i n Deutschlan d hervor gingen. 62 Für di e Entwicklun g de r bürgerliche n Frauenbewegun g i n Deutschlan d signalisierte di e Denkschrif t jedoc h eine n entscheidende n Einschnitt . Wa r bis dahin di e einzige überregional e - rei n feministisch e - Organisatio n de r »Allgemeine Deutsch e Frauenverein« gewesen , s o entstanden jetzt allmäh lich di e große n Frauenberufsorganisationen . De n Anfan g machte n di e Lehrerinnen, Lokal e Lehrerinnenvereìn e schlosse n sic h 189 0 zu m »Allge meinen Deutsche n Lehrerinnenverein « (ADLV ) zusammen , de r zunächs t von seine n Mitgliederzahle n un d de r Bedeutun g seine r führende n Persön lichkeiten, vo r alle m Helen e Lange s he r i n de m 189 4 gegründete n »Bun d Deutscher Frauenvereine « (BDF ) z u eine m de r einflußreichste n Verbänd e 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
wurde. 63 Di e Frauenbildungsbewegun g hatt e ihre n Kristallisationspunk t gefunden. Diese organisatorisch e Entwicklun g un d di e paralle l daz u verlautend e Ausweitung private r Initiative n au f de m Gebie t de s Mädchenschulwesen s verbesserten noc h nich t di e Situatio n insgesamt . Di e Erklärunge n un d Resolutionen i n de r Anfangszei t de s ADL V lasse n ein e groß e Zurückhal tung i n bezug au f die Anpassung de r Mädchen - und der in engem Zusam menhang mi t ih r stehende n Lehrerinnenbildun g erkennen . S o forderte de r Verband ers t auf seiner vierten Generalversammlung 189 7 die Angleichung des Mädchenschulsystem s a n da s de r höhere n Lehranstalte n fü r Knaben , aber noch nicht die allgemeine wissenschaftliche Ausbildun g fü r die Lehre rinnen a n de n höhere n Mädchenschulen , sonder n eigen e Frauenhochschu len.64 Di e größer e Distan z gegenübe r de r Forderun g nac h wissenschaftli cher Ausbildun g hatt e sicher auc h eine Ursache in der Struktur de s ADLV selbst. Di e strikte Trennung zwische n Volksschul- und Oberlehrer, wi e sie bei den Männern bereit s vollzogen war , fiel bei den Lehrerinnen noch nicht ins Gewich t - gerad e dre i Jahr e frühe r wa r i n Preuße n di e staatlich e Oberlehrerinnenprüfung eingeführ t worden. 65 Ei n Insistiere n au f der For derung nac h wissenschaftliche r - de r de r Männe r gleiche n - Ausbildun g hätte möglicherweis e z u diesem Zeitpunk t di e Einhei t de r Organisatio n i n Frage gestellt. 66 So wurd e di e Refor m de r gesamte n Ausbildungsbedingunge n fü r Mäd chen praktisc h nu r au f de r schulische n Eben e weitergeführ t un d da s Frauenstudium selbe r noc h weitgehen d al s >heiße s Eiser n behandelt , obgleich di e politisch e Oppositio n gege n di e Zulassun g zu r Universitä t sich i m Vergleic h z u de n 70e r Jahren star k abgeschwäch t hatte . Zude m ließen di e meiste n Universitäten , darunte r Berlin , Fraue n al s Hospitantin nen (Hörerinnen ) z u un d promovierte n bereit s Frauen. 67 Die zurückhaltende Rolle , di e di e erst e groß e Frauenberufsorganisatio n in diese n wichtige n Frage n spielte , wa r fü r di e Takti k un d da s Vorgehe n der bürgerliche n Frauenbewegun g repräsentativ . Allerding s ga b e s inner halb de r Frauenbildungsbewegun g auc h noc h ander e Organisatione n meistens kein e reine n Frauenorganisatione n - , di e zielstrebi g ein e Anpas sung de r Mädchenschul e a n di e Knabengymnasie n un d Oberrealschule n forderten. Daz u gehörte vor allem der Verein »Frauenbildun g - Frauenstu dium«, de r au s de m Kettlersche n Verei n »Reform « (gegründe t 188 8 i n Weimar) hervorgegange n war. 68 De r Verei n »Frauenbildun g - Frauenstu dium« wirkt e seinerseit s vorwiegen d i n Baden. 69 Ih m gelang es , da s erst e Mädchengymnasium i n Karlsruh e einzurichten , zu r gleiche n Zeit , al s Helene Lang e i n Berli n ihr e Realkurs e i n Gymnasialkurs e umwandelte . Der Unterschied zwische n de n beiden Institutione n bestan d darin , da ß das Karlsruher Gymnasiu m sech s Klasse n umfaßt e un d Schülerinne n a b de m zwölften Lebensjah r aufnahm , währen d di e Berline r Kurs e vierjähri g waren un d erwachsen e Fraue n ausbildeten. 70 Ander s al s di e übrige n 55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Frauenorganisationen wi e de r AD F und de r ADL V tra t de r Verei n »Frau enbildung - Frauenstudium « fü r di e generelle Zulassun g zu r Universitä t ohne jede Einschränkun g - ein. 71 In Folg e diese r vielfältige n Versuch e entstande n i n de m Zeitrau m vo n 1893 bi s 190 3 zwanzi g gymnasial e Ausbildungsstätte n fü r Mädchen , vo r allem i n de n Großstädten . Davo n ware n allei n neu n Gründunge n vo n Frauenvereinen. Allerding s unterschieden si e sich i n ihrem Ausbildungsni veau un d de r Ar t ihre r Abschlüsse. 72 Dies e Entwicklun g zu r Differenzie rung de r Mädchenbildun g i m Sinn e spezifische r soziale r Interesse n fan d schließlich ihre n Höhepunk t un d vorläufige n Abschlu ß i n der preußische n Mädchenschulreform i n de n Jahren vo n 190 6 bis 1908 . A n diese r Refor m waren di e organisierte Frauenbewegung , vo r allem de r ADLV , de r Verei n »Frauenbildung - Frauenstudium« , katholisch e und evangelische Lehrerin nenverbände beteiligt . Z u de n entsprechende n Schulkonferenze n wurde n sie nebe n de n Lehrerorganisatione n al s offiziell e Interessenvertrete r zuge lassen.73 Dabe i ware n di e Aussichten , da ß de r ADL V un d de r Verei n »Frauenbildung - Frauenstudium « de m preußische n Kultusministeriu m gegenüber ihr e Plän e durchsetze n konnten , durchau s nich t gerin g z u veranschlagen, allei n scho n deshalb , wei l nu r wenig e gravierend e Unter schiede zwische n de n verschiedene n Reformpläne n bestanden , wobe i de r wichtigste de r zwische n de r »Gabelung « de r Oberklasse n vo n de n Unter klassen un d de r de s »Aufbaus « de r Oberklasse n au f den untere n war . Die Frauenverbände , vo r alle m de r ADLV , bestande n au f de r Konzep tion de r Mädchenschule al s einer Einheit , di e durch de n Realschulabschlu ß nach de r 10 . Klasse un d de m Abitu r nac h de r 13 . Klasse geglieder t sei n sollte. Dabe i sollt e ein e lehrplanmäßig e Vorbereitun g fü r di e Oberklasse n bereits i n de r Mittelstuf e erfolgen , d . h, ein e Gabelun g wa r nac h de m 7. Schuljahre vorgesehen , vo n de m a n dan n di e systematisch e Vorberei tung au f da s Pensu m de s gymnasiale n ode r Oberrealschulabitur s hätt e stattfinden sollen . De r Regierungsentwur f dagege n sa h eine n Aufba u vo n vier Oberklasse n au f ein e 10-klassig e Mädchenschul e vor , wobe i di e Vorbereitung au f di e Oberklasse n lehrplanmäßi g relati v gerin g veran schlagt war , s o wurd e z . B. de r Unterrich t i n Latei n al s Nebenunterrich t fixiert. Da s nicht genügend vorbereitend e Pensu m de r Oberklassen hätte dies lag i n der Konsequenz des Regierungsentwurfs - daz u fuhre n müssen , die Voraussetzungen fü r di e Reifeprüfung ander s zu bestimmen, al s sie fü r höhere Knabenschule n galten , d . h. di e Gefahr eine s eigenen Mädchenabi turs wa r i n diese m Entwur f impliziert. 74 Außerde m sa h de r Pla n de r Regierung ein e 14jährig e Schulzei t vor , de r de s ADL V ein e 13 jährige. Die Möglichkeit, z u einer Einigung z u kommen, wurd e in dem Momen t erschwert, al s Studt die Leitung de s Kultusministeriums übernahm . E r war nicht bereit , ein e konsequent e Mädchenschulrefor m z u tolerieren . Sein e Reformvorstellungen zielte n darau f ab , nebe n de n zu m Abitu r führende n Oberklassen, de r sog . Studienanstalt , ein e »Frauenschule « z u errichten . 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Diese, Lyzeu m genannt e Anstalt , baut e au f di e zehnklassig e Mädchen schule au f un d sollt e daz u dienen , di e Schülerinne n au f ih r zukünftige s Leben al s Hausfraue n vorzubereiten . Fatalerweis e wurd e nu n diese s Lyzeum gleichzeiti g mi t de r Lehrerinnenbildun g institutionel l en g ver knüpft, d . h. ei n Lehrerinnensemina r sollt e nu r dor t errichte t werden , w o auch ein e Frauenschul e existierte. 75 Dieser Plan , de r sei t Anfan g 190 7 diskutiert wurde , stie ß au f eine in de r Reformfrage zunehmen d zerfallend e Fron t der Frauenverbände. Di e Ursa che dafü r la g sowoh l i n erhebliche n Differenze n übe r da s Ausma ß de r gewünschten Reforme n al s auc h de r Takti k gegenübe r de r Regierung . Radikalere Frauenorganisationen, wi e z. B . der Verein »Frauenwohl « Ber lin, trate n fü r ein e völlige Angleichun g a n das Knabenschulsystem ei n un d forderten konsequen t di e obligatorisch e Koedukatio n bzw . di e Zulassun g der Mädche n z u de n Knabenschulen. 76 Dies e Forderun g wurd e vo n de n gemäßigten Verbänden , ADL V un d ADF , nich t unterstütz t - au s Grün den, au f di e noch nähe r eingegange n wird . Abgesehen vo n diese r Frag e blie b da s taktisch e Vorgehe n gegenübe r dem preußische n Kultusministeriu m di e wichtigst e Streitfrag e zwische n den Verbänden . Di e vorsichtigere n Taktiker , alle n vora n Helen e Lang e und Gertru d Bäumer , suchte n demonstrativ e Stellungnahme n gege n de n ministeriellen Entwurf - un d hie r vo r alle m gege n di e Konstruktio n de r Frauenschule - z u verhinder n ode r hinauszuzögern . Si e fürchteten , da ß dadurch di e Refor m überhaup t gefährde t werde n könnte. 77 Nac h entspre chenden Auseinandersetzunge n ka m e s dan n zwa r z u eine m vo n de n Vereinen gemeinsa m veranstaltete n Frauenbildungskongre ß i m Herbs t 1907 i n Kassel , de r allerding s z u keine m eindeutige n Ergebni s führte . Mehrheits- wi e Minderheitsresolutione n wurde n gleichermaße n verab schiedet un d veröffentlicht. 78 Einig wa r ma n sic h ers t ei n Jahr später : Nac h de m di e Studtsche n Plän e ohne wesentlich e Änderun g i n Kraf t getrete n waren , stieße n si e au f di e Kritik de r Frauenverbände. 79 De r allgemein e Zugan g zu r Universitä t wa r durch die Errichtung der sog, Studienanstalt , di e als gymnasialer, realgym nasialer ode r Oberrealschulzwei g geführ t werde n konnte , gewährleistet . Mit diese r Anstal t wurd e die Gabelung vo m 7. Schuljah r a b durchgeführt . Die zu m Abitu r führende n Oberschulklasse n konnte n jedoc h nu r dor t eingerichtet werden , w o auc h ein e Frauenschul e bestand . Darübe r hinau s durchbrach di e Neuordnun g de s Mädchenschulwesen s di e Angleichun g der Qualifikationsweg e de r Mädche n a n di e de r Knabe n mi t de r Bestim mung, da ß nich t allei n da s Abitu r zu m Studiu m berechtigte , sonder n gleichermaßen di e Absolvierun g de s Lehrerinnenseminars , desse n Lehr plan jedoch wei t vo n de m de r Studienanstal t abwich. 80 Di e Intentio n de r Reform vo n 190 8 bestand , wi e Stud t bereit s i n de r Vorlag e seine s Plan s ausgeführt hatte , wenige r darin , de n Zugang zu m Studiu m z u erleichtern , denn di e Studienanstal t sollt e ein e Ausnahm e bleiben . Vielmeh r erhofft e 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sich de r Regierungsvertreter , mi t de r Verbindun g vo n Frauenschul e un d Lehrerinnenseminar de n Mädche n di e nicht-akademisch e Ausbildun g un d Erwerbsmöglichkeit schmackhaf t z u machen. 81 So blie b di e Mädchenbildun g auc h weiterhi n spezifisc h konstruiert . I n der For m de r Frauenschul e ga b si e den Töchter n de r bürgerliche n Mittel schichten di e Gelegenhei t zu r Erweiterun g un d Vertiefun g ihre r Bildung , »so da ß si e verständnisvoll e Gefährtinne n eine s gebildete n Manne s un d einsichtsvolle Erzieherinne n ihre r Kinde r werde n können«. 82 Au f de r anderen Seit e wa r si e i n de r For m de r Studienanstal t de m Standar d de r Männerbildung angepaßt . Beide s kennzeichnete di e ambivalente Situation , in de r sic h di e Fraue n de s Bürgertum s befanden . I n de r kritische n Argu mentation de r bürgerlichen Frauenbewegun g ka m dies e Ambivalenz sozu sagen phasenverschobe n zu m Ausdruck , wi e nu n gezeig t werde n soll . 3. Emanzipatio n zu r Gleichhei t un d die Funktion de r Weiblichkeitsideologi e Das Unbehagen , da s di e organisierte n Fraue n übe r di e Reformbemühun gen de r preußische n Bürokrati e empfanden , signalisiert e da s typisch e Dilemma de r bürgerliche n Frauenbewegung . Einerseit s wurde n di e tradi tionellen Ideal e und Forme n de r höheren Mädchenbildun g bekämpft , wei l sie eine zu geringe soziale Differenzierung aufwiesen . Au f der anderen Seit e wurde jeder Schrit t zu r Anpassung a n das allgemeine Qualifikationsnivea u und da s dami t ermöglicht e Eindringe n i n di e akademische n Beruf e zugleich vo n de r Furch t vo r eine r übermächtigen , wei l auc h traditionel l gefestigten Konkurren z vo n seite n de r Männe r begleitet . Dies e Furcht wa r insofern begründet , al s innerhal b de s Bildungssektor s auc h da , w o ein e partielle Anpassun g z . B. de r Lehrerinnenausbildung a n akademische Stan dards83 erfolg t war , di e Ausbildun g de r Fraue n imme r noc h hinter de m Standard de r Männerausbildun g zurückblie b un d deshal b kau m ein e Gleichstellung innerhal b der Schulhierarchi e erreicht werde n konnte . Nac h der Reform stellt e sic h das Problem de r Benachteiligung au f andere Weise, und zwa r deshalb , wei l ers t ein e genügen d lang e Zeitspanne überbrück t werden mußte , dami t di e Fraue n i n de r Ausbildun g mi t de n Männer n gleichziehen konnten . Fü r dies e Zei t bestan d dan n di e Gefahr , da ß jetz t Männer, nachde m überdie s de n männliche n Lehrkräfte n a n de n höhere n Mädchenschulen de r voll e Gymnasiallehrerstatu s zugesproche n worde n war, verstärk t i n die Mädchenschulen einströme n un d dadurch Frauen , di e sich noc h qualifiziere n mußten , Plätz e wegnehme n würden . Insofern wirkt e allei n di e Antizipatio n de r Möglichkei t eine r schlechte ren berufliche n Ausgangspositio n scho n hemmen d au f di e Formulierun g eines uneingeschränkte n Gleichheitspostulat s i m Bereic h de r Bildung . Nicht nur >Gleichheit< mußte gefordert werden , sonder n ebenso die Institu tionalisierung de s weibliche n Einflusse s a n den Schulen . 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Eine derartig doppelspurig e Argumentatio n begleitet e di e Auseinander setzungen u m di e Mädchen- und Lehrerinnenbildung sei t dem Jahre 1887 . Dabei leistete die Tradierung bestimmte r Moment e der Weiblichkeitsideo logie insofern nützlich e Funktionen, al s sie nicht nur einzelne Forderunge n legitimieren sollte , sonder n auc h daz u diente , eventuell e Nachteil e abzu wehren, di e infolge offener Konkurren z hätten eintreten können. So wurde bezeichnenderweise di e Verbesserung de r Ausbildungssituation de r Lehre rin an der höheren Mädchenschul e und ihre Stellung i n der Schulhierarchi e nicht al s Forderun g formuliert , de r ein e generell e Rechtsnor m zugrund e liegen sollte ; sonder n primä r wurd e da s Interess e a n de r spezifische n Eigenart de r Mädchenbildun g betont . I n de r Denkschrif t Helen e Lange s vom Jahre 1887 , die die Zulassung de r Lehrerinnen zu den Oberklassen de r Mädchenschulen forderte , hie ß e s entsprechend : »De r Erziehun g wege n wollen wir einen Antei l am Unterricht haben; daraus folgt, da ß die Fächer, in welche n di e weiblich e Wirkun g nich t a n ein e besonder e Eigenar t de r Behandlung gebunde n ist , de r Unterrich t ebensowoh l vo n eine m Mann e erteilt werde n kann . Ja wi r sin d der Meinung, da ß da, w o es sich rein ode r vorzugsweise u m Verstandeskultu r handelt , i n Grammatik , Rechnen , Naturwissenschaften, Geographi e de r Man n besse r a m Platz e ist , al s di e Frau, un d wi r würde n uns u m s o wenige r anstehen , dies e Fäche r i n sein e Hände zu legen al s von den Übelständen de s Männerunterrichts hie r kau m je di e Red e ist . U m s o meh r trete n si e hervo r be i de n ethische n Fächern , und diese , insbesonder e di e Religio n un d da s Deutsch e - auc h di e Ge schichte . . . - di e Fächer, i n denen erzogen, un d zwar nich t nu r im Weib e der Mensch , sonder n auc h da s Weiblich e erzoge n werde n soll , vo n dene n aus jeder Verirrun g de s Gefühl s un d Gedanken s erfolgreic h entgegenge wirkt werde n kann , gehöre n daru m nu r i n di e Han d de r Frau«. 84 Di e Ausschließlichkeit, mi t de r si e diese s »nu r i n di e Han d de r Frau « betonte , deutete jenes Bemühen an , auf subtile Weise und in fast ironische r Verkeh rung un d Instrumentalisierun g traditionelle r Attribut e weibliche r Erzie hung ein e vorgeblic h geschlechtsspezifisch e Arbeitsteilun g au f höhere r Ebene z u erreichen , di e potentielle r formale r Gleichhei t de n Stache l de r Konkurrenz nehme n könnte . Deshal b wa r auc h das ständige Beharre n au f der »weibliche n Kulturleistung« 85, di e bisweile n ein e kurios e Verbindun g mit wilhelminische r Prüderi e einging 86, zunächs t da s wichtigst e ideologi sche Kampfmittel , traditionell e beruflich e Einzugsgebiet e fü r Fraue n de m sozialen Strukturwande l anzupassen . E s stellt e da s Instrumen t dar , de n Frauen de s oberen un d mittlere n Mittelstande s passend e Berufsbedingun gen z u schaffen . Dabe i gin g di e konkrete beruflich e Forderun g dahin , di e Oberstufe un d di e Direktio n vo n Mädchenschule n fü r di e Fraue n z u öffnen. Die ideologisch e Metaphori k i n de r Form : Erziehun g de r Fraue n durc h Frauen un d Entwicklun g echte r Weiblichkei t dadurch , da ß di e Lehreri n »das heilig e Am t de r Mutte r i n de r Schule « übernehme 87, verlo r u m s o 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
mehr a n Schlagkraft , j e weite r di e Entwicklun g fortschritt . Typisc h dafü r war, da ß in der Debatte um die Mädchenschulreform - zwanzi g Jahre nach der Langesche n Denkschrif t - de r besonder e Erziehungsauftra g de r Fra u nicht mehr an den sog. ethische n Fächern festgemacht wurde . Während das Kultusministerium a n de r Betonun g de s Religions - un d Deutschunter richts für di e Mädchenbildung festhielt 88, verwahrt e sich Lange jetzt gege n die »Illusion... , da ß ma n gewaltsa m Religio n un d Deutsc h i n ihre n tiefsten, da s innerste Leben erfassende n Beziehunge n zu m Mittelpunk t de s Schulbetriebs« mache n könne ; e s se i ei n seh r zweifelhafte s Mitte l zu r Erhaltung de r »weibliche n Eigenart« , wen n de r ganze n Mittelstuf e de r höheren Mädchenschule n dre i stat t zwe i Religionsstunde n verordne t würden. 89 Damit wurd e di e Thes e vo n de r besondere n Bedeutun g de r Fraue n fü r die Mädchenbildung nich t fallengelassen . Si e wurde aber zur leerformelar tig gebrauchte n Hüls e i m offene n Konkurrenzkamp f u m Positionen . Die s kommt a m deutlichste n zu m Ausdruc k i n de r Kriti k a n der Bestimmung , daß a n alle n Mädchenschule n anteili g mindesten s ei n Dritte l Lehrerinne n bzw. Lehre r anzustelle n seien. 90 Lehre r hätte n als o auc h a n Mädchen schulen mi t rei n weibliche n Kollegien , i n de r Rege l private n Schulen , eingestellt werde n müssen . Dami t wa r di e Gefah r verbunden , da ß de n seminaristisch ausgebildete n Lehrerinnen , di e nac h de r Refor m au f de r Oberstufe de r Mädchenschule (Lyzeum ) hätte n eingestellt werde n können , voll akademisc h ausgebildet e Lehre r eventuel l vorgezoge n worde n wären . Helene Lang e sa h gerad e dari n di e Wirkun g diese r Bestimmun g un d betonte, da ß di e Eltern , »di e ein e Erziehun g ihre r Töchte r nu r durc h Frauen, ode r doc h nu r mi t gelegentliche r Mitwirkun g vo n Männer n wünschen«, ihr e Wünsch e nich t a n eine r preußische n Mädchenschul e verwirklichen könnten. 91 Gleichzeiti g benannt e si e das reale Problem , da ß nämlich derartig e Bestimmunge n i n dem Moment benachteiligend wirken , in de m Lehrerinne n nich t z u de n öffentliche n höhere n Knabenschule n zugelassen sind . U m diese s Ziel ha t di e Mehrheit de r organisierte n Fraue n jedoch nich t gekämpft . Die Problematik de r Anpassun g de r Mädchenbildung a n die Knabenbil dung un d de r gleichzeitige n Forderung , dennoc h kein e Positione n de r Lehrerinnen z u gefährden , zeigt e sic h noc h i n eine m andere n Zusammen hang. Wi e oben schon angedeutet, wa r innerhalb de r Frauenbewegun g di e Frage de r Koedukatio n seh r umstritten . I m Gegensatz z u de n Frauen , di e dem >linken < Flügel de r bürgerliche n Frauenbewegun g zuzurechne n sind , fanden sic h di e >Gemäßigten < nu r allmählic h bereit , diese m Prinzi p de s gemeinsamen Unterricht s de r Geschlechte r zuzustimmen . Den n fü r di e Frauen, di e i m ADL V organisier t waren , bedeutet e di e Refor m de r Mäd chenbildung imme r zugleich , di e Stellun g de r Lehreri n innerhal b de s Mädchenschulwesens z u sichern . Dies e wär e mi t de r Forderun g nac h Koedukation entsprechen d gefährde t worden , wei l di e Aufnahm e vo n 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Mädchen i n Knabengymnasien , a n dene n Lehrerinne n nich t unterrichte n konnten, di e Mädchenschul e al s Ausbildungsanstal t hätte n entwerte n un d dieses beruflich e Einzugsgebie t fü r bürgerlich e Fraue n möglicherweis e schmälern können . Dahe r wurde n bi s zur Refor m vo n 190 8 alle Anträge , die di e Koedukatio n forderten , zumindes t innerhal b de s ADL V mi t de r Begründung z u Fall gebracht, da ß das Prinzip der Lehrerinnenorganisatio n das der Erziehun g de r Fraue n durc h di e Frauen sei. 92 Ers t al s im Zug e de r Diskussion de r Reformbestimmunge n abzusehe n war , welch e finanzielle n Schwierigkeiten sic h z. B . mi t de r Einrichtun g vo n Studienanstalte n erge ben würden , gin g ma n notgedrunge n vo n diese m Prinzi p a b und fordert e die >beschränkt e Koedukation< , d . h . di e Öffnun g de r Knabenschule n fü r Mädchen nu r dort , w o di e Verhältniss e e s al s wünschenswer t erscheine n ließen, als o i n de n kleine n un d mittleren , wenige r finanzkräftige n Städten.93 Die Funktio n de r Weiblichkeitsideologi e i n de r Praxi s de r bürgerliche n Frauenbewegung la g vornehmlic h darin , Konkurrenzsituatione n z u ver meiden, >Reservate < z u sichern . Di e Transformatio n angeblic h weibliche r Rollenattribute i n Sphäre n gesellschaftliche r Arbei t dient e au f ideologi scher Eben e diesem Ziel . Nich t nu r i m Bildungsbereich , w o da s Momen t der Konkurren z infolg e ungleiche r Ausgangsbedingunge n wirksa m ge worden ist , sonder n i n fas t alle n arbeitsteili g differenzierte n Dienstlei stungsfunktionen ka m de r Instrumentalisierun g de s Weibliche n dieselb e Rolle zu . Ein e de r erste n Petitione n de s Bunde s Deutsche r Fraue n vereine enthielt z . B . di e Bitte , weiblich e Fabrikinspektore n anzustellen , mi t de r Begründung, da ß de n Arbeiterinne n nich t zugemute t werde n könne , ihr e Probleme mi t männliche m Fabrikinspektionspersona l z u bereden. 94 Über all dort , w o mi t de r Entwicklun g vo n Ausbildungs - und Leitungsfunktio nen - i m Zug e weitergehende r staatliche r Reglementierun g de r Gesell schaft - imme r meh r Fraue n un d Kinde r z u Objekte n de r >Fürsorge < geworden waren , sollt e sic h di e bürgerlich e Frauenbewegun g Positione n eröffnen, di e dem mittelständisc h feministische n Selbstverständni s adäqua t waren. Sichtba r wird dies auch im Kampf um die Zulassung z u Ämtern der öffentlichen Verwaltun g un d hie r wiederu m de r Wohlfahrtspflege 95, di e im Unterschie d zu den kirchlichen Institutione n de r Anstellung vo n Frauen große Hinderniss e i n de n We g legte. 96 Zusammenfassung Die Ursache n fü r di e >ökonomische < Emanzipatio n bürgerliche r Fraue n waren komplex . Si e lage n zu m Tei l i m wirtschaftliche n Bereich , z . B . i n mangelnden Versorgungsleistunge n de r Familien . Si e ware n vo r alle m jedoch sozialpsychologische r Natur . Di e Ausdifferenzierun g de r Berufs rollen de r Männe r vergrößert e di e Distan z zwische n de n sozia l komple 61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
mentär aufeinander bezogene n Geschlechterrollen . Di e Distanz konnte nur überbrückt werde n durc h partielle Anpassung a n die veränderten Sozialisa tionsbedingungen, dere n wichtigst e Merkmal e di e qualifiziert e Berufsaus bildung un d da s dami t verbunden e Lerne n bestimmte r Leistungsnorme n waren. Di e Sozialisatio n bürgerliche r Fraue n wa r demgegenübe r zurück geblieben. E s wa r dahe r notwendig , statusgleich e un d ausdifferenziert e Bildungs- un d Berufsweg e z u eröffnen . Di e bürgerlich e Frauenbewegun g hat diese s Zie l ers t zögern d verfolgt . Sei t de m End e de r 80e r Jahre de s 19. Jahrhunderts began n da s aktiv e Stadiu m de r Bildungsbewegung . Di e Zulassung vo n Mädche n z u akademische n Studie n un d di e Refor m de r Mädchenschule wurde n z u eine m wichtige n Gegenstan d de r Emanzipa tion. U m di e Jahrhundertwend e Öffnete n sic h di e Universitäte n de n Frauen, un d in de m Zeitrau m bi s 190 8 kam e s zur Refor m de r Mädchen schule in Preußen. Mi t beidem hing die allmähliche Anpassung de r Ausbil dung de r Lehrerinne n a n di e de r Lehre r zusammen . Di e zunehmend e Gleichberechtigung zwische n Lehrer n un d Lehrerinnen bedroht e di e Posi tion de r weibliche n Erziehe r a n de n Mädchenschulen . Di e organisierte n Frauen versuchte n da s Problem dadurc h z u lösen, da ß sie den Lehrerinne n bestimmte Positione n reserviere n wollten . Si e legitimierte n die s mi t de r >Weiblichkeitsideologie< un d de r These , Mädche n könnte n nu r durc h Frauen erzoge n werden . Di e Funktion de r >Weiblichkeitsideologie< bestan d vornehmlich darin , Konkurren z zu vermeiden un d bestimmte Berufsreser vate zu schaffen . Die bürgerlich e Frauenbewegun g kämpft e u m beruflich e Gleichberech tigung, andererseit s wa r gerad e i n bürgerliche n Schichte n di e Fra u durc h die Famili e definiert . Si e wa r primä r Hausfra u un d Mutter . Wi e ha t di e Emanzipationsbewegung die s mi t ihre n Gleichberechtigungsforderunge n in Einklan g gebracht ? Wi e ließe n sic h - ihre m Verständni s nac h - Beru f und Famili e verbinden ?
V. Gleichheit un d Gleichwertigkeit : Die Beruf - un d Ehe-Diskussio n Die Thes e vo n de r Gleichwertigkei t de r Roll e de r Fraue n mi t de r de r Männer beruh t au f de m Postula t de r Andersartigkei t de s weibliche n Geschlechts. Sie meint konkret, da ß Frauen in der Regel eine n Praxisbezu g haben, de r vo n de m de r Männe r verschiede n sei . Schwerpunktmäßi g is t dieser au f di e Mutterschaf t un d di e dara n anschließende n Tätigkeite n ausgerichtet. Di e bürgerlich e Frauenbewegun g ha t dies e Ar t vo n Praxi s nicht ernsthaf t i n Frag e gestellt . Dami t is t ei n zentrale s Proble m de r bürgerlichen un d bi s jetzt noc h jeder Frauenbewegun g angesprochen : wi e nämlich de r Konflikt , de r au s de r imme r größe r werdende n Distan z 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
zwischen primäre r Arbeitsteilun g un d der veränderten Berufswel t entstan den ist , z u löse n sei . Di e Frag e stell t sich , wi e di e Verbindun g vo n Ehe , respektive Mutterschaft , un d Beru f möglic h ode r o b sie notwendig sei . Die wichtigste n Argument e de r Gemäßigte n formuliert e Mariann e Weber. Si e bewertete di e Berufswirklichkeit weitgehen d negativ , den n bei der Mehrzahl de r Frauenberufe handelt e »e s sich lediglich u m mechanisch e Erwerbstätigkeit. . ., dere n ausschließliche s Moti v de r Zwan g zu m Geld verdienen ist . Ei n große r Tei l de r Ehefraue n würd e ebe n einfac h di e häusliche Arbeit im fremden stat t im eigenen Hause verrichten, ei n anderer Teil abe r würd e i n di e Tretmühle industrielle r Arbei t eingespann t werde n und bestimmt e einförmig e Handgriff e ausführen , dene n ma n be i de r modernen For m de r Arbeitsteilun g auc h nich t di e Spu r des eigenen Selbs t mitteilen kan n . . . Scho n darau s erhellt , da ß e s nich t Zie l unsere r Bewe gung sei n kann , di e Erwerbstätigkei t de r Ehefraue n schlechti n un d vo r allem nich t i n eine r de r männliche n Arbeitszei t auc h nu r annähern d glei chen Ausdehnung a n die Stelle der hausmütterlichen Tätigkei t z u setzen«. 1 Die Einsicht , da ß di e berufliche n Verhältnisse , i n dene n sic h di e Mehr zahl de r arbeitende n Fraue n befand , kein e »lebenserhöhend e Macht « un d keine Bereicherun g de r »individuelle n Werte « darstelle 2, wurd e zu m Plä doyer für die familiale Roll e der Frauen, allerdings in einer eingeschränkte n Weise. Den n in die Argumentation Weber s ging bereit s eine schichtenspe zifische Differenzierun g ein . E s ist de r entscheidende Inhal t ihrer Aussage , daß es Berufsarbeit gibt , di e bloß »mechanisch « se i und der man »nich t di e Spur de s eigenen Selbs t mitteilen « könne . Dami t wir d implizi t angedeutet , daß da s Kriteriu m nichtentfremdete r Berufsarbei t auc h ei n Beurteilungs kriterium fü r weiblich e Berufsarbei t sei n muß . So unterscheidet Mariann e Webe r Enwerbsarbeit einerseits und Berufsarbeit andererseits. Erwerbsarbei t entspring e eine r materielle n Zwangslage , si e diene de m bloße n Lebensunterhalt . Deshal b stell e sic h di e Frage , o b di e Arbeiterin Mutterschaf t un d Erwerbstätigkei t verbinde n solle , nu r rheto risch, d a die Verhältnisse oft gar keine Wahl zuließen. Berufsarbeit dagege n wird al s Berufung verstanden , al s Tätigkeit u m ihre r selbs t willen . Webe r setzt si e mit den qualifizierten Berufe n gleich . Ih r erscheint es möglich un d wünschenswert, solch e Tätigkeitsbereiche mi t de r Mutterschaft z u verbin den. S o schreibt sie : »Fü r di e geistig führende n un d besitzenden Schichte n lege ic h de n Nachdruc k au f di e Forderung : Überwindun g de r Traditio n und Disziplinierun g de s Frauenwillens , dami t auc h di e Mütte r entwede r Berufs- ode r Kulturarbei t leisten . Fü r di e mittler e un d unter e Schich t vo r allem: höher e Bewertun g de r Mutterschaftsarbei t un d ökonomisch e Selb ständigkeit de r Mütte r u . a . durc h präziser e Verpflichtun g de r Väter . Außerdem fü r di e handarbeitende n Klassen : Entlastun g de r Mütte r vo m Zwang de r Vollerwerbstätigkeit , Halbtagsschichte n u m ihre r >menschen würdigen Existenz < willen.« 3 Mutterschaft is t also nicht gleichwertig »a n sich«, sonder n sie ist es mehr 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
oder weniger je nach den für di e drei Schichten vorgenommene n Nützlich keitserwägungen. Wär e sie als Arbeit angesehe n worden , di e der Berufstä tigkeit äquivalen t ist, hätte die bürgerliche Frauenbewegung konsequenter weise einen Arbeiterlohn forder n müssen , de r die Ernährun g eine r Famili e ohne de n Zusatzverdiens t de r Ehefra u erlaub t hätte . Dies e Konsequen z umging Webe r mit der Behauptung: » . . . in den proletarischen Kreisen, w o der ganze Stil de s Lebens noch primitiv is t und bei den Frauen da s Streben nach geistiger Kultur noch kaum ins Bewußtsein tritt, kostet die Haus- und Mutterschaft natürlic h wenige r Zei t al s i n de n Mittelschichten . Deshal b können dies e Mütter , ohn e zu m Arbeitstie r z u werden , außerhäuslich e Halbtagsarbeit, sage n wi r durchschnittlic h fün f Stunden , leisten«. 4 Webe r hält als o di e mütterliche n Aufgabe n de r Arbeiteri n a prior i nich t fü r »vollwertig«, wei l der proletarischen Famili e die bürgerlichen Kulturwert e fehlten. Währen d de r Mange l a n spezifischen Bedürfnisse n i n de n untere n Klassen fü r si e eine n hinreichende n Grun d darstellt , di e Verbindun g vo n Mutterschafts- un d Erwerbstätigkei t z u bejahen , erschein t ih r de r Mange l an Arbeit in den Familien de r Oberschichten daz u angetan, di e Frauen zum Weibchen z u degradieren. Den n in den Familien de r besitzenden Schichte n leisteten di e Ehefraue n ebenfall s kein e »vollwertige « Mutterschaftsarbeit , weil di e Arbeitsteilun g zwische n Fra u un d Man n aufgehobe n sei : » . . . wo sich di e Fra u . . . durc h zwe i bi s dre i Dienstbote n de n größte n Tei l de r Hausmutterpflichten abnehme n läßt , d a bedarf sie in der Tat entweder de r Berufs- ode r de r intensive n aktive n Teilnahm e a n sozialer , politischer , geistiger Kultur-Arbeit , u m nich t zu r >Puppe < un d zu m Luxusobjek t herabzusinken.«5 Gege n repräsentative n Konsu m un d Müßiggan g postu liert Mariann e Webe r ei n bürgerlich-protestantische s Pflichten - un d Ar beitsethos. Unter de r Voraussetzung , da ß die meiste n Fraue n Mütte r werden , kan n der Anspruc h de r Frauenbewegun g au f besser e Ausbildungschance n nu r dann al s allgemeine r aufrechterhalte n werden , wen n noc h ander e Zweck e als di e lebenslang e Ausübun g eine s Berufe s erreich t werde n sollen . Ei n solches Zie l wär e z . B . di e Steigerun g de s »Persönlichkeitswertes « - iro nisch könnt e ma n sagen : de s Tauschwerte s - de r Frau , d . h . da ß »dies e Steigerung ihre s Selbs t auc h de r kostbarst e Besit z ist , de n si e i n di e Eh e einbringen kan n un d zu r Fortentwicklun g un d Veredelun g de r tiefste n Beziehungen de r Geschlechte r diene n w i r d . . . « 6 Di e Quintessen z de r Weberschen Argumentatio n läuf t darau f hinaus, di e Möglichkei t de r Ver bindung vo n Erwerbstätigkei t un d eine r »physisch , volkswirtschaftlic h und. . . sittlic h wertvolle n Mutterschaft« 7 vo r alle m fü r di e Fraue n de r lohnabhängigen Mittelschich t z u verneinen . Nu r materiel l ode r auc h psy chisch privilegiert e Fraue n seie n i n de r Lage , beid e Aufgabenbereich e z u verbinden; ebens o jene , di e de m gewerbliche n un d landwirtschaftliche n Mittelstand angehörten , wei l hie r di e familienwirtschaftliche , vorindu strielle Produktionsweis e di e Doppelroll e vo n vornherei n ermögliche. 8 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Gegen derartig e Konsequenze n wehrte n sic h radikal e Frauenrechtlerin nen entschieden . I n de n Auge n vo n Mari e Stritt , 1899-191 0 Vorsitzend e des Bundes Deutscher Frauenverein e (BDF) , wa r di e Argumentation, wi e sie Mariann e Webe r vertrat , geeignet , de n As t abzusägen , de n ma n s o mühsam erklomme n hatte . Si e bejaht e uneingeschränk t di e weiblich e Doppelrolle un d begründet e si e mit individualistischen un d sozialdarwini stischen Argumenten . Mutterschaf t un d Beru f als unvereinba r anzusehen , hieß ihrer Meinun g nac h » . . . nichts meh r un d nichts weniger . . . als: eine Auslese de r Untauglichsten , de s schlechtesten , untüchtigste n Mutterma terials befürworten.« 9 Wen n berufstätig e Fraue n zwische n Eh e und Beru f zu wählen hätten, würde n sich gerade die Leistungsfähigsten fü r den Beruf entscheiden, selbs t dann, »wen n er ihnen nichts weiter als eine mechanische Tätigkeit un d ein e bescheiden e ökonomisch e Unabhängigkei t bietet.« 10 Mutterschaft a n sic h se i kei n Äquivalen t fü r di e Berufstätigkeit , abe r ei n notwendiges Komplement . Di e nu r Berufstätig e se i kein e »vollwertige « Frau; un d jed e hab e da s Rech t zu r Mutterschaft . U m da s Glüc k de r einzelnen Fra u willen sollt e die Forderung: »ei n Kind und Arbeit« erhobe n werden, abe r auc h deshalb , wei l di e Erfüllun g diese r Forderun g »da s Gedeihen de s ganze n Volkstums , di e Höherentwicklun g de r Rasse « ermögliche. 11 I n der Analys e de r häuslichen Aufgabe n de r Arbeiteri n wa r Stritt mi t Webe r einig . Di e Proletarierin leistet e demgemä ß kein e »a n sic h überwältigende Arbeit« . Allerding s differenziert e si e nich t wi e Webe r zwischen de n einzelne n Schichte n un d sa h generel l i n de r Hausarbei t de r Frauen keine n Hinderungsgrun d fü r ein e außerhäuslich e Erwerbstätig keit. 12 Di e Arbeiterin wurd e geradez u al s »Typu s de r neuen Frau « angese hen. 13 I m Verständnis de r Radikale n wa r materiell e Unabhängigkei t not wendige Bedingun g weibliche r Emanzipation . Die Gemäßigte n dagege n führte n de n Kamp f u m beruflich e Gleichhei t im Interess e einige r privilegierter , vo r alle m ledige r Fraue n de r bürgerli chen Schichten . Die s entsprac h z u eine m gute n Tei l de r soziale n Realität . Weibliche Beamt e unterstande n de m Zölibat. 14 Dies e Form de r Diskrimi nierung wa r u m di e Jahrhundertwende vo n wenige n radikale n Frauen rechtlerinnen angegriffe n worden . Di e Majoritä t innerhal b de r Frauenbe wegung folgt e ihne n dari n ers t währen d de r Kriegsjahre . Wenn im Verständni s de r Gemäßigte n di e Verbindung vo n Berufstätig keit un d Mutterschaf t idealite r di e Ausnahm e sei n sollte , dan n konnte n Berufs- bzw . Erwerbstätigkei t un d di e dami t verbunden e ökonomisch e Selbständigkeit nich t zum Kriterium vo n Emanzipatio n werde n bzw. auc h nicht zu m Maßsta b fü r di e »sozial e Gleichwertung un d Kulturbedeutung « der Frau. 15 Dan n hie ß Emanzipatio n letztlic h abe r auc h nicht s andere s al s eine Neubewertun g dessen , wa s scho n imme r i n prax i vorhande n war , nämlich de r familiale n Roll e de r Frau . Mi t welche n Mittel n lie ß sic h die s erreichen, wen n theoretisc h zwa r jene Roll e al s gleichwerti g i n bezu g au f die Gattungsaufgaben - gerad e auc h von konservativen Vorstellunge n he r 65 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
- angesehe n wurde, aber dennoch die Frauen nicht als >Person< und nicht als >gleich< gewerte t wurde n - gemesse n a n Maßstäben , di e außerhal b de r Familie galten ? Den n Mutterschaf t bedeutet e un d bedeute t i n de r Regel , abhängig z u sein von Dritten, se i es dem Ehemann, se i es von Kollektiven , die materielle Unterstützungsfunktio n leisten . Abhängigkei t heiß t aber : als nicht gleic h z u gelten gegenübe r denjenigen , vo n dene n ma n abhängi g ist . Wenn nu n ei n wesentliche r Maßsta b fü r Gleichhei t mi t de m Man n i n de r freien Verfügun g übe r Vermöge n ode r Einkomme n besteht , un d wen n dieses Verfìigen-Können i n der Mehrzahl de r Fälle durch Arbeit erworbe n wird, dann , s o folgert e Mariann e Weber , mu ß auc h ein e entsprechend e Wertung de r Mutterschaf t erfolgen : Si e müss e al s Berufsarbei t gewerte t und ökonomisc h meßba r gemach t werden. 16 Dies sollt e durc h di e gesetzlic h fixierte Verpflichtun g de s Ehemanne s erreicht werden , eine n Tei l seine s Einkommen s de r Ehefra u zu r freie n Verfügung z u überlassen. 17 Dami t wa r abe r di e Form , i n de r Gleichwer tigkeit zu r Geltun g komme n kann , a n eine n Maßsta b vo n Gleichhei t gebunden, de r als vorgeblich >männlicher < Maßstab vo n anderen Theoreti kerinnen de r bürgerliche n Frauenbewegun g imme r vernein t worde n ist . »Die Frau soll eben Brot und Kleider >au s der Hand der Liebe< empfangen. Darin lieg t ei n berechtigte s Gefüh l — ohn e Frage . Ebens o berechtig t wi e seiner Zei t di e Empfindlichkei t de r Grieche n gege n bezahlt e Lehrer . Abe r die Geldwirtschaf t dräng t un s nu n einma l dahin , auc h solch e feinste n geistigen Wert e i n Geldwerte n ausdrücke n z u müssen.« 18 Mit diese r Forderun g sollt e nich t nu r di e Minderwertigkei t de r allei n familialen Roll e der Frauen abgebaut, sonder n zugleich auch die Familie als Kerninstitution de r bürgerlichen Gesellschaf t erhalte n werden . Wen n Mut terschaft scho n Abhängigkei t impliziert , s o lautet e da s Argument , dan n kann e s nu r noc h u m di e rechtlich e Gestaltung un d Absicherun g de r organisatorischen For m gehen , i n de r dies e Abhängigkei t erfahre n wird . Nicht zufälli g wurd e di e Diskussio n u m di e Verbindun g vo n Beru f un d Mutterschaft gerad e i n de n Jahren nac h 190 5 virulent. 19 Denn i n diesem Jahr wa r de r »Bun d fü r Mutterschutz « (BfMS ) gegrün det worden , de r personel l en g mi t de m linke n Flüge l de r bürgerliche n Frauenbewegung verknüpf t war. 20 Helen e Stöcker , Gründungsmitglie d und a b 190 7 Vorsitzend e de s BfMS , propagiert e di e Idee n de r sog . neue n Ethik.21 Mi t ihre n Darlegunge n setzt e innerhalb de r bürgerliche n Frauen bewegung di e Debatte um das Verhältnis von ökonomischer un d sexuelle r Emanzipation ein . Di e neue Ethik tra t für eine freiere Sexualmora l ein . Si e griff di e Institutio n de r Eh e nicht generel l an , sonder n ihr e Erstarrun g i n konventionellen Forme n un d di e wirtschaftliche n Zwänge , di e mi t ih r verbunden waren. Sie forderte für die Frauen das Recht, sexuelle Beziehun gen unabhängi g vo n materielle n Erwägunge n gestalte n z u können , als o auch außerhal b de r Ehe . Folgen , di e allei n di e Fraue n z u trage n hätten , sollten vo m Make l de s Unmoralische n befrei t werden. 22 Di e neu e Ethi k 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
war Tei l jener bürgerlichen , vorwiegen d linksliberale n Reformbewegun gen, di e um die Jahrhundertwende au f politischem, soziale m und kulturel lem Gebie t eingesetz t hatten . Personell e Querverbindunge n bestande n zwischen de m BfM S un d de r 190 2 gegründeten, hauptsächlic h vo n Medi zinern getragene n »Deutsche n Gesellschaf t zu r Bekämpfun g de r Ge schlechtskrankheiten«.23 De r Kathedersozialis t Werne r Sombar t sa ß i m Vorstand de s BfMS, sein e Kollegen au s dem Verein für Socialpolitik , Ma x Weber und Friedrich Naumann, unterstützte n di e Gründung de s Bundes.24 Ferner bestande n Querverbindunge n zu r »Gesellschaf t fü r ethisch e Kul tur«. 25 Brennpunktarti g spiegelt e dere n Zeitschrif t »Ethisch e Kultur « di e verschiedenen Reformansätz e einschließlic h de r Frauenemanzipatio n wider. 26 Di e praktische n Auswirkunge n de r neue n Ethi k dar f ma n nich t überschätzen. Di e programmatische n Forderunge n de s BfMS nac h Aner kennung de r sog. freie n Ehe , Erleichterun g de r Ehescheidung , Gleichstel lung de s unehelichen Kindes mit dem ehelichen, materielle m Schut z für die ledigen Mütte r durc h di e Versichertengemeinschaft un d de n Staat 27 konn ten sic h noc h nich t durchsetzen . Si e brachte n abe r ein e deutlich e Klärurf g innerhalb de r bürgerliche n Frauenbewegun g selbe r sowi e ein e präziser e Stellungnahme de r Gemäßigte n z u Frage n vo n Eh e un d Familie , di e bi s dahin nu r sporadisc h verhandel t un d programmatisc h nich t festgeleg t waren. Die führenden Vertrete r de r Gemäßigten lehnte n jede Individualisierun g der Sexualmora l ab : »Di e >neu e Ethik< verurteilt di e Hochachtung vo r de r Ehe al s Institutio n al s Gesetzes - un d Buchstabendienst., . Gewiß , da s Niveau de r Liebe , di e ei n Menschenpaa r zueinande r geführ t hat , wir d durch de n >Stempe l de s Standesamtes < nich t erhöht . Da s ha t auc h noc h niemals jemand ernstlich behauptet, un d insofern di e >neuen Ethiken gege n dieser der >alten Moral< vindizierte These kämpfen, renne n sie offene Türe n ein. Dami t is t abe r nichts gesag t übe r di e soziale Bedeutun g de r legitime n Ehe. Di e >neue Ethik< macht sic h di e Sache leicht, inde m si e den Wert de r legitimen For m au f eine m Gebie t sucht , au f de m e r tatsächlic h nich t z u finden ist , un d auc h ga r nich t liege n soll , un d dan n behauptet : e r se i überhaupt nich t da . Da s Gebie t de r ethische n Aufgaben , da s de r Mensc h mit de r Ehe beschreitet, is t ebe n weiter . .. E s umfaßt nich t nur die Pflich t gegen sic h un d de n Gefährten , sonder n darübe r hinau s gegenübe r de r Gesellschaft. . . Auch innerhalb der >alten Ethik< wird ma n einer Erleichte rung de r Ehescheidun g . . . besser , . . eine r Sanierun g de r Ehescheidungs prozesse zustimmen. Dies e Forderung heiß t ihrem Sinne nach aber keines wegs, da ß übe r Aufrechterhaltun g ode r Trennun g nu r da s subjektiv e Gefühl befinde n soll , sondern ihr gilt di e Ehescheidung imme r noch als ein Äußerstes, da s nu r gerechtfertig t ist , wen n nebe n de r Gefährdun g de r >erotischen Kultur < auc h di e Gefährdun g de r soziale n Aufgabe n de r Eh e und Famili e au f de m Spie l steht . . . Brauchbar e Maßstäb e de s sexuelle n Verhaltens kan n ma n ebe n nu r finden, wen n ma n all e Lebenszusammen 67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
hänge, innerhal b dere n da s Sexuallebe n nu n einma l tatsächlic h steht , i n Betracht zieht . . .« 28 Die Verpflichtun g de r Famili e gegenübe r de r Gesellschaf t sollt e nich t nur darin bestehen, de n physischen Fortbestand der Gesellschaft z u sichern, sondern auch darin, bestimmten Sozialisationsaufgabe n gerech t zu werden. Die »Erziehung de r Massen zu der moralischen Kultur , di e im eigentliche n Sinne nur von wenigen behauptet wird«, 29 stellt e das Ziel diese r Aufgabe n dar. Gerade u m diese r Funktione n wille n schie n di e Bindun g de r Fraue n a n die Famili e ebens o unerläßlic h z u sei n wi e ihr , abe r auc h de s Manne s Verzicht auf größere sexuelle Freiheit. 30 Deswegen auch sollte die »ökono mische Nabelschnur « zwische n Väter n un d Kinder n erhalte n bleibe n un d die ökonomisch e Unabhängigkei t de r Fraue n nich t zu m Prinzi p werden , schon gar nich t ein e Unabhängigkeit , di e materiell vo m Staa t z u garantie ren wäre . I n der Abhängigkei t vo n staatliche n Instanze n sahe n di e Gemä ßigten di e große Gefahr; den n damit wäre »nich t nu r die Frau und Mutter , sondern vo r alle m auc h de r Gatt e un d Vate r i n de r Ta t >ökonomisch < emanzipiert... E s entfiele auch der Zwang zur Bändigung de s Geschlechts lebens und vor allem des naturgegebenen Egoismu s überhaupt. Ein e Masse auf sich selbst gestellter , nu r für di e eigenen Bedürfniss e sorgende r Indivi duen un d ei n Wiedererstehe n de r alte n Kinderprämienpoliti k de s bevölke rungshungrigen absolute n Staates , i n gigantische r Vergrößerun g wär e da s Ende.« 31 Marianne Webe r interpretiert e hie r di e Forderunge n de s BfM S falsch . Zumindest ei n Tei l seine r Mitgliede r befürwortet e de n Neomalthusianis mus, plädiert e also für ein e Beschränkung de r Kinderzahl un d di e Anwen dung empfängnisverhütende r Mittel. 32 Die von de n Gemäßigten verteidigt e These , da ß di e bürgerliche Famili e allen andere n Forme n de r materielle n un d ideelle n Versorgun g de s Nach wuchses vorzuziehe n sei , beruht e nich t au f eine r Idealisierun g mögliche r sittlicher Werte, sie entsprang vielmeh r einem - i n bester Tradition stehen den - Mißtraue n i n die Natur des Menschen. Webe r glaubte nicht, da ß di e Masse de r Mensche n befähig t wäre , ih r Schicksa l selbständi g un d ohn e Unterstützung durc h staatlic h legitimiert e Institutione n z u gestalten . Gerade weil Familienbeziehunge n i n der Realität of t nicht das sind, wa s sie idealiter sei n sollten , mu ß ihr e For m erhalte n werden. 33 Da s Plädoye r fü r die staatlich anerkannte , monogam e Eh e beruhte auc h auf der Furcht , da ß eine Veränderun g de r Familienfor m mi t de r Auflösun g de r bestehende n gesellschaftlichen un d staatliche n Ordnun g einhergehe n könnte . Ein e sol che Perspektive wa r de n Theoretikerinnen de r Frauenbewegun g suspekt . Eine revolutionäre Umgestaltun g de r herrschende n Ordnun g un d Insti tutionen wollte n die Radikalen ebensowenig wi e die Gemäßigten. Da s Ziel der neue n Ethi k la g darin , di e Mora l de r vorhandene n Institutione n z u reformieren. »Versittlichun g un d Vergeistigung « de r Ehe - und Sexualbe 68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Ziehungen stande n au f ihre m Programm. 34 Di e sog . frei e Eh e folgt e nu r konsequent au s dem ethischen Postulat de r sittlich gefestigten , autonome n Persönlichkeit. Zusammenfassung Das Problem, wi e Frauen ihre familiale Rolle mit Berufstätigkeit verbinde n können, wa r ei n zentrale s Them a de r bürgerliche n Frauenbewegung . E s wurde kontrover s diskutiert . Währen d gemäßigt e Frauenrechtlerinne n behaupteten, ein e Verbindun g vo n Eh e bzw . Mutterschaf t un d Beru f se i für di e Mehrzahl de r Fraue n au s bürgerlichen Schichte n nich t wünschens wert, forderte n di e Radikalen , di e gesellschaftlich e Doppelroll e fü r all e Frauen z u akzeptieren . Beid e Positione n implizierte n unterschiedlich e Maßstäbe de r Emanzipation. I m Verständnis de r Radikalen wa r finanziell e Unabhängigkeit conditi o sin e qu a no n bürgerliche r Gleichheit , fü r di e Gemäßigten gal t die s nu r begrenzt . Materiell e Selbständigkei t sollt e nich t um de n Prei s eine r Doppelbelastun g de r Fraue n erkauf t werden , sonder n höchstens durc h Einkommensumverteilun g au f Kosten de s Ehemannes . Die Problemati k de r Doppelroll e de r Fraue n wurd e i n enge m Zusam menhang mi t de r Frag e diskutiert , wiewei t ein e Emanzipatio n de r Fraue n auch di e Sexualsphär e miteinzubeziehe n hätt e un d o b di e sog . frei e Eh e eine gesellschaftlic h anerkannt e For m sexuelle r Beziehunge n sei n könnte . Radikale verurteilte n di e rigid e konventionell e Mora l un d de n Zwang zu r Ehe, de r primä r vo n wirtschaftliche n Motive n getrage n sei . Si e forderte n dementsprechend ein e Refor m de s Ehescheidungs - un d de s Unehelichen rechtes sowi e sozialstaatlich e Unterstützungsmaßnahme n fü r ledig e Müt ter. Di e Gemäßigte n vertrate n dagege n ei n konservative s Eheidea l un d sahen in den geltenden Ehe - und Familienformen Institutionen , di e sowohl für de n einzelnen al s auc h di e Gesellschaf t unverzichtba r wären .
69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
TEIL B
Die Interessenstruktur de r bürgerliche n Frauenbewegung vo r 191 8 I. Drei Haupttype n vo n Frauenorganisatione n Es schein t beinah e müßi g z u sein , nac h de n einzelne n Interesse n un d Zwecken z u fragen , di e i n de r bürgerliche n Frauenbewegun g u m di e Jahrhundertwende zu r Geltun g kamen . Selbstverständlich , s o schein t es , werden sic h dies e Interesse n unte r di e allumfassend e Forderun g nac h Gleichberechtigung un d freie r Entfaltun g de r Persönlichkei t subsumiere n lassen. Au f eine r gan z allgemeine n Eben e triff t da s auc h zu . Wi r habe n jedoch gesehen , da ß diese s abstrakt e Zie l unterschiedlic h interpretier t worden ist . De r Versuch , Emanzipatio n jenseits formale r Gleichhei t kon kret zu bestimmen, führt e zu Schwierigkeiten nich t nur dort, w o es um die Lösung de s au s de r Arbeitsteilun g herrührende n fundamentale n Rollen konfliktes ging . Ander e Weg e zu r Realisierun g de s Emanzipationsziele s waren nich t wenige r umstritten . Politisch-weltanschaulich e Gegensätz e und unterschiedlich e Bewertunge n de r taktische n Vorgehensweise n führ ten zu zahlreichen Auseinandersetzunge n innerhal b de r bürgerlichen Frau enbewegung. Si e wa r nich t nu r wi e jed e sozial e Bewegun g i n ihre n Werturteilspositionen differenziert , sonder n auc h i n de n Interessengebie ten. Die s lag daran , da ß di e Frage de r Emanzipatio n de r Fraue n gewisser maßen que r z u de n gesellschaftliche n Subsysteme n verlief . Infolgedesse n entwickelten sic h relati v selbständig e Ziel e un d Arbeitsgebiete . Si e sin d bereits obe n i n de m klassischen Program m de r bürgerliche n Frauenbewe gungen angedeute t worden . E s enthiel t Partizipationsrecht e un d Vorstel lungen übe r die >sittliche < Reform de r Gesellschaft. Nich t all e Frauenorga nisationen vertrate n diese s Programm, verschieden e Verein e propagierte n schwerpunktmäßig da s ein e ode r da s ander e Ziel . Vo n ihre r Struktu r he r war di e bürgerlich e Frauenbewegun g ei n Sammelbecke n fü r »single-pur pose« Bewegungen 1, di e vo n de m abstrakte n Zie l de r Emanzipatio n zusammengehalten wurden . Dies e Struktu r entwickelt e sic h au s eine m relativ undifferenzierte n Interessenspektrum , da s sei t de r Mitt e de s 19. Jahrhunderts bi s zu m End e de r achtzige r Jahr e überwiegen d i n de r Form bildungs - un d wohlfahrtsorientierte r Verein e existier t hatte . I m
70
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
letzten Jahrzehn t de s vorige n Jahrhundert s ändert e sic h di e Situation . Eindeutige un d kla r voneinande r abgrenzbar e Organisationsforme n ent standen. E s begann di e Zeit de r »organisierten « Frauenbewegung. 2 Evans hat von einem anderen Zusammenhang ausgehen d diese Entwick lung al s eine n Proze ß de r Radikalisierung beschrieben , de r abgesehe n vo n zeitlichen Verschiebunge n un d de r jeweilige n politische n Lag e fü r di e verschiedenen nationale n Frauenbewegungen gülti g gewese n sei. Radikali sierung heiß t dabei: ei n Fortschreiten vo n >gemäßigten < Zielvorstellungen , die nu r ei n geringe s Konfliktpotentia l besaßen , z u politisc h brisante n Themen. S o hätte n di e bürgerlichen Frauenbewegunge n zunächs t berufli che und Bildungsinteresse n verfolg t un d dan n ers t Ziele wi e di e politisch e Gleichberechtigung un d de n Kamp f gegen di e staatliche Reglementierun g der Prostitution au f ihr Programm gesetzt. 3 Dieses chronologische Muste r trifft zu , mi t de r Einschränkun g allerdings , da ß fü r di e deutsche bürgerli che Frauenbewegun g Berufs - un d Bildungsfrage n u m di e Jahrhundert wende keinesweg s scho n erledig t waren. 4 Di e Bildungsproblemati k gewann gerade zu dieser Zeit eine neue Qualität, währen d z. B . in England oder Amerik a i n eine m frü h einsetzenden , kontinuierliche n Proze ß de n Frauen Bildungs - un d Berufsmöglichkeite n eröffne t worde n waren. 5 Di e Radikalisierung de r deutsche n Frauenbewegun g gin g einhe r mi t eine m Aufschwung de r organisatorische n Entwicklun g alle r Verein e de r Frauen bewegung un d mi t de m Versuch, si e in Dachorganisationen zusammenzu fassen. Di e Organisatio n de r Interesse n erfolgt e i n de n Jahren zwische n 1890 un d 190 8 auc h au f konfessionelle r un d sozialistische r Seite . Di e großen konfessionellen Organisationen , de r Deutsch-Evangelische Frauen bund (1899 ) un d de r Katholisch e Deutsch e Frauenbun d (1903 ) bildete n gemeinsam da s Gegengewicht z u de m libera l geprägte m Bun d Deutsche r Frauenvererine un d de r Arbeiterinnenbewegung . Di e Organisatio n de r Frauen innerhal b de r sozialdemokratische n Parte i erlebt e i n diese m Zeit raum ebenfall s eine n große n Aufschwung. 6 Das Spektru m de r Fraue n vereine, da s sich aus diesem Proze ß herausge bildet hat , läß t sic h gro b nac h folgende n Zielorientierunge n klassifizieren : erstens Vereine, di e Berufs- und Ausbildungsinteressen vertraten ; zweiten s wohlfahrtsorientierte un d sozialreformerisc h tätig e Organisatione n un d drittens Vereine, di e allgemeine, übergreifend e Emanzipationsziel e formu lierten. Dies e Einteilun g ha t nu r heuristische n Wert , d a di e dre i Schwer punkte, wi e noc h z u zeige n ist , i n eine m meh r ode r wenige r enge n Zusammenhang standen . I m folgende n sol l ei n Überblic k übe r di e wich tigsten Organisatione n diese r dre i Gruppe n gegebe n werde n un d ein e kurze Skizz e ihre r Entwicklung .
71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
1. Frauenberufs - und Bildungsvereine Entsprechend de r Bedeutung , di e de r Bildungsfrag e bereit s i n de r Mitt e des 19 . Jahrhunderts zukam , organisierte n sic h di e Lehrerinne n zuers t anfangs sporadisc h i n Dresde n 186 5 und i n Berlin 1869. 7 Diese Organisa tionen entfaltete n offenba r kein e größer e Wirksamkei t un d bliebe n loka l beschränkt.8 Ers t 189 0 gelan g organisatorisc h de r Durchbruc h mi t de r Gründung de s ADLV , de r - lau t Geschäftsberich t - i m erste n Jahr seine s Entstehens 3279 Mitglieder zählte. 9 Bis 190 8 wuchs e r auf 23000 Mitglie der an 10, 191 7 hatt e e r sic h nahez u verdoppelt. 11 Hervorragend e Bedeu tung innerhal b de r organisierte n Frauenbewegun g erhiel t e r i m Zusam menhang mi t de r Mädchenschulreform . Di e Mitbegründeri n un d Vorsit zende des ADLV, Helen e Lange 12, wa r ein e anerkannte Autorität au f dem Gebiet de r Mädchenbildung . Der >berufsständische < Charakte r de s ADL V wurd e nich t nu r i n de n programmatischen Zielsetzunge n deutlich , di e allerding s rech t zurückhal tend formuliert waren 13, sonder n auch in der für di e damaligen Berufsver eine typischen Organisation zur Selbsthilfe, di e in Form der Stellenvermitt lung - damal s gab es noch keine staatliche Arbeitsvermittlung - un d in der Schaffung eine r Berufskrankenkasse , bestand. 14 I n de r Folgezei t entwik kelte sic h de r Verban d z u eine r Dachorganisation , de r di e verschiedene n speziellen Interesse n de r einzelne n Lehrerinnenkategorien , wi e di e de r Volksschullehrerinnen, de r Handarbeitslehrerinnen, de r akademisc h gebil deten Lehrerinne n usw. , z u integriere n suchte. 15 De r ADL V bezo g sei n Selbstverständnis al s rein e Frauenorganisatio n auc h noc h i n de r Zei t nac h 1918 aus de r Forderun g nac h eine r besondere n Mädchenbildung. 16 Der 189 4 i n Verbindun g mi t de m ADL V gegründet e »Landesverei n preußischer Volksschullehrerinnen « entwickelt e sic h späte r z u eine m de r größten Landesverbänd e innerhal b de s ADLV . Sein e Mitbegründenn , Maria Lischnewska , gehört e zu den Wortführern de s linken Flügel s inner halb de r bürgerliche n Frauenbewegung. 17 Als Beispie l fü r ein e Organisation , di e ausschließlich da s Zie l verfolgte , Mädchen di e gymnasiale Ausbildun g un d dami t de n Zugang z u akademi schen Berufen z u ermöglichen, se i der »Frauenverein Reform« genannt . E r wurde i m Jahre 188 8 vo n Hedwi g Kettler 18 i n Weima r gegründet . Ih m gelang es , da s erst e deutsch e Mädchengymnasiu m 189 3 i n Karlsruh e z u errichten. Zwische n Hedwi g Kettle r un d einige n Berline r Vereinsmitglie dern kam es 1895 zum Bruch. Kettle r und ihr Anhang arbeitete n im Verein »Frauenbildungsreform« weiter. 19 Di e übrige n Mitglieder , di e zu m Tei l dem sic h herausbildende n radikale n Flüge l de r bürgerliche n Frauenbewe gung nahestanden , organisierte n sic h i m Verei n »Frauenbildung-Frauen studium«. Si e verfolgte n da s ursprünglich e Zie l weiter ; i m Unterschie d zum ADL V tra t e r fü r di e Koedukatio n ei n un d lehnt e anfänglic h di e Gymnasialkurse nac h de m Model l Lange s ab. 20 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Später un d langsamer al s die Lehrerinnenverbände entwickelte n sic h di e Organisationen de r weibliche n Angestellten . De r erst e größer e Zusam menschluß dieser Art war der von Julius Meyer und Minna Cauer 21 1889 in Berlin gegründet e »Kaufmännisch-gewerblich e Hilfsverei n weibliche r Angestellter«, de r de n Zwec k verfolgte , »seine n Mitgliedern , welch e durch Krankheit , Stellenlosigkei t un d unverschuldet e No t i n ein e hilfsbe dürftige Lag e gekomme n sind , mi t Ra t un d Ta t zu r Seit e z u stehen«. 22 Mehr noc h al s be i de n scho n bestehende n ode r sic h gerad e bildende n Angestelltenvereinen de r Männer, wa r bei den beruflichen Frauenorganisa tionen di e Zielsetzun g ehe r au f sozial e Hilfstätigkei t al s au f eindeutig e gewerkschaftliche Interessenvertretun g ausgerichtet. 23 Nach de m Berline r Vorbil d entstande n i n einige n größere n Städte n ähnliche Vereine , di e aber untereinander noc h keine Verbindung hatten. 24 Erst 190 1 ka m de r überregional e Zusammenschlu ß de r »Verbündete n kaufmännischen Verein e fü r weiblich e Angestellte « zustande. 25 Diese r Verband zeichnet e sich dadurch aus , daß seine Mitgliedsvereine paritätisc h zusammengesetzt waren , d . h. nich t bloß di e Arbeitnehmer umfaßte , son dern auc h di e Geschäftsinhaber, di e >Prinzipale< , - ei n Merkmal, da s nicht auf di e weibliche n Angestelltenorganisatione n beschränk t war , sonder n auch au f ein e Reih e mittelständisc h orientierte r Angestelltenverbänd e de r Männer zutraf. 26 1905, al s di e lose n un d praktisc h nu r übe r ein e gemeinsam e Stellenver mittlung zusammengeschlossene n »Verbündeten « darangingen , ein e straf fere un d einheitlicher e Organisatio n z u schaffen , schie d de r mitglieder stärkste Berline r Verei n aus . Ander s al s die der übrige n Verein e orientier ten sich die Berliner Mitgliede r a n der Vorstellung eine r reinen Arbeitneh merorganisation. Si e wollte n di e Prinzipal e sowi e all e außerordentliche n Mitglieder, di e nich t au s de r Spart e de r Angestellte n kamen 27, au s ihre n Reihen ausgeschlosse n wissen . Zude m sollt e di e standespolitische Interes senvertretung vo n zentraler Stelle , d . h. vo n Berlin ausgehen. Di e Eigenin itiative de r Lokalvereine dagege n sollt e meh r au f die üblichen Wohlfahrts aufgaben beschränk t werden. 28 Bis zum Jahre 191 9 bestanden zwei große Organisationen de r weiblichen Angestellten nebeneinander : di e »Verbündeten « un d de r Berline r Verein , der sich unter dem Namen »Kaufmännische r Verban d für weiblich e Ange stellte« (VWA ) rasc h übe r da s Reich ausdehnte . De r VW A erreicht e 191 3 bereits ein e Zahl vo n 34015 Mitgliedern , währen d di e »Verbündeten « nu r 14256 zählten. 29 Beide Verbände verfolgte n di e gleichen berufliche n Ziel e und setzte n sic h fü r de n Acht-Uhr-Ladenschluß , kaufmännisch e Schieds gerichte, di e Einführun g de r obligatorische n Fortbildungsschul e fü r Mäd chen, de n Abba u de r Sonntagsarbeit , di e Regelun g de r Arbeitszei t i m Großhandel un d di e staatliche Rentenversicherun g de r Angestellte n ein. 30 Die überwiegend e Mehrzah l diese r Ziel e stellt e kei n frauenspezifische s Programm da r und stimmte mi t den Forderungen de r Angestelltenorgani 73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sationen de r Männe r überein . Entsprechen d arbeitete n di e Frauenverein e mit jene n zusammen. 31 Darübe r hinau s entsprac h auc h di e politisch e Orientierung de r organisierte n weibliche n Angestellte n de r Richtung , di e von de n mittelständisc h un d nationa l eingestellte n Organisatione n de r Männer vertrete n wurde . Wi e dies e verfochte n si e eine n Kurs , de r gege n die freie n Gewerkschafte n gerichte t war , si e akzeptierte n de n Strei k al s Mittel de s Arbeitskampfes nu r als ultima rati o und lehnten de n politische n Streik ab. 32 Daher kooperierten 191 9 die beiden großen - i m »Verban d de r weiblichen Handels - un d Büroangestellten « (VWA ) wiedervereinigte n Frauenorganisationen mi t dem »Deutschnationale n Handlungsgehilfenver band«, de m lautstarke n Agitato r gege n di e Frauenarbei t i n Konto r un d Handel.33 DH V un d VW A ware n Mitbegründe r de s »Deutsche n Gewerk schaftsbundes«, de r di e reaktionär e un d christlich-nationa l geprägt e Gewerkschaftsrichtung repräsentierte. 34 Ebenso wi e di e weibliche n Angestelltenverbänd e organisierte n sic h einige Jahre späte r di e im staatliche n Fernsprechdiens t tätige n Frauen . Sei t etwa 187 5 ware n Fraue n versuchsweis e - sei t 189 0 dan n regulä r - i n de n Postdienst übernomme n worden . Di e Beschränkun g au f de n Fernsprech dienst erklär t sic h aus der besonderen Ar t de r Tätigkeit i m Fernsprechver mittlungsverkehr. Si e erfordert e kein e besonder e Qualifikation , abe r gewisse sprachlich e Fertigkeite n un d Umgangsformen . Di e üblichen Lauf bahnbeamten de r Post waren fü r diesen Dienst zu teuer, di e Unterbeamte n dagegen nich t geeignet , wei l e s ihne n angeblic h a n de r erforderliche n Bildung mangelte. 35 Bevorzug t eingestell t wurde n deshal b Absolventin nen höherer Töchterschulen un d kinderlose Witwen au s »achtbaren« Fami lien. 36 Im Vergleich zu den Lehrerinnen un d weiblichen Angestellte n wuch s die Zahl de r i m Post - un d späte r auc h i m Bahndiens t beschäftigte n Fraue n relativ langsam . 189 9 betru g di e Zah l de r Postbeamtinne n ers t 10247 . Entsprechend verzöger t setzte n dan n auc h di e Organisationsversuch e ein . Vereinzelt ka m es seit 190 6 zu Vereinsgründungen de r Postbeamtinnen. Si e stellten wi e di e frühere n Angestelltenverein e ein e Mischun g au s eine r allerdings seh r rudimentären - berufliche n Interessenvertretun g un d einem Verein zu r Pfleg e de r Geselligkeit , soziale r Belang e un d Bildungsfrage n dar. 37 191 2 schlosse n sic h dan n di e verschiedene n lokale n Verein e zu m »Reichsverband de r Post- und Telegraphenbeamtinnen« mi t zunächst 7474 Mitgliedern zusammen. 38 Di e Gründung erfolgt e unter ähnlich patriarcha lischen Bedingungen wi e bei den paritätisch - au s abhängigen Angestellte n und selbständige n Geschäftsinhaber n - zusammengesetzte n weibliche n Angestelltenorganisationen, den n das Reichspostamt mußt e die Gründung ausdrücklich genehmigen. Außerde m war die Verbands Vorsitzende für den Inhalt de s Verbandsorgan s de m Reichspostam t gegenübe r verantwort lich. 39 Nach 191 8 schlo ß sic h diese r Verban d ebens o wi e de r ADL V de m 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
gemäßigten, de n bürgerlich-demokratische n Parteie n nahestehende n »Deutschen Beamtenbund « an. 40 Größere Aktivität un d Wirksamkeit ent faltete de r »Reichsverban d de r Post - un d Telegraphenbeamtinnen « ers t nach de m Kriege . Besoldungsfrage n un d di e Auseinandersetzun g u m di e Zölibatsklausel fü r weibliche Beamte standen im Mittelpunkt de r organisa torischen Arbeit . Mit diese r kurze n Darstellun g einige r bedeutsame r Frauenberufsorgani sationen wir d ein e Frag e wichtig , di e i n de r spätere n Entwicklun g de r bürgerlichen Frauenbewegun g ein e zentrale Rolle spielen sollte: Was haben diese Frauenberufsorganisationen mi t der Emanzipation de r Frauen zu tun? Um dies e Frage zu beantworten, is t es notwendig, di e spezielle Arbeits situation de r weibliche n Angestellten , Postbeamtinnen , Lehrerinne n z u untersuchen. Dies e weis t eigentlic h nich t i n Richtun g Frauenbewegung , sondern vielmeh r i n Richtun g derjenige n Organisationen , di e di e schlag kräftigsten Vertrete r berufsständische r un d gewerkschaftsorientierte r Interessen waren . Abe r gena u d a lieg t di e Cru x de s Verhältnisse s de r Frauen zu m Bereic h gesellschaftliche r Arbei t bzw . z u de n dari n tätige n anderen Individuen , de n Männern . Generell läßt sich das Prinzip, das das Verhältnis der beiden Geschlechter im Bereic h de r Arbei t bestimmt , al s da s de r Konkurren z kennzeichnen . Wie innerhal b de r Arbeiterklasse , s o wurd e auc h i n de r Berufssphär e de s neuen Mittelstande s di e Arbei t de r Fraue n al s lohndrücken d un d al s Bedrohung angestammte r Positione n de r männliche n Erwerbstätige n empfunden. Deshal b zeichnete n sic h auc h di e Jahre u m di e Jahrhundert wende durch einen intensiven Kamp f der Männerorganisationen gege n di e Frauenarbeit aus . Ei n eindrucksvolle s Beispie l fü r dies e Aktivitä t sin d di e mit perfide n Mittel n geführte n Angriff e de s »Deutschnationale n Hand lungsgehilfenverbandes« au f die weibliche n Kollegen . Da s Zusammenfal len vo n antisemitische n Einstellunge n un d Antifeminismu s wa r nich t zufällig. Demgemä ß stande n i n de n Polemike n de s DH V biologistisch e Vorurteile i m Mittelpunkt . Di e »Handelswacht« , da s Orga n de s DHV , schrieb, um nur ein Beispiel herauszugreifen: »Dreizehnma l im Jahre ist das Weib für einige Tage unbrauchbar. I m Massenbereich de r Maschinen kan n es sofor t ersetz t werden , abe r di e monatlic h entlohnt e Handlungsgehilfi n hinterläßt - wen n si e de m Geschäf t fernbleib t - ein e sichtbar e Lücke . Fehlen unser e Handlungsgehilfinne n nich t i m Geschäft , s o heuchel n si e Leistungsfähigkeit, betrüge n de n Prinzipa l un d öffne n schleichende m Siechtum de n fü r Mütterleide n z u stählende n Körper.« 41 Dies e Ar t vo n Denunziation, di e z . T. noc h vie l gröber e Blüte n trieb 42, wa r nu r da s Rankenwerk u m di e Restriktionspolitik, di e gegenüber de n Frauen betrie ben wurde . S o nahm ma n Fraue n grundsätzlic h nich t i n di e Organisatio n auf, lehnt e die Pflichtfortbildungsschul e fü r Mädche n a b und verweigert e den Handlungsgehilfinnen da s Recht auf aktive und passive Wählbarkeit zu den Kaufmannsgerichten. 43 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Inwieweit dabe i di e Konkurrenzfurch t de r Handlungsgehilfe n - nich t nur der deutschnationalen, den n andere Angestelltenverbände teilte n dere n Einstellung gegenübe r de r Frauenarbeit 44 - begründe t war , is t ein e ander e Frage. Tatsächlic h stellte n di e weibliche n Handlungsgehilfe n ei n Potentia l an billige n Arbeitskräfte n dar . E s läßt sic h jedoch nich t nachweisen , da ß Männer aufgrun d diese r Konkurren z au s ihren Positione n verdräng t wor den wären . Zwa r stie g di e Zahl de r weibliche n Angestellte n i n de n Jahren von 189 5 bis 190 7 prozentual gewalti g an , betrachte t ma n aber die absolu ten Zahlen, zeig t sich , da ß di e Rate de r männliche n Angestellte n ebenfall s zunahm.45 Der Grund für diesen Anstieg la g in der starken Nachfrage nac h Arbeitskräften i n den expandierenden Sektore n vo n Handel un d Industrie . Gleichzeitig zeichnete sic h ein e i m Zug e de r Arbeitsdifferenzierun g fort schreitende geschlechtsspezifisch e Arbeitsteilun g ab , mi t de r di e offen e Konkurrenz verminder t un d di e erwerbstätige n Fraue n au f di e wenige r qualifizierten, schlechte r bezahlte n Poste n verwiese n wurden. 46 Auch di e verbreitet e Meinung , di e Arbei t de r Handlungsgehilfinne n hätte di e Einkomme n de r gesamte n Berufsklass e verringert , ma g theore tisch einleuchten d sein , konkre t läß t sic h abe r mi t de m vorliegende n Material ein e Verminderun g de r Löhn e de r männliche n Angestellte n auf grund de r weibliche n Konkurren z nich t feststellen . Dagege n läß t sic h zweifelsfrei di e Tatsach e eine r durchwe g niedrigere n Bezahlun g de r Frauenarbeit i m Vergleic h zu r Männerarbei t festhalten. 47 Primä r wa r fü r die Lohnentwicklun g de r gesamte n Berufsklass e di e jeweilige konjunktu relle Lag e ausschlaggebend. 48 Aber nich t nu r di e organisierte n Handlungsgehilfen 49, sonder n auc h andere Berufsverbände de r Männer setzten sic h gegen di e in ihrem Bereic h tätigen Fraue n zu r Wehr . I m Lehrberu f wa r entsprechen d de r gestiegene n Nachfrage nac h Lehrkräfte n auc h di e Zah l de r Lehrerinne n angewachsen , wenn auc h nich t i m gleiche n Umfan g wi e di e de r weibliche n Angestell ten. 50 Ebens o wi e dies e ware n si e billiger e Arbeitskräft e al s di e Lehrer . Amtlich vorgeschriebe n betru g da s Gehalt der Volksschullehrerin ca . 77% des Lehrergehalts, faktisc h la g es oft darunter. 51 Die zunehmende Verwen dung weibliche r Lehrkräft e veranlaßt e de n »Deutsche n Lehrerverein« , di e Organisation de r Volksschullehrer , vo r de r >Feminisierung < de s Schulbe triebs z u warnen . Gena u wi e di e Handlungsgehilfe n suchte n di e Lehre r gegen di e Frauenarbei t i n ihre m Bereic h mi t de r Behauptun g anzugehen , die Tätigkei t de r Lehrerinne n se i nu r fü r einig e Fäche r brauchbar , könn e nur ein e ergänzend e Funktio n haben. 52 Dabei war der Konkurrenzkampf der Lehrer gegen die Lehrerinnen nich t nur materiel l begründet . Zusätzlic h verschärf t wurd e di e Auseinanderset zung dadurch , da ß di e sozial e Herkunf t de s Lehrer s sic h vo n de r de r Lehrerin unterschied . Vielfac h kame n di e Volksschullehre r au s Kleinbür gertum un d bäuerliche n Schichten . Fü r si e bedeutet e ih r Beru f ei n Mitte l zum soziale n Aufstieg . Fü r di e Töchte r au s de m obere n Mittelstan d 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sicherte e r gerad e noc h de n ererbte n Status. 53 Gemä ß ihre r soziale n Her kunft au s vorwiegen d städtische n Ober - un d Mittelschichte n suchte n Lehrerinnen vo r alle m Planstelle n i n städtische n Schule n z u bekommen ; dies wiederu m verbittert e di e Landlehrer , di e ih r Strebe n nac h de r Stad t erschwert sahen. 54 Mit de n soziale n Unterschiede n mocht e e s auch zusammenhängen , da ß sich di e Lehre r besonder s hefti g gege n de n Aufstie g vo n Kolleginne n i n leitende Positione n wehrten . Diese r Punk t spielt e innerhal b de r Lehrer schaft überhaup t ein e große Rolle. 55 S o heißt e s in einer an das preußisch e Abgeordnetenhaus gerichtete n Petitio n de s »Bunde s zu r Bekämpfun g de r Frauenemanzipation«: »Di e Unterzeichnete n erkläre n e s dahe r fü r eine s deutschen Manne s und Beamten unwürdig, sic h der Kontrolle, Zuch t un d Erziehung eine r amtlic h vorgesetzte n Fra u z u unterwerfen , auc h wen n diese al s weiblich e Persönlichkei t eine n noc h s o hohe n Ran g einnehme n mag; Herrin und Gebieterin eines männlichen Beamten, de r die Staatsauto rität vertritt, dar f sie nicht sein . . . Das heutige Hineindrängen der Frauen in Vorgesetztenstellungen i m Erwerbs - und Staatslebe n is t nicht s andere s al s die Folg e de s unte r Fluch t vo r de r Hausarbei t erfolgte n übermäßige n un d ungesunden Einströmen s de r Mädche n i n di e männliche n Erwerbsbe rufe . . . Jedes ne u hinzutretend e Zehntausen d junge r Lehrerinne n mach t zehntausend Lehrerfamilie n unmöglic h un d betrüg t zehntausen d junge r Mädchen, di e de n Lockunge n de r Frauenbewegun g folgten , zu m größte n Teil um ihre schönste Lebenshoffnung un d den Staat um dreißigtausend bis vierzigtausend junge Volksangehörige«. 56 Dieser Bun d zu r Bekämpfun g de r Frauenemanzipatio n wa r 191 2 i n Weimar gegründe t worde n un d rekrutiert e sic h z u einem große n Tei l au s Oberlehrern un d Handlungsgehilfen . E r versuchte , di e Frauenbewegun g mit antisemitische n un d nationalistischen Parole n z u bekämpfen. 57 Gerad e die Kombinatio n vo n Antifeminismu s un d Antisemitismu s stellt e da s stereotype Muster dar , da s im mittelständische n Konkurrenzkamp f auf der ideologischen Eben e sehr häufig erschie n und am reinsten in dem antifemi nistischen Buc h der Epoche , in Otto Weiningers »Geschlech t un d Charak ter« zu m Ausdruc k kam. 58 Retrospektiv betrachte t wa r de r Kamp f de r Berufsorganisatione n de r Männer gege n di e Frauenarbei t ei n Kamp f gege n Windmühlen . Fü r di e Avantgarde de r erwerbstätige n Fraue n wa r e r jedoch ein e alltäglich e Her ausforderung, di e angenomme n werde n mußte . Au s diese r Situatio n her aus wa r e s geradezu zwingend , sic h fü r di e beruflichen , mittelständische n Interessen in eigenen Frauenorganisatione n einzusetze n un d eben nicht nu r für dies e allein. E s war ebens o notwendig , sic h de n Angriffen , di e Fraue n wegen ihre r Geschlechtszugehörigkei t erfuhren , z u widersetzen . Da s kommt deutlic h i n eine r Resolutio n de r »Verbündete n kaufmännische n Vereine fü r weiblich e Angestellte « zu m Ausdruck , mi t de r si e ihre n Anschluß a n di e Dachorganisatio n de r bürgerliche n Frauenbewegun g 77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
begründeten: »1 . Di e Verbündeten halte n ei n Zusammenarbeiten mi t de n Frauenbewegungsvereinen ihre s Orte s i n gemeinsame n Frage n fü r wün schenswert. 2 . Di e verbündete n kaufmännische n Verein e fü r weiblich e Angestellte erkenne n di e Notwendigkei t an , di e vo n de n Männerverbän den gege n di e Frauenarbei t i m Hande l gerichtete n Angriff e energisc h abzuwehren. 3 . Di e verbündete n Verein e fü r kaufmännisch e weiblich e Angestellte halte n di e Zusammenarbei t mi t de n Männervereine n überal l dort für wertvoll, w o dadurch befriedigende Erfolg e auf sozialpolitischem, insbesondere i n gemeinsame n Standesfragen , z u erziele n sind.« 59 Die Benachteiligung de r Fraue n i n alle n Bereiche n de r Gesellschaf t un d der Öffentlichkei t mußt e folgerichti g auc h di e verschiedensten Interessen richtungen i n de r sic h herausbildende n organisierte n Frauenbewegun g zusammenfuhren. Da ß au f der andere n Seit e aber di e Mehrzweckbindun g dieser Frauenorganisatio n z u Interessenkollisione n führte , di e ei n soli darisches un d einheitliche s Handel n de r bürgerliche n Frauenbewegun g erschwerten, is t ein Ausdruck der heterogenen Definitionen de r weiblichen sozialen Rolle . Au f di e Probleme , di e au s solche n Kollisione n entstehe n konnten, wir d noc h einzugehe n sein . 2. Di e wohlfahrtsorientierten un d sozialreformerisch tätige n Frauenverein e Die Frauenvereine , di e sic h sozialfürsorgerisc h betätigte n un d dere n Ent stehungszeit i n di e Jahr e u m 189 0 fiel, wiese n charakteristisch e Unter schiede zu den traditionellen caritative n Vereine n auf, di e schon seit lange m bürgerlichen Fraue n Arbeitsgebiet e zu r Verfügun g gestell t hatten . Z u diesem älteren Vereinstypus gehörte n einma l di e »Vaterländische n Frauen vereine«, di e 186 7 gegründe t wurden ; si e arbeitete n ehrenamtlic h i n de n verschiedensten Bereiche n de r Wohlfahrt , vo r alle m de r Krankenpflege, 60 sodann di e au f gleiche m Gebiet e arbeitende n professionelle n kirchliche n Organisationen, di e Fraue n auc h systematisc h z u Armen- , Kinder - un d Waisenpflege heranzogen. 61 Seh r viel stärke r al s diese älteren Organisatio nen standen die modernen Verein e im Zusammenhang mi t de r zunehmen den Verstaatlichung un d Kommunalisierung de r Sozialfürsorge, de r Kran ken- un d Wohlfahrtspflege . Ei n hervorragende s Beispie l fü r dies e neuer e Richtung wohlfahrtsorientierte r Fraue n vereine sin d di e »Mädchen - un d Frauengruppen fü r sozial e Hilfstätigkeit« . Si e wurde n i n Berli n 189 3 au f Anregung Minn a Cauer s un d i n Zusammenarbei t mi t Jeanette Schweri n gegründet. 62 Jeanette Schweri n hatt e bereit s selbe r versucht , i m Rahme n der »Gesellschaf t fü r ethisch e Kultur« di e Institutionen de r Berliner Wohl fahrtspflege z u reorganisieren. 63 Dies e Gruppen , di e zunächs t nu r Fraue n als ehrenamtliche Helferinnen a n die verschiedenen Wohlfahrtsorganisatio nen vermittelten, beganne n bald mit der systematischen Ausbildun g fü r die verschiedenen Sparte n de r Sozialfürsorge . Kurs e übe r Sozialpolitik , 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Jugendrecht un d Jugendfürsorge wurde n eingerichtet. 64 Sei t 1899 , als Alice Salomon65 infolg e de s Tode s vo n Schweri n de n Vorsit z de r Gruppe n übernahm, begannen die ersten Jahreskurse zur Ausbildung i n der hauptbe ruflichen Wohlfahrtspflege . Si e stellten eine n de r erste n Schritt e zur sozia len, nicht-konfessionelle n Berufsausbildun g i n Deutschland dar und hatten eine qualifiziert e Berufslaufbah n i n diese m Bereic h zu m Ziel . Allerding s dauerte e s noc h zwe i Jahrzehnte , bi s dies e Ausbildungsweg e staatlic h anerkannt wurden . Die zunehmende Bedeutung de s Sozialwesens und die Verschiebung vo n freiwilliger z u besoldete r Wohlfahrtsarbeit 66 führte n schließlic h auc h i m weiteren Verlau f z u reguläre n Ausbildungsmustern , s o z u de r erste n i n Berlin 190 8 gegründete n »Soziale n Frauenschule« , di e nac h 191 8 ein e staatlich anerkannt e sozialpädagogisch e un d sozialfürsorgerisch e Fach schule wurd e un d al s Vorbil d fü r ähnlich e Einrichtunge n i n andere n Städten diente. 67 Adele Beerensson , di e Vorsitzend e de s 191 6 gegründete n »Deutsche n Verbandes de r Sozialbeamtinnen« , Ell y Heuss-Knapp , Gatti n de s spätere n Bundespräsidenten Theodo r Heuss 68, un d Marie-Elisabet h Lüders 69, di e Alterspräsidentin de s Bundestages vo n 1957 , arbeitete n i m Rahme n diese r Gruppen. Ander e Frauen , di e außerhal b de r Gruppe n i n de r Sozialarbei t tätig waren , wurde n vo n de r Richtun g Alic e Salomon s star k geprägt , wi e z. B . Ann a vo n Gierke. 70 Hervorstechendes Merkma l diese r Vereinstätigkei t wa r di e Professiona lisierung de r Sozialfürsorge . Di e Berufsvorbereitung i n de r soziale n Frau enschule sollt e explizi t de n Töchter n de s Bürgertums zugut e kommen 71 vor alle m denjenigen , di e nicht , wi e e s sei t 190 8 möglic h war , de n We g zum Abitu r un d Studiu m einschlage n wollten. 72 Ei n Ziel diese r Professio nalisierung wa r überdies , Fraue n di e Zulassun g z u de n kommunale n Ämtern de r Wohlfahrtspfleg e z u erleichter n un d ihne n dami t weiter e angemessene Berufsmöelichkeite n z u eröffnen. 73 Eine andere Gruppe von Vereinen, dere n Ziel es war, sozial e Schäden zu beheben un d z u lindern , ka m au s de r Sittlichkeitsbewegung . Da s rapid e industrielle Wachstum , Verstädterun g un d wirtschaftlich e Krise n ware n die mittelbare n Ursache n fü r de n Anstie g de r Zah l de r Prostituierte n i m letzten Dritte l de s 19 . Jahrhunderts.74 Di e erste n praktische n Versuche , diesem Übe l entgegenzutreten , wurde n vo n konfessionelle r Seit e unter nommen. Au s de r Arbei t de r Innere n Missio n herau s entwickelte n sic h Gruppen, di e au f de m Gebie t de r Gefährdetenfürsorg e akti v wurde n un d für unehelich e Kinder , ledig e Strafentlassen e Mütte r un d Prostituiert e Heime einrichtete n un d Fürsorgemaßnahme n durchführten. 75 188 5 ent standen die ersten evangelischen Sittlichkeitsvereine , di e unter der Führung des Pastor s Ludwi g Webe r vo r alle m di e staatlich e Reglementierun g de r Prostitution bekämpften. 76 Staatlich e Reglementierun g hieß , da ß di e Sit tenpolizei gewerbsmäßig e Unzuch t nu r i n bestimmte n Bordelle n zulie ß 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
und gleichzeitig Bordellwirt e duldete , u m au f diese Weise die Prostitutio n unter Kontrolle zu halten. Vo r allem in Hamburg un d Mainz wurde diese s System praktiziert 77, obwoh l e s de m § 18 0 StG B widersprach , de r jeden mit Gefängni s bestrafte , de r diese m Gewerb e Vorschu b leistete . Nac h Auffassung de r Sittlichkeitsverein e machte n sic h staatlich e Instanze n z u Komplizen de r Unzucht, wei l si e die Bordelle duldeten. Abe r ander s als in England, w o 186 9 die Pionierin de s Abolitionismus, Josephine Butler , di e Straffreiheit fü r di e Prostituierte n durchgesetz t hatte , sahe n di e evangeli schen Sittlichkeitsverein e i n de r Prostitutio n ei n strafwürdige s Delikt. 78 Faktisch wurde n allei n di e Frauen , di e diese m Gewerb e nachgingen , vo n der Straf e getroffe n un d sozia l geächtet . Di e doppelte Moral , di e de n Bordellbesuch de s Manne s hinnahm , Fraue n abe r sittenpolizeiliche n Zugriffen aussetzte , di e di e Töchte r au s gute m Haus e z u Keuschhei t erziehen wollte , de m Mann e abe r da s Auslebe n seine r Trieb e gestattete , wurde u m di e Jahrhundertwende zu m Gegenstan d heftige r Angriff e vo n Seiten radikale r Feministinnen . Zwa r hatt e schon zwischen 188 0 und 188 5 der vo n Gertru d Guiaullme-Schac k gegründet e »Kulturbund« 79 i m Sinn e der englische n abolitionistische n Traditio n gege n dies e doppelt e Mora l agitiert, e r errang jedoch infolg e polizeiliche r Unterdrückungsmaßnahme n nur geringe Erfolge. Guiaullme-Schac k wurd e ein Opfer des Sozialistenge setzes un d mußt e ihr e Arbei t einstellen. 80 Innerhalb der bürgerlichen Frauenbewegun g nah m Hanna Bieber-Böh m die Ziel e de r Sittlichkeitsbewegun g auf . 188 9 gründet e si e i n Berli n de n Verein »Jugendschutz« , de r au f nicht-konfessionelle r Basi s arbeitete. 81 Seine Forderunge n unterschiede n sic h kau m vo n dene n de r evangelische n Sittlichkeitsvereine. E r suchte mit Hilfe sozialer Einrichtungen di e demora lisierenden Begleiterscheinunge n vo n Industrialisierun g un d Verstädterun g zu mildern . Danebe n propagiert e e r rigid e polizeilich e Maßnahme n zu r Verhinderung de r Prostitutio n un d bekämpft e gleichzeiti g da s Syste m de r staatlichen Reglementierun g un d Überwachun g de r gewerbsmäßige n Unzucht. Sei n Erziehungsideal wa r die voreheliche Keuschhei t vo n Fraue n und Männern. 82 Eine besonder e Bedeutun g diese r Vereinsarbei t la g wiederum , wi e i n anderen wohlfahrtsorientierte n Frauenvereinen , darin , da ß da s Interess e nicht ausschließlic h de m Objek t de s soziale n Engagement s selbe r galt , sondern zugleich die Fürsorge zum regulären beruflichen Einzugsgebie t fü r Frauen de s Mittelstande s avancierte . S o wurd e i n eine r List e mi t »Vor schlägen zu r Bekämpfung de r Prostitution« vo n 189 4 die Bitte ausgespro chen, »pädagogisc h gebildet e Polizeimatronen « anzustellen , dere n Obhu t die erstmal s festgenommene n Prostituierte n unterstell t werde n sollten ; weiter sollte n di e bestehende n Arbeitshäuse r i n Zwangserziehungsanstal ten »unte r Leitung gebildete r Frauen « umgewandel t sowi e im Rahmen de r sittenpolizeilichen Untersuchun g Ärztinne n angestell t werden , »d a di e 80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Untersuchung durc h eine n Arz t geeigne t ist , da s Schamgefüh l au f da s äußerste z u verletzen.« 83 Neun Jahre später began n sich innerhalb der Frauenbewegung di e aboli tionistische Richtun g durchzusetzen . De r Berline r Verei n »Frauenwohl « verhalf 1898 dieser liberalen Richtung zu m Durchbruch, di e für die Straflo sigkeit de r Prostitutio n un d di e Abschaffun g de s reglementierte n Bordell systems eintrat. 84 189 9 gründete n Lyd a Gustav a Heyman n i n Hambur g und Anna Pappritz in Berlin Zweigvereine de r »Internationalen Abolitioni stischen Föderation«. 85 190 4 organisierte n sic h di e bi s dahi n entstandene n Vereine i m »Deutsche n Zwei g de r Internationale n Abolitionistische n Föderation«, de r vo n Katharin a Scheve n geleite t wurde . Si e lehnte n di e sittenpolizeilichen Zwangsuntersuchunge n ab , wei l si e doch nu r allei n di e Frauen treffen würde n und forderten, da ß die Behandlung de r Geschlechts krankheiten vo n de n Krankenkasse n z u bezahle n sei . Ferne r stande n pro phylaktische sozialstaatlich e Maßnahme n wi e de r Ausbau de r Jugend- un d Gefährdetenfürsorge, di e Verbesserun g de r Berufsmöglichkeite n fü r Frauen un d gesetzlich e Bestimmunge n i m Bereic h de s Jugendschutzes au f ihrem Programm. 86 Die Wirksamkei t un d di e - i m weiteste n Sinn e - politisch e Bedeutun g der abolitionistische n Bewegun g außerhal b de r bürgerliche n Frauenbewe gung is t schwer zu beurteilen. Ih r Kampf gegen das staatlich reglementiert e Bordellsystem blie b bi s 192 7 erfolglos . Si e ha t jedoc h zeitweili g zu r Mobilisierung de r öffentliche n Meinun g beigetragen . Evan s ha t di e u m 1900 begonnene Kampagne Hamburge r Abolitioniste n dargestellt , di e von Lyda Gustav a Heyman n geführ t wurde. 87 Di e Polizei verbo t zunächs t di e öffentliche Diskussio n abolitionistische r Grundsätz e au f Veranstaltunge n des Zweigvereins . Vo n 190 2 bi s End e 190 7 durfte n di e Abolitioniste n überhaupt kein e öffentliche n Veranstaltunge n meh r abhalten . Di e Polize i stützte ihr Verbo t au f das Hamburger Vereinsgeset z vo n 1893 , da s vorhe r relativ libera l gehandhab t worde n war. 88 Dies e Vorgäng e kame n wie derum im Reichstag zur Sprache und veranlaßten den liberalen Abgeordne ten Müller-Meiningen , ei n einheitliche s Reichsvereingeset z z u fordern . Evans zo g de n Schluß , da ß mi t de r Propagierun g abolitionistische r Idee n die gesamt e Frauenbewegun g sic h auf die Seit e der Oppositio n gege n de n wilhelminischen Staa t geschlage n habe. 89 Diese s Urtei l is t m . E . nich t ausreichend begründet. Nich t die abolitionistische Ide e an sich, sondern die Bereitschaft vo n Fraue n ode r auc h Männern , si e au f radikal e Weis e z u vertreten, d . h . sich im konkreten Fall mit der Sittenpolizei auseinanderzu setzen, schu f Konfliktpotential e i n eine m Teilbereic h de r Gesellschaft . Diese Konflikte setzten Reaktionen i n Gang, die typisch für die Haltung de r Abolitionisten sind , abe r nich t gleichzusetze n mi t eine r Fundamentalop position gege n di e herrschende politisch e Ordnung. 90 Evan s hat selber au f die unterschiedlichen Vorgehensweisen de r Abolitionisten i n den einzelnen Städten hingewiesen. 91 Di e Zweigverein e de r Föderatio n ware n relati v 81 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
kleine Gruppen. 92 Si e handelte n stellvertreten d fü r ein e Minderhei t de r Frauen, dere n Interesse n nich t ode r nu r schwe r organisierba r waren . Mi t Hilfe vo n Flugschriften , Petitionen , be i Vorträge n un d i n öffentliche n Versammlungen versuchte n sie , aufklären d z u wirken. 93 Di e liberale n humanitären Bestrebunge n de s Abolitionismus truge n allerding s daz u bei , eine Gesellschaftsmoral i n Frage zu stellen, di e Frauen in besonderer Weis e diskriminierte. 3. Di e >allgemeinen< Frauenvereine Als >allgemeine< Frauenvereine könne n diejenige n Organisatione n bezeich net werden , di e weder speziell e berufliche, noc h ausschließlich sozialrefor merische Zweck e verfolgten . ï n de r Rege l stellte n si e ei n Konglomera t verschiedener Interessenrichtunge n dar , faßte n di e partikulare n Zielvor stellungen zusamme n un d vertraten wenigsten s zum Teil politische Eman zipationsforderungen. De r älter e i n de r frühe n bürgerliche n Frauenbewe gung vorherrschend e Prototy p wa r de r >Frauenbildungsverein< . Wi e de r Name scho n sagt , la g sei n Schwerpunk t i n de r Bildungsarbeit . Dies e bestand vorzugsweis e darin , wi e scho n ausgeführ t wurde 94 , berufsbezo gene Ausbildungseinrichtungen fü r Mädche n z u schaffen. Mi t diesen prak tisch orientierte n Tätigkeite n ginge n solch e einher, di e im Sinn e bildungs bürgerlicher Traditione n Fraue n de s Mittelstande s un d de r Arbeiterklass e >Kulturgüter< z u vermittel n suchten . Di e Abend - bzw . Sonntagsunterhal tungen de s Leipzige r Frauenbildungsverein s i n de n Jahren 1867/6 8 wiese n Referatthemen auf , di e hauptsächlic h klassisch e Literatu r behandelten , dagegen nu r zwe i Theme n explizi t zu r Frauenfrage. 95 Dieses en g begrenzt e Interessenspektru m wirf t di e Frag e auf , wodurc h sich denn derartig e Verein e überhaup t vo n andere n Organisatione n unter schieden, di e sic h ebenfall s fü r di e Verbesserun g de r Berufssituatio n de r Bürgertöchter einsetzten . Der Lette-Verei n bzw . de r »Verban d deutsche r Frauenbildungs - un d Erwerbs vereine«96 arbeitet e i n de r gleiche n Richtun g un d z . T . soga r effektiver. Allerding s lehnt e de r Lette-Verei n politisch e Emanzipationsbe strebungen ab. 97 De n Leipzige r organisierte n Fraue n lage n abe r derartig e progressive Forderunge n al s ein konkretes Tagesprogram m durchau s fern . Zwar lie ß sic h die demokratisch-liberale Herkunf t vo n Louis e Otto-Peter s nicht verleugnen . Ansatzweis e entwickelt e si e Vorstellunge n vo n dem , was Emanzipatio n vo n Fraue n i n de r bürgerliche n Gesellschaf t auc h noc h heißen könne . Si e tra t immerhi n scho n 186 9 für di e allgemein e Gleichbe rechtigung de r Fraue n mi t de n Männer n un d fü r da s allgemein e Frauen stimmrecht ein. 98 Si e kennzeichnet e dies e Auffassun g jedoc h nu r al s ihr e persönliche Meinung . Fü r die Arbeit de s Vereins wurde n solch e Stellung nahmen nich t verbindlich . De m vage n Einflu ß demokratische r Idee n ma g 82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
es z u verdanke n gewese n sein , da ß kei n organisatorische r Zusammen schluß zwische n de m Lette-Verei n un d de m Leipzige r Verei n bzw . späte r dem AD F zustandegekomme n ist. " Ei n zweite s Momen t de r Differen z zwischen beide n Vereinsrichtungen wurd e deutlich , al s der seit de m Früh jahr 186 5 bestehend e Leipzige r Frauenbildungsverei n erst e Schritt e zu r Gründung de s AD F im Herbs t 186 5 unternommen hatte . Der AD F konstituierte sic h beinahe schon al s reiner Frauenverein , d . h . Männer ware n nich t al s stimmberechtigt e Mitgliede r zugelassen , woh l aber al s außerordentlich e Mitgliede r mi t beratende r Stimme 100 , währen d die Verein e de r andere n Richtun g vo n Männer n geleite t wurde n bzw . direkt unte r obrigkeitliche r Protektio n standen. 101 Diese r Schrit t bedeu tete, obgleic h e r vo n Männer n eingeleite t worde n war , de n ersten Ansat z zur Selbstorganisation . Di e Vereinsarbei t de s AD F bewegt e sic h auc h weiterhin au f dem Gebiet der Bildung un d des Wohlfahrtswesens, w o ma n auf keinen allz u große n Widerstan d stieß . Mitte der 70er Jahre begann der ADF vereinzelt gege n familienrechtlich e Bestimmungen Stellun g z u nehmen , vo r alle m gege n di e ehegüterrechtli che Norm de r Nutznießun g un d Verwaltun g de s Frauenvermögens durc h den Ehemann. 102 Zu dieser Zeit setzte im angelsächsische n Bereic h di e Diskussion u m di e politische Gleichberechtigun g de r Fraue n ein . 186 6 legte John Stuar t Mil l dem englische n Unterhau s di e erste Stimmrechtspetition vor . 186 9 wurd e das Frauenwahlrech t i n de m Territoriu m Wyoming , da s allerding s noc h nicht de r Unio n zugehörte , durc h ei n Referendu m eingeführt . Di e engli sche und di e amerikanische Stimmrechtsbewegun g organisiert e sich. 103 In Deutschland fan d di e politisch e Frauenfrag e zwa r Eingan g i n di e öffentli che Diskussion 104, i m Reichsta g ka m si e abe r ers t 189 5 au f eine n Antra g Bebeis hi n zu r Sprache . Die deutsch e bürgerlich e Frauenbewegung , vo m AD F repräsentiert , verhielt sich diesen Entwicklungen gegenübe r als wohlwollender Beobach ter. Regelmäßi g berichtete n di e »Neue n Bahnen« , da s Orga n de s ADF , über di e Ereigniss e i m Auslan d un d bewertete n si e positiv , ohn e jedoch propagandistische Konsequenze n fü r di e eigen e Arbei t darau s z u ziehen . Twellmann bezeichne t di e damalig e Situatio n de r deutsche n Frauenbewe gung treffen d al s ei n Stadiu m de r Information. 105 Da s politisch e Klima , vor alle m di e Fraue n diskriminierende n vereinsrechtliche n Bestimmunge n verhinderten nich t zuletz t ei n stärkere s politische s Engagement. 106 Diese abwartende , zögernd e Haltun g de r maßgebliche n Vertreterinne n des AD F ändert e sic h auc h nicht , al s ander e allgemein e Frauenverein e z u wirken begannen , di e aktiver un d kämpferischer auftraten . Z u Beginn de r 90er Jahr e bahnt e de r Verei n »Frauenwohl « i n Berli n allmählic h ein e Richtungsänderung an , di e gegen End e des Jahrhunderts zu r Spaltun g de r bürgerlichen Frauenbewegun g i n eine n linke n un d eine n rechte n Flüge l führen sollte . I n Dresden entstand 189 4 aus einer Ortsgruppe de s ADF der 83 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
erste »Rechtsschutzverein « fü r Frauen , de r praktisch e un d unentgeltlich e Rechtshilfe de n unbemittelte n Geschlechtsgenossinne n zutei l werde n ließ. 107 Propagandistisch wirkt e er außerdem fü r die Änderung de s Ehegü terrechts bzw . de s gesetzliche n Güterstandes , fü r di e Erleichterun g de r Ehescheidung un d dafür , da ß de r uneheliche n Mutte r da s Elternrech t gewährt werde. 108 Nac h seine m Vorbil d wurd e ein e ganz e Reih e vo n Rechtsschutzvereinen i n andere n Städte n gegründet. 109 Di e Mitbegründe rin un d Wortführeri n de s Dresdne r Vereins , Mari e Stritt 110, tra t i n de r Öffentlichkeit mi t Proteste n gege n di e Vereinsgesetz e i n Erscheinung. 111 Diesen Entwicklunge n stan d de r AD F zwa r wohlwollen d gegenüber , verhielt sic h abe r i m allgemeine n seh r defensiv . Mi t größte r Eintönigkei t wurde vo n seine n Vertreterinnen , besonder s seine r Vorsitzende n August e Schmidt, de r »gemeinnützige « Charakte r de r Vereinsziel e beton t un d gegen di e agitatorische Tätigkei t de r progressiveren Vereine , vo r allem des »Frauenwohl«, verteidigt. 112 Entsprechen d stande n Frage n de r soziale n Hilfstätigkeit un d de r Bildungsarbei t i m Vordergrun d de r Vereinsarbeit . Gängige un d stet s wiederholt e Theme n au f de n Generalversammlunge n des Vereins waren di e Reform de s Kostkinderwesens, d . h . de r Betreuun g unehelicher Kinder , de r sic h hauptsächlic h di e Fröbelanhängerinne n i m ADF widmeten , Arbei t i n de r Gefangenenfürsorg e un d sei t 189 5 di e Behandlung de r Sittlichkeitsfrag e i m Sinn e de r gemäßigte n Richtun g Bieber-Böhms. 113 Dennoch erlebte der ADF in den Jahren von 1890 bis 1908 einen relative n Aufschwung. Hatt e e r vo n 186 5 bi s 188 9 zwanzi g Mitgliedsvcrein e gezählt114, s o erweitert e sic h di e Zah l de r angeschlossenen , selbständige n Vereine un d de r Ortsgruppe n jetz t au f 4 7 mi t annähern d 1900 0 Mitglie dern. 115 Allerdings dürfte dieser Zuwachs weniger seine r eigenen Initiativ e zuzusprechen sei n al s vielmeh r de r Attraktivitä t de s Bunde s Deutsche r Frauenvereine, auc h de m verbreiterte n Interesse , da s die bürgerliche Frau enfrage i n de r Öffentlichkei t jene r Zei t fand . Jedoch erweitert e sic h damit da s Tätigkeitsfeld de s ADF noch nicht. Di e meisten ih m angeschlossene n Verein e un d Ortsgruppe n ware n au f Wohl fahrtsfragen bzw . Bildungs - un d Erwerbsproblem e hi n orientiert. 116 Sei n Handeln au f überregionale r Eben e wa r weiterhi n ehe r reaktiv , un d nac h wie vo r wa r e r bemüht, sic h gegen di e progressiveren Verein e abzusetzen , z. B . auc h gege n di e vo m »Bun d fü r Mutterschutz « propagiert e neu e Ethik.117 Auc h al s allmählic h politisch e Forderunge n i n da s Program m aufgenommen wurden , gescha h dies weniger aufgrun d eine r selbständige n Weiterentwicklung politische r Positionen , sonder n al s Reaktio n au f di e sich außerhalb de s ADF entwickelnde Frauenstimmrechtsbewegung. 118 I n einer vo n Helen e Lang e eingebrachte n Satzungsänderun g wurd e 190 7 erstmals da s »Eintrete n fü r gesetzlich e Reformen « un d die »Erziehun g de r Frau z u verständnisvoller Teilnahm e a m öffentliche n Leben « gefordert 119, ohne da ß dies e Forderunge n abe r nähe r konkretisier t worde n wären . I m 84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
selben Jah r übernah m Gertru d Bäume r di e Redaktio n de r »Neue n Bah nen«, di e si e jetzt i n Nachahmun g de r »Parlamentarische n Angelegenhei ten un d Gesetzgebung« , Beilag e z u Cauer s »Frauenbewegung« , de m Organ de s radikale n Flügels , gestaltet e un d mi t Nachrichte n au s Reichs und Landtagen , de n entsprechende n Stellungnahme n de r Fraue n usw . anreicherte.120 Während inzwische n di e Diskussio n u m da s Frauenstimmrech t au f Reichs- un d Ländereben e i n volle m Gang e war , propagiert e de r AD F da s kommunale Wahlrech t de r Fraue n un d tra t fü r di e stärkere Heranziehun g von Fraue n zu r Gemeindearbei t ein . Au f diese s bescheiden e Zie l verengt e sich in den folgenden Jahren auc h di e Arbeit de s ADF . Sei t 191 0 nannte er sich zusätzlich »Verban d für Frauenarbeit un d Rechte in der Gemeinde«. 121 Die au f praktisch e Ziel e hi n orientiert e Tätigkei t de s AD F entsprac h durchaus eine r Situation , besonder s i n de n Jahre n vo r de r Jahrhundert wende, i n der fü r bürgerlich e Fraue n di e >ökonomische< Emanzipation au f der Tagesordnung stand . Daher ist das Urteil Auguste Schmidts gegenüber sozialistischer Kritik im Kern richtig, wen n sie schreibt: »Fra u Clara Zetki n schlägt i n de r von ih r trefflich redigierte n Zeitschrif t di e >Gleichheit< einen spöttisch überlegenen To n an , wen n si e von de n Arbeiten unsere r Verein e spricht. Allerding s ist es bis jetzt nur ganz ausnahmsweise gelungen, für die eigentlichen Fabrikarbeiterinne n etwa s z u tun , wei l si e sic h zumeis t ener gisch unsere n Bemühunge n entziehen . Abe r i n de n Klasse n de s kleine n Bürgertums habe n di e zu m Bund e gehörige n Verein e außerordentlic h segensreich gewirkt . Tausend e un d abe r Tausend e vo n Mädche n sin d erwerbsfähig un d eine r höhere n Bildun g zugänglic h gemach t worden . Auch dies e Arbei t is t de r Achtun g w e r t . . . E s handelt sic h hie r auc h u m Töchter de s deutschen Volkes , durc h dere n Selbständigkei t di e Klasse de s kleinen Bürgertum s gehobe n wird.« 122 Die Aufrechterhaltun g bzw . di e Durchsetzung de r soziale n Differenzie rung innerhal b de r Frauenberuf e hatt e de n Vorran g vo r anderen , zuma l politischen Emanzipationsforderungen . Dabe i war die politische Abstinen z einmal Folg e der repressiven Bedingungen , wi e der Vereinsgesetze, di e die Handlungsmöglichkeiten vo n Frauenorganisatione n einschränkten ; si e hing abe r auc h en g mi t de r Haltun g de s liberalen Bürgertum s zusammen , das i n de r Auseinandersetzun g u m politisch e Emanzipationsforderunge n defensiv agierte , wi e noc h darzulege n ist . Der AD F vertra t innerhal b de r bürgerliche n Frauenbewegun g di e >gemäßigte< Richtung . Si e beeinflußt e zunächs t auc h de n Spitzenverban d der Bewegung , de n Bun d Deutsche r Frauenvereine . August e Schmidt , langjährige Vorsitzende des ADF, übernahm von 189 4 bis 1899 den Vorsitz im BDF . Helen e Lange , nebe n Gertru d Bäume r di e bedeutendst e Reprä sentantin de r >Gemäßigten< , wurd e 189 3 Mitglie d i m Vorstan d de s ADF. 123 Gleichzeitig began n sie die Monatsschrift »Di e Frau« herauszuge ben. 124 Nac h dem Tode von August e Schmid t i m Jahre 190 2 wurde Lang e 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Vorsitzende de s ADF ; si e wa r zugleic h Vorsitzend e de s ADL V un d über dies von 189 4 bis 190 4 Mitglied i m Vorstand des BDF. Ihre enge Vertraute und Mitarbeiterin , Gertru d Bäumer , di e innerhal b de r Frauenbewegun g eine >Blitzkarriere < gemach t hatte 125, wurd e 191 0 Vorsitzend e de s BDF . Beide gabe n sei t 190 1 da s funfbändig e »Handbuc h de r Frauenbewegung « heraus, ei n Standardwerk , da s den ersten umfassende n Überblic k übe r di e Frauenfrage i m Bürgertu m un d di e früh e Organisationsgeschicht e lie ferte.126 Ih m folgte n kein e gleichwertige n Publikatione n meh r nach . Spätere Generatione n sahe n i n Helen e Lang e un d Gertru d Bäume r di e bedeutendsten Vertreterinne n de r deutsche n Frauenbewegung . Ihr e Gegenspieler innerhal b de s bürgerliche n Lagers , wi e z . B. Minn a Caue r oder Anita Augspurg 127 , geriete n dagege n i n Vergessenheit. Minn a Caue r leitete de n Verei n »Frauenwohl « i n Berlin . E r repräsentiert e di e jüngere, radikale Richtun g de r >allgemeinen < Frauenvereine . Gegründe t 188 8 al s Frauengruppe de r »Deutsche n Akademische n Vereinigung « i n Berlin , arbeitete e r zunächs t au f praktische m un d sozialfürsorgerische m Gebiet.128 I n de n folgende n Jahre n entwickelt e e r sic h imme r meh r z u einem >Propagandagemeinnützige < Arbei t besondere n Fachgruppen überließ und sich selber auf politisch umstrittene Themen wi e die Refor m de s Eherechte s un d de s Frauenstimmrechte s konzentrierte. 129 Er übernah m i n sei n Arbeitsprogram m auc h di e Sittlichkeitsfrage , nach dem Hann a Bieber-Böh m 189 4 i n de n Vorstan d gewähl t worde n war. 130 Diese Entwicklun g verlie f unte r teilweis e heftige n Auseinandersetzunge n zwischen de n Vereinsmitgliedern . 189 4 ware n Helen e Lang e un d ein e größere Zah l gemäßigte r Fraue n ausgeschieden ; si e schlosse n sic h i m »Berliner Frauenverein « zusammen. 131 Fün f Jahre späte r ka m e s erneu t zum Konflikt , al s Cauer di e abolitionistische Richtun g de r Sittlichkeitsbe wegung i m »Frauenwohl « durchsetzte . Hann a Bieber-Böh m wurd e au s dem Vorstand abgewählt . A n ihre Stelle trat Anit a Augspurg. 132 Sei t 189 5 gab Minn a Caue r di e vierzehntägi g erscheinend e Zeitschrif t »Di e Frauen bewegung« heraus. 133 Dami t stan d de n Presseorgane n de r gemäßigte n Richtung, de n »Neue n Bahnen « un d de r »Frau« , ei n Sprachroh r de r Linken gegenüber . Die Bedeutun g de r >allgemeinen < Frauenverein e la g darin , einzeln e Emanzipationsziele zusammenzufasse n un d z u propagieren . Organisato risch bestand ein enger personeller Zusammenhang zwische n de n verschie denen Gruppen . Di e Zugehörigkeit ei n un d derselbe n Perso n z u vier un d mehr Vereine n un d Ämterkumulatio n ware n üblich .
86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Zusammenfassung Die Ausweitun g de r Frauenarbeitsgebiet e u m di e Jahrhundertwende, di e Entwicklung sozialpolitische n Problembewußtsein s un d di e Entspannun g der politische n Lag e durc h de n Fal l de s Sozialistengesetze s führte n u m di e Jahrhundertwende z u eine m große n organisatorische n Aufschwun g de r bürgerlichen Frauenbewegun g i n Deutschland . Si e differenziert e sic h i n Interessengruppen, di e auf je eigene n Wege n versuchten, di e Emanzipatio n der Fraue n z u verwirklichen . S o entstande n di e Berufsorganisatione n de r Lehrerinnen un d weibliche n Angestellte n un d jene Vereine , di e di e Mäd chenbildung verbesser n wollten . Di e zweite Kategori e vo n Frauenorgani sationen bildete n di e a n Wohlfahrtspoliti k un d Sozialrefor m orientierte n Gruppen. Au s de m Interess e a n praktische r soziale r Fürsorg e herau s ent wickelten si e sich im Zug e beginnende r Sozialstaatlichkei t z u Propagandi sten moderne r Sozialfürsorg e un d -pädagogik . Si e eröffnete n de n Fraue n neue Ausbildungs - un d Berufsmöglichkeiten . I m Zusammenhan g mi t diesen Reformbestrebunge n stande n solche , di e sic h di e sittlich e Erneue rung de r Gesellschaf t zu m Ziel e setzten , worunte r vo r alle m de r Kamp f gegen di e Prostitutio n verstande n wurde . Durc h Aufklärun g un d Agita tion versuchte n sie , di e rechtliche n un d ideologische n Grundlage n de r doppelten Moral , di e di e Fraue n einseiti g diskriminierte , z u beseitigen . Diese verschiedene n Bestrebunge n konzentrierte n sic h brennpunktartig i n der dritten Kategori e de r Frauenorganisationen, de n >allgemeinen < Frauen vereinen. Si e ware n di e Kerntrupp e de r sic h organisierende n bürgerliche n Frauenbewegung.
II. Zielkonflikte un d Interessengegensätz e im »Bun d Deutsche r Frauenvereine « Die Entstehun g einige r fü r di e Frauenbewegun g bedeutsame r Verein e i n Berlin i n dem Zeitraum zwischen 188 8 und 1894 1 signalisiert ein e wichtig e regionale Schwerpunktverlagerung . Ware n bi s dahi n di e mitteldeutsche n Vereine i n Leipzi g un d Dresde n Ausgangs - un d Kristallisationspunk t de r deutschen bürgerliche n Frauenbewegun g gewesen , s o übernahme n jetz t die Berliner Vereine diese Funktion. Interessenübereinstimmun g i n Berufs und Bildungsfrage n legt e überdie s de n Gedanke n a n ein e enger e Zusam menarbeit un d Zusammenfassung de r vielen departementalisierte n Frauen bestrebungen nahe . Eine r de r erste n Vereine , di e diese n Gedanke n beför derten, wa r de r Lette-Verein 2, de r jedoch nich t zu r Frauenbewegun g i m engeren Sinne zu rechnen ist. E r erkannte früher als die anderen Vereine die Notwendigkeit eine r einheitlichere n un d schlagkräftigere n Vertretun g de r 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
verschiedenen Fraueninteresse n gegenüber den staatlichen Instanzen, d a ein Großteil de r Bestimmungen , di e di e Frauenarbei t un d Frauenbildun g betrafen, Materie n de r Reichs - und Landesgesetzgebun g waren . Der unmittelbar e Anla ß zu r Gründun g eine s Dachverbande s ka m - wi e schon be i de r Gründun g de s Leipzige r »Frauenbildungsvereins « 2 9 Jahre zuvor3 - vo n außen , vo n Amerika . Mitgliede r vo n Frauenvereine n hatte n im Jahr e 189 3 au f de r Weltausstellun g i n Chicag o da s 189 1 gegründet e »National Counci l o f Women « kennengelern t un d nac h ihre r Rückkeh r Berliner und Leipziger Frauen für die Idee gewonnen, nac h diesem Vorbild die deutsche n Frauenverein e zusammenzuschließen . Unte r de r Federfüh rung de s Lette-Vereins bzw . vo n Ann a Schepeler-Lette 4 wurd e a m 29. 3 . 1894 der »Bun d Deutsche r Frauenvereine « i n Berlin gegründet . Di e wich tigsten Gründungsverein e nebe n de m Lette-Verei n ware n de r ADF , de r ADLV, de r Verein »Frauenwohl« , de r »Kaufmännisch-gewerblich e Hilfs verein fü r weiblich e Angestellte « Berli n un d de r Verei n »Jugendschutz«. 5 Die Traditione n de s Lette-Verein s un d de s AD F sollte n fortgeführ t werden. Deshal b wurde die Betonung au f den >gemeinnützigen< Charakte r der Bundesarbeit gelegt : »Durc h organisiertes Zusammenwirken solle n die gemeinnützigen Frauenverein e erstarken, u m ihre Arbeit erfolgreich i n den Dienst des Familien- und Volkswohls z u stellen, u m der Unwissenheit un d Ungerechtigkeit entgegenzuwirke n un d ein e sittlich e Grundlag e de r Lebensführung fü r di e Gesamtheit z u erstreben. De r Bun d biete t Gelegen heit zum Gedankenaustausch, z u Vergleichen, zu r Kenntnisnahme muster gültiger Einrichtungen , zu r Anregun g neuer , segensreiche r Schöpfungen . - E r sieh t a b vo n jeder Einmischun g i n di e innere n Angelegenheite n de r Vereine«.6 Diese bescheidene n programmatisc h ausgerichtete n Vorstellungen , di e eher eine r Präambe l al s einem Program m entsprachen , bildete n de n klein sten gemeinsamen Nenne r für die vielfältigen Vereinsbestrebungen . Dabe i implizierte di e Festlegun g au f di e Gemeinnützigkei t zugleic h ein e bestimmte politisch e Richtung . Den n di e bürgerlichen Frauenverein e han delten ihre m Selbstverständni s nac h im Sinn e eines vorgebliche n Gemein wohls. Solch e Gemeinnützigkei t ihre r Aktivitäte n entsprac h zugleic h de n spezifisch mittelständische n und bürgerlichen Interessen , den n >gemeinnüt zig< galt al s Gegenbegrif f gege n di e sozialdemokratische n Frauenvereine , die ma n al s >politisch< verstand. S o wurde die Aufnahme sozialdemokrati scher Arbeiterinnenverein e i n de r Gründungsversammlun g de s Bunde s zwar diskutiert , abe r entschiede n abgelehnt. 7 Im Zusammenhang mi t diese r brisanten Diskussio n ließe n sic h erstmal s zwei Richtunge n innerhal b de r bürgerliche n Frauenbewegun g erkennen . Die eine, di e von Cauer und ihren Anhängerinnen vertrete n wurde , wollt e eine Öffnun g nac h link s sowi e ei n stärkere s propagandistische s Vorgehe n des Bunde s herbeiführen . Di e andere , gemäßigt e Richtun g u m Helen e Lange un d August e Schmid t versuchte , dies e provozierende n Aktivitäte n 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
zu blockieren. D a die unpräzisen Formulierungen de s Programms offenba r zu de n verschiedenste n Interpretatione n Anlaß gegebe n hatten , fühlt e sic h die 2. stellvertretend e Vorsitzend e de s Bundes, Ann a Simson 8, bemüßigt , auf der 1 . Generalversammlun g de s Bundes in Münche n 189 5 die richtig e Auslegung z u geben . Si e legt e hie r dar , da ß e s nicht Aufgab e de s Bunde s sei, fü r Zwecke , di e bereit s vo n Einzelvereine n vertrete n wurden , Propa ganda zu machen . Sein e Aufgabe besteh e vielmehr darin , nu r für di e Ziele einzutreten, di e vo n alle n Mitgliedsvereine n anerkann t würden . Da s bedeutete nicht s andere s al s strittig e Frage n au s Furch t vo r nachteilige n Folgen i n de r Öffentlichkei t vo n vornherei n auszuschalten. 9 Da der BDF sich nur auf die Arbeitsgebiete beschränken sollte, z u denen »alle vo n Herze n ihr e Zustimmung gebe n könnten« 10, wurd e gleichzeiti g der Einflu ß derjenige n Verein e gesichert , di e den Bundesvorstand stellten . Denn dieser hatte die Möglichkeit, jene Vereinsinteressen auszuwählen und zu vertreten , di e in de r Öffentlichkei t wirksa m werde n sollten. 11 Eine >neutrale < Instan z zu m Ausgleic h de r verschiedene n Interesse n konnte de r jeweilige Vorstan d auc h scho n deshal b nich t sein , wei l e s ei n einheitliches feministische s Interess e nich t ga b un d auc h nich t gebe n konnte. Di e Einheitlichkei t stellt e sic h nu r abstrak t her : dadurch , da ß Frauen vo n den verschiedenen gesellschaftliche n Verhältnisse n i n besonde rer Weis e betroffe n waren . Di e konkrete n Versuch e zu r Lösun g spezifi scher Frauenproblem e konnte n selbe r auc h nich t meh r feministisc h sein , sondern ware n vo n de n sozialen Verhältnisse n bzw . dere n politischen un d ideologischen Korrelate n determiniert . Die Arbeitsgebiet e de s BD F wiesen , entsprechen d de r Majoritä t de r Gemäßigten innerhal b de s Bundes , ein e ungebrochen e Kontinuitä t zwi schen de r Arbei t de s AD F un d de r de s Bundesvorstande s auf . S o standen die Propagand a fü r di e Antialkoholbewegung , Familien - un d Vormund schaftsrecht, Problem e de s Kostkinderwesen s un d weiblich e Gewerbein spektion au f der Tagesordnun g de r erste n Generalversammlun g de s Bun des. 12 Einzi g di e Sittlichkeitsfrage , un d zwa r i n de r Richtung , di e vo n Bieber-Böhm vertrete n wurde , wa r ursprünglic h kei n Programmpunk t des AD F gewesen . Die Schwierigkeit , z u eine r darübe r hinausgehende n Interessenartikula tion z u kommen , se i e s i n de r Frag e de r Mädchenbildun g ode r de s Frauenstimmrechts, zeigt e sich i n de r Programmlosigkei t de s BDF. Zwa r wurde 189 8 auf der 3. Generalversammlung i n Hamburg de r Satz I des § 2 der Satzun g au f Antrag de s Vereins »Frauenwohl « geringfügi g geändert 13, er beschränkt e sic h abe r nach wi e vo r au f allgemeine Zielangaben , di e di e Gemeinnützigkeit de r Bundesarbei t betone n sollten . Bi s 190 7 blie b de r § 2 zugleich Program m de s BDF. 14 Diese Programmlosigkei t wa r de r formal e Ausdruc k bestimmte r Kon flikte u m aktuell e politisch e Emanzipationsforderungen . De r Interessen partikularismus de r bürgerliche n Frauenbewegun g erschwert e ei n einheit 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
liches Handeln , abe r auc h di e politische n Bedingunge n truge n daz u bei , daß de r Bun d sic h lang e Zei t mi t Minimalforderunge n begnügte . In den folgenden Abschnitte n werden di e wichtigsten Konfliktfelde r un d Interessengegensätze längsschnittarti g dargestellt . E s handelt sich dabei um taktische Differenze n un d einzeln e politisch e un d emanzipatorisch e Ziel konflikte, di e zwischen de m rechte n un d de m linke n Flüge l innerhal b de s Bundes ausgetrage n wurden . Besonder s werde n di e brisante n Auseinan dersetzungen u m da s Frauenstimmrech t un d di e Refor m de s § 218 behan delt. Si e führte n sowoh l z u Frontbildunge n zwische n de n beide n Flügel n als auc h zwische n de m BD F un d konservative n Gruppierunge n innerhal b der bürgerliche n Frauenbewegung . I m Anschlu ß dara n wir d au f das Ver hältnis de r Berufsorganisatione n zu m BD F eingegange n sowi e au f di e Interessengegensätze zwische n berufsständische n Organisatione n un d de n Repräsentantinnen allgemeine r Emanzipationsziele . 1. De r linke und der rechte Flügel innerhal b der bürgerlichen Frauenbewegun g Die Gegensätz e zwische n de r radikale n un d de r gemäßigte n Richtun g waren nich t parteipolitisc h geprägt . Di e Repräsentantinne n beide r Flüge l sahen sic h en g mi t de m politische n Linksliberalismu s verbunden . Di e ideologischen Implikatione n ihre r Auseinandersetzunge n sin d vergleichba r mit jenen , di e i n de n Kreise n liberale r Sozialreforme r zutag e traten . Zunächst lasse n sic h vie r Differenzierungsebene n unterscheiden , di e fü r das, wa s jeweils >links< oder >rechts< hieß, wichtig waren : Ersten s die Ebene der Taktik , d . h . de r Mitte l un d Wege , mi t dere n Hilf e gemeinsam e Emanzipationsziele durchgesetz t werde n sollten ; zweiten s di e Eben e de r ideologischen Begründun g einzelne r Emanzipationsforderungen ; dritten s die Ebene des >Klassenbewußtseinsoffene < Politisierun g begünstigende n Umständ e bliebe n nicht ohne Einfluß au f die Entwicklung, di e der Verein schließlich nehme n sollte. 90
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Neben diesen Einflüssen la g eine zweite wichtige Ursach e zur Herausbil dung vo n zwe i Richtunge n i n de r Struktu r de s BD F selber . Sei t 189 8 tra t der Verei n »Frauenwohl « al s entschieden e Oppositio n gege n di e Statute n des BD F auf , di e de m Vorstan d ein e weitgehend e Machtstellun g gegen über de n Bundeskommissione n einräumten . Darübe r hinau s wollt e ma n die Organisation de s BDF, desse n Gliederun g i n Verbände und Vereine zu einer unübersehbare n un d schwerfällige n Struktu r beitrug , geänder t wis sen. 17 Dabe i gin g e s freilic h de n Linke n nich t blo ß u m ein e effektiver e Gestaltung de r Bundesarbeit, sonder n auch darum, mi t Hilfe organisatori scher Veränderungen ihre n Einflu ß stärke r zu r Geltung z u bringen. Solch e Versuche schluge n jedoc h au f de r Hamburge r Generalversammlun g de s BDF i m Oktobe r 189 8 fehl. 18 Aus diese r Situatio n herau s un d nac h personelle r Abklärun g innerhal b des Verein s »Frauenwohl« 19 ka m e s i m Oktobe r 189 9 i n Berli n zu r Gründung de s »Verbande s fortschrittliche r Fraue n vereine«. Ih m gehörte n neben de m Berline r Verei n »Frauenwohl « de r »Elsässisch e Frauenbund« , »Frauenwohl« Hamburg , »Frauenwohl « Remscheid , »Frauenwohl « Rudolstadt, »Verei n Frauenbildun g - Frauenstudium « un d di e Zweigver eine der »Internationale n Abolitionistische n Föderation « an. 20 Der opposi tionelle Charakte r diese r Gründun g hatt e jedoch insofer n ehe r deklamato rischen Wert , al s kein e klar e organisatorisch e Trennun g vo m BD F erfolgte. Di e Gründungsvereine un d vo r allem de r Berliner »Frauenwohl « blieben gleichzeiti g de m BD F angeschlossen . Di e organisatorisch e Zwit terstellung läß t sic h dami t erklären , da ß di e Radikale n di e Majoritä t de r Gemäßigten nich t einfac h ignoriere n konnten. 21 Di e Zugehörigkei t zu m BDF bedeutet e abe r auch , sic h i n ein e Organisatio n einzureihen , die , wi e Lischnewska e s ausdrückte , »di e For m de s nationale n Gedanken s i n de r deutschen Frauenbewegung « darstellte. 22 Diese r Einheitsgedank e schlo ß jedoch nicht aus, die Unterschiede zwischen der >älteren< und der >jüngeren< Richtung innerhal b des BDF scharf zu betonen. Si e lagen wesentlich in den Konsequenzen, di e ma n au s bildungspolitischen , soziale n un d rechtliche n Forderungen z u ziehen geneig t war , un d in de r Ar t de s taktischen Vorge hens. Währen d di e Gemäßigten ihr e Emanzipationsforderunge n seh r vor sichtig un d unpräzi s formulier t un d si e stet s mi t de r >Gemeinnützigkeit < gerechtfertigt hatten , vertrate n di e Radikale n Gleichberechtigungsforde rungen au f ein e relati v offensiv e un d konsequent e Weise . Di e Verbands gründung wurd e mi t folgende m Program m gerechtfertigt : »1. De r weiter e Fortschrit t de r deutsche n Frauenbewegung , di e kraft volle Vertretun g de r neue n Idee n un d de r neue n Forme n de s Handeln s fordern di e Gründung unsere s Verbandes . 2. Di e Stellung de s Verbandes z u den Hauptfragen de r deutschen Frau enbewegung is t folgende : a) De r Verban d wil l durc h allgemein e Aufklärun g un d Schaffun g örtli 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
cher Organisatione n i m Dienst e de r Sittlichkeitsfrag e de n Grundsat z de r doppelten Mora l un d sein e Folgerungen bekämpfen . b) E r wil l di e Fraue n zu r Wertschätzun g politische r Rechte , insbeson dere des Frauenstimmrechte s fuhren . c) E r bezeichne t di e höher e Töchterschul e al s ein e de r Vergangenhei t angehörige Schöpfung , welch e völlig ungeeigne t ist , di e deutsche Frau zur Mitarbeit a n allen Kulturbestrebungen ihre s Volkes vorzubereiten. E r sieht in de r Gründun g vo n Mädchenrealschule n un d Mädchengymnasie n ein e der dringendsten Aufgabe n de s Staates und der Städte und tritt zugleich fü r den Gedanke n de r Einheitsschul e ein . d) De r Verban d lehn t jed e Trennun g de r bürgerliche n Fra u vo n de r Arbeiterin entschiede n ab . Er wird aufrichti g bestreb t sein, di e Arbeiterin nen fü r sein e Ortsvereine zu gewinnen un d so eine gemeinsame Arbei t i m Interesse de s Arbeiterinnenstande s z u ermöglichen . 3. De r Verband steh t de m Bunde deutsche r Frauenverein e sympathisc h gegenüber un d wir d a n de r inneren un d äußere n Ausgestaltun g de s natio nalen Verbande s eine n kräftige n Antei l nehmen.« 23 Wenn di e Radikalen - zwa r noch unverbindlich un d zurückhaltend - di e Arbeit fü r da s Frauenstimmrech t i n ih r Program m aufnahmen , s o bedeu tete die s eine n erste n Schrit t zu r Überwindun g de r de n gesellschaftliche n Bedingungen angepaßte n Takti k de s BDF , sein e Arbei t un d Organisatio nen al s >gemeinnützig < darzustellen . Solang e de r Charakte r de r >Gemein nützigkeit< bewahr t werde n konnte , kollidierte n di e allgemeine n Frauen vereine nu r weni g mi t de n traditionale n Vorstellunge n un d de n geschlechtsspezifischen Arbeitsrollenverteilungen . I m Grunde war aber die Tätigkeit de r organisierte n Fraue n längs t au s de m enge n Krei s private r Hilfs- un d Unterstützungsaktione n hinausgewachsen . Di e Versuche , de n Frauen bestimmt e Berufskarriere n z u eröffnen, di e Refor m de r Mädchen bildung, de r Kampf gegen di e doppelte Moral konnte n nich t durchgeführ t werden ohn e rechtlich e un d gesetzlich e Garantien , di e nu r z u erreiche n waren, wen n ma n über die entsprechenden politische n Einflußmöglichkei ten verfügte. A n der Frage, welch e Mittel adäquat und unabdingbar waren , um Einflu ß z u gewinnen, schiede n sic h die Geister. Di e Radikalen forder ten konsequen t da s Frauenstimmrecht , den n e s stellte da s Instrumen t dar , mit de m de r Erfol g politische r Aktione n gesicher t un d de r sozial e Statu s quo veränder t werde n konnte . Di e Möglichkei t zu m selbstbestimmte n Handeln - mithi n di e Möglichkei t zu r politische n Repräsentatio n - wa r deshalb unverzichtbare r Bestandtei l emanzipatorische r Praxis . I n de r Argumentation de r Linke n verscho b sic h di e >Hierarchie < de r Emanzipa tionsziele un d dami t auc h di e strategisch e Perspektive . Da s Frauenwahl recht wurd e zu m Nahziel . Demgegenüber blie b die verinnerlichte Leistungsideologie de r gemäßig ten Richtun g de r ausschlaggebend e Fakto r be i de r Bestimmun g de s Ver hältnisses vo n theoretische m Anspruc h un d seine r Umsetzun g i n prakti 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sches Handeln . I n der »Frau « schrie b Helen e Lang e 1899 : »Unzweifelhaf t wird auc h fü r un s de r Augenblic k kommen , w o wi r durc h di e Zuch t de r Arbeit un d de s Gedankens , durc h di e unausbleiblich e Wirkun g tüchtige r Leistungen au f di e öffentlich e Meinun g s o wei t sei n werden , da ß wi r da s Frauenstimmrecht nich t nu r forder n - da s is t ein e seh r einfach e Sach e - , sondern mi t Erfol g forder n werden.« 24 Hinte r diese r Auffassun g steh t sowohl di e Vorstellung vo n politischen Rechten , di e dem >TüchtigenBeloh nung< garantiere . Insofer n wurd e auc h da s Wahlrech t de r Fraue n — i m Verständnis vo n Lang e - nu r als Endziel de r Emanzipation angesehen , da s organisch au f de r Basi s de r Durchsetzun g vo n Rechte n zunächs t i m beruflichen Bereich , z . B. Stimmrechte n de r Fraue n i n Gewerbe - un d Kaufmannsgerichten, un d dan n au f de r Eben e de r Kommunalwahlrecht e aufzubauen habe. 25 Der Widerspruch , de r dabe i besonder s i n de r Leistungsvorstellun g zutage tritt , blie b Lang e verborgen . Mi t ihre m Begrif f vo n Leistun g denunzierte si e di e arbeitende n Frauen , vo r alle m di e Arbeiterinnen , di e ihre Leistungsfähigkei t imme r scho n vorwe g beweise n mußten , un d demonstrierte das schlechte Gewissen derer , di e sich ihrer Ansprüche nicht sicher sind. Mi t de m Entwicklungsgedanken verabschiedet e sie im Grund e die Hoffnung, da ß Frauen erfolgreich gege n den Strom der Zeit ankämpfe n könnten. A n andere r Stell e sagt e si e da s deutlic h genug : »Di e Männe r werden de n Frauen nicht eher das Stimmrecht gewähren , al s bis ihr eigenes Interesse es gebietet.« 26 Auch fü r di e Linke n i n de r bürgerliche n Frauenbewegun g behiel t de r Gedanke de r Entwicklun g un d Erziehun g zu r politische n Reif e seine n Stellenwert, abe r Ziel un d Mitte l kehrte n sic h um: » . . . man gebe der Frau die politische n Rechte , un d si e wir d durc h ihr e Ausübun g politische s Verständnis gewinnen, wi e es der Mann auf dem gleichen Wege gewonne n hat«. 27 Freilic h lie ß sic h nicht di e Probe auf s Exempe l machen . Vorsichti gerweise formuliert e de r »Verban d fortschrittliche r Fraue n vereine« de n Programmpunkt fü r da s Frauenstimmrech t nich t al s Forderung , sonder n als Ziel, übe r desse n »Notwendigkei t un d Wert « di e Frauen ers t aufzuklä ren seien. 28 Damit wa r auc h explizit innerhal b de r organisierten Frauenbe wegung di e Notwendigkei t politische r Erziehun g angesprochen . Die ersten praktischen Schritt e erfolgten i m Jahre 1901 , als der »Verban d fortschrittlicher Frauenvereine « Vorschläg e zu r Lösun g de r Frag e unter breitete: »Wi e sin d di e Fraue n z u politische m Interess e z u führe n un d politisch urteilsfähi g z u machen?« 29 De n Umstände n entsprechen d wurd e das Hauptinteress e au f Aufklärungs - un d Informationsarbei t gelegt : ». . . gleichdenkende Frauen können private Vereinigungen bilden, in denen sie Referate übe r Reichstags- und Landtagsverhandlunge n gebe n un d Bro schüren übe r politisch e Frage n gemeinsa m lese n un d besprechen« . Ferne r 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sollten di e Frauenverein e Kurs e über Bürgerkund e einrichten , u m Wisse n über di e Institutione n de s Staate s z u vermitteln ; außerde m hiel t ma n di e Mitglieder an , Versammlunge n vo n Wahlvereine n - vo n dene n si e durc h das Vereinsgeset z nich t ausgeschlosse n ware n - z u besuchen. 30 Geradezu enthusiastisc h un d i n de m Glaube n a n eine n objektive n un d absoluten Maßsta b zu r Beurteilun g un d Kriti k de s politische n Lebens 31 wurde di e politisch e Bildun g de r Fraue n propagiert . Erst e Ansätz e ga b e s bereits; einzelnen Vereinen standen solche illustren Lehre r wie Hugo Preuß und Geor g Jelline k zu r Verfügung. 32 Di e Organ e de r Frauenbewegun g selber truge n laufen d z u dieser Art vo n Bildun g bei . Cauer s gu t redigiert e Zeitschrift »Di e Frauenbewegung« profiliert e sic h jedoch sehr viel häufige r als »Die Frau« durc h politische Kommentare, di e ihren kritischen linkslibe ralen Tenor nicht verbargen. Politisierung de r Frauen wurde aber nicht nur inhaltlich gleichgesetzt mi t den ersten zaghaften Versuchen , i n den Frauen organisationen da s Interess e fü r da s Stimmrech t z u wecken , Politisierun g hieß auch , ein e bestimmt e Ar t de s Auftretens i n de r Öffentlichkei t z u entwickeln. »Agitation « un d »Propaganda « ware n di e Schlagworte i n de n Kreisen der linken Frauen in jener Zeit. 33 Man wollte nicht meh r »still un d bescheiden«, wi e di e älter e Generatio n de r bürgerliche n Frauenbewegun g Sisyphusarbeit leisten , u m mi t de n Mittel n de s Petitionsrechtes Einsichte n an den maßgebenden Stelle n über die »Frauenfrage« z u befördern, sonder n man wollt e di e öffentliche n Gewalte n >stören< . De r Protes t sollt e da s Interesse de r Medie n un d de r staatliche n Instanze n wecken . Einig e Radi kale habe n i n diese m Instrumen t da s eigentlic h Neu e i n de r Praxi s de r Emanzipationsbewegung gesehen , s o wenn Lischnewsk a zu r Legitimatio n der Verbandsgründun g anfuhrt , da ß di e Ar t de s Taktieren s »da s bedeu tungsvollste Kennzeiche n de r jüngeren Richtun g sei.« 34 Protestdemonstrationen ware n jedoch selte n un d nich t vergleichba r mi t den Kampfmethoden , di e vo n de n englische n Sufragette n initiier t worde n waren. 35 Di e Furcht , mi t de r Sozialdemokrati e identifizier t z u werden , hinderte di e radikale n Feministinne n daran , au f di e Straß e z u gehen. 36 Dagegen fande n trot z de r repressive n vereinsrechtliche n Beschränkunge n Protestversammlungen häufige r statt. 37 Di e Propagandatätigkeit de s Ver bandes sollte aber nicht nur nach außen wirken , sonder n die interne Arbeit der verschiedene n angeschlossene n Verein e unterstütze n un d aufbauen . Immerhin hatt e de r radikal e Flüge l offenba r erreicht , da ß di e Press e i n einem Maß e vo n de r bürgerliche n Frauenbewegun g Noti z nahm , da s di e Vertreterinnen de r gemäßigte n Richtun g mi t Bitterkei t erfüllte. 37a Die Gegensätz e zwische n de n Radikale n un d Gemäßigte n ware n nich t nur taktische r Natur , auc h inhaltlich e Differenze n trennte n di e beide n Flügel. I m Vergleic h zu r Richtun g Lange s un d Bäumer s repräsentierte n Cauer un d ihr e Mitstreiterinne n eine n ehe r liberal-individualistische n Standpunkt. Dies e Zuordnung , di e vo n Evan s vorgenomme n wird 38 , bezieht sic h au f ein e Reih e konkrete r Emanzipationsforderunge n un d 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
politischer Einstellungen . Orientierun g a n Selbsthilfe , Ablehnun g staatli chen Zwange s un d pazifistisch e Gesinnun g markierte n di e prinzipielle n Grundsätze de r Linken . Konkretisier t wurde n si e mi t de m Eintrete n fü r den Abolitionismus, di e neue Ethik und die Mitarbeit in der Friedensbewe gung. Di e Frauenstimmrechtsforderung gehör t nicht in diesen Zusammen hang. Di e Gemäßigte n lehnte n si e nich t ab , sonder n wollte n si e taktisc h anders behandel t wissen . Di e Ablehnun g staatliche n Zwange s konkreti sierte sich außer in der abolitionistischen Positio n auch im Kampf gegen die repressiven vereinsrechtliche n Bestimmungen ; hie r stimmte n di e Ge mäßigten wiede r zu . Staatlich e Interventio n i m Bereic h de r Sozialpoliti k dagegen wurd e auc h vo n de n Radikale n befürwortet . Di e Gemäßigte n waren primä r nationa l eingestellt , orientierte n ihr e Sozialreform - un d Sittlichkeitsbestrebungen a m Nutze n de r Gemeinschaft , betonte n ehe r di e Notwendigkeit staatliche r Eingriff e un d Unterstützungsmaßnahme n un d weniger di e Selbsthilfe . Al s idealtypisch e Generalisierunge n könne n dies e Merkmale tendenziel l zu r Unterscheidun g zwische n de m linke n un d de m rechten Flüge l dienen . Gleichwoh l tra t di e pazifistische Richtun g auc h au f dem radikale n Flüge l nich t seh r i n Erscheinung 39, andererseit s gehörte n ausgesprochene Nationaliste n wi e Mari a Lischnewsk a z u de n radikale n Feministinnen. Ebensoweni g unterstützte n all e Frauen, di e fü r de n Aboli tionismus un d da s Frauenstimmrech t eintraten , Stöcker s neu e Ethik. 40 Die bürgerlich e Frauenbewegun g wie s ei n breite s Spektru m politische r Einstellungen auf , di e nich t imme r au f eine n konsistente n Nenne r z u bringen sind . Ihr e Heterogenitä t wa r de r de s politische n Liberalismu s vergleichbar. S o wichti g di e taktische n un d inhaltliche n Differenze n waren, s o weni g unterschiede n sic h di e beide n Flüge l i n bezu g au f da s gesellschaftliche Ziel , da s mit de r Emanzipatio n de r Frauen verknüpf t sei n sollte. Für beide Richtungen bedeutet e Emanzipation: Lösung de r bürgerli chen Frauen aus den rechtlichen Beschränkungen ihre r familialen Privathei t mit de m Zie l eine s au s Pflichtgefüh l un d Verantwortlichkei t geborene n Dienstes an der Gemeinschaft. 41 Di e Realisierung de r bürgerlichen Gleich berechtigung wurd e nich t al s Selbstzwec k gesehen , sonder n al s Mitte l zu r Humanisierung de r bestehende n Gesellschaft . Dieser Anspruch , da ß di e Frauenbewegun g ein e umfassende , sozial e Verhältnisse ändernd e Kulturbewegun g sei , wa r beide n Richtunge n de r bürgerlichen Frauenbewegun g gemeinsam . De r Allgemeinheitsanspruc h war dabe i en g a n da s Postula t de r politische n Neutralitä t geknüpft : »Di e Frauenbewegung al s eine Kulturbewegung kan n nie durch eine Partei allein ausgekämpft werden . Diese n Grundsat z ha t di e bürgerlich e Frauenbewe gung festzuhalten . Interessenpoliti k mu ß dabe i ausgeschlossen sein , Klas senkampf darf nicht walten. Vo n dem Augenblick an , wo die Frauenbewe gung sic h der einen oder anderen Strömun g gan z zuwendet, wir d si e nicht allein Schade n nehmen , si e wir d auc h de n Standpunk t de r Gerechtigkei t verlassen, de r niemal s i n Interessenpoliti k un d Klassenkamp f maßgeben d 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
ist. Si e würd e de n hohe n sittliche n Wer t verlieren , de n si e al s eine n Fortschritt i n de r menschliche n Entwicklun g beanspruche n muß.« 42 Die Thes e vo n de r überparteiliche n Kulturbewegun g fügt e de m Femi nismus eine neue Komponente hinzu. Neutralitä t bedeutet e nicht, da ß sich die Frauenbewegun g vo n alle n Interessengegensätze n fernhalte n sollte ; positiv gewende t hatt e das Neutralitätspostulat vielmeh r die Funktion, all e Emanzipationsbestrebungen jenseit s de r Parteie n z u vereinheitlichen . Beide Flügel de r bürgerlichen Frauenbewegun g erhobe n diese n Anspruch , nur brachen die typischen Gegensätze auf, al s es darum ging, di e Idee in die Praxis umzusetzen . A m deutlichste n wurd e die s i n de r Einstellun g zu r sozialistischen Frauenbewegung . Schon bei der Gründung de s BDF 189 4 hatte man eine klare Trennungs linie zwische n sozialistische r un d bürgerliche r Frauenbewegun g gezogen . Zwar erklärt e sic h ein e Minderheit , darunte r Minn a Cauer , gege n de n Ausschluß sozialdemokratische r Arbeiterinnenverein e au s de m Bund, 43 aber di e Mach t de r Verhältnisse , di e di e überwiegend e Mehrhei t de r organisierten Fraue n a n da s liberal e Bürgertu m band , lie ß kau m ein e andere Entscheidung al s den Trennungsbeschluß zu . Vo n den sozialdemo kratischen Fraue n wurd e di e nu n eindeuti g geschaffen e Grenzlini e zude m begrüßt, d a dies e ihren Anspruc h bestätigte , Klassenbewegun g z u sein. 44 Als fün f Jahr e späte r - au f de r konstituierende n Versammlun g de s »Verbandes fortschrittliche r Frauenvereine « - di e Überwindun g de r Schranken zwische n bürgerliche r un d proletarische r Frauenbewegun g z u einem feste n Bestandtei l de s Programm s de r Linke n erklär t wurde 45 , äußerte sic h dari n nich t nu r da s Festhalte n a n eine m Gesamtintercss e de r Frauen, da s ebe n nu r vo n alle n gemeinsa m durchgesetz t werde n könne , sondern dari n spiegelt e sic h auc h de r zunehmend e Einflu ß linksliberale r Politik au f di e Orientierun g de r Frauenverein e wider. 46 Di e Haltun g de r linksliberalen un d nationalsozialen Politike r gegenübe r de r Sozialdemokra tie lie f au f ein e innenpolitisch e Befriedungsstrategi e hinaus , di e au f de r Einsicht beruhte, da ß die reaktionäre Verbotspolitik gegenübe r den organi sierten Arbeiter n dere n Mach t au f Kosten de r Linksliberalen ehe r wachse n ließ und daß man nicht mehr gegen, sonder n nur noch mit der Sozialdemo kratie, vo r alle m mi t ihre m revisionistische n Flügel , Politi k mache n könne.47 Mi t diese r Annäherungsstrategi e tra t nich t selte n ein e paternali stisch-bevormundende Attitüd e de r Liberale n gegenübe r de r aufsteigen dem Klass e zutage , di e auc h fü r jene Teil e de r bürgerliche n Frauenbewe gung charakteristisc h ist , di e sic h de r Arbeiterinnenfrag e zuwandten . S o hieß e s etwa be i Cauer : »Wi r müsse n al s die Gebildeten un d Bessergestell ten den Kampf der Untere n verstehe n un d Brücken baue n durch verständ nisvolles Eingehe n au f ihr e Forderunge n un d durc h Nichtantworte n au f Angriffe. Niemal s reizen , sonder n trot z des Kampfes, de r jetzt sei n müsse , nur di e edelsten Waffe n benutzen.« 48 Zie l diese s »verständnisvollen « Ein gehens war zunächst eine Solidarisierung i n Fragen, di e die Berufssituatio n 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
der Arbeiterinne n betrafen . Sei t de m End e der 70er Jahre fan d dies e Frag e innerhalb der Sozialgesetzgebung de s Reiches, der Gewerkschaften un d der Sozialdemokratie zunehmend e Aufmerksamkeit. 49 Aber bevo r di e Radikalen mi t diese r Solidarisierun g i n der Sozialgesetz gebung Erns t machten, nahme n sie die Gelegenheit wahr , au f der 4. Gene ralversammlung de s Bunde s di e Einheitsfrag e wiede r zu r Debatt e z u stellen. Au f sozialdemokratischer Seit e wurde nämlich ähnliche s versucht . Auf de m erste n eigenständige n Frauenta g de r Sozialdemokratinne n a m 15. 9 . 190 0 in Mainz, der einen Tag vo r dem offiziellen Parteita g stattfand , hatte Lil y Brau n de n Antra g gestellt , da s Verhältni s zu r bürgerliche n Frauenbewegung z u kläre n un d mi t ih r zusammenzuarbeiten . Lil y Brau n war bi s 189 6 Mitglied i m Verei n »Frauenwohl « gewesen . Braun s Antra g wurde abgelehnt. 50 Au f der Generalversammlung de s BDF End e Septem ber de s gleiche n Jahres führt e dan n de r Annäherungsversuc h Lil y Braun s zu Auseinandersetzunge n zwische n de m linke n un d de m rechte n Flügel . Lischnewska hatt e folgende Resolutio n eingebracht : »De r Bund Deutsche r Frauenvereine häl t ein e Verständigun g zwische n bürgerliche r un d de r sozialistischen Frauenbewegun g i n Sache n de r >Frauenfrage < fü r wün schenswert.« 51 Lange suchte den Dringlichkeitsantrag Lischnewska s abzu blocken mi t de r Begründung , »sozialistisch « se i ein e »Parteibezeichnung , mit der wir nichts zu tun hätten«. Außerde m könne es im Selbstverständni s der Sozialdemokrate n ga r kein e sozialistisch e »Frauenbewegung « geben . Eine Verständigun g ließ e sic h höchsten s mi t eine r »Arbeiterinnenbewe gung« erreichen , di e nich t politisc h sei . Di e >politisch < bereinigte Fassun g des Gegenantrage s vo n Lang e un d Ik a Freudenber g fan d dan n zwa r ein e Mehrheit52; wi e seh r sic h abe r di e Gemäßigte n durc h di e Aktivitäte n de r Linken beunruhig t fühlten , zeigt e ein Kommentar Lange s zur Generalver sammlung i n de r »Frau« : »Di e Zukunf t de r deutsche n Frauenbewegung , die Gleichmäßigkei t un d Stetigkei t ihre r Entwicklun g steh t i m engste n Zusammenhang damit , o b es ihr auch fernerhin gelinge n wird , di e berufs mäßigen Agitatorinnen , di e nich t au f de m Bode n gemeinnützige r Arbei t stehen und wohl sogar in ihr einen Schaden für die Frauensache sehen . .. i n Schach z u halten.« 53 Di e ablehnend e Haltun g de r Gemäßigte n gegenübe r der Sozialdemokrati e wurd e vo n de r Furch t bestimmt , politisier t un d damit de n Repressione n de r Vereinsgesetzgebun g ausgeliefer t z u werden . Nachträglich erwiese n sic h solch e Befürchtunge n al s grundlos , d a di e sozialdemokratischen Fraue n kei n Interess e a n eine r Kooperatio n mi t de r bürgerlichen Frauenbewegun g zeigten . Gingen di e liberale n organisierte n Fraue n auc h nich t mi t de r sozialisti schen Frauenbewegung zusammen , s o versuchten sie doch, fü r die Interes sen de r Arbeiterinne n einzutreten . De r individualistisch e Feminismu s de s linken Flügel s wurd e durc h ein e stark e sozialreformerisch e Komponent e ergänzt. Si e wa r auc h be i de n Gemäßigte n vorhanden , di e dami t a n di e traditionellen wohlfahrtsorientierte n Bestrebunge n anknüpfe n konnten . 97 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Reformvorstellunge n beide r Flüge l ware n sei t de r Jahrhundertwend e bestimmt durc h die allgemeinen sozialpolitische n Entwicklunge n un d Dis kussionen, di e in de n 90e r Jahren wiede r verstärk t eingesetzt hatten . Eines de r wichtigste n Problem e bildet e de r Arbeiterinnenschutz . E s hätte insofer n ei n gemeinsame s Frauenproble m sei n können , al s a n de r Situation de r Arbeiteri n exemplarisc h kla r wurde , da ß di e kapitalistische n Arbeitsbedingungen fü r di e Fraue n eine r doppelte n Ausbeutun g gleichka men. Nich t nu r wurd e au f di e generative n Funktione n de r arbeitende n Frauen un d di e dami t verbunden e größer e Schutzbedürftigkei t kau m Rücksicht genommen , sonder n Frauenarbei t wurd e auc h geringer bezahlt , und zwa r i n alle n Berufssparten , i n dene n sic h verstärk t Frauenarbei t durchsetzte.54 Das Dilemm a de r sozialdemokratische n Fraue n bestan d darin , au f de r einen Seit e Schutzbestimmunge n forder n z u müssen , di e di e weiblich e Arbeitskraft verteuerten , au f de r andere n Seit e jedoch z u versuchen , di e Lohnsituation de r Arbeiterinnen z u verbessern. Di e eine Forderung schie n die Konkurrenzbedingungen fü r di e Arbeiterinnen z u verschlechtern 55, di e andere sollte gerade di e Konkurrenz zwischen Männer n un d Frauen inner halb der gesamte n Klass e beseitige n bzw . mildern . Währen d sic h in diese r Frage di e Sozialdemokrati e längs t fü r besonder e Schutzvorschrifte n übe r den Wöchnerinnenschutz hinau s entschieden hatte , schluge n di e Repräsen tantinnen de r Arbeiterbewegun g eine n kompromißlose n We g ein . Clar a Zetkin formuliert e dies e Haltung au f dem internationalen Arbeiterkongre ß 1889: »Vo m Standpunk t de s Prinzip s au s protestiere n wi r Fraue n nach drücklich gege n ein e Beschränkung de r Frauenarbeit . D a wir unser e Sach e durchaus nich t vo n de r Arbeitersach e i m allgemeine n trenne n wollen , werden wi r also keine besonderen Forderunge n formulieren ; wi r verlange n keinen andere n Schut z al s den , welche n di e Arbei t i m allgemeine n gege n das Kapita l fordert . Nu r ein e einzig e Ausnahm e lasse n wi r zugunste n schwangerer Fraue n zu , dere n Zustan d besonder e Schutzregeln . . . erheischt.«56 Ers t zehn Jahre später begab sich Zetkin vol l au f die Linie der Partei un d tra t fü r zusätzlich e Schutzbestimmunge n ein. 57 Auf Seite n de r bürgerliche n Frauenbewegun g began n ers t einig e Jahr e später die Diskussion um den Arbeiterinnenschutz. 58 Zwar war hier bereits 1898 di e vo m BD F gegründet e Kommissio n fü r Gewerbeinspektio n au f Initiative vo n Jeanette Schweri n un d Mari e Strit t i n ein e Kommissio n fü r Arbeiterinnenschutz mi t de r Absich t umgewandel t worden , meh r fü r di e Selbstorganisation de r Arbeiterinne n z u tu n un d fü r di e Ausdehnun g de r gesetzlichen Schutzbestimmunge n z u wirken 59, abe r konkret e Forderun gen zu r Verbesserun g de r Schutzbestimmunge n wurde n noc h nicht erho ben. Vielmeh r nah m di e Kommissionsarbei t jen e charakteristisch e Wen dung, di e wi r be i viele n sozialpolitische n Forderunge n de r bürgerliche n Frauenbewegung finden : di e Forderung nac h staatlichen Schutz - und Kon trollmaßnahmen wurd e gleichzeiti g mi t de m Wunsc h verknüpft , entspre 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
chende Aufsichtspersonen be i den zuständigen Stelle n mit Frauen aus ihren Kreisen z u besetzen. 60 I n de n Petitione n de s Bunde s vo r 190 0 finde n sic h keine, di e materiale , weitergehend e Verbesserunge n de s Arbeiterinnen schutzes geforder t hätten. 61 Vereinzelt wurd e abe r in de r Literatu r bereit s die Ausweitun g bestehende r Schutzbestimmunge n diskutiert. 62 Auch di e >linken < bürgerlichen Frauen , di e sich explizi t fü r di e Arbeite rinnen einsetze n wollten , ginge n i m Grund e noch nicht übe r di e Stellung nahmen de s Bundes hinaus . S o nahm de r »Verban d fortschrittliche r Frau envereine« au f dem Verbandstag 190 1 eine pauschal formulierte Resolutio n an, in der zur »Hebung des Arbeiterinnenstandes« folgende s vorgeschlage n wurde: di e Einführun g de r obligatorische n Fortbildungsschul e fü r Mäd chen, de r weiter e Ausba u de s gesetzliche n Arbeiterinnenschutzes , di e berufliche Organisatio n de r Arbeiterinnen. 63 Erst zwei Jahre später erfolgt e eine Präzisierun g i m »Arbeitspla n fü r di e Arbeiterinnenfrage« , de r vo m Vorstand de s Verbande s aufgestell t worde n war . Hie r wurd e ein e stufen weise Verkürzun g de r tägliche n Arbeitszei t au f ach t Stunde n un d ei n insgesamt zehnwöchige r Mutterschaftsschut z gefordert. 64 Vo r alle m di e stufenweise Verkürzun g de s Arbeitstage s au f zunächs t zehn , dan n neu n Stunden un d der um zwei Woche n kürzer e Schwangerschaftsurlau b unter schieden dies e Vorschläge vo n dene n de r Sozialdemokraten. 65 Vereinzelt erhobe n radikal e Feministinne n noc h weitergehend e Forde rungen, di e i m Zusammenhan g mi t de r beginnende n Mutterschutzbewe gung standen . Al s 190 3 au f de m zweite n Verbandsta g de s »Verbande s fortschrittlicher Frauenvereine « Frage n de s Arbeiterinnen - un d Mutter schutzes diskutier t wurden , gin g Anit a Augspur g s o weit , ein e staatlich e Mutterschaftsrente z u fordern , di e e s ermögliche n sollte , Fraue n sech s Monate vo r un d ei n Jah r nac h de r Gebur t eine s jede n Kinde s vo n de r Berufsarbeit freizustellen . D a de r Staa t ei n generelle s Interess e a n »de r Verbesserung de s Menschenmaterials « habe , soll e e r di e Mütte r entspre chend schützen. 66 Entscheidender noch als die gesetzliche Lösung der Frage des Arbeiterin nenschutzes wa r fü r di e bürgerlich e Frauenbewegung , vo r alle m abe r fü r deren linke n Flügel , di e Auseinandersetzung u m da s Problem de r Mobili sierung un d Organisierun g de r weibliche n Fabrikarbeiter . Vergleichba r den liberalen Sozialreformern , di e die Selbsthilfe fü r die erstarkende Arbei terbewegung proklamierten 67, versuchte n di e radikalen Feministinne n die ses Prinzi p au f di e Arbeiterinne n z u übertragen . Charakteristisc h fü r di e Argumentationsweise i n dieser Auseinandersetzung is t wiederum di e The matik: solle n di e Arbeiterinnen i n reinen Frauenvereine n ode r in gemisch ten Verbänden organisiert werden ? Damit war auch die politische Stellung nahme z u de n bereit s bestehende n gewerkschaftliche n Organisatione n verbunden. Di e unterschiedliche n Urteil e übe r ein e möglichs t effektiv e Vertretung de r Arbeiterinneninteresse n ginge n que r durc h de n linke n Flügel.68 Di e Gemäßigten verhielte n sic h i n diese r Frag e zurückhaltend. 69 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Diejenigen, di e di e wirksamst e Repräsentan z diese r Interesse n i n de n Freien Gewerkschafte n sahen , plädierte n fü r ein e gemeinsam e Männer und Frauenorganisation. Andere , di e für reine Arbeiterinnenvereine eintra ten, hinge n ehe r de m Model l de r Hirsch-Dunkersche n Gewerkverein e an70, abe r dieser Zusammenhang läß t sic h nicht verallgemeinern . I n erster Linie gin g e s um di e Frage de r eigenständige n ode r gemischten Organisa tionsformen. Di e Frage, welch e politische Richtun g dami t verbunde n sei n sollte, wa r sekundär . Die Auffassung, da ß die Frau immer nur durch die Frau zur Selbständig keit geführt werde n könne 71, implizierte eine Kritik a n der unzureichende n Beteiligung vo n Fraue n a n de r Willensbildun g innerhal b de r sozialdemo kratischen Parte i un d de n Freie n Gewerkschaften. 72 Innerhal b de s linke n Flügels setzte sich diese Auffassung durch , und auf der zweiten Generalver sammlung de s »Verbande s fortschrittliche r Frauenvereine « wurd e di e »Zentralstelle zu r Förderung de r Arbeiterinnenorganisationen « gegründet . Die Arbeit de r Zentralstelle sollt e sic h darau f konzentrieren: a ) z u verhin dern, da ß sich Arbeiterinnen i n konfessionellen Berufsvereinigunge n orga nisierten, b ) »da ß be i Neugründunge n vo n Arbeiterinnenvereine n da s Prinzip de s Lohnkampfe s be i politische r Neutralitä t zu m Ausdruc k gebracht wird« , c ) da ß di e Idee n de r Frauenbewegun g verbreite t un d gefördert werden. 73 Der Verban d dürft e abe r wede r i n de r Erreichun g de s eine n noc h de s anderen Ziele s erfolgreic h gewese n sein . Di e Vorstellunge n darüber , wa s durch unmittelbar e praktisch e Arbei t z u erreiche n sei , ginge n hauptsäch lich vo n reine n Belehrungs - un d Aufklärungssituatione n aus , dere n Stel lenwert wede r theoretisc h noc h im Zusammenhan g mi t reale r organisato rischer Arbei t diskutier t wurde . Die s wir d besonder s deutlic h i n de r sei t 1904 vom Verban d herausgegebenen »Deutsche n Arbeiterinnenzeitung« 74, die de n Vergleic h mi t de r »Gleichheit « nich t aushalte n kann . Da s zuers t vierseitige, späte r achtseitig e Blat t - ein e Gratisbeilag e zu m »Gewerkver einsboten« - bestan d i n der Hauptsache aus unkommentierten Informatio nen übe r verschieden e Gesetzgebungsbereiche , Sympathieerklärunge n z u einzelnen Streiks , Nachrichte n au s de r Frauenbewegun g un d literarische n Beiträgen; vo n Versuchen , Arbeiterinne n z u organisieren, is t nirgends di e Rede. 75 Nichts zeigt auc h die Haltung diese s Blattes gegenüber den Adres saten deutliche r al s di e i n Klammer n gesetzt e Verdeutschun g de s Worte s »Konferenz« i n einem Artike l übe r die internationale Arbeiterschutzkonfe renz 1905. 76 I n der Belehrun g sieh t ma n dan n auc h »di e geistig e Führer schaft gebildeter Frauen« gerechtfertigt , di e wiederum durch den historisch engen Zusammenhan g vo n bürgerliche r un d proletarische r Frauenbewe gung notwendi g geworde n sei : »Der Sie g im Lohnkampf unter der Devise: Für gleich e Arbei t gleiche n Lohn , di e politisch e Befreiung , di e Erlösun g aus geschlechtlicher Sklavere i - si e werden alle drei von der dünnen Schich t der bürgerliche n Fraue n niemal s errunge n werden . Hierz u brauche n wi r 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
die Arbeiterinnenmasse , welch e heut e scho n mi t mehrere n Millione n Händen a n de r nationale n Produktio n beteilig t ist«. 77 Die Analogie zur Politik de r linksliberalen Freisinnigen Vereinigun g un d der liberale n Sozialreforme r i m »Verei n fü r Socialpolitik « dräng t sic h geradezu auf . Hie r wi e dor t unterstützt e ma n de n Gedanke n starke r Arbeiterorganisationen un d di e voll e Koalitionsfreihei t al s Mitte l zu r Selbsthilfe un d Selbstbehauptung , anerkannt e ma n di e >Masse < als Macht faktor. Andererseit s wurd e Kriti k a n de r nichtrevisionistische n Sozialde mokratie geübt. 78 Die Kritik der linken bürgerlichen Frauenbewegun g wa r dabei wenige r inhaltlic h und politisch-taktisch bestimmt , si e war vielmeh r moralisierende Stilkritik . S o schreibt Caue r über di e »Gleichheit« : »Wahr lich, diese s Orga n hätt e eine große , ein e sehr groß e Aufgab e de n Arbeite rinnen gegenüber : ihne n wahres un d richtiges Verständni s über ihre Lage, über die Verbesserung derselben , über die Anteilnahme an Organisationen , über Bildungsmöglichkeiten, Erzieherisches , Hygienisches etc. zu bringen. Anstatt desse n zeter t un d keif t diese s Orga n i n alle n mögliche n un d unmöglichen Tonarten , fäll t übe r alle s her , wa s sozial-reformerisc h vo n anderer Seit e al s de r ihrige n geschieht. « Dadurc h würde n Arbeiterinne n nur zu m Klassenha ß erzogen , »anstatt , da ß ma n sic h bemüht , i n erste r Linie z u bilden , z u erziehe n un d z u heben«. 79 Die Kriti k de r bürgerliche n Fraue n vo m sozialreformerische n Stand punkt au s gewan n u m s o meh r Oberwasser , j e stärke r differenzier t si e Arbeiterinnenbewegung un d Sozialdemokratie sah. 80 Dies wurde deutlich, als die Radikalen au f der 6. Generalversammlun g de s BDF im Herbst 190 5 in Danzig di e Interpellation vorbrachten : »Wa s kann de r Bund tun, u m die Frauen alle r Klasse n z u einer einheitliche n Frauenbewegun g zusammenzu schließen?«81 In ihrer Begründung führt e Els e Lüders aus, daß man mit der sozialistischen Arbeiteri n keinesweg s au f parteipolitische m Gebiet , son dern blo ß au f de r gewerkschaftliche n un d genossenschaftliche n Eben e zusammengehen wolle ; hie r se i ein e Vereinheitlichun g de r Frauenbestre bungen möglich . Au f Seiten der Gemäßigten äußert e Marianne Weber ihre Skepsis gegenübe r de m feministische n Einheitsgedanken , Bäume r hiel t e s für selbstverständlich , da ß Sozialdemokratinne n sic h i n eigenen Organisa tionen zusammenschlössen . Immerhi n bewirkt e di e politisch differenziert e und dami t entschärft e Interpellatio n de r Radikalen, da ß die von de r Gene ralversammlung verabschiedet e Resolutio n de n BDF-Mitglieder n di e Pflicht auferlegte , »di e Idee n de r Frauenbewegun g i n all e Kreis e un d Klassen de r Bevölkerun g hineinzutrage n un d fü r de n Gedanken de r Inter essensolidarität alle r Fraue n Propagand a z u machen«. 82 Freilich wa r dies e Ar t eine s parteiübergreifende n >Feminismus < kein e pure Ideologie , solang e di e Trennun g vo n familiale r un d öffentliche r Sphäre eine r geschlechtsspezifische n Rollenverteilun g entsprach , di e da s weibliche Geschlech t insgesam t — infolg e familiale r Funktione n un d de n damit einhergehenden Folgewirkunge n au f dem Arbeitsmarkt - i m privat 101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
wirtschaftlichen Konkurrenzkamp f benachteiligte . Zu r Verschleierungs taktik wurd e er allerdings da, w o der je verschiedene politische und soziale Standort - al s Voraussetzung de r Integratio n i n die Sphäre de r Öffentlich keit un d di e de r gesellschaftliche n Arbei t - i m Sinn e eine r emphatische n Vorstellung vo n de r >Einhei t de s Geschlechts < eskamotier t wurde . Un d diese Takti k wa r i m Prinzi p de m linke n al s auc h de m rechte n Flüge l de r bürgerlichen Frauenbewegun g gemeinsam . Nu r paßte n sic h die Gemäßig ten von vornherei n de n politischen Gegebenheite n an . Obwohl beid e Richtunge n de r Frauenbewegun g ein e Refor m soziale r Verhältnisse anstrebten , wa r e s de r link e Flügel , de r mi t größte m Nach druck solch e Probleme aufgrif f un d di e Frauenbewegung i n seine m Sinn e zum Tei l erfolgreic h beeinflusse n konnte . Au f de r Generalversammlun g von 190 2 war e s ihm gelungen, di e abolitionistische Richtun g de r Sittlich keitsbewegung innerhal b de s Bunde s durchzusetze n un d de n Vorstan d z u einer indirekten Stellungnahm e zu m Frauenstimmrech t z u bewegen. 83 1905 akzeptierte die Generalversammlung de s BDF die Agitation fü r di e gewerkschaftlichen Arbeiterinnenorganisationen . Dies e Entwicklun g wa r nicht zuletzt deshalb möglich geworden, wei l Marie Stritt, di e Vorsitzende des Bundes vo n 189 9 bis 1910 , Anhängeri n de r radikale n Richtun g war. 84 In de m vo n ih r herausgegebene n »Centralblat t de s Bunde s Deutsche r Frauenvereine« unterstützt e si e di e linke n Feministinnen . Andererseit s versuchte si e auc h zwische n beide n Positione n z u vermittel n un d lie ß i m »Centralblatt« stet s beid e Richtunge n z u Wor t kommen , wen n e s u m große Kontroverse n ging . 1907 schlo ß sic h de r »Verban d fortschrittliche r Frauenvereine « a n de n BDF an. 85 Di e »Zentralstell e fü r Arbeiterinnenorganisationen « wurd e i n einen »Zentralverei n fü r Arbeiterinneninteressen « umgewandelt , de r vo n der BDF-Kommissio n fü r Arbeiterinnenschut z un d vo n de r ehemalige n Zentralstelle gemeinsa m geleite t wurde. 86 I n de r Folgezei t verlo r de r radikale Flüge l a n Bedeutung . Ei n wesentliche r Grun d dafü r war , da ß di e mit de m Reichsvereinsgeset z vo n 190 8 offe n einsetzend e parteipolitisch e Differenzierung sic h negati v au f di e Frauenstimmrechtsbewegun g auszu wirken begann . De r Kamp f fü r da s Frauenstimmrech t i m Rahme n eine r eigenen Organisatio n wa r inzwische n zu r Hauptaufgab e de r Radikale n geworden. E r wa r deshal b auc h a m stärkste n vo n diese n Zersplitte rungstendenzen betroffen . Eine zweit e Ursach e fü r de n Verfal l de s linke n Flügel s ha t Evan s herausgearbeitet: de n ideologische n Wandel . Evan s bezeichne t da s Jah r 1908 al s eine n Wendepunk t i n de r Geschicht e de r bürgerliche n Frauenbe wegung. 87 I n diesem Jahr wurd e im Zusammenhang mi t den Vorschläge n zur Strafrechtsrefor m auc h di e Frag e de r Abschaffun g ode r de r Beibehal tung de s § 21 8 StG B diskutiert . I n de r Auseinandersetzun g u m diese n Paragraphen wurd e zum Teil mi t sozialdarwinistischen un d rassenhygieni schen Begründunge n argumentiert . Dami t wurde , s o interpretiert Evans , 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
die liberale Phas e der Frauenbewegung abgelös t un d die »sozialdarwinisti sche« eingeleitet . E r zeigt si e vor allem a n der Entwicklung de s BfMS un d der abolitionistische n Bewegun g auf. 88 Di e Frag e ist , o b diese r Bruc h wirklich s o radikal war . Evan s selber relativiert di e scharfe zeitlich e Zäsur, wenn e r schreibt , da ß fas t all e Vertrete r de r Mutterschutzbewegun g i n irgendeiner Weis e rassehygienisch e Zielvorstellunge n gehab t hätten , un d dies sei schon vo r 190 8 der Fall gewesen. 89 Stöcke r hatte in ihrer Verteidi gung de r neue n Ethi k gegenübe r konservative r Kriti k angeführt , da ß zu r freien Lieb e di e Möglichkei t de r Geburtenpräventio n gehör e un d dies e auch i m »Interess e de r höhere n Entwicklun g de r Rasse « liege. 90 Ähnlic h hat Strit t 190 6 ihr e Forderun g de r Vereinigun g vo n Beru f un d Mutter schaft un d Augspur g i m Jahre 190 3 di e Ausweitun g de s Mutterschutze s begründet. 91 Evan s Interpretation , de r Sozialdarwinismu s hing e auc h mi t einer progressive n Sozial - un d Gesellschaftspoliti k zusammen , is t zuzu stimmen: »Fo r most member s >racia l hygiene < wa s a mean s t o a mor e ordered, progressiv e an d human e society , an d no t a mean s o f providin g generals wit h canno n fodder.« 92 Di e Schwierigkeit de r Interpretation lieg t m. E. darin, da ß man nicht von einem abrupten Wandel von individualisti scher zur kollektivistischen Ideologi e spreche n kann. Liberalindividualisti sche un d sozialdarwinistisch e Argument e schlosse n sic h keinesweg s aus . Sie existierten theoretisc h unreflektier t nebeneinande r hie r wie i m übrige n Liberalismus auch. 92a Die Radikale Adele Schreiber z. B., die neben Helene Stöcker ein e de r eifrigste n Vorkämpferinne n fü r di e Mutterschutzbewe gung gewese n war , hielt , wi e Evan s anerkennen d bemerkt 93, da s best e Plädoyer fü r di e Abschaffun g de s § 21 8 au f der Generalversammlun g de s BDF i m Jahre 1908 ; sie verfoch t da s Selbstbestimmungsrech t de r Frauen . Auf de r gleiche n Versammlun g schlu g si e jedoc h z u de m Thema , wi e »geistig minderwertige « Jugendlich e z u behandel n wären , di e straffälli g geworden waren , di e Isolierun g diese r Persone n vor , u m z u verhindern , daß si e sic h fortpflanzten. 94 Dies e »rassenhygienische « Maßnahm e wa r auch schon von Stöcker in ihrem Eröffnungsreferat au f der Gründungs Ver sammlung de s BfMS angesproche n worden. 95 Der naiv e un d damal s unte r Sozialpolitiker n wei t verbreitet e Glaube , biologische »Zuchtwahlprinzipien « au f die Gesellschaft übertrage n zu kön nen, verban d sic h unvermittel t mi t feministische m Denken. 96 Gleichwoh l verfiel di e bürgerliche Frauenbewegun g insgesam t nich t umstandslos de m Sozialdarwinismus, auc h wen n di e mi t ih m verbundene n Zielvorstellun gen i n de n letzte n Jahren vo r de m Krieg e häufi g i n de n Frauenvereine n diskutiert worde n waren. 97 Den n j e größe r da s Interess e a n >soziale r Hygiene< un d >Rassenhygiene < un d je meh r vo r alle m de r Geburtenrück gang zu m Gegenstan d öffentliche r Auseinandersetzun g wurde 98 , dest o mehr trate n auc h di e frauen - un d emanzipationsfeindliche n Tendenze n dieser Richtun g i n de n Vordergrund . 1906 , nachde m Naumann s »Neu deutsche Wirtschaftspolitik « erschiene n war , kritisiert e Bäume r di e dari n 103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
enthaltene Auffassung , da ß Fraue n primä r al s Mütte r nützlich e Wese n seien, Si e forderte da s Recht, ledi g un d berufstätig sei n z u können." 191 0 setzte sich Minna Cauer mit dem völkisch orientierten Arzt und Rassenhy gieniker Ma x v . Gruber auseinander , ohn e freilic h de n Begrif f Rassenhy giene selbe r i n Frag e z u stellen : »Wahrlich , Rassehygien e sollt e bei m Manne anfangen . Di e Frauenbewegung abe r sorgt doc h gerade dafür , da ß die Sittlichkei t be i Man n un d Wei b gehobe n wird , dadurc h träg t si e tausendmal meh r zu r Gesundun g de s Volke s bei , al s all e tiefgründige n Auseinandersetzungen von Gelehrten . .. Wie , wo und wann hat die Frauen welt, besonder s di e i n de r Frauenbewegung , ihr e Hilf e versag t i m Diens t der Wochenpflege , Jugendfürsorge , Armen - un d Waisenpfleg e usw . Wann, wi e un d w o ha t di e Frauenwel t sic h de m Sat z >ic h diene < ent zogen?« 100 Genauso defensi v argumentiert e vo n gemäßigte r Seit e Gertrud Bäume r in ihrem 191 4 erschienenen Buc h »Di e Frau in Volkswirtschaft un d Staats leben de r Gegenwart« . Dor t wirf t si e seh r vorsichti g de n Hygienikern , Rassenpolitikern, de n Ästhete n un d de n Konservative n vor , da ß si e da s Prinzip de r Frauenbewegun g nich t akzeptierten , »di e Überzeugung , da ß auch di e Fra u di e Höh e ihre s Persönlichkeitswerte s un d ihre r soziale n Leistung erlang t durc h innere Freiheit un d Selbstbestimmung , un d daß sie diese Freihei t heut e nu r erlange n kan n durc h voll e Anteilnahm e a n de r geistigen Kultu r und durch praktische Mitarbeit a n allen Gemeinschaftslei stungen i n Beruf und öffentlichem Leben.« 101 Dabe i zeig t Bäume r genau sowenig Distan z gegenüber de n herrschenden Ideologie n wi e Cauer, wen n sie ausfuhrt : »...einerseit s werde n di e Verkettunge n de r Kultu r i n di e Rassehygiene verkannt. . ., kraft deren die Berufsarbeit de r Frauen rassehy gienisch günstig e Wirkunge n hat : de r hygienisch e Sege n de r Arbeit , di e Einwirkung de r wirtschaftlichen Selbständigkei t au f die Verminderung de r Versorgungsehe u. a . m. , un d andererseits wird als Laune und Abnormitä t weniger hingestellt , wa s de r objektive n Betrachtun g al s ei n ungewollte s wirtschaftliches Massenschicksa l erscheine n muß , de m auc h vo n rassehy gienischem Standpunk t au s beizukommen gerad e die Frauenbewegung . . . nach Kräfte n versucht.« 102 Kurz vor dem Kriege versuchten radikal e und gemäßigte Feministinnen , die Angriff e eine r emanzipationsfeindliche n Bevölkerungspoliti k abzu wehren. Si e ware n i n di e Defensiv e geraten. 103 Der Proze ß de r Ideologiebildun g innerhal b de r bürgerliche n Frauenbe wegung wa r nich t linear , sonder n ambivalen t un d vielschichtig . Da s gil t auch fü r di e Zei t nac h 1908 . S o sin d auc h di e >positiven < Reforme n de r Abolitionisten nicht pauschal gleichzusetzen mi t sozialdarwinistischen ode r kollektivistischen Zielvorstellungen , ebensoweni g wi e ihre Ablehnung de r Präventivmittel be i Geschlechtsverkehr. 104 Di e Erneuerun g de r sexuelle n Verhältnisse i m Zeiche n eine r rigide n Sexualmora l bliebe n ih r primäre s Ziel. Wen n di e Abolitioniste n Geburtenpräventio n un d voreheliche n 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Geschlechtsverkehr ablehnten , dan n deswegen , wei l ma n da s Prinzi p de r Selbstbeherrschung zu r alleinige n sittliche n Nor m erhebe n wollte. 105 Sicher wa r di e konservativ e Moralauffassun g de r abolitionistische n Rich tung, di e Papprit z un d Scheve n vertraten , auc h i m »Ganzen « a n de r Erneuerung de s Volke s orientiert 106, abe r da s is t nich t identisc h mi t de r Ideologie de r Rassehygieniker. Imme r wiede r betonte n di e Abolitionisten , daß ih r Kamp f gege n di e staatlich e Reglementierun g de r Prostitution un d gegen dies e selbs t i m Interess e de s kulturelle n Fortschritt s geführt werde . »Kultur i n diese m Sinn e kan n nicht s andere s sei n al s di e Herrschaf t de r sozialen Gerechtigkei t un d de r gleiche n Sittlichkeitsbegriff e fü r all e Men schen unter Anerkennung de r persönlichen Freihei t und Würde des Indivi duums.« 107 Freihei t wurd e dabe i verstande n al s Freiheit zu r Bindung, zu r Verantwortung. Deswege n kritisiert e ma n di e Vertrete r de r neue n Ethik , weil si e angeblic h da s »individuell e Ausleben , da s Rech t au f Geltendma chen ihres Trieblebens« beanspruchten. 108 Liberal-konservative Moraliste n und Sozialdarwiniste n berührte n sic h in ihren Grundanschauungen da , w o es um de n Bestand de s >Ganzen < ging. Di e einen definierte n e s aber durc h den Begriff de r Kultur, di e anderen durc h den der Rasse. 109 Die Wendun g zu eine r liberal-konservative n Orientierun g wa r i n de r abolitionistische n Bewegung scho n vo r 190 8 vollzoge n worden , si e blie b auc h danac h vorherrschend.110 Das Nebeneinande r vo n Begründungen , di e au s de n verschiedenste n Ideologien herrührten , charakterisier t beid e Flüge l de r bürgerliche n Frau enbewegung. Si e nahme n di e vorhandene n Idee n au f un d amalgamierte n sie bruchstückhaf t ihre n je eigene n Interesse n a n emanzipatorische m un d sozialem Fortschritt . Gerad e sozialdarwinistisch e Argumentatione n sin d aus diesen Zusammenhänge n entwickel t worden . Di e bürgerliche Frauen bewegung nac h 190 8 is t jedoc h mi t diese r Ideologi e nich t schlechthi n gleichzusetzen un d de r ih r immanent e Autoritarismu s noc h nich t »totali tär«. 111 I n einige n Bereichen , wi e de r Mutterschutzbewegung , ha t di e Frauenbewegung zweifello s de n Boden mi t vorbereitet, au f dem später der Faschismus gedeihen konnte. Zunächst war und blieb bis zum 1. Weltkrie g >die< Ideologi e der Frauenbewegung ei n diffuses un d in sich höchst ambivalentes Konglomera t einzelne r Ideologie-Bruchstücke . J e nac h konkrete r Einzelforderung un d je nac h weltanschauliche r Grundpositio n wechselte n die Begründunge n un d Argumente , unterschiede n sic h di e Gruppe n un d Personen graduel l voneinander . Nu r ei n Kriteriu m trennt e vo r un d nac h 1908 die beiden Flügel : di e Sexualmoral . Unabhängi g davon , o b die neue Ethik liberal-individualistisc h begründe t ode r mi t sozialdarwinistische n Zielsetzungen verbunde n wurde , si e blie b fü r di e konservative n Gruppe n eine Herausforderung . Das Jahr 190 8 bracht e i n andere r Hinsich t ein e Wende . Kur z vo r de r Generalversammlung de s Bunde s i m Herbs t schlo ß sic h de r konservativ e Deutsch-Evangelische Frauenbun d (DEFB ) dem BDF an. Die Gemäßigten 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
konnten hoffen , da ß de r konfessionell e Verban d ihr e Positio n i n de r Debatte u m de n § 21 8 unterstütz t würde. 112 Dies e Politi k de r Öffnun g nach rechts wurde später vo n Gertrud Bäumer weiterverfolgt . 191 0 wurde sie zur Bundesvorsitzende n gewählt , nachdem Strit t wege n de r ablehnen den Haltun g de s Bundesvorstand s gegenübe r de m BfM S un d aufgrun d vorausgegangener Intrige n ihre n Rücktrit t erklär t hatte. 113 Di e Frontbil dung innerhalb des BDF verlief nach 190 8 wesentlich zwischen de n partei politisch liberale n un d de n parteipolitisc h konservative n Frauen . Zusammenfassung Seit de r Mitt e de r 90e r Jahr e de s vorige n Jahrhundert s zeichnet e sic h innerhalb de s BD F ein e Politisierun g de r Frauenbewegun g ab . Au s de m Verein »Frauenwohl « i n Berlin , unte r de r Führun g Cauers , kristallisiert e sich der linke Flügel heraus. 189 9 bildete er mit dem »Verband fortschrittli cher Frauenvereine « ein e eigenständige Organisation , dere n Mitgliedsver eine sic h jedoc h nich t vo m BD F trennten . Di e Radikale n begannen , Zielvorstellungen z u artikuliere n un d zusammenzufassen , di e bi s dahi n überhaupt nich t ode r nu r vo n einzelne n Gruppe n aufgegriffe n worde n waren, wi e z . B . di e gymnasiale Mädchenbildung . Vo r alle m gehört e da s Frauenstimmrecht dazu . Di e Gemäßigte n u m Helen e Lang e behandelte n dieses Proble m mi t äußerste r Zurückhaltung . Ihre r Meinun g nac h konnt e nur durc h ei n vorsichtige s un d schrittweises Vorgehe n da s Ziel de r politi schen Gleichberechtigun g erreich t werden , außerde m hätte n di e Fraue n erst ihre Leistungsfähigkeit nachzuweisen . Demgegenübe r stellte n di e Lin ken di e These auf , da ß nu r derjenige , de r Recht e habe , auc h politisc h rei f werden könne . Fü r si e wurd e da s Stimmrech t zu m Nahziel , da s si e mi t allen propagandistischen Mittel n durchsetze n wollten. Offensiv e Agitatio n sowie Ansätz e zu r politische n Bildun g innerhal b ihre r eigene n Reihe n kennzeichneten de n linke n Flügel . Au f der ideologischen Eben e argumen tiert e r radikalliberal . Konsequente r al s di e Gemäßigten , di e ihr e Arbei t stets unte r de m Aspek t de r Gemeinnützigkei t sahen , setzte n sic h di e Linken fü r di e egalitäre n un d wi e z . B. i n de r Prostitutionsfrag e fü r individualistische Prinzipie n ein . Einig e ihre r Repräsentantinne n übernah men auch Positionen de r neuen Ethik . Unte r de m Einflu ß nationalsoziale r und linksliberaler Reformer versuchte n Cauer und ihre Mitstreiterinnen di e These, da ß die Frauenbewegung ein e parteiübergreifende Kulturbewegun g sei, i n die Tat umzusetzen, d . h. sie propagierten ein e Zusammenarbeit mi t den Sozialistinnen . Diese s Zie l wurd e nich t erreicht , wei l e s wede r de m politischen Selbstverständni s de r Gemäßigten noc h dem der Sozialistinne n entsprach. Ers t mit de r zunehmenden Trennun g zwische n Sozialdemokra tie un d Gewerkschaftsbewegun g fan d e s innerhal b de s BD F Unterstüt zung. I m Zug e diese r Entwicklun g nah m de r »Verban d fortschrittliche r 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Frauenvereine« sozialpolitisch e Forderunge n i m Bereic h de s Arbeiterin nen- un d Mutterschutze s auf , dene n auc h di e Gemäßigte n zustimmten . Der radikale Feminismus repräsentierte die liberal-individualistische un d sozialreformerisch progressiv e Richtun g innerhal b de r Frauenbewegung . Gleichzeitig zeigt e er schon früh Tendenzen , Reform - und Emanzipations ziele mi t sozialdarwinistische n un d rassenhygienische n Ideologie n z u be gründen. 2. Politisch e Partizipationsforderungen, Refor m de s § 218 un d die Einheit der bürgerlichen Frauenbewegun g Welche Folge n hatt e di e Entwicklun g de s Bunde s nac h recht s un d wi e veränderte sic h di e Programmati k de r bürgerliche n Frauenbewegung ? Zunächst is t zu fragen , wi e da s Programm überhaup t aussah . 190 7 ware n die »Grundsätz e un d Forderunge n de r Frauenbewegung « verabschiede t worden. Si e enthielte n folgend e Forderungen : Gleichberechtigun g de r Frauen i n Eh e un d Familie , einschließlic h bezahlte r Hausarbeit , Beseiti gung de r doppelte n Moral , gleich e Ausbildungs - un d Berufsmöglichkei ten, Ausba u de s Arbeiterinnen - un d Mutterschutzes , Besserstellun g de r unehelichen Kinder, Abschaffun g diskriminierende r Vorschrifte n de s Ver eins- un d Versammlungsrechts , volle s Stimmrech t i n de r kirchliche n Gemeinde, aktive s un d passive s politische s Stimmrecht. 1 Diese s Pro gramm faßt e di e Ziel e de r Frauenbewegun g i n allgemeine r For m zusam men, d . h. sowei t si e au f Fraue n bezogen waren , klammert e abe r di e parteipolitisch umstrittene n Punkt e aus , z . B. di e Frage , i n welche r For m das Wahlrecht angestrebt werde n sollte. Das Problem, di e im BDF organi sierten Verein e un d Verbänd e au f ei n einheitliche s politische s Handel n festzulegen, stellt e sic h jedoc h stet s dann , wen n e s daru m ging , dies e allgemeinen Grundsätz e zu konkretisieren. Je politisch brisanter das Thema war, u m s o mehr versucht e man , offen e Konflikt e z u vermeiden. E s wird zu zeige n sein , da ß dies e Strategi e de r Konfliktvermeidun g vo r alle m fü r die Zeit nach 190 8 charakteristisch war . Da s hing mi t der nationalistische n Orientierung de s BD F bzw . de r Vorsitzenden , Gertru d Bäumer , zusam men. Si e wollt e di e Fraue n de s gesamte n bürgerliche n Parteienspektrum s sammeln, u m de r Einhei t de r Frauenbewegun g willen . Da s führt e jedoch nicht zu r Aufgab e de r prinzipielle n Zielsetzunge n de s Programm s vo n 1907, sonder n z u eine m ständige n Laviere n zwische n Program m un d politischem Kompromiß . Bi s 190 8 wa r di e Frontenbildun g innerhal b de s Bundes ander s verlaufen: gemäßig t liberal e und radikalliberal e Frauen , di e parteipoütisch de m linksliberale n Spektru m zugehörten , stritte n sic h u m die Definitio n vo n Emanzipationsziele n un d di e Lösun g soziale r un d sittlicher Probleme. Nac h 190 8 hatten sich die Fronten verschoben: liberal e und parteipolitisc h konservativ e Gruppierunge n stande n sic h gegenüber . 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Aber wie schon i m Verhältni s zwische n de m radikalen un d dem gemäßig ten Flüge l wa r di e Trennungslini e ni e gan z eindeutig . Si e hin g vo n de n jeweiligen Gegenstände n ab , die zur Debatte standen, un d von de n ideolo gischen Standorten , di e i n di e Beurteilun g einzelne r Problem e eingingen . Im folgende n werde n deshal b di e Diskussione n u m politisch e Partizipa tionsforderungen un d di e Reform de s § 21 8 chronologisch dargestell t un d die Veränderungen de r politischen Konstellatio n innerhal b de s BDF unte r dem Aspek t de r Wechselwirkun g zwische n Parteipoliti k un d Feminismu s untersucht. Das Interdependenzverhältnis vo n Politik un d Frauenbewegung kan n an einer ersten und nicht umstrittenen Forderun g de s BDF illustriert werden : der Abschaffun g de r landesgesetzliche n Bestimmunge n zu m Vereins recht.2 Di e Liberalisierun g de s Vereins - un d Koalitionsrecht s mußt e ers t die Voraussetzungen fü r ein wirksameres organisatorische s Handeln schaf fen.3 Di e Handhabun g frauenfeindliche r Vereinsbestimmunge n wa r aller dings rech t unterschiedlich . S o konnte n sic h Fraue n i n de n Staaten , di e solche Bestimmunge n nich t kannten , wi e Bade n un d Hessen , ode r di e zumindest libera l gegenübe r de n nicht sozialdemokratische n Fraue n hand habten, wie Hamburg, Sachse n und ab 1898 auch Bayern 4, relati v ungehin dert organisieren. Zude m sicherte die enge Zusammenarbeit zwische n de m von höchste n Berline r Stelle n protegierte n Lette-Verei n un d de m AD F letzteren auc h di e ungehinderte Bewegungsfreiheit . Die verschiedenen rigiden Vereinsgesetz e stellte n trotzde m imme r noc h eine potentielle Bedrohun g - auc h bürgerliche r Fraue n vereine - dar. 5 Die s wird deutlic h a n einer Entscheidung de s Reichsgerichtes vo n 1887 , die alle politischen Gegenständ e aufzählte , die , wen n si e i n eine m Frauen - ode r einem gemischte n Verei n zu r Sprach e kämen , zu r Auflösun g de s Verein s fuhren könnten . Daz u gehört e praktisc h jedes sozial e Proble m auße r de m privaten Arbeitsvertrag . Wen n »übe r de n geringe n Loh n de r Arbeiterin nen, di e Aussaugun g derselbe n durc h da s Kapital , di e Einrichtun g eine s Normalarbeitstages durc h de n Staat , übe r di e Einführun g de r Sonntags ruhe und des politischen Stimmrechts der Frauen, über staatliche Trennung der von de n Frauen un d vo n de n Männern z u betreibenden Berufszweige , über Lösung de r sozialen Frage , übe r Freiheit , Gleichhei t un d Brüderlich keit un d di e französisch e Revolution , übe r Erhöhun g de s Nähgarnzolls , über de n Ackermannsche n Antra g betreffen d di e Befähigungsnachweis e zum Gewerbebetriebe un d über da s von de n Sozialdemokrate n i m Reichs tag eingebracht e Arbeiterschutzgesetz« 6 verhandel t werde , seie n unzwei felhaft politisch e Gegenständ e betroffen , di e kei n Them a fü r Frauenver einsversammlungen ode r solche, a n denen Frauen neben Männer n teilneh men, sei n dürften . Die Interpretation de s Begriffs de r >politischen < Gegenstände zeig t deut lich, da ß sozialistische und gewerkschaftliche Organisatione n vo n dem § 8 des preußische n Vereinsgesetze s bedroh t waren , abe r si e konnt e theore 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
tisch auc h bürgerlich e Frauenberufsverein e i n Mitleidenschaf t ziehen , s o bei der Frage der Sonntagsruhe u. a . Faktisc h jedoch war die Polizeiwillkür gegen di e sozialdemokratische n Verein e gerichte t un d tra f dies e auch . Immerhin ware n di e vereinsrechtliche n Bestimmunge n un d di e gege n Arbeiterinnenbildungsvereine gerichtete n Poüzeimaßnahme n auc h ei n Grund fü r di e gering e Ausbreitun g de r Frauenbewegun g i n de n achtzige r Jahren de s vorige n Jahrhunderts. 7 Als da s Sozialistengeset z 189 0 aufgehobe n wurde , bliebe n di e vereins rechtlichen Beschränkungen fü r die Frauen nach wie vor bestehen, aber das politische Klim a hatt e sic h doc h sowei t verändert , da ß di e bürgerlich e Frauenbewegung ein e weitgehen d ungestört e Aktivitä t entfalte n konnte , wie di e organisatorisch e Entwicklun g sei t 189 0 zeigt . Nu r selte n ka m e s vor, da ß Veranstaltunge n bürgerliche r Verein e verbote n wurden. 8 Di e veränderte Situatio n führt e schließlic h auc h dazu , da ß politisch e Vereini gungen un d Verbänd e Fraue n aufnahme n ode r z u ihre n Veranstaltunge n zuließen. De n Anfan g macht e de r evangelisch-sozial e Kongre ß 189 5 mi t der Bildung eine r Frauengruppe unter Leitung Elisabet h Gnauck-Kühnes 9, die ein Jahr später gegen de n Widerstand Naumann s einen >Frauenparagra phen< im Program m de r Nationalsoziale n durchsetzte. 10 Konservative preußische Organisationen ware n es, die die ersten offiziel len Änderunge n i m Vereinsrech t bewirkten . 190 2 hatt e de r Bun d de r Landwirte - au s der richtigen Erkenntni s heraus, daß die Polizei ihm nichts anhaben werd e - Fraue n a n eine r Veranstaltun g i n Berli n teilnehme n lassen. Di e politisch e Willkü r wurd e s o offensichtlich , da ß jetz t di e berühmte >Segmentneutral < verhalten würde. 25 Diese Strategi e de r Konfliktvermeidun g konnt e au f di e Daue r nich t erfolgreich sein . Vie r Jahr e später , al s de r BD F da s erstema l au f seine r Generalversammlung i n Gotha ausführlic h da s Verhältnis vo n Politi k un d Frauenbewegung diskutiert e un d di e Fraue n zu r Mitarbei t i n de n Parteie n aufrief26, enthiel t sic h de r DEF B de r Stimme , wei l - s o Paul a Mueller 27 , die Vorsitzende de s DEFB - mi t de r Forderun g de r politische n Arbei t de r Frauen auc h di e de s Frauenstimmrecht s verbunde n sei , un d di e evangeli schen Fraue n daz u gemä ß diese r Abmachun g kein e Stellun g nehme n könnten.28 Dies e unglücklich e Takti k de r evangelische n Fraue n - e s wa r bekannt, da ß si e da s Stimmrech t ablehnte n - tru g ihne n de n Spot t de r konservativen Press e ein. 29 Daraufhi n bemüht e sic h de r DEF B nochmals , deutlich z u machen , da ß e r i n politische n Frage n de n Bun d Deutsche r Frauenvereine nich t unterstütze , vo r alle m nich t di e Stimmrechtsforde rung. 30 Es war nur eine Frage der Zeit bis zum offenen Bruch . Zwar wurd e er durc h de n Krie g hinausgezögert , ka m dan n abe r 191 8 zustande . De r DEFB begründete ih n offiziel l mi t de n Stellungnahme n zu m Wahlrecht i n der Denkschrift de s BDF zur »Neugestaltung«. 31 Inoffiziel l ma g der Grund für dies e Entscheidun g dari n gelege n haben , da ß di e Konservative n di e ihnen nahestehende n Frauenorganisatione n zu r Parteiraison rufe n wollten . Andeutungsweise geh t di e Tatsache , da ß de r Druc k vo n auße n kam , au s einem Brie f Bäumer s a n Paul a Muelle r hervor : »Si e erwähnte n j a auc h selbst i n unsere r persönliche n Rücksprach e al s Grun d de r gegenwärtige n Schwierigkeiten de r Lag e de s DEFB , da ß sei t de m Juli di e Stimmun g i n den konservativen Kreise n sic h verschärf t habe . Mi r schein t e s grundsätz lich fü r ein e Organisatio n de r Frauenbewegun g gan z außerordentlic h 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
bedenklich, eine m solche n parteipolitische n Druc k irgendwi e nachzuge ben. Auc h au s diese m Grund e würd e ic h di e Entscheidun g de s DEF B s o bedauern, wei l si e da s parteipolitisch e Prinzi p gan z offensichtlic h i n de r Frauenbewegung zu r Geltun g bringt.« 32 Fraglos bestan d da s Proble m darin , da ß de r Bun d seinerseit s di e ver schiedenen parteipolitische n Prinzipien , di e in ih m vertrete n waren , nich t genug hatt e nac h auße n zu r Geltun g komme n lassen , nu r u m di e fiktiv e Einheit de r Frauenbewegung z u wahren. Bäumer , sei t 191 0 Bundesvorsit zende, ga b selbe r inter n of t genu g parteiliche m Druc k nach . S o tru g si e dem antisemitische n Standpunk t de s DEF B Rechnung, al s sie sich bei de r Vorabsprache fü r di e Vorstandswahle n 191 4 fü r Mariann e Webe r un d gegen di e Jüdin Alic e Salomo n aussprach , mi t de r si e persönlic h liebe r zusammengearbeitet hätte. 33 Bäumer betrie b auc h gan z energisc h di e Öffnun g nac h recht s weite r ohne auf Widerstand von Seiten anderer Vorstandsmitglieder z u stoßen. Si e schlug vor , de n Aufnahmeantra g de s »Deutsche n Frauenbunde s zu r Bekämpfung de r Sozialdemokratie« 34 191 3 positiv z u befürworten mi t de r Begründung, »da ß di e Ausdehnungsmöglichkeite n de s Bunde s vorläufi g nur nac h de r rechte n Seit e hi n liegen , un d daß , wen n wi r de n Deutsche n Frauenbund jetzt ablehnten , wi r nich t nu r ei n aufrichtige s Solidaritätsge fühl be i vielen seine r Mitgliede r direk t zurückstoßen , sonder n den Frauen bund natürlic h auc h einseiti g konservati v parteipolitische n rückständige n Einflüssen i n bezu g au f di e Frauenbewegun g überlasse n würden«. 35 Al s Preis für dies e fragwürdige Mitgliedschaf t wa r Bäumer bereit, de m »Deut schen Frauenbund « zuzugestehen , da ß e r gege n da s Frauenstimmrech t agitiere. 36 Die verstärkt e Mobilisierun g konservative r Fraue n mi t de r paradoxe n Folge, da ß Fraue n diese r politische n Provenien z imme r meh r Recht e i n Anspruch nahmen, di e sie eigentlich ablehnten, nu r um ihre Politik vertre ten z u können 37, is t unmittelba r ein e Folg e de r politische n Situatio n sei t 1912. Bei den Reichstagswahlen i n jenem Jahr hatten die Sozialdemokrate n große Stimmengewinn e z u verzeichnen, di e wiederum di e Furch t vergrö ßerten, da ß di e Einführun g de s Frauenstimmrechte s dies e Entwicklun g verstärken würde . Daß die s ei n wesentliche r Grun d fü r de n Versuc h de r Konservative n war, de n BD F zu unterwandern , wir d besonder s deutlich i m Zusammen hang mi t de n preußische n landwirtschaftliche n Hausfraue n vereinen. Au f einer Konferen z de r Vorständ e de r preußische n Landwirtschaftskammer n im Juni 191 3 wurden weiter e Gründungen vo n landwirtschaftlichen Haus frauenvereinen berate n un d de r eventuell e Anschlu ß a n de n Bun d Deut scher Frauenverein e diskutiert . Elisabet h Boeh m (Lamgarben) 38 begrün dete eine Mitgliedschaft i m Bunde damit, da ß man »heutzutag e nicht meh r behaupten könne , da ß di e Frauenbewegun g ohn e Einflu ß au f die öffentli che Meinun g ist , ma n sollt e si e dan n nich t s o ruhi g gehe n lassen , wi e si e 112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
geht. . . ma n mu ß versuchen , . . . die Züge l i n di e Han d z u nehme n un d selbst zu kutschieren . . . Noch ist er (der BDF — d. V.) nicht politisch, noch widerspricht da s seine n Satzungen . Abe r warte n wi r noc h ei n paa r Jahre, dann wir d e r vielleicht politisch . Möge n wi r konservativ e Fraue n vorher — aber ic h beton e i n de n Hausfrauenvereine n nich t konservative , sonder n agrarische — eintreten und unser Schwergewicht hineinbringe n . . . Glauben Sie mir, m . H. , di e ganze Stimmrechtsbewegung unte r den Frauen würden Sie aus de r Welt schaffen , wen n Si e den berechtigten Frauenwünsche n ei n geneigtes Oh r und Verständnis entgegenbrächten«. 39 v . Wangenheim , de r Vorsitzende de s Bunde s de r Landwirte , unterstützt e diese n Antra g i m Hinblick au f den Ausgan g de r letzte n Reichstagswahlen. 40 In ihre m Kommenta r z u diese n Vorgänge n glaubt e Bäumer , da ß ma n dieser »Ausnutzun g de r Hausfrauenorganisationen z u rein parteipolitische r agrarisch-konservativer Propaganda « entgegenwirke n könne . Ma n müss e nur di e gerad e entstehende n städtische n Konsumentenorganisatione n s o lancieren, da ß si e ei n Gegengewich t gege n di e großagrarische n Interesse n bilden könnten. 41 Diese - sic h allerdings in der Folgezeit als sehr trügerisch erweisende — Lösun g bo t sic h währen d de s Kriege s an , noc h bevo r de r »Reichsverband landwirtschaftliche r Hausfrauenvereine « (RLHV ) de m Bunde beitrat. 42 I m Zug e de r Disziplinierun g de r Verbrauche r währen d des Krieges nahm der Bund die Gelegenheit wahr , di e bestehenden lokale n Hausfrauenvereine zu m »Verban d deutsche r Hausfrauenvereine « (später : Reichsverband - RDHV ) zusammenzuschließen. 43 Bäumers Strategie , di e Konsumentenorganisationen zu m Gegengewich t gegen di e der Produzenten zu machen, erwies sich bereits ein Jahr später als verfehlt. Au f der Generalversammlung de r Hausfrauenvereine 191 6 wurde die eng e Zusammenarbei t mi t de n landwirtschaftliche n Hausfrauenvcrci nen dadurc h dokumentiert , da ß zwe i Vertreterinne n de r Landfrauen , ein e der Großgrundbesitze r un d ein e de r kleine n Besitzerinne n un d Pächterin nen, i n de n RDH V aufgenomme n wurden. 44 Vor alle m nac h de m Krieg erwiese n sic h gerad e Mitgliede r diese s Verbandes al s Verfechte r de r schärfste n Obstruktionspoliti k gege n de n BDF aufgrun d nationalistische r un d rassistische r Propaganda . Berline r Mitglieder de s RHD V ware n Initiatore n de s »Ringe s nationale r Frauen« , dem Instrumen t diese r Propaganda. 45 Wi e gro ß de r Einflu ß diese r Fraue n auf di e Entscheidunge n de r Bundesführun g war , sieh t ma n daran , da ß Marianne Weber , di e sei t 191 9 Bundesvorsitzend e war , de m Engere n Vorstand des BDF nahelegte, di e von Alice Salomon angeregt e Wiederauf nahme der internationalen Beziehungen , insbesonder e zu m ICW, abzuleh nen. Al s Grund ga b si e an: »Wei l wir , ohn e damit Deutschlan d nütze n zu können, de r deutschnationale n un d konservative n Agitatio n gege n de n Bund, di e sic h u . a . au s unsere m angebliche n Internationalismu s un d Pazifismus speist , di e allererwünschtest e Nahrun g gebe n würden.« 46 Weber bemüht e sic h sogar , nachdem si e vo m »Rin g nationale r Frauen « 113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
scharf angegriffen worde n war , wei l si e ein e vorsichtig e Kriti k a n de r Kriegszielpolitik geüb t hatte, mi t jenem in s Gespräch zu kommen un d sich vom Vorwur f de s mangelnde n Nationalgefühl s freizusprechen. 47 Charak teristischerweise kleidet e sich dies e Befriedungsstrategie i n eine naiv-auto stereotypische Form , wen n Webe r di e politisch e Auseinandersetzun g al s »Mißverstehen« interpretiert , de m sie »jetzt gern der Erregbarkeit, di e nun einmal ein e weitverbreitet e nervös e Anlag e unsere s Geschlecht s ist« , zugute hielt. 48 Diesen politische n Gegensätze n entsprache n auc h solch e i n bestimmte n sozialen Fragen . De r BDF-Vorstan d hatt e scho n relati v früh , nämlic h 1902, de n Versuc h unternommen , di e Abschaffun g de r patriarchalisch feudalistischen Gesindeordnun g z u propagieren; 49 e r wa r fü r ei n freie s Arbeitsvertrags Verhältnis im häuslichen Diens t eingetreten. Diese r war sei t Mitte des 19. Jahrhunderts infolge der Abwanderung de r Männer in andere Berufszweige imme r meh r z u einem >Frauenberuf < geworden. 50 Derartig e Vorschläge stieße n be i eine r Reih e vo n Vereine n au f Widerstand. 51 E r verstärkte sich , al s Müller-Otfrie d vo m DEF B un d Berline r Hausfrauen vereine sic h i n diese r Frag e engagierte n un d vo r alle m dahi n wirkten , Hausfrauen un d Hausangestellt e i n gemeinsame n Organisatione n zusam menzufassen. Dami t sollt e verhinder t werden , da ß sic h die Hausangestell ten gewerkschaftlic h organisierten. 52 Außerde m wa r da s Interess e de r »großbourgeoisen« Hausfrauenverbänd e darau f gerichtet, di e sozialen Ver besserungen fü r di e Hausangestellte n z u unterlaufen. 53 Auch nachde m 191 8 di e Gesindeordnun g aufgehobe n worde n war , lehnten die organisierten Hausfraue n weiterhi n jede tarifliche Regelun g de s Arbeits- und Lohnverhältnisses i m häusliche n Diens t a b - i m Interess e des »einfachen un d gehobene n Mittelstandes«. 54 Ebens o forderte n di e land wirtschaftlichen Verbänd e ein e Einschränkun g de s Arbeiterinnenschutze s für ländlich e Hausangestellte , dami t de r ländlich e Haushal t »ungehemm t arbeiten un d die Quell e unsere r Volkskraf t bleibe n kann«. 55 Di e Vertrete rin des RLHV i m Bundesvorstand, Gräfi n Margaret e Keyserlingk 56, setzt e sich mi t diese r Forderun g i m BD F durch , währen d diese r au f der andere n Seite versuchte , ein e Erweiterun g de r Schutzbestimmunge n fü r di e arbei tenden Fraue n z u erreichen. 57 Auc h i n de n folgende n Jahren betriebe n di e Hausfrauen verbände di e Politi k de s Kampfe s gege n di e »sozialistisch e Weltanschauung«, di e ihrer Meinun g nac h jeder gesetzliche n Regelun g de r Hausgehilfinnentätigkeit zugrund e lag. 58 Diese Differenzen zwische n traditionalistische n un d agrarischen Interes sen einerseit s un d liberale n sozialreformerische n Ansätze n andererseits , bzw. auch zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen bestimmte n in mannigfache r Weis e di e internen Schwierigkeite n un d Widersprüch e i n der bürgerlichen Frauenbewegun g nac h 1918 . Sie sind unmittelbarer Aus druck dessen , da ß Frauen in der Sphäre der politischen Öffentlichkeit nich t schlechthin al s >Frauen < handeln un d auc h nich t handel n können , sonder n 114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
als Vertrete r derjenige n soziale n un d politische n Gruppen , au s dene n si e sich rekrutieren . Immer wiede r is t versucht worden , derartig e Konflikt e un d Widersprü che au f de r Basi s de s faktisc h vorhandene n gemeinsame n bürgerliche n Fraueninteresses - sowei t Bildungs - un d Berufsfrage n anstande n - aufzu fangen. S o gestan d Bäume r durchau s zu , da ß innerhal b de s BD F di e verschiedenen parteipolitische n Strömunge n ein e wichtig e Roll e spielten . Sie behauptet e aber , da ß sic h gerad e di e »politisch e Objektivität « un d Neutralität de r Frauenbewegun g dari n zeige n würde , da ß si e »parteipoli tisch dezidiert e Frauen « z u vereinige n vermag. 59 Da ß dies e Objektivitä t und Neutralitä t jedoch imme r dan n i n Frag e gestell t wurde , wen n politi sche Grundsatzentscheidunge n anstanden , wurd e ih r auc h späte r - i n de r Zeit de r parteipolitische n Kämpf e i n de r Weimare r Republi k - nich t zu m Problem. Bäume r propagiert e geradez u de n Konflikt , stellt e desse n Lösung jedoch de r >ideelle n Macht < der Frauenbewegun g anheim. 60 Wie weni g dies e >Macht < i n solidarische s Handel n de r organisierte n Frauen umgesetz t werde n konnte , zeigte n nich t nu r die Vorgänge u m den DEFB un d di e Zugeständniss e a n di e politisc h konservative n Frauen , sondern auch bestimmte formale Wirkungen der offenen Politisierung. Di e bis 190 8 sehr ausführliche Berichterstattun g übe r di e Generalversammlun gen de s Bundes wurde 191 0 stark eingeschränk t — so als ob die kontrover sen Diskussione n vo n Goth a scho n nich t meh r fü r da s Lesepubliku m zuträglich waren . Bereit s auf der Breslauer Generalversammlun g vo n 190 8 war erstmal s di e bundes-externe Öffentlichkei t anläßlic h de r Diskussione n um de n § 21 8 ausgeschlosse n worden. 61 Zu r anstehende n Strafrechtsre form62 hatt e de r BDF-Vorstan d eine n umfangreiche n Katalo g vorgelegt , dessen Einzelbestimmungen , di e Heraufsetzun g de s Strafmündigkeitsal ters, di e Institutionalisierun g vo n Jugendgerichte n u . a . m. , nich t seh r kontrovers diskutier t wurden . Die Frage , o b Abtreibun g bestraf t werde n sollt e ode r nicht , führt e jedoch z u großen Meinungsverschiedenheiten . Di e Rechtskommission de s Bundes hatt e Vorschläg e zu r Strafrechtsrefor m vorbereitet . De m Einflu ß Marie Stritt s wa r e s zu verdanken, da ß di e Mehrheit de r Kommissio n di e Streichung de s § 21 8 forderte. 63 Dami t gin g si e wei t übe r di e Zielvorstel lungen liberale r Strafrechtler , wi e z . B . Fran z v . Liszt 64, hinaus . Di e Auffassung de r Kommission vertra t au f der Generalversammlung Camill a Jellinek, di e Frau des Staatsrechtslehrers Geor g Jellinek. Unterstütz t wurd e sie vo n de r Mehrhei t de s radikale n Flügels. 65 De r Jüdisch e un d de r Deutsch-Evangelische Frauenbun d sowi e di e Mehrzah l de r Gemäßigte n plädierten fü r di e Beibehaltun g de s § 218 . Di e Stellungnahme n fü r ode r gegen die Straffreiheit wurde n sehr unterschiedlich begründet. Di e Radika len mi t Ausnahm e Mari a Lischnewska s lehnte n de n § 21 8 ab , wei l e r da s Selbstbestimmungsrecht de r Frauen verletze und weil er, wie Adele Schrei ber ausführte, einseiti g die Frauen der Arbeiterklasse benachteilige. 66 Dem115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
gegenüber plädierte n di e Ärzti n Agne s Bluh m un d auc h Lischnewsk a mi t bevölkerungspolitischen Argumente n fü r sein e Beibehaltung , si e ware n aber aus ethischen, medizinische n und »rassehygienischen « Gründe n dafür , in bestimmte n Fälle n di e Abtreibun g zuzulassen . Bäume r unterstützt e diesen Vorschlag. 67 Katharin a Scheven , di e Vorsitzend e de r Sittlichkeits kommission de s Bundes, argumentiert e gege n di e Straffreiheit, wei l dami t das sittlich e Verantwortungsgefüh l de r Fraue n geschwäch t werde n könne.68 Lischnewsk a un d di e Gemäßigte n setzte n sic h durch . Di e Gene ralversammlung beschlo ß gegen eine starke Minderheit, de n § 21 8 beizube halten, si e fordert e jedoc h ein e Herabsetzun g de s Strafmaßes . Ferne r befürwortete si e di e medizinische , eugenisch e un d ethisch e Indikation. 69 Obwohl ma n erkannte , da ß de r § 21 8 »i n gewisse m Sinn e ein Klassenge setz« sei , ga b ma n de m Schut z de s ungeborene n Leben s den Vorran g vo r anderen Rechtsgüter n un d sa h i n de r Strafbestimmun g »ein e notwendig e und heilsam e Schrank e gege n di e Verrohun g un d Entartun g de s natürli chen mütterliche n Gefühls«. 70 Die Vorstellung , da ß de r § 21 8 al s ei n moralische s Zuchtmitte l wirke n sollte, beruht e größtenteil s au f de m elitäre n Bewußtsei n einige r bürgerli cher Frauen. Si e erkannte n di e »grundsätzlic h richtig e Forderun g de r Beseitigung ode r Abmilderun g diese r Strafbestimmunge n an« , meinte n aber, da ß derartig e Einsichte n de n breite n Volkskreise n frem d seie n un d diese de r Ansich t zuneigten , »daß , wen n Prostitutio n un d Abtreibun g straffrei gemach t werden , si e dami t auc h zugleic h sittlich sanktionier t sind . Unsere Gründ e fü r Straffreihei t usw . is t j a di e Mass e nich t fähi g z u verstehen.«71 Diese elitäre Haltung hatt e einen äußeren, politische n Grund . 1920 hatte n USP D un d di e Mehrheitssozialdcmokrati e i m Reichsta g Anträge gestell t zu r Abschaffun g bzw . Milderun g de s § 21 8 StGB. 72 De r Bund sah sich »gezwungen« , Stellun g z u nehmen. Wen n di e Repräsentan ten de s BD F offe n ihr e persönlich e Meinun g bekann t hätten , wäre n si e womöglich mi t »kompromittierenden « Auffassungen , d . h . mit Argumen ten de r Sozialdemokrate n i n Verbindun g gebrach t worden. 73 Mariann e Weber, di e damalige Bundesvorsitzende , empfah l deshalb , di e Frage nich t öffentlich z u diskutieren . Ma n wollt e au f der bevorstehende n Generalver sammlung i n Köl n di e Einhei t de s BDF keinesfall s gefährden. 74 Die liberalen Fraue n innerhalb des Bundes argumentierten jetzt nich t aus bevölkerungspolitischen Gründe n oder weil sie für sich selber die ethischen Bedenken akzeptiere n würden , sonder n au s politische n Motive n fü r di e Beibehaltung de r Strafbarkei t de r Abtreibung . S o schrie b Altmann-Gott heiner, daß sie grundsätzlich den § 21 8 ablehne, aber aus Rücksicht au f den Bund gegen eine Stellungnahme der Frauenbewegung z u dieser Frage sei. 75 Waren einig e de r gemäßigte n Feministinne n wi e di e ehemal s Radikale n persönlich gegen diese n Strafgesetzparagraphen , s o verhielten si e sich abe r im Unterschie d z u de m damalige n linke n Flüge l höchs t kompromißberei t und opportunistisc h gegenübe r de n konservative n Frauen . De r Enger e 116
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Vorstand erklärt e sic h dan n vie r Jahre späte r bereit , de n auf der Breslaue r Generalversammlung verabschiedete n Indikationskatalo g u m di e sozial e Indikation z u erweitern. 76 Diese r Vorstandsbeschlu ß führt e z u heftige n Diskussionen au f de r Generalversammlun g de s BD F i n Dresden . Di e Öffentlichkeit wa r »zufällig « un d gege n de n Widerstan d de s Vorstande s zustande gekommen. 77 U m de n Hausfrauenverbände n entgegenzukom men, di e gege n de n Beschlu ß opponierten , unterstützt e Bäume r de n Antrag Ulich-Beils, die »relative« sozial e Indikation aufzunehmen, d . h . sie nur i m Zusammenhan g mi t de r medizinische n z u nennen. 78 Ma n paßt e sich de r konservative n Richtun g an , »u m der Schicksalsgemeinschaft de s deutschen Volke s willen«. 79 Dabe i akzeptierte n di e Vertreterinne n de r Hausfrauenorganisationen nich t einma l di e entschärfte Fassung , i n der die soziale Indikatio n formulier t worde n war. 80 Damit wa r vorläufi g ein e Debatt e beendet , die , nu r noch vergleichba r der Auseinandersetzun g u m die Neue Ethik , weltanschaulich e Differenze n innerhalb de r Frauenbewegun g provoziere n konnte . Selbs t unte r de n Bedingungen eine r Entwicklun g de s BDF nach recht s wa r da s noch de r Fall. Zusammenfassung Eine einheitliche Konzeptio n konkrete r Emanzipationsziel e besa ß di e bür gerliche Frauenbewegun g nicht ; si e hin g jeweil s vo n de r Struktu r de s Gegenstandes ab , de r zur Debatt e stand . Di e Definitio n vo n Ziele n wa r beeinflußt vo n de r umgebende n politische n Kultu r un d vo n parteiunab hängigen meh r konservative n ode r meh r liberal-individualistische n Ein stellungen. Di e heterogenen Auffassunge n wirkte n sic h unterschiedlich im Bereich politische r Partizipationsforderunge n un d in dem der Strafrechts reform aus . Unangefochten , wei l vo n fas t alle n Parteie n unterstützt , bestand Einigkeit im BDF darin, gegen die landesgesetzlichen Vereinsrege lungen, di e die Frauen diskriminierten , anzukämpfen . Di e Diskussion um das Frauenstimmrech t gestaltet e sic h scho n schwieriger . Di e zögernd e Haltung vo n Frauenvereinen un d die mangelnde Unterstützun g durc h die liberalen Parteie n ware n de r Grun d dafür , da ß nu r ein e Minderhei t de r Frauenbewegung offensi v fü r das Stimmrecht eintra t un d der BDF insge samt ers t relati v spä t di e Stimmrechtsforderun g i n sei n Program m auf nahm. Während diese primär taktischen Differenzen zwische n gemäßigte m und linke m Flüge l überwunde n werde n konnten , verschärft e di e Debatte um de n § 218 erneut di e ideologischen Gegensätz e zwische n beide n Flü geln. De r Sie g de r Gemäßigten i n diese r Frag e wa r ein e Folg e de r Auf nahme konservative r Frauengruppe n i n de n BDF . Di e sic h nac h recht s verlagernde Einhei t de r bürgerliche n Frauenbewegun g konnt e nu r noc h durch Strategie n de r Konfliktvermeidun g aufrechterhalte n werden . Si e 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
bestand darin , konservativ e Gruppe n nich t au f di e liberale n politische n Forderungen z u verpflichten . De r Mißerfol g diese r Politi k wa r nich t z u vermeiden, obwoh l gerad e Bäume r stet s versuchte , u m de n Prei s vo n Zugeständnissen di e fragil e Einhei t z u stabilisieren . Unte r veränderte n politischen Bedingunge n wurd e dies e Strategi e auc h i n der Weimarer Zei t fortgesetzt, al s de r § 21 8 wiede r zu r Diskussio n stand . Si e bestätigte , da ß seit 190 8 di e Politi k de r bürgerliche n Frauenbewegun g i n verstärkte m Maße bestimmt wa r durch das Lavieren zwischen liberalen und konservati ven Zielvorstellungen . 3. Beruflich e Interessenvertretun g un d allgemeine Emanzipationsbewegun g Konflikte übe r Emanzipationsziel e zwische n de n verschiedene n liberale n Gruppen innerhal b de s BD F ode r zwische n liberale n un d konservative n Frauenorganisationen beruhten au f taktischen un d ideologischen Differen zen ode r ware n unmittelba r vo n >außen< , d . h . vo n de n parteipolitische n Präferenzen bestimmt . Emanzipatorisch e Ziel e i m berufliche n Bereic h provozierten kein e derarti g tiefgehende n Auseinandersetzungen . Forde rungen der weiblichen Berufsverbänd e entsprache n allgemeinen , feministi schen Zielen, insofern si e sich gegen di e rechtliche und soziale Diskriminie rung vo n Fraue n richteten . Dami t is t abe r nu r di e ein e Seit e beschrieben . Die Integratio n bürgerliche r Fraue n i n neu e Tätigkeitsbereich e un d ihr e Anpassung a n di e schichtenspezifisch e Differenzierun g hatte n zu r Folge , daß di e Orientierun g a n de n geschlechtsunabhängigen , partielle n Interes sen de r jeweiligen Berufsgrupp e verstärk t i n de n Vordergrun d trat . Wi e gestaltete sich unter solchen Voraussetzunge n da s Verhältnis vo n Berufsor ganisationen zu r allgemeinen « Emanzipationsbewegung ? Konnt e dies e überhaupt di e diverse n Sonderbestrebunge n unte r de m Aspek t de s allge meinen feministische n Interesse s integrieren ? I m folgende n werde n a m Beispiel de r Angestelltenverein e dies e Frage n aufgezeig t un d di e wesentli chen Faktore n untersucht , di e diese s Verhältni s bestimmten . Zunächst mu ß ma n zwische n de n einzelne n Berufsgruppe n un d dere n Nähe ode r Distan z zu r allgemeine n Frauenbewegun g unterscheiden . Ein e der wichtigste n Organisationen , de r ADLV , wa r selbe r ei n >Produkt < der Emanzipationsbewegung un d auf s engst e mi t ih r verknüpft . Di e Interessenidentität beide r erga b sic h daraus , da ß di e bürgerliche Frauenbe wegung i n ihre n Anfänge n ein e Bildungsbewegun g gewese n war . De r Prozeß de r Ausdifferenzierun g un d Verselbständigun g vo n Berufsorgani sationen führt e gleichwoh l z u de r Einsicht , da ß dies e Identitä t nich t selbstverständlich war . Die s wurde bereits auf der ersten Generalversamm lung de s ADLV 189 1 deutlich, al s Marie Loeper-Houselle , di e Mitbegrün derin de s ADLV, di e Lehrerinnen vereine aufforderte, di e Arbeit de r allge meinen Frauenverein e z u unterstützen 1, un d de n enge n Zusammenhan g 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
beider betonte . Au f der andere n Seit e hatte de r BD F de r Eigenständigkei t und fachliche n Kompeten z de r Berufsorganisatio n au f de m Gebie t Rech nung z u tragen , da s seit de m End e des 19 . Jahrhunderts ei n Kernstüc k de r Emanzipationsbewegung dargestell t hatte : de r Mädchen - un d Lehrerin nenbildung. Versuche , die vom Vorstand des BDF 1900 eingeleitet worde n waren, mi t Hilf e eine r Bundeskommission fü r Erziehungswese n bildungs politische Problem e zentral , vo n de r Dachorganisatio n aus , z u behandeln , erwiesen sic h als undurchführbar un d auch überflüssig. 2 De r BDF erkannte an, da ß de r ADL V un d i m Bereic h de r Mädchenbildun g de r Verei n »Frauenbildung-Frauenstudium« arbeitsteili g diese n Aufgabe n besse r gerecht werde n konnten . E r nahm auc h selte n offiziel l zu r Mädchen - un d Lehrerinnenbildung Stellung , obwoh l ih r ein e überragend e Bedeutun g innerhalb der Gesamtbewegung zukam. 3 Trotz dieser arbeitsteiligen Diffe renzierung blie b zumindes t au f de r Führungseben e di e eng e Rückkoppe lung zwische n allgemeine r Frauenbewegun g un d Berufsorganisatio n gesi chert.4 Bei de n Angestelltenorganisatione n la g di e Situatio n anders . Hie r voll zog sic h ein e deutlich e Trennun g zwische n de r allgemeine n Frauenbewe gung un d den Berufsvereinen. Di e Organisationen de r Handlungsgehilfin nen beganne n vo r de m 1 . Weltkrieg , ihr e Arbei t stärke r au f ein e allge meine, berufsständisch e un d gewerkschaftlich e Interessenvertretun g hi n auszurichten. Zunächs t wa r di e Kernorganisatio n de r weibliche n Ange stellten, de r »Kaufmännisch e Hilfsverein « i n Berli n unte r de r Leitun g vo n Julius Meye r un d Minn a Cauer , sei t 189 4 im BD F vertrete n gewesen . I m Interesse de r Arbei t fü r un d mi t de n Angestellte n richtet e di e zweit e Generalversammlung de s Bunde s 189 6 ein e Kommissio n fü r Handlungs gehilfinnen ein 5, i n de r Caue r de n Vorsit z führte . Mi t de m Ausscheide n Cauers aus der Bundesarbeit löst e sich zwei Jahre später auch die Kommis sion au f und tra t de r Hilfsverei n au s de m Bun d aus. 6 Innerhalb de s Hilfsverein s selbe r verstärkt e sic h di e Entwicklun g zu r Arbeitnehmerorganisation, un d ma n begann , jen e »außerordentlichen « Mitglieder wie Prinzipale und >Frauenrechtlerinnen< aus der Organisations arbeit z u verdrängen. 7 Dami t hin g auc h zusammen , da ß Caue r 190 6 au s dem Hilfsverei n ausschied. 8 Dennoch riß der Kontakt zwische n Angestell tenvereinen und allgemeiner Frauenbewegun g nich t ab. Einzeln e Gruppen, so der »Kaufmännisch e Hilfsverein « München , bliebe n Mitglied im BDF. 9 1899 wa r vo m Bundesvorstan d ei n zweite r Versuc h unternomme n wor den, da s Interess e fü r di e Handlungsgehilfinne n wiederzubeleben . Unte r dem Vorsit z Johann a Waeschers , di e de n »Kaufmännische n Verei n fü r weibliche Angestellte « i n Kasse l leitete , wurd e ein e neu e Kommissio n gegründet.10 Abe r ebens o weni g wi e di e Kommissio n fü r Erziehungswe sen konnt e sic h di e fü r Handlungsgehilfinne n nebe n de n entsprechende n Berufsvereinen halten . Di e Haupttätigkei t de r Kommissio n hatt e dari n bestanden, di e Einzelverein e zusammenzuschließe n un d Neugründunge n 119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
anzuregen. Nachde m die s 190 1 gelungen und der Zusammenschluß z u den »Verbündeten« erfolg t war , löst e sic h di e Kommissio n auf , wei l »di e Aufgaben de r Kommissio n nunmeh r vo n eine m große n Fachverban d übernommen . . . und in viel wirksamere r Weis e gelöst werde n können.« 11 In de n folgende n Jahre n setzte n dan n di e kaufmännische n Vereine , vo r allem de r Frankfurter un d der Kasseler, au f den verschiedenen Generalver sammlungen durch , da ß de r BD F fü r di e Gewährun g de s passiven Wahl rechts z u de n Kaufmannsgerichte n eintrat , wa s 190 4 bei de r Beratun g de s Gesetzes i m Reichsta g de n Fraue n au f Betreibe n de r deutschnationale n Handlungsgehilfen verwehr t worde n war. 12 Weite r petitioniert e de r BD F ab 1905 bei den verschiedenen Regierunge n u m die Einführung de s Fortbil dungszwanges fü r schulentlassen e Mädchen. 13 Bei diesen Fragen war das Sonderinteresse mit einem allgemeinen Eman zipationsinteresse noch identisch. Bei den rein berufsständischen Forderun gen, wi e z. B . der Durchsetzung eine r selbständigen, vo n der Invalidenver sicherung unabhängige n staatliche n Rentenversicherun g fü r Angestellte , war das nicht meh r der Fall. Si e wurde vom BDF auch nur sehr vorsichti g aufgegriffen, nachdem di e »Verbündeten « al s Verban d 190 7 de m Bund e beigetreten ware n un d ihre n Beitrit t gleic h mi t de r Auflag e verbunde n hatten, da ß di e andere n Bundesverein e veranlaß t werde n sollten , sic h mi t der Frag e de r Pensionsversicherun g auseinanderzusetzen. 14 Das Interess e de r übrige n Bundesverein e a n solche n Frage n wa r nich t allzu groß. 15 Das geht zumindest au s der Enttäuschung Waescher s darüber hervor, da ß au f lokale r Eben e nu r gering e Kontakt e zwische n de n allge meinen Frauenvereine n un d den Berufs vereinen zustande kamen. 16 Auf der anderen Seit e erwartete n gerad e Vertreterinne n de r Berufsorganisationen , daß da s schwierig e Proble m de r Organisatio n de r erwerbstätige n Fraue n von auße n mi t Hilf e de r allgemeine n Frauenverein e erfolgreiche r gelös t werden könnte. 17 Waesche r macht e dabe i klar , da ß ein e derartig e Zusam menarbeit nu r ein e Übergangslösun g darstelle n sollte . »De r Konkurrenz kampf tob t noc h vie l z u sehr, al s daß ma n heut e scho n au f allen Gebiete n gemeinsame Organisatione n für beide Geschlechter im Interesse der Frauen wünschen könnte . W o dies e bereit s durchgeführ t ist , wi e be i einige n kaufmännischen Verbänden , zeig t sich, da ß die weiblichen Mitgliede r stet s als Mitgliede r zweite r Klass e behandel t werden ; si e habe n wede r Tei l a n der Krankenkass e noc h a n de r Stellenvermittlun g un d zahle n geringer e Beiträge. Dagege n mu ß ma n entschiede n protestieren . Andrerseit s liege n auch di e Aufgabe n z . Z. noc h verschieden ; e s gilt fü r di e Fraue n viele s z u erkämpfen, wa s di e Männe r scho n besitzen . Gewi ß is t da s Endzie l di e Verschmelzung de r weibliche n un d männliche n Organisationen ; bi s dieses aber ohne Schaden für die Frauen möglich ist, kann in großen Frage n schon jetzt ein Zusammengehen (mi t den Männerorganisationen - d . V.) von Fall zu Fal l stattfinde n . . ,«18 Wen n dan n Waesche r i m gleiche n Atemzu g di e »vielen gemeinsame n Interesse n un d Forderungen « de r kaufmännische n 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Berufsvertretungen beschwört , verdeutlich t die s nur jene Doppelstrategie , auf di e di e berufstätige n organisierte n Fraue n notwendigerweis e angewie sen waren. Da s Verhältnis zur allgemeinen Frauenbewegun g gestaltet e sich deshalb al s ei n Zweckbündnis . E s dient e dazu , di e Unterstützun g de r großen Dachorganisatio n fü r di e partiellen Forderunge n de r Berufsverein e zu gewinnen. Eine m solchen Zweckbündnis la g nich t immer de r Konkur renzkampf mi t de n Männer n eine r Berufsgrupp e zugrunde . Da s zeigte n Forderungen, di e vo m BD F i m Interess e de r Krankenpflegerinne n unter stützt wurden. 19 Dies e Grupp e setzt e sic h vo r alle m fü r ein e staatlic h anerkannte Berufsausbildun g un d ferne r dafü r ein , da ß di e privat e Kran kenpflege, di e z . B . vo n de n vaterländische n Frauenvereine n betriebe n wurde, eingedämm t werde n sollte. 20 Di e Mehrzah l de r berufliche n Ziel vorstellungen, di e vom BD F aufgenommen wurden , beruhten au f >ständi schen< Interessen. Si e waren jedoch sozialpolitisc h progressi v un d emanzi patorisch i n dem Sinne , da ß si e die Benachteiligung de r Frauen gegenübe r männlichen Berufsangehörige n aufhebe n un d di e Lebensbedingunge n de r arbeitenden Fraue n verbesser n wollten. 21 Andererseits ware n Repräsentante n de r Emanzipationsbewegun g nich t davon überzeugt , da ß di e Berufsorganisatione n di e allgemeine n ethische n und politische n Ziel e de r Frauenbewegun g mittrage n würden . Besonder s gegen di e Handlungsgehilfinnen richtet e sich der Vorwurf, si e seien »noc h ganz durchsetzt. . . mit rückschrittlichen Elementen « un d würden sic h nur auf »rein e Standesinteressen « beschränken. 22 Helen e Lang e warnt e vo r einem »Überwiege n vo n Standesgesichtspunkten« 23, un d Bäume r sa h durch di e Berufs - un d Fachverbänd e di e Ide e de r Frauenbewegun g al s >Kulturbewegung< gefährdet. 24 Ma n stellt e di e Frage, wa s di e allgemeine n Frauenvereine überhaupt noc h repräsentieren sollten. 25 Diese Klagen häuf ten sic h nich t zufälli g nac h de m End e de s Krieges . Di e parteipolitisch e Zersplitterung de r im BD F organisierten Fraue n un d die Entwicklung de r Berufsorganisationen z u Richtungsgewerkschafte n ließe n di e vo n Bäume r stets beschworen e Einhei t de r Frauenbewegun g zu r Farc e werden . Dabe i war de r entscheidend e Fakto r i m Verhältni s zwische n allgemeine r Bewe gung un d Berufsorganisatione n nich t de r Inhal t de r partikulare n Interes sen, sonder n di e politisch e Form , i n de r si e vertreten wurden . Da s wurd e deutlich, nachde m sic h di e beide n i m Bun d vertretenen 26 Angestelltenor ganisationen zu m »Verban d de r weibliche n Handels - un d Büroangestell ten« (VWA ) vereinig t hatte n un d zusamme n mi t de n deutsch-nationale n Handlungsgehilfen de m »Deutsche n Gewerkschaftsbund « beigetrete n waren. 27 Gegenübe r de m BD F wurd e zugleic h ein e schärfere Abgrenzun g vollzogen: »Di e weiblichen Angestellte n . . . haben sich niemals als Frauen vereine i m engeren Sinn e gefühlt un d sind darin vo n de r Frauenbewegun g oft nich t verstande n worden . Di e neuest e Entwicklun g ha t nu n ihre n gewerkschaftlichen Charakte r stärke r betont . Di e allgemeine Frauenbewe gung mu ß al s national e un d kulturell e Gemeinschaf t alle r Fraue n erhalte n 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
bleiben. Di e Berufsorganisatione n wir d si e au f dere m besondere n Gebie t nur mittelba r z u unterstützen haben.« 28 Auf de r andere n Seit e lehnt e ma n ein e gemeinsam e Organisatio n vo n Frauen un d Männer n i n eine r Gewerkschaf t ab. 29 Deshal b schlo ß sic h de r VWA al s selbständige Frauenorganisatio n de m »Gesamtverban d deutsche r Angestelltengewerkschaften« (Gedag) 30 an. Da s paradox anmutend e Ver halten de s VW A beruht e au f de r widersprüchliche n gesellschaftliche n Entwicklung: di e nach Kriegsende eingeführten Demobilmachungsbestim mungen ließe n de n beruflichen Konkurrenzkamp f wiede r verschärf t aufle ben und begünstigte n dami t da s Festhalten a n eigenständigen Frauenorga nisationen innerhal b de r bürgerliche n Frauengruppen . Di e antisozialisti sche, national e Orientierun g de s VWA ermöglicht e wiederu m di e Zusam menarbeit mi t de m vo m DH V beherrschte n Gedag. 31 Die Herausbildun g vo n Richtungsgewerkschafte n un d di e Integratio n von Frauenberufsorganisatione n i n diese n Proze ß führt e i n de n Jahre n zwischen 191 9 und 192 2 zum Konflikt zwische n der allgemeinen Frauenbe wegung un d de r Berufsorganisatio n de r weibliche n Angestellten . Dabe i standen nich t di e politische n Differenze n zwische n de m konservative n VWA un d dem parteipolitisch libera l ausgerichtete n Vorstan d de s BDF im Vordergrund. De r Bundesvorstan d versucht e gerade , recht e Frauenkreis e zu integrieren . Zu m Streitpunk t wurde n vielmeh r Satzungsfragen . De r BDF-Vorstand beabsichtigte , mi t Hilf e de r Provinzial - un d Landesver bände32 di e lokale n Einzelvcrein e un d Unterorganisatione n de r Berufs und Fachverbände fester an den BDF zu binden un d einen durchsichtigere n Organisationsaufbau z u schaffen . I m §6 , Absat z 2 de s Satzungsentwurf s von 1919 33 wa r vorgesehen , da ß all e Berufs - un d Fac h verbände ihr e Gliedvereine den entsprechenden Landesverbände n de s Bundes anschließen sollten. Di e zugrundeliegend e Ide e war , di e allgemein e Frauenbewegun g zu stärke n un d eine n intensivere n Kontak t zwische n de n Einzelvereine n und der Bewegung insgesam t herzustellen . Mi t diese r Regelung, s o fürch tete der VWA, könnt e der Einflu ß au f seine Ortsgruppen geschmäler t un d eine einheitliche gewerkschaftlich e Politi k nich t meh r ungehinder t durch gesetzt werden. 34 Di e Generalversammlun g tru g diese n Bedenke n zwa r Rechnung, abe r nich t i n de m Umfange , wi e e s de r VW A gewünsch t hatte.35 Deshal b gin g zwe i Jahre späte r de m BDF-Vorstan d ei n Beschlu ß der Hauptversammlung de s VWA zu , in dem ultimativ ein e Satzungsände rung de s Bunde s geforder t wurde . »Di e jetzig e Verfassun g de s Bunde s trägt de r gewaltige n Änderung , di e innerhal b de r letzte n Jahrzehnte un d insbesondere sei t de r Revolutio n i n de r Frauen-Gewerkschaftsbewegun g eingetreten ist , nich t genügen d Rechnun g un d berücksichtig t nich t di e Eigenart ihre r Organisationsfor m . . . Diese Eigenart is t vor allem dari n zu erblicken, da ß di e Frauenberufsverbänd e nich t ausschließlich , j a nich t einmal in erster Linie Frauenverbände, sonder n daß sie vor allem Berufsver bände sind . Al s solch e habe n si e i n allererste r Reih e di e Gesamtinteresse n 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
ihres Berufsgebietes 36 zu vertreten, un d si e haben sich ausnahmslos . . . mit den ihrer Gemeinschaftsauffassung verwandte n Männerverbände n z u Kar tellen zusammengeschlossen . I n diesen is t es, ohn e Unterschied de r partei politischen Anschauungen , v . a . ihr e Aufgabe , fü r wirtschaftlich e un d gesellschaftliche Zuständ e zu wirken, i n dene n die Stellung de r Arbeitneh mer dene n de r übrige n Volksschichte n völli g gleichwerti g ist . Ers t vo n dieser Grundlag e au s habe n si e fü r di e Gleichstellun g de r weibliche n Arbeitnehmer innerhal b ihrer Volksschicht einzutreten. I n diesem letzteren Kampfe erwarte n si e di e Unterstützun g de r gesamte n innerhal b de s Bun des zusammengeschlossenen Frauenwelt . . . Hierfür ist Voraussetzung, da ß in de r Verfassun g un d de m Geis t de s Bunde s di e frauengewerkschaftlich e Idee zum Ausdruc k kommt . . . Diese besteht in der Hauptsache darin, da ß sich nich t einzeln e Verein e eine m Verban d anschließen , sonder n da ß all e Mitglieder unmittelba r Mitgliede r de s Verbande s sind , de r seinerseit s au s seinen Mitglieder n Ortsgruppe n bildet . . ., fü r . . . ihr e Geschäftsführun g verantwortlich ist , ihr e Vorstände z u bestätigen ha t usw. Dies e Ortsgrup pen könne n infolgedesse n kein e eigen e Politi k treiben , sonder n sin d wäh rend de r Geschäftsperiod e a n di e Anweisunge n de r Verbandsleitun g gebunden . . . E s ist bei derartiger Organisationsfor m ei n innerlich unwah rer und unwürdige r Zustand , wen n sic h di e Verbandsleitung, di e Anträg e an di e Hauptversammlun g de s Bunde s stelle n will , hierz u ers t di e Unter stützung eine r Anzah l ihre r willkürlic h herausgegriffene n Ortsgruppe n heranholen mu ß . . ,« 37 Mi t diese r Begründun g erwartet e de r VW A nich t nur eine Lösung verbandsinterne r Schwierigkeite n übe r den BDF, sonder n forderte zugleic h ein e besser e Vertretun g de r Berufsverbänd e i m engere n Vorstand de s Bundes. 38 Die dami t verbunden e Drohung , au s de m BD F auszuscheiden , fall s keine entsprechend e Satzungsänderun g erfolge , wurd e dan n 192 2 auc h wahr gemacht. 39 Fü r den Bund wa r da s ein großer finanzielle r Verlust , d a der VW A di e höchste n Beiträg e vo n alle n Bundesmitglieder n gezahl t hatte. 40 Der BDF-Vorstand bemüht e sich deshalb, di e konservative Ange stelltenorganisation zu r Rückkehr i n den Bund zu bewegen. E r unternahm diesen Versuc h ausgerechne t z u dem Zeitpunkt , al s sich di e Frauengrupp e des »Gewerkschaftsbunde s de r Angestellten « (GdA) 41, de r de n liberale n Parteien nahestand , de m BDF anschloß. 42 Der VWA lehnt e jedoch mi t der Begründung ab , de r BD F würd e de n Angestelltenverban d gering schätzen.43 Das Interesse des VWA, sein e nationale, de m DHV angepaßt e Gewerk schaftspolitik, vertru g sic h nich t mi t de m Prinzi p de r direkte n Mitglied schaft vo n Einze l vereinen. Zwa r hatte n auc h andere Berufsorganisatione n diese organisatorische n Probleme , abe r si e ware n vo n de r politische n Struktur ihre r Führun g he r ehe r geneigt , di e Zusammenarbei t mi t de m Bund fortzusetzen. 44 Trot z aller Bemühungen de s BDF-Vorstandes, Frau enverbände aller Richtungen z u sammeln, mußt e dieser Versuch scheitern, 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
weil di e >Außenbedingungen< , di e politisch e un d gewerkschaftlich e Ent wicklung, bestimmende r ware n al s da s Prinzi p de r Einhei t de r Frauen . Zusammenfassung Das Verhältnis zwische n de n Frauenberufsorganisatione n un d de n Reprä sentanten allgemeine r Emanzipationsziel e gestaltet e sic h problematisch . Mit de r organisatorische n Entwicklun g trate n imme r meh r spezialisiert e berufsständische un d gewerkschaftlich e Interesse n i n de n Vordergrund . Dies führte z u einer Doppelstrategi e de r Berufsverbände : Einerseit s arbei teten si e wi e di e entsprechende n Organisatione n de r Männe r fü r ihr e beruflichen Sonderbelange , andererseit s wa r z . B . gerad e de r VWA , di e Organisation de r weiblichen Angestellten , gezwungen , spezifisch e Frauen interessen z u vertreten un d Rückhalt be i dem BD F zu suchen, wei l ersten s von Verbände n wi e de m DH V di e Frauenarbei t i m Bür o behaupte t un d zweitens di e weibliche n Angestellte n lohnpolitisc h diskriminier t wurden . Gleichwohl lie ß sic h da s gemeinsam e Interess e vo n VW A un d BD F nu r bedingt realisieren. Di e allgemeinen Frauenverein e zeigten weni g Neigun g zu eine r Zusammenarbeit . Di e führende n Fraue n de s BD F warnte n über dies davor, da ß der finanzstarke VW A nu r seine Ziele verfolgte, abe r nicht bereit sei , auc h ander e Programmpunkt e mitzutragen . Die s wurd e vo r allem nac h de m Krieg e deutlich . De r VW A arbeitet e jetzt mi t de m DH V zusammen un d orientiert e sic h a n desse n nationalistische r Politik . De r VWA seinerseit s fürchtete , ein e engere Einbindun g seine r Ortsgruppe n i n die Landesverbände de s BDF würde seine n Einflu ß au f die Basis untergra ben. E s kam zu m Bruch , obwoh l di e Bundesführun g stet s versuch t hatte , die politisc h rechtsstehende n Frauenkreis e mi t z u integrieren .
124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
TEILC
Neutralität ode r Parteilichkeit - da s Dilemma de s bürgerlichen Feminismu s I. Liberalismus un d Frauenemanzipatio n Seit de m End e de s vorige n Jahrhunderts beganne n linksliberal e Politiker , verstärkt Einflu ß au f di e bürgerlich e Frauenbewegun g z u nehmen . Dadurch wurd e ein Prozeß der »offenem Politisierun g i n Gang gesetzt , de r die vom BD F repräsentiert e bürgerlich e Frauenbewegun g zunehmen d mi t den aktuelle n politische n Streitfrage n konfrontierte . Die s wir d vo r alle m im Zusammenhan g mi t de m Frauenstimmrech t deutlich . Di e liberale n Frauen geriete n dabe i in die Lage, gege n di e ihnen politisch nahestehende n Männer argumentiere n z u müssen . Fas t de r gesamt e wilhelminisch e Libe ralismus wa r außerstande, di e politische Frauenemanzipatio n i n seine kon kreten Zielvorstellunge n un d Reformansätz e z u integrieren . Di e Konse quenz fü r di e organisierte n Fraue n war , da ß si e ihr e Besonderhei t un d Eigenständigkeit beharrlic h verteidige n mußten . Si e verhielte n sic h de m liberalen Parteienspektru m gegenübe r >neutral< . Im folgende n werde n di e wichtigste n Argument e liberale r Politike r zu r >Frauenfrage< und zur politischen Gleichberechtigung dargestellt . Di e Frage hierbei ist , inwiewei t prinzipiell e ode r taktisch e Motiv e di e Haltun g de r Linksliberalen bestimmten . Das Dogm a de r Neutralitä t hatt e im Zusammenhan g mi t de r feministi schen Argumentatio n ein e doppelt e Funktion : einma l dient e e s zu r Absi cherung de s Selbstverständnisse s al s Bürger : »di e Frauenbewegun g . . . kann . . . nur als bürgerliche Frauenbewegun g neutra l sein« 1. Dabe i bedeu tete da s Wor t >neutral < das feministisch e Prinzi p de r vorgebliche n Interes sengemeinschaft alle r Frauen ; >bürgerlich < implizierte sogleic h desse n Ein schränkung. Da s Neutralitätsdogm a enthiel t zu m andere n ein e Legitima tions- un d Absicherungsfunktio n de m Liberalismu s gegenüber , den n di e emanzipatorischen Intentione n ließe n sic h partiell nu r gegen un d nicht mi t ihm durchsetzen . So triff t di e Bemerkung Helen e Simon s de n Nage l au f den Kopf, wen n sie schreibt, da ß »da s Geheimnis ihrer (der bürgerlichen Frauenbewegung d. V.) Parteilosigkeit« di e fehlend e Unterstützun g vo n Seite n de r Männe r
125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sei.2 Zwar geno ß di e >Frauenfrage < i n de r liberale n Presse , i n de n sozialre formerischen Kreisen , au f Fore n wi e de m Evangelisch-Soziale n Kongre ß sowie in der Gesellschaft fü r soziale Reform breit e Publizität, abe r eben nur soweit si e sozial e Frag e i m engste n Sinn e war , d . h . si e wurd e fas t ausschließlich unte r de n Aspekte n erweiterte r Bildungsmöglichkeite n un d der Berufssituatio n de r Fraue n gesehen. 3 Nu r vereinzel t sahe n liberal e Politiker un d Theoretike r i n de r Frauenfrage auc h da s Problem de r politi schen Emanzipation. S o war es kein Wunder, da ß in dem Moment, al s mit dem Vereinsgeset z da s Problem de r Integratio n de r Fraue n i n di e Öffent lichkeit virulen t un d dami t auc h da s de r >Politisierung < de r Frauenbewe gung aku t wurde , di e entsprechenden Organisatione n mi t Zurückhaltun g auf all e Annäherungsversuch e vo n Seite n de r wenige n liberale n Politike r reagierten, di e di e Chanc e de r parteipolitische n Einflußnahm e au f di e Frauenbewegung wahrnehme n wollten . Cauer begründet e beispielsweis e ihr e ablehnend e Haltun g eine m Vor schlag Naumann s gegenüber , Fraue n i n de n National-Soziale n Verei n aufzunehmen, mi t de r »übergeordnete n Kulturaufgabe « de r Frauenbewe gung, di e kein e Parteipoliti k vertrage. 4 Dari n kling t nich t nu r de r selte n offen artikuliert e Vorwur f an , da ß de r Liberalismus bestimmt e emanzipa torische Ansprüch e nich t abdecke , sonder n auc h di e Furcht , da ß ein e Eingliederung i n di e Parteie n nich t de n Fraue n selber , sonder n nu r de r politischen Organisatio n zugut e komme. 5 Ein e solch e Einstellun g wa r nicht unbegründet . Den n de r Eifer , mi t de m z . B . Hellmu t v . Gerlach , einer de r wenige n Fördere r de r Frauenbewegung , di e Fraue n aufforderte , sich am öffentlichen Lebe n zu beteiligen, glic h eher dem des Parteifunktio närs, de r ei n noc h brachliegende s Reservoi r a n Kampftruppe n zu r Unter stützung de r Parteiagitatio n gege n di e Politi k de r Regierun g gefunde n hatte.6 Kennzeichnen d fü r da s >Elen d de s Liberalismus « wa r di e Klag e v. Gerlachs , da ß di e bürgerliche n Fraue n »noc h nich t s o politisch « seie n wie die sozialdemokratischen.7 E r unterschlug dabei , da ß sich die Sozialde mokratie sei t Bebe l wenigsten s vo m theoretische n Anspruc h he r fü r di e Forderungen de r Fraue n nac h gleiche n politische n Rechte n uneinge schränkt eingesetz t hatte , währen d de r Liberalismu s nich t einma l i n de r Lage war , di e Emanzipationsproblemati k al s sei n eigene s Proble m z u begreifen. Die Abwehr , au f di e v . Gerlac h mi t seine m Ru f nac h Politisierun g be i der Frauenbewegung stieß 8, war die konsequente Antwort au f das Zaudern der meiste n liberalen Politiker , di e Partizipationsrechte de r Frauen anzuer kennen. De r Dialog zwische n de n Feministinne n un d de n Repräsentante n der linke n bürgerliche n Parteie n konzentriert e sic h au f da s prinzipiell e Problem, welch e Folge n di e Gleichberechtigun g habe n könne . Gleichhei t im liberale n Verständ e wa r di e Gleichheit derjenigen , di e mit- und gegen einander um Anteil a n Marktmacht konkurrieren . »T o be an equal is to be an enemy« , wi e ma n mi t eine m verfremdende n Mil l sage n könnte. 9 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Gleichwerden wolle n hieß : sich der Konkurrenz stellen . Gerad e im Selbst verständnis de r bürgerliche n Frauenbewegun g gin g di e Abwehr gege n di e Kehrseite der Medaille Gleichhei t ein in die Begründung ihre s emanzipato rischen Ansatzes : der Gleichwertigkeit de r Ungleichen. Di e feine Differen zierung mußt e abe r d a fehlgehen , w o Gleichwertigkei t nu r i n de r Münz e der Gleichhei t ausgedrück t werde n kan n un d da s Nicht-Gleiche allei n mi t dem Maßsta b de r Konkurrenzfähigkei t gemesse n wird . Sofer n de r Libera lismus die s bewuß t tat , verhiel t e r sic h konsequent , abe r auc h zynisc h gegenüber de n Frauen , wei l e r zugleic h jene n Toleranzgedanke n verab schiedete, de r noc h da s Denke n eine s Mil l ode r Hippe l gepräg t hatte. 10 Dieser Zynismu s fan d seine n Ausdruc k i m sozialdarwinistisc h verform ten Liberalismus eine s Naumann. Nac h seine r Auffassung legitimiert e sic h die Emanzipatio n de r Fraue n allei n dadurch , da ß di e Fraue n al s >andereFrauenfrage < ei n Problem de r Verwertbarkei t de r generative n Funktione n de s weibliche n Organismus al s eine r Machtgrundlag e fü r di e Nation. 14 I n der Frauenbe rufsarbeit sa h e r ei n notwendige s Übe l industrielle r Entwicklung , desse n nachteilige Folge n s o weit wi e möglic h eingeschränk t werde n sollten. 15 Die Forderunge n individuelle r Recht e - al s Folg e de r bestmögliche n Verwertung vo n Arbeitskraf t - geriete n hie r in Widerspruc h zu r bürgerli chen Familienideologie, di e sich bruchlos in das liberale Machtstaatsdenke n einfugte.16 Die ambivalent e Einstellun g liberale r Politike r gegenübe r de n Emanzi pationsansprüchen de r bürgerliche n Fraue n wurd e besonder s deutlic h be i der Frage der Gewährung politische r Recht e an Frauen. I n ihr kamen zwe i 127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Faktoren zu r Geltung , di e sic h gegenseiti g verstärkte n un d i n de r prakti schen Konsequen z di e opportunistisch e Haltun g gegenübe r de m Frauen stimmrecht hervorriefen . Der ein e Fakto r wa r di e Leistungsideologie , di e di e Ausübun g politi scher Recht e vo m Nachwei s gesellschaftlic h anerkannte r Qualifikatione n abhängig machte . Di e Unbestimmbarkei t dessen , welch e >Leistungen < al s Maßstab zu r Legitimierun g politische r Forderunge n gelte n sollten , führt e zu den widersprüchlichsten Aussagen . S o sah v. Gerlach in einem diffuse n politischen Interess e de n Befähigungsnachwei s fü r da s Wahlrecht 17; di e weniger überzeugte n Anhänge r de s Frauenstimmrecht s sprache n vo n »staatsbürgerlichen Pflichten« , di e das Wahlrecht begründeten , un d wiesen dabei diskre t au f die Korrelatio n vo n Wehrpflich t un d Wahlrech t hin , di e zur Abweh r vo n Frauenforderunge n i m Liberalismu s bereit s Traditio n besaß. 18 Potthof f dagege n sa h i n de r Erziehungsarbei t de r Mütte r un d Hausfrauen ei n entscheidende s Argumen t fü r da s Frauenstimmrecht. 19 Nur da s Eintrete n fü r wenige r brisant e Rechte , z . B . i m Vereinsrecht , wurde vo n de n Liberalen alle r Couleu r mi t de n Leistunge n de r Fraue n i m Beruf begründet.20 Das lag insofern nahe, weil aus diesem Recht keine dem Wahlrecht vergleichbare n allgemeine n politische n Konsequenze n folgten . Der zweit e Fakto r wa r di e politisch-taktisch e Einstellung . Di e Frauen stimmrechtsforderung wurd e z u eine r Zei t aktuell , al s di e Linksliberale n ihren Kamp f gegen da s preußische Dreiklassenwahlrech t begannen . Die Benachteiligung , di e nich t nu r di e Sozialdemokratie , sonder n auc h Teile de s Bürgertum s infolg e de s Zensuswahlrechte s erfuhren 21, führt e dazu, da ß di e linksliberale n Parteie n endlic h fü r di e Übertragun g de s Reichstagswahlrechtes au f Preuße n un d di e andere n Bundeslände r eintra ten. Di e Begründun g de r gewandelte n Haltun g de r Liberale n zu r Wahl rechtsfrage wurd e dabe i wesentlic h beeinfluß t vo n ihre r Auseinanderset zung mi t der Sozialdemokratie. Di e Erstarkung de r Arbeiterbewegung, ih r gesellschaftliches Machtpotential , schlu g sic h i n de r Theori e eine s Nau mann i n de r Formulierun g de s »Majoritätsprinzips « nieder , da s besagte , daß die Macht der Lohnabhängigen allei n auf ihrer Zahl beruhte; nur durch Anerkennung de r Bedeutsamkeit diese r Tatsach e könn e ma n zu demokra tischen Forderunge n kommen. 22 S o ergab sic h be i Nauman n di e Begrün dung de s allgemeinen , gleiche n Wahlrecht s nich t primä r au s de r Ide e de r Gleichheit, sonder n au s eine r Analys e de r gesellschaftliche n Verhältniss e gemäß seine m Interess e a n eine r Integratio n de r Arbeite r un d a n de r Aufhebung de r Klassenantagonisme n i m »nationale n Ganzen«. 23 Obwoh l sich Naumann s Anschauunge n sei t 190 0 i n de n linksliberale n Parteie n durchgesetzt hatten 24, verhindert e da s Konkurrenzverhältnis zu r Sozialde mokratie i n bezu g au f bestimmt e Wähler-Zielgruppe n ei n konsequente s Eintreten fü r da s demokratische Stimmrech t i n de r politischen Praxis , wi e es z. B . di e Diskussion u m da s Gemeindewahlrech t zeigte. 25 Die reale n Schwierigkeiten , di e sic h au s de r Verknüpfun g zwische n 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Linksliberalismus un d bürgerliche n Interessengruppe n i n de r Wahlrechts diskussion ergaben , lasse n erst den Bruch in der theoretischen Begründun g der demokratischen Einstellun g deutlic h werden. Den n im Grunde besagte das Naumannsche »Majoritätsprinzip« , di e abstrakte Gleichheit de r Indivi duen anzuerkennen . Nu r wen n jede r einzeln e eine r Klass e sein e Stimm e abgeben könne , käm e die Klasse insgesamt zu r politischen Wirksamkeit. 26 Solange abe r di e liberale , i n soziale n Verhältnisse n begründet e Traditio n der >Gleichheit< als die von Besitz und Bildung noc h wirksam war, tru g di e Entscheidung fü r da s demokratisch e Wahlrech t de n Charakte r de r Instru mentalisierung demokratische r Idee n zu taktischen Zwecken , di e durch das Lavieren gegenübe r de r Sozialdemokrati e motivier t waren . Aus diesem Grund wurd e auc h die Behandlung de r Frauenstimmrechts frage im selben Zeitraum zu einem bloß taktischen Kalkül. Den n trotz aller Versuche, au f Grun d de r Thes e vo n konkrete r Ungleichhei t bestimmt e Frauenforderungen abzulehnen , lie ß sic h au f di e Daue r de r abstrakt e Gleichheitsanspruch, de r mi t de m allgemeine n Wahlrech t verbunde n war , nicht geschlechtsspezifisc h einschränken . Ein e Folg e davo n war , da ß zu r Abwehr politische r Frauenforderunge n au f das Argument zurückgegriffe n wurde, nu r jene Recht e könnten anerkann t werden , di e zeitgemäß seien. 27 Was zeitgemä ß war , bestimmt e sic h jeweils nac h de n Nützlichkeitserwä gungen de r Parteien. S o argumentierte v . Gerlac h anläßlich eine s Antrage s der Sozialdemokrate n i m Reichsta g zu r Einführun g de s demokratische n Wahlrechts ohn e Unterschie d de s Geschlecht s i n alle n Einzellandtage n 1906, da ß ein e einheitlich e Frontstellun g gege n da s Dreiklasse n Wahlrecht nicht durc h da s Frauenstimmrech t gefährde t werde n dürfe. 28 Vo n eine r Gewährung de s Wahlrecht s a n di e Fraue n fürchtet e ma n nämlich , da ß di e Eindeutigkeit de r politische n Frontstellunge n durchbroche n un d dami t eine Schwächun g de r liberale n Positio n i n de r Wahlarithmeti k erfolge n könnte. »Gib t e s den n wirklic h ein e erns t z u nehmend e Anhängeri n de r Frauenbewegung, di e bestritte, daß das erdrückende Gros der Frauen, d. h . bei unseren jetzigen Bildungs - und Rechtsverhältnissen de r Frau, ein e noch schlechtere Roll e al s Wähle r spiele n würde , al s ei n nur z u große r Tei l de r männlichen Wählerschaft , di e vor alle m i n de n Hände n de r Geistlichkei t charakteristischerweise auc h wiede r meis t au f dem Weg e übe r di e Frau ! nur Wach s ist? . . . Frauenstimmrecht , w o di e Fra u noch erzklerika l ist!« 29 Dieser Opportunismus , de r di e Gewährun g politische r Recht e vo n de r jeweiligen Einstellun g de r Betroffene n abhängi g machte , stie ß begreif licherweise au f heftig e Kriti k innerhal b de r Frauenbewegung , vo r alle m ihres linke n Flügels , ohn e da ß abe r da s Verhältni s vo n Frauenbewegun g und Liberalismu s ernsthaf t i n Frag e gestell t worde n wäre . Caue r wehrt e sich gege n di e vo n de n liberale n Politiker n verlangte n »Befähigungsnach weise« mi t de m moralische n Vorwur f de r Ungerechtigkei t solche r Forde rungen. Si e unterstützt e abe r indirek t dere n Haltung , inde m si e vo m Liberalismus selbe r i n diese r Frag e keine n Ersat z meh r erwartete . De n 129 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Frauen könne es praktisch gleich sein, argumentiert e sie, von welcher Seit e aus das allgemeine Stimmrech t durchgesetz t werde , au f keinen Fal l werd e dadurch di e Unterstützun g de r liberale n Parteie n durc h di e Frauenorgani sationen berührt. 30 Caue r betonte auch in diesem Zusammenhang, da ß die Frauenorganisationen un d vo r alle m die , di e sic h für s Frauenstimmrech t einsetzten, au f politischer Neutralitä t bestehe n würden . Nur vo n seite n de r beide n Vorsitzende n de s inzwische n gegründete n »Deutschen Verbande s fü r Frauenstimmrecht« , vo n Anit a Augspur g un d Lydia G. Heymann, di e beide auch Mitglieder der Freisinnigen Volksparte i waren, wurde n anläßlich de s liberalen Einigungsprogramm s vo n 190 6 dem Wahlverein de r Liberale n di e mögliche n Folge n de s politische n Opportu nismus vor Augen geführt: » . . . denn die Ausschaltung de r Frauen von der politischen Gleichberechtigun g . . . wir d schließlic h doc h eine n Tei l de r politisch organisierte n Frauenwelt , welch e heut e fes t zu m bürgerliche n Liberalismus steh t un d berei t ist , ihr e ganz e Arbeitskraf t i n desse n Diens t zu stellen , i n di e Reihe n de r Sozialdemokrati e treiben«. 31 Solche Drohunge n ware n wirkungslos . De n engagierte n Fraue n blie b nichts andere s übrig , al s de n beschwörende n Appel l a n ihr e Zeitgenosse n zu richten , doc h endlic h »di e natürlich e Konsequen z de s liberale n Gedan kens« z u ziehen. 32 Si e übersahen dabei , da ß das abstrak t individualistisch e Rechts- un d Gleichheitsdenke n nich t di e Grundlag e liberale r Politi k war , sondern nu r al s funktiona l fü r da s jeweilig e politisch e Kalkü l aufgefaß t wurde. Diese Haltun g ändert e sic h auc h nicht , nachdem di e linksliberale n Par teien bereit s Fraue n al s Mitglieder aufgenomme n hatten . Zwa r zeigt e sic h seit 190 8 i n de r Freisinnige n Vereinigun g ein e größer e Bereitschaft , da s Problem de r politische n Gleichberechtigun g de r Fraue n überhaup t z u diskutieren, s o 190 8 au f de m Parteita g de r Vereinigun g i n Frankfurt , nachdem Els e Lüder s eine n Antra g gestell t hatte , di e politisch e Gleichbe rechtigungsforderung i n da s Programm aufzunehmen; 33 abe r au f mehr al s auf ein e »grundsätzlich e Anerkennung « diese r Forderun g lie ß sic h di e Parteitagsmehrheit nich t ein. 34 Daz u hatt e Nauman n i n seine m Refera t über da s Verhältni s vo n Liberalismu s un d Frauenfrag e geschick t beige tragen. 35 Zudem wollt e di e Freisinnig e Vereinigun g sic h scho n au s de m Grund e auf kein e weitergehend e Programmati k festlegen , wei l z u diese r Zei t di e Einigungsverhandlungen zwische n ihr , de r Deutschen Volksparte i un d der Freisinnigen Volkspartei noc h in der Schweb e waren. Be i diese n Verhand lungen spielt e di e Stellun g zu r >Frauenfrage < ein e Rolle. 36 Vo n de n dre i linksliberalen Gruppierunge n wa r vo r alle m di e Deutsch e Volksparte i strikt gege n ein e Erweiterun g de s Mindestprogramm s vo n 1906 . Beson ders ih r Vorsitzende r v . Paye r setzt e alle n Versuchen , di e politische n Emanzipationsansprüche de r Fraue n anzuerkennen , de n größte n Wider stand entgegen . E r nah m dabe i Zufluch t z u Argumenten , di e mi t de r 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
moralischen Entwertun g de r Politi k operierten . »Nieman d abe r ha t ei n Recht, au f diese Gleichberechtigung gege n ihre Überzeugung auc h diejeni gen z u verpflichten , di e di e mechanisch e Gleichstellun g dessen , wa s nu n eben einma l nich t gleic h ist , nich t fü r ein e glücklich e Lösun g de r Frag e halten, un d di e de r Fra u ei n bessere s Lo s wünschen , al s au f Koste n ihre r bisherigen Stellun g unbarmherzi g i n da s Getöse und de n Stau b des politi schen Tagesstreite s un d Hader s hineingezoge n z u werden.« 37 Innerhalb de r Freisinnige n Volksparte i wa r e s jedoch i n einzelne n Lan desbezirken zu r Anerkennun g de r Forderun g de s demokratische n Wahl rechts auc h für di e Frauen in den Einzelstaaten un d im Reich gekommen so au f de m Parteita g de r brandenburgische n Freisinnige n Volksparte i 190938, freilic h ohn e Auswirkun g au f di e Gesamtpartei . I m Zug e de r Einigungsverhandlungen, di e 1910 den Zusammenschluß de r drei Parteien zur Fortschrittliche n Volksparte i brachten , fiel au f Drängen de r Freisinni gen Volkspartei 39 soga r noc h di e relati v progressiv e Formulierun g de s Frauenparagraphen de r Freisinnigen Vereinigun g zugunste n de r entpoliti siertem Formulierung , di e der Parteita g de r Freisinnige n Volksparte i 190 9 angenommen hatte. 40 Die weiblichen Mitgliede r de r Vereinigung konnte n nur noc h ein e Rückzugsresolutio n einbringen , di e di e Delegierte n de r Freisinnigen Vereinigun g darau f festlegte, auc h innerhalb de r neuen Parte i weiterhin an dem Grundsatz der politischen Gleichberechtigung de r Frauen festzuhalten.41 Unter diese n weni g aussichtsreiche n Auspizie n konnt e e s auc h de n liberalen Fraue n nicht gelingen, innerhal b ihrer eigenen Organisatione n ei n demokratisch-emanzipatorisches Selbstverständni s durchzusetzen . I n de n folgenden Jahre n gewan n dabe i ei n zusätzliche s Momen t i n de r Stimm rechtsfrage besonder e Bedeutung : di e Auseinandersetzun g u m di e For m des Wahlrechtes in Preußen. Währen d die reservierte Haltung de r liberalen Politiker gegenübe r de m Frauenstimmrech t fü r di e organisierte n Fraue n noch ein e integrativ e Wirkun g hatte , began n de r preußisch e Wahlrechts kampf, di e sic h ausbildend e Frauenstimmrechtsbewegun g scho n i n ihre n Anfängen fas t z u spalten . Zunächst wa r di e Frauenstimmrechtsbewegun g al s >neutrale < Organisa tion angetreten , u m fü r da s >Stimmrecht < de r Fraue n z u kämpfen , ohn e dabei gena u festzulegen , unte r welche r For m diese s z u erlangen sei . Dies e Strategie lie ß sic h nu r bi s 190 8 durchhalten . Vo n d a a b wa r di e offen e parteipolitische Differenzierun g scho n s o wei t fortgeschritten , da ß di e neutralistische un d feministische Argumentatio n nu r noch eine Farce war .
131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Zusammenfassung Das Verhältni s zwische n de n liberale n Parteie n un d de r bürgerliche n Frauenbewegung wa r trotz vieler Gemeinsamkeiten un d gleicher ideologi scher Orientierun g gespannt . Selbs t Linksliberal e un d Nationalsoziale , di e sich sonst i n der Frauenbildungsfrage engagierte n ode r für di e Beseitigun g diskriminierender vereinsrechtliche r Bestimmunge n eintraten , ware n nich t bereit, di e politische n Gleichberechtigungsforderunge n i n ihr e Parteipro gramme aufzunehmen . Opportunistisch e Erwägunge n ware n fü r ihre Hal tung ausschlaggebend . Si e versprache n sic h keinen Gewin n fü r ihr e Par teien, wen n di e Fraue n wähle n könnten . Daz u kam , da ß einig e Politike r prinzipielle Einwendunge n gege n ein e weitergehend e Emanzipatio n de s weiblichen Geschlechte s hegte n un d a n de r Vorstellun g vo n de r herge brachten Rollenverteilun g festhielten . Nu r dort , w o e s unumgänglic h schien, wei l Fraue n ebe n schon berufstäti g waren , unterstützte n si e sozial e und rechtlich e Forderunge n de s BDF . Allerding s lie ß sic h de r Anspruc h der organisierte n Frauen , politisc h mitbestimme n z u wollen , längerfristi g nicht ignorieren, vo r alle m nachdem Fraue n i n die Parteien offiziel l aufge nommen worden waren . Di e Freisinnige Vereinigung erkannt e 190 8 diesen Anspruch zumindes t >grundsätzlich < an ; einig e Bezirk e de r Freisinnige n Volkspartei forderten , da s demokratische Wahlrech t au f die Frauen auszu dehnen. 1910 , al s sich die drei linksliberalen Gruppe n zu r Fortschrittliche n Partei zusammenschlossen , diskutierte n di e Delegierte n da s Frauenstimm recht. Di e weiblichen Parteimitgliede r konnte n sich jedoch nicht durchset zen. Di e neue Partei verweigert e ihnen sogar die >grundsätzliche< Anerken nung ihre s Ziels , di e noc h vo n de r Freisinnige n Vereinigun g formulier t worden war .
II. Vom demokratische n Wahlrech t übe r da s >Damen< - zu m Dreiklassenwahlrecht - di e Frauenstimmrechtsbewegun g von 190 2 bi s 191 6 Das Dogm a de r feministische n Neutralitä t gewan n innerhal b de r Frauen stimmrechtsbewegung ein e besonder e Bedeutung . Dies e Teilbewegun g wurde vom linken Flügel getragen. E r gründete Vereine, dere n Aufgabe e s war, Propagand a fü r di e politisch e Gleichberechtigun g de r Fraue n z u betreiben. Zwa r hatt e de r BD F 190 2 die Stimmrechtsforderun g diskutier t und sie 190 7 in sein Program m aufgenommen , e r unternahm jedoch kein e größeren Anstrengungen , u m diese s Zie l auc h durchzusetzen . Di e Gemä ßigten innerhalb des BDF überließen de n radikalen Feministinnen da s Feld. Überdies war der Programmsatz übe r die politische Gleichberechtigung s o 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
formuliert worden , da ß di e Frag e offenblieb , welch e For m de s Stimm rechts man anstrebe. Ma n wollt e sich in den Auseinandersetzungen u m di e preußische Wahlrechtsrefor m >neutral < verhalten . Ander s handelt e di e Stimmrechtsbewegung. Si e versuchte , da s zentral e Zie l de r bürgerliche n Emanzipation politisc h z u formulieren , un d gerie t dami t i n da s typisch e Dilemma de r Frauenbewegung . Den n di e Gleichberechtigungsforderun g zu präzisieren hieß, Stellun g i n den parteipolitischen Debatte n zu beziehen. Im Lauf e de r Entwicklun g de r Stimmrechtsbewegun g wurd e e s deshal b zum zentralen Problem , wi e ma n feministisch progressi v sei n könne, ohn e sich >parteipolitisch < z u verhalten . Der Anlaß , de r Augspurg , Heymann , Cauer , Schirmacher , v . Welczeck u. a. daz u führte , ein e selbständig e Organisatio n z u gründen , di e di e Propaganda fü r di e politische Gleichberechtigun g de r Fraue n übernehme n sollte, ka m wi e s o of t i n de r deutsche n Frauenbewegun g vo n außen . Fü r Februar 190 2 wa r ein e international e Frauenstimmrechtskonferen z nac h Washington einberufe n worden , a n der die deutschen Fraue n »au s Mange l an eine r Organisation « nich t al s Delegiert e teilnehme n konnten. 1 Kurzer hand entschlossen sic h daraufhin di e führenden Mitgliede r de s »Verbande s fortschrittlicher Frauenvereine « zu r Gründun g eine s »Deutsche n Verein s für Frauenstimmrecht « a m 1 . Januar 190 2 in Hamburg 2 - kur z vor Begin n der Washingtone r Konferenz . Die Arbei t de s Vereins , de r sei t 190 3 den Namen : »Deutsche r Verban d für Frauenstimmrecht « trug , sollt e au f zwe i Ebene n vonstatte n gehen . Zum eine n wollt e e r alt e kommunal e Wahlrecht e de r Fraue n wiederbele ben, zum ander n Propaganda z u dem Zweck betreiben , »fü r di e deutschen Frauen di e politisch e Gleichberechtigun g mi t de m Mann e au f allen Gebie ten zu erlangen«. 3 Eigentlic h enthielte n beid e Ziele politischen Sprengstof f insofern, al s ein e bloß e Wiederbelebun g kommunale r Wahlrecht e da s Eintreten fü r da s Klassenwahlrech t bedeute t hätte , währen d de r zweit e Punkt i n de r Formulierun g »au f allen Gebieten « durchau s da s Reichstags wahlrecht fü r Fraue n mi t einschloß. 4 Charakteristischerweis e fehlt e i n de r Literatur de r organisierte n Frauenbewegun g di e Interpretatio n solche r Programme un d Zielsetzungen . Si e wär e z u de m damalige n Zeitpunk t ohne Bruc h de r feministische n Neutralitä t auc h nich t möglic h gewesen . Eine denkbar e Erklärun g diese s Programm s is t die , da ß i m Eife r de s Gefechtes alles , wa s nu r irgendwi e de r Sphär e de r politische n Öffentlich keit zugehörte , fü r di e Frauenforderungen nutzba r gemach t werde n sollte . Die Arbeit des Verbandes schien sich in den Anfängen weni g planvoll zu entwickeln un d zielt e offenba r ehe r au f ein e »politisch e Bildung « de r Mitglieder a b al s auf breitere propagandistisch e Außenwirkung. 5 S o stan den kur z nac h de r Gründun g bereit s solch e praktische n Problem e i m Vordergrund wi e di e Beteiligun g de r Mitgliede r a n de n Vorbereitungsar beiten z u de n Reichstag s wahlen 190 4 un d de n Bürgerschaftswahle n i n Hamburg.6 Da s Zie l diese r punktuelle n Kleinarbei t wa r e s z u beweisen , 133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
»daß di e Fraue n politische r Recht e würdi g sind« , inde m si e sich selbe r i n der Lag e zeigen, politisch e Aktivitäte n z u entfalten. 7 Adressa t diese r Akti vitäten ware n di e liberale n Parteien ; ihre r negative n Einstellun g zu m Frauenstimmrecht wurd e jedoch vo n vornherei n Rechnun g getragen . S o hieß e s in eine m Rundschreibe n a n di e Verbandsmitglieder , da ß währen d der Wahlkampagn e nu r jene Abgeordnet e z u unterstütze n seien , »welch e sich verpflichten, al s Reichstagsabgeordnete fü r di e Forderungen de r Frau enbewegung prinzipiel l einzutreten« . Al s ausreichen d gal t es , wen n di e Kandidaten sic h fü r di e Änderun g de s Vereinsrechtes , Verbesserun g de r Mädchenbildung, Arbeiterinnenschutz , Gleichberechtigun g de r Frauen bei Kaufmanns- un d Gewerbegerichte n einsetzten . Di e Frag e de s Frauen stimmrechts dagege n »brauch t nich t ausschlaggeben d z u sein , d a desse n Verwirklichung i n der des Reichstages unterstehende r For m noch nicht i n Betracht kommt«. 8 Entsprechend de r Einsicht , da ß jed e Propagand a fü r di e politisch e Gleichberechtigung innerhal b de s bürgerliche n Lager s unte r de n gegebe nen Umstände n zu r Erfolglosigkei t verdamm t sei , beschränkt e ma n sic h auf Versendun g vo n Petitione n zu m Vereinsrecht , zu r Neuregelun g de r Wahlkreiseinteilung un d z u Mitbestimmungsrechte n i m berufliche n Bereich. Ers t seit 190 5 verstärkten sic h die Bemühungen, di e kommunale n Wahlrechte wieder zu beleben, wi e sich auch in dem Zeitraum von 190 5 bis 1907 ein e Intensivierun g de r Propagandatätigkei t durc h Reise n de r Ver bandsvorsitzenden un d di e dami t zusammenhängende n Gründunge n vo n Ortsvereinen i m gesamte n Reichsgebie t feststelle n läßt. 9 Dies e organisato rischen Erfolg e wurde n i n dem Momen t i n Frage gestellt, al s der Verban d auf seiner zweiten Generalversammlun g i m Oktobe r 190 7 zum erste n Ma l offiziell präzisierte , wa s e r unte r politische r Gleichberechtigun g verstand . Zur Gretchenfrage entwickelte n sic h dabei die Wahlreformbestrebungen i n Preußen. Au f Antrag vo n Rudolf Breitscheid 10 - Männer konnten Mitglie der de s Verbande s sei n - un d mi t Unterstützun g Cauer s wurd e i n da s Programm da s demokratische Stimmrech t fü r beid e Geschlechter al s Ziel vorstellung aufgenommen , allerding s unte r de r ebenfall s programmati schen Absicherung , da ß di e Organisatio n parteipolitisc h neutra l sei. 11 Diese Absich t sucht e ma n i n di e Ta t umzusetzen , inde m ma n di e Zeit schrift »Di e Frauenbewegung « al s Orga n de s Verbande s mi t de r Begrün dung ausbootete , de r Verban d könn e nich t länge r ein e Zeitschrif t al s Organ behalten , di e »auf s entschiedenste di e radikale Richtung « de r Frau enbewegung vertrete. 12 Die Programmänderung , di e offensichtlic h au f de n starke n Einflu ß einiger demokratisc h orientierte r Politiker 13 innerhal b de r Organisatio n zurückzuführen war , verursacht e zunächst im preußischen Landesausschu ß für Frauenstimmrecht 14 erst e Querelen . I n eine r öffentliche n Versamm lung des Landesausschusses am 6. 11 . desselben Jahres forderten v . Gerlac h und Rudolf Breitscheid die Zustimmung de r Mitglieder zur Wahlrechtspo134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
litik de r linksliberale n Parteien . Zwa r stimmt e di e Mehrhei t zu , abe r e s wurde bereit s vo n Mari a Lischnewsk a taktisc h begründete r Widerstan d gegen di e Einführun g de s Reichstagswahlrechte s i n Preuße n laut . Si e se i erst dan n z u fordern , wen n di e Liberale n sic h sowei t gefestig t hätten , da ß sie eine aus Sozialdemokrati e un d Zentru m gebildet e Mehrhei t i m preußi schen Landta g verhinder n könnten. 15 U m Lischnewsk a bildet e sic h dan n jene Gruppe , di e einig e Zei t späte r al s sog . Reformparte i i n Erscheinun g trat un d ein e Revisio n de s umstrittenen Wahlrechtsparagraphe n anstrebte . Bevor dies e Entwicklun g einsetzte , hatt e sic h jedoch Lischnewsk a daru m bemüht, ei n politische s Gegengewich t zu r radikaldemokratische n Rich tung de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrecht « z u schaffen . A m 31. 1 . 190 7 gründet e si e ein e liberal e Frauenpartei , dere n Program m da s allgemeine, gleiche , direkt e un d geheim e Wahlrech t fü r Männe r un d Frauen enthiel t un d sozial - un d bildungspolitisch e Forderunge n aufnahm , die entweder scho n vo n de n beiden freisinnige n Parteie n ode r vom radika len Flüge l de r Frauenbewegun g erhobe n worde n waren . Darübe r hinau s war ih r Program m star k nationalistisc h eingefärbt. 16 Lischnewsk a reprä sentierte di e imperialistisc h un d libera l denkend e Richtun g innerhal b de s linken Flügels . Nac h ihre r Meinun g stan d fest , » . . . daß national e Stärk e nach auße n un d Freihei t i m Inner n di e zwei unerläßlic h zusammengehöri gen Hälfte n de s große n Ganze n sind , da s wi r da s neu e Deutschlan d nennen.«17 Di e politische Sonderorganisatio n hiel t si e deshalb für gerecht fertigt, wei l di e politisch e Meinun g Augspurgs , de r Vorsitzende n de s Stimmrechtsverbandes, »sic h vo n de n Anschauunge n de r Sozialdemokra tie ältere r Richtung . . . durchau s nich t unterschied«. 18 Begreiflicherweis e kamen di e stärkste n Angriff e gege n di e liberal e Frauenparte i au s de n Reihen de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrecht« . Heymann , di e zweite Vorsitzend e de s Verbandes , war f Lischnewsk a vor , de n Liberalis mus zu zersplittern; di e Gründung de r Frauenparte i se i auc h deshal b nich t notwendig, wei l de r Verban d bereit s di e politisch e Organisatio n de r Frauen darstelle. 19 Widersprüchlic h genug , behauptet e Heymann , da ß di e Stimmrechtsorganisation trot z ihre s politische n Charakter s Rau m fü r di e unterschiedlichen Parteipräferenze n lasse. 20 Der Konflikt wurd e nich t gelöst . Lischnewsk a führt e ihr e liberale Frau enpartei weite r un d blie b gleichzeitig i m »Deutsche n Verban d fü r Frauen stimmrecht« aktiv . Währenddesse n sucht e die andere offen parteipolitisch e Richtung innerhal b de s Verbandes , Caue r un d ih r Anhang , ihr e Stellun g innerhalb de r Stimmrechtsbewegun g z u befestigen . De r preußisch e Landesausschuß wurd e 190 8 i n eine n Landesverei n umgewandelt , nach dem de r Verban d infolg e de s neue n Reichsvereinsgesetze s sein e Unteror ganisationen i n Landesverbänd e glieder n konnte. 21 Zusamme n mi t Ton y Breitscheid, de r Fra u Rudol f Breitscheids , führt e si e den Vorsit z i n diese r Organisation, di e mit »alle n de n Parteien un d Personen für die Einführun g des gleichen, direkte n un d geheime n Wahlrecht s arbeite n (will) , di e wirk 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
lich ernsthaf t etwa s fü r di e Erreichun g diese s Ziele s tu n wollen.« 22 Da s hieß konkret : eng e Zusammenarbei t mi t de r Demokratische n Vereini gung, dere n Initiatore n Barth , Breitschei d un d v . Gerlac h au s Protes t gegen di e liberal e Blockpoliti k di e Freisinnig e Vereinigun g inzwische n verlassen hatten. 23 Dies e neue, radikal-liberal e Parte i wa r die erste bürger liche Parteiorganisation , di e i n ihre m Program m uneingeschränk t fü r di e politische Gleichberechtigun g de r Fraue n eintrat. 24 Cauer unterstützt e i n ihre r Zeitschrif t offe n di e Politi k de r Richtun g Barth. 25 Dementsprechend sucht e der preußische Landesverein de s »Deut schen Verbande s fü r Frauenstimmrecht« , sein e Mitgliede r au f diese Rich tung festzulegen , z . B . mittel s de r sog . »test-question « Politik , di e di e Wahlunterstützung fü r Kandidate n zu r Reichstagswah l vo n ihre r Zustim mung zu m demokratische n Wahlrech t ohn e Unterschie d de s Geschlecht s abhängig mache n sollte . Fall s di e Kandidate n de r bürgerliche n Parteie n nicht »bedingungslos « fü r dies e Forderun g einträten , sollte n Sozialdemo kraten unterstütz t werden. 26 Dies e offen e Politisierun g hatt e verhängnis volle Konsequenze n fü r di e Stimmrechtsbewegung . Währen d sic h s o zuerst Teil e de r Berline r Stimmrechtsbewegun g i m Sinn e de r äußerste n liberalen Linken etablierten, erfolgten i m Westen und Südosten des Reiches die vo m gemäßigte n Liberalismus 27 beeinflußte n erste n Gründunge n gegen de n »Deutsche n Verban d fü r Frauenstimmrecht« . Da s Reichsver einsgesetz ermutigt e jetz t auc h di e vorsichtige n Feministinnen , sic h i n Vereinen z u organisieren, di e >politische < Zielsetzungen hatten . I n Bresla u konstituierte sic h 190 8 au f Initiativ e vo n Els e Hielsche r un d Mari e Weg ner28, de r Vorsitzenden de s schlesischen Frauenverbandes , de r »Schlesisch e Verein fü r Frauenstimmrecht« . Sei n Program m entsprac h mi t Ausnahm e der Forderun g de s demokratischen Wahlrechte s de m de s »Deutsche n Ver bandes«.29 Ei n Jahr späte r gründete n L i Fischer-Ecker t un d di e nationalli berale Elsbet h Krukenberg 30 de n »Rheinisch-westfälische n Stimmrechts verband«, nachdem kur z zuvo r di e Kölne r Grupp e de s »Deutsche n Ver bandes« au s Oppositio n gege n de n § 3 de r Satzun g ausgetrete n war. 31 Beide Konkurrenzorganisatione n forderte n da s Stimmrech t fü r di e Frauen nur in der Form, i n der die Männer e s in Preuße n bereit s besaßen, als o das Dreiklassen Wahlrecht.32 Di e Differenze n zwische n de n verschiedene n Stimmrechtsgruppen innerhal b Preußen s deckte n sich , wen n auc h nich t vollständig s o doc h schwerpunktmäßig , mi t de n parteipolitisch-soziale n Gruppierungen innerhal b de s Liberalismu s selber : au f de r eine n Seit e standen die Repräsentanten de s intellektuellen, radikale n Liberalismu s Ber liner Prägung 33, au f de r andere n Seit e sammelte n sic h di e Vertreterinne n des gemäßigte n un d de s nationalen Liberalismus . So war e s z. B . fü r de n schlesischen Frauenstimmrechtsverban d charak teristisch, da ß e r sich »i n hervorragende r Weise « mi t de r Wahlrechtsfrag e der ländliche n Gutsbesitzerinne n befaßte. 34 Die Auswirkunge n diese r Neugründunge n au f den Deutsche n Verban d 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
zeigten sic h zuers t i n organisatorische n Fragen . Au f de r 3 . Generalver sammlung de s Verbande s 190 9 in Münche n ka m e s zur Debatt e darüber , ob einzeln e Stimmrechts-Provinzialverein e sic h direk t a n de n Verban d anschließen könnte n ode r nu r indirek t übe r de n übergeordnete n Landes verein. 35 Dies e Frag e wa r insofer n wichtig , al s durc h eine n direkte n Anschluß z. B . des schlesischen (Provinzial-)Verein s die Politik des preußi schen Landesvereins hätte unterlaufen werde n können. Die Lösung, di e auf der Generalversammlun g beschlosse n wurde , zeig t de n fü r di e damalig e Frauenbewegung typische n Kompromißcharakter : au f de r eine n Seit e wurde i n de n Satzungsberatungen , di e ebenfall s al s Reaktio n au f di e konservative Stimmrechtsbewegun g eingesetz t hatten , mehrheitlic h a m Prinzip de s demokratischen Wahlrecht s festgehalten , au f der anderen Seit e ließ ma n denen , di e nich t au f de m Bode n de s Programm s standen , ei n Hintertürchen offen , inde m de r direkt e Anschlu ß sowoh l vo n Provinzial als auc h Lande s vereinen zugelasse n werde n sollte. 36 Möglicherweis e wa r dies auc h de r Anlaß dafür , da ß Minn a Caue r ihr e Wiederwah l i n de n Vorstand de s Deutsche n Verbande s ablehnte. 37 Nach diese n erste n Abklärungsversuche n setzt e i n de n Organe n de r Frauenbewegung ein e breit e Diskussio n zwische n de n Vertreterinne n de s demokratischen un d de s beschränkte n Wahlrecht s ein , wobe i i m Mittel punkt der Auseinandersetzung di e Frage stand, wi e man für das demokrati sche Wahlrech t eintrete n könne , ohn e sic h parteipolitisc h festzulegen . Sowohl di e gemäßigte n Stimmrechtlerinne n al s auc h di e demokratisc h gesinnten operierte n dabe i mi t de m Anspruch , parteipolitisc h neutra l z u sein. 38 All e Versuch e der Demokrate n unte r den organisierten Frauen , da s Frauen Wahlrecht al s ei n allgemeine s z u begründen , wei l ebe n all e Fraue n dem »Syste m de r Bevormundung« unterworfe n seien 39, mußte n fehlschla gen, solang e ma n sic h innerhal b de s Deutsche n Verbande s nich t darübe r klar wurde , nac h welche n Prinzipie n di e Mitgliede r eine r solchen Organi sation i m Konflik t zwische n feministische m Forderunge n einerseit s un d konkreten politische n un d ideologischen Entscheidunge n andererseit s ver fuhren. Di e Überwindun g de r Differen z zwische n politische r Einstellun g und weibliche n Emanzipationsansprüche n wa r unter den gegebenen politi schen un d soziale n Bedingunge n nich t möglich . Deshal b konnt e sic h di e Illusion de r feministische n Neutralitä t s o beharrlic h - selbs t noc h be i Frauen wi e Cauer 40 - halten . Deutlich wurd e da s Dilemma vollend s an der weiteren Entwicklun g de s Deutschen Verbande s bzw . seine s preußische n Lande s Vereins. Au f de r 4. Generalversammlung de s »Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht « in Hambur g 191 1 setzte sich bereits di e Berliner sog . Reformparte i durch , die nich t mi t de m Inhal t de s § 3 de r Satzun g einverstande n war . Au f Antrag diese r Grupp e u m Emm a Nägel i un d Lischnewsk a erhiel t e r folgende Fassung : »De r Verban d erstreb t da s allgemeine , gleiche , direkt e und geheime , aktiv e sowi e passiv e Wahlrech t fü r di e Fraue n z u de n 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
gesetzgebenden Körperschafte n un d de n Organe n de r Selbstverwal tung.« 41 De r Zusat z fü r beid e Geschlechte r wurd e gestrichen . I n diese m »Damenwahlrecht«42 wurd e de r feministisch e Kompromi ß noc h einma l deutlich gemacht . Da s Proble m sollt e gelös t werden , inde m ma n sic h »politisch«, abe r nich t »parteipolitisch « gab. 43 Di e Frauenstimmrechtsbe wegung müss e »naturgemäß « fü r da s weiblich e Geschlech t »a n sich « eintreten un d kämpfen , niemal s fü r ein e Frauenklasse . Di e politisch e Konsequenz darau s se i ebe n »gleiche s Rech t fü r alle« , d . h . fü r all e Frauen.44 Der »Deutsche Verband für Frauenstimmrecht« ta t somit genau das, wa s die liberale n Parteie n ihrerseit s au s taktische n Gründe n bishe r gemach t hatten. E r schloß ein e Gruppe , diesma l di e Männer , vo n seine r program matischen Forderun g aus , u m di e Einheitlichkei t de r Bewegun g z u erhal ten. Di e feministisch e Neutralitä t wa r ei n hohe r Prei s fü r di e Einhei t de r Bewegung, de n gemäßigten Stimmrechtlerinne n jedoch nicht hoch genug . Denn de r § 3 de r Satzun g i n de r Fassun g vo n 191 1 bewahrt e mi t de m »allgemeinen, gleichen , geheime n un d direkten « Wahlrech t noc h ge nügend demokratisch e Substan z un d lie ß di e Näh e z u de n politische n Zielen de r Demokratischen Vereinigun g un d der Sozialdemokrati e wenig stens partiell erkennen . War ma n scho n einma l au f dem Weg e eine s reduzierte n Verständnisse s von demokratische m Wahlrech t angelangt , da s selbs t vo n Ton y Breit scheid un d Minn a Caue r au f der Hamburger Generalversammlun g akzep tiert worde n war 45 , dan n wa r e s auch nich t meh r weit , z u de m Punk t z u kommen, di e Frauenstimmrechtsforderun g i n gänzlic h entpolitisierte r Form zu repräsentieren ode r gar für da s Klassenwahlrecht einzutreten . De r Übergang vo m »feministische n Radikalismus « zu m gemäßigte n Feminis mus vollzo g sic h a n zentrale r Stelle : i m Beira t de s »Deutsche n Verbande s für Frauenstimmrecht« , de m di e Vorsitzende n alle r Landesverein e ange hörten, un d i m preußische n Landesverei n selber . Au f de r Sitzun g de s Beirates i m Herbs t 191 2 in Weima r un d au f der Generalversammlung de r preußischen Stimmrechtsverein e i m gleiche n Jah r i n Berli n lehnt e di e Mehrzahl de r Provinzialverein e di e Beibehaltun g de s § 3 i n de r Fassun g von 191 1 ab. 46 Augspur g versucht e auf der Beiratssitzung, di e Einhei t de r Bewegung z u retten , un d schlu g ein e Formulierun g vor , di e parteipoliti sche Neutralität gewährleiste n sollte : »De r Verband erstrebt das persönlich auszuübende gleich e Wahlrech t fü r all e Fraue n z u de n gesetzgebende n Körperschaften un d de n Organe n de r Selbstverwaltung.« 47 Di e Beirats mitglieder nahmen diesen Antrag an . Caue r legte daraufhin de n Vorsitz im preußischen Landesverei n nieder; 48 mi t ih r schied Ton y Breitschei d aus. 49 Für di e Hilflosigkei t un d Inkonsequen z de r Vertrete r de r Stimmrechts bewegung is t kennzeichnend , da ß de r Beschlu ß vo n Weimar , obwoh l er vo n de n Landesvorsitzende n gebillig t worde n war , au f de r folgen den 5 . Generalversammlun g de s Verbande s ohn e Diskussio n abgelehn t 138
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
wurde. 50 Di e Auseinandersetzungen drehte n sic h allein darum , o b der § 3 in der Fassung von 191 1 beibehalten werden sollte oder nicht. Der General versammlung la g ei n Antra g Stettin s vor , di e parteipolitisch e Neutralitä t ausdrücklich z u verankern , de n § 3 aber z u streichen. 51 Die sog. Reform partei betont e ebenfall s di e »Neutralität« , wollt e jedoch di e Wahlrechts frage offe n lassen . De r Vorstan d beantragte , di e alt e Formulierun g z u belassen. De r preußisch e Landesverei n unte r de r Führun g vo n Regin e Deutsch wollte den Paragraphen so umformulieren, da ß das demokratische Frauenwahlrecht nich t al s Grundsatz , sonder n al s Zie l gekennzeichne t werden sollte . All e Änderungsanträg e erhielte n nich t di e erforderlich e Dreiviertel-Mehrheit. De r umstritten e Paragrap h blie b i n Kraft , obwoh l nur ein e Minderhei t ih n akzeptierte. 52 Die Veränderunge n innerhal b de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauen stimmrecht« fande n i n eine r Zei t statt , al s sic h di e Wahlrechtskämpf e i n Preußen verschärften . Di e Sozialdemokratie veranstaltet e große Protestde monstrationen un d diskutiert e di e Möglichkeit , de n Strei k al s politische s Druckmittel einzusetzen , u m ihr e Wahlrechtsforderunge n durchzubrin gen. 53 Di e Reformparte i innerhal b de s Verbande s verstan d de n § 3 de r Satzung al s eine Stellungnahme zu r Wahlrechtsreform un d fürchtete dami t eine Schädigun g de r eigene n Sache. 54 Di e Gegner de s Wahlrechtsparagra phen erhielte n zude m Auftrie b durc h di e Entwicklun g de r gemäßigte n Summrechtsbewegung. I m Apri l 191 2 hatte n sic h de r westdeutsche , de r norddeutsche un d de r schlesisch e Verban d fü r Frauenstimmrech t zu r »Deutschen Vereinigun g fü r Frauenstimmrecht « zusammengeschlossen . Ihr gehörte n ca . 200 0 Mitgliede r an. 55 Di e »Vereinigung « bemüht e sic h um eine n »Zusammenschlu ß alle r Frauenstimmrechtsverein e i m Deut schen Reich , welch e fü r da s männlich e un d weiblich e Geschlech t gleich e Staatsbürgerrechte erstreben«. 56 Dies e Formulierung vermied , sic h auf ein bestimmtes Wahlrech t festzulegen . Di e »Vereinigung « hofft e damit , nich t demokratisch gesinnt e Fraue n z u gewinnen . Si e erreicht e innerhal b de s BDF ein e besser e Positio n al s de r »Deutsch e Verband « un d wurd e vo n seiten de s Bundesvorstande s offe n protegiert 57; ihr e Zeitschrif t »Fra u un d Staat« erschien , wen n auc h nich t regelmäßig , al s Beilag e zu m »Central blatt«, de m offizielle n Orga n de s Bundes . Di e Sorg e de r »Reformpartei « innerhalb de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrecht« , Mitgliede r an die »Vereinigung « z u verlieren, wa r dahe r nicht unberechtigt . Entspre chend hatte sie auch auf der Eisenacher Generalversammlung ihr e Neutrali tätsforderung mi t de m mögliche n Mitgliederschwun d begründet : » . . . im Jahre 190 7 wurd e di e Forderun g eine r bestimmte n Wahlrechtsrefor m beigefügt. . . Di e Fraue n de r weite r rechtsstehende n politische n Parteien , der konservative n un d nationalliberalen , könne n deshal b de m Deutsche n Verbande nich t meh r beitreten , di e Fraue n de s Zentrum s sin d scho n vielfach wege n der mangelnden Neutralität . . . ausgetreten . . . Wir können uns also nur noch aus den Reihen der Fortschrittlichen Volksparte i un d der 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
kleinen Demokratische n Vereinigun g rekrutieren . Di e Basis ha t sich dem nach unendlic h verkleinert , un d wi r sin d dadurc h parteipolitisc h gewor den . . . «58 Die Rettung vo r einer Abwanderung viele r Frauen in die gemä ßigte Stimmrechtsbewegun g sa h ma n als o i n eine r rei n feministisc h argu mentierenden Organisation . Dabe i hin g di e Reformparte i de r Illusio n an , daß »Geschlechtswahlrecht « un d Klassenwahlrech t zwe i völli g verschie dene Dinge seien, die in keinem Zusammenhang stünden , »den n man kann das eine ohne das andere haben«. 59 Dies e politisch irrational e Argumenta tion konnte sich zwar 191 3 im »Deutsche n Verband« nich t durchsetzen, si e bereitete aber den Boden vor, auf dem dann ein Jahr später die Annäherung an di e gemäßigt e Stimmrechtsbewegun g betriebe n wurde . Inzwischen wa r di e Konfusion innerhal b de r Stimmrechtsvereine weite r fortgeschritten. 191 3 gründeten Augspur g un d He y mann de n »Deutsche n Frauenstimmrechtsbund«.60 E r vereinigt e jene Gruppen , di e im Lauf e de r Jahre 191 1 und 191 2 den »Deutschen Verband « verlasse n hatten. Der Bund setzte di e früher e demokratisch e Traditio n de s Verbande s fort . 191 4 ver banden sic h di e dre i Richtungen : de r »Frauenstimmrechtsbund« , de r »Deutsche Verban d fü r Frauenstimmrecht « un d di e »Vereinigung « z u einem Kartell , mi t de m Ziel , ein e »geschlossen e Front « nac h auße n z u bilden.61 Ei n Mindestprogram m existiert e nu r i n de r Form , da ß jede de r drei Richtungen fü r das Frauenwahlrecht war ; übe r die Form schwieg ma n sich aus. 62 Auf Drängen de r »Vereinigung« wurd e der Kartellgedanke zwe i Jahre später aufgegeben un d eine Fusion betrieben . Si e kam i m Mär z 191 6 unter Ausschlu ß de s demokratische n Frauenstimmrechtsbunde s zustande . »Deutscher Verband « un d »Vereinigung « verschmolze n zu m »Reichsver band fü r Frauenstimmrecht « unte r de m Vorsit z vo n Mari e Strit t un d L i Fischer-Eckert.63 »Di e Einigung mi t rechts wurde vollzogen un d gleichzei tig di e Grenz e gege n link s s o schar f wi e möglic h gezogen.« 64 Di e Politi k des Burgfriedens 65 hatt e sic h einseiti g zugunste n de r Gemäßigte n ausge wirkt. De r Zwec k de s Reichsverbande s wa r nich t einma l mehr , da s allgemeine und gleiche Wahlrecht für die Frauen einzuführen, sondern , de n »deutschen Fraue n di e gleiche n öffentliche n Recht e i m Staats - un d Gemeindeleben z u verschaffen , wi e si e de n Männer n zustehen , insbeson dere ihne n da s aktiv e un d da s passiv e Wahlrech t z u de n gesetzgebende n Körperschaften un d Organe n de r Selbstverwaltun g z u erringen . . .« 66 Drei Jahre bevor de r Ra t de r Volksbeauftragten da s allgemeine, gleiche , geheime un d direkt e Wahlrech t ohn e Unterschie d de s Geschlecht s ein führte, wa r di e deutsch e Stimmrechtsbewegun g völli g unte r Kurate l de s gemäßigten Liberalismu s geraten . Mi t de m Ausscheide n de r wenige n demokratisch denkende n Führerinne n un d de m verschwinden d geringe n Einfluß eine s radikale n Liberalismu s innerhal b de s bürgerliche n Parteien spektrums macht e di e Stimmrechtsbewegun g di e gleichen Schwankunge n und Anpassung a n den Konservativismus mit , wi e sie für di e Mehrheit de r liberalen Fraue n typisc h waren . 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Zusammenfassung Die Stimmrechtsbewegun g entwickelt e sic h i n zwe i Phasen : I n der erste n setzte sich die demokratische Orientierun g durch . Di e Frauenstimmrechts forderung fiel hier zusammen mit dem politischen Ziel, ein demokratische s Wahlrecht fü r beid e Geschlechter i n de n Ländern einzuführen . 190 8 setzte die offen e Politisierun g de r Frauenbewegun g ein . Parteipolitisch e un d taktische Differenze n schluge n unmittelba r au f die Stimmrechtsbewegun g durch. E s bildeten sic h zunächst gemäßigt-liberale Organisationen , di e fü r das Dreiklassenwahlrech t optierte n ode r vermieden , sic h offe n au f di e Form de s Wahlrechte s festzulegen . Dami t began n ein e Politi k de r Kom promisse gegenübe r Frauen , di e recht s vo n de r Demokratische n Vereini gung un d de r Fortschrittliche n Volksparte i standen . Innerhal b de s »Deut schen Verbandes für Frauenstimmrecht«, de r wichtigsten Organisatio n de r Stimmrechtsbewegung, wuch s die Opposition gege n ei n offenes Bekennt nis zu m demokratische n Stimmrecht . De r Verban d ga b allmählich , ohn e dabei klare Entscheidunge n z u treffen, sein e ursprüngliche Politi k auf . Sei t 1912 schieden radikal-demokratisch e Mitgliede r au s und gründete n eigen e Stimmrechtsvereine. Unte r Führun g Mari e Stritt s vereinigt e de r Verban d sich schließlich mi t de r gemäßigte n »Vereinigun g fü r Frauenstimmrecht« . Die Stimmrechtsbewegun g wa r ei n Opfe r de r Intransigen z de s deutsche n Linksliberalismus geworden , abe r auc h da s Opfe r eine r feministische n Politik, di e glaubte , parteipolitisch e Differenze n mi t eine m allgemeine n Emanzipationsanspruch überdecke n z u können. De r Preis für die Neutrali tätspolitik wa r hoch : e r bestan d i n weitgehende n Konzessione n a n di e bestehenden politische n Verhältnisse .
III. Parteimitgliedschaften führende r Fraue n de s BD F un d die Problem e de r offene n Politisierun g Das Neutralitätspostulat hatt e innerhalb der bürgerlichen Frauenbewegun g die Funktion , politisch e un d weltanschaulich e Gegensätz e z u überbrücke n und i m Sinn e eine s allgemeinen , feministische n Emanzipationsanspruche s die Einhei t de r Bewegun g z u erhalten. Obgleich , ode r besser, gerad e wei l die führenden Fraue n vom Liberalismus herkamen, wa r die Frage, wie man konkret emanzipatorisc h handel n könne , imme r ei n Proble m gewesen . Der Liberalismus , besonder s de r Linksliberalismus , wa r nämlic h seh r heterogen strukturiert : radikal-demokratisch e un d pazifistisch e Einstellun gen existierte n nebe n nationalistische n un d sozialliberale n Positionen . Si e schlugen sich auch innerhalb der Frauenbewegungen nieder . Die Auseinan dersetzungen zwische n de n verschiedene n feministische n Richtunge n 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
beruhten deshal b wenige r au f i m engere n Sinn e parteipolitische n al s viel mehr >binnenliberalen < weltanschauliche n Differenzen . Die s gil t vo r alle m für di e Zei t vo r 1908 , al s Fraue n i n de r Rege l noc h nich t Mitgliede r vo n Parteien werde n konnten . Danac h änderte sic h die Situation nich t wesent lich, abe r die unterschiedlichen Einstellunge n wurde n jetzt schärfe r partei politisch akzentuiert . I m folgende n Kapite l wir d deshal b untersucht , wel chen Parteie n sic h di e führende n Feministinne n anschlossen . Di e Zurück haltung de r liberale n Parteie n i n de r Frauenstimmrechtsfrag e lie ß gerad e für radikal e Feministinne n ein e Parteimitgliedschaf t höchs t problematisc h werden. Hatt e man sich jedoch zur Mitarbeit in politischen Organisatione n entschlossen, verlagert e sic h de r Konflik t zwische n de r ungleichen staats bürgerlichem Roll e der Frauen und ihrem Statu s als Parteimitglieder i n di e Parteien selber . A m Beispie l de r Fortschrittliche n Volksparte i (FVP ) wir d gezeigt, welch e organisatorische n Konsequenze n di e Fraue n au s diese r Situation zogen . Parteimitgliedschaften vo r 190 8 sin d nu r vereinzel t festzustellen . Si e fanden sic h nu r i n Länder n mi t eine r liberale n Vereinsgesetzgebung . S o nahmen di e Freisinnig e Volksparte i i n Hambur g 190 3 un d di e badische n Nationalsozialen wahrscheinlic h i m Jahre 190 4 weiblich e Mitgliede r auf. 1 Sofern noch keine offiziellen Mitgliedschafte n möglic h waren , dürfte n sic h bestimmte Parteipräferenze n dennoc h scho n seh r frü h herausgebilde t haben. Au s de m Werdegan g un d de r politische n Sozialisatio n einzelne r Frauen lasse n sic h dies e erschließen . Helen e Lang e ma g dafü r al s Beispie l gelten: »Mi r selbs t wa r übe r mein e politisch e Zugehörigkei t kei n Zweifel . Ich wa r i n de m politische n Krei s vo n Schrader , Rickert , Theodo r Bart h geistig beheimatet . De r Liberalismus, de m Friedric h Nauman n ein e kräfti gere, sozial e Not e gegeben hatte , wa r die Grundlage, vo n der aus ich mei n besonderes Lebenswer k i n der Frauenbewegung aufgefaß t hatte . S o war es mir selbstverständlich , i n di e Freisinnig e Vereinigung.. . einzutreten.« 2 Ähnliches gil t fü r Gertru d Bäumer , di e übe r di e Auseinandersetzunge n zwischen Christentu m un d Sozialismu s währen d ihre r Berline r Studien jahre z u Nauman n kam , mi t dem si e später auc h eng zusammenarbeitete. 3 Es wurde schon darau f hingewiesen, welch e enge Verbindun g zwische n Cauers Verein »Frauenwohl « un d den Berliner Freisinnige n un d National sozialen bestand , s o da ß auc h hie r - zumindes t fü r Caue r - eindeutig e Parteipräferenzen festzustelle n sind . Cauer schwenkte seit 190 8 ganz auf die Linie Barths ein und schloß sich der Demokratischen Vereinigun g an. 4 Für andere im BDF und im »Verban d fortschrittlicher Fraue n vereine« führend e Frauen sin d fü r di e Jahr e vo r 190 8 Parteipräferenze n wenige r gu t z u belegen. E s läß t sic h abe r vermuten , da ß si e di e gleiche n ware n wi e be i Lange un d Cauer , vo r alle m wen n ma n bedenkt , da ß di e bürgerlich e Frauenbewegung i n einem enge n Diskussionszusammenhan g mi t liberale n Politikern stan d und sich ein Teil de r Frauen aus dem liberalen Bürgertu m rekrutierte. Die s kan n auc h di e Entwicklun g de r Parteizugehörigkeite n 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
nach 190 8 bestätigen . De r Freisinnige n Volksparte i gehörte n auße r Anit a Augspurg un d Lyd a Gustav a Heyman n auc h Mari a Lischnewska , Vor standsmitglied de s »Verbande s fortschrittliche r Frauenvereine« , sowi e Clara Schleker , Mitglie d de s preußische n Landesverein s i m »Deutsche n Verband fü r Frauenstimmrecht« , an. 5 Mitgliede r de r Freisinnigen Vereini gung ware n auße r Bäume r un d Lange , Els e Lüders, gleichzeiti g Mitglie d im »Verban d fortschrittliche r Frauenvereine« , Marth a Zietz - später : Voß Zietz - Vorstandsmitglie d de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimm recht« sowi e Elisabet h Altmann-Gottheiner , sei t 191 0 Schatzmeisteri n de s BDF.6 Zwei Jahr e später , nachde m di e dre i linksliberale n Parteie n zu r Fort schrittlichen Volksparte i fusionier t hatten , gehörte n de r neue n Parte i fol gende Fraue n an : Ann a Pappritz , BDF-Vorstandsmitglie d sei t 1902 , Alic e Bensheimer, BDF-Vorstandsmitglie d sei t 1905 , Alic e Salomon , BDF Vorstandsmitglied sei t 1902 , Helen e v . Forster , BDF-Vorstandsmitglie d seit 1894 , Ottili e Hoffmann , BDF-Vorstandsmitglie d vo n 189 8 bis 1908. 7 Der Bundesvorstan d wa r als o i n de r Zei t vo r de m Erste n Weltkrie g fas t einheitlich linkslibera l geprägt. 8 Vo n 191 0 a b ware n dan n soga r all e Mitglieder de s engere n Bundesvorstande s zugleic h auc h Mitgliede r de r Fortschrittlichen Volkspartei , wobe i di e Bundesvorsitzend e Bäume r zugleich de m Zentralausschu ß de r Parte i angehörte. 9 Si e fande n sic h nac h 1918 mi t de n Frauen , di e de r Demokratische n Vereinigun g angehör t hatten, i n de r DD P wieder. 10 Diese Integratio n de r Avantgard e de r bürgerliche n Frauenbewegun g in di e Fortschrittlich e Volksparte i un d i n di e Demokratisch e Vereinigun g vollzog sic h nich t gan z s o bruchlos , wi e e s de n Anschei n hatte . Den n einmal trate n führend e Fraue n de r Stimmrechtsbewegun g diese r Entwick lung entgegen , wei l si e fürchteten , di e politisch e Zielsetzun g de s »Deut schen Verbande s fü r Frauenstimmrecht « könn e parteipolitische m Taktie ren zum Opfe r fallen . Zu m ander n erfolgt e de r Eintrit t de r Fraue n i n di e Partei unter dem ungünstigen Vorzeichen , da ß sie gegen die Parteikollege n ihre Partizipationsforderungen durchsetze n mußten . Zunächst began n innerhal b de r Frauenbewegun g ein e breite Diskussio n darüber, o b e s sinnvoll sei , i n de n Parteie n mitzuarbeiten. 11 Dies e prinzi pielle Frag e wa r en g verknüpf t mi t de r Auseinandersetzun g u m da s Frau enwahlrecht. Di e gemäßigte n Feministinnen , wi e z . B . Helen e Lange , traten uneingeschränkt fü r di e Mitarbeit i n den politischen Organisatione n ein, auc h wenn dies e nicht alle Frauenforderungen erfüllten . »Ma n ist eben doch nich t nu r Frauenrechtlerin , sonder n auc h Bürgerin ; waru m sol l ma n die Bürgerin nac h wie vo r zum Schweige n bringe n un d zur Tatenlosigkei t verdammen? . . . Hie r is t ein e Möglichkei t scho n gegebe n z u jener kame radschaftlichen gemeinsame n Arbeit , die , i n volle m Umfan g durchge führt, da s Ziel der Frauenbewegung ist.« 12 Negative Auswirkungen au f die Neutralität de r Frauenverein e befürchtet e si e nicht . Ihre r Meinun g nac h 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
war dies e vielmeh r dadurc h gefährdet , da ß feministisch e Forderunge n politisch formulier t würden . Da s richtete sich gegen di e Politik de s »Deut schen Verbande s fü r Frauenstimmrecht« . Zwa r lehnt e si e da s demokrati sche Wahlrecht nich t grundsätzlich ab , sie hielt es aber ebenso wie Bäume r für politisc h un d taktisc h falsch , offe n dafü r einzutreten. 13 Deshal b konnt e für dies e Fraue n da s Stimmrech t i n de r Entscheidun g fü r ode r gege n de n Parteieintritt nich t zu r Gretchenfrag e werden . Fü r radikal e Feministinne n war e s da s jedoch. Augspur g un d Heyman n kritisierte n di e Arbei t de r weiblichen Mitglieder de r FVP, weil sie sich liberal nannten und doch einer politischen Organisatio n angehörten , di e das »verrottete, morsch e Gebild e einer liberalisierte n Partei « sei. 14 Si e würde n de n »liberale n Geist , de r si e verriet«, auc h noch unterstützen. 15 Heyman n hin g de r Vorstellung an , di e Frauen allei n könnte n de n Männer n da s Frauenstimmrech t »aufzwin gen«. 16 Andererseits zogen sie nicht die Konsequenz und schlössen sich wie Cauer de r Demokratischen Vereinigun g ode r der Sozialdemokratie an . Ih r Affekt gege n di e »Männerparteien « wa r wiederu m z u stark , u m diese n Weg zu gehen. Kur z vor der Fusion de r liberalen Parteie n verließe n si e die Freisinnige Volkspartei. 17 Elitäre s Bewußtsei n gepaar t mi t naive m Idealis mus bestimmt e Heymann s >politische < Einstellung, 18 abe r auc h di e nich t unbegründete Furcht , da ß Fraue n i n de r Parte i nu r z u »minderwertigen « Arbeiten herangezoge n würden. 19 Di e radika l feministisch e Positio n konnte sic h au f de r Generalversammlun g de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrecht« 191 1 teilweis e durchsetzen . Mi t große r Mehrhei t wurde beschlossen , di e FV P nich t z u unterstützen. 20 Doc h ga b e s keine n Unvereinbarkeitsbeschluß, un d man überließ es den einzelnen Mitgliedern , ob sie einer Partei beitrete n wollte n ode r nicht, nachdem Tony Breitschei d für und Heymann gege n die parteipolitische Betätigung de r Frauen gespro chen hatten. 21 Auf der gleichen Generalversammlun g trate n Augspur g un d Heymann vo n ihre n Vorstandsämter n zurück , wei l Mari e Strit t i n de n Vorstand gewähl t worde n war . Al s daraufhin noc h weiter e radikal e Femi nistinnen ihr e Ämte r niederlegten , rückte n Voß-Zietz , Schirmachc r un d Lischnewska nach. 22 Dies e drei neue n Vorstandsmitgliede r hatte n sic h fü r die Mitarbei t i n de n Parteie n ausgesprochen . Dami t wa r auc h di e weiter e Entwicklung de s Verbande s vorgezeichnet . Di e bishe r führende n Fraue n im »Deutsche n Verban d fü r Frauenstimmrecht « löste n sic h vo n ihre n »most natura l socia l an d politica l allies« 23 un d zogen sic h au f eine radikal feministische Positio n zurück . Während sic h Augspur g un d Heyman n durc h Kompromißlosigkei t auszeichneten, ware n di e Frauen i n der FV P zu Zugeständnissen bereit . S o wurde be i de m vorbereitende n Gespräch , da s vo n Vertreterinne n de r Freisinnigen Vereinigun g un d de r Volksparte i vo r de m Fusionsparteita g geführt worde n war , vo n vornherein au f eine Kompromißformel hingear beitet, u m di e Einigungsverhandlunge n nich t z u belasten. 24 Die Konfliktsituation , i n de r sic h di e Fraue n innerhal b de r FV P befan 144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
den, hatt e auch Konsequenzen fü r di e organisatorische Arbeit . Di e weibli chen Parteimitgliede r mußte n sic h al s Vertrete r spezifische r Interesse n verstehen un d auc h organisieren : »Di e Anerkennun g ihre r Gleichberechti gung al s Staatsbürge r is t de n Fraue n i m Program m de r neue n Parte i versagt. . . Deshal b habe n di e au f de m Parteita g anwesende n weibliche n Delegierten sic h bereit erklärt , i n den Reihen des Liberalismus zu arbeiten , in de r bestimmten , au f di e abgegebene n Erklärunge n begründete n Hoff nung, da ß di e Fortschrittlich e Volksparte i di e politisch e Gleichberechti gung de r Frauen in kürzester Zeit zu ihrem Programmpunkt mache n wird . Es gil t als o i n de n Reihe n de r neue n Parte i fü r ei n doppelte s Zie l z u arbeiten: fü r di e Stärkun g de s Liberalismu s un d fü r di e Förderun g de r politischen Recht e de r Fraue n . . . Zu m Zwec k einheitliche n Handeln s halten wi r ein e gemeinsam e Erörterun g übe r di e Stellun g un d di e Aufga ben de r Fraue n i n de r neue n Fortschrittliche n Volksparte i fü r geboten.« 25 Hinter diese m Aufru f zu m gemeinsame n Handel n steck t di e ganz e Unsicherheit un d Ambivalenz , di e mi t de r offene n Politisierun g de r bür gerlichen Fraue n zutag e getrete n war . Ma n sucht e Rückhal t i n de r Parte i und schloß sic h enger zusammen , wei l ma n befürchtete, nich t als vollwer tige Parteimitglieder erns t genommen z u werden. Da s zeigte sich bereits in der Reaktion de r Parteikollegen au f die Einladung z u der Frauenkonferenz . Parteivorstand un d di e Reichstagsabgeordnete n de r FV P wurden gebeten , teilzunehmen. Vo n de n politisc h einflußreiche n Persone n erschie n keine , nur ei n »paa r gute , de r Frauensach e treu e Freunde: Dr . Cohen , Frankfurt , Dr. Ohr , München , un d Dr . Knittel , Karlsruhe , hatte n sic h eingefunden , und de r Provinzialverci n Brandenbur g schickt e Parteisekretä r Elbe l mi t freundlichen Worten , de r Arbeitersekretä r Jakob s wa r erschienen . . ,« 26 . Die Fraue n konnte n ihr e Enttäuschun g auc h nich t verhehlen. 27 Si e reprä sentierten ebe n noc h kei n Wählerpotential , dahe r erklär t sic h da s gering e Interesse de r Parte i a n de r Arbei t de r weibliche n Parteimitglieder , Di e liberale Frauenkonferen z wa r verunsichert . Da s wirkt e sic h auc h au f di e Frage aus , i n welche r For m sic h di e Frauen de r Parte i anschließe n sollten . Lischnewska schlu g vor , ein e selbständige Organisatio n weibliche r Partei mitglieder z u schaffen, eine n »Bun d liberaler Frauen« mi t eigener Beitrags erhebung un d lokale r Organisation. 28 Si e plädiert e dami t i m Grund e fü r die Fortführung de r liberalen Frauenpartei . Darau s sprac h ein stark distan ziertes Verhältni s gegenübe r de r FVP . Bäumer s Pla n sa h dagege n vor , zwar ein e organisatorisch e Verbindun g zwische n de n Fraue n herzustellen , aber innerhal b un d i n enge m Anschlu ß a n di e Partei . Danac h sollte n Vertrauenspersonen a n jedem Or t benann t werden , w o sic h ein e FVP Organisation befand , di e de n Kontak t zwische n de n Fraue n a n de r Basi s und a n de r Spitz e aufrechtzuerhalte n hätten . Ferne r schlu g Bäume r vor , daß die weiblichen Parteimitgliede r eine n Zentralausschuß wählten , desse n Exekutive, da s Zentralbüro , de m Parteiburea u anzuglieder n wäre . Diese r Organisationsplan wurd e vo n de r liberale n Frauenkonferen z angenom 145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
men. 29 I m Dezembe r 191 0 gliedert e sic h de r Zentralausschu ß offiziel l de r Partei al s Unterorganisatio n an. 30 De r später e Reichsfrauenausschu ß de r DDP, de r unte r veränderte n Bedingunge n ebenfall s di e Funktio n eine r besonderen Interessenvertretun g besaß , wa r dami t scho n vorstrukturiert . Wenig später , nachde m sich die Situation i m linksliberalen Lage r geklär t hatte, beganne n auc h die anderen bürgerlichen Parteien , Fraue n zu organi sieren. A b 190 9 nahme n di e Kölne r Nationalliberale n Fraue n auf. 31 191 2 wurde ei n Frauenausschu ß au f Reichseben e gegründet ; ih m gehörte n an : Adelheid Steinmann , langjährig e Vorsitzend e de s Vereins »Frauenbildun g - Frauenstudium« , Juli e Bassermann , Vorsitzend e de s badischen »Verein s für Frauenbsstrebungen « un d Fra u vo n Erns t Bassermann , un d Elsbet h Krukenberg, Vorsitzend e de s »Rheinisch-westfälische n Fraue n Verban des«. 32 Inwieweit sic h zwische n de n nationalliberale n Fraue n un d ihre r Parte i Konflikte ergaben , ma g dahingestell t bleiben . I n der Frage des demokrati schen Frauenstimmrechts teilte n sie jedenfalls di e ablehnende Haltung ihre r Parteigenossen. Sofer n si e überhaup t fü r da s Frauenwahlrech t eintraten , galt da s nu r au f kommunale r Eben e un d i m Rahme n de r rheinische n Landgemeindeordnung.33 Ei n Jahr späte r entstan d dan n schließlic h unte r der Obhu t de r deutsch-konservative n Parteiführun g di e »Vereinigun g konservativer Frauen«. 34 De n Vorsit z hatt e Berth a v . Kröcher inne , wei tere Vorstandsmitgliede r waren : Paul a Muelle r (nac h 1918 : Mueller Otfried), Vorsitzend e de s DEFB 35, un d Gräfi n Selm a vo n de r Groeben , stellvertretende Vorsitzend e de s DEFB. Damit wa r ein e Entwicklun g innerhal b de s bürgerliche n politische n Lagers offiziell anerkann t un d zu einem erste n Abschlu ß gebrach t worden , die sic h schon sei t de r Jahrhundertwende i n de n Frauenbewegunge n ange bahnt hatte : di e de r Integratio n de r Fraue n i n da s Parteiensystem . Dabe i waren di e Frauenorganisatione n nebe n de n informellen , primä r familiä r bedingten Kontakte n zu m politische n Bereic h da s wichtigst e Instrumen t der Politisierun g de r Fraue n un d ihre r Anpassun g a n di e bestehende n institutionellen Bedingungen . Dieser Proze ß lie ß sic h nu r a n der zahlenmäßi g kleine n Grupp e führen der Frauen nachzeichnen . Wi e wirksa m di e Propaganda de s BDF war , de r auf seiner Generalversammlun g i n Goth a 191 2 die Fraue n zu r Parteiarbei t aufforderte36, is t schwe r festzustellen. 37 Welche Konsequenze n dies e offene Politisierun g au f seiten de r Elit e de r Frauenbewegung letztendlic h fü r de n immer noc h propagierten Gedanke n der Neutralitä t un d de r Einhei t de r bürgerliche n Frauenbewegun g habe n würde, zeigte die Entwicklung i n der Weimarer Republik, di e das Handeln der organisierten Fraue n im parteipolitischen Proporzdenke n erstarren ließ .
146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Zusammenfassung Ein Teil de r fuhrende n Feministinne n schlo ß sic h nac h 190 8 der FVP , de r Demokratischen Vereinigun g un d de r Nationalliberale n Parte i an . Di e Zurückhaltung de r liberale n Parteien , mi t Ausnahm e de r Demokratische n Vereinigung, i n der Frauenstimmrechtsfrage führt e innerhal b de r Emanzi pationsbewegung z u de r prinzipielle n Diskussio n darüber , o b e s sinnvol l sei, i n de n Parteie n mitzuarbeiten . Si e spielt e vo r alle m innerhal b de s »Deutschen Verbande s fü r Frauenstimmrecht « ein e Rolle , ohn e da ß e s jedoch z u eindeutige n Lösunge n gekomme n wäre . Radikal e Feministin nen, wi e Augspur g un d Heymann , wandte n sic h von de r Parteipolitik ab . Frauen i n de r FV P organisierte n sic h al s besonder e Interessenvertretung . Ihre ambivalente Situatio n al s Parteimitglieder un d al s nicht gleichberech tigte >Staatsbürger < lie ß praktisc h kein e ander e Wahl .
147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
TEILD
Frauenbewegung un d politisches Syste m 1914-193 3 Die Blütezeit de r bürgerlichen Frauenbewegun g fiel i n die zwei Jahrzehnte vor de m Erste n Weltkrieg . Ihr e Kennzeiche n ware n einma l ein e partiell e Radikalisierung, di e mi t de n zahlreiche n Reformbestrebunge n u m di e Jahrhundertwende zusammenhing , zu m ander n ei n rapide s Wachstum de r Frauenorganisationen. Di e quantitativ e Mobilisierun g läß t sic h a n folgen den Zahlen ablesen: von ca. 70000 Mitgliedern i m Jahre 1900 stieg die Zahl der i m BD F organisierte n Fraue n au f etw a 20000 0 i m Jahre 1908. 1 De m Bund gehörten in jenem Jahr 25 Verbände sowie 1 6 Einzelvereine an. 191 2 stieg dies e Zah l bereit s au f 3 8 Verbänd e un d 4 3 Einzelverein e an . Di e offizielle Mitgliederzah l la g be i 328000. 2 Zwanzi g vo n diese n 3 8 Verbän den zählte n z u de n >allgemeinen < Frauenorganisationen , zwöl f ware n Berufs- un d Bildungsverbände ; de r Res t entfie l au f vie r wohlfahrtsorien tierte und zwei konfessionell e Organisationen . De r ADLV , de r VW A un d die »Verbündete n kaufmännische n Verein e fü r weiblich e Angestellte « stellten fas t ei n Dritte l de r gesamte n Mitgliede r de s BDF. 3 Di e allgemei nem sowi e di e Berufsverein e konnte n i n de n Jahren zwische n 190 1 un d 1905 de n stärkste n Mitgliederzuwach s verzeichnen. 4 De r »Deutsch e Ver band fü r Frauenstimmrecht « wuch s dagegen ers t nac h de r Einführun g de s Reichsvereinsgesetzes vo n 224 2 Mitglieder n i m Jahre 190 8 au f run d 700 0 im Jahr e 1912. 5 Di e quantitativ e Entwicklun g wir d jedoc h durc h dies e Zahlen nich t zuverlässi g wiedergegeben . Di e zahlreiche n Doppel - un d Mehrfachmitgliedschaften erschwere n ein e genaue Bestandsaufnahme. Di e tatsächliche Mobilisierungsrate 6 dürft e niedrige r gewese n sein , abe r relati v gesehen stelle n di e Date n eine n Indikato r fü r di e zunehmend e Bedeutun g der Frauenbewegun g dar . Trotz diese s Wachstum s hatt e de r BD F kein e Massenbasis , di e al s offensives Protestpotentia l hätt e eingesetz t werde n können . Scho n bevo r sich de r DEF B un d konservativ e Berufsorganisatione n de m Bun d anschlössen, wa r di e Mehrhei t de r organisierte n Fraue n gemäßig t femini stisch.7 Die Radikalisierung >der < Frauenbewegung läß t sic h deshal b wenige r a n den Aktione n al s vielmeh r a n de r Programmati k ablesen . Di e Linke n hatten 190 2 erfolgreich di e abolitionistische Richtung i m BDF durchgesetz t
148
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
und im gleichen Jahr die Diskussion um das Frauenwahlrecht initiiert . 190 5 empfahl de r Bun d seine n Vereinen , frauenrechtlerisch e Idee n i n alle n Kreisen, als o auch bei den Arbeiterinnen zu propagieren, un d 1907 nahm er die >neutrale < Stimmrechtsforderun g i n sei n Program m auf . De r link e Flügel konnt e sic h dagege n i n de r Frag e de r Abtreibung , de r neue n Sexualmoral un d de s demokratische n Wahlrecht s nich t durchsetzen . Ma n kann dahe r nu r vo n eine r partielle n Radikalisierun g sprechen . De r Einflu ß der Linke n blie b begrenzt . Dies e hatt e auc h di e Entwicklun g de r Stimm rechtsbewegung gezeigt . Angesichts de r programmatische n Entwicklun g sowi e de r steigende n Mitgliederzahlen is t e s problematisch, di e Jahre nac h 190 8 als eine Period e des Verfall s z u bezeichnen. 8 Evan s ha t dies e Interpretatio n allerding s nu r auf de n Wande l de r Argumentationsstruktu r bezogen . Gege n di e Geltun g dieses Urteil s is t einzuwenden , da ß scho n vo r 190 8 di e Radikale n kein e ideologische Einhei t bildeten . Ferne r kan n ma n di e Durchsetzun g bestimmter Forderungen des linken Flügels innerhalb des Bundes nicht mit der Hinwendun g de r gesamte n Frauenbewegun g z u liberal-individualisti schen Positione n gleichsetzen. 9 Di e Verfallsthese läß t sic h woh l besse r au f den Bereic h de r >allgemeinen < Politi k de s BD F beziehen . Unte r de r Füh rung Bäumer s wurd e di e Öffnung nac h recht s vorangetrieben . Dabe i wa r die Situatio n ambivalent . Den n obwoh l Bäume r sic h i n mancher Hinsich t den Konservativen i m Bun d anpaßte , gerie t de r BDF vor 191 4 nicht völli g in dere n Fahrwasser. 10 Neben de r innere n Entwicklun g de s Bunde s begünstigte n zwe i weiter e Faktoren di e beginnende Phas e der Stagnation. Ersten s hatte die Frauenbe wegung Teilerfolg e erzielt . Mi t de r Refor m de r Mädchenbildun g wa r de r Zugang z u den Universitäte n eröffne t worden ; da s Vereinsgesetz vo n 190 8 ermöglichte di e Mitgliedschaf t i n de n Parteien . Mi t de r Erreichun g diese r von alle n organisierte n Fraue n getragene n Ziele , ebbt e auch di e mobilisie rende öffentliche Diskussio n ab . Zweitens verlo r da s Emanzipationsthem a trot z de r zahlreiche n ungelö sten Probleme an innovativer Kraft . De r Prozeß der Interessenorganisatio n war abgeschlossen . I n de r Folgezei t verfestigt e sic h di e >Bewegung < z u einem Konglomerat spezialisierte r Verbände. Berufs- und Wohlfahrtsorga nisationen dominierten . Di e allgemeine n Frauenverein e bestande n zwa r weiter fort , si e geriete n abe r i n di e Defensiv e gegenübe r de n größere n Organisationen, di e vo n eindeuti g definierte n Zielsetzunge n ausgingen . Neue Anstöße von außen, vo n einer im weiteste n Sinn e emanzipatorische n Bewegung bliebe n aus. Sie kamen erst wieder mi t der Studentenbewegun g ein halbe s Jahrhundert später . Einen wichtige n Einschnit t i n de r Entwicklun g de r Frauenbewegun g stellte de r Krieg dar . De r BD F wurd e zu m Anne x wohlfahrtsstaatliche r Institutionen un d arbeitet e i m Dienst e de r politische n un d militärische n Exekutive. Die s war , wi e i m folgende n gezeig t wird , nich t nu r durc h di e 149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Kriegssituation bedingt , sonder n entsprac h vo r alle m de m politische n Bewußtsein de r gemäßigten Feministinne n selber . Di e enge Anbindung a n das politisch e Syste m setzt e sic h auc h nac h de m Krie g unte r veränderte n Bedingungen fort . Mi t de m Umstur z vo n 191 8 war das Frauenstimmrech t eingeführt worden . Weiblich e Akteur e au s den Frauenorganisatione n han delten jetzt selbe r politisc h verantwortlich . Dabe i lie ß di e voll e politisch e Gleichberechtigung ei n strukturelle s Problem deutlic h werden : di e geringe Mobilisierbarkeit vo n Fraue n fü r politisch e Karriere n einerseit s un d di e ständige zahlenmäßig e Unterrepräsentatio n i n Parteie n un d Parlamente n andererseits. Di e Integratio n i n all e Bereich e de s öffentliche n Leben s wa r formal erreicht , abe r sie blieb ohne Wirkung au f die aktive politische Roll e der organisierte n Frauen . Zude m ka m da s Frauenstimmrech t gerad e de n Parteien nich t zugute , di e sic h noc h a m meiste n fü r di e Emanzipatio n eingesetzt hatten . Da s Dilemm a vo n formale r Gleichhei t un d soziale r Anpassung wurd e evident . De r Anspruch , di e potentielle n Interesse n de r weiblichen Bevölkerun g könnte n nu r vo n Fraue n vertrete n werden , wa r jedoch ei n wesentliche s Argumen t de r bürgerlichen Frauenbewegung . Di e Logik diese r Repräsentationsauffassun g un d di e Folgen , di e darau s fü r di e politische Roll e weibliche r Akteur e resultierten , solle n a m Beispie l de r DDP diskutiert werden . Darübe r hinaus wird exemplarisch z u untersuchen sein, wi e dieses Verständnis, spezifisch e Fraueninteresse n z u vertreten, sic h in di e parlamentarisch e Arbei t umsetzte , welch e Ziel e de r organisierte n Frauenbewegung dabe i zu m Zug e kamen un d o b es zu einer Frauenpoliti k im Reichsta g führte . I n einem dritte n Tei l werde n di e Auswirkunge n de r parteipolitischen Polarisierun g au f de n BD F dargestell t un d di e Frag e behandelt, wi e di e organisierte Frauenbewegun g au f nationale Oppositio n und Nationalsozialismu s reagierte .
I. Krieg un d Frauenbewegun g Der Krie g wirkt e unvermeidlicherweis e au f di e Politi k de r Frauenbewe gung zurück . E r drängt e di e gouvernemental e Orientierun g de r i m BD F organisierten Fraue n i n de n Vordergrund . Spezifisch e Frauenproblem e wurden primä r au s de r Perspektiv e staatliche r Interessenpoliti k gesehen . Dieser Wande l de s politische n Bewußtsein s be i de n führende n Fraue n de s BDF is t Gegenstan d de r folgende n Betrachtungen .
150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
1. Bevölkerungspolitik , Kriegswohlfahrtsarbei t un d gouvernementale Orientierung Der Krie g lie ß di e widersprüchliche gesellschaftlich e Roll e der arbeitende n Frau nur allzu deutlic h werden . De r Anteil weiblicher Erwerbstätige r stie g nach eine r Phas e de r Arbeitslosigkei t i n de n erste n beide n Kriegsjahre n rapide an. 11 Besonder s di e Rüstungsindustri e un d ihr e Zulieferbetrieb e ersetzten wege n de r Einberufun g zu m Kriegsdienst , abe r auc h aufgrun d technischer Neuerunge n Männer - durch Frauenarbeit. 12 Gleichzeiti g stan d die Arbeitskraf t de r Fraue n de n Ausbeutungsbedingunge n de r Kriegspro duktion ziemlic h schutzlo s gegenüber , nachde m mi t de m Notdienstgeset z vom 4 . Augus t 191 4 die Arbeitsschutzbestimmungen de r Reichsgewerbe ordnung auße r Kraf t gesetzt worde n waren . Zehn - un d zwölfstündig e Arbeitszeiten i n de r Metallindustri e ware n nich t selten. 13 Beding t durc h Kriegsverluste de r männliche n Bevölkerun g einerseit s un d di e Zunahm e der Frauenarbeit andererseits , lebte die schon vor 191 4 geführte Diskussio n um Geburtenrückgan g un d Bevölkerungspoliti k verstärk t wiede r auf. 14 Praktische Maßnahme n wi e z . B . di e Reichswochenhilf e fü r schwanger e Frauen wurde n eingeführt . Si e sollte n di e generative n Funktione n de r Frauen schützen , di e durc h Anforderunge n i m Produktionsproze ß ode r den Ausfal l de s Ernährers wiederum gefährde t waren. 15 Diese Situation, i n der Frauen als Arbeitskräfte un d als Garanten des Bevölkerungswachstum s zum Objek t macht - un d wohlfahrtsstaatliche r Interesse n wurden 16, stellt e an di e organisierte n Fraue n hoh e Anforderungen . Vo n ihre r Familienauf fassung he r konnten di e gemäßigten Feministinne n di e arbeitsmarktpoliti schen Entwicklungen nich t billigen. Si e waren abe r auch nicht in der Lage, einer Bevölkerungspoliti k zuzustimmen , dere n Kehrseit e emanzipations feindlich war. 17 Noch 191 5 hatte sic h Bäume r schar f gege n jene Bevölkerungspolitike r gewandt, di e mit Hilfe einer Prämierung de s Kinderreichtums die »Kinder stube zum Durchgangslage r fü r da s Heer mache n wollte n un d persönlich e Entscheidung un d Gefüh l zu m Mitte l fü r äußer e Zweck e degradiere n wollten«. 18 Gleichwohl verbo t die nationale Einstellung ein e betont indivi dualistische Sichtweis e de s Problems . Dahe r fordert e de r BD F au f seine r Kriegstagung i m Juni 191 6 eine »qualitative « Bevölkerungspolitik. 19 Nich t der »Fanatismu s de r Zahl« , sonder n di e »positiv e Hebun g de r gesamte n Volksgesundheit un d di e Steigerung de r gesamten Volksleistung« 20 müss e das Ziel sein . Da s staatliche Interesse , di e Geburtenrate zu steigern, wurd e damit prinzipiel l anerkannt . Ma n fordert e vo n de r Politi k direkt e un d indirekte sozialpolitische Maßnahmen , wi e Ausbau der Mutterschaftsversi cherung, Verbesserun g de s Wöchnerinnenschutzes , verbraucherfreundli che Preispolitik, Steuervorteil e fü r Familien u. a . m. 21 Typischerweise tra t der BD F jetzt auc h dafü r ein , da s Beamtinnenzöliba t aufzuheben. 22 Dies e Forderung wa r vo r de m Krieg e nu r vo n de n radikale n Feministinnen , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
151
besonders vom BfMS erhobe n worden , un d zwar mi t dem Argument , di e Beamtin müss e ebens o ei n Rech t au f individuell e Entscheidungsfreihei t haben wi e de r Beamte . Solch e Überlegunge n spielte n jetzt i m BD F kein e Rolle. Andererseit s fielen bevölkerungspolitisch e Zielsetzunge n nich t völ lig au s de m Rahme n de s Feminismu s heraus . Den n sowei t si e identisc h waren mi t wohlfahrtsstaatliche n Sicherunge n fü r Mütte r un d Kinder , Wöchnerinnenschutz u . ä. m., fügte n si e sich sehr gut i n di e Politik gemä ßigter un d linke r Feministinne n ein . Scho n relati v frü h ware n rechtlich e Emanzipation un d sozial e Teilhaberecht e i n de r Politi k de r bürgerliche n Frauenbewegung verbunde n gewesen . E s war allerding s ei n Unterschied , ob ma n wohlfahrtsstaatlich e Maßnahme n primä r al s Anspruc h de s einzel nen definierte ode r unter dem Aspekt des allgemeinen staatlichen Interesse s forderte. Di e Grenze n sin d nich t imme r gan z kla r z u ziehen , abe r di e Gemäßigten habe n sic h die zweite Sichtweise seh r stark z u eigen gemacht . Das zeigt e sich , al s de r Gesetzentwur f »gege n di e Unfruchtbarmachun g und Verhinderun g vo n Geburten « i m Reichsta g zu r Debatt e stand. 23 De r Entwurf sa h vor , di e Herstellung , Anpreisun g un d de n Vertrie b vo n Präventivmitteln z u bestrafe n un d nu r Ärzte n dere n Verschreibun g z u erlauben. Di e Stellungnahm e de s BD F z u diese n repressive n Maßnahme n war nich t eindeutig ; si e laviert e zwische n de m Zie l de r »Volksvermeh rung« un d dem Postulat de s individuellen Rechtes , selbs t übe r die Verhin derung eine r Gebur t z u entscheiden . Di e Frag e nac h de m Sin n solche r Repressivmaßnahmen wurd e gar nicht mehr diskutiert. I n den »Richtlinie n zur Bevölkerungspolitik« , di e vo m Bun d 191 7 herausgegebe n wurden , begrüßte ma n »i m Interess e der Sittlichkeit wi e der Volksvermehrung« da s Verbot, antikonzeptionell e Mitte l anzupreisen un d z u vertreiben . Gefor dert wurd e jedoch, di e Herstellun g solche r Mitte l un d ihre n Verkau f i n Apotheken un d Drogerie n weiterhi n z u gestatten , wei l »i m Interess e mancher wirtschaftlic h bedrückte n Famili e oder zur Schonung de r Frau die Berechtigung eine r Beschränkun g de r Kinderzah l nich t gan z abzuweisen « sei. 24 Di e Sorg e u m da s Einzelschicksa l wa r nu r sowei t vorhanden , al s sie mit der um da s »Ganze« übereinstimmte. 25 Damit bezeugt e der BDF trot z aller Abweichunge n i m Detai l sein e affirmativ e Haltun g gegenübe r eine r Politik, di e nicht nu r reaktionär , sonder n auc h irrationa l war. 26 Zwische n berechtigten, individuelle n Bedürfnissen , z . B. de r soziale n Sicherun g de r Mutterschaft, un d dere n Instrumentalisierun g fü r extern e Zielsetzunge n differenzierte e r nich t gena u genug . Bedeutsamer noc h al s di e Diskussio n u m di e Bevölkerungspoliti k wa r für da s Handeln un d da s Selbstverständni s de r Frauenbewegun g währen d des Kriege s di e Tatsache , da ß ihr e Repräsentante n sic h kau m meh r al s Vertreter vo n Interessen verstanden , di e gegen di e bestehenden politische n Verhältnisse durchgesetz t werde n müssen . Helen e Lang e umschrie b die s sehr deutlich : »Wi r wolle n -jetz t noc h vie l wenige r al s jemal s - unse r öffentliches Lebe n mi t seine n harte n Gegenwarts - un d Zukunftsforderun 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
gen nich t belaste n mi t Programmbürgerinnen , di e alle n soziale n un d politischen Aufgabe n nu r ihre n Stimmrechtskehrrei m anzuhänge n wis sen . . .« 27 Al s »Staatsbürgerin « erweis e ma n sic h dann , wen n ma n i n de r Kriegs Wohlfahrtspflege mitarbeite , un d nich t dadurch , da ß »theoretisch e Forderungen« aufgestell t werden. 28 Dahe r blie b vo n de r feministische n Programmatik kau m noc h etwa s übrig . Primä r wurde n di e Forderunge n diskutiert, di e je nac h aktueller politische r Lag e passend schienen , un d da s waren sozialpolitisch e un d sozialhygienisch e Fragen . Nu r einma l erga b sich di e Gelegenheit , spezifisch e Gleichberechtigungsforderunge n wiede r aufzunehmen. I m Jahr e 191 7 hatt e sic h di e Reichsregierun g prinzipiel l bereit erklärt , da s gleiche , direkt e un d geheim e Wahlrech t i n Preuße n einzufuhren. I m Oktobe r veröffentlichte de r BD F sein e Denkschrif t »Di e Stellung de r Frau in der politisch-sozialen Neugestaltun g Deutschlands«. 29 Er forderte dari n da s aktive un d passiv e Wahlrech t fü r di e Frauen un d di e Zulassung zu r öffentlichen, vo r allem zur Sozialverwaltung. Charakteristi scherweise begründet e ma n die s mi t de r sozialfürsorgerische n Arbei t de r Frauen währen d de s Krieges. 30 Di e Argumentatio n de r Denkschrif t lie f darauf hinaus, di e geschlechtsspezifische Arbeitsteilun g au f den öffentlich rechtlichen Bereich zu übertragen. 31 Diese für die bürgerliche Frauenbewe gung typisch e Orientierun g verstärkt e sic h noc h durc h di e praktisch e Tätigkeit de r organisierte n Frauen . Bereit s a m Tag e de r Mobilmachun g hatten Bäume r un d ander e führend e Fraue n de s BD F de m preußische n Innenministerium eine n Pla n zu r Einrichtun g eine s nationalen Frauendien stes vorgelegt . E r wurd e gebilligt. 32 De r national e Frauendiens t faßt e di e verschiedenen politischen , konfessionelle n un d überparteiliche n Frauenor ganisationen, Wohlfahrtsverbänd e un d Gewerkschafte n au f lokale r un d überregionaler Eben e zusammen . I n enge r Kooperatio n mi t de n entspre chenden amtliche n Stelle n arbeitete n di e Fraue n de r verschiedene n Ver bände i m Diens t de r Kriegsfursorge . Di e s o organisierte Wohlfahrtsarbei t blieb noch ganz im Rahmen de r von alle n großen Organisatione n geleiste ten freiwillige n un d private n Hilfs - und Unterstützungstätigkeit. 33 Eine stärke r gouvernementa l ausgerichtet e Tätigkei t de r organisierte n bürgerlichen Fraue n zeichnet e sic h dan n abe r zwe i Jahr e späte r ab . Di e Versorgungslage hatt e sic h infolg e de s U-Boot - un d Handelskriege s ver schlechtert, s o daß, u m Produktionsengpäss e z u beheben, ein e umfangrei che Mobilisierun g weibliche r Arbeitskräft e nöti g geworde n war . Da s Kriegsamt beschlo ß deshalb , Fraue n a n de r Durchführun g seine r Arbeits marktpolitik z u beteiligen. 34 Ei n Frauenrefera t be i de n örtliche n Kriegs amtsstellen sollt e di e Beschaffung , de n Einsat z un d di e Verteilun g vo n Arbeiterinnen mi t organisiere n helfe n un d überwachen . Dami t wurde n Frauen erstmals in größerem Umfan g wichtige n militärische n Exekutivbe hörden zugeordnet . Mari e Elisabet h Lüders 35 wurde Leiteri n de s Referate s >Frauen< bei m Kriegsersatz - un d Arbeitsdepartemen t un d Leiteri n de r Frauenarbeitszentrale bei m Kriegsam t Stab. 36 Mehrer e Fraue n au s de m 153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
BDF übernahme n di e Leitungspositione n de r Referat e >Frauen < be i de n Kriegsamtsstellen de r Generalkommandos. 37 Die Aufgaben diese r Referat e bestanden darin, Arbeiterinne n fü r die lebensnotwendigen Versorgungsbe triebe i n de r Landwirtschaf t un d fü r di e Rüstungsindustrie n anzuwerben . Wohlfahrtsmaßnahmen sollte n di e krassesten Schäde n de s unzureichende n Arbeiterinnenschutzes beseitigen . Sozial e Fürsorge und politische »Aufklä rung« 38 ware n vorgesehen , u m die »Stetigkei t un d Arbeitsfreudigkeit« de r Arbeiterinnen z u sicher n i m Dienst e de r Erhöhun g de r Produktion. 39 Der Erfolg , mi t de m dies e Frauenreferat e tatsächlic h gearbeite t haben , war fraglich 40, zumindes t abe r empfande n einig e de r dor t Tätige n dies e Arbeit al s Möglichkeit, sic h im öffentlichen Diens t zu »bewähren« 41 - ein e Auffassung, di e scho n sei t lange m di e Forderun g au f Öffnun g höhere r Verwaltungsfunktionen fü r di e Fraue n begleite t hatte . Si e ebnet e offenba r auch einige n Fraue n de n We g i n di e staatlich e Verwaltun g de r Weimare r Republik.42 Nac h de m Krieg e wurd e auc h da s vo n Josephin e Levy Rathenau geschaffen e Frauenberufsamt de s BD F i n di e Berline r kommu nale Arbeitsvermittlun g übernommen. 43 2. Politische s Bewußtsein i n der Frauenbewegung Die Jahre seit 191 4 vermitteinten organisierte n Fraue n das Gefühl, »daz u zu gehören«, »Staatsbürge r z u sei n mi t de n Pflichte n gegenübe r de r Allge meinheit«.44 Diese s Bewußtsei n wa r fü r viel e mi t de r Anerkennun g de r offiziellen Politi k verbunden . Die positive Einstellun g zu m Krieg un d zu nationaler Politi k bildet e sich nicht über Nacht. Scho n vo r 191 4 waren zumindes t gemäßigt e Feministin nen >national < ausgerichte t gewesen . Frauenorganisatione n wi e de r ADF , bekannten sic h z. B. zu r Flottenpolitik. 45 Lischnewsk a un d Bäumer ware n >Naumannianergroßen < Politik seh r belaste t worden . De r Krieg ga b jedoch Anlaß, di e diversen Einstellunge n stärke r z u akzentuieren. S o zeigte n sic h in den veröffentlichte n Äußerunge n Anschauunge n übe r Staa t un d Gesell schaft, di e ihr e Basi s i n eine m ausgeprägte n Nationalstaatsbewußtsei n hatten. Aktivier t durc h da s >Erlebni s vo n 1914< 48 gewann di e mational e Gesinnung< stark a n Bedeutung. Abe r link e und gemäßigt e Frauenrechtle rinnen unterschieden sic h charakteristischerweise darin , wie sie den Kriegs ausbruch kommentierten . Bäumer s Aufru f i n de r »Frauenfrage « kenn 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
zeichnete i n eine m Sat z di e Richtun g de s politische n Urteils : »Wi r fühle n uns mi t aufgenomme n i n diese s große , ernst e Zusammenwachse n alle r nationalen Kräft e z u eine m großen , gemeinsame n Willen : durc h de n un s aufgezwungenen Weltkrie g di e Mach t un d Größ e unsere r Natio n z u erhalten.«49 Jeder Zweife l a n eigener Schul d un d am Sin n de s Krieges wa r ausgeschlossen. Be i Cauer und Lyda Gustav a Heymann wa r diese Selbstsi cherheit nich t z u finden. 50 Dennoc h blie b fü r Pazifistinne n wi e He y mann der Krieg ein unbegreifliches Ereignis , ein »Rückschlag«, de r aber den Weg zur Völkerverständigun g nich t unterbreche n konnte. 51 Fü r Bäume r fügt e er sic h nahtlo s i n ihr e Staatsauffassun g ein . Wi e be i Friedric h Naumann 52 und Ma x Webe r wa r auc h be i Gertru d Bäume r di e Mach t da s konstitu ierende Prinzip des Staates. Si e ist der >Lebenswille< der nationalen Einheit : »Aller rationale n Betrachtun g unfaßbar , dahe r auc h vo n ih r ni e verstan den . . ., is t si e das Wese n de s Staate s als einer Willenspersönlichkeit, eine s Lebendig-Einen, da s den einzelnen Bürge r nich t nu r umschließ t wi e eine n Rahmen, sonder n durchdringt , verwandelt , einsaugt . . .« 53 Mi t de r Aner kennung de s Machtprinzip s verban d Bäume r di e »Ehrfurch t vo r de m höchsten Rech t de s lebendige n Wachstum s de r Nationen« , dami t aner kannte si e imperialistisch e Machtausweitun g übe r kriegerisch e Auseinan dersetzungen, de n schicksalhaf t un d »tragisch « vorgegebene n Bedingun gen nationale r Größe. 54 Diese Vorstellun g vo m Machtstaa t un d nationale r Größ e drück t sic h nicht nu r i n de r Notwendigkei t un d »selbstverständliche n Pflich t zu r Behauptung ihre r selbst« 55 aus , sonder n innenpolitisc h vo r alle m auc h darin, di e Burgfriedenspoliti k z u erhalte n un d auszubauen , u m Klassen und Parteikonflikt e z u vermeiden , di e sons t di e nationale Missio n gefähr den könnten. 56 Für da s konkret e politisch e Handel n hatt e dies e Einstellun g di e Konse quenz, gege n jene , dene n di e Schicksalhaftigkei t de s nationale n Macht kampfes suspek t war , de n vaterländische n Bannfluc h z u schleudern . S o richtete e r sich gege n di e wenigen Fraue n innerhal b der Frauenbewegung , die sich der Tradition de r Friedensbewegun g verpflichte t fühlte n un d 191 5 - wenig e Monat e nac h de m sozialistische n Frauenfriedenskongre ß - i m Haag eine n internationalen Friedenskongre ß bürgerliche r Fraue n mi t orga nisierten.57 Ihr e Beteiligun g a n un d Propagand a fü r de n Friedenskongre ß wurde al s »unvereinba r mi t de r vaterländische n Gesinnun g un d de r natio nalen Verpflichtun g de r deutsche n Frauenbewegung « angesehen. 58 Solche Entscheidunge n wurde n jedoc h auc h mi t Rücksich t au f di e gesamtpolitische Lag e getroffe n un d mi t de m Außenministeriu m abge stimmt. Da s zeigte sic h z . B. i m Herbs t 1917 , nachdem de r Reichsta g di e Friedensresolution vo n Zentrum , Sozialdemokrati e un d Fortschrittliche r Volkspartei verabschiedet hatte. Der BDF war jetzt bereit, a n einer interna tionalen Friedenskundgebung vo n Frauenverbänden teilzunehmen . E s kam nicht dazu , wei l da s Außenministeriu m di e Teilnahm e nich t genehmig t 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
hatte. 59 Diese Abhängigkeit vo n der Exekutive bestand auch im propagan distischen Bereich . De r BD F bzw . sein e Vorsitzend e lie ß sic h willi g fü r Propagandazwecke einsetzen . Au f Weisun g au s Berli n verfaßt e Bäume r Durchhalteparolen fü r di e Frauenorganisationen. 60 A m 19 . Oktobe r 191 8 erfolgte im Namen des Bundes eine Stellungnahme zum Waffenstillstands angebot de r Alliierte n un d z u dem projektierte n Völkerbund . Si e fordert e direkt dazu auf, de n militärischen Widerstand fortzusetzen. 61 Diese Politik, nationale Selbstbehauptun g u m jede n Prei s z u propagieren , stie ß selbs t innerhalb de s Bundes au f Widerstand. 62 Bäume r schlo ß daraus , »wi e star k die politisch e Zersetzun g scho n auc h i n unser e Organisatione n einzudrin gen droh t un d da ß wi r i n Zukunf t doc h noc h erheblic h zurückhaltende r sein müssen . . .« 63 Die Sorge war unbegründet, den n nachdem die Versailler Friedensbedingungen vorlagen , billigt e de r Gesamtvorstand ein e ähnli che Kundgebung, i n de r er der Regierung Unterstützun g zusagte , fall s si e den Vertra g nich t unterschreibe. 64 De r Friedensvertra g wurd e nich t nu r von den Nationalistinnen i m BDF abgelehnt. Fraue n wie z. B . Else Lüders, die zwar national dachten, sic h aber zu denjenigen rechneten , di e den Krieg nicht bedingungslo s bejah t hatten , forderte n ein e Revision de s »Unrechts friedens«.65 Bäume r rie f indirekt zum Widerstand au f gegen dieses »Folter werkzeug« zu r »Verstümmelung , Demütigun g un d Entehrung « Deutsch lands. 66 Da s Machtprinzi p wa r i n de n Jahre n zuvo r selbstverständlic h akzeptiert worden , jetz t weigert e ma n sich , sein e Konsequenze n anzuer kennen. In de r Folgezei t wurd e de r nac h auße n gewendet e imperialistisch e Machtstaatsgedanke nich t meh r s o offe n artikuliert , abe r ma n blie b de r Idee de s >Ganzcn < verpflichtet . Angesicht s de r innenpolitische n Entwick lung sollt e di e Orientierun g a n de r >nationale n Einheit « vo r Klassenkämp fen un d Parteienhade r bewahren. 67 Daß di e national e Niederlag e di e Stimmrechtsforderun g erfüll t hatte , wurde mi t resignative m Bedauer n registriert : »Di e groß e Mehrzah l i n unserem Kreis e ha t da s Deutschlan d Bismarck s un d de r Hohenzoller n i m Lichte eine s glänzende n politischen , wirtschaftliche n un d auc h soziale n Aufstiegs gesehe n un d geliebt . De n meiste n vo n un s ha t e s aber anderer seits lang e gehegt e Hoffnunge n unerfüll t gelassen , sei t Jahrzehnte n erkämpfte Ziel e imme r wiede r i n neu e Ferne n gerückt . Wi r fühle n un s zu sehr al s Glieder unsere s Volkes , u m i n diese m Augenblic k nu r de n Fort schritt in s Aug e fasse n z u können , de n wi r fü r unser e eigene n Ziel e gemacht haben . . .« 68 Fü r link e Feministinne n stellt e sic h da s Proble m anders. Cauer z. B. erkannte scharf, daß der Obrigkeitsstaat, de n sie immer bekämpft hatte , noch nicht verschwunden wa r und dem neuen System ein e »republikanische Grundlage « fehlte. 69 Währen d di e demokratischen Femi nistinnen au f eine Überwindun g de r überkommene n autoritäre n Struktu ren hofften , ware n di e gemäßigte n Feministinne n beherrsch t vo n de r Furcht, di e bürgerliche n Schichte n könnte n Mach t un d Einflu ß verlieren . 156
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
»Bruderhaß, Brudermord , da s ist vergiftender, teufliche r al s jeder noc h so schreckliche Kamp f gegen de n Volksfremden . . . Wir sind kein Volk meh r und wisse n noc h nicht, wan n wi r wiede r ein s werden . . . Wir müsse n un s völlig kla r machen : Unse r Volk, vo r allem wir, da s Bürgertum, da s bisher an de r Führun g beteilig t war , lebe n a m Rand e de s Abgrundes . Jede r verkehrte Schrit t bedroh t un s mi t de m Untergang , den n kann auc h ei n so großes Volk wi e da s unsrige nich t physisch vertilg t werden , s o kann doc h unsere selbständige nationale Kultur und Gesittung, dere n Träger wir sind , derart i n Verfal l geraten , da ß e s sic h kau m noc h al s Deutsche r z u lebe n lohnt.« 70 Die Angs t vo r Umstur z un d einer neuen , sozialistische n »Autokratie« 71 führte abe r nich t zu r Verweigerun g un d zu m Rückzu g vo n de r Politik . Einmal truge n di e Freund e de r bürgerliche n Frauenbewegun g di e Regie rung mit . Zude m sa h ma n di e Arbeit de s BDF un d seine r Organisatione n als wichtige r den n je an . Infolg e de r Demobilmachun g verschärfte n sic h die soziale n un d wirtschaftliche n Problem e berufstätige r Frauen. 72 Amtli che Stellen wiese n Arbeitgebe r an , Stelle n fü r di e zurückkehrenden Solda ten freizumachen. 73 Die s konnte zu einem große n Tei l nu r au f Kosten de r weiblichen Arbeitskräft e durchgeführ t werden . De r BD F bemüht e sic h deshalb i n enge r Kooperatio n mi t de n Behörden , Richtlinie n fü r di e Frauenarbeit i n de r Übergangswirtschaf t auszuarbeiten , u m di e Folgeer scheinungen de r wirtschaftliche n Umstellunge n z u mildern. 74 Während di e praktische , wohlfahrtsorientiert e Tätigkei t de r organisier ten Frauenbewegun g kontinuierlic h fortgesetz t wurde , zeigt e sic h i m politischen Bewußtsei n führende r Fraue n ei n gewisse r Wandel . Di e Umstellung wurd e deutlic h i n einem offene n »Bekenntnis « zu r Demokra tie. 75 De r Begrif f vo n Demokratie , s o wie ihn Bäume r verstand , wa r seh r vielschichtig. E r wa r zunächs t vo n de r Gemeinschaf t he r gedacht : »Den n was heiß t Demokrati e anderes , al s di e Lösun g de s Problems , wi e be i gleicher selbsttätige r Mitwirkun g alle r Volksteil e ei n Ganze s geschaffe n wird, da s i m organische n Zusammenwirke n jede m sein e Stell e zugesteh t und s o aus voller politische r Gerechtigkei t zugleic h di e sozial e un d kultu relle Gerechtigkeit herauswachse n läßt.« 76 Di e Andeutun g eine s organizi stischen Demokratiebegriff s wurd e ergänz t durc h ein e liberale Auffassun g von Persönlichkeit , Ausles e un d Aufstie g de s Tüchtigen un d Begabten. 77 Sie sollt e gege n all e »Nivellierungstendenzen « behaupte t werden . Di e Aussage, wonac h »jede m sein e Stelle« zugestande n werde n soll , hie ß dan n nichts anderes , al s di e gesellschaftlich e Ordnun g i n ihre n wesentliche n Zügen z u bewahren. 78 Wen n diese m Demokratiebegrif f gerad e auc h Frauen besonder s verbunde n sei n sollten , dan n nich t nur , wei l di e demo kratische Staatsfor m de n Fraue n »Freihei t un d Recht « gewährleistete , sondern wei l si e stärker al s Männer de m Gedanken vo n der »Nation « un d der »Persönlichkeit « verpflichte t seien , wei l si e »gefühlsmäßig « Heima t und Mensch erfaßten. 79 Geschick t wurd e hie r im Grund e an alte national e 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
und liberale Schlagworte angeknüpf t un d alter Wein in den neuen Schlauc h der Demokrati e gegossen. 80 Für di e bürgerliche n Fraue n gewan n de r Gedank e eine s organische n Ganzen< insofern noc h größere Bedeutung, al s mit ih m ei n gewisse r Anti Parteien-Affekt verbunde n war , de r zu Beginn de r zwanzige r Jahre häufi g artikuliert wurde und gleichzeitig de n feministischen Anspruc h implizierte , einen einheitliche n Frauenwille n gege n Parteienzersplitterun g un d Partei enhader aufrechtzuerhalten , wi e di e Diskussio n u m >Frauenlisten < und u m die Möglichkei t ode r Unmöglichkei t eine r Frauenparte i zeigte. 81 Wi e e s eine »Einheit der Fraueninteressen gibt , di e größer ist als die Parteizugehö rigkeit« 82 , s o existiere auc h ein e nationale Einheit , di e vor de r Spaltun g i n Klassen un d Parteie n gerette t werde n müsse. 83 Dies e Einhei t verkörper e der Staat. E r erschien als das idealistisch verklärte »Lebendige « schlechthin , dem das bloß »Materielle« , di e Interessenpolitik, entgegengesetz t wurde. 84 Diese Hypostasierun g de s Staatliche n al s de s vorgeblic h allgemeine n gegenüber de n bloß partikulare n Interesse n resultiert e au s einer Moralität , die i m Grund e nu r noc h politisch e Stilkriti k war . Den n di e Interesse n selber standen nicht mehr zur Diskussion, sonder n nur noch die Mittel un d die Formen der Auseinandersetzung, di e im politischen Allta g zu r Geltun g kamen un d die als »unsittlich « gebrandmark t wurden. 85 Politischer Ästhe tizismus bildet e de n Maßsta b de r Kritik . E r war hilflose r Ausdruc k eine r Situation, i n der die Frauen, wei l sie oft die weniger einflußreichen Akteur e waren un d vo n de n Parteiapparate n benachteilig t wurden , sic h de n Luxu s moralischer Überlegenhei t gegenübe r de n von Männern geprägte n Institu tionen un d gegenübe r de n Männer n selbe r noc h leiste n konnten. 86 Zusammenfassung Der Krie g hatt e zwe i Wirkunge n au f di e bürgerlich e Frauenbewegung : Erstens verstärkt e e r di e be i de n gemäßigte n Feministinne n vorhanden e Neigung, staatlich e Interessenpoliti k z u akzeptieren . Si e billigte n z . B . wenn auc h mi t Einschränkunge n - di e bevölkerungspolitische n Ziel e de r Regierung un d di e dami t verbundene n strafrechtliche n Maßnahmen . Zweitens lie ß e r die gouvernementale Orientierun g de r Gemäßigten deut lich werden . Si e arbeitete n nich t nu r i n de r freiwilligen , ehrenamtliche n Kriegsfursorge, sonder n unterstützte n di e militärisch e Exekutiv e be i de m Versuch, weiblich e Arbeitskräft e fü r di e Kriegsproduktio n z u mobilisie ren, und betrieben politisch e Propaganda im Dienste der Obersten Heeres leitung. Gleichzeiti g verstande n di e organisierten Fraue n di e Arbei t i n de r Kriegsfursorge un d i n de n Kriegsämter n al s Bewährun g i m Dienst e de r Gemeinschaft un d als einen Schritt auf dem Weg in die wohlfahrtsstaatlich e Verwaltung. De r gouvernementalen Orientierun g entsprac h da s politische Bewußtsein de r gemäßigte n Feministinnen . I m Unterschie d z u de n Radi 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
kalen, di e währen d de s Kriege s pazifistisch e Traditione n weiterführten , identifizierten si e sich mit dem imperialistischen Machtstaat . Da s nationali stische Denke n blie b auc h nac h de m Krieg e erhalten , gewan n abe r ein e andere Funktion : da s Postula t vo n de r Einhei t de s >Ganzen < richtete sic h jetzt gege n Interessen - un d Parteipolitik . Dabe i wa r di e antipluralistisch e Haltung einige r gemäßigte r Feministinne n auc h ein e Folg e ihre s Anspru ches, feministische , parteiunabhängig e Politi k z u betreiben .
II. >Weibliche Interessenvertretung < i n Parlamen t un d Parte i Die Kooperatio n mi t un d fü r di e politisch e un d militärisch e Exekutiv e während de s Krieges hatte für di e Forderung de r politischen Gleichberech tigung kein e Bedeutung. Da s Frauenstimmrecht ka m mi t de r Revolution . Die unmittelbare Folge für di e organisierten Fraue n bestand darin, daß ihre Repräsentanten i n di e Nationalversammlun g un d de n Reichsta g einzogen . Im folgenden Abschnit t wird dargestellt, au s welchen Einzelorganisatione n die weibliche n Abgeordnete n de r bürgerliche n Parteie n kamen . Die politische Rolle weiblicher Akteur e in Parlament un d Partei war en g mit de m Selbstverständni s verbunden , spezifisch e Fraueninteresse n z u repräsentieren. Darau s erga b sic h da s Problem , al s Vertrete r de r Frauen , also eine r Gruppe , di e wede r sozia l homoge n noc h mi t >Marktmacht < ausgestattet war , z u handeln . Zwa r hatt e di e Frauenbewegun g bestimmt e Interessen organisiert, dies e waren jedoch nich t vergleichbar konfliktfähig , wie di e de r große n wirtschaftliche n un d berufliche n Interessenverbände . Dieses strukturell e Proble m wirkt e sic h au f di e Chance n de r weibliche n Parteimitglieder aus , Frauen al s Kandidatinnen z u den Wahlen durchzuset zen. A m Beispiel de r DDP wird der Kampf um die Kandidaturen un d den >Fraueneinfluß< untersucht . 1. Frauenstimmrech t un d die Rekrutierung weibliche r Abgeordneter Knapp dre i Woche n vo r de m 9 . Novembe r 191 8 hatt e Bäume r - wen n auch widerstreben d un d u m »nich t in s Hintertreffen « z u gerate n - eine n Kurswechsel i m Vorstan d de s BD F durchgesetz t un d eine r gemeinsame n Aktion vo n sozialdemokratischen un d bürgerlichen Fraue n zugestimmt, i n der di e Forderung de s Frauenstimmrecht s gegenübe r de r Reichsregierun g vertreten werde n sollte. 1 O b dies e Aktio n un d ei n gesonderte s Schreibe n Bäumers an die Fraktionsvorsitzenden de r Mehrheitsparteien 2 irgend eine n direkten Einflu ß au f di e weiter e Entwicklun g gehab t haben , is t nich t festzustellen. Bi s zuletz t blie b da s Frauenstimmrech t umstritten. 3 Zwa r hatte sic h i n diese r Frag e di e Fortschrittlich e Volksparte i de r Sozialdemo © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
159
kratie angeschlossen, abe r das Zentrum konnt e sich genausowenig wi e di e Nationalliberalen z u eine r Unterstützun g bereitfinden. 4 Al s sic h dan n a m Abend de s 8 . 11 . di e Mehrheitsparteie n doc h au f eine n gemeinsame n Antrag zu r Einführun g de s demokratische n Wahlrecht s i n alle n Bundes staaten unte r Einschlu ß de s Frauenstimmrecht s geeinig t hatten , wa r e s schon z u spät. 5 De r Reichsta g wa r nich t meh r handlungsfähig ; a m 12. Novembe r 191 8 verkündete der Rat der Volksbeauftragten di e Einfüh rung de s gleichen, geheimen , direkte n un d allgemeinen Wahlrecht s für all e mindestens 2 0 Jahr e alte n männliche n un d weibliche n Personen. 6 Die Appelle , di e jetz t vo n Seite n de s Bundesvorstande s a n di e ange schlossenen Verbänd e un d Verein e gingen , zielte n explizi t au f die Mobili sierung de r Fraue n de s bürgerliche n Lager s ab. 7 Dabe i wa r di e innerver bandliche Ausgangssituatio n nich t seh r günstig , den n de r DEF B wa r i m Mai 191 8 aus dem BD F ausgeschieden. Abe r di e Aussicht au f eine Beteili gung a n de n Wahle n zu r Nationalversammlun g un d di e Meinung , jetz t einen »Machtfaktor « darzustellen , bracht e di e verschiedene n liberale n un d konservativen Frauenorganisatione n i n eine r kurzlebige n Aktio n zusam men. I m »Ausschu ß zu r Vorbereitun g de r Fraue n fü r di e Nationalver sammlung«, de r politisch e Aufklärungsarbei t leiste n sollte , arbeitete n bi s Februar 191 9 de r BDF , de r Verban d Vaterländische r Frauenvereine , de r DEFB, de r Katholische Frauenbund, de r Jüdische Frauenbund, di e Frauen ausschüsse de r Fortschrittliche n Volksparte i (späte r DDP) , de r Nationalli beralen, de r konservative n Parte i un d de r »Reichsverban d fü r Frauen stimmrecht«.8 Diese Sammlung recht s von den Mehrheitssozialisten un d der Demokra tischen Vereinigun g zu m Zweck e de r staatsbürgerliche n Erziehung < de r Frauen wa r symptomatisc h fü r di e politisch e Reaktio n de r organisierte n Frauenbewegung, abe r nich t Ausdruc k eine r konkrete n gemeinsame n >Frauenpolitiktypisch weiblichen< Aufgaben un d de r moralisierend e To n kennzeich neten das Verständnis vo n Frauen>politik< . Die weiblichen Akteur e truge n nun zu einem Tei l verantwortlic h di e Politik de r Parteie n i n de r Weimare r 160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Republik mit . Den n nichts lag de n bürgerlichen Parteien 1918/1 9 näher, al s bei de r Aufstellun g vo n Kandidatinne n fü r di e Nationalversammlun g au f die Frauen zurückzugreifen , di e den Verbänden de r organisierte n liberale n und konservativen Parteie n und seit 190 8 auch den entsprechenden Parteie n selber zugehörten . Hie r stande n ihne n auc h di e einzigen politisc h geschul ten un d i n de r Öffentlichkeitsarbei t bewanderte n Fraue n zu r Verfügung . Typisch is t di e Haltun g de s BDF-Vorstandes , de r davo n absah , eigen e Listen fü r di e Aufstellun g de r Kandidatinne n z u erarbeiten . »E r ha t dies e Aufgabe de n innerhalb de r Parteien gebildete n Frauenausschüsse n überlas sen, d a di e vo m Bund e au s z u nennende n Mitarbeiterinne n naturgemä ß auch de n Parteie n un d de n organisierte n Fraue n innerhal b de r Parteie n bekannt sind«. 11 Im Reichsta g saße n dan n auc h z u eine m große n Tei l Frauen , di e i n de r bürgerlich-liberalen un d de r konservative n Richtun g de r organisierte n Frauenbewegung bekann t geworde n waren. 12 I n de r Fraktio n de r DD P waren es : Gertrud Bäumer , bi s Oktober 191 9 noch Vorsitzende de s BDF, danach Mitglied de s EV; Marie Baum, Mitglie d de s EV13, sei t August 191 9 als Nachfolgeri n de s verstorbene n Friedric h Naumann : Marie-Elisabet h Lüders, Mitglie d de s EV. 14 I n de r Fraktio n de r DNV P ware n vertreten : Margarete Behm , Gründeri n un d Hauptvorsitzend e de s »GewerkVerein s der Heimarbeiterinne n Deutschlands« ; Ann a vo n Gierke 15; Käth e Schir macher, ehemal s zweite Vorsitzende des »Verbandes fortschrittlicher Frau envercine«. De r Zentrumsfraktio n gehörte n an : Hedwi g Dransfeld , Vor sitzende de s Katholischen Frauenbundes ; Agne s Neuhaus , Vorsitzend e de s »Katholischen Fürsorgeverein s fü r Mädchen , Fraue n un d Kinder« ; Helen e Weber, Leiteri n de r soziale n Frauenschul e i n Aache n un d Vorsitzend e de s Vereins katholische r Sozialbeamtinnen ; Mari a Zettler , stellvertretend e Vorsitzende de s Bayerische n Landesverbande s de s Katholische n Frauen bundes.16 Der Fraktion de r DVP gehörte al s einzige Frau Clara Mend e an, der kein e näher e Verbindun g z u eine r de r große n Frauenorganisatione n nachzuweisen ist . Vo n de n insgesam t sechzeh n Fraue n de s Zentrums, de r DVP, DNVP und DDP kamen nur sechs nicht aus dem Lehrberuf. 17 Dies e sechs Abgeordnete n arbeitete n vorwiegen d i n caritative n Tätigkeitsberei chen ode r de n konfessionelle n Gewerkschaften . Zusamme n mi t de n 2 2 Frauen vo n de r Mehrheitssozialdemokrati e un d de n dre i Fraue n vo n de r USPD wa r der Anteil de r weiblichen Abgeordnete n mi t einem Prozentsat z von 9,6 % alle r Abgeordnete n de r mi t Abstan d höchst e i m Vergleic h z u allen folgende n Reichstagen . Di e Stimmenverlust e de r Parteie n de r Wei marer Koalitio n sei t 192 0 wirkte n sic h nachteili g au f die Zah l de r weibli chen Mandatsträge r aus , vo r alle m be i de r DDP. 18 Von de n weibliche n Abgeordnete n de r DD P konnte n nu r Gertru d Bäumer un d Marie-Elisabet h Lüder s ih r Manda t halten . Bäume r gehört e den Reichstage n vo n 192 0 bis 193 2 durchgehen d an , Lüder s vo n 192 0 bi s 1930.19 Für die DVP erlangte Clara Mende ein Reichstagsmandat vo n 192 0 161 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
bis 192 8 und Els a Mat z durchgehen d vo n 192 0 bi s 1933. 20 I n der DNV P wiesen di e längst e un d ununterbrochen e Reichstagszugehörigkei t Marga rete Behm , Md R vo n 192 0 bi s 1928 , un d Paul a Müller-Otfried , Vorsit zende de s DEFB , Md R vo n 192 0 bi s 1932 , auf 21 De r Zentrumsfraktio n gehörten vo n 192 0 bi s 192 5 Hedwi g Dransfel d (gestorbe n 1925) , Agne s Neuhaus vo n 192 0 bi s 1930 , Christin e Teusc h vo n 192 0 bi s 193 0 un d Helene Webe r vo n 192 0 bis 1933 22 an. Von denjenigen Abgeordneten , di e nur ein oder zwei Legislaturperiode n im Reichsta g saßen , wiese n vo n de r DV P Verbindunge n zu m BD F auf : Doris Hertwig-Bünger , Md R 192 8 bi s 1930 , un d France s Magnu s vo n Hausen, Md R Ma i bi s Dezember 1924 23; von de r DNVP: Ulrike Scheidel , MdR Dezembe r 192 4 bi s 1928 24, sowi e Mari a Schott , Md R 192 3 bi s 1928.25 Die insgesamt 23 weiblichen Abgeordnete n vo n DDP, DVP und DNVP im Zeitrau m vo n 191 9 bi s 193 3 rekrutierte n sic h au s de n Vereine n un d Verbänden de r organisierte n Frauenbewegung . I n de r DNV P hatte n di e Vertreterinnen de r konservative n evangelische n Frauenverbänd e sicher e Plätze. Di e Frauen de r Zentrumsfraktion kame n fas t ausschließlic h au s den katholischen Fraue n verbänden.26 2. >Weiblich e Interessenvertretung< in der DDP und das Problem von Frauenkandidaturen Seit de n Wahle n vo n 192 0 schwankte de r Antei l de r weibliche n Abgeord neten in den Reichstagen zwische n siebe n un d acht Prozent. Di e SPD hatte sowohl absolu t al s auc h relati v ein e größer e Zah l Parlamentarierinne n i n ihrer Fraktion al s die bürgerlichen Parteien. 27 I n diesen, mi t Ausnahm e der DDP, la g de r prozentual e Antei l a n Parlamentarierinne n durchschnittlic h bei 4,5 , i n de r DD P be i siebe n Prozent. 28 Dies e Relatio n ka m jedoc h deshalb zustande , wei l di e demokratisch e Fraktio n sei t 192 0 schrumpft e und vo n 192 3 bi s 192 8 konstan t zwe i Fraue n i n de r Fraktio n saßen , 193 0 dann nu r noc h eine. 29 Di e i m Vergleic h zu r Nationalversammlun g rück läufige Entwicklun g wurd e vo n de n Frauenorganisationen mi t Unbehage n registriert. De n >Fraueneinfluß < rei n zahlenmäßi g i n de n Parteie n un d Parlamenten z u stärken, erschie n dahe r al s ein notwendige s Ziel . Begrün det wurd e e s mi t de r »große n Zah l weibliche r Wähler«. 30 Die s wa r i n gewisser Weis e ein >ständisches < Argument. Unte r de n Bedingunge n eine r interessen-partikularistisch strukturierte n Gesellschaf t konnte n derartig e Argumentationen kau m di e innerparteilich e Positio n weibliche r Akteur e verbessern. Einma l bedeutet e ein e größer e Zah l vo n Fraue n i n de n politi schen Institutionen , da ß dies e di e politische n un d soziale n Interessen , di e von den Parteien jeweils repräsentier t wurden , mittrage n mußten , wa s eine Unterstützung feministische r Ziel e zwangsläufi g erschwerte . Selbs t wen n 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
jedoch meh r Fraue n innerhal b de r Willensbildungsorgan e sic h i n de n besonderen Frauenfrage n engagierten , wa r dami t kein e einheitlich e Ein flußnahme au f de n Gesetzgebungsproze ß garantiert , den n e s ga b zwa r besondere, Fraue n betreffend e Probleme , abe r kein e feministische m Lö sungen. Das Selbstverständni s de r organisierte n Fraue n bezo g parlamentarisch e Arbeit gerad e au f die >typischen < Frauenthemen. Dami t wurde n si e jedoch zu einer Interessengruppe unter anderen und waren gezwungen , mi t diese n um Einfluß un d Positionen zu konkurrieren. Da s strukturelle Problem, da s mit de r Repräsentatio n de r Fraue n durc h Fraue n verbunde n war , la g i n dem geringe n Basisrückhal t inner - un d außerhal b de r Parteien . Selbs t de r BDF mi t seine n zahlreiche n Mitgliedern 31 wa r kein e mobilisierbare , kon fliktfáhige Gruppe . E r umfaßte zwa r ein e Vielzahl organisierte r Interesse n von Hausfraue n bi s zu Sozialbeamtinnen . Si e konnten jedoch kein e Sank tionsgewalt ausüben , den n ihr e Ziel e un d Forderunge n lage n a n de r Peripherie soziale r un d politische r Verteilungskämpfe . Ein e zweit e Schwierigkeit bestan d darin, Fraue n überhaupt fü r di e politische Arbei t zu gewinnen. Di e organisiert e Frauenbewegun g hatt e bereit s di e Funktio n einer politischen >Vorschule n un d aus ihr rekrutierten sic h in der Weimarer Republik zahlreich e weiblich e Mandatsträger . Dennoc h konnt e innerhal b der Parteie n nich t darau f verzichte t werden , Parteikolleginne n i n Sonder organisationen zusammenzufassen , u m si e mit de r politische n Detailarbei t vertraut z u machen . I n der DD P wurd e dahe r auc h de r Frauenarbeitsaus schuß wiederbegründet . E r nannt e sic h jetzt Reichsfrauenausschuß . Au f der Tagun g de r weibliche n Parteimitgliede r de r DD P 191 9 wurde n sein e Organisationform un d Funktio n bestimmt . E r sollt e di e Frauenarbei t au f den untere n Parteiebene n koordiniere n un d Anlaufstell e fü r di e Vertrau ensfrauen de r DD P sein. 32 Di e besonder e Organisatio n de r weibliche n Parteimitglieder wurd e vo n Bäume r dami t begründet , da ß si e gerad e fü r die »begabten , fähigen , enthusiasmierte n Frauen « notwendi g sei : »Wi r müssen eine m Tei l derFrauen,die mi t große n Erwartungen i n ihrenPartei verein eintreten , übe r di e erst e kalt e Dusche , di e si e dor t bekommen , hinfortbringen.«33 Hie r wurde n de r Frauengemeinschaf t psychologisch e Stützfunktionen zugesproche n innerhal b eine s politische n Betriebes , de r das Selbstbewußtsei n de r weibliche n Mitgliede r z u verunsicher n drohte . Die Bildun g besondere r Frauenausschüss e erfolgt e i n alle n bürgerliche n Parteien analog. 34 Die gesondert e Organisatio n un d di e spezifisch e Aufgabenstellun g de r Arbeit de r Fraue n isoliert e dies e jedoc h nich t vo n de r Parteihierarchie . Gertrud Bäume r wurd e 191 9 vom Parteita g z u eine m de r dre i stellvertre tenden Vorsitzende n gewählt. 35 Si e bekleidet e diese s Am t bi s 1930 . Vo n den sechsunddreißi g vo m Parteivorstan d z u wählende n Mitglieder n de s Parteiausschusses36 ware n vie r Frauen : Agne s v . Zahn-Harnack , Ros a Kempf, Else Kolshorn, Adelhei d Steinmann . Vo n den elf, vo m Parteitag in 163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
den Vorstan d z u wählenden Mitglieder n ware n zwe i Frauen : Mari e Bau m und Marianne Weber. I m neunköpfigen Revisionsausschu ß saße n ebenfall s zwei Frauen : Crüwel l un d Kiesselbach. 37 Hier könnt e sic h nu n di e Frag e nac h de m Einflu ß de r Fraue n innerhal b der Parteie n stellen . Si e is t abe r nu r sinnvol l z u beantworten , wen n ma n Kriterien angebe n kann , mi t dene n sic h de r Einflu ß messe n läßt . Eine s dieser Kriterien könnte der Erfolg ode r Mißerfolg i n der Durchsetzung vo n Kandidaten wünschen sein . Schon au f der Frauentagun g de r DD P i m Somme r 191 9 war di e Siche rung vo n Frauenkandidature n ei n wichtige r Tagesordnungspunk t gewe sen. Teilnehmerinne n de r Tagun g führte n aus , da ß be i de n Wahle n zu r Nationalversammlung un d z u de n Landesversammlunge n di e Kandidatu r von Fraue n eher geduldet al s wirklich geförder t worde n sei. 38 Zwar ware n bei den Wahlen zur Nationalversammlung di e weiblichen Kandidate n nich t ungünstig au f den Wahlkreisvorschlägen plazier t gewese n - meis t au f dem zweiten ode r dritte n Platz . Dies e Plazierun g reicht e abe r nu r be i eine m Stimmenergebnis vo n 18,6 % un d 74 Sitze n fü r di e DDP fü r fün f Frauen mandate aus. 39 Be i de r Wah l zu m Reichsta g 192 0 wurde n nu r noc h dre i Frauen übe r Wahlkreismandat e gewählt . Marie-Elisabet h Lüder s zog übe r den Reichswahlvorschla g i n de n Reichsta g ein . Vo n diese n insgesam t vie r Mandaten ginge n zwe i (Bau m un d Brönner ) be i de n Nachwahle n 192 1 in Schleswig-Holstein un d Ostpreuße n wiede r verloren. 40 Die geringe n Aussichten , be i sic h vermindernde n Wählerstimme n sichere Spitzenkandidature n z u erreichen , führt e z u Kriti k vo r alle m de s BDF an der Praxis der Kandidatenaufstellung, ohn e daß aber die Drohung , eigene Frauenliste n aufzustellen , irgen d eine n Erfol g gehab t hätte. 41 Der Grund fü r dies e Situatio n la g au f der Hand . Di e weibliche n Kandi datinnen un d ihre Organisatione n agierte n gezwungenermaße n al s Interes senvertreter. Al s solche konnten si e aber de n übrigen Interessenvertretern , die mi t ihne n u m di e Kandidature n konkurrierten , nicht s Gleichwertige s entgegensetzen. Wede r ware n ihr e Verbänd e materiel l star k genug , u m bestimmte Interesse n mittel s finanzielle r Sanktione n durchzusetzen , noc h waren di e Beamtinne n un d weibliche n Angestellte n organisatorisc h star k genug, u m sich als wichtige Wählerzielgruppe zu profilieren, zude m ware n sie in den allgemeinen Beamten - und Angestelltenorganisatione n mitorga nisiert. Ebens o fehlte den Frauen eine Basis in den wichtigen Verwaltungs organisationen, di e fü r di e Parte i interessan t gewese n wäre . Vo r alle m besaßen si e auc h kein e Hausmach t i n For m eine r sicheren , lokale n Veran kerung i n de n regionale n Parteiorganisationen . Frauenkandidature n sin d vielmehr häufi g vo n de r Parteispitz e de n Wahlkreisverbände n de r DD P oktroyiert worden . Dies zeigt zumindes t de r Fall Bäumer 1924 , al s Thüringer Parteimitglie der sic h gege n di e Aufstellun g Bäumer s i n ihre m Wahlkrei s aussprachen : »Wir Thüringe r glaube n aber , e s nicht nöti g z u haben , un s au f die Daue r 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
die Kandidate n au s Berli n vorschreibe n z u lassen , un d wolle n eine n Thü ringer. Fra u Bäumer wirkt bei uns nicht mehr, bei der Arbeiterschaft gleic h gar nicht . Fü r di e Mass e steh t si e z u hoc h un d diejenigen , di e si e ger n hören, wähle n si e nicht«. 42 Bäume r kandidiert e dan n be i de n Maiwahle n 1924 auc h nich t au f de r Wahlkreislist e Thüringen s un d erwar b übe r di e Reichsliste ihr Mandat. 43 Ebens o wandten sich bei der Dezemberwahl 192 4 Fürsprecher de s Gewerkschaftsringes de r Angestellte n indirek t gege n ein e Wiederaufstellung Bäumer s au f de r Reichsliste , obgleic h si e bereit s eine n Wahlkreislistenplatz - wiede r i n Thüringe n - scho n inn e hatte , wei l ma n fürchtete, da ß de r Direkto r i m »Verban d deutsche r Handlungsgehilfen« , Gustav Schneider , durc h di e Wiederaufstellun g Bäumer s au f der Reichsli ste keine n günstige n Listenplat z erhalte n werde. 44 Die zweite DDP-Reichstagsabgeordnete, Lüders , hatte sich bei der Wahl 1924 in ihre m Wahlkrei s Berli n noc h behaupten können . Si e stan d jeweils auf de m zweite n Platz . 192 8 hatt e si e kein e Chance n mehr , i n Berli n aufgestellt z u werden , d a de r Vorsitzend e de s Berline r Bezirksverbandes , Merten, Bedenke n hegte , Lüder s hätt e sic h durc h ihre n Kamp f u m di e Einschränkung de s Alkoholismus 45 »i n gewissen Kreisen « i n Berlin Feind e gemacht.46 Lüder s wurd e au f Druc k de s - nac h ihre n Worte n - i n Berli n »agierenden Alkoholkapitals« 47 vo n ihre m Plat z verdrängt . Si e konnt e jedoch, nachde m Ott o Nuschk e au f seinen 2 . Plat z au f der Wahlkreislist e Potsdam II zu ihre n Gunste n verzichte t hatte , wiede r i n eine m Wahlkrei s kandidieren un d wurde zugleich au f dem 9. Plat z des Reichs wahlvorschla ges abgesichert, de r ih r dan n schließlic h auc h da s Manda t einbrachte. 48 Nicht nur die zu geringe lokale Verankerung i n den Wahlkreisverbände n der DDP , di e Konkurren z zwische n de n Interessengruppe n un d de r Wunsch vo n Wahlkreisverbänden , wirtschaftlic h einflußreich e Leut e gün stig z u plazieren 49, erschwerte n di e Aufstellun g weibliche r Kandidaten , sondern auc h di e Reaktio n de r Parteikollege n au f Frauenkandidaturen . S o wurde di e Aufstellun g vo n Frauen , di e zugleic h auc h Verbandsvertrete r waren, nich t al s Kandidatu r eine r >Frau < angesehen , sonder n ebe n al s Kandidatur eine s Verbandsvertreters . Dies zeigt da s Beispiel de r Reichslistenkandidatu r Els e Kolshorns, Vor sitzende des VRPT, i m Jahre 1928 . Gegen ihre Aufstellung wandt e sich ein Partcikollege mi t de r Begründung , da ß e r durchau s Frauenkandidature n unterstütze, nich t abe r einsehe , da ß unte r de n Spitzenkandidate n de r Reichsliste mi t Els e Kolshor n ei n weitere r Vertrete r de r Beamtenschaf t neben Schuld t un d Tempe l - aufgestell t werde n solle. 50 Als Repräsentanten besondere r Fraueninteresse n wurde n weiblich e Kan didaten nich t wahrgenomme n un d hatte n i m Grund e auc h kau m ein e Chance. Höchsten s wa r ma n noc h bereit , Fraue n al s >Persönlichkeiten < zu akzeptieren, nich t aber , »nu r wei l si e Fraue n sind«. 51 S o dürfte n auc h di e unterstützenden Empfehlunge n vo n Seite n der Parteispitze, Fraue n zumin dest a n zweite r Stell e au f de n Wahlkreisliste n z u plazieren 52, au f weni g 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Gegenliebe be i de n Wahlkreisverbände n gestoße n sei n — vo r alle m ange sichts der schwindenden Aussichte n de r Partei, ihr e Reichstagsmandate z u halten. Da s Dilemma der Frauenkandidaturen bestan d darin, da ß vor allem auf de n untere n Parteiebene n kau m ei n Sensoriu m fü r di e besondere n >Fraueninteressen< vorhande n war . Di e weibliche n Akteur e ihrerseit s waren zude m i n de r Rege l nich t s o i m wirtschaftliche n un d allgemeine n politischen Lebe n verankert , da ß si e größere n Einflu ß - übe r da s vo n de r Frauenbewegung vorgeprägt e Interessenspektru m hinau s - hätte n gewin nen können . S o mußt e auc h jede r Versuc h vo n Seite n de s BDF , durc h Veröffentlichung vo n Vorschläge n au f die Aufstellun g vo n Kandidatinne n einzuwirken, vo n vornherei n fehlschlagen. 53 Die prominente n un d profilierte n Politikerinne n Lüder s un d Bäume r konnten sei t 192 8 überhaup t nu r noc h übe r di e Reichslist e ei n Manda t erhalten.54 Lüder s ka m jedoc h wege n ihre r ungünstige n Plazierun g au f zehnter Stell e 193 0 nicht meh r i n de n Reichstag. 55 Damit wa r di e Reichslist e überhaup t noc h di e einzig e Möglichkeit , Frauenkandidaturen abzusichern . Gerad e diese r Bestandtei l de s Weimare r Wahlsystems wa r anläßlic h vo n Wahlreformdiskussione n innerhal b de r DDP kritisiert worden. 56 Seit dem Reformvorschlag de s DDP-Innenmini sters Kül z 1926 , de r di e Abschaffun g de r Reichslist e vorsah , enthielte n diese Vorschläg e zu r Refor m de s Verhältniswahlrecht s nich t nu r fü r di e Interessenvertreter vo n Wirtschaf t un d Berufsorganisatione n innerparteili chen Konfliktstoff , sonder n vo r alle m auc h fü r di e Frauen. 57 1929 äußerten noc h Bäume r un d Dönhoff , di e Vorsitzend e de s Reichs frauenausschusses, ihr e Bedenke n gege n Reformvorschläge , wei l ma n annahm, da ß si e noc h meh r al s da s bisherige Wahlsyste m Fraue n benach teiligen würden. 58 Allerding s schlo ß sic h Bäume r späte r de r Mehrhei t de s DDP-Vorstandes an , di e ein e Wahlrefor m befürwortete. 59 De r BD F sei nerseits sprac h sic h gegen jede durchgreifend e Änderun g de s Wahlsystem s aus. 60 Frauen konnte n einflußreich e Positione n innerhal b de r Parte i nu r dan n gewinnen un d halten , wen n si e hervorragend e Fähigkeite n un d Spezial kenntnisse au f Gebieten erwarben , di e über de n engsten Krei s frauenspezi fischer Interesse n hinausgingen . Zweifello s gehört e Gertru d Bäume r z u diesen Frauen . Si e wa r nich t nu r di e »kulturpolitisch e Führerin « de r DDP61, sonder n gehört e zu denjenigen, di e die weltanschaulichen Grund satzfragen de r Parte i mitformulierten. 62 Au f de m Gebie t de r Wirtschafts politik gal t dasselb e i n begrenzte r Weis e fü r Marie-Elisabet h Lüders. 63
166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Zusammenfassung Mit de m Wahlrech t wa r ei n wesentliche s Zie l de r bürgerliche n Frauenbe wegung erreich t worden . Mitgliede r de r Frauenorganisationen zoge n übe r die Parteie n i n di e Nationalversammlun g ein . Da s gleich e Rekrutierungs muster gal t fü r di e bürgerlichen Parteie n i n de n späteren Reichstagen . Di e Frauenbewegung hatt e gewissermaße n di e Funktio n eine r politische n >Vorschule< und spezifische n Interessenvertretung . Gleichwoh l erfüllt e di e politische Gleichberechtigun g nich t di e Erwartunge n de s BDF , de n >Fraueneinfluß< i n de r Politi k i n größere m Ausmaß e zu r Geltun g z u brin gen. De r Antei l de r Fraue n i n de n bürgerliche n Parteie n san k aufgrun d eines strukturelle n Problems , da s mi t de r politische n Roll e weibliche r Akteure verknüpf t war . A m Beispie l de r DDP zeigte sich , wi e be i Kandi daturen Fraue n gezwunge n waren , mi t Vertreter n vo n Interessenverbän den zu konkurrieren, di e für di e Partei wichtige r ware n als die Frauenorga nisationen. Außerde m hatte n di e Spitzenkandidatinne n kein e Hausmach t in de r Parteibasis . Ihr e Kandidature n hinge n vo m Wohlwolle n de s Vor standes un d davo n ab , o b sie sich in irgendeiner Weis e al s >Persönlichkeit< profilieren konnten .
III. Parlamentarische Arbei t un d BD F an ausgewählte n Beispiele n Die formal e Repräsentatio n vo n Fraue n i n Parte i un d Parlamen t wa r Zie l der organisierte n Fraue n gewesen . Gleichzeiti g wurd e si e auc h imme r al s Mittel aufgefaßt , rechtliche , sozialpolitisch e un d ethisch e Forderunge n durchzusetzen. I n dem folgende n Abschnit t wir d untersucht , welch e Vor stellungen de r Frauenbewegun g i n di e Rechtsgrundsätz e de r Weimare r Verfassung eingegange n sin d un d wi e sic h di e weibliche n Abgeordnete n der verschiedene n Fraktionen i n de n Abstimmunge n verhielten . Ferne r wird a m Beispie l de s Beamtinnenabbaus i n den Jahren zwische n 192 5 und 1932 analysiert, wi e der Willensbildungsprozeß zwische n Frauenverbände n im BD F einerseit s un d de n Parlamentarierinne n andererseit s verlie f un d welche Durchsetzungsmöglichkeite n fü r feministisch e Politi k unte r de n Bedingungen de r krisenhafte n wirtschaftliche n Entwicklun g bestanden .
167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
1. Erst e parlamentarische Arbeit: Gleichberechtigungsgrundsätz e de r Weimare r Verfassung un d das Abstimmungsverhalten weibliche r Abgeordneter Bevor di e Nationalversammlun g zusammentrat , ware n vo m Bundesvor stand de s BD F zwei wichtig e Beschlüss e gefaß t worden : de r Verzich t au f eine eigen e Kandidatenliste 1 un d di e Aufstellun g eine s Forderungskatalo ges zu r Orientierungshilf e fü r Abgeordnet e au s de n Reihe n de s BDF. 2 Dieses >Programm< faßte die wesentlichen Punkte der Denkschrift de s BDF zum BG B vo n 1896 , de r Denkschrif t zu r Neuorientierun g vo n 1917 , de r bevölkerungspolitischen Leitsätz e vo n 191 7 un d de r Strafrechtspetitio n von 190 9 zusammen.3 Es entsprach der Aufgabenstellung de r Nationalver sammlung, da ß vo n diese n verschiedene n un d detaillierte n Punkte n nu r wenige direk t i n de n Verfassungsberatunge n behandel t wurden . Di e Dis kussionen vo m Frühjah r un d Somme r 191 9 brachte n jedoc h wichtig e Vorentscheidungen bzw . Nicht-Entscheidunge n übe r di e Rechtsstellun g der Frauen , de r Familie , de s uneheliche n Kindes . Si e tangierte n Ziel e de s BDF unmittelbar . Wen n ma n i n de r Verfassun g vo n 191 9 unterscheide t zwischen de n Sätzen, di e geltendes, aktuelles Recht wurden, un d jenen, di e praktisch nu r Rechtsgrundsätz e darstellten , di e de r »Konkretisierun g un d Verwirklichung durc h Ausführungsgesetze « bedurften , dan n gehörte n di e Artikel, di e di e Gleichberechtigun g de r Fraue n betrafen , mehrheitlic h i n die zweit e Kategorie. 4 Al s di e Nationalversammlun g di e Gleichberechti gungsgrundsätze diskutierte , wurd e di e relati v einheitlich e Frontstellun g der bürgerlichen Parteie n gege n di e SPD und KP D deutlich un d wirksam . Die Interpretatio n de r einschlägige n Artike l al s nich t geltende s aktuelle s Recht bracht e ein e Mehrheitsmeinun g zu m Ausdruck , dere n Zie l e s war , die gesellschaftliche n Grundstrukture n z u bewahren . Typisches Beispie l dafü r wa r de r Artike l 119/ 1 WVerf.: »Di e Eh e steh t als Grundlage de s Familienlebens un d de r Erhaltun g un d der Vermehrun g der Natio n unte r de m besondere n Schut z de r Verfassung . Si e beruh t au f der Gleichberechtigun g de r Geschlechter. « Au f de n erste n Blic k enthiel t der zweite Satz gegenüber den geltenden Eherechtsnorme n ein e fortschritt lichere, weitergehend e Formulierung . E r entsprach de n Vorstellunge n de s BDF. De r Artike l bzw . de r zweit e Sat z de s Absat z I hatte jedoch kein e derogatorische Wirkun g au f di e Bestimmunge n de s Eherechts . Dahe r ließen sic h auc h kein e subjektive n Ansprüch e z . B . Ansprüch e vo n Ehe frauen, da s Recht de s Ehemanne s auf Letztentscheid i n gemeinschaftliche n Ehesachen aufzuheben , davo n ableiten. 5 Ausgefochten wurd e di e Diskussio n u m di e Gleichberechtigun g i m Zusammenhang mi t de m Entwur f z u de m spätere n Artike l 109/11 . Di e Formulierung de s Verfassungsausschusse s lautete : »Männe r un d Fraue n haben grundsätzlic h dieselbe n staatsbürgerliche n Recht e un d Pflichten«. 6 Das Proble m hierbe i war , da ß mi t de m Wörtche n »grundsätzlich e di e Möglichkeit offengehalte n wurde , di e formal e Gleichberechtigun g be i 168
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Bedarf einzuschränke n un d gewiss e Pflichte n un d Fähigkeite n nu r de m einen ode r andere n Geschlech t zuzuschreiben. 7 Fraue n ander s al s Männe r zu behandeln , schie n z . B . be i eine r eventuelle n Wiedereinführun g de r allgemeinen Wehrpflich t gerechtfertig t z u sein . Andererseit s wa r nich t ausgeschlossen, Fraue n innerhal b de r Ämterlaufbahne n z u diskriminieren . Außerdem bezo g sic h de r Artike l 109/1 1 ausschließlich au f de n Krei s de r staatsbürgerlichen Recht e un d Pflichten , schlo ß als o Rückwirkunge n au f das Ehe- und Familienrech t aus . Dieser Gefah r eine r Verwässerung vo n Gleichheits- und Gleichberechti gungsansprüchen sucht e ei n vo n Mari e Juchacz u . a . eingebrachte r SPD Antrag vorzubeugen , inde m e r die Streichun g de s Wörtchens »grundsätz lich« verlangt e un d al s Neuformulierun g vorschlug : »Männe r un d Fraue n haben di e gleiche n staatsbürgerliche n Rechte . Bestimmunge n de s öffentli chen un d bürgerliche n Recht s sin d entsprechen d z u gestalten.« 8 I n de r Debatte u m de n Antra g zeigte n sic h bereit s di e charakteristische n Front stellungen, i n de r di e weibliche n Abgeordnete n de r USP D un d SP D zusammen mi t ihre n Fraktione n geschlosse n fü r diese n weitergehende n Antrag stimmten , währen d di e Fraue n de r DNV P un d de s Zentrum s i n Übereinstimmung mi t ihre n Fraktionen ablehnten . Di e zwe i be i de r namentlichen Abstimmun g anwesende n DDP-Frauen , Ekk e und Brönner Höpfner, unterstützte n de n Antra g gege n di e Mehrhei t ihre r Fraktion . Bäumer, Baum , Klo ß un d Mend e von der DVP fehlten i n dieser Sitzung. 9 Für di e DDP-Fraktio n begründete n Lupp e un d Quidd e di e Ablehnun g des SPD-Antrage s mi t de m Argument , da ß di e privatrechtliche n Konse quenzen nich t abzusehe n seien. 10 Fü r da s Zentru m plädiert e Christin e Tcusch dafür , di e Formulierun g de s Verfassungsausschusse s beizubehal ten. Si e argumentiert e mi t de r >Glcichwcrtigkcit < de r Frauen , di e kein e formalistische Gleichstellun g zulasse. 11 De r Antra g vo n SP D un d USP D kam nich t durch . Di e Vorlag e de s Verfassungsausschusse s wurd e al s Artikel 109/1 1 in die Reichsverfassung aufgenommen. 12 Bäume r und Baum haben späte r diese s Ergebni s bedauert. 13 I n ihre n Erinnerunge n ha t Bäu mer dagege n di e Fassung de s Artike l 109/1 1 als richti g anerkannt. 14 Während in der Frage der grundsätzlichen Gleichberechtigun g di e Front stellung zwische n de n rechte n un d linke n Parteie n eindeuti g war , i n de r DDP dagegen kein e einheitliche Meinungsäußerun g zustand e kam, verlie fen in de r Debatte um di e Aufhebung de s Beamtinnenzölibats (Artike l 12 6 des Entwurfs) 15 di e Fronte n etwa s klarer . Hie r unterstützte n di e DDP Frauen und Clara Mende von der DVP gegen die Fraktion von DNVP und Zentrum un d dere n Fraue n de n Antra g de r Sozialdemokrate n au f Aufhe bung alle r einschränkende n Bestimmungen. 16 Zwa r hatt e sic h innerhal b des BD F di e Ablehnun g de r Zölibatsklausel n ers t währen d de s Kriege s durchgesetzt, wa r abe r jetzt feste r Bestandtei l zumindes t de r Forderunge n des Bundesvorstandes und entsprechend auch in der Nationalversammlun g unterstützt worden . Demgegenübe r lehnt e Ann a v . Gierk e (DNVP ) de n 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Entwurf zum Artike l 128/1 1 ab, weil di e Familienrolle de r Frauen Vorran g vor ihre r Berufsroll e habe n müsse . Merkwürdi g inkonsequen t wa r dies e Begründung insofern , al s dan n ebenfall s ei n Berufsverbo t fü r verheiratet e Arbeiterinnen nahegelege n hätte . Auc h di e Zentrumsabgeordnete Schmit z argumentierte widersprüchlich . Si e trat fü r di e Zölibatsklausel ei n und sah darin ei n Mittel , di e sic h unte r de n Bedingunge n de r Demobilmachun g verschärfende beruflich e Konkurren z zwische n Beamte n un d Beamtinne n zu vermindern. 17 Dabe i wa r diese r Gesichtspunkt i n der Wirtschaft poten tiell vo n ungleic h größere r Bedeutun g al s im öffentliche n Dienst . In de r Frag e de r Rechtsstellun g de r uneheliche n Kinde r ergabe n sic h wiederum zwische n de n Gesamtfraktionen vo n USPD und SPD einerseits, DNVP und Zentrum andererseit s grundsätzliche Differenzen . Di e gesamte Fraktion de r DD P un d Clar a Mend e vo n de r DV P nahme n dagege n ein e Mittelposition ein , di e sic h dan n auc h be i de r Formulierun g de s spätere n Artikel 12 1 WVerf durchsetzte . Die beide n sozialistische n Parteie n verlangte n di e Gleichstellun g de s unehelichen Kinde s mit dem ehelichen 18, DNV P und Zentrum lehnte n das ab. Agne s Neuhau s (Zentrum ) argumentiert e damit , da ß de r »Makel « de r Unehelichkeit a n de n Kinder n erhalte n bleibe n müsse , wei l di e Verbin dung, de r es entstamme, selbe r diesen »Makel « trage. 19 Die Sprecherinne n der DD P suchte n da s Problem , da s a n de n Ner v de r geltende n Ehe - und Familicnmoral ging , einma l formalistisc h z u löse n dadurch , da ß si e ein e Regelung de r Verhältniss e de r uneheliche n Kinde r au s de r Verfassun g ausklammern un d si e Spezialgesetze n unterwerfe n wollten . Inhaltlic h begründeten Bau m un d Bäume r di e Ablehnun g eine r rechtliche n Gleich stellung de r uneheliche n Kinde r damit , da ß dan n de r Einflu ß de r Mutte r auf ih r Kin d zugunste n de s väterliche n Einflusse s geschwäch t werde. 20 Hier verhielte n sic h di e DDP-Fraue n genaus o vorsichti g wi e de r BD F selber. Diese r hatt e sic h zwa r unte r de m Eindruc k de s Kriege s un d au f Initiative vo n Adel e Schreiber-Kriege r berei t erklärt , auc h fü r di e Recht e der unehelichen Kinde r einzutreten , abe r eine volle Gleichstellung fordert e der Bund nicht. 21 Der Vermittlungsvorschlag de r DDP-Fraktion un d ihrer Frauen, de n uneheliche n Kinder n di e »gleiche n Bedingunge n fü r ihr e leibliche, seelisch e und gesellschaftlich e Entwicklun g z u schaffen , wi e de n ehelichen«22, wurd e dan n zu m Artike l 12 1 WVerf, nachdem da s Zentrum noch durchgesetz t hatte , de n Sat z übe r di e uneheliche n Kinde r au s de m Artikel übe r di e Famili e herauszulösen. 23 Ein e namentlich e Abstimmun g fand nich t statt . Die gleich e Taktik , di e endgültig e Lösun g eine s Problem s au s de r Verfassung auszuklammer n un d de r Spezialgesetzgebun g z u überlassen , verfolgten di e DDP-Frauen auc h i n de r Frag e de r Reglementierun g de r Prostitution. Di e USP D hatte zum Artike l 113 , später Artike l 11 4 WVerf, der vo n de r Unverletzlichkei t de r Perso n handelt , eine n Antra g einge bracht, u m das Reglementierungssystem abzuschaffen . Di e weiblichen un d 170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
männlichen Abgeordnete n de r DD P un d de r übrige n Parteie n ware n jedoch au s formale n Gründe n nich t bereit , dies e Frag e mi t de m Verfas sungsartikel z u lösen. 24 Die erst e parlamentarisch e Arbei t weibliche r Akteur e au s de r bürgerli chen Frauenbewegun g wie s ei n typische s Merkma l auf : si e bewegt e sic h ausschließlich i m Rahme n de r sog . Frauenfragen ; zumindes t äußerte n sic h die Frauen der bürgerlichen Parteie n i n den Plenarsitzungen nu r zu solchen Themenkreisen. Darübe r hinau s zeichnet e sic h ei n Koalitionsmuste r zwi schen de n Fraue n de r verschiedene n Fraktione n ab . I n grundsätzliche n Gleichberechtigungsfragen stimmte n di e liberale n Abgeordnete n ehe r mi t der SPD . Wen n e s jedoc h daru m ging , di e Institutio n de r Famili e z u erhalten ode r konservative Sittlichkeitsmaßstäb e z u bewahren, nahme n di e liberalen Fraue n ein e Mittelpositio n ei n ode r neigten , wi e frühe r di e Diskussion u m de n § 21 8 zeigte, de n Fraue n de r Rechtsparteie n zu . Trot z der gemeinsame n Interessenrichtun g de r weibliche n Abgeordnete n ga b e s keine gemeinsam e Frauenpolitik . De r Grun d la g nich t a n de m Wider spruch zwischen de n Forderunge n de r Frauen un d denjenige n ihre r Partei kollegen. Wen n behaupte t wurde , da ß de r schwerst e Konflik t fü r ein e Abgeordnete de r zwische n ihre n Interesse n un d de r Fraktionsmehrhei t sei25, dan n ist dem nicht ohne weiteres zuzustimmen. Den n erstens müßt e man nachweisen , da ß e s tatsächlic h Interesse n gab , di e nu r allei n vo n Frauen vertreten wurde n und nicht auch von männlichen Fraktionsmitglie dern. Da ß solch e Fäll e existier t habe n mögen , is t nich t auszuschließen . Zweitens wa r da , w o solch e Differenze n auftraten , ih r Stellenwer t nich t anders zu bewerten al s andere fraktionsinterne Konflikt e un d Divergenzen , die sich z. B . innerhal b de r DDP in der Frag e der Annahm e des Friedens vertrages zeigten 26 oder später be i der Diskussion übe r das »Schmutz- und Schundgesetz«.27 Außerde m ga b es gerade bei der DDP keinen ausgepräg ten Fraktionszwang. Dritten s wäre eine so hohe Bewertung de s Fraktions zwangs gegenübe r de n Möglichkeiten , >frauenspezifische < Interesse n durchzusetzen, nu r dan n gerechtfertigt , wen n ma n davo n ausgehe n könnte, da ß ei n interfraktionelle r Konsen s zwische n de n Fraue n de r ver schiedenen Parteien , ei n Bewußtsei n vo n de r Gemeinsamkei t de r Zielset zungen bestande n hätte , da s dan n be i Abstimmunge n jedesma l mittel s Fraktionszwang torpedier t worde n wäre . Das heißt nicht, da ß in Einzelfällen nich t doch gemeinsame Frontstellun gen alle r Fraue n que r z u ihre n Fraktionen möglic h gewese n wären . Si e bildeten aber die Ausnahme und sind letztlich auch nicht als ein schlechthin einheitlichen Frauenwill e z u interpretieren , sonder n jeweils nu r au s de n unterschiedlichen Motivatione n un d Interesse n z u erklären , di e a b und z u das gleich e Zie l verfolge n ließ , da s dan n i n de r Ta t de m Fraktionszwan g zum Opfe r falle n konnte , wi e unte n noc h gezeig t wird . Entscheidend is t dahe r nich t di e Frage , o b überhaup t un d generel l interfraktionelle, gemeinsam e Fraueninteresse n bestanden , sonder n inwie 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
fern sich die von den jeweiligen Fraktionsmehrheite n abweichende n Stand punkte der weibliche n Abgeordnete n innerhal b einer Fraktio n durchsetze n konnten ode r nicht . Ein e solch e Frag e is t imme r nu r a n Han d vo n Einzelfällen z u überprüfe n un d überdie s nu r z u beantworten , wen n ma n den Willensbildungsproze ß i n Partei , Fraktion , Parlamen t un d Ausschüs sen gena u nachvollziehe n kann. 28 Noch wichtige r al s diese Frag e ist jedoch ein e andere : inwiewei t wurd e die Willensbildung de r Parlamentarierinnen vo n der Willensbildung i n den Organisationen de r Frauenbewegun g beeinfluß t un d inwiewei t bestimm ten die Interessen de r einzelnen Frauenverbänd e di e politische Handlungs fähigkeit de r >weibliche n Interessenvertreten ?
2. Ei n exemplarische r Fall: De r Beamtinnenabbau i n der Weimarer Republik Mit de m Artike l 128/I I wa r ein e de r Forderungen de r bürgerlich-liberale n Frauenbewegung un d ihre r parlamentarische n Vertretun g erfüll t worden . Er gab der individuellen Entscheidun g Raum , Berufspflichte n al s Beamti n und eventuell e Familienpflichte n gleichermaße n z u verbinden ; überdie s besagte er , da ß de r Staa t al s Arbeitgebe r sic h nich t meh r i n di e Personen standsverhältnisse seine r weibliche n Beamte n einmische n könne . Dami t war ein e klar e Rechtssituatio n geschaffe n worden , vo r alle m auch , nach dem di e derogatorisch e Wirkun g de s Artikel s 128/I I vo m Reichsgerich t ausdrücklich bestätig t worde n war. 29 Wenn dennoc h diese r Verfassungsartike l a b 192 5 wiede r i n de n Mittel punkt de r parlamentarische n Arbei t de r weibliche n Abgeordnete n rückt e und ebens o innerhalb de s BDF größte s Interess e fand , dan n deshalb , wei l aufgrund bestimmte r politische r Entscheidunge n da s ursprünglich e Ver fassungsrecht au f Koste n de r Fraue n allmählic h unterhöhl t wurde . De r äußere Anla ß fü r ein e derartig e Entwicklun g la g i n de r Finanzpoliti k de s Reiches begründet . Da s Proble m de r Sanierun g de r deutsche n Wirtschaf t und der Eindämmun g de r Inflatio n wa r u . a. ein e Frag e der Sanierun g de r Staatsfinanzen, di e unte r de r Las t de r Reparationszahlunge n zusammen zubrechen drohten . Wichtig e Bestandteil e de r Sanierungsmaßnahme n waren die Neuordnung de r Währung mi t Hilfe der Rentenmark sowi e ein e radikale Ausgabenkürzun g i m Reichsetat. 30 Di e rechtliche n Grundlage n für eine Ausgabensenkung, di e zum größte n Tei l au f Kosten de s Personals erfolgen sollte , schu f der Reichsta g i m Ermächtigungsgeset z vo m 13 . 10 . 1923, da s de r Regierun g Streseman n di e Vollmach t fü r ein e »Finanzdik tatur« gab. 31 Daraufhin konnt e auc h de r Personalabba u be i de n Reichsbe hörden eingeleite t werden. 32 I n der Folgezei t - vo m Oktobe r 192 3 bis zu 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Beginn de s Jahres 192 5 - wurde n 13,9 % alle r Reichsbeamten , 45, 1 % de r Angestellten un d 24,7 % de r Arbeite r entlassen. 33 Vo n de n abgebaute n Beamten ware n ca . 20 % Frauen , vo n de n abgebaute n Angestellte n ca . 30%. 3 4 Gleichzeiti g wurde n di e Löhn e un d Gehälte r au f di e Hälft e de s Vorkriegseinkommens reduziert. 35 De r Erfol g diese r rigorose n Maß nahme zeigt e sic h darin , da ß angeblic h 30 0 Millione n Mar k eingespar t worden sind. 36 Die Abgeordneten de r Linksparteien und der DDP zweifel ten jedoch a n de r Wirksamkei t diese r Einsparung , wei l inzwische n neu e Personalaufwendungen notwendi g geworde n seien. 37 Die Period e de r Stabilisierun g bracht e i n de r Beamtenpoliti k ein e Wende. A m 4. 8 . 192 5 wurde der allgemeine Personalabbau durc h Reichs gesetz eingestellt. 38 Während di e Beamten wiede r in ihre >wohlerworbene n Rechte< eingesetzt wurden , fan d sic h di e Regierun g nich t bereit , di e Ausnahmebestimmungen gege n di e Beamtinnen , di e i m Artike l 1 4 de r Reichspersonalabbauverordnung (PAVO ) festgeleg t worde n waren , z u beseitigen. Gemä ß Artike l 1 4 PAV O konnte n verheiratet e weiblich e Beamte, auc h wen n si e auf Lebenszeit angestell t waren , jederzeit entlasse n werden, »sofer n nac h de m Ermesse n de r zuständige n Behörd e di e wirt schaftliche Versorgun g de s weiblichen Beamte n gesichert erscheint.« 39 Ein Anspruch au f Ruhegehal t ode r sonstig e Bezüg e bestan d nicht. 40 Dami t waren di e Beamtinne n ungleic h schlechte r gestell t al s di e Beamten , di e auch nac h de r PAV O nich t zwangsweis e entlasse n werde n konnten , son dern sich nur die Versetzung i n den einstweiligen Ruhestan d gefallen lasse n mußten, sofer n si e au f Lebenszei t angestell t waren. 41 Vo r alle m verlo r e r aber nich t seine n Anspruc h au f Ruhegehal t ode r Wartegeld. 42 Be i de r Aufhebung de s allgemeine n Personalabbau s nah m ma n de n Artike l 1 4 PAVO aus und ließ ihn - wen n auch in verbesserter For m und befristet bi s zum 31. März 1929 - weiterhin bestehen . Di e ausscheidende Beamti n hatt e jetzt nac h de r Änderun g vo m 4 . Juli 192 5 einen Anspruc h au f die Gewäh rung eine r Abfindungssumme , allerding s unte r Verlus t de r Ansprüch e au f Ruhegehalt.43 Die Geltungsdaue r de s Artikel s 1 4 PAV O wa r bi s End e Mär z 192 9 befristet. Abe r de r Zeitraum, i n dem dan n das ursprüngliche Verfassungs recht wiede r zu r Geltun g kam , umfaßt e nu r dre i Jahre. Unte r de m Druc k der wirtschaftliche n Schwierigkeite n wurd e di e Wiedereinführun g de r >Zölibatsklausel< fü r ein e politisc h un d nich t nu r wirtschaftlic h sinnvoll e Maßnahme gehalten , un d a m 30 . Mai 193 2 tra t si e wieder i n Kraft. 44 Da s Gesetz von 193 2 war kein e Notmaßnahm e meh r wie die früheren Verord nungen, den n e s wa r zeitlic h unbegrenzt . E s spiegelt e ein e bestimmt e Auffassung vo m Verhältni s zwische n familiale r un d berufliche r Roll e de r Frauen wider , di e sic h unte r de n gegebene n politische n un d soziale n Bedingungen vol l durchsetze n konnt e un d zeigte , wi e »de r Gesetzgebe r eben i n Abweichun g vo n de r vo r dreizeh n Jahre n vo n de r Nationalver sammlung getroffene n Entscheidun g z u de r Auffassun g gekomme n war , 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
daß di e Werte , dene n mi t de r Aufrechterhaltun g de r Verheiratungsklause l gedient wird , höhe r z u schätze n sind , al s di e - a n sic h ebenfall s seh r beachtlichen - Werte , di e de r Artike l 128/I I WR V schütze n wollte.« 45 Dieser Argumentation blie b verborgen, da ß es nicht darum ging, Fraue n wieder au f eine allein familial e Roll e z u verpflichten, den n dan n hätte ma n konsequenterweise mi t gesetzliche n Maßnahme n auc h di e Arbei t de r ver heirateten Fraue n i n de r Privatwirtschaf t bekämpfe n müssen . I m Grund e war nich t di e Sorg e u m di e Familie Zie l un d Zwec k de s Abbaus, sonder n die Manipulation de r weibliche n Arbeitnehme r gemä ß politische n Oppor tunitätserwägungen. Welche Haltun g nahme n di e Repräsentante n de r Fraue n i m Parlamen t gegenüber eine r »stillschweigende n Verfassungsänderung« 46 ein ? Di e Abgeordneten de r DD P versuchten , dies e Entwicklun g z u verhindern , wobei si e sic h abe r au f de r Eben e de r Argument e fü r ode r gege n eine n Abbau vo r da s Proble m gestell t sahen , di e berufliche n Ansprüch e de r Frauen z u rechtfertigen , ohn e di e vo n de r bürgerliche n Frauenbewegun g geforderte Gleichwertigkei t de r Familienroll e un d de s Hausfrauenberuf s mit de m Beru f in Frag e zu stellen . I n der Argumentatio n vo n Lüder s un d Bäumer stande n - gan z ähnlich wi e be i de n weiblichen Abgeordnete n vo n SPD un d KP D - di e soziale n Argument e i m Vordergrund . Unte r de n gegebenen wirtschaftliche n Verhältnissen , s o wurd e ausgeführt , könn e man den verheiratete n Beamtinne n nich t zumuten , au f ihr Einkomme n z u verzichten, d a ein e einigermaße n gesichert e Existen z de r Famili e of t nu r durch di e Mitarbei t de r Ehefra u aufrechtzuerhalte n sei. 47 Dies e Notsitua tion dürf e nich t noc h dadurc h verschlechter t werden , da ß Fraue n au s Berufen gedräng t würden , fü r di e si e sic h qualifizier t hätte n un d di e auc h »ein Stüc k ihre r Persönlichkeit « geworde n seien. 48 Jedoc h behauptete n weder di e Sprecherinne n de r DD P noc h di e de r SP D eine n absolute n Anspruch de r verheiratete n Fraue n au f Erwerbstätigkeit . Da im Selbstverständni s de r gemäßigte n bürgerliche n Frauenbewegun g Berufstätigkeit ni e als eine conditi o sin e qu a non weibliche r Emanzipatio n angesehen worde n war , konnt e sic h di e Argumentatio n gege n di e Beibe haltung de s Artikels 1 4 PAVO i m Grund e nur gegen di e von Regierungs seite behauptet e Verbesserun g de r Beamtenmora l richten. 49 Wen n Lüder s noch konstatierte: »E s gibt nicht viele Fälle, in denen sich diese Verbindung (von Beru f un d Familienpflichte n - d . V.) ohne jeden Schade n fü r irgen d jemanden bewerkstellige n läßt«, 50 wa r ein e prinzipiell e Kriti k a n solche n Maßnahmen nich t meh r möglich . Der Grund , weshal b de r Kamp f gege n di e Abbauverordnun g dennoc h so hartnäckig geführ t wurde , la g einma l darin , da ß eine Reihe vo n Beam tenlaufbahnen berufliche s Einzugsgebie t fü r die Frauen der Mittelschichte n war. Überdie s hatt e ma n gerad e i m Hinblic k au f de n Lehrberu f stet s mi t der Unvertretbarkei t de s »weibliche n Prinzips « argumentiert. 51 Zu m andern wa r die Befürchtung nich t unberechtigt, da ß durch die Geltung de s 174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Artikel 1 4 PAVO ei n Präzedenzfal l geschaffe n würde , de r Einflu ß au f die Personalpolitik de r Lände r ausübe n könne 52, un d da ß di e Gleichberechti gung de r Fraue n in den Berufen mi t Amtscharakte r au f den Stand vo n vo r 1918 zurückgeworfen würde . Darübe r hinau s schie n sic h di e Gefah r noc h zu vergrößern , da ß durc h ein e erfolgreich e Verhinderun g de r Gleichbe rechtigung i n de n Beamtenlaufbahnen , auc h jene Bestrebunge n di e Ober hand gewännen , »di e Fra u au s ihre r verfassungsmäßige n Positio n wiede r hinauszudrängen ode r ihr die aus jenen Rechte n zustehende Erfüllung eine r Revision bestehende r Gesetz e vorzuenthalten...« 53 Hie r wurd e a n di e immer noc h herrschende n patriarchalische n Familienrechtsnorme n ge dacht. Wen n di e weibliche n Abgeordnete n de r DD P auc h nich t au s de r Überzeugung herau s handelten, da ß realiter die Verbindung vo n Beruf und Familie stet s möglic h sei , beharrte n si e doc h au s taktische n Gründe n au f der Positio n de s Verfassungsrechtes , al s e s 192 5 daru m ging , übe r di e Aufhebung ode r Verlängerun g de s Artike l 1 4 PAV O z u entscheiden . Einmal aufgegeben e Verfassungspositione n könnte n unabsehbar e Konse quenzen haben, gerade auch dann, wen n die Ursachen für einen Abbau von Verfassungsrechten i n eine m - j e nac h Konjunkturlag e - verstärkte n ode r verminderten Konkurrenzkamp f zwische n Männer n un d Fraue n einerseit s und zwische n ledige n un d verheiratete n Fraue n andererseit s lagen . Anders al s di e weibliche n Abgeordnete n de r SP D versuchte n di e de r DDP bzw. de r Staatspartei, auc h noch 193 2 relativ standhaf t z u bleiben, al s die Sozialdemokrate n zusamme n mi t de n Rechtsparteie n un d de n Natio nalsozialisten au s Gründen eines bedenklichen Opportunismu s der Wieder einführung de s Artikel s 1 4 PAV O zustimmten. 54 Begründe t wurd e di e Haltung de r SPD, die in den Jahren vorhe r in der Frage des Personalabbaus stets mi t de r DD P zusammengearbeite t hatte , mi t de r »psychologischen « Wirkung gegenübe r der Öffentlichkeit, di e man sich beim Vorgehen gege n die »Doppelverdiener « versprach. 55 Ein e finanzpolitisch sinnvoll e Maß nahme konnt e di e Wiedereinführun g de s Artikel s 1 4 PAV O 193 2 nich t mehr sein , d a di e Entlassun g vo n ca . 800-90 0 Beamtinne n angesicht s vo n 6,5 Millione n Arbeitslose n völli g wirkungslo s war. 56 Obgleich gerad e zu diesem Zeitpunkt di e Absurdität der Aktion deutlic h geworden war , ka m e s nicht meh r zu einer Solidarisierun g de r weibliche n Abgeordneten, wi e si e 192 5 be i de r Diskussio n u m di e Verlängerun g de s Artikels 1 4 PAV O ausnahmsweis e erreich t worde n war . 192 5 hatte n di e Parlamentarierinnen vo n SPD, KPD und DDP den Rückhalt ihrer Fraktio nen, al s si e sic h gege n de n vo n de r bürgerliche n Rechtskoalitio n einge brachten Antra g wandten , de n Artikel 1 4 zu verlängern. Ihne n hatten sich , entgegen de n Interesse n ihre r Fraktionen , di e weibliche n Abgeordnete n von Zentrum , DV P un d DNV P angeschlossen. 57 Di e gemeinsam e Fron t bestand jedoch nu r kurz e Zeit, den n währen d de r dritten Lesun g änderte n diese Abgeordneten offenba r unte r dem Einfluß de s Fraktionszwanges ihr e Haltung un d stimmte n fü r di e Verlängerung. 58 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Seit 192 5 galten di e Bemühungen de r Frauen de r Rechtsparteien un d des Zentrums praktisc h nu r noc h de r Sicherun g de s Rechte s de r ausscheiden den Beamtin auf Abfindung, nich t mehr der Wiederherstellung de s Verfas sungsartikels 128/II . S o ware n auc h di e weibliche n Mitgliede r de r Zen trumsfraktion di e ersten , die , nachdem 192 9 de r Artike l 128/I I wiede r i n Kraft getrete n war , sein e erneut e Aufhebun g forderten. 59 Ihr e - vo n de r Fraktion unterstützt e - Forderun g ka m i m Reichsta g nu r deshal b nich t durch, wei l di e zu r Verfassungsänderun g notwendig e qualifiziert e Mehr heit nich t erreich t wurde. 60 Der i m Reichsta g angebahnte n stillschweigende n Verfassungsänderun g entsprach au f Seite n de r betroffene n Frauenberufsorganisatione n ihrerseit s eine Entwicklung , di e weni g daz u angeta n war , di e verfassungstreue n Parlamentarierinnen z u unterstützen. De r »Verban d de r deutschen Reichs post- und Telegraphenbeamtinnen« (VRPT) , de r de m BDF und gleichzei tig de m Deutsche n Beamtenbun d angeschlosse n war , hatt e unte r de m Eindruck de r Demobilmachung noc h die Selbstbestimmung fü r die verhei rateten Fraue n gefordert , wollt e aber dennoch , da ß di e verheiratete Beam tin eine Ausnahmeerscheinung bleibe. 61 Hier wird bereit s der Widerspruc h zwischen de m Festhalte n a n Verfassungsrechte n au f de r eine n Seit e un d dem Zwan g zu r beruflichen Konkurren z au f der anderen Seit e deutlich. I n seiner Takti k gegenübe r de n Parteie n un d de r Regierun g stellt e de r Ver band, unterstützt vo m Deutschen Beamtenbund 62 un d dem BDF 63, imme r wieder di e Verfassungswidrigkei t de s Artike l 1 4 PAV O heraus . Be i de r Diskussion u m die Verlängerung de r fraglichen Bestimmun g 192 5 fordert e er seine sofortig e Aufhebung. 64 Schon frühe r hatt e der VRPT einen Vorschlag entwickelt , wi e er die nur als Ausnahmeerscheinun g akzeptiert e verheiratet e Kollegi n dennoc h vo n der Beamtenstellun g fernhalte n konnte . Unterstütz t vo m Vorstan d de s BDF ging sei n Vorschla g dahin , de r freiwilli g ausscheidende n verheirate ten Beamti n au f Antra g ein e Abfindungssumm e z u zahlen , mi t de r dan n alle weitere n Ansprüch e au f Ruhegehal t etc . abgelös t werde n könnten. 65 Dieser Vorschla g rückt e i n de n folgende n Jahre n imme r meh r i n de n Vordergrund un d führt e z u eine r Abwertun g de s Artikel s 128/I I Da s wurde 192 9 deutlich, al s der VRPT di e Abfindung gegenübe r de m Verfas sungsartikel bereits als Alternative ansah. 66 Bei einer Wiederherstellung de s Artikels 128/I I WVer f hätt e sic h auc h di e Diskussio n u m di e Abfindun g erledigt, außerde m kannt e da s allgemeine Beamtenrech t keine n Anspruc h auf Abgeltun g de r Pensionsrecht e be i freiwillige m Ausscheiden . Dahe r suchte ma n de n Anspruc h au f Abfindun g be i freiwillige m Ausscheide n allein fü r di e Beamti n - mi t de m »Sondercharakter « de s Ausscheiden s z u begründen. Diese r leit e sic h daher , da ß di e verheiratet e berufstätig e Fra u ihren Hausfrauenpflichte n nachkomme n müss e gemä ß de n Vorschrifte n des BG B un d zugleic h ihre n Berufspflichten : »Di e beamtet e Ehefra u untersteht als o im Gegensatz zum beamteten Eheman n einer Arbeitspflich t 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
aus zwei Gesetzen . E s liegen demnac h rechtlich e Sondertatsache n vor , di e eine gesetzliche Sonderregelun g rechtfertigen.« 67 D a im Fall des Konflikte s zwischen de n beide n Pflichtenkreise n di e Fra u sic h i n de r Rege l fü r di e Familie entscheide n werde , soll e ih r dies e Entscheidun g mittel s de r Gewährung eine r Abfindungssumm e erleichter t werden. 68 Di e Entlassun g von verheiratete n Beamtinne n mi t eine r Abfindun g hatt e innerhal b vo n vier Jahren ei n »Gewohnheitsrecht « geschaffen, 69 da s einige n Berufsver bänden s o akzeptabel schien , da ß sie auf jede verfassungsrechtlich e Garan tie de r Gleichbehandlun g de r Beamti n verzichte n wollten. 70 Demgegen über warnt e M.-E . Lüder s ausdrücklic h vo r de n Gefahren , di e mi t eine m Sonderrecht de r Fraue n innerhal b de s Beamtenrechte s verbunde n sei n könnten.71 Sie vertrat dami t auc h di e Auffassung andere r Beamtinnenver bände, wi e de s ADLV , de s »Deutsche n Philologinnenverbandes« , de r »Vereinigung de r Nationalökonominne n Deutschlands« , de s »Deutsche n Juristinnenvereins« un d des »Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen« , die sich für ein e volle Wiederherstellung de s Artikels 128/I I ausgesproche n hatten - ausdrücklic h unte r Ablehnun g de r Vorschläg e de s VRPT. 72 Entscheidend fü r dies e unterschiedlich e Stellun g de r Frauenberufsorga nisationen zu m Abba u de r Beamtinne n wa r di e jeweilige Berufssituation . Die weibliche n Beschäftigte n i n de n Reichspost - un d Telegraphenämter n waren - vo r alle m i n de r Fernsprechvermittlun g - eine m relati v anstren genden Diens t ausgesetzt , de r offenbar häufige r al s in anderen Berufsgrup pen di e Neigun g bestärkte , i m Fall e de r Heira t de n Beru f aufzugeben. 73 Dagegen schie n bei den Lehrerinnen, Sozialbeamtinne n u . a . di e Möglich keit seh r vie l günstige r z u sein , Haus - und Berufsarbei t z u verbinden . Si e hatten i n der Regel ein e qualifizierte Berufsausbildun g un d ware n wenige r dazu bereit , ihr e Positione n aufzugeben . Da s Proble m de r >Doppelrolle < wurde je nac h soziale r Lag e unterschiedlic h aufgefaßt . I n de r damalige n Diskussion stellte n jedoc h dies e Argument e Rationalisierunge n dar . Di e weiblichen Beamtenfunktionär e wollte n de n Konkurrenzkamp f zwische n ledigen un d verheiratete n Fraue n mildern , de r sic h durc h di e Wirtschafts krise un d betriebstechnisch e Veränderunge n z u verschärfe n drohte. 74 Anders al s 192 5 machte sic h vie r Jahre späte r de r BDF-Bundesvorstan d die Meinun g de s ADL V z u eige n un d unterstützt e desse n Position , de n Artikel 128/I I wiede r i n Kraf t z u setzen , trot z de r Widerständ e vo n Seite n Kolshorns, de r Vorsitzende n de s VRPT , un d de r Gräfi n Keyserlingk , Mitglied de s EV und des RLHV. 75 Da ß diese Einstellung dan n nich t bei m Abstimmungsverhalten 193 2 anläßlic h de r Wiedereinführun g de s Artikel s 14 PAVO deutlic h wurd e un d sic h di e Staatsparte i einschließlic h Bäume r der Stimme enthielt , wa r ei n Ausdruc k fü r de n wachsenden Einflu ß jener , die um den Preis von Verfassungsrechten ih r Einzelinteresse durchzusetze n suchten.76 Bäume r begründet e di e Stimmenthaltun g ihre r Fraktio n auc h ausdrücklich mi t de m Wunsc h de r Beamtinnenorganisationen , di e Parla 177 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
mentarierinnen mögen , wen n si e scho n nich t fü r Abba u un d Abfindun g sind, dan n wenigsten s Stimmenthaltun g üben. 77 Dieser >Sieg < der Beamtinnenverbänd e zusamme n mi t de n rechte n Par teien und der SPD unter den Bedingungen wirtschaftliche r Verfallserschei nungen besiegelt e die stillschweigende Verfassungsänderung . Vo n 193 2 an wurde di e Verheiratungsklausel ein e ständige Einrichtung i m Reichsbeam tenrecht. Si e wurd e zu r obligatorische n Vorschrif t i m nationalsozialisti schen Beamtenrecht 78 un d später in s bundesrepublikanische Beamtenrech t als Kann-Vorschrif t aufgenommen. 79 Seit 192 5 wirkte di e Anwendun g de s Artikel s 1 4 PAVO nich t meh r i m Sinne eine r vertretbare n finanzpolitischen Maßnahme , sonder n praktisc h als Präventivmaßnahme , u m da s Verbleibe n vo n Fraue n i n bestimmte n Berufen un d die damit gegebene n eventuellen Karneremöglichkeite n star k einzuschränken. Freilic h wäre n solch e Chance n kau m vo n eine r große n Anzahl verheiratete r Frauen wahrgenomme n worden , abe r allein scho n di e von offizielle r Seit e bekräftigt e Vorstellung , da ß praktisc h nu r ledig e Frauen ei n Anrech t au f gleich e Chance n i m Staatsdiens t hätten , ma g da s sowieso gering e Widerstandspotentia l innerhal b de r bürgerliche n Frauen bewegung vollend s unterminier t haben . Auc h wen n ei n solche s Potentia l vorhanden gewese n wäre , hätt e e s kaum ausgereicht , i n de r Auseinander setzung u m di e >Doppelverdiener < di e Recht e de r Fraue n wirksa m z u schützen. Nich t etw a wei l dere n Zah l wirtschaftlic h tatsächlic h in s Gewicht gefalle n wäre 80 , sonder n wei l hie r da s Zusammentreffe n vo n Konkurrenzfurcht, Hilflosigkei t gegenübe r de r wirtschaftliche n Lag e un d allgemeinen Entdemokratisierungstendenze n insgesam t ein e Situatio n schuf, di e antifeministische n Vorurteilen 81 Vorschu b leiste n konnt e un d zur Bewahrun g einma l gewonnene r demokratische r Recht e kein e günsti gen Voraussetzunge n bot . Wen n au f seite n de r organisierte n Fraue n un d ihrer Repräsentanten i m Parlament trot z der Versuche, di e Verfassungspo sitionen z u verteidigen , kau m di e Überzeugun g vorhande n war , da ß di e Verbindung vo n Beru f und Famili e fü r Fraue n generel l möglic h sei , weis t dies au f ei n grundsätzliche s Proble m hin . E s ist i n de r Ta t nich t vo n de r Hand zu weisen, da ß die sog. Doppelroll e den Frauen groß e Schwierigkei ten bereiten kann, allerding s ist dies nicht unabhängig vo n der Berufssitua tion und dem sozialen Status . Dies Problem ist aber in der Regel deswege n so folgenreic h fü r di e individuell e Lage , wei l e s unte r de r Voraussetzun g gesehen wird , da ß allei n di e Fra u di e >Doppelrolle < z u bewältige n habe . Diese Voraussetzun g wurd e vo n de r bürgerliche n Frauenbewegun g i m Grunde ni e i n Frag e gestellt . Da s Faktu m de r >Doppelrolle < un d da s Bewußtsein, da ß sic h a n de r primäre n Arbeitsteilun g ebens o weni g etwa s ändern lass e wie a n der damit implizierte n ökonomische n Bindun g a n de n Ehemann al s Hauptversorger , mocht e i n Krisenzeite n bei m staatliche n Arbeitgeber di e Tendenz fördern, di e beide n Rolle n gegeneinande r auszu spielen, unabhängi g davon , au s welche n Motive n herau s verheiratet e 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Frauen berufstäti g waren . Darübe r hinaus läßt sic h an dem Beamtinnenab bau zeigen , da ß de r Willensbildungsproze ß innerhal b de r organisierte n Frauenbewegung un d sein Einflu ß au f die Parlamentarierinnen keinesweg s einheitlich un d linear verlief. Da s lag i m wesentliche n a n den strukturelle n Differenzen zwische n de n verschiedene n Frauenberufsorganisationen . Di e vorwiegend kleinbürgerlic h strukturierte n Postbeamtinnenorganisatione n waren stärke r konkurrenzorientier t un d zeigte n weni g Interess e a n allge meinen Gleichberechtigungsgrundsätzen . Di e Beamtinnenorganisationen , deren Mitgliede r sic h ehe r au s de n obere n Mittelschichte n rekrutierten , waren nich t konkurrenzorientier t un d hielte n a n de n Verfassungsrechte n fest. Beid e Einstellunge n ware n Ausdruc k unterschiedliche r Berufssitua tionen. Die Mitglieder de r Führungsgruppe des BDF, die zugleich im Parlament agierten, gehörte n ihre m soziale n Statu s nac h un d organisatorisc h z u letzteren Organisationen . Si e suchten denn auch, ei n allgemeines Gleichbe rechtigungsinteresse gegenübe r de n Forderunge n de r Postbeamtinne n z u bewahren, selbs t wen n si e sich diese n nich t gan z verschließe n konnten . Insgesamt is t e s kau m möglich , eine n Einflu ß de r Frauenverbänd e au f die Parlamentarierinne n nachzuweisen , vo r alle m dan n nicht , wen n kein e festumrissenen un d artikulierte n Interesse n de r Berufsverbänd e berühr t wurden. Be i de r enge n Personalunio n vo n führende n Mitglieder n vo n Frauenorganisationen, weibliche n Mandatsträger n un d weibliche n Mit gliedern i n Parteigremien, läß t sic h eine eindeutige Einflußrichtun g i n den Quellen ohnehi n nich t feststellen . Zusammenfassung Die Beratungen i n der Weimarer Nationalversammlun g brachte n wichtig e Vorentscheidungen übe r di e Rechtsstellun g de r Frauen , de r Famili e un d des uneheliche n Kindes . Di e DDP-Politikerinnen , di e au s de m BD F kamen, trate n gemäß den Bundeszielen un d partiell gegen ihre Fraktion fü r die voll e Gleichberechtigung de r Fraue n ein . Si e lehnte n wi e di e SPD un d KPD die einschränkend e Formulierun g de s Artikels 109/I I ab , di e Verfas sungsrecht geworde n war . I m Unterschie d daz u ware n si e jedoch nich t bereit, unehelich e und eheliche Kinder völli g gleichzustellen . Si e handelten damit i n Übereinstimmun g mi t de n Beschlüsse n de s BDF , de r zwa r ein e soziale Besserstellun g verlangte , abe r ein e weitergehend e Gleichstellun g ablehnte, d a si e nich t seine r Auffassun g vo n de r Famili e al s Institutio n entsprach. Di e Vorschläg e de r DD P un d de s Bunde s stellte n eine n Kom promiß zwische n de n Rechts- und den Linksparteien da r und gingen i n die Verfassung ein . Di e Willensbildun g zwische n de m Bun d un d de n Parla mentarierinnen verlie f in de n Auseinandersetzunge n u m de n Beamtinnen abbau i n de n Jahren 192 5 bi s 193 2 wesentlic h schwieriger . Di e Bestim 179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
mung, da ß verheiratet e Beamtinne n entlasse n werde n konnten , blie b bestehen, auc h nachdem de r allgemein e Beamtenabba u eingestell t worde n war. Di e Wirtschaftslag e gege n End e de r Weimare r Republi k lie ß di e Interessenunterschiede zwische n einzelne n Beruf s verbänden, di e dem BDF angehörten, deutlic h werden . Di e Organisationen de r qualifiziert ausgebil deten Beamtinne n forderten , ebens o wi e di e BDF-Führung , di e Wieder herstellung de s Verfassungsrechts , währen d di e Mitgliede r de s VRP T primär dara n interessier t waren , di e Konkurren z zwische n ledige n un d verheirateten Fraue n dadurc h z u vermindern , da ß letzter e au s de m Diens t ausscheiden sollten . De r VRP T lehnt e zwa r de n Artike l 128/ I der Verfas sung nich t offen ab , relativierte ihn aber mit seinen Vorschlägen, ein e dem Beamtenrecht fremd e Regelun g einzuführen : di e Abfindun g de r Ruhege haltsansprüche beim Ausscheiden der verheirateten Fraue n aus dem Dienst. Die Mehrhei t i m BD F lehnt e die s ab , wei l si e fürchtete , dami t könnte n Präzedenzfälle geschaffe n werden , durc h di e di e Gleichberechtigun g de r Frauen wiede r rückgängi g gemach t werde n könnte . Be i de n parlamentari schen Beratunge n 193 2 konnten sic h di e DDP-Fraue n jedoch scho n nich t mehr durchsetzen , nachde m di e SPD de n Standpunk t de s VRPT einnah m und zusamme n mi t de n Rechtsparteie n fü r di e Wiedereinführun g eine r quasi-Zölibatsklausel stimmte . Di e soziale n Interessendivergenze n hatte n so innerhalb de s BDF ein einheitliche s Vorgehe n de r Verbänd e verhinder t und de n allgemeine n Emanzipationsanspruch , de n di e Elit e de r Frauenbe wegung aufrechterhielt , a d absurdum geführt .
IV. Stagnation un d politisch e Krise n i m BD F Die Heterogenitä t de r soziale n Interesse n innerhal b de s Bunde s wa r nu r einer de r Gründ e fü r di e Ineffektivitä t eine r a m Gleichheitspostula t orien tierten Politik . Hinz u kam , da ß di e verbandsinterne n Auseinandersetzun gen zunehmend in das Fahrwasser allgemeiner parteipolitischer Kontrover sen gerieten. Dami t zerfiel schließlic h auch die gemeinsame Basis rechtsste hender un d liberale r Bundesmitgliede r i n de n spezifische n >Frauenfragen< . Im folgende n wir d untersucht , wi e sic h de r Einflu ß konservative r un d rechtsorientierter Mitgliede r au f di e Zusammensetzun g un d Politi k de s BDF-Vorstandes auswirkt e und welche Ereignisse zur allmählichen Auflö sung de r Einhei t de r bürgerliche n Frauenbewegun g führten .
180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
1. Veränderunge n i m Vorstan d des BDF Gemäß de r Vorkriegstraditio n stande n auc h i n de r Weimare r Republi k Probleme de r Rechtsstellun g de r Fraue n i n Famili e un d Beruf , Frage n de r Sozialhygiene un d de r Sozialpoliti k i m Mittelpunk t de r organisatorische n Arbeit.1 Mi t Hilf e de r weibliche n Abgeordneten , di e Anregunge n un d Informationen gabe n un d ausgiebig e Formulierungshilfe n leisteten , wur den die einzelnen Vorhabe n in gesetzestechnisch ausgefeilt e Petitione n un d Vorlagen abgefaß t un d mit meh r oder weniger Erfolg i n den parlamentari schen Verhandlunge n durchberaten . Die Spezialisierun g un d di e alltäglich e Kleinarbeit , di e notwendi g war , um bestimmt e Interesse n durchzusetzen , brachte n da s Pathos grundsätzli cher Diskussionen , di e Auseinandersetzun g u m Prinzipienfragen , fas t gänzlich zu m Verschwinden . E s kam praktisc h nu r noc h i n de r Mitt e de r zwanziger Jahre geführten Diskussio n u m Frauenlisten un d di e Frauenpar tei zu m Ausdruck. 2 Überdie s fehlt e de r Stache l eine r kritische n Opposi tion. »Di e Frauenbewegung«, da s Organ des ehemaligen linke n Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung , hatt e 191 9 ih r Erscheine n eingestellt . Cauer star b 1922 . Ei n Tei l de r Radikale n hatt e sic h sei t 191 9 in de r DD P gesammelt. Augspur g un d Heyman n arbeitete n ausschließlic h i n de r »Internationalen Frauenlig a fü r Friede n un d Freiheit « un d spielte n inner halb de s BDF kein e Rolle . Ein e Auseinandersetzun g mi t sozialdemokrati schen und kommunistischen Fraue n fand entweder ga r nicht statt oder nur, soweit di e parlamentarisch e Arbei t daz u Anla ß bot . Dieser Situatio n entsprac h auch , da ß di e allgemeine m Frauenverein e a n Bedeutung verlore n un d di e Berufsorganisatione n dominierten . Di e Frau engruppe de s GdA , de r ADL V un d VRP T ware n zahlenmäßi g di e stärk sten Verbänd e vo n alle n Berufsorganisationen . Rei n quantitati v la g da s Schwergewicht jedoc h be i de n Hausfrauenverbänden , de m RD H un d RLHV. Beid e zusamme n hatte n 192 8 etw a 20000 0 Mitglieder . Di e dre i genannten Berufsorganisatione n wiese n demgegenübe r zusamme n 13500 0 Mitglieder auf. 3 De r ADF , de r sic h sei t End e de s Kriege s »Deutsche r Staatsbürgerinnenverband« nannte , zählt e run d 300 0 Mitglieder. 4 Innerhalb de s Bundes verschobe n sic h leich t di e Einflußbereich e einzel ner Verbände . Die s führt e u . a . z u eine r Veränderun g i n de r politische n Zusammensetzung de s engere n Bundesvorstandes . Nac h de n Wahle n au f der Generalversammlun g 191 9 wa r de r Vorstan d fas t einheitlic h libera l zusammengesetzt. Vo n neu n Mitglieder n gehörte n siebe n de r DD P an , eines der DVP. 5 Marianne Webe r wurd e Bundesvorsitzende . Anfan g 192 0 hatte sic h de r »Reichsverban d landwirtschaftliche r Hausfrauenvereine « dem BDF angeschlossen. Dami t bildete sich ein starker rechter Flügel. 6 Die Bundesführung konnt e nich t umhin , dies e Situatio n z u berücksichtigen . Dem Wunsc h nac h »politisc h weite r recht s stehenden« 7 Fraue n wurd e sowohl i n de r Wah l Emm a Ender s zu r geschäftsführende n Vorsitzende n 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Rechnung getrage n - si e war Mitglied de r DVP 8 - al s auch in der Wahl von Gräfin Margaret e Keyserlingk, Vorstandsmitglie d de s RLHV und Mitglie d der DNVP 9, sowi e eine r Vertreteri n de s christlich-nationa l orientierte n VWA, Paul a Kurgaß. Zwa r bildete n nac h wi e vor die DDP-Mitglieder di e Mehrheit i n de m jetzt elfköpfige n Vorstand , abe r hie r wurd e bereit s di e Festlegung au f einen , wen n auc h nich t vol l durchgeführten , bürgerliche n Parteienproporz deutlich , de r bi s zum Jahre 193 3 Bestand hatte. 10 Diese Veränderungen bedeutete n noc h kein e Verringerun g de s Einflus ses von Gertru d Bäumer. Si e blieb ständig di e stellvertretende Vorsitzend e und di e entscheidende Führungsfigur . Ebensoweni g verringert e sic h auc h der Einflu ß Marie-Elisabet h Lüder s au f di e Bundesarbeit . Si e mußt e 192 2 aus gesundheitlichen Gründe n aus dem E V ausscheiden, blie b aber in ihrer Position al s Abgeordnet e unentbehrlich. 11 I n de n E V ka m si e späte r allerdings nich t meh r hinein . Di e konservative n Fraue n wehrte n sic h immer wiede r gege n die Rückkehr Lüders in wichtige Bundespositionen. 12 Innerhalb de s Vorstandes versucht e vo r alle m Keyserling k z u verhindern , daß der BDF einen »Kampfstandpunkt « einnehme. 13 Dieses Bemühen wa r überflüssig, nachde m sic h di e Auseinandersetzunge n au f einzelne , wen n auch wichtig e Detailfrage n verlager t hatten 14 ode r innerhal b de s Bunde s vorsichtshalber nich t meh r diskutier t wurden , u m Konflikt e z u vermei den. 15 Außerde m ware n di e liberalen Fraue n bereit , ständi g Rücksich t au f ihre konservativen Bundesmitgliede r z u nehmen, dami t nicht der Verdacht der >Parteilichkeit < aufkäme. 16 Mi t de r gleiche n Vorsich t begegnete n si e dem Vorwur f des >Internationalismusgroßen < Politi k Stellun g z u beziehen , ware n di e Gegensätze nich t meh r z u überbrücken .
182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
2. >National e Opposition innerhal b und außerhalb des BDF Zum offene n Konflik t zwische n de n rechtsstehende n Fraue n un d de n demokratisch-liberalen ka m e s unte r de m Druc k de r Krisenentwicklun g seit 1930 . Di e Formulierun g de r nationale n Oppositio n wirkt e mittelba r auf den BD F un d sein e Organisatione n zurück , di e lange Zei t ein e fragil e Einheit de s bürgerlichen Lager s auf Seiten de r Fraue n repräsentier t hatten . Zum offene n Konflik t ka m es , al s di e Kontaktaufnahm e zwische n de m BDF und de r außerhalb de s Bundes stehenden »Vereinigun g evangelische r Frauenverbände« anläßlic h eine r Kundgebun g zu r politische n Lag e schei terte. Vertreterinne n de s BD F un d de s Katholischen Frauenbunde s hatte n im Juli 193 1 eine gemeinsame Pressekundgebun g verfaßt 25, di e der Politi k Brünings moralisch e Unterstützun g biete n sollte . I n dieser seh r allgemei n gehaltenen Kundgebun g zu r wirtschaftliche n • und politische n Situatio n wandte ma n sic h an die Frauen mi t de r Aufforderung , da s »Vertrauen « z u wahren un d eine »Stütz e des inneren Friedens « z u werden. Vo r allem abe r wurde di e Notwendigkei t vo n Verhandlunge n mi t de m Auslan d al s vor dringlicher We g zu r Überwindun g de r wirtschaftliche n Kris e betont: »Di e Wege zu r Rettun g sin d kla r vorgezeichnet . . . Revisio n de r Tribute , ein heitliche Maßnahmen de r großen Wirtschaftsvölke r de r Erde, um die Krise in planvolle r Zusammenarbei t z u überwinde n un d de n normale n wirt schaftlichen Austausc h wiederherzustelle n . . . Helf t durc h eure n feste n Glauben a n die Zukunft Deutschland s dazu, da ß durch Verhandlungen mi t den auswärtige n Mächte n de r We g eine s starke n Volke s un d eine r mi t Kraft un d Intelligen z aufgebaute n Wirtschaf t vo n de n Belastunge n de r Gegenwart freigemach t un d durc h di e Erschütterun g hindurc h aufwärt s geführt werde n kann«. 26 Die Vorsitzend e de r »Vereinigun g evangelische r Frauenverbände « un d MdR-DNVP, Magdalen e v . Tiling , wa r ursprünglic h berei t gewesen , diese Kundgebun g mitzuunterzeichnen , hatt e dan n abe r i n letzte r Minut e abgesagt. I n einem Schreibe n Tiling s a n Bäume r wurd e di e Nichtbeteili gung vo r alle m dami t begründet , da ß si e nich t dara n glaube , da ß de r wirtschaftliche Wiederaufba u durc h Verhandlunge n mi t de m Auslan d eingeleitet werde n könne . »Wi r sin d vielmeh r überzeugt , da ß jeder Ver ständigung mi t auswärtige n Mächte n ein e stark e un d stol z machend e Besinnung au f uns selbs t vorhergehe n mu ß . . . Zuletzt kan n ic h nur noc h einmal wiederholen , da ß nationale Opposition etwa s anderes ist als die Art der Unterstützung, di e dieser Aufruf der Regierung gebe n will. Si e wissen, daß national e Oppositio n schwer e Verantwortun g bedeutet , zuma l i n Tagen, wi e wi r si e heut e erleben , un d e s schein t mi r unmöglich , da ß Mitglieder de r nationalen Oppositio n gerad e in solchen Tagen zeitweili g eben al s Glieder de r neutrale n Organisatione n - dies e ihre Verantwortun g ausschalten«.27 Die Ablehnung vo n Kompromisse n i n der Außenpolitik un d die Furcht, 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
sich gegenübe r de n eigene n Parteigenosse n z u kompromittieren , wen n man mi t eine r >neutralen < Organisatio n zusammenarbeitete , vo n de r bekannt war , welch e Roll e di e demokratischen Abgeordnete n i n ihr spiel ten, komme n höchs t verschlüssel t i n diese n Zeile n zu r Geltung. 28 Bäumer fürchtet e nich t ohn e Grund, da ß die Haltung de r evangelische n Verbände auf den RLHV, de r dem Bund angeschlossen war , zurückwirke n würde. 29 Weni g späte r teilt e di e Vorsitzend e de s RLHV , Gertru d v . Bre dow, de m Vorstan d de s Bunde s mit , da ß de r Aufru f vo m 22 . Juli i n Kreisen de r landwirtschaftliche n Hausfrauenverbänd e »groß e Empörung « hervorgerufen habe . »E s ist fü r unsere n Verban d untragbar , da ß der Bun d Deutscher Frauenvereine , de m wi r angeschlosse n sind , Aufruf e erläßt , di e einen politische n Hintergrun d habe n . . ,« 30 Es wurde erst gar nicht versucht , de n politischen Hintergrund i n irgend einer Weis e zu klären un d zu diskutieren. Di e gesamte Debatt e spielt e sic h auf der Eben e eines Austausches von Reizworte n ab , von denen »vaterlän disch«, »christlich « un d »national « da s Feld de r Auseinandersetzun g sym bolisch absteckten. 31 Die Konflikte zwische n de r »nationale n Opposition « un d den demokra tisch-liberalen Fraue n i m Bun d schwelte n weiter . Si e fanden neue n Zünd stoffin de r Diskussion u m die Stellungnahme de s Bundes zur Abrüstungs konferenz i n Gen f 1932 . Auf de r Generalversammlun g de s BD F i m Herbs t 193 1 wa r ein e gemeinsame Resolutio n zustandegekommen 32, obwoh l Keyserling k be reits Monate vorher angedeutet hatte, daß innerhalb der Landfrauenorgani sationen Propagand a gege n jeglich e Abrüstungsbestrebunge n betriebe n werde. 33 So ka m e s i n diese r Frag e auc h z u keine r Beruhigung , vo r alle m nachdem vo n seiten einige r Mitgliede r de s »Ringes nationaler Frauen « un d von Seite n Annegre t Lehmanns , de r Reichstagsabgeordnete n de r DNVP , Angriffe gege n de n Bun d wege n seine r Haltun g i n de r Abrüstungsfrag e erfolgt waren. 34 Di e Ausführunge n Bäumer s un d Leonor e Kühn s i m Dezemberheft de r »Frau « zeigen , da ß die Resolution de r Generalversamm lung nich t di e Unterschiede i n der Stellun g zu r Abrüstungspoliti k verdek ken konnte. 35 Ein halbes Jahr späte r erklärte n de r RD H un d de r RLH V ihre n Austrit t aus de m Bund . De r RD H ga b hierbe i di e lapidar e Erklärun g ab , da ß de r Reichsverband Deutsche r Frauenverein e al s Spitzenverban d gena u abge grenzte Aufgabe n hab e und eine Bindung durc h direkten Anschlu ß a n eine andere Organisatio n »de r Förderun g de r eigene n Aufgabe n nich t dienlic h ist«. 36 Außerde m hie ß e s i n de r Begründung , di e wirtschaftlich e No t zwinge z u de m Austritt . Diese r wa r allerding s au f de r Generalversamm lung de s RD H gege n ein e seh r stark e Minderhei t beschlosse n worden , denn der RDH stellt e durchaus kein e geschlossene Gefolgschaf t vo n Mari e Jecker dar. 37 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Kontroversen u m den Austritt des RDH und RHLV zoge n sich noch längere Zei t hin , wobe i di e jeweiligen Motivatione n vo n beide n Seite n sorgfältig verhüll t un d höchsten s andeutungsweis e zu r Sprach e kamen. 38 Dies wa r auc h ei n Kennzeiche n de r interne n Politi k de s Bundes , da ß nach Möglichkei t direkt e Angriff e un d offen e Klarstellunge n vermiede n bzw., wen n e s zu Konfrontatione n kam , dies e dan n au f ein e unpolitisch e Ebene verschobe n wurden .
3. Stellungnahme n zu m Nationalsozialismu s un d das offizielle End e des BDF Die national e Opposition « innerhal b un d außerhal b de s Bunde s rie f au f Seiten de r liberal-demokratische n Fraue n wenige r Abweh r al s vielmeh r Hilflosigkeit hervor . De r Glaub e a n di e Gemeinsamkei t de s Frauenstand punktes, wi e ih n Bäume r eindrucksvol l un d mi t große r Begabun g zu r Synthese formulier t hatte 39, wurd e vo n de r Entwicklun g innerhal b de s Bundes ständi g i n Frag e gestellt . Sein e Notwendigkei t fan d jedoch i n de r Zeit der Krise ihre Bestätigung. I m Gefolge des anwachsenden Nationalso zialismus gewanne n de r Antifeminismu s un d di e Kriti k a n de r Frauenbe wegung - vo r alle m al s irrationale r Ausdruc k eine s verschärfte n Kampfe s um de n Arbeitsplat z - a n Boden. 40 Daher stande n i n de r Arbei t de s Bunde s sei t 193 0 jene Problem e i m Vordergrund, di e mi t de r Herausdrängun g de r Fraue n au s bestimmte n Berufen un d au s de m politische n Bereic h zusammenhingen . I n Flugblät tern zu r »Frauenarbei t un d Wirtschaftskrisis « kämpft e ma n gege n ein e Gegnerschaft an , di e Fraue n au s de n qualifizierte n Berufspositione n ver drängen wollte , abe r di e Zunahm e de r Frauenarbei t i n unterprivilegierte n und schlechtbezahlte n Poste n i n Industrie , Hande l un d Landwirtschaf t nicht zu r Kenntni s nahm. 41 Aufrufe un d Erklärunge n anläßlic h de r Wahle n warnte n vo r de m dro henden Rückgan g de r Zah l weibliche r Abgeordnete r un d forderte n di e Wählerinnen auf , denjenige n Parteie n ihr e Stimme z u geben, di e Kandida tinnen au f aussichtsreichen Plätze n aufstellten. 42 Ebens o wurden di e Wäh lerinnen vo r »Volksverhetzun g un d volkszerstörerische n Radikalismen « gewarnt. 43 I n diesen Jahren agiert e di e bürgerliche Frauenbewegun g bzw . der BD F trot z de s Widerstande s i n de n eigene n Reihe n >frauenrechtleri schen al s je zuvor. 44 Si e stand allerding s au f verlorenem Poste n angesicht s der Wirtschaftskris e un d de r politische n Reaktion . De r >frauenrechtleri sche< Standpunkt bestimmt e auc h weitgehen d di e Ar t de r Kritik , di e ma n an de r nationalsozialistische n Bewegun g übte , di e - en g verbunde n mi t Hugenbergs Deutschnationale n - maßgeblic h a n Einflu ß gewann . De r BDF nah m nu r indirek t gege n de n Nationalsozialismu s Stellung . Ma n wollte nich t di e parteipolitisch e Neutralitä t de s Bunde s verletzen 45 un d 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
beschränkte sic h darauf , Terro r un d Gewal t allgemei n z u verurteilen, un d plädierte fü r di e »staatserhaltende n Kräfte«. 46 Eine prinzipieller e Auseinandersetzung , di e über di e vo m >Frauenstand punkt< aus geübte Kritik hinausging, fehlt e auc h weitgehend i n der »Frau« , dem halboffizielle n Orga n de s Bundes . Z u de n wenige n Ausnahme n gehörten di e Ausführunge n Dorothe e vo n Velsen s i m Februarhef t de r »Frau« vo n 1931 . Sie vertrat hie r di e These vom depravierte n Mittelstand , der di e sozial e Basi s fü r de n Aufstie g de s Nationalsozialismu s sei : »Wäh rend Sozialisierung , Expropriation , Kamp f gegen de n Kapitalismu s bishe r Forderung einer Gesellschaftsschicht war , vo n der das deutsche Bürgertu m sich sorgfältig z u scheiden bestrebt war . . ., is t nun dem verarmten Mittel stand di e Möglichkei t gegeben , fü r ein e neue, ihne n günstiger e Besitzver teilung z u arbeiten , ohn e vo r sic h un d de m Nachbar n da s Odiu m z u tragen, di e eigene Gesellschaftsklasse un d die Standestradition z u verlassen. Man dar f Enteignung, Sozialisierun g nu n propagieren un d gleichzeitig, ja , gerade dadurc h sei n nationale s Empfinde n dokumentieren . Dadurch , da ß das Kapital . . . kurze r Han d mi t de m Judentum gleichgesetz t wird , ver schafft ma n sic h au f das billigste di e Gloriole eine r höheren, rassemäßige n Ethik«. 47 Der Zusammenhan g vo n Wirtschaftskris e un d Nationalsozialismu s wurde imme r wiede r betont , di e Forme n de r politische n Auseinanderset zung kritisiert 48, abe r das Politische a m Nationalsozialismus , sein e spezifi schen Lösungsversuch e un d Ideologie n bliebe n i n de r Rege l außerhal b de r Betrachtung. Die s war nicht nur deshalb so, weil ma n nur von der Stellung des Nationalsozialismu s gegenübe r de r Fra u ausging , sonder n wei l untergründig un d fas t selbstverständlic h - di e Kriti k de s Nationalsozialis mus am Weimare r Syste m auc h di e eigene Kriti k war . S o schrieb Bäume r an Emmy Beckman n 193 0 nach der Fusion vo n DDP und Jungdo: »Ic h bin über das neue Element der Jungdeutschen froh . Si e . . . bringen un s aus der einseitigen asphalt-demokratische n Judenatmosphäre herau s . . .« 49 Bäumer, di e sich nicht fü r ein e Antisemitin hielt , hatt e doch die rassisti sche Argumentatio n politisc h stet s i n Rechnun g gestell t un d dami t auc h akzeptiert.50 Zwe i Jahre zuvo r hatt e si e di e »antisemitisch-antikapitalisti sche Schwärmerei « vo m Standpunk t de s überlegene n Intellektuelle n al s »wirtschaftspolitische Kleinbürgerphantasie « abgetan . Jetz t benutzt e si e deren Phrasen. 51 Nich t zuletz t be i ih r wir d di e ambivalent e Einstellun g gegenüber de m Nationalsozialismu s deutlich , insbesonder e dann, wen n si e vom >Frauenstandpunkt < au s die Kriti k a n der Frauenbewegun g abzuweh ren sucht : »E s sollt e doc h auc h de r >völkischen < Auffassun g z u denke n geben, da ß die Bewegung fü r di e offene un d kameradschaftlich e Mitarbei t der Fra u i n de r Politi k ein e angelsächsisch-germanisch e Bewegun g ist. . ,« 52 Nich t das Denken in >völkischen< Kategorien wurde zurückgewie sen, sonder n Bäume r sucht e sic h z u rechtfertigen , inde m si e den Maßsta b der Kriti k übernahm . 186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Überhaupt nah m di e Rechtfertigun g de r Frauenbewegun g gege n di e Angriffe vo n eite n der Reaktion breiten Rau m ein . S o versuchte man, da s falsche Bil d vo n eine r >liberal-individualistischen < Frauenbewegun g z u korrigieren. 53 Di e Frauenbewegun g wa r ja fü r ein e aktiv e Familien - un d Bevölkerungspolitik, gege n >frei e Liebe < un d Freigab e de r Abtreibung : »Von diese r Grundlag e au s ist de r Kamp f mi t de n Gefahre n eine r überbe tonten individualistische n Emanzipatio n aufgenomme n worden.« 54 Wa s blieb d a noc h a n Kriti k übrig ? Praktisc h nu r noc h die , da ß Fraue n ihre n Kultureinfluß nich t meh r i m öffentlichen , staatliche n Lebe n gelten d machen solle n un d können . Dabe i sin d di e Forme n de s Staatliche n nich t mehr relevant : »E s ist. . . für da s uns gestellte Proble m i m letzte n Grund e vollkommen gleichgültig , wi e de r Staa t beschaffe n ist , i n de m heut e di e Frage der Einordnun g de r Frauen besteht : o b es ein parlamentarischer, ei n demokratischer, ei n faschistischer Staa t ist. Fü r jeden Aufba u wir d sich die Frage nac h de n Forme n de r Mitgestaltun g durc h di e Fraue n ergeben , un d immer wir d di e Grundforderung di e gleiche sein . . . den Kultureinfluß de r Frau z u volle r innere r Entfaltun g un d freie r soziale r Wirksamkei t z u bringen«. 55 Die reinst e Formulierun g de s feministische n Ansatze s hatt e Bäume r schon i n ihre r Schrif t »Di e Fra u i m deutsche n Staat « zu m Ausdruc k gebracht.56 Hie r beschrie b si e di e Beziehun g de r Fraue n zu m Staa t vo m Gesichtspunkt de r »unentrinnbaren-existentielle n staatliche n Verantwor tung jedes Einzelnen« , di e für die Frauen in der Familie beginne. Sie trügen die Verantwortun g fü r da s Volkstum , fü r de n »Aufstie g ode r Verfal l de r biologischen Wertigkeit«. 57 Darübe r hinau s bedürf e e s auc h politische r Verantwortung de r Fraue n i m Staate , wei l »di e Substan z de s weibliche n Seins, de s weiblichen Anteil s am Sei n des Volkes vom Staat aufgenomme n werden, i n de n Staa t eingehe n mu ß un d daß dies nicht durch da s Mediu m des Manne s geschehe n kann«. 58 Von eine m Ansat z her , de r i m Grund e a n di e Auffassun g vo n de r >Wesensverschiedenheit< de r Geschlechte r gebunde n blieb , wa r da s nu r konsequent gedach t - wi e die Auffassung, da ß grundlegende Frauenforde rungen unabhängi g vo n den jeweiligen staatliche n un d politischen Forme n seien. So hieß e s in der »Evangelische n Frauenzeitung« : »Wi r bekämpfe n nich t den Nationalsozialismu s al s Partei , sonder n i n de r Stellungnahm e gegen über de r Frau.« 59 Letztlic h wa r deshal b auc h nich t entscheidend , wa s di e organisierten Fraue n al s >Interessengruppe < dachte n un d wollten , sonder n wie si e al s Politikerinne n handelte n un d dachten . Da ß sic h hie r vo r alle m bei Gertru d Bäume r Kriti k un d positiv e Wertun g de s Nationalsozialismu s gleichermaßen verbunde n haben , wa r nich t zufällig . Di e national-soziale n Denk- un d Sprachtraditionen , da s Denke n i n organizistische n Begriffen , wie >Volk< , >BewegungGemeinschaftSystem< von Weimar stützten. Die liberalen Frauen innerhal b de s Bunde s ware n jedoc h selbe r nich t bereit , diese s >System< unter alle n Umstände n z u verteidigen . Ihr e ambivalente Einstel lung gegenübe r de r politische n Entwicklun g macht e die s deutlich . Zwa r verurteilten si e di e Radikalisierungstendenze n un d befürchteten , da ß di e NSDAP ein e frauenfeindlich e Politi k betreibe n könnte , ein e darübe r hin ausgehende Distanzierun g ka m nicht zustande . S o rechtfertigte z . B . Bäu mer di e Frauenbewegun g mi t de m Argument , da ß si e nich t individuali stisch sei , sic h stet s a n de r Famili e un d de m Volksganze n orientier t habe . Bäumer übernah m völkisch e Maßstäbe , inde m si e de n Feminismu s al s >germanische< Bewegun g interpretierte . Di e BDF-Führun g zo g sic h au f einen defensive n Standpunk t zurück , d . h . si e gin g davo n aus , da ß ein e frauenspezifische Politi k unabhängi g vo n jede r Staatsfor m z u verwirkli chen sei n werde .
189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Schluß Überblickt ma n di e Geschichte de r bürgerliche n Frauenbewegung , zeige n sich deutlich e Einschnitt e i n de n Jahren u m 189 0 un d 1918 . I n de n zwe i Jahrzehnten vo r de m Erste n Weltkrie g wurd e di e Bewegun g zunehmen d politisch un d begann sich partiell zu radikalisieren. Si e erlebte in dieser Zeit auch einen große n organisatorische n Aufschwung . In ihrer Frühphase , vo n 186 5 bi s 1889 , ware n di e organisierte n Fraue n zwar nich t unpolitisch , abe r ih r Interess e gal t doc h vorrangi g de m Ziel , sich durc h Bildun g z u emanzipieren . Zude m erschwert e di e reaktionär e Vereinsgesetzgebung ein e kontinuierlich e Entwicklung ; weitergehend e Forderungen stieße n be i den liberale n Reformern , di e sonst di e Arbeit de s ADF unterstützten, au f wenig Resonanz . Die deutsche Frauenbewegung ka m wie die angelsächsische vom Libera lismus her . Ih r Selbstverständni s wa r jedoch wenige r vo n individualisti schen, naturrechtliche n Vorstellunge n geprägt . Vielmeh r zeigt e e s eigen tümliche, utopisch e und zugleich konservativ e Züge . E s sah in der Gleich berechtigung nich t schon an sich einen Fortschritt , sonder n verstan d si e als ein Mittel zu dem Zweck, spezifisch e höherwertig e sittliche Qualitäten, di e in der weiblichen Natu r angelegt seien, zur Geltung z u bringen. Emanzipa tion wurd e dadurc h gerechtfertigt , da ß Fraue n ein e >Kulturaufgabe< , näm lich di e moralisch e Verbesserun g de r Menschheit , z u erfülle n hätten . Damit verban d sic h di e Auffassung , de m >Ganzen < zu dienen . Diese Rechtfertigungsideologi e kennzeichne t da s Emanzipationsver ständnis de r frühe n Bewegung , abe r auc h zu m Tei l da s de r organisierte n Frauen i n de n 1890e r Jahren. Si e besa ß konkret e Legitimationsfunktione n dort, w o e s darum ging , Fraue n de s Bürgertum s angemessen e Positione n zu verschaffen bzw . bereit s bestehende auszubauen wi e z. B . im Lehrberuf . Im Unterschied zu den weiblichen Angehörige n andere r Schichte n stande n jenen au s der oberen Mittelschich t nu r wenig e statusgemäß e Arbeitsmög lichkeiten offen . Deswege n nah m di e Forderung nac h qualifizierte r Schul und Berufsausbildun g ein e zentral e Stell e i n de n Aktivitäte n de s liberale n Feminismus ein . Die Ursachen fü r dies e Interessenorientierung ware n komplex . Si e lage n nicht allei n i n einem fü r bürgerlich e Schichte n typische n Ledigenproble m und eine r darau s resultierende n Versorgungskrise . Sozialpsychologisch e Faktoren hatte n keine n geringe n Einfluß . Daz u is t z . B . da s Bedürfni s z u rechnen, durc h Partizipatio n a n de r >Männerwelt < di e Distan z zwische n
190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
weiblicher und männlicher Erwachsenenrolle , di e mit der Entwicklung zu r Industriegesellschaft größe r geworde n war , wiede r z u verringern. Gleich zeitig indiziert e di e Interessenrichtun g de r bürgerliche n Frauenbewegun g einen Normenwandel , de r übe r di e je subjektive n Motivatione n hinaus reichte. Di e außerfamilial e Sozialisatio n de r Fraue n erfolgt e wi e di e de r Männer i n eine m schichtenspezifisc h gegliederte n Mädchenschulsystem . Nur wa r diese s nich t i m gleiche n Maß e ausdifferenziert . De r hartnäcki g geführte Kamp f u m Abitu r un d Hochschulzugan g bracht e End e de s 19. Jahrhunderts eine Angleichung de r Mädchenbildung a n die der männli chen Jugend . Dami t vollzo g sic h jedoc h ein e partiell e Anpassun g de r >Außenseite< der weibliche n Roll e a n die gesellschaftlich e Statushierarchie . Diese Thes e läß t sic h besonder s a m Beispie l de r Fraue n au s de n obere n Mittelschichten entwickeln . Fü r weiblich e Angehörig e de s Kleinbürger tums verlie f diese r Proze ß gewissermaße n unbemerkt . Si e mußte n nich t um Arbeit kämpfen, ware n wahrscheinlic h ehe r dem Zwang unterworfen , ihren Lebensunterhalt z u verdienen. De r Feminismus erfüllte auc h für dies e Gruppen wichtige Funktionen. E r setzte sich für deren berufliche Gleichbe rechtigung ei n un d unterstützt e vo r alle m weiblich e Angestellt e i n de m Konkurrenzkampf, de n di e Männe r gege n ihr e Kolleginne n führten . Di e Ausdehnung de s neuen Mittelstandes gegen End e des vorigen Jahrhunderts korrespondierte mi t de m organisatorische n Wachstu m de r Frauenbewe gung. Di e Zunahm e staatliche r Dienstleistungen , besonder s i n de m Bereich de r soziale n Fürsorge , führt e z u eine r steigende n Nachfrag e nac h Arbeitskräften. Diese r Tei l de s tertiäre n Sektor s bildet e ei n Einzugsgebie t für Fraue n au s de n Mittelschichten . De r BD F propagiert e seinerseit s di e sozialen Beruf e al s fü r Fraue n geeignet e Betätigungsfelder . Di e Tenden z zum Wohlfahrtsstaa t korreliert e mi t spezifische n Interesse n de s organisier ten Feminismus . Die Politisierun g de s Feminismu s i n diese m Zeitrau m stan d i n eine m engen Zusammenhan g mi t de n aufkommende n demokratische n un d sozialhberalen Reformansätzen , wi e si e etw a vo n de r »Gesellschaf t tü r ethische Kultur « repräsentier t wurden . De r Einflu ß diese r Gruppe n führt e zur Herausbildung eine s radikalen Flügel s innerhalb de r Frauenbewegung . Grundsätzliche Differenze n ergabe n sic h zwische n de n Linke n un d de n Rechten i n der Frage der Sexualmoral. Diejenige n z . B., di e sich im »Bun d für Mutterschutz « sammelten , propagierte n di e frei e Ehe , forderte n di e rechtliche Anerkennun g de r uneheliche n Mutterschaf t un d sahe n i n de r Berufstätigkeit de r Frauen eine unabdingbare Voraussetzung fü r die Eman zipation. Di e Gemäßigten , vo r alle m de r Krei s u m Helen e Lang e un d Gertrud Bäumer , polemisierte n mi t alle r Schärf e gege n dies e neu e Ethik . Sie strebten zwa r auc h ein e Reform de r Familie an, beschränkten sic h abe r darauf, ein e Verbesserung de s Ehegüter - un d Scheidungsrecht s z u verlan gen. Da s Konzep t de r Radikale n widerstrebt e ihre r Auffassung , da ß de r Mensch ei n Mängelwese n se i un d deshal b institutioneller Stütze n bedürfe . 191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die liberal-individualistisch e un d di e liberal-konservativ e Einstellun g tra ten in dieser Diskussion ebens o wie in der um die Strafbarkeit de s Schwan gerschaftsabbruches kla r zutage . Die Frontstellunge n i n de n Auseinandersetzunge n übe r da s Frauen stimmrecht ware n dagege n meh r taktischer Natur . Si e hingen eng mit dem Problem zusammen , i n welche r For m di e politisch e Gleichberechtigun g angestrebt werde n sollte : al s demokratische s ode r al s Klassenwahlrecht . Die Entscheidung fü r di e eine oder ander e Positio n bedeutet e jeweils auc h im Kamp f u m di e preußisch e Wahlrechtsrefor m Parte i z u ergreifen . Di e radikalen Feministinne n proklamierte n sei t 190 2 da s demokratisch e Frau enstimmrecht. Di e Gemäßigte n folgte n ihne n dari n nich t nach ; si e hatte n sich überhaup t ers t aufgrun d de s Drucks , de r vo n de n Linke n ausgeüb t worden war , daz u entschlossen, offiziel l Stellun g z u nehmen, vermiede n es jedoch, sic h au f die For m de s Wahlrecht s festzulegen . Di e Zurückhaltun g des rechte n Flügel s resultiert e z u eine m große n Tei l au s de r Haltun g de r liberalen Parteie n selber . Wede r di e Nationalliberalen noc h die drei linksli beralen Parteigruppierungen hatten , im Unterschie d zu r Sozialdemokratie , das Frauenstimmrech t i n ih r Program m aufgenommen . De m truge n di e Gemäßigten dadurc h Rechnung , da ß si e jed e eindeutig e Stellungnahm e ablehnten. Zude m ware n i n ihre n Reihe n un d i n de n Organisationen , di e den Kamp f um da s Frauenstimmrecht propagandistisc h führten , di e allge meinen politische n Anschauunge n nich t einheitlic h demokratisc h geprägt . Gerade wei l da s Wahlrech t de r Fraue n ein e eminen t politisch e Frag e war , brachen innerhalb der organisierten Bewegun g dieselbe n Konflikt e auf , di e auch di e Parteipoliti k bestimmten . Der wilhelminisch e Liberalismu s unterstützt e di e bürgerlich e Frauenbe wegung, abe r nur soweit deren Forderunge n mi t seinen Zielen in Überein stimmung gebrach t werde n konnten . Di e Schwierigkeit , di e politisch e Gleichberechtigung de r Frauen al s Programmforderung i n den linkslibcra len Parteie n durchzusetzen, hiel t jedoch eine n Tei l de r führenden Vertrete rinnen de s BDF nich t davo n ab , sic h ihne n anzuschließen , nachdem 190 8 das Reichsvereinsgesetz geschaffe n worde n war . I m Gegensat z z u einige n Radikalen, di e ihre Unabhängigkeit wahre n wollten , organisierte n sic h vor allem di e Repräsentantinne n de r Gemäßigte n i n de r Fortschrittliche n Volkspartei, wenig e Linke schlossen sic h der Demokratischen Vereinigun g an. Die bürgerlich e Frauenbewegun g vo r de m Erste n Weltkrie g stellt e ein e fragile Einhei t verschiedene r Gruppe n und Verein e dar. Si e vertrat berufli che, sozial e un d allgemein e politisch e Emanzipationsforderunge n un d Interessen. Ebens o heterogen wi e ihr e organisatorische Struktu r ware n di e sich herausbildenden ideologische n Strömungen . Individualistische , sozial darwinistische, konservativ e Denkfigure n ginge n i n di e Begründun g de r verschiedenen Zielsetzunge n ein . Pazifistisch e un d nationalistisch e Einstel lungen verbande n sic h mi t de r feministischen Praxis . Di e Mehrheit de r i m 192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
BDF organisierte n Mitgliede r unterstützt e jedoch wede r radikal e Emanzi pationskonzepte noc h identifizierte si e sich mit der Protesttaktik de s linken Flügels. Zude m setzt e mi t de r Wah l Gertru d Bäumer s zu r Bundesvorsit zenden 191 0 verstärkt ein e Öffnung de r Bundespolitik nac h rechts ein, di e darin bestand , Fraue n de r konservative n Parteie n i n di e Dachorganisatio nen z u integrieren . Dami t verschärfte n sic h di e politische n Gegensätz e zwischen de m gemäßigten un d de m linke n Flügel . Si e traten währen d de s Krieges vol l i n de n Auseinandersetzunge n übe r di e Frag e zutage , o b di e internationalen Beziehunge n de r Frauenorganisatione n aufrechterhalte n werden sollte n ode r nicht . Die partielle Radikalisierun g de r bürgerlichen feministische n Bewegun g hatte sichtba r gemacht , wa s stet s laten t vorhande n gewese n war : Fraue n handelten immer schon in politisch vorgezeichneten Bahnen. Ihr e ideologi sche Differenzierun g wa r bereit s vo r 191 4 abgeschlossen . Si e fan d ein e Parallele i n de r Spaltun g de r sozialistische n Frauenbewegun g nac h 1918 . Die dritte Phase in der Geschichte der organisierten Frauen war von zwei wesentlichen Faktore n bestimmt : Ersten s verfestigt e sic h di e >Bewegung < zu eine m Verban d spezialisierte r Interessengruppen . Zweiten s wurd e de r BDF zu m Rekrutierungsfel d fü r Parlamentarierinne n i n de n Reichs - un d Landtagsfraktionen liberale r Parteien, insbesonder e der DDP. Die Integra tion in das politische System erfüllte jedoch nicht die Hoffnungen, di e vom Vorkriegs-Feminismus noc h geheg t worde n waren . Da s weiblich e Geschlecht blie b in den Parlamente n unterrepräsentiert . Di e Aufgabe n de r Politikerinnen ihrerseit s beschränkte n sic h vorwiegen d au f die >typischen < Frauenthemen. Diese s Ergebni s de s Emanzipationsprozesse s entsprac h strukturellen Bedingungen . Di e Mehrzah l de r weibliche n Bevölkerun g hatte sic h mi t de r 191 8 gewonnenen politische n Gleichberechtigun g nich t im Sinn e eine r feministische n Politi k mobilisiere n lassen . Di e Frauenorga nisationen wi e de r BD F selbe r besaße n kein e de n große n Wirtschaftsver bänden vergleichbar e Marktmacht . Si e repräsentierte n auc h kein e ge schlossene un d sozia l abgrenzbar e Gruppe , sonder n vielmeh r heterogen e Einzelinteressen. Andererseit s bestande n geschlechtsspezifisch e Diskrimi nierungen i n Beruf und anderen Bereichen fort , ga b es soziale Belange, di e in de r Tenden z di e Gesamthei t de r Fraue n betrafen . Vo n dahe r konnte n Politikerinnen auc h de n Anspruc h rechtfertigen , sic h de n spezifische n Frauenthemen z u widme n un d s o di e quas i traditionell e Arbeitsteilun g innerhalb des Politikbereichs legitimieren. Parlamentarierinnen , di e aus der Bewegung gekomme n waren , verbande n mi t diese r >Beschränkung < par tiell emanzipatorisch e Zielsetzungen . Diese ließe n sic h wiederu m schwe r realisieren , nachdem di e allgemein e politische un d wirtschaftlich e Entwicklun g daz u tendierte , di e Fraue n i n die Defensiv e z u drängen . Da s wa r i n de r zweite n Hälft e de r Weimare r Republik de r Fall. Der Kampf, der um die Beibehaltung de s Art. 128/1 1 der Weimarer Verfassun g un d gege n de n Abba u garantierter , gleiche r Recht e 193 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
geführt wurde , dient e primä r de n Interesse n de r kleine n Grupp e de r Beamtinnen. De r Verlauf , de n e r nahm , kan n al s symptomatisc h fü r di e sich anbahnenden Entdemokratisierungstendenze n i n jener Zei t angesehe n werden. Dabe i lage n jedoc h di e größte n Problem e innerhal b de s BD F selber. Den n e s wa r nich t möglich , ein e einheitlich e Willensbildun g zustande z u bringe n un d ein e Politi k de s Widerstande s gegenübe r de n stillschweigenden Verfassungsänderunge n durchzusetzen . De r allgemein e Anspruch, alle n Frauen , o b verheirate t ode r nicht , de n gleichberechtigte n Zugang zu m öffentlichen Diens t zu erhalten, scheitert e an dem Druck, mi t dem einig e Gruppe n vo n Beamtinne n ihr e Sonderinteresse n vertraten . Mit de r enge n Verzahnun g vo n BD F un d parlamentarische r Frauenar beit verlagert e sic h da s Schwergewich t de r Bundesaktivitäte n darauf , de n politischen Entscheidungsproze ß i n de n entsprechende n Bereiche n z u beeinflussen. De r kämpferische Impuls , de r die Vorkriegsfrauenbewegun g wenigstens teilweise ausgezeichnet hatte , wa r vollends geschwunden. Die s war eine Folge des Integrationsprozesses, abe r auch der innerverbandlichen Entwicklung selber . Di e Rücksichtnahme au f konservative Gruppen inner halb de s Bunde s verstärkt e be i de n liberale n Vorstandsmitglieder n de s BDF di e scho n vorhanden e Neigung , Konflikt e möglichs t z u vermeide n und kein e brisante n Theme n aufzugreifen . Z u Begin n de r dreißige r Jahr e ließen sic h di e politische n Differenze n zwische n de r liberale n un d de r konservativen Richtun g innerhal b de s Bundes nicht meh r überbrücken; e s kam zu m Bruch . Da s bedeutet e jedoch nicht , da ß di e Liberale n größer e Handlungsfreiheit un d ein e schlagkräftiger e Organisatio n zurückgewon nen hätten . Angesicht s de s aufkommenden Nationalsozialismu s gerie t de r BDF vollend s i n ein e Verteidigungsstellung . Ih m fehlt e ei n allgemeine r Widerstandswille jenseit s de s besondere n Interesses , de n Besitzstan d a n Rechten z u wahren . De r Grun d dafü r la g ersten s darin , da ß de r BD F Gruppen mi t unterschiedliche n politische n Präferenze n vertrat . Zweiten s wiesen führend e Repräsentantinne n wi e z . B . Gertru d Bäume r i n ihre m nationalistischen un d a n de r >Volksgemeinschaft < orientierte n Denke n Affinitäten zu r faschistische n Weltanschauun g auf , di e kein e eindeutig e Distanzierung meh r zuließen . Insofer n spiegelt e de r BD F gege n End e de r Weimarer Republi k di e Hilflosigkei t un d di e ideologisch e Deformatio n liberalen Denken s i n Teile n de s Bürgertum s un d de r Mittelschichte n wider. Die Geschicht e de r Frauenbewegun g läß t sic h jedoch nich t au f diese n allgemeinen politische n Aspek t ihre r Entwicklun g reduzieren . Di e organi sierten Feministinne n ware n zwa r gleic h i m Hinblic k au f di e soziale n Interessen un d politische n Zielsetzunge n ihre r jeweiligen Bezugsgruppe n außerhalb de r Frauenvereine , si e bewahrte n abe r notwendigerweis e da s Bewußtsein vo n de r ungleiche n Roll e de r Frauen . Di e Erfahrun g de s Leidens an der >Männerwelt< , an asymmetrischen Beziehunge n un d gesell schaftlicher Diskriminierun g konstituiert e feministisch e Praxis , i n welc h 194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
rudimentärer Form auch immer. Die Fähigkeit, dies e Erfahrung z u artiku lieren un d i n konkret e Politi k umzusetzen , wa r wiederu m Ergebni s de s historischen Prozesses . Si e resultiert e au s de r aufgeklärte n Reflexio n de s Menschen übe r sic h selbe r un d de s damit verbundene n Glaubens , durc h solidarisches Handeln bestehende Verhältnisse reformieren oder revolutio nieren zu können. Liberalismu s und Sozialismus gingen de r Frauenbewe gung voraus . Sie haben das Emanzipationspostulat formuliert , wen n auch nicht immer konsequent au f Frauen angewendet. S o haben in erster Linie die sich wandelnde Gesellschaft un d deren Wertesystem die Frauen verän dert, dies e aber nicht die Gesellschaft.
195 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Verzeichnis de r wichtigsten Abkürzunge n AA Auswärtige s Am t ABDF Archi v de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e ADF Allgemeine r Deutsche r Frauenverei n ADLV Allgemeine r Deutsche r Lehrerinne n verein AHR America n Historica l Revie w AÕR Archi v de s öffentliche n Recht s BDF Bun d Deutsche r Frauenverein e BfMS Bun d fü r Mutterschut z DEFB Deutsch-Evangelische r Frauenbun d EV Engere r Vorstan d de s BD F GdA Gewerkschaftsbun d de r Angestellte n GV Generalversammlun g de s BD F ICW Internationa l Counci l o f Wome n IWK International e Wissenschaftlich e Korresponden z zu r Geschicht e de r deuts:he n Arbeiterbewegung KZfSS Kölne r Zeitschrif t fü r Soziologi e un d Sozialpsychologi e LN Lüders-Nachla ß NDB Neu e Deutsch e Biographi e RDH Reichsverban d Deutsche r Hausfrauenverein e RLHV Reichsverban d Landwirtschaftliche r Hausfrauenverein e VRPT Verban d de r deutsche n Rcichspost - un d Telegraphcnbcamtinnen ; vo r 1918 : Reichsverband de r Post - un d Telegraphcnbcamtinne n VWA Kaufmännische r Verban d fü r weiblich e Angestellte ; sei t 1918 : Verban d de r weiblichen Handels - un d Büroangestellte n
196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen Einleitung 1 R . J . Evans , Th e Feminist Movemen t i n Germany 1894—1933 , London 1976 . Dies e Arbei t erschien kur z nachde m da s ursprünglich e Manuskrip t de r vorliegende n Studi e fertiggestell t war. Evan s Arbei t is t inzwischen , jedoc h ohn e Auseinandersetzun g mi t seine n Argumenten , rezipiert worden . Vgl . H . - U . Bussemer , Bürgerlich e un d proletarisch e Frauenbewegung , in : A. Kuh n u . G . Schneide r (Hg.) , Fraue n i n de r Geschichte , Düsseldor f 1979 , S . 34-55 ; H . Schenk, Di e feministisch e Herausforderung . 15 0 Jahr e Frauenbewegun g i n Deutschland , München 1980 , insbes . S . 21-57 . 2 R . J . Evans ha t ein e Untersuchun g vorgelegt , i n de r di e verschiedene n angelsächsische n und ander e europäisch e Bewegunge n vergliche n werden : Th e Feminists . Women' s Emanci pation Movement s i n Europe , Americ a un d Australasi a 1840-1920 , Londo n 1977 . Hie r weis t er genaue r nach , da ß all e feministische n Bewegungen , einschließlic h de r englischen , sic h vo n ihrer ursprüngliche n individualistische n Ideologi e entfern t und , wi e de r Liberalismu s i n diesen Länder n insgesamt , tiefgreifend e Veränderunge n durchgemach t hätten . Vgl . S . I 9 6 f u. 235f . 3 Evans . Movement , S . 4f . u . 235ff ; ders. , Feminists , S . l 9 9 f 4 Zu r Unterscheidun g vo n Ereignis - bzw. politische r Geschichtsschreibung un d >Struktur geschichte< vgl . J . Kocka , Sozialgeschichte , Göttinge n 1977 ; W . Conze , Sozialgeschichte , in : H . - U . Wehle r (Hg.) , Modern e deutsch e Sozialgeschichte , Köl n 1976 5 , S.2 0 u * 24 . 5 Zu r Frühgeschicht e de r sozialdemokratische n Frauenbewegun g un d de r Integratio n separater sozialistische r Frauenorganisatione n vgl . R . J . Evans , Sozialdemokrati e un d Frauen emanzipation i m deutsche n Kaiserreich , Berli n 1979 , S . 74-8 2 u . 83-94 . Integratio n heiß t dabei nicht , da ß di e weibliche n Mitgliede r de r Sozialdemokrati e überhaup t kein e eigene n Organisationen innerhal b de r Parte i gekann t hätten . Mi t de m Syste m de r >Vertrauensfrauen < war vielmeh r ein e eigenständig e Organisationsfor m gefunden , di e jedoch en g a n di e Parte i gebunden blieb , vo r alle m übe r finanziell e Unterstützun g durc h di e Zentrale . 6 J . Menschik, Feminismus . Geschichte , Theorie , Praxis , Köl n 1977 , S . 29 . 7 Vgl . Evans , Sozialdemokratie , S . 29 \ ders., Movement , S . 2f . 8 A . Bebel , Di e Fra u un d de r Sozialismus , Berli n 1973 162 (Nachdruc k de r 25 . Aufl . vo n 1895), S . 28 . 9 Ebd. , S . 29 . Evans , Sozialdemokratie , S . 43 . Hie r wir d gezeigt , da ß di e sozialistisch e Frauenemanzipationstheorie nich t konsisten t au s de m Marxismu s entwickel t worde n ist , sondern einig e heterogene , sozialdarwinistische , liberal e un d frühsozialistisch e Theorieele mente enthielt . 10 Bebel , S . 25 . 11 I m Erfurte r Program m de r Sozialdemokrati e vo n 189 1 hie ß es : »Abschaffun g alle r Gesetze, welch e di e Fra u i n öffentlich - un d privatrechtliche r Beziehun g gegenübe r de m Manne benachteiligen. « Zit . nach : W . Treue , Deutsch e Parteiprogramm e 1861-1961 , Göttin nen 1961 3 , S . 76 . 12 De n Kamp f u m di e Zulassun g de r Fraue n zu m Hochschulstudiu m führt e di e bürgerli che Frauenbewegung . 13 Fü r de n Abba u sittenpolizeiliche r Zwangskontrolle n gegenübe r Prostituierte n trate n gegen End e de s Jahrhunderts beid e Bewegunge n ein . Vgl . Evans , Sozialdemokratie , S . 235 .
197 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 15-2 0 Jegliche Ar t vo n Geburtenkontroll e lehnt e i n de r Vorkriegszei t z . B . Clar a Zetki n ab . Ebd. , S. 248 . Später , 1921 , forderte di e KPD allerding s di e völlig e Abschaffun g de s § 218 , währen d die MSP D fü r ein e Liberalisierun g i m Sinn e eine r Fristenlösun g eintrat . Di e bürgerlich e Frauenbewegung wa r i n diese r Frag e gespalten . Vgl . Evans , Movement , S . l3Of . 14 Ebd. , S . 25 9 u . unten , S . 98f . 15 M . Janssen-Jurreit , Sexismus . Übe r di e Abtreibun g de r Frauenfrage , Frankfur t 1979 , S. 7l6f . 16 Diese s Konzep t läß t sic h i n gewisse n Grenze n al s >männerfeindlich < charakterisieren . I n der bürgerliche n Frauenbewegun g wa r dami t jedoc h kein e Abschottun g vo n de r >Männer welt< verbunden . 17 Th . G . v . Hippel , Übe r di e bürgerliche Verbesserun g de r Weiber , Berli n 182 8 (Neuaus gabe Frankfur t 1977) , S . 66f . u . 118 . Hippe l argumentier t allerding s seh r widersprüchlich . E r nimmt bereit s di e erst i m späte n 19 . Jahrhundert entfaltet e historisch-soziologisch e Ableitun g patriarchalischer Herrschaf t vorwe g un d komm t z u de m Ergebnis : »Diese r Stillstand , de n Schwangerschaft un d Niederkunf t verursachten , wa r . . . ohne Zweife l de r Grund de s weibli chen Falles . . .« . Mi t de r Einführun g de r Vorratshaltung » . . . wählte denn de r Mann di e Jagd, das Weib de n Haushalt. S o ward da s Weib allmählich di e Befehlshaberin de r Haustiere und eh ' es sich' s versah , da s erst e Haustie r selbst. « Ebd. , S . 60 . 18 De r Umschichtungsproze ß setzt e ers t gege n End e de s Jahrhunderts vol l ein . Vgl . z u statistischen Angabe n übe r weiblich e Erwerbstätigkei t i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhun derts: U . Gerhard , Verhältniss e un d Verhinderungen . Frauenarbeit , Famili e un d Recht e de r Frauen i m 19 . Jahrhundert, Frankfur t 1978 , S . 47f . 19 Vgl . N . Elias , Di e höfische Gesellschaft , Darmstad t 1975 2 , S . 79f. , I. Pinchbeck, Womc n Workers an d th e Industria l Revolutio n 1750-1850 , (Neudruck ) Londo n 1977 . Vgl . auc h H . Rosenbaum (Hg.) , Famili e un d Gesellschaftsstruktur , Frankfur t 1978 . 20 Di e These , da ß di e veränderte n Sozialisationsbedingunge n ein e Voraussetzun g fü r di e Emanzipation gewese n seien , entwickeltej . Zinnecker , Sozialgeschicht e de r Mädchenbildung , Weinheim 1973 . Di e Bedeutun g de s neue n Mittelstande s un d de n dami t verbundene n Normenwandel fü r di e Emanzipatio n beton t auc h Evans , Feminists , S . 28f . 21 Vo n de m Wahlverhaltc n de r Fraue n nac h 191 8 her läß t sic h schließen , da ß da s nich t de r Fall war . Vgl . G . Bremme , Di e politisch e Roll e de r Fraue n i n Deutschland , Göttinge n 1956 , S. 72 . 22 Vgl . di e zusammenfassend e Darstellun g be i T . Held , Soziologi e de r eheliche n Macht verhältnisse, Darmstad t 1978 , S . 12 5 f. De r Einflu ß de r Berufstätigkei t de r Fraue n au f ihr e binnenfamiliale Positio n variier t jedoch je nac h Schichtzugehörigkeit . 23 Ebd. , S . l55f . 24 De r Nachlaß , de r mi r freundlicherweis e vo n Herr n Prof . Peiser t i n Konstan z zu r Verfugung gestell t worde n war , befinde t sic h inzwische n unte r de r Signatu r N L 15 1 i m B A Koblenz. 25 Z u de n genaue n bibliographische n Angabe n vgl . da s Literaturverzeichnis . 26 S . oben , S . 13 . Ein e Zusammenfassun g de r These n übe r di e Entwicklun g de r bürger lichen Frauenbewegun g finde t sic h be i R . J . Evans , Liberalis m an d Society : Th e Feminis t Movement an d Socia l Change , in : ders . (Hg.) , Societ y an d Politic s i n Wilhelmin e Germany , London 1978 , S . 186-214 . 27 A . Hackett , Th e Germa n Women' s Movemen t an d SufTrage , in : R . Bezuch a (Hg.) , Modern Europea n Socia l History , Lexington/Mass . 1972 , S . 354-386 . 28 M . Twellman n (später : Twellmann-Schepp) , Di e deutsch e Frauenbewegun g i m Spiege l repräsentativer Frauenzeitschriften . Ihr e Anfäng e un d erst e Entwicklun g 1843-1889 , 2 Bde. , Meisenheim 1972 . De r erste Band wurd e 197 6 in Frankfurt unveränder t nachgedruckt . Zitier t wurde hie r nac h de r Ausgab e vo n 1972 . 29 Evans , Sozialdemokratie .
198 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 20-2 2 30 Dies e Auffassun g wir d vertrete n vo n G . Brand t u . a. t Zu r Frauenfrag e i m Kapitalismus , Frankfurt 1973 , S . 37 . Vgl . auch : W . Thönnessen , Frauenemanziparion . Zu r Politi k u . Literatur de r deutsche n Sozialdemokrati e zu r Frauenbewegun g 1863-1933 , Frankfur t 1969 , S. 78 , 11 6 u . 119 . 31 Evans , Sozialdemokratie , S . 19 0 u . 268 . E r betont , da ß sic h di e sozialistisch e Frauenbe wegung i n de r Zei t vo r de m Erste n Weltkrie g z u eine r Massenbewegun g entwickel t habe . 1908, nachde m da s Vereinsgeset z gefalle n war , führt e di e Verbreiterun g de r Basi s un d di e formelle Integratio n de r weibliche n Mitgliede r i n di e Parte i z u eine r allmähliche n Auflösun g der einheitliche n ideologische n Orientierun g de r Bewegung . Zetki n konnt e ihr e Positio n nicht meh r unbestritte n halten . Ebd. , S . 182 . 32 Ebd. , S . 23 5 u . 293 . 33 Ebd. , S . 32Of . u . 326 . Di e Roll e de r Fraue n i n de r Parte i wa r u . a . durc h di e Arbei t i n den typisc h >frauenspezifischen < Gebiete n bestimmt . Evan s bewerte t die s positiv , wei l di e Behauptung eine s eigene n Kompetenzbereiche s zu r Selbständigkei t führte . Außerde m konn ten di e Fraue n dami t besse r ihr e eigenen Interesse n i n di e Politik einbringen . Di e Notwendig keit, geziel t Arbeiterfraue n übe r ihne n naheliegend e Theme n anzusprechen , di e diese r For m der Integratio n zugrund e lag , beton t auc h J . Quartaert , Feminis t Tactic s i n Germa n Socia l Democracy 1890-1914 , in : IWK , Bd . 13 , 1977 , S . 55 . Z u de n Probleme n de r Organisatio n von Fraue n i n de n Gewerkschafte n vgl . di e Arbei t vo n G . Losseff-Tillmanns, Frauenemanzipa tion un d Gewerkschaften , Wupperta l 3978 , insbes . S . 127ff . 34 De n Versuc h eine r Interpretation , zwa r nich t vo n Frauenbewegungen , abe r vo n Frauenemanzipation unte r de n Bedingunge n veränderte r Norme n i n de n Partner - un d Ehebeziehungen versuch t E . Shorter , Femal e Emancipation , Birt h Contro l an d Fertilit y i n European History , in : AHR , Bd . 78 , 1973 , S . 604-639 . Shorter s Ansat z is t deswege n problematisch, wei l e r vo n demographische n Variablen , de m Anstie g de r Geburtenrate , au f ein neue s Freiheitsbewußtsei n de r Fraue n schließt . Differenzier t diskutier t di e Ursache n de s Geburtenanstiegs i n de r moderne n Gesellschaft : A . Imhof , Einführun g i n di e historisch e Demographie, Münche n 1977 , S . 8 4 f Fü r unser e Zusammenhäng e wär e z . B . wichti g z u untersuchen, welch e kulturelle n Norme n i n de n Familie n vorherrschen d waren , au s dene n sich di e organisierte n Fraue n rekrutierten . Interessan t wäre n auc h Analyse n regionale r Presse organe i m Hinblic k au f di e Darstellunge n un d Wahrnehmun g vo n Aktione n bürgerliche r Frauenorganisationen; a m wichtigste n wär e e s jedoch, ein e Antwor t au f di e Frag e z u finden, ob un d wi e di e Frauenbewegunge n au f die groß e Zah l nich t organisierte r Fraue n gewirk t hat . 35 Dies e Frag e stelle n z . B . J . A . un d O . Banks , Feminis m an d Socia l Change , in : E . Zollschan u . W . Hirsc h (Hg.) , Exploration s i n Socia l Change , Ne w Yor k 1976 2 , S . 680-703 . Ihre Antwor t geh t dahin , i m Feminismu s de s 19 . Jahrhunderts ein e Reaktio n au f di e sic h ändernden Familienstrukture n z u sehen . Di e mi t de r Kleinfamili e verbunden e Erfahrun g de r Frauen, materiel l vo m Mann e abhängi g z u sein , hab e überhaup t ers t z u organisierte n Frauenbewegungen gefuhr t (S . 697) . Di e Autore n kläre n jedoc h nicht , o b dies e Erfahrun g psychischer Ausdruc k eine s allgemeine n Wertewandel s gewese n sei n sol l ode r o b sie vielmeh r durch ökonomisch e Versorgungsproblem e beding t war . Teil A , l 1 Z . B . dynastisch e Erbfolgeregehmgen . 2 Vgl . R . Wisseil , De s alten Handwerk s Rech t un d Gewohnheit, hg . v . E . Schraepler, Berli n 1974 2 , Bd . 2 , S . 445 . 3 Z . B . de r Beru f de s Richters ; diese s Am t wa r a n di e Fähigkei t geknüpft , Schöff e sei n z u können; si e wa r de n Fraue n abgesprochen . Ers t 192 2 wurd e mi t de m Schöffengeset z auc h Frauen di e Zulassun g zu m Richteram t eröffnet .
199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 23-2 5 4 J . Habermas, Strukturwande l de r Öffentlichkeit , Neuwie d 1968 3 , S . 4 1 u . 86ff . 5 Ebd. , S . 56f . 6 Ebd. , S . 3 9 7 Vgl . Preußische s Allgemeine s Landrech t ( = ALR ) vo n 1794 , hg . v . H . Hattenhauer , Frankfurt 1970 , Erste r Teil , 5 . Titel , § 23 : »Unverheiratet e Frauenspersone n werden , dafer n die Provinzialgesetz e kein e Ausnahme n machen , be i Schließun g de r Verträg e de n Mannsper sonen gleichgeachtet. « Ausnahme n betrafe n z . B . di e Vormundschaft , di e vo n Fraue n nu r über di e eigene n Kinde r un d Enke l ausgeüb t werde n konnte , nich t übe r fremde , wi e e s de m Manne gestatte t war . Vgl . Zweite r Theil , 18 . Titel , § 181 . Zu r Bedeutun g de s AL R fü r di e bürgerliche Familienverfassun g vgl . Gerhard , S . 85f . u . 155-157 . 8 ALR , Erste r Theil , 12 . Titel , § § 17 , 19 . Dazu gehört e auc h da s Recht de r Testierfreiheit . Vgl. ferne r C . F . Koch , Preußisch e Prozeßordnung , Berli n 1851 , S . 75 . § 2 5 de r P O lautete : »Unverheiratete Frauenspersone n habe n i n Ansehun g de r Befugnis vo r Gericht z u erscheinen , mit de n Mannspersone n di e gleiche n Rechte. « § 16 : »Ehefraue n könne n ohn e Beitrit t ihre r Männer vo r Gerich t nich t erscheinen , e s wär e denn , da ß de r Gegenstan d de r Verhandlunge n zu ihre m durc h Vertra g vorbehaltene m Vermöge n gehöre. « 9 Di e Geschlechtsvormundschaf t übe r ledig e Fraue n wa r scho n sei t de m 16 . un d 17 . Jahr hundert i n Auflösun g begriffen . Vgl . dazu : F . J. Pelz, Di e Vormundschaf t i n de n Stadt - un d Landrechtsreformationen de s 15 . un d 16 . Jahrhundert s un d da s zeitgenössisch e gemein e Recht, Diss . Münste r 1966 , S . H5f . 10 Vgl . di e Bestimmunge n de s Ehegüterrecht s de s ALR , Zweite r Theil , 1 . Titel , §§ 205-275 . 11 Ebd. , § 19 5 und vgl . di e Fixierun g de s Entscheidungsrecht s de s Manne s i n § 184 : »De r Mann is t da s Haup t de r eheliche n Gemeinschaft ; un d sei n Entschlu ß gib t i n gemeinschaftli chen Angelegenheite n de n Ausschlag. « 12 Vgl . J . Kuczynski, Studie n zu r Geschicht e de r Lag e de r Arbeiteri n i n Deutschlan d vo n 1700 bis zur Gegenwart , Berli n 1963 , S . 3 1 ff. Angabe n übe r di e weiblich e Erwerbstätigkei t i n den Manufakture n Bayern s be i G . Slawinger , Di e Manufaktu r i n Kurbayern , Stuttgar t 1966 , S. 33 , 3 5 u. 309 . Zur Bedeutun g de r proto-industriellen Familienwirtschaf t fü r di e Erwerbstä tigkeit de r Fraue n i m ländliche n Gewerb e vgl . P . Kriedt e u . a. , Industrialisierun g vo r de r Industrialisierung, Göttinge n 1977 , S . 133-138 . 13 G . K . Schmelzeisen , Di e Rechtsstellun g de r Fra u i n de r deutsche n Stadtwirtschaft , Stuttgart 1935 , S . 3 6 f. 14 ALR , Zweite r Theil , 8 . Titel , § § 488-496 . § 488 : »Ein e Frauensperson , welch e fü r eigene Rechnun g Kaufmannschaf t treibt , kan n be y de n dahi n einschlagende n Geschäfte n un d Verbindungen, au f di e Vorrecht e un d Begünstigunge n ihre s Geschlecht s keine n Anspruc h machen.« § 494 : »Di e Verheiratun g eine r Frauensperson , welch e Eigentümeri n eine r Hand lung ist , änder t ihr e Recht e un d Verbindlichkeiten , i n Absich t de r Handlun g un d dere n Betriebes a n un d fü r sic h nich t ab. « 15 Schmelzeisen , S . 79f . un d R . Landmann , Di e Gewerbeordnun g fü r da s Deutsch e Reich , nach de r Fassun g vo m 1 . Juli 1883 , Nördlinge n 1884 , § 100 . Fraue n habe n danac h nu r Rechte , soweit si e Witwe n vo n Innungsmitglieder n sind , abe r auc h dan n kei n Stimmrech t i n de r Innunesversammlung. 16 Ebd. , S . 42 . 17 Be i de r Beratun g de r Gewerbeordnun g wurd e de r vorgesehen e Paragraph , de r al s Voraussetzung zu m Gewerbebetrie b di e Dispositionsfähigkei t de r Gewerbetreibende n bestimmte, gestrichen . Abg . v . Henni g äußert e dazu , da ß es nicht Aufgab e de r Bundesgesetz gebung sei , da s Publiku m z u bevormunden , d . h . vo r nich t geschäftsfähige n Leute n z u beschützen, un d weiter : »We m fäll t e s ein, bei m Einkau f von Obs t di e Obstfra u z u fragen , o b sie verheirate t sei . I m Kleinverkeh r herrsch t imme r gegenseitige s Vertraue n . . . « Vgl . di e Verhandlungen de s Reichstage s übe r de n Gesetzentwur f betreffen d di e Gewerbeordnun g fü r
200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 25-2 7 den Norddeutsche n Bund , 3 . Sessio n 1869 , Auszu g au s de n amtliche n stenographische n Berichten, Berli n 1869 , S . l33f . 18 Nämlic h dadurch , da ß de r Eheman n gege n ei n Rechtsgeschäf t seine r Fra u Einspruc h erheben konnte , wen n da s eingebracht e Vermöge n de r Frau , da s seine r Nutznießun g un d Verwaltung unterstand , betroffe n wa r un d di e Fra u ohn e Zustimmun g de s Mannes gehandel t hat. Vgl . K . Buchka , Vergleichend e Darstellun g de s Bürgerliche n Gesetzbuche s fü r da s Deutsche Reic h un d de s Gemeine n Rechts , Berli n 1898 2 , S . 306 . Fü r da s vertraglich e Vorbehaltsgut hätt e die s nich t gegolten . 19 H . Thöl , Da s Handelsrech t i n Verbindung mi t de m Allgemeine n Deutsche n Handelsge setzbuch, Göttinge n 1862 4 , S . 3O3f . 20 V. Ehrenberg, Handbuc h de s gesamte n Handelsrechts , Leipzi g 1918 , Bd . 2 , S . 157 . 21 Vgl . Thöl , S . 3O3f. ; W . Endemann , Da s deutsch e Handelsrecht , Heidelber g 1868 2 , S. H4f . 22 Vgl . ALR , Zweite r Theil , 1 . Titel, § 19 6 und späte r im BGB , § 1358 : »Ha t sic h di e Fra u einem Dritte n gegenübe r z u eine r vo n ih r i n Perso n z u erbringende n Leistun g verpflichtet , s o kann de r Man n da s Rechtsverhältni s ohn e Einhaltun g eine r Kündigungsfris t kündigen , wen n er au f seine n Antra g hi n vo n de m Vormundschaftsgerich t daz u ermächtig t worde n ist . Da s Vormundschaftsgericht ha t di e Ermächtigun g z u ertheilen , wen n sic h ergibt , da ß di e Tätig keit de r Frau di e ehelichen Interesse n beeinträchtigt. « Hierbe i stellt e die Neuregelung, da ß nu r mit Hilf e eine s Antrag s bei m Vormundschaftsgerich t gekündig t werde n konnte , eine n Schut z vor de m Mißbrauc h de s Kündigungsrechte s de s Ehemanne s dar . 23 Erst e Mutterschutzbestimmunge n wurde n mi t de r Novell e de r RGO vo n 187 8 geschaf fen, § 13 5 i n de r Fassun g vo n 1883 . Vgl . Landmann , S . 4O2f . 24 Di e Beamtengesetz e de r deutsche n Staate n enthielte n dies e Klause l bi s 1918 . Vgl . G . Tilse, Di e Stellun g de r Fra u al s Beamti n nac h de r Reichsverfassun g vo m 1 1 . 8 . 1919 , Diss . Rostock 1930 , S . 43f . I m bayerische n Beamtengeset z vo m 16 . 8 . 1908 , § 206/ 1 heißt es : »Mi t der Verehelichun g wir d da s Dienstverhältni s dauern d widerruflich , auc h wen n e s bereit s unwiderruflich war. « 25 Z . B . de r Bestimmung , da ß sic h de r Wohnsit z de r Ehefra u nac h de m de s Manne s z u richten habe . 26 Vgl . H . Dörner , Industrialisierun g un d Familienrecht , Berli n 1974 , S . 99 . 27 Staudinger s Kommenta r zu m BG B un d de n Einfuhrungsgesetzen , IV. Bd.: Familien recht, Münche n 1913 8 , § 1367 : »Vorbehaltsgu t ist , wa s di e Fra u durc h ihr e Arbei t ode r durc h den selbständige n Betrie b eine s Erwerbsgeschäfte s erwirbt. « Dies e Regelun g wa r gegenübe r den ältere n Rechte n neu . Zwa r kannte n dies e auch da s Vorbehaltsgut, da s aber erst vertraglic h festgelegt werde n mußte , währen d i m BG B da s selbständi g erworben e Einkomme n vo n vornherein al s Vorbehaltsgu t i n de n gesetzliche n Güterstan d einging . 28 Da s sol l nich t heißen , da ß Fraue n nich t auc h politisc h handelte n un d Einflu ß ausübe n konnten. E s geht hie r abe r u m di e formale n Bedingungen , wi e si e i n de n Rechtsnorme n zu m Ausdruck kommen . 29 Kreisordnun g fü r da s Großherzogtu m Pose n vo m 20 . 12 . 1828 , in : Gesetz-Sammlun g für di e Königlic h Preußische n Staate n 1828 , Berli n 1829 , Nr . 2 u . Ordnun g fü r sämmtlich e Städte de r Preußische n Monarchi e vo m 19 . 11 . 1808 . Nac h § 1 8 der Städteordnun g konnte n verheiratete Fraue n da s Bürgerrech t erlangen , wen n si e ei n Gewerb e betriebe n ode r Grun d besaßen. Nac h § 7 4 ware n Fraue n i n de n Städte n vo m Wahlrech t generel l ausgeschlossen , welches ansonste n mi t de m Bürgerrech t verknüpf t war . Vgl . Sammlun g fü r di e i n de n Königlich Preußische n Staate n erschienene n Gesetz e un d Verordnunge n vo n 180 6 bi s 27. 10 . 1810 , Berli n 1822 . 30 Nac h 185 0 existierte n i n 2 2 deutsche n Staate n Gemeindewahlrecht e fü r di e Frauen , wobei di e Mehrzah l sowoh l de r ledige n al s auc h de r verheiratete n besitzende n Fraue n - mi t Hilfe eine s Stellvertreter s - überwiegen d nu r z u de n ländliche n Gemeindewahle n un d nu r i n
201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 27-3 1 geringem Umfang e z u de n städtische n Wahle n zugelasse n waren . Nachweis e un d Quellenan gaben bei : J. Apolani , Stellun g un d Mitarbei t de r Fra u i n de r Gemeinde , Leipzi g 1910 , S . 5 ff. 31 I m folgende n wir d dies e vereinfachend e un d nich t gan z richtige Sprachregelun g vo n >privat< gleic h familiale m Bereich , de m de r Frau , un d >öffentlich< , gleic h außerfamiliale m Bereich, de m de s Mannes , beibehalte n werden . 32 Habermas , S . 84ff . 33 l.Jentsch , Zu r Geschicht e de s Zeitungslesen s i n Deutschlan d a m End e de s 18 . Jahrhun derts, Diss . Leipzi g 1937 , S . 56 . Fraue n ware n nich t generel l vo n de n Lesegesellschafte n ausgeschlossen, einig e ließe n si e zu . De r Grun d dafü r la g darin , da ß solch e Institutione n vielfältige Zweck e verfolgte n un d nebeneinande r literarisch e un d politisch e Interesse n ver knüpften. Gesellschaften , di e jedoch en g mi t der Freimaurere i verbunde n waren , wi e z . B . di e Mainzer Lesegesellschaf t ode r de r Illuminatenorden , schlosse n Fraue n explizi t aus . Vgl . ebd. , S. 4 1 u . 66f . Innerhal b de r literarische n Öffentlichkei t ware n Fraue n wiederu m häufi g vertreten, ebens o wi e si e eine n integrale n Bestandtei l de r Salonkultu r - jene m literarisch politischen Knotenpunk t bürgerliche r Öffentlichkei t - bildeten . 34 Preußische s Vereinsgeset z vo m 11 . 3. 1850 , § 8 ; Bayerische s Vereinsgeset z vo m 26. 2 . 1851 , § 15 ; Sächsische s Vereinsgeset z vo m 22 . 11 . 1850 , § 2 2 . Braunschweig , Geset z vom 4 . 7 . 1855 , § 4 usw. Baden , Hesse n und einig e kleiner e Staate n bildete n Ausnahme n un d schlossen Fraue n nich t explizi t aus . Vgl . H . Lisco , Di e Deutsche n Vereinsgesetz e mi t besonderer Berücksichtigun g de s preußische n Vereinsgesetze s un d de s Sozialistengesetzes , Berlin 1881 2 . 35 Vgl . z . B . de n Artike l vo n C . Welcher , Geschlechtsverhältnisse , in : Rottec k u . Welcher , Staatslexikon, 5 . Bd. , Alton a 1847 , S . 654f . Vo n eine r biologische n Interpretatio n de r Geschlechterrollen he r komm t Welcke r z u de m Schluß , »da ß be i solche n Verschiedenheite n der Geschlechter , be i solche r Natu r un d Bestimmun g ihre r Verbindung , ein e völlig e Gleich stellung de r Fra u mi t de m Mann e i n de r Famili e un d i n de n öffentliche n Rechte n un d Pflichten, i n de r unmittelbare n Ausübun g derselben , de r menschliche n Bestimmun g un d Glückseligkeit widerspreche n un d ei n würdige s Familienlebe n zerstöre n würde. « Zwa r gesteht e r de n Fraue n i n bezu g au f öffentlich e Ding e »Schreiben , Lesen , Höre n un d Sehen « zu, darübe r hinau s soga r da s Recht , »jede r rechtmäßige n Einwirkun g au f di e öffentlich e Meinung«, abe r kein e politisch-organisatorisch e Aktivität . S o erkenn t e r Frauenvercin e nu r im Zusammenhan g mi t erlaubte n wohltätige n Zwecke n an . 36 M . Mitteraue r u . R . Sieder . Vo m Patriarcha t zu r Partnerschaft , Münche n 1977 , S . 115 . 37 Vgl . I. Pinchbeck, De r Einflu ß de r »agraria n revolution « au f Ar t un d Umfan g de r produktiven Tätigkei t vo n Fraue n verschiedene r Bevölkerungsgruppe n i n de r englische n Landwirtschaft zwische n 175 0 un d 1850 , in : H . Rosenbau m (Hg.) , Seminar : Famili e un d Gesellschaftsstruktur, Frankfur t 1978 , S . 230-232 . 38 O . Brunner , Da s »ganz e Haus « un d di e alteuropäisch e »Ökonomik« , in : ders. , Neu e Wege de r Verfassungs - un d Sozialgeschichte , Göttinge n 1968 2 , S . 10 8 u . 112 ; Mitteraue r u . Sieder, S . 117 . 39 R . Kosellech , Preuße n zwische n Refor m un d Revolution , Stuttgar t 1975 2 , S . 62fï . u . 69 f. 40 E . Shorter , Di e Gebur t de r moderne n Familie , Reinbe k 1977 , S . 293fï . 41 E . Lupri , Gesellschaftlich e Differenzierun g un d familial e Autorität , in : Soziologi e de r Familie, hg . v . G . Luschen u . E . Lupri, (KZfô S Sonderhef t 14) , Opladen 1970 , insbes. S . 336f . Die schichtspezifische n Variante n eheliche r Machtverteilun g solle n hie r nich t berücksichtig t werden. Vgl . zu r Kriti k a n de r Ressourcentheori e Held , S . H6f . 42 Vgl . R . Thumwald , Werden , Wande l un d Gestaltun g vo n Familie , Verwandschaf t un d Bünden i m Licht e de r Völkerforschung , Berli n 1932 , S . 29f . 43 Gerhard , S . 9 4 u . 149 . I m Unterschie d z u Gerhar d bi n ic h nich t de r Meinung , da ß di e »Anbindung de r Fraue n a n ein e nu r familiale , abhängig e Rolle « (S . 149 ) vorwiegen d da s
202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 32-3 3 Resultat de r Familienideologi e sei , vielmeh r schein t si e mi t ei n Ergebni s de r For m de r geschlechtsspezifìschen Arbeitsteilun g z u sein . Di e Ideologi e reflektier t diese n Proze ß un d verstärkt ihn , abe r si e wa r nich t dere n Ursache . Ebensoweni g plausibe l erschein t mi r di e Argumentation, »di e Frauen « seie n i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts au s de m Erwerbsleben »ausgeschlossen « worden , wen n Gerhar d gleichzeiti g Statistike n zitiert , di e nachweisen, da ß ehe r ei n allmähliche r Anstie g de r Frauenarbei t z u verzeichne n ist , trot z konjunktureller Schwankunge n (S . 47) . Zude m sin d di e statistische n Angabe n vie l z u unge nau, u m vo n eine m »Tiefpunk t weibliche r Beschäftigung « (S . 80 ) z u reden . Teil A , II ì S . dazu : Habermas , S . 56 ; Shoríer , S . 18 ; Mitterauer u . Sieder , S . 8 1 . 2 Habermas , S . 59 ; L . Schücking , Di e Famili e i m Puritanismus , Leipzi g 1929 , S . 6Of . 3 L . v . Stein , Di e Fra u au f de m Gebie t de r Nationalökonomie , Stuttgar t 1875 , S . 48f . 4 Ebd. , S . 51 . 5 Diese n Ausdruc k gebrauch t Shorter , S . 20 . 6 Zu r moderne n Diskussio n de r Autoritätsstrukture n i n de r Famili e vgl . Held , S . 131 . 7 Insofer n stimm e ic h K . Hause n nich t zu . Si e meint , di e Herausbildun g de s weibliche n Geschlechtscharakters i n de r bürgerliche n Gesellschaf t entspräch e de m Wande l vo n eine m partikularistischen z u eine m universalistische n Zuordnungsprinzip : de r partikulare n Defini tion de r Frauenroll e al s »Stand « i m Geflig e de s »ganze n Hauses « se i di e universalistisch e Konzeption de s Geschlechtscharakter s entgegenzusetzen . Tatsächlic h kannt e auc h di e Haus väterliteratur wi e di e Philosophi e sei t de r Antik e di e geschlechtsspezifisch e Identifikatio n vo n bestimmten seelische n Eigenschafte n un d ein e damit verbunden e Rangordnung . Vgl . Aristote les, Politik , übers , u . hg . v . O . Gigon , Münche n 1978 3 , S . 66 . Si e enthielten i n nuc e schon di e Bestimmungen, di e mi t de r moderne n Entwicklun g entfalte t un d zu m >Charakter < stilisier t worden sind . Vgl . auc h J . Hoffmann , Di e »Hausväterliteratur « un d di e Predigte n übe r de n christlichen Hausstand , Weinhei m 1959 , S . H5ff. ; K . Hausen , Di e Polarisierun g de r >GeschlechtscharaktereSozialcharakter < z u unterscheiden , di e einzelnen Verhaltensweisen , di e sic h aufgrun d de r nich t angeborene n Eigenschafte n ergeben . 12 J . J. Rousseau , Emil e ode r übe r di e Erziehung , übers , v . E . Sckommodau , hg . v . M . Rang, Stuttgar t 1976 , S . 721 . 13 Roussea u deduzier t ers t au s de m Sexualverhalte n de n weibliche n Geschlechtscharakte r und unterstütz t dan n nachträglic h durc h Einzelbeispiel e sein e These . E r geh t dabe i nich t systematisch vo r un d entwickel t eigentlic h ers t di e Normen , di e da s weiblich e Verhalte n bestimmen sollen , wei l si e offenba r i n de r Realität , di e e r vorfand , nich t s o waren , wi e e r e s sich wünschte . Vgl . auc h di e Kritik , di e Roussea u St . Preu x i n de n Mun d legt : 21 . Brie f a n Julie, J . J. Rousseau , Juli e ode r di e neu e Héloise , übers , v . J . G . Gellius , Münche n 1978 , S. 273fï . 14 Rousseau , Emile , S . 744 .
203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 33-3 4 15 Vgl . da s Lo b de s häuslichen , eingezogene n Leben s un d di e Kriti k a n de n Fraue n de r städtischen Aristokratie , ebd. , S . 780 . 16 Ebd. , S . 733 : »Allei n scho n durc h da s Geset z de r Natu r sin d di e Fraue n . . . dem Urtei l der Männe r ausgesetz t - e s genüg t nicht , da ß si e achtenswer t sind , si e müsse n geachte t werden . . . e s genügt nicht , da ß si e sittsam sind , si e müsse n al s sittsam anerkann t werde n . . . Der rechtschaffen e Man n häng t nu r vo n sic h selbe r ab , un d kan n de r öffentliche n Meinun g trotzen; abe r di e rechtschaffen e Fra u ha t dami t nu r di e Hälft e ihre r Aufgab e erfüllt , un d wa s man übe r si e denkt , is t nich t wenige r bedeuten d fü r si e al s das , wa s si e wirklic h ist . Darau s folgt, da ß di e Method e ihre r Erziehun g i n diese r Hinsich t de r unsrige n entgegengesetz t sei n muß . . . « 17 J . G . Fichte , Werke , hg . v . F . Medicus , Bd . 2 , Leipzi g 1908 , S . 316 . De r Lieb e un d Unterwerfung de r Fra u entsprich t au f Seite n de s Manne s di e »Großmut « (ebd.) , ei n Verhal ten, da s scho n i n de r puritanische n Eheauffassun g i m Begrif f de r >generosity < al s Ausflu ß de r überlegenen Toleran z de s Manne s zu m Ausdruc k kam . Vgl . dazu : Schücking , S . 48 . Zu r Eheauffassung Fichte s vgl . Gerhard , S . 14 3 u . H . Schröder , Di e Rechtlosigkei t de r Fra u i m Rechtsstaat, Frankfur t 1979 . Schröde r behaupte t di e total e Rechtlosigkei t de r Fraue n sei t »2500 Jahren« (S . 41 ) un d sieh t i n Ficht e gewissermaße n de n Exponente n eine s faktisc h ni e aufgehobenen ode r veränderte n Patriarchalismus . 18 Fichte , S . 316 . 19 Ebd. , S . 3lOf : »De r Charakte r de r Vernunf t is t absolut e Selbsttätigkeit ; bloße s Leide n um de s Leiden s wille n widersprich t de r Vernunf t un d heb t si e gänzlic h auf. « 20 Ficht e bezo g da s allerding s nu r au f di e Ehe ; de r unverheiratete n Fra u un d de r Witw e gestand er Bürgerrecht e zu . De r Zusammenhan g zwische n Lieb e un d Unterwerfun g wir d be i der Diskussio n de r Recht e de r Fraue n besonder s deutlich . Ficht e behauptete , Ehefraue n könnten Recht e ga r nich t wollen , » . . . das Wei b is t nich t unterworfen , s o da ß de r Man n ei n Zwangsrecht au f si e hätte , si e is t unterworfe n durc h ihre n eigene n fortdauernde n notwendi gen un d ihr e Moralitä t bedingende n Wunsch , unterworfe n z u sein . Si e dürft e woh l ihr e Freiheit zurücknehmen , wen n si e es wollte ; abe r gerad e hie r lieg t es ; sie kann e s vernünftiger weise nich t wollen. « Ebd. , S . 349 . 21 Ebd. , S . 310 . 22 Ebd. , S . 312 : »I m Weib e erhiel t de r Geschlechtstrie b ein e moralisch e Gestalt , wei l e r i n seiner natürliche n di e Moralitä t desselbe n gan z aufgehobe n hätte. « Di e Fra u dar f nu r de n männlichen Geschlechtstrie b befriedigen . Di e absurd e Konstruktion , i n de r ei n weiblich individuelles Luststrebe n negier t wird , dien t nu r z u deutlic h de r Auffassun g vo n de r Famili e als Besitz - un d Vermögensgemeinschaft , di e ein e geregelt e Erbfolg e erfordert . Deswege n wird auc h de r Ehebruc h de r Fra u durchwe g härte r beurteil t al s de r de s Mannes . Nu r di e Moralität de r Gatti n garantier t di e Legitimitä t de s Erben . 23 Da s is t di e Lösun g de r Moralphilosophie , si e is t u m s o rigider , je große r de r Gegensat z zwischen Vernunf t un d Natu r erscheint . Fü r Roussea u triff t da s z . B . nich t zu . E r versucht e die Eh e z u erotisiere n un d di e Lieb e z u moralisieren , ein e Synthes e zwische n aristokratische n und kleinbürgerliche n Ehe - un d Liebesauffassungen ; vgl . M . Rang , Rousseau s Lehr e vo m Menschen, Göttinge n 1959 , S . 32 5 f. 24 Di e Beziehunge n zu r Außenwel t sollte n nu r übe r de n Eheman n vermittel t werden . Bildung erachtet e Ficht e nich t fü r notwendig , wei l Bildun g imme r auc h berufsbezoge n sei ; vgl. Fichte , S . 354 . 25 F . Schleiermacher , Monologe n - Weihnachtsfeier , Berli n 1914 , S . 28 . Dies e Anerken nung de r geschlechtsspezifische n Eigenheit , de r Persönlichkei t wa r scho n be i Roussea u vorhanden. E r sprac h vo n eine m »vollkommenen « Man n un d eine r »vollkommenen « Frau i m Sinn e nich t vergleichbare r Individualitäten . Vgl . Rousseau . Emile , S . 721 . 26 Kluckhohn , S . 428 . 27 Freilic h ha t diese r Ansat z ebens o sein e Kehrseite , den n Emanzipatio n de r Weiblichkei t
204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 34—3 6 wird hie r definier t i m Grund e durc h di e vo n Männer n entwickelte n Bedürfniss e eine r idealisierten Sinnlichkeit . Nu r sowei t ebe n Männe r Eigenschafte n fü r sic h akzeptierten , di e al s weiblich galten , erfuh r da s >Weibliche < ein e entsprechend e Wertung . Vgl . dazu : da s Lo b de r Passivität i n Schlegel s Lucinde , in : Kritisch e Friedric h Schlege l Ausgabe , Bd . 5 : Dichtungen , hg. v . H . Eichner , Paderbor n 1962 , S . 27 . Insofer n kan n ma n auc h nich t wi e Hausen , S . 166 , von eine r »polaristische n Geschlechtsphilosophie « i m strenge n Sinn e reden , wei l i n de r Romantik un d auc h i n de r Klassi k nich t einseiti g bestimmt e Merkmal e fü r da s ein e ode r andere Geschlech t reklamier t wurden , sonder n di e Merkmal e mi t verschiedene m Schwer punkt de n beide n Geschlechter n zugesproche n wurden . 28 F . Schlegel , Übe r di e Philosophie , a n Dorothea , in : Athenaeum , Zeitschrift , hg . v . A . W. u . F . Schlegel , Berli n 1798 , hg . v . F . Baader , Berli n o . J . , Bd . 5 , S . 97 : »Nu r sanft e Männlichkeit, nu r selbständig e Weiblichkei t se i di e rechte , di e wahre , schöne . Is t de m so , s o muß ma n de n Charakte r de s Geschlechts , welche s doc h nu r ein e angeboren e Professio n ist , keineswegs noc h meh r übertreiben , sonder n vielmeh r durc h ihr e Gegengewicht e z u milder n suchen, dami t di e Eigenhei t eine n womöglic h beschränkte n Rau m finde, u m sic h nac h Lus t und Lieb e i n de m ganze n Bezirk e de r Menschhei t fre i z u bewegen. « Vgl . auc h Schleiermacher , Idee z u eine m Katechismu s de r Vernunf t fü r edl e Frauen , ebd. , S . 84 . 29 Schlegel , S . 96 . 30 Schücking , S . 19 8 ff 31 F . Schleiermacher , Vertraut e Brief e übe r di e Lucinde , Stuttgar t 1835 , S . 21 , u . den . Monologen, S . 196 . 32 Ders. , Sämtlich e Werke , 3 . Abtig. , Bd . 6 , Berli n 1862 , S . 296f f 33 G . F . W . Hegel , Rechtsphilosophie , Studienausgabe , Bd . 2 , Hg . Löwit h u . Riedel , Frankfurt 1968 , S . 181 . 34 Hausen , S . 169 . 35 Ebd . 36 Schleiermacher , Psychologie , S . 295 . 37 Zu r Bedeutun g de r Roll e de s Kinde s vgl . auc h G . Snyders , Di e groß e Wend e de r Pädagogik, Paderbor n 1971 , S . 234f . 38 Vgl . z . B . Rousseau s Anmerkun g i m erste n Buc h de s Emile , S . lO7f , w o e r sic h ausdrücklich a n di e «zärtlich e un d klarblickende « Mutte r wende t un d betont , da ß e s i n de r Lntwicklung de s Mensche n vo r alle m au f di e erst e Erziehun g ankäme , di e Sacl c de r Fraue n sei. 39 Shorter , S . 196 . 40 Schleiermacher , Psychologie , S . 295 . 41 J . H . Pestalozzi , Sämmtlich e Werke , hg . v . Buchena u u . a. , Bd . 16 , Berli n 1935 , S . 267 . »So gewi ß abe r e s ist , da ß dies e Beschäftigun g [da s Reden , Lesen , Lehren ] vo n Seite n de r Mutter un d de s Kinde s vo m Instink t ausgeht , s o gewi ß is t e s hinwieder , da ß si e durc h di e Kunst i n Rücksich t au f di e Mutte r z u eine r Vernunfthandlun g emporgehobe n un d dadurc h für da s Kin d z u eine m wesentliche n Mitte l seine r Vernunftbildun g gemach t werde n muß. « 42 Ders. , Wi e Gertru d ihr e Kinde r lehrt , Paderbor n 1902 2 . 43 L . v . Rappard , Di e Bedeutun g de r Mutte r be i J . H . Pestalozzi , Bon n 1961 , S . 127 . 44 Ebd . u . F . Fröbel , Entwur f eine s Plane s zu r Begründun g un d Ausfuhrun g eine s Kindergartens, in : Ausgewählt e Schriften , hg . v . E . Hoffmann , Bd . 1 , Godesber g 1954 , S. H4ff . 45 Z . B . Henriett e Goldschmid t i n Leipzi g un d Henriett e Schrader-Breymann , Nicht e Friedrich Fröbel s un d Fra u vo n Kar l Schrader , de s Vorsitzende n de r Freisinnige n Vereini gung. Ihre m Krei s gehört e Helen e Lang e an . Typisc h is t auch , da ß i n de r spätere n Fröbel Sekundärliteratur di e weibliche n Autore n ungemei n zahlreic h vertrete n sind . 46 v . Hippel , Übe r di e bürgerlich e Verbesserun g de r Weiber . Dies e 179 3 erstmal s veröf fentlichte Schrif t is t i n ihre r Charakteristi k de s weibliche n Geschlecht s nich t gan z vo m
205 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 37-3 9 Einfluß Rousseau s frei . I m Unterschie d z u diese m rechtfertig t e r dami t nich t di e patriarchali sche Herrschaft . E r geh t davo n aus , da ß di e Fra u di e gleiche n Naturanlage n wi e de r Man n habe un d nu r Vorurteil e si e dara n hindern , ihr e Fähigkeite n fre i z u entfalten . Deswege n spiel t bei ih m de r pädagogisch e Emanzipationsbegrir T auc h ein e s o groß e Rolle .
Teil A , III 1 Evans , Movement , S . 9 , u . ders. , Feminists , S . 38 . 2 Ders. , Movement , S . 2 . 3 J . St . Mill , Th e Subjectio n o f Women , Londo n 1869 . 4 Dies e Definitio n gib t Evans , Feminists , S . 39 , Anm . 1 . 5 Di e >Historisierung < de r soziale n Rolle n vo n Fra u un d Man n findet sic h bereit s i n de r Literatur de s 18 . Jahrhunderts; vgl . J . Millar , Vo m Ursprun g de s Unterschiede s i n de n Rangorden un d Stände n de r Gesellschaft , Frankfur t 196 7 (Neudruc k de r 3 . Aufl . vo n 1779 ) S. 58-127 , un d be i v . Hippel , S . 5 1 f. 6 Solch e Umständ e bestande n i n de r Ar t de r Erziehung . Da s Rech t de s Stärkere n wa r i m Verständnis vo n Mil l obsole t geworden ; vgl . Mill , S . 223f . u . 238 . 7 Ebd. , S . 243 . 8 Ebd. , S . 264 ; vgl . auc h da s Vorwor t z u Histor y o f Woman SufFrage , hg . v . E . C . Stanto n u. a. , 1889 2 (Neudruck Ne w Yor k 1970) , Bd . 1 , S . 22 : »Quit e a s many fals e idea s prevail a s to woman's tru e positio n i n th e home . . . Womanhood i s the grea t fac t o f her life ; wifehoo d an d motherhood ar e bu t incidenta l relations . Government s legislat c fo r men ; w e d o no t hav e on e code fo r bachelors , anothe r fo r husband s an d fathers ; neithe r hav e th e socia l relation s o f women an y significanc e i n thei r demand s fo r civi l an d politica l rights. « Di e amerikanisch e Frauenbewegung ha t Mil l rezipiert . Wi e formalistisc h di e amerikanisch e Frauenbewegun g argumentierte, wir d i n ihre r Antwor t au f den Vorwur f deutlich , da ß di e Pflichten , di e mi t de r vollen politische n Gleichberechtigun g verbunde n wären , nu r au f Koste n de r häusliche n Pflichten z u erfülle n seien ; s o heiß t es : »Th e ac t o f voting oecupie s bu t littl e tim c i n itself , an d the vas t majorit y o f wome n wil l atten d t o thei r famil y an d socia l affair s t o th e ncglcc t o f th e State, just a s me n d o t o thei r individua l interests. « Ebd. , S . 20 . 9 Mill , S . 264 . 10 Weil , wi e z . B . i n Amerika , mi t de r Gleichberechtigung de r Fraue n die Grundprinzipie n der Verfassung , sei f government, ers t vol l verwirklich t würden . Vgl . di e Red e vo n Elisabet h C. Stanto n au f de m Eröfïhungskongre ß de r America n Equa l Right s Assoriatio n a m 9 . Ma i 1867. Dor t hie ß es : »Th e battle s o f age s hav e bee n fough t fo r races , classes , partie s . . . an d force alway s carrie d th e day , an d wil l unti l w e settl e th e higher , th e hohe r questio n o f individual rights. Thi s i s our America n ide a an d o n a wis e settlemen t o f this questio n rest s th e problem whethe r ou r natio n shal l liv e o r perish. « Histor y o f Woman SufFrage , Bd . 2 , S . 186 . 11 Evans , Movement , S . 9 , beton t di e fü r di e deutsch e Frauenbewegun g typisch e Argu mentation: Recht e u m de r Pflichte n wille n z u fordern . Dies e Argumentatio n is t abe r nu r verständlich i m Zusammenhan g mi t de m Postula t vo m gesellschaftliche n Fortschritt . Diese n Fortschritt vo n de r >Natur < de r Fra u auc h abhänge n z u lassen , is t de r amerikanische n Frauenbewegung nich t völli g fremd . Vgl . History , Bd . 2 , S . 187 . 12 S o vo r alle m H . Lange , Di e Frauenbewegun g i n ihre n moderne n Problemen , Leipzi g 1908, S . 28f . 13 Ein e de r Gründerinne n de s ADF , L . Otto-Peters , wa r Tochte r eine s Gerichtsdirektor s in Meißen , politisc h gepräg t vo n de r Revolutio n 1848 , verlob t mi t Rober t Blum . Si e engagierte sic h au f de r Seit e de r Radikaldemokrate n un d setzt e sic h i n ihre r berühmte n »Adresse eine s deutschen Mädchens « - 184 8 a n di e sächsisch e Regierun g eingereich t - fü r di e
206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 39—41 Arbeiterinnen ein . Vgl . J . B . Semmig , Louis e Otto-Peters , Lebensbil d eine r deutsche n Kämpferin, Berli n 1957 . 14 L . Otto-Peters , Da s »Ewig-Weibliche« , in : Frauenzeitung . Ei n Orga n fü r di e höhere n weiblichen Interessen , Jg . 3 , Nr . 45 , 23 . 11 . 1851 , S . 32 1 ff. zitier t nach : Tweìlmann-Schepp , Bd. 2 , S . 37 . Vgl . auch , «De m Reic h de r Freihei t wer b ic h Bürgerinnen« . Di e Frauen Zeitung vo n Louis e Otto , hg . u . kommentier t vo n U . Gerhar d u . a. , Frankfur t 198 0 (Nachdruck de r Ige . vo n 184 9 u . 1850) , S . 44f . 15 »Be i de m Kamp f fü r di e Befreiun g de s Weibe s komm t e s abe r gerad e darau f an , da s wahrhaft Weiblich e z u retten , freizumache n vo n eine m einseitige n Verstandesdespotismus , wie e r nac h un d nac h vo n de n Männer n ausgebilde t worde n un d worunte r nu n da s weiblich e Geschlecht nich t allein , sonder n de r ganz e besser e Tei l de r Menschhei t leidet. « Otto-Peters , »Ewig-Weibliche«, S . 36 . 16 Ebd . 17 Ebd . »De r Man n a n sic h un d da s Wei b a n sic h sin d gleic h bedeutend e Einzelheiten ; ers t wenn beid e vereinigt , bilde n si e ei n Ganzes . S o wollt e e s di e Weishei t de r Schöpfung . Da s Weib is t de m Mann e vollkomme n ebenbürti g i n bezu g au f alle höhere n Angelegenheite n de s Lebens.« 18 Ebd. , S . 38 . 19 Helen e Lang e (1848-1930 ) wa r Tochte r eine s Kaufmannes . Si e verwaist e frü h un d wuchs i n eine m schwäbische n Pfarrhaus e auf . Lang e ergrif f de n Lehrberu f un d arbeitet e i n Berlin. Dor t schlo ß si e sic h en g a n de n Krei s u m de n Liberale n Kar l Schrade r an . Ih r Hauptarbeitsgebiet wa r di e Refor m de r Mädchenbildung . - Gertru d Bäume r (1873-1954 ) wa r Tochter eine s Pfarrers. Familiär e Umständ e zwange n sie , eine n Beru f zu ergreifen . Si e wurd e Lehrerin. I n Berli n lernt e si e Helen e Lang e kenne n un d wurd e dere n engst e Vertraute . Wi e Lange widmet e si e sic h de r Mädchenbildung . 191 0 wurd e si e Vorsitzend e de s Bunde s Deutscher Frauenverein e (BDF) . Friedric h Nauman n prägt e ihre n politische n Lebensweg . Bäumer wa r Rcichstagsabgeordnet e un d spielt e ein e nich t unbedeutend e Roll e innerhal b de r DDP. Währen d de s 2. Weltkriege s arbeitet e sie literarisch. Bekann t wurd e Bäume r durc h ihr e histonschen Romane . - Mariann e Webe r (1870-1950 ) verlo r frü h ihre n Vater , de r Arz t gewesen war . Verwandtschaftlich e Beziehunge n führte n si e nac h Berlin . Si e heiratet e Ma x Weber. 1919-192 0 wa r si e Vorsitzend e de s BDF . Si e wurd e bekann t durc h ihr e rechtshistori schc Untersuchun g übe r di e Stellun g de r Mütter . Nac h 191 9 wa r si e aktive s Mitglie d de r badischen DDP . All e dre i Fraue n gehörte n de m sog . gemäßigte n Flüge l de r bürgerliche n Frauenbewegung an . Diese r wa r insgesam t gesehe n repräsentati v fü r di e deutsch e Frauenbe wegung überhaupt . 20 H . Lange , Intellektuell e Grenzlinie n zwische n Man n un d Frau , Berli n 1900 2 , S . 13 . 21 Dies. , Phase n de s weibliche n Kulturbewußtseins , in : Di e Frau , Jg. 30 , 1922/23 , S . 331 . 22 Zu r Unterscheidun g vo n »gemäßigtem « un d »radikalem « Flüge l s . unten , S . 90-107 . 23 H . Stöcker , Di e Lieb e un d di e Frauen , 2 . Aufl. , Minde n o . J . , S . 16 ; vgl . Evans , Movement, S . 116 . 24 Bäumer , Weibliche r Aktivismus , in : Di e Frau , Jg . 30 , 1922/23 , S . 165 . 25 Ebd . 26 Ebd. : »I n hohem Maß e is t di e Famili e oder da s >Haus< die Stelle, a n der dies e innere Wel t leben soll . Zwa r lieg t di e geistig e Werkschöpfun g auc h i n diese m Kosmo s de r äußeren, i n de r Sphäre de s Berufs , de r gegliederte n Arbeit . Abe r da s persönlich e Sein , da s inner e Lebendig sein de s Menschen , di e Stiftun g vo n Gemeinschaf t de r Seel e . . . al l da s geschieh t ebe n doc h vor alle m i n de m >Zuhause < außerhalb vo n Beruf , Politik , Regierung . Hie r sol l de r Spezialis mus de s Werkschaffens , imme r wiede r de n Mutterbode n volle r Menschlichkei t berühre n un d das Kernhafte , Vollmenschlich e i n sic h stärke n . . . Vo n hie r au s sollt e da s groß e Gefug e vo n Wirtschaft, Verwaltung , Politi k imme r wiede r menschlic h gemacht , humanisier t werden ; dadurch, da ß Menschen , nich t Funktionär e e s aufbaue n un d leiten , vo n ihre m Grund e de s
207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 42-4 6 Menschentums aus , nich t al s Knecht e - ode r wenige r al s das : al s willenlos e Werkzeug e eine r autonomen Maschinerie. « I n diesen Sätze n komm t auc h de r Zweife l a n de r Wirksamkei t de r »Penaten« zu m Ausdruck . Bäume r sieh t seh r wohl , da ß di e gesellschaftliche n Verhältniss e e s nicht meh r zulassen , unkritisc h vo n eine r Idyll e de s Familienleben s z u rede n (vgl . S . 164 , 166). Abe r gerade , wei l di e Bestimmunge n jene r Verhältniss e reduzier t werde n au f nich t weiter hinterfragbar e Lebensprinzipien , mu ß ih r da s »Weibliche « z u eine r Heilside e gerinnen . 27 M . Weber , Di e besondere n Kulturaufgabe n de r Frau , in : dies. , Frauenfrage n un d Frauengedanken. Gesammelt e Aufsätze , Tübinge n 1919 , S . 238 . 28 Ebd. , S . 240 . 29 Ebd . 30 Vgl . Stöcker , Liebe , S . 27 : »Vo n de m Weib e mu ß di e neu e Zukunf t ausgehen : di e Harmonie zwische n de r geistige n un d sinnliche n Natu r de s Menschen , di e wi r bi s jetzt nu r i n der Kuns t fasse n . . . Auc h de r ewig e qualvoll e Zwiespal t zwische n Pflich t un d Neigung , zwischen Materi e un d Geist , zwische n Sinnlichkei t un d Erkenntni s wir d verschwinde n - un d wenn bishe r di e Menschheit sic h in zwei feindlich e Lage r spaltete : Man n un d Wei b - Vernunf t und Sinnlichkei t - s o werde n si e sic h z u neuem , echte m Bund e eine r höhere n Harmoni e vereinigen.« 31 Bäumer , Di e Frauenbewegun g un d di e Zukunf t unsere r Kultur , in : Di e Frau , Jg . 16 , 1908/09, S . 523 . 32 Ebd . 33 Dies. , Di e psychische n Problem e de r Gegenwar t un d di e Frauenbewegung , in : Di e Frau, Jg . 7 , 1899/1900 , S . 394 . 34 Lange , Phasen , S . 329 . Vgl . auc h Stöcker , Liebe , S . 63 : »Nich t blo ß al s ödes , äußere s Recht: wei l vo n jeder Fra u Steuer n eingeforder t werde n s o gut wi e vom Man n . . . , sonder n al s innerste Pflich t empfinde t e s die Frau , ihre n Einflu ß au f Gesetzgebung un d Politi k gelten d z u machen.« 35 G . Bäumer , Di e Fra u i n de r Kulturbcwcgun g de r Gegenwart , Wiesbade n 1904 , S . 42 . Teil A , IV 1 Bemerkenswert e Ähnlichkei t mi t de r Argumentatio n de r bürgerliche n Frauenbewegun g und dere n Vorstellunge n vo n Gleichwertigkei t weis t übrigen s H . Marcus e auf . Vgl . de n Artikel: Feminismus , in : Jahrbuch Politik , Bd . 6 , 1974 , S . 8 6 - % . 2 Di e dami t einhergehend e qualitativ e Veränderun g vo n soziale n Beziehunge n sol l nich t bestritten werden . Si e zeig t sic h abe r ehe r i n Bereiche n wi e de m Familienrecht , w o di e zunehmende Gleichberechtigun g de r Fraue n da s hierarchisch e Familienmodel l obsole t machte. 3 G . Hohors t u . a. f Sozialgeschichtliche s Arbeitsbuch . Materialie n zu r Statisti k de s Kaiser reiches 1870-1914 . Münche n 1975 . S . 144 . 4 Zu m Begrif f de r kulturelle n Phasenverschiebunge n s . W . Ogburn , O n Cultur e an d Socia l Change, Chicag o 1964 , S . 8 6 f 5 G . A . Ritte r u . J . Kock a (Hg.) , Deutsch e Sozialgeschichte . Dokument e un d Skizzen , Bd. 2 : 1870-1914 , Münche n 1977 , S . 347f . Zu m Lebenssti l de s beamtete n Bildungsbürger tums vgl . H . Henning , Da s westdeutsch e Bürgertu m i n de r Epoch e de r Hochindustrialisie rung, 1860-1914 , Wiesbade n 1972 , insbes . S . 30 2 u . 392 . Diese r Lebenssti l wa r bescheiden , d. h . i m Familienkrei s selbs t wurd e au f aufwendige n Konsu m verzichtet , u m nac h auße n gewissen Repräsentationspflichte n nachkomme n z u können . Diese m Familienty p ma g auc h am eheste n da s verinnerlicht e Weiblichkeitsideal , wi e e s obe n beschriebe n wurde , entspre chen. 6 Vgl . zu r soziale n Lag e de r Angestellte n K . Oldenberg , Di e heutig e Lag e de r Commis , in : Schmollers J b ., N F Bd . 16 , 1892 , S . 105-168 .
208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 46-4 7 7 Frauenfrag e un d Mittelstandspolitik , in : Di e Frau , Jg . 15 , 1907/08 , S . 451 . 8 R . Wilbrandt , Di e geschichtlich e Entwicklun g de r Frauenberufsfrag e i n Deutschland , in : Handbuch de r Frauenbewegung , IV, hg. v . H . Lang e u . G . Bäumer , Berli n 1905 , S . 2 1 ff. Dieselbe Argumentatio n finde t sic h auc h i n de r übrige n Literatur . Vgl . J. Pierstorff, Frauenar beit un d Frauenfrage , in : Handwörterbuc h de r Staatswissenschaften , Bd . 3 , Jen a 1900 2 , S. 119 5 f. 9 Bäumer , Kulturbewegung , S . 22 . 10 E s weis t i n diese m Zusammenhan g nu r di e Geschlechts - un d Alterskorrelatio n auf . I m Zeitraum vo n 187 8 bi s 188 2 lage n fü r da s Deutsch e Reic h folgend e Zahle n vor : i n de r Altersklasse vo n 15-2 0 Jahren ware n 1,7 % de r Fraue n verheiratet , vo n 20-2 5 Jahren 24,4 % und 72,2 % ledig ; vo n 30-35 : 7 6 , 3 % verheirate t un d 2 0 , 4 % ledig ; vo n 35-^0 : 7 9 , 5 % verheiratet un d 14,8 % ledig . Vgl . Statisti k de s Deutsche n Reiches , NF . Bd . 44 , Berli n 1892 , S. 116 . Ebens o ungeklär t is t di e schichtenspezifisch e Zuordnun g de s Frauenüberschusses, de r vor alle m durc h di e Wanderungsbewegunge n entstand . Auc h hie r gebe n di e Zahle n (i m Reichsdurchschnitt kame n 103, 7 Fraue n au f 10 0 Männer ) höchsten s noc h regional e Differen zierungen an . Vgl . ebd. , S . 29f . 11 H . Haacke , Di e Ehelosen . Ein e bevölkerungs - un d sozialstatistisch e Betrachtung , in : Jb. f. Nationalökonomi e un d Statistik , III. F., Bd . 42 , 1911 , S . 27f . Haacke s Arbei t korrelier t bevölkerungs- un d berufsstatistisch e Date n vo n 1900 . Di e i n unsere m Zusammenhan g wichtige Kategori e de r ehelose n Frauen , di e keine n Beru f ausübte n (26,7 % de r ledige n Frauen) un d di e Kategori e de r ledige n Frauen , di e al s >Angehorige < eingestuf t wurden , sin d schichtenspezifìsch nich t meh r aufgegliedert . Vgl . S . 25 . I n den Jahren 187 1 bi s 190 0 ging de r Anteil de r ledige n Fraue n a n de r weibliche n Gesamtpopulatio n zurück , allerding s erfolgt e gleichzeitig ein e Verschiebun g de r Geschlechterrelation : e s trafe n au f 100 0 Junggesellen i m Jahre 187 1 135 9 ledige Frauen , i m j a h r e 190 0 trafen au f 1000Junggeselle n 143 0 ledige Frauen . Diese Verschiebun g fan d vo r alle m i n Preuße n statt , i m übrige n Reic h wa r di e Geschlechter rclation ausgeglichen . Vgl . S . 21 . 12 M . Rubi n u . H . Westergaard , Statisti k de r Ehe n aufgrun d de r soziale n Gliederun g de r Bevölkerung, Jen a 1890 . Di e Untersuchun g umfaß t de n Zeitrau m vo n 187 8 bi s 188 2 un d bezieht de n Vergleic h zwische n Stad t (Kopenhagen ) un d Lan d (Fünen ) ein . Di e hie r angege benen Zahle n beziehe n sic h au f Kopenhagen . Danac h la g da s Heiratsalte r de r Männe r i n de r Oberschicht be i 32, 2 Jahren, i n de r Arbeiterklass e be i 27,5 , be i de n Fraue n abe r durchschnitt lich un d schichteninvarian t be i 2 7 Jahren. Vgl . S . 48fF . Ferne r sin d i n de r Altersklass e vo n 30-40 i n de r Oberschich t 5 7 % de r Männe r verheirate t (57 % Frauen) , bei de n Arbeitern : 7 4 % der Männe r (73 % Frauen) , be i de n Kontor - un d Geschäftsgehilfen : 5 8 % de r Männe r ( 6 5 % Frauen), be i de n Kleinbürgern : 7 9 % de r Männe r (78 % Frauen) ; von de n weibliche n Arbeiter n ist i m Alte r vo n 30-3 5 Jahren nu r 1/ 4 bi s 1/ 5 ledig , i n de r Oberschich t etwa s übe r 1/ 3 un d ebenfalls etwa s übe r 1/ 3 be i de n weibliche n Kontor - un d Geschäftsgehilfen . Vgl , S . 74 . 13 Di e neueste n Publikatione n de s statistische n Bureau s de r Stad t Berlin , in : Jb . f . Nationalökonomie u . Statistik , Bd . 13/14 , 1869/70 , S . 153 . Allerding s is t kein e Altersvertei lung unte r de n 4341 7 weiblichen , berufslose n Angehörige n angegeben , s o da ß da s Ergebni s nur eingeschränk t brauchba r ist . 14 O . Wiedjeldt , Statistisch e Studie n zu r Entwicklungsgeschicht e de r Berline r Industri e vo n 1720 bis 1890 , Leipzi g 1898 , S . 201 . In der Zei t vo n 181 0 bis 187 1 wuchs di e Zahl de r in diese r Branche tätige n Fraue n vo n 561 0 au f 27157 . De r Auto r gib t ebenfall s kein e Aufschlüss e übe r Alter un d Familienstan d de r Frauen . Al s Moti v deute t e r lediglic h Interess e a n eine m Nebenverdienst un d Fluch t vo r Langeweil e an . 15 Da s durchschnittlich e Heiratsalte r de r Fraue n la g i n de n Jahren 187 6 bi s 190 0 bi s 26, 5 Jahren, da s de r Männe r be i 29,5 ; vgl . Statistische s Jahrbuc h f . de n Preußische n Staa t 1903 , Berlin 1904 , S . 29 . 16 Typisc h fü r di e psychische Leer e un d Langeweile , di e mi t de m Lebe n eine r Haustochte r
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
209
Anmerkungen z u Seit e 47-4 9 verbunden war , is t di e Beschreibun g Mariann e Weber s i n ihre n Lebenserinnerungen , Breme n 1948, S . 50 . 17 R . W . Southern , Kirch e un d Gesellschaf t i m Abendlan d de s Mittelalters , Berli n 1976 , S. 299f . u . 313 . Nac h de r Reformatio n fie l dies e alternativ e Existenzmöglichkei t i n de n protestantischen Länder n weg . 18 D . v . Velsen , I m Alte r di e Fülle . Erinnerungen , Tübinge n 1956 , S . 81 . v . Velse n schildert di e Erfahrunge n vo n Töchter n au s gute m Haus e u m di e Jahrhundertwende . Si e selbst hatt e solch e Erfahrunge n gemacht . Nac h Schul e un d Pensionatszei t lebt e sie in materiel l gesicherten Verhältnisse n i m elterliche n Haus , ohn e nebe n de n häusliche n Repräsentations pflichten - ih r Vate r wa r Che f de r preußische n Bergverwaltun g - noc h ein e Beschäftigun g z u haben. Si e wandt e sic h de r Frauenbewegun g z u un d wurd e 191 9 Geschäfts ruh renn de s BDF . 19 Zinnecker . S . 63 . 20 Ebd . S o weis t W . Coode , Soziologi e de r Familie , Münche n 1973 5 , S . 154 , daraufhin , daß Männe r un d Frauen di e Wert e ihre r Schich t akzeptiere n un d internalisiere n müssen , dami t die Famili e ihr e jeweilig e Sozialisationsfunktio n erfülle n kann . Da s is t auc h de r Sin n de r Homogamie, d . h . de r Heira t innerhal b eine r Schicht . Übersehe n wir d jedoc h dabei , da ß Frauen dies e Wert e un d ihne n entsprechend e Verhaltensnorme n auc h i n außerfamilialc n Institutionen erlernen . 21 A . v . Zahn-Harnack , Achtzi g Jahr e Frauenbewegung , 1849-1928 , Berli n o . J . (1928) , S. 81 , beurteil t da s Verhältni s vo n »Frauenfrage « un d Frauenbewegun g richtig : »Di e Fra u wäre zu r Erwerbstätigkei t gekommen , auc h wen n e s nie eine Frauenbewegun g gegebe n hätte . Aber si e hätt e dies e Arbei t unte r vie l ungünstigeren , Lei b un d Seel e schädigende n Bedingun gen tu n müssen , wen n di e Frauenbewegun g nich t vo m Tag e ihre r Entstehun g a n übe r di e Frauenarbeit gewach t hätte. « Dies e Formulierun g is t seh r euphemistisch , abe r insowei t richtig, al s di e Frauenbewegun g zielstrebi g di e sog . bürgerliche n Beruf e z u Öffne n suchte . 22 Program m de s Allgemeine n Deutsche n Frauenverein s (ADF) , Leipzi g 1865 , zitier t nach: v . Zahn-Harnack , S . 166 . 23 A . Weber , Einleitun g zu : Die Hausindustri e de r Fraue n i n Berlin , Leipzi g 189 9 (Schrifte n des Verein s f . Socialpolitik , Bd . 85) , S . 15 . 24 Ebd. , S . 36 . Insgesam t ware n vo n de r weibliche n Bevölkerun g 186 7 2 1 , 8% de r Fraue n erwerbstätig, 188 2 24,4 1 % i n preußische n Städte n übe r 2000 0 Einwohnern . Be i de n »persön lichen Dienstleistungen « wurde n übrigen s di e landwirtschaftliche n Dienste , wi e Tagelöhne r usw., mitgezählt . 25 Ebd. , S . 36 . 26 H . Rauchberg , Di e Berufs - un d Gewerbezählun g i m Deutsche n Reic h vo m 14 . 6 . 1895 , in: Archi v fü r sozial e Gesetzgebun g u . Statistik , Bd . 15 , 1900 , S . 340 . 27 Ebd. , S . 342 . 28 Ebd. , S . 357 . 29 Ebd. , S . 354ff. , un d A . Weber , S . 38 . 30 I n de n Bereiche n Bergba u un d Industri e verzehnfacht e sic h di e Zah l de r weibliche n kaufmännischen Angestellte n i n de n Jahren vo n 189 5 bi s 190 7 (absolut : 502 9 au f 53519) , i m Bereich Hande l un d Verkeh r wuch s ihr e Zah l au f da s sechsfach e (921 3 au f 56771) , di e de s weiblichen Ladenpersonal s verdoppelt e sic h (vo n 8190 8 au f 173751) . De r Zuwach s betra f v. a . mittler e un d größer e Betriebe . Vgl . dazu : E . Lederer, Di e Privatangestellte n i n de r modernen Wirtschaftsentwicklung , Tübinge n 1912 , S . 33f . Überhaup t spielt e fü r dies e Entwicklung di e Mechanisierun g de r Büroarbei t durc h di e Schreibmaschine , di e sei t 187 3 serienmäßig produzier t wurde , ein e groß e Rolle . Vgl . J. Silbermann, Di e »Verdrängung « vo n Männerarbeit durc h Frauenarbeit , Berli n 1915 , S . 3Off . Absolu t blie b abe r di e Zah l de r weiblichen Angestellte n wei t hinte r de r de r männliche n zurück . 31 I. Kisker, Di e Frauenarbei t i n de n Kontore n eine r Großstadt , Tübinge n 1911 . 32 Ebd. , S . 56 . Befrag t wurde n insgesam t 151 2 Frauen . De r Antei l de r höhere n Beamten ,
210
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 49-5 1 selbständigen Fabrikante n usw . a n de n Berufe n de r Väte r betru g 8% . 2 0 % de r Befragte n gaben kein e Auskunft . Kiske r meint , da ß diese r Tei l »nac h anderweitige n Erfahrungen « au s gehobeneren Kreise n käme . Vgl . di e Tabelle 3 im Anhang , S . 284 . Vgl . zu r Rekrutierun g de r weiblichen Angestellte n i n de r Weimare r Republi k di e Tabell e 3 a i m Anhang , S . 285 . 33 Vgl . J . Silbermann , Di e Entlohnun g de r Frauenarbeit , in : Schmoller s Jahrbuch , NF . Bd. 23 , 1899 , S . I92 f Ähnlich e Ergebniss e wi e Kiske r un d Silberman n - allerding s aufgrun d noch ungenauere n statistische n Material s - weis t ein e später e Untersuchun g auf : S . Tarrasch , Die weibliche n Angestellten , da s Proble m ihre r Organisation , Diss . Heidelber g 1931 . 34 Sieh e de n Hinwei s be i O . Wagner , Di e Fra u i m Diens t de r Reichspost - un d Telegra phenverwaltung, Berli n 1913 , S . 6 . 35 I m folgende n komm t fü r di e Lehrerinne n di e Schichteneinteilun g de r preußische n Schulstatistik i n Betracht . I n de r Grupp e »a « sin d di e Selbständige n zusammengefaßt , i n de r Gruppe »b « da s Aufsichts - un d Rechnungspersonal , i n de r Grupp e »c « di e Arbeitsgehilfe n und Arbeiter . Di e wenige n Angabe n übe r di e weibliche n Angestellte n lasse n sic h nich t unmittelbar mi t diese r Grobgliederun g vergleichen , sin d abe r i m Einzelfal l of t differenzierter , andererseits abe r auc h nu r s o spärlich vorhanden , s o daß sic h überhaup t nu r Tendenzaussage n machen lassen . 36 Hierz u un d z u de n folgende n Angabe n vgl . di e Tab . 1 a-1 c i m Anhang , S . 280-282 . 37 Lehrerinnenseminar e i n Preuße n ga b e s ziemlic h früh , sei t 1832 , di e abe r noc h völli g undifferenziert Lehrerinne n sowoh l fü r Volksschule n al s auc h fü r mittler e un d höher e Mädchenschulen ausbildeten ; erst e staatlich e Prüfungsordnunge n fü r Lehrerinne n wurde n i n Preußen 184 5 un d 185 3 eingeführ t - J a h r e nachde m solch e bereit s fü r di e Lehre r bestanden . Die Ausbildungsanstalte n fü r Lehrerinne n ware n i n de r überwiegende n Mehrzah l priva t während di e fü r Lehre r staatlic h ware n - un d lage n i n ihre n Anforderunge n hinte r de n Lehrerseminaren zurück . Vg . dazu : Handbuc h de r Frauenbewegung , III, S. 98f . Di e Rang ordnung komm t z . B . auc h da zu r Geltung, w o Männe r i n typisch e Frauenberuf e eindrangen , so z. B . i n de r Wasche - und Kleiderkonfektion . Di e Umstellun g diese r Gewerb e z u kaufmän nisch organisierte n un d betriebene n Geschäfte n führt e zu r Zunahm e de r Männe r i n de n Positionen de r Selbständige n un d de r leitende n Angestellten . Vgl . Rauchberg , S . 353 . 38 Vgl . Zinnecker , S . 51 . Di e Rekrutierungsbasi s de r öffentliche n höhere n Mädchenschul e erweiterte sic h jedoch mi t zunehmende r soziale r Mobilität . Ebd. , S . 52 . 39 I n Preuße n wurd e di e Unterrichtspflich t bereit s z u Begin n de s 18 . Jahrhunderts einge führt. Vgl . ebd. , S . 80 . 40 Da s Regulati v vo m 9 . Mär z 183 9 bestimmte, da ß kei n jugendlicher Arbeite r i n Fabrike n beschäftigt werde n dürfe , bevo r e r nich t eine n »dreijährige n regelmäßige n Schulunterricht « genossen hab e ode r nachwies , da ß e r de s Lesen s un d de r Anfäng e de s Schreiben s kundi g sei . Gesetz-Sammlung fü r di e königlic h Preußische n Staate n 1839 , Berli n o . J . (1840) , S . 157 . Lanàmann, S . 402 . §13 5 de r RG O vo n 1883 : »Kinde r unte r zwöl f Jahren dürfe n i n Fabrike n nicht beschäftig t werde n . . . Kinder , welch e zu m Besuch e de r Volksschul e verpflichte t sind , dürfen i n Fabrike n nu r dan n beschäftig t werden , wen n si e i n de r Volksschul e . . . eine n regelmäßigen Unterrich t vo n mindesten s dre i Stunde n täglic h genießen. « 41 Di e Zah l de r öffentliche n höhere n Mädchenschule n i n Preuße n betru g 190 1 213 , davo n wurden 20 8 vo n de n Kommune n unterhalten , 4 vo m Staa t un d 1 von eine r Stiftung . Di e Zah l der private n höhere n Mädchenschule n betru g dagege n 649 . Vgl . Preußisch e Schulstatistik , Bd. 176 , II. Teil, Berli n 1905 , S . 32 0 u . 4O8f . - I n einzelnen süddeutsche n Länder n setzt e di e Verstaatlichung de r höhere n Mädchenschule n frühe r ei n al s i n Preußen . S . Handbuc h de r Frauenbewegung, III, S. 107 . 42 Ebd . 43 Vgl . Zinnecker , S . 44 . Fü r di e Lehre r a n de n höhere n Mädchenschule n gal t ein e gewiss e Doppelorientierung: einerseit s hinge n si e de m konservative n Frauenstereoty p an , au f de r anderen Seit e ware n si e a n de r Berufsroll e de s Studienrate s orientier t un d dami t a n eine r
211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 52-5 4 Gleichstellung mi t de n Lehrer n a n de n Knabengymnasien . Durc h di e Aufwertun g de r Mädchenbildung sollt e als o ihr e eigen e Positio n aufgewerte t werden . 44 Otto-Peters , Di e Theilnahm e de r Fraue n a n de n Interesse n de s Staates , in : Vorwärts ! Volks-Taschenbuch fü r da s Jahr 1847 , hg . v . R . Blum , Jg . 5 , Leipzi g 1847 , S . 5 1 ff. zitier t nach: Twellmann , Bd . 2 , S . I2f . 45 Ei n Topos, de r auch fü r die bürgerliche Frauenbewegun g un d ihr Bildungsideal typisc h ist. 46 Otto-Peters , Theilnahme , S . 13 . 47 Die s ware n jedenfall s di e Gebiete , di e bevorzug t i n de n Fortbildungsschule n de r Frauenbildungsvereine behandel t wurden . Nachweis e be i Twellmann , Bd . 2 , S . 455f . 48 Bi s 187 7 schloß de r Lette-Verein , de r 186 6 von dem Liberalen Lette , de m Vorsitzende n des »Preußische n Zentralverein s fü r da s Woh l de r arbeitende n Klassen« , gegründe t worde n war, di e Arbeiterinnen , Dienstboten , Wäscherinne n vo n de r Fürsorg e de s Verein s aus . A b 1878 richtete e r dan n auc h Fortbildungsschule n fü r Arbeitermädche n ein . Vgl . ebd. , S . 463. 49 Zitier t nac h Lange , De r Lette-Verei n i m Rahme n de r deutsche n Frauenbewegung , in : Die Frau , J g. 23 , 1915/16 , S . 396f . 50 Handelsschule , Gewerbeschul e mi t de n Fächern : gewerbliche s Zeichnen , Zuschneide rei, Nähe n usw . 187 5 wurd e unte r de r Leitun g vo n Ann a Schepeler-Lett e ein e Setzerinnen schule eingerichtet , ein e Fortbildungsschul e (1878) , ein e Wasch - un d Plättanstal t (1878) , 189 6 folgten ein e Kochschule , ei n Kunststickatelier , ein e Haushaltungsschul e mi t Mädchenheim , eine photographisch e Lehranstalt , ei n Semina r fü r Haushaltungslehrerinnen . Ebd. , S . 399. 51 Fortbildungsschule n unterhielte n de r »Frauenbildungsverein « Leipzi g (1865) , de r »Frauenbildungsverein« Braunschwei g (1869) , de r »Frauenbildungsverein « Kasse l (1874) , der »Frauenbildungsverein« Dresde n (1871) , de r »Frauenbildungsverein « Bresla u (1866) . Twell mann, Bd . 2 , S . 45 5 f. 52 Ebd. , Bd . 1 , S . 79 . Sofer n dies e Frag e diskutier t wurde , dacht e ma n vo r alle m a n di e Zulassung zu m Medizinstudium . Ander e wissenschaftlich e Studie n sollte n au f besondere n Hochschulen fü r Frauen betriebe n werden . Ei n solcher Versuc h entstan d 184 9 im Rahme n de r »Freien Gemeinde « i n Hamburg . Emili e Wüstcnfcl d un d Kar l Fröbc l (Brude r vo n Juliu s Fröbcl) gründete n ein e solch e Hochschule , di e nebe n allgemeine n wissenschaftliche n Studie n auch di e Pädagogik Friedric h Fröbel s i n die Praxis umsetze n wollte . Di e Schule gin g 185 1 ein. Siehe dazu : M . v . Xîcysenbug , Memoire n eine r Idealistin , Berli n 1917 3 , Bd . 1 , S . 19 1 f. 53 Sieh e oben , Anm . 43. 54 Program m de r Weimare r Mädchenschulkonferen z vo n 1872 , in: Handbuch de r Frauen bewegung, III, S. 109 . 55 Ebd. , S . 111 . Das Bildungsziel diese r Konferen z sa h folgendermaßen aus : »Es gilt, de m Weibe ein e de r Geistesbildun g de s Manne s i n de r Allgemeinhei t de r Ar t un d de r Interesse n ebenbürtige Bildun g z u ermöglichen , dami t de r deutsch e Man n nich t durc h di e geistig e Kurzsichtigkeit un d Engherzigkei t seine r Fra u a n de m häusliche n Herd e gelangweil t un d i n seiner Hingab e i n höher e Interesse n gelähm t werden , da ß ih m vielmeh r da s Wei b mi t Verständnis diese r Interesse n un d de r Wärm e de s Gefühl s fü r dieselbe n zu r Seit e stehe. « 56 Zinnecker , S . 63 . 57 Mill s Buc h erschie n 187 1 in Deutschlan d un d initiiert e ein e heftig e Polemi k innerhal b der deutsche n Professorenschaft , a n de r u . a . v . Sybel , v . Nathusius , Herman n Jacobi , L . v . Stein, v . Vircho w teilnahmen , di e überwiegen d da s konservativ e Frauenidea l verteidigten . Gegen dies e Männe r polemisiert e vo n Seite n de r Frauen al s einzige i n scharfer For m Hedwi g Dohm. Vgl . z u diese r Auseinandersetzun g Twellmann , Bd . 1 , S . 57f . u . Bd . 2 , S . l55f . Dohm wa r eine Einzelkämpferin , di e von dem gemäßigten Flüge l de r bürgerlichen Frauenbe wegung mi t Mißtraue n betrachte t wurde , wei l si e zu radika l war . 58 »Di e Mädchenschul e un d ihr e Bestimmung« , abgedruck t in : H . Lange , Kampfzeiten , Bd. 1 , Berli n 1928 , S . 7-58 .
212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 54-5 5 59 Ebd. , S . 2 . 60 N . Ånâemach , De r Einflu ß de r Parteie n au f das Hochschulwese n i n Preuße n 1848-1918 , Göttingen 1972 , S . 168 . - Theodo r Bart h argumentiert e i n seine r Rezensio n de r Denkschrif t Langes äußers t vorsichti g i n bezu g au f di e Reformplän e un d meinte , da ß e s Lang e gelunge n sei, »jen e Grenz e innezuhalten , di e da s Erreichbar e vo n de m Utopische n trennt« . Vgl . Nation J g. 5 , 1887 , S . 103 . 61 Vgl . Di e Frau , Jg. 1 , 1893/94 , S . 345 . 62 Absolvier t wurd e da s Pensu m de s humanistische n Gymnasium s mi t de m Zie l de s deutschen Abiturs . Vgl . Handbuc h de r Frauenbewegung , III, S. 124 . 63 Sieh e daz u unten , S . 72 . 64 Verhandlunge n de r 4 . Generalversammlun g de s ADL V i n Leipzig , 6.-8 . Jun i 1897 , Gera 1897 , Schlußprotokoll , S . 99f . Au f de r 3 . Generalversammlun g hatt e Helen e Lang e zwar di e Forderun g nac h staatlichen , wissenschaftliche n Bildungseinrichtunge n erhoben , i n Erwartung, da ß di e Öffnun g de r Universitäte n fü r Fraue n sic h nich t meh r werd e lang e hinauszögern lassen . Dennoc h ga b si e de r Versammlun g kein e eindeutig e Empfehlung , di e dann z u de m entsprechende n Ergebni s zwe i Jahr e späte r führte . Vgl . Verhandlunge n de r 3. Generalversammlun g de s ADL V i n Darmstadt , 2.-4 . Jun i 1895 , Ger a 1895 , S . 69 . 65 1894 ; nac h diese r Revisio n de r preußische n Prüfungsordnun g wurde n Volksschullehre nnnen un d Lehrerinne n fü r di e höher e Mädchenschul e - un d hie r nu r fü r di e Unter - un d Mittelstufe - zwa r imme r noc h gemeinsa m ausgebildet , nu r wurde n de r Volksschullehreri n die Fremdsprache n un d bestimmt e Gebiet e de r Literatu r un d Geschicht e erlassen . De r wissenschaftliche Charakte r de r Oberlehrerinnenprüfun g wurd e dami t erreicht , da ß nac h einem fünfjährige n Schulpraktiku m ei n zwei - bi s dreijährige s Studiu m a n eine r Universitä t oder besonder e wissenschaftlich e Kurs e absolvier t werde n mußten , di e di e Voraussetzun g fü r die Zulassun g zu r Oberlehrerinnenprüfun g bildeten . Dami t wa r di e Oberlehreri n allerding s noch nich t allgemei n fü r di e Oberklasse n de r Mädchenschule n zugelassen , di e nac h wi e vo r von wissenschaftlic h gebildete n Oberlehrer n geführ t wurden . Di e Zulassun g z u de n Ober klassen erfolgt e i n größere m Rahme n ers t aufgrun d de r revidierte n Prüfungsordnun g vo n 1900. Vgl . dazu : Handbuc h de r Frauenbewegung , III, S. 118 . 66 Die s läß t sic h allerding s nu r al s Hypothes e formulieren . Eine n Hinwei s dafür , da ß di e bildungsmäßige Differenzierun g innerhal b de s ADL V nich t allz u seh r forcier t wurde , findet sich be i E . Meyn v . Westenholz , De r Allgemein e Deutsch e Lchrcrinnenverci n i n de r deutsche n Mädchenbildung, Berli n 1936 , S . 171 ; ein e umfangreiche , allerding s nich t quellenkritisch e Arbeit. 67 I m W S 189 6 studierten - mi t Erlaubni s de r jeweiligen Dozente n - vierzi g Fraue n a n de r Berliner Universität . I m W S 189 8 waren e s bereits 238. Vgl. Handbuc h de r Frauenbewegung , III, S. 128 , Tabell e VIII. 1900 gewährt e Bade n di e voll e Immatrikulation , Bayer n 1903 , Württemberg 1904 , Sachse n 1906 , Thüringe n 1907 , Preuße n un d Hesse n 1908 . Vgl . L . Böhm , Von de n Anfange n de s Frauenstudium s i n Deutschland , in : Historische s Jahrbuch , Bd . 77 , 1958, S . 304 . 68 Hedwi g Kettle r wa r di e Fra u de s Leiter s de s Statistische n Amte s i n Hannover , Juliu s Kettler; si e gründet e 188 8 de n »Deutsche n Fraue n verein Reform « i n Weimar , de r späte r i n »Frauenbildung - Frauenstudium « umbenann t wurde . Nebe n de m Mädchengymnasiu m i n Karlsruhe gin g auc h da s Mädchengymnasiu m i n Hannover , gegründe t 1899 , au f ihr e Initia tive zurück . Vgl . H . Willich , Hedwi g Kettler , in : Niedersächsisch e Lebensbilder , Bd . 4 , Hildesheim 1960 , S . 155-171 . 69 Ebd . Mariann e Weber , di e Fra u Ma x Webers , wa r zeitweis e Vorsitzend e de s Verein s »Frauenbildung - Frauenstudium« . Vgl . zu r Generalversammlun g de s Verein s i n Baden Baden 189 9 da s Centralblat t de s Bunde s deutsche r Frauenvereine , Jg. 1 , 1899/1900 , S . 3 5 u . 137. I n ihren Lebenserinnerunge n geh t Webe r überhaup t nich t nähe r au f diese Zei t ein , un d i n der Biographi e übe r ihre n Man n erwähn t si e de n Verei n nich t einma l namentlich , obwoh l
213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 55-5 7 gerade z u diese r Zei t heftig e Diskussione n u m di e Zulassun g vo n Fraue n zu r Heidelberge r Universität einsetzten . Ma x Webe r tra t fü r di e Immatrikulatio n de r Fraue n ein . Vgl . Marxann e Weber, Ma x Weber . Ei n Lebensbild , Tübinge n 1926 , S . 241 . 70 Handbuc h de r Frauenbewegung , III, S. 124 . 71 Ebd. , I, S. 89 ; vgl . auc h Evans , Movement , S . 38 . 72 Vgl . di e Tabelle : Gymnasiale r Mädchenunterrich t i n Deutschland , Stand : Januar 19Ü4 , in: Centralblatt , Ig . 5 , 1903/04 , S . 142 . 73 Mey n v . Westenholz , S . 187 . Althoí ï sol l danac h vo r alle m au f Bitte n de r Kaiseri n Friedrich, di e de n Frauenbildungsbestrebunge n positi v gegenüberstand , di e Teilnahm e de r Frauen a n de r Schulkonferen z vo n 190 6 durchgedrückt haben . List e de r Teilnehmer, ebd. , i m Anhang, S . 367 . 74 Zu r Gegenüberstellun g de r beide n Pläne : M . Poehlmann , Di e Berline r Konferen z fü r da s höhere Mädchenschulwesen , in : Centralblatt , Jg . 7 , 1905/06 , S . l77f . 75 Vgl . di e Red e v . Studt s vo r de m preußische n Abgeordnetenhaus e a m 15 . Apri l 1907 , abgedruckt in : Di e Frauenbewegung , Jg . 13 , 1907 , S . 65f . 76 Diese r Verei n bildet e de n Ker n de s »Verbande s fortschrittliche r Frauenvereine« , de r de n linken Flüge l de r bürgerliche n Frauenbewegun g darstellte . Au f seine r 1 . Generalversamm lung vo m 3.-7 . 10 . 190 1 wurd e bereit s folgend e Resolutio n zu r Mädchenschulfrag e verab schiedet: »1 . Di e heutig e höher e Mädchenschul e entsprich t de n Anforderunge n nich t mehr , die wi r a n ein e Schul e stelle n müssen , welch e di e Grundlag e fü r ein e zureichend e Berufsbil dung de r Fra u bilde n muß . 2 . Al s da s best e Mittel , dies e z u erlangen , sehe n wi r di e gemeinsame Erziehun g de r Geschlechte r an , nich t wei l wi r ein e absolut e Gleichhei t erziele n wollen, sonder n wei l wi r glauben , da ß di e künstlich e Trennun g . . . der Geschlechte r nu r au f diesem We g beseitig t werde n kann . 3 . Wi r erhoffe n vo n de r gemeinsame n Erziehun g di e sittliche Hebun g de s Mannes , di e Festigun g de r Eh e un d de s Familienlebens . 4 . Durc h di e gründliche Bildun g de r Fra u hoffe n wi r auch , dieselb e z u ihre m mütterliche n Beru f tüchtige r zu machen. « Abgedruck t in : Beilag e de r Frauenbewegung , Jg . 7 , 1901 , S . 38 . Di e gleich e Forderung erho b de r Verei n »Frauenbildun g - Fraucnstudium « au f seine r Mitgliederver sammlung 1903 , vgl . Centralblatt , Jg . 5 , 1903/04 , S . 3 6 - wobe i diese r Verei n abe r nich t uneingeschränkt de m linke n Flüge l zuzurechne n ist . 77 Sieh e di e Bericht e übe r di e 9 . Mitgliederversammlun g de s Verein s »Frauenbildun g Fraucnstudium« i n Weima r a m 10./11 . 5 . 1907 , in . Centralblatt , Jg . 9 , 1907/08 , S . 3Of . u . in : Frauenbewegung, Jg . 13 , 1907 , S . 83f . Lang e nahm nu r al s Gas t a n der Versammlun g teil . Ih r gelang e s abe r - übe r di e Vorsitzend e Fra u Benshcime r - ihre n Antra g durchzubringen , mi t einem allgemeine n Frauenkongre ß s o lang e z u warten , bi s di e Plän e de r Regierun g veröffent licht seie n un d nich t etw a vorhe r scho n weitergehend e Forderunge n a n di e Regierun g z u stellen. 78 Di e Kongreßresolutione n sin d abgedruck t in : Frauenbewegung , Jg . 13 , 1907 , S . 133 . Plädoyers sowoh l fü r di e Gabelun g de r Oberklasse n de r Mädchenschul e al s auc h fü r di e Abzweigung enthielte n dies e Resolutionen , au f de r eine n Seit e wurd e di e Frauenschul e abgelehnt, au f de r andere n Seit e i n modifizierte r For m bejaht . 79 Lange , Di e preußisch e Mädchenschulreform , in : Di e Frau , Jg . 16 , 1908/09 , S . 1 f . Ihr e Kritik gal t hauptsächlic h de r Tatsache , da ß di e rein e Mädchenschul e (Klasse n 1-10 ) keine n eigentlichen Abschlu ß kannte , vo r alle m nich t de n Realschulabschluß , de n de r ADL V bereit s 1906 geforder t hatte . Diese r Abschlu ß konnt e deshal b nich t eingeführ t werden , wei l de r Mädchenschullehrplan ein e geringer e Stundenzah l a n Mathemati k un d Naturwissenschafte n aufwies al s fü r di e entsprechend e Obersekunda-Reif e de r Knabe n Voraussetzun g war . Außer dem bezo g sic h di e Kriti k natürlic h au f die Bestimmung , da ß Frauenschul e un d Lehrerinnen seminar sowi e Studienanstal t un d Frauenschul e institutionel l zusammengekoppel t waren , sowie au f di e Bestimmungen , di e di e Zusammensetzun g de s Lehrkörper s betrafen . Gleich e Kritikpunkte enthäl t Frauenbewegung , Jg . 14 , 1908 , S . 129 .
214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 57-6 1 80 Insofer n al s di e Frauenschule , di e fü r Kindererziehung , Hauswirtschaft , Gesundheits lehre u . ä . zuständi g war , gleichzeiti g zwe i Jahrgänge de r Ausbildun g de s 4jährigen Lehrerin nenseminars mitübernehme n sollte . 81 t> . Stuát, S . 66 . Fü r ei n Universitätsstudiu m hätt e di e Ausbildun g a n einem Lehrerinnen seminar, da s nu r ei n Jahr wissenschaftlich e Weiterbildun g (vo n vieren ) kannte , nich t ausge reicht. Fraue n hätte n sic h als o zusätzlic h noc h au f ei n Universitätsstudiu m vorbereite n müssen. 82 Ebd. , S . 65 . 83 I n Gestal t de r Oberlehrerinnenausbildung . 84 Lange , Mädchenschule , S , 32 . 85 »Nich t al s o b dies e geistig e Gemeinsamkeit , di e wi r zwische n de n Geschlechter n schaffen wollen , durc h ein e Verwischun g de r jedem eigentümliche n Eigenar t erreich t werde n sollte . . . Jenes schnellfertig e Messe n de r geistige n Kraf t de r Fra u a n de r de s Mannes , jene s oberflächliche Gleichmachenwollen , . . . ist . . . durch di e Einsich t ersetzt , da ß wi r di e gesamt e Kulturleistung de r Fra u al s ein e besonder e un d nu r vo n ih r z u erfüllend e betrachte n müs sen . . . « s o Bäumer , in : Centralblatt , Jg . 6 , 1904 , S . 57 . 86 M . Hech t begründe t di e Forderun g nac h Beteiligun g de r Fraue n a m Oberstufenunter richt u . a . damit , da ß di e heranwachsende n Mädche n ihr e Problem e nu r mi t Fraue n bespre chen könne n un d sollen : » . . . gewiß darfauc h de r Direkto r eine r Anstalt , dürfe n auc h di e älteren, verheiratete n Lehre r ihr e Schülerinnen , w o besonder e Einwirkun g notwendi g erscheint, z u sic h komme n lassen . Vorsichti g müsse n auc h sie , scho n u m de r böse n Zunge n willen, i n de r Hinsich t verfahre n . . .« ; aus : Verhandlunge n de r 2 . Generalversammlun g de s ADLV i n Blankenbur g vo m 20.-23 . 5 . 1893 , Ger a 1893 , S . 71 . 87 Lange , Mädchenschule , S . 49 . 88 v . Studi , S . 65 . »De r Mittelpunk t de r Mädchen - un d Frauenbildun g wir d nac h wi e vo r in Religio n un d Deutsc h bestehen. « »Verstandesbildung « sol l andererseit s abe r durc h Einfuh rung de r Mathemati k un d de r Verstärkun g de r Grammatikkenntniss e i n de n Sprache n stärkeres Gewich t beigemesse n werden . 89 Lange , Mädchenschulreform , in : Di e Frau , Jg . 16 , 1908/09 , S . 4 . 90 Ebd. , S . 13 . 91 Ebd. , S . 16 . 92 Verhandlunge n de r 8 . Generalversammlun g de s ADL V i n Dresde n vo m 31 . 5.-2 . 6 . 1903, Ger a 1903 , S . 97 . Ein e ander e Richtun g schlu g allerding s de r Bun d Deutsche r Frauen vereine ein, de r bereits 190 2 unter de m Einflu ß de s Vereins »Frauenbildung - Frauenstudium « zur Forderung de r beschränkten Koedukatio n kam . Da ß sic h die s nicht au f die Lehrerinnenor ganisation auswirkte , di e j a i n enge r Personalunio n mi t de m BD F stand , ma g dami t zusammenhängen, da ß de r BD F nich t unmittelba r s o interessenbezoge n argumentiere n mußte wi e di e Standesorganisatio n de r Lehrerinnen . Vgl . di e 5 . Generalversammlun g de s BDF i n Wiesbade n vo m 6.-9 . 10 . 1902 , in : Centralblatt , Ig . 4 , 1902/03 , S . 114 . 93 Verhandlunge n de r 11 . Generalversammlung de s ADL V i n Hambur g vo m 30 . 5.-2 . 6 . 1909, Leipzi g 1909 , S . 61 . 94 Abgedruck t in : Di e Frau , Jg . 2 , 1894/95 , S . 315 . Selbstkritisc h schriebe n Mari e Stritt , die Vorsitzend e de s BDF , un d Ik a Freudenberg , da ß sic h scho n frü h di e Ansich t verbreite t habe, di e Petitione n zu r Zulassun g de r Fraue n zu r Gewerbeinspektio n würde n allei n au s Gründen de r Schaffun g vo n Berufe n fü r di e bürgerliche n Fraue n z u interpretiere n sein . Vgl. : Der »Bun d Deutsche r Frauenvereine « - Ein e Darlegun g seine r Aufgabe n un d Ziel e und seine r bisherigen Entwicklung , Frankenber g 1900 , S . 25 . I n de r Ta t gelan g e s auc h einige n organi sierten Frauen , de n Poste n de r Gewerbeinspektori n einzunehmen , s o de r vo n Ma x Webe r protegierten Dr . E . v . Richthofe n i n Baden ; vgl . Centralblatt , Jg . 5 , 1903/04 , S . 75 ; i n Preußen, vgl . Di e Frau , Jg . 7 , 1899/1900 , S . 761 . 95 Petitio n de s Verein s »Frauenwohl « Berli n a n de n Berline r Magistrat , Waisenpflegerin -
215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 61-6 5 nen betreffend . »E s wir d sic h zeige n un d wi r glaube n i m übrige n au f ein e näher e Beweisfüh rung dafü r verzichte n z u dürfen , da ß di e Fra u fü r di e hie r i n Betrach t kommende n Aufgabe n der Kinderpflege , ihre r hygienische n un d sittliche n Überwachun g un d Erziehun g meh r befähigt ist , al s de r Mann« , abgedruck t in : Beilag e de r Frauenbewegung , Jg . 2 , 1901 , S . 1 . % Da s Centralblatt , Jg . 6 , 1904/05 , S . 7 , berichtet , da ß de r Berline r Magistra t abgelehn t hätte, dre i Fraue n al s stimmberechtigt e Mitgliede r i n di e städtisch e Armenverwaltun g zuzu lassen, wei l dami t ein e »Depossedierung « männliche r Armenvorstehe r einhergehe n könnte . Teil A , V 1 Weber , Frauenfragen , S . 26 . 2 Lange , Frauenbewegung , S . 86 . 3 Weber , Mutterschaf t un d Erwerbsarbeit , in : Centralblatt , Jg . 8 , 1906/07 , S . 84f . 4 Ebd . Konsequen t argumentiert e Bäumer , Mutterschut z un d Mutterschaftsversicherung , in: Di e Frau, Jg. 13 , 1905/06 , S . 202 : »Ein e prinzipiell e Erörterun g de r Frag e . . . hat vo n de m Gesichtspunkt auszugehen , da ß di e Leistun g de s Arbeitgeber s a n de n Arbeite r sowei t reiche n muß, da ß nich t nu r di e Erhaltun g de r Arbeitskraf t währen d seine s Lebens , sonder n auc h di e Fürsorge fü r di e kommend e Generation , sowei t si e de n Elter n auferleg t ist , durc h de n Loh n gedeckt werde n mu ß . . . Di e Tatsache , da ß de r de n Arbeiter n gezahlt e Loh n di e Koste n de r Mutterschaft i n de r Arbeiterfamilie vielfac h nich t deckt , würd e bedeuten , da ß di e Arbei t unte r ihrem volkswirtschaftliche n Normalwer t bezahl t wir d . . .« . 5 Weber , Mutterschaft , S . 84 . Vgl . auc h Kempf , Inkonsequenze n i n de r Frauenbewegung , in: Centralblatt , Jg . 8 , 1906/07 , S . 60 . »Is t ma n de r Überzeugung , da ß di e Mehrzah l de r Frauen au s de r Han d de s Manne s di e Hausmutterschaf t al s normale n un d beste n Lebensberu f heute un d i n all e Zukunf t z u empfange n hat , dan n . . . verlang e ma n . . . auc h nicht , u m de r wenigen, lebenslan g Ledige n willen , tüchtig e Berufsbildun g un d Berufsausübun g fü r di e Vielen. Ha t ma n abe r di e Unentbehrlichkei t vo n Berufsbildun g un d Berufsausübun g fü r di e Vielen erkannt , dan n such e ma n auc h nich t durc h Unklarhei t di e unerbittlich e Tatsach e z u verschleiern, da ß wi r neu e Lebensforme n fü r di e Viele n ers t noc h z u suche n . . . habe n . . .« . 6 Weber , Mutterschaft , S . 84 . 7 Ebd. , S . 75 . 8 Ebd. , S . 7 6 u. dies. , Frauenfragen , S . 32 . Eine r Verbindun g vo n Mutterschaf t un d Beru f sei doc h nu r ein e Minderhei t gewachsen . Dies e Meinun g vertra t auc h Lange , De r Kamp f u m die Gleichberechtigung de r Beamtin , in : Di e Frau , Jg. 32 , 1924/25 , S . 339 . Hie r beka m dies e Einschränkung eine n besondere n Akzen t dadurch , da ß sic h währen d de r zwanzige r un d dreißiger Jahre di e Konkurren z zwische n ledige n un d verheiratete n Fraue n u m Arbeitsplätz e zuspitzte. 9 Da s Theoretisiere n übe r di e Mutterschaft , in : Centralblatt , Jg . 7 , 1905/06 , S . 114 . Allerdings wa r di e Meinun g de r Radikale n i n diese r Frag e nich t einheitlich . Au f de r Tagun g des Verbande s fortschrittliche r Frauenverein e vo m 2.-4 . 10 . 190 5 konnt e kein e gemeinsam e Resolution z u diese m Themenkomple x verabschiede t werden , d a di e Meinunge n s o wei t auseinandergingen. Vgl . Frauenbewegung , Jg . 11 , 1905 , S . 154 . 10 Stritt , Theoretisieren , S . 114 . 11 Ebd . Derartig e Argumentatione n finde n sic h auc h be i eine r andere n prominente n Vertreterin de r Radikalen , Anit a Augspurg , anläßlic h de r Diskussio n u m di e Ausweitun g de r Mutterschaftsversicherung 1903 . Vgl . Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 155 . 12 Stritt , Theoretisieren , S . 114 . 13 Lischnewsk a au f de r Tagun g de s Verbande s fortschrittliche r Frauenverein e 1905 . Vgl . Frauenbewegung, Jg . 11 , 1905 , S . 154 . 14 Da s gal t sowoh l fü r di e Lehrerinne n al s auc h fü r di e wenige r qualifizierte n Beruf e de r
216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 65-6 7 Post- un d Eísenbahnbeamtinnen . I n de n Berufsorganisatione n überwoge n woh l ehe r di e ledigen Frauen , i n de n Wohlfahrtsorganisatione n di e verheirateten . 15 Weber , Mutterschaft , S . 84 . 16 Dies. , Frauenfragen , S . 34 . Erstmal s al s Programmpunk t wurd e dies e Forderun g i n da s BDF-Programm vo n 190 7 aufgenommen . S . Anhang , S . 287 . 17 Ein e voll e Aufrechenbarkei t de r Mutterschaftsleistun g wir d allerding s nich t fü r möglic h gehalten, dan n wär e de r Ehevertra g auc h praktisc h i n eine n Arbeitsvertra g mi t alle n Konse quenzen fü r da s Erb - un d Elternrech t usw . umgewandelt , s o wei t geh t Webe r den n doc h nicht. Be i de m geforderte n Antei l - Webe r schläg t 7-10 % vo r - kan n e s sic h als o nu r u m Taschengeld handeln . Vgl . Weber , Frauenfragen , S . 34 . 18 Bäumer , Neudeutsch e Wirtschaftspoliti k un d Frauenfrag e (ein e Kriti k a n Naumann s bevölkerungspolitischen Anschauungen) , in : Di e Frau , Jg . 14 , 1906/07 , S . 171 . 19 Äußerunge n z u de m Them a finde n sic h scho n früher , vo r alle m i n Auseinandersetzun g mit Vorschläge n vo n sozialdemokratische r Seite , di e Mutterschaf t materiel l z u sichern . Vgl . L. Braun , Frauenfrage , Leipzi g 1901 , unddies., Frauenarbei t un d Hauswirtschaft , Berli n 1901 . Vgl. daz u de n Abschnitt : Beru f un d Mutterschaft , in : Handbuc h de r Frauenbewegung , IV, S. 380-397 , sowi e di e Untersuchun g vo n A . Gerhar d u . H . Simon , Mutterschaf t un d geistig e Arbeit, Berli n 1901 . 20 Di e erstmalig e Gründun g de s BfM S erfolgt e nac h Evans, Movement , S . 120 , durc h di e Schriftstellerin Rut h Br é a m 12 . 11 . 1904 . Bré , beeinfluß t vo n sozialdarwinistische n Ideen , habe »Mutterkolonien « au f de m Land e einrichte n wollen , w o ledig e Mütte r mi t ihre n Kindern lebe n un d arbeite n sollten . Sowoh l di e »Frauenbewegung « vo m 15 . 1 . 1905 , S . 14 , als auch da s »Centralblatt « vo m 15 . 1 . 1905 , S . 159 , al s auch I. Block, Da s Sexualleben unsere r Zeit, Berli n 1907 3 , S . 298 , gebe n de n 5 . 1 . 190 5 al s Gründungsdatu m an . Möglicherweis e war z u diese m Zeitpunk t Rut h Bré s Konzep t scho n zurückgedräng t worden . Z u de n Differenzen zwische n Br é un d andere n Gründungsmitglieder n vgl . Evans , Movement , S. 122 . Vgl . zu r Geschicht e de s BfM S ferne r H . Fürth , Di e Lag e de r Mutte r un d di e Entwicklung de s Mutterschutze s i n Deutschland , in : Mutterschaft , hg . v . A . Schreiber , München 1912 , S . 278-299 . 21 Z u Helen e Stöcke r vgl . Evans , Movement , S . 116 . Stöcke r wurd e 186 9 geboren . Si e arbeitete al s Lehreri n un d studiert e a b 18 % i n Berlin . Si e wa r Forschungsassistenti n vo n Dilthcy. I n Berli n fan d si e auc h Anschlu ß a n de n vo n Minn a Cauc r repräsentierte n linke n Flügel de r bürgerliche n Frauenbewegung . 22 Vgl . Stöcker s Refera t au f de r konstituierende n Sitzun g de s BfM S a m 5 . 1 . 190 5 i n Berlin, abgedruck t i n de r Broschüre : De r Bun d fü r Mutterschut z (Modern e Zeitfrage n Nr. 4.) , hg . v . H . Landsberg , o . O . 1905 , u . be i Block , S . 419 . 23 Gründungsmitgliede r de s Bunde s ware n di e Sexualwissenschaftle r Ma x Marcusc , Iwa n Bloch un d Alfre d Blaschko . Blaschk o wa r Generalsekretä r de r Deutsche n Gesellschaf t zu r Bekämpfung de r Geschlechtskrankheiten ; vgl . Bloch , S . 419 . 24 Evans , Movement , S . 122 , u . Bloch , S . 298 . 25 Brun o Meyer , Gründungsmitglie d de s BfMS , sa ß i m Hauptvorstan d de r »Gesellschaf t für ethisch e Kultur« . Vgl . M . Henni g (Hg.) , Handbuc h de r freigeistige n Bewegunge n i n Deutschland, Österreic h un d de r Schweiz , Frankfur t 1914 , S . 41 . Die Gesellschaft fü r ethisch e Kultur wurd e vo n G . v . Gizycki , Wilh . Foerster , Ludw . Büchne r un d Friedric h Jod l gegründet, di e di e philosophisch e Richtun g de s Monismu s vertraten . Di e ethisch e Bewegun g war wiederu m en g mi t de r deutsche n Friedensbewegun g un d mi t de r Reformpädagogi k verknüpft. Vgl . P . Gilg , Di e Erneuerun g de s demokratische n Denken s i m Wilhelminische n Deutschland, Wiesbade n 1965 , S . 246-249 ; R . Chickering , Imperia l German y an d a Worl d Without War , Princeton/N . J . 1975 , S . 124f. ; W . Scheibe , Di e Reformpädagogisch e Bewe gung, Weinhei m 1976 , S . 212-224 . 26 Si e wurd e begründe t vo n G . v . Gizyck i un d herausgegebe n vo n A . Penzig .
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
217
Anmerkungen z u Seit e 67-6 9 27 Vgl . Stöcker , Bund , S . 20 , un d These n de s BfMS , verabschiede t au f seine r 1 . General versammlung 1907 : » 1 . I n de r gesetzliche n Eh e völlig e Gleichstellun g fü r Man n un d Frau , auch i n ihre r Stellun g de m Kind e gegenüber . 2 . Erleichterun g de r Ehescheidung . 3 . Gesetzli che Anerkennun g de r freie n Eh e insofern : a ) al s dies e freie n Verbindunge n keine n behördli chen Eingriffe n unterworfe n un d di e Elter n i n ihre m Elternrech t nich t angetaste t werde n dürfen, b ) al s di e au s ihne n hervorgehende n Kinder n rechtlic h dene n de r legale n Eh e völli g gleichgestellt werden. « In : Centralblatt , Jg. 8 , 1906/07 , S . 170 . >Sexuell e Emanzipation * heiß t nichts anderes al s Abbau de r doppelten Sexualmoral , d . h . da s Rech t de r Frau , ebens o wi e de s Mannes, au f voreheliche n Geschlechtsverkehr , Partnerwah l ohn e Zwan g materielle r Versor gung. Voraussetzun g fü r beide s se i wirtschaftlich e Selbständigkei t de r Frau . Vgl . 2 . General versammlung de s BfMS , ebd. , Jg . 11 , 1909/10 , S . 22 . 28 Bäumer , Zu r Verständigun g übe r di e >Neu e Ethik< . Ein e Erwiderun g au f H . Meyer Benfey, in : Di e Frau , Jg . 15 , 1907/08 , S . 307 . 29 Ebd. , S . 30 8 - wobe i Bäume r de n Vertreter n de r neue n Ethi k dies e moralisch e Kultu r durchaus zuerkennt ; e s seien abe r imme r nu r einzelne , di e ei n Lebe n außerhal b de r legitime n Institutionen moralisc h rechtfertige n könnten ; ebens o M . Weber , Ehefra u un d Mutte r i n de r Rechtsentwicklung, Tübinge n 1907 , S . 534 . 30 Sojedenfall s is t de r Kamp f de r bürgerliche n Frauenbewegun g gege n Prostitutio n un d doppelte Mora l z u interpretieren . Di e sexuell e Freihei t de s Manne s sol l beschränkt , di e sexuelle Bindun g de r Fra u abe r nich t aufgehobe n werden . Währen d di e Vertrete r de r neue n Ethik gerad e davo n ausgehen , da ß de m Proble m de r Prostitutio n nu r dan n beizukomme n sei , wenn di e sexuelle n Tabus , di e au f de r Fra u lasten , aufgehoben , sowi e frühzeitig e Eheschlie ßung, abe r auc h >freie < Verhältniss e ermöglich t werden . 31 Weber , Ehefrau , S . 5l9f . Dami t wende t sic h Webe r vo r allem gege n di e in der damalige n Diskussion vorgetragene n Forderunge n eine r universelle n Mutterschaftsrentc , di e di e rechtli chen Beziehunge n de r Ehepartne r überflüssi g mache n würd e un d di e Übernahm e alle r Elternpflichtcn vo n de r Gesamthei t vorbereite n würde . Dies e Folg e wir d abe r abgelehnt . »Denn e s wär e natürlic h ga r nich t abzusehen , wa s di e Gesamtheit , i n de r ja schließlic h auc h die Männe r mitrede n würden , daz u bewege n sollte , stat t Institutione n z u schaffe n fü r di e Erziehung de r de n allererste n Lebensjahre n entwachsene n Kinde r durc h geschult e Kräft e i m >Großbctnebformloser < . . . Geschlechtsbeziehunge n rechtfertigt . De r Eheschlu ß enthält die öffentliche un d rechtlic h bindend e Erklärung, . . . sich zu dauernder Lebensgemein schaft zusammenzuschließe n . . . gewisse Pflichte n dauern d gegeneinande r un d - wa s fü r Staa t und jede irgendwi e au f de m Bode n de r elterliche n Verantwortlichkei t stehend e Gesellschaf t das Entscheidend e is t - gege n ihr e Kinde r z u erfülle n . . . Dies is t zunächs t ja ei n rei n formale s Moment. Allei n e s dokumentier t di e Bereitwilligkei t de r Gatte n zu r Unterordnun g ihre s individuellen Glückverlangen s i m weiteste n Sinn e unte r di e äußere n Konsequenze n de r Norm, un d die s is t es , wa s de r legale n Eh e ein e fü r all e - auc h de n Staa t - erkennbar e Zweckbestimmung aufprägt. « Weber , Ehefrau , S . 537 . 34 Vgl . Stöcker , Bund , S . 1 8 u . Block , S . 313 . Di e Gemäßigte n beschränkte n sic h dagege n
218
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 70-7 2 darauf, di e Aufhebun g de r patriarchalische n Vormachtstellun g de s Manne s innerhal b de r Familie z u fordern . Vgl . Weber , Ehefrau , S . 150f . Di e bürgerlich e Frauenbewegun g vertra t vor 191 4 Ehe - und Familienrechtsreformen , di e z . T . ers t nac h 194 5 durchgeführt worde n sind. Ein e Gesamtdarstellun g diese r Reforme n kan n hie r nich t gegebe n werden . Die s wär e eine Arbei t fü r sich . Teil B , I 1 Di e englisch e Bedeutun g de s Worte s is t i m Deutsche n nich t s o kur z un d treffen d wiederzugeben. Si e beschreib t di e Konzentratio n au f ein Ziel . 2 Twellmann , Bd . 1 , S . 84 , verwende t diese n Begrif f fü r di e früh e Frauenbewegung . Gemessen a m Organisationsgra d schein t e r eher au f die Frauenbewegung u m diejahrhundert wendc z u passen . Bäume r verwende t ih n i n de r Geschicht e de r Frauenbewegung , in : Hand buch de r Frauenbewegung , I, S. 163 . 3 Evans , Feminists , S . 3 4 u . 37 . 4 Sieh e oben , S . 51-57 . 5 Th . Woody , A Histor y o f W o m e n s Educatio n i n th e Unite d States , 2 Bde., Ne w Yor k 1974. Di e ersten College s fü r Frauen entstande n i n der ersten Hälft e de s 19. Jahrhunderts; vgl . insbes. Bd . 2 , S . l38f . Di e Unterschied e zwische n de m amerikanische n un d de m deutsche n Bildungssystem erschwere n de n Vergleich. S o bedeutete di e Einführung de r höheren Bildun g für Fraue n z . B . nicht , da ß Fraue n auc h z u alle n akademische n Grade n a n de n Universitäte n zugelassen waren . Die s wurd e ers t allmählic h i n de n Jahre n vo r un d nac h de m Erste n Weltkrieg erreicht . Vgl . ebd. , S . 321 . Fü r di e englisch e Entwicklun g vgl . M . C . Borer , Willingly T o School , Guildfor d 1976 , insbes. S . 288f . 6 Vo n 189 6 bis 190 8 stieg di e Zahl de r weiblichen Gewerkschaftsmitgliede r vo n 1529 5 au f 138 443, di e de r weibliche n Parteimitgliede r i n de n Jahren vo n 190 5 bis 190 8 vo n 400 0 au f 29458. Vgl . Thönnessen , S . 62 . 7 Lehrerinnenverei n Dresden . Angab e aus : Statisti k de r Frauenorganisatione n i m Deut schen Reich , 1 . Sonderhef t zu m Reichsarbcitsblatt , Berli n 1909 , S . 18 . Zu m »Verei n deut scher Lehrerinne n un d Erzieherinnen « vgl . Twellmann , Bd . 1 , S . 106 . 8 Ebd . 9 Geschäftsberich t 1891 , in: Verhandlunge n de r 1 . Generalversammlun g de s ADL V vo m 16.-19. 5 . 189 1 i n Friedrichsroda , Ger a 1891 , S. 14 . Vgl . R . Bölling , Volksschullehre r un d Politik. De r Deutsch e Lehrerverei n 1918-1933 , Göttinge n 1978 , S . 38 . 10 Statisti k de r Frauenorganisationen , Tabellenwerk , S . 32 . 11 C . Mleinek , Di e Berufsorganisatione n de r Fraue n nac h de m Kriege , in : Archi v fü r Frauenarbeit, Bd . 10 , 1922 , S . 12 . 12 Lang e hatt e de n Vorsit z bi s 192 1 inne. Vgl . Mey n u . Westenholz , S . 364 . 13 § 1 de r Satzun g bestimm t de n Zwec k de s ADL V folgendermaßen : »Hebun g de s Lchrerinnenstandes nac h jeder Richtun g hin« , unte r besondere n Zielsetzunge n sin d z u finden : »a) ein e größer e Beteiligun g a n der Volksbildung; b ) ein e zu einem gründliche n Unterrich t a n den obere n Klasse n de r Mädchenschul e befähigend e Vorbildung ; c ) ein e größer e Beteiligun g am wissenschaftliche n Unterrich t i n den obere n Klasse n alle r Mädchenschulen ; d ) Förderun g praktischer Interessen« . Vgl . Verhandlunge n de r 1 . Generalversammlung , S . 88 . 14 Sieh e § 2 de r Satzun g de s ADLV , ebd . 15 Zu r Geschicht e de s ADLV : Mey n v . Westenholz , insbes . S . 239f . 16 Ebd. , S . 3l7f . 17 I. Gahlings u . E . Moering , Di e Volksschullehrerin , Heidelber g 1961 , S. 9Of . S o tra t de r Landesverein fü r die Abschaffung de s »Zölibats « ei n - ein e Forderung , di e z. B . vo m ADL V nicht erhobe n wurde . Außerde m befürwortet e e r ein e stärker e Differenzierun g nac h Berufs -
219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 72-7 4 kategorien innerhal b de s Gesamtverbandes. Die s wurd e abe r vo m Vorstand de s ADLV hefti g bekämpft. Ein e eigen e Volksschullehrerinnenorganisatio n au f Reichsebene un d innerhalb de s ADLV setzt e sic h ers t 190 6 durch. 18 Willich , S . 161. 19 Ebd. , S . 16 3 u. Evans , Movement , S . 38 . 20 Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 97 . I m Vorstan d de s Verein s »Frauenbildun g Frauenstudium« ware n u . a . Mariann e Weber , Anit a Augspurg . Vorsitzend e wa r Ann a v . Doemming. Vgl . Centralblatt , Jg . 1 , 1899/1900 , S . 36 . 189 9 kam e s z u Meinungsverschie denheiten übe r di e programmatische Richtung , un d so befürwortete ma n sowohl gymnasial e Kurse al s auc h da s Vollgymnasium ; vgl . Schlodtmann , Di e gymnasial e Mädchenbildung , in : ebd., Jg. 7 , 1905/06 , S . 54 . 21 Minn a Caue r (1842-1922) , Tochte r de s Pfarrers Schelle , wa r in zweite r Eh e verheirate t mit de m Berliner Stadtschulra t Eduar d Cauer . Vgl . E . Lüders, Minn a Cauer , in : NDB, Bd. 3 , Berlin 1957 , S . 178 . 22 Zitier t nac h Tarrasch , S . 21. 23 G . Hartfiel , Angestellt e un d Angestelltengewerkschafte n i n Deutschland , Berli n 1961 , S. 122 . 24 Di e bedeutendsten : Bresla u (1894) , Frankfur t (1895) , Kasse l (1897) , Königsber g un d Köln (1897) , Leipzi g un d Hambur g (1898) . 190 2 existierte n 2 9 Verein e mi t 3030 0 ordentli chen Mitgliedern , vo n dene n allei n 1438 6 de m Berline r Verei n angehörten . Vgl . Kisker , S. 132 . 25 Herrmann , Entwicklun g un d Organisatio n de r weibliche n Handlungsgehilfen , in : Di e Frau, Jg. 10 , 1902/03 , S . 328f . 26 Hartfiel , S . 126 . Julius Meyer , de r Vorsitzend e de s Berline r Vereins , wa r selbständige r Kaufmann. J . Silberman n wa r wissenschaftliche r Berate r de s Berliner Verein s un d lange Jahre Vorstandsmitglied. Sieh e Israel , Ei n Vierteljahrhundert Frauenberufsorganisation , in : Frauen frage, Jg . 16 , 1914/15 , S . 53 . 27 Minn a Cauer , di e Mitbegründeri n de s Vereins, wa r z . B . ei n solche s außerordentliche s Mitglied. Si e wa r vo n Julius Meyer , de m Initiato r de s Vereins , u m Mithilf e un d Mitarbei t gebeten worden . Vgl . Minn a Caue r - Lebe n un d Werk, dargestell t a n Hand ihre r Tagebüche r und nachgelassene n Schrifte n vo n E . Lüders , Goth a 1925 , S . 7 0 (Zit. : Lüders , Cauer) . Caue r war bi s 190 6 2. Vorsitzend e de s Vereins . 28 Kisker , S . l45f . 29 Archi v fü r Frauenarbeit , hg . v . Kaufmännische n Verban d fü r weiblich e Angestellte , Bd. 3 , 1915 , S . 20 1 f. Demgegenübe r zählt e de r Verei n deutsche r Kaufleute , de r sei t 190 6 auch Fraue n aufnahm , nu r 487 6 weiblich e Mitgliede r un d de r freigewerkschaftlich e Zentral verband de r Handlungsgehilfe n 1355 0 Fraue n (vo n 2480 9 Mitglieder n insgesamt) . Ebd . 30 Vgl . Berich t übe r di e Generalversammlung de s VWA, in : Centralblatt, Jg . 10 , 1908/09 , S. 21 , u. Berich t übe r di e 8. Generalversammlun g de r »Verbündeten» . Ebd. , S . 37 . 31 Si e gehörte n auc h de m Verban d Deutsche r Kaufmännische r Verein e an . 32 Israel , Gegenwärtig e Berufsproblem e fü r di e Fra u i m freie n Arbeitsverhältnis , in : Archiv fü r Frauenarbeit , Bd . 7 , 1919 , S. 85. 33 I. Hamel, Völkische r Verban d un d nationale Gewerkschaft , Frankfur t 1967 , S. 53 , 177f . 34 E s wir d berichtet , da ß de r »Verban d de r weibliche n Handels - un d Büroangestellten « mit zu r Spaltun g de s »Gewerkschaftsbunde s kaufmännische r Angestellter« , de r 191 8 gegrün det worde n wa r un d all e nich t freigewerkschaftliche n Verbänd e umfaßte , beigetrage n hätte . Angeblich wollte n si e de m Einheitsgedanken , de n de r später e bürgerlich-demokratisch e Gewerkschaftsbund (GdA ) vertra t un d de r di e Auflösun g de r reine n Frauenorganisatio n bedeutet hätte , nich t zustimme n un d hätte n sic h deshal b de m »Gesamtverban d deutsche r Angestelltenverbände« (Gedag) , desse n Spitzenverban d wiederu m de r Deutsch e Gewerk schaftsbund war , angeschlossen . S . Mleinek , S . 8 .
220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 74-7 6 35 Wagner , S . 11 ; dort wir d auc h berichtet , da ß di e versuchsweis e Anstellun g vo n Fraue n im Fernsprechdiens t au f ein e Petitio n de s Lette-Verein s zurückzuführe n ist , i n de r vo r alle m auch geforder t wurde , Töchte r vo n Postbeamte n i m Postdiens t unterzubringen . 36 Ebd . 37 Ebd. , S . 86 . 38 Ebd. , S . 87 . 39 Ebd . Di e Zeitschrif t de s Verbande s hieß : Unte r de m Reichsadle r un d erschie n sei t de m Jahre 1912 . 40 Mleinek , S . 14 . 41 E . Lentz , Prei s de r Frauenarbeit , in : Deutsch e Handels-Wacht , Jg . 14 , 1907 , S . 348 . 42 Inde m z . B . angeblich e Brief e vo n Geschäftsinhaber n abgedruck t wurden , di e sich übe r die Unzuverlässigkei t de r Verkäuferinne n beklagten ; vgl . ebd . un d i n de n andere n Jahr gängen. 43 W . Schack , Di e Frauenarbei t i m Handelsgewerbe , in : 9 . Deutsche r Handlungsge hilfentag - Verhandlungsschrif t übe r di e Vollversammlunge n a m 17 . u . 18 . 6 . 190 5 i n Hamburg, Hambur g 1905 , S . 5f . un d Deutsch e Handels-Wacht , Jg . 14 , 1907 , S . 25f . De r DHV bekämpft e di e Frauenbewegun g insgesamt . Vgl . daz u Evans , Movement , S . 178 . 44 Vgl . J . Silbermann, Da s weiblich e kaufmännisch e Bildungswese n (Volkswirtschaftlich e Zeitfragen, Nr . 273) , Berli n 1913 , S . 2Of . 45 Da s Büropersona l i m Waren - un d Produktenhande l wuch s be i de n Fraue n vo n 189 5 bi s 1907 vo n 677 6 au f 38478, be i de n Männer n vo n 9299 7 au f 147613 ; da s Büropersona l i n de r Industrie be i de n Fraue n vo n 452 1 au f 53710 , be i de n Männer n vo n 10065 1 au f 265870. Da s Ladenpersonal zeig t ein e ähnlich e Entwicklung : i m Waren - un d Produktenhande l wuch s di e Zahl de r Verkäuferinne n vo n 8086 6 au f 171141 , di e de r Verkäufe r vo n 17961 1 au f 220917 . Die übrige n Bereich e wi e Banken - un d Versicherungswesen , Zeitungsverlage , Buchhandel , Spedition wiese n ebenfall s stark e Steigerunge n auf , reichte n abe r zahlenmäßi g nich t a n di e großen Bereich e Industri e un d Hande l heran . Vgl . Silbermann , »Verdrängung« , S . 30 . 46 Vgl . oben , S . 49 . Zu r Arbeitsteilun g innerhal b de s kaufmännische n Beruf s un d de s Handels vgl . di e Arbei t vo n M . Blum , Neuzeitlich e Arbeitsteilun g zwische n Man n un d Fra u in Hande l un d Industrie , Diss . Köl n 1953 , insbes . S . l 4 f 47 I n de n Jahren 189 6 bi s 189 8 erreichte n ca . 7 0 % de r weibliche n Angestellte n ei n Gehal t von monatlic h 6 0 Mar k un d mehr , lage n als o dami t knap p übe r de m Existenzminimum . I n die Gehaltsgrupp e vo n 70-7 9 M . gehörte n nu r 5 5 , 6 % Frauen , i n di e vo n 80-10 0 M . 3 2 , 2 % Frauen, i n di e Gehaltsgrupp e vo n 100-12 0 M . nu r 3 , 6 % . Da s Durchschnittsgehal t de s männlichen Büropersonal s betru g 100-12 0 M . Bei m Verkaufspersona l la g de r Verdiens t vo n knapp de r Hälft e de r Fraue n unte r de m Existenzminimu m (6 0 M. ) - de r Abstan d zu m Durchschnittsverdienst de s Manne s (10 0 M. ) wa r noc h größe r al s beim Kontorpersonal . Vgl . J . Silbermann , Zu r Entlohnun g de r Frauenarbeit , in : Schmoller s Jahrbuch , Bd . 23 , 1899 , S. 19 8 u . 209 . Auc h i n de n spätere n Jahren verdiente n Fraue n i m Schnit t 2 8 % wenige r al s i n den vergleichbare n Altersgruppe n de r Männer , i n de n höhere n Alters - und Verdienstgruppe n lag da s Durchschnittseinkomme n de r Fraue n be i ca . 4 5 % de s Männergehalts . Vgl . di e Alters-, Gehalts - un d Familienverhältniss e de r weibliche n Privatangestellten , in : Archi v fü r Frauenarbeit, Bd . 2 , 1914 , S . 209f . 48 Silberman n versuch t die s z u belegen , allerding s mi t unzureichende m Material , d a e s vo r dem 1 . Weltkrie g noc h kein e vollständige n Reichsstatistike n übe r di e Lohnverhältniss e un d die Arbeitslosenzahle n gab . E r stütz t sic h dabe i hauptsächlic h au f di e Zählunge n de r Berufs vereine un d de r Krankenkasse n un d komm t z u de m Ergebnis , da ß di e Arbeitslosenzahle n sowohl be i de n männliche n al s auc h be i de n weibliche n Angestellte n durchwe g gleichgerich tet seien , da ß weite r di e Lohnentwicklun g insgesam t kein e Schwankunge n zeige , di e au f di e vermehrte Frauenarbei t zurückzuführen , sonder n nu r solche , di e konjunkturabhängi g seie n und dan n Männe r un d Fraue n gleichermaße n beträfe . Vgl . »Verdrängung« , S . 44ff . - Lederer,
221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 16-1 9 S. 96 , betont , da ß di e Gehälte r de r Angestellte n durchschnittlic h knap p di e de r Arbeite r überstiegen. I m übrige n seie n si e noc h s o individuel l unterschiedlich , da ß sic h nu r wenig e Tendenzaussagen mache n ließen . Au f da s Proble m de r weibliche n Konkurren z geh t Ledere r nicht ein . 49 Hartfiel , S . 157 , gib t an , da ß di e einzig e Ausnahm e i n de r antifeministische n Fron t de r freigewerkschaftliche »Zentralverban d de r Angestellten « war , de r auc h Fraue n aufnahm . 50 I n Preußen: a n de n Volksschule n stie g di e Zahl de r Lehrerinne n vo n 1029 9 i m Jahr 18 % auf 1778 4 i m Jahr 190 6 (Männe r 6913 2 au f 84980) . A n de n öffentliche n Mittelschule n stie g die Zah l de r Lehrerinne n i n de n Jahren vo n 190 1 bi s 190 6 vo n 91 3 au f 1 18 8 (307 0 au f 3353) . An de n öffentliche n Mädchenschule n i m selbe n Zeitrau m vo n 1 264 au f 1 920 (vo n 1 059 au f 1238). Vgl . Statistische s Jahrbuch fü r de n preußische n Staa t 1910 , Berli n 1911 , S . 20 2 u . 216 . 51 A . Salomon , Di e ungleich e Entlohnun g vo n Männer - un d Frauenarbeit , Leipzi g 1906 , S. 102 , mi t genaue n Angabe n fü r Preußen . 52 Nachweis e be i Gahling s u . Moering , S . 5 8 f. 53 Ebd. , S . 45f . u . Bòüing , S . 20f . 54 Ebd. , S . 51 . 55 Beispiel e fü r di e Haltun g einzelne r Lehrerorganisationen , in : Centralblatt , Jg . 11 , 1909 / 10, S . 61 ; Jg. 12 , 1910/11 , S . 2 u . Frauenfrage , Jg . 18 , 1916/17 , S . 67 . 56 Abgedruck t in : Frauenfrage , Jg . 19 , 1917/18 , S . 4f . 57 Vgl . de n Berich t übe r di e Gründun g diese s Bundes , in : Centralblatt , Jg . 14 , 1912/13 , S. 31 . Bekannte Mitgliede r de s Bunde s ware n Augus t Keim , Organisato r de s Flottenbundes , Ludwig Schemann , Mitglie d de s Wagne r Kreise s un d de s Alldeutsche n Verbandes , un d Rassisten wi e Philip p Stauffun d Prof . Kuhlenbeck ; vgl . Evans , Movement , S . 175 . 58 1 . Aufl . Wie n 1903 . Da s Buc h erreicht e 192 7 di e 26 . Auflage . 59 Di e »Verbündeten « schlösse n sic h 190 7 de m Bun d Deutsche r Frauenverein e al s Ver band an . Einzeln e weiblich e kaufmännisch e Verein e gehörte n de m BD F scho n frühe r an . Vgl . die 8 . Hauptversammlun g de r »Verbündete n . . . « i n Frankfur t 1908 , in : Centralblatt , Jg . 10 , 1908/09, S . 38 . 60 Statisti k de r Frauenorganisationen , S . 12 . 61 Eine n gute n Überblic k übe r di e Entstehun g un d Entwicklun g diese r ältere n Organisa tionen: de n katholische n Orden , de r evangelische n Diakoni c u . a . gib t da s Handbuc h de r Frauenbewegung, II, S. 4 ff. 62 Ebd. , S . 35 . Unterstützun g erfuhre n di e »Gruppen « vo n eine m Komitee , i n de m liberale Sozialreforme r un d Politike r vertrete n waren : Kar l Schrader , Schmoller , Sering , Eberty u . a . Vgl . dazu : D . Peyser , Alic e Salomo n - ei n Lebensbild , Köl n 1958 , S . 21 . 63 Ebd. , S . 25 . Schwerin s Man n wa r Mitbegründe r de r Gesellschaft . Dies e hatt e ein e zentrale Bedeutun g fü r di e Sozialreform - un d Emanzipationsbewegunge n u m di e Jahrhun dertwende. Vgl . Gilg , S . 22Of. ; Evans , Movement , S . 35f . 64 Peyser , S . 3 3 f. 65 Alic e Salomo n (1872-1948 ) stammt e au s eine r wohlhabende n Kaufmannsfamili e i n Berlin. 192 5 setzte sie ihre organisatorische , sozialpädagogisch e Arbei t for t mi t de r Gründun g der »Deutsche n Akademi e fü r sozial e un d pädagogisch e Frauenarbeit« . I n dere n Rahme n wurden di e Forschungsarbeite n übe r de n »Bestan d un d Erschütterunge n de r Famili e i n de r Gegenwart« durchgeführt . Alic e Salomo n verlie ß 193 7 Deutschland . Si e lebt e bi s z u ihre m Tode i n de n USA . Vgl . ebd. , S . 93f . 66 Ebd. , S . 56 . 67 Ebd. , S . 78f . Zunächs t wurde n di e Schule n i n Preuße n de m neugeschaffene n Ministe rium fü r Volkswohlfahr t unterstellt . 192 0 wurd e di e staatlic h anerkannt e Prüfungsordnun g eingeführt. Dezernenti n fü r di e soziale n Frauenschule n i m Ministeriu m wa r übrigen s Helen e Weber, frühe r Leiteri n de r soziale n Frauenschul e Köln , späte r Zentrums - un d dan n C D U Mitglied un d Abgeordnete .
222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 79-8 í 68 Ell y Heuss-Knap p (1881-1952 ) wa r di e Tochte r de s Nationalökonome n Geor g Fr . Knapp. Si e wa r zunächs t Lehrerin , studiert e späte r Nationalökonomi e i n Berli n un d unter richtete a n de r dortige n soziale n Frauenschule . Vo n 1946-194 9 gehört e si e dem württemberg badischen Landta g a n (DVP/FDP) . 195 0 begründet e si e da s Müttergenesungswerk . Vgl . E . Heuss-Knapp, Ausblick e vo m Münsterturm , Tübinge n 1953 2 un d dies. , Bürgeri n zweie r Welten. Brief e un d Aufzeichnungen , Tübinge n 1963 3 . 69 Marie-Elisabet h Lüder s (1878-1966 ) ka m au s einer schleswig-holsteinische n Beamtenfa milie. Si e studiert e Staatswissenschafte n i n Berli n un d arbeitet e dor t i n de r Wohlfahrtspflege . Nach de m Erste n Weltkrie g wa r si e hauptsächlic h publizistisc h tätig . Si e wa r Mitglie d verschiedener Frauenorganisatione n un d Mitbegründeri n de s Deutsche n Akademikerinnen bundes. Lüder s sa ß al s Mitglie d de r DDP-Fraktio n i n der Nationalversammlun g un d bi s 193 2 im Reichstag , vo n 1948-195 0 wa r si e FDP-Stadtverordnet e i n Berli n un d vo n 1953-196 1 Mitglied de s Bundestages . Vgl . M.-E . Luders , Fürcht e dich nicht . Erinnerungen , Berli n 1963 . 70 Ebd. , S . 45f . u . M . Baum , Ann a v . Gierke . Ei n Lebensbild . Berli n 1954 , S . 65f . Ann a war di e Tochte r de s Rechtshistoriker s Ott o v . Gierke . 71 Salomon , Modern e Bildung , in : Centralblatt , Jg . 10 , 1908/09 , S . 41 . Auc h i m Grün dungsaufruf wir d da s sozial e Gewisse n de r Bürgertöchte r beschworen : »De r wirtschaftlich e und kulturell e Notstan d i n große n Bevölkerungsschichte n de s Vaterlandes , di e zunehmend e Verbitterung innerhal b weite r Kreis e de s Volkes , rufe n auc h di e Fraue n gebieterisc h z u sozialer Hilfstätigkei t auf . E s dar f nich t länge r verkann t werden , da ß gerad e di e Fraue n un d jungen Mädche n de r besitzende n Ständ e vielfac h ein e schwer e Mitschul d trifft , jen e Verbitte rung durc h de n Mange l a n Interess e . . . fü r di e Anschauunge n un d Empfindunge n de r unbemittelten Klassen , durc h de n Mange l jeden persönliche n Verkehr s mi t diese n Volkskrei sen gesteiger t z u habe n . . .« , zit . nac h Peyser , S . 20 . 72 Salomo n weis t explizi t au f die Ergänzungsfunktio n zu r höheren Mädchenschul e hin ; vgl . Bildung, S . 41 . 73 Peyser , S . 44 , u . Jahresberich t de r »Gruppen« , in : Frauenfrage , Jg . 14 , 1912/13 , S . 116 . 74 Vgl . R . J . Evans , Prostitution , Stat e an d Societ y i n Imperia l Germany , in : Pas t an d Prcscnt, Nr . 70 , 1976 , S . 108 . Di e Zah l de r Prostituierte n bewegt e sic h zwische n 10000 0 u . 200000 u m di e Jahrhundertwende ; un d schätzungsweis e u m 30000 0 a m Voraben d de s Weltkrieges. 75 E . Scheuner , Di e Gcfährdctenfursorge , Berli n 1930 . 76 188 8 schlösse n sic h di e protestantische n Sittlichkeitsverein e zu r »Allgemeine n Konfe renz de r deutsche n Sittlichkeitsvereine « zusammen . Vgl . »Di e allgemein e Konferen z de r deutschen Sittlichkeitsvcreine « Verhandlunge n de r Jahreskonferenze n i n Colmar , Essen , Breslau, Hambur g 1894-1897 , Berli n 189 8 u . Evans , Prostitution , S . 121 . 77 Ebd. , S . 111 . 78 Si e hielte n dami t a n de m Prinzi p de r Strafbarkei t fest , da s auc h i m § 361/ 6 StG B verankert, dor t abe r mi t de m Reglementierungssyste m verbunde n war . De r § 361/ 6 stellt e gewerbsmäßige Prostitutio n dan n unte r Strafe , wen n di e Prostituiert e sic h de r sittenpolizeili chen Zwangsuntersuchun g (zu r Verhütun g vo n Geschlechtskrankheiten ) entzo g ode r ih r Gewerbe außerhal b de r polizeilic h sanktionierte n Bordell e ausübte . 79 Vgl . Handbuc h de r Frauenbewegung , II, S. l64f . 80 Ebd. , S . 172 . 81 Ebd . u . Evans , Prostitution , S . 12 1 f. 82 Vgl . da s Refera t vo n Bieber-Böh m au f de m Frauenkongre ß i n Berli n 18% , in : »De r internationale Kongre ß fü r Frauenwerk e un d Frauenbestrebungen « vo m 19.-26 . 9 . 1896 , hg . v. de r Redaktionskommission , Berli n 1897 , S . 364-367 . De r Man n Hann a Bieber-Böhms , Rechtsanwalt Bieber , wa r Mitglie d de r »Gesellschaf t fü r ethisch e Kultur« . 83 Zit . nac h Handbuc h de r Frauenbewegung , II, S. 175 . 84 Sieh e unten , S . 86 .
223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 81-8 4 85 Handbuc h de r Frauenbewegung , II, S. 181 ; weiter e Zweigverein e entstande n i n Dres den (1900) , Colma r (1900) , Münche n (1900) . 86 Berich t de s Deutsche n Zweige s de r Internationale n Abolitionistische n Föderatio n übe r seine Tätigkei t vo m Januar 190 4 bi s Oktobe r 1906 , in : De r Abolitionist , Jg . 6 , 1907 , S . 1 2 u . Handbuch de r Frauenbewegung , II, S. 18 1 f. 87 Evans , Movement , S . 53ff . 88 Ebd. , S . 57 . 98 Ebd. , S . 63 . 90 Auße r Hambur g un d Berli n nenn t Evan s auc h kein e Vorgäng e i n andere n Städten , di e ähnliche Folge n gehab t hätten . Katharin a Scheven , di e Vorsitzend e de s Deutsche n Zweiges , kritisierte vo n eine m liberale n Standpunk t au s de n deutsche n Militarismu s un d di e bürokrati sche Mentalität , andererseit s genüg e »di e Tatsache , da ß di e Föderatio n au f de m Bode n de r heutigen Gesellschaftsordnun g steht , un d durc h gesetzlich e un d sozial e Reforme n . . . ein e Wendung zu m Besser n herbeizuführe n hofft , u m si e vo n de r praktische n Unterstützun g durch di e Sozialdemokrati e auszuschließen.« , in : De r Abolitionist , Jg . 4 , 1905 , S . 32 . 91 Evans , Movement , S . 56 . 92 Bi s zum Jahre 190 5 betrug di e Zah l de r Mitglieder etw a 100 0 (Männe r un d Frauen); vgl . Statistik de r Frauenoreanisationen , S . 10 . 93 Vgl . di e Bericht e de r einzelne n Zweigverein e in : De r Abolitionis t u . Handbuc h de r Frauenbewegung, II, S. I82f . 94 Sieh e oben , S . 52-53 . 95 Vgl . Twellmann , Bd . 2 , S . 456 . % Ei n Zusammenschlu ß vo n Erwerbs - un d Bildungsvereinen , di e überal l i m Reic h au f Anregung de s Lette-Verein s entstande n waren . Vgl . Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 57f . u . Twellmann , Bd . 1 , S . 43f . 97 Ebd. , S . 46 . 98 Ebd. , S . 206 . 99 Ebd. , S . 54 , allerding s ware n einig e Fraue n Mitgliede r i n beide n Vereinen . Nac h Twellmann wa r di e Zusammenarbei t »herzlich« , S . 53 . 100 Ebd. , S . 40 . Dies e Konstruktio n wa r vo r alle m ei n Wer k Prof . Eckardts , de r auc h weitgehend da s Program m de s AD F gestaltete . E r un d ander e Liberale , di e au f di e Bildun g des AD F Einflu ß nahmen , ware n gleichzeiti g Delegiert e au f de m 3 . Vcreinsta g deutsche r Arbeiterbildungsvereine i n Leipzig , de r i m Septembe r 186 5 kur z vo r de r Gründun g de s AD F getagt hatte . Diese n Zusammenhan g zwische n Arbeiterbildungsbewegun g un d de r Frauenbe wegung arbeitet e Twellman n heraus . 101 S o z . B . de r Alice-Verei n i n Hessen , de r hauptsächlic h au f de m Gebie t de r weltliche n Krankenpflege arbeitet e un d unte r de r Protektio n de r Großherzogi n vo n Hesse n stand ; desgleichen genosse n de r badisch e Frauenverei n sowi e verschieden e Fróbelverein e offiziell e Unterstützung. Si e gehörte n auc h de m »Verban d deutsche r Frauenbildungs - un d Erwerbs vereine« an , teilweis e abe r auc h de m ADF . 102 Twellmann , Bd . 1 , S . 195 . 103 Evans , Feminists , S . 5 8 u . 65 . 104 Au f de m »Allgemeine n Deutsche n sozial-demokratische n Arbeiterkongreß « 186 9 i n Eisenach wurd e de r vo n de n Marxiste n vorgeschlagen e Programmpunkt , da s Wahlrech t fü r »alle Staatsangehörigen « einzufuhren , nich t angenommen . Vgl . Thönnessen , S . 28 . Zu r publizistischen Diskussion , a n de r u . a . Treitschke , Sybe l u . Nathusiu s beteilig t waren , vgl . Twellmann, Bd . 2 , S . 167-204 . 105 Ebd. , Bd . 1 , S . 208 . 106 Ebd. , Bd . 2 , S . 4 1 u . unten , S . lO8f . 107 I n Zusammenarbeit mi t Juristen wurde n Klientinne n vo r alle m i n Ehescheidungs - un d Alimentationssachen, be i Schuldforderungcn , Mictstreitigkeite n usw . beraten . I m zweite n
224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 84—8 6 Jahr seine s Bestehen s registriert e e r 74 0 ratsuchend e Frauen . Vgl . Di e Frau , Jg . 3 , 1895/96 , S. 506 . 108 Handbuc h de r Frauenbewegung , II, S. 129 . 109 190 8 gab e s 1 5 Rechtsschutzvereine. Vgl . Statisti k de r Frauenorganisationen , Tabellen werk, S . 46 . Di e relativ gering e Zahl is t damit z u erklären, da ß viel e allgemein e Frauenverein e Rechtsberatung i n ih r Program m aufnahmen . 110 Vgl . S . 231 , Anm . 84 . 111 Strit t agitiert e auc h öffentlic h gege n da s Sozialistengesetz . Vgl . Neu e Bahnen , Bd . 33 , 1898, S . 27 . 112 Di e Parteie n i n de r Frauenbewegung . Ebd. , S . 233 . Dies. , De r Bun d Deutsche r Frauenvereine un d sein e Gegner , ebd. , Bd . 34 , 1899 , S . 215 . 113 Vgl . Bericht e übe r di e Generalversammlunge n de s AD F 1899 , 1901 , 190 3 i n de n Verbandsorganen, »Neu e Bahnen« , »Centralblatt « un d »Di e Frau« . 114 Twelïmann , Bd . 2 , S . l49f . Hie r wir d noc h de r Verei n »Frauenwohl « Berli n unte r de n Mitgliedsvereinen aufgeführt . E r gehört e späte r nich t meh r dazu . 115 Statisti k de r Frauenorganisationen , Tabellenwerk , S . 2 . 116 Eine n gute n Überblic k übe r di e vo n de n Frauenvereine n geförderte n Arbeitsgebiet e gibt da s Handbuc h de r Frauenbewegung , V, mit seine n »praktische n Ratschläge n zu r Berufswahl«. 117 Sieh e oben , S . 67 . 118 E . Wex , Staatsbürgerlich e Arbei t deutsche r Fraue n 1865-1928 , Berli n 1929 , S . 62 . 119 Ebd . 120 Ebd . 121 Noc h 191 0 wir d dies e Schwerpunktverlagerun g dami t begründet , da ß di e Fraue n «durch praktisch e Leistunge n ih r Anrech t au f öffentlich e Verantwortun g nachweise n . . . sollen«. Ebd. , S . 73 . 122 De r Bun d Deutsche r Frauenvercin c un d sein e Gegner , in : Neu e Bahnen , Bd . 34 , 1899 , S. 215 . 123 H . Lange , Lcbcnscrinnerungen , Berli n 1921 , S . 183 . 124 Ebd. , S . 200 , 2l4f . 125 Bäume r wa r ebens o wi e Lang e Lehrerin . I n Magdebur g beka m si e u m 18 % erstmal s Kontakt zu m ADL V übe r di e vo n Locpcr-Houscll e herausgegeben e Zeitschrif t »Di e Lehre rin«. 189 8 began n Bäume r ih r Studiu m i n Berlin . Währen d ihre r Studienzei t vertieft e sic h de r Kontakt z u Lange , mi t de r si e dan n auc h zusammenlebte . Sei t 190 1 wa r si e i m Vorstan d de s ADLV. Vgl . G . Bäumer , I m Licht e de r Erinnerung , Tübinge n 1953 , S . l26f . I m selbe n Jah r wurde si e zu r Historikeri n de r Frauenbewegun g - si e schrie b dere n Geschicht e i m I. Teil de s Handbuchs de r Frauenbewegung . Die s nah m Caue r zu m Anlaß , i n ihre r Kriti k a n diesem Tei l der Autori n vorzuwerfen , da ß si e sic h wege n ihre r Jugen d kei n reife s Urtei l übe r di e Bewegung hätt e bilde n können , außerde m se i Bäume r noc h Studentin . Vgl . Gemeinnützig e und politisch e Frauenbewegung , in : Frauenbewegung , Jg . 8 , 1902 , S . 10 . 126 Dor t wurd e de r radikal e Flüge l de r bürgerliche n Frauenbewegun g zwa r gewürdigt , aber nich t gan z erns t genommen . Vgl . Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 158 . 127 Anit a Augspur g (1857-1943 ) entstammt e eine r Familie , di e Generatione n vo n Medizi nern un d Juristen aufwies . Ih r Vate r wa r ebenfall s Jurist un d gehört e politisc h zu r demokrati schen Traditio n vo n 1848 . Anit a verlebt e ihr e Jugen d i n Verden . Wi e s o viele n »höheren « Töchtern wa r ih r de r weiter e We g vorgezeichnet : si e absolviert e ei n Lehrerinnenexame n i n Berlin. Dor t ka m si e auc h mi t de r Frauenbewegun g i n Berührung . Si e arbeitet e i n Kettler s Verein »Frauenbildungsreform « mit . Vo n 1893-189 7 studiert e Augspur g i n Züric h Rechts wissenschaften. Danac h arbeitet e si e ausschließlic h fü r di e Emanzipatio n de r Frauen . Si e wa r neben Caue r di e wichtigst e Wortflihreri n de s radikale n Flügels . Si e lebt e i n Lebensgemein schaft mi t Lyda-Gustav a Heyman n (1868-1943) , de r Tochte r eine s Hamburge r Großkauf -
225 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 86-8 9 manns. Heyman n began n 18 % mi t soziale r Hilfstätigkeit . Ei n Jah r zuvo r wa r si e i m Hamburger Zweigverei n de s AD F Mitglie d geworden . 189 6 lernt e si e Anit a Augspur g kennen. Beid e verfolgte n di e gleiche n Ziele . Währen d de s Erste n Weltkriege s gehörte n si e z u den wenige n Frauen , di e fü r de n Pazifismu s eintraten . Zwische n 191 9 un d 193 3 ware n Heymann un d Augspur g i n de r »Internationale n Frauenlig a fü r Friede n un d Freiheit « (IFFF) aktiv. Sei t 193 3 lebten si e im Schweize r Exil . Vgl . L.-G . Heyman n i n Zusammenarbei t mi t A . Augspurg, Erlebte s - Erschautes , hg . v . M . Twelîmann , Meisenhei m 1972 . 128 E . Lüders, De r »link e Flügel« . Ei n Blatt au s de r Geschicht e de r deutsche n Frauenbewe gung, Berli n o . J . (1904) , S . 19 . 129 Ebd. , S . 23 . Zu r Frauenstimmrechtsbewegun g vgl . unten , S . 132-140 . 130 Lüders , »Flügel« , S . 19 . 131 Di e Konflikt e i m Verei n »Frauenwohl « stell t dar : Evans , Movement , S . 39-44 . 132 Ebd . u . vgl . Frauenbewegung , Jg . 5 , 1899 , S . 41 . Mi t Bieber-Böh m verlie ß Jeanett e Schwerin de n Verei n »Frauenwohl« . 133 Zunächs t ga b Lil y Brau n (vormal s v . Gizycki , Fra u vo n L . v . Gizycki , de r di e »Gesellschaft fü r ethisch e Kultur « mitbegründe t hatte ) zusamme n mi t Caue r di e Zeitschrif t heraus. Si e schie d End e 189 5 aus de r Redaktio n aus . Vgl . Frauenbewegung , Jg . 2 , 1896 , S . 1 . Lily Brau n wandt e sic h i n de r Folgezei t de r Sozialdemokrati e zu . Teil B , II/ 1 1 188 8 »Frauenwohl« , Vorsitzende : Minn a Cauer ; 188 9 »Hilfsverei n fü r kaufmännisch e Angestellte«, Vorsitzende : Julius Meye r un d Minn a Cauer ; 189 3 »Mädchen - un d Frauengrup pen fü r sozial e Hilfsarbeit« , Vorsitzend e J . Schweri n (Mitbegründeri n M . Cauer) ; 189 4 »Berliner Frauenverein« , Vorsitzende : Helen e Lange . 2 Di e Frau , Jg . 1 , 1893/94 , S . 553 . 3 A . Plothow , Di e Begründerinne n de r deutsche n Frauenbewegung , Leipzi g 1903 3 , S . 39 . Die Vermittlerroll e spielte n hie r ei n Hauptman n Kor n un d sein e Frau , di e au s Amerik a zurückgekehrt, i n Leipzi g Fu ß faßten . Wahrscheinlic h ka m Kor n übe r de n Goldschmidtsche n Kreis mi t L . Otto-Peter s i n Berührung . Nac h Plotho w stamm t vo n ih m di e Idee , analo g zu r amerikanischen Frauenbewegung , Fraucnverein c un d Frauenzeitunge n z u gründen . Da s wurde i n di e Ta t umgesetzt . Kor n verschwan d bal d danac h vo n de r Bildfläche . Leide r gib t Plothow keinerle i Quelle n an . Twelîmann , Bd . 1 , S . 4 3 f , erwähn t diese n Kor n ebenfalls , ohne jedoch au f desse n amerikanisch e Vergangenhei t hinzuweisen . 4 Vgl . Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 131 . Hier wir d betont , da ß di e Initiativ e zu r Gründung eigentlic h bei m AD F lag , währen d nac h de r Darstellun g i n »Di e Frau« , Jg . 1 , 1893/94, S . 553 , de r aktiver e Tei l de r Lette-Verei n war . 5 Di e Frau , ebd . Di e Mehrzah l de r Gründungsverein e ware n Frauenbildungs - un d Erwerbsvereine, die , wen n ma n de n Angabe n Twellmanns , Bd . 2 , S . 149 , folgt , entwede r schon de m AD F angehörte n ode r de m vo m Lette-Verei n dominierte n »Verban d deutsche r Frauenbildungs- un d Erwerbsvereine« . Insgesam t werde n 3 3 Gründungsverein c genannt , von dene n dre i größer e Verbänd e waren : ADLV , ADF , Lette-Verei n mi t seine n Schwester verbänden un d weiter e siebe n Einzelvereine , dere n Zugehörigkei t z u eine m größere n Ver band nich t festzustelle n war . 6 § II der Satzung . I n § I steht de r Name , § III behandelt di e Mitgliedschaft , § IV den Vorstand un d Beirat , § V die Versammlungen . Abgedruck t in : A . Simson , De r Bun d Deutscher Frauenverein e - wa s e r wil l un d wa s e r nich t will . Vortra g gehalte n au f de r 1 . Generalversammlung (Schrifte n de s BDF , H . 1) , Bresla u 1895 , Anlag e I. 7 Daz u s . unten , S . 96f . 8 Vorsitzende : August e Schmidt , 1 . stellvertretend e Vorsitzende : Schepeler-Lette , 1 .
226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 89-9 3 Schriftführerin: Bieber-Böhm , 2 . Schriftführerin : Foerster ; Hoffmann , v . Forste r u . Lang e waren Beisitzerinnen , Fra u Nau e Schatzmeisterin . 9 Simso n gin g soga r s o wei t z u behaupten , wen n all e Mitgliedsverein e sic h forta n be i ihre n Einzelbestrebungen unterstütze n würde n un d sic h solidarisc h verhielten , würd e die s abschreckend wirken . Vgl . Simson , S . 6 . 10 Ebd. , S . 21 . 11 Au f de r 1 . Generalversammlun g wurd e de r Beschlu ß gefaßt , da ß jede r Bundesverei n das Rech t hätte , Petitione n a n staatlich e Instanze n einzureichen , e r durft e abe r be i de r Unterschrift nich t hinzusetzen : Mitglie d de s BDF . Vgl . ebd. , Anlag e II. Damit wollt e de r Bundesvorstand seine n Einflu ß wahre n un d gleichzeiti g vermeiden , fü r unliebsam e Petitione n verantwortlich gemach t z u werden . 12 Vgl . Di e Frau , J g. 2 , 1894/95 , S . 449 . 13 De r erst e Sat z de s §1 1 erhiel t folgend e Fassung : »De r Bun d Deutsche r Frauenverein e bezweckt di e Vereinigun g alle r derjenige n deutsche n Frauenverein e bzw . Verbänd e solche r Vereine, welch e di e Förderun g de s Gemeinwohls un d di e Hebun g de s weiblichen Geschlecht s auf geistigem un d wirtschaftlichem , rechtliche m un d soziale m Gebie t anstreben , z u gemeinsa mer Verfolgun g diese r Ziele. « Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 147 . Di e »Radikalen « hatten zunächs t versucht , de n alte n § II durch folgend e Formulierun g z u ersetzen : »De r Bun d Deutscher Frauenverein e bezweck t di e Vereinigun g alle r derjenige n Vereine , welch e di e Hebung de s weibliche n Geschlecht s au f geistige m un d wirtschaftlichem , rechtliche m un d sozialem Gebie t anstreben , zu r gemeinsame n Förderun g ihre r Ziele. « Dami t wär e di e Gemeinnützigkeit* de r Vereinsarbei t weggefallen . Schmid t un d Lang e wehrte n diese n Angriff au f ih r traditionelle s Selbstverständni s ab . E s ka m zu m Kompromiß , un d ein e Redaktionskommission formuliert e späte r de n obige n neue n § II. Vgl. de n ausfuhrliche n Bericht übe r di e Tagung i n de r Frankfurter Zeitung , Jg. 43 , Nr . 276 , 6. 10 . 1898 , ferne r Neu e Bahnen, Jg . 33 , 1898 , S . 221 ; Evans, Movement , S . 45 . 14 »Grundsätz e un d Forderunge n de r Frauenbewegung « (1907) . Tex t i m Anhang , unte n S. 287-290 . 15 O b Männe r tatsächlic h de n Statu s vo n Mitglieder n ode r nu r ehrenhalbe r assoziier t mi t beratender Stimm e wi e bei m AD F waren , konnt e nich t festgestell t werden . Au s de n Berichten i n »Di e Frauenbewegung « geh t zumindes t hervor , da ß einig e Männe r jedenfall s einen feste n Stam m vo n Teilnehmer n a n de n Mitgliederversammlunge n de s »Frauenwohl « bildeten. 16 Vgl . di e laufende n Bericht e übe r di e Vereinstagunge n i n »Di e Frauenbewegung « - a b 1898 ka m e s übrigen s zu r Trennun g vo n öffentliche n Veranstaltunge n un d geschlossene n Mitgliederversammlungen; vgl . Frauenbewegung , Jg . 4 , 1898 , S . 92 ; die s hin g woh l mi t de r Herausbildung de s linke n Flügel s zusammen . 17 Berich t übe r di e 3 . Generalversammlun g de s BDF , Hambur g 189 8 - Beratun g de r G O des Vorstandes un d de r Kommissionen , in : Neu e Bahnen , Jg. 33 , 1898 , S . 222 . De r Vorstan d hatte da s Recht , di e Arbeite n de r Kommissione n z u kontrolliere n un d di e Kommissionsmit glieder z u kooptieren . Vgl . di e Kriti k vo n Augspurg , Di e Verfassun g de s Bundes , in : Frauenbewegung, Jg . 4 , 1898 , S . 2O3f . 18 Neu e Bahnen , Jg . 33 , 1898 , S . 222 , u . Evans , Movement , S . 45f . 19 Sieh e oben , S . 86 . 20 De n Vorstan d bildete n Cauer , Augspurg , Lischnewska , Heymann , Hoffet , v . Ketel holdt, Schultz . Vgl . Frauenbewegung , Jg . 5 , 1899 , S . l73f . 21 Evans , Movement , S . 48 . 22 Vgl . Refera t vo n Lischnewska , Di e Stellun g un d di e Aufgabe n de s »Verbande s fort schrittlicher Frauenvereine « innerhal b de s Bundes , in : Frauenbewegung , J g . 5 , 1899 , S . 176 . 23 Ebd. , S . 173f . 24 Di e Frau , Jg. 7 , 1899/1900 , S . 133 .
227 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 93-9 5 25 Lange , Frauenwahlrecht , in : Intellektuell e Grenzlinie n zwische n Man n un d Frau , Berli n 1900 2 , S . 40 . Diese n konservative n Begründungsansat z arbeite t auc h Hackett , S . 369 , heraus . 26 Lange , Frauenwahlrecht , S . 36 . Die s ist, wi e di e weiter e Entwicklun g noc h zeige n wird , eine überau s realistisch e Einschätzun g de r Situation . I m Grunde - s o argumentiert si e - se i di e Forderung de s Frauenwahlrecht s au f di e Durchsetzungskraf t »ideale r Beweggründe « ange wiesen, wei l di e Fraue n ebe n kein e »Klasse « seien . 27 Augspurg , Di e politisch e Erziehun g de r Frau , in : Frauenbewegung , Jg . 8 , 1902 , S . 1 8 28 Ebd . u . vgl . Programmpunk t 2b , obe n S . 92 . 29 Frauenbewegung , Jg . 7 , 1901 , S . 1 . 30 Ebd . u . Jg . 8 , 1902 , S . 30 : Ankündigung , da ß Augspur g 1 0 Vorlesunge n i m Berline r Verein »Frauenwohl « zu r Verfassungslehr e halte n werde . 31 Augspurg , Erziehung , S . l8f . 32 Preu ß hiel t sein e Kurs e zu r Bürgerkund e be i de n »Mädchen - un d Frauengruppe n fü r Soziale Hilfsarbeit« , Jelline k belehrt e di e Mitgliede r de s Verein s »Frauenbildun g - Frauenstu dium« i n Heidelberg ; vgl . Centralblatt , Jg . 1 , 1899/1900 , S . 11 1 u . 137 . 33 De r »Verban d fortschrittliche r Frauenvereine « richtete gleic h nac h seine r Gründun g eine Propagandazentral e ein , di e di e Mitgliedsverein e mi t Materia l z u versorge n hatte . Vgl . »Bericht übe r di e erst e Geschäftsperiod e de s Verbande s fortschrittliche r Frauenvereine , erstattet a m 6 . 10 . 190 1 von Mari a Lischnewska , Schriftführerin« , in : Frauenbewegung, Jg . 7 , 1901, S . 189 . 34 Lischnewska , Stellung , S . 178 . Vgl . Anm . 22 . 35 Vgl . Evans , Movement , S . 90f . Protestdemonstratione n fande n i m Zusammenhan g mi t der Kampagne fü r da s Frauenstimmrecht statt , di e vo n de n Radikale n initiier t worde n war . S o kam e s z u Demonstratione n a m 24 . 9 . 1910 . 36 Ebd. . S . 97 . 37 S o wir d vo n zwe i größere n Versammlunge n a m 4 . un d 5 . 10 . 190 1 berichtet . Di e ein e richtete sic h gege n di e Behandlun g de r Zolltarifsfrage n i m Reichstag , di e ander e gege n sittenpolizeiliche Übergriffe . Vgl . Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg . 7 , 1901 . Ein e vo n de n Radikalen einberufen e Versammlun g fan d a m 10 . 2 . 190 1 i n Berli n statt . Si e richtet e sic h dagegen, da ß di e Regierun g Frauen-Petitione n zu m Vcrcinsrcch t nich t berücksichtig t hatte . Vgl. Frauenbewegung , Jg . 7 , 1901 , S . 50 . Einig e Jahre frühe r wa r e s zu Protcstvcrsammlun gen gekommen , s o a m 9 . 5 . 1898 , i n de r sittenpolizeilich c Übergriff e kritisier t wurden . Vgl . Frauenbewegung, Jg . 4 , 1898 , S . 13 . Ferne r hatte n 18 % einig e Frauenverein e Versammlun gen abgehalten , u m gege n di e Diskriminierun g de r Fraue n i m Familienrech t de s neue n BG B zu protestieren . Vgl . Frauenbewegung , Jg . 3 , 1897 , S . 1 , u . Evans , Movement , S . 40 . 37a Lang e schrieb : »E s is t imme r elwa s Häßliche s u m Undan k un d Selbstüberhebun g . . Wenn heut e de n Bestrebunge n de r Fraue n di e Press e sic h erschlosse n hat , wen n einzeln < Zeitungen soga r da s Lächerlich e mi t höchste m Erns t berichten , . . . s o möcht e da s doc h wo h damit zusammenhängen , da ß di e älter e Generatio n s o lang e heroisc h ertrage n hat , da ß da : Ernste lächerlic h gemach t wurde. « In : Di e Frau , Jg. 7 , 1899 , S . 18 . 38 Evans , Movement , S . 57 . 39 De r Pazifismu s taucht e al s Them a au f den Verhandlunge n de s »Verbande s fortschrittli cher Frauenvereine « nich t auf . I n de r Friedensbewegun g arbeitete n mit : Mari e Stritt , vgl . auch ihre n Artike l »Friedensbewegung « i m Handbuc h de r Frauenbewegung , II, S. 201-204 , Minna Cauer , Lin a Morgenstern , Helen e Stöcker , Lil y v . Gizyck i (Braun) ; vgl . Chickering , S. 167 . Augspur g un d Heyman n schlösse n sic h währen d de s 1 . Weltkriege s de r pazifistische n Bewegung an . Di e Ziel e de r Friedensbewegun g kame n au f de r 3 . Generalversammlun g de s BDF 189 8 auf Antrag vo n Morgenster n zu r Sprache . Gege n ein e Aufnahm e diese r Ziel e i n da s Arbeitsprogramm de s Bunde s sprache n sic h Lange , abe r auc h Lischnewsk a aus . Vgl . Neu e Bahnen, Jg . 33 , 1898 , S . 222 . 40 Vgl . di e Kriti k vo n A . Papprit z a n de r neue n Ethik , in : Centralblatt , Jg . 7 , 19íb/()6 ,
228
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 95-9 8 S. 52-53 , un d di e Erwiderun g Stöckers , ebd. , S . 67-69 , ferne r di e Kriti k Scheven s a n Anit a Augspurg, di e publizistisc h un d au f öffentliche n Tagunge n fü r di e »frei e Liebe « eingetrete n war; vgl . De r Abolitionist , Jg . 4 , 1905 , S . 58 , un d di e Kriti k a m BfMS , ebd. , S . 52f . 41 Augspurg , Erziehung , S . 18 . 42 M . Cauer , Di e Fra u i m 19 . Jahrhundert, Berli n 1898 , S . 142 . 43 Lüders , »Flügel« , S . 57 . Z u de n Frauen , di e damal s fü r ein e Aufnahm e sozialdemokrati scher Frauenverein e waren , gehörte n Cauer , Morgenstern , Gizycki , Schwerin , Miessne r un d Gebauer. Di e Polemi k u m dies e Entscheidun g lebt e i m Jahr e 190 0 wiede r auf . Lang e un d Schmidt suchte n si e dami t z u rechtfertigen , da ß ma n Arbeiterinnenvereine , nich t jedoc h sozialdemokratische Frauenvereine , hätt e aufnehme n wollen . Vgl . Frauenbewegung , Jg . 6 , 1900, S . l78f . u . Di e Frau , Jg . 8 , 1900/01 , S . l8Of . 44 Vgl . de n Artikel : Reinlich e Scheidung , in : Gleichheit , Jg . 4 , 1894 , S . 63 . Hie r heiß t es , die sozialdemokratische n Fraue n hätte n »nich t i m Traume « dara n gedacht , sic h de m Bund e anzuschließen, »den n di e bürgerliche n Frauenrechtlerinne n erstrebe n nu r durc h eine n Kamp f von Geschlech t z u Geschlecht, i m Gegensat z z u de n Männer n ihre r eigene n Klasse , Reforme n zugunsten de s weibliche n Geschlecht s innerhal b de s Rahmen s de r bürgerliche n Gesell schaft . . . Die proletarischen Fraue n dagege n erstrebe n durch de n Kampf von Klass e zu Klasse , in enge r Ideen - un d WafTengemeinschaf t mi t de n Männer n ihre r Klasse , di e ihr e Gleichbe rechtigung vol l un d gan z anerkenne n - z u Gunste n de s gesamte n Proletariat s di e Beseitigun g der bürgerliche n Gesellschaft« . 45 Sieh e Programmpunk t 2d , obe n S . 92 . 46 Da s is t allerding s noc h ehe r ein e Hypothese , wen n auc h ein e glaubhafte , al s ein e empirisch gesichert e Tatsache . Da s Auftrete n linksliberale r Männe r wi e Damaschke , v . Egidy, v . Gerlac h i n Versammlunge n de s Verein s »Frauenwohl « spreche n dafür . Vgl . Frauenbewegung, Jg . 3 , 1897 , S . 64 . I n seine m Vortra g »Da s Gemeinsam e un d da s Tren nende i n de r bürgerliche n un d proletarische n Frauenbewegung « skizzier t v . Gerlac h praktisc h das Program m de s linke n Flügel s zu r Arbeitcrinnenfraee . 47 L . Elm , Zwische n Fortschrit t un d Reaktion . Geschicht e de r Parteie n de r liberale n Bourgeoisie i n Deutschlan d 1893-1918 , Berli n 1968 , S . 28f . u . H3f . 48 Lüders , Cauer , S . 95 . 49 Kuczynski , S . 153 , u . ThÖnnessen , S . 3 1 u . 4 1 f. 50 «Di e Genossinne n Zetkin , Ihrer , Zietz , Wengcl s un d de r Genoss e Ledebou r ware n übereinstimmend de r Ansicht , da ß kei n Grun d vorliege , di e grundsätzlich e Stellun g de r proletarischen un d bürgerliche n Frauenbewegun g eine r Revisio n z u unterziehen . Inwiewei t einzelne Genossinne n au f Gebieten , di e außerhal b de r sozialistische n Bewegun g liege n ode r zur Zei t vo n diese r noc h nich t erfaß t werde n können , mi t Frauenrechtlerinne n un d andere n bürgerlichen Elemente n gelegentlic h un d vorübergehen d zusammenwirke n können , da s müsse de m persönliche n Ermessen , ihre m Geschmack , ihre m Taktgefüh l un d de r Wichtigkei t besonderer Umständ e überlasse n bleiben. « In : Gleichheit , Jg . 10 , 1900 , S . 157 . 51 Berich t übe r di e 4 . Generalversammlun g de s Bundes , in : Centralblatt , Jg . 2 , 1900/01 , S. 114 . 52 »Di e viert e Generalversammlun g de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e erkenn t di e Wichtigkeit eine r Verständigun g zwische n de n Vertreterinne n de r Frauenbewegun g un d de r Arbeiterinnenbewegung a n un d empfiehlt , di e Möglichkei t eine r Verständigun g au f gemein samen Arbeitsgebiete n vo n Fal l z u Fal l i n Betrach t z u ziehe n un d z u suchen. « Ebd . 53 Di e Frau , Jg. 8 , 1900/01 , S . 70 . 54 Vgl . Salomon , Ursachen , S . 4 1 u . 83f . Si e bringt Beispiel e fü r ungleich e Bezahlun g nich t nur i n de r Industrie , sonder n auc h i n staatliche n un d privatwirtschaftliche n Dienstleistungs sektoren. 55 ThÖnnessen , S . 55f . Trot z de r Tatsache , da ß Frauenarbei t billige r war , ware n di e »geschützten« Fraue n wiederu m relati v teur e Arbeitskräfte . I n Krisenzeite n würde n dies e
229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 98-9 9 daher ehe r entlasse n werde n al s andere. »Funktioniere n konnt e de r Frauenschut z nu r währen d einer Konjunktur. « 56 Zit . nach : Arbeiterbewegun g un d Frauenemanzipatio n 188 9 bi s 1933 , Frankfur t 1973 , S. 11 . 57 Mi t Lil y Brau n legt e Zetki n de m Gothae r Parteita g vo n 189 9 folgende Anträg e vor , di e auch angenomme n wurden : absolute s Verbo t de r Nachtarbeit , Verbo t de r Verwendun g vo n Frauen be i alle n Beschäftigungsarten , di e de n weibliche n Organismu s schädigen , Einfuhrun g des Achtstundentage s fü r Arbeiterinnen , Freigab e de s Sonnabend-Nachmitta g fü r di e Arbei terinnen, Ausdehnun g de r Schutzbestimmunge n fü r Wöchnerinne n au f mindesten s eine n Monat vo r un d zwe i Monat e nac h de r Entbindung , Ausdehnun g de r Schutzbestimmunge n auf di e Hausindustrie , Anstellun g weibliche r Fabrikinspektoren , Sicherun g de r Koalitions freiheit fü r Arbeiterinnen , aktive s un d passive s Wahlrech t z u de n Gewerbegerichten . Zit . nach: Frauenbewegung , Jg . 5 , 1899 , S . 190 ; vgl . Kuczynski , S . 148 . 58 Di e bürgerliche Frauenbewegun g enthiel t sic h als o nicht gan z diese r Frag e wi e Thònnes sen, S . 43 , behauptet . 59 Vgl . Neu e Bahne n J g. 33 , 1898 , S . 273 . 60 De r 9 . Vorstandsberich t de s BDF , Oktobe r 189 9 bi s Apri l 1900 , weis t folgend e Tätigkeiten de r Bundeskommissio n fü r Arbeiterinnenschut z aus : einzeln e Verein e hätte n Arbeiterinnenschutz- un d Dienstbotenfrag e diskutier t sowi e Problem e de r Hausindustrie , weiter heiß t es : »Di e Kommissio n ersucht e ferne r de n Vorstan d de s Bundes , bei m preußi schen Ministe r fü r Handel un d Gewerbe dahi n vorstelli g z u werden, da ß Teilnehmerinnen de s Vorbildungskurses de s Bunde s zu m Gewerbeaufsichtsdiens t be i de r bevorstehende n Anstel lung vo n preußische n Gewerbe-Inspektionsassistentinne n berücksichtig t werden. « In : Extra Beilage zu m Centralblatt , Jg . 2 , 1900/01 , S . 3-6 . 61 Vgl . Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 139 . Petitione n bezoge n sic h au f di e Ausdehnung de r Schutzgesetzgebun g au f di e Hausindustrie , di e Gewährun g de s aktive n un d passiven Wahlrecht s fü r di e Fraue n z u de n Gewerbegerichte n un d au f di e Einbeziehun g de r häuslichen Dienstbote n i n di e Unfall - un d Krankenversicherung . 62 Salomon , Frauenbewegun g un d gesetzliche r Arbeiterinnenschutz , in : Di e Frau , Jg . 7 , 1899/1900, S . 2l2f. , forder t Erweiterun g de s Wöchncrinnenschutzc s au f 4 Woche n vo r un d 6 Wochen nac h de r Entbindung . Salomo n wa r Mitglie d de r Kommissio n fü r Arbcitcrinncn schutz. Vgl . auch : Simon , Arbeiterinnenschut z un d bürgerlich e Frauenbewegung , in : Sozial e Praxis, Jg . 10 , 1901 , Sp . 817-823 , u . Lüders ' Antwort , in : ebd. , Sp . 1023-1024 . 63 Vgl . Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg . 7 , 1901 , Nr . 16 , S . 2 . 64 Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 14 . 65 Lüder s rechtfertig t di e stufenweis e Verkürzun g de r Arbeitszei t damit , da ß be i eine m sofortigen Übergehe n au f den Acht-Stunden-Ta g di e Konkurrenzfähigkei t de r Arbeiterinne n gemindert würde . Vgl . dies. , Antwort , Sp . 1023f . 66 Vgl . Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 155 . 67 Da s Konzep t eine r liberale n Sozialreform , di e a n volle r rechtliche r Gleichstellun g de r Arbeiter ausgerichte t war , vertra t vo r alle m L . Brentano ; vgl . D . Lindenlaub , Richtungs kämpfe i m Verei n fü r Sozialpolitik , Tei l I, Wiesbaden 1967 , S . 208 . 68 C . Eiben , Zu r Arbeiterinnenfrage , in : Centralblatt , Jg. 4 , 1902 , S . 129 . Eibe n lehnt e di e gesonderten Arbeiterinnenorganisatione n ab , wei l außerhal b de r Freie n Gewerkschafte n kein e geeignete Vertretun g de r Arbeiterinne n möglic h sei . Daz u di e Erwiderun g vo n M . Frieden thal, Zu r Arbeiterinnenfrage , in : ebd. , S . 138 . Daz u nochmal s Eiben , Di e Beteiligun g de r Arbeiterinnen a n Berufsorganisatione n i n Deutschlan d un d England , in : ebd. , S . 16 1 f. Au f der Seit e de r >Radikalen < tra t Lischnewsk a fü r selbständig e Arbeiterinnenorganisatione n ein , die sich abe r a n Männerverbänd e anschließe n sollten . Di e gemeinsam e Organisationsfor m se i ein »schwere r Fehler « de r Sozialdemokratie . »Di e bürgerliche n Fraue n wüßte n vie l besser , wie ma n Fraue n zu r Entwicklun g fuhrt , nämlic h durc h Selbstdenken , Selbsttu n un d Selbst -
230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 99-10 2 Verantwortlichkeit.« In : Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . l38f . Els e Lüder s - ebenfall s vo m linken Flüge l - tra t fü r di e Einreihun g de r Fraue n i n di e Gewerkschafte n ein ; s . ihr e Broschüre, Arbeiterinnenorganisatio n un d Frauenbewegung , Berli n 1904 2 , S . 11 . Die »Deut sche Arbeiterinnenzeitung« , di e sie redigierte, schlo ß sic h späte r en g a n die Gewerkvereine an . 69 Bäume r wa r i n de r Frag e de r Organisationsfor m unentschieden ; vgl . Di e Frau , Jg. 14 , 1906/07, S . 397 . E s ka m abe r i m Orga n de r Gemäßigte n Clar a Eibe n z u Wort , di e di e bürgerlichen Fraue n davo r warnte , di e Organisatio n de r Arbeiterinne n i n di e Han d z u nehmen, die s se i allei n Sach e de r Gewerkschafte n un d hie r besonder s de r Freie n Gewerk schaftsbewegung; in : ebd. , J e . 9 , 1901/02 , S . 664 . 70 E s is t woh l kei n Zufall , da ß di e Gewerkverein e 190 2 ein e eigen e Frauengrupp e gründeten. Vgl . Sozial e Praxis , Jg. 11 , 1902 , Sp . 1050 . Di e Vorsitzend e de s »Gewerkverein s der deutsche n Frauen« , Fra u Zerbst , wa r di e >Renommierarbeiterin < au f de r konstituierende n Versammlung de s »Verbande s fortschrittliche r Frauenvereine « 1899 . 71 Lischnewska , Zu r Arbeiterinnenfrage , in : Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 138 . 72 Vgl . auc h daz u di e gesamt e »Organisationsdebatte « zwische n de r »Frauenbewegung « und de r »Gleichheit « i m Jahre 1905 . Els e Lüder s ma ß jetzt de r »erzieherischen « Wirkun g de r reinen Frauenorganisatione n groß e Bedeutun g be i - i m Gegensat z z u ihre r Broschür e vo n 1903 - si e verwies au f Konzessionen de r Sozialdemokrati e i n de r Organisationsfrag e aufgrun d der Erkenntnis , »da ß fü r di e Agitatio n unte r Fraue n besonder e Maßnahme n notwendi g sind , um de n au f diese m Fel d liegende n Schwierigkeite n gerech t z u werden« . In : Frauenbewegung , Jg. 11 , 1905 , S . 188 . Els e Lüder s selbs t wa r freigewerkschaftlic h orientiert . 73 Ebd. , Jg . 9 , 1903 , S . 157 . 74 Erreichba r ware n allerding s nu r di e Jge . 190 5 un d 1906 , wobe i de r Jg . 190 6 nich t vollständig vorlag . Trotzde m läß t sic h obig e Interpretatio n durc h ein e Reih e vo n Belegstelle n - vo r alle m i n de r »Frauenbewegung « - stützen . 75 I n eine m Auszu g au s de m Tätigkeitsberich t de r »Zentralstell e fü r Arbeiterinnenorgani sationen« fehl t jed e konkret e Angab e übe r di e praktisch e Arbeit . Berichte t wird , da ß di e »Zentralstelle« einzeln e Verein e angereg t habe , Frageböge n zu r Erforschun g de r Verhältniss e der Industriearbeiterinne n anzufertigen . Vgl . Deutsch e Arbeiterinnenzeitung , Jg . 2 , 1905 , S. 44 . 76 Ebd. , S . 21 . 77 Lischnewska , Arbeitcrinncnfragc , S . l3 í 78 Elm , S . 119f. ; vgl . auc h di e »Nationalsoziale n Leitsätze « vo n 1901 , in: D . Düding , De r Nationalsoziale Verei n 18 % bi s 1903 , Münche n 1972 , S . 20 1 f . 79 Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 81 . A n de r gleiche n Stell e sprich t Caue r vo m »moralischen Protzentum « de r Sozialdemokratie , de m »Unfehlbarkeitsdünkel « un d de n »zahllosen Ungezogenheiten« , di e z u de n »Lümmeljahren « de r Parte i gehörten . 80 Cauer , Di e bürgerliche n Fraue n un d di e Arbeiterinnenbewegung , in : Zeit , Jg. 2 , 1903 , S. 459-462 . Caue r setzt e darauf , da ß sic h di e Gewerkschaftsbewegun g vo n de r Sozialdemo kratie löse n werde , dan n könn e e s auch z u eine r Zusammenarbei t zwische n Arbeiterinnenbe wegung un d bürgerliche n Fraue n kommen . Dere n Aufgab e sei , sic h de r Arbeiteri n anzuneh men un d si e nich t de r Sozialdemokrati e z u überlassen . 81 Berich t übe r di e 6 . Generalversammlun g de s Bunde s vo m 4.-7 . 6 . 190 5 i n Danzig , in : C e n t r a l b l a t t j g . 7 , 1905/06 , S . 59 . 82 Ebd . 83 Vgl . Evans , Movement , S . 52 , u . Berich t übe r di e 5 . Generalversammlun g vo m 6.-9. 10 . 190 2 in Wiesbaden , in : Centralblatt , Jg . 4 , 1902/03 , S . 115 . Der Antra g wurd e vo m Dresdner Zweigverei n de r internationale n Föderatio n vorgeleg t un d vo n Scheve n begründet . Zu meine r vo n Evan s abweichende n Beurteilun g de r Frauenstimmrechtsresolutio n s . unten , S. 236 , Anm . 18 . 84 Evans , Movement , S . 149 . Mari e Strit t (1855-1928) , di e Fra u de s Opernsänger s Alber t
231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 102-10 3 Stritt, gründet e 189 4 den erste n Rechtsschutzverei n i n Dresden un d wa r sei t 18 % Mitglied i m BDF-Bundesvorstand. Vo n 189 9 bis 192 1 redigierte si e das »Centralblatt « un d hatt e vo n 191 1 bis 191 9 de n Vorsit z i m »Reichsverban d fü r Frauenstimmrecht « inne . Außerde m gehört e si e dem Vorstan d de s BfMS an . Nac h de m Kriege , vo n 1919-1922 , wa r Strit t Mitglie d de r DDP Stadtratsfraktion i n Dresden. Vgl . ABDF , 2 . Abtlg . 1/ 4 (Lebensbilder) un d Lexiko n de r Frau , Bd. 2 . 85 Evans , Movement , S . 149 . Di e Gründ e fü r de n Anschlu ß sin d nich t klar . De n Antra g hatte Lischnewsk a au f de r Generalversammlun g de s »Verbande s fortschrittliche r Frauenver eine« 190 7 gestellt . Ein e Begründun g war , de r BD F se i zwa r noc h nich t fortschrittlich , abe r auf dem Weg e dahi n un d ma n könn e deshal b versuchen , innerhal b de s Bundes z u wirken . Fü r den Anschlu ß sprache n sic h auße r Lischnewsk a auc h Adelhei d v . Welczeck , Käth e Schirma cher un d Marth a Schne e aus . Cauer , Augspur g un d Heyman n verzichtete n au s >persönlichen < Gründen au f ihr e Mitgliedschaf t i m Verbands-Vorstand . De r neu e Vorstan d setzt e sic h wi e folgt zusammen : Met a Hammerschla g (Vorsitzende) , Schirmache r (2 . Vors.) , Fra u Prof . Flesch, Ann a Schultz , Weidemann , Friese-Schmidt , Welczeck , Schnee . Vgl . Frauenbewe gung, Jg . 13 , 1907 , S . 156 . 86 Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg . 13 , 1907 . I n de n folgende n Jahre n behandelte n di e Bundeskommission un d de r Zentralverei n Problem e de r Gesindeordnun g un d de s Woh nungswesens, sowi e de s Arbeiterinnenschutzes . Vgl . Extra-Beilag e zu m Centralblatt , Jg . 9 , 1907/08 un d Geschäftsberich t de s BDF-Vorstande s vo m 1 . 10 . 1908-30 . 9 . 1909 , in : ebd. , Jg. 12 , 1910/11 . 87 Evans , Movement , S . 169 . 88 Ebd. , S . l58f . Zu r Rassenhygiene , Bevölkerungspoliti k un d Frauenbewegun g vgl . auch: M . Janssen-Jurreit , Sexualrefor m un d Geburtenrückgan g - übe r di e Zusammenhäng e von BcvÖlkerungspoliti k un d Frauenbewegun g u m di e Jahrhundertwende , in : Kuh n u . Schneider, S . 56-81 . 89 Evans , Movement , S . 160 . 90 Neu e Ethik , Antwor t au f de n Artike l vo n A . Pappritz , in : Centralblatt , Jg . 7 , 1905 , S. 68 . 91 Vgl . oben , S . 99 . 92 Evans , Movement , S . 162 . 92a Zu r Diskussio n un d Bewertun g de r rassenhygienische n un d erbbiologische n Theorie ansätze vo r de m 1 . Weltkrie g vgl . G . Mosse , Rassismus , Köl n 1978 , insbes . S . 70f . Danac h waren nich t all e Rassenhygienike r auc h >Rassisten< . 93 Evans , Movement , S . 135 . 94 Berich t übe r di e 8 . Generalversammlun g de s BD F vo m 6.-9 . 10 . 191 0 i n Breslau , in : Centralblatt, Jg . 10 , 1908/09 , S . 123 . Charakteristisc h war , da ß Schreibe r dies e Jugendliche n nicht de r Strafgerichtsbarkei t ausgeliefer t wisse n wollte , sonder n de r Bewährung . 95 H . Stöcker , De r Bun d fü r Mutterschut z (Modern e Zeitfragen , Nr . 4) , o . O. 1905 , S . 17 . 96 Dies e Verbindun g beruht e au f de m Glaube n a n de n Fortschritt , de r i m damalige n Bewußtsein auf s engst e mi t de m Glaube n a n di e Naturwissenschafte n verknüpf t war . Diese r in de r ethische n Bewegun g angelegte n Richtun g ga b Mari a Lischnewsk a beredte n Ausdruck , als sie i n ihre m Artike l »Zu r Refor m de r Ehe « schrieb , »da ß e s sich be i unsere n Bestrebunge n um ein e Sexualrefor m handelt , di e zwe i gleic h stark e Wurzel n hat , nämlic h di e naturwissen schaftlich-individualistische Weltanschauun g un d di e Grundforderunge n de r Frauenbewe gung«. Weite r verteidigt e si e di e rechtlich e un d wirtschaftlich e Unabhängigkei t de r Fra u i n und außerhal b de r Ehe , ein e staatlich e Kinderrente , d a ein e »groß e Anzah l tüchtige r un d arbeitskräftiger Mensche n de r best e Reichtu m de s Staate s ist « un d forderte , da ß ein e au f »naturwissenschaftlichen Grundlage n beruhend e Erziehung « zu r Erkenntni s fuhre n soll , »da ß ein gesunder , schöne r un d reine r Lei b de r allein sicher e Boden fü r all e höhere Menschheitsent wicklung ist« . In : Frauenbewegung , Jg . 14 , 1908 , S . 50-51 .
232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 103-10 5 97 Da s »Centralblatt « berichtet e i n de r Rubri k »au s de n Bundesvereinen « laufen d übe r Tagungen un d Veranstaltunge n de r örtliche n Verein e un d überregionale n Verbände . Di e Benchte lasse n erkennen , da ß sei t 1910/1 1 Frage n wi e de r Geburtenrückgang u . ä . häufi g vo n den Vereine n diskutier t wurden . 98 Zusammenfassend e Literaturangabe n übe r de n Problemkrei s »sozial e Hygiene« , »Ras senhygiene«, Bevölkerungsentwicklung , Arbeitsschutz - un d Wohnungspolitik , Gesundheits fürsorge usw . bietet : A . Fischer , Grundri ß de r soziale n Hygiene , Berli n 1913 . Zu r Rassenhy giene s . insbes . S . 148-167 . 99 Neudeutsch e Wirtschaftspoliti k un d Frauenfrage , in : Di e Frau, Jg. 14 , 1906/07 , S . l66f . 100 Ma x v . Gruber s Ansichte n übe r Mädchenerziehun g un d Rassenhygiene , in : Frauenbe wegung, J g . 16 , 1910 , S . 13 1 f. 101 G . Bäumer , Di e Fra u i n Volkswirtschaf t un d Staatslebe n de r Gegenwart , Berli n 1914 , S. 300 . 102 Ebd. , S . 302 . 103 Di e Berline r Verein e de s BfM S protestierte n a m 10 . 3 . 191 4 gege n eine n Gesetzent wurf, de r de n Vertrie b vo n Präventivmittel n untersage n wollte : »De r Deutsch e Bun d fü r Mutterschutz . . . sprich t sein e lebhaftest e Entrüstun g darübe r aus , da ß . . . de r Versuc h gemacht werde n soll , i n di e privateste n Entschließunge n de r Elter n mi t Polizeimittel n einzugreifen. E r sieh t dari n ei n . . . unmoralische s Mittel , da s di e frei e sittliche , verantwort lichkeitsbewußte Entschließun g zu r Elternschaf t beeinträchtig t un d eine n staatliche n Gebär zwang durc h Polizeimitte l herbeiführt . Nich t Aufstieg , sonder n Niedergan g de r Rasse , Vermehrung de r Geschlechtskrankheite n un d Prostitutio n sin d di e Folge n eine r wahllose n Volksvermehrung, währen d i m Gegentei l Kranke , geistig , sittlic h un d körperlic h Minder wertige i m Interess e de r Gesellschaf t vo n de r Fortpflanzun g ausgeschlosse n werde n müssen! « Weiter wurde n i n de r Resolutio n di e alte n Forderungen , wi e Mutterschaft s Versicherung, Kinderrente, Verbesserun g de s Unehelichenrechtes , Wohnungsrefor m usw . gefordert . Unte r der Parole : »Gege n staatliche n Gebärzwang , fü r staatliche n Mutterschutz « fande n weiter e Protestvcrsammlungen statt . Di e Referente n ware n de r Liberal e Hein z Potthof , de r Sozialde mokrat Eduar d David , Helen e Lang e u . a . Vgl . Di e neu e Generation , Jg . 10 , 1914 , S . 231 . Auf de r 27 . Generalversammlun g de s AD F a m 6 . 10 . 191 3 i n Gieße n wurde n Vorwürfe , di e Frauenbewegung hätt e mi t zu m Geburtenrückgan g beigetragen , zurückgewiesen . Bernay s suchte i n ihre m Refera t nachzuweisen , da ß de r Geburtenrückgan g ei n internationale s Phäno men sei , de m wirtschaftlich e un d sozial e Ursache n zugrund e lägen . Vo r alle m i n de n Mittelschichten käme n sozialpsychologisch e Motiv e hinzu , wei l ein e hoh e Kinderzah l zu r Dcklassierung fuhre n könne . Vgl . de n Berich t übe r di e Versammlung , in : Frauenfrage , Jg. 15 , 1913/14 , S . 108 . Ähnlic h argumentiert e auc h Pappritz, Da s Bevölkerungsproblem un d die Frauenbewegung , in : ebd. , Jg . 17 , S . l37f . 104 Evans , Movement , S . 164 . 105 Pappritz , Di e neu e Ethik , in : Centralblatt , Jg . 7 , 1905/06 . Katharin a Scheven , di e Vorsitzende de s Dt . Zweige s d . Internationale n Abolitionistische n Föderation , lehnt e übri gens Präventivmitte l nich t generel l ab , d a si e i n de n Hände n »eine r geisti g reife n un d hochstehenden Gesellschaf t verhältnismäßi g ungefährlich « wären . Vgl . Abolitionist , Jg . 7 , 1908, S . 92 . Scheve n hiel t abe r stet s a m Postula t de r voreheliche n Enthaltsamkei t fest ; vgl . ebd., Jg. 10 , 1911 , S . 86 ; ebd. , Jg. 12 , 1913 , S . 23f . 106 Scheve n schreib t i n ihre m Artike l »Sexualethi k un d Kulturfortschrit t II«, daß di e neu e Ethik de n Geschlechtstrie b z u individualistisc h aufTasse : » . . . ma n könnt e fas t vergesse n daß der Geschlechtstrieb i n erste r Lini e Fortpflanzungstrie b is t un d sei n sol l . . . Das Woh l de r Nachkommenschaft [muß ] da s oberst e Geset z be i de r Regelun g de s Geschlechtsleben s auc h für de n einzelne n Mensche n sein« . Ebd. , S . 24 . A m eheste n triff t noc h di e Interpretatio n vo n Evans au f Papprit z zu , di e geschriebe n hat : »Wen n abe r di e Sittenlosigkei t de r Jugen d überhand nimmt , s o is t da s ganz e Vol k gefährdet . Sein e Lebensquelle n werde n vergifte t . . . ,
233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 10 5 und ei n kraftloses , verseuchtes , untüchtige s Geschlech t wächs t heran , da s i m Wettkamp f de r Nationen u m di e Güte r de r Kultu r seine n Plat z nich t behaupte n kann. « In : Di e positive n Aufgaben un d strafrechtliche n Forderunge n de r Föderatio n (Abolitionistisch e Flugschriften , H. 5) , Dresde n 1913 , S . 13 . 107 Scheven , Sexualethi k un d Kulturfortschrit t 1 , in : Abolitionist , Jg . 12 , 1913 , S . 3 . 108 v . Düring , Rassenhygien e un d sittlich e Forderunge n I, in: ebd. , Jg . 10 , 1911 , S . 23 . 109 u . Dürin g setzt e sic h mi t radikale n Rassenhygienikern , wi e Christia n v . Ehrenfels , auseinander un d mi t de r neue n Ethik : E r war f beide n vor , di e Famili e z u zerstören , un d ka m zu de m Schluß : »Sin d e s nur da s physisch e Gedeihe n au f der eine n Seite , nu r di e Befriedigun g unseres Triebleben s au f de r andere n Seite , di e de n Menschen , di e Nation , da s Vol k gro ß machen? Die , di e da s sagen , habe n vo n de n Quelle n wirkliche r Größ e kein e Ahnung . Gro ß wird da s Vol k durc h sein e Ideen , sein e Ideale , sei n Streben . Wohi n wi r i n de r Weltgeschicht e blicken, sehe n wir , da ß e s di e Mach t de r Ide e ist , di e . . . i n große n Augenblicke n de r Weltgeschichte durc h da s Genie da s Volk groß , stark , herrschen d macht. « Ebd. , Jg. 10 , 1911 , S. 31 . Chr . v . Ehrenfels , de r i n seine m Buc h »Sexualethik« , Wiesbade n 1907 , di e Polygami e forderte zu m Zweck e de r »virilen « Auslese , unterzeichnet e de n Aufru f zu r Gründun g de s BfMS mit . Vgl . Block , S . 298 . Kriti k a n rassenhygienische r Argumentatio n übt e auc h Pau l Scheven, de r Man n Katharin a Schevens ; vgl . sein e Rezensio n vo n J . Rutgers , Rassenverbesse rung, Malthusianismu s un d Neomalthusianismus , Leipzi g 1908 , in : Abolitionist , Jg. 8 , 1909 , S. 63 . Di e Einfuhrun g z u Rutger s Buc h schrie b Mari e Stritt . 110 Ne u ware n dagege n strafrechtlich e Schutzmaßnahmen , di e vo n de n Abolitioniste n gefordert wurden . Da s hin g zu m Tei l dami t zusammen , da ß ständi g neu e Strafrechtsrcform vorschlage vo m Gesetzgebe r ausgearbeite t wurden . Si e betrafe n Sexualdelikte , Kuppele i u. ä . m . Di e noc h nich t i m StG B verankert e Bestrafun g derjenigen , di e wissentlic h Ge schlechtskrankheiten übertrugen , wurd e vo n Abolitioniste n un d de r »Gesellschaf t zu r Bekämpfung de r Geschlechtskrankheiten « gefordert . Nac h Meinun g de r Abolitioniste n sollt e sie ein Antragsdelik t sein , wei l sons t di e Prostituierten besonder s benachteilig t worde n wären . Vgl. Abolitionist , Jg . 11 , 1912 , S . 2 1 ñ. Solch e Forderunge n stellte n rigid e Maßnahme n dar . Sie haben abe r keinesweg s de n Eife r de r Abolitionisten , fü r di e Würd e de r Fraue n einzutreten , geschmälert, wi e Evans , Movement , S . 164 , behauptet . I m Gegentei l sollte n si e daz u dienen , diese z u wahren . Dies e Forderunge n richtete n sic h hauptsächlic h gege n di e Männer . Vgl . di e Begründung, in : Abolitionist , Jg . 7 , 1908 , S . 14 . Heyman n unterstützt e dies e Forderung , ebd., S . 51 . Die vo n Evan s gegeben e Darstellung , da ß di e deutschen Abolitioniste n wege n z u großer Toleran z gegenübe r de r staatlic h reglementierte n Prostitutio n vo n de r internationale n Föderation gerüg t worde n seien , beruh t au f weni g stichhaltige m Material . De r Anla ß wa r folgender: di e Hamburge r Abolitioniste n (Heymann ) hatte n Plakat e a n Bordelle n anbringe n wollen, u m Prostituiert e übe r ihr e Recht e gegenübe r Bordellhalter n aufzuklären . Di e Ham burger Polize i lehnt e ab , un d di e International e Föderatio n sa h i n diese m Versuc h de r Aufklärung bereit s ei n Paktiere n mi t de m System . Abolitionist , Jg . 5 , 1906 , S . 105-108 . 111 Evans , Movement , S . 169 , sieh t i n de n verschiedene n Forderunge n zu r Rassenhygien e und Strafrechtsreform , di e i n jene n Jahre n diskutier t wurden , bereit s de n We g i n de n Totalitarismus vorgezeichnet , wei l si e »constitute d a n unprecedented interferenc e b y th e Stat e in th e privat e lif e o f it s Citizens , tha t migh t withou t to o muc h exaggeratio n b e describe d a s totalitarian«. Evan s rechne t folgend e Ziel e dazu: § 21 8 bzw. di e Tatsache, da ß ei n Ärztekolle gium übe r di e Legalität ode r Illegalitä t eine r Abtreibun g entscheide n sollt e (BDF-Forderung) , die Bestrafun g de r wissentliche n Übertragun g vo n Geschlechtskrankheite n al s Antragsdelik t (Internationale Abolitionistisch e Föderation) , da s Gesundheitszeugnis vo r de r Heira t (BfMS) , die Zwangssterilisation vo n Alkoholiker n (BfMS) , di e 11 1 egalisierung vo n rassisc h gemischte n Kolonien (Els e Lüders) , di e Forderung , Menschen , di e angeboren e geistig e Schäde n hätten , von de r Fortpflanzun g auszuschließe n (BfMS , BDF) . Di e letzte n vie r Punkt e gehöre n ihre m Inhalt nac h z u jene n Bestandteile n sozialdarwinistische r Ideologie , di e halfen , faschistisch e
234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 106-10 8 Rassenpolitik mitvorzubereiten . Abe r di e Vorstellunge n de r Frauenbewegun g erschöpfte n sich dari n nich t un d bildete n kein e derartig e Einheit , da ß »Rassenpolitik « al s zentral e Kategorie gelte n könnte , vo n de r au s all e andere n Zielsetzunge n abzuleite n wären . Darübe r hinaus dar f nicht vergesse n werden , da ß die damalige Sozial - un d Rassenhygiene sic h z. T . a n ausländischen Beispiele n orientierte . S o kannte n sech s nordamerikanisch e Staate n Gesund heitsatteste be i Heira t un d di e Sterilisatio n vo n Geisteskranke n un d Verbrechern . Sterilisatio n wurde auc h i n de r Schwei z praktiziert . Vgl . Abolitionis t (Beilage) , Jg. 11 , 1912 , S . 107f. , u . Fischer, S . 16 0 f. 112 Ebd. , S . 151 . De r »Deutsch-Evangelisch e Frauenbund « wurd e 189 9 vo n Pasto r Ludwig Webe r in s Lebe n gerufen . De r Bun d entstan d i m Rahme n de r evangelische n Sittlichkeitsbewegung, s . daz u auch : Di e 11 . Allgemein e Konferen z de r deutsche n Sittlich keitsvereine i n Dortmun d a m 9 . u . 10 . 10 . 1899 , hg . v . A . Hennig , Berli n 1900 , S . 9 . 113 Vgl . Evans , Movement , S . l5Of . Zwische n Strit t un d Papprit z wa r e s scho n sei t 190 6 zu Konflikte n gekommen . Papprit z wollt e Mariann e Weber s Buc h »Ehefra u un d Mutte r i n der Rechtsentwicklung « i m »Centralblatt « rezensieren . Strit t verweigert e ih r das . 1909/1 0 wurde dies e Angelegenhei t imme r wiede r zu m Streitpunk t zwische n de n Vorstandsmitglie dern. 191 0 ka m e s dan n zu m Eklat , al s de r BfM S de n Antra g au f Aufnahm e i n de n BD F stellte. De r Vorstan d lehnt e di e Aufnahm e a b un d wollt e die s öffentlic h i m »Centralblatt « begründen. Strit t lehnt e ab , di e Erklärun g z u drucken. A m 13 . Mär z legt e si e ihr Am t nieder .
Teil B , U/ 2 1 Sieh e unten , Anhang , S . 287-290 . 2 189 5 sandte n Cauer , Lange , Gerhard , L . v . Gizyck i ein e Petitio n a n de n preußische n Landtag, mi t de r Bitt e um Änderun g de s § 8 des preußischen Vercinsgesetzes , de r Frauen vo n politischen Vereine n un d Versammlunge n ausschloß . 1897 , 1899 , 190 1 bi s 190 7 folgte n weitere Petitionen , di e entwede r vo m BDF-Vorstan d ode r vo n de n de m Bun d angeschlosse nen Vereine n de n jeweilige n Regierunge n übermittel t wurden . Vgl . di e Chronologi e de r Petitionen in : Frauenbewegung , Jg . 13 , 1907 , S . 95 . 3 Tweîlmann , Bd . 1 , S . 211 , behandel t da s Vereinsrech t nu r kursorisc h i n eine r Anmer kung un d unterschätz t di e Bedeutun g de r Vereinsgesetz e fü r da s Handel n de r Frauenvereine . Sie kritisiert , da ß politisch e Bildun g i m AD F gefehl t habe . Solch e Gegenständ e konnte n abe r die Verein e de n polizeiliche n Repressione n aussetzen . Weite r mein t Tweîlmann , de r AD F hätte de r Tatsach e Rechnun g getragen , da ß di e Mitgliede r politisc h desinteressier t gewese n seien un d kein e Kenntniss e übe r da s politisch e Lebe n gehab t hätten ! (S . 209 ) Freilic h wider spricht diese r Feststellun g wiederu m ein e ander e (S . 210) , nac h de r di e »Neue n Bahnen « übe r politische Vorgänge , Debatte n usw . berichte t haben . De n Frauen , di e sic h damal s unte r schwierigen Voraussetzunge n organisierten , dürft e politisch e Bildun g nich t einfac h abzuspre chen sein . 4 I n de r Novell e zu m bayerische n Vereinsgeset z 189 8 wurd e de n volljährige n weibliche n Personen di e Teilnahme a n öffentliche n Versammlunge n politische n Charakter s gestatte t un d die Teilnahm e a n politische n Vereine n de s besondere n Berufs - un d Standesinteresses , de r Armen- un d Krankenpfleg e usw . zugestanden . Vgl . Neu e Bahnen , Jg . 33 , 1898 , S . 71 . Di e meisten deutsche n Staate n hielte n sic h a n de n Beschlu ß de s Deutsche n Bunde s vo n 1854 , Vereinsbeschränkungen nu r au f Minderjährige , Lehrling e un d Schüle r anzuwenden . Vgl . Frauenbewegung, Jg . 2 , 18% , S . 16 . 5 Si e konnt e auc h z u eine r faktische n Bedrohun g werden . S o berichte t di e »Frauenbewe gung«, da ß anläßlic h eine s Vortrage s übe r di e sozial e Frage , de n M . v . Egid y i n Braun schweig hielt , Fraue n vo n de r Polize i dara n gehinder t wurden , zuzuhören . Vgl . ebd. , S . 53 .
235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 108-11 0 6 Reichsgerichtsentscheidung , Bd . XVI, S. 306f. , zitier t nac h C . Delius , Da s preußisch e Vereins- un d Versammlungsrecht , Berli n 1905 3 , S . 164 . Au f Grun d diese r Definitio n de r »politischen Gegenstände « wa r bereit s 18 % de r »Verei n zu r Vertretun g de r Interesse n de r Arbeiterinnen« aufgelös t worden , de r 188 5 au s de m »Kulturbund « de r Gräfi n Schad e hervorgegangen war . De r Verei n versuchte , Arbeiterinne n gewerkschaftlic h z u organisieren . Vgl. Handbuc h de r Frauenbewegung , II, S. 24Of . 7 Ebd. , I, S. 75 . 8 Sieh e oben , S . 81 . 9 Mitteilunge n de s Evangelisch-Soziale n Kongresses . 4 . Folge , Nr . 1 , 1895 , S . 1 . Di e Gruppe stie ß au f Widerstand , vo r a4le m be i v . Nathusius . Vgl . di e folgende n Mitteilungen . Gnauck-Kühne hatt e - gan z ähnlic h wi e Göhr e - aufgrun d teilnehmende r Beobachtun g ein e empirische Studi e übe r di e Lage de r Arbeiterinnen verfaßt ; vgl . dies. , Di e Lag e de r Arbeiterin nen i n der Berline r Papierwaren-Industrie , in : Schmoller s J b ., N.F . Bd . 20 , 1896 , S . 373-440 . - Nachde m si e einig e Jahr e späte r zu m Katholizismu s konvertier t war , spielt e si e i n de r katholischen Arbeiterinnenbewegun g ein e Rolle . 10 Düding , S . 61 , u . ebd. , § 6 de r »Grundlinien« , S . 201 . 11 Delius , S . 17 2 u . Centralblatt , Jg . 4 , 1902 , S . 28 . Di e Segmentverordnun g ändert e nichts a n de r Praxi s gegenübe r de n sozialdemokratische n Vereinen . S . di e Beispiel e in : Di e Frau, Jg . 9 , 1902 , S . 439 . 12 Caue r stan d de m neue n Vereinsrech t seh r kritisc h gegenüber . Si e lehnt e de n Sprachen paragraphen, de r vorsah , da ß öffentlich e Versammlunge n i n deutsche r Sprach e z u fuhre n seien, ab . E r benachteilig e di e polnisch e Minderhei t i m Deutsche n Reich . Vgl . ihre n Artike l »Freie Bahn« , in : Frauenbewegung , Jg . 14 , 1908 , S . 65f . 13 Verhandlunge n de s Reichstages , 11 . Legislaturperiode , 2 . Session , Bd . 3 , 65 . Sitzun g v. 14 . 3 . 1906 . 14 Abgeordnete r Pachnicke , ebd. , Sp . 19% . 15 Centralblatt , Jg . 4 , 1902/03 , S . 116 , u . ABDF , 16 . Abtlg . 1/2 , Protokoll , S . 82f . 16 ABDF , ebd. , S . 8 6 u . 88f . 17 Ebd. , S . 112 . 18 Insofer n is t di e Interpretatio n vo n Evans , Movcmcnt , S . 52 , di e Radikale n »ha d imposed thei r view s o n th e BDF « nich t stichhaltig . I m Unterschie d zu r Sittlichkeitsfrag e wa r die Agitatio n fü r da s Fraucnstimmrcch t nich t verbindlic h i n de r Weis e z . B . , da ß de r Bun d eine Kommissio n zu r Stimmrechtspropagand a eingerichte t hätte . Evan s Darstellun g lies t sich, al s wäre n di e Gemäßigte n gege n da s Stimmrech t gewesen . Si e ware n jedoc h au s taktischen Gründe n gege n ein e Verpflichtun g de r Vereine , dies e Forderun g z u vertreten . Lange sagte: »Vo n viele n Seite n is t scho n beton t worden , da ß di e Vertreterinne n de r einzelne n Vereine al s Persone n fü r da s Frauenstimmrech t sind . Ic h bi n e s mi t ganze r Seel e . . . E s is t durchaus wiede r kei n Gegensat z de r Meinung , sonder n wi r verwahre n un s nu r gege n di e Vergewaltigung de r Verein e . . . « (ebd. , S . 103) . De r Vorwur f kan n sic h allei n gege n diese s Taktieren richte n un d insowei t is t e r auc h berechtigt . 19 S o hatt e Ann a Papprit z al s Sprecheri n de s »Frauenwohl « i n Gloga u de n Auftra g »z u erklären, da ß di e Verein e un d Provinzverein e doc h unmöglic h fü r da s Frauenstimmrech t öffentlich eintrete n können , ohn e ihr e Stellun g z u gefährde n . . . Auc h i n meine r Eigenschaf t als Vorsitzend e de s Berline r Zweigverein s de r Föderatio n hab e ic h dies e Interpellatio n nich t unterschrieben, wei l si e di e Majoritä t nich t bekomme n hatte. « Ebd. , S . 96 . Papprit z selbe r war fü r da s Frauenstimmrecht . Ebens o diskutierte n Fra u Kruckenberg , ebd. , S . 101 , un d Agnes Gosche , ebd. , S . 102 . 20 Berich t übe r di e 6 . Generalversammlun g de s Bunde s i n Danzig , vo m 4.-7 . 6 . 1905 , in : Centralblatt, Jg . 7 , 1905/06 , S . 51 . 21 Ebd . 22 Di e Generalversammlun g vo n 190 5 hatte beschlossen , eine n Gesamtvorstan d z u bilden ,
236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í í í der i n de r Geschäftsperiod e zwische n de n all e zwe i Jahre stattfindende n Generalversammlun gen di e Verbindun g zwische n de m Engere n Vorstan d un d de n Bundesvereine n aufrechterhal ten sollte . E r bestan d au s jeweils eine r Vertreteri n de r angeschlossene n Verbände . Vgl . ebd. , S. 66 . 23 De r DEF B tra t fü r da s Frauenstudiu m ein , vo r alle m de r Zahn - un d Humanmedizi n sowie de r Pharmazie , fordert e besser e Berufsausbildun g u . ä . m. ; vgl . Berich t übe r di e Gründungsversammlung, in : Centralblatt , Jg . 1 , 1899/1900 , S . 5Of . I n politische r Hinsich t war di e Gründun g de s DEF B al s Gegengewich t gege n de n liberale n BD F erfolgt . Akti v beteiligt wa r auße r de n evangelische n Sittlichkeitsvereine n di e Frei e kirchlich-sozial e Konfe renz, di e vo n Stoecker , Nathusiu s u . a . dominier t wurde . Si e repräsentiert e di e älter e Richtung de r christlich-soziale n Bewegung , di e nationa l un d antisemitisc h war . 189 7 wa r e s zwischen Stoecke r un d de r jüngeren christlich-soziale n Richtun g u m Nauman n zu m Bruc h gekommen. Zu r Diskussio n de r Frauenfrag e au f de r Kirchlich-soziale n Konferen z vgl . Centralblatt, Jg . 1 , 1899/1900 , S . 23 . De r Gedank e eine r politische n Gegengründun g wa r au f dem Evangelisch-soziale n Kongre ß bereit s 189 5 diskutier t worden . Gnauck-Kühn e hatt e damals bereit s di e Bildun g de r Evangelisch-soziale n Frauengrupp e dami t begründet , da ß de r Freisinn de n BD F unterstütze n würde , Entsprechende s müss e nu n au f christlich-konservati ver Seit e auc h geschehen ; vgl . Mitteilunge n de s Evangelisch-Soziale n Kongresses , 4 . Folge , 1895, S . 1 . 24 Sieh e oben , S . 106 . 25 Da s Abkomme n is t abgedruck t i n Centralblatt , Jg . 14 , 1912 , S . 120 . Hie r wir d explizi t auch au f di e Satzun g de s BDF verwiesen , di e de m Bun d kein e Einmischun g i n di e Angelegen heiten seine r Verein e erlaube . 26 Ebd. , S . 113 . 27 Paul a Muelle r (1865-1946 ) - si e ergänzt e späte r ihre n Name n u m de n ihre s Großvater s und nannt e sic h Mucller-Otfrie d - sa ß a b 191 9 al s DNVP-Abgeordnet e i n de r Nationalver sammlung un d i m Reichstag . 28 Centralblatt , Jg . 13 , 1911/12 , S . 131 . Woche n vo r de r Generalversammlun g wa r ei n Artikel Mueller s erschienen , de r deutlic h de n politische n Hintergrun d de r ablehnende n Haltung gegenübe r de m Frauenstimmrech t demonstrierte : »We r . . . au s de m politische n Frauenstimmrecht eine n Nutze n fü r di e Allgemeinhei t ableite n z u könne n glaubt , de r mu ß fü r dasselbe eintreten . We r da s Gegentei l annehme n muß , kan n e s nu r ablehnen . Dicjc r Fal l lieg t bei de r jetzigen politische n Konstellatio n fü r all e di e vor , di e nicht i n der Stärkun g demokrati scher Gedanke n da s Heil Deutschland s erblicke n . . . E s ist scho n daraufhingewiese n worden , welche Parteie n - Zentru m un d Sozialdemokrati e - durc h ei n Frauenstimmrech t zunächs t verstärkt würden . Kann , dar f un s Fraue n de s Deutsch-evangelische n Frauenbunde s di e Stärkung gerad e diese r Parteie n angelege n sein ? Fü r mic h persönlic h kan n ic h nu r hinzufügen , daß . . . lebendig e Anteilnahm e a n de n Frage n de s öffentliche n Interesses , patriotische s Emp finden, wirklic h politische s Verständnis , politisc h rechtsstehend e Fraue n heut e nich t nu r vo n einer Agitatio n fü r politische s Frauenstimmrech t zurückhalten , sonder n si e geradez u davo r zurückschrecken lasse n wird. « In : Evangelisch e Frauenzeitung , Jg . 12 , 1912 , S . 17 1 f. Übe r diesen Artike l ka m e s zu m Konflik t zwische n de m BDF-Vorstan d un d de m Vorstan d de s DEFB, wei l de r BD F di e >Neutralitat< , d . h . di e Zurückhaltun g de s DEF B i n de r Stimm rechtsfrage, verletz t sah . Muelle r wehrt e sic h gege n diese n Vorwur f damit , da ß di e >Neutrali tät< sic h nu r au f di e Generalversammlunge n de s BD F bezieh e un d nich t au f di e sonstige n Äußerungen de s DEFB . Vgl . Brie f Mueller s a n Bäumer , 20 . 9 . 1912 , ABDF , 3 . Abtlg . 4. Mappe . 29 Berich t übe r di e konservativ e Presse , in : Frauenbewegung , Jg . 18 , 1912 , S . 158 . 30 Vgl . di e Polemi k zwische n Muelle r un d Lange , in : Di e Frau , Jg . 20 , 1912/13 , S . 95f . 31 Di e Stellun g de r Fra u i n de r politisch-soziale n Neugestaltun g Deutschlands , in : Frauen frage, Jg . 19 , 1917/18 , S . 147 . Hie r wir d abe r di e For m de s Wahlrecht s noc h imme r
237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í 12-113 umgangen: »I n eine m au f de m allgemeine n Wahlrech t de r Männe r beruhende n Gemeinwese n - se i e s Gemeind e ode r Staa t - werde n di e de n Fraue n naheliegende n Interessengebiet e nu r vertreten, wen n di e Fraue n a m Wahlrech t teilnehmen« . Daz u di e Erklärun g de s DEFB , in : Evangelische Frauenzeitung , Jg . 18 , Juni 1918 , S . 17-18 . 32 Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 15 . 4. 1918 , ABDF , 5 . Abtlg . V/6 . Vgl . auc h Evans, Movement , S . 197 . 33 Vertrauliche r Brie f Bäumers a n die korrespondierende Schriftführeri n Alic e Bensheime r vom 30 . 1 . 1914 , ABDF , 5 . Abtlg . V/2 . De r DEF B wa r Bundesmitglie d geworden , obwoh l er wußte , da ß auc h de r Jüdisch e Frauenbun d de m BD F angehörte . Jüdisch e Frauenverein e waren scho n i n de n Anfangsjahre n de m BD F angeschlossen . 190 4 hatte n si e sic h zu m »Jüdischen Frauenbund « zusammengeschlosse n unte r de r Leitun g vo n Bert a Pappenheim . Pappenheim wa r identisc h mi t de r Ann a O. , de r Patienti n Freud s un d Breuers , di e mi t ih r zusammen di e Techni k de r Psychoanalys e entwickel t haben . Vgl . L . Freemann , Di e Geschichte de r Ann a O. , Münche n 1973 . De r Jüdische Frauenbun d gehört e z u de r gemäßig ten, konservative n Richtun g de r bürgerliche n Frauenbewegung . Vgl . auc h Evans , Move ment, S . 181 . 34 Gegründe t 190 9 i m Zusammenhan g mi t de m »Reichsverban d zu r Bekämpfun g de r Sozialdemokratie«, de r seinerseit s wiede r vo n Reichstagsabgeordnete n wi e Genera l v . Lie bert, Dr . Arendt , vo n de n Professore n Delbrüc k un d Lamprech t unterstütz t wurde . Vgl . ebd . Zur Gründung de r Frauengrupp e vgl . Frauenbewegung , Jg. 15 , 1909 , S . 148 . 190 9 stand auc h noch di e vo n Lang e un d inzwische n auc h vo n Bäume r mitherausgegeben e »Frau « kritisc h dem Frauenbun d gegenüber . Vgl . Jg . 16 , 1908/09 , S . 497 . 35 Anschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 1 . 2 . 1913 . ABDF , 5 . Abtlg . V/1 . Die Antwor ten de r übrige n Vorstandsmitgliede r fiele n positi v aus . Ebd . 36 Ebd . Obgleic h Bäume r i n diese m Brie f auc h bemerkte , da ß di e Mehrheitsverhältnis.s c im BD F nich t imme r s o bleibe n müßten , da ß di e Stimmrechtsgegne r di e Minderhei t bildete n wie bisher , glaubt e si e an di e Notwendigkei t de r Orientierun g nac h rechts . Bäumer s Laviere n trägt scho n de n Charakte r de r Anbiederun g a n di e konservative n Kreise . 37 S o fie l e s Paul a Muelle r 191 8 einigermaße n schwer , sic h mi t de r Tatsach e auseinander zusetzen, da ß sic h di e organisierte n evangelische n Fraue n aufgrun d eine s >Rechtes < a m einsetzenden Wahlkamp f beteiligte n - de m »Danaergeschenk « de s Wahlrechts - , da s sie selbs t immer bekämpf t hatte . Vgl . Evangelisch e Frauenzeitung , Jg . 19 , 1918 , S . 18 . 38 Boeh m hatt e scho n vo r 190 0 eine n landwirtschaftliche n Frauenverei n i n Lamgarbe n gegründet un d diese n 190 4 de m BD F angeschlossen . Si e tra t i n de n darauffolgende n Jahre n innerhalb de s Bunde s abe r nich t i n Erscheinung . 39 Kopi e de s Protokoll s de r Vorständ e de r preußische n Landwirtschaftskammern , Jun i 1913, Beilag e zu m Anschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 18 . 7 . 1914 , ABDF , 5 . Abtlg . V/2 . Bäumer wa r illega l a n da s Protokol l herangekommen . Si e befürwortet e trot z de r offenbare n Absichten de r Agrarie r ein e Aufnahm e de r landwirtschaftliche n Hausfrauenvereine . Ebd . 40 Protokoll , ebd . Wangenhei m stell t noc h di e Bedingung , da ß di e Hausfrauenverein e i n engster Verbindun g mi t de m preußische n Landesökonomickollegiu m stehe n sollten . 41 Bäume r i n ihre m Anschreiben , ebd . 42 Di e Gründun g de s RLH V wa r 191 4 abgeschlossen . 192 0 tra t e r de m BD F bei ; vgl . Frauenfrage, Jg . 22 , 1920/21 , S . 71 . 43 Gründungsbericht , in : ebd. , Jg . 17 , 1915/16 , S . 42 . Vorsitzend e de s Verbande s wa r Martha Voß-Zietz , damal s noc h Mitglie d de r Fortschrittliche n Volkspartei , späte r Mitglie d der Deutschnationale n Volkspartei . Au s de n Leitsätze n de s Verbande s geh t de r Zusammen hang mi t de r Kriegswirtschaf t deutlic h hervor : » 1 . Di e während de s Kriege s geleistet e Arbei t auf de m Gebiet e de r Lebensmitte l Verwertung läß t e s wünschenswer t erscheinen , au s de n hierbei geschaffene n Arbeitsausschüsse n dauernd e Organisatione n z u schaffen , i n dene n Hausfrauen alle r Ständ e sic h z u gegenseitige m Erfahrungsaustausc h . . . zusammenschlie -
238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 113-14 4 ßen . . . 5 . Di e Gründun g vo n Hausfrauenvereine n is t jetz t vorzunehmen , wei l si e be i de n Aufgaben de r Volksernährun g i m Krieg e wichtig e Dienst e leiste n könne n . . . « 44 Ebd. , Jg . 18 , 1916/17 , S . 100 . 45 Mariann e Webe r charakterisiert e de n »Ring « al s alldeutsc h un d antisemitisch . Vgl . Bericht übe r di e geplant e Gründun g 1920 , nac h de r Generalversammlun g de s Bunde s i n Hamburg, in : ebd. , Jg . 22 , 1920/21 , S . 34f . u . Aufru f de s Arbeitsausschusse s de s »Ringes« , Anlage zu m Rundschreibe n de s Bundesvorsitzende n a n de n E V de s BDF , vo m 23 . 2 . 1920 , ABDF, 5 . Abtlg . VI/1 . Unterzeichne r diese s Aufruf s ware n u . a . di e deutsch-nationale n Frauen: Käth e Schirmacher , frühe r Repräsentanti n de s radikale n Flügels , un d Bed a Prilipp . Gräfin Schwerin-Löwitz , ebenfall s Mitunterzeichnerin , wa r Vorstandsmitglie d de r »Zentral e der Berline r Hausfrauenvereine« . Dies e wa r übe r de n RDH V de m BD F angeschlossen . Si e wollte bereit s 191 8 di e Zentral e au s de m Bun d lösen , wurd e abe r vo n Voß-Ziet z überredet , den Austrit t nich t z u vollziehen ; vgl . Rundbrie f Bäumer s a n de n EV , 17 . 4 . 1918 , ABDF , 5. Abtlg . V/6 . Wortfuhreri n de s »Ringes « wa r Bed a Prilipp , di e vo r alle m Bäume r un d Weber schar f angriff ; vgl . dere n Artike l in : Konservativ e Monatsschrift , Jg . 77 , 1919 , S. 136f.;Jg . 78 , 1920 , S . 576f . u . Jg . 79 , 1921 , S . 34 1 f. 46 Rundbrie f Weber s a n de n E V vo m 2 . 3 . 1920 , ABDF , 2 . Abtlg . 1/1 . 47 Frauenfrage , Jg . 22 , 1920/21 , S . 34 . 48 Ebd . 49 Dies e Frag e wurd e zunächs t i n de r Rechtskommissio n de s Bunde s behandelt , a n dere n Sitzung auc h H . v . Gerlac h teilnahm . Seine n Vorschlägen , wi e di e Besserstellun g un d Gleichstellung de r Dienstbote n mi t de n gewerbliche n Arbeiter n a m günstigste n z u erreiche n seien, schlo ß sic h di e Kommissio n an , nachde m vo r alle m auc h Bäume r sic h fü r de n Gcrlachschen Vorschla g ausgesproche n hatte . Vgl . Centralblatt , Jg . 4 , 1902/03 , S . 123 . 50 Zu r Gesindeordnun g un d zu r Entwicklun g de s häusliche n Dienste s Handbuc h de r Frauenbewegung, IV, S. l27f . 51 12 . Vorstandsberich t de s Bundes , Extra-Beilag e zu m Centralblatt , Nr . 8 , 1903 . Allge meiner Geschäftsbericht , ebd. , Nr . 20 , 1909 . Geschäftsberich t de s Bundes , ebd. , Nr . 18 , 1910. 52 Vgl . Centralblatt , Jg . 10 , 1908/09 , S . l37f . 53 Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 23 . 12 . 1913 , i n de m si e ihre n Brie f a n de n Berliner Hausfraucnvcrci n zu r Kenntni s gab . Hie r war f Bäume r de m Verei n eine n »unerhör t unsozialen Bourgeoisiestandpunkt « i n Frage n de r Krankenversicherun g de r Hausangestellte n vor, di e di e Hausfraue n al s Arbeitgebe r nich t mittrage n wollten . I n eine m Brie f vo m 8. 12 . 191 3 legt e si e de m Verei n de n Austrit t au s de m Bun d nahe . ABDF , 5 . Abtlg . V/1 . 54 Berich t übe r di e Versammlun g de r Großberline r Hausfrauenverein e a m 7 . 1 . 1920 , in : Neue Frauen-Zeit , Jg . 3 , 1920 . 55 Di e Frau , Jg . 29 , 1921 , S . 6 4 u . vgl . Brie f vo n Gräfi n Keyserling k a n Ende r vo m 2. 2 . 192 5 mi t de n Forderunge n de s RLHV . Ei n ausgedehnte r Mutterschut z würd e di e Produktion s o verteuern , da ß sowoh l di e Verbrauche r al s auc h di e Konkurrenzfähigkei t de r Landwirtschaft au f de m Weltmark t benachteilig t würden . ABDF , 5 . Abtlg . IX/4 . 56 Gräfi n Keyserling k (1879-1958 ) wa r di e Fra u vo n Rober t Gra f Keyserlingk , de m Regierungspräsidenten vo n Königsberg . E r wa r 1917/1 8 Reichskommissa r fü r Litauen , Ministerialdirektor i m preußische n Landwirtschaftsministerium . Margaret e Gräfi n Keyser lingk wa r Mitglie d de r schlesische n Landwirtschaftskamme r un d de s Verwaltungsrate s de r »Vaterländischen Frauenvereine« . Vgl . NDB , Bd . 11 , S . 563 . 57 Beschlüss e de r 14 . Generalversammlun g de s Bundes , in : Nachrichtenblatt , Jg . 5 , 1925 , S. 88 . 58 Stellungnahm e de r »Reichsvereinigun g Deutsche r Hausfrauen « zu m Entwur f eine s Hausgehilfinnengesetzes, Anlag e zu m Brie f vo n Marth a Voß-Ziet z a n M.-E . Lüder s vo m Okt. 1929 , LN-S5/F5/Mapp e 7 . I n diese r Stellungnahm e wurde n all e Bestimmunge n übe r
239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen zu Seit e 115-11 6 zusätzliche Ruhepausen , Urlaubsregelungen , Mutterschutzbestimmunge n abgelehnt . Vo r allem gege n letzter e wehrt e ma n sic h besonders , d a ein e Hausangestellte ledi g z u sein habe : »Aus sittliche n Gründe n mu ß de r schärfst e Einspruc h dagege n erhobe n werden , da ß . . . Anschauungen, wi e si e i n sozialistische n Kreise n bestehen , i n bürgerlich e Kreis e getrage n werden. Di e Reinhei t de s christliche n Haushalts , fü r di e wi r al s bürgerlich-national e Haus frauen-Organisationen eintreten , dar f nich t durc h sozialistisch e Weltanschauunge n getrüb t werden.« 59 Di e Neutralität i n de r Frauenbewegung, in ; Centralblatt , Jg. 14 , 1912/13 , S. 4 1 f. 60 Ebd . 61 Berich t über die 8. Generalversammlun g de s BDF v. 6.-8. 10 . 190 8 in Breslau, in: ebd. Jg. 10 , 1908/09 , S. 130 . 62 Di e Refor m de s Strafgesetzbuche s vo n 187 2 wurd e i n de n Jahren zwische n 190 2 und 1909 in Angrif f genommen . 190 9 lag de r Vorentwur f zu m Deutsche n Strafgesetzbuc h vor . Vgl. L . Schäfer, Deutsch e Strafgesetzentwürf e vo n 190 9 bis 1927 , Berlin 1927 , S . 5 f. 63 Evans , Movement, S . 133 . Abtreibung sollt e allerdings nur straffrei sein , wen n sie ohne fremde Hilf e vorgenomme n würde . 64 V. Liszt und Lilienthal hatten in einer Umfrage, di e 1908 von Helene Stöcker veranstal tet wurde , di e ethische , medizinisch e un d auc h di e i m weiteste n Sinn e sozial e Indikatio n gefordert (» . . . wenn si e [di e Fra u - d.V. ] ein e tief e lebensvernichtend e Schädigun g ihre r Persönlichkeit ode r ihrer Famili e erwarten muß«) ; zit . nac h P . Näcke, Strafrechtsrefor m un d Abtreibung, in : Archi v fü r Kriminologie , Bd . 33 , 1909 , S . 2 4 u . 98 . Dies e weitgehend e Indikationenregelung fan d keinen Eingan g i n W. Kahl u. a. , Gegenentwur f zum Vorentwur f eines Deutschen Strafgesetzbuches , Berli n 1911 , S. 73 . Hie r wurd e Strafmilderung , Gefäng nis statt Zuchthau s und di e medizinische Indikatio n gefordert . Fü r uneingeschränkte Straflö sigkeit tra t W . Kimmi g ein , Strafrechtsrefor m un d Abtreibung , in : ebd. , Bd . 36 , 1910 , S. 315f . E r argumentierte, wi e Vertreter der Mutterschutzbewegung, neomalthusianisc h un d soziologisch. Di e Sozialdemokratie ha t den § 21 8 vor 191 3 offenbar nich t diskutier t un d erst im Zusammenhan g mi t de r »Gebärstreik«-Debatt c ihr e Stellungnahm e zu r Abtreibun g entwickelt. Vgl . U . Linse , Arbeiterschaf t un d Geburtenentwícklung , in : Archi v f . Sozialge schichtc, Bd . 12 , 1972 , S . 23 2 u . 256f . De r Gedank e de s »Gebärstreiks « taucht e auc h au f bürgerlicher Seite, im Kreis der Muttcrschutzbcwcgung u m Adele Schreiber auf, di e sich 191 0 vom Stöckcrschc n BfM S getrenn t hatte ; vgl . M . v . Stach , Mutterschaf t un d Bevölkerungs frage, in : Mutterschaft, S . 200 . Zu m Zusammenhan g vo n Neomalthusianismus , Diskussio n um Präventìvmitte l un d de n §21 8 au f bürgerliche r Seit e vgl . Evans , Movement , S . 13 2 u . Linse, S . 233f. 65 Fas t alle gehörten de r Mutterschutzbewegung an , s o Schreiber, Hammerschlag , Fried e Radel, Marth a Schnee , Welczeck , Els e Lüders, Hann s Dorn ; vgl. Evans , Movement , S . 136 . 66 ABDF , 16 . Abtlg. 1/5 , (maschinenschriftl.) Kurzprotokol l de r Sitzung vo m 9. 10 . 1908, S. 39 . Evans, Movement , S . 135 . 67 ABDF , 16 . Abtlg. 1/5 , S . 41. 68 Ebd. , S . 37. Vgl. auc h Scheuen, Frauenforderunge n zu r Strafrechtsreform, in : Abolitio nist, Jg. 7 , 1908 , S . 88f . Hie r heißt es : »Wen n wi r dies e Forderun g eine r höhere n sittliche n Verantwortlichkeit i m Geschlechtsverkeh r heut e vo r alle n Dinge n a n de n Man n stelle n müssen, wei l di e Fra u al s Trägeri n de r physische n Folge n auc h di e soziale n un d sittliche n Folgen i n vie l höhere m Maß e z u trage n gelern t hat , wen n wi r forder n müssen , da ß de r Mann . .. i n ganz konsequenter Weis e zur Mitverantwortung herangezoge n werde , d a er nur hierdurch allmählic h zu r Beherrschun g seine s Trieblebens . . . erzoge n werde n kann , s o müssen wi r un s doch davor hüten, da ß uns das sehr berechtigte Mitleid mi t einzelnen Fraue n verleite, durc h allgemein e Forderunge n da s Maß de r sittlichen Verantwortun g fü r da s ganze Geschlecht herabzumindern . Ein e solch e Forderun g is t die, da ß di e Fra u berechtig t sei n müsse, willkürlic h . . . die Folgen de s gemeinsamen Verkehr s wiede r z u vernichten.« Weite r
240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 1 1 6 - í l 7 argumentierte Scheven , ma n soll e fü r de n Präventivverkeh r eintreten , dan n werd e de r § 21 8 überflüssig (S . 91) . Ähnlic h argumentiert e Lange , Frauenforderunge n zu r Strafrechtsreform , in: Di e Frau , Jg . 15 , 1907/08 , S . 74Of . 69 ABDF , 16 . Abtlg . 1/5 , S . 4 1 f., vgl . di e Forderunge n de s BD F zu m § 21 8 auc h i n Ccntralblatt, Jg . 10 , 1908/09 , S . 130 . Prinzipiel l wurd e a n de r Strafbarkei t festgehalten , über da s Strafma ß konnt e ma n sic h nich t einigen , di e Frag e wurd e a n di e Rechts-Kommissio n überwiesen, e s sollt e abe r a n di e Stell e de r Zuchthaus - di e Gefängnisstraf e treten . Weite r wurde gefordert , »da ß au s de m Gesetzestex t unzweideuti g hervorgehe , da ß de r Arz t nac h Beschluß eine r Ärztekommission , i n welche r auc h Fraue n Sit z un d Stimm e haben , da s Rech t und di e Pflich t hat , de n Abor t vorzunehmen : a ) wen n di e Vollendun g de r Schwangerschaf t mit Gefah r fü r Lebe n un d Gesundhei t de r Mutte r verbunde n ist ; b ) wen n z u erwarte n ist , da ß das Kin d geisti g un d körperlic h schwe r belaste t in s Lebe n trete n wird ; c ) i n festgestellte n Fällen vo n Vergewaltigung« . 70 Au s de r Begründun g de r Petition , di e 190 9 a n de n Reichsta g ging , Anlag e zu m Rundbrief Zahn-Harnack s a n de n E V vo m 20 . 4 . 1932 , ABDF , 5 . Abtlg . VII/1.193 2 wurd e die Diskussio n wiede r aufgenommen , ma n stützt e sic h dabe i au f di e alte n Beschlüsse . 71 S o Webe r i n ihre m Rundschreibe n a n de n E V vo m 10 . 2 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/2 . Altmann-Gottheiner, Mari e Baum , Gertru d Bäume r argumentierte n gan z ähnlich ; vgl . di e Antwortschreiben au f da s Rundschreiben , ebd . [Unterstreichunge n i m Original] . 72 Au f de r Seit e de r MSP D ware n e s vo r alle m di e Fraue n un d Gusta v Radbruch , di e fü r eine Fristenlösun g eintraten . 192 2 folgt e di e KP D mi t ihre m Antra g au f Streichun g un d kostenlose Behandlun g de s Abort s nach . Vgl . auc h Linse , S . 256 . 73 Niederschrif t de r Sitzun g de s E V a m 4 . u . 7 . 10 . 1925 , ABDF , 5 . Abtlg . VII/3 . 74 Rundschreibe n Weber s a n de n E V vo m 10 . 2 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/2 . 75 Antwor t Altmann-Gottheiner s au f da s Rundschreibe n Weber s vo m 17 . 2 . 1921 , ebd . Altmann-Gottheiner (1874—1930) , Tochte r de s geheime n Baurat s Gottheiner , wa r Herausge berin de r Jahrbüche r de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e vo n 1912-1920 , vo n 1910-192 4 Mitglied i m EV , a b 192 4 ga b si e da s Nachrichtenblat t de s BD F heraus . Si e hatt e i n Züric h Nationalökonomie studiert . I n Mannhei m gründet e un d leitet e si e di e sozial e Frauenschul e und lehrt e a n de r dortige n Handelshochschule . Si e wa r verheirate t mi t de m Nationalökono m Paul Altmann . Vgl . ABDF , 2 . Abtlg . 1/ 4 (Mapp e Lebensbilder) . U m de r Einhei t de s Bunde s willen ware n auc h Ende r (Brie f v . 5 . 3 . 1921) , Bensheime r (Brie f v . 15 . 2 . 1921 ) un d M.-E . Lüders (Brie f v . 25 . 2 . 1921 ) gege n ein e Debatt e i n diese r Frage . ABDF , 5 . Abtlg . VI/2 . 76 Niederschrif t de r Sitzun g de s E V vo m 4 . un d 7 . 10 . 1925 , ABDF , 5 . Abtlg . VII/3 . 77 Ebd . 78 ABDF , 16 . Abtlg . 1/10 . Stenogram m de r Generalversammlun g vo n 1925 , S . 10 2 u . 116. Di e ausfuhrlich e Begründun g de r Stellungnahm e zu m § 21 8 wurd e i n eine m Refera t Ulich-Beils geliefert , da s vo r de r Generalversammlun g al s »vertraulich « z u behandelnd e Sache a n di e Delegierte n de r Generalversammlun g verschick t wurde . Ulich-Bei l tru g all e Argumente fü r un d gege n de n § 21 8 zusamme n un d zeigt e di e Widersprüch e auf , di e mi t ihnen verbunde n waren , s o da ß praktisc h nu r noc h di e Forderun g de r Straflösigkei t übrig blieb. Dies e Konsequen z wurd e abe r nich t gezogen : »Wen n wi r trot z allede m nich t de n We g der Freigab e befürworte n . . . , s o tu n wi r da s au s de r Überzeugung , da ß da s Strafrech t . . . zugleich fü r ei n Vol k di e grobe , abe r doc h deutlich e Verbotstafe l darstellt , dere n Inhal t i n seine Seele n eingegrabe n werde n sol l . . . Andererseit s forder n abe r di e klargelegte n Zusam menhänge gebieterisc h ein e weitgehend e Revisio n d e r . . . B e s t i m m u n g e n . . . « . In : Di e 14. Generalversammlun g de s Bunde s Deutsche r Frauenvereìne , Referat e z u de n Tagesord nungspunkten 5 , 6 u . 10 , Hambur g 1925 , S . 29f . L N S14/F2/L14 . 79 Bäume r i n de r Diskussion , vgl . Stenogram m de r Generalversammlung , S . 102 . 80 Mi t große r Mehrhei t wurd e di e Formulierun g angenommen : »Be i diese r medizinische n Indikation sin d di e soziale n Verhältniss e z u berücksichtigen. « Ebd. , S . 166 . Daraufhi n wurd e
241 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 1í8-12 0 auf Antrag vo n Kueßner-Gerhard , Vorstandsmitglie d de s RDH, di e Erklärun g de r Minder heit z u Protokol l gegeben : »Wi r anerkenne n zu r Tötun g de s keimende n Leben s lediglic h medizinische Gründe. Die sozialen Verhältnisse dürfen u . E . niemals eine Rechtfertigung zu r Abtreibung sein. « Ebd . Di e Mehrhei t de r Generalversammlun g stric h auc h di e eugenisch e Indikation au s dem Vorstandsantrag, wei l di e wissenschaftlich e Forschun g nich t wei t genu g sei, u m sichere Prognosen übe r schwer e Schädigunge n de s Fötus zu stellen. Teil ß, II/3 1 Vgl . da s Referat: Übe r di e Notwendigkei t de s Zusammenhanges zwische n Frauen - und Lehrerinnenverein, in : Verhdlg. d . erste n Generalversammlung de s ADLV if i Friedrichsrod a v. 16-19 . 5 . 1891 , Gera 1891 , S. 37ff . 2 190 2 wurd e di e Kommissio n fü r Erziehungswese n wiede r aufgelöst . Ersten s funktio nierte die Kooperatio n zwische n de n vo n de n Fachverbände n delegierte n Mitglieder n nicht , und zweitens sah man ein, da ß die Fachverbände selbs t effektive r arbeite n konnten . Vgl . 11 . Vorstandsbericht de s BD F Juli 190 1 bi s Sept . 1902 , Extrabeilag e zu m Centralblatt , Jg . 4 , Nr. 19 , 1 . 1 . 1903. 3 Au f der 3. Generalversammlung de s Bundes 1898 wurde beschlossen, um Zulassung vo n Medizinerinnen zu r staatliche n Approbatio n z u petitionieren . Vgl . Di e Frau, Jg. 6 , 1898/99 , S. 6 5 f. Genau wie beim Lehramt ging es nicht allein um den Zugang zur Hochschule, sondern vor alle m u m Zulassung zu r staatlichen Prüfun g bzw . hie r zu r staatlichen Berechtigung . A b 1901 konnte n Medizinerinnen , Apothekerinnen , Zahnärztinne n approbier t werden . 190 2 schickte der BDF auf Beschluß der Generalversammlung Petitione n a n alle Staatsregierunge n in Sachen Koedukation. Vgl . Centralblatt , Jg. 4 , 1902/03 , S. 115 . Diese Petitionen wurden in den folgenden Jahren wiederholt . 190 8 verabschiedete die Generalversammlung ein e kritische Resolution zur Mädchenschulreform; vgl . ebd. , Jg. 10 , 1908/09, S. 114 . Die wenigen offiziel len Äußerunge n besage n allerding s nicht s übe r di e Bedeutun g solche r Frage n innerhal b de r organisierten Frauenbewegung . I n der Frauenpress e ka m ihne n ein e überragende Bedeutun g zu. 4 Zu r Personalunio n zwische n ADL V un d de m gemäßigte n Flüge l de r bürgerliche n Frauenbewegung, sieh e oben , S . 86 . 5 Di e Frau, Jg. 3 , 1895/96 , S. 579 . 6 7 . Vorstandsbericht de s BDF, in: Centralblatt, Jg. 1 , 1899/1900, S. 3 . Caue r un d mit ih r Anita Augspur g schiede n zugleic h au s de r Rechtskommissio n de s Bunde s aus . Dies e Ent wicklung hin g mi t de r Herausbildun g de s linken Flügel s zusammen . 7 Kisker , S . 136 . 8 Mi t ihr verlie ß Kar l Schrader , de r freisinnige Abgeordnete , de n Berliner Verein . Lüâers, Cauer, S . 135 . 9 S o habe n bi s 190 7 de m BD F 8 kaufmännisch e Verein e angehört . Vgl . Linzen-Ernst , Organisation de r Frauenarbeit, in : Centralblatt , Jg. 9 , 1907/08 , S . 132 . 10 Ebd. , Jg. 2 , 1900/01 , S . 12 2 und 7. Vorstandsbericht . Vgl . Anm . 6 . 11 11 . Vorstandsbericht, Beilag e zu m Centralblatt , Jg . 4 , Nr . 19 , 1 . 1 . 190 3 u . Central blatt, Jg. 4 , 1902/03 , S . 121. 12 Verhandlungen de s Reichstages , 94 . Sitzung , 9 . Juni 190 4 un d 99 . Sitzung , 16 . Juni 1904, abgedruck t in : Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg . 10 , Nr . 12 , 1 . 7. 190 4 u . Nr . 17 , 15. 9 . 190 4 u. vgl . Centralblatt , Jg. 7 , 1905/06 , S . 43. 13 Ebd. , S . 66. 14 Offene r Brief der 2. Vorsitzenden der »Verbündeten«, Ev a v. Roy, a n die Redaktion der Frauenbewegung, in : ebd. , Jg. 13 , 1907 , S . 127 , u . Centralblatt , Jg. 9 , 1907/08 , S . 34 . 15 Vgl . 14 . Vorstandsberich t de s BDF , Extra-Beilag e zu m Centralblatt , Nr . 15 , 1. 11 . 1907.
242 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 120-12 2 16 Waescher , Zu r Organisatio n de r Frauenarbeit , in : Centralblatt , Jg . 9 , 1907/08 , S . 156 . 17 S o auc h Lin z en-Ernst, S . 132 . 18 Waescher , S . 156 . 19 Erstmal s wurde n derartig e Forderunge n au f de r Generalversammlun g de s Bunde s 190 2 - eingebrach t vo m AD F - erhoben . Vgl . Centralblatt , Jg . 4 , 1902/03 , S . 107 . 190 3 wurde di e »Berufsorganisation de r Krankenpflegerinne n Deutschlands « gegründet . Si e schlo ß sic h 190 7 dem Bund e an . 20 Vgl . auc h di e Resolutio n de r 10 . Generalversammlun g de s Bunde s 191 2 i n Gotha , in : ebd., Jg . 14 , 1912/13 , S . 113 . 21 S o wen n ma n forderte , de n Postgehilfinne n di e Beamtenlaufbah n z u öffne n un d si e damit de n Postgehilfe n gleichzustellen . Au f de r Generalversammlun g 191 2 wurd e auc h ein e Resolution zu r ungleiche n Entlohnun g de r Frauenarbei t i n Staa t un d Gemeinde verabschiedet , mit explizierte r Nennun g vo n Lehrerinnen , Post- , Eisenbahn - un d Gemeindebeamtinnen . »Die geringe r bezahlt e Frauenarbei t üb t eine n Lohndruc k au f di e Männerarbei t aus . Si e zwingt di e Fraue n z u geringere r Lebenshaltung , di e mi t de n Anforderunge n de s Beruf s nich t in Einklan g steht . Dadurc h sin d gesundheitlich e Schädigunge n fü r di e Fraue n unausbleiblich , die fü r di e zukünftig e Mutte r vo n weittragende r Bedeutun g werde n können . Außerde m sin d niedere Frauenlöhn e imme r ein e Quell e de r Unsittlichkei t fü r ei n Vol k . . .« ; ebd. , S . 114 . 22 Anony m (abe r wahrscheinlic h Cauer ) in : Frauenbewegung , Jg . 13 , 1907 , S . 116 . Di e Berichte übe r di e Hauptversammlunge n de r »Verbündete n kaufmännische n Vereine « i m »Centralblatt« un d i n de r »Frauenbewegung « lasse n erkennen , da ß kein e außerhal b de r enge n Berufsinteressen liegende n Emanzipationsforderunge n diskutier t wurden . Natürlic h stellt e die Forderun g au f Abschaffun g de r bestehende n Vereinsgesetz e ei n allgemeine s un d zugleic h besonders fü r di e Berufsverein e wichtige s Interess e dar . Vgl . de n Berich t übe r di e Hauptver sammlung de r »Verbündeten « 1907 , in : Centralblatt , Jg . 9 , 1907/08 , S . 38 . De m Frauen stimmrecht gegenübe r verhielte n sic h di e Berufsorganisatione n zurückhaltend . Au f de n Generalversammlungen de s ADL V ka m e s nicht zu r Sprache . Auc h di e »Verbündeten « ware n erst 191 8 bereit , da s Stimmrech t z u akzeptieren . Da s geh t au s eine r Tagebuchnoti z Cauer s vom 9 . 12 . 191 8 hervor . Vgl . Lüders , Cauer , S . 224 . 23 Di e Frau , Jg . 27 , 1919/20 , S . 11 . 24 Ebd. , Jg . 30 , 1922/23 , S . 23f . 25 Ebd . 26 De r »Kaufmännisch e Verban d fü r weiblich e Angestellte « (Berlin ) tra t 191 0 de m BD F bei mi t de r Begründung , da ß de r Kaufmännisch e Verban d »eine n eigene n Fakto r darstell t un d nicht Gefah r läuft , durc h einzeln e Strömunge n innerhal b de r Frauenbewegun g unwillkürlic h in seine r Einheitlichkei t gestör t un d vo n seine r Hauptaufgab e abgelenk t z u werden ; un d nachdem andrerseit s de r Bun d selbs t di e gesamt e deutsch e Frauenbewegun g vo n recht s bi s links umfaßt . . .« . Vgl . Centralblatt , Jg . 12 , 1910/11 , S . 38 . Hie r könnt e sic h bereit s di e Rechtswendung de s Verbandes andeuten , nachde m auc h 190 6 schon di e linksliberalen Mento ren ausgeschieden waren . Vgl . oben , S . 242 , Anm . 8 . Di e »Verbündeten « gehörte n de m BD F seit 190 7 an . 27 Sieh e oben , S . 74 . 28 G . Israel , Gegenwärtig e Berufsproblem e fü r di e Fra u i m freie n Arbeitsverhältnis , in : Archiv fü r Frauenarbeit , Bd . 7 , 1919 , S . 93 . 29 Beschlüss e de r außerordentliche n Hauptversammlun g de s »Verbande s weibliche r Han dels- un d Büroangestellter « 1919 , in : Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , S . 62 . »Di e Hauptver sammlung vo m 18 . Juni 191 9 hält a n de m Standpunk t fest , da ß di e gemeinsame Organisatio n beider Geschlechte r da s erstrebenswert e Zie l ist , da ß abe r de r gegenwärtig e Zeitpunk t a m allerwenigsten geeigne t erscheint , ein e Gemeinschaf t herbeizufuhren , di e nu r äußerlic h sei n würde . . . « 30 Z u diese m vgl . Hartfìel , S . 156 . Vorsitzende r de s Geda g wa r W . Bechl y vo m DHV .
243 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 122-12 3 31 Di e politischen Konsequenze n de r Angestellten-Gewerkschaftsbewegun g werde n i n de r mir vorliegende n Literatu r nich t diskutiert . Artikulier t wurd e nu r di e Ablehnun g de r freie n Gewerkschaften al s »marxistisch « un d de s politische n Streiks . Sieh e oben , S . 74 . Di e Festlegung de s VW A au f di e recht e Seit e de s politische n Spektrum s geh t au s eine m Brie f vo n Ender a n Bäume r vo m 29 . 9 . 192 4 hervor . ABDF , 5 . Abtlg . IX/4 . 32 Z . B . de m schlesische n Frauenverband , de m bayerische n usw . Dies e umfaßte n di e Frauenvereine eine s Landes . 33 De r Entwur f is t abgedruck t in : Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , S . 6 9 f Di e Landesver bände sollte n Geschäftsstelle n de s Bunde s werden , d . h . di e lokale n Verein e mi t Materia l versorgen, de n Geschäftsverkeh r zwische n diese n un d de m Bund e fuhren , di e Mitgliedsbei träge kassieren , di e Anmeldun g vo n Vereine n be i de r Schriftführeri n de s BD F vornehmen . Vgl. § 5 des Entwurfs , ebd. , S . 7 0 u . E . Ender , Di e Aufgabe n de r Landesverbänd e innerhal b der Neuorganisatio n de s Bundes , in : Nachrichtenblatt , Jg . 2 , 1922 , S . 16 1 f. 34 Brie f von Gertru d Israel , Vorsitzend e de s VWA, a n di e Vorsitzende de s BDF, Mariann e Weber, Anlag e a n da s Rundschreibe n Weber s a n di e Mitgliede r de s E V vo m 15 . 10 . 1919 , ABDF, 5 . Abtlg . V/7 , u . Berich t übe r di e Generalversammlun g de s Bunde s vo m 15.-18 . 9 . 1919 in Hamburg , in : Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , S . 34 . Di e Bedenke n de r Angestelltenor ganisation wurde n vo n de n Post - un d Telegraphenbeamtinne n geteilt . 35 S o schrie b di e 191 9 verabschiedet e Fassun g i m § 6 nich t meh r de n Anschlu ß de r Gliedvereine vo n Berufsverbände n a n di e Landesverbänd e zwingen d vor , sonder n empfah l ihn nur . 36 All e Unterstreichunge n i m Original . 37 Anträg e de s VW A fü r di e Generalversammlun g de s Bunde s 192 1 - Anlag e zu m Rundschreiben de r Bundesvorsitzende n Webe r a n de n E V vo m 1 . 9 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/2. De r Vorwur f de s VW A bezo g sic h darauf , da ß de r § 25 de r Satzun g di e Berechtigung , Anträge au f de r Generalversammlun g z u stellen , vo n de r Unterstützun g durc h 2 0 Stimme n abhängig machte . Ei n Verban d selbe r hatt e lau t § 1 1 nu r 5 Stimmen , jede r Gliedverei n ein e Stimme. Dies e Satzungsbestimmunge n ware n geeignet , di e zentralistisch c Gewerkschaftspo litik vo n obe n z u unterlaufen , un d gabe n de n Gliedvereine n vo n Berufsorganisatione n di e Möglichkeit, gege n ihr e Verbandsleitun g z u opponieren . 38 Rundschreiben , ebd . Webe r kommentiert e di e Anträg e de r Verbänd e un d meint e z u dem Antra g de s VWA: » . . . es wird unheilvoll e Konsequenze n haben , wen n wi r de n Engere n Vorstand z u eine r Interessenvertretun g machen , stat t da ß dieser , wi e bisher , au s denjenige n Frauen, di e da s stärkst e persönlich e Vertraue n ihre r Gefolgschaf t besitze n un d di e Frauenbe wegung al s solch e repräsentieren , zusammengesetz t bleibt. « Webe r fürchtete , da ß mi t eine r Ablehnung de r VWA-Anträg e da s Ausscheide n de s Verbande s au s de m Bun d provozier t werde. 39 Anschreibe n a n E V vo m 18 . 11 . 1922 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/3 . 40 225 0 Mark , vgl . Brie f de r korrespondierende n Schriftführeri n de s Bundes , Alic e Bens heimer, a n Webe r vo m 12 . 7 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . IX/3 . 41 De r Bun d hatt e zu r Bedingun g gemacht , da ß innerhal b de s GdA , de r ein e gemischt e Organisation war , sic h ers t di e weibliche n Mitgliede r z u eine r Frauengrupp e zusammen schließen, bevo r si e i n de n Bun d aufgenomme n werde n könnten . I m Vorstan d herrschte n starke Widerstände gege n >gemischte < Gruppen. Vgl . Anschreibe n de r Vorsitzende n Ende r a n den E V vo m 3 . 12 . 1924 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/4 . 42 Di e Vorsitzend e de s Bunde s wa r de r allerding s nich t begründete n Meinung , da ß be i Anschluß de s Gd A auc h ei n Wiedereintrit t de s VW A erfolge n konnte . Vgl . Brie f Ender s a n Bäumer, 29 . 9 . 1924 , ABDF , 5 . Abtlg . X/4 . 43 Ebd. , mi t Abschrif t eine s Briefe s vo n Fra u Gaebel , de r Vorsitzende n de r Berufssektio n des Bunde s (o . Datum) , i n de m übe r dies e Entscheidun g de s VW A berichte t wird . 44 Brie f Bäumer s a n di e Vorsitzend e de s Bundes , Emm a Ender , vo m 18 . 12 . 1924 . Vo n
244 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 125-12 7 einer Vertreteri n de s ADL V wurd e Bäume r vertraulic h mitgeteilt , da ß de r VW A versuch t habe, i m Rahme n de r christlich-nationale n Gewerkschafte n di e weibliche n Berufsorganisatio nen zusammenzufassen . Ende r antwortet e Bäume r a m 21 . 12 . 1924 , de r »Verban d de r Post und Telegraphenbeamtinnen « hab e sic h a n diese m Versuc h nich t beteiligt , e r se i »bundes treu«. Beid e Briefe , ABDF , 5 . Abtlg . IX/4 . Di e beiden Vorsitzende n de s Postbeamtinnenver bandes, Kolshor n un d Fisch , ware n Mitgliede r de r DDP . Teil C , I 1 Salomon , Antwor t au f de n offene n Brie f vo n Emil y Altschuh , in : Centralblatt , Jg . 8 , 1906/07, S . 181 . 2 Übe r de n Parteien , in : Frauenbewegung , Jg . 3 , 1897 , S . 74 . 3 Regelmäßi g berichtete n »Di e Hilfe « (Naumann) , »Sozial e Praxis « (Francke ) un d di e »Nation« (Barth ) übe r di e >Frauenfrage< , vo n de n überregionale n liberale n Tageszeitunge n die »Frankfurte r Zeitung « un d da s »Berline r Tageblatt « übe r Tagungen de r große n Frauenor ganisationen. Au f dem Evangelisch-Soziale n Kongre ß wurde n sei t 189 5 Fragen de r Frauenbil dung un d Erwerbstätigkei t debattiert . Vgl . di e Verhandlunge n de s ESK , Göttinge n 189 5 fï . 4 Luders , Cauer , S . 103f . Tagebucheintragun g vo m 2 . 3 . 1897 . 5 Ebd . Caue r wie s au f das Beispie l de r Sozialdemokrati e hin , wonac h di e Frauenbewegun g durch Anschlu ß a n di e Sozialdemokrati e nich t gewonne n habe . 6 v . Gerlach , Di e Teilnahme de r Fraue n a m öffentliche n Leben , in : Frauenbewegung , Jg . 6 , 1900, S . 7 3 f. I n diese m Artike l war f de r Verfasse r de n organisierte n Fraue n vor , si e hätte n sich nich t genügen d i n öffentliche n Frauenversammlunge n gege n da s Fleischeinfuhrverbo t der Regierung , gege n di e Warenhaussteue r u . a . m . ausgesprochen . Ebens o meint e Rudol f Breitscheid i n seine m Berich t übe r di e Frankfurte r Tagun g de s Verbande s fü r Frauenstimm recht, da ß i m Kamp f gege n da s Dreiklasse n Wahlrecht di e fortschrittliche n Fraue n al s »Hilfs truppen« willkomme n seien , di e sic h fü r da s demokratisch e Wahlrech t einsetzte n - freilic h ohne Zusicherun g vo n Seite n eine r de r liberale n Parteien , da ß i n diese m Kamp f auc h da s Fraucnstimmrccht mi t einbezoge n sei ! Vgl . Hilfe , Jg . 13 , 1907 , S . 646 . 7 Politisch e Frauen , in : Di e Zeit , Jg . 1 , 1901/2 , S . 35 . 8 v . Gerlac h fordert e i m obige n Artike l di e parteipolitisch e Betätigun g de r organisierte n Frauen un d favorisiert e deutlic h de n linke n Flüge l de r Frauenbewegun g al s de n »politischen« ; die Nationalsoziale n sollte n sic h gerad e u m dies e Fraue n bemühen . I n ihre r Repli k au f diese n Artikel verteidigt e Mariann e Webe r de n Universalitätsanspruc h de r Frauenbewegung : »illu sorisch is t deshal b auc h de r Glaube , di e Frauenbewegun g al s solche , welch e universel l sei n will, könnt e ein e einheitlich e Wah l zwische n de n verschiedene n Ideale n un d de n au s ihne n abgeleiteten politische n Einzelforderunge n treffen« . Politi k un d Frauenbewegung , in : ebd. , S. 206f . 9 MM , S . 259 . Allerding s meint e Mil l hie r nich t di e liberal e Gesellschaft , sonder n di e primitiven Völker . Sei n Ausspruc h schein t mi r abe r gerad e fü r di e Argumentatio n de r Liberalen kennzeichnen d z u sein . 10 Ebd. , S . 264 , 295ff . Vgl . v . Hippel , S . 21 , 6 7 u . 121 . 11 Di e Stellun g de r Männe r zu r Frauenbewegung , in : Zeit , Jg . 2 , 1902/03 , S . 45 1 f . 12 Da s alt e Rech t de r Frau , in : Hilfe , J e . 19 , 1913 , S . 152 . 13 Vgl . sei n Refera t au f de m Evangelisch-Soziale n Kongre ß 1906 , in : Verhandlunge n de s 17. Evangelisch-Soziale n Kongresse s i n Jen a vo m 5.-7 . 6 . 1906 , Göttinge n 1906 , insbes . S. l42f . 14 F . Naumann , Neudeutsch e Wirtschaftspolitik , Berlin-Schöneber g 1906 , S . 31 . »Di e Jugendlichkeit de r Natione n häng t daran , da ß ihr e Töchter ger n Mütte r werde n wollen . Jede s Mädchen, da s diese s will , is t ei n volkswirtschaftliche r Wertgegenstand. «
245 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 127-13 0 15 Ebd. , S. 38. Einerseits sei es Aufgabe de s Mannes, »die Mutterschaft volkswirtschaftlic h zu ermöglichen«, d . h . für die Familienlasten allein aufzukommen, andererseit s müssen solche Arbeitsgebiete fü r di e Fraue n geschaffe n werden , »da ß di e Mutterschaf t sic h mi t de r Arbei t verträgt«. 16 Ebd. , S . 31 : »Di e Männe r regieren , abe r di e Fraue n tu n zu r Größ e de r Natio n da s Größte, den n nu r Völke r mi t leistungsfähige n Mütter n setze n sic h durc h . . .« . 17 We r kei n politische s Interess e hat , sol l auc h kein e politische n Recht e haben , in : Frauenbewegung, Jg . 6 , 1900 , S . 73. 18 S o Ablaß , in : ebd. , Jg . 12 , 1906 , S . 58 . I m Artike l »Geschlechtsverhältnisse« , in : Staatslexikon, S . 668 , wird noch ganz eindeutig da s Recht auf politische Mitbestimmung vo n der Wehrfähigkei t abhängi g gemacht , abe r eben nur i n bezug au f Frauen. Ebens o argumen tierte noc h R . v . Mohl , Staatsrecht , Völkerrech t un d Politik , Bd . 3 , Stuttgar t 1962 , S . 303: Während Besit z un d Bildun g i n de r liberale n Traditio n Wahlrechtsforderunge n motivieren , rettete ma n sic h mi t obige m Argumen t z u eine r Zeit , al s di e Fraue n Bildungs - und Besitz rechte erwarben quas i au f die letzte Bastion, di e das >Heimchen am Herd< vom »Staatsbürge r trennt. 19 H . Potthoff , Sozial e Recht e un d Pflichten , Aphorisme n z u brennende n Fragen , Jen a 1911, S . 66f . 20 Vgl . Petitio n der »Gesellschaf t fü r sozial e Reform« zu m Vereinsrecht 1901 , abgedruckt in: Beilag e de r Frauenbewegung , Jg . 7 , 1901 , S. 94 . 21 Vgl . daz u W . Gagel , Di e Wahlrechtsfrag e i n de r Geschicht e de r deutsche n liberale n Parteien 1848-1918 , Düsseldor f 1958 . S . H3f . 22 F . Naumann, Demokrati e un d Kaisertum , Berli n 1904 3, S . 4 1 f. 23 Ebd. , S . 20 2 u. Gagel , S . 153 . 24 Ebd. , S . 156 . 25 Ebd. , S . 165 . 26 Naumann , Demokratie , S . 39 : »Da s Rech t de r Perso n tauch t auf , verschwinde t abe r sofort wiede r i n de r Zahl, di e nöti g ist , u m etwa s z u erreichen. « 27 Ders. , Stellun g de r Männe r zu r Frauenbewegung , in : Zeit , Jg. 2 , 1901 , S. 451 . Zwöl f Jahre späte r grif f Nauman n au f ei n alte s konservative s Argumen t zurück , u m di e Fraue n sozusagen übe r di e ablehnend e Haltun g de r Liberale n hinwegzutrösten : di e Fraue n hätte n schon imme r ein e mitbestimmend e Roll e gespielt . »J e wenige r nämlic h da s geschrieben e Recht waltet , dest o selbstverständliche r is t di e Mitwirkun g beide r Geschlechte r a n de r Staatsmeinung.« Diese s Partizipationsrech t se i ei n unveräußerliches . Nauman n konnt e aller dings nich t begründen , weshal b dieses , wen n e s schon materiel l vorhande n sei n sollte , dan n nicht auc h i n Gesetzesform formulier t werde n könne . In : Hilfe, Jg. 19 , 1913 , S , l52f . 28 Reichstags-Red e Gerlachs , abgedruck t in : Beilag e de r Frauenbewegung , Jg . 12 , 1906 , S. 12 . 29 Müller-Meininge n i n einem offenen Brie f an Minna Cauer, abgedruck t in: Frauenbewe gung, Jg. 12 , 1906 , S . 65. 30 Antwor t Cauer s au f den offene n Brie f Müller-Meiningens, ebd. , S . 66 . 31 Schreibe n de s Vorstande s de s »Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrecht « a n de n Vorstand des Wahlvereins der Liberalen, abgedruck t in: Beilage zur Frauenbewegung, Jg. 12 , 1906, S . 21. 32 S o Freudenberg, W o ist Hilfe für uns?, in: Hilfe, Jg. 9 , 1903 , S. 9 . Die Autorin setzt e sich hier resignieren d mi t de n liberale n Parteie n auseinander , vo r alle m mi t de r Freisinnige n Vereinigung, vo n der ma n nach der Verschmelzung mi t den Nationalsoziale n meh r erwarte t hatte. »Abe r wi r werde n woh l auf s erst e darau f angewiese n bleiben , un s selbs t wichti g z u nehmen. S o sehr ist der Mann daran gewöhnt, di e Befriedigung alle s geistigen Bedürfen s au s sich selbs t z u schöpfen, da ß e r selbst dann , wen n e s sich um Verhunzun g innerste r Instinkt e und Gefühle handelt , ehe r in der ganzen Wel t nach Quellen neue n Lebens Ausschau hält , eh e
246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e î30-13 3 er de s Gefährte n a n seine r Seit e gedenkt , de r ih m doc h gerad e ei n neues , andersartige s Menschentum z u biete n hätte. « 33 Allerding s i n eine r seh r vorsichtige n Formulierung ; s o wir d a n de n Parteita g nu r di e Aufforderung gestellt , »di e grundsätzlich e Zulassun g de r Fraue n z u de n politische n Vertre tungen i m Reich , Staa t un d Gemeinde « z u unterstützen , di e Frag e de r For m de s Stimmrecht s wurde dami t umgangen . Vgl . Punk t 4 de s Antrage s Lüders , in : Verhandlunge n de s 3 . Dele giertentages de s Wahlverein s de r Liberale n i n Frankfur t vo m 21 . 4.-22 . 4 . 1908 , Berli n 1908 , S. 14 . 34 Ebd. , S . U l f . 35 Inde m e r di e Beweislast , da ß da s Frauenstimmrech t ein e politisc h gemäß e Forderun g unter de n gegebene n Umstände n de r Bülow-Block-Politi k sei , de r Frauenbewegun g zu r Las t legte; ers t wen n di e Frauenbewegun g ein e >Macht < repräsentiere , seie n ihr e Forderunge n gerechtfertigt. Ebd. , S . 107 . 36 E . Altmann-Gottheiner , Di e deutsche n politische n Parteie n un d ihr e Stellun g zu r Frauen frage, in : Zeitschr . f . Politik , Bd . 3 , 1910 , S . 589f . 37 Zit . nac h Altmann-Gottheiner . 38 Ebd. , S . 588 . 39 S o Bim , S . 209 . Kur z vo r de m Einigungsparteita g setzt e sic h Nauman n dafü r ein , da ß man übe r de n Frauenparagraphe n de s Einigungsprogramme s nochmal s i n Verhandlunge n eintreten solle . Die s wa r woh l meh r Beruhigungstakti k gegenübe r de n Frauenorganisationen . Der Liberalismu s dürf e gegenübe r de r Frauenbewegun g nich t de n gleiche n Fehle r begehe n wie gegenübe r de r Arbeiterbewegung ; e s müss e vermiede n werden , da ß sic h di e Fraue n gegen de n Liberalismu s organisieren ; deswege n dürf e ma n auc h »de n Wert , de n ei n bessere s Programm gegenübe r de n Fraue n habe n könnte , nich t unterschätzen« . Gleichzeiti g macht e e r jedoch klar , da ß nu r »allseitig e Nachgiebigkeit « di e Einigun g zustand e bringe n könnte , di e keine »langatmige n Programmdebatten « vertrüge . In : Hilfe , Jg . 16 , 1910 , S . 36f . 40 Punk t 8 des Einigungsprogramm s lautet : »Erweiterun g de r Recht e de r Fraue n un d ihre r Erwerbsgcbietc, Erleichterun g de r Frauenbildun g un d Reforme n i m staatliche n Berechti gungswesen. Aktive s un d passive s Wahlrech t de r Fraue n fü r di e Kaufmanns - un d Gewcrbc gcrichte, Gleichberechtigun g i n de n Einrichtunge n de r Reichsversicherungsgesetzgebung . Verstärkte Mitwirkun g de r Fraue n au f de m Gebie t de r soziale n Fürsorg e un d de s Bildungs wesens. Heranziehun g de r Fraue n zu r Kommunalverwaltung. « In : Verhandlunge n de s 1. Parteitag s de r Fortschrittliche n Volksparte i z u Berli n a m 6 . 3 . 1910 , Berli n 1910 , S . 7 . 41 Ebd. , S . 28 . Nachde m zuvo r di e Fraue n sic h noc h au f ein e Protesterklärun g geeinig t hatten, » . . . daß di e Weigerun g de r neue n Partei , di e Forderunge n de r Fraue n al s Program m aufzustellen, de m Geis t de s Liberalismu s widersprich t . . . Si e protestiere n entschiede n gege n diesen Beschluß , de r di e Werbekraf t de r liberale n Parteie n völli g unterbinde n wird. « Ebd. , S. 27 . Teil C , II 1 Heyman n u . Augspurg , S . 97f . Zu r Stimmrechtsbewegun g vgl . auc h Evans , Movement , S. 71-108 . Evan s nimm t an , da ß di e Stimmrechtsbewegun g unmittelbare r Ausdruc k de r Politisierung de r Frauenbewegun g war ; ebd. , S . 72 . Da s triff t abe r scho n fü r di e Gründun g des »Verbande s fortschrittliche r Fraue n vereine« zu . 2 Hambur g wurd e al s Hauptsit z de r Stimmrechtsbewegun g deswege n gewählt , wei l hie r das Vereinsgeset z libera l gehandhab t wurde ; vgl . ebd. , S . 72 . 3 Program m de s »Deutsche n Verein s fü r Frauenstimmrecht« , in : Arbeitsberich t de s »Deutschen Verbande s fü r Frauenstimmrecht« , übe r sein e erst e Geschäftsperiod e vo m 1. 1 . 190 2 bi s 1 . 10 . 1903 , abgedruck t in : Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 73f . 4 S o lie ß sic h jedenfalls Augspur g i n ihre r Gründungsred e übe r »di e politisch e Erziehun g
247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 133-13 5 der Frau « verstehen . Si e sprac h hie r vo m allgemeine n un d gleiche n Wahlrecht . Vgl . Frauen bewegung, Jg . 8 , 1902 , S . 18 . 5 Auße r de r Versammlun g i m Anschlu ß a n di e Gründun g a m 12 . 2 . 190 2 i n Berlin , fan d noch ein e öffentlich e Versammlun g i n Frankfur t a m 8 . 10 . 190 2 statt , di e sic h speziel l mi t Fragen de s Frauenstimmrecht s befaßte ; 190 3 fande n zwe i Versammlunge n i n Berli n un d ein e in Hambur g statt . Vgl . Arbeitsberich t de s Deutsche n Verein s fü r Frauenstimmrech t übe r seine 1 . Geschäftsperiod e vo m 1 . 1 . 190 2 bi s 1 . 10 . 1903 , in : Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg. 9 , 1903 , S . 73f . 6 Vgl . Frauenbewegung , Jg . 9 , 1903 , S . 14 . 7 Rundschreibe n de s Verbande s a n sein e Mitgliede r mi t de r Aufforderung , sic h a n de r Wahlarbeit z u beteiligen ; ebd. , S . 33 . 8 Ebd . 9 3 . Arbeitsberich t de s Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrech t übe r di e Geschäftspe riode vo m 1 . 10 . 1905-1 . 10 . 1907 , Münche n o . J. (1907) . 190 6 wurde n de r mitteldeutsche , der badisch e un d württembergisch e Verban d gegründet . I n Hamburg, Breme n un d Frankfur t waren z u Begin n di e Schwerpunkt e de r Stimmrechtsbewegung . Vgl . daz u Evans, Movement , S. 93 . 10 S o Breitschei d i n seinem Berich t übe r di e Frankfurter Frauentage , in : Hilfe, Jg. 13 , 1907 , S. 646 . 11 De r neueingefuhrt e § 3 lautet e folgendermaßen : »De r Verban d steh t nich t au f de m Boden eine r bestimmte n politische n Partei , ebensoweni g eine r Parte i ode r Richtun g de r Frauenbewegung. De r Verban d erstreb t da s allgemeine , gleiche , direkt e un d geheim e sowi e das passiv e Wahlrech t fü r beid e Geschlechte r z u de n gesetzgebende n Körperschafte n un d de n Organen de r Selbstverwaltung. « Da s Program m is t abgedruck t i m 3 . Arbeitsberich t de s Deutschen Verbande s fü r Frauenstimmrecht . Vgl . Anm . 9 . 12 Vgl . de n Berich t in : Zeitschrif t fü r Frauenstimmrech t (verteil t al s Beilage zu r Frauenbe wegung), Jg. 1 , 1907 , S . 42 . Vordergründi g wurd e angeführt , da ß di e »Frauenbewegung « z u teuer käme , ma n woll e fü r di e Mitgliede r nu r noc h di e »Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht « verbindlich machen . 13 M . Lischnewska , Di e deutsch e Frauenstimmrechtsbewegun g zwische n Krie g un d Frie den, Berli n 1915 , S . 16 , sprich t vo n de m große n politische n Einflu ß Breitscheid s un d v . Gcrlachs i n de r Frauenstimmrechtsbewegung . Erstaunlic h ist , da ß Lischnewsk a i n diese r Broschüre mi t keine m Wor t ihr e eigen e Roll e i n de n Auseinandersetzunge n diese r Jahr e erwähnt. Überhaup t is t fü r di e sekundär e Frauenliteratu r bezeichnend , da ß da s jeweilig e Engagement de r Autorinne n sowi e di e Rolle , di e si e spielten , selte n deutlic h herausgearbeite t wird. 14 Di e Konstituierun g erfolgt e a m 17 . 2 . 1908 ; vgl . Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , Jg. 2 , 1908 , S . 18 . 15 Beilag e zu r Frauenbewegung , Jg . 13 , 1907 , S . 180 . 16 A n erste r Stell e i m Program m stan d de r Punkt : »National e Wehrkraft : ein e Arme e un d eine Flotte , welch e Deutschlan d befähigen , sein e Weltmachtstellun g aufrech t z u erhalten.« A n letzter Stell e fande n allerding s auc h di e Friedensbestrebunge n Erwähnung : »Sowei t al s angängig international e Schlichtun g vo n Streitigkeite n durc h ei n weite r ausgebaute s Schieds gericht.« Vgl . Centralblatt , Jg . 8 , 1906/07 , S . 194 . 17 Ebd. , Jg . 9 , 1907/08 , S . 11 . 18 Ebd. , S . 12 . 19 Ebd. , S . 3 . 20 Ebd. , S . 27 . Weiter e Beiträge , di e zu r liberale n Frauenparte i Stellun g bezogen , finde n sich i n de r Numme r 2 un d 3 de s »Centralblattes« . Schlecker , ebd. , S . 21 , unterstützt e Lischnewska; si e gehört e späte r ebenfall s zu r Reformparte i innerhal b de s »Verbande s fü r Frauenstimmrecht«. Regenhard t unterstützt e Heymann ; ebd. , S . lO f
248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 135-13 7 21 Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , Jg. 2 , 1908 , S . 12 . 22 Ebd . 23 Vgl . dazu : Elm, S . 2O3f. , u . Lüders , Cauer , S . 144 . Lischnewska, Frauenstimmrechtsbe wegung, S . 23 , meint , da ß die Berliner Stimmrechtsbewegun g zuletz t »nicht s anderes als die Frauenorganisation de r Demokratische n Vereinigung « war ; nu r wenig e Fraue n hätte n de r Freisinnigen Vereinigun g zugehör t ode r seie n parteipolitisc h nich t organisier t gewesen . 24 Elm , S . 207 . 25 Vgl . Frauenbewegung , Jg. 14 , 1908 , S . 74. Si e verteidigte hie r den Austritt Barth s und seiner Anhänge r au s de r Freisinnige n Vereinigun g un d legt e di e Marschrichtun g fü r de n >linken< Flügel fest . Si e wollte zwar niemandem innerhal b des bürgerlichen Liberalismu s ihr e politische Stellungnahme aufzwingen, »i m Gegenteil, ic h habe die Erwartung ausgesprochen , daß di e Fraue n ihre r politische n Überzeugun g nac h sic h de n Parteie n anreihe n werden , di e ihren Grundsätze n entsprechen . Allerding s behalt e ic h mi r vor , fü r di e Frauenbewegun g diejenige Partei zu empfehlen, di e den Kampf für Recht und Freiheit nicht nur auf ihre Fahnen geschrieben hat , sonder n die s auc h z u verwirkliche n sucht . Da s finde ich vorläufi g nu r be i Vertretern de s entschiedenen Liberalismu s . . . Einer schwächlichen un d schwankenden Rich tung kann die radikale Frauenbewegung niemal s ihre Zustimmung geben , dami t verurteilt sie sich selbst , dami t gräb t si e sic h selbs t ih r Grab , wi e de r schwächlich e un d schwankend e Liberalismus sic h sei n Gra b gegraben hat. « 26 Ebd. ; di e »test-question«-Method e wurd e vo n de n englische n Suffragette n über nommen. 27 Al s >gemäßigt < libera l bezeichn e ic h solch e Frauen , di e woh l >demokratisch < gesinn t waren, abe r aus taktischen Gründe n di e Stimmrechtsforderung politisc h entschärfe n wollten , während ei n Tei l de r nationalliberalc n Fraue n prinzipiel l gege n ein e Demokratisierun g de s Wahlrechtes eingestellt war . 28 Wegne r gehört e z u de n Frauen , di e taktierten . I n de r Frag e de r liberale n Frauenparte i hatte si e z . B. Heyman n unterstütz t un d i m Sinn e eine s feministische n Einheitsdenken s argumentiert. Vgl . Centralblatt , Jg . 9 , 1907/08 , S . 20 . Gleichwoh l ha t si e weni g späte r di e Konkurrenzorganisation zu m »Deutsche n Verband « gegründet . 29 Lindemann , Frauenstimmrechtsbewegung , S . 165 . 30 Sieh e unten, S . 14 6 31 Lindemann , Frauenstimmrcchtsbewegimg , S . 165 , u . Voß-Zietz , Di e deutsch e Frauen stimmrechtsbewegung, in : Hilfe , Jg. 18 , 1912 , S . 552 . 32 Ebd . 33 Zu r Sozialstruktu r de s Linksliberalismu s vgl . K . Wegner , Theodo r Bart h un d di e Freisinnige Vereinigung , Tübinge n 1968 , S . 99f . 34 Voß-Zietz , S . 552 . De r nationalliberal c Einschla g de s westdeutsche n Verbande s zeigt e sich nich t nu r a n de r personelle n Zusammensetzung , Mathild e v . Mevisse n wa r z . B . 2. Vorsitzend e (nebe n Fischer-Eckart) , sonder n auc h i n de r Forderun g de s vo n de n preußi schen Nationalliberale n unterstützte n Pluralwahlrechtes , da s i n de r Reformdebatt e ein e gewisse Roll e spielte . Vgl . daz u Brie f Krukenberg s a n di e Frauenbewegung , Jg . 17 , 1911 , S. 6 , u . Gagel , S . 164 . 35 Berich t übe r di e 3 . Generalversammlun g de s Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimm recht, in : Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , Jg. 3 , 1909 , S . 47f . 36 Ebd . 37 I m Bericht wurden kein e Gründe fü r di e Ablehnun g de r Wiederwah l gegeben . 38 De r Vorwur f de r »Parteilichkeit « de r Linke n ka m dabe i vo n de n Gemäßigten ; vgl . Krukenberg, Zu r Frag e de r Frauenstimmrechtsbewegung , in : Centralblatt , Jg . 11 , 1909/10 , S. 172 . Als Antwort darauf : Lindemann, Waru m müsse n die Frauen das allgemeine Wahlrech t fordern?, in : ebd. , Jg . 12 , 1910/11 , S . 3 . »Nu n häl t sich , wi e allgemei n bekann t ist , de r >Deutsche Verband fü r Frauenstimmrecht < mi t den ih m angeschlossene n Landesvereine n de n
249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 137-13 9 bestehenden politische n Parteie n gegenübe r durchau s neutral . Be i de m jetzigen Stan d de r Frauenstimmrechtsbewegung schein t es uns noch verfrüht, di e Kämpferinnen . . . i n verschie dene Gruppe n z u spalte n . .. i n diese r eine n Hauptforderung , di e un s alle n gemeinsa m ist , sollten si e zusammenstehen. « 39 Lindemann , Frauenstimmrechtsbewegung , S . 3 . 40 Cauer , Wi e es ist und wie es sein wird , in : Frauenbewegung, Jg. 16 , 1910 , S. 92 . Trot z aller politische r Bekenntniss e lie ß sic h Caue r au f dies e Argumentationseben e ei n un d führt e gegen di e Angriff e de r gemäßigte n Stimmrechtlerinne n di e »Neutralitätsgrundsätze « de s preußischen Landesverein s in s Feld, di e bestimmten , da ß de r Verei n »wede r fü r noc h gege n eine bestimmte Parte i Stellun g nimmt « ( § 1) , und von den'Einzelmitglieder n forderten , da ß sie innerhal b de r Partei , de r si e sic h jeweil s angeschlosse n hatten , fü r da s demokratisch e Wahlrecht einträte n ( § 5). 41 Berich t übe r di e 4. Generalversammlun g i n Eisenach , in : Zeitschrif t fü r Fraucnstimm rechtjg. 5 , 1911 , S. 42 . 42 Di e Sozialdemokrati e verstan d unte r >Damenwahlrecht < di e Forderun g de s Frauen stimmrechts i n For m de s Dreiklassenrechts . Ic h verwend e de n Begrif f hie r abe r fü r di e Forderung, da s demokratische Wahlrecht nur noch auf die Frauen zu beziehen und nicht mehr auch au f die Männer . 43 Dies e Unterscheidun g tra f au f Seite n de r Linke n Elberskirchen , Zu r Reaktio n i n de r politischen Frauenbewegung , in : Frauenbewegung , Jg . 18 , 1912 , S . 123 . »Di e Parteipolitik vertritt imme r Sonder - ode r Klasseninteresse n . . . di e politisch e Frauenbewegun g vertrit t keine Klassen- , sonder n allgemein e Interessen . Si e is t kein e Klassen- , sonder n ein e Ge schlechtsbcwegung.« 44 Ebd. , S . 124 . 45 Breitschei d rechtfertig t die s damit , da ß ma n fü r de n Verban d ei n »Opfer « gebrach t habe, u m wenigsten s di e Forderun g de s »allgemeine n un d gleichen « Wahlrecht s z u retten . Vgl. ebd. , Jg. 19 , 1913 , S . 182 . 46 Ebd . Breitscheid nenn t vo n den zwöl f preußischen Provinzialvcreinc n flin f (Pommern , Schleswig-Holstein, Brandenburg , Sachsen , Westfalen) , di e fü r ein e Abänderun g de s § 3 stimmten. De r Vorstan d de s Provinzialverein s vo n Hessen-Nassa u hab e erklärt , a n de m bisherigen Zustan d festhalte n z u wollen , abe r nich t all e Ortsvercin e akzeptierte n dies e Grundlage. Dasselb e Proble m tra f fü r di e Rheinprovin z zu . I m Vorstan d de r Großberline r Stimmrechtsvereine opponiert e Fra u Dzialoszynsk i gege n de n § 3. I m Vorstand de s preußi schen Landesvereins gehörten Regin e Deutsc h und Maria Lischnewska zu r Opposition. Nac h Lindemann, Frauenstimmrechtsbewegung , S . 162 , stellt e de r preußisch e Landesverei n 191 2 mit 345 0 Mitglieder n i n 1 1 Provinzialvereine n un d 3 6 Ortsgruppe n fas t di e Hälft e de r Mitglieder de s »Deutsche n Verbande s fü r Fraucnstimmrecht« . 47 Frauenbewegung , Jg. 19 , 1912 , S . 175 . 48 Weil , wi e Breitschei d bemerkte , de r Weimare r Beschlu ß di e Oppositio n innerhal b de s preußischen Landesverein s gestärk t hätte . 49 Ei n schönes Beispiel für Autostereotyp e is t Cauers Kommentar zu ihrem Rücktritt; vgl . ihre Tagebucheintragung vo m 24. 11 . 1912, in: Lüders, Cauer, S . l6Of . »Abschied von meiner Arbeit fü r di e preußisch e Stimmrechtsorganisation . Ein e unendlich wohltuend e Ruh e is t i n mir, ein e beglückend e Stille , ein e Befreiun g vo n dem , wa s mic h i m letzte n Jah r of t angewidert hat: diese Frauen mit ihrem Nichts . . . mit ihren Kleinlichkeiten . . . di e nur kleine Ziele, nur Augenblickserfolge i m Auge haben, dies e Frauen, di e heute so und morgen ander s denken . . . Reine Luft mu ß ich atmen können , körperlic h und geistig . . . ic h ging, u m mei n Schild rei n z u erhalten , u m mei n Lebenswer k nich t z u vernichten , inde m ic h ei n Spielbal l niederer Kräft e werde n sollte. « 50 Vgl . Berich t übe r di e 5 . Generalversammlung , in : Frauenbewegung , Jg . 19 , 1913 , S. 155f. , u . daz u seh r ausfuhrlic h un d kritisch : Gleichheit , Jg . 24 , 1913 , S . 54fT . Fü r de n
250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 139-14 0 Antrag de s preußische n Landesverein s stimmte n Stritt , Lindemann , Dzialoszynsk i un d Kempf. Sie bildeten auch die Mehrheit im Vorstand, nur die Vorstandsmitglieder v . Welczec k und Schie ß ware n fü r di e Beibehaltun g de s § 3 eingetreten. 51 De r Neutralitätsgrundsatz wa r bereits im alten § 3 verankert. »De r Vorstand steht nicht auf de m Bode n eine r bestimmte n Parte i ode r eine r Richtun g de r Frauenbewegung . De r Verband erstreb t da s alleemeine . . .« 52 Els e Lüder s glaubte , da ß ca . ei n Dritte l de r Delegierte n fü r di e Beibehaltun g de s § 3 war. Einig e Ortsvereine , fü r di e Lüder s sprach, hatte n sic h dafü r ausgesprochen . Gena u lie ß sich abe r di e Zah l nich t feststellen , wei l nu r übe r di e Änderungsanträg e abgestimm t wurd e und nich t übe r de n umstrittene n Paragraphe n selber . 53 O b Straßendemonstratione n veranstalte t werde n sollte n ode r nicht , wurd e innerhal b des Verbande s diskutiert . Augspur g un d Heyman n hatte n 190 8 di e Takti k de r englische n Suffragettenbewegung kennengelernt . Si e wollte n si e übernehmen, abe r innerhal b de s Ver bandes wurde gege n solch e Methoden opponiert . S o wurden nu r wenige Straßendemonstra tionen abgehalten : 191 2 in München , 191 0 in Berlin . Vgl . Evans , Movement , S . 88f . 54 These n de r Reformpartei , abgedruck t in : Lischnewska , Frauenstimmrechtsbewegung , S. 30. 55 Hilfe , Jg. 18 , 1912 , S . 552. Demgegenübe r hatt e der »Verband « etw a 800 0 Mitglieder . Vorsitzende der Vereinigung wa r Li Fischer-Eckert, Schriftführeri n wa r Ida Dehmel, die Frau des Dichters Richar d Dehmel . 56 Fra u un d Staat , Orga n de r deutsche n Vereinigun g fü r Fraucnstimmrecht , Jg. 1 , 1912 , S. 1 . 57 Bäume r hiel t di e Hauptred e au f der Gründungsversammlun g de r »Vereinigung« ; vgl . Centralblatt, Jg . 14 , 1912 , S . 12 . 58 These n de r Reformpartei , in : Lischnewska, Frauenstimmrechtsbewegung . 59 Ebd. , S . 30 . 60 Augspur g un d Heyman n hatte n bereit s 191 1 di e Vorstandsämte r i m Deutsche n Ver band, de r ihr e Gründun g war , niedergelegt , wei l Mari e Stritt , di e sic h gegenübe r de n gemäßigten Stimmrcchtlcrinnc n kompromißberei t gezeig t hatte , ebenfall s i n de n Vorstan d gewählt worde n war ; vgl . dazu : Heymann u . Augspurg , S . 10 9 u. Evans , Movement , S . 103 . Dieser Grun d mute t merkwürdi g an , nachde m scho n ei n Jah r späte r Augspur g vie l daz u beitrug, da ß di e Gemäßigte n sic h durchsetzten . Au f de r 5 . Generalversammlun g de s Deut schen Verbandes erfolgten Angriff e au f die von Augspur g redigiert e »Zeitschrif t fü r Frauen stimmrecht, Monatsheft e de s Deutschen Verbandes« . Augspur g trennt e sic h daraufhi n vo m Verband; vgl . Heyman n u . Augspurg , S . lO9f . u . Frauenfrage , Jg . 14 , 1912/13 , S . 117 . Di e »Zeitschrift fü r Fraucnstimmrecht , Beilag e zu r Frauenbewegung « wa r bi s Apri l 191 2 vo n Augspurg redigier t worden , danac h übernahm Caue r di e Redaktion. Caue r schlo ß sic h nac h einigem Zöger n de m Frauenstimmrechtsbun d an . Vgl . Evans . Movement , S . 105 . 61 Entwur f einer Satzung fü r einen Zusammenschluß de r bestehenden Frauenstimmrcchts vercine zu einem Kartell in : Zeitschrift fü r Frauenstimmrecht , Jg. 8 , 1914 , S . 43 f Wi e wenig politisch selbs t vo n den Demokrate n argumentier t wurde , zeig t ei n offener Brie f Heymanns, in de m sie die Einigungsbestrebungen verteidigt : »Versuche n wi r ei n Organ z u schaffen, da s frei vo n jedem in Deutschland so beliebten Bürokratismus ist, in dem sich alle Richtungen de r deutschen Frauenstimmrechtsbewegun g woh l fühlen , da s kein e Reibungsfläche n bietet , da s ihnen Bewegungsfreihei t läßt , da s kein e Kräft e unterbinde t . . .« Ebd. , S . 35 . De r radikal e Feminismus Augspurg s un d Heymann s wa r i m Grund e unpolitisch . Els e Lüder s ha t dan n auch entsprechend scharf das Streben nach feministischer Einhei t kritisiert und den Beteiligten nahegelegt, doc h ers t einma l herauszuarbeiten , welch e Wahlrechtsgrundsätz e si e tatsächlic h vertreten, stat t di e Gegensätze z u verschleiern . Ebd. , S . 34f . 62 Au f de m demokratische n Frauenwahlrech t bestan d de r Frauenstimmrechtsbund ; s . Petition de s Bundes, ebd. , Jg. 9 , 1915 , S. 42 .
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
251
Anmerkungen z u Seit e 140-14 3 63 § 3 seiner Satzun g lautete : »Zweck : De r Deutsch e Reichsverban d fü r Frauenstimmrech t verfolgt de n Zwec k a ) de n deutsche n Fraue n di e gleiche n öffentliche n Recht e i m Staats - un d Gemeindeleben z u verschaffen , wi e si e de n Männer n zustehen , insbesonder e ihne n da s aktiv e und da s passiv e Wahlrech t z u de n gesetzgebende n Körperschafte n un d Organe n de r Selbst verwaltung z u erringe n . . . § 4 : Grundsätze : De r Reichsverban d steh t nich t au f de m Bode n einer bestimmte n politische n Parte i ode r eine r bestimmte n Richtun g de r Frauenbewegung ; e r will vielmeh r all e vereinigen , di e fü r di e politisch e Gleichberechtigun g de r Fra u eintreten , welcher politische n ode r konfessionelle n Richtun g si e auc h angehöre n möge n . . . « 64 v . Gerlach , De r Rechtsabmarsc h de s Reichsverbandes , in : Zeitschrif t fü r Frauenstimm recht, Jg. 10 , 1916 , S . 30 . 65 Caue r interpretiert e di e Gründun g de s Reichsverbande s unte r diese m Aspekt . Ebd. , S. 14 . 66 Di e Satzun g de s Reichsverbandes is t abgedruck t in : Centralblatt , Jg. 18 , 1916/17 , S . 51 . § 4 lautete : »De r Reichsverban d wil l nich t di e Interesse n eine r einzelne n Schich t ode r Klass e von Frauen , sonder n di e Interesse n alle r Fraue n vertreten . E r wir d sei n Zie l ers t dan n al s erreicht ansehen , wen n all e deutsche n Frauen , voll e öffentlich e Recht e in Staa t un d Gemeind e genießen.« Di e Schriftführeri n de s Presseorgan s de s Reichsverbande s wa r übrigen s Adel e Schreiber (jetz t Schreiber-Krieger) . Ebd . Teil C , III 1 Centralblatt , Jg . 5 , 1903/04 , S . 47 . Di e Satzungsänderung , wonac h de r Verei n de r Freisinnigen Volksparte i Hambur g Fraue n aufnehme n konnte , wurd e au f Antra g de s »Ver eins fü r Fraucnstimmrccht « angenommen . Repräsentantinne n diese s Hamburge r Verein s waren Augspur g un d Heymann , di e dan n auc h Parteimitgliede r wurden . Vgl . dazu : Heyman n u. Augspurg , S . 101 , u . Centralblatt , Jg . 6 , 1904/05 , S . 175 . Jaff c v . Richthofc n wurd e Schatzmeisterin i m Vorstan d de s Landesausschusse s de r badische n Natìonalsozialen . Nebe n Frau Jaffc ware n Mariann e Webe r un d Mari e Bau m noc h Mitgliede r i m badische n Verei n de r Nationalsozialen. Ebd. , Jg . 8 , 1906/07 , S . 139 . Landesorganisatione n de r Natìonalsoziale n konnten auc h noc h nac h de r Vereinigun g mi t de r Freisinnige n Vereinigun g 170 3 ihr e Selbständigkeit aufrechterhalten . Vcl . Düdinv , S . 187 . 2 Lange , Lebenserinnerungen , S . 238 . Sei t End e de r siebzige r Jahr e verkehrt e Lang e i m Hause Kar l Schraders ; vgl . Lange s Schilderunge n diese r Zeit : ebd. , S . l36f. , u . Henriett e Schrader-Breymann, Ih r Lebe n au s Briefe n un d Tagebücher n zusammengestell t un d erläuter t von M . J . Lyschinska, Berli n 1922 , insbes . S . 66f . Übe r di e Schrader s lernt e Lang e auc h di e Kaiserin Friedric h kennen , di e di e Bildungsziel e de r Frauenbewegun g unterstützte . 3 G . Bäumer, Lebenswe g durc h ein e Zeitenwende , Tübinge n 1933 , S . l3Of . Persönlic h tra f Bäumer mi t Nauman n ers t 190 6 au f de m Evangelisch-Soziale n Kongre ß zusammen , al s dor t die »Frauenfrage « debattier t wurde . Ebd. , S . 222 . 4 Lüders , Cauer , S . 145 . 5 Weiter e Mitgliede r de r Freisinnige n Volkspartei : Selm a Wolff-Jaffé , Mitglie d de s badi schen Verein s fü r Frauenstimmrecht , Hermin e Genths-Schäc k un d Ann a Borchardt , di e beiden letztere n konnt e ic h keine r de r bekanntere n Frauenorganisatione n zuordnen . Z u de n Parteiangaben vgl . Centralblatt , Jg . 11 , 1909/10 , S . 185 . 6 Ebd . De r Freisinnige n Vereinigun g gehörte n außerde m noc h an : Marth a Plewe , di e ic h ebenfalls nich t zuordne n konnte . Marth a Voß-Zictz , di e a b 191 5 zugleic h Vorsitzend e de s »Verbandes deutsche r Hausfrauenvereine « wurde , wechselt e nac h 191 8 zu r DNV P über , ebenso Käth e Schumacher , di e lange Jahre i n de r Frauenstimmrechtsbewegun g täti g gewese n war. 7 Weiter e Mitglieder , di e zugleic h au s de m »Deutsche n Verban d fü r Frauenstimmrecht «
252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 143-14 4 kamen: Margaret e Bernhard , Margaret e Bennewiz , Mari e Jacob , Margareth e Friedenthal ; vgl. Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , Jg . 4 , 1910 , S . 55 . Hedwi g Weideman n wa r i m Vorstand de s »Verbande s fortschrittliche r Fraue n vereine«, Ros e Meye r gehört e de m Magde burger Verei n de s BfM S an ; vgl . Neu e Generation , Jg . 13 , 1917 , S . 550 . Eleonor e Drenk hahn, Ell y Heuss-Knapp , Ann a Plothow , Agne s Bluh m ware n i n der Frauenbewegun g aktiv . Nicht zuordne n konnt e ic h folgend e Mitglieder : Rudolfin e v . Liszt , Elisabet h Töpfer , Mari e Litten, Alwin e Reinhold , Elisabet h Hell , Wall y Kobriell , Alic e Prosé , Mari e Schloß , Luis e Wetter. Vgl . List e der Mitgliede r de s Arbeitsausschusse s de r Fortschrittliche n Volkspartei , in : Centralblatt, Jg . 12 , 1910/11 , S . 39 . 8 Fü r di e übrige n Vorstandsmitgliede r i n de n Jahren vo n 189 4 bi s 191 0 und hie r vo r alle m für di e ersten , August e Schmidt , Hann a Bieber-Böhm , Ann a Simson , August e Förster , Elisabeth Kaselowsky , Bett y Naue , Olg a v . Beschwitz , ließe n sic h kein e Angabe n übe r Parteipräferenzen ode r Parteizugehörigkei t finden , ebensoweni g fü r Mari e Stritt . Be i letztere r vermute ich , da ß si e einer der beide n freisinnige n Parteie n zuneigte . Nac h 191 8 gehörte sie de r DDP an . BDF-Vorstandsmitglie d Helen e v . Forste r gehört e nac h 191 8 ebenfalls de r DD P an . Vgl. B . Kipfmüller , Helen e v . Forster , in : Lebensläuf e au s Franken . Hg , A . Chroust , Bd . 3 , Würzburg 1927 , S . 166-176 . 9 Freudenber g wa r ihr e Stellvertreterin . Vgl . Verhandlunge n de s 1 . Parteitage s de r Fort schrittlichen Volkspartei , S . 25 . 10 Lüders , Cauer , S . 224 , vgl . ferne r Berich t übe r di e Tagun g de r demokratische n Frauen , aus: Berich t übe r di e Verhandlunge n de s 1 . Parteitage s de r DD P i n Berli n vo m 19.-22 . 7 . 1919, hg . vo n de r Reichsgeschäftsstell e de r DDP , Berli n 1919 , S . 292ff . Auße r de m Name n Stritts un d de r andere r bekannte r Fraue n finde t sic h hie r auc h de r vo n Fra u Edinger , ebenfall s langjähriges BDF-Vorstandsmitglied . 11 Lange , Solle n di e Fraue n de n politische n Parteie n beitreten? , in : Di e Frau , Jg. 16 , 1908 / 09, S . 735-743 ; M . Lischnewska , Waru m mu ß di e Fra u Politi k betreiben? , Münche n 1912 ; H . Lange, Wi e könne n Fraue n Politi k verstehen? , Berli n 1912 ; Bäumer , Di e Neutralitä t i n de r Frauenbewegung, in : Centralblatt , Jg . 14 , 1912/13 , S . 41—43 . 12 Lange , in : Di e Frau , Jg. 16 , 1908/09 , S . 738 . 13 Ebd. , S . 7 3 6 f : »Wen n dahe r ohn e Zweife l ein e gewiss e Logi k dari n liegt , da ß ma n da s Frauenstimmrecht nu r i n de r For m de s allgemeine n Wahlrecht s erstrebt , s o is t e s doc h vielleicht politisc h un d taktisc h nich t richtig . Gerad e wei l be i un s i n Deutschlan d di e Frauenstimmrechtsbewegung noc h s o unpopulä r ist , sollt e ma n alle s vermeiden , wa s di e Zuführung vo n Streitkräfte n hemm t . . . « Lang e übersa h dabei , da ß di e Ncutralitätsbehaup tung scho n ein e politisch e Stellungnahm e enthielt . Da s zeigt e sic h auc h au f de r Generalver sammlung de s Bunde s 1910 , al s da s Gemeindewahlrech t de r Fraue n diskutier t wurde . Bäumer un d di e Gemäßigte n habe n au s Gründe n de r Neutralitä t eine n Antra g de r Radikale n abgelehnt, da s Gemeindewahlrecht i n de r demokratischen For m z u fordern. Vgl . Berich t übe r die 9 . Generalversammlung , in : Centralblatt , Jg . 12 , 1910/11 , S . H4f . u . 12 1 f. 14 Zeitschnf t fü r Frauenstimmrecht , Jg . 4 , 1910 , S . 48 . 15 L.-G . Heymann , Wir d di e Mitarbei t de r Fraue n i n de n politische n Männerparteie n da s Frauenstimmrecht fördern?, Gautzsc h 1911 , S . 11 . 16 Ebd. , S . 9 . 17 Vgl . Heyman n u . Augspurg , S . 101 . 18 Bezeichnen d sin d di e folgende n Äußerungen : »Da s Milie u de r . . . Volksparte i wa r mi r bis dahi n völli g frem d gewesen . Alle s a n ihne n stie ß un s ab . De r klein e Beamte , de r Bäcker , Schuster - unte r ihnen wa r kei n Han s Sachs - . . . hatten nicht s gemein mi t de m aufgeschlosse nen, natürlic h sic h gebenden deutsche n Arbeite r . . . Jene engstirnigen Kleinbürge r . . . besaßen aber auc h nicht s vo n jene n gewisse n kulturelle n Traditionen , di e de n bessere n Tei l de r deutschen bürgerliche n Oberschich t z u jene r Zei t beherrschte n . . . « Vgl . ebd . He y mann zeichnete ihr e Parteierfahrunge n mi t eine m merkwürdige n Zu g vo n Selbstüberschätzun g un d
253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 144-14 6 rigider Schulmeistere ! aus : »Wi r schaltete n un d waltete n i n de n un s übertragenen Wahlkreise n und Bezirke n nac h eigene m Ermesse n . . . Benutzun g de r Parteikass e fü r nac h unsere n Begriffen persönliche n Zweck e wie : Mahlzeiten , Bier , Taba k wurd e unterbunden . We r nich t mitarbeiten wollte , durft e da s Parteiloka l nich t al s Konversationszimme r benutze n . . . Di e . . . Erfahrunge n offenbarte n un s di e haltlos e Eng e de s Parteiwesens: Parteiinteressen , Partei vorteile, nich t human e Ziel e ware n ausschlaggeben d . . . Scho n damal s wa r e s un s klar , da ß diese hergebrachte n Methode n de r Parteipoliti k sic h i m Verlau f de r Zei t katastropha l auswir ken müßte n un d nich t fähi g wären , inner e wi e äußer e Politi k z u menschenwürdige m Aufba u und großzügige r Weltwirtschaf t z u erheben. « Ebd. , S . 102 . 19 S o scho n i n Heymann s Artike l gege n Lischnewska s liberal e Frauenpartei , sieh e oben , S. 248 , Anm . 20 . 20 Evans , Movement , S . 91 . 21 Ebd . I n ihrem Berich t übe r di e Generalversammlung ga b v . Welczec k an , da ß di e Frag e der Mitarbei t i n de n Parteie n vo n eine r Mehrhei t bejah t worde n sei . Welczeck , di e Schriftfüh rerin de s Verbandes , wa r selbs t dafür . Si e war f Augspur g un d Heyman n vor , sic h de r politischen Arbei t entfremde t z u haben . In : Centralblatt , Jg . 13 , 1911/12 , S . H 5 f Vgl . auc h dazu Berich t de r Frankfurte r Zeitung , Nr . 27 9 v. 8 . 10 . 191 1 (3 . Morgenblatt) , S . 1 f Danac h war di e ein e Hälft e de r Teilnehme r fü r di e Mitarbeit , di e ander e Hälft e dagegen . 22 Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , Jg . 5 , 1911 , S . 42 . Auße r Augspur g un d Heyman n schieden Schieß , Lewiso n un d Rade l aus . De r neu e Vorstan d setzt e sic h zusamme n au s Strit t (1. Vorsitzende) , Lindeman n (2 . Vorsitzende) , Voß-Zietz , Vogt , Schirmacher , Lischnewska . Voß-Zietz un d Lischnewsk a ware n bereit s i n de r Fortschrittliche n Volkspartei . 23 Evans , Movement , S . 98 . 24 Di e Fusio n de s Linksliberalismu s un d di e Frauen , Berich t übe r di e Tagun g de r Fraue n der Freisinnige n Volksparte i un d de r Freisinnige n Vereinigung , in : Centralblatt , Jg. 11 , 1909/ 10, S . l87f . 25 Aufru f zu r liberale n Frauenkonferen z a m 4./5 . Oktobe r 1910 , in : Hilfe , Jg . 16 , 191 0 u. Centralblatt , Jg . 12 , 1910/11 , S . 39 . 26 Hilfe , Jg . 16 , 1910 , S . 631 . 27 Marth a Voß-Ziet z schrie b in ihre m Berich t übe r di e Konferenz : » . . . die Freunde hatte n alle ein e Entschuldigung , un d wen n ma n sic h wunder n wollte , dan n konnt e ma n sic h nu r wundern, wi e viel e Gründ e e s doc h au f de r Wel t gibt , u m nich t z u erscheine n . . . « Ebd . 28 Ebd . 29 Ebd . u . Centralblatt , Jg. 12 , 1910/11 , S . 150 . I n den Zentralausschuß de r Frauen wurde n gewählt: Bäumer , Jakob , Bennewi z un d Voß-Ziet z al s Vorsitzende . 30 Ebd. , S . 151 . 31 Ebd. , Jg . 11 , 1909/10 , S . 31 . I n de n Vorstan d de s Kölne r Nationalliberale n Verein s wurde Mathild e v . Mevissen , ein e de r Töchte r Gusta v v . Mevissens , gewählt . 32 Di e Frau , Jg . 20 , 1912/13 , S . 10 1 f. Weiter e Mitgliede r de s Frauenausschusse s de r Nationalliberalen waren : Dr . Fal k (Köln) , Dr . v . Lengefel d (Weimar ) un d Grub e (Magde burg). Späte r ka m noc h Clar a Mend e hinzu ; vgl . Di e Fra u i n de r Politi k (Beilag e z u Deutsch e Stimmen), Jg. 1 , 1918 , S . 16 . Weitere Mitgliede r de r Nationallìberale n Partei , di e gleichzeiti g auch i n de r Frauenbewegun g täti g waren : Fischer-Eckert , Camill a Jelline k un d Mari e Ber nays. Vgl . ebd. , S . 7 u . 2 4 u . Jg . 2 , 1919 , S . 57 . Währen d de r Gründun g de r DV P i m Dezember 191 8 mu ß e s z u eine r Spaltun g de s Frauenausschusse s gekomme n sein : offenba r schieden di e wenige r rechtsstehende n Mitgliede r aus . De r Frauenausschu ß bestan d dan n aus : Clara Mende , Lott e Gernich, di e zugleich Mitglie d de s reaktionären Deutsche n Frauenbunde s gewesen war , Hube r un d Hissick . Vgl . ebd. , Jg. 1 , 1918 , S . 95f . Fischer-Ecker t tra t 191 9 au f der Tagun g de r Fraue n de r DD P au f Eine Vertretun g i m Zentralvorstan d de r Nationalliberale n Parte i habe n di e Fraue n noc h nich t erhalten. Ers t au f Initiativ e vo n Erns t Basserman n hi n konnte n Fraue n späte r i n diese s
254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 146-14 8 Gremium gewähl t werden . Vgl . J . Bassermann, Erinnerunge n au s meine m Leben , in : Deut sche Stimmen , Jg . 39 , 1927 , S . 177 . 33 Beschlüss e de s rheinische n Frauentage s de r Nationalliberale n Partei , in : Frauenfrage , Jg . 15, 1913/14 , S . 22 , u . Di e Fra u J g. 20 , 1912/13 , S . 504 . 34 Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , Jg . 7 , 1913 , S . 33 . 35 Nac h 191 8 Mitglie d de r DNVP . 36 Di e Resolutio n vo n Goth a lautete : »Di e 10 . Generalversammlun g de s Bundes Deutsche r Frauenvereine sieh t i n de r Mitarbei t de r Fraue n i n de n politische n Parteie n ein e notwendig e Konsequenz de r Frauenbewegun g un d eine n sei t Erla ß de s Reichsvereinsgesetze s gebotene n Weg staatsbürgerliche r Pflichterfüllung . Angesicht s de r vermehrte n Gefahren , di e dadurc h der Einheitlichkei t de r deutsche n Frauenbewegun g drohen , erklär t de r Bun d Deutsche r Frauenvereine, be i Aufrechterhaltun g seine r absolute n politische n Neutralitä t mi t alle n Kräf ten dafü r eintrete n z u wollen , da ß di e zunehmend e Politisierun g de r Fraue n zugleic h de r Förderung de r Fraueninteresse n dient , di e durc h di e organisiert e deutsch e Frauenbewegun g vertreten werden. « In : Centralblatt , Jg . 14 , 1912/13 , S . 113 . 37 Bi s 191 3 solle n 200 0 Fraue n i n de r nationalliberale n Parte i organisier t gewese n sein ; vgl . Die Frau, Jg. 20 , 1912/13 , S . 504 . Fü r die Demokratische Vereinigun g gib t Voß-Ziet z an , da ß ca. 5 % de r Mitgliede r Fraue n seien , vo n de r FV P sag t si e nur , 191 2 gäb e e s Ortsverein c mi t über 20 0 weibliche n Mitgliedern . Si e nenn t si e jedoch nicht ; vgl . Voß-Zietz , S . 43 .
Teil D , I 1 Di e Zah l fü r da s Jahr 190 0 is t de m Handbuc h de r Frauenbewegung , I, S. 147 , entnom men. Fü r 190 8 vgl . Statisti k de r Frauenorganisationen , Tabellenwerk , S . 1 fï. Dies e Statisti k fuhrt allerding s fün f Verbänd e nich t unte r de r Rubrik : »Bun d Deutsche r Frauenvereine « auf , die entwede r scho n vo n Begin n a n ode r sei t 190 7 de m BD F angehörten . Da s ware n de r ADLV, de r »Allgemein e Deutsch e Verban d fü r Hausbeamtinnen« , de r »Deutsch e Verban d zur Verbesserun g de r Fraucnkleidung« , »Deutsche r Verban d fü r Frauenstimmrecht« . 2 Jahrbuc h de r Frauenbewegun g 1912 , S . 3 . 3 Ebd. ; vgl . di e Angabe n i m Anhang , unte n S . 285 . 4 I m Vergleic h mi t de n Jahren vo n 189 5 bis 190 0 und 188 9 bis 1894 . Di e einzige Ausnahm e war de r ADLV . Vgl . auc h di e Angabe n übe r di e Gründungsjahr e de r einzelne n Verein e un d Verbände, in : Statisti k de r Frauenorganisationen , Tabellenwer k u . M . Meyer , Frauenbewe gung un d Frauenorganisationen , in : Jahrbücher f . Nationalökonomi e un d Statistik , III. Folge, Bd. 38 , S . 224 . 5 Statisti k de r Frauenorganisationen , Tabellenwer k u . Jahrbuc h de r Frauenbewegun g 1912, S . 3 . Di e Mitgliede r diese s Verbande s dürfte n weitgehen d mi t jene n de s »Verbande s Fortschrittlicher Frauenvereine « identisc h gewese n sein . Diese r zählt e 190 8 203 2 Mitglieder . 6 Di e Mobilisierungsrat e ließ e sic h durc h di e Veränderun g de r Organisationsrat e i m Zeitverlauf bestimmen . Dies e Bestimmun g wurd e hie r nich t vorgenommen , wei l da s Mate rial z u weni g gena u ist . Di e Organisationsrate , d . h . di e Zah l de r organisierte n Fraue n i m Vergleich zu r Gesamtzah l de r weiblichen , erwachsene n Bevölkerung , wir d fü r 190 8 mi t 5,4%, bezoge n au f di e Volkszählun g vo n 1905 , angegeben . Erfaß t wurde n dabe i auc h all e Mitglieder sämtliche r konfessionelle r un d caritative r Organisationen , di e nich t zu r Frauenbe wegung z u rechne n sind . Vgl . Statisti k de r Frauenorganisationen , S . 17 . 7 Die s ma g auc h dara n gelege n haben , da ß di e bürgerlich e Frauenbewegun g eine n gewis sen )Honoratiorencharakter < trug . Zahlreich e wohlfahrtsorientiert e sowi e >allgemeine < Frau envereine ware n ursprünglic h a n lokal e Tätigkeitsfelde r gebunden . Di e Errichtun g vo n privaten Handels - un d Fortbildungsschulen , vo n Arbeiterinnenheimen , Kindergärte n usw .
255 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 149-15 1 verdankte sic h unmittelbare r Eigeninitiative . Derartig e Aufgabe n wurde n vo n Fraue n wahr genommen, di e di e Mitte l un d di e Zei t dafü r aufbringe n konnte n un d dere n Väte r ode r Ehemänner de r örtliche n Honoratiorenschich t angehörten . Da s Bedürfni s solche r Frauen , außerhalb de r Famili e z u wirken , konnt e durc h di e Vereinsarbeit befriedig t werden . Mariann e Weber bracht e die s deutlich zu m Ausdruck , al s sie schrieb: »Di e Frauenbewegun g befriedigt e meinen Tatendran g un d Ehrgeiz ; si e ga b Anla ß z u denkende r Auseinandersetzun g mi t schwierigen Lebensfragen. « Dies, , Lebenserinnerungen , S . 120 . 8 Evans , Movement , S . 145 . 9 Ders. , Feminists , S . 198ff . Di e Übereinstimmun g mi t de n individualistische n Ziele n de s radikalen Feminismu s is t de r Maßstab , a n de m Evan s di e Entwicklun g de r Frauenbewegun gen i n Deutschlan d un d i n andere n Länder n mißt . I n Amerika , Italien , Großbritannie n un d anderen Länder n zeigt e sic h unte r politisc h jeweils verschiedene n Bedingunge n di e konserva tive Erstarrun g de r liberale n Frauenbewegungen . 10 Au f de r Generalversammlun g de s Bunde s 191 0 hiel t de r BD F a n de r neutrale n Stimm rechtsforderung fest , al s ei n Antra g verabschiede t wurde , be i de n Regierunge n u m Zulassun g der Fraue n z u de m Gemeindewahlrech t z u petitionieren . Ferne r wurd e ein e Resolutio n gege n die Stimme n de s DEF B gebilligt , i n de r de r BD F di e vo n Wilhel m II. in seine r Königsberge r Rede vorgetragene n Angriff e au f di e Frauenbewegun g zurückwies . Vgl . Berich t übe r di e 9 . Generalversammlung, in : Centralblatt , Jg . 12 , 1910/11 , S . 11 3 u . S . l22f . Au f de r General versammlung 191 2 wurd e be i Stimmenthaltun g de s DEF B beschlossen , di e Fraue n aufzufor dern, i n di e politische n Parteie n einzutreten . Vgl . Frauenbewegung , Jg . 18 , 1912 , S . 159 . 11 Vgl . J. Kocka, Klassengesellschaf t i m Krieg , Göttinge n 1973 , S . l2f . I n den preußische n Betrieben mi t übe r 1 0 Beschäftigte n stie g di e Zah l de r Arbeiterinne n vo n 78810 0 i m Jahr e 1913 au f 139220 0 i m Jahre 1917 , als o u m 7 6 % . Di e Zah l de r männliche n Beschäftigte n san k um 2 4 % . Speziel l i n de r Rüstungsindustri e Preußen s stie g de r Antei l de r Arbeiterinne n i m gleichen Zeitrau m vo n 11375 0 au f 702100 , währen d ih r Antei l i n de r Textil - un d Beklei dungsbranche u m 2 3 % fiel. Di e Mobilisierun g de r weibliche n Arbeitskraf t erfolgt e primä r al s Umschichtungsprozeß zwische n verschiedene n Branche n un d nich t al s Mobilisierun g de r Nur-Hausfrauen fü r di e Fabrikarbeit . Vgl . M.-E . Lüders , Da s unbekannt e Heer , Berli n 1937 , S. 8 4 f. 12 Zu m Einflu ß de s Taylorismu s au f die Zunahm e de r unqualifizierte n Frauenarbeit ; ebd. , S. 154 . 13 Archi v fü r Frauenarbeit , Bd . 5 , 1917 , S . 224 . 14 Umfassend e Literaturangabe n un d Diskussione n be i K . Oldenberg , Neu e Weg e de r Bevölkerungspolitik, in : Schmoller s J b . , N F Bd . 41 , 1917 , S . 251-28 5 u . 349-391 . 15 Di e Reichswochenhilf e gal t fü r erwerbslos e Frauen , dere n Männe r eingezoge n ode r hilfsdienstverpflichtet ware n un d fü r berufstätig e Frauen . 16 Vo n eine r rei n bevölkerungspolitische n Sichtweit e au s mußt e di e weiblich e Erwerbstä tigkeit abgelehn t werden , bzw . konnt e nu r tolerier t werde n al s Erwerbstätigkei t ledige r Frauen. Vgl . P . Mombert , Bevölkerungspoliti k nac h de m Kriege , Tübinge n 1916 , S . 85 , un d die Beiträg e vo n Zahn , v . Gruber , Burgdörfe r u . a. , in : Di e Erhaltun g un d Mehrun g de r deutschen Volkskraft , Vorträg e un d Aussprachen , Münche n 1918 , S . 13ff. Di e Argumenta tion verschiedene r Bevölkerungspolitiker , di e di e Bevölkerungspoliti k unte r de m Gesichts punkt vo n nationale r Größ e un d imperialistische r Machterhaltun g sehen , is t äußerst widersin nig. S o wir d argumentiert , da ß ein e Förderun g de r Geburtenrat e de r nationale n Volkskraf t dienen mu ß {Burgdörfer , ebd. , S . 59) , dami t wiederu m is t verbunden , di e Erhöhun g de r Wehrkraft de s Volkes . De r Betonun g de r militärische n Notwendigkei t eine r positive n Bevölkerungsbilanz steh t au f der andere n Seit e da s Bedauern gegenüber , da ß de r Krie g gerad e den Verlus t a n de n zeugungsfähige n un d de n »rassetüchtigsten « Männer n verursach e {Zahn , ebd., S . 18) . D . h . aber , di e hoh e Männersterblichkei t wir d übe r di e akute n Kriegszeite n hinaus zu r Folg e haben , da ß wenige r Ehe n geschlosse n werde n können , meh r Frauenarbei t
256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í 5 í - í 5 3 notwendig werde n wir d un d wenige r Kinde r gebore n werde n können . Di e beiden Ziel e eine r bestimmten Ar t vo n Bevölkerungspolitik , nämlic h di e Erhöhun g de s Volkswachstum s un d die Erhaltun g de r Kriegsbereitschaft , schließe n sic h nich t unbeding t aus , si e sin d abe r de r zynische Ausdruc k eine r Politik , de r e s nich t meh r u m Menschen , sonder n nu r noc h u m di e »Menschenökonomie« (Zahn , ebd. , S . 26 ) un d u m di e »biotechnische « Sicherun g de r Gemeinschaft geht , i n de r de r einzeln e nu r noc h Objek t machtstaatliche r Interesse n ist . 17 Vgl . Zahn , S . 33 : »Abe r ei n allgemei n staatliche s ode r kommunale s Frauenwahlrech t wäre vo m Standpunk t de r Familíenpohti k ehe r schädlic h . . . Kein e Zei t wär e fü r da s allge meine Frauenwahlrech t unpassende r al s di e gegenwärtige , w o e s heilig e Pflich t ist , nich t i n das Familienlebe n einzugreifen , sonder n Familienlebe n un d Familiensin n auszubaue n , . . « 18 Di e Frau , J g. 23 , 1915/16 , S . 130 . 19 Berich t übe r di e Kriegstagun g in : Frauenfrage , Jg . 18 , 1916/17 , S . 114 . 20 Ebd . 21 S . Beschlüss e de r Kriegstagung , ebd. , S . 105 . Einleiten d wurd e folgende s bemerkt : »Die Aufgab e de r Bevölkerungspoliti k is t di e Schaffun g gesunde r wirtschaftliche r un d sozialer Bedingunge n fü r Familienlebe n un d Jugenderziehung i n alle n Volksschichten . Vor aussetzung fü r di e Wirksamkei t alle r äußere n bevölkerungspolitische n Maßnahme n is t di e Anerkennung de s Grundsatze s de r gleiche n Moral , d . h . de r gleiche n sittliche n Verantwor tung vo n Man n un d Fra u fü r Gesundhei t un d Kraf t de s Nachwuchses , di e höhere gesellschaft liche Wertun g de r Mutterschaf t un d ein e Rechtsstellun g de r Fra u i n Famili e un d Staat , di e ihrer selbständige n sittliche n Verantwortun g fü r di e Erfüllun g ihre r Gattungsaufgabe n Aus druck gibt. « 22 Dies e Forderun g stan d zwa r scho n i m Program m vo n 1907 , d a diese s abe r nich t verpflichtend war , trate n di e Gemäßigte n fü r solch e Ziel e nich t ein . 23 Daz u Linse, S . 262f . Au f Antrag de s Zentrums wa r diese r Entwur f scho n a m 13 . 2. 191 4 vorgelegt worden , ka m abe r ers t dre i Jahr e späte r zu r Verhandlung . Nauman n unterstützt e den Entwurf . 24 BDF-Richtünie n zu r Bevölkerungspoliti k 1917 , L N S 4/ F 2/L3 . 25 I n de r Begründun g de s Petitionsentwurfes , de n Bäume r verfaßte , hie ß e s zwa r noch , unter Berufun g au f de n Gynäkologe n Fehling , da ß »malthusianisch e Vorkehrunge n i n jede r Ehe frühe r ode r späte r zu r Notwendigkei t werde n . . .« , dan n abe r auch , da ß di e Fraue n nac h Kindbett un d Stillzei t eine r »gewisse n Schonzei t bedürfen « un d ein e Verweigerun g de s Schutzes »bevölkerungspolitisc h geradez u i n entgegengesetzte m Sinn e wirken « müßte . ABDF, 5 . Abtlg . V/6 . I n den veröffentlichte n Richtlinie n fehl t de r Hinwei s au f die Notwen digkeit de r Konzeptionsverhütun g i n de r Ehe . 26 Da s wie s M . Marcuse , De r ehelich e Präventivverkehr , Stuttgar t 1917 , S . 174 , nach . Marcusc untersucht e di e Methode n un d Einstellunge n zu r Präventio n a n 30 0 Ehepaaren . Konsequenterweisc hätt e ma n nämlic h de n coitu s interruptu s verbiete n müssen . 27 Di e Frau , Jg . 24 , 1916/17 , S . 2 . Ähnlic h argumentiert e Bäumer , Di e Fra u un d di e Weltpolitik, in : ebd. , S . 266 . 28 Ebd . 29 Frauenfrage , Jg . 19 , 1917/18 , S . 146 . 30 Ebd. , S . 148 . 31 »I n de m Grade , al s Gemeind e un d Staa t durc h Maßnahme n de r Volkspfleg e i m weitesten Sinn e i n de n Lebenskrei s de s Einzelmensche n un d de r Famili e eingreifen , is t e s wünschenswert, da ß di e Durchführun g solche r Maßnahme n i n möglichs t nahe r Fühlun g mi t der lebendige n Wirklichkei t erfolgt . Daru m lieg t die Einstellung vo n Frauen als Beamtinnen solche r Verwaltungskörper, di e mit dem Lebens- und Arbeitskreis der Frauen, de n Angelegenheiten de r Familie und der Jugend zu tu n haben, i n höchstem Maße im Interesse sachgemäßer Pflege unserer physischen un d geistigen Volkskrafi. « [I m Origina l gesperrt. ] Ebd . Mi t de m gleiche n Argumen t wurd e auc h die Forderun g de r passive n Wählbarkei t begründet .
257 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 153-15 4 32 Ebd. , Jg . 16 , 1914/15 , S . 65f . u . G . Bäumer , Di e deutsch e Fra u i n de r soziale n Kricgsflirsorge, Goth a 1916 . 33 Di e Organisatio n de s nationale n Frauendienste s i n Berli n bestan d au s de n Vereine n de s BDF, sozialdemokratische n Frauenorganisatione n un d de m Katholische n Frauenbund . Ver treterinnen alle r Frauengruppe n bildete n de n Vorstand , di e Hilfskommissione n de s Frauen dienstes wurde n paritätisc h mi t eine r bürgerliche n un d eine r sozialdemokratische n Fra u besetzt. Di e Hilfskommissione n gliederte n sic h de n 2 3 städtischen Kriegsunterstützungskom missionen an . Ihr e Aufgab e wa r e s z . B . , i n Frage n de r Familienunterstützun g z u beraten , Lebensmittelgutscheine auszugeben , privat e Kleiderspenden z u verteilen u . ä . m . Di e Gesamt zahl alle r Besucher , Kriegsunterstützte , Arbeitslosenunterstützte , sonstig e Personen , di e Anträge au f Rat , Hilf e un d Unterstützun g gestell t hatten , betru g i n Berli n vo m 10 . 8 . 191 4 bis 31 . 7 . 1917 : 1730346 . Vgl . Nationale r Frauendiens t i n Berli n 1914-1917 , Berli n 1917 , S. 41 . 34 Lüders , Heer , S . l2Of . U . v . Gersdorff , Fraue n i m Kriegsdiens t 1914-1945 , Stuttgar t 1969, S . 22 . Di e Mobilisierun g de r Fraue n durc h Fraue n wa r woh l al s Ersat z gedach t fü r di e fehlende gesetzlich e Mobilisierungsmöglichkei t de s Hilfsdienstgesetzes . Diese s Geset z vo n 1915 erfaßt e nu r Männer . Begründe t wurd e da s Vorgehe n de s Kriegsamte s damit , da ß ein e »erfolgreiche Organisatio n de r F r a u e n a r b e i t . . . di e Mitarbei t de r Fraue n a n verantwortliche r Stelle« zu r Vorbedingun g habe . S o Groener s Rundschreibe n a n sämtlich e Kriegsamtsstelle n vom 2n . 1 . 1917 , Anlag e zu m 1 . Vierteljahresberich t de r Frauenarbeitszentral e bei m Kriegs amt vo m 1 . 2 . - l . 5 . 1917 , L N S 4/Mapp e 31 . 35 Lüders , di e sei t Somme r 191 5 bi s End e 191 6 i m Rahme n de s nationale n Frauendienste s beim Rote n Kreu z i n Belgie n gearbeite t hatte , wa r vo n de n Frauenorganisatione n fü r de n Posten vorgeschlage n worden . Vgl . Brie f v . Batockis , Präsiden t de s Kriegsernährungsamtes , an Prof . Schlossmann , de n Vorsitzende n de s Verein s fü r Säuglingsfursorgc , vo m 3 1 . 10 . 1916, L N S 4/ F 1/ M 22 . Nac h ihre m Bclgienaufenthal t arbeitet e Lüder s i n de m Verei n fü r Säuglingsfursorge; v . Batock i ba t u m ihr e Freigabe . 36 Lüder s hatt e di e Funktio n nu r bi s End e 191 7 innc . Si e schie d wege n persönliche r Querelen aus . Ihr e Nachfolgeri n wurd e Agne s v . Harnac k (späte r Zahn-Harnack) , Tochte r von Adol f v . Harnack . 37 Salonion , v . Gicrke , v . Velscn , v . Werthern , Basscrmann , WolfY , Meyer-Rottmanns dorf, Beil , Fischer-Ecker t u . a. , vgl . di e Aufstellun g be i Lüders , Hee r S . 122 . 38 Di e Frauenreferat e be i de n Kricgsamtsstelle n wurde n auc h vo m Kriegspresseam t i n di e Propagandaarbeit miteinbezogen . Vgl . Protokol l de r Besprechun g zwische n zentrale n militä rischen un d zivile n Behörde n i m Kriegspresseam t z u de n Frage n de r Inlandspropagand a a m 2. 3 . 1917 , in : Militä r un d Innenpoliti k i m Weltkrie g 191 4 bi s 1918 . Hg . R . Morse y u . W . v . Groote (Quelle n zu r Geschicht e des Parlamentarismu s un d de r politische n Parteien , 2 . Reih e 1/ 1), Düsseldor f 1970 , Nr . 139 . 39 Arbeitspla n fü r di e Frauenarbeitszentrale , Anlag e I a zu m 1 . Vierteljahresberich t de r Frauenarbeitszentrale bei m Kriegsamt . Z u de n Wohlfahrtsmaßnahme n gehörten : Schut z de r Gesundheit, Bereitstellun g geeignete r Erholungsräume , Fürsorg e fü r di e Familienmitgliede r durch Vermehrun g de r Pflegestelle n fü r Kinder , Kinderhort e usw. , Einrichtun g vo n Stillstu ben, Einstellun g vo n Säuglings - un d Kinderpflegerinnen . Gesellig e Veranstaltunge n un d Unterhaltungsabende zu r moralische n un d politische n Beeinflussung . Di e Frauenreferat e hatten dafü r Sorg e z u tragen , da ß geeignet e Sozialfürsorgerinne n un d Fabrikpflegerinne n gefunden bzw . auc h ausgebilde t würden , u m dies e Maßnahme n durchzufuhren . Di e Anwer bung vo n Arbeiterinne n selbs t sollt e durc h eng e Zusammenarbei t mi t de m »Nationale n Ausschuß fü r Frauenarbei t i m Kriege « gewährleiste t werden , de r sic h wiederu m au s de n Frauenverbänden, Gewerkschaften , konfessionelle n un d Wohlfahrtsorganisationc n zusam mensetzte. 40 Bäume r beurteil t diese n skeptisch , d a de n Frauenreferate n kau m Entscheidungskompe -
258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 154 tenzen zugestande n un d sie zwischen de n Kompetenzbereiche n de r Zivilverwaltung einerseit s und de r Militärverwaltun g andererseit s standen . Vgl . Frauenfrage , Jg . 20 , 1918/19 , S . 10 . Recht impressionistisch e Darstellunge n de r Arbeit i n den Frauenreferaten finde n sic h be i D. v. Velsen, I m Alte r di e Fülle, Erinnerungen , Tübinge n 1956 , S. l43f . u . E . Ulich-Beil , Ic h gin g meinen Weg , Berli n 1961 , S. 62f . 41 v . Velsen , S . 180 . Dies e Ar t de r >Bewährung < ma g of t genu g durc h Protektio n i n de n entsprechenden Kreise n zustand e gekomme n sein , wi e di e »Gleichheit « auc h kritisc h fest stellte; vgl . Jg. 29 , 1919 , S . 316. 42 Els e Ulich-Beil , Leiteri n de s Referate s >Frauen < de r Kriegsamtsstell e Leipzig , wurd e aufgrund ihre r Erfahrunge n i n de r Kriegsfursorg e nac h Kriegsend e al s Regierungsräti n in s sächsische Innenministeriu m berufen . Vgl . Ulich-Beil , S . 76 . 1914/1 5 wa r sie in de r 191 1 von Henriette Goldschmid t unte r Mitarbei t vo n Eduar d Sprange r gegründete n Leipzige r Hoch schule fü r Frauen , späte r a n der sozialpädagogischen Fachschul e täti g gewesen . Vo n 195 2 bis 1956 wa r Ulich-Bei l Vorsitzend e de s Deutschen Frauenringes , de r Nachfolgeorganisation de s BDF i n de r Bundesrepublik . O b die Kriegsarbeit Els e Lüder s (Reichsarbeitsministerium ) un d Gertrud Bäumer s (Reichsinnenministerium ) ebenfall s unmittelbare s Sprungbret t fü r di e Verwaltung gewese n ist , mu ß offenbleiben . 43 Da s Frauenberufsam t de s BD F wa r au s de r 189 8 entstandene n Kommissio n fü r Er werbstätigkeit de r Frau hervorgegangen . Levy-Rathena u baut e dies e z u einer Auskunftsstell e für Frauenberuf e aus , i n de r praktisc h nu r Berufsberatun g un d kein e Stellenvermittlun g betrieben wurde , u m de n stellenvermittelnde n Berufsorganisatione n nich t in s Geheg e z u kommen. Vgl . Geschäftsberich t de s Vorstandes . Extra-Beilag e zu m Centralblatt , Jg . 13 , 1911/12. Di e Übernahm e erfolgt e i m Zug e de r Verstaatlichun g de r Berufsberatun g un d Arbeitsvermittlung 1920 . Vgl. Frauenberu f un d -erwerb, Orga n de s Kartell s de r Auskunfts stellen fü r Frauenberufe , Dez . 1920 , Beilag e zu : Frauenfrage . Kaeth e Gaebel , di e später e Leiterin de s Frauenberufsamtes, wurd e 192 2 als Referentin in s Reichsam t fü r Arbeitsvermitt lung übernommen ; vgl . Nachrichtenblatt , Jg . 2 , 1922 , S . 62 . 44 Bernays , Frauenfrage n i n de r Kriegszeit , in : Frauenfrage , Jg . 16 , 1914/15 , S . 138 . Bcrnays setzt e sic h hie r auc h mi t de r Thes e auseinander , da ß di e Fraue n Gegnerinne n de s Krieges seien : »Dies e Gegnerschaf t wa r da s Zeiche n eine s bedeutsame n innere n Fortschrit tes . . . Jedoch dürfe n wi r au f dieser Stuf e nich t stehe n bleiben . Da s haben i n den vergangene n Wochen auc h di e eingesehen , dene n e s bishe r verborge n war . Di e Flu t unmittelbare n vaterländischen Empfindens , di e di e deutsche n Fraue n be i Ausbruc h de s Kriege s hoc h übe r den Allta g de s Leben s hinaushob , ström t nich t nu r au s de n alten , unversiegbare n Quelle n deutscher Heldenhaftigkei t un d deutsche n Opfermutes . Au f de m Weg e vo n de r caritative n zur soziale n Arbei t habe n di e Fraue n auc h da s Bewußtsein gewonnen , Staatsbürgerinne n . . . zu sei n . . .« 45 Aufru f de s ADF-Vorstande s zu r Unterstützun g de r Flottenbewegun g i m Februa r 1900 : »Wir wolle n nicht , da ß Deutschlan d auc h nu r u m de n kleinste n Bruchtei l seine r Kraf t i m Verhältnis z u andere n Natione n schwäche r dastehe , wen n e s jemals trot z seine r Friedenslieb e genötigt sei n sollte , sein e national e Selbständigkei t i n eine m aufgezwungene n Krieg e z u verteidigen . . . Um aber das zu können, daz u fehl t ih m eines: die Kriegsbereitschaft zu r See . . Nur dies e Kriegsbereitschaf t kan n di e Entwicklun g deutsche r Kultu r auc h jenseits de r Meer e wahren . . .« , in : Die Frau, Jg. 7 , 1899/1900 , S . 322f . De r Frauenbund de s Deutschen Flotten vereins wa r Mitglie d i m BDF . 46 Sieh e oben , S . 142 . 47 Be i Lange z . B. tauch t de r Gedanke de r besonderen deutsche n >Mission< , verstande n al s Kulturmission auf . Vgl . Rechtsfrieden , in : dies. , Kampfzeiten , Bd . 2 , S . 23 3 u . Bernays , Frauenfragen, S . 138 . Fraue n de s BD F scheine n z u de n ethische n ode r Kulturimperialiste n gehört z u haben , di e i n de r Fortschrittliche n Volksparte i vertrete n waren . Vgl . zu m Begrif f des Kulturimperialismus : W . J . Mommsen , Wandlunge n de r liberale n Ide e i m Zeitalte r de s
259 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í 5 4 - í 5 5 Imperialismus, in : K . Hol t u . G . Lis t (Hg.) , Liberalismu s un d imperialistische r Staat , Göttingen 1975 , S . l36f . 48 Auc h di e Fraue n wurde n vo n de r allgemeine n Kriegsbegeisterun g vo n 191 4 ergriffen : »Wir sehe n da s ganz e Dasei n u m un s heru m erhöh t un d gesteiger t . . . di e Wel t vol l Heldentum, alle s Menschliche schwere r un d heißer . . . I n den Tiefe n de r Seel e sind ungeahnt e Kräfte wachgeworde n . . . Aus sich selbs t heraus , angesicht s riesige r Anforderungen , is t unse r ganzes Vol k geisti g größe r geworden , ha t sein e sittlich e Kraf t Engigkeite n un d Alltäglichkei ten gesprengt , Eigensuch t un d -sorg e abgeschüttel t . . .« . Lange , Kampfzeiten , Bd . 2 , S . 162 . 49 Wi r Frauen , in : Frauenfrage , Jg . 16 , 1914/15 , S . 65 . Lang e äußert e sic h zu m Kriegsaus bruch völli g unte r de m Bann e de r >Idee n vo n 1914< : »Gewi ß all e Fraue n leide n tiefe r un d schmerzlicher unte r de n Opfern , di e gefordert werden . Abe r wen n di e Frage heißt : Krie g ode r Stillstand deutsche r Entwicklung , To d ode r Knebelun g deutsche n Lebens , s o laute t di e Antwort de r deutsche n Fra u ohn e Besinnung : Krie g un d Tod. « Zit . nac h M . Bemays , Frauenbewegung, Berli n 1920 , S . 49 . 50 Caue r zu m Kriegsausbruch : »E s is t jetzt nich t de r Moment , miteinande r z u rechten , o b wir gan z fre i vo n Schul d sind , da ß di e Völke r i n s o entsetzliche r Weis e au f unse r Vaterlan d losgehen . . .« , in ; Frauenbewegung , Jg . 20 , 1914 , S . 122 . Heyman n schrieb : »Ei n Krieg , de r zu Zeite n schlimmste r Barbare i nich t fürchterliche r gewüte t hat , durchtob t di e zivilisiert e Welt. Un d we n triff t di e Schuld ? Ja, we r da s heut e scho n mi t unumstößliche r Gewißhei t z u sagen vermöchte ! . . . « Ebd. , S . 132 . 51 Ebd . Gan z i m feministische n Sinn e setz t Heyman n all e Hoffnunge n au f di e Fraue n un d deren angeblich e Fähigkeit , da s »Faustrecht « i n de n internationale n Beziehunge n z u überwin den: »Wir , di e wi r keine n Tei l a m Völkerkrieg , a m Zerstören , Morde n un d Hinschlachte n hatten, di e wi r . . . versuchten , de r No t z u steuern , di e diese r grauenvoll e Krie g zeitigte , wi r sind daz u berufen , i n Zukunf t di e Träge r wahre r Kultu r z u sein . Un s Fraue n beseel t kei n Völkerhaß.« 52 Z u Naumann s politische m Denke n vgl . W . Happ , Da s Staatsdenke n Friedric h Nau manns, Bon n 1968 , insbes . S . 78f . Bäume r selbs t verstan d sic h auc h imme r al s Wahreri n nationalsozialen Gedankengutes . Vgl . Bäumer , Lebensweg , S . 355 , 416 . Sei t Oktobe r 191 2 war Bäume r i n de n engere n Krei s de r Nationalsoziale n durc h ihre n Eintrit t i n di e Redaktio n der »Hilfe « gekommen , di e si e dan n nac h de m Krieg e zusamme n mi t Erkelen z leitete . Ausführlich z u Bäumer s politische n Anschauungen : W . Huber , Gertru d Bäume r - ein e politische Biographie , Diss . Münche n 1970 . 53 Bäumer , De r Geniu s de s Krieges , in : Hilfe , Jg . 21 , 1915 , S . 657 . 54 Ebd. , S . 658 : »I n de r schicksalvolle n Bindun g de r >Macht < a n territorial e Ausbreitung , Seebeherrschung, Wirtschaftsgüter , Verkehrsweg e un d wa s auc h immer , lieg t di e Notwen digkeit de s Kampfe s begründe t . . .« . Di e gleich e Argumentatio n be i M . Weber , De r Krie g al s ethisches Proble m (1916) , in : dies., Frauenfragen , S . 173f . Ei n rei n sentimentale s Bekenntni s zum nationale n Machtstaa t findet sic h dagege n be i Jelìinek, Di e Fra u un d de r Staatsgedanke , in: Di e Frau , Jg. 24 , 1916/17 , S . 32 1 ff . 55 Bäumer , Genius , S . 657 . 56 191 6 schrie b Bäumer : »Wir , dene n di e Erhebun g de s Augus t 191 4 geschenk t war , sin d verpflichtet, di e For m ihre r Fortdaue r z u finde n un d z u schaffe n . . . siche r nich t i n eine m parteilosen un d kampflosen , geistige n un d politische n Friedcnslebe n . . . Abe r i n eine r N e u orientierung« nac h dre i Richtungen : Beherrschun g de r Parteikämpf e durc h da s Bewußtsei n höherer, ideelle r Einhei t . . . ferner ei n ehrliche s Messe n alle r voraugustliche n Einschätzunge n von Parteie n un d Interessengruppe n a n dem, wa s sie jetzt fü r da s Ganze bedeute t habe n . . . die Inangriffnahme . . . de s innere n Neubaue s ohn e parteilich e Voreingenommenheit , mi t de m Blick au f das Ganze, da s gewollt werde n muß : ei n starke s Deutschland. « In : Di e Frau , Jg. 23 , 1915/16, S . 642 . 57 Z u de n Frauen , di e di e Friedensbestrebunge n währen d de s Kriege s unterstützten ,
260 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 155-15 7 gehörten auße r Augspurg , He y mann un d sei t 191 5 auc h Cauer , August e Kirchhoff , Helen e Lewison, Lill y Janasch , Gertru d Bae r sowi e nebe n einige n andere n Fried a Perlen , di e Vorsitzende de s Frauenausschusse s de r Deutsche n Friedensgesellschaft . Vgl . dazu : Völkerver söhnende Frauenarbei t währen d de s Krieges , Jul i 1914-Nov . 1918 , hg . v . d . Frauenlig a fü r Frieden un d Freiheit , Deutsche r Zweig . Zu m Kongre ß i m Haag , vgl . ebd. , S . l5ff . Di e Teilnehmer de s Haage r Friedenskongresse s gründete n di e »International e Frauenlig a fü r Frieden un d Freiheit« , dere n deutsch e Sektio n vo n He y mann un d Augspur g geleite t wurd e und di e nac h 191 8 di e Zeitschrif t »Di e Fra u i m Staat « herausgab . Vgl . auc h Heyman n u . Augspurg, S . l3Of . Augspur g un d Heyman n wurde n wege n ihre r internationalen Tätigkei t au s Bayern ausgewiese n un d polizeiliche n Repressione n ausgesetzt . Ebd . 58 Beschlu ß de s Gesamtvorstande s de s BDF , in : Frauenfrage , Jg . 16 , 1914/15 , S . 82 . Gegen diese n Beschlu ß un d di e i n ih m noc h ausgesprochen e Warnung , da ß Arbei t fü r de n Frieden un d di e gleichzeitig e Wahrnehmun g eine r leitende n Positio n i n de r Frauenbewegun g unvereinbar seien , wandt e sic h de r schlesisch e Fraue n verband, de r dies e rigide Politi k ablehnte. Bäume r legt e dagege n nochmal s di e Gründ e de s »vaterländische n Empfindens « dar , die eine n solche n Schrit t rechtfertigten , ma n dürft e de n Männer n i m Feld e nich t i n de n Rücken fallen ; außerde m konnt e ein e Beteiligung vo n Vertreterinne n de r Frauenbewegung al s Kriegsmüdigkeit Deutschland s ausgeleg t werden . Vgl . Rundschreibe n Bäumer s a n EV , 31. 12 . 1915 , ABDF , 5 . Abtlg . V/3 . 59 Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 27 . 7 . 1917 ; dari n heiß t es , Gra f Wede l vo m AA hätt e ein e Beteiligun g al s unerwünsch t abgelehnt . ABDF , 5 . Abtlg . V/5 . 60 Aufru f lieg t de m Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 1 . 10 . 191 8 bei . ABDF , 5. Abtlg . V/6 . 61 Ebd. , Anlag e zu m Rundschreibe n vo m 19 . 10 . 1918 . »Di e deutsche n Fraue n halte n e s für ein e Forderun g de r nationale n Selbstachtung , . . . daß da s deutsch e Vol k sic h keine n Maßnahmen beugt , di e de n Charakte r de r >Bestrafung < tragen . Eh e da s deutsch e Vol k Bedingungen au f sic h nimmt , di e da s Ansehe n seine r Tote n verleugne n . . . würde n auc h di e Frauen berei t sein , ihr e Kräft e fü r eine n Verteidigungskamp f bi s zu m äußerste n einzusetzen. « 62 I n ihre m Rundschreibe n a n de n E V vo m 31 . 10 . 191 8 berichte t Bäumer , da ß de r Hauptverband bayerische r Frauenvcrcin e sic h gege n dies e Stellungnahm e z u Waffenstillstan d und Völkerbun d ausgesproche n habe , di e bayerische n Fraue n sähe n dari n eine n Aufruf , di e Friedensbemühungen de r zivile n Regierun g z u unterlaufen . Ebd . 63 Ebd . 64 Di e Erklärun g de s BD F z u de m Versaille r Friede n lieg t al s Anlag e de m Rundschreibe n Bäumers a n den E V vo m 30 . 4 . 191 9 bei. ABDF , 5 . Abtlg . V/7 . Am 7 . 5 . 191 9 teilte Bäume r dem E V mit , da ß de r Gesamtvorstan d de s Bunde s de r Erklärun g zugestimm t habe , si e se i jedoch zurückgehalte n worden , wei l di e Ereigniss e si e scho n überhol t hätten . Ebd . 65 E . Lüders , Frauengedanke n zu m Weltgeschehen , Goth a 1920 , S . 29 . 66 De r >Friede < von 1919 , in : Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , S . 43 . 67 Bäumer , Di e Einhei t de r Natio n un d di e Einhei t de r Frauen , in : Jb . de s Bunde s Deutscher Frauenverein e 1920 , Berli n 1920 , S . 5 1 f. 68 Dies. , Di e politisch e Lag e un d di e Frauenbewegung , in : Frauenfrage , Jg . 20 , 1918/19 , S. 92 . 69 Frauenbewegung , Jg . 25 , 1919 , S . 93 . A m 15 . Dezembe r 191 9 erschie n übrigen s di e Frauenbewegung zu m letzte n Mal . 70 Di e Beteiligun g de r Fraue n a m geistige n un d sittliche n Wiederaufba u unsere s Volksle bens. Red e Mariann e Webers , gehalte n au f de r 11 . Generalversammlun g de s BDF , Sept . 1919, in : Di e Frau , Jg . 27 , 1919/20 , S . 2 . 71 Bäumer , in : Frauenfrage , Jg . 20 , 1918/19 , S . 92 . 72 Ebd . 73 Verordnun g de r Regierun g vo m 28 . Mär z 191 9 un d vo m 1 . Dezembe r 1919 . Daz u
261 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í 5 7 - î 5 8 Ahmann-Gottheiner, Di e Fraue n un d di e Demobilmachungsbestimmungen , in : ebd. , Jg . 22 , 1920/21, S . 36f . 74 Sozialpolitisch e Aufgabe n de r Übergangswirtschaf t i n bezu g au f di e Problem e de r Frauenarbeit. Denkschrif t de s BD F un d de s Ständige n Ausschusse s zu r Förderun g de r Arbeitnehmerinneninteressen a n da s Reichswirtschaftsamt , Februa r 1918 , in : L N S 4/ M 3 1 . Folgende Forderunge n wurde n dari n aufgestellt : 1 . Herausziehun g de r Arbeiterinne n au s allen körperlic h schwere n ode r unmittelba r gesundheitsgefährdende n Tätigkeiten . 2 . Sanie rung de r Frauenarbei t i n solche n Tätigkeiten , di e zwa r gesundheitsgefáhrden d sind , abe r durch Schutzmaßnahme n verbesser t werde n können . 3 . Erhaltun g de r weibliche n Arbeits kräfte i n Tätigkeiten , di e de n weibliche n Anlage n un d Fähigkeite n angepaß t sind . 4 . Sozial e Fürsorge fü r entlassen e Arbeiterinne n durc h ArbeitsbeschafFungsmaßnahmen , Überfuhrun g in ander e Berufe , Gewährun g vo n Arbeitslosenunterstützung . Zugleic h wurd e gefordert , Frauen a n de r Durchfuhrun g solche r Maßnahme n z u beteiligen . Vgl . auc h daz u di e Beschlüsse de r Knegstagun g de s BD F 1916 , in : Frauenfrage , Jg . 18 , 1916/17 , S . 106 . 75 S o nannt e Bäume r ausdrücklic h ihr e Ausfuhrungen : Di e Fraue n i n de r deutsche n Demokratie, in : Di e Frau , J g. 26 , 1918/19 , S . 10 1 f., w o si e offe n Propagand a fü r di e DDP , die Parte i >de r Sammlung< , betrieb . »Nich t wei l si e ein e Parte i de r mittlere n Linie , etw a zwischen recht s und links , ist , sonder n wei l si e grundsätzlich de n Gedanke n de r Interessenver tretung vo n Klasse n un d Schichte n ausschaltet « (S , 103) . 76 Ebd. , S . 102 . 77 Ebd. , S . 104 . 78 Konkre t hie ß das , Verstaatlichun g vo n Produktionszweige n nu r sowei t zuzulassen , wi e Auswüchse de s Privatkapital s z u beseitige n sind . Ebd. , S . 104 . Da s Verständni s vo n Demo kratie al s Abweh r gege n de n »Bolschewismus « wir d besonder s deutlic h i n de n Erinnerunge n Bäumer: »A m Bolschewismu s vorbe i ga b e s nach de m Stan d de r Kräft e damal s nu r entwede r Gegenrevolution un d Bürgerkrie g ode r di e Demokratie . Demokrati e al s di e Bereitstellun g eines legitimen staatliche n Rahmens , i n dem sic h di e Volksströmungen dan n i n dem Maß e zu r Geltung bringe n konnten , i n de m si e sic h z u politische n Willensgemeinschafte n klärten« . Dies., Lebensweg , S . 354f . Ebens o diente ihre Verwendun g de s Begriffs »Sozialismus « - gan z in national-soziale r Traditio n stehen d - de r Abweh r de s Klassenkampfes : »Wi r brauche n wahren Sozialismus , d . h . di e Erneuerun g de s wirtschaftliche n un d politische n Geiste s i m Sinne eine s durchschlagende n Gemeinschaftsbewußtsein s - Umgestaltun g de r wirtschaftli chen Organisatio n unte r de m Gesichtspunk t de r Überwindun g de s Klassenkampfe s . . . « Ebd., S . 361 . (Hie r zitier t Bäume r eigen e Äußerunge n au s de m Jahre 1919. ) 79 Di'«. , Frauen , S . 106 . 80 Zu r Kriti k a n Bäumer s Demokratiebegrif f vo m linke n Flüge l de r Frauenbewegung , vgl. Lehmann , Liberalismu s un d Demokratie , in : Frauenbewegung , Jg . 25 , 1919 , S . 36 . Zu r Beurteilung Bäumer s währen d de r Gründungsphas e de r DDP , vgl . L . Albertin , Liberalismu s und Demokrati e a m Anfan g de r Weimare r Republik , Düsseldor f 1972 , S . 64 , Anm . 165 . Danach hatt e de r star k linksorientiert e Krei s u m Th . Wolf f un d Alfre d Webe r Bedenke n wegen de r Zulassung Bäumer s al s Mitunterhändler fü r di e FVP anläßlich de r Fusionsverhand lungen zwische n Wolff-Kreis , Nationalliberale n un d FVP , wei l Bäume r z u »gemäßigt « un d »nationalistisch« sei , Alberti n berichte t auch , da ß sic h Frauenorganísatione n beschwer t hät ten, da s Program m de r DD P beton e nich t genügen d de n »nationale n Gedanken« . Ebd. , S . 69 , Anm. 190 . Be i diese n Organisatione n kan n e s sic h seh r woh l u m de n BD F ode r ih m angeschlossene Verbänd e gehandel t haben . 81 Z u diese r Diskussio n vgl . Di e Frau , Jg . 31 , 1923/24 , S . 195-19 9 u . Jg . 32 , 1924/25 , S. 129-148 . Anla ß wa r de r Rückgan g de r Frauenmandat c be i de n Wahle n 1924 . Di e Frauen , die parteipolitisc h engagier t ware n un d Mandat e innehatten , lehnte n ein e Frauenparte i ab , s o Bäumer un d Magnus-Hause n (DVP) . Bäume r argumentiert e jetzt damit , da ß sic h ein e Parte i
262
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 158-î6 0 »nicht de m Ballas t de r Interesse n entziehe n könne« , un d daß e s der »Sin n de r Volksvertretun g (sei), da ß Interesse n zu r Geltun g gebrach t werden« . Ebd. , Jg . 31 , S . 197 . 82 Dies. , Politi k un d Frauenbewegung , in : Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , S . 26 . 83 Dies. , J b . de r Frauenbewegun g 1920 , S . 52 ; Weber , Beteiligung , in : Di e Frau , Jg . 27 , 1919/20, S . 3 . 84 Lion , Zu r Problemati k eine r Frauenpartei , in : ebd. , Jg . 32 , 1924/25 , S . 139 ; Drechster Holt, Politi k - Parteipoliti k un d Frauenbewegung , in : ebd. , S . 374 . 85 v . Velsen , Politik , Parteipoliti k un d Frauenbewegung , in : ebd. , Jg . 30 , 1922/23 , S . 15 . 86 »Di e >hohe < Politi k is t ei n derartige r Mis t vo n unanständige n ode r doc h ►gemischte m Motiven, da ß ma n gan z kran k davo n werde n kann . E s is t ei n gan z merkwürdige r Erkennt nisprozeß, wen n eine m ers t di e Handlunge n un d da s Verhalte n de r Leut e gan z undurchsich tig sind , un d sobal d ma n sic h entschließt , da s persönlich e Moti v einzusetzen , wir d alle s wunderbar durchsichti g . . . Vorläufi g kan n de r weiblich e Einschla g nu r dari n bestehen , da ß man sic h ständi g beton t wunder t übe r das , wa s geschieh t ode r nich t geschieht . Ei n bißche n Angst ode r Unbehage n habe n si e [di e Politike r de r DD P - d . V.] dabei schon . Z u tu n is t sehr wenig , bi s ma n selbe r sichere r ist . Di e Routin e is t eine m meis t doc h über. « Brie f (handschr.) Bäumer s a n Mariann e Webe r vo m 21 . 4 . 1919 , BA , Nachla ß Bäume r Nr . 258-1 , Bl. 123 . Teil D , II 1 Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V de s BD F vo m 21 . 10 . 191 8 sowi e Rundschreibe n vom 31 . 10 . 1918 , ABDF , 5 . Abtlg . V/6 . Au s de n Rundschreibe n geh t hervor , da ß di e Initiative vo n Mari e Juchacz (MSPD ) un d Mari e Stritt , Vorsitzend e de s »Reichsverbande s fü r Frauenstimmrecht« ausgegange n war . 2 Da s Schreibe n a n di e Fraktionsvorsitzend e wir d i n de m Rundschreibe n vo m 31 . 10 . 191 8 erwähnt, lieg t abe r de r Anlag e nich t bei . 3 Vgl . di e Regierun g de s Prinze n Ma x vo n Baden , bearb . v . E . Matthia s u . R . Morse y (Quellen zu r Geschicht e de s Parlamentarismu s un d de r politische n Parteien , Erst e Reihe , Bd. 2) , Düsseldorf ! 962 , Nr . 31 6 u . Nr . 143 . 4 Ebd. , Nr . 143 . Sitzun g de s interfraktionelle n Ausschusse s a m 8 . 11 . 1918 . Davi d begründete hie r auch , weshal b di e Sozialdemokrati e be i de n Beratunge n übe r di e preußisch e Wahlrechtsreform s o zurückhalten d i n de r Frag e de s Frauenstimmrecht s gewese n war : ma n fürchtete, e s würd e de m Zentru m zugut e kommen . Dies e Einschätzun g bestätigt e sic h be i den spätere n Wahlen . 5 Nac h Matthia s u . Morse y is t unklar , wi e de r gemeinsam e Initiativantra g doc h noc h zustande kam , nachde m di e interfraktionell e Sitzun g kein e Einigun g erbrach t hatte . Ebd. , Anm. 17 . I m Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 11 . 11 . 1918 , ABDF , 5 . Abtlg . V/6 , wurde de r Antra g begrüßt , da ma n di e politisch e Gleichberechtigun g jetz t »nich t gan z de m Bolschewismus« z u verdanke n habe . Gemesse n a n de n Umstände n tra f dies e Interpretatio n nicht zu . 6 Aufru f vo m 12 . 11 . 1918 , in : Handbuc h de r Politik , Bd . 6 , Berli n 1926 , S . 277 . 7 A n di e Verbänd e un d Verein e de s Bunde s Deutsche r Frauenvereine , vo m 14 . 11 . 1918 , LN S 4/Fl/Mapp e 22 . 8 Vgl . Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , S . 4 . 9 Di e Fraue n un d di e Nationalversammlung , ebd. , S . 3 . 10 Di e wenige n konkrete n Forderungen , di e de r Bun d al s Frauenforderunge n aufstellte , faßten nu r di e ältere n - un d auc h imme r scho n umstrittene n - Forderunge n zu m Ehe - un d Familienrecht zusamme n sowi e Forderun g nac h Verbesserun g de r schulische n Bildun g de r Mädchen, Wiederherstellun g un d Ausba u de s Arbeiterinnenschutze s sowi e di e >gouverne -
263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 161-î6 2 mentalen* Forderunge n wi e Einstellun g vo n weibliche n Dezernente n i n di e bundesstaatlich e und kommunal e Verwaltun g i m Sozial - un d Bildungsbereich . Vgl . di e Zusammenstellun g dieser Forderungen , ebd. , S . 2 . 11 Ebd . Allerding s schie n ma n sic h kurz e Zei t de r Frauenausschüss e nich t siche r z u sein . Vgl. Rundschreibe n Bäumer s a n E V vo m 19 . 12 . 1918 , ABDF , 5 . Abtlg . V/ 6 (möglicher weise bezieh t sic h die s au f di e Frauenausschüss e de r DV P un d de r DNVP , be i de r DD P wa r die Personalunion zwische n ih r un d de m BD F z u eng). I m Schreibe n vo m 19 . 12 . 191 8 erklär t Bäumer e s für »direk t unrichtig« , vo n Bundesseit e au s in de r Frag e der Kandidatenaufstellun g etwas z u unternehmen . Ebd . 12 Z u de n nachfolgende n Angabe n vgl . M . Schwarz , Biographische s Handbuc h de r deutschen Reichstage , Hannove r 1965 8 , u . R . Deutsch , Di e politisch e Ta t de r Fra u - Au s de r Nationalversammlung, Goth a 1920 , Anhang . 13 Vgl . J b . de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e 1920 , S . 6 . 14 Ebd . Di e dre i andere n weibliche n Fraktionsmitgliede r de r DDP : Elis e Ekke , Elisabet h Brönner-Höpfner un d Katharin a Klo ß ware n Lehrerinnen . Elis e Ekk e wa r Vorsitzend e de s Provinzvereins Posene r Volksschullehrerinnen , eine r Unterorganisatio n de s de m BD F ange schlossenen »Landesverein s preußische r Volksschullehrerinnen« . Ebd. , S . 50 . Fü r Fra u Klo ß konnte nicht s weite r nachgewiese n werden , Fra u Brönne r arbeitet e i n de r Frauenbewegun g mit. 15 Ann a v . Gierk e wa r durc h vielfältig e Vereinsmitgliedschafte n un d al s Vorsitzend e de s Berliner Verein s »Jugendheim « scho n sei t lange m i n de r Frauenbewegun g täti g gewesen . Ebd., S . 20 , 24 , 68 , 9 0 u . 115 . Si e kandidiert e be i de n nachfolgende n Reichstagswahlc n nich t mehr. De r antisemitisch e Flüge l de r DNV P hintertrie b ein e Wiederaufstellung , wei l ihr e Mutter jüdische r Abkunf t war . Si e un d ih r Vater , de r bekannt e Rechtshistorike r Ott o v . Gierke, trate n daraufhi n au s de r DNV P aus ; vgl . dazu : W . Liebe , Di e Dcutschnational e Volkspartei 1938-1924 , Düsseldor f 1965 , S . 65 . 16 Mitgliede r de r Zentrumsfraktio n ware n außerde m Christin e Teusch , di e au s de r katholischen Gewerkschaftsbewegun g kam , 194 5 Mitbegründeri n de r C D U un d vo n 1947-1954 Kultusministcri n i n Nordrhein-Wcstfale n war , sowi e Mari a Schmitz , Redakteuri n der »Monatsschrif t fü r katholisch e Lehrerinnen« . 17 S o Lüders , di e allerding s nac h de m Krieg e al s Studiendirektori n de r soziale n Frauen fachschule i n Düsseldor f arbeitete . Mari e Bau m wa r bi s 190 9 Gcwcrbcinspektori n i n Bade n gewesen, dan n Leiteri n de s Verein s fü r Säuglingsfursorg e un d Wohlfahrtswese n i n Düssel dorf; währen d de s Kriege s übernah m si e zusamme n mi t Bäume r di e Leitun g de s Sozial pädagogischen Institut s i n Hambur g un d auc h di e de r dortige n soziale n Frauenschule ; sei t Sommer 191 9 wa r si e Referenti n i m Badische n Arbeitsministerium . Vo m Zentru m ware n offenbar nu r Agne s Neuhau s un d Mari a Zettle r kein e Lehrerinnen . Vo n de r DNVP : Ann a v . Gierke un d Käth e Schirmacher , letzter e wa r frei e Schriftstellerin . 18 Vgl . G . Bremme , Di e politisch e Roll e der Fra u i n Deutschland , Göttinge n 1956 , S . 12 1 f. 19 Mari e Bau m wa r Md R bi s 1921 ; 193 0 rückt e Fra u Kiep-Altcnlo h fü r eine n ausgeschie denen Kandidate n de r Staatsparte i (vormal s DDP ) i n de n Reichsta g nach , schie d abe r be i de n Wahlen 193 0 scho n wiede r aus . Kiep-Altenlo h ka m 191 5 mi t de r Frauenbewegun g i n Berührung, gründet e 192 3 ein e sozial e Frauenschul e i n Kie l un d arbeitet e i m Paritätische n Wohlfahrtsverband; si e wa r nac h 194 5 Mitglie d de r Bremische n Bürgerschaf t un d Senatorin , ab 196 1 Md B i n de r FDP-Fraktion . Vgl . Wa s Fraue n wisse n wollen , Mitteilungsblat t de s FDP-Frauenausschusses, Nr . 3 , Mär z 1965 . 20 Mat z leitet e den BDF-Ausschu ß fü r körperlich e Erziehun g de r Frau, de r 192 5 eingerich tet worde n war . Vgl . Bun d Deutsche r Frauenvereine , J b . 1929 , S . 9 . Außerde m wa r si e Vertreterin de s BD F bei m Internationa l Counci l o f Women . Ebd. , S . 8 . 21 Weiter e MdR : Annegre t Lehman n (Lehrerin) , 192 8 bi s 1933 ; Ann a Rawengel , 1932-1932; Ulrik e Scheidel , 1924-1928 ; Mari a Schott , 1923-1928 ; Els e v . Sperbe r (Gutsbesit -
264
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 162-16 3 zcrin), 1924—1928 ; Magdalcnc v . Tiling, Vorsitzend e der »Vereinigun g evangelische r Frauen verbände«, 1930-1933 . 22 Weiter e MdR : Helen e Drießer , 1931-1932 ; Els e Peerenboom-Missong , 1930-1933 ; Klara Philipp , 1926-1928 ; Clar a Siebert , 1932-1933 ; Elisabet h Zilleken , 1930-1933 . 23 Vorsitzend e des Stadtbundes Dresdner Frauenvereine. Vgl. Bun d Deutscher Frauenver eine, Jb. 1929 , S. 31 . Magnus v . Hause n wa r stellvertretende Vorsitzend e de s westdeutschen Frauenverbandes, ebd. , S . 10 , und Vertreterin de s BDF beim ICW . Ebd. , S . 8 . Fü r die zwe i anderen Md R de r DVP , Milk a Fritsch , 1923-1924 , un d Katharin a v . Kardorf , 1920-1924 , konnte kein e organisatorisch e Verbindun g zu m BD F nachgewiesen werden . 24 Vorsitzend e de r Abteilun g Berli n de s Verbande s akademisc h gebildete r Lehrerinnen , der sowoh l übe r de n ADL V al s auc h direk t de m BD F angeschlosse n war . Vgl . Bun d Deutscher Frauenvereìne , Jb. 1920 , S . 1 1 u. 61. 25 Vorsitzend e de s de m BD F angeschlossene n »Reichsverbande s de r Beamtinne n un d Fachlehrerinnen i n Haus , Garte n un d Landwirtschaft« , Mitglie d de s Gesamtvorstande s de s BDF. Vgl . Bun d Deutsche r Frauenvereìne , Tb . 1929 , S . 6 u. 38 . 26 O b dieses Rekrutierungsmuster auc h gleichermaßen fü r di e Landesversammlungen un d die Landtage galt, wa r nicht eindeutig festzustellen . Mariann e Weber war Mitglied der DDPFraktion in der badischen Landesversammlung , Marth a Dönhoff Mitglied de r DDP-Fraktion in de r preußische n Landesversammlun g un d danach MdL, gleichzeiti g Mitglie d de s Gesamt vorstandes de s BD F un d Vorsitzend e de s Rheinisch-westfälische n Frauenverbandes . Ebd. , S. 6 . u . 56 . Emm y Beckmann , di e spätere Vorsitzend e de s ADLV , wa r Mitglie d de r DDP Fraktion i n Breme n un d Mitglie d de s E V a b 1925 . Strit t wa r DDP-Stadtverordnet e i n Dresden. Höchstwahrscheinlic h bo t sic h hier dasselb e Bild . 27 I n de r SPD-Fraktio n saße n 1919 : 22 Fraue n (13,3 % de r Mandate) , 1920 : 1 3 (11,5%) , 1924: 16 (12,2%), 1928 : 20 (13,6%) und 1930 : 16 (11,1 % ). Di e KPD hatte einen durchschnitt lichen Frauenantei l i n der Fraktion zwische n 192 4 und 192 8 von 6%, 193 0 mit 1 3 weiblichen Abgeordneten vo n 17, 1 %. 192 0 gab es nur zwei kommunistische Abgeordnet e im Reichstag , davon ein e Frau . Vgl . di e Tabelle 39 , in : Bremme, S . 124 . 28 Ebd . 29 193 0 saße n i m Reichsta g insgesam t nu r 1 4 demokratisch e Abgeordnete ; Gertru d Bäumer wa r di e einzig e Fra u (ebd.) . 30 Vgl . Petitio n de s BD F a n di e Vorständ e de r i m Reichsta g vertretene n Parteie n vo m 3. 11 . 1924 , i n de r di e Bitt e ausgesproche n wurde , Fraue n be i de r Kandidatenaufstellun g mehr z u berücksichtigen , entsprechen d »de r große n Zah l weibliche r Wähler« . Gleichzeiti g drohte de r BDF , ein e eigen e Frauenlist e aufzustellen , wen n diese r Bitt e nich t entsproche n würde. Di e Frau , Jg. 32 , 1924/25 , S . 91. 31 De r BD F operierte i n seinen Petitione n mi t de r Zahl vo n 1 Million Mitgliedern . Ebd. , Jg. 31 , 1923/24 , S . 222 . 32 De r Rcichsfrauenausschu ß sollt e sic h au s je eine r Vertreteri n de r 3 6 Wahlkreise , dre i Frauen au s Berlin sowi e de r Vorsitzenden , di e ebenfalls au s Berlin komme n sollte , un d ihrer Stellvcrtreterin au s de m Reic h zusammensetzen . 191 9 wurd e Margaret e Bernhar d Vorsit zende des Reichsfrauenausschusses, Marie-Elisabet h Lüder s ihre Stellvertreterin. Vo n 1920 bis 1932 war Marth a Dönhoff Vorsitzende. Au f der Ebene der unteren Parteiorganisation wurde n Bezirks- un d Hauptvertrauensfrauen , di e i n enge r Zusammenarbei t mi t de n Bezirks - un d Wahlkreisorganisationen de r DD P stehe n sollten , institutionalisiert . Vgl . Berich t übe r di e Tagung de r demokratische n Frauen , aus : Bericht übe r di e Verhandlungen de s 1 . Parteitage s der DD P i n Berli n vo m 19.-22 . 7 . 1919 , S . 32Of. 33 Ebd. , S . 327 . 34 De r Rcichsfrauenbeirat de s Zentrums wurd e 192 1 errichtet zu m Zweck e de r Schulun g von Fraue n un d de r Behandlun g vo n Frauenfragen . H . Weber , De r Reichsfrauenbeira t de r deutschen Zentrumspartei, in : Die Frau, Jg. 36 , 1928/29 , S. l58f . Zum Reichsfrauenausschu ß
265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 163-16 5 der DV P un d de r DD P vgl . di e Artike l vo n Magnu s v . Hause n un d Dönhoff , ebd . Zu r Organisation de r SPD-Frauen : Juchacz, Di e politisch e Erziehun g de r Fraue n i n de r SPD , in : ebd.. S . 262-265 . 35 Berich t übe r di e Verhandlunge n de s 1 . Parteitage s de r DDP , S . 24 1 f. 36 De r Parteiausschu ß de r DD P umfaßt e allerding s insgesam t 15 5 Mitglieder , vo n dene n die Mehrzahl Delegiert e de r Wahlkreisverbänd e de r DD P waren . Vo n de n Wahlkreisdelegier ten ware n 1 3 Fraue n (nich t mi t eingerechne t di e Stellvertreter) , di e zu m größte n Tei l au s de r Frauenbewegung kamen . Vgl . di e List e de r Parteiausschußmitgliede r 1919 , B A R 4 5 111/10 . 37 Luis e Kiesselbac h wa r Vorsitzend e de s »Hauptverbande s bayerische r Fauenvereine« . Vgl. Bun d Deutsche r Frauenvereine , Jb . 1920 , S . 35 . 38 Berich t übe r di e Tagun g de r demokratische n Frauen , S . 336 . 39 Bäume r stan d au f de m 2 . Plat z i m Wahlkrei s 3 6 (Thüringen) . Si e wa r überdie s noc h durch de n 2 . Plat z i m W K 3 7 (Hamburg) abgesicher t gewesen . Klo ß hiel t de n 2. Plat z i m W K II (Westpreußen), Ekk e de n 3 . Plat z i m W K 8 (Posen) , Bau m de n 3 . Plat z i m W K 1 4 (Schleswig-Holstein un d Lübeck) , Brönner-Höpfne r wa r a n zweite r Stell e i m W K I (Ost preußen) plazier t gewesen . M.-E . Lüder s stan d a n dritte r Stell e i m W K III (Berlin) un d zog , nachdem Nauman n gestorbe n un d ih r Vorgänge r Hartman n ausgeschiede n war , i n di e Nationalversammlung ein . Vgl . Vierteljahresheft e zu r Statisti k de s Deutsche n Reiches , Jg. 28 , 1919 , Erste s Ergänzungsheft , S . 34f . 40 Be i fas t gleiche r Plazierung . Bäume r stan d jetzt au f Plat z 1 in Thüringen , Lüder s au f dem 2 . i m W K 2 3 (Köln-Aachen) . Sowoh l Bäume r al s auc h Lüder s ware n au f de r - 192 0 durch geänderte s Wahlgeset z eingeführte n Reichslist e - abgesicher t (Platz e 2 un d 10) , Bau m und Brönnc r nicht . Vgl . Statisti k de s Deutsche n Reiches , Bd . 291 , H . 1 , S . l5f . 41 Si e wa r selbs t innerhal b de s BD F seh r umstritte n un d wurd e vo r alle m vo n de n parteipolitisch organisierte n Fraue n abgelehnt . Vgl . di e Bericht e übe r di e Mannheime r Generalversammlung de s BDF , in : Di e Frau , Jg . 3 1 , 1923/24 , S . 345f . u . 205ff . 42 Brie f vo n Löscher , de s 2 . Vorsitzende n de r Ortsgrupp e Jena , a n Anto n Erkelen z vo m 24. 3 . 1924 , B A Nachla ß Erkelenz , Nr . 127 . Lösche r sprac h sic h fü r ein e Kandidatur Gerland s aus. 43 Bäume r hatt e i n eine m Brie f a n Erkelen z vo m 2 . 3 . 192 4 bereit s angekündigt , da ß si e sich au f der Thüringe r Wahlkrcislist e nich t meh r al s Spitzenkandidati n aufstelle n lasse n wolle . Sie wie s dabe i au f eine n Brie f Thüringe r Parteimitgliede r hi n (de r mi r nich t vorlag ) un d begründete ihre n Verzich t damit , da ß si e nich t mi t de r Politi k de r DD P i n Thüringe n einverstanden sei . Ebd. , Nr . 126 . 44 Brie f vo n Thu l a n Erkelen z vo m 30 . 10 . 192 4 un d Brie f Osca r Rodiges , Gaugeschäfts führer de s GdA , a n Erkelen z vo m 30 . 10 . 1924 . Ebd. , Nr . 128 . 45 I m Zusammenhan g mi t de r Vorlage zu m Schank - un d Gaststättengesetz , be i de m e s u m die Verschärfung de r Bedingunge n zu r Konzessionserteilun g fü r da s Gaststättengewerbe gin g sowie u m da s Gemeindebestimmungsrech t i n Frage n de r Eröffnun g un d Schließun g vo n Schankbetrieben. Di e Antialkoholbewegun g hatt e i n de r deutsche n Frauenbewegun g bereit s Tradition. 46 Protokol l de r erweiterte n Vorstandssitzun g de s Frauenarbeitsausschusse s de s Reichs wahlbezirks Berli n vo m 23 . 11 . 1927 , L N S 12/ F 3/Mapp e 3 . 47 Brie f vo n Lüder s a n Dernbur g vo m 27 . 12 . 1927 . Ebd . Ei n Brie f Dr . Flaig s vo m »Deutschen Verei n gege n de n Alkoholismus « a n di e Reichstagsfraktio n de r DD P bestätig t diese Interpretation . Abschrif t diese s Briefes al s Anlage zu dem Brie f Flaigs a n Lüder s vo m 13 . 12. 1927 . Ebd . 48 Abschrif t eine s Briefe s de r Vorsitzende n de s Frauenarbeitsausschusse s Potsdam , The a Strauss, a n de n Stadtschulra t Ott o mi t Begleitschreibe n a n Lüder s vo m 15 . 12 . 1927 . Ebd . Fünf Tag e vo r diese m Schreibe n hatt e Lüder s i n eine m Brie f a n Koc h erklärt , da ß si e ihr e Berliner Kandidatu r zurückziehe n wolle . »Her r Merte n un d sein e Mitbeteiligte n habe n e s
266 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 165-í6 6 schließlich ferti g bekommen , de n äußere n Sie g z u erringen , ic h verfug e nac h Tradition , Herkunft un d Erziehun g nich t übe r di e Mittel , mi t dene n ma n sic h i n solche n Kreise n wehre n kann.« Kopi e de s Briefe s vo n Lüder s a n Koc h vo m 10 . 12 . 1927 . Ebd . 49 S o wurd e Crüwell , Mitglie d de s Revisionsausschusses de r DD P un d Kandidati n fü r di e Wahlen zu r Landesversammlun g i n Sachsen , be i de n Landtagswahle n 192 2 i n Sachse n nich t mehr aufgestellt , wei l ma n ein e Persönlichkei t au f di e List e bringe n wollte , di e »be i de r Industrie gut angeschriebe n is t und . . . i n de r Öffentlichkeit ein e besondere Roll e spielt«. Ma n schlug eine n Dr . Weige l vor , de r i n Annaber g da s Am t de s Stadtverordnetenvorsteher s innehatte sowi e Syndiku s zweie r dortige r Industriebetrieb e wa r un d als o »stärkst e Verbin dung mi t de r Industrie « hatte . Brie f de s Vorsitzende n de s Ortsverein s Annaber g de r DDP , Hermann, vo m 13 . 1 . 1923 , B A Nachla ß Erkelenz , Nr . 125 . 50 Brie f Frankfurter s a n Erkelen z vo m 27 . 4 . 1928 . Ebd . Kolshor n hiel t ihre n 15 . Listenplatz, de r allerding s aussichtslo s war ; vgl . Sitzun g de s Vorstande s de r DD P a m 3. 4 . 1928 , B A R 4 5 111/20 . 51 Brie f Alber t Albrecht s a n Erkelen z vo m 9 . 2 . 1924 , B A Nachla ß Erkelenz , Nr . 126 . 52 Rundschreibe n de r Reichsgeschäftsstell e a n di e Wahlkreisvorsitzende n vo m 22 . 6 . 1923 : »Besonders sorgfälti g sin d di e Forderunge n de r Fraue n nac h angemessene r Berücksichtigun g auf de r Kandidatenlist e z u behandeln . D a unser e Parte i ein e außerordentlic h groß e Zah l vo n politisch hochgebildete n un d erfahrenen Fraue n i n ihren Reihe n hat , s o mu ß erwarte t werden , daß i n einige n Wahlkreise n di e Aufstellung vo n Fraue n al s Spitzenkandidaten , w o diese s nich t geraten ist , zu m mindeste n abe r di e Aufstellun g vo n Fraue n a n zweite r Stell e au f de r Liste , ernstlich in s Aug e gefaß t wird. « Ebd. , Nr . 111 . 53 Vgl . Nachrichtenblatt , Jg . 8 , 1928 , S . 1 1 ff. Di e List e de r hie r genannte n Fraue n enthäl t Vorschläge fü r di e DDP , DV P un d DNVP . Si e wurd e a n di e entsprechenden Parteileitunge n geschickt. 54 192 8 hatt e Bäume r keine n Wahlkreislistenplat z mehr . I n Thüringe n kandidiert e jetz t Haas. Bäume r stan d abe r a n erster Stell e de r Reichsliste. Vgl . Statisti k de s Deutschen Reiches , Bd. 372 , H . 1 , S . 105 . 193 0 kandidiert e si e wiede r au f Plat z 2 de s Thüringe r Kreiswahlvor schlages, gleichzeiti g wa r si e nac h Koch-Wese r un d Borneman n vo m Jungdeutsche n Orde n auf de m 3 . Plat z de r Reichslist e abgesichert . Vgl . Ebd. , Bd . 382 , H . 1 , S . 116 . 55 Lüder s hatt e i n de r Vorstandssitzun g de r Deutsche n Staatsparte i a m 20 . 8 . 192 0 noc h den 9 . Listcnplat z erhalten . Vgl . B A R 4 5 III/22 . Di e List e wurd e allerding s hie r nich t endgültig verabschiedet , sonder n i m Aktionsausschuß , de r Lüder s dan n offenba r eine n schlechteren Plat z zugunste n de s Volksnationale n Adolp h gegebe n hat . Bitte r beklagt e sic h Lüders übe r di e »grundsätzlich e Abschätzung « de r Fraue n i n de r Staatsparte i un d übe r di e Heuchelei vo n Lemmer , Windschu h un d Adolph , di e vo r ih r au f de r List e stande n un d nich t bereit waren , mi t ih r de n Plat z z u tauschen . Kopi e de s Briefe s a n Höpker-Aschof ï vo m 1 . 9 . 1930, L N S 12/F3/Mappe3 . 56 Külz , Di e Wahlrefor m al s staatspolitische s Problem , in : De r Demokrat , Jg . 9 , 1928 , S. 563 : » . . . das Listensyste m is t be i de r heutige n politische n Entwicklungstenden z di e Dirn e berufsständischer Ambitione n un d da s Massengra b politische r Persönlichkeitswerte« . 57 Vgl . auc h di e Beiträg e zu r Wahlreform , in : De r Demokrat , Jg . 10 , 1929 , Nr . 2 0 u . Nr. 21 ; Jg. 11 , 1930 , Nr . 6 . Di e DDP-Frauentagun g i n Mannhei m sprac h sic h 192 9 fü r di e Beibehaltung de s Propor z allerding s mi t flexible r List e aus . Jg. 10 , S . 519 . Diese r Vorschla g entsprach de m de s BDF . 58 Protokol l de r Vorstandssitzun g de r DD P vo m 23 . 3 . 1929 , B A R 4 5 III/2l . 59 Protokol l de r Sitzun g vo m 10 . 7 . 1930 , B A R 4 5 III/22 . Vgl . daz u auc h di e Befürwor tung de s Mehrheitswahlsystem s durc h v . Velsen , in : Di e Frau , Jg . 38 , 1930/31 , S . 137 . 60 Denkschrif t de s Bunde s zu r politische n Umgestaltun g i m Reic h un d i n Preußen , in : Nachrichtenblatt, Jg . 12 , 1932 , S . 110 . 61 S o Hellpac h au f dem 7 . Parteita g de r DD P i n Hambur g 1927 , Protokol l de s Parteitages ,
267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 166-16 8 BA R 4 5 III/6 . Wobe i dies e Roll e siche r seh r en g dami t zusammenhing , da ß Bäume r al s Ministerialrätin i m Reichsinnenministeriu m fü r Schulfrage n zuständi g war , außerde m bear beitete si e hie r auc h Frage n de r lugendwohlfahrt ; vgl . daz u Bäumer , Lebensweg , S . 418f . 62 Dies. , Grundlage n demokratische r Politik , in : Wisse n un d Wirken , Bd . 52 , Karlsruh e 1928 und vo r alle m ihr e Aufsätz e i n de r »Hilfe« . WennHwfcer , S . 119 , Bäume r au f dem linke n Flügel de r Parte i ansiedelt , s o stimm t die s nu r mi t Einschränkungen . Si e tra t i n de n Anfangsjahren de r Republi k fü r ein e Offenhaltun g de r DD P zu r Sozialdemokrati e ein , abe r nur i m Sinn e de s nationalsoziale n Argument s vo n de r >Volksgemeinschaft< . Mitbestimmun g und sozialpolitisch e Forderunge n stande n i m Dienst e de r Integratio n un d Überwindun g de s Klassenkampfgedankens. Vgl . Bäumer s Ausführunge n au f de m 1 . Parteita g de r DDP , S. 9 1 ff. Ihr e Kapitalismuskriti k wa r moralisch . Au f de r Sitzun g de s Parteivorstande s vo m 5. 5 . 193 0 betont e si e ausdrücklich , nich t zu m sozialrepublikanische n Krei s u m Lemme r z u gehören. B A R 4 5 III/22 . Bäumer s Stellungnahme n un d Schrifte n zeichnete n sic h au s durc h die Bewahrun g un d Kontinuitä t nationalsoziale n Gedankengutes , da s im Zusammenhan g mi t einer stärke r betonte n Mystifizierun g de s Volksgemeinschaftsgedankens ihr e Hinwendun g z u den >Bewegungen < mitbestimmte , i n dene n sic h de r Volksstaa t ers t realisiere n könne . Vgl . dies., Offene r Brie f a n Erkelenz , in : De r Demokrat , Jg . 11 , 1930 , S . 364 , un d Sitzun g de s Parteivorstandes vo m 27 . 9 . 1930 , B A R 4 5 III/22 . Bäume r gehört e auc h z u de m engere n Kreis, de r di e Fusio n mi t de m Jungdeutschen Orde n bzw . de r volksnationale n Reichsvereini gung vorbereite t hatte . Vgl . K . H . Beeck , Di e Gründun g de r Deutsche n Staatsparte i i m Jahr e 1930 im Zusammenhan g de r Neuordnungsversuch e de s Liberalismus, Diss . Köl n 1955 , S. 98 . Zur Roll e Bäumer s i n de r DD P vgl . W . Stephan , Aufstie g un d Verfal l de s Liberalismu s 1918-1933, Göttinge n 1973 , insbes . S . 118 , 222f. , 25 1 u . 3l4f . 63 Lüder s gehört e - sowei t sic h die s au s de m Materia l erschließe n läß t - nich t zu r engere n Führungsgruppe u m Koch . Si e wa r zwa r Mitglie d de s Vorstande s de r DD P un d sei t 193 0 stellvertretende Parteivorsitzende , hatt e abe r offenba r kein e Position , di e de r Bäumer s vergleichbar wäre . 193 0 wa r Lüder s ebenfall s fü r ein e Fusio n mi t de m Jungd o eingetreten , stellte sic h dan n abe r nac h de m Mißerfol g be i de n Wahle n kritisc h gege n di e Neugründung . Vgl. Vorstandssitzun g vo m 25 . 7 . 1930 , B A R 45 III/22. Lüder s erwar b sic h vie l Ansehe n un d auch Feindschaf t durc h ihr e ausgedehnt e un d vielseitig e journalistisch e Tätigkei t vo r alle m mit ihre n Artikel n zu r Wirtschaftspolitik . Hie r vertra t si e - gan z i m Sinn e de r cxportorientier ten Industri e - di e Freihei t de r Handelsbeziehungen , Liberalisierun g un d Sicherun g de s Weltmarktes durc h international e Verträg e un d Abba u vo n Zollschranken . Si e kritisiert e di e sehutzzöllnerisehen Interesse n de r Landwirtschaf t un d befürchtet e di e Entwicklun g z u eine m >Staatssozialismus< wege n de r Konzentrationstendenze n i n de r Großindustri e un d de r Ver flechtung zwische n Staa t un d Wirtschaft . Al s Beispie l au s ihre n zahlreiche n Zeitungsartikeln : Handelspolitische Abwege , in : Berline r Tageblatt , Nr . 12 7 vo m 15 . 3 . 1929 , L N S 14 / F 1/ Mappe 7 ; Aufsätz e in : Di e Hilfe , Jg . 38 , 1932 , S . H3Of. , u . De r Demokrat , Jg . 9 , 1929 , S. 465f . Teil D , III 1 Sieh e oben , S . 161 . 2 Rundschreibe n Bäumer s a n de n E V vo m 19 . 12 . 1918 , ABDF , 5 . Abtlg . V/6 . De r E V stimmte zu , de r Gesamtvorstan d wurd e nich t meh r gefragt , da e s sic h u m ein e Zusammen stellung scho n gefaßte r Beschlüss e handelte . Vgl . Brie f Bäumer s a n E V vo m 1 . 1 . 1919 , ABDF, 5 . Abtlg . V/7 . 3 Sieh e unten , Anhang , S . 294-296 . 4 G . Anschütz , Di e Verfassun g de s Deutsche n Reiche s vo m 11 . Augus t 1919 , Heidelber g 1933 14 , S . 515 . 5 Ebd. , S . 560 .
268 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 168-í7 0 6 E . Heiìfron , Di e Nationalversammlun g i m Jahre 1919 , Bd . 6 , S . 3804 . 7 Zu r Interpretatio n vgl . Anschütz , S . 530 . 8 Heilfron , S . 3804 . 9 Namentlich e Abstimmung . Ebd. , S . 3854 . Erkelen z un d Nuschk e stimmte n ebenfall s für de n SPD-Antrag . O b da s Fehle n gerad e de r wichtigste n Sprecherinne n de r DDP - un d DVP-Fraktionen zufälli g wa r ode r nicht , kan n nich t entschiede n werden . Möglicherweis e wollten hie r Bäume r un d di e andere n Fraue n eine m Konflik t mi t de r Fraktionsmehrhei t au s dem Weg e gehen . 10 Ebd. , S . 3807 . 11 Ebd. , S . 3806 . Hedwi g Dransfel d vo m Zentru m enthiel t sic h jedoch de r Stimme . 12 Nac h de r dritte n Lesun g fan d kein e namentlich e Abstimmun g meh r statt . 13 Bäume r äußert e sic h weni g später : »Besse r wär e gewesen : Männe r un d Fraue n habe n die gleiche n staatsbürgerliche n Recht e un d grundsätzlic h di e gleiche n Pflichte n - u m Miß brauch z u verhüten« ; in : Hilfe , Jg. 25 , 1919 , S . 422 . Bau m schrie b zu m Artike l 109/11 : » U m das Wor t >grundsätzlich < ha t sic h leide r ei n Nebe l gelagert , de r vielleich t i n spätere n Gesetze n dem klare n Fortschrit t hinderlic h sei n wird . Hoffentlic h reich t di e Kraf t de r Frauen , ih n z u überwinden, aus. « In : Frauen-Rundscha u de r Düsseldorfe r Nachrichten , 2 . Beilage , Nr . 21 , 28. 8 . 1919 , in : L N S 13/ F 5 / Mappe 9 . Äußerunge n mi t weni g Informationsgehalt , wa s di e eigenen Stellungnahmen , Konflikt e i n Fraktione n u . ä . betrifft , sin d überhaup t typisc h fü r di e Berichte de r weibliche n Akteur e übe r politisch e Ereignisse . 14 Bäumer , Lebensweg , S . 385 : »De r entscheidend e Sat z . . . wurd e umstritten , wei l ma n das >grundsätzlich < al s ein e dehnbar e un d unbestimmt e Einschränkun g empfand . Mi r schie n die Fassun g - wen n ein e allgemein e formal e >Richtschnu r un d Schrank e fü r Gesetzgebung , Rechtspflege un d Verwaltung * gegebe n werde n sollte , richti g z u sein. « 15 Artike l 12 6 des Entwurf s (späte r Artike l 128) : »All e Staatsbürge r ohn e Unterschie d sin d nach Maßgab e de r Gesetz e un d entsprechen d ihre r Befähigun g un d ihre n Leistunge n z u de n öffentlichen Ämter n zuzulassen . All e Ausnahmebestimmunge n gege n weiblich e Beamt e werden beseitigt. « 16 Heiìfron , S . 3984f f 17 Ebd. , S . 3991 . 18 Ebd. , S . 3900f . u . Bd . 7 , S . 392f . De r SPD-Antra g lautete : »Di e uneheliche n Kinde r haben ei n Rech t au f de n Name n de s Vater s un d stehe n de n eheliche n Kinder n rechtlic h gleich.« Di e namentlich e Abstimmun g darübe r i n de r zweite n Lesun g bracht e ein e Ableh nung vo n Seite n de r bürgerliche n Parteie n einschließlic h DD P un d ihre n Frauen . Ebd. , Bd . 6 , S. 4056 . 19 Ebd. , S . 3905 . 20 Ebd. , Bd . 7 , S . 392 . 21 Vgl . Frauenfrage , Jg . 18 , 1916/17 , S . 10 6 u . unten , Anhang , S . 294 . 22 Diese r Sat z finde t sic h i n leich t abgeschwächte r For m auc h i m Program m de s BD F vo n 1919: »Anerkennun g de r gleiche n Recht e de s uneheliche n Kinde s au f Schutz , Erziehun g un d soziale Entwicklungsmöglichkeite n . . . « Vgl . Bun d Deutsche r Frauenvereine , Jb . 1920 , S . 4 . 23 Heilfron , Bd . 7 , S . 395 . Ma n wollt e nich t de n Eindruc k eine r Minderun g de r Ehe - un d Familienmoral aufkomme n lassen . Ursprünglic h lautet e de r Antra g de r DD P folgenderma ßen: »Di e Eh e steht unte r de m Schut z de r Verfassung ; di e Mutterschaf t ha t Anspruc h au f de n Schutz un d di e Fürsorg e de s Staates . Di e Gesundun g un d sozial e Förderun g de r Famili e is t Aufgabe de s Staate s un d de r Gemeinden . Kinderreich e Familie n habe n Anspruc h au f ausglei chende Fürsorge . De n uneheliche n Kinder n sin d durc h di e Gesetzgebun g di e gleiche n Bedingungen fü r di e leibliche , seelisch e un d gesellschaftlich e Entwicklun g z u schaffen , wi e den eheliche n Kindern. « Ebd. , Bd . 6 , S . 3901 . Au f Antra g de s Zentrum s erfolgt e di e Umformulierung de s erste n Satze s un d di e Trennun g i n de r dritte n Lesung . Vgl . daz u di e endgültigen Artikel : 119 , 12 0 un d 12 1 WVerf .
269 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í 7 í - î 7 3 24 Ebd. , S . 3842f . Inhaltlic h wa r de r Antra g de r USP D nich t umstritten . Bau m unter stützte Ziet z (USPD) , di e de n Antra g begründe t hatte , meint e jedoch, di e Prostitutionsfrag e gehöre nich t i n di e Verfassung . Da s Them a überhaup t z u besprechen , stie ß i m Plenu m au f starken Widerwillen . Ebd. , S . 3851 . I n mehrere n Anläufe n setzte n sic h nachfolgend e Reichs tage mi t de r Reglementierungsfrag e auseinande r (Geset z zu r Bekämpfun g de r Geschlechts krankheiten). 192 7 wurd e di e Reglementierun g de r Prostitutio n abgeschafft . 25 R . Deutsch , Di e politische Ta t de r Fra u (I) - au s der Nationalversammlung , Goth a 1920 , S. 6 . Diese r Zwiespal t bestan d nac h Deutsc h au f Seite n de r DNVP-Abgeordneten . 26 Hie r wa r di e DD P gespalte n un d stimmt e nich t einheitlic h ab . Vg L Heilfron , Bd . 4 , S. 2774 : Namentlich e Abstimmung . Di e Frauen de r DDP stimmte n hie r mi t de n Gesamtfrak tionen de r DVP , DNV P überei n un d lehnte n de n Friedensvertra g ab . 27 Heuss , Külz , Bäume r un d Lüder s trate n 192 6 fü r diese s Geset z gege n ein e stark e Mehrheit i n Parte i un d Fraktio n de r DD P ein . De r BD F unterstützt e da s »Schmutz - un d Schundgesetz« ebenfalls . Vg L Protokol l de r Generalversammlun g vo n 1925 , S . 50 . ABDF , 16. Abtig . f 1/10 . 28 Die s konnt e un d sollt e a n diese r Stell e nich t untersuch t werden . 29 Anla ß fü r di e Entscheidun g de s Reichsgerichte s vo m 10 . 5 . 192 1 wa r ei n neue s bayerisches Volksschullehrergesetz , da s vo r Inkrafttrete n de r WVer f erschie n un d verfugte , daß Beamtinne n be i Verheiratun g auszuscheide n hätten . Au f Antra g de s Reichsinnenministe riums wurd e di e Angelegenhei t vo r da s Reichsgericht gezogen , da s dann di e Unvereinbarkei t der bayerische n Bestimmunge n mi t de m Verfassungsartike l 128/1 1 feststellte. Vgl . dazu : T . Greiner, Di e Verheiratungsklause l de s Beamtenrecht s un d di e Gleichberechtigun g de r Geschlechter, Diss . Heidelber g 1952 , S . 32 . 30 Z u de m Komple x de r Finanz - und Wirtschaftspoliti k sieh e K . Netzban d u . H . Widmaier , Wahrungs- un d Finanzpoliti k i n de r Är a Luthe r 1925-1925 , Tübinge n 1964 . 31 G . Schober! , De r Rechtscharakte r de r Ermächtigungsgesetzgebun g 1923/24 , Diss . Jen a 1925, in : Jenae r juristisch e un d wirtschaftswissenschaftlich e Doktorarbeiten , Jen a 1931 , S. 151 . 32 Sieh e Rcichspersonalabbauverordnun g vo m 27 . 10 . 1923 , RGB1 . I, S. 999 . 33 Netzban d u . Widmaier , S . 128 . Abgebau t wurde n 11400 0 Beamte , 3200 0 Angestellt e un d 172000 Arbeiter . 34 Ergänzun g zu r Denkschrif t zu m Personalabbau . Verhandlunge n de s Reichstages , Bd. 40 0 - Anlagen : Dks . 829 , S . 11 . Danac h wurde n entlassen : 269 7 verheiratet e Beamtin nen, 864 5 ledig e Beamtinnen , 1243 2 ledig e un d 72 8 verheiratet e Angestellte . Di e Ausgangs zìffern, d . h . di e Zahle n de r ursprünglic h Beschäftigten , sin d nich t angegeben . 35 Netzban d u . Widmaier , S . 126 . 36 Verhandlunge n de s Reichstages , Bd . 386 , S . 3282 . 37 Ebd . 38 Geset z übe r di e Einstellun g de s Personalabbau s un d de r Änderun g de r P A V O , vo m 4. 8 . 1925 , RGB1 . I, S. 181 . 39 PAVO , vo m 23 . 10 . 1923 , Artike l 1 4 wa r ein e »Kann«-Bestimmung . 40 i n de r 1 . Änderun g de r P A V O Art . 14/ 3 vom 28 . 1 . 1924 , RGB1 . IV, S. 1 4 wurde ein e »Kann«-Vorschrift eingefugt , nac h de r »i m Fall e de s Bedürfnisses « ei n Ruhegehal t widerruf lich gewähr t werde n könne . 41 Sieh e de n entsprechende n Artike l 3/ 1 de r PAV O vo m 23 . 10 . 1923 . 42 Ebd . u . vgl . R . Grau , Wa r di e Aufrechterhaltun g de r Abbaubestimmunge n fü r verhei ratete weiblich e Beamt e ohn e Erfüllun g de r Voraussetzunge n verfassungsändernde r Gesetz gebung zulässig? , in : AÖR , N.F . Bd . 10 , 1926 , S . 237-246 . 43 Vg L de n geänderte n Artike l 14/3 : »De n au f Grund de s Abs. 1 Ausgeschiedenen is t unte r Verlust de r Recht e au s Abs . 2 (Abfìndungsrent e i n Höh e de s Ruhegehalt s kan n gewähr t werden - d . V.) eine Abfindungssumm e nac h Maßgab e de r Vorschrifte n de s Artikel s 5 z u
270 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e J 73— ï 75 bewilligen, sofer n ei n entsprechende r Antra g innerhal b vo n 6 Monate n nac h de m Ausschei den gestell t wird. « 44 Di e Regelun g de r Entlassun g de r Beamti n erfolgt e ähnlic h wi e i n de r PAV O vo n 1925 , nur da ß di e Entscheidun g übe r di e wirtschaftlich e Sicherstellun g jetz t nich t meh r i n da s Ermessen de r Behörd e gestell t blieb , sonder n eine r besondere n Schiedsstell e übertrage n wurde. Außerde m wurd e di e Abfindungssumm e erhöht . Vgl . dazu : Verhandlunge n de s Reichstages, Bd . 452 , Dks . 1269 . 45 Greiner , S . 52 . 46 De r Ausdruc k stamm t vo n de m Zentrumsabgeordnete n v . Guérard , vgl . 101 . Sitzung , 24. 7 . 1925 , Verhandlunge n d . Reichstages , Bd . 387 , S . 3480 . 47 M.-E . Lüders . Ebd. , 97 . Sitzg. , 17 . 7 . 1925 , Bd . 386 , S . 3298 ; Ann a Nemit z (SPD) , S . 3290 un d Fra u Arendse e (KPD) , S . 3297 . 48 Bohm-Schuc h (SPD) , Ebd. , 57 . Sitzg. , 17 . 3 . 1929 , Bd . 424 , S . 1520 . 49 Vgl . Sautter , Staatssekretä r i m Reichspostministerium , ebd. , Bd . 386 , S . 3300 ; mi t de r Verbesserung de r Beamtenmora l wa r vo r alle m gemeint , da ß ei n Ausschlu ß de r verheiratete n Frauen vo m Diens t z u eine r geringere n Zah l vo n Krankmeldunge n fuhre n würde . Di e Tatsache, da ß verheiratet e Fraue n häufige r vo m Diens t fernblieben , hätt e ein e »demoralisie rende« Wirkun g au f di e Kollegenschaft . 50 M.-E . Lüders , ebd. , S . 329 9 u . Lange , De r Kamp f u m di e Gleichberechtigun g de r Beamtin, in : Di e Frau , Jg . 32 , 1924/25 , S . 339f . Hie r wir d de r Verfassungsartike l 128/1 1 praktisch nu r al s ei n Geset z verstanden , da s fü r Ausnahmenature n geschaffe n sei . 51 S o auc h noc h Höber , Abba u de r Doppelverdiener , in : ebd. , Jg . 38 , 1930/31 , S . 280 . 52 Di e Beamtinnen ware n i m Reichsdiens t zahlenmäßi g nich t star k vertreten , dafü r abe r i n den Länder n (Schuldienst) . Eine n Überblic k übe r di e unterschiedlich e Handhabun g de r Abbauverordnungen i n de n Länder n gibt : Gaebel , Zu r Rechtslag e de r Beamtinnen , in : Di e Frau, Jg. 3 1 , 1923/24 , S . 244fï . Zahlenangabe n fehle n jedoch. Ei n prominente s Abbau-Opfe r war Els e Ulich-Beil , Regierungsräti n i m sächsische n Innenministerium . Ebd. , S . 25 . 53 M.-E . Lüders , Grundsat z ode r Vorteil? , in : ebd. , Jg. 36 , 1928/29 , S . 200 , u . Bäumer , Di e Wiederherstellung de r Recht e de r verheiratete n Beamtin , in : ebd., S . 42 2 f. Bäume r argumen tierte hier , da ß gerad e wege n de r »nationalpolitischen « Bedeutun g de r Mutterschaf t auc h vo n Behördenseite größer e Rücksich t gegenübe r de r verheiratete n Fra u un d Mutte r z u übe n sei . 54 Verhandlunge n d . Reichstages , 64 . Sitzg. , 12 . 5 . 1932 , Bd . 466 , S . 2685 . Namentlich e Abstimmung. Hie r stimmte n di e Fraue n vo n SPD , Zentrum , NSDAP , DNV P un d de r kleineren Parteie n geschlosse n mi t ihre n Fraktionen , di e DV P stimmt e ebenfall s fü r di e Wiedereinführung, ih r Fraktionsmitglie d Fra u Mat z enthiel t sic h de r Stimme . Di e Mitgliede r der Staatsparte i enthielte n sic h ebenfalls . KP D un d SA P stimmte n dagegen . 55 Völter(SPD) . Ebd. , S . 2679 . 56 Ebd . 57 Di e solidarisch e Haltun g entsprac h nich t etw a eine r gewandelte n Auffassun g vo n de r beruflichen un d de r familiale n Roll e de r Frauen . Al s »christlich e Frauen« , s o argumentiert e Teusch, ware n si e übe r de n Verdach t erhaben , »da ß si e di e frauliche n un d mütterliche n lndividualaufgaben de r verheiratete n Beamtinne n verkenne n würde n un d si e in öder , schema tischer Gleichmachere i ü b e r a l l . . . de n männliche n Beamte n gleichstelle n wollten« . Ihr e ablehnende Haltun g gegenübe r de r Verlängerun g begründete n si e i n de r 2 . Lesun g allei n damit, da ß beim Abba u di e »wirtschaftliche n un d soziale n Interesse n de r abgebauten verheira teten Beamtinne n gleichsa m mi t Füße n getrete n werden« . Ebd. , 97 . Sitzg. , S . 3306 . Mi t de n Stimmen alle r Fraue n wa r i n de r 2 . Lesun g ein e gan z knapp e Mehrhei t fü r di e Abschaffun g des Artikel s 1 4 erreich t worden ; vgl . Namentlich e Abstimmung , ebd. , S . 33O3f . 58 Hie r fan d kein e namentlich e Abstimmun g statt . Di e Haltun g de r konservative n Fraue n läßt sic h au s de r Bemerkun g de s Abgeordnete n Steinkop f (SPD ) erschließen , da ß di e Regierungsparteien jetz t erfolgreic h ihre n Antra g durchgebrach t hätten , un d zwa r mi t Hilf e
271 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 176—77 7 »der gleiche n Leute , di e ers t fü r di e Abschaffun g gestimm t hätten« ; ebd. , 101 . Sitzg. , 24 . 7 . 1925, Bd . 387 , S . 3479 . 59 Vgl . Brie f des Reichsfrauenbeirate s de r Zentrumsparte i a n de n Reichspostministe r vo m 4. 11 . 1930 , abgedruck t in : Germania , Nr . 52 1 v . 8 . 11 . 1930 . Vgl . Verhandlunge n d . Reichstages, 57 . Sitzg. , 17 . 3 . 1929 , Bd. 424 , S . 1 5l6fF. Teusc h begründet e de n Zentrumsan trag, de n Art . 1 4 z u verlängern . Di e SP D hatt e sic h i n de r Debatt e vo n 192 9 bereit s di e Meinung vo n Beamtinnenorganisatione n z u eige n gemach t un d fordert e zwa r di e Wiederher stellung de s Artikel s 128/11 , gleichzeiti g abe r auc h di e Gewährun g eine r Abfindun g be i freiwilligem Ausscheide n de r verheiratete n Beamtin . Ebd . 60 Di e qualifiziert e Mehrhei t wa r jetz t erforderlic h geworden , d a z u eine r Verlängerun g die Grundlag e eine s Ermächtigungsgesetze s fehlte . Die s wa r 192 5 zwa r auc h nich t meh r vorhanden gewesen , abe r ma n glaubt e 192 5 ein e »Verfassungsannäherung « vorzunehmen , weil 192 3 di e Geltungsdaue r fü r de n Artike l 1 4 PAV O bi s 193 5 terminier t worde n wa r un d 1925 dan n di e Fris t bi s 192 9 verkürz t wurde , un d verzichtet e deshal b au f di e verfassungsän dernde Mehrheit . Vgl . v . Guérar d (Z) . Ebd. , 101 . Sitzg. , 24 . 7 . 1925 , Bd . 387 , S . 3480 . 61 Abschrif t de s Briefe s vo n Fisch , de r 2 . Vorsitzende n de s VRPT , a n v . Velsen , Geschäftsführerin de s BDF , vo m 18 . 11 . 1920 , L N S 4/ F 1/Mapp e 18 . 62 Noc h einma l Artike l 1 4 PAVO , in : Beamtenbund , Jg . 9 , 1925 , S . 2 . 63 Briefentwur f de s BDF-Vorstande s a n de n Reichskanzler , Anlag e zu m Rundschreibe n der Vorsitzende n Emm a Ende r a n de n EV , vo m 16 . 9 . 1924 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/4 . 64 Unte r de m Reichsadler , Orga n de s VRPT , Jg . 17 , 1925 , S . 243f. , L N S 4 / F 1 / Mappe 18 . 65 Briefentwur f de s Vorstande s (Anm . 63) , de r auc h i n For m eine r Eingab e a n de n Reichstag versand t wurde . ABDF , 5 . Abtlg . IX/4 . 66 Abschrif t de s Briefe s de r Vorsitzende n Kolshor n a n de n BDF-Gesamtvorstan d vo m 6. 8 . 1928 : »Di e Unterzeichnete n sin d de r Ansicht , da ß unse r Verban d sic h nich t au f de n Standpunkt stelle n kann , nu r di e Weiterbeschäftigun g de r verheiratete n Beamti n au s Gleich berechtigungsgründen z u forder n un d au f di e Abfindungssumm e al s ei n de r Gleichberechti gung Entgegenstehende s fernerhi n vo n un s au s z u verzichte n . . .« ; L N S 4/ F 1/Mapp e 16 . 67 Abfindun g fü r weiblich e Beamt e be i Ausscheide n wege n Heirat . Denkschrif t zu r Lösung eine r wichtige n Zeitfrage , hg . v . Verban d de r deutsche n Reichspost - un d Tclcgra phciibcamtinncn, Berli n 1929 , S . 31 . 68 Ebd . 69 Bäumer , Beru f un d Eh e al s Proble m de r Beamtin , in : Beamtenbund , Jg . 13 , 1929 , Nr. 25 . 70 S o die Vereinigung de r württembergische n Verkehrsbeamtinnen , vgl . da s Protokol l de r Sitzung de r Arbeitsgemeinschaf t de r Berufsorganisatione n i m BD F vo m 9 . 3 . 192 9 in Berlin , S. 5 . L N S 4/ F 1/Mapp e 18 . Selbs t i m VRP T wa r di e Stimmun g offenba r ehe r fü r di e Beibehaltung de r zwangsweise n Entlassun g de r verheiratete n Beamti n mi t Abfindun g al s fü r ein freiwillige s Ausscheide n be i gleichzeitige r Wiederherstellun g vo n Art . 128/H , wi e e s di e Vorsitzende Kolshor n vorgeschlage n hatte . Vgl . dere n Brie f a n de n E V vo m 26 . 11 . 1930 , ABDF, 5 . Abtlg . VII/2 . 71 Brie f vo n Lüder s a n Kolshorn , 18 . 7 . 1928 , L N S 4/ F 1/Mapp e 18 . 72 Abschrif t de s Briefes diese r Verbänd e a n di e Reichsministerie n vo m 26 . 4 . 1931 . Ebd . u . Petition de s ADL V a n de n Reichsta g vo m 7 . 3 . 1929 . Ebd . 73 S o lautet e jedenfalls di e Argumentatio n i n de r Denkschrif t de s VRPT , S . 5 . Be i de m Treffen de r Beamtinne n verbände a m 9 . 3 . 192 9 i n Berli n warfe n di e Vertreterinne n de s ADLV de n Postbeamtinne n vor , si e verknüpfte n di e Schwierigkeite n de r Berufssituatio n mi t der Entscheidun g übe r Verfassungsnormen . 74 Nac h de r Denkschrif t de s VRP T ware n allei n be i de r Reichspos t 192 5 4700 0 Beamtin nen beschäftigt , 192 8 noch 42000 ; ebd. , S . 11 . »Außerdem se i durch di e No t de r Zei t un d de n
272 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e í 7 7 - í 8 í Kampf u m de n Arbeitsplat z infolg e Mechanisierun g viele r Betriebsvorgäng e un d de r Auto matisierung de r Ortsfernsprechbetrieb e di e Frag e de r Weiterbeschäftigun g de r verheiratete n Beamtin auc h besonder s brennen d fü r de n Laufbahnnachwuch s geworden« . S o Kolshor n au f der Sitzun g de s E V a m 21 . 1 . 193 2 i n Berlin . Vgl . Niederschrif t de r Sitzung , ABDF , 5. Abtlg . VII/1 . 75 Kolshor n i n ihre m Brie f a n Ende r vo m 26 . 11 . 1930 , ABDF , 5 . Abtlg . VII/2 , wandt e sich ausdrücklic h dagegen , da ß vo m Bundesvorstan d au s ein e Petitio n de s ADL V a n de n Reichstag unterstütz t werde . Keyserlingk , gleichzeiti g Vorstandsmitglie d i m RLHV , wollt e mäßigend au f di e »frauenrechtlerische n Tendenzen « wirke n un d lehnt e di e Unterstützun g de r Petition ebenfall s ab . Vgl . Brie f vo m 21 . 11 . 1930 . Ebd . Di e übrige n Vorstandsmitgliede r waren fü r Unterstützung , un d s o wurd e di e Petitio n de s ADL V al s Bundessach e abgeschickt . Vgl. Bne f Ender s a n de n E V vo m 26 . 1 . 1931 , ebd . 76 Ma n möcht e »di e gut gemeinte n verfassungsrechtliche n Bedenke n . . . aufbessere Zeite n zurückstellen«; s . Brie f des »Verein s bayerische r Verkehrsbeamtinnen « un d de r »Vereinigun g württembergischer Verkehrsbeamtinnen « vo m 1 . 12 . 1 9 3 0 - Anlag e zu m Brie f de s Staatsse kretärs i m Reichspostministeriu m a n Fra u Lüder s vo m 3 . 1 . 1931 , L N S 3/ F 1/Mapp e 16 . 77 S o di e Verkehrsbeamtinne n i n ihre m Brief . Ebd . u . Verhandlunge n d . Reichstages , 64 . Sitzg., 12 . Ma i 1932 , Bd . 446 , S . 2681 . 78 Deutsche s Beamtengeset z vo m 26 . 1 . 1937 , hg . v . O . G . Fischbach , Berli n 1937 , § 63 : »Ein verheiratete r weibliche r Beamte r is t z u entlassen , wen n e r e s beantragt ode r wen n sein e wirtschaftliche Versorgun g nac h de r Höh e de s Familieneinkommen s dauern d gesicher t erscheint . . . « ; § 64 : » . . . ausscheidende weiblich e Beamt e erhalte n ein e Abfindun g . . . « un d § 6 4 (4) : »Di e Abfindun g wir d nich t gewährt , wen n di e Eh e mi t eine r Perso n geschlosse n ist , die vo n zwe i ode r meh r volliüdische n Großelter n abstammt. « 79 Greiner , S . 6 1 f. Bundespersonalgeset z vo m 15 . Juni 1950 ; die Vorschrifte n de r §§ 63 , 6 4 und 6 5 des Gesetzes vo n 193 7 blieben erhalten , wurde n abe r al s eindeutige Kann-Vorschrifte n formuliert. I n de n neuere n Bundesbeamtengesetze n fehle n solch e Bestimmungen . 80 Vo n eine r größere n Zah l vo n Doppelverdiener n hätt e ma n eigentlic h nu r i m Bereic h de r Industriearbeit spreche n können . Hie r erlaubt e gerad e da s Konkurrenzprinzi p di e Zunahm e der Frauenarbeit , o b e s sic h dabe i u m verheiratet e ode r ledig e Arbeitnehmerinne n handelt e oder nicht . Tendenziel l benachteiligt e hie r di e Konkurren z di e männliche n Arbeitnehmer . Vgl. daz u L . Preiler , Sozialpoliti k i n de r Weimare r Republik , Stuttgar t 1949 , S . 12 0 u. 15 4 ff. 1925 gehörten vo n de r Gesamtzahl de r erwerbstätigen un d verheiratete n Fraue n zu r Kategori e der: a ) Selbständigen : 8 , 5 % , b ) mithelfende n Familienangehörigen : 6 8 , 8 % , c ) Angestellte n und Beamten : 2 , 3 % , d ) Arbeiterinnen : 19,4 % un d e) Hausangestellten: 1,2% . Vgl . R . Kempf , Die deutsch e Fra u nac h de r Volks- , Berufs - un d Betriebszählun g vo n 1925 , Mannhei m 1931 , S. 58 . 81 Z . B . J . Rompel , Di e Fra u i m Lebensrau m de s Mannes , Darmstad t 1932 . De r Auto r befürchtet ei n »Matriarchat « i n Staa t un d Gesellschaft , »drohendes « Anzeiche n dafü r se i di e »Fcminisierung« de s Lehrberufes (S . 17) , sie erwecke i m Mann e »Minderwertigkeitsgefühle« , besonders wen n e r sic h weibliche n Vorgesetzte n gegenübersehe .
Teil D , IV 1 Theme n de r Generalversammlun g (GV ) 191 9 waren : Berufsproblem e weibliche r Ange stellter un d Beamter , Mitwirkun g un d Durchsetzun g vo n Frauenforderunge n i n de r Volks vertretung; vgl . Frauenfrage , Jg . 21 , 1919/20 , Nr . 1 0 u . Nr . 11 . GV 1921 : Mädchenschulbil dung, Famili e un d Jugendwohlfahrt , Gleichberechtigun g de r Fraue n i n de n Selbstverwal tungsgremien vo n Industri e un d Handel , Besoldungsgleichhei t zwische n Beamtinne n un d
273 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 181-í8 2 Beamten; vgl . Nachrichtenblatt , Jg . 1 , 1921 , Nr . 1/2 . G V 1924 : Hausfra u i n de r Gegenwart , die Fra u i n de r Volksvertretun g un d al s Wählerin , di e Berufssituatio n de r Beamtinnen ; vgl . Die Frau, Jg. 31 , 1924/25 . G V 1925 : Schmutz-und Schundgesetz , § 218 , Schankstättengesetz , Gesetz zu r Bekämpfun g de r Geschlechtskrankheite n (Abschaffun g de r reglementierte n Pro stitution), Gesunderhaltun g de r Fraue n i m Beru f (Arbeits - un d Wöchnerinnenschutz) ; vgl . Nachrichtenblatt, Jg . 5 , 1925 , Nr . 1 0 u. Nr . 11 . GV 1927 : Ehegüterrech t un d Ehescheidung , die parlamentarisch e Vertretun g de r Fraue n unte r de m heutige n Wahlsystem , Stellun g de r Frau i m Handwerk ; vgl . ebd. , Jg. 7 , 1927 , Nr . 10 . G V 1929 : Bevölkerungspolitik , Frauenar beit au f de m Lande , Altersversorgun g de r Angestellten ; vgl . ebd. , Jg . 9 , 1929 , Nr . 10 . G V 1931: Da s Berufsschicksal de r weibliche n Jugend, Problem e de r Abrüstungspolitik ; vgl . ebd. , Jg. 11 , 1931 , Nr . 10 . 2 Sieh e oben , S . 262 , Anm . 81 . 3 De r RD H zählt e 16000 0 Mitglieder , de r RLH V 40500 , de r ADL V 34000 , di e Frauen gruppe de s Gd A 65400 , de r VRP T 36277 . All e Angabe n aus : Bun d Deutsche r Frauenvereinc , Jb. 1929 , 3 . Teil . 4 Ebd . Sei l de m Rücktrit t Helen e Lange s 192 1 hatt e v . Velse n de n Vorsit z inne . v . Velse n war gleichzeiti g Geschäftsfuhreri n de s BDF . 5 Sieh e Anhang , S . 298 . Nu r vo n eine m Vorstandsmitglied , Altmann-Gottheiner , konnt e ich kein e Parteizugehörigkei t ermitteln . 6 De r RLH V ha t sic h offenba r gege n starke n Widerstan d au s de n eigene n Reihe n un d de r »Landmänner« de m BD F angeschlosse n und , u m diese r Kriti k z u entsprechen , sic h gleichzei tig eine r vo n de n evangelische n Frauenverbände n inspirierte n »nationale n Sammlung « ange schlossen. Die s geh t au s eine m Brie f v . Velsen s a n Mariann e Webe r vo m 20 . 2 . 192 0 hervor . Anlage zu m Rundschreibe n a n de n E V vo m 2 . 3 . 1920 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/1 . v . Velse n hatte i n ihre m Brie f vorgeschlagen , diese r Tatsach e Rechnun g z u trage n un d vo n Bundesseit e aus Kundgebunge n zu r »nationale n Einheit « z u veranstalten . Webe r hiel t nicht s davon , wei l damit nicht s gewonne n wäre . Ma n müss e sic h kla r sein , da ß de r Antisemitismu s di e stärkst e Triebfeder de r deutschnationalc n Zusammenschlüss e sei . I n de m Anschreibe n ebd . 7 Brie f A . Benshcimcr s a n Weber , 11 . 6. 1921 , ABDF , 2 . Abtlg . 1/1 . 8 Ende r wa r Mitglie d de r hamburgische n Landesvcrsammlun g gewese n un d Mitglie d de s geschäftsfuhrenden Vorstande s de r DVP . Nac h Aussage n vo n Katharin a v . Ohcim b (späte r v. Kardorfï ) hatt e si e Els a Mat z i n de n Vorstan d de s Rcichsfraucnausschussc s lanciert . Vgl . Brief v . Oheimb s a n Elisabet h Pape , 8 . 11 . 1924 , B A Nachla ß v . Kardorfï , Nr . 20 . - Webe r wollte, nachde m ih r Man n gestorbe n war , nich t meh r fü r de n Bundesvorsit z kandidieren . D a man kein e geeignet e Nachfolgeri n fand , wurd e Webe r überredet , de n Vorsit z nominel l weiterzuführen. Die s ta t si e bi s 1924 . Vgl . Brief e Bensheimer s a n Webe r vo m 7 . 7 . 192 1 u . 12. 7 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . IX/3 . 9 Gräfi n Keyserlingk-Cammerau . Z u ihre r Parteizugehörigkei t vgl . Nachrichtenblatt , Jg . 8, 1928 , S . 12 . Zu m RLH V vgl . Jahresbericht de s RLHV , Sonderdruc k au s de m Landfrauen kalender 1931 , Berli n 1931 . De r RLH V wa r sei t 192 1 Mitglie d i m Reichslandbund . 10 Vgl . Bun d Deutsche r Frauenvereine , Jbb . 1927 , 1929 , 193 2 u . Anhan g S . 299 . 11 S o schrie b Bensheime r anläßlic h de s Vorschlage s Bäumers , Ende r aufzustellen : »Si e werden sic h entsinnen , da ß Dr . Bäumer , al s si e un s Fra u Ende r vorschlug , sagte , a n de r eigentlichen Bundesleitun g werd e dies e Wah l nich t vie l ändern , si e läg e ohnehi n star k i n de n Händen de r beide n Parlamentarierinne n un d Fra u vo n Velsen s . . . « Brie f a n Weber , 11 . 6 . 1921, ABDF , 2 . Abtlg . 1/1 . 12 S o Gräfi n Keyserling k anläßlic h de r Besetzun g de s Vorsitzendenposten s fü r di e Ehe rechtskommission de s Bundes ; si e konnt e abe r nich t verhindern , da ß Lüder s de n Vorsit z bekam. Vgl . Brie f Ender s a n Keyserling k v . 19 . 4 . 1928 , ABDF , 5 . Abtlg . X. Mappe (nich t numeriert) Tätigkei t de s Bundes , Schriftwechse l de s E V 1927-31 . 13 Brie f an Ende r vo m 9 . 5 . 1923 , i n de m Gräfi n Keyserling k zu r Frag e Stellun g nahm , o b
274 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 18 2 der Bun d ein e effektiver e Basisarbei t leiste n solle , i m Sinn e eine r Reaktivierun g de r ange schlossenen Vereine . ABDF , 5 . Abtlg . VI/3 . 14 Vgl . di e Diskussio n u m de n § 218 , s . oben , S . 117 . 15 S o i n de r Frag e de r Refor m de s Unehelichenrechts . Kolshor n lehnt e ein e Eingab e de s BDF zu r Refor m de s Unehelichenrechte s ab , wei l si e sowoh l innerhal b ihre s Verbande s al s auch innerhal b de s Bundes z u Schwierigkeite n fuhre n könnte . Brie f an Ende r vo m 6 . 8 . 1924 , ABDF, 5 . Abtlg . VI/4 . De r VRP T hatt e 192 1 ein e Entscheidun g gefaßt , i n de r di e herr schende beamtenrechtlich e Sonderbehandlun g de r Beamti n mi t uneheliche n Kinder n begrüß t wurde, d . h . di e Einleitun g eine s Disziplinarverfahren s be i uneheliche r Mutterschaft . Kols horn fürchtet e wohl , da ß entsprechen d de r rigiden Mora l ihre r Verbandsmitgliede r kein e Zustimmung z u eine r Reformvorlag e z u bekomme n sei . Di e Entschließun g befinde t sic h i n der Anlag e zu m Rundschreibe n a n de n E V vo m 21 . 5 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/2 . Ein e Stellungnahme de s Bunde s z u diese r Reformfrag e erfolgt e nicht . Vgl . Bun d Deutsche r Frauenvereine, J b . 1927 , S . 59 . 16 Al s z . B . wege n Geldmangel s di e »Frauenfrage« , da s Orga n de s BDF , mi t de r »Frau « zusammengelegt werde n sollte , stimmte n 4 Vorstandsmitglieder dagegen , wei l di e demokra tische Färbun g de r »Frau « »di e rechtsstehende n Kreis e mißtrauisc h mache n würd e . . . « I n diesem Fall e entschie d Webe r mi t Unterstützun g Bäumers , Baum s un d Kiesselbach s fü r di e Fusion. Rundschreibe n Weber s a n de n E V vo m 12 . 3 . 1921 , ABDF , 5 . Abtlg . VI/2 . 17 De r enger e un d de r Gesamtvorstan d de s BD F hatte n gege n ein e stark e Minderhei t beschlossen, a n de r Tagun g de s IC W i n Kristian a 192 0 nich t teilzunehmen , wei l » . . . es fü r jeden nationalgesinnte n Mensche n schwe r erträglic h ist , scho n jetz t mi t Angehörige n vo n Ländern, di e . . . bewuß t au f de n Niedergan g un d di e Zerreißun g unsere r Volksgemeinschaf t hingearbeitet habe n un d noc h hinarbeiten , wiede r zusammenzukommen , zuma l di e Regie rungen diese r Lände r . . . un s Deutsch e nac h wi e vo r al s di e allei n a n de m furchtbare n Weltkrieg Schuldige n brandmarke n . . . « Zude m werd e vo m italienische n Frauenbun d geplant, ein e Verbindun g vo n IC W un d Völkerbun d herzustellen , a n de r nu r Fraue n au s de n Völkerbundsländern teilnehme n sollten . Vgl . Frauenfrage , Jg . 22 , 1920/21 , S . 138 . Webe r rechtfertigte diese n Entschlu ß damit , da ß ma n de r deutschnationale n Agitatio n keine n Vorwand fü r de n Vorwur f de s Internationalismu s biete n wollte , sowi e mi t de r Tatsache , da ß deutsche Kriegsgefangen e noc h nich t ausgeliefer t seien . Rundschreibe n a n E V vo m 2 . 3 . 1920, ABDF , 2 . Abtlg . 1/1 . Sei t 192 1 arbeitet e de r BD F i m IC W wiede r mit . 18 Bäume r war f Alic e Salomon , di e trot z de s Vorstandsbeschlusse s a n de r ICW-Tagun g teilnahm, vor , »ihr e internationale n Interesse n un d Beziehunge n ihre n nationalen« übergeord net z u haben . Fraue n hätte n selbs t di e national e Politi k mitgetrage n - di e Pfleg e de s Internationalismus se i of t ein e »Unwahrhaftigkeit « un d Phrase . Bäume r plädiert e abe r dafür , die Beziehunge n nich t gan z abzubrechen . Vgl . Brie f a n Weber , 25 . 7 . 1920 , ABDF , 2 . Abtlg . 1/1. Alic e Salomo n tra t wege n diese r Affär e au s de m E V aus . 19 Da s behaupte t Evans , Movement , S . 235 . E r zitier t dabe i de n Satz , da ß di e besondere n staatsbürgerlichen Aufgabe n de r Fraue n i n de r »Erhaltun g de r deutsche n Einheit , i n de r Förderung de s innere n Frieden s un d de r Überwindun g sozialer , konfessionelle r un d politi scher Gegensätz e durc h Opferbereitschaft , Gemeinsin n un d ei n starkes , einheitliche s Volksbe wußtsein« lägen . Ferne r de n Schlußsatz , » . . . Frauen z u sammeln . . . i m Glaube n a n die Kraf t unseres Volke s z u neue m A u f s t i e g . . . « Vgl . Programm , Anhang , S . 298 . Dies e Sätz e drücken >nationalistische < Gesinnun g aus , si e sin d abe r nich t verbunde n mi t de r völkische m Denken immanenten , aggressive n Minderwertun g andere r Völker . Sein e Interpretatio n de s Programms bezoge n au f di e i m Vergleic h z u frühe r stärker e Betonun g de r Famili e is t richtig, aber da s hie ß keinesweg s » . . . as fa r a s wome n wer e concerned , fulfillin g thei r dut y t o th e State b y gettin g marrie d an d havin g a s man y childre n a s possible. « Evans , Movement , S. 23 6 f. Ebens o is t di e geschlechtsspezifisch e Arbeitsteilun g i n de r Berufssphäre , di e i m Programm geforder t wird , nicht s Neue s fü r di e Gemäßigten . Ihr e Funktio n la g vo r alle m
275 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 182-18 4 nach de m Krie g darin , konkrete , beruflich e Konkurren z z u vermeiden . Vgl. , unten , Anhang , S. 297 . 20 Vgl . Red e Bäumer s au f de m 6 . Parteita g de r DD P 1925 . Bäume r sprac h sic h fü r di e internationale Verständigun g au s un d verban d dies e gleichzeiti g mi t de m Gedanke n eine r »demokratischen Kulturmission« ; demokratisc h definiert e si e dabe i i m Sinn e vo n Freiheit , Gerechtigkeit, Geist . B A Koblenz , R 4 5 III, Nr. 5 . 21 Anläßlic h de r Regierungsbildun g i m Somme r 192 0 befürwortet e Bäume r ein e Erweite rung de r Koalitio n nac h links . Vgl . Sitzun g de s Parteiausschusse s vo m 22 . 6 . 1920 . Ebd. , Nr. 10 . Vgl . auc h zu r politische n Roll e Bäumer s i n de r DD P Stephan , S . l82f. , 224 , 44Of . 22 Hie r hatt e sic h di e Vorsitzend e de s de m Bun d angeschlossene n RDH , Ann a Gerhardt , in eine r Numme r de r »Korresponden z Frauenpresse « fü r di e Unterstützun g Hindenburg s eingesetzt un d hatt e diese n Aufru f al s Verbandsvorsitzend e unterschrieben . Dari n sa h Lüder s einen Versto ß gege n di e Neutralitä t de s Bundes . Vgl . Brie f Lüder s a n Kromer , stellvertre tende Vorsitzend e de s RDH , vo m 23 . 4 . 1925 , L N S 14/ F 2, Mapp e 14 . Offiziel l hiel t sic h de r Bundesvorstand i n diese r Sach e zurück . 23 Fü r di e deutsch e Delegation , a n de r u . a . Bäume r teilnahm , wa r stat t de r schwarz-rot goldenen di e schwarz-weiß-rot e Fahn e aufgezoge n worden . Lüder s hatt e de n Verdacht , da ß dies au f Betreibe n vo n rechtsstehende n Mitglieder n de r deutsche n Delegatio n geschehe n sei , und grif f dere n Darstellun g diese r Angelegenhei t schar f i n de r »Vossische n Zeitung « vo m 13. 6 . 192 6 an . L N S 14/ F 1 , Mapp e 13 . Daraufhi n zeigte n sic h vo r alle m Ende r un d Gräfi n Keyserlingk seh r empört . Vgl . Brie f Ender s a n Gräfi n Keyserling k vo m 12 . 8 . 1926 , ABDF , 5. Abtlg . IX/4 . Monat e vorhe r scho n hatt e Ender s de r Gräfin gegenübe r geäußert , ma n müss e den rechte n Flüge l de s Bunde s stärken . Vgl . Brie f a n Gräfi n Keyserling k vo m 28 . 11 . 1925 . Ebd. Bäume r stellt e sic h i n diese r Angelegenhei t schützen d vo r Lüder s un d wehrt e Versuche , Lüders au s de r Bundesarbei t abzudrängen , ab . Vgl . Brie f Lüder s a n Ende r vo m 23 . 8 . 1926 . 24 Z u de n Angriffe n vo n Hindcnberg-Delbrüc k au f de n Artike l »Ma i übe r Verdun « un d die Erwiderun g de s AD F vgl . Nachrichtenblatt , Jg . 7 , 1927 , S . 67 . 25 Di e Erklärung , di e vo n Bäume r verfaß t wurde , is t wahrscheinlic h zwische n de n Parlamcntaricrinncn vo n Staatsparte i un d Zentru m ausgehandel t worden . Jedenfall s wa r si e vom E V de s Bunde s noc h nich t gebillig t un d auc h nich t vo m Gcsaintvorstand . Diese r wurd e nachträglich u m Indemnitä t gebeten . Vgl . Rundbrie f Bäumcr s a n de n E V vo m 25 . 7 . 1931 , ABDF, 5 . Abtlg . VII/2 . 26 Di e Erklärun g vo m 22 . 7 . is t abgedruck t in : Di e Frau , Jg . 38 , 1930/31 , S . 641 . 27 Abschrif t de s Briefe s a n Bäume r vo m 21 . 7 . 1931 , Anlag e zu m Rundschreibe n a n de n EV vo m 1 . 8 . 1931 , ABDF , 5 . Abtlg . VII/2 . Di e Evangelisch e Frauenzeitung , Jg . 32 , 1931 , S. 182 , druckt e nu n ihrerseit s eine n Aufru f ab , i n de m di e Lösun g de r »internationale n Fesseln« un d de r Kauf-Boykot t vo n Auslandsprodukte n geforder t sowi e daz u aufgerufe n wird, de r Brüningsche n Notverordnungspoliti k entgegenzuwirken , inde m ma n di e »Kauf lust« nich t einschränke . 28 Bäume r schrie b i n ihrem Brie f an Ende r vo m 23 . 7 . 1931 , daß noc h Einigkei t mi t Tilin g am Aben d vo r de r Fraktionssitzun g de r Deutschnationale n bestande n hätt e (20 . 7.) , a m Tag e der Fraktionssitzun g de r DNV P hätt e dan n Tilin g ihre n Ablehnungsbrie f geschrieben ; ABDF, 5 . Abtlg . X, Mappe (nich t numeriert) : Tätigkeite n de s Bundes . 29 Ebd . 30 Abschrif t de s Briefe s vo n Gertru d v . Bredow , de r Vorsitzende n de s RLHV , vo m 31. 7 . 1931 , Anlage zu m Rundschreibe n a n den E V vo m 13 . 8 . 1931 , ABDF, 5 . Abtlg . VII/2 . Jecker stimmt e de m Aufru f nu r mi t Vorbehalte n zu . Vgl . ihr e Brief e a n Ende r vo m 1 . 8 . u . vom 1 1 . 8 . 1931 . Ebd . Gräfi n Keyserling k un d vo n Herwart h stimme n ebenfall s mi t Ein schränkungen zu , obgleic h si e vo n de r Stimmun g i m RLH V gewuß t habe n mußten . Ebd . 31 S o heiß t e s im Brie f vo n Gertru d v . Bredo w vo m 31 . 7 . 1931 : »De r Reichsverban d de r landwirtschaftlichen Hausfrauenverein e e.V . . . . besteht au s de n Verbände n de r L.H.V . i m
276 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 184-18 5 Deutschen Reich . E r steht au f christlicher un d vaterländische r Grundlage ; e r ist parteipolitisc h und konfessionel l neutra l . . . « Da ß i m Zusammenhan g mi t diese r Affär e de r RLH V noc h nicht au s de m BD F austrat , la g möglicherweis e a n interne n Schwierigkeite n mi t seine n katholischen Mitgliedern . Sojedenfall s wa r di e Interpretatio n Enders . Vgl . di e Brief e Ender s an Gräfi n Keyserling k un d a n v . Herwart h vo m 1 . 8 . u . vo m 1 1 . 8 . 1931 . Ebd . 32 Berich t übe r di e 17 . Generalversammlung , in : Nachrichtenblatt , J g . 11 , 1931 , S. 74 . I n der Resolutio n heiß t es : » . . . Nieman d kan n aufrichtige r al s di e deutsche n Fraue n wünschen , daß, nachde m ih r eigene s Lan d abgerüste t hat , nu n endlic h di e Herabsetzun g de r Rüstunge n der andere n un d di e ständig e Bedrohun g de s Frieden s i n de r Wel t wirksa m verminder t wird . Um s o entschiedene r müsse n wi r zu m Ausdruc k bringen , da ß de r Entwur f de r Abrüstungs konvention diese n Wille n i n keine r Weis e erkenne n läß t un d mi t de n Verpflichtunge n un d Grundsätzen de s Völkerbunde s i n eine m peinliche n Widerspruc h steh t . . . Au f eine r solche n Grundlage, de r zuzustimme n di e Ehr e Deutschland s verbietet , kan n de r wahr e Frieden , au f den di e Fraue n warten , nich t aufgebau t werden . Wi r fordern , da ß . . . di e Abrüstungskonfe renz Einsich t un d Kraf t fü r ein e entscheidend e Ta t findet.« 33 Protokol l de r Sitzun g de s Ausschusse s fü r international e Beziehunge n de s Bunde s a m 10. 5 . 1931 , L N S 14/ F 2/Mapp e 14 . De r Bun d wa r i n di e Verlegenhei t zu r Stellungnahm e gekommen, wei l de r ICW, de m e r angehörte , zu r Propagand a fü r di e Abrüstungsverhandlun gen aufgerufe n hatte . Di e besonder e Schwierigkei t de s BD F bestan d darin , di e Vorstellunge n des IC W un d di e Belang e de r deutsche n Regierun g z u berücksichtigen . Gerad e i n internatio nalen Frage n zeigt e sic h ein e stark e Abhängigkei t de s BD F vo m AA , wi e ei n große r Tei l de r Unterlagen i m Lüders-Nachla ß un d i m ABD F zeigen . 34 Di e Äußerunge n vo n Lehman n ware n mi r nich t i m Origina l zugänglich . Velse n nah m in eine r Mitteilun g a n di e Bundesmitgliedc r Janua r 193 2 Bezu g au f ein e Stellungnahm e Lehmanns i n de r »Danzigc r Allgemeine n Zeitung « Nr . 29 7 un d ein e weiter e Erklärun g rechter Frauenkreis e i m »Hannoversche n Kurier « Nr . 574/75 . 35 Di e Frau , Jg . 39 , 1931/32 , S . 66f . Vgl . auc h di e Antwor t vo n Fra u Altgelt , ehemal s Geschäftsfuhrerin de s Reichsfrauenausschusse s de r DNV P un d Delegiert e de s Reifensteine r Verbandes au f de r Generalversammlun g de s Bunde s 1931 . Ebd. , S . 248 . 36 Nachrichtenblatt , Jg . 12 , 1932 , S . 52 . Un d di e Interpretatio n Bäumers , da ß de r eigent liche Grun d fü r de n Austrit t di e politisch e Auseinandersetzun g u m di e Abrüstungsfrag c sei : Die Frau . J e . 39 , 1931/32 , S . 596 . 37 58 7 Stimme n wurde n fü r de n Austritt , 47 8 dagege n abgegeben . Mitgliede r de s RD H fühlten sic h vo n de n Landfraue n unte r Druc k gesetzt , vo n ihre n Kolleginne n i n de r deutsch nationalen Reichsvereinigun g un d vo m Katholische n Frauenbund . Selm a v . d . Groebe n meinte, durc h de n Anschlu ß a n de n Bun d werd e de r RD H al s »Linksorganisation « angesehen . Vgl. Abschrif t de s Protokoll s de r Sitzun g de r Zentral e de r Hausfrauenverein e i n Berli n a m 27. 5 . 1932 , ABDF , 3 . Abtlg . 12 . Di e parteipolitisch e Zusammensetzun g de s RD H ma g auc h differenzierter gewese n sei n al s die des RLVH . Währen d letztere r sic h i n seiner Satzun g au f die »christliche un d vaterländische « Grundlag e gestell t hatte , vgl . Jb . de s RLHV , Sonderdruc k aus de m Landfrauenkalende r 1931 , S. 6 , hatt e de r RD H kei n »weltanschauliches « Programm , nur ei n praktisches ; s o wa r e s di e Aufgab e de s RDH , »di e sozialen , wirtschaftliche n un d rechtlichen Interesse n de r Hausfraue n z u vertrete n un d z u fördern . . . « Vgl . Jb . de s RDH , Berlin 1926 , S . 223 . I m Vorstan d de s RDH sa ß auch di e Demokrati n Luis e Kiesselbach. Ebd. , S. 7 . 38 Vgl . Di e Frau , Jg. 40 , 1932/33 , S . 5 4 mi t de r Erklärun g de s RD H u . Nachrichtenblatt , Jg. 12 , 1932 , S . 119 . I n de r »Frau « wurd e dan n au f de r Eben e argumentiert , o b de r BD F familienfreundlich se i ode r nicht , nachde m da s Argumen t de r Familienfeindlichkei t woh l inzwischen vo n scite n de s RD H aufgebrach t worde n war . 39 Ein e Synthese , di e durc h di e Betonun g de r Gegensätz e gewonne n wird . »S o ha t di e Möglichkeit de s Zusammengehen s ein e Grenze . E s gehör t z u de n schwerste n un d manchma l
277 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 185-18 7 schmerzlichsten Augenblicke n i n de r Arbei t fü r da s gemeinsam e Zie l eine r Frauenpoliti k . . . erkennen z u müssen , da ß e s absolut e un d unverrückbar e Schranke n de r Verständigun g g i b t . . . Ha t ma n dies e Unantastbarkei t [de s letzte n Kern s de r »innere n Lebenseinstellung« ] aber einma l gesehen , s o gibt e s einen andere n We g zueinander : de n We g de r Achtun g vo r de r Sphäre de s Indiskutablen. « Aus : Umfan g un d Grenze n überparteiliche r Frauenarbeit , Red e Bäumers, gehalte n au f de r Generalversammlun g de s Bunde s 1927 . Abgedruck t i n de r Broschüre: Di e politisch e Machtbildun g de r Frauen , o . O . o . J . (1927) , S . 10 . 40 Al s Beispiel : Rompel , S . 30 . 41 Tex t u . a . abgedruck t in : Bun d Deutsche r Frauenvereine , Jb . 1932 , S . 42f . 42 Wahlaufru f vo n 1932 , in : Nachrichtenblatt , Jg . 12 , 1932 , S . 53 . 43 Flugblat t zu r Wah l vo m 5 . 3 . 1933 ; »Deutsch e Berufsfrau , deutsch e Mutter« , ABDF , 5. Abtlg . VII/1 . Weite r heiß t e s darin, di e Wählerinne n müßte n sic h gege n di e Verdrängun g der Fra u au s de m Staatslebe n wenden . Geforder t wird : Rech t au f Arbei t - auc h fü r di e Frau , Recht au f »geistig e Entfaltung« . 44 S o wa r Kolshor n gege n ein e Stellungnahm e zu r Frauenarbei t i n de r Wirtschaftskris e wegen de s »schwere n Kampfes « i n de n Reihe n ihre s Verbande s un d wege n de r dor t diskutierten Doppelverdienerfrage . Vgl . Brie f Kolshorn s a n Ende r vo m 19 . 3 . 1931 , ABDF , 5. Abtlg . VII/2 . Kolshor n wurd e überstimmt . 45 Ende r lehnt e z . B . ein e Einladun g de s Staatsbürgerinnenverbande s z u eine r vo n alle n Frauenorganisationen z u beschickende n Kundgebun g z u de m Thema : »Wa s habe n di e Fraue n vom Nationalsozialismu s z u erwarten? « a b mi t de r Begründun g de r »Uberparteilichkeit « de s Bundes. Rundschreibe n a n de n E V vo m 26 . 1 . 1931 . Ebd . 46 Wahlaufru f zu r Reichstagswah l 1930 , in : Nachrichtenblatt , Jg . 10 , 1930 , S . 65 . 47 Di e Frau , Jg . 38 , 1931 , S . 29 1 - i n eine r Antwor t au f Leonor c Kühn , di e z u de n »Völkischen« gehörte . 48 Bäumer , Psychologisch e Bilan z de r Wahle n 1930 , in : ebd. , S . 3 . 49 De r Brie f ist undatiert ; wahrscheinlic h wurd e e r im Augus t geschrieben , d a Bäume r hie r auf die Verhandlunge n u m di e Kandidatenaufstellun g einging , di e i m Augus t stattfanden . B A Nachlaß Bäume r 267-1/Nr . 21 . 50 Si e schrie b a m 2 . 10 . 192 4 a n Ender : »Ic h halt e e s für unmöglich , da ß wi r al s Mitgliede r des Vorstande s de s Frauenwcltbundc s vo n Deutschlan d au s zwe i Jüdinnen vorschlage n nebe n einem andere n Mitglied . Ic h bi n siche r nich t de m Verdach t de s Antisemitismu s ausgesetzt , aber ic h finde, da ß wi r gerad e be i de r Schwierigkeit , di e de r Bun d i n internationale n Angelegenheiten mi t seine n rechtsstehende n Mitglieder n hat , die s nicht mache n dürfen , ums o weniger al s dan n di e dre i Mitgliede r de s Bunde s . . . de r demokratische n Parte i angehören. « ABDF, 5 . Abtlg . VI/4 . 51 Bäumer , Grundlagen , S . 75 . 52 Dies. , Bilanz , S . 6 . 53 Bäumer , Lag e un d Aufgab e de r Frauenbewegun g i n de r deutsche n Umwälzung , in : Di e Frau, Jg. 40 , 1933/34 , S . 385f . Dies. , Di e politisch e Krisi s un d di e Frauen , in : ebd. , S . 167 . 54 Ebd. , S . 388 . 55 Ebd. , S . 385 . 56 G . Bäumer , Di e Fra u i m deutsche n Staat , Berli n 1932 , S . 75f . »Da ß di e Frau , wi e anderswo, s o i n Deutschlan d durc h di e Demokrati e zu r Staatsbürgeri n wurde , wie s si e daraufhin, i n da s au f Wahlrecht , Parteie n un d Parlamentarismu s gegründet e Vertretungssy stem ihre n Antei l a n de r staatlichen Willensbildun g einzubauen . Wi e wei t diese s System dafü r die geeignete n Möglichkeite n biete t ode r entwickel n kann , wir d heut e noc h nich t abschlie ßend zu beurteilen sein . Siche r ist : erstens, daß diese Möglichkeite n bi s heute erst unzulänglic h verwirklicht worde n sind , un d zweitens , da ß da s Staatsbürgertu m de r Fra u nich t a n diese s System gebunde n is t un d noc h wenige r al s ein e rein e Teilfrag e de r Demokrati e betrachte t werden könnte. «
278 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anmerkungen z u Seit e 187-18 8 57 Ebd. , S . 15 . 58 Ebd. , S . 21 . 59 Gräfi n Selm a v . d . Groeben , langjährig e 2 . Vorsitzend e de s DEFB, i m Juli/August-Hef t der Evangelische n Frauenzeitung , Jg . 33 , 1933 , S . 150 . 60 Vgl . hierz u ausführlic h Huber , S . 370f . 61 »E s is t i n diese r Zeitschrif t scho n of t gesagt , da ß di e Frauenbewegun g ihr e innerst e Wirklichkeit nich t i n Vereine n hat , sonder n i n de m Sei n de r Fraue n selbs t . . . Un d wi e di e gesteigerte Leistun g de r Fraue n bishe r i m letzte n Zie l nich t ihnen , sonder n de m Volksganze n und de m Staat e galt , s o wir d si e i n de n neue n Formen , i n dene n da s deutsch e Vol k sei n Schicksal z u bewältige n versucht , au f viele n Wege n hilfreic h un d verantwortungsbewuß t einströmen.« Geschriebe n anläßlic h de r Auflösun g de s BDF , in : Di e Frau , Jg . 40 , 1933/34 , S. 514 . 62 v . Zahn-Harnack , Zeitenwend e i n de r deutsche n Frauenbewegung , in : Nachrichtenblatt , Jg. 13 , 1933 , S . 44 . De r Ausschu ß fü r Volkstumsfrage n wurd e 192 9 gebildet , sein e Vorsit zende wa r Ros a Kempf. Vgl . ebd. , Jg. 12 , 1932 , S . 39f . Di e Frage der Staatsangehörigkei t de r Frau be i Heira t mi t eine m Auslände r wurd e mehrmal s i n de n Jahren de r Weimare r Republi k sowohl i m Reichsta g al s auc h vo m BD F behandelt . Allerding s fordert e ma n 193 1 noch , da ß die verheiratet e Fra u da s Rech t habe n müsse , ihr e Staatsangehörigkei t z u wählen . Vgl . Tätigkeitsbericht de s BD F fü r di e Zei t vo m 25 . 9 . 192 9 bis 30. 9 . 1931 , in: ebd. , Jg. 11 , 1931, S. 77 . 63 Protokol l de r Gesamtvorstandssitzun g a m 15 . 5 . 1933 , in: ebd. , Jg. 13 , 1933 , S . 55 . Di e Berufsorganisationen wi e di e Lehrennnen - un d Postbeamtinnenverein e gliederte n sic h i n di e entsprechenden gleichgeschaltete n Organisatione n ein . 64 Z . B . Alic e Salomon , Alic e Bensheimer , Berth a Pappenheim . 65 Di e Entlassun g erfolgt e a m 27 . 2 . 1933 . Vgl . Di e Frau , Jg. 40 , 1933 , S . 439 . 66 Lüder s z . B . hatt e Kontak t z u BDM-Organisationen , »d a mi r di e Fühlun g vo n un s Älteren z u de n Jungen wichti g un d nützlic h erscheint« , Brie f Lüder s a n Fra u Hansen-Blanke , 15. 5 . 1936 , LN S 14/ F 1/Mapp e 8 . Lüder s wa r zeitweili g i n Gestapo-Haft , Vgl . dies. , Fürcht e Dich nicht , S . 132 . 67 Vgl . Di e Neu e Zeit , Jg . 4 , Nr . 14 , 19 . 2 . 1948 , L N S 13/ F 5/Mapp e 9 . Lüder s schlo ß sich zunächs t de r LDP , späte r de n Freie n Demokrate n an . 68 M . Fülìes , Fraue n i n Parte i un d Parlament , Köl n 1969 , S . 145 .
279 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Anhang Tabelle 1a Zur sozialen Herkunft de r vollbeschäftigten Lehre r und Lehrerinnen an den preußischen öffentliche n Volksschule n i n de n Jahren 190 1 und 191 1
A. Landwirtschaft , Gärtnerei un d Tierzucht B. Bergbau , Hütten wesen, Industri e und Bauwese n C. Hande l un d Verkehr D. Häuslich e Dienst e E. Militär- , Hof- , bürgerlicher un d kirchlicher Dienst , sog. frei e Beruf e davon 1. au s de m Hof- , Staats- un d Ge meindedienst 2. Rektore n un d Hauptlchrcr a n Volks- , Mittel- un d höhere n Mädchenschulen 3. Volksschullehre r F. Ohn e Beru f un d Berufsangabe 2 Summe A - F (abzüglich: E . 1. , 2. , 3. ) Überhaupt
1911
1901
Beruf- un d Berufsstellun g der Vate r de r Lehre r un d Lehrerinnen
Lehrer
Lehrer innen
Lehrer
Lehrer innen
a1 b c a b c a b c c a b c
22 69 3 1 44 8 884 16 16 9 2 11 9 2 14 7 5 69 6 1 15 8 1 48 8 480 14 17 7 1 96 4 790
1 75 0 154 18 2 84 7 554 349 1 77 9 770 232
26 06 7 1 60 0 827
2 91 2 302 27
18 98 3 3 56 5 2 79 5
38 3000 1 174 187
335 16 33 2 3 23 4 1 15 6
4 38 5 1 27 6 743 3 02 4 1 68 3 646 60 5 49 9 2 20 5 231
a b c a
168 1 74 4 511 884
317 1 09 0 110 365
389 2 79 3 1 05 9 1 56 0
551 2 02 9 196 836
a a
12 26 7 3 37 5
1 16 5 906
13 46 7 4 24 9
2 19 8 1 65 7
a b c
62 11 0 6 68 9 5 78 9 74 58 8
10 28 2 2 51 2 824 13 75 8
73 62 3 10 38 9 7 63 1 91 64 3
17 47 7 5 46 6 1 70 7 24 65 0
7 99 2 1 99 0 2 51 8
Quelle: Preußisch e Statistik , Bd . 176 , II, Berlin 1901 , S . 23O-3 l un d Bd . 231 . 1 . Teil , Berli n 1913, S . 250-51 3 . 1a = Selbständig e (einschl . Geschäftsleite r un d leitend e Beamte) ; b = Aufsichts - un d Rechnungspersonal; c = Arbeitsgehilfen . 2 Hie r finde n sic h u . a . pensioniert e Lehrer , Militärpersone n u . ä . 3 Di e Einzelunterteilunge n vo n A , B , C , E un d F wurde n weggelassen , ebens o di e konfessionelle Gliederung . Au s de r Abteilun g »E « wurde n nu r di e Beruf e herausgezogen , di e den größte n Antei l a n Lehrer n un d Lehrerinne n stellen .
280 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Tabelle 1b Zur sozialen Herkunft de r vollbeschäftigten Lehre r und Lehrerinnen an den preußischen öffentliche n Knaben- , Mädchen - un d gemischte n Mittelschulen i n de n Jahren 190 1 und 191 1 Beruf- un d Berufsstellun g der Väte r de r Lehrer un d Lehrerinnen A. Landwirtschaft , Gärtnerei un d Tierzucht B. Bergbau , Hütten wesen, Industri e und Bauwese n C. Hande l un d Verkehr D. Häuslich e Dienst e E. Militär- , Hof- , bürgerlicher un d kirchlicher Dienst , sog. frei e Beruf e davon 1. au s dem Hof- , Staats- und Ge meindedienst 2. Rektore n un d Hauptlehrer a n Volks-, Mittel- un d höhere n Mädchenschulen 3. Volksschullchre r F. Ohn e Beru f und Berufsangabe Summe A - F (abzüglich: E . 1. , 2., 3. ) Überhaupt
1901 Lehrer
1911
a b c a b c a b c c a b c
694 53 24 735 40 89 206 42 45 1 555 115 25
Lehrer innen 39 9 2 139 14 3 136 48 9 2 339 103 6
Lehrer 940 54 20 871 119 101 277 100 64 5 653 144 76
Lehrer innen 102 20 2 258 65 7 323 119 13 1 776 202 13
a b c a
17 107 12 35
53 101 3 31
15 128 66 79
136 188 13 92
a a
428 117
59 62
489 179
120 182
a b c
2 307 250 184 2 741
715 174 22 911
2 920 417 266 3 603
1 641 406 36 2 083
Quelle: Preußisch e Statistik , Bd . 176 , II, S. 311-1 2 un d Bd . 231 , 1 . Teil, S . 304-5 1. 1 Be i de n Lehrer-Kolumne n wurde n di e akademisc h gebildete n Lehre r weggelasse n - au f Lchrerinnenseite steh t ihne n nicht s Vergleichbare s gegenübe r un d si e betrage n nu r etw a ei n Zehntel de r Gesamtzahl a n Lehrern .
281 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Tabelle 1c Zur sozialen Herkunft de r vollbeschäftigten Lehre r und Lehrerinnen an den preußischen öffentliche n höhere n Mädchenschule n i m Jahre 190 1 Lehrer Beruf- un d Berufsstellun g der Väte r de r Lehre r Lehrerinnen A. Landwirtschaft , Gärtnerei un d Tierzucht B. Bergbau , Hütten wesen, Industri e und Bauwese n C. Hande l un d Verkehr D. Häuslich e Dienst e E. Militär- , Hof- , bürgerlicher un d kirchlicher Dienst , sog. frei e Beruf e davon 1 1. au s de m Hof- , Staats- un d Ge meindedienst 2. Rektore n un d Hauptlehrcr a n Volks- , Mittel- un d höhere n Mädchenschulen 3. Volksschullehre r F. Ohn e Beru f un d Berufsangabe Summe A - F (abzüglich: E . 1. , 2. , 3. ) Überhaupt
1901
akademisch gebildet
nicht akademisch gebildet
45 3
Lehrer innen
87 4
a b c a b c a b c c a b c
79 9 1 59 13 3 2 140 49 1
143 9 3 151 13 8 52 5 8 2 163 32 6
a b c a
12 45 1 11
10 29 6 14
161 107
a a
45 22
112 15
47 98
a b c
345 74 7 426
524 59 27 610
1 06 7
-
-
161 19 1 184 51 1 2 537 108 1
-
42
182 5
1 25 4
Quelle: Preußisch e Statistik , Bd . 176 , II, S. 369-70 2 . 1 I n de r Abteilun g »E « is t noc h angegeben : 9 9 Lehrerinnen , dere n Väte r »Lehre r a n höheren Schulen « ware n un d 50 , dere n Väte r i m Bereic h »Gesundheits - un d Krankendienst , Tierärzte» arbeitete n un d de r Berufsstellun g nac h zu r Kategori e>a < gehörten . 2 Ein e vergleichbar e Tabell e fü r 191 1 la g mi r nich t vor .
282 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Tabelle 2 Erwerbstätigkeit de r Fraue n nac h Altersstufen Weibliche Bevölkerun g
1
Erwerbstätige weiblich e Bevölkerung (i n A bis E): 9 492 881
insgesamt: 3 1 259 429 Altersstufen 712 795 ca. 57,0 % 14-16: 1 246 778 hiervon 73,0% erwerbstätig 1 738 973 2 370 097 16-20: 20-25: 2 642 344 1 636 994 62,0% 2 445 12 4 993 757 41,0% 25-30: 4 213 857 1 466 16 9 35,0% 30-40: 40-50 1 215 441 37,0% 3 26 3 413 1907 arbeiteten i n der Landwirtschaft, de r Industrie und Handel und Verkehr i m Hauptberuf : unter 30 : davon verh . 30 - unte r 5 0 davon verh . 50 u. darübe r davon verh .
Männer 7 28 2 243 1 431 073 (19,7%) 6 67 6 859 5 676 447 (85,0%) 3 021 760 2 472 10 8 (81,0%)
Von 1 456 903 Arbeiterinnen 1 in de r Industri e arbeiten : in de r Altersstuf e von : 14-16: 16-20: 20-25: 25-30: 30-40: 40-50
9,9% 27,2% 22,7% 11,1% 12,9% 8,2%
Frauen 3 89 8 718 517 119 2 327 455 1 537 318 1 407 632 669 824
(13,3%) (66,0%) (47,5%)
Von 63936 weibliche n Angest. i n de r Industri e arbeiten i n de r Altersstufe von : 5,0% 28,2% 29,5% 15,7% 14,4% 5,5%
Quelle: Statisti k de s Deutschen Reiches, Abtlg . X, Bd. 221: Die Berufs- und Betriebszählun g von 1907 , S . 129ff . un d Anhan g S . 1 . 1 Di e Reichsstatisti k korrelier t hie r nich t meh r Altersstuf e un d Personenstand . Abe r indirekt laß t sic h au s diese n Zahle n schließen , da ß di e Heirats-Jahrgäng e relati v schwäche r unter de n berufstätige n Fraue n vertrete n sind . Be i de n mithelfende n Familienangehörigen , vor alle m i n de r Landwirtschaft , un d be i de n weibliche n Selbständige n is t e s gerade umge kehrt: hie r sind die Heirats-Jahrgänge zahlenmäßi g stärke r vertreten. De n höchsten Antei l an ledigen, erwerbstätige n Fraue n dürft e di e Abteilung : öffentliche r Diens t etc. , aufweisen . Ingesamt weis t e r auch de n geringste n Antei l a n erwerbstätigen Fraue n auf .
283 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Tabelle 3 Herkunft de r Kontoristinne n i n Leipzig , ermittel t nac h den Haushaltungsbogen de r Leipzige r Stadtbezirk e fü r da s Jahr 1907 * Beruf des Vater s Höherer Beamter , selbständiger Fabrikan t Mittlerer Beamter , Kaufmännischer Angestellte r Selbständiger Handwerker , Gastwirt, Landwirt , Kleinhändler Unterbeamter Markthelfer, Diener , Kutsche r Werkmeister, gelernte Arbeiter , handwerksmäßig gelernt e Arbeite r Musiker, Kellner , Artiste n Ungelernte Arbeite r Privatleute, Invalid e ohne Angabe n
Anteile in % 8 20 23 9 7 26 1 1 3 2
Quelle: Id a Kisker, Di e Frauenarbeit i n den Kontoren eine r Großstadt , Tübinge n 1911 , S. 56. * Untersuch t wurde n 151 2 Haushaltungsbogen. Di e alleinstehenden Kontoristinne n wur den dari n nich t erfaßt . Die 20 % alleinlebende n Kontoristinnen , fü r di e kein e Herkunftsstatisti k vorlag , kame n nach »anderweitige n Erfahrungen « Kisker s au s den »höhere n Schichten« ; vgl . ebd.. S. 56.
284 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Tabelle 3 a Schulbildung de r weibliche n Angestellte n i n de r Weimare r Republi k Volks schule 84%
Schulbildung Mittel Lyzeum schule 11% 5%
Berufsschulbildung To- Kein e Fortbildungssch. Handelssch. 1-Jh. 2-Jh . 3-Jh . 1-Jh . 2-Jh . 3-Jh . ta l Berufs . 7% 1 1 % 30 % 19 % 10 % 5 % 82 % 18 %
Schulbildung i m Generationenvergleic h Es hatten besuch t von Angestellte n unter 2 0 Jahren von 2()-2 5 Jahren von 25-3 0 Jahren von 30-40 Jahren von 40-50 Jahren über 5 0 Jahren
Anzahl de r Befragten 2160 1866 794 653 226 40
Volksschule
Mittelschule
Lyzeum
88% 86% 84% 75% 69% 42%
9% 10% 11% 15% 25% 28%
3% 4% 5% 10% 6% 30%
Quelle: Di e weibliche n Angestellten , Arbeits - un d Lebensverhältnisse , ein e Umfrag e de s Zentralverbandes de r Angestellten , bearb . vo n Susann e Suhr, Berli n 1930 , S . l2f . (Stichjah r der Umfrag e is t nich t angegeben , wahrscheinlic h wa r e s das Jahr 1929) . Ausgewertet wurde n 5741 Fragebogen. Da s Sample erfaßte: Verkäuferinnen, Kontoristinnen , Stenotypistinnen, Korrespondentinnen , Buchhalterinnen , Lagerhalterinnen, Lageristinnen , Kassiererinnen, Arbeitsvermittlerinnen , Kanzlistinnen , Telefonistinnen , Angestellt e be i Ärz ten, Abteilungsieitcrinnen .
Dem BD F angeschlossen e Verbände 1 1. Allgemeine r Deutsche r Frauenverein : Vors. : Helen e Lange , ca . 1 0 000 Mit glieder. 2. Allgemeine r Deutsche r Lehrerinnenverein : Vors. : Gertrud Bäumer, ca . 22 000 Mitglieder. 3. Allgemeine r Deutsche r Pensionsbesitzerinnen-Verban d EV. : Vors. : Theres e Lüdicke, ca . 35 0 Mitglieder . 4. Allgemeine r Deutsche r Verein fü r Hausbeamtinnen EV. : Vors.: Johanna Neu haus, ca . 5 000 Mitglieder . 5. Badischer Verband für Frauenbestrebungen : Vors. : Julie Bassermann, ca . 4 000 Mitglieder. 6. Berufsorganisatio n de r Krankenpflegerinne n Deutschlands : Vors. : Agne s Karll, ca . 3 025 Mitglieder . 7. Deutsche r Bun d abstinente r Frauen : Vors. : Ottili e Hoffmann , ca . 1 900 Mit glieder. 8. Deutsch-Evangelische r Frauenbund : Vors. : Paul a Mueller , ca . 1 2 360 Mit glieder. 1 In : Jahrbuch de r Frauenbewegun g 1912 , Berli n 1912 2, S . 6ff .
285 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
9. Deutsche r Fröbelverband : Vors. : Mart a Beck , ca . 7 000 Mitglieder . 10. Deutsche r Verban d fü r Frauenstimmrecht : Vors. : Mari e Stritt , ca . 7 000 Mitglieder. 11. Deutsche r Verban d fü r Verbesserunge n de r Frauenkleidung : Vors. : Fann y Goetz, ca . 4 000 Mitglieder . 12. Deutsche r Verei n gege n Mißbrauc h geistige r Getränk e EV. : Vors. : Dr . vo n Strauß un d Torney , ca . 3 7 600 Mitglieder . 13. Deutsche r Zwei g de r Internationale n Abolitionistische n Föderation : Vors. : Katharina Scheven , ca . 1 200 Mitglieder . 14. Frauenbun d de r Deutsche n Kolonialgesellschaft : Vors. : Hedwi g Heyl , ca . 12 000 Mitglieder . 15. Frauenstimmrechts-Verban d fü r Westdeutschland : Vors. : Adel e Kronenberg , ca. 1 500 Mitglieder . 16. Frauenverban d de r Provin z Sachsen : Vors. : Helen e Schneidewin , ca . 2 400 Mitglieder. 17. Hauptverban d Bayerische r Frauenvereine : Vors. : Helen e vo n Forster , 1 8 400 Mitglieder. 18. Jüdische r Frauenbund : Vors. : Bertha Pappenheim , ca . 3 0 000 Mitglieder . 19. Kaufmännische r Verban d fü r weiblich e Angestellt e EV. : Vors. : Agne s Herr mann, ca . 30 000 Mitglieder . 20. Kreisverban d schwäbische r Frauenvereine : Vors. : Kath i Haymann , ca . 2 780 Mitglieder. 21. Landesverei n Preußischer Technischer Lehrerinnen: Vors. : Elisabeth Altmann , ca. 3 000 Mitglieder . 22. Landesverei n Preußische r Volksschullehrerinnen : Vors. : Elisabet h Schneider , ca. 4 600 Mitglieder . 23. Rheinisch-Westfälische r Frauenverband : Vors. : Marth a Dönhoff , ca . 1 8 (XX) Mitglieder. 24. Rechtsschutzverban d fü r Frauen : Vors. : Margaret e Bennewiz . 25. Schlesische r Frauenverband : Vors. : Mari e Wegner , ca . 1 2 000 Mitglieder . 26. Schlesische r Verban d fü r Frauenstimmrecht : Vors. : Els e Hielscher , ca . 70 0 Mitglieder. 27. Verban d akademisc h gebildete r un d studierende r Lehrerinnen : Vors. : Ann a Ramsauer, ca . 65 0 Mitglieder . 28. Verban d de r Hauspflege : Vors. : Hedwi g Heyl , ca . 1 3 000 Mitglieder . 29. Verban d Fortschrittliche r Frauenvereine : Vors. : Hedwi g Weidemann , ca . 1 600 Mitglieder . 30. Verban d Mitteldeutsche r Frauenvereine : Vors. : Elisabet h Müller , ca . 3 000 Mitglieder. 31. Verban d Norddeutsche r Frauenvereine : Vors. : Julie Eichholz , ca . 1 6 000 Mit glieder. 32. Verban d Ostpreußische r Frauenvereine : Vors. : Margaret e Poehlmann , ca . 4 90 0 Mitglieder . 33. Verban d Pfälzische r Fraueninteressen-Vereine : Vors. : Clar a Lang , ca . 2 200 Mitglieder. 34. Verban d Westpreußische r Frauenvereine : Vors. : Mari e Meyer , ca . 2 400 Mit glieder. 286 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
35. Verban d Württembergische r Frauenvereine : Vors. : Mathild e Planck , ca . 3 00 0 Mitglieder. 36. Verban d zu r Hebun g hauswirtschaftliche r Frauenbildung : Vors. : Hedwi g Heyl, ca . 9 68 0 Mitglieder . 37. Verbündet e kaufmännisch e Verein e fü r weiblich e Angestellte : Vors. : Friede rike BrÖll , ca . 1 7 15 0 Mitglieder . 38. Verei n Frauenbildun g - Frauenstudium : Vors. : Adelhei d Steinmann , ca . 4 50 0 Mitglieder.
Grundsätze un d Forderunge n de r Frauenbewegung
1
Nach de m fü r di e Nürnberge r Generalversammlun g vorbereitete n Entwur f ange nommen vo m Gesamtvorstan d de s Bunde s deutsche r Frauenverein e i n de r Konfe renz i n Jena vo m 13.-15 . Ma i 1907 . Die Frauenbewegun g wil l de r Fra u frei e Entfaltun g alle r ihre r Kräft e un d voll e Beteiligung a m Kulturlebe n sichern . Au s de r Tatsache , da ß di e Geschlechte r ihre m Wesen un d ihre n Aufgabe n nac h verschiede n sind , ergib t sich , da ß di e Kultu r sic h um s o reicher , wertvolle r un d lebendige r gestalte n wird , j e meh r Man n un d Fra u gemeinsam a n de r Lösun g alle r soziale n Aufgabe n wirken . Durch di e Einschränkun g ihre r Recht e un d Pflichte n i n de r heutige n Gesell schaftsordnung is t di e Fra u vo n de r Mitarbei t a n großen , bedeutsame n Lebensge bieten ausgeschlossen . De r Frauenbewegun g erwächs t dahe r ein e zweifache Arbeit : Die Erziehun g de r Fraue n zu r Ausübun g ihre r Recht e un d de r mi t ihne n verbunde nen Pflichten ; de r Kamp f u m neu e persönlich e un d bürgerlich e Recht e fü r di e Frauen. Die Frauenbewegun g erstreck t sic h z u diese m Zwec k au f folgend e Gebiete : a) Eh e und Familie ; b ) Erziehun g un d Unterricht ; c ) Erwerbsleben ; d ) öffentliche s Leben. A. Eh e un d Famili e Die Einhei t de r Eh e sol l sic h darau f gründen , da ß di e Gatte n einande r al s gleichbe rechtigte Persönlichkeite n anerkennen . Au s diese r Forderun g ergib t sic h fü r di e Rechtsordnung de r Eh e folgendes : Die Eh e ist auc h i m Familienrech t al s ein e Gemeinschaf t zweie r völli g Gleichste hender aufzufassen . Di e gesetzliche n Vorrecht e de s Manne s - besonder s sei n alleiniges Entscheidungsrech t i n alle n da s gemeinschaftlich e Lebe n betreffende n Angelegenheiten - sin d z u beseitigen . Di e elterlich e Gewl t is t auc h de r Mutte r i n vollem Umfan g z u gewähren . Al s gesetzliche s Güterrech t gil t Gütertrennung . Di e Frau verwalte t un d verfug t übe r ih r gesamte s Vermöge n selbständig . Außerde m is t der Man n z u verpflichten , ih r eine n bestimmte n Prozentsat z seine r Einkünft e zu r persönlichen Verfugun g z u stellen , fall s si e weder eigene m Erwer b nachgehe n kan n noch eigene s Vermöge n besitzt . Be i schuldlose r Ehescheidun g un d bei m Tod e de s 1 In : Centralblatt , 9 . Jg., Nr . 7 , 1 . 7. 1907 , S . 49f . 190 7 vo m Gesamtvorstan d de s BD F gebilligt.
287 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Mannes ist ihr di e Hälfte a n dem durc h seine Arbei t ode r gemeinsame Ersparniss e erzielten Vermögenszuwach s z u gewähren . In der uneheliche n Verbindun g is t de r Vate r i n stärkere m Maß e al s bishe r zu r Erfüllung seine r wirtschaftliche n un d soziale n Verpflichtunge n heranzuziehen . Deshalb sin d be i Feststellun g de r Alimentationspflichte n di e Ansprüch e a n de n Vater z u erhöhe n i n alle n Fällen , i n dene n sein e wirtschaftlich e Lag e dazu berech tigt. E s entsprich t de n Forderunge n de r Gerechtigkei t wi e de n Interesse n de r Gesamtheit, da ß e r nac h Maßgab e seine s Vermögen s fü r di e Sicherstcllun g de r Mutter un d di e Lebenstüchtigkeit de s Kindes eintritt . Mann un d Fra u sin d mi t ihre m ganze n sittliche n Verhalte n i n gleiche r Weis e dafür verantwortlich , da ß di e Eh e al s höchst e For m de r Geschlechtsverbindun g aufrecht erhalte n bleibt. I n diesem Grundsatz liegt die Forderung gleiche r Moral fü r Mann un d Fra u auc h i m sexuelle n Leben . In bezug au f die Sellung de s Staates und der Behörde n zu r Prostitution verwirf t die Frauenbewegun g all e Maßnahmen , welch e unmittelba r ode r i n ihre n Folge n nur die Frau treffen. Si e bekämpft di e Prostitution vo r allem in ihren Ursache n un d erblickt in wirtschaftlichen Reformen , i n besserer Erziehung beide r Geschlechter zu sittlicher Selbstbeherrschun g di e wirksamste n Mitte l i n diese m Kampfe . ß . Erziehun g un d Bildun g
Die häusliche Erziehung sol l scho n be i den Kindern di e Vorbedingungen z u eine m natürlichen, harmonische n Verhältni s de r Geschlechte r schaffen . De r Knab e mu ß gelehrt werden , da s Mädche n i n jeder Beziehun g al s gleichberechtigte Kameradi n anzusehen un d di e Autoritä t de r Mutte r s o hoch z u stelle n wi e di e de s Vaters . Die Tochte r ha t Anspruc h au f di e gleiche n pekuniäre n Aufwendunge n zu r Sicherung ihre r persönliche n Entwicklun g un d ihre r berufliche n Ausbildung , wi e sie fü r de n Soh n gemach t werden . I n der Erziehun g de s Mädchen s mu ß vie l meh r als bishe r au f di e Stählun g ihre r körperliche n Kraf t Gewich t geleg t werden . Si e muß lernen , da ß ihre weiblich e Eigenar t nich t ein e Schwäche , sonder n ein e Kraf t und ein e besonder e Fähigkei t ist , di e si e auc h z u besondere n Aufgabe n geeigne t macht un d verpflichtet . Es is t Aufgab e de r Eltern , di e Töchte r fü r dere n eigene s künftige s Lebe n z u erziehen. Di e Familie ha t nicht da s Recht, Zei t un d Arbeitskraf t ihre r Tochte r au f Kosten vo n dere n Entwickelun g un d spätere n Leistungsfähigkei t z u verbrauchen . Das junge Mädche n sol l z u einem selbständigen Mensche n erzoge n werden , de r in materielle r wi e geistige r Hinsich t seine n Hal t nich t i n anderen , sonder n i n de r eigenen Tüchtigkei t findet . In bezu g au f di e Gestaltun g de s Unterrichtswesen s stell t di e Frauenbewegun g folgende Forderunge n auf : a ) Di e allgemeine un d berufliche obligatorisch e Fortbil dung für alle aus der Volksschule entlassenen Mädchen , d a die mit dem schulpflich tigen Alte r abschließend e Volksschulbildun g nich t genügt , u m di e Mädche n de r breiten Volksschichte n fü r ihre Aufgabe n i n Hau s un d Beru f auszurüsten , b ) Ein e der höheren Knabenschule n gleichwertig e höher e Mädchenschule sowi e Zulassun g der Mädche n z u alle n höhere n Lehranstalte n fü r Knaben , d a di e höher e Schulbil dung de r weibliche n Jugend z . Z . weni g geeigne t ist , si e zu geistiger Selbständig keit un d zum Verständnis de s wirtschaftlichen un d sozialen Leben s unserer Zei t zu erziehen, c ) Zulassung de r Fraue n z u alle n wissenschaftlichen , technische n un d künstlerischen Hochschule n un d höhere n Fachschulen . 288 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
C. Erwerbstätigkei t Für die Erwerbstätigkeit de r Frau stellt die Frauenbewegung folgend e Forderunge n auf: a ) Erschließun g alle r Berufe , i n dene n sich Frauen zu angemessener Arbeitslei stung befähig t fühlen ; b ) Erschließun g alle r fü r dies e Beruf e geschaffene n Bil dungswege; c ) Gleicher Loh n fü r gleich e Arbeit ; d ) Teilnahm e a n alle n mit de m Beruf ode r Am t zusammenhängende n Rechte n (Vertretun g i n de n Kaufmanns und Gewerbegerichten , Arbeitskammern , Handelskammern , Vertretun g de r Leh rerin i n de r Schulverwaltun g etc. ) un d Zugan g z u de n höhere n Grade n innerhal b eines Berufsgebietes . Mit ihre m Eintrit t i n da s Erwerbslebe n übernimm t di e Fra u di e ungemei n wichtige sozial e Pflicht , a n eine r gesunde n Entwicklun g de r Frauenarbei t mitzu wirken. Daz u gehört zunächst , da ß sie auf ihrem eigenen Arbeitsgebiet e di e nötige Schulung mitbring t un d mit ihre n eigene n Leistunge n da s Ansehe n un d den Wer t der Frauenarbei t z u hebe n sucht ; ferner , da ß si e jed e Ar t de r Beteiligun g a m Erwerbsleben vermeidet , di e nachteilig e Folge n fü r ihr e Mitarbeiterinne n habe n muß (Unterbictung , verschämt e Arbei t etc.) ; un d schließlich , da ß sie , s o vie l i n ihren Kräfte n steht , zu r Erstarkun g de r Berufsorganisatio n beiträgt . Dieser soziale n Verantwortlichkei t mu ß di e Fra u auc h al s Arbeitgeberin , al s Hausfrau, al s Geschäftsleiteri n etc . i m Arbeits - un d Lohnverhältniss e z u ihre n Angestellten entsprechen . Ei n besondere s Proble m erwächs t de r Frauenbewegun g auf de m Gebiet e de r Erwerbstätigkei t au s de n Schwierigkeite n de r Vereinigun g von Beru f und Mutterschaft . Im allgemeine n mu ß e s de m eigene n Ermesse n de r Fra u überlasse n bleibe n z u entscheiden, wi e wei t sic h di e Ausübun g eine s Beruf s mi t de n Pflichte n de r Eh e und de r Mutterschaf t verträgt . Di e Frauenbewegun g sieh t deshal b i n de m prinzi piellen Ausschlu ß de r verheiratete n Fra u vo n gewisse n öffentliche n Aemter n ein e ungerechtfertigte Bevormundung . Si e wil l de n Fraue n durc h ein e gründliche , allgemeine und berufliche Bildun g di e geistige und moralische Reife geben, welch e sie befähigt, zwische n de r Pflicht gege n sic h selbst und der Pflicht gege n ander e die richtige Abgrenzun g z u treffen . In alle n Erwerbszweigen , i n dene n di e Gefah r besteht , da ß di e Fra u unte r de m Zwange de r Not , zu m Schade n ihre r Gesundhei t un d au f Kosten ihre r wichtige n häuslichen un d mütterliche n Kulturaufgabe n ausgenutz t wird , forder t di e Frauen bewegung eine n staatliche n Schut z de r Arbeiterin . Si e kämpf t fü r Ausschlu ß de r Frau vo n gesundheitsschädliche n Arbeiten , Einschränkunge n de r Arbeitszeit , aus reichenden Wöchnerinnenschutz , fü r di e Ausdehnun g un d de n Ausba u de s Versi cherungswesens, speziel l auc h im Sinn e einer Mutterschaftsversicherung, fü r weib liche Fabrikaufsich t - kur z fü r all e Reformen , welch e de n Schädigunge n vo n Mutter un d Kin d durc h mechanisch e Erwerbsarbei t de r Fra u vorbeuge n können . D. Öffentliche s Leben Ein stärkere r Einflu ß de r Fra u auc h i m öffentliche n Lebe n is t fü r di e gesund e Weiterentwicklung unsere r Kultu r unbeding t notwendig . E s is t dahe r di e vor nehmste Aufgabe de r Frauenbewegung, di e Frauen zum Bewußtsein ihre r Pflichte n gegen di e Gesamtheit , zu m Verständni s un d Interess e fü r di e Frage n de s öffentli chen Leben s und zu praktischer Tätigkei t i m Diens t des Gemeinwohls zu erziehen. Die Mitwirkung de r Frau ist vor allem wichtig i n dem gesamten sozialen Fürsorge289 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
wesen, sowi e i n alle n au f Volkswoh l un d Volksgesundhei t gerichteten Bestre bungen. Die Frauenbewegun g verlang t deshalb : a ) Zulassun g de r Fraue n al s vollberech tigte Mitglieder de r Armen- und Waisenpflege; b ) Zulassung de r Frauen als Mitar beiterinnen i n de r gesamte n städtische n un d staatliche n Gesundheits - un d Woh nungspflege; c ) Ernennung vo n Fraue n z u Polizeiassistentinne n un d Polizeimatro nen; d ) Heranziehung de r Frauen zu r Leitung vo n Frauengefángnissen , Anstellun g von weibliche n Lehrkräfte n a n alle n Gefängnissen , Besserungsanstalte n un d Arbeitshäusern fü r Fraue n un d Jugendliche ; e ) Verwendung vo n Fraue n i n de n Verwaltungsbehörden de s Versicherungswesens , i n de r Öffentliche n Arbeitsver mittlung usw . Die Mitwirkun g de r Fraue n is t ferne r notwendi g i n de r gesamte n kommunale n und staatliche n Schulverwaltung . Daru m forder t di e Frauenbewegung : Heranzie hung de r Fraue n z u de n städtische n un d ländliche n Schulverwaltunge n sowi e zu r staatlichen Schulverwaltun g un d Schulaufsicht . Die Mitwirkun g de r Fraue n is t ferne r i m Interess e ihre s eigene n Geschlecht s notwendig i n de r gesamte n Rechtspflege . Daru m forder t di e Frauenbewegun g zunächst ihre Zulassun g zu r Advokatur , sowi e z u de n Ämter n de r Schöffe n un d Geschworenen. Die Erlangung un d dauernde Behauptung alle r diese r Ämte r und Arbeitsgebiet e und di e Sicherung eine s dem männliche n gleichwertige n weibliche n Einflusse s au f die Kultu r is t a n folgend e öffentlich e Recht e gebunden : a ) da s unbeschränkt e Vereins- un d Versammlungsrecht ; b ) da s voll e Stimmrech t i n de r kirchliche n Gemeinde; c ) das aktiv e un d passive kommunal e Wahlrecht ; d ) da s aktiv e un d passive politisch e Wahlrecht . I n s o hohe m Grad e auc h di e Frauenbewegun g ein e Bewegung de r Geiste r ist , sovie l andererseit s darau f ankommt , da ß jede einzeln e Frau in ihrer Persönlichkeit un d in ihrem Wirkungskreis e di e Ideale der Bewegun g zu erfüllen sucht , s o unzweifelhaft di e wirtschaftlichen Verhältniss e ganz von selbst erwerbsmäßige Frauenarbei t steiger n un d dem Fraueneinfluß i m öffentlichen Lebe n Nachdruck gebe n - s o werden di e Frauen doch niemals ihre Anschauungen vol l zur Geltung bringen , wen n si e nicht durc h Ausübun g de s politischen Wahlrecht s auc h eine real e Mach t i m nationale n Lebe n darstellen .
Bund Deutsche r Frauenvereine 1 Satzung angenommen i n de r IX. Generalversammlung z u Heidelber g vo m 6. bi s 11 . Oktober 1910 . § 1 . Zweck . De r Bun d Deutsche r Frauenverein e bezweck t di e Vereinigun g alle r Organisationen deutsche r Frauen , welch e di e Förderun g de s weibliche n Ge schlechts i n wirtschaftlicher , rechtlicher , geistige r un d körperliche r Hinsich t un d 1 In : Jahrbuch der Frauenbewegung 1912 , Berlin 1912 2, S. 3-5. 290 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
die Hebun g de s Allgemeinwohl s anstreben » z u gemeinsame r Verfolgun g diese r Ziele un d z u gemeinsame r Erörterun g de r Idee n de r Frauenbewegung . Er wil l di e Einheitlichkei t alle r moderne n Frauenbestrebunge n zu m Ausdruc k bringen, inde m e r a ) einen stete n Verkeh r un d Gedankenaustausc h zwische n de n verschiedenartigen Organisatione n vermittel t un d seine n Mitglieder n Gelegenhei t bietet, ihre n Gesichtskrei s z u erweiter n un d ih r Verständni s auc h fü r außerhal b ihrer besonderen Tätigkeit liegend e Aufgaben de r Frauenbewegung z u wecken und zu vertiefen » b ) de n Forderunge n de r Frauenbewegun g durc h ihr e gemeinsam e Vertretung i n de r Öffentlichkei t un d be i de n gesetzgebende n Körperschafte n Nachdruck verleiht , c ) auf seinen regelmäßige n Tagunge n grundlegend e un d zeit gemäße Frage n de r Frauenbewegun g zu r Verhandlun g stellt . Der Bun d ha t keine n parteipolitische n noc h konfessionelle n Charakter . E r sieht ab von jeder Einmischun g i n die inneren Angelegenheite n de r ihm angeschlossene n Organisationen. § 2 . Mitgliedschaft . Mitgliede r könne n werden : alle den oben genannten Zwecke n dienenden Frauenorganisatione n sowi e Organisationen , dene n Fraue n als gleichbe rechtigte Mitgliede r angehöre n un d di e ein e Fra u mit ihre r Vertretun g i m Bund e betrauen. Diese Organisatione n sind : a ) Verbände , b ) Vereine. a) Ei n Verban d i m Sinn e de s Bunde s is t ein e Organisation , di e selbständig e Ortsgruppen ode r Mitgliedsverein e umfaßt, welch e eine n eigene n Vorstan d un d eigene Kassenfuhrung habe n un d ei n Ziel ode r verschieden e gemeinsame Ziel e auf Grund einer gemeinsamen Satzun g verfolgen . Al s Landes- oder Provinzialverbänd e gelten Verbände , di e eine n ode r mehrer e Bundesstaate n ode r ein e ode r mehrer e Provinzen umfassen . Dies e Verbände, sowi e Nationalverbänd e mit verschiedene n Arbeitsgebieten müsse n au s mindesten s 1 0 Ortsgruppe n ode r Mitgliedsvereine n bestehen, di e sic h au f mindesten s 5 verschieden e Ort e verteilen . Berufs - ode r Fachverbände müsse n au s mindesten s 1 0 Verbandsvereine n bestehen . Jede r Ver band, de r de m Bund e beitritt , mu ß au f dem Bode n de r Bundessatzun g stehen . Verbände (Nationalverbänd e mi t verschiedene n Arbeitsgebieten , Landes - ode r Provinzialverbände, Verbänd e fü r einzeln e bestimmt e Arbeitsgebiete , Berufsver bände) zahle n eine n Jahresbeitra g vo n 4 0 Mark un d habe n 3 Stimme n au f de r Generalversammlung. b) Selbständi g organisiert e Ortsgruppe n un d Mitgliedsverein e eine s Verbande s können sic h durc h Vermittlun g ihre s Verbande s de m Bund e auc h direk t anschlie ßen, sobal d si e meh r al s 3 0 Mitgliede r haben . Wen n solch e Ortsgruppe n ode r Mitglieds vereine mehrere n Verbände n angehören , s o habe n si e z u entscheiden , durch welche n Verban d si e sic h de m Bund e anschließe n wollen . Dies e Ortsgrup pen und Mitgliedsvereine, welch e durch Zahlung de s Beitrags an die Schatzmeiste rin de s Bundes diese m direk t angeschlosse n sind , habe n da s Recht, ein e stimmbe rechtigte Delegiert e zu r Generalversammlun g de s Bunde s z u entsenden . De r jährliche Beitra g beträg t fü r Verein e vo n höchsten s 10 0 Mitgliedern 1 0 Mark; fü r Vereine, di e meh r al s 10 0 Mitglieder zählen , 2 0 Mark . Vereine, di e ihrem Zwec k un d ihrer Organisatio n entsprechen d sic h einem de m Bunde angehörige n Verban d nich t anzuschließe n vermögen , könne n ebenfall s Mitglieder de s Bundes werden , wen n si e über 30 Mitglieder zählen . Dies e Vereine erwerben durc h ihre n Beitrit t da s Recht , ein e stimmberechtigt e Delegiert e zu r Generalversammlung z u entsenden . De r jährliche Beitra g beträg t fü r Verein e vo n 291 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
höchstens 10 0 Mitglieder n 1 0 Mark , fü r Vereine , di e meh r al s 10 0 Mitgliede r zählen, 2 0 Mark . Stadtverbände unterliege n denselbe n Bedingunge n wi e Vereine . Verbände un d Vereine , di e au f de r Generalversammlun g stimmberechtig t sei n wollen, müsse n de m Bund e 3 Monate vorhe r beigetrete n sein . Aufnahmegesuche fü r di e unter a) und b) genannten Verbänd e und Vereine sind an di e Vorsitzend e ode r di e Schriftführeri n de s Bunde s z u richten . De r enger e Bundesvorstand kan n ein Aufnahmegesuch a n den Gesamtvorstand verweisen . Be i Ablehnung is t Berufung a n die nächste Generalversammlung zulässig . De r Beitrit t gilt al s erfolg t nac h Aufnahm e durc h de n Vorstan d un d nac h Zahlun g de s erste n Jahresbeitrages a n die Schatzmeisteri n de s Bundes. De r Jahresbeitrag is t pränume rando, und zwar im ersten Monat des Geschäftsjahres z u entrichten. Das Geschäfts jahr läuf t vo m 1 . Oktober bi s 30. September . Die Mitgliedschaft erlischt : a ) durch schriftlich e Austrittserklärun g mindesten s 3 Monate vo r Ablau f de s Geschäftsjahres , b ) durch Ausschließun g durc h de n Gesamtvorstand be i Zweidrittelmehrheit . Berufung a n di e nächste Generalversammlung steh t de n Ausgeschlossene n frei . § 3 . Vorstand . De r enger e Vorstan d besteh t au s 7 gewählten Mitglieder n (de r 1. Vorsitzenden , 2 stellvertretende n Vorsitzenden , 3 Schriftfuhrerinne n un d 1 Schatzmeistcrin). Der weitere Vorstand wird auße r diesen 7 gewählten Mitglieder n gebildet au s j e eine r Vertreteri n (de r Vorsitzende n ode r eine m andere n vo m Verbände bestimmte n Mitglied ) de r angeschlossene n Verbände . Die Wahl de s engeren Vorstande s ist alle 4 Jahre durch die Generalversammlun g vorzunehmen. Di e Vorsitzende wird in einem besonderen Wahlgange gewählt; ihre Wiederwahl is t fü r di e ihre r Amtsperiod e unmittelba r folgende n 4 Jahre ausge schlossen. Di e übrigen Ämte r verteil t de r Vorstand unter sich. Vo n den 6 in einem Wahlgang z u wählende n Vorstandsmitglieder n dürfe n be i de r Neuwah l nu r 4 wiedergewählt werden . Sollte n au s den Wahlen di e 6 bisherigen Mitgliede r wiede r hervorgehen, s o gelten nu r di e 4 als wiedergewählt , welch e di e meiste n Stimme n haben. Fü r di e beide n ausscheidende n Mitgliede r ha t ein e Neuwah l stattzufinden , doch sind sie nach Ablauf der Wahlperiode wieder wählbar . Scheide t währen d eine r Geschäftsperiode vo n de n gewählte n Vorstandsmitglieder n eine s aus , s o ha t de r engere Vorstan d sic h durc h Zuwah l z u ergänzen . Di e Wah l is t durc h di e nächst e Generalversammlung z u bestätigen , bzw . ne u vorzunehmen . - De r enger e Vor stand besorg t un d leitet da s Geschäftliche de s Bundes und vertrit t ih n nac h außen . Jährlich einmal finde t ein e Sitzung des Gesamtvorstandes statt . De m Gesamtvor stand lieg t di e Ausfuhrun g de r Beschlüss e de r Generalversammlun g sowi e di e Beratung un d Beschlußfassun g übe r all e Maßnahme n de s Bunde s wahren d eine r Geschäftsperiode ob . Zu solchen Maßnahmen ist er berechtigt, sowei t dafür bereit s frühere Beschlüss e de r Generalversammlun g vorliegen . I n außerordentliche n un d dringlichen Fälle n is t de r enger e Vorstan d berechtigt , selbständi g z u handeln . E r hat sic h übe r sein e Handlungsweis e zunächs t vo r de m Gesamtvorstan d un d dan n vor de r nächste n Generalversammlun g z u verantworten . Di e de m Bund e ange schlossenen Verbänd e un d Verein e werde n durc h jährliche vo m Vorstan d heraus gegebene Geschäftsbericht e sowi e durc h eingehend e Bericht e übe r di e Sitzunge n des Gesamtvorstandes au f dem laufende n erhalten . § 4 . Kommissionen . Di e Generalversammlung ode r de r Gesamtvorstand setze n ad-hoc-Kommissionen zu r Beratung einzelne r wichtiger Fragen, Ausarbeitun g vo n 292 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Petitionen, Vorbereitun g vo n Vorlage n usw . ein . I n jede Kommissio n müsse n mindestens 5 Mitgliede r gewähl t werden , vo n dene n 3 a n demselbe n Or t ode r leicht erreichba r wohnen , s o daß mündlich e Beratunge n möglic h sind . Di e Kom missionen habe n das Recht, weiter e Mitglieder z u kooptieren, doc h bedürfen dies e Kooptationen de r Genehmigung de s engeren Vorstandes . Di e Kommissionen sin d nur de r Instanz , vo n de r si e eingesetzt sind , verantwortlich . § 5 . Generalversammlung . De r Bun d häl t all e zwe i Jahr e i m Herbs t ein e Generalversammlung ab . De r Or t wechselt , di e Wahl triff t de r Gesamtvorstand . Die Generalversammlun g wir d vo n de n Vertreterinne n de r Verbänd e un d de r Vereine nac h Maßgab e de r i n § 2 festgestellte n Stimmenzah l gebildet . Zum Geschäftskreis e de r ordentliche n Generalversammlun g gehören : a ) Wah l des Vorstandes ; b ) Feststellun g de s Kassenhaushaltes; c ) Entlastung de r vo n de r Kassenfuhrung aufgestellte n Rechnung ; d ) Entgegennahm e de s vo m Vorstan d z u erstattenden Berichtes ; e ) etwaige Abänderun g de r Satzung ; f ) Beratun g un d Beschlußfassung übe r ordnungsgemä ß eingebracht e Anträge ; g ) etwaig e Auflö sung de s Bundes . Anträge a n di e Generalversammlun g könne n sowoh l vo m Vorstand e al s vo n Verbänden un d Vereine n eingebrach t werden . Di e vo n Verbände n ode r Vereine n eingebrachten Anträg e können nur auf die Tagesordnung gesetz t werden, wen n sie durch mindesten s 1 0 Stimmen vertrete n sind . Bemerkung: Mitgliede r de r Bundesvereine , welch e nich t Delegiert e sind , kön nen ebenfall s a n den Sitzungen de r Generalversammlung un d an den Diskussione n teilnehmen, besitze n jedoch kei n Stimmrecht. Di e Mitglieder de s engeren Vorstan des könne n kein e Delegatione n eine s Verbande s ode r Verein s fü r di e Generalver sammlung übernehme n un d habe n auc h kei n persönliche s Stimmrecht . Die Einberufun g eine r außerordentliche n Generalversammlun g is t zulässig , sobald derselbe n zunächs t di e Mehrhei t de s Gesamtvorstandes , dann , au f ein e diesbezügliche Anfrag e de r Vorsitzende n unte r Angab e de r Gründe, di e Mehrhei t der Bundesvereine zugestimm t hat . Si e muß einberufen werden , wen n zwei Dritte l der Bundcsmitglicdc r di e Einberufun g beantragen . Wen n ein e außerordentlich e Generalversammlung ordnungsgemä ß 4 Wochen vorher einberufen wird , s o hat sie dieselben Kompetenze n wi e di e ordentliche Generalversammlung . § 6 . Zugehörigkei t zu m Internationale n Frauenbunde . De r Bun d Deutsche r Frauenvereine ist Mitglied de s Internationalen Frauenbunde s (Internationa l Counci l of Womcn), de r sich au s den Nationalverbände n de r einzelne n Lände r zusammen setzt. Di e Vorsitzende des Bundes gehört ex officio de m Vorstand des Internationa len Frauenbundes als Vertreterin de s Bundes Deutsche r Frauenvereine an; Stellver tretung is t zulässig . Außerdem ha t de r Bun d da s Recht, z u de r all e 5 Jahre stattfindenden Hauptver sammlung de s I. C. W . noc h 9 offiziell e Delegiert e z u entsenden , di e vo n de r Generalversammlung z u wähle n sind . Di e Mitgliedsverbänd e un d -verein e de s Bundes haben da s Recht, z u dieser Hauptversammlun g Anträg e z u stellen. Diesel ben sin d vo m Gesamtvorstan d z u genehmige n un d dan n i m Name n de s Bunde s beim Vorstan d de s I. C. W . einzureichen . Die Mitgliede r de r Bundesverbänd e un d -vereine habe n da s Recht , de n Sitzun gen des Internationalen Frauenbunde s beizuwohnen, dürfe n abe r nur auf ausdrück liche Aufforderun g a n de n Verhandlunge n teilnehmen . 293 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Bundesnachrichten Politische Frauenforderungen 1 Zusammengestellt nac h den Beschlüssen un d Kundgebungen des Bundes deutscher Frauen vereine. Die Neugestaltun g de r Grundlage n unsere s Staatsleben s ha t de n Fraue n di e politi sche Gleichberechtigung, di e voll e Mitverantwortun g gebracht . Si e hat durc h da s Wahlrecht den Frauen das politische Mittel zur Durchsetzung ihre s Kulturwillens in die Hand gegeben. Mitte l ist aber noch nicht Zweckerfullung, We g noch nicht Ziel. Das Stimmrech t bleib t ei n unorganische r Besitz , wen n de r Gedanke , desse n Ausdruck e s ist , nich t i n alle n Fraue n fest e Wurzel n schlägt , wen n e s nich t di e äußere Form jener durchgreifende n soziale n Umgestaltun g i n der Lage der Frau ist, für welch e di e Frauenbewegung sei t Jahrzehnten kämpft . Die Frauen , di e vo n de n Ideale n de r Frauenbewegun g erfaß t sin d un d erfaß t werden sollen, stehen politisch in verschiedenen Lagern . Si e haben die Aufgabe, di e gemeinsamen Frauenforderunge n de n Parteiprogramme n z u verschmelze n un d durch ihre Parteie n de r Verwirklichun g entgegenzufuhre n . . . L Eh e und Familie 1. Umgestaltun g de r Ehegesetz e in de m Sinn e de r rechtliche n Gleichstellun g vo n Mann un d Frau , Mutte r un d Vater . Gleiche s Verfugungsrech t de r Ehegatte n i n allen persönliche n un d gleich e Verantwortun g un d Recht e i n alle n gemeinsame n Angelegenheiten, insbesonder e de r gleich e Antei l a n de r elterliche n Gewalt Gütertrennung al s gesetzliches Güterrecht . Befreiung de r Ehescheidun g vo n solche n Hemmungen , di e Gewissenszwang , Unaufrichtigkeit un d Entwürdigun g fü r beid e Teil e bedeuten . 2. Di e Rechtslag e de s uneheliche n Kinde s mu ß nac h de m Grundsat z stärkere r Betonung der Verantwortung de s Vaters umgestaltet werde n - ein e Umgestaltung , die einerseit s de r Förderun g de r gleiche n Moral , andererseit s de m Bedürfni s de s Kindes nac h bessere m wirtschaftliche n Schut z entspreche n soll . 3. Di e Reglementierung de r Prostitution is t aufzuhebe n un d durch hygienische , soziale und gesetzliche Maßnahme n z u ersetzen, di e nicht durc h den Grundsatz der doppelten Mora l gestempel t un d di e infolgedesse n besse r geeigne t sind , di e Gesundheit de s Volkes zu schützen, da s Laster einzudämmen un d den öffentliche n Anstand z u wahren : Durchführun g de r hygienische n Kontroll e de r Geschlechts krankheiten be i beide n Geschlechter n durc h ei n Gesundheitsamt , Durchfuhrun g der Beratungsstellen fü r Geschlechtskranke, Verbo t der Bordelle und Animierknei pen, Bestrafun g de r venerische n Ansteckung , Erhöhun g de s Schutzalters . 4. Z u de r i n de n letzte n bevölkerungspolitische n Gesetzentwürfe n de s Reichs tags behandelte n Frag e de r Empfängni s verhütende n Mitte l un d de r Unterbre chung de r Schwangerschaf t vertrit t de r Bun d deutsche r Frauenverein e de n Stand punkt, da ß Anpreisun g un d reklamehaftes Angebo t diese r Mitte l verbote n werde n müssen, da ß abe r gesundheitlic h unschädlich e Mitte l nich t unte r Rezeptzwan g gestellt werde n dürfen ; a n der Strafbarkeit de r Vernichtung de s keimenden Leben s Quelle: Di e Frauentage . Zentralblat t de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e Jg. 21 , Nr . 1, 1. 1 . 1919, S. 1-2 . 294 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
ist festzuhalten, doc h mu ß der Arzt unte r gewisse n Kautele n zu Eingriffen berech tigt sei n be i Gefah r fü r da s Lebe n de r Mutte r un d be i de r Wahrscheinlichkei t schwerer erbliche r Belastun g de s Kindes. 5. Di e Sexualpädagogi k mu ß i n alle n Bildungsanstalte n de n Wille n z u Reinhei t und Kraf t un d mit de r Erkenntni s de r Tatsache n de s Geschlechtsleben s da s Bewußtsein de r sittlichen Verantwortun g i n de r männliche n un d weibliche n Jugend entfalte n un d stärken . 6. Ein e umfassend e Wohnungsfìirsorg e unte r Beteiligun g vo n Reich , Bundes staaten un d Gemeinde n mu ß di e Grundlage n de s Familienleben s schaffe n un d schützen. 7. Umfassend e sozial e Fürsorg e fü r Säuglinge , Kleinkinder , Schulkinde r un d Schulentlassene: insbesonder e sinngemäß e Fortführun g de r Reichswochenhilfe , Hebung de r Bildun g un d Lag e de r Hebammen , Durchführun g eine r planvol l zusammengefaßten Gesundheitsfürsorg e durc h geschult e Beamtinnen . 8. Bekämpfun g de s Alkoholismus durc h alkoholgegnerisch e Belehrun g i n alle n Bildungsanstalten, Einfuhrun g de s Gemeindebestimmungsrechtes , Trinkerfür sorge un d Pfleg e alkoholfreie r Volkskultur . II. Beru f
1. Erschließun g alle r Berufsbildungsgäng e un d Berufe , i n dene n Fraue n z u ange messener Leistun g befähig t sind : insbesonder e Zulassun g de r Fraue n z u alle n Hochschulen un d Akademien , z u de n juristischen un d theologische n Prüfungen , zum Lehram t a n de n Universitäten . 2. Gleichberechtigt e Zulassun g de r Fraue n z u alle n Rechte n de r gesetzliche n Berufsvertretung: z u Kaufmannsgerichten , Gewerbegerichten , Handels - un d Handwerkskammern, Landwirtschaftskammern , z u de n Selbstverwaltungskör pern de r Sozialversicherung usw . 3. Di e Wiederherstellung , de n Weitcrausba u un d di e voll e Durchführun g de s Arbeitcrinnenschutzes, un d zwar: a) nac h der Richtung eine r weitere n Verkürzun g der Arbeitszeit , b ) durc h ausreichend e Sonderschutzbestimmunge n fü r besonder s gesundheitsgefáhrliche Industrien , c ) durch Vermehrung de s weiblichen Aufsichts pcrsonals der Gewerbeinspektion. Durchführun g un d Erweiterung de s Heimarbei terschutzes. Einführun g de r Mutterschaftsversicherun g al s eine s Zweige s de r So zialversicherungsgesetzgebung . 4. Ausba u de r weibliche n Abteilunge n de r Arbeitsnachweis e unte r Leitun g gutgeschulter Beamtinnen . 5. Durchsetzun g de s Grundsatzes: »Gleiche r Loh n fü r gleich e Leistung« . III. Bildun g
1. Obligatorisch e Fortbildungsschul e fü r Mädche n au f beruflicher Grundlage . 2. Gemeinsame r Unterrich t de r Geschlechte r zunächs t dort , w o getrennt e Schuleinrichtungen kostspielige r ode r unvollkommene r sind . 3. Verstärkun g de s weibliche n Einflusse s i n de r Leitun g de s Mädchenschulwe sens. 4. Gleich e Bildungsgäng e zu r Universitä t fü r Knabe n un d Mädchen . Beseiti gung de s »vierte n Weges« . 295 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
5. Verstärkun g de s staatsbürgerlichen Charakter s fü r Mädchenbildung . 6. Sicherun g hauswirtschaftliche r un d kinderpflcgcrische r Ausbildun g fü r all e Mädchen. IV, Mitwirkung de r Frau i n Gesetzgebun g un d Verwaltun g
1. Gleiche s Wahlrech t fü r Männe r un d Fraue n i m Reich , de n Bundesstaaten , de n Provinzial- un d Kreisvertretunge n un d de n Gemeinden . 2. Durchsetzun g de r städtische n un d staatliche n Beamtenschaf t mi t entspre chend vorgebildete n Frauen , insbesonder e fü r di e folgende n Gebiete : Frauenarbeit (Beteiligun g vo n weiblichen Dezernente n a n denjenigen Reichsämtern , bundesstaatlichen un d städtische n Verwaltungen , di e mi t de n Frage n de r Über gangswirtschaft un d der künftien Gestaltun g un d Regelung de r Frauenarbeit z u tun haben; vermehrt e Beteiligun g de r Fraue n a n de r Gewerbeinspektion , a n de r Lei tung de r Arbeitsnachweise) . Volksernährung (Einstellun g vo n Fraue n al s Referentinne n fü r ihne n naheliegend e Gebiete i m Reichsernährungsam t un d de n ih m entsprechende n bundesstaatliche n Verwaltungen, be i städtische n Lebensmittelämtern , Preisprüfungsstelle n usw. ) Sozialhygiene (Einstellun g vo n Fraue n al s Beamtinne n un d Fürsorgerinne n i n de n verschiedenen Zweige n de r Sozialversicherung, be i den staatlichen un d städtische n Körperschaften zu r Bekämpfun g de r Säuglingssterblichkei t un d de r Volkskrank heiten). Wohnungspolitik (Beteiligun g weibliche r Dezernenten a n der vom Reic h in Aussich t genommenen Zentral e fü r di e Wohnungsfrage , a n bundesstaatliche n Wohnungs ämtern, vermehrt e Einstellun g weibliche r Beamte n i n di e ländliche un d städtisch e Wohnungsaufsicht un d Wohnungspflege) . Schule un d Jugendpflege (Einstellung weibliche r Dezernente n i n di e staatliche n un d städtischen Behörde n de s gesamten Mädchenschulwcscns , einschließlic h de r Fort bildungs- und Fachschulen, Heranziehun g de r Frauen zu den Behörden de r Jugend fürsorge, z u de n Jugendämtern).
Programm de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e 1 9 2 0
1
Der Bund Deutscher Frauenvercine vereinigt di e deutschen Fraue n jeder Parte i un d Weltanschauung, u m ihr e national e Zusammengehörigkei t zu m Ausdruc k z u bringen un d di e alle n gemeinsam e Ide e vo n de r Kulturaufgab e de r Fra u z u verwirklichen. Wir erfasse n di e Kulturaufgab e de r Fra u au s de m Grundsat z de r freie n Persön lichkeit, di e sic h i n selbständi g gewählte r Verantwortun g a n di e Gemeinschaf t gebunden fühlt , au s diese m Bewußtsei n herau s ihr e Kraf t entwickel t un d i n selbstloser Hingab e fü r da s Ganze einsetzt . Diesem Grundsat z getre u wolle n wi r a n For m un d Inhal t de s Gemeinschaftsle bens arbeiten . 1
Quelle : Jahrbuch de s Bundes Deutsche r Frauenvercin e 1920 , Leipzi g 1920 , S . 5-4 .
296 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Familie Die Famili e is t bestimmt , al s höchst e un d innigst e For m menschliche r Lebensge meinschaft di e wichtigst e Pflegestätt c alle r Kräft e de s Innenleben s z u sein . Di e Reinheit de s Familienlebens ist daher die Grundbedingung soziale r Gesundheit un d nationaler Tüchtigkeit. Di e Familie als sittliche Lebensgemeinschaft setz t die Aner kennung de r Fra u al s de m Mann e gleichberechtigt e un d gleichverantwortlich e Persönlichkeit voraus . Si e erfordert al s Grundlage di e Unterstellun g de s sexuellen Lebens von Mann und Frau unter das gleiche Sittengesetz. Um ihr e Aufgabe i n der Ehe und damit die sittliche und soziale Bestimmung de r Familie erfüllen z u können, erstreben di e Fraue n im rechtliche n Aufba u de r Familie : Gleichstellun g de r Ehefra u un d Mutte r mi t dem Man n un d Vater ; in de r Stellun g de s Staate s zu m außereheliche n Geschlechtsverkehr : Beseitigun g de r doppelten Mora l gegenübe r de r uneheliche n Mutter , Anerkennun g de r gleiche n Rechte de s uneheliche n Kinde s au f Schutz , Erziehun g un d sozial e Entwicklungs möglichkeiten, Aufhebun g de r Reglementierung de r Prostitution ; in der Sozialpolitik: Schut z un d Förderun g de r Famili e durc h Sicherstellun g vo n Mutter un d Kind , durc h ein e soziale Wohnungspolitik , Ernâhrungs - und Gesund heitsfürsorge, durc h Bekämpfun g de s Alkoholismus , durc h ergänzend e Erzie hungsfürsorge un d weitschauend e Kulturpflcge . Die Arbeit Die Fra u mu ß i n de r Lag e sein , ihr e Kräft e fre i z u entwickel n un d nac h Ar t un d Maß ihre r Anlage n i m Organismu s de s Berufslebens einzusetzen . Di e Konkurren z der Geschlechte r mu ß be i solche r freie n Betätigun g de r Kräft e durc h ein e zweck volle sozial e Arbeitsteilun g überwunde n werden , innerhal b dere n Man n un d Fra u die ihre r Natu r gemäße n Aufgabe n übernehmen . Als Voraussetzung fü r solche wesensgemäße Entfaltun g de r weiblichen Berufstä tigkeit i m Rahme n de r nationale n Produktio n sin d z u erstreben : Gleiche Möglichkeiten de r Ausbildung un d Fortbildun g fü r Knabe n un d Mädchen ; Pflege un d Vertiefun g de r Ausbildun g i n alle n Berufen , einschließlic h de r spezifi schen Frauenberufe , voll e Berufsfreihei t fü r di e Fraue n i n bezu g au f Zulassung z u den Berufe n un d Aufstiegsmöglichkeite n i n ihnen , Bezahlung un d Besoldung de r Fraue n nac h de m Grundsatz des gleichen Lohn s fü r gleiche Leistung, Stärkun g der Berufsorganisationen un d volle Anteilnahme der Frauen an de n gesetzliche n Berufsvertretunge n (insbesonder e a m Aufba u de s wirtschaftli chen Rätesystems) , Anerkennung de r produktiven Arbei t de r Hausfra u durc h Förderun g ihre r Ausbil dung. Organisatio n un d wirtschaftspolitischen Vertretung . Staat und Gemeinde Aufgrund de r i n de r deutsche n Verfassun g gewährleistete n volle n politische n Gleichberechtigung is t ein e lebendig e Mitwirkun g de r Fraue n be i de r Gestaltun g der politische n Lebensforme n z u erstreben . Al s überragende s Zie l un d einigend e Richtlinie gil t dabe i di e Entfaltun g alle r Güte r geistige r un d sittliche r Kultu r au f dem Bode n soziale r Gerechtigkei t un d i m Geist e eine s liebevolle n Gemeinschafts bewußtseins. Di e besonderen staatsbürgerliche n Aufgabe n de r Frauen liegen in der Pflege de s Menschentums gegenübe r de m bloße n Strebe n nac h Gütervermehrung ; 297 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
in der Erhaltung der deutschen Einheit, i n de r Förderung des inneren Friedens un d de r Überwindung sozialer , konfessionelle r un d politischer Gegensätz e durch Opferbe reitschaft, Gemeinsin n un d ei n starkes , einheitliche s Volksbewußtsein ; in der Vertretun g der besonderen Interessen un d Bedürfnisse de r Frauen und Kinder. Um dies e Aufgabe n z u erfüllen, erstreb t de r Bun d Deutsche r Frauenvereine : den Eintrit t möglichs t viele r sachverständige r Fraue n i n di e gesetzgebende n un d verwaltenden Körperschafte n vo n Gemeinde , Kirch e un d Staat ; die Einstellun g vo n Fraue n i n di e Regierung , insbesonder e fü r di e Durchfuhrun g sozialpolitischer un d kulturpolitische r Aufgaben ; die staatsbürgerliche Schulun g alle r Fraue n durc h di e Schule , di e Volksbildungs pflege, di e politischen Organisationen . Zur Verwirklichung alle r dieser Ziele will der Bund Deutscher Frauenvereine die Frauen sammel n i m Geist e einheitliche r aufbauende r Arbeit , i m Glaube n a n di e Kraft unsere s Volke s z u neue m Aufstie g un d i m aufrichtige n heilige n Wille n zu r gewissenhaften, tatkräftige n Erfüllun g de r Pflichten , di e au f de m Bode n neue r Rechte erwachsen .
Der enger e Vorstan d de s Bundes Deutsche r Frauenverein e 1919-193 í 1919: Mariann e Weber , Vorsitzende , DD P Alice Salomon , stellvcrtr . Vorsitzend e Gertrud Bäumer , stellvertr . Vorsitzende , DD P Alice Bensheimer, korrespond . Schriftführeri n Marie Baum , protoko L Schriftführerin, DD P Emma Ender , DV P Elisabeth Altmann-Gottheiner , Schatzmeisteri n Luise Kiesselbach , Beisitzeri n (RD H un d Hauptverban d Bayerische r Frau en vereine), DD P Marie-Elisabeth Lüders , Beisitzende , DD P 1921: Weber , 1 . Vorsitzend e Emma Ender , geschäftsf . Vorsitzende , DV P Bäumer, stellvertr . Vorsitzend e Bensheimer, Schriftführeri n Altmann-Gottheiner, Schatzmeisteri n Baum Margarete Gräfi n Keyserlingk , (RLHV) , DNV P Kiesselbach Paula Kurgaß , (VWA ) Lüders 1922 trit t Fra u Lüder s zurück, a n ihre Stell e wir d Els e Kolshorn kooptiert . 1923 Rücktrit t vo n Paul a Kurgaß , a n ihre Stell e komm t Dorothee vo n Velsen , DDP . 1924: Ender , 1 . Vorsitzende, DV P Bäumer, stellvertr . Vorsitzend e 298 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Kolshorn, stellvertr . Vorsitzende , DDP , (VRPT ) Bensheimer, Schriftführeri n un d Kassenführeri n Baum, DD P Erna Corte , SP D Gräfin Keyserlingk , DNV P Kiesselbach, DD P Lina Mayer-Kulenkampf ï von Velsen , DDP , (AD F bzw . Deutsche r Staatsbürgerinnenverband ) 1926 trit t Fra u von Velse n zurück . 1927: Ender , Vorsitzend e Bäumer, stellvertr . Vorsitzend e Kolshorn, stellvertr . Vorsitzend e Bensheimer, Schriftführeri n Käthe vo n Herwarth , Schatzmeisterin , (RDH) , DNV P Corte Gräfin Keyserling k Kiesselbach Emmy Beckmann , DDP , (ADLV ) Baum 1929 nac h de m Tod e vo n Fra u Kiesselbac h wir d Fra u Jecker kooptiert . 1931: Agne s vo n Zahn-Harnack , Vorsitzend e Bäumer, stellvertr . Vorsitzend e Kolshorn, stellvertr . Vorsitzend e Beckmann Anna vo n Gierke , (RDH ) Käthe von Herwart h Maria Jecker, (RDH ) Gräfin Keyserling k Magnus vo n Hausen , DVP , (ADF , bzw . Deutsche r Staatsbürgerinnenver band) Ulich-Beil, DV P
299 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Quellen- und Literaturverzeichni s A. Ungedruckt e Quelle n Archiv de s Bunde s Deutsche r Frauenvereine , in : Deutsche s Zentralarchi v fü r sozial e Fragen , Berlin-Dahlem (Zit . ABDF ) Bundesarchiv Koblenz : Akten de r DD P R 4 5 III Nachlaß Anto n Erkelen z Kleine Erwerbungen : Nachla ß Gertru d Bäumer , Nachla ß Katharin a vo n Kardorff . Privatbesitz Prof . Hansger t Peiser t Nachlaß Marie-Elisabet h Lüder s (Zit . LN ) (inzwischen B A Koblen z N L 151) .
B. Zeitunge n un d Zeitschrifte n Der Abolitionist . Orga n fü r di e Bestrebunge n de r Internationale n Föderatio n zu r Bekämp fung de r staatlic h reglementierte n Prostitution , hg . v . Katharin a Schcven ; Jg. 4 , 190 5 Jg. 13 , 1914 . Athenaeum. Zeitschrift , hg . v . A . W . u . F . Schlegel ; Bd . 4 , Berli n 1798 ; neu hg . v . F . Baader , Berlin o . J. Der Beamtenbund . Zeitschrif t de s Deutsche n Beamtenbundes , (e . 9 , 192 5 u . ï e . 13 , 1929 . Centralblatt de s Bundes Deutsche r Frauenvereine , Jg. 1 , 1899/1900 , hg . v . J . Schwerin ; Jg. 2 , 1901 - J g . 14 , 1912/13 , hg . v . Mari e Stritt . Nachfolgeblatt: Die Frauenfrage . Jg . 15 , 1913/14-Jg . 21 , 1919/20 , hg . v . M . Stritt . Nachfolgeblatt: Bund Deutsche r Frauenvereine . Nachrichtenblatt , Jg . 1 , 192 1 - J g . 13 , 1933 , hg . v . Vorstand de s BDF . Der Demokrat , Orga n de s DDP , Jg. 9ff. , 1928ff . Deutsche Arbeiterinnenzeitung . Gratisbeilag e zu m Gewerksvereinsboten , hg . v . d . Zentral stelle fü r Arbeiterinnenorganisatione n de s Verbande s Fortschrittliche r Frauenvercine , Jg. 2 , 190 5 u . Jg . 3 , 1906 . Deutsche Handelswacht . Orga n de s Deutschnationale n Handlungsgehilfenverbandes , Jg . 14 , 1 9 0 7 - J g . 16 , 1909 . Ethische Kultur . Halbmonatsschrif t fü r ethisch-sozial e Reformen , hg . v . G . v . Gizyck i u . R . Penzig.Jg. 12 , 1 9 0 4 - J g . 16 , 1908 . Frankfurter Zeitung , Jg . 43 , 1898 , Jg. 52 , 190 7 u . Jg . 53 , 1908 . Die Frau . Monatsschrif t fü r da s gesamt e Frauenlebe n unsere r Zeit , begr . v . H . Lange , hg . v . G. Bäumer , Jg . 1 , 1893/94-Jg . 40 , 1932/33 . Die Fra u i n de r Politik . Beilag e zu : Deutsch e Stimmen . Orga n de r DVP , Jg . 1 , 1918 .
300 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Frauenbewegung. Revu e für die Interessen der Frau, hg. v . Minn a Cauer, Jg. 1 , 1895-Jg . 25, 1919 . (1) Beilag e zu : Di e Frauenbewegung : Parlamentarisch e Angelegenheite n un d Gesetzge bung, red . v . A . Augspurg , 1900-190 6 (zit. : Beilag e zu r Frauenbewegung) . (2) Beilag e zu : Di e Frauenbewegung : Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht , hg . v . A . Augspurg, Jg. 1 , 190 7 - J g. 6 , 191 2 (zit. : Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht) . (3) Beilag e zu : Di e Frauenbewegung : Zeitschrif t fü r Frauenstimmrecht . Monatsschrif t für di e staatsbürgerlich e Bildun g de r Frau , hg . v . M . Cauer , 1912-1916 . Evangelische Frauenzeitung , hg . v . P . Mueller , Jg. 19 , 1938-Jg . 33 , 1933 . Die Gleichheit J g. 4 , 1894 , hg . v . E . Ihrer ; Jg. 10 , 190 0 - J g. 28 , 1917 , hg . v . C . Zetkin . Die Hilfe. Nationalsoziale s Wochenblatt , hg . v . F . Nauman n (u . a b 192 0 A . Erkelenz) , Jg. 10ff. , l9O3fìf . Konservative Monatsschrift , hg . v . E . Wendlandt , Jg. 77 , 1919/2 0 u. Jg. 78 , 1920/21 . Mitteilungen de s evangelisch-sozialen Kongresses, hg . v . Aktionskomite e de s ESK, Folg e 4, 1895. Die Nation , hg . v . T . Barth , Ig . 5 , 188 7 - lg . 21 , 1904. Neue Bahnen, hg . v . A . Schmidt , Bd . 33 , 189 8 u. Bd . 34 , 1899 . Die neu e Generation . Zeitschrif t fü r Mutterschut z un d Sexualreform , hg . v . H . Stöcker , Jg. 11 , 1915-Jg. 13 , 1917 . Soziale Praxis . Zentralblat t fü r Sozialpoliti k un d Wohlfahrtspflege , Jg . 10 , 190 1 u . Jg . 11 , 1902. Die Zeit. Nationalsoziale s Wochenblatt , Jg. 1 , 1901/0 2 u. Jg. 2 , 1902/03 .
C. Verzeichni s de r Literatur un d der gedruckten Quelle n Abfindung fü r weiblich e Beamt e be i Ausscheide n wege n Heirat . Denkschrif t zu r Lösun g einer wichtige n Zeitfrage , hg . v . Verban d de r deutschen Reichspost - un d Telegraphen beamtinnen, Berli n 1929 . Albertin, Lothar , Liberalismu s un d Demokrati e a m Anfang de r Weimarer Republik , Düssel dorf 1972 . Die allgemeine Konferenz der deutschen Sittlichkeitsvcreinc. Verhandlunge n de r Jahreskonfe renzen i n Colmar , Essen , Breslau , Hambur g 1894-1897 , Berli n 1898 . Die XI. allgemeine Konferen z de r deutsche n Sittlichkeitsverein e i n Dortmun d a m 9 . u . 10. Oktobe r 1899 , hg . v . A . Hennig , Berli n 1900 . Allgemeines preußische s Landrech t vo n 1794 , hg . v . H . Hattenhauer , Frankfur t 1976 . Altmann-Gottheiner, Elisabeth , Di e deutsche n politische n Parteie n un d ihr e Stellun g zu r Frauenfrage, in : Zeitschrif t f . Politik , Bd . 3 , 1910 , S . 581-598 . Andernach, Norbert , De r Einflu ß de r Parteie n au f da s Hochschulwese n i n Preuße n 184&-1918, Göttinge n 1972 . Anschütz, Gerhard, Die Verfassung de s Deutschen Reiches vom 11. August 1919 , Heidelberg 193314. Apolant, Jenny, Stellun g un d Mitarbei t de r Fra u in de r Gemeinde, Leipzi g 1910 . Arbeiterbewegung un d Frauenemanzipatio n 188 9 bis 1933 , hg . v . IMSF , Frankfur t 1973 . Bäumer, Gertrud , Di e Frau i m deutsche n Staat , Berli n 1932 . Dies., Di e Fra u i n de r Kulturbewegun g de r Gegenwar t (Grenzfrage n de s Nerven - un d Seelenlebens. H . 32ì . Wiesbade n 1904 . Dies., Di e Frau i n Volkswirtschaf t un d Staatslebe n de r Gegenwart, Stuttgar t 1914 . Dies., Grundlage n demokratischer Politik (Wisse n un d Wirken , Bd . 52) , Karlsruh e 1928 . Dies., I m Lichte der Erinnerung, Tübinge n 1953 . Dies., Lebenswe g durc h ein e Zeitenwende, Tübinge n 1933 . Dies., Umfan g un d Grenze n überparteiliche r Frauenarbeit , in : Di e politisch e Machtbildun g
301 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
der Fraue n (Vorträg e gehalte n au f de r Generalversammlun g de s BD F 1927) , o . O . o . J. [1927]. Banks, Olive , u . J . A . Banks , Feminis m an d Socia l Change . A Cas e Stud y o f a Socia l Movement, in : Exploration s i n Socia l Change , hg . v . G . K . Zollscha n u . W . Hirsch , New Yor k 1976 2 , S . 680-703 . Baum, Marie , Ann a vo n Gierke . Ei n Lebensbild , Berli n 1954 . Bayerisches Beamtengeset z vo m 16 . 8 . 1908 , in : M . Metz , Da s Bayerisch e Beamtengesetz , München 1931 . Bebel, August , Di e Fra u un d de r Sozialismus , Berli n 1973 162 (Nachdruc k de r 25 . Aufl . vo n 1895). Beeck, Kar l H. , Di e Gründun g de r deutsche n Staatsparte i i m Jahre 193 0 i m Zusammenhan g der Neuordnungsversuch e de s Liberalismus , Diss . Köl n 1955 . Bericht übe r di e Verhandlunge n de s 1 . Parteitage s de r DD P i n Berli n vo m 19.-22 . 7 . 1919 . Bernays, Marie , Di e deutsch e Frauenbewegung , Leipzi g 1920 . Bloch, Iwan , Da s Sexuallebe n unsere r Zei t i n seine n Beziehunge n zu r moderne n Kultur , Berlin 1907 3 . Blum, Margarete , Neuzeitlich e Arbeitsteilun g zwische n Man n un d Fra u i n Hande l un d Industrie, Diss . Köl n 1932 . Böhm, Letitia , Vo n de n Anfange n de s Frauenstudium s i n Deutschland , in : Historische s Jahrbuch, Bd . 77 , 1958 , S . 298-327 . Brandt, Gisel a u . a. , Zu r Frauenfrag e i m Kapitalismus , Frankfur t 1973 . Brcmme, Gabriele , Di e politisch e Roll e de r Fra u i n Deutschland . Ein e Untersuchun g übe r den Einflu ß de r Fraue n be i Wahle n un d ihr e Teilnahm e i n Parte i un d Parlament , Göttingen 1956 . Brunner, Otto , Da s »ganz e Haus « un d di e alteuropäisch e »Ökonomik« , in : Ders. , Neu e Wege de r Verfassungs - un d Sozialgeschichte , Göttinge n 1968 2 . Buchka, Gerhar d v. , Vergleichend e Darstellun g de s Bürgerliche n Gesetzbuche s fü r da s Deutsche Reic h un d de s gemeine n Rechts , Berli n 1898 2 . Die bürgerliche n Parteie n i n Deutschland . Handbuc h de r Geschicht e de r bürgerliche n Par teien un d andere r bürgerliche r Interessenorganisatione n vo m Vormär z bi s zu m Jahr e 1945, Bd . 1. , Berli n 1968 . Bund Deutsche r Frauenvcrcine : Jahrbuc h 192 7 (1921-1927) , Mannhei m 1927 . Bund Deutsche r Frauenvereine : Jahrbuc h 192 9 (1927-1928) , Mannhei m 1929 . Bund Deutsche r Frauenvcrcine : Jahrbuc h 193 2 (1928-1931) , Mannhei m 1932 . Cauer, Minna , Di e Fra u i m 19 . Jahrhundert, Berli n 1898 . Dies., Ih r Lebe n un d Werk , dargestell t a n Han d ihre r Tagebüche r un d nachgelassene n Schriften vo n Els e Lüders , Goth a 192 5 (zit. : Lüders , Cauer) . Chickering, Roger , Imperia l German y an d a Worl d Withou t War . Th e Peac e Movemen t an d German Societ y 1892-1914 , Princeto n 1975 . Delius, Carl , Da s preußisch e Vereins - un d Versammlungsrecht , Berli n 1905 3 . Demokratische politisch e Frauenarbei t (Materialie n zu r demokratische n Politik , Nr . 143) , Berlin 1928 . Deutsch, Regine , Di e politisch e Ta t de r Fra u (I) - Au s de r Nationalversammlung , Goth a 1920. Dies., Parlamentarisch e Frauenarbei t II - Au s de n Reichstage n 1924—1928 , Berli n 1928 . Dörncr, Heinrich , Industrialisierun g un d Familienrecht , Berli n 1974 . Dritter Arbeitsberich t de s Deutsche n Verbande s fü r Frauenstimmrech t übe r di e Geschäftspe riode vo m 1 . 10 . 1905-1 . 10 . 1907 , Münche n o . J. [19071 . Düding, Dieter , De r nationalsozial e Verei n 1896-1903 , Münche n 1972 . Ehrenberg, Viktor , Handbuc h de s gesamte n Handelsrechtes , Bd . 2 , Leipzi g 1918 . Elias, Norbert , Di e höfisch e Gesellschaft , Darmstad t 1975 2 . Elm, Ludwig , Zwische n Fortschrit t un d Reaktion . Geschicht e de r Parteie n de r liberale n Bourgeoisie i n Deutschlan d 1893-1918 , Berli n 1968 .
302 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Die Erhaltung un d Mehrung de r deutschen Volkskraft. Vorträg e und Aussprachen, Münche n 1918. Erle, Manfred , Di e Eh e i m Naturrech t de s 17 . Jahrhunderts. Ei n Beitra g z u de r geistesge schichtlichen Grundlegun g de s moderne n Eherechts , Diss . Göttinge n 1952 . Erster Parteita g de r Fortschrittliche n Volksparte i z u Berlin a m 6. 3 . 1910 , Berli n 1910 . Evans, Richar d J . , Feminis m an d Femal e Emancipatio n i n German y 1870-1945 . Sources , Methods, an d Problem s o f Research , in : Centra l Europea n History , Bd . 9 , 1976 , S . 323-351. Ders., Th e Feminis t Movemen t i n Germany 1894-1933 , Londo n 1976 . Ders., Th e Feminists. Women' s Emancipatio n Movement s in Europe, America an d Austral asia 1840-1920 , Londo n 1977 . Ders., Liberalis m an d Society . Th e Feminist Movemen t an d Socia l Change , in : Ders. (Hg.) , Society an d Politics i n Wilhelmin e Germany , Londo n 1978 , S. 186-214 . Ders., Prostitution , Stat e and Society i n Imperial Germany, in : Past & Present, Nr . 70 , 1976, S. 106-129 . Ders., Sozialdemokrati e un d Frauenemanzipatio n i m deutsche n Kaiserreich , Berli n 1979 . Fichte, Johan n G. , Syste m de r Sittenlehre , in : Werke . Auswah l i n 6 Bänden , hg . v . F . Medicus, Bd . 2 , Leipzi g 1908 . Fischbach, Oska r G . (Hg.) , Deutsche s Beamtengeset z vo m 21 . 6. 1937 , Berli n 1937 . Fischer, Alfons, Grundriß der sozialen Hygiene. Für Mediziner, Nationalökonomen , Verwal tungsbeamte un d Sozialreformer , Berli n 1913 . Freeman, Lucy , Di e Geschichte de r Ann a O. , Münche n 1973 . Fröbel, Friedrich , Ausgewählt e Schriften , hg . v . E . Hoffmann, Bd . 1 , Godesberg 1954 . Fülles, Mechthild , Fraue n i n Parte i un d Parlament, Köl n 1969 . Fürth, Henriette , Di e Lage der Mutter un d die Entwicklung de s Mutterschutzes i n Deutsch land, in : Mutterschaft. Sammelwer k fü r di e Probleme des Weibes als Mutter, hg . v . A . Schreiber, eingel . v . L . Braun , Münche n 1912 , S . 278-298 . Gagel, Walter , Di e Wahlrechtsfrag e i n de r Geschicht e de r deutsche n liberale n Parteie n 184 8 bis 1918 , Düsseldor f 1958 . Gahlings, Ilse , u . Ell a Moering , Di e Volksschullehrerin . Sozialgeschicht e un d Gegenwarts lage, Heidelber g 1961 . Gerhard, Ute , Verhältniss e un d Verhinderungen . Frauenarbeit , Famili e un d Recht e de r Frauen i m 19 . Jahrhundert, Frankfur t 1978 . Gersdorff, Ursul a v. , Fraue n i m Kriegsdienst , Stuttgar t 1964 . GcsctZ-Sammlung fü r di e Königlich-Preußische n Staate n 1828 , Berli n 1829 . Gilg, Peter , Di e Erneuerung de s demokratischen Denken s im wilhelminische n Deutschland , Wiesbaden 1965 . Grass, Kar l M. , u . Reinhar t Koselleck , Emanzipation , in : Geschichtlich e Grundbegriffe . Historisches Lexiko n zu r politisch-soziale n Sprach e i n Deutschland , Bd . 2 , Stuttgar t 1975, S . 153-197 . Goode, Willia m J ., Soziologi e de r Familie , Münche n 1973 5. Grau, Richard , Wa r di e Aufrechterhaltung de r Abbaubestimmunge n fü r verheiratet e weibli che Beamt e ohn e Erfüllun g de r Voraussetzunge n verfassungsändemde r Gesetzgebun g zulässig?, in : AÖR , N F Bd. 10 , 1926 , S . 237-246 . Greiner, Theodor , Di e Verheiratungsklausel de s Beamtenrechts un d di e Gleichberechtigun g der Geschlechter , Diss . Heidelber g 1925 . Haacke, Heinrich , Di e Ehelosen . Ein e bevölkerungs - u . sozialstatistisch e Betrachtung , in : Jahrbuch f . Nationalökonomi e un d Statistik , H L Folge, Bd . 42 , 1911 , S. 1-35 . Habermas, Jürgen, Strukturwande l de r Öffentlichkeit , Neuwie d 1968 3. Hackett, Amy , Th e Germa n Women' s Movemen t an d Suffrage , 1890-1914 . A Stud y o f National Feminism , in : Moder n Europea n Socia l History , hg . v . R . J . Bezucha , Lexington 1972 , S . 355-386 . Hamel, Iris , Völkische r Verban d un d national e Gewerkschaft . De r Deutschnational e Hand lungsgehilfenverband 1893-1933 , Frankfur t 1967 .
303 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Handbuch de r Frauenbewegung , Teil e I-V , hg . v . H . Lang e u . G . Bäumer , Berli n 1901/190 5 (Neudruck Weinhei m 1980) . Happ, Wilhelm , Da s Staatsdenke n Friedric h Naumanns , Bon n 1968 . Hartfiel, Günther , Angestellt e un d Angestelltengewerkschafte n i n Deutschland , Berli n 1961 . Hausen, Karin , Di e Polarisierun g de r >Geschlechtscharaktere< . Ein e Spiegelun g de r Dissozia tion vo n Erwerbs - un d Familienleben , in : H . Rosenbau m (Hg.) , Famili e un d Gesell schaftsstruktur, Frankfur t 1978 , S . 161-191 . Hegel, Geor g F . W. , Grundlinie n de r Philosophi e de s Rechts , in : Ders. , Studienausgab e i n drei Bänden , Bd . 2 , Frankfur t 1968 . Heilfron, Eduar d (Hg.) , Di e Nationalversammlun g i m Jahr e 191 9 un d ihr e Arbei t fü r de n Aufbau de s neue n Volksstaates , 9 Bde. , Berli n 1919ff . Held, Thomas , Soziologi e de r eheliche n Machtverhältnisse , Darmstad t 1978 . Hennig, Ma x (Hg.) , Handbuc h de r freigeistige n Bewegunge n Deutschlands , Österreich s un d der Schweiz , Frankfur t 1914 . Henning, Hansjoachim , Da s westdeutsch e Bürgertu m i n de r Epoch e de r Hochindustrialisie rung, Wiesbade n 1972 . Heuss-Knapp, Elly , Ausblick e vo m Münsterturm , Tübinge n 1963 . Dies., Bürgeri n zweie r Welten . Brief e un d Aufzeichnungen , Tübinge n 1963 3 . Heymann, Lyd a G. , Wir d di e Mitarbei t de r Fraue n i n de n politische n Männerparteie n da s Frauenstimmrecht fördern?, Gautzsc h 1911 . Dies, i n Zusammenarbei t mi t Anit a Augspurg , Erlebte s - Erschautes . Deutsch e Fraue n kämpfen fü r Freiheit , Rech t un d Friede n 1850-1940 , hg . v . M . Twellmann , Meisenhei m . . 1977 . Hillmann, James , Ada m First , The n Eve . Fantasie s o f Femal e Inferiorit y i n Changin g Consciousness, in : Eranosjb. , Bd . 38 , 1969 , S . 349-412 . Hippel, Theodo r G . v. , Übe r di e bürgerlich e Verbesserun g de r Weiber , Frankfur t 197 7 (Nachdruck de s 6 . Bande s de r Sämmtliche n Werke , Berli n 1828) . History o f Woman Suffrage , hg . v . E . C . Stanto n u . a. , 3 Bde. , Ne w Yor k 1889 2 (Neudruc k New Yor k 1970) . Hofïmann, Julius , Di e >Hausväterlitcratur < un d di e »Predigte n übe r de n christliche n Haus stands Weinhei m 1959 . Hohorst, Ger d u . a. , Sozialgeschichtlichc s Arbeitsbuch . Materialie n zu r Statisti k de s Kaiser reiches 1870-1914 , Münche n 1975 . Huber, Werner , Gertru d Bäumer . Ein e politisch e Biographie , Diss . Münche n 1970 . Imhof, Arthur , Einführun g i n di e historisch e Demographie , Münche n 1977 . Der International e Kongre ß fü r Frauenwerk e un d Frauenbestrebunge n i n Berli n 19.-21 . 9 . 1896, hg . v . R . Schoenflie s u . a. , Berli n 1897 . Jahrbuch de r Frauenbewegun g 1912 , Berli n 1912 2 . Jahrbuch de r Frauenbewegun g 1913 , Berli n 1913 . Jahrbuch de s Bunde s Deutsche r Frauenverein e 1920 , Leipzi g 1920 . Jahrbuch de s Reichsverbande s Deutsche r Hausfrauenvereinc , Berli n 1926 . Jahrbuch de s Reichsverbandes Landwirtschaftliche r Hausfrauenvereine . Sonderdruc k au s de m Landfrauenkalender 2 . Teil , Berli n 1931 . Janssen-Jurreit, Marielouise , Sexismus . Übe r di e Abtreibun g de r Frauenfrage , Frankfur t 1979. Jentsch, Irene , Geschicht e de s Zeitungslesen s i n Deutschlan d a m End e de s 18 . Jahrhunderts, Diss. Leipzi g 1937 . Kempf, Rosa , Di e deutsch e Fra u nac h de r Volks - un d Berufszählun g vo n 1925 , Mannhei m 1931. Kimmig, Wolfram , Strafrechtsrefor m un d Abtreibung , in : Archi v f . Kriminologie , Bd . 36 , 1910, S . 315-327 . Kipfmüller, Berta , Helen e vo n Forster , in : Lebensläuf e au s Franken , Bd . 3 , hg . v . A . Chroust, Würzbur g 1927 , S . 166-176 .
304 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35704-1
Kisker, Ida , Di e Frauenarbei t i n de n Kontore n eine r Großstadt . Ein e Studi e übe r di e Leipzige r Kontoristinnen, Tübinge n 1911 . Kluckhohn, Paul , Di e Auffassun g de r Lieb e i n de r Literatu r de s 18 . Jahrhunderts un d i n de r deutschen Romantik , Tübinge n 1966 3 . Koch, Christia n F. , Preußisch e Prozeßordnung , Berli n 1851 . Kocka, Jürgen , Klassengesellschaf t i m Krieg . Deutsch e Sozialgeschicht e 1914-1918 , Göttin gen 1973 . Ders., Sozialgeschichte . Begriff - Entwicklun g - Probleme , Göttinge n 1977 . Koselleck, Reinhart , Preuße n zwische n Refor m un d Revolution , Stuttgar t 1975 2 . Knedte, Pete r u . a. , Industrialisierun g vo r de r Industrialisierung . Gewerblich e Warenproduk tion au f de m Lan d i n de r Formationsperiod e de s Kapitalismus , Göttinge n 1977 . Kuczynski, Jürgen , Studie n zu r Geschicht e de r Lag e de r Arbeiteri n i n Deutschlan d vo n 170 0 bis zu r Gegenwart , Berli n 1963 . Kuhn, Annette , u . Gerhar d Schneider , Fraue n i n de r Geschichte , Düsseldor f 1979 . Landmann, Rober t v. , Di e Gewerbeordnun g fü r da s deutsch e Reich , nac h de r Fassun g vo m 1. Jul i 1883 , Nördlinge n 1884 . Lange, Helene , Di e Frauenbewegun g i n ihre n moderne n Problemen , Leipzi g 1908 . Dies., Intellektuell e Grenzlinie n zwische n Man n un d Frau , Berli n 1900 2 . Dies., Kampfzeiten . Aufsätz e un d Rede n au s vie r Jahrzehnten, 2 Bde. , Berli n 1928 . Dies., Lebenserinnerungen , Berli n 1921 . Dies., Wi e könne n Fraue n Politi k verstehen? , Berli n 1912 . Lederer, Emil , Di e Privatangestellte n i n de r moderne n Wirtschaftsentwicklung , Tübinge n 1912. Lcvy-Rathenau, Josephine , Di e Fra u al s technisch e Angestellte , Leipzi g 1914 . Lexikon de r Fra u i n 2 Bänden . Red . G . Keckei s u . B . Olschak , Züric h 1953-54 . Liebe, Werner , Di e deutschnational e Volksparte i 1918-1924 , Düsseldor f 1965 . Linse, Ulrich , Arbeiterschaf t un d Geburtenkontroll e i m Deutsche n Kaiserreic h vo n 1871 , in : Archiv fü r Sozialgeschichte , Bd . 12 , 1972 , S . 205-271 . Lischnewska, Maria , Di e deutsch e Frauenstimmrechtsbewegun g zwische n Krie g un d Frie den, Berli n 1915 . Dies., Waru m mu ß di e Fra u Politi k betreiben? , Münche n 1910 . Lisco, Hermann , Di e deutsche n Vereinsgesetz e mi t besondere r Berücksichtigun g de s preußi schen Vercinsgesctze s un d de s Sozialistengesetzes , Berli n 1881 2 . Locke, John , Zwe i Abhandlunge n übe r di e Regierung , hg . v . W . Euchner , Frankfur t 1967 . Lupri, Eugen , Gesellschaftlich e Differenzierun g un d familial e Autorität , in : Soziologi e de r Familie, hg . v . G . Lusche n u . E . Lupr i (KZfSS , Sonderhef t 14) , Oplade n 1971 , S. 325-352 . Lüders, Else , Arbeiterinnenorganisatio n un d Frauenbewegung , Berli n 1904 2 . Dies., De r >link e Flügel